Lesebühne 2015

Page 1

PROGRAMM MÄRZ BIS OKTOBER 2015


HERZLICH WILLKOMMEN ZUR 2. SAISON DER PFAFFENHOFENER LESEBÜHNE! Als eigene kleine Reihe startete die Kulturabteilung im letzten Jahr ihr Literatur-Veranstaltungsprogramm „Pfaffenhofener Lesebühne“ mit einigen sehenswerten Autorenlesungen. Teil der Idee war von Anfang an, dass sowohl bekanntere wie auch unbekanntere Autoren auftreten und für eine gelungene literarische Unterhaltung in der Kreisstadt sorgen. Übers Jahr verteilt werden dabei nicht nur berühmte Autoren lesen, sondern auch regionale Literatur erwartet das Publikum auf der Lesebühne. Mit diesem Anspruch startet nun auch die zweite Saison. Von März bis Oktober werden es sechs Lesungen sein, die das literarische Leben in Pfaffenhofen bereichern. Wir wünschen viel Spaß bei der Entdeckung des neuen literarischen Kulturprogramms! Ihr Sebastian Daschner Kulturmanager der Stadt Pfaffenhofen


FREITAG 20. MÄRZ

C Rosi Radler, Geisenfeld

ALEXANDER BÁLLY: DER TOTE AM KIRCHTURM 20 UHR ALTE EICHE EINLASS 19 UHR

REGIONALKRIMI-LESUNG UND VOLKSMUSIK MIT DEM DUO „FREUNDSCHAFTSMUSE“ Mit der Fortsetzung seines Debüterfolgs „Der Tote am Maibaum“ bringt Alexander Bálly das Verbrechen erneut vor die Haustür. Im zweiten Fall des sympathischen Ermittlerduos Ludwig Wimmer und seiner Enkelin Anna liegt die Leiche des Hochzeitsladers Benedikt Singer eines Abends am Fuße des Wolnzacher Kirchturms. Für Wimmer und seine Enkelin wird vor allem die wilde Ehe des Ermordeten, über die schon alle Bürger mit vorgehaltener Hand reden, Gegenstand der Ermittlungen. Musikalisch umrahmt wird die Lesung in der Bierwirtschaft Alte Eiche stilecht von Holledauer Volksmusik: Das Duo „Freundschaftsmuse“ unter der Leitung von Irmi Grünwald wird mit Harfe und Steirischer Harmonika für die passende Atmosphäre des Krimi-Abends sorgen. VVK: 6,00 € (ERM. 4,00 €) AK: 8,00 € (ERM. 5,00 €)


FREITAG 17. APRIL

STEFFEN KOPETZKY: RISIKO C Marijan Murat

20 UHR FESTSAAL RATHAUS

Dieser Abend verspricht nicht nur spannende Unterhaltung, sondern auch ein Stück Geschichtsunterricht: Der Pfaffenhofener Kulturreferent und Autor zahlreicher preisgekrönter Romane, Hörspiele und Theaterstücke, Steffen Kopetzky, hat einen funkelnden Abenteuerroman geschrieben, der auf historischen Fakten beruht. Er folgt einer legendären AfghanistanExpedition auf der 5000 Kilometer langen Reise und begegnet historischen Personen wie Lucien Camus, dem Vater von Albert, oder Alois Musil, auch genannt Musil von Arabien. Für die Moderation des Abends konnte mit Unterstützung der Buchhandlung Osiander Thomas Böhm gewonnen werden. Thomas Böhm, ebenfalls Autor, Literaturvermittler und routinierter Moderator, war von 2012 bis 2014 Programmleiter des Internationalen Literaturfestivals Berlin. Seine Moderation verspricht einen unterhaltsamen wie spannenden Abend, mit interessanten Einblicken zum neuesten Roman von Steffen Kopetzky. Mit freundlicher Unterstützung der Buchhandlung Osiander. VVK: 8,00 € (ERM. 5,00 €) AK: 10,00 € (ERM. 7,00 €)


FREITAG 24. JULI

LESUNG DES LUTZSTIPENDIATEN 20 UHR FESTSAAL RATHAUS

Man darf gespannt sein: Auch der diesjährige JosephMaria-Lutz-Stipendiat, der im März von einer fachkundigen Jury ausgewählt wurde, gibt eine Lesung im Festsaal des Rathauses. Zum Abschluss seines dreimonatigen Aufenthalts in diesem Sommer im kernsanierten Flaschlturm präsentiert er den Zuhörern einen Text, der hier am Ort entstanden ist – quasi den literarischen Entwurf seiner Außenansicht auf das Leben in Pfaffenhofen. Der Text wird sich mit einem „Zwischenfall“ beschäftigen, als Bezug zum Pfaffenhofener Schriftsteller und Namensgeber des Stipendiums Joseph Maria Lutz, dessen Roman „Der Zwischenfall“ 1932 erschien. EINTRITT FREI

FREITAG 18. SEPTEMBER FRANZISKA UND ERNST KRAMMER-KECK: GESCHEITES UND GSPASSIGES - EIN LITERARISCHER STREIFZUG DURCH EIN HALBES JAHRHUNDERT 19 UHR STADTBÜCHEREI IM HAUS DER BEGEGNUNG LESUNG UND AUSSTELLUNG Diese Veranstaltung widmet sich den persönlichen literarischen Schätzen des Turmschreiber-Verlegers Ernst Krammer-Keck und seiner Frau, der Rundfunkmoderatorin Dr. Franziska Krammer-Keck. Die Lesung ist Eröffnungsveranstaltung einer kleinen, aber feinen Ausstellung, die signierte und gewidmete Bücher aus 50 Jahren Sammlertätigkeit präsentiert.


Unter den vielen Autoren, deren Bücher sich in dieser Sammlung befinden, sind auch bekannte Intellektuelle und Schriftsteller, von Heinrich Böll über Max Frisch zu Jean-Paul Sartre, von Martin Heidegger über Theodor W. Adorno zu Georg Ratzinger, aber auch die Autoren des Turmschreiber-Verlags, von Eugen Roth zu Josef Fendl, von Herbert Rosendorfer zu Kurt Wilhelm sowie von Helmut Zöpfl zu Franz Ringseis. Ein kleiner kultureller Schatz bestehend aus Signaturen, persönlichen Widmungen und Gedanken in Tinte und Kugelschreiber, manchmal auch mit kleinen Zeichnungen bekannter Schriftsteller, in dem sich rund 50 Jahre literarischen Lebens widerspiegeln. Die Lesung wird einen Streifzug durch diese Sammlung bieten. VVK: 6,00 € (ERM. 4,00 €) AK: 8,00 € (ERM. 5,00 €)

FREITAG 9. OKTOBER

ARTUR BECKER: SIEBEN TAGE MIT LIDIA 20 UHR ALTE EICHE EINLASS 19 UHR

Der deutsch-polnische Autor Artur Becker zeichnet mit seiner Novelle ein facettenreiches Porträt Venedigs und beschäftigt sich obendrein mit der schwierigen Lage polnischer Schriftsteller um 1980. Dabei schöpft Becker, der seit 1989 selbst nicht mehr in seiner Muttersprache publiziert, nicht zuletzt aus seiner eigenen Biografie. Die Hauptfigur Andrzej, ein 36-jähriger Dichter aus Polen, wird im Dezember 1981 von einem Freund nach Venedig eingeladen und verliebt sich dort hoffnungslos in dessen schöne und selbstbewusste Tochter Lidia. Gleichzeitig wird in seiner Heimat Polen das Kriegsrecht ausgerufen.


Während Andrzejs Aufenthaltsvisum abläuft, gerät er immer tiefer in das Dilemma zwischen Heimat und Freiheit, Familie und Leidenschaft. Polnische Politik, innere Zerrissenheit, Liebe und die Auseinandersetzung an Scheidepunkten des Lebens: Das alles sind Themen in Artur Beckers mitreißender Novelle. VVK: 6,00 € (ERM. 4,00 €) AK: 8,00 € (ERM. 5,00 €)

DONNERSTAG 29. OKTOBER

JÖRG MAURER: DER TOD GREIFT NICHT DANEBEN 20 UHR FESTSAAL RATHAUS

KABARETTISTISCHE KRIMILESUNG Ein absolutes Highlight für alle Regionalkrimi-Fans: Der Garmisch-Partenkirchener Bestseller-Autor und Kabarettist Jörg Maurer liest aus seinem siebten und neuesten Fall des Kult-Ermittlers Hubertus Jennerwein. In diesem Alpenkrimi hat der Tod seine Hand im Spiel: Ein ehemaliges Mitglied der Nobelpreisjury für Medizin gerät bei Gartenarbeiten im idyllischen Kurort in den großen Häcksler. Ein tragischer Unfall oder doch kaltblütiger Mord? Als Jennerwein die Spuren des Leichenknochen-Puzzles verfolgt, stößt er auf ein unheimliches Forschungsprojekt. Auch bei dem bisher unheimlichsten Fall wird das Publikum viel zu lachen haben. Jörg Maurer setzt den originellen Sprachwitz, die skurrilen Typen und eigenwilligen Charaktere aus den Romanen auch bei seiner kabarettistischen Krimilesung gekonnt in Szene. So entsteht eine gelungene Mischung aus Lesung und Kabarett. Das macht die Lesungen des Autors zu einem ganz besonderen und sehr unterhaltsamen Erlebnis mit viel kabarettistischem Geschick. VVK: 9,00 € (ERM. 6,00 €) AK: 11,00 € (ERM. 8,00 €)


Einlass ist – wenn nicht anders angegeben – jeweils 30 Minuten vor Veranstaltungsbeginn Eintrittskarten gibt es für alle Veranstaltungen bei den Vorverkaufsstellen Pfaffenhofener Kurier, intakt Musikinstitut und Elektro Steib oder online unter www.okticket.de.

ADRESSEN DER VERANSTALTUNGSORTE: Bierwirtschaft Alte Eiche, Ingolstädter Str. 36 Festsaal des Rathauses, Hauptplatz 1 Stadtbücherei im Haus der Begegnung, Hauptplatz 47

Stadtverwaltung Pfaffenhofen a. d. Ilm Hauptplatz 1 und 18 85276 Pfaffenhofen a. d. Ilm Tel.: 08441 78-1 48 Fax: 08441 78-21 48 E-Mail: rathaus@pfaffenhofen.de www.pfaffenhofen.de/lesebuehne www.facebook.com/pfaffenhofener.lesebuehne


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.