Law 2025

Page 1


RECENT PUBLICATIONS

Discover new research in your field and browse our latest monographs, edited collections, coursebooks, and more.

Constitutional Law & Human Rights

RECHTSSCHUTZBESCHRÄNKUNGEN IM INSOLVENZERÖFFNUNGSVERFAHREN

Justizgewährungsanspruch und Rechtsschutzinteresse

Darman Shahid

Berlin, 2024. 250 S. Schriftenreihe des Centrum für Deutsches und Europäisches Insolvenzrecht. Bd. 23

geb. ISBN 978-3-631-91681-0

CHF 64.– / €D 54.95 / €A 56.50 / € 51.40 / £ 42.– / US-$ 61.95

eBook (SUL) ISBN 978-3-631-91691-9

CHF 64.– / €D 54.95 / €A 56.50 / € 51.40 / £ 42.– / US-$ 61.95

DAS GRUNDRECHT DER GEDANKENFREIHEIT

Eine verfassungsrechtliche Analyse zur Genese eines Grundrechts und die Charakterisierung staatlicher Eingriffe in die Gedankenwelt.

Franz Berger

Berlin, 2024. 222 S., 5 s/w Abb. Europäische Hochschulschriften Recht. Bd. 6790

br. ISBN 978-3-631-90859-4

CHF 58.– / €D 49.95 / €A 51.40 / € 46.70 /

£ 38.– / US-$ 56.95

eBook (SUL) ISBN 978-3-631-90862-4

CHF 62.– / €D 53.95 / €A 55.– / € 50.– /

£ 41.– / US-$ 60.95

DER DIGITALE WANDEL UND DER ERSCHÖPFUNGSGRUNDSATZ DES URHEBERRECHTS

Reformbedarf hinsichtlich des Vertriebs und der Weitergabe von Software und anderer digitaler Güter

Thomas Blickwedel

Berlin, 2024. 234 S. Europäische Hochschulschriften Recht. Bd. 6789

br. ISBN 978-3-631-90359-9

CHF 64.– / €D 54.95 / €A 56.50 / € 51.40 / £ 42.– / US-$ 61.95

eBook (SUL) ISBN 978-3-631-91929-3

CHF 64.– / €D 54.95 / €A 56.50 / € 51.40 / £ 42.– / US-$ 61.95

Wann fehlt das für jede Insolvenzantragstellung erforderliche rechtliche Interesse? Im einschlägigen Schrifttum wird dies anhand einer Zuordnung zu bestimmten Fallgruppen bestimmt, welchen das Rechtsschutzinteresse abgesprochen wird. Der Autor befasst sich mit den im Insolvenzschrifttum behandelten Fallgruppen und nimmt Prüfungen insbesondere im Lichte des Verfassungsrechts vor. Dabei gelangt der Autor u.a. zur Feststellung, dass sich der Vorwurf des fehlenden Rechtsschutzinteresses nicht stets als zutreffend erweist, sodass aus der gerichtlichen Zurückweisung betroffener Insolvenzanträge oftmals faktische Rechtsschutzsperren resultieren.

Das Grundgesetz weist eine offensichtliche Leerstelle auf. Ein Grundrecht der Gedankenfreiheit ist, anders als in völkerrechtlichen Dokumenten, textlich nicht normiert. Dabei wird das autonome Denken, jedenfalls seit der Aufklärung, als Kernelement des menschlichen Seins verstanden. Die Gedankenfreiheit dient dabei als tragendes Konzept. Auf dem Gebiet der Rechtswissenschaft findet sie jedoch in nur wenigen Fällen Beachtung. Der Autor befasst sich mit den Argumenten dieser Nichtnormierung und schreibt sie in die Gegenwart fort. Dabei wird der Schutzgehalt herausgearbeitet und durch Eingriffsmöglichkeiten in Form des Gedankenlesens und der Gedankenmanipulation konkretisiert. Darauf aufbauend wird die Gedankenfreiheit als Fragmentgrundrecht dargestellt.

Der Vertrieb digitaler Güter hat enorme praktische Relevanz und ist zu einem der zentralen Aspekte im Urheberrecht geworden. Auf welche Weise ist etwa beim Vertrieb von Software, NFT und E-Books ein sachgerechter Ausgleich zwischen den gegenläufigen Interessen zu leisten? Ob der Erschöpfungsgrundsatz auch unter den Bedingungen der Digitalisierung gilt, ist eine kontrovers diskutierte Kernfrage. Zusätzliche Brisanz entsteht, weil die Rechtsprechung mit den EuGH-Urteilen Tom Kabinet und UsedSoft widersprüchliche Antworten gibt. Auch der Gesetzgeber hat es versäumt, Stellung zu beziehen. Möglichkeit hierzu hatte er im Rahmen der Digitale-Inhalte-Richtlinie (EU) 2019/770. Eine Lösung unter Beachtung der marktwirtschaftlichen sowie technischen Zusammenhänge zeigt die vorliegende Arbeit.

Fehlentscheidungen sind seit jeher Bestandteil von Rechtsprechung. Sie haben jedoch in keinem anderen Rechtsgebiet derart schwere Auswirkungen auf Betroffene wie im Strafrecht. Gleichwohl stagnierte die Forschung in den letzten Jahrzehnten, das Phänomen wurde regelmäßig nur thematisiert, wenn es zu einem öffentlich-medial erörterten Fall kam. In der Studie widmet sich der Autor zunächst der Begrifflichkeit der Fehlentscheidung sowie einer Bestimmung der Häufigkeit ihres Vorkommens. Anhand zentraler Studien des vergangenen Jahrhunderts werden die „klassischen Fehlerquellen beleuchtet, bevor auf „moderne Ursachen eingegangen wird, welche aufgrund des Wandels des Strafprozesses in den letzten Jahrzehnten an Bedeutung gewonnen haben. Einen Praxisbezug leisten Experteninterviews mit Berliner Richtern und Strafverteidigern. Auf Grundlage der Vorauswertung werden schließlich Möglichkeiten diskutiert, wie man Fehlentscheidungen in Zukunft vermeiden oder jedenfalls minimieren kann.

FEHLENTSCHEIDUNGEN IN DER STRAFJUSTIZ – WENN DIE RECHTSPRECHUNG

UNRECHT SPRICHT

Eine Analyse der „klassischen“ und „modernen“ Fehlerquellen strafrechtlicher Fehlentscheidungen sowie der Möglichkeiten für deren künftige Vermeidung

Marius Braun

Berlin, 2024. 568 S., 1 farb. Abb., 2 s/w Abb., 11 Tab.

Schriften zum Strafrecht und Strafprozeßrecht. Bd. 139

geb. ISBN 978-3-631-92522-5 CHF 104.– / €D 89.95 / €A 92.50 / € 84.10 / £ 69.– / US-$ 101.95 eBook (SUL) ISBN 978-3-631-92530-0 CHF 104.– / €D 89.95 / €A 92.50 / € 84.10 / £ 69.– / US-$ 101.95

Doppelrechtsverhältnisse gewinnen im Arbeitsrecht zunehmend an Bedeutung. Entsendungen im In- und ins Ausland, Sabbaticals oder die Bestellung von Arbeitnehmern zu Betriebsbeauftragten sind in größeren Unternehmen keine Einzelfälle mehr. Dieses Buch befasst sich mit den kündigungsrechtlichen Problemen, die mit der Vervielfachung von Rechtsverhältnissen einhergehen. Dabei geht es um die Frage, ob ein Fehlverhalten eines Arbeitnehmers, das in einem anderen Rechtsverhältnis an den Tag gelegt wurde, auf das Arbeitsverhältnis durchschlagen kann. Die Autorin analysiert dazu insbesondere Gerichtsentscheidungen der letzten Jahre und leitet allgemeine Grundsätze ab.

KÜNDIGUNGSRECHTLICHE AUSWIRKUNGEN VON AUSSERARBEITSVERTRAGLICHEM FEHLVERHALTEN AUF DAS ARBEITSVERHÄLTNIS

Susann Burger

Berlin, 2024. 160 S. Schriften zum deutschen und europäischen Arbeitsrecht. Bd. 24

geb. ISBN 978-3-631-92096-1

CHF 41.– / €D 34.95 / €A 35.90 / € 32.70 / £ 27.– / US-$ 39.95

eBook (SUL) ISBN 978-3-631-92104-3

CHF 41.– / €D 34.95 / €A 36.– / € 32.70 / £ 27.– / US-$ 39.95

Dieses Buch exemplifiziert den strafrechtlichen Funktionswandel von einem Repressionsinstrument hin zu einem Instrument der Risikosteuerung anhand des Wirtschaftsstrafrechts. Ausgehend von dem sog. abstrakten Gefährdungsdelikt als Fluchtpunkt des Funktionswandels legt der Autor die strafrechtsdogmatischen und funktionalen Dimensionen eines Risikowirtschaftsstrafrechts offen. Hierzu durchleuchtet und kategorisiert er eine Vielzahl an Delikten des Kern- und Nebenstrafrechts, um in Rückkopplung hierauf die Wirkweisen eines Risikowirtschaftsstrafrechts als Risikomanagementsystem zu beschreiben. Vor dem Hintergrund ausgewählter Spannungsfelder, die der strafrechtliche Funktionswandel mit rechtsstaatlichen Anforderungen aufwirft, diskutiert der Autor abschließend die Leistungsfähigkeit des Vorschlags, das Risikowirtschaftsstrafrecht einem gesonderten Rechtsregime zu unterstellen.

ABSTRAKTE GEFÄHRDUNG IM WIRTSCHAFTSSTRAFRECHT

Zugleich eine Analyse des Risikostrafrechts

Philipp Dubiel

Berlin, 2024. 500 S. Frankfurter kriminalwissenschaftliche Studien. Bd. 173

geb. ISBN 978-3-631-92097-8

CHF 104.– / €D 89.95 / €A 92.50 / € 84.10 / £ 69.– / US-$ 101.95

eBook (SUL) ISBN 978-3-631-92102-9

CHF 104.– / €D 89.95 / €A 92.50 / € 84.10 / £ 69.– / US-$ 101.95

ABLÖSUNG VON ARBEITGEBERFINANZIERTEN VERSORGUNGSZUSAGEN

Shirin Imani

Berlin, 2024. 230 S.

Schriften zum deutschen und europäischen Recht der Arbeit und der Sozialen Sicherheit. Bd. 30

geb. ISBN 978-3-631-91043-6

CHF 64.– / €D 54.95 / €A 56.50 / € 51.40 /

£ 42.– / US-$ 61.95

eBook (SUL) ISBN 978-3-631-91044-3

CHF 64.– / €D 54.95 / €A 56.50 / € 51.40 /

£ 42.– / US-$ 61.95

OPEN GOVERNMENT UND STAATLICHE NEUTRALITÄT

Hwihong Kim

Berlin, 2024. 216 S. Europäische Hochschulschriften Recht. Bd. 6806

br. ISBN 978-3-631-92653-6

CHF 47.– / €D 39.95 / €A 41.10 / € 37.40 / £ 31.– / US-$ 45.95

eBook (SUL) ISBN 978-3-631-92656-7

CHF 47.– / €D 39.95 / €A 41.10 / € 37.40 /

£ 31.– / US-$ 45.95

ZWEIT- UND MEHRFACHINSOLVENZEN

Marc Popovic

Berlin, 2024. 384 S. Schriften zum Zivilverfahrensrecht und Insolvenzrecht. Bd. 14

geb. ISBN 978-3-631-91513-4

CHF 87.– / €D 74.95 / €A 77.10 / € 70.10 / £ 57.– / US-$ 84.95

eBook (SUL) ISBN 978-3-631-91520-2

CHF 87.– / €D 74.95 / €A 77.10 / € 70.10 /

£ 57.– / US-$ 84.95

DIE ÄRZTLICHE LEICHENSCHAU IN DEUTSCHLAND

Ein ärztliches und ein juristisches Dilemma?

Patrick Raute

Berlin, 2024. 462 S., 1 s/w Abb., 6 Tab. Europäische Hochschulschriften Recht. Bd. 6791

br. ISBN 978-3-631-90423-7

CHF 84.– / €D 71.95 / €A 74.– / € 67.30 /

£ 55.– / US-$ 81.95

eBook (SUL) ISBN 978-3-631-91970-5

CHF 84.– / €D 71.95 / €A 74.– / € 67.30 /

£ 55.– / US-$ 81.95

Die Arbeit befasst sich mit dem praxisrelevanten Thema der Ablösung von arbeitgeberfinanzierten Versorgungszusagen. Ähnlich wie die Anpassungen von staatlichen Rentensystemen stellen Veränderungen von betrieblichen Rentensystemen für Arbeitgeber eine enorme Herausforderung dar. Die Arbeit analysiert und systematisiert die formellen sowie die materiellen Voraussetzungen zur Anpassung von Versorgungszusagen aus Gesetz und Rechtsprechung. Zusammenfassend findet ein Ebenenvergleich zwischen den verschiedenen Rechtsgrundlagen und den Anforderungen der Rechtsprechung zur jeweiligen Ablösung. Hierauf aufbauend und mit einem Seitenblick nach Österreich zeigt die Arbeit auf, wie Arbeitgeber den durch den gesetzlichen Rahmen und die Rechtsprechung bestimmten Gestaltungsspielraum für eine flexible Ausgestaltung von Versorgungszusagen nutzen können und welche konkreten Flexibilisierungsinstrumente hierfür zur Verfügung stehen.

Der Open Government-Ansatz zielt darauf ab, Verwaltungsprozesse so zu gestalten, dass externes Expertenwissen und die Kreativität der Bürger in politisch-administrative Entscheidungsfindungen einbezogen werden können. Die staatliche Überwachung sozialer Medien kann als geeignetes Instrument zur praktischen Umsetzung des Open Government-Ansatzes betrachtet werden, da soziale Medien Netzwerke sind, in denen Nutzer über politikrelevante Themen diskutieren. In diesem Zusammenhang stellt sich die Frage, ob der Staat berechtigt ist, das öffentlich zugängliche Netz zu beobachten, und wenn ja, welche Anforderungen dabei erfüllt werden müssen. Die vorliegende Arbeit versucht, eine Antwort auf diese Frage zu geben, indem der Autor sich mit dem Grundsatz der Neutralität auseinandersetzt. […] Click here to read more.

Die Insolvenzordnung regelt Konstellationen von Insolvenzverfahrenshäufungen nur zum Teil. Da mit der Neuverschuldung natürlicher Personen ein Bedürfnis für die wiederholte oder sogar gleichzeitige insolvenzverfahrensrechtliche Abwicklung besteht, existiert zugleich die Notwendigkeit, rechtssichere Regelungen für solche Verfahren aufzustellen. Insbesondere bei parallelen Zweitinsolvenzen bzgl. des Vermögens selbstständig tätiger Schuldner treten Verteilungskonflikte zwischen Alt- und Neugläubigern auf. Der Autor untersucht umfassend die damit zusammenhängenden Problemstellungen und bietet eine systematische Darstellung der rechtlichen Leitlinien zum Umgang mit zusätzlichen Insolvenzverfahren über das Vermögen natürlicher Personen. […] Click here to read more.

Die ärztliche Leichenschau ist in Deutschland der Schlüssel zur Unterscheidung zwischen einem natürlichen und einem nicht natürlichen Tod. Sie ist der neuralgischen Punkt, an dem entschieden wird, ob eine Untersuchung hinsichtlich Suizides oder Todes durch Fremdeinwirkung überhaupt infrage kommt.

In Kreisen von Rechtsmedizinern und Dunkelfeldforschern kursiert eine plakative Zusammenfassung dieser Umstände: „Wenn auf jedem Grab, in dem ein Verstorbener ruht, dessen Tötung nicht erkannt wurde, eine Kerze brennen würde, wären Deutschlands Friedhöfe nachts hell erleuchtet.”

Die Arbeit beschäftigt sich kritisch mit den rechtlichen und praktischen Problemen des Leichenschausystems sowie dessen gesellschaftliche und politische Relevanz. Dies führt zur Untersuchung der Frage: Besteht eine verfassungsrechtliche Notwendigkeit eines funktionierenden Leichenschausystems?

Geldwäsche ist eine staatenübergreifende Problematik und als solche im Fokus der Europäischen Union. Diese nimmt durch ihre Gesetzgebung zunehmend Einfluss auf die Regelungen zur Geldwäschebekämpfung in den Mitgliedstaaten, zuletzt durch die erste Richtlinie zur strafrechtlichen Bekämpfung der Geldwäsche. Die Umsetzung dieser Richtlinie nahm der deutsche Gesetzgeber Anfang 2021 zum Anlass, den Geldwäschetatbestand im Strafgesetzbuch grundlegend zu reformieren. In diesem Buch wird untersucht, ob durch die vorgenommenen Änderungen hinsichtlich der geldwäschetauglichen Vortaten und der Beibehaltung der Möglichkeit der leichtfertigen Geldwäsche die Geldwäschebekämpfung künftig effektiver sein wird. Zudem untersucht die Autorin, ob die vorgenommenen Änderungen mit dem Grundgesetz vereinbar sind. Für herausgearbeitete Problematiken werden im Anschluss Lösungsansätze aufgezeigt.

Die Arbeit befasst sich mit der Aufarbeitung des BGH-Urteils zum „Göttinger Organspende-Fall” (BGH 5 StR 20/16). Ausgangspunkt ist das dort scheinbar weiterentwickelte Verständnis des dolus eventualis, sowie dessen Konsequenzen. Die Autorin beleuchtet im objektiven Tatbestand als Bezugspunkt des Vorsatzes die Besonderheiten der Quasi-Kausalität, die die Jurisprudenz im Bereich des TPG vor besondere Herausforderungen stellen. Die viel diskutierte und oftmals auch ungerechtfertigter Kritik ausgesetzte Richtlinien-Arbeit der BÄK wird betrachtet und dabei das Spannungsfeld zwischen ärztlichem Interesse und rechtlicher Perspektive, insbesondere der Balance unterschiedlicher Rechtsgüter von Verfassungsrang, aufgezeigt. Die Autorin kommt zu dem Schluss, dass der 5. Senat mit der Lösung über den Vorsatz – bewusst oder unbewusst – eine Positionierung zu Fragen des Transplantationsrechts womöglich auch vor dem Hintergrund einer nicht einstimmigen Entscheidung umgangen hat.

Das Buch hat zum Ziel, das Vorkommen der Burgherrschaft (châtellenie französischen Typs) in Deutschland aufzuzeigen und dabei die innere Struktur der Burgherrschaft zu untersuchen. Konkret greift der Autor vier Burgen, nämlich Neuburg, Falkenstein, Hartmannsberg und Hernstein, die im Besitz der Grafen von Falkenstein waren, heraus und versucht, die um diese Burgen akkumulierten Herrschaften als Burgherrschaft (châtellenie) zu begreifen. Dabei wird die innere Struktur jeder Burgherrschaft aufgezeigt.

Die Hauptquelle, auf die sich der Autor bei seiner Analyse stützt, ist der „Codex Falkensteinensis”, der im Sommer 1166 im Kloster Herrenchiemsee in Oberbayern entstand. Dieses Thema führt zu der wichtigen Erkenntnis, dass die Burgherrschaft auf der Entwicklungslinie von der Villikationsverfassung über die Burgherrschaft zur […] Click here to read more.

In dieser Arbeit wird die strafrechtliche Produzentenhaftung für intelligente Medizinprodukte eingehend beleuchtet. Angesichts des rasanten Fortschritts in der Künstlichen Intelligenz und deren Anwendung in der Medizin stellt sich die Frage: Ist das bestehende Rechtssystem auf diese Herausforderungen vorbereitet? Die Autorin analysiert zunächst die Funktionsweise von KI und deren Potenzial in der medizinischen Praxis. Anschließend werden die strafrechtlichen Sorgfaltspflichten von Herstellern intelligenter Medizinprodukte untersucht. Besondere Aufmerksamkeit gilt den Risiken von Diskriminierung und deren Einfluss auf den Sorgfaltsmaßstab. Darauf folgt eine Analyse der zentralen, rechtlichen Fragestellungen im Rahmen der Kausalität, objektiven Zurechnung, Unterlassen und Vorsatz. Ein interessantes Werk für Juristen, Mediziner und alle Interessierten an den Schnittstellen von Recht, Technologie und Ethik.

DIE EUROPÄISIERUNG DES STRAFRECHTS AUF DEM GEBIET DER GELDWÄSCHE

Eine Analyse der Entwicklung geldwäschetauglicher Vortaten

Maike Reuter

Berlin, 2024. 226 S. Europäische Hochschulschriften Recht. Bd. 6794

br. ISBN 978-3-631-91923-1

CHF 58.– / €D 49.95 / €A 51.40 / € 46.70 / £ 38.– / US-$ 56.95

eBook (SUL) ISBN 978-3-631-91925-5

CHF 58.– / €D 49.95 / €A 51.40 / € 46.70 /

£ 38.– / US-$ 56.95

DAS KOGNITIVE VORSATZELEMENT MIT DEM BEZUGSPUNKT DER QUASI-KAUSALITÄT IN DER TRANSPLANTATIONSMEDIZIN

Die Rechtsprechung des BGH Verena Kathrin Ritz-Cierpinski

Berlin, 2024. 220 S. Recht und Medizin. Bd. 144

geb. ISBN 978-3-631-92257-6

CHF 64.– / €D 54.95 / €A 56.50 / € 51.40 / £ 42.– / US-$ 61.95

eBook (SUL) ISBN 978-3-631-92279-8

CHF 64.– / €D 54.95 / €A 56.50 / € 51.40 / £ 42.– / US-$ 61.95

DIE BURGHERRSCHAFT IN DER DEUTSCHEN FEUDALGESELLSCHAFT

Die Burgherrschaft der Grafen von Falkenstein im hochmittelalterlichen Bayern Toshio Sakurai

Berlin, 2024. 208 S., 8 s/w Abb. Rechtshistorische Reihe. Bd. 504 geb. ISBN 978-3-631-92106-7

CHF 52.– / €D 44.95 / €A 46.20 / € 42.10 / £ 35.– / US-$ 50.95

eBook (SUL) ISBN 978-3-631-92112-8

CHF 52.– / €D 44.95 / €A 46.30 / € 42.10 /

£ 35.– / US-$ 50.95

DIE STRAFRECHTLICHE PRODUZENTENHAFTUNG FÜR INTELLIGENTE MEDIZINPRODUKTE

Isabelle Sander

Berlin, 2025. 234 S. Europäische Hochschulschriften Recht. Bd. 6810

br. ISBN 978-3-631-92986-5

CHF 64.– / €D 54.95 / €A 56.50 / € 51.40 / £ 42.– / US-$ 61.95

eBook (SUL) ISBN 978-3-631-92989-6

CHF 64.– / €D 54.95 / €A 56.50 / € 51.40 / £ 42.– / US-$ 61.95

STRAFVERFAHREN VOR DEM ESTNISCHEN LANDGERICHT

Meris Sillaots

Berlin, 2024. 174 S.

Europäische Hochschulschriften Recht. Bd. 6801

br. ISBN 978-3-631-92479-2

CHF 47.– / €D 39.95 / €A 41.10 / € 37.40 / £ 31.– / US-$ 45.95

eBook (SUL) ISBN 978-3-631-92480-8

CHF 47.– / €D 39.95 / €A 41.10 / € 37.40 / £ 31.– / US-$ 45.95

PÄDAGOGISCHE FREIHEITEN UND POLITISCHE NEUTRALITÄT

Zu den rechtlichen Rahmenbedingungen der Unterrichtsgestaltung der Lehrkraft nach deutschem und US-amerikanischem Recht

Marcel Suchanek

Berlin, 2025., 298 S. Europäische Hochschulschriften Recht. Bd. 6808

br. ISBN 978-3-631-92823-3

CHF 75.– / €D 64.95 / €A 66.80 / € 60.70 / £ 50.– / US-$ 73.95

eBook (SUL) ISBN 978-3-631-92824-0

CHF 75.– / €D 64.95 / €A 66.80 / € 60.70 /

£ 50.– / US-$ 73.95

FESTGABE DER DOKTORANDEN FÜR HARTMUT OETKER ZUM 65. GEBURTSTAG

Claudia Schubert, Inga Hildebrand, Torsten Umbach (Hrsg.)

Berlin, 2024. 230 S. Zivilrechtliche Schriften. Bd. 89

geb. ISBN 978-3-631-91973-6

CHF 58.– / €D 49.95 / €A 51.40 / € 46.70 / £ 38.– / US-$ 56.95

eBook (SUL) ISBN 978-3-631-91980-4

CHF 58.– / €D 49.95 / €A 51.40 / € 46.70 /

£ 38.– / US-$ 56.95

FUNCTIONING OF ADMINISTRATIVE JUDICIARY IN THE CONTEXT OF ECONOMIC CHANGES

Dominik Gajewski (ed.)

Berlin, 2024. 242 pp., 33 fig. col., 3 fig. b/w, 10 tables.

Ius, Lex et Res Publica. Vol. 34

hb. ISBN 978-3-631-91911-8

CHF 70.– / €D 59.95 / €A 61.60 / € 56.10 /

£ 46.– / US-$ 67.95

eBook (SUL) ISBN 978-3-631-92308-5

CHF 70.– / €D 59.95 / €A 61.70 / € 56.10 /

£ 46.– / US-$ 67.95

Dieses Buch behandelt eine der wichtigsten Fragen des Strafverfahrens in Estland. Es befasst sich mit dem strafgerichtlichen allgemeinen Verfahren und den vereinfachten Verfahrensarten vor dem Gericht erster Instanz. Die Reform des Strafverfahrens am 1. Juli 2004 brachte besonders für die Hauptverhandlung bedeutende Änderungen mit sich; insbesondere wurde das Modell des adversarischen Hauptverfahrens eingeführt. Bemerkenswert ist, dass das Hauptverfahren von dem Ermittlungsverfahren weitgehend getrennt ist. Eine wesentliche Neuerung ist weiterhin die Einführung des Kreuzverhörs. Die Rechtsprechung des Staatsgerichtshofs spielt in dem Buch eine wichtige Rolle. Hinzu kommen zahlreiche Standpunkte und Interpretationen des Autoren.

Angesichts einer zunehmenden politischen Polarisierung sowohl in Deutschland als auch in den Vereinigten Staaten von Amerika ist die grundlegende Fragestellung, welche gesellschaftliche Aufgabe der Schule zukommt und wie in diesem Zusammenhang mit politischen Themen und Meinungen im Unterricht umzugehen ist, aktueller denn je. Gegenstand dieses Buches sind die Antworten der beiden Rechtsordnungen auf die praktischen Fragen nach Bestand, Umfang und Reichweite pädagogischer Freiheiten von Lehrkräften sowie nach den Möglichkeiten und Grenzen des politischen Unterrichts und der schulischen Wertevermittlung respektive Demokratiebildung. Die Gemeinsamkeiten und Unterschiede der dahingehenden Lösungsansätze werden rechtsvergleichend gegenübergestellt, um die rechtlichen Rahmenbedingungen für die Unterrichtstätigkeit der Lehrkraft herauszuarbeiten und zu reflektieren. Die gewonnenen Erkenntnisse sollen nicht zuletzt den diesbezüglichen interdisziplinären und internationalen Dialog fördern.

Im März 2024 vollendet Professor Dr. Hartmut Oetker das 65. Lebensjahr. Als akademischer Lehrer war er seinen Studierenden, Doktorandinnen und Doktoranden stets herzlich verbunden und hat ihren Werdegang gefördert und mit Interesse begleitet. Zum Dank widmen ihm ehemalige Doktorandinnen und Doktoranden diese Festgabe. Die Autoren greifen Themen auf, die eng mit ihrer heutigen Tätigkeit verbunden sind. Damit dokumentiert die Schrift zugleich berufliche Werdegänge, an deren Ausgangspunkt die wissenschaftliche Arbeit unter der Betreuung des Jubilars stand.

The book presets Polish administrative judiciary as part of institutional environment of the economy. Polish administrative judiciary system, tasked with controlling the legality of the public administration activities, took its current form in 2004. It contain 16 first instance courts and the Supreme Administrative Court. Contrary to the ordinary judiciary in Poland, this system is managed by the judge - the President of the SAC – not the Minister of Justice. The book blends multiple approaches –from first-hand historical account of the creation and reforms of the administrative courts system, through quantitative analysis of its performance to the qualitative analysis of the court verdicts trends, including the dialogue of administrative courts with domestic Constitutional Tribunal and the Court of Justice of the European Union. Authors of the chapters include Supreme Administrative Court judges, scholars and practicing lawyers.

International Law

Dieses Werk befasst sich mit der monetären Anlage in Immobilien im In- und Ausland und ihrer Besteuerung. Im Mittelpunkt der steuerrechtlichen Betrachtung steht dabei das neue Investmentsteuergesetz, welches mit Wirkung zum 01.01.2018 eingeführt worden ist. Der Autor erschließt das hochkomplexe neue Investmentsteuerrecht erstmals monographisch speziell für den Bereich der Immobilienfonds, zieht dabei Vergleiche zur früheren Rechtslage und unterzieht die neuen Vorschriften einer kritischen Bewertung. Es werden problematische Aspekte herausgearbeitet und praxisnahe Lösungsvorschläge unterbreitet. Ebenfalls wird das bisweilen ungenutzte Potenzial der kollektiven Geldanlage zur Bekämpfung der sich stets zuspitzenden Wohnungsnot in Ballungszentren untersucht, wobei auch für diesen Aspekt konstruktive und pragmatische Lösungsansätze geboten werden.

Mit dem „Europäischen Medienfreiheitsgesetz“ reagiert die EU auf Missstände in Mitgliedsländern wie Ungarn und Polen. Die innovative Verordnung wird auch in Deutschland in der Regel ab dem 08.08.2025 vorrangig anzuwenden sein. Der EMFA erfasst sehr unterschiedliche Themenbereiche. Dementsprechend vielfältig ist die Palette der untersuchten Fragestellungen. Ist die Union für diesen Rechtsakt zuständig? Schützt der EMFA Journalisten vor Maßnahmen aus Gründen der nationalen Sicherheit? Welche Konsequenzen ergeben sich für öffentlich-rechtliche Medien? Sind die Transparenzvorgaben zum Medieneigentum ausreichend? Kommt jetzt die sog. innere Medienfreiheit? Wie unabhängig sind die Landesmedienanstalten? Welche Rolle wird das Europäische Gremium für Mediendienste spielen? Wie würde sich eine eigenständige Beschwerdestelle auswirken? Werden die Länder eine Reform des Medienkonzentrationsrechts weiter aussitzen können? Das Buch endet mit 47 prägnanten Thesen, die eine schnelle Lektüre ermöglichen.

Die Anti Tax Avoidance Directive (ATAD), die Richtlinie zur Bekämpfung missbräuchlicher Steuergestaltungen der Europäischen Union, stellt eine Zäsur im Europäischen Steuerrecht dar. Hatten Richtlinien zuvor größtenteils der steuerlichen Liberalisierung gedient, schreibt die ATAD einen Mindeststandard an Abwehrregeln gegen grenzüberschreitende Steuergestaltungen vor. Die Richtlinie als Instrument wurde somit vom Freund des Steuerzahlers zum Verbündeten der Finanzverwaltungen. Dieser Paradigmenwechsel wirft im Steuerrecht vielfältige neue Probleme auf, die der Autor in diesem Buch untersucht.

IN- UND AUSLÄNDISCHE IMMOBILIENINVESTMENTS INNERHALB UND AUSSERHALB DES NEUEN INVESTMENTSTEUERRECHTS

Valentin Clemens

Berlin, 2024. 242 S. s/w Abb., 0 Tab. Forum Unternehmens-, Steuer- und Bilanzrecht. Bd. 30

geb. ISBN 978-3-631-92222-4

CHF 64.– / €D 54.95 / €A 56.50 / € 51.40 / £ 42.– / US-$ 61.95

eBook (SUL) ISBN 978-3-631-92227-9

CHF 64.– / €D 54.95 / €A 56.50 / € 51.40 / £ 42.– / US-$ 61.95

AUSWIRKUNGEN DES EUROPEAN MEDIA FREEDOM ACT (EMFA) AUF DIE DEUTSCHE MEDIENREGULIERUNG

Andreas Fischer

Berlin, 2024. 248 S., 0 farb. Abb., 0 s/w Abb., 0 Tab. Schriften zum Medien-, Urheber- und Wirtschaftsrecht. Bd. 33

geb. ISBN 978-3-631-92421-1

CHF 64.– / €D 54.95 / €A 56.50 / € 51.40 / £ 42.– / US-$ 61.95

eBook (SUL) ISBN 978-3-631-92422-8

CHF 64.– / €D 54.95 / €A 56.50 / € 51.40 / £ 42.– / US-$ 61.95

DIE HINZURECHNUNGSBESTEUERUNG

NACH DER ATAD

Vereinbarkeit mit europäischem Primärrecht und nationale Umsetzung

Jochen Gerbracht

Berlin, 2024. 370 S. Europäische Hochschulschriften Recht. Bd. 6775

br. ISBN 978-3-631-91306-2

CHF 81.– / €D 69.95 / €A 71.90 / € 65.40 /

£ 54.– / US-$ 78.95

eBook (SUL) ISBN 978-3-631-91307-9

CHF 81.– / €D 69.95 / €A 71.90 / € 65.40 /

£ 54.– / US-$ 78.95

DIE CHRONOLOGISCHE ENTWICKLUNG DES EINHEITLICHEN EUROPÄISCHEN LUFTRAUMES

Geschichte, Rechtsfragen und Probleme des „Single European Sky“

Carolin Kaiser

Berlin, 2024. 594 S.

Schriften zum internationalen und zum öffentlichen Recht. Bd. 123

geb. ISBN 978-3-631-91228-7

CHF 110.– / €D 94.95 / €A 97.60 / € 88.80 /

£ 73.– / US-$ 106.95

eBook (SUL) ISBN 978-3-631-91235-5

CHF 110.– / €D 94.95 / €A 97.70 / € 88.80 /

£ 73.– / US-$ 107.95

DAS MULTILATERALE INSTRUMENT IM SYSTEM DES INTERNATIONALEN STEUERRECHTS

Jan Luis Lemli

Berlin, 2024., 252 S. Finanz- und Steuerrecht in Deutschland und Europa. Bd. 49

geb. ISBN 978-3-631-90879-2

CHF 75.– / €D 64.95 / €A 66.80 / € 60.70 / £ 50.– / US-$ 73.95

eBook (SUL) ISBN 978-3-631-90886-0

CHF 75.– / €D 64.95 / €A 66.80 / € 60.70 /

£ 50.– / US-$ 73.95

ART. 3 ABS. 3 ROM I-VO: INLANDSSACHVERHALT UND AUSLANDSBEZUG BEI DER RECHTSWAHL

Julia Lotze

Berlin, 2024. 398 S.

Europäische Hochschulschriften Recht. Bd. 6796

br. ISBN 978-3-631-91275-1

CHF 81.– / €D 69.95 / €A 71.90 / € 65.40 / £ 54.– / US-$ 78.95

eBook (SUL) ISBN 978-3-631-91281-2

CHF 81.– / €D 69.95 / €A 71.90 / € 65.40 /

£ 54.– / US-$ 78.95

OLDER MIGRANTS – VULNERABLE AND EXCLUDED

Searching for Visibility in Universal and European Laws

Barbara Mikołajczyk

Berlin, 2024. 172 pp.

Ius, Lex et Res Publica. Vol. 35

hb. ISBN 978-3-631-92460-0

CHF 58.– / €D 49.95 / €A 51.40 / € 46.70 /

£ 38.– / US-$ 56.95

eBook (SUL) ISBN 978-3-631-92461-7

CHF 58.– / €D 49.95 / €A 51.40 / € 46.70 /

£ 38.– / US-$ 56.95

Der europäische Luftraum ist einer der am meisten beflogenen Lufträume der Welt. Um diesen effizienter und sicherer zu gestalten, hat die Europäische Kommission die Initiative „Single European Sky“, auch bekannt als „einheitlicher europäischer Luftraum“, ins Leben gerufen. Diese zielt darauf ab, den Luftraum in Europa zu harmonisieren und damit die durch nationale Grenzen und Interessen verursachte Fragmentierung zu überwinden. Das vorliegende Werk bietet einen umfassenden Überblick über das ambitionierte Projekt und seine zahlreichen Herausforderungen, insbesondere im Hinblick auf die rechtlichen und souveränen Interessen der beteiligten Staaten. Es erörtert ausführlich die Verordnungen zum einheitlichen europäischen Luftraum, ihre historische Entwicklung und ihre praktische Umsetzung.

Das Multilaterale Instrument verheißt als mehrseitiges Umsetzungsabkommen des BEPS-Projekts einen Epochenumbruch im internationalen Steuerrecht. Zunächst widmet sich das Werk der Konzeption, Funktionsweise und den Herausforderungen des internationalen Steuerrechtssystems. Nach eingehender Beschäftigung mit der Struktur des Multilateralen Instruments werden dessen Auswirkungen auf das bestehende System beschrieben. Dabei wird beleuchtet, inwiefern sich das Multilaterale Instrument als neue Koordinationsebene in das bilateral geprägte System des internationalen Steuerrechts einfügt.

Die Rechtswahlfreiheit stellt eines der Grundprinzipien des europäischen Kollisionsrechts dar. Für sog. Inlandssachverhalte findet diese in Art. 3 Abs. 3 Rom I-VO ihre Grenze. In diesen Fällen bleiben die Parteien an zwingendes inländisches Recht gebunden. Anlässlich jüngerer Rechtsprechung des Englischen Court of Appeals gilt es, sich näher mit dieser Regelung auseinanderzusetzen, die im Spannungsfeld zwischen dem staatlichem Regulierungsanspruch und der Gestaltungsfreiheit der Parteien steht. Hierbei werden Maßstäbe für die Feststellung eines Inlandssachverhalts entwickelt, die sodann auf in Praxis und Literatur diskutierte Fallbeispiele angewendet werden.

The phenomena of global ageing and intensive population movements overlap. Both migrants and older people are heterogeneous groups and this multiplied heterogeneity of older migrants causes them to be invisible when gathering various data types. Their needs are not recognised, leaving them vulnerable to human rights violations. Thus, migration in older age and ageing outsidae the home country are also issues of international human rights law. However, older migrants often escape international human rights regulations and determining the obligations of states to respect, protect and fulfil the human rights of older people “on the move” is very difficult. Therefore, this book aims to identify international norms protecting (at least potentially) older migrants and indicate interpretative tools to improve the ability of international human rights law, and consequently, national laws, to respond to the vulnerabilities of older migrants.

Unionsrechtswidrige Beihilfen müssen die Mitgliedstaaten zurückfordern. Im Steuerrecht erfolgt dies durch die Nacherhebung der rechtswidrig nicht erhobenen Steuer. Vertrauensschutzgesichtspunkte finden nach bisheriger Praxis faktisch keine Berücksichtigung, auch steuerrechtliche Besonderheiten nicht. Das Problem der Rechtsunsicherheit der Identifizierung einer Steuerbeihilfe wirkt sich einseitig zu Lasten der Steuerpflichtigen aus. Der Mitgliedstaat trägt keine nachteilhaften Konsequenzen für sein rechtsbrüchiges Verhalten, vielmehr kann er sogar davon profitieren. Dies nahm der Autor zum Anlass, den Tatbestand und die Rechtsfolgen des Beihilfenverbots aus steuerrechtlicher Perspektive dogmatisch näher zu durchleuchten, dabei geprägt von der Ausgangsthese, ob eine alternative Rechtsfolge zur Nachbesteuerung aus dem Unionsrecht herzuleiten ist und diese Alternative sogar unionsrechtliche Pflicht sein könnte.

Seit dem Ende der Sowjetunion wurde im Rahmen eines lebhaften Wirtschaftsaustauschs zwischen Deutschland und Russland eine Vielzahl von Gemeinschaftsunternehmen gegründet. Zentrale rechtliche Bedeutung erlangte bei diesen die von den Mutterunternehmen privatautonom gestaltete Grundlagenvereinbarung. In dieser mussten widerstreitende Mutterinteressen, insbesondere hinsichtlich der Leitung des Gemeinschaftsunternehmens, der Einflussmöglichkeiten der Mütter sowie deren rechtliche Ausgestaltung zum Ausgleich gebracht werden. In der wissenschaftlichen Untersuchung werden diese Leitungsstrukturen erfasst und erläutert sowie mögliche Spannungen aufgezeigt. Die Untersuchungsergebnisse werden mit den Regelungen einer Muster-Grundlagenvereinbarung aus der Praxis verglichen. Vorangestellt wird eine umfassende rechtsdogmatische Betrachtung der Grundlagenvereinbarung im russischen Recht, u.a. hinsichtlich Rechtsnatur, Vertragstyp und zulässigem Regelungsinhalt vorgenommen.

Algorithmen beeinflussen inzwischen nahezu jeden Bereich des täglichen Lebens. Davon umfasst ist im Besonderen die unternehmerische Preissetzung, die sowohl im Online- als auch im Offline-Geschäft zunehmend algorithmisch organisiert wird. Preissetzungsalgorithmen bieten den Unternehmen neue Möglichkeiten der Datensammlung und -auswertung, ermöglichen aber auch einen umfassenden Austausch von Preisdaten mit Wettbewerbern. Diese digitalen Preissetzungssysteme können im Hinblick auf das deutsche und europäische Kartellrecht problematisch sein. In Betracht kommt ein Verstoß gegen das Kartellverbot, wobei unklar ist, ob dieses in der geltenden Form ausreicht, um mit diesen digitalen Formen horizontaler Kollusion angemessen umzugehen. Diese Arbeit beleuchtet die Problematik ausführlich und bewertet verschiedene Konstellationen unter Berücksichtigung von internationalen wettbewerbsbehördlichen und gerichtlichen Entscheidungen.

AI is one of the most disruptive technologies of our era, significantly transforming nearly every aspect of human life. This book examines the impact of AI on international affairs from interdisciplinary, cross-sectoral, and interregional perspectives, focusing on both the European Union and Latin America. It explores philosophical debates on concepts such as consciousness, ethics, and human uniqueness, offering a framework for assessing the risks and benefits of AI for humanity. The evolving landscape is also giving rise to new rights, including NeuroRights, which expand upon existing human rights. Additionally, the book analyses the EU AI Act and its implications for human rights in the digital age.

This publication is a collaborative effort between university scholars and international experts, […] Click here to read more.

NACHVERSTEUERUNG ALS RECHTSFOLGE DES VERSTOSSES GEGEN DAS UNIONSRECHTLICHE BEIHILFENVERBOT

Vorteilserstreckung als Alternative?

Michael Szymczak

Berlin, 2024, 238 S., 1 s/w Abb., Tab. Finanz- und Steuerrecht in Deutschland und Europa. Bd. 50

geb. ISBN 978-3-631-91941-5

CHF 64.– / €D 54.95 / €A 56.50 / € 51.40 / £ 42.– / US-$ 61.95

eBook (SUL) ISBN 978-3-631-91951-4

CHF 64.– / €D 54.95 / €A 56.50 / € 51.40 / £ 42.– / US-$ 61.95

DEUTSCH-RUSSISCHE JOINT VENTURES

Grundlagenvereinbarung und rechtliche Gestaltung der Unternehmensleitung im paritätischen Gemeinschaftsunternehmen

Polina Wenig

Berlin, 2024. 280 S. Europäische Hochschulschriften Recht. Bd. 6783

br. ISBN 978-3-631-91322-2

CHF 72.– / €D 61.95 / €A 63.70 / € 57.90 /

£ 48.– / US-$ 69.95

eBook (SUL) ISBN 978-3-631-91324-6

CHF 72.– / €D 61.95 / €A 63.70 / € 57.90 / £ 48.– / US-$ 69.95

PREISSETZUNGSALGORITHMEN IM DEUTSCHEN UND EUROPÄISCHEN KARTELLRECHT

Digitale Formen horizontaler Kollusion

Patrick Zobel

Berlin, 2025., 380 S., 3 s/w Abb. Veröffentlichungen des Instituts für Energieund Regulierungsrecht Berlin. Bd. 76

geb. ISBN 978-3-631-92670-3

CHF 84.– / €D 71.95 / €A 74.– / € 67.30 / £ 55.– / US-$ 81.95

eBook (SUL) ISBN 978-3-631-92681-9

CHF 84.– / €D 71.95 / €A 74.– / € 67.30 /

£ 55.– / US-$ 81.95

ARTIFICIAL INTELLIGENCE AND FOREIGN AFFAIRS

AI, human rights, ethics and global governance

Mario Torres Jarrín (ed.)

Bruxelles, 2025. 146 pp., hb. ISBN 978-3-0343-5339-7

CHF 49.– / €D 41.95 / €A 43.10 / € 39.20 /

£ 32.– / US-$ 46.95

eBook (SUL) ISBN 978-3-0343-5361-8

CHF 49.– / €D 41.95 / €A 43.10 / € 39.20 /

£ 32.– / US-$ 46.95

Jurisprudence & General Issues

DIE ROLLE DES ÄUSSEREN UNRECHTS-

GEHALTES DER TAT BEI DER AUSLEGUNG DER „SCHWERE DER SCHULD“

I.S.D. § 17 ABS. 2 ALT. 2 JGG

Im Spannungsfeld von Täterorientierung und Tatstrafrecht

Allegra Fischer

Berlin, 2024., 248 S. Europäische Hochschulschriften Recht.

Bd. 6799

br. ISBN 978-3-631-92028-2

CHF 64.– / €D 54.95 / €A 56.50 / € 51.40 /

£ 42.– / US-$ 61.95

eBook (SUL) ISBN 978-3-631-92034-3

CHF 64.– / €D 54.95 / €A 56.50 / € 51.40 /

£ 42.– / US-$ 61.95

DIE ENTWICKLUNG DES VERANTWORTUNGSEIGENTUMS ANHAND DER CARLZEISS-STIFTUNG UNTER ERNST ABBE

Berlin, 2024. 238 S., 1 s/w Abb., 1 Tab. Europäische Hochschulschriften Recht. Bd. 6798

br. ISBN 978-3-631-92255-2

CHF 64.– / €D 54.95 / €A 56.50 / € 51.40 /

£ 42.– / US-$ 61.95

eBook (SUL) ISBN 978-3-631-92268-2

CHF 64.– / €D 54.95 / €A 56.50 / € 51.40 /

£ 42.– / US-$ 61.95

ON THE (NON)EXISTENCE OF THE RIGHT TO RELIGIOUS FREEDOM OF PERSONS DEPRIVED OF LIBERTY

A reconstruction of the normative standard based on Polish and German regulations in comparison with empirical studies

Jakub Hanc, Olga Sitarz, Anna JaworskaWieloch

Berlin, 2024. 280 pp., 12 tables. Ius, Lex et Res Publica. Studies in Law, Philosophy and Political Cultures. Vol. 32

hb. ISBN 978-3-631-90371-1

CHF 70.– / €D 59.95 / €A 61.60 / € 56.10 / £ 46.– / US-$ 67.95

eBook (SUL) ISBN 978-3-631-91864-7

CHF 70.– / €D 59.95 / €A 61.70 / € 56.10 / £ 46.– / US-$ 67.95

Seit Jahrzehnten sind die Voraussetzungen der Jugendstrafe wegen der Schwere der Schuld nach § 17 Abs. 2 Alt. 2 JGG umstritten. Anlässlich einer Entscheidung des Bundesgerichtshofes aus dem Jahr 2018 untersucht die Verfasserin, wie mit den Diskrepanzen hinsichtlich der Bedeutung und Reichweite des Erziehungsgedankens und mit der konkreten Bestimmung der Schuld i.d.S. umzugehen ist - und wie sie aufgelöst werden können. Dazu diskutiert die Autorin den Zweck der Jugendstrafe wegen der Schwere der Schuld. Ausgehend davon hinterfragt sie die Rolle des äußeren Tatunrechtes bei der Bestimmung des konkreten Schuldvorwurfs und bestimmt diese neu. Zur Beseitigung der Unsicherheiten entwickelt die Verfasserin einen Vorschlag, wie § 17 JGG neu zu formulieren wäre.

Die Dissertation untersucht die Entwicklung des Verantwortungseigentums insbesondere anhand der Carl-Zeiss-Stiftung unter Ernst Abbe. Der Begriff des Verantwortungseigentums wird seit einigen Jahren in der rechtspolitischen Debatte zu alternativen Unternehmens- und Eigentumsformen diskutiert. Dabei wird die Einführung einer eigenen Gesellschaftsform gefordert. Die Dissertation widmet sich diesen Forderungen und den Entwicklungen des Verantwortungseigentums anhand der CarlZeiss-Stiftung und ihrer Stiftungsbetriebe Zeiss und Schott. Dort wurde bereits Ende des 19. Jahrhunderts eine Form dessen, was Jurist:innen heute unter Verantwortungseigentum verstehen, kautelar-juristisch eingeführt und geprägt. Ziel und Zweck der Arbeit war es, die Überschneidungen, Parallelen und Unterschiede […] Click here to read more.

This book is the result of research conducted in Polish postcriminal isolation units related to the accessibility of religious practices and services for people incarcerated there. The study covered individuals from 35 units, including prisoners from 15 penitentiary facilities and 4 detention centres, as well as juveniles from 8 youth educational centres and 8 correctional facilities. The research also involved educators from those units who presented the religious life of convicts and detainees from their own perspective. The empirical part was preceded by considerations on the social and individual significance of religion and an outline of international and national (Polish and German) standards of religious freedom, including in post-criminal isolation units.

Informationen stellen insbesondere in der Wirtschaft und bei der Teilhabe an Unternehmen die Grundlage für fundierte Entscheidungen dar. Es verwundert daher nicht, dass in Rechtspolitik und täglicher Praxis der Kapitalgesellschaften die Thematik der Informationsbereitstellung eine zentrale Rolle spielt. Aktuelle Brisanz erlangte das Themenfeld rund um Informationspflichten der Aktiengesellschaft mit dem In-Kraft-Treten des ARUG II, welches das bestehende Informationssystem um zusätzliche Pflichten erweiterte. Der Autor beleuchtet neben der Ausgestaltung des Informationssystems das in diesem Hinblick bestehende Spannungsverhältnis zwischen Kommunikation, Informationsfluss und Transparenz einerseits sowie Systemkohärenz, Handlungsfähigkeit und Vertraulichkeit andererseits. Zudem wird die Frage beantwortet, ob die bestehenden und neuen Pflichten mit Verfassungs- und Unionsprimärrecht vereinbar sind und ob sie sich in das deutsche System einfügen oder ob es sich um Fremdkörper handelt.

Ein Prozess im kollektiven Rechtsschutz endet regelmäßig mit einem Vergleich, der einer vorherigen Genehmigung durch das Gericht bedarf. Das Verfahren der gerichtlichen Genehmigung des Musterfeststellungsvergleichs ist hierbei weitestgehend unerforscht und bedarf der Konkretisierung durch Wissenschaft und Rechtsprechung. Der Autor untersucht in seiner Arbeit, welche Aufgabe das Gericht im Rahmen der gerichtlichen Genehmigung übernehmen muss und verfolgt dabei das Ziel, den noch unbekannten Prüfungsprozess des Gerichts zu ermitteln. Hierbei wird mithilfe eines rechtsdogmatischen Ansatzes unter anderem erforscht, unter welchen Voraussetzungen eine gerichtliche Genehmigung erfolgen darf, welche Mittel dem Gericht bei seiner Prüfung zur Verfügung stehen und […] Click here to read more.

Ausgehend vom „IS-Fall” des Bundesgerichtshofs befasst sich die Autorin mit der Frage, ob Vermögen verbotener Vereine betrugsstrafrechtlich schutzwürdig ist. Die Autorin analysiert einen Wertungswiderspruch zwischen vereins- und strafrechtlichen Wertungen, der in folgender Konstellation vorliegt: Existiert aufgrund einer Verbotsverfügung weder der Verein als Rechtssubjekt noch das Vereinsvermögen, erzeugt die davon ausgehende Wertung einen Widerspruch, wenn sie von Strafgerichten nicht im Rahmen der Schutzwürdigkeit des Vermögens berücksichtigt wird. Argumente, die für die Auflösung des Wertungswiderspruchs sprechen, werden aus der Gesamtrechtsordnung entwickelt. Im Fokus steht dabei das straf- und verfassungsrechtlich beleuchtete Argument der Einheit der Rechtsordnung. Das Werk erarbeitet Maßstäbe, die Wissenschaft und Praxis befähigen sollen, den Wertungswiderspruch zu erkennen und aufzulösen.

INFORMATIONSPFLICHTEN IM AKTIENRECHT

Das aktienrechtliche Informationssystem und die Neuregelungen im ARUG II

Erik Jensen

Berlin, 2024. 398 S. s/w Abb., 0 Tab., Forum Unternehmens-, Steuer- und Bilanzrecht. Bd. 29

geb. ISBN 978-3-631-92131-9 CHF 87.– / €D 74.95 / €A 77.10 / € 70.10 / £ 57.– / US-$ 84.95

eBook (SUL) ISBN 978-3-631-92135-7 CHF 87.– / €D 74.95 / €A 77.10 / € 70.10 / £ 57.– / US-$ 84.95

DIE GERICHTLICHE GENEHMIGUNG DES MUSTERFESTSTELLUNGSVERGLEICHS

Kay Klein

Berlin, 2024. 326 S. Schriften zum internationalen Privat- und Verfahrensrecht. Bd. 30

geb. ISBN 978-3-631-91460-1

CHF 75.– / €D 64.95 / €A 66.80 / € 60.70 / £ 50.– / US-$ 73.95

eBook (SUL) ISBN 978-3-631-91464-9

CHF 75.– / €D 64.95 / €A 66.80 / € 60.70 / £ 50.– / US-$ 73.95

SCHUTZWÜRDIGKEIT EINGEZOGENEN VERMÖGENS

Der Wertungswiderspruch zwischen Vereinsgesetz und § 263 StGB im Lichte der Gesamtrechtsordnung

Jennifer Seyderhelm

Berlin, 2024., 252 S. s/w Abb., 0 Tab., Frankfurter kriminalwissenschaftliche Studien. Bd. 172

geb. ISBN 978-3-631-92180-7

CHF 70.– / €D 59.95 / €A 61.60 / € 56.10 / £ 46.– / US-$ 67.95

eBook (SUL) ISBN 978-3-631-92185-2

CHF 70.– / €D 59.95 / €A 61.70 / € 56.10 / £ 46.– / US-$ 67.95

Law

DIE HAFTUNG DES BEIRATS IN EINER

START-UP-GMBH

Volkan Akdogan

Berlin, 2024. 288 S., 1 farb. Abb. Europäische Hochschulschriften Recht. Bd. 6803

br. ISBN 978-3-631-92150-0

CHF 64.– / €D 54.95 / €A 56.50 / € 51.40 / £ 42.– / US-$ 61.95

eBook (SUL) ISBN 978-3-631-92558-4

CHF 64.– / €D 54.95 / €A 56.50 / € 51.40 / £ 42.– / US-$ 61.95

DAS SOGENANNTE SUPERVERMÄCHTNIS

Zivil- und steuerrechtliche Probleme Matthias Balkenhol

Berlin, 2024. 186 S.

Forum Unternehmens-, Steuer- und Bilanzrecht. Bd. 31

geb. ISBN 978-3-631-92130-2

CHF 52.– / €D 44.95 / €A 46.20 / € 42.10 /

£ 35.– / US-$ 50.95

eBook (SUL) ISBN 978-3-631-92133-3

CHF 52.– / €D 44.95 / €A 46.30 / € 42.10 /

£ 35.– / US-$ 50.95

DER WIRTSCHAFTLICHE WERT VON GESCHÄFTSGEHEIMNISSEN

Long Bui

Berlin, 2024. 448 S.

Europäische Hochschulschriften Recht. Bd. 6797

br. ISBN 978-3-631-92029-9

CHF 93.– / €D 79.95 / €A 82.20 / € 74.80 /

£ 61.– / US-$ 90.95

eBook (SUL) ISBN 978-3-631-92038-1

CHF 93.– / €D 79.95 / €A 82.30 / € 74.80 /

£ 61.– / US-$ 90.95

DIE BEURKUNDUNG VON RECHTSHANDLUNGEN DEUTSCHER KAPITALGESELLSCHAFTEN IM AUSLAND

Mit Bezug zu dem Notariatswesen in den Schweizer Kantonen Basel-Stadt, Bern, Zug und Zürich

Daniel Busemann

Berlin, 2024., 320 S.

Zivilrechtliche Schriften. Bd. 88

geb. ISBN 978-3-631-91736-7

CHF 75.– / €D 64.95 / €A 66.80 / € 60.70 /

£ 50.– / US-$ 73.95

eBook (SUL) ISBN 978-3-631-91739-8

CHF 75.– / €D 64.95 / €A 66.80 / € 60.70 /

£ 50.– / US-$ 73.95

In der Praxis haben sich vielfältige Formen von Beiräten entwickelt, die teils aufsichtsratsähnlich sind, teils aber auch grundlegende Unterschiede aufweisen. Gesetzliche Vorgaben gibt es insoweit nicht.

Die Gründe für die Einrichtung von Beiräten sind mannigfaltig. Es kann darum gehen, die Gesellschaft in der Außendarstellung mit den Namen bekannter Persönlichkeiten zu „schmücken” oder Fachkompetenz zu bündeln, die der Geschäftsführung zur Verfügung steht. Bei den vom Autor untersuchten Start-ups spielen Beiräte eine große Rolle, um die Interessen von Investoren und Kreditgebern abzusichern. Die praktische Bedeutung der Beiräte nimmt aktuell kontinuierlich zu. […] Click here to read more.

Als „Supervermächtnis” wird in der Literatur regelmäßig ein kombiniertes Bestimmungs- und Zweckvermächtnis mit dem Zweck, die Ausnutzung erbschaftssteuerlicher Freibeträge zu ermöglichen, bezeichnet. Seit seiner erstmaligen Erwähnung im Jahr 1998 ist das sogenannte Supervermächtnis sowohl in zivilrechtlicher als auch in steuerrechtlicher Hinsicht auf zahlreiche Kritik mit jeweils sehr unterschiedlichen Begründungen gestoßen. Dabei herrscht in der Literatur mit wenigen Gegenstimmen die Auffassung, dass das sogenannte Supervermächtnis in seinem Kern grundsätzlich funktioniert, aber mit zahlreichen Problemen behaftet ist. Die Rechtsprechung hat sich bislang nicht näher mit den von der Literatur vorgeschlagenen Zwecken des sogenannten Supervermächtnisses befasst. […] Click here to read more.

Seitdem die GeschGeh-RL durch Inkrafttreten des GeschGehG umgesetzt wurde, existiert auch in der deutschen Rechtsordnung eine ausdrücklich normierte Legaldefinition für Geschäftsgeheimnisse. Diese neue Definition weist zwar große Schnittmengen zur früheren -von der Rechtsprechung aus den §§ 17 ff. UWG a.F. abgeleiteten -Definition auf. Allerdings ist der in der neuen Definition aus § 2 Nr. 1 GeschGehG zugrunde gelegte „wirtschaftliche Wert“ eine Voraussetzung, die der deutschen Rechtsordnung zuvor unbekannt gewesen ist. Obwohl die GeschGeh-RL schon im Jahr 2016 und das GeschGehG im Jahr 2019 in Kraft getreten sind, belassen es die Rechtsprechung und Literatur immer noch häufig dabei, keine größeren Ausführungen zum […] Click here to read more.

In der Unternehmenspraxis stellt sich wiederholt die Frage, ob formbedürftige Rechtshandlungen deutscher Kapitalgesellschaften auch durch einen ausländischen Notar wirksam beurkundet werden können. Trotz höchstrichterlicher Entscheidungen herrscht darüber immer noch ein hohes Maß an Rechtsunsicherheit. Der Autor unterzieht die von dem 2. Zivilsenat des Bundesgerichtshofs aufgestellten Gleichwertigkeitskriterien einer umfassenden Analyse und zeigt das Erfordernis zusätzlicher Kriterien auf. Die Arbeit greift exemplarisch die Beurkundung durch die Urkundspersonen in vier Schweizer Kantonen heraus, welche Gegenstand zahlreicher Entscheidungen deutscher Gerichte gewesen sind. In rechtstatsächlicher Hinsicht werden die Motive für den „Beurkundungstourismus“ im Lichte der Ergebnisse einer Befragungsstudie untersucht.

Die Arbeit befasst sich mit dem nationalen CrowdinvestingModell als Finanzierungsvariante für Start-ups. Auf InternetPlattformen kann eine Vielzahl von Kleinanlegern in Start-ups investieren und an deren wirtschaftlichem Erfolg teilhaben. Mangels alternativer Kapitalgeber ermöglicht das Crowdinvesting-Modell Unternehmensfinanzierungen in der Frühphase der Gesellschaften. Die dabei geschlossenen Beteiligungsverträge sind regelmäßig als partiarische Nachrangdarlehen ausgestaltet und beinhalten angenäherte Regelungen zu klassischen Venture-Capital-Vereinbarungen von professionellen Wagniskapitalgebern. Der Autor untersucht den für das nationale Crowdinvesting-Modell relevanten Rechtsrahmen und kommt zum Ergebnis einer fehlenden rechtlichen Vereinbarkeit mit den Investmentvoraussetzungen von professionellen Wagniskapitalgebern bei Anschluss- oder Co-Finanzierungen.

DAS NATIONALE CROWDINVESTING-MODELL IN FORM VON PARTIARISCHEN NACHRANGDARLEHEN ALS FINANZIERUNGSVARIANTE FÜR STARTUPS UND DESSEN RECHTLICHE KOMPATIBILITÄT MIT DEN BETEILIGUNGSGRUNDSÄTZEN VON VENTURE CAPITAL-GEBERN

Raffael Cammareri

Berlin, 2024. 524 S., 4 s/w Abb. Europäische Hochschulschriften Recht. Bd. 6765

br. ISBN 978-3-631-90547-0

CHF 104.– / €D 89.95 / €A 92.50 / € 84.10 / £ 69.– / US-$ 101.95

eBook (SUL) ISBN 978-3-631-90642-2

CHF 104.– / €D 89.95 / €A 92.50 / € 84.10 / £ 69.– / US-$ 101.95

(Online-)Plattformen spielen im Zeitalter des digitalen Wandels eine immer größere Rolle. Durch die Implementierung u.a. des Digital Markets Acts hat sich dabei der Begriff des “Plattformkartellrechts” herausgebildet. Die Besonderheiten von Plattformen der digitalen Wirtschaft geben daher im Bereich der Missbrauchsaufsicht Anlass zu einem Überdenken hergebrachter Beurteilungsmaßstäbe. Wenn einzelne große OnlinePlattformen ein solches Erfolgsmodell darstellen, so stellt sich unweigerlich die Frage, aus welchem Grund ihr Erfolgsmodell nicht bestreitbar zu sein scheint, obwohl der Internetzugang allen uneingeschränkt freisteht. Das besondere Augenmerk der Abhandlung liegt daher auf den aktuellen normativen Tendenzen und einschlägiger Regulatorien, in Erwartung der bleibenden Dynamik in diesem Bereich.

In einer zunehmend vernetzten und globalisierten Weltwirtschaft gewinnt das Peer-to-Peer Lending (P2P-Lending) als alternative Finanzierungsform für Verbraucher und Unternehmer an Bedeutung. Eva Katharina Dauke widmet sich der Thematik des P2P-Lending im Internationalen Privatrecht und unterstreicht die Relevanz dieses Forschungsfeldes, da es grundlegende Fragen aufwirft, die die Schnittstelle zwischen Finanzdienstleistungen und grenzüberschreitender Rechtsgestaltung betreffen. Neben der Betrachtung ausgewählter nationaler Rechtsordnungen und der EU Verordnung über Schwarmfinanzierungsdienstleister untersucht die Autorin, wie die komplexe grenzüberschreitende Natur des P2P-Lending das internationale Privatrecht vor neue Herausforderungen und Probleme stellt. Die analysierten Probleme werden abschließend in Lösungsvorschläge überführt, mit dem Ziel, eine rechtssichere und einheitliche kollisionsrechtliche Betrachtung des grenzüberschreitenden P2P-Lending zu gewährleisten.

DIE REGULIERUNG VON ONLINE-PLATTFORMEN UND DER KARTELLRECHTLICHE MISSBRAUCHSTATBESTAND

Anna Chub

Berlin, 2024. 272 S. Schriften zum Privat-, Wirtschafts- und Verfahrensrecht. Bd. 9

geb. ISBN 978-3-631-90848-8

CHF 72.– / €D 61.95 / €A 63.70 / € 57.90 / £ 48.– / US-$ 69.95

eBook (SUL) ISBN 978-3-631-90852-5

CHF 72.– / €D 61.95 / €A 63.70 / € 57.90 / £ 48.– / US-$ 69.95

DIE KREDITVERGABE ÜBER P2P-LENDING PLATTFORMEN IM INTERNATIONALEN PRIVATRECHT

Eva Katharina Dauke

Berlin, 2024. 422 S., 45 s/w Abb.

Schriften zum internationalen Privat- und Verfahrensrecht. Bd. 29

geb. ISBN 978-3-631-91391-8 CHF 93.– / €D 79.95 / €A 82.20 / € 74.80 / £ 61.– / US-$ 90.95

eBook (SUL) ISBN 978-3-631-91398-7 CHF 93.– / €D 79.95 / €A 82.30 / € 74.80 / £ 61.– / US-$ 90.95

QUO VADIS PROFIT SPLIT?

Eine holistische Relevanzanalyse der geschäftsvorfallbezogenen Gewinnaufteilungsmethode in Deutschland

Gert Gilson

Berlin, 2024. 328 S., Abb., 18 s/w Abb., 21 Tab. Internationale Steuerlehre, Steuerrecht und Wirtschaftsprüfung. Bd. 16

geb. ISBN 978-3-631-92149-4

CHF 75.– / €D 64.95 / €A 66.80 / € 60.70 / £ 50.– / US-$ 73.95

eBook (SUL) ISBN 978-3-631-92151-7

CHF 75.– / €D 64.95 / €A 66.80 / € 60.70 / £ 50.– / US-$ 73.95

DIE VERSCHWIEGENHEITSVERPFLICHTUNG VON AUFSICHTSRATSMITGLIEDERN IN GEMEINDLICHEN UNTERNEHMEN

zugleich ein Beitrag zum Informationsfluss zwischen den Organen der Unternehmen und denen der Gemeinde

Janina Helde

Berlin, 2024. 152 S. Europäische Hochschulschriften Recht. Bd. 6802

br. ISBN 978-3-631-91512-7

CHF 41.– / €D 34.95 / €A 35.90 / € 32.70 /

£ 27.– / US-$ 39.95

eBook (SUL) ISBN 978-3-631-91522-6

CHF 41.– / €D 34.95 / €A 36.– / € 32.70 /

£ 27.– / US-$ 39.95

DER ZUGANG DER ARBEITNEHMER

ZUM RECHT

Rechtsdurchsetzung in Deutschland und Hongkong

Thomas Ittner

Berlin, 2024. 232 S., 3 s/w Abb. Schriften zum Arbeitsrecht und Wirtschaftsrecht. Bd. 115

geb. ISBN 978-3-631-91305-5

CHF 64.– / €D 54.95 / €A 56.50 / € 51.40 / £ 42.– / US-$ 61.95 eBook (SUL) ISBN 978-3-631-91309-3

CHF 64.– / €D 54.95 / €A 56.50 / € 51.40 / £ 42.– / US-$ 61.95

Diese Monografie zielt darauf ab, den Fremdvergleichsgrundsatz steuerlicher Verrechnungspreise wissenschaftlich und praxisorientiert weiterzuentwickeln. Im Fokus steht die geschäftsvorfallbezogene Gewinnaufteilungsmethode (PSM), bisher als Notfallmethode mit hoher Rechtsunsicherheit betrachtet. Durch Strukturierung und Analyse wissenschaftlicher Erkenntnisse sowie durch Experteninterviews mit Steuerberatern und Vertretern der Finanzverwaltung wird der Kenntnisstand zur PSM in Deutschland erweitert. Transparenz über ihre Anwendung und das Verhalten fremder Dritter wird geschaffen und die Existenz von Konsenspotenzialen belegt. Ferner wird Reformbedarf für die Präzisierung der Regelwerke und konsensfördernde Hilfsmittel aufgezeigt. Diese Monografie verdeutlicht die Notwendigkeit einer länderübergreifenden Standardisierung der PSM und zeigt, dass der Fremdvergleichsgrundsatz durch die PSM systemkonform weiterentwickelt werden kann.

Gemeinden bedienen sich zur Erfüllung ihrer Aufgaben teilweise privatrechtlicher Organisationsformen und bewegen sich hiermit in einem Spannungsfeld aus öffentlich-rechtlichen und gesellschaftsrechtlichen Regelungen, die teilweise gegenläufige Vorgaben machen. Augenscheinlich wird dies bei der Verschwiegenheitsverpflichtung der auf Veranlassung von Gemeinden entsandten oder gewählten Aufsichtsratsmitglieder in einem gemeindlichen Unternehmen. § 394 Satz 1 AktG soll den Konflikt zwischen öffentlich-rechtlicher Informationspflicht und gesellschaftsrechtlicher Verschwiegenheitsverpflichtung auflösen. Ob bzw. inwieweit dies gelingt, ist Gegenstand der Arbeit und Schwerpunkt der Darstellung. Zunächst leitet die Autorin leitet die gesellschaftsrechtliche wie öffentlich-rechtliche Vorgaben her und stellt dar, woraus sich die Informationsrechte des gemeindlichen Trägers ergeben, wie weit diese reichen und wie sie – je nach Organisationsform –realisiert werden.

Der Begriff „Zugang zum Recht” gewinnt zunehmend an Aufmerksamkeit. Die Bedeutung dieses Begriffs bleibt aber oftmals ebenso unklar, wie die praktischen Auswirkungen, die daraus resultieren können. In diesem Werk erarbeitet der Autor eine eigene Definition des Begriffs und wendet diesen auf die arbeitsrechtliche Realität in Deutschland und Hongkong an. Hierbei verdeutlicht er regulatorische und faktische Umstände, die die Rechtsdurchsetzung durch Arbeitnehmer beeinflussen und bewertet unterschiedliche Wege, die Effektivität des Zugangs der Arbeitnehmer zum Recht zu erhöhen.

Our platform has almost 20,000 DRM-free English, German, French and other languages Arts, the Humanities and Social Sciences. titles are added annually to our portfolio data is updated continuously via our Management System.

Contact us via email to sales@peterlang.com

Die Mindener Stadtrechtsreformation aus dem Jahre 1613 schlummerte bisher fast unbeachtet in den Archiven. Sie wird nun erstmalig aufgearbeitet und rechtshistorisch eingeordnet. Diese Analyse fokussiert sich auf mögliche Quellen des Rechtstextes, insbesondere ältere Stadtbücher und Texte der Stadtrechtsfamilie, zeitgenössische Begleittexte, Sprache und Systematik sowie auf äußere Einflussfaktoren. Es handelt sich bei der Mindener Stadtrechtsreformation um ein hervorragendes Beispiel der deutschen Rezeptionsgeschichte, das auch ein klares Urteil zum Postulat der zwingenden Romanisierung erlaubt.

DIE WURZELN DER MINDENER STADTRECHTSREFORMATION VON 1613

Ein Beitrag zur lokalen Rezeptionsgeschichte

Kerstin Koopmann

Berlin, 2024. 514 S. Rechtshistorische Reihe. Bd. 503 geb. ISBN 978-3-631-91273-7

CHF 104.– / €D 89.95 / €A 92.50 / € 84.10 / £ 69.– / US-$ 101.95

eBook (SUL) ISBN 978-3-631-91277-5

CHF 104.– / €D 89.95 / €A 92.50 / € 84.10 / £ 69.– / US-$ 101.95

Der Verfasser untersucht die Pflichten aus dem Emissionshandelsrecht in der Insolvenz des Anlagenbetreibers. Das Insolvenzrecht als besonderes Verfahrensrecht hat als vorrangiges Schutzgut den Gläubigerschutz zum Gegenstand. Insoweit bestehen Unsicherheiten, wie es sich mit einem offenbar gegenläufigen Rechtsgebiet verhält, das den Klimaschutz zum Gegenstand hat. Diese Arbeit zeigt Spannungsfelder auf und gibt Lösungsvorschläge.

DIE EMISSIONSHANDELSRECHTLICHEN PFLICHTEN IN DER INSOLVENZ DES ANLAGENBETREIBERS

Zugleich ein Beitrag zur Behandlung öffentlich-rechtlicher Rechte und Pflichten in der Insolvenz

David Fabian Krüger

Berlin, 2024., 132 S. Studien zum deutschen und europäischen Gesellschafts- und Wirtschaftsrecht. Bd. 22 geb. ISBN 978-3-631-91650-6

CHF 39.– / €D 32.95 / €A 33.90 / € 30.80 / £ 26.– / US-$ 37.95

eBook (SUL) ISBN 978-3-631-91653-7

CHF 39.– / €D 32.95 / €A 33.90 / € 30.80 / £ 26.– / US-$ 37.95

Die Vorschriften der §§ 241 Abs. 2, 311 Abs. 2 BGB wurden durch die Schuldrechtsmodernisierung 2002 hinzugefügt. Dabei handelt es sich um außerdeliktische Schutzpflichten. Das Vertragsrecht übernimmt den Integritätsschutz, der im Grunde durch das Deliktsrecht gewährleistet wird. Der außerdeliktische Integritätsschutz wird seit dem Linoleumrollen-Fall auch durch das Vertragsrecht gewährleistet. Ein Kernproblem war die Haftungslücke in der deliktischen Gehilfenhaftung nach § 831 Abs. 1 S. 2 BGB; der Geschädigte wurde dadurch geschützt, dass das Reichsgericht eine vertragliche Haftung anwandte. Diese Arbeit befasst sich mit den Gründen hierfür und mit der dogmengeschichtlichen Entwicklung außerdeliktischer Schutzpflichten. Im Reformprozess wurde jedoch eine Oppositionsfront gegen den Gesetzgeber aufgebaut. Die deutsche dogmatische Entwicklungsgeschichte ist als Leitfaden für die Reform der deliktischen Gehilfenhaftung im koreanischen ZGB von Bedeutung.

DRM-free eBooks in languages across the Sciences. Over 1,100 and new book our Access

sales@peterlang.com

AUSSERDELIKTISCHER UND DELIKTISCHER INTEGRITÄTSSCHUTZ

Eine historische und rechtsvergleichende Betrachtung von Deutschland und Korea

Yongdeok Kwon

Berlin, 2024., 248 S. Europäische Hochschulschriften Recht. Bd. 6807

br. ISBN 978-3-631-92787-8

CHF 64.– / €D 54.95 / €A 56.50 / € 51.40 / £ 42.– / US-$ 61.95

eBook (SUL) ISBN 978-3-631-92788-5

CHF 64.– / €D 54.95 / €A 56.50 / € 51.40 / £ 42.– / US-$ 61.95

EXPLORE OUR FLEXIBLE BUSINESS MODELS

Pick & Choose (Pick & Mix)

Theme/ subject collections

Direct purchase

Subscription

Evidence Based Acquisition (EBA)

DISCOVER THE BENEFITS OF EVIDENCE BASED ACQUISITION

Multiple administrative users

DRM-free eBooks with university branding Control through usage statistics

Simple data management

Unrestricted access

OpenAthens authentication

TESTAMENTSGESTALTUNG MIT SUPERVERMÄCHTNIS

Ist das Supervermächtnis ein erbrechtliches Gestaltungsinstrument der Superlative?

Sarah Isabell Lipski Berlin, 2024. 134 S. Forschungen zum deutschen und internationalen Erb- und Familienrecht. Bd. 18

geb. ISBN 978-3-631-91176-1

CHF 41.– / €D 34.95 / €A 35.90 / € 32.70 / £ 27.– / US-$ 39.95

eBook (SUL) ISBN 978-3-631-91177-8

CHF 41.– / €D 34.95 / €A 36.– / € 32.70 / £ 27.– / US-$ 39.95

REGULIERUNGSEFFEKTE VON KOLLEKTIVEM RECHTSSCHUTZ AUF DEM KAPITALMARKT

Rajib Matin

Berlin, 2024. 310 S. Europäische Hochschulschriften Recht. Bd. 6795

br. ISBN 978-3-631-92049-7

CHF 81.– / €D 69.95 / €A 71.90 / € 65.40 /

£ 54.– / US-$ 78.95

eBook (SUL) ISBN 978-3-631-92052-7

CHF 81.– / €D 69.95 / €A 71.90 / € 65.40 /

£ 54.– / US-$ 78.95

DAS EIGENTUMSRECHT AN BAUKUNSTWERKEN UND DIE URHEBERRECHTE AN DEREN ABBILDUNG

zur Notwendigkeit einer gesetzgeberischen Intervention

Stefanie Matthes

Berlin, 2024. 412 S. s/w Abb., 0 Tab. Saarbrücker Studien zum Privat- und Wirtschaftsrecht. Bd. 110

geb. ISBN 978-3-631-92412-9

CHF 87.– / €D 74.95 / €A 77.10 / € 70.10 / £ 57.– / US-$ 84.95

eBook (SUL) ISBN 978-3-631-92415-0

CHF 87.– / €D 74.95 / €A 77.10 / € 70.10 /

£ 57.– / US-$ 84.95

SELBSTVORNAHME VOR DER ABNAHME

Mehmet Sait Mert

Berlin, 2024. 166 S. Europäische Hochschulschriften Recht.

Bd. 6805

br. ISBN 978-3-631-92561-4

CHF 47.– / €D 39.95 / €A 41.10 / € 37.40 /

£ 31.– / US-$ 45.95

eBook (SUL) ISBN 978-3-631-92574-4

CHF 47.– / €D 39.95 / €A 41.10 / € 37.40 /

£ 31.– / US-$ 45.95

In diesem Buch wird untersucht, welche Möglichkeiten die Gestaltung letztwilliger Verfügungen mit Supervermächtnis bietet. Das Augenmerk ist auf die Optimierung des Berliner Testaments gerichtet, welches durch eine entsprechende Kombination von Vermächtnisarten ein immenses Einsparpotential bei der Erbschaftsteuer ermöglicht. Die praxisnahe Darstellung umfasst eine steuerliche Einordnung des Supervermächtnisses, eine Auseinandersetzung mit der Rechtsprechung, ausführliche Anwendungsmöglichkeiten desselbigen und bietet konkrete Formulierungsvorschläge an.

Aufsehenerregende Massenereignisse wie der „Diesel-Skandal” haben dazu geführt, dass der kollektive Rechtsschutz wieder in den Mittelpunkt von (rechtlichen) Diskussionen gelangte. Mit dem VDuG wurde erst kürzlich ein „neues” Kollektivverfahren eingeführt. Die Frage der Notwendigkeit von Kollektivverfahren im deutschen Zivilprozess wird weiterhin kontrovers bewertet.

Die vorliegende Arbeit untersucht die Eignung von Kollektivverfahren als Baustein der Kapitalmarktregulierung. Unter der Annahme, dass der kollektive Rechtsschutz und darauffolgende Urteile einen Beitrag zur Normkonkretisierung und Normeinhaltung von Marktteilnehmern leisten können wurden verschiedene Varianten von Kollektivverfahren untersucht.

Im Rahmen dessen wurden die Anreizstrukturen analysiert und deren Effekte auf die verschiedenen Akteure des Verfahrens (Geschädigte, Beklagte, Anwälte, Gerichte) bewertet.

Zwischen den Urheberrechten eines Abbildungskünstlers und dem Eigentumsrecht eines personenverschiedenen Baukunstwerkeigentümers realisiert sich insbesondere bei gemeinfreien Baukunstwerken ein Konkurrenzverhältnis, wenn ein Abbildungskünstler ohne die Zustimmung des Baukunstwerkeigentümers Abbildungen des Baukunstwerkes wie bspw. durch Fotografie, Film, Malerei oder skulpturale Nachbildung anfertigt und verwertet. Dabei setzt sich diese Publikation u.a. mit den zu diesem Konflikt bereits ergangenen obergerichtlichen Entscheidungen auseinander, beleuchtet diese kritisch und führt schließlich zu einer notwendigen, dogmatischen Untersuchung des Eigentumsrechts im Hinblick auf den Einwirkungsbegriff. Die Publikation fokussiert sich auf das Eigentumsrecht an Baukunstwerken eines Museums und sucht nach geeigneten Anknüpfungsmöglichkeiten zur Bestimmung der Einwirkung sowie einem gerechten Interessensausgleich zwischen den Rechten des Abbildungskünstlers und des Baukunstwerkeigentümers.

Die Selbstvornahme stellt eines der praxisrelevantesten werkvertraglichen Mängelrechte dar. Die Frage, ob der Besteller mit ihr die Herbeiführung des Erfolges finanzieren kann, hängt unter anderem davon ab, wann er tätig wird. Der Autor befasst sich mit dem zeitlichen Anwendungsbereich der Selbstvornahme und der damit verbundenen Kostenfrage. Anschließend werden unter rechtsvergleichenden Gesichtspunkten Reformvorschläge erarbeitet.

Die Bedeutung der Delegation durch den Vorstand in Aktiengesellschaften wächst aufgrund von Gesetzesreformen und der Komplexität des modernen Wirtschaftslebens stetig. Dabei sind die Grenzen der Delegationsmöglichkeit sowie die dogmatische Grundlage des aktienrechtlichen Delegationsverbots mangels gesetzlicher Regelung nicht abschließend geklärt. In jüngerer Zeit werden die hierzu bestehenden Grundsätze vermehrt kritisiert. Der Autor liefert im ersten Teil der Publikation zu diesen Fragen einen eigenen Ansatz mithilfe allgemeiner Prinzipien des Auftragsrechts. Dies gelingt unter Abkehr der Verknüpfung der Delegationsfrage mit der Dichotomie von Leitungs- und Geschäftsführungsaufgaben. Schließlich wird das Ergebnis der Untersuchung auf die Kernaufgaben des Vorstandsmandats angewendet. Gegenstand des zweiten Teils sind die Anforderungen an eine ordnungsgemäße Delegation und in diesem Zusammenhang […] Click here to read more.

Das Buch erforscht die Rechtsfiguren agere und actio im römischen Recht. Es wird gezeigt, wie deren Verständnis von zwei Forschungstraditionen – der dogmatisch orientierten und der historisch-kritischen – geprägt ist. Anhand der Quellen der republi-kanischen und der klassischen Zeit werden die Bedeutungen von agere und von actio als einseitige ritualisierte Akte der Privatrechtsdurchsetzung und der rechtsgeschäftlichen Rechtsgestaltung in den Blick genommen. Die Geschichte des agere und der actio wird anhand der Entwicklung der römischen Fachliteratur – Sammlungen mit Geschäfts- und Gerichtsformeln (libri actionum) und der Ediktskommentare – nachgezeichnet. Die Studie schließt mit einer ausführlichen Analyse der berühmten Definition der actio durch Celsus (D. 44.7.51) sowie mit einer Untersuchung des Sinngehalts der actio in den Institutionen des Gaius.

Gegenstand der Arbeit ist die insbesondere bei Publikumspersonengesellschaften verbreitete und für die geschlossene Investment-KG gesetzlich zwingend angeordnete qualifizierte Treuhandbeteiligung. Bei dieser Gestaltung ist der Treugeber über seine Rechtsbeziehung zum Treuhänder hinaus unmittelbar in den Rechts- und Pflichtenkreis des Verbandsverhältnisses einbezogen. Im Anschluss an eine Analyse der Kautelarpraxis und Rechtsprechungsentwicklung erörtert der Verfasser, welche rechtskonstruktiven Möglichkeiten für eine Einbeziehung des Treugebers in das Verbandsverhältnis bestehen. Anschließend widmet sich die Arbeit anhand einzelner Mitgliedschaftsrechte und -pflichten der Frage, inwiefern eine Annäherung der Rechtstellung qualifizierter Treugeber mit der eines unmittelbaren […] Click here to read more.

Gegenstand der Arbeit ist die Regelung des § 648 BGB zur freien Kündigung des Werkvertrages durch den Besteller. Die Regelung gibt dem Besteller die Möglichkeit, das Vertragsverhältnis grund- und anlasslos zu beenden. Dies wirft die Frage nach der Reichweite des Grundsatzes der Vertragstreue im Werkvertragsrecht auf. Die unmittelbare praktische Bedeutung der Norm für das Bauvertragsrecht hat ihren Grund u. a. darin, dass die Rechtsfolgen des § 648 S. 2, 3 BGB regelmäßig auch dann Anwendung finden, wenn der Besteller den Vertrag aus vermeintlich wichtigem Grund kündigt, ein solch wichtiger Grund für die Kündigung jedoch nicht vorliegt. Die Publikation beschäftigt sich mit den Grundlagen des § 648 BGB und nimmt darauf aufbauend eine rechtspolitische Bewertung des freien Kündigungsrechts vor. Auf diesem theoretisch-dogmatischen Fundament werden wesentliche Auslegungs- und Anwendungsfragen im Zusammenhang mit der Vergütungsregelung aus § 648 S. 2, 3 BGB behandelt.

PERSÖNLICHE LEITUNGSPFLICHT

Zur Delegation durch den Vorstand einer Aktiengesellschaft

Valentin Mezger

Berlin, 2024. 260 S. Europäische Hochschulschriften Recht. Bd. 6792

br. ISBN 978-3-631-91889-0

CHF 70.– / €D 59.95 / €A 61.60 / € 56.10 / £ 46.– / US-$ 67.95

eBook (SUL) ISBN 978-3-631-91897-5

CHF 70.– / €D 59.95 / €A 61.70 / € 56.10 / £ 46.– / US-$ 67.95

AGERE UND ACTIO

Vom Sprechakt zur standardisierten Rechtsdurchsetzung

Anna Novitskaya Berlin, 2024. 440 S. Wiener Studien zu Geschichte, Recht und Gesellschaft. Viennese Studies in History, Law and Society. Bd. 10 geb. ISBN 978-3-631-90449-7

CHF 81.– / €D 69.95 / €A 71.90 / € 65.40 / £ 54.– / US-$ 78.95

eBook (SUL) ISBN 978-3-631-91373-4

CHF 81.– / €D 69.95 / €A 71.90 / € 65.40 /

£ 54.– / US-$ 78.95

DIE RECHTSTELLUNG DES QUALIFIZIERTEN TREUGEBERS

Marcel Peters

Berlin, 2025. 302 S. Europäische Hochschulschriften Recht. Bd. 6809

br. ISBN 978-3-631-92652-9

CHF 72.– / €D 61.95 / €A 63.70 / € 57.90 / £ 48.– / US-$ 69.95

eBook (SUL) ISBN 978-3-631-92654-3

CHF 72.– / €D 61.95 / €A 63.70 / € 57.90 / £ 48.– / US-$ 69.95

DIE FREIE KÜNDIGUNG DES WERKVERTRAGES GEMÄSS § 648 BGB

Dogmatische Einordnung, rechtspolitische Würdigung und praktische Anwendungsprobleme der Norm

Jonathan Pott

Berlin, 2024. 220 S. Europäische Hochschulschriften Recht. Bd. 6793

br. ISBN 978-3-631-91945-3

CHF 58.– / €D 49.95 / €A 51.40 / € 46.70 / £ 38.– / US-$ 56.95

eBook (SUL) ISBN 978-3-631-91953-8

CHF 61.– / €D 49.95 / €A 51.40 / € 46.70 / £ 38.– / US-$ 56.95

DAS POOLING VON ANTEILEN AN KAPITALGESELLSCHAFTEN

IM ERBSCHAFTUND SCHENKUNGSTEUERRECHT

Lucas Reuter

Berlin, 2024. 262 S. Europäische Hochschulschriften Recht. Bd. 6788

br. ISBN 978-3-631-91489-2

CHF 70.– / €D 59.95 / €A 61.60 / € 56.10 / £ 46.– / US-$ 67.95

eBook (SUL) ISBN 978-3-631-91495-3

CHF 70.– / €D 59.95 / €A 61.70 / € 56.10 / £ 46.– / US-$ 67.95

TRANSPARENTE UND INTRANSPARENTE STIFTUNGEN

im Rechtsvergleich mit dem Fürstentum Liechtenstein

Florian Schütte

Berlin, 2024. 644 S.

Europäische Hochschulschriften Recht. Bd. 6785

br. ISBN 978-3-631-91805-0

CHF 104.– / €D 89.95 / €A 92.50 / € 84.10 /

£ 69.– / US-$ 101.95

eBook (SUL) ISBN 978-3-631-91806-7

CHF 104.– / €D 89.95 / €A 92.50 / € 84.10 /

£ 69.– / US-$ 101.95

SYSTEMVERSCHIEBUNG OHNE AUSGLEICHMECHANISMEN: KONSENSUALE ERLEDIGUNGEN UND DISKRIMINIERUNGSEFFEKTE IM WECHSELWIRKUNGSVERHÄLTNIS

Ein Rechtsvergleich mit dem US-Strafprozess

S. Lisa Washington

Lausanne, 2024. 390 p. Schriften zum Strafrecht und Strafprozeßrecht. Bd. 138

geb. ISBN 978-3-631-90165-6

CHF 81.– / €D 69.95 / €A 71.90 / € 65.40 / £ 54.– / US-$ 78.95

eBook (SUL) ISBN 978-3-631-91224-9

CHF 81.– / €D 69.95 / €A 71.90 / € 65.40 /

£ 54.– / US-$ 78.95

Die Steuerbefreiung nach § 13a ErbStG stellt ein zentrales Element des Erbschaft- und Schenkungsteuergesetzes dar. Auch Anteile an Kapitalgesellschaften fallen grundsätzlich in den Anwendungsbereich dieser Norm. Der Autor beschäftigt sich in dieser Publikation daher eingehend mit der Möglichkeit des sogenannten Poolings von Kapitalgesellschaftsanteilen, das zur Erfüllung der Begünstigungsvoraussetzungen dienen kann. Ausgehend von der Gesetzessystematik stellt der Autor dabei zunächst dar, welchen Regelungszweck der Gesetzgeber bei Schaffung der Norm verfolgte. Im weiteren Verlauf setzt sich der Autor mit der geltenden Ausgestaltung der Pooling-Norm auseinander, erarbeitet Reformvorschläge und prüft nach Darstellung der verfassungsrechtlichen Grundlagen zudem, ob es sich bei der Pooling-Norm um eine verfassungskonforme Regelung handelt. Abschließend prüft der Autor, ob das Modell des Poolings auf andere Mindestbeteiligungsgrenzen übertragen werden könnte.

Stiftungen werden immer häufiger zur langfristigen Vermögensplanung genutzt. Regelmäßig versuchen Stifter, sich oder den Destinatären einen größtmöglichen Einfluss auf die Stiftung vorzubehalten, um auch nach der Stiftungserrichtung die Geschicke ihres ehemaligen Vermögens bestimmen zu können. Diese Einflussnahme auf die Stiftung als eigentümerlose juristische Person wirft jedoch verschiedene Probleme auf und lädt dazu ein, den Schutz von Gläubigern, Ehegatten und Pflichtteilsberechtigten zu unterlaufen. Gleichsam wird dem Einfluss bei der steuerrechtlichen Einkünftezurechnung ggf. nicht angemessen Rechnung getragen. Daher untersucht diese Arbeit verschiedene Einflussmöglichkeiten sowie die sich hieraus ergebenden Probleme und geht der Frage nach, ob und in welchem Umfang Stiftungen transparent behandelt werden können. Da die liechtensteinische Stiftung schon lange als Prototyp der beeinflussten Stiftung gilt, wird das deutsche Recht mit dem liechtensteinischen Recht verglichen.

Konsensuale Erledigungsmethoden sind in der deutschen Strafprozessordnung schon lange kein Randphänomen mehr. Im Gegenteil – in vielerlei Hinsicht dominieren sie den modernen deutschen Strafprozess. Ähnlich wie in Deutschland ist auch in den USA die Hauptverhandlung als zentrale Prozessphase ausgestaltet. Die Prozessrealität zeigt jedoch, dass etwa 97% aller Strafverfahren ohne Hauptverhandlung erledigt werden. Dabei handelt es sich aber nicht um eine systemimmanente Entwicklung, sondern eine seit den 7oer Jahren stattfindende Systemverschiebung. Die funktionale Methode der Rechtsvergleichung erlaubt es strafprozessuale Entwicklungen in Deutschland und den USA anhand ihrer Funktion in der jeweiligen Rechtsordnung zu analysieren, strukturelle Vergleiche zu ziehen und wenn möglich, entsprechende Schlüsse für die deutsche Rechtsordnung zu identifizieren und nutzbar zu machen. Der Fokus der vorliegenden Arbeit liegt nicht auf der viel diskutierten Verfassungsmäßigkeit konsensualer Erledigungsmethoden, sondern auf strukturellen Implikationen, die de facto bereits zu einer Systemverschiebung des Strafprozesses geführt haben. Den Schwerpunkt der Untersuchung bilden hierdurch produzierte oder perpetuierte Diskriminierungseffekte.

Das Buch befasst sich mit einer praxisrelevanten Ausgleichspflicht innerhalb der Erbengemeinschaft. Konkret geht es um die Frage, ob ein Erblasser mittels Teilungsanordnung einen Miterben zu einem Ausgleich aus seinem Privatvermögen verpflichten kann, wenn dieser dem Miterben per Teilungsanordnung mehr Nachlassgegenstände zuweist, als ihm wirtschaftlich per Erbquote zustünden. Dieser Frage ist der Autor auf zwei verschiedenen Wegen nachgegangen: Zum einen hat er untersucht, ob die im Rahmen der Rechtsnachfolge von Todes wegen durch qualifizierte Nachfolgeklausel in den Gesellschaftsanteil einer Personengesellschaft anerkannte Ausgleichspflicht auch auf die Fallgestaltung der überquotalen Teilungsanordnung übertragen werden kann. Zum anderen hat er sich im Einzelnen mit den bereits vorgebrachten Argumenten der Rechtsprechung und Fachliteratur befasst und diese umfassend gewürdigt. Die Thematik wurde bislang kaum argumentativ untersucht. Auf die offenen Fragen gibt das Buch nun Antworten.

DIE „ÜBERQUOTALE TEILUNGSANORDNUNG“

unter besonderer Berücksichtigung der Ausgleichspflicht bei der Rechtsnachfolge von Todes wegen durch qualifizierte Nachfolgeklausel in den Gesellschaftsanteil einer Personengesellschaft

Benjamin Zapp

Berlin, 2024. 162 S. Forschungen zum deutschen und internationalen Erb- und Familienrecht. Bd. 19

geb. ISBN 978-3-631-92450-1

CHF 58.– / €D 49.95 / €A 51.40 / € 46.70 / £ 38.– / US-$ 56.95

eBook (SUL) ISBN 978-3-631-92462-4

CHF 58.– / €D 49.95 / €A 51.40 / € 46.70 / £ 38.– / US-$ 56.95

Der Autor geht in dem Werk der Frage nach, ob und unter welchen Voraussetzungen ein im Wettbewerbsrecht fußender Folgenbeseitigungsanspruch besteht und ob die Erhebung von negativen Zinsen bzw. Verwahrentgelten im Einlagengeschäft gegenüber Verbrauchern einen Anwendungsfall eines solchen Anspruchs darstellen könnte. Dabei beleuchtet die Untersuchung zunächst Herkunft, Erscheinungsform und das mit dem Anspruch verfolgte Rechtsschutzziel. Zudem verschafft das Werk einen Überblick über die ergangene Rechtsprechung und untersucht anhand dieser die möglichen Anspruchsvoraussetzungen und Rechtsfolgen. Die Untersuchung der Rechtmäßigkeit der Erhebung von Verwahrentgelten gegenüber Verbrauchern erfolgt anhand deren Qualifikation als Preishaupt- oder Preisnebenabreden sowie einer Unterscheidung zwischen Bestands- und Neukunden. Zuletzt nimmt die Untersuchung die neu geschaffene Abhilfeklage in den Blick und ordnet diese vor dem Hintergrund des untersuchten Folgenbeseitigungsanspruchs ein.

Der Verein „Fundare e.V., Gemeinnütziger Verein zur Förderung des Stiftungswesens“ hat sich zum Ziel gesetzt, zu einer aufblühenden Stiftungskultur in Deutschland beizutragen. Dazu sollen insbesondere die wissenschaftlichen und praktischen Grundlagen des Stiftens erforscht werden. Der Erfüllung dieser Aufgabe dient die Zeitschrift Die Stiftung – Jahreshefte zum Stiftungswesen. Sie beinhaltet in ihrer neuesten Ausgabe die Vorträge, die auf dem 15. Stiftungsrechtstag unter dem Globalthema „Stiftung und Verantwortung“ sowie auf dem 16. Stiftungsrechtstag unter dem Globalthema „Stiftungsrecht –neue Chancen und Risiken“, jeweils veranstaltet von Fundare e.V., gehalten wurden. Darüber hinaus haben noch weitere Beiträge Aufnahme gefunden. Es werden nicht nur eingehend zivilrechtliche, sondern auch verwaltungs- und steuerrechtliche Problematiken des Stiftungsrechts beleuchtet, wobei die aktuellen Themen im Stiftungs- und Stiftungssteuerrecht nicht vernachlässigt werden.

DER WETTBEWERBSRECHTLICHE FOLGENBESEITIGUNGSANSPRUCH ALS INSTRUMENT DES KOLLEKTIVEN RECHTSSCHUTZES ZUR RÜCKFORDERUNG VON NEGATIVZINSEN IM EINLAGENGESCHÄFT

Lucas Zurheide

Berlin, 2025. 200 S. Europäische Hochschulschriften Recht. Bd. 6811

br. ISBN 978-3-631-92945-2

CHF 52.– / €D 44.95 / €A 46.20 / € 42.10 / £ 35.– / US-$ 50.95

eBook (SUL) ISBN 978-3-631-92955-1

CHF 52.– / €D 44.95 / €A 46.30 / € 42.10 / £ 35.– / US-$ 50.95

DIE STIFTUNG

Jahreshefte zum Stiftungswesen 17. Jahrgang 2023

Katharina Uffmann, Matthias Gantenbrink, Axel Janitzki, Karlheinz Muscheler, Markus Schewe, Sebastian Trappe, Katharina Uffmann, Sebastian Unger (Hrsg.)

Berlin, 2024. 86 S. Die Stiftung. Jahreshefte zum Stiftungswesen. Bd. 16

br. ISBN 978-3-631-92223-1

CHF 35.– / €D 29.95 / €A 30.80 / € 28.– / £ 23.– / US-$ 33.95

eBook (SUL) ISBN 978-3-631-92264-4

CHF 35.– / €D 29.95 / €A 30.80 / € 28.– / £ 23.– / US-$ 33.95

DIPLOMACY AND DIGITAL AGE

Science, technology and global digital governance

Mario Torres Jarrin (ed.)

Bruxelles, 2025. 196 pp.,

hb. ISBN 978-3-631-92697-0

CHF 49.– / €D 41.95 / €A 43.10 / € 39.20 / £ 32.– / US-$ 46.95

eBook (SUL) ISBN 978-3-631-92604-8

CHF 49.– / €D 41.95 / €A 43.10 / € 39.20 / £ 32.– / US-$ 46.95

FREE LEGAL AID – A COMPARATIVE APPROACH

Volume 2

Marian Grzybowski, Bogusław Przywora, Aleksandra Syryt (eds.)

Berlin, 2024. 210 pp., 1 fig. b/w. Ius, Lex et Res Publica. Vol. 33

hb. ISBN 978-3-631-90533-3

CHF 58.– / €D 49.95 / €A 51.40 / € 46.70 / £ 38.– / US-$ 56.95

eBook (SUL) ISBN 978-3-631-92016-9

CHF 58.– / €D 49.95 / €A 51.40 / € 46.70 / £ 38.– / US-$ 56.95

THE IMPACT OF WAR AND EXTRAORDINARY SITUATIONS ON LAW IN THE CONTEXT OF AGRESSION AGAINST UKRAINE

Patrick R. Hugg, Dmytro Luchenko, Lyra Jakulevičienė (eds.)

Coming soon

Berlin, 2025. 462 pp.

hb. ISBN 978-3-631-93654-2

CHF 87.– / €D 74.95 / €A 77.10 / € 70.10 / £ 57.– / US-$ 84.95

eBook (SUL) ISBN 978-3-631-92813-4

Law & Society

FAMILIENPFLEGEZEIT - RECHSANSPRUCH, SOZIALE UND FINANZIELLE ABSICHERUNG

Kerstin Düsch-Wehr

Berlin, 2024. 250 S., 0 farb. Abb., 0 s/w Abb., 0 Tab.

Studien zum Arbeitsrecht und zur Arbeitsrechtsvergleichung. Bd. 35

geb. ISBN 978-3-631-92015-2

CHF 64.– / €D 54.95 / €A 56.50 / € 51.40 / £ 42.– / US-$ 61.95

eBook (SUL) ISBN 978-3-631-92018-3

CHF 64.– / €D 54.95 / €A 56.50 / € 51.40 / £ 42.– / US-$ 61.95

This book examines the rapid shift from analog to digital life, accelerated by the pandemic, and its profound impact on diplomacy. As technology has advanced, new actors—especially Big Tech companies—now wield significant influence over international relations, global governance, and the world order, sometimes surpassing the power of governments. The book addresses the challenges of diplomacy in the digital age from various perspectives, incorporating insights from diverse actors and disciplines, including universities, the private sector, and Science, Technology, and Innovation (STI) diplomacy. It also examines how different state approaches to digital governance impact the long-term resilience of their democracies. […] Click here to read more.

The authors set the following research goals: 1) to define the concept of free legal aid, taking into consideration the standards of the Council of Europe (especially from the European Convention on Human Rights and soft law standards) and the Charter of Fundamental Rights of the European Union; 2) to pinpoint solutions in the field of free legal assistance on the example of the analysed countries as Belarus, France, Denmark, Germany, Hungary, Italy, Netherlands, Norway, Ukraine, United Kingdom, United United States of America, Poland, Switzerland, Spain, Sweden.

This book is primarily designed to address the legal challenges arising in international law and selected fields of national law, both as a result of Russia’s war of aggression against Ukraine and, more generally, other extraordinary situations. The focus of the research is the national and international legal frameworks in selected fields, specifically the transformation of legal norms and changes in their application during emergency situations. The authors examine the values underlying these laws in the context of war, challenge existing legal approaches in international law during emergencies, and evaluate the relevance and transformation of legal regulations in Ukraine as they respond to the changing circumstances in the state and society due to the war.

Die Möglichkeit, Berufstätigkeit und Pflege miteinander zu vereinbaren, ist ein entscheidender Faktor zur Sicherstellung der Betreuung Pflegebedürftiger. Aktuell werden mehr als die Hälfte der Pflegebedürftigen zu Hause durch Angehörige betreut. Für die Übernahme der Pflege durch Angehörige ist insbesondere die finanzielle Situation von Pflegebedürftigem und pflegendem Angehörigen von Bedeutung. Vor diesem Hintergrund beleuchtet die Arbeit die Regelungen des Familienpflegezeitgesetzes näher.

Zunächst wird der Rechtsanspruch auf Familienpflegezeit hinsichtlich seiner Verfassungsmäßigkeit geprüft und die Rechtfertigung des Eingriffs in Art. 12 Abs. 1 GG durch Art. 6 Abs. 1 GG und Art. 3 Abs. 2 GG herausgearbeitet. Der Vorschlag zu einer künftigen, effizienteren Finanzierung der Familienpflegezeit nimmt vertieft die Finanzierung durch Steuermittel in Anlehnung an das Elterngeld sowie […] Click here to read more.

Digitale Inhalte wie Software oder E-Books prägen den modernen Alltag. Als Reaktion auf diese Entwicklung erließ die EU im Mai 2019 die Digitale-Inhalte-Richtlinie. Sie enthält Vorgaben für Verträge zwischen Unternehmer:innen und Verbraucher: innen über die Bereitstellung digitaler Inhalte. Da digitale Inhalte meist durch das Urheberrecht geschützt sind, gehen diese Verträge häufig mit der Einräumung urheberrechtlicher Nutzungsrechte mittels End User License Agreements einher. Diese sogenannten EULAs schränken den Umfang der zulässigen Nutzung oft stark ein. Die Autorin befasst sich mit der Frage, wie gängige Nutzungsbeschränkungen in EULAs durch die Digitale-Inhalte-Richtlinie und das Urheberrecht beurteilt werden, ob es zu Abweichungen in der Beurteilung kommt und welche Auswirkungen sich daraus ergeben können. Als Fundament dieser Untersuchung dient die Analyse des generellen Konfliktpotenzials zwischen Urheber- und Verbrauchervertragsrecht im digitalen Umfeld.

At the beginning of 2020, the Polish justice system faced an unprecedented challenge due to the outbreak of the COVID-19 pandemic. The need to reduce face-to-face contact, limit the activities of public institutions and introduce remote work forced the legislator to fundamentally restructure the model of civil proceedings. This book describes the changes to the law introduced between 2020 and 2024 in the field of civil proceedings, focusing on the COVID-19 Special Act. The research objective was to analyse the provisions introduced in the COVID-19 Special Act and to verify whether they comply with the standard of a fair trial under the Polish Constitution, the ECHR and the Charter of Fundamental Rights of the EU. The aim of the study was also to analyse the practice of application of the discussed institutions by the courts and to assess whether they should become a permanent part of Polish law after the pandemic, and under what conditions.

URHEBER- UND VERBRAUCHERVERTRAGSRECHT IM KONFLIKT

Verträge über die Bereitstellung digitaler Inhalte, begleitende End User License Agreements und die Beurteilung durch das Urheberrecht und die Digitale-Inhalte-Richtlinie

Malin Fischer

Berlin, 2024. 232 S. Schriften zum Medien-, Urheber- und Wirtschaftsrecht. Bd. 32

geb. ISBN 978-3-631-92253-8

CHF 64.– / €D 54.95 / €A 56.50 / € 51.40 / £ 42.– / US-$ 61.95

eBook (SUL) ISBN 978-3-631-92266-8

CHF 64.– / €D 54.95 / €A 56.50 / € 51.40 / £ 42.– / US-$ 61.95

THE EXERCISE OF THE RIGHT TO A FAIR TRIAL IN THE ERA OF THE COVID-19 PANDEMIC

Maciej Świder

Berlin, 2024. 330 pp.

Ius, Lex et Res Publica. Studies in Law, Philosophy and Political Cultures. Vol. 36 hb. ISBN 978-3-631-92027-5

CHF 70.– / €D 59.95 / €A 61.60 / € 56.10 / £ 46.– / US-$ 67.95

eBook (SUL) ISBN 978-3-631-92801-1

CHF 70.– / €D 59.95 / €A 61.70 / € 56.10 / £ 46.– / US-$ 67.95

Public International Law & Human Rights

Übermittlungen personenbezogener Daten zwischen Stellen der deutschen öffentlichen Verwaltung sind originär nationale Vorgänge. Gleichwohl unterliegen sie weitgehend den EU-Datenschutzsekundärrechtsakten. Diese Rechtsakte geben zumindest in gewisser Weise vor, was eine Übermittlung ist, wann eine Ausnahme vom Verarbeitungsverbot greifen kann und welche Stellen als Absender und Empfänger in Betracht kommen. Ziel der Arbeit ist es herauszuarbeiten, wie weit die Harmonisierungswirkung des Unionsdatenschutzrechts geht und inwieweit nationalen Rechtsanwendern und der Gesetzgebung im Verwaltungsdatenschutzrecht ein eigener Regelungsund Entscheidungsspielraum verbleibt und ein Datenübermittlungsregime national gestaltet werden kann. Für die Erarbeitung der Strukturvorgaben ist ferner fraglich, ob die Schutzstandards des Rechts auf informationelle Selbstbestimmung hinsichtlich Datenübermittlungen vor dem Hintergrund des Datenschutzgrundrechts der EU-Grundrechtecharta weiterhin relevant sind.

DATENÜBERMITTLUNG IN DER VERWALTUNG

Strukturvorgaben eines Datenübermittlungsregimes in der öffentlichen Verwaltung –zugleich ein Beitrag zur unionsrechtlichen Determiniertheit des Verwaltungsdatenschutzrechts

Carsten Adrian

Berlin, 2024. 426 S. s/w Abb., 0 Tab. Europäische Hochschulschriften Recht.

Bd. 6800

br. ISBN 978-3-631-92413-6

CHF 87.– / €D 74.95 / €A 77.10 / € 70.10 /

£ 57.– / US-$ 84.95

eBook (SUL) ISBN 978-3-631-92417-4

CHF 87.– / €D 74.95 / €A 77.10 / € 70.10 / £ 57.– / US-$ 84.95

MINDESTVORSCHRIFTEN GEMÄSS ART. 83 AEUV IM SPANNUNGSVERHÄLTNIS ZWISCHEN INTERGOUVERNEMENTALEM UND SUPRANATIONALEM HANDELN

Izabela Dumistracel

Berlin, 2024. 296 S. Öffentliches und Internationales Recht. Res Publica. Bd. 23

geb. ISBN 978-3-631-91229-4

CHF 72.– / €D 61.95 / €A 63.70 / € 57.90 / £ 48.– / US-$ 69.95

eBook (SUL) ISBN 978-3-631-91237-9

CHF 72.– / €D 61.95 / €A 63.70 / € 57.90 /

£ 48.– / US-$ 69.95

DIE FRANZÖSISCHEN CONSEILS DE PRUD’HOMMES

Monika Flößer

Berlin, 2024. 254 S., 5 s/w Abb. Schriften zum Arbeitsrecht und Wirtschaftsrecht. Bd. 114

geb. ISBN 978-3-631-90905-8

CHF 64.– / €D 54.95 / €A 56.50 / € 51.40 / £ 42.– / US-$ 61.95

eBook (SUL) ISBN 978-3-631-90906-5

CHF 64.– / €D 54.95 / €A 56.50 / € 51.40 / £ 42.– / US-$ 61.95

ONLINE-WAHLEN - VOM WAHLGERÄTEURTEIL ZU EINER VERFASSUNGSKONFORMEN NEUGESTALTUNG

Rechtliche und technische Möglichkeiten

Hendrik Hackmann

Berlin, 2024. 168 S., 20 s/w Abb. Europäische Hochschulschriften Recht. Bd. 6804

br. ISBN 978-3-631-92523-2

CHF 47.– / €D 39.95 / €A 41.10 / € 37.40 /

£ 31.– / US-$ 45.95

eBook (SUL) ISBN 978-3-631-92532-4

CHF 47.– / €D 39.95 / €A 41.10 / € 37.40 /

£ 31.– / US-$ 45.95

Das Strafrecht als „domaine réservée” der Mitgliedstaaten stellte die europäische Integration vor besondere Herausforderungen. Die im Wesentlichen intergouvernemental ausgestaltete Zusammenarbeit in Strafsachen findet mit dem Vertrag von Lissabon ein Ende, indem dieser Bereich als interne Politik der Europäischen Union in den supranationalen Rechtsrahmen überführt wurde. Die Autorin untersucht, ob dies auch inhaltlich eine endgültige Abwendung von der intergouvernementalen Prägung darstellt und inwieweit der Sensibilität dieser Materie sowie den staatlichen Souveränitätsvorbehalten Rechnung getragen wird. Beleuchtet wird dann, wo die entscheidenden Unterschiede bei der Mindestharmonisierung im Strafrecht liegen, aber auch, ob die Entstehung supranationaler Straftatbestände nun möglich ist.

Die Conseils de Prud’hommes sind die Eingangsinstanz für individualarbeitsrechtliche Streitigkeiten in Frankreich. Die Autorin analysiert die französischen Gerichte und vergleicht ausgewählte Aspekte mit den deutschen Arbeitsgerichten. Neben der historischen Entwicklung, der Organisation und der Zuständigkeit gilt ein besonderes Augenmerk der Besetzung der Conseils de Prud’hommes ausschließlich mit Richtern aus dem Kreis der Arbeitnehmer und aus dem Kreis der Arbeitgeber (conseillers). Vertieft behandelt wird zudem das Verfahren. Die Ausführungen bieten Einblicke in eine geschichtsträchtige Institution, die innerhalb Europas einzigartig ist und auch die deutschen Arbeitsgerichte prägte.

Das Buch behandelt die Prinzipien und Herausforderungen der elektronischen Wahlverfahren in Deutschland. Das Verfassungsgericht hat in seinem Urteil die Bedeutung von Publizität, Transparenz und Nachprüfbarkeit betont. Diese sind notwendig, um das Vertrauen der Wähler zu sichern und die Wahlbeteiligung zu erhöhen. Die Laienkontrolle wird als wesentlich für die Legitimation des Parlaments und das Vertrauen der Bürger beschrieben. Sicherheitsbedenken bei Wahlcomputern, wie Manipulationsmöglichkeiten und unzureichende Prüfungen, werden in diesem Band aufgezeigt. Diskutiert wird die Einführung von Blockchain-Technologie zur Sicherung der Wahlintegrität, wobei die Individualkontrolle durch den Wähler betont wird. Der Autor erläutert ebenfalls die rechtlichen Rahmenbedingungen und technischen Anforderungen für Online-Wahlen, welche die demokratische Legitimation und Beteiligung stärken sollen.

Der Maklerberuf unterliegt einem Wandel. Regelmäßig melden sich Interessenten mittlerweile auf Internetanzeigen von Maklern und schließen online Maklerverträge. Im Zuge der Digitalisierung eröffnen sich hier neue und spannende Rechtsfragen, in deren Mittelpunkt das verbraucherschützende Widerrufsrecht des Maklerkunden steht. Der Autor beleuchtet kritisch die bestehenden widerrufsrechtlichen Instrumente im Immobilienmaklerrecht, legt deren Schwachstellen offen und sucht anschließend nach Möglichkeiten zur Verbesserung. Unter kritischer Einbeziehung des MaklKostVertG und mit Blick auf die heutigen Herausforderungen hinterfragt er dabei auch die Maklervertragsdogmatik insgesamt. Seine Überlegungen münden in einem Formulierungsvorschlag an den Gesetzgeber zur Neuausrichtung des Erfolgsprinzips.

DER VERBRAUCHERSCHÜTZENDE WIDERRUF IM IMMOBILIENMAKLERRECHT UNTER BERÜCKSICHTIGUNG DER FRAGE NACH EINER NOTWENDIGEN NEUAUSRICHTUNG VON ERFOLGSPRINZIP UND MAKLERVERTRAGSDOGMATIK

– Eine Untersuchung de lege lata und de lege ferenda –

Pierre Hubertus

Berlin, 2024. 240 S. Saarbrücker Studien zum Privat- und Wirtschaftsrecht. Bd. 109

geb. ISBN 978-3-631-91744-2

CHF 64.– / €D 54.95 / €A 56.50 / € 51.40 / £ 42.– / US-$ 61.95

eBook (SUL) ISBN 978-3-631-91748-0

CHF 64.– / €D 54.95 / €A 56.50 / € 51.40 / £ 42.– / US-$ 61.95

Die religiöse und weltanschauliche Landschaft in Deutschland ist von einem vielfältigen Pluralismus geprägt. Neben den traditionellen Religionen haben sich eine Vielzahl von weiteren Gruppierungen gebildet, die den Anspruch haben, Religionsoder Weltanschauungsgemeinschaft zu sein. So sind Gruppen wie Scientology, Osho und viele andere seit längerer Zeit auf dem religiös-weltanschaulichen Markt im Angebot. Unter diesen finden sich auch Spaßreligionen und satirisch geprägte Gruppen wie die „Kirche des Fliegenden Spaghettimonsters Deutschland e.V.”. Es stellt sich die Frage, ob solche Gruppen den Schutz der Religionsfreiheit des GG genießen können, also ob diesen tatsächlich eine Religion und Weltanschauung zugrunde liegt und sie sodann auch Religions- oder Weltanschauungsgemeinschaft im Sinne des Grundgesetzes sein können. Mit den Voraussetzungen dafür setzt sich dieses Werk anhand des Beispiels der „Kirche des Fliegenden Spaghettimonsters Deutschland e.V.” auseinander.

ANTIRELIGIÖSE BZW. ANTIKIRCHLICHE GEMEINSCHAFTEN ALS WELTANSCHAUUNGSGEMEINSCHAFTEN IM SINNE DES RELIGIONSVERFASSUNGSRECHTS DES GRUNDGESETZES

Dargestellt am Beispiel der „Kirche des Fliegenden Spaghettimonsters Deutschland e.V.“

Alexander Pleh

Berlin, 2024. 222 S., 3 s/w Abb. Europäische Hochschulschriften Recht. Bd. 6787

br. ISBN 978-3-631-91816-6

CHF 58.– / €D 49.95 / €A 51.40 / € 46.70 / £ 38.– / US-$ 56.95

eBook (SUL) ISBN 978-3-631-91820-3

CHF 58.– / €D 49.95 / €A 51.40 / € 46.70 / £ 38.– / US-$ 56.95

Wie effektiv können völkerrechtliche Verpflichtungen durchgesetzt werden? Diese Fragestellung ist ein stets aktuelles Thema in der völkerrechtlichen Literatur und Praxis. Gegenstand der Arbeit ist die Betrachtung und Analyse der Effektivität dieser Durchsetzung. Hierbei werden die Durchsetzung völkerrechtlicher Verpflichtungen vor dem Internationalen Gerichtshof und im Rahmen des Paris Agreement zum Klimaschutz bewertet und vergleichend gegenübergestellt.

DIE EFFEKTIVITÄT DER DURCHSETZUNG IM VÖLKERRECHT

Eine Untersuchung anhand des Internationalen Gerichtshofs und der Erfüllungskontrolle im Rahmen des Paris Agreement

Annemarie Theobald

Berlin, 2024. 288 S. Europäische Hochschulschriften Recht. Bd. 6784

br. ISBN 978-3-631-91743-5

CHF 72.– / €D 61.95 / €A 63.70 / € 57.90 /

£ 48.– / US-$ 69.95

eBook (SUL) ISBN 978-3-631-91746-6

CHF 72.– / €D 61.95 / €A 63.70 / € 57.90 /

£ 48.– / US-$ 69.95

TERRITORIALKONFLIKTE IM ARKTISCHEN RAUM AUS SEERECHTLICHER SICHT UND UNTER BERÜCKSICHTIGUNG

NEUER ENTWICKLUNGEN AUFGRUND DER KLIMATISCHEN VERÄNDERUNGEN

Stephanie Wurnitsch Berlin, 2024. 472 S. Völkerrecht, Europarecht und Internationales Wirtschaftsrecht. Bd. 31

geb. ISBN 978-3-631-92160-9

CHF 87.– / €D 74.95 / €A 77.10 / € 70.10 / £ 57.– / US-$ 84.95

eBook (SUL) ISBN 978-3-631-92161-6

CHF 87.– / €D 74.95 / €A 77.10 / € 70.10 / £ 57.– / US-$ 84.95

PUBLIC AND CIVIL SERVICE IN POLAND

Tomasz Barankiewicz, Bogusław Przywora (eds.)

Berlin, 2025. 196 pp.

Ius, Lex et Res Publica. Studies in Law, Philosophy and Political Cultures. Vol. 37

hb. ISBN 978-3-631-90564-7

CHF 58.– / €D 49.95 / €A 51.40 / € 46.70 / £ 38.– / US-$ 56.95

eBook (SUL) ISBN 978-3-631-92800-4

CHF 58.– / €D 49.95 / €A 51.40 / € 46.70 / £ 38.– / US-$ 56.95

VÖLKERRECHTLICHE PERSPEKTIVEN

AUF DIE INTERNATIONALE STREITBEILEGUNG

Beiträge zum 45. Österreichischen Völkerrechtstag 2022 in Passau

Patrick Abel, Markus Beham, Hans-Georg Dederer, Christoph Herrmann (Hrsg.)

Berlin, 2024. 352 S., 3 s/w Abb. Völkerrecht, Europarecht und Internationales Wirtschaftsrecht. Bd. 30

br. ISBN 978-3-631-91870-8

CHF 81.– / €D 69.95 / €A 71.90 / € 65.40 / £ 54.– / US-$ 78.95

eBook (SUL) ISBN 978-3-631-91871-5

CHF 81.– / €D 69.95 / €A 71.90 / € 65.40 / £ 54.– / US-$ 78.95

Die Effekte der Klimaerwärmung sind in der geografisch nördlichsten Erdregion sehr stark ausgeprägt. Durch das Auftauen der Polkappen und des dadurch entstehenden „neuen Weltmeeres” wird die Exploration von vermuteten Bodenschätzen möglich. Die erwartete Exploration von Bodenschätzen welche im arktischen Meeresboden potenziell zu erwarten sind, veranlasst alle arktischen Anspruchsberechtigten ihre wirtschaftlichen Aktivitäten in der Arktis zu intensivieren. Dementsprechend hat sich die Arktis nicht nur klimatologisch verändert. Vielmehr hat die arktische Region im vergangenen Vierteljahrhundert in rechtlicher, politischer, als auch wirtschaftlicher Hinsicht eine starke Modernisierung erfahren. In dieser Arbeit werden die wesentlichen Einflüsse und realen Auswirkungen der mehrschichtigen arktischen Transformation erarbeitet und analysiert. Dabei steht die (see-) völkerrechtliche Aufteilung des arktischen Ozeans im Mittelpunkt. Zudem werden mögliche Koordinierungsformen der arktischen Völkerrechtssubjekte, […] Click here to read more.

The presented collection of studies by various authors offers a multi-level analysis of contemporary issues in “Public and Civil Service in Poland.” This volume is the result of several years of research conducted at the Faculty of Law and Economics at Jan Dlugosz University in Czestochowa, as well as other law schools across Poland. The authors of the monograph aim to present legal and organizational solutions regarding public and civil service in Poland. The selected issues were chosen due to their social significance and practical relevance. The work concludes with de lege lata and de lege ferenda recommendations based on the research findings.

Dieser Band beinhaltet die Beiträge zum 45. Österreichischen Völkerrechtstag. Dabei wird der Bogen von Kernfragen des allgemeinen Völkerrechts vor internationalen Gerichten und Schiedsgerichten hin zu prozessualen und sektoralen Fragen gespannt. Abgerundet wird dies von Berichten aus der Völkerrechtspraxis.

SELECTED SERIES

We now have more than 800 active series in our program. Explore titles from outstanding researchers and discover the latest in the social sciences and humanities.

Europäische Hochschulschriften Recht

HERAUSGEGEBEN VON PETER LANG VERLAG

In der Reihe Europäische Hochschulschriften Recht erscheinen seit 1967 ausgewählte Studien aus allen Bereichen der Rechtswissenschaften in allen europäischen Wissenschaftssprachen, darunter zahlreiche mit Preisen ausgezeichnete Arbeiten.

Bis zum September 2018 wurde die Reihe unter der Bezeichnung Europäische Hochschulschriften 02: Rechtswissenschaften geführt.

Unser Lektorat freut sich über spannende Proposals und steht Ihnen für Fragen zu einer Veröffentlichung in der Reihe gerne zur Verfügung. Wenden Sie sich dafür einfach an Dr. Kurt Wallat (k.wallat@peterlang.com)

ISSN: 0531-7312 https://www.peterlang.com/series/ehs02

Band 6811

DER WETTBEWERBSRECHTLICHE FOLGENBESEITIGUNGSANSPRUCH ALS INSTRUMENT DES KOLLEKTIVEN RECHTSSCHUTZES ZUR RÜCKFORDERUNG VON NEGATIVZINSEN IM EINLAGENGESCHÄFT

Lucas Zurheide

Berlin, 2025. 200 S.

br. ISBN 978-3-631-92945-2

CHF 52.– / €D 44.95 / €A 46.20 / € 42.10 / £ 35.– / US-$ 50.95

eBook ISBN 978-3-631-92955-1

CHF 52.– / €D 44.95 / €A 46.30 / € 42.10 / £ 35.– / US-$ 50.95

SUL

Band 6810

DIE STRAFRECHTLICHE PRODUZENTENHAFTUNG FÜR INTELLIGENTE MEDIZINPRODUKTE

Isabelle Sander

Berlin, 2025. 234 S.

br. ISBN 978-3-631-92986-5

CHF 64.– / €D 54.95 / €A 56.50 / € 51.40 / £ 42.– / US-$ 61.95

eBook ISBN 978-3-631-92989-6

CHF 64.– / €D 54.95 / €A 56.50 / € 51.40 / £ 42.– / US-$ 61.95

SUL

Band 6808

PÄDAGOGISCHE FREIHEITEN UND POLITISCHE NEUTRALITÄT

Zu den rechtlichen Rahmenbedingungen der Unterrichtsgestaltung der Lehrkraft nach deutschem und US-amerikanischem Recht

Marcel Suchanek

Berlin, 2025., 298 S.

br. ISBN 978-3-631-92823-3

CHF 75.– / €D 64.95 / €A 66.80 / € 60.70 / £ 50.– / US-$ 73.95

eBook ISBN 978-3-631-92824-0

CHF 75.– / €D 64.95 / €A 66.80 / € 60.70 / £ 50.– / US-$ 73.95

SUL

Band 6807

AUSSERDELIKTISCHER UND DELIKTISCHER INTEGRITÄTSSCHUTZ

Eine historische und rechtsvergleichende Betrachtung von Deutschland und Korea

Yongdeok Kwon

Berlin, 2024., 248 S.

br. ISBN 978-3-631-92787-8

CHF 64.– / €D 54.95 / €A 56.50 / € 51.40 / £ 42.– / US-$ 61.95

eBook ISBN 978-3-631-92788-5

CHF 64.– / €D 54.95 / €A 56.50 / € 51.40 / £ 42.– / US-$ 61.95

SUL

Öffentliches und Internationales Recht Res Publica

HERAUSGEGEBEN VON UDO FINK, DIETER DÖRR UND ROLF SCHWARTMANN

Die Schriftenreihe Öffentliches und Internationales Recht - res publica will Beiträgen zum öffentlichen und internationalen Recht ein Forum geben. In der Schriftenreihe bildet sich dabei die ganze Breite der wissenschaftlichen Interessen der beteiligten Herausgeber ab. Dieter Dörr und Udo Fink lehren an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz Öffentliches Recht, Völker- und Europarecht sowie Medienrecht. Rolf Schwartmann ist Professor für Bürgerliches Recht und Wirtschaftsrecht, insbesondere Öffentliches und Internationales Wirtschaftsrecht an der Fachhochschule Köln. In der Schriftenreihe erscheinen in regelmäßigen Abständen herausragende Dissertationen, die thematisch einschlägig aber nicht notwendig in Mainz entstanden sind. Aufgenommen werden darüber hinaus Habilitationsschriften, Antrittsvorlesungen und Tagungsbände. Ein Anliegen der Reihe ist dabei, durch Aufnahme entsprechender Titel der stetig wachsenden Verzahnung dieser Rechtsgebiete Rechnung zu tragen. [...]

ISSN: 1614-838X https://www.peterlang.com/series/oeir

Band 23

MINDESTVORSCHRIFTEN GEMÄSS ART. 83 AEUV IM SPANNUNGSVERHÄLTNIS ZWISCHEN INTERGOUVERNEMENTALEM UND SUPRANATIONALEM HANDELN

Izabela Dumistracel

Berlin, 2024. 296 S.

geb. ISBN 978-3-631-91229-4

CHF 72.– / €D 61.95 / €A 63.70 / € 57.90 / £ 48.– / US-$ 69.95

eBook ISBN 978-3-631-91237-9

CHF 72.– / €D 61.95 / €A 63.70 / € 57.90 / £ 48.– / US-$ 69.95

SUL

Band 22

BRANDEIS MEETS GUTENBERG VOL. 2

Contemporary Threats to Free Speech

Udo Fink, Ines Gillich, Russel Weaver (Hrsg.)

Berlin, 2022. 154 pp., 1 tables.

geb. ISBN 978-3-631-87094-5

CHF 56.15 / €D 48.65 / €A 50.– / € 45.45 / £ 37.80 / US-$ 55.05

eBook ISBN 978-3-631-87117-1

CHF 56.15 / €D 48.65 / €A 50.– / € 45.45 / £ 37.80 / US-$ 55.05

SUL

Band 21

SINTI UND ROMA IN EUROPA

Die Bedeutung des Minderheitenschutzes und der diesbezüglichen Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte

Juliane Stephan

Berlin, 2020., 438 S.

geb. ISBN 978-3-631-79736-5

CHF 105.25 / €D 90.75 / €A 93.30 / € 84.80 / £ 68.95 / US-$ 102.75

eBook ISBN 978-3-631-81023-1

CHF 98.65 / €D 85.05 / €A 87.45 / € 79.50 / £ 64.65 / US-$ 96.35

SUL

Band 20

DIE WIRTSCHAFTS- UND WÄHRUNGSUNION UND DER INTERNATIONALE WÄHRUNGSFONDS

Hanna Lena Schweiss

Berlin, 2016. LXI, 363 S. geb. ISBN 978-3-631-67519-9

CHF 121.50 / €D 96.85 / €A 99.55 / € 90.50 / £ 73.70 / US-$ 109.90

eBook ISBN 978-3-653-06869-6

CHF 114.95 / €D 91.70 / €A 94.25 / € 85.70 / £ 69.80 / US-$ 104.–

SUL

Recht und Medizin

HERAUSGEGEBEN VON ANDREAS SPICKHOFF, BERND-RÜDIGER KERN, THORSTEN KINGREEN, HANS LILIE UND HANS-LUDWIG SCHREIBER

Die Reihe Recht und Medizin umfasst Monographien und ausgewählte Sammelbände aus den Gebieten Rechtswissenschaft und Medizin in deutscher und englischer Sprache. Seit ihrem ersten Erscheinen 1979 sind in der Reihe zahlreiche Studien erschienen, die sich mit Detail- und Überblicksanalysen zum Medizinrecht beschäftigen, auch unter dem Aspekt der internationalen Rechtsvergleichung.

ISSN: 0172-116X

https://www.peterlang.com/series/rm

Band 143

DAS KOGNITIVE VORSATZELEMENT MIT DEM BEZUGSPUNKT DER QUASI-KAUSALITÄT IN DER TRANSPLANTATIONSMEDIZIN

Die Rechtsprechung des BGH

Verena Kathrin Ritz-Cierpinski

Berlin, 2024. 220 S.

geb. ISBN 978-3-631-92257-6

CHF 64.– / €D 54.95 / €A 56.50 / € 51.40 / £ 42.– / US-$ 61.95

eBook ISBN 978-3-631-92279-8

CHF 64.– / €D 54.95 / €A 56.50 / € 51.40 / £ 42.– / US-$ 61.95

SUL

RECHTLICH-REGULATORISCHE RAHMENBEDINGUNGEN FÜR

WEARABLES UND APPS IM GESUNDHEITSWESEN

Moritz Christoph Heinrich

Berlin, 2023. 334 S.

geb. ISBN 978-3-631-90635-4

CHF 75.– / €D 64.95 / €A 66.80 / € 60.70 / £ 50.– / US-$ 73.95

eBook ISBN 978-3-631-90663-7

CHF 64.– / €D 54.95 / €A 56.50 / € 51.40 / £ 42.– / US-$ 61.95

SUL

DER WIDERRUF DER APPROBATION WEGEN UNWÜRDIGKEIT –ZUR ENTBEHRLICHKEIT EINES UNBESTIMMTEN RECHTSBEGRIFFS

Nikolas Kahl Berlin, 2023. 190 S.

geb. ISBN 978-3-631-90129-8

CHF 58.– / €D 49.95 / €A 51.40 / € 46.70 / £ 38.– / US-$ 56.95

eBook ISBN 978-3-631-90470-1

CHF 58.– / €D 49.95 / €A 51.40 / € 46.70 / £ 38.– / US-$ 56.95

SUL

Band 141

ASSISTIERTER SUIZID IN DEUTSCHLAND, BVERFGE 153, 182 ALS AUSGANGSPUNKT FÜR EINE GESETZLICHE NEUREGELUNG

Sule Karatas Görücü

Berlin, 2023. 234 S.

geb. ISBN 978-3-631-89660-0

CHF 58.– / €D 49.95 / €A 51.40 / € 46.70 / £ 38.– / US-$ 56.95

eBook ISBN 978-3-631-90062-8

CHF 58.– / €D 49.95 / €A 51.40 / € 46.70 / £ 38.– / US-$ 56.95

SUL

Band 144
Band 142

Schriften zum Medien-,

Urheber- und Wirtschaftsrecht

HERAUSGEGEBEN VON GEORGIOS GOUNALAKIS

Die Schriften zum Medien-, Urheber- und Wirtschaftsrecht fungieren als Plattform für aktuelle Fragestellungen aus den genannten Rechtsgebieten. Die stetig wachsende Reihe umfasst unter anderem Publikationen, die mit Dissertationen aus den Bereichen des Immaterialgüter- und Kartellrechts, des allgemeinen Schuldrechts und des Medienkonzentrationsrechts ein breites Spektrum an Problemfeldern abdecken. Im Fokus der Veröffentlichungen steht die Verbindung von wissenschaftlichem Diskurs mit praktischen Bezügen. Die Darstellungen werden durch die Behandlung der Schnittstellen zur Wirtschaft abgerundet.

Herausgeber der Schriftenreihe ist Prof. Dr. Georgios Gounalakis, Direktor des Instituts für Rechtsvergleichung sowie der Forschungsstelle für Medienrecht und Medienwirtschaft an der Philipps-Universität in Marburg.

ISSN: 1867-1012 https://www.peterlang.com/series/smu

Band 33

AUSWIRKUNGEN DES EUROPEAN MEDIA FREEDOM ACT (EMFA) AUF DIE DEUTSCHE MEDIENREGULIERUNG

Andreas Fischer

Berlin, 2024. 248 S.

geb. ISBN 978-3-631-92421-1

CHF 64.– / €D 54.95 / €A 56.50 / € 51.40 / £ 42.– / US-$ 61.95

eBook ISBN 978-3-631-92422-8

CHF 64.– / €D 54.95 / €A 56.50 / € 51.40 / £ 42.– / US-$ 61.95

SUL

Band 32

URHEBER- UND VERBRAUCHERVERTRAGSRECHT IM KONFLIKT

Verträge über die Bereitstellung digitaler Inhalte, begleitende End User License Agreements und die Beurteilung durch das Urheberrecht und die Digitale-InhalteRichtlinie

Malin Fischer

Berlin, 2024. 232 S.

geb. ISBN 978-3-631-92253-8

CHF 64.– / €D 54.95 / €A 56.50 /

€ 51.40 / £ 42.– / US-$ 61.95

eBook ISBN 978-3-631-92266-8

CHF 64.– / €D 54.95 / €A 56.50 /

€ 51.40 / £ 42.– / US-$ 61.95

SUL

Band 31

WIDERRUF VON EINWILLIGUNGEN BEIM RECHT AM EIGENEN BILD

Meike Kirschner

Berlin, 2021. 264 S.

geb. ISBN 978-3-631-84830-2

CHF 71.15 / €D 61.20 / €A 62.90 / € 57.20 / £ 46.70 / US-$ 68.90

eBook ISBN 978-3-631-86992-5

CHF 69.10 / €D 59.40 / €A 61.05 / € 55.50 / £ 45.35 / US-$ 66.90

SUL

Band 30

DAS RECHT AM EIGENEN BILD ALS DOPPELRECHT translative oder konstitutive Übertragbarkeit?

Patrick Hille

Berlin, 2021. 140 S.

geb. ISBN 978-3-631-85998-8

CHF 52.25 / €D 44.50 / €A 45.75 / € 41.60 / £ 34.50 / US-$ 51.15

eBook ISBN 978-3-631-86588-0

CHF 66.95 / €D 57.10 / €A 58.70 / € 53.35 / £ 43.20 / US-$ 64.75

SUL

Complete SERIES LIST

ADNOTATIONES IN IUS CANONICUM

Herausgegeben von Elmar Güthoff und Karl-Heinz Selge

AUGSBURGER STUDIEN ZUM INTERNATIONALEN RECHT

Herausgegeben von Volker Behr, Henning Rosenau und Christoph Vedder

BEITRÄGE ZUM NATIONALEN UND INTERNATIONALEN ÖFFENTLICHEN RECHT

Herausgegeben von Burkhard Schöbener

BIELEFELDER RECHTSSTUDIEN

Schriftenreihe für Gesetzgebungswissenschaft, Rechtstatsachenforschung und Rechtspolitik

Herausgegeben von Gerhard Otte, Otto Backes, Stephan Barton und Martin Stock

BOCHUMER SCHRIFTEN ZUM STEUERRECHT

Herausgegeben von Roman Seer

BOCHUMER STUDIEN ZUM STIFTUNGSWESEN

Herausgegeben von Karlheinz Muscheler

BÖRSEN- UND KAPITALMARKTRECHTLICHE ABHANDLUNGEN

Herausgegeben von Horst Hammen

CENTRAL AND EASTERN EUROPEAN FORUM FOR LEGAL, POLITICAL, AND SOCIAL THEORY YEARBOOK

Edited by Jürgen Busch, Péter Cserne, Michael Hein, Miodrag A. Jovanović, Miklós Könczöl and Marta Soniewicka

CRIMINALIA

Abhandlungen aus den gesamten Strafrechtswissenschaften

Herausgegeben von Klaus Volk

CULTURES JURIDIQUES ET POLITIQUES

Édité par Stéphanie Rohlfing-Dijoux et Otmar Seul

DE PROCESSIBUS MATRIMONIALIBUS

Herausgegeben von Elmar Güthoff und Karl-Heinz Selge

DEUTSCHES, EUROPÄISCHES UND INTERNATIONALES STRAFRECHT UND STRAFPROZESSRECHT

Herausgegeben von Martin Waßmer

DIA-LOGOS

Schriften zu Philosophie und Sozialwissenschaften / Studies in Philosophy and Social Sciences

Herausgegeben von Piotr W. Juchacz

DIE STIFTUNG

Jahreshefte zum Stiftungswesen

Herausgegeben von Karlheinz Muscheler

DIVERSITAS

Edited by Alain-G. Gagnon

ERLANGER SCHRIFTEN ZUM ÖFFENTLICHEN RECHT

Herausgegeben von Max-Emanuel Geis, Heinrich de Wall, Markus Krajewski, Bernhard W. Wegener, Andreas Funke und Jan-Reinard Sieckmann

FINANZ- UND STEUERRECHT IN DEUTSCHLAND UND EUROPA

Herausgegeben von Klaus-Dieter Drüen, Hanno Kube und Rainer Wernsmann

FORUM UNTERNEHMENS-, STEUER- UND BILANZRECHT

Deutsche, europäische und internationale Rechtsfragen

Herausgegeben von Oliver Fehrenbacher und Michael Stöber

FORSCHUNGEN ZUM DEUTSCHEN UND INTERNATIONALEN

ERB- UND FAMILIENRECHT

Herausgegeben von Christina Eberl-Borges und Rudolf Meyer-Pritzl

FRANKFURTER KRIMINALWISSENSCHAFTLICHE STUDIEN

Herausgegeben von Peter-Alexis Albrecht, Dirk Fabricius, Klaus Günther, Matthias Jahn, Walter Kargl, Klaus Lüderssen, Wolfgang Naucke, Ulfrid Neumann und Cornelius Prittwitz

FRANKFURTER WIRTSCHAFTSRECHTLICHE STUDIEN

Herausgegeben von Theodor Baums, Andreas Cahn, Brigitte Haar, Katja Langenbucher, Tobias Tröger, Peter von Wilmowsky und Manfred Wandt

GÖTTINGER SCHRIFTEN ZUM WIRTSCHAFTSRECHT

Herausgegeben von Eckart Bueren, Olaf Deinert, Rüdiger Krause, Gerald Spindler und Andreas Wiebe

GRUNDLAGEN GESAMTE STRAFRECHTSWISSENSCHAFT

Herausgegeben von Regina Harzer

HAFTUNGS- UND VERSICHERUNGSRECHT

Rechtliche Probleme der vertraglichen und außervertraglichen Haftung sowie des Versicherungsrechts

Herausgegeben von Christoph Brömmelmeyer, Martin Ebers, HansPeter Schwintowski und Jochen Taupitz

HUMAN RIGHT STUDIES

Subseries: Italian Yearbook of Human Rights

Edited by the Centro interdipartimentale di ricerca e servizi sui diritti della persona e dei popoli

INTERNATIONALRECHTLICHE STUDIEN

Beiträge zum Internationalen Privatrecht, zum Einheitsrecht und zur Rechtsvergleichung

Herausgegeben von Ulrich Magnus und Peter Mankowski

INTERNATIONALES UND EUROPÄISCHES STRAFVERFAHRENSRECHT

Herausgegeben von Robert Esser und Hans-Heiner Kühne

INTRADISZIPLINÄRE FORSCHUNG ZUR COMPLIANCE

Studien zur Rechtsentwicklung und -praxis

Herausgegeben von Andrea Lohse, Roman Seer und Katharina Uffmann

KÖLNER SCHRIFTEN ZU RECHT UND STAAT

Herausgegeben von Hartmut Schiedermair und Bernhard Kempen

IUS, LEX ET RES PUBLICA

Studies in Law, Philosophy and Political Cultures

Edited by Barbara Janusz-Pohl

MANNHEIMER BEITRÄGE ZUM ÖFFENTLICHEN RECHT UND STEUERRECHT

Herausgegeben von Thomas Fetzer

ÖFFENTLICHES UND INTERNATIONALES RECHT

Res Publica

Herausgegeben von Udo Fink, Dieter Dörr und Rolf Schwartmann

RECHT DER ARBEIT UND DER SOZIALEN SICHERHEIT

Herausgegeben von Ursula Rust, Wolfgang Däubler, Katja Nebe, Konstanze Plett und Klaus Sieveking

RECHT UND MEDIZIN

Herausgegeben von Andreas Spickhoff, Bernd-Rüdiger Kern, Thorsten Kingreen, Hans Lilie und Hans-Ludwig Schreiber

RECHTSHISTORISCHE REIHE

Herausgegeben von Anja Amend-Traut u.a.

RECHTSPOLITISCHES SYMPOSIUM

Legal Policy Symposium

Herausgegeben von Alexander Proelß, Thomas Raab und Gerhard Robbers

REGENSBURGER BEITRÄGE ZUM STAATS- UND VERWALTUNGSRECHT

Herausgegeben von Gerrit Manssen

SAARBRÜCKER STUDIEN ZUM PRIVAT- UND WIRTSCHAFTSRECHT

Herausgegeben von Hannes Ludyga, Michael Martinek, Helmut Rüßmann und Markus Würdinger

SALZBURGER STUDIEN ZUM EUROPÄISCHEN PRIVATRECHT

Herausgegeben von J. Michael Rainer

SCHRIFTEN DER DEUTSCH-SPANISCHEN JURISTENVEREINIGUNG

Herausgegeben von L.C. Moratinos Meissner

SCHRIFTEN ZUM ARBEITSRECHT UND WIRTSCHAFTSRECHT

Herausgegeben von Abbo Junker

SCHRIFTEN ZUM DEUTSCHEN, EUROPÄISCHEN UND INTERNATIONALEN WIRTSCHAFTSSTRAFRECHT

Herausgegeben von Robert Esser

SCHRIFTEN ZUM DEUTSCHEN UND EUROPÄISCHEN ARBEITSRECHT

Herausgegeben von Frank Bayreuther SCHRIFTEN ZUM DEUTSCHEN UND EUROPÄISCHEN ARBEITSUND SOZIALRECHT

Herausgegeben von Ulrich Preis

SCHRIFTEN ZUM DEUTSCHEN UND EUROPÄISCHEN ÖFFENTLICHEN RECHT

Herausgegeben von Steffen Detterbeck

SCHRIFTEN ZUM DEUTSCHEN UND INTERNATIONALEN BAU-, UMWELT- UND ENERGIERECHT

Herausgegeben von Axel Wirth

SCHRIFTEN ZUM GESELLSCHAFTS-, BILANZ- UND UNTERNEHMENSTEUERRECHT

Herausgegeben von Barbara Grunewald und Joachim Hennrichs

SCHRIFTEN ZUM HANDELS- UND WIRTSCHAFTSRECHT

Herausgegeben von Herbert Leßmann, Constantin Willems und Michael Kling

SCHRIFTEN ZUM INTERNATIONALEN PRIVAT- UND VERFAHRENSRECHT

Herausgegeben von Rainer Hausmann, Astrid Stadler und Michael Stürner

SCHRIFTEN ZUM INTERNATIONALEN UND ZUM ÖFFENTLICHEN RECHT

Herausgegeben von Gilbert Gornig

SCHRIFTEN ZUM MEDIEN-, URHEBER- UND WIRTSCHAFTSRECHT

Herausgegeben von Georgios Gounalakis

SCHRIFTEN ZUM PRIVAT-, WIRTSCHAFTS- UND VERFAHRENSRECHT

Herausgegeben von Barbara Völzmann-Stickelbrock

SCHRIFTEN ZUM RECHT DER ARBEIT

Herausgegeben von Rüdiger Krause und Olaf Deinert

SCHRIFTEN ZUM STAATS-, VERWALTUNGS- UND EUROPARECHT

Herausgegeben von Andreas Haratsch

SCHRIFTEN ZUM STRAFRECHT UND STRAFPROZESSRECHT

Herausgegeben von Carsten Momsen und Manfred Maiwald

SCHRIFTEN ZUM VERKEHRSSTRAFRECHT

Herausgegeben von Jan Zopfs

SCHRIFTEN ZUM ZIVILVERFAHRENSRECHT UND INSOLVENZRECHT

Herausgegeben von Martin Ahrens

SCHRIFTEN ZUR GESUNDHEITSPOLITIK UND ZUM GESUNDHEITSRECHT

Schriftenreihe des Instituts für Europäische Gesundheitspolitik und Sozialrecht an der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt

Herausgegeben von Ingwer Ebsen, Thomas Gerlinger und Astrid Wallrabenstein

SCHRIFTENREIHE DER AUGUST MARIA BERGES STIFTUNG FÜR ARBITRALES RECHT

Herausgegeben von Hubertus W. Labes und August Maria Berges

Stiftung

SCHRIFTENREIHE DES CENTRUM FÜR DEUTSCHES UND EUROPÄISCHES INSOLVENZRECHT

Herausgegeben von Stefan Smid, Silke Wehdeking und Mark Zeuner

SCHRIFTENREIHE ZUM DEUTSCHEN UND EUROPÄISCHEN GESELL SCHAFTS- UND WIRTSCHAFTSRECHT

Herausgegeben von Christoph Teichmann and Florian Bien

SCHRIFTENREIHE ZUM IT- UND INFORMATIONSRECHT

Herausgegeben von Thomas Hoeren und Nikolaus Forgó

SCHRIFTENREIHE ZUM URHEBER- UND KUNSTRECHT

Herausgegeben von Thomas Hoeren

STUDIEN ZUM ARBEITSRECHT UND ZUR ARBEITSRECHTSVERGLEICHUNG

Herausgegeben von Sprios Simitis, Bernd Waas und Manfred Weiss

STUDIEN ZUM DEUTSCHEN UND EUROPÄISCHEN GESELLSCHAFTSUND WIRTSCHAFTSRECHT

Herausgegeben von Ulrich Ehricke

STUDIEN ZUM DEUTSCHEN UND EUROPÄISCHEN MEDIENRECHT

Herausgegeben von Dieter Dörr und Udo Fink

STUDIEN ZUM DEUTSCHEN UND INTERNATIONALEN FAMILIENUND ERBRECHT

Herausgegeben von Martin Lipp, Christoph Benicke, Marina Wellenhofer, Bettina Heiderhoff und Barbara Veit

STUDIEN ZUM EUROPÄISCHEN UND INTERNATIONALEN WIRTSCHAFTSRECHT / STUDIES IN EUROPEAN AND INTERNATIONAL ECONOMIC LAW

Herausgegeben von Tim Dornis, Stefan Huber, Nikolaus Marsch, Herbert Kronke, Peter Hay, Meinhard Hilf und Wolfgang Oehler

STUDIEN ZUM INTERNATIONALEN, EUROPÄISCHEN UND ÖFFENTLICHEN RECHT

Herausgegeben von Eibe Riedel

STUDIEN ZUM STEUER-, BILANZ- UND GESELLSCHAFTSRECHT

Herausgegeben von André Meyer

STUDIEN ZUM VERGLEICHENDEN UND INTERNATIONALEN RECHT / COMPARATIVE AND INTERNATIONAL LAW STUDIES

Herausgegeben von Erik Jayme, Heinz-Peter Mansel, Bernd von Hoffmann, Christine Budzikiewicz, Michael Stürner, Karsten Thorn und Marc-Philippe Weller

STUDIES IN LAW AND POLITICS

Edited by David A. Schultz

TRIERER STUDIEN ZUM INTERNATIONALEN STEUERRECHT

Herausgegeben von Gabriele Burmester

VERFASSUNGS- UND VERWALTUNGSRECHT UNTER DEM GRUNDGESETZ

Herausgegeben von Frauke Brosius-Geldorf und Utz Schliesky

VERÖFFENTLICHUNGEN DES INSTITUTS FÜR ENERGIE- UND REGULIERUNGSRECHT BERLIN

Herausgegeben von Franz Jürgen Säcker und Jochen Mohr

VERSICHERUNGSRECHTLICHE STUDIEN

Herausgegeben von Gerrit Winter und Robert Koch

VÖLKERRECHT, EUROPARECHT UND INTERNATIONALES WIRTSCHAFTSRECHT

Herausgegeben von August Reinisch und Peter Hilpold

WÜRZBURGER SCHRIFTEN ZUR KRIMINALWISSENSCHAFT

Herausgegeben von Klaus Laubenthal

ZIVILRECHTLICHE SCHRIFTEN

Beiträge zum Wirtschafts-, Bank- und Arbeitsrecht

Herausgegeben von Arnd Arnold, Dorothee Einsele, Jan Lieder und Hartmut Oetker

INDEX

ABEL, PATRICK 24

ADRIAN, CARSTEN 21

AKDOGAN, VOLKAN 12

BALKENHOL, MATTHIAS 12

BARANKIEWICZ, TOMASZ 24

BEHAM, MARKUS 24

BERGER, FRANZ 2

BLICKWEDEL, THOMAS 2

BRAUN, MARIUS 3

BUI, LONG 12

BURGER, SUSANN 3

BUSEMANN, DANIEL 12

CAMMARERI, RAFFAEL 13

CHUB, ANNA 13

CLEMENS, VALENTIN 7

DAUKE, EVA KATHARINA 13

DEDERER, HANS-GEORG 24

DUBIEL, PHILIPP 3

DUMISTRACEL, IZABELA 22, 27

DÜSCH-WEHR, KERSTIN 20

FINK, UDO 27

FISCHER, ALLEGRA 10

FISCHER, ANDREAS 7, 29

FISCHER, MALIN 21, 29

FLÖSSER, MONIKA 22

FRANKE, VANESSA 10

GAJEWSKI, DOMINIK 6

GANTENBRINK, MATTHIAS 19

GERBRACHT, JOCHEN 7

GILLICH, INES 27

GILSON, GERT 14

GRZYBOWSKI, MARIAN 20

HACKMANN, HENDRIK 22

HANC, JAKUB 10

HEINRICH, MORITZ CHRISTOPH 28

HELDE, JANINA 14

HERRMANN, CHRISTOPH 24

HILDEBRAND, INGA 6

HILLE, PATRICK 29

HUBERTUS, PIERRE 23

HUGG, PATRICK R. 20

IMANI, SHIRIN 4

ITTNER, THOMAS 14

JAKULEVIČIENĖ, LYRA 20

JANITZKI, AXEL 19

JAWORSKA-WIELOCH, ANNA 10

JENSEN, ERIK 11

KAHL, NIKOLAS 28 KAISER, CAROLIN 8

KARATAS GÖRÜCÜ, SULE 28 KIM, HWIHONG 4

KIRSCHNER, MEIKE 29

KLEIN, KAY 11

KOOPMANN, KERSTIN 15

KRÜGER, DAVID FABIAN 15

KWON, YONGDEOK 15, 26

LIPSKI, SARAH ISABELL 16 LOTZE, JULIA 8

LUCHENKO, DMYTRO 20 LUIS, JAN LEMLI 8

THEOBALD, ANNEMARIE 23 TORRES JARRIN, MARIO 9, 20

TRAPPE, SEBASTIAN 19

UFFMANN, KATHARINA 19

UMBACH, TORSTEN 6 UNGER, SEBASTIAN 19

WASHINGTON, S. LISA 18

WEAVER, RUSSEL 27

WENIG, POLINA 9

WURNITSCH, STEPHANIE 24

ZAPP, BENJAMIN 19 ZOBEL, PATRICK 9 ZURHEIDE, LUCAS 19, 26

KARLHEINZ

MARCEL

JONATHAN 17 PRZYWORA, BOGUSŁAW 20, 24

RAUTE, PATRICK 4 REUTER, LUCAS 18 REUTER, MAIKE 5 RITZ-CIERPINSKI, VERENA KATHRIN 5, 28

SAKURAI, TOSHIO 5 SANDER, ISABELLE 5, 26

SCHEWE, MARKUS 19

SCHUBERT, CLAUDIA 6

SCHÜTTE, FLORIAN 18

SCHWEISS, HANNA LENA 27

SEYDERHELM, JENNIFER 11 SHAHID, DARMAN 2

SILLAOTS, MERIS 6

SITARZ, OLGA

STEPHAN, JULIANE

SUCHANEK, MARCEL 6, 26 ŚWIDER, MACIEJ 21

SYRYT, ALEKSANDRA 20

SZYMCZAK, MICHAEL 9

REPRESENTATIVES

eBook

AUSTRALIA AND NEW ZEALAND

Bezi Publishing Services

Ms Louise Valier-D’Abate PO Box 1233

Mitcham North Vic 3132

Australia

tel. +61 455 864 860

e-mail: louise@bezi.com.au

Print & eBook

HONG KONG AND TAIWAN

China Publishers Services Ltd

Mr Edwin Chu, Room 718

Fortune Commercial Building

362 Sha Tsui Road

Tsuen Wan

N.T. Hong Kong SAR

tel. +852 2491 1436

fax +852 2491 1435

e-mail: edwin@cps-hk.com

Print & eBook

MOROCCO

Librairie Nationale

Mik Kerouach

Responsable Département

Universitaire

El Farah II, Lot n° 3, Q.I Mohammedia – Morocco

tel. +212 661045776

e-mail: m.kerouach@librairienationale.co.ma

eBook

TURKEY

Mr. Kivanc Cinar

Prof. Dr. Ahmet Taner Kislali Mahallesi

2830 Cadde No: 18

Cayyolu -Ankara

Turkey

tel. +90 312 446 7792 Ext. 1005

fax +90 312 446 7793

Mobile +90 544 618 36 18

e-mail: kcinar@informascope.com

eBook

THE BALTICS, POLAND, RUSSIA

Jacek Lewinson (Central/Eastern Europe) Kozietulskiego 5 01-571 Warsaw Poland

tel. +48 502 603 290

e-mail: jacek@jaceklewinson.com; www.jaceklewinson.com

Print

ITALY

Flavio Marcello Publishers’ representative Via Belzoni, 12 I-35121 PADOVA tel. 0039 049 8360671

e-mail: marcello@marcellosas.it

Print

PHILIPPINES

Edwin Makabenta

109 Talayan Street

Talayan Village

Quezon City Philippines 1104

tel. +63 2 703 9792 fax +63 918 911 6384

e-mail: adboxbooks@gmail.com

Print

UNITED KINGDOM & IRELAND

Quantum Publishing Solutions Ltd

The Coach House

Storrs Hall

Arkholme

Carnforth

Lancashire, LA6 1BB

England

tel. +44 (0)1524 222512

e-mail: quantumjames@btinternet.com

Print

CANADIAN DISTRIBUTIONPRINT

University of Toronto Press Distribution 5201 Dufferin Street Toronto, M3H 5T8 Canada

tel. +1-800-565-9523 (North America) and (416) 667-7791 fax +1-800-221-9985 (North America) and (416) 667-7832

e-mail: utpbooks@utpress.utoronto.ca

Print

MIDDLE EAST

International Publishers Representatives David Atiyah PO Box 25731 1311 Nicosia, Cyprus

tel. + 357 22 872355 fax + 357 22 872359

e-mail: iprschl@spidernet.com.cy

Print & eBook

CHINA

Ian Taylor Associates Ltd.

Beijing Office B1102 Building 4 BeijingINN No. 11 East Shuijing Hutong Dongcheng District

100010 Beijing, P.R. China

tel. +86 10 5864 3360 fax +86 10 5864 3320

e-mail: ian@iantaylorassociates.com

eBook

MIDDLE EAST

Avicenna Research

Mr. Nazim Mohammedi

Dubai

United Arab Emirates

tel. +971 50 1138640 and 44 7944 464122

e-mail: info@avicenna-research.com

Print

SOUTH KOREA

IMPACT KOREA

ChongHo Ra Suite 715

Shinhan Nextel 14 Dosun-dong Sungdong-gu Seoul 133-714, South Korea

tel. +82 2 2296 0140 mobile +82 2 2296 0143

e-mail: impactkr@kornet.net

Print

SPAIN, PORTUGAL AND GIBRALTAR

Iberian Book Services

Charlotte Prout

Sector Islas 12, 1°B

28760 Tres Cantos

Madrid

Spain

e-mail: cprout@iberianbookservices.com

PETER LANG GROUP

After more than 50 years in business, we have an active list of 40,000+ titles in the humanities and social sciences with global distribution. Our publications range from traditional print products to eBooks and Open Access publications.

Publish WITH US

We are passionate about what we do. Our aim is to make knowledge accessible and to disseminate valuable academic research. Check out the benefits of publishing with us and submit your proposal to us at editorial@peterlang.com.

Experience

We publish ca. 1,100 titles per year under the guidance of our experienced team of editors. Each author is accompanied and supported by one of our editors throughout the entire publication process.

Quality

We ensure professional and highquality service throughout the entire process — from acquisition to production, from marketing to distribution.

Peer review

Experts in the field will review your manuscript to guarantee the excellent quality of your work. We undertake a fair and equitable peer review process to ensure the integrity of the research we publish.

IMPRINT / CONTACTS

HEAD OFFICE

Peter Lang Group AG

Avenue du Théâtre 7 1005 Lausanne

Switzerland

e-mail: info@peterlang.com

Chief Executive Officer: Arnaud Béglé

Country Registration Number: CHE-112.675.033

VAT Number: CHE-112.675.033 MWST

BERLIN

Peter Lang GmbH

Internationaler Verlag der Wissenschaften Gontardstraße 11 10178 Berlin

Deutschland

e-mail: info@peterlang.com

BRUSSELS

P.I.E. Peter Lang SA

Éditions Scientifiques Internationales Rue Charles Martel 8 1000 Bruxelles

Belgium

e-mail: info@peterlang.com

UK AND IRELAND

Peter Lang Ltd

International Academic Publishers

John Eccles House Science Park, Robert Robinson Ave Littlemore, OXFORD OX4 4GP

United Kingdom

e-mail: info@peterlang.com

USA

Peter Lang Publishing, Inc. 80 Broad Street, 5th floor

New York, NY 10004

USA

e-mail: info@peterlang.com

PRINT & DIGITAL SALES

e-mail: sales@peterlang.com

RIGHTS & LICENSES

e-mail: rights@peterlang.com

EDITORIAL INQUIRIES

e-mail: editorial@peterlang.com

PRESS AND CORPORATE COMMUNICATIONS

e-mail: marketing@peterlang.com

e-mail: reviews@peterlang.com

CUSTOMER SERVICE

General enquiries e-mail: info@peterlang.com

Book orders

e-mail: orders@peterlang.com

Claims for damaged books, etc. e-mail: claims@peterlang.com

TELEPHONE NUMBERS

(operates in English)

Belgium +32 2 897 63 57

Germany +49 30 80098667

Switzerland +41 43 216 13 63

United Kingdom +44 1865 502124

United States +1 844 882 0928

Once connected please use one of the options and dial the following numbers:

Customer Services and Orders Team - 1

Editorial team - 2

Finance team - 3

Commercial sales team - 4

Marketing team - 5

Event SCHEDULE

The Peter Lang Group attends many conferences and fairs in various subject areas throughout the year. Get an overview of the events from March to June. Please visit us. We look forward to meeting you.

03

04

10.-12. IdS Jahrestagung des Instituts für deutsche Sprache Mannheim, DE Germanistik

11.-13. London Book Fair - visit us at IPG stand 7C40 London, UK Book Fair

11.-15. 24. Deutscher Hispanistiktag Hamburg, DE Hispanic Studies

26.-28. British Association of Film, Television and Screen Studies (BAFTSS) Warwick, UK Film Studies

23.-27. American Educational Research Association (AERA) Denver, USA Education

05

06

23.-25. Annual meeting of DGfA / GAAS Oldenburg, DE American Studies

30.05.-01.06. Women in French (WIF) Leeds, UK French Studies

12.-16. International Communication Association (ICA) Denver, USA Media & Communications

24.-27. 9. Bibliothekskongress 2025, visit us at stand A19 in hall H5 Bremen, DE Library Fair

30.06.-02.07. Society for French Studies (SFS) Bristol, UK French Studies

Photos on cover, page 2-3 and 25 by Hansjörg Keller on Unsplash

Photo page 36-37 by Shunya Koide on Unsplash

Prices of titles are subject to change.

Peter Lang Group

LAW CATALOGUE

Contact us

Our Sales Team is looking forward to your enquiries via email at sales@peterlang.com.

www.peterlang.com

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.