Vorschau Herbst 2015

Page 1

Psychosozial-Verlag Herbst 2015

Psychosozial-Verlag


Roland Voigtel

Sucht

»Der Süchtige wird in der Sucht niemals finden, was er sucht.« Helga Schäferling, deutsche Sozialpädagogin Wie unterscheidet sich der krankhafte Gebrauch von Suchtmitteln wie Zigaretten, Alkohol und Glücksspielen vom sozial verträglichen Konsum? Wie kann Betroffenen geholfen werden? Was sind die intrapsychischen Motive von Suchtkranken? Während Freud die Sucht als eine unreife perverse Lust begreift, hat sich bei seinen Nachfolgern die Position durchgesetzt, dass die Sucht zur Abwehr eines früh in der Kindheit entstandenen Affekts dient. Die heutige Psychoanalyse kennt unterschiedliche Schweregrade der Sucht und verschiedene Funktionen des Suchtmittelgebrauchs wie die Verleugnung neurotischer Hemmungen, das Aufblähen eines geringen Selbstwerts, Beziehungsvermeidung oder gar die Vernichtung eines wertlosen Selbst. Im vorliegenden Buch werden die wichtigsten Erklärungsmodelle dargestellt und anhand zahlreicher Fallbeispiele illustriert. Schließlich gibt der Autor Hinweise für die psychoanalytische Therapie mit Suchtkranken. Hier sollte die Übertragungssituation genutzt werden, um Affekt- und Beziehungsängste bewusst zu machen und sie durch kontrolliertes Erleben abzumildern. Ziel ist, das schwache Selbst des Patienten oder der Patientin so weit zu stärken, dass es immer weniger auf die süchtige Abwehr angewiesen ist. Aus dem Inhalt Berührungsfurcht versus soziale Relevanz Frühe psychoanalytische Erklärungen Die Wirkung des Suchtmittels: Affekte modulieren und Beziehung vermeiden Die Sucht als Abwehrsystem Die süchtige Persönlichkeitsstörung und ihre Entstehung Die Psychotherapie süchtiger Menschen Probleme mit der Gegenübertragung

Au ch E-B als oo k!

Originalausgabe ca. 140 Seiten • Broschur 16,90 € (D) • 17,40 € (A) ISBN/Bestellnr. 978-3-8379-2306-3 Erscheint im Oktober 2015 Sachgebiete: Sucht, Psychoanalyse, Psychotherapie, Basiswissen Psychologie

Warengruppe 1534

,!7ID8D7-jcdagd! Thema-Klassifikation: JBFN (Krankheit und Sucht: soziale Aspekte), JBFS (Konsumverhalten), JMAF (Psychoanalyse (Freudsche Psychologie)), MKMT1 (Psychotherapie, allgemein), MKZR (Sucht und deren Therapie)

Der Autor

Roland Voigtel, Dr. phil., Dipl.-Psych., Dipl.-Pol., ist Psychologischer Psychotherapeut und Psychoanalytiker (DGPT/DPG) in eigener Praxis in Berlin. Er war Leiter eines Berliner Modellprojekts zur Suchtprävention an Schulen. Als Therapeut und Supervisor arbeitete er sowohl in ambulanter Einzeltherapie als auch in psychiatrischen Klinikabteilungen und Einrichtungen mit Suchtkranken. Er leitet den Schwerpunkt Tiefenpsychologie an der Berliner Akademie für Psychotherapie und lehrt und publiziert zum Thema Psychoanalyse der Sucht.

2

Analyse der Psyche und Psychotherapie

Wir empfehlen außerdem Dieter Kunzke Sucht und Trauma Grundlagen und Ansätze einer psychodynamisch-integrativen Behandlung 2008 • 362 Seiten • Broschur 39,90 € (D) • 41,10 € (A) ISBN/Bestellnr. 978-3-89806-860-4


Bernd Nissen

Hypochondrie »Er bewegt sich, isst und trinkt genau wie alle anderen. Trotzdem ist er sehr leidend.« Jean Baptiste Molière, Der eingebildete Kranke Bernd Nissen gibt im vorliegenden Band einen Überblick über die psychodynamischen Konzepte der Hypochondrie – der Angst, krank zu sein oder zu erkranken. Nach einem geschichtlichen Überblick psychoanalytischer Ansätze werden die gegenwärtigen Theorien, die klinischen Phänomene und die psychogenetischen Aspekte der Krankheit vorgestellt. Auf dieser Basis unternimmt er eine eigene Konzeptualisierung der Hypochondrie als autistoid-traumatische Störung, deren Psychodynamik detailliert vorgestellt wird. Therapeutisch praktische Überlegungen, die sich aus dieser Perspektive ergeben, werden mit eindrucksvollen Fallbeispielen veranschaulicht. Nicht nur Psychotherapeutinnen und -therapeuten erhalten so einen tiefen Einblick in das weit verbreitete und vielfältige Phänomen der Hypochondrie. Aus dem Inhalt Psychoanalytische Modelle und Theorien zur Hypochondrie Neuere Theorien zur Hypochondrie Klinische Beobachtungen hypochondrischer Ausdrucksformen Psychogenetische Aspekte der Hypochondrie Das Traumatische und die Hypochondrie: Versuch einer Konzeptualisierung Übertragung und Gegenübertragung – therapeutischpraktische Überlegungen Manchmal nur ein Ahnen Der Autor

Bernd Nissen, Dr. phil., Dipl.-Psych., ist Psychoanalytiker (DPV/ IPV) in eigener Praxis, Lehr- und Kontrollanalytiker. Er forscht und publiziert zu hypochondrischen und autistoiden Störungen sowie zu grundlagentheoretischen und wissenschaftstheoretischen Fragen der Psychoanalyse und ist Mitherausgeber des Jahrbuchs der Psychoanalyse.

Au ch E-B als oo k!

Originalausgabe ca. 140 Seiten • Broschur 16,90 € (D) • 17,40 € (A) ISBN/Bestellnr. 978-3-8379-2442-8 Erscheint im Oktober 2015 Sachgebiete: Psychoanalyse, Psychotherapie, Hypochondrie, Autistoide Störung, Traumata, Trennung, Behandlungstechnik, Basiswissen Psychologie

Warengruppe 1534

,!7ID8D7-jce ci! Thema-Klassifikation: JMAF (Psychoanalyse (Freudsche Psychologie)), MKMT1 (Psychotherapie, allgemein), MKMT3 (Psychotherapie: Kinder und Jugendliche), MKMT4 (Psychotherapie: Paare und Familien), MKMT5 (Psychotherapie: Beratung), VFJP (Umgang mit Angst und Phobien)

Wir empfehlen außerdem Bernd Nissen (Hg.) Hypochondrie Eine psychoanalytische Bestandsaufnahme 2. Aufl. 2005 • 423 Seiten • Broschur 38,– € (D) • 39,10 € (A) ISBN/Bestellnr. 978-3-89806-197-1

Bernd Nissen (Hg.) Autistische Phänomene in psychoanalytischen Behandlungen 2006 • 328 Seiten • Broschur 34,– € (D) • 35,– € (A) ISBN/Bestellnr. 978-3-89806-545-0

Bernd Nissen (Hg.) Wendepunkte Zur Theorie und Klinik psychoanalytischer Veränderungsprozesse 2012 • 400 Seiten • Broschur 36,90 € (D) • 38,– € (A) ISBN/Bestellnr. 978-3-8379-2178-6

Analyse der Psyche und Psychotherapie

3


Svenja Taubner

Konzept Mentalisieren Eine Einführung in Forschung und Praxis Sich selbst, das Gegenüber, das Selbst mit anderen, andere mit dem Selbst – Mentalisieren als multiperspektives Konzept ermöglicht es, sich der eigenen Gefühle und der Gefühle anderer bewusst zu werden, und stellt damit eine Schlüsselkompetenz für TherapeutInnen dar. Die Theorie des Mentalisierens gehört zu den innovativsten wissenschaftlichen Neuerungen der letzten Jahrzehnte und ist Inspiration für zahlreiche Forschungsprojekte, die unser Wissen über die Entstehung und Bedeutung der menschlichen Fähigkeit erweitert haben, mentale Zustände wie Gedanken und Gefühle im eigenen Selbst und in anderen zu verstehen. Als Brücke zwischen psychoanalytischer Objektbeziehungstheorie, Bindungstheorie und empirischer Entwicklungspsychologie hat die Theorie des Mentalisierens die Auswirkungen früher Eltern-Kind-Interaktionen detailliert beschrieben. Als Klinische Theorie hat sie herausgearbeitet, dass die Fähigkeit, andere und sich selbst interpretieren zu können, einen Schüssel zu psychischer Gesundheit darstellt und ein maßgeblicher Faktor für Veränderungsprozesse in Psychotherapien ist. Svenja Taubner, die zu den renommiertesten Forscherinnen in diesem Feld gehört, gibt eine fundierte Einführung in die Theorie des Mentalisierens und in den aktuellen Forschungsstand in Bezug auf entwicklungspsychologische wie auch klinische Aspekte. Dabei wird auch die Bedeutung des Konzepts für Psychotherapie und Prävention herausgearbeitet. Aus dem Inhalt 1. Einführung in das Mentalisierungskonzept 2. Die Entwicklungslinie der Mentalisierung 3. Mentalisierung als multidimensionale und dynamische Fähigkeit 4. Das Scheitern der Entwicklung von Mentalisierung 5. Mentalisierungseinschränkungen bei spezifischen psychischen Störungen 6. Mentalisierung als Schlüsselfaktor psychischer Gesundheit 7. Wie kann Mentalisierung gefördert werden?

Au ch E-B als oo k!

Originalausgabe ca. 190 Seiten • Broschur 22,90 € (D) • 23,60 € (A) ISBN/Bestellnr. 978-3-8379-2531-9 Erscheint im August 2015 Sachgebiete: Psychotherapie, Mentalisieren, Bindung, Adoleszenz, Prävention, Psychotherapieforschung, Psychische Gesundheit, Entwicklungspsychologie, Klinische Psychologie

Warengruppe 1534

,!7ID8D7-jcfdbj! Thema-Klassifikation: JMC (Kinderpsychologie, Entwicklungspsychologie), MKMT1 (Psychotherapie, allgemein), MKMT3 (Psychotherapie: Kinder und Jugendliche), MKMT4 (Psychotherapie: Paare und Familien)

Die Autorin

Svenja Taubner, Prof. Dr. phil., Dipl.-Psych., ist Psychoanalytikerin (DPG), Mediatorin im Strafrecht, Professorin für Klinische Psychologie und Psychotherapie sowie Institutsvorständin des Instituts für Psychologie an der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt. Zudem ist sie Mitherausgeberin der Zeitschriften Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie und Psychotherapeut. Ihre Forschungsschwerpunkte sind u.a. Kompetenzentwicklung in der Psychotherapieausbildung, Bindung, Adoleszenz, Mentalisierungsbasierte Therapie und Psychotherapieforschung.

4

Bibliothek der Psychoanalyse

Wir empfehlen außerdem Anthony W. Bateman, Peter Fonagy (Hg.) Handbuch Mentalisieren 2015 • 641 Seiten • Hardcover 99,90 € (D) • 102,70 € (A) ISBN/Bestellnr. 978-3-8379-2283-7


Sigmund-Freud-Gesamtausgabe (SFG) Band 5: 1895–1896 »Ich habe sie [die Menschen] nicht erfreut, getröstet, erhoben. Ich hatte es gar nicht in Absicht, wollte nur forschen, Rätsel lösen, ein Stückchen Wahrheit aufdecken. Dies mag vielen wehe, manchen wohlgetan haben, beides nicht meine Schuld und nicht mein Verdienst.« Sigmund Freud Die meisten Schriften Sigmund Freuds sind heute in verschiedenen Versionen und Ausgaben erhältlich. Doch erst die in diesem Jahr von Christfried Tögel begründete Sigmund-Freud-Gesamtausgabe (SFG) umfasst sämtliche von Freud für den Druck bestimmte Schriften – inklusive seiner Rezensionen und Beiträge für Handbücher und Lexika. Alle Veröffentlichungen werden in der Form zugänglich gemacht, in der sie zum ersten Mal erschienen sind, und durch Einführungen in den biografischen und wissenschaftshistorischen Kontext ergänzt. Eine Übersicht am Ende jedes Bandes erleichtert das Auffinden der Texte in den Gesammelten Schriften, den Gesammelten Werken und der Studienausgabe. Die Bände 1 bis 20 enthalten die von Freud zur Veröffentlichung bestimmten Arbeiten in chronologischer Reihenfolge. Band 21 umfasst nicht oder posthum veröffentlichte Vortragstexte sowie Interviews. Band 22 beinhaltet ein Freud-Diarium, das Ereignisse seines Lebens auflistet; es wird durch von Freud selbst geführte Chroniken und Kalender eingeleitet. Band 23 beschließt die SFG mit einem Gesamtregister aller Bände. Der fünfte Band der SFG umfasst alle 1895 und 1896 erschienenen Schriften Freuds. Als das wichtigste Werk dieser Zeit gelten seine Studien über Hysterie. Daneben ist auch die Arbeit »Zur Aetiologie der Hysterie« enthalten, in der Freud seine Überzeugung vorstellte, dass Erwachsene mit hysterischen oder auch zwangsneurotischen Symptomen als Kinder sexuellen Missbrauch erlebt hatten – eine These, die er später widerrufen sollte. Der Herausgeber

Christfried Tögel, Prof. Dr., ist einer der führenden Freud-Biografen unserer Zeit. Er veröffentlichte mehr als 150 Publikationen zur Geschichte der Psychoanalyse, darunter mehrere Briefwechsel Freuds. Er leitete die Erfassung und Neuordnung der Archive an den Freud-Museen in Wien und London. Von 2001 bis 2015 war er Leiter des Sigmund-Freud-Zentrums Bern und von 2004 bis 2015 Direktor des SALUS-Instituts in Magdeburg. Tögel lebt in Lausanne in der Schweiz.

Originalausgabe ca. 580 Seiten • Hardcover mit Leinenüberzug und Schutzumschlag 99,90 € (D) • 102,70 € (A) ISBN/Bestellnr. 978-3-8379-2405-3 Erscheint im Oktober 2015

Warengruppe 1535

,!7ID8D7-jceafd! Thema-Klassifikation: JMAF (Psychoanalyse (Freudsche Psychologie))

Sachgebiete: Sigmund Freud, Psychoanalyse, Hysterie Subskriptionsangebot Wenn Sie sich jetzt entscheiden, die komplette Gesamtausgabe zu bestellen, erhalten Sie jeden Band direkt nach Erscheinen zum Subskriptionspreis und sparen jeweils 15%! Preis für alle 23 Bände in der Subskription: 1.638,80 € (D) • 1.684,80 € (A) Erscheinungsweise: 1–2 Bände pro Halbjahr Insgesamt ca. 9.600 Seiten ISBN/Bestellnr. 978-3-8379-2400-8 Preis für alle 23 Bände: 1.928,– € (D) • 1.928,10 € (A)

Wir empfehlen außerdem Sigmund-Freud-Gesamtausgabe Band 1–4: Die voranalytischen Schriften, 1877–1894 2015 • ca. 1.570 Seiten • Hardcover mit Leinenüberzug 299,90 € (D) • 308,40 € (A) ISBN/Bestellnr. 978-3-8379-2505-0

Bibliothek der Psychoanalyse

5


Christfried Tögel

Freuds Wien Eine biografische Skizze nach Schauplätzen Dieses Buch schickt seine Leserinnen und Leser auf Entdeckungsreise: Es zeigt den privaten Freud – Orte, die ihn geprägt haben, und Spuren, die er in Wien hinterlassen hat. Freud hat fast 80 Jahre in Wien gelebt, und viele Gebäude sind mit seinem Wirken verbunden. In der Berggasse 19 im IX. Wiener Gemeindebezirk (Alsergrund) war Freud von 1891 bis zur Emigration ins Londoner Exil 1938 ansässig. Hier lebte er mit seiner Familie und arbeitete in seiner Praxis. Heute befindet sich in dem Gebäude das Wiener Freud-Museum. Christfried Tögel verknüpft Ereignisse aus Freuds Leben mit noch heute auffindbaren Orten in Wien und Umgebung. Leserinnen und Leser erfahren unter anderem, wo Freud überall gewohnt und gearbeitet hat, wo er zur Schule und zur Universität gegangen ist und wo einige seiner Freunde, Kollegen und Patienten lebten. Mithilfe des vorliegenden Buches lassen sich so gut wie alle Orte in Wien, die für Freud Bedeutung hatten, lokalisieren und aufsuchen. Aus dem Inhalt Prolog: Freiberg und Leipzig Das Hauptstück: Wien Epilog: London Der Autor

Au ch E-B als oo k!

Christfried Tögel, Prof. Dr., ist einer der führenden Freud-Biografen unserer Zeit. Er ist Herausgeber der Sigmund-Freud-Gesamtausgabe (SFG) in 23 Bänden und veröffentlichte mehr als 150 Publikationen zur Geschichte der Psychoanalyse. Bis 2015 war er Leiter des Sigmund-FreudZentrums Bern sowie Direktor des SALUS-Instituts in Magdeburg. Tögel lebt in Lausanne in der Schweiz.

2., korrigierte und erweiterte Auflage der Ausgabe von 1996 (Turia + Kant, Wien) ca. 100 Seiten • Broschur 14,90 € (D) • 15,40 € (A) ISBN/Bestellnr. 978-3-8379-2528-9 Erscheint im August 2015

Warengruppe 1535

,!7ID8D7-jcfcij! Thema-Klassifikation: JMAF (Psychoanalyse (Freudsche Psychologie)), 1DFA-AT-W (Wien)

Sachgebiete: Wien, Geschichte der Psychoanalyse, Sigmund Freud

Wir empfehlen außerdem Das Freud-Museum (Hg.) Das Freud-Museum in London Ein Führer durch Maresfield Gardens 20 2. Aufl. 2014 • 183 Seiten • Broschur 19,90 € (D) • 20,50 € (A) ISBN/Bestellnr. 978-3-8379-2000-0

6

Bibliothek der Psychoanalyse

Christfried Tögel Die Rätsel Sigmund Freuds Von den Geschlechtsorganen des Aals zur Traumdeutung 2013 • 137 Seiten • Broschur 16,90 € (D) • 17,40 € (A) ISBN/Bestellnr. 978-3-8379-2253-0

George Makari Revolution der Seele Die Geburt der Psychoanalyse 2011 • 648 Seiten • Hardcover 29,90 € (D) • 30,80 € (A) ISBN/Bestellnr. 978-3-8379-2039-0


Ulrike May

Thomas Köhler

Freud bei der Arbeit

Freud-Bashing

Zur Entstehungsgeschichte der psychoanalytischen Theorie und Praxis …

Vom Wert und Unwert der Anti-Freud-Literatur

Au ch E-B als oo k!

Sachgebiete: Geschichte der Psychoanalyse, Psychoanalytische Theorie, Sigmund Freud

Thema-Klassifikation: JMAF (Psychoanalyse (Freudsche Psychologie))

Thema-Klassifikation: JMAF (Psychoanalyse (Freudsche Psychologie))

Originalausgabe ca. 350 Seiten • Broschur 39,90 € (D) • 41,10 € (A) ISBN/Bestellnr. 978-3-8379-2445-9 Erscheint im September 2015

Komplett überarb., erw. und akt. Neuausgabe (Kohlhammer, Stuttgart) ca. 230 Seiten • Broschur 29,90 € (D) • 30,80 € (A) ISBN/Bestellnr. 978-3-8379-2503-6 Erscheint im November 2015

Warengruppe 1535

,!7ID8D7-jce fj!

Sigmund Freud entwickelte seine Theorien im engen und kontroversen Austausch mit Schülern wie Isidor Sadger, Karl Abraham und Ernest Jones. Er griff ihre Ansätze auf, formulierte sie um oder grenzte sich von ihnen ab, und sie beriefen sich ihrerseits auf Freuds Theorien und entwickelten sie weiter. Ulrike May zeigt anhand der Geschichte der Narzissmus- und der Depressionstheorie sowie der Konzeptualisierung der Oral- und der Analerotik auf, dass es sich bei Freuds Schriften nicht um ein abgeschlossenes Theoriegebäude handelt, sondern um das Produkt eines laufenden Forschungsprozesses. Darüber hinaus wertet May Freuds Patientenkalender von 1910 bis 1920 aus und stellt den Verlauf von 36 Analysen dar, unter anderem jene von René Spitz, Sándor Ferenczi, Helene Deutsch und Viktor von Dirsztay. Dabei macht sie einen historischen Wandel der psychoanalytischen Praxis sichtbar: Die Mehrheit von Freuds Analysen dauerte weniger als ein Jahr und wurde mit einer Frequenz von sechs oder mehr Stunden pro Woche geführt. Wenn Freud so anders arbeitete als wir Psychoanalytiker heute, sind wir dann noch Freudianer? Die Autorin

Ulrike May, Dr. phil., Dipl.-Psych., ist Psychoanalytikerin in eigener Praxis in Berlin. Sie publiziert zur Geschichte der psychoanalytischen Theorie und Praxis.

Au ch E-B als oo k!

Sachgebiete: Psychoanalyse, Sigmund Freud, Freud-Kritik, Klinische Psychologie

Warengruppe 1535

,!7ID8D7-jcfadg!

Sigmund Freuds psychoanalytische Theorie bietet aufgrund ihrer besonderen Methodik und ihrer brisanten Inhalte zahlreiche Angriffspunkte, mit denen man sich fundiert auseinandersetzen muss. Doch stattdessen finden sich häufig persönliche Angriffe gegen Freud vermischt mit einer bemerkenswerten Unkenntnis seiner tatsächlichen Thesen. Auf dieser Basis werden öffentlichkeitswirksame, oft moralisch motivierte Widerlegungsversuche unternommen, die weit an den eigentlichen Aussagen vorbeigehen, sie verzerren oder in ihr Gegenteil verkehren. Thomas Köhler deckt auf, wie unwissenschaftlich und irrational auch heute noch Kritik an Freud geübt wird. Er gibt einen systematischen Überblick über die Rezeptionsgeschichte der Psychoanalyse, diskutiert wissenschaftliche Prioritätsfragen und stellt die Schriften bekannter AutorInnen der Anti-Freud-Literatur vor, die oft bereits durch ihre formalen Mängel negativ auffallen. Der Autor

Thomas Köhler, Prof. Dr. med., Dr. phil., Dipl.Math., Dipl.-Psych., vertritt zurzeit die Professur für Klinische Psychologie an der Universität der Bundeswehr Hamburg. Zudem ist er Honorarprofessor an der Fakultät für Psychologie der Universität Hamburg und Dozent an verschiedenen Instituten. Seine wissenschaftlichen Schwerpunkte sind die biologischen Grundlagen psychischer Störungen, Psychopharmakologie sowie Freuds Psychoanalyse.

Bibliothek der Psychoanalyse

7


Angela Mauss-Hanke (Hg.)

Internationale Psychoanalyse Band 10: Behandlungsperspektiven Ausgewählte Beiträge aus dem International Journal of Psychoanalysis »Die Reihe Internationale Psychoanalyse mit ausgewählten Arbeiten des International Journal of Psychoanalysis ist eine wahre Fundgrube, bei der das Bedauern, nie dazu zu kommen, englische Artikel zu lesen, aufgewogen wird durch die Freude, die interessantesten dieser Arbeiten auf Deutsch lesen zu können.« Elisabeth Imhorst, Psyche Das berühmte International Journal of Psychoanalysis gilt bis heute als weltweit wichtigste Fachzeitschrift der Psychoanalyse. Aus diesem reichen Fundus versammelt Internationale Psychoanalyse bereits im zehnten Jahr die wichtigsten Beiträge in deutscher Übersetzung. Dies ermöglicht einen direkten Zugang zu den aktuellen Entwicklungen der internationalen psychoanalytischen Welt. Im aktuellen Band finden sich sowohl differenzierte Fallberichte als auch theoretische Reflexionen über ihren Sinn und Erkenntniswert. César Botella und Dominique Scarfone schreiben über das Erinnern und Thomas Ogden über die Angst vor dem Zusammenbruch und das ungelebte Leben; weitere Arbeiten kreisen um Empathie, Affektregulierung oder Zweifel in der Behandlung eines Pädophilen. Zwei ungewöhnliche Essays zu Filmen von Patricio Guzmán und Lars von Trier runden den Band ab. Mit Beiträgen von Dale Boesky, César Botella, Donald Campbell, Judith Edwards, Judy Gammelgaard, Edmundo Gómez Mango, Signe Holm Pedersen, Susanne Lunn, Thomas H. Ogden, Stig Poulsen, Elias Mallet da Rocha Barros, Dominique Scarfone und Lesley Steyn Die Herausgeberin

Angela Mauss-Hanke arbeitet als Psychoanalytikerin für Erwachsene, Jugendliche, Kinder und Gruppen, Lehranalytikerin (DPV/DGPT/IPA) und Gruppenlehranalytikerin (D3G) in eigener Praxis bei München. Sie ist Mitglied im Herausgeberbeirat des International Journal of Psychoanalysis (IJP), Editor-in-Chief der europäischen Annuals des IJP, Mitglied im IPA Website Editorial Board und Leiterin der IPA Image Arbeitsgruppe.

Der Herausgeberbeirat

Isolde Böhme (Köln), Marianne Junghan (Thun, Schweiz), Karsten Münch (Bremen), Hanna Ratjen (Toronto, Kanada), Ursula Reiser-Mumme (Berlin), Thomas Reitter (Heidelberg), Richard Rink (Köln), Vera Rüster (Berlin) und Timo Storck (Klagenfurt, Österreich)

8

Bibliothek der Psychoanalyse

Originalausgabe Ausgewählte Beiträge des Jahres 2014 aus The International Journal of Psychoanalysis Mit einem Vorwort von Jean-Michel Quinodoz und einer Einführung von Angela Mauss-Hanke ca. 300 Seiten • Broschur 29,90 € (D) • 30,80 € (A) Subskriptionspreis bis drei Monate nach Erscheinen: 25,90 € (D) • 26,70 € (A) ISBN/Bestellnr. 978-3-8379-2480-0 Erscheint im September 2015

Warengruppe 1535

,!7ID8D7-jceia ! Thema-Klassifikation: JMAF (Psychoanalyse (Freudsche Psychologie)), MKMT1 (Psychotherapie, allgemein)

Sachgebiete: Internationale Psychoanalyse, The International Journal of Psychoanalysis, Psychotherapie, Psychoanalytische Filminterpretation

Bitte beachten Sie auch unser Paketangebot: Angela Mauss-Hanke (Hg.) Internationale Psychoanalyse Band 4 bis 10 im Paket 2015 • ca. 2.100 Seiten • Broschur 174,90 € (D) • 179,80 € (A) ISBN/Bestellnr. 978-3-8379-2542-5


Erika Krejci

Vertiefung in die Oberfläche Ausgewählte Schriften »Theoretische Genauigkeit wirkt auf uns persönlich zurück. Sie macht Differenzierungen, Trennungen und damit emotionale Erfahrungen möglich, vor denen wir ohne das geeignete Rüstzeug ausweichen würden.« Erika Krejci Erika Krejci (1936–2013) war im deutschen Sprachraum eine der wichtigsten Psychoanalytikerinnen unserer Zeit. Bekannt wurde sie vor allem durch ihre hervorragenden Übersetzungen und Interpretationen von Wilfred R. Bions Werken. Anknüpfend an Bions Denken untersuchte sie auf ebenso kreative wie produktive Weise die frühesten psychischen Transformationsprozesse und deren Störungen. Dabei galt ihr besonderes Interesse den zentralen Abwehrmechanismen der Ichspaltung und der Dissoziation sowie den daraus resultierenden narzisstischen Verzerrungen in der Persönlichkeitsentwicklung. Ihre hier versammelten posthum herausgegebenen Schriften erlauben interessante Einblicke in die Tiefenstrukturen »postmoderner« Identitätsbildungen und liefern gleichzeitig wertvolle neue Ansätze zu deren Behandlung. Ein umfangreicher Anhang komplettiert den Band mit biografischen Notizen, einer Bibliografie aller ihrer Schriften sowie einem Register. Aus dem Inhalt Die Entwicklung der Mutter-Kind-Beziehung in der Bildserie eines 5jährigen asthmatischen Knaben (1969) W.R. Bion: »Lernen durch Erfahrung« – Annäherungsversuch an einen spröden Text (1990) Die Funktionen des Rahmens der psychoanalytischen Situation (2009) Abstinenz: ein zentrales technisches Konzept der Psychoanalyse im historischen Wandel (2011/12) Psychische Strukturbildung und Mythos im Denken von Freud, Bion und Wolfgang Loch (2012)

Originalausgabe ca. 250 Seiten • Broschur 29,90 € (D) • 30,80 € (A) ISBN/Bestellnr. 978-3-8379-2534-0 Erscheint im November 2015 Sachgebiete: Psychoanalyse, Narzissmus, Wilfred R. Bion, Postmoderne Identitätsbildungen

Warengruppe 1535

,!7ID8D7-jcfdea! Thema-Klassifikation: JMAF (Psychoanalyse (Freudsche Psychologie)), JMS (Das Selbst, das Ich, Identität und Persönlichkeit)

Herausgeberinnen und Herausgeber

Ursula Burkert, Dipl.-Psych., ist Psychoanalytikerin und Gruppenanalytikerin in freier Praxis in Köln sowie Lehr- und Kontrollanalytikerin (DPV/IPA/DGPT). Johann-Peter Haas, Dr. phil., Dipl.-Psych., ist Psychoanalytiker (DPV/IPA) in freier Praxis in Berlin sowie Lehr- und Kontrollanalytiker (DPV/IPA/DGPT). Angela Mauss-Hanke, Dipl.-Psych., ist Psychoanalytikerin, Gruppenanalytikerin und Analytische Kinder- und Jugendlichentherapeutin in freier Praxis bei München sowie Lehranalytikerin und Supervisorin (DPV/IPA/DGPT). Carmen Wenk-Reich, Dipl.-Psych., ist Psychoanalytikerin und Kinderanalytikerin in freier Praxis in Freiburg sowie Lehr- und Supervisionsanalytikerin (DPV/IPA).

Wir empfehlen außerdem Wolfgang Wiedemann Wilfred Bion Biografie, Theorie und klinische Praxis … 2007 • 343 Seiten • Broschur 36,– € (D) • 37,10 € (A) ISBN/Bestellnr. 978-3-89806-734-8

Bibliothek der Psychoanalyse

9


Hediaty Utari-Witt, Ilany Kogan (Hg.)

Unterwegs in der Fremde Psychoanalytische Erkundungen zur Migration Vor welche inneren und äußeren Herausforderungen stellt uns Migration in der heutigen, sich rasant verändernden Zeit? Migration bedeutet nicht nur für die aufnehmende Gesellschaft, sondern vor allem auch für die betroffenen Migrantinnen und Migranten, sich ständig neuen Herausforderungen stellen zu müssen. Dabei ist die Migration nicht nur ein sehr komplexer äußerer Prozess, der organisiert werden muss, sondern geht auch mit einer vielschichtigen und oft konflikthaften inneren Entwicklung einher. Die Migration zwingt die Betroffenen zu einem Umdenken und Neubewerten von Vertrautem und Fremdem, um in der neuen Welt bestehen zu können. Im vorliegenden Buch wird untersucht, welche Bedeutung der Migration in verschiedenen Lebensphasen zukommt und welche psychischen Transformationsprozesse sie im Laufe eines Lebens verursachen kann. Die AutorInnen schildern anhand klinischer Fallgeschichten ihre spezifischen psychoanalytischen Behandlungstechniken und stellen weiterführende Überlegungen über die psychischen Aspekte von Migration vor. Mit Beiträgen von Gabriele Ast, Christiane Bakhit, Peter Bründl, Jana Burgerová, Marco Conci, Bettina Hahm, Ilany Kogan, Sebastian Kudritzki, Birgit Mau-Endres, Aydan Özdaglar, Viktoria Schmid-Arnold und Hediaty Utari-Witt Die Herausgeberinnen

Hediaty Utari-Witt, Dr. med., stammt aus Indonesien und studierte Medizin in München. Sie arbeitet als Dozentin und Supervisorin an verschiedenen Münchner Ausbildungsinstituten der Psychotherapie und Psychoanalyse und ist Mitglied der Münchner Arbeitsgemeinschaft für Psychoanalyse (MAP).

Ilany Kogan ist Lehranalytikerin und Supervisorin der Israelischen Psychoanalytischen Gesellschaft und der IPA. Sie ist als Supervisorin in Deutschland, Istanbul und Bukarest tätig. Ihre Holocaust-Studien wurden mit dem Elise M. Hayman Award der IPA ausgezeichnet.

Au ch E-B als oo k!

Originalausgabe Mit einem Vorwort von Marco Conci und einem Geleitwort von Ilany Kogan ca. 400 Seiten • Broschur 39,90 € (D) • 41,10 € (A) ISBN/Bestellnr. 978-3-8379-2517-3 Erscheint im August 2015 Sachgebiete: Psychoanalyse, Psychotherapie, Migration, Globalisierung, Pädagogik, Medizin, Sozialisation

Warengruppe 1535

,!7ID8D7-jcfbhd! Thema-Klassifikation: JBFG (Flüchtlinge und politisches Asyl), JBFH (Migration, Einwanderung und Auswanderung), JMAF (Psychoanalyse (Freudsche Psychologie)), JNA (Pädagogik: Theorie und Philosopie), MKMT1 (Psychotherapie, allgemein), MKMT4 (Psychotherapie: Paare und Familien), MKMT5 (Psychotherapie: Beratung)

Wir empfehlen außerdem Robert E. Feldmann, Jr., Günter H. Seidler (Hg.) Traum(a) Migration 2013 • 309 Seiten • Broschur 29,90 € (D) • 30,80 € (A) ISBN/Bestellnr. 978-3-8379-2261-5

10

Bibliothek der Psychoanalyse

Sigrid Scheifele (Hg.) Migration und Psyche Aufbrüche und Erschütterungen 2008 • 151 Seiten • Broschur 22,90 € (D) • 23,60 € (A) ISBN/Bestellnr. 978-3-89806-864-2

Salman Akhtar Immigration und Identität Psychosoziale Aspekte und kulturübergreifende Therapie 2. Aufl. 2014 • 229 Seiten • Broschur 22,90 € (D) • 23,60 € (A) ISBN/Bestellnr. 978-3-8379-2365-0


Angela Köhler-Weisker

Gespräche unter dem Mopanebaum

Susanne Walz-Pawlita, Beate Unruh, Bernhard Janta(Hg.)

Identitäten

Ethnopsychoanalytische Begegnungen …

Au ch E-B als oo k!

Sachgebiete: Psychoanalyse, Psychotherapie, Ethnopsychoanalyse, Ethnologie, Afrikanistik, Soziologie

Thema-Klassifikation: 1H (Afrika), JHMC (Sozial- und Kulturanthropologie, Ethnographie), JMAF (Psychoanalyse (Freudsche Psychologie)), MKMT1 (Psychotherapie, allgemein)

Thema-Klassifikation: JBFH (Migration, Einwanderung und Auswanderung), JMAF (Psychoanalyse (Freudsche Psychologie)), JMS (Das Selbst, das Ich, Identität und Persönlichkeit), MKMT1 (Psychotherapie, allgemein)

Originalausgabe ca. 600 Seiten • Hardcover 59,90 € (D) • 61,60 € (A) ISBN/Bestellnr. 978-3-8379-2431-2 Erscheint im Juli 2015

Originalausgabe ca. 340 Seiten • Hardcover 36,90 € (D) • 38,– € (A) ISBN/Bestellnr. 978-3-8379-2399-5 Erscheint im September 2015

Warengruppe 1539

,!7ID8D7-jcedbc!

Über acht Jahre besuchte eine Gruppe Psychoanalytikerinnen den Norden Namibias, um mit Frauen der dort lebenden Himbanomaden interkulturelle Gespräche zu führen und diese ethnopsychoanalytisch auszuwerten. Mithilfe eines innovativen Konzepts, bei dem erstmals sowohl die Träume der Himbafrauen als auch die durch die Begegnungen ausgelösten Träume der Forscherinnen mitgeteilt wurden, konnten sich die Beziehungen zwischen beiden auf einer unbewussten Ebene vertiefen, was einen allmählichen Veränderungsprozess sichtbar werden ließ. Bisher schwer zugängliche Themen wie eine andersartig belebte Körperlichkeit, die Bedeutung körperlicher Einschreibungen bei der Initiation, der Stellenwert des Glaubens an Hexerei, das Tieropfer als Therapieform oder das Tabu, aggressive Gefühle zu empfinden, werden in überraschender Weise neu erhellt. Die drei geschilderten Lebensgeschichten verdeutlichen den vielschichtigen Prozess des Verstehens des Lebens in einer anderen Kultur mit ihren unbewussten Gegebenheiten ebenso wie das Beglückende seines Gelingens. Dabei werden die Forscherinnen auch mit der eigenen Kultur und ihren Wertvorstellungen konfrontiert. Die Autorin

Angela Köhler-Weisker, Dr. med., Kinderärztin, ist Lehr- und Kontrollanalytikerin (DPV/IPV) in freier Praxis in Frankfurt am Main. Sie ist Supervisorin und Lehranalytikerin des Anna-Freud-Instituts Frankfurt e.V. und war 2001 Mitbegründerin der institutseigenen psychotherapeutischen Ambulanz für Säuglinge, Kleinkinder und ihre Eltern.

Au ch E-B als oo k!

Sachgebiete: Psychoanalyse, Psychotherapie, Identität, Politik, Migration

Warengruppe 1535

,!7ID8D7-jcdj f!

Im vorliegenden Band werden Identitätskonzepte verschiedener Wissenschaften zusammengeführt und diskutiert. Dabei werden die individuelle Entwicklung der Identität im Hinblick auf Alter, Geschlecht oder Religion ebenso wie die Möglichkeiten therapeutischer Unterstützung mittels Einzel- und Gruppentherapie betrachtet. Ein besonderes Augenmerk liegt auf der mit dem Thema unauflöslich verbundenen historischen Dimension »deutscher« Identität. Schließlich wird auch die professionelle Identität als PsychoanalytikerIn und das Verhältnis zwischen Psychoanalyse und Universität im Hinblick auf die aktuellen berufspolitischen Entwicklungen untersucht. Mit Beiträgen von Y. Blumenberg, M.B. Buchholz, M. Franz, M. Froese, T. Habermas, J. Hardt, M. Hirsch, B. Kienemund, A. Özdaglar, I. Seiffge-Krenke, J. Straub, V. Volkan, H.-J. Wirth u.v.a.m. Herausgeberinnen und Herausgeber

Susanne Walz-Pawlita ist Psychoanalytikerin in eigener Praxis in Gießen und Vorsitzende der Deutschen Gesellschaft für Psychoanalyse, Psychotherapie, Psychosomatik und Tiefenpsychologie (DGPT). Beate Unruh, Dr. med., ist Psychoanalytikerin in eigener Praxis in München und stellvertretende Vorsitzende der DGPT. Bernhard Janta, Dr. med., ist Geschäftsführer und Ärztlicher Direktor der Klinik Wittgenstein in Bad Berleburg und stellvertretender Vorsitzender der DGPT.

Bibliothek der Psychoanalyse

11


Edith Jacobson

Gefängnisaufzeichnungen Ein einmaliger Fund: Texte und Gedichte aus der nationalsozialistischen Haft der weltbekannten Psychoanalytikerin Edith Jacobson! Die jüdische Emigrantin Edith Jacobson ist nicht nur als eine der wichtigsten Psychoanalytikerinnen des 20. Jahrhunderts, sondern auch wegen ihrer Mitwirkung in der linken Widerstandsgruppe »Neu Beginnen« und ihrer Verurteilung zu einer langen Zuchthausstrafe bekannt. Persönliche Notizen aus den ersten Tagen ihrer Haft galten als verschollen, überdauerten aber fast 80 Jahre lang in Privathaushalten. Dieses sogenannte »schwarze Heft« enthält Gedichte und Aufsatzfragmente zu Auswirkungen der Haft bei weiblichen Gefangenen und zur Technik der Psychoanalyse Paranoider. Das vorliegende Buch macht die Gefängnisaufzeichnungen erstmals – komplett als Faksimile und Abschrift – zugänglich und zeichnet die Geschichte ihres Auffindens nach. Die enthaltenen Texte und der Einfluss der Haft auf Jacobsons späteres Wirken werden beleuchtet und die Reaktionen der psychoanalytischen Gemeinschaft auf ihre Verhaftung analysiert. So bildet das Buch einen wichtigen Beitrag zur anhaltenden Diskussion um den »Unvereinbarkeitsbeschluss« zwischen dem psychoanalytischen Ideal der Neutralität und politischem Engagement gegen den Nationalsozialismus. Die Autorin

Edith Jacobson (1897–1978) gilt als führende Theoretikerin und Klinikerin der nachfreudianischen amerikanischen Psychoanalyse. Trotz des Gebotes politischer Abstinenz der Deutschen Psychoanalytischen Gesellschaft behandelte sie Regimegegner und engagierte sich politisch. Daraufhin wurde sie 1935 von der Gestapo verhaftet und wegen Hochverrats verurteilt, dennoch gelang es Jacobson 1938, in die USA zu fliehen. Dort entstanden ihre Hauptwerke, durch die Jacobson international bekannt wurde.

Au ch E-B als oo k!

Originalausgabe Mit einem Vorwort von Hermann Simon 247 Seiten • Broschur 29,90 € (D) • 30,80 € (A) ISBN/Bestellnr. 978-3-8379-2513-5 Erscheint im Juli 2015 Sachgebiete: Geschichte der Psychoanalyse, Geschichte der jüdischen Emigration

Warengruppe 1539

,!7ID8D7-jcfbdf! Thema-Klassifikation: JBFH (Migration, Einwanderung und Auswanderung), JMAF (Psychoanalyse (Freudsche Psychologie)), JPFQ (Faschismus und Nationalsozialismus), NHTZ1 (Der Holocaust)

Herausgeberin und Herausgeber

Judith Kessler ist Sozialwissenschaftlerin, Redakteurin und Autorin zahlreicher Studien und Publikationen zur jüdischen Gegenwartskultur, sowjetisch-jüdischen und israelischen Migration sowie Biografieforschung. Roland Kaufhold, Dr. phil., ist Diplom-Pädagoge und Sonderschullehrer. Er publiziert zur psychoanalytischen Emigrationsforschung und zur jüdischen Identität nach der Schoah.

Wir empfehlen außerdem Ulrike May, Elke Mühlleitner (Hg.) Edith Jacobson Sie selbst und die Welt ihrer Objekte 2005 • 447 Seiten • Hardcover 39,90 € (D) • 41,10 € (A) ISBN 978-3-89806-080-6 Bestellnr. 1080

12

Bibliothek der Psychoanalyse


Rainer Funk, Neil McLaughlin (Hg.)

Siegfried Bernfeld

Psychologie der frühen Kindheit

Towards a Human Science The Relevance of Erich Fromm for Today

Werke, Band 9

Sachgebiete: Psychoanalyse, Pädagogik, Siegfried Bernfeld, Psychologie des Säuglings und Kleinkindes, Frühe Kindheit

Thema-Klassifikation: JMAF (Psychoanalyse (Freudsche Psychologie)), JMC (Kinderpsychologie, Entwicklungspsychologie), JNB (Geschichte der Pädagogik), JNC (Pädagogische Psychologie)

Thema-Klassifikation: JMAF (Psychoanalyse (Freudsche Psychologie)), JMH (Sozialpsychologie), MKMT1 (Psychotherapie, allgemein), QDTQ (Ethik und Moralphilosophie)

Originalausgabe Herausgeber der Werke: Ulrich Herrmann ca. 500 Seiten • Broschur 49,90 € (D) • 51,30 € (A) ISBN/Bestellnr. 978-3-8379-2474-9 Erscheint im November 2015

Originalausgabe ca. 300 Seiten • Broschur 24,90 € (D) • 25,60 € (A) ISBN/Bestellnr. 978-3-8379-2535-7 Erscheint im September 2015

Warengruppe 1578

,!7ID8D7-jcehej!

Au ch E-B als oo k!

Sachgebiete: Erich Fromm, Psychotherapie, Psychoanalyse, Ethik, Sozialpsychologie, Kultursoziologie

Warengruppe 1535

,!7ID8D7-jcfdfh!

Bislang unveröffentlichte Erkenntnisse eines Pioniers der psychoanalytischen Säuglingsforschung!

Erich Fromm ist mehr als nur der Autor von Die Kunst des Liebens, er steht für eine menschliche Wissenschaft.

Siegfried Bernfeld gilt als Pionier der Psychoanalytischen Psychologie der frühen Kindheit. Band 9 seiner Werkausgabe enthält neben Tagebuchnotizen seiner Frau Anne Bernfeld über die ersten Lebensmonate der gemeinsamen Tochter Rosemarie aus dem Jahr 1915 sein 1925 erschienenes Buch Psychologie des Säuglings und das bislang unveröffentlichte Manuskript des unter dem Titel Frühe Kindheit geplanten Fortsetzungsbandes. Bernfelds an den eigenen Töchtern gemachte Beobachtungen führten dazu, dass er sich in der Psychologie des Säuglings intensiv mit der entwicklungspsychologischen Literatur zum Säuglingsalter auseinandersetzte. Die dort beschriebenen Phänomene interpretierte er vom Standpunkt der Freud’schen Psychoanalyse aus unter triebtheoretischen Aspekten und unter umfangreicher Heranziehung ethnologischen und kulturgeschichtlichen Materials. Diese Arbeit kann als erster Versuch gewertet werden, die Psychologie des Säuglingsalters systematisch darzustellen.

Erich Fromms Sozialpsychologie und sein Konzept des Sozialcharakters stehen im Zentrum seines wissenschaftlichen Erbes. Sein Ansatz zeigt, wie sich wirtschaftliche und gesellschaftliche Erfordernisse in psychischen Strebungen manifestieren, die ihrerseits dem Denken, Fühlen und Handeln der Menschen eine bestimmte Ausrichtung geben. Die BeiträgerInnen des Buches machen mit dem aktuellen Stand der Forschungen zum Sozialpsychologen und Humanisten Fromm bekannt und geben einen Überblick über die weltweite Weiterentwicklung seines Denkens in den Human- und Sozialwissenschaften. Sie werden durch einen programmatischen Beitrag Fromms zu einer »Humanistischen Wissenschaft vom Menschen« eingeleitet.

Der Autor

Siegfried Bernfeld, 1892–1953, war, inspiriert durch die Jugendbewegung und vor allem durch Gustav Wynekens Freie Schulgemeinde Wickersdorf, einer der bahnbrechenden Reformpädagogen und einer der ersten Psychoanalytiker. Er ist Mitbegründer der modernen Theorie des Jugendalters und der Begründer der Psychoanalytischen Pädagogik.

Mit Beiträgen von K. Anderson, B. Bierhoff, J. Braune, S. Buechler, M. Cortina, T. Deguchi, R. Funk, S. Gojman de Millán, J. Hardeck, L. Jimenez, H. Johach, A. Kind, M. Maccoby, N. McLaughlin, D. Mieth, A. Müller-Hermann, N. Omelchenko, R. Otte, T. Panfilova und M. Zimmer Die Herausgeber

Rainer Funk, Dr., ist Psychoanalytiker in eigener Praxis in Tübingen. Er war Erich Fromms letzter Assistent, gibt seine Schriften heraus und verwaltet den Nachlass. Er ist Begründer und Leiter des Erich Fromm Instituts Tübingen. Neil McLaughlin, PhD, ist Professor für theoretische und Kultursoziologie an der McMaster University in Kanada.

Bibliothek der Psychoanalyse

13


Thierry Simonelli, Siegfried Zepf (Hg.)

Robert Heim, Emilio Modena (Hg.)

Verstehen und Begreifen in der Psychoanalyse

Jacques Lacan trifft Alfred Lorenzer

Erkundungen zu Alfred Lorenzer

Über das Unbewusste und die Sprache …

Au ch E-B als oo k!

Sachgebiete: Psychoanalyse, Psychoanalytische Sprachtheorie, Psychotechnik, Politik, Soziologie, Sozialpsychologie, Alfred Lorenzer, Szenisches Verstehen, Sprache

Thema-Klassifikation: CF (Sprachwissenschaft, Linguistik), CFA (Sprachphilosophie), JHB (Soziologie), JMAF (Psychoanalyse (Freudsche Psychologie)), JMH (Sozialpsychologie)

Thema-Klassifikation: JB (Gesellschaft und Kultur), JMAF (Psychoanalyse (Freudsche Psychologie)), JMH (Sozialpsychologie)

Originalausgabe ca. 270 Seiten • Broschur 29,90 € (D) • 30,80 € (A) ISBN/Bestellnr. 978-3-8379-2523-4 Erscheint im August 2015

Originalausgabe ca. 200 Seiten • Broschur 24,90 € (D) • 25,60 € (A) ISBN/Bestellnr. 978-3-8379-2532-6 Erscheint im Dezember 2015

Warengruppe 1535

,!7ID8D7-jcfcde!

Seit den 1990er Jahren erfährt die Psychoanalyse aufgrund der Professionalisierung der Psychotherapie eine immer stärker werdende Reduzierung auf die Psychotechnik. Die praktisch-theoretische Dialektik, aus der die Psychoanalyse Freuds entstand, wird dadurch aufs Empfindlichste gestört. Alfred Lorenzer gehörte zu den Analytikern der Nachkriegszeit, die nach Lösungen für das von Habermas postulierte »szientistische Selbstmissverständnis« der Psychoanalyse suchten. Geprägt von der Diskussion über den wissenschaftlichen Stellenwert der Psychoanalyse versuchte er die Rolle der Psychoanalyse in der Gesellschaft und ihr Verhältnis zur Soziologie neu zu überdenken. Die Beiträger widmen sich den verschiedenen Aspekten von Lorenzers Ansätzen, entwickeln diese weiter und zeigen neue zeitgemäße Perspektiven auf. Mit Beiträgen von Helmut Dahmer, Sebastian Hartmann, Hans-Dieter König, Alfred Lorenzer, Bernd Nissen, Gunzelin Schmid Noerr, Thierry Simonelli, Hans-Volker Werthmann und Siegfried Zepf

Sachgebiete: Psychoanalyse, Theoriegeschichte, Sozialpsychologie, Sprachtheorie, Alfred Lorenzer, Jacques Lacan

Warengruppe 1535

,!7ID8D7-jcfdcg!

Jacques Lacan (1901–1981) und Alfred Lorenzer (1922– 2002) gehören zu den charismatischen Gestalten der Psychoanalyse nach Freud. Sie haben ein wissenschaftliches Erbe hinterlassen, von dem die Psychoanalyse noch heute lebt und mit dem sie ihre Aktualität als Theorie und klinische Behandlungsmethode bekräftigt. Beider Werk ist von den Krisen und Brüchen des 20. Jahrhunderts geprägt: Sie haben die wissenschaftlichen und intellektuellen Strömungen ihrer Zeit in ein psychoanalytisches Denken aufgenommen, das nie einen komfortablen Frieden mit einer kapitalistischen Welt zu machen bereit war. Gegen die Tendenz des Rückzugs auf selbstreferenzielle Ansätze in der zeitgenössischen Psychoanalyse bringen die Autorinnen und Autoren dieses Buches Lacan und Lorenzer in einen nachträglichen Dialog. Das Aufeinandertreffen dieser kritischen Theoretiker des Subjekts schlägt Brücken, betont aber auch Differenzen ihrer Denkpositionen. Mit Beiträgen von Robert Heim, Hans-Dieter König, André Michels, Emilio Modena, Ulrike Prokop, Marianne Schuller, Thierry Simonelli und Peter Widmer

Die Herausgeber

Die Herausgeber

Siegfried Zepf, Prof. em. Dr. med., ist Lehranalytiker (DPG, DGPT) am Saarländischen Institut für Psychoanalyse und Psychotherapie.

Emilio Modena ist Arzt, Psychoanalytiker und Psychotherapeut in eigener Praxis in Zürich sowie Präsident der von ihm gegründeten Zürcher Stiftung für Psychotherapie und Psychoanalyse.

Thierry Simonelli, Dr. phil., ist Psychoanalytiker in eigener Praxis in Luxemburg und Gründungsmitglied der Société Psychanalytique du Luxembourg. 2013 übersetzte er Alfred Lorenzers Sprachzerstörung und Rekonstruktion ins Französische.

14

Au ch E-B als oo k!

Bibliothek der Psychoanalyse

Robert Heim, Prof. Dr. phil., ist als Psychoanalytiker in eigener Praxis in Frankfurt am Main tätig und lehrt Psychoanalyse und psychoanalytische Sozialpsychologie an der Goethe-Universität Frankfurt.


Andreas Peglau

André Haynal

Unpolitische Wissenschaft?

Mathias Hirsch (Hg.)

Die Technik-Debatte in der Psychoanalyse

Wilhelm Reich und die Psychoanalyse im Nationalsozialismus

Das Kindesopfer Eine Grundlage unserer Kultur

Freud, Ferenczi, Balint

Au ch E-B als oo k!

2., durchgesehene und korrigierte Auflage Mit einem Vorwort von Helmut Dahmer 635 Seiten • Broschur • 39,90 € (D) • 41,10 € (A) ISBN/Bestellnr. 978-3-8379-2447-3 • bereits erschienen Sachgebiete: Psychoanalyse, Nationalsozialismus, Psychoanalysegeschichte, Gesellschaft

3. Aufl. der Neuausgabe 1989 Aus dem Französischen von Elke vom Scheidt 184 Seiten • Broschur • 22,90 € (D) • 23,60 € (A) ISBN/Bestellnr. 978-3-8379-2507-4 Erscheint im Juni 2015

2. Auflage 217 Seiten • Broschur • 24,90 € (D) • 25,60 € (A) ISBN/Bestellnr. 978-3-8379-2539-5 Erscheint im September 2015

Sachgebiete: Geschichte der Psychoanalyse, Psychotherapie

Sachgebiete: Psychoanalyse, Kulturtheorie, Kulturwissenschaften, Religion

Thema-Klassifikation: JB (Gesellschaft und Kultur), JMAF (Psychoanalyse (Freudsche Psychologie)), JPFQ (Faschismus und Nationalsozialismus)

Thema-Klassifikation: JMAF (Psychoanalyse (Freudsche Psychologie)), MKMT1 (Psychotherapie, allgemein)

Thema-Klassifikation: JBCC (Kulturwissenschaften), JBSP1 (Altersgruppen: Kinder), JMAF (Psychoanalyse (Freudsche Psychologie)), QRA (Religion, allgemein)

Warengruppe 1539

Warengruppe 1535

Warengruppe 1539

,!7ID8D7-jce hd!

,!7ID8D7-jcfahe!

,!7ID8D7-jcfdjf!

»Andreas Peglau dürfte für lange Zeit die gründlichste und umfassendste wissenschaftliche Aufarbeitung eines schwierigen Kapitels aus der Geschichte der Psychoanalyse gelungen sein.« Hans-Martin Lohmann

»Dies ist ein faszinierendes, aufregendes Buch – historisch, doch höchst aktuell, philosophisch, doch direkt relevant für die psychotherapeutische Praxis, leidenschaftlich und fesselnd, doch solide und wissenschaftlich fundiert.« Léon Wurmser, Psyche

»Das Nebeneinander unterschiedlicher, teilweise einander widersprechender Sichtweisen macht das Buch ungemein anregend.« Wolf Wucherpfennig, Jahrbuch für Literatur und Psychoanalyse

Anhand von zum großen Teil erstmalig veröffentlichtem Archivmaterial geht Andreas Peglau Wilhelm Reichs Schicksal nach und folgt den Entwicklungen im analytischen Hauptstrom während der NS-Zeit. Dabei beantwortet er auch die Frage, ob die Psychoanalyse jemals eine unpolitische Wissenschaft war.

André Haynal rekonstruiert die Dauerdebatte um die »richtige« psychoanalytische Behandlungstechnik und vermittelt ein neues, frisches Bild von der Offenheit und dem experimentellen Reichtum der psychoanalytischen Anfänge. Überzeugend zeigt er, dass die Fragen, die Sigmund Freud und Sándor Ferenczi beschäftigten und die zu dem bekannten tragischen Dissens führten, heutzutage noch an Aktualität gewonnen haben.

Das Kindesopfer gehört zu den mythischen Anfängen vieler Kulturen: Es wurde als »Bezahlung« für die Sicherung eines nicht mehr in die Natur eingebetteten Lebens vollzogen. Diese Opferbereitschaft wirkt in verschiedenen Formen bis heute fort, etwa in der Dynamik terroristischer Selbstmordattentäter. Die Autoren betrachten Phänomene wie Beschneidung, Geschwistermord, Perversion, Selbstmordattentate oder das Weinen beim Hören der Matthäus-Passion.

Bibliothek der Psychoanalyse

15


Pia Andreatta

Ohne Absicht schuldig Psychische und soziale Folgen nicht intendierter Verletzung oder Tötung anderer »Am letzten Tag meines Lebens werde ich mich noch schuldig fühlen« – die oft vernachlässigten psychischen Folgen von nicht aufgearbeiteten Traumata. Individuen können ohne eigenes Verschulden oder durch Fahrlässigkeit zu (Mit-)Verursachern von schweren Verletzungen oder Tötungen anderer werden. Wie gehen die Betroffenen mit solchen traumatischen Ereignissen um? Auf welche Weise setzen sie sich mit Schuld und Verantwortung auseinander und wie konfrontiert sie ihre Umwelt damit? Im Fokus dieser empirischen Studie stehen Schuldzuschreibungen, Prozesse der Verantwortungsübernahme, die Begegnung und Kommunikation von Verursachern und Opfern sowie die soziale »Wiederherstellung« der Subjekte und ihrer Beziehungen. Als theoretische Grundlage der Untersuchung dient die Psychotraumatologie. Auf der Basis der dargelegten Fallbeispiele wird die Frage diskutiert, wie Trauma und Schuld ineinandergreifen. Die daraus gewonnenen Erkenntnisse werden von der Autorin zu einem Konfliktmodell zusammengeführt, das zur Mediation des Konflikts und zu einem sowohl intrapsychischen als auch zwischenmenschlichen Verständnis von Verantwortung beiträgt. Aus dem Inhalt Die Verflechtung von Schuld und Trauma Verantwortung, Handlung und Verursachung Ent-Schuldigung? Konflikt und Intervention (Mit-)Verursacher/innen erzählen … Letzte Ergebnisse: Neuer Theoriebezug und Konfliktmediation Die Autorin

Pia Andreatta, assoz. Prof. PD Dr. rer. nat., ist Klinische und Gesundheitspsychologin sowie Notfallpsychologin. Sie ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Innsbruck und für Ärzte ohne Grenzen und das Rote Kreuz in der Krisenintervention aktiv. Sie engagiert sich in internationalen Projekten in Kriegs- und Krisengebieten in der psychosozialen und psychotraumatologischen Versorgung, etwa in Sri Lanka, Syrien, Gaza und Israel sowie im Libanon.

Au ch E-B als oo k!

Originalausgabe ca. 350 Seiten • Broschur 39,90 € (D) • 41,10 € (A) ISBN/Bestellnr. 978-3-8379-2511-1 Erscheint im August 2015 Sachgebiete: Psychotherapie, Psychologie, Pädagogik, Traumaintervention, Krisenintervention, Konfliktpsychologie, Mediation, Notfallpsychologie

Warengruppe 1534

,!7ID8D7-jcfb b! Thema-Klassifikation: JHBZ (Soziologie: Sterben und Tod), JKSW (Notfalldienste), JMQ (Psychologie: Emotionen), JN (Pädagogik), MKMT1 (Psychotherapie, allgemein)

Wir empfehlen außerdem Juliane Jelinski Es war nicht deine Schuld Eine empirische Studie zur Bedeutung des Schuldgefühls … 2012 • 314 Seiten • Broschur 29,90 € (D) • 30,80 € (A) ISBN/Bestellnr. 978-3-8379-2231-8

16

Therapie & Beratung

Jürgen Körner, Burkhard Müller (Hg.) Schuldbewusstsein und reale Schuld 2010 • 283 Seiten • Broschur 29,90 € (D) • 30,80 € (A) ISBN/Bestellnr. 978-3-8379-2030-7

Peter Möhring Verbrecher, Bürger und das Unbewusste 2014 • 209 Seiten • Broschur 22,90 € (D) • 23,60 € (A) ISBN/Bestellnr. 978-3-8379-2356-8


Monique Honegger (Hg.)

Schreiben und Scham »Viel besser ist es, sich mal beim Schämen zu irren, als sich beständig seiner Irrtümer zu schämen.« Martin Gerhard Reisenberg Schreiben ist eine grundlegende Kulturtechnik. Wer selbst schreibt oder andere beim Schreiben begleitet, begegnet diversen Aspekten von Scham. Umgekehrt spielen Schreiben und Textualität eine spezifische Rolle, wenn Menschen sich der Welt ihrer Schamgefühle bewusst werden. Eine Wechselwirkung ist zu beobachten: Einerseits hat das Fühlen von Scham Einfluss auf den Schreibprozess, andererseits beeinflusst Schreiben das Erleben und Darstellen von Scham. Der Band kombiniert essayistische, fiktive und analytische Ansätze. VertreterInnen aus Linguistik, Psychologie, Psychiatrie und Kunst stellen sich ebenso wie Schreib- und Lernprofis dem Thema und beschäftigen sich unter anderem mit dem Schamerleben von Schreibenden, Scham im Film, beim Lernen und in den Medien. Die Texte regen dazu an, den eigenen Umgang mit Scham konzeptuell und im Handlungsalltag zu reflektieren. Mit Beiträgen von Daniel Ammann, Sarah Burger, Franz Dängeli, Markus Fäh, Monique Honegger, David Garcia Nuñez, Thomas Hermann, Elena Ibello, Matthias Jäger, Andrea Keller, Stefan D. Keller, Daniel Perrin, Michael Sasdi und Geri Thomann Aus dem Inhalt I Grundlagen: Funktionen von Scham im Schreibprozess • Fehlerkulturen im Schreibprozess • Scheitern, Scham und Produktion • »Schamzeichen« – Bilderserie II Scham-Erleben beim Schreiben: Momente der Wahrheit • Ressourcen aktivieren, Normen verstehen, Risiken eingehen • Hinrichtung der Ansprüche III Schreiben über Schambehaftetes: Mit Sprache aus der Enge finden • Schmähschriften und der Drang, andere sprachlich kleinzumachen IV Schreiben ohne Scham, Scham ohne Schreiben: »Du musst einen Schwamm spielen« – Improvisationstheater

Au ch E-B als oo k!

Originalausgabe ca. 230 Seiten • Broschur 29,90 € (D) • 30,80 € (A) ISBN/Bestellnr. 978-3-8379-2470-1 Erscheint im Oktober 2015

,!7ID8D7-jcehab!

Sachgebiete: Pädagogik, Psychotherapie, Psychoanalyse, Schreibberatung, Kulturwissenschaft, Literaturund Medienwissenschaft/Publizistik, Soziologie

Thema-Klassifikation: CBW (Literarisches, wissenschaftliches und technisches Schreiben), JBCC (Kulturwissenschaften), JHB (Soziologie), JMAF (Psychoanalyse (Freudsche Psychologie)), JN (Pädagogik), MKMT1 (Psychotherapie, allgemein)

Warengruppe 1539

Die Herausgeberin

Monique Honegger, Prof. Dr., arbeitet an der Pädagogischen Hochschule Zürich als Dozentin und Beraterin in Aus- und Weiterbildung für Schulen und Hochschulen sowie als Schreibspezialistin, Deutsch- und Hochschuldidaktikerin. Außerdem leitet sie das von ihr begründete Schreibzentrum der PH Zürich.

Wir empfehlen außerdem David Lätsch Schreiben als Therapie? Eine psychologische Studie über das Heilsame in der literarischen Fiktion 2011 • 255 Seiten • Broschur 29,90 € (D) • 30,80 € (A) ISBN/Bestellnr. 978-3-8379-2082-6

Therapie & Beratung

17


Albrecht Boeckh

Gestalttherapie Eine praxisbezogene Einführung Ein systematisch fundierter und dennoch leicht verständlicher Überblick über Theorie, Methodik und Praxis! Die Gestalttherapie geht von einem humanistischen Menschenbild aus, der grundsätzlichen Einheit von Leib, Seele und Geist, von der existenziellen Eingebundenheit des Einzelnen in die Umwelt und Mitwelt und von der im Menschen angelegten »Tendenz zur guten Gestalt«. Zu sich und anderen in einen lebendigeren Kontakt zu kommen, ist das Ziel und zugleich die wesentliche Methode der Gestalttherapie. Seelische und psychosomatische Störungen werden als Blockierungen im Kontakt verstanden. Die Therapie ist darauf ausgerichtet, diese Blockaden zu lösen und damit die Entfaltung und Integration der Persönlichkeit in ihrer sozialen und ökologischen Bezogenheit zu fördern. Das therapeutische Vorgehen ist dabei erfahrungsbezogen, experimentell, existenziell und dialogisch. Die Gestalttherapie gilt gegenwärtig als eines der effektivsten Psychotherapieverfahren. Albrecht Boeckh skizziert im vorliegenden Buch ihre Wurzeln und stellt systematisch ihre theoretischen Grundlagen, ihre Methoden und ihre praktisch-therapeutischen Anwendungsmöglichkeiten dar. Aus dem Inhalt Die Wurzeln der Gestalttherapie Der Gestaltzyklus – Homöostase und Wachstum Gestalttherapie konkret – Was geschieht in der Gestalttherapie? Bearbeitung der Vermeidungsmechanismen – die Methodik Die kognitive Dimension – Gestalt als Konstitution von Sinn Gestalttherapie mit kreativen Medien Gestalttherapie bei ausgewählten Störungsbildern Gestalttherapie im Bereich der Pädagogik, der Supervision, des Coaching, der Mediation und Organisationsentwicklung Verhältnis zu anderen humanistischen Psychotherapien Die Dimensionen des Spirituellen Die Professionalisierung der Gestalttherapie oder kann man Lebendigkeit institutionalisieren?

Au ch E-B als oo k!

Komplett überarbeitete, erweiterte und aktualisierte Neuausgabe (Kreuz-Verlag, Stuttgart) ca. 160 Seiten • Broschur 19,90 € (D) • 20,50 € (A) ISBN/Bestellnr. 978-3-8379-2515-9 Erscheint im Oktober 2015 Sachgebiete: Gestalttherapie, Psychotherapie, Humanistische Psychotherapieverfahren

Warengruppe 1534

,!7ID8D7-jcfbfj! Thema-Klassifikation: JMAN (Humanistische Psychologie), MKMT1 (Psychotherapie, allgemein), MKMT3 (Psychotherapie: Kinder und Jugendliche)

Der Autor

Albrecht Boeckh, Dr. rer. soc., ist Gestalttherapeut und Supervisor in eigener Praxis in Ammerbuch, Lehrtherapeut für Gestalttherapie und Lehrsupervisor sowie Lehrbeauftragter an der Universität Tübingen und der Evangelischen Hochschule Freiburg. Er ist Mitglied des Arbeitskreises »klinische Gestalttherapietheorie« der Deutschen Vereinigung für Gestalttherapie e.V. und Redaktionsmitglied der Zeitschrift Gestalttherapie.

18

Therapie & Beratung

Wir empfehlen außerdem Lotte Hartmann-Kottek (Hg.) Gestalttherapie – Faszination und Wirksamkeit Eine Bestandsaufnahme 2014 • 364 Seiten • Broschur 39,90 € (D) • 41,10 € (A) ISBN/Bestellnr. 978-3-8379-2380-3


Michael C. Heller

Körperpsychotherapie Geschichte – Konzepte – Methoden »Hellers Werk ist ein bedeutendes Handbuch […]. Es ist ohne Frage die Bibel der körperorientierten Psychotherapie.« Peter A. Levine, Sprache ohne Worte »Hellers meisterlicher Text beleuchtet nicht nur, was Körperpsychotherapie ist, sondern sucht auch ihre Wurzeln auf, erklärt, wo sie steht und wohin sie gehen sollte. Das Buch wird ein Klassiker.« Babette Rothschild, Der Körper erinnert sich Die Wurzeln der Körperpsychotherapie reichen weit zurück. Michael C. Heller begibt sich auf ihre Spuren und findet sie bei den großen chinesischen, indischen und abendländischen Denkern, bei den Praktikern des Yoga, der Akupunktur und des Tai Chi. Er findet sie bei Laotse und Konfuzius, bei Platon und Kant. Er entdeckt sie bei den Wissenschaftlern der Aufklärung von Lamarck bis Darwin und skizziert die Geburt und Kinderstube der Körperpsychotherapie vom Mesmerismus über die Hypnose bis zur Gymnastikbewegung der »Goldenen Zwanziger« in Berlin. Heller berichtet in seiner klaren und leicht verständlichen Sprache, was Charcot, Freud, Ferenczi, Fenichel und Wilhelm Reich bewegte und antrieb. Er spart nicht an Details, Enthüllungen und Kritik und kommentiert die teils skurrilen Entwicklungen der 1960er Jahre mit der Wiederentdeckung Reichs über den Beginn der Klinischen Forschung in den 1980er Jahren bis hin zu den aktuellen Versuchen, der körperorientierten Psychotherapie ein gemeinsames Fundament zu bauen, zu dem er selbst mit seinem opulenten Werk einen bedeutenden Grundstein beisteuert. Aus dem Inhalt I Der Körper in Fernost: Das Universum im Organismus II Der Körper der Philosophen: Von den Eindeutigkeiten der Seele zu den Zweideutigkeiten der Vernunft III Der Körper der Biologen: Evolutionstheorie & Künstliche Intelligenz IV Die Körperpsychotherapie wird geboren V Als die Psyche den Körper regierte VI Vom Körper zum Organismus: Reich & Fenichel VII Der unsichtbare Körper: Nichtsprachliche Kommunikation Der Autor

Michael C. Heller war Entwicklungspsychologe im Team von Jean Piaget an der Genfer Universität, studierte bei Gerda Boyesen Biodynamische Psychologie und arbeitet seitdem als Experimentalpsychologe und Körperpsychotherapeut in eigener Praxis in Lausanne/Schweiz. Er ist Mitbegründer der Europäischen Gesellschaft für Körperpsychotherapie, war ihr Vize-Präsident und langjähriger Vorsitzender des Wissenschaftskomitees.

Au ch E-B als oo k!

Deutsche Erstausgabe Übersetzung aus dem Englischen von Bernhard Maul Mit einem Vorwort zur deutschen Ausgabe von Bernhard Maul sowie mit einem Vorwort von Philippe Rochat ca. 810 Seiten • Hardcover 79,90 € (D) • 82,20 € (A) ISBN/Bestellnr. 978-3-8379-2529-6 Erscheint im August 2015

Warengruppe 1534

,!7ID8D7-jcfcjg! Thema-Klassifikation: MKMT1 (Psychotherapie, allgemein)

Sachgebiete: Körperpsychotherapie, Nonverbale Kommunikation

Wir empfehlen außerdem Werner Eberwein, Manfred Thielen (Hg.) Humanistische Psychotherapie Theorien, Methoden, Wirksamkeit 2014 • 337 Seiten • Broschur 29,90 € (D) • 30,80 € (A) ISBN/Bestellnr. 978-3-8379-2351-3

Therapie & Beratung

19


Inés Brock (Hg.)

Bruderheld und Schwesterherz Geschwister als Ressource »Ein Bruder und eine Schwester, nichts Schöneres kennt die Welt. Kein Band im Leben hält fester, wenn einer zum anderen hält.« Aus dem Volksmund Die längste familiäre Beziehung im Leben ist die zu unseren Geschwistern. Sie prägt unser Aufwachsen und unsere Persönlichkeit. Dennoch spielt Geschwisterschaft in Beratung, Pädagogik, Jugendhilfe und Therapie nur eine randständige Rolle, und wenn sie zum Thema wird, werden häufig die konflikthaften Aspekte von Geschwisterbeziehungen hervorgehoben. Das vorliegende Buch soll dazu beitragen, die positiven Aspekte von Geschwisterschaft aufzuzeigen und die Erkenntnisse der Geschwisterforschung für die Aus- und Weiterbildung nutzbar zu machen. Die Zusammenstellung von relevanten theoretischen Aspekten und Beispielen aus der Praxis bietet Fachkräften aus Beratung, Pädagogik und Therapie Unterstützung, die neuesten Forschungsergebnisse in ihre professionelle Arbeit zu integrieren. Mit Beiträgen von Dorothee Adam-Lauterbach, Alexandra Bernholt, Inés Brock, Lu Decurtins, Helmuth Figdor, Jürg Frick, Benjamin Grolle, Lydia Morgenstern, Corinna Onnen, Corinna Petri, Rebecca Schmolke, Christina Schrapper, Silke Schröder, Martina Stotz, Sabine Walper, Meike Watzlawik und Silke Wiegand-Grefe Aus dem Inhalt Geschwister in unterschiedlichen Lebenslagen: Geschwister in Trennungs-, Stief- und Patchworkfamilien • Mehrlinge – eine besondere Geschwisterdynamik • Geschwister in riskanten Familienkonstellationen Geschwister im psychischen Erleben: Schwesternbeziehungen im Lebenslauf • Eine psychodynamische Betrachtung der Einzelkindsituation • Lieblings- oder Schattenkind Geschwister in Familien und Institutionen: Geburt von Geschwistern • Geschwisterthematik in Schulklassen • Geschwister in Pflegefamilien Geschwister und besondere Herausforderungen: Geschwister chronisch kranker Kinder • Geschwistertod • Geschwister in kinderreichen Familien Die Herausgeberin

Inés Brock, Dr. phil., ist Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin, Familientherapeutin und Erziehungswissenschaftlerin. Sie arbeitet als Referentin und Workshopleiterin in den Bereichen Geburt und frühe Kindheit, geschlechtsspezifische Entwicklung, Familienbildung und -beratung sowie Kinder- und Familientherapie am von ihr mitbegründeten Nathusius-Insitut in Halle/Saale und lehrt am Magdeburger Ausbildungsinstitut für psychologische Psychotherapie (MAPP).

20

Therapie & Beratung

Au ch E-B als oo k!

Originalausgabe Mit einem Vorwort von Hans Sohni ca. 300 Seiten • Broschur 32,90 € (D) • 33,90 € (A) ISBN/Bestellnr. 978-3-8379-2457-2 Erscheint im Oktober 2015 Sachgebiete: Familienpsychologie, Jugendhilfe, Geschwisterforschung, Pädagogik, Psychotherapie

Warengruppe 1530

,!7ID8D7-jcefhc! Thema-Klassifikation: JBSP1 (Altersgruppen: Kinder), JMF (Familienpsychologie), JNC (Pädagogische Psychologie), MKMT1 (Psychotherapie, allgemein), MKMT3 (Psychotherapie: Kinder und Jugendliche), MKMT4 (Psychotherapie: Paare und Familien)

Wir empfehlen außerdem Hans Sohni Geschwisterdynamik 2. Aufl. 2014 • 140 Seiten • Broschur 16,90 € (D) • 17,40 € (A) ISBN/Bestellnr. 978-3-8379-2117-5


Katharina Gröning

Sozialwissenschaftlich fundierte Beratung in Pädagogik, Supervision und Sozialer Arbeit Methodenbücher gelten als theorielos und theoretischen Büchern wird häufig ein Mangel an Methode und fehlender Praxisbezug vorgeworfen. Bei ihrer Erforschung von Beratung – von einem Instrument der Sozialreform hin zu einer gouvernementalen Praxis – beschreitet die Autorin des vorliegenden Buches einen neuen Weg. Kein Zweifel, Beratung boomt. Und trotz der fundierten Kritik der Therapeutisierung seit den 1970er Jahren besitzt die Mehrheit der rund 30 Verbände der Deutschen Gesellschaft für Beratung (DGfB) heute eine therapeutische Ausrichtung. Die Beratung als Profession folgt mehrheitlich einem klinischen Modell und vernachlässigt dabei sowohl gesellschaftliche als auch sozialwissenschaftliche Erkenntnisse. Katharina Gröning kritisiert die therapeutische Ausrichtung von Beratung und legt ein sozialwissenschaftlich fundiertes Prozessmodell für Beratung vor. Dabei geht sie auch auf juristische und ethisch-normative Aspekte ein und beantwortet unter anderem folgende Fragen: Wie lassen sich Problemdimensionen ordnen? Wie können Information und professionelles Wissen zugänglich gemacht werden? Wie kann bei Entscheidungs- und Reflexionsprozessen geholfen werden? Um Hintergrundwissen abzufragen und so einen lebensweltlichen Verstehenszugang zu finden, stehen in ihrem Modell anstelle von Fragebögen sozialwissenschaftliche Instrumente wie die Lebenslaufstrukturanalyse, die Habitusanalyse und die Interaktionsanalyse im Mittelpunkt. Aus dem Inhalt 1 Beratungswissenschaft und Beratungskritik 2 GründerInnen der Beratung und Supervision und ihr methodisches und professionelles Verständnis 3 Methode, wissenschaftliches Wissen und Ethik 4 Beratung als wissenschaftlicher Prozess 5 Beratungskunst

Au ch E-B als oo k!

Originalausgabe ca. 190 Seiten • Broschur 22,90 € (D) • 23,60 € (A) ISBN/Bestellnr. 978-3-8379-2508-1 Erscheint im August 2015

,!7ID8D7-jcfaib!

Sachgebiete: Beratung, Geschichte der Beratung, Beratungswissenschaft, Erziehungsberatung, Berufsberatung, Soziale Arbeit, Pädagogik

Thema-Klassifikation: JBF (Soziale und ethische Themen), JKSN2 (Sozialberatung, Beratungsstellen), JN (Pädagogik), JNA (Pädagogik: Theorie und Philosopie), JNR (Berufsberatung), MKMT5 (Psychotherapie: Beratung)

Warengruppe 1578

Die Autorin

Katharina Gröning, Prof. Dr. phil., ist Professorin an der Fakultät für Erziehungswissenschaft der Universität Bielefeld. Sie leitet die Frauenstudien, den Masterstudiengang Supervision und Beratung und seit 2004 das Projekt »Familiale Pflege unter den Bedingungen der G-DRGs«.

Wir empfehlen außerdem Katharina Gröning Entwicklungslinien pädagogischer Beratung 2015 • ca. 270 Seiten • Broschur 29,90 € (D) • 30,80 € (A) ISBN/Bestellnr. 978-3-8379-2464-0

Katharina Gröning et al. (Hg.) Geschlechtersensible Beratung Traditionslinien und praktische Ansätze 2015 • 440 Seiten • Broschur 49,90 € (D) • 51,30 € (A) ISBN/Bestellnr. 978-3-8379-2435-0

Katharina Gröning Supervision Traditionslinien und Praxis einer reflexiven Institution 2012 • 168 Seiten • Broschur 19,90 € (D) • 20,50 € (A) ISBN/Bestellnr. 978-3-8379-2232-5

Therapie & Beratung

21


Helga Krüger-Kirn, Marita Metz-Becker, Ingrid Rieken (Hg.)

Mutterbilder

Kulturhistorische, sozialpolitische und psychoanalytische Perspektiven Karrierefrau vs. Vollzeitmama, Arbeitsteilung vs. Doppelbelastung, schwaches Geschlecht vs. Powerfrau – welche Auswirkungen hat Muttersein auf das Frauenbild und welche Rollenbilder lassen sich auch mit Kind realisieren? Das Bild der Mutter ist sowohl traditionell geformt als auch einem stetigen Wandel unterworfen. Kulturelle Ideale und Leitbilder sowie das individuelle Selbstverständnis prägen unser Bild von Mutterschaft. Vor diesem Hintergrund ist zu fragen: Wie »natürlich« sind Muttersein und Mutterliebe? Wie wirken sich gesellschaftliche Anforderungen – zum Beispiel die Vereinbarkeit von Beruf und Familie – auf die Rolle der Frau und Mutter und die neu zu definierende Rolle des Vaters aus? Die Autorinnen gehen diesen Fragen nach und beleuchten sowohl die historische Dimension der jeweiligen Mutterbilder als auch gegenwärtige Probleme und Phänomene des Mutterschaftsmythos. Sie hinterfragen Stereotype und Familienleitbilder, untersuchen die körperlichen und psychischen Dimensionen von Mutterschaft und zeigen Handlungsspielräume und Gestaltungsmöglichkeiten für selbstbestimmtes Mutter- und Vatersein auf. Mit Beiträgen von Marita Metz-Becker, Karin Flaake, Helga Krüger-Kirn, Elisabeth de Sotelo, Sabine Toppe und Ulrike Wagner-Rau sowie einem Beitrag des Galeristen Michael W. Schmalfuß Aus dem Inhalt Kulturhistorische Perspektiven: Mythos Mutterschaft • Kindsmord im 19. Jahrhundert • Mutterbilder in der christlichen Theologie Sozialpolitische Perspektiven: Ein neues Geschlechterund Generationenverhältnis • Zur Macht und Wirksamkeit von »guten Müttern« in aktuellen Ungleichheitsdiskursen Psychoanalytische Perspektiven: Mutterschaft und weibliche Identität • Bedeutung traditioneller Mutterbilder bei geteilter Elternschaft

Au ch E-B als oo k!

Originalausgabe ca. 200 Seiten • Broschur 24,90 € (D) • 25,60 € (A) ISBN/Bestellnr. 978-3-8379-2500-5 Erscheint im August 2015 Sachgebiete: Psychoanalyse, Frauen- und Geschlechterforschung, Kultursoziologie, Sozialpolitik, Kulturhistorie

Warengruppe 1726

,!7ID8D7-jcfa f! Thema-Klassifikation: JBCC (Kulturwissenschaften), JBSF1 (Gender Studies: Frauen und Mädchen), JMAF (Psychoanalyse (Freudsche Psychologie)), JMG (Psychologie der Geschlechter), JMH (Sozialpsychologie)

Die Herausgeberinnen

Helga Krüger-Kirn, Dr. phil., Dipl.-Psych., ist als Psychologische Psychotherapeutin und Psychoanalytikerin in eigener Praxis in Marburg tätig. Zudem ist sie Lehranalytikerin und Dozentin für Paar- und Körperpsychotherapie sowie Lehrbeauftragte an der Philipps-Universität Marburg. Marita Metz-Becker, Prof. Dr., ist Professorin am Institut für Europäische Ethnologie/Kulturwissenschaft der Philipps-Universität Marburg sowie Vorstandsvorsitzende des Marburger Hauses der Romantik e.V. Ingrid Rieken, Dr., ist Sozialwissenschaftlerin und Frauenbeauftragte der Philipps-Universität Marburg.

22

Forum Psychosozial

Wir empfehlen außerdem Karin Flaake Neue Mütter – neue Väter Eine empirische Studie zu veränderten Geschlechterbeziehungen … 2014 • 312 Seiten • Broschur 29,90 € (D) • 30,80 € (A) ISBN/Bestellnr. 978-3-8379-2335-3


Michael B. Buchholz (Hg.)

Die Macht der Metapher in Psyche und Kultur Interdisziplinäre Perspektiven Die moderne Metapherntheorie ist eine unerschöpfliche Fundgrube für die therapeutische Behandlung: Oft können wir einen Vorgang erst in den Begriffen eines anderen Vorgangs verstehen und erfahren. Unser gesamtes Denken, unsere Wissensorganisation, unsere Medien und unsere tägliche Konversation, zu der auch Mimik und Gestik zählen, sind durchzogen von Sprachbildern. Diese Erkenntnis macht eine »multimodale« Analyse von Metaphern unumgänglich. Obwohl bereits Freud den Zusammenhang von Körper und Psyche erkannte, im psychoanalytischen Gespräch auch nonverbale Sprache detektivisch präzise beschrieb und auf diese Weise zahlreiche Metaphern aufdeckte und erschuf, sind diese komplexen sprachlichen Figuren im therapeutischen Dialog kaum erforscht. Die Beiträgerinnen und Beiträger beleuchten die alltägliche Macht der Metapher und erläutern, wie Probleme oft nur mithilfe von Sprachbildern zum Ausdruck kommen, wie sie bewusstes und unbewusstes Erleben organisieren und wie ihr Verständnis dazu beitragen kann, kulturelle Unterschiede zu verstehen und zwischen verschiedenen Kulturen zu vermitteln. Insgesamt zeigt sich, wie moderne Metapherntheorie und Psychotherapie einander neue Wege des Verständnisses erschließen können. Mit Beiträgen von Michael B. Buchholz, Marwan Dwairy, Doris Eckstein, Günter Gödde, Andreas Hamburger, Arthur M. Jacobs, Sarah King, Tom Levold, Jürgen Oberschmidt, Peter Rober, Huberta Ulmen, Hanna Van Parys und Johann Wirth Aus dem Inhalt Zur Entwicklung metaphorischen Denkens Metaphern beim Lesen in Gehirn und Geist Metaphern im Therapiegespräch Freuds widersprüchliche Metaphern des Therapeuten und das Problem der Pluralität Kultur- und Metaphernanalyse in der Psychotherapie mit arabisch-muslimischen Patienten Mikro-Analyse einer therapeutengenerierten Metapher Über die metaphorische Struktur von Problembeschreibungen Kinometaphern Eine Annäherung an das Reden über Musik Der Herausgeber

Michael B. Buchholz, Prof. Dr. phil. Dr. disc. pol., ist Lehr- und Kontrollanalytiker am Lou-Andreas-Salomé-Institut in Göttingen, Professor an der Internationalen Psychoanalytischen Universität in Berlin und leitet derzeit ein Projekt zur vergleichenden Untersuchung von Empathie in Verhaltenstherapie, Psychoanalyse und Tiefenpsychologie.

Überarbeitete und erweiterte Buchausgabe von psychosozial 137 (III/2014) ca. 290 Seiten • Broschur 32,90 € (D) • 33,90 € (A) ISBN/Bestellnr. 978-3-8379-2538-8 Erscheint im November 2015

Warengruppe 1533

,!7ID8D7-jcfdi ! Thema-Klassifikation: JBCC (Kulturwissenschaften), MKMT1 (Psychotherapie, allgemein)

Sachgebiete: Psychotherapie, Metapherntheorie, Kultur

Wir empfehlen außerdem Michael B. Buchholz Metaphern der »Kur« Eine qualitative Studie zum psychotherapeutischen Prozess 2003 • 327 Seiten • Broschur 29,90 € (D) • 30,80 € (A) ISBN/Bestellnr. 978-3-89806-231-2

Forum Psychosozial

23


Moritz Senarclens de Grancy

Sprachbilder des Unbewussten Die Rolle der Metaphorik bei Freud Das Buch bietet einen einzigartigen Einblick in Entstehung und Denkfiguren der Freud’schen Psychoanalyse. Im Spiegel ausgewählter Metaphertheorien zeigt der Autor, wie sich Freud in den Krankendarstellungen die heuristische Erkenntnisfunktion des Metaphorischen zu Nutze macht. Am Anfang der Psychoanalyse steht eine grundlegende Beobachtung Freuds: Seine hysterischen Patientinnen leiden unter schmerzhaften Symptomen, die sich in einer eigentümlichen Bildhaftigkeit ausdrücken. Auf diese Weise bleiben ihre Vorgeschichten zunächst verborgen und zeichnen sich weder im Bewusstsein der Patientinnen noch in Freuds Krankendarstellungen ab. Erst durch angemessene Sprachbilder für das Unbewusste gelingt die Aufdeckung des Verborgenen. Dieses Bewusstwerden des Zusammenwirkens von Rede und Bild, Wort und Vorstellung geschieht durch den impliziten Rückgriff auf die rhetorische Figur der Metapher. Im vorliegenden Buch werden die Parallelen zwischen der Erkenntnisfunktion des Metaphorischen und der Psychoanalyse Freuds nachgezeichnet. Im Rückgriff auf Metaphertheorien sowie ausgewählte Texte aus der Frühphase der Psychoanalyse erklärt der Autor in seiner kulturwissenschaftlichen Untersuchung das metaphorologische Verfahren Freuds. Dabei erforscht er zugleich die erkenntnistheoretischen Bedingungen des Freud’schen Paradigmas am Schnittpunkt von Physiologie und Semiotik. Aus dem Inhalt Der verlorengegangene Zusammenhang und das rettende Wort Metaphorik und Psychoanalyse Freuds wissenschaftliche Prosa Sprachbilder, Vorbilder und Spiegelbilder – Freuds Beziehung zu Charcot und Fließ Metaphorizität in Freuds »Entwurf einer Psychologie« Differenz und Identität

Au ch E-B als oo k!

Originalausgabe ca. 300 Seiten • Broschur 32,90 € (D) • 33,90 € (A) ISBN/Bestellnr. 978-3-8379-2502-9 Erscheint im September 2015 Sachgebiete: Metapherntheorie, Psychoanalyse, Epistemologie, Erzähltheorie, Metaphorologie, Sprachtheorie, Metakinetik

Warengruppe 1535

,!7ID8D7-jcfacj! Thema-Klassifikation: JMAF (Psychoanalyse (Freudsche Psychologie)), QDTK (Philosophie: Epistemologie und Erkenntnistheorie)

Der Autor

Moritz Senarclens de Grancy, Dr. phil., studierte Rechtswissenschaften und Psychologie in Passau und Nischnij Nowgorod sowie Kunstgeschichte und Kulturwissenschaft in Berlin. Als Wissenschaftsautor und in seinem E-Journal für Psychoanalyse, wunder-blog.de, verknüpft er die Theorien Freuds und Lacans mit Fragen des Zeitgeschehens. Für Unternehmen und Organisationen entwickelt er erzählerische Formate der Wissensvermittlung. Ehrenamtlich engagiert er sich für die Psychoanalytische Bibliothek Berlin.

24

Forschung Psychosozial

Wir empfehlen außerdem Karin Nitzschmann, Philipp Soldt (Hg.) Sprach/Bilder Zur Artikulation des »Unsagbaren« … 2013 • 157 Seiten • Broschur 19,90 € (D) • 20,50 € (A) ISBN/Bestellnr. 978-3-8379-2276-9


Knuth Müller

Im Auftrag der Firma Geschichte und Folgen einer unerwarteten Liaison zwischen Psychoanalyse und militärisch-nachrichtendienstlichen Netzwerken der USA seit 1940 Was Sie schon immer über Geheimdienste wissen wollten, Ihren Psychoanalytiker aber nicht zu fragen wagten. In seiner umfangreichen und akribischen Studie über die Zusammenarbeit der Psychoanalyse mit militärisch-geheimdienstlichen Netzwerken der USA führt Knuth Müller die Leserinnen und Leser in eine unbekannte Welt. Welche Personen standen mit den Geheimdiensten in Verbindung? Wie kam es zu der Zusammenarbeit? Welche gemeinsamen Interessen prägten die Kooperation? Müller wertet eine Vielzahl von Archivdokumenten aus und belegt daran die Beteiligung von Psychoanalytikerinnen und Psychoanalytikern etwa an der Erstellung propagandistischer Strategien während des Zweiten Weltkriegs, der Utilisierung von Patientendaten zur Beeinflussung der zivilen Kriegsmoral und die Erprobung von Wahrheitsdrogen durch Menschenexperimente. Auch Grundlagenforschungen zur Entwicklung »verschärfter Verhörmethoden«, die mit den »Enhanced Interrogation Techniques« während der Bush-Administration ihren bisherigen Höhepunkt erreichten, wurzeln in dieser unerwarteten Zusammenarbeit. Aus dem Inhalt I Anfänge: 1940–1945 II Menschenversuche und Foltermethoden des NS-Regimes III Evolution psychologischer Folterforschung in den USA 1945–1983 IV US-Intelligence-Community-Zusammenarbeit ab 1947 V Die Folgen: Über Watergate bis Guantánamo Bay Der Autor

Knuth Müller, Dr. phil., Diplom-Psychologe, Diplom-Pädagoge, arbeitet als Psychologischer Psychotherapeut und Psychoanalytiker in eigener Praxis in Berlin sowie als Lehrbeauftragter im Masterstudiengang Medical Psychology der Steinbeis-Hochschule Berlin. Seine Interessengebiete sind Theorie und Technik der Psychoanalyse sowie Psychoanalysegeschichte.

Au ch E-B als oo k!

Originalausgabe 2 Bände • zus. ca. 1.400 Seiten Broschur 99,90 € (D) • 102,70 € (A) ISBN/Bestellnr. 978-3-8379-2524-1 Erscheint im Dezember 2015 Sachgebiete: Central Intelligence Agency, US-Militär, Kalter Krieg, Folter, Menschenexperimente, Nürnberger Kodex, Psychoanalysegeschichte, Zweiter Weltkrieg, American Psychoanalytic Association

Warengruppe 1539

,!7ID8D7-jcfceb! Thema-Klassifikation: 3MPQ-DE-J (Deutschland: Kalter Krieg (1945 bis 1990 n. Chr.)), 4Z-US-P (Militär (USA)), JMAF (Psychoanalyse (Freudsche Psychologie)), JPSH (Spionage und Geheimdienste), NHWR7 (Zweiter Weltkrieg)

Wir empfehlen außerdem VamIk D. Volkan Das Versagen der Diplomatie Zur Psychoanalyse nationaler, ethnischer und religiöser Konflikte 3. Aufl. 2003 • 279 Seiten • Broschur 24,90 € (D) • 25,60 € (A) ISBN/Bestellnr. 978-3-932133-49-7

Thomas Auchter Brennende Zeiten Zur Psychoanalyse sozialer und politischer Konflikte 2012 • 525 Seiten • Broschur 46,90 € (D) • 48,30 € (A) ISBN/Bestellnr. 978-3-8379-2184-7

Karen Brecht et al. (Hg.) »Hier geht das Leben auf eine sehr merkwürdige Weise weiter …« 2. Aufl. 2010 • 219 Seiten • Broschur 29,90 € (D) • 30,80 € (A) ISBN/Bestellnr. 978-3-8379-2096-3

Forschung Psychosozial

25


Simon Moses Schleimer

Transnationale Kindheit und Jugend Die Remigration kurdischer Jugendlicher …

Au ch E-B als oo k!

Sachgebiete: Transnationalität, Migration, Remigration, Bildung, Adoleszenz, Trauma, Jugend, Kurdistan, Irak, Erziehungswissenschaft, Pädagogik, Trauma

Gesichter der ostdeutschen Transformation

Thema-Klassifikation: 1FBQ (Irak), JBFH (Migration, Einwanderung und Auswanderung), JBSL1 (Ethnische Minderheiten und multikulturelle Gesellschaft), JNA (Pädagogik: Theorie und Philosopie), MKMT3 (Psychotherapie: Kinder und Jugendliche)

Thema-Klassifikation: 1QBDL (Ost-Deutschland, DDR), JBFA (Soziale Diskriminierung und Gleichbehandlung), JM (Psychologie), JPH (Politische Strukturen und Prozesse)

Originalausgabe ca. 300 Seiten • Broschur 32,90 € (D) • 33,90 € (A) ISBN/Bestellnr. 978-3-8379-2522-7 Erscheint im Oktober 2015

Originalausgabe ca. 200 Seiten • Broschur 24,90 € (D) • 25,60 € (A) ISBN/Bestellnr. 978-3-8379-2536-4 Erscheint im September 2015

Warengruppe 1539

,!7ID8D7-jcfc h!

Nach der Remigration in den Nordirak geraten kurdische Kinder und Jugendliche, die in Deutschland geboren oder sozialisiert wurden, nicht selten in eine schwere Krise mit erheblichen Identitätskonflikten. Die Remigration in die patriarchal orientierte Gesellschaft bedeutet für sie nicht lediglich eine Rückkehr in das Herkunftsland, sondern stellt in vielerlei Hinsicht eine erneute Migration mit den damit verbundenen Trennungs- und Verlusterfahrungen dar. In der aktuellen Debatte zum Thema Transnationalität stehen insbesondere Potenziale und Ressourcen der MigrantInnen im Mittelpunkt. Im Gegensatz dazu fokussiert Simon Moses Schleimer die Herausforderungen transnationaler Wanderungsbewegungen. Dabei geht er den Fragen nach, welche Strategien, Ziele und Perspektiven die kurdischen Jugendlichen entwickelten, um die remigrationsbedingte Krise zu bewältigen, welche Funktion Bildung für sie nach der Rückkehr einnimmt und ob sie einen Ausweg aus der Krise bieten kann. Der Autor

Simon Moses Schleimer ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für international und interkulturell vergleichende Bildungswissenschaft an der Erziehungswissenschaftlichen Fakultät der Universität Leipzig. Er studierte Germanistik und Geografie auf Lehramt an der Philipps-Universität Marburg und war dort am Institut für Schulpädagogik als Mitarbeiter tätig. Als Mediator führte er Workshops zur Konfliktbewältigung an verschiedenen Universitäten im Nordirak durch und lehrte an der nordirakischen Salahaddin-University-Erbil Deutsch als Fremdsprache.

26

Hendrik Berth, Elmar Brähler, Markus Zenger, Yve Stöbel-Richter (Hg.)

Forschung Psychosozial

Au ch E-B als oo k!

Sachgebiete: Wiedervereinigung, Ostdeutschland, Transformation, Sächsische Längsschnittstudie, Sozialwissenschaft, Politologie, Psychologie, Politik, DDR, Mauerfall, Wende

Warengruppe 1728

,!7ID8D7-jcfdge!

Seit 1987 begleitet die Sächsische Längsschnittstudie kontinuierlich eine Gruppe ehemaliger DDR-Bürger auf ihrem Weg zum Bundesbürger. Mit mittlerweile 27 Erhebungswellen zählt die Studie zu den langlebigsten sozialwissenschaftlichen Untersuchungen und ist die einzige Erhebung, die über einen derart langen Zeitraum hinweg die ostdeutsche Transformation empirisch nachzeichnet. Im vorliegenden Buch werden 15 der rund 400 StudienteilnehmerInnen porträtiert und berichten über ihr Leben in der DDR, die Wiedervereinigung und ihr Leben im wiedervereinten Deutschland. Diese aktuellen Stellungnahmen werden durch kurze Statements aus früheren Erhebungswellen sowie ein wissenschaftliches Kapitel zur Sächsischen Längsschnittstudie, Ergebnisse der letzten Erhebungswelle und einen bislang unveröffentlichten Bericht aus dem Jahr des Mauerfalls ergänzt. Herausgeberinnen und Herausgeber

Hendrik Berth, Prof. Dr. rer. medic. habil., Dipl.-Psych., ist kommissarischer Leiter der Medizinischen Psychologie und Medizinischen Soziologie des Universitätsklinikums Dresden. Elmar Brähler, Prof. Dr. rer. biol. hum. habil., war bis 2013 Leiter der Abteilung für Medizinische Psychologie und Medizinische Soziologie der Universität Leipzig. Markus Zenger, Dr. rer. med., Dipl.-Psych., ist Mitarbeiter der Abteilung für Medizinische Psychologie und Medizinische Soziologie des Universitätsklinikums Leipzig. Yve Stöbel-Richter, Prof. Dr. phil. habil., Dipl.-Soz., M.A. in Psychologie, ist Professorin für Gesundheitswissenschaften an der Fakultät Management- und Kulturwissenschaften der Hochschule Zittau/Görlitz.


Julia Riegler

Helga Krüger-Kirn

Wenn Sex schmerzt

Die konstruierte Frau und ihr Körper

Au ch E-B als oo k!

Sachgebiete: Psychotherapie, Psychoanalyse, Psychologie, Soziologie, Erziehungswissenschaften, Gender Studies, Identität, Körper und Geschlecht

Biografische und soziale Genese einer sogenannten »Sexualstörung«

Thema-Klassifikation: JBSF1 (Gender Studies: Frauen und Mädchen), JHB (Soziologie), JMAF (Psychoanalyse (Freudsche Psychologie)), JMG (Psychologie der Geschlechter), JMS (Das Selbst, das Ich, Identität und Persönlichkeit), MKMT1 (Psychotherapie, allgemein)

Thema-Klassifikation: JBFW (Sexualität, Partnerschaft und Gesellschaft: allgemein), JMG (Psychologie der Geschlechter), JMU (Sexualverhalten, psychologisch), MKAL (Schmerz und Schmerztherapie), VFDW (Frauengesundheit)

Originalausgabe ca. 400 Seiten • Broschur 39,90 € (D) • 41,10 € (A) ISBN/Bestellnr. 978-3-8379-2521-0 Erscheint im Oktober 2015

Originalausgabe ca. 640 Seiten • Broschur 59,90 € (D) • 61,60 € (A) ISBN/Bestellnr. 978-3-8379-2484-8 Erscheint im September 2015

Au ch E-B als oo k!

Warengruppe 1726

Sachgebiete: Psychologie, Sexualität, Sexualstörung, feministische Wissenschaftskritik, Biografieanalyse, Dyspareunie

,!7ID8D7-jcfcba!

»Man kommt nicht als Frau zur Welt, man wird es.« Simone de Beauvoir, Das andere Geschlecht (1949) Angesichts des aktuellen psychoanalytischen Geschlechterdiskurses ist eine Korrektur der bisherigen Konstrukte der psychosexuellen Entwicklung dringend erforderlich. Dazu untersucht Helga Krüger-Kirn den Zusammenhang von Körper und geschlechtlicher Subjektivierung unter Bezugnahme auf Freud, Lacan, Laplanche und Butler. Die Frage, wie sich soziale Ordnungen in die Körper einschreiben, wird exemplarisch an den Themen Schönheit – einschließlich bulimischer Essstörungen –, Kinderwunsch, Schwangerschaft und Muttersein diskutiert. Ergebnis der theoretischen Reflexionen ist ein intersubjektiver Körperbegriff, der als Bezugspunkt für die Untersuchung von 30 abgeschlossenen Frau-Frau-Psychoanalysen dient. Sie verdeutlichen die Diskrepanz zwischen körperlichem Selbsterleben und normativen Zuschreibungen. Dabei bieten gerade die Verkörperungen von gesellschaftlichen Idealen sowie deren Abwehr den entscheidenden Hinweis, an dem sich ein Begehren nach Selbstbestimmung und Widerständigkeit realisiert. Die Autorin

Helga Krüger-Kirn, Dr. phil., Dipl.-Psych., ist als Psychologische Psychotherapeutin und Psychoanalytikerin in eigener Praxis in Marburg tätig. Zudem ist sie Lehranalytikerin und Dozentin für Paar- und Körperpsychotherapie sowie Lehrbeauftragte an der Philipps-Universität Marburg.

Warengruppe 1534

,!7ID8D7-jceiei!

Die stereotype Prophezeiung von Schmerzen beim »ersten Mal« und nicht selten auch ihre Erfüllung stellen kollektive Erfahrungen von Frauen in einem System der kulturellen Zweigeschlechtlichkeit dar. Als solche sind sie Bestandteile einer weitgehend unhinterfragten heterosexuellen »Normalität«. Was aber, wenn Frauen den Geschlechtsverkehr wiederholt als schmerzhaft empfinden, ohne dass eine organische Ursache ersichtlich ist – wenn der Schmerz also nicht mehr als Bestandteil dieser sozialen Ordnung verstehbar ist? Dieser Frage nähert sich Julia Riegler ausgehend von den Einsichten feministischer Wissenschaftskritik. Zunächst wird der aktuelle wissenschaftliche Diskurs zu Dyspareunie umfassend aufgearbeitet und kritisch analysiert, insbesondere in Hinblick auf androzentrische Konstruktionen. Auf der Basis lebensgeschichtlicher Erzählungen »betroffener« Frauen arbeitet die Autorin anschließend heraus, wie sich chronische Schmerzerfahrungen beim Geschlechtsverkehr in ihrer biografischen und gesellschaftlichen Einbettung verstehen lassen. Dabei bleibt der Fokus stets darauf gerichtet, auf welche Weise sich die symbolische Ordnung heteronormativer Geschlechterverhältnisse als relevant erweist. Die Autorin

Julia Riegler hat an der Universität Wien Psychologie mit Schwerpunkt Frauen- und Geschlechterforschung studiert und promovierte im Rahmen des Forschungsprojektes »Politisierung von Erkenntnis und Körper. Möglichkeiten einer transdisziplinären feministischen Wissenschaftskritik«. Derzeit lehrt sie an der Fakultät für Psychologie in Wien.

Forschung Psychosozial • Sexualforschung

27


Wiebke Driemeyer, Benjamin Gedrose, Armin Hoyer, Lisa Rustige (Hg.)

Grenzverschiebungen des Sexuellen Perspektiven einer jungen Sexualwissenschaft Der 100. Band der »Beiträge zur Sexualforschung«: Der wissenschaftliche Nachwuchs meldet sich zu Wort! Wie lässt sich das statische Konzept »Grenzen« in Bezug auf Sexualitäten und Geschlechter aktualisieren? Die junge Sexualwissenschaft fokussiert auf »Grenzverschiebungen«, um die dynamischen Aspekte der Geschlechterordnung und der sexuellen Verhältnisse aufzuzeigen. Die hier versammelten Arbeiten beschäftigen sich einerseits mit dem Status quo geschlechtlich-sexueller Lebenswelten und bemühen sich andererseits um eine Weiterentwicklung der kritischen Sexualwissenschaft und -therapie. Das Spektrum der behandelten Themen reicht von psychosozialen Belastungen von Trans*personen über die sozialen Implikationen des Hygieneregimes, das Safer-Sex-Präventionsprogrammen zugrunde liegt, bis zu psychosexuellen Besonderheiten von Männern, die einen sexuellen Missbrauch begangen haben. In den Texten wird sichtbar, wie der wissenschaftliche Nachwuchs vielversprechende Forschungsprojekte entwirft und präsentiert. Die Beiträge bieten Diskussionsstoff und Anregungen, die zu einer Aktualisierung des etablierten Kanons beitragen. Mit Beiträgen von Louisa Arnold, Elena Bennecke, Maika Böhm, Wiebke Driemeyer, Armin Hoyer, Verena Klein, Erik Meyer, David García Núñez, Gesine Plagge, Maria Pössel, Daniel Turner und Christoph Zürn Herausgeberinnen und Herausgeber

Wiebke Driemeyer, Dipl.-Psych., ist Sexualtherapeutin sowie Psychotherapeutin in Ausbildung. Sie leitet die Sprechstunde für Sexualstörungen am Klinikum Essen und gibt dort Lehrveranstaltungen zu sexuellen Störungen und deren Behandlung. Sie promoviert zum Thema Masturbationsverhalten und -erleben. Benjamin Gedrose, Dipl.-Psych., arbeitete wissenschaftlich zu Intersexualität und zu Geschlechterunterschieden in beruflichen Biografien. Er ist Psychotherapeut in Ausbildung.

Au ch E-B als oo k!

Originalausgabe ca. 270 Seiten • Broschur 29,90 € (D) • 30,80 € (A) ISBN/Bestellnr. 978-3-8379-2483-1 Erscheint im Juli 2015 Sachgebiete: Sexualwissenschaft, Transsexualität, Intersexualität, Gender Studies, Sexualforschung

Warengruppe 1729

,!7ID8D7-jceidb! Thema-Klassifikation: JBFW (Sexualität, Partnerschaft und Gesellschaft: allgemein), JBSF (Gender Studies, Gender-Gruppen), JBSF1 (Gender Studies: Frauen und Mädchen), JBSF2 (Gender Studies: Männer und Jungen), JMG (Psychologie der Geschlechter), JMU (Sexualverhalten, psychologisch)

Armin Hoyer, M.A., Arzt, lehrte Medizinische Soziologie und Global Health an der Universität Frankfurt am Main sowie Bioökonomie an der Freien Universität Berlin. Momentan arbeitet er an seiner sozialphilosophischen Promotion zu begrifflichen Grundlagen der Infektiologie. Lisa Rustige, Dr. med., befindet sich in der Weiterbildung zur Fachärztin für psychosomatische Medizin und Psychotherapie. Sie ist Vorstandsmitglied der Deutschen Gesellschaft für Sexualforschung und engagiert sich in deren Nachwuchsnetzwerk.

28

Beiträge zur Sexualforschung

Wir empfehlen außerdem Katinka Schweizer et al. (Hg.) Sexualität und Geschlecht Psychosoziale, kultur- und sexualwissenschaftliche Perspektiven 2014 • 281 Seiten • Broschur 29,90 € (D) • 30,80 € (A) ISBN/Bestellnr. 978-3-8379-2444-2


Julia Sparmann

Lena Lache

Sexualität und Autismus Die Bedeutung von Kommunikation und Sprache für die sexuelle Entwicklung

Au ch E-B als oo k!

Sachgebiete: Pädagogik, Sexualität, Behindertenpädagogik, Heilpädagogik, Sexualwissenschaft, Autismus, Kommunikation, sexuelle Entwicklung, Sozialisation

Eine interdisziplinäre Einführung

Thema-Klassifikation: JBFM (Behinderung: soziale Aspekte), JBFW (Sexualität, Partnerschaft und Gesellschaft: allgemein), JN (Pädagogik), MKJA (Autismus und Asperger-Syndrom)

Thema-Klassifikation: JBFW (Sexualität, Partnerschaft und Gesellschaft: allgemein), JBSF1 (Gender Studies: Frauen und Mädchen), JMU (Sexualverhalten, psychologisch), MKMT1 (Psychotherapie, allgemein), MKMT5 (Psychotherapie: Beratung), VFDW (Frauengesundheit)

Originalausgabe ca. 160 Seiten • Broschur 19,90 € (D) • 20,50 € (A) ISBN/Bestellnr. 978-3-8379-2518-0 Erscheint im November 2015

Originalausgabe ca. 110 Seiten • Broschur 16,90 € (D) • 17,40 € (A) ISBN/Bestellnr. 978-3-8379-2519-7 Erscheint im November 2015

Warengruppe 1570

,!7ID8D7-jcfbia!

Auch Menschen mit Autismus haben sexuelle Bedürfnisse. Aufgrund ihrer spezifischen Wahrnehmung und ihrer abweichenden sozio-kommunikativen Fähigkeit erleben Autist_innen sich und ihre Umwelt jedoch anders als Menschen ohne Autismus. Wichtig für die sexuelle Entwicklung ist jedoch eine gelungene zwischenmenschliche Kommunikation. Um an sexuellen Entwicklungsprozessen teilhaben zu können, benötigen autistische Menschen deshalb mitunter eine sehr intensive und zielgerichtete Unterstützung. Der Schwerpunkt des vorliegenden Buches liegt unter besonderer Berücksichtigung autismusspezifischer kommunikativer Fähigkeiten auf der psychosexuellen Entwicklung von Menschen aus dem Autismus-Spektrum. Die Autorin beleuchtet die Bedeutung von Kommunikation und Sprache und beschreibt, wie Veränderungen in diesem Bereich die Entwicklungsprozesse nachhaltig beeinflussen können. Dabei wird der Fokus auf einzelne Methoden der Unterstützten Kommunikation und deren positive Wirkung auf Sozialisationsprozesse der Sexualität gelegt. Sowohl Chancen dieser Methoden als auch mögliche Anwendungsfelder werden aufgezeigt und kritisch diskutiert. Die Autorin

Körperorientierte Ansätze für die Sexuelle Bildung junger Frauen

Lena Lache ist Diplom-Heil- und Behindertenpädagogin und hat einen Master in Angewandter Sexualwissenschaft. Sie arbeitet wissenschaftlich im Forschungsfeld Autismus und Sexualität.

Au ch E-B als oo k!

Sachgebiete: Psychotherapie, Psychosomatik, Körperpsychotherapie, Sexuelle Bildung, Geschlechterforschung, Tantra, Angewandte Sexualwissenschaft, Sexualpädagogik, Beratung

Warengruppe 1726

,!7ID8D7-jcfbjh!

Fundierte Grundlagenarbeit, fachliche Auseinandersetzung, interdisziplinäre Offenheit – ein neuer Zugang zur Sexuellen Bildung junger Frauen. Junge Frauen stehen mit ihrem Körpergefühl und sexuellem Erleben im Spannungsfeld individuell biografischer Erfahrungen und gesellschaftlicher Ideale. Sie besitzen in der heutigen Zeit ein ausgeprägtes Körperbewusstsein, doch statt körperlichen Wohlbefindens stehen oft kritische Selbstbewertung und Kontrolle im Vordergrund. Körperorientierte Methoden stärken über sinnlich-konkrete Selbsterfahrung die Körperwahrnehmung und erweitern sexuelle Fähigkeiten und Potenziale. Julia Sparmann verbindet erprobte Methoden aus Körperpsychotherapien, dem sexualtherapeutischen Ansatz Sexocorporel und Tantra zu einem Konzept körperorientierter Herangehensweisen für die Sexuelle Bildung. Ressourcenorientiert werden die Hintergründe der Ansätze reflektiert und im Sinne einer emanzipatorischen Sexuellen Bildung modifiziert. Es wird deutlich, dass die Vermittlung der komplexen Zusammenhänge zwischen Atem, Muskeltonus und Bewegung sowie die Betonung eines achtsamen Körperzugangs dabei eine große Bereicherung darstellen. Die Autorin

Julia Sparmann, M.A. Sexualwissenschaft und Diplom-Theaterpädagogin, widmet sich der Körperarbeit und Sexuellen Bildung von Mädchen und Frauen. Im Mittelpunkt ihres wissenschaftlichen Interesses stehen die Gesetzmäßigkeiten und ganzheitlichen Zusammenhänge des Körpers und der Sexualität sowie die Sexuelle Bildung und Sexualberatung.

Angewandte Sexualwissenschaft

29


Tzvetan Todorov

Abenteuer des Zusammenlebens Versuch einer allgemeinen Anthropologie »Alle reden von Gewalt, Tzvetan Todorov sucht nach einer Ethik des Zusammenlebens.« Caroline Neubaur, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 2.12.1996 Als grundlegendes Merkmal der menschlichen Existenz bezeichnet Tzvetan Todorov das unaufhebbare Angewiesensein des Subjekts auf Anerkennung durch andere. Alle Weltanschauungen bedürfen eines Anderen, auch solche, die scheinbar auf absolute Autonomie und Souveränität begründet sind – nicht einmal die bis ans Äußerste gedachten Entwürfe von Sade und Bataille kommen ohne ihn aus. Im vorliegenden Buch wird eine Brücke zwischen Philosophie, Literatur und psychoanalytischer Säuglingsforschung geschlagen, die aufzeigt, wie sich Gefühle und Fähigkeiten im Kontakt mit einem Gegenüber herausbilden. Todorov beschreibt die Gefahren, die in einem übermäßigen Drang nach Selbstverwirklichung und Autonomie liegen, und ersetzt die Klage über den Gegensatz zwischen Individuum und Gesellschaft durch einen Entwurf gemeinsamen Lebens, in dem Uneigennützigkeit und persönliche Erfüllung Hand in Hand gehen. Aus dem Inhalt 1 Ein Blick auf die Geistesgeschichte 2 Sein, Leben, Dasein 3 Die Anerkennung und ihr weiteres Geschick 4 Die Struktur der Person 5 Koexistenz und Erfüllung Der Autor

Tzvetan Todorov wurde 1939 in Sofia geboren. Mit 23 Jahren verließ er Bulgarien und ging nach Paris, wo er heute lebt. Der Literatur- und Sprachtheoretiker lehrte an zahlreichen Universitäten, so an der New York University, der Columbia University, der Harvard University, der Yale University und der University of California, Berkeley. Er erhielt mehrere Preise und Auszeichnungen, ist Mitglied der American Philosophical Society und der American Academy of Arts and Letters sowie Offizier der französischen Ehrenlegion.

Neuauflage der deutschen Ausgabe von 1996 (Verlag Klaus Wagenbach, Berlin) Aus dem Französischen von Wolfgang Kaiser Mit einem Nachwort zur Neuauflage von Jürgen Straub 188 Seiten • Broschur 22,90 € (D) • 23,60 € (A) ISBN/Bestellnr. 978-3-8379-2525-8 Erscheint im Oktober 2015

Warengruppe 1530

,!7ID8D7-jcfcfi! Thema-Klassifikation: JHB (Soziologie), JHM (Anthropologie), JM (Psychologie), QDTS (Soziale und politische Philosophie)

Sachgebiete: Psychologie, Philosophie, Soziologie, Gesellschaft, Anthropologie

Wir empfehlen außerdem Peter Hobson Die Wiege des Denkens Soziale und emotionale Ursprünge symbolischen Denkens 2014 • 267 Seiten • Broschur 24,90 € (D) • 25,60 € (A) ISBN/Bestellnr. 978-3-8379-2330-8

30

Sachbuch Psychosozial

Lotte Köhler et al. (Hg.) Kulturelle Evolution und Bewusstseinswandel 2011 • 286 Seiten • Hardcover mit DVD 34,90 € (D) • 35,90 € (A) ISBN/Bestellnr. 978-3-8379-2167-0

Stephen A. Mitchell Bindung und Beziehung Auf dem Weg zu einer relationalen Psychoanalyse 2003 • 239 Seiten • Broschur 29,90 € (D) • 30,80 € (A) ISBN/Bestellnr. 978-3-89806-258-9


Jürgen Müller-Hohagen, Ingeborg Müller-Hohagen

Wagnis Solidarität

Zeugnisse des Widerstehens angesichts der NS-Gewalt »Jeder Generation stellt sich die Aufgabe anders und neu, nicht wegzusehen, wenn Unrecht geschieht, Konflikten nicht auszuweichen, nicht gleichgültig zu werden, sich nicht einfangen zu lassen, Passivität und Fatalismus, Risikoangst und Konformismus zu überwinden […].« Bundespräsident Richard von Weizsäcker, 1993 bei einer Gedenkveranstaltung in München Die gesellschaftlichen Folgen der in der NS-Zeit mit brutaler Gewalt verübten Zerstörung mitmenschlicher Solidarität reichen bis in die Gegenwart. Zeugnisse von Menschen, die das Wagnis eingingen, politischen Widerstand gegen die NS-Gewalt zu leisten, waren selten Thema des öffentlichen Diskurses. Ihr Mut, ihre Solidarität und ihr Einsatz für Humanität wurden bisher nur partiell gewürdigt, ihre modellhafte Bedeutung für Gegenwart und Zukunft noch zu wenig erkannt. Der Fokus des vorliegenden Buches liegt daher auf Lebenszeugnissen ehemaliger KZ-Häftlinge, die im Sinne ihrer Überzeugung widerstanden und Solidarität geübt haben. Ingeborg und Jürgen Müller-Hohagen befassen sich mit den Langzeit- und transgenerationalen Folgen der Zerstörung mitmenschlicher Solidarität. Sie beleuchten den nach 1945 eingetretenen, in West- und Ostdeutschland sehr unterschiedlich akzentuierten Prozess des Vergessens und berichten auch von ihren eigenen Erfahrungen aus Psychotherapie, Beratung und Schule mit dem Ziel, einen Bogen zu heutigen Herausforderungen zu spannen und einen Beitrag zu einer noch stärker von Solidarität bestimmten Gesellschaft zu leisten.

Au ch E-B als oo k!

Originalausgabe ca. 300 Seiten • Broschur 29,90 € (D) • 30,80 € (A) ISBN/Bestellnr. 978-3-8379-2472-5 Erscheint im Oktober 2015

Autor und Autorin

Jürgen Müller-Hohagen, Dr. phil., Dipl.-Psych., ist Psychologischer Psychotherapeut in eigener Praxis in Dachau. Er war Vorstandsmitglied des Vereins »Zum Beispiel Dachau« und pflegt seit Langem Kontakt zu ehemaligen Häftlingen und historisch Forschenden. 2001 gründete er mit seiner Frau das Dachau Institut Psychologie und Pädagogik.

Sachgebiete: Solidarität, Nationalsozialismus, Holocaust, Psychologie, Pädagogik, Soziologie, Geschichtsforschung, Transgenerationalität

Warengruppe 1556

,!7ID8D7-jcehcf! Thema-Klassifikation: JHB (Soziologie), JM (Psychologie), JNC (Pädagogische Psychologie), JPFQ (Faschismus und Nationalsozialismus), NHTZ1 (Der Holocaust)

Ingeborg Müller-Hohagen ist Grund- und Hauptschullehrerin, langjährige Rektorin der Montessori-Schule Wertingen und Lehrbeauftragte für Montessori-Pädagogik an verschiedenen Universitäten. Als Vorsitzende des Vereins zur Förderung des Kinder- und Jugendtheaters in München erhielt sie 2001 das Bundesverdienstkreuz.

Wir empfehlen außerdem Christa Müller Schatten des Schweigens, Notwendigkeit des Erinnerns 2014 • 379 Seiten • Broschur 36,90 € (D) • 38,– € (A) ISBN/Bestellnr. 978-3-8379-2354-4

Jan Lohl, Angela Moré (Hg.) Unbewusste Erbschaften des Nationalsozialismus 2014 • 313 Seiten • Broschur 29,90 € (D) • 30,80 € (A) ISBN/Bestellnr. 978-3-8379-2242-4

Reinhard Hesse (Hg.) »Ich schrieb mich selbst auf Schindlers Liste« 2013 • 223 Seiten • Broschur 19,90 € (D) • 20,50 € (A) ISBN/Bestellnr. 978-3-8379-2273-8

Sachbuch Psychosozial

31


Dieter Flader

Vom Mobbing bis zur Klimadebatte Wie das Unbewusste soziales Handeln bestimmt Welche Konsequenzen hat es für die Gesellschaft, wenn das Ich nicht »Herr im eigenen Hause« ist? An ausgewählten sozialen Themenfeldern der Gegenwart zeigt Dieter Flader aktuelle ungelöste Probleme und deren Ursachen und Hintergründe auf und demonstriert an Beispielen wie Mobbing, Management in Organisationen, Casting-Shows und der Debatte um den Klimawandel, wie das Unbewusste auf das soziale Handeln wirkt. Fladers Untersuchung basiert auf dem von ihm entwickelten Konzept der »Handlungssignaturen des Unbewussten«, das auf Freuds Begriff des »unbewussten Sinns« aufbaut. Im Mittelpunkt steht das Ich als die Instanz, an der Sehnsüchte, Ängste und Kränkungen aus der Kindheit im Erwachsenenalter aktualisiert werden, woraus neben privaten Konflikten insbesondere soziale Probleme entstehen. So gelingt es ihm nicht nur, Probleme präzise zu analysieren, sondern auch neue Perspektiven und Lösungsansätze zu generieren. Aus dem Inhalt Die Schwächung väterlicher Autorität in historischer Perspektive Die frühe Mutter-Kind-Problematik im Zusammenhang einer familiär veränderten Konfliktlage Die Handlungssignatur des Unbewussten – ein neuer Ansatz einer psychoanalytischen Kulturkritik Mobbing – der soziale Interaktionsverlauf einer ungelösten seelischen Problemlage Die heutigen Probleme von »Führung« in sozialen Organisationen Massenmedien und -veranstaltungen als Spiegel narzisstischer Problemlagen Tiefenpsychologische Aspekte der öffentlichen Diskussion über den Klimawandel Psychoanalyse und die moderne Hirnforschung Der Autor

Au ch E-B als oo k!

Originalausgabe ca. 380 Seiten • Broschur 34,90 € (D) • 35,90 € (A) ISBN/Bestellnr. 978-3-8379-2506-7 Erscheint im November 2015 Sachgebiete: Psychoanalyse, Kulturkritik, Narzissmus, Psychotherapie, Soziologie, Gesellschaft

Warengruppe 1539

,!7ID8D7-jcfagh! Thema-Klassifikation: GTQ (Globalisierung), JBCC (Kulturwissenschaften), JBF (Soziale und ethische Themen), JHB (Soziologie), JMAF (Psychoanalyse (Freudsche Psychologie))

Dieter Flader, Prof. Dr., lehrt als Kommunikationsanalytiker Linguistik, Soziologie und Psychoanalyse an der Freien Universität Berlin. Er ist an internationalen Forschungsprojekten unter anderem zum Thema der Arbitration beteiligt und gründete 2012 das »Berliner Institut für angewandte Humanwissenschaft«.

Wir empfehlen außerdem Günter Gödde, Michael B. Buchholz Unbewusstes 2011 • 138 Seiten • Broschur 16,90 € (D) • 17,40 € (A) ISBN/Bestellnr. 978-3-8379-2068-0

32

Psyche und Gesellschaft

Hans-Peter Waldhoff et al. (Hg.) Wo denken wir hin? Lebensthemen, Zivilisationsprozesse, demokratische Verantwortung 2015 • ca. 380 Seiten • Broschur 36,90 € (D) • 38,– € (A) ISBN/Bestellnr. 978-3-8379-2463-3

Uwe Hinrichs Die dunkle Materie des Wissens Über Leerstellen wissenschaftlicher Erkenntnis 2014 • 343 Seiten • Broschur 29,90 € (D) • 30,80 € (A) ISBN/Bestellnr. 978-3-8379-2327-8


Siegfried Karl, Hans-Georg Burger (Hg.)

Margret Dörr, Johannes Gstach (Hg.)

Ausverkauf des Menschen!?

Trauma und schwere Störung

Gesellschaft, Wirtschaft und Ethik im Gespräch

Pädagogische Arbeit mit psychiatrisch diagnostizierten Kindern und Erwachsenen

Au ch E-B als oo k!

Sachgebiete: Ethik, Gesellschaft, Wirtschaft, Psychologie, Moral der Märkte, Politik, Finanzkrise

Thema-Klassifikation: J (Gesellschaft und Sozialwissenschaften), JB (Gesellschaft und Kultur), KCX (Wirtschafts- und Finanzkrisen), PDR (Auswirkungen von Wissenschaft und Technologie auf die Gesellschaft), QDTQ (Ethik und Moralphilosophie)

Thema-Klassifikation: JMAF (Psychoanalyse (Freudsche Psychologie)), JMP (Psychische Störungen), JNA (Pädagogik: Theorie und Philosopie), JNC (Pädagogische Psychologie), MKMT3 (Psychotherapie: Kinder und Jugendliche)

Originalausgabe ca. 150 Seiten • Broschur 16,90 € (D) • 17,40 € (A) ISBN/Bestellnr. 978-3-8379-2526-5 Erscheint im September 2015

Originalausgabe 186 Seiten • Broschur 24,90 € (D) • 25,60 € (A) ISBN/Bestellnr. 978-3-8379-2478-7 Erscheint im September 2015

Warengruppe 1520

Au ch E-B als oo k!

Sachgebiete: Psychoanalytische Pädagogik, Psychiatrie, Trauma, Psychose

,!7ID8D7-jcfcgf!

Warengruppe 1570

,!7ID8D7-jcehih!

Die jüngsten Finanzkrisen haben die Diskussion über die Moral der Märkte wiederbelebt: Welche Verantwortung haben Unternehmen, Banken, Politik und letztlich jeder Einzelne in unserer Gesellschaft ? Droht die Ökonomisierung aller Lebensbereiche, der Ausverkauf des Menschen? Ist der Markt moralfrei? Brauchen wir neue Perspektiven und Werte? Diese drängenden Fragen werden im vorliegenden Buch von namhaften Autorinnen und Autoren wie Franz Müntefering und Rita Süssmuth beantwortet: Der Mensch muss wieder ins Zentrum rücken, Verantwortung und Moral sollten grundlegender Maßstab auch des wirtschaftlichen Handelns sein. Mit diesen Forderungen appellieren die BeiträgerInnen an einen echten Dialog zwischen Gesellschaft, Wirtschaft und Ethik.

Mit welchen strukturellen, institutionellen, kulturellen und methodischen Herausforderungen sehen sich Pädagoginnen und Pädagogen konfrontiert, wenn sie mit Menschen arbeiten, die als psychiatrisch krank diagnostiziert wurden oder von psychischer Erkrankung bedroht sind? Wie kann mit dem seelischen Leiden schwer gestörter Menschen angemessen umgegangen werden? Und wie kann eine gemeinsame Verständigung ermöglicht werden? Diesen Fragen nähern sich die hier versammelten Beiträge aus der Perspektive der Psychoanalytischen Pädagogik. Sie ermöglichen einen fundierten Einblick in gelungene, aber auch misslungene Praxiserfahrungen in unterschiedlichsten pädagogischen Kontexten mit Kindern, Jugendlichen, Erwachsenen und Familien.

Mit Beiträgen von Bernhard Emunds, Jürgen Hardt, Linus Hauser, Josef Kaiser, Siegfried Karl, Uta Meier-Gräwe, Manuel Lösel, Franz Müntefering, Claudia Nagel, Thomas Petersen, Marcus K. Reif, Rainer Schwarz, Rita Süssmuth, Joachim Wiemeyer und Fevzije Zeneli

Mit Beiträgen von Judit Barth-Richtarz, Renate Doppel, Margret Dörr, Johannes Gstach, Svenja Heck, Tillmann F. Kreuzer, Tjark Kunstreich, Barbara Neudecker, Marc Willmann, Reinhart Wolff und David Zimmermann

Die Herausgeber

Margret Dörr, Dr. phil., ist Professorin für Theorie Sozialer Arbeit an der Katholischen Hochschule Mainz.

Siegfried Karl, Dr. theol., ist Priester, Theologe und als Hochschulseelsorger für die Katholische Hochschulgemeinde in Gießen tätig. Er lehrt Systematische Theologie am Institut für Katholische Theologie der Justus-Liebig-Universität Gießen.

Herausgeberin und Herausgeber

Johannes Gstach, Dr. phil. habil., ist Assistenzprofessor im Arbeitsbereich Psychoanalytische Pädagogik des Instituts für Bildungswissenschaft der Universität Wien.

Hans-Georg Burger war Pressereferent an der Universität Gießen und ist weiterhin publizistisch und beratend engagiert in Sachen Kommunikation, Ethik, Ökumene, Wirtschaft und Gesellschaft.

Dialog leben • Psychoanalytische Pädagogik

33


Joachim Heilmann, Annelinde Eggert-Schmid Noerr, Ursula Pforr (Hg.)

Neue Störungsbilder – Mythos oder Realität? Psychoanalytisch-pädagogische Diskussionen zu ADHS, Asperger-Autismus und anderen Diagnosen Was ist das Neue an neuen Störungsbildern – die Formen oder bloß die Bezeichnungen? Immer mehr PädagogInnen und SozialarbeiterInnen sehen sich in ihren jeweiligen Arbeitsfeldern vermehrt mit verhaltensauffälligen Kindern und Jugendlichen konfrontiert und geraten dabei an ihre Handlungsgrenzen. Auch die öffentlichen Medien zeichnen ein negatives Bild heutiger Jugendlicher: Scheinbar kommt es immer häufiger zu Regelverletzungen, Konflikten und Gewaltausbrüchen. Die Häufung von Diagnosen wie ADHS, Asperger-Syndrom, Bipolare Störung oder der Stimmungsstörung Disruptive Mood Dysregulation Disorder (DMDD) verstärken diesen Eindruck. Doch haben psychische Störungen wirklich zugenommen? Oder hat sich nicht vielmehr die Sensibilität gegenüber diesen Auffälligkeiten verändert? Im vorliegenden Band untersuchen die BeiträgerInnen den Trend zunehmender psychopathologischer Differenzierung und Medizinalisierung von auffälligem und störendem Verhalten. Ausgehend von den Grundannahmen der Psychoanalytischen Pädagogik werden die ambivalenten Folgen dieser Entwicklung auf den pädagogischen Diskurs und die pädagogischen Praxisfelder aufgezeigt, veränderte Sozialisationsbedingungen hinterfragt und Handlungshinweise für einen angemessenen Umgang gegeben. Mit Beiträgen von Benjamin Bardé, Annelinde Eggert-Schmid Noerr, Fabian J. Escher, Manfred Gerspach, Rolf Göppel, Joachim Heilmann, Marianne Leuzinger-Bohleber, Hans von Lüpke, Ursula Pforr, Angela Plass, Marianne Rauwald, Inge Seiffge-Krenke, Christine Tomandl, Jürgen Wettig, Silke Wiegand-Grefe und Birgit Wieland Herausgeberinnen und Herausgeber

Joachim Heilmann, Dipl.-Päd., ist Psychoanalytischer Pädagoge, Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut sowie Leiter und therapeutischer Mitarbeiter der Fachstelle für Kinder psychisch kranker Eltern der Stiftung Waisenhaus in Frankfurt und Vorstandsmitglied im Frankfurter Arbeitskreis für Psychoanalytische Pädagogik (FAPP). Annelinde Eggert-Schmid Noerr, Prof. Dr., ist Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin, Gruppenanalytikerin, Supervisorin und Vorsitzende des FAPP. Ursula Pforr, Dipl.-Päd., M.A., ist Psychoanalytische Pädagogin, Vorstandsmitglied des FAPP und des Darmstädter Forums für psychoanalytische Heilpädagogik und Soziale Arbeit sowie Mitglied des Arbeitskreises Psychoanalyse und geistige Behinderung.

34

Psychoanalytische Pädagogik

Au ch E-B als oo k!

Originalausgabe ca. 250 Seiten • Broschur 29,90 € (D) • 30,80 € (A) ISBN/Bestellnr. 978-3-8379-2485-5 Erscheint im Oktober 2015 Sachgebiete: Psychoanalytische Pädagogik, Inklusion, Diagnostik, Soziale Arbeit, Heilpädagogik, Psychologie, Therapie, Soziologie

Warengruppe 1570

,!7ID8D7-jceif ! Thema-Klassifikation: JBSP1 (Altersgruppen: Kinder), JKSB1 (Kinder- und Jugendhilfe), JMAF (Psychoanalyse (Freudsche Psychologie)), JMC (Kinderpsychologie, Entwicklungspsychologie), JMP (Psychische Störungen), JNA (Pädagogik: Theorie und Philosopie), MKJA (Autismus und Asperger-Syndrom), MKMT3 (Psychotherapie: Kinder und Jugendliche)

Wir empfehlen außerdem Joachim Heilmann et al. (Hg.) Außenseiter integrieren 2012 • 399 Seiten • Broschur 24,90 € (D) • 25,60 € (A) ISBN/Bestellnr. 978-3-8379-2187-8


Anita Eckstaedt

Der Ursprung des Schöpferischen bei Paul Klee Mimi – eine »unendliche Analyse« Wer Klee verstehen will, muss Mimi verstehen! »Die Sensibilität ihrer Erzählkunst ist getragen von ihrer besonderen Art zu beobachten: oszillierend zwischen der genauen Fokussierung beiläufiger Details und der schwebenden Aufmerksamkeit fürs Ganze, im seismographischen Wechselspiel zwischen der Erschütterung durch den ersten Eindruck und der notwendigen intellektuellen und emotionalen Ausarbeitung, die ihre Zeit braucht, weil sich die Wahrheit nie anders als zögernd enthüllt.« Johannes Döser über Anita Eckstaedt Es stellt einen Glücksfall dar, dass Paul Klees Kinderzeichnung Mimi überreicht Mme. Grenouillet einen Blumenstrauß, 1883, entgegen seiner Absicht erhalten geblieben ist. In Verbindung mit der Geschichte eines Bilderbogens aus Épinal, der der Zeichnung aus seinem Nachlass zugeordnet wurde, führt sie zu den Phantasien des damals Vierjährigen. Die dargestellte Szene einer Mutter-Kind-Beziehung ist nur vordergründig so entzückend; in einer subtilen Analyse wird die dahinterstehende Dramatik entschlüsselt. Es ist Paul Klees schöpferische Kraft, sich früh aus der Konfliktebene zu lösen und schaffend in der Ebene der Bilder zu leben. Davon ausgehend, dass schon diese Zeichnung von Mimi eine Selbstdarstellung ist, fragt Anita Eckstaedt nach späteren Selbstbildnissen Klees. In ihrer psychoanalytischen Studie findet sie in seinen Bildern sowohl den Zweifel an seiner Identität als Maler als auch Spuren der gleichen dramatischen Konfliktkonstellation von einst. Die Frage nach einem guten inneren Objekt führt zu Malereien, die Erinnerungen enthalten und in Abstraktionen übergehen: Klees eigene und neuartige Welt. Auch Nicht-AnalytikerInnen haben in diesem Buch die seltene Gelegenheit, psychoanalytisches Wahrnehmen, Denken und Verstehen Schritt für Schritt nachzuverfolgen, so wie es gleichermaßen in einer Behandlung nicht anders möglich ist. Wie weit eine solche subtile Sicht schließlich reicht, ist nicht nur unerwartet, sondern außergewöhnlich und staunenswert.

Au ch E-B als oo k!

Originalausgabe ca. 130 Seiten • Hardcover 22,90 € (D) • 23,60 € (A) ISBN/Bestellnr. 978-3-8379-2510-4 Erscheint im Juli 2015 Sachgebiete: Psychoanalyse, Kunst, Psychoanalytische Kunstinterpretation, Klassische Moderne, Paul Klee

Warengruppe 1580

,!7ID8D7-jcfbae! Thema-Klassifikation: AB (Kunst, allgemein), JMAF (Psychoanalyse (Freudsche Psychologie))

Die Autorin

Anita Eckstaedt, Dr. med., Diplom-Psychologin und Nervenärztin, ist Lehr- und Kontrollanalytikerin (DPV, IPV) in eigener Praxis in Kronberg im Taunus. Zuvor war sie wissenschaftliche Mitarbeiterin an Universitätskliniken sowie am Sigmund-Freud-Institut in Frankfurt am Main unter Alexander Mitscherlich. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Diagnostik und Indikation zur Psychoanalyse, Nationalismus und seine transgenerationalen Folgen sowie Psychoanalytische Kunstinterpretationen.

Wir empfehlen außerdem Gerlinde Gehrig, Ulrich Pfarr (Hg.) Handbuch psychoanalytischer Begriffe für die Kunstwissenschaft 2009 • 450 Seiten • Broschur 49,90 € (D) • 51,30 € (A) ISBN/Bestellnr. 978-3-89806-786-7

Imago

35


Andreas Jacke

»Mein Name ist Bond – James Bond« Eine filmpsychoanalytische Studie Auf den Spuren des berühmtesten Geheimagenten: von Goldfinger über Octopussy und GoldenEye bis zu Skyfall. James Bond gehört bis heute zu den populärsten und langlebigsten Attraktionen des kommerziellen Unterhaltungskinos. Die Filmreihe zieht verschiedene Generationen gleichermaßen in ihren Bann, und ein Ende ihres Erfolgs ist nicht absehbar. Dennoch fehlt im deutschsprachigen Raum bisher eine umfassende psychoanalytische Studie der Bond-Filme. Andreas Jacke stellt typische Motive der Filmreihe heraus und deutet sie psychoanalytisch: die zwanghaften Charakterzüge von 007, das virtuelle und abstruse Frauenbild, das die Bond-Girls verkörpern, die manische Geschwindigkeit der Narration, die Ausgrenzung von Homosexualität und Interkulturalität, die psychotischen Schurken und ihre sadistischen Bedürfnisse und schließlich die Funktion der rasanten Fahrzeuge. Der Vergleich mit den Spionagethrillern von John le Carré rundet die Analyse ab. Aus dem Inhalt Ian Fleming, manischer Handlungsbedarf, Bindungslosigkeit und die Bond-Familie Das phallozentrische Abziehbild vom weiblichen Anderen Ein zwanghafter Agent in der paranoiden Welt des SpectreTerrors Homosexualität, verhinderte Emanzipation und sexueller Missbrauch Codenamen, Umberto Ecos Gegensatzpaare und die Aufgabe der Ironie Vom Krimi zur Science-Fiction und die Schurkerei in allen möglichen Varianten Action, Stunts und die Verwendung schneller Fahrzeuge Der Autor

Andreas Jacke, Dr. der Filmwissenschaft, Magister der Philosophie, lebt mit seiner Familie in Berlin und arbeitet als freiberuflicher Filmwissenschaftler. Er publiziert im Bereich der Filmwissenschaften in Verbindung mit Psychoanalyse, Poststrukturalismus und Frankfurter Schule.

Au ch E-B als oo k!

Originalausgabe ca. 250 Seiten • Broschur 29,90 € (D) • 30,80 € (A) ISBN/Bestellnr. 978-3-8379-2437-4 Erscheint im Oktober 2015 Sachgebiete: Psychoanalytische Filmanalyse, Filmwissenschaften, Männer- und Frauenbilder, James Bond

Warengruppe 1587

,!7ID8D7-jcedhe! Thema-Klassifikation: ATFA (Filmgeschichte, Filmtheorie und Filmkritik), ATFN (Film: Gattungen und Stile), FHD (Spionagethriller), JMAF (Psychoanalyse (Freudsche Psychologie)), JMG (Psychologie der Geschlechter)

Wir empfehlen außerdem Andreas Jacke Roman Polanski – Traumatische Seelenlandschaften 2010 • 297 Seiten • Broschur 19,90 € (D) • 20,50 € (A) ISBN/Bestellnr. 978-3-8379-2037-6

36

Imago

Andreas Jacke Stanley Kubrick Eine Deutung der Konzepte seiner Filme 2009 • 359 Seiten • Broschur 29,90 € (D) • 30,80 € (A) ISBN/Bestellnr. 978-3-89806-856-7

Andreas Jacke David Bowie – Station to Station Borderline-Motive eines Popstars 2011 • 280 Seiten • Broschur 29,90 € (D) • 30,80 € (A) ISBN/Bestellnr. 978-3-8379-2078-9


Bernd Oberhoff (Hg.)

Musik und das ozeanische Gefühl Eine Expedition ins Innere der Musik »Wo die Sprache aufhört, fängt die Musik an.« E.T.A. Hoffmann Wovon erzählt die Musik, wenn sie zu uns spricht? Vom wunderbaren Geisterreich, wie E.T.A. Hoffmann meint, von einer Weltenharmonik, von intersubjektiven Phänomenen, von der unbewussten Psyche oder gar von Stille? Sechs Autoren machen sich auf die Suche nach dem Inhalt der Musik: ein Dichter, ein Musiktherapeut, ein Psychoanalytiker, ein Philosoph, ein Musikpsychoanalytiker und ein Quantenmusiker. Sie alle trotzen dem Gesang der Sirenen und dem Gewoge des Ozeanischen und scheuen auch nicht davor zurück, Instrumentalwerke von Corelli, Beethoven und Liszt einer tiefenhermeneutischen Deutung zu unterziehen. Die Ergebnisse ihrer Expedition ins Innere der Musik sind im vorliegenden Band versammelt. Mit Beiträgen von Dieter Funke, E.T.A. Hoffmann, Martin Lawes, Ludger Lütkehaus, Bernd Oberhoff und Barnim Schultze Aus dem Inhalt Dimensionen des ozeanischen Gefühls Im Reich des schönen Wahnsinns: Musik und das symmetrische Seinsgefühl La Folia oder Die wogende Welle: Arcangelo Corellis Violinsonate op. 5 Nr. 12 Bedeutung, Träumen, Beziehung und Bewusstseinsebenen in der Musikpsychotherapie Ein Murmeln, dem das Schweigen auflauert: Franz Liszts h-Moll Klaviersonate Stille. Schweigen. Musik. Ein Essay Der Herausgeber

Bernd Oberhoff, PD Dr., Dipl.-Psych., arbeitet als Musikpsychoanalytiker, Gruppenanalytiker und Supervisor in freier Praxis in Münster. Er lehrte Soziale Therapie an der Universität Kassel und war viele Jahre als Kammerchor-Leiter und Dirigent des »Collegium Vocale Dortmund« tätig. Er publiziert zu den Themen Supervision und Musikpsychoanalyse.

Au ch E-B als oo k!

Originalausgabe ca. 220 Seiten • Broschur 24,90 € (D) • 25,60 € (A) ISBN/Bestellnr. 978-3-8379-2498-5 Erscheint im Juli 2015

,!7ID8D7-jcejif!

Sachgebiete: Musikpsychoanalyse, Musiktherapie, Musikwissenschaft, E.T.A. Hoffmann

Thema-Klassifikation: AVA (Musiktheorie und Musiklehre), JMAF (Psychoanalyse (Freudsche Psychologie)), MQTC (Kreative Therapie (Kunst, Musik, Theater)), QDTN (Philosophie: Ästhetik)

Warengruppe 1591

Wir empfehlen außerdem Jörg Rasche Das Lied des Grünen Löwen Musik als Spiegel der Seele 2014 • 429 Seiten • Broschur 32,90 € (D) • 33,90 € (A) ISBN/Bestellnr. 978-3-8379-2333-9

Konrad Heiland, Theo Piegler (Hg.) Der Soundtrack unserer Träume Filmmusik und Psychoanalyse 2013 • 271 Seiten • Broschur 24,90 € (D) • 25,60 € (A) ISBN/Bestellnr. 978-3-8379-2295-0

Bernd Oberhoff Richard Wagner. Der Ring des Nibelungen Eine musikpsychoanalytische Studie 2012 • 423 Seiten • Hardcover 39,90 € (D) • 41,10 € (A) ISBN/Bestellnr. 978-3-8379-2179-3

Imago

37


Gerhard Schneider, Peter Bär (Hg.)

Manfred Clemenz et al. (Hg.)

IMAGO

Michael Haneke

Interdisziplinäres Jahrbuch für Psychoanalyse und Ästhetik, Band 4

Im Dialog: Psychoanalyse und Filmtheorie Band 12

Au ch E-B als oo k!

Originalausgabe ca. 120 Seiten • Broschur • 19,90 € (D) • 20,50 € (A) ISBN/Bestellnr. 978-3-8379-2482-4 Erscheint im September 2015 Sachgebiete: Filmwissenschaft, Psychoanalyse, Psychoanalytische Filminterpretation

Forum Bioenergetische Analyse 2015

Au ch E-B als oo k!

Au ch E-B als oo k!

Originalausgabe ca. 220 Seiten • Broschur • 32,90 € (D) • 33,90 € (A) Subskriptionspreis bis Erscheinen: 25,90 € (D) • 26,70 € (A) ISBN/Bestellnr. 978-3-8379-2479-4 Erscheint im November 2015 Sachgebiete: Kunstwissenschaft, Kunstgeschichte, Kunsttheorie, Ästhetik, Psychoanalyse

Originalausgabe ca. 130 Seiten • Broschur • 16,90 € (D) • 17,40 € (A) ISBN/Bestellnr. 978-3-8379-8139-1 ISSN 0946-8846 • Erscheint im Mai 2015 Sachgebiete: Bioenergetische Analyse, Körperpsychotherapie, Körperorientierte Seelsorge

Thema-Klassifikation: ATFA (Filmgeschichte, Filmtheorie und Filmkritik), ATFB (einzelne Regisseure, Filmemacher), JMAF (Psychoanalyse (Freudsche Psychologie)) Warengruppe 1966

Thema-Klassifikation: ABA (Kunsttheorie), JMAF (Psychoanalyse (Freudsche Psychologie)), QDTN (Philosophie: Ästhetik) Warengruppe 1580

Thema-Klassifikation: JMAF (Psychoanalyse (Freudsche Psychologie)), JMM (Biopsychologie, Physiologische Psychologie, Neuropsychologie), MKMT1 (Psychotherapie, allgemein) Warengruppe 1534

,!7ID8D7-jceice!

,!7ID8D7-jcehje!

,!7ID8D7-jibdjb!

Der preisgekrönte österreichische Regisseur und Drehbuchautor Michael Haneke (Die Klavierspielerin, 2001; Das weiße Band, 2009) erlangte durch seine anspruchsvollen, sozialkritischen Filme weltweit Anerkennung. Seine Geschichten sind aus der Realität unserer Gesellschaft resultierende Albträume, die einen Einblick in unsere soziokulturelle Conditio humana mit ihren apokalyptischen Gewalt- und Zerstörungsfantasien erlauben.

Das Periodikum IMAGO wurde mit dem Ziel gegründet, Diskussionen zwischen Kunst, Ästhetik, Psychoanalyse und angrenzenden Disziplinen anzustoßen und zu intensivieren. Das weitgefächerte Themenspektrum des vierten Bandes reicht von Dürers Gelingen, einen Gedankenprozess in Melencolia I zu einem Bild zu formen, über die Träume Nebukadnezars bis zur Frage nach der Möglichkeit fotografischer Fiktion.

Das Spektrum der Beiträge reicht in der vorliegenden Ausgabe von neurobiologischen und systemischen Konzepten in der bioenergetischen Praxis über körpertherapeutische und körperpsychotherapeutische Ansätze zur Arbeit mit der Stimme, chinesische Medizin als Ergänzung bioenergetischer Psychotherapie und einer biologischen Sicht des Grounding-Konzepts bis hin zur Anwendung bioenergetischer Ansätze in der Wirtschaft und in der seelsorgerischen Arbeit mit krebskranken und depressiven Menschen in der Gerontopsychiatrie.

Mit Beiträgen von Eva Berberich, Andreas Hamburger, Katharina Leube-Sonnleitner, Gerhard Midding, Bert Rebhandl, Marcus Stiglegger, Ralf Zwiebel u.v.a.m.

38

Irmhild Liebau (Hg.)

Mit Beiträgen von Barbara Baert, Lars Blunck, Martin Büchsel, Thomas Ebke, Adrian Gaertner, Kerrin Jacobs, Matthias Kettner, Magdalena Nieslony, Regine Prange und Anselm Rau

Imago • Forum Bioenergetische Analyse

Mit Beiträgen von Jörg Clauer, Vita Heinrich-Clauer, Rainer Mahr, Jürgen Mücher, Ullrich Ostermann, Ulrich Sollmann und Ute Weinmann


Wieder lieferbar Liliane Opher-Cohn et al. (Hg.) Das Ende der Sprachlosigkeit? Auswirkungen traumatischer Holocaust-Erfahrungen … 3. Aufl. 2001 · 268 Seiten · Broschur 29,90 € (D) · 30,80 € (A) ISBN 978-3-89806-005-9 Bestellnr. 1005

Hans-Peter Hartmann, Wolfgang E. Milch (Hg.) Übertragung und Gegenübertragung 2001 · 174 Seiten · Broschur 19,90 € (D) · 20,50 € (A) ISBN 978-3-89806-059-2 Bestellnr. 1059

Michael Rohrwasser Freuds Lektüren Von Arthur Conan Doyle bis zu Arthur Schnitzler 2005 · 405 Seiten · Broschur 38,– € (D) · 39,10 € (A) ISBN 978-3-89806-094-3 Bestellnr. 1094

Reinhard Plassmann et al. (Hg.) Integrierte Medizin Neue Modelle für Psychosomatik und Psychiatrie 2002 · 142 Seiten · Broschur 24,90 € (D) · 25,60 € (A) ISBN/Bestellnr. 978-3-89806-132-2

Brigitte Boothe (Hg.) »Wie kommt man ans Ziel seiner Wünsche?« Modelle des Glücks in Märchentexten 2002 · 168 Seiten · Broschur 22,90 € (D) · 23,60 € (A) ISBN/Bestellnr. 978-3-89806-136-0

Hertha Richter-Appelt (Hg.) Verführung – Trauma – Missbrauch 2. Aufl. 2002 · 261 Seiten · Broschur 28,– € (D) · 28,80 € (A) ISBN/Bestellnr. 978-3-89806-192-6

Kurt Höhfeld, Anne-Marie Schlösser (Hg.) Psychoanalyse der Liebe 2. Aufl. 2000 · 494 Seiten · Broschur 36,– € (D) · 37,10 € (A) ISBN 978-3-89806-076-9 Bestellnr. 1076

Wilfried Datler et al. (Hg.) Annäherungen an das Fremde Ethnographisches Forschen und Arbeiten im psychoanalytisch-pädagogischen Kontext 2008 · 215 Seiten · Broschur 24,90 € (D) · 25,60 € (A) ISBN/Bestellnr. 978-3-89806-562-7

Nele Reuleaux Nationalsozialistische Täter Die intergenerative Wirkungsmacht des malignen Narzissmus 2006 · 306 Seiten · Broschur 32,– € (D) · 32,90 € (A) ISBN/Bestellnr. 978-3-89806-555-9

Rolf Famulla Joseph Beuys: Künstler, Krieger und Schamane Die Bedeutung von Trauma und Mythos in seinem Werk 2. Aufl. 2009 · 219 Seiten · Broschur 24,90 € (D) · 25,60 € (A) ISBN/Bestellnr. 978-3-89806-835-2

Peter Sandner Verwaltung des Krankenmordes Der Bezirksverband Nassau im Nationalsozialismus 2004 · 788 Seiten · Broschur 49,90 € (D) · 51,30 € (A) ISBN/Bestellnr. 978-3-89806-320-3

Tomas Plänkers et al. Seele und totalitärer Staat Zur psychischen Erbschaft der DDR 2005 · 175 Seiten · Broschur 19,90 € (D) · 20,50 € (A) ISBN/Bestellnr. 978-3-89806-399-9

Rolf Haubl et al. (Hg.) Gruppenanalytische Supervision und Organisationsberatung Eine Einführung 2005 · 389 Seiten · Broschur 36,– € (D) · 37,10 € (A) ISBN/Bestellnr. 978-3-89806-411-8

Ulla Roberts Starke Mütter – ferne Väter Über Kriegs- und Nachkriegskindheit einer Töchtergeneration 2. Aufl. 2005 · 205 Seiten · Broschur 24,90 € (D) · 25,60 € (A) ISBN/Bestellnr. 978-3-89806-444-6

Hendrik Berth et al. Einheitslust und Einheitsfrust Junge Ostdeutsche auf dem Weg vom DDR- zum Bundesbürger 2007 · 242 Seiten · Broschur 24,90 € (D) · 25,60 € (A) ISBN/Bestellnr. 978-3-89806-589-4

Wieder lieferbar

39


Psychosozial-Verlag Walltorstr. 10 • D-35390 Gießen Fax: 06 41/96 99 78–19 info@psychosozial-verlag.de www.psychosozial-verlag.de www.facebook.com/PsychosozialVerlag Ihre Ansprechpartner: Verleger/Verlegerin Prof. Dr. Hans-Jürgen Wirth Fon: 06 41/96 99 78–21 hjw@psychosozial-verlag.de Trin Haland-Wirth Fon: 06 41/96 99 78–22 trin.haland-wirth@psychosozial-verlag.de Johann Wirth Fon: 01 51/65 16 93 92 johann.wirth@psychosozial-verlag.de Vertrieb Julia Diehl Fon: 06 41/96 99 78–26 Fax: 06 41/96 99 78–19 vertrieb@psychosozial-verlag.de Presse Melanie Fehr-Fichtner, Agnes Jäger Fon: 06 41/96 99 78–14 presse@psychosozial-verlag.de

Unsere Verlagsvertreter: Deutschland/Österreich Bitte wenden Sie sich an unseren Vertrieb: Julia Diehl Fon: 06 41/96 99 78–26 Fax: 06 41/96 99 78–19 vertrieb@psychosozial-verlag.de Schweiz Beat Eberle Fon: +41/44/8 69 17 06 Fax: +41/44/8 69 09 82 be_eberle@bluewin.ch Unsere Verlagsauslieferungen: Deutschland/Österreich PROLIT Siemensstr. 16 • D-35463 Fernwald Kundenbetreuung: Nina Kallweit Fon: 06 41/9 43 93 24 Fax: 06 41/9 43 93 89 n.kallweit@prolit.de Schweiz AVA Verlagsauslieferung AG Centralweg 16 • CH-8910 Affoltern a. A. Kundenbetreuung: Nicole Schmid Fon: +41/44/7 62 42 56 Fax: +41/44/7 62 42 10 n.schmid@ava.ch

Buchhaltung Marion Götz Fon: 06 41/96 99 78–23 marion.goetz@psychosozial-verlag.de Leitung Lektorat/Herstellung Grit Sündermann Fon: 06 41/96 99 78–29 grit.suendermann@psychosozial-verlag.de Lektorat/Manuskriptangebote Christian Flierl Fon: 06 41/96 99 78–28 christian.flierl@psychosozial-verlag.de

© Psychosozial-Verlag Gießen Stand: April 2015, Änderungen vorbehalten.


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.