Piet Meyer Verlag Herbst 2018
Das zweiundzwanzigste Programm
»Updike ist in allem, was er schreibt, ein klangfanatischer Wortsetzer, ein Menschen zeichnender Kaltnadelradierer. Es hat ja kein anderer amerikanischer Schriftsteller seiner Generation so eminente Studien zur Malerei verfasst! Dieser Augenmensch – ein Artist, den man zwischen Colvilles gefrorenen Figurinen und den Grässlichkeitsensembles von Kienholz platzieren möchte – ist mit seinem genialisch präzisen Kunstsinn immer schockierend präsent!« FRITZ J. RADDATZ DIE ZEIT
Die Schriften zur Kuns endlich, zum ersten Ma Titelseite: Irving Penn: John Updike, 1992 (Copyright: © 1992 Condé Nast Publications Inc.) Diese Seite: Dennis Stock: John Updike am Hochsitz am Strand in Newport, 1962 (Copyright: © Dennis Stock / Magnum 2018)
»Er war ein modernes Genie, eine ungeheure Persönlichkeit innerhalb der amerikanischen Literatur, der subtilste englischsprachige Schriftsteller.« IAN McEWAN
»Der größte Literat unserer Zeit – ein ebenso glänzender Essayist, Literaturund Kunstkritiker wie Romanautor und Verfasser von Kurzgeschichten.« PHILIP ROTH
»John Updike hat mittlerweile den Rang eines bedeutenden Kritikers, dessen Stimme nachhaltiges Gewicht hat; tatsächlich ist er der herausragende Kritiker seiner Generation.« THE NEW YORK TIMES
st von John Updike, al auf Deutsch! »In seiner Jugend wollte Updike Comiczeichner werden, Maler, Künstler. Nach Harvard erhielt er ein Stipendium für das Kunststudium in Oxford. Und über 30 Jahre später lesen wir seine Aufsätze zur Kunst! In der Auseinandersetzung mit Monet, Wyeth und Degas beweist er genauso viel Scharfsinn und Beschreibungskraft wie gegenüber Melville oder Whitman!« TIME MAGAZINE
Zum 10. Todestag von John Updike am 27. Januar 2019 !
»Diese Essays bieten immer wieder wunderbare Beispiele einer kritischen Deutung; die psychologischen Interessen des Romanautors treiben während der Ausstellungsbesuche den Blick von einem Werk zum nächsten, bis sich ein tiefgreifendes Verständnis der Kunst einstellt.« ARTHUR DANTO The New York Times Book Review
Zur Übersetzerin und Nachwortautorin: Die promovierte Philosophin Antje Korsmeier arbeitete mehrere Jahre als Sachbuchlektorin bei einem großen Publikumsverlag, bevor sie sich als Lektorin, Übersetzerin und Literaturkritikerin selbstständig machte. Sie lebt in München.
Zum Autor: Er war ein Dauer-Anwärter auf den Literaturnobelpreis: John Updike (1932–2009) zählt zu den profiliertesten amerikanischen Schriftstellern des 20. Jahrhunderts. Neben Romanen, Theaterstücken, Kinderbüchern und Kurzgeschichten verfasste er eine Vielzahl von Essays, dabei schrieb er regelmäßig über bildende Kunst. Updike war Mitglied der American Academy of Arts and Letters und wurde u.a. mit dem Pulitzer-Preis, dem National Book Award und der National Medal of Arts ausgezeichnet.
John Updike:
Über Kunst Schriften 1979 – 2008 Mit John Updike die Kunst neu entdecken! John Updike hat nicht nur fast 30 Romane geschrieben, sondern auch zahlreiche Essays, die von Kierkegaard, Hemingway, dem Golfspiel oder »Zehn einschneidenden Momenten in der Geschichte der amerikanischen Libido« handeln. Über mehrere Jahrzehnte verfasste er zudem für renommierte amerikanische Magazine wie The New Republic, The New Yorker oder The New York Review of Books Texte über Kunst, von denen nun eine Auswahl erstmals in deutscher Sprache vorliegt. Ob Vermeer oder Singer Sargent, Monet oder Hopper – stets lenkt Updike unseren Blick auf wichtige Details und bietet eine kluge Würdigung der Künstler und ihrer Werke. Entlang der Skulpturen Riemenschneiders spüren wir in spätgotische Gefühlswelten hinein, vollziehen anhand der Grafiken van Goghs die Tragik dieses unglücklichen Genies nach und erleben mit Richard Estes einen flirrenden Moment purer Großstadtenergie.
OT: (a) Just Looking: Essays on Art (b) Still Looking: Essays on American Art (c) Always Looking: Essays on Art (d) Higher Gossip: Essays and Criticism Herausgegeben, aus dem amerikanischen Englisch übertragen und mit einem Nachwort versehen von Antje Korsmeier Ca. 280 Seiten Ca. 30 Farbabbildungen Klappenbroschur KapitaleBibliothek Nr. 23 Format 13,6 × 18,9 cm isbn 978-3-905799-46-0
Denn was nur wenige wissen: Updike war der Kunst von Kindes beinen an sehr verbunden und wäre beinahe selbst bildender Künstler geworden. Nach seinem Anglistikstudium in Harvard ging er für ein Jahr an die Ruskin School of Art in Oxford, bevor er dem Schreiben den Vorzug gab und Redakteur beim New Yorker wurde. Updikes Kunstessays verbinden das Beste aus beiden Welten: die tief empfundene Nähe zur Kunst, insbesondere der Malerei, die ihn immer wieder ganz genau hinschauen lässt, und die Fähigkeit des Literaten, mit leichter Hand grundlegende Themen des Menschlichen zu erfassen. Das macht diese Lektüre zu einem großen Genuss. Der Band ist nach europäischen und amerikanischen Künstlern gegliedert und enthält zahlreiche Abbildungen sowie ein Nachwort. Eine wahre Fundgrube für Kunstliebhaber!
€ 28.40 (D) / € 29.20 (A) / CHF 32.00 Erscheint Anfang November 2018
ISBN 978-3-905799-46-0
»Updike verdient es, dass man ihn immer wieder rühmt!« Marcel Reich-Ranicki
A4
Das Buch
9
783905 799460
»Mauberts Buch erscheint zu einer Zeit, da sich in Europa Millionen von Menschen auf den Weg gemacht haben, um eine bessere Zukunft zu suchen. Als Giacometti sein berühmtestes Werk schuf, konnte er zwar nicht an alle diese Gehenden denken, aber seine Skulptur eines fadenförmigen Mannes könnte ihr Symbol sein. Gehen heißt Sein, ruft Maubert in Erinnerung, von diesem Werk fasziniert. Der Autor zieht uns mitten hinein in eine fesselnde Erzählung.« Madame Figaro »Franck Maubert bewegt sich zwischen den Quellen eines Werks, das von den alten Meistern lebt. Paradox der Moderne, die der Moderne den Rücken kehrt. Ein schöner Versuch eines durch Herz und Geist verwandelten Verstehens.« Le Point »Gewiss, vor Maubert gab es Sartre oder Leiris oder Malraux, alles überaus achtenswerte Persönlichkeiten. Dennoch ist er der Erste, der sich einzig für Den schreitenden Mann interessiert. Der Erste, der fest mit ihm verbunden ist. Der Erste schließlich, der ihn sich aneignet. (Und daraus ergeben sich Seiten großer Literatur.)« Sud Ouest Dimanche Zum Autor: Franck Maubert (geb. 1955) ist Schriftsteller und Kunsthistoriker. Er hat Romane, aber auch Werke zur bildenden Kunst veröffentlicht. Obwohl seine Bücher bislang in ein Dutzend Sprachen übersetzt worden sind und er in Frankreich vielgelesen ist, kennt man ihn im deutschen Raum noch zu wenig. In unserem Verlag sind jüngst zwei Bücher aus seiner Feder erschienen: Caroline. Alberto Giacomettis letztes Modell sowie Gespräche mit Francis Bacon, beide in der NichtSoKleinenBibliothek. Franck Maubert lebt in Paris und in der Touraine.
FRANCK MAUBERT:
Alberto Giacometti Der schreitende Mann Der schreitende Mann (L’Homme qui marche): Das ist sowohl der Künstler, Alberto Giacometti (1901–1966), als auch seine Plastik von 1960, die diesen Namen trägt. Unterwegs sein, nie auf hören mit dem (schrecklich unmöglichen) Versuch, die Präsenz des Gegenübers, die ewig sich wandelnde, flüchtige, entschwindende Gegenwart des Modells künstlerisch zu fassen und zu bannen. Das war die Herausforderung, die letztlich verteufelt paradoxe Auf gabe, der sich der Schweizer Maler und Bildhauer mit Hingabe, aber auch mit Verzweiflung ein Leben lang verpflichtet fühlte.
Aus dem Französischen von Eva Moldenhauer Ca. 120 Seiten Ca. 25 Abb., davon 18 in Farbe Klappenbroschur NichtSoKleineBibliothek Nr. 12 Format 12,8 × 20 cm Gestaltung: Silke Fahnert, Uwe Koch, Köln isbn 978-3-905799-50-7 € 15.80 (D) / € 16.30 (A) / CHF 18.00 Erscheint im Oktober 2018 783905 799507
Es ist ein Genuss, Giacometti immer wieder begegnen zu dürfen. Und es ist ein – verdoppelter – Genuss, dies durch die Linse dieses gescheiten, sensiblen und schreibmächtigen, dieses liebenden Autors tun zu können.
OT: L’Homme qui marche
9
Franck Maubert (geb. 1955) ist nicht nur Kunsthistoriker, sondern auch Schriftsteller. Kunst bedeutet ihm alles. Seine Prosa hat deshalb die wunderbare Macht, uns auf einfachste Weise ins Herz der künstlerischen Dinge zu führen, dorthin, wo das Geheimnis der Anziehungskraft eines Werks liegt; dorthin, wo seine tiefste Poesie auf uns wartet; dorthin, wo wir einen Spiegel finden und letztlich gebannt uns selbst gegenüberstehen. Er tut dies auf diskrete, galante und noble Art, ohne allzu große oder gar pathetische Worte, und gleicht dabei dem zärtlich Verliebten, der sich mit Umsicht und Respekt dem verehrten Gegenüber auf tausend immer neuen Wegen nähert.
ISBN 978-3-905799-50-7
»Der schreitende Mann hat Franck Maubert zu einer Erklärung leidenschaftlicher Bewunderung inspiriert. Methodisch rekonstruiert er die Welt Giacomettis. Es gibt tausend Arten, diesen Adam zu betrachten, der sich aus dem Lehm zu erheben scheint.« L’Obs
A4
Das Buch
NichtSoKleineBibliothek KleineBibliothek
Backlist Backlist
KleineBibliothek
➽ Fortsetzung
ISBN 978-3-905799-39-2
Nr. 1 Georg Simmel Bei Auguste Rodin in Paris – 1905 56 Seiten 8 Abbildungen ISBN 978-3-905799-00-2 € 13.80 (D) / € 14.20 (A) CHF 15.00
Nr. 3 Edmond Renoir Mein Bruder Auguste Renoir – Der Brief von 1879 96 Seiten 19 Abb., davon 15 in Farbe ISBN 978-3-905799-02-6 € 13.80 (D) / € 14.20 (A) CHF 15.00
Der Berliner Philosoph besucht den französischen Bildhauer in seinem Atelier.
9
Der jüngere Bruder von Renoir – Journalist von Beruf – schreibt an die Pariser Presse einen Brief voll Liebe, Anteilnahme und Wärme über den (noch) erfolglosen Bruder.
Nr. 1 783905 799392 Michael Peppiatt Francis Bacon – Michel Leiris Eine Freundschaft Erweiterte Zweitauflage 104 Seiten 10 Abb., davon 6 in Farbe ISBN 978-3-905799-39-2 € 15.80 (D) / € 16.30 (A) CHF 18.00
9
Nr. 2 783905 799095 Sigfried Giedion, Gotthard Jedlicka et al. Pablo Picasso in Zürich – 1932 160 Seiten 25 Abb., davon 10 in Farbe ISBN 978-3-905799-09-5 € 15.80 (D) / € 16.30 (A) CHF 18.00 Eine Sammlung heftiger, sehr farbiger und häufig kontroverser Reaktionen der Schweizer Presse anlässlich des Besuchs des spanischen Meisters im September 1932 in der Limmatstadt.
Der englische Biograf und langjährige Begleiter des Künstlers schildert dessen überraschende Freundschaft mit dem französischen Schriftsteller.
9
783905 799132
Nr. 3 Donald Kuspit Ein Gespräch mit Louise Bourgeois 120 Seiten 25 Abb., davon 15 in Farbe ISBN 978-3-905799-13-2 € 15.80 (D) / € 16.30 (A) CHF 18.00 »Das legendäre Gespräch gewährt tiefe Einblicke in die innere Welt einer Künstlerin, die von sich sagte, es sei ein ›Privileg, über einen Zugang zum Unbewussten zu verfügen‹.« Gerhard Mack, art
ISBN 978-3-905799-21-7
783905 799231
Nr. 5 783905 799040 Gotthard Jedlicka Mit Henri Matisse in Paris – 1931 96 Seiten 19 Abb., davon 9 in Farbe ISBN 978-3-905799-04-0 € 13.80 (D) / € 14.20 (A) CHF 15.00 Der Schweizer Kunstkritiker erhält von Matisse eine persönliche Führung durch dessen große Retrospektive in Paris.
9
Nr. 6 783905 799088 Heinrich Heil Im Nu des Perfekten Werke von James Lee Byars und 100 Haiku für jetzt 148 Seiten 18 Abb., davon 11 in Farbe ISBN 978-3-905799-08-8 € 13.80 (D) / € 14.20 (A) CHF 15.00 100 Haiku, von James Lee Byars und seinem Freund, dem deutschen Philosophen Heinrich Heil, ausgewählt und neben Bilder des Künstlers gestellt.
9
783905 799217
Nr. 9 Boris Vian Besuch bei Camille Bombois – dem Jahrmarktartisten, Ringer und Künstler 96 Seiten 40 Abb., davon 26 in Farbe ISBN 978-3-905799-21-7 € 13.80 (D) / € 14.20 (A) CHF 15.00 Der jazzig-anarchische französische Schriftsteller besucht den Lebenskünstler, Maler und Ex-Ringer Camille Bombois, Hersteller exquisiter Malereien.
Nr. 10 Ione Robinson Stunden mit Wols – 1947 Mit einem Gedicht von Wolf Wondratschek 120 Seiten 47 Abb., davon 21 in Farbe ISBN 978-3-905799-23-1 € 13.80 (D) / € 14.20 (A) CHF 15.00 ISBN 9783905799231
Die Pariser Freundin des Künstlers, selbst Malerin, erinnert sich an dessen letzte Lebensjahre.
9
9
Nr. 4 Andrée Collié Erinnerungen an Chaïm Soutine – 1944 72 Seiten 16 Abb., davon 8 in Farbe ISBN 978-3-905799-03-3 € 13.80 (D) / € 14.20 (A) CHF 15.00
Die amerikanische Künstlerin stellt Wols während vier Treffen eindringliche Fragen, die er nicht immer gerne beantworten mag. Ein so anrührendes wie interessantes Dokument.
NichtSoKleineBibliothek Backlist KleineBibliothek
ISBN 978-3-905799-20-0
ISBN 978-3-905799-16-3
9
Nr. 4 783905 799149 Walter Mehring Paul Klee – Frühe Begegnung (– Und das ist der Fisch des Columbus –) 120 Seiten 44 Abb., davon 25 in Farbe ISBN 978-3-905799-14-9 € 15.80 (D) / € 16.30 (A) CHF 18.00
9
7 8 359 0 5 7 9 9 1 6 3 Nr. Barnett Newman et al. Jackson Pollock Freund, Kollege, Vorbild 136 Seiten 26 Abb., davon 4 in Farbe ISBN 978-3-905799-16-3 € 15.80 (D) / € 16.30 (A) CHF 18.00
9
Der große Kunsthändler erinnert sich – mit hundert farbigen, persönlichen Anekdoten – an seinen widersprüchlichen Künstlerfreund.
Künstlerfreunde erinnern sich auf interessante, aber auch kontroverse Weise an ihren verstorbenen »wilden« Malerkollegen.
Walter Mehring ist dem Künstler schon früh begegnet. Seine virulente Hommage, von der KleeForschung bislang vernachlässigt, wird hier neu vorgelegt.
783905 799200 Nr. 6 Ambroise Vollard Erinnerungen an Edgar Degas 152 Seiten 57 Abb., davon 35 in Farbe ISBN 978-3-905799-20-0 € 15.80 (D) / € 16.30 (A) CHF 18.00
Backlist
ISBN 978-3-905799-24-8
9
7 8 37 905 799248 Nr. Jean Frémon (Hg.) Louise Bourgeois: Moi, Eugénie Grandet 116 S., 32 Abb., 29 farbig ISBN 978-3-905799-24-8 € 15.80 (D) / € 16.30 (A) CHF 18.00
ISBN 978-3-905799-28-6
9
Stickerei und weibliche Unterwerfung – die Revolte der Louise Bourgeois: die Künstlerin auf den Spuren Eugénies, der Tochter Grandets, des Geizkragens aus dem gleichnamigen Roman Honoré de Balzacs.
Nr. 8 783905 799286 David Sylvester Ein Gespräch mit Philip Guston 152 Seiten 55 Abb., davon 45 in Farbe ISBN 978-3-905799-28-6 € 15.80 (D) / € 16.30 (A) CHF 18.00 Ein fulminantes Gespräch zwischen zwei Giganten sowie vier Texte und ein Vortrag des amerikanischen Künstlers: erhellend! Zum ersten Mal auf Deutsch.
MiniBibliothek
ISBN 978-3-905799-27-9
ISBN 978-3-905799-43-9
ISBN 978-3-905799-47-7 ISBN 978-3-905799-42-2
9
Nr. 7 8 399 0 5 7 9 9 2 7 9 Eberhard Grisebach Ernst Ludwig Kirchner 148 Seiten 55 Abb., davon 49 in Farbe ISBN 978-3-905799-27-9 € 15.80 (D) / € 16.30 (A) CHF 18.00 Das allererste Buch über Kirchner, nach fast 100 Jahren erstmals ganz publiziert!
9
Nr. 7 8 310 905 799439 Franck Maubert Caroline Alberto Giacomettis letztes Modell 112 Seiten 18 Abb., davon 17 in Farbe ISBN 978-3-905799-43-9 € 15.80 (D) / € 16.30 (A) CHF 18.00 Die unendlich anrührende Geschichte der letzten großen Liebe und des letzten weiblichen Modells Alberto Giacomettis.
9
Nr. 7 8 311 905 799477 Franck Maubert Gespräche mit Francis Bacon 100 Seiten 14 Abbildungen ISBN 978-3-905799-47-7 € 15.80 (D) / € 16.30 (A) CHF 18.00 »Bacon pur! Der große Maler eröffnet zahllose Einblicke!« Le Figaro littéraire
Nr. 1 9 783905 799422 Werner Spies Picasso zwischen Beichtstuhl und Bordell 56 Seiten 16 Abb., davon 11 in Farbe ISBN 978-3-905799-42-2 € 10.00 (D) / € 10.30 (A) CHF 12.00 Wozu dient Kunst? Der große Kunstkritiker befragt Werke, die in Paris 1907 entstanden sind.
ISBN 978-3-905799-48-4
9
Nr. 7 8 32 905 799484 Jean Clair Kurze Geschichte der modernen Kunst 72 Seiten 15 Abb., davon 10 in Farbe ISBN 978-3-905799-48-4 € 10.00 (D) / € 10.30 (A) CHF 12.00 Genialisch knappe Zusammenfassung der Kunstgeschichte des 20. Jahrhunderts.
KapitaleBibliothek
Backlist
ISBN 978-3-905799-19-4 ISBN 978-3-905799-18-7
9
783905 799064
Nr. 1 Mary Ann Caws Pablo Picasso – Ein Porträt »Malerei ist nie Prosa« Mit einem Vorwort von Arthur C. Danto 232 Seiten 74 Abb., davon 24 farbig ISBN 978-3-905799-06-4 € 23.30 (D) / € 24.00 (A) CHF 26.00
9
»Ein fabelhaftes Buch!« The Art Newspaper
Nr.7 873 9 0 5 7 9 9 2 6 2 Simon Grant (Hg.) Ref/verenz – Zeitgenössische Wahl verwandtschaften 208 Seiten 152 Abb., davon 135 farbig ISBN 978-3-905799-26-2 € 28.40 (D) / € 29.20 (A) CHF 32.00 »Diese besondere Anthologie bietet herrliche Ausflüge in die Kunstgeschichte. Sie erlaubt, Kunst mit den Augen von Künstlern zu sehen ...« Eva Hepper, Deutschlandradio Kultur
Nr. 3 Michael Peppiatt Gespräche in der Nacht Francis Bacon über seine Arbeit 136 Seiten 55 Abb., davon 40 farbig ISBN 978-3-905799-10-1 € 28.40 (D) / € 29.20 (A) CHF 32.00
Nr. 8 783905 799255 Alastair Brotchie Alfred Jarry Ein pataphysisches Leben 552 Seiten 276 Abb., davon 120 farbig ISBN 978-3-905799-25-5 € 44.70 (D) / € 46.00 (A) CHF 49.00 »Eine fesselnde, genauestens recherchierte und dazu elegant geschriebene Biografie.« The New York Review of Books
9
Nr.7 893 9 0 5 7 9 9 3 0 9 Henri Michaux Zeichen. Köpfe. Gesten. 144 Seiten 80 Abb., davon 19 farbig ISBN 978-3-905799-30-9 € 38.70 (D) / € 39.80 (A) CHF 42.00 »Zu seinem 30. Todestag erscheint eines der wichtigsten Bücher des Schriftstellers und Künstlers Henri Michaux – von Helmut Mayer elegant übertragen und kommentiert.« konkret
783905 799118
Nr. 4 Martin Gayford Mann mit blauem Schal Ich saß für Lucian Freud Ein Tagebuch 248 Seiten 64 Abb., davon 58 farbig ISBN 978-3-905799-11-8 € 28.40 (D) / € 29.20 (A) CHF 32.00
9 9 Nr. 7 853 9 0 5 7 9 9 1 8 7 Martin Gayford A Bigger Message Gespräche mit David Hockney 248 Seiten 161 Abb., davon 154 farbig ISBN 978-3-905799-18-7 € 28.40 (D) / € 29.20 (A) CHF 32.00
»Wahr und wahrhaftig ist dieses Buch. Selten zuvor wurde der Prozess des Malens und des Gemaltwerdens so tiefgründig und intensiv beschrieben.« Eva Hepper, Deutschlandradio Kultur
ISBN 978-3-905799-30-9
ISBN 978-3-905799-25-5
9
9
»Eine schöne und lohnenswerte Lektüre – und ein auffallend schön gestaltetes Buch.« Eva Hepper, Deutschlandradio Kultur
»Endlich Neuigkeiten zum Leben des großen Künstlers, die wirklich diesen Namen verdienen!« Le Monde
ISBN 978-3-905799-26-2
9
783905 799071
Nr. 2 Lydie Fischer SarazinLevassor Meine Ehe mit Marcel Duchamp Mit einem Nachwort von Herbert Molderings 344 Seiten 30 Abb., davon 6 farbig ISBN 978-3-905799-07-1 € 26.50 (D) / € 27.30 (A) CHF 29.00
»Adrenalin pur!« Gerhard Mack, NZZ am Sonntag
Nr. 10 783905 799316 Angela Stief (Hg.) Leigh Bowery Verwandlungskünstler* 328 Seiten 543 Abb., davon 457 farbig ISBN 978-3-905799-31-6 € 48.50 (D) / € 49.90 (A) CHF 53.00 »Die erste große Monografie zu Leigh Bowery … mit großartig-grotesken Fotoinszenierungen.« monopol * Bitte nehmen Sie zur Kenntnis, dass für dieses Buch keine Vertriebsrechte in die USA bestehen. Vielen Dank.
»Spannend wie ›Ocean’s Eleven‹« dpa/MOZ
»Elegant, mit berückender Leichtigkeit geschrieben.« The Observer
ISBN 978-3-905799-31-6
9
783905 799194
Nr. 6 Sandy Nairne Die leere Wand Museumsdiebstahl Der Fall der zwei Turner-Bilder 320 Seiten 29 Abb., davon 20 farbig ISBN 978-3-905799-19-4 € 23.30 (D) / € 24.00 (A) CHF 26.00
ISBN 978-3-905799-33-0
9
Nr. 11 783905 799330 Robert Henri The Art Spirit Der Weg zur Kunst 252 Seiten 93 Abb., davon 80 farbig ISBN 978-3-905799-33-0 € 24.10 (D) / € 24.80 (A) CHF 27.00 Das Buch, mit dem die amerikanische Kunst ihren Anfang nahm!
ISBN 978-3-905799-36-1
9
Nr. 12 783905 799361 Martin Gayford Das Gelbe Haus Van Gogh, Gauguin Neun turbulente Wochen in Arles 488 Seiten 116 Abb., davon 107 farbig ISBN 978-3-905799-36-1 € 26.00 (D) / € 26.80 (A) CHF 29.00 »Eindringliche Empfehlung!« FAZ
KapitaleBibliothek
Backlist
ISBN 978-3-905799-29-3 ISBN 978-3-905799-32-3
9
Nr. 13 783905 799323 Casimiro Di Crescenzo: Im Hotel Régina Alberto Giacometti vor Henri Matisse – Letzte Bildnisse 156 Seiten 54 Abb. farbig ISBN 978-3-905799-32-3 € 35.00 (D) / € 36.00 (A) CHF 38.00
ISBN 978-3-905799-34-7
9
Nr. 14 783905 799347 Richard Shone und John-Paul Stonard (Hg.) 16 Klassiker der Kunstgeschichte 448 Seiten 56 Abbildungen ISBN 978-3-905799-34-7 € 22.00 (D) / € 22.70 (A) CHF 25.00 »Eine unverzichtbare Einführung!« Informationsdienst KUNST
»Ein wunderbarer Zeichnungsband, der vom Ringen zweier großer Künstler um ein gültiges Porträt von Henri Matisse erzählt!« Basler Zeitung
ISBN 978-3-905799-38-5
ISBN 978-3-905799-35-4
ISBN 978-3-905799-40-8
9
783905 799293
Nr. 15 Invar-Torre Hollaus Frank Auerbach 396 Seiten 93 Abb., davon 89 farbig isbn 978-3-905799-29-3 € 34.00 (D) / € 35.00 (A) CHF 38.00 »Ich habe viele Verbeugungen vor Frank Auerbach gemacht.« Georg Baselitz
9Nr. 7 816 3905 799354
Henry James Bild und Text 324 Seiten 121 Abb., davon 12 farbig isbn 978-3-905799-35-4 € 28.40 (D) / € 29.20 (A) CHF 32.00 Zum ersten Mal auf Deutsch: Henry James über Kunst und Illustration! »Höchste Zeit, dass die Deutschen diesen Henry James richtig entdecken!« Alexander Cammann, DIE ZEIT
9
783905 799385
Nr. 18 Nancy Princenthal Agnes Martin Ihr Leben und Werk 384 Seiten 43 Abb., davon 36 farbig ISBN 978-3-905799-38-5 € 28.40 (D) / € 29.20 (A) CHF 32.00 Ausgezeichnet mit dem PEN Award for Biography als »Beste Biografie des Jahres 2016«!
9
Nr. 19 7 8 3 9Kusama 05 799408 Yayoi Infinity Net Meine Autobiografie 366 Seiten 115 Abb., davon 48 farbig ISBN 978-3-905799-40-8 € 28.40 (D) / € 29.20 (A) CHF 32.00 Die berührende Autobiografie einer großen Künstlerin: direkt aus dem Japanischen.
Das Highlight der letzten Saison:
ISBN 978-3-905799-41-5
9
Nr. 20 783905 799415 Simona Ciuccio (Hg.) Kunst /Arbeit Dieter Schwarz im Kunstmuseum Winterthur 112 Seiten 59 Abb., davon 55 farbig ISBN 978-3-905799-41-5 € 26.00 (D) / € 26.80 (A) CHF 29.00 Zum Abschied des großen Schweizer Museumsmannes: die Hommage befreundeter Künstler.
Nr. 22 Isaku Yanaihara Mit Alberto Giacometti Ein Tagebuch Ca. 350 Seiten Ca. 60 Abb., davon 30 farbig ISBN 978-3-905799-45-3 € 42.00 (D) / € 43.20 (A) CHF 45.00
ISBN 978-3-905799-44-6
9
Nr. 21 7 8 3 Zwecker 905 799446 Loel Pietro Aretino Der Machiavelli der Kunstkritik 336 Seiten 60 Abb., davon 8 farbig ISBN 978-3-905799-44-6 € 26.00 (D) / € 26.80 (A) CHF 29.00 Aretino: der erste Kunstkritiker des Abendlandes! Modell für viele, die ihm folgen werden. Unübertroffen in der Schärfe seiner Urteile, der Plastizität seiner Beschreibungen.
Das jahrzehntelang mit einem Bann belegte Tagebuch des japanischen Philosophieprofessors über seine Zeit mit dem Schweizer Künstler. Zum ersten Mal auf Deutsch. Fulminant! »Das wichtigste Buch, das je über Alberto Giacometti geschrieben worden ist!« Franck Maubert
ISBN 978-3-905799-45-3
www.pietmeyer.ch
Piet Meyer Verlag
Verlagsleitung:
Vertreter:
Auslieferungen:
Piet Meyer Postgasse 13/14 A-1010 Wien info@pietmeyer.ch
Schweiz: Markus Wieser wieser@bluewin.ch
Verlagssitz:
Deutschland: Hans Frieden c/o G.V.V Groner Straße 20 D-37073 Göttingen Tel. +49 (0)551 797 73 90 Fax +49 (0)551 797 73 91 g.v.v@t-online.de
Schweiz: AVA Verlagsauslieferung AG Centralweg 16 CH-8910 Affoltern am Albis Tel. +41 (0) 44 762 42 60 Fax +41 (0) 44 762 42 10 avainfo@ava.ch www.ava.ch
Pressearbeit: für Deutschland, Österreich und die Schweiz: Michael Winroither Piet Meyer Verlag Postgasse 13/14 A-1010 Wien presse@pietmeyer.ch Tel. +43 660 347 12 68
Österreich: Seth Meyer-Bruhns Böcklinstraße 26/8 A-1020 Wien Tel. +43 (0) 1 21 47 340 Fax +43 (0) 1 21 47 340 meyer_bruhns@yahoo.de
Deutschland: GVA Gemeinsame Verlagsauslieferung Göttingen Postfach 2021 D-37010 Göttingen Tel. +49 (0)551 48 71 77 Fax +49 (0)551 4 13 92 bestellung@gva-verlage.de
Alle in dieser Vorschau genannten Schweizer Preise verstehen sich als unverbindliche Preisempfehlungen (UVP).
»Die Arbeit moderner Künstler erklärt sich zur Gänze aus demWillen, etwas zu erfassen und zu besitzen, das ewig nur entflieht.« Alberto Giacometti Henri Cartier-Bresson: Alberto Giacometti, Paris 1961 (Copyright: © Fondation Henri Cartier-Bresson, Paris, 2018, und Fondation Giacometti, Paris, 2018)
Gestaltung: Guido Widmer, Zürich
Piet Meyer Verlag AG Seilerstrasse 22 CH-3011 Bern
Österreich und Südtirol: Mohr Morawa Buchvertrieb GmbH Sulzengasse 2 A-1230 Wien Tel. +43 (0)1 680 14 5 Fax +43 (0)1 688 71 30 oder 689 68 00 bestellung@mohrmorawa.at