Christoph Jenzer
Ex
tr
a-
Se
ite
n
Erfolgreicher Unternehmer und Radsport-Promoter
16
DIE GRÖSSTE ZEITSCHRIFT DER NORDWESTSCHWEIZ UND DER REGION
■
AUGUST 2019
■
CHF 8.–
s01_ra819_titel.qxp_Layout 1 31.07.19 16:40 Seite 1
s02_ra818_madoerin.qxp_Layout 1 31.07.19 16:41 Seite 2
Jetzt
Matratzen und Bettwaren mit 10% Sommeraktionsrabatt.
Nach Jahren der Benutzung haben Schweiss und Milben ihre Spuren hinterlassen. Ebenso deuten RückenGelenkschmerzen oder eingeschlafene Extremitäten auf die Notwendigeit eines Matratzenwechsels hin. Gerne beraten wir Sie ausführlich und zeigen Ihnen in unserer grossen Ausstellung eine Viefalt des roviva Angebots. Sie sind herzlich willkommen. Wir freuen uns auf Ihren Besuch.
s03_ra819_editorial.qxp_Layout 1 31.07.19 16:42 Seite 3
Editorial Liebe Leserinnen Liebe Leser
E
rinnern Sie sich noch, als Sie letztmals vor einem Neuanfang gestanden haben? Ich denke jetzt weniger an den Beginn einer Ferienreise oder an den Start in die neue MinigolfSaison. Ich denke an die grossen Momente im Leben. Neuer Wohnort. Neuer Job. Neue Liebe. An einem solchen Punkt stehe ich heute. Als neuer Chefredaktor von Regio aktuell blicke ich hier erstmals 300 000 Augenpaaren entgegen. Meine Gefühlslage ist – Sie können es sich denken – euphorisch. Und über allem schwebt die Lust an der neuen Aufgabe sowie die Vorfreude auf bereichernde Begegnungen mit den unterschiedlichsten Menschen unserer Region. Diese Zeilen tippe ich in einer mir noch etwas ungewohnten Büroumgebung ein. Gemeinsam mit vor kurzem mir noch unbekannten Kolleginnen und Kollegen wurde diese August-Ausgabe erarbeitet. Und wir, liebe Leserin, lieber Leser, wir kennen uns – vermutlich – noch gar nicht. Sie erlauben deshalb, dass ich mich kurz vorstelle: Mein Name ist Thomas Kramer, ich bin vor zwanzig Jahren in der Nordwestschweiz heimisch geworden und habe – das will ich nicht verheimlichen – hörbaren Zürcher Migrationshintergrund. In meiner Vergangenheit habe ich für diverse Tages- und Wochenzeitungen gearbeitet – mit der Zeitschrift Regio aktuell habe ich nun meine neue journalistische Liebe gefunden. Und ich freue mich, diese mit Ihnen teilen zu dürfen. Mit meinem persönlichen Neuanfang erfährt das Regio aktuell einige Veränderungen. Neu ist dieses Editorial. Oder unsere Rubrik «Sagen Sie doch mal…». Und ab sofort möchten wir unsere Leserschaft noch besser kennenlernen. Für Sie haben wir die «Community»-Seite geschaffen. Klar, an Bewährtem halten wir fest. Die beliebten Event-Bilder etwa: Diese finden Sie weiterhin bei uns – in verändertem Kleid zwar und neu ganz hinten im Heft. Nebst Unterhaltung will Ihnen die grösste Zeitschrift der Nordwestschweiz weiter-
IMPRESSUM
Thomas Kramer
Chefredaktor thomas.kramer@regioaktuell.com hin Orientierung im Alltag ermöglichen – sei es beim Wohnungskauf, in der Freizeitgestaltung oder bei Gesundheitsfragen. Zu vielen anderen Themen finden Sie hier inspirierende Beiträge. Apropos Neuanfang: Erscheinungstag dieser Ausgabe ist der Montag, 12. August. Für viele Mädchen und Buben ist das der erste Schultag. Auch so ein grosser Moment – nicht zuletzt für die Eltern. Diese lesen dazu Tipps für einen sicheren Schulweg. Den Kindern und allen, die ebenfalls an einem Neuanfang stehen, wünsche ich alles Gute und viel Zuversicht. Jetzt aber viel Lesevergnügen mit dem Regio aktuell – von Anfang an. ■
Verlagsleitung Thomas Bloch, Thomas Kramer, L UEL AKT Bruno Steiger 32. Jahrgang, Nr. 369 Redaktionsleitung Erscheint monatlich Thomas Kramer (tok) Herausgeberin thomas.kramer@regioaktuell.ch BirsForum Medien GmbH Mitwirkende Autor/innen Malsmattenweg 1, 4144 Arlesheim und Fotograf/innen dieser Ausgabe 061 690 77 77 Thomas Brunnschweiler (bru), Simon F. redaktion@regioaktuell.com Eglin (sfe), Tobias Gfeller (tg), Beatrice www. regioaktuell.com Koch (bk), Christian Jäggi (cj), Thomas Auflage: 140 000 Exemplare Maschijew (tm), Mimmo Muscio Copyright: Alle Rechte bei (mim), Dominique Zahnd (doz) BirsForum Medien GmbH Abonnement: Preis für zwölf AusgaISSN-Nummer 1424-3369 ben postalische Zustellung: CHF 90.–
REGIO
Gestaltung Guido Frefel, Denise Vanne Korrektorat Katharina Schäublin Medienberatung und Anzeigenverkauf Brigitte Ballmer, 061 690 77 04 brigitte.ballmer@birsforum.ch Michael Kohler, 061 690 77 06 michael.kohler@birsforum.ch Gabi Lacourcière, 061 690 77 05 gabi.lacourcière@birsforum.ch Mario Ricciardi, 061 690 77 08 mario.ricciardi@birsforum.ch Tarife unter www.regioaktuell.com
s04_ra819_garage-schmid.qxp_Layout 1 31.07.19 16:43 Seite 4
s05_ra819_inhalt.qxp_Layout 1 31.07.19 16:51 Seite 5
AUFTAKT
Bikefestival Gesehen!
31–46
71–74
Esther Keller
6–7
Inhalt Editorial
Thomas Kramer
Sagen Sie doch mal Esther Keller
3
August-Kalender
6–7
Openair Kinos
18–19
9
Events & Tipps
20–25
Community
Umzug Regio aktuell
Hobbyköchin
Meret Franke
Titelgeschichte
Christoph Jenzer
28–29
Empfehlungen
Extra-Seiten
Bikefestival
31–46
Sport-Portrait
Mara Guntzburger
Getestet
Jaguar I-Pace EV 400
Ausgewandert
Alan Cassidy
15
Gesehen! Leute
Ausbildung & Wirtschaft
12–13
47
Essen & Trinken
14–17
61
Mobilität
62–63
Gesundheit
71–47
Schulanfang
Daniel Zahno
55
Agentur Suan
58–59
30 48–53 54
Wandern & Ausflüge
56–57
Immobilien
65–70
Titelbild: Christian Jäggi
REGIO A
Die grösste Zeitschrift der Nordwestschweiz Jeden Monat für 300 000 Leserinnen und Leser im Briefkasten.
ELL KTU
8-2019
Die grösste Zeitschrift der Nordwestschweiz
Basel
Liestal
7. Oktober 2019 4. November 2019 2. Dezember 2019 14. Januar 2020 11. Februar 2020 10. März 2020
Sissach Laufen Waldenburg
www.regioaktuell.com
Arlesheim
Weitere Ausgaben am:
■
Die nächste Nummer erscheint am 9. September 2019 mit Auto Basel 2019, Extra-Seiten Eidgenössische Wahlen und vielem mehr.
5
SAGEN SIE DOCH MAL
s06-07_ra819_fragebogen.qxp_Layout 1 31.07.19 16:44 Seite 6
Esther Keller:
Deshalb bin ich für Frauenquoten gleichzeitig verfolge. Dann leidet die Freizeit, insbesondere der Sport mit meinen Freunden. Darüber kann ich mich ärgern. Was ist Ihre positivste Eigenschaft? Mir ist es wichtig, Chancen zu sehen und Lösungen zu suchen. Diese positive Herangehensweise hilft mir in Beruf und Politik. Man macht es sich zu einfach, wenn man überall nur Risiken sieht und sich deshalb am Status quo festklammert. Von wem haben Sie am meisten gelernt? Ich lerne täglich von Menschen. Ich beobachte gerne und stelle viele Fragen. Warum glauben Sie daran, dass Politik etwas verändern kann? Unser System beruht auf Konsens. Natürlich mahlen die Mühlen der Politik langsam, aber das ist in den meisten Fällen richtig so. Man
www.regioaktuell.com
■
8-2019
Mag es klassisch-modern: Esther Keller würde gerne von einem Kubisten porträtiert werden.
6
Sagen Sie doch mal… Esther Keller beantwortet in der neuen LeuteRubrik von Regio aktuell unsere ernsten und weniger ernsten Fragen. Hier die Antworten der Basler Grossrätin, Kommunikationsberaterin und Autorin. Frau Keller, auf welche Ihrer Leistungen sind Sie noch heute stolz? Dass wir in kleinem, schlagkräftigem Team die Beachhalle in Arlesheim realisieren konnten, mit der Unterstützung des Arealentwicklers Hans-Jörg Fankhauser. Freude habe ich auch, wenn ich in der Fondation Beyeler meine Biografie über Ernst Beyeler im Shop aufliegen sehe. Beide Projekte waren intensiv, aber sie haben sich gelohnt.
Sind Frauenquoten notwendig? Wir diskutieren seit Jahrzehnten über Gleichstellung und doch geht es in gewissen Bereichen nicht voran. Deshalb bin ich für Frauenquoten, ja. Wann haben Sie sich letztmals über sich selbst geärgert? Ich bin ein begeisterungsfähiger Mensch, was dazu führt, dass ich zuweilen viele Projekte
muss sicherstellen, dass man alle Bevölkerungsgruppen ins Boot holt und nichts Wichtiges vergisst.
Persönlich Esther Keller (34) studierte an der Universität Basel Germanistik. Sie arbeitete als Moderatorin, Produzentin und Redaktorin für Telebasel, bevor sie Mediensprecherin bei Novartis wurde. 2014 erschien ihre Biografie über den Kunstsammler Ernst Beyeler. 2015 gründete sie ihr eigenes Unternehmen. Seither moderiert sie Fachkongresse und betreut Kommunikationsmandate. Zu ihren ehrenamtlichen Engagements zählen das Kunsthaus Baselland, der Freiwillige Museumsverein sowie die Startup Academy Basel. Sie ist zudem Co-Präsidentin des NLA-Volleyclubs Sm’Aesch Pfeffingen sowie Präsidentin von Beachvolley Uptown Basel. Seit 2019 sitzt sie für die Grünliberalen im Basler Grossen Rat.
s06-07_ra819_fragebogen.qxp_Layout 1 31.07.19 16:45 Seite 7
Über welche Persönlichkeit würden Sie gerne eine weitere Biographie schreiben? Mich faszinieren Menschen, die mutig ihren eigenen Weg gehen. Tatsächlich bin ich wieder an einer Biografie dran, aber um wen es sich dabei handelt, möchte ich noch nicht verraten. Von wem würden Sie gerne gemalt werden? Von einem Kubisten. Ein normales Porträt wäre ja langweilig. Lustig wäre es, ein derart ungewöhnliches Bild für den NationalratsWahlkampf zu verwenden und die Reaktionen zu beobachten.
Martina Rutschmann, «Durstig», den ich mal noch lesen möchte.
Foto: Pixeleye
Wie viel Zeit verbringen Sie täglich am Handy? Wenn man das Telefonieren und Zeitunglesen via App mitzählt, sind es wohl rund zwei Stunden. Welches ist Ihr bevorzugtes Small-Talk-Thema? Ich möchte immer mehr über mein Gegenüber erfahren. Deshalb frage ich auch in einem kurzen Gespräch nach Tätigkeiten und Leidenschaften. So wird jede zufällige Begegnung interessant. Esther Keller in einen Slogan verpackt: Wie würde dieser lauten? Neugierig, positiv, aber auch hartnäckig zum Ziel. Thomas Kramer ■
ESTHER KELLER
Welcher Zusammenhang besteht zwischen Schönheit und Erfolg? Wenn Schönheit auch von innen kommt, also mit Empathie und Klugheit verbunden ist, dann trägt sie zum Erfolg bei.
Fragen Sie doch mal … Zoe Scarlett In der nächsten Ausgabe steht an dieser Stelle das Basler Pin-up-Girl Red und Antwort. Welche Frage würden Sie ihr gerne stellen? Schicken Sie eine E-Mail bis am 20. August an redaktion@regioaktuell.com. Mit etwas Glück lesen Sie die Antwort von Zoe Scarlett im September hier an dieser Stelle.
Für was geben Sie zu viel Geld aus? Ich esse gerne gut, aber da lohnt sich die Investition auch – zumal ich beim Einkauf darauf achte, nachhaltige Produkte zu wählen. Was treibt Ihnen Tränen in die Augen? Im Sport kann ich mit Teams so richtig mitfiebern, natürlich vor allem bei unserem FrauenNLA-Team Sm’Aesch Pfeffingen. Da können auch mal Tränen fliessen. Bei eigenen Niederlagen oder Siegen bin ich weniger emotional.
8-2019
Was fasziniert Sie am Volleyball-Sport? Das Tempo, die Taktik, der Teamzusammenhalt und die Athletik. Nur wenn alle diese Faktoren zusammenspielen, ist Erfolg möglich.
■
Was liegt auf Ihrem Nachttisch? Ein kleines Büchlein für Ideen, die mir in der Nacht kommen, und aktuell der Roman von
Im Stellwerk, das Gründerzentrum für Kreativwirtschaft, war Esther Keller während dreier Jahre im Vorstand. (Fotos: Nico Schmied)
www.regioaktuell.com
Welche Lieder singen Sie unter der Dusche? Unter der Dusche gar keine, aber wenn ich sonst zuhause Musik aufdrehe, dann zurzeit gerne von Billie Eilish. Und nach wie vor gerne höre ich Muse.
7
KOMMUNIKATION
s08_ra819_fC.qxp_Layout 1 31.07.19 17:43 Seite 8
Bis zum 31.9.2019 zu QuadCom wechseln und wir schenken Ihnen das Abo für die ersten 3 Monate! Gilt für alle Abos
QuadCom – mehr als nur verbunden 15 Jahre All-IP: Internet, Digital-TV, VoIP, Secured Private Cloud und mehr. Weltweit und ohne Kompromisse.
S
tabile und ausfallsichere Verbindungen ins Internet sind die Voraussetzung für eine erfolgreiche Geschäftstätigkeit oder eine spannende Game- und WM-Session. Das ist die Basis für alle Dienstleistungen von QuadCom. Darum schätzen viele Private, Firmen, NGOs, Gemeinden und der Bund die zuverlässigen Leistungen und Lösungen von QuadCom. Planen Sie Ihren Wechsel auf All-IP mit uns und nutzen Sie das ganze Potential moderner Internetdienste und Telekommunikation. Und dies alles mit deutlich reduzierten ITSupportzeiten im laufenden Betrieb.
Einmal QuadCom, immer QuadCom: Die Kundenfluktuation betrug in den Jahren 2014 bis 2017 satte 0,7%.
Dienstleistungen in der Übersicht
■
■
■
■
8-2019
■
www.regioaktuell.com
■
PR
■
■
8
Schweizweit liefern wir Ihnen zuverlässige Internet-Anbindungen mit VDSL oder Glasfaser und auch mit Richtfunk in entlegene Gebiete ohne faule Ausreden Viprinet VPN / SD WAN: Flexible, sichere, hochperformante und redundante WANLösungen als VPN, reduzieren Sie Ihre Vernetzungskosten um bis zu 40%. Erhöhen Sie Ihre Uptime auf 99.999% und steigern Sie Ihre Bandbreite mit Bündelung mehrerer Internetanbieter. Das bedeutet maximale Ausfallsicherheit und maximale Geschwindigkeit.
QuadPlay TV
Um teilzunehmen,einfach liken und kommentieren: www.frefeldigital.ch/facebookregio www.frefeldigital.ch/instagramregio Abo im Wert von CHF 828.– gewinnen Internet 30 Mbit/s, DigitalTV (225 Sender & 7 Tage Replay), WebTV und App für AppleTV Aus allen Teilnehmern verlosen wir ein Abo Net +TV Teilnahmeschluss: 31. Juli 2019 Der Rechtsweg ist ausgeschlossen, Teilnahme ab 18 Jahren, Wohnhaft in der Schweiz Falls Sie nicht gewinnen: Als Trostpreis gibt es für alle die ein Abo abschliessen 3 Monate kostenlos
■
Internet
Digital TV für Zuhause 1 Jahr gratis! Jetzt am Wettbewerb teilnehmen und gewinnen!
■
■ ■ ■
225 TV-Kanäle plus weitere 250 PayTVs einzeln oder in verschiedenen Paketen 7 Tage AnyTime TV, Multi-Recording Jugendschutz mit PIN WebTV mit Zugriff auf Ihren Inhalt 4 Watt starke kleine TV-Box
■
ihr Dienstleister-Netzwerk für die Abwicklung laufender Projekte. Die MultiHome Funktion ermöglicht Ihnen die Nutzung Ihrer Geschäftsanschlüsse auch von Zuhause aus oder in einer Filiale oder auch unterwegs; eingehende Anrufe klingeln ganz nach Ihren Bedürfnissen dort wo Sie gerade sind. Rufnummerportierung in 152 Ländern und Rufnummern aus 158 Länder verfügbar. Kostenlose Basis Computer-Telefon-Integration (CTI) mit QloudPBX Kontakten und Mitarbeitern. Unterbruchsfreie Übergabe der Telefongespräche vom WLAN in das GSM-Netz weltweit einmalig.
Alles aus einer Hand. Service, Hardware und Software Migration, Installation und Support ■
■
Durch QuadCom oder durch einen zertifizierten QuadCom-Partner in Ihrer Region. Mit Ihrem IT-Partner oder Hauselektriker.
Netzwerk & Sicherheit ■
■
Netzwerk-Lösungen die auf Echtzeit-Anwendungen ausgelegt sind und funktionieren. Security- und Firewall-Lösungen ohne Backdoors mit zertifizierter Hardware, die auch bei einer DDOS noch läuft.
Eldorex Advanced Engineering AG
QloudPBX
Mühlegasse 12A, 6340 Baar
VoIP-Telefonie mit Alleinstellungsmerkmalen. ■ Die QloudPBX TK-Anlage und Telefonie ist die Lösung der Zukunft. Darüber managen Sie Ihre Anschlüsse, Gruppen, Anrufflüsse, Voicebox etc. selber ohne Limits über verschiedene Standorte weltweit. ■ Pro Chatgruppe definierbares Datei-Verzeichnis – ideal für Kleinunternehmen und
Tel.: 058 600 00 00 www.quadcom.ch hello@quadcom.ch
fD
Ihr Partner für die Nordwestschweiz: frefel DIGITAL & Co Ergolzstrasse 4, 4460 Gelterkinden Tel. 061 693 05 35 info@frefeldigital.com
s09_ra819_community.qxp_Layout 1 31.07.19 16:47 Seite 9
Der Malsmattenweg 1 in Arlesheim: Das ist seit einem Monat das neue Zuhause der Zeitschrift Regio aktuell.
COMMUNITY
Wir sind in Arlesheim gut angekommen
W
o eben noch die weltbesten Radprofis um den Tour-de-Suisse-Etappensieg gesprintet haben, genau auf der Höhe der Ziellinie, dort ist auch das Verkaufs- und Redaktionsteam von Regio aktuell angekommen und hat sein neues Domizil bezogen. In der Ferne den baselstädtischen Roche-Turm im Blick, in Sichtweite die Züge der S3, welche das untere Baselbiet mit dem oberen Kantonsteil verbindet, so sind wir in den neuen Räumlichkeiten schon nach kurzer Zeit ganz wohl. Der Umzug von Reinach über die Birs nach Arlesheim ist mit dem Besitzerwechsel von Regio aktuell verbunden. Seit dem 1. Juli ist die BirsForum Medien
Wir sind u Unsere neu ab sofort:
mgezogen
e Adresse
!
lautet
mbH Medien G BirsForum ell Regio aktu enweg 1 tt a m ls Ma heim es 4144 Arl 7 1 690 77 7 6 0 : on Telef ktuell.com oa gi re @ n redaktio aktuell.com www.regio
Das Team von Regio aktuell im neuen Büro (v. l.): Mario Ricciardi, Bruno Steiger, Thomas Bloch, Michael Kohler, Denise Vanne, Gabi Lacourcière, Guido Frefel, Brigitte Ballmer, Käthi Schäublin und Thomas Kramer. (Foto: Dominique Zahnd)
GmbH neue Herausgeberin des Nordwestschweizer Traditionstitels. Neben dem Regio aktuell verlegt diese auch die beiden Publikumsmagazine «BirsMagazin» und «LiMa», das Magazin für Liestal und Umgebung. «Wir freuen uns sehr, dem Regio aktuell eine neue Heimat zu geben und wollen nun mit einem motivierten Team den Titel weiterentwickeln», sagt Bruno Steiger, neuer Geschäftsführer von Regio aktuell. Quasi als erste Team-Arbeit stand am 2. Juli die Züglete auf dem Programm. Tische, Stühle, Drucker, Com-
puter und jede Menge prall gefüllte Bananenkisten galt es sicher und wohlbehalten in die neuen Büroräumlichkeiten zu bringen. Und im digitalen Zeitalter besonders wichtig: Das ganze Netzwerk und die Telefonie musste am alten Ort abgebaut und in die neue Infrastruktur integriert werden, sodass nahtlos mit Verkauf und Produktion dieser Ausgabe
losgelegt werden konnte. Wie Sie hier sehen und lesen können, hat die «Operation IT» tadellos geklappt – Sie halten die erste am neuen Ort produzierte Ausgabe von Regio aktuell termingerecht in ihren Händen. Wir wünschen Ihnen weiterhin viel Spass bei der Lektüre dieser und den kommenden Ausgaben! ■ Thomas Kramer, Chefredaktor
Schreiben Sie uns, Ihre Meinung ist uns wichtig ! Liebe Leserin, lieber Leser Was gefällt Ihnen am Regio aktuell, worüber haben Sie sich gefreut, was vermissen Sie und was können wir noch besser machen? Gerne lassen wir uns inspirieren, damit diese Zeitschrift noch lesenswerter wird. Wir
Unsere Zeitschriften und Magazine auf einen Blick.
Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen:
bruno.steiger@birsforum.ch, BirsForum Medien GmbH, Malsmattenweg 1, 4144 Arlesheim.
www.regioaktuell.com
Die Schwerpunkte Ihrer Aufgabe sind: – Betreuung unserer Anzeigenkunden am Telefon – Unterstützung und Entlastung des Verkaufsteams – Administrative Aufgaben wie Korrespondenz, Versand, Empfang, Einholung Gut-zum-Druck etc. – Allgemeine Organisations- und Koordinationsaufgaben – Entlastung Personal- und Rechnungswesen
■
Verantwortliche /r Administration (50–80%)
Was Sie mitbringen: Sie sind eine gewinnende, dienstleistungsorientierte Persönlichkeit. Sie sind es gewohnt, in einem dynamischen Umfeld, die administrativen Zügel in der Hand zu halten. Eigenmotivation, Teamfähigkeit und Zuverlässigkeit runden Ihr Profil ab. Wir bieten Ihnen eine Aufgabe mit grossem Handlungsfreiraum und die Möglichkeit, in einem motivierten, ambitionierten Team eine tragende Rolle zu übernehmen.
8-2019
BirsForum Medien publiziert drei attraktive Publikumszeitschriften in der Nordwestschweiz. Zur Stärkung unseres Teams suchen wir:
freuen uns über Ihre Anregungen per Post oder E-Mail. Bitte beachten Sie, dass Zuschriften ohne genaue Namens- und Adressangaben nicht berücksichtigt werden können. redaktion@regioaktuell.com
9
s10_ra819_vitalyse.qxp_Layout 1 31.07.19 16:49 Seite 10
s11_ra819_stückelberger.qxp_Layout 1 31.07.19 16:50 Seite 11
LIEBLINGSORTE
Concubine neglegenter amputat Augustus. Zothecas senesceret aegre saetosu.
Die Ruhe geniessen: Balz Stückelberger auf der Kraftwerkinsel Birsfelden. (Fotos: Nikolaus Grünwald)
Im Baselbiet in den Ferien Der Baselbieter Nationalratskandidat Balz Stückelberger zeigt seine Lieblingsorte im Landkanton. In dieser Ausgabe nimmt er die Leserschaft mit auf eine traumhafte Insel mit garantiertem Ferien-Feeling: Die Kraftwerkinsel in Birsfelden mit der Café-Bar la Strada Vulcanelli. Regio aktuell: Herr Stückelberger, warum ge-
Regio aktuell: Sie sind Landrat, kandidieren für
den Nationalrat, arbeiten als Direktor eines nationalen Wirtschaftsverbandes und üben zahlreiche weitere Mandate aus: Haben Sie überhaupt Zeit, um solch schöne Orte zu geniessen? Balz Stückelberger: Ja, auf jeden Fall. Soviel Zeit muss sein. Selbstverständlich gibt es immer wieder intensive Phasen, in denen es schwierig ist, Freiräume zu schaffen und Energie zu tanken. Aber gerade jetzt in den Sommermonaten gibt es schon den einen oder anderen freien Abend, wo ich einfach geniessen und auch mal etwas länger sitzen bleiben kann. ■
Flammkuchen – ideal zum Apéro
Mehr zur Kraftwerkinsel und Balz Stückelberger im Video
www.regioaktuell.com
vor den Toren der Stadt Basel. Haben Sie den Ort bewusst ausgewählt, weil Sie als Politiker ja auch als Brückenbauer über die Kantonsgrenzen hinweg bekannt sind?
Die Wagenburg lädt zum Verweilen ein.
■
Regio aktuell: Die Kraftwerkinsel befindet sich
Balz Stückelberger: Das spielt sicher auch eine Rolle. Wir erleben hier ein Stück Baselbiet, das urbanen Flair ausstrahlt. Hier, am Ufer des Rheins und unmittelbar vor der Birsmündung, erscheinen die Kantonsgrenzen im wahrsten Sinn des Wortes fliessend zu verlaufen. Mancher Städter, der mit dem Velo hier hochfährt, ist sich wohl kaum bewusst, dass er sich im Baselbiet befindet.
8-2019
hört die Kraftwerkinsel zu Ihren Lieblingsorten im Baselbiet? Balz Stückelberger: Weil man hier sofort in Ferienstimmung gerät, ohne weit weg fahren zu müssen. In der «Wagenburg» unter den grossen Linden finden sich viele lauschige Plätzchen zum Verweilen. Es herrscht einfach eine sehr entspannte Atmosphäre. Man spürt die Handschrift des Betreibers Miguel Engelwald, der mit viel Kreativität, ausgeprägter Liebe zum Detail und einer gehörigen Portion unternehmerischer Initiative auf der grünen Wiese einen wunderbaren Ort geschaffen hat. Und natürlich mag ich auch das gastronomische Angebot: Einfach, aber gut und immer frisch. Die Flammkuchen zum Beispiel sind ein Hit zum Apéro.
11
BANK
s12_ra819_migrosbank.qxp_Layout 1 31.07.19 16:53 Seite 12
Der Weltwirtschaftsmotor stottert Der Handelskonflikt zwischen den Vereinigten Staaten und der Volksrepublik China zieht die Weltwirtschaft zunehmend in Mitleidenschaft. Die jüngsten volkswirtschaftlichen Indikatoren lassen erahnen, dass im weiteren Jahresverlauf mit tieferen Wachstumsraten zu rechnen ist.
I
www.regioaktuell.com
■
PR
■
8-2019
n unserem Basisszenario erwarten wir, dass zumindest ein Teil dieser Streitigkeiten beigelegt werden kann. Die Verhandlungen können sich jedoch weit ins kommende Jahr hinGuido Holzherr, Migros Bank, ziehen. Ausserdem ist Leiter Private Kunden davon auszugehen, Nordwestschweiz dass sich die USA guido.holzherr@migrosbank.ch auch im Fall einer Einigung erneute Sanktionen vorbehalten. Für die Wirtschaftsakteure dürfte es somit schwierig bleiben, die Versorgung der Lieferketten langfristig zu planen. Diese Unsicherheiten bremsen das Wachstum der Weltwirtschaft. Wir rechnen zwar nicht mit einer Rezession in den USA, in China oder in der Eurozone, haben aber unsere BIPWachstumsprognosen für 2019 und 2020 ge-
12
senkt. Der Industriesektor dürfte weiterhin stagnieren, da die politischen Spannungen die Investitionstätigkeit belasten. China leidet stärker unter dem Handelskonflikt als die USA. Aber auch in den Vereinigten Staaten dürfte die Wirtschaft an Schwung verlieren. Die Konjunkturabkühlung ist unter anderem eine Folge der geldpolitischen Straffung. Die US-Notenbank (Fed) hatte ihren Leitzins in den letzten drei Jahren mehrmals erhöht. Am US-Arbeits- und Immobilienmarkt sind erste Anzeichen einer Abschwächung erkennbar. Fed-Chef Jerome Powell hat deshalb signalisiert, dass die Währungshüter notfalls stützend eingreifen werden, wenn die Konjunktur zu sehr schwächelt. US-Präsident Donald Trump läuft dennoch Gefahr, dass die Wirtschaft vor der Präsidentschaftswahl 2020 stark an Dynamik einbüssen wird. Sollte sich die Lage am Arbeitsmarkt deutlich verschlechtern, wird er handelspolitisch konziliantere Töne anschlagen müssen.
Gleichzeitig wird er den Druck auf die Notenbank verstärken und noch vehementer eine konjunkturstützende Geldpolitik fordern. Falls die USA entgegen unseren Erwartungen in eine Rezession abgleiten, dürfte der Einbruch moderat ausfallen, da die Fallhöhe vergleichsweise gering ist: Die aktuelle Aufschwungsphase ist zwar eine der längsten in der US-Geschichte, die Erholung der Wirtschaftsleistung war gleichzeitig aber auch eine der langsamsten. Gerne beraten wir Sie bei der Zusammensetzung Ihres Portfolios. ■
Die Migros Bank in der Nordwestschweiz: Basel: Aeschenplatz, Gundelitor; Aarau; Frick; Lenzburg; Liestal; Olten; Reinach BL; Riehen; Zofingen. Tel. Service Line 0848 845 400
s13_ra819_avanti.qxp_Layout 1 31.07.19 16:54 Seite 13
■ ■ ■ ■
■
■
Diplomstudium Betriebswirtschaft HF Diplomstudium Wirtschaftsinformatik HF Nachdiplomstudium Betriebswirtschaft NDS HF Nachdiplomstudium Management &Leadership NDS HF Nachdiplomstudium Projektmanagement NDS HF Nachdiplomstudium HR-Management NDS HF
AUSBILDUNG
Höhere Fachschule für Wirtschaft
Eidgenössische Fachausweise ■ ■ ■ ■ ■ ■
Eidg. FA HR-Fachleute Eidg. FA Sozialversicherung Eidg. FA Finanz- und Rechnungswesen Eidg. FA Technische Kaufleute Eidg. FA Marketingfachleute Eidg. FA Verkaufsfachleute
Berufsorientierte Weiterbildung ■ ■ ■
Leitet neu jenes Nachdiplomstudium, das vor Jahren ihre Karriere grundlegend verändert hat: Projektmanagement-Profi Camille Fuchs (Foto: zVg)
■
■
Nichts geht ohne Projekte
■
■
Diesen Herbst übernimmt Camille Fuchs die Leitung des Nachdiplomstudiums Projektmanagement-Praxis NDS HF von Avanti KV Weiterbildungen. In einer Umbruchsphase, in der Wirtschaft und Gesellschaft immer stärker von Projekten geprägt werden, sorgt das Studium für den richtigen Background fürs Weiterkommen.
N
ach mehreren Jahren Erfahrung in der Erwachsenenbildung – unter anderem als Lehrbeauftragte in jenem Lehrgang, den sie im Jahr 2010 erfolgreich absolviert hat – übernimmt Projektspezialistin Camille Fuchs (u.a. Project Management Professional, PMP®) ab Herbst 2019 die Leitung des Nachdiplomstudiums bei Avanti und sprüht vor Motivation: «Der Lehrgang ist anspruchsvoll – aber er lohnt sich voll und ganz!», sagt Fuchs – und spricht dabei aus eigener Erfahrung.
■
Obergestadeckplatz 21, 4410 Liestal info@avanti-kv.ch Tel. 058 310 15 00
■
www.regioaktuell.com
Emil Frey-Strasse 100, 4142 Münchenstein
■
den verschiedensten Branchen zusammen, die sich gegenseitig durch ihre Vita und ihre Erfahrungen bereichern. Viele davon sind förmlich in das Projektmanagement reingerutscht – und das Nachdiplomstudium sorgt nun dafür, dass aus den Quereinsteigern Projekt-Profis werden. Das nächste Nachdiplomstudium Projektmanagement-Praxis startet am 12. September 2019. Infoanlässe hierzu finden am 26. August in Liestal und am 28. August in Münchenstein statt. Alle weiteren Informationen sind zu finden unter www.avanti-kv.ch. Gut zu wissen: Der nächste von der aktuellen Klasse organisierte Branchen-Kongress findet am 14. November 2019 statt. Tickets und Infos unter www. 2019pm.ch Simon F. Eglin ■
PR
Warum haben Projekte in den vergangenen Jahren ein so starkes Gewicht in der Wirtschaft erhalten? «Da müssen wir zuerst mal relativieren», sagt Camille Fuchs: Nicht alles, was heute als Projekt deklariert wird, ist auch wirklich eines. «Ein Projekt weicht vom üblichen Tagesgeschäft ab, ist einzigartig und hat immer einen klaren Anfang und ein klares Ende», liefert Fuchs eine Definition. Richtig sei aber auf jeden Fall, dass die Projektlastigkeit in den vergangenen Jahren massiv zugenommen habe. «Wir befinden uns in einer Phase der rasend schnellen Entwicklung und Umstellung. Dieser Wandel macht sich in der wachsenden Anzahl von Projekten bemerkbar», so Camille Fuchs. Einer von vielen Vorteilen der PM-Weiterbildung bei Avanti ist die Tatsache, dass sie branchenunabhängig ist. So kommen Leute aus
■
■
Dieses Nachdiplomstudium liefert innerhalb von 1½ Jahren die fundierte Basis für solide Handlungskompetenz im Projektmanagement. Dem direkten Bezug zur Praxis wird viel Gewicht beigemessen. Das vermittelte Projektwissen fliesst unmittelbar in die eigene Berufspraxis. «Ich kenne das nicht nur aus der eigenen Erfahrung, sondern erhalte das Feedback auch immer wieder von unseren Studierenden», sagt Camille Fuchs. Neben der fachlichen und methodischen Kompetenz im Projektmanagement wird auch die Weiterentwicklung der sozialen Kompetenzen für erfolgreiche Projektmanager unterstützt. Der bewährte Ablauf des Studiums wird auch in
Aus Quereinsteigern werden Profis
■
8-2019
Projektkompetenzen
Zukunft nicht geändert, aber stetig dem Zeitgeist angepasst – beispielsweise in Sachen Digitalisierung. Das Herzstück ist nach wie vor die Organisation und Realisation eines PM Branchen-Kongresses, der für das Erlangen des eidgenössisch geschützten Diploms massgebend ist.
■
Handelsschule für Erwachsene Sachbearbeiter/in Rechnungswesen edupool.ch Sachbearbeiter/in Personalwesen edupool.ch Sachbearbeiter/in Sozialversicherung edupool.ch Sachbearbeiter/in Marketing &Verkauf edupool.ch Sachbearbeiter/in Immobilien-Bewirtschaftung edupool.ch Vereins- und Verbandsmanager edupool.ch Payroll Manager/in – Experte/Expertin edupool.ch Online Marketing AVANTI Pro Eventmanager/in Fachmann/frau KMU
www.avanti-kv.ch/regio
13
ESSEN & TRINKEN
s14_ra819_aktuell.qxp_Layout 1 31.07.19 16:56 Seite 14
René Didden & Rhytaxi-Team www.rheintaxi.ch offerte@rhytaxi-basel.ch Bordhandy: 078 796 98 99
NEU! Lunchboot
www.regioaktuell.com
■
8-2019
Montag Freitag
14
s15_ra819_kochen.qxp_Layout 1 31.07.19 16:57 Seite 15
HOBBYKÖCHIN Ein sommerliches Raclette mit eingemachten Curry -Zucchetti und Aprikosensenf.
Curry-Zucchetti
Meret Franke mit frischen Zucchetti aus dem eigenen Garten.
Sommerzucchetti, die auch im Winter schmecken Meret Franke ist seit Kindesbeinen sehr naturverbunden. Heute vermittelt die diplomierte Umweltingenieurin ihr Wissen in spannenden Kursen weiter. In ihrer Freizeit liebt sie es, Obst und Gemüse einzumachen.
A
Mit genau so viel Schwung, wie sie sich für die Umwelt engagiert, geht Meret Franke ans Kochen. «Ich koche sehr gerne, doch oft fehlt mir die Zeit dazu.» Dass ihr der Spagat zwischen Familie und Beruf gelingt, ist nicht einfach. Im
www.regioaktuell.com
Nach Jahren im Stedtli lebt Meret Franke jetzt wieder im Uetental mit einem herrlichen Ausblick über das Ergolztal. Ihr Haus liegt einge-
Ein Stück Sommer aus dem Glas
Alltag muss es schnell gehen; die Kinder wollen zu Mittag etwas auf ihren Tellern. Dabei ist es ihr wichtig, gesund und ausgewogen zu kochen. Die Zutaten sollten saisonal und so regional wie möglich sein, am liebsten aus dem eigenen Garten. Zudem soll es den Kindern schmecken. «Ich selbst mag exotische Gewürze, daher sagt mir die indische Küche zu. Wenn immer ich Zeit habe, mache ich Obst und Gemüse ein: Konfitüren, Gemüse, Chutneys, Senffrüchte oder auch Mirabellen-Senf. Mache ich jetzt Zucchetti ein, so geniesse ich im Winter ein Stück Sommer aus dem Glas.» ■ Text und Fotos: Thomas Maschijew 15 ■
«Meine Kinder wachsen auf wie in Bullerbü»
bettet in einen grossen Garten mit Obstbäumen und natürlich einem Gemüsegarten. Dazu kommen noch Katzen, Hühner und Ziegen. Sie ist Mutter von drei lebhaften Kindern. «In der warmen Jahreszeit sind die Drei den ganzen Tag draussen am Spielen. Wenn es im Winter selten genug Schnee hat, können die älteren beiden mit dem Schlitten runter in die Schule und den Kindergarten fahren.» Sie lacht: «Meine Kinder wachsen auf wie in Bullerbü. Obwohl wir auf manchen Komfort verzichten, werden wir durch die Natur mehr als entschädigt. Wir möchten nicht anders leben.»
Zubereitung: Zucchetti längs vierteln, entkernen und in ca. 3 mm breite Streifen schneiden. Mit Salz vermengen und 2 Stunden marinieren. Danach Flüssigkeit abgiessen. Alle Zutaten 30 Minuten köcheln lassen. Heiss in Einmachgläser abfüllen, Deckel drauf und kopfüber abkühlen lassen. Die Zucchetti eignen sich bestens als Beilage zu Suppenfleisch, bei einem Café complet oder zu einem Raclette.
8-2019
ufgewachsen ist Meret Franke inmitten der Natur des Liestaler Uetentals. Ihre Kindheits- und Jugendtage verbrachte sie im Grünen. Die Liebe zur Natur ist geblieben. Sie schmunzelt: «Das Kinderbuch ‹Die schnellste Bohne der Stadt› ist schuld daran, dass ich Gärtnerin wurde.» Später folgte ein Studium zur Umweltingenieurin mit Vertiefung in Umweltbildung und Erlebnispädagogik. «Mir ist es ein Anliegen, den Menschen Umwelt- und Naturwissen nahe zu bringen, das ist genau mein Ding.» Heute engagiert sie sich politisch als Landrätin und am Ebenrain leitet sie Kurse rund um das Gartenjahr im Haus- und Selbstversorgungsgarten.
Zutaten: 2 kg gelbe Zucchetti 2 grosse Zwiebeln grob gehackt 2 EL Salz 2 Tassen Kräuteressig 1 Tasse Wasser 3 Tassen Zucker 2 EL Curry 1 EL Kurkuma 1 EL Senfkörner 1 EL Kreuzkümmel-Körner 1 EL Kreuzkümmel-Pulver 1 EL Paprika edelsüss 1 EL Pfefferkörner 1 TL Koriander-Körner 1 TL Wacholderbeeren 5 Lorbeerblätter
ESSEN & TRINKEN
s16-17_ra819_chez-rodolfo.qxp_Layout 1 31.07.19 16:58 Seite 16
Gastgeberin Yvonne Wollmann und Küchenchef Birson Alijevic vor dem Chez Rodolfo, das dank neuem Sonnensegel auch kühle Schattenplätze anbietet.
www.regioaktuell.com
■
PR
■
8-2019
Immer ein Lächeln im Herzen von Arisdorf Das Chez Rodolfo hat sich innert kürzester Zeit zum beliebten Treffpunkt im Zentrum von Arisdorf gemausert. Die Gäste geniessen die abwechslungsreichen Mittagsmenus, die Snacks während des ganzen Tages und das Ambiente an der bestens erschlossenen Lage. Mittlerweile bietet das Chez Rodolfo auch Caterings für Gesellschaften an. Gastgeberin Yvonne Wollmann, die «gute Seele des Hauses», hat derweil die Leitung des Lokals übernommen.
E
s ist ein milder Sommernachmittag im Juni. Die Terrasse des Chez Rodolfo ist voll. Es wird bei Café, Cola oder einem kühlen Bier über Privates und Geschäftliches diskutiert. Yvonne Wollmann hat alle Hände voll zu tun. Der Stress ist ihr aber überhaupt nicht anzu16 merken, im Gegenteil. Ihr Lächeln ist echt,
die gute Laune ihr Naturell, auch wenn der Flammkuchen, die Quiche und der Muffin gleichzeitig zubereitet und serviert werden sollen. «Die Arbeit bereitet mir einfach unglaublich viel Spass. Da muss ich die gute Laune nicht vorspielen.» Sie geht ihrem Leitmotiv, «jeder Gast soll das Chez Rodolfo mit einem
Lächeln verlassen», mit gutem Beispiel voran. Dass dies klappt, hat erst kürzlich die Ärztin im gleichen Haus im Stockwerk über dem Lokal verraten. «Jene Patienten, die zuvor im Chez Rodolfo waren, kommen viel lockerer zu uns.» Sie bezeichnete Yvonne Wollmann schon als «Seelsorgerin von Arisdorf». Der Wunsch von Investor und heutigem Verwaltungsratspräsidenten Dr. Rolf Schäfer ist damit in Erfüllung gegangen. Er wollte mit dem Chez Rodolfo einen Begegnungsort für Arisdorf schaffen.
Eingespieltes Duo Yvonne Wollmann als Leiterin, Organisatorin und Gesicht des Chez Rodolfo und Birson Alijevic in der Küche sind ein eingespieltes Duo. Jeden Mittag bieten sie ein Menü mit Suppe, Fleisch – freitags Fisch – Beilagen oder gewünscht als Fitnessteller mit verschiedenen Salaten. Das Mineral ist im gastfreundlichen Preis von 17.50 Franken inbegriffen. Weil dafür jeweils am Morgen viel Vorarbeit geleistet wird, können die Gerichte rasch serviert werden,
s16-17_ra819_chez-rodolfo.qxp_Layout 1 31.07.19 16:58 Seite 17
CHEZ RODOLFO
Blick hinein ins Restaurant: Das Chez Rodolfo weiss nebst feinen Menus auch mit einem stilvollen Ambiente zu überzeugen. (Fotos: Christian Jäggi)
was gerade für eine Mittagspause während der Arbeit dienlich ist. Die warmen Snacks werden neu bis Betriebsschluss angeboten.
Parkplatzprobleme behoben
Mo– Fr: 8.30–17.30 Uhr Warme Küche: 11.30–13.00 Uhr
Reservation Party, Anlass, Event – geschäftlich oder privat? Unser Team berät Sie gerne bei der Auswahl Ihres Wunschmenus und unterbreitet Ihnen ein attraktives Angebot.
www.regioaktuell.com
Öffnungszeiten
■
www.chezrodolfo.ch
PR
Tel. 061 811 10 04
■
Hauptstrasse 72, 4422 Arisdorf
8-2019
Daniel Oeri hat die Geschäftsleitung gerne und bewusst an Yvonne Wollmann übertragen. «Sie ist die gute Seele des Hauses. Sie kommt bei den Gästen sehr gut an und organisiert hier alles perfekt.» Das sei keinesfalls selbstverständlich, betont Oeri. Denn als gebürtige Berlinerin hatte sie zu Beginn Angst, sie würde bei den Menschen in Arisdorf auf Ablehnung stossen. «Doch das Gegenteil ist der Fall», freut sich Oeri. Yvonne Wollmann ist mittlerweile Teil des Schauspielensembles der Arisdorfer Theatermühle. Daniel Oeri selber bleibt als Delegierter des Verwaltungsrats und Inhaber des Wirtepatents ein aktiver Teil des Chez Rodolfo. In dieser Rolle hat er sich in den vergangenen Monaten für das Wohl der Gäste eingesetzt, indem er sich bei der Gemeinde darüber beschwerte, dass die Parkplätze
des Chez Rodolfo von Fahrzeugen der Baufirmen, die während sechs Jahren die Hauptstrasse sanierten, besetzt waren. Dank diesem Engagement stehen den Gästen wieder über zehn Parkplätze zur Verfügung. «Ob mit öffentlichem Verkehr oder Auto – wir sind wieder einfach und bequem erreichbar», stellt Daniel Oeri zufrieden klar. Kürzlich erweiterte das Chez Rodolfo sein Angebot in Form von Caterings. Das Lokal selber bietet im Innern Platz für rund 30 Personen. Caterings für grosse Gesellschaften ermöglichen Yvonne Wollmann, Birson Alijevic und Daniel Oeri gerne in gewünschten Lokalitäten in der Region. «Wir können dabei betreffend Örtlichkeit, Rahmen, Essen und Trinken komplett auf die Wünsche der Gastgeber eingehen», verspricht Daniel Oeri. Ob das Firmenjubiläum, die Hochzeit oder das Weihnachtsessen – das Chez Rodolfo garantiert besten Service für Leib und Seele – und dies stets mit einem Lächeln im Gesicht. ■ Tobias Gfeller
17
18
Der wichtigste Kultur-Veranstaltungskalender der Region
www.regioaktuell.com
■
8-2019
August-Kalender
s18-19_ra819_openair.qxp_Layout 1 31.07.19 16:59 Seite 18
KULTURTREPPE KINO 2.–30. AUGUST, RIEHEN Im Hof des Spielzeugmuseums Riehen werden im August fünf Filme zu musikalischen Reisen in verschiedene Weltregionen gezeigt. Highlight: Eröffnet werden die Kinoabende mit einem Kurzfilm in Kooperation mit dem Gässli Film Festival Basel. Tipps: Almost Famous, Gadjo Dilo. Ab 20 Uhr, Filmbeginn ca. 21.30 Uhr. www.spielzeugmuseumriehen.ch
3 x 2 Tickets für «HD-Soldat Läppli» gewinnen ! Am Mittwoch, 21. August, ist beim Allianz Cinema mit dem «HD-Soldat Läppli» ist ein echter Klassiker des Schweizer Kinos zu sehen. Speziell dabei ist, dass auch Schauspieler Gilles Tschudi und Caroline Rasser, Theater-Co-Leiterin des Theaters Fauteuil, als Gäste vor Ort sein werden. Angesichts der Wiederaufnahme des gleichnamigen Theaterstücks im Fauteuil Basel ab November 2019 – mit Gilles Tschudi in der Rolle des
kauzigen Basler Hilfssoldaten – bietet sich eine gute Gelegenheit, sich vorab nochmal mit dem Original auf die neue Bühnenproduktion einzustimmen. Das Regio aktuell verlost für diesen aussergewöhnlichen KinoAbend 3 x 2 Tickets. Einfach eine E-Mail mit dem Stichwort «HD Läppli» bis am 15. August, 12 Uhr an wettbewerb@regioaktuell.com senden. Die Redaktion wünscht viel Glück. Thomas Kramer
ALLIANZ CINEMA 2.–26. AUGUST, BASEL Eine Mischung aus Blockbustern, Arthouse-Produktionen und Special Events auf dem Münsterplatz bietet auch dieses Jahr das Allianz Cinema. Hier wird sich niemand einsam fühlen. Highlight: Das grösste Openair-Kino der
MOONLIGHT CINEMA 6.–18. AUGUST, LIESTAL Auf dem Wasserturmplatz in Liestal präsentieren das Kino Sputnik und das Kulturhotel Guggenheim stimmungsvolle Cinemaabende im Herzen von Liestal. Dazu gibt’s mit Spezialitäten aus den Filmländern. Highlight: Super bequeme Sofas mit Decken.Tipps: BlacKkKlansman, On the Basis of Sex, Le Grand Bain. Ab 16 Uhr, Filmstart ca. 20.30 Uhr. www.palazzo.ch
OPENAIR KINO LUPSINGEN, 9. AUGUST, LUPSINGEN Nordwestschweiz führt auch diverse Vorpremieren im Programm. Tipps: A rainy Day in New York, Bohemian Rhapsody, Gut gegen Nordwind, Avengers: Endgame. Ab 20 Uhr, Filmbeginn 21.30 Uhr. www.allianzcinema.ch
Sehr klein, sehr fein: Das passt zum Openair Kino in Lupsingen, das in diesem Jahr zum 16. Mal auf den Schulhausplatz lockt. Highlight: Das Ständchen der Musikgesellschaft bringt einem in die richtige Stimmung. Tipp: Pane e tulipani. Ab 19 Uhr, Filmbeginn 21.20 Uhr. www.lupsingen.ch
CINEMA PARADISO 9.–17. AUGUST, ARLESHEIM Mitten im Dorfkern und abwechselnd dazu im Schwimmbad werden auf Initiative der Arlesheimer Partei Frischluft Filme an frischer Luft gezeigt. Highlight: Auch die kleinen Filmfans kommen auf ihre Kosten. Tipps: Woman of War, Letztendlich sind wir dem Universum egal. Filmstart ca. 21 Uhr. www.cinemaparadiso.ch
OPENAIR KINO RHEINFELDEN, 13.–17. AUGUST, RHEINFELDEN
REGIO L UEL AKT
Das Silo-Open-Air zeigt hoch über dem Kleinhüninger Hafen seine Filme.
Auf dem Areal der Brauerei Feldschlösschen werden preisgekrönte Filme gezeigt. Im Kinodorf begibt man sich auf kulinarische Welt-
s18-19_ra819_openair.qxp_Layout 1 31.07.19 16:59 Seite 19
OPEN-AIR-KINOS
Alleine schon die Kulisse ist filmreif. Auf dem historischen Feldschlösschen-Arel braut sich eine wunderbare Openair-Stimmung zussammen. (Foto: zVg)
Filmvergnügen unterm Sternenhimmel – die grossen und kleinen Openairs in der Region Wer lauschige Kinoabende unter freiem Himmel mag, der wird diesen August lieben. Während auf dem Münsterhügel mit der grossen Kelle angerührt wird, findet anderswo in der Stadt Basel und in verschiedenen
reise und für musikalische Unterhaltung ist ebenso gesorgt. Highlight: Allein schon die historische Kulisse ist filmreif. Tipps: Wolkenbruchs wunderliche Reise in die Arme einer Schickse, Lion King. Ab 18.30 Uhr, Filmbeginn ca. 21.30 Uhr. www.openairkino-rheinfelden.ch
Im Filmdorf auf dem Parkplatz Alts Schlachthuus trifft sich das ganze Laufental und alle, für die nicht nur das Kino die Hauptrolle spielt.
OPENAIR KINO MAYENFELS 16.–17. AUGUST, PRATTELN
OPENAIR-FILMTAGE REINACH 16.–24. AUGUST, REINACH
Zum zehnten Mal organisiert der Verein Kultur Pratteln und die Rudolf Steiner Schule spannende, gefühlvolle und intelligente Filme im Schlosshof des Mayenfels. Highlight: Shuttle-Dienst vom Parkplatz Coop zur Steiner Schule vor und nach der Veranstaltung. Tipp: Lang lebe Ned Divine. Ab 20 Uhr, Filmbeginn ca. 21 Uhr. www.mayenfels.ch
Wenn die Filmtage Reinach heuer ihr 25-Jahr-Jubiläum begehen, herrscht auf dem Areal des Bildungszentrums KVBL tolle KinoAtmosphäre. Highlight: Den Machern gelingt es immer wieder, Schauspieler oder Regisseure zu den gezeigten Filmen zu begrüssen. Tipps: Wolkenbruch, The Guilty. Ab 19 Uhr, Filmbeginn 21 Uhr. www.filmtage-reinach.ch 19
Auf der Batterie stehen für dieses Mini-Festival 100 Stühle bereit. Highlight: Der Schlummi an der Bar.Tipp: C’est la vie – das Leben ist ein Fest. Ab 18 Uhr, Filmbeginn ca. 20.45 Uhr. www.quartieroase.ch
www.regioaktuell.com
OPENAIR KINO LAUFEN 15.–24. AUGUST, LAUFEN
KINO OPENAIR BRUDERHOLZ 16.–17. AUGUST, BASEL
■
Das Openair-Kino auf der Aussichtsterrasse des Bernoulli-Silos (Hafenstr. 7) bietet nicht nur tolle Filme, sondern auch eine atemberaubende Aussicht auf das Hafenviertel. Die Platzzahl beschränkt, unbedingt reservieren! Highlight: Der Blick auf und neben die Leinwand. Tipps: Verführung: Die grausame Frau, Allegro non troppo. Ab 20 Uhr, Filmstart ca. 21.30 Uhr. www.neueskinobasel.ch
Auf dem Petersplatz wird tagsüber das Licht mit Solarzellen eingesammelt, nachts wid es durch das Projektor-Objektiv wieder freigelassen und der Film erscheint auf der zwischen zwei Bäumen aufgespannten Leinwand. Die Stühle werden selber mitgebracht! Highlight: Erstes Solarbetriebene Openair-Kino. Tipps: I hired a Contract Killer, Das schönste Mädchen der Welt. Ab 19 Uhr, Filmbeginn ca. 21 Uhr. www.cinema-solaire.ch
Rechtzeitiges Erscheinen lohnt sich, denn die besten Plätze sind immer heiss begehrt. Highlight: Das kulinarisch-musikalische Rundumverwöhnprogramm bis 2 Uhr morgens. Tipps: Yesterday, Pets 2. Ab 19.30 Uhr, Filmbeginn ca. 21 Uhr. www.openairkinolaufen.ch
8-2019
SILO-OPEN-AIR 14.–16. AUGUST, BASEL
CINÉMA SOLAIRE 15.–18. AUGUST, BASEL
Orten auf der der Landschaft mehr das intime, familiäre Ambiente. Das Regio aktuell hat für alle Filmfans die ganz grossen bis zu den ganz kleinen Kino-Openairs der Nordwestschweiz zusammengestellt.
AUGUST-KALENDER
s20-25_ra819_Kalender.qxp_Layout 1 31.07.19 17:02 Seite 20
6.–7.9.2019 | 18.00 Uhr Innerstadt Basel
Jugendkulturfestival
ROCK POP JAZZ 12.8.–17.8.2019 | 20 Uhr Oberer Rheinweg bei der Mittleren Brücke, Basel
IM FLUSS
Musik, Tanz, Theater und mehr: Das ist die neuste Ausgabe des JKF. (Foto: zVG)
D
ie 11. und bislang grösste Ausgabe des JKF wartet mit 215 Programmpunkten auf, dies in den Sparten Musik, Tanz, Theater, DJ, Literatur, Sport und freie Projekte. Dafür stehen 7 OpenairBühnen und 8 Indoor-Spielorte zur Verfügung. Für Tanzbegeisterte legt im Des Arts am Barfüsserplatz am Freitagabend DJ Zecher auf.
Auf dem Pyramidenplatz kann man nachts selbst das Licht für den «Tanz zwischen den Pyramiden» steuern. Eine Premiere ist «the movement arena» auf dem Münsterplatz, die 900 Personen fasst. Am Freitag steht hier Rap im Zentrum, am Samstag findet ein Workshop in Breakdance und ein kompetitiver Battle statt. bru ■
Bis 13.10.2019 Palazzo, Liestal
Imago
Livemusik erklingen. Und dazu wird getanzt, getanzt, getanzt – ganz im Sinne des diesjährigen Festival-Mottos «Tanz». www.embebbisyjazz.ch 17.8.2019 | 16.30 Uhr Fondation Beyeler, Riehen
SUN.SET
Noch bis zum 17. August spielen auf der populären Floss-Bühne im Rhein handverlesene Bands aus dem In- und Ausland. Auf dem Programm stehen bis Festival-Ende Trinity, Suma Covjek, Dr. Feelgood, Seven, Sina und Pyro & Band. Der Eintritt ist wie immer frei, die Topfkollekten-Matrosen freuen sich wie immer über jeden Zustupf.
Im Park der Fondation Beyeler findet eine weitere Ausgabe der sun.set-Reihe statt. Bestimmende Figur am DJ-Pult ist die Houseund Techno-Ikone Carl Craig. Und wichtig: Nach der sun.set im Park ist vor der after.sun.set im Nordstern. Und auch während des nächtlichen Supplements zur schönsten Outdoor von tout Bâle ist der Mann aus Detroit die bestimmende Figur an den Turntables. www.fondationbeyeler.ch www.nordstern.com 21.8.2019 | 20 Uhr Z7, Pratteln
BULLET FOR MY VALENTINE
13.8.2019 | 18.00 Uhr Z7, Pratteln
THRASH ATTACK
Seit über drei Jahrzehnten liefern Testament mit schöner Regelmässigkeit unverfälschten und ungezügelten Thrash-Metal in seiner reinsten Form ab. Im Z7 werden sie unterstützt von Death Angel, Sacred Reich, Iron Reagan und den deutschen Old-SchoolThrashern Dust Bolt. www.z-7.ch
Zum 20-Jahr-Jubiläum kommt die britische Metalcore-Institution Bullet For My Valentine mit ihrem neuen Album nach Pratteln. Zu den harten Metalriffs gesellen sich auf «Gravity» vermehrt auch Synthesizer, womit die Band ihren Klangkosmos erweitert und beweist, dass sie noch immer zu den innovativsten und spannendsten Bands ihres Genres zählt. www.z-7.ch 21.–24.8.2019 | Sets 20.30 & 21.45 Uhr Bird’s Eye Jazz Club, Basel
GENERATIONS UNIT 18
14–17.8.2019 | Sets 20.30 & 21.45 Uhr Bird’s Eye Jazz Club, Basel
www.regioaktuell.com
■
8-2019
OLGA KONKOVA TRIO
Sehenswerte Ausstellung zu Ehren des Literaten Carl Spitteler. (Foto: zVG)
Z
um 100-Jahr-Jubiläum der Literaturnobelpreis-Vergabe an den Baselbieter Carl Spitteler findet im Palazzo eine sehenswerte Ausstellung statt. Das Thema: Geschichtsbilder – Frauenbilder – Spiegelbilder. Unter den Geschichtsbildern sind Werke von Albert Anker, Ernst Barlach, Ferdi20 nand Hodler, Max Liebermann
und Carl Spitteler selbst zu sehen. Bei den Frauenbildern stechen die Künstlerinnen Meret Oppenheim oder Niki de St. Phalle heraus. Bei den Künstlern sind Markus Raetz, Karl Stauffer-Bern zu nennen. Zum Thema Spiegelbilder finden sich Werke von Lena Amuat & Zoë Meyer, Alain Huck, Irene Maag und Cy Twombly. bru ■
Die aus Moskau stammende, in Oslo lebende Pianistin Olga Konkova hat als Teilnehmerin des Jazzcampus-Focusyear 2018 auch ein wenig Basler Wurzeln. Beeindruckend ist ihr elastisches, ausdrucksmächtiges und glasklares Spiel. Achtung, macht süchtig! www.birdseye.ch Freitag, 16.8.2019 | 18.30 Uhr Diverse Bühnen in der Basler Innerstadt
EM BEBBI SY JAZZ
TIPP !
32 Bühnen und über 70 Musik-Formationen. Das sind die Eckpfeiler, auf denen der Traditionsanlass «Em Bebbi sy Jazz» in diesem Jahr steht. Auf den diversen Plätzen, in den Seitengassen, den Bars und Cafés wird
Auch dieses Jahr begrüsst das Bird’s Eye die «Unit»-Formation des Frauenfelder Generations Jazz Festival auf seiner Bühne. Jeweils gegen Ende des Festivals werden jene MusikerInnen erwählt, die unter Leitung von Adrian Mears während des Folgejahres zusammen proben und touren. Wie immer hat er dieser speziellen Band einige Kompositionen und sämtliche Arrangements auf den Leib geschrieben, und in diesem Rahmen beweisen die jungen KönnerInnen jene Exzellenz, Spielfreude, musikalische Reife und Inspiration, aufgrund derer sie a priori an das Festival eingeladen wurden. www.birdseye.ch 24.8.2019 | 21.00 Uhr Beim Waldheim Kipp, Gelterkinden
MARABUDISCO GOES FOREST 3 Guter Sound, gute Leute, gute Drinks. Zu diesem Dreiklang passt das Marabu-Resident-DJ-Trio LeBeau, Di und N’Tunes, die
s20-25_ra819_Kalender.qxp_Layout 1 31.07.19 17:02 Seite 21
24.8.2019 | 17.30 Uhr Zentrumsplatz Birsfelden
BLUES & JAZZ BIRSFELDEN
Vertreter der Neuen Schweizer Volksmusik. Mit seinem Ensemble aus innovativen, auch jüngeren Schweizer Volksmusikern lässt er eine mitreissend frische Brise durch das Genre wehen. www.birdseye.ch
EVENTS & TIPPS
zum dritten Mal im Rahmen einer MarabuWald-Disco zum Tanz laden. www.marabu-bl.ch
4.9.2019 | Sets 20.30 & 21.45 Uhr Bird’s Eye Jazz Club, Basel
SILBEREN
Nach fünf Jahren ist das Blues & Jazz bereits ein sicherer Wert im Birsfelder Veranstaltungskalender. Zu hoffen ist, dass nach der verregneten Jubiläumsausgabe 2018 in diesem Jahr auch wieder die Sonne mitspielt. Mit Blue Carpet, Beautoggs & The Lifters, Chicago Dave mo` Blues und Jungs. bj-birsfelden.ch
Dieses junge Septett hat einen traumhaft schönen, facettenreichen und bravourös interpretierten Sound anzubieten. Mit einer gut dotierten Bläserfront und hörbar geteilter Überzeugung kreieren sieben starke Musikerpersönlichkeiten ein frisches, spannendes Universum aus zeitgenössischem Jazz. www.birdseye.ch
Ein faszinierendes Spiel von Licht und Schatten, Glück und Elend und allen weiteren denkbaren Facetten des Lebens bieten die Songs von Silberen. Die mehrheitlich alten Melodien und Texte der archaischen Volksmusik, auf traditionellen Instrumenten neu, virtuos und ungewöhnlich interpretiert, lassen Vergangenheit und Gegenwart verschmelzen und eröffnen eine ganz eigene, unwiderstehliche musikalische Welt, unverkennbar, reizvoll und spannend bis zum letzten Ton, überzeugend kreiert von vier inspirierten Könnern. www.birdseye.ch
30.–31.8.2019 | 20.30 Uhr Atlantis, Basel
5.9.2019 | Sets 20.30 & 21.45 Uhr Bird’s Eye Jazz Club, Basel
SUGARAY RAYFORD & BAND
BEN ROSENBLUM TRIO
28.–31.8.2019 | Sets 20.30 & 21.45 Uhr Bird’s Eye Jazz Club, Basel
PHAO
Streetbands beleben auch dieses Jahr den Basler Musikevent. (Foto: zVg)
16.8.2019 | 18.30 Uhr Innerstadt Basel
Em Bebbi sy Jazz Am ersten Freitag nach den Sommerferien groovt, swingt und rockt die ganze Basler Innenstadt. Hier gibt es für alle etwas Musikalisches zu entdecken.
Die Songs von Sugaray Rayford hört man nicht nur, man fühlt sie. Der Soul- und Bluesmann ist ein fulminanter Sänger und Entertainer. Seine dynamische Stimme ist so gross wie er selbst. Und seine Bewegungen erinnern ab und an auch an den legendären James Brown. www.atlantis-basel.ch 31.8.2019 | 14.00 Uhr Club Nordstern, Basel
SOLAR
FORMEL 80 – PURE EIGHTIES
Focus-Thema Tanz Der Nidwaldner Kulturpreisträger und Geiger Andreas Gabriel ist einer der virtuosesten
Sieben Stunden pure 80er-Jahre-Tunes mit DJ. R. Ewing & Das Mandat feat. DJ DanKenobi. Das Beste aus zehn Jahren Musik-
Nach der guten Resonanz bietet «Em Bebbi sy Jazz» auch dieses Jahr als Ergänzung der verschie-
www.regioaktuell.com
ANDREAS GABRIEL ENSEMBLE
denen Jazz-Sparten ein FocusThema. Es heisst «Tanz» und wird auf und vor fünf Bühnen zelebriert. Auf dem Marktplatz spielen drei Big Bands, im Stadthaus der Bürgergemeinde «The Moody Tunes» und im Schmiedenhof zwei Basler Bands mit Rock ’n’ Roll, Rockabilly und Swing. Auf dem Rümelinsplatz erklingen Reggae und Funk-Soul. Auch auf der Storchenterrasse spielen «Brainchild» und Elija Salomon Reggae und Jazz-Pop. Im Bird’s Eye Jazz Club tritt das Olga Konkova Trio auf und auf dem Gerbergässli-Platz spielen die Streetbands im viertelstündlichen Wechsel. Daneben gibt es auf dem Andreasplatz Latin Jazz und Salsa, bei der Leonhardskirche Dixie und beim Musikmuseum Open-Air Jiddish und Jazz. Wer Blues mag, ist im Braunen Mutz gut bedient. Ein Geheimtipp ist der zeitgenössische Jazz beim Open-Air Zum grünen Helm. bru ■ 21 ■
3.9.2019 | Sets 20.30 & 21.45 Uhr Bird’s Eye Jazz Club, Basel
6.9.2019 | 21.00 Uhr Parterre One Music, Basel
as Jazzfest findet seit 1984 statt und ist wohl die weltweit grösste eintägige Jazz-Veranstaltung. Die ganze Innenstadt vom Fischmarkt bis zum Barfi verwandelt sich in ein riesiges Festgelände. «Em Bebbi sy Jazz» ist nach der Fasnacht vielleicht der beliebteste Massenevent Basels. Die Eckdaten sind beeindruckend: 32 Spielorte, davon 25 Open-Air, mehr als 70 Orchester und Solisten, 11 Streetbands, 3 Chöre, insgesamt mehr als 700 Interpretinnen und Interpreten, mehr als 70 000 Besucherinnen und Besucher. Speziell an Basels Jazzfest ist die Tatsache, dass man es gratis besuchen kann. Heute wird nicht mehr nur traditioneller Jazz wie am Anfang gespielt, sondern das Spektrum der Musikstile ist breit.
8-2019
Am allerletzten Augusttag zügelt seine Soundanlage vom Schiffsbauch auf das Oberdeck. Genau, Roofdecking bei House, Techno und viel Sonnenschein ist angesagt. Am Mischpult: Tim Green, Olivan, Dandara und Definition. www.nordstern.com
Der noch junge, aber bereits mit zahlreichen Preisen geehrte New Yorker Pianist beeindruckt mit seinem elegant-souveränen Spiel. Auch als Komponist ist er indessen ein preisgekrönter Topkönner. Seine Werke werden das heutige Repertoire weitgehend ausmachen, aber auch markante Interpretationen von Standards – etwa von Oscar Petersen – sorgen für gute Stimmung. Noé Tavelli, ursprünglich aus Genf und nun auch in New York daheim, gehört zur festen Besetzung des Trios, das hier durch die virtuose Bassstimme Stephan Kurmanns ergänzt wird. www.birdseye.ch
D
www.regioaktuell.com
â–
8-2019
KALENDER
s20-25_ra819_Kalender.qxp_Layout 1 31.07.19 17:02 Seite 22
22
s20-25_ra819_Kalender.qxp_Layout 1 31.07.19 17:03 Seite 23
23.8.2019 | 19.30 Uhr Offene Kirche Elisabethen, Basel
KONZERT FÜR DEN FRIEDEN
13.8.2019 | 18.00 Uhr Schaffhauserrheinweg, Basel
Rheinschwimmen
KLASSIK 10.8.2019 | 19.15 Uhr Hof der Kommende, Rheinfelden
EVENTS & TIPPS
geschichte von 1980 bis 1989. Abwechslungsreicher Mix zum Tanzen und Mitsingen. Dazu die jeweiligen Musikvideos präsentiert von Cpt. Pixel. Let’s Dance! www.parterre-one.ch
CAPRICCIO FESTIVO Musik und Worte aus der christlichen, hebräischen und iranischen Kultur. Mit Elischewa und Lukas Dreyfus (Gesang und Pantomime), begleitet von Harfe und Piano. www.offenekirche.ch 25.8.2019 | 11.00 Uhr Heimatmuseum, Dornach
MUSEUMSKONZERT DORNACH Das Capriccio Barockorchester feiert mit dem Open-Air-Konzert das 20-jährige Bestehen. Zu hören sind Werke von Händel, Telemann, Graupner, Fasch und W. A. Mozart. www.capriccio-barock.ch
Das organisierte Badevergnügen zieht die Massen an. (Foto: S. Grossenbacher)
D
14.8.2019 | 18.15 Uhr Museum Kleines Klingental, Basel
OPALIO QUINTET Chiara Opalio (Piano), Eoin Ducrot, Yongmin Lee (Violine), Olivier Carillier (Viola) und Barbara Warchalewska (Violoncello) spielen Werke von Boccherini und Dvorák. www.stiftung-bog.ch 21.8.2019 | 19.30 Uhr Museum Kleines Klingental, Basel
BASLER STREICHQUARTETT
Das Ensemble «Der musikalische Garten» sowie Eva Oertle und Marco Brolli (Traversflöte) interpretieren Werke von Telemann, Weideman und Quantz. www.museumskonzerte-dornach.ch 7.9.2019 | 19.30 Uhr Martinskirche, Basel
as in Basel beliebte Ereignis wird von der Schweizerischen Lebensrettungs-Gesellschaft (SLRG) organisiert. Der praktische Schwimmsack in Leuchtfarbe, in dem man die Kleider mitnehmen kann, trägt dazu bei, das Badevergnügen im fliessenden Gewässer neu oder auch wiederzuentdecken. Es sollten sich jedoch nur
gute Schwimmer ins Wasser stürzen. Sich treiben lassen genügt nicht. Der Schwimmsack ist keine Schwimmhilfe. Auch sollte man nie alleine schwimmen. Mehr Informationen finden sich auf der Webseite. Die 39. Ausgabe dieses traditionsreichen Events wird bei schlechtem Wetter auf den 20. August verschoben. bru ■
KAMMERORCHESTER BASEL
30.8.2019 | 19.30 Uhr | Premiere Goetheanum
Shakespeare’s Night
Im Klingental erklingen erstmals Streichquartette von zentralen Basler Komponisten. Es wird ein Einblick in das Schaffen von Ernst Levy und Hans Huber gegeben. www.mkk.ch 21./22.8.2019 | 19.30 Uhr Münster Basel, Münsterplatz
THEATER 15.8.2019 | 19.00 Uhr | Premiere Riehen, Inzlinger Zoll
8-2019
SINFONIEORCHESTER BASEL
Auf dem Programm stehen zwei Divertimenti von W. A. Mozart und ein Divertimento von Béla Bartók. Sie rahmen drei musikalische Reisebilder von Liszt ein. Leitung und Violine: Baptiste Lopez; Klavier: Bertrand Chamayou. www.kammerorchesterbasel.ch
FAST TÄGLICH KAMEN FLÜCHTLINGE
Unter der Leitung von Ivor Bolton spielt das Sinfonieorchester Basel die 8. Sinfonie von Bruckner. Des Weiteren erklingt Bruno Madernas Bearbeitung von Giovanni Gabrielis «In ecclesiis». www.sinfonieorchesterbasel.ch
Das ex/ex Theater nimmt einen theatralischen Rundgang wieder auf, der die Vergangenheit anhand von Hintergrundinformationen und Zeitzeugenberichten aufleben
as Stück für die Junge Bühne Dornach von Andrea Pfaehler lässt die Zeit und das Leben Shakespeare’s im elisabethanischen London wiederauferstehen. Es entführt die 19 Jugendlichen zwischen 15 und 20 Jahren in die Welt des Globe Theatre. In diesem Stück, bei dem Andrea Pfaehler auch Regie führt, geben
www.regioaktuell.com
D
■
Die Junge Bühne entführt das Publikum in eine Traumwelt. (Foto: zVg)
sich Figuren von Shakespeare ein munteres Stelldichein: Macbeth und seine Gemahlin, die Hexen, Romeo und Julia, Benedikt und Beatrice. Das Stück ist ein Wagnis, ein Spiel zwischen Wirklichkeit und Traum. Mit «Shakespeare’s Night» geht die Truppe um Andrea Pfaehler ins sechste Bühnenjahr. Ein Besuch lohnt sich. bru ■ 23
TIERSCHUTZ
s20-25_ra819_Kalender.qxp_Layout 1 31.07.19 17:03 Seite 24
Dem Katzenelend den Kampf angesagt Während manch einer im Sommer ein paar ruhige Tage geniesst, hat der Tierschutz Hochsaison. Dabei machen dem Tierschutzbund Basel Regional besonders die vielen kranken und verstossenen Katzen Sorgen. Unermüdlich ist das Team im Einsatz, um das Katzenelend in der Region zu lindern.
lässt. Erforderlich ist eine ID für den Grenzübertritt. www.exex.ch 16.8.2019 | 20.00 Uhr | Premiere Areal Kriegacker, Muttenz
FAUST
ne von Liebe beladen» eintauchen und Einblicke in dieses Werk geben, das als einzige «Revolutionsoper» des 20. Jahrhunderts gilt. www.theater-basel.ch
AUSSTELLUNGEN Bis 13.10.2019 Palazzo, Liestal
IMAGO
Das Freilichtspiel der Theatergruppe Rattenfänger zeigt Goethes Drama des modernen Menschen. Mit dem immer noch aktuellen Stück feiert die Theatergruppe ihr 30-JahrJubiläum. www.theatergruppe-rattenfaenger.ch
TIPP !
Zu Ehren des Literaturnobelpreisträgers Carl Spitteler werden Geschichtsbilder, Frauenbilder und Spiegelbilder von namhaften Künstlerinnen und Künstlern gezeigt. www.palazzo.ch 17.8.–1.12. 2019 Kunstmuseum Basel, Neubau
SCHAU, ICH BIN BLIND, SCHAU
28.8.2019 | 21.00 Uhr | Premiere Roxy Birsfelden
WO WAREN SIE GESTERN ABEND? Das Regie-Duo Dorn°Bering inszeniert für die Treibstoff Theatertage Basel in experimenteller Form einen Krimi und geht dafür über Leichen. Zu den dramaturgischen Mitteln gehören auch Videobeispiele. www.theater-roxy.ch Grisu, krank und abgemagert bei seiner Ankunft. (Fotos: zVg)
Grisu geht es dank der Pflege im Katzenheim bereits besser
J
Mit vereinten Kräften
ahr für Jahr kommen unzählige Katzenkinder zur Welt, die niemand will. Sie leben in den Strassen der Quartiere, in Hinterhöfen und Schrebergärten. Als Nachkommen von einst ausgesetzten oder verlorenen Katzen vermehren sie sich ungehindert und bleiben sich selbst überlassen. Sie haben keinen Kontakt zu Menschen, sind hungrig, krank und verängstigt. Wenn es irgendwann nicht mehr geht, vielleicht Anwohner auf die verwahrlosten Tiere aufmerksam werden, landen sie im Katzenheim in Muttenz.
Der kleine Findling Grisu
www.regioaktuell.com
■
8-2019
So auch der junge Kater Grisu. Der kleine Findling wurde auf einem Sitzplatz aufgelesen.Angesichts seines schlechten Allgemeinzustands muss davon ausgegangen werden, dass er wohl keinen Besitzer hat, sondern wild irgendwo in der Region geboren wurde. So wurde er im Katzenheim abgegeben und von den Tierpflegern sofort zum Tierarzt gebracht. Mittlerweile ist er auf dem Weg der Besserung und wird im Katzenheim aufgepäppelt. Dank seines jungen Alters hat er gute Chancen, sich an menschliche Obhut zu gewöhnen, so dass bald ein passendes Zuhause für ihn 24 gesucht werden kann.
Grisu ist nur einer von vielen. Nebst den Findeltieren kommen zurzeit auch überdurchschnittlich viele Abgabekatzen zum Tierschutzbund. Also Tiere, die aus den verschiedensten Gründen von ihren Besitzern im Katzenheim abgegeben werden. Leider sind diese bei ihrer Ankunft häufig nicht im besten Zustand. Es kommt vor, dass ehemalige Besitzer bereit sind, etwas an die anstehenden Kosten beizutragen, meist wird dies allerdings dem Tierschutzbund überlassen. Da der kleine, gemeinnützige Verein und sein Katzenheim ausschliesslich durch Spenden und eigene Dienstleistungen finanziert wird, ist er stets auf viele grossherzige Tierfreunde angewiesen, die die regionale Tierschutzarbeit unterstützen. Nur so gelingt es Stück für Stück, gemeinsam das Leid der Tiere etwas zu mildern. ■
30.8.2019 | 19.30 Uhr | Premiere Grundsteinsaal, Goetheanum, Dornach
SHAKESPEARE’S NIGHT
TIPP !
Die von Andrea Pfaehler 2013 gegründete Junge Bühne spielt eine Shakespeare-Collage der Regisseurin. Es ist erstaunlich, was Andrea Pfaehler jeweils aus ihrem Ensemble herauszukitzeln vermag. www.junge-buehne.ch 31.8.2019 | 14–20 Uhr Theater Basel
Der Kurator Søren Grammel widmet eine Ausstellung der Sammlung von Hans und Monika Furer-Brunner. Es sind Bilder von Rémy Zaugg bis John Baldessari zu sehen. Vernissage: 16.8., 18.30–21 Uhr. www.kunstmuseumbasel.ch 18.8 –1.9.2019 Kunsthalle Basel
100 JAHRE KUNSTKREDIT
THEATERFEST
Ein Fest zur Eröffnung der Saison 2019/20 und eine Möglichkeit, hinter die Kulissen zu schauen. Workshops, Hausführungen und ein Kostümverkauf sind Bestandteil dieses grossen Anlasses. www.theater-basel.ch
Die Ausstellung des Kunstkredits BaselStadt präsentiert eine Auswahl der 2018 mit Werkbeiträgen ausgezeichneten Künstlerinnen und Künstler. Vernissage: 18.8., 11–13 Uhr. www.kunsthallebasel.ch 5.9.–10.11.2019 Haus der elektronischen Künste Basel
LAWRENCE LEK
1.9.2019 | 11.00 Uhr | Matinée Theater Basel, Kleine Bühne
AL GRAN SOLE CARICO D’AMORE
Tierschutzbund Basel Regional Prattelerstrasse 5, 4132 Muttenz
Aktuell Tag der offenen Tür im Katzenheim in Muttenz. Kommen Sie vorbei am 24.+25. August 2019, 10 –16 Uhr. Detaillierte Infos und Programm unter www.tierschutzbund.ch
Das Produktionsteam wird in der Matinée tiefer in Luigi Nonos «Unter der grossen Son-
Das HeK zeigt Farsight Freeport, die erste Einzelausstellung des Künstlers Lawrence Lec aus London. Er produziert immersive virtuelle Welten und Video-Essays mit computergenerierten Effekten. www.hek.ch
s20-25_ra819_Kalender.qxp_Layout 1 31.07.19 17:03 Seite 25
DIVERSE 6.– 8.9.2019 ganzer Tag Altstadt und Umgebung
STADTFEST LIESTAL
24.8.2019 | 11.00 Uhr Andlauerhofgut, Arlesheim
Auf sieben Bühnen und Plätzen erwartet Sie ein lebendiges Programm mit über 80 Darbietungen. Über 70 Beizli und Stände bieten herrliche Genuss-Erlebnisse. Ob am Strand, in der Skihütte, vor den Bühnen, dem Genusshof oder am Festbank mit Freunden – Sie werden Ihren persönlichen Lieblingsplatz zum Verweilen finden. www.stadtfest-liestal.ch
SÄULIDAAG
13.8.2019 | 18.00 Uhr Schaffhauserrheinweg, Basel
BASLER RHEINSCHWIMMEN TIPP ! Wenn der Rhein sich orange färbt, ist allen klar: Es ist wieder offizielles Basler Rheinschwimmen. Start ist am Schaffhauserrheinweg 93, der Ausstieg befindet sich auf der Höhe Leuengasse bei der Johanniterbrücke. Ausweichdatum bei schlechtem Wetter ist der 20. August. 17. + 18.8.2019 | 8.00 Uhr Im Schänzli beim St. Jakob-Park, Muttenz
BIKEFESTIVAL BASEL
Die Säulizunft Arlesheim feiert ihr 50-JahrJubiläum mit einem saumässig witzigspannenden Säulirennen; für die Kids gibt’s ein Säulibasteln. Weitere Highlights sind Degustationen bei den Winzern und der Auftritt des Musikvereins Arlesheim mit der Frim Fram Jam Band. Ein Spanferkel vom Grill und Zunftwein gehören natürlich dazu. www.saeulizunft.ch
EVENTS & TIPPS
römische Köstlichkeiten, liebliche Tanzeinlagen und über 30 Mitmachstationen für Gross und Klein runden die Zeitreise zurück in die Antike ab. www.roemerfest.ch
Immer ein Hingucker: ein Duell furchtloser Gladiatoren. (Foto: zVg)
24.–25.8.2019 | 10.00 Uhr Augusta Raurica, Augst
Römerfest
26.8.–1.9. 2019 Diverse Orte, Basel
GÄSSLI FILM FESTIVAL
«Gaudium maximum» herrscht auf dem Römerfest in Augusta Raurica. Um das Wochenende zu geniessen, empfiehlt sich eine Anreise mit ÖV oder Shuttlebus.
Zwei Tage lang verwandelt sich das Schänzli in die grösste Bike-Arena der Schweiz. Hier trifft der ambitionierte Spitzensportler auf den leidenschaftlichen Hobbybiker – gemeinsam feiern sie ein grosses Velovolksfest. Besucher können die spektakulären Jump-Shows einfach geniessen oder auch selbst in die Pedale treten. www.bikefestival-basel.ch
Ende August findet ein weiteres Mal das Gässli Film Festival statt. Im Zentrum stehen auch dieses Jahr die verschiedenen Kurzfilmwettbewerbe, zu denen 500 Kurzfilme eingegangen sind. Die Festivaljury und auch das Publikum bestimmen mit, an wen die heiss begehrten «Basil»-Trophäen verliehen werden. Ehrengast in diesem Jahr ist die US-amerikanische Filmregisseurin und Produzentin Christine Vachon. www.gässlifilm.ch
20. + 30.8.2019 | 18.00 Uhr Kulturhotel Guggenheim, Liestal
30.8.2019 | 20.00 Uhr Mehrzweckhalle, Pfeffingen
KRIMIDINNER MIT PHILIP MALONEY
PFEFFINGER FORUM: DIE SCHWEIZ UND EU – WIE WEITER?
Erleben Sie die haarsträubenden Fälle des Philip Maloney hautnah mit. Natürlich mit einem festlichen Krimidinner. guggenheimliestal.ch
B
eim grössten Römerfest der Schweiz werden nicht nur Brot und Spiele geboten, sondern ein riesiges Angebot für Gross und Klein mit über 30 Mitmachstationen und Workshops. Fast 1000 Mitwirkende beleben die Monumente der alten Römerstadt. Der Duft von Spanferkel und Pferdemist liegt über dem Gelände. Wagenrennen für die Familie, kulinarische Köstlichkeiten, liebliche Tanzeinlagen – all das macht das Römerfest einzigartig. Auf dem Übersichtsplan kann man sich rasch ein Bild machen, was wo zu finden ist. Zu den Highlights am Samstag gehören die Ge-
schichten aus dem Leben eines Haussklaven, die Gladiatorenschule beim Training, die Mode am Kaiserhof, das Exerzieren oder auch der Festzug der Gladiatoren. Am Sonntag sind die «Lumina splendidissima» – Highlights auf Lateinisch – das Maskenspiel für Alt und Jung, römische und orientalische Tänze oder eine Audienz bei Kaiser Hadrian. Das ganze Gelände ist eingeteilt in Ager (freies Feld), Domus (Haus), Forum, Pratum (Wiese), Mons (Berg), Vallis (Tal) und Extra Muros (ausserhalb der Mauern). Kulinarisch werden die Gäste von verschiedenen Tavernen verwöhnt. bru ■
24.–25.8.2019 | 10.00 Uhr Augusta Raurica, Augst
RÖMERFEST
TIPP !
6. + 7.9.2019 | 18.00 Uhr Diverse Openair-Bühnen, Innerstadt Basel
JUGENDKULTURFESTIVAL
TIPP !
Die kommende Ausgabe des JKF wird die bisher grösste seiner Geschichte sein. Insgesamt locken 215 Programmpunkte in den Sparten Musik, Tanz, Theater, DJ, Literatur, Sport und Freie Projekte in die Basler Innerstadt. www.jkf.ch
www.regioaktuell.com
Schicken Sie uns Datum, Zeit, Ort und eine kurze Beschreibung Ihrer Veranstaltung. Bitte beachten Sie, dass wir nicht alle Eingaben berücksichtigen können. Unsere Adresse: redaktion@regioaktuell.com Die Redaktion
■
Ihre Veranstaltung im Regio aktuell
Die Schweiz und EU – wie weiter? Zu diesem Thema spricht Bundesrat Ignazio Cassis am diesjährigen Pfeffinger Forum. Danach werden sich auf dem Podium Vertreterinnen und Vertreter aus Wirtschaft und Wissenschaft mit dieser Frage beschäftigen. www.pfeffingerforum.ch
8-2019
Schepperndes Waffengeklirr, brüllende Legionäre, lachende Kinder, singende Musikerinnen und stolze Gladiatoren. Das alles und viel mehr gibt’s am grössten Römerfest der Schweiz. Wagenrennen für Familien,
25
FIRMENPORTRAIT
s26-27_ra819_blo.ch.qxp_Layout 1 31.07.19 17:13 Seite 26
Vom Druck bis an die Haustüre Rund 10 000 Aufträge wickelt die Druckerei Bloch jährlich ab. Ist der Druck beendet, schlägt die Stunde der Abteilung Post Press. Das Team rund um Andreas Chrétien ist dafür besorgt, dass die Erzeugnisse exakt nach Kundenwunsch termingerecht eintreffen.
kennt nicht nur die Bedürfnisse und die genauen Vorstellungen, sondern hat auch eine persönliche Beziehung aufgebaut, was die Abläufe bedeutend erleichtert.
Letztes Glied in der Kette «Sind die Druckbögen produziert, beginnt unsere Arbeit im Post Press, bis der Kunde schliesslich das Produkt in den Händen hält», sagt Andreas Chrétien. Das macht seine Abteilung zum letzten Glied in der Kette, die mit der kompetenten und persönlichen Beratung beginnt. Das Team Post Press schafft das Kunststück, enge Deadlines mit dem hohen Qualitätsanspruch der Druckerei Bloch in Einklang zu bringen. Zuerst erfolgt der exakte Zuschnitt der Druckbögen auf das Endformat. Je nach Produkt bestehen unzählige Möglichkeiten für die Falzung und die Perforation. Meistens kommt eine Bindung mit Klammern oder die Klebebindung zum Zug. Bekannt ist aber auch die Wiro-Bindung mit Endlosdraht, die ein besseres Blättern, z. B. bei amtlichen Dokumenten, ermöglicht. «Weiter sind wir für die Veredelung zuständig, etwa für Laminierungen oder Prägungen, die mit speziellen Buchdruckmaschinen ausgeführt werden», so Chrétien. Viele Arbeitsschritte können maschinell erledigt werden, bei Spezialaufträgen wird aber mitunter auch auf die versierte Handarbeit der Profis aus dem Post Press gesetzt, z. B. bei filigranen Zuschnitten, die mit einem Laser ausgeführt werden.
Sind die Bögen gedruckt, beginnt der Countdown für Andreas Chrétien und das Post Press-Team.
www.regioaktuell.com
■
PR
■
8-2019
Direkt zum Empfänger
I
m Erdgeschoss der Druckerei Bloch in Arlesheim laufen die grossen Druckmaschinen wie immer auf Hochtouren. Die Anlagen «spucken» die Bögen aus, die im Anschluss zu den unterschiedlichsten Druck-Erzeugnissen verarbeitet werden, von der Visitenkarte bis hin zum grossformatigen Plakat. «Damit ist aber das Maximum noch nicht erreicht. Unsere Plotter in den oberen Etagen können auch 26 grössere Plakate produzieren», weiss Andreas
Chrétien, der in der Druckerei Bloch die Abteilung Post Press leitet. Gegen 10 000 Aufträge pro Jahr wickelt das Familienunternehmen in Arlesheim zur vollen Zufriedenheit der Kundschaft ab – vorwiegend in der Region, aber auch darüber hinaus bis ins grenznahe Ausland. Neben vielen Privatkunden sind es vor allem auch zahlreiche KMU, die teilweise seit vielen Jahren auf die Dienste der Druckerei Bloch zählen. Man
Sind die Erzeugnisse ganz nach Kundenwunsch fertiggestellt und auf Qualität und Auflage kontrolliert, steht als letzter Schritt der Versand an den Kunden an – oder gleich direkt an den Empfänger. Der Service, Sendungen direkt bei der Druckerei Bloch couvertieren und/oder etikettieren zu lassen, wird gerne genutzt und spart den Auftraggebern viel Zeit. Eine Datei mit den Adressangaben genügt und der restliche Ablauf inklusive Postaufgabe wird von der Abteilung Post Press gewährleistet. Weiter arbeitet die Druckerei Bloch auch mit zuverlässigen Paketzustell-Diensten zusammen, weiss aber mit Mauro Monteiro und Thierry Zehnder auch zwei zuverlässige Chauffeure in ihren Reihen, welche die Kunden termingerecht und freundlich beliefern. «Viele Kunden kennen unsere Fahrer mittlerweile persönlich und können sich so bei Fragen gleich direkt mit ihnen austauschen», beschreibt Andreas Chrétien einen weiteren Bloch-Mehrwert. Simon F. Eglin ■
s26-27_ra819_blo.ch.qxp_Layout 1 31.07.19 17:13 Seite 27
BLO.CH
Bis zu 30 Sendungen liefern die firmeneigenen Transporter pro Fahrt aus.(Fotos: zVg)
«Wir sind optimal organisiert»
Die Blochgruppe in der Übersicht Druckerei Bloch AG Talstrasse 40, 4144 Arlesheim Tel. 061 701 19 00, www.blo.ch
Drei Fragen an Andreas Chrétien, Leiter Post Press blo.ch AG
Druckerei Reinach AG Talstrasse 40, 4144 Arlesheim Tel. 061 711 63 00, www.druckerei-reinach.ch
Regio aktuell: In aller Kürze: Was darf der Laie unter «Post Press» verstehen? Andreas Chrétien: Wie der englische Ausdruck sagt, erledigen wir in unserer Abteilung sämtliche Arbeitsschritte, die nach dem Druck erfolgen, bis das Produkt schliesslich beim Kunden eintrifft – und das sind nicht wenige.
Druckzentrum Laufen Hauptstrasse 23, 4242 Laufen Tel. 061 765 90 10, www.dz-laufen.ch Fleury Druck GmbH Gewerbestrasse 6, 4105 Biel-Benken Tel. 061 721 45 65, www.fleurydruck.ch
Regio aktuell:In diesem Sinne dürfte hier grosser Zeitdruck herrschen, korrekt? Andreas Chrétien: Das gilt generell für alle Abteilungen des Unternehmens. Aber das gehört zum Job, damit können wir umgehen und es macht den Alltag lebhaft und spannend. Tatsächlich stehen wir als letztes Glied in der Kette hier immer unter speziellem Druck. Langweilig wird es bei der Post Press nie!
Partnerbetriebe
www.regioaktuell.com
Druckerei Bloch AG
■
rung nicht einfacher. Eine vorausschauende Routenplanung ist das A und O für die pünktliche Lieferung. Nicht selten nehmen unsere Lieferwagen bis zu 30 Sendungen mit auf den Weg, vom Einzelmuster bis zur Grossauflage.
PR
Gantenbein AG Talstrasse 40, 4144 Arlesheim Tel. 061 319 97 97, www.gantenbeinag.ch
■
Kurt Fankhauser AG Friedensgasse 52, 4056 Basel Tel. 061 381 50 06, www.fankhauserdruck.ch
8-2019
Druckerei Dürrenberger AG Talstrasse 40, 4144 Arlesheim Tel. 061 701 47 50, www.duerrenberger-ag.ch
Regio aktuell:Was sind die grössten Herausfor-
derungen beim Einhalten der straffen Zeitpläne? Andreas Chrétien: Wir sind intern optimal organisiert, sodass alle Arbeitsabläufe effizient und ohne Qualitätseinbussen vonstatten gehen. Der immer dichtere Verkehr – vor allem in Richtung Basel – macht die termingerechte Liefe-
Auch die Verpackung gehört zum Post Press.
Talstrasse 40, 4144 Arlesheim Tel. 061 701 19 00
■
info@blo.ch
■
www.blo.ch
27
TITELGESCHICHTE
s28-29_ra819_jenzer.qxp_Layout 1 31.07.19 17:09 Seite 28
«Egal, wo ich mich bewege: Ich trete immer voll in die Pedale»
«Dream-Team» auf dem Tandem: Barbara und Christoph Jenzer sind geschäftlich und privat im Gleichtritt unterwegs. (Fotos: Christian Jäggi)
Ohne Christoph Jenzer gäbe es kein Bikefestival Basel. Der Metzgermeister aus Arlesheim ist nicht nur erfolgreicher Unternehmer, sondern auch leidenschaftlicher Radsport-Förderer.
A
www.regioaktuell.com
■
8-2019
m Wochenende vom 17./18 August findet zum wiederholten Mal das Bikefestival Basel statt. Das Velospektakel und Volksfest in einem wird auch in der Jubiläumsausgabe 2019 hunderte von Zweiradfans und Familien ins Schänzli beim St. Jakob-Park führen. Wie immer bei einer solchen Erfolgsgeschichte brauchte es am Anfang jemanden, der den ersten Schritt macht. Dieser jemand heisst beim Bikefestival Basel Christoph Jenzer. Von Jugend an mit dem Velo-Virus infiziert, führte ihn der Mountainbike-Boom Ende der 80erJahre hinein in die Cross-Country-Welt. Beim Velo-Club Reinach initiierte er eine MTB-Gruppe, 1996 organisierte er den allerersten StromCup – die Keimzelle des heutigen Bikefestivals. Waren in Reinach noch rund 350 Teilnehmer dabei, kommen im Schänzli über 1000 aktive Bikerinnen und Biker zusammen, darunter auch die besten der Welt. Das Bikefestival zählt längst zu den bedeutendsten Radsport28 veranstaltungen der Schweiz. Das Bikefestival
zählt längst zu den bedeutendsten Radsportveranstaltungen der Schweiz. Grösser ist zum Beispiel die Tour de Suisse – und für diese organisierte er zusammen mit seinen «wilden Kollegen» im Juni dieses Jahres bereits zum zweiten Mal eine spektakuläre Etappenankunft in Arlesheim, sowie den Etappenstart in Münchenstein.
Psychohygiene auf dem Sattel Die Zweiradwelt kombiniert Christoph Jenzer spielend mit dem Geschäftsleben. Von Arlesheim aus bewegt er sich in der Regel innerhalb eines geographischen Umkreises von 20 Kilometern. Zum Sitzungstermin in der Stadt fährt er deshalb nicht mit dem Auto, sondern mit dem Velo. Nicht nur, weil ihm der Umweltschutz ein Anliegen ist. Wenn andere Stress im Stau haben, baut er diesen auf dem Sattel ab. «Das ist meine Psychohygiene», sagt Jenzer. Und sitzt er mal etwas verschwitzt einem anderen CEO gegenüber, dann macht das den Metzger und
«Mr. Radsport» der Nordwestschweiz nur noch authentischer, glaubwürdiger. «Das hat mir zu manchen Geschäftsabschlüssen verholfen», weiss Jenzer ganz genau. Dass es für den Metzgermeister beruflich gut läuft, verdankt er grosser Willenskraft und Durchhaltevermögen – Eigenschaften, die oft bei Radsportlern anzutreffen sind. Mit seiner Frau Barbara, «der herzliche Teil der Firma», wie Christoph Jenzer sie nennt, steht ihm aber auch eine inspirierende Partnerin zur Seite. Zusammen bilden sie das «Dream-Team» an der Spitze des Familienbetriebs. «Barbara hat im richtigen Moment die kritischen Fragen gestellt und aufgezeigt, wohin wir uns als Metzgerei entwickeln müssen», betont Jenzer. Innovationskraft und das Hinterfragen des eigenen Handwerks mündeten schliesslich im heute noch gelebten Konzept «JenzerNatura-Qualität». Der Konsument soll beste Fleischqualität bei gleichzeitig besonders artgerechter Tierhaltung und möglichst kurzen Transportwegen erhalten. Als Beispiel nennt Jenzer die Freilandsäuli aus der Strafanstalt Witzwil: «Deren Haltung ist einmalig für die Schweiz, sind doch die Tiere nie in einem Stall und die Aufzucht erfolgt völlig frei von Antibiotika.»
s28-29_ra819_jenzer.qxp_Layout 1 31.07.19 17:09 Seite 29
CHRISTOPH JENZER
So vehement, wie sich Jenzer für eine faire Tierhaltung einsetzt, so glühend setzt er sich für den Nachwuchs in der Metzgereibranche ein. «Das ist extrem wichtig! Derzeit bilden wir in der Schweiz jährlich zwei Metzgermeister aus, 20 aber wären nötig!» Wo er kann, gibt er Gegensteuer, rüttelt Berufskollegen auf und bildet selbst auch Lehrlinge aus. 2016 wurde er vom Metzgereiverband als Lehrmeister des Jahres ausgezeichnet. Die Nachwuchsförderung liegt ihm auch im Radsport am Herzen. In den 90er-Jahren war er Jugendtrainer beim Veloclub Reinach. Und mit der Gründung des «GoldwurstPower»-Teams im 2007 schuf er für die ambitioniertesten Biker der Region seinen eigenen Velorennstall, aus dem regionale Grössen wie Friedrich Dähler oder Katrin Leumann ins nationale Rampenlicht hervortreten konnten. Nur logisch, wurde einem wie ihm, der überall so kräftig in die Pedale tritt, 2011 der Sportförderpreis des Kantons Basel-Landschaft zugesprochen. Thomas Kramer ■
Jenzer Fleisch& Feinkost AG Ermitagestrasse 16, 4144 Arlesheim Spezialität: Live-Übertragung aus der Goldwurstküche täglich von 7 bis 12.15 Uhr Hauptstrasse 35, 4153 Reinach Spezialität: Mittagsangebot von frisch zubereiteten Grilladen bis 13 Uhr Hauptstrasse 74, 4132 Muttenz Spezialität: Frisches Brot, Sandwiches, Patisserie, Milch und Joghurts von der im Laden integrierten Bäckerei Ziegler «Goldwurst-Power»: Christoph Jenzer führt seit über zehn Jahren auch ein eigenes Bike-Team.
Metzgerblut in der 4. Generation
■
www.regioaktuell.com
In den Adern von Christoph Jenzer (52) fliesst Metzgerblut in der 4. Generation. 1997 hat der heute 52-Jährige den Geschäftsbetrieb von seinen Eltern Ruedi und Lisbeth übernommen. Der gelernte Metzgermeister absolvierte zudem eine kaufmännische Ausbildung. Die Metzgerei Jenzer ist nebst dem Hauptsitz im Dorfkern von Arlesheim, der 2010 umgebaut und erweitert wurde, auch mit Fachgeschäften in Reinach und Muttenz präsent. Insgesamt beschäftigt das Unternehmen 80 Mitarbeitende. Der Familie Jenzer gehört auch der Gasthof Ochsen; im Arleser Traditionslokal ist er Verwaltungsratspräsident. Mit seiner Frau Barbara (49) hat er drei Kinder, Sohn Raffael (20) und die beiden Töchter Sonja (18) und Annina (16), die alle beruflich in Richtung Fleischbranche/Gastronomie unterwegs sind. Zu ihnen hat Christoph Jenzer ein sehr enges Verhältnis und sagt: «Sollten die Kinder den Familienbetrieb einmal in der 5. Generation weiterführen, geht für mich mein grösster Traum in Erfüllung!»
8-2019
Foto: zVg
www.goldwurst.ch
29
MOBILITÄT
s30_ra819_ebike.qxp_Layout 1 31.07.19 17:14 Seite 30
E-Bike fahren – aber sicher! Die strombetriebenen Fahrräder werden auch bei uns immer beliebter. Aber aufgepasst: Auch E-Bike-Fahren will gelernt sein.
S
www.regioaktuell.com
■
8-2019
o ein E-Bike ist schon eine praktische Sache: Mit wenig Kraftaufwand ist man schnell am Ziel, gleichzeitig an der frischen Luft und nie im Stau. Das E-Bike ist darum ein immer beliebteres Fortbewegungsmittel, gerade in städtisch geprägten Gegenden mit hohem Verkehrsaufkommen. Aber aufgepasst: Ein E-Bike zu fahren ist nicht ganz so trivial und will gelernt sein. Die Geschwindigkeit und der Bremsweg werden häufig unterschätzt, Unfälle mit E-Bikes nehmen zu. Genau hier setzt die Kantonspolizei Basel-Stadt an und bietet im Verkehrsgarten am Wasgenring E-Bike-Kurse an – gleich hinter dem Restaurant Zic Zac. Nebst einer theoretischen Einführung üben die Kursteilnehmer im sicheren Umfeld die Technik des Anfahrens, das Kurvenverhalten,
30
aber auch das harte Bremsen und die Balance halten. Anschliessend geht’s raus in die Stadt, wo das Erlernte in Begleitung von professionellen BikeInstruktoren im echten Strassenverkehr umgesetzt wird. Anmelden kann man sich telefonisch unter 061 206 44 66 bis jeweils eine Woche vor dem Kurstermin: Montag, 9. und Samstag, 28. September, jeweils von 14 bis 17 Uhr. Das passende E-Bike oder Cargo E-Bike bringt man selbst mit, es kann aber auch bei spontEbike (www.spontebike.ch) oder Pro Senectute (bb.pro-senectute.ch) gemietet werden. Das Beste daran: Die Kantonspolizei Basel-Stadt übernimmt die Kurskosten im Wert von 65 Franken pro Person – dies im Sinne der Verkehrssicherheit und Unfallverhütung. ■ Text und Foto: Thomas Kramer
Unter Anleitung von professionellen Instruktoren können E-Bike-Anfänger im Verkehrsgarten ihre ersten Runden drehen.
FREIER EINTRITT
presented by
Konzept ww und w.reRealisation: gioak tu ell.com Regio • 8ak -2019 tuell
SAMSTAG, 17. UND SONNTAG, 18. AUGUST 2019 IM SCHÄNZLI BEIM ST. JAKOB-PARK
31
EXTR A- SEITEN • BIKEFESTIVAL BASEL 2019
«DEINE LEIDENSCHAFT MACHT UNSER ENGAGEMENT ZUM ERFOLG.» Peter Herger, Geschäftsführer PROFFIX Software AG
Swissness, Dynamik und Leidenschaft zeichnen uns als Hersteller einer der führenden Software für den Schweizer KMU aus. Als Titelsponsor des PROFFIX Swiss Bike Cup teilen wir unsere Werte mit der erfolgreichsten Rennserie im Mountainbike-Sport und unsere Begeisterung für den Schweizer Sport. Teile auch Du Deine Leidenschaft mit uns #PXSBC
JETZT IM VIDEO Erfahre, weshalb PROFFIX heute zu den erfolgreichsten Schweizer KMU-Softwareanbietern zählt. www.proffix.net
Proffix_Inserat_Bikefestival_2019_210x282_Lay01.indd 1
24.07.19 08:51
Ob Wettkampf oder Unterhaltung: Beim Bikefestival Basel im Schänzli beim St. Jakob-Park dreht sich zwei Tage lang alles um die Welt auf zwei Rädern.
Herzlich willkommen zum Bikefestival Basel Das Bikefestival Basel präsentiert
AUFTAK T • VORWORT • BIKEFESTIVAL- BASEL.CH
Zweirad-Spektakel in Europas grösster Bike-Arena
auf attraktivste Weise die AktiviAm Bikefestival Basel kommt die gan-
wenn die Weltelite um den Sieg beim
tätsmöglichkeiten auf zwei Rädern.
ze Velo-Familie zusammen: Der Event
Proffix Swiss Bike Cup kämpft. Bei der
Nebst dem Mitverfolgen von spekta-
verbindet
Volksfest-
Baselbieter Bike Challenge geht es nicht
kulären Wettbewerben können sich
Ambiente, Weltelite trifft auf Hobbyfah-
um schnellste Runden, sondern um
Radsportbegeisterte
rer, atemberaubende Shows gibt’s fürs
pures Mountainbike-Vergnügen in der
sportlich betätigen.
Publikum – und dieses findet selbst un-
Baselbieter Natur. Für Hühnerhautmo-
Ich danke dem OK unter der
zählige Möglichkeiten, aktiv in die Pe-
mente garantiert die Bike World Jump
Leitung von Marc Rüdisühli sowie
dalen zu treten. Im Schänzli präsentiert
Show. Die Primeo Energie Pumptrack
den Helferinnen und Helfern für ihr
sich der Zweiradsport in allen Facetten;
liefert die volle Ladung Spass dank
Engagement. Allen Mitwirkenden
dazu laden Ausstellungen und ein Mix
Steilwandkurven und Bodenwellen. Die
wünsche ich einen erfolgreichen
an kulinarischen Angeboten ein zum
Pepita Trial Show sorgt für Velo-Akrobatik
und unfallfreien Anlass.
Verweilen.
in der dritten Dimension und das Bike-
Die
Spitzensport
internationale
mit
Mountainbike-
Szene schaut am Sonntag auf Basel,
auch
selber
4Trails ist das kunterbunte Plauschrennen für alle Veloverrückten. Regierungsrätin Monica Gschwind, Vorsteherin der
33 35 36 37 38
Highlights Baselbieter Bike Challenge Bike4Trails Pepita Trial Show Migros Fitness Indoor Cycling
39 41 43 43 44
Bildungs-, Kulturund Sportdirektion des Kantons Basel-Landschaft
w w w.re gioak tu ell.com • 8 -2019
Inhalt Vorwort Proffix Swiss Bike Cup Primeo Energie Pumptrack Bike World Jump Show Die Bike-Arena auf einen Blick
33
08:51
SCHWERPUNK «BIKEFESTIVAL EX TRA- SEITENT • BIKEFESTIVALBASEL BASEL2019» 2019
IHR SICHERHEITSPARTNER KOMPETENT UND MODERN www.pantex.ch
IMMER FÜR SIE DA – AUCH IM NOTFALL. KNIE VERDREHT, SCHMERZEN IN DER SCHULTER ODER SPORTUNFALL? Bei Notfällen im Bereich des Bewegungsapparates ist das Orthopädische Notfallzentrum der Hirslanden Klinik Birshof 24 Stunden und 7 Tage für Sie da.
www.hirslanden.ch/birshof
24h
Unser Notfalldienst ist für Sie da.
w w w.re gioak tu ell.com • 8 -2019
KOMPETENZ, DIE VERTRAUEN SCHAFFT.
S34 34
Auf dem anspruchsvollen Rundkurs in Basel holen sich die Cross-Country-Stars den letzten Schliff für die Weltmeisterschaften im kanadischen Mont Sainte Anne von Ende August.
Rennprogramm Samstag, 17. August
Dort, wo für gewöhnlich die Rennpferde
ne Attacken und keine Überholmanöver
10.30 Uhr Soft
um die Wette galoppieren, messen
im freien Gelände verpasst werden, wird
11.00 Uhr Cross
sich am Sonntag die weltbesten Cross-
das Rennen im Stadion auf einer Gross-
12.30 Uhr Rock
Country-Fahrerinnen und -Fahrer auf
leinwand live übertragen.
13.30 Uhr Mega 14.45 Uhr Hard
einer äusserst attraktiven und selek tiven
Während der Sonntag traditionell
Strecke. Für die Zuschauer im Start- und
den lizenzierten Fahrern gehört und mit
Zielbereich im Schänzli beim St. Jakob-
den Junioren- und Eliterennen als Höhe-
16.00 Uhr Fun Masters
Park bietet sich beim Proffix Swiss Bike
punkte auftrumpft, sind am Samstag die
16.05 Uhr Fun Senioren
Cup die einmalige Möglichkeit, die Stars
Hobbybiker und der Nachwuchs am
16.08 Uhr Fun Frauen
mehrfach und an verschiedenen Stellen
Start. In den verschiedenen Alterskate-
hautnah mitzuerleben. Damit auch kei-
gorien messen sich die künftigen BikeCracks auf einer verkürzten Strecke und stellen auf einem Geschicklichkeitsparcours ihre technischen Fähigkeiten unter Beweis. Gerade der Nachwuchs wird am Bikefestival Basel gefördert. Und Nach-
16.00 Uhr Fun Herren
Sonntag, 18. August 09.30 Uhr Junioren 09.35 Uhr Amateure/Masters 12.00 Uhr Elite Frauen 12.05 Uhr Juniorinnen 14.00 Uhr Elite Herren
wuchspflege ist Pflicht, will die Schweiz ihre dominante Stellung im Mountainbike-Sport auch längerfristig behalten.
w w w.re gioak tu ell.com • 8 -2019
Zu den prominenten Schweizern im Elite-Feld gehört auch Andri Frischknecht.
PROFFIX SWISS BIKE CUP • BIKEFESTIVAL- BASEL.CH
Proffix Swiss Bike Cup – die internationale Mountainbike-Elite am Start
35
PRIMEO ENERGIE PUMPTRACK • BIKEFESTIVAL- BASEL.CH
Primeo Energie Pumptrack – mit Kraft und Feingefühl durch die Arena Egal, mit welchem Vehikel: Die Pumptrack garantiert Spass, Kribbeln im Bauch und einen Schuss Adrenalin, wenn Steilwandkurven und Bodenwellen gemeistert werden müssen.
Fahrspass für die Kleinsten Auch die kleinen Hel-
Pumptracks sind aktuell der grosse
das Fahrgefühl auf Rädern», schwärmt
den zwischen 2 und
Renner. Sie begeistern Kinder auf ihren
Thomas Beugger, Leiter des Baselbieter
5 Jahren finden auf ei-
Trottinetts und Laufrädern, Jugendliche
Sportamts. Neben dem Pedalen oder
nem Laufradparcours
auf ihren Skateboards und BMX-Velos
dem Abstossen mit den Füssen können
Spass und Abenteuer.
und Topfahrer auf dem Mountainbike.
Fortgeschrittene durch Drücken auf den
Die
Und wer darf mit welchem Fahrzeug
Bodenwellen beschleunigen und so
das Primeo Energie Kids Race er-
über die Anlage sausen? Egal, alles ist
förmlich in einen Flow geraten, der auch
folgt vor Ort; Laufräder werden zur
erlaubt!
dank
mal einen Adrenalinschub auslöst. Kurz-
Verfügung gestellt. Wer schon Wett-
Sprün-
um: Eine Pumptrack ist der beste Velo-
kampffieber in sich verspürt, kann
gen einfach Spass. Und gerade Kinder
lehrer – und gleichzeitig spielerischer
sich mit anderen messen. Und das
trainieren so ganz nebenbei Koordina-
Einstieg in den Mountainbike-Sport.
Beste daran: So oder so werden alle
«Pumptracks
Steilwandkurven,
machen
Wellen
und
tion, Gewandtheit, Reaktionsvermögen,
Sein Fahrzeug nimmt man selbst
Gleichgewicht, Kraft und überhaupt
mit, kann aber auch vor Ort ausgeliehen werden. Die Pumptrack im Schänzli beim St. Jakob-Park ist während des ganzen Wochenendes frei befahrbar. Wer bereits am Samstag mit
Anmeldung
für
mit einer Medaille belohnt!
Samstag, 17. August 11.00 – 14.15 Uhr freies Fahren. 14.30 Uhr Qualifikation, 15.30 Uhr Final. Anschliessend freies Fahren.
dem Training beginnt, ist am Sonntag
Sonntag, 18. August
bereits ein Pumptrack-Crack.
11.00 – 14.00 Uhr freies Fahren. 14.15 Uhr Qualifikation, 15.00 Uhr
w w w.re gioak tu ell.com • 8 -2019
Final. Anschliessend freies Fahren.
36
E-Mobilität ist Zukunft Steigen Sie jetzt um
Der Weg zu einer nachhaltigen Mobilität führt über die Elektromobilität. Mit Primeo Energie als Partner von MOVE profitieren Sie von einem der grössten Stromladenetze der Schweiz. Möchten Sie jetzt auf Elektromobilität setzen? Wir beraten Sie gerne. www.primeo-energie.ch/mobility
Als gäbe es kein Morgen mehr: An der Bike World Jump Show setzen furchtlose Fahrer die Gesetze der Schwerkraft ausser Kraft und sorgen Sprung auf Sprung für Hühnerhautmomente. Wer von einer sieben Meter hohen Ram-
Fahrer nicht zu kennen. Beim Publikum
pe Anlauf nimmt und zum über fünf Me-
ist der Nervenkitzel dafür umso grös-
ter hohen Sprung ansetzt, sich dabei
ser. Am Start sind wiederum die besten
mehrfach dreht und womöglich sogar
Schweizer Dirtjumper sowie diverse inter-
den Lenker loslässt, den darf man im
nationale Cracks. Sicher ist: Am Ende
positiven Sinne getrost als «durchge-
kommen sie alle runter.
BIKE WORLD JUMP SHOW • BIKEFESTIVAL- BASEL.CH
Bike World Jump Show – Fliegen ohne Flügel
knallt» bezeichnen. Die Fahrer werden ihre Shows gleich mehrfach präsentieren. «Jeder Show-Block steht dabei unter einem anderen Motto», verrät Organisator Ramon Hunziker. Im Rahmen der letzten Show an beiden Tagen wird jeweils der «Best Trick» gekürt. Die Re-
Samstag, 17. August
geln sind einfach: «Der krasseste Trick
Trainings: 10.30 –16.00 Uhr
gewinnt», schmunzelt Hunziker. Dabei
Shows: 11.30 Uhr, 14.15 Uhr, 16.15 Uhr
bewerten sich die Fahrer gegenseitig.
(Best Trick Contest)
Ramon Hunziker verspricht «eine grosse Show und pures Spektakel».
Sonntag, 18. August
Die Bike World Jump Show ist Sport
Trainings: 10.30 –16.00 Uhr
und Unterhaltung und gehört am Bike-
Shows: 11.30 Uhr, 13.20 Uhr, 15.35 Uhr
festival Basel alljährlich zu den belieb-
(Best Trick Contest)
450 BIKES. UND EINS, MIT DEM DU JEDEN GIPFEL STÜRMST. Komm vorbei für deinen Bike-Service.
bikeworld.ch/werkstatt-services
Im Aquabasilea Pratteln
w w w.re gioak tu ell.com • 8 -2019
testen Attraktionen. Angst scheinen die
37
ÜBERSICHTSPL AN • ANFAHRT • BIKEFESTIVAL- BASEL.CH
Übersichtsplan Bike-Arena Schänzli
11 21 8
SANKT JAKOB-STRA SSE
27
9
13
7
28
26
23
16
12
24
25
17
1 3
30
18
19
20 29
BIRS
2
1
Eingang
17
2
Tramhaltestelle «Schänzli»
18 Zuschauertribüne
Die
3
Startnummern Ausgabe
19 Infopoint/Helferzentrale/
St. Jakob ist am bequems-
4
Swisslos Trail
5
PXSBC-Kids-Parcours
Start/Ziel
6 7
Breitband-Lounge
Anfahrt Schänzli-Arena
bei
ten auf dem Zweirad oder
20 Restaurant «Tribünenbeiz»
mit dem öffentlichen Ver-
Breitband.ch Sprung
21 Rock Garden
kehr erreichbar (Tram Nr. 14, Bus Nr. 36,
Migros Fitness Indoor Cycling
22 Riesentrampolin
37 und 47; Haltestelle St. Jakob). Falls Sie
8
UCI-Top-Rennteams
23 Leumann Tower
mit dem Auto anreisen, nutzen Sie das
9
Siegerehrungen
24 Glace/Getränke
kostengünstigere Parkhaus hinter der
10 Goldwurst-Grill
25 Unser Bier-Graben
St. Jakobshalle, etwas teurere Parkplätze
11 Tech- und Feedzone
26 Irrgarten
bietet das Parkhaus im St. Jakob-Park.
12 Bike World Jump Show
27 Gutzwiller Pump Section
13 Breitband.ch Lounge
28 Bikewash
14 Primeo Energie Kids-Race
29 Garderoben/Duschen
16 Pepita Trial Show
w w w.re gioak tu ell.com • 8 -2019
22
6
4
15
10
5
15 Primeo Energie Pumptrack
38
14
Sportanlagen St. Jakob 30 Medienzentrum
Freier Eintritt dank
Samstag, 17. August 08.00 –
Start Baselbieter
09.00 Uhr
Bike Challenge (89 km Tour)
09.00 –
Start Baselbieter
10.00 Uhr
Bike Challenge (42/69 km Tour)
11.00 Uhr
Pepita Trial Show
11.30 Uhr
Bike World Jump Show
13.00 Uhr
Pepita Trial Show, anschliessend Workshop auch für Einsteiger
14.15 Uhr
Bike World Jump Show
14.30 Uhr
Primeo Energie Kids Race, Qualifikation
15.00 Uhr
Pepita Trial Show, anschliessend Workshop auch für Einsteiger
15.30 Uhr
Alles bereit für das perfekte Biker-Weekend
Primeo Energie Kids Race, Final
16.00 Uhr
Neben den sportlichen Highlights sorgen Ausstellungen, Shows, Wettbewerbe, Drinks ’n’ Sounds und vieles mehr für Abwechslung. Am Bikefestival Basel versammelt sich die Zweiradwelt kompakt an einem Ort, für Langeweile bleibt da keine Zeit.
Breitband and Friends – Eröffnung Lounge im Breitbandzelt
16.15 Uhr
EXPO, SHOWS, FUN AND MORE • Highlights • BIKEFESTIVAL- BASEL.CH
Die Highlights
Bike World Jump Show – Best Trick Contest
Nah dran bei den Stars
beiden Tagen geniesst man auf dem
16.45 Uhr
Pepita Trial Show
Das Aussteller- und Sponsoren-Village
14 Meter hohen Skybike die beste Über-
17.30 Uhr
Bike4Trails
liegt
22.00 Uhr
Breitband-Lounge zu
Schänzli-Arena.
sicht auf das Gelände, für Spannung
Material testen und Neues bestaunen,
sorgt ein Glücksrad, in der Fotobox
während sich gleich daneben die Profis
schiesst man das spassige Erinnerungs-
der besten Rennteams der Welt auf
bild und mit etwas Glück gewinnt man
ihren Einsatz vorbereiten, lautet die
ein einzigartiges Bambus-Velo.
Devise.
in
der
Autogrammwünsche
werden
Hüpfen, springen, essen, fachsimpeln!
gerne erfüllt.
Auf kleine – und grosse – Kinder warten
Die zahlreichen Sponsoren und Ausstel-
verschiedene Spiele und Attraktionen
ler zeigen ihre Produkte und Neuheiten
wie Pumptrack, Megatrampolin und
in der attraktiven Expo. Der Velofach-
Kids Parcours. Fürs leibliche Wohl sor-
handel zeigt die Neuheiten der nächs-
gen während der beiden Festivaltage
ten Saison, gewährt Rabatte und stellt
gluschtige Beizen, der Goldwurst-Grill,
den
Glacé-Stände von Gasparini und das
und
Besuchern
In
Bikes und E-Velos zur spontanen Probe-
Tribünen-Restaurant.
fahrt zur Verfügung.
band-Lounge treffen sich am Samstag
der
Breit-
die Bikerinnen und Biker, um über neue
Sounds ’n’ Drinks in der Breitband-Lounge Im Zentrum des Geschehens liegt das Breitband-Zelt. Am Samstag gibt’s in der
09.30 Uhr
Proffix Swiss Bike Cup, Start Junioren
11.00 Uhr
Pepita Trial Show
11.30 Uhr
Bike World Jump Show
Die Expo
Besucherinnen
Sonntag, 18. August
Trails und ihre Leidenschaft fürs Biken zu fachsimpeln. Offen bis 22 Uhr!
12.00 Uhr
Proffix Swiss Bike Cup, Start Elite Frauen
13.00 Uhr
Pepita Trial Show
13.20 Uhr
Bike World Jump Show
14.00 Uhr
Proffix Swiss Bike Cup, Start Elite Herren/U23
14.30 Uhr
Primeo Energie Kids Race, Qualifikation
14.30 Uhr
Pepita Trial Show
15.00 Uhr
Primeo Energie Kids
15.35 Uhr
Bike World Jump Show
Race, Final – Best Trick Contest
Lounge von 16 bis 22 Uhr chillige Sounds,
Mehr Programmdetails finden Sie
leckere Drinks und vor allem die beste
bei den jeweiligen Event-Seiten in
Sicht auf die Bike World Jump Show. An
diesem Festival-Guide.
w w w.re gioak tu ell.com • 8 -2019
mitten
39
EX TRA- SEITEN • BIKEFESTIVAL BASEL 2019
Fleischgenuss n E i n e vo
über 2
00
ntwic Eigene
klunge
n
BASEL BIEL EMMENBRÜCKE OSTERMUNDIGEN ST.GALLEN WETZIKON WINTERTHUR ZÜRICH HB ZÜRICH OERLIKON
das letzte grosse
singletraileldorado
ARBEITEN IM GRÖSSTEN BÜRO DER STADT...
IHRE FRISCHLUFTFANATIKER VON DER
w w w.re gioak tu ell.com • 8 -2019
0800 206 100
KURIERZENTRALE.CH
Angetrieben von Abenteuerlust.
www.ride-les-vosges.ch Partner
Kestenholz Automobil AG, www.kestenholzgruppe.com Nutzfahrzeug Center, 4133 Pratteln, Güterstrasse 99, Telefon +41 61 377 55 55
40
Die Baselbieter Bike Challenge hat sich als sportliche Herausforderung und naturnahes Vergnügen bei Einzelfahrern und Teams etabliert.
Zeitplan/Anmeldung
Für sportlich Ambitionierte zählt die Run-
und Getränke gereicht, es warten auch
Samstag, 17. August
denzeit, für Geniesser das Erlebnis in der
lokale Leckereien in den verschiedenen
8.00 – 9.00 h Start Bölchen-Trail
Natur. Die Baselbieter Bike Challenge
Beizen. Die Baselbieter Bike Challenge
(89 km)
steht am Samstag allen offen und kann
wird so zur dynamisch-kulinarischen
9.00 –10.00 h Start Schwarzbuäbä-
alleine oder in Teams (mindestens vier
Rundfahrt durch die Schönheiten des
Personen) absolviert werden. Mit dem
Landkantons.
BASELBIETER BIKE CHALLENGE • BIKEFESTIVAL- BASEL.CH
Baselbieter Bike Challenge – die sportliche Rundfahrt für Geniesser
Trail (42 km) und Föifliber-Trail (69 km)
Schwarzbuäbä-Trail (42 km), dem Föif-
10.50 h
Erste Zieleinfahrt
liber-Trail (69 km) und dem Bölchen-Trail
14 Touren auf einer Karte
(89 km) warten drei unterschiedlich lan-
Eine neue Bike-Karte von Baselland Tou-
ge Strecken auf die Fahrerinnen und
rismus präsentiert 14 Tourenvorschläge.
Fahrer. Für alle landschaftlichen Vorlie-
Diese können im Detail studiert werden
ben und körperlichen Möglichkeiten ist
unter www.bikebaselland.ch. «Das Basel-
etwas dabei. Unterwegs am Strecken-
biet wurde hinsichtlich Mountainbike-
rand werden Bananen, Energieriegel
Sport bislang unter Wert verkauft», sagt
Individuelle Anmeldung oder im
Tobias Eggimann von Baselland Tou-
Team: www.bikefestival-basel.ch.
Schwarzbuäbä-Trail
rismus. Die Bike-Karte gibt jetzt Gegen-
11.35 h
Erste Zieleinfahrt Föifliber-Trail
12.40 h
Erste Zieleinfahrt Bölchen-Trail
Eine Nachmeldung im Schänzli
steuer und dient als Ideengeber. Die
beim St. Jakob-Park ist gegen
Region hat dank vielfältiger Routen und
eine Gebühr bis 30 Minuten
den beiden Trails in Sissach und Arles-
vor dem Start möglich.
MTB-Karte Baselland Jetzt erhältlich in deinem Fachgeschäft, am Bikefestival und unter
bikebaselland.ch
w w w.re gioak tu ell.com • 8 -2019
heim enormes Potenzial.
41
SCHWERPUNK «BIKEFESTIVAL EX TRA- SEITENT • BIKEFESTIVALBASEL BASEL2019» 2019
061 461 00 77
061 691 80 30
WWW.GROLLIMUNDAG.CH
WWW.KOHLER-MULDEN.CH
«Wir bauen hoch, gehen tief und bringen weiter.»
KNECHT Bauunternehmung AG CH-4142 Münchenstein 3 Tel. +41 (0)61 413 83 33
info@kbag.ch www.bauenmitknecht.ch
SRS Medical GmbH Im Feld 4 CH-4624 Härkingen(SO) Tel: +41 62 386 00 80 Fax: +41 62 386 00 81 www.srs-medical.ch
Auch wenn Sie uns nicht brauchen... SRS Rettungsdienst Eventnotruf: +41 800 777 668 - ein Produkt der SRS Medical GmbH - Spezialisierter Sport-Sanitäts- & Rettungsdienst - Nationale und internationale Krankentransporte - attraktive Gönnerschaft möglich - Ausbildung - Weiterbildung - Beratung und Realisation von Sicherheitskonzepten
...sind wir für Sie da!
Zeigen Sie sich von Ihren schönsten Seiten.
Are you ready to print?
Wir beraten Sie gerne persönlich.
Dann lassen Sie sich von uns be(ein)drucken! Creaplot AG Pumpwerkstrasse 35 4142 Münchenstein
S42 42
tst-trading.ch | #maxxistires
PHOTO: DAVE TRUMPORE / RIDER: NASON DUNCAN
w w w.re gioak tu ell.com • 8 -2019
Druckerei Bloch AG | Arlesheim | www.blo.ch
Tel. +41 61 416 92 92 Fax +41 61 416 92 93
info@creaplot.ch www.creaplot.ch
Pepita Trial Show – das Bike in der dritten Dimension
Wer ein erstes Mal Rennatmosphäre schnuppern möchte, ist am Bike4Trails genau richtig. Es wird zu Gunsten von trailnet.ch in die Pedale getreten.
Gleichgewicht und Technik: Velo-Akrobaten springen und balancieren von Hindernis zu Hindernis.
Auch dieses Jahr werden am Bike4Trails Gelder für trailnet.ch
Die Bremsen sind für einmal genauso wichtig wie die Pedale.
Sektion Basel gesammelt. Diese ehrenamtlich tätige Organi-
Denn bei der Pepita Trial Show geht’s nicht nur darum, mit
sation realisiert und pflegt legale Biketrails. Sponsoren leisten
Schwung von Hindernis zu Hindernis zu springen, sondern
einen Beitrag pro gefahrene Runde und Teilnehmer oder
auch auf diesen bockstill stehen zu bleiben. Selbst wenn
spenden einen fixen Betrag. Die Sammelaktion ist gleichzeitig
dabei nur ein Rad auf einer Kante steht. Perfektes Gleichge-
eine tolle Chance für Kids und Erwachsene, ein erstes Mal
wichtsvermögen und eine optimale Abstimmung zwischen
Rennatmosphäre schnuppern zu können.
Trampen und Bremsen sind unabdingbar, damit die Füsse nie
Gleichzeitig dominiert auf der Rundstrecke der Spass. Wer
auf den Boden müssen. Den Parcoursgestaltern sind fast kei-
schon immer mal im Bärenkostüm, im Taucheranzug oder in
ne Grenzen gesetzt. Es obliegt den Cracks auf Rädern, diese
Skischuhen auf der gleichen Strecke wie die Weltelite velofah-
zu überwinden. Biken in der dritten Dimension – in der Still-
ren wollte, ist beim Bike4Trails ebenfalls bestens aufgehoben.
stand für einmal wichtiger ist als Temporausch.
BIKE4TRAILS • PEPITA TRAIL SHOW • BIKEFESTIVAL- BASEL.CH
Bike4Trails – Strampeln für den Trailbau in der Region
Fantasie lohnt sich: Für das originellste Outfit wird ein toller
Zeitplan
Shows: Samstag: 11.00 Uhr, 13.00 Uhr, 15.00 Uhr, 16.45 Uhr
Start ist am Samstag, 17.30 Uhr. Anmeldung
Sonntag: 11.00 Uhr, 13.00 Uhr, 14.30 Uhr
über www.bikefestival-basel.ch. Spontanes
Workshops: Samstag: Nach den Shows
Nachmelden gegen eine Gebühr bis
um 13.00 und 15.00 Uhr, auch für Einsteiger
30 Minuten vor dem Start möglich.
geeignet
Neu! Pepita Cola & Pepita Cola Zero
end Erfrisdcerhs ! an
w w w.re gioak tu ell.com • 8 -2019
Preis verlost.
43
MIGROS FITNESS INDOOR CYCLING • BIKEFESTIVAL BASEL 2019
Migros Fitness Indoor Cycling – ein perfekter Sport Auf den Sattel, fertig, los: Wer beim Indoor Cycling mit Volldampf in die Pedale tritt, wird schon nach kurzer Zeit Erfolge erzielen.
Zeitplan
Ob zur Fettverbrennung, zur Kräftigung
das Training auf dem Indoor-Bike zu
Samstag, 17. August
des Herzkreislaufsystems oder der Bein-
einem höchst spassigen und abwechs-
10.00 Uhr
muskulatur – Indoor-Cycling macht gros-
lungsreichen Erlebnis. Hat man sich
sen Spass und ist zudem absolut risiko-
erstmal durch das Workout gebissen,
11.00 Uhr
Mixed mit Eike
los. Gleichzeitig ist das Workout auf dem
wird man mit wohliger Erschöpfung und
13.30 Uhr
High end endurance
Indoor-Bike effizienter als das Radfahren
einer ordentlichen Portion Endorphine
draussen. Doch was soll am Radeln auf
entlohnt.
extensives Intervall mit Sandra
90 Minuten mit Patrick 15.00 Uhr
Fartlek mit Ilena
der Stelle schon Spass machen, werden
Die Migros Fitnesscenter in Basel
sich vielleicht einige an dieser Stelle
präsentieren am Bikefestival Basel an
Sonntag, 18. August
fragen. Der Schein trügt. Der ständige
beiden Tagen je vier abwechslungs-
10.00 Uhr
Fartlek mit Tekin
Tempowechsel, das Training in der
reiche Lektionen. Dank Zeltdach bleibt
11.00 Uhr
Roller Coaster mit Pjotr
Gruppe, das Strampeln zu rhythmischen
man geschützt, sodass die Kurse bei
13.30 Uhr
Hit the Hill 90 Minuten
Beats und nicht zuletzt die Motivation
jeder Witterung durchgeführt werden.
durch den Spinning-Instruktor machen
Schauen Sie vorbei und machen Sie
mit Gunter 15.00 Uhr
Cooldown mit Röbi
mit! Übrigens: Indoor Cycling wird in allen fünf Migros Fitnesscentern in der Region angeboten – inklusive Badeund Wellnesslandschaft fürs Entspan-
w w w.re gioak tu ell.com • 8 -2019
nen nach dem Kraftakt!
44
Eine Karte für 5 Fitnesscenter migrosfitnesscenter.ch
BasileaCard «Fit Plus» CHF 1350.– Kraft- und Cardiotraining, inklusiv Group Fitness-Kurse, Wellness und Bad in allen Migros Fitnesscentern, inklusivWasser- und Wellnesswelt im aquabasilea. BasileaCard «Fit» CHF 1190.– Kraft- und Cardiotraining, exklusiv Group Fitness-Kurse, Wellness und Bad in allen Migros Fitnesscentern, exklusiv Wasser- und Wellnesswelt im aquabasilea.
Heuwaage | Frenkendorf | Clarastrasse | Im Aquabasilea | Niederholz
Venenzentrum Arlesheim Postplatz 1 4144 Arlesheim Schweiz
EX TRA- SEITEN • BIKEFESTIVAL- BASEL.CH
Für schöne und schnelle Beine!
Tel. +41 61 705 40 40 Fax +41 61 705 40 41 info@venenzentrum-arlesheim.ch www.venenzentrum-arlesheim.ch
w w w.re gioak tu ell.com • 8 -2019
WIR WÜNSCHEN ALLEN BETEILIGTEN VIEL GLÜCK
45
n e n i e Ăźr f t i e r be
? g u l f n e h Ăś H
uns, g i e z lt und e Z d itban e r b teckt! s s r i n i d n komm ieger i fl r e b in Ăœ dass e
s47_ra819_sportlerin.qxp_Layout 1 31.07.19 17:18 Seite 47
Begeisterung im Ausland
Die Baslerin Mara Guntzburger hat sich mit Leib und Seele dem Softball verschrieben. (Foto: zVg)
Soft ist nur der Name
So muss Mara Guntzburger zuerst mit einem weit verbreiteten Missverständnis aufräumen. «Beim Softball ist der Ball nicht weicher als beim Baseball, nur etwas grösser.» Zudem dürfen die Pitcher, also die Akteurin, die den Frauen am Schlag den Ball zuspielt, nicht wie beim Baseball von oben herab über die Schulter werfen. «Sie muss den Arm untendurch schwingen.» Weshalb die Frauen nach anderen Regeln spielen als die Herren, kann Mara Guntzburger eigentlich nicht nachvollziehen. Sie ist gerade daran, sich aufs Werfen
Die Baseballer der Therwil Flyers haben sich auf der Nordwestschweizer Sportkarte schon länger einen Namen gemacht. Dass der Verein auch eine Softball-Abteilung für Frauen führt, wissen nur wenige. Die Flyers haben ihre Nachwuchssuche intensiviert. Betreuer und Spielerinnen führen ihren Sport im Turnunterricht an Schulen vor. Für Mädchen und Frauen sind die Flyers einzige Anlaufstelle für Softball. Die Sissach Frogs und die Basel Beasts, die anderen Baseballvereine der Region, führen nur eine Abteilung in der Variante Slowpitch – da werden die Bälle langsamer geworfen. Die nächsten Abteilungen mit Softball Fastpitch finden sich in Olten und Zürich. www.therwil-flyers.ch
www.regioaktuell.com
ow, das ist cool!» Das war die spontane Reaktion von Mara Guntzburger, nachdem sie einen Film im TV gesehen hatte, in dem es um Baseball ging. «Gleich danach erkundigte ich mich, wo ich diesen Sport in der Region ausüben kann.» Die Anekdote, wie die 18-jährige Gymnasiastin zur weiblichen Variante des Baseballs kam, ist typisch für sie. Offen, direkt und ohne zu zögern geht die Baslerin ihren Weg. Dass in ihrem Umfeld die wenigsten wussten, was Softball tatsächlich ist, spielte dabei keine Rolle.
Nachwuchssuche in den Schulen
■
«W
Mara Guntzburger war von Beginn weg vom Softball-Virus infiziert. Die Vielseitigkeit der Sportart, die das Werfen, Schlagen, Fangen, Rennen und Rutschen kombiniert, fordert sie immer wieder aufs Neue. Dazu sei Softball mental sehr anstrengend. «Auch wenn du im Field während des ganzen Spiels nur einen Ball gefangen hast, bis du danach völlig kaputt, weil du permanent voll konzentriert sein musst.» Softball sei auch eine sehr theoretische Sportart, findet die 18-Jährige. «Ist man kurz einmal nicht bei der Sache, ist man weg vom Spiel.» Softball sei die ideale Freizeitbeschäftigung, um neben der Schule oder der Arbeit abzuschalten. Es ist spürbar: Mara Guntzburger will gerne andere Mädchen und Frauen für ihren Sport begeistern. Denn dieser kämpft stets um Nachwuchs (siehe Box). Mit den Therwil Flyers hat Mara Guntzburger in dieser Saison noch viel vor. Am 7. September beginnen die Playoffs der vier besten Mannschaften der Vorrunde. Ziel sei der Playoff-Final, damit sichere man sich wieder die Teilname am Europacup. Dort sei alles eine Nummer grösser. «Man spielt vor Zuschauern mit Tribünen, es herrscht eine anspornende Atmosphäre.» Genau das dürfen die VizeSchweizermeisterinnen von 2018 in diesen Tagen in Prag erleben. Die grosse Begeisterung für Softball im Ausland durfte Mara Guntzburger auch als U22-Nationalspielerin erfahren. Von der grossen Softball-Welt ̶ diese befindet sich in den USA – will die 18-Jährige aber nicht träumen. Sie bleibt Realistin. «Für eine Schweizerin ist der Weg dahin sehr schwierig.» ■ Tobias Gfeller
8-2019
Seit vier Jahren spielt Mara Guntzburger Softball bei den Therwil Flyers. Dieser Club ist der einzige Verein in der Nordwestschweiz, der die weibliche Spielart von Baseball anbietet. Mit ihrer ansteckenden Begeisterung ist die Nachwuchs-Nationalspielerin beste Botschafterin für ihren Sport.
SPORT-PORTRAIT
zu spezialisieren und sich die verschiedenen Wurftechniken beim «untendurch» anzueignen. Entscheidend dabei ist der Drall, erklärt die Gymnasiastin. «Je nachdem, wie geworfen wird, kommt der Ball gerade auf den Pitcher zu, macht einen seitlichen Bogen oder senkt sich kurz vor dem Schlag nach unten.»
47
GESUNDHEIT
s48_ra819_tcm.qxp_Layout 1 31.07.19 17:19 Seite 48
Hoffnung für Augenerkrankte
D
■
PR
■
8-2019
ie Augenakupunktur wurde von Prof. John Boel aus Dänemark entdeckt und während Jahrzehnten mit diversen Studien in Zusammenarbeit mit Augenärzten und weiteren Fachleuten verifiziert. Dieses neue Akupunktursystem ist einzigartig und äusserst effizient. Die spezielle Augenakupunktur wirkt nicht
www.regioaktuell.com
Yunzhi Günzel-Yuan studierte in China und arbeitet nun seit über 20 Jahren erfolgreich als TCM-Therapeutin und Naturärztin. Nach einer Weiterbildung 2011 bei Prof. John Boel, dem Entdecker der Augenakupunktur, absolvierte sie vor drei Jahren in China eine Weiterbildung zur Behandlung von Augenbeschwerden nach der Philosophie des «Yi Jing Ba Gua»-Prinzips auf dem Bauch. Die Kombination beider Augen-Akupunkturmethoden lohne sich, verrät Yunzhi Günzel-Yuan. «Gemäss meiner Erfahrung ist das Resultat nicht nur für die Augen, sondern auch für das allgemeine Wohlbefinden des Körpers noch besser, wenn beide Methoden kombiniert werden.» Neben der TCMAkupunktur und der Kräutertherapie bietet die Therapeutin und Naturärztin Massagen und Schröpfen an.
Die erfahrene TCM-Therapeutin und Naturärztin Yunzhi Günzel-Yuan bietet in Liestal und Sissach Akupunktur für die Augen an, die von einem dänischen Professor entdeckt wurde. Die Methode wirkt erfolgreich bei diversen Augenleiden.
Der Grossteil der Leistungen wird über eine Zusatzversicherung der Krankenkassen übernommen.
48
Akupunkturmethoden kombinieren
über die Meridiane, sondern über das zentrale Nervensystem direkt über den verschiedenen Zonen des Gehirns. Die Behandlungspunkte befinden sich primär in den Endgelenkspalten an Händen und Füssen. Die Naturärztin Yunzhi Günzel-Yuan empfiehlt, je nach Krankenbild, die Therapie noch mit einer Kräutermischung zu kombinieren. Nach zwölf Sitzungen schickt sie ihre Patienten zu deren Augenarzt zur Kontrolle. «Erfahrungsgemäss hat die Augenakupunktur-Therapie nach Boel eine Erfolgsquote von mehr als 80 Prozent und lindert die Augenleiden des Patienten massiv.»
■ ■ ■ ■
Altersweitsichtigkeit Sehstörungen durch Operationen Virale Erkrankung der Augen Computer Vision Syndrom (CVS)
Mit der Akupunktur-Therapie können folgende Leiden behandelt werden: ■ ■ ■ ■ ■ ■
Trockene und feuchte Makuladegeneration Trockene oder tränende Augen Erhöhter Augendruck Grauer Star im Anfangsstadium Netzhauterkrankungen Augeninfarkt (Augenthrombose)
TCM-Fit, Hauptstrasse 38, 4450 Sissach Tel. 061 971 69 88
■
Sissach@tcm-fit.ch
Wasserturmplatz 2, 4410 Liestal Tel. 061 922 28 28 www.tcm-fit.ch
■
liestal@tcm-fit.ch
s49_ra819_zahnklinik.qxp_Layout 1 31.07.19 17:20 Seite 49
Sportplatz Margelacker am 30.08.2019, ab 18.00 Uhr: Klinikleiter med. dent. Nielsen und das Zahnklinik-Team stehen Ihnen gerne vor Ort in lockerer Atmosphäre für ein Gespräch zur Verfügung.
GESUNDHEIT
10. Segglede des SV Muttenz
der wir Patienten das Risiko einer Vollnarkose ersparen können. Unsere Patienten erleben einen Eingriff ohne Angst, entspannt und ruhig. Welches Verfahren das Beste ist, wird in jedem Einzelfall individuell zwischen uns Behandlern und dem Patient entschieden. Regio aktuell: Welche Konsequenzen hat die
Behandlungsmöglichkeiten für ängstliche Patienten Die Zahnklinik Rennbahn engagiert sich seit Jahren in der Patienteninformation. Aktuell unterstützt sie den SV Muttenz. Bei der 10. Segglede des SV Muttenz am 30.8. werden Klinikleiter med. dent. Sören Nielsen und das Team ab 18.00 Uhr auf dem Sportplatz Margelacker zu einem unverbindlichen Gespräch in lockerer Atmosphäre zu Verfügung stehen. Wir sprachen vorab mit den beiden Teamzahnärzten des FCB über Behandlungsmöglichkeiten bei Zahnarztangst. Regio aktuell: Angst vor Schmerzen, Angst vor
■
Med. dent. Sören Nielsen Klinikleiter und Zahnarzt
Med. dent. Lambros Margiotoudis, Zahnarzt
Zahnklinik Rennbahn AG Birsfelderstrasse 3, 4132 Muttenz Tel. 061 826 10 10
■
Fax 061 826 10 11
info@zahnklinik-rennbahn.ch www.zahnklinik-rennbahn.ch Klinik-Öffnungszeiten:
www.regioaktuell.com
Med. dent. Soeren Nielsen: Uns ist bewusst, wie schwierig es mit Angst ist, eine Praxis zu betreten. Diese Angst können wir durch persönliche Anteilnahme, Verständnis und letztendlich wenn nötig durch Verwendung von Beruhi-
PR
die Angst nehmen?
■
Regio aktuell: Wie kann man Patienten konkret
gungsmitteln reduzieren. Unser ganzes Team wertschätzt diese Patienten, die manchmal nach jahrelangem Zögern den Mut finden, zu uns zu kommen. Eine auf das persönliche Empfinden abgestimmte Schmerzausschaltung zu bekommen und so einen Eingriff stressfrei, ohne Angst und ruhig erleben zu können, macht es auch Patienten mit einer Phobie möglich, in die Zahnklinik Rennbahn zu kommen. Med. dent. Lambros Margiotoudis: Wichtig ist, eine gegenseitige Vertrauensbasis zu schaffen, damit Patienten sich wohl fühlen. Jeder Patient hat bei uns die Gelegenheit, sich in Ruhe zu überlegen, welche Behandlungsmethode für ihn die optimale ist und wann wir mit welcher Behandlung beginnen sollen. Med. dent. Soeren Nielsen: Wir wissen, dass die Wahrnehmung von Schmerzen individuell sehr unterschiedlich sein kann. Für ängstliche Patienten ist es wichtig, Details über neue, moderne Diagnostik und schonende Therapieverfahren kennenzulernen, die sanfte und schmerzfreie Zahnbehandlungen ermöglichen. Sensible Patienten, die einen Besuch einer Zahnarztpraxis Jahre vor sich her geschoben haben, sind oft verblüfft von den neuen, minimal invasiven Therapien, die Behandlungen mit deutlich weniger Belastung ermöglichen. Med. dent. Lambros Margiotoudis: Schon unsere Diagnostik hat das Ziel, schmerzfreie und schonende Eingriffe zu ermöglichen. Mit unserem Konzept einer wirkungsvollen Schmerzausschaltung bieten wir eine Behandlung, bei
8-2019
Unverständnis, Angst vor Kontrollverlust. Wie gehen Sie mit Patienten um, die aus Angst lange Zeit einen Zahnarztbesuch hinausgezögert haben? Med. dent. Soeren Nielsen: Als erstes machen ängstliche Patienten bei uns die Erfahrung, dass ein Zahnarztbesuch stressfrei und komfortabel ablaufen kann. Nicht aufwendige Technik, sondern die persönliche Zuwendung, Verständnis und der Aufbau eines guten Vertrauensverhältnisses zwischen Zahnarzt und Patient stehen am Anfang jeder neuen Behandlung im Mittelpunkt. Med. dent. Lambros Margiotoudis: Erst wenn ein Patient Vertrauen gewonnen hat, beginnen wir in der Zahnklinik Rennbahn mit einer Behandlung. Es ist selbstverständlich, dass alle Untersuchungen und Behandlungen schmerzfrei und sicher verlaufen. Unsere Patienten behalten immer die Kontrolle. Wir räumen kleine Behandlungspausen ein, wenn der Patient es wünscht. Ein Patient soll nie das Gefühl haben, auf dem Behandlungsstuhl ausgeliefert zu sein.
lange Vermeidung des Zahnarztbesuches? Med. dent. Soeren Nielsen: Bei Patienten mit einer Zahnarztphobie führt die Angst oft zur Vermeidung des Zahnarztbesuchs. Das Hinauszögern dieses Besuches kann Folgen haben: grössere Defekte und Schmerzen können auftreten. Parodontale Erkrankungen können zu Zahnfleischentzündungen und Knochenabbau führen und Zähne können durch Karies verloren gehen. In der Folge sehen wir häufig problematische Gebisszustände und entsprechend aufwendig können mögliche Sanierungsmassnahmen sein. Med. dent. Lambros Margiotoudis: Viele dieser Patienten schämen sich wegen ihrer Zähne. Diesen Patienten begegnen wir und die betreuende Assistenz mit Sensibilität und viel Geduld. Wir fühlen mit dem Patienten und freuen uns am Ende gemeinsam über das erreichte Ziel. In der Zahnklinik Rennbahn treffen ängstliche Patienten auf Zahnärzte, deren oberste Priorität eine absolut schmerzfreie und angstfreie Behandlung ist. Die Zahnärzte und das Team haben jahrelange Erfahrung im Umgang mit Angstpatienten. Auch ängstliche Patienten haben die Chance auf gesunde und schöne, ansprechende Zähne. Herr Nielsen, Herr Margiotoudis wir bedanken uns für das Gespräch. ■
Mo–Do 8–17 h, Fr 8–16 h oder nach Vereinbarung
49
GESUNDHEIT
s50-51_ra819_schmerzklinik.qxp_Layout 1 31.07.19 17:21 Seite 50
Schmerzklinik Basel und Liestal
Neues, vergrössertes Rheuma-Team in der Schmerzklinik ■ ■ ■
■
■
Bewegungseinschränkung Erschöpfung und rasche Ermüdbarkeit Gestörter Nachtschlaf (v.a. in der 2. Nachthälfte) Begleitsymptome wie Hautveränderungen, Magen-Darm-Beschwerden, Trockenheit der Schleimhäute Bei einigen Erkrankungen schubförmiger Verlauf
Wichtig ist: eine rasche Diagnose und Früherkennung!
Rheumatologie ist Teamarbeit: Dr. med. Matthias Falk (Oberarzt); Dr. Maria Avramidou (Stationsärztin); Dr. med. Barbara Ankli (Leitung Rheumatologie); MPA Gina Kaiser; MPA Sina Pushparasa; MPA Gabi Kiefer; Dr. med. Anna Megert (Belegärztin); Dr. med. Mihaela Stegert (Stv. Oberärztin).
Nachdem bereits Frau Dr. Anna Megert und Frau Dr. Barbara Ankli (Leitung Rheumatologie an der Schmerzklinik Basel) die rheumatologischen Patientinnen und Patienten behandeln, konnten wir mit Frau Dr. Mihaela Stegert, Stv. Oberärztin, und Herrn Dr. Matthias Falk, Oberarzt, unser Team ideal ergänzen. Zusätzlich betreut Frau Dr. Avramidou, Rheumatologin in Weiterbildung, unsere stationären Patientinnen und Patienten.
www.regioaktuell.com
■
PR
■
8-2019
D
urch den Ausbau des Ärzte-Teams können wir weiterhin eine rasche und sorgfältige Abklärung und Therapie anbieten. Wir arbeiten eng mit den medizinischen Fachpersonen, der Physiotherapie und Kolleginnen und Kollegen der Schmerztherapie und Komplementärmedizin im Hause zusammen. Die Schmerzklinik Basel verfügt über ein hauseigenes Röntgen, Knochendichtemessung, Kristalldiagnostik, Ultraschall, Labor und Tagesklinik. Unsere Physiotherapie befindet sich in hellen, freundlichen Räumen, die Mitarbeitenden sind hochqualifiziert. Neben den ambulanten Sprechstunden können wir bei schweren chronischen Krankheiten auch eine stationäre Behandlung anbieten. Unsere Patientinnen und Patienten berichten uns oft, wie sehr sie das Gesamtangebot der Diagnostik und Therapie in einer spezialisierten Klinik schätzen.
Was ist nun Rheuma?
Die Rheumatologie ist ein Fachgebiet, das 50 sich mit Erkrankungen sowohl des Bewe-
gungsapparates wie der inneren Organe befasst, das «Rheuma» gibt es nicht, vielmehr verbergen sich ca. 200 verschiedene Erkrankungen dahinter. Insgesamt sind etwa 1.5 Millionen Menschen in der Schweiz davon betroffen, meist leichtgradig, aber ungefähr 300 000 Patientinnen und Patienten leiden unter schweren chronischen Formen. Rheumatologische Erkrankungen können bereits in jungem Alter aus völliger Gesundheit heraus beginnen. Man kann die Krankheiten in entzündliche Formen wie z.B. die Rheumatoide Arthritis und die Gicht oder degenerative Formen (überlastungsbedingt, mechanisch) wie Arthrose unterteilen.
Denn viele Arten der Gelenksentzündung können die Gelenke angreifen und zerstören. Bei einer frühen Diagnose können diese Prozesse gestoppt werden, bevor ein Schaden eintritt. Neueste Forschungsresultate zeigen z.B., dass bei der Gicht, im Allgemeinen als wenig bedeutsam angesehen, neben Gelenkszerstörungen auch Funktionsstörungen der Nieren und des Herz-Kreislauf-Systems auftreten können. Die Gicht ist sehr gut mit Medikamenten behandelbar, ja sogar heilbar. Bei anderen rheumatologischen Krankheiten wie der Rheumatoiden Arthritis können neuere Medikamente sehr gezielt in den Entzündungsprozess eingreifen und rasch eine Besserung erbringen. Falls die Krankheit aber lange unkontrolliert bleibt, wird die Therapie schwieriger. Ein langer Leidensweg soll vermieden werden, da die Patientinnen und Patienten ansonsten noch andere Krankheiten wie Schmerzstörungen und Depressionen entwickeln können.
Diagnostik und Therapie auf dem neuesten Stand Die S chmerzklinik Basel ist eine anerkannte Weiterbildungsstätte der FMH für Rheumatologie und Allg. Innere Medizin. Wir beteiligen uns an Forschungsprojekten in Zusammenarbeit mit dem Universitätsspital Basel und an interprofessionellen Projekten, dies garantiert einen ständig erneuerten Wissensstand, zum Wohle unserer Patientinnen und Patienten. ■
Typische Merkmale von entzündlichen rheumatologischen Erkrankungen: ■
■
■
Gelenkschmerzen und Steifigkeit der Gelenke oder der Wirbelsäule am Morgen (Morgensteifigkeit) Geschwollene, druckempfindliche und übermässig warme Gelenke Gelenkschmerzen in Ruhe, vor allem nachts
Kontakt und Terminvereinbarung: Schmerzklinik Basel Hirschgässlein 11–15, 4010 Basel und Bahnhofplatz 11, 4410 Liestal Tel. +41 61 295 89 89 info@schmerzklinik.ch ■ www.schmerzklinik.ch
s50-51_ra819_schmerzklinik.qxp_Layout 1 31.07.19 17:21 Seite 51
KLINIKEN
Die Schmerzklinik stellt vor:
Dr. med. Vanja Vuletic grundlagenforschung im Bereich Prostatakrebs und Krebsdiagnostik befasste. Nach der Rückkehr aus den USA arbeitete er am Universitätsspital Basel und schloss seine Weiterbildung mit dem Facharzt FMH für Innere Medizin ab. An der Schmerzklinik Basel bildete er sich im Bereich der allgemeinen und interventionellen Schmerztherapie fort.
Zu den klinischen Spezialgebieten von Dr. Vuletic gehören: Arthroseschmerz Schmerzen des Bewegungsapparates ■ Wirbelsäulenschmerzen ■ Akute und chronische Schmerzen ■ Fibromyalgie ■ Innere Medizin Dr. med. Vuletic setzt sich für die kontinuierliche berufliche Weiterentwicklung ein, nimmt regelmässig an Vorträgen und Konferenzen teil, um sein Wissen auf dem neuesten Stand zu halten. Herr Vuletic nimmt sich für jeden seiner Patienten Zeit, die Schmerzproblematik genau zu verstehen und erarbeitet für jeden seiner Patienten eine individuell zugeschnittene Therapiestrategie. Zusätzlich zu seiner deutschen Muttersprache spricht er fliessend englisch, französisch und kroatisch. ■ ■ ■
Gina Kaiser, Medizinische Praxisassistentin; Dr. med. Vanja Vuletic, Facharzt für Innere Medizin; Gabriela Kiefer-Fischer, Medizinische Praxisassistentin. (Fotos: zVg)
Dr.
med. Vanja Vuletic ist bereits seit 2016 an der Schmerzklinik Basel, seit Juni 2019 ist er neu als Belegarzt tätig. Seine Expertise liegt in der Beurteilung und Behandlung von verschiedensten Schmerzzuständen.
Dr. Vuletic ist in Basel aufgewachsen und hat sein Medizinstudium an der Universität Basel abgeschlossen. Es folgte ein mehrjähriger Forschungsaufenthalt an der Harvard Medical School in Boston, wo er sich mit der Krebs-
Yoga als Teil der Schmerztherapie Start: Datum: Zeit: Anmeldung:
8-2019
20. August 2019 jeden Mittwoch 11.45 Uhr bis 12.45 Uhr Hauptempfang Schmerzklinik Basel Kontakt: S. De Muynck, Leitung Physiotherapie, Schmerzklinik Basel Schnupperstunde: Möglich, bitte bei der Anmeldung vermerken Anzahl: Maximal 8 Teilnehmer möglich
■
PR ■
D
ie ambulante Yogaklasse für Schmerzpatienten holt die Teilnehmer dort ab, wo sie psychisch, mental und emotional stehen. Sie verbindet die Patienten dabei mit ihrem eigenen, angeborenen Heilungspotential und zeigt ihnen Wege auf, durch eigenen Einsatz auf Krankheit und Symptome Einfluss zu nehmen. In der Tat kann die ambulante
Yogaklasse Menschen, die sich nur sehr eingeschränkt bewegen können, genauso helfen wie mobilen Personen. Der Unterricht findet individuell angepasst auf dem Stuhl und auf der Matte statt. Je nach Möglichkeit wechseln sich im Stundenverlauf Übungen im Sitzen, Stehen und Liegen ab oder werden bei eingeschränkten Mög-
www.regioaktuell.com
Kathleen Leuenberger, ganz rechts, Yogalehrerin BDY/YS.
lichkeiten auf die spezifischen Bedürfnisse adaptiert. Die Yogastunde beinhaltet die Anwendung von Yogawerkzeugen wie Körperhaltungen, Atemarbeit, Konzentrationsübungen und Meditationstechniken. Erklärtes Ziel der wöchentlichen Yogastunde ist es, eine verbesserte Vitalität, Kraft, Beweglichkeit und Ausgeglichenheit zurückzuführen. ■ 51
REGIO-SPITAL-GUIDE
s52-53_ra819_spitalguide.qxp_Layout 1 31.07.19 17:22 Seite 52
Freie Spitalwahl bringt viele Vorteile Wer ins Spital muss, kann in der Nordwestschweiz aus dem Vollen schöpfen. Neben fünf Zentrumsspitälern sorgen lokale Krankenhäuser und Spezialkliniken für das Patientenwohl. Aber aufgepasst: Die Spitalliste des Wohnkantons kann zum Spielverderber der Wahlfreiheit werden.
desto mehr können sie für ihre Gesundheit ausgeben. Solange die Qualität stimmt, würden die Schweizer gern mehr zahlen, sagt der Gesundheitsökonom Willy Oggier: «Das zeigen alle Abstimmungen zum Gesundheitswesen.» Natürlich führt auch die steigende Lebenserwartung zu höheren Gesundheitskosten.
Frank
Rühli,
Professor am Institut für Evolutionäre Medizin der Universität Zürich, sagt, die biologisch definierte maximale Lebensspanne liege zwar bei 120 Jahren. Nur ganz wenige Menschen hätten aber die genetischen Voraussetzungen, um ein solch biblisches Alter zu erreichen. Deshalb sagt Rühli: «Die Medizin kann vermutlich nur noch begrenzt zur weiteren Erhöhung der Lebenserwartung in der Schweiz beitragen, sondern eher die Lebensqualität im Alter verbessern.» zen ■
Der grosse Spital-Guide von «Regio aktuell» Grosse allgemeine Spitäler: ■
www.regioaktuell.com
■
8-2019
S
Universitätsspital Basel (USB): führendes medizinisches Zentrum mit
chweizer Frauen werden im Mit-
Obwohl innerhalb der Spitalgruppe
Spitalliste als Stolperstein
hohem international anerkann-
tel 84,5 Jahre alt, die Männer
Betten abgebaut werden, wird der
Die Wahlfreiheit funktioniert aller-
tem Standard, sehr breites Ange-
80,1 Jahre. In Sachen Lebenser-
Service für die Patientinnen und Pa-
dings nur, wenn sich das betreffen-
bot. www.unispital-basel.ch Kantonsspital Baselland (KSBL):
wartung liegt die Schweiz damit
tienten insgesamt besser, wie die
de Spital – dazu zählen auch Privat-
weltweit an der Spitze. Etwas älter
Spitalgruppe auf ihrer Informations-
spitäler und Spezialkliniken – auf der
als bei uns werden die Leute etwa
plattform mitteilt. «Indem wir kleine-
Spitalliste des Wohnkantons befin-
an den drei Standorten Liestal,
in Kleinstaaten wie Monaco, An-
re Eingriffe von Notfällen und zeit-
det. Nur dann übernehmen Grund-
Bruderholz und Laufen. Die Klini-
■
Zentrums- und Schwerpunktspital
dorra oder San Marino, aber auch
intensiven Operationen entflech-
versicherung und Wohnkanton die
ken und Institute bieten erstklas-
in Japan, Singapur oder Island.
ten, entsteht Planungssicherheit.»
vollen Behandlungskosten. Bevor
sige medizinische Leistungen für
Die hohe Lebenserwartung hängt
Durch die Spezialisierung kann die
man das gewünschte Spital aus-
das Baselbiet und darüber hinaus.
offensichtlich mit der guten medi-
Spitalgruppe zudem höhere Patien-
wählt, sollte man sich also vom be-
www.ksbl.ch
zinischen Versorgung zusammen:
tenzahlen und damit nachgewie-
handelnden Arzt oder vom Spital
Beim
senermassen eine bessere Qualität
ausführlich beraten lassen. Auch bei
Healthcare
Access
and
■
Bethesda Spital, Basel: Privatklinik mit Zentrum Rheuma, Rücken,
Quality Index (HAQ) erreicht die
erreichen. Dank Synergieeffekten
der Krankenkasse erhält man die
Schmerz und Frauenmedizin mit
Schweiz mit 91,8 den weltweit dritt-
rechnet die Spitalgruppe künftig mit
nötigen Informationen.
topmoderner Geburtsklinik.
höchsten Wert. Nur Andorra und
Einsparungen von 70 Mio. Franken.
www.bethesda-spital.ch
Eine wichtige Rolle in der Gesundheitsversorgung der Nordwest-
Island wurden noch besser be-
■
St. Claraspital, Basel: Privates Akut-
Grundsätzlich freie Spitalwahl
schweiz spielen acht Privatspitäler.
spital, mit Bauch- und Tumorzen-
schweiz weist im Verhältnis zur Be-
Nicht zur Debatte steht dabei die
In Basel-Stadt und Baselland stellen
trum und den Spezialitäten Pneu-
völkerung eine hohe Dichte von
freie Spitalwahl. Seit Anfang 2012
sie über 25 Prozent aller Spitalbet-
mologie / Thoraxchirurgie, Urolo-
Spitalbetten auf. Das könnte sich
haben Grundversicherte gemäss
ten zur Verfügung, in den Bereichen
gie, Kardiologie, Gynäkologische
wertet.
Die
Region
Nordwest-
bald ändern, denn die öffentlichen
Krankenversicherungsgesetz (KVG)
Akutmedizin, Psychiatrie, Rehabili-
Onkologie. Referenzspital für Adi-
Spitäler der Nordwestschweiz rü-
die Möglichkeit, für ihre Behand-
tation und Palliativmedizin sind es
positas. 24-Stunden-Notfall.
cken zu einer Spitalgruppe zusam-
lung ein Spital in der ganzen
sogar fast 40 Prozent.
men: Ab Anfang 2020 soll das
Schweiz auszuwählen. Dies eröff-
Universitätsspital Nordwest starten,
net den Grundversicherten neue
ein Zusammenschluss des Kantons-
Chancen und Möglichkeiten – zum
www.claraspital.ch ■
Kosten steigen weiter In der Schweiz steigen die Ge-
Universitätsklinikum Freiburg: Tumorzentrum Freiburg,
onkologi-
sches Spitzenzentrum der Deut-
spitals Baselland und des Universi-
Beispiel, sich im Universitätsspital
sundheitskosten seit Jahren weiter
schen
tätsspitals Basel. Ein entsprechen-
Basel (USB) in Behandlung zu be-
an. Das hängt auch mit der wirt-
Chronische Immundefizienz, Uni-
der Kooperationsvertrag wurde im
52 Juli 2018 unterzeichnet.
Krebshilfe, Centrum
für
geben, auch wenn sie nicht im
schaftlichen Situation zusammen.
versitäts-Herzzentrum Freiburg Bad
Kanton Basel-Stadt wohnen.
Je mehr die Leute verdienen,
Krozingen. ww.uniklinik-freiburg.de
s52-53_ra819_spitalguide.qxp_Layout 1 31.07.19 17:22 Seite 53
■
Geburtshaus Ita Wegman, Arles-
die, Rheumatologie und Sport.
sche Klinik, Partner Swiss Olympic.
heim: verbindet Schulmedizin mit
www.reha-rheinfelden.ch
www.crossklinik.ch
schiedene kleinere Spitäler, die vor
anthroposophischen Grundsätzen.
allem die lokale Grundversorgung
www.geburtshaus-iwk.ch
■
sicherstellen. Alle hier aufgeführten Einrichtungen verfügen über ei-
Spezialkliniken:
ne Notfallstation mit 24-Stunden-
■
Palliativmedizin: Unter Palliativmedizin versteht man
Reha-Klinik Salina, Rheinfelden:
die Behandlung von Patienten mit
Kompetenzzentrum für Prävention
einer bereits weit fortgeschrittenen
sel (UKBB), Basel: eigenständiges,
und Rehabilitation des Stütz- und
Erkrankung und einer begrenzten
Bewegungsapparates.
Lebenserwartung. Bei Palliativpa-
Spital Dornach: Grundversorgung
für Kinder- und Jugendmedizin so-
www.parkresort.ch/de/salina/
und Spezialgebiet Orthopädie.
wie für Lehre und Forschung.
Das Spital Dornach stellt die stationäre medizinische und chirurgi-
■
tienten geht es darum, Schmerzen und andere Krankheitsbeschwer-
www.ukbb.ch
Orthopädie/Sportmedizin:
Augenklinik, Basel: Referenzzen-
■
Schmerzklinik, Basel: Orthopädie
den zu lindern, wobei die Wünsche und das Wohlbefinden im Vorder-
sche Akutversorgung (Grundver-
trum für Augenerkrankungen.
und Traumatologie, Swiss Ortho
grund stehen.
sorgung) der Bevölkerung in sei-
www.unispital-basel.ch
Center.
■
Schmerzklinik, Basel: Interventio-
www.schmerzklinik.ch
nem Einzugsgebiet sicher. Ausser-
■
dem bietet das Spital Dornach
nelle Schmerztherapie und -dia-
einen 24-Stunden-Notfalldienst an.
gnostik, Anästhesie, Rheumatolo-
Des Weiteren hat es seit 2013 einen
gie, physikalische und manuelle
orthopädischen Schwerpunkt mit
Medizin, Neurologie, Komplemen-
■
■
www.pzhi.ch
Merian Iselin, Basel: Privatklinik für Orthopädie und Chirurgie.
Palliativzentrum Hildegard, Basel: Klinik für Palliative Care.
■
Hospiz im Park, Arlesheim:
www.merianiselin.ch
Klinik für Palliative Care.
Rennbahnklinik, Muttenz: Sportkli-
www.hospizimpark.ch
der integrierten Orthoklinik und ar-
tärmedizin (Akupunktur, Neural-
nik, Partner von Swiss Olympic.
beitet in weiteren Fachdisziplinen
therapie), Orthopädie,Traumato-
www.rennbahnklinik.ch
Geriatrie:
eng mit Beleg- und Konsiliarärztin-
logie, Wirbelsäulenchirurgie, Psy-
Hirslanden Klinik Birshof, München-
Die Geriatrie hat zum Ziel, betag-
■
nen und -ärzten aus der Region
chiatrie, Psychologie.
stein: Umfassende Versorgung im
ten Menschen zu einem besseren
zusammen.
www.schmerzklinik.ch
Bereich des Bewegungsapparates.
Leben zu verhelfen.
www.hirslanden.ch
■
www.so-h.ch/spital-dornach ■
bilitation und Paraplegiologie. www.rehab.ch
universitäres Kompetenzzentrum
Betrieb. ■
■
Universitätskinderspital beider Ba-
REHAB Basel: Klinik für Neuroreha-
■
anthroposophische Medizin. Akutspital für Innere Medizin, Onkolo-
Vista Klinik, Binningen: operative Eingriffe an den Augen.
Klinik Arlesheim: Spezialisiert auf ■
■
zentrum für Orthopädie bei Knie-,
Augenzentrum, Basel: Augenärzt-
Hüft- und Schulterbeschwerden.
gie, Psychiatrie und Psychosoma-
liche Untersuchungen.
tik, internistischer Notfall, diverse
www.augenzentrumbasel.ch
ambulante Angebote wie Haus-
■
■
Felix Platter-Spital, Basel: Universitäre Altersmedizin und Rehabilitation.
Orthoklinik Dornach: Kompetenz-
www.vistaklinik.ch
REGIO-SPITAL-GUIDE
Lokale Spitäler: In der Nordwestschweiz gibt es ver-
www.felixplatterspital.ch ■
Adullam Spital, Basel und Riehen:
www.orthodornach.ch
Geriatrie.
Crossklinik, Basel: Sportmedizini-
www.adullam.ch/spital.html
■
Ergolz Klinik, Liestal: Orthopädie, Kin-
arztmedizin, Kinder- und Jugend-
derchirurgie, Gynäkologie, plasti-
medizin.
sche und ästhetische Chirurgie.
www.klinik-arlesheim.ch
www.ergolz-klinik.ch
Frauen/Geburt:
Psychiatrie/ Sucht
Vor, während und nach der Geburt
■
Universitäre Psychiatrische Kliniken Basel (UPK): Psychiatrie, Psycho-
stehen den Frauen folgende Institu-
therapie, Sucht-Entzug.
tionen mit Rat und Tat zur Seite:
www.upkbs.ch ■
Frauenklinik des Universitätsspitals
■
■
Kinderwunschsprechstunde.
Entzug.
www.unispital-basel.ch/frauenklinik
www.pbl.ch
Geburtshaus Basel: Schwanger-
Baselland,
■
Liestal:
Klinik Sonnenhalde, Riehen: Psych-
schaftskontrolle, Geburt, Wochen-
iatrie, Psychotherapie.
bett, Stillberatung.
www.sonnenhalde.ch
www.geburtshausbasel.ch ■
Psychiatrie
Psychiatrie, Psychotherapie, Sucht-
Basel: Geburtshilfe, Gynäkologie,
■
Klinik Schützen Rheinfelden: Führende Privatklinik für Psychosoma-
tal: Geburtsklinik (inkl. Pränataldia-
tik, Psychiatrie und Psychothera-
gnostik und -station), allgemeine
pie. Stationäre Klinik mit 100 Betten, au/Rheinfelden.
Dysplasiezentrum.
www.klinikschuetzen.ch
www.ksbl.ch/frauenklinik ■
■
Bethesda Spital Basel: Moderne
Rehabilitation:
Geburtsklinik, Klinik für Frauenmedi-
Die Rehabilitation hat zum Ziel, ge-
zin, Beckenboden- und Brustzen-
sundheitliche Beeinträchtigungen –
trum. Täglich während 24 h offen.
etwa nach Unfällen oder Krankhei-
www.bethesda-spital.ch
ten – zu lindern oder ganz zu be-
Kinderwunschzentrum, Basel: künst-
seitigen.
liche Befruchtungen.
■
www.kinderwunsch-basel.ch
www.regioaktuell.com
Tagesklinik, 2 Ambulatorien Aar-
inkl. Roboter- und Brustchirurgie,
■
und onkologische Gynäkologie
8-2019
Frauenklinik Baselland (FKBL), Lies-
Reha Rheinfelden: Rehabilitationszentrum für Neurologie, Orthopä-
53
VERKEHRSSICHERHEIT
s54_ra819_TCS_tk.qxp_Layout 1 31.07.19 17:22 Seite 54
Rad steht, Kind geht: Vor dem Fussgängerstreifen sollten Automobilisten ganz anhalten, damit die Kinder gefahrlos die Strasse überqueren können. (Foto: TCS)
Sicher zur Schule Am 12. August starten viele Kinder in das neue Abenteuer Schule oder Kindergarten. Der Schulweg ist ein wichtiges Element der Entwicklung.
Z
www.regioaktuell.com
■
8-2019
um Werdegang eines Kindes gehört nicht nur der Unterricht, sondern auch der Weg zur Bildungsstätte. Auf dem Schulweg gibt es viel zu entdecken, man lernt Freunde kennen und schärft den Orientierungssinn. «Der sicherste Schulweg ist nicht immer der kürzeste», mahnt Lukas Ott. Der Geschäftsführer des TCS beider Basel rät den Erziehungsberechtigten, den Schulweg mit den Kindern mehrmals zu absolvieren und auf Gefahren hinzuweisen. So werden die Kinder langsam in die Selbstständigkeit geführt. Dabei ist es ratsam, das Kind frühzeitig auf den Schulweg zu schicken, denn Hast erhöht das Unfallrisiko. «Ebenfalls wichtig ist die Sichtbarkeit. Helle Kleidung, die sich von der Umgebung abhebt, ist ebenso angezeigt wie reflektierende Elemente an Weste, Schuhen oder Schulsack», sagt Ott. Wie jedes Jahr rüstet der TCS beider
54
Basel auch 2019 über die Verkehrsinstruktoren der Polizei über 6000 Kindergartenkinder mit den bekannten gelben Leuchtdreiecken und alle Erstklässler mit Leuchtwesten aus.
Halten vor Fussgängerstreifen Nur im Ausnahmefall empfehlenswert sind «Elterntaxis», die den Kindern die Erfahrung des Schulwegs berauben und durch den Mehrverkehr rund um die Schulen für zusätzliche Gefahr sorgen. «Wenn Mami und Papi den Schulsack packen und das Kind immer zur Schule begleiten, klappt es auch nicht mit der Selbstständigkeit», sagt Lukas Ott. Im Alter von 6 bis 10 Jahren sollten Kinder mehr und mehr lernen, sich selbst zu organisieren. Einen wesentlichen Beitrag zur Sicherheit tragen die Verkehrsteilnehmer bei. Schulanfänger unterschätzen die Gefahren im Stras-
senverkehr, beherrschen die Verkehrsregeln noch nicht souverän und lassen sich rasch ablenken. Da die Kinder in der Schule lernen, einen Fussgängerstreifen erst dann zu überqueren, wenn das Fahrzeug stillsteht, sollten Automobilisten ihr Fahrzeug ganz anhalten. Rund um Schulen sowie bei Kindern am Strassenrand und auf dem Velo gilt Bremsbereitschaft und genügend Abstand. Simon F. Eglin ■
Für lebenslange Sicherheit im Strassenverkehr Verkehrsteilnehmer für die Gefahren des Strassenverkehrs zu sensibilisieren, gehört zu den Schwerpunkten des TCS. Gemeinsam mit der Polizei in den Bereichen Verkehrserziehung wurden Sensibilisierungsprogramme zur lebenslangen Sicherheit im Verkehr entwickelt. Der TCS bietet eine Vielzahl von Broschüren an, die auf spielerische Art und Weise Verkehrssicherheit vermitteln. Für Ratschläge in Bezug auf die Schulwegsicherheit stehen die Verkehrserziehungs-Beauftragten der kantonalen Polizei in Basel-Stadt und Basel-Landschaft zur Verfügung. www.tcs.ch ■ www.madevisible.swiss
UNSERE DIENSTLEISTUNGEN • Dienstleistungen für Gemeinden • Revierdienst • Baubewachung • Personenschutz • Privat-Detektei • Objektschutz • Präventionsdienst Einkaufszentren
First Choice Security GmbH Frenkendörferstrasse 27 4410 Liestal Tel: +0041 905 88 00 www.first-choice.ch
s55_ra819_stadtwanderer-tk.qxp_Layout 1 31.07.19 17:23 Seite 55
DANIEL ZAHNO Das im Friedrich Reinhardt Verlag erschienene Taschenbuch «Stadtverführer» (140 Seiten) gibts für 29.90 Franken im Buchhandel zu kaufen. Darüber hinaus bietet Daniel Zahno diverse Stadtführungen an. www.danielzahno.ch
Das Nashorn am Heuberg entdeckt: Auf seinen Basler Touren lenkt Daniel Zahno den Blick immer wieder auf ungewöhnliche Details am Wegrand.
Auf den Spuren eines Stadtwanderers Die eigene Stadt mit neuen Augen sehen und dabei Geschichten – und Geschichte – erleben: Dazu will der Schriftsteller Daniel Zahno Spaziergängerinnen und Spaziergänger mit seinem neuen Buch verführen.
W
Vom Elefanten-Trail zur Basler Safari Seit zehn Jahren hält sich Zahno regelmässig längere Zeit in New York auf. Mit der Distanz, erzählt er, sei das Heimweh nach Basel gewachsen, der Blick auf seine Heimatstadt habe sich verändert: «Man kann hundert Mal
Das Regio aktuell lädt Sie, liebe Leserinnen und Leser, am Dienstag, 20. August zu einer exklusiven Stadtwanderung mit Daniel Zahno ein. Wir werden ab 19 Uhr die vom «Stadtverführer» beschriebene «Basler Safari» erkunden. Diese dauert rund eine Stunde und führt uns vom Treffpunkt – Haltestelle «Musikakademie», Tram 3 – bis zum Kunstmuseum Basel. Wer dabei sein möchte, mit oder ohne Begleitung, meldet sich bitte bis Sonntag, 18. August unter redaktion@regioaktuell.com an. Die Platzzahl ist beschränkt, Berücksichtigung nach Mail-Eingang. Wir freuen uns auf Sie! Thomas Kramer, Chefredaktor
www.regioaktuell.com
Zahno, Jahrgang 1963, ist in Basel aufgewachsen, wo er auch heute noch wohnt. Bereits für seinen Erstling, den Erzählband «Doktor Turban» (1996) wurde er mehrfach ausgezeichnet. Auch seine Romane – sein bisher letzter «Mama Mafia» erschien 2017 – waren grosse Publikumserfolge. Vor vier Jahren veröffentlichte Zahno sein erstes nichtliterarisches
Leseraktion: Kommen Sie mit auf eine Stadtwanderung !
■
Die Stadt neu entdecken
Werk, den zweibändigen «Wanderverführer» mit Touren rund um Basel. Die Touren in seinem neuen Werk sind kürzer – keine eigentlichen Wanderungen mehr, sondern Spaziergänge zwischen 30 Minuten und zweieinhalb Stunden. Aber auch damit möchte Zahno mehr, als seine Leserinnen und Leser durch Basel zu führen. Vielmehr möchte er sie mit poetischsinnlichen Beschreibungen dazu verführen, die Stadt neu zu entdecken. Jede Tour ist angereichert mit speziellen «Fundstücken» – das kann eine Inschrift oder ein verstecktes Kunstwerk sein – und natürlich den «Mundstücken»: Hinweise auf kulinarische Leckerbissen, die man unterwegs geniessen kann.
8-2019
ir sind beruhigt – bei Temperaturen um die 37 Grad ist es selbst einem passionierten Fussgänger wie Daniel Zahno zu heiss zum Wandern. Statt durch Basel zu laufen, setzen wir uns lieber in den Schatten, um über sein neustes Buch «Stadtverführer» zu sprechen. In dem reich bebilderten Band – auch die Fotos stammen von Zahno – beschreibt der Autor 25 Spaziergänge durch Basel und die nähere Umgebung. Dabei lässt er auch Unorte wie die Heuwaage nicht aus. «Von Bausünde zu Bausünde» lautet der Titel der entsprechenden Tour.
am selben Ort vorbeikommen, ohne ihn richtig zu sehen. Und plötzlich entdeckt man etwas, das einem vorher noch nie aufgefallen ist.» Zahno bezeichnet sich selbst als Entdecker, der, seiner Lust und Nase folgend, mit offenen Augen durch die Strassen geht, gerne auch abseits der üblichen Pfade. Der neue Band startet mit einer «Basler Safari». Diese bildete auch den Ausgangspunkt des «Stadtverführers», erzählt Zahno: «Ich hatte zunächst die Idee, einen Elefanten-Trail zu machen, denn der Elefant ist mein Lieblingstier.» Schon bald aber musste er erkennen, dass Elefanten in der Rheinstadt Mangelware sind: Mehr als die beiden Exemplare an der Münsterfassade und ein Relief am Schlüsselberg konnte er nicht entdecken. Selbst als er das Nashorn am Heuberg als weiteren Dickhäuter dazuzählte, kam er erst auf drei Stationen – etwas wenig für einen richtigen Spaziergang. Also begab sich der Schriftsteller ins Kunstmuseum, sah sich dort jedes Gemälde an und befragte das Aufsichtspersonal, doch Elefanten fand er auch hier keine. Andere Tiere hingegen schon, zum Beispiel den Jaguar auf Henri Rousseaus «Urwaldlandschaft» oder Dalís «Brennende Giraffe». Und so wurde aus dem geplanten Elefanten-Trail schliesslich eine Basler Safari. ■ Text und Fotos: Béatrice Koch
55
WANDERN & AUSFLÜGE
s56_ra819_lange-erlen-viasurprise.qxp_Layout 1 31.07.19 17:26 Seite 56
Frühlingsstimmung am Belchen: Auf der Via Surprise geniesst man die schönsten Ausblicke vom Baselbieter und Solothurner Jura.
Das Ohr wandert mit Mehrere Audiostationen bereichern seit diesem Frühling die Wanderwege der Via Surprise.
Audiostation Belchen: Mit QR-Code und Smartphone gelangt der moderne Wanderer zum Hörvergnügen. (Fotos: zVg)
D
ie Via Surprise ist ein beliebter Rundwanderweg im Solothurner und Baselbieter Jura, der unter anderem die Kraftorte Arlesheim und Mariastein, aber auch die Aussichtspunkte Passwang und Wasserfallen erschliesst. Seit diesem Sommer ist diese Route
um ein Element attraktiver geworden: Immer wieder begegnet der Wanderer auf seinem Weg durch die reizvolle Landschaft dem Hinweis auf die neu eingerichteten Audiostationen. Dank diesen können die passierten Orte nicht nur übers Auge, sondern auch über das Ohr erlebt werden. Geschichten und Hintergrundinformationen zu den jeweiligen Sehenswürdigkeiten, spannend und lehrreich aufbereitet –, erweitern das Wandervergnügen und ermöglichen ein noch intensiveres Erlebnis der reizvollen Landschaft. Die insgesamt
Tierpark Lange Erlen:
ProSpecieRara-Buuremärt
So bleiben Wildtiere cool Nachdem sich der Sommer anfangs noch unbeständig gezeigt hatte, kamen alle Sonnenliebhaber doch noch voll auf ihre Kosten.
B
turregler dagegen ihre langen, nur wenig behaarten Ohren. Bei grosser Hitze werden diese stärker durchblutet und geben so Körperwärme ab. Vögel plustern sich auf, damit sich nicht zu viel Wärme unter dem Gefieder staut und Wind schneller an die Haut kommt. Mit all diesen Verhaltensweisen überstehen unsere Wildtiere auch glutheisse Zeiten in der Regel ganz gut!
Am Sonntag, 1. September, von 10 bis 17 Uhr, findet im Erlebnishof beim Bauerngarten der ProSpecieRara-Buuremärt statt. Besucher können an den Ständen Feines aus ProSpecieRara-Gütesiegelbetrieben erwerben, Spezialitäten von Schaf, Rind, Ziege und Wollschwein geniessen, Bio-Produkte degustieren und im Tierpark die seltenen Rassen wie Wollschwein, Bündner Strahlenziege, Diepholzer Gans oder Schweizerhuhn erleben. Mit dem Kauf der Produkte beschert man dem Gaumen neue Eindrücke und trägt zur Erhaltung dieser Sorten und Rassen bei. Ganz nach dem Motto: Erhaltung durch Nutzung. ■
www.regioaktuell.com
■
PR
■
8-2019
ei hohen Temperaturen bewegen sich die meisten Wildtiere generell so wenig wie möglich und suchen kühle, schattige Plätze auf. Eichhörnchen, Füchse und Wildkaninchen bleiben in ihren Bauten. Wildschweine suhlen sich in sumpfigen Tümpeln. Denn Schlamm kühlt nicht nur, sondern bietet gleichzeitig einen hervorragenden Schutz vor Bremsen und Zecken. Auch Rothirsche wälzen sich gerne in Suhlen und gehen auch mal in tiefen Gewässern baden. Ihren Flüssigkeitsbedarf decken die Tiere als reine Pflanzenfresser fast vollständig über Tau und saftiges Grünfutter. Da viele Wildtiere nur wenige oder gar keine Schweissdrüsen haben, schwitzen sie nicht. Indem sie hecheln, verdampft Speichel über die Zunge und kühlt so über den Luftaustausch den Körper. Neben Hunden nutzen auch Füchse, Kaninchen und sogar Vögel die56 se Technik. Feldhasen benutzen als Tempera-
23 Audio-Files können im Gelände vor Ort via QR-Code aufs Handy übertragen werden, das ab sofort zur Standardausrüstung bei dieser Wanderung gehört. Die dreiminütigen Tondokumente finden sich als gesammeltes Werk auch auf der Webseite www.viasurprise.ch. Die Audiostationen wurden ermöglicht dank finanziellen Beiträgen vom Liquidationsfonds des Schweizerischen Juravereins, vom Gasttaxenfonds Baselland und der Wirtschaftsförderung Kanton Solothurn. ■ Thomas Kramer
Abkühlung: Auch Rothirsche gehen bei hohen Temperaturen auch mal gerne baden. (Foto: zVg)
s57_ra819_wanderwege.qxp_Layout 1 31.07.19 17:26 Seite 57
WANDERWEGE BEIDER BASEL
Neu montiert und ausgerichtet: Beim Tannwald zeigen alle Wegweiser wieder in die richtige Richtung.
Geführte Touren: Mit dem Verein Wanderwege beider Basel kann man auch neue Wandergebiete entdecken. (Fotos: zVg)
Damit keiner vom richtigen Weg abkommt Ein fein gesponnenes Wanderwegnetz von 1100 Kilometern Länge zieht sich von Riehen bis Reigoldswil. Dass hier niemand die Orientierung verliert, dafür sorgt der Verein Wanderwege beider Basel.
D
ie signalgelben Wanderwegweiser gehören zum Schweizer Landschaftsbild wie die Bergspitzen, auf die sie verweisen. Sie erscheinen dem Wanderer so selbstverständlich, dass sich kaum einer Gedanken macht, wer für deren Überprüfung und Unterhalt besorgt ist. Diese Dienstleistung übernimmt in der Region der Verein Wanderwege beider Basel im Auftrag der Kantone Basel-Stadt und Basel-Landschaft. «Gegen zwanzig Bezirksleiter kontrollieren die 1200 Wegweiser und unzähligen Zwischenmarkierungen auf den verschiedenen Wanderrouten», erklärt Robert Horbaty, technischer Leiter und Vizepräsident des Vereins. Dabei entde-
cken sie immer wieder Wegweiser und Markierungen, die verunstaltet, mit Aufklebern verdeckt oder ganz einfach demoliert wurden. Und manchmal zeigt ein Schild wegen eines Scherzkekses schlicht in die falsche Richtung, sodass die Signalisation wieder korrekt ausgerichtet werden muss. Daneben müssen Routen auch umgelegt oder vorübergehende Umleitungen angezeigt werden, damit die Wandernden jederzeit sicher zu ihrem Ziel finden. Neben dieser Arbeit im Dienste aller Wanderfreunde bietet der Verein auch geführte Touren an. Das ist eine ausgezeichnete Gelegenheit, um neue Wandergebiete – und
auch Wanderfreundinnen und -freunde – kennenzulernen. «Werfen Sie einen Blick in unser Jahresprogramm mit rund 70 Touren und lassen Sie sich inspirieren», empfiehlt Robert Horbaty der «Regio aktuell»-Leserschaft. Im Weiteren vertreibt der Verein Wanderwege beider Basel eigene Wanderbroschüren und Karten, welche immer aktuell auf der Homepage zu finden sind – attraktive Wandervorschläge inklusive.
Familienwanderungen Selbstverständlich kommen auch Familien mit Kindern beim Verein Wanderwege beider Basel nicht zu kurz. Zweimal jährlich werden Wanderungen ausgeschrieben, bei denen Spiel und Spass Vorrang haben. So steht die nächste Familienwanderung bereits am 22. September auf dem Programm. Diesmal geht’s von Arlesheim nach Dornach hinauf zur Ruine Dorneck. Anmelden kann man sich ab sofort unter untenstehender Website. ■ Thomas Kramer www.wanderwege-beider-basel.ch
8-2019 ■
www.regioaktuell.com 57
s58-59_ra819_signale.qxp_Layout 1 31.07.19 17:27 Seite 58
I
AGENTUR SUAN
m Mai teilte der Kanton Baselland in einer offiziellen Medienmitteilung mit, dass die Willkommen/Auf Wiedersehen-Tafeln von 1983 an den Strassen ins und aus dem Baselbiet ersetzt werden. Doch wer bei der Enthüllung in Bad Bubendorf und auf dem offiziellen Pressefoto fehlte, waren die Leute, die für den Look der Schilder verantwortlich sind. «Das war sicher keine böse Absicht, dass wir nicht zur Pressekonferenz eingeladen worden sind», sagt Susanne Hartmann, Creative Director von Suan. Ihr Geschäftspartner André Konrad beschwichtigt ebenfalls: «So was darf man sich nicht zu Herzen nehmen. Wir sind ein Dienstleister – das Wichtigste ist, dass die Kunden zufrieden sind.»
Idee in Buvette geboren Die Basler Agentur stach sechs andere GrafikUnternehmen aus, als sie sich vor vier Jahren für den öffentlich ausgeschriebenen Gestaltungswettbewerb beworben hat. Das Konzept ist dem kreativen Duo am Kleinbasler Rheinufer eingefallen – in der Mittagspause, an einer Buvette. Ihre Idee wird vom Kanton in etwas schwerfälliger Behördensprache so beschrieben, dass man «ein Leitbild in den Fokus stellt und den Bildhintergrund mit einer typischen Szenerie – farblich zurückgenommen – füllt». In der Praxis sieht das so aus: sattgrüne Hügelspitzen, die von der untergehenden Abendsonne angestrahlt werden. Wer regelmässig wandert, erkennt sofort, dass das Bild von der Geissfluh oberhalb Eptingen aus in Richtung Wisenberg aufgenommen wurde. Zentral im Vordergrund ein Baselbieterstab, geschnitzt aus heimischem Kirschholz. Und darunter steht in grossen Lettern «Willkommen in Baselland».
Tafeln mit Sehenswürdigkeiten
Basler Grafik-Duo macht das Baselbiet schöner
www.regioaktuell.com
■
8-2019
Hinter – und hier unter – den Willkommensschildern des Kantons Baselland stehen die kreativen Köpfe der Agentur Suan.
58
Weg mit den alten Willkommenstafeln aus den 80er-Jahren: Die neuen Schilder wurden von Susanne Hartmann (37) und André Konrad (33) entworfen. Wir haben die Grafik-Zauberer von der Agentur Suan in ihrem Atelier in Basel besucht.
«Ursprünglich war kein Stab aus Holz geplant», verrät Susanne Hartmann, «sondern eine Skulptur aus dem Gestein des Tafel- und Kettenjuras. Wir haben es technisch aber nicht hingekriegt.» Die Schilder mit dem Kirschholz-Sujet wurden in den letzten Wochen an der Autobahn A2 und an den blau signalisierten Kantonsstrassen aufgestellt. Doch nicht nur die: Es gibt auch Tafel-Varianten, die bekannte Sehenswürdigkeiten in den Mittelpunkt rücken – wie den Dom in Arlesheim, Augusta Raurica in Augst oder das Schloss Wildenstein. Die meisten der Fotovorlagen stammen aus dem Archiv des Basler Landschaftsfotografen Jan Geerk. Einige der Bilder hat er allerdings extra neu für das Projekt geschossen. «Wir sind zusammen von Gemeinde zu Gemeinde getingelt und haben uns mit Ortskundigen über die wichtigen Wahrzeichen unterhalten», sagt André Konrad. Anschliessend hat er während zwei Wochen alle Bilder so re-
s58-59_ra819_signale.qxp_Layout 1 31.07.19 17:27 Seite 59
ber 2018 gab der Regierungsrat grünes Licht für die Umsetzung. «Und wir durften vier Jahre lang niemandem unsere streng geheimen Entwürfe zeigen», sagt André Konrad.
In Pratteln erste Schritte gemacht
Preisgekröntes Wein-Branding
Die Agentur der b eiden gibt es erst seit 2015. Geschäftsführer André Konrad ist ursprünglich in der Nähe von Würzburg aufgewachsen. Früher arbeitete er für Interbrand. Die grösste Branding-Firma der Welt betreibt mittlerweile 24 Filialen in 17 Ländern. Ausserdem hat Konrad ein Buch über skandinavisches Design geschrieben. Creative Director Susanne Hartmann lernte das Laufen in Pratteln. Sie arbeitete unter anderem bei der Agentur Vetica in Luzern. In ihrer Freizeit kümmert sie sich um ihren Hund Fuchur (er sieht seinem Namensvetter aus «Die unendliche Geschichte» tatsächlich zum Verwechseln ähnlich) und realisiert Projekte in der Basler Kulturszene. So stellte sie kürzlich im Museum Tinguely aus. Die Vorlagen für das Re-Design der Baselbieter Schilder hat die Agentur im September 2016 abgegeben. Und dann drei Jahre lang nichts mehr gehört. «Man hatte uns bereits vorgewarnt, dass es eine Weile dauern könne, bis alles von Regierungsebene her abgesegnet sei», sagt Susanne Hartmann. Die Gesamtkosten der Neusignalisation schlugen mit 410 000 Franken zu Buche. Doch weil 2015 Geld in der Kantonskasse fehlte, wurde der Schildertausch auf Eis gelegt. Erst im Novem-
Ihre Agentur hat sich in der Zwischenzeit einen hervorragenden Ruf erarbeitet. Das sechsköpfige Team entwickelte bereits zahlreiche spannende visuelle Konzepte – darunter das neue Basler Abstimmungsbüchlein, ein Corporate Design für die Rotstift AG, Broschüren und Flyer für die Universität Basel sowie ein neues Branding für die Wieland AG, einen der ältesten unabhängigen Wein-, Getränkeund Spirituosenhändler der Schweiz. Dieses Projekt der Basler sorgte auch international für Schlagzeilen: Ihr Design setzte sich nämlich gegen 6400 Einreichungen aus 50 Ländern durch und gewann dieses Jahr den weltweit anerkannten «iF Design Award». Doch nicht nur das: Sie wurden auch als einzige Schweizer Agentur vom Fachmedium «Co&Co»-Magazin geehrt. Und eine dritte Wertschätzung flatterte ihnen gerade vom Komitee des renommierten Type Directors Clubs ins Haus. Ihr Wein-Branding wurde ausgezeichnet und in deren Ausstellung in New York integriert. «Nicht schlecht für eine kleine Basler Agentur», sagt André Konrad mit einem Schmunzeln. «Nur schade, dass uns die Zeit fehlt, zur Eröffnung rüber zu fliegen.» ■ Text und Fotos: Dominique Zahnd
Mich können Sie gewinnen ! «Willkommen/Auf Wiedersehen im Baselbiet»: Über 25 Jahre lang wurden Besucherinnen und Besucher des Baselbiets mit diesem Spruch und stilisierten Kirschen an den Kantonsgrenzen begrüsst – oder eben verabschiedet. Diese Schilder werden nun demontiert und können ab sofort beim Verwertungsdienst des Kantons Basel-Landschaft an der Oristalstrasse 100 in Liestal für 20 bis 50 Franken – je nach Grösse – gekauft werden. Der Shop ist jeweils am Donnerstag von 8.30 bis 11.30 Uhr und von 13.30 bis 17 Uhr geöffnet. Mit etwas Glück können Sie eine dieser Tafeln von 1983 gewinnen; Regio aktuell verlost ein Schild «Willkommen im Baselbiet» unter seiner Leserschaft. Einfach eine E-Mail mit dem Stichwort «Souvenir» senden an: redaktion@regioaktuell.com Einsendeschluss ist der 23. August.
SUSANNE HARTMANN & ANDRÉ KONRAD
touchiert, dass diese farblich miteinander harmonierten. Welches sind die Lieblingsmotive des Duos? Er sagt Augusta Raurica, sie das Engelschild des Arlesheimer Doms.
8-2019 ■
www.regioaktuell.com
Das Wein-Branding von Susanne Hartmann und André Konrad wurde dieses Jahr mit drei Preisen ausgezeichnet.
59
www.regioaktuell.com
â–
8-2019
WOHNEN & BAUEN
s60_64_ra819_wohnen.qxp_Layout 1 31.07.19 17:29 Seite 60
60
s61_ra819_regotest.qxp_Layout 1 31.07.19 17:30 Seite 61
GETESTET
Der Jaguar I-Pace im Auhafen: Die neue Welt der Elektro-Mobilität trifft hier auf alte Formen der Fortbewegung. (Fotos: Mimmo Muscio)
Jaguar setzt die Autowelt mächtig unter Strom Mit dem I-Pace präsentiert Jaguar sein erstes elektronisches Auto. Regio aktuell hat den mehrfach preisgekrönten Stromer Probe gefahren – und machte dabei auch eine unverhoffte Zeitreise durch die Geschichte der Mobilität.
D
Neue Welt trifft auf alte Welt
REGIO T ESTE GET
Jaguar I-Pace EV 400
Eckwerte: Elektroantrieb automatisches Getriebe Leistung 400 PS (294 Kw) Reichweite 470 km Basispreis CHF 85600.– Fahrspass: Glam-Faktor: Komfort: Alltagstauglichkeit: Innovationskraft:
www.regioaktuell.com
Die Fahrt führt durch den Abendverkehr ins verkehrsarme Industriegelände im Auhafen. Draussen vor dem Uferrestaurant gibt’s einen Kaffee-Halt. Der Blick schweift vom I-Pace zu einer Harley, vorbei an Fahrrädern hinüber zum Rhein. Man kommt einen Moment lang ins Sinnieren. Der Rhein, das war doch die Autobahn des Mittelalters. Waren nicht die Flüsse noch bis weit ins 19. Jahrhundert hinein die Verkehrsschlagadern Europas? Vor der Erfindung der Dampfmaschine und der Eisenbahn? Da fallen einem erst recht die Schienen auf, die sich ihren Weg durchs Areal suchen. Vom Schiff über die Lok bis zum E-Car: Hier unten im Auhafen treffen sich alte und neue Welten der Mobilität. Mit diesen Gedanken geht’s zurück ins ausladende Innere des I-Pace. Rauf auf die A2, bei Bedarf könnten wir in 4,8 Sekunden auf 100 km/h beschleunigen, damit kommt der I-Pace der sportlichen Reputation der Marke vollumfänglich nach. Bei der versprochenen Reichweite von 470 Kilometern könnte es nun
■
Schweizer Auto des Jahres 2019: Der I-Pace überzeugt den Chefredaktor von Regio aktuell auch mit seinem komfortablen Interieur.
ven steuern. Das liegt auch daran, dass das stattliche Gewicht auf Vorder- und Hinterachse gut verteilt ist. Zudem liegt der Schwerpunkt weit unten, da die 90-Kilowattstunden-Batterie im Unterboden verbaut ist.
8-2019
a steht er also, der erste Elektro-Car der britischen Traditionsmarke Jaguar. Auf seinen 22-Zoll-Rädern macht der schick designte SUV einen guten ersten Eindruck. Das macht Lust auf eine Tour. Fasten your seatbelts, und los geht’s. Fährt man einen Verbrenner, sind die ersten Meter im Vergleich etwas ungewohnt. Kein Motorenlärm zu hören, es ist mehr ein Gleiten als ein Fahren. So stellt sich rasch Entspannung ein. Ebenso schnell gewöhnt man sich ans beeindruckende Drehmoment. Beim Anfahren wird man kräftig in den bequemen Sessel gedrückt. Kaum zu glauben, dass hier tatsächlich ein 2,2 Tonnen schweres Gefährt bewegt wird. Der I-Pace liegt satt auf der Strasse, lässt sich schnittig durch die Kur-
locker bis nach Mailand gehen. Spätestens dann muss auch der I-Pace wieder an den Strom. Das Navi zeigt sämtliche Ladestationen der Umgebung an. Es sind viel mehr, als man denken würde. Das beruhigt den Fahrer, er kann die restliche Fahrt geniessen. Jetzt erst, kurz vor Schluss, fällt auf, was von aussen kaum sichtbar ist. Ein grossflächiges Panoramadach gibt den Blick frei auf den strahlend blauen Himmel. Und siehe da! Tatsächlich kommt da ein letztes Puzzlestück in Sachen Mobilitätsgeschichte ins Blickfeld. Ein Flugzeug ist im Landeanflug! Und auch der I-Pace setzt kurz darauf sicher im Ziel auf. ■ Thomas Kramer
61
AUSGEWANDERT
s62-63_ra819_ausgewandert.qxp_Layout 1 31.07.19 17:31 Seite 62
Vor dem Capitol in Washington: Donald Trump und das Weisse Haus spielen für die Berichterstattung von Alan Cassidy die Hauptrolle. (Fotos: zVg)
Am politischen Puls der Vereinigten Staaten Als USA-Korrespondent berichtet der Sissacher Alan Cassidy (35) aus der Hauptstadt Washington für diverse renommierte Medientitel in Europa. Trotz intensiven Arbeitstagen fühlt sich jeder Tag auch ein bisschen an wie Ferien.
T
www.regioaktuell.com
■
8-2019
rump, Trump, und nochmals Trump. Lesen wir in der Schweiz über die USA, kommen wir nicht am omnipräsenten US-Präsidenten vorbei. «Auch hier vor Ort beherrscht Donald Trump ganz klar die Schlagzeilen, wenngleich mit zunehmender Amtszeit die Intensität etwas abgenommen hat», sagt Alan Cassidy. Dies überschatte leider, dass zwischen Ostund Westküste täglich Hunderte von spannenden Geschichten passieren, die von Mr. President förmlich «geschluckt» werden. Und so dominiert Donald Trump auch die politische Berichterstattung von Alan Cassidy, die er als Korrespondent für insgesamt vier Jahre wahrnimmt. Der 35-jährige Sissacher lebt zurzeit zusammen mit seiner Frau im Quartier Bloomingdale in der Hauptstadt Washington D.C., nur gerade eine Viertelstunde vom Weissen Haus entfernt. Wenn immer möglich nutzt das Paar die spärliche Freizeit, um das Land zu 62 bereisen. Auch wenn sich die Möglichkeit für
eine Reportage ausserhalb der Hauptstadt ergibt, ist Alan Cassidy mit von der Partie. «Auch wenn die Arbeitstage intensiv sind, fühlt sich doch jeder Tag ein wenig wie Ferien an. Wir saugen hier alle Erfahrungen und Eindrücke auf wie ein Schwamm», sagt Cassidy.
Von der Volksstimme zur Süddeutschen Das Interesse an Politik und Journalismus war beim Oberbaselbieter schon früh vorhanden, und so absolvierte Cassidy ein Praktikum bei der Regionalzeitung Volksstimme und wurde deren freier Mitarbeiter neben dem Studium in Zürich. Bald berichtete er für die Basler Zeitung und später für die Schweiz am Sonntag aus dem Bundeshaus, bevor er zum TagesAnzeiger wechselte. Aus den USA darf er nun nicht nur für den «Tagi» und weitere TamediaTitel berichten, sondern auch für die renommierte Süddeutsche Zeitung. Seiner journalis-
tischen Brutstätte in Sissach ist er gleichwohl treu geblieben und schreibt in regelmässigen Abständen Kolumnen über den Alltag in Washington. «Mit den Beiträgen in der Volksstimme halte ich den Draht zur Heimat aufrecht und kriege auch immer wieder Feedback aus dem Baselbiet», freut sich Cassidy.
Rheinschwimmen und Milchhüsli Die enorme Themenvielfalt in den USA macht es Cassidy schwer, sich über das Geschehen in der Schweiz auf dem Laufenden zu halten. Trotzdem bleibt er über wichtige Entscheide wie zum Ausgang der Baselbieter Wahlen
Zur Person Alan Cassidy (35) ist in Sissach aufgewachsen. Der Oberbaselbieter mit englischen Wurzeln hat die obligatorischen Schulen im Bezirkshauptort und im Anschluss das Gymnasium in Liestal besucht. Danach hat er sich für eine Karriere als Journalist entschieden, studierte Politikwissenschaft und Wirtschaftsgeschichte an der Uni Zürich und machte seine ersten journalistischen Gehversuche bei der Sissacher Volksstimme. Bald konnte er für die Basler Zeitung und später für die Schweiz am Sonntag aus dem Bundeshaus berichten, bevor er zum Tages-Anzeiger wechselte. Seit rund eineinhalb Jahren lebt Alan Cassidy nun mit seiner Frau in Washington D.C. und arbeitet als Korrespondent für mehrere renommierte Medien. Das «Abenteuer» USA endet für das Paar voraussichtlich im Jahr 2021.
s62-63_ra819_ausgewandert.qxp_Layout 1 31.07.19 17:31 Seite 63
ALAN CASSIDY
Besuch einer Wahlveranstaltung: Alan Cassidy sucht wenn immer möglich den direkten Kontakt zu den US-Bürgerinnen und -Bürgern.
oder der Ozeanium-Abstimmung in Basel online à jour. Auf den Reisen in den USA überzeugte sich das Paar immer wieder von der Herzlichkeit der Amerikaner. «Vor allem in den Südstaaten sind die Leute sehr gastfreundlich. In Washington ist die Atmosphäre hingegen etwas kühler. Die Stadt ist geprägt von Politik und Wirtschaft», sagt Cassidy. Die sprichwörtliche Oberflächlichkeit der Amerikaner möge zwar teilweise zutreffen, dafür sei man aber schnell im Gespräch mit Menschen, was vor allem den Einstieg sehr erleichtert habe. Deutlich schwerer als in der Schweiz gestaltet sich hingegen die Kontaktaufnahme mit Interviewpartnern, denn das Interesse an ausländischen Medien, so
namhaft diese auch sein mögen, ist für USPolitiker eher zweitrangig. Zwei Mal pro Jahr reist das Paar ins Oberbaselbiet, um Familie und Freunde zu besuchen. In der Sommerzeit vermissen sie in der temporären Wahlheimat schmerzlich die Möglichkeit, in der freien Natur zu schwimmen – zu verschmutzt sind hier die Gewässer. «Wenn es so richtig heiss ist, denke ich wehmütig an das geliebte Schwimmen im Rhein», sagt Cassidy. Und wie um ein Klischee zu bedienen, fügt er an: «Auch die Käse-Auswahl des Sissacher Milchhüsli fehlt mir. Bei den Besuchen zu Hause decke ich mich jeweils mit riesigen Mengen ein und rationiere diese dann in den kommenden Wochen in den Staaten», sagt Cassidy. Simon F. Eglin ■
Auf Reportage in Texas. Aus dem Auto heraus wird der neuste Bericht in die Schweiz übermittelt.
8-2019 ■
www.regioaktuell.com 63
www.regioaktuell.com
â–
8-2019
WOHNEN & BAUEN
s60_64_ra819_wohnen.qxp_Layout 1 31.07.19 17:29 Seite 64
64
s65_819_meister.qxp_Layout 1 31.07.19 17:32 Seite 65
s66-67_ra819_immobilien.qxp_Layout 1 31.07.19 17:33 Seite 66
IMMOBILIEN
Gelegenheit: Nachmieter für Büros gesucht!
www.regioaktuell.com
■
8-2019
Ca. 350 m2 helle Büros im Dachgeschoss in Reinach Kägen, mit verglastem Innenhof. Miete nur CHF 3’000.- netto, inkl. 7 Tiefgaragenplätzen und 2 Aussenabstellplätzen.
66
Ein Grossraumbüro, 4 Einzelbüros, Terrasse, Aktenraum, Anteil am gedeckten Innenhof, 9 Parkplätze. Sofort bezugsbereit. Telefonanlage, Ethernet-Verkabelung und Beleuchtung sind bereits vorhanden. Für Besichtigung bitte melden unter 079 320 88 72 oder r.gloor@gtsverlag.ch
s66-67_ra819_immobilien.qxp_Layout 1 31.07.19 17:33 Seite 67
IMMOBILIEN Reigoldswil, Rüschel 18
Wohn- und Ökonomiegebäude «Umbauprojekt» im Herzen von Reigoldswil. Zentrale, ruhige Lage. Gute Besonnung. Innenausbau renovationsbedürftig. Ökonomieteil ausbaubar. Erdgeschoss: 2-Zimmer-Wohung Obergeschss: 3- Zimmer-Wohnung Baujahr 1791. Grundstück 642 m2. Nutzfläche ca. 401m2. Kubatur 2 510m3. Antritt nach Vereinbarung.
Ribigstrasse 3 · 4434 Hölstein Tel. 061 956 91 10 · Fax 061 956 91 19 info@salathe-immobilien.ch www.salathe-immobilien.ch
8-2019 ■
www.regioaktuell.com 67
Unsere aktuellen Angebote in der Region Muttenz / BL
Laufen / BL
Arlesheim / BL
Einseitig angebautes EFH mit Wintergarten • Ruhige und zentrale Wohnlage • Grundstückfläche 317 m2 • Baujahr 1954/zwischenzeitliche Renovationen und Anpassungen • 4.5-Zimmer/Wohn- und Nutzfläche ca. 156 m2 • Verkaufspreis CHF 1’090’000.—
Neubauprojekt Mehrfamilienhaus • Zentrale Wohnlage • 5 grosszügige Eigentumswohnungen 75–140 m2 • 1./2. OG: 2 x 2.5 Zi/2 x 3.5 Zi und Attika 1 x 4.5 Zi • unterirdische Autoeinstellhalle • Bezug: Sommer/Herbst 2020 • Verkaufspreise ab CHF 512’400.—
Grosszügige 6.5 Zimmerwohnung im 2. OG • Ruhige Wohnlage, Nähe Ortszentrum • Wohnfläche ca. 163 m2/Zwei Balkone, Kellerabteil und Einstellhallenplatz • Baujahr 1968, div. zwischenzeitliche Renovationen und Modernisierungen • Verkaufspreis CHF 1’170’000.—
Liestal / BL
Breitenbach / SO
Füllinsdorf / BL
5.5 Zimmer Maisonettewohnung mit Garten • Erhöhte und sonnige Wohnlage • Wohnfläche ca. 180 m2/grosse Terrasse • Baujahr 1996 • Garage und Autoabstellplatz • Verkaufspreis CHF 990’000.— (exkl. Garage und Autoabstellplatz)
Neuwertige 3.5 Zimmerwohnung im 2. OG • Ehemaliges Bauernhaus an zentraler Lage • Wohnfläche ca. 88 m2/grosser Balkon/ Kellerabteil/Autoabstellplatz vorhanden • Baujahr 1833, 2017 Renovation mit Aus- und Umbau • Verkaufspreis CHF 395’000.—
Freistehendes EFH mit Wintergarten • Erhöhte und sonnige Wohn-/Aussichtslage • Grundstückfläche 623 m2 • Baujahr 1960, 1992 Erweiterung/W-Garten • 7.5 Zimmer/Wohn- und Nutzfläche ca. 237 m2 • Angebaute Garage/Swimmingpool • Verkaufspreis CHF 910’000.—
Duggingen / BL
Liestal / BL
Lupsingen / BL
Exklusives EFH mit Schwimmhalle u. Garten • Ruhige Wohnlage • Grundstückfläche 1’634 m2 • Baujahr 1965, zwischenzeitliche Sanierungen und Modernisierungen/Doppelgarage • 6.5 Zimmer/Wohn- und Nutzfläche ca. 455 m2 • Verkaufspreis auf Anfrage
6.5 Zimmer Terrassenwohnung mit grossem Balkon • Sonnige Aussichtslage, ÖV in unmittelbarer Nähe/Garage und Abstellplatz • Wohnfläche ca. 150 m2/Baujahr 1981 • Verkaufspreis CHF 695‘000.— (exkl. Garage und Abstellplatz)
Exklusive Landhausvilla mit Umschwung • Bevorzugte Wohnlage, am Rande der Bauzone/Grundstückfläche 3’067 m2 • 5.5 Zimmer / Wohn-/Nutzfläche ca. 385 m2 • Baujahr 1984, zwischenzeitliche hochwertige Modernisierungen • Verkaufspreis auf Anfrage
Hauptsitz Futuro Immobilien AG Postplatz 1 4144 Arlesheim inserat-futuro-v2.indd 1
Filiale Liestal
Filiale Laufen
Rathausstrasse 24 4410 Liestal
Vorstadtplatz 3 4242 Laufen
Tel 061 702 01 10 Fax 061 702 01 44
info@futuro-immobilien.ch www.futuro-immobilien.ch 31.07.19 14:56
Frenkendorf / BL
Liestal / BL
Neuwertiges und modernes Doppel-EFH • Sonnige Wohn-/Aussichtslage • Grundstückfläche 307 m2 • Baujahr 2014 • 5.5-Zimmer/Wohn- und Nutzfläche ca. 210 m2, • Wintergarten/Carport/Minergie-Zert. • Verkaufspreis CHF 1’195’000.—
Exkl. EFH mit 3-geschossigem Wintergarten • Erhöhte und bevorzugte Wohn-/Aussichtslage • Grundstückfläche 673 m2 • Baujahr 1988, zwischenzeitliche Modernisierungen • Wohn- und Nutzfläche ca. 313 m2 • Verkaufspreis CHF 1’740’000.—
Sissach / BL
Lupsingen / BL
Exklusives EFH mit grosszügigem Garten • Erhöhte und sonnige Wohn-/Aussichtslage • Grundstückfläche 1’540 m2 • Baujahr 1980/Zwischenz. Modernisierungen • 7.5 Zimmer / Wohn- und Nutzfläche ca. 276 m2 • Swimmingpool/Doppelgarage • Verkaufspreis auf Anfrage
Modernes Wohnen in historischen Mauern • Doppel-EFH mit Garten/2 Autoabstellplätze • Zentrale und ruhige Wohnlage • Grundstückfläche 351 m2 • Baujahr ca. 1600, 2009 Totalsanierung • 5.5 Zimmer/Wohn- und Nutzfläche ca. 222 m2 • Verkaufspreis CHF 995’000.—
Lampenberg / BL
Breitenbach / SO
Eck-Einfamilienhaus mit Anbau und Schopf • Ruhige und zentrale Wohnlage • Grundstückfläche 432 m2 • Baujahr 1900/zwischenzeitliche Sanierungen und Modernisierungen • 5.5 Zimmer/Wohn-/Nutzfläche ca. 195 m2 • Verkaufspreis CHF 730’000.—
Modernes 6.5 Zimmer Einfamilienhaus • Erhöhte und sonnige Wohnlage • Grundstückfläche 463 m2 • Wohnfläche ca. 200 m2/grosszügiger Grundriss/Carport/Autoabstellplatz • hochwertiger und moderner Ausbau • Verkaufspreis CHF 990’000.—
Lorenz Brodbeck Immobilienvermarkter mit eidg. Fachausweis
Zuverlässige Partner für alle Immobilienfragen Die Futuro Immobilien AG bietet Ihnen die gesamtheitliche Bandbreite an Dienstleistungen rund um Ihre Immobilie. Unsere langjährige Erfahrung, unser ausgezeichnetes Fachwissen und die regionale Verankerung machen uns zum idealen Partner. Wir entlasten und betreuen Sie in allen Bereichen uns sorgen so für eine langfristige Werterthaltung und nachhaltige Wertsteigerung Ihrer Immobilie. Dabei stehen Sie als unser Kunde stets im Zentrum unseres Handels. Ihre Liegenschaft liegt Ihnen am Herzen – und uns auch. Die Futuro Immobilien AG berät ihre Kunden qualifiziert, transparent und umfassend. Wir freuen uns auf die Herausforderung und stehen Ihnen für ein unverbindliches Gespräch gerne zur Verfügung.
Für Werte, die wachsen. Bewirtschaftung (Erst)vermietung Schätzung, Expertisen, Beratungen Handel und Verkauf
Regional verankert, fachlich fundiert und langjährig erfahren. inserat-futuro-v2.indd 2
Baumanagement
31.07.19 14:56
s70_ra819_vallelunga.qxp_Layout 1 31.07.19 17:34 Seite 70
s71-74_ra819_gesehen.qxp_Layout 1 31.07.19 17:35 Seite 71
Jazz uf em Platz Dorfplatz Muttenz, 13. Juli 2019
Das Jazz uf em Platz, das Muttenzer Musik-Happening mit regionaler Strahlkraft, ging Mitte Juli bereits zum 35. Mal über die Bühne. Und es war eine Ausgabe fürs Poesiealbum. Erstklassige Bands sorgten auf den zwei Bühnen für beste Stimmung , 280 Paar helfende Hände sorgten für einen reibungslosen Ablauf und Petrus lieferte das passende Wetter ab.
SPITZMARKE
Gesehen!
Besser geht nicht: Jeder Platz auf dem Platz war während der fulminanten Konzerte besetzt. (Foto: Fotosmile/Daniel Jenni)
Treue Gäste: Vize-Gemeindepräsidentin Franziska Stadelmann (CVP) und der Muttenzer Modepapst Egon Jacquemai, Inhaber Weller Mode.
Einfach glücklich über eine weitere gelungene Ausgabe: Jürg Honegger, seit 20 Jahren OK-Präsident, mit Aurélie Dörig (l.) und Tochter Angela.
Muttenzer Unternehmer- und Ehepaar: Jsabella Jauslin von MyShoePlus und Markus Oberholzer von Domino Möbel AG.
Blues- und Jazz-Doyen Louis van der Haegen flankiert von Evi Sailer – «Ich gehöre zum Muttenzer Dorfinventar» – und ihr Gottekind Alessia Capponi.
Im fünften Jahr schon ist Breitband als Patronatsgeber auf dem Platz: CEO Sacha Gloor und Ehefrau Marion Segato (Marketing) freuen sich.
■
Regula Fischer – hier mit Ehemann Thomas – ist als Sponsorin (AnLu) mit Jazz uf em Platz verbunden.
8-2019
Polit-Generationen: Der Muttenzer alt Gemeindepräsident Peter Vogt (CVP) und FDP-Gemeinderätin Doris Rutishauser nehmen Landrätin Saskia Schenker (FDP) aus Itingen in ihre Mitte. (Fotos: Dominique Zahnd)
www.regioaktuell.com
Partnerlook! SVP-Nationalrätin Sandra Sollberger aus Bubendorf und Bankleitungsmitglied Claudio Conte von der Raiffeisenbank Muttenz.
71
GESELLSCHAFT
s71-74_ra819_gesehen.qxp_Layout 1 31.07.19 17:36 Seite 72
Gesehen!
Basel Tattoo Kaserne Basel, 12. Juli 2019
Akrobatik, Tanz, Gesang – und natürlich eine grosse Portion Pipes and Drums: Das bot die diesjährige Ausgabe des Basler Tattoos. Ins Auge gestochen sind die 70 chinesischen Künstler der Wind Band & Dancers of Shijizhuang, mit oder ohne Drachenkostüm. Sie brachten mystisch-magische Momente in die Arena sowie die Erkenntnis in der VIP-Lounge, dass es neben Basel noch ein anderes «Reich der Mitte» gibt.
Harmonieren auf und abseits der Bühne: Schauspielerin Salomé Jantz und Kabarettist David Bröckelmann. (Fotos: Dominique Zahnd)
www.regioaktuell.com
■
8-2019
Pipe-Formationen im traditionellen Schottengewand gaben in der Arena immer wieder den Ton an. (Foto: zVg)
72
«One Moment in Time»: Die beiden Solisten Johnny Manuel und Deirdre Brennan sorgten mit ihrem Gesang für die Hühnerhautmomente.
s71-74_ra819_gesehen.qxp_Layout 1 31.07.19 17:36 Seite 73
GESELLSCHAFT
Familienfoto mit prominenter Verstärkung: Thomas Strebel (r.), Sounddesigner und seit der ersten Tattoo-Ausgabe technischer Leiter, mit Gattin Heidy und Tochter Kim. Die drei nehmen den Schweizer Grandseigneur der Tanz- und Showorchestermusik, Pepe Lienhard, in ihre Mitte.
Liebt die Melancholie des Dudelsacks: Komiker René Rindlisbacher mit Lena Wilczek, Redaktorin und Moderatorin bei Telebasel.
«Einfach grossartig!» Produzent Erik Julliard ist happy über die Premiere – auch weil es Francine Jordi erstmals ans Tattoo geschafft hat.
Die «Silberrücken» (O-Ton eines jungen Regierungsrats): Carlo Conti (2000–2014, Gesundheit, l.) und Jörg Schild (1992–2006, Polizei- und Militär).
Shiva live: Für einmal nicht am TV, sondern in der Tattoo-VIP-Lounge: Astro-Esoteriker Mike Shiva wird von Denis Clyde begleitet.
Mit «Knie – das Circus Musical» im November in Basel: Rolf Knie mit Kollegin Anja Walder und Christoph Walter, musikalischer Leiter Tattoo.
«Musik ist völkerverbindend, auch deshalb liebe ich meinen Beruf!» Bo Katzman mit Tochter Ronja, die zum ersten Mal ein Tattoo erlebt hat.
8-2019 ■
www.regioaktuell.com 73
GESELLSCHAFT
s71-74_ra819_gesehen.qxp_Layout 1 31.07.19 17:36 Seite 74
Gesehen!
Lehrabschluss-Rangfeier Kultur- und Sportzentrum Münchenstein, 5. Juli 2019
Auch in diesem Jahr zeichnete die Wirtschaftskammer Baselland gegen 100 Lernende aus, welche ihre Berufsausbildung im Rang, also mit Note 5,3 oder höher, abgeschlossen haben. Umrahmt von Eltern, Ausbildnern, Lehrpersonen und Vertretern aus Politik, Verwaltung und Wirtschaft, erfuhren die jungen Berufsleute ein wichtiges Zeichen der Wertschätzung. Regierungsrätlicher Händedruck: Thomas Weber (Mitte) gratuliert allen Lehrabsolventen im Rang. (Foto: zVg)
Fachfrau Gesundheit trifft Strassenbauer: Marianne Schweizer vom Seniorenzentrum Gritt, Niederdorf, und Lukas Borer, Ruepp AG, Ormalingen.
Dominik Settelen absolvierte in Witterswil eine Lehre in der Gärtnerei Allemann – zur Freude seiner Eltern und seines Lehrmeisters. (Foto: zVg)
Nirosan Balachandran (l.) lernte Logistiker in der Post Liestal, Cristian Donato machte seinen Abschluss bei Coiffeur Heinimann in Niederdorf.
www.regioaktuell.com 74
Berufsbildnerin Sandra Wüthrich von der Stiftung Hofmatt in Münchenstein mit Aline Recher, frischgebackene Assistentin Gesundheit und Soziales.
Frisurenprofis: Coiffeurmeister Daniel Stebler von Hair-Styling in Reinach freut sich über den sehr guten Lehrabschluss von Daniele Angioletti.
Ihr Event im Regio aktuell
■
8-2019
Gabriel Wälti von der Schreinerei Wenger in Reinach (l.) und Elektroinstallateur Mike Renaud Weyeneth von Elite Service Rolf Joss in Liestal.
Beendete ihre Lehre als Dentalassistentin mit Bravour: Laura Hochuli (r.) von der Zahnarztpraxis zur alten Waage in Binningen darf sich freuen, genauso wie ihre Ausbildnerin Jessica Glaser. (Fotos: Dominique Zahnd)
Andrea Strub, Tiermedizinische Praxisassistentin, Kleintierpraxis Dr. Jenny in Sissach (l.), Schreiner Janik Joos, Schreinerei Schneider AG in Pratteln (Mitte) und Alina Müller, Forstwartin Forstrevier Hohwacht in Reigoldswil.
Sie veranstalten eine Vernissage, planen einen Netzwerk-Apéro oder feiern ein rundes Geschäftsjubiläum im Beisein der regionalen und lokalen Prominenz? Lassen Sie uns davon wissen und senden Sie uns eine Einladung. Unsere Adresse lautet: redaktion@regioaktuell.com. Wer weiss, mit etwas Glück werden auch Sie und Ihre Gäste hier gesehen ! Die Redaktion
s75_ra819_domino.qxp_Layout 1 31.07.19 17:38 Seite 75
s76_ra819_Emil-Frey.qxp_Layout 1 31.07.19 17:38 Seite 76