Holz Terminkalender
Solares Duschen
GV Pro Holz, Tessin
Polierprüfungen 2006
26. Informationstagung Pro Holz
Witzkiste
VIP und Holz passen zusammen Ausschreibung Holzbau-Polierprüfung
Besuche unsere Home-Page
Nachgefragt
www.proholzschweiz.ch
1 — 07
5.;1D2?8 A205;<9<462
-
"##6/%$&/5&3 %&3 ;&/53"-4$)8&*;
Â&#x153;Â?âL>Ă&#x2022;Ă&#x160; >Ă&#x17E;Ă&#x192;iĂ&#x20AC;Ă&#x160; Ă&#x160;UĂ&#x160; iĂ&#x20AC;iÂ&#x2DC;Â&#x201C;Ă&#x2DC;Â&#x2026;Â?iĂ&#x160;ÂŁĂ&#x2C6;Ă&#x160;UĂ&#x160;Ă&#x2C6;Ă&#x17D;Ă&#x2021;äĂ&#x160;-Ă&#x152;>Â&#x2DC;Ă&#x192;Â&#x2021;"LiĂ&#x20AC;`Â&#x153;Ă&#x20AC;v /iÂ?ivÂ&#x153;Â&#x2DC;Ă&#x160;ä{ÂŁĂ&#x160;Ă&#x2C6;£äĂ&#x160;Ă&#x17D;xĂ&#x160;Ă&#x201C;xĂ&#x160;UĂ&#x160; >Ă?Ă&#x160;ä{ÂŁĂ&#x160;Ă&#x2C6;£äĂ&#x160;Ă&#x201C;nĂ&#x160;ÂŁĂ&#x2021;Ă&#x160;UĂ&#x160;Â&#x2C6;Â&#x2DC;vÂ&#x153;JÂ&#x17D;>Ă&#x17E;Ă&#x192;iĂ&#x20AC;°VÂ&#x2026;Ă&#x160;UĂ&#x160;Ă&#x153;Ă&#x153;Ă&#x153;°Â&#x17D;>Ă&#x17E;Ă&#x192;iĂ&#x20AC;°VÂ&#x2026;
Dahinden Sägewerk AG
Sägewerk Holzhandlung
CH-6016 HellbĂźhl Tel. 041 469 70 80 Fax 041 469 70 81 www.dahinden-holz.ch info@dahinden-holz.ch
â&#x20AC;˘ Qualität verpflichtet
PRO HOLZ
Impressum
Mitteilungsblatt des Vereins ehemaliger Studenten der Abteilung TS Holzbau, SH Holz in Biel
März 2007, Ausgabe Nr. 1
Vorstand Verein Pro Holz Präsident Daniel Banholzer Tel. P. : 033 971 34 37 Grundeystrasse 6 Tel. G.: 033 971 39 39 3862 Innertkirchen Fax: 033 971 51 91 E-Mail: banholzer_ag@bluewin.ch
Redaktion und Inserate Thomas Stockner (-sto-) Natel: 079 227 62 88 Im Bifang 6 B Tel. G.: 062 897 32 49 5102 Rupperswil Fax: 062 897 04 02 E-Mail: thomas.stockner@bluewin.ch Erscheinung und Auflage Erscheint 4-mal jährlich Auflage etwa 1200 Exemplare Druck und Versand KROMER PRINT AG 5600 Lenzburg
Telefon: 062 886 33 33 Fax: 062 886 33 34
Vizepräsident Martin Jordi Tel. P.: 032 341 45 45 Lüterswilstrasse 17 Tel. G.: 062 748 22 67 3298 Oberwil bei Büren Fax: 062 748 22 24 E-Mail: martinjordi@bluewin.ch Kassier Werner Rutz Tel. P.: 071 931 31 04 Bahnhofstrasse 40 a Tel. G.: 041 818 35 70 9602 Bazenheid Fax: 041 818 35 79 E-Mail: werner_rutz@freesurf.ch Sekretär Hanspeter Kolb Lorre-Sandoz-Weg 9 2503 Biel E-Mail: kolgruen@bluewin.ch
Tel. P.: 032 361 17 01 Tel. G.: 032 344 02 11 Fax: 032 344 02 90
Mitglied Toni Niederberger Tel. P.: 041 610 59 35 Stansstaderstrasse 9 Tel. G.: 041 618 31 86 6370 Stans Fax: 041 610 28 17 E-Mail: t.niederberger@kayser.ch Mitglied Stefan Stamm Ch. de la Routiaz 8 1806 St-Légier E-Mail: stamm@cadwork.ch
Tel. P.: 021 963 62 10 Tel. G.: 021 943 00 40 Fax.: 021 943 00 50
Mitglied Thomas Stockner Tel. P.: 062 897 06 88 Im Bifang 6 B Tel. G.: 062 897 32 49 5102 Rupperswil Fax: 062 897 04 02 E-Mail: thomas.stockner@bluewin.ch
Holz Terminkalender 28. – 29. April 2007 Tessin 51. GV Pro Holz www.proholzschweiz.ch 2. Mai 2007, 18.00 Uhr Biel Berner Fachhochschule Architektur, Holz und Bau / Technikerschule HF Holz – Infoanlass Bildungsangebot Holz Biel www.ahb.bfh.ch 10. Mai 2007 Biel Berner Fachhochschule Architektur, Holz und Bau – Holzbautag Biel www.ahb.bfh.ch 11. Mai 2007 Biel Technikerschule HF Holz – Aufnahmeprüfungen für Techniker/in HF Holzbau www.swood.ch 14. Juni 2007 Pro Holz Exkursion Brand Sägerei, Zollbrück Jakob Drahtseile, Trubschachen
Adressänderungen sind immer an Stefan Stamm zu richten.
1
Gegründet 1861
Sägewerk
Holzleimbau
Hobelwerk
Plattenwerk
Tel. +41 (0) 41 854 0 800 Fax +41 (0) 41 854 0 801
www.schilliger.ch info@schilliger.ch
benut zer f r eundlich conviviale
cadwork.com
Die Cadwork-Software wird vor allem für ihre verständliche, logische und vollständige Struktur geschätzt. Die Einfachheit und Flexibilität der Benutzung bieten I hnen alle Möglichkeiten und die ganze notwendige Freiheit für die Verwirklichung all Ihrer Projekte und Details. Le logiciel Cadwork est avant tout apprécié pour sa structure à la fois compréhensible, logique et complète. Sa simplicité et sa souplesse d'utilisation vous offrent toutes les possibilités et toute la liberté nécessaire pour la réalisation de toutes vos études. Cadwork Informatik - 9000 St. Gallen - Tel. 071 242 00 30 - sg@cadwork.ch Cadwork Informatique - 1807 Blonay - Tél. 021 943 00 40 - blonay@cadwork.ch
2
La référence dans la construction bois.
Haltikon 33 CH-6403 Küssnacht
Liebe Kollegen, Freunde und Sympathisierende
Carissimi colleghi, amici e simpatizzanti
Es ist uns eine Freude, euch an der Generalversammlung PRO HOLZ vom 28.–29. April 2007 empfangen zu dürfen, die im Kanton Tessin «ii der Region Mendrisiotto» stattfindet. Einige von euch haben sicher schon an der Jahresversammlung vor 20 Jahren, welche in Locarno stattfand, teilgenommen. Für das zweite Mal, da die Versammlung im Tessin durchgeführt wird, hat das Organisations komitee einen kulturellen Ausflug organisiert. Wir haben dabei gedacht, eines der typischen Produkte unserer Region zu loben, das im Jahre 2006 den 100-jährigen Bestand feierte! Wir sprechen vom Merlot-Wein, von dem wir sagen können, dass es unser Gut ist, das in der ganzen Welt bekannt ist. Auf dem Ausflug besuchen wir einen Rebberg und einen Weinkeller, wo man den roten Saft degustieren kann. Am Abend treffen wir uns und freuen uns auf einen schönen, anregenden Abend, bei einem typischen Tessiner Znacht. Am Sonntag, wer noch auf seinen eigenen Füssen stehen kann «nach dem langen Samstagabend», kann nach eigener Wahl interessante Ausflüge unternehmen. Wir hoffen, dass wir euch neugierig gemacht haben. In Erwartung, euch im Mendrisiotto zahlreich empfangen zu dürfen, verbleiben wir, mit freundlichen Grüssen.
Sarà un vero piacere accogliervi all’assemblea generale Pro Holz del 28–29 aprile 2007 che si svolgerà nel canton Ticino e più precisamente nel Mendrisiotto. Alcuni di voi sicuramente avranno già partecipato alla prima assemblea annuale ticinese che si era tenuta 20 anni fa a Locarno. Per questa seconda edizione il Comitato organizzativo, come gita culturale, ha pensato di rendere omaggio ad uno dei prodotti tipici ticinesi che nel 2006 ha compiuto ben 100 anni! Stiamo parlando, e forse lo avrete capito, del nostro Merlot che, si può ben dire, è uno dei nostri fiori all’occhiello del nostro cantone ed è conosciuto in tutto il mondo. Il programma della giornata prevede delle visite guidate nei vigneti e in alcune cantine dove viene prodotto questo prelibato «nettare»; naturalmente chi lo desidera potrà gustarlo. La sera ci ritroveremo tutti insieme per trascorrere alcuni momenti in gioiosa allegria abbinata ad una cena tipica ticinese. Domenica, per chi sarà in grado «di camminare sulle proprie gambe» (prevediamo un sabato sera molto lungo), ci saranno delle escursioni molto interessanti a libera scelta. Speriamo di avervi incuriositi ed in attesa di potervi accogliere, vi porgiamo i nostri più calorosi saluti.
Für das Organisationskomitee Gabriele Cavasin
Per il comitato organizzativo Gabriele Cavasin
3
Très chers collègues, amis et sympathisants Câ&#x20AC;&#x2122;est avec un vrai plaisir quâ&#x20AC;&#x2122;on vous accueillera Ă lâ&#x20AC;&#x2122;assemblĂŠe gĂŠnĂŠrale de Pro Holz les 28 et 29 avril 2007, assemblĂŠe qui se dĂŠroulera dans le canton Tessin, dans la rĂŠgion du Mendrisiotto. Certains parmi vous se souviendront dâ&#x20AC;&#x2122;avoir dĂŠjĂ participĂŠ Ă la première assemblĂŠe annuelle qui sâ&#x20AC;&#x2122;est tenue il y a 20 ans Ă Locarno. Pour cette deuxième ĂŠdition, le ComitĂŠ dâ&#x20AC;&#x2122;organisation a prĂŠvu, comme excursion culturelle, de faire hommage Ă lâ&#x20AC;&#x2122;un des plus typiques et importants produits tessinois: le vin Merlot, une qualitĂŠ de vin quâ&#x20AC;&#x2122;en 2006 justement, a fĂŞtĂŠ le 100° anniversaire de vie! Il sâ&#x20AC;&#x2122;agit dâ&#x20AC;&#x2122;un vin, comme vous lâ&#x20AC;&#x2122;avez compris, très connu et apprĂŠciĂŠ dans tout le Monde et qui est lâ&#x20AC;&#x2122;un des ÂŤatoutsÂť du Tessin. Le programme de la journĂŠe prĂŠvoit des visites guidĂŠes dans des vignobles et dans quelques caves de la rĂŠgion, oĂš lâ&#x20AC;&#x2122;on produit ce vin exquis. Naturellement on aura aussi lâ&#x20AC;&#x2122;occasion de le dĂŠguster. Le soir, on se retrouvera tous rĂŠunis pour passer une joyeuse soirĂŠe avec un souper typiquement tessinois. Dimanche, pour ceux qui en auront encore envie (la fĂŞte du samedi soir sera très longueâ&#x20AC;Ś) on prĂŠvoit de faciles excursions, très intĂŠressantes, au libre choix. Tout en espĂŠrant de vous avoir intĂŠressĂŠs, on est dĂŠjĂ ravis maintenant et on vous salue très cordialement. Pour le ComitĂŠ dâ&#x20AC;&#x2122;organisation Gabriele Cavasin
DkWOKIG
,GHHQ
+RO]ZHUNVWRIIH 6LH YHUDUEHLWHQ +DOEIDEULNDWH ZLH . FKHQ IURQWHQ $UEHLWVSODWWHQ XQG 6LPVH" %HL XQV Ă&#x20AC; QGHQ 6LH HLQ JURVVHV 6RUWLPHQW DQ 4XDOLWlWVSURGXNWHQ LQ YLHOVHLWLJHU +RO] )DUE XQG (IIHNWDXVZDKO ² RGHU HLQIDFK JHVDJW ElX PLJHV ]XP %DXHQ XQG :RKQHQ )RUGHUQ 6LH XQVHUH 8QWHUODJHQ DQ RGHU EHVX FKHQ 6LH XQV LP ,QWHUQHW 1DW UOLFK EHUDWHQ ZLU 6LH DXFK JHUQ LQ XQVHUHP 6KRZURRP
39$ $* 7DOVWUDVVH $OWHQGRUI 6= 7HOHIRQ 7HOHID[ ZZZ SYD FK LQIR#SYD FK
4
Programm Samstag,
28. April 2007
Programm Sonntag,
29. April 2007
Generalversamlung und Bankett
FREIGESTELLT
10:30 Treffpunkt in Mendrisio, anschliessend Begrüssungapéro im Ortogelso Melano, gesponsort von Isofloc AG
Möglichkeiten: * Monte Generoso, Mendrisio * Fox Town, Mendrisio * Parco Sangrato Rododendri Azalee, Carona * Museo Baumgartner, Mendrisio * Parco della Breggia, Balerna
Abgabe der Namensschilder und der Bankettkarten 12:45 Begrüssung OK GV Melano 2007
GENERALVERSAMMLUNG
13:00 GV in der neuen Halle von Ortogelso
Traktanden: 1. Wahl der Stimmzähler
13:00 Damenprogramm: Frauen-Museum 14:15 Treffpunkt für alle im Ortogelso und Nachmittagsprogramm 17:15 Zurück ins Hotel und Zimmerbezug
2. Abnahme des Protokolls der letzten GV 2006 3. Abnahme des Jahresberichtes des Präsidenten 4. Mutationen
19:00 Apéro und anschliessend Nachtessen 23:00 Live-Musik
5. Abnahme der Jahresrechnung und des Revisorenberichtes 6. Festsetzung des Mitgliederbeitrages
02:00/ Herren-Programm 06:00
7. Wahlen
02:00/ Damen-Programm 06:00
9. Abänderung oder Ergänzungen der Statuten
8. Tätigkeit im laufenden Jahr
10. Anträge der Mitglieder 11. Verschiedenes
5
Programme du samedi, 28. avril 2007
Programme du dimanche, 28. avril 2007
Assemblée générale et banquet
LIBREMENT
10:30 Rendez-vous et apéritif de bienvenue à Melano, sponsorisé de Isofloc AG
Possibilités: * Monte Generoso, Mendrisio * Fox Town, Mendrisio * Parco Sangrato Rododendri Azalee, Carona * Museo Baumgartner, Mendrisio * Parco della Breggia, Balerna
Remise des badges nominatifs et des cartes de banquet 12:45 Salutation du CO de I'AG de Mendrisiotto
Assemblée générale
13:00 AG dans le nouveau hall des Ortogelso
Ordre du jour: 1. Election des scrutateurs
13:00 Programme réservé aux dames Visité «Frauen-Museum»
14:15 Point de rencontre pour tous dans l'Ortogelso et programme d'après-midi 17:15 Prise des chambres à Mendrisio
2. Approbation du procés-verbal de I'AG 2006 3. Approbation du rapport annuel du président 4. Mutations 5. Comtes annuels et rapport des vérifacteurs des comptes 6. Fixation de la cotisation de membre
19:00 Apéritif et banquet 7. Elections 23:00 Live musique 02:00/ Programme entre hommes 06:00 02:00/ Programme entre dames 06:00
6
8. Activités de l'année en cours 9. Modifications ou compléments aux statuts 10. Propositions des membres 11. Divers
Von Sackmessern, Schäden, Didgeridoos, Selbstwahrnehmung und «tannige Hosa» Von HP. Kolb, Leiter Abteilung HF Holzbau, Technikerschulen HF Holz, Biel Die im Titel genannten Themen haben auf den ersten Blick wenig gemeinsam. Sie waren jedoch Bestandteile der Referate, welche im Rahmen der 26. Informationstagung Pro Holz in Biel gehalten wurden. Die vielseitige Themenwahl sorgte einmal mehr dafür, dass die unterschiedlichen Interessen der Teilnehmerinnen und Teilnehmer abgedeckt wurden. Sozialkompetenz / Mitarbeitermotivation Robert Heinzer, Personalchef bei Victorinox, schilderte eindrücklich, wie die über 120-jährige Firmen- und Familiengeschichte die Unternehmenskultur einer der erfolgreichsten Schweizer Unternehmung prägt. Nicht der kurzfristige Börsengewinn stehe im Vordergrund, sondern die langfristige Entwicklung der Unternehmung und die Erhaltung der Arbeitsplätze. Seit Beginn in den Händen der Familie Elsener, wird heute die Firma von Karl Elsener IV geleitet. Die Mutter (Victoria) des Firmengründers Karl Elsener I steuerte den ersten, der Edelstahl Inox 1921 den zweiten Teil zum heute weltbekannten Namen Victorinox bei. Noch einige Jahre vorher, nämlich bereits 1909, entstand das wohl jedem Schuljungen bekannte Emblem mit Schild und Schweizerkreuz. Beschränkte sich ursprünglich die Produktion auf Soldatenmesser für die Schweizer Armee und «Original Offiziersmesser», wurde im Laufe der Jahre die Produktepalette laufend erweitert. Sie umfasst heute Sackwerkzeuge, Haushalt- und Berufsmesser, Uhren, Reisegepäck, Freizeit- und Business-Bekleidung sowie LED-Taschen lampen. Diese Produkte werden in meistens firmeneigenen Verkaufsläden «an bester Lage» weltweit verkauft. Obwohl die Firma weltweit tätig ist, liegen die Produktionsstandorte nach wie vor in der Schweiz, nämlich in Ibach und Bonfol (Porrentruy). Die Firmenkultur beruht auf dem Leitsatz «Das Bestreben, unseren Mit menschen auf der ganzen Welt mit praktischen, funktionstüchtigen und preiswerten Qualitätsprodukten zu dienen, gibt unserem Leben einen tieferen Sinn sowie Freude und Befriedigung bei der Arbeit». Offensichtlich wird dieser Grundsatz auch gelebt, liegt doch die Fluktuationsrate bei rund 2% und die durchschnittliche «Verweildauer» der Mitarbeitenden im Betrieb bei 21 Jahren. Zudem wird das Arbeits verhältnis mit den neuen Mitarbeitern aus der Schweiz ohne schriftlichen Vertrag mit Handschlag besiegelt.
Den anwesenden Pro Hölzlern und Pro Hölzlerinnen wurde ein interessantes und abwechslungsreiches Programm geboten.
Aus Schäden lernen In eine ganz andere Welt führte Andreas Müller, Leiter der F&E Einheit Holzbau und Bauphysik der BHF in Biel, die Zuhörer nach der Pause. In seinem Referat über Schäden an Holzkonstruktionen ging es ihm aber nicht nur darum, die Fehler (anderer) aufzuzeigen. Vielmehr sprach er heikle Bereiche des Holzbaus an und gab Tipps zur Vermeidung von Fehlern. Bei den aufgezeigten Schäden spielten konzeptionelle Fehler, ungeeignete Materialien und fast immer zu hohe Feuchteeinflüsse die Hauptrolle. Aber auch Stabilitätsprobleme bei (schlanken) Tragwerken sind Dauerbrenner im Berufsalltag eines Experten. Praktisch alle Fehler liessen sich mit etwas mehr Sorgfalt bei der Planung und der Ausführung vermeiden. Aber auch eine funktionierende Qualitätssicherung könnte viele Probleme vermeiden. Mit der Analyse der Katastrophe von Bad Reichenhall zeigte Andreas Müller nochmals die Vielschichtigkeit von Schadenfällen auf. Die Kumulation von Versäumnissen und Fehlern führten zu dieser Tragödie: • fehlende bauaufsichtliche Zulassung der eingesetzten Kämpfstegträger • nicht vorhandene bauaufsichtliche Prüfung • Versäumnisse bei der statischen Berechnung • Produktionsfehler bei der Nagelpressung • Verwendung eines ungeeigneten Leimes. Auch diese Analyse zeigt, dass der Qualitätssicherung bei Planung, Herstellung und Montage sowie bei Kontrolle und Abnahme eine besondere Bedeutung zukommt. 7
Ohne Holz keine Musik Nochmals ganz andere und teilweise ungewohnte Töne bekamen die Anwesenden nach dem Mittagessen zu hören. Otto Spirig, Musiktherapeut, zeigte in seinem farbigen und musikalischen Referat auf, welche Rolle Holz bei der Entwicklung der Menschheit generell und der Musik im Speziellen spielte. Was wäre wohl aus den Menschen geworden, wenn es kein Holz gäbe? Als Werkzeug, Werkbank, Werk- und Baustoff sowie als Brennmaterial und Rohstoff für alles Mögliche begleitet es uns seit Jahrtausenden. Zudem spielen wir mit Holz und machen Musik damit. Holz klingt, wenn es geschlagen, gestrichen, geblasen oder gezupft wird. In allen Kulturen wurden und werden mit Holz Töne erzeugt – sei dies mit Trommeln in Afrika, mit Didgeridoos in Australien, mit «Chlefelis» und Castangetten in Europa oder Cajons in Südamerika. Die Liste liesse sich wohl noch lange verlängern. In einem kurzen Abstecher zeigte Otto Spirig aber auch auf, wie mit Musik therapeutisch gearbeitet werden kann. Melodien und Rhythmen wirken genau auf jene Hirnregionen, die für die Verarbeitung von Trauer, Freude und Sehnsucht zuständig sind. Die Musik kann somit das Tor zur Welt der Gefühle öffnen. Musik beginnt da, wo die Macht der Worte endet. Führung mit emotionaler Intelligenz Patricia D. Trenkler, Psychologin und Unternehmensberaterin, versuchte zu erklären, dass hinter dem Modebegriff «Emotionale Intelligenz» mehr steckt, als eben nur ein Schlagwort. Es geht dabei um die Themenfelder Selbstwahrnehmung, Selbststeuerung, Motivation, Empathie und Soziale Kompetenz. Wer erfolgreich führen will, muss die eigenen Emotionen kennen (Selbstwahrnehmung), mit diesen umgehen können (Selbststeuerung) und sie für seine Taten nutzen (Motivation). Er oder sie braucht aber auch Einfühlungsvermögen in die Mitmenschen (Empathie) und muss mit Beziehungen umgehen können (Soziale Kom petenz). Führen heisst aber auch Vorbild sein. Wer führt, steht ständig auf dem Prüfstand und wird von seinen Vorgesetzten und den Mitarbeitern an seinen Worten und Taten gemessen. Das Engagement von Mitarbeitern endet oft dort, wo fachliche und persönliche Grenzen scheinbar erreicht werden. Führen heisst deshalb auch, Menschen so zu fördern und zu fordern, dass sie bereit sind, diese Grenze zu überschreiten und sich weiterzuentwickeln. Dazu braucht es eine solide Vertrauensbasis zwischen Führungskraft und Mitarbeitenden. 8
«Schenkst du viel Vertrauen, kannst du enttäuscht werden. Schenkst du kein Vertrauen, ist dein Leben eine Enttäuschung» (Abraham Lincoln). Ho ruck – Holz her … Was sich hinter diesem Titel versteckte, wurde den Anwesenden sofort klar, als Otto Spirig die ersten Takte Musik spielte. Alte und bekannte Zimmermannslieder wie das «Ho-ruck-Lied» und «Aufgeschaut» wurden aufgefrischt. Gleichzeitig konnten die anwesenden Partnerinnen in die Geheimnisse des Zimmermannsklatsches eingeführt werden.
… echte Profis am Werk.
Ganz zum Schluss wurde noch für die nächste Staffel von Musikstar geübt. Ob dazu «Wenn eine tannige Hosa hät …» das geeignete Lied wäre und die mutigsten Pro Hölzler und Pro Hölzlerinnen das «musikalische Potential» hätten, konnte mangels kompetenter Jury nicht festgestellt werden. Spass gemacht hat es jedoch alleweil.
Die kurzfristig zusammengestellte Pro-HolzBand müsste wohl noch einige Male üben, um bei Musikstar den Final zu erreichen.
Wärmedämmung – VIP und Holz passen zusammen Wärmedämmung bildet die Grundlage für höhere Energieeffizienz und mehr Komfort im Gebäude. Ob die Vakuum-Dämmung zusammen mit dem Holzsystembau geeignete Resultate erreichen können, wird zurzeit mit dem «future house» untersucht. Die Bedeutung der Wärmedämmung bei der Gebäudehülle ist unbestritten. Sowohl für den Wärmeschutz im Winter als auch zur Minderung der sommerlichen Hitze dienen Massnahmen im Bereich von Fassaden, Fenster und Dach und stellen gleichzeitig einen wichtigen Schritt zu mehr Energieeffizienz dar. Mehr noch, die Dämmung bildet ein zentrales Kriterium einer nachhaltigen Gebäudetechnik. Neben dem Aufschwung bei den konventionellen Dämmmaterialien konnte in den vergangenen Jahren auch bei den VakuumIsolations-Platten (VIP) ein wachsendes Interesse festgestellt werden. Das von der Schweiz initiierte international abgestützte Projekt «VIP in Gebäuden» hat mit Unterstützung des Bundesamts für Energie (BFE) verschiedene Forschungsarbeiten und Informationsveranstaltungen realisiert. Wesentlicher Vorzug von VIP ist die deutlich geringere Dämmstärke für eine bestimmte Dämm wirkung – dies ist vor allem bei hocheffizienten Baustandards von grosser Bedeutung. Folgeprojekt der internationalen Forschung Inzwischen liegen die Resultate von Tests und Analysen des IEA-Projekts vor, und die Schwierigkeiten der Verwendung von VIP am Bau konnten identifiziert werden. Mit verschiedenen Entwicklungsprojekten, welche als Folge des IEA-Annex 39 aufgegleist wurden, lassen sich nun spezifische Lösungen für konkrete Anwendungen prüfen. Eines dieser Bauprojekte mit Vakuum-Isolation wurde vor kurzem bei der Renggli AG, Sursee/Schötz, umgesetzt. Das «future house» wurde als kompakter Pavillon konzipiert und mit umfassendem Einsatz von VIP vorgesehen; die entsprechenden Berechnungen und Simulationen haben die Projektpartner Dr. Eicher + Pauli AG in Liestal und Ragonesi Strobel & Partner in Luzern durchgeführt. Allerdings wurden sie am Konzepthaus Futura der Renggli AG ausge-
führt; mit dem «future house» können diese nun verifiziert werden. Die Grundfläche beträgt 5,5 x 3,3 Meter, die Höhe beträgt rund 3 Meter. Das Holzbauunternehmen Renggli AG befasst sich seit Langem mit dem Holzsystembau, hat eine Konzepthaus-Reihe entwickelt und kürzlich ihre führende Rolle durch die Erstellung des ersten 6-geschossigen Holzhauses der Schweiz in Steinhausen bestätigt. Auf Vorfabrikation ausgelegt Aufgrund der Erkenntnis der VIP-Forschung, dass beim Einsatz auf einer Baustelle diese diffizilen Platten beschädigt werden können und damit ihre Wärmedämmwirkung verlieren, spricht einiges für den Weg über eine Vorfabrikation kompletter Bauelemente. Martin Jordi, Projektleiter Holzbau bei der Renggli AG in Schötz, begründet den Einstieg in das Projekt: «Bei der Konzeption einer Passivhaus-Wand aus Holz stossen wir an Grenzen. Wir wollten nun wissen, ob wir mit VIP auch im Holzbau die geforderte Dämmwirkung bei deutlich geringerer Wanddicke erreichen können.» Der Jahresheizbedarf muss bei diesem Standard (1,5-LiterHaus) unter 15 kWh/m2/a liegen, was üblicherweise nur mit sehr dicken Isolationsschichten erreicht werden kann. Nachdem das «future house» gebaut ist, werden nun wärmetechnische Messungen durchgeführt. Diese umfassen die Luft dichtigkeit (Blower Door), Thermografie aufnahmen zum Erfassen des Wärmeflusses in der Konstruktion, Messungen des U-Werts sowie des Innendrucks in einzelnen VIP. Auf diese Weise sollen die bautechnischen Lösungen geprüft werden, um anschliessend weitere Verbesserungen machen zu können und die Erfahrungen in künftigen VIPProjekten einfliessen zu lassen. Mitte Januar 2007 wird das Haus auf der BAU 2007 in München vorgestellt, bei welcher dem Holzbau der Zukunft eine umfassende Plattform zur Verfügung gestellt wird. In massgeschneiderten Elementen integriert Eine besondere Herausforderung beim «future house» war die erforderliche Masshaltig keit von VIP-Elementen und Holz bau, um ein passgenaues Zusammenfügen 9
zu ermöglichen. Das auf VIP spezialisierte deutsche Unternehmen Variotec in Neumarkt ist ebenfalls Projektpartner und hat massgeschneiderte VIP-Elemente hergestellt. Diese bestehen aus einzelnen, kleineren VIP, die umschäumt und mit einer Aluminium beschichteten Kunststoff-Platte (PUR) eingefasst sind. Dadurch war es möglich, an ausgewählten Stellen Aussparungen zu definieren, um dadurch konstruktive Freiheiten zu wahren und zu nutzen. Von besonderer Bedeutung war auch die Aufgabe, Wärmebrücken in der Wandkonstruktion zu vermeiden. Diese Anforderung musste intensiv studiert und in detaillierten Lösungen umgesetzt werden. In diesem Zusammenhang steht auch der grundsätzliche Entscheid, VIP als aussen angebrachte Isolation zu nutzen. Mit einer gesamten Wanddicke von rund 20 cm konnte schliesslich eine beachtlich dünne Konstruktion verwirklicht werden. Die tragende Struktur weist 8 cm auf, die VIP-Elemente sind insgesamt 5 cm dick. Das «future house» ist mit einer Komfortlüftung ausgestattet und umfasst eine Deckenheizung, besitzt eine Nasszelle und kann – bei Bedarf – mit einer Kochstelle ergänzt werden. Im Innern wurde eine hochwertige Holzverkleidung und ein dunkler Parkettboden angebracht, aussen prägt ebenfalls Holz die optische Erscheinung.
Für gezielte Anwendungen geeignet Welche Bedeutung wird der Einsatz von VIP im Holzbau haben? Martin Jordi: «Einerseits kommen die Vorzüge dieses Dämmmaterials vor allem bei engen baulichen Verhältnissen, wie sie oft bei städtischen Projekten anzutreffen sind, zur Geltung, anderseits wird man bei speziellen Bauelementen, wie Storenkasten, Lukarnen usw. davon profitieren können. Die hohen Kosten von VIP dürften aber für einen breit angelegten Einsatz hinderlich sein.» Das «future house» von Renggli kombiniert Holzbau und Passivhaus-Standard auf interessante Weise, eine derart schlanke Struktur wird ihre Wirkung nicht verfehlen. Für enge Verhältnisse bei Auf- und Ausbauprojekten, Erweiterungen von bestehendem Wohnraum bietet die Holz-VIP-Verbindung in Vorfertigung realisiert, also neue Perspektiven.
Informationen zur Energieforschung Jürg Wellstein, Fachjournalist SFJ Wollbacherstrasse 48, CH-4058 Basel Tel. 061 603 24 87, Fax 061 603 24 86 wellstein.basel@bluewin.ch
Kontakte BFE-Forschungsprogramm «Rationelle Energienutzung in Gebäuden»: www.empa-ren.ch Forschung und Entwicklung im Bereich der VIP: www.vip-bau.ch Renggli AG, Holzsystembau, Sursee www.renggli-haus.ch
10
Vakuum-Isolations-Platten (VIP) bestehen aus einem Kernmaterial und einer umhüllenden Folie, welche während der gesamten Nutzungsdauer dicht bleiben muss, damit das Vakuum im Innern aufrechterhalten wird. (Foto 1: va-Q-tec) Für das «future house» wurden Isolationselemente mit eingebauten VIP verwendet. Für Martin Jordi, Renggli AG, eine optimale Ausgangslage für den Holzsystembau.
Dank den in den Isolationselementen eingebauten kleineren VIP konnten nach Bedarf auch Durchdringungen ausgeführt werden, ohne Kompromisse bei der Wärmedämmung machen zu müssen.
Die Isolationselemente werden aussen auf die Holzwand montiert. Das Verhindern von Wärmebrücken bildet hierbei eine zentrale Herausforderung.
11
Mit dem «future house» soll die Möglichkeit des integralen Einsatzes von VIP und Holzsystembau mit dünnen Wänden untersucht und demonstriert werden.
Der vertikale Querschnitt durch die Seitenwand mit Fenster zeigt eine für den Passivhaus-Standard erstaunlich schlanke Bauweise von rund 20 cm.
Mit einer Messung der relevanten Parameter wird zunächst die Qualität der technischen Lösungen geprüft. Die Präsentation des «future house» auf der BAU 2007 in München wird sodann die Diskussion um VIP und Holzsystembau beleben. 12
Wohnkultur und Komfort mit Holzbau und Hochleistungs-Wärmedämmung: Für zahlreiche Ausbau- und Erneuerungsprojekte in urbanem Umfeld wird diese Kombination neue Perspektiven für energieeffizientes Bauen eröffnen. (Fotos 5-8: Renggli AG)
Isolation thermique – PIV et bois vont ensemble L'isolation thermique constitue la condition de base d'une efficacité énergétique de haut niveau et d'un confort accru dans les bâtiments. Actuellement, la recherche portant sur la «future house» cherche à déterminer s'il est possible d'obtenir des résultats appropriés avec l'isolation vacuum dans le système de construction en bois.
dants ont été effectués par les partenaires au projet, Dr Eicher + Pauli AG à Liestal et Ragonesi Strobel & Partner à Lucerne. A vrai dire, ils avaient été appliqués déjà au concept de maison Futura de Renggli AG, mais la «future house» permet maintenant de les vérifier. La surface au sol de la construction se monte à 5,5 x 3,3 mètres et sa hauteur à 3 mètres environ.
L'importance de l'isolation thermique dans l'enveloppe du bâtiment n'est pas contestée. Que ce soit pour la conservation de la chaleur en hiver ou pour la réduction de la température intérieure en été, les mesures appliquées dans les secteurs des façades, des fenêtres et des toitures représentent une étape importante dans l'utilisation efficace de l'énergie. Plus encore, l'isolation constitue un critère essentiel de la qualité de la technique du bâtiment.
L'entreprise de construction en bois Renggli AG se consacre depuis longtemps au système de construction en bois, elle a développé une gamme de concepts de maisons et a confirmé récemment son rôle de pionnier par la réalisation de la première maison à 6 étages en bois construite en Suisse.
Parallèlement à l'essor des matériaux isolants conventionnels, on constate ces dernières années un intérêt croissant pour les plaques isolantes vacuum (PIV). Le projet international «PIV dans les bâtiments» lancé par la Suisse avec le soutien de l'Office fédéral de l'énergie (OFE) a réalisé différents travaux de recherche et organisé diverses manifestations d'information. L'avantage essentiel des PIV réside dans l'épaisseur d'isolation sensiblement réduite pour l'obtention d'un résultat équivalent – ce qui est d'une grande importance surtout en cas de standards de construction à haute efficacité. Projet de suivi de la recherche internationale Entre-temps ont paru les résultats des tests et analyses du projet de l'AIE (Agence internationale de l'énergie) et les difficultés d'utilisation des PIV dans la construction ont pu être identifiées. Grâce à différents projets de développement qui ont été énumérés en tant que conséquence de l'annexe 39 de l'AIE, il est maintenant possible d'examiner des solutions spécifiques pour des applications concrètes. L'un de ces projets de construction à isolation vacuum a été récemment réalisé par l'entreprise Renggli AG, à Sursee/Schötz. Cette «future house» a été conçue en tant que pavillon compact et prévue pour une mise en œuvre complète de PIV; les calculs et simulations correspon-
Conception en préfabrication Sur la base des connaissances acquises par la recherche sur les PIV, qui a démontré que la mise en œuvre sur le chantier de ces plaques délicates pouvait facilement les endommager et donc provoquer la perte de leur effet isolant, on a choisi la voie de la préfabrication d'éléments de construction complets. Martin Jordi, chef de projets de construction en bois chez Renggli AG à Schötz, motive comme suit son approche du projet: «La conception d'une paroi passive de maison en bois se heurte à des limites. Nous voulions seulement savoir s'il est possible avec les PIV d'obtenir dans la construction en bois également l'effet isolant exigé avec des épaisseurs de parois sensiblement réduites.» Avec ce standard, la consommation annuelle de chauffage (maison à 1,5 litre) doit se situer au-dessous de 15 kWh/m2/a, valeur qui habituellement ne peut être atteinte qu'avec des couches d'isolation très épaisses. Des mesures calorifiques techniques ont été réalisées après la construction de la «future house». Elles ont porté sur l'étanchéité à l'air (blower door), sur des enregistrements thermographiques pour déceler les flux de chaleur dans la construction, sur la mesure de la valeur U ainsi que sur la pression interne de chaque PIV. De cette manière, les solutions de technique de construction devaient être vérifiées, pour pouvoir ensuite procéder à de nouvelles améliorations et appliquer aux futurs projets PIV les expériences acquises. A la mi-janvier 2007, la maison a été pré13
sentée à l'exposition BAU 2007 de Munich, lors de laquelle une plate-forme complète est mise à la disposition de la construction en bois de l'avenir.
laboratoire. L'intérieur est revêtu en bois de haute qualité, avec des parquets foncés, et le bois également assure à la maison son esthétique extérieure.
Intégration à des éléments sur mesure Dans la «future house», la nécessité du respect des dimensions des éléments de PIV et de la construction en bois pour permettre un montage précis représentait un défi particulier. Spécialisée dans les PIV, l'entreprise allemande Variotec, de Neumarkt, est elle aussi partenaire au projet et elle a fabriqué sur mesure les éléments de PIV. Ils sont constitués de PIV individuels plus petits, entourés de mousse et enveloppés dans une couche de plastique revêtu d'aluminium (PUR). Il a été ainsi possible de définir des ouvertures en certains endroits, pour offrir et garantir une liberté de construction suffisante.
Conception adaptée à des applications ciblées Quelle sera l'importance de l'utilisation des PIV dans la construction en bois? Martin Jordi affirme: «D'une part, les avantages de ce matériau isolant se révèlent surtout en cas de conditions de construction étroites, telles qu'elles se présentent souvent dans les projets urbains, et d'autre part dans le fait qu'il est possible d'en bénéficier dans des éléments de construction spéciaux comme des caissons de stores, des encadrements de fenêtres, etc. Les coûts élevés des PIV devraient toutefois représenter un obstacle dans de nombreux cas.» La «future house» de Renggli combine de façon intéressante la construction en bois et le standard de maison passive, sans que la minceur de sa structure n'en réduise l'efficacité. Pour les projets de construction ou de rénovation à conditions étroites, les agrandissements de surfaces d'habitats existants, la combinaison bois-PIV en préfabrication ouvre donc de nouvelles perspectives.
Il était également d'une importance primordiale de respecter l'obligation d'éviter tout pont thermique dans la construction des parois. Cette exigence a dû être étudiée très soigneusement pour lui appliquer des solutions précises. La décision fondamentale d'appliquer une isolation extérieure en PIV fait elle aussi partie de ces solutions. Avec une épaisseur totale de paroi de 20 cm environ, il a été finalement possible de réaliser une construction remarquablement mince. La structure porteuse accuse 8 cm et les éléments PIV totalisent 5 cm d'épaisseur. La «future house» est équipée d'une ventilation de confort et comporte un chauffage au plafond; elle possède une salle d'eau et peut – au besoin – être complétée par une cuisine
Informations sur la recherche énergétique Jürg Wellstein, journaliste spécialisé FSJ Wollbacherstrasse 48, CH-4058 Bâle Tél. 061 603 24 87, Fax 061 603 24 86 wellstein.basel@bluewin.ch
Contacts Programme de recherche de l'OFE «Utilisation rationnelle de l'énergie dans les bâtiments»: www.empa-ren.ch Recherche et développement dans le domaine des PIV: www.vip-bau.ch Renggli AG, Holzsystembau, Sursee www.renggli-haus.ch
14
Les plaques isolantes vacuum (PIV) sont constituées d'un matériau central et d'une enveloppe souple, qui doit demeurer étanche pendant toute la durée de vie de la plaque pour en conserver le vide à l'intérieur. (Photo 1: va-Q-tec) Pour la «future house», on a recouru à des éléments d'isolation à PIV intégrés. Pour Martin Jordi, de Renggli AG, il s'agit là d'une situation initiale optimale pour le système de construction en bois.
Grâce aux PIV plus petites intégrées aux éléments isolants, il est possible au besoin d'y ménager des ouvertures, sans devoir tolérer des compromis sur l'isolation thermique.
Les éléments isolants sont montés à l'extérieur des parois en bois. Eviter la formation de ponts thermiques constitue ici un défi essentiel.
15
Avec la «future house», la possibilité de l'utilisation intégrale de PIV dans la construction modulaire en bois doit être étudiée et démontrée.
La coupe verticale à travers la paroi latérale à fenêtre montre une construction étonnamment mince, 20 cm environ, pour une maison au standard passif.
La mesure des paramètres importants permet de vérifier ensuite la qualité des solutions techniques adoptées. La présentation de la «future house» à l'exposition BAU 2007 de Munich va ranimer ainsi la discussion sur les PIV et les systèmes de construction en bois. 16
Culture de l'habitat et confort avec la construction en bois et l'isolation thermique à hautes performances: pour de nombreux projets de construction et de rénovation dans l'environnement urbain, cette combinaison ouvrira de nouvelles perspectives aux bâtiments utilisant efficacement l'énergie. (Photos 5-8: Renggli AG)
Ausschreibung
Holzbau-Polier-Prüfung 2007 Die Eidgenössische Berufsprüfung für Holzbau-Poliere, bildet einen wichtigen Abschluss der beruflichen Weiterbildung im Holzbau und findet im Ausbildungszentrum des Baumeisterverbandes in Sursee statt.
mündlich und schriftlich vom 22. Oktober bis 26. Oktober 2007 Die Anmeldungen mit den im Prüfungsreglement vorgesehenen Unterlagen müssen spätestens bis am 18. Mai 2007 eingereicht werden. Anmeldungen, welche zu spät eintreffen oder dem Prüfungsreglement nicht entsprechen, können nicht berücksichtigt werden. Die Prüfungsgebühr von CHF 2500.– wird mit der definitiven Zulassung in Rechnung gestellt. Die notwendigen Anmeldeunterlagen erhalten Sie bei: Holzbau Schweiz, Hofwiesenstrasse 135, 8057 Zürich Tel. Nr. 044 253 63 94 E-Mail: bildung@holzbau-schweiz.ch Oder zum Herunterladen unter: http://www.holzbau-schweiz.ch/bildung/weiterbildung.html – Holzbau-Polier
Publication
Examen professionnel de contremaître charpentier 2007 Nous vous informons que l'examen professionnel de contremaître charpentier 2005 aura lieu à Ausbildungszentrum des Baumeisterverbandes à Sursee.
Examen écrit et oral: du 22 octobre au 26 octobre 2007 Les documents d'inscription peuvent être obtenus auprès de Construction en bois suisse. Les inscriptions accompagnées des documents requis par le règlement d'examen doivent parvenir à Construction en bois suisse jusqu'au 18 mai 2007 au plus tard (date du timbre postal). Ne seront pas prises en considération les inscriptions nous parvenant après cette date ou ne correspondant pas aux dispositions du règlement précité. La taxe d'examen de fr. 2500.– sera facturée lors de la confirmation d'admission. Pour tout renseignement: Holzbau Schweiz, Hofwiesenstrasse 135, 8057 Zürich Tél. 044 253 63 94 E-Mail: bildung@holzbau-schweiz.ch Où pour télédéchargement: http://www.holzbau-schweiz.ch/bildung/weiterbildung.html – Holzbau-Polier
17
Das Liechtensteiner Holzzentrum
Vom rohen Brett bis zum Parkett Roeckle AG Marianumstrasse 27 FL-9490 Vaduz Tel. +423 232 04 46 Fax +423 232 10 71
Bogentr채ger Abbundarbeiten (CNC/automatisiert) Brettschichtholz (BSH) Lamellenbalken 40 Lagerquerschnitte sofort lieferbar Mehrzweckhalle Tuggen
www.huesser.com
H체sser Holzleimbau AG, Oberebenestrasse 22, 5620 Bremgarten, Tel. 056 648 30 60, Fax 056 648 30 61, holzleimbau@huesser.com
18
Solares Duschen – endlich auch für den Swissolar-Präsidenten! Sorgfältig integrierte Solaranlagen sind auch in Ortskernen sinnvoll Der Swissolar-Präsident und frühere Nationalrat Yves Christen wollte 2002 an seinem Wohnsitz im historischen Ortskern von Vevey eine Anlage zur solaren Brauchwasser erwärmung installieren. Die Baubewilligung für diese Anlage mit einer Kollektorfläche von 4 Quadratmetern wurde ihm jedoch von der kantonalen Denkmalpflege verweigert. Damit ging es ihm ähnlich wie manchen Bauherren, die von den Behörden daran gehindert werden, einen Beitrag zum Klimaschutz und zur Luftreinhaltung zu leisten. Fast ausschliesslich davon betroffen sind Projekte in Ortskernzonen, die fast immer mit der Begründung, eine Solaranlage würde das Ortsbild stören, abgelehnt werden. Die Zeitungen griffen das Thema unter dem Titel «Le président de Swissolar privé de panneaux solaires» auf. Als der Waadtländer Regierungsrat François Marthaler davon erfuhr, setzte er eine Konsultativkommission mit Vertretern aus verschiedenen Ämtern inklusive der Denkmalpflege ein. Diese scheint einen Gesinnungswandel zu bewirken: Als Yves Christen im 2006 ein neues Baugesuch mit einer kleinen Verschiebung der Kollektoren auf dem Dach einreichte, wurde die Bewilligung rasch gewährt!
Christen erklärt: «Endlich kann auch ich mit Solarwärme duschen – ein gutes Gefühl! Ich hoffe, dass dieser Fall auch anderen Bauherren den Zugang zu einer Solaranlage erleichtert. Meine Anlage zeigt, dass Solaranlagen bestens ins Ortsbild integriert werden können». Ein weiteres Beispiel vom anderen Ende der Schweiz bestätigt diese Aussage: Die Pension Val Tuoi mitten im geschützten Ortskern von Guarda (GR) wurde 2006 mit dem Solarpreis ausgezeichnet. Eine 31 Quadratmeter grosse Anlage sorgt dort seit 2005 für Warmwasser und unterstützt die Heizung, ohne das wertvolle Ortsbild zu beeinträchtigen.
Swissolar bietet neutrale Informationen für alle Anwendungen der Solarenergie. Tel. 0848 00 01 04 (normaler Tarif), www.swissolar.ch; info@swissolar.ch
Solaranlage auf dem Gebäude von alt Nationalrat Yves Christen in Vevey (VD). 19
La douche solaire – enfin accessible au président de Swissolar! Des installations solaires soigneusement intégrées sont également judicieuses dans les centres historiques bâtis. En 2002, le président de Swissolar et ancien Conseiller national Yves Christen voulut équiper son domicile situé dans le centre historique de Vevey de dispositifs solaires destinés au chauffage de l’eau sanitaire. Le permis de construire de cette installation de capteurs solaires d’une surface de 4 m2 lui fut cependant refusée par le Service cantonal des monuments historiques. Ainsi, tout comme certains maîtres d’ouvrage entravés par les autorités, il dut renoncer à apporter sa contribution à la protection de l’air et du climat. Ces interdictions ne concernent presque exclusivement que les projets dans les centres bâtis, leur rejet étant très souvent justifié par la nuisance que causerait soit disant une installation solaire à l’image du lieu. Les journaux ont repris le sujet sous le titre: «Le président de Swissolar privé de panneaux solaires». Lorsque le Conseiller national vaudois François Marthaler apprit cela, il mit en place une commission consultative réunissant des représentants de différentes administrations, dont le Service des monuments historiques. Celle-ci semble avoir entraîné un changement radical: lorsque Yves Christen, en 2006, déposa une nouvelle demande de permis de construire, avec une légère modification de la position des pan-
neaux sur le toit, l’autorisation lui fut octroyée rapidement! Monsieur Christen déclare: «Enfin, je peux moi aussi me doucher grâce à l’énergie solaire – quelle sensation agréable! J’espère que ce cas va également faciliter l’accès aux installations solaires à d’autres maîtres d’ouvrage. Mon dispositif montre que les installations solaires peuvent être parfaitement intégrées dans le paysage.» Un autre exemple à l’autre bout de la Suisse confirme cette déclaration: la pension Val Tuoi, située au cœur du centre protégé de Guarda (GR), a reçu le Prix Solaire Suisse 2006. Depuis 2005, une installation couvrant une surface de 31 m 2 fournit l’eau chaude et apporte un complément de chauffage, sans pour autant nuire au cachet du village.
Swissolar propose des informations neutres concernant toutes les applications de l’énergie solaire. Tél. 0848 00 01 04 (coût d’un appel local), www.swissolar.ch; info@swissolar.ch
L’installation solaire sur le toit du bâtiment appartenant à l’ancien Conseiller national Yves Christen à Vevey (VD). 20
Nachgefragt: Bei Nedo Maestrani Nedo Maestrani ist im OK der GV Pro Holz 2007 im Tessin und seit 1981 im Verein Pro Holz dabei. Wie ist das Image der Holzbauer im Tessin? Noch nicht so, wie es sein sollte! Was waren für dich die Beweggründe ein «Hölziger» zu werden, oder war das schon ein Kindheitstraum von dir? Mein Vater führte einen Holzbaubetrieb. Darum war der Beruf Zimmermann naheliegend. 1973 wäre ich im Tessin der einzige gewesen, der Zimmermann lernen wollte. Damals wurde bei uns noch keine Ausbildung zum Zimmermann angeboten. Darum machte ich die Lehre in der Deutschschweiz. Ich bin nachträglich darüber sehr zufrieden. Was wäre für dich ein Traumobjekt, welches du aus Holz realisieren könntest? Ein Minergie-P-Haus so einfach und rationell wie möglich. Was denkst du, welches ist das Hauptargument, das für den Holzbau spricht? Interessanter Baustoff; immer Innovativ; ökologisch. Wohnst du in einem Holzhaus? Selbstverständlich! Ich habe an meinem Haus so viel wie möglich selber gebaut.
«Zügeltermin?» Adressänderung nicht vergessen! 21
Der kinderleichte Dachraum-Aufstieg
Holzbau mit Gips Verlangen Sie unsere ausführlichen Prospekte.
www.reni-treppen.ch
Rigidur H Dass Gips und Holz zusammenpassen, wird mit der Rigidur H Gipsfaserplatte deutlich. Der Gips macht die Platte glatt und hart, die Zellulosefasern verleihen ihr die hohe Stabilität – ein entscheidender Faktor im Holzbau. Was in der Platte zusammengehört, gehört auch im Bau zusammen. Rigidur H – für den modernen, anspruchsvollen Holzbau.
Rigips AG 5506 Mägenwil Tel. 062 887 44 44 www.rigips.ch info@rigips.ch
22
Rigips
(!5$%.3#(),$
!'
Jakob Studhalter 6048 Horw Tel. 041 340 20 91 Fax 041 340 61 91
Pro Holz gratuliert den erfolgreichen Kandidaten der Polierprüfung 2006 Affolter Stefan
Portmoosstrasse 11
2560 Nidau
Bachmann Pius
Oberdorf 2
6403 Küssnacht
Beeler Simon
Im Chreuel 1
8908 Hedingen
Berger Martin
Dorfstrasse 93
3654 Gunten
Birchler Reto
Grepperstrasse 15
6403 Küssnacht am Rigi
Bottlang Thomas
Wüstyrebenweg 397
4325 Schupfart
Brändli Christian
Dörner - Rüti 6
8942 Oberrieden
Egli Hans
Luegmösli 4
3617 Fahrni
Graf Dominic
Im Tannacher 5
8307 Effretikon
Janitsch Roger
Rumendingenstrasse 13
3423 Ersigen
Jud Melchior
Birkenweg 5
8722 Kaltbrunn
Klauser Philipp
Obstgarten 4a
9303 Wittenbach
Leuenberger Kurt
Chasseralstrasse 17
3212 Kleingurmels
Mäusli Adolf
Moosstrasse 39c
3322 Schönbühl
Meister Partrick
Stutz 13
4937 Ursenbach
Montandon-Girard Frédéric
1413 Orzens
Purtschert René
Glängweg 23
6244 Nebikon
Rüttimann Michael
Riedmühle 223
5614 Sarmenstorf
Schmid Adrian
Busswil 240
3412 Heimiswil
Schmied Adrian
Hauptstrasse 60
3252 Worben
Schneider Andrew
Hinterer Hafen 348
5224 Unterbözberg
Springer Markus
Dorfstrasse 27
3534 Signau
von Bergen Christian
Staldacher
6086 Hasliberg Reuti
von Bergen Roland
Hostettli
6086 Hasliberg Goldern
Wagner Rolf
Kirchstrasse 4
8458 Dorf
Wegmüller Andreas
Farnsbergstrasse 26
3360 Herzogenbuchsee
Wüthrich Simon
Oberfeldstrasse 39
3550 Langnau
freundlich – kompetent – schnell
Grosse Auswahl • Leimholz • Innentäfer
Schärer Holz AG Hobelwerk/Holzhandel Bleienbachstrasse 60 4901 Langenthal
• Latten • Platten Telefon 062 916 80 80, Telefax 062 916 80 81 info@schaerer-holz.ch, www.schaerer-holz.ch
• Aussenschalungen • Terrassenboden 23
24
Die Antwort auf den zukünftigen Energieengpass
Die Wärmedämmung - sie ist die schnellste, wirkungsvollste und günstigste...
...Art etwas Entscheidendes dagegen zu tun!
Wir bieten Paroli! bis 60% Energie-Einsparung ...mit Saglan-Gold, Sagex und Neopor
...der richtige Partner für Ihren MINERGIE-Bau!
Verlangen Sie von uns noch heute die Paroli-Information und sparen Sie bis 60% Heizkosten!
Dämmkompetenz seit 1878
Gründungsmitglied
SAGER AG, CH-5724 Dürrenäsch . Tel. +41 (0)62 767 87 87 . Fax +41 (0)62 767 87 80 verkauf@sager.ch . www.sager.ch
GSA® -Technologie & Brettschichtholz – eine Einheit, die verbindet!
Borregaard Schweiz AG, 4533 Riedholz SO Zwei Hallen 35 x 60 m, Rahmeneckbinder mit GSA®-Technologie Verkleidung: Wände und Dach mit PVC-Membrane
neue Holzbau AG Ingenieur-Holzbau CH-6078 Lungern Tel. +41 41 679 70 80 Fax +41 41 679 70 59 nholzbau@nh-lungern.ch www.nh-lungern.ch
n’H Produkte • Dielen und Platten • Tragwerke • Bindersysteme • Holzkonstruktionen • Bogenträger / Lagerträger • GSA®-Technologie
n’H Dienstleistungen • Konstruktionsvorschläge • Engineering für Holztragwerke • Beratungen • Ausarbeiten von Projekten auf CAD • CNC-Abbund
HOLZLEIMBAU STAHLBAU ENGINEERING Buchmattstrasse 39 3400 Burgdorf Te l . 0 3 4 4 2 9 2 0 2 0 Fax 034 429 20 21 info@rothburgdorf.ch
Wir sind ihr Partner für starke Lösungen!
Formteile à la carte
Qualitätsüberwachung durch SFH