7 minute read

Bier

Next Article
Multitalent

Multitalent

HEFT-THEMA Österreich SO NAHELIEGEND

© Drazen Zigic/shutterstock

Advertisement

Brauen in Rot-Weiß-Rot

Regionalität wird heutzutage in vielen Kategorien groß geschrieben. In Sachen Bier scheint die Liebe der Österreicher:innen zu Gebrautem aus der eigenen Umgebung aber besonders innig.

Völlig zu Recht gilt Österreich als Bierland. „Bier hat in Österreich eine lange Tradition und gehört zu einem der Lieblings-Getränke der Österreicher:innen“, schildert Frank van der Heijden, Geschäftsführer Vertrieb und Marketing bei Egger Getränke. 104 Liter wurden im vergangenen Jahr durchschnittlich pro Kopf konsumiert. Heimische Produkte nehmen dabei den Löwenanteil ein, denn, so Hannes Royer, Obmann des Vereins Land schafft Leben: „Bier hat etwas geschafft, was sonst kaum einem Lebensmittel gelingt: die Erhaltung regionaler Marken. Kaum jemandem ist es egal, welcher Markenname auf dem Etikett steht, und der Absatz der Brauereien ist in und um deren Heimatort in der Regel am größten.“ Dies bestätigt man auch bei der Brau Union. Gabriela Maria Straka, Director Corporate Affairs & CSR: „Die Österreicher:innen hängen große Emotionen ans Bier. Das Bier aus der eigenen Region wird fast als identitätsstiftend wahrgenommen.“ Andreas Linder, Marketingleiter bei der Mohrenbrauerei, bescheinigt den Verbraucher:innen ebenfalls „eine starke Verbundenheit zur Region und eine hohe Loyalität zu regionalen Produkten“. Gebraut wird tatsächlich im ganzen Land – insgesamt weist der Verband der Brauereien Österreichs derzeit 335 Braustätten (inkl. Hausbrauereien) aus. Deren große Bedeutung bestätigt Egger-GF Frank van der Heijden: „Zahlreiche Brauereien haben sich der Wertschöpfung in rot-weiß-rot verschrieben und sorgen für sichere Arbeitsplätze im Land.“

TYPISCH. Was die Vorlieben der Österreicher:innen bzgl. ihres Bierkonsums angeht, so hat sich eines in den letzten Jahrzehnten nicht verändert: Wir sind und bleiben ein Märzenbierland. „Märzen- oder Lagerbier ist hierzulande mit einem Marktanteil von 70% die beliebteste Biersorte und unangefochtene Nummer 1, jährlich trinken die Österreicher:innen rund 5,8 Mio. HL dieses Lieblingsbiers“, berichtet Egger-GF Frank van der Heijden. Damit ist man sich in den neun Bundesländern relativ einig. Eine Auffälligkeit gibt es allerdings ganz im Westen. Gabriela Maria Straka, Brau Union: „In Vorarlberg wird mit Vorliebe Spezialbier – also ein etwas kräftigerer Bierstil mit etwas mehr Alkoholgehalt – getrunken.“ Und Tobias Frank, Geschäftsführer Technik und 1. Braumeister von Ottakringer, merkt an: „Mit dem Craft Beer Boom seit ca. 2010 gibt es deutlich mehr Offenheit für Bierspezialitäten und auch ein höheres Interesse an den verwendeten Rohstoffen, der Herkunft der Produkte und auch der Philosophie, die hinter den Bieren steht.“ Was die Gebinde angeht, so sind nach wie vor recht große Unterschiede zwischen urbanen und ländlichen Gegenden auszumachen. Frank van der Heijden, Egger Getränke: „In ländlichen Bereichen, wo der Einkauf vorrangig mit dem Auto erledigt wird und auch ausreichend Platz für das Sammeln von Gebinden vorhanden ist, werden Glas-Mehrweggebinde stark nachgefragt. Im urbanen Bereich erfreuen sich Dosen großer Beliebtheit.“ Spannend sind die Erkenntnisse hinsichtlich regionaler Unterschiede in Sachen Konsumverhalten, die die Brau Union im diesjährigen Bierkulturbericht veröffentlichen wird. Gabriela Maria Straka: „Bier wird z.B. in Wien von 33% der Befragten gerne zu Hause, als Getränk zum Essen konsumiert, in Niederösterreich oder Tirol nennen diesen Konsumanlass nur 23%. Als Belohnung bzw. um sich selbst etwas Gutes zu tun, greifen 12% der Kärntner zu einem Bier, aber nur 3% der Vorarlberger. Zum Feierabend gehört für 17% der Tiroler ein Bier dazu, aber nur für 10%

der Salzburger. ‚Wenn ich unterwegs bin bzw. auswärts esse‘ sehen 25% der Wiener als Situation, in der sie Bier trinken, aber nur 13% der Oberösterreicher.“

VERÄNDERT. Den typischen Biertrinker gibt es ohnehin nicht, jedoch lassen sich in den vergangenen Jahren einige Tendenzen hinsichtlich der Käuferschicht und deren Kaufverhalten feststellen: „Bei der Zielgruppe spielen Frauen eine immer größere Rolle“, berichtet Braumeister Michael Moritz von Baumgartner / Kapsreiter. Gabriela Maria Straka, Brau Union, meint außerdem: „Die Biertrinker:innen wurden sicher verantwortungsvoller. Unverantwortlicher, maßloser Bierkonsum, der früher

|| Unverantwortlicher, maßloser Bierkonsum geht einfach gar nicht mehr. ||

Gabriela Maria Straka, Director Corporate Affairs & CSR Brau Union

öfter als ‚Kavaliersdelikt‘ gesehen wurde, geht einfach gar nicht mehr.“ Andreas Linder von der Mohrenbrauerei bemerkt folgende Veränderung: „Die Biertrinker:innen sind experimentierfreudiger geworden, Kund:innen schätzen die Vielfalt und probieren gerne unterschiedliche Biere und Bierstile. Auch wird das Interesse an Bierspezialitäten immer größer. Fragen, wie ‚wo kommt das Bier her?‘ und ‚wie wird es gebraut?‘ rücken immer weiter in den Fokus.“ Stiegl-Chefbraumeister Christian Pöpperl weist auf einen weiteren wichtigen Trend hin: „Bei den Sortenvorlieben kann man in den vergangenen Jahren eine deutlich steigende Nachfrage im alkoholfreien Segment beobachten – die Produktionsmenge bei alkoholfreiem Bier hat sich in den letzten zehn Jahren sogar mehr als verdoppelt.“

NULL. Letztere Entwicklung ist auch ein gutes Beispiel dafür, wie technologische Entwicklungen den Markt prägen können. So kommt beispielsweise in der Stieglbrauerei seit Kurzem ein Verfahren zum Einsatz, das Biere ermöglicht, die zur Gänze ohne Alkohol sind. Das ist deshalb relevant, weil als solches ausgelobtes alkoholfreies Bier bis zu 0,5% Alkohol enthalten darf. Stiegls Anlage ist jedoch in der Lage, dem Bier nach dem Brauen behutsam sämtlichen Alkohol zu entziehen. In der Brauerei Wieselburg kann man ebenfalls gänzlich Alkoholfreies produzieren. Mittels Vakuumdestillation wird dafür der Alkohol entfernt, der Geschmack jedoch in mehreren Kreisläufen zurück ins Bier gebracht. Und je näher Alkoholfreies dem Original ist, umso größer ist natürlich auch die Akzeptanz der Zielgruppe.

KLIMA? Technologische Errungenschaften sind aber auch und gerade in Sachen Nachhaltigkeit in Zeiten wie diesen relevant. Die heimische Brauwirtschaft ist schon seit langem bemüht, den ökologischen Fußabdruck des sehr energieintensiven Brauprozesses zu verkleinern. Als diesbzgl. weltweiter Vorreiter gilt die sog. Grüne Brauerei Göss, wo durch intelligente Kombination verschiedener Energiesysteme seit 2016 CO2-neutral gebraut wird. Auch die Brauereien in Schladming und Fohrenburg (alle drei gehören zur Brau Union) sind mittlerweile energieautark. In der Stieglbrauerei betont man ebenfalls, ökologisch zu wirtschaften. Chefbraumeister Christian Pöpperl: „Im Rahmen der Stiegl-Nachhaltigkeitsstrategie setzen wir verstärkt auf Ressourcenschonung durch Kreislaufwirtschaft, alternative Energieformen aus Solar- und Wasserkraft sowie auf innovative Technologien bei unseren Energieeffizienz-Maßnahmen.“ Aus der Privatbrauerei Egger berichtet GF Frank van der Heijden: „Wir produzieren klimaneutral und beziehen die Energie aus dem am Standort befindlichen Biomassekraftwerk und von einem externen Stromanbieter, der zu 100% mit regenerativen Energieträgern arbeitet.“ Apropos Klima – dessen Wandel birgt für die Brauer besondere Herausforderungen. Denn für den Anbau der zumeist verwendeten heimischen Sommergers-

|| Fragen, wie ‚wo kommt das Bier her?‘ und ‚wie wird es gebraut?‘ rücken immer weiter in den Fokus. ||

Andreas Linde, Marketingleiter Mohrenbrauerei

te könnte es bald schlicht zu warm werden, wie man im Verein Land schafft Leben heuer anlässlich des Tags des Bieres betonte. Derzeit ist man deshalb bemüht, auf robustere Wintergerste umzusteigen.

PRIVAT. Schwierig war für die Branche natürlich auch die Corona-Pandemie. Michael Moritz, Baumgartner / Kapsreiter, fasst zusammen: „Der Konsum hat sich vom gesellschaftlichen Leben ins Private verlagert. Stammtische nehmen ab, private Feierlichkeiten nehmen zu. Insgesamt ist der Konsum von Bier aber in etwa gleich geblieben.“ Ähnliches berichtet Andreas Linder von der Mohrenbrauerei: „Die Verlagerung von Gastro in den Einzelhandel ist noch deutlich zu erkennen, bildet sich langsam aber wieder zurück.“

FORDERND. Trotz (hoffentlich wirklich) abklingender Corona-Pandemie bleiben den Brauern einige „Brocken“, die es zu bewältigen gilt. „Die größte Herausforderung ist derzeit definitiv die aktuelle Situation rund ums Thema Energieversorgung – das betrifft sowohl die Verfügbarkeit als auch die Teuerungen. Dazu kommen noch die schwierigen Lieferketten bei Rohstoffen und Verpackungsmaterial“, schildert Christi-

|| Das Bier aus der eigenen Region wird fast als identitätsstiftend wahrgenommen. ||

Gabriela Maria Straka, Director Corporate Affairs & CSR Brau Union

an Pöpperl von Stiegl. Auch in der Brau Union bestätigt man, dass nicht alles eitel Wonne ist. Gabriela Maria Straka: „Komplikationen könnten etwa durch angespannte Lieferketten und Probleme der Frächter, z.B. bei Lieferanten von Einweg-Glasflaschen, auf uns zukommen.“ Ähnlich sieht das Andreas Linder, Mohrenbrauerei: „Materialbeschaffung wird zunehmend zur Herausforderung.“ Aber auch der Mangel an Personal macht der Branche, so Linder, zu schaffen.

NEWS. Es gibt aber neben all diesen Erschwernissen auch Erfreuliches aus der Brauwirtschaft zu berichten: Ottakringer jubelte kürzlich über die Prämierung seines „Bio Zwickls“ bei den World Beer Awards als weltbestes Zwickl bzw. Kellerbier. Als good news dürfen aber auch die jüngsten Launches betrachtet werden, wie etwa der „Gösser NaturRadler extra-frisch Zitrus-Mix“, das „Gösser NaturHell“ mit nur 4 Vol.% Alkohol, das „Mohrenbräu Weizen“, der „Egger Zitrusradler“ in einer alkoholischen sowie einer alkoholfreien Variante oder auch das „Baumgartner Alkoholfrei naturtrüb“, um nur einige von vielen Neueinführungen stellvertretend zu nennen. Und selbst hinsichtlich der Pandemiefolgen für die Branche haben wir positive Nachrichten herausgefiltert: Laut dem letzten Bierkulturbericht achten rund 20% der Befragten seit Corona verstärkt darauf, immer einen gewissen Vorrat an Bier zu Hause zu haben. Und das ist doch mal wirklich beruhigend. bd

This article is from: