Vorschau Frühjahr 2013

Page 1

Psychosozial-Verlag Fr端hjahr 2013


Liebe Buchhändlerinnen und Buchhändler, die Finanzkrise ist von anhaltender Aktualität und Brisanz. Den Kern des Krisenphänomens erfassen bisherige wissenschaftliche Theorien in ihrer einseitigen Fokussierung rationaler Aspekte allerdings nur unzureichend. Für ein tiefgreifendes Verständnis muss der Einfluss menschlicher Emotionen im Marktgeschehen berücksichtigt und untersucht werden. Der Bestseller-Autor David Tuckett führt in seinem Buch Die verborgenen psychologischen Dimensionen der Finanzmärkte in seine Theorie der emotionalen Finanzwirtschaft ein und präsentiert zeitgemäße Konzepte, wie der Handel durch die Beachtung und Regulierung unbewusster Bedürfnisse, Motivationen und Ängste der Akteure sowie der entstehenden Gruppendynamiken sicherer gemacht werden kann. Die instabile Wirtschaftslage, Arbeitsplatzunsicherheit und Erfolgsdruck wirken wiederum auf den Einzelnen zurück. Psychische Störungen in Form von seelischen Erschöpfungszuständen durch Überlastung nehmen rapide zu. Der Zustand des Ausgebranntseins hat sich zu einer Volkskrankheit ausgewachsen. Theo R. Payk nimmt sich der Thematik Burnout an und bietet eine kompakte Grundlagenlektüre zu Krankheitsbild, Entstehung, Diagnose und Therapie, die durch prägnante Fallbeispiele abgerundet wird. Ebenfalls ein Thema von zunehmender Relevanz ist der demografische Wandel und seine Auswirkungen, dem sich Psychoanalytiker allerdings nur ungern mit Blick auf die eigene Person stellen. Gabriele Junkers bricht in Die leere Couch mit dem Tabu und sucht Antworten auf Fragen nach dem richtigen Umgang von Psychoanalytikern mit dem eigenen Alter, mit Krankheit und Tod, adäquaten Vorsorgemöglichkeiten sowie Potenzial und Grenzen institutioneller Unterstützung – ein dringlicher und zugleich einfühlsamer Appell an den Mut, sich mit der eigenen Vergänglichkeit verantwortungsvoll auseinanderzusetzen. Zu guter Letzt präsentieren wir Ihnen mit Freude unsere neue Buchreihe psychosozial reprint. Ausgewählte vergriffene Werke aus Psychoanalyse, Psychiatrie und Psychotherapie werden nachgedruckt und so den Lesern wieder zugänglich gemacht. Den Auftakt bilden folgende drei Publikationen: Gerhard Schneider und Günter H. Seidler erhellen in ihrem Grundlagenwerk Internalisierung und Strukturbildung die reziproke Dynamik von innerer und äußerer Realität sowohl theoretisch als auch im Hinblick auf die klinische Anwendung. Regine Lockot rekonstruiert in Die Reinigung der Psychoanalyse die Geschichte des Fachs im (post-) nationalsozialistischen Kontext und eruiert vergessene Fragmente und Quellen, die als Teile einer kollektiven Amnesie Ausdruck eines institutionellen Verarbeitungsprozesses sind. Der Band Magersucht von Günter H. Seidler setzt auf ein umfassendes Verständnis der Krankheit und versammelt Texte, die sich differenziert mit verschiedenen Formen der Erkrankung, Modellen zum theoretischen Verständnis sowie Möglichkeiten der Therapie beschäftigen. Weitere interessante und informative Bücher finden Sie in diesem Heft. Viel Vergnügen beim Durchblättern! Trin Haland-Wirth

Prof. Dr. Hans-Jürgen Wirth

Junkers (Hg.): Die leere Couch

4

Analyse der Psyche und Psychotherapie – bisher erschienen

6

Steiner/Bahrke (Hg.): Der »innere Richter« im Einzelnen und in der Kultur

8

Payk: Burnout

Tiedemann: Scham

Fischer: Sigmund Freuds erstes Land

5

7

9

Dahmer (Hg.): Analytische Sozialpsychologie

10

Zepf: Psychoanalyse (Band 3)

12

Geißler/Heisterkamp (Hg.): Einführung in die analytische Körperpsychotherapie

14

Feldmann/Seidler (Hg.): Traum(a) Migration

16

Schnoor (Hg.): Psychodynamische Beratung in pädagogischen Handlungsfeldern

18

Bidwell-Steiner/Babka (Hg.): Obskure Differenzen

20

Badura/Weber (Hg.): Ira – Wut und Zorn in Kultur und Literatur

22

Bernfeld: Theorie und Praxis der Erziehung · Pädagogik und Psychoanalyse (Werke, Band 5)

Gröning: Supervision

Thielen (Hg.): Körper – Gruppe – Gesellschaft Trautmann-Voigt/Voigt (Hg.): Jugend heute

Ahrbeck et al. (Hg.): Strukturwandel der Seele (Jahrbuch Psy. Päd. 21)

11

13

15 17

19

Kindler et al. (Hg.): »Das ist einfach unsere Geschichte« 21

Kruse et al. (Hg.): Psychosomatik im Wandel der Zeiten

23

Bruder et al. (Hg.): Sozialpsychologie des Kapitalismus – heute

24

Lilge-Hartmann: Transkulturalität und interkulturelle Psychotherapie in der Klinik

26

Steinbach: Masochismus – Die Lust an der Last?

28

Berth et al. (Hg.): Innenansichten der Transformation 25

Jelinski: Es war nicht deine Schuld

Erhardt: Beziehung und Differenzierung in der therapeutischen Dyade

27

28

Grabowsky: »Meine Identität ist die Zerissenheit«

29

Seidler (Hg.): Magersucht

30

Usak-Sahin: Psychoanalyse in der Türkei

Lockot: Die Reinigung der Psychoanalyse Schneider/Seidler (Hg.): Internalisierung und Strukturbildung

29 31 31

Kipp et al.: Beziehung und Psychose (Neuauflage)

32

Hatzfeld: Zeit der Macheten (Neuauflage)

33

Symington: Narzissmus (Neuauflage)

Empfehlungen aus dem Verlagsprogramm

Editorial

3

Tuckett: Die verborgenen psychologischen Dimensionen der Finanzmärkte

Radebold (Hg.): Kindheiten im Zweiten Weltkrieg und ihre Folgen (Neuauflage)

2

Inhalt

32

33 34


Gabriele Junkers (Hg.)

Die leere Couch Der Abschied von der Arbeit als Psychoanalytiker

Internationale Psychoanalytiker eröffnen den dringlichen Dialog zu einem lange gemiedenen Thema! Wie gehen Psychoanalytiker mit dem eigenen Altern, mit Krankheit und Tod um? Wie können Institutionen alternde Psychoanalytiker unterstützen? Kann durch Empfehlungen oder Statuten Vorsorge getroffen werden? Die Auseinandersetzung mit dem eigenen Alterungsprozess bis hin zum Tod bleibt für viele Psychoanalytiker ein Tabuthema. Fehlende institutionelle Vorschriften und das Schweigen der psychoanalytischen Gemeinschaft zu diesem Problemkomplex kommen erschwerend hinzu. Dieses Buch thematisiert die Auswirkungen des demografischen Wandels auf den Analytiker selbst wie auf die institutionalisierte Psychoanalyse. Aus der Sicht von Patienten und Ausbildungskandidaten wird berichtet, welche Traumata entstehen, wenn man einen kranken Analytiker erlebt oder ihn durch seinen unerwarteten Tod verliert. Aber welche Konsequenzen ergeben sich daraus für die Verantwortung von Therapeuten und Institutionen? Aus ethischer Perspektive diskutieren internationale Psychoanalytiker verschiedene Möglichkeiten und Grenzen der institutionellen Vorsorge. Mit Beiträgen von Evelyn Carlisle, Giuseppe Civitarese, Paul Denis, Cláudio Laks Eizirik, Barbara Fajardo, Antonino Ferro, Maria Teresa Hooke, Gabriele Junkers, Audrey Kavka, Leena Klockars, Louisa Marino, Mary Kay O’Neil, Danielle Quinodoz, Martin Teising, Frederik Thaulow und Tove Traesdal Die Herausgeberin Gabriele Junkers, Dr. phil., Dipl.-Psych., ist Psychoanalytikerin (DPV/IPV) in eigener Praxis, Lehranalytikerin und Dozentin. Sie war Herausgeberin des Bulletins der Europäischen psychoanalytischen Föderation (EPF) und EPF-Generalsekretärin. Viele Jahre im Bereich der Gerontologie und Gerontopsychiatrie tätig, arbeitete sie außerdem im Bereich der psychoanalytischen Berufsethik. Sie ist derzeit Vorsitzende des Komittees »Altern – von Patienten und Psychoanalytikern« der Internationalen Psychoanalytischen Vereinigung. Zahlreiche Publikationen zu psychischer Krankheit, Organisationsberatung, Supervision und Psychoanalyse.

Au ch a E-B ls ook !

Deutsche Erstausgabe ca. 320 Seiten · Gebunden ca. € (D) 32,90 · € (A) 33,90 Subskriptionspreis bis drei Monate nach Erscheinen: € (D) 29,90 ISBN/Bestellnr. 978-3-8379-2181-6 Erscheint im Januar 2013 Warengruppe 1535

Reihe: Bibliothek der Psychoanalyse Sachgebiete: Psychoanalyse, Alter, Krankheit, Tod, Trauma, Ethik Wir empfehlen außerdem Danielle Quinodoz Älterwerden – Eine Entdeckungsreise Erfahrungen einer Psychoanalytikerin 2. Aufl. 2012 · 260 Seiten · Broschur € (D) 24,90 · € (A) 25,60 ISBN/Bestellnr. 978-3-8379-2012-3

Bibliothek edition der Psychoanalyse psychosozial

3


David Tuckett

Die verborgenen psychologischen Dimensionen der Finanzmärkte Eine Einführung in die Theorie der emotionalen Finanzwirtschaft »David Tucketts Arbeit über die emotionale Unterwelt des Assetmanagements und der Finanzmärkte ist ein wahres Meisterstück.« Neil J. Smelser, Präsident der American Sociological Association »Dieses Buch ist eine Fundgrube wegweisender und bislang unerforschter Ideen.« Dennis J. Snower, Präsident des Instituts für Weltwirtschaft an der Universität Kiel

Deutsche Erstausgabe Aus dem Englischen von Antje Becker ca. 370 Seiten · Broschur ca. € (D) 29,90 · € (A) 30,80 ISBN/Bestellnr. 978-3-8379-2210-3 Erscheint im Juni 2013 Warengruppe 1539

Reihe: Psyche und Gesellschaft Sachgebiete: Wirtschaft, Finanzen, Finanzkrise, Psychoanalyse, Soziologie Wir empfehlen außerdem Wolfgang Harsch Der Midaskomplex Zur unbewussten Bedeutung von Gold, Geld und Kapital 2012 · 334 Seiten · Broschur € (D) 34,90 · € (A) 35,90 ISBN/Bestellnr. 978-3-8379-2143-4

4

editionund Psyche psychosozial Gesellschaft

Die jüngste Finanzkrise hat gezeigt, dass die Wirtschaftstheorien einen wichtigen Aspekt bisher unberücksichtigt gelassen haben: den Einfluss menschlicher Emotionen auf die Finanzmärkte. Das Unvermögen, destruktive Auswirkungen irrationaler Verhaltensweisen im Wirtschaftsgeschehen zu regulieren, bildete einen Kernpunkt dieser und vorhergehender schwerwiegender Krisen. Die junge Fachrichtung der »emotionalen Finanzwirtschaft« bedient sich psychoanalytischer Prinzipien für ein grundlegend neuartiges, tiefer gehendes Verständnis der Finanzmärkte. Unbewusste Bedürfnisse und Ängste, der Einfluss von Gruppen und die jeder Investmentaktivität eigene Ungewissheit spielen eine entscheidende Rolle. David Tuckett legt zeitgemäße Konzepte vor, wie die Märkte durch Anerkennung dieser Unsicherheiten stabilisiert werden können. Auf der Basis offener Tiefeninterviews mit über 50 Fondsmanagern aus aller Welt entwickelt er eine neue wissenschaftliche Theorie und deckt auf, was in der realen Welt des Finanzhandels geschieht. Der Autor David Tuckett, M.A., M.Sc., ist Ökonom, Medizinsoziologe, Lehr- und Supervisionsanalytiker der British Psychoanalytical Society sowie Fellow des Insitute of Psychoanalysis, London. Er hat eine Gastprofessur am University College London inne und war von 1988 bis 2001 Hauptherausgeber des International Journal of Psychoanalysis. 2007 erhielt er den Sigourney Award for Psychoanalysis. 2010 sprach er als eingeladener Redner auf dem Weltwirtschaftsforum.


Theo R. Payk

Burnout Basiswissen und Fallbeispiele

Alles über Burnout – handlich, kompakt, informativ! Die Diskussion über die neue Volkskrankheit Burnout zieht sich durch sämtliche Bevölkerungsschichten. Sozialmedizinischen Statistiken zufolge haben psychische Störungen in Form von seelischen Erschöpfungszuständen während der letzten Jahre rapide zugenommen. Hierdurch alarmiert, werden inzwischen verschiedenste gesundheitliche Beeinträchtigungen infolge berufl icher Überbeanspruchung oder anderweitiger Überforderungen als Burnout deklariert. Das vorliegende Buch informiert über Entstehungsbedingungen, Symptome und Begleiterscheinungen sowie therapeutische Besonderheiten dieses Phänomens. Besondere Berücksichtigung fi nden dabei psychosoziale und gesellschaftliche Einflüsse. Fallbeispiele aus dem psychiatrisch-psychotherapeutischen Praxisalltag runden die Darstellung ab und tragen zu einem vertieften Verständnis von Burnout-Beeinträchtigungen bei Aus dem Inhalt 1 Einführung 2 Was ist Burnout? 3 Wie erkennt man Burnout? 4 Burnout oder Depression? 5 Was sind die Ursachen von Burnout? 6 Was tun gegen Burnout? Der Autor

Theo R. Payk, Prof. Dr. Dr., Dipl.-Psych., ist Psychiater und Psychotherapeut. Nach seinem Studium der Medizin, Psychologie und Philosophie wirkte er am Aufbau des Psychiatrischen Zentrums der Universität Bochum mit. Dort sowie an der FliednerKlinik Düsseldorf war er in leitender Funktion tätig. Heute arbeitet er als Dozent, Coach und Gutachter. Wir empfehlen außerdem Dunja Voos Psychoanalyse tut gut Ein Ratgeber für Hilfesuchende 2. Aufl. 2012 · 173 Seiten · Broschur € (D) 16,90 · € (A) 17,40 ISBN/Bestellnr. 978-3-8379-2145-8

Au ch a E-B ls ook !

Originalausgabe 84 Seiten · Broschur € (D) 12,90 · € (A) 13,30 ISBN/Bestellnr. 978-3-8379-2259-2 Erscheint im Februar 2013 Warengruppe 1933

Reihe: Sachbuch Psychosozial Sachgebiete: Burnout, Psychotherapie, Psychiatrie, Ratgeber Wir empfehlen außerdem Michael Tillmann Ich, das Geräusch Ein Ratgeber für Tinnitus-Betroffene 2. Aufl. 2012 · 106 Seiten · Broschur € (D) 12,90 · € (A) 13,30 ISBN/Bestellnr. 978-3-89806-618-1

Sachbuch edition psychosozial Psychosozial

5


Bereits erschienen

Analyse der Psyche und Psychotherapie

Die Reihe »Analyse der Psyche und Psychotherapie« erläutert die grundlegenden Konzepte und Begrifflichkeiten der Psychoanalyse auf dem neuesten Stand der wissenschaftlichen Diskussion, zeichnet ihre historische Entwicklung nach und stellt sie in ihrer Bedeutung für die Praxis aller Therapieschulen dar.

Au ch a E-B ls ook !

»Aufgrund der verständlichen Schreibweise und der eingeflossenen Fallbeispiele aus der Therapiepraxis ist die Lektüre dieses Fachbuches sowohl für Psycholog(inn)en als auch für interessierte Laien oder andere Professionen sehr zu empfehlen.« Marita Salewski über Sohnis Geschwisterdynamik in frühe Kindheit »In der vorliegenden, ebenso übersichtlich gehaltenen wie verständlich geschriebenen Monografie geht Wolfgang Berner den ungekehrten Weg: Reduktion von Komplexität ohne Preisgabe desjenigen Bestands an Wissen, der sich in den letzten 80 Jahren wirklich angesammelt hat.« Reimut Reiche über Berners Perversion in der Zeitschrift für Sexualforschung

Au ch a E-B ls ook !

»Der Band von Mathias Hirsch stellt einen interessanten Beitrag zur aktuellen Traumadiskussion dar. Insbesondere überzeugen die vielen Rückgriffe auf die praktischen Erfahrungen in der Therapie mit traumatisierten Patienten.« David Zimmermann über Hirschs Trauma in Trauma & Gewalt Bereits erschienen Mathias Hirsch: Trauma ISBN/Bestellnr. 978-3-8379-2056-7 Günter Gödde, Michael B. Buchholz: Unbewusstes ISBN/Bestellnr. 978-3-8379-2068-0

Au ch a E-B ls ook !

Für alle Bände gilt: Originalausgabe · ca. 140 Seiten · Broschur € (D) 16,90 · € (A) 17,40 Für den Buchhandel besteht die Möglichkeit, die Bände dieser Reihe in einer Gemischten Partie 11/10 zu bestellen.

6

edition Analyse der psychosozial Psyche und Psychotherapie

Wolfgang Berner: Perversion ISBN/Bestellnr. 978-3-8379-2067-3 Hans Sohni: Geschwisterdynamik ISBN/Bestellnr. 978-3-8379-2117-5 Joachim Küchenhoff: Psychose ISBN/Bestellnr. 978-3-8379-2110-6 Benigna Gerisch: Suizidalität ISBN/Bestellnr. 978-3-8379-2113-7


Jens L. Tiedemann

Scham

Einerseits tabuisiert, andererseits einer der grundlegenden sozialen Affekte – die Scham bestimmt das menschliche Verhalten stärker als viele andere Emotionen. Schamkonfl ikte belasten Menschen in unterschiedlicher Weise und hemmen Lebensfreude, Selbstwertgefühl und intime Beziehungen grundlegend. In der Scham erfährt das Subjekt eine Infragestellung und Bedrohung der sozialen Akzeptanz und Anerkennung. Scham ist aber nicht nur ein subjektives Gefühl, sondern hat auch eine intersubjektive Dimension, die in der Psychoanalyse in den letzten Jahren zunehmend verstanden und fokussiert wird. Im psychoanalytisch-therapeutischen Prozess ist Scham eine Hauptquelle für Widerstand, Verstrickungen und problematische ÜbertragungsGegenübertragungs-Konstellationen. In der vorliegenden Einführung werden die zentralen psychoanalytischen Schamkonzepte skizziert und hinsichtlich ihrer klinischen Dimension vorgestellt. Zahlreiche Beispiele verdeutlichen die Relevanz von Schamaffekten und -konfl ikten in der therapeutischen Behandlung. Aus dem Inhalt Einleitung Zur Entstehung psychoanalytischer Schamkonzepte Schamkonfl ikte aus Sicht der heutigen Psychoanalyse Schamkonfl ikte in der klinischen Praxis Psychotherapie von Schamkonfl ikten Zwischen Taktgefühl und Mut zur Schambearbeitung – Schlussbemerkung Der Autor

Jens L. Tiedemann, Dr., promovierte in Psychologie. Er ist psychologischer Psychotherapeut und Körperpsychotherapeut und war lange in Sucht- und Psychosomatik-Kliniken tätig. Außerdem arbeitete er als Dozent an der Berliner Akademie für Psychotherapie und ist in eigener Praxis in Berlin niedergelassen. Arbeitsund Forschungsschwerpunkte sind u.a. Schamkonflikte in der Psychotherapie sowie Affektregulierung.

Au ch a E-B ls ook !

Originalausgabe ca. 140 Seiten · Broschur ca. € (D) 16,90 · € (A) 17,40 ISBN/Bestellnr. 978-3-8379-2229-5 Erscheint im März 2013 Warengruppe 1535

Reihe: Analyse der Psyche und Psychotherapie Sachgebiete: Psychoanalyse, Psychotherapie, Scham Wir empfehlen außerdem Jens L. Tiedemann Die Scham, das Selbst und der Andere Psychodynamik und Therapie von Schamkonflikten 2010 · 573 Seiten · Broschur € (D) 49,90 · € (A) 51,30 ISBN/Bestellnr. 978-3-8379-2035-2

Analyse der Psyche und Psychotherapie

7


Beate Steiner, Ulrich Bahrke (Hg.)

Der »innere Richter« im Einzelnen und in der Kultur Die tragische Wahrheit über die Konfl iktnatur des Menschen! Eine der zentralen psychoanalytischen Grundannahmen Sigmund Freuds ist das Über-Ich. Dieses Konzept entwickelte Léon Wurmser als das des »inneren Richter« in bedeutender Weise weiter, indem er Formen und Strukturen des Über-Ichs bis in die Verzweigungen philosophischer Erörterungen und kulturell-gesellschaftlicher Aspekte hinein darstellte. Diese Herangehensweise wird der Tatsache gerecht, dass Manifestationen des Über-Ichs – wie Scham- und Schuldgefühle, Ressentiments und Wiederholungszwänge – sowohl für klinische Behandlungen als auch für das Verständnis von Kulturphänomenen eine große Bedeutung haben. Die Autorinnen und Autoren beleuchten aus ihren jeweiligen Arbeits- und Forschungsfeldern heraus psychoanalytisch-klinische, soziokulturelle und literatur- und kulturwissenschaftliche Aspekte des »inneren Richters« und lassen die tragische Wahrheit der Konfl iktnatur des Menschen aufscheinen. Au ch a E-B ls ook !

Originalausgabe ca. 300 Seiten · Broschur ca. € (D) 29,90 · € (A) 30,80 ISBN/Bestellnr. 978-3-8379-2255-4 Erscheint im März 2013 Warengruppe 1535

Reihe: Bibliothek der Psychoanalyse Sachgebiete: Kulturwissenschaft, Psychoanalyse, Literaturwissenschaft, Philosophie Wir empfehlen außerdem Leon Wurmser Das Rätsel des Masochismus Psychoanalytische Untersuchungen von Gewissenszwang und Leidenssucht 2008 · 603 Seiten · Broschur Preissenkung: € (D) 39,90 · € (A) 41,10 ISBN/Bestellnr. 978-3-89806-741-6

8

edition psychosozial Bibliothek der Psychoanalyse

Mit Beiträgen von Jan Assmann, Bernd Deininger, Friedrich-Wilhelm Eickhoff, Jörg Frommer, Heidi Gidion, Beata Hammerich, Elisabeth Imhorst, Heidrun Jarass, Marion M. Oliner, Günter Reich, Beate Steiner, Martin Stern, Harald Strohm und Léon Wurmser Die Herausgeber Beate Steiner, Dipl.-Psych., ist Psychologische Psychotherapeutin und Psychoanalytikerin (DGPT) in freier Praxis, Leiterin des Fortbildungsinstituts »Arbeitskreis für Psychotraumatologie und Katathym Imaginative Psychotraumatherapie« in Darmstadt sowie Lehranalytikerin, Supervisorin und Dozentin für Katathym Imaginative Psychotherapie. Ulrich Bahrke, PD Dr. med., ist Psychoanalytiker (DPV/IPV) in freier Praxis in Zürich und Leiter der Institutsambulanz am Sigmund-Freud-Institut Frankfurt, Lehranalytiker (DGPT) und Dozent für Katathym Imaginative Psychotherapie, Facharzt für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie sowie Facharzt für Neurologie/Psychiatrie.


Anton M. Fischer

Sigmund Freuds erstes Land Eine Kulturgeschichte der Psychotherapie in der Schweiz

»Ich lasse mir das Partikelchen Schweiz gerne gefallen in dem Sinne, zu dem Sie mich angeleitet, als eine Huldigung des einzigen Landes, in dem ich reich begütert bin, Sinn und Gemüt starker Männer mir geneigt weiß.« Sigmund Freud an Oskar Pfi ster Die Schweiz galt lange als das Eldorado der Privatkliniken, in denen Menschen aus ganz Europa Heilung von seelischen Beschwerden suchten. Der Schweizer Paul Dubois war neben Freud als einer der prominentesten Psychotherapeuten international gefragt, und mit dem Zürcher Burghölzli unter Eugen Bleuler besaß die Schweiz eine der modernsten psychiatrischen Kliniken. Für die theoretische Entwicklung der Psychotherapie spielt die Schweiz bis heute eine zentrale Rolle. Neben C.G. Jungs Analytischer Psychologie und Ludwig Binswangers Daseinsanalyse sind auch die Theorien Hermann Rorschachs und Jean Piagets weit über die Landesgrenzen hinaus bekannt geworden. Seither haben Schweizer Therapeuten wie Oskar Pfister, Gustav Bally, Raymond de Saussure, Jürg Willi, Paul Parin und viele andere wichtige Beiträge zur Theorie und Praxis geleistet. Gut lesbar zeichnet der Autor im vorliegenden Buch erstmals die umfassende Geschichte der Psychotherapie und Psychoanalyse in der Schweiz nach – von den Anfängen des Gesundheitstourismus über das oft beschworene Drama Freud/Jung bis hin zur weltweiten Verbreitung der Schweizer Impulse in der heutigen Zeit. Der Autor

Anton M. Fischer, Dr. phil., Jg. 1945, studierte Psychologie und Philosophie sowie Soziologie, Politikwissenschaft, Geschichte und Kunstgeschichte in Zürich, Tübingen und Marburg. Nach seiner Psychoanalytischen Ausbildung am Psychoanalytischen Seminar Zürich (PSZ) und einer Tätigkeit in der Psychiatrischen Klinik Schlössli arbeitet er heute in eigener Praxis als Psychoanalytiker, Paartherapeut und Unternehmensberater in Zürich.

Au ch a E-B ls ook !

Originalausgabe Unter Mitarbeit von Thomas Merki ca. 700 Seiten · Gebunden ca. € (D) 59,90 · € (A) 61,60 ISBN/Bestellnr. 978-3-8379-2234-9 Erscheint im Juni 2013 Warengruppe 1535

Reihe: Bibliothek der Psychoanalyse Sachgebiete: Geschichte der Psychoanalyse, Schweiz, Freud, C.G. Jung Wir empfehlen außerdem George Makari Revolution der Seele Die Geburt der Psychoanalyse 2011 · 648 Seiten · Gebunden € (D) 59,90 · € (A) 51,30 ISBN/Bestellnr. 978-3-8379-2039-0

Bibliothek edition der Psychoanalyse psychosozial

9


Helmut Dahmer (Hg.)

Analytische Sozialpsychologie Texte aus den Jahren 1910–1980 (2 Bände)

Ein Standardwerk der Analytischen Sozialpsychologie und ein essenzieller Beitrag zur Lösung der gesellschaftlichen Sphinxrätsel! Die erstmals 1980 erschienene und lange vergriffene Sammlung von 35 Grundlagentexten aus sieben Jahrzehnten ruft das Projekt der Analytischen Sozialpsychologie in Erinnerung. Freud’sche Psychologie und Gesellschaftstheorie sollten miteinander kombiniert werden, um Sozialrätsel – wie die Persistenz des Antisemitismus und das Festhalten an obsolet gewordenen gesellschaftlichen Institutionen – unserem Verständnis zu erschließen. In lockerem Anschluss an das von Erich Fromm (1932) formulierte Programm einer psychoanalytisch orientierten Sozialforschung plädiert Helmut Dahmer dafür, »die therapeutische Erfahrung der Deformationen der vergesellschafteten Subjekte für das Verständnis der Verhältnisse fruchtbar zu machen, deren widerstrebende Träger sie sind«. Damit knüpft er an eine Tradition der Psychoanalyse an, die durch deren Reduktion auf eine therapeutische Technik in Vergessenheit zu geraten droht.

Neuauflage der Ausgabe von 1980 (© Suhrkamp Verlag, Frankfurt am Main) 2 Bände · zus. 724 Seiten · Broschur € (D) 39,90 · € (A) 41,10 ISBN/Bestellnr. 978-3-8379-2237-0 Erscheint im Januar 2013 Warengruppe 1533

Reihe: Bibliothek der Psychoanalyse Sachgebiete: Analytische Sozialpsychologie, Soziologie, Psychoanalyse, Philosophie Wir empfehlen außerdem Markus Brunner et al. (Hg.) Politische Psychologie heute? Themen, Theorien und Perspektiven der psychoanalytischen Sozialforschung 2012 · 371 Seiten · Broschur € (D) 36,90 · € (A) 38,00 ISBN/Bestellnr. 978-3-8379-2118-2

10

edition psychosozial Bibliothek der Psychoanalyse

Mit Beiträgen von Karl Abraham, Theodor W. Adorno, Silvia Amati, Siegfried Bernfeld, Lambert Bolterauer, Peter Brückner, Helmut Dahmer, Erik H. Erikson, Paul Federn, Otto Fenichel, Sándor Ferenczi, Sigmund Freud, Erich Fromm, Jürgen Habermas, Rudolf Heinz, Max Horkheimer, Klaus Horn, Judith S. Kestenberg, Alfred Krovoza, Alfred Lorenzer, Herbert Marcuse, Alexander Mitscherlich, Paul Parin, Talcott Parsons, Wilhelm Reich, Lutz Rosenkötter und Ernst Simmel Der Herausgeber Helmut Dahmer, Prof. Dr., studierte Soziologie und Philosophie bei Plessner, Adorno und Habermas. Von 1968 bis 1992 war er leitender Redakteur und einer der Herausgeber der psychoanalytischen Monatszeitschrift PSYCHE und gehörte in den 1980er Jahren zum Gründungsbeirat des Hamburger Instituts für Sozialforschung. Bis 2002 lehrte er Soziologie an der Technischen Universität Darmstadt. Gegenwärtig lebt er als freier Publizist in Wien.


Siegfried Bernfeld

Theorie und Praxis der Erziehung · Pädagogik und Psychoanalyse Werke, Band 5 Neue Einsichten in die Anfänge einer Wissenschaft – Bernfelds Sisyphos ergänzt um zahlreiche bisher unveröffentlichte Texte eines der Begründer der psychoanalytischen Pädagogik! Der fünfte Band der Werkausgabe enthält die erstmals 1925 erschienene polemische Streitschrift Sisyphos oder die Grenzen der Erziehung, durch die Siegfried Bernfeld zum meistgelesenen Autor der Universitätspädagogik der Gegenwart wurde. Ergänzt wird der Sisyphos durch Materialien zu dessen Rezeption in den 1920er Jahren sowie durch Abhandlungen und Essays zum frühen Verhältnis von Pädagogik und Psychoanalyse. Bernfeld hat sich kritisch in pädagogische Kontroversen eingemischt und für die Berücksichtigung psychoanalytischer Aspekte geworben, um ein besseres Verstehen des kindlichen Erlebens zu ermöglichen. Die Texte zur psychoanalytischen Ausbildung von Pädagogen stammen aus Bernfelds Nachlass und werden im vorliegenden Band erstmalig der Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Sie geben Einblick in die Zeit seiner Lehrtätigkeit am Berliner Psychoanalytischen Institut und in der Wiener Psychoanalytischen Vereinigung in den 1920er und 1930er Jahren. Der Autor Siegfried Bernfeld, 1892–1953, war, inspiriert durch die Jugendbewegung und die Psychoanalyse, einer der bahnbrechenden Jugendforscher und Reformpädagogen und, zusammen mit August Aichhorn und Anna Freud, einer der Begründer der Psychoanalytischen Pädagogik in Wien. Bis heute zählt er zu den vielbeachteten Freud-Schülern der ersten Generation. Die Werkausgabe – bisher erschienen Band 1: Theorie des Jugendalters 310 Seiten · € (D) 29,90 · € (A) 30,80 ISBN/Bestellnr. 978-3-8379-2053-6 Band 2: Jugendbewegung – Jugendforschung 508 Seiten · € (D) 49,90 · € (A) 51,30 ISBN/Bestellnr. 978-3-8379-2057-4 Band 3: Zionismus und Jugendkultur 682 Seiten · € (D) 39,90 · € (A) 51,30 ISBN/Bestellnr. 978-3-8379-2077-2 Band 4: Sozialpädagogik 541 Seiten · € (D) 29,90 · € (A) 30,80 ISBN/Bestellnr. 978-3-8379-2075-8

Originalausgabe Herausgegeben von Wilfried Datler, Rolf Göppel und Ulrich Herrmann ca. 520 Seiten · Broschur ca. € (D) 49,90 · € (A) 51,30 ISBN/Bestellnr. 978-3-8379-2161-8 Erscheint im Mai 2013 Warengruppe 1570

Reihe: Bibliothek der Psychoanalyse Sachgebiete: Psychoanalytische Pädagogik, Geschichte der Psychoanalyse, Erziehungswissenschaft Wir empfehlen außerdem Peter Dudek »Er war halt genialer als die anderen« Biografische Annäherungen an Siegfried Bernfeld 2012 · 646 Seiten · Broschur € (D) 59,90 · € (A) 61,60 ISBN/Bestellnr. 978-3-8379-2171-7

Bibliothek edition der Psychoanalyse psychosozial

11


Siegfried Zepf

Psychoanalyse Aufsätze zu epistemologischen und sozialpsychologischen Fragen sowie zu den theoretischen und therapeutischen Konzepten (Band 3) Freuds verschiedene Konzepte werden von Siegfried Zepf in einen systematischen Zusammenhang gebracht – der dritte Band des Standardwerks der Psychoanalyse! Die hier versammelten Aufsätze ergänzen die beiden bereits erschienenen Bände. Sie gliedern sich in Arbeiten zu epistemologischen, sozialpsychologischen, theoretischen und therapeutischen Fragen der Psychoanalyse und stellen einen Versuch dar, psychoanalytische Konzepte wieder zu vereinheitlichen und die Erinnerung an die Psychoanalyse als eine kritische Sozialwissenschaft aufrechtzuerhalten. Darüber hinaus plädieren sie für die Psychoanalyse als eigenständige Wissenschaft vom Seelischen und wenden sich entschieden gegen die postmoderne Beliebigkeit des »anything goes« sowie gegen die Auffassung, dass eine Wissenschaft, die zögert, ihre Gründer zu vergessen, verloren ist (Whitehead). Getragen von Freuds Ernsthaftigkeit, Wahrheitsliebe sowie kritischer und selbstkritischer Einstellung, stehen die Texte für eine differenzierte Auseinandersetzung mit seinen Denkfiguren, die insbesondere die Systematik durchsichtig werden lassen, in der Freuds theoretische, technische und therapeutische Konzepte stehen.

Au ch a E-B ls ook !

Originalausgabe ca. 400 Seiten · Gebunden ca. € (D) 36,90 · € (A) 38,00 ISBN/Bestellnr. 978-3-8379-2269-1 Erscheint im Mai 2013 Warengruppe 1535

Reihe: Bibliothek der Psychoanalyse Sachgebiete: Psychoanalyse, kritische Sozialwissenschaft Bestellen Sie die Bände 1 bis 3 im Paket! Siegfried Zepf Psychoanalyse Aufsätze zu epistemologischen und sozialpsychologischen Fragen sowie zu den theoretischen und therapeutischen Konzepten (3 Bände) zus. ca. 1.150 Seiten · Gebunden € (D) 79,90 · € (A) 82,20 ISBN/Bestellnr. 978-3-8379-2279-0

12

edition psychosozial Bibliothek der Psychoanalyse

Der Autor

Siegfried Zepf, Univ.-Prof. em. Dr. med., ist Lehranalytiker (DPG/DGPT). Bis 2003 war er Direktor des Instituts für Psychoanalyse, Psychotherapie und Psychosomatische Medizin der Universität des Saarlandes. Veröffentlichungen im Psychosozial-Verlag: Wer sich nicht bewegt, der spürt auch seine Fesseln nicht (2000), Zur ambulanten psychotherapeutischen Versorgungslage in der Bundesrepublik Deutschland (2001), Allgemeine psychoanalytische Neurosenlehre, Psychosomatik und Sozialpsychologie (3 Bände, 2006). Wir empfehlen außerdem Timo Storck (Hg.) Zur Negation der psychoanalytischen Hermeneutik 2012 · 397 Seiten · Broschur € (D) 39,90 · € (A) 41,10 ISBN/Bestellnr. 978-3-8379-2137-3


Katharina Gröning

Supervision Traditionslinien und Praxis einer reflexiven Institution

Supervision – ein unverzichtbarer Baustein der Beratungspraxis! Ist Supervision ein Produkt der Therapiegesellschaft, eine »Psychotechnik« oder eine etwas antiquierte Form des Coachings? Es ist kein Zufall, dass die Institutionalisierung der Supervision in Deutschland in die 1960er Jahre fällt. In dieser Phase des Umbruchs und der Reflexion stehen die Professionalisierung von Sozialer Arbeit als sozialstaatliche Form und die Verbreitung von Supervision in einem zeitgeistlichen Zusammenhang. Die sozialwissenschaftlich begründete Methode verfügt über ein anspruchsvolles Instrumentarium, um persönliche, institutionelle und gesellschaftliche Zusammenhänge in Beruf und Organisation zu analysieren und zu verstehen. Im vorliegenden Buch wird die historische und theoretische Entwicklung der Supervision nachvollzogen und es werden wissenschaftliche Impulse für die Beratungspraxis und die Supervisionsforschung gegeben. Aus dem Inhalt 1 Historische Dimensionen und Aspekte der Reflexivität in der Supervision 2 Das Verhältnis von Beratung und Sozialreform und seine Bedeutung für die Supervision 3 Reflexion, Selbstreflexion und reflektierendes Denken 4 Habitus, Reflexivität und funktionalistische Vernunft als Problem der Supervision 5 Dokumentarische Vertiefung 6 Reflexive Formen der Supervision aus beratungswissenschaftlicher Perspektive – Eine Systematik 7 Die Praxis reflexiver Supervision 8 Das Beratungsverständnis des Neuhumanismus, der Kritischen Sozialwissenschaft und der Psychoanalyse und die Bedeutung für die reflexive Supervision Die Autorin

Katharina Gröning, Dr. phil., Jg. 1957, ist Professorin für pädagogische Beratung an der Fakultät für Erziehungswissenschaft der Universität Bielefeld, Supervisorin (DGSv), Studiengangsleiterin des Masterstudiengangs »Supervision und Beratung« der Universität Bielefeld sowie Mitherausgeberin der Zeitschrift Forum Supervision. Sie forscht und lehrt seit mehr als 20 Jahren zu Fragen von Supervision und Beratung.

Au ch a E-B ls ook !

Originalausgabe 168 Seiten · Broschur € (D) 19,90 · € (A) 20,50 ISBN/Bestellnr. 978-3-8379-2232-5 Erscheint im Januar 2013 Warengruppe 1933

Reihe: Therapie & Beratung Sachgebiete: Supervision, Beratung, Sozialwissenschaften, Psychotherapieforschung, Coaching Wir empfehlen außerdem Wolfgang Weigand (Hg.) Philosophie und Handwerk der Supervision 2012 · 265 Seiten · Broschur € (D) 24,90 · € (A) 25,60 ISBN/Bestellnr. 978-3-8379-2194-6

Therapie edition psychosozial & Beratung

13


Peter Geißler, Günter Heisterkamp

Einführung in die analytische Körperpsychotherapie Kompakt, praxisorientiert, verständlich! Analytische Körperpsychotherapie erweitert das klassische psychoanalytische Setting um die körperliche Interaktion zwischen Patient und Therapeut. Mit Blick auf körperliche Prozesse wird das Prinzip der Nachträglichkeit – das verbale Durcharbeiten von Vorgängen, nachdem sie geschehen sind – durch unmittelbare Handlungen ergänzt, wobei psychische Vorgänge implizit erfasst und verändert werden. In der vorliegenden Einführung werden die Grundlagen der analytischen Körperpsychotherapie herausgearbeitet und konkrete Behandlungsmethoden vorgestellt. Darüber hinaus werden spezielle Settingvarianten und Indikationsbereiche von renommierten Körperpsychotherapeuten praxisnah dargestellt. Ein Überblick über den aktuellen wissenschaftlichen Diskurs, Weiterbildungsmöglichkeiten und zukünftige Entwicklungspotenziale runden den Band ab. Unter Mitarbeit von Siegfried Bettighofer, Rudolf Maaser, Tilmann Moser, Gabriele Poettgen-Havekost, Thomas Reinert, André Sassenfeld, Robert Ware und Jutta Westram

Au ch a E-B ls ook !

Originalausgabe ca. 220 Seiten · Broschur ca. € (D) 22,90 · € (A) 23,60 ISBN/Bestellnr. 978-3-8379-2239-4 Erscheint im Februar 2013 Warengruppe 1534

Reihe: Therapie & Beratung Sachgebiete: Analytische Körperpsychotherapie Wir empfehlen außerdem Peter Geißler Analytische Körperpsychotherapie Eine Bestandsaufnahme 2009 · 383 Seiten · Broschur € (D) 39,90 · € (A) 41,10 ISBN/Bestellnr. 978-3-89806-879-6

14

edition psychosozial Therapie & Beratung

Aus dem Inhalt Methode Menschenbild Die Einrichtung der psychotherapeutischen Werkstatt Wirkungsweisen und Behandlungsprinzipien Das psychotherapeutische Werk Spezielle theoretische Konzepte Praxis analytischer Körperpsychotherapie Weiterbildung und künftige Entwicklung Die Autoren

Peter Geißler, Dr. med. Dr. phil., ist Psychotherapeut in freier Praxis, Herausgeber der Zeitschrift Psychoanalyse & Körper und Veranstalter des gleichnamigen Symposiums. Letzte Veröffentlichung im PsychosozialVerlag: Stimme und Suggestion (2012). Günter Heisterkamp, Prof. Dr. phil., Dipl.Psych., ist Psychoanalytiker, Kontroll- und Lehranalytiker (DGPT/DAGG/DGIP), Gruppenanalytischer Teamsupervisor und Organisationsberater (DAGG) sowie Bioenergetischer Analytiker (CBT).


Manfred Thielen (Hg.)

Körper – Gruppe – Gesellschaft Neue Entwicklungen in der Körperpsychotherapie

Mensch und Gruppe als dynamische Einheit – Wurzeln und Moderne einer integrativen Therapieform. In einer narzisstischen Kultur wird der Körper zunehmend durch Schönheitswahn und »Bodyshaping« fetischisiert, gleichzeitig werden seine psychosomatischen Signale wie Schmerzen, Übererregung und Unwohlsein aber zu wenig ernst genommen. Um dem Rechnung zu tragen, befassen sich die Beiträger dieses Tagungsbandes mit der Rolle des Körpers in Kultur und Gesellschaft und stellen die körperliche und psychische Individualität des Menschen als Bewegungsmoment der Gemeinschaft in den Mittelpunkt. Die Körperpsychotherapie hat sich in den letzten 20 Jahren deutlich verändert. Mit der Konzentrativen und der Kommunikativen Bewegungstherapie entwickelten sich in Ost und West ähnliche Ansätze, verbale und körperbezogene Psychotherapie miteinander zu verbinden. Diese beiden Schulen haben sich seit der Deutschen Einheit einander angenähert und wechselseitig ihre Erfahrungen aufgegriffen. Im vorliegenden Band werden neuere Entwicklungen in der Theorie und Behandlungspraxis der Körperpsychotherapie vorgestellt und die Entwicklung einer körperorientierten Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie diskutiert. Mit Beiträgen von Angela von Arnim, Jörg Clauer, Marianne Eberhard-Kaechele, Marion Esser, Thomas Harms, Vita Heinrich-Clauer, Peter Joraschky, Tilmann Moser, Konrad Oelmann, Karin Schreiber-Willnow, Bettina Schroeter, Ulrich Sollmann, Ralf Vogt, Halko Weiss, Anna Willach-Holzapfel u.a. Der Herausgeber Manfred Thielen, Dr. phil., Dipl.-Psych., ist Psychologischer Psychotherapeut, Körperpsychotherapeut, Leiter des Instituts für Körperpsychotherapie Berlin sowie Vorsitzender der Deutschen Gesellschaft für Körperpsychotherapie. Letzte Veröffentlichung im Psychosozial-Verlag: Körper – Gefühl – Denken. Körperpsychotherapie und Selbstregulation (2. Auflage 2010).

Au ch a E-B ls ook !

Originalausgabe ca. 440 Seiten · Broschur ca. € (D) 39,90 · € (A) 41,10 ISBN/Bestellnr. 978-3-8379-2236-3 Erscheint im April 2013 Warengruppe 1534

Reihe: Therapie & Beratung Sachgebiete: Körperpsychotherapie, Gruppentherapie, Bewegungstherapie, Körperorientierte Kinderund Jugendlichenpsychotherapie Wir empfehlen außerdem Thielen, Manfred (Hg.) Körper – Gefühl – Denken Körperpsychotherapie und Selbstregulation 2., korr. Aufl. 2010 · 414 Seiten · Broschur € (D) 39,90 · € (A) 41,10 ISBN/Bestellnr. 978-3-8379-2089-5

Therapie edition psychosozial & Beratung

15


Robert E. Feldmann, Jr., Günter H. Seidler (Hg.)

Traum(a) Migration Aktuelle Konzepte zur Therapie traumatisierter Flüchtlinge und Folteropfer

Der therapeutische State of the Art zur Herausforderung der Traumabewältigung in der Fremde. Kriege, Konfl ikte, Naturkatastrophen oder wirtschaftliche Verhältnisse verursachen weltweit anhaltende Migrationsströme nach Europa. Erlebnisse während der Flucht, Trennung von der Familie, Haft oder Folter bergen für die Betroffenen nicht selten ein hohes Risiko für die Entwicklung psychisch reaktiver Traumafolgestörungen. Es entsteht ein zunehmender Bedarf an medizinischer Versorgung traumatisierter Flüchtlinge, immigrierter Folteropfer und deren Folgegenerationen. Trotz vielfältiger Bemühungen sind Psychiatrie und Psychotherapie in Deutschland bislang nicht ausreichend in der Lage, diese Patientengruppe angemessen zu versorgen. Namhafte Experten haben wissenswerte Hintergrundinformationen, neueste transkulturelle Behandlungskonzepte und Fallbeispiele zusammengestellt und analysiert. Ergänzt wird der Band durch die aktualisierten Standards zur Begutachtung psychisch-reaktiver Traumafolgen in aufenthaltsrechtlichen Verfahren, die von der Deutschen Ärztekammer übernommen wurden.

Au ch a E-B ls ook !

Originalausgabe ca. 300 Seiten · Broschur ca. € (D) 29,90 · € (A) 30,80 ISBN/Bestellnr. 978-3-8379-2261-5 Erscheint im Februar 2013 Warengruppe 1534

Reihe: Therapie & Beratung Sachgebiete: Migration, Trauma, Psychotherapie, Flucht Wir empfehlen außerdem David Zimmermann Migration und Trauma Pädagogisches Verstehen und Handeln in der Arbeit mit jungen Flüchtlingen 2012 · 266 Seiten · Broschur € (D) 24,90 · € (A) 25,60 ISBN/Bestellnr. 978-3-8379-2180-9

16

edition psychosozial Therapie & Beratung

Mit Beiträgen von B. Abdallah-Steinkopff, K. Behrens, M. Belz, J. Bengel, M. Brandmaier, I.T. Calliess, S. Erdag, U. Gerigk, H.-W. Gierlichs, S. Stock Gissendanner, F. Haenel, L. Joksimovic, D. Kalaitzidis, E. van Keuk, J. Kizilhan, A. Krueger, B. Küchenhoff, A. Pabst, G. Paulsen, B. Preitler, I. Özkan, H. Schär Sall, G. Scheef-Maier, M. Schouler-Ocak, G. Schmid-Ott, J. Soyer, K.S. Utz und M. WenkAnsohn Die Herausgeber Robert E. Feldmann, Jr., Dr. med. Dr. sc. hum., Dipl.-Phys., ist Arzt in Weiterbildung zum Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie am Zentralinstitut für Seelische Gesundheit, Mannheim. Günter H. Seidler, Prof. Dr. med., ist Facharzt für Neurologie und Psychiatrie sowie Psychoanalytiker und Facharzt für Psychotherapeutische Medizin, Gruppen-Lehranalytiker (DAGG), Lehrtherapeut und EMDR-Supervisor. Er leitet die Sektion Psychotraumatologie im Zentrum für Psychosoziale Medizin der Uniklinik Heidelberg.


Sabine Trautmann-Voigt, Bernd Voigt (Hg.)

Jugend heute Zwischen Leistungsdruck und virtueller Freiheit

»Die Jugend liebt heutzutage den Luxus. Sie hat schlechte Manieren, verachtet die Autorität, hat keinen Respekt vor den älteren Leuten und schwatzt, wo sie arbeiten sollte. Die jungen Leute stehen nicht mehr auf, wenn Ältere das Zimmer betreten. Sie widersprechen ihren Eltern, schwadronieren in der Gesellschaft, verschlingen bei Tisch die Süßspeisen, legen die Beine übereinander und tyrannisieren ihre Lehrer.« Sokrates (um 469–399 v.Chr.) Sind die Jugendlichen faul und computersüchtig? Sind die Alten »von gestern«, wenn sie virtuelle Zukunftswelten nicht verstehen oder ablehnen? Hört die Jugend heute wirklich später auf: mit 30, mit 40 oder nie? Angesichts der veränderten Lebenswelt muss sich die heutige Jugend verschiedensten Herausforderungen stellen. Stress, Burnout, Depressionen und Phobien bis hin zu rasant steigenden Suizidzahlen bei Schülern sind nur einige der Symptome, die nicht zuletzt durch Reformen wie G8 und Pisa ausgelöst werden. In dieser Leistungsgesellschaft wünschen sich viele Jugendliche mehr Nähe und Zärtlichkeit, was mitunter zu Jugendschwangerschaften führt, die wieder Schwierigkeiten nach sich ziehen. Sind dies unumkehrbare gesellschaftliche Entwicklungen oder veränderbare Trends? Die Beiträger dieses Bandes zeigen auf, ob und wie Psychotherapeuten, Lehrer und andere die Jugend mit professionellen Mitteln unterstützen können.

Au ch a E-B ls ook !

Originalausgabe ca. 200 Seiten · Broschur ca. € (D) 19,90 · € (A) 20,50 ISBN/Bestellnr. 978-3-8379-2270-7 Erscheint im Mai 2013

Mit Beiträgen von O. Bilke-Hentsch, M. BorgLaufs, K. Fröhlich-Gildhoff, S.B. Gahleitner, J. Junglas, H. Keupp, U. Labatzki, M.-G. Massa und M. Schwarz

Warengruppe 1534

Die Herausgeber Sabine Trautmann-Voigt, Dr. phil., ist Gymnasiallehrerin, Psychologische Psychotherapeutin, Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin sowie Gruppen-, EMDR-, Tanz- und Ausdruckstherapeutin.

Reihe: edition psychosozial Sachgebiete: Pädagogik, Jugendforschung, Soziologie

Bernd Voigt, Dr. med., ist Arzt für psychosomatische Medizin und Psychotherapie, praktischer Arzt, Gruppen- und EMDR- sowie Körperpsychotherapeut.

Wir empfehlen außerdem Sabine Trautmann-Voigt, Monika Moll Bindung in Bewegung Konzept und Leitlinien für eine psychodynamisch fundierte Eltern-SäuglingsKleinkind-Psychotherapie 2011 · 434 Seiten · Broschur € (D) 36,90 · € (A) 38,00 ISBN/Bestellnr. 978-3-8379-2047-5

edition psychosozial

17


Heike Schnoor (Hg.)

Psychodynamische Beratung in pädagogischen Handlungsfeldern Psychodynamische Pädagogik auf den neuesten Stand gebracht! Beratung ist eine Dienstleistung, die auch im pädagogischen Bereich zunehmend an Bedeutung gewinnt. Dabei zählt der psychodynamische Beratungsansatz zu den bewährten Methoden. Im vorliegenden Band geben namhafte Autorinnen und Autoren Einblicke in das Selbstverständnis, die aktuelle Forschung und die Praxis der psychodynamischen Beratung in pädagogischen Handlungsfeldern. Sowohl individuelle als auch institutionelle Aspekte von Problemkonstellationen werden beleuchtet und der Umgang damit erörtert. Anschaulich aufbereitete Praxisbeispiele aus den Bereichen Schule, Kinder- und Jugendhilfe sowie Weiterbildung vervollständigen die aktuelle Bestandsaufnahme.

Au ch a E-B ls ook !

Originalausgabe 293 Seiten · Broschur € (D) 29,90 · € (A) 30,80 ISBN/Bestellnr. 978-3-8379-2193-9 Erscheint im Januar 2013 Warengruppe 1534

Reihe: Psychoanalytische Pädagogik Sachgebiete: Psychologische Beratung, Pädagogik, Psychodynamische Beratung, Psychoanalytische Pädagogik, Coaching Wir empfehlen außerdem Beate West-Leuer Coaching an Schulen Psychodynamische Beratung zur Stärkung professioneller Beziehungskompetenz 2007 · 190 Seiten · Broschur € (D) 19,90 · € (A) 20,50 ISBN/Bestellnr. 978-3-89806-576-4

18

edition psychosozial Psychoanalytische Pädagogik

Mit Beiträgen von Wolfgang Balser, Burkhard Brosig, Margit Datler, Wilfried Datler, Friederike Felbeck, Urte Finger-Trescher, Usha Förster-Chanda, Annette Frontzeck, Antonia Funder, Maria Fürstaller, Christoph Geist, Susanne Graf-Deserno, Bernhard Grimmer, Nina Hover-Reisner, Heinz Krebs, Barbara Lehner, Martin Merbach, Vera Moser, Katrin Nävy, Heinz-Peter Pelzer, Sandro Sardiña, Jochen Schmerfeld, Heike Schnoor, Irmtraud Sengschmied, Kornelia Steinhardt, Ingeborg Volger, Jean-Marie Weber, Beate West-Leuer, Christina Winners und Angelika Wolff Die Herausgeberin Heike Schnoor, Prof. Dr. phil. habil., ist Lehrerin, Diplom-Psychologin und Psychoanalytikerin (DPV). Als Professorin am Institut für Erziehungswissenschaft der PhilippsUniversität Marburg vertritt sie die Bereiche Rehabilitationspsychologie und -pädagogik sowie Beratung. Wir empfehlen außerdem Anneline Eggert-Schmid Noerr, Joachim Heilmann, Heinz Krebs (Hg.) Elternarbeit Ein Grundpfeiler der professionellen Pädagogik 2011 · 285 Seiten · Broschur € (D) 29,90 · € (A) 30,80 ISBN/Bestellnr. 978-3-8379-2141-0


Bernd Ahrbeck, Margret Dörr, Rolf Göppel, Johannes Gstach (Hg.)

Strukturwandel der Seele Modernisierungsprozesse und pädagogische Antworten

Tradition vs. Reform – eine Streitschrift zu aktuellen Erziehungsfragen. Die Geschichte des Menschen und seiner sozialen Lebensformen unterliegt einem anhaltenden Prozess der Veränderung. Doch wie tief greift dieser Wandel in die Psyche des Menschen ein? Bleibt die psychische Struktur unverändert oder modernisiert sie sich fortwährend? Insbesondere für die Gestaltung pädagogischer Prozesse und deren Zielsetzungen geht es dabei um die Frage, ob Erziehung auf traditionellen Ansichten und Forderungen beharren soll oder ob diese aufgegeben werden müssen, um aktuellen sozialen Veränderungen Rechnung zu tragen. Welche Auffassung wird den psychischen Entwicklungsbedürfnissen von Kindern gerecht, welche droht, ihrer Entwicklung zu schaden? Die Autorinnen und Autoren untersuchen diesen Themenkomplex vor dem Hintergrund psychoanalytischpädagogischer Sichtweisen und bieten differenzierte Lösungsvorschläge. Mit Beiträgen von Bernd Ahrbeck, Josef-Christian Aigner, Günther Bittner, Rolf Göppel, Hannes Kastner, Peter Kastner, Christian Niemeyer, Cornelia Obereder, Karl-Josef Pazzini und Thomas Ziehe Die Herausgeber Bernd Ahrbeck, Prof. Dr. phil. habil., ist Erziehungswissenschaftler und Psychoanalytiker (DGP/DGPT). Er leitet die Abteilung Verhaltensgestörtenpädagogik am Institut für Rehabilitationswissenschaften der Humboldt-Universität zu Berlin. Margret Dörr, Prof. Dr. phil., Dipl.-Soz., Dipl.-Sozpäd., ist Professorin an der Katholischen Hochschule in Mainz, Fachbereich Soziale Arbeit. Rolf Göppel, Prof. Dr. phil., Dipl.-Päd., ist Professor für Allgemeine Pädagogik an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg. Johannes Gstach, Dr. phil., Mag., ist Assistenzprofessor im Arbeitsbereich Psychoanalytische Pädagogik des Instituts für Bildungswissenschaft der Universität Wien.

Jahrbuch für Psychoanalytische Pädagogik 21 Originalausgabe ca. 240 Seiten · Broschur ca. € (D) 24,90 · € (A) 25,60 ISBN/Bestellnr. 978-3-8379-2262-2 Erscheint im April 2013 Warengruppe 1534

Reihe: Psychoanalytische Pädagogik Sachgebiete: Psychoanalytische Pädagogik, sozialer Wandel, Erziehungsreformen Wir empfehlen außerdem Wilfried Datler, Urte Finger-Trescher, Johannes Gstach (Hg.) Psychoanalytisch-pädagogisches Können Vermitteln – Aneignen – Anwenden (JPP 20) 2012 · 255 Seiten · Broschur € (D) 24,90 · € (A) 25,60 ISBN/Bestellnr. 978-3-8379-2158-8

Psychoanalytische edition psychosozial Pädagogik

19


Marlen Bidwell-Steiner, Anna Babka (Hg.)

Obskure Differenzen Psychoanalyse und Gender Studies

Melancholie, Verdrängung, Fetisch, Maskerade, Libido: psychoanalytische Theoreme oder Repertoire der Gender Studies? Eine Erkundung der Gemeinsamkeiten und Unterschiede!

Au ch a E-B ls ook !

Originalausgabe ca. 260 Seiten · Broschur ca. € (D) 24,90 · € (A) 25,60 ISBN/Bestellnr. 978-3-8379-2271-4 Erscheint im Februar 2013 Warengruppe 1535

Reihe: Diskurse der Psychologie Sachgebiete: Psychoanalyse, Gender Studies, Geschlecht Wir empfehlen außerdem Anna Sieben, Julia Scholz (Queer-)Feministische Psychologien Eine Einführung 2012 · 181 Seiten · Broschur € (D) 16,90 · € (A) 17,40 ISBN/Bestellnr. 978-3-8379-2208-0

20

edition psychosozial Diskurse der Psychologie

Gegenwärtig werden Geschlechtsidentitäten in vielen Kulturen als fragil und wandelbar erlebt. Um den damit verbundenen individuellen und kollektiven Erfahrungen zwischen Angst und Neugier besser begegnen zu können, ist eine Zusammenführung von Psychoanalyse und Gender Studies naheliegend und notwendig. Beide Disziplinen haben seit ihren Anfängen einen prekären institutionellen Status inne. Ihre parallele Randständigkeit, ihre genuine Hinwendung zu Fragen der geschlechtlichen Identifi zierung und der gemeinsame Anspruch auf ein Ineinandergreifen von Theorie und Praxis implizieren vielfältige Berührungspunkte. Doch trotz innovativer theoretischer Ansätze innerhalb der Psychoanalyse ist es nicht leicht, diese in die Gender Studies zu überführen und produktiv zu machen: Viel patriarchales Substrat muss überwunden werden. Gleichzeitig verweigern sich PsychoanalytikerInnen oft der Weiterentwicklung »ihrer« Theorien durch Fachfremde. Durch ihre Expertise in beiden Forschungsrichtungen gelingt es den BeiträgerInnen, ein produktives Spannungsverhältnis zwischen der psychoanalytischen Praxis und den Ansätzen der Gender Studies herzustellen und die wechselseitige Rezeption zu stärken. Zugleich werden die obskuren Differenzen beleuchtet und verborgene Parallelen herausgearbeitet. Mit Beiträgen von A. Babka, M. Bidwell-Steiner, B. Hofstadler, O. Hopf, U. Kadi, B. Keintzel, E. Laquièze-Waniek, W. Müller-Funk, S. Lummerding, J. Mitchell, A. Pechriggl, I. Quindeau und A. Zupančič Die Herausgeberinnen Marlen Bidwell-Steiner, Dr. phil., ist Literaturwissenschaftlerin im Elise-Richter-Habilitationsprogramm am Institut für Romanistik der Universität Wien. Zuvor leitete sie das dortige Referat Genderforschung. Anna Babka, Dr. phil., ist Assistenzprofessorin für Neuere deutsche Literatur am Institut für Germanistik der Universität Wien. Sie war als Post-Doc-Kollegiatin in Frankfurt/ Oder, als Associate in Amsterdam sowie als SchrödingerStipendiatin in Berkeley tätig.


Marie-Luise Kindler, Luise Krebs, Iris Wachsmuth, Silke Birgitta Gahleitner (Hg.)

»Das ist einfach unsere Geschichte« Lebenswege der zweiten Generation nach dem Nationalsozialismus

Spätfolgen des Nationalsozialismus – eine einzigartige Auseinandersetzung mit dem Schicksal der nach 1945 Geborenen. Die Generation der nach 1945 Geborenen kommt langsam ins Rentenalter. In diesem Lebensabschnitt wird die Auseinandersetzung mit der Vergangenheit verstärkt zum Thema. Damit stellen sich aber auch Fragen wie: Inwiefern verspüren die Angehörigen dieser Generation das Bedürfnis, ihre Geschichte und die ihrer Eltern aufzuarbeiten, zu verstehen? Werden überhaupt Verknüpfungen zur kollektiven Geschichte hergestellt? Die vorliegende Studie der Alice Salomon Hochschule Berlin gibt einen fundierten Einblick in die komplexe Verkettung der Folgen des Naziregimes und der daraus resultierenden familialen Tradierungen. Gezielt wurden nicht nur die Söhne und Töchter von Opfern und TäterInnen befragt, sondern auch Nachkommen von Eltern, die die Zeit der Naziherrschaft als Angehörige der nationalsozialistischen Mehrheits- und MitläuferInnengesellschaft oder auf andere Weise überlebt und gestaltet haben. Dabei zeigt sich, dass die stets neu variierenden Aspekte des Umgangs unsere Aufmerksamkeit verlangen, um Möglichkeiten der Aufklärung und Auseinandersetzung zu bieten. Zugleich fördern die Ergebnisse der Untersuchung die Einsicht, dass Verstehen niemals lückenlos möglich sein wird. Die Herausgeberinnen Marie-Luise Kindler ist Sozialarbeiterin und beschäftigt sich mit Generationen- und Biografieforschung. Sie arbeitet in Berlin in der Kinder- und Jugendhilfe und studiert berufsbegleitend Klinische Sozialarbeit (MA). Luise Krebs ist Sozialarbeiterin und beschäftigt sich mit Genderphänomenen sowie Fragen der Generationenforschung. Zurzeit studiert sie Transdisziplinäre Geschlechterstudien (MA) in Berlin. Iris Wachsmuth, Dr. phil., arbeitet als Sozialwissenschaftlerin und Biografieforscherin in unterschiedlichen Forschungsprojekten zur Zeitgeschichte sowie deren Vermittlung. Silke Birgitta Gahleitner, Prof. Dr. phil., ist Professorin für Klinische Psychologie und Sozialarbeit an der Alice Salomon Hochschule Berlin sowie für Integrative Therapie und Psychosoziale Interventionen an der Donau-Universität Krems.

Au ch a E-B ls ook !

Originalausgabe Mit einem einem Nachwort von Christian Staffa ca. 200 Seiten · Broschur ca. € (D) 24,90 · € (A) 25,60 ISBN/Bestellnr. 978-3-8379-2225-7 Erscheint im März 2013 Warengruppe 1948

Reihe: Haland & Wirth Sachgebiete: Nationalsozialismus, Nachkriegsgeneration, Transgenerationelle Weitergabe Wir empfehlen außerdem Ludwig Janus (Hg.) Geboren im Krieg Kindheitserfahrungen im 2. Weltkrieg und ihre Auswirkungen 2006 · 324 Seiten · Broschur € (D) 29,90 · € (A) 30,80 ISBN/Bestellnr. 978-3-89806-567-2

edition Haland psychosozial & Wirth

21


Bozena Anna Badura, Kathrin Weber (Hg.)

Ira – Wut und Zorn in Kultur und Literatur

»Die Wut aber ist wie Blitze oder Windböen und was es sonst noch gibt, was nicht aufgehalten werden kann, weil es nicht voranschreitet, sondern fällt: Sie steigert ihre Kraft zu immer größerer Spannung.« Seneca Wut und Zorn gehören zu den eindrücklichsten und expressivsten Emotionen. Gerade wegen ihrer oft negativen Konnotation und der Notwendigkeit, sie zu kontrollieren, inspirierten sie zahlreiche Autoren seit der Antike und wurden sie vom Christentum zu den sieben Todsünden gerechnet. Im vorliegenden Band werden diese Affekte zunächst unter historischen und psychologischempirischen Gesichtspunkten betrachtet. Eine Untersuchung der literaturgeschichtlich häufigsten Zorn-Motive leitet Analysen literarischer Texte von der Antike bis zur Gegenwart ein. Diese zeigen unter anderem, wie eng die Darstellung von Wut und Zorn mit den Freiräumen verknüpft ist, die die jeweilige Gesellschaft dem (schreibenden) Individuum lässt. Die Zusammenführung von literaturwissenschaftlichen, kulturgeschichtlichen und psychologischen Ansätzen eröffnet neue Perspektiven auf zwei der basalsten Emotionen der Menschheit.

Au ch a E-B ls ook !

Originalausgabe ca. 300 Seiten · Broschur ca. € (D) 29,90 · € (A) 30,80 ISBN/Bestellnr. 978-3-8379-2224-0 Erscheint im Januar 2013 Warengruppe 1539

Reihe: Imago Sachgebiete: Literaturwissenschaft, Kulturwissenschaft, Kulturpsychologie, Psychoanalyse, Emotionsforschung Wir empfehlen außerdem Tillmann F. Kreuzer, Kathrin Weber (Hg.) Invidia – Eifersucht und Neid in Kultur und Literatur 2011 · 257 Seiten · Broschur € (D) 24,90 · € (A) 25,60 ISBN/Bestellnr. 978-3-8379-2116-8

22

Imago

Mit Beiträgen von Bozena Anna Badura, Ching-Ho Chuang, Lilith Jappe, Tillmann F. Kreuzer, Torsten T. Voß und Kathrin Weber Die Herausgeberinnen Bozena Anna Badura, M.A., studierte Germanistik und Betriebswirtschaftslehre in Polen, Deutschland und den USA. Von 2009 bis 2010 war sie Teaching Assistant an der University of Virginia, zurzeit promoviert sie an der Universität Mannheim zur Funktion des Wahnsinns in der deutschen Literatur des frühen 19. Jahrhunderts. Kathrin Weber, M.A., studierte Romanistik, Kunst und Musikpädagogik an den Universitäten Bielefeld und Neuchâtel (Schweiz). Von 2000 bis 2006 war sie Lehrbeauftragte des Fachbereichs Romanistik der Universität Bielefeld. Seit 2008 arbeitet sie als Lehrerin an einem Gymnasium.


Johannes Kruse, Uwe Gieler, Falk Leichsenring, Frank Leweke, Hans-Jürgen Wirth (Hg.)

Psychosomatik im Wandel der Zeiten 50 Jahre Klinik für Psychosomatik und Psychotherapie Gießen Impulse aus fünfzig Jahren psychosomatischer Forschung und Praxis! In den vergangenen fünf Jahrzehnten hat sich die Psychotherapie und Psychosomatische Medizin deutlich verändert. Wesentliche Anstöße für diese Weiterentwicklung gingen und gehen von der Gießener Klinik für Psychosomatik und Psychotherapie aus, deren Arbeit von vielen renommierten Forschern und Klinikern geprägt wurde, allen voran von Horst-Eberhard Richter. Der vorliegende Band erschien anlässlich des 50-jährigen Bestehens der Gießener Klinik. Die hier versammelten Beiträge zeichnen die Entwicklungslinien nach, spiegeln die Gießener Ideengeschichte wider und zeigen Perspektiven für die Zukunft auf. Mit Beiträgen von Dieter Beckmann, Manfred E. Beutel, Elmar Brähler, Burkhard Brosig, Peter Fürstenau, Gerd Heising, Jürgen Matzat, Wolfgang Milch, Klaus Möhlen, Michael L. Moeller, Peter Möhring, Hans Müller-Braunschweig, Terje Neraal, Annegret Overbeck, Gerd Overbeck, Christian Reimer, Horst-Eberhard Richter, Dorothea von Ritter-Röhr, Norbert Spangenberg, Jörn W. Scheer u.a.m. Die Herausgeber Johannes Kruse, Prof. Dr. med., ist Facharzt für Psychosomatische Medizin, Psychotherapie, Psychoanalyse, Psychotraumatologie und EMDR sowie Direktor der Gießener Klinik.

Originalausgabe 453 Seiten · Broschur € (D) 36,90 · € (A) 38,00 ISBN/Bestellnr. 978-3-8379-2258-5 Bereits erschienen Warengruppe 1534

Uwe Gieler, Prof. Dr. med., ist Facharzt für Psychosomatische Medizin, Psychotherapie, Dermatologie und Venerologie sowie Stellvertretender Direktor der Gießener Klinik. Falk Leichsenring, Prof. Dr. rer. nat., Dipl.-Psych., ist Psychoanalytiker und Psychologischer Psychotherapeut an der Gießener Klinik sowie Professor für Psychotherapieforschung. Frank Leweke, Prof. Dr. med., ist Facharzt für Psychosomatische Medizin, Psychotherapie und Neurologie sowie Stellvertretender Direktor der Gießener Klinik. Hans-Jürgen Wirth, Prof. Dr. rer. soc., Dipl.-Psych., ist Psychoanalytiker, Psychologischer Psychotherapeut und psychoanalytischer Paar-, Familien- und Sozialtherapeut in eigener Praxis in Gießen. Er ist Gründer und Verleger des Psychosozial-Verlags.

Reihe: Forschung Psychosozial Sachgebiete: Psychoanalyse, Psychotherapie, Psychosomatik Wir empfehlen außerdem Jürg G. Kollbrunner Die Reanimation der Psychosomatik Kritische Bestandsaufnahme und Zukunftsperspektiven 2010 · 699 Seiten · Gebunden € (D) 49,90 · € (A) 51,30 ISBN/Bestellnr. 978-3-8379-2064-2

Forschung edition psychosozial Psychosozial

23


Klaus-Jürgen Bruder, Christoph Bialluch, Benjamin Lemke (Hg.)

Sozialpsychologie des Kapitalismus – heute Zur Aktualität Peter Brückners

Fußballpatriotismus, Amokläufe, Occupy – Brückners Thesen in neuem Licht! Den gesellschaftlichen Gesamtzusammenhang von Ökonomie, Politik, Kultur, Sozialem und Psyche zu denken, war das Anliegen Peter Brückners. Fast vier Jahrzehnte nach Erscheinen seines Werkes Sozialpsychologie des Kapitalismus beschäftigt sich nun der vorliegende Band mit der Aktualität der damals von Brückner eröffneten Perspektiven. Die Beiträge thematisieren aktuelle gesellschaftliche Konfl ikt- und Problemlagen aus Psychologie und Gesellschaftswissenschaften, aus den Bereichen Hochschul- und Wissenschaftsentwicklung, Gesundheitswesen und Psychotherapie, Armutsentwicklung, Segregation und Migration sowie Medien, Macht und Subjektivität.

Au ch a E-B ls ook !

Originalausgabe ca. 400 Seiten · Broschur ca. € (D) 39,90 · € (A) 41,10 ISBN/Bestellnr. 978-3-8379-2226-4 Erscheint im Februar 2013 Warengruppe 1533

Mit Beiträgen von Claudia Barth, Josef Berghold, Burkhard Bierhoff, Gernot Böhme, Almuth BruderBezzel, Klaus-Jürgen Bruder, Markus Brunner, Gerd Dembowski, Uwe Findeisen, Christoph Jünke, Martin Kronauer, Benjamin Lemke, Juliko Lefelmann, Morus Markard, Bernd Nitzschke, Siegie Piwowar †, Eni Qirjako, Thomas Rudek, Dagmar Schediwy, Kerstin Sischka, Bernd Ternes, Tom David Uhlig, Klaus Weber, Timo K. Werkhofer und Sebastian Winter Die Herausgeber Klaus-Jürgen Bruder, Prof. Dr. phil. habil., ist Psychoanalytiker, Professor für Psychologie und erster Vorsitzender der Neuen Gesellschaft für Psychologie. Christoph Bialluch, Dr., Dipl.-Psych., unterrichtet Psychologie an Berliner Berufs-, Fach- und Hochschulen.

Reihe: Forschung Psychosozial Sachgebiete: Sozialpsychologie, Kapitalismus, Peter Brückner Wir empfehlen außerdem Klaus-Jürgen Bruder, Christoph Bialluch, Bernd Leuterer (Hg.) Macht – Kontrolle – Evidenz Psychologische Praxis und Theorie in den gesellschaftlichen Veränderungen 2012 · 455 Seiten · Broschur € (D) 39,90 · € (A) 41,10 ISBN/Bestellnr. 978-3-8379-2168-7

24

edition psychosozial Forschung Psychosozial

Benjamin Lemke, Dipl.-Psych., Politikwissenschaftler (B.A.), befindet sich derzeit in der Ausbildung zum Psychologischen Psychotherapeuten in tiefenpsychologisch fundierter Psychotherapie. Wir empfehlen außerdem Martin Dege, Till Grallert, Carmen Dege, Niklas Chimirri (Hg.) Können Marginalisierte (wieder)sprechen? Zum politischen Potenzial der Sozialwissenschaften 2010 · 502 Seiten · Broschur € (D) 39,90 · € (A) 41,10 ISBN/Bestellnr. 978-3-8379-2038-3


Hendrik Berth, Elmar Brähler, Markus Zenger, Yve Stöbel-Richter (Hg.)

Innenansichten der Transformation 25 Jahre Sächsische Längsschnittstudie (1987–2012)

Eine informative Zusammenstellung von Ergebnissen der einzigartigen, seit 25 Jahren laufenden sozialwissenschaftlichen Studie zum Erleben der Wiedervereinigung! Mit 25 Erhebungswellen in den Jahren 1987 bis 2012 zählt die Sächsische Längsschnittstudie zu den weltweit am längsten bestehenden sozialwissenschaftlichen Untersuchungen. Es ist die einzige Erhebung, die über einen derart langen Zeitraum hinweg das Erleben der deutschen Einheit bei einer großen Gruppe Ostdeutscher verfolgt. Der vorliegende Band enthält die aktuellsten Forschungsbefunde und zieht Bilanz, indem er die zentralen Forschungsfragen und -ergebnisse der zurückliegenden zweieinhalb Jahrzehnte exemplarisch widerspiegelt: die Transformation Ostdeutschlands aus sozialwissenschaftlicher Perspektive, die Identitätsentwicklung, die wechselvollen Einschätzungen des Wiedervereinigungsprozesses, die Veränderungen politischer und gesellschaftlicher Einstellungen, das psychische Erleben von Arbeitslosigkeit, Partnerschaft und Familiengründung. Mit Beiträgen von Gustav Wilhelm Bathke, Hendrik Berth, Elmar Brähler, Stephanie Drössler, Anja Fleischmann, Peter Förster, Walter Friedrich, Ralf Kuhnke, Rolf Ludwig, Uta Schlegel, Wilfried Schubarth, Kurt Starke, Yve Stöbel-Richter, Juliane Ulbricht und Markus Zenger Die Herausgeber Hendrik Berth, PD Dr. rer. medic., Dipl.-Psych., ist kommissarischer Leiter der Medizinischen Psychologie und Medizinischen Soziologie des Universitätsklinikums Dresden. Elmar Brähler, Prof. Dr. rer. biol. hum., ist Leiter der Abteilung für Medizinische Psychologie und Medizinische Soziologie im Department für Psychische Gesundheit des Universitätsklinikums Leipzig. Markus Zenger, Dr. rer. med., Dipl.-Psych., ist Mitarbeiter der Abteilung für Medizinische Psychologie und Medizinische Soziologie des Universitätsklinikums Leipzig. Yve Stöbel-Richter, PD Dr. phil., Dipl.-Soz., M.A. in Psychologie, ist stellvertretende Leiterin der Abteilung für Medizinische Psychologie und Medizinische Soziologie des Universitätsklinikums Leipzig.

Au ch a E-B ls ook !

Originalausgabe 360 Seiten · Broschur € (D) 32,90 · € (A) 33,90 ISBN/Bestellnr. 978-3-8379-2227-1 Bereits erschienen Warengruppe 1728

Reihe: Forschung Psychosozial Sachgebiete: Deutsche Einheit, Ostdeutschland, Politik und Gesellschaft, Soziologie Wir empfehlen außerdem Elmar Brähler, Irina Mohr (Hg.) 20 Jahre deutsche Einheit – Facetten einer geteilten Wirklichkeit 2010 · 298 Seiten · Broschur € (D) 29,90 · € (A) 30,80 ISBN/Bestellnr. 978-3-8379-2093-2

Forschung edition psychosozial Psychosozial

25


Andrea Lilge-Hartmann

Transkulturalität und interkulturelle Psychotherapie in der Klinik Ein Buch voller wichtiger Anregungen für Theorie und Praxis transkultureller psychotherapeutischer Tätigkeit. Die vorliegende Studie über ein stationäres Behandlungskonzept für Patienten und Patientinnen mit Migrationshintergrund beleuchtet die Dynamik und Komplexität transkultureller Situationen im psychotherapeutischen Klinikalltag. Vor dem Hintergrund eines qualitativen Psychotherapieforschungsansatzes werden die in einer Feldforschung gewonnenen subjektiven Mitarbeiter- und Patientenperspektiven mit einer strukturellen Analyse des institutionellen Kontextes verknüpft. Anhand reichhaltigen ethnografischen Materials – Szenen, Gesprächen, Beobachtungen und Diskursen aus der Klinik – entfaltet die Autorin die Problematik der interkulturell orientierten Psychotherapiepraxis in ihrer ganzen Vielschichtigkeit. Die differenzierte, multiperspektivische Darstellung verdeutlicht die subtilen Beziehungsmuster des »doing culture« im therapeutischen Alltag und zeigt die Spannungen und Diskrepanzen zwischen dem intendierten Behandlungsansatz und den institutionellen Zwängen auf.

Au ch a E-B ls ook !

Originalausgabe 322 Seiten · Broschur € (D) 29,90 · € (A) 30,80 ISBN/Bestellnr. 978-3-8379-2211-0 Bereits erschienen Warengruppe 1534

Reihe: Forschung Psychosozial Sachgebiete: Transkulturelle Psychotherapie, interkulturelle Psychotherapie, Behandlung von Migranten Wir empfehlen außerdem Sudhir Kakar Kultur und Psyche Psychoanalyse im Dialog mit nicht-westlichen Gesellschaften 2012 · 149 Seiten · Broschur € (D) 19,90 · € (A) 20,50 ISBN/Bestellnr. 978-3-8379-2098-7

26

edition psychosozial Forschung Psychosozial

Aus dem Inhalt Das Konzept der Transkulturalität in Theorie, Forschung und klinischer Praxis Räume und Settings: Kontext, »Die Migrantenpatienten«, Das Behandlungskonzept, Spezialangebote, Gruppenpsychotherapie Patientenperspektiven: Beispiele, Dynamiken, Perspektiven im Vergleich Mitarbeiterperspektiven: Pflegepersonal, Kliniktherapeuten mit Migrationshintergrund, Klinikpsychologe, Klinikleiter Schlussbetrachtung Die Autorin

Andrea Lilge-Hartmann, Dr. phil., Dipl.Psych., ist Psychoanalytikerin in eigener Praxis in Oldenburg. Von 2004 bis 2007 war sie Mitglied des Bremer Doktorandenkollegs »Prozessualität in transkulturellen Kontexten«. Derzeit ist sie Vorstandsmitglied des psychosozialen Zentrums für ausländische Flüchtlinge REFUGIO Bremen sowie Mitglied des Bremer Arbeitskreises »Transkulturelle Psychoanalyse«.


Juliane Jelinski

Es war nicht deine Schuld Eine empirische Studie zur Bedeutung des Schuldgefühls bei weiblichen Opfern sexuellen Missbrauchs in der Familie Ein systematischer Einblick in die komplexe Dynamik einer paradoxen Empfi ndung. Viele weibliche Betroffene sexualisierter Gewalt entwickeln ein starkes Schuldgefühl hinsichtlich des erlebten Missbrauchs, den sie nicht als solchen wahrnehmen. Häufig geben sie sich selbst die gesamte Schuld, anstatt sie dem Täter zuzusprechen. Dies geht erfahrungsgemäß fast immer mit einem sehr negativen Selbstbild einher, das sich über Jahre hinweg verfestigt und einen großen Leidensdruck mit sich bringt. Mithilfe eines psychodynamischen und psychotraumatologischen Ansatzes untersucht die Autorin in der vorliegenden empirischen Arbeit, welche Funktion das Schuldgefühl für das Opfer haben kann, welche Auswirkungen damit verbunden sind und welche Möglichkeiten der Überwindung bestehen. Auf der Grundlage von 14 umfangreichen Interviews wird sowohl jeder Einzelfall analysiert als auch ein systematisches Gesamtbild erstellt. Das Buch leistet einen wertvollen Beitrag zur weiteren gesellschaftlichen Auseinandersetzung mit dem Thema Schuldgefühle bei sexueller Gewalt sowie zur Verbesserung der Behandlungsbedingungen für Betroffene. Aus dem Inhalt 1 Begriffsbestimmung Trauma 2 Theorien und aktueller Forschungsstand hinsichtlich des Schuldgefühls bei Betroffenen innerfamiliären sexuellen Missbrauchs 3 Fragestellung 4 Untersuchung 5 Individuelle psychologische Beschreibungen 6 Vereinheitlichende Beschreibung 7 Methodenkritik 8 Zusammenfassende Diskussion der zentralen Ergebnisse der Untersuchung 9 Praktische Relevanz Die Autorin

Juliane Jelinski, Dipl.-Psych., studierte an der Universität zu Köln Psychologie und hat die Ausbildung als Fachberaterin für Klinische Psychologie und Psychotraumatologie am Deutschen Institut für Psychotraumatologie (DIPT) Köln e.V. abgeschlossen. Sie ist Mitarbeiterin beim Kölner Notruf für vergewaltigte Frauen – Frauen gegen Gewalt Köln e.V.

Au ch a E-B ls ook !

Originalausgabe 314 Seiten · Broschur € (D) 29,90 · € (A) 30,80 ISBN/Bestellnr. 978-3-8379-2231-8 Bereits erschienen Warengruppe 1933

Reihe: Forschung Psychosozial Sachgebiete: Psychotraumatologie, Trauma, sexueller Missbrauch Wir empfehlen außerdem Svenja Eichhorn, Philipp Kuwert Das Geheimnis unserer Großmütter Eine empirische Studie über sexualisierte Kriegsgewalt um 1945 2011 · 112 Seiten · Broschur € (D) 16,90 · € (A) 17,40 ISBN/Bestellnr. 978-3-8379-2131-1

Forschung edition psychosozial Psychosozial

27


Cora C. Steinbach

Ingrid Erhardt

Masochismus – Bezogenheit und DiffeDie Lust an der Last? renzierung in der therapeutischen Dyade Über Alltagsmasochismus, Selbstsabotage und SM

Au ch a E-B ls ook !

Mit einem Geleitwort von Wolfgang Mertens Originalausgabe · 317 Seiten · Broschur € (D) 29,90 · € (A) 30,80 ISBN/Bestellnr. 978-3-8379-2230-1 Bereits erschienen Warengruppe 1534

Sachgebiete: Masochismus, Psychoanalyse, Sexualforschung

Um ein erfolgreiches Leben zu führen, gilt es, einen liebevollen Umgang mit sich selbst zu pflegen, befriedigende Beziehungen gestalten zu können und seine Fähigkeiten in förderliche Taten umzusetzen. Doch statt selbst-(wert-)dienlichem Denken und Handeln dominiert häufig ein negativer innerer Dialog, der nicht selten in selbstsabotierende Handlungen mündet – sei es im Hinblick auf die Gesundheit, die Partnerwahl oder den Beruf. In der vorliegenden qualitativen Studie untersucht die Autorin die vielfältigen Erscheinungsformen des Phänomens Masochismus, das sowohl nicht-sexuelle als auch sexuelle Formen umfasst, die sich je unterschiedlich auf das Leben auswirken. Die Autorin Cora C. Steinbach, Dr. phil., Dipl.-Psych., studierte BWL in Bamberg sowie Psychologie in Magdeburg und München. Sie arbeitet als Beraterin für Unternehmensführung und Marketing sowie als Business- und Personalcoach.

28

edition psychosozial Forschung Psychosozial

Mit einem Geleitwort von Wolfgang Mertens Originalausgabe · ca. 280 Seiten · Broschur ca. € (D) 29,90 · € (A) 30,80 ISBN/Bestellnr. 978-3-8379-2272-1 Erscheint im Juni 2013 Warengruppe 1534

Sachgebiete: Psychotherapieforschung, Therapieprozessforschung

Die Persönlichkeitsstruktur gilt als ein zentrales Element der psychoanalytischen Behandlung. Die theoretische Unterscheidung hinsichtlich der psychologischen Dimensionen Bezogenheit und Differenzierung nach S.J. Blatt hat in der Psychotherapieforschung eine hohe klinische Relevanz erlangt. In der vorliegenden Arbeit werden der aktuelle Forschungsstand zur empirischen Therapieprozessforschung sowie eine empirische Studie vorgestellt. Die Autorin Ingrid Erhardt, Dr. phil. Dipl.-Psych., ist Musiktherapeutin und freie wissenschaftliche Mitarbeiterin am Klinikum der Universität München. Sie studierte Musiktherapie und Psychologie und promovierte an der Ludwig-MaximiliansUniversität München. Für ein Jahr forschte sie an der Harvard Medical School in Boston. Schwerpunkte: Therapieprozessforschung und Bindungsforschung.


Sonja Grabowsky

Hale Usak-Sahin

»Meine Identität ist Psychoanalyse die Zerrissenheit« in der Türkei »Halbjüdinnen« und »Halbjuden« im Nationalsozialismus

Eine historische und aktuelle Spurensuche

Au ch a E-B ls ook !

Originalausgabe · 266 Seiten · Broschur € (D) 29,90 · € (A) 30,80 ISBN/Bestellnr. 978-3-8379-2203-5 Bereits erschienen Warengruppe 1948

Sachgebiete: Nationalsozialismus, Holocaust, Judentum, Verfolgung, Identität

Die Verfolgerinnen und Verfolger der in der NS-Zeit als »halbjüdisch« klassifizierten Personen sprachen ihnen eine vollwertige Zugehörigkeit zur »deutschen Volksgemeinschaft« ab. Ihr Dasein »dazwischen« war auch nach 1945 keineswegs beendet und hat noch immer enorme Auswirkungen auf die Stigmatisierten. Die vorliegende Studie untersucht diese Erfahrungen des Hin- und Hergerissenseins und ihre individuellen Ambivalenzen, die sie bis heute prägen. Die Autorin Sonja Grabowsky, Dr. phil., studierte Erziehungswissenschaft an der Bergischen Universität Wuppertal und promovierte im dortigen Fachbereich Bildungs- und Sozialwissenschaften als Stipendiatin der Hans-Böckler-Stiftung. Seit Mai 2010 ist sie Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Erziehungswissenschaft an der Justus-LiebigUniversität in Gießen.

Originalausgabe · ca. 360 Seiten · Broschur Mit 58 Abbildungen · ca. € (D) 34,90 · € (A) 35,90 ISBN/Bestellnr. 978-3-8379-2073-4 Erscheint im Februar 2013 Warengruppe 1535

Sachgebiete: Psychoanalyse, Türkei, Geschichte der Psychoanalyse

Über die Psychoanalyse im muslimischen Kontext ist bislang wenig bekannt und sie bildet einen blinden Fleck in der Historiografie der psychoanalytischen Bewegung. Beginnend mit Sigmund Freuds Korrespondenz mit Izeddin A. Şadan Anfang der 1930er Jahre bis zur aktuellen Professionalisierung psychoanalytischer Praxis beleuchtet die Autorin im vorliegenden Buch die Entwicklungslinien der Psychoanalyse in der Türkei vor dem gesellschaftlichhistorischen, sprachlichen, klinischen und institutionellen Hintergrund. Durch ihre Kenntnis beider Sprachen und Kulturen gelingt es Usak-Sahin, ihrer deutschsprachigen Leserschaft ein sensibles Bild der Psychoanalyse in der Türkei zu zeichnen. Die Autorin Hale Usak-Sahin, Mag. phil., Dr. rer. nat., ist Klinische und Gesundheitspsychologin und Psychoanalytikerin in Ausbildung im Innsbrucker Arbeitskreis für Psychoanalyse. Sie ist im Sonnenpark Lans – Zentrum für psychosoziale Gesundheit tätig. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind Ethnopsychoanalyse sowie Migrationsgeschichte von Frauen.

Forschung edition psychosozial Psychosozial

29


Günter H. Seidler (Hg.)

Magersucht Öffentliches Geheimnis

Der Buchmarkt ist zunehmend einer immer größeren Beschleunigung und Fluktuation unterworfen: Viele Publikationen sind schon nach kürzester Zeit nicht mehr erhältlich, obwohl sie nichts von ihrer Aktualität verloren haben. Mit der neuen Reihe »psychosozial reprint« sollen Werke aus Psychoanalyse, Psychiatrie und Psychotherapie, die zwar vergriffen, aber inhaltlich keineswegs überholt sind, vor dem Vergessen bewahrt werden und zur weiteren Diskussion anregen.

Neuauflage der Ausgabe von 1993 (Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen/Zürich) Mit einem Vorwort zur Neuauflage von Günter H. Seidler 261 Seiten · Broschur ca. € (D) 19,90 · € (A) 20,50 ISBN/Bestellnr. 978-3-8379-2257-8 Erscheint im Februar 2013 Warengruppe 1933

Reihe: psychosozial reprint Sachgebiete: Magersucht, Therapie, Psychoanalyse Wir empfehlen außerdem Peter Joraschky, Hedda Lausberg, Karin Pöhlmann (Hg.) Körperorientierte Diagnostik und Psychotherapie bei Essstörungen 2008 · 293 Seiten · Broschur € (D) 36,90 · € (A) 38,00 ISBN/Bestellnr. 978-3-89806-813-0

30

edition psychosozial psychosozial reprint

Magersucht ist immer noch kaum behandelbar. Bei Mädchen und jungen Frauen gilt sie als Ausdruck ihrer Weigerung, erwachsen und weiblich zu werden. Diese verbreitete Vorstellung ist jedoch zu simpel und wird daher in diesem Band angezweifelt. Anhand klinischer Erfahrungen werden auf wissenschaftlicher Grundlage die komplexen Zusammenhänge herausgearbeitet, die dieser Krankheit zugrunde liegen. Die vorliegenden Beiträge befassen sich aus dem Blickwinkel unterschiedlicher therapeutischer Schulen mit den verschiedenen Formen der Erkrankung, mit Modellen zum theoretischen Verständnis und mit Möglichkeiten der Therapie. Statt auf eine schnelle Heilung zu setzen, betonen die Autorinnen und Autoren die Notwendigkeit, zunächst ein umfassendes Verständnis für das Anliegen magersüchtiger Menschen zu entwickeln, um ihnen eine angemessene Behandlung zu ermöglichen. Mit Beiträgen von Monika Becker-Fischer, Brigitte Boothe, Christina von Braun, Michael B. Buchholz, Eva Diebel-Braune, Michael Dümpelmann, Hermann Fahrig, Gottfried Fischer, Hildegard Horn, Günter Reich, Gerhard Schneider, Günter H. Seidler und Léon Wurmser Der Herausgeber Günter H. Seidler, Prof. Dr. med., ist Facharzt für Neurologie und Psychiatrie sowie Psychoanalytiker und Facharzt für Psychotherapeutische Medizin, Gruppen-Lehranalytiker (DAGG), Lehrtherapeut und EMDR-Supervisor. Er ist Leiter der Sektion Psychotraumatologie im Zentrum für Psychosoziale Medizin der Universitätsklinik Heidelberg sowie Gründungs- und Chefherausgeber der Zeitschrift Trauma & Gewalt.


Regine Lockot

Gerhard Schneider, Günter H. Seidler (Hg.)

Die Reinigung Internalisierung der Psychoanalyse und Strukturbildung

Neuauflage der Ausgabe von 1994 (edition diskord, Tübingen) 368 Seiten · Broschur ca. € (D) 24,90 · € (A) 25,60 ISBN/Bestellnr. 978-3-8379-2240-0 Erscheint im April 2013 Warengruppe 1535

Sachgebiete: Geschichte der Psychoanalyse, Nationalsozialismus, Nachkriegszeit, Deutsche Psychoanalytische Gesellschaft (DPG)

Regine Lockot rekonstruiert die Geschichte der Psychoanalyse im (post-)nationalsozialistischen Kontext und eruiert vergessene Fragmente und Quellen, mit deren Hilfe sie aufzeigt, dass die theoretischen Debatten und die dramatischen Konfl ikte der Nachkriegszeit als »Platzhalter« für tiefere Auseinandersetzung mit Schuldgefühlen angesichts der nationalsozialistischen Vergangenheit dienen. Zudem zeichnet sie nach, wie sich dieser Konfl ikt in der internationalen psychoanalytischen Community widerspiegelt. Die Autorin Regine Lockot, Dr. phil., ist Psychoanalytikerin (DPG/DGPT/IPV). Sie forscht und veröffentlicht zur Geschichte der Psychoanalyse im Nationalsozialismus, in der Nachkriegszeit und in Ostdeutschland. Von 2002 bis 2010 leitete sie das Gedenktafelprojekt »Mit Freud in Berlin«. Zurzeit befasst sie sich mit der Beziehungsgeschichte psychoanalytischer Fachgesellschaften (DPG, DPV, DGPT).

Neuauflage der Ausgabe von 1995 (Westdeutscher Verlag, Opladen) 331 Seiten · Broschur ca. € (D) 24,90 · € (A) 25,60 ISBN/Bestellnr. 978-3-8379-2260-8 Erscheint im Januar 2013 Warengruppe 1535

Sachgebiete: Psychoanalyse, Psychotherapie, Psychologie, Psychopathologie

»Internalisierung« und »Strukturbildung« sind zentrale Begriffe im Zusammenhang mit dem Entstehen und der Aufrechterhaltung einer inneren, psychischen Welt. Anliegen des Buches ist es, grundlegende Aspekte solcher Prozesse in theoretischer wie diagnostisch-therapeutischer Hinsicht zu beleuchten. Die Herausgeber Gerhard Schneider, Dr. phil., Dipl.-Psych., Dipl.-Math., ist Psychologischer Psychotherapeut und Psychoanalytiker in eigener Praxis in Mannheim sowie Lehranalytiker und Supervisor der DPV/IPV und DGPT. Günter H. Seidler, Prof. Dr. med., ist Facharzt für Neurologie und Psychiatrie sowie Psychoanalytiker und Facharzt für Psychotherapeutische Medizin, Gruppen-Lehranalytiker (DAGG), Lehrtherapeut und EMDR-Supervisor.

edition psychosozial psychosozial reprint

31


Johannes Kipp, Hans-Peter Unger, Peter M. Wehmeier

Beziehung und Psychose

3. Auflage 2012 · 220 Seiten · Broschur € (D) 22,90 · € (A) 23,60 ISBN/Bestellnr. 978-3-8379-2243-1 · Bereits erschienen Warengruppe 1534

Sachgebiete: Psychose, Psychiatrie, Psychotherapie, psychiatrische Pflege

In diesem aus der klinischen Praxis entstandenen Leitfaden wird umfassendes Wissen über Entstehung, Symptomatik, Diagnose und Therapie schizophrener, depressiver und manischer Erkrankungen komprimiert vermittelt. Ziel ist es, ein tief greifendes Verständnis für den Umgang mit psychisch Kranken zu ermöglichen und konkrete Hilfestellungen für die Entwicklung einer produktiven therapeutischen Beziehung zu geben. »Ein Buch, das man insbesondere dem Berufsanfänger jedweder Berufsgruppe im psychiatrischen Krankenhaus dringend als Eingangslektüre empfehlen möchte.« Tilman Steinert Die Autoren Johannes Kipp, Dr. med., ist Facharzt für Neurologie, Psychiatrie und Psychosomatik sowie Psychoanalytiker und Gruppenlehranalytiker in Kassel. Hans-Peter Unger, Dr. med., ist Arzt für Psychiatrie und Psychotherapie in Hamburg. Peter M. Wehmeier, Priv.-Doz., Dr. med., ist Arzt für Kinder- und Jugendpsychiatrie sowie Psychotherapeut für Erwachsene in Weilmünster.

32

edition psychosozial Neuaufl agen

Neville Symington

Narzissmus Neue Erkenntnisse zur Überwindung psychischer Störungen

4. Auflage 2012 · 160 Seiten · Broschur € (D) 19,90 · € (A) 20,50 ISBN/Bestellnr. 978-3-8379-2246-2 · Bereits erschienen Warengruppe 1534

Sachgebiete: Psychotherapie, Psychoanalyse, Narzissmus

Ein »Narziss« steht in dem Ruf, in sein eigenes Spiegelbild verliebt und damit glücklich zu sein. Nichts könnte von der Wahrheit weiter entfernt sein als diese landläufige Vorstellung. Narzissmus ist die Reaktion auf ein schweres Trauma und liegt, wie Symington nachweist, allen psychischen Störungen zugrunde. Dass die weit verbreiteten narzisstischen Störungen, die so viele Partnerschaften belasten oder gar vereiteln, überwindbar sind, ist das bahnbrechend Neue an den Einsichten und Erfahrungen des Analytikers und Klinikers Symington. Der Autor Neville Symington führt eine Praxis als Psychoanalytiker in New South Wales, Australien. Er war Mitglied des Wissenschaftlichen Ausschusses des Londoner Instituts für Psychoanalyse, »Chairman of Psychology Discipline in the Adult and Adolescent Department« der berühmten Tavistock-Klinik und Direktor der »Camden Psychotherapy Unit«.


Jean Hatzfeld

Hartmut Radebold (Hg.)

Zeit der Macheten Kindheiten im Zweiten Weltkrieg Gespräche mit den Tätern des Völkermordes in Ruanda und ihre Folgen

3. Auflage 2012 · 314 Seiten · Broschur € (D) 24,90 · € (A) 25,60 ISBN/Bestellnr. 978-3-8379-2245-5 · Bereits erschienen Warengruppe 1558

3. Auflage 2012 · 237 Seiten · Broschur € (D) 22,90 · € (A) 23,60 ISBN/Bestellnr. 978-3-8379-2244-8 · Bereits erschienen Warengruppe 1534

Sachgebiete: Psychologie, Psychotherapie, Friedensund Konfliktforschung, Afrika, Völkermord

Sachgebiete: Psychotherapie, Psychoanalyse, Kriegskindkeit, Zweiter Weltkrieg

Nachdem Jean Hatzfeld Überlebende des Völkermordes in Ruanda interviewt hat, kehrt er nach Ruanda zurück und befragt die Täter des organisierten Mordens von 1994. Er versucht zu verstehen, wie es dazu kam, dass ganz normale Bauern scheinbar plötzlich auf ihre Nachbarn losgingen und diese aufs Brutalste mit Macheten und Knüppeln ermordeten.

»Die Aufsätze des Buches geben Einblick in den Kenntnis- und Forschungsstand und diskutieren Perspektiven, außerdem werden unterschiedliche historisch-sozialgeschichtliche, psychologische und medizinische Aspekte angesprochen und u.a. anhand von Studienergebnissen und Fallberichten vorgestellt. Die Lektüre empfiehlt sich insbesondere Therapeuten, die mit dieser Generation arbeiten, aber natürlich auch allen psychosozialgeschichtlich Interessierten oder selbst Betroffenen.« Psychotherapie im Dialog

»Die Präzision der Angaben bis in die Details hinein gibt dem Leser das Gefühl, Augenzeuge der begangenen Verbrechen zu sein und zugleich, aus der Distanz heraus, die anthropologische Dimension des Geschehens zu begreifen, zumindest im Ansatz.« Hans-Jürgen Heinrichs in der Frankfurter Rundschau Der Autor Jean Hatzfeld arbeitete rund dreißig Jahre als Journalist für die Tageszeitung Liberation und bereiste viele Kriegsgebiete. 1994 berichtete er auch aus Ruanda über den Völkermord und hat das Land seitdem mehrmals besucht. Er lebt in Ruanda und in Paris und widmet sich seit 2000 dem Schreiben von Büchern.

Der Herausgeber Hartmut Radebold, Prof. em., Dr. med., ist Arzt für Nervenheilkunde und Psychotherapeutische Medizin, Psychoanalytiker (DPV) und hatte von 1976–97 den Lehrstuhl für Klinische Psychologie an der Universität Kassel inne.

edition Neuaufl psychosozial agen

33


Empfehlungen aus dem Verlagsprogramm:

5. Aufl. 2010 231 Seiten Broschur € (D) 24,90 € (A) 25,60 ISBN 9783-93009658-9

2. Aufl. 2009 324 Seiten Broschur € (D) 22,– € (A) 22,70 ISBN 978-38379-2052-9

2. Aufl. 2012 155 Seiten Broschur € (D) 19,90 € (A) 20,50 ISBN 978-38379-2147-2

2012 284 Seiten Broschur € (D) 29,90 € (A) 30,80 ISBN 978-38379-2222-6

34

Empfehlungen

4. Aufl. 2011 274 Seiten Broschur € (D) 24,90 € (A) 25,60 ISBN 978-389806-256-5

2010 225 Seiten Broschur € (D) 22,90 € (A) 23,60 ISBN 978-38379-2085-7

4. Aufl. 2011 440 Seiten Broschur € (D) 19,90 € (A) 20,50 ISBN 978-38379-2152-6

2011 122 Seiten Broschur € (D) 16,90 € (A) 17,40 ISBN 978-38379-2166-3

2011 477 Seiten Broschur € (D) 39,90 € (A) 41,10 ISBN 978-389806-782-9

2. Aufl. 2011 304 Seiten Broschur € (D) 29,90 € (A) 30,80 ISBN 978-38379-2121-2

2012 307 Seiten Gebunden € (D) 24,90 € (A) 25,60 ISBN 978-38379-2164-9

2012 736 Seiten Gebunden € (D) 69,90 € (A) 71,90 ISBN 978-38379-2088-8


2012 366 Seiten Broschur € (D) 29,90 € (A) 30,80 ISBN 978-389806-811-6

2012 374 Seiten Broschur € (D) 36,90 € (A) 38,00 ISBN 978-38379-2165-6

2012 292 Seiten Broschur € (D) 29,90 € (A) 30,80 ISBN 978-38379-2160-1

2011 453 Seiten Broschur € (D) 39,90 € (A) 41,10 ISBN 978-38379-2144-1

2011 265 Seiten Broschur € (D) 29,90 € (A) 30,80 ISBN 978-38379-2071-0

2012 524 Seiten Broschur € (D) 39,90 € (A) 41,10 ISBN 978-38379-2188-5

2012 241 Seiten Broschur € (D) 24,90 € (A) 25,60 ISBN 978-38379-2221-9

2012 439 Seiten Broschur € (D) 29,90 € (A) 30,80 ISBN 978-38379-2177-9

2011 339 Seiten Broschur € (D) 32,90 € (A) 33,90 ISBN 978-38379-2172-4

2012 227 Seiten Broschur € (D) 24,90 € (A) 25,60 ISBN 978-38379-2175-5

2. Aufl. 2013 584 Seiten Gebunden € (D) 59,90 € (A) 61,60 ISBN 978-38379-2197-7

2012 353 Seiten Broschur € (D) 29,90 € (A) 30,80 ISBN 978-38379-2218-9

edition Empfehlungen psychosozial

35


Psychosozial-Verlag Walltorstr. 10 · D-35390 Gießen Fax: 06 41/96 99 78–19 info@psychosozial-verlag.de www.psychosozial-verlag.de www.facebook.com/PsychosozialVerlag

Unsere Verlagsvertreter: Deutschland/Österreich Bitte wenden Sie sich an unseren Vertrieb:

Ihre Ansprechpartner:

Jeanette Kloft Fon: 06 41/96 99 78–26 Fax: 06 41/96 99 78–19 vertrieb@psychosozial-verlag.de

Verleger Prof. Dr. Hans-Jürgen Wirth Fon: 06 41/96 99 78–21 Fax: 06 41/96 99 78–19 hjw@psychosozial-verlag.de

Schweiz Beat Eberle Fon: +41/44/8 69 17 06 Fax: +41/44/8 69 09 82 be_eberle@bluewin.ch

Verlegerin Trin Haland-Wirth Fon: 06 41/96 99 78–22 Fax: 06 41/96 99 78–19 trin.haland-wirth@psychosozial-verlag.de

Unsere Verlagsauslieferungen: Deutschland/Österreich

Vertrieb Jeanette Kloft Fon: 06 41/96 99 78–26 Fax: 06 41/96 99 78–19 vertrieb@psychosozial-verlag.de Presse Melanie Fehr Fon: 06 41/96 99 78–14 Fax: 06 41/96 99 78–19 presse@psychosozial-verlag.de

PROLIT Siemensstr. 16 · D-35463 Fernwald Kundenbetreuung: Nina Kallweit Fon: 06 41/9 43 93 24 Fax: 06 41/9 43 93 89 n.kallweit@prolit.de Schweiz AVA Verlagsauslieferung AG Centralweg 16 · CH-8910 Affoltern a. A. Kundenbetreuung: Nicole Schmid Fon: +41/44/7 62 42 56 Fax: +41/44/7 62 42 10 n.schmid@ava.ch

Buchhaltung Marion Matras Fon: 06 41/96 99 78–23 Fax: 06 41/96 99 78–19 marion.matras@psychosozial-verlag.de Lektorat Grit Sündermann Fon: 06 41/96 99 78–20 Fax: 06 41/96 99 78–19 grit.suendermann@psychosozial-verlag.de

Impressum © Psychosozial-Verlag Gießen Stand: November 2012, Änderungen vorbehalten. Gestaltung: Hanspeter Ludwig, Wetzlar

Psychosozial-Verlag


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.