Regio aktuell 4/19

Page 1

Foto: Dominique Zahnd

APRIL 2019

CHF 3.–

U T K A

REGIO

DAS GRÖSSTE MAGAZIN DER NORDWESTSCHWEIZ UND DER REGION

L L E

Kämpft für das Wohlbefinden der Frau

Dr. Anna Margareta Wagner

s01_ra419_titelseite.qxp_Layout 1 28.03.19 11:03 Seite 1

Die grösste Zeitschrift der Nordwestschweiz


s02_ra419_madoerin.qxp_Layout 1 28.03.19 15:26 Seite 2

uf a t at b a en sr g g a l n hli an z ü t r F hu c % 9. s 0 1 n 1 0 kt e 5.2 . e 1 s 3 In bis


s03_ra419_Inhalt.qxp_Layout 1 29.03.19 18:14 Seite 3

INHALTSVERZEICHNIS 4

VERANSTALTUNGS-KALENDER

30 Jahre Bütler

4

Rock, Pop, Jazz

Gala-Dinner im «Les Trois Rois»

5

Klassik

Anlässe des Monats 50 Jahre Sunstar Hotels

54–58 59

Titelstory

Dr. Anna Margareta Wagner 6–7

Ausstellungen/Kurse

Leute

Moris Bruschi

32–33

Theater

Geschwister Weber

36–37

Christine Götti

52–53

REGIO EMPFEHLUNGEN

59–60 61

Florian Schneider

62–63

Ausbildung/Wirtschaft

Ausgewandert

Christian Scheurer

64–65

Mode

32–35

Regio-Sportler

Salome Lang

Auto

38–51

Frederik Weber

42 66–67

LEBENDIGE QUARTIERE Liestal – Mit Wettbewerb

16–25

Pratteln

26–29

8–13

Gastrotipps

68

Rund um die Gesundheit

69–75

Spital-Guide

74–75

WOHNEN & IMMOBILIEN Wohnen/Bauen

76–80

Immobilien

81–91

Regio aktuell, die grösste Zeitschrift der Region. Jeden Monat kostenlos für ca. 400 000 Leser. Verteilung: jeweils am Donnerstag, direkt in Ihren Briefkasten

Sie haben kein Regio aktuell erhalten? Tel. 061 690 77 77 für ein persönliches Abonnement!

IMPRESSUM Regio aktuell: erscheint monatlich Herausgeber: Robert Gloor r.gloor@regioaktuell.com Redaktion und Verlag: Regio Nachrichten AG Seewenweg 5, 4153 Reinach Tel. 061 690 77 77 Fax 061 690 77 88 redaktion@regioaktuell.com www.regioaktuell.com Redaktion/ Publireportagen: Brigitte Ballmer Administration: Estelle Gloor admin@regioaktuell.com

Brigitte Ballmer 061 690 77 90 (Redaktion/ Verkauf) b.ballmer@regioaktuell.com Michael Kohler 061 690 77 89 (Gesundheit, Sport, Mode, Innerstadt) m.kohler@regioaktuell.com Gabi Lacourcière 061 690 77 95 (Aesch, Münchenstein, Oberbaselbiet, Rheinfelden, Energie & Umwelt) g.lacourciere@regioaktuell.com Willy Minnig 061 690 77 72 (Südbaden, Lausen, Riehen, Tourismus) w.minnig@regioaktuell.com Mario Ricciardi 061 690 77 23 (Muttenz, Pratteln, Immobilien, Garagen) m.ricciardi@regioaktuell.com Réto Scarpatetti 061 690 77 44 r.scarpatetti@regioaktuell.com Marie-Louise Sanchez 061690 77 76 Allschwil und Ausland

Hans Studer 061 690 77 91 (Bau und Wohnen, Energie, Immobilien) h.studer@regioaktuell.com Annelis Zimmerli 061 690 77 87 (Oberbaselbiet) a.zimmerli@regioaktuell.com Autoren und Fotografen dieser Ausgabe: Simon F. Eglin (sfe), Christian Fink (cf), Tobias Gfeller (tg), Thomas Maschijew (tm), Dominique Zahnd (doz), Rolf Zenklusen (zen.) Druckvorstufe und Technik: www.frefeldigital.com Verteilung: DMC Abonnemente: Preis pro Jahr Fr. 50.– Inserate und PR: verkauf@regioaktuell.com Tel. 061 690 77 77 Fax 061 690 77 88 Druckvorlagen an: grafik@regioaktuell.com


MIR 2

s04-05_ra419_Mir2.qxp_Layout 1 28.03.19 13:34 Seite 4

50 Jahre Sunstar Hotels. Mit langjährigen Weggefährten und Partnern wurde im Hotel Bad Schauenburg in Liestal dieser Geburtstag gefeiert.

Rolanf Tischhauser, Balance Hotels und Afred Guggenbühl, Generalagent Mobiliar

Bei musikalischen Leckerbissen und einem Apéro riche wurde bei Bütlers Men’s Fashion in Liestal auf das 30. Jubiläum angestossen.

Helga Degen mit Rolf Buser von der Gründerfamilie

Langjähriger Sunstar-Geschäftsführer Beat Hess, und Regionalleiter BE/VS Yves Timonin

Langjährige Stammgäste der Sunstar Hotels: Fritz Epple und Paul Degen

Edith Buser und Renata Gautschi,Leiterin Ferienclub Privilège

Stadtpräsident Daniel Spinnler mit Thomas Kübler, Baselbieter Standortförderer

Geschäftsführer Fabrice Bütler und Marliese Brogli

Geschäftsgründer Werner Bütler und Claudia Singeisen

Felix Mühleisen mit Erhard und Rosmarie Heim

P S

Beatrice und Roland Pümpin

Maja Krattiger und Nicole Bütler

Roman Auf der Mauer und Rahel Berger

A H

J

www.regioaktuell.com

www.okiano.com

4-2019

Denis und Birgit Soravitto

Verwaltungsratspräsident Kuno Sommer und Mehrheitsaktionär Peter Grogg

4

G G

M


s04-05_ra419_Mir2.qxp_Layout 1 28.03.19 13:34 Seite 5

Wie jeedes Joor het dr Pitt vo der Verglaidig vo de drei König zue de drei Waggis zum GalaDinner ins Hotel «Les Trois Rois» yglaade. Wie immer: e tolle Aloss…

Lisa Moser betreut die wichtigsten Anlässe von Basel. mir2@regioaktuell.com

Brigitte Ballmer betreut die wichtigsten Anlässe im Baselbiet. brigitte.ballmer@regioaktuell.com

Peter Widmer, Ralph Weibel und Lothar Stöckliln

Manuela Voser, Pitt Buchmüller und Tanja Wegmann

Sepp Blatter und Pitt Buchmüller

Arthur Cohn, Pitt Buchmüller und Ottmar Hitzfeld

Danny, Pitt und Marc Buchmüller mit Ottmar Hitzfeld

Ottmar Hitzfeld, Lisa mit Arthur Cohn

John McGough mit Brigitta Szathmari

Erich Lagler mit Pitt Buchmüller

Pitt Buchmüller und Roger Brennwald

Georg André Schlager, Charly Perrot mit Gabriel Barell

Werner Blatter, Johann Wanner, Thomas Borer und Erik Julliard

Pitt Buchmüller, Daniel Brunner und Ronny Rebmann

Marcel Schweizer und Christoph Noelpp

Thomas Straumann mit Willi Miesch

Pia Inderbitzin und Edi Etter


s06-07_ra419_Wagner.qxp_Layout 1 29.03.19 17:35 Seite 6

DR. ANNA MARGARETA WAGNER

derem auch Östrogen. Dieses Hormon ist für die Scheidenfeuchtigkeit, aber auch das Kollagen und Elastin verantwortlich. Vor und während der Menopause kommt es zu einem langsamen Abfall dieses Hormons, was mit einer Verdünnung der Vaginalhaut, einem Verlust der Elastizität und einer verminderten Scheidenfeuchtigkeit einhergeht. Zu welchen Beschwerden kann dies führen? Während der Menopause leiden viele Frauen unter verminderter Libido, weil Testosteron und DHEA zurückgehen. Schmerzen während des Geschlechtsverkehrs, vermehrte Infektionen danach sowie verminderte Lust können zu einer Belastung der Partnerschaft führen. Mehr als 40 Prozent der Frauen haben sexuelle Probleme. Nur gerade 20 bis 25 Prozent aller Frauen, die an einer trockenen Scheidenschleimhaut leiden, suchen medizinische Hilfe. Hauptsächlich darum, weil sich die Frauen schämen.

«Wir sind das KompetenzZentrum in Basel für das Wohlbefinden der Frau»

www.regioaktuell.com

www.okiano.com

4-2019

Und es kann auch Inkontinenz auftreten, richtig? Der unwillkürliche Harnverlust betrifft über 47 Prozent aller Frauen zwischen 20 bis 80 Jahren. Viele Frauen tragen täglich Vorlagen und Inkontinenzbinden und die Werbung spricht zunehmend die betroffenen Frauen mit entsprechenden Produkten an.

6

Frauenärztin Dr. Anna Margareta Wagner kennt die Probleme der Frauen. Sie weiss, wie man den Menopausen-Code knacken kann, wann eine Lasertherapie Sinn macht und was eine vaginale Verjüngung bringt. Die Basler Gynäkologin spricht im Regio aktuell offen über vermeintliche Tabuthemen. Regio aktuell: Die Menopause vermindert die Lebensqualität vieler Frauen. Welchen Einfluss hat sie? Dr. Anna Margareta Wagner: Frauen werden in Europa heutzutage weit über 80 Jahre alt, Tendenz steigend. Die Menopause beginnt durchschnittlich nach dem 50. Geburtstag. Daraus resultiert, dass Frauen über 40 Prozent ihrer Lebenszeit in der Menopause mit Unwohlsein und verminderter Lebensqualität ertragen müssen. Im Gegensatz zu den Hitzewallungen, die irgendwann verschwinden, ver-

schlimmern sich aber die Beschwerden der vulvo-vaginalen Atrophie über die Zeit. Ausserdem beeinflussen die abfallenden Hormone auch anderweitig die Gesundheit – mögliche Folgen sind Osteoporose, Gedächtnisverlust, Gewichtszunahme, Verlust der Muskelmasse, Diabetes Mellitus oder Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Wie ist die Sexualität betroffen? Vor der Menopause produzieren die Eierstöcke zahlreiche Sexualhormone, unter an-

Wie kann die vaginale Gesundheit erhalten werden? Ein erster Schritt können BefeuchtungsCremes sein. Es gibt sowohl wasser- wie auch ölbasierte Cremes – diese führen zu einer Befeuchtung und Verminderung von Schmerzen während des Geschlechtsverkehrs. Sie sind aber nur kurzfristig hilfreich und nur eine kosmetische Therapie ohne Behandlung der zugrunde liegenden Ursachen. Wie verhält es sich mit der vaginalen Östrogen-Therapie? Niedrig dosiert, hilft diese, die Dicke und Elastizität der Vaginalschleimhaut zu verbessern. Sie hat aber keinerlei Effekt auf Beckenboden, Libido- oder Orgasmusfähigkeit. Was verbringt sich hinter dem Namen «Hormonersatztherapie (HRT)»? Eine HRT führt zu einer Erhöhung der Hormonspiegel im ganzen Körper und damit zu einer deutlichen Verbesserung der Beschwerden – vor allem im Bezug auf Hitzewallungen und Nachtschweiss. Zusätzlich ist es sinnvoll, die Therapie mit Bewegung und einer gesunden Ernährung zu kombinieren. Die HRT ist auch eine exzellente Osteoporose-Prophylaxe. Eine HRT sollte bevorzugt mit bioidentischen Hormonen durchgeführt werden, dies vor allem um das Brustkrebs- und Thromboserisiko so niedrig wie möglich zu halten.


s06-07_ra419_Wagner.qxp_Layout 1 29.03.19 17:35 Seite 7

Frau Dr. Anna Margareta Wagner arbeitete langjährig an den Universitäts-Frauenkliniken in Bern und Basel. Heute praktiziert sie in ihrer Praxis für Gynäkologie und Geburtshilfe im Herzen von Basel an der Spalenvorstadt 3.

TITELSTORY

Persönlich

Die Frauenärztin berät ihre Patientinnen einfühlsam und kompetent.

Welche pflanzlichen Therapien gibt es? Eine gute Alternative bei milden Hitzewallungen ist Mönchspfeffer. Auch Soja-Produkte sind eine Möglichkeit, sollten aber bei Brustkrebs-Patientinnen mit Menopausen-Beschwerden nicht angewendet werden. Ihre Praxis ist spezialisiert auf Laser-Behandlungen. Was kann ein Laser bei vaginaler Trockenheit bewirken? Die CO2RE-Intima-Laser-Technologie regt über die Tiefenwärme eine Regeneration des Gewebes an und behandelt damit langfristig die Ursachen der verschiedenen vaginalen Beschwerden; bei der vaginalen Trockenheit wird das Gewebe wieder vermehrt durchblutet und damit befeuchtet und das Scheidenepithel wird über den Kollagenaufbau elastischer, die Scheide straffer und kompakter. Als Folge wird der Scheiden-pH wieder sauer und es bildet sich eine gesunde Scheidenflora. Hilft eine Laserbehandlung auch bei Inkontinenz? In der Behandlung der Inkontinenz mit dem CO2RE-Intima-Laser zeigen sich erstaunliche Erfolge; vor allem bei einer leichten bis mittelschweren Inkontinenz können Frauen nach einer CO2RE-Intima-Laser-Therapie häufig auf Einlagen verzichten.

www.okiano.com

Dr. Wagner und ihr Team.

Laut Statistik verbringen Frauen bis zu 70 Stunden pro Jahr mit dem Rasieren der Beine und 90 Prozent aller Frauen würden gerne darauf verzichten. Hier kommt der einzigartige Alexandrit-Laser zum Einsatz. Der Laserstrahl wird direkt an die Haarwurzel geleitet und verödet diese. Die Haarwurzel stirbt bei dieser Behandlung ab, damit ist

eine dauerhafte Haarentfernung gewährleistet. Tut das nicht weh? Die Behandlung ist sehr risiko- und schmerzarm. Sie ist hautschonend, es gibt keine Verletzungen und es können auch keine Entzündungen entstehen. doz ■

www.regioaktuell.com

Laser werden auch bei der Haarentfernung eingesetzt.

Sie bieten auch vaginale Verjüngungen an. Wie geht das vor sich? Vaginale Straffungsoperationen sind eine gute Alternative bei Frauen, die unter unwillkürlichem Luftverlust aus der Scheide leiden oder die keine Tampons mehr tragen können. Auch eine Unterspritzung des G-Punkts bringt gemäss Studien bis zu 87 Prozent mehr Lust und Erfüllung.

4-2019

Eine Lasertherapie kann auch bei Lichen sclerosus angewandt werden. Frauen in der Menopause leiden häufig unter einer Lichen-sclerosus-Erkrankung. Dies macht sich durch Juckreiz und Rötung in einem Schub respektive im Verlauf mit einer dünnen und weisslichen Haut bemerkbar. Die Schamlippen schrumpfen und der Scheideneingang verengt sich. Eine Laser-Therapie mit dem CO2RE Intima kann den Lichen nicht heilen, aber durchaus viel erträglicher machen.

7


www.regioaktuell.com

www.okiano.com ■

4-2019

IHRE SPEZIALISTEN

s08_ra419_aktuell.qxp_Layout 1 29.03.19 17:35 Seite 8

8


s09_ra419_Migros Bank.qxp_Layout 1 29.03.19 13:58 Seite 9

N

ach einem schwachen 2018 hat sich die chinesische Festlandbörse im laufenden Jahr kräftig erholt: Sie gehört nicht nur zu den Top-Performern unter den Emerging MarGuido Holzherr, Migros Bank, kets (EmMa), sonLeiter Private Kunden dern auch im weltNordwestschweiz weiten Vergleich. Die guido.holzherr@migrosbank.ch sogenannten A-Aktien werden von chinesischen Unternehmen ausgegeben, die ihren Firmensitz in Festlandchina haben. Sie werden an der Börse Schanghai oder Shenzhen in der Landeswährung Renminbi gehandelt. Seit letztem Sommer sind A-Aktien für globale Investoren leichter zugänglich, da der renommierte US-Indexanbieter MSCI diese Titel teilweise in seine vielbeachtete Indexserie aufgenommen hat. Zuvor war die Aktienkategorie aufgrund von Zulassungsbeschränkungen vom MSCI China Index und damit auch von den globalen Indizes ausgeschlossen. Im Februar kündigte MSCI an, das Gewicht von A-Aktien im MSCI World noch dieses Jahr zu vervierfachen.

Während A-Aktien derzeit mit einem Abschlag gegenüber anderen EmMa-Titeln gehandelt werden, sind internationale Anleger in Schanghai und Shenzhen nach wie vor gering positioniert. Schätzungen zufolge halten Ausländer bislang nur drei Prozent der A-Aktien. Mehrere Gründe sprechen dafür, dass die Festlandbörsen ihren Aufwärtstrend in den nächsten Monaten fortsetzen könnten. So hat sich die Investorenstimmung gegenüber China und EmMa-Börsen dieses Jahr erheblich verbessert. Dies spiegelt sich beispielsweise darin, dass Fondsmanager wieder verstärkt Gelder in den Wachstumsmärkten anlegen. Besonders hilfreich für die A-Aktien ist zudem, dass Peking die chinesische Wirtschaft vermehrt mit Fiskalimpulsen und Wachstumsprogrammen unterstützt. Dass die US-Notenbank derzeit an der Seitenlinie steht und die Zinszügel vorerst nicht weiter anziehen wird, hat für einen Seitwärtskurs im Dollarindex gesorgt. Ein stabiler oder allenfalls gar schwächerer Dollar hilft asiatischen Aktienmärkten

Schuhhaus Dorenbach

Hauptstrasse 7 Binningen

l fü r m i l i e swah anze Fa u A se d i e g Gros

Gart serxice und Caterinl ,Aérofahrten auf de

Rhein

pondue Chinoise!

www.okiano.com

DeschenZ-vons

Fksefondue & RacTette Peity

PR

Telefonische Voranmeldung erwünscht: Telefon 061 421 33 22 Wir nehmen das ganze Jahr 100% WIR-Checks

René Bidden & Rh tami-Kea www.rheintaxi.ch offerte@rhytaxi-basel.ch Bordhandy: 078 796 98 99

Einlagen nach Mass (lose oder eingebaut), individuelle Anfertigung Eine Erleichterung für Ihre Füsse

Die Migros Bank in der Nordwestschweiz: Basel: Aeschenplatz, Gundelitor; Aarau; Frick; Lenzburg; Liestal; Olten; Reinach BL; Riehen; Zofingen. Tel. Service Line 0848 845 400

4-2019

Das Fachgeschäft mit der persönlichen Bedienung

GELD UND ANLAGEN

China-Aktien im Hoch

in der Regel. Im Sog eines schwächeren Greenback schichten Anleger häufig ihre US-Engagements in die Emerging Markets um, weil da die Aussichten auf steigende Unternehmensgewinne und damit für Aktienkursgewinne aussichtsreicher sind als am US-Aktienmarkt. Nicht zuletzt haben die Marktsorgen um China und die USA ein Stück weit nachgelassen. Berichte deuten auf Fortschritte in den Handelsgesprächen zwischen Washington und Peking hin. Gerne beraten wir Sie bei der Zusammensetzung Ihres Portfolios. ■

www.regioaktuell.com 9


s10-89_ra419_regio.qxp_Layout 1 29.03.19 14:27 Seite 10

Gelegenheit: Nachmieter für Büros gesucht! Ca. 350 m2 helle Büros im Dachgeschoss in Reinach Kägen, mit verglastem Innenhof. Miete nur CHF 3’000.- netto, inkl. 7 Tiefgaragenplätzen und 2 Aussenabstellplätzen. Ein Grossraumbüro, 4 Einzelbüros, Terrasse, Aktenraum, Anteil am gedeckten Innenhof, 9 Parkplätze. Sofort bezugsbereit. Telefonanlage, Ethernet-Verkabelung und Beleuchtung sind bereits vorhanden. Für Besichtigung bitte melden unter 079 320 88 72 oder r.gloor@gtsverlag.ch


s11_ra419_avanti.qxp_Layout 1 28.03.19 13:43 Seite 11

Diplomstudium Betriebswirtschaft HF Diplomstudium Wirtschaftsinformatik HF Nachdiplomstudium Betriebswirtschaft NDS HF Nachdiplomstudium Management & Leadership NDS HF Nachdiplomstudium Projektmanagement NDS HF Nachdiplomstudium HR-Management NDS HF

Eidgenössische Fachausweise Eidg. FA HR-Fachleute Eidg. FA Sozialversicherung Eidg. FA Finanz- und Rechnungswesen Eidg. FA Technische Kaufleute Eidg. FA Marketingfachleute Eidg. FA Verkaufsfachleute

AUS- UND WEITERBILDUNG

Höhere Fachschule für Wirtschaft

Berufsorientierte Weiterbildung

«Mein neuer Job ist eine riesige Chance fu ĥ r mich!»: Samuel Neeser hat sich innert zehn Jahren vom Elektromonteur zum international operierenden Produktmanager entwickelt.

Raus aus der Komfortzone

Samuel Neeser (31) ist heute unter anderem international als Product Manager fu ĥ r Endress+Hauser tätig.Vor zehn Jahren hat er die Berufslehre als Elektroinstallateur mit EFZ abgeschlossen. Auf dem steilen Weg nach oben haben ihn zwei Weiterbildungen von Avanti KV Weiterbildungen begleitet.

S

Sprungbrett ins Büro

www.regioaktuell.com

Tel. 058 310 15 00

info@avanti-kv.ch

www.okiano.com

Obergestadeckplatz 21, 4410 Liestal

Emil Frey-Strasse 100, 4142 Münchenstein

PR

Doch auch auf dem Bildungsweg war der Hunger von Samuel Neeser nicht gestillt. An einer Infoveranstaltung von Avanti entdeckte er das Nachdiplomstudium Betriebswirtschaft NDS HF, das durch Vermittlung von Know-how, vor allem aber durch anwendungsorientierte Fallbearbeitung die unternehmerische Kompetenz steigert. «Das NDS entspricht exakt meinen Vorstellungen einer praxisorientierten Weiterbildung. In jedem Semester ist eine Arbeits- und Transferleistung gefordert, bei der wir einen Fall des eigenen Unternehmens bearbeiten. Dann gibt es die Praxistage, an denen wir uns einen Tag lang einem Initialprojekt eines Unternehmens widmen», erzählt Neeser. Beim NDS befindet er sich auf der Zielgeraden und wird im Sommer 2019 nach erfolgreichem Bestehen das Diplom erhalten. Die nächsten Jahre gehört seine volle Aufmerksamkeit dann aber seiner anspruchsvollen Tätigkeit bei Endress+Hauser. «Die Arbeit ist enorm spannend. Wir sind ein tolles Team. Mein Job beinhaltet auch eine internationale Reisetätigkeit und ich unterstu ĥ tze das Sales Center. Ja ich bin stolz auf das, was ich erreicht habe. Es gibt aber auch noch viel zu lernen, bis ich so richtig sattelfest bin», blickt er voraus.sfe ■

Schon kurz nach dem Lehrabschluss 2008 spielte er mit dem Gedanken, sich mit betriebswirtschaftlichem Fokus weiterzuentwickeln. Gemeinsam mit einem Freund entschied er sich nach zwei Jahren als Servicemonteur auf der Baustelle für die Weiterbildung Technische Kaufleute bei Avanti KV Weiterbildungen. 2013 hatte er den Eidgenössischen Fachausweis in der Tasche. Der Lehrgang vermittelt Berufspersonen mit einer technischen oder handwerklichen Grundausbildung innerhalb von 2½ Jahren betriebswirtschaftliche Kompetenzen. «Die Weiterbildung hat mir gezeigt, was ich schaffen kann, wenn ich es nur will – mein Weg aus der Komfortzone. Wie erhofft war die Weiterbildung mein Sprungbrett von der Baustelle ins Büro», blickt Samuel Neeser zurück. Er wechselte zu einem Unternehmen, das auf Industrieautomatisierung spezialisiert war. Dort schaffte er bald den Sprung vom Verkaufsinnendienst in den Aussendienst als Regional Sales Manager. Er liess sein Verkaufsgebiet wachsen und übernahm eine Umsatzverantwortung für fast zwei Millionen Franken.

Auf der Zielgeraden

4-2019

amuel Neeser hat einen wachen und aufmerksamen Blick. Auf seine Karriere angesprochen, beginnt er engagiert zu erzählen und zu gestikulieren. Es ist spürbar, wie sein neuer Job ihn erfüllt. So begeisterungsfähig, wie er im Gespräch mit Regio aktuell wirkt, so wirkte er wohl auch bei seinem Job-Interview mit seinem heutigen Arbeitgeber, der global tätigen Endress+ Hauser-Gruppe. «Als Reinacher bin ich oft bei Endress+Hauser im Industriegebiet Kägen vorbeigekommen und habe davon geträumt, wie es wäre, hier zu arbeiten.» Im Sommer 2018 wurde der Traum war: Endress+Hauser suchte nach einem Product Manager für Durchflussmesssysteme. Gefragt für diese verantwortungsvolle Tätigkeit war ein Akademiker mit viel Berufserfahrung – bekommen hat das Unternehmen einen ambitionierten jungen Mann, der vor zehn Jahren noch seine Berufslehre als Elektroinstallateur abgeschlossen hat. «Überzeugend war, sicherlich nicht nur meine Motivation und meine Erfahrung auf dem Gebiet Industrieautomation, sondern auch die beiden Weiterbildungen in meinem «Rucksack», sagt Samuel Neeser.

Handelsschule für Erwachsene Sachbearbeiter/-in Rechnungswesen edupool.ch Sachbearbeiter/-in Personalwesen edupool.ch Sachbearbeiter/-in Sozialversicherung edupool.ch Sachbearbeiter/-in Marketing & Verkauf edupool.ch Sachbearbeiter/-in Immobilien-Bewirtschaftung edupool.ch Eventmanager/-in Fachmann/-frau KMU

www.avanti-kv.ch/regio

11


KOMMUNIKATION

s12-13_ra419_fC.qxp_Layout 1 01.04.19 13:37 Seite 12

Das Telefonie-Abonnement der Zukunft mit einem Höchstmass an Flexibiltät und Funktionen, die man auch bedienen kann.

QuadCom – mehr als nur verbunden 15 Jahre All-IP: Internet, Digital-TV, VoIP, Secured Private Cloud und mehr – weltweit und ohne Kompromisse.

www.regioaktuell.com

www.okiano.com

PR

4-2019

S

12

tabile und ausfallsichere Verbindungen ins Internet sind die Voraussetzung für eine erfolgreiche Geschäftstätigkeit oder eine spannende Game- und WM-Session. Das ist die Basis für alle Dienstleistungen von QuadCom. Darum schätzen viele Private, Firmen, NGOs, Gemeinden und der Bund die zuverlässigen Leistungen und Lösungen von QuadCom. Planen Sie Ihren Wechsel auf All-IP mit uns und nutzen Sie das ganze Potential moderner Internetdienste und Telekommunikation. Und dies alles mit deutlich reduzierten ITSupportzeiten im laufenden Betrieb. Im ganzen Jahr 2018 liefen nur knapp 380 Support-Tickets bei QuadCom ein bei ca. 10'000 Kunden weltweit. Einmal QuadCom, immer QuadCom: Die Kundenfluktuation betrug in den Jahren 2014 bis 2017 satte 0,7%.

Dienstleistungen in der Übersicht Internet ■

Schweizweit liefern wir Ihnen zuverlässige Internet-Anbindungen mit VDSL oder Fiber und auch mit Richtfunk in entlegene Gebiete ohne faule Ausreden von wegen weit entfernte Standorte, weniger Bandbreite

Auszug unserer Referenzen:

Viprinet VPN / SD WAN: Flexible, sichere, hochperformante und redundante WANLösungen als VPN, reduzieren Sie Ihre Vernetzungskosten um bis zu 40% Erhöhen Sie Ihre Uptime auf 99.999% und steigern Sie Ihre Bandbreite um das 10-fache mit Bonding mehrerer ISPs und LTE-Bündelung, maximale Ausfallsicherheit

QuadPlay TV ■

■ ■ ■ ■

225 TV-Kanäle plus weitere 250 PayTVs einzeln oder in verschiedenen Paketen 7 Tage AnyTime TV, Multi-Recording Jugendschutz mit PIN WebTV mit Zugriff auf Ihren Inhalt 4 Watt starke kleine TV-Box

QloudPBX VoIP-Telefonie mit Alleinstellungsmerkmalen. ■ Die QloudPBX TK-Anlage und Telefonie ist die Lösung der Zukunft. Darüber managen Sie Ihre Anschlüsse, Gruppen, Anrufflüsse, Voicebox etc. selber ohne Limits über verschiedene Standorte weltweit ■ Egal womit Sie telefonieren, chatten, Dateien austauschen – Telefonapparat, Handy/ Tablet oder Webbrowserlösung – die Verläufe sind überall synchron in Realtime ■ Pro Chatgruppe definierbares Datei-Verzeichnis – ideal für Kleinunternehmen und

ihr Dienstleister-Netzwerk für die Abwicklung laufender Projekte MultiHome Funktion, Ermöglicht Ihnen die Nutzung Ihrer Geschäftsanschlüsse auch von Zuhause aus oder in einer Filiale oder auch unterwegs; eingehende Anrufe klingeln ganz nach Ihren Bedürfnissen Rufnummerportierung in 152 Ländern und Rufnummern aus 158 Länder verfügbar Kostenlose Basis Computer-Telefon-Integration (CTI) mit tel.Search.ch, QloudPBX Kontakten und Mitarbeitern Unterbruchsfreie Übergabe der Telefongespräche vom WLAN in das GSM-Netz beim Verlassen Ihres Arbeitsplatzes weltweit einmalig Zusätzliche, externe Gruppenteilnehmer per Maileinladung hinzufügen

Alles aus einer Hand. Service, Hardware und Software Migration, Installation und Support ■

Durch QuadCom oder durch einen zertifizierten QuadCom-Partner in Ihrer Region Mit Ihrem IT-Partner oder Hauselektriker

Netzwerk & Sicherheit ■

Netzwerk-Lösungen die auf Echtzeit-Anwendungen ausgelegt sind und funktionieren Security- und Firewall-Lösungen ohne Backdoors mit zertifizierter Hardware, die auch bei einer DDOS noch läuft


s12-13_ra419_fC.qxp_Layout 1 01.04.19 13:37 Seite 13

Ko1-lette IT 0xsungen für ihr Business

Ob Live-Streaming, VoIP Telefonie oder Unternehmensvernetzung. Oder einfach mehr Bandbreite für Ihren Access.

Was Kunden über uns sagen Ich bin seit 2010 bei QuadCom als Privatkunde 3-in-1 Abo mit dem Eurasia Zusatzpaket. Ich schätze, dass ich automatisch von günstigeren Abo-Preisen profitieren konnte und hatte nie ein Ausfall. Kymet Ärztin, aus Basel

Seit 2012 bin ich zu QuadCom gekommen um zu bleiben. Niemand konnte mir auf dem Berg ein 3-in-1 Abo anbieten. Wir haben das QloudPBX MultiLine Home als Zusatz und haben damit unser ISDN mehr als abgelöst. Die QuadCom App ist der Hammer. Christoph Unternehmer, aus Lampenberg

Fallstudien

CHF 38.–/ Monat

Secured Private Cloud Ihre Daten sicher und privat in der eigenen Cloud gespeichert. Schneller und besser als jede Public CloudLösung. Standort Schweiz. Datenschutzkonform. Ab CHF 79.–/ Monat 125 GB inklusive Alle InfosL www.quadcom.ch/business Eldorev AdG nced Engineering A: Oberneuhofstrasse 3, 6340 Baar

Tel.: +41 41 545 36 00 Fax: +41 41 545 36 01 www.quadcom.ch contact@quadcom.ch

FÜR BUSINESS KONTINUITÄT DIE BESTE WAHL 15 JAHRE ALL-IP – nothing else matters

zet öTP Alles für Ihr Nuh use

PR ■

Bis zu 1 Gigabit pro Sekunde, unser beliebtes DigitalTV und Internet inklusive. Bün+li Internet QuadPlay TV

Tifig

Uuuger Uchluuch 100 Mbit/s 225 Sender Inklusive Inklusive Inklusive CHF 95.–

1 Gbit/s 225 Sender Inklusive Inklusive Inklusive CHF 119.–

(Kein Telefonanschluss benötigt)

Eldorex Advanced Engineering AG Oberneuhofstrasse 3, 6340 Baar

Alle InfosL www.quadcom.ch/zuhause

Tel.: 058 600 00 00 www.quadcom.ch

hello@quadcom.ch

Partner für Ihre Region:

fD

frefel DIGITAL & Co Ergolzstrasse 4, 4460 Gelterkinden Tel. 061 693 05 35

info@frefeldigital.com

Eldorev AdG nced Engineering A: Oberneuhofstrasse 3, 6340 Baar

Tel.: +41 41 545 36 00 Fax: +41 41 545 36 01 www.quadcom.ch contact@quadcom.ch

www.regioaktuell.com

60 Mbit/s 225 Sender Inklusive Inklusive Inklusive CHF 89.–

30 Mbit/s 225 Sender 7 Tage Replay Inklusive App für AppleTV Inklusive TV-Box / WebTV Inklusive Preis monatlich CHF 69.–

www.okiano.com

OpenAir Zürich 2018 High Availability und Bandbreiten-Erhöhung Das Layer 2 Konzept wie auch sämtliche Vernetzungen auf dem Areal, wo unter anderem sehr viel Glas neben Kupfer durch die VHSN AG und Strict IT GmbH verlegt und gewartet wurde, sah ein Failover Stacking zweier SDWANs mit einer räumlichen Distanz von 400 Meter vor. www.bit.ly/openair-18

Business Telefonie mloudpBQ KMa Multi 0ine 5 Rufnummern 3 Gesprächskanäle 5 Benutzer / Teilnehmer Tarife: Pro Sekunde

EDA/SDC Achilles 2017: Sicherstellung der Kommunikation im Katastrophenfall für den Bund Für den Bund, genauer gesagt für das EDA, durften wir im Rahmen der diesjährigen Achilles 2017 Katastrophenübung, welche in Epeisses bei Genf statt fand, die Kommunikation aller 400 Teilnehmer mit unseren Lösungen für eine Woche sicherstellen. www.bit.ly/achilles-2017

CHF 139.–/ Monat

4-2019

NGO Fondation Hirondelle: Von Niger Benin Tunis Kongo nach Lausanne Wo sauberes Wasser rar ist, realisierte QuadCom ausfallsicheres Broadband Internet mittels SD-WAN Viprinet als Managed Service. Für die NGO Fondation Hirondelle durfte QuadCom nicht nur eine transkontinentale VPN-Verbindung aufsetzen, auch ein ausfallsicheres BroadBand Internet wurde in Regionen gebracht, welche das Wort BroadBand nur aus dem Wörterbuch kennen. www.bit.ly/hirondelle-sd-wan

Business Internet KMa Access SS Fiber/Kupfer 100 Mbit/s synchron Garantierte Bandbreite Business SLA 5x13

DATENSICHERHEIT

FÜR BUSINESS KONTINUITÄT DIE BESTE WAHL 15 JAHRE ALL-IP – nothing else matters

13


DESIGN

s14-15_ra419_roesch.qxp_Layout 1 29.03.19 13:49 Seite 14

Vispring Boxspringbetten

Schlafen war nie schöner Optimaler Schlafkomfort lässt sich nur durch ein komplettes, perfekt abgestimmtes Schlafsystem erreichen. Der kompetente Partner dafür ist roesch in Basel. Geschäftsführer Michael Federer verrät, wie leicht es ist, himmlisch schön zu schlafen. Regio aktuell: Warum

ist ein gesunder Schlaf so wichtig? Inhaber Michael Fe-

www.regioaktuell.com

www.okiano.com

PR

4-2019

derer: Wer sich nachts

gezielt erholt und dabei optimal regeneriert, lebt gesünder Michael Federer und glücklicher. Denn Geschäftsleiter durch diese wichtigen Erholungspausen steigern wir unsere geistige wie auch die körperliche Performance. Das Hirn verarbeitet während der Nacht die Erlebnisse des Tages und der Körper lädt die Batterien wieder auf, in dem er unter anderem die Zellen erneuert. roesch ist einer der grossen Bettenspezialisten in der Region. Wie muss man sich sein Schlafzimmer einrichten, damit der Schlaf erholsam ist? Es liegt nicht nur am Bett allein. Es dreht sich um die ganze Atmosphäre, die im Schlafzimmer kreiert wird. Die Wahl des Duvets und der Lampen sowie die Farben der Tapete haben darauf genauso einen Einfluss wie gewisse Pflanzen.

Die Farbe Blau soll entspannend wirken. 14 Stimmt das?

Mit Blau verbinden wir Harmonie, Zufriedenheit und Ruhe. Die Farbe erinnert uns an den Himmel und das Wasser – darum beeinflusst sie unseren Puls und Blutdruck. Blaue Wände haben auch noch eine weitere, interessante Wirkung: Sie vermindern unsere Snack-Gelüste. Der Grund: Es gibt keine blauen Lebensmittel. Darum bringt man die Farbe nie unbewusst mit Essen in Verbindung. Welche anderen Farbtöne wirken noch beruhigend? Neben Blau sagt man auch Grün, Indigo, Lila und Gelb eine schlaffördernde Wirkung nach. Gelb zum Beispiel entspannt die Augen und wirkt sich so positiv auf die Nerven aus. Manchmal verändern nur schon einige Farbtupfer die Wahrnehmung eines Raumes. Darum sollte man sich die Farben der Kissen, der Vorhänge und des Teppichs genau überlegen. Unsere Wohnberater bei roesch sind mit all diesen Details bestens vertraut. Warum ist es von Vorteil, einen Wohnberater um Rat zu fragen? Wer sich heutzutage ein Bett kaufen will, ist oft überfordert vom Angebot und den unzähligen Kombinationsmöglichkeiten. Unsere Lösungen sind massgeschneidert auf den jeweiligen Kunden. Wie gross ist er? Wie ist seine

Statur? Schläft er auf dem Bauch, dem Rück-en oder der Seite? Nutzt er das Bett nur zum Schlafen oder auch zum Lesen oder Filme schauen? All diese verschiedenen Faktoren haben einen Einfluss auf unsere Empfehlung. Denn nicht jedes Bett ist für jeden Kunden geeignet. Sie führen auch die beliebte Marke Vispring. Was ist an ihr so besonders? Vispring ist in England zu Hause. Die Manufaktur stellt Matratzen nur auf Bestellung her – und das bereits seit 1901. Der Ingenieur James Marshall hat damals für seine kranke Frau eine Matratze entwickelt. Dieses Geschenk revolutionierte die Schlafgewohnheiten grundlegend, denn er verwendete Federn mit sechs Drehungen, jede einzeln in Taschen eingenäht, die beim Liegen für ultimativen Komfort sorgten. Das war damals eine kleine Sensation, denn diese Technik wurde sonst nur bei Sesseln angewandt. Wie werden die Vispring-Betten hergestellt? Alle Betten sind Unikate. Sie sind Produkte sorgfältiger Handwerkskunst und werden individuell aus edelsten Materialien gefertigt. Die Seitennähte nähen erfahrene Polsterer mit einer langen Nadel und Flachsgarn zusammen. Und die gewölbte Oberfläche ist von Hand getuftet, damit die hochwertigen Materialien im Inneren der Matratze nicht verrutschen. An diesem Verfahren hat sich seit Generationen nichts verändert, weil so die beste Qualität garantiert wird. Welche Materialen werden verwendet? Die Kunden können aus einer Vielzahl an Möglichkeiten auswählen. Bei der Matrat-


s14-15_ra419_roesch.qxp_Layout 1 29.03.19 13:49 Seite 15

WOHNEN

Neben Vispring vertreten wir auch riposa, roviva und Swissflex. Wir sind das Kompetenzzentrum in Basel für angenehmes Schlafen. Und wir setzen auf Schweizer Produkte und Manufakturen. Sie haben – exklusiv für Basel – auch das kultige «bettAis» von riposa im Programm. riposa fertigt seine hochwertigen Schlafsysteme im Glarnerland. Eine der Neuheiten ist das «bettAis» aus massiver Esche, welches vom Schweizer Designer Jörg Boner entworfen wurde (Gewinner des Schweizer Grand Prix Design 2011). Seine Liegestatt bietet wirklich etwas fürs Auge: Sie spricht mit ihrer Eleganz, Leichtigkeit und der funktionalen Einfachheit alle Sinne an. Der Designer selber beschreibt seine Kreation so: «Es ist eine faszinierende Synthese von runden, sanften Formen und geraden, klaren Linien. Und im Zentrum steht immer der Mensch. Das Bett ist die Umrandung, die uns beim Wechsel vom Tag in die Nacht schützt und behütet». Das neue Bett Ais von riposa

zenherstellung wird unter anderem beste Schurwolle von britischen Schafen aus dem rauhen Norden verwendet. Es kommen aber auch Rosshaar von südamerikanischen Pferden, Seide, Mohair, Alpaka und Kaschmir sowie Kokosfasern und Bambus zum Einsatz.

PR

Bett Ais in der Ausführung «Night Blue»

Bei roesch gibt es über 30 Liegestellen. Auf welche Marken setzen Sie sonst noch?

4-2019

Warum sind die Vispring-Matratzen so beliebt? Weil man auf ihnen himmlisch schläft. Aus diesem Grund findet man sie auch weltweit überall, wo höchste Qualitätsstandards herrschen – zum Beispiel in den Luxussuiten vieler berühmter Hotels. Oder auf dem weltbekannten Kreuzfahrtschiff, der RMS Queen Mary 2. Dort geniessen alle Gäste Vispring-Qualität.

Selbst als Laie ist einem mittlerweile die Bezeichnung «Boxspring-Bett» geläufig. Was macht dieses System so beliebt? Boxspring steht für das optimale Wohlgefühl. Und Vispring sind die Erfinder der Boxspring-Betten. Doch auch hier ist eine kompetente Beratung wichtig. Denn wer eine Vispring-Matraze auf einem alten Lattenrost platziert, schöpft nur die Hälfte des Potenzials aus. Erst mit der entsprechenden BoxspringBox kommt man in den Genuss aller Vorzüge, die das System zu bieten hat. Denn im Untergestell ist zusätzlich noch eine Lage Federkern untergebracht.

Wie innovativ ist die heutige Technik bei Betten? Manche Bett-Automaten lassen sich per App verstellen und anpassen. Der riposa Flex verfügt zum Beispiel auch über erprobte Lifestyle-Funktionen, wie Anti-Snore (Schluss mit Schnarchen) und Zero-Grafity (man schwebt quasi im Bett). Und die Entwicklung geht immer weiter. Gut und erholsam zu schlafen war noch nie so einfach wie jetzt. doz ■

www.okiano.com ■

www.regioaktuell.com 15


LIESTAL

s16_ra419_liestal.qxp_Layout 1 29.03.19 17:23 Seite 16

G

Mmmhhh… ich liebe chinesisches Essen Restaurant

N

Take away Catering

4-2019

Lieferdienst für Liestal und Umgebung (10 km)

www.regioaktuell.com

www.okiano.com

Restaurant Neuhaus, Kasernenstrasse 3 4410 Liestal, Tel. 061 923 00 23

16

Für Ihr

U

in der Fabrik-Eventhalle Allschwil oder in der oder überall...

Glaser Nähcenter Grenzacherstrasse 60/ 62, 4058 Basel T. 061 692 49 36, Fax 061 692 10 75 info@brauerei-basel.ch www.brauerei-basel.ch

Stabhofgasse · Liestal · 061 921 04 06 www.glaser-naehcenter.ch


s17-18_ra419_Liestal.qxp_Layout 1 29.03.19 14:33 Seite 17

LEBENDIGE GEMEINDEN

Aufwertung der Rathausstrasse zum Boulevard ein positives Fazit zur Kundenfrequenz. Der Präsident des örtlichen Gewerbevereins KMU Liestal ist überzeugt davon, dass die jahrelangen Bemühungen zur Belebung des Stedtli nun Früchte tragen – und dies ohne privaten Autoverkehr, wie er in den Begegnungszonen von Sissach und Gelterkinden anzutreffen ist. Wer sich tagsüber im Zentrum des Kantonshauptortes bewegt, stösst auf deutlich mehr Betriebsamkeit als in den vergangenen Jahren. Vor allem zur Mittagsstunde und am Samstag herrscht reger Betrieb in der Altstadt. Die Restaurants, Cafés und öffentlichen Sitzgelegenheiten mutieren dann zu beliebten Treffpunkten. Die Schleifung der ehemaligen Trottoirs erweckt den Eindruck, dass man sich in der Rathausstrasse auf einem einzigen grossen Platz wähnt – einem Boulevard eben.

Ein neuer Drive

Wenn das Stedtli wieder lebendig wird Die Aufwertung der Rathausstrasse ist nicht ohne Wirkung geblieben: Es ist deutlich mehr Leben eingekehrt im Liestaler Stedtli. Auch neben dem Chienbäse werden die zentralen Gassen vermehrt zu Festmeilen, wie bei den Feierlichkeiten rund um Nobelpreisträger Carl Spitteler und beim grossen Stadtfest Anfang September.

«M

an hört aus unseren Läden, dass vermehrt neue, bislang unbekannte Gesichter anzutreffen sind. Die Liestaler Rat-

hausstrasse ist im oberen Baselbiet zur bedeutendsten Einkaufsstrasse geworden», zieht Matthias Renevey rund ein Jahr nach der

Das historische Gebäude «Alte Braue»: Hier erblickte Carl Spitteler das Licht der Welt.

www.okiano.com ■

www.regioaktuell.com

Literarische Festmeile

4-2019

«Wir spüren zurzeit eine Aufbruchsstimmung. Das wachsende Publikum im Stedtli zieht auch neue Läden und Gastrobetriebe an», sagt Matthias Renevey. Die grosse Mehrheit der Unternehmen im Zentrum spüren den «Drive», wenngleich auch die Tatsache unbestritten sei, dass die benachbarten Gassen zur florierenden Rathausgasse etwas im Hintertreffen sind. Eine weitere Belebung wünscht man sich in Liestal auch zu abendlicher Stunde, denn wenn am Feierabend die zahlreichen Arbeitnehmer nach Hause fahren, leert sich auch das Stedtli. «Es ist klar, dass wir nicht die Frequenzen einer Steinenvorstadt in Basel vorweisen können. Das will hier auch niemand. Aber dort, wo das Angebot stimmt, sind die Lokale auch am Abend gut besucht», sagt der KMU-Präsident. Er appelliert an die Unternehmer, mit unkonventionellen Ideen und Innovationen die Kundschaft zu begeistern – gleich wie der «Gnussmärt Lieschtel», der jeden Samstag von 8.00 bis 13.00 Uhr in der Rathausstrasse stattfindet. Die Kunde von den 25 regionalen Produzenten, die hier ihre saisonal frische Ware anbieten, hat vor allem im oberen Kantonsteil die Runde gemacht und weiss zu gefallen. Jetzt wo die Tage stetig länger und wärmer werden, mischt sich das Markttreiben mit der Betriebsamkeit in den Aussenbereichen der Gastronomie zu einem belebten Ambiente.

Nie ist das Stedtli so belebt, als wenn jeweils der Chienbäse-Umzug als feurige Baselbieter Schwester des Basler Morgestraich die Massen in ihren Bann zieht. Trotz heftigem Wind wohnten auch heuer am Sonntagabend, 10. März, tausende Schaulustige dem einmaligen Spektakel bei. Und auch die nächste grosse Feier im Zentrum liess nicht lange auf sich warten: Am 4. April wurde das Jubiläums- 17


LIESTAL

s17-18_ra419_Liestal.qxp_Layout 1 29.03.19 14:33 Seite 18

jahr von Literatur-Nobelpreisträger Carl Spitteler offiziell eröffnet unter Beisein von Bundesrat Alain Berset. Die Rathausstrasse wurde einen

Abend lang zur historischen Spitteler-Festmeile umfunktioniert. Unter dem Titel «Abendgesellschaft bei Spittlers» wurde eine kulinarische

und musikalische «Usestuehlete» geboten. Genau 100 Jahre ist es her, als Liestals berühmtester Sohn den Literatur-Nobelpreis in Empfang nehmen durfte (siehe auch Regio aktuell März 2019). Die Sonderausstellung im Dichter- und Stadtmuseum, das sich mitten in der Rathausstrasse befindet, zeigt unter anderem auch die Nobelpreismedaille.

Auf Spittelers Spuren Wer den Festakt verpasst hat, dem sei einerseits zu einem Besuch der Sonderausstellung noch bis am 31. Dezember 2019 geraten, zum anderen aber auch zur Begehung des Spitteler-Rundgangs, der in rund einer Stunde zu den wichtigsten Erinnerungsorten des Dichters führt und zeitgleich Ortsunkundigen die wichtigsten Ecken des Kantonshauptortes präsentiert. Der Rundgang startet in der «Alte Braue», dem Geburtshaus des Schriftstellers direkt vis-à-vis der Kaserne. Der Weg führt unter anderem durch die malerische Kanonengasse, wo Spittler im «Haus Widmann» einer der ersten Täuflinge des damals neuen Pfarrers war. Gegenüber befindet sich die mehrfach erweiterte und umgebaute Stadtkirche, in der die Familie Spitteler jeweils den Gottesdienst verfolgte. Stationen des Rundgangs sind mit dem kantonalen Regierungsgebäude und dem Liestaler Rathaus auch zwei historische Gebäude mit grossem repräsentativen Gewicht für die Stadt Liestal und das ganze Baselbiet. Apropos Rundgang: Auf der Website www.liestal-virtuell.ch kann beim «StedtliChallenge» Liestal neu auch virtuell am Bildschirm erkundet werden.

www.regioaktuell.com

www.okiano.com

4-2019

Stadtfescht im September

18

Oben: Hier wird Kantonspolitik gemacht: Das Regierungsgebäude am Ende der Rathausstrasse. Mitte: Erstrahlt in neuem Glanz: Das Liestaler Törli. Unten: Das Dichter- und Stadtmuseum mitten in der Rathausstrasse.

Nach dem grossen Spittleler-Festakt steht Liestals Zentrum das grösste Volksfest aber erst noch bevor: Beim Stadtfescht am Wochenende vom 6. bis 8. September 2019, das eigentlich bereits im vergangenen Jahr hätte stattfinden sollen, trägt der Stadtpräsident gleich selber als Präsident des Organisationskomitees zum guten Gelingen bei. «Wir verwandeln das ganze Zentrum vom Bahnhof über den Wasserturmplatz bis hin zur Rathausstrasse in eine einzige Festmeile», verspricht Daniel Spinnler. Auf zwei Bühnen sorgen diverse namhafte Bands und weitere Acts für Stimmung. Wohl erstmals in der Geschichte Liestals legt ein DJ direkt unter dem Bogen des frisch sanierten Törli im Rahmen von «Liestal tanzt» auf und natürlich wird auch kulinarisch eine grosse Vielfalt herrschen. «Wir arbeiten mit Feuereifer fürs Gelingen und freuen uns, unser aufgewertetes Stedtli ein Wochenende lang einem breiten Publikum präsentieren zu dürfen. Mit dem Fest erfahren auch einige Anlässe eine Initialzündung, die auch in den Folgejahren Bestand haben sollen», so Spinnler. ■


s19_ra419_TCM/Ortho.qxp_Layout 1 29.03.19 17:27 Seite 19

Die Augenakupunktur wurde von Prof. John Boel aus Dänemark entdeckt und während Jahrzehnten mit diversen Studien in Zusammenarbeit mit Augenärzten und weiteren Fachleuten verifiziert. Dieses neue Akupunktursystem ist einzigartig und äussert effizient.

Die spezielle Augenakupunktur wirkt nicht über die Meridiane, sondern über das zentrale Nervensystem, direkt über den verschiedenen Zonen des Gehirns. Die Behandlungspunkte befinden sich primär in den Endgelenkspalten an Händen und Füssen. Die erfahrene Naturärztin Günzel-Yuan empfiehlt, je nach Krankenbild, die Therapie noch mit einer Kräutermischung zu kombinieren. Nach 12 Sitzungen schickt sie ihre Patienten zu deren Augenarzt für eine Kontrolle. Er-

● ● ● ● ●

Grauer Star (im Anfangsstadium) Verschiedne Netzhauterkrankungen Augeninfarkt (Augenthrombose) Altersweitsichtigkeit Sehstörungen oder Operationen Virale Erkrankung der Augen Computer Vision Syndrom (CVS)

Frau Günzel-Yuan ist eine TCM-Therapeutin, welche ihr Studium in China absolviert und mehr als 20 Jahre Berufserfahrung hat. Zusätzlich hat sie im 2011 eine Weiterbildung bei Prof. Boel absolviert. Seither praktiziert sie neben der Traditionellen Chinesischen Medizin auch Akupunktur für die Augen. TCM-Akupunktur und die Kräutertherapie machen den Hauptteil ihrer Tätigkeit aus, daneben gehören Massage und Schröpfen zu ihrem Angebot. ■

Yunzhi Günzel-Yuan, EMR-Nr. und ASCA-Nr.: U220461, TCM-Fachverband, (SBO) anerkannt

Augenakupunktur und deren Erfolg

GESUNDHEIT

Hoffnung für Augenerkrankte

fahrungsgemäss hat die AugenakupunkturTherapie eine Erfolgsquote von mehr als 80 Prozent und lindert die Augenleiden des Patienten massiv. Mit dieser Akupunktur-Therapie können folgende Leiden behandelt werden:

S TCM-Fit Hauptstrasse 38, 4450 Sissach

● ●

Sowohl trockene als auch feuchte Makuladegeneration Trockene oder tränende Augen Grüner Star (erhöhte Augendrucke)

Tel. 061 971 69 88 Wasserturmplatz 2, 4410 Liestal Tel. 061 922 28 28 www.tcm-fit.ch

S

4-2019 ■

PR ■

www.okiano.com ■

www.regioaktuell.com

Sanitär Jäggin GmbH M Hauptstrasse 50, 4434 Hölstein Tel. 061 951 14 49, Fax 061 953 96 10 wjaeggin@gmx.ch

19


FASHION

s20-21_ra419_Buetler.qxp_Layout 1 29.03.19 17:27 Seite 20

www.regioaktuell.com

www.okiano.com

PR

4-2019

«Wir versuchen, neue Impulse zu setzen»

20

Bütler Men’s Fashion in Liestal feiert seinen 30. Geburtstag. Geschäftsführer Fabrice Bütler spricht offen über den risikoreichen Start seines Vaters, die Vergrösserung und seine Zukunftspläne. Regio aktuell: 30 Jahre Bütler Men’s Fashion –

was löst das in Ihnen aus? Fabrice Bütler: Ich empfinde Stolz und vor al-

lem Freude. Der Einsatz und der Aufwand über die Jahre haben sich gelohnt. Aufgebaut wurde die Firma von meinem Vater. Er setzte da-

mals alles auf eine Karte – liess sich die Pensionskasse auszahlen und steckte sein ganzes, erspartes Geld in das Geschäft. Das war ein grosses Risiko. Genau. Bei der Eröffnung im März 1989 war unser Ladenlokal allerdings noch viel kleiner als heute. Damals gab es vier Fachhändler in Liestal, die Herrenmode verkauft haben. Mein Vater ist mit zwei Aushilfsverkäuferinnen gestartet. Kurz nach der Eröffnung musste er bereits einen weiteren Mitarbeiter einstellen, um der Nachfrage gerecht zu werden.


s20-21_ra419_Buetler.qxp_Layout 1 29.03.19 17:27 Seite 21

Warum vergrösserten Sie das Geschäftslokal? Mein Vater ist auf einem hohen Niveau eingestiegen und er hat es zehn Jahre lang halten können. Allerdings war irgendwann die Grösse nicht mehr zeitgemäss und durch das stetig wachsende Sortiment herrschte allmählich Platzmangel. Zu unserem Glück gab Radio-TV-Steiner direkt neben uns seinen Standort auf und wir wurden angefragt, ob wir die Fläche gerne übernehmen würden. Und das haben wir getan. Durch den Wanddurchbruch hat sich die Fläche unseres Ladens beinahe verdreifacht. Welchen Einfluss hatte das auf Ihr Sortiment? Wir haben versucht, neue Impulse zu setzen. und das Sortiment ausgebaut. Schuhe und Accessoires kamen hinzu, ebenso wie eine breite Auswahl an Hochzeitsbekleidung für Herren. Auch die Auswahl an legerer CasualBekleidung wurde erweitert.

Sie haben vor Kurzem das 30-jährige-BütlerJubiläum zusammen mit Ihren Kunden gefeiert. Wie war der Event? Alle unsere Erwartungen wurden bei Weitem übertroffen. Wir waren schlichtweg überwältigt von dem Andrang. Unser Laden fühlte sich zwei Tage lang wie ein Bienenhaus an – es war unglaublich. Wir bekamen Blumen, Wein, Torten, Gedichte und persönliche Geschenke. Das hat uns und unsere Mitarbeiter sehr berührt. Und es hat uns auch in dem bestätigt, was wir tun. Viele Stammkunden sind über die Jahre hinweg zu Freunden geworden. Und das ist etwas, dass wir wirklich sehr zu schätzen wissen.

Bütler Men’s Fashion Rathausstrasse 69, 4410 Liestal Tel. 061 921 36 66 info@buetlermensfashion.ch www.buetlermensfashion.ch Öffnungszeiten: Mo-Fr 8.30-18.30, Sa. 8.00-16.00 Uhr GRATIS PARKPLÄTZE DIREKT VOR DEM GESCHÄFT Bild links oben: Das erfahrene freundliche Team Links unten: Klar und übersichtlich eingerichtet.

PR

Wie sehen die Zukunftspläne von Bütler Men’s Fashion aus? Wir haben den Mietvertrag um weitere zehn Jahre verlängert. Damit signalisieren wir, dass wir an eine positive Zukunft am Standort Liestal, sowie an unser Geschäftsmodell glauben. Das Schiff soll so weiter fahren wie bisher – in diesem Tempo und mit dieser Stabilität. doz ■

■ ■

www.okiano.com www.regioaktuell.com

A

Wie schätzen Sie die Zukunft des Fachgeschäft-Konzepts ein? Der Detailhandel befindet sich seit geraumer Zeit im Umbruch. Viele Firmen sind verschwunden, neue sind gekommen. Wer als Unternehmer seine Hausaufgaben gemacht hat, wird sich auch in Zukunft selbstbewusst im Markt behaupten können. Wir halten stets die

Wer kauft bei Ihnen ein? Vom Konfirmanden über den Geschäftsmann – der von Berufs wegen gut angezogen sein muss – bis hin zum Bräutigam. Wir bedienen sowohl ältere wie auch jüngere Männer. Ebenfalls führen wir Kurzgrössen sowie Langgrössen. Auch stattlichere Herren werden bei uns fündig. Wir sehen uns als Fachgeschäft mit Vollsortiment, welches auch modisch Anspruchsvolle von Kopf bis Fuss einkleiden kann.

4-2019

Was für Veränderungen brachte Ihr Einstieg mit sich? Ich bin 2010 in den Betrieb eingestiegen. Wir haben uns für den Nachfolgeprozess genügend Zeit gelassen. 2014 wurde dann das Geschäft komplett umgebaut. Das neue Konzept lässt die Ware und deren Vorzüge besser zur Geltung kommen und bietet deutlich mehr Flexibilität. Zeitgleich haben wir unsere Homepage erneuert und die «digitale Präsenz» unserer Firma mittels Social Media erweitert. Ausserdem haben wir uns mit unserer Sortimentspolitik klarer positioniert – mit hochwertiger Qualität, Nachhaltigkeit und mehrheitlich europäischen Produktionen. Und wir nahmen neue Marken auf, darunter Hackett London, Jacob Cohen, Circolo und C.P. Company. An einer Tatsache haben wir in 30 Jahren jedoch nichts verändert, nämlich an der Beratungsqualität sowie dem bedingungslosen Kundenservice.

Augen offen, spüren neue Trends auf und investieren regelmässig in unser Unternehmen. Ebenfalls setzen wir auf Profis an der Verkaufsfront und dürfen auf ein starkes Team zählen. Getreu unserem Firmenslogan «Wir schaffen den Spagat zwischen Tradition und Moderne».

FASHION

Wie erklären Sie sich den sofortigen Erfolg? Es lag zum einen am Sortiment, im Speziellen an Marken wie Hugo Boss. Damals gab es einen riesigen Hype um dieses Label. Wer Boss trug, war «in». Und wir haben die Marke als erste im oberen Baselbiet angeboten. Die Kunden mussten plötzlich nicht mehr nach Basel fahren, um sich hochwertige Produkte im mittleren bis höheren Preissegment zu kaufen. Unser Geschäft hat eine Bedarfslücke geschlossen und so ergeht es uns heute noch.

21


WOHNEN

s22-23_ra419_Faerhof.qxp_Layout 1 29.03.19 17:28 Seite 22

Wegweiser Teil 3

«Alt ist man erst, wenn man an der Vergangenheit mehr Spass hat als an der Zukunft» Thomas Weber ist der Geschäftsführer des Unternehmens Fährhof Liegenschaften AG in Liestal. Er gehört seit rund 30 Jahren zu den innovativsten Unternehmern der Region im Bereich Liegenschaftsverkauf, sowie Verwaltung und der Entwicklung von Wohn- und Geschäftsräumen. In den vergangenen Monaten hat er verschiedene Artikel publiziert und eine Referats-Reihe in Arlesheim, Liestal und Rheinfelden zum Thema «Ich bin pensioniert, was mache ich mit meinem Haus?» erfolgreich zusammen mit Partnerunternehmen veranstaltet. haben Sie einiges bewirkt. Worum geht es beim Wegweiser Teil 3?» Ich wurde bei den Informationsabenden und bei Kundengesprächen immer wieder gefragt: «Wohin gehen wir mit den Eigenheimen? Schafft wirklich Strategie Sicherheit?», wie es oft an Veranstaltungen, in Zeitungsartikeln oder auch TV-Sendungen empfohlen wird. Nun, (er lacht…) Immobilien – egal ob Wohnung oder Haus – gelten seit Jahrzehnten als attraktive Anlagen mit einem stabilen Cash-flow und langfristiger Wertsteigerung. Doch nun ziehen Wolken auf. Aber es ist nie zu spät, um eine passende Strategie für die eigenen selbst bewohnten Objekte zu formulieren.

I

m privaten Regio-Interview konnten wir Thomas Weber einige Antworten entlocken.

Regio aktuell: Herr Weber, beeindruckend was Sie alles am Laufen haben. Mit den letzten Publikationen als auch Beiträgen als Wegweiser

Aber wo sehen Sie denn Handlungsbedarf? Gut beraten ist nun, wer seine Wohnung oder sein Haus auf der Basis einer klaren Strategie bewirtschaftet und entwickelt und auch bewerten lässt. Oftmals fehlt dafür die Zeit oder das nötige Know-how, oder es fehlt ganz einfach an spezifischer Erfahrung. Grundsätzlich

Aber nun jetzt konkret: Wo besteht ein Handlungsbedarf? Grundsätzlich besteht Handlungsbedarf bei Personen im Rentenalter, welche eine eigene Wohnung oder ein Haus halten. Aber hier muss ich ein wenig ausholen (er schmunzelt…): Man darf heute guten Gewissens sagen, dass sich die Baukonjunktur abkühlt. Dies ist teilweise auch gut so. Wegen abgeschlossenen Grossprojekten und deutlich weniger Baubewilligungen Ende 2018 und Anfangs 2019 wird sich die Dynamik des Baugewerbes abkühlen, daneben sorgen Stellenkürzungen und Betriebsschliessungen für ein insgesamt unterdurchschnittliches BIP-Wachstum in der Nordwest-Schweiz. Ja, aber was meinen Sie? Lassen Sie mich den Satz beenden. Ich denke wir sind uns einig, dass sich die Wirtschaft in der nächsten Zeit verändern wird – dies auch aufgrund noch vieler jetzt nicht angesprochener Faktoren. Mit der zunehmenden Annäherung der Marktmieten von Neuund Altbauten verschlechtert sich das PreisLeistungsverhältnis der Altbauten tendenziell (weniger Komfort, höhere Nebenkosten, schlechtere Grundrisse etc.). Ebenso nimmt der Druck auf Objekte, welche älter sind als Baujahr 2000, zu, weil sie weder günstig noch zeitgemäss genug sind. Generell besteht dort Investitionsbedarf, während gleichzeitig der Marktwert sinkt. Das schränkt natürlich den Finanzierungsspielraum eines Eigentümers beim Verkauf bzw. Kauf bei der Bank massiv ein. Sprich: Die Belehnungsbasis für Bankkredite wird kleiner.

www.regioaktuell.com

www.okiano.com

PR

4-2019

Thomas Weber, Fährhof Liegenschaften AG

spielt dies für Familien mit Kindern nicht so eine übergeordnete Rolle, wie für ältere Menschen, welche sich hinsichtlich Alter, Altersheim, Spitex, kleineres Zuhause, zu grosse Wohnung im Alter etc. seriöse Gedanken über die Zukunft machen müssen oder zumindest sollten.

22

Das war mir bis jetzt nicht so bewusst, Herr Weber, was empfehlen Sie? Wir haben anlässlich unserer Referate zusammen mit der Aarg. Kantonalbank Rheinfelden, mit der Birseck Treuhand AG und der Fanti Group bei vielen Besuchern festgestellt, dass im Kern eben gerade dort «dieser Handlungsbedarf» besteht. Vielen älteren Eigenheimbesitzern ist nicht klar, dass Sie sich nach der Pension Gedanken machen sollten, wie die Wohnsituation ab einem gewissen Alter aussehen sollte, da sich die Immobilienpreise in naher Zukunft verändern werden und auch vielfach das geliebte Zuhause ab einem gewissen Punkt stetig an seiner einstigen Zweckmässigkeit verliert und eine Anpassung fordert. Gleichzeitig werden sich die Verkaufspreise verändern, da in den letzten 15 Jahren massiv


s22-23_ra419_Faerhof.qxp_Layout 1 29.03.19 17:28 Seite 23

LIESTAL

gebaut wurde und bestehende Bauten «plötzlich alt werden» und der Marktpreis sinken wird. Zurück zu den erwähnten Referaten, was habe ich da verpasst? Viel (er lacht…), wir haben viele Reaktionen und viel Aufmerksamkeit erzielt, da die Menschen bemerken, dass mit dem zunehmenden Alter die Wohnsituation (auch mit Spitex etc.) irgendwann angepasst werden muss und man hier den optimalen Zeitpunkt nicht verpassen sollte, auch mit Blick auf die ganzen Fragestellungen rund um das KESB, die Steuern und natürlich mit der bestehenden Hypothek. Und nun, das wichtigste zum Schluss: Vielleicht ein Tipp? Aufgrund unserer erfolgreichen Referatsreihe «Ich bin pensioniert, was mache ich mit meinem Haus?», bei welcher wir sehr vielen Menschen helfen durften, empfehle ich sehr, das Haus oder die Wohnung durch uns professionell bewerten zu lassen. Ebenso ist ein persönliches Gespräch ausserordentlich wichtig. Fährhof Liegenschaften AG bietet ein grosses Spektrum an Dienstleistungen im Immobilienverkauf – dies auch bei komplizierten

Situationen. Kommen Sie zu uns, wir helfen Ihnen gerne weiter. Herr Weber, weiter so! Ich freue mich bald von Ihnen wieder etwas zu hören. Vielen herzlichen Dank es war wirklich ein Vergnügen sich mit Ihnen zu unterhalten! ■

Fährhof Liegenschaften AG Frenkendörferstrasse 27, 4410 Liestal Tel. 061 921 76 86

www.fährhof.ch

E

4-2019 ■

PR ■

www.okiano.com ■

www.regioaktuell.com 23


LIESTAL

s24_ra319_Brunner.qxp_Layout 1 01.04.19 13:31 Seite 24

Brunner Storen AG:

densten Storentypen können zusätzlich mit einem Funkmotor oder Sonnen-, Regen- und Windwächter ausgestattet werden.

Sorgt für eine perfekte Dosis Sonnenschein!

Wie wäre es mit einer Neubespannung der vorhandenen Sonnenstoren? Veraltete Sonnenstoren können durch eine Neubespannung und eine Revision wieder zu neuem Leben erweckt werden. So kann oft auf den Kauf eines Neuproduktes verzichtet werden. Die vielseitige Stoffkollektion der Brunner Storen AG punktet mit über 300 verschiedenen trendigen Stoffdessins, denn Farben beeinflussen unsere Stimmung. So weckt Gelb die Lebensgeister und fördert Heiterkeit sowie Kreativität, während Orange und Blau als entspannend gelten. Grün wirkt erfrischend und stimmt kommunikativ, Rottöne hingegen stimulieren den Stoffwechsel, sind motivierend und spenden bereits optisch Wärme. Ob uni, gestreift oder Fantasiemuster – für jeden Anspruch ist das Passende dabei! ■

Aktuell bietet die Brunner Storen AG 20 Prozent Winterrabatt bis Ende März 2019 auf Sonnenstoren und Stoffersatz, damit ihre Kunden die bevorstehende sonnenreiche Saison in vollen Zügen geniessen können.

S

eit mehr als 30 Jahren kümmert sich die Firma Brunner Storen AG mit Einsatz und Kompetenz um kleinere und grössere Anliegen ihrer Kundschaft. Dabei wird mit Freude und Engagement auf die Wünsche und Vorstellungen der Kunden eingegangen. Die Auswahl in den Bereichen Sonnen- und Wetterschutz, welche man bei der Brunner Storen AG findet, bietet für jeden Bedarf eine individuell zugeschnittene Lösung. Angefangen bei Sonnenund Lamellenstoren, Rollladen, Sicherheitsfaltladen, Schiebe- und Klappläden über Sonnenschirme und Innenbeschattung, bis hin zum Insektenschutz.

Balkon oder Terrasse als schönster, privater Ferienort! Freizeitgenuss und Entspannung zu Hause auf der Terrasse oder dem Balkon sind mit den richtigen Beschattungssystemen kein Pro-

Das Team der Brunner Storen AG

blem. Die Brunner Storen AG garantiert ihren Kunden dank langjähriger Erfahrung, gepaart mit modernster Technik und Design, höchsten Komfort, angenehmen Schatten sowie Schutz vor Wind, Wetter und neugierigen Blicken von aussen. Die Stoffdessins sind ein zentrales, schmükkendes Gestaltungselement für jedes Haus, Geschäft oder die Umgebung. Die verschie-

Permanente Ausstellung: Besichtigung nach Terminabsprache Junkermattstrasse 8, 4132 Muttenz Tel. 061 461 50 00; Fax 061 461 83 88 info@brunnerstoren.ch www.brunnerstoren.ch

Wettbewerb «Spezialisten in Liestal»

www.regioaktuell.com

www.okiano.com

PR

4-2019

Die nebenstehenden Logo-Ausschnitte gehören zu unseren Inserenten im Umfeld Liestals. Finden Sie heraus, welcher Buchstabe in den Inseraten zu den Ausschnitten passt: Daraus ergibt sich das Lösungswort.

24

1

2

3

4

5

6

7

8

9

1

2

3

4

5

6

7

8

9

10

10

KMU Liestal stiftet folgende Gutscheine: 1. Preis: Fr. 150.– Gutschein 2. Preis: Fr. 100.– Gutschein 3. Preis: Fr. 50.– Gutschein

Schreiben Sie das Lösungswort auf eine Postkarte und schicken Sie diese mit dem Stichwort «Wettbewerb Liestal» bis am 29. April 2019 an: Regio Nachrichten AG, Seewenweg 5 4153 Reinach

oder senden Sie ein E-Mail mit dem Stichwort «Wettbewerb Liestal» an redaktion@regioaktuell.com. Viel Glück!

R


s25_ra419_EBL.qxp_Layout 1 29.03.19 17:33 Seite 25

T


PRATTELN

s26_ra419_Pratteln.qxp_Layout 1 29.03.19 15:37 Seite 26

• Wurzelstöcke ausfräsen • Bäume fällen • Landschaftspflege

PFIRTER Pratteln

Landschaft Pflegetechnik GmbH

www.regioaktuell.com

www.okiano.com

4-2019

Telefon 061 821 24 46 info@pfirter-pflegetechnik.ch

26


s27-28_ra419_Pratteln.qxp_Layout 1 29.03.19 17:37 Seite 27

LEBENDIGE GEMEINDEN Tempi passati: Das Burggarten- und das Schlossschulhaus vor und nach der umfassenden Sanierung.

Wappnen fürs Wachstum

Am ersten Wochenende im April wurde die Einweihung der beiden umgenutzten Gebäude wortwörtlich mit Pauken und Trompeten gefeiert: Rund 700 Mitwirkende gestalteten ein kleines Dorffest rund um die beiden ehemaligen Schulhäuser, die direkt vis-à-vis des Prattler Schlosses zu finden sind. Mittendrin statt nur dabei war bei den Festivitäten Gemeindepräsi-

www.regioaktuell.com

Mit Pauken und Trompeten

schulhauses stehen hingegen neben den Vereinen auch Familienangeboten offen. Hier finden in erster Linie die Beratungs- und Betreuungsangebote für Familien, Kinder und Jugendliche statt. Auch der Prattler Träff ist hier angesiedelt – ein Begegnungsort für ein gemeinsames Mittagessen vorwiegend von Seniorinnen und Senioren.

www.okiano.com

nterrichtet wird hier schon lange nicht mehr, aber die Namen sind geblieben: Seit einigen Monaten erstrahlen das Burggartenund das Schlossschulhaus nach zweijähriger umfassender Sanierung mitten im Herzen von Pratteln in neuem Glanz. Die historische Fassade des Burggarten-Schulhauses blieb erhalten, die Räumlichkeiten werden aber fortan ausschliesslich der Kreismusikschule Pratteln August Giebenach und den zahlreichen Dorfvereinen zur Verfügung gestellt. Für Musikunterricht, Proben und Vorspiele können helle Räumlichkeiten mit akustisch optimierten Oberflächen angeboten werden. Örtliche Vereine und Institutionen kommen in den Genuss, das Foyer und den Konzertsaal im Erdgeschoss sowie den Proberaum im Dachgeschoss für ihre Zwecke zu nutzen. Die Türen des umgebauten Schloss-

Während im alten Zentrum Schulraum umgenutzt wurde, entstehen in anderen Quartieren neue Kindergärten und Schulen. Das ist auch nötig, um dem Wachstum der zurzeit rund 17'000 Einwohner zählenden Gemeinde – nach Allschwil, Reinach und Muttenz die viertgrösste Gemeinde im Kanton – Herr zu werden. Nördlich des Bahnhofs, wo sich dem Durchfahrenden zurzeit noch eine wenig attraktive Industrie-Skyline bietet, befindet sich eines der grössten Entwicklungsareale im ganzen Baselbiet. Unter dem Namen «Pratteln Mitte» sollen hier zukünftig rund 1'000 Wohnungen entstehen, die Raum für 2'500 neue Einwohnerinnen und Einwohner bieten. «Hier entsteht ein komplett neues Quartier in unmittelbarer Nähe zum Bahnhof, welches das Gesicht von Pratteln stark verändern wird», sagt Stephan Burgunder. Aufgeteilt ist das Grossprojekt in die drei Areale «Chuenimatt» im Westen, das ehemalige Coop-Gelände im Osten im Besitz der Logis Suisse AG und das Gelände der Unternehmen 27 ■

U

Prattelns neue Mitte

4-2019

Die in Sachen Einwohnerschaft viertgrösste Gemeinde des Baselbiets gibt kräftig Gas. Pratteln plant für seine 17'000 Einwohnerinnen und Einwohner ein längst fälliges zeitgemässes Gemeindezentrum. Zwei ehemalige Schulhäuer wurden aufwändig saniert und stehen der Kreismusikschule, Vereinen und der Gemeinde für ihre Freizeit- und Beratungsangebote zur Verfügung. Nördlich des Bahnhofs ist ein komplett neues Quartier mit Raum für rund 2'500 Einwohner geplant.

dent Stephan Burgunder, der nicht nur die offizielle Ansprache hielt, sondern gleich auch tatkräftig bei den Acts der Guggemusik Nachtfalter und der Formation Bluesbuebe mitmusizierte. «Durch den Umbau haben die beiden Traditionshäuser eine neue Identität erhalten, die von der ganzen Bevölkerung getragen wird», sagt der Gemeindepräsident begeistert. Einen wichtigen Part beim Einweihungsfest hatte auch Norbert Mandel inne, der viel Know-how und Equipment des ebenfalls in Pratteln domizilierten Konzerthauses Z7 zum grossen Fest beisteuerte. Das Z7 gehört zu den grössten Publikumsmagneten der Nordwestschweiz und zieht zu seinen Konzerten jeweils Besucher aus der ganzen Schweiz und dem grenznahen Ausland an.


PRATTELN

s27-28_ra419_Pratteln.qxp_Layout 1 29.03.19 17:37 Seite 28

Oben: Riesige Dimensionen – Das 80'000 m2 grosse Industriegebiet rund um das ehemalige Bussund Rohrbogen-Areal wird unter dem Namen «Bredella» zu modernem Wohn- und Arbeitsraum entwickelt (zVg). Unten: Das heutige Gebäude der Gemeindeverwaltung stammt aus dem Jahr 1939. Das neue Gemeindezentrum (Modell) soll nicht nur Verwaltung sein, sondern gleich auch Raum schaffen für öffentliche Begegnung (zVg).

Buss und Rohrbogen, das seit der Jahrtausendwende dem Investor Herrmann Alexander Beyeler gehört. Hier besteht unter dem Titel «Bredella» eine Vision, die in naher Zukunft schon Realität werden soll. Das städtebauliche Konzept «Bredella» zeigt beispielhaft auf, wie sich ein ausgezähltes Industriequartier mit verdichteter Bauweise zu modernem Raum für Wohnen, Arbeiten und Freizeit wandelt. «Ich kenne kein anderes Areal in dieser Grössenordnung, das ganzheitlich durch einen Eigentümer entwickelt wird», sagt Stephan Burgunder. Die Projektierung umfasst auch ein Hotel und eine Eventhalle, was die Entwicklung von Pratteln vom «Dorf» zur Stadt nachhaltig unterstreicht. Das urbane Pratteln, das südlich des Bahnhofs mit den drei markanten Hochhäusern Fahrt aufgenommen hat, wird also in Bälde den Schritt über die Geleise nach Norden wagen.

Neues aus Salina Raurica Und da ist natürlich auch noch das riesige Entwicklungsgebiet Salina Raurica, das sich Pratteln mit Augst teilt. Auch hier ist nicht weniger als ein eigenes Quartier mit Wohn- und Arbeitsraum vorgesehen. In letzter Zeit ist es allerdings ruhig um die Planung geworden. Die Ruhe vor dem Sturm? Stephan Burgunder verspricht: «Im Mai präsentieren wir den Stand der Dinge der Öffentlichkeit. Viele werden erstaunt darüber sein, wie weit wir fortgeschritten sind».

www.regioaktuell.com

www.okiano.com

4-2019

Zentrum statt Verwaltung

28

«Dass wir immer mehr zur Stadt wachsen, soll aber nicht heissen, dass wir nicht Wert auf die Erhaltung unseres historischen Dorfkerns legen», betont der Gemeindepräsident. In ebendiesem Dorfkern ist heute auch die Gemeindeverwaltung zu finden, die in der heutigen Verfassung so gar nicht zur urbanen Entwicklung passen will. Das Verwaltungsgebäude stammt aus dem Jahr 1939 und wird trotz späterer Ergänzungsbauten den Anforderungen an eine moderne Verwaltung nicht mehr gerecht. Nach einigen erfolglosen Versuchen einer Neuausrichtung in den vergangenen Jahren scheint die aktuelle Planung eines Gemeindezentrums nun allgemeinverträglicher zu sein. Die Vernissage der Neuprojektierung von Mitte März stimmt auf jeden Fall zuversichtlich: «Ich war überwältigt von den zahlreichen Teilnehmern, rund 100 Personen, und deren positivem Feedback zum Gewinner-Projekt des Architekturwettbewerbes», sagt Stephan Burgunder. Der Begriffwandel von der blossen Verwaltung zum umfassenderen Zentrum bezieht sich nicht nur auf die Situierung sämtlicher öffentlicher Dienstleistungen, sondern auch von der Schaffung eines neuen zentralen Platzes, der zu einem Prattler Begegnungsort werden soll. Geht der sportliche Zeitplan des Gemeindepräsidenten auf, darf 2024 die Eröffnung gefeiert werden. ■


s29_ra419_Vertical.qxp_Layout 1 29.03.19 14:14 Seite 29

Die eindrucksvollen Fahrzeugflotte

Sicherheit hat immer Priorität

Bäume leiden nicht nur im Wald, sondern auch im Siedlungsgebiet unter der Hitze und der Trockenheit. Abgestorbene Bäume sind ein Sicherheitsrisiko. Das Team Vertikal bietet das Fällen inklusive der Entfernung des Wurzelstocks aus einer Hand und dank eines neuen Geräts jetzt noch schneller, sicherer und effizienter an.

E

Ganzer Prozess aus einer Hand

4133 Pratteln Tel. 061 599 28 28

www.regioaktuell.com

(Ausbildungshalle und Werkstatt),

Breiteweg 7 (Büro), Wasenstrasse 15

www.okiano.com

Team Vertikal GmbH

Noch immer sind die Nachwehen eines extrem trockenen Sommers 2018 spürbar. Nicht nur im Wald, sondern auch im Siedlungsgebiet sind die Bäume anfällig für Schädlinge und Fäulnis. Das Team Vertikal musste deshalb in den vergangenen Monaten zahlreiche kaputte Bäume fällen. Denn abgestorbene Bäume seien ein grosses Sicherheitsrisiko, betont Roman Strub. «Sie werden anfälliger für herunterfallende Äste oder das Umstürzen als Ganzes. Je nach Lage, Situation und allfälligen Schäden kann dies für den Parzellenbesitzer sehr teuer werden.» Um Unfälle zu vermeiden, rät Strub daher zu frühzeitigem Fällen von abgestorbenen Bäumen. Wird dabei sogleich auch der Wurzelstock ausgefräst, bietet dies Platz für eine Neubepflanzung. Um nach Stürmen bei Schäden aufzuräumen oder bei Gefahr Bäume oder Äste schnellstmöglich zu fällen, ist der Notfalldienst des Team Vertikal während 24 Stunden und auch am Wochenende erreichbar. ■

PR

Das Team Vertikal hat sich in den vergangenen Jahren auf das Fällen solcher «Problembäume» spezialisiert. Dabei helfen Partnerschaften mit Kran- und Helikopterunternehmen, die wenn nötig den Prattler Baumklettern unterstützend zur Seite stehen. So hat das Team Vertikal schon an den heikelsten Stellen wie Felswänden oder an viel befahrenen Strassen Bäume gefällt. Auf dieses Knowhow greifen seit Jahren neben privaten Landbesitzern auch andere Unternehmen und Bund und Kantone zurück. Es ist die Kombination aus Know-how und der Erfahrung aus Ausbildungen in der Industriekletterei und der Baumfällung, die das Team Vertikal zum angesehenen Partner macht. Dass dabei das Team das ganze für eine Fällung notwendige Prozedere von der Besichtigung das Einholen der Bewilligung für eine möglicherweise nötige Strassensperre bis hin zur Entfernung des Wurzelstocks und der ökologisch fachgerechten Entsorgung des Materials alles aus einer Hand anbietet, ist zum einen für den Kunden bequem, zum anderen für eine erfolgreiche Fällung hilfreich, verrät Roman Strub. «Als Team ist es natürlich praktisch, wenn man von A bis Z alles selber planen kann, alles Hand in Hand geht, jeder Handgriff sitzt und so auch garantiert ist, dass alles reibungslos abläuft.» Denn neben der Präzision ist die Schnellig-

Frühzeitiges Fällen nötig

Team Vertikal geht hoch hinaus

Strub. Noch immer werde das Baumfällen von vielen unterschätzt. Auch die Bedienung einer Motorsäge benötigt heute gemäss SUVA eine Ausbildung.

keit einer Fällung ein wichtiger Erfolgsfaktor. Es macht einen grossen Unterschied, ob eine Strasse oder ein Tramgleis während eines ganzen oder nur eines halben Tages gesperrt bleiben muss. Auch möglichst kurze Lärmimmissionen sind gerade in einem dicht bewohnten Gebiet wichtig. Das Team Vertikal ist darum besorgt, dass die Eingriffe schnell und sauber ablaufen, ohne dabei die Sicherheit zu vernachlässigen.

4-2019

rst vor zwei Wochen nahm das Team Vertikal den neuen Prozessorkopf für seinen Pneukran «Manitou» in Betrieb. Das Fazit von Inhaber und Geschäftsführer Roman Strub ist eindeutig. «Einfach grossartig. Das neue Gerät bietet uns beim Baumfällen ganz neue Möglichkeiten.» Die Arbeit wurde nochmals sicherer und schneller. Mit dem neuartigen Prozessorkopf können Bäume vom obersten Astzipfel bis zum Stamm in Bodennähe mit dem Pneukran gefällt und sogleich abgeladen werden. Bis vor Kurzem mussten dicke Stämme noch mit der Motorsäge von Hand gefällt werden. Gerade bei Bäumen an heiklen Standorten wie Strassen und Gebäude sei es essenziell, dass exakt nach Plan gefällt werden kann. «Mit dem neuen Gerät ist diese Präzisionsarbeit, die wir als unseren Anspruch erachten, noch besser möglich», resümiert

IHRE SPEZIALISTEN

Baumfällen als Präzisionsarbeit

info@team-vertikal.ch www.team-vertikal.ch

29


s30-31_ra419_Grilland.qxp_Layout 1 29.03.19 14:03 Seite 30

SOMMER

kann ein Grillrost eingesetzt werden. Die Vorrichtung erlaubt es, direkt über dem Feuer – immerhin bei 800 Grad – erfolgreich zu grillieren. Es besteht dadurch überhaupt keine Verbrennungsgefahr für das Fleisch. «So wird das Rindfleisch am saftigsten», schwärmt Marco Homberger. Zudem tropft das Fett dank des eigens angefertigten argentinischen Churrasco-Grillrosts nicht mehr ins Feuer respektive in die Glut, wodurch das Entstehen giftiger Gase unterbleibt.

Zehn Jahre Garantie

Wir verwöhnen Sie mit zahlreichen leckeren Köstlichkeiten vom Grill.

www.regioaktuell.com

www.okiano.com

PR

4-2019

Besuchen Sie uns am offenen Wochenende vom 5. bis 7.4.2019 Freitag 14.00 – 18.30 Samstag 9.00 – 17.00 Sonntag 9.00 – 16.00

30

«S

ie werden staunen, was alles möglich ist», sagt Tanja Bergmann, CateringVerantwortliche bei Grillland.ch. Geniessen Sie das volle Programm und Sie dürfen gleich selber ran bei Lust und Laune – unter dem Motto «mit allen Sinnen rundum geniessen». Ein Blick in die umfangreiche Foto- und Videogalerie auf www.grillland.ch unterstreicht, was Inhaber und Geschäftsführer Marco

Homberger gerne immer wieder betont. «Es gibt nichts, was man mit unseren Top-Grill-Artikeln nicht machen kann!» Der Grundsatz ist geblieben: Vorbei die Warterei auf die Glut. Nach kurzem Einfeuern mit Holz ist der Grillring auf der Feuerkugel heiss. «Der Gastgeber ist nicht mehr vom Zeitpunkt der Grillglut abhängig. Mann/Frau hat es gemütlich und kann mit dem Besuch zusammen grillieren», erklärt Marco Homberger: «Die Gäste lieben es, sich zum gemütlichen Grillieren um die Feuerkugel zu versammeln. Das Grillieren wird so zum Happening für alle Beteiligten, sprich Genuss- und Erlebniskultur in einem», schwärmt der erfahrene Grillmeister. «Ob Fleisch, Gemüse, Raclette oder Pfannen, Töpfe, Kaffeekanne oder Fondue-Caquelons – alles passt perfekt und der Grillring lässt sich über Stunden bestens nutzen, dank des brennenden Feuers im Innern.» Ein Ofeneinsatz in der Feuerkugel eingelegt ermöglicht herrliche Pizzen, Lasagne, Fleischkäse und Gratins. «Für alles, was Ober- und Unterhitze braucht», erklärt Fachmann Marco Homberger. Neu ist das Brot-Hitzeabwehrschild, das es möglich macht, während des Grillierens auch Brot zu backen – ohne dass dieses durch die hohen Temperaturen im Innern verbrennen könnte, echt professionell! Über einem Schwenkarm in einer Bratenkorbvorrichtung können Braten oder zwei Poulets zu aller Zufriedenheit gegrillt sowie

Seit 1999 bietet Grillland ein umfassendes Sortiment an Feuerschalen und Feuerkugeln an. Alle Produkte sind in verschiedenen Grössen und Ausführungen erhältlich. Eines jedoch ist bei fast alle Grillland-Produkten gleich, sagt Marco Homberger: «Wir legen überall grossen Wert auf stabiles, langlebiges Material, das der grossen Hitze während Jahren problemlos standhält.» Dies vermag die zehnjährige Garantie, welche Grillland auf seine Feuerkugeln gewährt, zu unterstreichen. Die Stärke des Materials unterscheidet sich massiv von ähnlichen Produkten von Grossverteilern, weiss Marco Homberger. «Bei hohen Temperaturen sind deren Produkte oft viel anfälliger auf Schäden.» In den vergangenen 20 Jahren hat Grillland sich von einem Handels- zu einem pulsierenden Produktionsbetrieb mit acht Mitarbeitern entwickelt. Zurzeit sind wir aktiv auf der Suche nach einem neuen Zuhause, mit mehr Platz. Wir haben viele Ideen in der Pipeline, die wir fortlaufend gezielt angehen werden. Jeden Samstag feuert das Grillteam von Grillland Lausen BL vor Ort ordentlich ein und lädt zur umfassenden Degustation bei gemütlichem Verweilen ein. Die Grillrevolution wird so für Interessierte 1:1 erleb- und geniessbar. Unter der Woche wird um Voranmeldung gebeten, da das Grillland-Team oft parallel an über zehn Messen in der Schweiz ausstellt. Während des offenen Wochenendes bietet das Grillland eine Jubiläumsaktion inkl. Gratis-Lieferung an, auch das ein weiterer Höhepunkt im 20-Jahr-Jubiläum! ■

Hauptstrasse 146 , 4415 Lausen , Tel. 061 901 56 56 info@grillland.ch

www.grillland.ch

Catering-Angebote ab 30 Personen

Bild links: Tanja die mit den Speisen "hext" Rechte Seite von oben nach unten: Pizza- und Brotbackofeneinsatz Feuerkugel INOX Feuerkugel Stahl Edelrost Feuerkugel Thermolack schwarz Standgrill Trapex Feuerschale INOX


s30-31_ra419_Grilland.qxp_Layout 1 29.03.19 14:03 Seite 31

GRILLPARTY

d n a l l l i r eG 20 Jahr äumsaktion il mit Jub 4-2019 ■

PR ■

www.okiano.com ■

www.regioaktuell.com 31


s32-33_ra419_Fliege.qxp_Layout 1 28.03.19 12:13 Seite 32

FASHION

«Einfach nicht 0815» Zum ersten Mal selber trug Moris Bruschi eine Fliege zu seiner Konfirmation. Der Grundstein für eine aussergewöhnliche Beziehung war gelegt. Er kaufte immer mehr. Zu jedem besonderen Anlass eine. Doch die Auswahl ist von den Farben und den Mustern her beschränkt. Irgendwann langweilten ihn die herkömmlichen Fliegen aus den Läden und er begann, selber Stoffe zu kaufen und daraus Fliegen zu nähen. Die Nähkünste aus der Schule reichten dafür aber längst nicht aus. So besuchte er zu Beginn einen Nähkurs, um überhaupt das Handwerk zu erlernen. Die Stoffe für seine Fliegen müssen farblich und vom Muster her speziell sein. Sie sollen sich vom Gewöhnlichen abheben. So war Moris Bruschi schon immer – zumindest was seinen Kleidungsstil angeht. Bereits in der Schule stach er kleidermässig heraus. «Einfach nicht 0815. Es darf ja auch mal etwas anderes sein», lautet deshalb sein Credo bei der Auswahl der Stoffe. Die Idee für den Verkauf kam zwangsläufig, da er immer wieder auf seine selbstgetragenen Stücke angesprochen wurde. Er gründete das Label «Globowtie», über das er im Internet, an Märkten und seit neustem auch über zwei Herrenausstatter in Lausen und Liestal seine Fliegen anbietet. In der Box, die er je nach Distanz selber vorbeibringt oder per Post verschickt, ist immer noch das passende Einstecktuch dabei.

www.regioaktuell.com

www.okiano.com

4-2019

Zwei Stunden pro Fliege

Ein Farbtupfer, um sich von der Masse abzuheben Fliegen sind beliebte Accessoires, um einen Anzug, ein Hemd oder auch einen Pullover farblich und formal abzurunden. Moris Bruschi genügten die herkömmlichen Farben und Muster nicht. Er schneidet und näht seine eigenen Fliegen aus den verschiedensten Stoffen.

«M

achen Sie diese selber?», fragten unzählige Besucher an seinem Stand am Weihnachtsmarkt in Gelterkinden. Das klare «Ja» von Moris Bruschi überraschte dann die meisten. Ein 18-Jähriger, der in seiner Freizeit Fliegen näht – für viele undenkbar. Es ist ja auch nicht so, dass der Nusshofer schon im32 mer ein grosser Fan des Nähens war. «In der

Schule machte es mir überhaupt keinen Spass», erinnert er sich schmunzelnd zurück. Es war die Begeisterung für Fliegen, die Moris Bruschi zum Nähen brachte. Er könne sich aktuell auch nicht vorstellen, etwas anderes als Fliegen zu nähen, obwohl er auch schon angefragt wurde, ob er ein Fasnachtskostüm nähen würde.

Ein künstlerisch-kreativer Geist war Moris Bruschi schon immer. Dass er diesen einmal in Kleideraccessoires steckt, hat aber auch er selber nie gedacht. «Wenn ich eine fertige Fliege sehe, freue ich mich noch heute jedes Mal.» Die Nachfrage nach seinen Fliegen steigt stetig. Das Hobby ist intensiver geworden. Zurück von der Arbeit als Polymechaniker im dritten Lehrjahr oder der Berufsschule zieht es ihn zumeist gleich an die Nähmaschine. Um den ganzen Prozess zu beschleunigen, hat er sich in der Werkstatt Metallplatten als Muster für die zu schneidenden Stoffelemente gefertigt. Trotz aller Verbesserungen dauert der ganze Produktionsprozess einer Fliege noch immer zwei Stunden. Moris Bruschi näht Fliegen zum selber zu binden und solche mit einem Halsband, mit dem sich die Grösse verstellen lässt. Wohin ihn das mittlerweile intensive Hobby führt, weiss der 18-Jährige nicht. Eines ist klar: Moris Bruschi lebt seinen Traum. «Ich wollte schon immer etwas selbstständig machen, etwas erschaffen, ganz unabhängig sein.» Irgendwann eine eigene Firma, sogar eine eigene Modemarke? «Wer weiss?», antwortete er schüchtern. www.globowtie.com tg ■

Oben links und rechts: Mit Liebe zum Detail: Moris Bruschi braucht zwei Stunden für eine Fliege. Unten rechts: Der Arbeitsplatz von Moris Bruschi. Alles feinsäuberlich sortiert – alles bereit für die nächste Fliege. Alle Fotos Tobias Gfeller


s32-33_ra419_Fliege.qxp_Layout 1 28.03.19 12:13 Seite 33

MORIS BRUSCHI 4-2019 ■

www.okiano.com ■

www.regioaktuell.com 33


s34_ra419_spiess.qxp_Layout 1 29.03.19 10:24 Seite 34


s35_ra419_guufekissi.qxp_Layout 1 29.03.19 14:20 Seite 35

Transparente Jacken und Mäntel, Volants, Animaloder Logoprints: Textilfachfrau Petra Fuchs weiss, was im Sommer 2019 «in» ist. Sie fertigt individuelle HauteCouture-Kleider an.

N

petra@zem-guufekissi.ch www.zem-guufekissi.ch

Haute-Couture-Liebhaber liegen bei ihr goldrichtig. Ob Armani, Cavalli, Chanel, Etro, Fornaset-

Tel. 061 723 01 63 Öffnungszeiten: Di–Fr 10–18 Uhr Parkplätze vorhanden

Louis Vuitton bis Versace

www.okiano.com

Mühlegasse 4, 4104 Oberwil

Zem Guufekissi

PR

auf erstklassige Uhren und Schmuck

Rabatt bei Barzahlung

ti, Gucci, Iceberg, Louis Vuitton oder Versace – bei ihr sind alle etablierten Labels griffbereit. Wer mag, kann aber auch seine eigenen Stoffe mitbringen – und sich daraus ein einzigartiges Kleid schneidern lassen. Für Beratungen lässt man sich am besten einen Termin geben (Mail: petra@zem-guufekissi.ch). Zum reichhaltigen Angebot an Kleidung und Vorhängen nach Mass gehören selbstverständlich auch Abänderungen von Kleidern. Auf der Homepage zem-guufekissi.ch, Instagram: (zem_guufekissi) und auf Facebook (zem guufekissi) sind viele, unterschiedliche Design- und Stoff-Beispiele abgebildet. Lassen Sie sich inspirieren… doz ■

4-2019

50%

ichts sitzt besser als ein Dress nach Mass. Und genau solche massgeschneiderten Unikate kreiert Petra Fuchs vom Nähatelier Zem Guufekissi. Dabei beweist sie immer wieder Stilsicherheit, denn die Textilfachfrau verfügt über mehr als 30 Jahre Erfahrung im Modebusiness. Viele ihrer Stammkundinnen entscheiden sich direkt vor Ort, wie ihr nächstes Abendkleid aussehen soll. Denn Petra Fuchs präsentiert in ihrem Atelier in Oberwil eine beeindruckende Auswahl an hochwertigen Mode- und Designerstoffen – darunter auch bestickte Seide, Alta-Moda-Stoffe sowie Spitze –, die sie jeweils bei ihren Exkursionsreisen durch die verschiedenen Metropolen erwirbt. «Meine Vorliebe gilt aussergewöhnlichen Stoffen», sagt die Fashion-Expertin.

FASHION

Massgeschneiderte Mode aus den Trend-Stoffen 2019

www.regioaktuell.com 35


www.okiano.com

4-2019

HEIMAT

s36-37_ra419_Weber.qxp_Layout 1 29.03.19 17:38 Seite 36

Volkstümlicher Dreiklang aus dem Oberbaselbiet Die Geschwister Weber aus Reigoldswil bereisen jodelnd und musizierend die Schweiz. Nach ihrem Sieg in der Fernsehsendung «Alpenrose» des Schweizer Fernsehens und ihren Auftritten im Musikantenstadl wuchs die Popularität von Sandra, Maya und Doris rasant. Die drei beschlossen aber für sich, dass die Musik stets ein Hobby bleiben soll.

A

www.regioaktuell.com

m Tisch in der gemütlichen Stube zu Hause in Reigoldswil besprechen die Geschwister Weber die Liederwahl für ihren nächsten Auftritt. Ihr Repertoire auf der Bühne ist vielseitig. Mal klassisch und traditionell, mal modern und peppig, oder wie es Sandra sagt: «etwas lüpfiger». Dieses Repertoire haben sie sich in all den Jahren, in denen sie schon zusammen musizieren, in vielen Übungsstunden angeeignet. Die Stücke wählen sie je nach Auftritt und dem Publikum vor Ort aus, erklärt Sandra. «Wir möchten auf die musikalischen Bedürfnisse der Menschen ein36 gehen können. Dafür brauchen wir dieses

breite Repertoire.» Die Geschwister Weber sind sowohl stimmlich wie auch instrumental vielseitig. Die jüngste der drei Schwestern Maya ergänzt die Schwyzerörgeliklänge von Sandra und Doris mit dem Alphorn. Die Kombination aus Jodel, Schwyzerörgeli und Alphorn kommt an. Die drei Oberbaselbieterinnen werden in der ganzen Schweiz gebucht. So lernen sie nicht nur geografisch das Land kennen, sondern auch musikalisch. Denn jede Region habe ihre eigene Jodelkultur, verrät Doris. «Jeder Jodelabend ist von der Gestaltung her anders. Das ist auch für uns spannend zu erleben.»

Auf dem Boden geblieben Die drei Schwestern haben schon in jungen Jahren viel erlebt und gesehen. Einem grösseren Publikum wurden die Geschwister Weber 2012 bekannt, als sie den NachwuchsWettbewerb «Alpenrose» im Schweizer Fernsehen gewannen. Dabei setzten sie sich in der Qualifikation gegen andere volkstümliche Formationen, in der Sendung selber dann gegen sieben andere Musiksparten durch. Zu diesem Zeitpunkt konnten die drei Schwestern ihre erste CD «Weber’s heisse mir!» mit dem Siegertitel «s’Guggerzytli» realisieren. Gefühlt jede und jeder wollte etwas von ihnen. Ein Sturm von Anfragen von Medien und für Auftritte prasselte daraufhin auf die noch jugendlichen Schwestern ein. Die Eltern nahmen das Management spontan in die Hand, erinnert sich Mutter Bernadette. «Es war schon nicht immer einfach, die Mädchen zu schützen und sie den Druck nicht spüren zu lassen.» Denn Druck käme in der Musikbranche automatisch auf, wenn jemand beim Publikum ankommt. Erst recht, als die Schwestern 2013 im Musikantenstadl auftraten und dort den Stadlstern gewannen. Mit dem Siegertitel «Jo-


s36-37_ra419_Weber.qxp_Layout 1 29.03.19 17:38 Seite 37

ERFOLGSGESCHICHTE

deln ist Medizin» entstand auch der Name für die zweite CD der Geschwister.. Doch Sandra, Maya und Doris blieben trotz der grossen Aufregung auf dem Boden und trafen schon früh eine wegweisende Entscheidung: Die Musik soll immer nur ein Hobby bleiben und nicht zum Beruf werden. Damals die Schule und heute die Berufe hatten stets Vorrang. Die Entscheidung hätten sie bis heute nicht bereut, betont Sandra. «Für uns soll Musik immer Freude und Leidenschaft bedeuten und nie irgendwann zur Pflicht und Last werden.» Die drei sind sich einig. «Dann wäre die Freude schnell verschwunden.»

Emotionen transportieren

www.okiano.com ■

www.regioaktuell.com

Links: Bei Doris, Maya und Sandra (von links) gehört die Tracht bei jedem Auftritt dazu. Die Rose ist jeweils echt. (Foto zvg) Rechts oben: Auftritt vor einem Millionenpublikum: Die Geschwister Weber mit Moderator Andy Borg im Musikantenstadl. (Foto zvg) Rechts mitte: Zu Hause am Stubentisch besprechen Doris, Sandra und Maya Weber (von links) die Liederwahl für die nächsten Auftritte. Foto Tobias Gfeller Rechts unten: Mit Schwyzerörgeli und Alphorn begeistern die Geschwister Weber das Musikantenstadl-Publikum (Foto zvg)

Frühjahrs – Jodelkonzert, Jodeldoppelquartett Raurach, Augst in der Reformierten Kirche Sissach am Samstag 6. April 2019 20.00 Uhr Kirchenkonzert mit dem Musikverein Oberdorf am 7.April 2019 genauere Infos sind zum späteren Zeitpunkt auf www.geschwister-weber.ch

4-2019

Es sind dann auch die Auftritte im kleineren Rahmen, die die Geschwister Weber am Herzen liegen. Ob an Jodelabenden, wo sie gemäss Doris stets wissen, dass alle wegen der volkstümlichen Musik da sind, an Geburtstagen, wo sie jemandem eine grosse Freude bereiten können, oder auch in Alters- und Pflegeheimen, wo sie mit ihrer Musik älteren Menschen ein Lächeln ins Gesicht zaubern, erzählt Sandra. «Wir möchten Emotionen transportieren und sind natürlich selber glücklich, wenn wir im Publikum Emotionen spüren.» Auch nach all den Jahren verspüren die drei grosse Freude, wenn sie ein neues Lied zusammen einsingen. Harmonieren die Stimmen, könne dies bei ihnen selber zu Gänsehaut führen. Dass gleich alle drei Schwestern mit dem musikalischen Talent gesegnet wurden, ist aussergewöhnlich. Dass sie stimmlich zusammen so gut harmonieren, macht die Geschwister Weber zum musikalischen Dreiklang. Alle drei können sowohl die tiefen wie auch die hohen Stimmen singen. So können sie die Jodelstücke auf verschiedene Art und Weise interpretieren. Es brauchte jahrelange Arbeit, um sich stimmlich so zu entwickeln, dass dies überhaupt möglich wurde. Der einstige Jöö-Effekt ist längst der Bewunderung gewichen. Die Geschwister Weber sind erwachsen geworden. Die Freude an der Musik ist die gleiche geblieben. tg ■

37


KESTENHOLZ GRUPPE

s38-39_ra419_kestenholz.qxp_Layout 1 28.03.19 13:56 Seite 38

Das Auto als Erlebnis Nach einem dreijährigen Um- und Neubau setzt die Kestenholz Gruppe mit ihrem Autohaus in Oberwil im Bereich Funktionalität, Werkstatt und Kundenbetreuung Massstäbe. Die neue Medienwelt ermöglicht es den Kunden, sich jedes Modell in sämtlichen Ausführungen anzusehen. Die neue B-Klasse und der SUV «GLE» erweitern derweil die Fahrzeugpallette von Mercedes um zwei sportliche Allrounder.

www.regioaktuell.com

www.okiano.com

PR

4-2019

«H

38

abe den Wagen zum Service bei der Garage vorbeigebracht und wurde von einem Mitarbeiter zur nächsten Tramhaltestelle gefahren. Billetts für Hin- und Rückreise dafür bekam ich geschenkt!», schreibt Alex B. in einer Rezension über das Autohaus Kestenholz in Oberwil auf Google. Centerleiter Martin Leuthardt macht daraus keine grosse Sache. «Das gehört bei uns dazu. Dieser Service ist unser Anspruch.» Es sind diese kleinen Aufmerksamkei-

ten, die in der Summe eine grosse Wirkung haben. Beim Autohaus Kestenholz wird Service gelebt. «Der Kunde ist König.» Martin Leuthardt selber lebt es täglich vor. Sein Büro hat er zwar im Obergeschoss, sein liebster Ort im Autohaus ist aber unten, dort wo das Leben spielt: im Showroom mit direktem Kundenkontakt, in der Werkstatt, wo geschraubt und Öl nachgefüllt wird, und im Ersatzteillager, wo Scheibenwischer über den Tresen gehen.

Werkstatt auf Formel-1-Niveau Autos sind mit Emotionen verbunden wie kaum ein anderes Produkt. Im neuen Autohaus der Kestenholz Gruppe in Oberwil sind diese an jeder Ecke spürbar. Der Empfang ist herzlich, die Beratung im Showroom umfangreich und die Atmosphäre im neuen Glasbau hell und freundlich. Das Autohaus ist auf Grosszügigkeit ausgelegt, ist aber im Vergleich zu den grössten Autohäusern kompakt und wirkt so jederzeit familiär und überschaubar, was die Kunden in ersten Reaktionen zu schätzen wussten. Die gefühlte Nähe spiegelt sich im Arbeitsklima wider. Martin Leuthardt pflegt zu seinen 40 Mitarbeitenden ein persönliches Verhältnis. Dieses Persönliche überträgt sich auch auf die Kunden. Diese werden persönlich und proaktiv am Empfang begrüsst und dank digitaler Programme gemäss ihren Bedürfnissen vom entsprechenden Fachberater betreut. Die Arbeitsabläufe im neuen Autohaus sind schnell und zielgerichtet, die Wege kurz. Dies zahlt sich aus, verrät Martin Leuthardt. «Wenn wir sagen, das Auto ist um 16 Uhr fertig, dann ist es um 16 Uhr fertig.» Dazu trägt vor allem die Werkstatt mit komplett neuer Infrastruktur, modernster Technik und Mobiliar, das so auch vom Weltmeister-Team Mercedes in der Formel 1 verwendet wird, bei. Das umfassende Ersatzteillager, das vom Scheibenwischer bis hin zum Leuchtmittel alles bietet, was ein Auto braucht, wird zweimal täglich beliefert. Auch Passanten, die Kleinigkeiten an ihrem Auto selber reparieren, können sich hier ihr Ersatzteil besorgen.

Beratung von neuer Qualität Der grosse Trumpf der Kundenbetreuung ist die für die Nordwestschweiz einzigartige neue Medienwelt. Modelle können in den verschiedensten Ausführungen konfiguriert und an die Wand projiziert werden. Ob der SUV, die Li-


s38-39_ra419_kestenholz.qxp_Layout 1 28.03.19 13:56 Seite 39

MERCEDES

mousine oder die kompakte A-Klasse in Rot, Blau, Silber oder Schwarz – jede Variante lässt sich beliebig wählen. Selbst Details, die aber im Gesamtpaket entscheidend sind, wie die Farbe der Sicherheitsgurte, das Polster des Sitzinterieurs oder die Felgen, lassen sich digital verändern und gestochen scharf aus den verschiedensten Blickwinkeln an die Wand projizieren. Gerade in der modernen Autowelt, in der es immer mehr Modelle und Ausführungen gibt, ist es längst nicht mehr möglich, das gesamte Angebot in einem Showroom zu präsentieren. Die neue Medienwelt hievt die Kundenbetreuung so auf eine neue Qualität. «Damit schaffen wir es, dass der Kunde sich ein exaktes Bild von dem machen kann, was er kaufen möchte», betont Centerleiter Martin Leuthardt.

Ausstattung ist sportlicher, genauso das Design, das aber auch im Jahr 2019 noch immer mit seiner typischen Mercedes-Eleganz überzeugen kann.» Da passe die neue B-Klasse perfekt hinein, findet der Centerleiter. «Die BKlasse ist erwachsen geworden. Viele neue Sicherheits-Features, ein elegant-sportliches Design – einfach für jedermann und jede Frau etwas.» Der neue SUV «GLE» kommt gleichzeitig elegant, sportlich und dynamisch daher. Martin Leuthardt ist begeistert. «Er wirkt überhaupt nicht bullig, im Gegenteil. Er kommt sehr leicht daher. Das gefällt mir.» Mit der neuen B-Klasse und dem «GLE» macht Mercedes einen weiteren Schritt in die Zukunft. Die Kestenholz Gruppe fährt mit. tg ■

4-2019

B-Klasse ist erwachsen geworden

Mühlemattstrasse 17, 4104 Oberwil oberwil@kestenholzgruppe.com www.kestenholzgruppe.ch

www.regioaktuell.com

Oben links: Nach einem dreijährigen Um- und Neubau strahlt das Autohaus Kestenholz in Oberwil in neuem Glanz. Unten links: Centerleiter Martin Leuthardt lebt den persönlichen Umgang täglich vor. Oben: Die neue B-Klasse von Mercedes: sportlich und elegant Von oben nach unten rechts: Samir Dizdarevic übergibt Justin Müller ein Scheibenwischerblatt aus dem täglich zweimal belieferten Ersatzteillager. Mobiliar auf Formel-1-Niveau. In der neuen Werkstatt herrscht Hochbetrieb. In der Fahrzeugaufnahme wird das Problem digital analysiert. Persönlich und direkt: Ilir Iseini (links) bespricht mit Kunde Urs Dietrich die zu erledigenden Arbeiten. Die ganze Vielfalt von Mercedes bei Kestenholz in Oberwil.

www.okiano.com

Tel. 061 406 44 44

Kestenholz in Oberwil – das ist längst mehr als ein Autohaus. Das sind Emotionen und Erlebnisse. Überzeugen Sie sich am 22. und 23. März anlässlich der Frühlingsausstellung und den Tagen der offenen Tür von der neuen Erlebniswelt und der neuen B-Klasse und dem «GLE» von Mercedes. Tauchen Sie ein in die moderne Autowelt – die sowohl mit dem Auto wie auch mit dem öffentlichen Verkehr einfach und bequem zu erreichen ist.

Kestenholz Automobil AG PW Center Oberwil

PR

Eintauchen und erleben

Rund 400 Fahrzeuge von Mercedes, AMG und Smart verkauft die Kestenholz Gruppe jährlich am Standort in Oberwil. Die drei Marken unter dem Daimler-Dach bieten eine vielfältige Modellpalette. Gerade bei Mercedes hat sich in der Entwicklung viel getan, weiss Martin Leuthardt. «Mercedes ist nach wie vor ein Topprodukt, das sich in der kürzeren Vergangenheit aber extrem entwickelt hat: Die Digitalisierung hat längst Einzug gehalten. Die

39


s40_ra419_Wederich PR.qxp_Layout 1 29.03.19 10:08 Seite 40

ENERGIEEFFIZIENT

die Stadt geben Sie Ihr Velo morgens ab, fahren mit einem Ersatzvelo weiter und nehmen Ihr fertiges Velo abends wieder in Empfang. Hierfür empfiehlt sich eines der attraktiven Service-Komplettpakete ab CHF 89.-.

Sportliches Team mit Velo-Kompetenz

Radrennsportler Philip Kessler ist Leiter des neuen E-Bike Stores.

We Do Bikes – Eine Autogarage radelt mit einem E-Bike Store in die Zukunft Was haben Elektrovelos mit einer Autogarage zu tun? Das Unternehmen Autohaus Wederich, Donà AG setzt auf ihr Fachwissen bei der Elektromobilitätt und eröffnet seinen ersten E-Bike Store in Oberwil.

www.regioaktuell.com

www.okiano.com

PR

4-2019

E

40

lektromobilität ist aktuell in aller Munde. Ohne Zweifel wird unsere Fortbewegung in den nächsten Jahren vermehrt elektrisch stattfinden. Sowohl auf zwei als auch auf vier Rädern. Bei den Fahrrädern erfreut sich die Tretunterstützung mit Elektromotor seit geraumer Zeit grösster Beliebtheit. Mit Blick in die Zukunft setzt das Autohaus Wederich, Donà auf seine hohe Kompetenz bei der Beratung und auf das grosse Fachwissen im Bereich E-Bikes und E-Autos. Zum Garagenbetrieb mit Autoverkauf und Werkstatt, gehört neu ein integrierter E-Bike Store.

Mountainbikes bis hin zu Rennvelos mit Elektroantrieb. Die im Rahmen integrierten Akkus gehören bei den meisten Modellen zum Standard und lassen die E-Bikes besonders attraktiv erscheinen. Kindervelos für den mobilen Nachwuchs gehören ebenfalls zum breiten Angebot. Bei der Markenwahl setzt man auf die Qualitätsfahrräder von FELT, ORBEA und EBIKE.DAS ORIGINAL, die grösstenteils mit Bauteilen von Shimano und Bosch ausgestattet sind. Das Angebot wird durch eine umfassende Zubehörpalette ergänzt: von Velohelmen, über Schlösser bis hin zu Beleuchtungsartikeln.

E-Bikes für den Alltag und die Freizeit

Eine Velowerkstatt für alle Fahrräder

Der neu gestaltete Verkaufsraum bietet Ihnen eine vielfältige Auswahl an Elektrovelos für die unterschiedlichsten Bedürfnisse: von praktischen City-Modellen über Hightech-

Service- und Reparaturarbeiten an Ihrem Fahrrad können Sie in der modern eingerichteten Velowerkstatt ausführen lassen. Dies gilt für alle Fahrradtypen. Auf dem Arbeitsweg in

Standortleiter Philip Kessler ist nicht nur ein erfahrener Autofachmann, sondern kommt ursprünglich aus dem Velosport. Jahrelang fuhr er selber aktiv im Radrennsport vorne mit und leitete zuletzt ein Velogeschäft. Seine Passion und die grosse Erfahrung bilden die Basis für eine professionelle Beratung, Erklärungen zu technischen Details oder Empfehlungen für Fahrradzubehör. Gleichzeitig kann er sich auf sein junges und sportliches Team im E-Bike Store und der Autogarage verlassen. Mit ihrem grossen Know-How aus dem Automobilbereich, haben sich die Mitarbeitenden weitergebildet und sich das nötige Zusatzwissen für Elektrofahrräder angeeignet. Diese Motivation ist spürbar beim Besuch in Oberwil.

Elektrovelos testen zum Saisonstart Der Frühling steht vor der Türe und damit ist der richtige Zeitpunkt für den Velokauf gekommen. Wer sich für ein Elektrovelo interessiert und spüren will, wie leicht es sich damit fahren lässt, dem sei eine Probefahrt wärmstens ans Herz gelegt. Das Team im E-Bike Store freut sich darauf, Sie richtig in Fahrt zu bringen. ■

E-Bike Store Bottmingerstrasse 64, 4104 Oberwil Telefon 061 406 25 00 info@wedobikes.ch

www.wedobikes.ch


s41_ra419_Wedrich Insi.qxp_Layout 1 28.03.19 16:22 Seite 41


JUNGE TALENTE

s42_ra419_Hochspringerin.qxp_Layout 1 28.03.19 16:40 Seite 42

Die Dynamik in der Bewegung ist zurück. Doch bis dahin war es für Salome Lang ein weiter Weg. Foto zvg.

Lang zurück in den Lüften Nach einem hartnäckigen Bandscheibenvorfall und einer achtmonatigen Sportpause ist die Basler Hochspringerin Salome Lang eindrücklich zurückgekehrt. Nach Rekorden in der Halle hofft sie auf eine erfolgreiche Sommersaison.

F

www.regioaktuell.com

www.okiano.com

4-2019

ür Salome Lang war der Schmerz im Rükken und im Bein hinten nichts Neues. Sie war ein gebranntes Kind. Bereits in der Jugend machten ihre Bandscheiben Probleme. «Eine instabile Wirbelsäule», erklärt sie ihr Grundleiden. Geerbt vom Vater. Die Folge davon sind Bandscheiben, die aus ihrer üblichen Lage hinausrutschen und auf den Nervenstrang drücken. Dieses Mal Ende 2017 erwischte es sie aber heftiger. Sie kann sich kaum noch bewegen. Der Arzt diagnostizierte zuerst einen Hexenschuss. In zwei bis drei Wochen sollten die Schmerzen wieder vorbei sein. Doch sie blieben. Eine MRI-Untersuchung ergab die niederschmetternde Diagnose: doppelter Bandscheibenvorfall. An Sport war während Monaten nicht zu denken. Dank intensiver Physiotherapie bekam sie die Schmerzen langsam in den Griff. Im vergangenen Juli gaben ihr die Ärzte grünes Licht für das Comeback. In Absprache mit ihrem Trainer Alain Wissle ging sie es vorsichtig an. Der Körper musste sich zuerst wieder an die Belastungen gewöhnen. Die Saison 2018 liess sie komplett aus. «Eine schwere Zeit», sagt sie rückblickend. Sie kapselte sich von der Leichtathletik komplett ab, besuchte keine Trainings und nur selten Wettkämpfe. Als Gast an den Schwei42 zermeisterschaften spürte sie, was der Sport

ihr im Leben bedeutet. Es schmerzte, nur zuschauen zu können.

Fehlende Konkurrenz Während Monaten bereitete sie sich intensiv auf ihr Comeback vor. Mitte Januar war es nach eineinhalb Jahren Wettkampfpause dann soweit: Salome Lang ist zurück, und wie. Gleich im ersten Wettkampf sprang sie 1,87 Meter. Persönliche Bestleistung egalisiert. Die 21-jährige Baslerin spürte, dass noch mehr möglich ist. Die 1,87 Meter bei einem schlechten Gefühl waren eine Ansage: an die Konkurrenz, vor allem aber an sich selbst. «Ich machte mir den grössten Druck. Ich wollte mir zeigen, dass ich es noch kann.» Am 7. Februar legte sie nach und sprang bei einem Meeting in Tschechien 1,90 Meter und qualifizierte sich damit für die Hallen-EM der Elite in Glasgow, wo sie aber mit 1,85 Metern in der Qualifikation hängen blieb. Nun steht der Sommer mit dem Höhepunkt U23-Europameisterschaft im Juli in Schweden an. Nach ihrem vierten Platz vor zwei Jahren greift sie heuer nach einer Medaille. Leistungsmässig möchte sie sich um die 1,90 Meter stabilisieren. Als Schweizerin ist es für sie schwierig, international mit den Besten mitzuhalten. Die Konkurrenz im eigenen Land

ist auf ihrem Niveau inexistent. Wenn Salome Lang in einen Wettkampf einsteigt, sind die anderen zumeist schon gescheitert. Möglich ist deshalb, dass sie in Zukunft mehr Wettkämpfe im Ausland bestreitet, um wirklich Druck von der Konkurrenz zu spüren.

Umzug nach St. Gallen Rückblickend hatte die Verletzung auch ihr Gutes. «Ich hatte Zeit für Dinge, die ich ohne die Verletzung nicht gehabt hätte. Körperlich habe ich an meiner Beweglichkeit und Rumpfstabilität gearbeitet, was sich jetzt auszahlt.» Mental habe die Pause wohl auch gutgetan. Weg vom Sport, der sie seit der Jugend so intensiv begleitet. «Ich traf mich zum Beispiel mit Freundinnen zum Kaffee. Etwas, für das ich sonst nie Zeit hatte.» Auch privat standen einschneidende Veränderungen an. Aufgrund ihres Studiums an der Hochschule St. Gallen zog sie als Wochenaufenthalterin in die Ostschweiz. In ihrer neuen Wohngemeinschaft hat sie sich bestens eingelebt und sich in St. Gallen einen neuen Freundeskreis aufgebaut. Weil das erste Jahr an der HSG genau vorgeschrieben ist, wäre es schwierig gewesen, Sport und Uni unter einen Hut zu bringen. «Ich hätte an der Uni das Pensum nicht reduzieren dürfen. So gesehen kam mir die Verletzung auch entgegen.» Auch sportlich ist Salome Lang längst in St. Gallen angekommen. Sie hat sich einer Trainingsgruppe angeschlossen. Ihr Trainer dort steht in engem Austausch mit ihrem Basler Trainer Alain Wissle. Salome Lang ist in St. Gallen privat und sportlich angekommen. Die Zufriedenheit ist ihr anzumerken. Gelitten hat sie lange genug. tg ■


s43_ra419_Basilisk.qxp_Layout 1 29.03.19 10:07 Seite 43

Die Garage Basilisk präsentiert gleich drei neue Toyota-Modelle, die allesamt Fahrspass, Komfort und Sicherheit garantieren. Mit dem neuen Corolla, dem Camry und dem RAV4 setzt Toyota Bewährtes fort: ein unschlagbares Preis- Leistungs-Verhältnis.

Hybrid so gut angefühlt.» Den Corolla gibt es gleich in zwei Hybrid-Ausführungen. Neben dem neuen Corolla, dem Camry und dem RAV4 erscheint zudem im Frühling der Toyota Prius mit Vierradantrieb.

IHR SPEZIALIST

Bewährte Modelle in neuem Gewand

Service für alle Marken

Der neue RAV4: elegant, kraftvoll, dynamisch – Fahrspass pur! (Foto Toyota Europe)

Bei der Garage Basilisk kennen die Mitarbeitenden die Kunden noch persönlich. (Tobias Gfeller)

B

Gschwend. Der neue Camry Hybrid sei die «raffinierte Eleganz einer hochwertigen Limousine» und die «kraftvolle Leistung eines Hybrids der neusten Generation». «Die Technik des neuen Camry ist zukunftsweisend», betont Beat Gschwend. Eine «temperamentvolle Fahrt» garantiere der neue Corolla. Es gibt ihn kompakt, als sportlich-dynamischen Hatchback oder als eleganten, raffinierten und vielseitigen Sportwagen. Gschwend weiss aus eigener Erfahrung: «Der Corolla ist ein Fahrzeug für alle Generationen. Noch nie hat sich

eat Gschwend ist begeistert. Der Inhaber der Garage Basilisk kommt bei den drei überholten Toyota-Modellen ins Schwärmen. «Sie haben alle einen grossen Sprung nach vorne gemacht. Bei Toyota wird das Zusammenspiel von Benzinmotor und Elektromotor zu hundert Prozent angewendet – Hybrid in Perfektion.» Der RAV4 verbindet robusten SUVLook mit prägnantem, dynamischem Design und einem eleganten, urbanen Touch. «Die kraftvolle Gestaltung und seine ausgeprägte Ausstrahlung ziehen die Blicke auf sich», verrät

Auch nach vielen Jahren als Garagist ist Beat Gschwend von Toyota überzeugt. «Optisch und funktional top, beim Preis-LeistungsVerhältnis nahezu unschlagbar.» In der Garage Basilisk bieten er und sein Team einen umfassenden Service für alle Marken. Bei Toyota-Neuwagen ist dieser bis 60'000 Kilometern oder sechs Jahren sogar kostenlos. Trotz aller modernen Technik steht in der Garage Basilisk das Persönliche im Zentrum. Die Atmosphäre ist familiär. Die Mitarbeitenden kennen ihre Kunden. Das Motto heisst nicht umsonst: «D’ Garage Basilisk isch ussergweenlig; sy pflägt drum d’Kundschaft no perseenlig!» ■

Garage Basilisk AG Reinacherstrasse 104, 4053 Basel info@garage-basilisk.ch

www.garage-basilisk.ch

4-2019 ■

PR ■

www.okiano.com ■

www.regioaktuell.com 43


CHRISTINE GÖTTI

s52-53_ra419_Goetti.qxp_Layout 1 28.03.19 11:38 Seite 52

Christine Götti in ihrem Atelier in Raedersdorf

Kunstausstellung «Spuren» Vom 5. bis 28. April zeigen Künstlerinnen ihre Werke im KulturWerk Ettingen. In der Gruppenausstellung zum Thema «Spuren» präsentieren nebst Christine Götti die Künstlerinnen Elsbeth Gyger, Eunjin Kim und Petra Kleinhorst aus Basel, sowie Marie Pierre aus Binningen und Esther Tschudin aus Pfeffingen ihre neuesten Werke. Organisiert wird die Ausstellung von der Schweizerischen Gesellschaft Bildender Künstlerinnen SGBK, Sektion Basel, der Berufsorganisation für professionelle bildende Kunstschaffende. KulturWerk Ettingen, Kirchgasse 13 5. bis 28.4.2019, jeweils freitags bis sonntags Öffnungszeiten: Fr 17 bis 20 Uhr, Sa und So von 13 bis 18 Uhr. Ostermontag von 13 bis 18 Uhr. Karfreitag bis Ostersonntag geschlossen Finissage: Sonntag, 28. April 2019, 14.30 bis 16.30 Uhr

Feingliedrige, aber auch kräftige abstrakte Bildwelten

www.regioaktuell.com

www.okiano.com

4-2019

Christine Götti arbeitet von jung an mit gestalterischen Mitteln, zunächst hauptsächlich als Grafikerin, heute als Kunstschaffende. Zusammen mit fünf weiteren Künstlerinnen der Region zeigt sie diesen Monat ihre Arbeiten im KulturWerk Ettingen.

D

ie Place Christine Götti ist nicht einfach zu finden. Zur Not weiss der Bauer Bescheid: «Das kleine, weisse Haus da hinten», sagt er. Und schon befinde ich mich in dem kleinen, hellen Atelierhaus, das in der Brochritty steht, die zu Raedersdorf gehört. «Ich komme zwei, drei Mal die Woche hierher, um hier zu arbeiten», sagt die Künstlerin, die mit ihren Mann Christoph Schultheiss in Therwil lebt. «Hier» – das ist einerseits das Atelierhaus, andererseits die ein paar Schritte entfernt gelegene, noch kleinere Dependance. «Das wurde ursprünglich für meine Holzarbeiten gebaut.» Doch jetzt produziert die 63-jährige hierin alles Mögliche, hauptsächlich Bilder – dies manchmal zusammen mit Gästen, die sich von Christine Götti zum Malen inspirieren lassen. «Kommt allerdings eher selten vor», ergänzt sie. «Zu weit weg von der Stadt».

Seelenspiegelbilder Christine Götti ist eine der sechs Künstlerin-

52 nen, die im KulturWerk Ettingen diesen Monat

ihre Werke unter dem Stichwort «Spuren» zeigen. Der Titel passt gut zum bildnerischen Schaffen Göttis. Den Grossteil ihrer Arbeiten entwickelt sie über die Beobachtung der Natur und von Gegenständen. Diese fotografiert und skizziert sie dann. Daraus entstehen die Vorlagen für ihre Bilder. Hierbei geht es nicht um naturalistische Abbildungen. Die Künstlerin distanziert sich im Laufe des Arbeitsprozess vielmehr vom Figürlichen, abstrahiert das Beobachtete, bis vom ursprünglichen Objekt nur noch Spuren übrigbleiben. Unwichtig dabei ist, ob der Betrachter das Objekt zu «identifizieren» vermag. Viel wichtiger ist die Möglichkeit des Betrachters, seine eigene Fantasie in ihren vielschichtigen Bildern hervorzurufen. Götti nennt das Resultat dieser Vorgehensweise «Seelenspiegelbilder» – der Weg, der vom konkreten Gegenstand über mehrfache Entwicklungsstufen durch ihre innere Empfindung zu einer abstrakten Form führt. Dieser künstlerische Vorgang ist für Götti der «spannendste», aber auch der «gemütli-

chere Weg», als spontan auf die Leinwand zu malen, was sie als schwierig bezeichnet. Da komme man schnell an einen Punkt, wo man sich frage: «Was soll das jetzt.» Christine Götti tüftelt gerne immer an was Neuem, dies im Wissen, dass der künstlerische Erfolg oftmals mit den immer gleichen beziehungsweise ähnlichen stilistischen Merkmalen im Sinne eines Wiedererkennungswertes einhergeht. «Ich kann das nicht», sagt sie. «Ich finde das langweilig.» Die Kunstschaffende arbeitet vor allem mit Acrylfarbe, häufig mit dem Spachtel. Doch nicht immer bleibt es beim reinen Farbauftrag: Oftmals kombiniert sie collageartig ihre Bilder mit passenden Objekten, Materialien und Papieren, was Harmonisches, aber auch Widersprüchliches zutage fördert. Götti arbeitet auch mit Drucktechniken. Mit Vorlagen, die sie mehrmals überlagernd zu Papier bringt, schafft sie gedruckte Unikate.

Konzentration und Stärke Götti zeichnet bereits seit ihrer Jugend. Bei ihrer beruflichen Entwicklung, die sie mit der Grafikfachklasse abschloss, standen denn auch stets gestalterische Elemente im Zentrum. Und sie war mit ihrem Grafik-Atelier in Basel auf gutem Weg, als sie durch eine schwere Krankheit zurückgeworfen wurde, die sie während Jahren schwächte. Das war vor über zwanzig Jahren. In der Folge litten vor allem Konzentration und Stärke. Nur langsam kam sie wieder zu Kräften und setzte ihre Energie fortan für ihr bildnerisches Schaffen ein. Daraus entwachsen oftmals feingliedrige, jedoch auch kräftige abstrakte Bildwelten. cf ■ Oben links: «dance» Oben rechts: «dans l’atelier» Mitte links: «hommage à tinguely» Mitte rechts: «lune en miroir» Unten links: «lumière automnale» Unten rechts: «reposer dans l’herbe»


s52-53_ra419_Goetti.qxp_Layout 1 28.03.19 11:38 Seite 53

TALENTE 4-2019 ■

www.okiano.com ■

www.regioaktuell.com 53


s54-60_ra419_kalender.qxp_Layout 1 29.03.19 14:57 Seite 54

Der wichtigste Kultur-Veranstaltungskalender der Region

April-Kalender

ROCK I POP I JAZZ

11.4.2019 I 19.30 Uhr Parterre, Kaserne, Basel

SONGWRITER SLAM 9.-10.4.2019 l Sets 20.30 & 21.45 Uhr bird’s eye jazz club, Basel

SWISS JAZZ ORCHESTRA & GUILLERMO KLEIN Guillermo Klein: composer/arranger/director, Dave Blaser, Johannes Walter, Lukas Thoeni, Thomas Knuchel: trumpets, Vincent Lachat, Stefan Schlegel, Andreas Tschopp: trombone, Jan Schreiner: bass trombone, Adrian Pflugshaupt, Reto Suhner: alto sax, Jürg Bucher, Cédric Gschwind: tenor sax, Matthias Tschopp: baritone sax, Samuel Leipold: guitar, Philip Henzi: piano, Lorenz Beyeler: bass, Rico Baumann: drums. Wie es im Jazz öfter mal vorkommt, wenn eine Zusammenarbeit Begeisterung weckt: Aus einer punktuell geplanten ergibt sich eine längerfristige. So entstand aus zwei Berner Gastauftritten des renommierten argentinischen Pianisten und Komponisten mit dem SJO eine gegenseitig inspirierende tiefere Beziehung, deren Resultat nun als neu erschienene, im Dezember 2018 aufgenommene CD vorliegt. Für die für ihre Offenheit bekannte, hervorragend agierende Grossformation ist er auch als Dirigent ein Lichtblick insofern, als er es versteht, die Musiker seine faszinierenden Stücke in einer ausgewogenen Mischung aus Eigen- und Fremdbestimmung spielen zu lassen. Daraus entsteht ein packendes musikalisches Universum, das Tradition und Moderne, Emotionalität und Rationalität homogen und gehaltvoll miteinander verbindet, das ebenso Funken sprühen wie Besinnlichkeit aufkommen lässt. www.birdseye.ch

Mehrere Singer-Songwriter treten im schamlos subjektiven, fröhlich-entspannten Songwettbewerb gegeneinander an und spielen um die Gunst des Publikums. Wer sichert sich nach jeder Runde die meisten Sympathien? www.parterre.net

11.4.2019 l Sets 20.30 & 21.45 Uhr bird’s eye jazz club, Basel

klingt: Förschi! Und sie trägt abgesehen vom eigensinnigen Namen noch etwas Besonderes: Federn – zumindest auf dem Cover. Und warum? «Wer Federn hat, kann fliegen. Und wer fliegen kann, der kennt nichts anderes als vorwärts», erklärt KUNZ das farbenfroh gefiederte Artwork. Förschi ist fröhlich und mitreissend. Und förschi ist eben vor allem nicht henderschi: Die letzten Monate brachten für KUNZ einige Veränderungen mit sich; das Album wurde erstmals mit Thomas Fessler als Produzenten aufgenommen und die Band wurde mit Bläsern und Piano ergänzt. Die Tour zum neuen Album wird erstmals in alle Teile der Deutschschweiz führen. Mit grosser Band, Bläsern und Klavier wird KUNZ alle Fans voll frisch getankter Energie und Spielfreude auf eine unvergessliche Flugstunde voller Musik mitnehmen. www.z-7.ch

GILENO SANTANA TRIO

12.-13.4.2019 l Sets 20.30 & 21.45 Uhr bird’s eye jazz club, Basel

Gileno Santana: trumpet, Rafael Jerjen: bass, Paul Amereller: drums. Im Trio ohne Harmonieinstrument kommen das versatile Können und die ganze Expressivität des brasilianischen Trompeters schönstens zur Geltung. Der seit 2006 in Portugal lebende Gileno Santana betrachtet denn auch diese Kleinformation mit ihrem modernen Konzept und ihrer freien Auffassung als sein am meisten herausforderndes und kontemporärstes Projekt. Und zeigt sich dieser Herausforderung in jeder Hinsicht problemlos gewachsen. Zu dritt kreieren die kongenialen Musiker einen über weite Strecken brodelnden, ausdrucksstarken und mitreissenden Sound, der aber auch ruhigere, getragene Passagen mit viel Brio und Gefühl aufweist. Wie viel Vitalität, Inspiration und Innovation Gileno Santana in sein warmes, facettenreiches Spiel stecken kann, hat er über lange Jahre in der Zusammenarbeit mit klingenden Namen wie Chris Cheek, Lee Konitz, Carla Bley, Hermeto Pascoal und unzähligen anderen bewiesen. Mit einem Programm aus von ihm arrangierten, bekannten und weniger bekannten, aber immer treffsicher ausgesuchten Stücken wird er sein Publikum auch bei uns zu begeistern wissen. www.birdseye.ch

TYLER BLANTON GROUP Tyler Blanton: vibraphone, Jon Cowherd: piano, Dan Loomis: bass, Paul Wiltgen: drums. Tyler Blanton hat sich in der New Yorker Szene über die letzten zehn Jahre definitiv als aufsteigender Stern etablieren können. Mit seinem charaktervollen, lyrischen und nuancierten Spiel mit vier Schlägeln, seinem feinen Sinn für effektvolle Akzente und seiner Stilsicherheit wird er zu Recht als hoffnungsvoller Nachfolger in der Tradition eines Gary Burton oder Bobby Hutcherson gepriesen. Aber auch seine gehaltvollen Kompositionen, die zwischen Tradition und Moderne, Eklektik und geerdeter Beseeltheit oszillieren, belegen sein überragendes Können und zeugen von seiner ausgeprägten, ansprechenden musikalischen Identität. Auf einer kurzen Europatournee präsentieren er und seine drei bestens auf ihn und untereinander eingespielten, exzellenten und überzeugend mitwirkenden Weggefährten die zumeist aus Tyler Blantons Feder stammenden Kompositionen, aber auch einige spannend arrangierte Standards ihrer brandneu – sprich eben erst diesen Monat – bei Destiny Records erschienenen CD «Sense of Place». www.birdseye.ch

11.4.2019 l 20.00 Uhr Z7, Pratteln

KISSIN’ DYNAMITE Den fünf Rocker von KISSIN’ DYNAMITE gelang in den letzten Jahren ein charakterstarker Spagat zwischen modernen Sounds und zeitgemässen Hooks, zwischen OldSchool-Nostalgie und jenen klassisch-grossen und ebenso zeitlosen Rock-Hymnen, die in uns die Erinnerung an ein GänsehautStadionkonzert aus den 80-er Jahren wekkenund die für die Ewigkeit geschaffen sind. www.z-7.ch 10.4.2019 I 19.30 Uhr Parterre, Kaserne, Basel

SOPHIE ZELMANI

REGIO L

EL KTU

A

fühlt sich wie ein Erdbeben an. Auf das im 2019 frisch releaste Album «Sunrise» dürfen wir gespannt sein. Es ist ihr zwölftes Studioalbum seit ihren Anfängen in den 90Jahren. www.parterre.net

Nur wenige Künstler vereinen Karg- und Schönheit mit so brennender Intensität wie die Singer-Songwriterin Sophie Zelmani. Ihre Musik geht unter die Haut, jeder Atemzug

12.4.2019 I 20.00 Uhr Parterre, Kaserne, Basel 12.4.2019 l 20.00 Uhr Z7, Pratteln

KUNZ 2019 gibt KUNZ wieder Vollgas: zurück ins Rampenlicht, zurück auf die Bühne, zurück auf unsere Lieblingsplaylist! Die nur spärlich gesäten Konzerte der letzten Monate hatten nämlich ihren guten Grund. KUNZ war im Studio und spielte dort die zwölf neuen Songs für das lang ersehnte, vierte Studioalbum ein. Die neue Platte heisst, wie sie

OHG LET’S DRAG Oh G! It’s Drag! Der Name sagt schon alles! Die Kunstform der modernen Travestie hält Einzug in die ehrwürdigen Hallen des Parterre One Music. Das Bedürfdnis nach Glitzer, Glamour und gürteltiefem Humor wird endlich wieder gestillt. Die grossartige, schlagfertige und schillernde Odette Hella’Grand führt durch den Abend und präsentiert einen Abend lang Drag-Kunst der feinsten Art. www.parterre.net


s54-60_ra419_kalender.qxp_Layout 1 29.03.19 14:57 Seite 55

13.4.2019 I 21.00 Uhr Parterre, Kaserne, Basel

Die Rheinstadt wird zum Mekka des Blues; internationale Stars und hochkarätige Schweizer Acts präsentieren sich vom 9. bis 14. April 2019 im Volkshaus Basel.

LARRY BANG BANG Als Import-Export-Mariachi hat der grossmäulige Larry Bang Bang die halbe Welt bereist. 14 Gastmusiker sind auf der Platte zu hören. Von den 13 Songs klingt keiner wie der andere, von Reggae bis Country, von heiter bis bewölkt, von Japanisch bis Spanisch – alles inklusive. Und wenn man heute in den feinen Schreibstuben der Fachmagazine behauptet, das Ende der Musik sei erreicht, dann, mit Verlaub, kennt man Larry Bang Bang nicht. www.parterre.net

16.4.2019 l 20.00 Uhr Z7, Pratteln

BATTLE BEAST

Vanessa Collier Die Ausnahmekönnerin wurde in Clarksville, Maryland, geboren und entdeckte den Blues mit 11 Jahren. Erst mal als Saxophonistin – für diese Musik eher untypisch. Dem Zufall überlassen wollte sie

www.regioaktuell.com

:www.bluesbasel.ch

Donnerlüttchen! Ihr Fans seid wahnsinnig!! Die AVANTASIA-Shows vom 19. und 20. April sind in wenigen Tagen oder Stunden ausverkauft. Eigentlich wollten AVANTASIA inmitten der Tour ein paar Tage in Spanien am Strand wellnessen. Aus diesem Plan wird nun nichts. AVANTASIA bleiben für eine dritte Show in Pratteln und stellen somit bei uns im Z7 einen neuen Rekord auf. www.z7.ch

britischen Blues-rockstars The Nimmo Brothers (exklusives CH-Konzert!). Der Samstag, 13. April steht im Zeichen regelrechter Ikonen: Die in Basel lebende 93-jährige US-Sängerin/ Tänzerin Othella Dallas verzaubert zusammen mit Yvonne Moore und dem in Chicago lebenden Heimweh-Basler Sam Burckhardt – und übergibt den Mojo danach einer der grossartigsten aktuellen Bluesund Soulkünstlerinnen, der USSängerin Marla Glen. Am Sonntag, 14. April (ab 11.00) der krönende All Stars Blues Brunch zu einzigartigen Jam Sessions.

www.okiano.com

AVANTASIA

röffnet wird die Jubiläumsausgabe am Dienstag, 9. April mit der Swiss-Blues-Award-Verleihung (VIP-Apéro ab 18.30 im Unionsaal Nr. 6); anschliessend folgt die Promo-Blues-Night (freier Eintritt) mit fünf vielversprechenden heimischen Bands. Am Mittwoch, 10. April spielen das hochdotierte Flo Bauer Blues Project aus Frankreich, anschliessend der bekannteste Schweizer Bluesmusiker Philipp Fankhauser mit seiner erstklassigen Band. Den Donnerstag 11. April eröffnet die preisgekrönte US-Sängerin & Saxophonistin Vanessa Collier, gefolgt vom Gipfeltreffen des schwedischen Gitarristen Paulo Mendonca, des niederländischen Soul-Sängers Alan Clark sowie der französischen Singer-Songwriterin & Blues-Gitarristin Nina Attal. Am Freitag, 12. April brillieren der als Wunderkind gehandelte US-Gitarrist «King» Solomon Hicks und die mehrfach ausgezeichneten,

21.4.2019 l 19.00 Uhr Z7, Pratteln

E

den Weg allerdings nicht; sie studierte später an der renommierten Berklee College of Music in Boston und erwarb zwei Hochschulabschlüsse in Performance und in Music Production and Engineering. Die eigentliche Bewährung indes findet noch immer vor Publikum statt; Vanessa Collier ging mit dem bekannten USBluesgitarristen Joe Louis Walker auf Tournee, stand dabei mit Stars wie Annie Lennox, Kathy Mattea oder Willie Nelson auf der Bühne – und beeindruckte jeden Abend mit Virtuosität, Einfühlungsvermögen und Persönlichkeit. «Ich bin dazu gemacht aufzutreten, für mich gibt es keine andere Option.» Allerdings spürte Vanessa auch, dass sie auf Dauer nur mit ihrer eigenen Musik glücklich sein kann. «Ich bin unnachgiebig und leidenschaftlich, bei allem was ich tue», betont sie selbstbewusst. Von ihren Vorbildern wie den Isley Brothers, Stevie Wonder, Seal, Jill Scott, John Legend, Norah Jones, Otis Redding, Aretha Franklin oder Herbie Hancock hatte sie gelernt – nun galt es, ihr eigenes Ding zu lancieren. Sie hat alles, was es dazu braucht; eine fantastische Stimme, das Wissen über Produktion und Arrangement, und natürlich ihren Joker, das Saxophon. 2014 veröffentlichte Collier ihr Debütalbum «Heart Soul & Saxophone» und traf ins Schwarze. Die Platte mit fünf Eigenkompositionen und vier Coverversionen beeindruckte die Fachpresse, bescherte ihr Vergleiche mit der Tedeschi Trucks Band und Bonnie Raitt – und brachte sie ins Finale des John-Lennon-Songwriting-Wettbewerbs sowie der International Blues Challenge 2016 in Memphis. Bei Ruf Records veröffentlichte sie 2017 ihr zweites Album «Meeting My Shadow», und das war der endgültige Durchbruch. Ein fantastischer Mix aus Blues, Soul, Funk und Rock – eine eigenwillige Musik, die Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft vereint. Seither tourt Vanessa Collier mit ihrer Band in den USA, in Kanada sowie in Europa (auch mit Ruf’s Blues Caravan), wurde bereits drei Mal für den Blues Music Award nominiert («Contemporary Blues Female Artist of the Year» und «Instrumental - Horn Player of the Year») – und wird uns nun am im Volkshaus Basel verzaubern! rk ■ 55

4-2019

Enorm erfolgreiche europäische HeadlinerTouren, Gigs in Russland und Asien, nordamerikanische Tourneen als Support für SABATON, KAMELOT, DELAIN und LEAVES ‘EYES, sowie unzählige Festival-Auftritte weltweit: Der Tournee-Zyklus «Bringer Of Pain» lässt diese finnischen Heavy Metaller an Orte reisen, von denen andere Bands nur träumen können. Nach rund 200 Shows zur Unterstützung ihrer aktuellen Platte, nimmt die Band nun ihr fünftes, noch unbetiteltes Studioalbum auf. Zweifellos wird seine Veröffentlichung noch einmal von Tourneen rund um den Globus begleitet, um die neuen Ass-Kicking-Hymnen der Truppe zu präsentieren. Aus diesem Grund freuen sich BATTLE BEAST heute, den ersten Teil der Tour anzukündigen! www.z-7.ch

BLUESBASEL

Stars und Legenden beim 20. Blues Festival Basel


EIN HERZ FÜR TIERE

s54-60_ra419_kalender.qxp_Layout 1 29.03.19 14:57 Seite 56

Für die Tiere über das Leben hinaus Die Stiftung TBB Schweiz (TBB) organisiert einen Informationsabend «Wie regle ich mein Erbe?». Eingeladen sind alle, die sich für das Thema interessieren und die mit einem Vermächtnis Gutes tun wollen.

R

ichtig informiert sein, gute Entscheidungen treffen: Unter diesem Motto erhalten Sie an diesem Abend wertvolle Informationen zu verschiedenen Aspekten der Nachlassplanung. Aus kompetenter Hand erfahren Sie Wissenswertes zu Themen wie Güterrecht, Testament, Pflichtteile und dazu, wie gemeinnützige Organisationen berücksichtigt werden können.

4-2019 ■

www.okiano.com ■

www.regioaktuell.com 56

Info-Box Informationsabend: «Wie regle ich mein Erbe?» Dienstag, 14. Mai 2019 18.30 Uhr (Apéro ab 20 Uhr) Theater im Teufelhof Basel, Leonhardsgraben 49, 4051 Basel Die Teilnahme ist kostenlos und unverbindlich. Um Anmeldung wird gebeten bis Dienstag, 07. Mai an: daniel.bader@tbb.ch, Tel. 061 319 20 46, www.tbb.ch.

PAT MCMANUS BAND Der Nordire Pat McManus gilt als spektakulärer Gitarrenzauberer und wird oft in einem Atemzug mit den irischen Bluesrockern Rory Gallagher und Gary Moore genannt. Als «Master virtuoso of the six strings» bezeichnete ihn beispielsweise das Magazine Metal France und das Blues Magazine nannte ihn schlicht «Mo-nu-men-tal». Nun kommt der fantastische Musiker mit seiner Pat McManus Band und dem Album «Tattooed In Blue» ein weiteres Mal nach Pratteln. www.z-7.ch 25.4.2019 I 21.00 Uhr Parterre, Kaserne, Basel

Das Programm Der Präsentation von Herrn lic. iur. Pascal Berger (Advokat und Notar; Partner Balex Advokatur & Notariat) geht eine humoristischphilosophische Einstimmung von Clown und Humorberater Pello voran. Abgerundet wird der Anlass durch einen Apéro am Schluss. Sie sind herzlich eingeladen, in angenehmer Atmosphäre Wichtiges rund um die Regelung des Nachlasses kennenzulernen.

25.4.2019 l 20.30 Uhr Z7, Pratteln

THE NEXT MOVEMENT

Die eigenen Wünsche rechtlich sichern Viele Menschen, die im Leben ein Herz für jene zeigen, die vom Schicksal weniger begünstigt sind, möchten über das Leben hinaus Gutes tun. Sie überlegen, ob sie einen Teil ihres Eigentums oder gar das gesamte Vermögen einer ihnen nahestehenden Institution zukommen lassen sollen. Ein Testament gibt einem die Gewissheit, dass der Nachlass einer Organisation zugutekommt, deren Arbeit einem sinnvoll erscheint. Das Dokument schafft klare Verhältnisse und vermeidet, dass es bei den Hinterbliebenen zu Missverständnissen kommt. Doch wie setzt man ein Testament auf? Was muss ich beachten? Was gilt nach Gesetz? Was kann ich gestalten? Wie bereite ich mich vor? Wie kann ich den TBB unterstützen?

The Next Movement mit Frontmann/Drummer J.J. Flueck, Pascal „P“ Kaeser an Bass und Synth und Gitarren-Virtuoso Sam Siegenthaler ist mit allen Wassern gewaschen. Groove-Pop, R’n’B und Soul mit einem Schuss Funk könnte die Schublade sein, in der dieser unschweizerische Sound drinsteckt. Vergleiche mit Anderson, Paak und Referenzen zu Prince werden öfters mal gemacht. Nennt es wie ihr wollt; es ist gehaltvoll und groovt ohne Ende. www.parterre.net

mit der SRG und TCB Records. Olivier Ker Ourio: harmonica, Thierry Lang: piano, Darryl Hall: bass, Mario Gonzi: drums. Mit einer kurzen Tournee feiern die vier Musiker das Erscheinen der 44. CD der Serie «Swiss Radio Days» des Jazz-Labels TCB in Koproduktion mit der SRG. Darauf enthalten ist ein Zusammenschnitt zweier Konzerte am Jazz-Festival Cully von 1989 und 1990 des damaligen Thierry Lang Trios mit Toots Thielemans. Die aktuellen Konzerte sind künstlerisch wie spirituell eine Hommage an den grossen, 2016 verstorbenen Harmonikaspieler, der sein Instrument wie kaum jemand sonst im Jazz etablierte und der einen Tag vor diesem Konzert, am 29. April, Geburtstag gehabt hätte. Und ebenfalls kaum jemand sonst ist so dafür geeignet, in die Fussstapfen seines Vorbilds Toots Thielemans zu treten, wie der aus Réunion stammende und in Paris lebende Olivier Ker Ourio, der weltweit als eines der grössten Talente an der chromatischen Harmonika gilt. Das «Heritage Trio», vom grandiosen, inspirierten Pianisten und Komponisten Thierry Lang 2016 gegründet, um den Swing zu zelebrieren, der ihn seit seiner Kindheit begleitet hat, ist ein wahres Dreamteam für die seelenvolle und perfektionierte Interpretation der ausgesuchten Stücke. www.birdseye.ch

1.5.2019 l 20.00 Uhr Z7, Pratteln

THE IRON MAIDENS

27.4.2019 | 19.30 Uhr Parterre, Kaserne, Basel

STILLER HAS DUO Songperlen aus dem Fundus von 30 Jahren Stiller Has. Hasen-Lieder, neu arrangiert für Piano und mit viel Interpretationsfreiraum für Endo Anacondas unverkennbare Stimme. Mit dabei das eine oder andere neue Lied – ob wohlbekannt oder neu, überraschen wird dieses Duo! www.parterre.net

The Iron Maidens kommen nach Pratteln zurück. Die einzige weibliche Iron Maiden Tribute Band der Welt spielt sich durch verschiedene Epochen der erfolgreichsten Vertreter der New Wave Of British Heavy Metal und präsentiert in ihrem Repertoire Klassiker wie «Wrathchild», «Aces High», «2 Minutes To Midnight», «Hallowed Be Thy Name», «Run To The Hills» oder «The Number Of The Beast». Die Maidens haben in den vergangenen fünfzehn Jahren ganze Arbeit geleistet: Ausverkaufte Häuser in Kalifornien, New York, Japan, Kanada, Korea, Guam, Bahrain, Mexiko, Spanien, Griechenland, Peru, Venezuela, Guatemala, Kolumbien, der Türkei, Kuwait, Honduras oder gar im Irak sprechen Bände. www.z-7.ch

Die Bedeutung von Legaten Ohne staatliche Subventionen lebt der TBB zu 70 Prozent von Spendengeldern. Einen beträchtlichen Anteil an diesen Spendengeldern haben die dem TBB durch Testamente zugesprochenen Legate. Diese Beiträge ermöglichen der Organisation, dass sie auch in Zukunft auf gesunden finanziellen Beinen stehen und ihren Aufgaben zum Wohle der Tiere in Not an 365 Tagen im Jahr nachgehen kann. ■

1.5.2019 l Sets 20.30 & 21.45 Uhr bird’s eye jazz club, Basel 30.4.2019 l Sets 20.30 & 21.45 Uhr bird’s eye jazz club, Basel

THIERRY LANG «HERITAGE TRIO» WITH SPECIAL GUEST OLIVIER KER OURIO International Jazz Day, in Zusammenarbeit

WHO TRIO Michel Wintsch: piano, Bänz Oester: bass, Gerry Hemingway: drums. In seinem Projekt «Strell» zelebriert das Trio Kompositionen von Billy Strayhorn und Duke Ellington. 21 Jahre der Zusammenarbeit haben den Sound der drei kongenialen Musiker zu ei-


s54-60_ra419_kalender.qxp_Layout 1 29.03.19 14:57 Seite 57

2.5.2019 l Sets 20.30 & 21.45 Uhr bird’s eye jazz club, Basel

FLAMANTE TANGO Nadia Strijbos: violin, Mirka Scepanovic: violin, Jonatan Blaty: bandoneón, Alejandro Sarmentero: piano, Sebastián Noya: bass. Das grandiose Quintett hat modernen Tango in seiner ganzen Spannungsbreite und Tiefe zu bieten. Dabei geht der Bezug zum ursprünglichen Wesen und zur Tradition dieser packenden Musik, die ab Mitte des 19. Jahrhunderts in den Hafenvierteln von Buenos Aires entstand, aber nie verloren. Mit virtuoser Grandezza beweisen die fünf, dass es von Leidenschaft über Melancholie bis zur überschäumenden Lebensfreude kaum eine Stimmung gibt, die im Tango nicht präsent wäre. www.birdseye.ch

(erscheint am 12.4.19). Das Album erzählt die Geschichte vom Weg in seine zweite Heimat Brasilien und von dort wieder zurück in die Schweiz. Sein Herz schlägt für beide Kulturen und seine moderne Single «Beat Of My Heart» schlägt hohe Wellen in den Airplaycharts. Vielfarbigkeit und Leidenschaft prägen das Werk und auch die Konzerte. Die Single «COLOR» (ab 1.3.19) ist ein Spiegelbild seines Charakters. Marc Sway ist alles andere als ein Einzelgänger. Er breitet die Arme aus für die Menschen in seiner Nähe, hört zu, spendet Trost und lässt am Ende die Sonne wieder aufgehen. So ein Song ist «Color» und so sind seine Konzerte. Marc Sway geht auf die Bühne, um zu geben. 2018 prägte Marc Sway den Refrain vom unterdessen Platin gekürten BliggSong «Us Mänsch» unverkennbar zu einem Ohrwurm. Denn seit «Severina» ist Marc Sway aus der Schweizer Musikszene nicht mehr wegzudenken. Alle seine Alben erreichten Spitzenplätze in den Charts. Nach TV-Engagements als Coach bei «The Voice Of Switzerland» und Auftritten in seiner zweiten Heimat Brasilien ist er nun zurück auf CH-Tour! Marc Sway besucht uns, um uns nicht nur mit seiner Musik, sondern auch mit seinem Charme und hochklassigen Entertainment zu unterhalten. Er verrät: es wird mehr als ein Konzert. Ich freue mich mit euch ein Fest zu feiern. www.marabu-gelterkinden.ch

7.-8.5.2019 l Sets 20.30 & 21.45 Uhr bird’s eye jazz club, Basel

HERBIE’S EXPLO 3000 3.-4.2019 l Sets 20.30 & 21.45 Uhr bird’s eye jazz club, Basel

JOHN MARSHALL QUINTET

Auserlesene Modelle ab der Belle Époque 19. April 2019 - 6. Oktober 2019

Korsett aus Baumwollsatin ©Nuits de Satin

U

4.5.2019 l 20.30 Uhr Marabu, Gelterkinden

MARC SWAY Die Sonne Brasiliens im Herzen, den Soul im Blut. Seine starke Stimme ist unverkennbar! Marc Sway ist nach fünf Jahren zurück mit dem neuem Album WAY BACK HOME

Alvin Queen dr, Jesse Davis as, Dezron Douglas b,Danny Grissett p. Es ist jetzt schon ein paar Jahre her, dass Alvin Queen mit einer eigenen Group auf Tour war. Seine Alben «I Ain’t Lookin’ At You» und «Mighty Long Way» entstanden 2006 bzw. 2009. Nachdem er zwischenzeitlich wieder viele Jahre als gefragter Sideman weltweit unterwegs war, empfand er, dass es wieder an der Zeit sei, ein eigenes Projekt auf die Spur

Spielzeug Welten Museum Basel Steinenvorstadt, 4051 Basel Telefon +41 (0)61 225 95 95 www.swmb.museum

www.regioaktuell.com

ALVIN QUEEN QUARTET

Öffnungszeiten: Museum, Dienstag bis Sonntag von 10 bis 18 Uhr. Im Dezember täglich von 10 bis 18 Uhr. Ristorante La Sosta und Boutique, täglich von 9.30 bis 18 Uhr. Für das Spielzeug Welten Museum Basel sind der Schweizer Museumspass und der Museums-PASS gültig. Eintritt: CHF 7.-/5.Kinder bis 16 Jahre haben freien Eintritt in Begleitung Erwachsener.

6.5.2019 l 20.15 Uhr Jazzclub Q4, Schützen, Rheinfelden

Showgrössen wie Rihanna, Lady Gaga oder Madonna geschätzt wird. Die kurzlebigen Korsettkreationen von Patricia Krummacher eröffnen eine neue Dimension des Themas. Aus Weidenmaterial, Moos, Laub und Blüten entstehen verträumte und kurzlebige Objekte. Vergänglich wie Jugend und Schönheit. Diese Sonderausstellung ist einzigartig und wird in dieser Form nur in Basel zu sehen sein.

www.okiano.com

Korsett aus Seidensatin ©Nuits de Satin

Lace Cutout Hip Corset aus Leder ©Glint

m das Korsett ranken sich zahlreiche Mythen. Gut vier Jahrhunderte lang galt es als Mittel der Inszenierung weiblicher Schönheit und Verführung. Noch nie hat ein Kleidungsstück so viel Sehnsüchte, Gerüchte und Fantasien geweckt und so viele Künstler inspiriert. In dieser Ausstellung werden rund 60 Korsetts aus der Zeit von 1775 bis um 1925 zu sehen sein, darunter einzigartige, massgeschneiderte und exklusive Modelle aus Seidensatin oder Baumwolle in kräftigen Farben mit wunderschönen Stickereien. Diese Korsetts der Sammlung Nuits de Satin aus Paris sind fast alle ungetragen und neuwertig und geben einen realistischen Einblick, wie prächtig und aufwendig diese Kleidungsstücke waren. Das Korsett diente den Frauen über die gesamte Modegeschichte dazu, ihre Weiblichkeit und ihre Schönheit diskret zu betonen oder glamourös in Szene zu setzen. Beata Sievi ist die einzige auf Massanfertigung hochwertiger, exklusiver Couture-Korsetts spezialisierte Corsetière in der Schweiz. Ihre Korsetts zeichnen sich nicht nur durch ein originelles Design, sondern auch durch kost-

bare Materialien, eine optimale Passform und durch perfekte Verarbeitung aus. Die Modelle in der Ausstellung zeigen, dass ein Korsett durchaus auch mit einer Jeans oder einem Hosenanzug getragen werden kann. Das Korsett von heute ist ein Kleidungsstück für die mutige Frau, die sich nicht scheut, sich und ihren Körper zu inszenieren. Auch angesagte Designer wie Úna Burke haben das Korsett für sich entdeckt. In der Ausstellung ist ein Lederkorsett im avantgardistischen Designstil zu sehen. Kein Wunder, dass die Marke Úna Burke Leather eine so starke Berühmtheit entwickelt hat und von

4-2019

John Marshall: trumpet/flugelhorn, Chris Byars: tenor sax, Vahagn Hayrapetyan: piano, Stephan Kurmann: bass, Egor Kryukovskikh: drums. Wir freuen uns, den renommierten New Yorker Jazztrompeter erneut bei uns begrüssen zu dürfen. Seit den 1970ern arbeitete er mit Stars wie Lionel Hampton, Gerry Mulligan und vielen mehr. Mit seiner exzellenten internationalen Formation, sprich Musikern aus New York, Russland, Armenien und Basel, präsentiert er ein facettenreiches, schönes Bop-Repertoire. Und wie immer erweist er sich als ausdrucksstarker Meister an seinem Instrument, glänzt aber auch mit Gesangseinlagen. www.birdseye.ch

Adrian Pflugshaupt: soprano sax/flute/bass clarinet, Hans Feigenwinter: piano, Herbie Kopf: e-bass, Pius Baschnagel: drums. Mit ihrem neuen, fünften Album «Push or Pull?» lässt die Band die ganze Palette ihrer aktuellen Musik erleben. Und diese hat es punkto Varianten- und Atmosphärenreichtum in sich. Mit Herbie Kopfs Kompositionen eröffnen sich den vier seit 18 Jahren zusammenarbeitenden Virtuosen bestens genutzte Improvisationsfreiräume ebenso wie eine stringente Dramaturgie im Rahmen einer balancierten Mischung aus zeitgenössischem Jazz, Latin Grooves und reizvollen Klanglandschaften. www.birdseye.ch

Korsetts – edel und bunt geschnürt

AUSTELLUNGEN

ner Reife gebracht, die sie ermutigt, sich den Kompositionen der ihnen am Herzen liegenden Jazzgrössen zu widmen. Ihre einzigartigen Interpretationen zeugen sowohl von Respekt und Traditionsbewusstsein als auch der Fähigkeit, die Stücke sensibel und spannend in das heutige Jazz-Vokabular zu überführen. www.birdseye.ch

57


AUSFLUGSZIEL

s54-60_ra419_kalender.qxp_Layout 1 29.03.19 14:57 Seite 58

Lange Erlen Im Tierpark Lange Erlen befinden sich viele Pflanzen und Tiere noch in Winterruhe. Bei den Wildkatzen hingegen ist schon einiges los. Die Fortpflanzungszeit liegt bei diesen Raubkatzen mitten im Winter, so dass die Jungen in der warmen Jahreszeit zur Welt kommen. Auch hinter den Kulissen des Tierparks gab es Veränderungen und freudige Überraschungen.

Katzen im Liebestaumel Während der Winter unsere

Nachwuchsfreuden Die Ultraschalluntersuchung war eindeutig: Die zehnjährige Zwergeselstute «Gilberte» ist wieder trächtig. Das Eselfohlen wird im Sommer 2019 nach einer Tragzeit von ca. 365 Tagen auf die Welt kommen. «Gilberte» ist bereits Mutter von «Stineli», die immer noch im Tierpark lebt, und dem 2017 geborenen «Garino». Der junge Eselhengst konnte vergangenen Herbst an einen Privathalter abgegeben werden. ■

und Chorwerke von Händel, Rameau, Gounod und Purcell. Eintritt frei, Kollekte, Apéro. 13.4.2019 / So 14.4.2019 l 20.00 Uhr Gare du Nord, Bad. Bahnhof, Basel

«MELODIE?» ENSEMBLE PHOENIX BASEL Je 19.00 Einführung mit Jürg Henneberger. Konzert mit Werken von György Ligeti, Georg Friedrich Haas und Christophe Schiess. www.garedunord.ch 16.4.2019 l 20.00 Uhr Gare du Nord, Bad. Bahnhof, Basel

«12 21» – ENSEMBLE VERTEBRÆ Programm mit einer Uraufführung der mexikanischen Komponistin Marisol Jiménez sowie Schweizer Erstaufführungen von Komponist/-innen aus dem Iran/Frankreich, Mexiko und Italien. www.garedunord.ch 26.4.2019 l 20.00 Uhr Gare du Nord, Bad. Bahnhof, Basel

«MACHINATIONS» – MUSIKTHEATER VON GEORGES APERGHIS

9.5.2019 l Sets 20.30 & 21.45 Uhr bird’s eye jazz club, Basel

DIE ERNTE Benjamin Weidekamp: alto sax/clarinet, Uli Kempendorff: tenor sax/clarinet, Kaspar von Grünigen: bass, Max Andrzejewski: drums. Das Quartett wartet mit einem ungewöhnlichen Programm aus Widerstands-, Arbeiter-, Partisanen- und Kampfliedern auf. Sie sind die musikalische Ernte bewegter Zeiten des 20. Jahrhunderts, überzeugend und mit allen zur Verfügung stehenden Elementen in den Jazz transponiert, in einer Zeit, deren künftige Ernte ungewiss ist. Die vier hochkarätigen Musiker wissen diese Stimmung mit der nötigen Dramatik und Eindringlichkeit, aber ebenso mit Eleganz und Perfektion zu reflektieren. www.birdseye.ch

Georges Aperghis «Machinations» ist ein langes, aussergewöhnliches, unvergleichliches Gedicht. Das Ensemble de Théâtre musical der Hochschule der Künste Bern zeigt die neue Inszenierung des musiktheatralischen Meisterwerks mit vier Paaren und einer Person am Computer. www.garedunord.ch 26.4.2019 l 20.00 Uhr Pianofort’ino, Gasstrasse 48, Basel

MUSIQUE POUR LA CHAMBRE DU ROI The Veil Ensemble. Darina Ablogina: Traversflöte, Kevin Bourdat: Viola da gamba, John Martling: Theorbo, Gertruda Jerjomenko: Cembalo. Werke von Marin Marais, Jean-Philippe Rameau, François Couperin, Jean-Baptiste Drouard de Bousset u.a. www.pianofortino.net 28.4.2019 l 11.00 Uhr Martinskirche, Basel

SONNTAGSMATINEE 10.5.2019 l 20.00 Uhr Marabu, Gelterkinden

KONZERTCHOR OBERBASELBIET

Schweizer Jugend-Sinfonie Orchester. Kai Bumann: Leitung, Dieter Flury: Flöte. Wolfgang Amadeus Mozart, Flötenkonzert G-Dur KV 313. Anton Bruckner, Sinfonie Nr. 7 EDur. www.konzerte-basel.ch

Music of the 60s mit den Moody Tunes. Hits der 60er-Jahre, beliebt und weit verbreitet durch Radio, Schallplatten und Jukeboxen. Der Konzertchor Oberbaselbiet bringt zusammen mit den Moody Tunes einige der populärsten Songs der Sixties ins Marabu. Schwelgen Sie mit in den Erinnerungen an diese freudige, bewegende und nicht selten revolutionäre Zeit. www.marabu-gelterkinden.ch

www.regioaktuell.com

www.okiano.com

4-2019

E

nde 2018 beendete unsere langjährige Tierärztin Dr. Marina Euler ihre Tätigkeit im Tierpark Lange Erlen. Insgesamt 17 Jahre arbeitete Marina Euler als Tierärztin im Tierpark. Mit ihrem grossen Fachwissen und ihrer ruhigen Art war sie sehr beliebt. Wir danken Marina Euler ganz herzlich für ihr langjähriges Engagement und ihren Einsatz für das Wohl unserer Tiere. Michael Rüttener ist seit Januar 2019 zuständiger Tierarzt im Tierpark Lange Erlen. Er arbeitet seit September 2018 in der Tierarztpraxis mondo a in Riehen. In Riehen aufgewachsen, hat er sich zuerst im Humanmedizinbereich ausgebildet und dann in die Veterinärmedizin gewechselt. Wir wünschen Michael Rüttener einen guten Start und freuen uns auf die Zusammenarbeit!

Region im Januar mit kalten Temperaturen beherrschte, ging es bei unseren Wildkatzen in dieser Zeit heiss zu und her. Mit Beginn der Paarungszeit, der sogenannten Ranz, wird der Kuder (Männchen) nachts besonders aktiv und lässt seine kreischenden Paarungsrufe hören. In Freiheit begeben sich die männlichen Wildkatzen nun auf die Suche nach paarungsbereiten Weibchen und versuchen gleichzeitig, andere Jungkuder aus ihrem Territorium fernzuhalten. Manche Männchen legen dabei bis zu 13 km pro Nacht zurück. Im Tierpark wird einfach die Verbindung zwischen den beiden Gehegekammern geöffnet, so dass Katze und Kuder sich näher kommen können. Ob das Liebesspiel erfolgreich war, wird sich in einigen Monaten zeigen. Hoffen wir, dass mit dem Frühling gleichzeitig auch süsser Katzennachwuchs im Tierpark Lange Erlen Einzug halten wird!

zu setzen. Dazu versammelte er eine Reihe handverlesener, exzellenter Musiker um sich, die alle längst keine Unbekannten in der Szene mehr sind. Mit dabei sein langjähriger Weggefährte Jesse Davis in der Frontline. Der Pianist Danny Grissett, der schon viele Jahre z.B. mit Tom Harrell unterwegs ist, sowie Bassist Dezron Douglas (u.a.m. Louis Hayes, Ravi Coltrane) vervollständigen das Quartet. Wer Alvin Queen kennt, weiss, dass in seiner Musik immer auch der Geist der Jazzgeschichte swingt. Im Gospel und Blues verwurzelt, garantiert er für ihre Power und Authentizität. Er macht nicht viel Federlesens um intellektuelle Ausschweifungen. Mit seiner Trommelkunst, seinen feurigen Breaks und seinem fließenden Drive treibt er seine Band dann auch immer in die höheren Sphären von Swingland. «And he’s got impeccable time.» (O. Peterson) www.jazzclubq4.ch

58

KLASSIK 12.4.2019 l 19.30 Uhr Dorfkirche Kleinhüningen, Dorfstr. 39, Basel

INCANTO CHOR BASEL. Film- und Gesangsabend L’Heure bleue. Dokumentarfilm von Myrien Barth und Timo Schaub , über das Singen im Älterwerden

10.5.2019 l 19.30 Uhr 11. 5.2019 l 18.00 Uhr Martinskirche, Basel

FELIX MENDELSSOHN BARTHOLDY (1809-1847): PAULUS Mitwirkende: Sopran/Mezzosopran: Christina Daletska, Tenor: Jonathan Stoughton, Bass: Martin Snell, Bariton: Gerardo Garciacano, regioChor Binningen/Basel, Leitung: Bohdan Shved, Chor und Orchester: Juventus Musica Basel, Leitung: Raphael


s54-60_ra419_kalender.qxp_Layout 1 29.03.19 14:57 Seite 59

tief in der Kunstszene verwurzelt. Seine Kreativität zeigt sich als bildhafter Ausdruck seiner bewegenden Gedanken – seines Unmutes, seiner Freude, seiner Situation. Es fühlt sich an wie ein Rausch, wie eine Befreiung. Für David Tollmann ist Kunst eine Rüstung, um sich vor der Gesellschaft zu schützen. Anzusehen als humorvolles Spiel mit kubistischen Elementen und Porträts mit ironischen oder emphatischen Gesten sowie ästhetischen Provokationen. Die Idee, durch Form, Farbe und in Material die Welt zu verbessern, gibt er Malkurse für Kinder und lädt in sein Atelier ein. Kunst anderen zugänglich zu machen und damit seine Identität zu erhalten, ist sein Anspruch. David Tollmanns Arbeiten werden national und international ausgestellt. Er lebt und arbeitet in Hannover. www.galerieloeffel.ch

Kunst in der Schreinerei Hofstetten Aus einer Idee wurde eine Vision und nun Realität. Im Mai findet in Hofstetten ein Anlass der kunstvollen Art statt.

9.5.2019 l 19.30 Uhr Martinskirche, Basel

SINFONIEKONZERTE Orquestra de Cadaqués. Jaime Martín: Leitung, Pablo Sáinz Villegas: Gitarre. Isaac Albéniz: Tres paisajes ibéricos («Drei spanische Landschaften»). Joaquín Rodrigo, Concierto de Aranjuez. Ludwig van Beethoven, Sinfonie Nr. 4 B-Dur op. 60. www.konzerte-basel.ch 12.5.2019, 11.00 Uhr Pianofort’ino, Gasstrasse 48, Basel

MATINÉE ZUM MUTTERTAG: KLÄNGE AUS KLÖSTERN Sally Fortino: Orgel. Werke von Joseph Lederer, Georg Joseph Vogler, Rathardus Mayr, Franz Xaver Schnizer, Philipp Jacob Weigel und Joseph Haydn. Mit Kaffee/Tee und Kuchen. Voranmeldung erwünscht! www.pianofortino.net

AUSSTELLUNGEN

Bis am 22.9.2019 Künstlerhaus Claire Ochsner, Riehen

SCHWEBENDE DONNAS – VERZAUBERTE FRAUEN Die neue Kunstausstellung von Claire Ochsner zeigt verzauberten Frauen: Ein grüner Drache wacht mit dem roten Mädchen vor der Haustüre, eine Optimistin winkt auf dem Dach, die Herzfrau strahlt. All diese Frauen mit ihren intensiven Formen und Farben zeigen einen eigenen Charakter. Sie scheinen mit Freude und Optimismus über dem grauen Alltag zu schweben. Führungen mit Claire Ochsner (gratis) Mi 22.5.2019 17.00 Uhr im Künstlerhaus Fr 14.6.2019 17.00 Uhr im Künstlerhaus (ART Basel). Mi. 21.8.2019 17.00 Uhr im Künstlerhaus Claire Ochsner Baselstrasse 88, 4125 Riehen. Öffnungszeiten: ganzjährig Mittwoch bis Sonntag, 11-18.30 Uhr Tel. 061 641 10 20, www.claire-ochsner.ch

Entspannen und dabei kreatives Gestalten! In kl. Teilnehmergruppen zu 3-4 Personen. 4-5 Lektionen wöchentlich à 2½ Stunden. Freies Gestalten von Stelen, Kugeln, Schalen, Vogelbädern, lustigen Vögeln, Kürbissen, Lichterkugeln, Kerzenständern, Geschenkanhängern, Tischdeko für Hochzeiten oder Geburtstage. Anfänger/-innen sind herzlich willkommen. Werke werden winterhart gebrannt 1240°. Haben Sie Interesse

So 12.5.19 16-19.00. Vernissage Fr 17.5.19 16-19.00 / Sa 18.5.19 14-19.00 / So 19.5.19 11-19.00 / Fr 24.5.19 16-19.00 / Sa 25.5.19 14-19.00 / So 26.5.19 11-19.00 Uhr mit Auktion Finissage. Fluhstrasse 31, Hofstetten, 12.-26. Mai 2019. ■

www.regioaktuell.com

TÖPFERKURSE IN SISSACH

Öffnungszeiten:

David Tollmann – Kunst in der 3. Gerneration «Ich male! … Ich mach’ das mit Leidenschaft! Ich mach’ das schon mein ganzes Leben lang! Es liegt mir in den Genen!». Die Geschichte über David Tollmann beginnt mit Emotion und Liebe. Seine persönliche Begeisterung zu Kunst und Ästhetik stehen im Mittelpunkt seiner Handlungen. Jedes einzelne seiner Arbeiten entsteht aus dem Affekt heraus, ausgezeichnet durch eine figürliche Malerei von expressiver Farbigkeit. Geboren wurde David Tollmann 1988 in der niedersächsischen Kleinstadt Sulingen. Als Sohn des erfolgreichen Künstlers Markus Tollmann und als Enkel von Günter Tollmann, einem bedeutenden Maler und Objektkünstler, den eine enge Freundschaft mit Zeitgenossen wie Beuys und Uekker verband, ist er seit seinen Kindertagen

Brigitte Zimmermann und Kurt Niggli | Bruno Leus | Ce ğ cile und Leo Gschwind | Evelyn Doenicke und Atelier «f5» | Felix Scherrer Getti Brandstetter-Hiss | Huber Design | Kamm Mo ĥ bel | Matthias Gaberthu ĥ el | Pascal Martinoli | Patrick Rapp | Philipp Ka ĥ ppeli Schreinerei Baukunst Dornach | Simone Thiele | Thomas Hunger Thomas Hofstetter | Thomas Woodtli | Thomy Niklaus

www.okiano.com

DAVID TOLLMANN

Es stellen aus:

April Galerie Loeffel, Neuweilerstrasse 11, Basel

evor die ehemalige Stöckli Schreinerei abgerissen wird, füllen sich die leeren Räume noch einmal. Es wird dem Gebäude auf kunstvolle Weise nochmals Leben eingehaucht. Barbara Krause hat es geschafft, regionale Kunstschaffende zusammenzubringen, welche sich mit dem Gebäude und den sich darin befindenden Materialien auseinandersetzten. Es wird eine Kunstausstellung geben, bei der Installationen, Skulpturen, Möbel, Bilder und Fotografien zu sehen sind. Nebst der Ausstellung sind die Wochenenden von Events geziert. Hier nur ein paar Beispiele: Live-Kunst mit Kettensäge, Drechseln zum Mitmachen, den Raum für einen erleben, live Musik, ein Einblick in das Rahmenstück der Satiregruppe «la satire continue» und eine Degustation vom «Höllenhund», Hofstetter Gin. Damit einem der Mund nicht beim Bestaunen der Kunst austrocknet, kann man sich an der Galerie Theke lokale Köstlichkeiten zu Gute führen. Das «Schreinerei Plättli» geniesst man am besten mit einem Landskroner Bräu oder Wein von der KLUS 177 vormals Domaine Nussbaumer oder wer es ohne Alkohol mag, frischer Most vom Hof Sennmatt aus Hofstetten. Zum Kaffee einen frischen Kuchen oder einen Hofstetter Kirsch. Alles ist möglich. Diverse lo-

4-2019

KURSE

B

kale Spezialitäten können an der Galerie auch gekauft werden. Und wem am Samstag noch die frischen Eier, Honig oder Brot für den Sonntagsbrunch fehlen, der findet auch dies im kleinen Galerie Laden. Es sei noch erwähnt, dass diese Ausstellung auf Sponsoring basiert. Ohne Sponsoring wäre dieser Anlass gar nicht möglich. Ein besonderes Dankeschön geht an den Lotteriefonds des Kantons Solothurn, die Kulturkommission der Gemeinde Hofstetten – Flüh und an die Firma Stöcklin Möbel AG. Der finanzielle Gewinn wird für die Deckung der Unkosten genutzt. Wenn Geld übrig bleibt, wird dies an soziale Vereine, Projekte und Organisationen verteilt. Auf der Facebook-Seite «Projekt Kunst in der Schreinerei» gibt es ein paar Eindrücke und Updates zu den stattfindenden Events. Ein Ausflug nach Hofstetten im Leimental lohnt sich sowieso, vom 12. Bis 26. Mai jedoch doppelt. «Gönnen Sie sich in dieser schnelllebigen Zeit einen bunten Moment des Innehaltens» – Barbara Krause. kunstinschreinerei@icloud.com

AUSSTELLUNGEN

Ilg/ Gabriela Glaus, musikalische Gesamtleitung: Raphael Ilg, Bohdan Shved. An Pfingsten 1836 leitete der erst 27-jährige Felix Mendelssohn Bartholdy (18091847) die Uraufführung seines Oratoriums Paulus mit einem in der Musikgeschichte selten dagewesenen Erfolg. Mendelssohn hat als Wiederentedecker Bachs im 19. Jahrhundert in seinem Oratorium stark an die Tonsprache Bachs und Händels angeknüpft. Und wie Bach hat er seine Musik ganz vom Text her komponiert, dabei ging er vielleicht in seiner Innigkeit. seiner Glaubenshaltung und Erlösungszuversicht noch über sein Vorbild hinaus. Vorverkauf online über www.regiochor.ch, T. 078 696 04 40 konzertkasse@regiochor.ch, Abendkasse 45 Minuten vor Beginn, Eintritt: Fr. 60.-, 50.-, und 30.-, für junge Zuhörende in Ausbildung.

59


AUSSTELLUNGEN

s54-60_ra419_kalender.qxp_Layout 1 29.03.19 14:57 Seite 60

100 Jahre Silja Walter

oder Fragen zum Kurs: Dann kontaktieren Sie mich unter 079 772 51 85 oder per Mail:charmode.sissach@bluewin.ch

Ausstellung in Dornach vom 23. April bis 19. Mai 2019

SENIORENTANZ

9.5.2019 l 14-17.00 Uhr Gelerkinden, Saal Gemeindehaus

TANZNACHMITTAG FÜR JUNGGEBLIEBENE Musik mit ROBERTO LIVE. 29.4.2019 l 14-17.00 Uhr Oase, Rosenmattstrasse 10, Pratteln

TANZNACHMITTAG Mit Live-Musik von Gio. 18.4.2019 l 14.30-17.30 Saal Landgasthof Riehen

AUF ZUM SENIORENTANZNACHMITTAG Mit Live-Musik. Tanze, oder nur «Lose und Luege». ■

SPECIAL

«I

www.regioaktuell.com

www.okiano.com

4-2019

ch glaube nämlich, ich bin für das «Dahinter» gemacht, für das «hinter allen Dingen»», ist ein wegweisender Satz für das Lebenswerk von Silja Walter. Als Tochter von Verleger Otto Walter und Schwester des bekannten Schriftstellers Otto F. Walter wuchs sie in einer Familie auf, die eine ideale Basis für ihr künstlerisches Schaffen darstellte. Über 60 Werke – vorwiegend Lyrik, Theaterstücke und Mysterienspiele – stammen aus der Feder von Schriftstellerin und Ordensfrau Silja Walter, die unter anderem Trägerin der Kulturpreise der Stadt Zürich, des Kantons Solothurn und der Schweizerischen Schillerstiftung ist. Die in Rikkenbach bei Olten geborene Autorin pflegte enge Kontakte ins Schwarzbubenland. Deshalb ehrt die katholische Pfarrei St. Mauritius in Dornach die 2011 verstorbene Künstlerin mit einer Ausstellung in jenem Jahr, in dem sie ihren 100. 60 Geburtstag gefeiert hätte.

Am Dienstag, 23. April 2019, wird im Heimatmuseum Schwarzbubenland (alte Mauritiuskirche) in Dornach die Ausstellung «100 Jahre Silja Walter» feierlich eröffnet. Die Ausstellung zeigt zahlreiche Originaldokumente, handschriftliche Skizzen, Bücher, Fotografien und Bilder, die den Werdegang der Autorin illustrieren und ihre Gedankenwelt offenlegen. Zur Vernissage wird um 18.30 Uhr ein musikalisch umrahmter Vortrag der Theologin und Autorin Dr. Ulrike Wolitz geboten. Im Anschluss ist die Ausstellung bis am 19. Mai 2019 geöffnet, jeweils mittwochs, 17.00 bis 19.30 Uhr, samstags, 14.00 bis 18.00 Uhr und sonntags, 14.00 bis 17.30 Uhr. Zur Finissage am 19. Mai 2019 berichtet Ernst Eggenschwiler um 16.00 Uhr von seinen inspirierenden persönlichen Begegnungen mit Silja Walter. Dazu singt Marion Ammann instrumental begleitet «Kalenderlieder» nach Texten von Silja Walter. ■

Das Hirscheneck ist seit 1979 lebendes Beispiel für selbstverwaltetes Arbeiten. Mit gleichem Lohn und gleicher Verantwortung sind wir alle unsere eigenen Chef/-innen. Jede Woche sitzen wir zusammen um den Betrieb zu organisieren, zu diskutieren, zu planen, zu träumen und manchmal auch zu streiten. Im Jahr 2019 feiert die Dachgenossenschaft Hirscheneck das 40-jährige Jubiläum! Der runde Geburtstag wird mit verschiedenen Aktionen gefeiert, unter anderem mit einer Ausstellung im Hirscheneck und einem zweitägigen Fest auf dem Theodorskirchplatz. Das Fest auf dem Theodorskirchplatz wird vom Kollektiv organisiert und mit Hilfe von Sponsoren, einem Soli-Buttonverkauf und dem Gastronomieangebot finanziert. Eingebunden werden auch ehemalige Kollektivmitarbeiter/-innen, die das Hirscheneck über die 40 Jahre begleitet haben. Das Fest soll eine Gelegenheit sein, mit den Gästen, den Nachbarn, den Unterstützern und den Freunden der Dachgenossenschaft Hirscheneck anzustossen und das Jubiläum zu feiern. Ebenfalls kriegen andere Kollektive und Organisationen aus der Region eine Plattform, sich und ihre Angebote mit einem Infostand vorzustellen. Für die passende Unterhaltung sorgt ein Bühnenprogramm, das lokalen Künstler/-innen Raum gibt sich zu präsentieren. Auch die jüngsten Hirschigäste kommen auf ihre Kosten. Die Kartausgasse, die das Hirscheneck und den Theodoerskirchplatz verbindet, wird am 1. Mai von 14 bis 20 Uhr für den Verkehr gesperrt und zur Spielstrasse, mit verschiedenen Angeboten. Der Eintritt ist frei, um allen den Zugang zu unserem Fest zu ermöglichen. Dienstag, 30. April 2019 17.00 Fest Tag 1 mit Gastronomieangebot 18.00-18.45 Heckler 19.15.20.00 Heavy Harvest 20.30-21.15 Asbest 21.45-22.30 L’Arbre Bizarre 23.00-24.00 Special Guest: Mittwoch, 1. Mai 2019 14.00-20.00 Kinderprogramm: Spielstrasse Kartausgasse mit diversen Angeboten 16.00-17.00 Die Donnerboys & Buzzbotts 18.00-19.00 Oro Negro 19.30-20.30 Denner Clan 21.00-22.00 Fucking Beautiful

40 JAHRE DACHGENOSSENSCHAFT HIRSCHENECK, BASEL JUBILÄUMSFEIER 30.4.2019 & 1.5.2019

Alles unter einem Dach. Die Beiz, der Kulturverein, die HABS Basel, das Neue Kino Basel, die Mieter/-innen und die Bewohner/innen am Lindenberg 23 haben was zu feiern: das 40-jährige Bestehen der Dachgenossenschaft. Hinter dem Hirscheneck mit der Beiz, der Küche und dem legendären Kulturkeller steht das Kollektiv.

Gastauftritt: Basel Sinfonietta www.hirscheneck.ch


s61_ra419_Fauteil.qxp_Layout 1 28.03.19 13:49 Seite 61

PELATI DELICATI «Celentano arriviamo» 4. + 7.4. Fauteuil BÄNZ FRIEDLI «Was würde Elvis sagen?» 4. – 6.4. Tabourettli SIMON ENZLER «Wahrhalsig» 5. + 6.4. und 15. – 18.5. Fauteuil THEATER DAMPF «Dä Anderscht vo Anderschtwo» 6.4. 14 Uhr Fauteuil

BESSTE UNTERHALTUNG

Fauteuil und Tabourettli im April 2019:

THE MOODY TUNES «At the Moovies» 7.4. Tabourettli THE GLUE «Bouche qui rit – Update» 8. + 9.4. Fauteuil MATHIAS RICHLING «Richling und 2084» 10.4. Fauteuil ZWEI WIE BONNIE UND CLYDE Komödie mit Colette Studer und Renato Salvi 10. – 14.4. Tabourettli EMIL STEINBERGER «Alles Emil, oder?!» 12.4. – 9.6. Fauteuil

«Alles Emil, oder?!»

NUBYA, CHRISTINA JACCARD & MICHAEL VON DER HEIDE «Divamix» 26. + 27.4. Fauteuil

Ab dem 12. April gastiert Emil Steinberger zwei Monate lang mit seinem neuen Bühnenprogramm im Fauteuil.

CHRISTIAN JOTT JENNY «Quand on n’a pas ce qu’on aime» 26. + 27.4. Tabourettli

W

Vorverkauf und Infos: +41 61 261 26 10 / www.fauteuil.ch

muskeln, ein groteskes Abenteuer, bei dem ein Gag den nächsten folgt und die Lage für das dilettantische Gaunerpärchen immer verzwickter wird. Was schief gehen kann, geht schief. Doch Chantal und Mäni alias Bonnie und Clyde lassen sich nicht unterkriegen und starten den nächsten Versuch, ans grosse Geld zu kommen… ■

www.regioaktuell.com

ie Basler Schauspieler Colette Studer und Renato Salvi spielen den Komödien-Knaller aus der Feder von S. Misiorny und T. Müller in einer neuen, spritzigen und lokal bezogenen Fassung. In «Zwei wie Bonnie und Clyde» wird geblödelt, gewitzelt und es jagen sich Gags, Pointen und Situationskomik! Das Stück ist wahrlich eine Tour de Force für die Lach-

D

www.okiano.com

«Zwei wie Bonnie und Clyde»

Lassen Sie sich überraschen, was Emil aus der Wunderkiste holt. Sicher wird er Sie wieder einen Abend lang bestens unterhalten. Bringen Sie auch ihre Kinder und Enkelkinder mit in die Vorstellung, denn «Alles Emil, oder?!» ist ein Programm für die ganze Familie. Beim letzten Programm besuchten manchmal drei Generationen einer Familie miteinander die Vorstellung und die vierte Generation strampelte schon fröhlich im Bauch der werdenden Mutter. Eines verraten wir Ihnen schon jetzt: Dieses Mal wird es kein fast dreistündiges Programm. Wir wollen ja, dass Sie rechtzeitig vor Mitternacht, zur Landeshymne am Radio, wieder zu Hause sind. ■

4-2019

enn Emil in die Kiste mit seinen alten Sketch-Manuskripten guckt, wird ihm fast schwindelig. So viele EMIL-Nummern sind in den Jahren 1969 bis 1987 entstanden und zusätzlich noch ungefähr 300 Improvisationen, die er spontan auf Zuruf des Publikums gespielt hat. Eigentlich eine frühe Form des heutigen Impro-Theaters! Was Emil im neuen Programm spielt, wollen wir noch nicht verraten. Nur so viel: Er zeigt nur Nummern, die er im letzten Programm («Emil – No einisch!») nicht gespielt hat. Vielleicht lässt er seinen 70er-Jahre-Rennfahrer Hugi eine Zeitreise ins Jahr 2019 machen. Wer weiss, ob Hugi dann zu einem Formel-1-EBike-Rundstrecken-Rennfahrer mutiert.

61


FLORIAN SCHNEIDER

s62-63_ra419_Florian.qxp_Layout 1 28.03.19 12:10 Seite 62

Innerhalb weniger Jahre lernte sich Florian Schneider selber auf der Gitarre zu begleiten.

Schweiss unter den Armen, Dreck an den Schuhen Der Oberbaselbieter Liedermacher Florian Schneider spielt im neuen Knie-Musical die Väterfiguren. Nach drei erfolgreichen Tourneen mit seinen eigenen Liedern durchs Baselbiet bedeutet das neue Musical für Florian Schneider wiedermal einen Tapetenwechsel. Für den vielseitigen Künstler kein Problem.

D

www.regioaktuell.com

www.okiano.com

4-2019

ie Proben dauerten mehrere Wochen, während denen Florian Schneider in einer kleinen Wohnung in Zürich wohnte. Tag und Nacht musste er verfügbar sein. Sein Haus in Eptingen liess er für eine Zeit lang hinter sich. «Irgendwie wie früher», meint er lachend. Back tot the roots. «Am Morgen Müsli essen, abends Teigwaren, und dann früh ins Bett, damit man am Morgen fit ist.» Während über fünf Jahren lebte Florian Schneider einst in ganz Deutschland als reisender Musicaldarsteller aus dem Koffer. Dieses Leben habe er glücklicherweise hinter sich, aber ein wenig fühle sich das Wegsein von zuhause schon wieder so an. Florian Schneider genoss die Probenzeit beim Circus Musical, weil sie ihn auch aus der Komfortzone holte. Schneider spielt darin unter anderem in der Episode von 1803 den Vater des Zirkusgründers Friedrich Knie, der keine Freude daran hat, dass sein Sohn ihm davonläuft, um fortan als Gaukler herumzuziehen. Am Ende des Stücks spielt er Fredy Knie sen., der mit seinen Pferdenummern zur wohl prägnantesten und bedeutendsten Figur der Kniedynastie wurde. Für den Baselbieter «eine ehrenvolle Aufgabe». Auch seine eigenen Ideen durften ins Stück mit einfliessen. «So kommen Inputs aus den unterschiedlichsten Bereichen zusam62 men, die das Stück am Ende zum Ganzen

machen.» Das Knie Musical ist Musik, Schauspiel und Zirkuskunst in einem.

Lob zur Welturaufführung Am 12. März feierte das Musical in Dübendorf eine begeisterte Welturaufführung. Stehende Ovationen und minutenlanger Applaus waren der Lohn für jahrelange Planungen und intensive Probewochen. «Das KnieMusical ist eine unterhaltsame und abwechslungsreiche Reise, nicht nur durch die Zirkusgeschichte, sondern auch durch diejenige Europas», lobte zum Beispiel zueriost.ch. «Das ist mehr als nur ein Musical und mehr als einfach nur Circus, es ist eine Show der ganz besonderen und einzigartigen Art, die man so in der Schweiz noch nicht gesehen hat», schwärmte FM1Today. Rolf Knie konnte die renommiertesten Musical-Darsteller des deutschsprachigen Raum für sein Herzensprojekt gewinnen, erklärte FM1Today. «So glänzte, wie auf den Leib geschneidert, der Grossmeister des Deutschen Musicals, Florian Schneider unter anderem in der Rolle als Ur-Vater des ersten Friedrich Knie.» Anfang November gastiert das gefeierte Circus Musical in Basel.

Befriedigung einer Befindlichkeit Musicaldarsteller, Schauspieler, Sänger, Liedermacher ̶ das künstlerische Leben des

Florian Schneider ist ein Springen zwischen den Welten. Festnageln will er sich nicht lassen, im Gegenteil. Er lässt sein künstlerisches Schaffen auch nicht schubladisieren und in Genres einteilen. «Ich machte nie eine Unterscheidung zwischen Schauspiel und Gesang. Ich wollte immer beides vereinen und die Genres ineinander verschmelzen lassen. Das macht mich als Künstler aus.» In den letzten Jahren konzentrierte sich Florian Schneider vornehmlich auf seine eigenen Lieder. Mit Autorin Barbara Saladin tourte er mit «Schangsongs & strubi Gschichte» durchs Baselbiet. Die Mundartlieder, die direkt aus dem Leben erzählen, fanden beim Publikum von Laufen über Binningen bis nach Arboldswil grossen Anklang. Mit dem grossen Erfolg der Tourneen hat Florian Schneider nicht unbedingt gerechnet. Dass seine Mundartlieder, die allesamt wahre Begebenheiten erzählen, einfach und geradeaus vorgetragen, ankommen, habe sicherlich auch mit dem Zeitgeist zu tun. «Ich spüre natürlich, dass sich die Menschen nach einer sprachlichen Identität sehnen. Mit meinen Liedern wecke ich vielleicht auch eine gewisse Sehnsuch.» Schneider will aber niemals missionieren noch überzeugen, das wär ihm ein «Gräuel». «Einfach unterhalten und die Menschen erheitern.»

Zurück ins nationale Rampenlicht Die selbstorganisierten Tourneen bedeuteten für den Eptinger eine grosse Herausforderung. Die Produktionen war schlank, das Team klein. «Ohne Netz und doppelten Boden», pflegt Schneider zu sagen. «Lieder von hier für die Menschen von hier.» Er mag es «mit Schweiss unter den Armen und Dreck an den Schuhen». Von grossen Eitelkeiten hält er nichts. Künstlerisch hätten ihm die Tourneen womöglich am meisten gegeben. Dafür habe er auch gekämpft, denn bis vor wenigen Jahren wäre es ihm noch nicht möglich, sich einen ganzen Abend lang selbst auf der Gitarre zu begleiten. Das Gitarrenspiel hat er sich selber beigebracht. Auch mit knapp 60 Jahren hat der Baselbieter noch Hunger nach Neuem. Nun legt er die Gitarre für eine Weile zur Seite, lässt die geliebten kleinen Bühnen auf dem Land hinter sich und kehrt ins nationale Rampenlicht zurück. Ob vor tausend oder 50 Zuschauern, «The Phantom Of The Opera» oder Schangsongs im Gemeindesaal – es ist immer nur die Kunst, die für Florian Schneider zählt. ■

Rechts: Florian Schneider läuft als Ur-Knie im Musical zur Hochform auf und erhält dafür nach der Welturaufführung viel Lob.


s62-63_ra419_Florian.qxp_Layout 1 28.03.19 12:10 Seite 63

BASELBIET 4-2019 ■

www.okiano.com ■

www.regioaktuell.com 63


s64-65_ra419_scheirer.qxp_Layout 1 28.03.19 11:33 Seite 64

CHRISTIAN SCHEURER

etwa Aquaman in Hollywood arbeitet. Bis heute hat er bei über 30 Filmen und zahlreichen Games mitgewirkt, die insgesamt 16 Academy Awards gewonnen haben. Scheurer entwirft Welten, Landschaften, Architektur, aber auch Kreaturen, die seiner Fantasie entspringen. Er meint dazu: «Fantasy-Filme haben mich schon immer fasziniert wie damals etwa Star ars. Ich wollte als Designer Welten erfinden und Geschichten erzählen. Doch man muss sich selbst Regeln setzten, damit das Gesamtkonzept einen Sinn macht, sonst wird es blöd. Mir gefällt es, dass ich mit meiner Arbeit viele Menschen erreiche; deren Resonanz ist jeweils Motivation weiterzumachen.»

«Solange ich gefragt bin, möchte ich im Filmbusiness bleiben» Alltag in Hollywood? – Scheurer erzählt: «Ich habe einen sehr geregelten Tagesablauf. Doch trotz der Arbeit finde ich Zeit für meine Familie. Viele Entwürfe zeichne ich heute auf dem Bildschirm statt wie früher auf Papier. Eine solide Grundausbildung im Zeichnen ist dabei unabdingbar. Mittels neuester Hightech-Programme arbeite ich auch räumlich. Up to date zu sein ist wichtig, um im Business zu bleiben. Bei jedem neuen Projekt muss man sich aufs Neue beweisen – das ist schon taff, denn die Konkurrenz ist gross.»

www.okiano.com

4-2019

In Hollywood sein neues Zuhause gefunden

Von Liestal in die Traumfabrik Hollywood Im Jahr 1995 stellte sich Christian Scheurer aus Liestal mit seinem Portfolio in der Filmmetropole Hollywood vor. Heute ist er ein gefragter Concept Designer und Conceptual Art Director, der an vielen preisgekrönten Filmen mitgewirkt hat. Vom Blitz getroffen und nach Hollywood ausgewandert

www.regioaktuell.com

Geboren wurde Christian Scheurer in Bern. Einen Grossteil seiner Jugend verbrachte er in Liestal, wo er auch die Matura absolvierte. Comics waren seit jeher seine grosse Passion. Bereits als kleiner Junge zeichnete er seine Scheuri Comics Strips. Nach der Matura ging er nach Brüssel und studierte dort unter anderem am Institut St. Luc, einer Akademie, visuelle Kommunikation mit Schwergewicht Comics. «Schon damals interessierte mich das Filmemachen.» Dann geschah das Unfassbare: ein Blitz schlägt in seiner Brüsseler Wohnung ein und fährt durch seinen Körper – er über64 lebt. «Da merkte ich, dass das Leben zu kurz ist,

um seinen Träumen nicht nachzugehen. Ich wollte Filme machen und ging nach Los Angeles.» Er lacht: «Ich hatte fünf Wochen Zeit. Fast schon naiv telefonierte ich rum und wollte wenigstens mein Portfolio präsentieren. Dann konnte ich mich bei Digital Domain, der Firma von James Cameron vorstellen – ich wurde engagiert und arbeitete an den beiden grossen Filmen Das fünfte Element und Titanic mit.»

Fantasiewelten für Hollywood Mittlerweile lebt Christian Scheurer schon seit 24 Jahren in den USA, wo er als erfolgreicher Concept Designer und Conceptual Art Director für grosse Filmproduktionen wie

Zukunftspläne? – «Gerade fange ich mit einem neuen Film an. Ich hoffe, dass ich die nächsten drei, vier Jahre beim Film bleiben werde, eventuell auch beim TV. Gerne möchte ich mehr reisen, zeichnen und auch vermehrt Bücher veröffentlichen. Ich könnte mir auch vorstellen, eine Lehrtätigkeit auszuüben. Solange ich jedoch gefragt bin, möchte ich im Filmbusiness bleiben. Ein- bis zweimal pro Jahr besuche ich Freunde und Familie in der Schweiz. Meine Frau und Tochter kommen mit, damit sie einen Eindruck von meinen Wurzeln erhalten. Doch nach so langer Zeit im Ausland denke ich nicht, dass ich in die Schweiz zurückkehre, wenn nicht wegen der Arbeit.» Christian Scheurer wird im Mai an der FANTASY BASEL – The Swiss Comic Con 2019 präsent sein und über seine Arbeit und sein Leben in Hollywood berichten. tm ■

Oben links: Erfolgreich in Hollywood – Christian Scheurer. Foto: Laura Scheurer Mitte links: Posieren mit Samurai-Schwert für eine noch geheime Produktionsillustration Unten links:: Scheurer bei der Arbeit zu Hause in seinem Atelier Oben rechts: Land of Flowers, aus «Der Nussknacker» und die vier Reiche. (Foto Walt Disney 2018) Mitte rechts: Old Atlantis, aus dem Film «Aquaman» Foto Warner Bros 2018 Unten rechts: Walking Buildings © Christian Scheurer


s64-65_ra419_scheirer.qxp_Layout 1 28.03.19 11:33 Seite 65

AUSGEWANDERT 4-2019 ■

www.okiano.com ■

www.regioaktuell.com 65


FREDERIK WEBER

s66-67_ra419_Fechter.qxp_Layout 1 28.03.19 13:10 Seite 66

Frederik Weber trainiert in der Fechthalle der Fechtgesellschaft Basel auch mit Team-Weister Benjamin Steffen zusammen.

Explosiv auf den Beinen, fokussiert im Kopf Frederik Weber liebt die Duelle Mann gegen Mann auf der Fechtbahn. Was links und rechts von ihm passiert, wird dann zur Nebensache. Mit seinen 21 Jahren gehört der Basler zu den Schweizer Hoffnungsträgern für die Zukunft. Das Jus-Studium ist neben dem Leistungssport eine wichtige Abwechslung und geistige Herausforderung.

F

www.regioaktuell.com

www.okiano.com

4-2019

rederik Weber steht auf der Bahn im vierten Stockwerk des historischen Gebäudes an der Theaterstrasse, dem Zuhause der Fechtgesellschaft Basel, der Medaillenschmiede des Schweizer Fechtsports. Alleine feilt er an seiner Technik, an der Beinarbeit und an gezielten Angriffen mit dem Degen. Oft ist er auch mit Benjamin Steffen hier, dem TeamWeltmeister von 2018 und dem Olympiavierten von Rio 2016. «Ein Vorbild», sagt Weber kurz und knapp. In Sachen Einstellung, Trainingseifer und Motivation könne er viel vom mittlerweile 37-Jährigen viel lernen. Die beiden Basler trennen mindestens zwei Fechtgenerationen. Während Steffen längst auf die Zielgerade seiner Karriere eingebogen ist, hat Frederik Weber noch fast alles vor sich. Schweizweit hat er sich bereits einen Namen gemacht. International ist er auf bestem Weg dazu. Bei den Junioren hat er mit drei Podestplätzen bei Weltcup-Turnieren Spuren hinterlassen. Der Sprung zur Elite war aber gross. «Körperlich, 66 technisch und auch taktisch sind es schon

markante Unterschiede zwischen Junioren und der Elite.» Zwischen den Elite-Wettkämpfen tritt der 21-Jährige dieses Jahr auch noch an U23-Turnieren an, einer Art Zwischenetappe zwischen Junioren und Elite. Dabei will er sich für die Europameisterschaft im Juni qualifizieren.

Bis 2024 Zeit geben Auf eine klare Zielvorgabe bei der Elite verzichtet Frederik Weber bewusst. Kurzfristig denkt er bis Olympia 2020 in Tokyo, wofür im Mai die Qualifikation beginnt. «Das wird aber sehr schwierig für mich», meint er im Wissen um die bereits starke Konkurrenz im eigenen Land. Langfristig denkt er bis 2024, wenn die Olympischen Spiele in Paris, drei Zugstunden von Basel entfernt, stattfinden. Weber sieht seine Zukunft aber betont rational. Träumen ist nicht seine Art. «Bis 2024 gebe ich sicher Vollgas im Fechten. Wenn ich dann merke, dass es nicht reicht, bin ich der Letzte, der mir etwas vormacht.» Doch primär gilt es, sich

als Teil des Schweizer Weltcup-Teams international zu etablieren. Um dies zu schaffen, hat Frederik Weber vor einem Jahr sein Training erweitert und arbeitet seitdem mit einem Athletiktrainer zusammen, der auch Spitzenfechter Max Heinzer unterstützt. Als Fechter lebt der Basler von seiner Athletik. Seine Explosivität aus den Beinen gehört zu seinen Stärken. Die Schnelligkeit ist einer der wichtigsten Faktoren, um in der Offensive Treffer zu landen und im Defensivverhalten solche zu verhindern. Unter anderem mit Sprüngen, Medizinbällen und LangSeine explosiven Angriffe sind bei den Gegnern gefürchtet.


s66-67_ra419_Fechter.qxp_Layout 1 28.03.19 13:10 Seite 67

www.regioaktuell.com

Viel Freizeit bleibt dem 21-Jährigen neben Studium und Sport nicht. Arbeiten liegt da

Als WK-Soldat im Trainingslager

www.okiano.com

Frederik Weber gibt sich dafür aber Zeit. Gerade im Fechten spielen Routine und Erfahrung eine wichtige Rolle. Es geht nicht von null auf hundert. Seine Entwicklung verläuft kontinuierlich nach oben. Angefangen hat alles als Sechsjähriger. Sein Nachbar war damals Gabriel Nigon, eine Legende im Basler Fechtsport und heutiger Teamchef der Schweizer Teamweltmeister aus dem vergangenen Jahr. Er motivierte ihn zum Fechtsport. Manfred Beckmann, Cheftrainer der Fechtgesellschaft Basel, erkannte sein Talent und förderte ihn. Seitdem ist die Fechthalle sein zweites Zuhause. Die Faszination für das Fechten ist noch immer ungebrochen. Da sei eineerseits das Sportliche, die

nicht drin. Neben der Familie unterstützt ihn auch die Schweizer Armee. 2017 absolvierte er die Spitzensport-Rekrutenschule, die nur zu Beginn etwas mit Militär zu tun hat. Die Leistungssportler konnten während Wochen in Magglingen trainieren. Die Armee unterstützt Frederik Weber noch immer. Reisen in Trainingslager und an Wettkämpfe gelten teilweise als Wiederholungskurse und wird besoldet. Nach dem Vorbild von Deutschland und anderen grossen Sportnationen werden so Spitzensportlern, deren Sportart nicht die grossen Verdienste verspricht, von offizieller Seite unter die Arme gegriffen. Während der Rekrutenschule merkte Weber aber auch, dass nur Sport ihm nicht genügen würde. «Während der Spitzensport-RS denkst du während Wochen von morgens bis abends nur an deinen Sport. Das ist mir dann auf längere Sicht schon etwas zu wenig.» Er brauche die geistige Herausforderung des Studiums. «Ich möchte Körper und Geist gleichermassen fordern.» Das Jus-Studium, in dem viel gelesen und nach Lösungswegen gesucht werden muss, und das Fechten hätten einiges gemeinsam, findet Frederik Weber. «An beiden Orten geht es darum, aus verschiedenen Optionen die bestmögliche auszuwählen und diese dann optimal anzuwenden.» Wohin es ihn in diesem Bereich einmal ziehen wird, weiss der 21-Jährige aber noch nicht. «Ich lasse mir da noch alles offen. Im Jus sagt man ja auch, dass man sich nicht zu früh für eine Richtung entscheiden soll.» Im Fechten ist die Richtung vorgegeben: nach oben! ■ 67 ■

Lernen von Legenden

Technik, die Bewegungen und das Spiel mit dem Degen. Beim Fechten besonders sei aber das Mentale. «Wenn man sich zu Beginn auf der Bahn gegenübersteht und dem Gegner in die Maske schaut, hat das schon etwas mit Psychokrieg zu tun.» Frederik Weber mag diese Duelle, Mann gegen Mann. Unter der Maske vergisst er alles um ihn herum. In der Hitze des Gefechts könne es auch mal zu körperlichen Kontakten kommen. «Fechten ist halt nicht nur Friede, Freude, Eierkuchen», lacht der 21Jährige. Während die Reisen an die Wettkämpfe in der ganzen Welt für Routiniers bereits normal sind, sind sie für Frederik Weber noch immer etwas Besonderes. Doch Zeit für Sightseeing bleibt wenig. Das war früher als Junior anders. «Da nahmen wir uns sicher eher mal Zeit für einen Stadtrundgang. Mir hat das auch immer sehr gefallen, etwas Neues kennenzulernen. Heute steht aber die Vorbereitung auf den Wettkampf im Zentrum. Da hat Sightseeing keinen Platz mehr.» Die Lockerheit hat sich Frederik Weber bei allem Ehrgeiz trotzdem bewahren können. Die habe beim Fechten, vor allem aber auch daneben ihren Platz. «Ich geniesse das Leben trotz des Spitzensports.» Das seien halt dann nicht die langen Partynächte wie sie andere in seinem Alter feiern. «Eher Freunde treffen, zusammen kochen und eine gute Zeit verbringen.»

4-2019

hanteln baut er die Explosivität im Training weiter aus. Auch technisch ist Frederik Weber für sein Alter schon sehr weit. Verbesserungspotenzial sieht er bei sich im mentalen Bereich, was wohl auch mit der mangelnden Erfahrung zusammenhängt. An guten Tagen kann er mit fast jedem Fechter dieser Welt mithalten. Während die Topcracks in den wichtigen Momenten, in den Schlussphasen der Gefechte einen Schub drauflegen können, baut Weber dann regelmässig ab und verliert oftmals trotz Führung doch noch. Taktische Fehler, falsche Entscheidungen im Angriff und in der Verteidigung, bringen ihn noch zu oft um den verdienten Lohn. Dies analysiert er auch in den Videoaufnahmen. «Es muss dann halt auch mal Klick machen», fordert er von sich selber.

SPITZENSPORTLER

Oft trainiert Frederik Weber auch alleine und feilt vor dem Spiegel an den Bewegungen und der Technik.


www.regioaktuell.com

www.okiano.com

4-2019

GASTROTIPPS

s68_ra419_gastro.qxp_Layout 1 29.03.19 13:19 Seite 68

68


s69_ra419_jk-hoerberatung.qxp_Layout 1 29.03.19 14:21 Seite 69

Wer gut hört, fühlt sich wohl, ist dabei, versteht und geniesst viel Lebensqualität. JK Hörberatung in Laufen, Breitenbach und neu auch in Dornach-Arlesheim ist das Fachgeschäft für gutes Hören.

«Happy to Hear» Dieser Slogan gehört zur Geschäftsphilosophie: Freundliche Bedienung, kundenorientierte und individuelle Betreuung werden in diesem Fachgeschäft gross geschrieben. «Zögern Sie nicht, mit den Mitarbeitern Kontakt aufzunehmen, damit Sie sich wohlfühlen, dabei sein können, besser verstehen. Gönnen Sie sich mit gutem Hören verbesserte Lebensqualität!», empfiehlt Jan Kappe.

LEBENSQUALITÄT

Sorgfältige Hörberatung steht im Zentrum

den grosszügigen Räumlichkeiten der neuen Filiale sind mit Sabine Schwetz und Caren Trunschel zwei erfahrene Hörgeräteakustikerinnen am Werk, die ihrer Kundschaft mit viel Fachwissen und kompetenter Beratung zur Seite stehen.

Rundumservice in allen Filialen

Das Team der JK Hörberatung in Dornach-Arlesheim: vlnr. Sabine Schwetz, Caren Trunschel mit Inhaber Jan Kappe

«E

ine Hörminderung entwickelt sich im Alter meist schleichend», erklärt Jan Kappe. Anzeichen dafür sind beispielsweise das Erhöhen der Fernsehlautstärke oder Schwierigkeiten beim Verstehen eines Gesprächs in Gesellschaft. Diese Veränderungen des Gehörs sind durchaus ernst zu nehmen. Deshalb empfiehlt er, bei Schwierigkeiten mit unserem wichtigsten Sinnesorgan, nicht zu lange mit einer Abklärung zu warten.

Seit November 2018 auch in Dornach-Arlesheim

PR

Das ebenerdige Geschäft in Dornach mit eigenen Parkplätzen liegt in unmittelbarer Nähe des Bahnhofs von Dornach-Arlesheim. In

JK Hörberatung eröffnete sein erstes Geschäft 2014 in Laufen. Ein Jahr später wurde eine zusätzliche Filiale in Breitenbach eröffnet. Betreut werden die beiden Geschäfte in der

4-2019

JK Hörberatung in Laufen und Breitenbach

Region Laufental-Thierstein durch den Inhaber und Hörgeräteakustik-Meister Jan Kappe sowie durch seine erfahrenen Mitarbeiterinnen Anja Waldmeier, Hörgeräteakustikerin mit eidgenössischem Fachausweis, sowie Brigitte Kamber in der Administration und Kundenberatung. Die Qualität der Produkte sowie der Topservice haben die Kundschaft überzeugt, so dass der Firmeninhaber und sein Team entschieden haben, eine weitere Filiale im Birstal zu eröffnen.

www.okiano.com

«Die Zufriedenheit jeder Kundin und jedes Kunden hat sowohl in Laufen, Breitenbach als auch in Dornach-Arlesheim oberste Priorität. Sämtliche Dienstleistungen rund ums Gehör sind für uns eine Selbstverständlichkeit», erklärt Jan Kappe. Bei der JK Hörberatung kann der Kunde sein Gehör professionell testen lassen und Hörgeräte verschiedenster Marken dürfen unverbindlich ausprobiert werden. In mehreren Sitzungen werden die Hörgeräte auf die individuellen Kundenwünsche angepasst. «Damit gutes Verstehen gewährleistet ist, ist es sinnvoll, die Geräte alle zwei bis drei Monate zur Reinigung und Überprüfung vorbeizubringen», betont Jan Kappe. Zum weiteren Service gehören unter anderem Hörtests und Hörgeräteanpassungen sowie individuell angepasste Gehör-, Schlaf- und Schwimmschütze. Das Akustikerteam von JK Hörberatung, das auf insgesamt 60 Jahre Erfahrung stolz sein darf, ist der richtige Ansprechpartner für alle Fragen rund ums Gehör. Auch nach vielen Jahren im Berufsleben bilden sich die Mitarbeitenden stets weiter, um für ihre Kundschaft auf topaktuellem Stand zu bleiben. ■

Hauptsitz in Laufen: Bauerngasse 6, 4242 Laufen Tel. 061 761 80 00

info@hoerberatung-laufen.ch

In Breitenbach: Schwarzbuebe Apotheke Fehrenstrasse 7, 4226 Breitenbach Tel. 061 781 42 26 In Dornach: Friedensgasse 12, 4142 Dornach,

www.regioaktuell.com

JK Hörberatung GmbH

Tel. 061 703 00 01 ■ info@hoerberatung-dornach.ch Das Team der JK Hörberatung in Laufen: vlnr. Anja Waldmeier, Jan Kappe und Brigitte Kamber

www.jk-hoerberatung.ch

69


s70_ra419_Zahnklinik.qxp_Layout 1 28.03.19 16:37 Seite 70

www.okiano.com

PR

4-2019

SCHÖNHEIT UND GESUNDHEIT

Vollkeramikkrone oder Veneers für eine ästhetisch ansprechende Verblendung der Zähne, uns stehen überzeugende Techniken für ein strahlendes und sympathisches Lächeln unserer Patienten zur Verfügung. Haben neue Techniken auch Auswirkungen auf die Funktion der Zähne? Med. dent. Soeren Nielsen: Neben der Ästhetik legen wir natürlich Wert auf die optimale und verlässliche Funktion des Zahnersatzes. Dieser muss beim Kauen höchsten Belastungen standhalten. Auch die neuen Zähne sollen möglichst die Kaukräfte auf den Kieferknochen übertragen, um diesen zu stärken und vital zu halten. Med. dent. Lambros Margiotoudis: Moderne , computerunterstützte Technik ermöglicht uns heutzutage zuverlässige Funktionalität, einen passgenauen Sitz der Kronen und Brücken, hohe Langlebigkeit und Sicherheit. Die in unserem klinikeigenen, zahntechnischen Labor Swiss Dentec verwendeten metallfreien, vollkeramischen Materialien zeichnen sich zudem durch höchste Biokompatibilität aus. Die speziellen Hightech-Keramiken sind allergiefrei und reagieren nicht mit anderen Materialien im Mund. Med. dent. Soeren Nielsen: Die Offenheit für bewährte, technische Neuerungen ermöglicht uns, Patienten jederzeit das aktuelle Spektrum innovativer Zahntechnik und moderner Zahnmedizin anbieten zu können.

Zahnästhetik – Ihr Lächeln ist einzigartig! Gesund aussehende, weisse Zähne machen attraktiv. Sie wirken gepflegt und machen sympathisch. Eine gute und enge Zusammenarbeit zwischen Zahnarzt und Zahntechniker sorgt für ästhetisch perfekte, neue Zähne. Wir sprachen mit den beiden Zahnärzten der Zahnklinik Rennbahn darüber, wie sie gemeinsam mit den Zahntechnikern des Dentallabors Swiss Dentec ihre Vision des perfekten Zahnersatzes realisieren.

www.regioaktuell.com

Regio aktuell: Was können Sie für ein strahlendes Lächeln tun? Med. dent. Soeren Nielsen: Zähne sind faszinierend. Der Wert eines natürlichen Zahnes wird uns jedoch oft erst bewusst, wenn wir ihn verloren haben. Die entstandenen Zahnlücken schließen wir aus medizinischer und ästhetischer Sicht. Ob klassische oder implantatgetragene Krone, jeder einzelne, von uns ersetzte Zahn ist ein Unikat. Kein Zahn gleicht dem anderen. Die Herausforderung für unsere erfahrenen Zahntechniker besteht darin, dass ein Zahnersatz weder von dem Patienten selbst noch von den Mitmenschen 70 als solcher wahrgenommen werden soll.

Med. dent. Lambros Margiotoudis: Eine Krone oder Brücke muss in Farbe, Form und Oberflächenstruktur zu den restlichen, natürlichen Zähnen passen. Auch die Transparenz eines neuen Zahnes können wir optimieren. Durch unser Know-how, die Erfahrung der Zahntechniker, die Verwendung hochwertiger, vollkeramischer Materialien können wir unseren Patienten neue Zähne anbieten, die sich anfühlen wie eigene Zähne. Med. dent. Soeren Nielsen: Mit technischen Neuerungen wie CAD/CAM erzielen wir Ergebnisse, die sich von natürlichen Zähnen nicht unterscheiden lassen. Moderne Keramikmaterialien sind langlebig und stabil. Ob

Beruflich oder privat − gepflegte Zähne stehen für Gesundheit, Wohlbefinden und Lebensqualität. Ein gesunder, natürlicher Zahn ist sicher die optimale Lösung. Diese kann auch die beste Technik nicht übertreffen. Die Kombination aus aktueller Zahnmedizin und Zahntechnik kommt jedoch schon sehr nah an das natürliche Vorbild heran. ■

Med. dent. Lambros Margiotoudis

Med. dent. Sören Nielsen

Zahnklinik Rennbahn AG Birsfelderstrasse 3, 4132 Muttenz Tel. 061 826 10 10

Fax 061 826 10 11

info@zahnklinik-rennbahn.ch www.zahnklinik-rennbahn.ch Klinik-Öffnungszeiten: Mo–Do 8–17 h, Fr 8–16 h oder nach Vereinbarung


s71_ra419_Medlaser.qxp_Layout 1 28.03.19 13:59 Seite 71

Die Haut als Spiegel des Lebenswandels Im Med-Laser Zentrum Riehen kann man Gesichtsfalten, Altersflecken und schlaffe Haut mit Lasern und anderen Hightech-Geräten behandeln lassen. Die modernen Geräte bieten auch viele andere Möglichkeiten für kosmetische Behandlungen.

Vor und nach einer Behandlung gegen Altersflecken

Vor und nach einer Behandlung mit dem fraktionierten Laser

Vor und nach einer Hautstraffung mit Infini

bildungen an den Backen leiden. Dank zahlreicher Laser- und anderer Hightech-Geräten verfügt das Med-Laser Zentrum über eine sehr breite Palette von Möglichkeiten für kosmetische Therapien. So werden Tattoos entfernt, die nicht mehr gefallen; das Permanent Make-Up wird wenn nötig korrigiert. Augenlider werden gestrafft, Haare an unerwünschten Stellen entfernt. Ein derart grosses Angebot findet man selten in der Region Basel. Gearbeitet wird nur mit hochmodernen Spezialgeräten. «Bei gezieltem Einsatz muss man keine Angst haben vor Nebenwirkungen, die nicht voraussehbar sind», erklärt Dr. Schnyder, der über 20 Jahre Erfahrung mit kosmetischen Therapien hat. «Die Wellenlänge der medizinischen Laser hat keine schädigende Wirkung auf Körper oder Haut.»

HCG-Diät gegen Übergewicht

www.okiano.com ■

Med-Laser Zentrum Äussere Baselstrasse 107 , 4125 Riehen Tel. 061 643 72 77 info@med-laserzentrum.ch www.med-laserzentrum.ch Öffnungszeiten:

www.regioaktuell.com

Gutartige Alters- oder Pigmentflecken verschwinden nach bis zu drei schonenden Laserbehandlungen. Dabei werden die Zellen der Flecken abgetötet, ohne die Hautoberfläche zu verletzen. Erfolgsversprechende Methoden gibt es auch für Leute, die an Couperose (glühende Wangen) oder an störenden Gefäss-

Altersflecken verschwinden

PR

Übergewichtigen Menschen, die schon alles versucht haben, kann mit einer HCG-Diät geholfen werden. Dabei bleibt man leistungsfähig, nimmt dort ab, wo das meiste Fett eingelagert ist, und es gibt keinen Jo-Jo-Effekt. Eine gute Beratung steht bei Dr. Schnyder an oberster Stelle. Nach einer eingehenden Untersuchung definiert er mit dem Kunden die Methode und informiert über die Kosten. Der Entscheid liegt dann bei der Kundin; wenn immer möglich werden Behandlungen ambulant durchgeführt. Zwar habe die Schönheit ihren Preis, sagt Dr. Schnyder: «Auch mit einem vernünftigen Budget lassen sich in der Regel sehr gute Resultate erreichen.» zen ■

Vor und nach einer Unterlid-Behandlung. Fotos: zvg Medlaser

ie Haut ist ein Spiegel des Lebenswandels», erklärt Dr. Dominik Schnyder vom MedLaser Zentrum in Riehen. Umweltfaktoren wie zu viel Sonne oder ein ungesunder Lebenswandel machen sich auf der Haut bemerkbar. Es bilden sich Falten und Altersflecken, die Haut verliert an Elastizität. «Vorzeitige Hautalterung kann aber auch genetisch bedingt sein», erklärt Dr. Schnyder. Wenn die Haut im Gesicht erschlafft und gewisse Partien absacken, kann eine Infini-Behandlung helfen: Durch Wärme wird die Collagenbildung in den tiefen Hautschichten angeregt, was eine Hautstraffung auslöst. Tags darauf ist man bereits wieder gesellschaftsfähig. Die Methode wirkt auch gegen ein Doppelkinn oder lästige Halsfalten. Feine Falten oder grobporige Haut lassen sich mit dem fraktionierten Laser behandeln. Dieser schiesst mikrofeine Löcher in die Haut und löst damit einen Erneuerungsprozess aus. Die Haut zwischen den Löchern bleibt lebendig, was die Heilung beschleunigt, wie Dr. Schnyder erläutert: «Mit einer einzigen Behandlung erzielen wir sehr gute Resultate. Und nach einer Woche ist man geheilt.» Mit der gleichen Therapie lassen sich Narben – etwa nach Akne – im Gesicht oder an anderen Körperstellen entfernen. Bei dunkleren Hauttypen empfiehlt sich eine Behandlung mit der E Matrix, die mit Radiofrequenzen arbeitet. Diese Methode ist schonender, muss aber mehrmals wiederholt werden. Auch Hyaluronsäure, Botulinum oder Fadenlifting werden im Med-Laser Zentrum zur Faltenbehandlung eingesetzt.

4-2019

Vor und nach drei Behandlungen gegen Narben

«D

SCHÖNHEIT UND GESUNDHEIT

Med-Laser Zentrum

Mo und Mi 8-12 Uhr, 15-18.30 Uhr Di und Fr 8 bis 16 Uhr, Do 8-12 Uhr

71


GESUNDHEIT

s72-73_ra419_Schmerzklinik.qxp_Layout 1 28.03.19 16:16 Seite 72

Arthrose: die 10 wichtigsten Fragen und Antworten führt. Deshalb sollte man nach einem Unfall den Knorpel gut behandeln: KnorpelaufbauMittel, Muskelaufbau, geringbelastende Bewegungen. Wie kann ich die Arthrose vermeiden? Nebst den erwähnten Ursachen ist ein weiterer Risikofaktor das Übergewicht. Dies gilt vor allem für das Kniegelenk. Deshalb ist eine Gewichtsreduktion sehr «Arthrose-bremsend». Weiter ist bekannt, dass regelmässige Bewegung (über 10’000 Schritte pro Tag), regelmässiger Sport (vor allem Low-impactSportarten wie Wandern, Radfahren, moderate Joggingdistanzen usw.) und gute Muskulatur (Krafttraining) die Arthrose verhindern. Auch erwähnenswert ist, dass eine faserreiche und mediterrane Ernährung das Arthroserisiko reduziert. Prof. Dr. med. Dr. phil. Victor Valderrabano Chefarzt, SWISS ORTHO CENTER, Schmerzklinik Basel, Swiss Medical Network

www.regioaktuell.com

www.okiano.com

PR

4-2019

Regio aktuell: Was ist Arthrose?

Die Arthrose ist ein schmerzhafter Verschleiss eines Gelenks mit wellenförmigen Entzündungsphasen, Anlaufschmerzen, Belastungsschmerzen, Nachtschmerzen, Steifigkeit, Schwellung und Erguss im Gelenk. Die Patientinnen und Patienten erleiden dabei eine Reduktion ihrer physischen Leistung und Lebensqualität. Was ist die Ursache von Arthrose? Prof. Dr. med. Dr. phil. Victor Valderrabano: Bei der Arthrose wird Knorpel zerstört und der Knochen in Gelenksnähe verändert sich. Dies kann mechanisch verursacht sein, wie nach einem Bruch oder einer Bandläsion mit langjähriger Gelenksinstabilität. Eine weitere Ursache sind Entzündungskrankheiten, die Gelenke angreifen, wie die rheumatoide Arthritis, Psoriasis-Arthritis und andere. Häufig findet man aber keine Ursache oder genetische familiäre Belastung.

Warum entsteht Arthrose trotz guter Operation eines Knochenbruches? Die heutigen unfallchirurgischen Methoden sind qualitativ sehr gut. Doch es kann trotz guter Gelenksversorgung beim Unfall zu Arthrose kommen. Wissenschaftlich wissen wir heute, dass beim Moment der starken UnfallKraftwirkung die Knorpelzellen einen Zelltod erleiden, der erst im Laufe der Zeit zu einer 72 Knorpelerweichung und somit zu Arthrose

Kann ich die Arthrose ohne Operation behandeln? Die konservativen Therapien der Arthrose sind: Schmerzmittel, Entzündungshemmer per Tablette, Creme/Pflaster lokal oder per Injektion (Cortison), Physiotherapie, korrigierende Einlagen, entlastende Orthesen und Knorpelaufbaumittel per Tablette (Chondroitinsulfat) oder per Injektion (Hyaluronsäure, Eigenblut/PRP). Wie kann ich nach ausgeschöpfter konservativer Therapie ein künstliches Gelenk hinausschieben? Nach fehlgeschlagener konservativer Therapie kann man die Arthrose mittels einer gelenkserhaltenden Chirurgie behandeln. Diese besteht häufig aus einer Beinachsenoder anderweitigen Knochenkorrektur sowie Knorpelchirurgie für eine lokale oder TeilArthrose. Dadurch kann die Prothese bzw. das künstliche Gelenk hinausgezögert werden. Leider gehen die Patientinnen und Patienten häufig zu spät für diesen möglichen Schritt zum Arzt. Wie ist die Lebensqualität, und was kann ich mit einem künstlichen Gelenk alles leisten? Falls die konservative oder gelenkerhaltende Chirurgie nicht mehr möglich ist, kann die Situation der endgradigen Arthrose mit einem künstlichen Gelenk, also einer Prothese, behandelt werden. Diese beseitigt die Arthrose. Nicht immer ist jedoch eine Vollprothese nötig. Häufig kann man eine Teilprothese mit Erhalt der eigenen Bandstrukturen und einer schnelleren Rehabilitation durchführen.

Studien und Erfahrungen zeigen, dass mit einer Teil- oder Vollprothese die Lebensqualität beinahe normal ist. Die Patientinnen und Patienten können Sportarten wie Wandern, Laufen, Schwimmen, Radfahren, Golfen, Skifahren, Tennisspielen usw. betreiben. Wie lange hält ein künstliches Gelenk? Die heutigen Studien beweisen, dass ein künstliches Gelenk bei einer normalen Lebensführung bis 20 Jahre reichen sollte. Dies variiert je nach Gelenk und Belastungsmuster. Ich habe ein künstliches Gelenk, das mir wehtut. Wie kann das sein? Schmerzen nach einem künstlichen Gelenk können bis zu einem halben Jahr oder einem Jahr dauern. Häufig sind dabei die Muskeln und Weichteile für diese Restbeschwerden verantwortlich, obwohl die Prothese einen guten Sitz und eine gute Funktion hat. Die Arthrose verursacht über die Jahre einen Muskelschwund, der nur mit langzeitigem und regelmässigem Krafttraining nach Implantation der Prothese angegangen werden kann. Manchmal können die Beschwerden auch durch eine Prothesenlockerung verursacht werden. Hierbei sollte das Gelenk mit einer Spezialbildgebung, wie einem SPECT-CT, evaluiert werden. Eventuell ist dann ein Prothesenwechsel notwendig. Was bringt die Zukunft im Bereich Arthrose? Die Bildgebung wird uns erlauben, die Arthrose noch früher zu erfassen. Durch SpezialInjektionen werden wir den Knorpel früh reparieren können. Die Knorpelchirurgie entwickelt sich weiter und die Knorpelimplantate werden immer besser. Auch die Behandlung der mechanischen oder körperlichen Risikofaktoren wird immer besser. Die künstlichen Gelenke werden in ihrer Funktion zunehmend natürlicher und deren Materialien langlebiger (über 20 Jahre). Die Prothesen-Formen werden personifiziert und häufig als Teilprothesen angewandt. ■ Kontakt und Terminvereinbarung: Prof. Dr. Dr. Victor Valderrabano SWISS ORTHO CENTER Schmerzklinik Basel, Swiss Medical Network Hirschgässlein 15, CH-4010 Basel Tel. +41 61 295 88 80 Fax. +41 61 295 89 74 Email vvalderrabano@swissmedical.net www.swissorthocenter.ch www.schmerzklinik.ch


s72-73_ra419_Schmerzklinik.qxp_Layout 1 28.03.19 16:16 Seite 73

genannte Triggerpunkte) in den Fokus der Erforschung und der Behandlung von chronischen Rückenschmerzen. Obwohl nicht gefährlich, können diese Strukturen starke Schmerzen verursachen, welche sich aber gut behandeln lassen. Melden Sie sich in der Schmerzklinik Basel; die Spezialisten werden mit Ihnen zusammen ein Konzept zur Besserung Ihrer Beschwerden erstellen und Sie umfassend beraten. Sollte dann eine sogenannte Infiltrationstherapie

GESUNDHEIT

Chronische Rückenschmerzen – neue Therapien helfen nötig werden, verfügt die Schmerzklinik über die gesamte Infrastruktur inkl. Computertomographen, C-Bogen und Überwachungsstation, um diese Eingriffe rasch und sicher durchführen zu können. Unsere Ärztinnen und Ärzte werden durch Physiotherapeuten und Psychologinnen tatkräftig und fachlich kompetent unterstützt. Die interdisziplinäre Zusammenarbeit im Team ist uns ein grosses Anliegen, und Patientinnen und Patienten schätzen, dass alles in einer Klinik vereint ist. ■

Physiotherapie

Dr. med. Barbara Ankli Leitung Rheumatologie Schmerzklinik Basel, Fachärztin für Rheumatologie FMH und Allgemeine Innere Medizin FMH

C

D

Therapie, Neurodynamische Mobilisation, Lymphdrainage, Narbenbehandlungen (Boeger-Therapie), Myofasciale Release, Atemtherapie, Fussreflexzonen-Therapie, Cranio-Sacral-Therapie, Elektrotherapie/Ultraschall, Hydrotherapeutische Anwendungen (Kälte/ Wärmetherapie), Kinesio-Taping, Proprioceptive Neuromuskuläre Fazilitation PNF (neuro-muskuläres Behandlungskonzept), Dry Needling und Spiegeltherapie. ■

Kontakt und Terminvereinbarung: Schmerzklinik Basel

Gruppenbild der Physiotherapie bei der Schmerzklinik in Basel

www.okiano.com

Tel. +41 61 295 89 89

Bahnhofplatz 11, 4410 Liestal

PR

Hirschgässlein 11-15, 4010 Basel und

ie Physiotherapeutinnen und -therapeuten der Schmerzklinik Basel arbeiten auf der Grundlage einer Anamnese und einer individuellen Befunderhebung. Ihr Ziel ist es, die Ursache sowie den Ursprung der Beschwerden zu erkennen und zu behandeln. Unser erfahrenes, vielseitig ausgebildetes Team arbeitet Hand in Hand mit den Ärztinnen und Ärzten sowie den weiteren Fachpersonen der Schmerzklinik Basel zusammen. Behandelt wird ein breites Spektrum von akuten und chronischen Leiden. Dabei orientiert sich das Team der Physiotherapie an den modernsten Behandlungsmethoden. Zum Therapieangebot gehören unter anderem: Bewegungstherapie, Triggerpunkt-

4-2019 ■

www.regioaktuell.com

hronische Rückenschmerzen des unteren Rückens gehören zu den häufigsten muskuloskelettalen Beschwerden und tragen am häufigsten zur Immobilisierung bei. Weniger oft sind die Brust- und die Halswirbelsäule betroffen. Häufig treten dabei sogenannte Rezidive auf. Seit einigen Jahren werden diese früher oft als «unspezifisch» bezeichneten Beschwerden immer genauer untersucht und abgeklärt. Falls nämlich die Schmerzen rasch und gezielt abgeklärt und behandelt werden, ist oft auch eine zufriedenstellende Heilung zu erzielen. Länger als zwölf Wochen dauernde Rückenschmerzen werden als chronisch bezeichnet. In diesen Fällen ist eine Überweisung zum Spezialisten oft unumgänglich. Der Facharzt kann dank breitem Wissen und langjähriger Erfahrung rasch die Ursache finden. Ist die Ursache (z. B. ein eingeklemmter Nerv) einmal gefunden, gibt es viele Behandlungsmöglichkeiten wie spezielle Medikamente, gezielte Physiotherapie, psychologische Behandlung und Spritzentherapie. Wichtig ist aber bei chronischen Rückenschmerzen in jedem Fall die korrekte Diagnosestellung. Hier helfen neben der fachlich anspruchsvollen körperlichen Untersuchung zusätzlich bildgebende Verfahren wie Röntgenbilder oder MRI weiter. In letzter Zeit rücken neben bekannten Pathologien wie Bandscheibenvorfällen oder Wirbelgelenksarthrosen immer mehr sogenannte «Myofasciale», d.h. Muskeln und Bindegewebsüberzüge sowie Muskelknoten ( so-

Ein wichtiger Teil der Schmerztherapie

73


REGIO-SPITAL-GUIDE

s74-75_ra419_Spitalguide 1.qxp_Layout 1 29.03.19 15:24 Seite 74

Freie Spitalwahl bringt viele Vorteile Wer ins Spital muss, kann in der Nordwestschweiz aus dem Vollen schöpfen. Neben fünf Zentrumsspitälern sorgen lokale Krankenhäuser und Spezialkliniken für das Patientenwohl. Aber aufgepasst: Die Spitalliste des Wohnkantons kann zum Spielverderber der Wahlfreiheit werden. Schweiz mit 91,8 den weltweit dritt-

die Qualität stimmt, würden die Schweizer gern mehr zahlen, sagt der Gesundheitsökonom Willy Oggen zum Gesundheitswesen.»

Notfällen und zeitintensiven Operationen

wertet.

Planungssicherheit.»

Nordwest-

desto mehr können sie für ihre Gesundheit ausgeben. Solange

gier: «Das zeigen alle Abstimmun-

höchsten Wert. Nur Andorra und Region

schaftlichen Situation zusammen. Je mehr die Leute verdienen,

dem wir kleinere Eingriffe von

Island wurden noch besser beDie

an. Das hängt auch mit der wirt-

entflechten,

Natürlich führt auch die steigen-

entsteht

Durch

die

de Lebenserwartung zu höheren

schweiz weist im Verhältnis zur Be-

Spezialisierung kann die Spitalgrup-

Gesundheitskosten.

völkerung eine hohe Dichte von

pe zudem höhere Patientenzahlen

Professor am Institut für Evolutionä-

Frank

Rühli,

Spitalbetten auf. Das könnte sich

und damit nachgewiesenermas-

re Medizin der Universität Zürich,

bald ändern, denn die öffentlichen

sen eine bessere Qualität errei-

sagt, die biologisch definierte maxi-

Spitäler der Nordwestschweiz rük-

chen. Dank Synergieeffekten rech-

male Lebensspanne liege zwar

ken zu einer Spitalgruppe zusam-

net die Spitalgruppe künftig mit Ein-

bei 120 Jahren. Nur ganz wenige

tel 84,5 Jahre alt, die Männer

men: Ab Anfang 2020 soll das

sparungen von 70 Mio. Franken.

80,1 Jahre. In Sachen Lebenser-

Universitätsspital Nordwest starten,

S

chweizer Frauen werden im Mit-

wartung liegt die Schweiz damit

ein Zusammenschluss des Kantons-

weltweit an der Spitze. Etwas älter

spitals Baselland und des Universi-

Menschen hätten aber die genetischen Voraussetzungen, um ein

Grundsätzlich freie Spitalwahl Nicht zur Debatte steht dabei

solch biblisches Alter zu erreichen. Deshalb sagt Rühli: «Die Medizin

als bei uns werden die Leute etwa

tätsspitals Basel. Ein entsprechen-

die freie Spitalwahl. Seit Anfang

kann vermutlich nur noch begrenzt

in Kleinstaaten wie Monaco, An-

der Kooperationsvertrag wurde im

2012 haben Grundversicherte ge-

zur weiteren Erhöhung der Lebens-

dorra oder San Marino, aber auch

Juli 2018 unterzeichnet.

in Japan, Singapur oder Island.

Obwohl innerhalb der Spital-

mäss Krankenversicherungsgesetz

erwartung in der Schweiz beitra-

(KVG) die Möglichkeit, für ihre Be-

gen, sondern eher die Lebensqualität im Alter verbessern.» zen ■

Die hohe Lebenserwartung hängt

gruppe Betten abgebaut werden,

handlung ein Spital in der ganzen

offensichtlich mit der guten medizi-

wird der Service für die Patientin-

Schweiz auszuwählen. Dies eröffnet

nischen Versorgung zusammen:

nen und Patienten insgesamt bes-

den

Beim Healthcare Access and Qua-

ser, wie die Spitalgruppe auf ihrer

Chancen und Möglichkeiten – zum

lity

Informationsplattform mitteilt. «In-

Beispiel, sich im Universitätsspital

Index

(HAQ)

erreicht

die

Grundversicherten

neue

Basel (USB) in Behandlung zu bege-

Der grosse Spital-Guide von «Regio aktuell»

ben, auch wenn sie nicht im Kanton Basel-Stadt wohnen.

Grosse allgemeine Spitäler: ■

Spitalliste als Stolperstein Die

Wahlfreiheit

rendes medizinisches Zentrum mit hohem international anerkann-

funktioniert

allerdings nur, wenn sich das be-

tem Standard, sehr breites Ange-

treffende Spital – dazu zählen auch

bot. www.unispital-basel.ch

Privatspitäler und Spezialkliniken –

4-2019 ■

www.okiano.com ■

www.regioaktuell.com

Kantonsspital Baselland (KSBL): Zentrums- und Schwerpunktspital

auf der Spitalliste des Wohnkantons befindet. Nur dann über-

an den drei Standorten Liestal, Bru-

nehmen Grundversicherung und

derholz und Laufen. Die Kliniken

Wohnkanton die vollen Behand-

und Institute bieten erstklassige

lungskosten. Bevor man das ge-

medizinische Leistungen für das

ünschte Spital auswählt, sollte man

Baselbiet und darüber hinaus.

sich also vom behandelnden Arzt

www.ksbl.ch

oder vom Spital ausführlich bera-

Bethesda Spital, Basel: Privatklinik mit Zentrum Rheuma, Rücken,

ten lassen. Auch bei der Krankenkasse erhält man die nötigen Infor-

Schmerz und Frauenmedizin mit

mationen.

topmoderner Geburtsklinik. www.bethesda-spital.ch

Eine wichtige Rolle in der Gesundheitsversorgung der Nordwest-

St. Claraspital, Basel: Privates Akut-

schweiz spielen acht Privatspitäler.

spital, mit Bauch- und Tumorzen-

In Basel-Stadt und Baselland stellen

trum und den Spezialitäten Pneu-

sie über 25 Prozent aller Spitalbet-

mologie / Thoraxchirurgie, Urolo-

ten zur Verfügung, in den Bereichen

gie, Kardiologie, Gynäkologische

Akutmedizin, Psychiatrie, Rehabili-

Onkologie. Referenzspital für Adi-

tation und Palliativmedizin sind es

positas. 24-Stunden-Notfall. www.claraspital.ch

sogar fast 40 Prozent. ■

Kosten steigen weiter In der Schweiz steigen die Ge-

74

Universitätsspital Basel (USB): füh-

sundheitskosten seit Jahren weiter

Universitätsklinikum Freiburg: Tumorzentrum Freiburg,

onkologi-

sches Spitzenzentrum der Deutschen

Krebshilfe, Centrum

für


s74-75_ra419_Spitalguide 1.qxp_Layout 1 29.03.19 15:24 Seite 75

www.kinderwunsch-basel.ch

die, Rheumatologie und Sport.

sche Klinik, Partner Swiss Olympic.

Geburtshaus Ita Wegman, Arles-

www.reha-rheinfelden.ch

www.crossklinik.ch

heim: verbindet Schulmedizin mit

Krozingen. ww.uniklinik-freiburg.de Lokale Spitäler:

bilitation und Paraplegiologie.

Palliativmedizin:

www.rehab.ch

Unter Palliativmedizin versteht man

In der Nordwestschweiz gibt es ver-

Spezialkliniken:

allem die lokale Grundversorgung

sicherstellen. Alle hier aufgeführ-

die Behandlung von Patienten mit einer bereits weit fortgeschrittenen

und Rehabilitation des Stütz- und

Erkrankung und einer begrenzten

sel (UKBB), Basel: eigenständiges,

Bewegungsapparates.

Lebenserwartung. Bei Palliativpa-

www.parkresort.ch/de/salina/

ten Einrichtungen verfügen über ei-

universitäres Kompetenzzentrum für Kinder- und Jugendmedizin so-

trieb.

wie für Lehre und Forschung. www.ukbb.ch

tienten geht es darum, Schmerzen und andere Krankheitsbeschwer-

Orthopädie/Sportmedizin: ■

Schmerzklinik, Basel: Orthopädie

den zu lindern, wobei die Wünsche und das Wohlbefinden im Vorder-

Augenklinik, Basel: Referenzzen-

und Traumatologie, Swiss Ortho

grund stehen.

Das Spital Dornach stellt die statio-

trum für Augenerkrankungen.

Center. www.schmerzklinik.ch

näre medizinische und chirurgi-

www.unispital-basel.ch

www.swissorthocenter.ch

und Spezialgebiet Orthopädie.

sche Akutversorgung (Grundver-

Schmerzklinik, Basel: Interventio-

nem Einzugsgebiet sicher. Ausser-

gnostik, Anästhesie, Rheumatolo-

dem bietet das Spital Dornach

gie, physikalische und manuelle

Palliativzentrum Hildegard, Basel: Klinik für Palliative Care. www.pzhi.ch

Merian Iselin, Basel: Privatklinik für Orthopädie und Chirurgie.

nelle Schmerztherapie und -dia-

sorgung) der Bevölkerung in sei-

Hospiz im Park, Arlesheim:

www.merianiselin.ch

Klinik für Palliative Care.

Rennbahnklinik, Muttenz: Sportkli-

www.hospizimpark.ch

einen 24-Stunden-Notfalldienst an.

Medizin, Neurologie, Komplemen-

nik, Partner von Swiss Olympic.

Des Weiteren hat es seit 2013 einen

tärmedizin (Akupunktur, Neural-

www.rennbahnklinik.ch

Geriatrie:

orthopädischen Schwerpunkt mit

therapie), Orthopädie,Traumato-

Hirslanden Klinik Birshof, München-

Die Geriatrie hat zum Ziel, betag-

der integrierten Orthoklinik und ar-

logie, Wirbelsäulenchirurgie, Psy-

stein: Umfassende Versorgung im

ten Menschen zu einem besseren

beitet in weiteren Fachdisziplinen

chiatrie, Psychologie.

Bereich des Bewegungsapparates.

Leben zu verhelfen.

www.hirslanden.ch

www.schmerzklinik.ch

eng mit Beleg- und Konsiliarärztinnen und -ärzten aus der Region

Reha-Klinik Salina, Rheinfelden: Kompetenzzentrum für Prävention

Universitätskinderspital beider Ba-

ne Notfallstation mit 24-Stunden-BeSpital Dornach: Grundversorgung

REHAB Basel: Klinik für Neuroreha-

www.geburtshaus-iwk.ch

schiedene kleinere Spitäler, die vor

anthroposophischen Grundsätzen.

Vista Klinik, Binningen: operative

zusammen.

Eingriffe an den Augen.

zentrum für Orthopädie bei Knie-,

www.vistaklinik.ch

Hüft- und Schulterbeschwerden.

Klinik Arlesheim: Spezialisiert auf

Augenzentrum, Basel: Augenärzt-li-

anthroposophische Medizin. Akut-

che Untersuchungen.

spital für Innere Medizin, Onkolo-

www.augenzentrumbasel.ch

gie, Psychiatrie und Psychosoma-

Felix Platter-Spital, Basel: Universitäre Altersmedizin und Rehabilitation.

Orthoklinik Dornach: Kompetenz-

www.so-h.ch/spital-dornach

REGIO-SPITAL-GUIDE

Chronische Immundefizienz, Universitäts-Herzzentrum Freiburg Bad

www.felixplatterspital.ch ■

Adullam Spital, Basel und Riehen:

www.orthodornach.ch

Geriatrie.

Crossklinik, Basel: Sportmedizini-

www.adullam.ch/spital.html

Ergolz Klinik, Liestal: Orthopädie, Kinderchirurgie, Gynäkologie, pla-

tik, internistischer Notfall, diverse ambulante Angebote wie Haus-

stische und ästhetische Chirurgie.

arztmedizin, Kinder- und Jugend-

www.ergolz-klinik.ch

medizin. www.klinik-arlesheim.ch Psychiatrie/ Sucht Frauen/Geburt:

Universitäre Psychiatrische Kliniken Basel (UPK): Psychiatrie, Psycho-

Vor, während und nach der Geburt stehen den Frauen folgende Institu-

therapie, Sucht-Entzug.

tionen mit Rat und Tat zur Seite:

www.upkbs.ch

Frauenklinik des Universitätsspitals

Klinik Sonnenhalde, Riehen:

Geburtshaus Basel: Schwanger-

Psychiatrie, Psychotherapie.

schaftskontrolle, Geburt, Wochen-

www.sonnenhalde.ch

bett, Stillberatung.

Klinik Schützen Rheinfelden: Füh-

www.geburtshausbasel.ch

rende Privatklinik für Psychosoma-

Frauenklinik Baselland (FKBL), Lies-

tik, Psychiatrie und Psychothera-

tal: Geburtsklinik (inkl. Pränataldia-

pie. Stationäre Klinik mit 100 Betten, au/Rheinfelden.

inkl. Roboter- und Brustchirurgie,

www.klinikschuetzen.ch

Dysplasiezentrum. ■

www.ksbl.ch/frauenklinik

Rehabilitation:

Bethesda Spital Basel: Moderne

Die Rehabilitation hat zum Ziel, ge-

Geburtsklinik, Klinik für Frauenmedi-

sundheitliche Beeinträchtigungen –

zin, Beckenboden- und Brustzen-

etwa nach Unfällen oder Krankhei-

trum. Täglich während 24 h offen.

ten – zu lindern oder ganz zu be-

www.bethesda-spital.ch

seitigen.

Kinderwunschzentrum, Basel: künst-

liche Befruchtungen.

www.regioaktuell.com

Tagesklinik, 2 Ambulatorien Aar-

und onkologische Gynäkologie

gnostik und -station), allgemeine

www.okiano.com

Liestal:

Baselland,

Entzug. www.pbl.ch

Kinderwunschsprechstunde. www.unispital-basel.ch/frauenklinik

Psychiatrie

Psychiatrie, Psychotherapie, Sucht-

Basel: Geburtshilfe, Gynäkologie,

4-2019

Reha Rheinfelden: Rehabilitationszentrum für Neurologie, Orthopä-

75


www.okiano.com

PR

4-2019

TONI MÜLLER

s76-77_ra419_toni-mueller.qxp_Layout 1 28.03.19 16:18 Seite 76

Kennt die Vorzüge der einzelnen Betten: Wohnberaterin Ursula Mauthe.

Endlich den höchsten Schlafkomfort geniessen Wer gut schlafen will, verlässt sich auf Schramm. Toni Müller Wohnkultur aus Muttenz setzt schon seit Jahren auf das Traditionslabel und seine einzigartigen Betten und Matratzen.

G

www.regioaktuell.com

uter Schlaf ist essentiell. Er lädt unsere Batterien auf und versorgt uns mit neuer Power. Doch sich Nacht für Nacht optimal zu entspannen, ist leider nicht für jedermann eine Selbstverständlichkeit. Dies ist oft auf durchgelegene Matratzen oder die falschen Unterlagen zurückzuführen. Toni Müller Wohnkultur in Muttenz geht in dieser Hinsicht keine Kompromisse ein und vertraut deswegen auf das Know-how der Profis von Schramm. Das erfolgreiche Unternehmen – unter anderem ausgezeichnet mit dem «Marken des Jahrhunderts»-Award – kümmert sich in der dritten 76 Generation darum, dass die Kunden einen

allumfassenden Schlafkomfort geniessen können.

Betten, handwerklich perfekt verarbeitet Warum ist Schramm einer der Marktführer? Das ist schnell erklärt. Es fängt bei den Federn an: Sie haben ein Gedächtnis und der Stahl ist entmagnetisiert. Die Polsterfeder ist wiederrum der Herzmuskel der Schramm-Taschenfeder-Matratzen. Sie sorgt für einen optimalen Druckausgleich. Grundsätzlich wird zwischen zwei Komponenten unterschieden: Da ist einerseits das Bett, inklusive klarem Design und

handwerklich perfekt verarbeitet aus hochwertigen Materialien. Doch andererseits entfaltet das Bett erst mit der entsprechenden Matratze seine wahren Qualitäten. Und die sind bei Schramm mit thermisch veredelten und dauerhaft dynamischen Federn ausgestattet – was einen spürbaren Unterschied macht. Ob Molteni, Minotti, Zanotta, Zeitraum oder Tossa: All diese Partner von Toni Müller Wohnkultur sind führend im Bereich Schlafkomfort. Doch wer sich möglicherweise erst vor Kurzem ein neues Bett geleistet hat, muss trotzdem nicht auf den einzigartigen Komfort von Schramm verzichten. Denn die verschiedenen Komponenten lassen sich auch einzeln bestellen. «Viele unserer Kunden setzen auf Schramm, weil jedes Bett ein Unikat ist, das an die eigenen Bedürfnisse angepasst werden kann», sagt Wohnberaterin Ursula Mauthe. Von der Qualitätsarbeit, die in der Manufaktur geleistet wird, überzeugt sich das Team von Toni Müller Wohnkultur bei regelmässigen Besuchen.


s76-77_ra419_toni-mueller.qxp_Layout 1 28.03.19 16:18 Seite 77

WOHNEN MIT WOHLGEFÜHL www.okiano.com ■

www.regioaktuell.com

Tel. 061 461 55 50

4132 Muttenz

PR

Toni Müller Wohnpavillon St. Jakobs-Strasse 148

Aber das Bett ist nur ein Element im Schlafzimmer. Damit man sorgenfrei ins Schlummerland abtauchen kann, sollte alles miteinander harmonieren – vom Teppich, über die Leuchtkörper bis hin zu der Farbe, in der die Wand gestrichen wurde. Wie man in jedem Zimmer den Wohlfühlfaktor nach ganz oben schraubt, wissen die Wohnberater, Farbdesigner und Innenarchitektinnen von Toni Müller Wohnkultur. Wenn es gewünscht wird, organisieren sie alles aus einer Hand – von der Planung bis zur Ausführung. Und ihnen zur Seite steht ein Netzwerk aus zahlreichen Spezialisten, die in ihrem jeweiligen Fachgebiet die Besten sind. doz ■

4-2019

So wird der Wohlfühlfaktor erhöht

info@tonimueller.ch www.tonimueller.ch

77


www.regioaktuell.com

www.okiano.com ■

4-2019

BAUEN UND WOHNEN

s78_ra419_bauen.qxp_Layout 1 29.03.19 11:40 Seite 78

78


s79_ra419_alltech.qxp_Layout 1 29.03.19 11:44 Seite 79

Die Firma Siegrist, Spenglerei - Bedachung in Grellingen bietet seit über zwanzig Jahren Spenglerarbeiten rund ums Dach an. Sie bietet überdies die ganze Palette der Bedachungsarbeiten an, führt energetische Dachsanierungen durch, ist spezialisiert auf die Abdichtung von Flachdächern, saniert Eternitdächer und verkleidet Eternitfassaden mit Prefa.

Prefa-Dächer eignen sich hervorragend, um Eternit-Dächer zu ersetzen.

A

spenglersiegrist@bluewin.ch

thersperger@alltech.ch Tel. 061 639 73 73

alltech Installationen AG Hofackerstrasse 40 B, 4132 Muttenz Tel. 061 639 73 73 www.alltech.ch

■ ■

www.regioaktuell.com

www.spenglereisiegrist.ch

Mobile 079 333 54 55

dungen hat er es bis zum Leiter unserer Servicefiliale in Arlesheim geschafft. Dazu haben wir mehrere Projektleiter, die mit Lehren auf dem Bau begonnen haben. Sie können heute ihr grosses Know-how im Büro und auf der Baustelle in der Planung und Koordination von Projekten einbringen. Tamara Hersperger: Es ist eine unserer Firmenphilosophien, dass wir unseren Mitarbeitenden viel Verantwortung und Kompetenzen übertragen, ihnen Vertrauen entgegenbringen und Selbstständigkeit lassen. Dabei helfen unsere flachen Hierarchien und die familiäre Atmosphäre im Betrieb. ■ Haben Sie Fragen zu Angeboten oder offenen Stellen, so melden Sie sich bei Tamara Hersperger:

www.okiano.com

Industrie Büttenen 9, 4203 Grellingen Tel. 061 753 09 60

Gibt es für diese Durchlässigkeit Beispiele? Roland Ming: Unser Leiter Service und Kleinbauten Josef D’ Aurelio begann bei uns einst mit Lehren zum Heizungsmonteur und zum Sanitär. Dank Weiterbil-

Das Familienunternehmen alltech Installationen AG wurde 1997 gegründet und beschäftigt heute 170 Mitarbeitende. Es befasst sich mit der Planung, Installation und Koordination von Sanitär-, Heizungsund Kälteanlagen. Dabei betreibt die alltech eine Bau- und ServiceAbteilung welche einen 24h Notfalldienst hat.

Die Firma, vor zwei Jahren von Aesch nach Grellingen disloziert, bietet energetische Dachsanierungen an, aber auch Dächer aus Alu, Chromstahl oder Kupfer, sowie Ziegeldächer in allen Farben. Spezialisiert ist sie überdies auf die Abdichtung von Flachdächern. Dabei arbeitet der Betrieb mit seinen sechs Fachkräften mit der Firma Contec AG in Ueten-

Wieso sollen Jugendliche eine Lehre bei der alltech absolvieren, wenn doch Schulen mit verlockenden Abschlüssen auf sie warten? Tamara Hersperger: Die Gebäudetechnikbranche bietet Aufstiegsmöglichkeiten und somit interessante Zukunftsperspektiven. So kann man zum Beispiel eine Lehre als Sanitärmonteur absolvieren und danach eine Zusatzlehre als Gebäudetechnikplaner beginnen. Danach stehen die Türen für eine Weiterbildung an einer Höheren Fachschule oder auch an der Fachhochschule weit offen. Wir bieten im Unternehmen eine hohe Durchlässigkeit von der Baustelle ins Büro und so Arbeitsfelder für verschiedene Interessen und Potenziale.

Service während 24 h

PR

Prefa statt Eternit

Weiterführende Schulen sind beliebt. Firmen haben es immer schwerer, ihre Lehrstellen zu besetzen. Wie schaffen Sie es trotzdem, junge Mitarbeitende zu rekrutieren? Roland Ming: Wir stehen im direkten Kontakt zu Schulen und bieten interne Workshops an, die durch unsere Lehrlinge durchgeführt werden und einen direkten Einblick in deren Arbeit ermöglichen. Zudem sprechen wir die Jugendlichen direkt über unsere Social-Media Plattformen an und schreiben offene Stellen über unsere Firmenwebsite aus.

dorf zusammen. Sie liefert vorkonfektionierte und massgeschneiderte Abdichtungen aus synthetischem Kautschuk. Das Unternehmen saniert auch Eternitdächer, was eine besonders vorsichtige Arbeitsweise erfordert. Als Ersatz für das schadstoffhaltige Material drängen sich die Produkte von Prefa auf. Denn sie eignen sich besonders für Dächer mit schwacher Neigung. Vor jeglicher Arbeit steht jedoch die umfassende und unverbindliche Beratung. cf ■

Geschäftsleitungsmitglied Roland Ming und Personalchefin Tamara Hersperger erklären, wie es das Baselbieter Gebäudetechnikunternehmen schafft, das familiäre Arbeitsumfeld zu bewahren, motivierte Mitarbeitende zu rekrutieren und diesen Chancen auf eine Entwicklung im Betrieb zu bieten.

4-2019

uf den Dächern der Region fühlt sich Dach-Spengler Hanspeter Siegrist zu Hause. Gleich, ob es darum geht, Dachfenster oder Kamine abzudichten, Dachrinnen und Ablaufrohre zu setzen, Lukarnen zu verkleiden oder vor Blitzen oder Tauben zu schützen. Und gleich, ob es sich dabei um Steil- oder Flachdächer handelt. Die Firma Siegrist, Spenglerei - Bedachung bietet auch Dachkontrollen, Dach- und Rinnenreinigungen sowie Reparaturen und Unterhaltsarbeiten an. Dies seit über zwanzig Jahren.

alltech Installationen AG: Ein Schritt in Richtung Zukunft

BAUEN

Trocken und dicht für Jahrzehnte

Fax 061 639 73 74 alltech@alltech.ch

79


BAUEN UND WOHNEN

s80_ra419_wohnen.qxp_Layout 1 29.03.19 14:47 Seite 80

Jungbrunnen für strapazierte Ledermöbel Vorher/Nachher

www.regioaktuell.com

www.okiano.com

4-2019

Vorher/Nachher

80

Seit 1986 frischt die Lederfärberei und Autosattlerei Schmid AG Ledermöbel und Autolederinterieurs so auf, dass diese nach der Bearbeitung wieder nahezu dem Originalzustand entsprechen. Auch Polsterarbeiten, Neubezüge in Leder sowie Lederreparaturen erledigen die Lederfachleute. Ein prompter Lieferservice gehört selbstverständlich auch dazu. Lederfärberei Schmid AG Hauptstrasse 126, 4147 Aesch Tel. 061 721 91 00 faerberei@leder-schmid.ch www.leder-schmid.ch


s81_ra419_Hattemer.qxp_Layout 1 29.03.19 14:52 Seite 81

«Guter Rat muss nicht teuer sein» stellt Immobilien-Treuhänder Marco S. Osterwalder fest. Er ist langjähriger Mitarbeiter im Immobilien- Team von HattemerPartner in Basel, zusammen mit Pascale C. Hattemer und Jasmine Rickenbacher.

U

nd das ist gut so, denn wer einfach, sicher und erfolgreich anpeilt, der ist gut beraten, sich an Experten der Branche zu wenden. Egal, ob Sie auf der Suche nach dem geeigneten Wohn- oder Geschäftsraum sind, alleine oder als Teil einer Erbengemeinschaft ein Objekt verkaufen müssen, nur zu oft fehlt dem Interessenten ein wichtiger Teil des Wissens, um den wahren Wert einer Liegenschaft und ihre Möglichkeiten zu kennen. Im Mittelpunkt stehen auch Liegenschaftsumnutzungen und Machbarkeitsstudien. Behördliche Zulassun-

gen sind HattemerPartner geläufig und ihre Anlaufstellen bestens bekannt. Natürlich verfügt das Team in der eigenen Firma über gewiefte Partner, welche das beste Finanzierungsvorgehen und die steuerlichen Optimierungsmöglichkeiten kennen und wissen, wie man Hypotheken am geschicktesten handhabt. Stets ihre Unabhängigkeit bewahrend, kennen diese Spezialisten genau, wie die Banken ticken, und dies nicht nur im Raum Basel, sondern auch über die Kantonsgrenzen hinaus. Mitte: Pascale Hattemer, Eidg. dipl. ImmobilienTreuhänderin, Eidg. Immobilien-Fachausweis, www.chaletinterieur.ch Rechts: Jasmine Rickenbacher Immobilien Bewirtschafterin mit eidg. FA i.A.

Lehnen Sie sich entspannt zurück, und lassen sie das erfahrene Team von HattemerPartner an die Arbeit. Und das heisst für den gesamten Prozess bis zur schlüsselfertigen Übergabe. Die Experten von HattemerPartner werden Ihre Immobilie bewerten, eine ansprechende Verkaufsdokumentation erstellen, die Immobilie perfekt auf dem Markt positionieren und die Besichtigungstermine mit den potenziellen Käufern durchführen. Sie werden begleitet und die Arbeiten werden Ihnen abgenommen, von Anfang an bis zur Vertragsunterzeichnung, mit der anschliessenden Übergabe des Objekts. Frau Pascale Hattemer sorgt zudem für den perfekten Um- und Neubau mit ihrer Firma Chalet Intérieur GmbH. Das betrifft besonders jenen Moment, wenn Sie das Objekt Ihrer Träume ergattert haben und feststellen, dass dieses noch auf Ihre speziellen Bedürfnisse zugeschnitten sein sollte. Das Team bespricht gerne im Vorfeld Ihre Anliegen, entwirft umsetzbare Pläne und tut alles, um die Umbauarbeiten speditiv an die Hand zu nehmen.

IMMOBILIEN-SPEZIALISTEN

HattemerPartner – mit Immobilien-Know-how gut vernetzt

Alles aus einer Hand

Perfekt beraten im In- und Ausland

4-2019 ■

PR ■

www.okiano.com

Selbst An- und Verkauf im angrenzenden Frankreich oder Deutschland ist ihnen bekannt, auch was deren steuerliche Besonderheiten betrifft. Sie sind also stets in bester Hand. Das Ineinandergreifen von Know-how der Netzwerkpartner ermöglicht Ihnen ein zielstrebiges Vorgehen. Selbst um die juristische Regelung Ihrer Aktionen durch den geeigneten Advokat oder Notar ist HattemerPartner als Ihr ständiger Begleiter besorgt. Wenn Sie einen Schritt ins Ausland planen, steht HattemerPartner bereit, um die steuerliche Strukturgestaltung durch Investitionen in Immobilien zu planen. Alles Wissen ist unter einem Dach zu finden, wie Jasmine Rickenbacher betont: «Nur wenn wir als Team funktionieren, können wir erfolgreich sein.» Wie gesagt steht HattemerPartner für alle den Immobilien-Sektor betreffenden Fragen zu Ihrer Verfügung, egal ob sich die Fragen um Beratung und Verkauf, steuerliche Vorteile oder Architektur-Dienstleistungen drehen. Deshalb warten Sie nicht, greifen Sie zum Telefon und starten Sie unbesorgt in den Immobilienmarkt, denn, so Pascale Hattemer: «Noch ist der Immobilienmarkt gut zum Verkaufen!» ■

HattemerPartner GmbH Holbeinstr. 102, 4051 Basel Tel. 061 225 20 20 Fax 061 225 20 21 welcome@hattemerpartner.ch www.hattemerpartner.ch

www.regioaktuell.com

Marco. S. Osterwalder,Eidg. dipl. ImmobilienTreuhänder Eidg. Fachausweis Immobilienbewirtschaftung

Immobilien: www.finehomes.ch Immobilien: www.unserneueszuhause.ch

81


s82-83_ra419_Ridoma.qxp_Layout 1 29.03.19 17:39 Seite 82

IMMOBILIEN

«Ihr Partner rund um Ihre Immobilie»

www.okiano.com

PR

4-2019

Ein Team, das harmoniert (von links): Cornelia Gerber, Liegenschaftenbewirtschaftung; Susanne Salomon, Buchhaltung/Administration; Sabine Kym, Buchhaltung/Administration; Daniela Flad-Agostinis, Liegenschaftenbewirtschaftung; Oliver Bolliger, Leiter Liegenschaftenbuchhaltung und Finanzen; Tanja Molinari, Liegenschaftenbewirtschaftung; Vito Treccarichi, Geschäftsführer und Marco Maurer, Geschäftsführer und Inhaber. Fotos: zvg Ridoma AG

Seit 30 Jahren bietet die Ridoma AG kompetente Dienstleistungen in nahezu sämtlichen Sparten des Immobilienbereichs an. Der persönliche Kontakt zu den Kunden und die hohe Fachkompetenz der Mitarbeiter gehören zu den Markenzeichen der Reinacher Firma.

G

www.regioaktuell.com

ute, gleichbleibende Qualität setzt sich durch. Und dies seit bereits 30 Jahren. Das zeigt sich eindrücklich bei der Ridoma AG, dem Partner rund um Ihre Immobilie. Die sympathischen Mitarbeiter der Firma feiern diesen Frühling ihr 30-Jahr-Jubiläum. Die Ridoma AG bietet kompetente Dienstleistungen in nahezu sämtlichen Sparten des Immobilienbereichs an. Sie bewirtschaftet rund 3000 Mietverträge, davon etwa ein Drittel in Basel-Stadt und etwa zwei Drittel in BaselLand. Zum treuen Kundenkreis gehören vor 82 allem Privatpersonen, aber auch kleinere

Institutionen wie etwa Pensionskassen und Versicherungen.

ten mit Unternehmern aus der Region auf, was die örtliche Verankerung des Immobiliendienstleisters zusätzlich unterstreicht.

Persönlicher Kontakt als Markenzeichen

Kleines, gut vernetztes Team

«Gerade in unserer schnelllebigen Zeit ist es ein bleibender Wert, einen verlässlichen, kompetenten Immobilienpartner zu haben, der einem stets mit Rat und Tat zur Seite steht», erklärt Vito Treccarichi, eidg. dipl. Immobilientreuhänder und Geschäftsführer der Ridoma AG. Auch der persönliche Kontakt mit der Kundschaft ist – gerade in Zeiten der stark fortschreitenden Digitalisierung – ein starkes Markenzeichen, dem die Firma einen sehr hohen Stellenwert einräumt. Die Kundinnen und Kunden der Ridoma AG schätzen die seriöse und kompetente Beratung bei der Bewirtschaftung ihrer Liegenschaften. Sie kennen zudem den regionalen Markt und verfügen über gute Kontakte. Die Ridoma AG baut auch auf langjährige Partnerschaf-

«Wir sind sehr gut organisiert und sehr gut erreichbar», sagt Vito Treccarichi weiter. Das achtköpfige Team ist gut vernetzt und harmoniert wunderbar. «Die meisten Mitarbeitenden sind sehr lange bei uns», freut sich Treccarichi, der selbst schon seit 1996 bei der Ridoma AG tätig ist. Natürlich arbeiten dort ausschliesslich qualifizierte Fachleute, die die Immobilienbranche nicht nur als Beruf, sondern als Leidenschaft sehen. Dies kommt auch den betreuten Liegenschaften zugute. «Unsere Stärke ist die Bewirtschaftung. Mit unserer professionellen Bewirtschaftung tragen wir wesentlich zur Werterhaltung eines Gebäudes und zur langfristigen Ertragssicherung bei», sagt Treccarichi. Von besonderem Nutzen kann die Erfahrung der Ridoma AG sein, wenn es um die Erstvermietung von Neu-


s82-83_ra419_Ridoma.qxp_Layout 1 29.03.19 17:39 Seite 83

Vito Treccarichi übernimmt das Ruder Nächstes Jahr erreicht Marco Maurer, Inhaber und Geschäftsführer der Ridoma AG, das Rentenalter. Er wird sich ab dem Frühjahr 2020 aus der operativen Geschäftsführung zurückziehen, bleibt jedoch der Firma verbunden. Neu wird Vito Treccarichi (Bild) die Geschicke der Ridoma AG leiten. Vito Treccarichi arbeitet seit 23 Jahren bei der Ridoma AG und übernimmt Ende nächsten Jahres die Firma von Marco Maurer. «Ich bin stolz und erleichtert, dass es mir mit dieser Vorgehensweise gelungen ist, den Fortbestand und die Kontinuität der Ridoma AG für ihre Mandanten und Mitarbeiter zu gewährleisten», freut sich Marco Maurer.

Fachleute für den Verkauf

Bewirtschaftungsmandat in Reinach

Bewirtschaftungsmandat in Arlesheim

4-2019 PR

Um im Liegenschaftsverkauf erfolgreich zu sein, sind eine sehr gute Kenntnis des dynamischen Immobilienmarkts und eine langjährige Erfahrung erforderlich. Der Verkauf eines Ein- oder Mehrfamilienhauses zum Beispiel kann eine sehr komplexe Angelegenheit sein, wie Treccarichi aus Erfahrung weiss. «Da zeigt sich, ob jemand ein Fachmann ist. Und solche Fachleute hat die Ridoma AG.» Zum Schluss möchte der Journalist wissen, was den Beruf des Immobilien-Treuhänders so interessant macht. «Es ist eine sehr abwechslungsreiche Tätigkeit, bei der man mit diversen Lebensbereichen konfrontiert wird», meint Vito Treccarichi. Nicht zuletzt bietet die Immobilienbranche aber auch zahlreiche und spannende menschliche Begegnungen. «Wir arbeiten vordergründig mit Immobilien, aber hinter jeder Immobilie stecken Menschen, Mieter und Hauseigentümer.» Sie zufriedenzustellen und möglichst gut zu beraten und zu betreuen, sei ebenso spannend wie herausfordernd. Bei seiner täglichen Arbeit spürt Vito Treccarichi immer wieder, dass Werte wie Qualität, Zuverlässigkeit, Loyalität und Vertrauen für die Kundinnen und Kunden besonders wichtig sind und unbedingt erhalten werden müssen. zen ■

FACHKOMPETENZ

bauten, sanierten oder umgebauten Objekten geht. Die Fachspezialisten treffen alle Vorkehrungen, um eine möglichst frühe Vollvermietung und eine gute Rentabilität zu erzielen. Gern schlagen die Immobilienprofis auch Lösungen für Objekte vor, die bisher nur schwer vermietet werden konnten. Wichtig ist ein kontinuierlicher Wertzuwachs der betreuten Liegenschaften.

www.okiano.com ■

Seewenweg 6 4153 Reinach Tel. 061 711 18 44 Fax 061 711 62 64 info@ridoma.ch

www.ridoma.ch

Büro-Öffnungszeiten: Mo-Fr 8.00 bis 12.00 Uhr Mo-Do 13.30 bis 17.00, Fr bis 16.00 Uhr

www.regioaktuell.com

Ridoma AG

Telefonzeiten: Mo-Fr 8.00 bis 11.30 Uhr Mo-Do 14.00 bis 16.30, Fr bis 16.00 Uhr

83


s84-85_ra419_Salathe.qxp_Layout 1 29.03.19 14:10 Seite 84

www.regioaktuell.com

www.okiano.com

4-2019

IMMOBILIEN

er ist Begleiter, Betreuer, Berater, Vermittler und Fachmann. Er muss aus vielen gemachten Erfahrungen mit Käufern und Verkäufern, mit verschiedenartigen Immobilien und verschiedenartigen Vorgehensweisen im richtigen Moment das Richtige unternehmen. Nur viel Erfahrung und grosses Engagement führen zum Ziel – dem Verkaufsabschluss – der Handänderung einer Immobilie.

Emil Salathé

Immobilienmakler mit viel Gespür Als mehrfach prämierter Immobilienverkäufer möchte Emil Salathé auch dieses Jahr wieder möglichst viele Verkaufsobjekte seiner bestehenden Kundschaft anbieten können. Aber nicht nur das: Er möchte Verkäufer und Käufer beim erfolgreichen Abschluss sich freuen sehen.

E

mil Salathé hat seit seiner Unternehmensgründung klare Vorstellungen, wie er seine Dienste dem Kunden anbietet. Der Kauf einer Immobilie ist nie ein schneller Kaufentschluss. Zuerst muss die Begeisterung geweckt und anschliessend soll der Kunde von den Tat84 sachen durch Fakten überzeugt werden. Der

Kunde muss Zeit finden, sich mit der Immobilie auseinandersetzen zu können, damit Emotionen entstehen, er muss aber auch den leichten Druck spüren, vorwärts zu machen und einen Kaufentscheid innert angemessener Zeit zu fällen. Der erfolgreiche Immobilienmakler ist kein «Schnuuri», kein Marktschreier –

Der Hausverkäufer muss den richtigen Makler aussuchen. Doch alles Reden und Schreiben ist sinnlos, wenn das Vertrauen fehlt. Dieses Vertrauen gewinnt Emil Salathé mit seiner persönlichen Art und Weise und seinen hochwertigen und zeitgemässen Vermarktungsmöglichkeiten. Er fragt im Erstgespräch die Hausverkäufer nach ihren Bedürfnissen und versucht, seine Arbeit entsprechend abzustimmen oder die Kunden von seiner besseren Vorgehensweise überzeugen zu können. Er bespricht die mögliche Zusammenarbeit genau und stellt die hochwertigen Verkaufsunterlagen seiner anderen Objekte vor. Nachdem die professionellen Verkaufsunterlagen erstellt wurden, dies beinhaltet die Beschaffung der Unterlagen, das Erstellen von hochwertigen und aktuellen Fotos der Räumlichkeiten, die Herstellung von Luftbildern und eventuell die Erstellung von virtuellen Rundgängen, wird der suchende Kunde in den Mittelpunkt rücken. Nachdem der Kunde die Verkaufsunterlagen eingesehen und eventuell einen virtuellen Rundgang bereits gemacht hat, wird die Erstbesichtigung organisiert. Diese bedingt auch eine gute Vorbereitung der Immobilie.


s84-85_ra419_Salathe.qxp_Layout 1 29.03.19 14:10 Seite 85

EMIL SALATHE

Dem Kunden wird nun geholfen, seine Bedürfnisse abzuklären, ihn mit Fakten zu bedienen und auch die Vorzüge der Liegenschaft hervorzuheben. In dieser Arbeitsphase muss sich nun der Interessent wohl fühlen und sich vom Makler verstanden und geschätzt wissen. Ist der Kunde ernsthaft an der Liegenschaft interessiert, wird von Emil Salathé Rat abgegeben, wie die weiteren Abklärungen mit wird vom Immobilienprofi Emil Salathé kontrolliert und entsprechend die Parteien beraten. Ein Verurkundungstermin wird von Emil Salathé organisiert und die Parteien zu diesem wichtigen Termin begleitet. Zuerst angespannt und nach der Unterzeichnung sichtlich erleichtert und beruhigt, freuen sich die Kunden bei einem «Anstossen auf die Handänderung» im Geschäft von Emil Salathé. Es begeistert Emil Salathé immer wieder, einen grossen Teil an einem erfolgreichen Gelingen eines Hausverkaufes beigetragen zu haben. Doch das Anstossen ist nur ein Höhepunkt, aber nicht der Schluss des Verkaufsprozesses. Eine ordentliche Hausübergabe wird von Emil Salathé noch organisiert. Oft möchten die Käufer möglichst früh auch die Handwerckerofferten organisieren – ja, kein Problem,

+41 (0)61 701 44 44

+41 (0)79 358 76 00

info@bestesEigenheim.ch www.bestesEingenheim.ch Baselstrasse 54, 4144 Arlesheim

4-2019 ■

www.okiano.com ■

www.regioaktuell.com

den Finanzinstituten vonstatten gehen. Es ist für den Käufer immer beruhigend zu erfahren, wenn der Finanzierungsberater Herrn Salathé und seine seriöse Arbeitsweise bereits kennt und schätzt. Nun heisst es, die Bedürfnisse von zwei Parteien auf einen Nenner zu bringen. Dies benötigt viel Fingerspitzengefühl sowie viel Verhandlungs- und Lebenserfahrung. Wenn Emotionen im Wege stehen, um sich zu finden, so ist der erfahrene Immobilienmakler noch wertvoller als meist eingeplant. Schon mancher Verkauf wäre, wenn von Privat an Privat gemacht, kläglich an kleinen Unstimmigkeiten gescheitert. So ist Emil Salathé vielmals auch hier wieder Berater und Tippgeber, Diplomat und – Vermittler. Der Käufer hat ein Angebot gemacht, die Kaufkraft wurde durch Emil Salathé überprüft. Nun wird ein Grundlagenpapier erstellt, das alle erforderlichen Angaben enthält, die für den Notar wichtig sind. Der Vertragsentwurf

gerne begleitet Emil Salathé diese ins Haus, schliesslich erhalten beide Parteien den Vollservice – auch wenn nicht jedes Detail seiner Dienstleistung so definiert wurde. Es gehört einfach dazu und dafür steht eben das Qualitätslabel «Hallo, mein Name ist Emil Salathé». ■

85


s86_ra419_immobilien.qxp_Layout 1 29.03.19 14:23 Seite 86

IMMOBILIEN

WIR nach Vereinbarung

www.regioaktuell.com

www.okiano.com

4-2019

BEIDER BASEL

86


s87_ra419_Meister.qxp_Layout 1 28.03.19 16:11 Seite 87

Und was ist Ihr Ziel? Meister Immobilien-Treuhand bietet ganzheitliche Dienstleistungen an und verliert nie das optimale Ergebnis aus den Augen. Nach erfolgreich abgeschlossenem Mandat möchten wir nachhaltig zufriedene Kunden auf der Käufer- und Aufraggeberseite zurücklassen.

IMMOBILIEN

kostet das? Auf welche Besonderheiten muss geachtet werden? Wie können wir unterstützen?

Sie sind bekannt dafür, dass Sie immer sehr gut vorbereitet sind. Meister Immobilien-Treuhand denkt immer einen Schritt voraus. So entlastet Meister Immobilien-Treuhand den Kunden. Bevor dieser die nächste Frage stellen kann, hat Meister Immobilien-Treuhand im Vorfeld oft bereits die notwendigen Abklärungen getroffen und die entsprechenden Antworten parat.

Der eidg. dipl. Immobilien-Treuhänder Patric Meister in seinem Büro.

Auf dem Hummel 2, CH-4059 Basel

www.regioaktuell.com

Meister Immobilien-Treuhand

Um welche Fragen dreht es sich da zum Beispiel? Die sind ganz unterschiedlicher Natur: Wie muss die Immobilie für den Verkauf vorbereitet werden? Was sollte organisiert werden? Was

www.okiano.com

Was wird oft unterschätzt? Wie aufwendig und komplex das Ganze ist. Ein Hausverkauf kann sehr zeitintensiv sein. Mein Job als Immobilien-Profi ist es, kompetent zu beraten und für eine maximale Entlastung der Auftraggeber zu sorgen.

Was unterscheidet Sie von den meisten anderen Maklern in der Region? Meister Immobilien-Treuhand ist ein familiäres Kleinunternehmen mit einem langjährigen, sehr gut eingespielten Team. Das bedeutet, Meister Immobilien-Treuhand hat immer die komplette Übersicht über Mandate bis ins Detail. Ich bin der alleinige Ansprechpartner

für alle Parteien. Darum kann Meister Immobilien-Treuhand effizient und professionell, zielorientiert und zeitnah operieren. Das schätzen die Kunden in der Regel sehr.

PR

Was braucht man, um sich langfristig auf dem Immobilienmarkt durchsetzen zu können? Patric Meister: Wichtig sind gute Referenzen. Meister Immobilien-Treuhand erhält den Grossteil der Aufträge durch Empfehlungen zufriedener Kunden, die bereits von den Immobilien-Dienstleistungen der Meister Immobilien-Treuhand profitieren konnten.

Patric Meister von Meister Immobilien-Treuhand fokussiert voll und ganz auf die Wünsche seiner Kunden. Und die vertrauen ihm. Darum gehört der Fachmann auch seit über 15 Jahren zu den erfolgreichsten Maklern der Region.

Wie setzen Sie die Käuferwünsche um? Meister Immobilien-Treuhand möchte die Kunden nachhaltig zufrieden stellen. Daher hören wir genau zu, welche Bedürfnisse das Traumhaus unserer Kunden erfüllen soll. Wichtig ist uns, dem Kunden nur die Immobilie zu vermitteln, die genau zu ihm passt. Dazu gehört auch die für den Käufer optimale Finanzierung. Denn Bank bedeutet nicht gleich Bank. Ich verfüge über mehr als 30 Jahre Erfahrung in der Immobilien- und Finanzierungs-Branche. Dadurch ergeben sich viele Vorteile. Dank optimaler Vernetzung und gut eingespielter Kontakte findet Meister Immobilien-Treuhand für jeden Kunden das Finanzierungsunternehmen, das auch optimal zu ihm oder ihr passt. ■

4-2019

Meister Immobilien-Treuhand arbeitet als Makler effizient, professionell und zielorientiert

Das Aufgabenfeld der Meister ImmobilienTreuhand ist dank Ihrem Fachwissen weit abgesteckt. Welche Dienstleistungen bieten Sie alle an? Primär ist Meister Immobilien-Treuhand als Immobilienvermittler tätig. Im Consulting-Bereich erarbeiten wir Stockwerkeigentums- und Miteigentums-Begründungen. Dazu erstellen wir Nutzungs- und Verwaltungsordnungen. Im Rahmen von Abklärungen bei Projekt-Entwicklungen bietet Meister Immobilien-Treuhand das Mutations-Coaching und das Kaufvertrags-Coaching an. Ausserdem ist Meister Immobilien-Treuhand häufig als Berater bei Finanzierungen und für Schätzungen tätig.

Tel. +41 61 361 66 67 info@meisterimmo.ch

̔

www.meisterimmo.ch

87


s10-88_ra419_regio.qxp_Layout 1 29.03.19 17:40 Seite 88

Gelegenheit: Nachmieter für Büros gesucht! Ca. 350 m2 helle Büros im Dachgeschoss in Reinach Kägen, mit verglastem Innenhof. Miete nur CHF 3’000.- netto, inkl. 7 Tiefgaragenplätzen und 2 Aussenabstellplätzen. Ein Grossraumbüro, 4 Einzelbüros, Terrasse, Aktenraum, Anteil am gedeckten Innenhof, 9 Parkplätze. Sofort bezugsbereit. Telefonanlage, Ethernet-Verkabelung und Beleuchtung sind bereits vorhanden. Für Besichtigung bitte melden unter 079 320 88 72 oder r.gloor@gtsverlag.ch


s89_ra419_Inhouse.qxp_Layout 1 29.03.19 15:01 Seite 89

IMMOBILIEN

Klienten. «Da braucht es ein grosses Urvertrauen seitens der Kunden und ein Makler muss Neutralität bewahren, aber dennoch Fingerspitzengefühl beweisen, betont die Inhaberin und fügt hinzu: Natürlich wäre es eine Topreferenz, wenn wir mit den Namen von Prominenten werben würden, für die wir schon Liegenschaften vermitteln durften, aber das wäre ein grober Verstoss gegen unsere Werte!»

Reihenhaus, Wohnung, Haus oder schicke Villa?

«Ein guter Immobilienmakler meistert die Gratwanderung zwischen Professionalität, Feingefühl und Diskretion!»

Elisabethenstrasse 28, 4051 Basel Tel. 061 271 71 10

www.regioaktuell.com

Diskretion ist bei der Inhouse Immobilien GmbH eine Selbstverständlichkeit. Gerade, wenn ein Haus zum Beispiel wegen eines Schicksalsschlags veräussert werden soll, sind Emotionen im Spiel und der Makler befindet sich plötzlich mitten in der Privatsphäre seiner-

Vertrauen wird nicht geschenkt, es muss verdient werden

www.okiano.com

Die Inhouse Immobilien GmbH kümmert sich von A bis Z um alles, angefangen bei der Markteinschätzung bis zur notariellen Verkaufsabwicklung und persönlichen Übergabe der Immobilie. Gute Kontakte und Integrität machen Inhouse zum idealen Partner für jede Transaktion. Das weitreichende Netzwerk, ein innovatives Marketingkonzept unter Einbeziehung aller relevanten Vertriebskanäle sowie die sorgfältig gepflegte Kundendatei mit zahlreichen vorgemerkten Suchinteressenten trägt massgeblich dazu bei, dass bei Veräusserungen zeitnahe Ergebnisse erzielt werden. Durch enge Zusammenarbeit mit ortsansässigen Banken kann den Käufern wegleitend zu einer Finanzierung verholfen werden, um damit die Grundlage einer erfolgreichen Immobilientransaktion zu schaffen.

gen Liegenschaften vertraut, genauso viel Freude macht es ihr, für ein «Knusperhäuschen» den Käufer zu finden. «Mein Beruf ist so abwechslungsreich und spannend, dass ich mich nicht in eine Ecke drängen lassen möchte, um jeden Tag sich ähnelnde Objekte zu betreuen», erzählt sie mit Bestimmtheit. Zufriedene Klienten nach einer erfolgreichen Veräusserung sind immer wieder eine schöne Bestätigung, dass gemeinsam am selben Strang gezogen wird. Weiterempfehlungen aus Überzeugung sind das tägliche Ziel der Inhouse Immobilien GmbH! ■

Infos

Das ist eine der Zutaten des Erfolgsrezepts von Inhouse Immobilien GmbH. «Jeder Mensch hat seinen eigenen Stil und die Kunst des «Maklerns» ist es, einen gemeinsamen Nenner zwischen Kunden und Immobilien zu finden», erklärt Carole Sacher, Inhaberin und Geschäftsführerin von Inhouse Immobilien. Eine weitere Zutat: das Ziel, also die bestmöglichen Ergebnisse für die Kunden, nicht aus den Augen zu verlieren. «Das Topping ist gut zuhören zu können, aber mit einer ausgewogenen Balance zwischen emotionalen Komponenten und objektiver Professionalität», weiss Carole Sacher aus Erfahrung.

PR

ichts ist individueller als das Wohnen, deshalb ist es wichtig, immer wieder mit einem massgeschneiderten Konzept auf jeden einzelnen Käufer oder Verkäufer einzugehen.

N

Diskretion bei der Inhouse Immobilien GmbH ist eine Selbstverständlichkeit! 4-2019

Es ist gar nicht so einfach, einen vertrauenswürdigen Immobilienmakler zu finden, der sein Handwerk versteht und gleichzeitig als seriöser Ansprechpartner bereits im Vorfeld die wichtigsten Dinge abklärt sowie mögliche Stolpersteine aus dem Weg räumt. Bei der Inhouse Immobilien GmbH ist man sich bewusst: Kompetente Beratung erfordert, erst einmal die richtigen Fragen zu formulieren.

Mit einem abgeschlossenen Jurastudium und einer soliden Ausbildung zur Immobilienmaklerin mit eidg. Fachausweis in der Tasche, widmete sich Carole Sacher vor elf Jahren ihrer Leidenschaft – den Immobilien. Ob Stockwerkeigentum, Villa, Bauland, Einfamilienhaus, Reihen- oder Mehrfamilienhaus – nichts ist für Inhouse Immobilien zu gross oder zu klein. Auf dem Bruderholz aufgewachsen, ist Carole Sacher mit hochwerti-

info@inhouse-immobilien.ch www.inhouse-immobilien.ch

89


Endlich Frühling 2019! Viele Liegenschaften kommen nach Ostern auf den Markt.

«Immobilien-Hochzeit» für das Verkäuferteam der Immoline-Basel AG Die Karten auf dem hiesigen Immobilienmarkt werden wie jedes Jahr im Frühling neu gemischt. Der Grund dafür ist, dass die meisten Hausverkäufer ihre Liegenschaft in der «blühenden» Jahreszeit zum Verkauf anbieten und auf den Markt bringen möchten. Denn was gibt es Schöneres im Verkauf als farbenfrohe Gärten und sonnige Wohnräume.

kopiert, aber die Schweizer Hausverkäufer vertrauen dem Original. Als Marktführer für den Verkauf von Wohneigentum im mittleren bis gehobenen Preissegment konnte sich das Unternehmen letztjähThomas Köstner rig wieder den grössten Marktanteil im Raum Basel sichern. 110 Liegenschaften wurden im mittleren Preissegment erfolgreich abgewickelt. Zudem verkaufte die Spezialabteilung der Immoline «Prime Properties» weitere 35 Luxus-Liegenschaften im oberen Preissegment (siehe auch unter Referenzen unter www.immoline-basel.ch). Dank der zweisprachigen Internetplattform werden neben bonitätsstarker einheimischer Klientel auch viele ausländische Spitzenkräfte aus der Wirtschaft als Käufer gewonnen. Dutzende von Kaufinteressenten aus dem In- und Ausland sitzen bereits in den Startlöchern und warten sehnlichst auf die diesjährigen Kaufangebote der Region. Wir freuen uns auf den Immoline-Frühling. ■

Links: Immoline Freie Strasse, oben Hauptsitz an der Arnold Böcklin-Strasse, unten Filiale inLörrach

www.okiano.com

PR

4-2018

IMMOBILIEN UND WOHNEN

s90_ra419_Immoline.qxp_Layout 1 29.03.19 14:05 Seite 90

D

www.regioaktuell.com

ie Immobilienunternehmen freuen sich auf eine spannende und intensive Zeit. Wer bekommt wohl dieses Jahr wieder die schönsten und interessantesten Wohnliegenschaften in sein Verkaufsportfolio? Wem werden die Hauseigentümer das Vertrauen schenken? Das hochqualifizierte acht-köpfige Verkäufer-Team der Immoline-Basel AG ist bestens darauf vorbereitet und gilt als das verkaufsstärkste Team der Region. Der erfahrene Firmengründer Thomas Köstner ist schon seit 18 Immoline-Jahren und über zweitausend Liegenschaftsverkäufen in jeden 90 Verkaufsprozess involviert. Er verspricht: Wir ha-

ben für jeden Auftrag Kapazität und entwikkeln für jede Liegenschaft eine eigene Verkaufsstrategie. Zudem steht Diskretion an erster Stelle. Keine lästigen Verkaufsschilder in den Vorgärten und keine Nennung von Adressdaten im Internet. Das Konzept der Immoline ist einfach und kundenfreundlich: «Schluss mit der Verkaufsexklusivität und den sogenannten Knebelverträgen.» Der Hausverkäufer bleibt frei und bezahlt nur im Erfolgsfall eine ortsübliche Vermittlungsgebühr und keinen Rappen mehr. Weichkosten für Prospekterstellung, Inserate etc. fallen keine an. Die Philosophie der Immoline wird zwar oft

Hauptsitz: Arnold Böcklin-Strasse 31, 4051 Basel Kundencenter Basel: Freie Strasse 105 Tel. +41 61 273 70 00 Kundencenter Lörrach: Tumringerstr.199 Tel. +49 7621 913 22 77 info@immoline.ch

www.immoline.com


s91_ra419_valelunga.qxp_Layout 1 28.03.19 10:54 Seite 91


s92_ra419_emil-frey.qxp_Layout 1 28.03.19 10:55 Seite 92


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.