Regio aktuell 4/18

Page 1

Sind ihre eigenen Chefs

APRIL 2018 ■

CHF 3.–

Vincenzo und Michèle Proietto

DAS GRÖSSTE MAGAZIN DER NORDWESTSCHWEIZ UND DER REGION

Foto: Dominique Zahnd

01_ra418_titelseite:Layout 1 23.3.2018 10:45 Uhr Seite 1

REGIO

AK

L L E TU

Die grösste Zeitschrift der Nordwestschweiz


s02_ra418_madoerin:Layout 1

23.3.2018

10:45 Uhr

Seite 2


s03_ra418_inhalt:Layout 1

26.3.2018

16:39 Uhr

Seite 1

INHALTSVERZEICHNIS LEUTE

VERANSTALTUNGS-KALENDER

Anlässe des Monats The 80s are back

5

Rock, Blues, Jazz

30–31

Schlemmen auf dem Golfplatz 5

Ausstellungen/Galerien

32–33

Roland Schmutz

7

Theater/Klassik

34–36

Vernissage Suppen Stube

7

Vernissage von Elena Politowa 7

REGIO EMPFEHLUNGEN

Titelstory

Vincenzo un Michèle Proietto 8–9

Gastrotipps

26–29

Leute

Emanuela von Frankenberg

11

Muba

50–53

Hobbyköchin

Brigitta Cantieni

27

Rund um die Gesundheit

57–67

Regio Sportler

Manuel Leuthard

19

Spital-Guide

58–59

Sandro Furter

47 WOHNEN & IMMOBILIEN

GEMEINDEN

Wohnen

68–71

Liestal

12–18

Energie

72–73

Pratteln

20–25

Immobilien

75–82

Regio aktuell, die grösste Zeitschrift der Region. Jeden Monat kostenlos für ca. 400 000 Leser. Verteilung: jeweils am Donnerstag, direkt in Ihren Briefkasten

Sie haben kein Regio aktuell erhalten? Tel. 061690 77 77 für ein persönliches Abonnement!

IMPRESSUM Regio aktuell: erscheint monatlich Herausgeber: Robert Gloor r.gloor@regioaktuell.com Redaktion und Verlag: Regio Nachrichten AG Seewenweg 5, 4153 Reinach Tel. 061 690 77 77 Fax 061 690 77 88 redaktion@regioaktuell.com www.regioaktuell.com Redaktion /Publireportagen: Brigitte Ballmer Administration: Estelle Gloor admin@regioaktuell.com

Brigitte Ballmer 061 690 77 90 (Redaktion/Verkauf) b.ballmer@regioaktuell.com Michael Kohler 061 690 77 89 (Gesundheit, Sport, Mode, Innerstadt) m.kohler@regioaktuell.com Gabi Lacourcière 061 690 77 95 (Aesch, Münchenstein, Oberbaselbiet, Rheinfelden, Energie & Umwelt) g.lacourciere@regioaktuell.com Willy Minnig 061 690 77 72 (Südbaden, Lausen, Riehen, Tourismus) w.minnig@regioaktuell.com Mario Ricciardi 061 690 77 23 (Muttenz, Pratteln, Immobilien, Garagen) m.ricciardi@regioaktuell.com Réto Scarpatetti 061 690 77 44 r.scarpatetti@regioaktuell.com Marie-Louise Sanchez 061690 77 76 Allschwil und Ausland

Hans Studer 061 690 77 91 (Bau und Wohnen, Energie, Immobilien) h.studer@regioaktuell.com Annelis Zimmerli 061 690 77 87 (Oberbaselbiet) a.zimmerli@regioaktuell.com Autoren und Fotografen dieser Ausgabe: Simon F. Eglin (sfe), Christian Fink (cf), Tobias Gfeller (tg), Thomas Maschijew (tm), Dominique Zahnd (doz), Rolf Zenklusen (zen.) Druckvorstufe und Technik: www.frefeldigital.com Verteilung: DMC Abonnemente: Preis pro Jahr Fr. 50.– Inserate und PR: verkauf@regioaktuell.com Tel. 061 690 77 77 Fax 061 690 77 88 Druckvorlagen an: grafik@regioaktuell.com


26.3.2018

13:34 Uhr

Seite 4

IHRE SPEZIALISTEN

s04_ra418_aktuell:Layout 1

www.regioaktuell.com

www.okiano.com

4-2018

Rappoltshof 10 Postfach 4005 Basel Tel. 061 691 22 66 Fax 061 691 22 22 www.lutzag.ch lutzag@magnet.ch

4


s05_07_ra418_Mir2:Layout 1

26.3.2018

Die legändere Party „The 80s are back 2018 VOL VII“ des Lions Club Basel Käppelijoch im Volkshaus

14:46 Uhr

Seite 5

Lisa Moser allein. Sie betreut die wichtigsten Anlässe der Region. Lisa Moser

mir2@regioaktuell.com

Otto Kunz, Alex Lind und Martin Yves Reinshagen

Thomas Coerper, Igor Merhar, Robert Gasser

Christina und Roger Jacquat, Dami Niederhauser

Markus Barth, Araceli und Ernst Moser

Didier Chabloz und Andi Faller

Peter Krienbühl und Faten Jäger

Arnold Vogppicher, Simon Pramstaller, Hans Egarter

Susanne von Allmen, Thérèse Vogt und Susanne Seelig

Alain Born, Sahel Traub, Christina und Andi Oestreich

Küchenchef Fernando Mato mit Peggy und Ahmed

Andreas und Salomé Keller

Philipp Zimmer und Sergio Heller

Mario Böhler und Tom Zemek

Schlemmern auf dem Golfplatz Rheinfelden immer Donnerstag über Mittag "Tapastag im Restaurant TTime"

Sibylla Brun und Renata Graf


23.3.2018

15:48 Uhr

Seite 6

IHRE SPEZIALISTEN

s06_ra418_aktuell:Layout 1

Schuhhaus Dorenbach Hauptstrasse 7 Binningen

l für milie swah anze Fa u A se die g Gros

www.regioaktuell.com

www.okiano.com

4-2018

Das Fachgeschäft mit der persönlichen Bedienung

6

Einlagen nach Mass (lose oder eingebaut), individuelle Anfertigung Eine Erleichterung für Ihre Füsse Telefonische Voranmeldung erwünscht: Telefon 061 421 33 22 Wir nehmen das ganze Jahr 100% WIR-Checks

Friedrich Fahrzeug-Technik Holeestrasse 55, 4054 Basel, Tel. 061 421 06 39 friedrich@jsa.ch Diagnose, Service und Reparaturen aller Marken


s05_07_ra418_Mir2:Layout 1

26.3.2018

Der Basler Künstler Roland Schmutz lädt zur Vernissage in der Markthalle: Das wohl längste 3-D Pop Art Bild Basel's

14:46 Uhr

Seite 7

Lisa Moser betreut die wichtigsten Anlässe von Basel. mir2@regioaktuell.com

Brigitte Ballmer betreut die wichtigsten Anlässe im Baselbiet. brigitte.ballmer@regioaktuell.com

Nicole Schraner und Roland Schmutz

Oliver Fauser und Priska Medam

Karin und Roland Schmutz, Rita Keller

Daniel Olstein und Smadar Heid

Lorenz Beyeler, Gabriela Renz und Charles Rüedi

Jeanine und Stephan Oehl

Fabienne Hoff und Altha Dirksen

Muna www.munarts.com

Abeba, Migora und Manie

Art

Christine Wunderli und Ursula Albrecht

Daniela Busch und Andrea Seger

Julian und Conny Egg

Albert Egg und Lucy Ivanova

Vernissage in der Suppen Stube zur Krähe mit Muna, Artiste Oeuvres d'Art

Tmariame, Lucie mit Nathan Schönbeck

Vernissage bei Conny Egg Cosmetics mit Bilder von Elena Politowa

Elena Politowa (Art School Politowa)


26.3.2018

14:48 Uhr

Seite 8

TITELSTORY

s08-09_ra418_Titelstory:Layout 1

«Die optimale Betreuung der Kunden hat Priorität»

Ob im Büro oder zu Hause – das Paar ergänzt sich perfekt.

Sonnenstoren, Alu-Fensterläden oder schattenspendende Pavillons – das alles und noch viel mehr bietet die V. Proietto GmbH aus Füllinsdorf an. Wir haben die Geschäftsführer Vincenzo und Michèle Proietto getroffen und mit ihnen über Kunden-Feedback, einbruchssichere Storen und ihre Lieblingsferienziele gesprochen. Regio aktuell: Sie haben italienische Wurzeln… Vincenzo Proietto: Stimmt. Ich komme aus

www.regioaktuell.com

www.okiano.com

4-2018

Sizilien. Ich wuchs dort in einem Dorf auf.

8

Wieso haben Sie Ihre alte Heimat gegen die Schweiz eingetauscht? V.P.: Wir waren arm. Mein Vater starb, als ich sieben Jahre alt war.Und wir waren fünf Kinder. Meine Mutter hat mir viel Liebe gegeben, aber mir war bereits schon früh klar, dass ich später einmal ein anderes Leben führen möchte. Von was für einem Leben träumten Sie? V.P.: Ich wollte ein Unternehmer und mein eigener Chef sein. Und ich träumte davon, die Welt zu sehen. Ich hatte schon immer einen starken Willen. Wann kamen Sie in die Schweiz? V.P.: Mit 18, ich arbeitete als Storenbauer und konnte kein Wort Schweizerdeutsch sprechen. Aber ich hatte grosse Pläne und wollte mich selbstständig machen. Meine Frau hat mich von Anfang an dabei unterstützt.

Sie haben Ihre eigene Firma 2002 gegründet. Michèle Proietto: Zu Beginn bestand unser Unternehmen eigentlich nur aus einer Abstellkammer. (lacht) V.P.: Wir haben uns aber kontinuierlich weiterentwickelt und vergrössert. Mit der Baubranche haben Sie sich einen hartumkämpften Markt ausgesucht. V.P.: Auf dem Bau wird einem nichts geschenkt. Man muss jeden Tag einen seriösen Job machen, sonst geht man unter. Wir haben uns einen Namen geschaffen. Heute beschäftigen Sie 14 Mitarbeiter. V.P.: Wir sind dankbar, dass wir so ein zuverlässiges Team haben. M.P.: Wir sind ein bisschen wie eine grosse Familie, bei der man respektvoll miteinander umgeht. Was streben Sie an? Wollen Sie die Mitarbeiteranzahl verdoppeln? V.P.: Sich noch weiter zu vergrössern ist nicht unser Ziel. Wir wollen die Qualität beibehalten.

Die optimale Betreuung der Kunden hat für mich oberste Priorität. Sie verkaufen Storen – doch das ist längst nicht alles. V.P.: Das ist richtig. Grundsätzlich bieten wir alles im Bereich der Innen- und Aussenbeschattung an. Wir kümmern uns aber auch um Fliegengitter oder richten Pavillons neben dem Swimmingpool, damit man sich darunter geschützt entspannen kann. M.P.: Wir decken eine grosse Bandbreite mit verschiedenen Dienstleistungen ab, dazu gehören auch das Reparieren defekter Storen oder die Umrüstung auf elektronischen respektive Funk-Betrieb.

«Ich wollte mein eigener Chef sein.» Wo werden Ihre Storen produziert? V.P.: Wir arbeiten mit Schweizer Herstellern zusammen. Storen ab der Stange gibt es bei uns nicht, jedes Exemplar wird auf die Kundenbedürfnisse hin massgeschneidert. Wie hat sich der Markt in den letzten 15 Jahren verändert? V.P.: Der Preiskampf ist grösser, die Leute vergleichen und wägen mehr ab als früher. Heute ist alles auch viel schnelllebiger. Sie tun weit mehr, als nur Storen zu montieren.


s08-09_ra418_Titelstory:Layout 1

26.3.2018

14:48 Uhr

Seite 9

VINCENZO & MICHELE PROIETTO

Sie kümmern sich auch um Themen wie Energieverlust und Einbruchsicherung – können Sie das weiter ausführen? V.P.: Wenn Rollladenkästen nicht isoliert sind, kann es zu einem steten Energieverlust kommen. Was die Einbruchssicherung angeht: Ausschlaggebend ist immer das Fenster, aber es gibt auch einbruchssichere Storen als nützliche Ergänzung. Warum ist Ihr Unternehmen so erfolgreich? M.P.: Der Kundenkontakt ist wichtig. Dabei muss man grosses Einfühlungsvermögen beweisen. V.P.: Wir sind stark in der Planung und setzen bei Präsentationen gerne moderne Hilfsmittel ein. Wir haben uns unseren Erfolg hart erarbeitet und wir versuchen, innovativ zu sein. Wir schauen nie in den Rückspiegel, wir schauen immer nur nach vorne.

«Das positive Feedback spornt uns an, noch besser zu werden.» Was treibt Sie an? V.P.: Ich habe immer wieder Visionen, die ich umsetzen möchte. So war das auch mit unserer Ausstellung: Ich träumte von einem Showroom – und jetzt haben wir einen. Ich stecke mir ständig neue Ziele und versuche, diese zu erreichen.

Wie schwer fällt es Ihnen, Ferien zu machen? V.P.: Zwei Wochen Urlaub am Stück sind das Maximum. M.P.: Die Kunden spüren nicht, wenn mein Mann Ferien macht, denn er ist auch dann regelmässig mit dem Büro im Kontakt. Wohin vereisen Sie gerne?

Persönlich Die Firma V. Proietto Storen GmbH wird von Vincenzo und Michèle Proietto geleitet. Er wuchs in Sizilien auf, seine Frau in Frenkendorf. Beide haben italienische Wurzeln, darum wird daheim ein Mix aus Italienisch und Schweizerdeutsch gesprochen. Das Paar wohnt in Füllinsdorf und hat eine gemeinsame Tochter.

www.regioaktuell.com

Was für einen Berufswunsch hat Ihre Tochter aktuell? M.P.: Sie will YouTuberin werden. V.P.: Ob sie irgendwann in unseren Familienbetrieb einsteigen möchte, steht in den Sternen. Sie weiss, wie viel Energie wir in den Job stecken, und hat einmal gesagt: «So viel wie ihr will ich später nicht arbeiten…»

Sie sind seit 23 Jahren zusammen und wirken immer noch sehr glücklich. Wie würden Sie Ihren Mann beschreiben? M.P.: Ich bewundere wie mutig er ist. Ich bin eher die typische Schweizerin, die sich nach Sicherheit sehnt. Wir sehen uns bei der Arbeit und wenn wir nach Hause kommen, gehen wir oft zusammen joggen. Wir sind einfach gerne zusammen und ergänzen uns gut – es passt einfach. Interview: doz ■

Sprechen sie auch beim gemeinsamen Abendessen über Ihre Firma? V.P.: Wir versuchen es zu vermeiden. (lacht)

Wie hat ihre Geburt Ihr Leben verändert? M.P.: Sie war ein Wunschkind. Unser Leben ist jetzt noch schöner, sie hat es bereichert.

V.P.: Überall hin. Italienische Städte stehen regelmässig auf dem Programm. Damit unsere Tochter ihre Wurzeln kennenlernt.

www.okiano.com

Wer kocht bei Ihnen zu Hause? M.P.: Das mache ich, weil mein Mann immer sehr beschäftigt ist und ich nur tageweise im Büro bin.

M.P.: Ausserdem will uns unsere 11-jährige Tochter von ihrem Tag erzählen.

Wie sieht Ihre Aufgabenteilung aus? M.P.: Mein Mann ist an der Front, er holt die Aufträge rein und ist voll und ganz für die Kunden da. Ich kümmere mich um Buchhaltung, Marketing und Personal.

Vincenzo und Michèle Proietto haben immer noch eine herzliche Beziehung zu Italien.

4-2018

Sie bekommen oft tolles Feedback von den Kunden. Was empfinden Sie dabei? V.P.: Freude und Stolz. Es ist eine Bestätigung, dass wir unsere Arbeit richtig machen. Nicht jede Auftragssituation ist einfach, aber wir versuchen immer, dass Beste daraus zu machen. M.P.: Das positive Feedback spornt uns an, noch besser zu werden. V.P.: Wir beiden möchten diese Gelegenheit hier auch nutzen, um uns bei dem starken Team, das hinter uns steht und den Kunden für ihr Vertrauen zu bedanken.

9


www.regioaktuell.com

www.okiano.com

PR

4-2018

GELD & ANLAGEN

s10_ra418_migros-bank:Layout 1

10

23.3.2018

14:31 Uhr

Seite 10

Die Schweizer Wirtschaft ist auf Wachstumskurs Die Schweizer Wirtschaft entwickelt sich erfreulich. So ist das Bruttoinlandprodukt (BIP) im Schlussquartal 2017 um 0.6% gewachsen. Mit einem Zuwachs von 1% im Gesamtjahr hat es sich sogar etwas besser entwickelt als erwartet.

P

roduktionsseitig wurde das Wachstum etwa gleichermassen vom Industrieund Dienstleistungssektor getragen. Verwendungsseitig steuerte vor allem die Binnennachfrage einen Guy Colin, Leiter positiven Beitrag zum Firmenkunden NordBIP-Wachstum zu. Ein westschweiz, Migros Bank Basel wesentlicher Wachsguy.colin@migrosbank.ch tumstreiber war und ist das verarbeitende Gewerbe.Der Einkaufsmanagerindex (PMI) spiegelt da eine ungebrochen positive Stimmung. Er notiert mit 65,5 Punkten so hoch wie zuletzt 2010. Die Lieferfristen sind kräftig gestiegen, was auf volle Auf-

im Einklang mit den Ergebnissen des Bundesamts für Statistik zur Produktion und zum Umsatz des Sekundärsektors im vierten Quartal: Die Industrieumsätze kletterten im Jahresvergleich saisonbereinigt um sehr hohe 7.9%. Das Baugewerbe wuchs im Jahresendviertel überdurchschnittliche 1,4%. Allerdings weisen verschiedene Indikatoren auf einen bevorstehenden Abschwung hin. Dem Schweizerischen Baumeisterverband zufolge fielen die Auftragseingänge im Hochbau im Schlussquartal um rund 11% gegenüber dem Vorquartal. Im Tiefbau dagegen nahmen die Auftragseingänge vor allem dank öffentlicher Investitionen etwa 3% zu. Aufgrund mangelnder Nachfrageimpulse dürfte sich die Baukonjunktur in den nächsten

tragsbücher hinweist. Alle in die Berechnung einfliessenden Subindizes (Auftragsbestand, Produktion, Beschäftigung, Lieferfristen und Einkaufslager) notieren über der Schwelle von 50 Punkten. Ein Wert über 50 wird als Expansion gedeutet. Die Stimmungsindikatoren sind

Quartalen weiter eintrüben. Mit 0,2% nahm der Privatkonsum auf Vorquartalsbasis nur moderat zu. Die Konsumentenstimmung hat sich im Jahresendviertel jedoch deutlich verbessert.

Der Konjunkturaufschwung spiegelt sich ebenso am Arbeitsmarkt. So sank die Arbeitslosenquote im Februar gegenüber Januar von 3.3% auf 3.2%. Für 2018 prognostiziert das SECO mit 2,9% eine weiter rückläufige Arbeitslosenquote. Angesichts des Makrodatenkranzes erwarten wir für die kommenden Quartale weiterhin erfreuliche Schweizer Konjunkturperspektiven.

Die Migros Bank in der Nordwestschweiz: Basel: Aeschenplatz, Gundelitor; Aarau; Frick; Lenzburg; Liestal; Olten; Reinach BL; Riehen; Zofingen. Tel. Service Line 0848 845 400


s11_ra418_Frankenberg:Layout 1

26.3.2018

14:50 Uhr

Seite 11

TALENTE

Vor der Kamera beim Fernsehen und im Kino oder direkt vor Publikum im Theater und sogar in der Oper – Emanuela von Frankenberg ist überall gern gesehen und gehört. In ihrer Bescheidenheit spricht sie lieber von «Glück und Zufall», dass sich schon früh die Intendanten, Produzenten und Regisseure um sie rissen. «Das hat weniger damit zu tun, dass ich so toll bin.»

Jede Rückkehr eine Entdeckungsreise In Dornach hat sich für sie ein Kreis geschlossen, wobei von Frankenberg selber es anders formulieren würde. «Geschlossen ist der Kreis hoffentlich noch nicht. Ich würde gerne wieder nach Dornach zurückkommen.» Bereits bei der ersten Produktion 2001 im damals neu gegründeten Neuen Theater am Bahnhof wirkte Emanuela von Frankenberg mit. Jede Rückkehr in die Schweiz ist für sie auch eine Entdeckungsreise. Ist sie in der Schweiz, liebt sie die Berge und den Rhein zum Schwimmen. Bereits seit 40 Jahren ist sie von «zu Hause» weg. «Jedes Mal, wenn ich zurückkehre, entdecke ich Neues», sagt

Als Nonne Schwester Agnes erreicht Emanuela von Frankenberg in der ARD ein Millionenpublikum. Foto Barbara Bauriedl

Auf allen Bühnen zu Hause Die Basler Schauspielerin Emanuela von Frankenberg zog mit 16 Jahren auf die grössten Schauspielbühnen im deutschsprachigen Raum zu erobern. Noch heute gehört sie auf den Theater- und Opernbühnen, im Fernsehen und Kino zu den gefragtesten Schauspielerinnen. Erst kürzlich spielte sie in «neuestheater.ch» in Dornach.

www.regioaktuell.com

Für Emanuela von Frankenberg glich die Stippvisite in Dornach einer Rückkehr zu den Wurzeln. Unterhalb der Ruine Dornach aufgewachsen verbrachte sie wunderbare Jahre in der Natur der Solothurner Gemeinde. Nach Jahren in Basel wanderte sie bereits

www.okiano.com

Ritterschlag in Wien

mit 16 Jahren aus und begann in Wien ihre Schauspielausbildung. Bereits nach dem ersten Studienjahr wurde sie am renommierten Burgtheater Wien engagiert. Für die junge Schweizer Schauspielerin ein Ritterschlag. Es sollte nicht ihr letztes Engagement in Wien bleiben. Obwohl es ihr in Wien gefiel, zog Emanuela von Frankenberg weiter: «Es war und ist noch immer meine Eigenart, wegzulaufen, wenn ich mich irgendwo wohl fühle.» Raus aus der Komfortzone, rein in die nächste Rolle. Sie spielte auf allen bedeutenden Bühnen im deutschsprachigen Raum. Einem breiten Publikum ausserhalb der Theaterbühnen bekannt wurde Emanuela von Frankenberg in «Die Direktorin» und mehreren Filmen mit Kommissar Hunkeler. Bereits seit 2002 verkörpert sie die Nonne Schwester Agnes in der ARD-Erfolgsserie «Um Himmels Willen». Schwester Agnes ist eine der wenigen Konstanten in der Karriere der heute 57-Jährigen. In der Branche ist von Frankenberg vor allem für ihre Vielseitigkeit bekannt. Einordnen lässt sich die gebürtige Dornacherin nicht.

m Foyer vom «neuentheater.ch» in Dornach herrscht an diesem Dienstagnachmittag Hochbetrieb. Gleich mehrere Personen holen ihre reservierten Tickets ab. Die Nachfrage für das Stück «Heilig Abend» ist gross. Zwischen dem 1. und 24. März verkörperten Emanuela von Frankenberg und Marcus Signer 14-mal die verdächtige Terroristin Judith und den Ermittler Thomas. Unter der Regie von Georg Darvas entwickelt sich nach dem Buch von Daniel Kehlmann ein hochkomplexes Frage- und Antwortspiel. Die Aufmerksamkeit für das Stück war gross, auch weil mit Emanuela von Frankenberg und Marcus Signer zwei prominente Schauspieler aus der SRFErfolgsserie «Wilder» in Dornach auftraten.

Rückkehr in die alte Heimat: In Dornach feierte die Schauspielerin mit «Heilig Abend» einen Grosserfolg.

4-2018

I

sie nachdenklich. Wann sie wiederkommt, wisse sie noch nicht. Nun stehen wieder Dreharbeiten für die 18. Staffel von «Um Himmels Willen» und ein Kinofilm an. Immer auf der Suche nach der nächsten Herausforderung. tg ■

11


www.regioaktuell.com

www.okiano.com ■

4-2018

IHRE SPEZIALISTEN IN LIESTAL

s12_15_ra418_liestal:Layout 1

12

26.3.2018 16:08 Uhr Seite 12

G

D

E

U


s13-14_ra418_Liestal :Layout 1

26.3.2018

14:51 Uhr

Seite 13

LEBENDIGE GEMEINDEN

Märt-Atmosphäre: Liestal wird wieder stärker als Marktflecken etabliert (Bilder vom Warenmarkt, zVg Stadt Liestal).

Liestal

Ein Stedtli zum Geniessen Nach der Einweihung der neuen Rathausstrasse werden nun das Törli und der Vorplatz des Regierungsgebäude saniert. Liestals Zentrum putzt sich heraus, um sich mit mehr Leben zu füllen. Dafür soll unter anderem der neue wöchentlich stattfindende Genussmarkt sorgen.

D

Einwohnerratskollegen Diego Stoll, der zurzeit als heisser Kandidat für den Regierungsrat gehandelt wird, forderte er mittels eines Postulats die Sanierung, die im vergangenen Jahr über die Bühne gegangen ist. Dass für

www.okiano.com ■

www.regioaktuell.com

Harmonie zwecks Attraktivität Auch am heutigen Erscheinungsbild des Boulevards ist Spinnler auf politischer Ebene beteiligt. Gemeinsam mit dem damaligen SP-

4-2018

ie Rathausstrasse und Daniel Spinnler: Sie weisen viele Parallelen auf. Letzter Berührungspunkt war die feierliche Einweihung der neu gestalteten Lebensader Liestals im Advent und die folgende Wahl von Daniel Spinnler zum neuen Stadtpräsidenten im Januar 2018. Daniel Spinnler ist ein wahres Kind Liestals. Hier aufgewachsen und an allen möglichen Fronten für eine attraktive Stadt aktiv, so etwa in der Pfadi, in der Feuerwehr, als Präsident des Dichter- und Stadtmuseums und schon als Gymnasiast auf der FDP-Wahlliste für den Einwohnerrat. Unweigerlich führt eine so eng verzahnte Beziehung zum Wohnort auch zur Dauerfrequenz in der Rathausstrasse und ihren Nebengassen, wo sich das gesellschaftliche Leben Liestals abspielt. Die letzten 14 Jahre wohnte Spinnler direkt an der Rathausstrasse und konnte deren Entwicklung aus nächster Nähe mit verfolgen.

dieses Vorhaben ein bürgerlicher und ein linker Politiker zusammengespannt haben, ist sinnbildlich für die Politik in Liestal. Ob im Stadtrat oder im Einwohnerrat: Ganz anders als in anderen Gemeinden dieser Grösse scheint in Liestal eine parteiübergreifende Harmonie zu bestehen mit dem übergeordneten Ziel, den Kantonshauptort weiterzubringen. Das hat nicht zuletzt auch die Einzelkandidatur von Daniel Spinnler für das Stadtpräsidium – ohne linken Gegenkandidaten – bewiesen. «Wir spannen zusammen, um Liestal attraktiv zu gestalten, wenngleich wir uns natürlich bei der Vorgehensweise nicht überall einig sind», bestätigt Spinnler diesen Eindruck.

Hat 14 Jahre direkt an der Rathausstrasse gewohnt: Daniel Spinnler, Stadtpräsident von Liestal.

13


s13-14_ra418_Liestal :Layout 1

26.3.2018

14:51 Uhr

Seite 14

LEBENDIGE GEMEINDEN

Gemüse, Blumen, frische Wurstwaren, Käse, Brot- und Backwaren und Spezialitäten: Ab dem 21. April weht im Stedtli ein neuer Duft und auch das lokale Gewerbe ist dazu aufgerufen, beim Markt mitzutun. Bewusst setzt man mit dem Markt darauf, die Sinne und Emotionen der Besucher zu wecken – was im Online-Handel explizit nicht möglich ist. Liestal will sich auch neben dem Genussmarkt stärker als Marktflecken etablieren: Am Mittwoch, 25. April, findet ein Frühlingsmarkt statt, am 26. September der Herbstmarkt, am 5. Mai und 25. August ein Flohmarkt – flankierend zum Genussmarkt – und im Dezember dann gleich an mehreren Tagen wieder der Weihnachtsmarkt. Und war da nicht noch was mit dem Stadtfest, das für 2018 anberaumt war? «Das grosse Fest kommt, allerdings wurde es auf 2019 verschoben, wenn dann auch das Törli im neuen Glanz erstrahlt», sagt Daniel Spinnler, der das Präsidium im Organisationskomitee innehat. ■

Zur Rathausstrasse gehören auch zahlreiche Zu- und Abgänge mit ihrem ganz eigenen Flair.

Ausblick vom Dichter- und Stadtmuseum

www.regioaktuell.com

www.okiano.com

4-2018

Feuertaufe bestanden Nach mittlerweile rund vier Monaten seit der Fertigstellung der neuen Rathausstrasse, deren Baustelle das vergangene Jahr das Stedtli in Atem hielt, wird ein positives Feedback gezogen: Der Auftakt im Dezember mit dem Weihnachtsmarkt hätte besser kaum sein können, von allen Seiten kommen wohlwollende Feedbacks, und mit dem Chienbäse-Umzug im Februar hat der Belag nun auch seine wortwörtliche Feuertaufe bestanden. Und das Stedtli macht sich weiterhin schick für seine Besucherinnen und Besucher: Zurzeit wird das Törli – das Wahrzeichen des Stedtli – saniert und restauriert und in Bälde wird auch der Vorplatz des Regierungsgebäudes am unteren Ende der Rathausstrasse umgestaltet.

Gute Grundlage

«Die Rathaussstrasse soll als Begegnungsort gestärkt werden, der sich entwickelnde Bahnhof als Durchgangsort. Wir haben keine Erhebungen vorgenommen, aber es ist schon ein Wandel spürbar, dass mehr Leute ins Stedtli kommen und hier verweilen», beschreibt Daniel Spinnler den Trend, auf dem nun auf14 gebaut wird.

Diese Einschätzung teilt auch Matthias Renevey, der den Gewerbeverein KMU Liestal präsidiert und mit der Raiffeisenbank mitten in der Rathausstrasse präsent ist. «Ich spüre mehr Frequenz im Stedtli. Das Ambiente wurde sicherlich aufgewertet. Nun ist es aber an den Detaillisten, aus dieser Grundlage etwas zu machen und sich optimal zu positionieren und zu präsentieren», nimmt Renevey die Läden im Zentrum in die Pflicht. Der Präsident von KMU Liestal lobt explizit auch das Verkehrsregime, das es am Morgen bis 11.00 Uhr erlaubt, Lieferanten ins an und für sich autofreie Stedtli fahren zu lassen.

Marktflecken Liestal Dem Stadtrat ist es ein wichtiges Anliegen, auf der neuen Rathausstrasse aufzubauen und das Stedtli stärker zu bespielen. Eine von mehreren Massnahmen ist der neue Genussmarkt, der ab Samstag, 21. April, zum ersten Mal die Rathausstrasse beleben soll – und dies fortan an jedem Samstag des Jahres von 8.00 bis 13.00 Uhr. Der Genussmarkt will nicht nur Treffpunkt sein, sondern auch qualitativ hochstehende Produkte vorwiegend aus der Region bieten. Saisonales Obst,


s12_15_ra418_liestal:Layout 1

26.3.2018

16:08 Uhr

Seite 15

Mmmhhh… ich liebe chinesisches Essen Restaurant Take away Catering Lieferdienst für Liestal und Umgebung (10km) Restaurant Neuhaus, Kasernenstrasse 3 4410 Liestal, Tel. 061 923 00 23

IHRE SPEZIALISTEN IN LIESTAL

U

I

G

,

E

R

4-2018 ■

AND

www.okiano.com ■

Bruna Rieder Boutique Cioccolata Kasernenstr. 22 a/ Spittelerhof 4410 Liestal Tel. 061 921 37 00 Offen: Di–Fr 10–18 h, Sa 10–15 h

Glaser Nähcenter Stabhofgasse, Liestal · 061 921 04 06 www.glaser-naehcenter.ch

www.regioaktuell.com

Luisa Cerano Leonardo Raffaello Rossi Grace Swiss Label Fraas Mac 678 – solo così Milano Soluzione mia mai MaxMara WEEKEND LOUIS MIA Nationality LIVIANA CONTI TWO BLUE SISTERS 120% lino

15


LEBENDIGE GEMEINDEN

s16_ra418_Finkbeiner:Layout 1

26.3.2018

16:05 Uhr

Seite 16

Finkbeiner Bäckerei komplett modernisiert

B

Zeitgemässer, schöner und übersichtlicher – so kommt die Liestaler Traditionsbäckerei Finkbeiner daher. Besonders einladend sind die neuen Kaffeeund Take-Away-Ecken. E

G

Freuen sich auf ihren Besuch: die Familie Finkbeiner und ihr Team.

I

www.regioaktuell.com

www.okiano.com

PR

4-2018

n Liestal kennt jeder die Bäckerei Finkbeiner – denn sie liegt mitten im Herzen des Stedtli’und das Brot sowie das Patisserie-Angebot sind erstklassig. Doch Andreas,Urs und Florian Finkbeiner ruhen sich nicht auf bestehenden Erfolgen aus, sie denken fortschrittlich. Darum wurde die Bäckerei – erstmals nach 28 Jahren – rundum erneuert. Vor allem vorne, im für die Kunden ersichtlichen Teil, hat sich einiges getan. Von der Theke aus Alteichenholz über den Boden und die Regale bis hin zu den Wänden und der Beleuchtung ist alles neu. Besonders auffällig ist der ausgebaute Take away-Bereich. Ob köstliche Salate oder schmackhafte Sandwiches – hier kann sich jeder schnell selber bedienen und verköstigen. Die grossen Klassiker, darunter das Finkbeiner-Ruchbrot, sind natürlich nach wie vor erhältlich. Den selber hergestellten Pralinés wird nach der Verjüngungskur auch mehr Platz spendiert. Und das zu recht, denn man kann sich zwischen 34 Sorten entscheiden. Zum Verweilen lädt zudem die 16 neue Kaffee-Ecke ein. Und bei

schönem Wetter wird der Vorplatz genutzt und in eine OpenAir-Boulevard-Beiz verwandelt.

Viele versteckte Neuerungen Doch nicht nur rund um die Theke, sondern auch hinter den Kulissen wurde einiges angepasst und verändert. Der Vorbereitungsraum wurde zum Beispiel deutlich vergrössert und erleichtert so den Mitarbeitern ihren Arbeitsalltag. «Ausserdem haben wir die Kühltechnik ausgetauscht und das ganze Licht auf LED umgestellt», sagt Andreas Finkbeiner. Zudem ist die mehr als hundertjährige Liestaler Traditionsbäckerei ab sofort auch rollstuhlgängig. Neugierig geworden? Dann geniessen Sie ihre nächste Mittagspause in der komplett modernisierten Bäckerei Finkbeiner. doz ■

Jetzt aktuell: Wir verwöhnen Sie täglich mit unseren frischen Spargelgerichten. E

Auf Ihren Besuch freuen sich Familie Wyss und ihre Mitarbeiter.

Restaurant zum Bären Zeughausplatz 30 • 4410 Liestal Tel. 061 921 04 97 www.baeren-liestal.ch

R Bäckerei-Konditorei Finkbeiner Rathausstr. 18, 4410 Liestal Tel. 061 921 06 90 www.beck-finkbeiner.ch


s17_ra418_boehi-wirz:Layout 1

26.3.2018

16:02 Uhr

Seite 17

Die untenstehenden Logo-Ausschnitte gehören zu unseren Inserenten im Umfeld Liestals. Finden Sie heraus, welcher Buchstabe in den Inseraten zu den Ausschnitten passt: Daraus ergibt sich das Lösungswort.

Seit100 Jahren ganz oben Stolz auf ihre Geschichte gehen die Dachdecker und Spengler von Böhi + Wirz aus Liestal durch ihr Jubiläumsjahr. Die Geschäftsführung arbeitet hart für eine erfolgreiche Zukunft: Ende Jahr kauft sie das Unternehmen.

LIESTAL

Wettbewerb «Spezialisten in Liestal»

A 1

2

3

4

5

6

7

8

9

10

11

12

tter, kten

Die Dachdecker vor 25 Jahren. Heute arbeiten sie immer noch ganz oben.

14

17

18

15

16

B

1

2

3

4

D

ie

13

5

6

7

8

9

10 11 12 13 14 15 16 17 18 19

Zu gewinnen:

Wirz. Sie kontrollieren die Dächer, machen kleinere Arbeiten direkt vor Ort und weisen auf grösseren Reparaturbedarf hin.So bleibt die Dachhaut lange intakt und das Dach kann weiter lachen.

www.regioaktuell.com

Oristalstrasse 95, 4410 Liestal

www.okiano.com

Steildach oder Flachdach, Neubau oder Sanierung: Dächer müssen dicht sein. Und bleiben. Deshalb legen die 25 Dachdekker und Spengler von Böhi+Wirz die Messlatte für die Qualität ihrer Arbeit hoch an. Und mit innovativen Angeboten wie einem Dachunterhalts-Vertrag nehmen sie den Immobilienbesitzern jede Sorge um ihr Dach. Darum kümmern

Gegründet wurde das Unternehmen von Wilhelm Böhi. Einem umtriebigen Handwerker und Geschäftsmann. Sohn Erwin sollte die Firma übernehmen und machte deshalb eine Lehre als Dachdecker. Er führte die Erwin Böhi AG bis in die 1980er Jahre und machte sich einen Namen als Gussasphalt-König der Region. Mittlerweile im Oristal daheim, verkauft Erwin Böhi 1983 das Unternehmen an die Wirz-Gruppe. Seit 2015 gehört es der Rudolf und Lina Wirz-Stiftung. Per Ende Jahr übernehmen die beiden amtierenden Geschäftsführer Percy Tschopp und Tobias Schaub die Anteile der Stiftung. Sie möchten die reiche Tradition fortführen und dafür sorgen, dass nicht nur die Dächer, sondern auch die Kunden und Handwerker lachen. ■

Keine Sorge ums Dach, das machen die Experten

Reiche Geschichte und rosige Zukunft

PR

S

sich die Spezialisten von Böhi +

Schreiben Sie das Lösungswort auf eine Postkarte und schicken Sie diese mit dem Stichwort «Wettbewerb Liestal» bis am 20. April 2018 an: Regio Nachrichten AG · Seewenweg 5 · 4153 Reinach oder senden Sie ein E-Mail mit dem Stichwort «Wettbewerb Liestal» an redaktion@regioaktuell.com. Viel Glück!

Geschäftsführer

4-2018

KMU Liestal stiftet folgende Gutscheine: 1. Preis: Fr. 150.– Geschenkgutschein 2. Preis: Fr. 100.– Geschenkgutschein 3. Preis: Fr. 50.– Geschenkgutschein

Percy

Tschopp und Tobias Schaub sprechen mit ihrem langjährigen Mitarbeiter Werner Tschudin über die Geschichte des Liestaler Bedachungsunternehmens Böhi + Wirz. Seit 39 Jahren arbeitet er für das Unternehmen. Tschudin ist so etwas wie das lebendige Firmenarchiv: Mit zwei weiteren Mitarbeitern feierte er schon das 75jährige Jubiläum. Er erinnert sich: «Mit Gussasphalt sind wir gross geworden. In der ganzen Region haben wir Flachdächer gebaut.» Qualität und Innovation in Material und Verfahren waren der Anspruch. Und ist er noch heute.«Wir wollen gute Arbeit abliefern. Immer.Dafür brauchen wir gute Mitarbeiter.» sagt Percy Tschopp. Und sein Kompagnon Tobias Schaub ergänzt: «Sie sind unsere wichtigste Ressource. Wir möchten, dass sie gerne arbeiten und motiviert sind.»

Tel. 061 921 23 90 ■ office@boehi-wirz.ch www.boehi-wirz.ch

17


26.3.2018

16:04 Uhr

Seite 18

IHRE SPEZIALISTEN

s18_ra418_wahl:Layout 1

Der Metallbauer aus Liestal Mit Schraubfundamenten erweitert die Wahl Glas- und Metallbau AG in Liestal ihr Angebot im Bau von Wintergärten, Carports, Anbauten und Häusern. Stets setzen sie auf die individuellen Bedürfnisse der Kunden und modernste Technologien. Die Schraubfundamente haben die gleiche Stabilität wie Betonfundamente, betont Patrik Schmid, Mitinhaber und Mitglied der Geschäftsleitung. «Sie sind vom Stewiständer bis zu Anbauten und sogar Häusern einsetzbar.» Seit ihrer Gründung 1985 hat sich die Wahl Glas- und Metallbau AG stetig weiterentwickelt. «Wir setzen seit jeher bei Technik, Produktion und Angebot auf Innovation», verrät Samuel Strub.

In Liestal verankert: Samuel Strub und Patrik Schmid.

eit einem Jahr setzt die Wahl Glas- und

Im Bereich Wintergärten gehört die Wahl

Metallbau AG beim Fundamentbau auf Schraubelemente. Die Fundamente werden dabei in ein vorgebohrtes Loch geschraubt und brauchen so im Vergleich zu herkömmlichen Betonfundamenten weniger Platz und schonen die Umgebung. «Wir haben mit den Schraubfundamenten durchwegs positive Erfahrungen gemacht», erklärt Mitinhaber und Geschäftsführer Samuel Strub.

Glas- und Metallbau AG zu den Pionieren. Das Angebot hat sich in den Jahren markant vergrössert. «Mit der entsprechenden Isolierung und Beheizung wird der normale Wintergarten zum Wohnwintergarten», schwärmt Patrik Schmid. «Man ist eigentlich draussen, aber doch irgendwie drinnen.» Immer beliebter werden Verglasungen von Balkonen. Ein Lammellendach über dem Sitzplatz sorgt

je nach Wunsch für Regenschutz, Sonneneinstrahlung oder Schatten. Beim Metallbau bietet die Wahl Glas- und Metallbau AG vom einfachen Handlauf über Geländer, Eingangstüren, Carports bis hin zu komplexen Treppenkonstruktion eine Vielfalt an Konstruktionen. Wie bei den Glasbauten setzt dabei das Liestaler Unternehmen auf Flexibilität. «Wir legen bei jedem Produkt Wert auf grösstmögliche Individualität, um die Bedürfnisse jedes Kunden persönlich zu befriedigen und für ihn und die jeweilige Situation die optimale Lösung zu finden», erklärt Samuel Strub. Der gute Ruf in der Region gibt der Wahl Glas- und Metallbau AG Recht. Darauf setzt seit Jahren auch die Stadt Liestal. Etliche Stadtbauten profitieren dabei vom Know-how des eingespielten Teams. ■

Wahl Glas- und Metallbau AG Lausenerstrasse 20, 4410 Liestal Tel. 061 926 90 20

Fax 061 926 90 21

info@wahl-ag.ch

www.wahl-ag.ch

N

www.regioaktuell.com

www.okiano.com

PR

4-2018

S

Trockenheit, Schatten und Sonne in einem

Innovationskraft aus Liestal : Das eingespielte Team der Wahl Metall- und Glasbau AG.

18

E


s19_ra418_leuthard:Layout 1

26.3.2018

14:53 Uhr

Seite 19

SPORTLER DER REGION

Kraftvoll und explosiv. So will Manuel Leuthard der weltbeste Sprinter werden.

Einst zu langsam, heute auf dem Weg an die Spitze Der Frenkendörfer Manuel Leuthard verfolgt seinen Weg zum Spitzeschwimmer mit viel Akribie und Leidenschaft. Nach der abgeschlossenen Lehre reist er für mehrere Jahre nach Amerika, um mit den besten Trainingsbedingungen sein Ziel zu erreichen: die Weltspitze über 50 Meter. Frenkendorf und übers Wochenende im Tessin und Wettkämpfe in ganz Europa. Oft mit dem Auto und auch mal mit dem Zug legt er täglich mehrere Kilometer zurück. Dank der KV-Lehre beim Kanton Baselland geniesst er die besten Rahmenbedingungen, um dem trainingsintensiven Sport nachzugehen. Achteinhalb Stunden müssen täglich mit Arbeit, Schule und Training zusammenkommen. Das schreibt die Abmachung mit dem Kanton vor. Meistens sind es aber deutlich mehr. Am liebsten mache er natürlich Sport, stellt der 19-Jährige klar. Während er dort das Maximum herausholen will, gibt er sich in der Schule auch mal mit dem Minimum zufrieden. «Eine Viereinhalb als Note reicht mir vollends», laute dabei sein Prinzip.

Modernste Trainingslehren

Bei der Elite bereits etabliert

Anders im Sport. Darin überlässt Manuel Leuthard nichts dem Zufall. Ob bei der Ernährung – er isst jeden Tag zum Frühstück sechs Eier und täglich 400 Gramm Fleisch, bei seinem Lebenswandel und natürlich allen voran beim Training. Weil er das Gefühl hatte, das Training beim Schwimmclub Liestal bringe ihn nicht mehr weiter, heuerte er im Tessin beim Schwimmclub Locarno an und trainiert seit vergangenem Jahr übers Wochenende im nationalen Leistungszentrum in Tenero. «Dort waren die Trainer bereit, die modernsten Trainingslehren, die vor allem aus den USA stammen, mit mir in Angriff zu nehmen.» Seitdem legt er mehr Wert auf Kraft und Explosivität, was gerade im Sprintbereich im Schwim-

Sollte er wie geplant 2019 seine KV-Lehre erfolgreich abschliessen, reist er anschliessend nach Los Angeles, um dort bei einem Spitzenteam während mehreren Jahren zu trainieren. «Sie haben die besten Trainer mit dem grössten Know-how und der besten Infrastruktur», schwärmt Leuthard. Sein ganzes Leben in der Schweiz hinter sich zu lassen, sei für ihn kein Problem. «Ich bin nicht der Typ, der Heimweh hat.» Doch zuerst möchte er sich dieses Jahr für die Elite-Europameisterschaften in Glasgow qualifizieren. Den Sprung zu den «Grossen» hat er im vergangenen Herbst eindrücklich lanciert, als er auf der Kurzbahn über 50 und 100 Meter Schweizermeister wurde. tg ■ 19

www.okiano.com ■

www.regioaktuell.com

anuel Leuthard ist stets auf Achse. Einen Termin mit ihm zu finden gestaltet sich dementsprechend schwierig. Arbeit in Mutttenz, Schule in Liestal? Training zumeist in

Mit mehreren Schweizermeistertiteln bei den Junioren mit fünf noch immer bestehenden Schweizerrekorden in den verschiedensten Juniorenstufen über 50 und 100 Meter Freistil kann Manuel Leuthard bereits ein eindrückliches Palmares vorweisen. An seinen ersten Schweizermeisterschaften als 13-Jähriger musste er nach dem Rennen noch eine Busse zahlen, weil er die vom Verband geforderte Zeit verpasste. «Ich wurde damals Letzter und sah den Sieger strahlen. Da sagte ich mir, das will ich auch!» Gesagt, getan. Seine Ziele gehen mittlerweile weit über die Schweiz hinaus. Er denke zwar Schritt für Schritt, Saison für Saison, aber für ihn sei seit vielen Jahren klar. «Ich will an die Weltspitze, ich will Olympiasieger werden und der Beste der Welt sein.» Der Weg dahin ist weit, das weiss der 19-Jährige selber am besten. Für die Olympischen Spiele 2020 in Tokyo möchte er sich qualifizieren, 2024 in Paris eine Medaille gewinnen.

M

Gebüsst, weil er zu langsam war

4-2018

Immer auf Achse: Für seinen Traum pendelt Manuel Leuthard zwischen Frenkendorf, Muttenz, Liestal und dem Tessin. Foto Tobias Gfeller

men essentiell sei. «Ich verbringe heute gleich viel Zeit im Kraftraum wie im Schwimmbecken», erklärt Leuthard. Seitdem haben sich seine Leistungen sprungartig verbessert.


IHRE SPEZIALISTEN

s20_ra418_unifair:Layout 1

23.3.2018

4-2018 ■

PR ■

www.okiano.com ■

Seite 20

Die Schreinerei mit Herz für Jugendliche Die Schreinerei Unifair verbindet Schweizer Qualität mit sozialem Engagement. Das Prattler Unternehmen bietet Praktika und Ausbildungsplätze für Jugendliche, die Schwierigkeiten haben, im Arbeitsmarkt Fuss zu fassen.

M

www.regioaktuell.com

15:32 Uhr

it scharfem Blick und ruhiger Hand schneidet Schreinermeister Steffen Vocke Lärchenbretter in Form. Ziel ist, eine neue Rezeption für das Erlebnis- und Wellness-Bad Aquabasilea herzustellen. Die Schreinerei Unifair konnte mit ihrem DesignVorschlag überzeugen. Bald schmückt das neue Möbel den Eingangsbereich. Tatsächlich ist die besondere Stärke der Schreinerei Unifair die Bearbeitung von individuellen Kundenwünschen: massgeschreinerte Einbauten, Türen oder Möbel. Selbstverständlich gibt das Unifair-Team auch einem abgenutzten Tisch seine alte Frische zurück. Die Schreinerei Unifair nahm im August 2017 ihren Betrieb auf als Nachfolgerin der Prattler Schreinerei Hummel. 15 Jahre betrieb Erich Hummel an der Industriestrasse 34 sein Handwerksunternehmen. In der Schreinerei Unifair lebt sein Lebenswerk weiter.

Liebe zum Holz

Geleitet wird die Schreinerei von Steffen Vocke (53). Neben dem beruflichen Know-how verfügt er auch über ein leidenschaftliches Interesse für soziale Aufgaben. «Ich liebe die Arbeit mit Holz. Diese Haltung möchte 20 ich weitergeben.» Steffen Vocke

bildet Jugendliche aus, die aus verschiedenen Gründen Mühe haben, eine Lehrstelle zu finden. In der Schreinerei können sie ihre Begabungen entdecken. «Die Jugendlichen erleben die ganze Entstehung eines Produkts mit. Sie sehen, was sie gemacht haben. Das macht Freude und spornt an.»

Chance für Schulabbrecher Die Schreinerei Unifair ist ein Tochterunternehmen der Stiftung Jugendsozialwerk Blaues Kreuz BL. Die Stiftung engagiert sich in der offenen Kinder- und Jugendarbeit, sowie in der Wohn- und Arbeitsintegration. Prävention und soziale Integration sind ihre Kernziele. Das gilt auch für die Jugendlichen, die in der Schreinerei Unfair eine neue Chance bekommen, den Weg zu einem eigenständigen Leben zu finden. Die Schreinerei an der Industriestrasse 34 in Pratteln nimmt gerne Aufträge entgegen. Anfragen bitte an Steffen Vocke: Tel. 061 551 30 75 steffen.vocke@unifair.ch www.schreinerei-unifair.ch.

• Wurzelstöcke ausfräsen • Bäume fällen • Landschaftspflege

PFIRTER Pratteln

Landschaft Pflegetechnik GmbH Telefon 061 821 24 46 info@pfirter-pflegetechnik.ch


s21-22_ra418_Pratteln:Layout 1

26.3.2018

14:54 Uhr

Seite 21

LEBENDIGE GEMEINDEN

Die mit dem Prattler Stern ausgezeichneten Saggladärne setzen noch auf eine traditionelle Fasnacht (zVg).

Kultur als Gesellschaftskitt Der hohe Stellenwert, den Pratteln seiner Kultur entgegenbringt, drückt sich anhand eines neuen Leitbildes sowie diverser Bauprojekte aus. Zum geselligen Leben und gegen die Anonymisierung tragen über 100 Vereine bei, die in Bälde im Dorfkern ein neues Zuhause bekommen.

M

Worte und Taten Im Gemeinderat wird bereits diskutiert, wie man Pratteln einer breiten Öffentlichkeit präsentieren kann. Eine von mehreren Ideen ist ein Kulturwettbewerb, der die vielen Facetten Prattelns thematisiert. Das passt zu den aktuellen Bestrebungen der Gemeinde, ihre Kultur zu fördern. Ende März wurde das neue, vom Gemeinderat verabschiedete Kulturleit-

vorgestellt. «Wir wollen den Kulturschaffenden gute Rahmenbedingungen bieten sowie unseren kulturellen Reichtum sichtbar machen und diesen über die Gemeindegrenzen hinaustragen. Ausserdem soll der Dorfkern mit neuen Veranstaltungsorten stärker belebt werden», beschreibt Roger Schneider die Richtung. Um der Verschriftlichung der Ziele auch Taten folgen zu lassen, besteht eine Leistungsvereinbarung mit dem Verein Kultur Pratteln, der sich operativ für das kulturelle Leben engagiert. Die neu eingesetzte und breit abgestützte Kulturkommission prüft künftig Förderanträge und Förderrichtlinien regeln die Vergabe von Kulturbeiträgen der Gemeinde.

Wo zurzeit noch kräftig gebaut wird, bilden ab Frühjahr 2019 die bestehende Dorfturnhalle mit dem neuen «Haus der Musik» und dem «Haus der Vereine» ein Ensemble für kulturelle Zwecke.

4-2018 ■

www.okiano.com ■

www.regioaktuell.com

itte März war die Katze aus dem Sack: Nach über 40 Jahren kommt das eidgenössische Schwing- und Älplerfest wieder in die Nordwestschweiz – genauer nach Pratteln. Zwar bleiben noch über vier Jahre Zeit, bis Ende August 2022 die «Bösen» Einzug halten, aber die ersten Vorkehrungen für den Grossanlass sind bereits im Gange. Zur Verfügung steht ein Areal mit über 60 Hektaren, das Budget liegt bei rund 30 Millionen Franken, die 50’000 Eintrittskarten werden weggehen wie die Bratwürste vom Grill und darüber hinaus wird mit rund 300’000 zusätzlichen Besuchern gerechnet. Aber passt das traditionelle Image des Volksfestes, das einen an Rösti, rollende Käselaibe und krumme Villiger-Stumpen denken lässt, in die Multi-Kulti-Agglomerationsgemeinde mit ihren über 16’000 Einwohnern, den drei urbanen Hochhäusern und dem Ausländeranteil von rund 40 Prozent? «Auf jeden Fall. Wir nehmen das Fest als Chance,Pratteln der ganzen Schweiz von der besten Seite zu präsentieren. Dazu gehört auch unsere Vielfalt und Dynamik. Wir verkörpern durchaus auch traditionelle Werte, haben einen Schwingclub, eine Trachtengruppe, veranstalten ein Eierleset und eine Fasnacht mit vielen klassischen Elementen», sagt Gemeinderat Roger Schneider, der unter anderem für die Ressorts Kultur und Sport verantwortlich ist.

bild in der Konzertfabrik Z7 der Öffentlichkeit

21


26.3.2018

14:54 Uhr

Seite 22

LEBENDIGE GEMEINDEN

s21-22_ra418_Pratteln:Layout 1

www.regioaktuell.com

www.okiano.com

4-2018

Starkes Ensemble im Dorfkern Aber auch in baulicher Hinsicht machen sich die kulturellen Bestrebungen bemerkbar: Die ehemaligen Schulhäuser Burggarten und Schloss, die sich mitten im alten Dorfkern befinden, werden zurzeit saniert. Bis im Frühjahr 2019 entstehen hier ein «Haus der Musik» und ein «Haus der Vereine», die künftig gemeinsam mit der benachbarten Dorfturnhalle ein starkes Ensemble bilden. Während im Haus der Musik die Kreismusikschule und die Musikgesellschaft Pratteln unterkommen werden, ziehen im Haus der Vereine diverse gesellschaftliche Institutionen der Gemeinde ein. Daneben bleibt Raum für die Prattler Vereine. Den Zielen des Kulturleitbildes entspricht auch der Beschluss der Bürgergemeindeversammlung, das Museum im Bürgerhaus mitten am Schmittiplatz für stolze 560’000 Franken umzubauen und dort eine zeitgemässe Dauerausstellung einzurichten. In diesem Rahmen wurde der Verein Bürgerhaus gegründet, der sich die Belebung des Bürgerhauses und des Dorfkerns auf die Fahne geschrieben hat.

Ein Stern als Wertschätzung

Über 1’000 Unternehmen jeglicher Grösse sind in Pratteln angesiedelt und leisten mit ihren Sponsoringbeiträgen einen unverzichtbaren Beitrag zur Durchführung von Anlässen. Die wichtigsten Träger von Kultur und Gesell22 schaft sind aber die über 100 Vereine, die in

Pratteln aktiv sind. Ein prominenter Vertreter ist ter anderem für einen Seniorenanlass der die Fasnachtsclique Saggladärne, die 2016 IGOP einsetzt sowie den Beizenbetrieb am den «Prattler Stern» erhalten hat – eine Aus- Banntag und einmal jährlich am Flohmarkt zeichnung, mit der die Gemeinde Personen gewährleistet. «Unsere Mitglieder sehen solund Vereinen ehrt, die sich in besonderem che Einsätze nicht nur als Pflicht an, sondern Mass für Pratteln verdient machen. Seit über wir geniessen das Miteinander mit der Bevöl30 Jahren organisieren die Saggladärne mit kerung und machen so auf uns aufmerksam», dem «Larifari» eine beliebte Vorfasnachtsver- sagt Präsident Daniel Hirsig. Und für Helferanstaltung. «Die Auszeichnung ist für uns eine nachwuchs ist beim BCP gesorgt: Die jüngste schöne Bestätigung für das, was wir machen. Alterskategorie «Minis» – bei denen Buben Wir spüren viel Respekt und Wertschätzung und Mädchen das Basketballspiel erlernen für unser Engagement von der Einwohner- und ihre ersten Wettkampf-erfahrungen magemeinde und der Bürgergemeinde», sagt chen – werden zurzeit förmlich überrannt. ■ Vereinspräsident Jonas Schneiter. Der Fo- Im Schloss finden regelmässig Ausstellungen statt, während das Kuspo viel Raum für Grossanlässe und Sport bietet. kus der Saggladärne richtet sich auf die Pflege der fasnächtlichen Traditionen, insbesondere des Pfeifens und Trommelns. «Uns liegt die Ausbildung des Nachwuchses an Trommlern und Pfeifern sehr am Herzen», sagt Jonas Schneiter. Engagiert über den eigentlichen Vereinszweck hinaus ist der Basketball-Club Pratteln BCP, der sich un-


Malergeschäft Balz Althaus Baslerstr. 23, 4133 Pratteln Telefon 061 821 02 20 Telefax 061 821 02 21 seit Natel 079 689 03 90 1986 www.balzalthaus.ch

www.4133.ch zu verkaufen 4133@bluemail.ch

IHRE SPEZIALISTEN

Malen Fassaden Tapezieren Renovieren Ökofarben

4-2018 ■

www.okiano.com ■

www.regioaktuell.com 23


23.3.2018

16:00 Uhr

Seite 24

www.regioaktuell.com

www.okiano.com

4-2018

IHRE SPEZIALISTEN

s24_ra418_pratteln:Layout 1

24

Für Ihren persönlichen Gewürzkasten. Kommen Sie vorbei,


s25_ra418_Pfirter:Layout 1

23.3.2018

15:16 Uhr

Seite 25

BAUEN & WOHNEN

sowohl Parkette, Teppiche, Vinyl- oder Hartbeläge wie PVC und Linoleum mit ein. Ausserdem sind die Beläge in einer Vielfalt unterschiedlicher Farbtöne erhältlich. Es versteht sich von selbst, dass bei den Produkten nur erstklassige Ware zum Zug kommt. Dem Servicegedanke wird ausserdem immer grosse Sorge getragen. «Wir beraten unsere Kunden gerne bei ihnen zu Hause», sagt Alain Pfirter.«Denn so können wir vor Ort ausmessen, den Kunden bemustern und ihm anschliessend ein verbindliches und transparentes Angebot unterbreiten. Und das alles machen wir kostenlos.»

Holzböden werden restauriert

Das motivierte Team der A. Pfirter Bodenbeläge AG.

A. Pfirter Bodenbeläge AG:

30 Jahre Qualitätsarbeit Das Familienunternehmen A. Pfirter Bodenbeläge AG ist in Feierlaune: dieses Jahr steht der 30. Geburtstag an. Die Qualität und der Service sind auch nach drei Jahrzehnten immer noch erstklassig. Die Geschäftsstelle wurde mittlerweile direkt neben den Bahnhof in Pratteln verlegt.

U

bestmöglichen Lösungen für den jeweiligen Kunden zu finden.

Doch dem nicht genug: Manch bestehender Parkett bedarf nach einiger Zeit einer kompletten Auffrischung. Die dazu nötige Grundreinigung sowie das neue Ölen bietet die Baselbieter Firma ebenfalls an. Zu den weiteren Aufgaben gehört auch das Restaurieren von Holzböden. Durch Schleifen, Versiegeln und Ölen wird diesen neues, frisches Leben eingehaucht. Lassen Sie sich von den Profis in Pratteln beraten. doz ■

Verwendung hochwertiger Produkte

A. Pfirter Bodenbeläge AG Wasenstrasse 13, 4133 Pratteln info@pfirter.ch

Tel. 061 826 70 70

www.pfirter.ch

PR

Ein Blick in die aktuelle Ausstellung.

Das neunköpfige Team des FullserviceDienstleisters kümmert sich um alle Aspekte der Bodenverlegung – angefangen von der Beratung, Planung, Sanierung über die Entsorgung, Verlegung bis hin zur Pflege erhält man alle Leistungen aus einer Hand. Das schliesst

4-2018 ■

www.okiano.com ■

www.regioaktuell.com

m noch besser erreichbar zu sein, ist das Team der A. Pfirter Bodenbeläge AG umgezogen. Weg vom alten Ortskern, hin zum Bahnhof Pratteln. Hier, an der Wasenstrasse 13, werden die Kunden empfangen, kompetent beraten und durch die neue Ausstellung geführt. Durch sie taucht man ein in eine aufregende Welt aus Parkett, Textilen- sowie Hartbelägen aller Art. Der Name Pfirter ist längst weit über die Region hinaus bekannt, weil das Unternehmen eines der führenden Fachgeschäfte ist und für erstklassige Arbeiten steht. Der Fokus liegt seit mittlerweile 30 Jahren auf dem Liefern und dem sauberen Verlegen von hochwertigen und innovativen Produkten. Den erfolgreichen Betrieb aufgebaut hat Andreas Pfirter. Er ist immer noch im Betrieb und in die verschiedenen Abläufe involviert. Ebenfalls seit 1995 an vorderster Front engagiert ist sein Sohn Alain Pfirter. Ihm zur Seite steht Ruedi Ryser. Er ist bereits seit 28 Jahren Teil des Unternehmens und hat sich während dieser Zeit bis zum Eidg. Dipl. Bodenlegermeister ausbilden lassen. Komplettiert wird das Familienunternehmen durch Janine Pfirter,die sich um das Zahlungswesen und die Buchhaltung kümmert. Was die A. Pfirter Bodenbeläge AG im Allgemeinen auszeichnet, sind die langjährigen,bestens geschulten Mitarbeiter und der hohe Anspruch,immer die

Die Wahl des richtigen Bodens kann entscheidend sein, denn er verleiht einem Raum Charakter und er wertet im besten Fall auch eine Immobilie auf. Ob es sich bei dem anzugehenden Projekt um eine Renovation, einen Neubau oder einen Umbau handelt,spielt keine Rolle – die erfahrenen, firmeninternen Fachleute der A. Pfirter Bodenbeläge AG sind für jeden Fall hervorragend ausgerüstet.

25


GASTRONOMIE

s26_ra418_Hirschen:Layout 1

26.3.2018

14:43 Uhr

Seite 26

Güggeli im Chörbli mit feinen Saucen Der «Hirschen» in Diegten bietet eine gepflegte, saisonale und kreative Küche. Dabei experimentiert Gastgeber und Koch Dino Mengisen gerne mit neuen Menü-Konstellationen. Manchmal greift er aber auf Altbewährtes zurück. Etwa auf Güggeli im Chörbli.

Güggeli im Chörbli

Güggeli im Chörbli mit Barbecue Ananas- und Yuzucocktail-Saucen

www.regioaktuell.com

www.okiano.com

PR

4-2018

S

eit bald fünf Jahren führt das Wirtepaar Dino und Dani Mengisen das Restaurant Hirschen, zu dem nebst dem Bistro und dem Stübli ein gemütliches Höfli mit Lounge sowie der neu renovierte Festsaal gehören. Der Landgasthof mit seinen zwölf Gästezimmern ist eine traditionelle Landbeiz. Dabei interpretiert Koch Dino Mengisen nach dem Motto «Tradition,Passion,Inspiration»,traditionelle Gerichte neu. «Wir wollen unseren Gästen ein gastronomisches Erlebnis bieten», eine Fusionsküche, die Schweizer Tradition mit internationaler Küche verknüpft. Zu den Hausspezialitäten gehören etwa das Black Angus Rindsfilet in einer Trüffelkruste oder Lammracks, die in Diegter Heu gebraten werden. Doch auch preisgünstigere Gerichte wie Dino und Dani Mengisen

Kalbsleber/Rösti, Geschnetzeltes, Steaks mit Beilagen und andere Klassiker finden sich auf der Speisekarte. Im Bistrot sind derzeit Güggeli im Chörbli, kombiniert mit Barbecue Ananas- und Yuzucocktail-Saucen, angesagt. Keine billige Importware, sondern freilaufendes Gefieder aus Hölstein. «Bei uns findet man für jedes Budget etwas», so Mengisen. Das gilt nicht nur, besonders aber über den Mittag, wo preisgünstige Dreigänger für 18.50 Franken, aber auch ein Businesslunch angeboten werden.In der bevorstehenden wärmeren Jahreszeit werden die Fleischspeisen - von der Bratwurst bis zum Rindsfilet im Höfli auf dem grossen Grill zubereitet. Die Gastgeber sind aber auch sehr engagiert im Cateringbereich. Nebst dem Business-Catering bekocht Mengisen auch Hochzeiten, Geschäfts- und Partyanlässe. cf ■ Landgasthof Hirschen Dino und Dani Mengisen 4457 Diegten

26

Tel. 061 971 22 35

www.landgasthof-hirschen.ch

Auberge au Cheval Blanc

www.cheval-blanc-hesingue.com 4, Rue du Général de Gaulle · F 68220 Hesingue Tel. 0033 389 67 56 99 cheval-blanc-hesingue@orange.fr

VINENZO

Weinhandel Cavaliere • Enzo Cuzzucoli GmbH Sommer-Apéro mit Wein-Degustation Wir laden Sie ein, unsere italienischen Weine zu degustieren. Dazu offerieren wir Ihnen einen Imbiss. 31.Mai, 1-2. Juni und 7.-9. Juni 2018, jeweils von 12 bis 20 Uhr. An diesen Tagen erhalten Sie 10% Rabatt. Enzo Cuzzucoli und sein Team freuen sich auf Ihren Besuch. Amerbachstrasse 53 • 4057 Basel Tel. 061 691 19 20 • Natel 079 408 89 79 • www.vinenzo.ch


s27_ra418_hobbykoch:Layout 1

26.3.2018

14:56 Uhr

Seite 27

Schon als kleines Mädchen liebte Brigitta Cantieni das Kochen. Ihre Grossmutter brachte ihr viel bei. Später fragten sie ihre eigenen Kinder nach Rezepten. Das bewog sie dazu, ein Kochbuch mit ihren eigenen Rezepten zu schreiben.

HOBBYKOCH

Engagierte Mutter, Lehrerin und Kochbuchautorin

tung zur Hand. Daraus entwickelte sich die Idee ein Buch zu schreiben, das wir im Eigenverlag herausgegeben haben. Das Kochbuch richtet sich vor allem an Junge, die von zu Hause ausziehen und ihre erste eigene Wohnung haben. Ich war positiv über die gute Resonanz zu meinem Buch überrascht.» www.gumme-verlag.ch

Neugier, Freude am Kochen und am Experimentieren Sie erzählt: «Meine frühesten Kocherfahrungen machte ich als kleines Mädchen auf meinem Kinderherd. Als Primarschülerin habe ich dann mein erstes komplettes Menu gekocht; der Erfolg war jedoch mässig. Später festigte ich meine Kochkenntnisse in der Haushaltschule und durch Erfahrung. Gefragt nach ihren Inspirationen sagt Brigitta Cantieni: «Wenn ich irgendwo bin, will ich die lokalen Spezialitäten kennen lernen. Aber auch die Hintergrundinfos zu deren Entstehung und zu welchen Gelegenheiten man sie kocht. Ansonsten lasse ich mich von Rezepten inspirieren, an denen ich so lange herumtüftle, bis sie mir passen.» Hobbys? «Wenn es die Zeit zulässt sammle ich Kräuter, seien es solche aus dem Garten oder Wildkräuter. Daraus mixe ich meine eigenen Kräutermischungen oder Kräutersalze, denn Pflanzen faszinieren mich.» tm ■

FRÜHLINGSZWIEBELKUCHEN

Brigitta Cantieni, eine lebensfrohe Buchautorin

Wie aus einer losen Sammlung von Rezepten ein Kochbuch wurde Aufgewachsen ist Brigitta Cantieni auf

Ein köstlicher Kuchen für Winter und Frühling

Belag: 180 g Crème fraîche 180 g Saucen-Halbrahm 100 g geriebener Käse (z.B. Gruyere) 100 g Speckwürfeli Gewürze: Knoblauchpulver, Pfeffer, Salz

www.regioaktuell.com

Zubereitung: Die Zutaten für den Teig zu einem geschmeidigen Teig verrühren so wie bei einem Knöpfliteig. Blanchierte Frühlingszwiebeln auf ca. 10 cm kürzen, längs halbieren. Die grünen Zwiebelröhren in feine Ringe schneiden und unter den Teig mischen. Ein grosses rechteckiges Kuchenblech mit Backpapier auslegen. Teig darauf ausstreichen und aufgehen lassen. Sämtliche Zutaten für den Belag mit einander vermengen und gleichmässig über den Teig geben. Die halbierten Frühlingszwiebeln über das ganze Blech verteilen und etwas eindrücken. Den Kuchen bei 200° C in der Mitte des Ofens 20 bis 30 Minuten backen. Wintervariante: Statt Frühlingszwiebeln blanchierte Lauchstreifen unter den Teig mischen. Rohe Zwiebelringe auf den Belag verteilen und so backen.

www.okiano.com

Woher die Idee zu einem Kochbuch? Sie schmunzelt: «Eigentlich sind meine Kinder daran schuld, die mich stets fragten, wie sie ein Gericht zubereiten sollten. So habe ich die Rezepte für sie aufgeschrieben und in einem Mäppchen gesammelt. Wenn sie dann auszogen, hatten sie eine praktische Kochanlei-

Die Zutaten zum Gericht (Wintervariante)

Ein Kochbuch, das flüggen Kindern die Selbständigkeit erleichtert

Hefeteig: 500g Mehl 1 TL Salz 1 Würfel Hefe aufgelöst in 5 dl Wasser 0,5 dl Öl 6 – 12 Frühlingszwiebeln je nach Grösse

4-2018

einem Bauernhof bei Eptingen. Heute ist sie verheiratet, lebt im Bernbiet und hat vier erwachsene Kinder, die bereits ausgeflogen sind. Nebst einem Handelsdiplom liess sie sich zur Sozialpädagogin ausbilden und arbeitet heute als textile Werklehrerin an einer Primarschule. Zurzeit absolviert sie ein weiteres Studium mit dem Ziel eines Primarlehrer-Diploms. Was sie bekannt machte, ist ihr Kochbuch «Quer durch meine Küche». Darin veröffentlicht sie Rezepte für Alltagsgerichte, die sie

Zutaten für circa 6 Personen: häufig selbst kreiert hat. Das Sympathische daran sind ihre Hintergrundinformationen und Anekdoten, die immer mit einem Schuss Humor gespickt sind.

27


ANLÄSSE FÜR GENIESSER

s28_ra418_brauerei_Layout 1 26.03.18 18:26 Seite 28

Die neue Top-Event-Location in der Fabrikhalle Allschwil

Bestens beraten und verwöhnt Ob Firmenfest oder private Feier, die passenden Catering-Ideen liefert das Basler Restaurant Brauerei.

F

Die Profis der Brauerei kümmern sich um alle Belange. Vom Aufbau über die Dekoration bis hin zu Material und Service und Rahmenprogramm. Verlangen Sie eine unverbindliche Offerte.

Enothek (mit dem Weinangebot der Siebe Dupf Kellerei Liestal) Kennen Sie die Enothek? Diese Lokalität direkt neben der Brauerei eignet sich bestens für die Durchführung verschiedenster Anlässe wie Bankette, private Feiern, Geschäftsanlässe und Stehapéros bis zu 80 Gästen. Sehr beliebt in dieser Räumlichkeit ist auch das Fondue Bacchus, welches wir à discrétion anbieten. Die passenden Weine liefert dafür unser Partner, die Siebe Dupf Weinkellerei AG. Die Enothek verfügt über moderne Konferenztechnik und eine Musikanlage. ■

Gepflegte Events in der Enothek

www.regioaktuell.com

pr

4-2018

ür eine konstant kreative Küche ist die Brauerei bestens bekannt. Denn wer hier einkehrt, geniesst die feinen Gerichte und den freundlichen Service. Dass dies gelingt, dafür sorgen Christian Nussbaumer und sein Team tagtäglich. Sie bekochen die Gäste auf hohem Niveau und zu ansprechenden Preisen. Wer möchte, kann diese vorzüglichen Leistungen auch zu Hause oder in einer coolen Party-Location geniessen. Die Cateringabteilung der Brauerei liefert gerne dorthin, wo der Kunde es wünscht. Sei es ein Apéro riche im Gewölbekeller, eine Grillparty im Wald oder ein feines Bankett im Ballsaal. Spezi-ell hervorheben möchten wir die neuen Räumlichkeiten im House of Wine in Biel-Benken (bis 50 Gäste) und im Fabrik Event in Allschwil (bis 400 Gäste).

28

Grenzacherstrasse 60/62, 4058 Basel T. 061 692 49 36, Fax 061 692 10 75 info@brauerei-basel.ch www.brauerei-basel.ch


s29_ra418_Gastro:Layout 1

23.3.2018

16:17 Uhr

Seite 29

Für Ihr

Geniessen Sie eine entspannte Fahrt auf dem Rhytaxi!

GASTRONOMIE

Dies wäre der Platz gewesen, um neue Gäste zu finden.

René Didden & Rhytaxi-Team Bordhandy: 078 796 98 99 www.rhytaxi.ch info@rhytaxi-basel.ch

WEIHERHOF’S FRÜHLINGSMENÜ

Zweifarbiger Spargelsalat mit Avocado & Cherrytomaten an Himbeer Dressing *** Saftige Kalbssteak mit Waldpilzen und Bärlauchspätzli *** Hausgemachtes Schokoladenküchlein CHF 49.Lassen Sie sich von uns verwöhnen!

in der Fabrik-Eventhalle Allschwil oder in der oder überall...

Restaurant Weiherhof Saal bis 35 Personen & Kegelbahn Ina & Ruedi Spillmann Neuweilerstrasse 107 4054 Basel 061 301 26 28 www.weiherhof.ch

Grenzacherstrasse 60/62, 4058 Basel T. 061 692 49 36, Fax 061 6921075 info@brauerei-basel.ch www.brauerei-basel.ch

Hauptstrasse 15 CH-4127 Birsfelden Tel. +41/61/315 62 62 Fax +41/61/315 62 63 info@alfa-hotel-birsfelden.ch www.alfa-hotel-birsfelden.ch

Hauptstrasse 15 CH-4127 Birsfelden Tel. +41/61/315 62 62 Fax +41/61/315 62 63 info@alfa-hotel-birsfelden.ch www.alfa-hotel-birsfelden.ch

4-2018

Ambrosia Gourmet-Menu

Schweizer Rindsentrecôte (200g) mit Röstzwiebeln dazu Pommes frites und hausgemachte Kräuterbutter CHF 19.-

www.regioaktuell.com

Zu 50% mit WIR bezahlbar. Auch am Mittag erhältlich.

6-Gänge Menü CHF 120.- pro Person mit Getränken à Diskretion 4- Gänge Menü CHF 100.- pro Person mit Getränken à Diskretion

www.okiano.com

„Amuse Bouche“ **** Yellow Fine Tuna an Asia-Mayonnaise mit Gemüse-Sesam Salat **** Spargelcrèmesüppchen mit Bärlauch und Croûtons **** Erdbeersorbet mit Schuss **** Rindsfilet mit Dörrtomaten und Buffalo Mozzarella überbacken dazu Kartoffelgratin und Frühlingsgemüse **** Soufflé Glacé mit Himbeeren und Pfefferminze **** Herr Andriotis empfiehlt Ihnen gerne den passenden Wein **** Mineralwasser, Kaffee sowie ein Schnäpschen

April 2018

29


s30-35_ra418-kalender:Layout 1

23.3.2018

11:21 Uhr

Seite 30

Der wichtigste Kultur-Veranstaltungskalender der Region

März-Kalender

ROCK I POP I JAZZ

14.4.2018 l 20 Uhr Burghof, Lörrach 10.4.2018, 20.30 bis ca. 22.45 Uhr The bird’s eye jazz club, Basel

B-Tonic Patrizia Kunz: vocals, Daniel Schluchter: tenor sax, Tomi Schwarzenbach: Hammond B3, Michael Jeup: guitar, Dieter Häner: drums www.birdseye.ch 11.4.2018 l 20.30 bis ca. 22.45 Uhr The bird’s eye jazz club, Basel

BURGHOFSLAM | FROHE REIMNACHTEN II Poetry Slam Team Session Achtung, neues Format! Wir machen eine Poetry Slam Team Session. Bislang beehrten uns Slam-Poetinnen und -Poeten immer als Solokünstler. Doch viele von ihnen schreiben und performen auch im Team. Dieser Abend sei ganz ohne Wettstreit den Formationen der Team-Text-Performance gewidmet. www.burghof.com

LaBox Roland Köppel: Hammond B3, Marco Figini: guitar, Michael Wipf: drums/percussion www.birdseye.ch

14.4.2018 l 20.30 und 21.45 Uhr The bird’s eye jazz club, Basel

el Heidepriem: drums www.birdseye.ch

19.4.2018 l 20.30 bis ca. 22.45 Uhr The bird’s eye jazz club, Basel

Tim Hagans Quartet Tim Hagans: trumpet, Carl Winter: piano, Johnny Åman: bass, Anders Mogensen: drums www.birdseye.ch 20.4.2018 l 20.30 Uhr Jazz Club 56 Lörrach

CARO JOSÉÉ & BAND Die ECHO-Jazz-Gewinnerin des Jahres 2013 und «Sängerin des Jahres» CARO JOS!! kommt zum 1. Mal ins Jazztone und verspricht atmosphärischen Jazz mit gelegentlichem Sinti-Einschlag. Sie wird begleitet vom Keyboarder STEFAN DIETRICHSEN, dem Gitarristen PATRICK PAGELS und dem Drummer TAMMO BERGMANN. Eine starke Frau mit einer Stimme voller Leidenschaft und mit Lust am Leben. www.jazztone.de

Charette-Reuter-Terzic

12.4.2018 l 20.30 und 21.45 Uhr The bird’s eye jazz club, Basel

Brian Charette: Hammond B3, Travis Reuter: guitar, Dejan Terzic: drums www.birdseye.ch

The Cleaners 20. und 21.4.2018 l 20.30 und 21.45 Uhr The bird’s eye jazz club, Basel

Peter Wagner: Hammond B3, Marco Figini: guitar, Robert Weder: drums www.birdseye.ch

Bokani Dyer Trio

13.4.2018 l 20 Uhr Guggenheim, Liestal,

Mich Gerber Duett Den Kontrabassisten Mich Gerber brauchen wir wohl niemandem mehr vorzustellen. Seine Klangwelt des erweiterten Kontrabassspiels entsteht, wenn er mit seinem Live- Sampling-System Tonlagen über Tonlagen legt. guggenheimliestal.ch

17.4.2018 l 20.00 Uhr Z7 Pratteln

Catharsis World Tour 2018 MACHINE HEAD Nach 24 Jahren kehren die kalifornischen Neo-Thrash-Götter Machine Head zurück auf die heiligen Bretter unseres Z7. Machine Head waren an der Seite von Slayer mit dabei, als im Gründungsjahr 1994 im Z7 das erste Metalkonzert über die Bühne gegangen ist! Nun kommen Machine Head im Rahmen ihrer «Catharsis World Tour 2018» zum bereits 5. Mal zu uns ins Z7 – ein Abend, den man sich nicht entgehen lassen sollte! www.z-7.ch

13.4.2018 l 20.30 und 21.45 Uhr The bird’s eye jazz club, Basel

Bokani Dyer: piano , Shane Cooper: bass, Sphelelo Mazibuko: drums www.birdseye.ch 21.04.2018 l 20.00 Parterre One, Kaserne

SHRED KELLY Die kanadische Folk-Rock-Band Shred Kelly holt mit Archipelago zum grossen Schlag aus. Es ist bereits das vierte Album der Formation aus Fernie, British Columbia, und während sie in ihrer Heimat Hallen von stattlicher Grösse füllen, gehören Shred Kelly in unseren Breitengraden noch zu den heiss gehandelten Geheimtipps. Damit sollte jetzt eigentlich Schluss sein, schliesslich bietet Archipelago alles, um auch einem hiesigen, wesentlich mainstreamorientierteren Publikum zu gefallen. www.parterre-one.ch

Bucher's Organ Book Thomas Bauser: Hammond B3, Michael Bucher: guitar/harmonica/percussion, Pius Baschnagel: drums www.birdseye.ch 13.4.2018 l 20.30 Uhr Jazz Club 56 Lörrach

REGIO AKT

lichkeit und betörendem Raffinement. In ihrer Band hat sie so exzellente Musiker wie KIM BARTH (saxes, flute), PAULO MORELLO (guitar), TIZIAN JOST (piano), DUDU PENZ (bass) und MAURO MARTINS (drums). Ein leuchtender Begriff unter den Fans brasilianischer Klänge! www.jazztone.de

U

ELL

VIVIANE DE FARIAS «VIVI» Die Brasilianerin VIVIANE DE FARIAS hat mit ihrer neuen CD «VIVI» bereits begeisterte Kritiken erhalten. Ihre Stimme ist voller Sinn-

17./18.4.2018 l 20.30 bis 22.45 Uhr The bird’s eye jazz club, Basel

Neele & the Sound Voyage

25.4.2018 l 20.30 bis ca. 22.45 Uhr The bird’s eye jazz club, Basel

Neele Pfleiderer: vocals, Reto Anneler: tenor/soprano, sax/alto, flute, Fabian Willmann: bass clarinet/baritone sax, Lou Lecaudey: trombone, Fabienne Ambühl: piano, Grzergorz Wlodarczyk: bass, Micha-

Kristjan Randalu «ABSENCE» Kristjan Randalu: piano, Ben Monder: guitar, Markku Ounaskari: drums www.birdseye.ch


s30-35_ra418-kalender:Layout 1

Rogério Botter Maio Trio Oliver Pellet: guitar/acoustic guitar, José Luiz Martins: piano , Rogerio Botter Maio: bass www.birdseye.ch

11:21 Uhr

Seite 31

gehen ein paar herrliche Sekunden. www.guggenheimliestal.ch 28./29.4.2018 Jazz Club 56 Lörrach

Vorschau:

Lovebugs

Sommercasino, 26.5.2018, 21.00 Uhr

«LÖRRACH SWINGT» «Pro Lörrach» und der «Jazz Club 56» laden ein an beiden Tagen mit 6 Bands und vielfältigem Jazz auf 5 Bühnen in der Innenstadt. (Programm siehe speziellen Flyer), www.jazztone.de

ROCK I POP I JAZZ

24.4.2018 l 20.30 bis ca. 22.45 Uhr The bird’s eye jazz club, Basel

23.3.2018

26.4.2018 l 20.30 bis ca. 22.45 Uhr The bird’s eye jazz club, Basel

Enrique Oliver Quartet featuring William Evans Enrique Oliver: tenor sax, William Evans: piano, Danny Ziemman: bass , Marton Juhasz: drums www.birdseye.ch

27./28.4.2018 l 20.30 und 21.45 Uhr The bird’s eye jazz club, Basel

30.4.2018 l 20.30 bis ca. 22.45 Uhr The bird’s eye jazz club, Basel

Ella 101 Brandy Butler: vocals, Stewy von Wattenwyl: piano, Philipp Moll: bass, Kevin Chesham: drums www.birdseye.ch

Marc Miralta «Flamenco Reunion»

10.-15.4.2018 l jeweils 20.00 Uhr Volkshaus Basel

Blas Cordoba: vocals, Perico Sambeat: alto sax, Marco Mezquida: piano, Javier Colina: bass, Marc Miralta: drums , David Dominguez: percussion www.birdseye.ch

19th Blues Festival

27.4.2018 l 20.30 Uhr Jazz Club 56 Lörrach

HARALD SCHWER QUINTET «a tritute to George Shearing»

Schützenmattpark, Basel, 25.04.2018, 19.00 Uhr

den geniessen können, sagt Gilomen, und wenn es einen juckt, darf man auch ein Tänzchen wagen ... « Die fröhliche Stimmung, die er schaffen will und die guten Schwingungen, sollen mit Swing und Dixie, mit Jazz also aus den 30er-, 40er- und 50er-Jahren, erzeugt werden. Regional bekannte Formationen werden mit JazzStandards den Mond über dem Schützenmattpark, dem FreiluftWohnzimmer der umliegenden Quartiere, noch heller leuchten lassen. Obwohl im Repertoire sogar «Mack The Knife» lauern kann. Die Konzerte beginnen jeweils um 19 Uhr und dauern ungefähr eine Stunde. Danach erweitert sich das instrumentale Treiben zur Jam-Session. Bringen Sie also Ihr Klavier – oder ein kleineres Instrument – mit. Und zur Musik lässt sich’s bestens essen und trinken. Lucio de Feo und seine Crew sind auf dem Posten. ■ 31

N

www.regioaktuell.com

eu ab April 2018: am letzten Mittwoch des Monats JazzKonzerte mit Jam-Session und Tanz beim Restaurant Pavillon im Schützenmattpark. Gratis! Für das Programm sorgt der Trompeter Hans Gilomen. Er bringt damit seine Leidenschaft für LiveMusik in sein eigenes Wohnquartier. Und zwar gratis und franko für die Konzertbesucherinnen und -besucher. «Ziel dieser Jazz-Konzerte ist es, eine musikalische Wohlfühl-Oase zu schaffen, wo die Besucherinnen und Besucher die Musik, den Park und ein Gespräch mit Freun-

Der Beat trägt archaische Züge und ist dabei ungemein präsent. Die Stimme schleicht sich unvermutet ein und gewinnt sofort die Vormachtstellung. Bis man aber bemerkt, dass «Never Getting Down» sich weit in die Zukunft traut, sozusagen Pop 2.0 ist, ver-

DIXIE SURPRISE www.okiano.com

Veronica Fusaro

Scott Hamilton ts, André Weiss p, Joel Locher b, Patrick Manzecchi dr Scott Hamilton wurde 1954 in Rhode Island geboren. Mit 8 Jahren bekam er zunächst Klarinetten-Stunden, erst mit 16 Jahren begann er intensiv Saxophon zu spielen. 1976 zog er nach New York, wo er durch Roy Eldridge einen 6-wöchigen Gig bekam. Roy Eldridge war es dann auch, der ihm dazu verhalf, mit Hank Jones zusammenzuarbeiten. Scott verehrte Roy Eldridge als seinen Mentor, der extrem kritisch sein konnte – etwas, für das ihm Scott immer dankbar war. 1977 gründete Scott sein eigenes Quartett. Er machte Aufnahmen mit Woody Herman, Gerry Mulligan, Warren Vaché und anderen. www.jazzclubq4.ch

Altersbeschränkung: ab 18 Jahren. www.sommercasino.ch

Jazz im Park:

14.5.2018 l 20.15 Uhr Hotel Schützen, Kulturkeller, Rheinfelden

SCOTT HAMILTON Quartett

schen, 500’000 Zigaretten und 1’000’000 Kilometer später kehren die Lovebugs an diesen legendären Ort zurück um ihr einziges Konzert 2018 zu geben. Um die Zeitreise komplett zu machen, werden neben ihren grossen Klassikern auch einige der Songs im Programm sein, welche schon vor 25 Jahren auf der Setlist standen. Ab sofort ist eine limitierte Anzahl Tickets im Vorverkauf er■ hältlich.

28.4.2018 l 20 Uhr Guggenheim, Liestal

u ihrem 25. Geburtstag kehren die Lovebugs an den Ort zurück, an dem vor einem Vierteljahrhundert alles begann: Im Sommercasino Basel fand 1993 nämlich ihr allererster Auftritt statt. Mit einem Repertoire von gerade mal sieben Songs spielte die Band anlässlich eines Nachwuchswettbewerbs vor einer Handvoll begeisterten Freunden. Der Rest ist Geschichte. 14 Alben,200 Songs,1’000 Konzerte, 7’000 Drumsticks, 12’000 Gitarrensaiten, 400’000 Bierfla-

4-2018

Der Stuttgarter Pianist HARALD SCHWER kommt mit einer hochkarätigen Formation und hat sich ganz besonders dem Sound des blinden Pianisten George Shearing verschrieben, der damit Generationen beflügelte. Am Vibraphon ist der Tübinger DIZZY KRISCH, dazu noch der Gitarrist KARL KOLLER, Bassist WOLFGANG MÖRIKE und DIETER SCHUMACHER am Schlagzeug. Kritiker urteilten: «Mainstream Jazz, der Lust auf mehr macht». George Shearing hätte seine Freude gehabt! www.jazztone.de

Wer feine und hochklassige Bluesmusik sowie Sounds aus verwandten Stilrichtungen geniessen möchte, kommt vom 10. April bis zum 15. April 2018 im Volkshaus Basel auf seine Kosten. Di 10.04.2018, 20 Uhr: Promo Blues Night mit fünf Bands Mi 11.04.2018, 20 Uhr: Estella Benedetti – Five Blind Boys of Alabama Do 12.04.2018, 20 Uhr: Sari Schorr – Walter Trout Fr 13.04.2018, 20 Uhr: Jane Lee Hooker – Sonny Landreth / Erja Lyytinen Sa 14.04.2018, 20 Uhr: Selwyn Birchwood – Maria Muldaur / Sam Burckhardt So 15.04.2018, 11Uhr: Brunch Festival All Star Blues Band www.bluesbasel.ch www.volkshaus-basel.ch

Z


AUSSTELLUNGEN

s30-35_ra418-kalender:Layout 1

23.3.2018

11:21 Uhr

Seite 32

Ikebana - die japanische Blumenkunst

AUSSTELLUNGEN

Kronenmattsaal Binningen, 14./15.4.2018, 10-18 Uhr

Zugleich werden die Kriterien solcher Rangfolgen hinterfragt: Sind sie abhängig von Sammlungsinteressen, wissenschaftlichen Erkenntnissen oder auch von persönlichen Vorlieben? Wer setzt was auf seine Bestenliste und warum? www.mkb.ch/

Ikebana International Chapter Basel und Ikebana Misho Chapter Sissach zeigen am 14. und 15. April im Kronenmattsaal ihre Jubiläumsausstellung.

D

ie Besucher können eine grosse Anzahl von Arrangements verschiedener IkebanaSchulen mit ihren vielfältigen Stilen bewundern. An beiden Tagen werden 30-minütige Kurzvorführungen von Mit-gliedern diverser Schulen gezeigt. Am Samstagabend erfolgt der Höhepunkt des Jubiläums mit dem Headmaster

der Misho-Schule Osaka,Keiho Hihara. Er kommt wieder in die Schweiz und verzaubert mit seiner Ikebana-Vorführung auf der Bühne das Publikum. Geniessen Sie eine meditative Zeit mit japanischer Blumenkunst. Am Sonntagnachmittag tritt Taiko Mushin,eine japanische Trommelgruppe aus Basel auf. Der japanischer Flohmarkt und die Cafeteria runden ■ das Angebot ab. Die Ausstellung und die Vorführungen sind frei. Ausstellung: 14./15.4 2018, 10-18 Uhr Kurzvorführungen: 14./15.4.2018, 11, 13 und 15 Uhr Vorführung : 15.4.2018, 18.15-19.30 Uhr Taiko Mushin: 15.4.2018, 17.00 Uhr

11.3. bis 22.4.2018 Gallerie Mollwo, Gartenstrasse 10, Basel

AM HORIZONT DER NACHT Barbara Philomena Schnetzler (*1979, Basel) Im Zentrum ihres künstlerischen Schaffens steht der Mensch, dessen Gestalt und Bewegung die Künstlerin sowohl bildhauerisch wie auch zeichnerisch untersucht. Die Menschengestalt und ihre Gestik erscheinen mal abstrahiert, mal figurativ ausdifferenziert. Makellos ausgearbeitete Oberflächen stehen roh belassenen Strukturen gegenüber. Das Unfertige und Fragmentarische, das ihren Arbeiten innewohnt, verweist auf das Lebendige und Verletzliche des Menschen. Mit ihren Arbeiten steht Barbara Philomena Schnetzler für eine stille Gegenbewegung zum aalglatten Mainstream der Gegenwart, der den «perfekten» Körper zelebriert. www.mollwo.ch/

12.4.2018 l 18.30 Uhr, Vernissage

Das Geheimnis. Wer was wissen darf Geheimes zieht an! Es birgt Wissen, das den einen vorbehalten ist und den anderen verborgen bleiben soll. Wer Geheimnisse kennt, hat Macht. Wer sie lüftet, begibt sich in Gefahr. Im Kontext von Wikileaks und Datenschutz ist das Thema brandaktuell. Objekte aus der Museumssammlung hüten so manches Geheimnis – enthüllen aber meist auch, wer was wissen darf. Die neue Ausstellung öffnet ihre Tore. www.mkb.ch/

13.4. bis 30.4.2018 Museum der Kulturen Basel

Voting: Wünsch dir was

8.4.2018 l 11.00 bis 12.00 Uhr Museum der Kulturen Basel

Best of (Führung)

www.regioaktuell.com

www.okiano.com

4-2018

Das Wertvollste, das Bekannteste, das Beliebteste – die «Best of»-Führung zeigt ausgewählte Objekte aus allen Ausstellungen.

32

In der Jubiläumsausstellung (Vernissage am 13.9.2018) bestimmt die Bevölkerung, was gezeigt wird. Sie hat 125 Wünsche frei. Bei Streifzügen durch die Depots trafen verschiedenste Gruppen eine Vorauswahl. Vom 13. bis 30. April kann die gesamte Bevölkerung darüber abstimmen, welche Sammlungsstücke ausgestellt werden sollen. Online auf www.bzbasel.ch/wünschdirwas oder an der Voting-Station im Museum. www.mkb.ch/


s30-35_ra418-kalender:Layout 1

23.3.2018

11:21 Uhr

Seite 33

GOLDSCHMIEDE-KURSE

22.4.2018 l 11.00 bis 12.00 Uhr Museum der Kulturen Basel

Weltsichten (Führung) Willkommen in einem Haus voller Dinge und Geschichten! Aus Anlass des 125-JahrJubiläums können die Teilnehmenden dieser Führung das Museum und dessen Geschichte erkunden. Sie erfahren von abenteuerlichen Forschungsreisen und akribischem Sammeln, sehen überraschende und kunstvolle Objekte aus aller Welt und bekommen einen Einblick in die heutige Ethnologie. www.mkb.ch/ 5.5.-24.6.2018 Vernissage: 04.05.2018, 18 Uhr Palazzo, Liestal

GEIST GENF – Figurative Malerei aus dem Umfeld Genf und HEAD (Ecole d’Arts et de Design, GE) Kuratorinnen: Claudia & Julia Müller, Künstlerinnen, Basel/Berlin: Melanie Akeret, Caroline Bachmann, Josse Bailly, Fred Bott, Vittorio Brodmann, Mathis Gasser, Vidya Gastaldon, Adrian Huber, Zara Idelson, Yoan Mudry, Hayan Kam Nakache, Peter Rösch, Caroline Tschumi, Urban Zellweger u.a. www.palazzo.ch

EVENTS 12./13.04.2018 l 20.00 Uhr Gare du Nord , Basel

Musiktheaterformen «Sinatra in Agony» – Oscar Bianchi

TANZABEND

SENIOREN-TANZNACHMITTAG Live Tanzmusik mit «GIO». 19.4.2018 l 14.30-17.00 Uhr Saal Landgasthof Riehen

SENIOREN-TANZNACHMITTAG Mit Live-Musik: Tanze, oder nur «Luego & Lose». Immer am 3. Donnerstag im Monat.

Mit S.E. dem 7. Dzogchen Rinpoche. In diesem Seminar vertieft Dzogchen Rinpoche die Belehrungen über die letztendliche Bestimmung unseres Lebens. Das wird uns helfen, das grosse Potenzial, das wir als Menschen haben, zu erkennen und wir sehen, wie wir uns aus Gewohnheit limitieren, oder sogar schaden, weil wir weltlichen Zielen folgen. Wir erfahren mehr über praktische und geschickte Methoden wie Meditation, die wir in unserem täglichen Leben anwenden können, um unser grosses Potenzial zu realisieren. Anmeldeformular und weitere Informationen Tel. 079 917 86 76 basel@shenpensuisse.org www.shenpensuisse.org

Paar-Seminar Lernen Sie Kommunikationsmuster erkennen und vertiefen Sie ihre Beziehung in begleiteten Paargesprächen.Info & Anmeldung: www.partnerschaft-stärken.ch

F

ür den Auftritt an einem der berühmten privaten Bälle ist nur das kunstvollste Kostüm gut genug. Seine Herstellung benötigt das perfekte Zusammenspiel von unterschiedlichen Kunsthandwerkern. So braucht es einen Goldschmied, der die Kunst des Emaillierens beherrscht, oder einen Schirmmacher, der den passenden Sonnenschirm zum Kleid nach alter Manier herstellt. Weiter kommt man nicht ohne einen Künstler aus, der den obligaten Fächer anfertigen kann, und nicht ohne Schuhmacher, der sich um das geeignete massgeschneiderte Schuhwerk kümmert. Die Hauptsache bleibt jedoch das Kostüm. Da ist reichlich Fantasie, aber auch mustergültiges Handwerk gefragt. Nur edelste Stoffe und erlesenste Materialien kommen in Frage. Der Karneval in Venedig wird erstmals in Aufzeichnungen aus dem Jahr 1094 erwähnt. Seine Blüte erlebte er im 18. Jahrhundert. Seit je feiern die Venezianer ihren Karneval sehr ausgelassen. Er dauert elf Tage und hat sich zu einem der berühmtesten Feste der Welt entwickelt. Der Karneval

diente dazu, die etablierte Oberschicht lächerlich zu machen. Die historische Kulisse der Stadt rundet die Besonderheit des venezianischen Karnevals ab. Seine Wiederbelebung Mitte der 1970er-Jahre hat dazu geführt, dass verschiedene vom Aussterben bedrohte Handwerkszweige wieder florieren. Die Kostüme der Sonderausstellung stammen aus einer Privatsammlung und wurden von den besten Kunsthandwerkern ihrer Zunft nach Mass angefertigt. Dazu gehören die exquisiten Kostüme von Jacky Blanchard, die auserlesenen Schirme des Maître d’Art Michel Heurtault oder die kunstvollen Fächer von Sylvain Le Guen. Alle Rohmaterialien und Arbeiten stammen aus Frankreich respektive Europa. Bestimmte beinahe vergessene Techniken wurden neu entdeckt, manches Wissen jedoch ist leider zusammen mit seinem Maître d’Art für immer entschwunden. ■ Öffnungszeiten: Dienstag bis Sonntag von 10-18 Uhr

www.regioaktuell.com

11.4.2018 l 14.00-17.00 Uhr Oase Rosenmattstrasse 10, Pratteln

«ERKENNE DIE LETZTENDLICHE BESTIMMUNG DES LEBENS»

Musik mit Roberto-Live Immer am letzten Freitag im Monat.

Fr 20. April bis So 22. April 2018 Drei-Tage-Seminar und Meditation

www.okiano.com

27.04.2018 l 20.00 - 24.00 Uhr Saal Restaurant Löwen, Sissach

Die Sonderausstellung ist umhüllt von der Anmut und der Mystik des Karnevals in den prunkvollen Palazzi von Venedig. Ihr Fokus liegt auf den exquisiten Kostümen, die den venezianischen Karnevalsbällen noch heute ihre legendäre Extravaganz verleihen.

TANZ

Spielzeug Welten Museum Basel, 21.4- 7. 10.2018

4-2018

Frank Sinatra quält ein Dilemma. Heimlich übt er sein Falsetto, allein unter der Dusche oder spätnachts über den Dächern. Im Anschluss: «pot au feu – Suppe und Gespräch» mit Roman Brotbeck. Der Abend wird von SRF 2 Kultur aufgezeichnet.

Für Anfänger und Fortgeschrittene. Schritt für Schritt lernen Sie die Grundlagen und elementaren Techniken der Edelmetallverarbeitung und erarbeiten sich so den Weg zur Gestaltung und Realisierung Ihres ganz persönlichen Schmuckobjekts. Kurszeiten: Mo, Di, Mi jew. von 18h-20h und 20h- 22h Kurspreis: Fr. 440.- für 10 Doppelstd. Kursleiter: Daniel Chiquet Kursort: Atelier für Schmuck Untere Kirchg. 4 Allschwil, 061 481 13 25 daniel.chiquet@schmuck-kunst.ch

Exquisite Kostüme venezianischer Karnevalsbälle

AUSTELLUNGEN

KURSE

www.swmb.museum

33


EVENTS

s30-35_ra418-kalender:Layout 1

23.3.2018

11:21 Uhr

Seite 34

THRILLER – LIVE Musical Theater Basel , 24.- 29.2018

THEATER 13.4.2018 l 20.00 Uhr Palazzo, Liestal

Die Impronauten: Was Ihr wollt die Improshow mit Spassfaktor! Die Basler Improgruppe setzt Ihre Wünsche theatralisch um – spontan, professionell und überraschend. www.palazzo.ch 20.4.2018 l 19.30 Uhr Palazzo, Liestal

Langer Abend – kurze Shows: Exquisite KünstlerInnen vereint in einer Show! Eine buntes Mosaik aus Musik, Kabarett, Theater und visual comedy – ein VariétéAbend mit ausgesuchten Perlen der Schweizer Bühnenkunst in kurzen Auftritten zu erleben: Dies verspricht einen erfüllten, kurzweiligen Abend. Mit den Duos: Pasta del Amore, Comedia Zap, Studer & Stampfli, Les Papillons www.palazzo.ch 22.4.2018 l 11.00 Uhr Palazzo, Liestal

Theater Salto&Mortale: Mad & Bad & Sutherland

Nach den grossen Erfolgen meldet sich THRILLER – LIVE zurück. Das Publikum darf sich vom 17. bis 22. April in Zürich und vom 24. bis 29. April in Basel auf eine grossartige Hommage an das Idol Michael Jackson freuen, die das Originalgefühl seiner Auftritte und Videos live und hautnah auf die Bühne bringt.

D

www.regioaktuell.com

www.okiano.com

4-2018

ieses Jahr wäre der King of Pop 60 Jahre alt geworden. Seine Musik und einzigartigen Tanzchoreografien machen ihn unvergessen. Michael Jackson war und ist ein Phänomen. Mit seiner Musik und seinem unverwechselbaren Tanzstil zählt er bis heute nicht nur zu den erfolgreichsten, sondern auch zu den einflussreichsten Künstlern weltweit. Inzwischen ist die Originalshow aus dem Londoner West End ein echtes Phänomen: Seit 2009 hat das Bühnenereignis schon die Herzen von über 4 Millionen Fans in 33 Ländern der Welt erobert. Am Londoner Westend schaffte die Tribute Show im September 2014 sogar den Sprung in die Top 20 der Shows mit den längsten Laufzeiten. Das Bühnenspektakel präsentiert über 30 Songs aus Michael Jacksons beispielloser, mehr als 40jährigen Karriere und lässt das Publikum hautnah eintauchen in das künstlerische Vermächtnis des King of Pop: von den ersten Erfolgen mit den Jackson 5 wie «ABC» oder «Can You Feel It», über Welt-Hits wie «Bad» und «Bil34 lie Jean», bis hin zu den Songs aus

seinem legendären sechsten Studioalbum Thriller, das ihn zum kommerziell erfolgreichsten Künstler der achtziger Jahre machte. Fünf brillante Sängerinnen und Sänger bringen, zusammen mit einer sechs Musiker starken LiveBand und den aussergewöhnlichen Tänzern, Michael Jacksons unfassbare Energie live auf die Bühne zurück. Verantwortlich für die spektakulären Choreografien sind Gary Lloyd und LaVelle Smith Jr. – letzterer Originalchoreograf des mehrfach ausgezeichneten Videos zu «Dangerous» und fünffacher Gewinner des MTV Video Music Awards. THRILLER – LIVE ist eine wahre Hommage an den unvergesslichen King of Pop. ■ Showinfos THRILLER – LIVE: Vorstellungen: Dienstag und Donnerstag 19.30 Uhr Mittwoch jeweils 18.30 Uhr Samstag, 14.30 und 19.30 Uhr Sonntag, 13.30 und 18.30 Uhr Vorverkauf: Ticketcorner Bestell Hotline 0900 800 800 (CHF 1.19/Min.) sowie übliche Vorverkaufsstellen und www.ticketcorner.ch www.musical.ch/thriller

Eigentlich heissen sie Mäder und Bader. Aber das ist ihrem Boss, dem Geisterbahnbesitzer von New Castle zu kompliziert. Deshalb nennt er sie Mad und Bad. Eine rasante Lektion in “Frühenglisch” für Alle ab 8 Jahren. www.palazzo.ch 26.4.2018 l 20.00 Uhr Palazzo, Liestal

testen Countertenöre unserer Zeit und gilt als Meisterinterpret der bis heute gefeierten Opern von Georg F. Händel. Einer der meist gehörten Komponisten der Gegenwart ist Arvo Pärt, dessen Werke Andreas Scholl ebenso schätzt und mit grossem Erfolg auf die Bühne bringt. Zu Mendelssohns populärsten und wichtigsten Werken gehören seine KonzertOuvertüren. «Meeresstille und glückliche Fahrt» verheisst stimmungsgeladene Tonmalerei. Ein anderes Bild malt Beethoven mit seinem sinfonischen Schlachtengemälde «Wellingtons Sieg oder die Schlacht bei Vittoria», das den Sieg Grossbritanniens über Napoleon feiert. Vorverkauf: Kulturhaus Bider & Tanner, Bankenplatz, Basel, T 061 206 99 96, www.biderundtanner.ch, und alle üblichen Vorverkaufsstellen. Einheitspreis für Kinder, Jugendliche, Studierende CHF 15.Bis 16 Jahre: Last-Minute-Ticket gratis. www.collegiummusicumbasel.ch facebook.com/CollegiumMusicumBase 12.04.18 l 18:30 Öffentliche Probe im Kunstmuseum Basel Do 19.04.18 l 18:30 Improvisationen im Kunstmuseum Basel

«Looping Journey 1» – eine Reise zwischen Kunst und Musik Improvisationen zur Ausstellung «Basel Short Stories. Von Erasmus bis Iris von Roten». Mit: Jeannine Hirzel, Andreas Schaerer und Christian Zehnder sowie den Basler Laienchören bâlcanto,Vivo & ATempo der Musikschule Basel und Kultur und Volk. www.loopingjourney.ch

Alex Porter: vielFalter – Zauberei und Poesie Der Poet, Fabulierkünstler und Musiker unter den Zauberern entfaltet schalkhaft zauberhafte Geschichten: tiefsinnige, verblüffende Magie – jenseits von Hut und Ärmel. www.palazzo.ch

KLASSIK

13.4.2018 l 19.30 Uhr Musical Theater Basel

13.4.2018 l 20.30 Uhr Kulturscheune Liestal

Ensemble ZRI London Johannes Brahms goes Klezmer Virtuos aufspielende Band mit hinreissender Spielfreude und Musik voller Magie – traumhaft. Ben Harlan (clarinet), Max Baillie (violine), Matthew Sharp (cello), Jon Banks (accordion) und Iris Pissaride (santouri). Baselbieter Konzerte zu Gast in der Kulturscheune. Eintritt: Fr. 30.–, Vvk: 061 921 01 25 www.kulturscheune.ch

COLLEGIUM MUSICUM BASEL EXTRAKONZERT «AMATO BENE» Andreas Scholl, Violine Kevin Griffiths, Dirigent Georg F. Händel: Wassermusik, aus Suiten 1 F-Dur und 2 D-Dur, Rezitative und Arien aus den Opern «Rodelinda», «Giustino» und «Giulio Cesare» Arvo Pärt: aus Wallfahrtslied: Vater unser; Es sang vor langen Jahren Felix Mendelssohn: Meeresstille und glückliche Fahrt op. 27 Ludwig v. Beethoven: Wellingtons Sieg op. 91 Ein Extrakonzert der musikalischen Höhepunkte: Andreas Scholl ist einer der gefrag-

22.04.2018 l 20.00 Uhr artjamming, Güntertalstr. 41, Freiburg i. Br. 24.04.2018 l 20.00 Uhr mit Tanz FIM Basel, Unternehmen Mitte, Safe, Doppelkonzert, 20.00 Uhr mit Tanz

JOPO & Ingeborg Poffet JOPO (reeds) & Ingeborg Poffet (acco, voc) nehmen nach einer 8-wöchigen ausge-


s30-35_ra418-kalender:Layout 1

22.4.2018 l 17 Uhr Konzert-Galerie, Gasstr. 48, Basel

Von Hühnern, Katzen und Fröschen Michele Party, Violine in alter Mensur, Anne Rongy, Viola da gamba, Nathalie Leuenberger, Cembalo. Werke von Johann Heinrich Schmelzer, Heinrich Ignaz Franz Biber, Philipp Heinrich Erlebach und Johann Rosenmüller. www.pianofortino.net

11:21 Uhr

Seite 35

Müllejans in ihrer Funktion als zweite musikalische Leitung nach. Programm: J. Haydn: Sinfonie Es-Dur Hob. I:74 W. A. Mozart: Klavierkonzert G-Dur KV 453 J. Chr. Bach: Sinfonie g-Moll op. 6,6 W. A. Mozart: Klavierkonzert Es-Dur KV 271 «Jenamy»

Händels Teatime Stadtkirche Liestal, Dienstag, 17. April 19.30

Die Freitagsakademie, ein reiches dynamisches Spektrum mit frischem Elan und bestechend zarten Dialogen. Beseeltes Zusammenspiel vom Feinsten!

30.04.2018 | 19.30 Uhr Musical Theater Basel

RADU LUPU, KLAVIER Franz Schubert, Moments Musicaux op. 94, D 780 Klaviersonate Nr. 14 a-Moll op. 143, D 784 Robert Schumann «Kreisleriana», Fantasien für Pianoforte op. 16. www.konzertgesellschaft.ch 5.5.2018 l 20 Uhr Konzert-Galerie, Gasstr. 48, Basel

J. S. Bach: Die Kunst des Konzertes (à 2 Cembali) Plamena Nikitassova und Ildikó Saygó, Violine in alter Mensur, Corinne RaymondJarczyk, Viola in alter Mensur, Daniel Rosin, Violoncello in alter Mensur, Marco Locicero, Violone, Johanna Bartz, Traversflöte, Francesco Saverio Pedrini und Cécile Mansuy, Cembalo www.pianofortino.net 25.42018 l 14.30 und 16.00 Uhr Kulturscheune Liestal

Kater Caruso fährt Velo, Familienkonzert

Mit Werken von Georg Friedrich Händel, Francesco Geminiani, Henry Purcell. Gerlinde Sämann, Sopran Die Freitagsakademie: Katharina Suske, Oboe Anais Chen, Violine Balasz Maté, Violoncello Vital, Julian Frey, Cembalo , Jonathan Rubin, Laute und Gitarre. Vorverkauf www.kulturticket.ch und alle Vorverkaufsstellen, Tel. 0900 585 887 Liestal: Poetenäscht, Rathausst. 30 Arlesheim: Die Sichelharfe,Postpl. 2 Basel: Buchhandlung Bider & Tanner Abendkasse: ab 18.45, Foyer Kirchgemeindehaus | www.blkonzerte.ch

Chor-Konzerte D

www.regioaktuell.com

MZH Bahnhofschulhaus Therwil l 26.4.2018 l 10.00 Uhr Goetheanum Dornach l 28.4.2018 l 19.30 Uhr Basilika Mariastein l 29.4.2018 l 17.00 Uhr

Die Entdeckung des Hammerklaviers war für Kristian Bezuidenhout eine echte Befreiung – insbesondere bezogen auf Mozarts Klaviermusik, die er mit «unerhört einnehmender Klangsinnlichkeit» (NZZ) wiederzugeben weiß. Die Spielweise dieses Instruments erfordert grösste Sorgfalt, denn nur «wenn man die Schleusen eines Hammerklaviers öffnet», so Bezuidenhout, «dann gehen die Beschränkungen vergessen.» Bezuidenhouts Leidenschaft für Mozart ist offensichtlich. Erst kürzlich erschien eine weitere Aufnahme dreier Klavierkonzerte Mozarts, unter der Mitwirkung des Freiburger Barockorchesters, das in der Saison 2017/18 sein 30-jähriges Bestehen feiert. Sie dokumentiert fruchtbare Künstlerverbindung, die seit Jahren zwischen Bezuidenhout und den «Freiburgern» besteht und nun intensiviert wird: Bezuidenhout folgt Petra

An diesem Abend wird versucht, das Lebensgefühl «Italianità» musikalisch zu ergründen. Eine bildreich bunte Reise mit Ausflügen bis in die Filmmusik. Kompositionen von Nino Rota, M. CastelnuovoTedesco, B. Martino etc. Gäste: Tonino de Sensi (E-Bass), Michi Wipf (Perc), Ensemble ApérOHR: Christoph Bösch (Flöte), Toshiko Sakakibara (Klarinette), Consuelo Giulianelli (Harfe), Maurizio Grandinetti (Gitarre). Eintritt: Fr. 30.-; Familien Fr. 60.Vvk: 061 921 01 25; www.kulturscheune.ch 13.05.2018 l 11.00 Uhr Martinskirche Basel KAMMERORCHESTER DER MÜNCHNER PHILHARMONIKER LORENZ NASTURICA-HERSCHCOWICI VIOLINE & LEITUNG ANASTASIA VOLTCHOK KLAVIER Frédéric Chopin, Klavierkonzert Nr. 2 f-Moll op. 21 (Kammerversion) Astor Piazzolla, «Las Cuatro Estaciones Porteñas» («Die vier Jahreszeiten aus Buenos Aires») www.konzertgesellschaft.ch

er war er eigentlich wirklich, der Herr Händel? Deutscher, Engländer, oder doch ein verkappter Italiener? Stilistisch war er in jedem dieser Länder zu Hause, die einzige musikalische Sprache, die er nicht sprach, oder nicht sprechen wollte, war Französisch. Das Programm der hervorragenden Berner Freitagsakademie auf originalen Instrumenten ist eine kleine Tour d’Horizon durch die Händelschen Gefilde in Reisebegleitung von Henry Purcell und Francesco Geminiani. Letzterer besuchte Händel auch in London und gab mit ihm seine neuesten Violinsonaten zum Besten. Später liess sich Geminiani sogar auf der Insel nieder, im irischen Dublin. Der grosse Komponist von Opernund Kirchenmusik, Henry Purcell, wurde nachweislich von Händel ausserordentlich geschätzt. Ein

www.okiano.com

FREIBURGER BAROCKORCHESTER & KRISTIAN BEZUIDENHOUT (HAMMERKLAVIER & LEITUNG)

Ensemble ApérOHR & Gäste «Cantautori»

W

22.4.2018 l 18.00 Uhr Burghof Lörrach

6.5.2018 l 17.00 Uhr Kulturscheune Liestal

Gerlinde Sämann, Sopran

Privileg, denn der Sachse liess eine solche Akzeptanz gegenüber seinen Kollegen eher selten spüren. Mit grosser Intensität gestaltet die blinde Gerlinde Sämann ausgefallene Konzertprogramme wie dieses und arbeitet regelmässig mit renommiertesten Ensembles zusammen. Was die Künstlerin auszeichnet, ist sicherlich ihre flexible und feinsinnige Musikalität, welche zu sehr sensiblen Interpretationen führt, die sich vielleicht gerade wegen ihres fehlenden Augenlichts durch eine spezielle und ungewöhnliche Palette an Klangnuancen auszeichnen. Gerlinde Sämann im Konzert zu hören und zu sehen, ihr zu begegnen, ist immer wieder ein ■ ganz besonderes Erlebnis.

4-2018

Alle Nachbarskinder, sogar die Geigerin Valentina, einfach alle fahren Velo. Jetzt will auch Caruso in die Pedale treten. Musik: klassische Musik, Jazz, Volksmusik, Kinderlieder. Stefan Buri (Fagott und Kater Caruso), Tobias Rütti (Klavier) und Valentina Jacomella (Violine). Familienkonzert für Kinder ab 3 Jahren und Erwachsene – Dauer 45 Minuten. Eintritt: Fr. 25- / 10.(Junge bis18 J.); 50.- (Familien); Vvk: 061 921 01 25; www.kulturscheune.ch

KLASSIK

dehnten Indien-Tour 2018 ihr aktuelles Programm: «Roulette-Circles» (World-Jazz) im Studio auf. Als «network improvisation: Duo fatale meets Hausbesuche» mit Felix Borel an der Violine und Wolfgang Fernow am Kontrabass werden sie in Freiburg und Basel gastieren. Bereits 2015 hatten sie in dieser Kombination sehr erfolgreich mehrere Konzerte gegeben. Von konkreten zugeworfenen Motiven, die verschmitzt beantwortet werden, bis totalem free-play wird die gesamte Palette an Ausdrucksmöglichkeiten ausgeschöpft - zum grossen Vergnügen des Publikums. www.POFFETmusic.ch

23.3.2018

www.studienchor.ch

35

er Studienchor Leimental besteht seit 1988. Der Chor veranstaltet jährliche Konzerte und lädt regelmässig zu offenen Singen ein. Damit bringt er kulturelle Impulse in die Region. Dirigent Sebastian Goll.


BESTE UNTERHALTUNG IM FAUTEUIL UND TABOURETTLI

s36_ra418_fauteuil:Layout 1

23.3.2018

11:48 Uhr

Seite 36

Willy Astor und Die Exfreundinnen Deutschlands wohl berühmtester «Verb-Brecher» Willy Astor und die Schweizer Musik-Comedy-Ladies «Die Exfreundinnen» sind Fauteuil-Highlights im April. keine Bettpfanne trocken. Da fragt man sich, wie viel Flausen muss dieser Mann im Kopf haben, um sich so etwas auszudenken?! Astor, ein Reimer, Sänger und Gitarrist, der seine Kunst als Handwerk begreift. Allein stehend und selbst redend das Credo vertritt: «I was made for laughing you». Denn: «Wenn Humor, dann schon direkt vom Erzeuger». Sprich: Seine Geschichten kommen wie immer aus seinem Einfallsreich, ohne Ghostwriter – und das spürt man bis in die letzte Reihe. Seine intelligente Albernheit verhindert den Ernst der Lage. Gerade in diesen Zeiten braucht die Welt lustige, aber auch nachdenkliche Lieder und Geschichten von solch nonkonformen Silbenfischern, wie er einer ist.

DIE EXFREUNDINNEN Willy Astor gastiert am 13. und 14. April im Fauteuil.

www.regioaktuell.com

www.okiano.com

PR

4-2018

WILLY ASTOR

36

Rechtzeitig zum 30-jährigen Bühnenjubiläum stellt Deutschlands wahrscheinlich berühmtester Verb-Brecher, Silbenfischer und Vers-Sager, wie er sich gerne nennt, seine neuen Kreationen aus dem Flunkerbunker vor. Mit «Reim Time – Astors neuer Wörter-

see» surft Willy Astor munter weiter auf der Schalk-Welle. Shakespeares Hamlet erfährt eine gastronomische Wiedergeburt in: «Omlett – ein Rührstück mit Eggschn». Sein afrikanischer Reggae führt jeden Zuhörer aufs Glatteis. Und spätestens bei seinem «Seniorenmedle» bleibt Die Exfreundinnen sind vom 18. bis 27. April im Fauteuil zu sehen.

Männer kommen und gehen. Freundinnen bleiben. Doch Freundinnen sind kompliziert. Vor allem wenn sie Hunger haben. Davon können Anikó Donáth, Isabelle Flachsmann und Martina Lory ein Liedchen singen. In Dur und Moll, von Michael Jackson bis zu den Schlümpfen, gespickt mit süss-sauren Anekdoten nach Exfreundinnen-Haus-

rezept und pikant begleitet von Sonja Füchslin an Piano, Violine und Akkordeon. In ihrem Zweitling widmen sich die Exfreundinnen den existentiellen Fragen: Warum geht Liebe durch den Magen und Freundschaft durch dick und dünn? Ist die radikale Luft- und Liebe-Diät überhaupt gesund? Was dauert länger: das Verdauen eines Ex oder das Verdauen eines Kaugummis? Die Powerfrauen sind sich dabei selten einig, aber immer treu. Ein Musik-Comedy-Abend der Extraklasse mit einem DreimalHoch auf Frauenfreundschaften.

Fauteuil und Tabourettli im April 2018: LES BRÜNETTES 6.4. Fauteuil ROLF SCHMID 6. + 7.4. Tabourettli FABIAN UNTEREGGER 7.4. Fauteuil PFEFFERMÜHLE LEIPZIG 8.4. Fauteuil LARS REICHOW 12.4. Fauteuil siJamais 12.4. Tabourettli WILLY ASTOR «Reim Time» 13. + 14.4. Fauteuil HOMMAGE AN KEISER & LÄUBLI 16. + 30.4. Fauteuil DIE EXFREUNDINNEN «Zum Fressen gern» 18. – 21., 25. + 27.4. Fauteuil CAVEMAN 20.4. Tabourettli FREDY SCHÄR 21.4. Tabourettli MASSIMO ROCCHI 22.4. Fauteuil DR. MED. MARCO CAIMI 26.4. Tabourettli DODO HUG & BAND 27. + 28.4. Tabourettli ROLF MILLER 28.4. Fauteuil Vorverkauf und Infos: +41 61 261 26 10 www.fauteuil.ch


s37_ra418_Muba:Layout 1

26.3.2018

14:57 Uhr

Seite 37

MUBA

Das neue muba-Plakat, ein Garten der Inspiration Seit über 100 Jahren geniessen die muba-Plakate Kultstatus. Dieses Jahr wurde im Rahmen eines Wettbewerbes der Plakatentwurf der Masterstudentin Meret Buser der FHNW auserwählt. Ihr fröhliches Plakat lädt ein zum Besuch der muba. Die muba beschreitet neue Wege bei der Wahl des Plakates Die muba gehört zu Basel wie der Rhein oder das Münster. Seit über 100 Jahren ist die Messe ein Publikumsmagnet. Viel zu deren Popularität haben auch die Plakate beigetragen, gestaltet von den bekanntesten Grafikern und Fotografen. Dieses Jahr beschritt die Messe neue Wege und lancierte im Sinne der Nachwuchsförderung gemeinsam mit der Hochschule für Gestaltung und Kunst FHNW einen Wettbewerb für die Gestaltung des muba-Plakates 2018. Gewonnen hat den Wettbewerb Meret Buser aus Basel.

«Ich hatte schon von klein auf einen natürlichen Zugang zu Bildgestaltung»

www.regioaktuell.com

Gefragt nach Freizeit, sagt Meret Buser: «Da ich gerade an meiner Masterarbeit bin, habe ich nicht allzu viel freie Zeit. Doch für mich ist Sport der ideale Ausgleich zu meiner Tätigkeit. Handball ist meine Leidenschaft. Ich liebe es, einen Mannschaftssport zu betreiben; da ist man kein Einzelkämpfer. Man gewinnt oder verliert zusammen, das kann auch sehr emotional sein; mir gefällt das Gemeinschaftserlebnis. Ansonsten schätze ich das grosse kulturelle Angebot der Stadt, vor allem der Museen. Davon profitiere ich wenn immer möglich.» Zukunftspläne? «Priorität hat zunächst meine Masterarbeit; das dauert noch bis September. Danach werde sicher auf dem Gebiet arbeiten. Ein Fernziel ist wohl, ein eigenes Studio für Fotografie und visuelle Kommunikation zu haben. Konkrete Pläne dazu habe ich noch nicht.» tm ■

www.okiano.com

Meret Busers Plakat zeigt einen farbenfrohen Garten im muba-M umrahmt von einem weichen Orangeton. Entstanden ist das Plakat in einer Mischtechnik aus Zeichnung und Fotografie. Gefragt nach der Idee zu diesem Entwurf erklärt die Masterstudentin: «Das Schwerpunktthema der diesjährigen Messe dreht sich um Inspiration und Trends. Ich wusste, dass es etwas Organisches sein

Ein Leben nebst der Arbeit als Gestalterin

Wie ein Garten der Inspiration entsteht

Was ich spannend finde, ist, dass sich hier traditionelle und sehr innovative Elemente begegnen.» Sie schmunzelt:» Zudem erfüllt es mich mit Freude und auch Stolz, dass mein Entwurf realisiert wird. Waren es doch unter den bisherigen Gestaltern grosse Namen wie etwa Richard Avedon.»

4-2018

Sie besuchte nach der Matura den Vorkurs an der Schule für Gestaltung Basel, danach erlangte sie ein Bachelor-Degree in Fotografie in Luzern. An der FHNW studiert sie visuelle Kommunikation und Bildforschung. Zurzeit ist sie an ihrer Masterarbeit. Gefragt nach den Beweggründen, diesen Weg einzuschlagen, sagt sie: «Mein Vater ist Grafiker, daher hatte ich von klein auf einen natürlichen Zugang zu Bildgestaltung; das hat mich schon immer interessiert. Ich finde es spannend, was die Message eines Bildes sein soll und dies dann auch mittels Foto oder Grafik so umzusetzen, so dass es für den Betrachter verständlich ist. Schön, wenn das funktioniert und die Aussage nicht flach ist. Zudem gefällt es mir an der Schule ausgesprochen gut. Ich lerne hier viel und das internationale Ambiente finde ich toll.»

sollte. Nach der Besprechung mit den Verantwortlichen fuhr ich für zehn Tage in die Masuren. Dort herrscht immer noch Natur pur. Davon beeindruckt war für mich die Analogie Inspiration und Garten umso klarer. So symbolisiert mein Garten den Nährboden für Inspirationen. Denn die Messe ist stets eine Inspirationsquelle für die Besuchter.

37


AUTO

s38_ra418_basilisk:Layout 1

26.3.2018

15:07 Uhr

Seite 38

Hybrid-Modelle liegen im Trend Die Garage Basilisk an der Reinacherstrasse arbeitet seit Jahrzehnten mit dem Autohersteller Toyota zusammen – und liegt dabei genau richtig. Heute liegen Hybrid-Motoren voll im Trend. Dies nicht nur, aber auch aufgrund all der Skandale in der Branche.

IHR SUBARU SERVICE PARTNER · · · ·

Service und Reparatur aller Automarken Ankauf von Occasionen Reifen-Service und Reifengarantie Dienstleistung: Verzollungen Schweiz–Frankreich · MFK-Bereitstellung&Vorführen · Verkauf von Neuwagen und Occasionsfahrzeugen Rufen Sie uns an (061 481 03 00) oder besuchen Sie uns auf www.garage-schoenenbuch.ch

www.regioaktuell.com

www.okiano.com

PR

4-2018

D

er erste Hybrid-Motor von Toyota kam vor rund 20 Jahren in Europa auf den Markt. Ein historisches Ereignis sozusagen. Und heute liegt die Hybrid-Technologie voll im Trend: Bei Toyota lassen sich derzeit, mit zwei Ausnahmen, alle Modelle für Personenwagen mit einem Hybrid-Motor erwerben. Und sie verkaufen sich hervorragend. Vor allem jetzt – nach dem Diesel-Skandal. Heute kommt Toyota die zwanzig Jahre Erfahrung zugute, die man mit der Technologie hat. Kinderkrankheiten gibt es hier garantiert keine mehr. Ganz im Gegenteil: Die Hybrid-Technologie wurde von Generation zu Generation effizienter, ist verlässlich und bietet grossen Fahrspass.Dabei braucht es keine Steckdose. Denn die Batterie des Elektromotors, der mit einem Benzinmotor gekoppelt ist, wird fahrend aufgeladen. Die Kraftübertragung übernimmt ein stufenloses Automatikgetriebe. Der Elektromotor in Synergie mit dem Benzinmotor sorgt während der Fahrzeit für eine massive Reduktion des Benzinverbrauchs und damit parallel dazu den des CO2-Ausstosses.

lisk vorbeizuschauen und sich die Technologie detaillierter erklären zu lassen und sich beim Kauf eines Fahrzeuges vielleicht für eines der zahlreichen Hybrid-Modelle von Toyota zu entscheiden. Dies in einem kleinen, familiären Betrieb, dessen Mitarbeiter ihre Kunden bestens kennen. Entsprechend persönlich sind der Umgang und Service. Dazu gehört etwa, dass ein bei einem Rundum-Check plötzlich auftauchender Reparaturbedarf erst nach Absprache mit dem Kunden erledigt wird. Dies in der modernen und hellen Werkstatt an der Reinacherstrasse 104, wo, so Inhaber Beat Gschwend, «ein kleines, seit vielen Jahren bestehendes Team sehr gut zusammenarbeitet». Auch wenn die Garage Basilisk vor allem auf Toyota-Modelle fokussiert ist, sind auch «Kunden anderer Marken bei uns herzlich willkommen». cf ■

Garage Basilisk Reinacherstrasse 104, 4053 Basel

Familiärer Betrieb

Dies alles sind hervorragende 38 Gründe, um bei der Garage Basi-

Tel. 061 331 16 16

Fax 061 331 16 05

gschwend@garage-basilisk.ch www.garage-basilisk.ch


s39-46_ra418_emil-frey:Layout 1

23.3.2018

11:10 Uhr

Seite 39


s39-46_ra418_emil-frey:Layout 1

23.3.2018

11:10 Uhr

Seite 40


s39-46_ra418_emil-frey:Layout 1

23.3.2018

11:10 Uhr

Seite 41


s39-46_ra418_emil-frey:Layout 1

23.3.2018

11:10 Uhr

Seite 42


s39-46_ra418_emil-frey:Layout 1

23.3.2018

11:10 Uhr

Seite 43


s39-46_ra418_emil-frey:Layout 1

23.3.2018

11:10 Uhr

Seite 44


s39-46_ra418_emil-frey:Layout 1

23.3.2018

11:10 Uhr

Seite 45


s39-46_ra418_emil-frey:Layout 1

23.3.2018

11:10 Uhr

Seite 46


s47_ra418_Toeff:Layout 1

26.3.2018

14:59 Uhr

Seite 47

TALENTE

Freundin enorm dankbar für ihre mentale und administrative Unterstützung. Mein Arbeitgeber Minder Haustechnik ist nicht nur einer meiner Hauptsponsoren, sondern ermöglicht mir erst überhaupt die Teilnahme an den Rennen», so Furter. An den Rennwochenenden geht es oft schon am Donnerstagabend los zu den Rundkursen, die in ganz Europa verteilt sind, und am Sonntag kehrt er oft spätabends wieder zurück, bevor es am Montag wieder zur Arbeit geht.

Die nächste Herausforderung Das Dilemma: Je besser Sandro Furter sich im Rennzirkus behaupten kann, desto teurer werden Material, Equipment und Startgelder. «Die Sponsoren spielen im Motorzirkus die tragende Rolle zur Finanzierung», sagt Furter. So hat er den «100er-Club» ins Leben gerufen. Freunde und Bekannte sponsern jährlich 100 Franken und bilden damit mittlerweile eine unverzichtbare Lebensgrundlage für Furters Passion. In den nächsten Tagen nimmt die Schweizer Meisterschaft wieder ihren Lauf und um «Du musst wissen, was du willst. Solange ich meine persönlichen Ziele nicht erreicht habe, bleibe ich dran!», sagt Sandro Furter.

«Angst fährt keine mit – aber viel Respekt» Sandro Furter (25) aus Anwil schnupperte vor fünf Jahren das erste Mal am Motorrad-Rennzirkus. Im vergangenen Jahr fuhr der Senkrechtstarter bereits um den Schweizer Meistertitel mit. Ab April gibt er wieder Vollgas.

A

www.okiano.com ■

www.regioaktuell.com

Ein Töff-verrückter Nachbar nahm Furter schliesslich mit auf eine Rennstrecke, wo sich sein Feuer für die Rundkurse weiter ausbreiten konnte. Er legte sich eine günstige Occasion-

Vielversprechender Start

Maschine zu und war künftig mehr und mehr auf den Rennstrecken anzutreffen. Mehr und mehr Freizeit , Ferien und Geld flossen in sein Hobby, das je länger je mehr zur Passion wurde. Drei Jahre lang fuhr er zum Spass, bevor er sich dann in der Saison 2016 entschloss,ausser Konkurrenz in der Schweizer Meisterschaft der 600-KubikzenAngreifen mit 600 Kubikzentimetern: timeter-Klasse – Wenn es nach Sandro Furter geht, dürften es in Zukunft auch 1‘000 sein. auch Superstock 600 genannt – anzutreten. 2017 durfte er dann für das bernische MotoMeile-Team an den Start gehen und beendete die Saison auf dem für die Zukunft vielversprechenden vierten Rang. Ohne Support hätte Sandro Furter keine Chance, sich im Rennsport weiterzuentwickeln. «Ich bin meiner Mutter und meiner

4-2018

nfang September 2017 stand Sandro Furter auf dem bisherigen Höhepunkt seiner noch jungen Karriere: Am bekannten Lausitzring darf er sich auf dem Siegertreppchen als Zweiter feiern lassen. Vor ihm ist lediglich noch sein langjähriger Mentor Hansi Regenass aus Gelterkinden platziert. «Der Saisonabschluss der Schweizer Meisterschaft letztes Jahr übertraf alle meine Erwartungen», sagt der junge Anwiler. Nur gerade fünf Jahre ist es her, seit eine DVD über das legendäre Strassenrennen auf der Isle of Man das Feuer für den Töffsport beim gelernten Sanitärinstallateur endgültig entfachte. «Wie die meisten Jungs hier auf dem Land habe ich zwar früher auch schon am Töffli rumgeschraubt, war aber bei weitem nicht der Schlimmste», sagt er schmunzelnd. Auch für die Strassenprüfung mit dem Motorrad konnte er sich lange nicht erwärmen. «Nach der Autoprüfung nochmals mit dem «L» unterwegs? Nein danke!», sagte er sich.

die Klassierung des letzten Jahres zu halten, ist der Anwiler gefordert. «Durch Probleme in der deutschen Meisterschaft, an der ich eigentlich auch teilnehmen wollte, sind viele gute Fahrer in der schweizerischen Meisterschaft verblieben», sagt Furter. Die Rennen dürften schneller werden und die Zweikämpfe härter geführt werden. Fährt denn bei den hohen Geschwindigkeiten und den engen Überholmanövern nicht auch die Angst mit? «Angst nicht, aber eine gehörige Portion Respekt», sagt Furter. Vieles im Töffsport passiere im Kopf, und so wird er zum nahenden Rennstart alles daran setzen, einen klaren Kopf zu haben, um ganz ■ vorne mitfahren zu können. Mehr zu Sandro Furter und seinem Racing-Team: www.sandrofurter.ch

47


26.3.2018

16:14 Uhr

Seite 48

AUTOMOBILE

s48-49_ra418_wedrich:Layout 1

SEIT 90 JAHREN IN BEWEGUNG. Von Basel bis nach Zwingen Das Autohaus Wederich, Donà AG, feiert dieses Jahr nicht nur sein 90. Firmenjubiläum, sondern hat in der letzten Zeit weiter in die Zukunft investiert. Dazu gehören drei neue Markenvertretungen und zwei zusätzliche Standorte in der Region Nordwestschweiz. Ein guter Zeitpunkt, sich einen Überblick zu verschaffen.

www.okiano.com

PR

4-2018

W

er sich in der Nordwestschweiz für Automobile interessiert, sollte das Autohaus Wederich, Donà besuchen. Das 1928 in Basel gegründete Unternehmen gehört zu den traditionsreichsten Automobilbetrieben in unserer Region. Aktuell ist die Eigentümerfamilie zusammen mit dem Geschäftsführer Sascha Renz in einem hohen Gang unterwegs und hat über die letzten drei Jahre einen umfangreichen Erneuerungs- und Wachstumskurs eingeschlagen.

Autogarage der Zukunft

www.regioaktuell.com

Interview: Alessandro Donà merkt an, dass sich die Automobilbranche zweifellos in einem Wandel befindet, der demnächst viele technische Innovationen und Veränderungen mit sich bringen wird. «Wir richten unser Unternehmen intensiv auf die Zukunft aus, um auch in den nächsten Jahren ein Kompetenzpartner im Bereich Mobilität zu bleiben.» erklärt er. Sascha Renz weist dabei auf die sich verändernden Mobilitätsbedürfnisse hin, welche den traditionellen Garagenbetrieb beeinflussen werden.Und sagt dazu: «Die grössten Herausforderungen der nächsten Jahre liegen in der Elektrifizierung, dem autonomen Fahren, sowie dem Carsharing. Deshalb ist es für uns 48 massgebend, innovativ zu sein und diese

Sammlerfahrzeuge aus allen Epochen. Im historischen Gebäude trifft man imposante Vorkriegslimousinen genauso wie schnittige Cabrios aus den 1960er-Jahren. Und während bei neuen Fahrzeugen die Teile aus Kostengründen mehrheitlich einfach ausgetauscht werden, sind bei den Klassikern umfangreiche handwerkliche Fertigkeiten gefragt. Die Weitergabe dieses Fachwissens an die nächste Generation wird hier seit Jahren aktiv gelebt und umgesetzt. ■

Trends mit neuen Konzepten aufzugreifen. Nur so können wir der Kundschaft einen Mehrwert bieten und konkurrenzfähig bleiben.»

Digitale Lösungen Bereits jetzt können Kunden im Autohaus Wederich,Donà von digitalen Angeboten wie zum Beispiel der vollautomatisierten Onlineanmeldung für Werkstatttermine auf der Firmenwebsite profitieren. Diese ist 24 Stunden erreichbar und verfügt über eine einfache Eingabesteuerung. Der digitale Ausbau wird mit viel Energie vorangetrieben, um insbesondere den Zeitaufwand für Kunden im Service- und Reparatur-Bereich zu reduzieren. Ein erklärtes Ziel ist es, die digitalen Möglichkeiten im Kundenkontakt zu nutzen.

Alessandro Donà, VR-Präsident

Tradition bewahren Neben der schnelllebigen digitalen Welt von heute mit all ihren Neuerungen legt man im Unternehmen auch besonderen Wert auf die eigene Vergangenheit. Am Gründungsstandort, der Hardstrasse 21 in Basel, spürt man die Verbundenheit zur Firmengeschichte und der automobilen Tradition ganz besonders. Unter dem Namen «AUTOHAUS CLASSICS» wartet und repariert hier ein Team von Enthusiasten Oldtimer und

Sascha Renz, Geschäftsführer


s48-49_ra418_wedrich:Layout 1

26.3.2018

16:14 Uhr

Seite 49

AUTOMOBILE

Neu im Showroom CITROËN C4 Cactus

DS7 CROSSBACK der Premiummarke DS AUTOMOBILES

Fünf Automarken im Angebot

Basel, Muttenz, Oberwil und Zwingen

Neben den bekannten Marken MAZDA und PEUGEOT, konnte vor wenigen Monaten durch die Angebotserweiterung mit CITROËN eine harmonische Zusammenführung erzielt werden. Die Fahrzeuge der PEUGEOT-Konzernschwester zeichnen sich durch die gleiche innovative Technik aus und gehören ebenfalls zum PSA-Konzern. Mit der zusätzlichen, noch jungen Premiummarke DS AUTOMOBILES, öffnet sich für die Autohaus-Gruppe ein neues Kapitel. Die französische Marke steht für Innovation und Qualität mit einem

Zu den etablierten Betrieben in Basel und Muttenz, kamen im Zuge der Unternehmenserweiterung kürzlich zwei weitere Standorte hinzu. Im Leimental am Standort Oberwil (ehemals Autohaus Ryser AG) und im Laufental am Standort Zwingen (ehemals Auto Zwingen AG). Die Kundschaft profitiert dadurch von kürzeren Anfahrtswegen und kommt gleichzeitig in den Genuss des reichhaltigen Produkt- und Dienstleistungsangebots der gesamten Autohaus-Gruppe. Dies aufgrund der engen Zusammenarbeit

Hauch Pariser Chic. Der eben lancierte DS7 CROSSBACK versteht sich als Alternative zu den Premiumfahrzeugen bestehender Anbieter und erwarb neben den vollen 5 Sternen beim NCAP-Crashtest bereits Auszeichnungen für sein «Haute Couture»-Design. Als weiteres Highlight wurde das Angebot seit Januar dieses Jahres mit den Fahrzeugen der Marke MITSUBISHI als zweiter japanischer Hersteller im Unternehmen ergänzt. Mit dieser Fülle an Personenwagen und Nutzfahrzeugen kann jetzt noch besser auf die mobilen Bedürfnisse der Kundschaft eingegangen werden.

an allen Standorten mit dem Hauptsitz in Muttenz.

Neuer MITSUBISHI Eclipse Cross 4x4

BASEL | MUTTENZ | OBERWIL | ZWINGEN Autohaus Wederich, Donà AG St. Jakobs-Strasse 90-100, 4132 Muttenz Telefon 061 467 50 50 info@autohaus.ch

www.autohaus.ch

Ein Fest zum Jubiläum Zur Feier des 90. Firmenjubiläums findet in wenigen Tagen ein grosses Fest statt. Die Mitarbeitenden freuen sich darauf, viele bekannte und neue Gesichter zu begrüssen und laden alle herzlich nach Muttenz ein: Samstag, 21.4.2018 Sonntag, 22.4.2018 Jeweils 10 – 17 Uhr

Philip Kessler (Standortleiter Oberwil) und Thomas Disler (Standortleiter Zwingen)

4-2018 ■

PR ■

www.okiano.com ■

www.regioaktuell.com 49


26.3.2018

14:08 Uhr

Seite 50

MUBA 2018

s50-53_ra418_muba:Layout 1

Der grosse Koch-Showdown

www.regioaktuell.com

www.okiano.com

PR

4-2018

Der Bereich «FOOD.live» an der diesjährigen muba lässt den GourmetPuls höher schlagen: Tauchen Sie in der Halle 2 in eine vielfältige Genusswelt ein, in der sich anregende Kochshows und erlebnisreiche Tastings sowie Marktstände voller Leckerbissen für ein Rendez-vous der Sinne treffen. Ein Must.

W

er das Leben geniesst, weiss auch die Ess- und Trinkkultur zu schätzen. Und kommt an der muba voll und ganz auf seine Kosten: Im «FOOD.live»-Bereich in der Halle 2 können Sie sich kulinarisch verwöhnen lassen 50 und in attraktivem Ambiente Ihren muba-Tag

geniessen. Im Fokus der «FOOD.live» steht die Kocharena. Diese ist allabendlicher Schauplatz von Tastings mit wechselndem Schwerpunkt: Die Palette ist breit und reicht von Wein, über Whiskey bis hin zu Insekten! Besonderes Highlight ist der von Starkoch Thomas Bissegger moderierte Feierabend-Event mit dem Titel «Das perfekte muba-Dinner»: In der Kocharena der muba zaubern die Teilnehmenden – unterteilt in zwei Teams – binnen sechzig Minuten ein Menü hin und bewerten dieses anschliessend gegenseitig. Als Clou erschwert der Moderator die Aufgabe,indem er den Mitstreitenden eine exotische Zutat vorschreibt. Am Sonntag, dem letzten mubaTag, kommt es zum grossen Showdown zwischen den beiden Finalisten, die sich innerhalb ihrer Teams durchgesetzt haben.

Superfood aus dem heimischen Garten In der Kocharena führt Thomas Bissegger auch durch die zweimal täglich stattfindende Kochshow. Im Rahmen dieser begrüsst er

wechselnde Gäste, die Informatives und Faszinierendes aus ihrem Fachgebiet erzählen. Am Eröffnungstag der muba treffen Molekularkoch Rolf Caviezel und sein Kollege Silvan Oswald aufeinander, um über ihre jeweiligen Kochphilosophien zu diskutieren. In Kollaboration mit dem Warenhaus Globus kann Ihr Nachwuchs überdies bei der «Kinderkochen»Show mitmachen.Und das ist längst noch nicht alles: Kochexperte Thomas Bissegger moderiert in der KochArena auch diverse Vorträge und Podiumsdiskussionen, die sich um so packende und vielgestaltige Themen wie «Ethik & Lebensmittel», «Urban Gardening» oder «Lebensmittelverschwendung» drehen.

Kulinarischer Wagemut gefragt Verpassen Sie es an der «FOOD.live» nicht, durch die einheitlich gestaltete Food Shopping Street zu flanieren. Folgen Sie den feinen Düften und erleben Sie dabei nicht bloss eine faszinierende Vielfalt an auserlesenen Produkten und Delikatessen,sondern treffen Sie auch auf die aktuellsten Ernährungs- und Foodtrends. Ein muba-Novum ist die benachbarte «Welt der Getränke». Diese bietet ein beeindruckendes Sortiment an exquisiten Trinkwaren, das von deliziösen Gin-Varianten bis hin zu klassischen und aussergewöhnlichen Cocktails reicht. ■


s50-53_ra418_muba:Layout 1

26.3.2018

14:08 Uhr

Seite 51

W

er achtsam einkauft, stellt rasch einmal fest, dass die Spargeln mitunter aus Griechenland, das Lammfleisch aus Neuseeland und die Erdbeeren aus Südafrika stammen. Dank optimierter Transportmöglichkeiten ist es für Lebensmittelgiganten heute ein Einfaches, ihre Waren ebenso kostengünstig wie rasch um die halbe Welt zu befördern. Die Folge ist ein riesiges und jederzeit verfügbares Angebot, das jedoch weder saisonal noch nachhaltig ist.

MUBA 2018

Original Regional: Genuss von hier.

Regionalität schafft Identität Eine Situation, an der sich viele Konsumentinnen und Konsumenten zusehends stören. Mit dem Resultat, dass sich diese wieder vermehrt für Produkte aus der Region interessieren und sich ebenso wieder stärker mit diesen identifizieren. Und das mit gutem Grund, denn lokal Produziertes wie Obst, Gemüse oder Küchenkräuter schont auf-

Ansteckende Marktatmosphäre

4-2018

In Zeiten, in denen viele Lebensmittel ganzjährig verfügbar sind, sehnen sich die Menschen wieder vermehrt nach authentischem Genuss und lokalen Leckerbissen. Genau das bietet Ihnen die neue Erlebniswelt «Original Regional» der muba. Hier werden Ihre Geschmackssinne verwöhnt – und Sie haben die Möglichkeit, feine Spezialitäten aus dem Baselbiet sowie aus Schweizer Tälern kennenzulernen.

grund kurzer Transportwege die Umwelt. Und weil die Pflanzen nicht unterwegs, sondern vor Ort ausreifen, wissen die Lebensmittel gerade in geschmacklicher Hinsicht zu überzeugen. Vor diesem Hintergrund rückt die muba bewusst die regionalen Produzenten ins Rampenlicht: Treten Sie in die Erlebniswelt «Original Regional» ein und treffen Sie die Menschen hinter den Produkten. Das verspricht nicht nur spannende Begegnungen, sondern auch vertiefende Einblicke in den Entstehungsprozess lokaler Leckerbissen.

Erleben Sie so das Baselbiets mal auf andere Weise und lassen Sie sich von der Marktatmosphäre anstecken. An den kunterbunten Genussständen können Sie von Milch- und Fleischprodukte über Gemüse, Obst alles entdecken, was das Herz begehrt. Damit Sie zwischendurch relaxen können, wartet «Original Regional» sowohl mit gemütlichen Sitzgelegenheiten als auch einer «Unser Bier»-Bar auf. An dieser können Sie sich am breiten Sortiment der zugleich traditionsbewussten und innovativen Basler Brauerei erfreuen. Wichtiger Teil der Erlebniswelt «Original Regional» sind nicht zuletzt die verschiedenen Schweizer Talschaften, die an der muba zu Gast sind: Produzenten und Veredler aus dem Bündner Val Poschiavo, dem Emmental im Kanton Bern oder aus dem Jura präsentieren Ihnen nicht nur ihr über die Jahrhunderte perfektioniertes Handwerk, sondern auch überlieferte Rezepte und jede Menge lokaler Spezialitäten. Lassen Sie sich von der Vielfalt überraschen und verführen. ■ 51

PR ■

www.okiano.com ■

www.regioaktuell.com


MUBA 2018

s50-53_ra418_muba:Layout 1

26.3.2018

14:08 Uhr

Seite 52

Inspiration pur in der Pop Up-City Wer die anregende Gründer-Atmosphäre von STARTUP.live in sich aufgesogen hat, kann im Atelier zweier Jungunternehmer mit anpacken und kreativ tätig werden: Mit der Unterstützung eines Schreiners und eines Siebdruckers können Sie hier Ihren personalisierten muba-Hocker erschaffen und gleichzeitig etwas über das Handwerk und die verwendeten Materialien erfahren.

Abtauchen im Wunschbad Hat Sie die Aufbruchsstimmung an der STARTUP.live erfasst und brüten Sie schon über einer Geschäftsidee? Dann tauchen Sie am besten in das «Wunschbad» ein und schicken Ihren Wunsch auf die Reise – auf dass er in Erfüllung gehe. Die Frage nach der Lebensgestaltung ist in jedem Alter legitim. Der Bereich YOU.live der Pop Up-City nimmt sich diese Erkenntnis zu Herzen und präsentiert Aussteller, die ganz auf Ihre individuellen

Achtung ansteckend: INSPIRATION.live an der muba stiftet zum Mitmachen, Anpacken und Selbermachen an. In der Pop Up-City gibt es jede Menge zu entdecken.

www.regioaktuell.com

www.okiano.com

PR

4-2018

S

tellen Sie sich vor, es gäbe ein LifestyleMagazin, das nicht nur zum Lesen anregt, sondern sich auch mitgestalten, hautnah erleben und sogar begehen lässt. Ein Hirngespinst? Mitnichten! Denn genau das ermöglicht INSPIRATION.live: Hier blättern Sie nicht nur durch interessante Beiträge, sondern stehen mitten drin im Geschehen und sind Teil einer grossartigen und inspirierenden Story. Unser begehbares Lifestyle-Magazin führt Sie durch eine einzigartige Pop Up-City, in der es einiges zu tun und zu erleben gibt. Hier flanieren Sie auf unterschiedlichen Ebenen durch eine vielgestaltige und anregende Szenerie.

Nährboden für urbane Trends BASEL.live gewährt Ihnen aussergewöhnliche Einblicke: Trauen Sie sich, in luftiger Höhe die Stadt neu zu erkunden, oder erfahren Sie in verwinkelten Gassen die neusten Insidertipps urbaner Trendsetter und Stadtführerinnen. Selbstverständlich mit von der Partie ist die vielfältige Produkt- und Designwelt Basels: Hier kommen Sie mit Kunsthandwerkern, Dienstleistungsanbietern oder Boutiquen mit exquisitem Sortiment ins Gespräch.

Poesie im Höfli

Die Pop Up-City hat allerdings weit mehr zu bieten als Shoppingmöglichkeiten. So wartet das «Höfli» zur Mittagszeit täglich mit einem 52 variierenden kulturellen Angebot auf.Vergnü-

gen Sie sich während des Essens mit poetischen Zwischengängen oder lassen Sie sich von musikalischen Leckerbissen verführen. Das Höfli ist alles andere als eine 08/15-Beiz, das zeigt sich schon alleine an der Art und Weise, wie am «Basler Zmittag» das Essen serviert wird. Dieses ist keineswegs alltäglich – soviel sei hier verraten.

Bedürfnisse eingehen. Sei dies, indem sie Ihnen ein persönliches Weiterbildungsprofil erstellen oder eine Hose auf Ihren Körper massschneidern.

Der blühende Garten der Inspiration Eine Menge Individualität steckt auch in Kunst- und Designstücken. Doch meistens bleiben deren Gestalterinnen unbekannt. Der Bereich DESIGN.live schafft diesbezüglich Abhilfe: Hier wird sichtbar, wer hinter den ausgestellten Objekten steht, die von Schweizer Designerinnen und Kunsthandwerkern kreiert wurden. Lernen Sie die Männer und Frauen kennen, die so hochwertiges Design anfertigen. ■


s50-53_ra418_muba:Layout 1

26.3.2018

14:08 Uhr

Seite 53

nvergessliche Serienabende, endlose Diskussionen über Haare im Abfluss und Freunde fürs Leben: Alles das erlebt, wer zu Hause aus- und in eine WG einzieht. Die Entscheidung, die elterlichen vier Wände zu verlassen, fällt oft schnell – Kisten packen, Auto

Wer plant, in die erste WG oder in die eigene Wohnung zu ziehen, kann sich an der muba schlau machen. In Kooperation mit IKEA wurde in der Halle 2.1 auf 180 Quadratmetern ein komplettes Appartement eingerichtet. Dieses wird während der zehn Messetage von fünf dafür gecasteten Frauen und Männern bewohnt. Sie liegen aber nicht nur auf der faulen Haut, sondern haben während ihres Aufenthalts in der muba-WG verschiedene Challenges zu bewältigen. So müssen sie

Menü zaubern. Oder es gilt, den Wocheneinkauf mit einem knapp bemessenen Budget zu kalkulieren und dabei auch noch einen ausgewogenen Speiseplan zu berücksichtigen. Ausserdem achten die WG-Bewohnerinnen und -Bewohner während ihres Aufenthalts auf eine nachhaltige Lebensweise und trennen ihren Müll, kochen mit energieeffizienten Kochgeräten und vermeiden Food-Waste. Tipps und Unterstützung für den WohnAlltag geben die verschiedenen Aussteller, die sich rund um die muba-Wohnung präsentieren. So informiert etwa die Bank CLER über die spielerische Budgetplanung mit der Zak App. Der Lebensmittel-Discounter Denner liefert zudem Ideen, wie günstig und gleichwohl gesund eingekauft werden kann. Weitere Partner sind das Opel Center Basel, Homegate, Bodyshop und Wefox/NVC. Wer die in der muba-WG gewonnenen Eindrücke nochmals Revue passieren lassen möchte, kann dies im IKEA-Restaurant vor Ort tun. Hier locken die berühmten IKEA-Hot-Dogs und schwedische Zimtschnecken zur Stärkung. Ausserdem gibt es in einem kleinen

und Freunde für den Umzug organisieren und los geht’s. Die wirklich kniffligen Fragen tau-

etwa innerhalb einer Stunde unter Anleitung der Food-Bloggerin Zoe Torinesi ein 3-Gang-

Shop diverse Deko-Artikel des Möbelhauses zu kaufen. ■

An die ersten eigenen vier Wände erinnert sich jedermann. Das dürfte auch den Bewohnerinnen und Bewohnern der muba-WG nicht anders ergehen. Sie und alle anderen erhalten an der Messe Starthilfe für das Führen des ersten eigenen Haushalts. chen erst später auf. Woher das Geld für das Mietzinsdepot nehmen? Wo den Hausrat versichern? Welches Mobile-,TV- und InternetAbo ist das richtige? Und wie passt der sperrige Schrank überhaupt ins WG-Zimmer?

Nix mit ausruhen

U

Super viel zu tun für LEGO®-Fans

BRICKLIVE wird superaktiv Kampfsportübungen, Autorennen, Tanzcontests: Die neue BRICKLIVE mit über zwei Millionen LEGO®-Steinen wird zum aktiven Erlebnis und verspricht noch mehr Spass. Kinder können sich kreativ ausleben, als VIP profitieren und spielerisch den BRICKLIVE Master schaffen.

Mit einem regulären BRICKLIVE-Ticket kannst du übrigens kostenlos die muba und die Creativa besuchen.Und wenn du bereits ein mubaTicket oder eine muba Friends Card besitzst, gibt es die BRICKLIVE-Eintrittskarte für einen Aufpreis. Oder ist das neu kreierte VIP-Ticket für dich das Richtige? Damit darfst du die BRICKLIVE ganz exklusiv bereits eine Stunde früher betreten als alle anderen. So kannst du dich in Ruhe in den Spiel-Pools tummeln oder ungestört ein Selfie mit dem 1,5 Tonnen schweren LEGO®Elefanten machen. Zudem erwartet dich in der Halle ein exklusiver VIP-Bereich mit kostenlosen Snacks und Getränken und du darfst am Ende auch noch ein Goodiebag mit nach Hause nehmen. Die coolen VIP-Tickets gibt es nur samstags und sonntags. ■ 53 ■

www.regioaktuell.com

Wenn du Lust hast, kannst du sogar ein BRICKLIVE Master werden. So funktioniert es:

www.okiano.com

Aufregende Action rund um den Master

in der Star-Wars-Bauzone kreieren. Zu bestaunen gibt es hier auch zahlreiche offizielle StarWars-Sets aus über 15 Jahren: von der OriginalTrilogy über die Clone Wars bis zum erweiterten Star Wars-Universum.Oder halt doch Minecraft spielen – nicht nur virtuell,sondern ganz real mit LEGO®-Steinen? In der angrenzenden Shopping-Zone gibt es viele coole Souvenirs.

PR

Als VIP vor allen anderen ins Spielparadies

er aufzählen will, was dieses Jahr an der BRICKLIVE läuft, muss erst einmal ganz tief Luft holen. Denn das grösste Spielparadies der Schweiz ist superaktiv geworden: Im Ninjago-Bereich oder auf der BRICKLIVE-Bühne zeigt dir ein Kampfsporttrainer pfiffige Tricks zur Selbstverteidigung oder du lernst im FriendsBereich an einem Mini-Tanzkurs die neusten Moves. Möchtest du lieber in den Motorsport einsteigen und dein eigenes Rennauto bauen? Damit trittst du gegen deine Freunde an und steigst am Ende aufs Siegertreppchen! Und falls du keine Zeit hast, dir ein eigenes Fahrzeug zu bauen, schnapp dir ein fertiges und los geht’s! Oder willst du doch lieber den Bauhelm aufsetzen und an der riesigen City-Baustelle mitarbeiten? Dort braucht es eine Feuerwehrzentrale, einen Rheinhafen mit Umschlagterminal und einen Flughafen. Danach geht es auf Safari: Sagenhafte 82 LEGO®-Tierskulpturen von professionellen Modellbauern verwandeln die Halle in einen Dschungel und in die Savanne Afrikas. Dein eigenes Raumschiff kannst du

4-2018

W

Am Eingang schnappst du dir ein Stempelbüchlein – und los geht es von Station zu Station. Vielleicht willst du gleich zu Beginn die «Firewalk Challenge» bestehen und nur in Socken über eine Fläche mit roten Steinen laufen? Oder du gehst in die Arktis, wo die Pinguine deine Zählkünste auf die Probe stellen. Mit Creator-Steinen kannst du deine Traumvilla oder im violetten Steine-Pool eine Brücke bauen – auch dafür gibt es jeweils einen weiteren Stempel. Den BRICKLIVE-Master mit persönlichem Bild bekommst du, wenn du mindestens acht von 1 Aufgaben meisterst.

MUBA 2018

Fröhliches WG-Leben mitten im Messetrubel


FASHION

s54_ra418_Lehmann:Layout 1

23.3.2018

14:29 Uhr

Seite 54

Neuer Laden-Look mit bewährter Mode-Qualität Die Lehmann Herrenmode AG wurde umgebaut und modernisiert. Inhaltlich ist alles gleich geblieben. Ob sportlich, trendy oder klassisch – in dem beliebten Modehaus in Lausen wird jedermann fündig.

D

as Herrenfachgeschäft an der Hauptstrasse gehört zu den Eckpfeilern von Lausen. Doch am optischen Auftritt wurde in den letzten 20 Jahren nichts verändert. Dem hat sich Geschäftsführerin Denise Lehmann nun angenommen.Vor zwei Jahren wechselte die operative Führung vom Vater zur Tochter. Sie hatte klare Vorstellungen, wie das frische Gesicht der Lehmann Herrenmode AG aussehen sollte. Und das Ergebnis kann sich wirklich sehen lassen. Der modernisierte und renovierte Laden wirkt heller, grösser und übersichtlicher. Das riesige Waldfoto mit seinen knalligen Grüntönen gegenüber dem Eingang strahlt Ruhe aus und ist ein echter Blickfang. Die Aus-

onshauses reicht mehr als 60 Jahre zurück. Das Sortiment wurde immer subtil angepasst. Mit der erstklassigen Beratung und dem kompetenten Service konnte das Team seit jeher punkten. Dass der Fami-lienbetrieb nach so langer Zeit immer noch erfolgreich am Markt ist, führt die Geschäftsführerin auf das abwechslungsreiche Angebot,die vielen Stammkunden und die ungezwungene Beratung zurück. «Männer kaufen im Allgemeinen nicht so gerne ein.Doch wir tun alles dafür,dass sie sich bei uns wohl fühlen und unser Geschäft am Ende zufrieden verlassen», sagt sie. Dass das engagierte Personal keinen Zeitdruck kennt, wird von vielen Kunden sehr geschätzt – und das

wahl an Hosen,Jacken oder Oberteilen im EG ist gross und alles wird ansprechend präsentiert. Der Casualstyle steht im Mittelpunkt: Aktuelle Mode, die sich schneller ändert – in Farben und Stoffen.

Preis-/Leistungsverhältnis stimmt ebenfalls.

www.regioaktuell.com

www.okiano.com

PR

4-2018

Grosszügiger gestaltetes Untergeschoss

54

Im Untergeschoss taucht man ebenfalls in eine neue Welt ein. Der erste Eindruck: es hat mehr Platz. Hier dreht sich alles um dass, was mehr Zeit braucht. Der Businessmann steht im Fokus – mit schicken Anzügen und zeitlosen Vestons. «Bei der Kundschaft kommt der neue Ladenlook sehr gut an», freut sich Denise Lehmann. Beim Umbau hat sie übrigens bewusst nur Handwerker aus der Region berücksichtigt, darunter die Rickenbacher AG aus Läufelfingen. Die Geschichte des Baselbieter Traditi-

Hoher Tragekomfort liegt im Trend Ob Mode für Konfirmanden, Trendsetter oder Geschäftsmänner: Die Bandbreite der Bekleidungsmöglichkeiten in dem Herrenfachgeschäft ist beeindruckend. Doch was sind die aktuellen Trends? Was trägt der Mann von Welt in den kommenden Monaten? Denise Lehmann weiss bestens darüber Bescheid: «Leichte Jeansstoffe mit hohem Tragekomfort sind gefragt. Man(n) tendiert im Sommer auch allgemeinhin mehr zu eher feinen Qualitäten. Und bei den Farben reicht die Palette von den Erd- bis hin zu den Pastelltönen.» Neugierig geworden? Dann tauchen Sie ein in das komplett modernisierte FashionParadies von Lehmann Herrenmode AG in Lausen. doz ■

Denise Lehmann freut sich, dass der neue Look so gut bei den Kunden ankommt.

Das renovierte Herrenfachgeschäft wirkt übersichtlicher und moderner.

Lehmann Herrenmode AG Hauptstrasse 124 4415 Lausen Telefon 061 921 58 95 herrenmode@lehmann-lausen.ch www.lehmann-lausen.ch Öffnungszeiten: Montag geschlossen Dienstag bis Freitag 09.00 - 12.00 / 13.30 - 18.30 Uhr Samstag 09.00 - 16.00 Uhr

Fans von Anzügen kommen im Untergeschoss voll auf ihre Kosten.


s55_ra418_grilland:Layout 1

23.3.2018

14:01 Uhr

Seite 55

KULINARIK

Über einem Schwenkarm in einer Bratenkorbvorrichtung können Braten und Poulets gedreht, sowie ein Grillrost eingesetzt werden. Die Vorrichtung erlaubt es, direkt über dem Feuer bei 800 Grad zu grillieren. Es besteht so überhaupt keine Verbrennungsgefahr für das Fleisch.«So wird das Rindfleisch am saftigsten», schwärmt Marco Homberger. Zudem tropft das Fett durch den speziellen argentinischen Churrasco-Grillrost nicht mehr ins Feuer respektive in die Glut, wodurch das Entstehen giftiger Gase verhindert wird. Der Aschenauffangkübel gewährleistet eine einfache Leerung.

Zehn Jahre Garantie

Die Feuerkugel sorgt abends für Lagerfeuerstimmung.

Die Grillrevolution für das Sommer-Happening Die Feuerkugel mit Grillring von Grillland in Lausen revolutioniert das Grillieren und sorgt seit nun drei Jahren in den Gärten der Region für unvergessliche kulinarische Highlights.

E

Hauptstrasse 146 , 4415 Lausen , Tel. 061 901 56 56 info@grillland.ch

www.grillland.ch

www.okiano.com ■

Den eigens entwickelten Aschenbehälter kann Grillmeister Marco Homberger bequem aus der Feuerkugel heben. Foto Tobias Gfeller

PR

Der Grillring eignet sich bestens für eine Vielzahl verschiedener Köstlichkeiten.

mehr vom Zeitpunkt der Grillglut abhängig, man ist immer bereit», erklärt Marco Homberger. «Die Gäste lieben es, sich zum gemütlichen Grillieren um die Feuerkugel zu versammeln.» Das Grillieren wird so zum Happening für alle Beteiligten. Genuss- und Erlebniskultur in einem, schwärmt der erfahrene Grillmeister. «Ob Fleisch, Gemüse, Raclette oder Pfannen, Töpfe, Kaffeekanne oder Fonduecaquelons – alles passt perfekt und der Grillring lässt sich über Stunden durch das brennende Feuer im Innern nutzen.» Der speziell eingebaute untere Ring in der Feuerkugel bietet sich für herrliche Pizzen, Lasagne und Gratins an. «Für alles was Oberhitze braucht», erklärt Homberger.

Garantie, welche Grillland auf ihren Feuerkugeln gewährt. Die Stärke des Materials unterscheidet sich massiv von ähnlichen Produkten der Grossverteiler, weiss Marco Homberger. «Bei hohen Temperaturen sind deren Produkte anfälliger auf Schäden.» Jeden Samstag feuert das Grillteam von Grillland Lausen ordentlich ein und lädt zur gemütlichen Degustation. Die Grillrevolution wird so erleb- und geniessbar. Unter der Woche wird um Voranmeldung gebeten, da das Grillland-Team an vielen Messen in der Schweiz ausstellt. Während der Messezeit bietet das Grillland zehn Prozent Rabatt auf alle Produkte, ebenso werden Lieferung und Installation offeriert. ■

4-2018

in Blick in die umfangreiche Foto- und Videogalerie auf grillland.ch unterstreicht, was Inhaber und Geschäftsführer Marco Homberger immer wieder betont. «Es gibt nichts, was man damit nicht machen kann!» Seit drei Jahren bietet Grillland die Feuerkugel mit Grillring erfolgreich in ihrem grossen Feuerschalensortiment an und hat sie seitdem stetig weiterentwickelt. Weiteres, praktisches Zubehör ist dazugekommen, kleinere Verbesserungen wurden vorgenommen. Der Grundsatz des Grillringes ist geblieben: Vorbei ist die Warterei auf die Glut. Nach kurzem Einfeuern mit Holz ist der Grillring auf der Feuerkugel heiss. «Der Gastgeber ist nicht

Seit 1999 bietet Grillland ein umfassendes Sortiment von Feuerschalen und Feuerkugeln an. Alle Produkte sind in verschiedenen Grössen und Ausführungen erhältlich. Eines sei bei fast all ihren Produkten gleich, sagt Marco Homberger: «Wir legen überall Wert auf stabiles, langlebiges Material, das der grossen Hitze während Jahren problemlos standhält.» Dies unterstreicht die zehnjährige

www.regioaktuell.com Die Feuerkugel wird mit einem Ofeneinsatz für Pizzen, Lasagne und Gratins zum Open-Air-Backofen.

55


GESUNDHEIT UND WELLNESS

s56_ra418_Hewoo:Layout 1

23.3.2018

14:18 Uhr

Seite 56

Whirlpool-Paradies Allschwil präsentiert

die neuen 2018 WhirlpoolKollektionen von HotSpring

Die Firma Hewoo AG, HotSpring-Whirlpool-Paradies in Allschwil, präsentiert die neuen 2018-Kollektionen von HotSpring Whirlpools. Neues Design gepaart mit der bewährten Qualität und Massagekraft von HotSpring. Voranmeldung eine Vielzahl an «HotSpring»Modellen beim Probe-Whirlen testen, auch ausserhalb der Bürozeiten und am Wochenende. Ein Anruf genügt und die Fachleute nehmen sich Zeit für die Kundschaft.

Vier Produktelinien für jedes Budget

HotSpring: Weltweit die Nr. 1 – seit 40 Jahren Seit Jahrzehnten überzeugt die Hewoo AG nicht nur mit einem starken Service- und Beratungsangebot, sondern auch mit dem exklusiven und weltweit führenden WhirlpoolSortiment für die höchsten Ansprüche. In der permanenten Whirlpool-Ausstellung in Allschwil können Interessierte auf telefonische

HotSpring bietet für jedes Budget den geeigneten Whirlpool. Vom einfachen, robusten Qualitäts-Whirlpool für das kleine Budget, bis hin zum vollausgestatteten High-End- Whirlpool mit Rücken-Motomassage, medizinisch-ergonomischen-Massagesystemen, vollautomatischer Wasseraufbereitung und Wärmerückge-

um. Alle HotSpring-Whirlpools sind vollständig isoliert und mit einer eingebauten Wärmerückgewinnung ausgestattet. So benötigen sie nur ein Minimum an Energie und erfüllen mit Leichtigkeit die Anforderungen der verschiedenen kantonalen Energiegesetze – insbesondere die Einhaltung des Wärmedurchgangskoeffizienten U = 0.6 W/m2K des Kantons Basel-Landschaft. ■

winnung. Im Whirlpool-Paradies Allschwil finden Sie alle Kollektionen zur freien Besichtigung.

Hewoo AG, Whirlpool-Paradies Allschwil

Der Energiespar-Whirlpool

Birkenstrasse 2, 4123 Allschwil

Energie ist kostbar. Deshalb gehen alle HotSpring-Whirlpools besonders sorgfältig damit

Tel. 061 481 60 90 www.hewoo.ch

Jackys-Shop in Brislach bietet qualitativ hochwertige Hundeboxen an, die auf Mass bestellt werden können. Hundeboxen schaffen nicht nur Sicherheit für Lenker und Hunde, sondern tragen auch zum Werterhalt des Fahrzeuges bei. im Kofferraum mitnimmt, handelt verantwortungslos. Hunde müssen von Gesetzes wegen gesichert sein, so dass sie bei einem Bremsmanöver nicht nach vorne fliegen. Am besten geschützt werden Lenker und Tiere durch eine Hundebox. Diese ist, so Thomas Steiner, Inhaber von Jackys-Shop, «wie eine Höhle für den Hund. Der Vierbeiner fühlt sich wohl darin». Die Boxen sollten dabei nicht zu gross sein, sodass es den Hund bei kurvenreichen Strecken nicht hin und her schlägt.

www.regioaktuell.com

www.okiano.com

PR

4-2018

Sicherheit für Autolenker und Hunde

Auf Mass angefertigt

In Jackys-Shop in Brislach gibt’s qualitativ hochwertige Hundeboxen

W

er öfters mit Auto und Hund unterwegs ist, sollte besonders auf die Sicherheitsanforderungen achten. Sie garantieren, dass bei Manövern sowohl Lenker und Mitfahrende wie auch der Hund besser geschützt sind. 56 Wer Hunde ungesichert auf dem Rücksitz oder

Boxen lassen sich für jedes Auto auf Mass anfertigen. Diesen Service bietet Jackys-Shop seit zehn Jahren an. Steiner ist Generalimporteur der in Deutschland hergestellten,qualitativ hochstehenden, auf Mass angefertigten Produkte der beiden spezialisierten Unternehmen GLA-WEL und WT-METALL. Viele Masse für die gängigsten Autos sind vorhanden. Ansonsten wird der Kofferraum des Autos ausgemessen, die Box auf die

Masse des Hundes oder mehrerer Hunde hin hergestellt und in Brislach eingebaut. Die Palette der Angebote reicht von Hundeboxen, bis hin zu Thermo-Aufsatzboxen für Pick-ups und Thermo-Hunde-Anhängern. Die Boxen bieten nicht nur Sicherheit, sondern auch mehr Sauberkeit, was gerade bei geleasten Fahrzeugen wichtig ist. Die Boxen sind stabil. Sie klappern oder scheppern nicht wie Boxen aus Fernost. Mit Aluminium eloxiert verarbeitet, lassen sie sich bestens reinigen. Preislich sind sie, je nach Grösse und Ausführung, ab 650 Franken erhältlich. Nebst den Hundeboxen führt Jackys-Shop auch Hundebetten, sowie spezielle Autohundebetten für Kofferraum und Rücksitz, «Travelmat» aus Kunstleder in Standardgrössen wie auch auf Mass, sowie praktisches Zubehör. cf ■

Jackys-Shop Zwingenstrasse 73, 4225 Brislach info@jackys-shop.ch

Tel. 079 45 45 145

www.jackys-shop.ch

Samstags zwischen 9 und 14 Uhr geöffnet und nach Vereinbarung


s57_ra418_hewoo:Layout 1

26.3.2018

13:39 Uhr

Seite 57


SPITALGUIDE

s58-59_ra418_Spitalguide:Layout 1

26.3.2018

15:00 Uhr

Seite 58

Freie Spitalwahl bringt viele Vorteile Wund-Praxis Seitzinger

Wer ins Spital muss, kann in der Nordwestschweiz aus dem Vollen schöpfen. Neben fünf Zentrumsspitälern sorgen lokale Krankenhäuser und Spezialkliniken für das Patientenwohl. Aber aufgepasst: Die Spitalliste des Wohnkantons kann zum Spielverderber der Wahlfreiheit werden. Patientin aus Rheinfelden (AG) Schmerzklinik Basel kann zwar für eine Geburt das USB in Basel auswählen. Weil dieses aber für Geburten nicht auf der Spitalliste des Kantons Aargau figuriert, wird ihr nur der aargauische Referenztarif für eine Geburt vergütet. Ist der Tarif des USB höher, muss die Aargauer Patientin die Differenz selbst zahlen. Bevor man das Spital auswählt, sollte man sich also vom behandelnden Arzt oder vom Spital ausführlich beraten lassen. Auch bei der Krankenkasse kann man sich über die Kostengutschriften erkundigen, die man zugute hat.

ist eine auf Wundheilungsprobleme spezialisierte Fach-Spitex persönlich. professionell. für Sie. im Margarethental 19 4102 Binningen Tel. O61 723 80 14 www.wund-praxis.ch

Bruderholz und Laufen. Die Kliniken und Institute bieten erstklassige medizinische Leistungen für das Baselbiet und darüber hinaus. www.ksbl.ch ■

mit Zentrum Rheuma Rücken Schmerz und Frauenmedizin mit topmoderner Geburtsklinik. www.bethesda-spital.ch ■

www.regioaktuell.com

www.okiano.com

4-2018

D

ie Schweizerinnen und Schweizer haben mit 82,7 Jahren die zweithöchste Lebenserwartung der Welt; nur in Japan werden die Menschen noch älter. Die hierzulande hohe Lebenserwartung hängt auch mit der im internationalen Vergleich sehr guten medizinischen Versorgung in den Spitälern zusammen. Die Region Nordwestschweiz weist in der Schweiz die im Verhältnis zur Bevölkerung meisten Spitalbetten auf und profitiert so von breit gefächerten Dienstleistungen. Mit Ausnahme von bestimmten Eingriffen am Herzen, die man in Zürich oder Bern vornehmen muss, wird in den Nordwestschweizer Spitälern das gesamte medizinische Spektrum angeboten.

Grundsätzlich freie Spitalwahl

Viel zur hohen Qualität des Schweizer Gesundheitswesens trägt bei, dass man sich grundsätzlich in jedem Spital der Schweiz behandeln lassen kann. Seit Anfang 2012 haben Grundversicherte gemäss Krankenver58 sicherungsgesetz (KVG) die Mög-

lichkeit, für ihre Behandlung ein Spital in der ganzen Schweiz auszuwählen. Dies eröffnet den Grundversicherten neue Chancen und Möglichkeiten – zum Beispiel, sich im Universitätsspital Basel (USB) in Behandlung zu begeben, auch wenn sie nicht im Kanton Basel-Stadt wohnen. Diese Wahlfreiheit findet der Gesundheitsökonom Willy Oggier richtig und wichtig: «Überlasst doch den Patienten, wo sie hinwollen. Die werden ihre Wahl treffen.»

Spitalliste als Stolperstein Die Wahlfreiheit funktioniert allerdings nur, wenn sich das betreffende Spital – dazu zählen auch Privatspitäler und Spezialkliniken – auf der Spitalliste des Wohnkantons befindet. Nur dann übernehmen Grundversicherung und Wohnkanton die vollen Behandlungskosten. Der Kanton Basel-Landschaft hat sich z.B. entschlossen, das USB per 1. Januar 2014 auf die Spitalliste zu nehmen. In einigen Fällen steht jedoch ein auswärtiges Spital nicht für alle Behandlungen auf der Spitalliste des Wohnkantons. Eine

Bethesda Spital, Basel: Privatklinik

St. Claraspital, Basel: Privates Akut-

Schweizer Spitäler sind top

spital, mit Bauch- und Tumorzen-

Die Schweizer Spitäler spielen international in einer Top-Liga,wie eine aktuelle Untersuchung zeigt. Hierzulande würden von rund 1000 angefragten Patienten 78 Prozent ihr besuchtes Spital mit Sicherheit Freunden und Angehörigen weiterempfehlen. Das ist ein absoluter Spitzenwert: In anderen Ländern schwankte dieser Anteil zwischen 53 Prozent (in Griechenland) und 74 Prozent (in Irland). Angesichts dieser Zahlen wissen die Schweizer, was sie an ihren Spitälern haben – und das ist ihnen auch etwas wert. Solange die Qualität stimmt, seien die Schweizer auch bereit, mehr für die Gesundheitsversorgung zu zahlen, sagt der Gesundheitsökonom Willy Oggier: «Das zeigen alle Abstimmungen zum Gesundheitswesen.» zen. ■

trum und den Spezialitäten Pneumologie / Thoraxchirurgie, Urologie, Kardiologie, Gynäkologische Onkologie. Referenzspital für Adipositas. 24-Stunden-Notfall. www.claraspital.ch ■

Universitätsklinikum Freiburg: Tumorzentrum Freiburg,

onkologi-

sches Spitzenzentrum der Deutschen Krebshilfe, Centrum

für

Chronische Immundefizienz, Universitäts-Herzzentrum Freiburg Bad Krozingen. www.uniklinik-freiburg.de Lokale Spitäler: In der Nordwestschweiz gibt es verschiedene kleinere Spitäler, die vor allem die lokale Grundversorgung sicherstellen. Alle hier aufgeführten Einrichtungen verfügen über eine Notfallstation mit 24-StundenBetrieb. ■

Spital Dornach: Grundversorgung und Spezialgebiet Orthopädie.

Der grosse Spital-Guide von «Regio aktuell»

Das Spital Dornach stellt die statio-

Grosse allgemeine Spitäler:

sorgung) der Bevölkerung in sei-

näre medizinische und chirurgische Akutversorgung (Grundver-

Universitätsspital Basel (USB): füh-

nem Einzugsgebiet sicher. Ausser-

rendes medizinisches Zentrum mit

dem bietet das Spital Dornach

hohem international anerkann-

einen 24 Std. Notfalldienst an. Des

tem Standard, sehr breites Ange-

Weiteren haben wir seit 2013 einen

bot. www.unispital-basel.ch

orthopädischen Schwerpunkt mit

Kantonsspital Baselland (KSBL):

der integrierten Orthoklinik und ar-

Zentrums- und Schwerpunktspital

beiten in weiteren Fachdisziplinen

an den drei Standorten Liestal,

eng mit Beleg- und Konsiliarärztin-


s58-59_ra418_Spitalguide:Layout 1

26.3.2018

Seite 59

dizin, Beckenboden- und Brustzen-

zusammen.

trum. Täglich während 24 h offen.

Klinik Arlesheim: Spezialisiert auf

www.bethesda-spital.ch ■

anthroposophische Medizin. Akut-

Kinderwunschzentrum, Basel: künstliche Befruchtungen.

spital für Innere Medizin, Onkologie, Psychiatrie und Psychosoma-

GESUNDHEIT IN DER REGION

nen und -ärzten aus der Region www.so-h.ch/spital-dornach ■

15:00 Uhr

www.kinderwunsch-basel.ch ■

Geburtshaus Ita Wegman, Arles-

tik, internistischer Notfall, diverse

heim: verbindet Schulmedizin mit

ambulante Angebote wie Haus-

anthroposophischen Grundsätzen.

arztmedizin, Kinder- und Jugend-

www.geburtshaus-iwk.ch

medizin. www.klinik-arlesheim.ch Psychiatrie/Sucht Spezialkliniken: ■

Universitätskinderspital beider Ba-

Basel (UPK): Psychiatrie, Psychotherapie, Sucht-Entzug.

zentrum für Orthopädie bei Knie-,

grund stehen.

universitäres Kompetenzzentrum

www.upkbs.ch

Hüft- und Schulterbeschwerden.

Psychiatrie

Baselland,

Liestal:

www.ukbb.ch

Entzug. www.pbl.ch

sche Klinik, Partner Swiss Olympic.

Palliative Care.

Klinik Sonnenhalde, Riehen: Psych-

www.crossklinik.ch

www.hospizimpark.ch

Augenklinik, Basel: Referenzzen-

Palliativmedizin:

Geriatrie:

Klinik Schützen Rheinfelden: Füh-

Unter Palliativmedizin versteht man

Die Geriatrie hat zum Ziel, betag-

nelle Schmerztherapie und -dia-

rende Privatklinik für Psychosoma-

die Behandlung von Patienten mit

ten Menschen zu einem besseren

gnostik, Anästhesie, Rheumatolo-

tik, Psychiatrie und Psychothera-

einer bereits weit fortgeschrittenen

Leben zu verhelfen.

gie, physikalische und manuelle

pie. Stationäre Klinik mit 100 Bet-

Erkrankung und einer begrenzten

Medizin, Neurologie, Komplemen-

ten, Tagesklinik, 2 Ambulatorien

Lebenserwartung. Bei Palliativpa-

tärmedizin (Akupunktur, Neural-

Aarau/Rheinfelden.

tienten geht es darum, Schmerzen

therapie), Orthopädie,Traumato-

www.klinikschuetzen.ch

und andere Krankheitsbeschwer-

chiatrie, Psychologie.

Rehabilitation:

www.schmerzklinik.ch

Die Rehabilitation hat zum Ziel, ge-

Vista Klinik, Binningen: operative

sundheitliche Beeinträchtigungen –

Eingriffe an den Augen.

etwa nach Unfällen oder Krankheiten

www.vistaklinik.ch

– zu lindern oder ganz zu beseitigen.

Augenzentrum, Basel: Augenärzt-

zentrum für Neurologie, Orthopä-

www.augenzentrumbasel.ch

die, Rheumatologie und Sport.

Ergolz Klinik, Liestal: Orthopädie,

bilitation und Paraplegiologie.

www.ergolz-klinik.ch

www.rehab.ch

und Rehabilitation des Stütz- und Bewegungsapparates.

tionen mit Rat und Tat zur Seite:

www.parkresort.ch/de/salina/

Frauenklinik des Universitätsspitals Basel: Geburtshilfe, Gynäkologie,

Orthopädie/ Sportmedizin:

Kinderwunschsprechstunde.

www.unispital-basel.ch/frauenklinik

Schmerzklinik, Basel: Orthopädie und Traumatologie, Swiss Ortho

Center. www.schmerzklinik.ch

schaftskontrolle, Geburt, Wochen-

www.swissorthocenter.ch

www.geburtshausbasel.ch

Merian Iselin, Basel: Privatklinik für Orthopädie und Chirurgie.

Frauenklinik Baselland (FKBL), Lies-

www.merianiselin.ch ■

gnostik und -station), allgemeine

Rennbahnklinik, Muttenz: Sportklinik, Partner von Swiss Olympic.

und onkologische Gynäkologie

www.rennbahnklinik.ch ■

Hirslanden Klinik Birshof, München-

Dysplasiezentrum.

stein: Umfassende Versorgung im

www.ksbl.ch/frauenklinik

Bereich des Bewegungsapparates.

Bethesda Spital Basel: Moderne

www.regioaktuell.com

Geburtshaus Basel: Schwanger-

Geburtsklinik, Klinik für Frauenme-

www.adullam.ch/spital.html

www.okiano.com

stehen den Frauen folgende Institu-

Geriatrie.

und das Wohlbefinden im Vorder-

Kompetenzzentrum für Prävention

inkl. Roboter- und Brustchirurgie,

Adullam Spital, Basel und Riehen:

den zu lindern, wobei die Wünsche

4-2018

Reha-Klinik Salina, Rheinfelden:

Vor, während und nach der Geburt

tal: Geburtsklinik (inkl. Pränataldia-

www.felixplatterspital.ch ■

REHAB Basel: Klinik für Neuroreha-

Frauen/Geburt:

Altersmedizin und Rehabilitation.

www.reha-rheinfelden.ch ■

stische und ästhetische Chirurgie.

bett, Stillberatung.

Felix Platter-Spital,Basel: Universitäre

Reha Rheinfelden: Rehabilitations-

liche Untersuchungen.

Hospiz im Park, Arlesheim: Klinik für

www.sonnenhalde.ch

Schmerzklinik, Basel: Interventio-

Kinderchirurgie, Gynäkologie, pla-

iatrie, Psychotherapie.

logie, Wirbelsäulenchirurgie, Psy-

Crossklinik, Basel: Sportmedizini-

Palliativzentrum Hildegard, Basel: Klinik für Palliative Care.www.pzhi.ch

Psychiatrie,Psychotherapie,Sucht-

www.unispital-basel.ch

www.orthodornach.ch

wie für Lehre und Forschung.

trum für Augenerkrankungen. ■

Universitäre Psychiatrische Kliniken

sel (UKBB), Basel: eigenständiges, für Kinder- und Jugendmedizin so-

www.hirslanden.ch ■

Orthoklinik Dornach: Kompetenz-

59


GESUNDHEIT

s60_ra418_qualis-vita:Layout 1

23.3.2018

15:23 Uhr

Seite 60

Rundum versorgt mit Qualis Vita Neu mit Kundenportal Zu den Dienstleistungen von Qualis Vita gehört die saubere Abklärung der Bedürfnisse der Betreuten, sowie die Beratung für ein sicheres Wohnen zu Hause. «Unser Pflegefachpersonal gestaltet mit ihnen einen individuellen Plan, wie die Betreuung bei ihnen zu Hause aussehen könnte», so Wölfle. Auf Wunsch erfolgt die Beratung auch gemeinsam mit Angehörigen und Bezugspersonen. Neben den klassischen, durch die Krankenkassen anerkannten Spitex-Leistungen wie Behandlungs- und Körperpflege ergänzt eine flexible 24-Stunden-Betreuung das Angebot von Qualis Vita. Hilfe wird auch im Haushalt angeboten: putzen, kochen, waschen, einkaufen. Und auch die Gestaltung des Tages gehört zum Rundumpaket, gleich, ob es um begleitete Spaziergänge oder den Besuch kultureller Anlässe geht. Qualis Vita führt seit zwei Jahren die Arbeit Qualis Vita bietet auch im Alltag Hilfe

Möglichst viel Lebensqualität – dies ist das oberste Ziel, das sich Qualis Vita in der Betreuung und Unterstützung älterer Menschen setzt. Für die private Spitex- Organisation gehört deshalb die persönliche und konstante Beziehung, sowie der Erhalt eines weitestgehend autonomen Lebens der betreuten Personen zu den wichtigen Eckpfeilern.

www.regioaktuell.com

www.okiano.com

PR

4-2018

«D

60

ie Kundenwünsche haben oberste Priorität bei uns», sagt Holger Wölfle, der Teamleiter Pflege bei Qualis Vita in Basel. Hier hat die private Spitex-Organisation eines ihrer beiden Standbeine in der Schweiz. Das andere befindet sich in Bern. Die Erfüllung dessen, was sich die Kundinnen und Kunden wünschen, erschöpft sich dabei nicht nur in der individuellen Gestaltung der Termine, sondern vor allem im Ziel, ihnen ein weitestgehend autonomes Leben zu ermöglichen. Denn ältere Menschen wünschen sich nichts sehnlicher, als möglichst

lange selbstbestimmt in ihrer gewohnten Umgebung leben zu können. Auch dann, wenn nicht mehr alles so gut funktioniert. Da sind Pflege- und Betreuungsleistungen gefragt, wie sie Qualis Vita anbietet. Der Spitex-Organisation ist dabei eines besonders wichtig,nämlich «dass wir»,so Geschäftsführer René Stoll, «zu unseren Kunden eine persönliche, vertrauensvolle und konstante Beziehung mit den ihnen vertrauten Betreuungspersonen aufbauen». Durch Kontinuität in der Betreuung erleben die Kunden Sicherheit und Wertschätzung.

von Irma Mahon weiter, welche die Seniorendienste AKPmahon in Basel erfolgreich aufgebaut hatte. Dazu gehört neu auch ein Kundenportal, in das sich wichtige Bezugspersonen, aber auch die Kunden selbst via Code einloggen können. Damit lässt sich etwa in Erfahrung bringen, was die Pflegerinnen in ihren Rapporten eintragen und wie es der betroffenen Person geht. Das ist vor allem für Bezugspersonen von Interesse, die in einer anderen Stadt, also nicht gerade neben der betreuten Person leben. cf ■

Qualis Vita AG, Schützenmattstr. 39, 4051 Basel ab 7. April neu an der Hegenheimerstrasse 4 info@qualis-vita.ch

Tel. 061 534 50 20

Fax 061 228 70 36

www.qualis-vita.ch

Bürozeiten: Montag bis Freitag 8 bis 18 Uhr


s61_ra418_Schmerzklinik:Layout 1

26.3.2018

14:14 Uhr

Seite 61

Dr. med. Thomas Blaettner ist Facharzt für Anästhesiologie und gelernter Physiotherapeut. Er studierte an der Universität Freiburg (D), wo er neben der Promotion auch seine Facharztausbildung und die Weiterbildung «Spezielle Schmerztherapie» absolvierte. Zusätzlich verfügt er über eine langjährige Erfahrung in der Chirotherapie/ Manuellen Medizin. Bevor er nach Basel kam, war er Chefarzt für Anästhesie und Schmerztherapie am KSBL in Laufen. Dort baute er für Patienten mit chronischen Schmerzen eine Klinik mit Schwerpunkt «Konventionelle multimodale Schmerztherapie» auf.

Dr. med. Thomas Blaettner arbeitet neu an der Schmerzklinik Basel.

«Jeder Schmerz ist ganz individuell» Dr. med. Thomas Blaettner arbeitet seit dem 1. Februar 2018 bei der Schmerzklinik Basel. Im Interview erklärt er, weshalb deren interdisziplinäre Philosophie für die Ärzte wie auch für die Patienten Vorteile bringt und man nicht nur den Schmerz, sondern den gesamten Menschen behandeln muss. Regio aktuell: Thomas Blaettner, seit gut zwei

Schmerzsprechstunden neu auch in Liestal

Schmerzklinik Basel Hirschgässlein 11-15, 4010 Basel Tel. +41 61 295 89 89 info@schmerzklinik.ch ■ www.schmerzklinik.ch

www.regioaktuell.com

Termine nach Vereinbarung.

Auf Voranmeldung bietet die Schmerzklinik Basel ab sofort auch Schmerzsprechstunden mit Dr. med. Thomas Blaettner im UNO-Gebäude direkt beim Bahnhof Liestal an. Das Behandlungsspektrum der Schmerzsprechstunde umfasst Rücken- und Kopfschmerzen, rheumatische Beschwerden, Schmerzen bedingt durch Arthrose sowie Muskel- und Nervenschmerzen. Auch alle anderen Schmerzsymptome werden kompetent abgeklärt.

www.okiano.com

Terminanfragen sind auch möglich über: info@schmerzklinik.ch

Welche Fachbereiche bringen Sie in die Schmerzklinik ein? Mein Gebiet ist relativ breit. Ich kam ursprünglich aus der Physiotherapie in die Medizin, habe die Ausbildung zum Facharzt für Anästhesiologie durchlaufen und konnte

Die Infiltration ist ein Spezialgebiet von ihnen. Wie funktioniert diese in der Schmerzbehandlung wichtige Methode? Es geht darum, zum Beispiel Medikamente direkt an Wirbelgelenke oder Spinalnerven zu spritzen. Meist erfolgt dies unter radiologischer Kontrolle mittels Computertomographie (CT). Nach gründlicher Untersuchung der Patienten können so erhobene Befunde bestätigt oder direkt therapiert werden. Die Möglichkeiten in diesem Bereich sind breit und es können damit sehr gute Ergebnisse erzielt werden. Das heisst aber nicht, dass sich eine Infiltration für jeden Patienten eignet. Denn jeder Patient ist mit seinem Schmerz etwas ganz Besonderes und das gilt es zu beachten.

PR

Warum ist dieses interdisziplinäre Denken gerade bei Schmerzen so wichtig? Bei chronischen Schmerzen geht es um den Menschen als Ganzes. Das Thema ist nicht mehr nur der Ellbogen, das Knie, der

Menschen mit chronischen Schmerzen ziehen sich oftmals sozial zurück, fühlen sich nicht verstanden und gesellschaftlich alleine gelassen. Wie kann die Schmerzklinik da Abhilfe schaffen? Wir erleben es oft, dass Menschen völlig verzweifelt zu uns kommen. Wir nehmen uns für diese Menschen Zeit, hören zu, gehen auf sie ein und versuchen sie aufzufangen. Dabei geht es darum, den Patienten mit seinen Schmerzen zu verstehen. Es ist ganz wichtig, dass wir von den Patienten ein Gesamtbild ihrer Situation bekommen. Denn jeder Schmerz ist individuell verschieden. Nur so können wir die nächsten Schritte mit dem Patienten zusammen planen und durchführen.

als Chefarzt tätig und habe dort die Klinik für Schmerztherapie aufgebaut.

Welche Vorteile ergeben sich dadurch für Sie als Arzt und schlussendlich für den Patienten? Ich selbst werde ständig in meiner Tätigkeit hinterfragt, das verbessert meine Arbeit und bringt mich als Arzt weiter. Wir arbeiten interdisziplinär: Mehrere Spezialisten aus den verschiedensten Bereichen kommen zusammen und sprechen die Patienten mit ihren individuellen Problemen durch. Aus mehreren Inputs und potenziellen Lösungswegen entsteht so eine ganz individuelle Behandlung.

Rücken oder der Kopf. Es geht um den Menschen, der unter seinem Schmerz leidet. Schmerzen haben verschiedene Ursachen aber oftmals haben sie auch verschiedene Auswirkungen auf den Menschen. Das Seelische spielt dann eine grosse Rolle, weshalb bei uns in der Schmerzklinik insgesamt fünf Psychiater und Psychologen tätig sind.

durch meine Tätigkeit in der Intensiv- und Notfallmedizin umfassende Erfahrungen mit Schmerz-Patienten und Schmerz-Medikamenten sammeln. In der Diagnostik und Therapie kommt meinen Patienten auch meine Weiterbildung und langjährige Erfahrung als Arzt für Manuelle Medizin (Chiropraktik) zugute. Bevor ich zur Schmerzklinik Basel kam, war ich in Laufen beim Kantonsspital Baselland

4-2018

Monaten arbeiten sie in der Schmerzklinik Basel. Welche Eindrücke haben Sie in dieser Zeit gewonnen? Dr. med. Thomas Blaettner: Die multidisziplinäre und interdisziplinäre Herangehensweise prägt die Schmerzklinik Basel. Wir haben in der Schmerzklinik mehrere Disziplinen, die sich allesamt mit dem Thema «Schmerz» auseinandersetzen. Diese arbeiten intensiv zusammen. Der Austausch zwischen den verschiedenen Disziplinen und damit auch zwischen den Ärzten, Psychologen, Physiotherapeuten und Komplementärmedizinern wird täglich in der Praxis gelebt.

GESUNDHEIT

Zur Person

61


s62_ra418_maternite?:Layout 1

26.3.2018

14:13 Uhr

Seite 62

GESUNDHEIT

Starke Eltern-KindBindung ist wegweisend Aus den Bindungserfahrungen des Kindes entwickelt sich Vertrauen. Das Kind fühlt sich dadurch geboren und aufgehoben. Dies wiederum gibt ihm, geht es darum, kriechend oder robbend die nähere Umgebug zu entdecken, den nötigen Halt.

Dr. med. Eva Visca und Dr. med. Katrin De Giacomo

Für ein gutes Bauchgefühl Die Frauenpraxis Maternité in Reinach ist spezialisiert auf Schwangerschaftsmedizin und Pränataldiagnostik. Individuelle Betreuung mit Einfühlsamkeit und Fachwissen

www.regioaktuell.com

www.okiano.com

PR

4-2018

Jede Patientin ist einzigartig und keine Schwangerschaft verläuft gleich. Daher zeichnet sich eine moderne Schwangerschaftsmedizin durch individuelle Betreuung und einfühlsame Beratung aus, die den neuesten Erkenntnisse auf diesem Fachgebiet entspricht. Schon längst ist der «Fingerstupf» bei jeder Schwangerschaftskontrolle überholt und der Blick ins Impfbüchlein hilft,Blutentnahmen einzusparen. In Zeiten, in denen das durchschnittliche mütterliche Alter steigt, kann man dank moderner Verfahren zunehmend auf Fruchtwasseruntersuchungen oder Chorionzottenbiopsien verzichten. Hierbei helfen hochauflösende Ultraschallgeräte, die in erfahrenen Händen tiefgehende Einblicke in den Körperbau und die Entwicklung des Kindes erlauben. Zusammen mit der Bestimmung weiterer Faktoren im mütterlichen Blut, ist eine individuelle Risikokalkulation möglich. Glücklicherweise verlaufen die meisten Schwangerschaften gut und die meisten Kinder kommen gesund zur Welt. Eine Garantie dafür gibt es jedoch nicht.Vorgeburtliche Untersuchungen dienen der Risikoabschätzung, um 62 Komplikationen wie Frühgebur-

ten, Schwangerschaftsvergiftung oder hohe Blutverluste während der Geburt zu vermeiden und die Schwangerschaftsbetreuung den Bedürfnissen von Mutter und Kind anzupassen. In der Frauenpraxis Maternité in Reinach wird eine ganzheitliche Versorgung angeboten: von Schwangerschaftskontrollen in Zusammenarbeit mit der Hebamme bis zur engmaschigen Überwachung in Risikosituationen, die spezialisierter Untersuchungen bedürfen. Die beiden Ärztinnen, Dr. Eva Visca und Dr. Katrin De Giacomo, zuvor in langjährigen Kaderfunktionen an Perinatalzentren und Spitälern der Region, haben zudem in Petra Grubba eine erfahrene Hebamme für ihr Team gewonnen. Am Empfang hat Corinne Visca den ersten Patientinnenkontakt und vergibt u.a. auch Termine an Abenden und Samstagen – entsprechend den Bedürfnissen berufstätiger Frauen und ihrer Partner.Weitere Informationen unter: www.frauenpraxis-maternite.ch ■

Frauenpraxis Maternité Dr. med. Eva Visca Dr. med. Katrin De Giacomo Bruggstrasse 12b, 4153 Reinach Tel. 061 716 50 00 ■ Fax 061 716 50 05

P

lötzlich Eltern. Eine neue Lebenssituation, auf die es sich zwar vorbereiten lässt. Trotzdem kommt vieles überraschend. Insbesondere für die Mutter ist die enge Bindung zum Neugeborenen eine starke Erfahrung – vor allem beim ersten Kind. Sie ist die erste Person, zu der das Baby nach seiner Geburt eine Bindung aufbaut. Das ist bereits während der Schwangerschaft angelegt: Das Baby erkennt nach der Niederkunft den Geruch der Mutter, den Klang der Stimme, ihre Wärme und deren Herzschlag. Und die Mutter weiss auch die frühkindlichen Bedürfnisse des Babys zu stillen. Besonders wichtig ist in den ersten Lebenswochen der intensive Körperkontakt. Auch für den Vater ist das plötzliche Leben zu dritt eine einschneidende Erfahrung: Bringt er sich bei den elterlichen Aufgaben mit ein, trägt er vieles zum elterlichen Glück bei.Er schafft Bindung, in dem er, wie die Mutter, das Kind tröstet, es wickelt, mit ihm spielt, es trägt, den Schoppen gibt. Die Zuwendung der Mutter ist jedoch gerade in der ersten Zeit nach der Geburt noch bedeutsamer: Für das Baby ist sie die erste Bezugsperson, die seine Bedürfnisse, die es erst durch Schreien, Weinen oder Mimik auszu-

drücken versteht, aufnimmt. Und das Baby weiss instinktiv, dass mit der Mutter, dann auch mit dem Vater Bezugspersonen vorhanden sind, die auf seine Bedürfnisse reagieren. Es sind die kleinen und grossen Erfahrungen mit den Eltern, welche die Bindung wachsen lässt.

Mit Kopf und Herz dabei Die Bindungserfahrungen des Kindes sind überaus bedeutsam. Daraus entwickelt sich Vertrauen. Das Kind fühlt sich dadurch geboren und aufgehoben.Dies wiederum gibt ihm, geht es darum, kriechend oder robbend die nähere Umgebung zu entdecken, den nötigen Halt. Eine enge Bindung zwischen Eltern und Kind entsteht dann,beschäftigen sich Eltern aktiv und intuitiv mit den Kindern. Dies bedarf reichlich Zeit. Vor allem, wenn die Eltern nicht nur einfach anwesend, sondern präsent sind, sich konkret mit dem Kind beschäftigen, also mit Kopf und Herz dabei sind.«Im gleichen Raum sitzen,Facebook checken oder den Kinderwagen schieben und dabei telefonieren wäre zum Beispiel ‹anwesend›, aber nicht ‹präsent sein›», schreibt hierzu Erziehungsexpertin Nicola Schmidt in ihrem Buch «artgerecht – Das andere Babybuch». ■


s63_ra418_KSBL:Layout 1

23.3.2018

14:20 Uhr

Seite 63

Geburtshilfe und Gynäkologie sind intime Themen. Deshalb setzen wir alles daran, unsere Patientinnen menschlich, einfühlsam und professionell zu begleiten. Die Gefühle und die spezielle Situation zu verstehen, ist uns besonders wichtig. Unsere Erfahrung hat gezeigt, dass dies enorm hilft und die Erholung beschleunigt.

GESUNDHEIT

Die Frauenklinik Baselland des Kantonsspitals Baselland

Die Frauenklinik am Kantonsspital Baselland (FKBL) deckt am Standort Liestal das gesamte Spektrum der Gynäkologie und Geburtshilfe ab.

Vertrauliche Geburten. Ein Angebot für Mütter in Not Gebärenden steht in der Frauenklinik des Kantonsspitals Baselland sowie dem Bethesda Spital ein neues Angebot zur Verfügung.

S

chwangere Frauen in Notsituationen haben neu die Möglichkeit, ihr Baby in der Frauenklinik Baselland in Liestal oder im Bethesda Spital Basel «vertraulich» zu gebären. Damit kommen die beiden Spitäler der Forderung des Bundesrates und dem Wunsch der Behörden von Basel-Stadt und Basellandschaft nach, die vertrauliche Geburt zu fördern.

«Die eintretenden Frauen sollen sich bei uns rundum wohlfühlen und besten Service erfahren. Das ist unsere Vision.»

PR ■

«Es werden Frauen sein, die ein Kind nicht mit ihrem Leben vereinbaren können, aber trotzdem einen guten Start ins Leben ermöglichen wollen.»

Was mit dem Kind geschieht

Recht auf Kenntnis der Abstammung

Die Mutter kann, wenn es ihr Gesundheitszustand erlaubt,bereits wenige Stunden nach der Geburt das Spital verlassen. Das Neugeborene wird bei der KESB (Kinder- und Erwachsenenschutzbehörde) angemeldet. Mit

Bei der vertraulichen Geburt wird die Identität der Mutter dem Zivilstandsamt weitergeleitet. Das Kind hat nach Erreichung seiner Volljährigkeit das Recht, die Identität seiner Mutter zu erfahren. ■

Frauenklinik Baselland Kantonsspital Baselland www.ksbl.ch

www.regioaktuell.com

Jeanette Gröbli, Leitende Hebamme Frauenklinik Baselland (KSBL) und Bethesda Spital

Sprechen Sie mit uns Das breite Angebot an Sprechstunden reflektiert unsere Fähigkeiten und Interessen, die wir zum Nutzen für unsere Patientinnen einsetzen. Wir bieten Rat für werdende Eltern, Unterstützung für heranwachsende Jugendliche, aber auch spezielle Sprechstunden für die verschiedensten Fragen und Sorgen während 24 Stunden an 365 Tagen.

Im Gegensatz zu einer Abgabe in einem Babyfenster sind die Geburtsbedingungen in einem Spital für Mutter und Kind sicherer, da eine medizinische und persönliche Betreuung gewährleistet ist.

Dr. med. Brigitte Frey Tirri, Fachärztin Gynäkologie und Geburtshilfe, Chefärztin Frauenklinik Baselland und Leiterin Dysplasie-Zentrum am Kantonsspital Baselland

www.okiano.com

Die Vorteile

Die Mutter darf ihr Kind im Spital jederzeit besuchen. Weitere Besuchsregelungen kann sie mit der KESB vereinbaren. Bis zur Adoptionsfreigabe gilt eine Frist von sechs Wochen. Danach besteht nochmals eine sechswöchige Widerrufsfrist, bis das Kind definitiv in eine Adoptivfamilie gegeben werden kann.

Beim Eintritt erhalten die Schwangeren ein Pseudonym und ihre Krankenakte wird vertraulich behandelt. Dem Zivilstandsamt wird die Geburt als «vertrauliche Geburt» gemeldet, eine automatische Meldepflicht an die Einwohnerbehörden bleibt aus. Somit wird sichergestellt, dass der Name der Mutter nicht bekannt wird.

Die Rechte der Mutter

Pflege mit Wert Sowohl im persönlichen Gespräch mit unseren Ärzten als auch in der Hilfsbereitschaft des Pflegepersonals und der Administration spüren unsere Patientinnen unsere Grundwerte: Menschlichkeit, Professionalität und Qualität. Werte, die wir in jeder Begegnung leben.

4-2018

Das Vorgehen

ihnen wird über die Weiterbetreuung des Kindes beraten und für die bestmögliche Lösung gesucht, bis das Kind von einer Übergangsfamilie aufgenommen werden kann.

Unsere Methoden und Einrichtungen sind fortschrittlich und innovativ, sei es die minimal invasive Chirurgie, auch mit dem Da-Vinci-4SiOperationsroboter, die individuelle Geburtshilfe, oder die Pränataldiagnostik. Bei uns spielen moderne Medizin mit menschlicher Atmosphäre zusammen.

63


26.3.2018

14:12 Uhr

Seite 64

GESUNDHEIT

s64_ra418_dr-wagner:Layout 1

Für viele Frauen ein schmerzhaftes Thema

Sex nach einer Chemooder Strahlentherapie

Frau Dr. Anna M. Wagner ist Frauenärztin und hat sich als erste Praxis in der Schweiz, auf das Wohlbefinden der Frau speziell auch nach Chemound Strahlentherapie spezialisiert.

www.regioaktuell.com

www.okiano.com

PR

4-2018

H

64

eutzutage sind Brust- und Eierstockkrebs die häufigsten bösartigen Erkrankungen bei Frauen. Dank neuesten Behandlungsmethoden kann der Krebs in der überwiegenden Mehrzahl besiegt werden, aber lebenslange Veränderungen, wie eine trockene Scheide oder immer wiederkehrende Blasenentzündungen und Reizblase bleiben bestehen. Nach einer Brustoperation ist das Selbstwertgefühl der Frau bereits massiv beeinträchtig, dann wirkt sich eine störende Scheidentrockenheit, die vielfach nach einer Therapie auftritt, umso schlimmer aus.Dies belastet eine Partnerschaft und intime Paarbeziehung zusätzlich.

Hormonfreie und natürliche Therapien bei Scheidentrockenheit Radiofrequenz- und Lasertherapie: Durch den Mangel an weiblichen Geschlechtshormonen werden die Scheidenwände dünn

und trocken. Sex ist vielfach trotz Gleitmittel nicht mehr schmerzfrei möglich.Hier helfen eine Radiofrequenz- oder Lasertherapie. Durch die Behandlung wird neues Kollagen aufgebaut und dadurch die Scheide wieder elastisch und natürlich feucht. ThermiVa: ThermiVa ist ein modernes Radiofrequenzgerät, dass sehr schnell zum Goldstandard in der Therapie einer trockenen Scheide geworden ist. Mittels einem dünnen Stab, werden die Radiofrequenzwellen völlig schmerzfrei in der Vagina und dem Scheideneingang abgegeben und erzeugen dabei eine Tiefenerwärmung mit anschliessend vermehrter Durchblutung. Als positiver Nebeneffekt werden auch die sensiblen Nervenfasern stimuliert und das Empfinden beim Sex nimmt dadurch zu. Eine Lasertherapie führt ebenfalls zu neuem Kollagenaufbau, dabei werden ebenfalls

über Wärme die Fibroblasten in der Schleimhaut angeregt. Beide Therapien lassen sich gut miteinander kombinieren und führen zu einer deutlichen Verbesserung der vaginalen Schleimhaut und damit der Feuchtigkeit. Zusätzlich hilft der Kollagenaufbau bei Reizblasenbeschwerden und häufigen Blasenentzündungen, indem der Blasenboden und der Verschluss der Harnröhre unterstützt werden. Hyaluronsäure: Hyaluronsäure bindet Wasser und führt nach schmerzfreier Injektion mit hauchdünnen Nadeln in die Scheidenhaut zu einer natürlichen Befeuchtung der Vagina.Zudem wird der Kollagenaufbau stimuliert, so dass bis zu 24 Monate mit einem befriedigenden Ergebnis gerechnet werden darf. Neuerdings gibt es speziell Hyaluronsäure für die grossen Schamlippen, die durch natürliche Alterungsprozesse an Volumen verloren haben. Durch das Auffüllen mit Hyaluronsäure kommt es zu einem Verjüngen der Schamlippen und Verschliessen des Scheideneingangs. Dies trägt nicht nur zu einer natürlich feuchten Scheide bei sondern fördert das Wohlbefinden und stärkt damit das Selbstbewusstsein. PRP (Platelet Rich Plasma): PRP wird aus dem eigenen Blut gewonnen und direkt in die Scheide injiziert.Die darin enthaltenen Wachstumsfaktoren und Stammzellen tragen zu einer natürlichen Regeneration und Verjüngung der Vagina bei. PRP kann mit Hyaluronsäure kombiniert werden und verstärkt dabei die positive Wirkung auf die Schleimhäute. Bei Fragen zögern Sie nicht einen unverbindlichen Termin zu vereinbaren, wir freuen uns, Sie beraten zu dürfen. ■ Dr. Anna Margareta Wagner FMH Gynäkologie und Geburtshilfe, speziell operative Gynäkologie und ästhetische Gynäkologie Spalenvorstadt 3, 4051 Basel Tel. 061 666 62 10

Fax 061 666 62 11

dr.wagner@basel-gynaekologie.ch www.basel-gynaekologie.ch www.ThermivaSwitzerland.com


s65_ra418_Zahnklinik:Layout 1

23.3.2018

15:40 Uhr

Seite 65

Moderne, zuverlässige und schonende Zahnmedizin Kurze Behandlungszeiten, möglichst wenig Schmerzen, so lassen sich die Wünsche vieler Patienten zusammenfassen. Wir sprachen mit den Behandlern der Zahnklinik Rennbahn über die Vorteile eines Konzeptes, bei dem zahnmedizinische, implantologische und auch zahntechnische Lösungen optimal koordiniert werden können.

muba Interessierte Patienten können sich auf der Muba diskret, unverbindlich und ohne Klinikatmosphäre in Halle 2.2, am Stand W012 der Zahnklinik Rennbahn informieren.

GESUNDHEIT

Zahnklinik Rennbahn:

de machen. Die Arbeiten aus dem klinikangeschlossenen, zahntechnischen Labor überzeugen mit Materialien höchster biologischer Verträglichkeit und passgenauer Qualität. Med. dent. Soeren Nielsen: In der modernen Zahnmedizin spielt die Erhaltung der Zahnsubstanz eine entscheidende Rolle. Mit zahnfarbenen Werkstoffen, gewebeschonenden Verfahren und innovativen Behandlungsmethoden werden Beschädigungen der Zähne behoben und nach Wunsch Lücken geschlossen. Ästhetische Korrekturen nehmen wir möglichst minimal invasiv vor. Die Zähne sollen nach der Behandlung natürlich aussehen. Auch hier bringt uns die räumliche Nähe zu unserem Labor viele Vorteile. Materialien, Form der Zähne und deren Farbe können gemeinsam mit dem Zahntechniker ausgewählt werden. Dr. med. dent. Benny Möller: Unser Team und unser Behandlungskonzept bieten individuelle, auf die Wünsche und Bedürfnisse der Patienten zugeschnittene Behandlungen. Die stressfreie und komfortable Behandlung in der Zahnklinik Rennbahn wird besonders von Angstpatienten hoch geschätzt.

Zahntechnische Arbeit aus dem Labor der Zahnklinik Rennbahn

Regio aktuell: Defekte Zähne, der Verlust von

PR ■

Dr. med. dent. Benny Möller

Med. dent. Sören Nielsen

www.okiano.com ■

Zahnklinik Rennbahn AG Birsfelderstrasse 3, 4132 Muttenz Tel. 061 826 10 10

Fax 061 826 10 11

info@zahnklinik-rennbahn.ch www.zahnklinik-rennbahn.ch Klinik-Öffnungszeiten:

www.regioaktuell.com

logie hohe Präzision und Vorhersehbarkeit, Gewebeschonung und weniger Unbehagen. Med. dent. Soeren Nielsen: Die Implantologie hat etwa vor 12 Jahren einen Quantensprung gemacht. Die Fortschritte bei digitalen 3-D-Aufnahmen und der computerunterstützten Therapieplanung haben neue, minimal invasive Therapievarianten ermöglicht. Implantate können mit Hilfe einer Schablone ohne Freilegung des Knochens,mit hoher Präzision gesetzt werden. Dies ermöglicht uns, Implantate in den meisten Fällen ohne Schnitte durch wenige Millimeter kleine Öffnungen durch die Schleimhaut zu setzen. Postoperative Schmerzen oder Schwellungen treten kaum auf oder werden erheblich reduziert. Dr. med. dent. Benny Möller: Unsere Patienten sollen höchste Ansprüche an die Ästhetik und die Funktion ihrer Zähne stellen können. Mit unserer engen Zusammenarbeit zwischen Zahnarzt und eigenem zahntechnischen Labor, sorgen wir dafür, dass neue Zähne nicht nur funktionieren, sondern auch gut aussehen. Jeder Einzelfall wird mit größter Sorgfalt behandelt. Funktionell und ästhetisch hochwertige Zahnrestaurationen zahlen sich aus und sollen unseren Patienten langfristig Freu-

4-2018

Zähnen und die Bemühungen, Zähne zu erhalten, bringen viele Emotionen und Fragen mit sich. Was können Patienten von modernen Behandlungskonzepten erwarten? Dr. med. dent. Benny Möller: Bei der Behandlung von Patienten geht es hauptsächlich um funktionelle Aspekte wie das Kauen, Sprechen oder Schlucken und um ästhetische Aspekte wie ansprechendes Aussehen. Gesunde und intakte Zähne spielen für das Aussehen und die persönliche Ausstrahlung eine wichtige Rolle. Es geht um das Selbstbewusstsein, die empfundene Lebensqualität und Lebensfreude unserer Patienten. Zur Philosophie der Zahnklinik Rennbahn gehört wirkungsvolle Schmerzausschaltung, sensibler Umgang mit Patienten und eine individuelle, auf die Wünsche und Bedürfnisse der Patienten zugeschnittene Behandlung. Moderne Behandlungsvarianten und computerunterstützte Implantologie ermöglichen es uns in nahezu jeder Situation, schmerzfreie und schonende Behandlungen anbieten zu können. Besonders in der Implantologie bieten wir mit der von uns schon seit 12 Jahren genutzten, computerunterstützten Implanto-

Die Zahnklinik Rennbahn genießt seit Jahren einen hervorragenden Ruf bei schonenden, minimal invasiven Behandlungen. Mit kontinuierlicher Einführung innovativer Techniken und modernen, weniger invasiven Behandlungskonzepten sorgt ein engagiertes Team für maximale Patientenorientierung und hohe Behandlungssicherheit. ■

Mo–Do 8–17 h, Fr 8–16 h oder nach Vereinbarung

65


GESUNDHEIT

s66_ra418_europa-apotheke_liegetipp:Layout 1

23.3.2018

11:35 Uhr

Gut verankert im Quartier

Liegetipp 1/2018

Vor fünf Jahren an der Elsässerstrasse gegründet, ist die Europa Apotheke heute bestens im Quartier verankert. Hierfür sorgen nicht nur kompetente und freundliche Mitarbeiterinnen, sondern auch deren Sprachkompetenzen sowie verschiedene spezielle Dienstleistungen. Am 28. April feiert das Unternehmen das Jubiläum mit einem Fest.

Rückenschmerzen am Morgen müssen nicht sein

Das sprachkompetente Team der Europa Apotheke

D

www.okiano.com

PR

4-2018

ie Europa Apotheke bietet den gesamten Service einer modernen und qualitätsbewussten Apotheke. Zu den Kompetenzen der Mitarbeiterinnen gehören deren sprachliche Fähigkeiten. Insgesamt sprechen sie acht verschiedene Sprachen: Schweizerdeutsch, Deutsch, Französisch, Italienisch, Englisch, Spanisch, Türkisch,Albanisch.Dies hat wesentlich dazu beigetragen, dass die Europa Apotheke mittlerweile bestens im Quartier verankert ist. Die Europa Apotheke ist Drehund Angelpunkt des Gesundheitszentrums St. Johann – modern, hell, einladend. Neben tausenden von Medikamenten, pflanzlichen und alternativmedizinischen Heilmitteln, führt sie ein umfassendes Sortiment mit Produkten für Wellness und Körperpflege, zahlreiche Sanitätsartikel sowie alles für Mutter und Kind. In der Europa Apotheke stehen Beratung und intensive Betreuung der Kundschaft im Zentrum: Gleich ob es sich dabei um Gesundheits- und Medikamentenfragen, um spezielle Mischungen von Arzneitees, um Impfungen, um die Zusammenstellung einer persönlichen Hausapotheke oder um Beratung im Bereich Alternativmedizin handelt. Für persönliche Gespräche stehen 66 zwei abgetrennte Beratungs-

www.regioaktuell.com

Seite 66

inseln mit Sitzgelegenheit, für eilige Geschäfte der Drive-InSchalter zur Verfügung. Hier erhalten die Kunden bei jedem Einkauf kostenlos einen Kaffee, Espresso oder Tee – beim Drive-In auch zum Mitnehmen.

Jubiläumsfest mit Attraktionen Zu den Dienstleistungen gehört der Ohrloch-Stech-Service schon für Babys, aber auch für Erwachsene. Auch Nasenpiercings werden vorbereitet. Dazu findet sich eine grosse Auswahl an Schmuck. Ausserdem bietet die Apotheke jeden Donnerstag zu günstigen Preisen professionelle Massagen an. Am 28. April werden die ersten fünf Jahre des jungen, kreativen Unternehmens gefeiert.Dazu gibt es Essen vom Grillstand, Getränke und verschiedene Attraktionen für Jung und Alt: Feuerspucker, Massagen und Wettbewerbe mit tollen Preisen – dies alles kostenlos. Ausserdem bietet die Europa Apotheke am Jubiläumstag 20 Prozent Rabatt auf das ganze rezeptfreie Sortiment. cf ■

Elsässerstr. 44, 4056 Basel Tel. 061 321 54 54

Fax 061 321 54 55

www.europaapotheke.ch info@europaapotheke.ch

Viele Menschen erleben es jeden Tag: Sie wachen mit Rücken- und Muskelschmerzen auf und haben Mühe, in die Gänge zu kommen. Das muss nicht sein … Das Problem

Die Tipps

Meistens sind es verspannte Muskeln infolge einseitiger Belastungen, die uns plagen. Tagsüber spüren wir diese nicht so stark, weil wir immer wieder die Körperstellung wechseln. Während des Schlafes hingegen bewegen wir uns kaum, die Verspannungen verstärken sich, ebenso die Schmerzreize, die wiederum die Verspannungen steigern. Auch unpassende Betten und Kopfkissen tragen ihren

• In der Seitenlage schlafen. In der gestreckten Rücken- oder Bauchlage kann sich der Körper nicht richtig entspannen, weil die Rückenmuskulatur, die Hüftbeuger und die hintere Beinmuskulatur gestreckt sind. • Richtig liegen. Wenn Rückenschmerzen am Morgen nach wenigen Minuten verschwinden, liegt es vielleicht nur am falschen Bett. Der Besuch in einem Bettenfachgeschäft, das fachkundige

Teil dazu bei. Was können Menschen mit solchen Problemen tun, um Verspannungsschmerzen am Morgen spürbar zu reduzieren oder sogar zu vermeiden?

Beratung garantiert, hilft weiter. Herzlich, Ihre Liege- und Schlafberater aus Leidenschaft: Roland Stohler und Brigitte Frei Lesen Sie mehr auf Seite 70


s67_ra418_sinomed:Layout 1

26.3.2018

15:04 Uhr

Seite 67

Übergewicht stellt nicht nur eine ernstzunehmende Gefahr für Ihre Gesundheit dar, (insbesondere Diabetes mellitus, kardiovaskuläre Erkrankungen, Stoffwechsel Erkrankungen, Darmkrebs) sondern kann, neben den verschiedenen gesundheitlichen Einschränkungen, auch eine Verkürzung der Lebenszeit bedeuten. Doch wie nehme ich effektiv, gesund und auch nachhaltig ab? Mode-Diäten, Abnehmpillen oder künstliche Lifestyle-Shakes helfen nur kurzfristig,denn

und weniger aus der Energie der zugeführten Nahrung.Nur dann verlieren Sie auf natürliche Weise Übergewicht in Form von Körperfett, fühlen sich fit & vital und verbessern Ihre Gesundheit. Die Basis dafür ist eine Stoffwechselmessung, welche Auskunft über die Effektivität Ihres Stoffwechsels, anteilige Zucker- / Fettverbrennung, Sauerstoffaufnahmefähigkeit der Zellen sowie vorhandene Abnehmblockaden gibt. Anhand dieser Werte kann ein individueller Ernährungsplan erstellt werden, um Ihren Stoffwechsel auf die gesunde Fettverbrennung umzustellen. Fazit: Je besser Ihr Stoffwechsel eingestellt ist, desto mehr Körperfett wird verbrannt, insbesondere auch in den Ruhephasen! Die Folge ist eine natürliche und dauerhafte Gewichtsreduktion sowie mehr Energie & Vitalität. Übermässige Stressbelastung ist ein weiterer grosser Risikofaktor für unsere Gesundheit und beeinflusst auch den Stoffwechsel stark.In unserer hektischen Zeit, fühlen sich viele Men-

Zusätzlich zur Praxis in Frenkendorf betreut Rolf von Niederhäusern das Fitness nummereins in Breitenbach an der Passwangstr. 20 und steht dort nach Terminvereinbarung,allen

sobald Sie damit aufhören, nehmen Sie sofort wieder zu! Es gibt nur einen Ausweg! Sie müssen in einen regelmässigen Fettstoffwechsel gelangen. Das bedeutet, Sie holen sich Ihre tägliche Energie überwiegend aus dem Körperfett

schen gestresst oder überfordert und tun gut daran, eine mentale Balance zu schaffen! Medivital hilft betroffenen Personen mit wirkungsvollen Methoden und Therapien zur Stoffwechsel Regulation, Gewichts Reduktion, Stress Abbau und Mental Balance.

interessierten Personen der Region Laufental, mit Stoffwechselmessungen (Metabolic Testing) und betreuter Gewichtsreduktion (Metabolic Coaching) fachmännisch zur Seite. Ergänzende Informationen finden Sie unter: www.medi-vital.ch

! Stoffwechselmessung und Regulation ! Effektive Gewichtsreduktion ! Ernährungs- und Vitalstoffberatung ! Metabolic Coaching ! Stress- und Angstabbau ! Hypnose Therapie ! Klassische Massage /Sportmassage ! Personal Coaching ! Seminare zur Selbsthilfe

GESUNDHEIT

Erfolgreich Abnehmen und Stress reduzieren

www.medi-vital.ch Tel. 061 534 59 50 Eggstrasse 66 4402 Frenkendorf /BL

Sinomedica Basel

Mit Akupunktur zum Normalgewicht

PR ■

Sinomedica Basel Steinenberg 19, 4051 Basel, Tel. +41 61 270 82 82 www.sinomedica.ch

www.regioaktuell.com

Dr. med. Gerfried Beyl, Facharzt für Anästhesiologie, Akupunktur-TCM , Leiter Sinomedica Zentrum Basel

Arzt und Patient die Möglichkeit für eventuelle Kurskorrekturen auf dem Weg zum Normalgewicht. Im Verlauf werden die Zeitabstände zwischen den Akupunktursitzungen immer grösser und dienen dazu den Therapieerfolg zu erhalten bzw. einem «Jo-Jo-Effekt» vorzubeugen. Beschwerdebilder, welche häufig mit der Adipositas verknüpft sind, wie beispielsweise Bluthochdruck, Zuckerkrankheit oder Gelenksschmerzen, werden in das Therapiekonzept eingebaut und mitbehandelt. Die Erfahrung zeigt,dass auf dem Weg zum angestrebten Gewichtsziel Nahrungsmittel und ihre Bedeutung wieder neu entdeckt werden. Es etabliert sich eine Wertschätzung, die einen bewussteren Umgang im Alltag erlaubt. Dies wird dann auch während der Stabilisations-Phase von den Patienten registriert, wenn sukzessive ausgelassene Nahrungsmittel wieder eingeführt werden. ■

www.okiano.com

Ermöglicht wird diese Bewegung durch einen kombinierten Therapieansatz.Ein wesentlicher Bestandteil ist eine speziellen Diät mit weitgehendem Verzicht auf Kohlenhydrate und striktem Vermeiden von industriellem Zucker. Der andere zentrale Bestandteil ist eine Akupunktur-Therapie. Diese setzt Prozesse im Magen-Darmtrakt und im Gehirn in Gang, welche die gestörten körpereigenen Regulationen des Stoffwechsels wieder ins Lot bringen. Hierdurch wird das Hungergefühl vermindert und die gefürchteten «Fressattacken» vermieden. Etwas Disziplin gehört allerdings auch dazu, daher ist das Programm so strukturiert, dass beim Erreichen vom idealen Gewicht eine wöchentliche Behandlung stattfindet.Dieses schafft den notwendigen Rahmen und gibt

Im Schnitt sind es 1,5-2,5 Kilogramm weniger pro Woche.

4-2018

... und sie bewegt sich doch». Vor einigen hundert Jahren war diese Aussage Ausdruck trotziger Auflehnung mutiger Astronomen gegen das herrschende Weltbild einer unverrückbar im Zentrum der Welt ruhenden Erde. In den Sinomedica-Praxen heute ist es die erfreuliche Feststellung beim Betrachten der Anzeige der Waage, wenn das unverrückbar geglaubte Übergewicht sich doch in die gewünschte Richtung bewegt.

sinomedica@basel.ch

67


23.3.2018

WOHNEN

s68_ra418_Wohnen:Layout 1

Seit 1986 frischt die Lederfärberei und Autosattlerei Schmid AG Ledermöbel und Autolederinterieurs so auf, dass diese nach der Bearbeitung wieder nahezu dem Originalzustand entsprechen. Auch Polsterarbeiten, Neubezüge in Leder sowie Lederreparaturen erledigen die Lederfachleute. Ein prompter Lieferservice gehört selbstverständlich auch dazu.

www.okiano.com

4-2018

Nachher

www.regioaktuell.com

Seite 68

Jungbrunnen für strapazierte Ledermöbel Vorher

68

16:20 Uhr

Lederfärberei Schmid AG Hauptstrasse 126, 4147 Aesch Tel. 061 721 91 00 faerberei@leder-schmid.ch www.leder-schmid.ch


s69_ra418_bella-luna:Layout 1

23.3.2018

14:53 Uhr

Seite 69

Im Moment lohnt der Besuch im Bettenhaus Bella Luna in Oberwil doppelt: denn die revolutionäre Schlafsystem-Linie Roviva Activa wird vorgestellt. Ausserdem locken ab Mitte April attraktive Hausmesse-Rabatte.

und Entlastung auch im Nachhinein noch Anpassen bzw. Korrigieren lassen. Hier kommt auch der nachhaltige Servicegedanke des Bettenhauses Bella Luna zum Tragen: Denn falls nötig, besucht sie einer der qualifizierten Mitarbeiter 2 bis 4 Wochen nach der Auslieferung kostenlos zu Hause, um den Rost ihren Bedürfnissen gemäss nachzujustieren, damit sie höchsten Schlafgenuss erleben. «Jeder Mensch ist individuell, darum macht eine Anpassung der Einstellungen oft Sinn», sagt Urs Müller von Bella Luna. «Uns ist wichtig, dass die Kunden langfristig mit unseren Produkten zufrieden sind und optimale Erholung in ihrem jeweiligen Bett finden.»

GESUNDHEIT UND WOHLGEFÜHL

So wird Schlafen zum Genuss

Roviva Activa erobert die Schweiz Natürlichen Schlafgenuss, das verspricht das Roviva-Activa-System – dank dem ausgeklügelten Systemrahmen und den drei verschiedenen Matratzen (nature, spring, pure). Jede davon verfügt über einen unterschiedli-

Das Roviva Activa-System...

chen Charakter und eine eigenständige Materialisierung – mit Seide, Schurwolle, Rossund Kamelhaar. Auf der Naturlatex-Oberfläche liegt es sich besonders angenehm und man spürt sogleich, wie sanft und druckentlastend sie reagiert.Der Körper wird stabilisiert, perfekt ausbalanciert und jede noch so abrupte Körperdrehung wird sanft aufgefangen. Es war noch nie so einfach, auf natürliche Art und Weise tiefenentspannt ins Schlummerland der Träume zu reisen.

Attraktive Aktionspreise

...lässt sich individuell

4-2018 ■

PR ■

www.okiano.com

Wer jetzt zugreift, profitiert von besonders attraktiven Aktionspreisen. So erhalten Bella Luna-Kunden die Matratze Activa in den Ausführungen nature, spring und pure jeweils mit einem Rabatt von Fr. 300 (ab Breite 160) oder Fr. 150 (ab Breite 80 cm). Dasselbe gilt für den Systemrahmen Activa in der Ausführung balance: Der Rabatt für die manuelle Version beträgt Fr. 100, für die motorische Variante beläuft er sich auf Fr. 300. Lassen Sie sich kompetent in Oberwil beraten – und schon bald werden auch Sie wohltuenden und erholsamen Schlaf finden. doz ■

D

ie Kundschaft freut sich jedes Jahr auf die traditionelle und beliebte Hausmesse bei Bella Luna. Vom 16. April bis zum 5. Mai darf man wieder auf tolle Rabatte und faszinierende Neuheiten im Sortiment gespannt sein.Da-

Mühlemattstrasse 27 , 4104 Oberwil

zu gehört die einzigartige Schweizer Schlafsystem-Linie Roviva Activa. Die Besonderheit liegt darin, dass man sich auf einer Matratze mit reinen Naturmaterialien und einem Lattenrost bettet, bei dem sich die Unterstützung

Tel. 061 692 10 10 www.bettenhaus-bellaluna.ch

www.regioaktuell.com

Bettenhaus Bella Luna AG

...auf jeden Körper einstellen.

Öffnungszeiten: Mo-Fr 9-12.00 Uhr & 13-18.30 Uhr, Sa 9-16.00 Uhr

69


WOHLBEFINDEN

s70_ra418_stohler-betten:Layout 1

23.3.2018

15:30 Uhr

Seite 70

Für alle Menschen mit Rücken- und Nackenschmerzen im Bett Gratis Ausmess-Aktion

www.regioaktuell.com

www.okiano.com

PR

4-2018

Bei vielen Menschen werden die Rückenschmerzen während der Nacht grösser und sind am Morgen am schlimmsten. Oft werden die Beschwerden am Tag in kurzer Zeit wieder kleiner. Da stellt sich rasch die Frage: «Ist mein Bett an den Schmerzen und Verspannungen schuld?»

70

W

ie muss denn mein Bett sein, damit ich weniger unter Nacken- und Rückenschmerzen leide? Eher ein hartes Bett oder ein weiches Bett? Wie findet man das heraus? Entscheidend dafür, welche

Anregungen und Vorschläge wie Sie sich verhalten können, um Beschwerden im Bett zu reduzieren oder gar zu eliminieren. Wenn Sie unter Nacken oder Rückenschmerzen leiden, dann benutzen Sie unbedingt die gün-

Matratze oder welches Bett zu Ihnen passt, sind Ihre persönlichen Masse, Ihre Konstitution. Haben Sie breite oder schmale Schultern? Ist Ihre Taille schlank oder eher füllig? Ist Ihre Hüfte kräftig oder schmal? Sind Sie eher leicht oder schwerer? So finden Sie heraus, wie ein Bett sein muss, damit es weniger Probleme gibt: Sie lassen sich einfach Ausmessen.

stige Möglichkeit, sich Klarheit zu verschaffen was Ihre Situation verbessern kann.

Am «Tag des richtigen Liegens» offerieren die Liege- und Schlafberater der IG-RLS eine kostenlose Ausmessung mit Liegeanalyse. Damit können Sie erfahren wie Ihr Bett sein sollte,damit Sie richtig liegen und schlafen können. Mit dem richtig passenden Bett können Sie Verspannungen reduzieren oder sogar vermeiden. Beim Ausmessen erhalten Sie gleich noch Gratis-Tipps, was Sie an Ihrem Bett ändern können, damit Sie ein besseres Ergebnis erzielen. Sie werden erfahren, auf was Sie achten müssen, wenn Sie eine Matratze oder ein Bett ersetzen wollen. Gleichzeitig erhalten sie

Gratis Ausmess-Aktion am 3. Mai 2018 von 10-12.00 Uhr und von 14-18.00 Uhr bei Roland Stohler wohnen schlafen entspannen, Hauptstr. 32, 4133 Pratteln

Roland Stohler und Brigitte Frei Zert. Liege- und Schlafberater

Roland Stohler Hauptstrasse 32, 4133 Pratteln Tel. 061 821 53 95 info@rolandstohler.ch Beratungstermine nach Vereinbarung www.einfach-gut-schlafen.ch


s71_ra418_Thommen:Layout 1

26.3.2018

14:11 Uhr

Seite 71

Glasschiebetüre Windbänder Türgriff Edelstahl

20 Joor

Thommen Innenausbau

INNENAUSBAUSPEZIALIST IN HÖLSTEIN

Einbauschränke nach Mass

Seit 20 Jahren ist die Hölsteiner Firma in der Region tätig. Es werden nur hochwertige Materialien aus dem Fachhandel angeboten. Sehr beliebt sind zurzeit Glasschiebetüren als lichtdurchflutetes und dekoratives Element. und perfekter Service garantiert, da es nur einen Ansprechpartner gibt.

Angebot

www.thommen-innenausbau.ch

Faire Preise

Wettbewerb

Die Infrastruktur wird bewusst klein gehalten, was der Kundschaft zugute kommt, indem hohe Qualität zu fairen Preisen angeboten wird.Da Alain Thommen selbst zu seinen Kunden kommt und anpackt, ist ein reibungsloser

Ein Besuch auf der Homepage zeigt die Vielfalt der Firma Thommen Innenausbau mit vielen Bildern. Machen Sie mit beim Wettbewerb, zu gewinnen ist eine Moser Armbanduhr Vintage im Wert von Fr. 2000.–

www.regioaktuell.com

thommen-innenausbau@eblcom.ch

Direkt 079 652 12 14

www.okiano.com

Hausmattstrasse 7, 4434 Hölstein

Thommen Innenausbau

PR

Was vor 20 Jahren begann,hat sich inzwischen zu einer Erfolgsgeschichte geformt. «Unsere Firma lebt und wirkt von der Mundpropaganda begeisterter Kunden», sagt der gelernte Möbelschreiner Alain Thommen. Unterstützt wird er von seiner Ehefrau, die für die Buchhaltung zuständig ist.

Klein, aber fein

4-2018

Inhaber Alain und Susi ThommenBenz. Foto: Andy Spinnler

Als weitere Dienstleistungen werden Schränke und Möbel nach Mass, Haustüren, Brandschutztüren, Glastüren, Schiebetüren sowie der Einbau von Sicherheitsschlössern, Decken mit Beleuchtungen und vieles mehr angeboten. Die Montage wird termingerecht, fachmännisch und sorgfältig ausgeführt. Verlangen Sie eine kostenlose Offerte nach der Besichtigung Ihres Objektes. ■

71


ENERGIE SPAREN

s72-73_ra418_Omlin:Layout 1

23.3.2018

15:13 Uhr

Seite 72

OMLIN ENERGIESYSTEME AG

Auf die Dauer sind regenerative Energiesysteme deutlich günstiger Regenerative Energiesysteme sind nur auf den ersten Blick teurer. Erstellt man eine Vollkostenrechnung über die Lebensdauer von 25 Jahren, fährt man mit Wärmepumpen und Solarthermie wesentlich günstiger. Vor allem auch, weil regenerative Energiesysteme bei den Steuern zu 100 Prozent abzugsfähig sind.

D

ie Sanierung einer Heizung kann eine schöne Stange Geld kosten. Entscheidet sich ein Einfamilienhausbesitzer zum Beispiel für eine neue Gasheizung mit Solarthermie, muss er dafür im Durchschnitt rund 40'000 Franken auf den Tisch legen, während eine Luft-Wasser-Wärmepumpe mit rund 60'000 Franken zu Buche schlägt. Nur die Anfangsinvestitionen miteinander zu vergleichen, ist jedoch sehr kurzfristig ge-

tenrechnung über die ganze Lebensdauer der Heizung.«Ein gut geplantes und gebautes Heizsystem hält mindestens 25 Jahre», sagt Martin Omlin. Auf den Tabellen 1 und 2 zeigt der Heizungsfachmann der Omlin Energiesysteme AG eindrücklich auf,dass sich vor allem regenerative Heizungssysteme auf längere Sicht wirklich rechnen. «Auf 25 Jahre gesehen kommt eine Luft-Wasser-Wärmepumpe deutlich günstiger als eine Gasheizung», betont

dacht. Viel mehr Aussagekraft hat die Vollkos-

Omlin.

Regenerative Energiesysteme im Fokus.

Heizungen mit einer Feuerungstechnik bedingen einen jährlichen (Kaminfeger)-Service, der je nach Technik mehrmals pro Jahr anfällt. Gerade die aktuell in Basel-Stadt stark thematisierten Pelletheizungen gelten als unterhaltsintensiv. Zudem verursachen Feuerungen einen Schadstoffanteil, der nicht zu unterschätzen ist.

Sauberer und günstiger im Unterhalt Demgegenüber sind regenerative Energiesysteme, die zur Hauptsache aus Wärmepumpentechnik – zum Beispiel von Viessmann – und Solarthermie bestehen, nicht nur viel sauberer, sondern auch günstiger im Unterhalt. «Energiesysteme, die mit wenig Energie ein Vielfaches an Wärme produzieren, rechnen sich von der ersten Minute an», sagt Omlin. Richtig investieren, um langfristig von einer hohen Rendite zu profitieren,heisst somit die goldene Regel in der Gebäudetechnik.

Beispiel durchschnittliches Einfamilienhaus* (Tabelle 1 und 2)

www.regioaktuell.com

www.okiano.com

PR

4-2018

Kostenlose CO2-Einsparung

72

Die Rendite besteht darin, mit deutlich weniger Energie und Betriebsunterhalt die geleisteten Vorinvestitionen gut zu amortisieren. Man spricht also von einer Vollkosten- und einer Lebenszyklusrechnung. Die kostenlose CO2-Einsparung als Umweltbeitrag ist dabei nicht ausser Acht zu lassen. Berücksichtigt man die Steuerabzüge, wird der Unterschied noch augenfälliger: Regenerative Energiesysteme mit hohem Energieertrag haben eine entsprechend höhere Investition zur Folge, werden aber steuerlich stark bevorzugt. Obwohl regenerative Energiesysteme einer Wertvermehrung entsprechen, die auch den Mieterinnen und Mietern anteilmässig verrechnet werden darf, stehen diese Energiesysteme steuerrechtlich für einen Werterhalt und sind somit zu 100 Prozent abzugsfähig.Ab 2020 können bei der direkten Bundessteuer Investitionen in regenerative Energiesysteme sogar bei Ersatzneubauten mit gleichartiger Nutzung abgezogen werden. In der ganzen Diskussion lohnt sich auch ein Blick auf die Vollkostenrechnung einer Eisspeicherheizung. Die Königin der regenerativen Energiesysteme rechnet sich auf eine Laufzeit von 25 Jahren allemal, weil die Investitionskosten im Zuge eines Folgeersatzes deutlich tiefer ausfallen.Ein Eisspeicher wird auf jeden Fall mehrere Energiesysteme überdauern. Je grösser die Liegenschaft ist, desto grösser werden die Ersparnisse, wie Tabelle 3 zeigt.


s72-73_ra418_Omlin:Layout 1

23.3.2018

15:13 Uhr

Seite 73

KOSTEN SPAREN

Regenerative Energiesysteme wie diese Anlage mit einer Wärmepumpe von Viessmann kosten unter dem Strich weniger als Gasheizungen. Fotos: zvg Omlin Energiesysteme

PR

Regenerative Energiesysteme im Fokus

www.regioaktuell.com

Am Donnerstag, 19. April 2018, von 18 bis 20 Uhr organisiert die Omlin Energiesysteme AG einen Informationsanlass im Coop Tagungszentrum in Muttenz (Seminarstrasse 12-22). Der Anlass fokussiert vor allem auf Besitzerinnen und Besitzer von Einfamilienhäusern und kleineren Mehrfamilienhäusern. Man erfährt viel Wissenswertes über regenerative Energiesysteme wie Wärmepumpen, thermische Solaranlagen, Photovoltaik sowie über den Gebäudeausweis der Kantone (GEAK). Dazu gibt es einen Vortrag über die Eisspeicherheizung, die Königin der regenerativen Energiesysteme. Die Veranstaltung ist kostenlos, eine Anmeldung nicht nötig.

www.okiano.com

Omlin Energiesysteme AG Salinenstrasse 3, 4127 Birsfelden Tel. 061 378 85 00 ■ www.omlin.com

* Die hier präsentierte, vereinfachte Vollkostenrechnung basiert auf einer Sanierung einer Heizungsanlage inkl. Bauleitung, allgemeine Rückbauten zur Umstellung auf den neuen Energieträger, Gartenarbeiten, Elektriker, Isolationsarbeiten usw. Bauliche Zusatzmassnahmen im Rahmen des GEAK, wie sie etwa der Kanton Basel-Stadt fordert, sind nicht ■ berücksichtigt.

Das hier präsentierte Beispiel eines Mehrfamilienhauses mit 13 Wohnungen am Wiesenschanzweg in Basel zeigt auf, dass sich mit Luft-Wasser-Wärmepumpen von Viessmann pro Jahr rund 6000 Franken an Energiekosten einsparen lassen. Solche Energiesysteme setzen ein Fachwissen voraus, das leider allzu oft

nicht vorhanden ist, wie Martin Omlin bedauert: «Viele regenerative Energiesysteme rechnen sich leider nicht, weil sie mangelhaft geplant und gebaut wurden und somit nicht energieeffizient laufen. Bei nicht richtig gebauten Systemen schlägt auch der Unterhalt stärker zu Buche!».

4-2018

Beispiel Mehrfamilienhaus mit 13 Wohnungen* (Tabelle 3)

73


26.3.2018

LEBENDIGES WASSER

s74_ra418_frefelshop:Layout 1

15:17 Uhr

Seite 74

10 Tage kostenlos testen!

Natur im Miniformat

Wie wirkt verwirbeltes Wasser auf den Körper?

Kristall-Wirbelkammern bringen wieder Leben ins Wasser

Verwirbeltes Wasser ist sehr zellgängig, das heisst,die Körperzellen werden durch die Feinheit zur Entgiftung angeregt.Und es schmeckt

Der Wirbel ist eines der «Ordnungsprinzipien» der Natur. Der Wirbel hilft dem Wasser sich zu reinigen und zu regenerieren. Im Bereich hochverwirbeltes Wasser ist Aquadea der führende Entwickler und Hersteller von Trinkwasserwirblern und Duschwirblern.

D

er Naturphilosoph und Förster Viktor Schauberger (1885–1958) näherte sich den Geheimnissen des Wassers durch genaue Beobachtung und Wahrnehmung. Dabei stellte er fest, dass Wasser so geführt werden soll, wie es die Natur vorgibt:

www.regioaktuell.com

pr

4-2018

In Mäandern – in Wirbeln – in einer einrollenden Bewegung

74

Diese Bewegungsformen regenerieren das Wasser und reichern es mit Lebensenergie an. Der gründliche Naturbeobachter Viktor Schauberger entdeckte viele wirbelförmige nach innen weisende Strukturen in der Formenfülle des irdischen Seins. Durch diese Vorbilder angeregt, entwickelte er ein mannigfaltiges Instrumentarium zur naturrichtigen Weiterleitung des Wassers.

Was macht die Verwirbelung mit dem Wasser? Der Wirbel ist eines der «Ordnungsprinzipien» der Natur. Der Wirbel hilft dem Wasser sich zu reinigen und zu regenerieren. Die Auflösung von alten und verbrauchten Informationsstrukturen wird durch die Verwirbelung ebenso gefördert wie eine aktive Anreicherung mit Sauerstoff. Der Wirbel unterstützt die Natur und damit auch das Wasser, sich wieder ins Gleichgewicht zu bringen. Negative Einflüsse, wie beispielsweise die Strahlung von Mobiltelefonen und Computern, die von den Molekülstrukturen (= Gedächtnisspeichern) des Wassers sofort aufgenommen werden,können durch die Kraft der Verwirbelung neutralisiert und in eine energienreiche Form transformiert werden.

frisch wie Wasser aus einem Gebirgsbach.Hat Wasser durch unsichtbare Mikrowirbel eine hohe innere Dynamik, dann überträgt sich diese Bewegungskraft beim Trinken und Duschen auf den Stoffwechsel und beschleunigt diesen. Der Körper überwindet leichter seine Neigung zur Trägheit und beginnt auf neuem Niveau zu arbeiten: Altes und Verbrauchtes kann den Körper wieder leichter verlassen – Neues und Lebendiges wird aufgenommen. Leider haben die wenigsten Menschen direkten Zugang zu verwirbeltem und naturbelassenem Wasser. Nur wenige wohnen direkt an einer Quelle oder an einem frei fliessenden Gebirgsbach. Deshalb sind naturgerechte Innovationen gefragt, die uns lebendiges, energiereiches und verwirbeltes Wasser in unser Zuhause bringen. Im Bereich hochverwirbeltes Wasser ist Aquadea der führende Entwickler und Hersteller von Trinkwasser- und Duschwirblern.

10 Tage kostenlos testen Die Wasserwirbler und ihre Wirkung sind schwer zu beschreiben – man muss sie einfach erleben. Deshalb bieten wir diese auch testweise kostenlos für 10 Tage zum Ausprobieren an. Weitere Infos finden Sie auf unserer Website. ■

Wasserwirbler Aquadea-Wirbler frefel SHOP&Co Ergolzstrasse 4, 4460 Gelterkinden Tel. 061 535 70 56 hallo@frefelshop.ch www.wasser-wirbler.ch


s75_ra418_hattemer:Layout 1

23.3.2018

14:04 Uhr

Seite 75

Mieten für Neubauten bleiben hoch Trotz des vermehrt aufkommenden Drucks auf die Mieten sind diese im Neubausegment unverändert hoch. «Die Mieterinnen und Mieter sind noch immer bereit, an guter Lage für eine Erstvermietung sehr hohe Preise zu bezahlen. Daran wird sich nach unserer Einschätzung auch nichts ändern.» Wer schon heute weiss, dass er in absehbarer Zeit die eigene Immobilie verkaufen wird, soll dies möglichst zeitnah tun, sind sich die Experten von HattemerPartner einig. «Der Markt ist momentan schwierig einzuschätzen», weiss Immobilienassistentin Jasmine Rickenbacher. Gerade beim Verkaufen heisse das Motto «lieber zu früh als zu spät». Die hohe Nachfrage und das hohe Preisniveau machen Verkäufe lukrativ.

IMMOBILIEN

ziellen Aspekten noch immer der grösste Vorteil des Eigentums gegenüber der Miete. «Meister über die eigenen vier Wände zu sein, ist für mich ein sehr wohlwollendes Gefühl.»

Das Immobilienteam um Jasmine Rickenbacher, Pascale C. Hattemer und Marco S. Oster (von links) rät zu Eigentum statt Miete.

Individuell, ehrlich und offen

Kaufen oder Verkaufen: die Zeit als Erfolgsfaktor Immobilienkäufe sind aufgrund der anhaltend tiefen Zinsen sehr attraktiv. Kaufen hat gegenüber Mieten gleich mehrere Vorteile. Doch auch für Immobilienverkäufe ist aufgrund der hohen Preise und der unsicheren Zukunft der Zeitpunkt ideal. Weshalb sich dies nicht widerspricht, erklären die Immobilienexperten von HattemerPartner.

www.okiano.com ■

HattemerPartner GmbH, Holbeinstr. 102, 4051 Basel Tel. +41 61 225 20 20 Fax +41 61 225 20 21 welcome@hattemerpartner.ch www.hattemerpartner.ch Immobilien: www.finehomes.ch www.unserneueszuhause.ch Sandro M. Hattemer: «Kaufen hat gegenüber Mieten gleich mehrere steuerliche Vorteile.»

www.regioaktuell.com

Es sind dies allesamt Faktoren, die den Zeitpunkt eines Immobilienkaufs oder -verkaufs umso entscheidender machen. Doch kann ein Zeitpunkt sowohl zum Kaufen und Verkau-

PR

Steuerliche Vorteile beim Kauf

fen ideal sein? «Ja», findet Pascale C. Hattemer. «Die tiefe Zinsstruktur macht Immobilienkäufe so attraktiv wie selten zuvor.» Gerade langfristige Hypotheken seien deshalb interessant, sagt auch Sandro M. Hattemer, Leiter der Treuhandabteilung bei HattemerPartner. «Kaufen hat gegenüber Mieten gleich mehrere steuerliche Vorteile: Jährliche Investitionen ins Eigenheim können in der Regel von den Steuern abgezogen werden. Dazu werden Immobilien heute noch steuerlich tiefer bewertet als Bankguthaben.» Das Wohnen in den eigenen vier Wänden ist für viele ein erstrebenswertes Ziel. Dieses Gefühl des Eigenheims ist für Pascale C. Hattemer neben den finan-

er Immobilienmarkt ist weiterhin angespannt. Die Zinsstruktur ist seit mehreren Jahren anhaltend tief. Die Entwicklung der stetig steigenden Immobilienpreise endete vor gut zwei Jahren. Doch nicht überall, sagt Immobilientreuhänder Marco S. Osterwalder. «An zentraler und beliebter Wohnlage dürfte sich auch bis auf Weiteres nichts an den steigenden Preisen ändern. Die Nachfrage nach zahlbarem Wohneigentum steigt noch immer kontinuierlich an.» Je nach Objektkategorie und Lage erwarten die Immobilienexperten nun unterschiedliche Preisentwicklungen. Zur Zins- und Preisentwicklung kommen neue Regulierungen bei der Immobilienfinanzierung. Mehr Eigenmittel sind nötig. «Der Markt befindet sich in einem Wandel», analysiert Pascale C.Hattemer,Leiterin der Immobilienabteilung.

4-2018

D

Ob Kaufen oder Verkaufen, die persönliche Lebenssituation ist entscheidend, ob und was gekauft oder verkauft wird, betont auch Sandro M. Hattemer, Leiter der Treuhandabteilung. Die Kunden müssen aufgrund dieser Umstände individuell und ehrlich betreut und beraten werden. Und da liegt die Philosophie von HattemerPartner. «Es ist unsere Unternehmensstrategie, den Kunden mit Offenheit entgegenzutreten und ihnen nachhaltige Entscheidungsvarianten aufzuzeigen.» Bei HattemerPartner sind die Immobilienund Treuhandexperten unter einem Dach. Neben der Steuer- und Unternehmensberatung bietet HattemerPartner eine umfassende Beratung um Ihre Immobilie mit Verkauf, Bewirtschaftung, Architektur und Inneneinrichtungen sowie Liegenschaftsbewertungen und Umnutzungsszenarien. Denn eine Immobilientransaktion ohne Beratung ist ein Risiko, das sich gerade im aktuell schwierigen Umfeld nicht lohnt. ■

75


s76_ra418_Immo:Layout 1

26.3.2018

15:10 Uhr

Seite 76

www.regioaktuell.com

www.okiano.com

4-2018

IMMOBILIEN

76

Hier hätten Sie ihr Haus verkaufen können!


s77_ra418_suter:Layout 1

26.3.2018

15:11 Uhr

Seite 77


FÄHRHOF

s78-79_ra418_faerhof:Layout 1

23.3.2018

11:42 Uhr

Seite 78

«Die richtige Entscheidung treffen» Regio aktuell: Ihre Firma gibt es seit rund

40 Jahren. Wie lautet Ihr Erfolgsrezept? Thomas Weber: In den letzten Jahrzehnten hat Fährhof mehr als zweitausend Liegenschaften verkauft. Als eingesessenes KMU-Familienunternehmen verfügen wir über ein sehr gutes Netzwerk,langjährig aufgebautes Know-How und grosse Erfahrungswerte in der Region. Viele Kunden kommen über Empfehlungen oder Referenzen zu uns. Schlussendlich entscheidet die Kompetenz! Was zeichnet einen guten Immobilienmakler aus? Er muss ehrlich und authentisch sein. Und er sollte über das nötige Fachwissen und gute regionale Marktkenntnisse verfügen. Wer gehört alles zur Fährhof AG Immobilien? Meine Frau und ich leiten zusammen die Nordwestschweizer Filiale – nach dem Motto «Klein, aber fein». Unser Kundenkontakt ist persönlich und wird enorm geschätzt. Bei Grossprojekten können wir jederzeit noch weitere Personen zur Unterstützung aus unserer Unternehmensgruppe hinzuziehen. Weitere Standorte haben wir in Aarau, Baden, Olten und Solothurn.

www.regioaktuell.com

www.okiano.com

PR

4-2018

Wie schwierig ist es für Ihre Frau und Sie, nicht beim Frühstück übers Geschäft zu sprechen? (lacht) Damit haben wir kein Problem, weil wir unsere Arbeit gerne machen. Was die Mandanten betrifft,trennen wir aber strikt – sie betreut ihre Kunden, ich meine.

Die Immobilienfirma aus Liestal hat den einzigartigen Umzugs-Gutschein lanciert.

Mit der Pensionierung beginnt ein neuer Lebensabschnitt. Viele Jahre hat man auf seinen wohlverdienten Ruhestand hingearbeitet, nun gilt es erstmals die neue Freiheit zu geniessen; seinem Hobby zu frönen, sich mit den Enkelkindern zu beschäftigen, die Natur zu geniessen, den Schlüssel umzudrehen und auf Reisen zu gehen...

E

ndlich gibt es viel Zeit, um das zu tun, was man tun möchte. Es ist aber auch die Zeit, in der man sich manchmal Gedanken über die Zukunft und über die Wohnsituation macht – insbesondere auch dann, wenn nun das nötige Geld für die Freizeit, für hohe Pflegekosten oder eine anstehende Sanie78 rung fehlt.

Der Übergang vom Erwerbsleben in die Pensionierung verändert nicht nur die Einnahmeseite. Ein neuer Lebensstil mit viel mehr Freiheit schafft gleichzeitig neue Bedürfnisse und Wünsche und damit weitere Ausgaben. Seine Wohnform zu überdenken und im richtigen Moment eine Entscheidung zu treffen ist ein Reifeprozess.

Warum sollte man sich in Immobilienfragen von einem Profi beraten lassen? Der wichtigste Schritt beim Immobilienverkauf ist die Bestimmung des richtigen Marktpreises. Immobilien, die aufgrund eines zu hohen Preises zu lange auf dem Markt sind, verlieren an Attraktivität und büssen somit an Wert ein. Verlangt man zu wenig, so wird einem die Türe eingerannt und man verschenkt beim Verkauf viel Geld. Eine professionelle Immobilienvermarktung ist ein umfangreiches Vorhaben, auch in rechtlicher Hinsicht. Unsere Erfahrung zeigt, dass die Beratung durch einen Profi schlussendlich unabdingbar ist. Was decken Sie alles ab? Alles, von der Wohnung bis zur Villa über Bauland und Gewerbeliegenschaften bis hin zur Verwaltung von Mietliegenschaften inklusive Stockwerkeigentum. Und wir sind bodenständig, kompetent und vor allem jederzeit da für den Kunden.


s78-79_ra418_faerhof:Layout 1

23.3.2018

11:42 Uhr

Seite 79

Und wie setzt man den Gutschein ein? Unsere Aktion bietet dem Liegenschaftsverkäufer einen Umzugsgutschein im Wert von 2'000 Franken an. Wir haben, zusammen mit unserem langjährigen Umzugspartner, ein «Rundum Sorglos-Paket» entworfen. Denn dort,wo bei anderen die Dienstleistung bereits endet, machen wir weiter.

IMMOBILIEN

Sie helfen auch beim Umzug. Warum? Wir haben festgestellt, dass der Verkauf einer Immobilie – egal, ob es sich um eine Wohnung oder ein Haus handelt – für die Eigentümer immer komplizierter und risikoreicher wird. Hier kommt unser Komplettservice zum Zug, denn wir möchten den Verkäufer, wo immer möglich, rund um den Immobilienverkauf entlasten. Mit dem Umzugsgutschein und der Zusammenarbeit mit einem Umzugsprofi, können wir unseren Kunden eine weitere Belastung abnehmen und Sicherheit für einen reibungslosen Ablauf seines Umzuges bieten.

Langjährige Erfahrung in der Immobilien-Branche: Thomas Weber von der Fährhof AG.

Schlussendlich entscheidet das Bauchgefühl?

In unserer Tätigkeit baut unsere Philosophie auf einen einfachen aber wichtigen Grund-

suchen, einem andern eine Freude zu berei■ ten.» Und das tun wir tagtäglich.

Seine Wohnform zu überdenken und im richtigen Moment eine Entscheidung zu treffen ist ein Reifeprozess. Sicherlich braucht die Entscheidung eine gewisse Zeit und Vertrauen in den richtigen Partner.

satz auf: «Im Mittelpunkt unseres Handelns steht immer der Mensch». In diesem Zusammenhang zitiere ich immer wieder gerne Mark Twain: «Der beste Weg, sich selbst eine Freude zu machen, ist zu ver-

Fährhof AG Immobilien

www.faehrhof.ch

Frenkendörferstrasse 27, 4410 Liestal Tel. 061 921 76 86

Fax 062 822 42 14

4-2018 ■

PR ■

www.okiano.com ■

www.regioaktuell.com 79


WOHNEN IM ALTER

s80-81_ra418_nwch:Layout 1

26.3.2018

13:55 Uhr

Senioren erwarten mehr von einem Immobilienmakler Jeder Käufer oder Verkäufer hat verschiedene Ansprüche an einen Immobilienmakler. Senioren indes erwarten in der Regel mehr als nur die reine Verkaufsabwicklung. Durch eine individuelle Betreuung kann für jeden Verkauf Ihr Wunschvorgehen gewählt werden. Vor, während und nach dem Verkauf kann in Zusammenarbeit eine optimale Lösung für Ihre Zukunft gefunden werden. Eine konstante Rückmeldung an Sie, wie der Verlauf der Vermarktung ist, wird Sie beruhigt die angenehme Dienstleistung in Anspruch nehmen lassen. Genügend Zeit für den Umzug

Wohnen im Alter

Für Senioren ist es meistens sehr wichtig, mit nur einem Umzug vom langjährig bewohnten Einfamilienhaus in die zukünftige Wohnsituation zu ziehen. Oftmals ist der Käufer innert 2 bis 3 Monaten gefunden. Durch gutes Verhandlungsgeschick von Emil Salathé erfolgt die Übergabe der Immobilie zu Ihrem Wunschtermin, dies kann bis zu einem Jahr nach Verkaufsvertragsunterzeichnung sein. So haben

Wenn sich Personen, insbesondere ältere Menschen, von ihrem Besitz trennen, ist es wichtig, dass sie dies tun, solange sie es noch selbst in die Hände nehmen können. Eine gute Vorbereitung und das Loslassen-Können, wenn noch genügend Zeit ist,erleichtern eine Übergabe der Immobilie. Gleichzeitig steigert es die Erwartung und die Freude auf die neue Wohnung. Genügend Zeit für den Ablöse-

die Besitzer genügend Zeit, ihr neues Zuhause zu suchen, sich mental darauf einzustellen und können in aller Ruhe den Umzug vorbereiten.

prozess und das Vorbereiten auf die neue Wohnung können geplant werden. Emil Salathé ist also gerade für Senioren, die aus ihrem Einfamilienhaus in eine Wohnung umziehen möchten, der richtige Geschäftspartner.

Eine sichere Sache

Aktuelles Beispiel eines Hausverkaufes aus der Praxis: ■

■ ■ ■ ■

■ ■

18.9.17: Unverbindliches Erstgespräch mit Emil Salathé 3.1.18: Mandatsübergabe für den Verkauf 10.1.18: Start der Verkaufskampagne 24.1.18: Erste gestaffelte Besichtigung 2.2.18: Zweite Besichtigung 13.2.18: Reservationsunterzeichnung nach Solvenz-Prüfung des Käufers 20.3.18: Notarielle Hausverschreibung 1.2.19: Hausübergabe an neuen Besitzer

www.okiano.com

PR

4-2018

Durch das unwiderrufliche Zahlungsversprechen, das die zukünftigen Käufer bei der notariellen Verschreibung vorlegen müssen, ist die Sicherheit gegeben,dass die Übergabe innerhalb eines Jahres dann auch ohne Wenn und Aber stattfinden wird.

Suchen Sie ganz unverbindlich das Gespräch mit Emil Salathé. Stellen Sie Fragen, tauschen Sie Informationen aus und lernen Sie Ihren vielleicht zukünftigen Makler als Person mal in natura statt immer nur aus der Presse kennen. Ob Senior oder nicht: Emil Salathé garantiert einen professionellen und reibungslosen Ablauf jedes Immobilienverkaufes auf reiner Erfolgsbasis. Keine Werbekosten, keine Nebenkosten – nur bei Erfolg die 80 vereinbarte Provision!

www.regioaktuell.com

Seite 80

Warum Emil Salathé beauftragen? Wie sieht es nun aber bei sogenannt einfach zu verkaufenden Immobilien aus? Kostet da der Makler nur Geld, das man sich hätte sparen können? «Nein», sagt hier Emil Salathé von bestesEigenheim.ch, «hier kann der versierte Makler meist einen besseren Preis erwirtschaften,der das Maklerhonorar oftmals übersteigt.» Denn gerade bei «Perlen» unter den Immobilien ist es überaus wichtig, bereits zu Beginn mit der richtigen Strategie und dem

optimalen Preis auf dem Markt zu erscheinen. Denn erkennen die Immobiliensuchenden erstmal einen überhöhten Preis, schwindet das Vertrauen in die Liegenschaft und an die Leute, welche hinter diesem Verkauf stehen. Auch hier entstehen negative Gefühle, welche mit dem Objekt verknüpft werden. Oftmals kann dann später bei einer Preiskorrektur nicht mal mehr der reelle, tiefere Preis erreicht werden. Ein Verkauf in Eigenregie birgt Risiken und bringt meistens einen geringeren Verkaufspreis. Haben Sie auch schon gehört, dass Selbstinserenten von Immobilien dutzende Anrufe von Maklern erhalten, statt von kaufwilligen Immobilienkunden? Warum macht dies Emil Salathé ganz bewusst nicht? Er geht da einen anderen Weg. Für ihn ist bereits zu Beginn an eine optimale Zusammenarbeit zwischen Verkäufer und Makler äusserst wichtig. Denn bei jedem Immobilienverkauf geht es um sehr viel Geld und noch mehr Emotionen. Ganz bewusst belästigt er nie Selbstinserenten, sondern investiert das Werbebudget seit Jahren in die fundierte Information von verkaufswilligen Immobilienbesitzern. Über 70 Prozent seiner Verkaufsobjekte erhält Emil Salathé aus Empfehlungen seiner zufriedenen Kunden. Bis eine Immobilie den Käufer gefunden hat, dauert es oftmals nur zwei bis drei Monate! Auch seine kundenorientierte und ruhige Art wird sehr geschätzt. So baut sich über Wochen das Vertrauensverhältnis auf, das es bei einem so grossen Vorhaben zwingend braucht! Es gibt bestimmt Makler, die etwas weniger Provision verlangen. Doch wie überall sonst auch hat Qualität ihren Preis.Was nützt die geringste Provision, wenn der gewünschte Verkaufspreis um mehrere 10 000 Franken unterschritten wird? Emil Salathé ist überzeugt, dass seine Verkaufsstrategie und Abschlussstärke auch bei Senioren möchten einfacher Wohnen


s80-81_ra418_nwch:Layout 1

26.3.2018

13:55 Uhr

Seite 81

Generationenwechsel im Eigenheim Vorausplanen ist der Schlüssel zum stressfreien Umzug. Für viele älteren Menschen ist die Übergabe der eigenen Immobilie an die Kinder ein lang gehegter Wunsch. Doch heute bleiben die Eltern erfahrungsgemäss viel länger in den «eigenen vier Wänden» wohnen als früher. Eine bessere Gesundheit der Senioren und umfassende Hilfestellung von verschiedenen Organisationen begünstigen heutzutage den Verbleib bis ins hohe Alter im Eigenheim.Wenn dann mit 80 oder 90 Jahren doch noch an eine Übergabe an die Kinder gedacht wird, haben diese meist schon lange eine eigene Familie und sind im eigenen Haus etabliert. Nun kommt zwangsläufig die Entscheidung zum Verkauf der Liegenschaft an Dritte. Auch wenn der Gedanke an fremde Bewohner im trauten Heim für viele kein einfa-

Unbeschwerter Wohnen nach dem Hausverkauf

www.regioaktuell.com

www.bestesEigenheim.ch

emil.salathe@bestesEigenheim.ch

www.okiano.com

061 701 44 44

Emil Salathé, Baselstrasse 54, 4144 Arlesheim,

PR

Es gibt verschiedene Verkaufsargumente für eine Immobilie: Die Lage als Nr. 1, der Zustand, das Erscheinungsbild und – was ent-

bestesEigenheim.ch

Die richtige Strategie beim Hausverkauf

scheidend für den Preis und die Verkaufsgeschwindigkeit ist – die richtige Verkaufsstrategie.Kein Käufer darf zu einer Entscheidung gedrängt werden. Vom Verkäufer aufgesetzter (Zeit-)-Druck wirkt kontraproduktiv und erzeugt negative Gefühle beim Käufer. Die Verkaufsliegenschaft darf nie mit einem negativen Gefühl verknüpft werden! Wie dieses Vorgehen gibt es noch viele weitere Strategien, um beim Verkauf der Liegenschaft

4-2018

Ihrer Immobilie zum Erfolg führen werden. Daher bezahlen Sie ihm nichts – bis Ihre Immobilie verkauft ist. Bei Erfolg erhält er anschliessend ein Honorar vom erzielten Verkaufspreis. Laden Sie Emil Salathé zu einer Hausbesichtigung ein. So lernen Sie sich gegenseitig kennen und Sie können beurteilen,ob eine Zusammenarbeit grundsätzlich möglich wäre. Er berät Sie unverbindlich, wie Sie Ihre Liegenschaft bestmöglich verkaufen können. Natürlich freut er sich sehr darüber, wenn er anschliessend von Ihnen auch das Mandat zum Verkauf erhalten wird. Doch er wird Sie nie dazu drängen.

cher ist, lässt sich dieser Schritt mit dem richtigen Vorgehen doch angenehm und stressfrei gestalten.Doch bereits vor dem Start muss die richtige Strategie gewählt und dann auch konsequent umgesetzt werden. So ist es ohne Weiteres möglich, mehrere Bewerber für dieselbe Liegenschaft zu finden (immer vorausgesetzt das Preis-Leistungs-Verhältnis stimmt), aus denen dann der/die Richtige ausgewählt werden kann. Auch ein Umzug erst in 9 bis 12 Monaten ist denkbar und erlaubt es den Senioren, in aller Ruhe und mit Sicherheit, da das Haus ja bereits verkauft ist, ein neues Zuhause oder eine altersgerechte Wohnung zu suchen. Da im neuen Zuhause meist viel weniger Raum zur Verfügung steht, stellt sich meistens auch noch die Frage, was mit den übriggebliebenen Möbeln, Vorhängen, Lampen und Dekorationsartikeln geschehen soll. Auch hier hilft Ihnen Emil Salathé bei der Organisation der Räumung. Mit der richtigen Beratung wird auch dieses Unterfangen einfach und ohne grossen eigenen Aufwand machbar. ■

BESTES EIGENHEIM

möglichst alles richtig zu machen. Nur der erfahrene Makler hat hier das fundierte Wissen, welches er bei Ihrem Hausverkauf einsetzen wird.

Hallo, mein Name ist Emil Salathé

81


IMMOBILIEN UND WOHNEN

s82_ra418_Immoline:Layout 1

26.3.2018

14:18 Uhr

Seite 82

Endlich Frühling 2018! Viele Liegenschaften kommen nach Ostern auf den Markt.

«Immobilien-Hochzeit» für das Verkäuferteam der Immoline-Basel AG Die Karten auf dem hiesigen Immobilienmarkt werden wie jedes Jahr im Frühling neu gemischt. Der Grund dafür ist, dass die meisten Hausverkäufer ihre Liegenschaft in der «blühenden» Jahreszeit zum Verkauf anbieten und auf den Markt bringen möchten. Denn was gibt es Schöneres im Verkauf wie farbenfrohe Gärten und sonnige Wohnräume.

zahlt nur im Erfolgsfall eine ortsübliche Vermittlungsgebühr und keinen Rappen mehr. Die Philosophie der Immoline wird oft kopiert, aber die Schweizer Hausverkäufer vertrauen dem Original. Thomas Köstner Als Marktführer für den Verkauf von Wohneigentum im mittleren bis gehobenen Preissegment konnte sich das Unternehmen letztjährig wieder den grössten Marktanteil im Raum Basel sichern. Dieser Erfolg soll nach dem besten Geschäftsergebnis 2017 seit Gründung heuer wieder angestrebt werden. Dank der zweisprachigen Internetplattform werden neben einheimischem Klientel auch viele ausländische Spitzenkräfte aus der Wirtschaft als Käufer gewonnen. Das Netzwerk der Immoline ist tief verwurzelt und viele

4-2018

Kaufinteressenten aus dem In- und Ausland sitzen bereits in den Startlöchern und warten sehnlichst auf die diesjährigen Kaufangebote der Region. ■

www.okiano.com

PR

Links: Immoline Freie Strasse, oben Hauptsitz an der Arnold Böcklin-Strasse, unten Filiale in Pratteln

D

www.regioaktuell.com

ie Immobilienunternehmen freuen sich auf eine spannende und intensive Zeit. Wer bekommt wohl dieses Jahr wieder die schönsten und interessantesten Wohnliegenschaften in sein Verkaufsportfolio? Wem werden die Hauseigentümer ihr Vertrauen schenken? Das hochqualifizierte Verkäufer-Team der Immoline-Basel AG ist bestens darauf vorbereitet und verfügt über das verkaufsstärkste Team der Region. Der erfahrene Firmengrün82 der Thomas Köstner ist seit 17 Immoline-Jahren

und über eintausend Liegenschaftsverkäufen in jeden Verkaufsprozess persönlich involviert. Er verspricht: «Wir haben für jeden Auftrag Kapazität und entwickeln für jede Liegenschaft eine eigene Verkaufsstrategie». Zudem steht Diskretion an erster Stelle. Keine lästigen Verkaufsschilder in den Vorgärten und keine Nennung von Adressdaten im Internet. Das Konzept der Immoline ist einfach und kundenfreundlich: «Schluss mit der Verkaufsexklusivität und den sogenannten Knebelverträgen.» Der Hausverkäufer bleibt frei und be-

Hauptsitz: Arnold Böcklin-Strasse 31, 4051 Basel Kundencenter: Freie Strasse 105, 4051 Basel Tel. 061 273 70 00 koestner@immoline.ch Die schönsten Liegenschaften der Region: www.immoline.com


s83_ra418_algate:Layout 1

23.3.2018

10:43 Uhr

Seite 83


s84_ra418_emil-frey:Layout 1

23.3.2018

10:44 Uhr

Seite 84


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.