Vorschau Frühjahr 2015

Page 1

Psychosozial-Verlag Fr端hjahr 2015

Psychosozial-Verlag


Sigmund-Freud-Gesamtausgabe (SFG) in 23 Bänden »Ich habe sie [die Menschen] nicht erfreut, getröstet, erhoben. Ich hatte es gar nicht in Absicht, wollte nur forschen, Rätsel lösen, ein Stückchen Wahrheit aufdecken. Dies mag vielen wehe, manchen wohlgetan haben, beides nicht meine Schuld und nicht mein Verdienst.« Sigmund Freud Die Tradition, die Schriften Sigmund Freuds in gesammelter Form herauszugeben, reicht in das Jahr 1906 zurück: Damals veröffentlichte der Verlag Franz Deuticke in einem Band die Sammlung kleiner Schriften zur Neurosenlehre mit Arbeiten Freuds aus den Jahren 1893 bis 1906. Ab 1924 erschienen verschiedene umfassende Sammlungen wie die Gesammelten Schriften, die Gesammelten Werke, die Standard Edition oder die Studienausgabe, doch keine der Ausgaben enthält – von wenigen Arbeiten abgesehen – diejenigen Schriften Freuds, die als »voranalytische Schriften« bekannt sind. Die nun von Christfried Tögel begründete SigmundFreud-Gesamtausgabe (SFG) schließt diese Lücke. Sie umfasst sämtliche von Freud für den Druck bestimmte Schriften – inklusive seiner Rezensionen und Beiträge für Handbücher und Lexika. Alle Veröffentlichungen werden in der Form zugänglich gemacht, in der sie zum ersten Mal erschienen sind, und durch Einführungen in den biografischen und wissenschaftshistorischen Kontext ergänzt. Eine Übersicht am Ende jedes Bandes erleichtert das Auffinden der Texte in den Gesammelten Schriften, den Gesammelten Werken und der Studienausgabe. Die Bände 1 bis 20 enthalten die von Freud zur Veröffentlichung bestimmten Arbeiten in chronologischer Reihenfolge. Band 21 umfasst nicht oder posthum veröffentlichte Vortragstexte sowie Interviews. Band 22 beinhaltet ein Freud-Diarium, das Ereignisse seines Lebens auflistet; es wird durch von Freud selbst geführte Chroniken und Kalender eingeleitet. Band 23 enthält ein Gesamtregister aller Bände. Über die Gesamtausgabe Erscheinungsweise: 1–2 Bände pro Halbjahr insgesamt ca. 9.600 Seiten Hardcover mit Leinenüberzug und Lesebändchen ISBN/Bestellnr. 978-3-8379-2400-8 1.928,– € (D) · 1.982,10 € (A) Wenn Sie sich jetzt entscheiden, die Gesamtausgabe zu bestellen, erhalten Sie jeden Band direkt nach Erscheinen zum Subskriptionspreis und sparen jeweils 15%! 1.638,80 € (D) · 1.684,80 € (A) Einen Flyer zur Gesamtausgabe können Sie beim Verlag bestellen (presse@psychosozial-verlag.de).

2

Bibliothek der Psychonanalyse

Band 1–4 Die voranalytischen Schriften 299,90 € (D) · 308,40 € (A) Band 1 1877–1885 ca. 400 S. 254,92 € (D) · 262,10 € (A) Band 2 1886–1890 ca. 320 S. Band 3 1891 ca. 450 S. Band 4 1892–1894 ca. 400 S. Band 5 1895–1896 ca. 580 S. 99,90 € (D) · 102,70 € (A) Studien über Hysterie u.a. 84,92 € (D) · 87,30 € (A) Band 6 1897–1900 ca. 500 S. 89,90 € (D) · 92,50 € (A) Die Sexualität in der Ätiologie der Neurosen u.a. 76,42 € (D) · 78,60 € (A) Band 7 1900 ca. 580 S. 99,90 € (D) · 102,70 € (A) Die Traumdeutung 84,92 € (D) · 87,30 € (A) Band 8 1901 ca. 320 S. 69,90 € (D) · 71,90 € (A) Zur Psychopathologie des Alltagslebens u.a. 59,42 € (D) · 61,10 € (A) Band 9 1903–1905 ca. 320 S. 69,90 € (D) · 71,90 € (A) Der Witz und seine Beziehung zum Unbewußten u.a. 59,42 € (D) · 61,10 € (A) Band 10 1905–1906 ca. 300 S. 69,90 € (D) · 71,90 € (A) Drei Abhandlungen zur Sexualtheorie, Bruchstück einer Hysterie-Analyse u.a. 59,42 € (D) · 61,10 € (A) Band 11 1907–1909 ca. 450 S. 79,90 € (D) · 82,20 € (A) Die »kulturelle« Sexualmoral und die moderne Nervosität u.a. 67,92 € (D) · 69,90 € (A) Band 12 1910–1912 ca. 450 S. 79,90 € (D) · 82,20 € (A) Über Psychoanalyse u.a. 67,92 € (D) · 69,90 € (A) Band 13 1913 ca. 320 S. 69,90 € (D) · 71,90 € (A) Totem und Tabu u.a. 59,42 € (D) · 61,10 € (A) Band 14 1914–1916 ca. 450 S. 79,90 € (D) · 82,20 € (A) Der Moses des Michelangelo, Zeitgemäßes über Krieg und Tod u.a. 67,92 € (D) · 69,90 € (A) Band 15 1916–1917 ca. 500 S. 89,90 € (D) · 92,50 € (A) Vorlesungen zur Einführung in die Psychoanalyse 76,42 € (D) · 78,60 € (A) Band 16 1917–1920 ca. 400 S. 79,90 € (D) · 82,20 € (A) Trauer und Melancholie, Das Unheimliche u.a. 67,92 € (D) · 69,90 € (A) Band 17 1920–1923 ca. 400 S. 79,90 € (D) · 82,20 € (A) Jenseits des Lustprinzips, Massenpsychologie und Ich-Analyse, Das Ich und das Es u.a. 67,92 € (D) · 69,90 € (A) Band 18 1924–1927 ca. 500 S. 89,90 € (D) · 92,50 € (A) Die Frage der Laienanalyse, Die Zukunft einer Illusion u.a. 76,42 € (D) · 78,60 € (A) Band 19 1928–1933 ca. 420 S. 79,90 € (D) · 82,20 € (A) Das Unbehagen in der Kultur, Neue Folge der Vorlesungen zur Einführung in die Psychoanalyse u.a. 67,92 € (D) · 69,90 € (A) Band 20 1934–1939 ca. 300 S. 69,90 € (D) · 71,90 € (A) Der Mann Moses und die monotheistische Religion u.a. 59,42 € (D) · 61,10 € (A) Band 21 1886–1928 ca. 500 S. 89,90 € (D) · 92,50 € (A) Vorträge und Interviews 76,42 € (D) · 78,60 € (A) Band 22 1886–1939 ca. 750 S. 149,90 € (D) · 154,10 € (A) Freud-Diarium (2 Halbbände): Chroniken, Kalender, Biografisches 127,42 € (D) · 131,– € (A) Band 23 Gesamtregister ca. 500 S. 89,90 € (D) · 92,50 € (A) 76,42 € (D) · 78,60 € (A) Die rot markierten Subskriptionspreise gelten nur bei Abnahme der gesamten Ausgabe. Die Bestellung der Gesamtausgabe in 23 Bänden zur Subskription verpflichtet zur Abnahme des Gesamtwerkes. Es gilt die gesetzliche Widerrufsfrist von 14 Tagen; dazu genügt eine schriftliche Mitteilung an die Firma, über die Sie bestellt haben.


Sigmund-Freud-Gesamtausgabe, Band 1–4 Die voranalytischen Schriften, 1877–1894

Die Vorläufer der Freud’schen Psychoanalyse – mit diesem Paket startet die Sigmund-Freud-Gesamtausgabe! Die nun vorliegenden Bände 1 bis 4 der SFG haben Freuds Veröffentlichungen zwischen 1877 und 1894 zum Inhalt, also vornehmlich die sogenannten voranalytischen Schriften von seinen zoologischen Arbeiten über Aal und Flusskrebs über die Kokainschriften bis zu Monografien über die Aphasie und Kinderlähmung. Außerdem werden erstmals die etwa 200 Rezensionen, die Freud in diesem Zeitraum verfasste, sowie seine Beiträge zu medizinischen Handwörterbüchern und Lexika gebündelt abgedruckt. Auch einige zur Psychoanalyse hinführende Arbeiten – etwa »Über den psychischen Mechanismus hysterischer Phänomene« – sind enthalten. Aus dem Inhalt Beobachtungen über Gestaltung und feineren Bau der als Hoden beschriebenen Lappenorgane des Aals Über den Bau der Nervenfasern und Nervenzellen beim Flusskrebs Ein Fall von Hirnblutung mit indirekten basalen Herdsymptomen bei Scorbut Die Structur der Elemente des Nervensystems Über Coca Über die Allgemeinwirkung des Cocains Zur Kenntniß der Olivenzwischenschicht Akute multiple Neuritis der spinalen und Hirnnerven Ein Fall von Muskelatrophie mit ausgebreiteten Sensibilitätsstörungen (Syringomyelie) Beiträge zur Kasuistik der Hysterie Das Nervensystem Zur Auffassung der Aphasien Klinische Studie über die halbseitige Cerebrallähmung der Kinder Über den psychischen Mechanismus hysterischer Phänomene Die Abwehr-Neuropsychosen Der Herausgeber Christfried Tögel, Prof. Dr., ist einer der führenden Freud-Biografen unserer Zeit. Er veröffentlichte mehr als 150 Publikationen zur Geschichte der Psychoanalyse, darunter mehrere Briefwechsel Freuds. Er leitete die Erfassung und Neuordnung der Archive an den Freud-Museen in Wien und London. Seit 2001 ist er Direktor des SALUS-Instituts Magdeburg und Leiter des Sigmund-Freud-Zentrums.

Originalausgabe Herausgegeben von Christfried Tögel unter Mitarbeit von Urban Zerfaß ca. 1.570 Seiten · Hardcover mit Leinenüberzug 299,90 € (D) · 308,40 € (A) ISBN/Bestellnr. 978-3-8379-2505-0 Erscheint im Juni 2014

Sachgebiete: Sigmund Freud, Sigmund-Freud-Gesamtausgabe, Psychoanalyse, Zoologie, Neurologie, Traum, Medizingeschichte

Warengruppe 1535

Thema-Klassifikation: JMAF (Psychoanalyse (Freudsche Psychologie)), MBGR (Medizinische Forschung), MBX (Geschichte der Medizin), MKJ (Neurologie und klinische Neurophysiologie), PSV (Zoologie und Tierwissenschaften)

Wir empfehlen außerdem Christfried Tögel Die Rätsel Sigmund Freuds Von den Geschlechtsorganen des Aals zur Traumdeutung 2013 · 137 Seiten · Broschur 16,90 € (D) · 17,40 € (A) ISBN/Bestellnr. 978-3-8379-2253-0

Bibliothek der Psychoanalyse

3


Ludwig Janus

Geburt

Jeder Mensch erlebt bei seiner Geburt das größte Trauma seines Lebens und versucht fortan, dies auf jedmögliche Art zu überwinden, stets mit der unbewussten Sehnsucht, in den Mutterleib zurückzukehren. Wir alle haben unsere Geburt auf einer körpernahen und affektiven Ebene erlebt: eine vorsprachliche Erfahrung, die in unser späteres Leben ausstrahlen kann. Diese lebensgeschichtliche Bedeutung der Geburt erkannten erstmals die Psychoanalytiker Otto Rank und Gustav Hans Graber Anfang des 20. Jahrhunderts. Otto Ranks Das Trauma der Geburt gewann weltweites Interesse, doch erwies sich das Thema als besonders kontrovers und schied aus dem Mainstream der psychoanalytischen Tradition aus. Nicht zuletzt wegen der empirischen Belege aus Stressforschung und Psychotraumatologie ist die Erlebnisbedeutung der Geburt heute allgemein akzeptiert. Angesichts dessen stellt der Autor im vorliegenden Band die verschiedenen Linien der Erforschung der Geburtserfahrung und ihrer Bedeutung für die psychotherapeutische Praxis zusammen. Er verdeutlicht, dass sich zahlreiche Symptome, wie sie in Psychotherapien zutage treten, auf Geburtserfahrungen zurückprojizieren lassen und von hier aus neue Ansatzpunkte für die Integration psychoanalytischer, psychodynamischer und regressionstherapeutischer Aspekte bieten. Aus dem Inhalt Die Entdeckungsgeschichte des Geburtserlebens Verarbeitung der Geburtsdynamik auf der kollektivpsychologischen Ebene Rahmenvorstellungen zu den biopsychologischen Besonderheiten der menschlichen Geburt Verstehensmöglichkeiten des Geburtserlebens Umgang mit der Geburtsdynamik im psychotherapeutischen Prozess Präventive Aspekte in Psychotherapien Die Erweiterung der therapeutischen Wahrnehmung Das früheste Erleben und Empfinden einbeziehen

Au ch a E-B ls ook !

Originalausgabe ca. 140 Seiten · Broschur 16,90 € (D) · 17,40 € (A) ISBN/Bestellnr. 978-3-8379-2241-7 Erscheint im März 2015

Sachgebiete: Psychoanalyse, Psychotherapie, Prä- und Perinatale Psychologie, Geburtstrauma, Einführung

Warengruppe 1535

Thema-Klassifikation: JMAF (Psychoanalyse (Freudsche Psychologie)), JMH (Sozialpsychologie), JMS (Das Selbst, das Ich, Identität und Persönlichkeit), MKMT1 (Psychotherapie, allgemein), MKMT3 (Psychotherapie: Kinder und Jugendliche)

Der Autor Ludwig Janus, Dr. med., ist psychoanalytischer Psychotherapeut und Psychohistoriker in eigener Praxis in Dossenheim bei Heidelberg, Ausbilder in der Förderung der vorgeburtlichen Mutter-Kind-Beziehung sowie ehemaliger Präsident der Internationalen Gesellschaft für Präund Perinatale Psychologie und Medizin (ISPPM) und der Gesellschaft für Psychohistorie und politische Psychologie (GPPP). Er veröffentlicht zur Geschichte der Psychoanalyse, der Pränatalen Psychologie und der Psychohistorie.

4

Analyse der Psyche und Psychotherapie

Wir empfehlen außerdem Otto Rank Das Trauma der Geburt und seine Bedeutung für die Psychoanalyse 2007 · 229 Seiten · Broschur 22,90 € (D) · 23,60 € (A) ISBN/Bestellnr. 978-3-89806-703-4


Jürgen Grieser

Triangulierung Funktioniert die menschliche Psyche nur im Dreieck? Dreieckskonstellationen durchziehen unseren gesamten Lebenslauf und sind auch in der Psychotherapie allgegenwärtig. Die erste hatte Sigmund Freud mit dem ödipalen Dreieck beschrieben, heute kennen wir eine Vielzahl von Triaden. Triangulierung – das Einbeziehen einer dritten Partei – spielt sowohl für das Verständnis als auch für die Behandlung psychischer Beeinträchtigungen eine wichtige Rolle. Gerade in schwierigen therapeutischen Situationen kann sie zusätzliche Perspektiven eröffnen. Das vorliegende Buch stellt nach einem kurzen geschichtlichen Überblick die verschiedenen Formen von Triangulierungen in der biografischen Entwicklung dar. Anschließend werden die Grundformen gestörter Triaden und ihre Psychodynamik beschrieben. Dabei zeigt der Autor auf, wie Triangulierungen therapeutisch genutzt werden können, und fokussiert unter anderem auf den Therapeuten als Dritten, die therapeutische Beziehung als »intersubjektives Drittes« sowie auf Triangulierungen in Mehrpersonensettings auch außerhalb der Psychotherapie. Aus dem Inhalt Vom Ödipuskomplex zu neueren Triangulierungskonzepten Triangulierungen in der lebensgeschichtlichen Entwicklung Triangulierungsstörungen Triangulierungen in der Psychotherapie Triangulierungen schaffen Raum und brauchen Zeit

Au ch a E-B ls ook !

Originalausgabe ca. 140 Seiten · Broschur 16,90 € (D) · 17,40 € (A) ISBN/Bestellnr. 978-3-8379-2321-6 Erscheint im März 2015

Der Autor Jürgen Grieser, Dr. phil., ist Fachpsychologe für Psychotherapie (FSP), Psychoanalytiker, Familientherapeut, Supervisor und Dozent unter anderem am Psychoanalytischen Seminar Zürich. Er war lange in kinder- und jugendpsychiatrischen und pädiatrischen Institutionen tätig. Heute ist er in einer psychiatrisch-psychoanalytischen Praxisgemeinschaft in Zürich niedergelassen. Seine Schwerpunktthemen sind Triangulierung, die Rolle des Vaters, Kreativität, Jugendmedizin und Psychosomatik.

Sachgebiete: Psychoanalyse, Psychotherapie, Entwicklungspsychologie, Triangulierung, Intersubjektivität, Einführung

Warengruppe 1534

Thema-Klassifikation: JMAF (Psychoanalyse (Freudsche Psychologie)), MKMT1 (Psychotherapie, allgemein), MKMT2 (Psychotherapie: Gruppentherapie), MKMT4 (Psychotherapie: Paare und Familien)

Wir empfehlen außerdem

Hans-Dieter König Affekte 2014 · 144 Seiten · Broschur 16,90 € (D) · 17,40 € (A) ISBN/Bestellnr. 978-3-8379-2249-3

Bernhard Strauß Bindung 2014 · 144 Seiten · Broschur 16,90 € (D) · 17,40 € (A) ISBN/Bestellnr. 978-3-8379-2277-6

Jürgen Grieser Architektur des psychischen Raumes Die Funktion des Dritten 2011 · 394 Seiten · Broschur 39,90 € (D) · 41,10 € (A) ISBN/Bestellnr. 978-3-8379-2070-3

Analyse der Psyche und Psychotherapie

5


Dunja Voos

Die eigene Angst verstehen Ein Ratgeber Die Angststörung ist eine der verbreitetsten psychischen Störungen überhaupt: 16% der Menschen in Deutschland sind betroffen, 12% davon leiden unter Phobien. Dieses Buch hilft dabei, die eigene Angst besser zu verstehen. Angststörungen sind heute weit verbreitet und meist mit großem Leidensdruck verbunden. Viele Ängste sind das Ergebnis tiefgreifender Beziehungsstörungen: Oft nehmen sie ihren Ursprung bereits in der frühen Mutter-KindBeziehung. Eine Psychoanalyse oder psychodynamische Therapie ermöglicht es vielen Patientinnen und Patienten, durch positive Therapieerfahrungen angstfreier zu werden. Die Autorin beschreibt Angststörungen und deren Symptome aus psychoanalytischer Sicht. Sie gibt einen umfassenden Überblick über die verschiedenen Ausprägungen der Angst – wie Panikattacken, Sozialphobie, Hypochondrie und Schulangst – und vermittelt so einen Eindruck davon, welche Mechanismen zu scheinbar unerklärlichen Störungen führen können. Betroffene finden wertvolle Tipps zu spezifischen Krankheitsbildern und Antworten auf Fragen wie: Ab wann wird Angst krankhaft? Wo finde ich Hilfe? Welche Therapieformen bieten sich an? Au ch a E-B ls ook !

Aus dem Inhalt Was ist Angst? Ab wann wird Angst krankhaft? Der Körper und die Psyche Welche Formen der Angststörung gibt es? Spezifische Phobien und spezielle Symptome Wenn Beruhigungsversuche beunruhigen Spezielle Ängste von Kindern Psychotherapie Medikamente – ja oder nein?

Originalausgabe ca. 140 Seiten · Broschur 16,90 € (D) · 17,40 € (A) ISBN/Bestellnr. 978-3-8379-2455-8 Erscheint im April 2015

Die Autorin Dunja Voos, Dr. med., ist Fachärztin für Arbeitsmedizin und derzeit in Ausbildung zur Psychoanalytikerin bei der Deutschen Psychoanalytischen Vereinigung (DPV). Sie ist Medizinjournalistin und Autorin des Blogs www.medizin-im-text.de/blog. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind Angststörungen, Psychoanalyse, Eltern-Kind-Kontakt und ADHS.

Sachgebiete: Angst, Angststörung, Psychoanalyse, Psychotherapie, Beziehungsstörung

Warengruppe 1460

Thema-Klassifikation: VFD (Ratgeber, Sachbuch: Medizin und Gesundheit), VFJP (Umgang mit Angst und Phobien), VSP (Ratgeber, Sachbuch: Psychologie)

Wir empfehlen außerdem Dunja Voos Psychoanalyse tut gut Ein Ratgeber für Hilfesuchende 3. Aufl. 2014 · 173 Seiten · Broschur 16,90 € (D) · 17,40 € (A) ISBN/Bestellnr. 978-3-8379-2145-8

6

verstehen lernen

Anne Springer et al. (Hg.) Angst 2011 · 375 Seiten · Hardcover 36,– € (D) · 37,10 € (A) ISBN/Bestellnr. 978-3-8379-2104-5

Angelika Ebrecht-Laermann Angst 2014 · 138 Seiten · Broschur 16,90 € (D) · 17,40 € (A) ISBN/Bestellnr. 978-3-8379-2250-9


Hartmut Radebold, Hildegard Radebold

Günter Heisterkamp

Zufrieden älterwerden

Vom Glück der GroßelternEnkel-Beziehung

Entwicklungsaufgaben für das Alter

Wie die Generationen sich wechselseitig fördern Thema-Klassifikation: JMD (Psychologie des Alters und Alterns), JMS (Das Selbst, das Ich, Identität und Persönlichkeit), VFD (Ratgeber, Sachbuch: Medizin und Gesundheit), VFJG (Umgang mit dem Altern), VFVX (Ratgeber: Generationenbeziehungen)

Thema-Klassifikation: JMD (Psychologie des Alters und Alterns), JMF (Familienpsychologie), JMS (Das Selbst, das Ich, Identität und Persönlichkeit), VFJG (Umgang mit dem Altern), VFVX (Ratgeber: Generationenbeziehungen) Originalausgabe Mit Farbabbildungen ca. 280 Seiten · Broschur 24,90 € (D) · 25,60 € (A) ISBN/Bestellnr. 978-3-8379978-3-8379-2492-3 Erscheint im Mai 2015

Überarb. und erw. Neuauflage der 2. Auflage von Älterwerden will gelernt sein (Klett-Cotta) ca. 250 Seiten · Broschur 19,90 € (D) · 20,50 € (A) ISBN/Bestellnr. 978-3-8379-2461-9 978-3-8379Erscheint im April 2015

Au ch a E-B ls ook !

Sachgebiete: Ratgeber, Älterwerden, Warengruppe 1460 Zufriedenheit im Alter, Entwicklung

Sachgebiete: Psychologie, Familie, Großeltern, Entwicklung, Transgenerationale Weitergabe, Glück, Biografie

Unsere Lebenserwartung steigt unverändert an: Wer heute 60 ist, hat noch 20 bis 25 Lebensjahre vor sich liegen. Für diese kulturgeschichtlich neue Lebenssituation gibt es weder Vorbilder noch Modelle. Die Aufgabe für die heutigen Älteren lautet daher, den individuellen Weg für ein befriedigendes Älterwerden zu erkunden. Ausgehend vom Konzept lebenslanger Entwicklung verdeutlichen Hartmut und Hildegard Radebold, welche weiteren Entwicklungsmöglichkeiten auch jenseits des 60. Lebensjahres bestehen. Sie schlagen vor, sich darauf bezogene Fragen möglichst frühzeitig zu stellen: Welche Pläne, Vorstellungen und Wünsche habe ich nach meinem Ausscheiden aus dem Arbeitsleben und wie kann ich sie verwirklichen? Wie kläre ich unausgesprochene Konflikte im Familien- und Freundeskreis? Welche »Altlasten« hindern mich an einem zufriedenen Älterwerden? Diese und viele weitere Fragen werden anhand praktischer Beispiele erörtert.

In der Beziehung zwischen Großeltern und ihren Enkelkindern liegt ein großes Entwicklungspotenzial: Während vielfältiger Gelegenheiten können sich die Generationen wechselseitig bei der Bewältigung ihrer jeweiligen Entwicklungs- und Strukturierungsaufgaben unterstützen und das Miteinander genießen. So profitieren alle von den gemeinsamen Erfahrungen. Im vorliegenden Buch werden die Freude und das Glück, dass Großeltern und Enkelkinder miteinander erleben können, in den Fokus einer psychologischen Analyse gestellt. Ausgehend von persönlichen Erlebnissen mit seinen Enkelkindern kommt der Autor zu allgemeinen Schlussfolgerungen, die er mit Analysen verschiedener Kunstwerke aus Film, Literatur und Malerei untermauert. Großeltern, ihre Kinder und Enkelkinder erhalten durch die Lektüre zahlreiche Anregungen zur Reflexion und Belebung ihrer bisherigen Beziehungen.

Autor und Autorin

Der Autor

Hartmut Radebold, Prof. em., Dr. med., ist Psychiater und Psychoanalytiker. Er leitete bis 2008 das Lehrinstitut für Alterspsychotherapie in Kassel. Er gilt als Begründer der deutschsprachigen Psychotherapie Älterer.

Günter Heisterkamp, Univ.-Prof. im Ruhestand, Dr. phil., Dipl.Psych., war zuletzt an der Universität Essen in den Bereichen Pädagogische und Klinische Psychologie tätig. Er ist Lehr- und Kontrollanalytiker sowie Gruppenanalytiker und Teamsupervisor. Er hat mehrere Bücher und zahlreiche Aufsätze zur leiblichen Dimension des psychoanalytischen Behandlungsgeschehens sowie zur Atmosphäre und Freude in Psychotherapie und Psychoanalyse veröffentlicht.

Hildegard Radebold ist Diplom-Bibliothekarin und hat lange als Leiterin einer Stadtbücherei gearbeitet. Sie verfügt über jahrzehntelange Erfahrung familiärer Pflege und Versorgung.

Warengruppe 1933

verstehen lernen · Sachbuch Psychosozial

7


Sibylle Plogstedt

Mit vereinten Kräften Die Gleichstellungsarbeit der DGB-Frauen in Ost und West (1990–2010) Die Frauengeschichte der Einheit – ein wichtiger Beitrag zur Sozialgeschichte der Frauen im wiedervereinigten Deutschland! Die Geschichte des Deutschen Gewerkschaft sbunds (DGB) nach 1990 wurde entscheidend von der Wiedervereinigung geprägt: Millionen von Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern strömten in die West-Gewerkschaften. Doch ihre Erwartung, der DGB könne etwas gegen die wachsende Arbeitslosigkeit unternehmen, wurde nicht erfüllt; als Folge ging ein Großteil des Zuwachses wieder verloren und die Gewerkschaften gerieten in eine Krise, die erst durch Fusionen zu Großgewerkschaften aufgelöst werden konnte. Nachdem sich die Frauen in den Vorständen der DGBGewerkschaften anfänglich vor allem um die strukturellen Folgen der Wiedervereinigung kümmerten, standen später Themen wie Gleichstellung, Frauenquote, Frauen in die Aufsichtsräte, aber auch Kinderbetreuung und Mindestlohn im Mittelpunkt. Sibylle Plogstedt beleuchtet die Kämpfe der Gewerkschafterinnen anhand von Biografien, internen Protokollen und Interviews. Das Ergebnis ist eine spannende Sozialgeschichte der Frauen nach der Wiedervereinigung und des Anteils, den die Gewerkschafterinnen daran hatten. Die Autorin Sibylle Plogstedt, Dr., promovierte über Arbeitskämpfe in der sowjetischen Industrie (1917–1933). Nach einem Berufsverbot an der Freien Universität Berlin war sie Begründerin und von 1976 bis 1984 Mitherausgeberin der Berliner Frauenzeitung Courage und arbeitete danach als Redakteurin des Vorwärts sowie als Autorin für den WDR. Für ihre 2010 im Psychosozial-Verlag erschienene Studie Knastmauke – Das Schicksal von politischen Häftlingen der DDR nach der deutschen Wiedervereinigung erhielt sie 2011 den »Einheitspreis« der Bundeszentrale für politische Bildung. Für ihr Lebenswerk wurde sie 2011 mit der Hedwig-Dohm-Urkunde des Journalistinnenbundes ausgezeichnet.

Au ch a E-B ls ook !

Originalausgabe Mit zahlreichen Abbildungen ca. 400 Seiten · Broschur 19,90 € (D) · 20,50 € (A) ISBN/Bestellnr. 978-3-8379-2319-3 Erscheint im März 2015

Sachgebiete: Politik, Gesellschaft, Zeitgeschichte, Deutsche Geschichte, Sozialgeschichte, Frauen- und Genderforschung, Gewerkschaftsforschung, Kulturgeschichte, Deutsche Einheit

Warengruppe 1729

Thema-Klassifikation: 1DFG (Deutschland), 1QBDL (Ost-Deutschland, DDR), JBSF1 (Gender Studies: Frauen und Mädchen), JPWG (Interessengruppen, Lobbyismus und Protestbewegungen), KNX (Industrielle Beziehungen, Gewerkschaften, Arbeits- und Gesundheitsschutz im Unternehmen), NHB (Geschichte allgemein und Weltgeschichte)

Wir empfehlen außerdem Sibylle Plogstedt »Wir haben Geschichte geschrieben« Zur Arbeit der DGB-Frauen (1945–1990) 2013 · 519 Seiten · Broschur 19,90 € (D) · 20,50 € (A) ISBN/Bestellnr. 978-3-8379-2318-6

8

Sachbuch Psychosozial

Sibylle Plogstedt Knastmauke Studienausgabe 2014 · 474 Seiten · Broschur 19,90 € (D) · 20,50 € (A) ISBN/Bestellnr. 978-3-8379-2320-9

Elmar Brähler, Hans-Jürgen Wirth (Hg.) Entsolidarisierung 2000 · 254 Seiten · Broschur 24,90 € (D) · 25,60 € (A) ISBN 978-3-89806-042-4 Bestellnr. 1042


Paul Ricœur

Über Psychoanalyse Schriften und Vorträge Paul Ricœur liest Freud: eine kritische Lektüre der Anerkennung, ein lebendiger, sich entwickelnder Prozess, der für die Psychoanalyse ebenso wie für die Philosophie zu überraschenden und zum Teil grundlegend neuen Einsichten führt. Paul Ricœur zählt zu den bedeutendsten Philosophen des 20. Jahrhunderts. Er hat zu seinen Lebzeiten mehr als dreißig Schriften veröffentlicht – ein außergewöhnliches philosophisches Œuvre, auf das die Psychoanalyse Freuds einen entscheidenden Einfluss hatte. Bereits als Student kam Ricœur mit dem Werk Freuds in Kontakt und setzte sich ab 1960 intensiv damit auseinander. Davon ausgehend entwickelte er eine kritische Hermeneutik, indem er die »Hermeneutik des Verdachts« – als deren Meister er Nietzsche, Freud und Marx bezeichnete – als notwendigen Zwischenschritt auf dem Weg zu einer »Hermeneutik des Sinns« auffasst. Was für eine Wissenschaft ist die Psychoanalyse? Welche Wahrheit verkündet sie, wie argumentiert sie? Wo hat sie ihren Platz in der Kultur und wie hat sie diese transformiert? Diese und weitere Fragen beschäftigen Ricœur in den im vorliegenden Band versammelten Essays, die über einen Zeitraum von fast dreißig Jahren entstanden sind. Seine Reflexionen, die sich gleichermaßen durch leichte Lesbarkeit wie philosophische Tiefe auszeichnen, basieren auf Freuds Werk und tragen gleichermaßen zum Verstehen desselben bei. Der Autor Paul Ricœur, 1913–2005, war einer der bedeutendsten Philosophen des 20. Jahrhunderts. Sein Werk steht im Spannungsverhältnis zwischen kritischer Philosophie und Glaube. Stets trat er als Vermittler zwischen den Kulturen und Denkrichtungen im angelsächsischen, deutschen und französischen Sprachraum auf. Er erhielt zahlreiche Preise für sein Lebenswerk, unter anderem den renommierten Kyoto-Preis im Jahr 2000.

Herausgeber und Herausgeberin Jean-Louis Schlegel ist Philosoph, Redakteur, Religionssoziologe und Übersetzer. Im Fonds Ricœur nimmt er zahlreiche Funktionen wahr. In zahlreichen Büchern, Aufsätzen und Medienbeiträgen greift er mit kritischem Geist in die Debatten zu Themen der Religion und des Glaubens ein. Catherine Goldenstein ist unter anderem Konservatorin des Fonds Ricœur. Als Lektorin und Autorin ist sie an mehreren Schriften zum Werk Ricœurs beteiligt. Sie hat Paul Ricœur während seines letzten Lebensjahrzehnts als Sekretärin und Freundin begleitet.

Deutsche Erstausgabe Aus dem Französischen und mit einem Nachwort von Ellen Reinke. Zusammengestellt von Catherine Goldstein und Jean-Louis Schlegel unter Mitarbeit von Mireille Delbraccio ca. 320 Seiten · Broschur 32,90 € (D) · 33,90 € (A) ISBN/Bestellnr. 978-3-8379-2394-0 Erscheint im Juni 2015

Warengruppe 1535

Thema-Klassifikation: JMAF (Psychoanalyse (Freudsche Psychologie)), QDTM (Philosophie des Geistes), QDTQ (Ethik und Moralphilosophie), QDTS (Soziale und politische Philosophie)

Sachgebiete: Psychoanalyse, Philosophie, Erkenntnistheorie, Hermeneutik, Erzähltheorie, Religion, Kunst und Kulturtheorie, Sigmund Freud, Paul Ricœur

Wir empfehlen außerdem Wolfgang Hegener Unzustellbar Psychoanalytische Studien zu Philosophie, Trieb und Kultur 2013 · 405 Seiten · Broschur 39,90 € (D) · 41,10 € (A) ISBN/Bestellnr. 978-3-8379-2287-5

Bibliothek der Psychonanalyse

9


Ilany Kogan

Im Prisma der Kreativität Zwei psychoanalytische Fallstudien »Ilany Kogans Buch ist ein kreativer Akt an sich. Dieses äußerst originelle Werk ist nicht nur ein wichtiger Beitrag zu unserem Verständnis von Kreativität; indem sie Schritt für Schritt demonstriert, wie kreative Betätigung die heilende Kraft der Psychoanalyse in ihren Patienten erweitert und verstärkt, hat Dr. Kogan definitiv Neuland betreten. Dieses bedeutende Buch ist Pflichtlektüre für jeden, der sich mit Psychotherapie beschäftigt.« Dr. Theodore Jacobs, New York Psychoanalytic Institute »Dies ist ein schönes und nützliches Buch; das fein ausgearbeitete Ergebnis jahrelanger Arbeit. Wir schulden Ilany Kogan und ihren mutigen Patienten großen Dank für die Teilnahme an einer Reise, von der wir alle lernen können.« Dr. Monica Horwitz, Société Psychanalytique de Paris Im vorliegenden Buch werden zwei analytische Fallstudien detailliert geschildert und besonders im Hinblick auf ihr spezifisches kreatives Potenzial untersucht. Zunächst werden Ursprung und Funktion von Kreativität anhand klassischer und zeitgenössischer Literatur dargestellt und durch das Prisma der analytischen Modelle von Freud, Klein und deren Nachfolger betrachtet. Anschließend präsentiert Ilany Kogan zwei Fälle: Im einen Fall beschreibt sie detailliert, wie die Verwendung biblischer Geschichten die Psychopathologie des Patienten erhellt. Im anderen zeigt sie, wie Gedichte und Kunstwerke eine viel tiefere Erforschung und Durcharbeitung der traumatischen Ereignisse in der Vergangenheit der Patientin zuließen. Die Fallbeschreibungen veranschaulichen den Einsatz von kreativer Betätigung in der Analyse und beschreiben, wie die Therapeutin oder der Therapeut Kreativität erfolgreich in die Behandlung der Patientinnen und Patienten einbinden kann, um so den therapeutischen Fortschritt zu fördern. Die Autorin Ilany Kogan ist Supervisionsanalytikerin bei der Israelischen Psychoanalytischen Gesellschaft. Sie arbeitete in verschiedenen deutschen Städten als Supervisorin, vor allem in München und Aachen, wo sie bis heute tätig ist. Außerdem war sie beim Generatia Centre in Bukarest und bei der IPA Study Group in Istanbul tätig. Ein besonderer Schwerpunkt ihrer Arbeit ist die Beschäftigung mit den Nachkommen von Schoah-Überlebenden. 2005 wurde sie mit dem Elise M. Hayman Award for the Study of the Holocaust and Genocide der IPA ausgezeichnet.

10

Bibliothek der Psychonanalyse

Deutsche Erstausgabe Aus dem Englischen von Bettina MalkaIgelbusch Mit zahlreichen Farbabbildungen ca. 160 Seiten · Broschur 19,90 € (D) · 20,50 € (A) ISBN/Bestellnr. 978-3-8379-2454-1 Erscheint im April 2015

Warengruppe 1535

Thema-Klassifikation: AB (Kunst, allgemein), AFC (Malerei und Gemälde), JMAF (Psychoanalyse (Freudsche Psychologie)), MKMT1 (Psychotherapie, allgemein), QRMF Sachgebiete: Psychoanalyse, Psycho- (Christentum: Heilige Texte)

therapie, Kreativität, Transgenerationalität, Schoah

Wir empfehlen außerdem Ilany Kogan Der stumme Schrei der Kinder Die zweite Generation der HolocaustOpfer 2. Aufl. 2009 · 252 Seiten · Broschur 24,90 € (D) · 25,60 € (A) ISBN/Bestellnr. 978-3-8379-2005-5


Günter Gödde, Werner Pohlmann, Jörg Zirfas (Hg.)

Ästhetik der Behandlung

Beziehungs-, Gestaltungs- und Lebenskunst im psychotherapeutischen Prozess So wie ein Kunstwerk sich zu einem Wirkungsganzen fügt, so gestaltet sich auch ein Behandlungsprozess in jeder Stunde neu als ein ästhetisches Gefüge von Wahrnehmungen, Reflexionen und Praktiken. Psychotherapie lässt sich als ein Prozess verstehen, der wesentlich mit ästhetischer Erfahrung und ästhetischer Gestaltung zu tun hat. Die Ästhetik ist einer der besonderen Orte des Ausdrucks und der Darstellung des Unbewussten, das nicht nur das Nichtgewusste, sondern auch dasjenige Wissen umfasst, das der Mensch nicht wissen will und das dennoch seine Wirkungen entfaltet – auch und gerade in der therapeutischen Beziehung. Die Kunst, die in Formen der Wahrnehmung, des Geschmacks und des Stils der Beteiligten verkörpert ist und im Prozess performativ zum Ausdruck gebracht wird, spielt für den therapeutischen Prozess eine entscheidende Rolle. Psychotherapie ist Beziehungs-, Gestaltungs-, und Lebenskunst, die – vor allem mit Bezug zu künstlerischen Aktivitäten und konkreten Kunstwerken – eine ästhetische Kommunikation des Unbewussten der Beteiligten darstellt. Aus mehreren ästhetischen Perspektiven gehen die Autorinnen und Autoren der Frage nach, wie sich seelische Zusammenhänge in der psychotherapeutischen Behandlung kunstanalog bilden und im Austausch mit der Kunst verstehen und diskutieren lassen. Mit Beiträgen von Dirk Blothner, Michael B. Buchholz, Daniel Burghardt, Karin Dannecker, Herbert Fitzek, Günter Gödde, Werner Pohlmann und Jörg Zirfas Die Herausgeber Günter Gödde, Dr. phil., Dipl.-Psych., ist psychologischer Psychotherapeut in eigener Praxis in Berlin, Dozent, Supervisor, Lehrtherapeut und Leiter des Schwerpunkts Tiefenpsychologie an der Berliner Akademie für Psychotherapie sowie Mitglied der Studiengangsleitung Tiefenpsychologie an der Psychologischen Hochschule Berlin.

Au ch a E-B ls ook !

Originalausgabe ca. 250 Seiten · Broschur 24,90 € (D) · 25,60 € (A) ISBN/Bestellnr. 978-3-8379-2459-6 Erscheint im März 2015

Warengruppe 1535

Thema-Klassifikation: ABA (Kunsttheorie),

Sachgebiete: Psychoanalyse, Psycho- JMAF (Psychoanalyse (Freudsche Psychologie)), MKMT1 (Psychotherapie, allgemein) therapie, Kunst und Ästhetik

Werner Pohlmann, Dipl.-Psych., ist Psychoanalytiker in eigener Praxis in Köln sowie Dozent, Supervisor und Lehranalytiker am Institut für Psychoanalyse und Psychotherapie Düsseldorf. Jörg Zirfas, Prof. Dr. phil., hat den Lehrstuhl für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Pädagogische Anthropologie an der Universität zu Köln inne. Er ist Vorsitzender der Gesellschaft für Historische Anthropologie an der FU Berlin und assoziiertes Mitglied des Interdisziplinären Zentrums Ästhetische Bildung an der FAU Erlangen-Nürnberg.

Wir empfehlen außerdem

Günter Gödde, Michael B. Buchholz Unbewusstes 2011 · 138 Seiten · Broschur 16,90 € (D) · 17,40 € (A) ISBN/Bestellnr. 978-3-8379-2068-0

Bibliothek der Psychonanalyse

11


Josef Dantlgraber

Unbewusste Kommunikation in der psychoanalytischen Situation

Au ch a E-B ls ook !

Sachgebiete: Psychoanalyse, Psychotherapie, Kommunikation, Unbewusstes

Inszenierungen des Unmöglichen

Thema-Klassifikation: JMAF (Psychoanalyse (Freudsche Psychologie)), JMT (Bewusstseinszustände), MKMT1 (Psychotherapie, allgemein)

Thema-Klassifikation: JMAF (Psychoanalyse (Freudsche Psychologie)), JMP (Psychische Störungen), MKMT1 (Psychotherapie, allgemein)

Originalausgabe ca. 250 Seiten · Broschur 29,90 € (D) · 30,80 € (A) ISBN/Bestellnr. 978-3-8379978-3-8379-2452-7 Erscheint im Februar 2015

Neuauflage der Ausgabe von 2004 (Klett-Cotta) 397 Seiten · Broschur 29,90 € (D) · 30,80 € (A) ISBN/Bestellnr. 978-3-8379-2497-8 978-3-8379Erscheint im Januar 2015

Warengruppe 1535

Sachgebiete: Psychoanalyse, Psycho- Warengruppe 1535 therapie, Persönlichkeitsstörungen, Narzissmus, Trauma

Gerade in der der psychoanalytischen Situation sind nonverbale und unbewusste Ausdrucksformen und Interaktionen von besonderer Bedeutung. Das vorliegende Buch versammelt erstmals Josef Dantlgrabers zentrale Aufsätze der vergangenen drei Jahrzehnte zur unbewussten Kommunikation und stellt sein Konzept des »musikalischen Zuhörens« vor. Die Methode kann dazu verhelfen, die Bedeutung von nicht repräsentiertem psychischen Material des Patienten oder der Patientin zu eruieren und in Sprache zu transformieren. In einem ausführlichen Vorwort kontextualisiert der Autor die versammelten Beiträge. Den Band beschließt ein Text über das Werk von Wolfgang Loch, einem der bedeutendsten deutschsprachigen Theoretiker der Psychoanalyse.

Menschen mit schweren Persönlichkeitsstörungen zu verstehen und zu behandeln, gehört zu den besonderen Herausforderungen in der Psychoanalyse. Sie haben veränderungsresistente Selbsterhaltungsstrategien entwickelt, zu denen auch die innere Spaltung in eine reale Welt und eine grenzenlose Wunschwelt gehört, in der nichts unmöglich ist. Solange diese Spaltung nicht sprachlich mitgeteilt werden kann, muss sie handelnd in Szene gesetzt werden. Mit dem Verständnis dieser Inszenierungen kann das bis dahin Unsagbare einer Deutung zugänglich gemacht werden. Die Autorinnen und Autoren beschreiben solche Inszenierungen des Unmöglichen und laden dazu ein, am psychoanalytischen Prozess teilzuhaben.

Der Autor

Christa Rohde-Dachser, Prof. em. Dr., ist Soziologin, Psychoanalytikerin und Lehranalytikerin. Sie ist Mitbegründerin des DPGInstituts Frankfurt am Main und der International Psychoanalytic University Berlin.

Josef Dantlgraber, Jg. 1945, Dr. phil., Dipl.-Psych., ist Lehranalytiker (DPV/IPV), Supervisor und Psychoanalytiker in freier Praxis sowie langjähriger Mitarbeiter der Abteilung für Psychoanalyse, Psychotherapie und Psychosomatik der Tübinger Universität. Er publiziert zu Theorie und Technik der Psychoanalyse und ist Herausgeber ausgewählter Vorlesungen von Wolfgang Loch.

12

Christa Rohde-Dachser, Franz Wellendorf (Hg.)

Bibliothek der Psychonanalyse

Herausgeberin und Herausgeber

Franz Wellendorf, Prof. em. Dr., ist Psychoanalytiker und Lehranalytiker. Bis 2011 war er Vorsitzender der Deutschen Psychoanalytischen Gesellschaft (DPG).


Otto Fenichel

Psychoanalyse und Gymnastik

Siegfried Bernfeld

Sozialistische Pädagogik und Schulkritik Werke, Band 8

Thema-Klassifikation: JMAF (Psychoanalyse (Freudsche Psychologie))

Au ch a E-B ls ook !

Sachgebiete: Psychoanalyse, Psychotherapie, Geschichte der Psychoanalyse, Körperpsychotherapie, Bewegungstherapie, Gymnastik, Turnen und Sport

Thema-Klassifikation: JMAF (Psychoanalyse (Freudsche Psychologie)), JNB (Geschichte der Pädagogik), JNC (Pädagogische Psychologie), JPFC (Marxismus und Kommunismus)

Originalausgabe Herausgegeben von Daniel Barth und Ulrich Herrmann. Mit einem Nachwort von Daniel Barth ca. 320 Seiten · Broschur 34,90 € (D) · 35,90 € (A) ISBN/Bestellnr. 978-3-8379978-3-8379-2473-2 Erscheint im Mai 2015

Originalausgabe Herausgegeben und eingeleitet von Johannes Reichmayr 181 Seiten · Broschur 22,90 € (D) · 23,60 € (A) ISBN/Bestellnr. 978-3-8379-2487-9 978-3-8379Erscheint im März 2015 Warengruppe 1535

Sachgebiete: Psychoanalyse, Pädagogik, Siegfried Bernfeld, Schulkritik, analytische Sozialpsychologie, Reformpädagogik

Warengruppe 1578

Der hier erstmals veröffentlichte Text »Psychoanalytische Untersuchungen über die Wirkungsweise der Gymnastik« (1927) zeigt Otto Fenichel als einen der psychoanalytischen Väter der Körperpsychotherapie. Angeregt durch seine Frau Cläre Nathanson begann Otto Fenichel Mitte der 1920er Jahre, sich mit der Reformgymnastik nach Elsa Gindler auseinanderzusetzen, und untersuchte als erster die Zusammenhänge zwischen Muskeltonus, Affektverdrängung und Motorik aus psychoanalytischer Perspektive. Als praktisches Ergebnis seiner Untersuchung plädierte Fenichel für eine parallele Anwendung von Psychoanalyse und körperorientierten Verfahren. So ist der Text nicht nur von historischem Interesse, sondern auch ein wertvoller Beitrag zur aktuellen Diskussion einer ganzheitlich ausgerichteten analytischen Psychotherapie. Fenichels Text wird kontextualisiert und durch eine aktualisierte Gesamtbibliografie zu Otto Fenichel ergänzt.

Sozialistische Schulkritik bedeutete für Siegfried Bernfeld: Schule ist immer politisch. Ihre Funktion ist die Vermittlung des herrschenden Wertesystems und die Reproduktion gesellschaft licher Machtverhältnisse. Dies leistet sie weniger über Unterrichtsinhalte als über die sozialen Ordnungen und Institutionen des Bildungssystems. Der vorliegende Band enthält Bernfelds Abhandlungen zur sozialistischen Pädagogik und Schulkritik sowie Materialien zum zeitgenössischen Schulkampf der Gymnasiasten in Österreich und Preußen. Den Kern bildet die Monografie Die Schulgemeinde und ihre Funktion im Klassenkampf (1928). Hierin kommt Bernfeld zu einem desillusionierenden Resultat: Die Handlungsspielräume sozialistischer Pädagogik sind in der bürgerlichen Gesellschaft auf die Fürsorgeerziehung beschränkt, also auf solche Kinder und Jugendliche, die das staatliche Bildungssystem bereits ausgeschlossen hat.

Der Autor

Der Autor

Otto Fenichel, 1897–1946, war Mediziner und Psychoanalytiker und ein prominenter Vertreter der zweiten Generation von Psychoanalytikern mit Wirkungsorten in Wien, Berlin, Oslo, Prag und im Exil in Los Angeles. Mit seinen psychoanalytisch-klinischen Schriften erlangte er den Ruf eines »Enzyklopädisten der Psychoanalyse«. Mit seinen 119 Rundbriefen von 1934 bis 1945 wurde er zum Historiografen der psychoanalytischen Bewegung für die Zeit ihrer Vertreibung.

Siegfried Bernfeld, 1892–1953, hat in Wien – inspiriert durch die Jugendbewegung und die Anfänge der Psychoanalyse – bahnbrechend an der modernen Theorie des Jugendalters und der Begründung der Psychoanalytischen Pädagogik mitgewirkt. Inspiriert durch Gustav Wynekens Freie Schulgemeinde Wickersdorf war er als Sozialist ein scharfer Kritiker des bestehenden Schulsystems, das die Kinder des Bürgertums privilegiert und die der Arbeiterschaft benachteiligt.

Bibliothek der Psychonanalyse

13


Chirly dos Santos-Stubbe, Peter TheissAbendroth, Hannes Stubbe (Hg.)

Psychoanalyse in Brasilien Historische und aktuelle Erkundungen

Léon Wurmser

Das Rätsel des Masochismus Psychoanalytische Untersuchungen von Gewissenszwang und Leidenssucht

Thema-Klassifikation: 1KLSB (Brasilien), JMAF (Psychoanalyse (Freudsche Psychologie))

Warengruppe 1535

Brasilien war das erste portugiesischsprachige Land, das die Psychoanalyse offiziell in die Medizin integrierte. Die brasilianische Gesellschaft ist geprägt von ethnischer Diversität und einem enormen Ausmaß sozioökonomischer Ungleichheit. Diese Diskrepanzen machen auch vor der Psychoanalyse keinen Halt. Der vorliegende Band zeichnet die 100-jährige Geschichte der Psychoanalyse in Brasilien von 1914 bis in die Gegenwart nach. Ausgewiesene brasilianische und deutsche Fachleute beschäftigen sich unter anderem mit der ersten psychoanalytischen Dissertation im portugiesischsprachigen Raum, dem Einfluss deutschsprachiger Psychoanalytiker sowie mit der Psychotherapie mit brasilianischen Emigranten. Herausgeberin und Herausgeber Chirly dos Santos-Stubbe, Prof. Dr., wurde in Brasilien geboren. Sie ist Professorin für Psychologie in der Sozialen Arbeit an der University of Applied Sciences in Mannheim. Peter Theiss-Abendroth, Dr. med., ist Psychiater, Psychotherapeut und Psychoanalytiker (DGPT, DPG) in eigener Praxis in Berlin. Er unterrichtet an der Psychologischen Hochschule Berlin und am Berliner Institut für Psychotherapie und Psychoanalyse. Hannes Stubbe, Prof. Dr. phil. habil., Dipl.-Psych., ist Professor für Ethnopsychologie und Transkulturelle Psychologie/Psychologische Anthropologie an der Universität zu Köln.

14

Neuauflage der 2., korr. Auflage von 1998 (Springer) 603 Seiten · Broschur 39,90 € (D) · 41,10 € (A) 978-3-8379-2433-6 ISBN/Bestellnr. 978-3-8379Erscheint im Januar 2015

Originalausgabe ca. 230 Seiten · Broschur 24,90 € (D) · 25,60 € (A) ISBN/Bestellnr. 978-3-8379978-3-8379-2441-1 Erscheint im Februar 2015

Au ch a E-B ls ook !

Sachgebiete: Brasilien, Geschichte der Psychoanalyse, Psychologiegeschichte, Ethnologie, (Afro-) Brasilianistik

Thema-Klassifikation: JMAF (Psychoanalyse (Freudsche Psychologie)), JMH (Sozialpsychologie), JMU (Sexualverhalten, psychologisch)

Bibliothek der Psychonanalyse

Sachgebiete: Psychoanalyse, Psycho- Warengruppe 1535 therapie, Sexualität, Masochismus

Der Masochismus erscheint als mehrschichtiges Rätsel: Warum zieht jemand Befriedigung und sogar sexuelle Lust aus Schmerz, Erniedrigung und Scham? Wie können Schmerzsüchtige sich selbst achten? Und wie kann man derart Schmerzsüchtigen helfen? Es ist überaus schwierig, die masochistische Charakter-, Symptom- und Sexualproblematik anzugehen und zu verändern. Die Behandlung verlangt von allen Beteiligten viel Geduld, und regelmäßig zieht jeder Erfolg Rückschläge nach sich. Léon Wurmser zeigt, dass des Rätsels Lösung in einem besseren Verständnis der dem masochistischen Verhalten zugrunde liegenden Dynamik liegt. Anhand ausführlicher Falldarstellungen verdeutlicht er, dass und wie verändernd eingegriffen werden kann. Der Autor Léon Wurmser, Prof. em., Dr. med., ist Lehr- und Kontrollanalytiker der New York Freudian Society sowie als Psychoanalytiker in eigener Praxis in New York niedergelassen. Zuvor war er klinischer Professor für Psychiatrie und Psychoanalyse an der West Virginia University und der University of Maryland. Er zählt zu den weltweit bedeutendsten psychoanalytischen Theoretikern.


Reinhard Plassmann

Prozessorientierte stationäre Psychotherapie Ein Leitfaden für die Praxis Eine praxisnahe Anleitung, seelisches Wachstum mittels prozessorientierter stationärer Psychotherapie zu fördern. Psychotherapie hat generell die Aufgabe, seelisches Wachstum zu fördern. Wenn die Alltagssituation der Betroffenen dieses seelische Wachstum nicht mehr zulässt, wird stationäre Psychotherapie erforderlich. Der stationäre Behandlungsrahmen, so komplex er ist, hat deshalb sehr einfache Aufgaben: die Förderung seelischer Stabilisierung, seelischer Entwicklung sowie die Transformation von emotionalem Belastungsmaterial. Für die Gewährleistung eines solchen Behandlungsrahmens stellt der prozessorientierte Ansatz ein geeignetes Modell dar, der speziell für die stationäre Psychotherapie von Traumafolgestörungen, Persönlichkeitsstörungen, Essstörungen und Bindungsstörungen bei Erwachsenen, Jugendlichen und Kindern entwickelt wurde. Im vorliegenden Buch wird die Behandlungsmethode praxisnah und detailliert beschrieben: die Arbeit mit Stabilisierungsverträgen in der Stabilisierungsphase, die Methodik des Expositionsprozesses, die Technik der prozessorientierten Gruppentherapie und die Arbeit mit EMDR bis hin zur Dokumentation. Das Buch gibt den Behandelnden konkrete Modelle an die Hand und den Behandelten leicht verständliche Einblicke in die Arbeitsweise einer modernen psychotherapeutischen Klinik. Unter Mitarbeit von Arnfried Heine, Thomas Burkart, Monika Gebel, Susan Knecht, Antje Lukas, Harald Schickedanz, Jan Volmer und Karin Weidner-Schickedanz Der Autor Reinhard Plassmann, Prof. Dr. med., ist Nervenarzt, Facharzt für psychotherapeutische Medizin, Lehr- und Kontrollanalytiker (DPV) und EMDRTherapeut in eigener Praxis. Er ist Professor an der Universität Kassel und langjährig in der stationären Psychotherapie von Erwachsenen und Kindern tätig.

Au ch a E-B ls ook !

Originalausgabe ca. 200 Seiten · Broschur 24,90 € (D) · 25,60 € (A) ISBN/Bestellnr. 978-3-8379-2460-2 Erscheint im Februar 2015

Sachgebiete: Stationäre Psychotherapie, Traumatherapie, BorderlineTherapie, Kinder- und JugendlichenTherapie, Prozessorientierte Psychotherapie

Warengruppe 1534

Thema-Klassifikation: JKSM (Pflege von psychisch Kranken), JMAF (Psychoanalyse (Freudsche Psychologie)), JMP (Psychische Störungen), MBPK (Psychiatrische Gesundheitsvorsorge und Einrichtungen), MKMT1 (Psychotherapie, allgemein)

Wir empfehlen außerdem Reinhard Plassmann (Hg.) Die Kunst, seelisches Wachstum zu fördern 2014 · 306 Seiten · Broschur 32,90 € (D) · 33,90 € (A) ISBN/Bestellnr. 978-3-8379-2315-5

Reinhard Plassmann Selbstorganisation Über Heilungsprozesse in der Psychotherapie 2011 · 339 Seiten · Broschur 19,90 € (D) · 20,50 € (A) ISBN/Bestellnr. 978-3-8379-2172-4

Reinhard Plassmann Die Kunst des Lassens Psychotherapie mit EMDR für Erwachsene und Kinder 2. Aufl. 2010 · 355 Seiten · Broschur 32,90 € (D) · 33,90 € (A) ISBN/Bestellnr. 978-3-89806-808-6

Therapie und Beratung

15


Inken Seifert-Karb (Hg.)

Frühe Kindheit unter Optimierungsdruck Entwicklungspsychologische und familientherapeutische Perspektiven Marktorientierung vs. respektvolles Miteinander – die Weichen werden in der frühen Kindheit gestellt. In Zeiten zunehmenden Ökonomisierungs- und Optimierungsdrucks in Bildung und Gesundheit rückt besonders die Lebensphase der frühen Kindheit in den Fokus der öffentlichen Aufmerksamkeit. Gleichzeitig erzeugt die weltweite Verflechtung von Bereichen wie Wirtschaft, Politik und Kultur Verunsicherung und fordert die Fähigkeit zur feinfühligen und respektvollen Wahrnehmung und Kommunikation mit anderen. Der Grundstein basaler psychosozialer Kompetenzen, die ein friedliches Zusammenleben ermöglichen, kann nur in den hochsensiblen ersten Lebensjahren gelegt werden. Auf Basis neuester Forschungsergebnisse warnen Expertinnen und Experten aus Psychoanalyse, Säuglingsforschung und Neurowissenschaften daher vor Leistungsdruck, Förderwahn und der damit einhergehenden Stressbelastung. Sie plädieren für mehr Gelassenheit und betonen die uneingeschränkte Bedeutung emotional verlässlicher Beziehungen und Bindung. Mit Beiträgen von Ute Auhagen-Stephanos, Lena Becker, Karl Heinz Brisch, Burkhard Brosig, Manfred Cierpka, Antonia Funder, Maria Fürstaller, Jeanette Hollerbach, Klaus Hurrelmann, Barbara von Kalckreuth, Christiane Ludwig-Körner, Uta Meier-Gräwe, Thilo Maria Naumann, Terje Neraal, Christiane Prüssmann, Stefan Rauch, Rhea Seehaus, Inken Seifert-Karb, Ulla Stegemann, Regina Studener-Kuras, Ute Thyen, Inga Wagenknecht, Robert Wanke und Klaus-Peter Zimmer Die Herausgeberin Inken Seifert-Karb, Dipl.-Päd., psychoanalytische Paar- und Familientherapeutin (BvPPF), gründete und leitet die Beratungsstelle für Eltern mit Säuglingen und Kleinkindern in Oberursel. Sie lehrt an der Sektion Paar-, Familien- und Sozialtherapie des Instituts für Psychoanalyse und Psychotherapie in Gießen und an der Philipps-Universität Marburg. 2002 erhielt sie den Präventionspreis »Frühe Kindheit« der Deutschen Liga für das Kind.

Au ch a E-B ls ook !

Originalausgabe ca. 300 Seiten · Broschur 25,90 € (D) · 26,70 € (A) ISBN/Bestellnr. 978-3-8379-2355-1 Erscheint im Mai 2015

Sachgebiete: Psychoanalyse, Bindung, Kindheit, Pädagogik, Familientherapie, Schwangerschaft

Wir empfehlen außerdem Selma Fraiberg (Hg.) Seelische Gesundheit in den ersten Lebensjahren 2011 · 388 Seiten · Hardcover 36,90 € (D) · 38,– € (A) ISBN/Bestellnr. 978-3-8379-2018-5

16

Therapie und Beratung

Gerhard J. Suess et al. (Hg.) Bindungstheorie und Familiendynamik 2. Aufl. 2012 · 367 Seiten · Broschur 36,– € (D) · 37,10 € (A) ISBN 978-3-89806-045-5 Bestellnr. 1045

Warengruppe 1530

Thema-Klassifikation: JHBK (Soziologie: Familie und Beziehungen), JMAF (Psychoanalyse (Freudsche Psychologie)), JMC (Kinderpsychologie, Entwicklungspsychologie), JMF (Familienpsychologie), MKMT1 (Psychotherapie, allgemein), MKMT3 (Psychotherapie: Kinder und Jugendliche), MKMT4 (Psychotherapie: Paare und Familien), VF (Familie und Gesundheit)

Bundesverband Psychoanalytische Paar- und Familientherapie (Hg.) Psychoanalytische Familientherapie Zeitschrift für Paar-, Familien- und Sozialtherapie halbjährlich · ca. 120 Seiten · Broschur Einzelheft 16,90 € (D) · 17,40 € (A) Abo 25,– € (D) · 25,70 € (A) ISSN 1616-8836


Edelhard Thoms, Ludwig Salgo, Katrin Lack

Kinderschutz in der frühen Kindheit Ein Leitfaden für die Praxis Handlungsanleitungen zum Kinderschutz für die Altersklasse 0 bis 3 Jahre. Tragische Todesfälle von Säuglingen – etwa als Folge von Schütteln oder schwerster Vernachlässigung – schockieren die Öffentlichkeit und werden als Straftaten geahndet. Doch oft zeigt sich in der medizinischen, pädagogischen und sozialen Arbeit mit Kindern, schon lange bevor es zu einer akuten Gefährdung kommt, dass Kinder in den ersten Lebensjahren Beziehungs- und Umwelterfahrungen ausgesetzt sind, die ihre psychische und körperliche Entwicklung nachhaltig beeinträchtigen. Was für alle Kinder und Jugendlichen gilt, hat für kleinste Kinder eine besondere Bedeutung: Der Schutz vor Gewalt und Vernachlässigung muss prompt erfolgen. Die AutorInnen präsentieren mit dem vorliegenden Papier handlungsleitende Überlegungen zum Kinderschutz für die Altersklasse 0 bis 3 Jahre. Es ergänzt vorhandene Konzepte, indem es die besonderen Entwicklungs- und Beziehungsbedürfnisse von Kleinstkindern und ihren Familien ins Zentrum multidisziplinärer Perspektiven und Interventionen stellt. Die formulierten Grundsätze stehen in der Tradition der GAIMH (German Speaking Association for Infant Mental Health), die sich für die Förderung seelischer Gesundheit in der frühen Kindheit sowie für die Vermeidung und Früherkennung von Fehlentwicklungen in Deutschland, Österreich und der Schweiz einsetzt. Autoren und Autorin Edelhard Thoms, Dr. med., ist Chefarzt der Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie am Park-Krankenhaus Leipzig. Er lehrt an der Uni Leipzig und am Sächsischen Institut für Psychoanalyse und Psychotherapie. Seit 2014 ist er Vorstand der GAIMH. Ludwig Salgo, Prof. Dr., lehrte bis zu seinem Ruhestand Familienund Jugendrecht an der Fachhochschule Frankfurt am Main. Für Bundesverfassungsgericht, Bundestag und Ministerien war er als Gutachter tätig. 2012 erhielt er das Bundesverdienstkreuz erster Klasse.

Au ch a E-B ls ook !

Deutsche Bearbeitung der Schweizerischen Originalfassung von Monika Mahrer, Peter Meier, Maria Mögel, Fernanda Pedrina, Esther Ryf und Heidi Simoni ca. 110 Seiten · Broschur 14,90 € (D) · 15,40 € (A) ISBN/Bestellnr. 978-3-8379-2466-4 Erscheint im Januar 2015

Sachgebiete: Kinderschutz, Kindeswohlgefährdung, Frühe Kindheit, Familienhilfe, Soziale Arbeit, Pädagogik, Psychotherapie

Warengruppe 1578

Thema-Klassifikation: JBFK1 (Kindesmissbrauch), JBSP1 (Altersgruppen: Kinder), JHBK (Soziologie: Familie und Beziehungen), JKSB1 (Kinder- und Jugendhilfe), JKSN2 (Sozialberatung, Beratungsstellen)

Katrin Lack, Dr. jur., ist Richterin am Landgericht Frankfurt am Main und promovierte zu »Möglichkeiten und Grenzen der Gesetzgebung zur Effektivierung des Kinderschutzes«.

Wir empfehlen außerdem Gerhard J. Suess, Walter-Karl P. Pfeifer (Hg.) Frühe Hilfen Beratung, Therapie und Vorbeugung 3. Aufl. 2003 · 290 Seiten · Broschur 34,90 € (D) · 35,90 € (A) ISBN/Bestellnr. 978-3-932133-88-6

Therapie und Beratung

17


Alfred Krieger, Heike Winter, Ullrich Müller, Matthias Ochs, Wiebke Broicher (Hg.)

Geht die Psychotherapie ins Netz?

Möglichkeiten und Probleme von Therapie und Beratung im Internet Per Telefon, E-Mail, Chat oder Skype – sind dies die neuen Erfolgswege der Psychotherapie? Immer mehr Menschen wollen heutzutage eine Psychotherapie in Anspruch nehmen. Die gesetzlich geregelte Bedarfsplanung führt allerdings zu langen Wartezeiten, die den Beginn einer Behandlung unnötig verzögern. Liegt es da nicht nahe, die technischen Möglichkeiten des Internets für einen sofortigen Therapiebeginn zu nutzen? Erfolgsversprechende Forschungsergebnisse sprechen dafür. Aber kann eine internetbasierte Therapie den fachlichen Anforderungen und Qualitätsstandards entsprechen und ist sie aus berufsrechtlichen und ethischen Gründen überhaupt zu verantworten? Was spricht dafür und was dagegen, dass die Psychotherapie »ins Netz« geht? Die Beitragenden gehen diesen Fragen im vorliegenden Sammelband nach und geben die aktuelle Diskussion zwischen Wissenschaft , psychotherapeutischer Praxis und Anbietern von Online-Programmen wieder. Sowohl die berufsrechtliche Seite als auch Aspekte des Datenschutzes und Auswirkungen auf die psychotherapeutische Beziehung dieser »Fernbehandlung« werden kritisch untersucht. Mit Beiträgen von Thomas Berger, Jürgen Hardt, Eduard Hild, Barbara Evangelou, Björn Meyer, Ulrich Müller und Johann Rautschka-Rücker Herausgeberinnen und Herausgeber Alfred Krieger, Psychologischer Psychotherapeut, Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut sowie Psychoanalytiker in Wiesbaden, ist Präsident und Dr. rer. nat. Heike Winter, Psychologische Psychotherapeutin in Offenbach, ist Vizepräsidentin der Psychotherapeutenkammer (PTK) Hessen. Prof. Dr. phil. Ulrich A. Müller, Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut in Fulda, gehört zum Vorstand der PTK Hessen. Prof. Dr. sc. hum. Matthias Ochs, Psychologischer Psychotherapeut und Lehrtherapeut in Fulda, war bis 2013 wissenschaftlicher Referent der PTK Hessen; dieses Amt hat seit 2014 Dr. phil. Wiebke Broicher, Psychologische Psychotherapeutin in Hamburg, inne.

Au ch a E-B ls ook !

Originalausgabe ca. 160 Seiten · Broschur 19,90 € (D) · 20,50 € (A) ISBN/Bestellnr. 978-3-8379-2489-3 Erscheint im Mai 2015

Sachgebiete: Psychoanalyse, Psychotherapie, Internetbasierte Therapie, Online-Therapie, Beratung, E-Mental-Health

Warengruppe 1534

Thema-Klassifikation: JBCT1 (Medienwissenschaften: Internet, digitale Medien und Gesellschaft), JML (Experimentelle Psychologie), MKMT1 (Psychotherapie, allgemein), MKMT5 (Psychotherapie: Beratung)

Wir empfehlen außerdem Jürgen Hardt et al. (Hg.) Verantwortung der Psychotherapie in der Gesellschaft 2011 · 335 Seiten · Broschur 32,90 € (D) · 33,90 € (A) ISBN/Bestellnr. 978-3-8379-2076-5

18

Therapie und Beratung

Jürgen Hardt Methode und Techniken der Psychoanalyse Versuche zur Praxis 2013 · 242 Seiten · Broschur 24,90 € (D) · 25,60 € (A) ISBN/Bestellnr. 978-3-8379-2303-2

Parfen Laszig, Gerhard Schneider (Hg.) psychosozial 122: Die neuen Medien als Lebensräume 33. Jg., 2010, Heft IV 2010 · 160 Seiten · Broschur 19,90 € (D) · 20,50 € (A) ISSN 0171-3434 · Bestellnr. 8012


Tilmann Moser

Klinisches Notizbuch Psychotherapeutische Fallgeschichten In den meisten Biografien gibt es eine Grundmaserung, eine starke oder schwache Lebenslinie, die unserer biologischen Ausrüstung entspricht und an der sich ein Mensch lebenslänglich abarbeitet. Doch wie schwer darf das eigene Päckchen werden, das jeder zu tragen hat? In Philosophie, Theologie, Psychologie, Politik und sogar Wirtschaftswissenschaft wird der Mensch heute kaum noch als Ganzes wahrgenommen. Überall geht es um Teilaspekte, Teilidentitäten, Einzelthemen, Fragmente oder lose zusammengehaltene Persönlichkeitsanteile, die je nachdem, was in einer gesellschaftlichen Situation gebraucht oder abgefragt wird, zur Wirkung kommen. Geübte TherapeutInnen vermögen, stellvertretend für ihre bereits resignierten PatientInnen, die zerstreuten Anteile in der Vision einer wiederzugewinnenden Ganzheit zusammenzubringen. Tilmann Moser berichtet im vorliegenden Buch – eine Bilanz aus seiner analytisch-körpertherapeutischen Praxis – von herausragenden Erfahrungen, die seine Arbeitsweise maßgeblich beeinflusst haben und durch die er psychoanalytisches Neuland betreten hat. Das Klinische Notizbuch dokumentiert, wie Psychoanalyse kreativ durch körpertherapeutische und gestalttherapeutische Verfahren bereichert und unterstützt werden kann. Der Autor Tilmann Moser, Dr. phil., ist körperorientierter Psychoanalytiker und Autor zahlreicher Fachpublikationen zu den Themen Psychoanalyse und Körperpsychotherapie, seelische Nachwirkungen der NS-Zeit und repressive Religiosität. Nach seinem Studium der Literaturwissenschaft und Soziologie und der Ausbildung zum Psychoanalytiker am Sigmund-Freud-Institut in Frankfurt am Main war er von 1969 bis 1978 Assistent und Dozent am Fachbereich Jura in Frankfurt. Seit 1978 hat er eine private Praxis in Freiburg.

Au ch a E-B ls ook !

Originalausgabe ca. 280 Seiten · Broschur 29,90 € (D) · 30,80 € (A) ISBN/Bestellnr. 978-3-8379-2486-2 Erscheint im April 2015

Sachgebiete: Psychotherapie, Psychoanalyse, analytische Körperpsychotherapie, Gestalttherapie, Fallberichte

Warengruppe 1534

Thema-Klassifikation: JMAF (Psychoanalyse (Freudsche Psychologie)), MKMT1 (Psychotherapie, allgemein)

Wir empfehlen außerdem Tilmann Moser Lektüren eines Psychoanalytikers Romane als Krankengeschichten 2013 · 133 Seiten · Broschur 14,90 € (D) · 15,40 € (A) ISBN/Bestellnr. 978-3-8379-2286-8

Tilmann Moser, Hartmut P. Vater, Mutter, Gott und Krieg Hass, Verachtung und Verrat in einer psychoanalytischen Behandlung 2011 · 122 Seiten · Broschur 16,90 € (D) · 17,40 € (A) ISBN/Bestellnr. 978-3-8379-2166-3

Tilmann Moser, Hannah H. Der grausame Gott und seine Dienerin Eine psychoanalytische Körperpsychotherapie 2010 · 637 Seiten · Broschur 14,90 € (D) · 15,40 € (A) ISBN/Bestellnr. 978-3-8379-2087-1

Therapie und Beratung

19


Egon Fabian

Katharina Gröning

Humor und seine Bedeutung für die Psychotherapie

Entwicklungslinien pädagogischer Beratung

Thema-Klassifikation: JBF (Soziale und ethische Themen), MKMT1 (Psychotherapie, allgemein), MKMT5 (Psychotherapie: Beratung)

Originalausgabe ca. 130 Seiten · Broschur 16,90 € (D) · 17,40 € (A) ISBN/Bestellnr. 978-3-8379978-3-8379-2360-5 Erscheint im Februar 2015

Au ch a E-B ls ook !

Thema-Klassifikation: JBFW (Sexualität, Partnerschaft und Gesellschaft: allgemein), JKSB1 (Kinder- und Jugendhilfe), JKSN2 (Sozialberatung, Beratungsstellen), JNC (Pädagogische Psychologie), MKMT5 (Psychotherapie: Beratung)

Au ch a E-B ls ook !

Erw. u. durchges. Neuauflage von Entwicklungslinien pädagogischer Beratungsarbeit (SpringerVS) ca. 270 Seiten · Broschur 29,90 € (D) · 30,80 € (A) 978-3-8379-2464-0 ISBN/Bestellnr. 978-3-8379Erscheint im März 2015

Warengruppe 1534 Sachgebiete: Humor, Witz, Psychotherapie, Psychoanalyse, BorderlineTherapie, Frühstörungen

Sachgebiete: Beratung, Geschichte der Beratung, Beratungswissenschaft, Erziehungsberatung, Berufsberatung, Sexualberatung

Humor und Witz können in der Psychotherapie wertvolle Wege öffnen – insbesondere bei misstrauischen, ängstlichen, psychosomatischen und traumatisierten Patientinnen und Patienten. Gemeinsames Lachen schaff Kontakt jenseits von Sprache und Abstand zur eigenen Pathologie und zur eigenen Person. Der Autor grenzt die unterschiedlichen Arten von Humor und Witz gegeneinander ab und untersucht ihren jeweils spezifischen therapeutischen Nutzen. Ein besonderes Augenmerk gilt dabei der Ironie und Selbstironie in der Psychotherapie, dem Humor in der Borderline-Therapie sowie dem Sinn für Humor als wichtige Ressource und Grundlage von Weisheit.

Während der Markt für Beratung boomt, werden diese Angebote aus wissenschaftlicher Perspektive zunehmend kritisch hinterfragt. Die Autorin zeichnet die schwierige Professionsgeschichte der Erziehungs-, Sexual- und Berufsberatung bis heute nach und zeigt sowohl das subversive Potenzial der Beratung als auch ihre Verhaftung in Praktiken sozialer Disziplinierung und Kontrolle. Sie folgt wichtigen Stationen der Deutschen Geschichte, erschließt dabei eine Fülle bislang unbekannter Quellen und legt so erstmals ein geschlossenes Konzept historischsystematischer Beratungsforschung vor.

Der Autor

Die Autorin

Egon Fabian, PD Dr., ist Facharzt für Psychiatrie, Neurologie und Psychosomatische Medizin, Psychoanalytiker und Gruppentherapeut. Er ist ärztlicher Leiter der Dynamisch-Psychiatrischen Klinik Menterschwaige in München. Seine Forschungsschwerpunkte sind Angststörungen, Gruppendynamik, Identität und Humor in der Psychotherapie.

Katharina Gröning, Prof. Dr. phil., ist Studiengangsleiterin des Masterstudiengangs Supervision und Beratung an der Universität Bielefeld und Supervisorin (DGSv). Sie forscht und publiziert zu Beratung und Supervision sowie zur Späten Familie auch im Zusammenhang mit gesellschaftlichen Geschlechterverhältnissen.

Warengruppe 1570

Wir empfehlen außerdem Egon Fabian (Hg.) Psychotherapie der Angst Theoretische Modelle und Behandlungskonzepte 2013 · 143 Seiten · Broschur 19,90 € (D) · 20,50 € (A) ISBN/Bestellnr. 978-3-8379-2299-8

20

Therapie und Beratung

Katharina Gröning et al. (Hg.) Geschlechtersensible Beratung Traditionslinien und praktische Ansätze 2014 · ca. 550 Seiten · Broschur 49,90 € (D) · 51,30 € (A) ISBN/Bestellnr. 978-3-8379-2435-0

Heike Schnoor (Hg.) Psychodynamische Beratung in pädagogischen Handlungsfeldern 2012 · 293 Seiten · Broschur 29,90 € (D) · 30,80 € (A) ISBN/Bestellnr. 978-3-8379-2193-9


Ulrike Kuschel, Anna-Fee Neugebauer, Karsten H. Petersen (Hg.)

Punktierungen des Bösen

Das Werk Menschen. von Bernd Fischer mit Beiträgen aus Psychoanalyse, Strafrecht, Kunstwissenschaft, Theologie und Philosophie »Das größte Böse ist nicht radikal, es hat keine Wurzeln, und weil es keine Wurzeln hat, hat es keine Grenzen, kann sich ins unvorstellbar Extreme entwickeln und über die ganze Welt ausbreiten.« Hannah Arendt, Über das Böse Das vorliegende Buch gibt mit seinen psychoanalytischen, strafrechtlichen, kunstwissenschaftlichen und theologischphilosophischen Texten Impulse zur Auseinandersetzung mit dem Bösen. Gemeinsamer Ausgangspunkt ist das Kunstwerk Menschen. von Bernd Fischer. Der Künstler konfrontiert den Betrachter mit 18 Porträts und den Biografien internationaler Täter und Täterinnen aus dem 20. Jahrhundert, die Menschenrechtsverbrechen begangen haben und dafür rechtskräftig verurteilt wurden. Indem es sich nicht auf bestimmte Gesellschaftsformen oder abgeschlossene geschichtliche Phasen beschränkt, sondern global argumentiert, eröffnet dieses Werk neue Sinnfelder für die Betrachtung der Potenziale des Menschen. Die Beiträge der AutorInnen spitzen das Thema interdisziplinär als »Punktierungen des Bösen« aus ihrer jeweiligen Perspektive zu und regen so zur Reflexion über teils manifeste »Wahrheiten« und Normen an, die mit dem Bösen einhergehen. Es ist ein Beispiel, wie ergebnisreich das Zusammenwirken von Kunst und Wissenschaft – je eigenständig, doch sich verbindend und ergänzend – in Terrain vordringen kann, das Emotionen und sachliches Urteil außerordentlich in Anspruch nimmt. Mit Beiträgen von Ulrike Kuschel, Vasco Reuss, Werner Schneider-Quindeau, Stefan Soltek und Hans-Jürgen Wirth Der Künstler Bernd Fischer lebt und arbeitet als freischaffender Künstler in Offenbach am Main. Er ist Absolvent der Hochschule für Gestaltung Offenbach und der Städelschule Frankfurt am Main. Seine Werke befinden sich in zahlreichen deutschen Museen- und Privatsammlungen.

Herausgeberinnen und Herausgeber

Au ch a E-B ls ook !

Originalausgabe Mit 18 Farbabbildungen des Werks Menschen. ca. 150 Seiten · Broschur 19,90 € (D) · 20,50 € (A) ISBN/Bestellnr. 978-3-8379-2491-6 Erscheint im April 2015

Sachgebiete: Kunst, Kunstgeschichte, Philosophie, Psychoanalyse, Strafrecht, Theologie, Ethik

Warengruppe 1580

Thema-Klassifikation: ABA (Kunsttheorie), AFJ (andere graphische Kunstformen), AGB (Einzelne Künstler, Kunstmonographien), DNBH1 (Autobiografien: historisch, politisch, militärisch), DNBZ (Sammelbiografien), JMAF (Psychoanalyse (Freudsche Psychologie)), QDTN (Philosophie: Ästhetik), QDTQ (Ethik und Moralphilosophie), QDTS (Soziale und politische Philosophie)

Ulrike Kuschel ist freiberufliche Kunsthistorikerin, Kuratorin und Lektorin und lebt in Offenbach am Main. Anna-Fee Neugebauer ist im Kulturbüro der Stadt Offenbach am Main als Projektleiterin in den Bereichen Kunst, Kinder-/ Jugendkultur und Interkultur tätig. Karsten H. Petersen arbeitete als Pfarrer in verschiedenen kirchlichen und diakonischen Arbeitsfeldern in Frankfurt am Main. Seit 2012 übt er eine freie Tätigkeit als Moderator, Coach/Berater und Rezitator aus.

Wir empfehlen außerdem Elke Rövekamp Das unheimliche Sehen – das Unheimliche sehen Zur Psychodynamik des Blicks 2013 · 436 Seiten · Broschur 39,90 € (D) · 41,10 € (A) ISBN/Bestellnr. 978-3-8379-2313-1

Imago

21


Sebastian Leikert (Hg.)

Zur Psychoanalyse ästhetischer Prozesse in Musik, Film und Malerei Einheit und Vielfalt in der Kunst wurden im psychoanalytischen Feld noch nie so differenziert betrachtet. Bereits von Beginn an setzt sich die Psychoanalyse mit Kunst auseinander. Arbeiten zu Musik und Film gehören zu den neueren Entwicklungen und haben in jüngster Vergangenheit die Frage nach einer umfassenden Kulturtheorie ins Zentrum gerückt. Während sich die Auseinandersetzung bisher zumeist auf die inhaltliche Analyse von Einzelwerken beschränkte, wird im vorliegenden Band der Fokus auf die Dynamik der Rezeption gelegt. Aus dem Blickwinkel ihres jeweiligen Fachgebietes heraus rekonstruieren die Beiträgerinnen und Beiträger den Prozess, der sich zwischen Werk und Rezipierenden abspielt: Welche Prozesse kann ein Bild in uns auslösen? Warum ergreift uns ein Lied? Auf welche Weise berührt uns ein Film? Können wir die psychischen Vorgänge beschreiben, die von den verschiedenen künstlerischen Medien gestaltet werden? Mit Beiträgen von Ulrich Bahrke, Moshe Bergstein, Joachim F. Danckwardt, Anja Guck-Nigrelli, Konrad Heiland, Sebastian Leikert, Suzanne Maiello, Hartmut Möller, Gerhard Schneider, Philipp Soldt, Timo Storck und Mechthild Zeul Aus dem Inhalt Zur zeitlichen Dimension der ästhetischen Erfahrung von Musik Elemente psychoanalytischer Prozessästhetik Überlegungen zu medienspezifischen Formen ästhetischer Erfahrung In Bewegung denken Fort/Da in Malerei, Film und Musik Die Ästhetik des Kultfi lms Multimediale Spiegelwelten – die Performances der The Doors

Originalausgabe Mit zahlreichen Abbildungen ca. 320 Seiten · Broschur 29,90 € (D) · 30,80 € (A) ISBN/Bestellnr. 978-3-8379-2426-8 Erscheint im April 2015

Sachgebiete: Ästhetik, Psychoanalyse, Kunst, Musik, Film, Medien, Rezeption

Der Herausgeber

Warengruppe 1580

Thema-Klassifikation: ABA (Kunsttheorie), AFC (Malerei und Gemälde), ATFA (Filmgeschichte, Filmtheorie und Filmkritik), AVA (Musiktheorie und Musiklehre), JMAF (Psychoanalyse (Freudsche Psychologie)), QDTN (Philosophie: Ästhetik)

Sebastian Leikert, Dr. en Psychanalyse, Dipl.Psych., ist als Psychoanalytiker in eigener Praxis in Saarbrücken tätig. Er ist Vorstandsmitglied am Saarländischen Institut für Psychoanalyse und Psychotherapie und Vorsitzender der Deutschen Gesellschaft für Psychoanalyse und Musik.

Wir empfehlen außerdem Sebastian Leikert Schönheit und Konflikt Umrisse einer allgemeinen psychoanalytischen Ästhetik 2012 · 321 Seiten · Broschur 29,90 € (D) · 30,80 € (A) ISBN/Bestellnr. 978-3-8379-2182-3

22

Imago

Sebastian Leikert (Hg.) Der Tod und das Mädchen Musikwissenschaft und Psychoanalyse im Gespräch 2011 · 178 Seiten · Broschur 19,90 € (D) · 20,50 € (A) ISBN/Bestellnr. 978-3-8379-2146-5

Sebastian Leikert Den Spiegel durchqueren Die kinetische Semantik in Musik und Psychoanalyse 2008 · 255 Seiten · Broschur 29,90 € (D) · 30,80 € (A) ISBN/Bestellnr. 978-3-89806-869-7


Hannes König

Kunst und Entfremdung Ein soziologisch-psychoanalytischer Ansatz »Der Psychoanalytiker verspürt nur selten den Antrieb zu ästhetischen Untersuchungen.« Hatte Freud mit dieser Behauptung wirklich recht? Will man sich mit der psychoanalytischen Perspektive der Kunstbetrachtung auseinandersetzen, fällt auf, dass es der Psychoanalyse – trotz einer Vielzahl an Interpretationen einzelner Werke – nach wie vor an einer etablierten und umfassenden Kunsttheorie mangelt. Doch die Konzepte des mittlerweile in Vergessenheit geratenen ungarischen Kunstsoziologen Arnold Hauser erlauben nicht nur zahlreiche Anknüpfungspunkte für psychoanalytische Überlegungen, sie bieten gleichzeitig das tragfähige Fundament für eine längst überfällige Theorie psychodynamischer Prozesse im Kunstkontext. Zunächst schildert der Autor den biografischen Werdegang Hausers und rekonstruiert seine maßgeblichen Theorien. Anschließend erweitert König das soziologische Konzept der Entfremdung um philosophische und psychoanalytische Sichtweisen. Damit gelingt ihm ein neuer Zugang zum Verständnis des kreativen Schaffensprozesses, der Kunstrezeption und der Kunstgeschichte. Anhand zahlreicher Beispiele aus Musik, Film, Literatur und Malerei leitet er drei allgemeine Wirkfaktoren ab und versucht eine Antwort auf die kontrovers diskutierte Frage: Was ist überhaupt Kunst?

Au ch a E-B ls ook !

Originalausgabe ca. 250 Seiten · Broschur 29,90 € (D) · 30,80 € (A) ISBN/Bestellnr. 978-3-8379-2450-3 Erscheint im Mai 2015

Aus dem Inhalt Teil 1: Arnold Hauser: Leben und Werk Teil 2: Die Kunst der Entfremdung Teil 3: Der Ort des Schweigens Der Autor Hannes König, Dr., Dipl.-Psych., ist Ausbildungskandidat für Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie am Berliner Institut für Psychotherapie und Psychoanalyse. Als Psychologe ist er im Bereich Psychosomatik an den Ruppiner Kliniken tätig. Zudem arbeitet er als Lehrbeauftragter für Klinische Psychologie/Sozialpsychologie an der Medical School Berlin. Er publiziert zu Themen der Angewandten Psychoanalyse, insbesondere in Bezug auf Film und Musik.

Sachgebiete: Psychoanalyse, Kunst, Kunstsoziologie, Kunstgeschichte, Ästhetik, Kreativität

Warengruppe 1535

Thema-Klassifikation: ABA (Kunsttheorie), JHB (Soziologie), JMAF (Psychoanalyse (Freudsche Psychologie))

Wir empfehlen außerdem Manfred Clemenz et al. (Hg.) IMAGO Interdisziplinäres Jahrbuch für Psychoanalyse und Ästhetik, Band 3 2014 · ca. 220 Seiten · Broschur 29,90 € (D) · 30,80 € (A) ISBN/Bestellnr. 978-3-8379-2370-4

Karin Nitzschmann, Philipp Soldt (Hg.) Sprach/Bilder Zur Artikulation des »Unsagbaren« in Psychoanalyse, Literatur und Kunst 2013 · 157 Seiten · Broschur 19,90 € (D) · 20,50 € (A) ISBN/Bestellnr. 978-3-8379-2276-9

Gerline Gehrig, Ulrich Pfarr (Hg.) Handbuch psychoanalytischer Begriffe für die Kunstwissenschaft 2009 · 450 Seiten · Broschur 49,90 € (D) · 51,30 € (A) ISBN/Bestellnr. 978-3-89806-786-7

Imago

23


Andreas Hamburger (Hg.)

Johannes Picht (Hg.)

Frauen- und Männerbilder im Kino Musik und Psychoanalyse Genderkonstruktionen in La Belle et la Bête von hören voneinander Jean Cocteau

Band 2 Thema-Klassifikation: ATFA (Filmgeschichte, Filmtheorie und Filmkritik), ATFB (einzelne Regisseure, Filmemacher), JBSF1 (Gender Studies: Frauen und Mädchen), JBSF2 (Gender Studies: Männer und Jungen), JMG (Psychologie der Geschlechter), JMS (Das Selbst, das Ich, Identität und Persönlichkeit)

Thema-Klassifikation: AVA (Musiktheorie und Musiklehre), AVN (Komponisten und Liedermacher), JMAF (Psychoanalyse (Freudsche Psychologie))

Originalausgabe Mit zahlreichen Abbildungen ca. 200 Seiten · Broschur 19,90 € (D) · 20,50 € (A) ISBN/Bestellnr. 978-3-8379978-3-8379-2446-6 Erscheint im Februar 2015

Originalausgabe Mit Notenbeispielen ca. 250 Seiten · Broschur 24,90 € (D) · 25,60 € (A) 978-3-8379-2332-2 ISBN/Bestellnr. 978-3-8379Erscheint im Juni 2015

Warengruppe 1539 Sachgebiete: Psychoanalyse, Filmgeschichte, Gender Studies, Psychoanalytische Filminterpretation, Männlichkeitskonstruktionen

Sachgebiete: Musik, Musikwissenschaft, Psychoanalyse, Komponisten der Gegenwart

Die Bilder von Frauen und Männern im Kino sind stets Konstrukte der Filmemacher und des Publikums. Jean Cocteaus Film La Belle et la Bête (Frankreich 1946) bedient sich des antiken Tierbräutigam-Motivs und macht daraus eine empathische Schilderung einer gefährdeten Männlichkeit. Der vorliegende Band widmet sich dem Filmklassiker unter der Fragestellung der Gender- und insbesondere der Männlichkeitskonstruktion im Film. Die interdisziplinären Beiträge aus Psychoanalyse, Literaturund Filmwissenschaft zeigen, wie in La Belle et la Bête unterschwellige Themen von der sexuellen Entwicklung bis zur Krise der Männlichkeit verhandelt werden.

Wie kein anderes künstlerisches Medium entzieht sich die Musik den Versuchen psychoanalytischer Deutung. Sie hat die Kraft, uns zu ergreifen, aber indem sie uns ergreift, ist sie immer schon vergangen und jenseits objektiver Fixierung. In der Begegnung mit ihr muss sich die Psychoanalyse daher mit der Dimension der Zeit neu auseinandersetzen. Dies rührt an Grundannahmen der Psychoanalyse und umfasst die Frage nach der konstituierenden Rolle der Musik für das Seelische. Im zweiten Band stehen Gespräche mit namhaften Komponisten der Gegenwart – Wolfgang Rihm, Dieter Schnebel, Cornelius Schwehr, Hans Zender – im Vordergrund. Weitere Beiträge thematisieren Techno und experimentelle Musik, den Zusammenhang von Musik und Sprache, den Begriff der Performativität sowie die musikalische Dimension des psychoanalytischen Geschehens.

Mit Beiträgen von Andreas Hamburger, Christine Kirchhoff, Marianne Leuzinger-Bohleber, Wolfgang Mertens, Andreas Rost und Andrea Sabbadini Der Herausgeber Andreas Hamburger, Prof. Dr. phil., Dipl.-Psych., ist Professor an der International Psychoanalytic University in Berlin, Privatdozent an der Universität Kassel sowie Psychoanalytiker (DPG), Lehranalytiker und Supervisor der Akademie für Psychoanalyse und Psychotherapie München (DGPT). Seine Forschungsschwerpunkte sind Entwicklungspsychologie von Traum und Sprache, Soziales Trauma, Hospitalisierte Holocaustüberlebende, Szenisch-narrative Mikroanalyse von Videointerviews, Literaturund Filmpsychoanalyse und Supervisionsforschung.

24

Au ch a E-B ls ook !

Imago

Warengruppe 1591

Mit Beiträgen von Benjamin Bardé, Maria Becker, Johannes Picht, Jörg M. Scharff und Cornelius Schwehr sowie Gesprächen mit Wolfgang Rihm, Dieter Schnebel, Cornelius Schwehr und Hans Zender Der Herausgeber Johannes Picht, Dr. med., studierte Musik, Philosophie und Medizin. Er ist als Facharzt für Innere Medizin und für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie sowie Psychoanalytiker und Lehranalytiker (DPV, IPA, DGPT) in eigener Praxis in Schliengen/Markgräflerland tätig. Er ist Mitherausgeber des Jahrbuchs der Psychoanalyse und veröffentlicht zu den Themen Psychoanalyse/Psychosomatik, Musik und Philosophie.


Stefan Trobisch-Lütge, Karl-Heinz Bomberg (Hg.)

Verborgene Wunden

Spätfolgen politischer Traumatisierung in der DDR und ihre transgenerationale Weitergabe Holt die Vergangenheit uns ein? Mehr als 25 Jahre nach dem Mauerfall streiten ehemals politisch Verfolgte noch immer um einen angemessenen Umgang mit den Folgeschäden der SED-Diktatur. Mit den SED-Unrechtsbereinigungsgesetzen wurde der erste Schritt zur Aufarbeitung vollzogen. Dennoch üben zahlreiche Opferverbände Kritik an zu geringen Rentenzahlungen, Defiziten in den Anerkennungsverfahren von haft- und verfolgungsbedingten Gesundheitsschäden und gesellschaftlichen Verharmlosungstendenzen und fordern Nachbesserungen. Im vorliegenden Buch wird eine umfassende Einordnung der Spätfolgen politischer Traumatisierung in der ehemaligen DDR vorgenommen. Namhafte Expertinnen und Experten äußern sich zu Problemen in der aktuellen Begutachtungspraxis psychischer Traumafolgestörungen sowie zu Besonderheiten der Behandlung im Bereich psychoanalytischer Therapie, Verhaltenstherapie und alternativer Traumatherapiemethodik. Erstmals werden auch die Auswirkungen politischer Verfolgung auf die Familie und die Nachkommen der Opfer in den Fokus der Betrachtung gerückt. Mit Beiträgen von Karl-Heinz Bomberg, Doris Denis, Ruth Ebbinghaus, Alexandra Evers, Jörg Frommer, Bettina Kielhorn, Stefanie Knorr, Erika Kunz, Frank-Dietrich Müller, Freihart Regner, Carsten Spitzer und Stefan Trobisch-Lütge Die Herausgeber Karl-Heinz Bomberg, Dr. med., ist Facharzt für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Anästhesie und Intensivmedizin. Er arbeitet als Psychoanalytiker in eigener Praxis, ist Dozent, Lehranalytiker, Supervisor und verantwortlich für die Öffentlichkeitsarbeit der Arbeitsgemeinschaft für Psychoanalyse und Psychotherapie Berlin (APB). Zudem ist er Liedermacher.

Au ch a E-B ls ook !

Originalausgabe Mit einem Vorwort von Andreas Maercker ca. 380 Seiten · Broschur 34,90 € (D) · 35,90 € (A) ISBN/Bestellnr. 978-3-8379-2488-6 Erscheint im Februar 2015

Warengruppe 1534

Sachgebiete: Psychotherapie, Transgenerationale Traumaweitergabe, Spätfolgen der DDR, politische Verfolgung

Thema-Klassifikation: 1QBDL (Ost-Deutschland, DDR), JBFA (Soziale Diskriminierung und Gleichbehandlung), JBFG (Flüchtlinge und politisches Asyl), JPH (Politische Strukturen und Prozesse)

Stefan Trobisch-Lütge, Dr. phil., Dipl.-Psych., ist Psychologischer Psychotherapeut, Psychoanalytiker und Traumatherapeut (EMDR) in eigener Praxis sowie Lehrtherapeut am Institut für Psychologische Psychotherapie und Beratung Berlin. Er ist Mitbegründer und seit 1998 Leiter der Beratungsstelle Gegenwind für politisch Traumatisierte der SED-Diktatur in Berlin.

Wir empfehlen außerdem Elmar Brähler, Wolf Wagner (Hg.) Kein Ende mit der Wende? Perspektiven aus Ost und West 2014 · 311 Seiten · Broschur 29,90 € (D) · 30,80 € (A) ISBN/Bestellnr. 978-3-8379-2425-1

Stefan Trobisch-Lütge Das späte Gift Folgen politischer Traumatisierung in der DDR und ihre Behandlung 2004 · 171 Seiten · Broschur 19,90 € (D) · 20,50 € (A) ISBN/Bestellnr. 978-3-89806-301-2

Christoph Seidler, Michael J. Froese (Hg.) Traumatisierungen in (Ost-) Deutschland Erw. Neuaufl. 2009 · 288 Seiten · Broschur 29,90 € (D) · 30,80 € (A) ISBN/Bestellnr. 978-3-8379-2011-6

Forum Psychosozial

25


Josef Christian Aigner, Gerald Poscheschnik (Hg.)

Kinder brauchen Männer

Psychoanalytische, sozialpädagogische und erziehungswissenschaftliche Perspektiven Mangelware Mann in Pädagogik und Familie? Über den positiven Einfluss der Männer auf die Sozialisation von Kindern! Während sowohl die familiäre als auch die professionelle Erziehung und Bildung lange Zeit als »Frauensache« angesehen wurde, gewinnt neuerdings die Bedeutung von Männern für die Entwicklung und Sozialisation von Kindern in der Pädagogik zunehmend an öffentlicher, politischer und wissenschaftlicher Aufmerksamkeit. Obwohl sich viele Männer potenziell für eine pädagogische Arbeit mit Kindern interessieren, sind sie im Bereich der Elementar- und Schulpädagogik nach wie vor stark unterrepräsentiert. Die Beiträgerinnen und Beiträger nähern sich dem Thema unter anderem aus psychoanalytischer, sozialpädagogischer und erziehungswissenschaft licher Perspektive und analysieren und diskutieren die Gründe der aktuellen Situation. Sie geben einen Überblick über den gegenwärtigen Fachdiskurs und erörtern die neuesten Forschungsergebnisse. Mit Beiträgen von Josef Christian Aigner, Lothar Böhnisch, Holger Brandes, Frank Dammasch, Bernhard Koch, Hans-Geert Metzger, Barbara Mösinger-Strubreither, Gerald Poscheschnik, Tim Rohrmann und Gabriele Schauer Die Herausgeber Josef Christian Aigner, Prof. Dr. phil., Dr. h.c., ist Psychoanalytiker, Psychotherapeut, Erziehungswissenschaftler und Professor für Psychosoziale Arbeit und Psychoanalytische Pädagogik am Institut für Psychosoziale Intervention und Kommunikationsforschung der Universität Innsbruck. Seine Arbeitsschwerpunkte sind Kulturtheorie der Psychoanalyse sowie psychoanalytische Entwicklungstheorie unter besonderer Berücksichtigung der männlichen Entwicklung. Gerald Poscheschnik, Dr. phil., Mag. phil., ist Klinischer und Gesundheitspsychologe. Er arbeitet als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Psychosoziale Intervention und Kommunikationsforschung der Universität Innsbruck. Seine Arbeitsschwerpunkte sind empirische Forschung in der Psychoanalyse, Methodologie und Qualitative Sozialforschung sowie psychoanalytische Entwicklungswissenschaft.

Au ch a E-B ls ook !

Erw. u. kpl. überarb. Buchausgabe der Zeitschrift psychosozial 126 (IV/2011) ca. 250 Seiten · Broschur 24,90 € (D) · 25,60 € (A) ISBN/Bestellnr. 978-3-8379-2494-7 Erscheint im März 2015

Sachgebiete: Psychoanalytische Pädagogik, Erziehungswissenschaft, Männer in der Erziehung, Bildungswesen

Warengruppe 1534

Thema-Klassifikation: JBSF2 (Gender Studies: Männer und Jungen), JMAF (Psychoanalyse (Freudsche Psychologie)), JMC (Kinderpsychologie, Entwicklungspsychologie), JNC (Pädagogische Psychologie), VFXC (Ratgeber: Kinderbetreuung und Erziehung)

Wir empfehlen außerdem

Josef Christian Aigner Der ferne Vater 3. Aufl. 2013 · 444 Seiten · Broschur 29,90 € (D) · 30,80 € (A) ISBN/Bestellnr. 978-3-8379-2297-4

26

Forum Psychosozial


Torsten Linke

Sexualität und Familie Möglichkeiten sexueller Bildung im Rahmen erzieherischer Hilfen Die neue Reihe »Angewandte Sexualwissenschaft« sucht den Dialog: Sie ist interdisziplinär angelegt und zielt insbesondere auf die Verbindung von Theorie und Praxis. Vertreter_innen aus wissenschaftlichen Institutionen und aus Praxisprojekten wie Beratungsstellen und Selbstorganisationen kommen auf Augenhöhe miteinander ins Gespräch. Der Reihe liegt ein positives Verständnis von Sexualität zugrunde. Der Fokus liegt auf der Frage, wie ein selbstbestimmter und wertschätzender Umgang mit Geschlecht und Sexualität in der Gesellschaft gefördert werden kann. Sexualität wird dabei in ihrer Eingebundenheit in gesellschaftliche Zusammenhänge betrachtet: Sie ist ein Lebensbereich, in dem sich Geschlechter-, Klassen- und rassistische Verhältnisse sowie weltanschauliche Vorgaben – oft konflikthaft – verschränken. Zugleich erfolgen hier Aushandlungen über die offene und Vielfalt akzeptierende Fortentwicklung der Gesellschaft. Herausgeber_innen der Reihe sind Ulrike Busch, Harald Stumpe, Heinz-Jürgen Voß und Konrad Weller vom Institut für Angewandte Sexualwissenschaft an der Hochschule Merseburg. Obwohl sexuelle Themen ein wichtiger Bestandteil der sozialpädagogischen Familienberatung und der Kinderund Jugendhilfe sind, gibt es nur wenige Veröffentlichungen zum Thema. Auch in der konkreten Praxis der Sozialen Arbeit sind theoretische Konzepte für sexuelle Bildung und Beratung ungenügend verankert. Dieser Lücke wendet sich der vorliegende Band zu: Ausgehend von der Studie »Partner 4« zu Jugendsexualität liefert er nicht nur allgemeine Anregungen für die Beratungspraxis, sondern unterbreitet auch Vorschläge für Konzepte, die den diversen und komplexen Lebenslagen der Kinder und Jugendlichen Rechnung tragen. Der Fokus liegt dabei auf der Sozialisationsinstanz Familie.

Au ch a E-B ls ook !

Originalausgabe ca. 120 Seiten · Broschur 16,90 € (D) · 17,40 € (A) ISBN/Bestellnr. 978-3-8379-2468-8 Erscheint im März 2015

Sachgebiete: Sexualwissenschaft, Sozialpädagogik, Jugendsexualität, Soziale Arbeit, Beratung, Familie

Der Autor Torsten Linke ist Master of Arts »Angewandte Sexualwissenschaft« und Diplom-Sozialarbeiter/-pädagoge. Er arbeitete mehrere Jahre in verschiedenen Bereichen der Sozialen Arbeit, zuletzt als Teamleiter in der ambulanten Kinder- und Jugendhilfe. Zurzeit ist Torsten Linke als Lehrkraft für Soziale Arbeit an der Hochschule Merseburg tätig.

Warengruppe 1578

Thema-Klassifikation: JBFW (Sexualität, Partnerschaft und Gesellschaft: allgemein), JHBK (Soziologie: Familie und Beziehungen), JKSN (Sozialarbeit), JMF (Familienpsychologie), JMU (Sexualverhalten, psychologisch), MKMT4 (Psychotherapie: Paare und Familien)

Wir empfehlen außerdem

Ilka Quindeau Sexualität 2014 · 143 Seiten · Broschur 16,90 € (D) · 17,40 € (A) ISBN/Bestellnr. 978-3-8379-2155-7

Gunter Schmidt Das neue Der Die Das Über die Modernisierung des Sexuellen 2014 · 153 Seiten · Broschur 16,90 € (D) · 17,40 € (A) ISBN/Bestellnr. 978-3-8379-2325-4

Thorsten Benkel, Fehmi Akalin (Hg.) Soziale Dimensionen der Sexualität 2010 · 393 Seiten · Broschur 29,90 € (D) · 30,80 € (A) ISBN/Bestellnr. 978-3-8379-2010-9

Angewandte Sexualwissenschaft

27


Manuela Tillmanns

Intergeschlechtlichkeit Impulse für die Beratung »Die Annahme, es gäbe nur Männer und Frauen, ist so absurd, als würde man auf dem Standpunkt verharren, die Erde wäre eine Scheibe.« Lucie Veith Menschen, die nicht eindeutig dem männlichen oder weiblichen Geschlecht zugeordnet werden können, sind gesellschaftlichen Stigmatisierungen und medizinischpsychologischen Pathologisierungen ausgesetzt. Zentrale Studien im deutschsprachigen Raum bestätigen die Notwendigkeit eines fundamentalen Paradigmenwechsels im gesellschaftlichen Umgang mit Intergeschlechtlichkeit bzw. Intersexualität. Zwar hat die Auseinandersetzung mit dem Thema bereits Einzug in den Bildungsbereich erhalten, jedoch existieren bislang keine Veröffentlichungen zur professionellen Beratung von Inters*. Mithilfe der Analyse von Selbstdarstellungen und Expert_innen-Interviews werden im vorliegenden Buch konkrete Impulse und Handlungsempfehlungen für eine inter*-spezifische Beratungspraxis erarbeitet. Interdisziplinarität, Ressourcenorientierung und Personenzentriertheit werden als wichtige Grundpfeiler benannt, die es ermöglichen, neue methodische Denk- und Handlungsmuster zu formulieren. Dabei werden auch bisher bestehende Beratungsansätze und -konzepte aufgegriffen und unter Einbezug von Peers und Selbsthilfegruppen erweitert. So ergeben sich neue methodische Zugänge und Perspektiven, die sich an den Bedürfnissen und Wünschen intergeschlechtlicher Personen orientieren und ihnen Formen der Selbstermächtigung sowie barrierefreie Räume für selbstbestimmtes Agieren eröffnen. Autor_in Manuela Tillmanns ist Sonderpädagog_in und Sexualwissenschaftler_in (M.A.) und arbeitet als Lehrbeauftragte_r an der Universität zu Köln. Tillmanns war Sozialarbeiter_in beim Kölner Straßenstrich-Projekt Geestemünder Straße und wissenschaftliche_r Mitarbeiter_in im LehrForschungs-Projekt »Let’s talk about Sex« an der Universität zu Köln. Forschungsschwerpunkte: Intergeschlechtlichkeit, sexualisierte Gewalt, sexuelle Bildung, Sexarbeit, Pornografie und hegemoniale Männlichkeiten.

Au ch a E-B ls ook !

Originalausgabe ca. 160 Seiten · Broschur 19,90 € (D) · 20,50 € (A) ISBN/Bestellnr. 978-3-8379-2493-0 Erscheint im März 2015

Sachgebiete: Intergeschlechtlichkeit, Intersexualität, Beratung, Selbsthilfe, Traumapädagogik, Empowerment, Soziale Arbeit

Warengruppe 1534

Thema-Klassifikation: JBFV (Ethische Themen und Debatten), JBFW (Sexualität, Partnerschaft und Gesellschaft: allgemein), JBSF (Gender Studies, Gender-Gruppen), JBSW (Soziale Gruppen: alternative Lebensstile), JKSN2 (Sozialberatung, Beratungsstellen), JMG (Psychologie der Geschlechter), JMS (Das Selbst, das Ich, Identität und Persönlichkeit)

Wir empfehlen außerdem Katinka Schweizer, Hertha RichterAppelt (Hg.) Intersexualität kontrovers 2012 · 524 Seiten · Broschur 39,90 € (D) · 41,10 € (A) ISBN/Bestellnr. 978-3-8379-2188-5

28

Angewandte Sexualwissenschaft

Hertha Richter-Appelt, Timo O. Nieder (Hg.) Transgender-Gesundheitsversorgung 2014 · 203 Seiten · Broschur 24,90 € (D) · 25,60 € (A) ISBN/Bestellnr. 978-3-8379-2424-4

Ada Borkenhagen, Elmar Brähler (Hg.) psychosozial 135: Intersexualitäten 37. Jg., 2014, Heft I 2014 · 152 Seiten · Broschur 19,90 € (D) · 20,50 € (A) ISSN 0171-3434 · Bestellnr. 8113


Katinka Schweizer et al. (Hg.)

Sexualität und Geschlecht Psychosoziale, kulturund sexualwissenschaftliche Perspektiven

Au ch a E-B ls ook !

Maximilian Schochow, Saskia Gehrmann, Florian Steger (Hg.)

Inter*- und Trans*Identitäten Ethische, soziale und juristische Aspekte

Thema-Klassifikation: JBFA (Soziale Diskriminierung und Gleichbehandlung), JBFW (Sexualität, Partnerschaft und Gesellschaft: allgemein), JBSF (Gender Studies, Gender-Gruppen), JHBK (Soziologie: Familie und Beziehungen), JMU (Sexualverhalten, psychologisch)

Thema-Klassifikation: 5PS (von schwul-lesbischem Interesse), JBFV (Ethische Themen und Debatten), JBFW (Sexualität, Partnerschaft und Gesellschaft: allgemein), JBSF (Gender Studies, Gender-Gruppen), JMS (Das Selbst, das Ich, Identität und Persönlichkeit), LAQG (Recht und Gesellschaft: Gender)

Originalausgabe 281 Seiten · Broschur 29,90 € (D) · 30,80 € (A) 978-3-8379-2444-2 ISBN/Bestellnr. 978-3-8379Erscheint im Dezember 2014

Originalausgabe ca. 300 Seiten · Broschur 29,90 € (D) · 30,80 € (A) ISBN/Bestellnr. 978-3-8379978-3-8379-2453-4 Erscheint im Mai 2015

Warengruppe 1726 Sachgebiete: Sexualwissenschaft, Gender Studies, Psychoanalyse, Geschlechterforschung, Intersexualität, Transsexualität, Identität

Sachgebiete: Sexualwissenschaft, Medizin, Gesellschaft, Intersexualität, Transsexualität, Gender Studies

Obwohl Sexualität und Geschlecht in unserer Gesellschaft allgegenwärtig sind, führt meist erst die Konfrontation mit Abweichungen von der vermeintlichen Norm zu einer ernsthaften Auseinandersetzung mit diesen Themen. Die Sexualforscherin und Psychoanalytikerin Hertha RichterAppelt, der dieser Band gewidmet ist, hat sich in Therapie und Forschung mit vielfältigen Formen menschlicher Geschlechtlichkeit auseinandergesetzt. Anlässlich ihres 65. Geburtstags beleuchten ihre Wegbegleiter_innen Sexualität und Geschlecht aus unterschiedlichen Blickwinkeln und beziehen sich unter anderem auf Religion, Politik, Körper, Identität, Partnerschaft und deutsche Geschichte.

Der Deutsche Ethikrat veröffentlichte im Februar 2012 eine Stellungnahme zur Intersexualität, in der ethische und juristische Fragen, die Inter*Menschen betreffen, diskutiert werden. Diese Debatten werden im vorliegenden Band aufgegriffen und um die Thematik der Trans*Identität erweitert. Der Band vereint die Perspektiven von Interessengruppen mit Ergebnissen empirischer Arbeiten unter anderem zur Situation präoperativer transidenter Menschen sowie den Motiven geschlechtsangleichender Operationen. Dargestellt werden zudem alte und neue Widersprüche in der Rechtsprechung und der künftigen Rechtsgestaltung in Bezug auf Inter*- und Trans*Identitäten. Darüber hinaus werden der Umgang mit Kindern und Jugendlichen sowie die mediale Bearbeitung und die Herausforderungen im Leistungssport analysiert.

Mit Beiträgen von Inga Becker, Christina von Braun, Martin Dannecker, Arne Dekker, Annika Flöter, Harald J. Freyberger, Beatrix Gromus, Christina Handford, Vivian Jückstock, Uwe Koch, Susanne Krege, Silja Matthiesen, Birgit Möller, Karl-Josef Pazzini, Friedemann Pfäfflin, Konstanze Plett, Wilhelm F. Preuss, Ilka Quindeau, Rainer Richter, Volkmar Sigusch, Bernhard Strauß, Lucie G. Veith u.a.m. Herausgeberinnen und Herausgeber Dr. Katinka Schweizer, Psychologische Psychotherapeutin, Franziska Brunner, Diplom-Psychologin, Dr. Susanne Cerwenka, Diplom-Psychologin, und Dr. Timo O. Nieder, Psychologischer Psychotherapeut, sind wissenschaftliche Mitarbeiter_innen des Instituts für Sexualforschung und Forensische Psychiatrie am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf. Prof. Dr. Peer Briken, Sexualwissenschaftler, Psychotherapeut, forensischer Psychiater, ist Direktor dieses Instituts.

Warengruppe 1726

Mit Beiträgen von Ilke Glockentöger, Michael Katzer, Danielle Verena Kollig, Ursula Kuhnle-Krahl, Friederike Maaßen, Harald Matern, Laura Münker, Alexander Naß, Livia Prüll, Timo O. Nieder, Konstanze Plett, Eike Richter, Anja Schmidt, Bernhard Strauß, Mathias Wirth und Simon Zobel Herausgeber und Herausgeberin Dr. rer. pol. Maximilian Schochow ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Geschichte und Ethik der Medizin der Medizinischen Fakultät an der Martin-Luther-Universität HalleWittenberg, wo Saskia Gehrmann promoviert. Prof. Dr. Florian Steger ist Direktor dieses Instituts.

Sexualforschung · Forschung

29


Peter Alheit, Kate Page, Rineke Smilde

Musik und Demenz

Das Modellprojekt »Music for Life« als innovativer Ansatz der Arbeit mit Demenzkranken Wenn der Zugang zu Menschen mit Demenz verschlossen scheint, kann Musik die Kommunikationsfähigkeit und den Austausch zwischen Patienten und Angehörigen fördern. Demenz ist nicht heilbar, aber Musik als reflexive, kreative Praxis kann helfen, die Person hinter der Demenz wieder sichtbar zu machen. Das innovative Programm »Music for Life« der Wigmore Hall in London bringt seit 1993 MusikerInnen, Demenzkranke, PflegerInnen und WissenschaftlerInnen zu kreativen musikalischen Workshops mit dem Ziel zusammen, die Beziehung zwischen Demenzpatienten und Pflegepersonal zu stärken. Die vorliegende Studie basiert auf Gesprächen, Feldbeobachtungen, Reflexionstagebüchern und Interviews und erforscht auf diese Weise die Interaktion zwischen Musik und Demenz in einer systematisch-empirischen Untersuchung. Entstanden ist – in den Worten des amerikanischen Ethnologen Clifford Geertz – eine »dichte Beschreibung« der neuen Freundschaft zwischen Musik und Demenz, die Geschichte einer faszinierenden Praxis. Die Ergebnisse der Studie sind inspirierend für MusikerInnen und hilfreich für die Arbeit und das Zusammenleben mit Betroffenen und richten sich sowohl an professionelle HelferInnen als auch an Familienangehörige. Herausgeber und Herausgeberinnen Peter Alheit, Prof. em. Dr. Dr., ist promovierter Soziologe und Erziehungswissenschaftler sowie emeritierter Professor für Allgemeine Pädagogik an der Georg-August-Universität Göttingen. Er publiziert zu Bildungs-, Mentalitäts- und Sozialstrukturforschung, zum Altern der Gesellschaft und zu ästhetischer Bildung und gilt als international anerkannter Experte der Biografieforschung und des Lebenslangen Lernens. Kate Page, MMus, ausgebildete Musikerin, war Projektmanagerin für »Music for Life« an der Wigmore Hall in London. Die Oboistin lebt in Australien und bietet kreative Musikworkshops für unterschiedliche Zielgruppen an.

Au ch a E-B ls ook !

Deutsche Erstausgabe Übersetzung aus dem Englischen von Peter Alheit 309 Seiten · Broschur 29,90 € (D) · 30,80 € (A) ISBN/Bestellnr. 978-3-8379-2456-5 Erscheint im Januar 2015

Warengruppe 1694

Thema-Klassifikation: AVA (Musiktheorie und Musiklehre), JKSG (Altenpflege), MKJD (Alzheimer und Demenz)

Sachgebiete: Demenz, Musikwissenschaft, Pflege, Gerontologie, Identitätsforschung

Rineke Smilde, PhD, ist Musikologin, Flötistin und Professorin für Lebenslanges Lernen in der Musik an der Hanze-Universität Groningen sowie für Musikpädagogik an der Universität für Musik und darstellende Künste Wien.

Wir empfehlen außerdem Jörg Rasche Das Lied des Grünen Löwen Musik als Spiegel der Seele 2014 · 429 Seiten · Broschur 32,90 € (D) · 33,90 € (A) ISBN/Bestellnr. 978-3-8379-2333-9

30

Forschung Psychosozial

Simon Forstmeier et al. (Hg.) Psychotherapie im Alter vierteljährlich · ca. 130 Seiten · Broschur Einzelheft 16,90 € (D) · 17,40 € (A) Abo 49,90 € (D) · 51,30 € (A) ISSN 1613-2637

Danielle Quinodoz (Hg.) Älterwerden – Eine Entdeckungsreise Erfahrungen einer Psychoanalytikerin 2. Aufl. 2012 · 260 Seiten · Broschur 24,90 € (D) · 25,60 € (A) ISBN/Bestellnr. 978-3-8379-2012-3


Oliver Decker, Johannes Kiess, Elmar Brähler (Hg.)

Rechtsextremismus der Mitte und sekundärer Autoritarismus Rechtsextreme Einstellungen in Deutschland: aktuelle Analysen, Langzeitvergleiche und die besondere Situation in einzelnen Bundesländern. Die Wirtschaft ist das Zentrum der Gegenwartsgesellschaft. Eine starke Wirtschaft bietet den Bürgerinnen und Bürgern eine Entschädigungsfunktion und Identifikationspotenzial. Befindet sich die Wirtschaft hingegen in einer Krise, verstärken sich die Vorurteile: Das bekommen Migrantinnen und Migranten als erstes zu spüren, doch auch anderen Minderheiten wird die Solidarität aufgekündigt. Die Arbeitsgruppe um Elmar Brähler und Oliver Decker an der Universität Leipzig führt seit 2002 im Zwei-Jahres-Rhythmus sozialpsychologische Studien zu rechtsextremen Einstellungen in Deutschland durch. Die aktuellen Ergebnisse belegen einen starken Rückgang rechtsextremer Aussagen und gleichzeitig eine Abwertung von Asylsuchenden, Musliminnen und Muslimen, Sinti und Roma. Dies interpretieren die Autorinnen und Autoren vor dem Hintergrund der »wirtschaftlichen Insellage« Deutschlands als »sekundären Autoritarismus«. Mit Beiträgen von Johannes Baldauf, Elmar Brähler, Oliver Decker, Johannes Kiess, Niels C. Kumkar, Natalie Ofori, Britta Schellenberg u.a.m. Die Herausgeber Oliver Decker, PD Dr. phil., Dipl.-Psych., ist Sozial- und Medizinpsychologe an der Universität Leipzig und 2015 als Visiting Professor an das Department for Critical Theory and the Arts der New Yorker School of Visual Arts eingeladen. Johannes Kiess, M.A., ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Soziologie an der Universität Siegen und hier beschäftigt im EU-Projekt »LIVEWHAT – Living with Hard Times: How European Citizens Deal with Economic Crises and Their Social and Political Conesquences«.

Originalausgabe ca. 250 Seiten · Broschur 24,90 € (D) · 25,60 € (A) ISBN/Bestellnr. 978-3-8379-2490-9 Erscheint im Januar 2015

Sachgebiete: Rechtsextremismus, Sozialpsychologie, Soziologie, Politik, Gesellschaft, Rassismus

Elmar Brähler, Prof. Dr. rer. biol. hum., war Leiter der Abteilung für Medizinische Psychologie und Medizinische Soziologie der Universität Leipzig und ist u.a. Mitglied im Hochschulrat der Universität Leipzig.

Warengruppe 1533

Thema-Klassifikation: JBFA (Soziale Diskriminierung und Gleichbehandlung), JBFK (Gewalt in der Gesellschaft), JBFV (Ethische Themen und Debatten), JBFX (Soziale Einstellungen), JBFZ (Soziale Vorhersagen, Zukunftsstudien), JHBA (Sozialtheorie), JHBC (Sozialforschung und -statistik), JMH (Sozialpsychologie), JPFM (Demokratische Ideologien: Konservativismus, Mitte-rechts)

Wir empfehlen außerdem Markus Brunner et al. (Hg.) Volksgemeinschaft, Täterschaft und Antisemitismus 2011 · 252 Seiten · Broschur 24,90 € (D) · 25,60 € (A) ISBN/Bestellnr. 978-3-8379-2055-0

Jan Lohl Gefühlserbschaft und Rechtsextremismus 2010 · 488 Seiten · Broschur 34,90 € (D) · 35,90 € (A) ISBN/Bestellnr. 978-3-8370-2059-8

Oliver Decker et al. Rechtsextremismus der Mitte Eine sozialpsychologische Gegenwartsdiagnose 2013 · 227 Seiten · Broschur 19,90 € (D) · 20,50 € (A) ISBN/Bestellnr. 978-3-8379-2294-3

Forschung Psychosozial

31


Steffi Zacharias

Orakel, Träume, Transzendenz Traditionelle mexikanische Medizin im Dialog mit westlicher Psychotherapie

Au ch a E-B ls ook !

Sachgebiete: Ethnopsychotherapie, traditionelle mexikanische Medizin, Psychotherapie im Kulturvergleich

Pädagogisches Wissen in Zeiten des Neoliberalismus

Thema-Klassifikation: 1KLCM (Mexiko), JHBD (Bevölkerung und Demographie), JHMC (Sozial- und Kulturanthropologie, Ethnographie), JML (Experimentelle Psychologie), MKMT1 (Psychotherapie, allgemein), MX (Alternativmedizin), VXN (Traum und Traumdeutung)

Thema-Klassifikation: 1KLCM (Mexiko), JNA (Pädagogik: Theorie und Philosopie), JNB (Geschichte der Pädagogik), JND (Bildungssysteme und -strukturen), JNF (Bildungsstrategien und -politik), JNKH (Lehrende)

Originalausgabe Mit einem Vorwort von Renaud van Quekelberghe ca. 360 Seiten · Broschur 34,90 € (D) · 35,90 € (A) ISBN/Bestellnr. 978-3-8379978-3-8379-2469-5 Erscheint im April 2015

Originalausgabe Mit einem Vorwort von Klaus-Jürgen Bruder ca. 300 Seiten · Broschur 34,90 € (D) · 35,90 € (A) 978-3-8379-2438-1 ISBN/Bestellnr. 978-3-8379Erscheint im März 2015

Warengruppe 1539

Au ch a E-B ls ook !

Sachgebiete: Pädagogik, Neoliberalismus, Modernisierung, Diskurs der Macht, Diskursanalyse, Bildungspolitik

Warengruppe 1570

In den letzten Jahren ist das Bewusstsein dafür gewachsen, dass westliche Psychotherapie nur für eine Minderheit der Weltbevölkerung bei psychischen Erkrankungen die »Methode der Wahl« darstellt. Nach einem Abriss zur Geschichte der traditionellen mexikanischen Medizin gibt die Autorin einen differenzierten Einblick in die impliziten Theorien der Heiler zu psychischer Krankheit und Gesundheit und erläutert die wichtigsten Krankheitskonzepte sowie Methoden der Diagnose und Therapie. Anschließend werden Gemeinsamkeiten und Unterschiede der traditionell-mexikanischen und westlichen Therapiesysteme in ihrem Bezug zum jeweiligen kulturellen Kontext thematisiert. Das Buch schließt mit Überlegungen zur Praxisrelevanz. Zahlreiche Originalzitate, Fallvignetten und Beobachtungen aus dem Praxisalltag ermöglichen einen anschaulichen Einblick in die fremde Therapiekultur.

In den letzten 25 Jahren sind Bildungssysteme weltweit zum Gegenstand neoliberaler Modernisierungsdiskurse geworden. Mexiko zählte in den 1990er Jahren zu den Vorreitern dieser Entwicklung, bei der auch das Selbstverständnis der LehrerInnen, Eltern und SchülerInnen infrage gestellt wird. Es entsteht eine neoliberale Pädagogik der Selbstbestimmung, in der das Individuum scheinbar mehr Autonomie und Verantwortung erhält und damit die Machtverhältnisse, denen es unterworfen ist, verleugnet. López Uribe untersucht die Effekte der einschlägigen mexikanischen Bildungspolitik auf Lehrerinnen und Lehrer als durch die Wirkung der Macht gespaltene Subjekte. Sie zeigt nicht nur, wie das Subjekt seine eigene Unterwerfung herstellt und verleugnet, sondern auch, wie die Bewusstwerdung der Mechanismen der Verleugnung neue, widerständige Subjektivierungsformen ermöglicht.

Die Autorin

Die Autorin

Steffi Zacharias, Dr. phil., ist Psychologische Psychotherapeutin und Psychoanalytikerin in eigener Praxis in Dresden sowie Dozentin und Supervisorin auf dem Gebiet der Tiefenpsychologie/Psychoanalyse am Dresdner Institut für Psychodynamische Psychotherapie. Sie ist Mitglied in verschiedenen psychotherapeutischen Berufsverbänden sowie im Rat für Interamerikanische Spiritualität (CISEI).

32

Carina López Uribe

Forschung Psychosozial

Carina López Uribe ist Lehrerin und Erziehungswissenschaftlerin und war Mitarbeiterin der mexikanischen Schulaufsicht. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind Diskurstheorie, Kritische Psychologie und Analyse des Diskurses der Macht. Das vorliegende Buch ist ihre Promotionsschrift.


Bozena Anna Badura

Normalisierter Wahnsinn? Aspekte des Wahnsinns im Roman des frühen 19. Jahrhunderts

Au ch a E-B ls ook !

Siegfried Karl, Hans-Georg Burger (Hg.)

Frieden sichern in Zeiten des Misstrauens

Thema-Klassifikation: DSA (Literaturtheorie), DSBF (Literaturwissenschaft: 1800 bis 1900), DSK (Literaturwissenschaft: Prosa, Erzählung, Roman, Prosaautoren), JM (Psychologie)

Thema-Klassifikation: GTU (Friedensforschung und Konfliktlösung), QDTM (Philosophie des Geistes), QDTQ (Ethik und Moralphilosophie), QDTS (Soziale und politische Philosophie), QRAB (Religionsphilosophie), QRAM1 (Religion: Ethik), QRM (Christentum)

Originalausgabe ca. 320 Seiten · Broschur 32,90 € (D) · 33,90 € (A) ISBN/Bestellnr. 978-3-8379-2440-4 978-3-8379Erscheint im April 2015

Originalausgabe 140 Seiten · Broschur 14,90 € (D) · 15,40 € (A) ISBN/Bestellnr. 978-3-8379978-3-8379-2465-7 Bereits erschienen

Au ch a E-B ls ook !

Warengruppe 1562 Sachgebiete: Literaturwissenschaft, Germanistik, Psychoanalytische Literaturinterpretation, Wahnsinn vs. Normalität, Literatur des frühen 19. Jahrhunderts, J.W. von Goethe, E.T.A. Hoffmann

Sachgebiete: Friedenssicherung, Vereinte Nationen, emanzipatorische Psychoanalyse, Martin Buber, Horst-Eberhard Richter, Dag Hammarskjöld, Pädagogik, therapeutische Verantwortung, Ethik

Der Wahnsinn ist seit dem Ursprung der Menschheitsgeschichte ein fester Bestandteil der Kultur, Literatur, Philosophie und Medizin. Trotz dieser Allgegenwärtigkeit hat er nichts von seiner magischen Aura verloren. Die Wahrnehmung des Wahnsinns in der Geschichte war nicht konstant, sondern oszillierte zwischen den Extremen bedingungsloser Glorifi kation und grundsätzlicher Ablehnung. Die Autorin zeichnet die letzte semantische Verschiebung hin zur gegenwärtigen positiven Bewertung des Wahnsinns nach. Nach diesem historischen Überblick erforscht sie mithilfe verschiedener theoretischer Ansätze die intra- und außertextuellen Funktionen literarischer Charaktere des frühen 19. Jahrhunderts, die eine Affinität zum Wahnsinn aufweisen. Im Zentrum der Analyse stehen Figuren aus Goethes Wilhelm Meisters Lehrjahre, Eichendorffs Ahnung und Gegenwart, Hoffmanns Elixiere des Teufels und Mörikes Maler Nolten.

Die neue Schriftenreihe Dialog leben der Katholischen Hochschulgemeinde Gießen bietet ein Forum für den offenen und breit gefächerten Dialog über aktuelle und lebensrelevante Fragen an den Schnittstellen zwischen Gesellschaft, Wissenschaft und Kirche. Vertiefende und ausgewogene Beiträgen sollen Orientierung geben für die Diskussionen.

Die Autorin

Die Herausgeber

Bozena Anna Badura, M.A., unterrichtet Deutsch als Fremdsprache im IBZ e.V. an der Universität Duisburg-Essen. Zuvor war sie als Teaching Assistant an der University of Virginia tätig. Sie ist Mitbegründerin des »Forums Literatur und Psychoanalyse«.

Siegfried Karl, Dr. theol., ist Priester, Theologe, Hochschulseelsorger für die Katholische Hochschulgemeinde in Gießen und Dozent für Systematische Theologie an der Justus-LiebigUniversität Gießen.

Warengruppe 1520

In einer Welt voller Krisen und Konflikte ist vertrauensfördernder Dialog notwendiger denn je. Dialog und Beziehung fördern, Misstrauen und Feindbilder abbauen, Vertrauen und Solidarität aufbauen – diese Anliegen verbinden die drei Persönlichkeiten, die im Zentrum des vorliegenden Buches stehen: den jüdischen Religionsphilosophen Martin Buber, den UN-Generalsekretär Dag Hammarskjöld und den Psychotherapeuten und Vertreter der Friedensbewegung Horst-Eberhard Richter.

Hans-Georg Burger war Pressereferent an der Universität Gießen und bei der Deutschen Landwirtschafts-Gesellschaft. Er ist weiterhin publizistisch und beratend engagiert in Sachen Kommunikation, Ethik, Ökumene, Wirtschaft und Gesellschaft.

Forschung Psychosozial · Dialog leben

33


Hans-Peter Waldhoff, Christine Morgenroth, Angela Moré, Michael Kopel (Hg.)

Wo denken wir hin?

Lebensthemen, Zivilisationsprozesse, demokratische Verantwortung Erst reden, dann denken? – »Lautes Denken« leuchtet individuelle und gesellschaftliche Lern- und Zivilisierungsprozesse, mögliche Denkwege sowie Chancen demokratischer Verantwortung aus. Von der »allmählichen Verfertigung der Gedanken beim Sprechen« hat Heinrich von Kleist schon vor rund 200 Jahren geschrieben. Die Zuhörenden, Mitdenkenden und Antwortenden sollten dabei involviert werden. Jeder offene Austausch ist gleichzeitig ein Lernprozess und bildet einen vitalen Zugang zur eigenen Person, zu Kommunikationspartnerinnen und -partnern und zu den eigenen wie möglichen gemeinsamen Denkbildern und Gefühlswelten. Den Beiträgerinnen und Beiträgern geht es um die Entwicklung wissenschaftlicher Erkenntnisse aus subjektiv erfahrenen Besonderheiten kollektiver Prozesse, vor deren Hintergrund sie zu Akteurinnen und Akteuren der gesellschaftlichen und ihrer eigenen Geschichte werden. Sie verknüpfen historische Prozesse mit aktuellen Problemen, geben Impulse für zukunftsweisende Fragestellungen und Konfliktstrategien und hinterfragen zugleich die bewussten und unbewussten Bedingungen in sozialen Lebenszusammenhängen. Mit Beiträgen von Elke Endert, Michael Fischer, Uwe Herrmann, Michael Kopel, Helmut Kuzmics, Thomas Mies, Angela Moré, Christine Morgenroth, Christoph F. Müller, Oskar Negt, Lothar Nettelmann, Hans-Heinrich Nolte, Lars Rensmann, Nele Reuleaux, Nelly Simonov, Hans-Peter Waldhoff und Cas Wouters Aus dem Inhalt Streifzug durch das Unterholz latenten Wissens Quo vadis, Menschenrecht? Europas Krise, Neoliberalismus und die Rolle der Menschenwissenschaften Gesellschaftskrankheiten: Entgrenzung und beschädigte Subjektivität Gewalt und Gewaltbereitschaft im Krieg Informalisation and Evolution Migration und Identität in Forschung und Kinderbuch

Originalausgabe ca. 380 Seiten · Broschur 36,90 € (D) · 38,– € (A) ISBN/Bestellnr. 978-3-8379-2463-3 Erscheint im April 2015

Warengruppe 1520

Sachgebiete: Soziologie, Psychoanalytische Sozialpsychologie, Gruppenanalyse, Gesellschaft, Politische Bildung, Zivilisationstheorie

Thema-Klassifikation: JBCC9 (Ideengeschichte, Geistesgeschichte), JBF (Soziale und ethische Themen), JHBA (Sozialtheorie), JMH (Sozialpsychologie), JMS (Das Selbst, das Ich, Identität und Persönlichkeit), JPHV (Politisches System: Demokratie), QDTS (Soziale und politische Philosophie)

Herausgeberinnen und Herausgeber Prof. Dr. Hans-Peter Waldhoff, Soziologe, Sozialpsychologe, Politikwissenschaftler und Gruppenanalytiker, Prof. Dr. Christine Morgenroth, Psychotherapeutin und Supervisorin, und Prof. Dr. phil. Angela Moré, Sozialpsychologin und Gruppenanalytikerin (SGAZ, D3G), sind ProfessorInnen an der Leibniz Universität Hannover und MitbegründerInnen des gruppenanalytischen Instituts GIGOS in Hannover. Michael Kopel, Diplom-Sozialwissenschaftler, ist beim Ethno-Medizinischen Zentrum e.V. in Hannover als Projektkoordinator tätig.

34

Diskurse der Psychologie

Wir empfehlen außerdem Uwe Hinrichs Die Dunkle Materie des Wissens Über Leerstellen wissenschaftlicher Erkenntnis 2014 · 343 Seiten · Broschur 29,90 € (D) · 30,80 € (A) ISBN/Bestellnr. 978-3-8379-2327-8


Jürgen Straub, Doris Weidemann

Handelnde Subjekte »Subjektive Theorien« als Gegenstand der verstehend-erklärenden Psychologie Warum handeln Menschen so, wie sie es tun? – Ein konziser und detaillierter Überblick über die verstehenderklärende Psychologie. »Eine brillante Zusammenfassung, die sich auf die zentralen Aspekte konzentriert, ohne die sinnvollen Differenzierungen wegzulassen – und das Ganze noch in einführender Diktion und Strukturierung sowie konstruktiver Kritik.« Norbert Groeben und Brigitte Scheele Im Laufe ihres Lebens entwickeln Menschen aufgrund ihres praktischen Wissens und ihrer Erfahrungen sogenannte subjektive Theorien, die die Grundlage ihres vernunftorientierten Handelns bilden. Diese stehen im Zentrum der verstehend-erklärenden Psychologie (VEP) und bilden den Ausgangspunkt des Forschungsprogramms Subjektive Theorien (FST). Mit dem Ansatz, Personen als rationale, zur Selbstexplikation fähige Akteure zu begreifen, wurde die Psychologie um ein theoretisch-methodologisches Gesamtkonzept zur Erforschung menschlichen Handelns bereichert. Doch nicht nur die Generierung wissenschaftlicher Erkenntnisse ist Ziel der VEP, sondern auch die Stärkung der Autonomiepotenziale handelnder Subjekte. Im vorliegenden Buch werden neben theoretischen und methodologischen Argumenten auch innovative Forschungsmethoden und exemplarische empirische Projekte vorgestellt. Der Schwerpunkt liegt auf dem emanzipatorischen Anspruch und dem Menschenbild einer sozialwissenschaftlichen Psychologie, die die subjektiven Theorien der Handelnden ins Zentrum stellt. Die Darstellung schließt mit Bedenken, Einwänden und Ergänzungen, von denen die psychologische Forschung der Zukunft profitieren kann. Herausgeber und Herausgeberin Jürgen Straub, Prof. Dr. phil., Dipl.-Psych., ist seit 2008 Inhaber des Lehrstuhls für Sozialtheorie und Sozialpsychologie der Fakultät für Sozialwissenschaft der Ruhr-Universität Bochum. Seit August 2014 leitet er mit Dr. Pradeep Chakkarath das »Hans Kilian und Lotte Köhler Centrum für sozial- und kulturwissenschaftliche Psychologie und historische Anthropologie«. Doris Weidemann, Prof. Dr. phil., Dipl.-Psych., ist seit 2007 Professorin für Interkulturelles Training mit dem Schwerpunkt chinesischsprachiger Kulturraum und International Business Administration an der Westsächsischen Hochschule Zwickau.

Au ch a E-B ls ook !

Originalausgabe Mit einem Nachwort von Norbert Groeben und Brigitte Scheele ca. 200 Seiten · Broschur 22,90 € (D) · 23,60 € (A) ISBN/Bestellnr. 978-3-8379-2254-7 Erscheint im Mai 2015

Sachgebiete: Verstehend-erklärende Psychologie, Sozialwissenschaften, Handlungstheorie, qualitative Methoden, Rationalität

Warengruppe 1533

Thema-Klassifikation: JHBA (Sozialtheorie), JHBC (Sozialforschung und -statistik), JMA (Psychologie: Theorie, Schulen und Lehrmeinungen), JMH (Sozialpsychologie), MKMT1 (Psychotherapie, allgemein)

Wir empfehlen außerdem Lotte Köhler et al. (Hg.) Kulturelle Evolution und Bewusstseinswandel 2011 · 286 Seiten · Hardcover 24,90 € (D) · 25,60 € (A) ISBN/Bestellnr. 978-3-8379-2139-7

Diskurse der Psychologie

35


Hans Joas

Die lange Nacht der Trauer Erzählen als Weg aus der Gewalt? · Hans-Kilian-Preis 2013 »Hans Joas zählt seit geraumer Zeit nicht bloß zu den Koryphäen in den Gebieten, in denen er wissenschaftlich tätig ist, sondern findet auch als einer der hierzulande wenigen Public Intellectuals Gehör, die ihre Stimme zu allgemein wichtigen Fragen erheben.« Jürgen Straub Der Hans-Kilian-Preis für die Erforschung und Förderung der metakulturellen Humanisation würdigt exzellente Leistungen in der interdisziplinären sozial- und kulturwissenschaftlichen Forschung und Lehre. Im Jahr 2013 wurde er an den Soziologen und Sozialphilosophen Hans Joas verliehen. Die vorliegende Festschrift enthält neben Joas’ Vortrag eine Laudatio auf den Preisträger und ein Vorwort des ehemaligen Vorsitzenden der Köhler-Stiftung Ambros Schindler. Im Dialog mit Alfred Döblins Roman Hamlet fragt Joas nach den Möglichkeiten, Gewalterfahrungen in neue Wertbindungen zu transformieren. Der Autor entwickelt ein Modell, das vom Schock der Gewalterfahrung über den Verlust von Sprache und Selbst und über die Erschütterung sozialer Bindungen bis zur Entstehung neuen Sinns reicht und zu neuen moralischen, politischen und religiösen Fragen führt. Im Vordergrund der Untersuchung steht dabei die Frage nach den Chancen und Grenzen der Wandlungsmacht des Erzählens. Der Autor Hans Joas, Prof. Dr., lehrt an der Theologischen Fakultät der Berliner Humboldt-Universität und an der University of Chicago, deren Committee on Social Thought er angehört. Zuvor war er Professor für Soziologie an der Universität Erlangen-Nürnberg und an der Freien Universität Berlin, Leiter des Max-WeberKollegs an der Universität Erfurt und Permanent Fellow des Institute for Advanced Studies an der Universität Freiburg. Er ist u.a. Mitglied der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften und Ehrendoktor der Universitäten Tübingen und Uppsala. Er wurde u.a. mit dem Niklas-Luhmann-Preis 2010 ausgezeichnet.

Au ch a E-B ls ook !

Originalausgabe Herausgegeben vom Kuratorium und der Koordinationsstelle des Hans-Kilian-Preises. Mit einer Laudatio von Jürgen Straub und einem Vorwort von Ambros Schindler ca. 80 Seiten · Hardcover 16,90 € (D) · 17,40 € (A) ISBN/Bestellnr. 978-3-8379-2267-7 Erscheint im Januar 2015

Warengruppe 1530

Thema-Klassifikation: DSBH (Literaturwissenschaft: 1900 bis 2000), DSK (Literaturwissenschaft: Prosa, Erzählung, Roman, Prosaautoren), JBCC (KulturwissenSachgebiete: Soziologie, Sozialphilo- schaften), JBFK (Gewalt in der Gesellschaft), sophie, Kulturtheorie, Narratologie, JHB (Soziologie)

Alfred Döblin, Gewalt

Wir empfehlen außerdem

Hartmut Böhme Der anatomische Akt 2012 · 133 Seiten · Hardcover 19,90 € (D) · 20,50 € (A) ISBN/Bestellnr. 978-3-8379-2223-3

36

Diskurse der Psychologie

Hans Kilian Psychoanalyse, Psychohistorie und integrative Anthropologie Gesammelte Schriften, Band 4 2014 · 246 Seiten · Broschur 29,90 € (D) · 30,80 € (A) ISBN/Bestellnr. 978-3-8370-2384-1

David Lätsch Schreiben als Therapie? Eine psychologische Studie über das Heilsame in der literarischen Fiktion 2011 · 255 Seiten · Broschur 29,90 € (D) · 30,80 € (A) ISBN/Bestellnr. 978-3-8379-2082-6


Jürgen Straub, Estrid Sørensen, Pradeep Chakkarath, Gala Rebane (Hg.)

Kulturpsychologie, Wissenschaftsgeschichte und Interdisziplinarität

Hans Kilian

Das enteignete Bewusstsein Gesammelte Schriften, Band 2 Thema-Klassifikation: JBCC9 (Ideengeschichte, Geistesgeschichte), JBFZ (Soziale Vorhersagen, Zukunftsstudien), JHBA (Sozialtheorie), JMH (Sozialpsychologie), QDTS (Soziale und politische Philosophie)

Thema-Klassifikation: JBF (Soziale und ethische Themen), JHMC (Sozial- und Kulturanthropologie, Ethnographie), JMAF (Psychoanalyse (Freudsche Psychologie)), JMAL (Verhaltenstheorie), JMH (Sozialpsychologie), QDTK (Philosophie: Epistemologie und Erkenntnistheorie), QDTS (Soziale und politische Philosophie)

Au ch a E-B ls ook !

Sachgebiete: Hans Kilian, Anthropologie, Psychoanalyse, Verhaltensforschung, Philosophie

Originalausgabe ca. 400 Seiten · Broschur 39,90 € (D) · 41,10 € (A) ISBN/Bestellnr. 978-3-8379-2275-2 978-3-8379Erscheint im März 2015 Warengruppe 1530

Originalausgabe Herausgegeben von Jürgen Straub und Pradeep Chakkarath ca. 360 Seiten · Broschur 36,90 € (D) · 38,– € (A) ISBN/Bestellnr. 978-3-8379978-3-8379-2382-7 Erscheint im März 2015

Au ch a E-B ls ook !

Sachgebiete: Hans Kilian, Anthropologie, Psychoanalyse, Kulturpsychologie, Philosophie

Warengruppe 1535

Der Psychoanalytiker Hans Kilian (1921–2008) versuchte die Gegenwart aus der Sicht einer interdisziplinären psychohistorischen Anthropologie zu verstehen und entwickelte das Konzept der »metakulturellen Humanisation«. Ihm zu Ehren findet seit dem Sommersemester 2011 an der Ruhr-Universität Bochum eine Vorlesungsreihe statt, in deren Rahmen wichtige sozial- und kulturwissenschaftliche Themen in interdisziplinärer Perspektive behandelt werden. Renommierte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaft ler beschäftigen sich unter anderem mit der Bedeutung der Liebe in der Moderne, autobiografischen Selbstthematisierungen und Subjektivitätsformen, der Aktualität der Cultural Studies, der Renaissance einer psychologischen Ästhetik oder dem wuchernden Kompetenzdiskurs für desorientierte Seelen.

Hans Kilians »dialektische Anthropologie« und historische Psychologie verbindet Psychoanalyse und kritische Gesellschaftstheorie. Der Grundstein seines interdisziplinären Ansatzes ist im nun neu aufgelegten Buch Das enteignete Bewusstsein gelegt. Kilians dialektische Sozialpsychologie – die auch als Wegbereiter der heutigen Kulturpsychologie aufgefasst werden kann – soll unbewusste historische und gesellschaftliche Determinanten unseres Denkens, Fühlens und Handelns aufdecken. Ihr aufk lärerisches und emanzipatorisches Programm zielt letztlich auf eine grundlegende Umgestaltung der gesellschaftlichen Praxis durch Subjekte, die die eigene Fremdbestimmung durch verfestigte kulturelle Traditionen, Macht- und Herrschaftsverhältnisse zu erkennen und in reflektierte Selbststeuerung zu verwandeln vermögen.

Mit Beiträgen von Christian Allesch, Anil Bhatti, David Bloor, Jens Brockmeier, Ole Dreier, Lutz Eckensberger, Lilli Gast, Kenneth Gergen, Mary Gergen, Roland Reichenbach, Paul Stenner, Jaan Valsiner und Rainer Winter

Der Autor

Herausgeberinnen und Herausgeber Prof. Dr. phil. Jürgen Straub ist Inhaber des Lehrstuhls für Sozialtheorie und Sozialpsychologie an der Fakultät für Sozialwissenschaft der Ruhr-Universität Bochum. Jun.-Prof. Dr. Estrid Sørensen, Dr. Pradeep Chakkarath und Dr. Gala Rebane arbeiten und lehren an diesem Lehrstuhl. Jürgen Straub und Pradeep Chakkarath leiten gemeinsam das »Hans Kilian und Lotte Köhler Centrum für sozial- und kulturwissenschaftliche Psychologie und historische Anthropologie«.

Hans Kilian, Prof. Dr. med., 1921–2008, begründete an der Gesamthochschule Kassel ein interdisziplinäres wissenschaftliches Zentrum für Psychoanalyse, Psychotherapie und psychosoziale Forschung, das die Defizite der kulturellen und psychosozialen Entwicklung des Menschen interdisziplinär untersuchen sollte. Sein Projekt einer historisch und zeitdiagnostisch ausgerichteten »anthropologischen Verhaltensforschung« sowie seine inter- und transdisziplinäre Theorie der »metakulturellen Humanisation« sind bis heute aktuell.

Diskurse der Psychologie

37


Burkard Sievers (Hg.)

Sozioanalyse und psychosoziale Dynamik von Organisationen

Sachgebiete: Psychodynamik, Sozialpsychologie, Sozialforschung, Organisationsberatung, Finanzkrise

Psychotherapie auf Krankenschein Gutachten und Diagnosen

Thema-Klassifikation: JMH (Sozialpsychologie), JMJ (Arbeits-, Wirtschafts- und Organisationspsychologie), KJH (Unternehmensführung), KJT (Unternehmensforschung)

Thema-Klassifikation: JMAF (Psychoanalyse (Freudsche Psychologie)), MJA (Medizinische Diagnostik), MKMT1 (Psychotherapie, allgemein)

Originalausgabe ca. 440 Seiten · Broschur 49,90 € (D) · 51,30 € (A) ISBN/Bestellnr. 978-3-8379978-3-8379-2495-4 Erscheint im Juni 2015

Neuauflage der Ausgabe von 2005 (Pfeiffer bei Klett-Cotta) 204 Seiten · Broschur 19,90 € (D) · 20,50 € (A) ISBN/Bestellnr. 978-3-8379-2462-6 978-3-8379Erscheint im Januar 2015

Warengruppe 1533

Die psychodynamische Betrachtung von Organisationen hat sich – gerade in Zeiten finanzieller Krisen – als wichtige erfolgsversprechende Methode der Beratung und Intervention erwiesen. Der vorliegende Band versammelt herausragende Beiträge der letzten Jahre zu diesem Thema aus der Zeitschrift Freie Assoziation, dem deutschsprachigen Organ für das Unbewusste in Organisation und Kultur, und beendet damit eine fast zwei Jahrzehnte andauernde Publikationsgeschichte. Ab 2015 erscheint die Zeitschrift als Organ der Gesellschaft für psychoanalytische Sozialpsychologie. Mit Beiträgen von Eduardo Acuña Aguirre, Thomas Auchter, Ullrich Beumer, Peter Boback, Damian O’Doherty, Robert Erlinghagen, Rolf Haubl, Thomas Hoffmann, Diana Lengersdorf, Michael Meuser, Peter Pelzer, Daniela Rastetter, Rose Redding Mersky, Burkard Sievers, Marco Solinas und Mark Stein Der Herausgeber Burkard Sievers, Dr., ist Professor Emeritus für Organisationsentwicklung an der Bergischen Universität Wuppertal. Er war Präsident der International Society for the Psychoanalytic Study of Organizations, Mitherausgeber der Zeitschrift Freie Assoziation und veröffentlicht zu unbewussten Dynamiken im Management und in Organisationen.

38

Tilmann Moser

Sachgebiete: Psychotherapie, Diagnose, therapeutische Praxis, Psychoanalyse

Warengruppe 1534

Voraussetzung dafür, dass Krankenkassen Psychotherapien und Psychoanalyse bezahlen, ist ein begründeter Antrag, der in einem Gutachterverfahren geprüft wird. Für viele Kolleginnen und Kollegen stellt das alltägliche Verfassen der Anträge eine der unbeliebtesten Tätigkeiten in einer psychotherapeutischen Praxis dar. Gerade die Struktur und Psychodynamik eines noch kaum bekannten Patienten in der erwarteten begrifflichen Präzision zu beschreiben, erfordert viel Erfahrung. Der Autor des vorliegenden Buches versammelt eine Reihe seiner Anträge als Formulierungshilfe. Sie umfassen gängige Diagnosen, die als Genehmigungsgrund anerkannt wurden, wie Identitäts-, Selbstwert- und Trennungsprobleme, Depression und Traumata, Trauer- und Schuldgefühl sowie religiöse Probleme. Neben PsychotherapeutInnen profitieren auch PatientInnen von den allgemein verständlichen Berichten, die Einblicke in einen sonst verschlossenen Bereich erhalten. Der Autor Tilmann Moser, Dr. phil., ist körperorientierter Psychoanalytiker und Therapeut in eigener Praxis in Freiburg im Breisgau. Er ist Autor zahlreicher Fachpublikationen zum Thema Psychoanalyse und Körperpsychotherapie, seelische Nachwirkungen der NS-Zeit und repressive Religiosität. Seit 1978 hat er eine private Praxis in Freiburg.

Psyche und Gesellschaft · psychosozial reprint


Empfehlungen aus dem Verlagsprogramm Gabriele Kahn Das Innere-Kinder-Retten Sanfte Traumaverarbeitung bei Komplextraumatisierung 2010 · 225 Seiten · Broschur 22,90 € (D) · 23,60 € (A) ISBN/Bestellnr. 978-3-8379-2085-7

Gunter Kreutz Warum Singen glücklich macht 2014 · 192 Seiten · Broschur 16,90 € (D) · 17,40 € (A) ISBN/Bestellnr. 978-3-8379-2395-7

Winfrid Trimborn Narzissmus und Melancholie Zur Problematik blockierter Individuation 2011 · 453 Seiten · Broschur 39,90 € (D) · 41,10 € (A) ISBN/Bestellnr. 978-3-8379-2144-1

André Green Die tote Mutter Psychoanalytische Studien zu Lebensnarzissmus und Todesnarzissmus 2. Aufl. 2011 · 304 Seiten · Broschur 29,90 € (D) · 30,80 € (A) ISBN/Bestellnr. 978-3-8379-2121-2

Hans-Jürgen Wirth Narzissmus und Macht Zur Psychoanalyse seelischer Störungen in der Politik 4. Aufl. 2011 · 440 Seiten · Broschur 19,90 € (D) · 20,50 € (A) ISBN/Bestellnr. 978-3-8379-2152-6

Gabriele Junkers (Hg.) Die leere Couch Der Abschied von der Arbeit als Psychoanalytiker 2013 · 317 Seiten · Hardcover 32,90 € (D) · 33,90 € (A) ISBN/Bestellnr. 978-3-8379-2181-6

Diana Pflichthofer Spielregeln der Psychoanalyse 2012 · 284 Seiten · Broschur 29,90 € (D) · 30,80 € (A) ISBN/Bestellnr. 978-3-8379-2222-6

David Zimmermann Migration und Trauma Pädagogisches Verstehen und Handeln in der Arbeit mit jungen Flüchtlingen 2012 · 266 Seiten · Broschur 24,90 € (D) · 25,60 € (A) ISBN/Bestellnr. 978-3-8379-2180-9

Dieter Adler Der Antrag auf psychodynamische Psychotherapie Ein Leitfaden zur Berichterstellung (inkl. Kinder- und Jugendlichen- und Gruppenpsychotherapie) 2. Aufl. 2013 · 584 Seiten · Hardcover 59,90 € (D) · 61,60 € (A) ISBN/Bestellnr. 978-3-8379-2197-7

Helmuth Figdor Patient Scheidungsfamilie Ein Ratgeber für professionelle Helfer 2012 · 353 Seiten · Broschur 29,90 € (D) · 30,80 € (A) ISBN/Bestellnr. 978-3-8379-2218-9

Neville Symington Narzissmus Neue Erkenntnisse zur Überwindung psychischer Störungen 4. Aufl. 2012 · 160 Seiten · Broschur 19,90 € (D) · 20,50 € (A) ISBN/Bestellnr. 978-3-8379-2246-2

Anthony W. Bateman, Peter Fonagy (Hg.) Handbuch Mentalisieren 2014 · ca. 800 Seiten · Hardcover 99,90 € (D) · 102,70 € (A) ISBN/Bestellnr. 978-3-8379-2283-7

Hans Sohni Geschwisterdynamik 2. Aufl. 2014 · 140 Seiten · Broschur 16,90 € (D) · 17,40 € (A) ISBN/Bestellnr. 978-3-8379-2117-5

Jiří Slíva Sigmund Freud schläft nie Cartoons 2014 · 72 Seiten · Hardcover 19,90 € (D) · 20,50 € (A) ISBN/Bestellnr. 978-3-8379-2345-2

George Makari Revolution der Seele Die Geburt der Psychoanalyse 2011 · 648 Seiten · Hardcover 39,90 € (D) · 41,10 € (A) ISBN/Bestellnr. 978-3-8379-2039-0

Empfehlungen 39


Psychosozial-Verlag

Walltorstr. 10 · D-35390 Gießen Fax: 06 41/96 99 78–19 info@psychosozial-verlag.de www.psychosozial-verlag.de www.facebook.com/PsychosozialVerlag

Unsere Verlagsvertreter: Deutschland/Österreich

Ihre Ansprechpartner:

Bitte wenden Sie sich an unseren Vertrieb: Julia Diehl Fon: 06 41/96 99 78–26 Fax: 06 41/96 99 78–19 vertrieb@psychosozial-verlag.de

Verleger

Schweiz

Prof. Dr. Hans-Jürgen Wirth Fon: 06 41/96 99 78–21 Fax: 06 41/96 99 78–19 hjw@psychosozial-verlag.de

Beat Eberle Fon: +41/44/8 69 17 06 Fax: +41/44/8 69 09 82 be_eberle@bluewin.ch

Verlegerin

Unsere Verlagsauslieferungen:

Trin Haland-Wirth Fon: 06 41/96 99 78–22 Fax: 06 41/96 99 78–19 trin.haland-wirth@psychosozial-verlag.de Vertrieb

Julia Diehl Fon: 06 41/96 99 78–26 Fax: 06 41/96 99 78–19 vertrieb@psychosozial-verlag.de Presse

Melanie Fehr-Fichtner Fon: 06 41/96 99 78–14 Fax: 06 41/96 99 78–19 presse@psychosozial-verlag.de

Deutschland/Österreich

PROLIT Siemensstr. 16 · D-35463 Fernwald Kundenbetreuung: Nina Kallweit Fon: 06 41/9 43 93 24 Fax: 06 41/9 43 93 89 n.kallweit@prolit.de Schweiz

AVA Verlagsauslieferung AG Centralweg 16 · CH-8910 Affoltern a. A. Kundenbetreuung: Nicole Schmid Fon: +41/44/7 62 42 56 Fax: +41/44/7 62 42 10 n.schmid@ava.ch

Buchhaltung

Marion Götz Fon: 06 41/96 99 78–23 Fax: 06 41/96 99 78–19 marion.goetz@psychosozial-verlag.de Leitung Lektorat/Herstellung

Grit Sündermann Fon: 06 41/96 99 78–29 Fax: 06 41/96 99 78–19 grit.suendermann@psychosozial-verlag.de Lektorat/Manuskriptangebote

Christian Flierl Fon: 06 41/96 99 78–28 Fax: 06 41/96 99 78–19 christian.flierl@psychosozial-verlag.de

40 Impressum

© Psychosozial-Verlag Gießen Stand: Oktober 2014, Änderungen vorbehalten. Gestaltung: Hanspeter Ludwig, Wetzlar


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.