0,0 %
Wenn wir groß sind …
Sonderzins
… möchten wir uns das Land mit Farmern und Nutztieren teilen.
Angebot gilt bis Ende April!
Helfen Sie, den bestehenden Mensch-Wildtier-Konflikt zu lösen. Werden Sie Gepardenschützer. © Karl-Heinz Wollert
Einfach unter www.aga-artenschutz.de
Auf ausgewählte Golf Gebrauchtwagen! z.B. VW Golf VII JOIN 1.0 l TSI 85 kW
Aktionsgemeinschaft Artenschutz
Jawort unter freiem Himmel
FAnz_2013_90x52mm_v2.indd 3
(116 PS), 6-Gang, Navigationssystem, autom. Distanzreg., LM-Felgen, Bluetooth, Climatronic, Fernlichtassistent, Einparkhilfe vorn u. hinten u.v.m.
monatlich nur
30.01.2018 16:30:30
L A T Z T I N G E P M G NIUMMER 498 · AUFLAGE 48 000 N U T I E Z N E H C O · DIE W 16. APRIL 2020
99,-€
1) Anzahlung 4.000,- €; Nettodarlehensbetrag 14.290,- €, Darlehnssumme 14.290,- €; effektiver Jahreszins 0,00%, Sollzins gebunden p.a. 0,00%, Laufzeit 48 Monate, 48 monatliche Raten á 99,- €, Schlussrate/bei 10.000 km p.a. 9.538,- €. Ein Angebot der Volkswagen Bank GmbH, Gifhorner Str. 57, 38112 Braunschweig, für die wir als ungebundener Vermittler tätig sind. Sonderfinanzierung für ausgewählte Modelle. Weitere Infos erfragen Sie bei uns. Abbildungen zeigen Sonderausstattung. Irrtum, Änderung, Zwischenverkauf vorbehalten.
Jetzt Probefahrt vereinbaren! Ständig über 250 Gebrauchtwagen!
Das WeltAuto.
Gute Gebrauchtwagen.
Ihr Volkswagen Partner Autohaus Strobel GmbH Kirschenleite 20 · 91220 Schnaittach Tel. 09153 / 9265-0 · www.auto-strobel.de
Foto: Artur Kottas
L
AUF – Für Brautpaare, die sich unter freiem Himmel das Jawort geben möchten, gibt es in Lauf ein neues Angebot: Im stimmungsvollen Ambiente des historischen Spitalhofs können sie nun auch den Bund fürs Leben schließen.
Und das steigere nicht nur die Attraktivität der Pegnitzstadt, sondern fördere auch die heimische Wirtschaft“, wie das Stadtoberhaupt betont: „Gerade die historischen Hochzeitsorte sind bei Paaren aus Lauf und von auswärts außerordentlich gefragt und bringen hoffentlich „Ich freue mich, dass der Fe- schon bald wieder viele Gäsrienausschuss des Laufer te in unsere Stadt.“ Stadtrats dem Vorschlag, den Innenhof für standesamtli- Einer Eheschließung vor der che Trauungen zu widmen, geschichtsträchtigen Kulisse einstimmig gefolgt ist“, so des Spitalhofs steht nach einer Bürgermeister Benedikt Bi- Terminabsprache mit dem sping. Standesamt – auch kurzfristig nach den Osterfeiertagen Neben dem Trauzimmer im – also nichts mehr im Wege. Rathaus, der Riedner Mühle im Laufer Industriemuseum, Weitere Informationen im dem Wappen- und dem Kai- Standesamt unter Telefon sersaal der Burg steht damit 09123/184136 sowie per Ein Kürze ein weiterer Ort für Mail an standesHochzeiten zur Verfügung. amt@lauf.de.
WiP-Aktuell
Ratgeber
Wir halten zusammen
Seite 2
Seite 6
Seiten 8 bis 11
Bienenhotel ist bezugsfertig
Die gehörnte Mauerbiene (Osmia cornuta) nistet gerne in den angebotenen Röhren der Nisthilfen. Foto: Martin Kreisel
WiP - Leserfoto Ein paar Stockwerke fehlen noch, der Rest ist schon bezugsfertig: Die Wildbienennisthilfe am Naturparkinfozentrum in Muggendorf. Foto: Melanie Christe
M
UGGENDORF – Seit den Wintermonaten arbeiten die Ranger des Naturparks Fränkische SchweizFrankenjura immer wieder an einer vorbildlichen Nisthilfe für Wildbienen. Die Nisthilfe steht am Infozentrum in Inge Schart hat die Biene in ihrem Garten in Schwaig fotogra- Muggendorf und die ersten Bewohner dürften inzwifiert. schen eingezogen sein.
Einziger VOLKSWAGEN UNFALL SPEZIALIST im Nürnberger Land
Damit Ihr Volkswagen ein Volkswagen bleibt. • eigener Lackierbetrieb • Abschleppdienst mit 24h Notdienst (0171 8 75 72 24) • Mietwagen- auch Transporter, Bus und Crafter Mehr Auto. Mehr Service. Mehr Spaß. Kirschenleite 20 91220 Schaittach Tel. 09153-92 65 0 info@auto-strobel.de www.auto-strobel.de
Der Vorfrühling ist die Zeit, in der die ersten Wildbienen mit der Futtersuche und dem Nestbau beginnen. Als Wildbienen werden alle Bienenarten bezeichnet, mit Ausnahme unserer domestizierten Honigbiene (Apis mellifera). Zu den Wildbienen zählen in Deutschland über 500 Arten. Sie leisten einen außerordentlich wichtigen Beitrag zur Bestäubung heimischer Blühpflanzen. Zahlreiche wissenschaftliche
Arbeiten haben bereits herausgefunden, dass eine artenreiche Bestäubergemeinschaft zu einem größeren Bestäubungserfolg führt. Somit ist es wichtig, die Vielfalt zu schützen und nicht nur einzelne Arten. Wildbienenschutz ist aber nicht nur mit dem Bau von Nisthilfen getan. Genauso wichtig ist es, diesen Insekten eine gedeckte Tafel zu bieten. Darum soll auf dem Gelände des Naturpark-Infozentrums auch ein Angebot an heimischen Blüten entstehen. Jeder kann einen Beitrag leisten, indem auf Balkon und im Garten das ganze Jahr über ein bienenfreundliches Blühangebot geschaffen wird. Dabei sollten vorwiegend heimische Blühpflanzen zum Einsatz kommen. Wilde Ecken mit
Totholzanteil sollten in jedem Garten einen Platz finden. Beim Bau des Wohnhauses für heimische Wildbienenarten gilt es einiges zu beachten. „Die häufigsten Fehler sind der Gebrauch von durchgängigen Röhren ohne verschlossene Rückwand“, erklärt Naturpark-Ranger Martin Kreisel, „die Bienen beziehen nur die Röhren, die an einer Stelle geschlossen und somit vor Fraßfeinden geschützt sind.“ Die Materialien der Röhren sollten luftund wasserdurchlässig sein, Plastik ist also ungeeignet, da die Gefahr der Verpilzung droht. Geeignet sind zum Beispiel Bambus, Schilf, Kardendisteln, Knöterichgewächse oder im Handel erhältliche
Pappröhrchen. Dabei sollten die Öffnungen einen Durchmesser zwischen drei und zehn Millimetern haben, um Wildbienen unterschiedlicher Größe einen Nistplatz zu bieten. Beim Bohren von Löchern in Hartholzstücke sollte darauf geachtet werden, senkrecht zur Wuchsrichtung zu bohren. Sonst können die Röhren reißen und so die Bewohner Schaden nehmen. Bohrlöcher müssen gut gesäubert und entstaubt werden, um sie attraktiv zu machen. Ein guter Nistplatz ist nach Südosten oder Südwesten orientiert. Um einen genauen Überblick zu liefern, stellen die Rangerinnen und Ranger neben der Nisthilfe am Naturpark-Infozentrum in Muggendorf ein Infoschild mit Do’s und Don’ts beim Bau einer Wildbienennisthilfe auf.