Theater an der Wien in der Kammeroper Saison 2013/14 Pressegespräch am 25. April 2013, 16.00 Uhr
Es sprechen:
Vorstandsmitglieder des Vereins der Wiener Kammeroper Roland Geyer Präsident & Gesamtleitung Renate Futterknecht Geschäftsführerin & kaufmännische Leitung Sebastian Schwarz Geschäftsführer & künstlerische Leitung Walter Kobéra Intendant Neue Oper Wien Zu Gast: Alan Curtis Dirigent
THEATER AN DER WIEN in der KAMMEROPER Saison 2013/14
Theater an der Wien in der KAMMEROPER 2013/14 Seit der Saison 2012/13 bespielt das Theater an der Wien die Kammeroper am Fleischmarkt im Herzen Wiens. Mit der Gründung des Jungen Ensembles des Theater an der Wien (JET), das aus sieben jungen SängerInnen besteht, wurde die traditionsreiche Spielstätte wieder belebt. Die ersten Opernproduktionen der „Neuen Kammeroper“ konnten nicht nur auf das Junge Ensemble und den vielfältigen Spielplan aufmerksam machen, sondern auch ein sehr interessiertes Publikum erreichen. Mit dem erfolgreichen LiveStreaming der ersten Opernproduktion konnte auch eine hohe internationale Aufmerksamkeit erreicht werden. Der Spielplan für die Saison 2013/14 umfasst fünf Neuproduktionen und sechs Portraitkonzerte. Das vielfältige Spektrum des feinsinnigen KammeropernRepertoires ergänzt den Spielplan des Theater an der Wien mit Werken von Leonardo Vinci, Georg Friedrich Händel, Wolfgang Amadeus Mozart, Gioachino Rossini, Harrison Birtwistle und Mauricio Kagel. Das Wiener KammerOrchester und Bach Consort Wien sind auch für die kommende Saison 2013/14 der Einladung des „Theater an der Wien in der Kammeroper“ als Opernorchester gefolgt. Die Neue Oper Wien ist auch in der Spielzeit 13/14 mit einer Opernproduktion eines Werkes des 20. Jahrhunderts zu Gast. Fünf Premieren in der Spielzeit 2013/14 Die Saison 13/14 wird mit der Premiere von Semiramide am 23. September 2013 eröffnet. Unter der musikalischen Leitung von Alan Curtis wird die Oper von Leonardo Vinci und Georg Friedrich Händel, basierend auf einem Libretto von Pietro Metastasio, erstmalig seit dem 18. Jahrhundert wieder auf einer Bühne erklingen. Die Inszenierung liegt in den Händen von Francesco Micheli, der u. a. seit kurzem zum künstlerischen Leiter des Sferisterio Opera Festival ernannt worden ist. Mit der Premiere von La Cenerentola am 25. November 2013 wird der Rossini-Zyklus weitergeführt. Turbulente Opera buffa und allegorische Zauberoper, scharfsichtige Charakterkomödie und märchenhafte Parabel: Rossini hat mit La Cenerentola ein Werk geschrieben, das sich nicht so recht einordnen lässt, und dennoch zum Feinsten zählt, was der Komponist je zu Papier gebracht hat. Unter der musikalischen Leitung von Konstantin Chudovsky musiziert das Wiener KammerOrchester. Die Inszenierung übernimmt die Regisseurin Jasmin Solfaghari. Mauricio Kagel ist mit seiner 1975 in Berlin uraufgeführten Kammeroper Mare Nostrum eine zeitlose, satirische Parabel über Kolonialismus, Umweltzerstörung und die Geschichte unserer Zivilisation gelungen, voll von schwarzem Humor und doppelbödigem Witz, der einem bisweilen im Hals stecken bleiben kann. Die Kammeroper gelangt unter der musikalischen Leitung von Gelsomino Rocco am 11. Februar 2014 zur Premiere, für die Inszenierung konnte der österreichische Regisseur Christoph Zauner gewonnen werden. THEATER AN DER WIEN in der KAMMEROPER Saison 2013/14
Mozarts spätes Meisterwerk La clemenza di Tito steht ab 13. April 2014 auf dem Spielplan der Kammeroper und vervollständigt das Mozart-Repertoire des Theater an der Wien. Unter der musikalischen Leitung von Rubén Dubrovsky, der mit seinem Bach Consort Wien musiziert, wird die Opera seria in zwei Akten von dem aus Mailand stammenden Regisseur Alberto Triola inszeniert. Die Neue Oper Wien ist auch in der Saison 2013/14 mit einer Opernproduktion in der Kammeroper vertreten. Unter der musikalischen Leitung von Walter Kobéra, dem Intendanten der Neuen Oper Wien, steht die tragische Komödie (oder komische Tragödie) Punch and Judy von Harrison Birtwistle auf dem Programm. Der 1968 uraufgeführte mörderische Krimi wird von Leonard Prinsloo inszeniert. Diese Produktion der Neuen Oper Wien ist eine Zusammenarbeit mit dem Armel Opera Festival und dem Festival d'Avignon, die auf ARTE live ausgestrahlt wird. Premiere ist am 22. Mai 2014. JET Portraitkonzerte x 6 Das Junge Ensemble des Theater an der Wien (JET) ist nicht nur in den Neuproduktionen der Kammeroper zu erleben, sondern auch in geeigneten Partien am Theater an der Wien. Darüber hinaus stellt sich jedes JET-Mitglied im Rahmen eines individuellen Portraitkonzertes vor, das aus einem Lied- und Opernarienteil besteht. Die Internationalität des Ensembles ergibt eine spannende musikalische Reise durch die Welt. Neues JET-Mitglied: Gan-ya Ben-gur Akselrod Ab der Spielzeit 2013/14 wird Gan-ya Ben-gur Akselrod die Stelle von Anna Maria Sarra im Jungen Ensemble einnehmen. Die 25jährige Israelin hat zuletzt den 1.Preis beim Hilde Zadek-Gesangswettbewerb sowie den Sonderpreis des Theater an der Wien (Einladung ins JET) gewonnen. Der Abonnement-Verkauf startet ab sofort Das Theater an der Wien in der Kammeroper bietet für seine zweite Spielzeit am Fleischmarkt vier Abonnements und drei Zyklen in vier Preiskategorien an. Erstmals wird auch ein Wahlabonnement für Studenten angeboten. Attraktive Bedingungen gibt es vor allem für Frühentschlossene, die bei Buchung bis zum 30. April 2013 eine Ermäßigung von 30 Prozent erhalten. Danach liegt die Ermäßigung bei 20 Prozent. Am 15. Juni 2013 um 10.00 Uhr startet auch der freie Kartenverkauf für alle Vorstellungen der Kammeroper bis 31. Dezember 2013 an der Tageskasse im Theater an der Wien sowie per Telefon (Wien Ticket +43 1 588 85) und im Internet: www.theater-wien.at Kontakt Abonnement-Büro: Abo-Mail: abonnement@theater-wien.at Fax: +43 (0)1 588 30-650 Website: www.theater-wien.at Bestellungen per Post an: Theater an der Wien, Abonnementbüro Linke Wienzeile 6, A-1060 Wien THEATER AN DER WIEN in der KAMMEROPER Saison 2013/14
Semiramide Dramma per musica in drei Akten (1733) Musik von Leonardo Vinci und Georg Friedrich Händel Libretto von Pietro Metastasio In italienischer Sprache mit deutschen Übertiteln Erste Aufführung in heutiger Zeit Musikalische Leitung Inszenierung & Ausstattung
Alan Curtis Francesco Micheli
Semiramide Tamiri Scitalce Mirteo Ircano Sibari
Ҫiğdem Soyarslan Gan-ya Ben-gur Akselrod Andrew Owens Rupert Enticknap Igor Bakan Gaia Petrone
Bach Consort Wien Neuproduktion des Theater an der Wien in der Kammeroper Premiere: 23. 9. 2013 Aufführungen: 27. / 29. September, 2. / 4. / 9. / 12. / 14. / 15. Oktober, 19.00 Uhr 6. Oktober, 15.00 Uhr Einführungsmatinee: Sonntag, 22. September, 11.00 Uhr
THEATER AN DER WIEN in der KAMMEROPER Saison 2013/14
La cenerentola Dramma giocoso in zwei Akten (1817) Musik von Gioachino Rossini Libretto von Jacopo Feretti In italienischer Sprache mit deutschen Übertiteln Musikalische Leitung Inszenierung Ausstattung
Konstantin Chudovsky Jasmin Solfaghari Petra Reinhardt
Angelina Don Ramiro Dandini Don Magnifico / Alidoro Clorinda Tisbe
Gaia Petrone Andrew Owens Ben Connor Igor Bakan Gan-ya Ben-gur Akselrod Natalia Kawałek-Plewniak
Wiener KammerOrchester Neuproduktion des Theater an der Wien in der Kammeroper Premiere: 25.11. 2013 Aufführungen: 27. / 29. November, 5. / 10. / 12. / 19. Dezember, 19.00 Uhr 1. / 15. / 21. Dezember, 15.00 Uhr; 17. Dezember, 12.00 Uhr Einführungsmatinee: Sonntag, 24. November, 11.00 Uhr
THEATER AN DER WIEN in der KAMMEROPER Saison 2013/14
Mare nostrum Entdeckung, Befriedung und Konversion des Mittelmeerraumes durch einen Stamm aus Amazonien (1975) Text und Musik von Mauricio Kagel In deutscher Sprache Musikalische Leitung Inszenierung Ausstattung
Gelsomino Rocco Christoph Zauner Nikolaus Webern
Europ채er Amazonier
Rupert Enticknap Ben Connor
Wiener KammerOrchester Neuproduktion des Theater an der Wien in der Kammeroper Premiere: 11. 2. 2014 Auff체hrungen: 13. / 18. / 22. Februar, 19.30 Uhr 16. Februar, 15.00 Uhr; 20. / 24. Februar, 12.00 Uhr Einf체hrungsmatinee: Sonntag, 9. Februar, 11.00 Uhr
THEATER AN DER WIEN in der KAMMEROPER Saison 2013/14
La clemenza di Tito Opera seria per musica in zwei Akten (1791) Musik von Wolfgang Amadeus Mozart Libretto von C. T. Mazzola nach Pietro Metastasio In italienischer Sprache mit deutschen Übertiteln Musikalische Leitung Inszenierung Ausstattung
Rubén Dubrovsky Alberto Triola Tiziano Santi
Tito Vitellia Servilia Sesto Annio Publio
Andrew Owens Ҫiğdem Soyarslan Gan-ya Ben-gur Akselrod Gaia Petrone Natalia Kawałek-Plewniak Igor Bakan
Bach Consort Wien Neuproduktion des Theater an der Wien in der Kammeroper Premiere: 13. 4. 2014 Aufführungen: 15. / 20. / 23. / 25. / 27. / 30. April, 8. / 10. Mai, 19.00 Uhr; 4. Mai, 15.00 Uhr Einführungsmatinee: Sonntag, 30. März, 11.00 Uhr
THEATER AN DER WIEN in der KAMMEROPER Saison 2013/14
Punch and Judy Eine tragische Komödie oder eine komische Tragödie in einem Akt (1968) Musik von Harrison Birtwistle Libretto von Stephen Pruslin In englischer Sprache mit deutschen Übertiteln Musikalische Leitung Inszenierung Licht
Walter Kobéra Leonard Prinsloo Norbert Chmel
amadeus ensemble-wien
Eine Produktion der Neuen Oper Wien
In Zusammenarbeit mit Armel Opera Festival und Festival d’Avignon. Die Produktion wird auf ARTE live ausgestrahlt. Premiere: 22.5.2014 Aufführungen: 25. / 28. Mai 2014, 3. / 5. Juni 2014, 19.30 Uhr Einführungsgesprache vor den Vorstellungen um 18.45 Uhr
THEATER AN DER WIEN in der KAMMEROPER Saison 2013/14
PORTRAITKONZERTE Des Jungen Ensembles des Theater an der Wien (JET) Ben Connor, Bariton Dienstag, 1. Oktober 2013, 19.30 Uhr Rupert Enticknap, Countertenor Dienstag, 3. Dezember 2013, 19.30 Uhr Ҫiğdem Soyarslan, Sopran Andrew Owens, Tenor Freitag, 24. Jänner 2014, 19.30 Uhr Igor Bakan, Bassbariton Freitag, 14. Februar 2014, 19.30 Uhr Gan-ya Ben-gur Akselrod, Sopran Dienstag, 25. März 2014, 19.30 Uhr Gaia Petrone, Mezzosopran Montag, 12. Mai 2014, 19.30 Uhr
THEATER AN DER WIEN in der KAMMEROPER Saison 2013/14
Moskau in Wien Solisten des Galina Wischnewskaja Opernzentrums und des Jungen Ensembles des Theater an der Wien Während das Junge Ensemble des Theater an der Wien in der Vorsaison bereits zu Gast in Moskau war, kommt es mit diesem Konzert im Jahr des österreichischrussischen Kulturaustausches erstmalig zu einem Besuch der Solisten des Galina Wischnewskaja Opernzentrums aus Moskau. In einem gemeinsamen Konzert mit den Solisten des Jungen Ensembles in der Kammeroper werden sie beliebte Arien und Duette der Opernliteratur beider Kulturen darbieten. Sonntag, 20. Oktober 2013, 19.00 Uhr
Silvester in der Kammeroper
ARRIVEVERDI Kontrabass, Komposition Georg Breinschmid Akkordeon Tommaso Huber Violine Sebastian Gürtler Das Wagner / Verdi-Jubiläumsjahr endet mit einer musikwissenschaftlichen Sensation: Laut neuesten Forschungen sind Richard Wagner und Giuseppe Verdi EINE Person. Wagner musste 1849 aus Dresden vor der Jazzpolizei flüchten und legte sich eine zweite Identität als Verdi zu, um sich besser verstecken zu können. Um die Unsicherheit um die Identitäten der größten Komponisten des 19. Jahrhunderts vollends zur Kulmination zu bringen, komponierte zur selben Zeit auch Ivica Straus unter dem Pseudonym Richard Wagner-Trenkwitz einige seiner faszinierendsten Werke. Feiern Sie mit, wenn zum Jahreswechsel 2013/14 eine neue Epoche der Musikgeschichte anbricht! Dienstag, 31. Dezember 2013, 20.00 Uhr
THEATER AN DER WIEN in der KAMMEROPER Saison 2013/14
JUGEND AN DER WIEN in der Kammeroper Jugendliche lieben Oper. Die meisten wissen es nur noch nicht. Jugend an der Wien gibt Jugendlichen die Möglichkeit, Oper und ein Opernhaus kennen zu lernen und selbst zu entscheiden, ob sie sich dafür begeistern oder nicht. Das Jugend- und Vermittlungsprogramm des Theater an der Wien begleitet in dieser Saison wieder den Spielplan des Theater an der Wien sowie erstmals auch das Programm der Kammeroper als zweite Spielstätte. Hier werden ab der Saison 2013/14 Schulvorstellungen am Vormittag angeboten, welche durch ein ausführliches Rahmenprogramm begleitet werden. Spannende Projekte gibt es auch weiterhin im Theater an der Wien, sowohl für Schulklassen als auch für musiktheaterbegeisterte Jugendliche in ihrer Freizeit. Schulprojekte zu ausgewählten Opernproduktionen ermöglichen eine bereichernde Ergänzung zum Unterricht; Jugend macht Oper bietet die Gelegenheit, in einem professionellen Rahmen auf der Bühne und im Orchestergraben aktiv dabei zu sein. Alt eingesessene Jugend an der Wien-Fans bis 26 Jahre haben wieder die Möglichkeit, mit Jugend im Club im Verein Freunde Theater an der Wien spezielle Angebote zu nützen. Facebook: Jugend Ander Wien Weblog: jugendanderwien.wordpress.com Anmeldung & Kontakt: Mag.a Catherine Leiter, MA jugendanderwien@theater-wien.at Tel.: +43 664 88628130 SCHULVORSTELLUNGEN KAMMEROPER Die Schulvorstellungen in der Kammeroper werden durch ergänzendes Programm begleitet, es finden verschiedene Workshops statt sowie Gespräche mit an den Produktionen beteiligten KünstlerInnen (vor bzw. nach der Vorstellung). Einen besonderen Schwerpunkt bildet Mauricio Kagels Oper Mare Nostrum; im Vorfeld dazu werden musikalische Workshops für Schulklassen angeboten. Preis: 7.– € Karten unter info@theater-wien.at Gioachino Rossini: La Cenerentola (1817) Regie: Jasmin Solfaghari | Dirigent: Konstantin Chudovsky Orchester: Wiener KammerOrchester Termin: 17. Dezember 2013, 12.00 Uhr Mauricio Kagel: Mare nostrum (1975) Regie: Christoph Zauner | Dirigent: Gelsomino Rocco Anmeldung Workshops: jugendanderwien@theater-wien.at Termine: 20. und 24. Februar 2014, 12.00 Uhr
THEATER AN DER WIEN in der KAMMEROPER Saison 2013/14
Abonnement-Bedingungen Bestellung Bestellungen werden ab sofort schriftlich per E-Mail, Fax, postalisch sowie am Abonnementschalter des Theater an der Wien (Öffnungszeiten unter „Kontakt“ auf der rechten Seite) entgegengenommen und können per Kreditkarte (Versand erfolgt direkt) oder mit Erlagschein (Versand erfolgt nach Eingang der Zahlung) beglichen werden. Zur Bestellung Ihres Abonnements oder Zyklus’ verwenden Sie bitte die beiliegende Bestellkarte. Alle Bestellungen werden vom Abonnementbüro nach Einlangen bearbeitet. Ermäßigungen Bei Kauf oder Verlängerung eines Abonnements sowie beim Neuerwerb eines Zyklus’ gelten die Abonnementbedingungen gemäß jener des Theater an der Wien wie folgt:30 % Ermäßigung (inkl. 10 % Frühbucherbonus) bis zum 30. April 2013 (Premierenabos: 20 % Ermäßigung), 20 % Ermäßigung ab 1. Mai 2013 Kontakt: Abo-Infoline bis 14. Juni 2013 Tel. +43 (0)1 588 30-369 (Montag – Freitag 10 -18 Uhr) Abo-Mail: abonnement@theater-wien.at Fax: +43 (0)1 588 30-650 Website: www.theater-wien.at Bestellungen per Post an: Theater an der Wien Abonnementbüro Linke Wienzeile 6 INFORMATION Vorverkauf Am 15. Juni 2013 um 10 Uhr beginnt der freie Kartenverkauf ausschließlich für die Vorstellungen bis 31. Dezember 2013 an den Vorverkaufsstellen (Tageskasse Theater an der Wien, Wien-Ticket Pavillon) sowie per Telefon unter +43 (0)1 58885. Der Vorverkauf für die Vorstellungen ab 1. Jänner 2014 beginnt am 2. September 2013 um 10 Uhr. Abonnement-Bestellungen Schriftliche Bestellungen werden ab sofort entgegengenommen. Tageskasse / ABENDKASSE Tageskasse: Theater an der Wien, Linke Wienzeile 6, 1060 Wien Öffnungszeiten: Montag bis Samstag 10 bis 19 Uhr So geschlossen, ausgenommen bei Matineen (geöffnet 10 bis 13 Uhr) bzw. Abendvorstellungen (geöffnet 14 Uhr bis Vorstellungsbeginn) Telefonische Information und Verkauf unter +43 (0)1 58885. Abendkasse in der Kammeroper: 1 Stunde vor Vorstellungsbeginn.
THEATER AN DER WIEN in der KAMMEROPER Saison 2013/14
Internet www.theater-wien.at Internetbestellungen sind ab 16. Juni bzw. 3. September 2013 mit Kreditkarte möglich. Versandgebühren*: Inland EUR 4,50 | Ausland EUR 6,50. Die Kartenhinterlegung an der Abendkasse in der Kammeroper ist kostenfrei. Der Newsletter der Kammeroper kann unter www.theater-wien.at kostenlos abonniert werden. Gruppenbuchungen Für Gruppenbuchungen ab 11 Personen wenden Sie sich bitte an die Vertriebsabteilung des Theater an der Wien. Tel. +43 (0) 1 588 30-560 /-570 oder per E-Mail: sales@vbw.at * Änderungen der Versandgebühren vorbehalten Personen mit Gehbehinderung Wir weisen darauf hin, dass die Kammeroper keinen Aufzug besitzt und es keine Rollstuhlplätze gibt. Student/innen- und Schüler/innenkarten StudentInnen-/SchülerInnenkarten sind nach Maßgabe, frühestens jedoch eine Viertelstunde vor Vorstellungsbeginn gegen Vorlage eines gültigen Ausweises bis zum vollendeten 26. Lebensjahr an der Abendkasse in der Kammeroper erhältlich. Oper: EUR 10,– | Konzert: EUR 7,– Junior-Ticket Bis zu vier Kinder bzw. Jugendliche (bis zum 16. Geburtstag) erhalten beim Besuch einer Eigenproduktion in Begleitung von mindestens einer erwachsenen Person 35 % Ermäßigung auf den Kartenpreis in den Kategorien A–D. Erhältlich an allen Vorverkaufsstellen der VBW, im Webshop des Theater an der Wien sowie telefonisch bei Wien-Ticket unter +43 (0)1 58885. Günstig parken bei Ihrem Besuch in der Kammeroper In der BOE Garage am Franz-Josefs-Kai können BesucherInnen der Kammeroper täglich um EUR 4,50 parken (Mo-So 18-7 Uhr). Gutzeitkarten sind an der Abendkasse in der Kammeroper erhältlich. Adresse: BOE Garage Franz-Josefs-Kai | Morzinplatz 1 | 1010 Wien Ö1 Club Ö1 Club-Mitglieder erhalten auf maximal zwei Karten pro Vorstellung eine Ermäßigung von 10 %. Die Ermäßigung gilt für alle Eigenproduktionen. Bei Abonnements ist keine Ermäßigung möglich. Die Ö1 Club-Ermäßigung ist gegen Vorlage der Clubkarte bzw. Angabe der Mitgliedsnummer erhältlich.
THEATER AN DER WIEN in der KAMMEROPER Saison 2013/14
Sponsoren & Partner 2013/14 HAUPTSPONSOR des Theater an der Wien
............................................................................................................................ Das Theater an der Wien in der Kammeroper wird aus Mitteln der Kulturabteilung der Stadt Wien gefördert.
............................................................................................................................ SPONSOREN DER KAMMEROPER
Die Vereinigten Bühnen Wien freuen sich die BUWOG, den Experten für individuelles Wohnen als Partner der Kammeroper begrüßen zu dürfen. Mit ihrem Engagement unterstützt die BUWOG seit der Spielsaison 2012/13 das Junge Ensemble des Theater an der Wien!
Kultur wird von Raiffeisen als wichtiger Beitrag zur Bildung und eine Bereicherung des Gesellschaftslebens verstanden. Das Theater an der Wien freut sich die Raiffeisen Zentralbank 2013 als Produktionssponsor von Orlando in der Kammeroper präsentieren zu dürfen! ............................................................................................................................ Medienpartner 2013/14
................................................................................................................ PartnerInnen Jugend an der Wien Stadtschulrat für Wien | KulturKontakt Austria Landsmann & Landsmann | Jugendinfo Vereinigte Bühnen Wien Ges.m.b.H.| Ein Unternehmen der ...............................................................................................................
THEATER AN DER WIEN in der KAMMEROPER Saison 2013/14