ÖkoGlobe`12 PRESSESPIEGEL

Page 1

PRESSESPIEGEL


ÖKOGLOBE`12 PRESSESPIEGEL

Kontakt

Henrike Koczwara info@oekoglobe.de Telefon: 0203-379 2537 Fax: 0203-379 1654 ÖkoGlobe-Institut Universität Duisburg-Essen

Zusammenstellung und Gestaltung

Daniel Przygoda przygoda@gmx.de

www.uni-due.de/oekoglobe

Stand: 05.12.2012


INHALT ÖkoGlobe Institut

Die Pätze 1 bis 3 der jeweiligen Kategorien im Überblick............................................................................................6 Universität Duisburg-Essen

Autobauer räumen bei ÖkoGlobe ab................................................................................................................................8 Renault Deutschland

Renault gewinnt „ÖkoGlobe 2012“ für Elektro-Strategie.......................................................................................... 12 Mazda Motors Deutschland

Mazda SKYACTIV Technologie preisgekrönt................................................................................................................. 13 BMW Group

ÖkoGlobe 2012 für DriveNow......................................................................................................................................... 14 Johnson Controls

ÖkoGlobe 2012 für ComfortThin-Sitz von Johnson Controls................................................................................. 15 VOLVO CAR GERMANY

Innovativer Volvo V60 Plug-in-Hybrid gewinnt den Umweltpreis ÖkoGlobe 2012............................................... 16 Daimler

Zehnter Sieg in Folge beim ÖkoGlobe........................................................................................................................... 18 Ford

1,0-Liter-Ford EcoBoost-Benzinmotor gewinnt die Kategorie „Antriebe und Antriebsstrang“........................ 20 Toyota Deutschland

Öko-Globe für den Toyota Prius Plug-in Hybrid........................................................................................................... 22 DriveNow

DriveNow gewinnt ÖkoGlobe......................................................................................................................................... 23 Continental

Continental gewinnt ÖkoGlobe 2012 für rekuperatives Bremssystem.................................................................. 24 Sixt Autovermietung

DriveNow erhält Nachhaltigkeitspreis ÖkoGlobe 2012............................................................................................ 26 üstra

Schwungradspeicher ausgezeichnet: Die üstra belegt 2. Platz beim ÖkoGlobe 2012 ......................................... 27 Hydro

Hydro mit ÖKO-GLOBE geehrt...................................................................................................................................... 28 Urban-e

Lasten-E-Bike iBullitt von Urban-e ausgezeichnet........................................................................................................ 30 GEORG FISCHER

ÖkoGlobe-Verleihung: Zweiter Platz für GF Automotive.......................................................................................... 31 Hyundai Motor Deutschland

Auszeichnung für Hyundai ix35 FCEV............................................................................................................................. 32

INHALT


Scania Deutschland

Scania erhält erneut Umweltpreis für vorausschauende Geschwindigkeitsregelung............................................ 33 Lufthansa Cargo

Lufthansa Cargo erhält ÖkoGlobe-Preis........................................................................................................................ 34 RINSPEED

ÖkoGlobe Award für Rinspeed Dock+Go.................................................................................................................... 35 AUTOBOBILWOCHE

Autobauer bekommen sieben ÖkoGlobes.................................................................................................................... 36 AutoNachrichten.de

And the Öko-Globe goes to............................................................................................................................................. 37 mag mobil

ÖkoGlobe 2012 – Plug-in Hybridautos räumen ab!.................................................................................................... 38 Going Electric

Renault gewinnt ÖkoGlobe 2012..................................................................................................................................... 40 eMobilitätOnline.de

ÖkoGlobe 2012 geht an Renault...................................................................................................................................... 41 ATZ online

Brennstoffzellenantrieb, Elektroautoflotte, Car-Sharing: ............................................................................................ 42 AUTOHAUS

Autobauer überzeugen mit Nachhaltigkeit.................................................................................................................... 44 markenartikel

Autobauer räumen bei ÖkoGlobe ab............................................................................................................................. 45 4-traders

ÖkoGlobe Award for Regenerative Brake System....................................................................................................... 46 AUTOSTEUER.de

Sieger ist der Ford 1,0-Liter EcoBoost-Benzinmotor.................................................................................................. 48 Windkraft-Journal

ÖkoGlobe 2012: Autohersteller erlangen viele Preise................................................................................................ 50 leightweightdesign

Öko Globes für Verbesserung des Aluminium-Bruchdehnungsverhaltens und Leichtbau-Sitzkonzept............ 52 Going Electric

ÖkoGlobe 2012:Volvo, DriveNow, Mercedes,VW....................................................................................................... 54 Going Electric

Urban-e iBullitt Solar: ÖkoGlobe Preisträger 2012..................................................................................................... 55 GRÜNE AUTOS.com

Preise für den Einsatz für eine nachhaltigere Mobilität............................................................................................... 56 STOCK NEWS .ch

Zweiter Platz für GF Automotive ................................................................................................................................... 58 FOCUS online

Professor Braun für sein Lebenswerk geehrt ............................................................................................................... 59

INHALT


DER Mobilitätsmanager

Öko-Globe für Prof. Bruno Braun................................................................................................................................... 60 DER Mobilitätsmanager

ÖkoGlobe für DriveNow.................................................................................................................................................. 61 Haller Tagblatt

Auszeichnung für Reinhold Würth................................................................................................................................... 62 eco-way

Lasten-Pedelec iBullitt von Urban-e ausgezeichnet...................................................................................................... 63 Austrian Wings

Lufthansa Cargo erhält ÖkoGlobe-Preis........................................................................................................................ 64 stdaily.com

Erstmals europäischer Umweltpreis an einen chinesischen Politiker....................................................................... 65 SUV-Magazin

Mazda CX-5-überzeugt: ÖkoGlobe und ADAC-ecotest 2012.................................................................................. 66 AutoNachrichten.net

Rückblick ÖkoGlobe 2012 – Gewinner im Einzelnen................................................................................................. 67 eco-way

Öko Globe Award für Rinspeed....................................................................................................................................... 68 DVZ Finale

Zustellfahrzeug gewinnt...................................................................................................................................................... 69 GIESSEREI

ÖkoGlobe für bionisches Schwenklager......................................................................................................................... 70 Künzelsauer Nachrichten

Professor Dr. h. c. mult. Rheinhold Würth erhält ÖkoGlobe..................................................................................... 71 Umweltreport Düsseldorf

ÖkoGlobe-Institut der Universität Duisburg-Essen (UDE), DEVK Versicherung und der TÜV Rheinland überreichen die begehrte Trophäe................................................................................................................................... 72 Umweltreport Köln

ÖkoGlobe-Institut der Universität Duisburg-Essen (UDE), DEVK Versicherung und der TÜV Rheinland überreichen die begehrte Trophäe................................................................................................................................... 74 ARTINVESTOR

Zukunft in Fahrt................................................................................................................................................................... 76 ARTINVESTOR

Eine Runde Philosophie...................................................................................................................................................... 78 ARTINVESTOR

Grüne Preise......................................................................................................................................................................... 80

INHALT


ÖkoGlobe Institut 17.10.2012

TITEL Kopf

Die Plätze bisjeweiligen 3 der jeweiligen Kategorien im Überblick Die Pätze 1 bis 31der Kategorien im Überblick TITEL Unter

Kategorie 1 Rohstoffe, Werkstoffe und Verfahrensoptimierung Hydro Aluminium Rolled Text Aluminium-Blechwerkstoff 6-30+ Products GmbH Gewinner ComfortThin-Technologie für Autositze Johnson Controls GmbH Platz 2 Platz 3

Georg Fischer Automotive AG KTW Kunststofftechnik Wiesmayer GmbH

Kategorie 2 Supply-Chain Gewinner Platz 2 Platz 3

Renault Deutschland AG EISENMANN Anlagenbau GmbH & Co. KG Volkswagen AG

Kategorie 3 Konzeptfahrzeug Gewinner Daimler AG Platz 2 Adam Opel AG Linde AG Material Handling Platz 3 mit Zwiehoff GmbH Kategorie 4 Serienfahrzeug Toyota Deutschland GmbH Gewinner Volvo Car Germany Mazda Motors Deutschland Platz 2 GmbH PEUGEOT DEUTSCHLAND GMBH Platz 3

Bionik - Design - Schwenklager PURe-Liner – Verfahrensoptimierung in der Kunststoffherstellung

Renault "Zero Emission"-Strategie bei größter Elektrofahrzeugflotte Solarthermisch erzeugte Prozesswärme in der Applikationstechnik Projekt "Think Blue. Factory"

Forschungsfahrzeug F 125! Opel RAK e Zweiwege-Rangierfahrzeug Rotrac E2

Toyota Prius Plug-in Volvo V60 Plug-in-Hybrid SKYACTIV - Technologien im neuen Crossover SUV Mazda CX 5 Peugeot 508 RXH, Full-Hybrid-Diesel

Kategorie 5 Energiegewinnung und Energiespeicher Gewinner Continental AG MK 100 ESC Hybrid -Rekuperationsbremssystem üstra Hannoversche Schwungradspeicher zur Verbesserung der Platz 2 Verkehrsbetriebe Energieeffizienz im Stadtbahnbetrieb Platz 3 TOTAL Deutschland GmbH Projekt H2BER

http://www.uni-due.de/oekoglobe/

ÖKOGLOBE`12

6

Pressespiegel


TITEL Kopf KategorieHaupt 6 Antriebe und Antriebsstrang TITEL

TITEL UnterFord-Werke GmbH Gewinner Platz 2

Platz 3

Hyundai Motor Deutschland GmbH Robert Bosch Car Multimedia GmbH Scania Deutschland GmbH

1,0-Liter-EcoBoost-Dreizylinder-Motor mit Benzindirekteinspritzung Hyundai ix35 FCEV (FUEL CELL ELECTRIC VEHICLE) Eco.Logic Motion - innovatives System im Antriebsstrang von schweren Nutzfahrzeugen Geschwindigkeitsregelanlage "Scania Cruise Control with Active Prediction"

Kategorie 7 Mobilitätsmodelle BMW Group, DriveNow GmbH & Gewinner Co. KG, Sixt GmbH & Co CarSharing Modell DriveNow Autovermietung KG Platz 2 Daimler AG (Nutzfahrzeuge) Citaro FuelCELL-Hybrid Platz 3 Solaris Bus & Coach S.A. Rein elektrischer Stadtlinienbus: Solaris Urbino electric Kategorie 8 Mobilitätsträger und Logistikstruktur Volkswagen AG Gewinner Forschungsfahrzeug: eT! mit Deutsche Post DHL Elektromobile Breitenwirkung - Initiative „umwelt-taxiPlatz 2 Taxi Center Ostbahnhof GmbH münchen.de“ Platz 3 Lufthansa Cargo AG Lightweight Container ÖkoGlobe Start-Ups Urban-e Gewinner eMobility Consulting Platz 2 tamyca GmbH Platz 3

Rinspeed

Elektro Lastenrad mit Solarpanel tamyca - Internetplattform für privates Carsharing Dock+Go-Mobilitätssystem - Rollende Rucksäcke fürs EMobil

Persönlichkeiten Wirtschaft und Kultur Prof. Dr. h.c.mult. Reinhold Würth Vorsitzender des Stiftungsaufsichtsrats der Würth-Gruppe Politik und Wissenschaft Minister Prof. Dr. Wan Gang Ministry of Science and Technology, P.R.China Politik und Ökologie

Stefania Prestigiacomo

Ministro dell´Ambiente e della Tutela del Territorio e del Mare, 2008 – 2011

ÖkoGlobe Lebenswerk Prof. Dr. Bruno O. Braun Aufsichtsratsvorsitzender TÜV Rheinland AG

ÖKOGLOBE`12

7

Pressespiegel


Universität Duisburg-Essen 18.10.2012

UDE: ÖkoGlobe 2012

Autobauer räumen bei ÖkoGlobe ab Die Autobauer haben in diesem Jahr so viele ÖkoGlobes wie noch nie erhalten: Sieben Autobauer sowie zwei Mobilitätsdienstleister und drei Zulieferunternehmen wurden jetzt in Köln für ihre Innovationen zur nachhaltigen Mobilität ausgezeichnet. Auslober des international anerkannten Umweltpreises waren die DEVK-Versicherungen, der TÜV-Rheinland und das ÖkoGlobe-Institut der Universität Duisburg-Essen (UDE). Schirmherr ist der Bundesumweltminister.

nahezu zeitgleich die wichtige Zwischenschritt-Technologie der Plug-In Hybride in den Markt gebracht. Die rein elektrische Reichweite des Toyota Prius-Plug-in beträgt 25 km. Beim Volvo ist die elektrische Reichweite auf 50 km ausgelegt. Obgleich in vielen Ländern, und dazu zählt auch Deutschland, sich Elektrofahrzeuge und Plug-In Hybride in nur sehr kleinen Stückzahlen verkaufen, sind die Fahrzeuge für die Mobilität von morgen von Bedeutung. Die ÖkoGlobes belegen, dass das Fahrzeugangebot für elektrisches Fahren mittlerweile vorhanden ist. „Die politischen Rahmenbedingungen, die Elektromobilität zum Durchbruch verhelfen können fehlen bedauerlicherweise“, so Prof. Dudenhöffer.

Über 110 Vorschläge gingen in den verschiedenen Kategorien ein. Beherrschende Themen waren Elektromobilität und Hybridfahrzeuge, Weiterentwicklungen bei Verbrennungsmotoren und im Leichtbau. Eine Innovationsfülle, denen NachhaltigkeitsInvestitionen auf breiter Linie vorausgegangen sind. „Dies ist das deutliche Zeichen, dass Nachhaltigkeit zum wichtigsten Innovationsthema der Autobauer geworden ist“, so Prof. Ferdinand Dudenhöffer, der Sprecher der ÖkoGlobe-Jury.

In der Kategorie Konzeptfahrzeug ging es darum, Technologien darzustellen, die in 20 und mehr Jahren in die Serien gehen können. Der ÖkoGlobe in der Kategorie Konzeptfahrzeug erhielt die Daimler AG für das Forschungsfahrzeug F 125!. Es demonstriert, wie in Zukunft emissionsfreies Fahren mit einem Brennstoffzellenfahrzeug nachhaltig und komfortabel umgesetzt werden kann. Dank einer besonders leistungsfähigen kompakten Lithium-Schwefel Batterie in Kombination mit einem Wasserstoffspeicher hat der F 125! eine Reichweite bis zu 1.000 km. Die Batterie kann induktiv geladen werden.

Ausgezeichnet wurden BMW, Daimler, Ford, Renault, Toyota, Volkswagen, Volvo sowie der norwegische Aluminium-Hersteller Hydro und die Automobilzulieferer Johnson Controls und Continental. Den Start-Up-Preis erhielt das 2009 gegründete Berliner Jungunternehmen Urban-e. Die Preisträger im Einzelnen:

Der ÖkoGlobe für nachhaltige Antriebe ging in diesem Jahr an Ford. Mittlerweile hat der neue 1,0 Liter Ecoboost-DreizylinderMotor eine ganze Reihe von Auszeichnungen. Das Aggregat wird seit März 2012 im Ford Focus angeboten und kommt später neben Fiesta und Ka auch im Ford Mondeo zum Einsatz. Dies ist eine Neuausrichtung für Verbrennungsmotoren. Noch nie sind Drei-Zylinder in Kompakt- und Mittelklasse-Fahrzeugen angeboten worden. Zusammen mit dem serienmäßig verbauten Start-Stopp-System erreicht der Ecoboost im Ford Focus einen kombinierten Verbrauch von 4,8 l/100 km bei 109 g CO2 pro Kilometer (74 kW-Variante). Somit erzielt er im KompaktSegment Verbrauchs- und Emissions-Bestwerte und unterbietet vergleichbare konventionelle Benziner mit 1,6 Liter Hubraum um bis zu 20 Prozent.

Mit der größten Elektrofahrzeug-Flotte hat Renault intensiv in die Mobilität von morgen investiert. Neben dem Spaßfahrzeug Twizy bietet die Firma das Nutzfahrzeug Kangoo, die Limousine Renault Fluence und ab Frühjahr 2013 den Renault ZOE als batteriebetriebene Fahrzeuge. Somit hat Renault das breiteste Angebot an Elektrofahrzeugen in Europa. Mit der Zero-Emission-Strategie schlägt Renault für seine Z.E.-Modelle einen neuen Vertriebsweg ein. „Elektromobilität und Infrastruktur für jeden Bedarf“ lautet das Motto. Während die Kunden das Elektroauto konventionell kaufen, leasen oder finanzieren können, unterzeichnen sie einen getrennten Mietvertrag für die Lithium-Ionen-Akkus und spezielle Mobilitätsdienstleistungen. Der Kunde verfügt dadurch stets über eine einsatzfähige Batterie. Dies macht Elektromobilität noch attraktiver. Die Jury hat dieses Engagement von Renault zum Umstieg in neue Antriebe mit der Auszeichnung durch einen ÖkoGlobe gewürdigt. Der Renault Deutschland Vorstandsvorsitzender Achim Schaible hat den ÖkoGlobe entgegengenommen.

Das CarSharing-System DriveNow erhielt ebenfalls einen ÖkoGlobe. Eingesetzt wird es bereits in Großstädten wie München und Berlin. Das CarSharing-Konzept ist stationsunabhängig und bietet daher hohen Komfort für die Nutzer. Fahrzeuge lassen sich spontan anmieten und abstellen. Feste Annahme- und Rückgabestationen werden nicht benötigt. Kunden können verfügbare Fahrzeuge im Internet, über eine Smartphone App oder

ÖkoGlobes gingen auch an Toyota für seinen Prius-Plug-in und Volvo für den Volvo V60 Plug-in-Hybrid. Beide Autobauer haben http://www.uni-due.de/~hk0378/oekoglobe/2012/PM_Preisverleihung_OekoGlobe_2012_final_CAR.pdf

ÖKOGLOBE`12

8

Pressespiegel


einfach auf der Straße lokalisieren und anmieten. Das System ist „keyless“: Die DriveNow Fahrzeuge werden mit einem Chip auf dem Führerschein geöffnet/verschlossen und per Startknopf gestartet. „Es ist wie bei meinem Aktions-Projekt „Die Stadtstraße/Der Schlüssel steckt“, mit dem ich 1971 in Köln die Menschen aufgefordert habe, mit einem Ford Escort Tag und Nacht durch Köln an die Ziele ihrer Träume und Wünsche zu fahren“ so Jury-Mitglied HA Schult. „Kunst kann Dinge vordenken, auch bei der Mobilität“.

der strategischen Top-Prioritäten von Johnson Controls.Wir arbeiten kontinuierlich an umweltfreundlichen Innovationen.“ Die Continental AG wurde für die Entwicklung und Produktion des Bremsrekuperationssystems MK 100 ESC Hybrid mit dem ÖkoGlobe ausgezeichnet. Wichtiges Kriterium beim MK 100 ESC Hybrid ist seine Massenmarkttauglichkeit. Das Conti-Rekuperationssystem überzeugt im Vergleich zu anderen Systemen durch seine niedrigen Kosten. „Nur wenn es gelingt Nachhaltigkeits-Innovationen auch finanziell erreichbar für die Menschen zu machen, werden sie erfolgreich“, so Jury-Sprecher Dudenhöffer, „Das hat uns als Jury überzeugt.“

VW und Deutsche Post erhalten den ÖkoGlobe für das Forschungsfahrzeug eT! Wie wäre es, wenn dem Postboten sein Fahrzeug auf Schritt und Tritt folgt, und das mit elektrischem Antrieb. Das vom VW-Konzern und der Deutschen Post entwickelte Elektroauto eT! ist auf die Bedürfnisse des Stadtzustellverkehrs und die Optimierung der Abläufe eines Zustellers zugeschnitten. Das Fahrzeug ist wendig, platzsparend und kann dem Zusteller von Tür zu Tür folgen. Die ÖkoGlobe-Jury hat diese in Prototypen umgesetzte Vision einstimmig mit einem ÖkoGlobe ausgezeichnet. „Moderne Datentechnik und Antriebstechnik erlaubt Quantensprünge“, so die Jury in Ihrer Begründung.

Start-Up ÖkoGlobe für Urban-e Erstmals wurde in diesem Jahr ein ÖkoGlobe für junge Unternehmen verliehen. „Gerade junge Unternehmen haben nur beschränkten Zugang zu Kapitalmärkten und können daher nur in kleinerem Rahmen investieren. Deshalb ist es wichtig, ihre Leistungen eigenständig zu würdigen“, so die ÖkoGlobe-Jury. Der Start-Up-Preis ging an das im Jahr 2009 gegründete Berliner Jungunternehmen Urban-e. Urban-e wurde für sein ElektroLastendrad iBullit, das mit eigener Photovoltaik-Anlage durch Solarenergie gespeist werden kann, ausgezeichnet.

ÖkoGlobes für Zulieferer: Norwegischer Aluminiumspezialist Hydro, Johnson Controls und Continental mit ÖkoGlobe ausgezeichnet.

ÖkoGlobe für Wirtschaft und Kultur an Reinhold Würth Der ÖkoGlobe für Wirtschaft und Kultur ging an Prof. Dr. h.c. mult. Reinhold Würth. Der Vorsitzende des Stiftungsaufsichtsrats der Würth-Gruppe baute aus der 1945 gegründeten Schraubengroßhandlung seines Vaters die Würth-Gruppe auf. Heute ist der Weltmarktführer für Montage- und Befestigungsmaterial mit über 400 Gesellschaften in 84 Ländern aktiv, beschäftigt mehr als 65.000 Mitarbeiter und erzielt rund 10 Milliarden Euro Umsatz. Nachhaltigkeit ist die Schlüsselmaxime für Reinhold Würth – im Sinn von bleibenden Werten hat er sie in seinem Lebenswerk als Unternehmer, aber auch durch sein gesellschaftliches Engagement verwirklicht. Seine Sammlung umfasst über 15.000 Kunstwerke und wird der Öffentlichkeit in vier Museen in Deutschland bei kostenfreiem Eintritt sowie europaweit in zehn Kunstdependancen gezeigt.

Leichtbau ist zur Königsdisziplin bei Autobauern und Zulieferern geworden. Mit dem ÖkoGlobe wurden am 17. Oktober in Köln der norwegische Aluminium-Spezialist Hydro und der US-Zulieferer und Innenraumspezialist Johnson Controls ausgezeichnet. Hydro hat einen Weg gefunden, das Bruchdehnungsverhalten von Aluminium zu verbessern. Die Hydro-Alu-Legierung und der neue Fertigungsprozess ermöglichen Design und Bau komplexer, großformatige Karosseriebauteile aus einem einzigen Aluminium-Bleich, einer einzigen Legierung, bei geringeren Montagekosten zu realisieren. JohnsonControls wurde für die Entwicklung eines neuen Sitzkonzepts, den ComfortThin-Sitz ausgezeichnet. Das neue Sitzkonzept zeichnet sich dank seiner 100 Prozent recyclingfähigen Taschenfederkerntechnologie um ein bis zu 20 Prozent geringeres Gewicht gegenüber einem Sitz aus herkömmlichen Schaumpolstern aus. Zusätzlich hat der Sitz ein schlankeres Profil, so dass bei gleichen Platzverhältnissen und Komfort für die Insassen ein Fahrzeug um 35 mm kürzer ausfallen kann, was einer Gewichtsersparnis von weiteren 4,5 kg entspricht. Der eigens aus den USA angereiste Vice President Johnson Controls and President Johnson Controls Automotive Seating, Dr. Beda Bolzenius, hat den ÖkoGlobe entgegengenommen. „Wir sind sehr stolz auf die Auszeichnung unseres ComfortThin-Sitzes mit dem renommierten ÖkoGlobe. Mit dieser umweltfreundlichen Technologie beschreiten wir im Sitzdesign neue Wege“, sagte Dr. Bolzenius. „Nachhaltige Mobilität ist eine

ÖKOGLOBE`12

ÖkoGlobe Politik und Wissenschaft an chinesischen Wissenschaftsminister und italienische Umweltministerin Ebenfalls einen Ehren-ÖkoGlobe erhielten in Köln die italienische Politikerin Stefania Prestigiacomo sowie der chinesische Wissenschaftsminister Prof. Dr. Wan Gang. Prestigiacomo war frühere italienische Umweltministerin. „Sie hat unter anderem dafür gesorgt, dass die Plastiktüte in Italien verschwand und so das Mittelmeer wieder atmen lassen“, so der Aktionskünstler HA Schult. Der chinesische Wissenschaftsminister Prof. Dr.Wan

9

Pressespiegel


Universität Duisburg-Essen 18.10.2012

Gang hat sich große Verdienste bei der Abwasserreinigung und der Elektromobilität erworben. „Für uns ist China nicht nur der große Zukunftsmarkt für die Automobilindustrie, sondern auch für den ÖkoGlobe. Deshalb sind wir stolz, Prof. Wan Gang auszeichnen zu können“, so ÖkoGlobe-Gründer HA Schult.

Übersicht der Preisträger 2012

ÖkoGlobe für Prof. Dr. Bruno Braun Der ÖkoGlobe 2012 fällt mit dem 140-jährigen Bestehen des TÜV-Rheinland zusammen, ein Unternehmen, das durch keine Persönlichkeit so geprägt wurde wie Prof. Braun, dem heutigen Aufsichtsratsvorsitzenden. Braun ist leidenschaftlicher Ingenieur, der frühzeitig die Globalisierung des TÜV-Rheinland eingeleitet hat. Seine Vision, eine wissensgeprägte Prüfgesellschaft, die weltweit Sicherheit und Umweltverträglichkeit von technischen Produkten prüft und zertifiziert ist umgesetzt. Der TÜV Rheinland beschäftigt weltweit 16.000 Mitarbeiter und ist an 500 Standorten in 65 Ländern auf allen Kontinenten vertreten. Bruno Braun wurde mit dem ÖkoGlobe für sein Lebenswerk ausgezeichnet. Fakten zum ÖkoGlobe Der ÖkoGlobe ist der erste internationale Umweltpreis für die Mobilitätsindustrie und wird durch die DEVK Versicherungen, den TÜV Rheinland, den Aktionskünstler HA Schult in Zusammenarbeit mit dem ÖkoGlobe-Institut der Universität Duisburg-Essen verliehen. Initiiert wurde der ÖkoGlobe 2007 vom Aktionskünstler HA Schult. Die Mitglieder der ÖkoGlobe-Jury sind • Prof. Dr.-Ing. Jürgen Brauckmann, TÜV Rheinland • Prof. Dr. Ferdinand Dudenhöffer, Universität Duisburg-Essen • Engelbert Faßbender, Mitglied des Vorstands, DEVK Versicherungen • Matthias Machnig, Minister für Wirtschaft, Arbeit und Technologie, Thüringen • Prof. Dr. Claudia Kemfert, Energieexpertin DIW, Berlin. • HA Schult, Aktionskünstler

http://www.uni-due.de/~hk0378/oekoglobe/2012/PM_Preisverleihung_OekoGlobe_2012_final_CAR.pdf

ÖKOGLOBE`12

10

Pressespiegel


Ă–KOGLOBE`12

11

Pressespiegel


MEDIUMDeutschland Renault DATUM 17.10.2012

Auszeichnung für Nachhaltige Mobilität

Renault gewinnt „ÖkoGlobe 2012“ für Elektro-Strategie Das ÖkoGlobe-Institut der Universität Duisburg-Essen hat Renault den „OköGlobe 2012“ verliehen. Eine hochkarätige Jury wählte die Renault „Zero Emission“Strategie in der Kategorie „Supply Chain“ auf den ersten Platz.

In allen Bereichen punktete Renault mit seinem ausgefeilten Batterie­konzept: Die modernen Lithium-Ionen-Batterien, die in allen Renault Elektrofahrzeugen verwendet werden, gewährleisten im Vergleich zu herkömmlichen Nickel-Metallhydrid-Akkus eine längere Lebensdauer und größere Reichweite. Die Energie­ speicher erfüllen darüber hinaus höchste Sicherheitsstandards und lassen sich am Ende ihres Lebenszyklus problemlos recyceln. Dazu hat Renault S.A. bereits einen umfangreichen Kooperations­ vertrag mit dem Logistikdienstleister DHL International GmbH geschlossen. Nach Ablauf der Lebensdauer der Lithium-IonenAkkus oder einem Defekt erhält der zuständige Renault Z.E. Stützpunkt per DHL umgehend frischen Ersatz. Ein Tracking­ system ermöglicht es Renault, Lagerung, Transport und Temperatur der Batterien jederzeit genau zu verfolgen und voll­ständig nachzuvollziehen. Der sichere und fachgerechte Transport garantiert den Kunden uneingeschränkte Mobilität. Die Rück­ führung der ausgedienten Batterien erfolgt in das Recycling­ zentrum von Renault im französischen Werk Flins.

ÖkoGlobe, Quelle: TÜV Rheinland AG, Achim Schaible, Engelbert Faßbender, Vorstandsmitglied DEVK Versicherungen (re. im Bild), 2012

Das ganzheitliche Engagement von Renault, Elektrofahrzeuge in Großserie anzubieten und gleichzeitig die erforderliche Infra­ struktur dafür zur Verfügung zu stellen, überzeugte die unab­ hängige ÖkoGlobe-Jury. Mit den Modellen Kangoo Z.E., Kangoo Maxi Z.E., Fluence Z.E. und Twizy hat Renault seit Ende 2011 als einziger Automobilhersteller bereits eine Flotte von Großserien-Elektrofahrzeugen in Deutschland auf den Markt gebracht (Z.E. steht für Zero Emission). Im ersten Quartal 2013 folgt die Kompakt­limousine ZOE.

Der ÖkoGlobe wurde 2012 zum sechsten Mal verliehen. Das zentrale Bewertungskriterium „Nachhaltigkeit“ wird insbesondere durch die Kriterien „Umweltgerechte Innovation“, „Ökologischer Denkanstoß“ sowie „Realisierbarkeit und Umsetzungschancen“ definiert. Neben Automobilherstellern waren Zulieferer, Start-ups, Organisationen oder sonstige Mobilitätsdienstleister eingeladen, ihre Ideen für den ökologischen Wandel einzureichen.

Vorbildliche Ökobilanz in der Lieferkette In der Kategorie „Supply Chain“ gehörten insbesondere die Ressourcen­schonung bei den Produktions- und Zulieferprozessen, der effektive Einsatz von Energie sowie die Rückgewinnung von Rohstoffen im Rahmen des Recyclings zu den Bewer­tungs­ kriterien.

http://www.renault-presse.de/

ÖKOGLOBE`12

12

Pressespiegel


Mazda Motors Deutschland 17.10.2012

Verleihung ÖkoGlobe 2012

Mazda SKYACTIV Technologie preisgekrönt • Zweiter Platz für CX-5 in der Kategorie „Serienfahrzeuge“ • Renommierter Umweltpreis für nachhaltige Mobilität • Rekordzahl von 110 Bewerbungen Die SKYACTIV Technologien im neuen Mazda CX-5 sind mit dem ÖkoGlobe 2012 ausgezeichnet worden. Bei der Wahl der besten Innovationen für klimafreundliche Mobilität belegt das kompakte Crossover-SUV den zweiten Platz in der Kategorie „Serienfahrzeuge“. Insgesamt wurden in diesem Jahr 110 Innovationen für den renommierten, von der Universität Duisburg-Essen wissenschaftlich begleiteten Umweltwettbewerb eingereicht – mehr als je zuvor. Die Auswahl der ÖkoGlobe-Preisträger traf eine Jury, der neben Jurysprecher Prof. Dr. Ferdinand Dudenhöffer unter anderem Prof. Dr. Claudia Kemfert, Energieexpertin des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung, Thüringens Wirtschaftsminister Matthias Machnig und der Aktionskünstler HA Schult angehören. Weitere Jurymitglieder sind Prof. Dr. Jürgen Brauckmann, Vorstandsmitglied des TÜV Rheinland und Engelbert Faßbender, Mitglied des Vorstands der DEVK Versicherungen. „Die Mazda Leistung ist beeindruckend. Der Kern besteht in der Kombination von innovativen Spritspartechnologien. Mazda hat dies vorbildlich in Serie gebracht“, erkennt Dudenhöffer lobend an. Mit dem ÖkoGlobe, dem ersten internationalen Umweltpreis für die Mobilitätsindustrie, bei dem ausschließlich ökologische Kriterien in die Wertung einfließen, werden Innovationen für eine nachhaltige Mobilität ausgezeichnet. Der Preis wurde im Jahr 2007 ins Leben gerufen. Erst kürzlich hat Mazda mit den SKYACTIV Technologien im CX-5 bei der Wahl der „Firmenautos des Jahres 2012“ den Innovationspreis gewonnen.

Mazda CX-5

Der im Frühjahr 2012 eingeführte CX-5 verfügt als erstes Mazda Modell über alle neuen SKYACTIV Technologien für Antrieb, Fahrwerk und Karosserie. Dazu zählen etwa neu entwickelte Benzin- und Dieselmotoren, die dank eines extrem hohen bzw. niedrigen Verdichtungsverhältnisses außergewöhnlich sparsam und emissionsarm arbeiten, neue Schalt- und Automatikgetriebe sowie umfangreiche Leichtbaumaßnahmen. Im Ergebnis gehört der neue CX-5 zu den leichtesten und effizientesten Fahrzeugen des europäischen SUV-Segments. Nach dem Debüt im CX-5 halten die innovativen SKYACTIV Technologien nun auch in der neuen Modellgeneration des Mazda6 Einzug, die Ende September auf dem Pariser Automobilsalon präsentiert wurde und am 2. Februar 2013 auf den deutschen Markt kommt.

http://www.mazda-presse.de/

ÖKOGLOBE`12

13

Pressespiegel


MEDIUM BMW Group DATUM 17.10.2012

ÖkoGlobe 2012 für DriveNow. Universität Duisburg-Essen zeichnet innovatives Car Sharing Joint Venture der BMW Group und der Sixt AG in der Kategorie Mobilitätsmodelle aus. München. Die BMW Group und die Sixt AG haben mit ihrem Premium Car Sharing Konzept DriveNow den diesjährigen ÖkoGlobe in der Kategorie Mobilitätsmodelle gewonnen. Die Jury würdigte damit besonders die Nutzerfreundlichkeit des Angebotes, das auf den steigenden Bedarf an flexiblen Mobilitätslösungen im urbanen Umfeld eingeht. Harald Krüger, Mitglied des Vorstands der BMW AG, nahm den Preis gemeinsam mit Alexander Sixt, Leiter Konzernentwicklung der Sixt AG, entgegen. Er bedankte sich für die Anerkennung, die sich auch in der zunehmenden Beliebtheit von DriveNow ausdrückt: „Die Zahl der Fans wächst rasant“, so Krüger. „Zum Zeitpunkt unserer Bewerbung hatten wir etwa 17.000 Kunden in München, Berlin und Düsseldorf. Heute, nur fünf Monate später, zählt DriveNow mehr als 55.000 Kunden. Und unsere Marktforschung zeigt: Fast 90 Prozent unserer Kunden würden DriveNow ihren Freunden und Bekannten weiterempfehlen.“ Das Joint Venture für Premium-Carsharing mit SIXT gibt es in München, Berlin, Düsseldorf und Köln. San Franscisco ist seit Juni 2012 die erste internationale DriveNow-Stadt, in der eine Flotte von 70 BMW ActiveE ein emissionsfreies Fahrerlebnis mit Elektro-Antrieb ermöglicht. Damit unterstreicht die BMW Group ihr Engagement für Nachhaltigkeit und visionäre Mobilitätslösungen. Das Ziel ist es, das Carsharing-Angebot sukzessive international auszubauen. Bis zum Jahr 2020 soll DriveNow weltweit eine Million Mitglieder haben. Der ÖkoGlobe ist der erste internationale Umweltpreis für die Mobilitätsindustrie und wird durch die DEVK Versicherungen, den TÜV Rheinland, den Aktionskünstler HA Schult in Zusammenarbeit mit dem ÖkoGlobe-Institut der Universität Duisburg-Essen verliehen. Die Auszeichnung wurde in diesem Jahr zum sechsten Mal vergeben. In den vergangenen Jahren hatte die BMW Group bereits für ihre Leichtbau-Strategie, die Entwicklungsstrategie Efficient Dynamics sowie für ihre umfangreichen Feldversuche mit dem rein elektrisch angetriebenen MINI E einen ÖkoGlobe erhalten. In diesem Jahr standen 110 Nominierungen in zehn Kategorien zur Wahl. DriveNow wurde in der Kategorie „Mobilitätsmodelle“ ausgezeichnet.

http://www.press.bmwgroup.com/

ÖKOGLOBE`12

14

Pressespiegel


Johnson Controls 18.10.2012

ÖkoGlobe 2012 für ComfortThin-Sitz von Johnson Controls Hochkarätige Jury zeichnet innovative Sitztechnologie aus

Johnson Controls, ein weltweit führender Anbieter von Autositzen und Sitzkomponenten, hat gestern bei der Preisverleihung in Köln den ÖkoGlobe in der Kategorie „Rohstoffe, Werkstoffe und Verfahrensoptimierung“ für den innovativen ComfortThinSitz erhalten. Die Jury hat die diesjährigen Gewinner des internationalen Umweltpreises für die Mobilitätsindustrie aus über 110 Bewerbungen ausgewählt – so viele wie nie zuvor. „Das Sitzkonzept hat die Jury überzeugt, weil Johnson Controls besonders leichte und recyclebare Materialien, die sich in anderen Industriezweigen bewährt haben, für das Auto neu entdeckt hat. Zugleich eröffnet der Sitz weitere Potenziale, um an der Karosserie Gewicht zu sparen und somit den Kraftstoffverbrauch zu senken“, erläutert der Automobilexperte und Sprecher der ÖkoGlobe-Jury Prof. Dr. Ferdinand Dudenhöffer. Der Aktionskünstler HA Schult hat den Preis 2007 initiiert. Neben ihm und Prof. Dr. Dudenhöffer von der Universität Duisburg-Essen gehören Prof. Dr.-Ing. Jürgen Brauckmann,Vorstandsmitglied des TÜV Rheinland, Engelbert Faßbender, Mitglied des Vorstands der DEVK Versicherungen, die Energieexpertin Prof. Dr. Claudia Kemfert vom Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin) und Matthias Machnig, Minister für Wirtschaft, Arbeit und Technologie des Landes Thüringen, der hochkarätigen Jury an. „Wir sind sehr stolz auf die Auszeichnung unseres ComfortThin-Sitzes mit dem renommierten ÖkoGlobe. Mit dieser umweltfreundlichen Technologie beschreiten wir im Sitzdesign neue Wege“, sagt Dr. Beda Bolzenius, President Johnson Controls Automotive Seating. „Nachhaltige Mobilität ist eine der strategischen Top-Prioritäten von Johnson Controls. Wir arbeiten kontinuierlich an umweltfreundlichen Innovationen.“ Johnson Controls hat im Rahmen einer Entwicklungspartnerschaft mit dem britischen Luxusmatratzenhersteller Harrison Spinks einen Autositz entwickelt, der ein deutlich schlankeres Profil hat und besonders umweltfreundlich ist. Zugleich müssen die Fahrzeuginsassen nicht auf den gewohnten Komfort verzichten.

Dr. Beda Bolzenius, President Johnson Controls Automotive Seating (links), hat den renommierten Umweltpreis für die Automobilindustrie von Prof. Dr. Ferdinand Dudenhöffer, Sprecher der ÖkoGlobe-Jury, erhalten.

Durch sein schmales Profil schafft der ComfortThin-Sitz insbesondere in kleineren Fahrzeugen Raum für die Insassen – etwa 35 Millimeter zusätzlichen Bein- und Knieraum für die Fondpassagiere. Bei gleichbleibenden Platzverhältnissen kann ein mit ComfortThin-Sitzen ausgestattetes Fahrzeug aber auch um 35 Millimeter kürzer ausfallen, was alleine bei der Karosserie eines Autos des C-Segmentes einer weiteren Gewichtsersparnis von etwa 4,5 Kilogramm entspräche. Bei gleichbleibendem Komfort können Autos damit kleiner und entsprechend leichter sein sowie von hubraumschwächeren, aber effizienteren Motoren angetrieben werden. Die ComfortThin-Technologie hilft so, den Kraftstoffverbrauch zu senken und CO2-Emissionen nachhaltig zu reduzieren. Die neue Technologie wird für Fahrzeuge ab dem Modelljahr 2015 zur Verfügung stehen. Erste Tests des Sitzes in umgerüsteten Serienfahrzeugen verliefen positiv und weckten bereits das Interesse von Automobilherstellern.

In den ComfortThin-Sitzen werden die konventionellen Urethan-Schaumpads durch eine Taschenfederkerntechnologie aus der Bettenindustrie ersetzt. Diese Alternative ist zu 100 Prozent recyclingfähig und ermöglicht gleichzeitig eine Gewichtsreduzierung zwischen fünf und 20 Prozent.

http://www.johnsoncontrols.de/content/de/de/products/automotive_experience/awards/2012-oekoglobe-award.html

ÖKOGLOBE`12

15

Pressespiegel


MEDIUMCAR GERMANY VOLVO DATUM 18.10.2012

Innovativer Volvo V60 Plug-in-Hybrid gewinnt den Umweltpreis ÖkoGlobe 2012 • Volvo V60 D6 auf Platz 1 in der Kategorie Serienfahrzeuge • Neue Maßstäbe im Bereich umweltschonender Mobilität • Besonders günstige Verbrauchs- und Emissionswerte Köln. Der Volvo V60 D6, der weltweit erste Diesel-Plug-inHybrid, überzeugte die Jury des ÖkoGlobe Awards vollauf. Das zum Jahresende 2012 auf den Markt kommende Modell ist das technisch anspruchsvollste Fahrzeug, das der schwedische Premium-Automobilhersteller je gebaut hat. Beim ÖkoGlobe 2012 setze sich der Volvo V60 D6 in der Kategorie „Serienfahrzeuge“ durch.Volvo Car Germany Geschäftsführer Bernhard Bauer nahm die Auszeichnung gestern Abend bei der Preisverleihung in Köln entgegen. Der ÖkoGlobe wurde in neun Kategorien an die innovativsten und umweltfreundlichsten Produkte bzw. Konzepte der Automobilbranche sowie an mehrere Persönlichkeiten verliehen. Die diesjährige Preisverleihung fand in Köln in den Räumen des TÜV Rheinlands statt und stand damit im Mittelpunkt der Feierlichkeiten zum 140-jährigen Bestehen der Organisation. Zahlreiche hochkarätige Persönlichkeiten aus Industrie, Wirtschaft und Medien nahmen an der Veranstaltung teil. Die eigentlichen Stars aber waren die „ausgezeichneten“ Innovationen, die dieses Jahr aus einer Rekordzahl von 110 Einreichungen ermittelt wurden. „Unser Ziel war es, ein Fahrzeug zu entwickeln, das im Bereich umweltschonender Mobilität neue Maßstäbe setzt und auf vorbildliche Weise konventionelle Motorentechnik mit alternativen Antriebsformen kombiniert. Damit sind wir bei unserer Nachhaltigkeitsoffensive, die die Entwicklung von Fahrzeugen ohne schädliche Abgas- und umweltbelastende CO2-Emmissionen vorsieht, einen wichtigen Schritt vorangekommen,“ sagte Bernhard Bauer. Die ambitionierte Umwelt-Strategie von Volvo trägt den Titel „Mission Towards Zero“ und löst den scheinbaren Widerspruch zwischen einer besonders ökologischen Verträglichkeit und äußerster Leistungsfähigkeit auf. Mit der Verleihung des ÖkoGlobe Awards wurde somit das Bestreben von Volvo, ein „grünes“ Fahrzeug ohne Kompromisse anzubieten, honoriert.

und leitet gemeinsam mit dem Automobil-Experten Prof. Dr. Ferdinand Dudenhöffer das zugehörige ÖkoGlobe-Institut an der Universität Duisburg-Essen. Der ÖkoGlobe wird als erster internationaler Umweltpreis für die Mobilitätsindustrie durch die DEVK Versicherungen, TÜV Rheinland und den Finanzenverlag verliehen. Jury-Mitglieder sind Prof. Dr.-Ing. Jürgen Brauckmann, Vorstandsmitglied des TÜV Rheinland, Engelbert Faßbender, Mitglied des Vorstands der DEVK Versicherungen, Matthias Machnig, Minister für Wirtschaft, Arbeit und Technologie,Thüringen, Prof. Dr. Claudia Kemfert, Energieexpertin DIW, Berlin sowie die beiden Leiter des ÖkoGlobe-Institutes, Dudenhöffer und Schult. Das Siegerfahrzeug Mit dem Volvo V60 D6 hat die schwedische Premium-Marke den weltweit ersten Diesel-Plug-in-Hybrid in die Serie gebracht. Das hohe Maß an Umweltverträglichkeit spiegelt sich in den besonders günstigen Verbrauchs- und Emissionswerten wider. So benötigt der Volvo V60 D6 im Hybrid-Modus nur noch 1,8 Liter auf 100 Kilometer und das bei einem Low-Level CO2-Wert von 48 g/km. Fahrer des ÖkoGlobe-Gewinners können zwischen drei unterschiedlichen Fahrvarianten wählen. Der jeweils gewünschte Modus lässt sich bequem über die Tasten Pure, Hybrid und Power anwählen. Pure steht für rein elektrisch, Hybrid für ein ausbalanciertes Zusammenspiel von Fünfzylinder-Turbodiesel und Elektromotor und Power für größtmögliche Leistung aus Diesel- plus Elektroaggregat. So verknüpft der innovative Volvo V60 D6 auf vorbildliche Weise ökologisches Bewusstsein mit Fahrspaß und höchstem Komfort. Der Volvo V60 D6 kann über einen herkömmlichen Stromanschluss am Haus oder in der Garage aufgeladen werden kann. Ebenfalls einen ÖkoGlobe in der Kategorie „Serienfahrzeuge“ erhielt Toyota für das Modell Prius Plug-in mit Benzinmotor.

„Mit dem ÖkoGlobe wollen wir den Weg in eine lebenswerte Mobilität diskutieren, Nachhaltigkeitsinnovationen und vor allem ein Umdenken anregen“, so der renommierte Aktionskünstler HA Schult. Er hatte 2007 den Preis ins Leben gerufen http://www.media.volvocars.com/de/ http://www.volvocars.com/de/top/about/news_events/pages/press.aspx?itemid=233

ÖKOGLOBE`12

16

Pressespiegel


Bernhard Bauer, Geschäftsführer Volvo Car Germany (li.) und Friedrich W. Gieseler (Vorstandsvorsitzender DEVK)

Volvo V60 Plug-in-Hybrid

Volvo V60 Plug-in-Hybrid

Volvo V60 Plug-in-Hybrid

ÖKOGLOBE`12

17

Pressespiegel


Daimler 18.10.2012

Platz 1 für das Forschungsfahrzeug Mercedes-Benz F 125!

Zehnter Sieg in Folge beim ÖkoGlobe Der international anerkannte Umweltpreis ÖkoGlobe, der für ökologische Innovationen vergeben wird, geht auch 2012 an die Daimler AG. In der Kategorie „Konzeptfahrzeuge“ wurde das Forschungsfahrzeug Mercedes-Benz F 125! mit dem ersten Preis ausgezeichnet. Weiterhin belegte der Mercedes-Benz Citaro FuelCELL-Hybrid Bus in der Kategorie „Mobilitätsmodelle“ den zweiten Platz. Der ÖkoGlobe 2012 würdigt das Engagement von Daimler für zukunftsweisende nachhaltige Mobilität. Den Preis nahm Prof. Dr. Herbert Kohler, Leiter Konzernforschung Daimler AG und Umweltschutzbeauftragter des Konzerns in Köln entgegen. „Wir sind stolz darauf, dass unser Engagement auch in diesem Jahr von der ÖkoGlobe-Jury gewürdigt wird. Der F 125! zeigt, dass große Limousinen dank innovativer Technologien und emissionsfreien Antrieben auch weiterhin eine glänzende Zukunft haben können.“, so Prof. Dr. Herbert Kohler. Über den ÖkoGlobe Der ÖkoGlobe ist der erste Preis für die Automobil- und Mobilitätsbranche, in dem ausschließlich ökologische Kriterien eine Rolle spielen. Begründet wurde der ÖkoGlobe in 2007 als Gemeinschaftsinitiative des Aktionskünstlers HA Schult, des CARCenter Automotive Research der Universität Duisburg-Essen, der DEVK-Versicherung Köln und des Automobil-Clubs ACV. Schirmherr ist der Bundesminister für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit Peter Altmaier.

Forschungsfahrzeug F 125!

„Der F 125! zeigt, dass große Limousinen dank innovativer Technologien und emissionsfreien Antrieben auch weiterhin eine glänzende Zukunft haben können.“, so Prof. Dr. Herbert Kohler.

Wegweisendes Konzept für große und luxuriöse Automobile Mercedes-Benz F125! gibt einen visionären Ausblick darauf, wie in Zukunft eine vollständig emissionsfreie Individualmobilität im Luxussegment ermöglicht werden kann. Dabei setzen die Forscher und Entwickler von Mercedes-Benz neben bewährten Konzepten zum Teil auch auf Technologien, die heute zwar noch nicht am Markt verfügbar sind, in der Grundlagenforschung jedoch vielversprechende Ansätze zeigen und damit realistische Chancen auf eine Umsetzung in künftigen Serienautomobilen haben. Die entscheidenden neuen Innovationsthemen dabei sind: Eine konsequente Weiterentwicklung des Brennstoffzellenantriebs in Kombination mit Plug-in-Hybrid sowie eine revolutionäre Tanktechnologie: der sogenannte „Strukturintegrierte Wasserstoff Verbundspeicher“; leichtere und leistungsfähigere Stromspeicher, in diesem Fall auf Basis der Lithium-Schwefel Technologie, die Mercedes-Benz parallel zur Weiterentwicklung der aktuellen Lithium-Ionen Batterie verfolgt.

http://www.daimler.com/dccom/0-5-7165-49-1542473-1-0-0-0-0-0-16696-0-0-0-0-0-0-0-0.html

ÖKOGLOBE`12

18

Pressespiegel


Mercedes-Benz Citaro FuelCELL-Hybrid

Der Brennstoffzellenbus Mercedes-Benz Citaro FuelCELL-Hybrid vereint die Vorzüge der emissionsfreien Brennstoffzelle mit dem Hybridantrieb.

Die Jury des Ökoglobe würdigte außerdem den Stadtbus Mercedes-Benz Citaro FuelCELL-Hybrid mit dem zweiten Platz in der Kategorie „Mobilitätsmodelle“. Das Hybridsystem mit Brennstoffzelle, Elektromotor und Lithium-Ionen Batterien zeichnet sich durch eine überragende Umweltverträglichkeit aus: Der Bus emittiert während der Fahrt keinerlei Schadstoffe und fährt annähernd geräuschlos. Er ermöglicht den dauerhaften emissionsfreien öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) in hoch belasteten Innenstädten und ist damit ein wichtiger Baustein für die Mobilität der Zukunft. Dank der verbesserten Brennstoffzellen-Komponenten und der Hybridisierung mit Lithium-Ionen Batterien (27 kW/h) spart der neue Citaro FuelCELL-Hybrid im Vergleich zur Vorgängergeneration 50 Prozent Wasserstoff. Deshalb konnte die Anzahl der Tanks gegenüber den früher erprobten Brennstoffzellenbussen von neun auf sieben Behälter mit einer Speicherkapazität von zusammen 35 kg Wasserstoff reduziert werden. Der Brennstoffzellenbus fährt damit über 300 Kilometer weit; bei einer Tankzeit von ca. 8–10 Minuten. Damit kann der Mercedes-Benz Citaro FuelCELL-Hybrid genauso unkompliziert und flexibel wie heutige Dieselfahrzeuge eingesetzt werden.

ÖKOGLOBE`12

19

Pressespiegel


Ford 18.10.2012

„ÖkoGlobe“ 2012:

1,0-Liter-Ford EcoBoost-Benzinmotor gewinnt die Kategorie „Antriebe und Antriebsstrang“ • Dieser Motor war im Juni bereits zum „Engine of the Year 2012“ gewählt worden • Gemeinschaftsentwicklung der Ford-Entwicklungszentren in Köln-Merkenich und im britischen Dunton • Das Triebwerk läuft im aufwändig modernisierten Motorenwerk in Köln sowie im rumänischen Craiova vom Band • Der Ford Focus ist mit diesem Motor der sparsamste Benziner seiner Klasse • Ford Seriensieger bei den „ÖkoGlobes“ Köln, 18. Oktober 2012 – Ford setzt seine Erfolgsserie beim Umweltpreis „ÖkoGlobe“ fort. Nach bereits fünf „ÖkoGlobes“ in Folge (2007-2011) erreichte das Unternehmen auch in diesem Jahr einen ersten Platz – dieses Mal mit dem 1,0-Liter-EcoBoostDreizylindermotor mit Benzindirekteinspritzung (Kategorie 6 „Antriebe- und Antriebsstrang“). Das gleiche Triebwerk war bereits im Juni 2012 von einer internationalen Fachjury mit dem Titel „Engine of the Year 2012“ ausgezeichnet worden und gewann in diesem Zusammenhang auch die Kategorien „Bester neuer Motor“ und „Bester Motor bis 1,0 Liter Hubraum“. Der vom Aktionskünstler HA Schult 2007 ins Leben gerufene „ÖkoGlobe“ ist der erste internationale Umweltpreis für die Automobilindustrie, bei dem ausschließlich ökologische Kriterien in die Wertung einfließen. Vergeben wird er gemeinsam vom TÜV Rheinland, den DEVK-Versicherungen und dem ÖkoGlobe-Institut der Universität Duisburg-Essen. Die diesjährige Preisverleihung fand gestern in Köln statt – den Rahmen bildeten die Feierlichkeiten zum 140-jährigen Bestehen des TÜV Rheinland. Bei der „ÖkoGlobe“-Trophäe handelt es sich um eine circa 40 Zentimeter große Nachbildung jener Weltkugel von HA Schult, die seit Oktober 2000 das Dach der DEVKZentrale in Köln ziert. „Nicht nur die aktuelle Preisverleihung, sondern die Serie von „ÖkoGlobe“-Auszeichnungen für uns belegen die Ernsthaftigkeit, mit der wir uns dem Thema Nachhaltigkeit widmen“, sagte Bernhard Mattes, Vorsitzender der Geschäftsführung der FordWerke GmbH und Vice President Ford Customer Service Division (FCSD) bei Ford of Europe, der den Preis entgegennahm. „Nachhaltigkeit ist eine Säule unserer Unternehmensstrategie und der Ford-Markenphilosophie. Der Ein-Liter-EcoBoost-Motor ist ein exzellentes Beispiel für bezahlbare Fortschrittstechnologie mit hohem Kundennutzen. EcoBoost-Motoren sind ein integraler Bestandteil unseres verbrauchsreduzierenden Ford ECOnetic Technology-Programms“.

Innovativer Dreizylinder-Motor mit Benzindirekteinspritzung Der 1,0-Liter-EcoBoost-Motor von Ford ist eine Gemeinschaftsentwicklung der Ford-Entwicklungszentren in Köln-Merkenich und im britischen Dunton. Das Triebwerk läuft im aufwändig modernisierten Motorenwerk in Köln sowie im rumänischen Craiova vom Band. Zu den besonderen Merkmalen des ultrakompakten – die Grundfläche des Motorblocks passt auf ein DIN A 4-Blatt – und nur 98 Kilogramm schweren Dreizylinders zählen Benzin-Direkteinspritzung, die variable Ventilsteuerung Ti-VCT sowie ein extrem schnell ansprechender Turbolader. Weil der Abgaskrümmer mit dem Aluminium-Zylinderkopf zu einem Guss-Stück zusammengefasst ist, kann er in den Kühlkreislauf integriert werden. Das senkt die Abgastemperatur und ermöglicht ein optimales Gemischverhältnis über ein breites Drehzahlband, wovon die Abgasqualität profitiert. Weitere Innovationen sind zum einen die getrennten Kühlkreisläufe für Zylinderköpfe und Zylinderblock, wodurch sich die Warmlaufphase verkürzt und Energieverluste um 50 Prozent gesenkt werden, und zum anderen die Einbettung der beiden wichtigsten Antriebsriemen in Ölbäder – Reibungsverluste werden auf diese Weise reduziert, während sich die Laufruhe und die Langlebigkeit des Motors erhöhen. Mit einer besonders raffinierten Lösung begegneten die Ford-Ingenieure außerdem den bauartbedingten Vibrationen eines Dreizylinder-Motors: Statt Ausgleichswellen, die Leistung kosten und den Verbrauch erhöhen, wurde die Schwungscheibe mit einer definierten Unwucht versehen, die den tendenziell unrunden Lauf von Dreizylinder-Motoren gezielt kompensiert.

http://media.ford.com/news/oekoglobe20121_0-liter-fordecoboost-benzinmotorgewinntdiekategorieantriebeundantriebsstrang.htm

ÖKOGLOBE`12

20

Pressespiegel


Bereits im Ford Focus und im Ford C-MAX verfügbar – demnächst auch im Ford B-MAX Der 1,0-Liter-EcoBoost-Motor ist aktuell für den Ford Focus und für den Ford C-MAX/Ford Grand C-MAX verfügbar. Noch in diesem Jahr wird er auch für den innovativen, völlig neu entwickelten Kompaktvan Ford B-MAX, erhältlich sein. Zugleich führt Ford diesen Dreizylinder-Motor künftig auch in Nordamerika, Afrika und der Region Asien-Pazifik ein. Weitere Einsatzgebiete folgen. Ford will in den vier Jahren von 2012 bis 2015 insgesamt mehr als 800.000 der hocheffizienten 1,0-Liter-DreizylinderMotoren herstellen. Der neue 1,0-Liter-EcoBoost-Dreizylinder-Motor mit Benzindirekteinspritzung steht zum Beispiel für den Ford Focus in zwei Leistungsstufen zur Verfügung: mit 74 kW (100 PS) und mit 92 kW (125 PS), jeweils in Kombination mit einem serienmäßigen Start-Stopp-System. Der kombinierte Kraftstoffverbrauch beträgt für die 74 kW-Variante nur 4,8 Liter/100 Kilometer1) – das entspricht CO2-Emissionen von 109 Gramm/Kilometer (kombiniert)1) – und für die 92 kW-Variante nur 5,0 Liter/100 Kilometer1) (114 Gramm CO2/Kilometer)1). Der Ford Focus mit dem innovativen 1,0-Liter-EcoBoost-Motor ist somit der sparsamste Benziner seiner Klasse. Er kostet mit diesem Motor ab 18.050 Euro.

(Hertie School of Governance); Matthias Machnig (Minister für Wirtschaft, Arbeit und Technologie, Thüringen); HA Schult (Aktionskünstler und „ÖkoGlobe“-Initiator). 1) Kraftstoffverbrauch in l/100 km beim Ford Focus mit dem 1,0-Liter-EcoBoost-Benzinmotor: 5,0 - 4,8 (kombiniert); CO2-Emissionen (kombiniert): 114 - 109 g/km. CO2-Effizienzklasse B. Die angegebenen Werte wurden nach den vorgeschriebenen Messverfahren (§2 Nm. 5, 6, 6a Pkw-EnVKV in der jeweils geltenden Fassung) ermittelt. CO2-Emissionen, die durch die Produktion und Bereitstellung des Kraftstoffes bzw. anderer Energieträger entstehen, werden bei der Ermittlung der CO2-Emissionen gemäß der Richtlinie 1999/94EG nicht berücksichtigt. Die Angaben beziehen sich nicht auf ein einzelnes Fahrzeug und sind nicht Bestandteil des Angebotes, sondern dienen allein Vergleichszwecken zwischen den verschiedenen Fahrzeugtypen. Hinweis nach Richtlinie 1999/94EG: Der Kraftstoffverbrauch und die CO2-Emissionen eines Fahrzeugs hängen nicht nur von der effizienten Ausnutzung des Kraftstoffs durch das Fahrzeug ab, sondern werden auch vom Fahrverhalten und anderen nichttechnischen Faktoren beeinflusst. CO2 ist das für die Erderwärmung hauptsächlich verantwortliche Treibhausgas. Weitere Informationen zum offiziellen Kraftstoffverbrauch und den offiziellen spezifischen CO2-Emissionen neuer Personenkraftwagen können dem „Leitfaden über den Kraftstoffverbrauch, die CO2-Emissionen und den Stromverbrauch neuer Personenkraftwagen“ entnommen werden, der an allen Verkaufsstellen und bei der DAT unter http://www.dat.de/ leitfaden/LeitfadenCO2.pdf unentgeltlich erhältlich ist.

Ford-Werke GmbH Die Ford-Werke GmbH ist ein deutscher Automobilhersteller mit Sitz in Köln. Das Unternehmen beschäftigt an den Standorten Köln, Saarlouis und Genk/Belgien insgesamt 29.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Seit der Gründung des Unternehmens im Jahr 1925 in Berlin hat Ford über 40 Millionen Fahrzeuge in Deutschland und Belgien produziert. Für weitere Informationen zu den Produkten von Ford besuchen Sie bitte www.ford.de.

Ford: „ÖkoGlobe“-Seriensieger Ford hatte bereits 2007, 2008, 2009, 2010 und 2011 „ÖkoGlobes“ gewonnen. Im vergangenen Jahr wurde Ford für das batterieelektrische leichte Nutzfahrzeug Ford Transit Connect Electric ausgezeichnet. 2010 erhielt Ford den „ÖkoGlobe“ für das „ECOnetic Technologies“-Programm, also für ein Bündel von technischen Funktionen und Ausstattungsdetails, die den Kraftstoffverbrauch, die Emissionen und damit auch die Betriebskosten der Ford-Baureihen reduzieren. 2009 gewann das Unternehmen den „ÖkoGlobe“ für den batterieelektrischen „Ford Tourneo Connect BEV (damals ein Konzeptfahrzeug), 2008 zeichnete die Jury Ford für die Sprit- und Emissionseinspartechnologie „ECOnetic“ aus und 2007 erhielt Ford den damals zum ersten Mal vergebenen „ÖkoGlobe“ für seine Bio-Ethanol-Fahrzeugtechnologie („Flexifuel“). Die Jury-Mitglieder: Prof. Dr. Jürgen Brauckmann (Mitglied des Vorstands, TÜV Rheinland); Prof. Dr. Ferdinand Dudenhöffer (Universität Duisburg-Essen); Engelbert Faßbender (Mitglied des Vorstands, DEVK Versicherungen); Prof. Dr. Claudia Kemfert

ÖKOGLOBE`12

21

Pressespiegel


MEDIUM Toyota Deutschland DATUM 18.10.2012

Öko-Globe für den Toyota Prius Plug-in Hybrid Erster Platz in der Kategorie Serienfahrzeug

• Plug-in Version des Hybridpioniers bekommt Öko-Auszeichnung • Prius bereits zum dritten Mal auf dem Treppchen • Verbrauch von lediglich 2,1 Litern Benzin auf 100 Kilometern Köln. Der Toyota Prius Plug-in Hybrid gewinnt den Öko-Globe 2012 in der Kategorie „Serienfahrzeug“ und setzt damit die Prius-Siegesserie beim Öko-Globe fort. Der Hybridtrendsetter wurde bereits 2009 in der Kategorie „Großserienfahrzeug“ ausgezeichnet und 2007 hatte die zweite Generation des Prius den Preis für Hybrid- und Elektrofahrzeuge gewonnen.Weiterer Preisträger beim Öko-Globe war das Mobilitätskonzept Toyota i-real im Jahre 2008. Ebenfalls ausgezeichnet mit einem ÖkoGlobe 2012 in der Kategorie „Serienfahrzeuge“ wurde der Volvo V60 Plug-in Hybrid. Für seinen konsequenten Einsatz von inzwischen über 30 Toyota Prius wurde das Taxi Center Ostbahnhof ebenfalls ausgezeichnet und zwar mit dem zweiten Platz in der Kategorie Mobilitätsträger und Logistikstruktur. Peter Köhl konnte sich damit gegen viele namhafte Konkurrenten behaupten. Nach der Verleihung des Silber-Status im Club „München für Umweltschutz“ im September ist es bereits die zweite Auszeichnung in Sachen Nachhaltigkeit für das Taxi-Unternehmen in diesem Jahr. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte folgender Pressemeldung: Münchner Taxi-Unternehmen für Umweltengagement ausgezeichnet. Der neue Prius Plug-in Hybrid repräsentiert die jüngste Entwicklungsstufe des Vollhybrid-Antriebs, der für Toyota wichtigsten Technologie-Plattform für die Zukunft. Dabei bleibt die Vollhybridkonfiguration des bewährten Prius erhalten, und mit einer leistungsfähigeren, extern aufladbaren Batterie wird eine vergrößerte Reichweite im rein elektrischen Betrieb von etwa 25 Kilometern sichergestellt. Entsprechend dem EU-Messverfahren für solche Antriebskombinationen ist die Werksangabe für den Prius Plug-in Hybrid 5,2 Kilowattstunden Strom und 2,1 Liter Benzin auf 100 Kilometer was einem CO2-Ausstoß von 49 Gramm* je Kilometer entspricht. Weltweit hat Toyota inzwischen über 4,4 Milionen Hybridfahrzeuge verkauft, davon etwa 2,8 Millionen Prius.

Ulrich Selzer nimmt den Öko-Globe entgegen

Toyota Prius Plug-in Hybrid

Der Öko-Globe wird gemeinsam von den DEVK-Versicherungen und dem TÜV-Rheinland in insgesamt neun Kategorien vergeben. Die Jury besteht aus namhaften Branchenexperten, Wissenschaftlern und Politikern. Weitere Informationen zum Öko-Globe finden Sie unter: www.oekoglobe.de. *CO2 Angabe wird nur für den verbrauchten Kraftstoff angegeben

http://www.toyota-media.de/ http://www.toyota.de/about/news/2012/details_2012_69.tmex

ÖKOGLOBE`12

22

Pressespiegel


DriveNow 18.10.2012

DriveNow gewinnt ÖkoGlobe DriveNow macht Spaß, DriveNow ist technisch innovativ. DriveNow ist aber auch nachhaltig. Umso stolzer sind wir, dass dies nun auch offiziell ausgezeichnet ist. Denn wir haben den diesjährigen ÖkoGlobe erhalten, den wichtigsten internationalen Umweltpreis für die Mobilitätsindustrie. In der Kategorie “Mobilitätsmodelle“ konnten wir uns gegen zahlreiche Konkurrenten durchsetzen. Nach Meinung der Jury zeichnet sich DriveNow durch sein auf Nachhaltigkeit angelegtes Konzept aus, unterschiedliche städtische Mobilitätslösungen flexibel miteinander zu vernetzen. Unsere jüngste Umfrage unter Ihnen, unseren Kunden, zeigte übrigens, dass DriveNow-Nutzer den Großteil ihrer Wegstrecken mit verschiedenen Verkehrsmitteln zurücklegen. DriveNow kooperiert daher beispielsweise mit dem Öffentlichen Nahverkehr in Berlin (BVG) und Düsseldorf (Rheinbahn), mit dem flexiblen Fahrradverleihsystem „nextbike“ und mit der Echtzeitmitfahrgelegenheit „flinc“, deren Technik in das Bordsystem der DriveNow-Autos integriert ist. Der ÖkoGlobe wurde 2007 durch den Aktionskünstler HA Schult initiiert und wird seitdem jährlich durch die DEVK Versicherungen, den TÜV Rheinland und den Automobil-Club Verkehr Bundesrepublik Deutschland (ACV) in Zusammenarbeit mit dem ÖkoGlobe-Institut der Universität Duisburg-Essen verliehen. In diesem Jahr musste die Jury eine Auswahl aus 110 Nominierungen in zehn Kategorien für die umweltfreundlichsten Produkte und Innovationen der Automobilbranche treffen.

http://blog.drive-now.de/2012/10/18/drivenow-gewinnt-okoglobe/

ÖKOGLOBE`12

23

Pressespiegel


Continental 18.10.2012

Continental gewinnt ÖkoGlobe 2012 für rekuperatives Bremssystem • MK 100 ESC Premium Hybrid ermöglicht bei Hybridfahrzeugen Kraftstoff- und CO2-Einsparung von 15 bis 20 Prozent. • Kostengünstiges System legt den Grundstein für eine großserientechnische Marktdurchdringung der Energiespartechnologie. • Zusammenspiel zwischen Reibungsbremse und Generatorbremse ist eine der wesentlichen Herausforderungen. Frankfurt am Main. Der internationale Automobilzulieferer Continental hat gestern in Köln den Umweltpreis ÖkoGlobe 2012 in der Kategorie „Energiegewinnung und Energiespeicher“ erhalten. Die Juroren zeichneten damit das rekuperative Bremssystem MK 100 ESC Premium Hybrid aus, das speziell für den Einsatz in Hybridfahrzeugen entwickelt wurde. Die Bremse ermöglicht es, die im Fahrzeug gespeicherte Bewegungsenergie beim Bremsen als elektrische Energie zum Laden der Batterie rückzugewinnen, also zu „rekuperieren“. Der eingesetzte Elektromotor fungiert beim Bremsen als Generator; beim Beschleunigen unterstützt er den Verbrennungsmotor mit Hilfe der gewonnenen Energie. Fahrzeuge, die mit einem solchen System ausgestattet sind, können im Durchschnitt 15 bis 20 Prozent Kraftstoff und CO2 einsparen. Zusätzlich zur Bremse ist in diesem System auch die Elektronische Stabilitätskontrolle (ESC) integriert.

Märkte und Fahrzeugklassen“, sagte Frank Jourdan, Leiter des Geschäftsbereichs Elektronische Bremssysteme der Continental-Division Chassis & Safety. Zusammenspiel zwischen Reibungsbremse und Generatorbremse Neben der kostengünstigen Realisierung des Brems- und Fahrstabilitätsregelsystems hat Continental auch die Anforderung des sogenannten „Blendings“ auf innovative Weise erfüllt: Die vom Fahrer beim Tritt auf das Bremspedal erwartete Abbremsung muss zwischen der Reibungsbremse und der Generatorbremse so verteilt werden (Blending), dass der Fahrer sein gewohntes, ungestörtes Pedalgefühl im Bremspedal spürt und den gewohnten Zusammenhang zwischen Pedalweg und Fahrzeugverzögerung erlebt.

Das Bremssystem MK 100 ESC Premium Hybrid kann die im Fahrzeug gespeicherte Bewegungsenergie beim Bremsen als elektrische Energie rückgewinnen.

Frank Jourdan (rechts) und Dr. Edgar Quadt bei der Überreichung des Preises.

„Die Auszeichnung mit dem ÖkoGlobe honoriert unsere Anstrengungen, das Autofahren umweltfreundlicher und gleichzeitig sicherer zu machen. Mit der MK 100 ESC Premium Hybrid haben wir ein kostengünstiges Bremssystem entwickelt – damit legen wir den Grundstein für einen Einsatz dieser Energiespartechnologie in der Großserienfertigung für zahlreiche

Hierzu wurde das klassische ESC-Aggregat ohne Einfluss auf die äußeren Abmessungen schaltungs- und regelungstechnisch modifiziert. Ein zusätzlicher Pedalwegsensor erkennt und interpretiert den Fahrerbremswunsch und ermittelt so die erwartete Fahrzeugverzögerung. Beim Tritt auf das Bremspedal wird die Bremsflüssigkeit zuerst in die vorhandenen Niederdruckspei-

http://www.conti-online.com/generator/www/com/de/continental/presseportal/themen/pressemitteilungen/3_automotive_group/chassis_safety/press_releases/pr_2012_10_18_oekoglobe_mk100_esc_de.html

ÖKOGLOBE`12

24

Pressespiegel


cher umgeleitet und so zunächst von den Bremssätteln ferngehalten. Durch eine „Befederung“ der Niederdruckspeicher entsprechen die im Bremspedal aufgebaute Pedalkraft und der zugehörige Pedalweg der üblichen, vom Standardfahrzeug gewohnten Charakteristik. Die vom Fahrer erwartete Fahrzeugverzögerung wird dabei einzig vom Elektromotor (in Generatorschaltung) eingestellt. Der dabei erzeugte Strom wird in der Batterie gespeichert und kann dem verkleinerten Verbrennungsmotor beim nächsten Wiederbeschleunigen des Fahrzeugs vom Elektromotor als Unterstützung („Beschleunigungshilfe“) beigestellt werden.

Bremssystem ist kompatibel für Hybrid- und Verbrenner-Fahrzeuge

Übersteigt das vom Fahrer angeforderte Bremsmoment die Leistungsfähigkeit der elektrischen Maschine, wird Reibungsbremsmoment von der hydraulischen Bremse „zugefüttert“. Durch Verschaltung und Regelung der Druckregelventile im ESC-Bremsdruckmodulator geschieht dies so feinfühlig, dass der Fahrer es nicht wahrnimmt.

Über ÖkoGlobe

Mit Ausnahme von reinen Hybrid-Fahrzeugmodellen decken Hybridantriebe heutzutage oftmals nur einen bestimmten Teil einer Fahrzeugbaureihe ab. Daher ist es umso wichtiger, dass sowohl das Rekuperations-Bremsregelsystem in der Variante mit Hybridantrieb als auch das klassische, hydraulische Bremsregelsystem in einem Fahrzeug mit ausschließlich verbrennungsmotorischem Antrieb einbaukompatibel zueinander sind, da die Software- und Hardware-Komponenten, der benötigte Einbauraum sowie die benötigten Anschlüsse identisch sind.

Der ÖkoGlobe ist der erste internationale Umweltpreis für die Mobilitätsindustrie und wird durch die DEVK Versicherungen, den TÜV Rheinland und den finanzenverlag in Zusammenarbeit mit dem ÖkoGlobe-Institut der Universität Duisburg-Essen verliehen. Schirmherr ist der Bundesminister für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit Peter Altmaier. Ausgezeichnet werden nachhaltige Konzepte, Produkte und Prozesse der Mobilitätsbranche – in die Wertung fließen ausschließlich ökologische Kriterien ein. Am 17. Oktober 2012 wurde der Preis bereits zum sechsten Mal vergeben; dabei gab es so viele Bewerbungen wie noch nie: Über 110 Innovationen für nachhaltige Mobilität wurden der unabhängigen Jury aus Wissenschaftlern, Künstlern, Mobilitätsexperten und Dienstleistern vorgestellt.

Das Bremssystem ist einbaukompatibel für Fahrzeuge mit Hybrid- und verbrennungsmotorischem Antrieb.

Wenn sich gegen Ende der Bremsung die Drehzahl der Räder und damit des angekoppelten E-Motors (in Generatorbetrieb) gegen Null nähert, kann der E-Motor konzeptionsbedingt kein generatorbasiertes Bremsmoment mehr erzeugen. Dann wird die in den Niederdruckspeichern „geparkte“ Bremsflüssigkeit über die Hydraulikpumpe im ESC-Aggregat in die Reibungsbremse gefördert. Dadurch baut sich Reibbremsmoment an den Bremsscheiben auf und kompensiert den Verlust an generatorischem Bremsmoment kurz vor dem Stillstand des Fahrzeugs. All dies geschieht, während der Fahrer den gewohnten Zusammenhang zwischen Bremspedalweg und Fahrzeugverzögerung spürt.

ÖKOGLOBE`12

25

Pressespiegel


Sixt Autovermietung 18.10.2012

DriveNow erhält Nachhaltigkeitspreis ÖkoGlobe 2012 • Carsharing-Joint Venture von Sixt und BMW in der Kategorie „Mobilitätsmodelle“ ausgezeichnet • DriveNow treibt Vernetzung verschiedener Mobilitätsoptionen voran Das Carsharing-Joint Venture DriveNow der Sixt AG und der BMW Group erhält den diesjährigen ÖkoGlobe, den wichtigsten internationalen Umweltpreis für die Mobilitätsindustrie. Der Premium Carsharing- Anbieter setztePreisgrafik Öko Awards Drive Now 297x300 DriveNow erhält Nachhaltigkeitspreis ÖkoGlobe 2012 sich in der Kategorie „Mobilitätsmodelle“ gegen zahlreiche Konkurrenten durch. DriveNow zeichnet sich nach Meinung der Jury durch sein auf Nachhaltigkeit angelegtes Konzept aus, unterschiedliche städtische Mobilitätslösungen flexibel miteinander zu vernetzen.

Der ÖkoGlobe wurde 2007 durch den Aktionskünstler HA Schult initiiert und wird seitdem jährlich durch die DEVK Versicherungen, den TÜV Rheinland und den Automobil-Club Verkehr Bundesrepublik Deutschland (ACV) in Zusammenarbeit mit dem ÖkoGlobe-Institut der Universität Duisburg-Essen verliehen. In diesem Jahr musste die Jury eine Auswahl aus 110 Nominierungen in zehn Kategorien für die umweltfreundlichsten Produkte und Innovationen der Automobilbranche treffen.

„Wir freuen uns sehr über diese Auszeichnung. Der Preis ist für uns Bestätigung und Ansporn zugleich, nachhaltige Lösungen in unsere innovativen Mobilitätskonzepte einfließen zu lassen“, sagte Alexander Sixt, Leiter Konzernentwicklung der Sixt AG. Sixt nahm am gestrigen Mittwoch den ÖkoGlobe 2012 zusammen mit Harald Krüger, Mitglied des Vorstands der BMW AG, bei der Preisverleihung in Köln entgegen. „DriveNow ist schon heute Bestandteil einer integrierten Mobilitätskette“, sagte Sixt. Interne Umfragen zeigten, dass DriveNow-Nutzer den Großteil ihrer Wegstrecken mit verschiedenen Verkehrsmitteln zurücklegten. DriveNow kooperiert beispielsweise mit dem Öffentlichen Nahverkehr in Berlin (BVG) und Düsseldorf (Rheinbahn), mit dem flexiblen Fahrradverleihsystem „nextbike“ und mit der Echtzeitmitfahrgelegenheit „flinc“, deren Technik in das Bordsystem der DriveNow-Autos integriert ist. Carsharing mit mehr als 50.000 Mitglieder Carsharing mit mehr als 50.000 Mitglieder DriveNow startete im Juni 2011 und wird heute von mehr als 55.000 Mitgliedern in München, Berlin, Düsseldorf und San Francisco genutzt. Das Carsharing-Angebot soll sukzessive international ausgebaut werden und bis zum Jahr 2020 weltweit etwa eine Million Mitglieder haben.

https://www.sixtblog.de/drivenow-carsharing/drivenow-erhaelt-nachhaltigkeitspreis-oekoglobe-2012/

ÖKOGLOBE`12

26

Pressespiegel


üstra 18.10.2012

Schwungradspeicher ausgezeichnet: Die üstra belegt 2. Platz beim ÖkoGlobe 2012 Die üstra hat am Mittwoch, den 17. Oktober 2012, den 2. Platz beim internationalen Umweltpreis ÖkoGlobe 2012 in der Kategorie „Energiegewinnung und Energiespeicher“ für ihren Schwungradspeicher belegt, der die Energieeffizienz im Stadtbahnbetrieb verbessert. „Der Preis zeichnet unser Engagement zum Schutz der Umwelt aus. Darüber freuen wir uns sehr“, sagte Wilhelm Lindenberg, Vorstand für Betrieb und Personal, zum zweiten Platz. „Energie effizient zu nutzen und Energiekosten und Emissionen zu senken ist uns als umweltfreundlicher Mobilitätsdienstleister besonders wichtig. Der Schwungradspeicher ist eine der hilfreichen Technologien, die wir erfolgreich einsetzen.“

Der Schwungradspeicher Alle hannoverschen Stadtbahnwagen sind Meister in der Energierückgewinnung. Beim Bremsen erzeugen die Motoren bis zu 1,5 Kilowattstunden Strom pro Kilometer. Zwei Stadtbahnen speisen dann so viel Energie in das Netz zurück, dass ein drittes Fahrzeug damit anfahren kann. Sollte gerade kein Fahrzeug in der Nähe sein, kann der Strom gespeichert werden. Die üstra hat dafür zurzeit in zwei Gleichrichterwerken Schwungradspeicher installiert, die die überschüssige Energie aufnehmen und wieder an eine Stadtbahn abgeben können. Für die Zukunft ist die Beschaffung von weiteren Schwungradspeichern geplant. Die üstra ist seit vielen Jahren Vorbild für den Klimaschutz. So war sie im Jahr 2008 das erste Nahverkehrsunternehmen, das den ÖkoGlobe, der in erster Linie für die Automobilindustrie und ihre Zulieferer gedacht ist, gewinnen konnte. Damals wurde die üstra in der Kategorie „Mobilitäts-Visionen“ für ihren ganzheitlichen Umweltmanagementansatz, mit dem Schwerpunkt Hybridantrieb bei Bussen und Elektroantrieb bei Nutzfahrzeugen, ausgezeichnet. Der ÖkoGlobe Der ÖkoGlobe ist der erste internationale Umweltpreis für die Mobilitätsindustrie, der im Jahr 2007 durch den Aktionskünstler HA Schult initiiert wurde. Verliehen wird er durch die DEVK Versicherungen, TÜV Rheinland und finanzverlag in Zusammenarbeit mit dem ÖkoGlobe-Institut der Universität Duisburg-Essen verliehen. In diesem Jahr sind umweltfreundliche Verkehrsinnovationen in neun Kategorien ausgezeichnet worden. Erstmals gingen mit 110 Innovationen für klimafreundliche Mobilität so viele Bewerbungen bei der Jury ein wie nie zuvor.

http://www.uestra.de/870.html?&tx_ttnews[tt_news]=2652&cHash=0743b3c90c7d0dcbde195346d4f0d316

ÖKOGLOBE`12

27

Pressespiegel


Hydro 18.10.2012

Hydro mit ÖKO-GLOBE geehrt Der Aluminiumkonzern Hydro wurde gestern Abend in Köln mit dem ÖKO-Globe-Award 2012 ausgezeichnet. Oliver Bell, President Rolled Products, erhielt diesen Nachhaltigkeitspreis für den neuen Legierungstyp 6-30+, weil dieser die Qualität bei Aluminiumblechen für Fahrzeugkarosserien deutlich verbessert.

die Industrie leisten kann und wie wichtig der Erhalt der Wertschöpfungsketten ist. 6-30+ war nur möglich durch den engen Verbund von Forschung und Entwicklung mit unserer Aluminiumerzeugung, -verarbeitung und -veredelung hier im Rheinland.“ Zu nachhaltigen Mobilitätslösungen verhilft Aluminium darüber hinaus aufgrund seiner überragenden Recycling-Eigenschaften, schon heute werden 95% aller Aluminium-Fahrzeugbauteile am Ende der Nutzungsphase recycelt – und dies bei 95% Energieeinsparung gegenüber der Primärmetallerzeugung. „Nach dem ersten Leben startet ein neues Leben. So bleibt Aluminium ein permanentes Material und ist in seinen Anwendungen fast schon ein Kreislaufwerkstoff“, so Bell.

Hydro-Vorstand Oliver Bell erhielt den ÖKO-GLOBE Award 2012 für den neuen Automobil-Aluminiumlegierungstyp 6-30+. Erste Gratulanten waren der Initiator und Gestalter des Awards, HA Schult, und Juryvorsitzender Prof. Ferdinand Dudenhöfer.

Hydro gewann den ersten Platz in der Kategorie Rohstoffe, Werkstoffe und Verfahrensoptimierung. Hydro-Vorstand Bell nahm den Preis vom Vorsitzenden der Jury, Professor Ferdinand Dudenhöfer, entgegen. Dessen Ökoglobe-Institut an der Universität Duisburg zeichnet seit 2007 jedes Jahr wesentliche Innovationen für eine umweltverträglichere Mobilität aus. Zu den Preisträgern in insgesamt acht Kategorien zählten diesmal auch Ford, Volvo, Renault, Toyota, BMW und Sixt, Johnson Controls, Continental und Volkswagen mit DHL. Dudenhöfer lobte den enormen Fortschritt in den Tiefzieheigenschaften der neuen Aluminium-Legierung von Hydro: „Damit können Automobilhersteller weit größere, komplexere Bauteile aus einem einzigen Blech fertigen.“ Dies sei ein Gewinn für den Leichtbau von Fahrzeugen und nachhaltig insbesondere, weil Aluminium sich bestens unendlich am Ende jeder Nutzungsphase recyceln lässt.

Für Treibstoff sparenden Leichtbau wird Aluminium in immer mehr Fahrzeugen eingesetzt. Weltweit fahren zurzeit 70 Millionen Automobile mit Bauteilen aus Aluminium, „und jedes Kilogramm Aluminium anstelle herkömmlicher Werkstoffe spart bis zu 20 Kilogramm CO2“, so Bell. Wichtig sei, so meinte Bell im Gespräch, dass die Automobilhersteller dies ebenso immer mehr erkennen und nutzen, wie es die Gesetzgebung etwa in Berlin und Brüssel zu berücksichtigen hat, um dem Klima mit Hilfe innovativer Industrie wirksam zu dienen. Vor allem im Materialmix für den Karosseriebau gewinnt Aluminium immer größere Anteile hinzu. Das Forschungskonsortium „Super-Light Car“ unter Führung von Volkswagen erkannte Aluminium als besten Werkstoff für effizienten Leichtbau der nächsten Generation; sein Konzept errang 2011 den InnoMateria-Award in Nordrhein-Westfalen.

„Low-Carbon-Economy nur mit der Industrie“ Oliver Bell dankte bei der Preisverleihung seinem Hydro-Team für die starke Entwicklungsleistung und der Jury für die Anerkennung. Er betonte: „Die Low-Carbon-Economy gestalten wir nur mit der Industrie. Gerade unser neues Produkt zeigt, was http://www.hydro.com/de/Subsites/Deutschland/Nachrichten-Hydro-Aluminium-aktuell-Metall/2012/Hydro-mit-OKO-GLOBE-2012-geehrt/

ÖKOGLOBE`12

28

Pressespiegel


Die Vorteile der 6-30+-Legierungen: • • • • • •

Weitere Gewichtsersparnis für das Fahrzeug mit den entsprechenden Umweltvorteilen Mehr Optionen für neue Leichtbaukonzepte in der Fahrzeugplanung Schnelle und einfache Bauteilproduktion mit weniger Beschnitt-Schrott Schnellere und einfachere Logistik und Installation in der Serienfertigung Rissfreie Homogenität größerer Leichtbau-Komponenten Effizienteres Recycling sowohl der sortenreinen Prozessschrotte bei der Bauteilproduktion als auch der großen Bauteile am Ende der Fahrzeugnutzung

Ein Patent und Markenzeichen sind beantragt. Ausgewählte Automobilunternehmen haben das Aluminium-Blech 6-30+ der Hydro positiv getestet. Ein erster Serienauftrag steht kurz vor dem Abschluss, zurzeit laufen Qualifizierungen für weitere Anwendungen. Aluminiumwalzprodukte helfen CO2 sparen Hydro ist ein wesentlicher Anbieter von Walzbändern für den Transportsektor. Ein 2008 im Werk Grevenbroich eingeweihtes Zentrum mit zwei speziellen Produktionslinien produziert immer mehr Walzprodukte insbesondere für äußere Karosseriebauteile, das anspruchsvollste Segment. Als Halbzeug-Partner für Wärmeabschirmbleche wurde Hydro jüngst vom Automobilzulieferer ElringKlinger zum Lieferanten des Jahres ernannt. Rolled Products, die Walzsparte der Hydro, produziert mit 4600 Mitarbeitern in sieben Werken rund 900.000 Tonnen Aluminiumwalzprodukte im Jahr. Eine unabhängig begutachtete Studie über den Klimaeffekt dieser Produkte in der Nutzung und dem anschließenden Recycling ergab insgesamt 8,9 Millionen Tonnen Netto-Ersparnis von CO2 und weiteren Treibhausgasen. Bell: „Diese Zahlen zeigen, dass unser Aluminium Teil der Lösung für umweltverträglichere Produkte, Anwendungen und Lebensformen ist.“

ÖKOGLOBE`12

29

Pressespiegel


MEDIUM Urban-e DATUM 19.10.2012

ÖkoGlobe-Preis erstmalig für StartUp:

Lasten-E-Bike iBullitt von Urban-e ausgezeichnet Das Berliner eMobility-Unternehmen Urban-e erhielt diesen Mittwoch neben Firmen wie DHL, BMW und Daimler einen der wichtigsten Umweltpreise, den ÖkoGlobe-Award. Er zeichnet unter anderem ökologisch innovative Fahrzeuge aus. Als erstes Start Up in der Geschichte des Preises prämiert, würdigte die Jury Urban-e für sein Elektro-Lastenrad iBullitt, das sich mit eigener Photovoltaik-Anlage durch Solarenergie speisen kann. „Gerade junge Unternehmen haben nur beschränkten Zugang zu Kapitalmärkten und können daher nur in kleinerem Rahmen investieren. Deshalb ist es wichtig, ihre Leistungen eigenständig zu würdigen“, so die ÖkoGlobe-Jury in ihrer Begründung. Den Preis verlieh der Sprecher der Jury Prof. Dr. Ferdinand Dudenhöffer, Lehrstuhl für BWL, Universität Duisburg-Essen. Schirmherr der Veranstaltung ist der Bundesumweltminister Peter Altmaier. Der ÖkoGlobe als „ein Preis für Nachhaltigkeit“ wird durch die Kriterien umweltgerechte Innovation, ökologischer Denkanstoß und die Realisierbarkeit sowie die Umsetzungschancen definiert. Die Ziele des ÖkoGlobe sind neben ökologisch innovativen Fahrzeugen auch Antriebstechnologien, Produktionsprozesse und Mobilitäts-Konzepte zu würdigen. Industrie und der Mobilitätssektor sollen durch die Auslobung des Preises zu umweltschonender Innovation und Optimierung angeregt werden. Unter den Preisträgern finden sich üblicherweise etablierte Unternehmen der Automobilindustrie und der Zulieferindustrie. 2012 sind neben Urban-e, BMW und Daimler die weiteren Preisträger: Ford, Renault, Toyota, Volkswagen, Volvo, der Aluminium-Hersteller Hydro und die Automobilzulieferer Johnson Controls und Continental.

ÖkoGlobe Verleihung 2012, Urban-e GmbH Geschäftsführer Christoph Hahne (r.), Frank Müller (2.v.r.) Foto: Helga und Dieter Pisters, Köln

Um so bedeutender ist die Verleihung des Preises an die Urbane GmbH, die sich ausschließlich mit der Entwicklung und dem Vertrieb von elektrisch betriebenen Zweirädern und E-Mobility Consulting beschäftigt. „Wir freuen uns, dass unser Konzept Lasten ökologisch verträglich von A nach B zu bringen, die Jury überzeugt hat, so Frank Müller, Geschäftsführer von Urban-e. „Das gibt uns weiteren Auftrieb für die Vermarktung des iBullitt“. Der erste internationale Umweltpreis für die Mobilitätsindustrie, in dem ausschließlich ökologische Kriterien eine Rolle spielen, wird durch die DEVK Versicherungen, den TÜV Rheinland, den Aktionskünstler HA Schult in Zusammenarbeit mit dem ÖkoGlobe-Institut der Universität Duisburg-Essen verliehen. Initiiert wurde der ÖkoGlobe 2007 vom Aktionskünstler HA Schult.

http://www.urban-e.com/news/oekoglobe.html

ÖKOGLOBE`12

30

Pressespiegel


GEORG FISCHER 19.10.2012

ÖkoGlobe-Verleihung: Zweiter Platz für GF Automotive GF Automotive, eine Unternehmensgruppe von Georg Fischer, gewinnt den zweiten Platz beim ÖkoGlobe in der Kategorie „Rohstoffe, Werkstoffe und Verfahrensoptimierung“. Der ÖkoGlobe zeichnet wegweisende Innovationen zur nachhaltigen Mobilität aus. Ziel der Prämierung ist es, ökologisch innovative Fahrzeuge, Antriebstechnologien, Produktionsprozesse und (Mobilitäts-)Konzepte auszuzeichnen. Damit soll die Branche kontinuierlich zur Schaffung umweltschonender Innovationen und Optimierungen angeregt werden. GF Automotive überzeugte die Jury mit ihrem Schwenklager im bionischen Design. Bionik ist die Kombination aus Biologie und Technik. GF Automotive reduziert das Gewicht bei Fahrwerksteilen in Eisenguss durch eine geschickte Kombination aus Design,Verfahren und Werkstoff um bis zu 32 Prozent im Vergleich zu einem herkömmlichen Bauteil. Dies bedeutet eine Gewichtsreduktion um 2,82 kg pro Fahrzeug – so könnten allein durch den Einsatz dieser Schwenklager tausende von Tonnen CO2 pro Jahr gespart werden. Das erste von GF Automotive im bionischen Design entwickelte Schwenklager kommt unter anderem im Audi A3 und im Golf VII zum Einsatz. Über ein Dutzend namhafte Automobilhersteller, mehr als zehn internationale Zulieferunternehmen sowie Mobilitätsanbieter wie Car-Sharing, Luftfahrt-, Bahn-, Güterverkehrs- und öffentliche Personenverkehrsanbieter haben sich um die ÖkoGlobes 2012 beworben. Der begehrte Preis wurde durch die DEVK Versicherungen, TÜV Rheinland und Finanzenverlag in Zusammenarbeit mit dem ÖkoGlobe-Institut der Universität Duisburg-Essen zum sechsten Mal verliehen.

http://www.georgfischer.com/content/gf/com/de/news/mediareleases/mediarelease/2012/gf-automotive-takes-second-place-at-oekoglobe-awards.html

ÖKOGLOBE`12

31

Pressespiegel


Hyundai Motor Deutschland 23.10.2012

ÖkoGlobe 2012

Auszeichnung für Hyundai ix35 FCEV • Brennstoffzellenfahrzeug in Spitzengruppe der Kategorie „Antriebe und Antriebsstrang“ • Alltagstauglichkeit bei Rekordfahrt quer durch Europa bewiesen • Produktion startet noch in diesem Jahr Neckarsulm. Der Hyundai ix35 FCEV (Fuel Cell Electric Vehicle) ist gestern Abend in Köln bei der Verleihung des renommierten Umweltpreises Öko Globe mit dem zweiten Platz in der Kategorie „Antriebe und Antriebsstrang“ ausgezeichnet worden. Der ix35 FCEV überzeugte die Jury durch seinen umwelt- und klimaneutralen Betrieb. Beim Brennstoffzellenantrieb des Kompakt-SUVs wird gasförmiger und mit 700 bar vorgehaltener Wasserstoff aus einem 5,6 Kilogramm fassenden Tank mit Sauerstoff zusammengebracht. Bei der Reaktion beider Stoffe entsteht Elektrizität, die einen Elektromotor antreibt. Zusätzlicher Strom wird durch die Rekuperation der Bremsenergie erzeugt. Dieser wird in LithiumPolymer-Batterien mit einer Kapazität von 24 Kilowatt gespeichert und versorgt die Bordsysteme des Wagens. Als Emission entweicht lediglich Wasserdampf. Ihre Alltagstauglichkeit hat die Technik dieses Jahr bereits bei der Rekordfahrt der norwegischen Umweltorganisation Zero bewiesen: Zwei ix35 FCEV absolvierten die 2.160 Kilometer lange Strecke von Oslo nach Monaco mit lediglich vier Stopps an öffentlichen WasserstoffTankstellen.

Hyundai ix35 FCEV

Die Serienproduktion des ix35 FCEV startet Ende 2012. Geplant ist, das 100 kW (136 PS) leistende Zero Emission Car ab 2013 an öffentliche Institutionen als auch Unternehmen mit Fuhrpark zu verleasen.

http://www.hyundai-presselounge.de/-/5959/-/%C3%96ko-globe-2012.html#bilder

ÖKOGLOBE`12

32

Pressespiegel


Scania Deutschland 25.10.2012

Scania erhält erneut Umweltpreis für vorausschauende Geschwindigkeitsregelung Bei der diesjährigen ÖkoGlobe-Verleihung in Köln ist Scania für die vorausschauende Geschwindigkeitsregelanlage „Scania Cruise Control with Active Prediction“, Scania CCAP, mit dem dritten Platz ausgezeichnet worden. Scania CCAP verbindet GPS-Informationen zur Fahrzeugposition mit denen der Streckentopografie. Damit ermöglicht das intelligente System, das Scania im Dezember 2011 als erster Nutzfahrzeughersteller auf dem europäischen Markt eingeführt hat, besonders auf Fernstraßen eine Kraftstoffersparnis von bis zu drei Prozent. Scania CCAP ist seit dem Frühjahr 2012 in Serienproduktion. In der Kategorie Antriebe und Antriebsstrang teilt sich Scania zusammen mit der Robert Bosch Car Multimedia GmbH Platz 3 des Öko-Awards. Sieger der Kategorie wurde die Ford-Werke GmbH mit dem 1,0-Liter-EcoBoostDreizylinder-Motor mit Benzindirekteinspritzung.

2011 betrug der Umsatz 87,7 Milliarden SEK (9,8 Mrd. Euro), das Ergebnis nach Steuern lag bei 9,4 Milliarden SEK (1 Mrd. Euro). Scania Deutschland verzeichnete im Jahr 2011 5.332 neu zugelassene Scania Lkw und damit einen Marktanteil von 8,8 Prozent - den höchsten Marktanteil in den vergangenen zehn Jahren. Der Umsatz der Scania Deutschland Gruppe betrug im vergangenen Jahr 637 Millionen Euro.

Der ÖkoGlobe ist der erste internationale Umweltpreis für die Mobilitätsindustrie. Er wurde 2007 durch den Aktionskünstler HA Schult initiiert und wird durch die DEVK Versicherungen, den TÜV Rheinland, den Finanzen Verlag sowie Artinvestor in Zusammenarbeit mit dem ÖkoGlobe-Institut der Universität Duisburg-Essen jährlich verliehen. Der dritte Platz beim ÖkoGlobe ist nicht die erste Auszeichnung für „Scania Cruise Control with Active Prediction“. Bereits im Sommer wurde Scania CCAP mit dem KS-Energie- und Umweltpreis 2012 ausgezeichnet. Scania zählt zu den weltweit führenden Herstellern von schweren Lastwagen und Bussen sowie von Industrie- und Schiffsmotoren. Der Anteil an Finanzierungs- und Dienstleistungsangeboten, die dem Kunden kosteneffiziente Transportlösungen und maximale Fahrzeugverfügbarkeit garantieren, steigt stetig. Mit 37.500 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern ist das Unternehmen weltweit in rund 100 Ländern vertreten. Forschung und Entwicklung befinden sich in Schweden, während die Produktion in Europa und Südamerika angesiedelt ist. Hierbei sind einzelne Komponenten und komplette Fahrzeuge global austauschbar.

http://www.scania.de/about-scania/media/press-releases/2012/Q3/Scania_erhaelt_erneut_Umweltpreis_fuer_vorausschauende_Geschwindigkeitsregelung.aspx

ÖKOGLOBE`12

33

Pressespiegel


Lufthansa Cargo 31.10.2012

Lufthansa Cargo erhält ÖkoGlobe-Preis

Fracht-Airline wird für Leichtgewicht-Container ausgezeichnet

Lufthansa Cargo ist beim internationalen Umweltpreis ÖkoGlobe 2012 für die Entwicklung und den Einsatz ihrer Leichtgewicht-Container ausgezeichnet worden. In der Kategorie „Mobilitätsträger und Logistikstruktur“ belegte die Fracht-Airline Platz drei hinter Volkswagen und der Deutschen Post. Lufthansa Cargo Manager Markus Witte, unter dessen Leitung der Container mitentwickelt wurde, betonte bei der Preisverleihung in Köln: „Es wird immer stärker deutlich, dass die Mobilitätsindustrie kräftig in Innovationen investiert und proaktiv alles unternimmt um die CO2-Belastung zu reduzieren“. Wir sind stolz, dass Lufthansa Cargo mit dem Lightweight Container in diesem Umweltpreis, der bisher vor allem von der Automobilbranche geprägt war, Anerkennung gefunden hat. Das motiviert uns, weiter innovative und umweltfreundliche Ideen zu entwickeln.“ Lufthansa Cargo betreibt gemeinsam mit ihrem Tochterunternehmen Jettainer ein umfassendes Austauschprogramm, bei dem in den kommenden Jahren rund 5.000 der leichten Behälter aus Verbundstoffen zum Einsatz kommen. 13 Kilogramm leichter als herkömmliche Container aus Aluminium, sorgen sie für einen deutlich reduzierten Treibstoffverbrauch der Flugzeuge. Der ÖkoGlobe ist der internationale Umweltpreis für die Mobilitätsindustrie und ihre Zulieferer. Er wird in zehn verschiedenen Kategorien verliehen. Ausgelobt werden die Awards von den DEVK-Versicherungen, dem TÜV-Rheinland und dem ÖkoGlobe-Institut der Universität Duisburg-Essen. Für ihre vielfältigen Aktivitäten im Bereich Nachhaltigkeit erhielt die Lufthansa Group 2012 bereits mehrere renommierte Auszeichnungen, darunter den Eco Aviation Award der USFachzeitschrift Air Transport World, den Airline Strategy Award im Bereich Umwelt, der vom britischen Magazin Airline Business verliehen wurde und den den ersten Platz in der Rubrik „Doing it All“ bei den World Saver Awards des US-Reisemagazins Condé Nast Traveler.

http://lufthansa-cargo.com/index.php?id=1380&L=1&tx_ttnews[year]=2012&tx_ttnews[month]=10&tx_ttnews[day]=31&tx_ttnews[tt_news]=311&cHash=fa7142300b7e755e90b2123a00851a43

ÖKOGLOBE`12

34

Pressespiegel


RINSPEED 10.11.2012

ÖkoGlobe Award für Rinspeed Dock+Go Spiel, Sieg, und wieder!

Nun ist es wieder entschieden: Der prestigeträchtige dritte Platz im ÖkoGlobe Award Contest in der Kategorie “Start-Up’s des Jahres 2012” der renommierten deutschen Universität Duisburg-Essen “ÖkoGlobe-Institut” geht an das visionäre Mobilitätskonzept „Dock+Go“ der Schweizerischen Ideenschmiede Rinspeed. „Nimm‘ 3!“ setzte sich gegen den starken Mitbewerb am Ende durch und eroberte die Anerkennung der kundigen Fachjury.

Die Partner und Zulieferer bei der Realisierung des „Dock+Go“ sind: 4erC GmbH - www.4erc.ch AEZ Leichtmetallräder GmbH - www.aez-wheels.com AkzoNobel Car Refinishes - www.akzonobel.com A.T. Kearney Global Management Consultants - www.atkearney.com Carl F. Bucherer - www.carl-f-bucherer.com Continental Automotive Switzerland - www.continental-corporation.com Esoro AG - www.esoro.ch Goodyear Dunlop Tires Germany GmbH - www.goodyear.de HARMAN International, Inc. - www.harman.com Helveting Engineering AG - www.helveting.com J. Eberspächer GmbH & Co. KG - www.eberspaecher.com Konrad Hornschuch AG - www.hornschuch.de Lumitec AG - www.lumitec.ch MBtech Group - www.mbtech-group.com Prevent Gaenslen & Völter GmbH - www.gaenslen-voelter.de Schoeller GmbH & CoKG - www.schoeller-wool.com Sharp - www.sharp.ch SEW-Eurodrive GmbH & Co KG - www.sew-eurodrive.de Studer Handels AG - www.studerhandels.ch Takata AG - www.takata.com

Frank Rinderknecht

TE Connectivity - www.te.com

Zwei Achsen hat jeder. Nimm doch drei statt zwei, aber nur wenn du‘s brauchst! Eben diese dritte Welle mit zwei Rädern ist der Dreh- und Angelpunkt des innovativen modularen Mobilitätssystems des Schweizer Autovisionärs Frank M. Rinderknecht . „Dock+Go“ nennt der umtriebige Eidgenosse sein durchdachtes Konzept, das er auf dem Genfer Automobilsalon vom 8. bis 18. März 2012 vorgestellt hat. Seinen unwiderstehlichen Charme entwickelt die Idee durch anzudockende „rollende Rucksäcke“. Diese so genannten einachsigen „Packs“ erfüllen je nach täglichem Bedarf unterschiedliche Aufgaben. Zudem lösen sie auch die vieldiskutierte Reichweiten-Problematik von Elektro-Fahrzeugen auf eine pfiffige Art und Weise. Der Clou dabei: Weder unbenötigter Platz noch überflüssiges Gewicht wird mitgeführt, wenn‘s denn nicht wirklich gebraucht wird.

Voestalpine AG - www.voestalpine.com Vollmond Werbeagentur - www.agentur-vollmond.de Weber Fibertech - www.weber-fibertech.com Zürich Versicherung - www.zurich.com

Ob und wann das pfiffige Mobilitätskonzept in die Serien gehen wird, ist im Moment noch nicht entschieden. Sicher ist: Es hat aber bereits viele Menschen bewegt.

http://www.rinspeed.eu/aktuelles.php?aid=10

ÖKOGLOBE`12

35

Pressespiegel


AUTOBOBILWOCHE 16.10.2012

Autobauer bekommen sieben ÖkoGlobes Sieben Autobauer, drei Zulieferer und zwei Mobilitätsdienstleister sind in diesem Jahr für ihre Innovationen zur nachhaltigen Mobilität mit einem ÖkoGlobe ausgezeichnet worden.

BMW erhielt den Preis für sein Carsharing-System DriveNow, das bereits in Großstädten wie München und Berlin eingesetzt wird. Hydro hat den Fertigungsprozess von Aluminium verbessert, so dass die Produktionskosten sinken. Der Innenraumspezialist Johnson Controls hat mit dem ComfortThin-Konzept, einen Sitz vorgestellt, der nicht nur komplett recyclebar ist, sondern auch besonders schlank und leicht ausfällt. Continental schließlich verdiente sich den Preis mit der Entwicklung des Bremsrekuperationssystems MK 100 ESC Hybrid, das günstig und damit für den Massenmarkt geeignet ist. „Nur wenn es gelingt Nachhaltigkeits-Innovationen auch finanziell erreichbar für die Menschen zu machen, werden sie erfolgreich“, so Dudenhöffer. „Das hat uns als Jury überzeugt.“ Der ÖkoGlobe ist ein internationaler Umweltpreis für die Mobilitätsindustrie und wurde 2007 durch den Aktionskünstler HA Schult ins Leben gerufen. Für die diesjährige Ausgabe gingen mehr als 110 Vorschläge ein. Dudenhöffer: „Dies ist das deutliche Zeichen, dass Nachhaltigkeit zum wichtigsten Innovationsthema der Autobauer geworden ist.“

Ferdinand Dudenhöffer: Der Leiter des ÖkoGlobe-Instituts ist Sprecher der Jury. (Foto: ÖkoGlobe)

Köln. Das ÖkoGlobe-Institut der Universität Duisburg-Essen, der TÜV Rheinland und die DEVK-Versicherungen haben gestern abend in Köln die Auszeichnung ÖkoGlobe für Innovationen zum Thema nachhaltige Mobilität verliehen. Die Preisträger sind die Hersteller BMW, Daimler, Ford, Renault, Toyota, Volkswagen,Volvo, der norwegische Aluminium-Produzent Hydro und die Zulieferer Johnson Controls und Continental. Den Start-upPreis erhielt das Berliner Unternehmen Urban-e für sein Elektro-Lastendreirad iBullit mit eigener Photovoltaik-Anlage. Auch die übrigen Preisträger zeigten sich innovativ: Renault verdiente sich den Preis mit seinen Elektrofahrzeugen, Toyota und Volvo wurden für ihre Hybridautos ausgezeichnet. „Die politischen Rahmenbedingungen, die Elektromobilität zum Durchbruch verhelfen können, fehlen bedauerlicherweise“, sagte Jury-Sprecher Ferdinand Dudenhöffer von der Universität Duisburg-Essen. Ford bekam mit dem ÖkoGlobe einen weiteren Preis für seinen Ein-Liter-Dreizylinder, der bereits im Focus angeboten wird, VW und die Deutsche Post wurden hingegen für ein Forschungsfahrzeug, das eT!, das einem Briefträger die Tasche mit den Briefen trägt und ihm selbstständig folgt, ausgezeichnet.

http://www.automobilwoche.de/article/20121018/REPOSITORY/121019939/autobauer-bekommen-sieben-okoglobes

ÖKOGLOBE`12

36

Pressespiegel


AutoNachrichten.de

Preisverleihung

And the Öko-Globe goes to In Köln wurden am Mittwoch die „Öko-Globes 2012“ verliehen. Noch nie erhielten so viele Fahrzeughersteller die Auszeichnung wie in diesem Jahr. Zu den Siegern gehörten BMW, Daimler, Ford, Renault, Toyota, Volvo und Volkswagen. Auch drei Zulieferer erhielten den Preis.

Auch Zulieferer geehrt Für Leichtbau bekamen der norwegische Aluminiumspezialist Hydro (Fertigungsverfahren) und Johnson Controls (Autositz) den Preis. Continental wurde für das Bremsrekuperationssystem MK 100 ESC Hybrid ausgezeichnet. Sitz) ausgezeichnet. Als Persönlichkeit wurde Ingenieur Prof. Dr. Bruno Braun, Aufsichtsratsvorsitzender von TÜV Rheinland, gehrt. Der Umweltpreis wird vom Öko-Globe-Institut der Universität Duisburg-Essen in Kooperation mit den DEVK-Versicherungen und TÜV Rheinland vergeben. Initiiert wurde die Auszeichnung vor fünf Jahren vom Aktonskünstler HA Schult. (Mit Material von ampnet/jri)

Volvo V60 Plug-in-Hybrid

Volvo und Toyota wurden für ihre Hybridfahrzeuge V60 Plug-in und Prius Plug-in ausgezeichnet, der Öko-Globe in der Kategorie Konzeptfahrzeuge ging an Daimler für das Forschungsfahrzeug F125. Volkswagen und Deutsche Post erhielten einen Preis für die Studie eT eines elektrischen Postzustellfahrzeuges. Renault wurde für das breiteste Angebot an Elektrofahrzeugen in Europa ausgezeichnet und Ford für den 1,0-Liter-EcoboostDreizylinder im Bereich Antriebe geehrt. Weitere Öko-Globes gingen an das Carsharing-Projekt „Drive Now“ von BMW und Sixt sowie das Start-up-UnternehmenUrban-e aus Berlin für die Entwicklung eines Elektro-Lastenfahrrads mit Photovoltaikanlage.

http://www.autonachrichten.de/2012/10/14/oko-globes-2012-verliehen.html

ÖKOGLOBE`12

37

Pressespiegel


mag mobil 17.10.2012

ÖkoGlobe 2012 – Plug-in Hybridautos räumen ab!

Unter den Gewinnern des ÖkoGlobe befindet sich nur ein reines Elektroauto.

den, leben länger als herkömmliche Nickel-Metallhydrid-Akkus, haben eine größere Reichweite und lassen sich am Ende ihres Lebenszyklus problemlos recyceln. mercedes f125 bild

Unabhängiger Öko-Preis Der 2007 ins Leben gerufene „ÖkoGlobe“ ist der erste internationale Umweltpreis für die Mobilitätsindustrie, bei dem ausschließlich ökologische Kriterien in die Wertung einfließen. Vergeben wird er gemeinsam vom TÜV Rheinland, den DEVKVersicherungen und von dem ÖkoGlobe-Institut und dessen Vorsitzenden Prof. Dr. Ferdinand Dudenhöffer. Am 17. Oktober 2012 vergab eine hochkarätige Jury so viele ÖkoGlobes wie noch nie in diesem Jahr an Autobauer: Gleich sieben Herstellter wurden für Innovationen zu einer nachhaltigeren Mobilität ausgezeichnet: BMW, Daimler, Ford, Renault, Toyota,Volkswagen und Volvo.

Mercedes-Benz F 125! - Forschungsstudie

Mercedes mit bestem „Konzeptfahrzeug“ Das Forschungsfahrzeug Mercedes-Benz F 125! konnte die Jury als innovativste, automobile Konzeptlösung überzeugen. Das Brennstoffzellen-Fahrzeug zeigt, dass selbst bei großen Luxuslimousinen eine emissionsfreie Mobilität möglich sein kann. Die wichtigste Innovation ist dabei die Weiterentwicklung des Brennstoffantriebs in Verbindung mit einem Plug-In-Hybrid-Motor und einer revolutionär neuen Tanktechnologie für Wasserstoff.

Renault Fluence Z. E.

Renault gewinnt Kategorie „Supply-Chain“

Volvo V60 D6 - erster Diesel-Plug-in Hybrid

In der Kategorie Produktions- und Zulieferprozesse wurde Renault für die Fertigungsstrategie „ZeroEmission“ auf den ersten Platz gewählt. Renault punktete dabei vor allem mit seinem ausgefeilten Batteriekonzept: Die modernen Lithium-Ionen-Batterien, die in allen Renault Elektrofahrzeugen verwendet werhttp://www.mag-mobil.de/2012/sicherheit-und-technik/gewinner-oekoglobe-2012.html?ID=wmkbqkva

ÖKOGLOBE`12

38

Pressespiegel


Jury urteilte über diesen innovativen Prototypen: „Moderne Datentechnik und Antriebstechnik erlaubt Quantensprünge“.

Toyota Prius Plug-in Hybrid - Seriensieger beim ÖkoGlobe!

iBullit - Autarkes Elektrobike

Zwei Sieger in der Kategorie „Serienfahrzeuge“ Der Volvo V60 D6, der weltweit erste Diesel-Plug-in-Hybrid, überzeugte die Jury und setzte sich in der Kategorie „Serienfahrzeuge“ durch. Das hohe Maß an Umweltverträglichkeit spiegelt sich in den besonders günstigen Verbrauchs- und Emissionswerten wider. So benötigt der Volvo V60 D6 im Hybrid-Modus nur noch 1,8 Liter auf 100 Kilometer bei einem CO2-Wert von gerade einmal 48 g/km. Zudem kann der Fahrer zwischen drei unterschiedlichen Fahrvarianten wählen: Pure, Hybrid und Power. Aufgeladen wird der V60 D6 ganz normal an der Steckdose in der Garage. Ebenso wurde wieder einmal der Toyota Prius Plug-in Hybrid in der Kategorie „Serienfahrzeuge“ ausgezeichnet und setzt damit die Prius-Siegesserie fort, bereits zum vierten Mal von der ÖkoGlobe-Jury ausgezeichnet worden zu sein.

Urban-e bestes Öko-Startup Der junge ÖkoGlobe ging an die Berliner Firma Urban-e für deren Elektro-Lastenrad iBullit. Dieses kann mit Solarstrom aus der eigenen Solaranlage angetrieben werden. Gewinner: Energiegewinnung und Energiespeicher Hier war der Autozulieferer Conti mit seinem regenerativen Bremssystem am erfolgreichsten. Die sog. „rekuperative Bremse“ namens MK 100 ESC Premium Hybrid kann die kinetische Energie eines Fahrzeuges beim Bremsen als elektrische Energie zum Laden der Batterie wieder zurückgewinnen. Das System wurde speziell für den Einsatz in Hybridfahrzeugen entwickelt. Gewinner Kategorie „Antriebe“ Hier konnte der 1.0-Liter EcoBoost-Motor von Ford die PolePosition erringen. Der Dreizylinder-Motor, der im Ford Focus läuft, ist damit der sparsamste Benzin-Motor seiner Klasse. Mit dem geringen Motorengewicht von nur 98 Kilogramm positioniert sich Ford auch im Bereich „Spritsparen durch Downsizing“ ganz vorne. Beste Mobilitätsmodelle Das Mobilitätskonzept „DriveNow“ wurde ebenfalls mit dem ÖkoGlobe ausgezeichnet. Die Kooperation zwischen Sixt und BMW / Mini geht neue, attraktive Wege und befördert das Carsharing ins Premium-Segment. Motto: Sofort losfahren mit einem 1er BMW oder einem Mini.

Volkswagen eT! - folgt auf dem Fuß!

Kategorie „Logistik“: eT! kommt! Das vom VW-Konzern und der Deutschen Post entwickelte Elektroauto eT! ist perfekt auf die Bedürfnisse eines Paketzustellers zugeschnitten. Der VW eT! ist wendig, platzsparend und kann dem Zusteller sogar von Tür zu Tür folgen. Die ÖkoGlobe-

ÖKOGLOBE`12

Artikel: Stefan Benaburger / © Bilder: Hersteller

39

Pressespiegel


Going Electric 17.10.2012

Renault gewinnt ÖkoGlobe 2012 Renault wurde vom ÖkoGlobe-Institut der Universität Duisburg-Essen mit dem ÖKOGLOBE 2012 ausgezeichnet. Die Jury wählte die Renault ‘Zero Emission’ Strategie in der Kategorie ‘Supply Chain’ auf den ersten Platz. Überzeugen konnte Renault mit seinem ganzheitlichen Engagement, Elektroautos in Großserie anzubieten und gleichzeitig die erforderliche Infrastruktur dafür zur Verfügung zu stellen. Der ÖkoGlobe wurde in diesem Jahr zum sechsten Mal verliehen. In der Kategorie „Supply Chain“ gehörten insbesondere die Ressourcen­schonung bei den Produktions- und Zulieferprozessen, der effektive Einsatz von Energie sowie die Rückgewinnung von Rohstoffen im Rahmen des Recyclings zu den Bewer­tungs­ kriterien. Auch konnte Renault mit seiner modernen Lithium-Ionen Batterie punkten, die in allen Elektrofahrzeugen eingesetzt wird. Sie erfüllt höchste Sicherheitsstandards und lässt sich am Ende ihres Lebenszyklus problemlos recyceln. Mit dem Logistikunternehmen DHL hat Renault einen umfangreichen Kooperationsvertrag abgeschlossen. Sollte die Batterie ihr Lebensende erreicht oder einen Defekt haben, erhält der zuständige Renault Z.E. Stützpunkt per DHL umgehend Ersatz. Ein Tracking­system ermöglicht es Renault, Lagerung, Transport und Temperatur der Batterien jederzeit genau zu verfolgen und vollständig nachzuvollziehen. Die ausgedienten Batterien werden im Recyclingzentrum im französischen Werk Flins verwertet.

http://www.goingelectric.de/2012/10/17/news/renault-gewinnt-oekoglobe-2012-zero-emission-strategie/

ÖKOGLOBE`12

40

Pressespiegel


eMobilitätOnline.de 17.10.2012

ÖkoGlobe 2012 geht an Renault

Preis zeichnet Elektromobilitäts-Strategie des französischen Automobilkonzerns aus

Renault ist einer der ersten großen Autohersteller, der sich frühzeitig mit einer ganzen Elektromobilitätsflotte in Großserie auf dem Markt positioniert und gleichzeitig im Hintergrund eine darauf abgestimmte, nachhaltige Infrastruktur geschaffen hat. Bereits seit Ende 2011 sind die Elektroautos Kangoo Z.E., Kangoo Maxi Z.E., Fluence Z.E. sowie der kleine Stadtflitzer Twizy im Handel verfügbar, im ersten Quartal 2013 soll die Kompakt­ limousine ZOE.die Elektromobilitäts-Flotte erweitern. Dieses Engagement des französoschen Automobilkonzerns findet Anerkennung: Der renommierte Umweltpreis ÖkoGlobe des ÖkoGlobe-Institutes der Universität Duisburg-Essen, der bereits im sechsten Jahr für wegweisende Innovationen zur nachhaltigen Mobilität in verschiedenen Kategorien vergeben wird, geht 2012 an Renault! Die mit hochkarätigen Persönlichkeiten aus Wissenschaft, Wirtschaft, Politik und Kultur besetzte Jury wählte Renaults „Zero Emission“-Strategie zum Preisträger in der Kategorie „Supply Chain“. „Supply Chain“: Ökobilanz der Lieferkette wird gelobt Die Ressourcenschonung bei den Produktions- und Zuliefererprozessen sowie der effiziente Energieeinsatz und das umfassende Recyclingkonzept überzeugten die Jury. Hierbei spielten vor allem auch die verwendeten Batterien eine Rolle: Die modernen Lithium-Ionen-Akkus, die in allen Renault Z.E.-Fahrzeugen Verwendung finden, zeichnen sich durch eine hohe Lebensdauer sowie eine größere Reichweite aus und lassen sich am Ende ihres Lebenszyklus ganz einfach und zentral im Recyclingzentrum von Renault im französischen Werk Flins verwerten. Ein Kooperationsvertrag mit DHL soll sicherstellen, dass die Kunden schnellstmöglich eine einwandfreie, fachgerecht transoprtierte neue Batterie erhalten.

http://www.emobilitaetonline.de/e-journal/nachrichten/143-oekoglobe-2012-geht-an-renault

ÖKOGLOBE`12

41

Pressespiegel


ATZ online 18.10.2012

Brennstoffzellenantrieb, Elektroautoflotte, Car-Sharing: Öko Globes verliehen

Während sich die eine Firma mit der Entwicklung eines neuartigen Brennstoffzellenantriebes befasst, ersinnt das nächste Unternehmen mit Partner ein innovatives Car-Sharing-Konzept, ein weiteres beschäftigt sich mit dem Bruchdehnungsverhalten von Aluminium, eine wieder andere Firma entwickelt ein LeichtbauSitzkonzept: Für Innovationen zur nachhaltigen Mobilität wurden jetzt in Köln Automobilhersteller, Zulieferer wie auch junge Unternehmen mit Öko Globes ausgezeichnet. Insgesamt sieben der Umweltpreise wurden an Automobilhersteller übergeben. Mehr als 110 Vorschläge gingen in den verschiedenen Kategorien ein. Beherrschende Themen waren Elektromobilität und Hybridfahrzeuge, Weiterentwicklungen bei Verbrennungsmotoren sowie im Leichtbau. Elektrofahrzeug-Flotte Renault wurde für sein Engagement zum Umstieg auf neue Antriebe mit dem Öko Globe ausgezeichnet. Der französische Hersteller habe mit seiner Elektrofahrzeug-Flotte intensiv in die Mobilität von morgen investiert. Neben dem Twizy bietet der Hersteller das Nutzfahrzeug Kangoo, die Limousine Renault Fluence und vom Frühjahr 2013 an den Renault ZOE als batteriebetriebene Fahrzeuge. Somit hat Renault das breiteste Angebot an Elektrofahrzeugen in Europa, wie es aus Köln heißt. Mit der Zero-Emission-Strategie schlage Renault für seine Z.E.-Modelle einen neuen Vertriebsweg ein. Während die Kunden das Elektroauto konventionell kaufen, leasen oder finanzieren können, unterzeichnen sie einen getrennten Mietvertrag für die LithiumIonen-Akkus und spezielle Mobilitätsdienstleistungen. Der Kunde verfüge dadurch stets über eine einsatzfähige Batterie.

Zwischentechnik Plug-in-Hybrid Öko Globes gingen auch an Toyota für seinen Prius-Plug-in und Volvo für den Volvo V60 Plug-in-Hybrid (Bild). Beide Automobilhersteller haben diese Zwischenschritt-Technik der Plug-inHybride in den Markt gebracht. Die rein elektrische Reichweite des Toyota Prius-Plug-in beträgt 25 km. Beim Volvo ist die elektrische Reichweite auf 50 km ausgelegt. Brennstoffzellenantrieb In der Kategorie Konzeptfahrzeug ging es darum, Techniken darzustellen, die in 20 und mehr Jahren in die Serien gehen können. Den Öko Globe dieser Kategorie erhielt Daimler für das Forschungsfahrzeug F 125!. Es demonstriere, wie in Zukunft emissionsfreies Fahren mit einem Brennstoffzellenfahrzeug nachhaltig und komfortabel umgesetzt werden könne. Elektrifizierter Prototyp Das vom VW-Konzern und der Deutschen Post entwickelte Elektroauto eT! ist auf die Bedürfnisse des Stadtzustellverkehrs und die Optimierung der Abläufe eines Zustellers zugeschnitten. Das Fahrzeug ist wendig, platzsparend und kann dem Zusteller von Tür zu Tür folgen. Die Öko-Globe-Jury hat diese in Prototypen umgesetzte Vision einstimmig mit einem Öko-Globe ausgezeichnet. „Moderne Datentechnik und Antriebstechnik erlaubt Quantensprünge“, begründet die Jury. Nachhaltiger Antrieb Der Öko Globe für nachhaltige Antriebe ging in diesem Jahr an Ford für den neuen 1,0-l-Ecoboost-Dreizylinder-Motor. Das Aggregat wird seit März 2012 im Ford Focus angeboten und soll später neben Fiesta und Ka auch im Ford Mondeo zum Einsatz kommen. Zusammen mit dem serienmäßig verbauten Start-Stopp-System erreicht der Ecoboost im Ford Focus einen kombinierten Verbrauch von 4,8 l/100 km bei 109 g CO2 pro Kilometer (74 kW-Variante). Car-Sharing Das Car-Sharing-System Drive-Now, Konzept des Car-SharingJoint-Venture von BMW und Sixt, erhielt ebenfalls einen Öko Globe. Eingesetzt wird es bereits in Großstädten wie München und Berlin. Das Konzept ist stationsunabhängig. Fahrzeuge lassen sich spontan anmieten und abstellen, feste Annahme- und Rückgabestationen werden nicht benötigt, wie das Institut erläutert. Kunden können verfügbare Fahrzeuge im Internet, über

Volvo V60 Plug-in-Hybrid

http://www.atzonline.de/Aktuell/Nachrichten/1/16817/Brennstoffzellenantriebkomma-Elektroautoflottekomma-Car-Sharing-Oeko-Globes-verliehen.html

ÖKOGLOBE`12

42

Pressespiegel


eine Smartphone App oder einfach auf der Straße lokalisieren und anmieten. Das System funktioniert schlüssellos: Die DriveNow-Fahrzeuge werden mit einem Chip auf dem Führerschein geöffnet/verschlossen und per Startknopf gestartet. Leichtbau

Der Öko Globe ist ein Umweltpreis für die Mobilitätsindustrie und wird durch die DEVK Versicherungen, den TÜV-Rheinland, den Aktionskünstler HA Schult in Zusammenarbeit mit dem Öko-Globe-Institut der Universität Duisburg-Essen verliehen. Initiiert wurde der Öko Globe 2007 vom Aktionskünstler HA Schult. Schirmherr ist der Bundesumweltminister.

Auch der norwegische Aluminium-Spezialist Hydro wie auch der US-amerikanische Zulieferer Johnson Controls wurden mit einem Öko Globe ausgezeichnet. Hydro habe einen Weg gefunden, das Bruchdehnungsverhalten von Aluminium zu verbessern. Die Hydro-Alu-Legierung und der neue Fertigungsprozess sollen Design und Bau komplexer, großformatige Karosseriebauteile aus einem einzigen Aluminium-Blech, einer einzigen Legierung, bei geringeren Montagekosten ermöglichen. Johnson Controls wurde für die Entwicklung eines neuen Sitzkonzepts, den Comfort-Thin-Sitz ausgezeichnet. Das neue Sitzkonzept zeichnet sich dank seiner 100 Prozent recyclingfähigen Taschenfederkerntechnologie um ein bis zu 20 Prozent geringeres Gewicht gegenüber einem Sitz aus herkömmlichen Schaumpolstern aus. Zusätzlich hat der Sitz ein schlankeres Profil, so dass bei gleichen Platzverhältnissen und Komfort für die Insassen ein Fahrzeug um 35 mm kürzer ausfallen kann, was einer Gewichtsersparnis von weiteren 4,5 kg entspricht. Continental wurde für die Entwicklung und Produktion des Bremsrekuperationssystems MK 100 ESC Hybrid mit dem Öko Globe ausgezeichnet. Wichtiges Kriterium beim MK 100 ESC Hybrid ist seine Massenmarkttauglichkeit. Das Rekuperationssystem habe im Vergleich zu anderen Systemen durch seine niedrigen Kosten überzeugt. Elektro-Lastenrad mit Photovoltaikanlage Erstmals wurde in diesem Jahr ein Öko Globe für junge Unternehmen verliehen. „Gerade junge Unternehmen haben nur beschränkten Zugang zu Kapitalmärkten und können daher nur in kleinerem Rahmen investieren. Deshalb ist es wichtig, ihre Leistungen eigenständig zu würdigen“, erklärte die Öko-GlobeJury. Der Start-Up-Preis ging an das im Jahr 2009 gegründete Berliner Jungunternehmen Urban-e für sein Elektro-Lastendrad iBullit, das mit eigener Photovoltaik-Anlage durch Solarenergie gespeist werden kann. Der Öko Globe für Wirtschaft und Kultur ging an Professor Dr. h.c. mult. Reinhold Würth, Vorsitzender des Stiftungsaufsichtsrats der Würth-Gruppe. Einen Ehren-Öko-Globe erhielten die ehemalige Umweltministerin Italiens Stefania Prestigiacomo sowie der chinesische Wissenschaftsminister Professor Dr. Wan Gang. Professor Bruno Braun, TÜV-Rheinland-Aufsichtsratsvorsitzender, wurde mit dem Öko Globe für sein Lebenswerk ausgezeichnet.

ÖKOGLOBE`12

43

Pressespiegel


AUTOHAUS 18.10.2012

„Öko-Globe 2012“

Autobauer überzeugen mit Nachhaltigkeit Die Autoindustrie setzt zunehmend auf das Thema Nachhaltigkeit – und hat dafür in diesem Jahr so viele „Öko Globes“ wie noch nie erhalten. Sieben Autobauer, zwei Mobilitätsdienstleister und drei Zulieferer zeichnete das Öko-Globe-Institut der Universität Duisburg-Essen (UDE) gemeinsam mit der DEVKVersicherung und dem TÜV-Rheinland am Mittwoch in Köln aus. Schirmherr des Umweltpreises, der Innovationen zur nachhaltigen Mobilität prämiert, ist der Bundesumweltminister.

So würdigte die Jury die Zero-Emission-Strategie von Renault und damit das Engagement zum Umstieg in neue Antriebe mit einem Öko Globe. Auszeichnungen gingen auch an Toyota für den Prius-Plug-in und Volvo für den V60 Plug-in-Hybrid. Beide Autobauer hätten nahezu zeitgleich die wichtige Zwischenschritt-Technologie der Plug-In Hybride in den Markt gebracht, hieß es. Konzeptfahrzeuge und Carsharing im Fokus Den Öko Globe in der Kategorie Konzeptfahrzeug erhielt Daimler für das Forschungsfahrzeug „F125“. Es demonstriert laut Jury, wie in Zukunft emissionsfreies Fahren mit einem Brennstoffzellenfahrzeug umgesetzt werden könne. Den Preis für nachhaltige Antriebe erhielt in diesem Jahr Ford für den neuen 1,0-Liter-Ecoboost-Dreizylinder-Motor. BMW und Sixt konnten mit ihrem Carsharing-System „Drive Now“ punkten. Für das Forschungsfahrzeug „eT“ gab es ebenfalls den Umweltpreis. Das vom VW-Konzern und der Deutschen Post entwickelte Elektroauto sei auf die Bedürfnisse des Stadtzustellverkehrs und die Optimierung der Abläufe eines Zustellers zugeschnitten, lobte die Jury.

Die Zero-Emission-Strategie von Renault und das Engagement zum Umstieg in neue Antriebe überzeugte die Öko-Globe-Jury.

Die Jury wählte aus über 110 eingereichten Vorschlägen die Sieger in den verschiedenen Kategorien. Beherrschende Themen waren Elektromobilität und Hybridfahrzeuge sowie Weiterentwicklungen bei Verbrennungsmotoren und im Leichtbau. Der Innovationsfülle seien Nachhaltigkeits-Investitionen auf breiter Linie vorausgegangen, teilte die Jury anlässlich der Verleihung mit. Dies sei ein deutliches Zeichen, dass Nachhaltigkeit zum wichtigsten Innovationsthema der Autobauer geworden ist.

Öko Globes gab es außerdem für den norwegischen Aluminiumspezialisten Hydro, für Johnson Controls sowie Continental für Innovationen im Leichtbau und bei der Energierückgewinnung. Den erstmals vergebenen Start-Up-Preis erhielt das 2009 gegründete Berliner Jungunternehmen Urban-e, dessen ElektroLastendrad „iBullit“ mit eigener Photovoltaik-Anlage durch Solarenergie gespeist werden kann. (se)

http://www.autohaus.de/oeko-globe-2012-autobauer-ueberzeugen-mit-nachhaltigkeit-1173089.html

ÖKOGLOBE`12

44

Pressespiegel


markenartikel 18.10.2012

Autobauer räumen bei ÖkoGlobe ab Die Autobauer haben in diesem Jahr so viele ÖkoGlobes wie noch nie erhalten: Sieben Autobauer sowie zwei Mobilitätsdienstleister und drei Zulieferunternehmen wurden in Köln für ihre Innovationen zur nachhaltigen Mobilität ausgezeichnet. Auslober des Umweltpreises waren die DEVK-Versicherungen, der TÜV-Rheinland und das ÖkoGlobe-Institut< der Universität Duisburg-Essen (UDE). Schirmherr ist der Bundesumweltminister. Über 110 Vorschläge gingen in den verschiedenen Kategorien ein. Beherrschende Themen waren Elektromobilität und Hybridfahrzeuge, Weiterentwicklungen bei Verbrennungsmotoren und im Leichtbau. Ausgezeichnet wurden BMW, Daimler, Ford, Renault, Toyota, Volkswagen, Volvo sowie der norwegische Aluminium-Hersteller Hydro und die Automobilzulieferer Johnson Controls und Continental. Den Start-Up-Preis erhielt das 2009 gegründete Berliner Jungunternehmen Urban-e.

http://www.markenartikel-magazin.de/no_cache/events/artikel/details/1003619-autobauer-raeumen-bei-oekoglobe-ab/

ÖKOGLOBE`12

45

Pressespiegel


4-traders 18.10.2012

Continental AG:

ÖkoGlobe Award for Regenerative Brake System • The MK 100 ESC Premium Hybrid allows hybrid vehicles to reduce fuel consumption and CO2 emissions by 15 to 20 percent. • This inexpensive system lays the foundation for energy-saving technology to make major inroads into large-scale production. • The interaction between friction brake and energy regeneration brake is one of the significant challenges. Frankfurt am Main, Germany. At yesterday‘s ceremony in Cologne, Continental, the international automotive supplier, received the 2012 ÖkoGlobe environmental prize in the „Energy Generation and Energy Storage“ category. The jury awarded the prize for the MK 100 ESC Premium Hybrid regenerative brake system, specially developed for use in hybrid vehicles. The brake makes it possible to recover, i.e. to ‚regenerate‘, the kinetic energy built up in the vehicle during braking as electrical energy for charging the battery. When the vehicle brakes, its integral electric motor acts as a generator; when it accelerates, the electric motor uses the recovered energy to boost the combustion engine. Vehicles fitted with such a system, can reduce fuel consumption and CO2 emissions by 15 to 20 percent on average. As well as the brake itself, Electronic Stability Control (ESC) has also been integrated into this system.

Executive Vice President of the Business Unit Electronic Brake Systems in Continental‘s Chassis & Safety Division. Interaction between friction brake and energy regeneration brake In addition to developing a less expensive brake and vehicle stability control system, Continental has also produced an innovative solution to the requirement for ‚blending‘. The reaction which drivers expect when they step on the brake pedal must be distributed (blended) between the friction brake and the regeneration brake in such a way that the pedal operates as smoothly as usual and drivers experience the usual interrelation between pedal travel and vehicle deceleration.

The MK 100 ESC Premium Hybrid regenerative brake system can recover the kinetic energy built up in the vehicle during braking as electrical energy.

Frank Jourdan (right) and Dr. Edgar Quadt at the award ceremony.

„This ÖkoGlobe award recognizes our efforts to make driving more environmentally friendly and, at the same time, safer. In developing the MK 100 ESC Premium Hybrid we have produced an inexpensive brake system and laid the foundation for applying this energy-saving technology to large-scale production for numerous markets and vehicle categories,“ said Frank Jourdan,

To achieve this, the design of the circuitry and controls in the classical ESC assembly were modified without affecting the assembly‘s external dimensions. An additional pedal travel sensor identifies and interprets how sharply drivers wish to brake and calculates the vehicle deceleration rate they are expecting. When the brake pedal is operated, the brake fluid is first diveted into the existing low pressure reservoir and initially kept away

http://www.4-traders.com/CONTINENTAL-AG-435902/news/Continental-AG-OkoGlobe-Award-for-Regenerative-Brake-System-15392951/

ÖKOGLOBE`12

46

Pressespiegel


from the brake calipers. By ‚feathering‘ the low pressure reservoirs, the pedal force built up in the brake pedal, together with the associated pedal travel, corresponds to the usual characteristics felt in standard vehicles. The vehicle deceleration rate which drivers expect to feel is adjusted solely by the generation circuitry in the electric motor. The electrical power generated is stored in the battery and, when the vehicle accelerates again, can be used by the electric motor as an ‚acceleration booster‘ to support the vehicle‘s downsized combustion engine.

brid drives often only cover a proportion of a vehicle model series. It is therefore all the more important that both the regenerative brake control system in a variant with hybrid drive and the classical, hydraulic brake control system in a vehicle powered exclusively by a combustion engine are mutually compatible as regards their installation; this is because the software and hardware components, the installation space required and the necessary connections are identical.

If the driver demands more braking torque than the electric motor is able to provide, friction braking torque is ‚fed in‘ from the hydraulic brake.The design of the circuitry and the pressure control valves in the ESC brake pressure modulator make this happen so delicately that the driver is unaware of it.

The ÖkoGlobe is the first international environment prize specifically intended for the mobility industry and is awarded by the ‚DEVK Versicherungen‘ insurance company, the TÜV Rheinland and the finanzenverlag publishing house in collaboration with Duisburg-Essen University‘s ÖkoGlobe Institute. Its patron is Peter Altmaier, the German Federal Minister for the Environment, Nature Conservation and Nuclear Safety. The award recognizes sustainable designs, products and processes developed by the mobility sector - only ecological criteria are considered during the appraisal procedure. October 17, 2012 was the sixth time the prize had been awarded. Never before had there been so many entries: over 110 innovations for sustainable mobility were submitted to the independent panel of judges made up of scientists, artists, mobility experts and service providers.

About ÖkoGlobe

The brake system is compatible for vehicles with hybrid drive and combustion engine.

As the vehicle comes to a halt and as the wheels slow down and the speed of the coupled-up electric motor (in generation mode) approaches zero, the electric motor cannot, by its very nature, generate any more braking torque. At this stage, the brake fluid which has been ‚parked‘ in the low pressure reservoirs is fed into the friction brake by the hydraulic pump in the ESC assembly. This builds up friction braking torque on the brake discs and compensates for the loss of electric motor-generated braking torque shortly before the vehicle comes to a standstill. All this happens while the driver feels the usual interrelation between brake pedal travel and vehicle deceleration. The brake system is compatible for use in hybrid and combustion-engine vehicles With the exception of pure hybrid vehicle models, today‘s hy-

ÖKOGLOBE`12

47

Pressespiegel


AUTOSTEUER.de 18.10.2012

ÖkoGlobe 2012:

Sieger ist der Ford 1,0-Liter EcoBoost-Benzinmotor Der Ford Focus ist mit diesem Motor der sparsamste Benziner seiner Klasse. Ford setzt seine Erfolgsserie beim Umweltpreis ÖkoGlobe fort. Nach bereits fünf ÖkoGlobes in Folge erreichte Ford auch 2012 einen ersten Platz – dieses Mal mit dem 1,0-Liter-EcoBoostDreizylindermotor mit Benzindirekteinspritzung (Kategorie 6 Antriebe- und Antriebsstrang). Das gleiche Triebwerk war bereits im Juni 2012 von einer internationalen Fachjury mit dem Titel „Engine of the Year 2012“ ausgezeichnet worden und gewann in diesem Zusammenhang auch die Kategorien „Bester neuer Motor“ und „Bester Motor bis 1,0 Liter Hubraum“. Der vom Aktionskünstler HA Schult 2007 ins Leben gerufene „ÖkoGlobe“ ist der erste internationale Umweltpreis für die Automobilindustrie, bei dem ausschließlich ökologische Kriterien in die Wertung einfließen. Vergeben wird er gemeinsam vom TÜV Rheinland, den DEVK-Versicherungen und dem ÖkoGlobe-Institut der Universität Duisburg-Essen. Die diesjährige Preisverleihung fand gestern in Köln statt – den Rahmen bildeten die Feierlichkeiten zum 140-jährigen Bestehen des TÜV Rheinland. Bei der „ÖkoGlobe“-Trophäe handelt es sich um eine circa 40 Zentimeter große Nachbildung jener Weltkugel von HA Schult, die seit Oktober 2000 das Dach der DEVKZentrale in Köln ziert. „Nicht nur die aktuelle Preisverleihung, sondern die Serie von „ÖkoGlobe“-Auszeichnungen für uns belegen die Ernsthaftigkeit, mit der wir uns dem Thema Nachhaltigkeit widmen“, sagte Bernhard Mattes, Vorsitzender der Geschäftsführung der Ford-Werke GmbH und Vice President Ford Customer Service Division (FCSD) bei Ford of Europe, der den Preis entgegennahm. „Nachhaltigkeit ist eine Säule unserer Unternehmensstrategie und der Ford-Markenphilosophie. Der Ein-Liter-EcoBoost-Motor ist ein exzellentes Beispiel für bezahlbare Fortschrittstechnologie mit hohem Kundennutzen. EcoBoost-Motoren sind ein integraler Bestandteil unseres verbrauchsreduzierenden Ford ECOnetic Technology-Programms“. Innovativer Dreizylinder-Motor mit Benzindirekteinspritzung Der 1,0-Liter-EcoBoost-Motor von Ford ist eine Gemeinschaftsentwicklung der Ford-Entwicklungszentren in Köln-Merkenich und im britischen Dunton. Das Triebwerk läuft im aufwändig modernisierten Motorenwerk in Köln sowie im rumänischen Craiova vom Band. Zu den besonderen Merkmalen des ultrakompakten – die Grundfläche des Motorblocks passt auf ein DIN A 4-Blatt – und nur 98 Kilogramm schweren Dreizylinders zählen Benzin-Direkteinspritzung, die variable Ventilsteuerung Ti-VCT

sowie ein extrem schnell ansprechender Turbolader. Weil der Abgaskrümmer mit dem Aluminium-Zylinderkopf zu einem Guss-Stück zusammengefasst ist, kann er in den Kühlkreislauf integriert werden. Das senkt die Abgastemperatur und ermöglicht ein optimales Gemischverhältnis über ein breites Drehzahlband, wovon die Abgasqualität profitiert. Weitere Innovationen sind zum einen die getrennten Kühlkreisläufe für Zylinderköpfe und Zylinderblock, wodurch sich die Warmlaufphase verkürzt und Energieverluste um 50 Prozent gesenkt werden, und zum anderen die Einbettung der beiden wichtigsten Antriebsriemen in Ölbäder – Reibungsverluste werden auf diese Weise reduziert, während sich die Laufruhe und die Langlebigkeit des Motors erhöhen. Mit einer besonders raffinierten Lösung begegneten die Ford-Ingenieure außerdem den bauartbedingten Vibrationen eines Dreizylinder-Motors: Statt Ausgleichswellen, die Leistung kosten und den Verbrauch erhöhen, wurde die Schwungscheibe mit einer definierten Unwucht versehen, die den tendenziell unrunden Lauf von Dreizylinder-Motoren gezielt kompensiert. Bereits im Ford Focus und im Ford C-MAX verfügbar – demnächst auch im Ford B-MAX Der 1,0-Liter-EcoBoost-Motor ist aktuell für den Ford Focus und für den Ford C-MAX/Ford Grand C-MAX verfügbar. Noch in diesem Jahr wird er auch für den innovativen, völlig neu entwickelten Kompaktvan Ford B-MAX, erhältlich sein. Zugleich führt Ford diesen Dreizylinder-Motor künftig auch in Nordamerika, Afrika und der Region Asien-Pazifik ein. Weitere Einsatzgebiete folgen. Ford will in den vier Jahren von 2012 bis 2015 insgesamt mehr als 800.000 der hocheffizienten 1,0-Liter-DreizylinderMotoren herstellen. Der neue 1,0-Liter-EcoBoost-DreizylinderMotor mit Benzindirekteinspritzung steht zum Beispiel für den Ford Focus in zwei Leistungsstufen zur Verfügung: mit 74 kW (100 PS) und mit 92 kW (125 PS), jeweils in Kombination mit einem serienmäßigen Start-Stopp-System. Der kombinierte Kraftstoffverbrauch beträgt für die 74 kW-Variante nur 4,8 Liter/100 Kilometer1) – das entspricht CO2-Emissionen von 109 Gramm/Kilometer (kombiniert)1) – und für die 92 kW-Variante nur 5,0 Liter/100 Kilometer1) (114 Gramm CO2/Kilometer)1). Der Ford Focus mit dem innovativen 1,0-Liter-EcoBoost-Motor ist somit der sparsamste Benziner seiner Klasse. Er kostet mit diesem Motor ab 18.050 Euro.

http://www.autosteuer.de/2012/10/okoglobe-2012-sieger-ist-der-ford-10-liter-ecoboost-benzinmotor/

ÖKOGLOBE`12

48

Pressespiegel


Ford: „ÖkoGlobe“-Seriensieger Ford hatte bereits 2007, 2008, 2009, 2010 und 2011 „ÖkoGlobes“ gewonnen. Im vergangenen Jahr wurde Ford für das batterieelektrische leichte Nutzfahrzeug Ford Transit Connect Electric ausgezeichnet. 2010 erhielt Ford den „ÖkoGlobe“ für das „ECOnetic Technologies“-Programm, also für ein Bündel von technischen Funktionen und Ausstattungsdetails, die den Kraftstoffverbrauch, die Emissionen und damit auch die Betriebskosten der Ford-Baureihen reduzieren. 2009 gewann das Unternehmen den „ÖkoGlobe“ für den batterieelektrischen „Ford Tourneo Connect BEV (damals ein Konzeptfahrzeug), 2008 zeichnete die Jury Ford für die Sprit- und Emissionseinspartechnologie „ECOnetic“ aus und 2007 erhielt Ford den damals zum ersten Mal vergebenen „ÖkoGlobe“ für seine Bio-Ethanol-Fahrzeugtechnologie („Flexifuel“). Die Jury-Mitglieder: Prof. Dr. Jürgen Brauckmann (Mitglied des Vorstands, TÜV Rheinland); Prof. Dr. Ferdinand Dudenhöffer (Universität Duisburg-Essen); Engelbert Faßbender (Mitglied des Vorstands, DEVK Versicherungen); Prof. Dr. Claudia Kemfert (Hertie School of Governance); Matthias Machnig (Minister für Wirtschaft, Arbeit und Technologie, Thüringen); HA Schult (Aktionskünstler und „ÖkoGlobe“-Initiator). 1) Kraftstoffverbrauch in l/100 km beim Ford Focus mit dem 1,0-Liter-EcoBoost-Benzinmotor: 5,0 – 4,8 (kombiniert); CO2-Emissionen (kombiniert): 114 – 109 g/km. CO2-Effizienzklasse B. Die angegebenen Werte wurden nach den vorgeschriebenen Messverfahren (§2 Nm. 5, 6, 6a Pkw-EnVKV in der jeweils geltenden Fassung) ermittelt. CO2-Emissionen, die durch die Produktion und Bereitstellung des Kraftstoffes bzw. anderer Energieträger entstehen, werden bei der Ermittlung der CO2-Emissionen gemäß der Richtlinie 1999/94EG nicht berücksichtigt. Die Angaben beziehen sich nicht auf ein einzelnes Fahrzeug und sind nicht Bestandteil des Angebotes, sondern dienen allein Vergleichszwecken zwischen den verschiedenen Fahrzeugtypen. Hinweis nach Richtlinie 1999/94EG: Der Kraftstoffverbrauch und die CO2-Emissionen eines Fahrzeugs hängen nicht nur von der effizienten Ausnutzung des Kraftstoffs durch das Fahrzeug ab, sondern werden auch vom Fahrverhalten und anderen nichttechnischen Faktoren beeinflusst. CO2 ist das für die Erderwärmung hauptsächlich verantwortliche Treibhausgas. Weitere Informationen zum offiziellen Kraftstoffverbrauch und den offiziellen spezifischen CO2-Emissionen neuer Personenkraftwagen können dem „Leitfaden über den Kraftstoffverbrauch, die CO2-Emissionen und den Stromverbrauch neuer Personenkraftwagen“ entnommen werden, der an allen Verkaufsstellen und bei der DAT unter http://www.dat.de/ leitfaden/LeitfadenCO2.pdf unentgeltlich erhältlich ist. ford.com

ÖKOGLOBE`12

49

Pressespiegel


Windkraft-Journal 18.10.2012

ÖkoGlobe 2012: Autohersteller erlangen viele Preise So viele ÖkoGlobes wie noch nie gingen in diesem Jahr an Autobauer:

Für ihre Innovationen zur nachhaltigen Mobilität wurden jetzt in Köln sieben Herstellerfirmen ausgezeichnet, nämlich BMW, Daimler, Ford, Renault, Toyota, Volkswagen und Volvo.

RENAULT Z.E.

Auslober des international anerkannten Umweltpreises waren das ÖkoGlobe-Institut der Universität Duisburg-Essen (UDE), die DEVK-Versicherungen und der TÜV-Rheinland. Schirmherr ist der Bundesumweltminister. Über 110 Vorschläge gingen in den verschiedenen Kategorien ein. Beherrschende Themen waren Elektromobilität und Hybridfahrzeuge, Weiterentwicklungen bei Verbrennungsmotoren und im Leichtbau. Eine Innovationsfülle, denen NachhaltigkeitsInvestitionen auf breiter Linie vorausgegangen sind. „Dies ist das deutliche Zeichen, dass Nachhaltigkeit zum wichtigsten Innovationsthema der Autobauer geworden ist“, so Prof. Ferdinand Dudenhöffer, der Sprecher der ÖkoGlobe-Jury. Die Preisträger im EinzelnenMit der größten Elektrofahrzeug-Flotte hat Renault intensiv in die Mobilität von morgen investiert. Neben dem Spaßfahrzeug Twizy bietet die Firma das Nutzfahrzeug Kangoo, die Limousine Renault Fluence und ab Frühjahr 2013 den Renault ZOE als batteriebetriebene Fahrzeuge. Somit hat Renault das breiteste Angebot an Elektrofahrzeugen in Europa. Mit der Zero-Emission-Strategie schlägt Renault für seine Z.E.-Modelle einen neuen Vertriebsweg ein. „Elektromobilität und Infrastruktur für jeden Bedarf“ lautet das Motto. Während die Kunden das Elektroauto konventionell kaufen, leasen oder finanzieren können, unterzeichnen sie einen getrennten Mietvertrag für die Lithium-Ionen-Akkus und spezielle Mo-

bilitätsdienstleistungen. Der Kunde verfügt dadurch stets über eine einsatzfähige Batterie. Dies macht Elektromobilität noch attraktiver. Die Jury hat dieses Engagement von Renault zum Umstieg in neue Antriebe mit der Auszeichnung durch einen ÖkoGlobe gewürdigt. Der Renault Deutschland Vorstandsvorsitzender Achim Schaible hat den ÖkoGlobe entgegengenommen. ÖkoGlobes gingen auch an Toyota für seinen Prius-Plug-in und Volvo für den Volvo V60 Plug-in-Hybrid. Beide Autobauer haben nahezu zeitgleich die wichtige Zwischenschritt-Technologie der Plug-In Hybride in den Markt gebracht. Die rein elektrische Reichweite des Toyota Prius-Plug-in beträgt 25 km. Beim Volvo ist die elektrische Reichweite auf 50 km ausgelegt. Obgleich in vielen Ländern, und dazu zählt auch Deutschland, sich Elektrofahrzeuge und Plug-In Hybride in nur sehr kleinen Stückzahlen verkaufen, sind die Fahrzeuge für die Mobilität von morgen von Bedeutung. Die ÖkoGlobes belegen, dass das Fahrzeugangebot für elektrisches Fahren mittlerweile vorhanden ist. „Die politischen Rahmenbedingungen, die Elektromobilität zum Durchbruch verhelfen können fehlen bedauerlicherweise“, so Prof. Dudenhöffer. Emissionsfrei fahren mit Brennstoffzellenantrieb In der Kategorie Konzeptfahrzeug ging es darum, Technologien darzustellen, die in 20 und mehr Jahren in die Serien gehen können. Den ÖkoGlobe dieser Kategorie erhielt die Daimler AG für das Forschungsfahrzeug F 125!. Es demonstriert, wie in Zukunft emissionsfreies Fahren mit einem Brennstoffzellenfahrzeug nachhaltig und komfortabel umgesetzt werden kann. Dank einer besonders leistungsfähigen kompakten Lithium-Schwefel Batterie in Kombination mit einem Wasserstoffspeicher hat der F 125! eine Reichweite bis zu 1.000 km. Die Batterie kann induktiv geladen werden. Der ÖkoGlobe für nachhaltige Antriebe ging in diesem Jahr an Ford. Mittlerweile hat der neue 1,0 Liter Ecoboost-DreizylinderMotor eine ganze Reihe von Auszeichnungen. Das Aggregat wird seit März 2012 im Ford Focus angeboten und kommt später neben Fiesta und Ka auch im Ford Mondeo zum Einsatz. Dies ist eine Neuausrichtung für Verbrennungsmotoren. Noch nie sind Drei-Zylinder in Kompakt- und Mittelklasse-Fahrzeugen angeboten worden. Zusammen mit dem serienmäßig verbauten Start-Stopp-System erreicht der Ecoboost im Ford Focus einen kombinierten Verbrauch von 4,8 l/100 km bei 109 g CO2 pro Kilometer (74 kW-Variante). Somit erzielt er im Kompakt-

http://www.windkraft-journal.de/2012/10/18/oekoglobe-2012-autohersteller-erlangen-die-preis/

ÖKOGLOBE`12

50

Pressespiegel


Segment Verbrauchs- und Emissions-Bestwerte und unterbietet vergleichbare konventionelle Benziner mit 1,6 Liter Hubraum um bis zu 20 Prozent. Das CarSharing-System DriveNow erhielt ebenfalls einen ÖkoGlobe. Eingesetzt wird es bereits in Großstädten wie München und Berlin. Das CarSharing-Konzept ist stationsunabhängig und bietet daher hohen Komfort für die Nutzer. Fahrzeuge lassen sich spontan anmieten und abstellen. Feste Annahme- und Rückgabestationen werden nicht benötigt. Kunden können verfügbare Fahrzeuge im Internet, über eine Smartphone App oder einfach auf der Straße lokalisieren und anmieten. Das System ist „keyless“: Die DriveNow Fahrzeuge werden mit einem Chip auf dem Führerschein geöffnet/verschlossen und per Startknopf gestartet. „Es ist wie bei meinem Aktions-Projekt „Die Stadtstraße/Der Schlüssel steckt”, mit dem ich 1971 in Köln die Menschen aufgefordert habe, mit einem Ford Escort Tag und Nacht durch Köln an die Ziele ihrer Träume und Wünsche zu fahren“, so Jury-Mitglied HA Schult. „Kunst kann Dinge vordenken, auch bei der Mobilität“. Folgsames Elektroauto Wie wäre es, wenn dem Postboten sein Fahrzeug auf Schritt und Tritt folgt, und das mit elektrischem Antrieb. Das vom VWKonzern und der Deutschen Post entwickelte Elektroauto eT! ist auf die Bedürfnisse des Stadtzustellverkehrs und die Optimierung der Abläufe eines Zustellers zugeschnitten. Das Fahrzeug ist wendig, platzsparend und kann dem Zusteller von Tür zu Tür folgen. Die ÖkoGlobe-Jury hat diese in Prototypen umgesetzte Vision einstimmig mit einem ÖkoGlobe ausgezeichnet. „Moderne Datentechnik und Antriebstechnik erlaubt Quantensprünge“, so die Jury in Ihrer Begründung. Leichtbau ist zur Königsdisziplin bei Autobauern und Zulieferern geworden. Mit dem ÖkoGlobe wurden am 17. Oktober in Köln der norwegische Aluminium-Spezialist Hydro und der US-Zulieferer und Innenraumspezialist Johnson Controls ausgezeichnet. Hydro hat einen Weg gefunden, das Bruchdehnungsverhalten von Aluminium zu verbessern. Die Hydro-Alu-Legierung und der neue Fertigungsprozess ermöglichen Design und Bau komplexer, großformatige Karosseriebauteile aus einem einzigen Aluminium-Bleich, einer einzigen Legierung, bei geringeren Montagekosten zu realisieren. JohnsonControls wurde für die Entwicklung eines neuen Sitzkonzepts, den ComfortThin-Sitz ausgezeichnet. Das neue Sitzkonzept zeichnet sich dank seiner 100 Prozent recyclingfähigen Taschenfederkerntechnologie um ein bis zu 20 Prozent geringeres Gewicht gegenüber einem Sitz aus herkömmlichen Schaumpolstern aus. Zusätzlich hat der Sitz ein schlankeres Profil, so dass bei gleichen Platzverhältnissen und Komfort für die Insas-

ÖKOGLOBE`12

sen ein Fahrzeug um 35 mm kürzer ausfallen kann, was einer Gewichtsersparnis von weiteren 4,5 kg entspricht. Die Continental AG wurde für die Entwicklung und Produktion des Bremsrekuperationssystems MK 100 ESC Hybrid mit dem ÖkoGlobe ausgezeichnet. Wichtiges Kriterium beim MK 100 ESC Hybrid ist seine Massenmarkttauglichkeit. Das Conti-Rekuperationssystem überzeugt im Vergleich zu anderen Systemen durch seine niedrigen Kosten. „Nur wenn es gelingt Nachhaltigkeits-Innovationen auch finanziell erreichbar für die Menschen zu machen, werden sie erfolgreich“, so Jury-Sprecher Dudenhöffer, „Das hat uns als Jury überzeugt.“ Elektro-Lastenrad mit eigener Photovoltaikanlage Erstmals wurde in diesem Jahr ein ÖkoGlobe für junge Unternehmen verliehen. „Gerade junge Unternehmen haben nur beschränkten Zugang zu Kapitalmärkten und können daher nur in kleinerem Rahmen investieren. Deshalb ist es wichtig, ihre Leistungen eigenständig zu würdigen“, so die ÖkoGlobe-Jury. Der Start-Up-Preis ging an das im Jahr 2009 gegründete Berliner Jungunternehmen Urban-e für sein Elektro-Lastendrad iBullit, das mit eigener Photovoltaik-Anlage durch Solarenergie gespeist werden kann. Der ÖkoGlobe für Wirtschaft und Kultur ging an Prof. Dr. h.c. mult. Reinhold Würth. Der Vorsitzende des Stiftungsaufsichtsrats der Würth-Gruppe baute aus der 1945 gegründeten Schraubengroßhandlung seines Vaters die Würth-Gruppe auf. Heute ist der Weltmarktführer für Montage- und Befestigungsmaterial mit über 400 Gesellschaften in 84 Ländern aktiv, beschäftigt mehr als 65.000 Mitarbeiter und erzielt rund 10 Milliarden Euro Umsatz. Nachhaltigkeit ist die Schlüsselmaxime für Reinhold Würth – im Sinn von bleibenden Werten hat er sie in seinem Lebenswerk als Unternehmer, aber auch durch sein gesellschaftliches Engagement verwirklicht. Seine Sammlung umfasst über 15.000 Kunstwerke und wird der Öffentlichkeit in vier Museen in Deutschland bei kostenfreiem Eintritt sowie europaweit in zehn Kunstdependancen gezeigt. Einen Ehren-ÖkoGlobe erhielten die ehemalige Umweltministerin Italiens Stefania Prestigiacomo sowie der chinesische Wissenschaftsminister Prof. Dr. Wan Gang. Prestigiacomo habe unter anderem dafür gesorgt, dass die Plastiktüte in Italien verschwand und das Mittelmeer wieder atmen kann, so der Aktionskünstler HA Schult. Prof. Dr. Wan Gang hat sich große Verdienste bei der Abwasserreinigung und der Elektromobilität erworben. „Für uns ist China nicht nur der große Zukunftsmarkt für die Automobilindustrie, sondern auch für den ÖkoGlobe. Deshalb sind wir stolz, Prof. Wan Gang auszeichnen zu können“, so ÖkoGlobe-Gründer HA Schult.

51

Pressespiegel


leightweightdesign 18.10.2012

Öko Globes für Verbesserung des Aluminium-Bruchdehnungsverhaltens und Leichtbau-Sitzkonzept Spinks einen Autositz entwickelt, der ein schlankeres Profil hat und besonders umweltfreundlich ist. In den Comfort-ThinSitzen werden die konventionellen Urethan-Schaumpads durch eine Taschenfederkerntechnologie aus der Bettenindustrie ersetzt. Diese Alternative sei zu 100 Prozent recyclingfähig und ermögliche gleichzeitig eine Gewichtsreduzierung zwischen 5 und 20 Prozent.

Während sich die eine Firma mit der Entwicklung eines neuartigen Brennstoffzellenantriebes befasst, beschäftigt sich ein weiteres Unternehmen mit dem Bruchdehnungsverhalten von Aluminium, eine wieder andere Firma entwickelt ein Leichtbau-Sitzkonzept: Für Innovationen zur nachhaltigen Mobilität wurden jetzt in Köln Automobilhersteller, Zulieferer wie auch junge Unternehmen mit Öko Globes ausgezeichnet. Mehr als 110 Vorschläge gingen in den verschiedenen Kategorien ein. Beherrschende Themen waren Elektromobilität und Hybridfahrzeuge, Weiterentwicklungen bei Verbrennungsmotoren sowie im Leichtbau. Der norwegische Aluminium-Spezialist Hydro wie auch der USamerikanische Zulieferer Johnson Controls wurden für ihre Innovationen mit einem Öko Globe ausgezeichnet. Hydro habe einen Weg gefunden, das Bruchdehnungsverhalten von Aluminium zu verbessern. Die Hydro-Alu-Legierung und der neue Fertigungsprozess sollen Design und Bau komplexer, großformatige Karosseriebauteile aus einem einzigen Aluminium-Blech, einer einzigen Legierung, bei geringeren Montagekosten ermöglichen. Johnson Controls wurde für die Entwicklung eines neuen Sitzkonzepts, den Comfort-Thin-Sitz ausgezeichnet. Das Sitzkonzept hab die Jury überzeugt, weil besonders leichte und recyclebare Materialien, die sich in anderen Industriezweigen bewährt hätten, für das Auto neu entdeckt worden seien. Zugleich eröffne der Sitz weitere Potenziale, um an der Karosserie Gewicht zu sparen und somit den Kraftstoffverbrauch zu senken, berichtete der Zulieferer . Johnson Controls hat im Rahmen einer Entwicklungspartnerschaft mit dem britischen Luxusmatratzenhersteller Harrison

Durch sein schmales Profil schaffe der Sitz insbesondere in kleineren Fahrzeugen Raum für die Insassen - etwa 35 Millimeter zusätzlichen Bein- und Knieraum für die Fondpassagiere. Bei gleichbleibenden Platzverhältnissen kann ein mit ComfortThinSitzen ausgestattetes Fahrzeug aber auch um 35 Millimeter kürzer ausfallen, was alleine bei der Karosserie eines Autos des C-Segmentes einer weiteren Gewichtsersparnis von etwa 4,5 kg entspräche. Die neue Technik soll für Fahrzeuge ab dem Modelljahr 2015 zur Verfügung stehen. Weitere Öko-Globe-Preisträger Renault wurde für sein Engagement zum Umstieg auf neue Antriebe mit dem Öko Globe ausgezeichnet. Der französische Hersteller habe mit seiner Elektrofahrzeug-Flotte intensiv in die Mobilität von morgen investiert. Öko Globes gingen auch an Toyota für seinen Prius-Plug-in und an Volvo für den V60 Plugin-Hybrid. In der Kategorie Konzeptfahrzeug ging es darum, Techniken darzustellen, die in 20 und mehr Jahren in die Serien gehen können. Den Öko Globe dieser Kategorie erhielt Daimler für das Forschungsfahrzeug F 125!. Der Öko Globe für nachhaltige Antriebe ging in diesem Jahr an Ford für den neuen 1,0-l-Ecoboost-Dreizylinder-Motor. Das Car-Sharing-System Drive-Now, Konzept des Car-Sharing-Joint-Venture von BMW und Sixt, erhielt ebenfalls einen Öko Globe. Das vom VW-Konzern und der Deutschen Post entwickelte Elektroauto eT! ist auf die Bedürfnisse des Stadtzustellverkehrs und die Optimierung der Abläufe eines Zustellers zugeschnitten. Das Fahrzeug ist wendig, platzsparend und kann dem Zusteller von Tür zu Tür folgen. Die Öko-Globe-Jury hat diese in Prototypen umgesetzte Vision einstimmig mit einem Öko-Globe ausgezeichnet. Continental wurde für die Entwicklung und Produktion des Bremsrekuperationssystems MK 100 ESC Hybrid mit dem Öko Globe ausgezeichnet. Erstmals wurde in diesem Jahr ein Öko Globe für junge Unternehmen verliehen. „Gerade junge Unternehmen haben nur beschränkten Zugang zu Kapitalmärkten und können daher nur in kleinerem Rahmen investieren. Deshalb ist es wichtig, ihre

http://www.lightweight-design.de/index.php;do=show/site=lwd/sid=181625051050b885275c2c5757485946/alloc=135/id=16828

ÖKOGLOBE`12

52

Pressespiegel


MEDIUM DATUM

Der Öko Globe für Wirtschaft und Kultur ging an Professor Dr. h.c. mult. Reinhold Würth, Vorsitzender des Stiftungsaufsichtsrats der Würth-Gruppe. Einen Ehren-Öko-Globe erhielten die ehemalige Umweltministerin Italiens Stefania Prestigiacomo sowie der chinesische Wissenschaftsminister Professor Dr. Wan Gang. Professor Bruno Braun, TÜV-Rheinland-Aufsichtsratsvorsitzender, wurde mit dem Öko Globe für sein Lebenswerk ausgezeichnet. Der Öko Globe ist ein Umweltpreis für die Mobilitätsindustrie und wird durch die DEVK Versicherungen, den TÜV-Rheinland, den Aktionskünstler HA Schult in Zusammenarbeit mit dem Öko-Globe-Institut der Universität Duisburg-Essen verliehen. Initiiert wurde der Öko Globe 2007 vom Aktionskünstler HA Schult. Schirmherr ist der Bundesumweltminister. Autor(en): Katrin Pudenz

http://

ÖKOGLOBE`12

53

Pressespiegel


Going Electric 18.10.2012

ÖkoGlobe 2012:Volvo, DriveNow, Mercedes,VW Gestern hatte ich schon davon berichtet, dass Renault mit dem ÖkoGlobe 2012 im Bereich Supply Chain für die ‘Zero Emission’ Strategie ausgezeichnet wurde. Renault ist jedoch nicht der einzige Preisträger. Auch Volvo, BMW / Sixt, Mercedes, Toyota, Volkswagen und weitere wurden prämiert.

Der ÖkoGlobe für nachhaltige Antriebe ging in diesem Jahr an Ford. Der 1,0 Liter Ecoboost-Dreizylinder-Motor erreicht im Ford Focus einen kombinierten Verbrauch von nur 4,8 l/100km und erreicht in diesem Segment Verbrauchseinsparungen von bis zu 20 Prozent. Im Bereich Mobilitätsmodelle setzten sich BMW und Sixt mit dem Carsharing-Konzept DriveNow durch. Die Jury überzeugte der Verzicht auf feste Annahme- und Rückgabestationen sowie die schlüssellose Bedienung. Der Elektrotransporter von Volkswagen eT! bekam ebenfalls einen ÖkoGlobe. Das gemeinsam mit der Post entwickelte Konzept ist auf die Bedürfnisse des Stadtzustellverkehrs und die Optimierung der Abläufe eines Zustellers zugeschnitten. Auch ein junges Berliner Start-up wurde mit einem ÖkoGlobe ausgezeichnet. Prämiert wurden deren Elektro-Lastenrad iBullit, das mit eigener Photovoltaik-Anlage durch Solarenergie gespeist werden kann.

Foto: Volvo

Über 100 Vorschläge gingen bei der Jury ein, die meisten davon im Bereich Elektromobilität und Hybridfahrzeuge. „Dies ist das deutliche Zeichen, dass Nachhaltigkeit zum wichtigsten Innovationsthema der Autobauer geworden ist“, so Prof. Ferdinand Dudenhöffer, der Sprecher der ÖkoGlobe-Jury. Den ersten Platz in der Kategorie Serienfahrzeuge konnte Volvo mit dem Plug-In Hybriden V60 D6 verbuchen, der eine rein elektrische Reichweite von 50 Kilometer erlaubt. Auch der Prius Plug-In von Toyota erhielt einen ÖkoGlobe. Die ÖkoGlobes belegen, dass das Fahrzeugangebot für elektrisches Fahren mittlerweile vorhanden ist. „Die politischen Rahmenbedingungen, die Elektromobilität zum Durchbruch verhelfen können fehlen bedauerlicherweise“, so Prof. Dudenhöffer.

Weitere Preisträger sind Hydro für die Verbesserung des Bruchdehnverhaltens vonLauminium, Johnson Controls für den ComfortThin-Sitz, der deutlich leichter und schlanker ist, die Continental AG für das Bremsrekuperationssystem MK 100 ESC Hybrid. Der ÖkoGlobe für Wirtschaft und Kultur ging an Reinhold Würth für die Verdienste beim Nachhaltigen Wachstum der Würth-Gruppe und sein soziales Engagement. Der EhrenÖkoGlobe erhielten die ehemalige Umweltministerin Italiens Stefania Prestigiacomo sowie der chinesische Wissenschaftsminister Prof. Dr. Wan Gang. Prestigiacomo für die Verdienste um das Verschwinden der Plastiktüten in Italien und Wan Gang für sein Engagement bei der Abwasserreinigung und der Elektromobilität in China.

In der Kategorie Konzeptfahrzeuge erhielt das Forschungsfahrzeug Mercedes F 125! den Preis. Es zeigt, wie emissionsfreies Fahren in Zukunft umgesetzt werden kann. Die Kombination aus Lithium-Schwefel-Batterie und Wasserstoffspeicher erlaubt eine Reichweite von bis zu 1.000 km. Die Batterie kann induktiv geladen werden.

http://www.goingelectric.de/2012/10/18/news/oekoglobe-2012-volvo-drivenow-mercedes-vw/

ÖKOGLOBE`12

54

Pressespiegel


Going Electric 19.10.2012

Urban-e iBullitt Solar: ÖkoGlobe Preisträger 2012 Gestern habe über die ÖkoGlobe Preisträger 2012 berichtet. Unter anderem war auch das Berliner Start-Up Urban-e erfolgreich mit seinem Elektro-Lastenrad iBullitt Solar. Da musste ich einfach einen Blick darauf werfen.

Das optionale Solarpanel hat mit seinen vier Watt eher Werbecharaktere und verlängert die Reichweite nicht wirklich. Durch den kontinuierlichen Ladefluss soll sich jedoch die Lebensdauer der Batterie erhöhen. Zudem sieht es schick aus und erhöht noch einmal die Aufmerksamkeit. Je nach Variante, beginnen die Preise für ein iBullitt bei 4.510 bis 7723 Euro. Ein interessantes Konzept, das zeigt, dass man nicht immer vier Räder und einen Haufen Blech benötigt, um Waren im städtischen Umfeld zu transportieren. Zudem hebt es sich von anderen Transportmitteln ab und hat deshalb sicher auch einen großen Werbewert. Mehr über das iBullitt könnt ihr auf der Webseite des Herstellers Urban-e urban-e.com erfahren. Urban-e iBullitt Solar: ÖkoGlobe Preisträger 2012: 1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars 5,00 von 5 Punkten, basieren auf 2 abgegebenen Stimmen.

Foto: Urban-e

Urban-e wurde in der Kategorie Start-Ups mit dem ÖkoGlobeAward 2012 ausgezeichnet. Deren Elektro-Lastenrad iBullitt kann bis zu 100 kg Zuladung transportieren und eignet sich damit hervorragend für die Zustellung von Briefen und Paketen im urbanen Umfeld. Damit der Zusteller nicht zu sehr ins Schwitzen gerät, erhält er Unterstützung von einem 250 Watt Elektromotor im Vorderrad. Abhängig von der Größe der Batterie, liegt die Reichweite bei bis zu 250 Kilometer. Je nach Einsatzgebiet, kann das iBullitt mit Lithium-Ionen Batterien mit bis zu 1,5 kWh ausgestattet werden. Die Höchstgeschwindigkeit, bis zu der der Elektromotor unterstützt, liegt bei 25 km/h. Deshalb ist das elektrischen Lastenrad auch nicht zulassungspflichtig und kann ohne Führerschein gefahren werden.

http://www.goingelectric.de/2012/10/19/news/urban-e-ibullitt-solar-oekoglobe-preistraeger-2012/

ÖKOGLOBE`12

55

Pressespiegel


GRÜNE AUTOS.com 19.10.2012

ÖkoGlobes 2012:

Preise für den Einsatz für eine nachhaltigere Mobilität Am 17. Oktober 2012 wurden in Köln beim TÜV Rheinland die ÖkoGlobes 2012 verliehen und in diesem Jahr durften sich besonders viele Autobauer über eine Auszeichnung freuen. Verliehen wurden sie in neun verschiedenen Kategorien sowie an Persönlichkeiten aus Politik und Wissenschaft. Insgesamt vermeldeten die Ausrichter, die DEVK-Versicherungen, der TÜV-Rheinland und das ÖkoGlobe-Institut der Universität Duisburg-Essen (UDE), mehr als 110 eingegangene Vorschläge, unter denen die Sieger ermittelt wurden. Beherrschende Themen waren in diesem Jahr die Elektromobilität und Hybridfahrzeuge sowie die Optimierung von Verbrennungsmotoren und Weiterentwicklungen im Leichtbau.

Toyota Prius Plug-in Hybrid und Volvo V60 Plug-in-Hybrid sind die Sieger unter den Serienfahrzeugen Im Betrieb noch nicht ganz emissionsfrei aber dank ihrer zukunftsweisenden Technik doch besonders sparsam und sauber, sind der Toyota Prius Plug-In Hybrid und der Volvo V60 Plugin-Hybrid. In Kombination mit ihrer uneingeschränkten Alltagstauglichkeit (Reichweite bei beiden deutlich über 1.000 Kilometern) konnten sie in diesem Jahr den Öko-Globe 2012 in der Kategorie “Serienfahrzeug” gewinnen. Das Fahrzeug von Toyota konnte damit zudem die Prius-Siegesserie beim Öko-Globe fortsetzen. Als “konventioneller” Hybrid wurde er bereits 2009 in der Kategorie “Großserienfahrzeug” ausgezeichnet.

Renault wurde für seinen Einsatz für Elektroautos ausgezeichnet In der Kategorie “Supply Chain” wurde die “Zero Emission”Strategie von einer hochkarätigen Jury auf den ersten Platz gewählt. Sie würdigte damit das ganzheitliche Engagement von Renault, Elektrofahrzeuge in Großserie anzubieten und gleichzeitig die erforderliche Infra­ struktur dafür zur Verfügung zu stellen. Als einziger Autohersteller bietet Renault mittlerweile eine breite Palette an elektrisch angetriebenen Autos an: Von den Transportern Kangoo Z.E. und Kangoo Maxi Z.E. über die Elektro-Limousine Fluence Z.E. bis zum kleinen Stadtflitzer Renault Twizy. Im ersten Quartal 2013 wird als nächstes Modell die Kompakt­limousine Renault ZOE folgen. Toyota Prius Plug-in Hybrid Foto: Toyota

Renault Zoe Elektroauto Foto: Renault Volvo V60 Plug-in-Hybrid Foto: Volvo

http://www.grueneautos.com/2012/10/okoglobes-2012-preise-fur-den-einsatz-fur-eine-nachhaltigere-mobilitat/

ÖKOGLOBE`12

56

Pressespiegel


MEDIUM DATUM

Der Ford 1.0 Liter Ecoboost-Dreizylinder-Motor ist der Sieger bei den Antrieben Der ÖkoGlobe 2012 in der Kategorie “Antriebe und Antriebsstrang” ist für den 1.0 Liter Ecoboost-Dreizylinder-Motor von Ford ein weiterer Preis in einer ganzen Reihe von Auszeichnungen. Das besonders effiziente Triebwerk wird seit März 2012 im Ford Focus angeboten und kommt später neben Fiesta und Ka auch im Ford Mondeo zum Einsatz. Diese Premiere zeigt das Potential des Downsizings bei Verbrennungsmotoren, denn noch nie zuvor wurden Drei-Zylinder in Kompakt- und Mittelklasse-Fahrzeugen angeboten. Zusammen mit dem serienmäßig verbauten Start-Stopp-System erreicht der 74 kW EcoboostMotor im Ford Focus einen kombinierten Verbrauch von 4,8 Liter Super auf 100 km bei 109 g CO2 pro Kilometer. Bestes Konzeptfahrzeug ist der Mercedes F 125! mit Brennstoffzellenantrieb Ein nicht nur besonders umweltfreundliches und praktisches, sondern auch ein besonders stylisches Fahrzeug, wie es in 20 und mehr Jahren in Serien gehen könnte, gewann die Auszeichnung in der Kategorie “Konzeptfahrzeuge”. Mit ihrem Forschungsfahrzeug F 125! setzt der Autohersteller dank der besonders leistungsfähigen kompakten Lithium-Schwefel Batterie in Kombination mit einem Wasserstoffspeicher neue Maßstäbe bei der Reichweite alternativ angetriebener Autos. Der Mercedes F 125! kann mit einer Wasserstoffladung bis zu 1.000 km weit fahren und d Batterie kann induktiv geladen werden. Weitere Auszeichnungen Weitere ÖkoGlobes 2012 gingen u.a. an Continental AG, die für das MK 100 ESC Hybrid-Rekuperationsbremssystem in der Kategorie “Energiegewinnung und Energiespeicher” ausgezeichnet wurde, an die BMW Group für das innovative CarSharingModell DriveNow in der Kategorie “Mobilitätsmodelle” sowie an die Volkswagen AG und die Deutsche Post DHL mit dem Forschungsfahrzeug eT! In der Kategorie “Start-Ups” wurde das Unternehmen Urban-e mit dem “iBullit”, einem Elektro-Lastenrad mit Solarpanel, zum Sieger gewählt.

http://

ÖKOGLOBE`12

57

Pressespiegel


STOCK NEWS .ch 19.10.2012

ÖkoGlobe- Verleihung:

Zweiter Platz für GF Automotive GF Automotive, eine Unternehmensgruppe von Georg Fischer, gewinnt den zweiten Platz beim ÖkoGlobe in der Kategorie „Rohstoffe, Werkstoffe und Verfahrensoptimierung“. Der ÖkoGlobe zeichnet wegweisende Innovationen zur nachhaltigen Mobilität aus. Ziel der Prämierung ist es, ökologisch innovative Fahrzeuge, Antriebstechnologien, Produktionsprozesse und (Mobilitäts-)Konzepte auszuzeichnen. Damit soll die Branche kontinuierlich zur Schaffung umweltschonender Innovationen und Optimierungen angeregt werden. GF Automotive überzeugte die Jury mit ihrem Schwenklager im bionischen Design. Bionik ist die Kombination aus Biologie und Technik. GF Automotive reduziert das Gewicht bei Fahrwerksteilen in Eisenguss durch eine geschickte Kombination aus Design,Verfahren und Werkstoff um bis zu 32 Prozent im Vergleich zu einem herkömmlichen Bauteil. Dies bedeutet eine Gewichtsreduktion um 2,82 kg pro Fahrzeug – so könnten allein durch den Einsatz dieser Schwenklager tausende von Tonnen CO2 pro Jahr gespart werden. Das erste von GF Automotive im bionischen Design entwickelte Schwenklager kommt unter anderem im Audi A3 und im Golf VII zum Einsatz. Über ein Dutzend namhafte Automobilhersteller, mehr als zehn internationale Zulieferunternehmen sowie Mobilitätsanbieter wie Car-Sharing, Luftfahrt-, Bahn-, Güterverkehrsund öffentliche Personenverkehrsanbieter haben sich um die ÖkoGlobes 2012 beworben. Der begehrte Preis wurde durch die DEVK Versicherungen, TÜV Rheinland und Finanzenverlag in Zusammenarbeit mit dem ÖkoGlobe-Institut der Universität Duisburg-Essen zum sechsten Mal verliehen.

http://stocknews.ch/Marketing-Mitteilungen/OkoGlobe-Verleihung-Zweiter-Platz-fur-GF-Automotive.html

ÖKOGLOBE`12

58

Pressespiegel


FOCUS online 19.10.2012

ÖkoGlobe:

Professor Braun für sein Lebenswerk geehrt

Aufsichtsratsvorsitzender der TÜV Rheinland AG erhält international anerkannten Umweltpreis des ÖkoGlobe-Instituts der Universität Duisburg-Essen Der Aufsichtsratsvorsitzende der TÜV Rheinland AG Professor Dr.-Ing. habil. Bruno O. Braun hat den ÖkoGlobe für sein Lebenswerk erhalten. Die Jury des international anerkannten Umweltpreises würdigt Professor Braun für seine Verdienste beim Aufbau eines wissensgeprägten Unternehmens, das „weltweit Sicherheit und Umweltverträglichkeit von technischen Produkten prüft und zertifiziert“. Genau dies ist der Auftrag von TÜV Rheinland mit seinen 17.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern weltweit in 65 Ländern. Verliehen wurde der Preis des ÖkoGlobe-Institus der Universität Duisburg-Essen im Rahmen einer Festveranstaltung vor rund 200 Vertretern aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik in der Konzernzentrale von TÜV Rheinland in Köln. Neben Professor Braun wurden der chinesische Wissenschaftsund Technologieminister Professor Dr. Wan Gang (Politik und Wissenschaft) und der Unternehmer Prof. Dr. h.c. mult. Reinhold Würth (Wirtschaft und Kultur). Neben verdienten Persönlichkeiten wird der ÖkoGlobe in neun verschiedenen Kategorien an Unternehmen verliehen, die durch zukunftsweisende Innovationen die Mobilitätsindustrie im zurückliegenden Jahr geprägt haben. Der ÖkoGlobe wurde 2007 durch den Aktionskünstler HA Schult initiiert.

Professor Braun hat TÜV Rheinland nach Ansicht der Jury des ÖkoGlobe so geprägt, wie keine andere Persönlichkeit zuvor in der 140-jährigen Geschichte des Unternehmens. Bruno O. Braun, geboren am 26. August 1942 in Bietigheim (Württemberg), machte vor dem Abitur eine Lehre als Mechaniker, studierte dann Maschinenbau, promovierte und habilitierte. Mit diesem Mix aus Lehre und Wissenschaft startete er seine Karriere in der Industrie. Er war über 25 Jahre als Vorstandsmitglied verschiedener Aktiengesellschaften tätig, davon 20 Jahre als deren Vorsitzender. Seit 2010 ist Prof. Dr. Bruno O. Braun Vorsitzender des Aufsichtsrates der TÜV Rheinland AG, zuvor war er seit 1993 Vorstandsvorsitzender des Unternehmens. Seit Mai 2007 ist Professor Braun zudem Präsident des Vereins Deutscher Ingenieure (VDI), der Interessenvertretung von rund einer Million Ingenieurinnen und Ingenieure in Deutschland.

Der Künstler betonte in seiner Laudatio auf Professor Braun: „Prof. Bruno Braun gehört zu den Persönlichkeiten, die mit Weitblick, unternehmerischem Mut und hellwachem Verstand ihre Arbeit angehen. Er hat den TÜV Rheinland geprägt wie niemand vor ihm und das will etwas heißen, bei einem Unternehmen, das 140 Jahre am Markt ist. Der Ökoglobe ist die Auszeichnung für sein Lebenswerk.“

http://www.focus.de/panorama/diverses/personalien-oekoglobe-professor-braun-fuer-sein-lebenswerk-geehrt-aufsichtsratsvorsitzender-der-tuev-rheinland-ag-erhaelt-international-anerkannten-umweltpreis-des-oekoglobeinstituts-der-universitaet-duisburg-essen_aid_842158.html

ÖKOGLOBE`12

59

Pressespiegel


DER Mobilitätsmanager 19.10.2012

News Personalia

Öko-Globe für Prof. Bruno Braun Der Aufsichtsratsvorsitzende der TÜV Rheinland AG Professor Dr.-Ing. habil. Bruno O. Braun hat den ÖkoGlobe für sein Lebenswerk erhalten.

Neben Professor Braun wurden der chinesische Wissenschaftsund Technologieminister Professor Dr. Wan Gang (Politik und Wissenschaft) und der Unternehmer Prof. Dr. h.c. mult. Reinhold Würth (Wirtschaft und Kultur) geehrt. Der Öko-Globe wird in neun verschiedenen Kategorien an Unternehmen verliehen, die durch zukunftsweisende Innovationen die Mobilitätsindustrie im zurückliegenden Jahr geprägt haben. Der Öko-Globe war 2007 durch den Aktionskünstler HA Schult initiiert worden. Der Künstler betonte in seiner Laudatio auf Professor Braun, der gehöre „zu den Persönlichkeiten, die mit Weitblick, unternehmerischem Mut und hellwachem Verstand ihre Arbeit angehen“, HA Schult weiter: „Er hat den TÜV Rheinland geprägt wie niemand vor ihm und das will etwas heißen, bei einem Unternehmen, das 140 Jahre am Markt ist. Der Öko-Globe ist die Auszeichnung für sein Lebenswerk.“

Prof. Bruno O. Braun (l.) erhielt von HA Schult den Öko-Globe 2012. Foto: Hanne Engwald/TÜV Rheinland

Die Jury des international anerkannten Umweltpreises würdigt Professor Braun für seine Verdienste beim Aufbau eines wissensgeprägten Unternehmens, das „weltweit Sicherheit und Umweltverträglichkeit von technischen Produkten prüft und zertifiziert“. Genau dies ist der Auftrag von TÜV Rheinland mit seinen 17.000 Mitarbeitern weltweit in 65 Ländern. Verliehen wurde der Preis des Öko-Globe-Institus der Universität Duisburg-Essen im Rahmen einer Festveranstaltung in der Konzernzentrale von TÜV Rheinland in Köln.

Professor Braun stammt aus Bietigheim nahe Stuttgart. Er absolvierte vor dem Abitur eine Lehre als Mechaniker, studierte dann Maschinenbau, promovierte und habilitierte. Mit diesem Mix aus Lehre und Wissenschaft startete er seine Karriere in der Industrie. Seit 2010 ist Prof. Dr. Bruno O. Braun Vorsitzender des Aufsichtsrats der TÜV Rheinland AG. Zuvor war er seit 1993 Vorstandsvorsitzender des Unternehmens. Seit Mai 2007 ist Braun zudem Präsident des Vereins Deutscher Ingenieure (VDI), der Interessenvertretung von rund 1 Mio.

http://dmm.travel/news/artikel/lesen/2012/10/oeko-globe-fuer-prof-bruno-braun-45997/

ÖKOGLOBE`12

60

Pressespiegel


DER Mobilitätsmanager 20.10.2012

News Automobil

ÖkoGlobe für DriveNow Das Carsharing-Joint Venture DriveNow (BMW/Sixt) erhält den diesjährigen ÖkoGlobe, den wichtigsten internationalen Umweltpreis für die Mobilitätsindustrie. Der Premium Carsharing-Anbieter setzte sich in der Kategorie „Mobilitätsmodelle“ gegen zahlreiche Konkurrenten durch. DriveNow zeichnet sich nach Meinung der Jury durch sein auf Nachhaltigkeit angelegtes Konzept aus, unterschiedliche städtische Mobilitätslösungen flexibel miteinander zu vernetzen. DriveNow kooperiert u.a. mit dem Öffentlichen Nahverkehr in Berlin (BVG) und Düsseldorf (Rheinbahn), mit dem flexiblen Fahrradverleihsystem „nextbike“ und mit der Echtzeitmitfahrgelegenheit „flinc“, deren Technik in das Bordsystem der DriveNow-Autos integriert ist. Das innovative Mobilitätsystem, kreiert vom Premiumautobauer BMW, startete im Juni 2011 und wird heute von mehr als 55.000 Mitgliedern in München, Berlin, Düsseldorf und San Francisco genutzt. Das Angebot soll sukzessive international ausgebaut werden und bis zum Jahr 2020 weltweit etwa 1 Mio. Mitglieder haben. Der ÖkoGlobe wurde 2007 durch den Aktionskünstler HA Schult initiiert und wird seitdem jährlich durch die DEVK Versicherungen, den TÜV Rheinland und den Automobil-Club Verkehr Bundesrepublik Deutschland (ACV) in Zusammenarbeit mit dem ÖkoGlobe-Institut der Universität Duisburg-Essen verliehen. In diesem Jahr musste die Jury eine Auswahl aus 110 Nominierungen in zehn Kategorien für die umweltfreundlichsten Produkte und Innovationen der Automobilbranche treffen.

http://dmm.travel/news/automobil/artikel/lesen/2012/10/oekoglobe-fuer-drivenow-46007/

ÖKOGLOBE`12

61

Pressespiegel


Haller Tagblatt

WIRTSCHAFT REGIONA 20.10.2012

TITEL Kopf

Auszeichnung für TITEL Unter Reinhold Würth

Auszeichnung für Reinhold Würth Text

Duisburg. Der Unternehmer Reinhold

Würth ist mit dem „ÖkoGlobe“ für Wirtschaft und Kultur ausgezeichnet worden. Die Begründung der Jury: Nachhaltigkeit ist die Schlüsselmaxime für Reinhold Würth – im Sinn von bleibenden Werten hat er sie in seinem Lebenswerk als Unternehmer, aber auch durch sein gesellschaftliches Engagement verwirklicht. Der ÖkoGlobe ist der erste internationale Umweltpreis für die Mobilitätsindustrie und wird durch die DEVK Versicherungen, den TÜV Rheinland, den Aktionskünstler HA Schult in Zusammenarbeit mit dem ÖkoGlobe-Institut der Universität Duisburg-Essen verliehen.

Döring: Stromsteuer soll sinken Stuttgart. Walter Döring, Vorsitzender

des Windclusters Baden-Württemberg und ehemaliger Wirtschaftsminister des Landes, fordert die Bundesregierung auf, die aus der Erhöhung der EEG-Umlage erzielte Mehrwertsteuer in Höhe von rund 5 Milliarden Euro kostenneutral an die Bürger zurück zu erstatten. „Über eine Senkung der Stromsteuer könnte die entstandene MehrwertPrintausgabe http://www.hallertagblatt.de/region/hallertagblatt/ steuer kostenneutral an die Bürger zurück geführt werden“,ÖKOGLOBE`12 so Döring.

Voith Turbo-Geschäftsführer Matthias Graw Rudolf Michl (rechts) das neue Empfangsgeb leiter Sebastian Henke und Helmut Wahl, W

Nicht zu

Neues Empfangsgebäu Die Firma Voith Turbo, Crailsheims größter Arbeitgeber, hat ihren Eingangsbereich umgebaut und das Ergebnis der Öffentlichkeit vorgestellt. Die neue Situation steht auch für 62 mehrPressespiegel Selbstbewusstsein.

L W L

t s s g n


eco-way 05.11.2012

ÖkoGlobe-Preis für eBike-StartUp:

Lasten-Pedelec iBullitt von Urban-e ausgezeichnet Den Preis verlieh der Sprecher der Jury Prof. Dr. Ferdinand Dudenhöffer, Lehrstuhl für BWL, Universität Duisburg-Essen. Schirmherr der Veranstaltung ist der Bundesumweltminister Peter Altmaier. Der ÖkoGlobe als „ein Preis für Nachhaltigkeit“ wird durch die Kriterien umweltgerechte Innovation, ökologischer Denkanstoss und die Realisierbarkeit und die Umsetzungschancen definiert. Die Ziele des ÖkoGlobe sind neben ökologisch innovativen Fahrzeugen, Antriebstechnologien, Produktionsprozesse und Mobilitäts-Konzepte zu würdigen. Industrie und der Mobilitätssektor sollen durch die Auslobung des Preises zu umweltschonender Innovation und Optimierung angeregt werden.

Das Berliner eMobility-Unternehmen Urban-e erhielt diesen Mittwoch neben Firmen wie DHL, BMW und Daimler den ÖkoGlobe-Award. Er zeichnet unter anderem ökologisch innovative Fahrzeuge aus. Als erstes Start Up in der Geschichte des Preises prämiert, würdigte die Jury Urban-e für sein Elektro-Lastenrad iBullitt, das sich mit eigener Photovoltaik-Anlage durch Solarenergie speisen kann. „Gerade junge Unternehmen haben nur beschränkten Zugang zu Kapitalmärkten und können daher nur in kleinerem Rahmen investieren. Deshalb ist es wichtig, ihre Leistungen eigenständig zu würdigen“, so die ÖkoGlobe-Jury in ihrer Begründung.

Unter den Preisträgern finden sich üblicherweise etablierte Unternehmen der Automobilindustrie und der Zulieferindustrie. 2012 sind neben Urban-e, BMW und Daimler die weiteren Preisträger: Ford, Renault, Toyota, Volkswagen, Volvo, der Aluminium-Hersteller Hydro und die Automobilzulieferer Johnson Controls und Continental. Der erste internationale Umweltpreis für die Mobilitätsindustrie, in dem ausschliesslich ökologische Kriterien eine Rolle spielen, wird durch die DEVK Versicherungen, den TÜV Rheinland, den Aktionskünstler HA Schult in Zusammenarbeit mit dem ÖkoGlobe-Institut der Universität Duisburg-Essen verliehen. Initiiert wurde der ÖkoGlobe 2007 vom Aktionskünstler HA Schult. Quelle : ebike-news.de

http://www.eco-way.ch/?p=11580

ÖKOGLOBE`12

63

Pressespiegel


Austrian Wings 08.11.2012

Lufthansa Cargo erhält ÖkoGlobe-Preis Lufthansa Cargo betreibt gemeinsam mit ihrem Tochterunternehmen Jettainer ein umfassendes Austauschprogramm, bei dem in den kommenden Jahren rund 5.000 der leichten Behälter aus Verbundstoffen zum Einsatz kommen. 13 Kilogramm leichter als herkömmliche Container aus Aluminium, sorgen sie für einen deutlich reduzierten Treibstoffverbrauch der Flugzeuge. Der ÖkoGlobe ist der internationale Umweltpreis für die Mobilitätsindustrie und ihre Zulieferer. Er wird in zehn verschiedenen Kategorien verliehen. Ausgelobt werden die Awards von den DEVK-Versicherungen, dem TÜV-Rheinland und dem ÖkoGlobe-Institut der Universität Duisburg-Essen.

Lufthansa Cargo ist beim internationalen Umweltpreis ÖkoGlobe 2012 für die Entwicklung und den Einsatz ihrer Leichtgewicht-Container ausgezeichnet worden. In der Kategorie “Mobilitätsträger und Logistikstruktur” belegte die Fracht-Airline Platz drei hinter Volkswagen und der Deutschen Post.

Für ihre vielfältigen Aktivitäten im Bereich Nachhaltigkeit erhielt die Lufthansa Group 2012 bereits mehrere renommierte Auszeichnungen, darunter den Eco Aviation Award der USFachzeitschrift Air Transport World, den Airline Strategy Award im Bereich Umwelt, der vom britischen Magazin Airline Business verliehen wurde und den den ersten Platz in der Rubrik “Doing it All” bei den World Saver Awards des US-Reisemagazins Condé Nast Traveler.

Lufthansa Cargo Manager Markus Witte, unter dessen Leitung der Container mitentwickelt wurde, betonte bei der Preisverleihung in Köln: “Es wird immer stärker deutlich, dass die Mobilitätsindustrie kräftig in Innovationen investiert und proaktiv alles unternimmt um die CO2-Belastung zu reduzieren”. Wir sind stolz, dass Lufthansa Cargo mit dem Lightweight Container in diesem Umweltpreis, der bisher vor allem von der Automobilbranche geprägt war, Anerkennung gefunden hat. Das motiviert uns, weiter innovative und umweltfreundliche Ideen zu entwickeln.”

http://www.austrianwings.info/2012/11/lufthansa-cargo-erhaelt-oekoglobe-preis/

ÖKOGLOBE`12

64

Pressespiegel


stdaily.com 09.11.2012

Erstmals europäischer Umweltpreis an einen chinesischen Politiker. Der deutsche Umweltkünstler HA Schult übergab soeben in Shanghai den von ihm initiierten ÖkoGlobe an Prof. Dr. Wan Gang, Minister für Wissenschaft und Technologie der VR China. Die Juroren unter Vorsitz des ´Autoprofessors´ Ferdinand Dudenhöffer entschieden sich für Wan Gang aufgrund seiner langjährigen wissenschaftlichen Entwicklungsarbeit für Wasserstoffund Elektroautomobile. Der ÖkoGlobe wird alljährlich vom TÜV Rheinland, den DEVK Versicherungen und dem FINANZEN VERLAG vergeben. Shanghai 9/11/12

http://stdaily.com/

ÖKOGLOBE`12

65

Pressespiegel


SUV-Magazin 09.11.2012

Mazda CX-5-überzeugt: ÖkoGlobe und ADAC-ecotest 2012 Bereits vor seiner Markteinführung konnte der neue Mazda CX-5 erste Auszeichnungen und viel Lob einstreichen. Nun geht es munter weiter. Dabei steht wieder einmal die SKYACTIVTechnologie im Vordergrund. Das Crossover-SUV belegte beim ÖkoGlobe 2012 in der Kategorie Serienfahrzeuge den zweiten Platz. Darüber hinaus konnte nach dem Diesel nun auch der Mazda CX-5 Benziner im ADAC EcoTest überzeugen.

Plug-in-Hybrid teilten sich Platz 1. “Die Mazda Leistung ist beeindruckend. Der Kern besteht in der Kombination von innovativen Spritspartechnologien. Mazda hat dies vorbildlich in Serie gebracht“, lobte Jurysprecher Dudenhöffer.

Effizientes Kompakt-SUV: Mazda CX-5

ADAC EcoTest: gutes Ergebnis für das Kompakt-SUV

Weiteres Lob für den Mazda CX-5

Mazda CX-5 setzt Maßstäbe in Sachen Nachhaltigkeit Der ÖkoGlobe ist ein renommierter internationaler Umweltpreis für nachhaltige Mobilität, der 2007 ins Leben gerufen wurde und ausschließlich ökologische Kriterien bewertet. Die wissenschaftliche Begleitung des Wettbewerbs übernimmt die Universität-Duisburg. In diesem Jahr bewarben sich insgesamt 110 Teilnehmer aus der Mobilitätsindustrie mit ihren Innovationen. Die Jury setzte sich wie folgt zusammen: • • • • • •

Jurysprecher Prof. Dr. Ferdinand Dudenhöffer Prof. Dr. Claudia Kemfert, Energieexpertin des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung Matthias Machnig, Wirtschaftsminister Thüringen HA Schult, Aktionskünstler Prof. Dr. Jürgen Brauckmann, Vorstandsmitglied des TÜV Rheinland Engelbert Faßbender, Mitglied des Vorstands der DEVK Versicherungen

Der Mazda CX-5, der dank der modernen SKYACTIV-Technologie zu den leichtesten und effizientesten Fahrzeugen des europäischen SUV-Segments gehört, musste sich beim ÖkoGlobe 2012 nur zwei Serienmodellen aus anderen Segmenten geschlagen geben: Der Toyota Prius Plug-in und der Volvo V60

Vorrangig um die Umwelt ging es auch beim ADAC EcoTest. Hier holte sich der CX-5 Benziner mit 75 Punkten vier von fünf Sternen ab. Für die Dieselvariante hatte es bereits zuvor 77 Punkte und ebenfalls vier Sterne gegeben. Ein tolles Ergebnis, das die hohe Effizienz und moderate Umweltbelastung des Kompakt-SUV bestätigt. Bei dem Test ermitteln die “Gelben Engel” die Verbrauchs- und Emissionswerte der Autos im Neuen Europäischen Fahrzyklus (NEFZ) sowie im weltweit harmonisierten “Weltzyklus” (WLTP) und im ADAC Autobahn-Fahrzyklus. Darin enthalten sind Fahrten mit Autobahnrichtgeschwindigkeit (130 km/h) sowie Volllast-Beschleunigungen. Zusätzlich wird der Einfluss von eingeschaltetem Tagfahr- bzw. Abblendlicht getestet und mit eingeschalteter Klimaanlage gefahren, so dass ein möglichst realitätsnahes Fahraufkommen simuliert wird. Der Mazda CX-5 2.0 SKYACTIV-G mit Frontantrieb erreichte im NEFZ einen Durchschnittsverbrauch von lediglich 5,62 Litern auf 100 Kilometern. Im Weltzyklus belief sich der Vebrauch auf 5,83 Liter und im Autobahnzyklus ermittelte der ADAC einen Wert von 7,6 Litern. Für alle drei Zyklen ergibt sich für das Mazda-SUV somit ein Durchschnittsverbrauch von 6,3 Litern auf 100 Kilometern. Analog dazu liegen die CO2-Emissionen bei 172 Gramm pro Kilometer.

http://www.suv-magazin.de/mazda-cx-5-uberzeugt-okoglobe-und-adac-ecotest-2012

ÖKOGLOBE`12

66

Pressespiegel


AutoNachrichten.net 12.11.2012

Rückblick ÖkoGlobe 2012 – Gewinner im Einzelnen Die Plug-in-Technologie von Toyota und Volvo Die Brücke zwischen Verbrennungsmotor und Stromfahrzeug mit ausschließlichem Batteriebetrieb bildet die sogenannte Plugin-Technologie. Der japanische Automobilhersteller Toyota und die Schweden von Volvo brachten beinah zeitgleich die HybridTechnolgie auf den Markt. Beide Autobauer wurden für ihre Innovation mit dem ÖkoGlobe ausgezeichnet. Der Unterschied eines Hybriden im Vergleich zu einem reinen Elektroauto ist der zusätzliche Verbrennungsmotor. Dieser erweitert die begrenzte Kapazität der Akkus von maximal 50 Kilometer. Sparsamer Verbrennungsmotor von Ford

Bild: © TÜV Rheinland AG/ ÖkoGlobe 2012

Zum sechsten Mal zeichnete das ÖkoGlobe Institut der Universität Duisburg-Essen die besten Innovationen aus, die eine nachhaltige und grüne Mobilität fördern. Preisträger des ÖkoGlobes waren die Autobauer Daimler, BMW, Volkswagen, Renault, Ford, Toyota und Volvo. Außerdem wurden die Automobilzulieferer Hydro, Continental und Johnson Controls ausgezeichnet. Als Jungunternehmen bekamen die Berliner von Urban-e den Preis in der Kategorie Start-ups. Renault überzeugt mit Gesamtkonzept Allen voran ist der Automobilhersteller Renault zu erwähnen, der für sein Engagement in der Elektromobilität ausgezeichnet wurde. Die Franzosen bieten eine breite Palette von ElektroAutos an. Neben dem Hüpfer Twizy, dem Nutzfahrzeug Kangoo und der Limousine Fluence soll im Frühjahr 2013 das Modelle ZOE die Flotte der Elektrofahrzeuge erweitern. Jedes E-Fahrzeug von Renault geht mit einem zusätzlichen Mietvertrag für den Lithium-Ionen-Akku an den Kunden. Zum einen ist damit eine funktionstüchtige Batterie garantiert. Zum anderen ist sicher, dass nach dem Ableben der Akku an den Hersteller zurückgeht und recycelt wird. Die sogenannte Zero-EmissionStrategie bürgt für eine geringe Belastung der Umwelt, was die Jury des ÖkoGlobe überzeugte.

Obwohl es gilt, die herkömmlichen Benziner und Diesel durch eine umweltfreundlichere Alternative auszutauschen, wurde Fords Verbrennungsmotor ausgezeichnet. Der Motor überzeugte die Jury durch seine Sparsamkeit und markiert damit einen Schritt in die richtige Richtung. Der 1,0 Liter Ecoboost-Dreizylinder-Motor wird seit März im Ford Focus verbaut. Zusätzlich zu einem Start-Stopp-System kann der Motor den Verbrauch auf 4,8 Liter je 100 Kilometer drosseln. Auch bei den Modellen Fiesta, Ka und Mondeo soll er künftig zum Einsatz kommen. Autos der Zukunft Was uns erst in der Zukunft erwartet, wurde bereits jetzt vom ÖkoGlobe ausgezeichnet. Das Forschungsfahrzeug F 125! der Daimler AG gilt als vielversprechendes Modell für eine künftige Serienproduktion. Das Brennstoffzellenauto kombiniert die Lithium-Schwefel Batterie mit einem Wasserstoffspeicher. So schafft der Testwagen eine Reichweite von 1.000 Kilometern, ohne einen Tropfen Bezin oder Diesel zu verbrauchen. Neben dem sparsamen F 125! wurde der intelligente eT! prämiert. Das von Volkswagen und der Deutschen Post entwickelte Elektroauto folgt seinem Postboten auf Schritt und Tritt. Platzsparend und wendig: So ist das Forschungsfahrzeug optimal an das Zuliefern von Briefen und Paketen angepasst. Fragt sich nur, ob in Zukunft noch viel Post ausgetragen werden muss, da doch immer mehr Briefe mittlerweile digital versand werden.

http://www.auto-nachrichten.net/messen_preise_projekte/rueckblick-oekoglobe-2012-gewinner-im-einzelnen/

ÖKOGLOBE`12

67

Pressespiegel


eco-way 14.11.2012

Öko Globe Award für Rinspeed

Dem Mobilitätskonzept Dock+Go der Schweizerischen Ideenschmiede Rinspeed wird ein Öko Globe Award verliehen. In der Kategorie Start-Up’s des Jahres 2012 erzielt Rinspeed den dritten Rang, Der Award wird vom ÖkoGlobe-Institut der Universität Duisburg-Essen vergeben. Dock+Go baut auf drei statt zwei Achsen, wobei die dritte nur bei Bedarf eingesetzt wird. Die dritte Welle mit zwei Rädern ist der Dreh- und Angelpunkt des modularen Mobilitätssystems des Schweizer Frank M. Rinderknecht. Das Konzept wurde auf dem Genfer Automobilsalon vom 8. bis 18. März 2012 vorgestellt. Die Idee dahinter ist ein rollender Rucksack anzudocken. Die einachsigen Packs erfüllen je nach Bedarf unterschiedliche Aufgaben.Werden darin beispielsweise Batterien mitgeführt lässt sich das ReichweitenProblem von Elektro-Fahrzeugen auf eine pfiffige Art und Weise lösen. Über eine Serienproduktion des Mobilitätskonzeptes ist noch nichts entschieden.

http://www.eco-way.ch/?p=11750

ÖKOGLOBE`12

68

Pressespiegel


DVZ Finale 16.11.2012

Zustellfahrzeug gewinnt Volkswagen und Deutsche Post haben ein Elektroauto für den Stadtzustellverkehr entwickelt. „eT“, so der Name, ist mit dem Umweltpreis „Ökoglobe“ ausgezeichnet worden. Initiator des Ökoglobes ist der Kölner Aktionskünstler HA Schult. (gm)

http://www.dvz.de/rubriken/finale/single-view/nachricht/zustellfahrzeug-gewinnt.html

ÖKOGLOBE`12

69

Pressespiegel


GIESSEREI 26.11.2012

ÖkoGlobe für bionisches Schwenklager GF Automotive, eine Unternehmensgruppe von Georg Fischer, Schaffhausen, Schweiz, hat den zweiten Platz beim ÖkoGlobe in der Kategorie „Rohstoffe, Werkstoffe und Verfahrensoptimierung“ gewonnen. Der ÖkoGlobe zeichnet wegweisende Innovationen zur nachhaltigen Mobilität aus. Ziel der Prämierung ist es, ökologisch innovative Fahrzeuge, Antriebstechnologien, Produktionsprozesse und (Mobilitäts-)Konzepte auszuzeichnen. Damit soll die Branche kontinuierlich zur Schaffung umweltschonender Innovationen und Optimierungen angeregt werden. GF Automotive überzeugte die Jury mit ihrem Schwenklager im bionischen Design. Bionik ist die Kombination aus Biologie und Technik. GF Automotive reduziert das Gewicht bei Fahrwerksteilen aus Eisenguss durch eine geschickte Kombination aus Design, Verfahren und Werkstoff um bis zu 32 % im Vergleich zu einem herkömmlichen Bauteil. Dies bedeutet eine Gewichtsreduktion um 2,82 kg pro Fahrzeug – so könnten allein durch den Einsatz dieser Schwenklager Tausende von Tonnen CO2 pro Jahr gespart werden. Das erste von GF Automotive im bionischen Design entwickelte Schwenklager kommt unter anderem im Audi A3 und im Golf VII zum Einsatz. Über ein Dutzend namhafte Automobilhersteller, mehr als zehn internationale Zulieferunternehmen sowie Mobilitätsanbieter wie Car-Sharing, Luftfahrt-, Bahn-, Güterverkehr und öffentliche Personenverkehrsanbieter haben sich um die ÖkoGlobes 2012 beworben. Der begehrte Preis wurde durch die DEVK Versicherungen, TÜV Rheinland und Finanzenverlag in Zusammenarbeit mit dem ÖkoGlobe-Institut der Universität Duisburg-Essen zum sechsten Mal verliehen.

http://www.giesserei-verlag.de/Content/News/AktuelleNews/Nachrichtendetails/tabid/366/sni%5B879%5D/13836/language/de-DE/Default.aspx

ÖKOGLOBE`12

70

Pressespiegel


Künzelsauer Nachrichten 26.11.2012

8

Freitag, 26. Oktober 2012, Nummer 43

Universität Duisburg-Essen vergibt Preis: Universität Duisburg-Essen vergibt Preis:

Professor Dr. Reinhold Würth erhälterhält ÖkoGlobe Professor Dr.h.h.c.c.mult. mult. Rheinhold Würth TITEL Unter ÖkoGlobe

Am 17. Okotber 2012 fand die Preisverleihung des 1. internationale Umweltpreis für die Mobilitätsindustrie durch das ÖkoGlobe-Institut der Universität Duisburg-Essen statt. Unter den Preisträgern war in diesem Jahr auch Künzelsaus Ehrenbürger Prof. Dr. h. c. mult.

Reinhold Würth, der Vorsitzende des Stiftungsaufsichtsrats der Würth-Gruppe. Er erhielt den „ÖkoGlobe für Wirtschaft und Kultur“ und wurde für sein nachhaltiges Wirtschaften und gesellschaftliches Engagement ausgezeichnet.

Prof. Reinhold Würth mit Carmen Würth bei der Preisverleihung in Köln. Die Abfallwirtschaft Hohenlohekreis informiert:

Recyclinghöfe im Kreis – Öffnungszeiten ändern sich Mit Beginn der Winterzeit am 28. Oktober 2012 ändern sich auch die Öffnungszeiten der Recyclinghöfe im Hohenlohekreis wieder. Ab diesem Zeitpunkt verkürzen sich die bisherigen Annahmezeiten der Recyclinghöfe an den Nachmittagen um eine Stunde. Somit sind alle Recyclinghöfe nur noch von 16 bis 18 Uhr für die Besucher geöffnet. An den Samstagen bleiben die Öffnungszeiten von 9 bis 12 Uhr unverändert.

In Künzelsau ist der Recyclinghof mittwochs ebenfalls schon ab 9 bis 12.30 Uhr und nachmittags ab 14 Uhr für den Besucher geöffnet. Er schließt in der Winterzeit dann bereits um 18 Uhr. Die Öffnungszeiten am Samstag bleiben von 9 bis 12 Uhr unverändert. Neu sind die Öffnungszeiten für den Recyclinghof Kupferzell beim neuen Standort Deponie Beltersrot Dienstag und Freitag von 8.30 bis 12 Uhr, Mittwoch

von 14 bis 18 Uhr und Samstag von 8.30 bis 12 Uhr. Wir bitten alle Anlieferer, den Besuch der Recyclinghöfe den Öffnungszeiten und Annahmeregelungen anzupassen. Ablagerungen von Wertstoffen und wildem Müll außerhalb der Öffnungszeiten stellen eine Ordnungswidrigkeit dar und werden mit einem Bußgeld bestraft.

Amtliche Bekanntmachungen

Einladung zur Sitzung des Gemeinderates Am Dienstag, 30. Oktober 2012 findet um 18 Uhr im Rathaus Künzelsau, Stuttgarter Straße 7, 74653 Künzelsau im großen Sitzungssaal, 3. OG eine Sitzung des Gemeinderates statt, zu der die Bevölkerung herzlich eingeladen ist. Tagesordnung 1. Generalsanierung des GanerbenGymnasiums - Vorstellung der Planung Interessierte Einwohner können die Sitzungsvorlagen unter www.kuenzelsau.de einsehen. Stefan Neumann, Bürgermeister

Achtung! Verschiebung Müllabfuhr Printausgabe, Nummer 43 Aufgrund Allerheiligen kommt es in http://www.kuenzelsau.de/ Künzelsau zu folgender Verschiebung der Hausmüllabfuhr: Anstelle Donnerstag, 1. November 2012 ÖKOGLOBE`12 erfolgt die Abfuhr erst am Freitag, dem 2. November 2012. Für Fragen steht die Abfallberatung un-

Zum 1.1.Januar 2013 suchen wir fürwir unsere Zum Januar 2013 suchen für städtischen unsere städtischen KinderKinderbetreuungseinrichtungenmehrere mehrere betreuungseinrichtungen Erzieher/innen bzw. bzw.Kinderpfleger/innen Kinderpfleger/-innen Erzieher/-innen als Zweitkräfte Zweitkräfte in in VollTeilzeit als Voll-und und Teilzeit Wir erwarten erwarten Wir - eine erfolgreich abgeschlossene Ausbildung als staatlich - anerkannte/r eine erfolgreich abgeschlossene Ausbildung als staatlich anerkannErzieher/in bzw. Kinderpfleger/in oder eine te/r Erzieher/-in bzw. Kinderpfleger/-in oder eine vergleichbare Quavergleichbare Qualifikation - eine/n Mitarbeiter/in mit Engagement und Verantwortungslifikation Teamgeist, pädagogischem und organisa- bewusstsein, eine/n Mitarbeiter/-in mit Engagement und Verantwortungsbetorischem Geschick sowie Zuverlässigkeit und Belastbarkeit wusstsein, Teamgeist, pädagogischem und - Erfahrungen im Bereich der Arbeit mit Kindern unter dreiorganisatorischem Geschick sowie Zuverlässigkeit und Belastbarkeit Jahren zum -- Fortbildungen Erfahrungen imOrientierungsplan Bereich der Arbeit mit Kindern unter drei Jahren -WirFortbildungen zum Orientierungsplan bieten - eine verantwortungsvolle und abwechslungsreiche Tätigkeit Wir bieten - ein unbefristetes Arbeitsverhältnis bei Bewährung -- eine eineleistungsgerechte verantwortungsvolle Tätigkeit Bezahlungund nachabwechslungsreiche TVöD/SuE -- Fortbildungsein unbefristetes Arbeitsverhältnis bei Bewährung und Qualifizierungsmöglichkeiten -Sind eine Bezahlung nach TVöD/SuE Sie leistungsgerechte interessiert? -Dann FortbildungsundIhre Qualifizierungsmöglichkeiten schicken Sie bitte Bewerbungsunterlagen bis spätestens 9. November 2012 an die Stadtverwaltung Künzelsau,

Sie interessiert? Sind Stuttgarter Straße 7, 74653 Künzelsau. Dann schicken Sie bitte Ihre Bewerbungsunterlagen bis spätestens Fragen beantwortet Ihnen gerne Christiane Bergdolt unter 9. November 2012 an die Stadtverwaltung Künzelsau, Stuttgarter StraTelefon 07940/129-114. ße 7, 74653 Künzelsau. Pressespiegel Weitere Informationen zu Künzelsau und diesem StellenFragen beantwortet Ihnen gerne Christiane Bergdolt unter Telefon angebot finden Sie unter www.kuenzelsau.de. 07940/129-114.

71


Umweltreport Düsseldorf

ÖkoGlobe

ÖkoGlobe 2012 verliehen

ÖkoGlobe-Institut der Universität Duisburg-Essen (UDE), DEVK Versicherung und der TÜV Rheinland überreichen die begehrte Trophäe Text

Die Gewinner des ÖkoGlobe 2012

Quelle: TÜV Rheinland AG

ÖkoGlobe 2012 verliehen ÖkoGlobe-Institut der Universität Duisburg-Essen (UDE), DEVK Versicherung und der TÜV Rheinland überreichen die begehrte Trophäe Die Autobauer haben in diesem Jahr so viele ÖkoGlobes wie noch nie erhalten: Sieben Autobauer sowie zwei Mobilitätsdienstleister und drei Zulieferunternehmen wurden jetzt in Köln für ihre Innovationen zur nachhaltigen Mobilität ausgezeichnet. Auslober des international anerkannten Umweltpreises waren die DEVK-Versicherungen, der TÜV-Rheinland und das ÖkoGlobe-Institut der Universität Duisburg-Essen (UDE). Schirmherr ist der Bundesumweltminister. Über 110 Vorschläge gingen in den verschiedenen Kategorien ein. Beherrschende Themen waren Elektromobilität und Hybridfahrzeuge, Weiterentwicklungen bei Verbrennungsmotoren und im Leichtbau. Eine Innovationsfülle, denen Nachhaltigkeits-Investitionen auf breiter Linie vorausgegangen sind. „Dies ist das deutliche Zeichen, dass Nachhaltigkeit zum wichtigsten Innovationsthema der Au-

tobauer geworden ist“, so Prof. Ferdinand Dudenhöffer, der Sprecher der ÖkoGlobeJury. Die Preisträger im Einzelnen: Mit der größten Elektrofahrzeug-Flotte hat Renault intensiv in die Mobilität von morgen investiert. Neben dem Spaßfahrzeug Twizy bietet die Firma das Nutzfahrzeug Kangoo, die Limousine Renault Fluence und ab Frühjahr 2013 den Renault ZOE als batteriebetriebene Fahrzeuge. Somit hat Renault das breiteste Angebot an Elektrofahrzeugen in Europa. Mit der Zero-Emission-Strategie schlägt Renault für seine Z.E.-Modelle einen neuen Vertriebsweg ein. „Elektromobilität und Infrastruktur für jeden Bedarf“ lautet das Motto. Während die Kunden das Elektroauto konventionell kaufen, leasen oder finanzieren können, unterzeichnen sie einen getrennten Mietvertrag für die Lithium-Ionen-Akkus und spezielle Mobilitätsdienst-

leistungen. Der Kunde verfügt dadurch stets über eine einsatzfähige Batterie. Dies macht Elektromobilität noch attraktiver. Die Jury hat dieses Engagement von Renault zum Umstieg in neue Antriebe mit der Auszeichnung durch einen ÖkoGlobe gewürdigt. ÖkoGlobes gingen auch an Toyota für seinen Prius-Plug-in und Volvo für den Volvo V60 Plug-in-Hybrid. Beide Autobauer haben nahezu zeitgleich die wichtige Zwischenschritt-Technologie der Plug-In Hybride in den Markt gebracht. Die rein elektrische Reichweite des Toyota PriusPlug-in beträgt 25 km. Beim Volvo ist die elektrische Reichweite auf 50 km ausgelegt. Obgleich in vielen Ländern, und dazu zählt auch Deutschland, sich Elektrofahrzeuge und Plug-In Hybride in nur sehr kleinen Stückzahlen verkaufen, sind die Fahrzeuge für die Mobilität von morgen von Bedeutung. Die ÖkoGlobes belegen,

Printausgabe 9, Dezember 2012 http://www.vsr-gmbh.de/produkte/ur_ddorf_2012/index.htm

48

Umweltreport Düsseldorf

ÖKOGLOBE`12

72

Pressespiegel


MEDIUM DATUM

ÖkoGlobe dass das Fahrzeugangebot für elektri-

TITELsches Kopf Fahren mittlerweile vorhanden ist.

„Die politischen Rahmenbedingungen, die TITEL Haupt Elektromobilität zum Durchbruch verhelkönnen, fehlen bedauerlicherweise“, TITELfenUnter so Prof. Dudenhöffer.

In der Kategorie Konzeptfahrzeug ging es darum, Technologien darzustellen, die in 20 und mehr Jahren in die Serien gehen können. Der ÖkoGlobe in der Kategorie Konzeptfahrzeug erhielt die Daimler AG für das Forschungsfahrzeug F 125!. Es demonstriert, wie in Zukunft emissionsfreies Fahren mit einem Brennstoffzellenfahrzeug nachhaltig und komfortabel umgesetzt werden kann. Dank einer besonders leistungsfähigen kompakten Lithium-Schwefel Batterie in Kombination mit einem Wasserstoffspeicher hat der F 125! eine Reichweite bis zu 1.000 km. Die Batterie kann induktiv geladen werden. Der ÖkoGlobe für nachhaltige Antriebe ging in diesem Jahr an Ford. Mittlerweile hat der neue 1,0 Liter Ecoboost-Dreizylinder-Motor eine ganze Reihe von Auszeichnungen. Das Aggregat wird seit März 2012 im Ford Focus angeboten und kommt später neben Fiesta und Ka auch im Ford Mondeo zum Einsatz. Dies ist eine Neuausrichtung für Verbrennungsmotoren. Noch nie sind Drei-Zylinder in Kompaktund Mittelklasse-Fahrzeugen angeboten worden. Zusammen mit dem serienmäßig verbauten Start-Stopp-System erreicht der Ecoboost im Ford Focus einen kombinierten Verbrauch von 4,8 l/100 km bei 109 g CO2 pro Kilometer (74 kW-Variante). Somit erzielt er im Kompakt-Segment Verbrauchs- und Emissions-Bestwerte und unterbietet vergleichbare konventionelle Benziner mit 1,6 Liter Hubraum um bis zu 20 Prozent. Das Carsharing-System DriveNow erhielt ebenfalls einen ÖkoGlobe. Eingesetzt wird es bereits in Großstädten wie München und Berlin. Das Carsharing-Konzept ist stationsunabhängig und bietet daher hohen Komfort für die Nutzer. Fahrzeuge lassen sich spontan anmieten und abstellen. Feste Annahme- und Rückgabestationen werden nicht benötigt. Kunden können verfügbare Fahrzeuge im Internet, über eine Smartphone App oder einfach auf der Straße lokalisieren und anmieten. Das System ist „keyless“: Die DriveNow Fahrzeuge werden mit einem Chip auf dem Führerschein geöffnet/verschlossen und per Startknopf gestartet.

VW und Deutsche Post erhalten den ÖkoGlobe für das Forschungsfahrzeug eT! Wie wäre es, wenn dem Postboten sein Fahrzeug auf Schritt und Tritt folgt, und das mit elektrischem Antrieb. Das vom VW-Konzern und der Deutschen Post entwickelte Elektroauto eT! ist auf die Bedürfnisse des Stadtzustellverkehrs und die Optimierung der Abläufe eines Zustellers zugeschnitten. Das Fahrzeug ist wendig, platzsparend und kann dem Zusteller von Tür zu Tür folgen. Die ÖkoGlobe-Jury hat diese in Prototypen umgesetzte Vision einstimmig mit einem ÖkoGlobe ausgezeichnet. „Moderne Datentechnik und Antriebstechnik erlaubt Quantensprünge“, so die Jury in Ihrer Begründung. ÖkoGlobes für Zulieferer: Norwegischer Aluminiumspezialist Hydro, Johnson Controls und Continental mit ÖkoGlobe ausgezeichnet Leichtbau ist zur Königsdisziplin bei Autobauern und Zulieferern geworden. Mit dem ÖkoGlobe wurden am 17. Oktober in Köln der norwegische Aluminium-Spezialist Hydro und der US-Zulieferer und Innenraumspezialist Johnson Controls ausgezeichnet. Hydro hat einen Weg gefunden, das Bruchdehnungsverhalten von Aluminium zu verbessern. Die Hydro-Alu-Legierung und der neue Fertigungsprozess ermöglichen Design und Bau komplexer, großformatiger Karosseriebauteile aus einem einzigen Aluminium-Blech, einer einzigen Legierung bei geringeren Montagekosten. Johnson Controls wurde für die Entwicklung eines neuen Sitzkonzepts, den ComfortThin-Sitz ausgezeichnet. Das neue Sitzkonzept zeichnet sich dank seiner 100 Prozent recyclingfähigen Taschenfederkerntechnologie um ein bis zu 20 Prozent geringeres Gewicht gegenüber einem Sitz aus herkömmlichen Schaumpolstern aus. Die Continental AG wurde für die Entwicklung und Produktion des Bremsrekuperationssystems MK 100 ESC Hybrid mit dem ÖkoGlobe ausgezeichnet. Wichtiges Kriterium beim MK 100 ESC Hybrid ist seine Massenmarkttauglichkeit. Das Conti-Rekuperationssystem überzeugt im Vergleich zu anderen Systemen durch seine niedrigen Kosten. „Nur wenn es gelingt, Nachhaltigkeits-Innovationen auch finanziell erreichbar für die Menschen zu machen, werden sie erfolgreich“, so JurySprecher Dudenhöffer, „Das hat uns als Jury überzeugt.“

Start-Up ÖkoGlobe für Urban-e Erstmals wurde in diesem Jahr ein ÖkoGlobe für junge Unternehmen verliehen. Der Start-Up-Preis ging an das im Jahr 2009 gegründete Berliner Jungunternehmen Urban-e. Urban-e wurde für sein Elektro-Lastenrad iBullitt, das mit eigener Photovoltaik-Anlage durch Solarenergie gespeist werden kann, ausgezeichnet. ÖkoGlobe für Wirtschaft und Kultur an Reinhold Würth Der ÖkoGlobe für Wirtschaft und Kultur ging an Prof. Dr. h.c. mult. Reinhold Würth. Nachhaltigkeit ist die Schlüsselmaxime für Reinhold Würth – im Sinn von bleibenden Werten hat er sie in seinem Lebenswerk als Unternehmer, aber auch durch sein gesellschaftliches Engagement verwirklicht. Seine Sammlung umfasst über 15.000 Kunstwerke und wird der Öffentlichkeit in vier Museen in Deutschland bei kostenfreiem Eintritt sowie europaweit in zehn Kunstdependancen gezeigt. ÖkoGlobe Politik und Wissenschaft an chinesischen Wissenschaftsminister Einen Ehren-ÖkoGlobe erhielten in Köln die italienische Politikerin Stefania Prestigiacomo sowie der chinesische Wissenschaftsminister Prof. Dr. Wan Gang. Prestigiacomo war frühere italienische Umweltministerin. „Sie hat unter anderem dafür gesorgt, dass die Plastiktüte in Italien verschwand und so das Mittelmeer wieder atmen lassen“, so der Aktionskünstler HA Schult. Der chinesische Wissenschaftsminister Prof. Dr. Wan Gang hat sich große Verdienste bei der Abwasserreinigung und der Elektromobilität erworben. „Für uns ist China nicht nur der große Zukunftsmarkt für die Automobilindustrie, sondern auch für den ÖkoGlobe. Deshalb sind wir stolz, Prof. Wan Gang auszeichnen zu können“, so ÖkoGlobeGründer HA Schult. ÖkoGlobe für Prof. Dr. Bruno Braun Der ÖkoGlobe 2012 fällt mit dem 140-jährigen Bestehen des TÜV-Rheinland zusammen, ein Unternehmen, das durch keine Persönlichkeit so geprägt wurde wie Prof. Braun, dem heutigen Aufsichtsratsvorsitzenden. Braun ist leidenschaftlicher Ingenieur, der frühzeitig die Globalisierung des TÜV-Rheinland eingeleitet hat. Seine Vision, eine wissensgeprägte Prüfgesellschaft, die weltweit Sicherheit und Umweltverträglichkeit von technischen Produkten prüft und zertifiziert, ist umgesetzt.

http://

ÖKOGLOBE`12

73

Umweltreport Düsseldorf

Pressespiegel

49


Umweltreport Köln

Öko Globe 2012

ÖkoGlobe 2012 verliehen

ÖkoGlobe-Institut der Universität Duisburg-Essen (UDE), DEVK Versicherung und der TÜV Rheinland überreichen die begehrte Trophäe Text

Der Öko Globe, die auf einem Pflasterstein befestigte Nachbildung der Weltkugel von HA Schult, die seit 11 Jahren vom Dach der DEVK Zentrale in Köln leuchtet.

Öko Globe 2012 Wer bekommt den Öko Globe 2012? Einer der größten Anstrengungen im Kampf gegen die Globale Erwärmung ist, für jetzt und in Zukunft eine Mobilität zu ermöglichen, die sich an die Gegebenheiten anpasst. Auch wenn das Auto für den einen oder anderen noch ein Statussymbol ist und fast mehr geliebt wird als der Partner, so stellt sich bei den Großteil der Bevölkerung ein Umdenken ein. Konzepte wie CarSharing oder die Angebote komplett auf Bus und Bahn umzusteigen finden ihre Nische und eine immer größer werdende Zielgruppe. Die Automobilindus-trie hat schon früh Akzente gesetzt, die aber in der Vergangenheit leider oft belächelt worden. Heute ist das anders und so werden viele Projekte im Automobilbau umgesetzt, die noch vor 10 Jahren undenkbar waren. Seit 2001 werden diese einmal im Jahr mit dem Öko Globe verliehen. Neben dem Goldenen Lenkrad, eine der höchsten Auszeichnungen im Automobilbau. Unter der Schirmherrschaft von Peter Altmaier, Bundesminister für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit, werden am 17. Ok-

tober 2012 wieder neue wegweisende Inovationen zur nachhaltigen Mobilität ausgezeichnet. Dieses Jahr hatte die sechsköpfige Jury wieder die Qual der Wahl. Knapp 110 Bewerbungen hatten die Prüfer zu besichtigen und zu beurteilen. Jurysprecher Prof. Dr. Ferdinand Dudenhöffer: „Die Investitionen in nachhaltige Mobilitätskonzepte ist bei Industrieunternehmen und Dienstleistern erheblich gestiegen. 14 namhafte Autohersteller, mehr als 20 internationale Zulieferunternehmen sowie Mobilitätsanbieter wie CarSharing-, Luftfahrt-, Bahn-, Güterverkehrs- und öffentliche Personenverkehrsanbieter haben sich um die ÖkoGlobesʼ12 beworben. Ziel des Öko Globe ist es, ökologisch innovative Fahrzeuge, Antriebstechnologien, Produktionsprozesse und (Mobilitäts-) Konzepte zu würdigen und damit gleichsam fortwährend die Industrie und den Mobilitätssektor zur Schaffung umweltschonender Innovationen und Optimierungen anzuregen.

Dabei ist die Nachhaltigkeit das zentrale Bewertungsmerkmal des eingereichten Produkts oder Projekts. Die Nachhaltigkeit wird durch die folgenden Kriterien definiert: • Umweltgerechte Innovation • Ökologischer Denkanstoß • Realisierbarkeit / Umsetzungschancen Die Preisverleihung wird in diesem Jahr gemeinsam mit dem Jubliläum des TÜV Rheinland gefeiert. „140 Jahre TÜV Rheinland und ÖkoGlobeʼ12 ist eine Verbindung die passt“, so der Aktionskünstler und ÖkoGlobe-Initiator HA Schult. Während in früheren Jahren stärker einzelne Produkte wie Hybrid- oder Elektro-Fahrzeuge im Vordergrund standen, zeigt der ÖkoGlobeʼ12, dass die Anwendungen nachhaltiger Mobilitäts-Systeme aus dem Experimentierstatus herauskommen und in die Breitenanwendung gehen. „Die Innovationsfähigkeit und Experimentierfreude der Mobilitätsindustrie ist gestiegen. Die Industrie und Mobilitätsdienstleister haben kräftig in Innovationen investiert“, betont

Printausgabe 9, Dezember 2012 http://www.umweltreport.net/koeln/

30

Umweltreport Köln

ÖKOGLOBE`12

74

Pressespiegel


MEDIUM DATUM

Öko Globe 2012 Dudenhöffer. Wichtig sei, dass die Innovationen nicht im Markt

TITELuntergehen. Kopf Dazu braucht es entsprechende politische Unterstüt-

zungen, wie etwa in den USA. In Kalifornien wurde zum Beispiel TITEL Haupt für Null-Emissions-Autos eingeführt. ein Gutschriftsystem

TITELDudenhöffer: Unter „Daran hakt es in Deutschland und Europa. Bisher

sind weder auf EU-Ebene noch in Deutschland tragfähige Konzepte zum Umsteuern auf eine CO2-arme Mobilität vorgestellt worden.“ Die 110 Innovationen, die zum ÖkoGlobeʼ12 eingereicht wurden zeigen, dass Produkte und Dienstleistungen von hoher Innovationskraft vorhanden sind. Erstmalig wurde dieses Jahr die Sonderkategorie „Startups“ ins Leben gerufen. Speziell für junge Unternehmen und Forschungsteams gedacht, sind die Prüfer über die von den nicht immer konventionellen Ideen begeistert. Ein besonderes Highlight ist wie jedes Jahr die Wahl zur Persönlichkeit des Jahres. Mit diesem Preis zeichnet die Jury jährlich eine bedeutende Persönlichkeit der Mobilitätsindustrie aus. 2011 wurde Maria-Elisabeth Schaeffer, Mitglied des Hochschulrats der Friedrich-AlexanderUniversität Erlangen-Nürnberg mit diesen Preis ausgezeichnet und bekam von Friedrich W. Gieseler, Vorstandsvorsitzender der DEVK, den Titel „Amazone der Wirtschaft“ verliehen. Doch bei all dem Lob wird auch nicht mit Kritik gespart. So bekam Audi 2011 für seinen Audi A1 clubsport quattro die Grüne Zitrone verpasst. Er basiert auf dem Kleinwagen A1, ist jedoch mit einem abgeänderten Turbomotor des Audi RS3 ausgestattet. Denn die schon extremen 340 PS des RS3 waren den Ingolstädtern nicht genug. Sie steigerten den 2,5 Liter Motor sogar auf 503 PS. Den Sprint von 0 auf 100 km/h schafft der Kleinwagen in 3,7 Sekunden. Das sind Werte, die allgemein dem Segment der Supersportler vorbehalten sind, und machen im normalen Straßenverkehr nach Auffassung der Jury keinerlei Sinn. Mit dem Audi A1 clubsport quattro setzte das Unternehmen bei Autokäufer- und Autofahrern ein falsches Signal. „Der übermotorisierte Kleinwagen steht im deutlichen Konflikt mit allen Bestrebungen, die Sicherheit im Straßenverkehr zu verbessern, Leben zu schützen und dem Klimawandel entgegen zu treten. Die Marke Audi, die mit vielen Innovationen zur Verbesserung der Fahrzeugtechnik wichtige Beiträge in der Automobilindustrie geleistet hat, fährt hier in die falsche Richtung“ so die Jury. Der ÖkoGlobe ist der erste internationale Umweltpreis für die Mobilitätsindustrie und wird durch die DEVK Versicherungen, TÜV Rheinland und finanzenverlag in Zusammenarbeit mit dem ÖkoGlobe-Institut der Universität Duisburg-Essen verliehen.

Unsere Recyclinglösungen erwecken Abfälle zu neuem Leben. Zuverlässig, rechtssicher und mit umfangreichem Service. Verpackungen können Hersteller übrigens günstig und unkompliziert bei unserem Dualen System Zentek lizenzieren – kleine Mengen über unser Online-Portal zmart.

DEVK-Vorstandsvorsitzender Friedrich W. Gieseler dazu: „Wir fühlen uns verpflichtet, langfristig einen entscheidenden Beitrag zur Verbesserung der Umwelt zu leisten, und wir werden unser Handeln künftig noch stärker an diesem Anspruch messen“.

Zentek ist kompetenter Partner für Ihre Entsorgungsfragen.

Initiiert wurde der ÖkoGlobe im Jahr 2007 vom Aktionskünstler HA Schult. Jury-Mitglieder sind Prof. Dr.-Ing. Jürgen Brauckmann, Vorstandsmitglied des TÜV Rheinland Berlin Brandenburg Pfalz e.V., Prof. Dr. Ferdinand Dudenhöffer, Universität DuisburgEssen, Engelbert Faßbender, Mitglied des Vorstands der DEVK Versicherungen, Matthias Machnig, Minister für Wirtschaft, Arbeit und Technologie, Thüringen, Prof. Dr. Claudia Kemfert, Energieexpertin DIW, Berlin sowie HA Schult, Aktionskünstler.

www.zentek.de

www.zmart24.de

http://

ÖKOGLOBE`12

75

Umweltreport Köln

Pressespiegel

31


ARTINVESTOR

Zukunft in Fahrt

TITEL Kopf

Zukunft in Fahrt TITEL Unter

Jedes Jahr im Herbst kürt der ÖkoGlobe die innovativsten Entwicklungen der Automobilindustrie. Mitinitiator und Jurymitglied ist unter anderem der Künstler HA Schult. Wie die Kunst die Ästhetik des Automobils beinflusst – und schon immer mit gestaltet hat Text

K

612_028 28

Leonardo da Vinci voraussagte. Das Auto der Zukunft wird der Spiegel unseres kollektiven Seelenlebens sein. Das Auto fi ndet im Kopf statt. ■ HA Schult

ünstler sind wie Seismografen — sie spüren die Veränderungen in der Welt auf, oft bevor andere sie wahrnehmen. Auch beim Wandel des Automobils ist ihr Gespür gefragt. Und der Wandel steht vor der Tür: Globalisierung, Ressourcenknappheit, neue Werkstoffe sind diesbezüglich nur einige Schlagwörter. Künstlern kommt beim Aufspüren des bevorstehenden Wandels eine besondere Rolle zu. Dies erklärt auch, warum es gerade HA Schult war, der frühzeitig — nämlich vor bereits sechs Jahren — die inzwischen gestandene Institution des ÖkoGlobe, die für wegweisende Innovationen in der Mobilität Auszeichnungen verleiht, ins Leben rief. Wir, das Magazin ARTINVESTOR, freuen uns, gemeinsam mit unseren Schwesterblättern €uro und €uro am Sonntag als Medienpartner des ÖkoGlobe das Automobil als Kultobjekt zu feiern.

Kult der Bewegung

Auto Kult. Kult Auto Kein Ding hat das vergangene 20. Jahrhundert stärker geprägt als das Automobil. Es gab uns Freiheit und Unfreiheit gleichermaßen. Wie anders wäre Goethes Italienreise verlaufen in einem Ford! Die ersten Autogestalter bauten Skulpturen mit hohem ästhetischem, zeitweisendem Anspruch. Sie eiferten den Architekten nach und schufen Kathedralen der Mobilität. Und im Gegenzug begeisterten sich Poeten, Komponisten, Maler und Bildhauer für das Auto. Die Futuristen ebenso wie die Dadaisten. Das Auto stand stellvertretend für die Heroik des modernen Lebens, machte Geschwindigkeit und Bewegung in der Kunst deutlich. Alles ging schneller, zack, zack, zack. Mit der ersten Ölkrise in den frühen 1970er-Jahren kam die Götterdämmerung, angekündigt bereits in den Fünfzigern mit der Explosion der „Weißen Orchidee“ von Arman. Dann ging alles sehr schnell. Die letzte Verherrlichung des Autos durch die Pop Art von Warhol bis Wesselmann wurde vom Sockel gestürzt, einbetoniert von Arman und Vostell, von der Aktionskunst eingefroren für bessere Zeiten. Ein Ferrari ist auch heute noch ein Kunstwerk und ein Monument unserer Zeit. Sein Motor ist wie eine Orgel anzuschauen, und sein Klang ist die Musik der Straße. Aber zum Fahren wird er heute nicht mehr gebaut. Besser man stellt ihn ins Wohnzimmer, da rostet er nicht und überlebt die Autobahn. Die Rolle großer Künstler war immer, den Zeitgeist neu zu interpretieren und damit die Epoche zu bewegen, wie es einst Ettore Bugatti tat und

Das Manifest der Futuristen bezeugt den Enthusiasmus, mit dem das Automobil in der Kunst begrüßt wurde: „Ein Rennwagen, dessen Karosserie große Rohre schmücken, die Schlangen mit explosivem Atem gleichen, ... ein aufheulendes Auto, das auf Kartätschen zu laufen scheint, ist schöner als die Nike von Samothrake“ (1909). Das Auto wurde aufgrund seiner Dynamik, Geschwindigkeit und Mobilität zum Sinnbild für Freiheit und Souveränität und damit von der Poesie über die Malerei bis hin zur Architektur zu einer zentralen Metapher der Moderne. Alle Bewegungsmaschinen des 19. Jahrhunderts, das Schiff, die Eisenbahn, das Auto und das Flugzeug, beflügelten die Fantasie der Künstler, von William Turner bis Blaise Cendrars, von Claude Monet bis Marcel Proust. Besonders Kasimir Malewitsch hat den Einfluss der Bewegungsmaschinen auf die Entwicklung der Formensprache der Kunst untersucht. In Schautafeln zeigte er visuelle Analogien zwischen Kubismus, Futurismus und Suprematismus einerseits und Schiff, Eisenbahn und Auto andererseits (1925). Malewitsch verstand seinen Suprematismus als die fortschrittlichste Kunst, da er sich auf die fortschrittlichste Technologie bezog, nämlich auf Flugzeug, Satelliten und Funk. „Der technische Erfi nder hat das Automobil durch den Aeroplan überwunden, der Maler aber hat eine neue Form der Kunst gefunden“, schrieb Malewitsch 1923. Die Abbildungen in Malewitschs Publikation „Von Kubismus und Futurismus zu Suprematismus“ (1915) zeigen den Einfluss der beschleunigten Vehikel und der Teletechnologie auf seine Formvorstellungen. Immer wieder beruft er sich in seiner Verteidigung der modernen Kunst auf die „Generation der Chauffeure, Piloten, Maschinisten, mitten im Zeitalter des Telegrafen und des Funks“ oder auf die „zeitgemäßen Errungenschaften wie Aeroplane, Luftschiffe, Radio, Elektrizität“. Hier wird deutlich, dass zwischen der Entwicklung der Formen der Wahrnehmung der Gegenstandswelt in der Kunst einerseits und der Entwicklung der materiellen Bewegung (Schiff, Auto, Flugzeug) und der immateriellen Bewegung (Funktechnologie, Radio, Fernsehen) andererseits Verbindungen bestehen. Der Kult der Bewegung gipfelte schließlich in einer ganz neuen Kunstrichtung: der Kinetik der 1950er-Jahre. ■ Peter Weibel

28 ARTINVESTOR

18.09.12 2

Printausgabe 06-2012 http://www.artinvestor.de/

ÖKOGLOBE`12

76

Pressespiegel


MEDIUM DATUM

EXPLORING

TITEL Kopf

TITEL Haupt TITEL Unter

Foto: © Arman. VG Bild-Kunst, Bonn 2012, © HA Schult. VG Bild-Kunst, Bonn 2012

ÖkoGlobe ist der erste internationale Umweltpreis für die Automobilindustrie. Er wurde 2007 von dem Aktionskünstler HA Schult initiiert und wird durch die DEVK Versicherungen, den TÜV Rheinland, den Finanzen Verlag/ ARTINVESTOR in Zusammenarbeit mit dem ÖkoGlobe-Institut der Universität Duisburg-Essen verliehen (17. Okt. 2012). Die Jury: Prof. Dr. Ferdinand Dudenhöffer, Universität Duisburg-Essen, Prof. Dr. Claudia Kemfert, Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung, Hertie School of Governance, Berlin, Prof. Dr. Jürgen Brauckmann, TÜV Rheinland Group, Köln, Matthias Machnig, Landesminister für Wirtschaft von Thüringen, Erfurt, Engelbert Faßbender, DEVK Versicherungen, Köln, und HA Schult, Künstler. Die Luft, die wir atmen, ist überparteilich. So kamen sie alle zum ÖkoGlobe als Eröffnungsredner: Norbert Röttgen und Jürgen Trittin, Klaus Töpfer und Sigmar Gabriel. Ein besserer Katalysator zwischen Machbarem und Unmachbarem, zwischen Wirtschaft, Politik und Kultur ist kaum denkbar.

Big Bang „Weiße Orchidee“, Arman, 1963 Harte Schale „Mechanik der Organismen –Organik der Maschinen“, Peter Weibel, 1994

20:25

Leinwand in Schwung „Dynamism of an Automobile“, Luigi Russolo, 1912/1913

ARTINVESTOR 29

http://

ÖKOGLOBE`12 AI0612_029 29

Coole Sache „Frozen Time“, HA Schult, 1989/2011

77

Pressespiegel 18.09.12 20:25


ARTINVESTOR

TITEL Kopf

Eine Runde Philosophie TITEL Unter Text

Eine Runde Philosophie Quo vadis, Auto?Der Mensch will – ob in der Stadt oder auf dem Land – immer mobiler sein. Zugleich dient ihm sein Gefährt als Prestigepolster. Hat beides zusammen eine Zukunft? Ein Trio-Talk mit einem Ingenieur, einem Professor und einem Künstler

HA Schult: Meine Herren, wie sehen Sie die Zukunft des Automobils? Ich behaupte: Die Oma als Käuferin will im Benzinwagen hinten ihr Sofa transportieren. Aber die Oma lebt nicht ewig. Der Geist der Zukunft sind die Kids. Ihnen muss man klarmachen, dass es effizienter ist, mit einem kleinen Elektroauto zu fahren statt mit so einem Omakarren. Bayerlein: Also das ist nur die halbe Wahrheit. Es gibt weltweit eine Käuferschicht, die an der Premiumkategorie interessiert ist: Audi, BMW, Mercedes. Sie hat Geld und will es auch in Statussymbole wie beste Technik, Qualität, gute Haptik investieren. Aber es gibt auch eine

andere Gruppe, für die eben der ökonomische Aspekt relevant ist, die kein Geld hat für einen BMW. Eine weitere Gruppe ist an dem ökologischen Spirit interessiert. Der ökologische Spirit ist der Zeitgeist von heute! Ich habe mich vor drei Jahren mal mit Experten unterhalten, die Fotovoltaikmodule bauen. Ich fragte sie, was sie erwarten, wenn die Einspeisevergütung sinkt. Die Antwort lautete: Da sind wir ziemlich entspannt. 25 Prozent ihrer Kunden kauften völlig unabhängig davon, ob es eine Einspeisevergütung gibt beziehungsweise wie hoch der Preis ist. Das ist eine Gruppe, die wir im Marketing teilautonome Weltverbesserer nennen. Und solch eine Gruppe werden wir auch bei den Elektroautomobilen antreffen. Die findet das neue Auto dann schick, anders, neu.

Genen bestimmt, während der Kulturmensch kultiviert ist, Erfahrungen sammelt und sie weitergibt an seine Nachkommen. Und somit eine Weiterentwicklung der Menschheit vorantreibt. Die großen Schübe in den letzten 200 Jahren fanden aber eher im naturwissenschaftlichen Bereich statt. Vielleicht kommt demnächst ein Schub aus dem geisteswissenschaftlichen Lager? Die Technik hat es uns ermöglicht, ein besseres Leben zu führen und dadurch auch die Lebenserwartung erhöht. Da gibt es also einen großen Fortschritt. Aber glauben wir daran, dass die Naturwissenschaften und die Technik

HA Schult: Inwiefern spielen Technik und Naturwissenschaft auf der einen und Kultur und Ästhetik auf der anderen Seite eine Rolle bei der Entwicklung der verschiedenen Autos?

Dr. Manfred Bayerlein, TÜV Rheinland

Bayerlein: Die Grundfrage ist doch: Was ist Kultur? Wenn ich zurückdenke an meine Schulzeit, da ging es oft um die Differenzierung zwischen Naturmensch und Kulturmensch. Der Naturmensch ist von seinen Trieben und

„Der ökologische Spirit ist der Zeitgeist von heute“ dazu beitragen werden, eine Zukunft zu gestalten, die in 30 bis 40 Jahren ein immer noch lebenswertes Leben für den Großteil der Erdbevölkerung ermöglichen wird? Wir stehen heute vor vielen Herausforderungen: Wir müssen die Umwelt schonen. Und Wasser beispielsweise ist das Schlüsselelement des 21. Jahrhunderts. All die neuen Probleme zu lösen, das geht

Fotos: © Thomas Rabsch

Wie sieht die Zukunft des Automobils aus? Und wie können neben Ingenieuren und Wissenschaftlern auch Künstler und Kreative die Richtung weisen für die Mobilität von morgen? ARTINVESTOR hat Professor Ferdinand Dudenhöffer, Leiter des Fachgebiets Automobilwirtschaft an der Universität DuisburgEssen, Ingenieur Dr. Manfred Bayerlein, Vorstandsvorsitzender TÜV Rheinland AG, sowie den Aktionskünstler HA Schult zu einer Gesprächsrunde geladen, um (Fach-)Grenzen zu sprengen und neue Denkanstöße zu geben.

ARTINVESTOR Printausgabe30 06-2012 http://www.artinvestor.de/

ÖKOGLOBE`12 AI0612_030 30

78

Pressespiegel 18.09.12 20:25


MEDIUM DATUM

EXPLORING

Grübeln, schmunzeln, gestikulieren Ingenieur Manfred Bayerlein, Vorstandsvorsitzender TÜV Rheinland AG, Prof. Ferdinand Dudenhöffer von der Universität DuisburgEssen und Aktionskünstler HA Schult (v.l.n.r.) beim Gespräch im TÜV Rheinland

„Die Oma als Käuferin will im Benzinwagen hinten ihr Sofa transportieren. Aber die Oma lebt nicht ewig“

HA Schult, Aktionskünstler

nur mit intelligentem Einsatz von Technik. Einer Technik, die allerdings nicht der reinen Gewinnmaximierung dient, sondern dem Wohl des Menschen. Das ist jedoch eine Verantwortung, die wir nicht auf Firmen abladen dürfen, das muss bei den Individuen anfangen! Dudenhöffer: Ich möchte Ihnen da jetzt nicht vorgreifen, aber ohne Kultur gäbe es keine Technik. Wenn die Leute nicht in den Höhlen von Altamira getanzt hätten, dann wäre ihnen nichts Fortschrittliches eingefallen. Das heißt: Nur der Umgang mit der Kultur bewegt den Menschen und setzt Denkprozesse in Gang. Ich habe in meinem Umfeld so viele Ingenieure und Mediziner, denen die Kunst eine Dienstleistung ist. Der Künstler ist ein Dienstleister, genauso wie der TÜV. Insofern muss man Kultur und Natur gar nicht trennen. Bayerlein: Nein im Gegenteil, ich möchte das nicht trennen. Alles ist Kultur: Technik ist Kultur, Kunst ist Kultur  . .. HA Schult: Die Kultur ist das, was den Menschen bewegt. Nehmen wir Leonardo da Vinci: Vieles, was er sich ausgedacht hat, haben Techniker umgesetzt. Wo der Ursprung liegt,

darüber lässt sich streiten. Ein Ingenieur wird behaupten, er habe es zuerst erdacht. Aber wie kam er überhaupt darauf? Weil er Bilder anschauen und Literatur lesen konnte.

mehr Widerstand! Damit es eben nicht nur dieses geradlinige Streben gibt, nicht nur den Wunsch, eine bestimmte Position möglichst schnell zu erreichen.

Bayerlein: Sicher! Also, mein Kulturverständnis beginnt da, wo der Mensch anfi ng zu sprechen, zu lesen, zu verstehen. Dann ist die Technik nur ein Bestandteil der Kultur, so wie auch die Musik, die Malerei, das Theater. Kultur ist alles, was uns Menschen mit unseren einzigartigen Fähigkeiten ausmacht.

HA Schult: Ist also der Materialismus die treibende Kraft der Zukunft?

Dudenhöffer: Richtig! Und wir brauchen große Ideen und Ziele, die die Ingenieure dann verwirklichen. Die Ziele geben wir etwa durch politische Meinungsbildung vor, und da spielt Kultur eine große Rolle. Ich bin ja in einer Zeit groß geworden, da gab es noch Rudi Dutschke, da gab es außerparlamentarische Positionen. Heute kommen so langsam ein paar Piraten, die neue Gedanken ankurbeln. Schauen wir mal, ob sie dabei bleiben. Die Studenten heutzutage arbeiten für gewöhnlich viel zu zielgerichtet — was zwar durchaus Vorteile hat, aber so entsteht auch mehr Konformität. Wir brauchen hingegen neue Anregungen, auch aus dem Bereich Kultur. Wir brauchen auch

Dudenhöffer: Nach meiner Einschätzung, ja. Wenn ich meinen Studenten sage, morgen kommt eine Klausur und das und jenes ist zu lernen, dann machen sie das. Sage ich, morgen machen wir ein Experiment, folgt sofort die Frage: Wie viele Punkte bekommen wir denn dafür? HA Schult: Was beeinflusst den Acht- oder Zwölfjährigen? Ist es die Werbung, die ihm suggeriert, was erstrebenswert ist, welche Position, welche Dinge, er unbedingt haben muss? Ein Kind in Ägypten freut sich, wenn es ein nettes Wort empfängt. Ein Kind aus MünchenBogenhausen freut sich, wenn es das neueste Handy hat. Damit sind wir wieder beim Thema Automobil. Es wird immer Kinder geben, die nicht damit zufrieden sind, wenn sie mit einem schäbigen Auto fahren, wo und wohin auch immer.

ARTINVESTOR 31

http://

ÖKOGLOBE`12 AI0612_031 31

79

Pressespiegel 18.09.12 20:25


ARTINVESTOR

TITEL Kopf

Grüne Preise TITEL Unter Text

Printausgabe 01-2013 http://www.artinvestor.de/

ÖKOGLOBE`12

80

Pressespiegel


MEDIUM DATUM

TITEL Kopf

TITEL Haupt TITEL Unter

http://

ÖKOGLOBE`12

81

Pressespiegel


ÖKOGLOBE`12

PRESSESPIEGEL

Stand: 05.12.2012


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.