2 minute read
Notfall Auge! Was tun?
Notfall Augen
Teil 1
Advertisement
Die nächsten Monate möchte das Team der deutschen Augenklinik nach und nach einen einfach verständlichen Leitfaden vorstellen, der Ihnen eine Hilfe sein soll, um zu entscheiden, was Sie im Falle eines augenärztlichen Notfalls unternehmen sollten. Diese Artikel sollen als Schnupperkurse dienen und haben nicht den Anspruch alle Augennotfälle oder alle konkreten Beschwerden abzudecken. Insbesondere möchten wir helfen, dass Sie nicht das Falsche tun, sondern im richtigen Augenblick einen Fachmann zu Rate ziehen.
Das rote Auge
Es gibt viele Gründe, warum ein
Auge rot wird. Grundsätzlich rate ich zu unterscheiden, ob es sich um eine Blutung unter der transparenten Bindehaut handelt oder ob das Auge rot erscheint, weil es verstärkt durchblutet wird. Beim letzteren sind die Gefäße (Arterien und Venen) dilatiert (erweitert) und somit stark rot gefärbt. Aufgrund ihrer Vielzahl und ihres unterschiedlichen Durchmessers kann das Auge von zart-rosa bis tief-rot alle Farbabstufungen einnehmen. Um die Durchblutung von einer Blutung zu unterscheiden, sollte man versuchen diese Gefäße ausfindig zu machen.
Blutung oder verstärkte Durchblutung? Ist die Verfärbung eher flächig, beschränkt sich auf gewisse Areale und die Blutgefäße sind nicht zu sehen, so handelt es sich wahrscheinlich um eine Blutung. Diese sind meistens durch die Ruptur einer kleinen Arterie bedingt. Selten ist die Ursache eine direkte Verletzung, an die man sich ja auch erinnern würde. Häufiger liegt eine Blutdruckschwankung der Verfärbung zugrunde. Beispielweise kann ein nächtlicher akuter Blutdruckanstieg, ein Husten oder ein Pressen den Bruch des Gefäßes verursachen. Das Blut läuft zwischen die Bindehaut und die weiße Lederhaut. Das Resultat ist die beschriebene flächige Verfärbung, die teilweise das ganze Auge betreffen kann und sehr dramatisch aussieht. Jedoch ist das sogenannte Hyposphagma recht ungefährlich und geht von alleine wieder weg. Haben Sie jedoch gleichzeitig Symptome, die auf einen erhöhten Blutdruck hinweisen (z.B. Kopfschmerzen), so sollten Sie einen Arzt aufsuchen. Wichtig ist zu differenzieren, ob das Auge schmerzt oder die Verfärbung Ihnen eher zufällig auffällt. Achten Sie darauf, ob die Rötung nur ein Auge betrifft oder beide.
Beide Augen Betrifft sie beide Augen? Juckt es? Tränt es? Ist es morgens verklebt? Dann haben Sie wahrscheinlich eine Bindehautentzündung. Diese sind häufig viral bedingt und unangenehm, aber kurieren sich von allein. Der Augenarzt kann jedoch helfen die Symptome zu lindern.
Sind beide Augen rot und es schmerzt, bzw. Sie haben das Gefühl, dass feiner Sand im Auge reibt, so handelt es sich wahrscheinlich um eine akute Hornhautverbrennung. Ursache kann eine starke ungeschützte Sonneneinstrahlung sein oder – ganz klassisch – das Schweißen. Allein die Betrachtung der blauen Flamme kann Stunden später starke Schmerzen auslösen. Diese Verbrennungen werden mit Salben, Tropfen und temporärem Abkleben der Augen behandelt. Sind diese Symptome schwächer ausgeprägt und chronisch so mag die Ursache in einem trockenen Auge liegen. Im Allgemeinen sind Krankheiten, die beide Augen befallen, zwar unangenehm, aber tendenziell eher ungefährlich.
Fortsetzung folgt im November – mit den Informationen zu Beschwerden nur in einem Auge und Infos zum Glaukomanfall.
Dr. Sebastian Beckers
Deutsche Augenklinik Mallorca Avda. Rei Jaume I, Santa Ponsa, Tel.:871 570 606 Camí dels Reis, 308, Palma, Tel.: 971 905 202 www.deutsche-augen-klinik.de