3 minute read

Autobiographie des Schnipselns

In diesem Buch zeige ich dir, wie du mit der kreativen Kraft geborgter Worte

 deine Kreativität aus dem Dornröschenschlaf weckst  Blockaden und inneren Kritiker:innen ein Schnippchen schlägst  neue Ideen spinnst und Konzepte entwickelst  vom Schreiben in andere Medienwelten springst  dir selbst schnipselweise auf die Spur kommst  die Weisheit der Gruppe anzapfst  dir und anderen lieben Menschen einzigartige Geschenke gestaltest.

Advertisement

Während meine Tochter aus sämtlichen Kleinteilen unserer Wohnung fantastische Spiellandschaften zaubert, wird mir klar, dass die ganze Welt ein Schnipsel-Sammelsurium ist. Sie setzt sich aus Einzelteilen zusammen, die je nach Kombination neue Landschaften ergeben und neue Spielräume eröffnen. Eine alte Pappschachtel mit Klopapierrollen-Türmen bietet Peppa Wutz und Luzie Locke ein abenteuerliches Burgtheater, ein Korb und ein alter Kartenständer fungieren als Treppe und Klettergerüst, eine Box mit einem blauen Tuch verwandelt sich in ein Schwimmbecken, ein auf den Kopf gestellter Metalldeckel dreht als Karussel seine Kreise, Bügelperlen im Topf stillen als Brei den Hunger des Babyigels, gehäkelte Blümchen laden zu einem Blütenblätterbad ein und ein Haargummi um den Bauch rettet als Schwimmreifen das Duplomännchen vor dem Ertrinken. Eine Murmel ist in einem Moment noch Teil des Bällebads für die Schleichtiere, herausgefischt aus dem kugeligen Becken wird sie als Knödel verspeist. Die mit Wasser gefüllte Teekanne ist der Swimmingpool, der Regenschirm Klettergerüst und Regenbogenrutsche in einem. Alles ist hier permanent im Wandel.

Auch die Worte, mit denen wir spielen, sind nicht in Stein gemeißelt, du darfst sie nach Belieben hin- und herschieben, zurechtrücken, in Form bringen. Und du musst kein:e Schriftsteller:in, Germanist:in oder Dichter:in sein, um Schnipseltexte zu schreiben: Schnipseltexte sind ein KinderSPIEL. „Mama, kann ich auch ein paar Wörter haben?“

Die Kunst hat die wunderbare Gabe, aus Fragmenten und Einzelteilen etwas Neues zu schaffen. Die Schnipsel sind das Rohmaterial, das durch die kreative Auseinandersetzung eine neue Form bekommt, die von vornherein überhaupt nicht planbar ist. Die immer einen überraschenden Moment beinhaltet. Heureka!

KAPITEL 1

Wie kannst DU die kreative Kraft des geborgten Wortes FÜR DICH nutzen?

SCHNIPSELN 1

Deine Kreativität mit Musenküsschen aus dem Dornröschenschlaf wecken

Beim Sport ist ein Warm-up nach einer längeren Pause oder vor einem Training notwendig. Auch bei kreativen Prozessen helfen niederschwellige Einstiegsübungen. Sie dienen dazu, in Gang zu kommen, sich warmzuschreiben und den Boden für geniale Ideen vorzubereiten. Einfache Übungen lockern auf, führen ans Thema heran, sammeln Rohmaterial, machen Lust auf mehr. Wie ein zartes Musenküsschen.

Und wenn du sagst „Ich bin ja gar nicht kreativ!“, dann lies erst recht bei den unten angeführten Übungen weiter, wenn du deine kreative Ader – egal in welchem Bereich – zum Pochen bringen willst. Damit du und deine Kreativität wieder ein unschlagbares Team werdet, das sich gegenseitig befeuert und inspiriert. Damit Lebendigkeit, Buntheit und Spielen wieder fixer Bestandteil deiner Tagesordnung sind. Entzünde den Funken für dein Ideenfeuerwerk. Gib deinem kreativen Spielball einen Schubser, damit er ins Rollen kommt.

Denn ehrlich: Absichtslos Wörter ausschneiden (und das meine ich genauso. Einfach schnipseln, ohne Ziel, ohne Plan.) kann wirklich jede:r. Es geht ums Aufwärmen und nicht darum, einen Marathon zu gewinnen. Wenn die Wörter länger liegen, haben sie die Möglichkeit, wie eine unreife Frucht oder ein Germteig, zu reifen und aufzugehen. Und eines Tages machen die zufällig gesammelten Wörter Sinn und bringen die zündende Idee. Doch ohne Vorarbeit wäre das nicht möglich gewesen. Also Mut zu Mini-Steps. Der Weg ist das Ziel. Leg dir so im Lauf der Zeit einen wahren Wortschatz an, aus dem du jederzeit schöpfen kannst. Und schöpferisch kommt vom Schöpfen.

Entwickle eine Routine für deine Kreativität. Wie das tägliche Zähneputzen. Bau mit wenig Aufwand und Material ein kreatives Ritual in deinen Alltag ein. Auch neben daily business und Familienleben.

Deine Kreativität mit Musenküsschen aus dem Dornröschenschlaf wecken

Wenn dir Struktur hilft, Ordnung in dein Ideengetümmel zu bringen, dann bieten formale Kriterien und Regeln einen sicheren Rahmen, innerhalb dessen sich deine Kreativität frei bewegen kann. Zum Beispiel die alphabetische Liste beim ABC-Darium gibt ein Suchkriterium vor: den Anfangsbuchstaben. Haiku und Elfchen bieten einen Rahmen durch die vorgegebene Silben- oder Wortanzahl.

Du siehst, es gibt verschiedene Zugänge, deine Kreativität wachzuküssen. Stell dir aus folgenden Übungen das Aufwärmprogramm deiner Wahl zusammen:

 ABC-Darium  Bitte gib mir nur ein Wort: Das Wort des Tages  Wort-Mood-Board und Schnipsel-Cluster  Wort-Schatz-Kiste  Wort-Spenden-Box  Gewichtige Worte und Schnipselnuggets  Schnipp Schnapp Kartenset  Wörter-Buch  Schnipsel-Haiku  SchnipsELfchen  Dial a poem: Ein Gedicht deiner Wahl  Tagebuch – A poem a day keeps the doctor away

Wenn dich eine andere Übung aus dem Buch anzwinkert, dann los ... go for it!

This article is from: