Piet Meyer Verlag Frühjahr 2016
Das siebzehnte Programm
Zum 85. Geburtstag von Frank Auerbach am 29. April 2016!
»Frank Auerbach hat die Eigenschaften, die einem Künstler Größe geben – Furchtlosigkeit, eine tiefe Originalität, völliges Aufgehen in dem, was ihn gepackt hat, vor allem aber: Strenge und Souveränität in seinen Formen und Farben.« DAVID SYLVESTER
Piet Meyer Verlag – Frühjahr 2016
3
»Heute machen wir aus Malern, die noch an der Kunstschule sind, Helden, aber es gibt in diesem Land nur einen Nachkriegsmaler, Frank Auerbach, der in meinen Augen vor seinem 25. Lebensjahr so viel erreicht hat wie Bacon.« DAVID SYLVESTER
»Die Hartnäckigkeit, mit der Frank Auerbach sich in die malerischen Probleme versenkt, lässt ihn zukunfts weisender, fortschrittlicher erscheinen als die Künstler, die immer neue Medien brauchen und bearbeiten, noch bevor sie das Grundproblem mal an einem, dem ersten Medium durchgearbeitet haben. Die Grund fragen der Malerei bleiben neu, weil sie ewig sind, weil man sie eben nie ganz löst. Und wer das zugibt, ist den anderen weit voraus, immer. Frank Auerbach gibt es zu.« SWANTJE KARICH
A4
Titelseite: Eamonn McCabe: Porträt von Frank Auerbach, Fotografie, London, 2000 (© Eamonn McCabe, London 2016); links: Frank Auerbach: Self-Portrait II, Graphit, Acryl, Kreide und Tusche auf Papier, 2012, 56,2 × 77,8 cm (© Courtesy Marlborough Gallery, London); oben: Eamonn McCabe: Porträt von Frank Auerbach, Fotografie, London, 2000 (© Eamonn McCabe, London Das 2016) Buch
»Ich habe viele Verbeugungen vor Frank Auerbach gemacht.« GEORG BASELITZ
Erstveröffentlichung!
Zum Autor: Invar-Torre Hollaus (geb. 1973) ist Kunsthistoriker mit deutschösterreichischen Wurzeln. Er hat bei Gottfried Boehm promoviert, lebt in Basel und unterrichtet Bildgeschichte, -theorie und -gattungsfragen am Institut Visuelle Kommunikation der dortigen Hochschule für Gestaltung und Kunst. Er ist auch als Buchautor, Kunstvermittler, Kurator und Kunstkritiker tätig.
I N VA R-TORRE H OLLAU S:
Frank Auerbach Ein Mann, der sich, wie es heißt, alle paar Wochen sechzehn Fünf-Liter-Kanister Ölfarbe ins Atelier in Camden Town im Norden Londons liefern lässt, und das bis heute, seit über 60 Jahren: Was hat er daraus geschaffen? Frank Auerbach gilt neben Francis Bacon und Lucian Freud als einer der wichtigsten britischen Maler seiner Generation. Geboren 1931 in Berlin, kann er, im Gegensatz zu seinen Eltern, den Nazis entkommen und in England eine neue Heimat finden. Entstanden ist seither ein äußerst eigenwilliges Werk, das über sperrige Qualitäten verfügt. Auerbach steht in der Tradition Cézannes. Wie dieser vor den Äpfel-Stillleben oder dem Montagne Sainte-Victoire, ist er an der Wahrheit des Gesehenen interessiert. Hier bietet Invar-Torre Hollaus mit seiner Arbeit eine kluge, sensible und sehr inspirierte Seh-Anleitung. Er kennt sich in bildtheoretischphilosophischen Fragen exzellent aus, transzendiert diese jedoch, weil er – wie der Künstler – haupt sächlich am SEHEN interessiert ist. Ca. 300 Seiten Ca. 65 Abb., davon 50 in Farbe Halbleinenband KapitaleBibliothek Nr. 15 Format 17 × 24 cm isbn 978-3-905799-29-3 € 34.00 (D) / € 35.00 (A) / CHF 38.00 Erscheint Anfang April 2016
Frank Auerbach wird in angelsächsischen Ländern sehr geschätzt. Die Londoner Times bezeichnete ihn jüngst »als unseren größten lebenden Maler«. Im deutschsprachigen Raum dagegen ist er ver hältnismäßig unbekannt, sein Werk harrt hier noch der Entdeckung, so wie das vor Jahren mit Lucian Freud und Francis Bacon der Fall war. Die Monografie von Invar-Torre Hollaus schließt da eine zentrale Lücke.
783905 799293 9
ISBN 978-3-905799-29-3
Mit Statements von Georg Baselitz und Helmut Federle
»In England hängt er in jeder wichtigen Sammlung. In Deutschland aber ist Auerbach nahezu unbekannt, obwohl der Maler 1931 in Berlin geboren wurde. Es gibt kaum Bilder von ihm in den Museen. Deutschlands internationaler Museumskanon ist amerikanisiert: Warhol, Rauschenberg, Pollock. Es ist dringend Zeit, das zu ändern.« SWANTJE KARICH
A4
Das Buch
Das erste Highlight des letzten Herbstes:
MARTIN GAYFORD:
Das Gelbe Haus Van Gogh, Gauguin Neun turbulente Wochen in Arles
»Eine packende Lektüre, ja, ein kunsthistorischer Thriller!« COUNTRY LIFE
»Ungeheuer scharfsinnig. Auf schlussreich und berührend ... Ganz allmählich verschiebt sich der Fokus: Kunstgeschichte wird zum Psychodrama.« THE SUNDAY TELEGRAPH
»Intelligent und fesselnd!« BOOKLIST
Aus dem Englischen von Klaus Binder 488 Seiten
»Meisterhaft ... ein wundervoll lebendiges, bewegendes Porträt.« THE MAIL ON SUNDAY
116 Abb., davon 107 in Farbe Englische Broschur KapitaleBibliothek Nr. 12 Format 14,5 × 22 cm isbn 978-3-905799-36-1 € 26.00 (D) / € 26.80 (A) / CHF 29.00 ISBN 978-3-905799-36-1
»Eindringliche Empfehlung!« FRANKFURTER ALLGEMEINE ZEITUNG
Das zweite Highlight des letzten Herbstes:
RICHARD SHONE UND JOHN-PAUL STONARD (HG.):
16 Klassiker der Kunstgeschichte Von Ernst Gombrich bis Erwin Panofsky Von Hans Belting bis Rosalind Krauss
»Eine mitreißende Darstellung der Kunstgeschichte im 20. Jahr hundert …, eine meisterhafte Führung entlang einer malerischen Route voller Wunder.« THE GUARDIAN
Mit Beiträgen von John Elderfield,
»Ein Korso einflussreicher Kunst historiker des zwanzigsten Jahr hunderts … Wer etwas übrig hat für Kunstgeschichte und Fest züge liebt, wird auch dieses Buch lieben … Die Essays sind Muster beispiele intelligenter Verdichtung und lebendiger Instruktion … Es gibt viele Gründe, dieser faszi nierenden Sammlung zu folgen.«
Alexandra Gajewski, Boris Groys,
RA MAGAZINE
Paul Hills, David Summers u. v. a. 448 Seiten 54 Abbildungen Klappenbroschur KapitaleBibliothek Nr. 14 Format 14,9 × 20,5 cm isbn 978-3-905799-34-7 € 22.00 (D) / € 22.70 (A) / CHF 25.00 ISBN 978-3-905799-34-7
»Eine unverzichtbare Einführung ins Werk der großen Vor- und Nachdenker unter den Kunsthistorikern!« INFORMATIONSDIENST KUNST
A4
Das Buch
KleineBibliothek
BACKLIST
Nr. 2 Curt Glaser Zu Besuch bei Edvard Munch in Ekely – 1927 56 Seiten 12 Abb., davon 4 in Farbe ISBN 978-3-905799-01-9 VERGRIFFEN
Nr. 1 Georg Simmel Bei Auguste Rodin in Paris – 1905 56 Seiten 8 Abbildungen ISBN 978-3-905799-00-2 € 13.80 (D) / € 14.20 (A) NEU: CHF 15.00
Der Berliner Kunstkritiker, jahrzehntelanger Freund von Munch, besucht den Künstler ein letztes Mal auf seinem Landgut bei Oslo.
Der Berliner Philosoph besucht den französischen Bildhauer in seinem Atelier.
Nr. 3 Edmond Renoir Mein Bruder Auguste Renoir – Der Brief von 1879 96 Seiten 19 Abb., davon 15 in Farbe ISBN 978-3-905799-02-6 € 13.80 (D) / € 14.20 (A) NEU: CHF 15.00
Nr. 4 Andrée Collié Erinnerungen an Chaïm Soutine – 1944 72 Seiten 16 Abb., davon 8 in Farbe ISBN 978-3-905799-03-3 € 13.80 (D) / € 14.20 (A) NEU: CHF 15.00
Der jüngere Bruder von Renoir – Journalist von Beruf – schreibt an die Pariser Presse einen Brief voll Liebe, Anteilnahme und Wärme über den (noch) erfolglosen Bruder.
Die Pariser Freundin des Künstlers, selbst Malerin, erinnert sich an dessen letzte Lebensjahre.
ISBN 978-3-905799-21-7
783905 799231
Der Schweizer Kunstkritiker erhält von Matisse eine persön liche Führung durch dessen große Retrospektive in Paris.
9
Nr. 6 783905 799088 Heinrich Heil Im Nu des Perfekten Werke von James Lee Byars und 100 Haiku für jetzt 148 Seiten 18 Abb., davon 11 in Farbe ISBN 978-3-905799-08-8 € 13.80 (D) / € 14.20 (A) NEU: CHF 15.00 100 Haiku, von James Lee Byars und seinem Freund, dem deutschen Philosophen Heinrich Heil, ausgewählt und neben Bilder des Künstlers gestellt.
9
783905 799217
Nr. 9 Boris Vian Besuch bei Camille Bombois – dem Jahrmarktartisten, Ringer und Künstler 96 Seiten 40 Abb., davon 26 in Farbe ISBN 978-3-905799-21-7 € 13.80 (D) / € 14.20 (A) NEU: CHF 15.00
Nr. 10 Ione Robinson Stunden mit Wols – 1947 Mit einem Gedicht von Wolf Wondratschek 120 Seiten 47 Abb., davon 21 in Farbe ISBN 978-3-905799-23-1 € 13.80 (D) / € 14.20 (A) NEU: CHF 15.00
Der jazzig-anarchische französische Schriftsteller besucht den Lebenskünstler, Maler und Ex-Ringer Camille Bombois, Hersteller exquisiter Malereien.
Die amerikanische Künstlerin stellt Wols während vier Treffen eindringliche Fragen, die er nicht immer gerne beantworten mag. Ein so anrührendes wie interes santes Dokument.
ISBN 9783905799231
Nr. 7 8 359 0 5 7 9 9 0 4 0 Gotthard Jedlicka Mit Henri Matisse in Paris – 1931 96 Seiten 19 Abb., davon 9 in Farbe ISBN 978-3-905799-04-0 € 13.80 (D) / € 14.20 (A) NEU: CHF 15.00
9
9
NichtSoKleineBibliothek
BACKLIST
ISBN 978-3-905799-16-3
Nr. 1 Michael Peppiatt Francis Bacon – Michel Leiris Eine Freundschaft 112 Seiten 9 Abb., davon 5 in Farbe ISBN 978-3-905799-05-7 VERGRIFFEN
9
Der englische Biograf und langjährige Begleiter des Künstlers schildert dessen überraschende Freundschaft mit dem französischen Schriftsteller.
7 8 369 0 5 7 9 9 2 0 0 Nr. Ambroise Vollard Erinnerungen an Edgar Degas 152 Seiten 57 Abb., davon 35 in Farbe ISBN 978-3-905799-20-0 € 15.80 (D) / € 16.30 (A) NEU: CHF 18.00
Der große Kunsthändler erinnert sich – mit hundert farbigen, persönlichen Anekdoten – an seinen widersprüchlichen Künstlerfreund.
9
ISBN 978-3-905799-24-8
9
7 8 379 0 5 7 9 9 2 4 8 Nr. Jean Frémon (Hg.) Louise Bourgeois: Moi, Eugénie Grandet 116 S., 32 Abb., 29 farbig ISBN 978-3-905799-24-8 € 15.80 (D) / € 16.30 (A) NEU: CHF 18.00
Stickerei und weibliche Unterwerfung – die Revolte der Louise Bourgeois: die Künstlerin auf den Spuren Eugénies, der Tochter Grandets, des Geizkragens aus dem gleichnamigen Roman Honoré de Balzacs.
783905 799132
Nr. 3 Donald Kuspit Ein Gespräch mit Louise Bourgeois 120 Seiten 25 Abb., davon 15 in Farbe ISBN 978-3-905799-13-2 € 15.80 (D) / € 16.30 (A) NEU: CHF 18.00
9
»Das legendäre Gespräch gewährt tiefe Einblicke in die innere Welt einer Künstlerin, die von sich sagte, es sei ein ›Privileg, über einen Zugang zum Unbewussten zu verfügen‹.« Gerhard Mack, art
Eine Sammlung heftiger, sehr farbiger und häufig kontroverser Reaktionen der Schweizer Presse anlässlich des Besuchs des spanischen Meisters im September 1932 in der Limmatstadt.
ISBN 978-3-905799-20-0
9
Nr. 2 7 8 3 9 0 5 7Giedion, 99095 Sigfried Gotthard Jedlicka et al. Pablo Picasso in Zürich – 1932 160 Seiten 25 Abb., davon 10 in Farbe ISBN 978-3-905799-09-5 € 15.80 (D) / € 16.30 (A) NEU: CHF 18.00
Walter Mehring ist dem Künstler schon früh begegnet. Seine virulente Hommage, von der KleeForschung bislang vernachlässigt, wird hier neu vorgelegt.
Nr. 8 783905 799286 David Sylvester Ein Gespräch mit Philip Guston 152 Seiten 55 Abb., davon 45 in Farbe ISBN 978-3-905799-28-6 € 15.80 (D) / € 16.30 (A) NEU: CHF 18.00 Ein fulminantes Gespräch zwischen zwei Giganten sowie vier Texte und ein Vortrag des amerikanischen Künstlers: erhellend! Zum ersten Mal auf Deutsch.
9
Nr. 7 8 359 0 5 7 9 9 1 6 3 Barnett Newman et al. Jackson Pollock Freund, Kollege, Vorbild 136 Seiten 26 Abb., davon 4 in Farbe ISBN 978-3-905799-16-3 € 15.80 (D) / € 16.30 (A) NEU: CHF 18.00 Künstlerfreunde erinnern sich auf interessante, aber auch kontroverse Weise an ihren verstorbenen »wilden« Malerkollegen.
ISBN 978-3-905799-27-9
ISBN 978-3-905799-28-6
9
Nr. 4 783905 799149 Walter Mehring Paul Klee – Frühe Begegnung (– Und das ist der Fisch des Columbus –) 120 Seiten 44 Abb., davon 25 in Farbe ISBN 978-3-905799-14-9 € 15.80 (D) / € 16.30 (A) NEU: CHF 18.00
9
Nr. 9 783905 799279 Eberhard Grisebach Ernst Ludwig Kirchner 148 Seiten 55 Abb., davon 49 in Farbe ISBN 978-3-905799-27-9 € 15.80 (D) / € 16.30 (A) NEU: CHF 18.00 Das allererste Buch über Kirchner, nach fast 100 Jahren erstmals ganz publiziert!
A4
Das Buch
BACKLIST
9
783905 799064 Nr. 1 Mary Ann Caws Pablo Picasso– Ein Porträt »Malerei ist nie Prosa« Mit einem Vorwort von Arthur C. Danto 232 Seiten 74 Abb., davon 24 in Farbe ISBN 978-3-905799-06-4 € 23.30 (D) / € 24.00 (A) NEU: CHF 26.00
KapitaleBibliothek
9
ISBN 9783905799101
Nr. 4 783905 799101 Martin Gayford Mann mit blauem Schal Ich saß für Lucian Freud Ein Tagebuch 248 Seiten 64 Abb., davon 58 in Farbe ISBN 978-3-905799-11-8 € 28.40 (D) / € 29.20 (A) NEU: CHF 32.00 »Wahr und wahrhaftig ist dieses Buch. Selten zuvor wurde der Prozess des Malens und des Gemaltwerdens so tiefgründig und intensiv be schrieben.« Eva Hepper, Deutschlandradio Kultur
9
ISBN 978-3-905799-19-4
ISBN 978-3-905799-18-7
9
Nr. 5 783905 799187 Martin Gayford A Bigger Message Gespräche mit David Hockney 248 Seiten 161 Abb., davon 154 in Farbe ISBN 978-3-905799-18-7 € 28.40 (D) / € 29.20 (A) NEU: CHF 32.00 »Adrenalin pur!« Gerhard Mack, NZZ am Sonntag »Elegant, mit berückender Leichtigkeit geschrieben.« The Observer
7 8 339 0 5 7 9 9 1 1 8 Nr. Michael Peppiatt Gespräche in der Nacht Francis Bacon über seine Arbeit 136 Seiten 55 Abb., davon 40 in Farbe ISBN 978-3-905799-10-1 € 28.40 (D) / € 29.20 (A) NEU: CHF 32.00
»Eine schöne und lohnenswerte Lektüre – und ein auffallend schön gestaltetes Buch.« Eva Hepper, Deutschlandradio Kultur
»Endlich Neuigkeiten zum Leben des großen Künstlers, die wirklich diesen Namen verdienen!« Le Monde
»Ein fabelhaftes Buch!« The Art Newspaper
9
783905 799071
Nr. 2 Lydie Fischer Sarazin-Levassor Meine Ehe mit Marcel Duchamp Mit einem Nachwort von Herbert Molderings 344 Seiten 30 Abb., davon 6 in Farbe ISBN 978-3-905799-07-1 € 26.50 (D) / € 27.30 (A) NEU: CHF 29.00
9
Nr. 7 8 369 0 5 7 9 9 1 9 4 Sandy Nairne Die leere Wand Museumsdiebstahl Der Fall der zwei Turner-Bilder 320 Seiten 29 Abb., davon 20 in Farbe ISBN 978-3-905799-19-4 € 23.30 (D) / € 24.00 (A) NEU: CHF 26.00 »Spannend wie ›Ocean’s Eleven‹« dpa/MOZ
BACKLIST
KapitaleBibliothek
ISBN 978-3-905799-26-2
9
Nr. 7 7 8 3 9 0 5Grant 799262 Simon (Hg.) Ref/verenz – Zeitgenössische Wahl verwandtschaften 208 Seiten 152 Abb., 135 in Farbe ISBN 978-3-905799-26-2 € 28.40 (D) / € 29.20 (A) NEU: CHF 32.00
9
»Diese besondere Anthologie bietet herrliche Ausflüge in die Kunstgeschichte. Sie erlaubt, Kunst mit den Augen von Künstlern zu sehen ...« Eva Hepper, Deutschlandradio Kultur
Nr. 10 783905 799316 Angela Stief (Hg.) Leigh Bowery Verwandlungskünstler * 328 Seiten 543 Abb., davon 457 in Farbe ISBN 978-3-905799-31-6 € 48.50 (D) / € 49.90 (A) NEU: CHF 53.00 »Die erste große Monografie zu Leigh Bowery … mit großartiggrotesken Fotoinszenierungen.« monopol
Nr. 8 7 8 3 9 0 5 7Brotchie 99255 Alastair Alfred Jarry Ein pataphysisches Leben 552 Seiten 276 Abb., davon 120 in Farbe ISBN 978-3-905799-25-5 € 44.70 (D) / € 46.00 (A) NEU: CHF 49.00
9
ISBN 978-3-905799-33-0
9
Nr. 11 783905 799330 Robert Henri The Art Spirit Der Weg zur Kunst 252 Seiten 93 Abb., davon 80 in Farbe ISBN 978-3-905799-33-0 € 24.10 (D) / € 24.80 (A) NEU: CHF 27.00 Das Buch, mit dem die amerikanische Kunst ihren Anfang nahm!
* Bitte nehmen Sie zur Kenntnis, dass für dieses Buch keine Vertriebsrechte in die USA bestehen. Vielen Dank.
Nr. 9 7 8 3 9 0Michaux 5 799309 Henri Zeichen. Köpfe. Gesten. 144 Seiten 80 Abb., davon 19 in Farbe ISBN 978-3-905799-30-9 € 38.70 (D) / € 39.80 (A) NEU: CHF 42.00 »Zu seinem 30. Todestag erscheint eines der wichtigsten Bücher des Schriftstellers und Künstlers Henri Michaux – von Helmut Mayer elegant übertragen und kommentiert.« konkret
»Eine fesselnde, genauestens recherchierte und dazu elegant geschriebene Biografie.« The New York Review of Books
ISBN 978-3-905799-31-6
9
ISBN 978-3-905799-30-9
ISBN 978-3-905799-25-5
ISBN 978-3-905799-32-3
9
Nr. 13 783905 799323 Casimiro Di Crescenzo: Im Hotel Régina Alberto Giacometti vor Henri Matisse Letzte Bildnisse 156 Seiten 54 Abb. in Farbe ISBN 978-3-905799-32-3 € 35.00 (D) / € 36.00 (A) CHF 38.00 Giacometti porträtiert Henri Matisse kurz vor seinem Tod.
www.pietmeyer.ch
Piet Meyer Verlag
Verlagsleitung:
Vertreter:
Auslieferungen:
Piet Meyer Postgasse 13/14 A-1010 Wien info@pietmeyer.ch
Schweiz:
Schweiz:
Österreich und Südtirol:
Markus Wieser wieser@bluewin.ch
Verlagssitz:
Deutschland:
Piet Meyer Verlag AG Seilerstrasse 22 CH-3011 Bern
Hans Frieden c/o G.V.V Groner Straße 20 D-37073 Göttingen Tel. +49 (0)551 797 73 90 Fax +49 (0)551 797 73 91 g.v.v@t-online.de
AVA Verlagsauslieferung AG Centralweg 16 CH-8910 Affoltern am Albis Tel. +41 (0) 44 762 42 60 Fax +41 (0) 44 762 42 10 verlagsservice@ava.ch www.ava.ch
Mohr Morawa Buchvertrieb GmbH Sulzengasse 2 A-1230 Wien Tel. +43 (0)1 680 14 5 Fax +43 (0)1 688 71 30 oder 689 68 00 bestellung@mohrmorawa.at
Pressearbeit: für Deutschland, Österreich und die Schweiz:
NEU: Meike Gatermann KulturAgentur Chamissostraße 12 D-70193 Stuttgart Tel. +49 (0)711 620 11 61 mg@kulturagentur.net www.kulturagentur.net
Österreich: Seth Meyer-Bruhns Böcklinstraße 26/8 A-1020 Wien Tel. +43 (0) 1 21 47 340 Fax +43 (0) 1 21 47 340 meyer_bruhns@yahoo.de
Deutschland: GVA Gemeinsame Verlagsauslieferung Göttingen Postfach 2021 D-37010 Göttingen Tel. +49 (0)551 48 71 77 Fax +49 (0)551 4 13 92 bestellung@gva-verlage.de
NEU: Verlegerblog: http://blog.pietmeyer.ch
Alle in dieser Vorschau genannten Schweizer Preise verstehen sich als unverbindliche Preisempfehlungen (UVP).
»Um in die Tiefe zu steigen, braucht man nicht weit zu reisen; ja, du brauchst dazu nicht deine nächste und gewöhnliche Umgebung zu verlassen.« LUDWIG WITTGENSTEIN: Bemerkungen über die Philosophie der Psychologie, § 361
Gestaltung: Guido Widmer, Zürich
Eamonn McCabe: Porträt von Frank Auerbach, Fotografie, London, 2000 (© Eamonn McCabe, London 2016)