Piet Meyer Verlag

Page 1

Piet Meyer Verlag Herbst 2019

»Das Buch von François Jonquet ist das beste Buch, das je über uns erschienen ist!« GILBERT & GEORGE

Das vierundzwanzigste Programm


»Ein sensationelles Buch! Jede Kunstliebhaberin, jeder Kunstliebhaber wird hier fündig.« Annie Gouëdard »Dieses Buch des französischen Kurators und Autors François Jonquet sollten Sie unbedingt lesen! Es bietet eine Fülle geist­reicher Beobachtungen und Erkenntnisse über diese herausragenden Künstler.« C. Collins

»Es gibt schon viele Bücher über dieses hintergründige, unabhängige Duo, doch keines ist so aufschlussreich wie dieser Gesprächsband eines jungen französischen Kunst­ kritikers, dem es während ihrer mehr als zehnjährigen Freund­ schaft gelungen ist, sehr per­ sönliche Informationen über Gilbert & Georges Leben in Erfahrung zu bringen, durch die diese zwei Männer paradoxer­ weise menschlicher und zu­ gleich noch mysteriöser werden … Wohl kein Buch über zeitge­ nössische Avantgarde-Künstler ist so unterhaltsam, gut lesbar und witzig wie dieses.« ART QUARTERLY Zum Autor: François Jonquet, 1961 in der Champagne geboren, war lange als Kunst- und Film­ kritiker für Pariser Zeitungen und Magazine wie art press tätig. Zudem hat er zahlreiche Romane und fiktionalisierte Biografien über Personen aus dem Pariser Underground geschrieben. 1993 lernte er das britische Künstlerpaar Gilbert & George kennen, mit denen er mittlerweile eng befreundet ist. So entstand 2004 ein Gesprächsband, dessen englische Übersetzung ein Jahr später von Phaidon als opulentes Werk mit zahlreichen Abbildungen verlegt wurde. 2016 kam das Buch in Frankreich in erweiterter Fassung unbebildert neu heraus. Unsere deutsche Über­ tragung folgt dieser letzten Ausgabe. François Jonquet lebt in Paris und Berlin.


FR A N Ç OI S J ONQUE T :

Gespräche mit Gilbert & George Gilbert & George sind ein wandelndes Paradox. Ihre großformatigen, oftmals sexuell expliziten Fotoarbeiten provozieren vielfach, politisch bezeichnet sich das Künstlerduo jedoch als konservativ. Sie stellen sich auf ihren Bildern selbst dar und finden gerade darüber einen Zugang zur Gefühlswelt der Betrachter. Sie thematisieren Gott und die Welt, doch ihre Inspiration stammt allein aus dem Londoner Stadtteil Spitalfields, wo sie seit Jahrzehnten leben. Gilbert Prousch und George Passmore bilden privat und künstlerisch eine Symbiose. Als »lebende Skulpturen« erheben sie jeden Augenblick ihres Lebens in den Rang von Kunst. Was das genau bedeutet, vermittelt dieser Band auf kongeniale Weise. In den Gesprächen, die der französische Kunstkritiker François Jonquet Anfang der 2000er Jahre mit Gilbert & George führte, geht es um ihre Arbeitsweise, einzelne Werkreihen, ihr Verhältnis zum Kunstbetrieb oder »Glaubensfaschismus«. Unterdessen offenbart sich die geballte Exzentrik ihres streng geordneten Alltags: Sie tragen die gleichen Anzüge, essen immer im gleichen kurdischen Restaurant zu Abend, sind immer einer Meinung. Junge Männer sind für Gilbert & George wie »Blumen«, Clochards OT: Gilbert & George: bewundern sie für deren Blick aufs Leben, und einen gekreuzigten Conversation intime Christus finden sie schlimmer als ein Kreuz aus Exkrementen. Mit avec François Jonquet ihrem Slogan »Kunst für alle« lehnen sich Gilbert & George gegen Aus dem Französischen eine Kunst auf, die nur von Eingeweihten verstanden wird. von Margret Millischer Ca. 350 Seiten Broschur OffeneBibliothek Nr. 2 Format 12 × 21 cm Gestaltung: Silke Fahnert, Uwe Koch, Köln isbn 978-3-905799-55-2

Die Äußerungen dieser zwei zuvorkommenden Rebellen ver­ blüffen immer wieder, was die Lektüre zu einem außerordentlich anregenden Vergnügen macht. Vor allem gelingt es Jonquet, den Lesern ein Universum zu erschließen, in dem Leben und Werk tatsächlich eins sind.

€ 25.00 (D) / € 25.70 (A) / CHF 28.00

783905 799552 9

ISBN 978-3-905799-55-2

Erscheint im September 2019

»Ein fesselnder Einblick in das alltägliche Mysterium dieser beiden Künstler. Die konsequente Höflichkeit der Künstler, ihre Rücksichtnahme auf andere und ihre Offenheit sind von unwiderstehlichem Charme. Insbesondere Jonquets gemeinsame Spaziergänge mit Gilbert & George durch ihr Viertel Spitalfields rücken das Werk in ein neues Licht.« METRO LONDON

A4

Das Buch


Zum 150. Geburtstag von Henri Matisse am 31. Dezember 2019!

»Tanger ist die Stadt der Flaneure. Ich möchte Tanger à la Walter Benjamin, aus dem Blickwinkel des Flaneurs erkun­ den: als einer, der sich treiben lässt, sich verliert in der Stadt, verborgene Winkel entdeckt. Als einer, der Zeit und Raum entgrenzt. Ein Anti-Tourist. Ohne Story, ohne Ziel. Nur Bilder des Staunens. Und ich nehme den Zuschauer mit auf die Reise, zeige ihm meine Bilder von Tanger, alte Film­ sequenzen aus dem Tanger der 1930er/40er/50er Jahre, daneben das Tanger von heute mit seiner Gewalt, seiner neuen Bevölkerung und seinem frischen Elan.« Abdelkader Benali

Zum Autor: Abdelkader Benali, geboren 1975 in Ighazzazen in Marokko, kam als Sohn eines berbersprachigen Gastarbeiters im Alter von vier Jahren nach Rotterdam. Für seinen ersten – auf Niederländisch verfassten – Roman Hochzeit am Meer (Original 1996, auf Deutsch bei Piper 1998) gewann er zahlreiche Preise in Holland und Frankreich. Das Buch landete in den niederländischen Bestsellerlisten und wurde in zahlreiche Sprachen übersetzt. Er schreibt nicht nur Romane, Theaterstücke, Essays und Reportagen, sondern auch regelmäßig Artikel für Zeitungen, so auch für die Neue Zürcher Zeitung. Er lebt mit seiner Frau und zwei Kindern in Amsterdam.

re mpla en e x E h 4000 erländisc d e e b i der n inalausga sshop um Orig Muse useum m i allein tedelijk M m des S Amsterda in uft! verka


A B D E LK AD E R B E N ALI:

Henri Matisse in Tanger Eine persönliche Spurensuche Nach Tanger zog es schon viele Maler und Schriftsteller Europas. Eine Stadt, deren Gassen eng und schmutzig sind, eine Stadt, die sich Einheimische und Besucher gleichermaßen unterwirft. Abdelkader Benali lernt diesen Ort erstmals im Sommer 1998 als Sprachstudent kennen. Der 22-Jährige hat da in den Niederlanden bereits einen erfolgreichen Roman publiziert. Was ihn hergelockt hat, ist ein Bild von Matisse, das dieser zu Beginn des 20. Jahrhunderts in der Stadt am Meer malte. In einem marokkanischen Dorf geboren, war Benali als Kind mit seinen Eltern nach Rotterdam gezogen. Doch sein Besuch ist weniger eine Spurensuche in die eigene Vergangenheit als vielmehr die Selbstvergewisserung als Schriftsteller, der seine Sinne ganz für all die verwirrenden Eindrücke öffnet und es nicht versäumt, an die Tür von Paul Bowles zu klopfen. Kreisend, mittels Rückblenden, Beobachtungen und Reflexionen nähert sich Benali wie ein Flaneur der Stadt Tanger als Erfahrungsraum an. Eugène Delacroix und der französische Reiseschriftsteller Pierre Loti zählten zu ihren frühen Besuchern. Gespräche mit einem befreundeten Maler bringen dem Autor Henri Matisse näher. OT: Het blauw van de zee en het blauw van de stad Aus dem Niederländischen von Gregor Seferens Ca. 112 Seiten Broschur OffeneBibliothek Nr. 3 Format 12 × 21 cm Gestaltung: Silke Fahnert,

Das Blau des Meeres, das Licht, die koloniale Vergangenheit und jener unwägbare Raum zwischen Europa und Orient – all das fängt Benali in einem berückenden Mosaik ein. Seine poetische Sprache, die sinnliche Bilder mit klugen Aphorismen verbindet, entfaltet einen Sog, dem man sich schwer entziehen kann. Beim Zuklappen des Buches ist man bloß von einem Gedanken beherrscht: nach Tanger!

Uwe Koch, Köln isbn 978-3-905799-56-9 € 25.00 (D) / € 25.70 (A) / CHF 28.00

783905 799569

»Wer reich beladen nach Tanger kam, dem wurde alles genommen. Wer mit nichts nach Tanger kam, erhielt die Welt.« Marokkanisches Sprichwort

A4

9

ISBN 978-3-905799-56-9

Erscheint im September 2019

»Benali schreibt so rasant und wortschöpferisch, als gelte es, Joyce zu überjoycen und auch sonst alles über den Haufen zu schreiben, was seither verfasst wurde. Irrsinnige Schnitte, harte Schwenks: Abdelkader Benali erzählt schnell, lakonisch und brutal: eine komplexe Geschichte von der Begegnung zwischen Europa und Nordafrika.« DER SPIEGEL zum Erstlingsbuch Hochzeit am Meer

Das Buch


Das Highlight des letzten Herbstes:

John Updike: Über Kunst Schriften 1979 – 2008 »Updike beschreibt die Kunstwerke genauso präzise wie die Realität in seinen Romanen. Und – was bei Kunstkritikern eher selten ist – er formuliert immer sehr verständlich. (...) Er nähert sich den Künstlern nie mit heiligem Respekt und insofern macht es Spaß, die Ausstellungen mit seinen Augen zu sehen.« BREMEN ZWEI

»Die Stärke des amerikanischen Schriftstellers ist es, seine genauen und empathischen Betrach­ tungen der Kunst in ebenso genaue, empathische Worte gießen zu können.« WELTKUNST

OT: (a) Just Looking: Essays on Art (b) Still Looking: Essays on American Art (c) Always Looking: Essays on Art (d) Higher Gossip: Essays and Criticism Herausgegeben und aus dem amerikanischen Englisch übertragen sowie mit einem Nachwort versehen von Antje Korsmeier 356 Seiten 106 Abb., davon 90 in Farbe Klappenbroschur KapitaleBibliothek Nr. 23 Format 17 × 24 cm isbn 978-3-905799-46-0 ISBN 978-3-905799-46-0 € 28.40 (D) / € 29.20

9

783905 799460

(A) / CHF 32.00

»Nachzulesen sind Updikes Bemerkungen zur bildenden Kunst nun in einer gelungenen Auswahl von Ausstellungskritiken. (...) Updike, der ursprünglich selbst bildender Künstler werden wollte (...), erweist sich darin als genauer Kenner der Kunstgeschichte sowie als Kritiker, der dem tradierten Wertekanon oftmals nicht folgt und sich eigenständige Urteile leistet.« FRANKFURTER ALLGEMEINE ZEITUNG

»Diese Verzauberung ist spürbar in allen Essays dieses von Antje Korsmeier sorgfältig he­raus­ gegebenen, übersetzten und kommentierten Bandes. Die Beiträge zeugen von Updikes Kenn­t­ nis­reichtum, seinem wohlbegründet eigen­willigen Blick und seinem Respekt vor der Würde des Kunstwerks und des Künstlers. Beim nächsten Museumsbesuch wird es dem Leser schwerfallen, nicht auch an den Betrachter John Updike zu denken.« DEUTSCHLANDFUNK


Das Highlight des Frühjahres:

Rachel Cohen:

Verwobene Lebenswege Amerikanische Schriftsteller und Künstler 1854–1967 »Glänzend – ein Buch, das süchtig macht!« SAN FRANCISCO CHRONICLE

»Perfekt!« VOGUE

»Originell, mustergültig!« THE NEW YORKER

»Ein Meisterwerk. Ungemein vielfältig und ausgewogen!« THE ECONOMIST

»Clever konzipiert und sehr sorgfältig geschrieben; frisch, unerwartet, vielversprechend!« THE NEW REPUBLIC

»Absolut mitreißend. Ein überaus sachkundiger und unterhaltsamer Ausf lug in die amerikan­ische Kulturgeschichte. Cohen schreibt wunderschön: klar, bestimmt, kompetent und kenntnisreich.« THE HARVARD MAGAZINE

OT: A Chance Meeting: Intertwined Lives of American Writers and Artists, 1854–1967

»Ich kenne kein Buch, das Bücherfreunden so viel Freude bereitet! Geschrieben in einer ganz ungewöhnlichen Mischung aus Humor und Anmut, Leidenschaft und Zurückhaltung.« Dave Eggers

Aus dem Amerikanischen

»Ein vortreff lich durchkomponiertes Kunstwerk. Nahezu genial!«

von Michael Mundhenk

THE NEW YORK OBSERVER

504 Seiten 33 SW-Abbildungen Hardcover KapitaleBibliothek Nr. 26 Format 16,5 × 22 cm Gestaltung: Gunnar Musan, Neumünster

»Ungewöhnlich und wunderschön! Cohens Porträts sind subtil, intim und überzeugend. Verwobene Lebenswege ist nicht nur ein bedeutendes Buch über hundert Jahre amerikanischer Kulturgeschichte, sondern bietet auch fesselnde Unterhaltung!« John Banville, THE GUARDIAN

isbn 978-3-905799-53-8 € 26.00 (D) / € 26.80 (A) / CHF 29.00

ISBN 978-3-905799-53-8

9

783905 799538

»Das originellste kulturgeschichtliche Werk der letzten Jahre!« Diane McWorther


Backlist

KleineBibliothek

OffeneBibliothek Nr. 1 Paul Stoller und Cheryl Olkes Im Schatten der Zauberer Als Ethnologe bei den Songhai im Niger 408 Seiten 31 Abbildungen ISBN 978-3-905799-54-5 € 25.00 (D) / € 25.70 (A) CHF 28.00 »Ein ganz außergewöhn­ licher Forschungs­bericht! Einmalig und fesselnd!« Publisher’s Weekly

ISBN 978-3-905799-54-5

9

Nr. 1 Georg Simmel Bei Auguste Rodin in Paris – 1905 56 Seiten 8 Abbildungen ISBN 978-3-905799-00-2 € 13.80 (D) / € 14.20 (A) CHF 15.00

783905 799545

MiniBibliothek

Nr. 3 Edmond Renoir Mein Bruder Auguste Renoir – Der Brief von 1879 96 Seiten 19 Abb., 15 in Farbe ISBN 978-3-905799-02-6 € 13.80 (D) / € 14.20 (A) CHF 15.00

Der Berliner Philosoph besucht den französischen Bildhauer in seinem Atelier.

Nr. 4 Andrée Collié Erinnerungen an Chaïm Soutine – 1944 72 Seiten 16 Abb., 8 in Farbe ISBN 978-3-905799-03-3 € 13.80 (D) / € 14.20 (A) CHF 15.00  Die Pariser Freundin des Künstlers, selbst Malerin, erinnert sich an dessen letzte Lebensjahre.

Der jüngere Bruder von Renoir – Journalist von Beruf – schreibt an die Pariser Presse einen Brief voll Liebe, Anteilnahme und Wärme über den (noch) erfolglosen Bruder.

KleineBibliothek ISBN 978-3-905799-42-2

9

783905 799422 Nr. 1 Werner Spies Picasso zwischen Beichtstuhl und Bordell 56 Seiten 16 Abb., 11 in Farbe ISBN 978-3-905799-42-2 € 10.00 (D) / € 10.30 (A) CHF 12.00

Wozu dient Kunst? Der große Kunstkritiker befragt Werke, die in Paris 1907 entstanden sind.

ISBN 978-3-905799-48-4

9

Nr. 2 783905 799484 Jean Clair Kurze Geschichte der modernen Kunst 72 Seiten 15 Abb., 10 in Farbe ISBN 978-3-905799-48-4 € 10.00 (D) / € 10.30 (A) CHF 12.00 Genialisch knappe Zusammenfassung der Kunstgeschichte des 20. Jahrhunderts.

ISBN 978-3-905799-21-7 ISBN 9783905799231

9 9

783905 799040

Nr. 5 Gotthard Jedlicka Mit Henri Matisse in Paris – 1931 96 Seiten 19 Abb., 9 in Farbe ISBN 978-3-905799-04-0 € 13.80 (D) / € 14.20 (A) CHF 15.00 Der Schweizer Kunstkritiker erhält von Matisse eine persön­liche Führung durch dessen große Retrospektive in Paris.

9

783905 799088

Nr. 6 Heinrich Heil Im Nu des Perfekten Werke von James Lee Byars und 100 Haiku für jetzt 148 Seiten 18 Abb., 11 in Farbe ISBN 978-3-905799-08-8 € 13.80 (D) / € 14.20 (A) CHF 15.00   100 Haiku, von James Lee Byars und seinem Freund, dem deutschen Philosophen Heinrich Heil, ausgewählt und neben Bilder des Künstlers gestellt.

783905 799217

9

783905 799231

Nr. 9 Boris Vian Besuch bei Camille Bombois – dem Jahrmarktartisten, Ringer und Künstler 96 Seiten 40 Abb., 26 in Farbe ISBN 978-3-905799-21-7 € 13.80 (D) / € 14.20 (A) CHF 15.00

Nr. 10 Ione Robinson Stunden mit Wols – 1947 Mit einem Gedicht von Wolf Wondratschek 120 Seiten 47 Abb., 21 in Farbe ISBN 978-3-905799-23-1 € 13.80 (D) / € 14.20 (A) CHF 15.00

Der jazzig-anarchische französische Schriftsteller besucht den Lebenskünstler, Maler und Ex-Ringer Camille Bombois, Hersteller exquisiter Malereien.

Die amerikanische Künstlerin stellt Wols während vier Treffen eindringliche Fragen, die er nicht immer gerne beantworten mag. Ein so anrührendes wie inter­­es­santes Dokument.


Backlist

KleineBibliothek

Backlist

NichtSoKleineBibliothek

9

Nr. 1 783905 799392 Michael Peppiatt Francis Bacon – Michel Leiris Eine Freundschaft Erweiterte Zweitauflage 108 Seiten 10 Abb., 6 in Farbe ISBN 978-3-905799-39-2 € 15.80 (D) / € 16.30 (A)  CHF 18.00

9

ISBN 978-3-905799-24-8

783905 799248

Nr. 7 Jean Frémon (Hg.) Louise Bourgeois: Moi, Eugénie Grandet 116 Seiten 32 Abb., 29 in Farbe ISBN 978-3-905799-24-8 € 15.80 (D) / € 16.30 (A)  CHF 18.00 Stickerei und weibliche Unterwerfung – die Revolte der Louise Bourgeois: die Künstlerin auf den Spuren Eugénies, der Tochter Grandets, des Geizkragens aus dem gleichnamigen Roman Honoré de Balzacs.

Nr. 2 783905 799095 Sigfried Giedion, Gotthard Jedlicka et al. Pablo Picasso in Zürich – 1932 160 Seiten 25 Abb., 10 in Farbe ISBN 978-3-905799-09-5 € 15.80 (D) / € 16.30 (A)  CHF 18.00

9

Nr. 8 783905 799286 David Sylvester Ein Gespräch mit Philip Guston 152 Seiten 55 Abb., 45 in Farbe ISBN 978-3-905799-28-6 € 15.80 (D) / € 16.30 (A)  CHF 18.00 Ein fulminantes Gespräch zwischen zwei Giganten sowie vier Texte und ein Vortrag des amerikanischen Künstlers: erhellend! Zum ersten Mal auf Deutsch.

9

9

783905 799279 Nr. 9 Eberhard Grisebach Ernst Ludwig Kirchner 148 Seiten 55 Abb., 49 in Farbe ISBN 978-3-905799-27-9 € 15.80 (D) / € 16.30 (A)  CHF 18.00

Das allererste Buch über Kirchner, nach fast 100 Jahren erstmals ganz publiziert!

783905 799149 Nr. 4 Walter Mehring Paul Klee – Frühe Begeg­nung (– Und das ist der Fisch des Columbus –) 120 Seiten 44 Abb., 25 in Farbe ISBN 978-3-905799-14-9 € 15.80 (D) / € 16.30 (A) CHF 18.00

9

ISBN 978-3-905799-43-9

9

783905 799439 Nr. 10 Franck Maubert Caroline Alberto Giacomettis letztes Modell 112 Seiten 18 Abb., 17 in Farbe ISBN 978-3-905799-43-9 € 15.80 (D) / € 16.30 (A) CHF 18.00

Die unendlich anrührende Geschichte der letzten großen Liebe und des letzten weiblichen Modells Alberto Giacomettis.

783905 799163

Nr. 5 Barnett Newman et al. Jackson Pollock Freund, Kollege, Vorbild 136 Seiten 26 Abb., 4 in Farbe ISBN 978-3-905799-16-3 € 15.80 (D) / € 16.30 (A) CHF 18.00

9

Künstlerfreunde erinnern sich auf interessante, aber auch kontro­verse Weise an ihren verstorbenen »wilden« Malerkollegen.

Walter Mehring ist dem Künstler schon früh be­ge­gnet. Seine virulente Hommage, von der Klee-Forschung bislang vernach­lässigt, wird hier neu vor­gelegt.

ISBN 978-3-905799-27-9

ISBN 978-3-905799-28-6

9

783905 799132 Nr. 3 Donald Kuspit Ein Gespräch mit Louise Bourgeois 120 Seiten 25 Abb., 15 in Farbe ISBN 978-3-905799-13-2 € 15.80 (D) / € 16.30 (A) CHF 18.00

»Das legendäre Gespräch gewährt tiefe Einblicke in die innere Welt einer Künstlerin, die von sich sagte, es sei ein ›Privileg, über einen Zugang zum Unbewussten zu verfügen‹.« Gerhard Mack, art

Eine Sammlung heftiger, sehr farbiger und häufig kontroverser Reaktionen der Schweizer Presse anlässlich des Besuchs des spanischen Meisters im September 1932 in der Limmatstadt.

Der englische Biograf und langjährige Begleiter des Künstlers schildert dessen überraschende Freundschaft mit dem französischen Schriftsteller.

9

ISBN 978-3-905799-20-0

ISBN 978-3-905799-16-3

ISBN 978-3-905799-39-2

Der große Kunsthändler erinnert sich – mit hundert farbigen, ­persön­lichen Anekdoten – an seinen widersprüch­ lichen Künstlerfreund.

ISBN 978-3-905799-47-7

9

783905 799477 Nr. 11 Franck Maubert Gespräche mit Francis Bacon 100 Seiten 14 Abbildungen ISBN 978-3-905799-47-7 € 15.80 (D) / € 16.30 (A) CHF 18.00

»Bacon pur! Der große Maler eröffnet zahllose Einblicke!« Le Figaro littéraire

783905 799200

Nr. 6 Ambroise Vollard Erinnerungen an Edgar Degas 152 Seiten 57 Abb., 35 in Farbe ISBN 978-3-905799-20-0 € 15.80 (D) / € 16.30 (A)  CHF 18.00

ISBN 978-3-905799-50-7

9

Nr. 12 783905 799507 Franck Maubert Alberto Giacometti Der schreitende Mann 132 Seiten 40 Abb., 21 in Farbe ISBN 978-3-905799-50-7 € 15.80 (D) / € 16.30 (A) CHF 18.00 Erscheint im Juli 2019 »Gehen heißt Sein. Der Autor zieht uns mitten hinein in eine fesselnde Erzählung.« Madame Figaro


Backlist

KapitaleBibliothek

ISBN 978-3-905799-19-4 ISBN 978-3-905799-18-7

9

783905 799064

Nr. 1 Mary Ann Caws Pablo Picasso­ ­– Ein Porträt »Malerei ist nie Prosa« Mit einem Vorwort von Arthur C. Danto 232 Seiten 74 Abb., 24 in Farbe ISBN 978-3-905799-06-4 € 23.30 (D) / € 24.00 (A) CHF 26.00

9

»Ein fabelhaftes Buch!« The Art Newspaper

Nr. 7 783905 799262 Simon Grant (Hg.) Ref/verenz – Zeitgenössische Wahl­ verwandtschaften 208 Seiten 152 Abb., 135 in Farbe ISBN 978-3-905799-26-2 € 28.40 (D) / € 29.20 (A) CHF 32.00 »Diese besondere Anthologie bietet herrliche Ausflüge in die Kunstgeschichte. Sie erlaubt, Kunst mit den Augen von Künstlern zu sehen ...« Eva Hepper, Deutschland­ radio Kultur

Nr. 3 Michael Peppiatt Gespräche in der Nacht Francis Bacon über seine Arbeit 136 Seiten 55 Abb., 40 in Farbe ISBN 978-3-905799-10-1 € 28.40 (D) / € 29.20 (A) CHF 32.00

Nr. 8 783905 799255 Alastair Brotchie Alfred Jarry Ein pataphysisches Leben 552 Seiten 276 Abb., 120 in Farbe ISBN 978-3-905799-25-5 € 44.70 (D) / € 46.00 (A) CHF 49.00 »Eine fesselnde, genauestens recherchierte und dazu elegant geschriebene Biografie.« The New York Review of Books

9

Nr. 9 783905 799309 Henri Michaux Zeichen. Köpfe. Gesten. 144 Seiten 80 Abb., 19 in Farbe ISBN 978-3-905799-30-9 € 38.70 (D) / € 39.80 (A)  CHF 42.00 »Zu seinem 30. Todestag erscheint eines der wichtigsten Bücher des Schriftstellers und Künstlers Henri Michaux – von Helmut Mayer elegant übertragen und kommentiert.« konkret

783905 799118

Nr. 4 Martin Gayford Mann mit blauem Schal Ich saß für Lucian Freud Ein Tagebuch 248 Seiten 64 Abb., 58 in Farbe ISBN 978-3-905799-11-8 € 28.40 (D) / € 29.20 (A) CHF 32.00

9 9 Nr. 5 783905 799187 Martin Gayford A Bigger Message Gespräche mit David Hockney 248 Seiten 161 Abb., 154 in Farbe ISBN 978-3-905799-18-7 € 28.40 (D) / € 29.20 (A) CHF 32.00

»Wahr und wahrhaftig ist dieses Buch. Selten zuvor wurde der Prozess des Malens und des Gemaltwerdens so tiefgründig und intensiv beschrieben.« Eva Hepper, Deutschland­ radio Kultur

ISBN 978-3-905799-30-9

ISBN 978-3-905799-25-5

9

9

»Eine schöne und lohnenswerte Lektüre – und ein auffallend schön gestaltetes Buch.« Eva Hepper, Deutschland­ radio Kultur

»Endlich Neuigkeiten zum Leben des großen Künstlers, die wirklich diesen Namen verdienen!« Le Monde

ISBN 978-3-905799-26-2

9

783905 799071

Nr. 2 Lydie Fischer SarazinLevassor Meine Ehe mit Marcel Duchamp Mit einem Nachwort von Herbert Molderings 344 Seiten 30 Abb., 6 in Farbe ISBN 978-3-905799-07-1 € 26.50 (D) / € 27.30 (A) CHF 29.00

»Adrenalin pur!« Gerhard Mack, NZZ am Sonntag

Nr. 10 783905 799316 Angela Stief (Hg.) Leigh Bowery Verwandlungskünstler* 328 Seiten 543 Abb., 457 in Farbe ISBN 978-3-905799-31-6 € 48.50 (D) / € 49.90 (A) CHF 53.00 »Die erste große Monografie zu Leigh Bowery … mit großartig-grotesken Fotoinszenierungen.« monopol * Bitte nehmen Sie zur Kenntnis, dass für dieses Buch keine Vertriebsrechte in die USA bestehen. Vielen Dank.

»Spannend wie ›Ocean’s Eleven‹« dpa/MOZ

»Elegant, mit berückender Leichtigkeit geschrieben.« The Observer

ISBN 978-3-905799-31-6

9

783905 799194

Nr. 6 Sandy Nairne Die leere Wand Museumsdiebstahl Der Fall der zwei Turner-Bilder 320 Seiten 29 Abb., 20 in Farbe ISBN 978-3-905799-19-4 € 23.30 (D) / € 24.00 (A) CHF 26.00

ISBN 978-3-905799-33-0

9

Nr. 11 783905 799330 Robert Henri The Art Spirit Der Weg zur Kunst 252 Seiten 93 Abb., 80 in Farbe ISBN 978-3-905799-33-0 € 24.10 (D) / € 24.80 (A)  CHF 27.00 Das Buch, mit dem die amerikanische Kunst ihren Anfang nahm!

ISBN 978-3-905799-36-1

9

Nr. 12 783905 799361 Martin Gayford Das Gelbe Haus Van Gogh, Gauguin Neun turbulente Wochen in Arles 488 Seiten 116 Abb., 107 in Farbe ISBN 978-3-905799-36-1 € 26.00 (D) / € 26.80 (A) CHF 29.00 »Eindringliche Empfehlung!« FAZ


KapitaleBibliothek Backlist

ISBN 978-3-905799-29-3 ISBN 978-3-905799-32-3

9

Nr. 13 783905 799323 Casimiro Di Crescenzo: Im Hotel Régina Alberto Giacometti vor Henri Matisse – Letzte Bildnisse 156 Seiten 54 Abb. in Farbe ISBN 978-3-905799-32-3 € 35.00 (D) / € 36.00 (A) CHF 38.00

9

Zum Abschied des großen Schweizer Museumsmannes: die Hommage befreundeter Künstler.

9

783905 799293

Nr. 15 Invar-Torre Hollaus Frank Auerbach 396 Seiten 93 Abb., 89 in Farbe isbn 978-3-905799-29-3 € 34.00 (D) / € 35.00 (A) CHF 38.00

9 Nr. 16 783905 799354

Henry James Bild und Text 324 Seiten 121 Abb., 12 in Farbe isbn 978-3-905799-35-4 € 28.40 (D) / € 29.20 (A) CHF 32.00 Zum ersten Mal auf Deutsch: Henry James über Kunst und Illustration!

»Ich habe viele Verbeugungen vor Frank Auerbach gemacht.« Georg Baselitz

»Höchste Zeit, dass die Deutschen diesen Henry James richtig entdecken!« Alexander Cammann, DIE ZEIT

ISBN 978-3-905799-41-5

Nr. 20 7 8 3 9 0 5Ciuccio 7 9 9 4 1 5(Hg.) Simona Kunst /Arbeit Dieter Schwarz im Kunstmuseum Winterthur 112 Seiten 59 Abb., 55 in Farbe ISBN 978-3-905799-41-5 € 26.00 (D) / € 26.80 (A) CHF 29.00

ISBN 978-3-905799-40-8

»Eine unverzichtbare Einführung!« Informationsdienst KUNST

»Ein wunderbarer Zeichnungsband, der vom Ringen zweier großer Künstler um ein gültiges Porträt von Henri Matisse erzählt!« Basler Zeitung

9

Nr. 14 783905 799347 Richard Shone und John-Paul Stonard (Hg.) 16 Klassiker der Kunstgeschichte 448 Seiten 56 Abbildungen ISBN 978-3-905799-34-7 € 22.00 (D) / € 22.70 (A) CHF 25.00

ISBN 978-3-905799-44-6

9

Nr. 21 7 8 3 Zwecker 905 799446 Loel Pietro Aretino Der Machiavelli der Kunstkritik 336 Seiten 60 Abb., 8 in Farbe ISBN 978-3-905799-44-6 € 26.00 (D) / € 26.80 (A) CHF 29.00 Aretino: der erste Kunstkritiker des Abendlandes! Modell für viele, die ihm folgen werden. Unübertroffen in der Schärfe seiner Urteile, der Plastizität seiner Beschreibungen.

ISBN 978-3-905799-38-5

ISBN 978-3-905799-35-4

ISBN 978-3-905799-34-7

ISBN 978-3-905799-46-0

ISBN 978-3-905799-45-3

9

Nr. 22 7 8 3 9 Yanaihara 05 799453 Isaku Mit Alberto Giacometti Ein Tagebuch 352 Seiten 68 Abb., 24 in Farbe ISBN 978-3-905799-45-3 € 42.00 (D) / € 43.20 (A) CHF 45.00 »Das wichtigste Buch, das je über Alberto Giacometti geschrieben worden ist!« Franck Maubert

9

Nr. 23 783905 799460 John Updike Über Kunst Schriften 1979–2008 356 Seiten 106 Abb., 90 in Farbe ISBN 978-3-905799-46-0 € 28.40 (D) / € 29.20 (A) CHF 32.00 »Dieser Augenmensch ist mit seinem genialisch präzisen Kunstsinn immer schockierend präsent!« Fritz J. Raddatz, Die Zeit

9

783905 799385

Nr. 18 Nancy Princenthal Agnes Martin Ihr Leben und Werk 384 Seiten 43 Abb., 36 in Farbe ISBN 978-3-905799-38-5 € 28.40 (D) / € 29.20 (A) CHF 32.00

9

Ausgezeichnet mit dem PEN Award for Biography als »Beste Biografie des Jahres 2016«!

Nr. 19 7 8 3 9Kusama 05 799408 Yayoi Infinity Net Meine Autobiografie 366 Seiten 115 Abb., 48 in Farbe ISBN 978-3-905799-40-8 € 28.40 (D) / € 29.20 (A) CHF 32.00 Die berührende Autobiografie einer großen Künstlerin: direkt aus dem Japanischen.

ISBN 978-3-905799-52-1

ISBN 978-3-905799-51-4

Christopher Rothko Mark Rothko Dramaturg der Form 384 Seiten 83 Abb., 74 in Farbe ISBN 978-3-905799-51-4 € 28.40 (D) / € 29.20 (A) CHF 32.00

783905 799521 Nr. 25 Martin Gayford Michelangelo Sein langes abenteuerliches Leben 664 Seiten 121 Abb. in Farbe ISBN 978-3-905799-52-1 € 38.00 (D) / € 39.00 (A) CHF 39.00

»Eine ungewöhnlich per­sön­liche und aufschlussreiche Verbindung aus Memoir und Kunstkritik. Eine privilegierte und faszinierende Betrachtungsweise.« KIRKUS REVIEW

»Nur der begabteste Bio­graf konnte dem Talent eines Michelangelo Buonarroti gewachsen sein!« THE TIMES

9 Nr. 24 783905 799514

9


Piet Meyer Verlag Verlagsleitung:

Vertreter:

Piet Meyer Postgasse 13/14 A-1010 Wien info@pietmeyer.ch

Schweiz:

Verlagssitz: Piet Meyer Verlag AG Seilerstrasse 22 CH-3011 Bern UID-Nr. CHE-112.186.633

Pressearbeit:

Markus Wieser wieser@bluewin.ch

Deutschland: Hans Frieden c/o G.V.V Groner Straße 20 D-37073 Göttingen Tel. +49 (0)551 797 73 90 Fax +49 (0)551 797 73 91 g.v.v@t-online.de

für Deutschland, Österreich und die Schweiz:

Österreich:

Michael Winroither Piet Meyer Verlag Postgasse 13/14 A-1010 Wien presse@pietmeyer.ch Tel. +43 (0) 660 347 12 68

Seth Meyer-Bruhns Böcklinstraße 26/8 A-1020 Wien Tel. +43 (0) 1 21 47 340 Fax +43 (0) 1 21 47 340 meyer_bruhns@yahoo.de

Auslieferungen: Schweiz: AVA Verlagsauslieferung AG Centralweg 16 CH-8910 Affoltern am Albis Tel. +41 (0) 44 762 42 60 Fax +41 (0) 44 762 42 10 avainfo@ava.ch www.ava.ch

Alle in dieser Vorschau genannten Schweizer Preise verstehen sich als unverbindliche Preis­ empfehlungen (UVP).

www.pietmeyer.ch

Gestaltung: Guido Widmer, Zürich

Deutschland, Österreich und Südtirol: GVA Gemeinsame Verlagsauslieferung Göttingen Postfach 2021 D-37010 Göttingen Tel. +49 (0)551 38 42 00 -0 Fax +49 (0)551 38 42 00 -10 bestellung@gva-verlage.de


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.