Roman Catholicism, Roman Catholic Church
Emmanuel Chinedu Anagwo
Celebration of the Word of God A Liturgical Enquiry Berlin, 2020. 210 pp.
Society & Social Sciences
Bettina Brandstetter • Franz Gmainer-Pranzl • Ulrike Greiner (Hrsg.)
Von «schöner Vielfalt» zu prekärer Heterogenität
African Theological Studies / Etudes Théologiques Africaines. Vol. 21
Bildungsprozesse in pluraler Gesellschaft
hb. • ISBN 978-3-631-82036-0 CHF 57.– / €D 47.95 / €A 50.20 / € 45.70 / £ 38.– / US-$ 55.95
Berlin, 2021. 698 S., 15 s/w Abb., 18 Tab.
eBook (SUL) • ISBN 978-3-631-83143-4 CHF 57.– / €D 47.95 / €A 50.30 / € 45.70 / £ 38.– / US-$ 55.95
This book focuses on the clarion call by Pope Francis and the Second Vatican Council for an elaborate celebration of the Word. It is predicated on the dearth of the Word of God in liturgical assemblies and rituals. Basing its theological and liturgical framework upon the text of Sacrosanctum Concilium (SC) no. 35, the study sets out with the aim to argue for a rediscovery of the power of the Word of God. The work employed library research method, social survey method, and liturgical exegesis. The book equally addresses some challenges and the theme of liturgical inculturation in the announcement of the oracular word in African Traditional Religion (ATR). Some practical recommendations were made to be viable indicators for a necessary liturgical aggiornamento needed in the 21st century Church in Africa and beyond.
Crispin Kabeya Kipana
Droit à la rémunération juste et à la protection sociale du clergé diocésain Étude historico-canonique du can. 281, §§ 1-2. Dans la perspective de la prise en charge de l’Église particulière par elle-même en République Démocratique du Congo Berlin, 2021. 516 p., 2 ill. n/b, 4 tabl. African Theological Studies / Etudes Théologiques Africaines. Vol. 19 rel. • ISBN 978-3-631-80649-4 CHF 104.– / €D 87.95 / €A 88.– / € 83.80 / £ 69.– / US-$ 100.95 eBook (SUL) • ISBN 978-3-631-82141-1 CHF 104.– / €D 87.95 / €A 88.– / € 83.80 / £ 69.– / US-$ 101.95
Ce travail traite, dans une approche canonique, le droit à la rémunération juste et à la protection sociale du clergé diocésain des Églises africaines. « Comment faire pour offrir aux prêtres et à l’ensemble des citoyens des conditions de vie digne ? », cette question touche l’ensemble des citoyens dans plusieurs pays africains et constitue un défi social et pastoral pour les dirigeants politiques et religieux. Au niveau ecclésial, elle invite à promouvoir des relations interecclésiales respectant le principe de subsidiarité encourageant une gestion autonome et responsable de chaque Église. Une Église devrait être en mesure de définir son modèle d’Église et son paradigme pastoral pour relever les multiples défis liés à l’évangélisation et à la lutte contre toutes formes d’injustice et des inégalités sociales.
Salzburger interdisziplinäre Diskurse. Bd. 17 geb. • ISBN 978-3-631-84788-6 CHF 130.– / €D 111.95 / €A 115.10 / € 104.70 / £ 86.– / US-$ 126.95 eBook (SUL) • ISBN 978-3-631-85292-7 CHF 130.– / €D 111.95 / €A 115.20 / € 104.70 / £ 86.– / US-$ 126.95
Dieser Sammelband mit Beiträgen der interdisziplinären Tagung «Von ‹schöner Vielfalt› zu prekärer Heterogenität» (Universität Salzburg, 2017) fragt danach, wie Bildungsprozesse in einer pluralen Gesellschaft möglich sind. Die entscheidende Herausforderung ist nicht eine «schöne Vielfalt», sondern eine prekäre Heterogenität, die den Zusammenhalt und die Verständigung in der gegenwärtigen Gesellschaft in Frage stellt. Ein zentrales Ergebnis dieser interdisziplinären Auseinandersetzung besteht in der Erkenntnis, Heterogenität als Chance zu sehen und Bildungsprozesse im Kontext (inter-)kultureller und sozialer Spannungen zu ermöglichen. Bildung heißt, sich verschiedenen, ja widersprüchlichen Erfahrungen und Lebenskontexten zu stellen und von daher eine neue Qualität von Wissen, Kritikfähigkeit und Lernkompetenz zu entwickeln. Bettina Brandstetter studierte Katholische Theologie und Religionspädagogik an der KTU Linz und an der Universität Salzburg. Sie ist Universitätsassistentin post doc am Institut für Praktische Theologie der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Wien. Franz Gmainer-Pranzl studierte Katholische Theologie und Philosophie in Linz, Innsbruck und Wien. Er ist Professor an der Theologischen Fakultät der Universität Salzburg und Leiter des Zentrums Theologie Interkulturell und Studium der Religionen. Ulrike Greiner studierte Germanistik, Pädagogik und Religionspädagogik an den Universitäten Salzburg und Innsbruck. Sie arbeitet als Bildungswissenschaftlerin in der LehrerInnenbildung und ist Professorin für Professionsforschung an der Universität Salzburg sowie Leiterin der School of Education.
39