Piet Meyer Verlag

Page 1

Piet Meyer Verlag Herbst 2017

Das zwanzigste Programm

Jahre

10

2007–2017

10 Jahre Piet Meyer Verlag! Wir sind glücklich!

Und danken allen Buchhändlerinnen und Buchhändlern, Leserinnen und Lesern, die dem Verlag über die Jahre die Treue gehalten haben!


»Caroline ist das Buch, das man über Giacometti herbeigesehnt hat: Maubert hat ihn wieder zum Leben erweckt!« Le Point

Die Geschichte von Caroline: dem letzten Modell Alberto Giacomettis – seiner letzten großen Liebe!


»Von wunderbarer Zartheit in einer wunderbaren Sprache.« VSD

»Dieses Buch ist schön wie eine Erinnerung.Wehmütig und grausam wie Capotes Breakfast at Tiffany’s.« Lire

»Zuweilen Modiano’sche, oft traurige, stets tiefgründige Seiten. Wie die Werke des Meisters: mager und essenziell.« Le Figaro littéraire

Diese und nächste Seite: Alberto Giacometti und Caroline Tamagno im Gespräch in der Bar »Chez Adrien« in Paris, 1959, unbekannter Fotograf


Mit dem »Prix Renaudot Essai 2012« ausgezeichnet!

Bislang in 12 Sprachen übersetzt! Allein in Italien über 10 000 Mal verkauft.

Zum Autor: Franck Maubert (geb. 1955) ist Schriftsteller und Kunsthistoriker. Obwohl seine Bücher sich in Frank­ reich großer Beliebtheit erfreuen und bislang in über ein Dutzend Sprachen übersetzt worden sind, ist er im deut­ schen Raum noch unbekannt. Er hat Romane und Werke zur bildenden Kunst veröffentlicht. In unserem Verlag werden sehr bald zwei weitere von ihm verfasste Studien auf Deutsch erschei­ nen. Maubert lebt in Paris und in der Touraine.


FRANCK MAUBERT:

caroline Alberto Giacomettis letztes Modell Caroline – das ist die letzte Geliebte, das letzte Modell Alberto Giacomettis. Zwischen Mai 1961 und Ende 1965, wenige Wochen vor seinem Tod, besucht sie ihn beinahe täglich in seinem Atelier. Es entstehen 20 Ölbilder, zahl­ reiche Zeichnungen und Grafiken und eine Bronzebüste, alles Porträts der jungen, lebenslustigen Frau. Nach einhel­ liger Expertenmeinung stellen sie das Summum der Kunst Giacomettis dar und gehören seit Jahren zu den teuersten Werken auf dem Kunstmarkt.

OT: Le dernier modèle Aus dem Französischen von Eva Moldenhauer 112 Seiten 18 Abb., davon 17 in Farbe Klappenbroschur NichtSoKleineBibliothek Nr. 10 Format 12,8 × 20 cm Gestaltung: Silke Fahnert, Uwe Koch isbn 978-3-905799-43-9 € 16.00 (D) / € 16.50 (A) / CHF 18.00 Erscheint im Juli 2017 ISBN 978-3-905799-43-9

Wer ist diese Frau? Kein Kunsthistoriker, kein GiacomettiSpezialist, kein Museumsmensch ist dieser Frage je syste­ matisch nachgegangen. Erst ein Schriftsteller, ein sensibler Mann mit offenen Augen, der sich in Giacometti-Ausstel­ lungen immer wieder von Caroline-Porträts hinreißen ließ, kam auf die Idee, sich auf die Suche nach dem Modell zu begeben. Franck Maubert, Romancier und Kunsthistoriker, findet Caroline Tamagno – verarmt, kränklich und verbit­ tert – in einem Billigwohnheim in Nizza, einem sogenannten HLM.Von der Kunstwelt vergessen, führt die Frau, die mit einem eifersüchtigen Zuhälter zusammenlebt, ein Leben gänzlich am Rande der Gesellschaft. Kein einziges Werk von Alberto Giacometti hat das ehe­malige Modell erhalten oder nach dessen Tod geerbt. Einen halben Tag verbringt der Schriftsteller mit Caroline. Sein Bericht ist stupend. Herzergreifend, tieftraurig und anrührend – letztlich verrückt. Er offenbart eine Geschichte, die das Leben mit hartem Stift schrieb: die Geschichte einer flamboyanten Liebe, einer wahren Amour fou, und eines ebenso großen, schmerzhaften Verlustes nach dem Tod des Schweizer Bildhauers. Ohne Pathos und Larmoyanz, unsentimental und schnörkellos zeichnet A4 Maubert diese Geschichte auf und wird damit auch der Kargheit, Strenge und Wahrheit der Werke Alberto Giacomettis gerecht. Das Buch


Loel Zwecker über:

Pietro Aretino – den ersten Kunstkritiker des Abendlandes »Alle wollen Ihre Meinung hören! Sie geben ja den Ton an!« TIZIAN an Aretino

Rechte Seite: Tizian: Pietro Aretino, ca. 1537, Öl auf Leinwand, 101,9 × 85,7 cm, The Frick Collection, New York


»Aretino – einer der Urväter der Journalistik.« JACOB BURCKHARDT


»Aretino – das größte Lästermaul der neueren Zeit!« JACOB BURCKHARDT

Zum Autor: Loel Zwecker (geb. 1968) ist Autor, Übersetzer und Lektor. Er hat äußerst anregende Bücher verfasst, die akademische Ansprüche mit guter Lesbarkeit verbinden: Picassos Purpur-Periode 1944–1953 (Jonas, Marburg 2006), Was bisher geschah – Eine kleine Welt­ geschichte (Pantheon, München 2010, dann Goldmann, München 2012), und Ein Schritt zurück in die Zukunft – Was wir aus der Geschichte lernen können (Pantheon, München 2013). Er lebt in München.


Loel Zwecker:

PIETRO ARETINO Der Machiavelli der Kunstkritik

Sein Name ist heute wenig bekannt, doch kommunizierte er seinerzeit auf Augenhöhe sowohl mit Kunststars wie Michelangelo als auch mit Fürsten, Päpsten und Kaisern: Pietro Aretino (1492–1556) war die Stimme in der Öffentlichkeit der Renaissance. Ob es um die Kommentierung einer Papst­wahl ging oder die Gemälde des großen Venezianers Tizian, stets äußerte sich Aretino originell und meinungsstark. Das Wort wusste er so schneidend zu führen, dass er europaweit anerkennend als »Kondottiere der Feder« bezeichnet wurde.   Ein wichtiger Bestandteil seines vielfältigen literarischen Werkes waren Briefe, die Aretino ver­ öffentlichte. Durch die stilsichere Erstübertragung zahlreicher Passagen ins Deutsche entdeckt der Kunst­historiker Loel Zwecker Aretino für heutige Leser neu. Bahnbrechend war dessen Mischung aus Subjektivität, Fachwissen, freien Assoziationen und Gesellschaftsklatsch – und die Schulung der Wahrnehmung seiner Leser mithilfe erotischer Gedichte.   So entwickelte Aretino das Genre der Kunstkritik. Er ermöglichte seinen Lesern, mehr zu sehen, mehr zu erkennen, mehr zu verstehen. Seine Kühnheit und Zweckrationalität ließen ihn zu einem Machiavelli der Kritik werden. Er konkurrierte mit Giorgio Vasari; über den »göttlichen« Michel­ angelo verfasste Aretino den ersten Verriss.   Und Aretino wirkte fort. Ob Diderot, Baudelaire, Greenberg, Erstausgabe Adorno oder Danto – bei späteren Kritikern finden sich Strategien Ca. 300 Seiten und Stilmerkmale Aretinos wieder. Auf höchst gelungene Weise Ca. 60 Abb., davon 30 in Farbe verbindet Loel Zwecker eine Darstellung der Rezeptionsge­ Broschur schichte Aretinos mit aktuellen Kunstdebatten: Wie steht es heute KapitaleBibliothek Nr. 21 um das Verhältnis von Bild und Text? Wie funktioniert Kritik im Format 14,5 × 22,5 cm Gestaltung: Katharina Zettl digitalen Zeitalter? isbn 978-3-905799-44-6   Für jeden, der wissen will, mit welchen Mechanismen Kritik und € 26.00 (D) / € 26.80 (A) / öffentliche Einflussnahme arbeiten, ist die Lektüre über den Pio­ CHF 29.00 nier der Publizistik Aretino unverzichtbar.

783905 799446 9

ISBN 978-3-905799-44-6

Erscheint im Oktober 2017

»Eine unbedingte Empfehlung! Nicht nur für jene, die ihr Geschichtswissen auffrischen wollen!« PROFIL über Was bisher geschah von Loel Zwecker A4

»Detailliert, sehr gut recherchiert und sehr spannend geschrieben!« TAZ über Picassos Purpur-Periode von Loel Zwecker Das Buch


Ein Highlight des letzten Herbstes:

HENRY JAMES: Bild & Text »Die Originalausgabe enthielt kaum Bilder. Ganz anders die deutschsprachige Erstausgabe: Das Buch ist nun auf 324 Seiten gewachsen und enthält zahlreiche Zeichnungen, Bilder und Karikaturen der besprochenen Künstler. Dies erhöht nicht nur den sinnlichen Lese­ genuss, sondern hilft auch beim Verständnis der anspruchsvollen Texte. Aufgrund seines hohen Niveaus wird aus der Erstveröffentlichung von Bild & Text quasi ein Handbuch zum obsessiven Verhältnis, das der große Schriftsteller Henry James zum Bild hatte. Durch seine gelungene Gestaltung, die vielleicht sogar Henry James gefallen hätte, ist das Buch aus dem Schweizer Piet Meyer Verlag darüber hinaus für Buchliebhaber ein synästhetisches Erlebnis.« Matthias Pierre Lubinsky DANDY-CLUB.com

Herausgegeben von Michael Glasmeier und Alexander Roob Aus dem Englischen von Jan-Frederik Bandel Mit einem Nachwort von Alexander Roob 324 Seiten 121 Abb., davon 12 in Farbe Leinenbezogene Broschur KapitaleBibliothek Nr. 16 ISBN 978-3-905799-35-4

Format 15,5 × 21,5 cm isbn 978-3-905799-35-4 € 28.40 (D) / € 29.20 (A) / CHF 32.00

9

783905 799354


Wir gratulieren David Hockney zu seinem 80. Geburtstag am 9. Juli 2017!

Martin Gayford: A Bigger Message Gespräche mit David Hockney »Elegant, mit berückender Leichtigkeit geschrieben.« The Observer

»Verführung zum Lesen!« The Irish Times

Aus dem Englischen von Benjamin Schwarz 248 Seiten 161 Abb., davon 154 in Farbe Hardcover mit Schutzumschlag

»Eine lohnende Lektüre!«

KapitaleBibliothek Nr. 5 Format 16,2 × 23,5 cm

The Times Literary Supplement

isbn 978-3-905799-18-7 € 28.40 (D) / € 29.20 ISBN 978-3-905799-18-7

9

783905 799187

(A) / CHF 32.00


Backlist Backlist

MiniKleineBibliothek und KleineBibliothek

MiniBibliothek

KleineBibliothek

ISBN 978-3-905799-42-2

9

Nr. 7 81 3905 799422 Werner Spies Picasso zwischen Beichtstuhl und Bordell 56 Seiten 16 Abb., davon 11 in Farbe ISBN 978-3-905799-42-2 € 10.00 (D) / € 10.30 (A) CHF 12.00

Nr. 1 Georg Simmel Bei Auguste Rodin in Paris – 1905 56 Seiten 8 Abbildungen ISBN 978-3-905799-00-2 € 13.80 (D) / € 14.20 (A) CHF 15.00

Nr. 3 Edmond Renoir Mein Bruder Auguste Renoir – Der Brief von 1879 96 Seiten 19 Abb., davon 15 in Farbe ISBN 978-3-905799-02-6 € 13.80 (D) / € 14.20 (A) CHF 15.00

Nr. 4 Andrée Collié Erinnerungen an Chaïm Soutine – 1944 72 Seiten 16 Abb., davon 8 in Farbe ISBN 978-3-905799-03-3 € 13.80 (D) / € 14.20 (A) CHF 15.00

Wozu dient Kunst? Der große Kunstkritiker befragt Werke, die in Paris 1907 entstanden sind.

Der Berliner Philosoph besucht den französischen Bildhauer in seinem Atelier.

Der jüngere Bruder von Renoir – Journalist von Beruf – schreibt an die Pariser Presse einen Brief voll Liebe, Anteilnahme und Wärme über den (noch) erfolglosen Bruder.

Die Pariser Freundin des Künstlers, selbst Malerin, erinnert sich an dessen letzte Lebensjahre.

KleineBibliothek

ISBN 978-3-905799-21-7

783905 799231

Der Schweizer Kunstkritiker erhält von Matisse eine persön­ liche Führung durch dessen große Retrospektive in Paris.

9

Nr. 6 783905 79 9088 Heinrich Heil Im Nu des Perfekten Werke von James Lee Byars und 100 Haiku für jetzt 148 Seiten 18 Abb., davon 11 in Farbe ISBN 978-3-905799-08-8 € 13.80 (D) / € 14.20 (A) CHF 15.00   100 Haiku, von James Lee Byars und seinem Freund, dem deutschen Philosophen Heinrich Heil, ausgewählt und neben Bilder des Künstlers gestellt.

Nr.7 893 9 0 5 7 9 9 2 1 7 Boris Vian Besuch bei Camille Bombois – dem Jahrmarktartisten, Ringer und Künstler 96 Seiten 40 Abb., davon 26 in Farbe ISBN 978-3-905799-21-7 € 13.80 (D) / € 14.20 (A) CHF 15.00

Nr. 10 Ione Robinson Stunden mit Wols – 1947 Mit einem Gedicht von Wolf Wondratschek 120 Seiten 47 Abb., davon 21 in Farbe ISBN 978-3-905799-23-1 € 13.80 (D) / € 14.20 (A) CHF 15.00

Der jazzig-anarchische französische Schriftsteller besucht den Lebenskünstler, Maler und Ex-Ringer Camille Bombois, Hersteller exquisiter Malereien.

Die amerikanische Künstlerin stellt Wols während vier Treffen eindringliche Fragen, die er nicht immer gerne beantworten mag. Ein so anrührendes wie inter­es­ santes Dokument.

9

ISBN 9783905799231

Nr. 5 7 8 3 9 0 5 7 9Jedlicka 9040 Gotthard Mit Henri Matisse in Paris – 1931 96 Seiten 19 Abb., davon 9 in Farbe ISBN 978-3-905799-04-0 € 13.80 (D) / € 14.20 (A) CHF 15.00

9

9


NichtSoKleineBibliothek KleineBibliothek

Backlist Backlist

ISBN 978-3-905799-16-3 ISBN 978-3-905799-39-2

9

9

Nr. 1 7 8 3 9 0 5 7Peppiatt 99392 Michael Francis Bacon – Michel Leiris Eine Freundschaft Erweiterte Zweitauflage 104 Seiten 10 Abb., davon 6 in Farbe ISBN 978-3-905799-39-2 € 15.80 (D) / € 16.30 (A)  CHF 18.00

9

Nr. 2 7 8 3 9 0 5 7Giedion, 99095 Sigfried Gotthard Jedlicka et al. Pablo Picasso in Zürich – 1932 160 Seiten 25 Abb., davon 10 in Farbe ISBN 978-3-905799-09-5 € 15.80 (D) / € 16.30 (A)  CHF 18.00

Der englische Biograf und langjährige Begleiter des Künstlers schildert dessen überraschende Freundschaft mit dem französischen Schriftsteller.

Eine Sammlung heftiger, sehr farbiger und häufig kontroverser Reaktionen der Schweizer Presse anlässlich des Besuchs des spanischen Meisters im September 1932 in der Limmatstadt.

ISBN 978-3-905799-20-0

ISBN 978-3-905799-24-8

7 8 369 0 5 7 9 9 2 0 0 Nr. Ambroise Vollard Erinnerungen an Edgar Degas 152 Seiten 57 Abb., davon 35 in Farbe ISBN 978-3-905799-20-0 € 15.80 (D) / € 16.30 (A)  CHF 18.00

Der große Kunsthändler erinnert sich – mit hundert farbigen, p ­ ersön­lichen Anekdoten – an seinen widersprüchlichen Künstlerfreund.

9

7 8 379 0 5 7 9 9 2 4 8 Nr. Jean Frémon (Hg.) Louise Bourgeois: Moi, Eugénie Grandet 116 S., 32 Abb., 29 farbig ISBN 978-3-905799-24-8 € 15.80 (D) / € 16.30 (A)  CHF 18.00

Stickerei und weibliche Unterwerfung – die Revolte der Louise Bourgeois: die Künstlerin auf den Spuren Eugénies, der Tochter Grandets, des Geizkragens aus dem gleichnamigen Roman Honoré de Balzacs.

9

783905 799132

Nr. 3 Donald Kuspit Ein Gespräch mit Louise Bourgeois 120 Seiten 25 Abb., davon 15 in Farbe ISBN 978-3-905799-13-2 € 15.80 (D) / € 16.30 (A) CHF 18.00

9

»Das legendäre Gespräch gewährt tiefe Einblicke in die innere Welt einer Künstlerin, die von sich sagte, es sei ein ›Privileg, über einen Zugang zum Unbewussten zu verfügen‹.« Gerhard Mack, art

Walter Mehring ist dem Künstler schon früh be­ge­gnet. Seine virulente Hommage, von der KleeForschung bislang vernach­lässigt, wird hier neu vor­gelegt.

ISBN 978-3-905799-27-9

ISBN 978-3-905799-28-6

9

Nr. 8 783905 799286 David Sylvester Ein Gespräch mit Philip Guston 152 Seiten 55 Abb., davon 45 in Farbe ISBN 978-3-905799-28-6 € 15.80 (D) / € 16.30 (A)  CHF 18.00 Ein fulminantes Gespräch zwischen zwei Giganten sowie vier Texte und ein Vortrag des amerikanischen Künstlers: erhellend! Zum ersten Mal auf Deutsch.

Nr. 4 783905 799149 Walter Mehring Paul Klee – Frühe Begeg­nung (– Und das ist der Fisch des Columbus –) 120 Seiten 44 Abb., davon 25 in Farbe ISBN 978-3-905799-14-9 € 15.80 (D) / € 16.30 (A) CHF 18.00

9

Nr. 9 783905 799279 Eberhard Grisebach Ernst Ludwig Kirchner 148 Seiten 55 Abb., davon 49 in Farbe ISBN 978-3-905799-27-9 € 15.80 (D) / € 16.30 (A)  CHF 18.00 Das allererste Buch über Kirchner, nach fast 100 Jahren erstmals ganz publiziert!

9

Nr. 7 8 359 0 5 7 9 9 1 6 3 Barnett Newman et al. Jackson Pollock Freund, Kollege, Vorbild 136 Seiten 26 Abb., davon 4 in Farbe ISBN 978-3-905799-16-3 € 15.80 (D) / € 16.30 (A) CHF 18.00 Künstlerfreunde erinnern sich auf interessante, aber auch kontro­verse Weise an ihren verstorbenen »wilden« Malerkollegen.


KapitaleBibliothek

Backlist

ISBN 978-3-905799-18-7

9

783905 799064

Nr. 1 Mary Ann Caws Pablo Picasso­­– Ein Porträt »Malerei ist nie Prosa« Mit einem Vorwort von Arthur C. Danto 232 Seiten 74 Abb., davon 24 in Farbe ISBN 978-3-905799-06-4 € 23.30 (D) / € 24.00 (A) CHF 26.00

9

»Ein fabelhaftes Buch!« The Art Newspaper

783905 799071

Nr. 2 Lydie Fischer SarazinLevassor Meine Ehe mit Marcel Duchamp Mit einem Nachwort von Herbert Molderings 344 Seiten 30 Abb., davon 6 in Farbe ISBN 978-3-905799-07-1 € 26.50 (D) / € 27.30 (A) CHF 29.00

9

783905 799118

Nr. 3 Michael Peppiatt Gespräche in der Nacht Francis Bacon über seine Arbeit 136 Seiten 55 Abb., davon 40 in Farbe ISBN 978-3-905799-10-1 € 28.40 (D) / € 29.20 (A) CHF 32.00

Nr. 4 Martin Gayford Mann mit blauem Schal Ich saß für Lucian Freud Ein Tagebuch 248 Seiten 64 Abb., davon 58 in Farbe ISBN 978-3-905799-11-8 € 28.40 (D) / € 29.20 (A) CHF 32.00

»Eine schöne und lohnenswerte Lektüre – und ein auffallend schön gestaltetes Buch.« Eva Hepper, Deutschlandradio Kultur

»Wahr und wahrhaftig ist dieses Buch. Selten zuvor wurde der Prozess des Malens und des Gemaltwerdens so tiefgründig und intensiv beschrieben.« Eva Hepper, Deutschlandradio Kultur

»Adrenalin pur!« Gerhard Mack, NZZ am Sonntag

ISBN 978-3-905799-26-2

ISBN 978-3-905799-25-5

ISBN 978-3-905799-30-9

ISBN 978-3-905799-31-6

Nr. 7 783905 799262 9 Simon Grant (Hg.) Ref/verenz – Zeitgenössische Wahl­ verwandtschaften 208 Seiten 152 Abb., davon 135 in Farbe ISBN 978-3-905799-26-2 € 28.40 (D) / € 29.20 (A) CHF 32.00

Nr. 8 9 783905 799255 Alastair Brotchie Alfred Jarry Ein pataphysisches Leben 552 Seiten 276 Abb., davon 120 in Farbe ISBN 978-3-905799-25-5 € 44.70 (D) / € 46.00 (A) CHF 49.00

Nr. 9 783905 799309 Henri Michaux Zeichen. Köpfe. Gesten. 144 Seiten 80 Abb., davon 19 in Farbe ISBN 978-3-905799-30-9 € 38.70 (D) / € 39.80 (A)  CHF 42.00

»Eine fesselnde, genauestens recherchierte und dazu elegant geschriebene Biografie.« The New York Review of Books

»Zu seinem 30. Todestag erscheint eines der wichtigsten Bücher des Schriftstellers und Künstlers Henri Michaux – von Helmut Mayer elegant übertragen und kommentiert.« konkret

»Endlich Neuigkeiten zum Leben des großen Künstlers, die wirklich diesen Namen verdienen!« Le Monde

9

783 Nr. 59 0 5 7 9 9 1 8 7 Martin Gayford A Bigger Message Gespräche mit David Hockney 248 Seiten 161 Abb., davon 154 in Farbe ISBN 978-3-905799-18-7 € 28.40 (D) / € 29.20 (A) CHF 32.00

»Elegant, mit berückender Leichtigkeit geschrieben.« The Observer

ISBN 978-3-905799-19-4

9

783905 799194

Nr. 6 Sandy Nairne Die leere Wand Museumsdiebstahl Der Fall der zwei Turner-Bilder 320 Seiten 29 Abb., davon 20 in Farbe ISBN 978-3-905799-19-4 € 23.30 (D) / € 24.00 (A) CHF 26.00 »Spannend wie ›Ocean’s Eleven‹« dpa/MOZ

9

»Diese besondere Anthologie bietet herrliche Ausflüge in die Kunstgeschichte. Sie erlaubt, Kunst mit den Augen von Künstlern zu sehen ...« Eva Hepper, Deutschlandradio Kultur

9

Nr. 10 783905 799316 Angela Stief (Hg.) Leigh Bowery Verwandlungskünstler* 328 Seiten 543 Abb., davon 457 in Farbe ISBN 978-3-905799-31-6 € 48.50 (D) / € 49.90 (A) CHF 53.00 »Die erste große Monografie zu Leigh Bowery … mit großartig-grotesken Fotoinszenierungen.« monopol * Bitte nehmen Sie zur Kenntnis, dass für dieses Buch keine Vertriebsrechte in die USA bestehen. Vielen Dank.


KapitaleBibliothek

Backlist

ISBN 978-3-905799-29-3

ISBN 978-3-905799-33-0

ISBN 978-3-905799-36-1

ISBN 978-3-905799-32-3

ISBN 978-3-905799-34-7

9

9

7 8 311 905 799330 Nr. Robert Henri The Art Spirit Der Weg zur Kunst 252 Seiten 93 Abb., davon 80 in Farbe ISBN 978-3-905799-33-0 € 24.10 (D) / € 24.80 (A)  CHF 27.00

9

Das Buch, mit dem die amerikanische Kunst ihren Anfang nahm!

9 783905 799323 7 8 312 905 799361 Nr. 13 Nr. Casimiro Di Crescenzo: Martin Gayford Im Hotel Régina Das Gelbe Haus Alberto Giacometti vor Van Gogh, Gauguin Henri Matisse – Letzte Neun turbulente Wochen Bildnisse in Arles 156 Seiten 488 Seiten 116 Abb., davon 107 in Farbe 54 Abb. in Farbe ISBN 978-3-905799-36-1 ISBN 978-3-905799-32-3 € 26.00 (D) / € 26.80 (A) € 35.00 (D) / € 36.00 (A) CHF 29.00 CHF 38.00

»Eindringliche Empfehlung!« FAZ

ISBN 978-3-905799-37-8

9

»Eine unverzichtbare Einführung!« Informationsdienst KUNST

»Ein wunderbarer Zeichnungsband, der vom Ringen zweier großer Künstler um ein gültiges Porträt von Henri Matisse erzählt!« Basler Zeitung

ISBN 978-3-905799-38-5 ISBN 978-3-905799-40-8

9

783905 799378

Nr. 17 Virginia Woolf Roger Fry Eine Biografie Ca. 500 Seiten Ca. 120 Abb., davon 75 in Farbe isbn 978-3-905799-37-8 € 28.40 (D) / € 29.20 (A) CHF 32.00 Noch nicht erschienen »Bitte werde tausend Jahre alt! Du kannst Dir nicht vorstellen, wie viel Du uns allen bedeutest!« Virginia Woolf in einem Brief an Roger Fry

783905 799347 Nr. 14 Richard Shone und John-Paul Stonard (Hg.) 16 Klassiker der Kunstgeschichte 448 Seiten 56 Abbildungen ISBN 978-3-905799-34-7 € 22.00 (D) / € 22.70 (A) CHF 25.00

9

783905 799385

Nr. 18 Nancy Princenthal Agnes Martin Ihr Leben und Werk 384 Seiten 43 Abb., davon 36 in Farbe ISBN 978-3-905799-38-5 € 28.40 (D) / € 29.20 (A) CHF 32.00 Ausgezeichnet mit dem PEN Award for Biography als »Beste Biografie des Jahres 2016«!

9

Nr. 19 Yayoi 7 8 3 9 0Kusama 5 799408 Infinity Net Meine Autobiografie 366 Seiten 115 Abb., davon 48 in Farbe ISBN 978-3-905799-40-8 € 28.40 (D) / € 29.20 (A) CHF 32.00 Die berührende Autobiografie einer großen Künstlerin: direkt aus dem Japanischen.

ISBN 978-3-905799-41-5

9

Nr. 20 Simona (Hg.) 7 8 3 9 0 5 7Ciuccio 99415 Kunst /Arbeit Dieter Schwarz im Kunstmuseum Winterthur 112 Seiten 59 Abb., davon 55 in Farbe ISBN 978-3-905799-41-5 € 26.00 (D) / € 26.80 (A) CHF 29.00 Zum Abschied des großen Schweizer Museumsmannes: die Hommage befreundeter Künstler.

783905 799293

Nr. 15 Invar-Torre Hollaus Frank Auerbach 396 Seiten 93 Abb., davon 89 in Farbe isbn 978-3-905799-29-3 € 34.00 (D) / € 35.00 (A) CHF 38.00 »Ich habe viele Verbeugungen vor Frank Auerbach gemacht.« Georg Baselitz


www.pietmeyer.ch

Piet Meyer Verlag

Verlagsleitung:

Vertreter:

Auslieferungen:

Piet Meyer Postgasse 13/14 A-1010 Wien info@pietmeyer.ch

Schweiz: Markus Wieser wieser@bluewin.ch

Verlagssitz:

Deutschland: Hans Frieden c/o G.V.V Groner Straße 20 D-37073 Göttingen Tel. +49 (0)551 797 73 90 Fax +49 (0)551 797 73 91 g.v.v@t-online.de

Schweiz: AVA Verlagsauslieferung AG Centralweg 16 CH-8910 Affoltern am Albis Tel. +41 (0) 44 762 42 60 Fax +41 (0) 44 762 42 10 verlagsservice@ava.ch www.ava.ch

Piet Meyer Verlag AG Seilerstrasse 22 CH-3011 Bern

Pressearbeit: für Deutschland, Österreich und die Schweiz: NEU: Ab 1.7.2017 sind Presseanfragen direkt an den Verlag zu richten: Michael Winroither Piet Meyer Verlag Postgasse 13/14 A-1010 Wien presse@pietmeyer.ch Tel. +43 660 347 12 68

Österreich: Seth Meyer-Bruhns Böcklinstraße 26/8 A-1020 Wien Tel. +43 (0) 1 21 47 340 Fax +43 (0) 1 21 47 340 meyer_bruhns@yahoo.de

Deutschland: GVA Gemeinsame Verlagsauslieferung Göttingen Postfach 2021 D-37010 Göttingen Tel. +49 (0)551 48 71 77 Fax +49 (0)551 4 13 92 bestellung@gva-verlage.de

Österreich und Südtirol: Mohr Morawa Buchvertrieb GmbH Sulzengasse 2 A-1230 Wien Tel. +43 (0)1 680 14 5 Fax +43 (0)1 688 71 30 oder 689 68 00 bestellung@mohrmorawa.at

Alle in dieser Vorschau genannten Schweizer Preise verstehen sich als unverbindliche Preisempfehlungen (UVP).

»I thought I was a hedonist. But when I look back, I was always working. I am always working. I never give parties; I never gave them.« David Hockney in The Guardian im Vorfeld seines 80. Geburtstags Ben Quinton: David Hockney in seinem Atelier in Kensington, London, 3. Mai 2015 (Copyright © Ben Quinton, 2017)

Gestaltung: Guido Widmer, Zürich

»Just because I am cheeky, doesn’t mean I’m not serious!«


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.