Wanderung zur Alp Wasserfallen
Alp Wasserfallen, FlĂźhli, Entlebuch, Schweiz
September 2020 Franz Stadelmann
1
In Memoriam
Franz Stadelmann (03. 03. 1912 – 17. 12. 1994) Erbauer des Alpgebäudes Wasserfallen
2
Glaubenbergstrasse Keine 15 km Luftlinie nordwestlich des geographischen Mittelpunkts der Schweiz auf der Älggi-Alp führt der Glaubenbergpass von Entlebuch nach Sarnen. Die Passhöhe liegt auf 1642 m ü.M. Von Entlebuch herkommend durchquert die Strasse den Weiler Finsterwald (1050 m ü.M.) und folgt dann dem Fluss Grosse Entlen um den Berg Schimbrig (1815 m ü.M.) herum nach Südwesten. Noch vor der Passhöhe zweigt bei der Postautohaltestelle Rotbach eine Privatstrasse ab ins Seitental, an deren Ende sich die Alp Wasserfallen befindet.
3
4
Rotbach-Rossweid Die Wanderung beginnt bei der Alp Rotbach-Rossweid auf 1338 m ü.M. Die Alp liegt im Tal des Rotbachs, eines Zuflusses der Grossen Entlen. Seit Jahrhunderten führte nur ein Fusspfad zu den Alpgebieten im abgelegenen Tal der Grossen Entlen. Das Vieh wurde zu den Alpen getrieben und der Nachschub für das Alppersonal musste auf Menschenrücken herangetragen werden. Zu Beginn der 1960er Jahre baute der damalige Besitzer der Wasserfallen auf eigene Rechnung eine befahrbare Piste, um die neue Alpstallung bauen zu können. Der Transportweg war ein kurvenreicher Karrweg, der nur von Allradfahrzeugen zu bewältigen war. Gebaut wurde er, indem ein Trax (Kettenlader) die Strecke einmal hin und zurück befuhr und die Piste grob anlegte. Während der mehrjährigen Bauarbeiten am Alpgebäude der Oberen Wasserfalle wurde die Fahrbahn kontinuierlich verbessert. Insbesondere die sumpfigen Gebiete waren oftmals nur mit Seilwinde zu durchqueren. Dieser Alpkarrweg verlief etwas nördlicher der jetzigen Militärstrasse, die in den 1990er Jahren gebaut wurde. Diese nicht öffentliche Asphaltstrasse führt bis zur Alp Untere Wasserfallen und von dort als befahrbare Piste hoch zur Alpstallung Obere Wasserfallen. Die Militärstrasse verfügt über steilere und geradlinigere Strassenstücke als die Alpenpiste der 1960er Jahre. Die Wanderung führt erst in nördlicher Richtung um eine bewaldete Hügelnase bis zur Alpstallung Gürmsch, umrundet eine 1509 m ü.M. gelegene Hügelnase und die dahinter liegende Alp Gugel und verläuft dann in südwestlicher Richtung bis zur Alp Wasserfallen. Die Wanderung ist rund 6 km lang.
5
6
Alp Gürmsch Das erste Alpgebiet mit Alphütte heisst Gürmsch. Die Alphütte liegt auf 1540 m ü.M. Die Bauform ist typisch für ein traditionelles Entlebucher Alpgebäude, das Wohnfläche, Viehstall und Heuschober unter einem grossflächigen Dach unterbringt. Die tiefgezogene Holzfassade verleiht dem Holzhaus einen sehr wettersicheren Eindruck.
Gemeinde: Entlebuch Flurnamen: Gugel, Gürmsch, Gürmschwald Bodenbedeckung Gebäude (Nr. 310)
210 m²
Gebäude
22 m²
Gebäude
35 m²
Strasse, Weg übrige befestigte Fläche
4'318 m² 252 m²
Acker, Wiese, Weide
257'775 m²
Hoch-, Flachmoor
176'365 m²
fliessendes Gewässer geschlossener Wald Fläche (grundbuchlich) (Quelle: Grundbuchplan Kanton Luzern)
2'895 m² 215'652 m² 657'524 m²
7
8
9
Alp Säunäscht Das zweite Alpgebiet mit Alphütte heisst Säunäscht. Das Alpgebäude liegt auf 1450 m ü.M. Typisch für Entlebucher Holzhäuser sind die Walmdächer: also eine abgewalmte Giebelspitze. Das Bedachungsdreieck über der Giebelfront verringert die Angriffsfläche für die zuweilen heftigen Bergwinde. Gemeinde: Entlebuch Flurnamen: Gugelflue, Säunäscht Bodenbedeckung Gebäude Strasse, Weg übrige befestigte Fläche
156 m² 3'016 m² 137 m²
Acker, Wiese, Weide
215'711 m²
fliessendes Gewässer
5'844 m²
geschlossener Wald Fels übrige vegetationslose Fläche Fläche (grundbuchlich) (Quelle: Grundbuchplan Kanton Luzern)
280'048 m² 137 m² 2'767 m² 507'816 m²
10
11
12
Alp Breitwang Das dritte Alpgebiet heisst Breitwang. Die Alphütte liegt auf 1494 m ü.M. Die Alphütte bietet einen weiten Blick über das Tal der Grossen Entle. Im Südwesten bildet die fast geradlinige Wasserfallenegg den Horizont, hinter dem die schroffe Nase der Grönflue aufsteigt. Gleich gegenüber erhebt sich die Abnistettenflue und im Nordosten der Schimberig (1816 m ü.M.). Der ganze gegenüberliegende, sonnenseitige Hügelzug gehört zur politischen Gemeinde Hasle, während die diesseitige Zone zur Gemeinde Entlebuch gehört. Im Nordwesten blickt man auf die Alp Chlusmättli (1446 m ü.M), zu deren attraktiven, quadratisch erbauten Alphütte eine Strassenabzweigung führt. Gemeinde: Entlebuch Flurnamen: Breitwang, Dünnli, Gugelflue, Rosswänge, Rosswängewald, Säunäscht Bodenbedeckung Gebäude
134 m²
Gebäude
25 m²
Strasse, Weg
6'998 m²
übrige befestigte Fläche
2'148 m²
Acker, Wiese, Weide Hoch-, Flachmoor geschlossener Wald Fels übrige vegetationslose Fläche Fläche (grundbuchlich) (Quelle: Grundbuchplan Kanton Luzern)
422'021 m² 30'469 m² 256'102 m² 17'702 m² 160'588 m² 896'187 m²
13
14
15
16
Alp Wasserfallen Kurz nach der Alphütte Breitwang erblickt man den markanten Gipfel des Fürstein. Hier beginnt das Alpgebiet der Wasserfallen, die fast das ganze Endtalgebiet nördlich des Fürsteins bedeckt. Gemeinde: Hasle Flurnamen: Fürstei, Rosswänge, Seebli, Wasserfallen, Wasserfallenegg Bodenbedeckung Gebäude
336 m²
Strasse, Weg
3'529 m²
übrige befestigte Fläche
1'379 m²
Acker, Wiese, Weide
637'956 m²
Hoch-, Flachmoor
243'190 m²
fliessendes Gewässer
6'213 m²
geschlossener Wald
406'441 m²
Fels
102'705 m²
Geröll, Sand
175'199 m²
übrige vegetationslose Fläche Fläche (grundbuchlich) (Quelle: Grundbuchplan Kanton Luzern)
8'906 m² 1'585'854 m²
17
18
19
Wasserfallen. Das Alpgebiet Die hinterste Alp des Tales ist die Alp Wasserfallen. Sie beinhaltet das flächengrösste Alpgebiet dieser Wanderung. Die dominante Alpstallung ist bei Eintritt ins Alpgebiet gut zu sehen. Historisch setzte sich die Zone zusammen aus Untere Wasserfallen und Obere Wasserfallen. Die Weiden wurden aber, weil gleicher Besitzer, in den 1950er Jahren zusammengelegt zur Alp Wasserfallen. Die von der Armee gebaute Asphaltstrasse endet auf 1563 m ü.M. bei einem Parkplatz. Dem Parkplatz gegenüber und durchschnitten von einem Bach (Grosse Entlen) stand früher die Alphütte Untere Wasserfallen, die jedoch am 25. Oktober 1959 Jahre abbrannte. Es sind keine Spuren davon mehr übrig. Doch krautartige Gewächse lassen auf den früheren Misthaufen schliessen. Vom Parkplatz führt der Weg über die Grosse Entlen, die hier noch ein zahmer Bergbach ist. Danach windet sich eine steile befestigte Piste kurvenreich hoch zur mächtigen Alphütte Wasserfallen. Der Stall und das Alphaus liegen auf 1651 m ü.M. Das Wasserfallen-Gebiet wird im Nordwesten durch den Gebirgszug der Lanzigenflue (1979 m ü.M.) begrenzt und im Süden durch den markanten Gipfel des Fürstein (2010 m ü.M.). Gegen Westen hin begrenzt der Gratrücken der Wasserfallenegg (1795 m ü.M.) das Tal und die Alp. Das Becken zwischen Lanzigenflue und Fürstein teilen sich die kleine Alp Lanzige (814'368 m2) und die fast doppelt so grosse Alp Wasserfallen. Lanzige und Wasserfallen gehören zur politischen Gemeinde Hasle. Das Gebiet des ganzen Tales ist Alleineigentum der Schweizerischen Eidgenossenschaft (VBS). So auch die Wasserfallen und Lanzige am Talende, aber ebenso die auf dem Gemeindegebiet von Entlebuch liegenden Alpen Breitwang, Säunäscht und Gürmsch.
20
21
22
Alp Wasserfallen. Das Alpgebäude Auf der Dufourkarte von 1864 ist die Alp mit dem Namen Wasserfallen eingezeichnet und noch 1998 als Unter- und Ober-Wasserfallen markiert. Ab der Landeskarte der Schweiz von 2006 fielen die Bezeichnungen Unter und Ober weg und die Wasserfallen wurde nur noch Wasserfalle genannt. (Trotz der neuen Nomenklatur ohne endendes n wird in diesem Bericht weiterhin der historische Name Wasserfallen benutzt.) Im topographischen Atlas der Schweiz von 1892 sind zwei Alpgebäude eingezeichnet: Untere Wasserfallen auf 1572 m ü.M. und Obere Wasserfallen auf 1667 m ü.M. Im topographischen Atlas der Schweiz von 1901 (Siegfriedkarte) ist das Alpgebäude der Oberen Wasserfallen rund 100 Meter westlich des heutigen Alpgebäudes verzeichnet. Von diesem Siedlungsort war keine Weitsicht möglich. Vielleicht war damals der unmittelbare Zugang zu einem Bach das ausschlaggebende Bauargument. Die beiden Alpen Obere Wasserfallen und Untere Wasserfallen wurden in der Zeit des Zweiten Weltkriegs von Franz Stadelmann und seinem Vater Theodor (1883 - 1956) gekauft. Später und nach Erbteilung übernahm Franz Stadelmann beide Alpgebiete und bewirtschaftete sie zusammen. Die aus Holz gebaute Alphütte der Oberen Wasserfallen brannte ab - wohl in den 1950er Jahren. Von dieser Stallung sind heute keine Spuren mehr vorhanden. Auf Luftbildern erkennt man jedoch einen viereckigen Vegetationsfleck. Fortan wurde die behelfsmässige Stallung Untere Wasserfallen genutzt. Dort wohnte auch der Älpler in sehr bescheidenem Umfeld. Der enge Stall diente als Unterstand für das Sömmervieh und als Heugaden. Nach dem Brand der Alphütte Untere Wasserfallen - am 25. Oktober 1959 - entschloss sich der damalige Besitzer Franz Stadelmann zum Bau neuer Stallungen. Er entschied sich für eine Anhöhe quasi mitten im Alpgebiet und östlich der alten Stallung Obere Wasserfallen. Vom ausgewählten Standort aus war das Gelände gut einsehbar. Geplant wurde eine Stallung für rund 100 Rinder und ein geräumiges Wohnhaus. Der Bau in den frühen 1960er Jahren verlief zäh. Das gesamte Baumaterial musste über die selbstgebaute Naturpiste herantransportiert werden. Dazu kam ein Allrad-Merck-Pullax in Einsatz. Der solide Stall und das Wohnhaus sind vollständig aus Holz gebaut, das gewaltige Dach ist mit Eternitplatten gedeckt. Der Bau wurde nach sechs mühvollen Jahren im Herbst 1966 eingeweiht.
23
24
Alp Wasserfallen. Das Alpjahr Das Alpjahr dauert normalerweise drei Monate, ist aber stark abhängig von Schnee und Wetter. Die Sömmerungszeit beginnt normalerweise Ende Juni und endet zu Beginn September. Der jahrzehntelange Besitzer der Alp, Franz Stadelmann, besass nie eigenes Grossvieh. Bauern aus dem Mittelland vertrauten ihm ihre Rinder zur Sömmerung auf den saftigen Alpenweiden an. Auf der Wasserfallen wurden nie Kühe gesömmert und eine Milchverarbeitung zu Käse betrieben. Der in Geuensee wohnhafte Franz Stadelmann war ein anerkannter Züchter der Rasse ‘Weisse Alpenschafe’ (WAS). Er besass zwischen 40 und 60 Zuchtschafe und sömmerte sie ebenfalls auf den Weiden der Wasserfallen. Zur Alpzeit war jeweils ein für diese Arbeit angeheuerter Älpler vor Ort: er musste im späten Frühjahr die Zäune aufrichten, Gras mähen und das Heu in den Stall bringen, zum Vieh schauen und nach Alpabzug die Zäune wieder abmontieren und die Pfosten (Schwerrä genannt) auf den Boden legen, denn die grossen Schneemassen hätten die Holzpfähle weggedrückt. Eine mühsame Arbeit entlang der Grenzen des weitläufigen Alpgebiets. Telefon gab es bis in die 2000er Jahre nicht und bis heute gibt es keinen Zugang zu Strom. Die Alp Wasserfallen verfügt über ganz unterschiedliche Weidegebiete. Die Hochmoore sind artenreich. Sie können beweidet werden und ebenso für Viehfutter gemäht werden. Die artenarmen Flachmoore hingegen werden nur als extensive Viehweide genutzt. Die Steilhänge hin zum Fürstein eignen sich nicht als Grossviehweide. Höchstens Schafe schaffen es, zu den grasbewachsenen Felsbändern zu gelangen. Schafe sind jedoch weniger gute Kletterer als Wildtiere, oft kommt es zu Abstürzen (drohlen genannt). Rund ein Viertel der Alpfläche der Wasserfallen ist von Wald bedeckt: Rottannen (Fichte) sind alpin winterfest und können mehrere hundert Jahre alt werden. Bergföhren wachsen sehr langsam. Ihre oft verkrüppelt aussehenden Stämme sind hier und dort von Spechten angebohrt. Bäume und sehr seltene Flechtenarten machen die Region auch für Botaniker interessant. Fotographen und Wanderer erfreuen sich an der variationsreichen Landschaft. Alpenrosen blühen mit roten Köpfen und im weit verstreuten Heidelbeergestrüpp finden sich blausaftige Beeren.
25
26
27
Alp Wasserfallen: Militärbesitz Fast gleichzeitig mit dem im Bau befindlichen Gebäude zeigte das Schweizer Militär Interesse am Kauf der Alp. Das Schweizer Militär ist seit Jahrzehnten in der Grossregion Glaubenberg installiert. Die Hügelflanke der Wasserfallenegg nutzte das Militär bereits in den 1960er Jahren zu regelmässigen Schiessübungen für die Fliegertruppen. Mit immer grösserem Druck verlangte die Armee, das Alpgebiet der Wasserfallen zu kaufen. Der Besitzer sträubte sich mit allen Mitteln. Ihm wurde Enteignung angedroht und schliesslich musste er dem Druck nachgeben. Wenige Jahre nach der Vollendung des Baus wurde die Armee im März 1970 Besitzerin der Alp. Franz Stadelmann durfte sie zwar weiterhin als Pächter nutzen, doch sein Herz war gebrochen. Die Armee eignete sich fast das ganze Tal an und auch grosse Gebiete jenseits des Fürsteins. Regelmässig nähern sich seither die Kampfjets der Schweizer Armee dem Zielgebiet Wasserfallenegg, indem sie durch das Trogtal der Grossen Entlen heranfliegen und dann die markierten Ziele am Hang beschiessen. Die Armee publiziert die Schiesstage, dann ist das Betreten der Alpweiden verboten. Das Vieh muss in den Stall getrieben werden. Am nördlichen Ende der Krete der Wasserfallenegg steht heutzutage ein Kommandopostenturm. Sperrgebiet, resp. Gebiete mit geregelter eingeschränkter Nutzung sind die Hochmoore und Flachmoore Unter Wasserfallen, das Flachmoor Wasserfallenegg und der Schiessplatz Ober Wasserfallen.
28
Alp Wasserfallen. Die Gewässer Wie die Wasserfallen zu ihrem Namen kam, ist unbekannt. Einen bemerkenswerten Wasserfall gibt es nicht. Doch auf dem Alpgebiet der Wasserfalle entspringen mehrere Bäche. Hier liegt auch die Quelle der Grossen Entlen auf 1686 m ü.M. im Seitental Seebli, einem Sumpfgebiet. Die Grosse Entlen nimmt noch auf dem Alpgebiet Wasserfallen mehrere Bäche auf, so auch den Wasserfallenbach. Damit ist die Alp Wasserfallen mit der Grossen Entlen auch der Namensgeber des Entlebuchs. Südwestlich von Finsterwald mündet linksufrig die Kleine Entlen in die Grosse Entlen, die fortan auf dem kurzen Stück nur noch Entlen genannt wird. In Entlebuch mündet die Entlen 18 km nach ihrer Quelle in die Kleine Emme, die ihrerseits in Emmenbrücke in die Reuss einmündet. Die Reuss ergiesst sich über Aare und Rhein in die Nordsee. Das Hochmoor von Unter Wasserfallen ist seit 1991 im Inventar der geschützten Biotope von nationaler Bedeutung. Ebenso geschützt sind seit 1996 die Flachmoore der Wasserfallenegg und Unter Wasserfallen. Die Region ist berüchtigt wegen der schnellen Wetterumschläge. Die Sonne kann rasch von Regen und Wind abgelöst werden. Es kann auch unvermittelt zu dichten Nebelbildungen kommen, die Ortsunkundige in reale Gefahr bringen. Diese surreale Nebellandschaft in den lichten Wäldern mag dazu beigetragen haben, dass ungeheure Sagen und schauerliche Erzählungen entstanden sind. So vom Drachen auf der Wasserfallenegg oder vom Teufel im Tüfusbödeli. Ebenso wird erzählt, dass Alphirten nachts von Lichtgestalten begleitet wurden, die mit einem Grenzstein auf dem Rücken herumirrten. (Das Versetzen von Grenzsteinen als Landmarkierung scheint früher im Entlebuch sehr verbreitet gewesen zu sein.)
29
30
31
Alp Wasserfallen. Fürstein Die Alp Wasserfallen wird dominiert vom markanten Fürstein. Der weithin sichtbare Gipfel liegt auf 2040 m ü.M. Er wird begleitet vom Fürstein Südgipfel (1994 m ü.M.) und vom Chli Fürstein (1900 m ü.M.). Weiter südöstlich erhebt sich der Wissguber auf 1941 m ü.M. Der dominante Fürstein wendet seinen gekrümmten, alpinbewachsenen Rücken gegen Südosten und mithin gegen Obwalden zu. Seine felsige Nordflanke jedoch erhebt sich rund 200 Meter steil über der Wasserfalle. Ein Aufstieg von der Wasserfalle zum Fürstein ist mühsam und gefährlich. Hier im Mittagsschatten des Fürstein liegen oft bis in den Juni und Juli hinein Schneefelder. Der Gipfel des Fürstein ist mit einem fast sechs Meter hohen, weissen Kreuz versehen und ein beliebter Etappenpunkt für Wanderer. Sie folgen meist dem sanften Wanderweg auf der Obwaldnerseite. Dort findet sich auch das von einem Schilfgürtel umrandete, fischreiche Sewenseeli und die sonnenseitig gelegene Alp Ober Sewen mit einer 1936 erbauten Kapelle namens Maria Seeberger. Nach dem Kauf durch die Armee wurde das damalige Kurhotel 1974 abgerissen. Vom Gipfel des Fürstein ist auch das Änggenlauenenseeli zu sehen. Der einzige natürliche See im Entlebuch entstand durch einen Bergsturz am Fusse des Fürstein. Der Bergsee liegt auf 1659 m ü.M. inmitten eines kleinen Nadelwaldes. Im Hintergrund sind die zerklüfteten Felsenmauern der Grönflue zu sehen. Der Weitblick ist gewaltig. Am Horizont sind Eiger, Mönch und Jungfrau zu sehen. Etwas näher liegt das Brienzer Rothorn. Dann natürlich auch die Entlebucher Hügel, die Schrattenfluh und wie eine zerdrückte Schildkröte der Schimbrig. Der Fürstein gehört weiträumig zur Pilatus - Brienzer Rothorn Bergkette und somit zu den Luzerner Voralpen. Am Nordfuss des Fürstein nahm vor Zehntausenden von Jahren der Entlegletscher seinen Anfang. Nicht auszuschliessen ist, dass sich während der Eiszeit der Entlegletscher im Seitental Seebli, also im Schattengebiet des Fürsteins, bildete. Er schob die Wasserfallenegg als Moräne auf, bedeckte das Endtalbecken der Alp Wasserfallen, wuchs Richtung Osten am Schimbrig vorbei und stiess talabwärts bis fast zum Dorf Entlebuch vor.
32
33
34
Biosphäre Entlebuch Die Region Entlebuch ist das erste UNESCO-Biosphärenreservat der Schweiz. Zur seit 2000 existierenden Biosphäre Entlebuch gehören acht der neun Gemeinden, auch Hasle und Entlebuch. Somit sind oben beschriebene Alpen ebenfalls Teil der Biosphäre Entlebuch. Die Alp Wasserfallen wird zu rund einem Viertel von Wald bedeckt. Die Hoch- und Flachmoore beinhalten spezielle alpine Biotope. So wächst hier auch der rundblättrige Sonnentau, eine fleischfressende Pflanze. Auf dem Weidgebiet der Alp sind oftmals Murmeltiere zu sehen und ihre langen Pfiffe sind weithin zu hören. Rabenschwarze Alpendohlen kreisen durch die Lüfte und sind erstaunlich zutraulich. Schneehühner hingegen halten sich lieber diskret versteckt zwischen den Heidelbeersträuchern. Im Gebiet sind manchmal Rehe und Hirsche, Gämsen und Hasen zu sehen. Aber auch Füchse und Raubvögel. Erste Wölfe wurden gesichtet und haben bereits Tiere gerissen. Im Winter, wenn das ganze Tal von Schnee bedeckt ist, ziehen sich Tierspuren wie Spinnennetze über die blütenweissen Flächen. Nur die Murmeltiere liegen tief eingegraben im Winterschlaf. 2017 realisierten die Kantone Luzern und Obwalden das Naturwaldreservat GlaubenbergFürstein, das auch die Alp Wasserfallen beinhaltet. Die Waldgebiete sollen forstlich nicht mehr bewirtschaftet werden und der Wald in natürlichem Zustand gelassen werden.
35
Quellen: Auf https://map.geo.admin.ch sind Kartendetails der Schweizer Landestopographie ersichtlich, auch Zeitreisen anhand der alten topographischen Karten. Auf https://www.geo.lu.ch/map/grundbuchplan finden sich Informationen zu allen Grundstücken des Kantons Luzern und es lassen sich auf die Besitzverhältnisse abrufen. Infos zur Biosphäre Entlebuch auf https://www.biosphaere.ch
___________________________ September 2020 Franz Stadelmann PRIORI Reisen Basel www.madagaskarhaus.ch info@priori.ch
36