g a l r e V l a i z o s o h c y 4 1 Ps 0 2 r h a j h 端 r F
Psychosozial-Verlag
Liebe Kolleginnen und Kollegen, liebe Leserinnen und Leser, wir bedanken uns für die vielen Glückwünsche zu unserem 20-jährigen Jubiläum im Jahr 2013. Wir hoffen, mit dem neuen Programm einen guten Grundstein für die nächsten 20 Jahre erfolgreicher Zusammenarbeit gelegt zu haben, und wünschen Ihnen viel Spaß beim Schmökern!
Trin Haland-Wirth
Prof. Dr. Hans-Jürgen Wirth
»Ich gratuliere herzlich zu dem 20-Jahre-Jubiläum und ziehe den Hut vor dieser verlegerischen Erfolgsgeschichte! Für die Psychoanalyse ist Ihr Werk die entscheidende Öffentlichkeitsarbeit, die wichtigste neben der Wichtigsten, den Behandlungen.« Hermann Beland »Ihre Leistung ist mehr als anerkennenswert und hat schon immer meinen Respekt gehabt. Dass Sie die Fahne der Psychoanalyse in so erfolgreicher Weise hochhalten, ist ein großes Verdienst Ihres Hauses!« Lilli Gast »Ich wünsche Ihnen, dass Sie noch lange so erfolgreich die psychoanalytische Literatur der Öffentlichkeit näherbringen. In den zurückliegenden 20 Jahren haben Sie sich ja zweifellos zum zentralen Organ für die psychoanalytische Wissenschaft entwickelt. Dazu herzlichen Glückwunsch!« Udo Hock »Ihr Verlag ist mittlerweile die Nummer 1 unter den psychoanalytischen Verlagen. Und natürlich bin auch ich stolz, dass Sie es möglich gemacht haben, dass auch meine Bücher zum Sortiment des Psychosozial-Verlages gehören dürfen.« Bernd Oberhoff »Ich bedanke mich sehr für Ihre ständigen, großartigen Bemühungen, die Psychoanalyse und die politische Psychologie zu unterstützen und zu fördern! Ohne den Psychosozial-Verlag wären wir um viel wichtige Literatur ärmer.« Markus Brunner »Es ist ganz einfach toll, dass es den Psychosozial-Verlag gibt, dass er immer wieder wichtige psychoanalytische und auch andere kritische Werke herausgibt. Ich bin dankbar, dass ich an einigen Veröffentlichungen als Herausgeber oder Autor beteiligt gewesen bin, und hoffe, dass es sich wieder ergibt.« Emilio Modena »1000 Bücher und 11 Zeitschriften in 20 Jahren sind eine Leistung, auf die Sie stolz sein können. Ich gratuliere Ihnen dazu. Ihr Verlag hat eine außerordentlich wichtige Funktion zur Förderung und Verbreitung psychoanalytischer Gedanken in einer für die Psychoanalyse schwierigen Situation.« Michael Kögler
2
Editorial
Inhalt Quindeau: Sexualität König: Affekte Ebrecht-Laermann: Angst »Analyse der Psyche und Psychotherapie« – bereits erschienen Slíva/Wirth: Sigmund Freud schläft nie (Cartoons) Lieberman/Kramer (Hg.): Sigmund Freud und Otto Rank Bibliothek der Psychoanalyse – Neuauflagen Lieberman: Otto Rank Leben und Werk Fenichel: Neurosenlehre Band I–III Laplanche: Leben und Tod in der Psychoanalyse de M’Uzan: Identität und Tod Plassmann (Hg.): Die Kunst, seelisches Wachstum zu fördern Ornstein/Rass: Kindzentrierte psychodynamische Familientherapie George et al. (Hg.): Sterben im Krankenhaus Bateman/Fonagy: Psychotherapie der Borderline-Persönlichkeitsstörung Plogstedt: »Wir haben Geschichte geschrieben« (1945–1990) Plogstedt: Knastmauke (Studienausgabe) Federn: Versuche zur Psychologie des nationalsozialistischen Terrors Naumann: Gruppenanalytische Pädagogik Scharff/Scharff: Das interpersonelle Unbewusste Hobson: Die Wiege des Denkens Hinrichs: Die Dunkle Materie des Wissens Bliersbach: Nachkriegskino Bogyi (Hg,): Marilyn Monroe – Wer? Rasche: Das Lied des Grünen Löwen Schmidt: Das neue Der Die Das Merk (Hg.): Cybersex Beland: Die Angst vor Denken und Tun Crojethovic et al.: Veränderungspotenziale in Krankenhausorganisationen Kilian/Köhler: Von der Selbsterhaltung zur Selbstachtung Janssen: Psychoanalytische Therapie in der Klinik Steger (Hg.): Johann Christian Reil Bleuler: Dementia praecox Kölbl/Mey (Hg.): Gesellschaftsverständnis Bruder et al. (Hg.): Machtwirkung und Glücksversprechen Schumacher/Decker (Hg.): Körperökonomien Lohl/Moré (Hg.): Unbewusste Erbschaften des Nationalsozialismus Polo: Die Bedeutung des Vaters in der weiblichen Adoleszenz Bergschmidt: Konstruktionen »verworfener« Subjekte Angeloch: Die Beziehung zwischen Text und Leser Rövekamp: Das unheimliche Sehen – das Unheimliche sehen Empfehlungen aus dem Verlagsprogramm
3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 17 18 19 20 21 22 23 24 24 25 26 26 27 28 28 29 30 30 31 32 33 33 34 34 35
Ilka Quindeau
Sexualität
»Nirgends sind die Schwierigkeiten, denen sich der Arzt gegenübersieht, so groß wie auf sexuellem Gebiet. Sobald er mit irgendeinem damit in Beziehung stehenden Problem zu tun hat, kann er nicht umhin, seine eigenen Ansichten und Überzeugungen darüber zu enthüllen.« Michael Balint, 1964 Seit Beginn gilt das Sexuelle als Schlüsselbegriff der Psychoanalyse und ist nach wie vor von zentraler Bedeutung für jede therapeutische Beziehung. Ausgehend von Freuds Drei Abhandlungen stellt Quindeau die Grundlagen der psychoanalytischen Sexualtheorie dar und diskutiert folgende Fragen: Wie kommt die Lust in den Körper und was versteht man heute unter männlicher und weiblicher Sexualität? Ist die Unterscheidung von Hetero- und Homosexualität überhaupt sinnvoll? Wie kann in Therapien über Sexualität gesprochen werden und wie kann man sexuelle Störungen verstehen und behandeln? Das Buch vermittelt Grundlagenwissen und lädt dazu ein, die eigenen Ansichten zu hinterfragen und sie in Auseinandersetzung mit dem psychoanalytischen Theoriebestand zu konturieren. Aus dem Inhalt Freuds Drei Abhandlungen und die Triebtheorie· Die Entstehung des Sexuellen· Umschriften: Entwicklungen und Variationen des Sexuellen· Sexuelle Orientierungen und Identitäten· Sexualität und Psychotherapie· Sexualität als Seismograph Die Autorin
Ilka Quindeau, Dr. phil. habil., ist Psychologin und Soziologin und arbeitet als Psychoanalytikerin und Lehranalytikerin (DPV, IPV) in eigener Praxis sowie als Professorin für Klinische Psychologie und Psychoanalyse an der Fachhochschule Frankfurt a.M. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind Geschlechter-, Biografie- und Traumaforschung. Wir empfehlen außerdem Katinka Schweizer, Hertha Richter-Appelt (Hg.) Intersexualität kontrovers Grundlagen, Erfahrungen, Positionen 2012 · 524 Seiten · Broschur € (D) 39,90 · € (A) 41,10 ISBN/Bestellnr. 978-3-8379-2188-5
Au ch a E-B ls ook !
Originalausgabe ca. 140 Seiten · Broschur ca. € (D) 16,90 · € (A) 17,40 ISBN/Bestellnr. 978-3-8379-2155-7 Erscheint im Januar 2014 Warengruppe 1535
Sachgebiete: Psychoanalyse, Psychotherapie, Sexualität, Sexualtherapie, Einführung, Grundlagen Wir empfehlen außerdem Thorsten Benkel, Fehmi Akalin (Hg.) Soziale Dimensionen der Sexualität 2010 · 393 Seiten · Broschur € (D) 39,90 · € (A) 41,10 ISBN/Bestellnr. 978-3-8379-2010-9
Analyse der Psyche und Psychotherapie
3
Hans-Dieter König
Affekte
Begeisterung, Freude, Angst, Wut und Trauer – positive und negative Affekte bilden einen wesentlichen Bestandteil unseres Lebens und nehmen daher auch in der Psychotherapie eine zentrale Bedeutung ein. Die Auseinandersetzung mit Affekten bildet den Dreh- und Angelpunkt der Psychotherapie. Therapeuten bleiben dabei von den Affekten ihrer Patienten nie unberührt. Den analytischen Umgang mit ihnen illustriert der Autor anhand zweier psychotherapeutischer Behandlungen. Das Buch bietet eine Einführung in die konzeptionellen Überlegungen zu Affekten: die Triebtheorie, mit der Freud die Affekte seiner Patienten zu erfassen versuchte, die Affekttheorie der neueren Säuglingsforschung, die Mentalisierungstheorie sowie Otto F. Kernbergs Vermittlung von Affekten und Trieben. Zudem beschäftigt sich der Autor mit Bezügen zwischen den verschiedenen Konzepten: Wie lässt sich auf der Basis einer psychoanalytischen Sozialisationstheorie zwischen Trieb- und neueren Affekttheorien vermitteln? Welche Beziehung besteht zwischen der Triebtheorie und dem Mentalisierungskonzept?
Au ch a E-B ls ook !
Originalausgabe ca. 140 Seiten · Broschur ca. € (D) 16,90 · € (A) 17,40 ISBN/Bestellnr. 978-3-8379-2249-3 Erscheint im Februar 2014 Warengruppe 1933
Sachgebiete: Psychoanalyse, Psychotherapie, Einführung, Affekte, Grundlagen Wir empfehlen außerdem Otto F. Kernberg Affekt, Objekt und Übertragung Aktuelle Entwicklungen der psychoanalytischen Theorie und Technik 2. Aufl. 2013 · 355 Seiten · Broschur € (D) 29,90 · € (A) 30,80 ISBN/Bestellnr. 978-3-8379-2312-4
4
editionder Analyse psychosozial Psyche und Psychotherapie
Der Autor
Hans-Dieter König, Prof. Dr. phil., Magister der Philosophie, ist Psychologischer Psychotherapeut und praktiziert als Psychoanalytiker und Lehranalytiker in Dortmund. Er lehrt Sozialpsychologie am Institut für Soziologie der Goethe-Universität Frankfurt a.M. und unterrichtet am Institut für Psychoanalyse und Psychotherapie Düsseldorf. Wir empfehlen außerdem Sabine Trautmann-Voigt, Bernd Voigt (Hg.) Affektregulation und Sinnfindung in der Psychotherapie 2009 · 273 Seiten · Broschur € (D) 29,90 · € (A) 30,80 ISBN/Bestellnr. 978-3-89806-784-3
Angelika Ebrecht-Laermann
Angst
Angst hat viele Gesichter: die Angst vor dem Anfang und dem Ende, vor Gewalt und Zerstörung, vor Veränderung und Stillstand, vor Trennung und Verschmelzung … Angst bildet den zentralen Affekt jeder therapeutischen Beziehung. Patient und Therapeut müssen sich mit ihr auseinandersetzen, wenn ihre Arbeit einen Sinn haben soll. Angst kann die therapeutische Beziehung destruktiv bedrohen, ihr aber auch konstruktiv Bedeutung verleihen. Mittels einer Darstellung der Theorieentwicklung von Freud über die kleinianische Tradition hin zur Repräsentanzen- und Mentalisierungstheorie sowie zur Säuglings- und Bindungsforschung nähert sich die Autorin dem Phänomen der Angst. Anschließend ergänzt sie die Theorie mit Erfahrungen aus der therapeutischen Praxis, indem sie auf Psychopathologie und Typologie von Angsterkrankungen, auf die Funktion von Angst in Übertragung und Gegenübertragung sowie auf das Verhältnis von Angst und Mut eingeht. Eine symptomorientierte Typologie wird durch eine psychodynamische Sicht zentraler Angstsituationen im therapeutischen Prozess ersetzt. Überlegungen zum gesellschaftlichen Funktionswandel von Angst und zur haltgebenden Funktion von Gruppen schließen den Band ab. Die Autorin Angelika Ebrecht-Laermann, Prof. Dr. phil., Dipl.-Psych., ist Psychologische Psychotherapeutin und Psychoanalytikerin (DPV, IPV, DGPT) in eigener Praxis. Sie studierte Germanistik, habilitierte in Politikwissenschaft und war Professorin für Psychologie an der Evangelischen Fachhochschule Berlin sowie Vertretungsprofessorin für Sozialisationsforschung und Sozialpsychologie an der Goethe-Universität Frankfurt a.M. Wir empfehlen außerdem Anne Springer et al. (Hg.) Angst 2011 · 375 Seiten · Gebunden € (D) 36,00 · € (A) 37,10 ISBN/Bestellnr. 978-3-8379-2104-5
Au ch a E-B ls ook !
Originalausgabe ca. 140 Seiten · Broschur ca. € (D) 16,90 · € (A) 17,40 ISBN/Bestellnr. 978-3-8379-2250-9 Erscheint im Februar 2014 Warengruppe 1933
Sachgebiete: Psychoanalyse, Psychotherapie, Angsttherapie, Einführung, Grundlagen Wir empfehlen außerdem Egon Fabian (Hg.) Psychotherapie der Angst Theoretische Modelle und Behandlungskonzepte 2013 · 143 Seiten · Broschur € (D) 19,90 · € (A) 20,50 ISBN/Bestellnr. 978-3-8379-2299-8
Analyse der Psyche und Psychotherapie
5
Bereits erschienen
Analyse der Psyche und Psychotherapie
Band 7: Scham Jens L. Tiedemann ISBN/Bestellnr. 978-3-8379-2229-5 Bereits erschienene Bände Band 1: Trauma Mathias Hirsch ISBN/Bestellnr. 978-3-8379-2056-7
Die Basiswissen-Reihe »Analyse der Psyche und Psychotherapie« erläutert die grundlegenden Konzepte und Begriffl ichkeiten der Psychoanalyse auf dem neuesten Stand der wissenschaftlichen Diskussion, zeichnet ihre historische Entwicklung nach und stellt sie in ihrer Bedeutung für die Praxis aller Therapieschulen dar.
6
Analyse der Psyche und Psychotherapie
Band 2: Unbewusstes Günter Gödde, Michael B. Buchholz ISBN/Bestellnr. 978-3-8379-2068-0
Band 3: Perversion Wolfgang Berner ISBN/Bestellnr. 978-3-8379-2067-3
Band 4: Geschwisterdynamik Hans Sohni ISBN/Bestellnr. 978-3-8379-2117-5
Band 5: Psychose Joachim Küchenhoff ISBN/Bestellnr. 978-3-8379-2110-6
Band 6: Suizidalität Benigna Gerisch ISBN/Bestellnr. 978-3-8379-2113-7
Für alle Bände gilt: Originalausgabe · ca. 140 Seiten · Broschur € (D) 16,90 · € (A) 17,40
Für den Buchhandel besteht die Möglichkeit, die Bände dieser Reihe in einer Gemischten Partie 11/10 zu bestellen. Die Titel dieser Reihe erhalten Sie bei Libreka, Amazon, iTunes, Kobo und Nook auch als E-Book.
Jirˇí Slíva
Sigmund Freud schläft nie Cartoons · Mit einem Essay Warum wir lachen von Hans-Jürgen Wirth
»Humor ist ein Verdünner für dickflüssige Situationen.« Jiří Slíva Witze und Cartoons über die Psychoanalyse und ihren Begründer Sigmund Freud gibt es in großer Zahl. Eine ihrer Funktionen ist, die Angst vor dem psychoanalytischen Verfahren, das als fremd und unheimlich empfundenen wird, zu verringern. Auch die beeindruckende Figur des Gründervaters soll gleichsam vom Sockel geholt werden, indem sie der Lächerlichkeit preisgegeben wird. Auch Jir í̌ Slíva macht sich über Freud und die Psychoanalyse lustig; seine Cartoons zeichnen sich aber auch durch einen hintergründigen Humor aus, mit dem er mögliche Schwächen und Fehlentwicklungen der Freud’schen Psychoanalyse aufzeigt, zugleich aber offenlässt, ob das Problem auch aufseiten des Betrachters liegen könnte. Freud mag zwar als lächerliche Figur erscheinen, aber er behauptet sich auch als jemand, der sich nicht so leicht aus dem Konzept bringen lässt und vielleicht das letzte Wort behält: Freud schläft eben nie! Slívas Cartoons werden durch einen psychoanalytisch-kulturanalytischen Essay von Hans-Jürgen Wirth ergänzt, in dem der Autor der psychodynamischen, kommunikativen und anthropologischen Bedeutung des Lachens nachgeht.
Originalausgabe ca. 70 Seiten · Gebunden ca. € (D) 19,90 · € (A) 20,50 ISBN/Bestellnr. 978-3-8379-2345-2 Erscheint im Mai 2014 Warengruppe 1180
Die Autoren
Jirˇí Slíva, geboren 1947 in Pilsen, studierte an der Wirtschaftsuniversität in Prag und arbeitete anschließend am Institut für Philosophie und Soziologie der Tschechischen Akademie der Wissenschaften. Nachdem 1972 die ersten seiner Zeichnungen im Magazin Mladá fronta veröffentlicht wurden, arbeitet er seit 1979 als freier Künstler. Sein Werk umfasst in erster Linie Cartoons, Illustrationen und Grafiken, die bereits in diversen Ausstellungen auf der ganzen Welt zu sehen waren. Heute lebt und arbeitet er in Prag. Hans-Jürgen Wirth, Prof. Dr., lebt und arbeitet als Psychoanalytiker und Verleger in Gießen. Er lehrt an der Goethe-Universität Frankfurt a.M. Psychoanalytische Sozialpsychologie. Zahlreiche Publikationen zu politischen und kulturellen Themen.
Sachgebiete: Cartoon, Humor, Sigmund Freud, Psychoanalyse Wir empfehlen außerdem
Jirˇí Slíva Postkartenpaket zu Sigmund Freud schläft nie 2014 · 10 Postkarten Unverb. Preisempfehlung: € (D) 9,90 · € (A) 10,20 ISBN/Bestellnr. 978-3-8379-2363-6
Imago
7
E. James Lieberman, Robert Kramer (Hg.)
Sigmund Freud und Otto Rank Ihre Beziehung im Spiegel des Briefwechsels 1906–1925
»James Lieberman und Robert Kramer gehören zu den angesehensten Experten für Otto Rank. Statt eine kritische Ausgabe der Freud-Rank-Briefe vorzulegen, wie es allgemein üblich gewesen wäre, haben sie die Briefe dazu eingesetzt, die frühe ›Biografie‹ der psychoanalytischen Bewegung zu rekonstruieren. Das Buch ist ein Juwel.« Robert A. Segal »Die Veröffentlichung der Korrespondenz von Freud und Rank in diesem wichtigen Buch füllt eine bedeutende Lücke in unserem Wissen und Verständnis der frühen Jahre der Psychoanalyse sowie von Rank selbst.« David G. Winter
Deutsche Erstausgabe Aus dem Amerikanischen von Antje Becker ca. 450 Seiten · Broschur ca. € (D) 39,90 · € (A) 41,10 ISBN/Bestellnr. 978-3-8379-2293-6 Erscheint im Juni 2014 Warengruppe 1535
Sachgebiete: Geschichte der Psychoanalyse, Psychotherapie, Sigmund Freud, Otto Rank, Briefwechsel Wir empfehlen außerdem Otto Rank Technik der Psychoanalyse Band I–III 2006 · 530 Seiten · Gebunden € (D) 24,90 · € (A) 25,60 ISBN/Bestellnr. 978-3-89806-478-1
Das Verhältnis zu Otto Rank gehört zu den längsten, engsten und bedeutendsten im Arbeitsleben von Sigmund Freud: Er sah in Rank seinen brillantesten Schüler. Ihre 20 Jahre umspannende Zusammenarbeit und ihr schmerzlicher Bruch werden in dieser vollständigen Sammlung ihres Schriftwechsels lebendig. Die 250 Briefe handeln nicht nur von Freuds und Ranks Arbeit und ihren prägnanten Beobachtungen, sondern auch von ihren Freundschaften, Unterstützern, Gegnern, Reisen und anderen persönlichen und berufl ichen Belangen. Der Briefwechsel gewährt offen Einblick in das Verhalten der Pioniere der modernen Psychotherapie gegenüber ihren Patienten, Kollegen, Familien und dem jeweils anderen und zeigt auf, wie sich die Psychoanalyse im Verhältnis zur Wissenschaft, Kunst, Philosophie und Politik des frühen 20. Jahrhunderts entwickelte. Lieberman und Kramer präsentieren mit diesem Band eine ergiebige Primärquelle zur frühen Psychoanalyse und der Beziehung zwischen zwei ihrer wichtigsten Persönlichkeiten. Die Herausgeber E. James Lieberman, M.D., ist emeritierter klinischer Professor des Department of Psychiatry and Behavioral Sciences der George Washington University School of Medicine and Health Science, Washington. Er hat Otto Ranks Der Mythos von der Geburt des Helden und Seelenglaube und Psychologie ins Amerikanische übersetzt. Robert Kramer, Ph.D., ist international anerkannter Experte für Tätigkeitslernen und berät weltweit zur Führungsentwicklung. Er ist Herausgeber von Otto Ranks A Psychology of Difference: The American Lectures.
8
edition psychosozial Bibliothek der Psychoanalyse
E. James Lieberman
Otto Fenichel
Otto Rank
Psychoanalytische Neurosenlehre, Band I–III
Leben und Werk
Studienausgabe
2. Auflage 2014 · ca. 620 Seiten · Broschur Aus dem Amerikanischen von Anni Pott ca. € (D) 49,90 · € (A) 51,30 ISBN/Bestellnr. 978-3-8379-2362-9 Erscheint im März 2014 Warengruppe 1931
Sachgebiete: Psychoanalyse, Psychologie, Psychotherapie, Geschichte der Psychoanalyse, Biografie
»Lieberman ist es glänzend gelungen, die Evolution von Ranks Gedanken in Verbindung mit seinem Leben und dem Milieu, in dem er sich bewegte, klar aufzuzeigen – was keine leichte Aufgabe ist. Denn Ranks Ideen waren so tiefgreifend, so unbeschreiblich, seiner Zeit so weit voraus.« Michael Vincent Miller, New York Times Book Review In seiner grundlegenden Biografie über Otto Rank zeigt James Lieberman Ranks Verdienst als einer der großen analytischen Pioniere dieses Jahrhunderts auf, der nicht nur Psychologen, Psychiater und andere Praktiker beeinflusste, sondern auch Künstler und Schriftsteller wie Anaïs Nin, Henry Miller, Paul Goodman und Max Lerner. Dabei unterschlägt der Autor auch die lange ablehnende Rezeption Ranks nicht. Dem Leser wird anschaulich dargelegt, welche Chancen eine Neuentdeckung Ranks für die heutige Psychoanalyse, die humanistische Psychotherapie und die Kulturwissenschaften bietet.
2. Auflage 2014 · zus. 971 Seiten · Broschur Aus dem Amerikanischen von Klaus Laermann ca. € (D) 49,90 · € (A) 51,30 ISBN/Bestellnr. 978-3-8379-2341-4 Erscheint im Februar 2014 Warengruppe 1535
Sachgebiete: Psychoanalyse, Psychotherapie, Sigmund Freud, Otto Fenichel, Neurosenlehre
Otto Fenichel hat alle wesentlichen Beiträge der Schüler Freuds zur Psychoanalyse sowie Freuds eigene Auffassungen zusammengefasst. Zu Recht gilt er als der »Polyhistor der Psychoanalyse« und als Brückenschläger zu heutigen Strömungen. Diese drei Bände, ein klassisches Textbuch der Psychoanalyse, ordnen seine zusammengefassten Beiträge nach klinischen und neurosendynamischen Gesichtspunkten; seine Ausarbeitungen reichen von der psychischen Entwicklung von Kindern und Jugendlichen über die allgemeine und spezielle Neurosenlehre bis zur psychoanalytischen Charakterkunde sowie dem Verlauf und der Therapie von Neurosen. Der Autor Otto Fenichel, 1897–1946, war Mediziner und Psychoanalytiker. Er zählte zum engeren Bekanntenkreis Freuds, dessen Vorlesungen er von 1915 bis 1919 besuchte. Er startete die geheimen »Rundbriefe« an die vertriebenen deutschen Analytiker und leitete die Psychoanalytische Arbeitsgemeinschaft in Prag.
Bibliothek edition der Psychoanalyse psychosozial
9
Jean Laplanche
Leben und Tod in der Psychoanalyse
Eine Einladung zu einem neuen Blick auf grundlegende Texte Freuds, die Lust auf eigenständiges Denken macht! Leben und Tod in der Psychoanalyse ist ein Klassiker der psychoanalytischen Literatur, der bisher im deutschsprachigen Raum noch wenig beachtet worden ist. Jean Laplanche behandelt darin auf seine methodisch und inhaltlich unverwechselbare Weise die großen Grundfragen der Psychoanalyse: Wie sexuell ist das Unbewusste bzw. welchen Begriff von Sexualität hat die Psychoanalyse überhaupt? Wie ist das Ich in seinem Verhältnis zum Narzissmus zu bestimmen? Wie lassen sich Aggression und Sadomasochismus unterscheiden und welcher Stellenwert soll dem Todestrieb eingeräumt werden? Auch Jahrzehnte nach seiner Erstveröffentlichung hat der vorliegende Text nichts von seiner Originalität eingebüßt: Viele Themenkomplexe, die Laplanche ausarbeitet, so die Nachträglichkeit und das zweizeitige Trauma oder die Unterscheidung von Trieb und Instinkt, haben im Laufe der Zeit ungeahnte Aktualität entwickelt.
Überarbeitete Neuauflage der deutschen Erstveröffentlichung von 1974 (Walter Verlag, Olten) Aus dem Französischen von Peter Stehlin, durchgesehen und überarbeitet von Udo Hock und Jean-Daniel Sauvant Mit einem Vorwort von Udo Hock und Jean-Daniel Sauvant ca. 200 Seiten · Broschur ca. € (D) 24,90 · € (A) 25,60 ISBN/Bestellnr. 978-3-8379-2248-6 Erscheint im Juni 2014 Warengruppe 1535
Sachgebiete: Psychoanalyse, Sexualität, Narzissmus, Aggression, Sadomasochismus, Philosophie Wir empfehlen außerdem Jean Laplanche Neue Grundlagen für die Psychoanalyse Die Urverführung 2011 · 200 Seiten · Broschur € (D) 24,90 · € (A) 25,60 ISBN/Bestellnr. 978-3-8379-2006-2
10
edition psychosozial Bibliothek der Psychoanalyse
Der Autor Jean Laplanche (1924–2012) besuchte die Ecole normale supérieure und studierte Philosophie. Er begann 1947 eine Analyse bei Jacques Lacan und studierte anschließend Medizin. Nach seinem Bruch mit Lacan 1964 gründete er mit anderen die Association psychanalytique de France. Zusammen mit J.-B. Pontalis verfasste er Das Vokabular der Psychoanalyse (1967). Von 1970 bis 1993 war er Professor an der Universität Paris VII und entwickelte in seinen Vorlesungen (Problématiques, Bände I bis VII) die Allgemeine Verführungstheorie. Er war wissenschaftlicher Leiter der neuen Freud-Übersetzung ins Französische, die seit 1989 publiziert wird. 1995 erhielt er den Mary S. Sigourney Award. Die Herausgeber Udo Hock, Dr. phil., ist Psychoanalytiker (DPV, IPV) in eigener Praxis in Berlin. Er ist Mitglied des wissenschaftlichen Beirats der »Fondation Jean Laplanche« und Dozent u.a. am Berliner Psychoanalytischen Institut (BPI). Jean-Daniel Sauvant, Dr. med., ist Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie in eigener Praxis in Bern. Er ist Kommissionsmitglied der Schweizerischen Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie, Dozent am »Séminaire Psychanalytique de l’Arc Jurassien« und Mitglied des Seminars »Psychoanalyse am Werk« in Bern.
Michel de M’Uzan
Identität und Tod Psychoanalytische Essays zur Theorie der Klinik
Erstmals liegt eine repräsentative Sammlung von Essays des innovativen französischen Psychoanalytikers Michel de M’Uzan nun auch in deutscher Sprache vor – präzise und integral übersetzt von Hans-Dieter Gondek. Seit mehr als fünfzig Jahren bereichert der französische Psychoanalytiker Michel de M’Uzan mit seinen innovativen Beiträgen die frankophone Diskussion in der Psychoanalyse. Er gehört zu den wenigen Psychoanalytikern, die sich mit dem Sterben, der psychischen Arbeit des Übergangs, beschäftigen. Er konzeptualisiert die Erschaffung eines Doppelgängers, der in Grenzerfahrungen für das Subjekt notwenig wird – sei es am Anfang des Seins, im Sterben oder auch im analytischen Prozess. Der Autor stellt dem Konzept des Todestriebs eine monistische Theorie entgegen, die vor allem das quantitative Moment des Triebs in den Vordergrund rückt. Auf diese Weise entwickelt er neuartige Konzepte zu Perversion und Destruktivität. Anhand eindrücklicher Falldarstellungen illustriert de M’Uzan die Strategie seiner Deutungstechnik. Aus dem Inhalt A. Der Psychoanalytiker am Werk: Strategie und Taktik· Die Person meiner selbst· Die analytische Sitzung, eine erogene Zone? B. Das Identitäre: Die »identitäre Grundspannung« Das Unheimliche· Psychoanalytische psychosomatische Nosografie C. Der Analytiker und der Tod: W.i.t.w.· Letzte Worte· Dringlichkeit und Schicksal Der Autor Michel de M’Uzan, Dr., ist Psychiater, Psychosomatiker und Psychoanalytiker. Er war Direktor der Société Psychanalytique de Paris, Mitbegründer des Institut de psychosomatique de Paris sowie langjähriger Mitherausgeber der Revue française de psychanalyse. Er publizierte zur Psychosomatik, Behandlungstechnik und zu Themen wie Identität, Tod und Kreativität. Herausgeberin und Herausgeber Yvonne Frenzel Ganz, lic. phil., Dipl.-Päd., ist Psychoanalytikerin (SGPsa, IPA) in eigener Praxis sowie Mitglied und Dozentin des Freud-Instituts Zürich.
Deutsche Erstausgabe Aus dem Französischen von Hans-Dieter Gondek ca. 300 Seiten · Broschur ca. € (D) 29,90 · € (A) 30,80 ISBN/Bestellnr. 978-3-8379-2195-3 Erscheint im April 2014 Warengruppe 1535
Sachgebiete: Psychoanalyse, Psychotherapie, Psychosomatik, Sterben, Triebtheorie Wir empfehlen außerdem Jürgen Hardt Methode und Techniken der Psychoanalyse Versuche zur Praxis 2013 · 242 Seiten · Broschur € (D) 24,90 · € (A) 25,60 ISBN/Bestellnr. 978-3-8379-2303-2
Michael Döhmann, Dr. med., ist Facharzt für Psychiatrie (FMH) und Psychoanalytiker (SGPsa, IPA) in eigener Praxis sowie Mitglied und Dozent des Freud-Instituts Zürich.
Bibliothek edition der Psychoanalyse psychosozial
11
Reinhard Plassmann (Hg.)
Die Kunst, seelisches Wachstum zu fördern Transformationsprozesse in der Psychotherapie
Die seelische Entwicklung steht niemals still – so wenig wie Atmung und Stoffwechsel. Die Orientierung an diesem zentralen Prozess erweitert den therapeutischen Handlungsspielraum.
Au ch a E-B ls ook !
Au ch a E-B ls ook !
Originalausgabe ca. 300 Seiten · Broschur ca. € (D) 32,90 · € (A) 33,90 ISBN/Bestellnr. 978-3-8379-2315-5 Erscheint im Juli 2014 Warengruppe 1534
Sachgebiete: Psychotherapie, Traumatherapie, Gehirnforschung, Bindungstheorie, seelische Entwicklung Wir empfehlen außerdem Reinhard Plassmann Selbstorganisation Über Heilungsprozesse in der Psychotherapie 2011 · 339 Seiten · Broschur € (D) 32,90 · € (A) 33,90 € (D) 19,90 · € (A) 20,50 ISBN/Bestellnr. 978-3-8379-2172-4
12
edition psychosozial Therapie & Beratung
Seelisches Wachstum ist ein Vorgang der Umwandlung: Es wird nichts ausgestoßen, es wird nichts ausgelöscht, sondern alle vorhandenen und neu hinzukommenden Inhalte des Psychischen werden permanent umgeformt – sie werden transformiert. In dieser Hinsicht stellt das Buch ein neues theoretisches Konzept vor: das Transformationsmodell der seelischen Entwicklung. Zudem wird die daraus abgeleitete Behandlungstechnik, die prozessorientierte Psychotherapie, dargelegt. Der vorliegende Band versammelt Arbeiten von Fachleuten aus Psychotherapie, Medizin, Kunst-, Musik- und Körpertherapie, Pädagogik und Krankenpflege. Er zeigt, wie wachstumsorientiertes Arbeiten die Behandlungsergebnisse in verschiedenen Anwendungsfeldern wesentlich verbessert – etwa in der Traumatherapie, der Kindertherapie oder der Arbeit mit Persönlichkeitsstörungen. Mit Beiträgen von Monika Gebel, Annette HahnRichert, Bernd Hontschik, Susan Knecht, Reinhard Plassmann, Alex Schaub, Harald Schickedanz, Renate Stachetzki, Jan Volmer u.a.m. Der Herausgeber Reinhard Plassmann, Prof. Dr. med., ist Nervenarzt, Facharzt für psychotherapeutische Medizin, Lehr- und Kontrollanalytiker (DPV) und EMDR-Therapeut. Er ist als Ärztlicher Direktor des Psychotherapeutischen Zentrums Kitzberg-Klinik in Bad Mergentheim und als Professor an der Universität Kassel tätig. Schwerpunktmäßig beschäftigt er sich mit der stationären Psychotherapie von Erwachsenen und Kindern. Wir empfehlen außerdem Reinhard Plassmann Die Kunst des Lassens Psychotherapie mit EMDR für Erwachsene und Kinder 2. Aufl. 2010 · 355 Seiten · Broschur € (D) 32,90 · € (A) 33,90 ISBN/Bestellnr. 978-3-89806-808-6
Anna Ornstein, Eva Rass
Kindzentrierte psychodynamische Familientherapie Eine Einführung Welche Bedeutung haben die Eltern für das Gelingen einer kindertherapeutischen Behandlung? Wie können Eltern in die Therapie von Kindern einbezogen werden und welche elterlichen Reifungsprozesse ermöglichen die Beendigung der Behandlung? Dieses Buch entwickelt praxistaugliche Konzepte für die Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie, bei der die Elternarbeit nicht ein »begleitetes«, sondern ein zentrales Geschehen im therapeutischen Prozess darstellt. Eindringlich wird der elterliche Reifungsprozess beschrieben, durch den es den Eltern möglich wird, das Kind empathisch, sicherheitsgebend und regulierend zu begleiten. Dieses Behandlungskonzept integriert neue Erkenntnisse der Affektregulations- und Bindungstheorie, die beide darauf hinweisen, dass sich das innerpsychische und das interpersonelle Geschehen in einem ständigen Austausch befinden. Eva Rass versammelt im vorliegenden Buch grundlegende Aufsätze Anna Ornsteins zu ihrer selbstpsychologisch ausgerichteten analytischen Kinderpsychotherapie und ergänzt sie durch biografische und theoretische Erläuterungen. Aus dem Inhalt Einblick in das Leben und Schaffen von Anna Ornstein· Das Konzept der analytischen Selbstpsychologie· Herstellung des Kontaktes mit der inneren Welt des Kindes· Elternschaft als Funktion des Erwachsenenselbst· Die frühe Adoleszenz zweier Teenager· Veränderte Formen von Elternschaft· Kindzentrierte Familienbehandlung· Verluste in der Kindheit – Erinnerungen im Erwachsenenalter Die Autorinnen Anna Ornstein, Dr. med., wuchs in Ungarn auf und wurde mit ihrer Familie nach Auschwitz deportiert. Sie studierte in Heidelberg Medizin und emigrierte nach ihrem Abschluss in die USA. Dort wurde sie zu einer einflussreichen Vertreterin der analytischen Selbstpsychologie und der analytischen Kinderpsychotherapie. Bis heute unterrichtet sie an der Harvard University. Eva Rass, Prof. Dr., arbeitet als analytische Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin. Sie ist Dozentin und Supervisorin an den Instituten für Analytische Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie in Heidelberg und Würzburg. Außerdem lehrt sie an der Hochschule Mannheim, der Pädagogischen Hochschule Heidelberg sowie an der Ärztlichen Akademie für Kinder und Jugendliche in München.
Au ch a E-B ls ook !
Originalausgabe ca. 220 Seiten · Broschur ca. € (D) 22,90 · € (A) 23,60 ISBN/Bestellnr. 978-3-8379-2339-1 Erscheint im Februar 2014 Warengruppe 1534
Sachgebiete: Kinderpsychotherapie, Selbstpsychologie, Familientherapie, Psychodynamik, Psychoanalyse Wir empfehlen außerdem Anna Ornstein, Paul H. Ornstein Empathie und therapeutischer Dialog Beiträge zur klinischen Praxis der psychoanalytischen Selbstpsychologie 2001 · 300 Seiten · Broschur € (D) 19,90 · € (A) 20,50 ISBN 978-3-89806-047-9 · Bestellnr. 1047
Bibliothek edition der Psychoanalyse psychosozial
13
Wolfgang George, Eckhard Dommer, Viktor R. Szymczak (Hg.)
Sterben im Krankenhaus Situationsbeschreibung, Zusammenhänge, Empfehlungen
Welche Versorgungs- und Betreuungsqualität bieten Krankenhäuser den Sterbenden heute und wie lässt sie sich verbessern?
Au ch a E-B ls ook !
Originalausgabe Mit einem Geleitwort von Johannes Siegrist 230 Seiten · Broschur ca. € (D) 29,90 · € (A) 30,80 ISBN/Bestellnr. 978-3-8379-2331-5 bereits erschienen Warengruppe 1691
Sachgebiete: Medizin, Pflege, Sterben, Sterbebegleitung, Qualitätsmangement, Gesundheitsberufe Wir empfehlen außerdem Katrin Rockenbauch et al. (Hg.) Kommunikation in der Medizin (DVD) Übungen zum Arzt-Patienten-Gespräch 2011 · 22 Seiten/90 Minuten Laufzeit DVD-Video € (D) 19,90 · € (A) 20,50 ISBN/Bestellnr. 978-3-8379-2124-3
14
edition psychosozial Forschung Psychosozial
Die meisten Menschen in Deutschland verbringen ihre letzten Lebenstage nicht in ihrer häuslichen Umgebung, obwohl sich dies fast alle wünschen: Etwa 50% sterben in Krankenhäusern und 40% in Pflegeeinrichtungen. Die aktuellen demografischen Entwicklungen deuten darauf hin, dass sich an diesem Zustand kaum etwas ändern wird. Dies wirft Fragen auf: Welche Versorgungs- und Betreuungsqualität der Sterbenden wurde bislang erreicht? Entlang welcher Zielkriterien soll diese weiterentwickelt werden? Antworten bietet die 2013er »Gießener Studie zu den Sterbebedingungen in Krankenhäusern«, für die ca. 1.400 MitarbeiterInnen aus 212 Krankenhäusern deutschlandweit befragt worden sind. Bereits vor 25 Jahren hatte Wolfgang George mit dem gleichen Messinstrument gearbeitet, sodass ein Vergleich zwischen den damaligen und heutigen Bedingungen möglich ist. Ausgewiesene WissenschaftlerInnen und PraktikerInnen beschreiben die Bedingungen in den Krankenhäusern und identifizieren relevante Einflussfaktoren. Auf der Grundlage der erörterten empirischen, rechtlichen, ethischen und normativen Befunde werden schließlich auch konkrete Handlungsempfehlungen vorgestellt. Mit Beiträgen von Rochus Allert, Ursi Barandun Schäfer, Gerhild Becker, Gesine Dannenmaier, Eckhard Dommer, Maria Eberlein-Gonska, Wolfgang George, Swantje Goebel, Andreas J.W. Goldschmidt, Reimer Gronemeyer, Marco Gruß, Karin Jors, Christoph Kranich, Andreas Lauterbach, Andrea Newerla, Hans Pargger, Hans-Joachim A. Schade, Alfred Simon, Viktor R. Szymczak und Markus A. Weigand Die Herausgeber Wolfgang George, Prof. Dr. phil., Dipl.-Psych., ist Krankenpfleger, Organisationswissenschaftler und seit 2008 Honorarprofessor an der Technischen Hochschule Mittelhessen. Er leitet das TransMit-Zentrum für Versorgungsforschung und Beratung in Gießen. Eckhard Dommer, Dr., ist Soziologe mit dem Schwerpunkt empirische Sozialforschung. Er ist Leiter und Inhaber der ProgClin GmbH Basel. Viktor R. Szymczak, Dipl.-Med.-Soz., ist Wissenschaftsjournalist, Health Policy Consultant mit Schwerpunkt Kanada und Mitarbeiter am TransMIT-Zentrum in Gießen.
Anthony W. Bateman, Peter Fonagy
Psychotherapie der Borderline-Persönlichkeitsstörung Ein mentalisierungsgestütztes Behandlungskonzept Mit der Neuauflage unseres Bestsellers startet die neue Reihe »Psychodynamische Therapie«, die hochwertige Lehrbücher, Handbücher, Manuale, Leitfäden und Einführungen für die psychodynamische Psychotherapie vereinen wird. Die Borderline-Persönlichkeitsstörung ist eine schwere Charakterpathologie, deren Krankheitsbild sich durch Impulsivität, Identitätsstörungen, Suizidalität, Selbstverletzungen, Gefühle innerer Leere sowie durch affektintensive und gleichermaßen instabile Beziehungen auszeichnet. In ihrem ersten gemeinsamen Buch dokumentieren Anthony W. Bateman und Peter Fonagy die aktuelle interdisziplinäre Forschung zur Borderline-Thematik und beschreiben anschließend das von ihnen entwickelte erfolgreiche, psychoanalytisch orientierte Behandlungsverfahren: die »mentalisierungsgestützte Therapie«. Im Kontext der psychoanalytischen und psychotherapeutischen Literatur gilt das Buch, das sich an Psychoanalytiker und Psychotherapeuten, Psychiater und Vertreter anderer psychosozialer Berufe richtet, bereits jetzt als Standardwerk. »Dieses Buch ist ein echter Happen. Es nimmt den Leser mit auf die Reise durch die psychoanalytische Entwicklungspsychologie, durch die BorderlineTheorien und die verschiedenen Therapieformen. Jeder, der verstehen möchte, wie ein Kind sein eigenes ›Selbst‹ begreift und warum manche Menschen nur ausgeglichen leben können, wenn andere sie schlecht behandeln, dem sei dieses Buch wärmstens empfohlen.« Dunja Voos, www.medizin-im-text.de »Dieses Buch wurde sehnsüchtig erwartet.« Glen O. Gabbard Die Autoren Anthony W. Bateman, MA, FRCPsych., ist Direktor und Forschungsleiter der Halliwick Unit, St. Ann’s Hospital in London, Psychotherapeut und Lehr- und Supervisionsanalytiker der British Psycho-Analytical Society sowie Vorsitzender des Anna Freud Centre. Peter Fonagy, PhD, FBA, ist Freud Memorial Professor und Direktor der Abteilung für Clinical Health Psychology (University College London), Forschungsdirektor des Anna Freud Centre London sowie Psychoanalytiker in der British PsychoAnalytical Society.
2., durchgesehene Auflage 2014 Aus dem Englischen von Elisabeth Vorspohl. Mit einer umfangreichen Materialsammlung für den praktischen Gebrauch/Behandlungsmanual ca. 510 Seiten · Broschur ca. € (D) 39,90 · € (A) 41,10 ISBN/Bestellnr. 978-3-8379-2342-1 Erscheint im April 2014 Warengruppe 1534
Sachgebiete: Borderline, Psychoanalyse, Psychotherapie, Mentalisierung Wir empfehlen außerdem Christine Ann Lawson Borderline-Mütter und ihre Kinder Wege zur Bewältigung einer schwierigen Beziehung 5. Aufl. 2013 · 274 Seiten · Broschur € (D) 24,90 · € (A) 25,60 ISBN/Bestellnr. 978-3-89806-256-5
Psychodynamische edition psychosozial Therapie
15
Sibylle Plogstedt
»Wir haben Geschichte geschrieben« Zur Arbeit der DGB-Frauen (1945–1990)
Ein wichtiger Beitrag zur Sozialgeschichte der Frauen in der Bundesrepublik von 1945 bis 1990 und eine spannende historische Entdeckungsreise, die aufzeigt, dass sich hinter der so männlich wirkenden Fassade des DGB auch eine starke Frauenorganisation verbirgt – ein Meilenstein der Gender- und Gewerkschaftsforschung!
Au ch a E-B ls ook !
Originalausgabe Mit einem Vorwort von Michael Sommer 519 Seiten · Broschur Mit zahlreichen Schwarz-Weiß-Abbildungen und Personenregister € (D) 19,90 · € (A) 20,50 ISBN/Bestellnr. 978-3-8379-2318-6 bereits erschienen Warengruppe 1729
Sachgebiete: Politik, Gesellschaft, Zeitgeschichte, Deutsche Geschichte, Sozialgeschichte, Frauen- und Genderforschung, Gewerkschaftsforschung, Kulturgeschichte, Sozialwissenschaften Wir empfehlen außerdem Marlen Bidwell-Steiner, Anna Babka (Hg.) Obskure Differenzen Psychoanalyse und Gender Studies 2013 · 272 Seiten · Broschur € (D) 24,90 · € (A) 25,60 ISBN/Bestellnr. 978-3-8379-2271-4
16
edition psychosozial Sachbuch Psychosozial
Die vorliegende Geschichte der Frauen im Deutschen Gewerkschaftsbund (DGB) ist zugleich eine Sozialgeschichte der Frauen in der Bundesrepublik und ihrer Kämpfe um Gleichberechtigung. Viele der Gewerkschafterinnen kamen aus dem Widerstand gegen das Naziregime und widmeten sich nach dem Krieg der Frauenarbeit. Ihre Geschichte, ihre Biografien und ihre Positionen werden anhand von bisher unveröffentlichten, internen Protokollen rekonstruiert und mithilfe von Interviews mit den Vorstandsfrauen anschaulich erzählt. Die Untersuchung zeugt von den Kämpfen der Gewerkschafterinnen um den sozialen Status der erwerbstätigen Frau: Es geht um gleichen Lohn, aber auch um den §218, um die Quote und nicht zuletzt um die Position der Frauen im DGB und in den Einzelgewerkschaften. Zu entdecken gilt es, wie die Auseinandersetzungen mit anderen Frauenbewegungen verliefen und wie der neue Feminismus ab den 1970er Jahren bis weit in die Gewerkschaften hinein Wirkung zeigte. Ein zweiter Band, der die Geschichte der DGBFrauen ab 1990 zum Gegenstand hat, ist für Frühjahr 2015 in Vorbereitung. Aus dem Inhalt Es ging um die reine Existenz· Der DGB wird gegründet· Die Mütter der Gewerkschaftsbewegung· Die Ära Maria Weber· Die 68er und die Frauenarbeit· Stellvertretende DGB-Vorsitzende· Feminismus und Gewerkschafterinnen· Die letzten zehn Jahre der alten Bundesrepublik Die Autorin
Sibylle Plogstedt, Dr., promovierte über Arbeitskämpfe in der sowjetischen Industrie (1917–1933). Nach einem Berufsverbot an der Freien Universität Berlin war sie Begründerin und von 1976 bis 1984 Mitherausgeberin der Berliner Frauenzeitung Courage und arbeitete danach als Redakteurin des Vorwärts sowie als Autorin für den WDR. Für ihr Lebenswerk wurde sie 2011 mit der HedwigDohm-Urkunde des Journalistinnenbunds ausgezeichnet.
Sibylle Plogstedt
Knastmauke Das Schicksal von politischen Häftlingen der DDR nach der deutschen Wiedervereinigung
Ernst Federn
Versuche zur Psychologie des nationalsozialistischen Terrors
Au ch a E-B ls ook !
Studienausgabe · ca. 470 Seiten · Broschur Mit zahlreichen Grafiken und Tabellen ca. € (D) 19,90 · € (A) 20,50 ISBN/Bestellnr. 978-3-8379-2320-9 Erscheint im März 2014 Warengruppe 1729
Sachgebiete: DDR, Sozialwissenschaften, politische Verfolgung, politische Haft, Wiedervereinigung, Aufarbeitung der SED-Diktatur, Deutsche Geschichte
Ausgezeichnet mit dem »Einheitspreis« der Bundeszentrale für politische Bildung! »So verdienstvoll und hoffentlich auch so wirkungsvoll der wissenschaftliche Teil des Buches mit seinen Daten, Tabellen und Schaubildern ist, sein Wert beruht auch darauf, dass den Lesern die Sachverhalte, um die es geht, in sehr konkreter und, selten genug, in sehr lesbarer Weise nahegebracht werden.« Wolfgang Schuller, Die Welt Was ist aus den rund 200.000 politischen Gefangenen der DDR geworden? Extreme Armut, psychische Traumata und sogar Suizidversuche prägen heute das Leben derer, die vor 25 Jahren die deutsche Einheit erkämpft haben. Nach 1989 fehlten ihnen die Kraft und die Möglichkeit, ihre Vorstellungen und Wünsche umzusetzen. Plogstedt erforscht die Ursachen dieser Schicksalsschläge und zeigt Gründe auf, warum diese Menschen immer noch kein unbeschwertes Leben führen können.
3. Auflage 2014 · ca. 250 Seiten · Broschur Herausgegeben von Roland Kaufhold ca. € (D) 24,90 · € (A) 25,60 ISBN/Bestellnr. 978-3-8379-2346-9 Erscheint im Mai 2014 Warengruppe 1933
Sachgebiete: Holocaust, Nationalsozialismus, politische Verfolgung, Deutsche Geschichte, Psychologie
»Federns unorthodoxe Beschreibungen und Analysen […] zeigen, was psychisch mit den Menschen geschehen ist, nachdem die Nazis an die Macht gekommen waren, um verhindern zu helfen, daß es noch einmal dazu kommt.« Achim Perner, Arbeitshefte Kinderpsychoanalyse In systematisierender Form setzt sich Federn mit den Grundmerkmalen und Methoden einer Psychologie der Extremsituation auseinander. Dabei liefert er eine differenzierte Sicht auf das Innenleben des KZs als Abbild des NS-Regimes. Der Autor
Ernst Federn, 1914–2007, Mag., Prof. Dr. h.c., wurde als revolutionärer Sozialist nach Dachau und später nach Buchenwald deportiert. Nach seiner Befreiung 1945 emigrierte er in die USA. Von 1972 bis 1987 war er als psychoanalytischer Psychotherapeut und sozialpsychologischer Berater in Strafanstalten in Wien tätig.
Sachbuch edition | Haland psychosozial & Wirth
17
Thilo Maria Naumann
Gruppenanalytische Pädagogik Eine Einführung in Theorie und Praxis
Wie können in pädagogischen Gruppen Entwicklungs- und Bildungspotenziale freigesetzt werden? Fast immer finden pädagogische Prozesse in Gruppen statt. Damit die Entwicklungs- und Bildungspotenziale der Gruppe zur Entfaltung kommen können, muss das Fühlen, Denken und Handeln der Einzelnen im Netzwerk der Gruppe beachtet werden. Die Gruppenanalyse eröffnet dafür einen interdisziplinären Zugang, der die affektive und soziale Dimension der Gruppe integriert. Aus Erkenntnissen der psychoanalytischen Pädagogik sowie neueren Entwicklungen der psycho- und gruppenanalytischen Theoriebildung entwirft der Autor das Konzept einer gruppenanalytischen Pädagogik. Zunächst wird anhand der Themen Affektregulierung, Gruppenprozess und Gruppenleitung die theoretische Basis gelegt. Auf dieser Grundlage arbeitet der Autor die Anwendung der Gruppenanalyse in pädagogischen Settings heraus, etwa im Hinblick auf die Gestaltung einer affektfreundlichen Gruppenkultur oder auf das szenische Verstehen in der Gruppe. Zahlreiche Praxisbeispiele aus Supervision, Psychotherapie und Pädagogik veranschaulichen die Argumentation.
Au ch a E-B ls ook !
Originalausgabe ca. 180 Seiten · Broschur ca. € (D) 19,90 · € (A) 20,50 ISBN/Bestellnr. 978-3-8379-2247-9 Erscheint im Januar 2014 Warengruppe 1570
Sachgebiete: Gruppenanalyse, gruppenanalytische Pädagogik, psychoanalytische Pädagogik, Soziale Arbeit Wir empfehlen außerdem Thilo Maria Naumann Eltern heute – Bedürfnisse und Konflikte Psychoanalytisch-pädagogische Elternarbeit in der Kita 2011 · 164 Seiten · Broschur € (D) 22,90 · € (A) 23,60 ISBN/Bestellnr. 978-3-8379-2142-7
18
edition psychosozial Psychoanalytische Pädagogik
Aus dem Inhalt Die Gruppe in Zeiten der Entgrenzung · Gruppenanalyse und das »Wagnis der Verbundenheit« · Intersubjektivität und Affektregulierung · Gruppenmatrix und Gruppenprozess · Gruppenleitung · Pädagogische Gruppenarbeit · Die Gruppe als Übergangsraum · Gruppenanalytische Supervision in pädagogischen Praxisfeldern · Gruppenanalytische Praxisreflexion · Institutionelle Selbsterfahrung Der Autor
Thilo Maria Naumann, Dr. phil., Dipl.-Pol., ist Professor für Pädagogik am Fachbereich Gesellschaftswissenschaften und Soziale Arbeit der Hochschule Darmstadt sowie Gruppenanalytiker, Mitglied im Frankfurter Arbeitskreis für Psychoanalytische Pädagogik (FAPP) und im Institut für Gruppenanalyse Heidelberg (IGA). Er verfügt über langjährige Praxiserfahrung in Supervision und Kinder- und Jugendhilfe.
David E. Scharff, Jill Savege Scharff
Das interpersonelle Unbewusste Perspektiven einer beziehungsorientierten Psychoanalyse
»Ein spannendes Buch, das die gegenwärtige Ausweitung der Psychoanalyse wie auch die Herausforderungen, vor denen sie steht, in den Blick nimmt. Das Buch regt zum Nachdenken an und ist zugleich von hohem praktischem Wert.« Otto F. Kernberg Vor dem Hintergrund ihrer Erfahrungen in der Einzel-, Familien- und Paartherapie sowie mit Gruppenprozessen in Trainingsgruppen widmen sich die Autoren der Erforschung des Unbewussten in der interpersonellen Interaktion. Zunächst bieten sie einen breiten Überblick über die Beziehungen zwischen Objektbeziehungs-, Link-, Feld- und Chaostheorie und fassen die wichtigsten neuen Ergebnisse der Neurobiologie und der Bindungsforschung zusammen. Daraus ergibt sich ein komplexes theoretisches Gerüst, das sie in verschiedenen psychoanalytischen Behandlungssettings zur Anwendung bringen. Die klinische Bedeutung ihres Ansatzes wird klar und anschaulich illustriert und es zeigt sich, wie die moderne Psychoanalyse unterschiedliche Theorien und Techniken harmonisch zu verbinden vermag. Mit ihrem Konzept des interpersonellen Unbewussten schlagen die Autoren eine Brücke zwischen Subjekt und Objekt, zwischen innerer und äußerer Realität und zwischen der nordamerikanischen und der europäischen Psychoanalyse. Autor und Autorin David E. Scharff und Jill S. Scharff sind analytische Supervisoren am International Institute for Psychoanalytic Training, klinisch arbeitende Professoren der Psychiatrie an der Georgetown University und Gründer des International Psychotherapy Institute. Sie geben gemeinsam eine Buchreihe zur Objektbeziehungstheorie heraus und arbeiten in einer privaten psychoanalytischen Praxis mit Kindern, Erwachsenen, Paaren und Familien in Chevy Chase, Maryland. Wir empfehlen außerdem William Roland Dodds Fairbairn Das Selbst und die inneren Objektbeziehungen Eine psychoanalytische Objektbeziehungstheorie 2007 · 280 Seiten · Broschur € (D) 29,90 · € (A) 30,80 ISBN/Bestellnr. 978-3-89806-561-0
Au ch a E-B ls ook !
Deutsche Erstausgabe Übersetzung aus dem Englischen von Irmela Köstlin. Mit einem Vorwort von Bernd Böttger ca. 280 Seiten · Broschur ca. € (D) 34,90 · € (A) 35,80 ISBN/Bestellnr. 978-3-8379-2284-4 Erscheint im Juni 2014 Warengruppe 1535
Sachgebiete: Psychoanalyse, Psychotherapie, Einzel-, Paar-, Familientherapie, Neurobiologie, Bindungsforschung Wir empfehlen außerdem Bernhard F. Hensel et al. (Hg.) W.R.D. Fairbairns Bedeutung für die moderne Objektbeziehungstheorie Theoretische und klinische Weiterentwicklungen 2006 · 329 Seiten · Broschur € (D) 34,00 · € (A) 35,00 ISBN/Bestellnr. 978-3-89806-431-6
Bibliothek edition der Psychoanalyse psychosozial
19
Peter Hobson
Die Wiege des Denkens Soziale und emotionale Ursprünge symbolischen Denkens
»Viel Erstaunliches enthält dieses äußerst lesenswerte Buch; Hobson ist ein außergewöhnlicher Wissenschaftler und ebenso leidenschaftlich auf seinem Fachgebiet. Seine menschliche und klinische Sorge wird in seinem Schreiben deutlich sichtbar, und sein Buch wird ein willkommener Beitrag in der Debatte zur Kognitionsentwicklung sein.« Simon Baron-Cohen, Nature »Sämtliche Eltern, die Hobsons Arbeit studieren, werden erkennen, dass sie vollkommen sinnig ist.« Steven Rose, Sunday Times
Neuauflage der deutschen Erstveröffentlichung von 2003 (Patmos Verlag, Ostfildern) Aus dem Englischen von Christoph Trunk ca. 270 Seiten · Broschur ca. € (D) 24,90 · € (A) 25,60 ISBN/Bestellnr. 978-3-8379-2330-8 Erscheint im Januar 2014 Warengruppe 1533
Sachgebiete: Entwicklungspsychologie, Kognition, Kleinkind- und Säuglingsforschung, Frühförderung Wir empfehlen außerdem John D. Sutherland Die Entwicklung des Selbst Im Spannungsfeld von innerer Realität und sozialer Wirklichkeit 2010 · 296 Seiten · Broschur € (D) 32,90 · € (A) 33,90 € (D) 22,90 · € (A) 23,60 ISBN/Bestellnr. 978-3-89806-585-6
20
edition psychosozial Sachbuch Psychosozial
Die Fähigkeit des symbolischen Denkens ist das, was uns Menschen vom Tier unterscheidet. Doch wie entsteht dieses einzigartige Potenzial? Es entfaltet sich erst über emotionale Verbundenheit zu anderen Menschen, so die provozierende These dieses Buches. Anhand von neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen aus der Säuglings- und Autismusforschung illustriert Hobson eindrucksvoll, wie sich das menschliche Denkvermögen in den sozialen und emotionalen Beziehungen der ersten 18 Lebensmonate entwickelt. Auf anschauliche Weise führt der Autor vor, wie bei beeinträchtigten Kontakten – etwa im Fall von autistischen Kindern – auch die geistige Entwicklung gestört ist. Ein Buch für Fachleute wie für interessierte Eltern, das gerade im Hinblick auf die Frühförderung von Kindern wichtige neue entwicklungspsychologische Erkenntnisse vermittelt. Der Autor Peter Hobson ist Psychoanalytiker sowie Professor für Psychopathologie an der renommierten Tavistock-Klinik und an der Fakultät für Psychiatrie und Verhaltenswissenschaften am Londoner University College. Er hat zahlreiche richtungsweisende Arbeiten zum Thema Autismus veröffentlicht. Wir empfehlen außerdem Ricardo Rodulfo Die lange Geburt des Subjekts Eine psychoanalytische Theorie der menschlichen Entwicklung 2004 · 274 Seiten · Broschur € (D) 29,90 · € (A) 30,80 ISBN/Bestellnr. 978-3-89806-309-8
Uwe Hinrichs
Die Dunkle Materie des Wissens Über Leerstellen wissenschaftlicher Erkenntnis
Werden wir je erkennen, was die Welt im Innersten zusammenhält? Nie ist so viel erforscht und gespeichert worden wie heute – und doch nimmt das Unbekannte weiter zu. Trotz modernster Technologien und eines immensen Forschungsaufwandes müssen sich die Wissenschaften eingestehen, dass sie im Grunde noch wenig wissen. Das, was man überhaupt wissen kann – über das All, die Gene, das Gehirn und die menschliche Existenz –, ist nur ein kleiner Teil von allem. Je mehr wir forschen, desto größer wird das Unbekannte: die dunkle Seite des Wissens. Seit einiger Zeit entdecken viele Wissenschaften überall Welten aus »Dunkler Materie«, Räume des Unbekannten oder Unerforschbaren. Dunkle Materie erweist sich auch als Metapher für die heimliche Sehnsucht des Menschen nach dem, was sich hinter dem Horizont verbirgt. Der Leser erhält einen Einblick in zehn Wissenschaften – unter anderem Ökonomie, Linguistik, Genetik, Psychoanalyse, Kunst und Philosophie – und lernt deren aktuellen Stand kennen. Er bekommt die Chance, sie in einem ganz neuen, ungewohnten Licht zu sehen und sie miteinander in Beziehung zu setzen. Er erkennt, dass man nicht alles wissen muss, um eine Wissenschaft zu verstehen, und dass auch »großes« Wissen häufig an eine Grenze stößt, die dem ungebremsten Forscherdrang Einhalt gebietet – aber auch ganz neue Perspektiven eröffnet. Aus dem Inhalt Astronomie: Dunkle Materie· Genetik: Dunkle Gene· Ökonomie: Dunkle Hände· Sprachwissenschaft: Dunkle Zeichen · Literaturwissenschaft: Der dunkle Autor, der dunkle Leser· Psychoanalyse: Das dunkle Unbewusste· Philosophie: Dunkles Sein· Religion: Dunkles Zen· Kunstwissenschaften: Das dunkle Netz im Kunstwerk· Kulturwissenschaft: Dunkles Wissen· Das Prinzip der Dunklen Materie · Dunkle Materie und westliche Wissenschaft Der Autor
Uwe Hinrichs, Prof. Dr., ist Professor für Südslavische Sprach- und Übersetzungswissenschaft einschließlich SüdosteuropaLinguistik an der Universität Leipzig. Seine Arbeitsgebiete sind Slavische Sprachwissenschaft, Balkanlinguistik und Eurolinguistik.
Au ch a E-B ls ook !
Originalausgabe ca. 300 Seiten · Broschur Mit zahlreichen Abbildungen ca. € (D) 24,90 · € (A) 25,60 ISBN/Bestellnr. 978-3-8379-2327-8 Erscheint im Mai 2014 Warengruppe 1990
Sachgebiete: Wissenschaftsgeschichte, Erkenntnistheorie, Geisteswissenschaften Wir empfehlen außerdem Horst-Eberhard Richter Der Gotteskomplex Die Geburt und die Krise des Glaubens an die Allmacht des Menschen 2. Aufl. 2012 · 344 Seiten · Broschur € (D) 22,90 · € (A) 23,60 ISBN/Bestellnr. 978-3-8379-2214-1
Sachbuch edition psychosozial Psychosozial
21
Gerhard Bliersbach
Nachkriegskino Eine Psychohistorie des westdeutschen Nachkriegsfilms 1946–1963
Die Mörder sind unter uns, Schwarzwaldmädel, Das doppelte Lottchen, Sissi, Des Teufels General, Die Brücke, Die Halbstarken, Wir Wunderkinder, Winnetou I – Was sagen uns diese Filme über die deutsche Identitätssuche?
Au ch a E-B ls ook !
Originalausgabe ca. 300 Seiten · Broschur ca. € (D) 29,90 · € (A) 30,80 ISBN/Bestellnr. 978-3-8379-2334-6 Erscheint im März 2014 Warengruppe 1966
Sachgebiete: Deutsches Nachkriegskino, Filmwissenschaft, Deutsche Geschichte, Deutsche Identität, Psychohistorie Wir empfehlen außerdem Konrad Heiland, Theo Piegler (Hg.) Der Soundtrack unserer Träume Filmmusik und Psychoanalyse 2013 · 271 Seiten · Broschur € (D) 24,90 · € (A) 25,60 ISBN/Bestellnr. 978-3-8379-2295-0
22
Imago
Unser Nachkriegskino ist ein Kind der transformativen Jahre der Nachkriegszeit. Die Deutschen mussten den neuen institutionalisierten Rahmen gestalten und ausfüllen und zu Westdeutschen werden. Hierfür mussten sie ihre demokratische Identität und Moral finden und eine kommunikable Haltung zu ihrer Handlungspraxis in den nationalsozialistischen Jahren gewinnen. Vor dieser Herausforderung standen auch die deutschen Kinokünstlerinnen und Kinokünstler. Wie nahmen die deutschen Filmemacher nach 1945 – in ihrer Kreativität mehr oder weniger beschädigt – ihre künstlerische Arbeit wieder auf? Wie beteiligten sie sich am Prozess der Auseinandersetzung mit Schuld, Verantwortung, Vergangenheit und Gegenwart? Diese Fragen stehen im Zentrum des vorliegenden Buchs. Der Autor analysiert rund 50 Filme des populären deutsch-westdeutschen Nachkriegskinos – u.a. Grün ist die Heide, Drei Männer im Schnee, 08/15, Die Trapp-Familie und Winnetou I. Jeder dieser Filme kann als persönliche Antwort des jeweiligen Filmemachers auf die existenziellen Fragen bundesdeutscher Bürgerinnen und Bürger betrachtet werden. Der Autor
Gerhard Bliersbach ist Diplom-Psychologe, Psychologischer Psychotherapeut und Autor. Seine Forschungsschwerpunkte sind bundesdeutsche Geschichte sowie die Rolle von Kino und Fernsehen im öffentlichen Diskurs. Zuletzt im Psychosozial-Verlag erschienen: Leben in Patchwork-Familien. Halbschwestern, Stiefväter und wer sonst noch dazugehört (2007). Wir empfehlen außerdem Silvia Herb Psychoanalytiker im Spielfilm Mediale Darstellungen einer Profession 2012 · 346 Seiten · Broschur € (D) 32,90 · € (A) 23,90 ISBN/Bestellnr. 978-3-8379-2173-1
Irene Bogyi (Hg.)
Marilyn Monroe – Wer? Psychoanalytische und kunstwissenschaftliche Annäherungen an den Mythos
Rätsel, Faszination, Ekstase, Verführung, Verwandlung, Illusion, Selbstverleugnung – selbst 50 Jahre nach ihrem Tod ist die Faszination an Marilyn Monroe ungebrochen. Analog zum Traum eröffnet uns der Mythos einen Zugang zum Unbewussten. Die Frage nach der mythischen Dimension von Marilyn Monroe hat eine Fülle von Themen zutage gefördert: die Inszenierung von Medienkörpern, die Essenz von Sinnlichkeit, die Konstruktion von Weiblichkeit, die Psychoanalyse als Amour Fou und die Lust an der Verwandlung. Die interdisziplinären Annäherungen enthüllen aber auch den Menschen hinter dem Mythos: Marilyns Unangepasstheit, ihre politische Einstellung, ihren Humor und ihre Schlagfertigkeit. In den Beiträgen dieses Bandes wird die Figur Marilyn Monroe zum Vehikel, um über elementare menschliche Themen nachzudenken. Dieses Buch ist auch eine Entdeckungsreise in die geheimen Landschaften der Seele. Auf der Suche nach dem Rätsel Marilyn Monroe stellt sich schließlich die Frage nach der Konstituierung des Subjekts, deren Beantwortung zu bemerkenswerten Erkenntnissen führt. Mit Beiträgen von Irene Bogyi, Elisabeth Bronfen, Ruth Cerha, Beate Hofstadler, Andreas Jacke, Sebastian Leikert, Hans Pettermann, August Ruhs, Rainer Schmid und Tamara Sudimac Aus dem Inhalt Marilyn Monroe – Wer?· Die Frau, die die Kamera liebte · Allegorie der Blicklust · Der fragile Charme der Lichtgestalt · Wenn Sprache männlich ist, was wäre dann weiblich?· Sexsymbol mit demokratischen Interessen · Von der Kunst, spielen zu können Die Herausgeberin Irene Bogyi, Dr. phil., studierte Psychologie und Deutsche Philologie und arbeitet als Psychoanalytikerin (IPV) und als Kunstschaffende in Wien. Sie war Initiatorin von Projekten, die eine Verbindung von Kunst und Psychoanalyse herstellen, u.a. »Orpheus Moving« in der Wiener Psychoanalytischen Akademie und »Marilyn Monroe – Wer?« im Wiener Leopoldmuseum.
Au ch a E-B ls ook !
Originalausgabe ca. 250 Seiten · Broschur Mit mehr als 100 Abbildungen ca. € (D) 24,90 · € (A) 25,60 ISBN/Bestellnr. 978-3-8379-2307-0 Erscheint im Januar 2014 Warengruppe 1535
Sachgebiete: Biografie, Film, Marilyn Monroe, Medienwissenschaft, Kulturwissenschaft, Psychoanalyse, Gender Wir empfehlen außerdem Andreas Jacke Marilyn Monroe und die Psychoanalyse 2. Aufl. 2011 · 200 Seiten · Broschur € (D) 22,90 · € (A) 23,60 ISBN/Bestellnr. 978-3-89806-398-2
Imago
23
Jörg Rasche
Gunter Schmidt
Das Lied des Das neue Der Die Das Grünen Löwen Über die Modernisierung des Sexuellen Musik als Spiegel der Seele
Au ch a E-B ls ook !
Durchgesehene Neuauflage der Ausgabe von 2004 (Walter Verlag, Düsseldorf/Zürich) Mit zahlreichen Abbildungen und Notenbeispielen ca. 430 Seiten · Broschur ca. € (D) 32,90 · € (A) 33,90 ISBN/Bestellnr. 978-3-8379-2333-9 Erscheint im Januar 2014
4., kpl. überarb. u. erw. Neuauflage 2014 ca. 200 Seiten · Broschur ca. € (D) 19,90 · € (A) 20,50 ISBN/Bestellnr. 978-3-8379-2325-4 Erscheint im Mai 2014 Warengruppe 1483
Warengruppe 1534
Sachgebiete: Musik, Musikwissenschaft, Psychoanalyse, Tiefenpsychologie, C.G. Jung
Musik entspricht nicht nur individuellen Empfi ndungen, sie ist auch Ausdruck kollektiver Gefühle. Auf eindrucksvolle Weise zeigt Rasche anhand von ausgewählten Stücken Bachs, Mozarts, Beethovens und Schumanns, wie sich archetypische Strukturen in der Musik entfalten und unsere Psyche prägen. Musikalische Interpretationen einiger der im Buch besprochenen Werke können auf der Website des Verlages als Audio-Dateien heruntergeladen werden. Der Autor Jörg Rasche, Dr. med., ist Facharzt für psychotherapeutische Medizin, Psychoanalyse und Psychotherapie und lehrt als Dozent an den C.G. Jung-Instituten Berlin und Zürich. Er war Vorsitzender der Deutschen Gesellschaft für Analytische Psychologie, Vizepräsident der IAAP und ist Vorsitzender der Deutschen Gesellschaft für Sandspieltherapie. Zudem ist er Kirchenmusiker und Pianist.
24
edition| psychosozial Imago Sachbuch
Sachgebiete: Psychotherapie, Sexualforschung, Sexualität, Sozialpsychologie, Gesellschaft
Sexualität unterliegt einem ständigen Wandel, im öffentlichen wie im privaten Raum. Lebendig und mit großer Fachkenntnis berichtet der Autor über partnerschaftliche und familiäre Revolutionen, Veränderungen der Jugendsexualität, geschlechtliche Identitäten, das starre Bildnis von Homo- und Heterosexualität, kurz: über eine Thematik, die jeden Menschen, jede individuelle Persönlichkeit in ihrer Lebensweise betrifft und prägt. Der Autor Gunter Schmidt, Prof. Dr. phil., Jg. 1938, ist Psychotherapeut und Sozialpsychologe. Bis zu seiner Pensionierung 2003 arbeitete und lehrte er an der Abteilung für Sexualforschung des Uniklinikums Hamburg-Eppendorf. Er war Vorsitzender der Deutschen Gesellschaft für Sexualforschung (DGfS), Präsident der International Academy of Sex Research (IASR) und Mitglied des Bundesvorstands der pro familia. Zusammen mit Martin Dannecker und Volkmar Sigusch war er Herausgeber der Buchreihe »Beiträge zur Sexualforschung« im Psychosozial-Verlag.
Agatha Merk (Hg.)
Cybersex Psychoanalytische Perspektiven
Von Dating-Plattformen über erotische Chats bis hin zur Internet-Pornografie – Cybersex prägt das sexuelle Leben und Erleben und die intimen Beziehungen einer wachsenden Zahl von Menschen in der heutigen Zeit. Sexualität im Internet ist inzwischen zu einem eigenen Forschungsgegenstand geworden, der sich so schnell, dynamisch und kontrovers entwickelt wie das Internet und die Informationstechnologien selbst. Die Psychoanalyse hält mit ihrem erweiterten Verständnis von Sexualität und Fantasie ausgezeichnete Konzepte bereit, um die Bedeutung und Funktion der über das Internet ausgelebten Sexualität besser zu verstehen. Die Erkenntnisse aus Theorie und Klinik der Psychoanalyse werden in diesem Band durch kulturwissenschaftliche Betrachtungen und Befunde aus Sexualwissenschaft und Forensik ergänzt. Zur Diskussion stehen Fragen wie: Welche Rolle spielt das Internet im Kontext von Fantasien, Wünschen, der Suche nach Lust, Sexualität und zwischenmenschlicher Beziehung? Unter welchen Bedingungen wird das Internet zu kreativem Probehandeln genutzt und wann steht sein Gebrauch im Zeichen des Verlustes einer lebendigen Beziehung zur Wirklichkeit? Mit Beiträgen von Martin Dannecker, Rotraut De Clerck, Natalia Erazo, Jérôme Endrass, Astrid Rossegger, Bernd Borchard, Michael Günter, Agatha Merk, Heinz Müller-Pozzi, Michael Pfister, Ilka Quindeau, Reimut Reiche, Thomas Umbricht und einem Geleitwort von Ulrich Moser Aus dem Inhalt Virtueller Raum, Sexualität und die Rolle der Fantasie · Vom Unvermögen, produktiv zu fantasieren Die Macht der Bilder?· Die Sexualisierung des Lebens in der virtuellen Welt· Pornografiekonsum und (sexuelle) Aggression· Die Figuration der sexuellen Grenze· Die Pornosophie des Marquis de Sade Die Herausgeberin Agatha Merk, lic. phil., ist Klinische Psychologin und Psychoanalytikerin. Nach Ausbildung und beruflicher Tätigkeit im Bereich Kunst und Kunstvermittlung ist sie seit 2004 in freier Praxis in Zürich niedergelassen.
Au ch a E-B ls ook !
Originalausgabe Mit einem Geleitwort von Ulrich Moser ca. 260 Seiten · Broschur ca. € (D) 29,90 · € (A) 30,80 ISBN/Bestellnr. 978-3-8379-2252-3 Erscheint im März 2014 Warengruppe 1933
Sachgebiete: Psychoanalyse, Psychotherapie, Sexualität, Kulturwissenschaft, Internet, Sexualforschung Wir empfehlen außerdem Sophinette Becker et al. (Hg.) Sex, Lügen und Internet Sexualwissenschaftliche und psychotherapeutische Perspektiven 2009 · 185 Seiten · Broschur € (D) 22,90 · € (A) 23,60 ISBN/Bestellnr. 978-3-8379-2019-2
Beiträge edition zur Sexualforschung psychosozial
25
Hermann Beland
María Crojethovic et al.
Die Angst vor VeränderungspotenDenken und Tun ziale in Krankenhausorganisationen
Au ch a E-B ls ook !
2., durchges. Auflage 2014 · ca. 430 Seiten · Broschur ca. € (D) 39,90 · € (A) 41,10 ISBN/Bestellnr. 978-3-8379-2340-7 Erscheint im März 2014 Warengruppe 1535
Warengruppe 1724
Sachgebiete: Psychoanalyse, Psychotherapie, psychoanalytische Methode, Gesellschaft
Sachgebiete: Organisationen, Gesundheitswesen, Krankenhaus, Informalität, Gruppendynamik, Pflege
»Es ist Belands Kunst, gleichzeitig in Bewegung und Balance zu bleiben, im Wechsel zwischen seinem klinisch empirischen Standbein und seinem intellektuellen Spielbein, das mit Leichtigkeit und weitem theoretischem Überblick auszuschreiten scheint, auch in ›wissenschaftliches Neuland‹, sowohl klinisch wie gesellschaftlich und ideologiekritisch.« Helmut Hinz, Zeitschrift für psychoanalytische Theorie und Praxis
Krankenhäuser verfügen – wie Organisationen im Allgemeinen – über einen formellen Rahmen und über informelle Mechanismen, durch die die Rigidität der formellen Struktur umgangen werden kann, sodass neue Spielräume gewonnen werden. Die vorliegende Studie an neun nordostdeutschen Krankenhäusern zeigt auf, wie sich bei Problemen und Herausforderungen informelle Initiativen herausbilden und welche unterschiedlichen Auswirkungen sie auf die Organisationsstruktur haben.
Der Autor
Hermann Beland studierte Theologie und arbeitet seit 1967 als Psychoanalytiker in freier Praxis in Berlin. Er ist Lehranalytiker und Supervisor (DPV, IPV, DGPT), ehemaliger Vorsitzender der Deutschen Psychoanalytischen Vereinigung und Mitbegründer der Nazareth-Gruppenkonferenzen, in denen deutsche und israelische Psychoanalytiker aufeinandertreffen.
26
Originalausgabe · ca. 220 Seiten · Broschur ca. € (D) 29,90 · € (A) 30,80 ISBN/Bestellnr. 978-3-8379-2359-9 Erscheint im Januar 2014
edition psychosozial Bibliothek | Forschung
Autorinnen und Autoren María Crojethovic, Dr., M.Sc., ist als Post-doc am Zentrum für Staats- und Gesellschaftsstudien, Buenos Aires, und im Nationalen Forschungsrat für Wissenschaft und Technik tätig. Thomas Elkeles, Prof. Dr., Dipl.-Soz., arbeitet als Hochschullehrer an der Hochschule Neubrandenburg im Fachbereich Gesundheit, Pflege, Management. Dort studieren Sebastian Gütschow, B.Sc., Gesundheits- und Krankenpfleger, Carolin Krüger, B.Sc., Kauffrau für Bürokommunikation, und Tom Stender, B.Sc., Heilerziehungspfleger.
Hans Kilian, Lotte Köhler
Von der Selbsterhaltung zur Selbstachtung Der geschichtlich bedingte Wandel psychoanalytischer Theorien und ihr Beitrag zum Verständnis historischer Entwicklungen Die Selbstpsychologie wird »der ›Königsweg‹ sein, der zur weiteren Entwicklung eines autonomen und selbsttranszendierenden Selbst beitragen kann. Zur Entwicklung eines Selbst, das den Erfordernissen unserer Zeit gewachsen ist.« Hans Kilian Hans Kilian zeigt auf, dass es seit dem Ende des 19. Jahrhunderts drei aufeinanderfolgende Umbrüche der Realitätsstruktur gab: Geschichtlich-soziologisch folgt der vorindustriellen Agrargesellschaft mit ihrer patriarchalischen Herrschafts- und Rollenkultur die freie ökonomische Konkurrenzwirtschaft, die sich in den Städten konzentrierte. Die zunehmende Mechanisierung und Automatisierung führt gegenwärtig zu einem Wachstum des sogenannten tertiären Sektors der Dienstleistungsberufe und der postindustriellen Gesellschaft. Um psychoanalytisch gewonnene Kenntnisse unbewusster Motivationen (z.B. Selbsterhaltung, Selbstachtung, Ängste, Werte) richtig zu interpretieren, müssen auch die zugrunde liegenden Theorien dem geschichtlichen Verlauf entsprechend revidiert werden. Freud ist dem Umbruch nach dem Ersten Weltkrieg mit einer Änderung seiner Theorie gefolgt. Den aktuellen Veränderungen wird die »Selbstpsychologie«, die Heinz Kohut in den 1970er Jahren entwarf, am ehesten gerecht. Die psychoanalytischen Theorien werden von Lotte Köhler dargestellt. Dabei nimmt die noch wenig bekannte Selbstpsychologie – ebenso wie im Beitrag von U.H. Peters zur Werkbiografie Heinz Kohuts – breiten Raum ein. Aus dem Inhalt Von der Freud’schen Psychoanalyse zur Selbstpsychologie Heinz Kohuts (L. Köhler)· Der historische Wandel im Denken und Deuten der Psychoanalyse (H. Kilian)· Das fragmentierte Selbst und die psychoanalytische Emigration (U.H. Peters) Autor und Autorin Hans Kilian (1921–2008), Prof. Dr. med., begründete an der Gesamthochschule Kassel ein interdisziplinäres wissenschaftliches Zentrum für Psychoanalyse, Psychotherapie und psychosoziale Forschung, das die Defizite der psychosozialen Humanisation interdisziplinär untersuchen sollte. Lotte Köhler, Dr. med., ist Psychoanalytikerin im Ruhestand. Sie gehört zu den frühen Vertreterinnen der Selbstpsychologie Heinz Kohuts und der Bindungstheorie in Deutschland. Seit 1960 lebte sie mit Hans Kilian zusammen.
Au ch a E-B ls ook !
Originalausgabe 149 Seiten · Gebunden € (D) 19,90 · € (A) 20,50 ISBN/Bestellnr. 978-3-8379-2317-9 bereits erschienen Warengruppe 1535
Sachgebiete: Hans Kilian, Heinz Kohut, Selbstpsychologie, Psychologie, Psychoanalyse, Geschichte Wir empfehlen außerdem Lotte Köhler et al. (Hg.) Kulturelle Evolution und Bewusstseinswandel · Die Erkenntnisschranken der reduktionistischen Menschenkenntnis (Buch mit DVD) Hans Kilians historische Psychologie und integrative Anthropologie 2011 · 286 Seiten · 70 min Laufzeit · Gebunden € (D) 34,90 · € (A) 35,90 ISBN/Bestellnr. 978-3-8379-2167-0
edition psychosozial
27
Paul L. Janssen
Florian Steger (Hg.)
Psychoanalytische Johann Christian Reil Therapie in Universalmediziner, Stadtphysikus, von Psychiatrie der Klinik Wegbereiter und Neurologie
Au ch a E-B ls ook !
Neuauflage der Ausgabe von 1987 (Klett-Cotta, Stuttgart) Mit einem Nachwort des Autors zur Neuauflage ca. 290 Seiten · Broschur ca. € (D) 24,90 · € (A) 25,60 ISBN/Bestellnr. 978-3-8379-2344-5 Erscheint im Mai 2014
Originalausgabe ca. 280 Seiten · Broschur ca. € (D) 29,90 · € (A) 30,80 ISBN/Bestellnr. 978-3-8379-2349-0 Erscheint im Februar 2014 Warengruppe 1931
Warengruppe 1534
Sachgebiete: Klinische Psychotherapie, Psychoanalyse, Psychologie, Medizin, Methoden und Modelle, Grundlagen der Psychotherapie, Psychosomatik
Das Basiswerk der klinischen Psychotherapie – nach über zehn Jahren endlich wieder erhältlich! Der Autor beschreibt die Vielfalt der Modelle stationärer psychoanalytischer Therapie in ihrer Blütezeit und erörtert sein eigenes integratives Behandlungsmodell, das bis heute die Basis zahlreicher klinischer Behandlungskonzepte darstellt. Im Nachwort werden weitere Evaluationen, die auf einem zeitgemäßen methodischen Standard beruhen, ergänzt. Der Autor Paul L. Janssen, Prof. Dr. med., arbeitete als Facharzt für Neurologie und Psychiatrie und Facharzt für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Psychoanalytiker und Lehranalytiker (DPV, IPV, DGPT) sowie als Gruppenlehranalytiker (DAGG, D3G). Er war Gründungsvorsitzender der Deutschen Gesellschaft für Psychosomatische Medizin und ärztliche Psychotherapie (DGPM), deren Ehrenvorsitzender er heute ist.
28
edition |psychosozial reprint Forschung
Sachgebiete: Medizingeschichte, Geschichte der Psychiatrie, Geschichte der Neurologie, Wissenschaftsgeschichte, Johann Christian Reil
Johann Christian Reil (1759–1813) verwendete erstmals den Ausdruck der »Psychiatrie« und wurde damit zum Wegbereiter dieser Fachrichtung. Anlässlich seines 200. Todestags versammelt dieser Band interdisziplinäre Erkundungen zu dem lange vernachlässigten Universalgelehrten. Die Beiträge knüpfen an die aktuelle psychiatriehistorische Diskussion an, nehmen ein kritisches Resümee der bisherigen Forschung zu Reil vor und weiten dabei den Blick auf seine Person aus. Anatomen, Psychiater, Germanisten sowie Medizin- und Wissenschaftshistoriker nehmen Betrachtungen aus jeweils fachspezifischer Perspektive vor. Der Herausgeber Florian Steger, Prof. Dr., ist Direktor des Instituts für Geschichte und Ethik der Medizin der Medizinischen Fakultät der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Seine Forschungsgebiete setzen in der Antiken Medizin ein und reichen bis zu Fragen der Klinischen Ethik.
Eugen Bleuler
Dementia praecox oder Gruppe der Schizophrenien »Gestatten Sie mir, dass ich uns vorstelle …« Bedeutet »schizophren« zu sein wirklich, eine »gespaltene Persönlichkeit« zu haben? Bleulers Terminus »Schizophrenie« hat im populären Sprachgebrauch ein Eigenleben entwickelt, das mit dem tatsächlichen Krankheitsbild nicht mehr viel gemeinsam hat. Eugen Bleuler ist die Schlüsselfigur der Schweizer Psychiatriegeschichte. Durch seinen persönlichen Kontakt zu C.G. Jung und Sigmund Freud sowie seine intensive Auseinandersetzung mit den Inhalten der Psychoanalyse leistete er einen entscheidenden Beitrag zur Öffnung der akademischen Psychiatrie gegenüber der neuen tiefenpsychologischen Schule. Bekanntheit erlangte Bleuler vor allem durch den von ihm 1908 eingeführten Begriff »Schizophrenie«. Mit diesem umschreibt er eine Gruppe psychischer Krankheiten, die zuvor Emil Kraepelin als »Dementia praecox« bezeichnet und mit einem frühzeitigen geistigen Verfall in Verbindung gebracht hatte. Ausgehend von Freuds Psychoanalyse deutet Bleuler die von Kraepelin beschriebenen Symptome neu und kommt zu einer eigenen Theorie des Krankheitsbildes. Aus dem Inhalt I. Die Symptomatologie II. Die Untergruppen III. Der Verlauf IV. Kombinationen der Schizophrenie mit anderen Psychosen V. Der Krankheitsbegriff VI. Die Diagnose VII. Die Vorhersage VIII. Häufigkeit und Verbreitung IX. Die Ursachen X. Die Theorie XI. Die Therapie Der Autor Paul Eugen Bleuler (1857–1939), Prof., Psychiater in eigener Praxis, arbeitete nach Abschluss seines Medizinstudiums an der Universität Zürich als Assistenzarzt an der Psychiatrischen Universitätsklinik Waldau-Bern und am Burghölzli in Zürich. Als Direktor der psychiatrischen Klinik Rheinau und später Burghölzli gilt Bleuler als erster europäischer Klinikleiter, der sich mit Freuds Psychoanalyse auseinandersetzte. Er führte den Begriff der Schizophrenie ein, die zu seinem Forschungsschwerpunkt wurde.
Unveränderte Neuauflage der Ausgabe von 1911 (Franz Deuticke) Mit einem Vorwort von Bernhard Küchenhoff ca. 420 Seiten · Broschur ca. € (D) 39,90 · € (A) 41,10 ISBN/Bestellnr. 978-3-89806-616-7 Erscheint im April 2014 Warengruppe 1535
Sachgebiete: Psychoanalyse, Klinische Psychiatrie, Schizophrenie Wir empfehlen außerdem Harold F. Searles Der psychoanalytische Beitrag zur Schizophrenieforschung 2008 · 275 Seiten · Broschur € (D) 29,90 · € (A) 30,80 ISBN/Bestellnr. 978-3-89806-764-5
Bibliothek edition der Psychoanalyse psychosozial
29
Carlos Kölbl, Günter Mey (Hg.)
Gesellschaftsverständnis
Klaus-Jürgen Bruder, Christoph Bialluch, Benjamin Lemke (Hg.)
Machtwirkung und Glücksversprechen
Au ch a E-B ls ook !
Au ch a E-B ls ook !
Überarb. u. erw. Buchausgabe von Heft 2/2012 »Gesellschaftliches Denken und Handeln« des Journals für Psychologie ca. 200 Seiten · Broschur ca. € (D) 19,90 · € (A) 20,50 ISBN/Bestellnr. 978-3-8379-2343-8 Erscheint im Februar 2014
Originalausgabe · ca. 400 Seiten · Broschur ca. € (D) 39,90 · € (A) 41,10 ISBN/Bestellnr. 978-3-8379-2322-3 Erscheint im Februar 2014 Warengruppe 1534
Warengruppe 1534
Sachgebiete: Bildung, Neoliberalismus, Erziehung, Gesellschaft, Politische Psychologie Sachgebiete: Psychologie, Entwicklungspsychologie, Gesellschaftswissenschaft
Wie entwickelt sich Gesellschaftsverständnis? Das vorliegende Buch beleuchtet die Entstehung von Strukturen, Formen und Inhalten politischen, ökonomischen, historischen, rechtlichen und moralischen Denkens. Anhand theoretischer und empirischer Analysen setzen sich die Autoren aus entwicklungspsychologischer Perspektive mit dieser Thematik auseinander. Die Herausgeber Carlos Kölbl, Prof. Dr., ist Professor für Pädagogische Psychologie an der Universität Bayreuth. Günter Mey, Prof. Dr., ist Professor für Entwicklungspsychologie an der Hochschule Magdeburg-Stendal und Direktor des Instituts für Qualitative Forschung in der Internationalen Akademie (INA gGmbH) an der FU Berlin.
30
edition psychosozial Diskurse | Forschung
Wir sind Zeugen und Mitwirkende einer Transformation von Bildung und Erziehung zu einer lebenslangen Qualifizierung und Zertifizierung. Auf der einen Seite verkommt Bildung zur Ware und Zertifizierung dient vermeintlich der Qualitätssicherung, auf der anderen Seite steht ein Glücksversprechen für diejenigen, die in ihre Ausbildung ausreichend »investieren«. Die Aufsätze untersuchen die aktuellen »neoliberalen« Entwicklungen und decken dabei ihre Widersprüchlichkeit und auch ihre Rationalität auf. Die Herausgeber Klaus-Jürgen Bruder, Prof. Dr. phil. habil., ist Psychoanalytiker, Professor für Psychologie und erster Vorsitzender der Neuen Gesellschaft für Psychologie (NGfP). Christoph Bialluch, Dr. phil., Dipl.-Psych., unterrichtet Psychologie an Berliner Hoch-, Fach- und Berufsschulen und ist zweiter Vorsitzender der NGfP. Benjamin Lemke, Politologe (B.A.), Dipl.-Psych., arbeitet in der internetbasierten Suchtberatung, absolviert die Ausbildung zum Psychologischen Psychotherapeuten in Berlin und vertritt die Psychotherapeuten in Ausbildung (PiA).
Lea Schumacher, Oliver Decker (Hg.)
Körperökonomien Der Körper im Zeitalter seiner Handelbarkeit
Medizinische Ware, Rohstoff Mensch, Körper als Kapital – werden Menschen zunehmend zum globalen Handelsgut degradiert? Der menschliche Körper ist in der heutigen Zeit selbst Gegenstand des Wirtschaftens geworden. Neben der Fähigkeit, durch Arbeit Kapital zu schaffen, ist der ganze Körper spätestens seit der Entwicklung von Transplantationsmedizin und Tissue Engineering zum ökonomischen Handelsgut geworden. Die Ökonomisierung der Gesellschaft erreicht damit eine neue Stufe. Die Beiträge in diesem Sammelband beschäftigen sich mit unterschiedlichen Erscheinungsformen der Ökonomien, in die der Körper historisch und gegenwärtig eingebunden ist. Vom Warenfetisch im Film über Prostitution bis hin zum globalen Organhandel wird die Körperökonomie aus verschiedenen Perspektiven untersucht. Mit Beiträgen von Frank Adloff, Shirin Gharmaroudi, Simon Hofmann, Ciara Kierans, Janine Kopp, Michaela Mayrhofer, Zvika Orr, Rebecca Pates, Tom Potthast, Werner Schneider und Markus Stiglegger Herausgeberin und Herausgeber Lea Schumacher, Jahrgang 1982, studierte an der Universität Leipzig Humanmedizin. Seit 2010 arbeitet sie im Rahmen des DFG-Graduiertenkollegs Bioethik des Internationalen Zentrums für Ethik in den Wissenschaften der Eberhard Karls Universität Tübingen an ihrer Dissertation zur Behandlungsmethode der tiefen Hirnstimulation. Oliver Decker, PD Dr. phil. habil., Dipl.-Psych., Jahrgang 1968, studierte Psychologie, Soziologie und Philosophie an der Freien Universität Berlin. Er ist als wissenschaftlicher Angestellter an der Medizinischen Fakultät der Universität Leipzig tätig, war Vertretungsprofessor für Sozial- und Organisationspsychologie an der Universität Siegen und Privatdozent am Institut für Soziologie der Leibniz Universität Hannover. Er ist u.a. Herausgeber der Zeitschrift Psychoanalyse – Texte zur Sozialforschung und Mitherausgeber der Zeitschrift psychosozial.
Au ch a E-B ls ook !
Originalausgabe ca. 300 Seiten · Broschur ca. € (D) 29,90 · € (A) 30,80 ISBN/Bestellnr. 978-3-8379-2353-7 Erscheint im April 2014 Warengruppe 1534
Sachgebiete: Körper, Gesellschaft, Ökonomie, Sozialwissenschaft, Sozialpsychologie Wir empfehlen außerdem Ada Borkenhagen, Elmar Brähler (Hg.) Die Selbstverbesserung des Menschen Wunschmedizin und Enhancement aus medizinpsychologischer Perspektive 2012 · 228 Seiten · Broschur € (D) 24,90 · € (A) 25,60 ISBN/Bestellnr. 978-3-8379-2183-0
Psyche edition undpsychosozial Gesellschaft
31
Jan Lohl, Angela Moré (Hg.)
Unbewusste Erbschaften des Nationalsozialismus Psychoanalytische, sozialpsychologische und historische Studien Eines der am besten gehüteten Geheimnisse der deutschen Nachkriegsgeschichte: die sozialgeschichtlichen Folgewirkungen des Nationalsozialismus auf der Täterseite. Die von der Tätergeneration abgelehnte Verantwortung für ihre (Mit-)Schuld an den Verbrechen des Regimes hat in den Seelen ihrer Nachkommen tiefe Spuren hinterlassen: Identitätsstörungen, diffuse Schuld- und Trauergefühle, Wiedergutmachungswünsche und Schamgefühle, deren Ursache sie nicht kennen. Neuere Forschungen zeigen, dass die unbewusste Weitergabe unverarbeiteter Konfl ikte auch zu rechtsextremen Orientierungen beitragen kann. Der Band versammelt Beiträge von SozialwissenschaftlerInnen, Historikern und PsychoanalytikerInnen, die sich auf unterschiedliche Weise den Nachwirkungen des Nationalsozialismus annähern: empirisch, theoretisch, basierend auf der gruppenanalytischen und therapeutischen Praxis oder der eigenen Biografie. Aufgrund dieser Perspektivenvielfalt richtet sich der Band auch an ein Publikum, das aus einem (selbst-)reflexiven Interesse heraus die Gefühlserbschaften des Nationalsozialismus begreifen möchte.
Au ch a E-B ls ook !
Originalausgabe ca. 280 Seiten · Broschur ca. € (D) 29,90 · € (A) 30,80 ISBN/Bestellnr. 978-3-8379-2242-4 Erscheint im April 2014 Warengruppe 1556
Sachgebiete: Psychoanalyse, Psychotherapie, Nationalsozialismus, Rechtsextremismus, Sozialwissenschaften, Schuld, Scham, Sozialpsychologie Wir empfehlen außerdem Markus Brunner et al. (Hg.) Volksgemeinschaft, Täterschaft und Antisemitismus Beiträge zur psychoanalytischen Sozialpsychologie des Nationalsozialismus und seiner Nachwirkungen 2011 · 252 Seiten · Broschur € (D) 24,90 · € (A) 25,60 ISBN/Bestellnr. 978-3-8379-2055-0
32
editionund Psyche psychosozial Gesellschaft
Mit Beiträgen von Ute Althaus, Wolfgang Benz, Oliver Decker, Kurt Grünberg, Hannes Heer, Elke Horn, Jan Lohl, Friedrich Markert, Angela Moré, Heike Radeck, Katharina Rothe und Ruth Waldeck Herausgeber und Herausgeberin Jan Lohl, Dr., ist Sozialwissenschaftler, Coach und wissenschaftlicher Mitarbeiter am Sigmund-Freud-Institut in Frankfurt a.M. Seine Arbeitsschwerpunkte sind Psychoanalytische Sozialpsychologie, Psychoanalyse und qualitative Sozialforschung sowie generationenübergreifende Nachwirkungen des Nationalsozialismus. Angela Moré, Prof. Dr., ist Sozialpsychologin, Gruppenanalytikerin, Dozentin und Studiengangsleiterin am Winnicott Institut, außerplanmäßige Professorin an der Leibniz Universität Hannover sowie Mitbegründerin des gruppenanalytischen Instituts GIGOS. Sie forscht u.a. zu transgenerationalen Übertragungsprozessen, früher Sozialisations- und Entwicklungstheorie und Gruppenanalyse.
Alba Polo
Viktoria Bergschmidt
Die Bedeutung des Konstruktionen Vaters in der weib- »verworfener« lichen Adoleszenz Subjekte
Au ch a E-B ls ook !
Au ch a E-B ls ook !
Originalausgabe · ca. 500 Seiten · Broschur ca. € (D) 49,90 · € (A) 51,30 ISBN/Bestellnr. 978-3-8379-2326-1 Erscheint im Dezember 2013 Warengruppe 1535
Sachgebiete: Psychoanalyse, Identität, Übertragung, Adoleszenz, Vater, Erzählforschung
Trotz zahlloser Untersuchungen zur Adoleszenz gibt es bis heute kaum wissenschaftliche Studien zur Vater-Tochter-Beziehung in dieser entscheidenden Entwicklungsphase. In biografischen Interviews mit Mädchen zwischen 14 und 18 Jahren untersucht die vorliegende Arbeit die Bedeutung der Vaterfigur für die Entwicklung weiblicher Adoleszenter. Das subjektive und unbewusste Erleben steht dabei im Zentrum: Wie nehmen Mädchen ihren Vater wahr? Welche Wünsche und Ängste äußern sie ihm gegenüber? Methodisch integriert die Autorin Erzählforschung und Psychoanalyse zu einem intersubjektiven Forschungsansatz und begründet ein Verfahren der Übertragungsanalyse. Die Autorin
Alba Polo ist eidgenössisch anerkannte Psychotherapeutin in eigener Praxis sowie Mitarbeiterin der Psychologischen Beratungsstelle für Studierende der Universität und der ETH Zürich. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind Adoleszenz und strukturale Psychoanalyse. Derzeit arbeitet sie an einer Wirktheorie der Sprache.
Originalausgabe · ca. 750 Seiten · Broschur ca. € (D) 69,90 · € (A) 71,90 ISBN/Bestellnr. 978-3-8379-2348-3 Erscheint im März 2014 Warengruppe 1534
Sachgebiete: Diskursanalyse, Ethnografie, teilnehmende Beobachtung, Suchttherapie, Migration, Sozialarbeit
Drogenabhängige ohne deutschen Pass sind auch dann, wenn sie in Deutschland aufgewachsen sind, von aufenthaltsrechtlichen Problemen betroffen. Gleichwohl bleiben sie aus dem psychosozialen Fachdiskurs weitgehend ausgeblendet. Grundlage der vorliegenden Studie ist die teilnehmende Beobachtung der psychosozialen Praxis einer Langzeittherapieeinrichtung für drogenabhängige »Migranten«. Die komplexen rechtlichen und gesellschaftlichen Ausschlüsse, die Räume der »Verworfenheit« bilden, werden ebenso analysiert wie die Selbstkonstruktionen der Betroffenen, die sich in diesen diskursiven Räumen bewegen (müssen). Die Autorin
Viktoria Bergschmidt, Dipl.-Psych., arbeitet mit psychiatrieerfahrenen Menschen in der Eingliederungshilfe nach SGB XII. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind Klinische Sozialarbeit, Sozialpsychiatrie, Poststrukturalistische und postkoloniale Theorie, Psychoanalyse, Qualitative Methoden.
Forschung edition psychosozial Psychosozial
33
Dominic Angeloch
Elke Rövekamp
Die Beziehung zwi- Das unheimliche schen Text und Leser Sehen – das Unheimliche sehen
Au ch a E-B ls ook !
Au ch a E-B ls ook !
Originalausgabe · ca. 440 Seiten · Gebunden ca. € (D) 44,90 · € (A) 46,20 ISBN/Bestellnr. 978-3-8379-2347-6 Erscheint im März 2014 Warengruppe 1535
Buchausgabe der 2005 auf dem Dokumentenserver der FU Berlin veröffentlichten Online-Ausgabe Mit einem Vorwort von Volker Niemeier 436 Seiten · Broschur ca. € (D) 39,90 · € (A) 41,10 ISBN/Bestellnr. 978-3-8379-2313-1 bereits erschienen Warengruppe 1535
Sachgebiete: Literaturwissenschaft, Psychoanalyse, Ästhetik, Texttheorie, Rezeptionsästhetik, Lektüretheorie, Romanistik, Gustave Flaubert
Die vielgestaltigen Ansätze psychoanalytischer Ästhetik seit Freud wurden mit Neugier und Interesse aufgenommen, aber stets auch leidenschaftlich abgelehnt und vernichtend kritisiert. Der Autor stellt klassische und neuere Ansätze psychoanalytischer Ästhetik dar und diskutiert ihre Möglichkeiten und Probleme. Davon ausgehend entwirft er die Methodik eines genuin psychoanalytischen Lesens, die die unbewusste Dimension in der Beziehung zwischen Text und Leser in den Blick nimmt – und dabei auch Widerstand und Abwehr als substantielle Momente ästhetischer Erfahrung berücksichtigt. Der Autor Dominic Angeloch, Dr. phil., ist Autor und Übersetzer. Er studierte Philosophie, Romanistik und Komparatistik in Heidelberg, Paris und Berlin und promovierte an der LudwigMaximilians-Universität München.
34
edition psychosozial Forschung Psychosozial
Sachgebiete: Blick, Psychoanalyse, Kulturwissenschaft, pictorial turn, Bildwissenschaft, Gender Studies
Unsere Gegenwart ist durch einen Bedeutungszuwachs des Visuellen gekennzeichnet: eine massenwirksame Verbreitung technisch erzeugter Bilder, visuelle Überwachungstechniken, digitale Möglichkeiten der Bilderzeugung bis hin zur Herstellung virtueller Realitäten. Parallel dazu hat im kulturtheoretischen Diskurs ein »pictorial turn« stattgefunden. Vor diesem Hintergrund zeigt die Autorin, dass die Psychoanalyse hinsichtlich der Bedeutung des Sehens und der Bilder für das Subjekt einen wesentlichen Beitrag zur aktuellen Debatte über die visuelle Kultur leistet. Die Autorin Elke Rövekamp (1962–2013), Dr. phil., Dipl.-Psych., studierte nach einer Ausbildung zur Keramikerin Psychologie an der Technischen Universität Berlin. Bis 2009 arbeitete sie in der Kinder- und Jugendpsychiatrie »Lahnhöhe« in Marburg und war seit 2010 in eigener Praxis in Gießen niedergelassen.
Empfehlungen aus dem Verlagsprogramm:
2013 206 Seiten € (D) 19,90 € (A) 20,50 ISBN 978-38379-2270-7
2013 635 Seiten € (D) 44,90 € (A) 46,20 ISBN 978-38379-2097-0
4 Bände Internationale Psychoanalyse im Paket 2013 1.229 Seiten € (D) 99,90 € (A) 102,70 ISBN 978-38379-2309-4
2013 429 Seiten € (D) 39,90 € (A) 41,10 ISBN 978-38379-2226-4
2012 266 Seiten € (D) 24,90 € (A) 25,60 ISBN 978-38379-2180-9
2. Aufl. 2013 584 Seiten € (D) 59,90 € (A) 61,60 ISBN 978-38379-2197-7
2012 353 Seiten € (D) 29,90 € (A) 30,80 ISBN 978-38379-2218-9
2011 648 Seiten € (D) 49,90 € (A) 51,30 € (D) 39,90 € (A) 41,10 ISBN 978-38379-2039-0
4. Aufl. 2011 440 Seiten € (D) 19,90 € (A) 20,50 ISBN 978-38379-2152-6
2. Aufl. 2010 248 Seiten € (D) 24,90 € (A) 25,60 ISBN 978-389806-458-3
2012 241 Seiten € (D) 24,90 € (A) 25,60 ISBN 978-38379-2221-9
2. Aufl. 2012 173 Seiten € (D) 16,90 € (A) 17,40 ISBN 978-38379-2145-8
edition Empfehlungen psychosozial
35
Psychosozial-Verlag Walltorstr. 10 · D-35390 Gießen Fax: 06 41/96 99 78–19 info@psychosozial-verlag.de www.psychosozial-verlag.de www.facebook.com/PsychosozialVerlag
Unsere Verlagsvertreter:
Ihre Ansprechpartner:
Deutschland/Österreich Bitte wenden Sie sich an unseren Vertrieb: Antje Becker, Julia Diehl Fon: 06 41/96 99 78–26 Fax: 06 41/96 99 78–19 vertrieb@psychosozial-verlag.de
Verleger Prof. Dr. Hans-Jürgen Wirth Fon: 06 41/96 99 78–21 Fax: 06 41/96 99 78–19 hjw@psychosozial-verlag.de
Schweiz Beat Eberle Fon: +41/44/8 69 17 06 Fax: +41/44/8 69 09 82 be_eberle@bluewin.ch
Verlegerin Trin Haland-Wirth Fon: 06 41/96 99 78–22 Fax: 06 41/96 99 78–19 trin.haland-wirth@psychosozial-verlag.de
Unsere Verlagsauslieferungen:
Vertrieb Antje Becker, Julia Diehl Fon: 06 41/96 99 78–26 Fax: 06 41/96 99 78–19 vertrieb@psychosozial-verlag.de Presse Melanie Fehr Fon: 06 41/96 99 78–14 Fax: 06 41/96 99 78–19 presse@psychosozial-verlag.de
Deutschland/Österreich PROLIT Siemensstr. 16 · D-35463 Fernwald Kundenbetreuung: Nina Kallweit Fon: 06 41/9 43 93 24 Fax: 06 41/9 43 93 89 n.kallweit@prolit.de Schweiz AVA Verlagsauslieferung AG Centralweg 16 · CH-8910 Affoltern a. A. Kundenbetreuung: Nicole Schmid Fon: +41/44/7 62 42 56 Fax: +41/44/7 62 42 10 n.schmid@ava.ch
Buchhaltung Marion Matras Fon: 06 41/96 99 78–23 Fax: 06 41/96 99 78–19 marion.matras@psychosozial-verlag.de Lektorat Grit Sündermann Fon: 06 41/96 99 78–29 Fax: 06 41/96 99 78–19 grit.suendermann@psychosozial-verlag.de Manuskriptangebote Christian Flierl Fon: 06 41/96 99 78–28 Fax: 06 41/96 99 78–19 christian.flierl@psychosozial-verlag.de
© Psychosozial-Verlag Gießen Stand: Oktober 2013, Änderungen vorbehalten. Umschlagabbildung: © Jirˇí Slíva Gestaltung: Hanspeter Ludwig, Wetzlar
Psychosozial-Verlag