!
JULI 2018 !
!
CHF 3.–
25.6.2018 9:38 Uhr
Foto: Dominique Zahnd
Roland Buser
JUBILÄUMSAUSGABE
Emeritierter Baselbieter Professor für Astronomie und Philosoph
DAS GRÖSSTE MAGAZIN DER NORDWESTSCHWEIZ UND DER REGION
s01_ra718-Titel:Layout 1 Seite 1
REGIO
Die grösste Zeitschrift der Nordwestschweiz
E R H A J 0 L 3 L E U T K A
s02_ra718_Madoerin:Layout 1
25.6.2018
9:39 Uhr
Seite 2
s03_ra718_inhalt:Layout 1
26.6.2018
10:39 Uhr
Seite 3
INHALTSVERZEICHNIS Anlässe des Monats St. Alban Apéro
Leute
4
Drs. E. Ocon, J-C. Spira
40–41
EBZ Verabschiedung
4
Gerhard Peter
52–53
Heiko Schütz im Filter4
5
Dr. med. Svetozar Subotic
45
Juni-Becher im Schützenhaus
5
Marianne Lindner-Köhler
51
Sommerbar im St. Jakob
5
Celina Schmid
55
Dagmar Vergeat
25
Roland Buser
6–7
Severin Salgo
Hobbyköchin
11
Bernhard Madörin
16–17
Samuel Brun
19
Sibylle Zwygart
21
Steven Schenk
22–23
M. und D. Buchenhorner Christian Nussbaumer Manuel Guntern
27 28–29 35
François Bocherens
38–39
VERANSTALTUNGS-KALENDER
30–35
REGIO EMPFEHLUNGEN Wirtschaft
8–19
Gastrotipps
24–29
Rund um die Gesundheit
36–49
Spital-Guide
46–47
Bauen, Wohnen und Immobilien
50–59
Regio aktuell, die grösste Zeitschrift der Region. Jeden Monat kostenlos für ca. 400 000 Leser. Verteilung: jeweils am Donnerstag, direkt in Ihren Briefkasten
Sie haben kein Regio aktuell erhalten? Tel. 061690 77 77 für ein persönliches Abonnement!
IMPRESSUM Regio aktuell: erscheint monatlich Herausgeber: Robert Gloor r.gloor@regioaktuell.com Redaktion und Verlag: Regio Nachrichten AG Seewenweg 5, 4153 Reinach Tel. 061 690 77 77 Fax 061 690 77 88 redaktion@regioaktuell.com www.regioaktuell.com Redaktion/Publireportagen: Brigitte Ballmer Administration: Estelle Gloor admin@regioaktuell.com
Brigitte Ballmer 061 690 77 90 (Redaktion/Verkauf) b.ballmer@regioaktuell.com Michael Kohler 061 690 77 89 (Gesundheit, Sport, Mode, Innerstadt) m.kohler@regioaktuell.com Gabi Lacourcière 061 690 77 95 (Aesch, Münchenstein, Oberbaselbiet, Rheinfelden, Energie & Umwelt) g.lacourciere@regioaktuell.com Willy Minnig 061 690 77 72 (Südbaden, Lausen, Riehen, Tourismus) w.minnig@regioaktuell.com Mario Ricciardi 061 690 77 23 (Muttenz, Pratteln, Immobilien, Garagen) m.ricciardi@regioaktuell.com Réto Scarpatetti 061 690 77 44 r.scarpatetti@regioaktuell.com Marie-Louise Sanchez 061690 77 76 Allschwil und Ausland
Hans Studer 061 690 77 91 (Bau und Wohnen, Energie, Immobilien) h.studer@regioaktuell.com Annelis Zimmerli 061 690 77 87 (Oberbaselbiet) a.zimmerli@regioaktuell.com Autoren und Fotografen dieser Ausgabe: Simon F. Eglin (sfe), Christian Fink (cf), Tobias Gfeller (tg), Thomas Maschijew (tm), Dominique Zahnd (doz), Rolf Zenklusen (zen.) Druckvorstufe und Technik: www.frefeldigital.com Verteilung: DMC Abonnemente: Preis pro Jahr Fr. 50.– Inserate und PR: verkauf@regioaktuell.com Tel. 061 690 77 77 Fax 061 690 77 88 Druckvorlagen an: grafik@regioaktuell.com
s04-05_ra718_MIR 2:Layout 1
25.6.2018
12:07 Uhr
Seite 4
Nachbarschaftlicher «St. Alban-Apéro» im Gasthof zum Goldenen Sternen
Esther Arnold, Nina Jenny, Sabine E. Jenny
Stephan Gassmann, Isabella RüttiBuonfrate und Pietro Buonfrate
Hugo Dubacher, Edith Rolli und Paul Rüst
Markéta Kohler und Richard Hunziker
Urs Albisser und Thierry Bosshart
Sandra Oberson mit Willi Rühl
Claudia Schultze und Linda Aebi
Erik Haenelt und Johann Rudolf Meier
Das Dreamteam Sali, Fatma und Kutin
Stefan Hütten, Leiter des AKJB (Amt für Kind, Jugend und Behindertenangebote) und Matthias Müller
Matthias Müller und Martin Kreiliger nach 33 Jahren Leitungszusammenarbeit
Noch einen Wechsel: Das Stiftungsratspräsidium...
...von Hans-Peter Speringer – zu Stefan Schelker
Die Eingliederungsstätte Baselland ESB verabschiedete Matthias Mü̈ller, der nach 33-jährigem Engagement als Vorsitzender der Geschäftsleitung, in den Ruhestand tritt.
Daniel Seeholzer ist nun Vorsitzender der Geschäftsleitung.
s04-05_ra718_MIR 2:Layout 1
Auftakt zur Art Basel mit Heiko Schütz und Micah Crandall-Bear im filter4
25.6.2018
12:07 Uhr
Seite 5
Lisa Moser betreut die wichtigsten Anlässe von Basel. mir2@regioaktuell.com
Brigitte Ballmer betreut die wichtigsten Anlässe im Baselbiet. brigitte.ballmer@regioaktuell.com
Roger Soldati mit Amira Lörtscher in guter Laune
Susanne Jackson und Jan Freré de Subreville
Eva-Maria Bosshardt-Späti de Bernardi und Jacky Mercerat
Christoph Krieg, Brigitta Leupin und Charles Kachelhofer
Micah Crandall-Bear, Fredy Hadorn, Brigitta Leupin, Marie Claire Meredith
Katrin Schmid, Ruth Angelillis, Marco Caco Brander
Andreas Fürst und Baschi Dürr
Pascale und Bernhard Madörin
Hans Martin und Barbara Tschudi
Latifa und Johannes Rudolf Meier
Alice Sprunger und Anja Sprenger
Markus Dalcher und Willy Schaffner
Anika Neuner, Gastgeber Stephan Kohler
«Verwöhnprogramm für Jung und Alt»
Sommerlicher Event im Zeichen des «Juni-Bechers» im Restaurant Schützenhaus in Basel
Zita Mohler und Ernst Mutschler
Eröffnung der Sommerbar im Wirtshaus St. Jakob
Sebastian Scherer und Tobias Kohler
s06-07_ra718_Astronom:Layout 1
25.6.2018
9:57 Uhr
Seite 6
Der Astronom und Philosoph kritisiert die Auswirkungen kĂźnstlicher Intelligenz
s06-07_ra718_Astronom:Layout 1
25.6.2018
9:57 Uhr
Seite 7
Roland Buser, emeritierter Baselbieter Professor für Astronomie und Philosoph, forscht auf der Spur vom Urknall bis in die Gegenwart und sagt, dass die künstliche Intelligenz kein Segen der Neuzeit ist.
K
lar, sagt Roland Buser auf die Frage, ob er oft in den Himmel blicke? Die Betrachtung des Himmels ermögliche Orientierung. «Schaue ich in den Himmel, so kenne ich meistens die Situation.» Ist dieser bedeckt, so müsse man die Sterne suchen. Dann sei die Orientierung nicht so einfach. «Man sieht dann vielleicht nur einen Einzelstern.» Und dieser lasse sich nicht so ohne Weiteres identifizieren. Der Nachthimmel sei interessant; der Tageshimmel als Phänomen erfreulich. «Ich schaue gerne Abendstimmungen an. Sonnenuntergänge sind Ereignisse von höchster Qualität.» Das Interesse an den Gestirnen begleitet den Sissacher Roland Buser, der heute in Füllinsdorf zu Hause ist, von Kindheit an. Deshalb wurde er Astronom und Philosoph. Nach längeren Forschungsaufenthalten bei Bonn und in Edinburgh promoviere er in Astronomie an der Uni Basel. Darauf arbeitete er als Postdoc an der University of California, Berkeley, und als Visting Associate am California Institute of Technology in Pasadena. Nach weiteren Tätigkeiten als Forscher und Berater in den USA wurde er 1990 ausserordentlicher Professor für Astronomie an der Universität Basel. Mehrere Jahre war er überdies Gastprofessor an der Université Louis Pasteur und am Observatorium in Strassburg. Und vor Kurzem nun erhielt er vom Kanton Basel-Landschaft den Kulturpreis 2018.
schliesslich mit Selbstbewusstsein, Gefühlen und mit Intelligenz ausgestattet hat. Letztere, so Buser, setzen wir derzeit gerade aufs Spiel. Dies mit der Vorantreibung künstlicher Intelligenz. Sicherlich: Ein Faszinosum für die Menschen.Allerdings mit erheblichen Nebenwirkungen. Die künstliche Intelligenz bestimme sehr stark, was der Mensch kann. Dieser meine, mit dem Internet würde er viel lernen. Dabei lerne er, so Buser, «immer weniger». Der Mensch sei dabei nicht mehr autonom. Und: «Er verändert sich dabei in keine positive Richtung.» Im Gegenteil: Er verliert seine wertvollsten Kompetenzen. Vor allem die zwischenmenschliche Nähe und damit in zunehmenden Masse die Empathie. Die kosmische Evolution treibt also wilde Blüten. In diesem Beispiel zeigt sich Busers Ver-
knüpfung von Astronomie und Philosophie anschaulich.
PORTRAIT
Künstliche Intelligenz, die neue Religion Dem Sparwillen geschuldet Das Institut für Astronomie an der Uni Basel, an dem Buser forschte und lehrte, wurde quasi mit seiner Pensionierung abgeschafft. Ein Skandal, so der Wissenschaftler. Die Liquidation eines kleinen, aber international bekannten Instituts, angeblich dem Sparwillen des Partnerkantons geschuldet. Heute ist Buser – ausseruniversitär - noch im Philosophicum im Ackermannshof tätig. Kurse für kleinere Gruppen, seminarähnlich. «Ich mache das immer noch gerne, habe Freude». Auch mit den Volkshochschulkursen, die er jahrzehntelang gab, hat der heute 73-jährige noch nicht abgeschlossen, die Frequenz jedoch etwas heruntergefahren. cf ! Im November erscheint von Roland Buser das Buch «Der Mensch im Kosmos» im Verlag des Kantons BL. Wissenschaftler Roland Buser in seinem Garten
Vom Urknall bis heute
7-2018 !
www.okiano.com !
www.regioaktuell.com
Wie wirkt sich der Kosmos auf die Entwicklung des Lebens aus? Um diese Frage kümmert sich vor allem die Astrologie, die von wissenschaftlicher Seite gerne belächelt wird. Nicht so von Buser: «Ich habe die Astrologie immer als Vorstufe der Entwicklung einer tieferen Beziehungsfähigkeit des Menschen zum Himmel aufgefasst.» Die Resultate und Erklärungen seien dabei durchaus unterschiedlich, auch hinsichtlich der Qualität: Erkenntnisse, die sich verfestigen stehen, da Seite an Seite mit der Fantasie. In dem man sich auf unterschiedliche Weise dem Himmel nähere, könnten hinsichtlich der Qualität des Wissens durchaus Fortschritte erzielt werden. Die Wissenschaft «ist die Disziplin, die sich des Wissens vergewissern möchte und nicht nur Wissen behauptet.» Die Fähigkeit, uns in die Materie des Universums hineinzudenken, verdanken wir der kosmischen Evolution, die nach dem Urknall aus Sternenstaub vor 15 Milliarden Jahren uns komplexe Lebewesen entwickelt und
7
IHRE SPEZIALISTEN
s08_ra718_Wirtschaft:Layout 1
Apéro- und Brunchfahrten auf dem Rhytaxi
25.6.2018
10:05 Uhr
Seite 8
Hier könnte Ihr Inserat stehen
René Didden&Rhytaxi-Team Bordhandy: 078 796 98 99 www.rhytaxi.ch info@rhytaxi-basel.ch
061 690 77 77
Dringender IT Support? Haben Sie Probleme mit Ihrem PC, Schwierigkeiten mit der Inbetriebnahme Ihrer neuen TV Box oder funktioniert Ihr WLAN nicht? Sie verstehen die komplizierte Bedienungsanleitung nicht? Im heutigen Privathaushalt gibt es immer mehr elektronische Geräte, deren Installation und Betrieb den Anwender vor Probleme stellen. Die Klixa AG ist genau in diesen Fällen für Sie da. Ein kompetentes Team von einsatzbereiten Supportern kümmert sich um jegliches Problem Ihrer Heimelektronik. Mit kurzen Reaktionszeiten, zu moderaten Preisen, persönlich und professionell. Wir bedienen alle Anfragen in der Region Nordwestschweiz, unabhängig vom Internet-Anbieter oder der Gerätemarke und gehen nicht, bevor es läuft.
www.regioaktuell.com
!
www.okiano.com
!
7-2018
Klixa AG, Hohenrainstr. 10, 4133 Pratteln ! info@klixa.ch ! www.klixa.ch Tel. 061 511 25 55 ! Support 0800 55 11 11 ! www.klixa.ch/ticket
8
s09_ra718_Migros Bank:Layout 1
25.6.2018
10:06 Uhr
Seite 9
D
ie Schweizer Wirtschaft setzt ihren Wachstumskurs fort, hat aber gegenüber der zweiten Jahreshälfte 2017 etwas an Schwung verloren. Im ersten Jahresviertel 2018 stieg das reale Guido Holzherr, Migros Bank, Bruttoinlandprodukt Leiter Private Kunden (BIP) gegenüber dem Nordwestschweiz guido.holzherr@migrosbank.ch Vorquartal um 0,6 Prozent und knüpfte damit an die Leistung im Schlussquartal 2017 an. Im Jahresvergleich stellte sich ein BIP-Zuwachs von 2,2 Prozent ein. Um grosse Sportanlässe bereinigt, expandierte das BIP im Startquartal um 0,4 Prozent. Angesichts des Makrodatenkranzes erwartet die Migros Bank weiterhin robuste Schweizer Konjunkturperspektiven. Produktionsseitig war das BIP-Wachstum im ersten Quartal breit abgestützt. Während das verarbeitende Gewerbe (+0,2 Prozent) nach einigen sehr starken Jahresvierteln moderat wuchs,schrieb das Baugewerbe (-0,0 Prozent) seinen Konsolidierungskurs fort. Getragen wurde das Wachstum vor allem vom Dienstleistungssektor: In fast allen Branchen nahm hier
die Wertschöpfung zu. Insbesondere die Unterhaltungsbranche wuchs im Startquartal dank internationaler Sportgrossanlässe kräftig. Mit +7,3 Prozent verzeichnet sie von allen Branchen den kräftigsten Zuwachs. Viele internationale Sportverbände wie der Weltfussballverband FIFA und das Internationale Olympische Komitee (IOC) sind in der Schweiz domiziliert. Die Sportevents haben im ersten Quartal 0,2 Prozentpunkte zum Wirtschaftswachstum beigesteuert. Auf der Verwendungsseite wurde das Wachstum von der inländischen Endnachfrage getragen. So expandierte der private Konsum (+0,4 Prozent) doppelt so schnell wie im Vorquartal. Ein kräftiges Plus wurde bei den Ausrüstungsinvestitionen (+3,6 Prozent) verzeichnet. Hingegen bildeten sich die Bauinvestitionen (-0,4 Prozent) und der Staatskonsum (-0,3 Prozent) zurück. In den kommenden Monaten dürfte sich die Schweizer Wirtschaft durchschnittlich entwickeln. Dies impliziert zumindest die Entwicklung des KOFKonjunkturbarometers für Mai: Es fiel um 3,3 Punkte auf einen
Indexstand von 100 und notiert damit genau auf seinem langfristigen Durchschnitt. Wir bleiben Schweizer Aktien gegenüber somit grundsätzlich positiv eingestellt. Besonders interessant erscheinen uns beispielsweise Industrieunternehmen, die den Öl- und Gassektor beliefern. Gerne beraten wir Sie bei der Überprüfung Ihres Portfolios. !
GELD UND ANLAGEN
Die Schweizer Wirtschaft wächst robust
Die Migros Bank in der Nordwestschweiz: Basel: Aeschenplatz, Gundelitor; Aarau; Frick; Lenzburg; Liestal; Olten; Reinach BL; Riehen; Zofingen. Tel. Service Line 0848 845 400
7-2018 !
PR !
www.okiano.com !
www.regioaktuell.com 9
s10-11_ra718_duttweiler:Layout 1
26.6.2018
11:34 Uhr
Seite 10
www.regioaktuell.com
!
www.okiano.com
!
PR
!
7-2018
WIRTSCHAFT
Kräfte bündeln und Verantwortung teilen als gleichberechtigte Partner: von links: Urs Duttweiler, Astrid Duttweiler, Nicole Ziegler, René Zemp, Michael Herrmann.
Kräfte bündeln,Verantwortung teilen Die Duttweiler Gruppe plant für die Zukunft. Nicole Ziegler, Michael Herrmann und René Zemp bauen ihre Beteiligungen aus und werden zu gleichberechtigten Partnern zu Astrid und Urs Duttweiler. Damit wird die Verantwortung noch stärker auf mehrere Schultern verteilt und das breite und tiefe Fachwissen noch mehr integriert.
N
achdem Nicole Ziegler, Michael Herrmann und René Zemp bereits vor zwei Jahren zu Mitinhabern der Duttweiler Gruppe wurden, bauen sie nun ihre Beteiligungen aus und werden zu gleichberechtigten Partnern. Für Urs Duttweiler ist die Treuhand- und Wirtschaftsprüfungsbranche «ein Partnerbusiness, in der Verantwortung geteilt und das Knowhow zusammengeführt werden». Die Dutt10 weiler Gruppe geht genau diesem Credo
nach und bündelt die Kräfte für die Zukunft. «Die breite Abstützung innerhalb des Unternehmens sorgt für ein nachhaltiges und langfristig orientiertes Geschäften, das die persönlichen Kontakte gegen innen und vor allem auch gegen aussen über Jahre hinaus sichert.» Für Urs wie auch für Astrid Duttweiler ist klar. «Wer mitbeteiligt ist, fühlt sich automatisch noch mehr verbunden. Die Fluktuation des Fachwissens wird so verringert.» Gerade
im Treuhand-, Steuer- und Wirtschaftsprüfungsbereich sei Vertrauen essentiell.«Und das geht nur über das Persönliche.Umso wichtiger sind langfristige Partnerschaften.» Michael Herrmann sieht in der Neustrukturierung viele Vorteile für die Kunden. «Weil die Verantwortung auf mehreren Schultern verteilt ist, kommen die Kunden schneller mit Führungspersonen in Kontakt, die Verantwortung am Unternehmen tragen.»
Alles unter einem Dach Seit 42 Jahren bietet die Duttweiler Gruppe als Dach der Duttweiler Treuhand AG und der Duttweiler & Partner Wirtschaftsprüfung AG für Unternehmens- und Privatkunden ein
s10-11_ra718_duttweiler:Layout 1
26.6.2018
11:34 Uhr
Seite 11
Bessere Ergebnisse Mit der noch stärkeren Einbindung von Nicole Ziegler, Michael Herrmann und René Zemp bündelt die Duttweiler Gruppe ihre Kräfte. Expertenwissen, unterschiedliche Strategien, Ideen und Visionen kommen noch enger an den gemeinsamen Sitzungstisch und werden im Gespräch zu gemeinsamen Philosophien und Werten. Und die gebündelten Kräfte werden zu besseren Ergebnissen führen, ist Urs Duttweiler überzeugt. «Der Prozess, um zu einem Ergebnis zu kommen, ist mit wenigen Personen in der Verantwortung sicherlich einfacher. Aber mit mehreren Personen und so verschiedenen Sichtweisen wird das Ergebnis mit Sicherheit besser. «Eine Entscheidung wird noch stärker auf den Prüfstand gestellt», ergänzt Nicole Ziegler vorausschauend. Während Michael Herrmann vor Ideen und Energie sprüht und eher mal der ist, der mutig vorangeht, beschreibt sich René Zemp als «analytischen Denker, der in die Tiefe geht und Entscheidungen genau abwägt». Dieser Mix aus verschiedenen Persönlichkeiten stärke die Duttweiler Gruppe, meint René Zemp. «Wir haben eine intensive, gesunde und sehr persönliche Diskussionskultur entwickelt. Wir sind überzeugt, dass dies der Entwicklung des Unternehmens zugutekommt.»
Duttweiler Treuhand AG Wer sind wir? "
"
"
"
Für wen sind wir tätig? "
" " "
" "
"
Alles, was wir tun, leisten wir für die Kunden. Wir wollen langjährige Kundenbeziehungen auf der Basis von Vertrauen, Respekt, Loyalität, Transparenz und Ehrlichkeit Wir sind authentisch.
Was machen wir für unsere Kunden? "
"
Steuerberatung, Buchführung, Rechnungswesen, Wirtschaftsprüfung und Unternehmensberatung, Finanzplanungen, Nachlassplanungen. Mit unserem Netzwerk zu unseren Fachspezialisten wird unser Dienstleistungsangebot laufend erweitert.
Wie erbringen wir unsere Dienstleistungen? "
"
Unsere Dienstleistungen sind bedürfnisgerecht, basieren auf aktuellem Fachwissen und werden den laufenden Entwicklungen stetig angepasst. Wir arbeiten mit Freude. Fachliche Herausforderungen motivieren uns.
Tel. 061 927 97 11
!
www.regioaktuell.com
Arisdörferstrasse 2, 4410 Liestal
!
Duttweiler Treuhand AG
www.okiano.com
René Zemp: Als Leiter der Treuhandabteilung ist der 47-jährige diplomierte Treuhandexperte spezialisiert im Sozialversicherungswesen und Controlling. Er ist motiviert, das breite Fach- und tiefe Spezialwissen der Duttweiler Gruppe, in der er bereits seit 1995 arbeitet, konstant aufrechtzuerhalten und weiter auszubauen. «Ich möchte Kunden umfassend, aktuell und aus einer Hand betreuen können.» tg !
!
"
Wir wachsen organisch und entwickeln uns weiter in allen Belangen. Wir bleiben ein in der Region führendes Treuhandunternehmen.
PR
"
!
Wo gehen wir hin?
7-2018
ganzheitliches Dienstleistungsangebot an: unter anderem sämtliche Belange der Buchführung im Rechnungswesen, Steuerberatungen, Unternehmensbewertungen, Nachfolgeplanungen oder Wirtschaftsprüfungen für Unternehmungen sowie Steuer-, Finanzund Nachlassplanungen für Privatkunden. Im Bereich Wirtschaftsprüfung deckt die Duttweiler Gruppe sämtliche Revisionen und Spezialprüfungen ab. Mit dieser gesamtheitlichen Betreuung werden für Kunden unangenehme Dienstwege von A nach B überflüssig. «Wir haben das gesamte Know-how unter einem Dach», betont Urs Duttweiler. Dieses interdisziplinäre Angebot garantiere die Qualität der Beratungen. «Dadurch, dass unterschiedliches Spezialwissen zusammenkommt, entsteht für die Kunden ein Mehrwert, der sich in den Ergebnissen direkt niederschlägt», un-
KMU, bis ca. 500 Mitarbeiter in verschiedenen Branchen und Rechtsformen Privatpersonen Non-Profit-Organisationen Institutionen der öffentlichen Hand
Wie sind wir für unsere Kunden tätig?
Kurzportraits: Nicole Ziegler: Die 40-jährige diplomierte Treuhandexpertin und Master of Advanced Studies FH in Treuhand und Unternehmensberatung arbeitet seit 17 Jahren bei der Duttweiler Gruppe und leitet heute die Wirtschaftsprüfung und hat sich vor allem in den Bereichen Rechnungslegung und Mehrwertsteuer ein ausserordentliches Know-how erarbeitet. Sie möchte die «Identität Duttweiler» nachhaltig weitertragen. «Die sehr gute Zusammenarbeit inhouse und die partnerschaftlichen Kundenbeziehungen machen uns zu einem standhaften KMU.» Michael Herrmann: Der 45-jährige diplomierte Bankkaufmann und Financial Consultant leitet das Privatkundengeschäft der Duttweiler Gruppe, in der seit nunmehr fünf Jahren arbeitet. Er ist spezialisiert auf Steuer-, Finanz- und Nachlassberatungen. Zusammen mit den Mitarbeitenden und den Geschäftspartnern möchte er die erfolgreiche Duttweiler Gruppe in die herausfordernde Zukunft führen. «Die Arbeit in unserem eingespielten Team für unsere Kunden ist für mich eine grosse Motivation.»
Wir sind die Treuhandgesellschaft, die mit ihren Kunden ihre Kultur, das Wissen und das Können vereint. Wir stellen den Mensch ins Zentrum im Verhältnis zu Kunden und Mitarbeitenden Wir sind dynamisch, erfahren und stellen an uns hohe Anforderungen. Wir vereinbaren Tradition und Zeitgeist.
NEUSTRUKTURIERUNG
terstreicht Nicole Ziegler. Alle 17 Mitarbeitenden an der Arisdörferstrasse in Liestal handeln nach dem Unternehmensmotto: «Alles, was wir tun, leisten wir für unsere Kunden». Es ist diese gemeinsame Philosophie, die unter dem Dach der Duttweiler Gruppe gelebt wird.
Fax 061 927 97 10
www.duttweiler-treuhand.ch
11
s12-13_ra718_Money:Layout 1
26.6.2018
11:42 Uhr
Seite 12
Die Filialleiter Thomas Dรถrflinger (links, Basel) und Stephan M. Wirz (Baselland).
s12-13_ra718_Money:Layout 1
26.6.2018
11:42 Uhr
Seite 13
MoneyPark ist in kurzer Zeit zum grössten unabhängigen Hypothekenvermittler der Schweiz aufgestiegen. Wir haben Thomas Dörflinger, Leiter der Filiale Basel, und Stephan M. Wirz, Leiter der Filiale Gelterkinden, getroffen. Regio aktuell: Die Erfolgsgeschichte Ihres
Unternehmens ist beeindruckend. Warum ist MoneyPark die Nummer 1? Thomas Dörflinger (TD): Unser Geschäftsmodell war neu für die Schweiz. Und so etwas weckt Neugierde. Stephan M. Wirz (SW): Und je mehr Kunden wir glücklich gemacht haben, desto grösser war die Mund-zu-Mund-Propaganda. Wir haben bewiesen, dass es sich lohnt, nicht nur bei der Hausbank anzuklopfen. MoneyPark holt Angebote bei über 100 Partnern ein. Mit diesem Service kann keine Hausbank mithalten. Was zeichnet Ihre Beratungstätigkeit aus? TD: Meine Kollegen und ich sind in Basel und Gelterkinden persönlich vor Ort. Wir kennen unsere Region und die Bedürfnisse der Liegenschaftskäufer und -besitzer. Folglich stimmen wir jedes Angebot auf die individuellen Bedürfnisse des Kunden ab.
nistrativ. Wir sondieren den Markt und unterbreiten dann die besten Angebote. SW: Ausserdem arbeiten wir eng mit Maklern zusammen.Und wir prüfen deren Verkaufsdossiers bereits im Vorfeld. So profitiert der Kunde von unserer Vorbereitung und unserem Fachwissen. Zudem: Viele unserer Kunden waren zuerst bei ihrer Hausbank und kommen dann trotzdem zu uns. Ein klarer Ausdruck des Wunsches nach unabhängiger Beratung. Sie unterstützen auch bei Steueroptimierung und Vorsorge. TD: Wer sich ein Haus, eine Wohnung oder eine Ferienresidenz kauft, setzt sich mit diesen beiden Themen auseinander. Wir klären ihn über alle relevanten Aspekte auf. Diese Beratung bieten wir übrigens auch unabhängig von einer Hypothek an.Wir beschäftigen eine Spezialistin, die sich auf diesen Bereich konzentriert.
SW: Wir arbeiten mit lokalen Partnern zu-
sammen, denen wir vertrauen. Und es bestehen eingespielte Kontakte zu allen kleinen und grossen Banken in der Region.
Ergolzstrasse 1, 4460 Gelterkinden Tel. 061 981 10 08
!
stephan.wirz@moneypark.ch
Was können die Kunden von Ihnen erwarten? SW: Wir holen die bestmögliche Lösung für unsere Kunden heraus. TD: Wir beraten ganzheitlich, ein guter Zins allein ist nicht alles.
Moneypark Basel Sternengasse 21 4051 Basel
!
Tel. 061 560 37 37
thomas.doerflinger@moneypark.ch www.moneypark.ch
Interessantes Gestaltungskonzept: der Holztisch im Eingangsbereich und die Einzelbüros mit den grünen Vorhängen wiederspiegeln eine Park-Atmosphäre.
PR !
www.okiano.com !
www.regioaktuell.com
Was macht Ihren Service so besonders? TD: Wir beraten unsere Kunden nicht nur umfassend, sondern entlasten sie auch admi-
Moneypark Basel-Landschaft
!
Es gibt MoneyPark-Filialen in Baselstadt und Baselland. Wie verbunden fühlen Sie sich mit der Region? TD: Ich bin hier aufgewachsen und viel in unserer Region unterwegs. Ich sehe deshalb wo und was gebaut wird. Zudem fahre ich jeden Abend durchs Leimental nach Hause und bin so immer auf aktuellstem Stand. SW: Wir sind Nachbarn. (schmunzelt) Er wohnt in Bättwil, ich in Biel-Benken. Wir sind fest in der Region verankert und werden in naher Zukunft eine weitere MoneyPark-Filiale eröffnen.
Was treibt Sie an? TD: Das Feedback der Kunden. Wir beraten und begleiten die ganze Familie auf ihrem Weg zu ihrem Eigenheim. Erfolgt dann der Einzug und wir konnten unseren Beitrag zum Eigenheim leisten, freut uns das sehr. SW: Wir arbeiten gerne und mit Freude, das spüren auch unsere Kunden. Die Geschäftsleitung lebt den Pioniergeist, der bei MoneyPark herrscht, vor. Darum sind wir alle so motiviert. Interview: doz !
7-2018
Welche Dienstleistungen decken Sie ab? TD: Alles rund um das Thema Eigenheimfinanzierungen und Vorsorge. Es werden auch die steuerlichen Aspekte miteinbezogen. Und wir stellen die richtigen Fragen: Was ist ein sinnvolles Amortisationsmodell? Wie kann die Steuersituation optimiert werden. Wann macht der Einbezug der Pensionskasse Sinn? SW: Wir kennen uns auch mit Versicherungslösungen aus – von der Gebäude- bis zur Hausratsversicherung. Dabei unterscheiden wir uns klar von den Angeboten der Banken.
Was sind die grössten Herausforderungen im Tagesgeschäft? TD: Den Markt stets im Blick zu haben,Trends zu antizipieren und Entwicklungen bei unseren Partnern frühzeitig zu erkennen. Das ist sehr wichtig, um für unsere Kunden Konditionen aushandeln zu können. SW: Vieles ist Vertrauenssache. Es gehört auch zu unseren Aufgaben, die Kontakte zu pflegen.
HYPOTHEKENVERMITTLER
«Wir bieten mehr als die Hausbank»
13
s14_ra718_Kompass-Sport:Layout 1
26.6.2018
10:58 Uhr
Seite 14
s15_ra718_severin-salgo:Layout 1
26.6.2018
11:24 Uhr
Seite 15
FUN-SPORTLER
Investitionen aus. Doch auch er ist realistisch. «Um das Vorhaben zu vollenden, wäre finanzielle Unterstützung sehr hilfreich.» Trotz zwischenzeitlichen Ermüdungserscheinungen ist er am Projekt, das vor Ort als vierjährige Zwischennutzung funktionieren soll, drangeblieben. Dass er dafür beim Jugendprojektwettbewerb Baselland mit dem zweiten Platz ausgezeichnet wurde, brachte die nötige Kraft und Energie zurück. Denn genauso wie beim Parkour und Freerunning selber, muss Severin Salgo beim Aufbau seines grossen Traums viele Hindernisse überwinden. tg ! www.casepark.ch Beim Parkour und Freerunning werden Hindernisse spektakulär überwunden.
Severin Salgo und sein Kollege bauen den Park aus Palleten, Latten und Platten aus Holz.
Hindernisse überwinden Der 19-jährige Dornacher Severin Salgo baut zusammen mit einem Kollegen in Pratten eine Halle für Parkour und Freerunning. Was einst als Abschlussarbeit in der Schule begann, ist heute ein Grossprojekt für die ganze Region.
«S
!
www.regioaktuell.com
Für Severin Salgo ist Parkour und Freerunning mehr als ein Sport. «Eine extrem gute Schule fürs Leben. Genauso wie bei unserem Sport gilt es auch im Leben, Hindernissen nicht nur aus dem Weg zu gehen, sondern sie zu überwinden.» Parkour und Freerunning habe auch ihn zu einem stärkeren Menschen gemacht, ist er überzeugt. Was heute ein Grossprojekt ist, entstand als Abschlussarbeit in viel kleinerem Rahmen an der Rudolf Steiner Schule Birseck. Der Kollege stieg später mit ein, und als sie in der besagten Halle Anfang Jahr mit dem Aufbau begannen, wurde die Anlage laufend grösser. Die Pläne werden dabei permanent den Umständen vor Ort angepasst. Befreundete Sportler und Handwerker packen mit an. Bereits hunderte Arbeitsstunden verbrachte Severin Salgo zwischen Schule und Daheim in der Halle. Bis anhin kam er ohne finanzielle
www.okiano.com
In Pratten in einer alten Lagerhalle beim Bahnhof baut der Dornacher zusammen mit einem Kollegen auf über 800 Quadratmetern eine Indoor-Parkour und Freerunninganlage. Der Sport hat seinen Ursprung eigentlich im freien Gelände. Eine Anlage in der Halle widerspreche der Philosophie aber keinesfalls, findet Severin Salgo. «Es ist eine prima Ergänzung, die auch Vorteile hat. Es regnet oder schneit nie, was draussen die Hindernisse gefährlich macht. Zudem lässt sich in einer Halle die perfekte Anlage gestalten, die alles bietet, was unser Herz begehrt.» Die meisten Elemente sind fix verbaut, gewisse sind mobil und flexibel verstellbar. Alles ist aus Holz. Das dafür nötige Material haben sie von Firmen zur Verfügung gestellt bekommen. Auf das Etikett «fast 100 Prozent Recycling» ist der 19-Jährige stolz. Mit der Parkour-und Freerun-
Eine Schule fürs Leben
!
Anlage als sozialer Treffpunkt
ninganlage verfolgt der Dornacher auch eine Mission: Die Halle soll zu einem sozialen Treffpunkt werden, wo sich nicht nur Cracks, sondern jede und jeder zum Sporttreiben einfinden können. Severin Salgo möchte damit eine Alternative zum virtuellen und digitalen Alltag bieten, in dem sich heute «zu viele» bewegen. Der engagierte Sportler denkt sogar noch weiter: «Vielleicht können wir mit unserem Angebot andere Jugendliche davon abhalten, abends nur auf der Strasse herumzuhängen und Alkohol zu trinken.»
7-2018
oll ich einen Salto machen?», fragt Severin Salgo ohne mit den Wimpern zu zucken. Gefragt, getan. Der mehrfach gezeigte Salto sieht spielend leicht aus. Es ist das Resultat stundenlangen Trainings. Vom grossen Bruder inspiriert, packte auch ihn vor acht Jahren der Virus für Parkour und Freerunning. Bei der Trendsportart geht es darum, möglichst schnell und direkt von A nach B zu kommen. Ihren Ursprung hat sie im freien Gelände. Wände,Geländer und Unterführungen werden zu willkommenen Hindernissen, die es möglichst spektakulär zu überwinden gilt.
15
s16-17_ra718_bernhard-madoerin:Layout 1
25.6.2018
Der Mann, der den Basler Gerichten die Bundesverfassung beibringt
www.regioaktuell.com
!
www.okiano.com
!
6-2018
Am Strafgericht in Basel war es Usus, den Beschuldigten Urteile zuzustellen, ohne sie zu unterschreiben. Das letzte Reglement des Strafgerichtes datierte von 1978, das des Appellationsgerichtes sage und schriebe von 1907. Die Schweiz ist vor 44 Jahren der Europäischen Menschenrechtskonvention beigetreten. In Basel wurden weder das Gerichtsorganisationsgesetz noch die Reglemente diesen zwingenden Vorgaben angepasst – bis Bernhard Madörin kam, der noch weitere unverzeihbare Missstände aufdeckte.
16
10:51 Uhr
Seite 16
s16-17_ra718_bernhard-madoerin:Layout 1
25.6.2018
nschuldig wurde er in einen Strafprozess hineingezogen und begann sich zu wehren. Schon die Basis des Strafverfahrens war mehr als fragwürdig, handelte es sich doch nach Angaben von Bernhard Madörin um einen Racheakt des damaligen ersten Staatsanwaltes Thomas Hug. Madörin hat dessen Ehefrau in der Scheidung vertreten und noch etliche, ihr vorenthaltene, Vermögenswerte gefunden, was Hug teuer zu stehen kam. Die Staatsanwaltschaft ging dann folglich entgegen dem Prinzip, dass sowohl belastendes wie auch entlastendes Material zu suchen sei, völlig einseitig an die Untersuchung. In einem Brief des leitenden Staatsanwaltes wurde von einem Leading Case im Wirtschaftsstrafrecht gesprochen. Sie klagte dann auch eine Deliktsumme von 5,6 Millionen Schweizer Franken an. Schlussendlich sprach das Gericht noch von CHF 7’000.- pro Jahr. Ein Elefant hat eine Maus geboren und zwar acht Jahre nach Beginn der Untersuchungen. Aber diese 8 Jahre waren entscheidend. Die Demütigungen durch die Staatsanwalt und die Basler Gerichte,die Madörin ertragen musste, liessen ihn nur erstarken, nach dem Motto: «Wo Ungerechtigkeit herrscht, wird Widerstand zur Pflicht». Er begann sich zu fragen, ob man in der Schweiz eigentlich hilflos der Willkür der Behörden ausgeliefert sei. Die Antwort war, ja – ja, wenn man selbst keine juristische Kenntnis hat,oder nicht genügend Geld, um die Anwaltskosten und die immer wiederkehrenden Gerichtsgebühren zu bezahlen.
Unabhängiges Gericht
Die Gerichtsorganisation liess im keine Ruhe. Mit weiteren Beschwerden nötigte er schliesslich den grossen Rat dazu, ein neues Gerichtsorganisationsgesetz zu erlassen, das nun mit der Europäischen Menschenrechtskonvention kompatibel sein sollte.Die von den Gerichten dazu ausgearbeiteten Reglemente waren es jedoch immer noch nicht. Es war ihm klar,dass er im provinzartigen Geklüngel in Basel nicht mehr weiterkam. Was bleibt da in der Schweiz? Der Gang ans Bundesgericht. Es dauerte immerhin ein weiteres Jahr, bis dieses urteilte. Es sah diesen Fall als so wichtig an, dass es nicht als Dreier-, sondern als Fünfergericht tagte und ein Grundsatzurteil fällte.
Die Basler Gerichtsreglemente sind allesamt verfassungswidrig.
Warum haben denn die Basler Strafverteidiger diese verfassungswidrigen Akte der
Die Schweizer Strafprozessordnung, die in Basel auch seit 2011 Gültigkeit hat, sieht zwingend vor, dass Strafgerichtsurteile vom Richter zu unterzeichnen sind. Was kümmerte dies das Strafgericht Basel-Stadt? In zahlreichen Eingaben und Beschwerden erreichte Bernhard Madörin, dass auch das Basler Strafgericht sich nun an das Gesetz hält und seine Urteile, wie von der Schweizer Strafprozessordnung gefordert, seit 2016 unterschreibt. Ein weiterer Punkt, den Madörin beanstandete, betraf die mangelnde Protokollierung des mündlichen Urteils. Es wird den Beschuldigten somit verunmöglicht,ihre Berufung vorzubereiten, da sie sich nicht mit den vorgebrachten Erwägungen auseinandersetzen können. Es eröffnet auch der Willkür Tür und Tor, da einfach ein gewünschtes Urteil gefällt werden kann, um es nachher mit irgendwelchen juristischen Kniffen zu begründen, ohne sich darum bekümmern zu müssen, was im Gerichtssaal gesagt wurde. Auch hier hat die Präsidialkonferenz des Strafgerichtes auf Druck von Madörin nun 2018 die Protokollierung der Urteile beschlossen.
Herrscht Unrecht, so wird Widerstand zur Pflicht
Bernhard Madörin ist weder ein Don Quijote, der gegen Windmühlen kämpft, noch ein Michal Kohlhas, der den Gerechtigkeitsgedanken ins Unendliche trieb. Zum Glück haben wir noch unerschrockene Menschen in unserem Land die sich von der Obrigkeit nicht unterkriegen lassen und, auch für die Anderen, für eine gerechte Justiz kämpfen. Auch Wilhelm Tell wurde von der damaligen Obrigkeit als Rebell bezeichnet und heute als Freiheitsheld gefeiert. rg ! 17
www.regioaktuell.com
Bisher nie beanstandet
Weitere Anpassungen erzwungen
!
Das Bundesgericht urteilte, dass die Reglemente zur Richterzuteilung in Basel verfassungswidrig seien, diese ab sofort nicht mehr verwendet werden dürfen und auch nicht auf die alten zurückgegriffen werden kann, weil auch diese schon immer verfassungswidrig waren. Es sei sofort eine EMRK-konforme Regelung für die Richterzuteilung zu finden. Bernhard Madörin hat damit seinen arroganten Peinigern eine enorme Schlappe mit dem entsprechenden Gesichtsverlust beigebracht. Diese sind nun genötigt, sofort neue Lösungen zu finden.
Basler Gerichte nie beanstandet? Dazu sagt Bernhard Madörin: «Nur weil ich unabhängig bin, konnte ich mich entsprechen wehren. In Basel gibt es so wenige Richter, dass sich ein Anwalt, der sich unbeliebt macht, mit einem anderen Fall in der darauffolgenden Woche wieder vor dem selben Richter findet. Wenn man den obigen Ausführungen liesst, kann man sich die Konsequenzen für die Karriere dieses Anwalts einfach vorstellen.»
www.okiano.com
Die Europäische Menschenrechtskonvention verlangt, dass ein Gericht unabhängig zu sein hat und durch Zufall, oder klar nachvollziehbaren Kriterien zusammengestellt werden muss, um eben diese Unabhängigkeit zu garantieren. Wie war’s denn im Fall Madörin? Die Anklage gegen den erfolgreichen Geschäftsmann wurde am Gericht eingereicht. Strafrichter Kiener nahm diesen Fall gegen den Klassenfeind freudig entgegen und teilte
Es reichte Bernhard Madörin
Das Gebäude ist so alt wie der Geist, der darin herrscht.
!
Wie kam denn das Tribunal gegen Madörin zusammen?
ihn sich, nach Rücksprache mit seinen Kollegen, gleich selbst zu. Danach liess er sich von der Kanzlei zwei, für den gewünschten Ausgang des Verfahrens geeignete Kollegen zuteilen. Nichts davon ist protokolliert. Diese Gerichtszusammensetzung wurde von Madörin als ungerecht und nicht EMRK konform kritisiert. An den Basler Gerichten ohne Erfolg. Das mit Linksmehrheit zusammengesetzte Strafgericht kam zum einhelligen voraussehbaren Schluss, dass Unternehmer sowieso alle Ausbeuter seien und verurteilte Madörin in erster Instanz. Dieser erhob, ob dieser unsachlichen Entscheidung, Berufung am Appellationsgericht, das zwar realisierte, dass es sich keineswegs um einen grossen Wirtschaftsfall handeln kann, stand doch nur noch ein Deliktbetrag von CHF 7'000.- pro Jahr zur Diskussion. Trotzdem, um seine Vorinstanz zu schützen, mit deren Mitglieder man jeden Tag zum Kaffé sitzt, musste es zu einem Schuldspruch kommen, wenn auch stark abgeschwächt. Wie die Zusammensetzung dieses Gerichts zustande kam ist auch unbekannt, nicht protokolliert und auch es wurde erneut von einem Grünen Richter präsidiert, mit den absehbaren Folgen.
7-2018
Nun sollte man doch eigentlich davon ausgehen können, dass Richter unabhängig sind. Nun, das mag ja für Gewaltverbrechen zutreffen. Bei Wirtschaftsfällen ist dies jedoch keineswegs der Fall. Richter werden aber nach Parteien gewählt. Deren Gedankengut kann sich ein Richter, speziell in einem Wirtschaftsfall, nicht verwehren. Im Fall des erfolgreichen Geschäftsmannes und ehemaligen SVP-Vizepräsidenten Madörin, wurde er am Strafgericht von zwei SP, eine EVP und davon, einem ehemaligen Pfarrer, als Richter beurteilt, mit voraussehbarem Ausgang. Es war der Auslöser für ihn, einmal hinter die Schranken der Gerichte zu blicken.
Seite 17
JUSTIZSKANDAL
U
10:51 Uhr
s18_ra718_Allianz:Layout 1
26.6.2018
10:37 Uhr
Seite 18
s19_ra718_Schwinger:Layout 1
26.6.2018
10:44 Uhr
Seite 19
Sitzbank, Kranz und am Ende der Muni?
Nach einem unglücklichen 2017 mit zwei Verletzungen greift der Ettinger Schwinger Samuel Brun dieses Jahr wieder voll an. Nach einem erfolgreichen Start mit einem Kranzgewinn in Zug blickt der 19-Jährige bereits weit in die Zukunft ans Eidgenössische Schwingfest 2022 «zu Hause» in Pratteln.
S
!
www.regioaktuell.com
Mittlerweile lernt der 18-Jährige seine Gegner mit seinem offensiven Schwingstil das Fürchten. Am Zuger Kantonalen anfangs Saison holte er mit dem hervorragenden sechsten Platz seinen vierten Kranz. Am 1. Mai in
www.okiano.com
Samuel Brun gehört zu den hoffnungsvollsten Schwingertalenten der Region. Angefangen hat alles im Kleinen, als sein Onkel, wie sein Vater ein passionierter Schwinger,einst an seinem Geburtstagsfest einen Sägemehlring inklusive Schwingerhosen bereitstellte. Der damals zwölfjährige Samuel mass sich mit
Familiärer Rückhalt
Mit seinem offensiven Schwingstil lernt Samuel Brun seine Gegner das Fürchten. (zvg)
!
Vom Schwingfieber infisziert
Kollegen und Cousins. Die Leidenschaft für den Schwingsport war geboren. Eine Woche später besuchte er beim Schwingclub Binningen sein erstes Training. «Es hat mich sogleich gepackt», erinnert er sich heute. Der Fussball, den er damals noch sehr ambitioniert spielte, musste immer mehr zurückstecken, während Samuel immer mehr Zeit ins Schwingen investierte. Die Erfolge stellten sich überraschend schnell ein, was für zusätzliche Motivation sorgte.
7-2018
amuel Brun ist ein typischer Schwinger seiner Generation. Athletisch und durchtrainiert – von Kopf bis Fuss ein Spitzensportler. Die Zeiten sind längst vorbei, als vorwiegend Bauern das Schwingen als einfaches Hobby betrieben und die Festsiege so unter sich ausmachten. Samuel Brun trainiert sechs bis sieben Mal pro Woche. Doch nur dreimal davon schwingt er. Während der restlichen Zeit feilt er an seiner Kondition, Kraft, Koordination und Athletik. Auch hat er schon die Hilfe eines Mentaltrainers in Anspruch genommen. Brun überlässt nichts dem Zufall. «Das erträgt es heute im Schwingsport auch nicht mehr», stellt er klar. Zu populär ist das Schwingen geworden, dementsprechend viele Schwinger auf Spitzenniveau kämpfen im Sägemehl um Kränze und Festsiege.
SPORTLER DER REGION
Die Sitzbank als Erinnerung an das Eidgenössische 2016 in Estavayer steht im heimischen Garten in Ettingen. Foto: Tobias Gfeller
Oberdorf scheiterte er erst im Schlussgang und es reichte trotzdem für den geteilten Festsieg auf Rang 1b. Am Aargauer Kantonalschwingfest holte er seinen insgesamt fünften Kranz. Am Eidgenössischen Schwingfest 2016 in Estavayer durfte er als Zweitjüngster erstmals nationale Schwingluft schnuppern. Ein unvergessliches Erlebnis, woran ihn die am Gabentempel ausgewählte Sitzbank im Garten jeden Tag erinnert. Bereits hat Samuel Brun in Ettingen einen kleinen Fanclub, der ihn neben seiner Familie auch mal zu den Festen begleitet. Sein womöglich grösster Fan, sein Grossvater, starb vor knapp zwei Jahren gleich nach dem Eidgenössischen Jungschwingertag in Aarburg. «Er stammte aus der Innerschweiz und war ein leidenschaftlicher Schwingfan. Wir sprachen oft übers Schwingen und er war stolz, dass ich so ambitioniert war.» Die enge Beziehung zu seiner Familie sei ihm wichtig. Er geniesst auch die Atmosphäre im Team, das sich an den Festen immer lautstark unterstützt. Doch im Ring ist der Schwinger auf sich alleine gestellt. Und das mag der gelernte Sanitärinstallateur, der sich in einer Sportlerlehre zum Gebäudetechnikplaner Fachrichtung Sanitär weiterbildet. «Das Team und die Kollegialität sind mir im Schwingen genauso wichtig wie die Traditionen, die hinter dem Sport stehen. Aber wenn es drauf an kommt, möchte ich für Erfolg oder Misserfolg alleine verantwortlich sein.» Nach einer schwierigen Saison 2017 mit einer Rippenverletzung und einem Nasenbeinbruch sind für Samuel Brun heuer wieder bessere Zeiten angesagt. Sein Blick richtet sich aber bereits in die Ferne. 2022 findet das Eidgenössische in Pratteln statt. «Natürlich möchte ich bei unserem Heimspiel dabei sein und vielleicht sogar um die Kränze schwingen.» Der eidgenössische Kranz steht bei Samuel Brun’s Zielen ganz zuoberst. Wer weiss, ob es vielleicht sogar zu mehr reicht. tg !
19
25.6.2018
10:31 Uhr
Seite 20
Sommer-Wochen 2018
Wir trimmen, scheren, kämmen und baden Ihren vierbeinigen Freund im
«Zeit zum Auftanken» Urlaubs-Check machen lassen
HUNDESALON WAU -WAU Hundefreundliche Pflege aller Hunderassen, auch Basterlis willkommen. Hundesalon wau-wau R.Biedermann-Meyer Bahnhofstrasse 56 • 4132 Muttenz • Tel. 0614618124
Autohaus H.P. Hartmann Weil am Rhein-Ost Mittlere Strasse 45 Tel. 0049 7621 72211 www.hartmann-weil.de info@hartmann-weil.de
50€ Tankgutschein gewinnen! Ein Gewinnspiel der Renault Deutschland AG. Bei Durchführung eines Urlaubs-Checks erhalten Sie eine Teilnehmerkarte mit Rubbelfeld mit der Chance einen von 1.000 Tankgutscheinen von TOTAL zu gewinnen.
Ihr Toyota Partner D
ie Garage Basilisk an der Reinacherstrasse in Basel arbeitet seit Jahrzehnten mit dem Autohersteller Toyota zusammen. Sie verkauft ToyotaNeuwagen und Occasionen. Neben dem Wagenhandel konzentriert sich der Betrieb auf den Unterhalt und Reparaturen der Kundenfahrzeuge. Nebst den Toyota-Modellen sind auch alle anderen Marken willkommen.
www.regioaktuell.com
!
www.okiano.com
!
7-2018
IHRE SPEZIALISTEN
s20_ra718_Garagen:Layout 1
20
Garage Basilisk, Reinacherstrasse 104, 4053 Basel Tel. 061 331 16 16 ! Fax 061 331 16 05 gschwend@garage-basilisk.ch ! www.garage-basilisk.ch
Beat Gschwend, Inhaber
s21_ra718_sibylle-zwygart:Layout 1
25.6.2018
10:33 Uhr
Seite 21
KUHFLÜSTERIN Sibylle Zwygart pflegt eine sehr enge Beziehung zu ihren Kühen.
Die mit den Kühen kuschelt Sibylle Zwygart verbindet eine ganz besondere Beziehung zu Kühen. Die Veterinärmedizinstudentin aus Tenniken bietet auf dem väterlichen Hof Gisiberg Kuhkuscheln an. Ihren drei Lieblingskühe hat sie von Geburt auf die Scheu genommen und für die Arbeit mit Menschen ausgebildet.
«S
!
www.regioaktuell.com
Für Sibylle und ihre Drillinge begann eine lange Ausbildungszeit. Es galt, die Tiere an Menschen und Berührungen zu gewöhnen. Zu Beginn waren sie fremden Personen gegenüber scheu, legten die Zurückhaltung aber immer mehr ab. Die Veterinärmedizinerin – im Herbst hat Sibylle Zwygart ihr Staatsexamen ̶ wusste genau, wie sie ihre Lieblinge anpacken musste. «Zu allererst braucht es Geduld, da Kühe sehr langsame, besonnene Tiere sind. Sie sind nicht vergleichbar mit Pferden, bei denen alles viel schneller geht.» Mittlerweile finden es die Drillinge sogar toll, wenn sie von fremden Personen gekuschelt
Das Angebot von Sibylle Zwygart mit ihren Drillingen geht mittlerweile weit übers Kuscheln hinaus. Sie macht Cowmanship, eine Art Dressur vom Boden aus. Die drei Kühe ziehen Kutschen und Schlitten. «Das trägt zum Erhalt des verschwindenden Wissens über die Rinderanspannung bei», verrät die Tennikerin. Auch Lehrpersonen setzen auf die Ruhe und Gelassenheit der Kühe. «Mit Kühen lässt sich trainieren, wie das eigene Handeln, die Sprache, Gestik und der eigene Ausdruck auf Kinder wirken können. Kühe sind stur und eigensinnig, wie manchmal Kinder auch.» Ganz neu im Angebot hat Sibylle Zwygart den Kuhkniggekurs. Dabei zeigt sie Menschen, wie sie beim Wandern am besten Weiden mit Kühen überqueren. Bei aller Arbeit mit den Kühen steht die Tierliebe bei Sibylle Zwygart über allem. «Als Veterinärmedizinerin mit Spezialgebiet Nutztiere weiss ich genau, was einer Kuh gut tut und was nicht. Ihr Wohl steht bei ! 21 mir an erster Stelle.»
www.okiano.com
Bis dahin war es ein langer Weg. 2013 kamen Svea, Svenja und Sven als Drillinge zur Welt. Ihre Mutter war die damalige Lieblingskuh von Sibylle Zwygart. Eigentlich hätten die drei Jungtiere geschlachtet werden sollen, da Kühe mit einem Zwillingsbruder aus hormonellen Gründen unfruchtbar sind und so dem Milchbetrieb keine Erträge bringen können. Für Sibylle Zwygart war deshalb klar: «Ich darf keine enge Beziehung zu den Drillingen
Mensch und Tier geniessen
Die Tierliebe steht über allem
!
Vor der Schlachtung bewahrt
aufbauen.» Doch als Sven nicht trinken mochte, kümmerte sich die damals 21-jährige persönlich um die Jungtiere und tränkte den Jungmuni mit dem Schoppen, bis er selber bei der Mutter trinken konnte. Die emotionale Nähe war nicht mehr zu verhindern. Sibylle Zwygart schaffte es, ihren Vater von seinem Vorhaben, die Tiere zu mästen und zu schlachten, abzubringen. Doch von Beginn weg war klar: Svenja, Svea und Sven müssten eine Aufgabe erhalten, um ihren Unterhalt zu verdienen.
7-2018
vea komm. Nach links, nach links, weiter nach links. Sehr gut machst du das.» Wie ein Dressurpferd folgt Kuh Svea den Kommandos von Sibylle Zwygart. Zuvor auf der Weide bekamen Svea, Svenja und Sven eine kurze Kuscheleinheit. Das Maul bewegen sie dazu ganz speziell auf und ab. «Das ist das Genussmaul», erklärt Sibylle Zwygart. «Das zeigt mir, dass sie es geniessen.» Svea, Svenja und Sven können kaum genug davon bekommen. Sie haben sich an Menschen gewöhnt und nehmen Kuscheleinheiten gerne an. Während die anderen Kühe auf der Weide das Weite suchten, als die Tennikerin über das Holzgatter kletterte, blieben die drei einfach stehen.
werden. Trotz der ganzen Ausbildung haben Svenja,Svea und Sven ihren natürlichen Willen bewahrt. «Sie haben alle ihren eigenen Charakter und zeigen klar, wenn sie etwas nicht wollen oder ihnen etwas nicht passt», verrät Sibylle Zwygart. Das erleben unter anderem Schulkinder, wenn sie auf dem Gisiberg zu Gast sind. Zum Kuscheln kommen vor allem Erwachsene nach Tenniken. Einfach mal loslassen und sich ganz der Ruhe einer Kuh hingeben.
s22-23_ra718_Steven:Layout 1
26.6.2018
11:35 Uhr
Seite 22
Steven Schenk, Geschäftsführer Emil Frey, Münchenstein
s22-23_ra718_Steven:Layout 1
26.6.2018
11:35 Uhr
Seite 23
Die Emil Frey AG in Münchenstein ist seit 1985 fest in der Region verankert. Wir sprachen mit Geschäftsführer Steven Schenk über die neue Occasionslinie «Emil Frey Select» sowie einige ausgewählte Neuwagen-Modelle. Regio aktuell: Was zeichnet Emil Frey AG aus? Steven Schenk: Wir gehören zu einer über-
aus starken Firmengruppe, deren Name für Qualität und gute Leistung steht. Unser Markenangebot in Münchenstein deckt jeden Bereich ab. Ob Neuwagen oder Occasionen – ob Personenwagen oder Nutzfahrzeug, wir sind überall stark. Welche Marken führen Sie? Jaguar,Land und Range Rover sowie Jeep. Seit drei Jahren vertreten wir ausserdem Ford und Bentley. Bei der Emil Frey AG in Münchenstein werden pro Jahr rund 1200 Autos verkauft. Warum haben Bentleys so einen exzellenten Ruf? Der Bentley steht für ein Lebensgefühl – er macht Autofahren in höchster Vollendung möglich. Man könnte auch von der Vollendung der Symbiose deutscher Automobiltechnik und englischen Lifestyles sprechen.
ten und die dann in den Occasionshandel kommen, kaufen wir auch laufend neuwertige Fahrzeuge, die wir zu besonders guten Konditionen anbieten können. Wir konnten eben beim Importeur von Jaguar und Land Rover ein paar ehemalige Direktionsfahreuge erwerben, die wir diese Tage ausschreiben werden.
Auch bei Ihren neuen Marken gibt es nicht zu verpassende tolle Gelegenheiten. Wie sieht das aktuell bei Ford und Bentley aus? Da gäbe es einen superschönen Kombi, den Ford Mondeo – mit 4x4, Automat und Top-Ausrüstung. Er wurde erst 18'000 Kilometer gefahren und ist kein Jahr alt. Wir geben ihn für 30'990 Franken her (Neupreis: über 50'000 Franken). Bei Bentley konnten wir Tageszulassungen kaufen; das bedeutet, die Autos sind so gut wie neu und 30-40'000 Franken günstiger zu haben. Interview: doz !
AUTOMOBILE
Stark bei Neuwagen und Occasionen
Emil Frey AG, Autocenter Münchenstein Grabenackerstrasse 10, 4142 Münchenstein Tel. 061 416 45 45
!
Fax 061 416 45 46
muenchenstein@emilfrey.ch
Kein Kauf ohne Offerte des Fachmanns! Ob Aktionsleasing, Cashbonus oder einzigartig ausgestattete Sondermodelle - bei uns finden Sie stets unschlagbare Fahrzeugangebote. Ein Blick auf die aktuellen Fahrzeugaktionen lohnt sich zu jeder Zeit.
Ford Kuga 1.6 Ecoboost Titanium 182 PS, Inv. 04/2013, 70.000 KM, CHF 21.990,- Automat, AHK, Navi, Leder, Xenon
Ford Mondeo Station Wagon 2.0 TDCI 4x4 180 PS, Inv. 02/2017, 14.700 KM, CHF 32.990,- Automat, Leder, LED, Navi
Jaguar F-Pace 3.0 V6 D Prestige AWD 300 PS, Inv. 07/2017, 6’290 Km, CHF 69’990.- Automat, Leder, AHK, Navi, Xenon
Jaguar XE 2.0 D Portfolio AWD 180 PS, Inv. 05/2017, 10’000 Km, CHF 49’990.- Automat, Panorama, Leder, Navi, Xenon
Land Rover Discovery 3.0 SDV6 HSE Luxury AWD 256 PS, Inv. 04/2015, 51’000 Km, CHF 56’990.- Automat, DVD Entert., Leder, 7 Sitzer, Navi, Xenon
Land Rover Discovery Sport 2.0 SI4 HSE Luxury AWD 240 PS, Inv. 09/2016, 1’590 Km, CHF 47’990.Automat, Leder, Surround Camera S., Navi, Xenon
Jeep Cherokee 2.0 CRD Limited AWD 170 PS, Inv. 05/2015, 12’990 Km, CHF 29’990.- Automat, Leder, Navi, Xenon
Jeep Grand Cherokee 3.0 CRD Limited AWD, 250 PS, Inv. 05/2017, 9’900 Km, CHF 46’990.- Automat, Leder, Navi, Xenon
Und was hat Ford zu bieten? Eine einzigartige Produktevielfalt: Es wird alles abgedeckt, vom wendigen Stadtflitzer über den komfortablen Familienvan bis hin zum coolen Ford Mustang.
PR !
www.okiano.com !
www.regioaktuell.com
Was können Sie uns zum Beispiel über diese beiden Occasionen erzählen – den Jaguar und den Land Rover? Neben den Kundenfahrzeugen, welche wir eintauschen auf ein neues Auto, aufberei-
!
Eine weitere Ihrer Stärken ist der Verkauf von hochwertigen Occasionen: Diesen Bereich haben Sie neuorganisiert. Ja, aus Emil Frey Occasionen wurde neu «Emil Frey Select». Wir handeln im Jahr rund 400 gebrauchte Fahrzeuge. Emil Frey Select ist ein Qualitätsversprechen, das unter anderem auf einem 160-Punkte-Check beruht. Die Autos unterliegen einer strengen Kontrolle. Wir haben immer ungefähr rund 60 Fahrzeuge zeitgleich im Angebot.
7-2018
Sie sind auch im Nutzfahrzeuge-Sektor verankert. Das stimmt. Wir sorgen für die Mobilität vieler namhafter Firmen. Viele Gewerbler sind Kunden von uns und profitieren von dem vielseitigen Nutzfahrzeug-Angebot von Ford.
23
GASTRONOMIE
s24_ra718_Gastro:Layout 1
25.6.2018
10:37 Uhr
Seite 24
Frische Küche begleitet von saisonalen Weinen Mehr als 500 verschiedene Weine, davon die Hälfte der elsässischen Weine aus biologischem Anbau. Palmira & Loïc Paugain 10 route Nationale, 68440 Schlierbach Tel + 33 3 89 83 40 11 www.leclosdessens68.fr leclosdessens68@gmail.com Montag und Dienstag geschlossen. !
Petersgraben 71 4501 Basel Tel. 061 261 07 18 harmonie@harmoniebasel.ch
www.regioaktuell.com
!
www.okiano.com
!
7-2018
MO-Fr 11-23.00 Uhr SA 9-23.00 Uhr Sonntags ab Herbstmesse wieder offen Küche durchgehen offen von 11.30 bis 22.30 Uhr
24
gratuliert Regio aktuell zum 30. Geburtstag
EINE GELUNGENE KOMBINATION VON ITALIENISCHER UND LIBANESISCHER KÜCHE
Aliothstrasse 3 • 4142 Münchenstein Telefon 061 413 00 14 info@pizzeriaschutzen.ch 7 Tage die Woche offen
s25_ra718_Hobby:Layout 1
25.6.2018
10:39 Uhr
Seite 25
Vor über 20 Jahren hoben Dagmar Vergeat und ihr Mann Matthias das Hoosesaggmuseum im Imbergässlein aus der Taufe. Mit viel Herzblut betreiben sie das kleinste Museum der Stadt. Mit ebenso viel Enthusiasmus widmet sich Dagmar dem Kochen. kleinere Sachen feilboten. Das Unterfangen war jedoch von geringem Erfolg gekrönt. So fingen wir an, in diesem Schaufensterchen unsere kleineren und grösseren Sammlungen zu präsentieren. Heute ist das Museum so bekannt, dass die Leute von überall her uns anfragen und ihre Sammlungen hier zeigen wollen. Das tun wir auch; so präsentieren wir zwischen sechs bis acht Ausstellungen pro Jahr in unserem Hoosesaggmuseum.» Inzwischen hat das kleinste Museum der Stadt so viel Berühmtheit erlangt, dass Presse und Fernsehen bis nach Japan und Kanada darüber berichten.
Melonen- Erdbeersuppe Zutaten für 4 Personen: 1 Melone reif mit orangem Fleisch 250 g Erdbeeren ½ Zitrone Saft 100 g Crème fraîche 1 Becher Naturejoghurt 1-2 EL Zucker 4-5 Basilikumblätter
HOBBYKOCH
Ein kühles Dessert für sommerlich heisse Tage
Zubereitung: Melone halbieren und mit Kugelausstecher aus dem Fruchtfleisch Kugeln ausstechen. Kugeln in Schüssel geben. Erdbeeren vierteln und zu den Melonenkugeln hinzugeben. Mit Zitronensaft beträufeln. Hälfte des Zuckers dazugeben. Sorgfältig mischen und kühlstellen. Restliches Fruchtfleisch der Melone auslösen, würfeln und in den Mixbecher geben. Crème fraîche, Joghurt, die zweite Hälfte Zucker sowie die zerzupften Basilikumblätter beimengen. Alles mit dem Stabmixer glatt pürieren. Circa eine Stunde kühl stellen. In Coupegläsern anrichten und mit einem Basilikumblatt dekorieren. E Guete! Sommerliche Zutaten für eine kühle Köstlichkeit für heisse Tage
«Convenience Food kommt mir nicht ins Haus»
7-2018 !
www.okiano.com !
www.regioaktuell.com
Initialzündung zum Kochen? Dagmar Vergeat erzählt: «Vor allem wegen meiner Kinder kam ich zum Kochen.Mir war klar,dass ich ihnen nur Frisches und à fond Selbstgemachtes zu essen geben wollte. Da bin ich altmodisch und Convenience Food kommt mir nicht ins Haus.» Lieblingsküche? «Ich koche alles querbeet, gleich aus welchem Winkel des Globus. So lernten auch meine Kinder schon früh Gerichte von überall Dagmar Vergeat vor dem kleinsten Museum der Stadt, her kennen. Absolute Frische ist dem Hoosesaggmuseum. dabei meine Maxime, sei dies für Ein Kleinod im Herzen Basels – das einen einfachen Eintopf oder ein komplizierHoosesaggmuseum tes Mehrgang-Gericht. Wenn immer möglich Nur einen Steinwurf entfernt vom quirligen kaufe ich regionale Produkte und nicht von Markplatz klettert man das Imbergässlein zum Übersee. Das betrifft auch die Weine; da kauNadelberg hoch. Dort in der engen Gasse, fe ich ausschliesslich europäische. Fast täglich wo sich die Dachhimmel fast berühren, liegt hole ich mir Inspirationen auf dem Markt. Ich das kleinste Museum der Stadt – das Hoose- bin auch ein Fan vom Gemüsekorb, wo saggmuseum. Initianten dieser liebenswürdi- manchmal Gemüse drin sind, welche die eigen und auch skurrilen Institution waren vor gene Kreativität herausfordern. Am Kochen über 20 Jahren Dagmar Vergeat und ihr Mann habe ich wirklich den Plausch, zumal es mir Matthias. Sie erzählt: «Bei den Stadtführungen leicht von der Hand geht. Ich liebe grosse haben sich die Leute ab und an die Nase an Tafeln wie zum Beispiel mit meinen Kindern, unserem Türfenster platt gedrückt, um einen ihren Partnern und den Grosskindern. Sie Blick ins Innere zu erhaschen. Das nervte. So lacht: «Mein Mann hat dann die ‚dankbare’ planten wir ursprünglich einen Tür-Fenster- Aufgabe Casserolier zu sein.» Das heutige Reladen’, das heisst ein Mini-Geschäft, wo wir zept ist ein erfrischendes Sommerdessert. tm !
25
s26_ra718_Eptinger:Layout 1
25.6.2018
10:40 Uhr
Seite 26
s27_ra718_Eptinger:Layout 1
25.6.2018
10:41 Uhr
Seite 27
«Dieses Symbol passt zu uns, denn gerade im Frühling prägen die weissen Blüten das Landschaftsbild im Baselbiet», sagt Damaris Buchenhorner, die zusammen mit ihrem Mann Matthias Buchenhorner die Firma in vierter Generation leitet. Eptinger vertraut auf den Erfolg der neuen Glaslinie. Mit ihrer Entwicklung wurde bereits vor zwei Jahren begonnen. Für die Produktion musste extra eine neue Anlage gebaut werden. Das Investment betrug 5 Millionen Franken – Ausgaben für eine Neuanschaffung in dieser Höhe gab es das letzte Mal vor 40 Jahren. Die neue Maschine ist auf dem neusten Stand der Technik: die meisten Elemente sind aus Chromstahl, sowohl die Produktion als auch die Kontrollen laufen vollautomatisiert. Und die Qualität des Wassers wird zusätzlich in einem internen Labor geprüft. «Mit dieser Anlage können 13'000 Flaschen pro Stunde befüllt und etikettiert werden – in den gängigen Glasgrössen 33 cl, 50 cl und 100 cl», erklärt Matthias Buchenhorner.
WASSER
Eptinger lanciert neue Glasflaschen
Wasser mit den meisten Mineralien Was die Produkte von Eptinger seit Jahrhunderten zu einem Verkaufsschlager macht, ist ihre Qualität. Erwähnt wird das besondere Wasser erstmals 1693, die erste Abfüllanlage wurde 1899 eingerichtet. Die Quelle selber liegt rund drei Kilometer oberhalb des Dorfes Eptingen, in 417 Metern Tiefe. Dort ist das Wasser vor jeglichen Umwelteinflüssen geschützt und bei seinem Weg durch das Gestein wird es gefiltert und gesäubert. «Unser Wasser ist das Schweizer Wasser mit den meisten Mineralien», sagt Damaris Buchenhorner stolz. doz !
Modernes Logo, einzigartiger Verschluss: die neue Glaslinie von Eptinger.
Das Ehepaar Matthias und Damaris Buchenhorner leitet das Familienunternehmen in der vierten Generation.
www.okiano.com !
www.regioaktuell.com
Doch die neuen, zylinderförmigen Flaschen wurden nicht ausschliesslich fürs Gastrogewerbe entworfen – jeder kann sie kaufen. Ebenfalls neu ist übrigens auch die Etikette: das elegante, moderne Design mit den Kirschblüten hat ein Grafiker aus Italien entworfen.
!
Kirschblüte als Verbindung zum Baselbiet
PR
as Familienunternehmen aus Eptingen versorgt die Schweiz seit bald 120 Jahren mit mineralhaltigem Wasser und einer Vielzahl beliebter Süssgetränke, darunter Pepita. Jährlich werden rund 55 Millionen Flaschen im Herzen des Baselbiets abgefüllt. Produkte gibt es aktuell rund 70 – und jetzt sind drei neue dazu gekommen. Die klassischen Eptinger-Mineralwasser-Sorten Rot, Blau und Grün werden in neudesignten Glasflaschen angeboten. Das Besondere: Sie sind in ihrer Form und Art einzigartig in der Schweiz, sie liegen sehr gut in der Hand und der Verschluss ist fast doppelt so gross wie bei herkömmlichen Flaschen. Das hat zur Folge, dass sich das Wasser spritzerfrei einschenken lässt. Ein Vorteil, den vor allem das Servicepersonal in Restaurants zu schätzen wissen wird.
!
D
7-2018
Der Mineralwasser-Hersteller Eptinger überrascht immer wieder mit spannenden Neuerungen. Das Sortiment wurde gerade mit einer neuen Glasflasche ergänzt, mit der spritzerfrei ausgeschenkt werden kann – dank einem einzigartigen Verschluss.
27
s28-29_ra718_brauerei:Layout 1
25.6.2018
10:47 Uhr
Seite 28
Christian Nussbaumer und sein Team verwÜhnen die Gäste vor Ort im Restaurant Brauerei und mit einem einzigartigen Rundum-Catering-Service.
s28-29_ra718_brauerei:Layout 1
25.6.2018
10:47 Uhr
Seite 29
PORTRAIT
Mit allen Sinnen geniessen Die Atmosphäre im Garten des Restaurants Brauerei ist einzigartig in Basel: Man speist unter Kastanienbäumen, umgeben von blühendem Oleander. Und die originell zusammengestellte Sommerkarte will nur eines – den Gaumen verführen.
Ideale Catering Location für grössere Gruppen in Allschwil
D
Tel. +41 61 692 49 36 info@brauerei-basel.ch
!
www.brauerei-basel.ch
Catering, Grenzacherstrasse 60, 4058 Basel
Willkommen in der Enothek Siebe Dupf
Tel. +41 61 692 49 36
!
info@brauerei-basel.ch
Weinliebhaber kommen in dieser Lokalität, die direkt neben der Brauerei liegt, voll auf ihre Kosten. Die 200 Quadratmeter grosse Enothek strahlt Wärme aus und das breitgefächerte Angebot beeindruckt. Jeder der edlen Tropfen wurde von der Siebe Dupf Weinkellerei AG ausgesucht. Doch die Enothek ist nicht nur Verkaufsladen, sie eignet sich auch bestens für die Durchführung verschiedenster Anlässe wie Bankette, private Feiern, Geschäftsanlässe und Stehapéros bis zu 80 Gästen. Schauen Sie vorbei – wir heissen Sie herzlichen willkommen! doz ! Die Enothek: Ideale Catering Location für Firmen und Privatanlässe
PR !
www.okiano.com !
www.regioaktuell.com
Die einzigartige Verköstigung ist aber nicht zwingend ortsgebunden: Wer möchte, kann alle vorzüglichen Leistungen des BrauereiTeams auch zu Hause oder in einer coolen Party-Location geniessen. Ob privat oder geschäftlich, schlicht oder extravagant – im persönlichen Gespräch mit den Kunden vor Ort entwickeln Christian Nussbaumer und sein Team das auf die individuellen Bedürfnisse und Wünsche der Kunden massgeschneiderte Konzept. Und die Cateringabteilung bringt dann alle Speisen gerne dorthin. Sei es ein gemütlicher Cliquenkeller mit kalten und warmen Vorspeisen, eine private Geburtstagsfeier mit Paella in der grossen Pfanne, eine Grillparty im Wald, ein Firmenfest in einer
Grenzacherstrasse 60, 4058 Basel
!
Catering in stilvollem Ambiente
Restaurant Brauerei / Enothek
7-2018
ass die Brauerei zu den beliebtesten Restaurants der Stadt zählt,liegt einerseits am Wohlfühlambiente und andererseits an der kreativen Küche.Die Gäste werden immer auf hohem Niveau bekocht und das bei ansprechenden Preisen. Die Sommerkarte ist gespickt mit Highlights – Beispiele gefällig? Beliebte Vorspeisen sind der gegrillte Tintenfisch auf Avocado mit Zitronenvinaigrette oder die kalte Gurkensuppe mit Rauchlachs, Dill und Sauerrahm. Als Hauptspeisen empfehlen sich die Seeteufelmédaillons mit Safransauce auf Venere-Risotto mit grünen Bohnen oder der Fitnessteller mit gebratenem Steinbutt sowie gemischten Salaten an einem Limonen-Sauerrahm-Dip. Wer sich bei einem bewölkteren Tag für einen Platz im Innern entscheidet, wird von einem gepflegten Jugendstil-Ambiente empfangen. Spielt das Wetter mit, empfiehlt sich das Lunchen oder Dinieren mit Freunden im Garten. Das Open-Air-Feeling dort ist unschlagbar und es hat Platz für bis zu 120 Gäste.
Aula mit Menüs mit mehreren Gängen, ein Apéro riche im Gewölbekeller oder ein feines Bankett im Ballsaal. Doch nicht nur das: Die erfahrenen Profis der Brauerei sorgen für einen perfekten Rundum-Service – sie kümmern sich auch um Aufbau, Dekoration und Rahmenprogramm. Regionale Locations, die sich in dieser Hinsicht besonders bewährt haben, sind das Schloss Wildenstein, die Fabrik-Event-Halle in Allschwil, das Klingentalmuseum oder das House of Wine in Biel-Benken. Wir sorgen dafür, dass Ihr Event unvergesslich wird. Interesse? Dann verlangen Sie eine unverbindliche Offerte.
29
s30-33_ra718_Kalender:Layout 1
Der wichtigste Kultur-Veranstaltungskalender der Region
Juli-Kalender
U EL
11:54 Uhr
Seite 30
ROCK/POP/JAZZ
4.-7.7.2018 l Sets 20.30 & 21.45 Uhr bird’s eye jazz club, Basel
LUDERE Rubinho Antunes: trumpet, Philippe Baden Powell: piano, Bruno Barbosa: bass, Daniel de Paula: drums. Coolness und Intelligenz kombiniert mit Kraft und Expressivität. Der Name (lateinisch für «spielen») ist Programm: Gekonnt und mit jener reizvollen Nonchalance spielen die vier brillanten Musiker nicht nur ihre Instrumente, sondern mit der Musik, mit den Elementen, die sie hauptsächlich dem Jazz, aber auch den verschiedensten brasilianischen Stilen entnehmen und zu einem eigenständigen, starken und eleganten Sound umformen. www.birdseye.ch www.birdseye.ch
6.7.2018 l 19.30 Uhr Z7, Pratteln, Summer Nights Open Air
9.7.2018 l 20.00 Uhr Z7, Pratteln, Summer Nights Open Air
CRAZY DIAMOND – THE PINK FLOYD TRIBUTE
RIVAL SONS
Crazy Diamond. Sieben Schweizer Musiker wandeln gekonnt auf den Spuren Pink Floyds: Seit dem Jahr 2001 strahlt der verrückte Diamant in ausverkauften Sälen und bei Open-Air-Veranstaltungen im In- und Ausland. Für den Auftritt bei den Z7 Summer Nights 2018 plant die geniale Tribute-Band ein Outdoor-Konzert, das dank Quadrophonie und neuer Lasertechnik noch einmal alles übertreffen wird, was ihre Fans bisher gesehen und gehört haben. www.z-7.ch 7.7.2018 l 18.00 Uhr Z7, Pratteln, Summer Nights Open Air
ZEITLOSER RETRO ROCK Als vor ein paar Jahren eine neue Retro-Rock-Welle über Europa schwappte, surften die Rival-Sons ganz zuoberst mit und etablierten sich mit ihren überzeugenden, kraftvollen LiveShows im Handumdrehen als einer der aufregendsten Acts der Szene. Im Sommer 2018 ist die US-Band wieder in unseren Breitengraden unterwegs. Zwischen einer Support-Show mit Guns N’ Roses in Leipzig und dem Auftritt beim Mad Cool Festival in Madrid kommt die Band aus Long Beach nach Pratteln, um mit ihrem mitreissenden bluesgetränkten Sound den Fans einzuheizen. www.z-7.ch
SOMMERNACHTSTRAUM
5.7.2018 l 18.15 Uhr Z7, Pratteln, Summer Nights Open Air
ELUVEITIE & EPICA ELUVEITIE – HEIMSPIEL FÜR UNSERE FOLK-METAL-KÖNIGE. Die Winterthurer Band Eluveitie reist seit Jahren mit ihrer exquisiten Mischung aus keltischen Klängen und knallhartem Death Metal schwedischer Prägung um die ganze Welt. Und dies mit stetig wachsendem Erfolg. Seit der Gründung im Jahr 2002 ist die Formation um Mastermind Chrigel Glanzmann nicht nur zum 9-köpfigen Ensemble, sondern auch zum erfolgreichsten Schweizer Metal Act aller Zeiten avanciert. Ausverkaufte Tourneen rund um den Globus sind für die Vorreiter der New Wave Of Folk Metal zur Tagesordnung geworden. Umso schöner, dass Eluveitie immer wieder gerne in die Heimat zurückkehren, um mit den Fans, die sie gross gemacht haben, ausschweifende Partys zu feiern. www.z-7.ch
REGIO AKT
25.6.2018
L
EPICA – POWER UND INTELLIGENZ. In der Welt des Symphonic Metal dreht sich alles um gigantische Ideen und hohe Standards – doch nur wenige Bands haben dieses bombastische Genre dermassen geprägt und auf neue kreative Höhen getrieben, wie Epica. Mit ihrem 2016er-Meisterwerk hat die Symphonic-Metal-Band Epica noch einmal neue Massstäbe gesetzt. «The Holographic Principle», das bis dato vielschichtigste und erfolgreichste Werk der Holländer, erreichte denn auch Top-10-Platzierungen in den deutschen, den niederländischen und den Schweizer Charts. Nur ein Jahr später legte das produktive Sextett mit der EP «The Solace System» bereits das nächste Highlight vor. www.z-7.ch
Der Z7-Dauerbrenner Axel Rudi Pell wird auch in diesem Jahr in Pratteln gross aufspielen. Nach dem Release des neuen Studioalbums «Knights Call» startet er im April zu einer Club-Tour durch Europa. Im Juli rockt der Saitenvirtuose aus dem Ruhrpott mit seinem traumhaften Gitarrensound die Open Air Bühne der Z7 Summer Nights. LICHT AM ENDE DES TUNNELS Die dänische Cowpunk-Legende D-A-D zelebriert ihre exquisite Mischung aus Punk, Rock, Country und melodischen Riffs nach wie vor mit einer unbändigen Wucht, dass die Wände wackeln. Das Quartett ist mittlerweile im 36. Jahr angekommen. Und noch immer steckt die Band voller Überraschungen. «Always do, what people don’t expect» ist denn auch das Motto der Musiker, die nach sieben langen Jahren endlich wieder an einem neuen Album arbeiten. Es gibt Licht am Ende des Tunnels. www.z-7.ch
10./17./24./31. 7.2018 l 20.30 Uhr Damatti | Basel (Innenstadt)
JAZZ IM DAMATTI Jazzmusiker spielen nach Ansage. Kooperation mit Jazzcampus. Tischreservationen erwünscht: 061 534 17 89. Kollekte. www.damatti.it
12.7.2018 l Sets 20.30 & 21.45 Uhr bird’s eye jazz club, Basel
8.7.2018 l 19.00 Uhr Z7, Pratteln, Summer Nights Open Air
HAMMERFALL Auch in diesem Jahr beehren die nimmermüden Power-Metaller Hammerfall aus Göteborg die Schweiz. Nach einem Abstecher nach Zürich im Jahr 2017 kehrt das Quintett um den stimmgewaltigen Frontmann Joacim Cans und den Bandgründer Oscar Dronjak an der Gitarre 2018 nach Pratteln zurück, um mit Hits und Hymnen aus zwei Jahrzehnten die ultimative True Metal Party des Jahres zu feiern. Hoch die Hämmer! www.z-7.ch
LABEL-WOCHE: 30 JAHRE TCB THIERRY LANG HERITAGE TRIO FEATURING ANDY SCHERRER Andy Scherrer: tenor sax, Thierry Lang: piano, Darryl Hall: bass, Mario Gonzi: drums. Eine Besetzung, die keine Wünsche offen lässt! 2016 gründete Thierry Lang das Heritage-Trio als Hommage an den Swing, der ihn seit seiner Kindheit begleitet hat. Mit Darryl Hall und Mario Gonzi hat der begnadete Pianist und Komponist an sich schon ein wahres Dream-Team für die seelenvolle und perfektionierte Interpretation seiner Stücke zur Seite. Hier wird dieses Klanguniversum durch Andy Scherrers unverkennbares, exquisites Spiel aber noch zusätzlich bereichert. www.birdseye.ch
s30-33_ra718_Kalender:Layout 1
25.6.2018
11:54 Uhr
Seite 31
14.7.2018 | 17.30 Uhr Dorfplatz | Muttenz
JAZZ UF EM PLATZ 13.7.2018 l Sets 20.30 & 21.45 Uhr bird’s eye jazz club, Basel
LABEL-WOCHE: 30 JAHRE TCB – ADDISON-FREITRIO Addison Frei: piano, Stephan Kurmann: bass, Mario Gonzi: drums. Das voluminöse, ausdrucksmächtige Spiel Addison Freis reisst mit. Der in Kansas geborene und mittlerweile mit allen möglichen Auszeichnungen geehrte Pianist ist eine Klasse für sich. Mit seinem hiesigen Trio präsentiert er eine abwechslungsreiche Auswahl seiner atmosphärenreichen, wunderschönen eigenen Kompositionen, deren unaufgeregten, transparenten und dennoch komplexen Reiz sich kein Jazz Addict entziehen kann. www.birdseye.ch
Bühne Kirche: Dixie On Air feat. Breiti (17.30-19.00) | Silvan Zingg Trio & Peter Verhas (20.00-21.00 & 22.30-23.00) | Bühne Gemeindehaus: Christian Christl's Vintage Blues All Stars (19.15-20.00 & 21.00-22.00) | R&B Caravan feat. Tommie Harris, Chris Conz & Kai Strauss (23.0000.30) | Mittenza Parkplatz: Jeepers Creepers (17.30-19.40) | Mumol Dixie Stompers (19.40-20.10 & 22.20-22.50). www.jazzufemplatz.ch
13.7.2018 l 20.30 Uhr Jazztone, Lörrach
14.7.2018 l Sets 20.30 & 21.45 Uhr bird’s eye jazz club, Basel
LUDERE FEAT. PHILIPPE BADEN POWELL
LABEL-WOCHE: 30 JAHRE TCBCOJAZZ FEATURING ANN MALCOLM AND BRUNO SPOERRI
Philippe Baden Powell (p), Rubinho Antunes (tp), Bruno Barbosa (b), Daniel de Paula (dr). www.jazztone.de 13.7.2018 l 18.00 Uhr Park im Grünen, Münchenstein
SUMMERSTAGE - MICHAEL PATRICK KELLY & SUPPORTS Boxitos (18.00) | Kaled (19.00) | Ben Zukker (20.00) | Michael Patrick Kelly (21.20). www.summerstage.ch
BIKER DAYS BASEL
Ann Malcolm: vocals, Bruno Spoerri: tenor/baritone/soprano saxes, Andy Scherrer: piano, Stephan Kurmann: bass, Claudio Strüby: drums. Ein eh schon glanzvolles Trio mit zusätzlichen Glanzpunkten. Cojazz gehört seit Dekaden mit zum Besten, was die Schweizer Szene punkto Trio zu bieten hat, und ermöglicht, Andy Scherrer als herausragenden Pianisten zu erleben. Ann Malcolms gekonnter, eindrücklicher Gesang, der viel seiner Kraft aus den filigranen, zurückhaltenden Tönen schöpft, und Bruno Spoerris routiniert-brillantes, ideenreiches und markantes Spiel sind ein echter Bonus dazu. www.birdseye.ch
Di 17. Juli 2018 | 20.30 Uhr Burghof | Lörrach (D)
STIMMEN: JEFF CASCARO
4./18.7.2018 l 19.30 Uhr Kannenfeldpark, Basel
MUSIKALISCHI SUMMERSPROSSE Jazz & Blues (in der Arena). Bei unsicherer Witterung: 079 643 14 28 (ab 15.00)
mit jeweils handverlesenen Bands aus dem In- und Ausland auf und begeistert so über 50'000 Besucher, die an der Rheinpromenade Abend für Abend ein stimmungsvolles Fest feiern. 23.7. 24.7. 25.7. 26.7. 27.7. 28.7. 30.7. 31.7. 2.8. 3.8. 4.8. 6.8. 7.8. 8.8. 9.8. 10.8. 11.8.
2raumwohnung Pink Pedrazzi Crimer Delgres Fischer-Z Anna Aaron Emanuel Reiter Halunke James Gruntz DelaDap Andrea Bignasca Chica Torpedo Roli Frei & Soulful Desert Dada Ante Portas Naturally 7 The Blues Brothers Band Stiller Has
www.imfluss.ch
www.regioaktuell.com
Polar Circles (15.15) | The Weight (16.15)
Jazzrock, Tarantella, Zirkus-Blues, Swing und Oper. Support: Tokunbo. www.stimmen.com
em Wasser ist es egal, ob wir unser Ziel erreichen oder nicht...», hebt Kapitän Krattiger an, saugt an seiner Meerschaumpfeife, jener mit dem Papageienkopf, und fährt fort: «...dem Wetter und dem Wind ebenfalls. Wir müssen mit ihren Launen leben.» Dann weist er seine Flintenweiber und Seebären lautstark an, das Manöver «Fliegender Holländer» einzuleiten – auf dem Luftweg ans Rheinknie. So hebt das Floss also ab. Den Wolken entgegen. Das IMFLUSS-Festival verbreitet seit Jahren im sommerlichen Basel während 3 Wochen im Juli und August ein mediterranes Flair. Das «Floss», wie es von den Einheimisch auch genannt wird, ist eine schwimmende Bühne mit Segel. Zwischen ihr und dem Publikum fliesst nur der Rhein – immer in Bewegung. Musikalisch wartet das Festival
!
SUMMERSTAGE – GOTTHARD UNPLUGGED & DEFROSTED
STIMMEN: HILDEGARD LERNT FLIEGEN
«D
www.okiano.com
Eröffnungskonzert. Soul-Jazz www.stimmen.com
Mi 18. Juli 2018 | 20.00 Uhr Rosenfelspark | Lörrach (D) Sa 14. Juli 2018 | 15.15 Uhr Park im Grünen, Münchenstein
Am Kleinbasler Rheinufer bei der Mittleren Brücke, Basel. Freier Eintritt – Kollekte.
!
Das Motorradfestival, das Herzen höher schlagen lässt. Jährlicher dreitägiger kostenloser Publikumsanlass. Grösstes markenunabhängiges Motorradfestival der Schweiz mit Shows & Live-Bands. Top Moto Brands (Harley-Davidson, Indian, BMW, Triumph, Honda, Kawasaki, Royal Enfield, Ducati, Brixton etc.). Über 600 Motorräder auf der Parade durch die Stadt. Markt, Bars & Streetfood mit über 50 Ausstellern. www.bikerdaysbasel.ch
23.7.-11.8.2018
7-2018
13.-15.7.2018 l 17/11.00 Uhr Rheinhafen, Kleinhüningen
Festival im Fluss
OPEN-AIR-SAISON
| The Burning Balls (17.30) | Baba Shrimps (18.30) | Hecht (20.00) | Gotthard (21.45). www.summerstage.ch
31
OPEN-AIR-SAISON
s30-33_ra718_Kalender:Layout 1
7-2018 !
dass sie uns noch lange mit ihren gelungenen Konzerten beehren. Seid also dabei für einen unvergesslichen Rockabend. www.z-7.ch
6.-7. Juli 2018
Das Riedbach Openair wird organisiert von der Feldschützengesellschaft Bubendorf und der Band «The Pelicans». Ziel ist es, allen Musikbegeisterten einen erlebnisreichen, musikalischen und gemütlichen Sommerabend in einzigartiger Atmosphäre zu einem fairen Preis zu ermöglichen.
Freitag 06. Juli 2018, ab 21h
www.okiano.com
Seite 32
Roots- & Country-Rock
D
Uhr Bonny & the groove Cats Es müssen der Optimismus und die Lebensfreude der 50er-Jahre gewesen sein, welche die Band mitgenommen hatten, und welche sie wie die Feuerwehr loslegen liess. Der stilistische Mix war gegeben: R’n’R mit Einflüssen von Country, Soul und Jazz, gespielt mit der Energie der aktuellen Zeit und gepaart mit dem, was in der heutigen,gleichgeschalteten Welt selten geworden ist: Glamour, Style und Esprit.
Samstag 07. Juli 2018
Quotime Tribute to Status Quo «Status Quo» rocken seit über 40 Jahren über die Bühnen der Welt und bringen die Hallen und Stadien mit ihrem Boogie-Rock zum Kochen. Die um den Gitarristen Kai-Uwe Scheffler gegründete Band «QUOTIME» will ein Stück Rockgeschichte dem heutigen Publikum auf eindrucksvolle Weise präsentieren. Zusammen mit dem Gitarristen Stefan Furtner, dem Bassisten Thomas Gropp und Michael Schreiner am Schlag32 zeug rocken die Vier Songs wie !
11:54 Uhr
3. Riedbach Open-Air
ie Anreise zum Festgelände bei der Schiessanlage Riedbach in 4416 Bubendorf erfolgt von der Waldenburgerbahn Station Bad Bubendorf oder Busstationen Bubendorf Unterdorf und Bubendorf Zentrum, dann zu Fuss in 15 Minuten.
www.regioaktuell.com
25.6.2018
«Rockin all over the World», «Whatever you want» oder «Down Down» in einer powergeladenen Rock'n'Roll-Show!!!! MGM, Müller-Gerber-Meier Drei Freunde,drei Gitarren,drei Stimmen, mit vielen Geschichten über Rock’n’Roll, die Strasse und das Leben. Die drei Kumpels und ihre Stories werden euch verzaubern. MGM sind Schöre Müller (Span), Phipu Bluedög Gerber (Dögz) und Didi Meier (Bonnie and the groove Cats). Dreadful Dreadful stehen gemäss ihrem Motto «Dirty & Loud» für kompromisslosen, ehrlichen und knallharten Kickass-Rock’n’Roll. Die fünf Jungs aus dem Muotathal haben schon unzählige Bühnen zum Einsturz gebracht. Das Jahr 2018 bringt ein Konzert zusammen mit den amerikanischen Rocker «Rhino Bucket», sowie neue Songs, welche wieder aufs Band gepresst werden sollen. THE PELICANS Nach einer längeren Pause kehren die fünf Top-Musiker in Original-Besetzung zurück auf die Bühne und werden garantiert ein weiteres Highlight sein. Die Musiker entführen uns mit Roots- und Countryrock-Hits der Eagles, CCR, Rolling Stones und vielen andern zurück in die 60er- und 70er-Jahre. www.riedbach-openair.ch
18-21.7.2018 l Sets 20.30 & 21.45 Uhr bird’s eye jazz club, Basel
ROSSY – KANAN QUARTET FEATURING JIMMY WORMWORTH AND PUTTER SMITH Jorge Rossy: vibraphone, Mike Kanan: piano, Putter Smith: bass, Jimmy Wormworth: drums. Vier absolute Jazz-Grandseigneurs widmen sich dem perfekten Swing. Weit entfernt davon, einfach Jazzgeschichte zu konservieren, gehen sie unbefangen, fantasieund respektvoll und mit der immensen Kompetenz und Erfahrung ihrer langen, erfolgreichen Karrieren an die Sache heran, erzählen die Geschichten für den Moment und aus ihm hinaus auf ihre eigene, faszinierende und mitreissende Art. Das machet ihren Sound unwiderstehlich. www.birdseye.ch
19.7.2018 | 20.00 Uhr Rosenfelspark | Lörrach (D)
STIMMEN: MARLON WILLIAMS Singer-Songwriter, Pop, Indie, Folk. Support: Charles Watson. www.stimmen.com
21.7.2018 | 20.00 Uhr Rosenfelspark | Lörrach (D)
STIMMEN: SONGHOY BLUES Desert Blues, World, Indie/Alternative. Support: Témé Tan. www.stimmen.com
25.7 - Mi 26.9.2018 Pavillon im Park, Schützenmattpark, Basel
JAZZ IM PARK Jeden letzten Mittwoch im Monat. Anschliessend Jam-Session & Tanz. Eintritt frei ww.cafepavillon.ch 30.7.2018 l 20.00 Uhr Z7, Pratteln, Summer Nights Open Air
THE HOOTERS Die 1980 gegründete Rock-Band THE HOOTERS ist bekannt für internationale Hits «ALL YOU ZOMBIES», «JOHNNY B» oder auch «SATELLITE». Bei den Live-Auftritten der sympathischen Jungs aus Philadelphia merkt man, dass sie immer noch Spass und Lust am Touren haben. Deshalb hoffen wir,
So 29. Juli 2018 | 20.00 Uhr Marktplatz | Lörrach (D)
STIMMEN: ROBERT PLANT & THE SENSATIONAL SPACE SHIFTERS Lead Robert Plant. Rock/Folk. Support: Josienne Clarke & Ben Walker. www.stimmen.com 4..8.2018 | 16-20.00 Uhr Forum Würth | Arlesheim
JAZZ MIT POLLOCK Open-Air-Konzert mit Kunstführung. Eintritt frei. www.forum-wuerth.ch
8.8.2018 l Sets 20.30 & 21.45 Uhr bird’s eye jazz club, Basel
LABEL-WOCHE: UNIT LIVE! – TRIEBWERK HORNUNG. Wanja Slavin: alto sax, Ludwig Hornung: fender rhodes, John Schröder: drums. Eine aparte Instrumentierung prägt das Klangbild. Genauso zum Tragen kommen aber sicherlich die ungebremste Lust am Unkonventionellen, am versierten, raffinierten Kombinieren des Hauptelements Jazz mit Anleihen aus Rock, Drum and Bass und der Freien Musik und die Intensität, mit der diese starke, energiegeladene Mischung kreiert wird. Und auch für feine, ruhige und gar lyrische Töne findet dieses herausragende Trio ausreichend Raum. www.birdseye.ch
18.8.2018 l 19.30 Z7, Pratteln, Summer Nights Open Air
POPA CHUBBY POSITIVE MESSAGE: Der New Yorker Musiker Popa Cubby rockt seit bald drei Jahrzehnten erfolgreich den Blues. Sein ebenso kraftvolles wie virtuoses Gitarrenspiel, sein geniales Songwriting und vor allem sein innovativer Stil, bei dem er die Wurzeln des Blues immer wieder äusserst raffiniert mit urbanen Elementen verbindet, machen ihn zu einem einzigartigen Vertreter seiner Zunft. Mit dem aktuellen Album «Two Dogs» verbreitet Chubby nicht nur eine wunderbare positive Message, sondern lässt auch die Vorfreude auf sein siebtes Z7-Konzert innert 9 Jahren gewaltig ansteigen. www.z-7.ch
s30-33_ra718_Kalender:Layout 1
Maximilian Hornung verantwortet das Programm und ist mit seinem Cello unterwegs nach Liestal. Foto: Marc Borggreve Es ist das grösste Festival seiner Art in Europa und findet zum 6. Mal in Liestal statt. Nach zwei Jahren Pause lässt das VivaCello-Festival das Stedtli von 2. bis 9. September vibrieren. Wohlklingend und betörend ist der Klang des mittleren Streichinstrumentes, das offiziell «Violoncello» heisst, von seinen Fans aber schlicht «Cello» genannt wird. Es kann hoch spielen wie eine Geige, ohne zu kratzen, und in die Tiefen des Kontrabasses vordringen, ohne zu grummeln. So können mehrere Dutzend Cellisten ein ganzes Sinfonie-Orchester überflüssig machen und sich spielend eine der bekanntesten Filmmusiken vornehmen. Fulminante Klänge aus «Fluch der Karibik» bilden den Auftakt
AUSSTELLUNGEN
11:54 Uhr
Seite 33
zu VivaCello am 2. September mit dem Fest «Cello für Alle», das drei Stunden Cello-Unterhaltung von Hollywood über ein Kinderkonzert bis zu Schweizer Liedern und Kabarett bietet. Ab Montag dem 3.9. liefern im Caffè mooi zu Kaffee, Gipfeli und Orangensaft Cello-Vitamine den musikalischen Kick in den Tag und rechtzeitig zur Happy Hour (19 Uhr) lassen die Konzerte in der Kulturscheune die Strapazen des Alltages vergessen. Grosse Abend-Konzerte mit internationalen Stars des Cellos bringen dann ab 6.9. (19.30 Uhr) die Stadtkirche zum Klingen. Venezianisch-virtuose Barock-Musik, wunderschöne georgische Volksweisen oder romantisch musikalische Erinnerungen an Florenz sind Bestandteil des grossen musikalischen Spektrums. Ludwig van Beethoven löste mit seiner Musik vor 200 Jahren veritable Erdbeben aus und überstrahlte mit seinen Sinfonien alle andere Musik. Für das Cello schrieb er fünf herrliche Sonaten mit Klavier, die am 9.9. zusammen mit seinem Tripelkonzert und der 7. Sinfonie den «Tag mit Beethoven» bilden und das Festival sinfonisch beenden, diesmal inklusive Geigen, Kontrabässen, Trompeten und Posaunen. «Es ist eine Seele von Instrument, und deshalb spricht es uns so stark an» bekannte Lukas Ott, der ehemalige Stadtpräsident von Liestal und selbst Hobby-Cellist.
Open Air Cinema Rheinfelden
Zum 17. Mal findet im Sommer das Freilichtkino in Rheinfelden auf dem Schalanderplatz der Brauerei Feldschlösschen statt – vom 14. bis 18. August 2018. Dem Kinogenuss mit Speis und Trank im Kinodorf sind auch dieses Jahr keine Grenzen gesetzt.
Informationen auf www.vivacello.ch. Vorverkauf www.kulturticket.ch
THEATER
30.6.-12.8.2018 l 14 und 16.00 Uhr Arena Park Im Grünen, Münchenstein
DIE ROTI ZORA
U
ROSSELLA BISCOTTI ROCHELLE FEINSTEIN NAAMA TSABAR
GLÄINI HÄGGS DINTEGLÄGGS
6.6.-23.09.2018 l Di-So 11-18 Uhr Museum Tinguely, Basel
GERDA STEINER & JÖRG LENZLINGER. TOO EARLY TO PANIC. www.tinguely.ch
Eine lustige Hexengeschichte für die ganze Familie! Bei jedem Wetter! www.theater-arlecchino.ch TANZ 18.7.2018 l 14-17 Uhr Pratteln, Oase Rosenmattstrasse 10
SENIOREN-TANZNACHMITTAG Live Tanzmusik mit «GIO».
Die Filmwoche startet am Dienstag fast schon traditionell mit einem Schweizer Film – DIE LETZTE POINTE. Die Komödie thematisiert das Altwerden und die Selbstbestimmung und regt zum Nachdenken an. Der Regisseur Rolf Lyssy wird als Live-Gast anwe-send sein und den Filmabend gemeinsam mit dem Publikum geniessen. Mit THREE BILLBOARDS OUTSIDE EBBING, MISSOURI geht es am
www.coopopenaircinema.ch www.openairkino-rheinfelden.ch
www.regioaktuell.com
2.7.-11.8.2018 l Mo-Sa 14 &16.00 Uhr Pavillon Parkrestaurant Lange Erlen, Basel
!
20.6.-16.7.2018 l Di-So 11–17 Uhr Kunsthaus Baselland, St. Jakob, Muttenz
www.okiano.com
Filme
Mittwoch düster weiter: Der packende Rachethriller erzählt die Geschichte einer Mutter, die sich gezwungen sieht, zu ungewöhnlichen Mitteln zu greifen, um den Mord an ihrer Tochter aufzuklären. Hauptdarstellerin Frances McDormand und Nebendarsteller Sam Rockwell wurden für ihre Leistungen je mit einem Oscar ausgezeichnet. Am Donnerstag zeigt das Coop Open Air Cinema Rheinfelden einen neu interpretierten Klassiker – MORD IM ORIENT EXPRESS – mit einem Aufgebot an Schauspielern, das sich sehen lässt: Johnny Depp und Judi Dench sind nur zwei der klingenden Namen. Das Historiendrama THE POST, der Freitagsfilm mit Meryl Streep und Tom Hanks,greift mit der Pressefreiheit ein brandaktuelles Thema auf und erzählt doch eine Geschichte aus den 70er-Jahren. Der krönende Abschluss der Kinowoche gebührt, 10 Jahre nach der Aufführung des er-sten Teils am Open-Air-Kino Rheinfelden 2008, dem Musical MAMMA MIA – HERE WE GO AGAIN. Begleitet von der mitreissenden Musik von ABBA wird das Publikum von dem grossartigen Cast rund um Meryl Streep, Pierce Brosnan und Colin Firth unterhalten. !
!
m 18.30 Uhr öffnen jeweils die Abendkasse und das Kinodorf, ab 19 Uhr kann den Mundart-, Blues- und Rock-Klängen von regionalen Bands gelauscht werden. Das gemütliche Kinodorf lädt auch in diesem Jahr zum Verweilen ein und bietet neu unter der Lei-tung des Feldschlösschen Restaurants den Kinobesuchern eine frische, vielseitige Auswahl an kulinarischen Spezialitäten und Getränken an. Die Foodtrucks und Essensstände bieten Spezialitäten von nah und fern – neben Leckerbissen vom Grill sind asiatische und italienische Speisen nur einige der angebotenen Köstlichkeiten. Neu kosten die Kinotickets in diesem Jahr 16 CHF (statt bisher 20 CHF), die Tickets für den Premium-Bereich weiterhin 130 CHF inklusive Bankett im Premium-Zelt und Platzreservierung für den Film.
7-2018
Ein spannendes Theaterstück. mit Musik für die ganze Familie, nach dem Kinderbuch von Kurt Held. Unsicheres Wetter? 061 331 68 56 www.theater-arlecchino.ch
www.kunsthausbaselland.ch
UNTERHALTUNG
EIN HAUCH KARIBIK
25.6.2018
33
s34_ra718_BBK:Layout 1
25.6.2018
11:57 Uhr
Seite 34
s35_ra718_lafa:Layout 1
25.6.2018
11:58 Uhr
Seite 35
Der Rapper Manuel Guntern alias «LAFA» hat mit seinem ersten Album «Hunger» den Jugendprojektwettbewerb des Kantons Baselland gewonnen. In «Hunger» erzählt der Laufner offen aus seinem Leben und spricht über seine tiefen Gedanken. Das begeistert auch seine Schüler.
D
ie Aufnahmen sind spektakulär. Manuel Guntern steht an der Steilküste in der Normandie. Die Meerbrandung bringt das Wasser zum Schäumen. LAFA, wie sich der Laufner als Rapper nennt, lässt im Lied «Carpe Diem» tief blicken. Über die Liebe, über seine Seele. Normale Gedanken eines 23-Jährigen. Manuel Guntern schrieb sie alle auf und rappte sie mit einem schnellen Beat unterlegt auf seine erste Platte. Herausgekommen ist mit «Hunger» ein Erstlingswerk, das von Offenheit und Emotionen nur so strotzt. «Ich möchte das bestmögliche Ich erschaffen, als Musiker darstellen, was ich schon immer in mir sah», erklärt er selber. Er sehe sich als jemand, der tiefe Emotionen empfindet, sich viele Gedanken zum Leben macht und zum Leben grundsätzlich eine positive Einstellung hat. Das möchte er über seine Musik transportieren.«Gewisse Textzeilen müssen zur Verarbeitung einfach raus, gewisse sind natürlich auch nur zum Spass.»
macht er schon früh selber Musik, mit 15 Jahren begann er selber Texte zu schreiben. Er war der Einzige, der das jugendliche Hobby ernsthaft weiterverfolgte und nun mit «Hunger» die Lorbeeren für all die sonstigen Entbehrungen ernten kann. Er hat dafür auf vieles anderes, das ihm eigentlich wichtig ist, verzichtet. Familie, Freunde und auch das Studium in Deutsch und Geschichte seien etwas zu kurz gekommen. Sein Berufsziel Lehrer
TALENTE DER REGION
Mit Worten Bilder malen
hat er dabei aber nie aus den Augen verloren. Ab August hat er seine erste Festanstellung an der Sekundarschule Laufen/Zwingen. Bei den Schülern ist Manuel Gunterns Raptätigkeit ein Highlight, das merkte er während früheren Stellvertretungen. Die Euphorie dürfe aber nicht zu weit gehen, die gesunde Distanz muss gewahrt bleiben. Den von den Jugendlichen entgegengebrachten Respekt möchte er aber nutzen,um ihnen nicht nur den Schulstoff, sondern auch sonst viel fürs Leben auf den Weg zu geben. «Es fasziniert mich, mit jungen Leuten zu arbeiten und ihr ganzes Potenzial herauszuholen.» Den Lehrerberuf sieht Manuel Guntern nicht nur als Dozent, sondern auch als Jugendarbeit. «Es geht gerade im Sekundarschulalter um mehr als bloss das Vermitteln eines Fachs.» tg !
Rapper LAFA hat das Potenzial zum «Punchline-Gott». Foto Tobias Gfeller
Hartnäckigkeit und Durchhaltewillen
www.okiano.com !
www.regioaktuell.com
Als Kind spielte Manuel Guntern bereits Blockflöte und im Orchester Kornett. Dieses damals erlernte Gefühl für Musik hilft ihm noch heute als Rapper. Mit Kollegen in Laufen
!
Rap als Eisbrecher bei den Schülern
7-2018
Manuel Guntern hat viel in sein Album investiert; Gefühle, Zeit und auch sehr viel Geld. Für die Studioaufnahmen und die qualitativ hochwertigen Videoclips hat er sich sogar verschuldet. Obwohl er zeitweise schlaflose Nächte hatte und nicht wusste, wie er seine Miete bezahlen soll,hat er seine Entscheidung nie bereut. «Ich machte keine Kompromisse, wollte an meine Grenzen gehen und dann schauen, wozu es reicht.» Mit einem Filmprofi ging er nach Paris und in die Normandie und nahm dort das Video zu «Carpe Diem» auf. Diese Hartnäckigkeit, die LAFA während den eineinhalb Jahren, die er für sein Album brauchte, an den Tag legte, und sein Durchhaltewillen, begeisterten auch die Jury des Jugendprojektwettbewerbs. Jeremias Ganzoni, Chef des Labels «3 Stock Records», das Manuel Gunterns Album herausgibt, kommt beim Rapper ins Schwärmen. «Er ist versessen in das, was er macht, packt es mit Leidenschaft und Emotionen an.» Ganzoni ist überzeugt: «LAFA hat das Potenzial zum Punchline-Gott. Wenn man ihm zuhört, sieht man die Bilder vor sich, die er mit seinen Worten malt.Er kann unglaublich exakt Gedanken und Gefühle aufs Blatt bringen.»
35
25.6.2018
12:06 Uhr
Seite 36
GESUNDHEIT
s36_ra718_Zahnklinik:Layout 1
Minimal invasive Implantologie:
Den hohen Erwartungen von Patienten gerecht werden Wir sprachen mit den beiden Teamzahnärzten des FC Basel 1893 über einen schonenden, sehr präzisen und schmerzfreien Weg zu Zahnimplantaten.
!
www.okiano.com
!
PR
!
7-2018
Regio aktuell: Was heisst eigentlich minimal
www.regioaktuell.com
nur wenige Millimeter kleine Öffnung durch das Zahnfleisch zu setzen. Diese schonende Implantation ohne Freilegung wurde erst durch die 3-DDiagnostik möglich, da diese uns alle wichtigen Informationen über die anatomische Situation liefert. Dr. Benny Möller: In der Zahnklink Rennbahn empfehlen wir die minimal invasiven Verfahren, weil sie für Patienten den Vorteil haben, dass wir Behandlungen schneller, präziser und schmerzfreier gestalten können. Implantationen werden weniger belastend, Schwellungen und Wundschmerzen nach der Behandlung sind deutlich geringer als bei der bisherigen Implantationsmethode mit Aufschneiden des Zahnfleisches. Med. dent. Soeren Nielsen: Darüber hinaus ist häufig eine deutlich schnellere Versorgung mit dem endgültigen Zahnersatz möglich. Viele unserer Patienten verlassen die Zahnklinik Rennbahn am Tag der Implantatinsertion mit ihren neuen, festsitzenden Zähnen. Wir haben in den letzten Jahren mehr als 4.000 Implantate minimal invasiv gesetzt und viele davon im Anschluss direkt prothetisch versorgt. Für unsere Patienten bedeutet dies sofort wieder neue Lebensqualität, Sicherheit und Freude im Alltag. Einfach wieder frei sprechen, herzhaft lachen und das Leben geniessen, ohne sich um den Sitz einer Prothese sorgen zu müssen. Das ist Lebensqualität!
erien in den F h c u a Wir sind für Sie da!
invasive Implantologie? Dr. Benny Möller: Der Begriff «Minimal invasive Zahn-Implantologie» beinhaltet chirurgische Techniken,die ein sehr präzises Vorgehen ohne Aufschneiden des Zahnfleisches am Zielgebiet ermöglichen. Das Ziel ist ein optimales Behandlungsergebnis für die Patienten, möglichst schonend und schmerzarm. Es soll mit möglichst wenig Belastung behandelt werden.Zahn-Implantate sorgen langfristig für eine hervorragende Lebensqualität. Bis ins hohe Alter fühlt man sich sicher. Man kann ohne Haftcreme und ohne unsicher sitzende Zahnprothesen unbeschwert lächeln und essen. Med. dent. Soeren Nielsen: Unsere Aufgabe besteht darin, genau dieses Behandlungsziel individuell im Einzelfall für jeden Patienten so minimal invasiv und so schonend wie nur möglich zu realisieren. Jede Behandlung soll für Patienten möglichst schmerzfrei und ohne größere Einschränkungen für das berufliche sowie private Leben sein. Besonders wichtig ist für uns, einem Patienten ein Behandlungsergebnis mit sehr guter Langzeitprognose anbieten zu können. Bei guter Pflege und sorgfältiger Mundhygiene können ZahnImplantate ein Leben lang halten. Regio aktuell: Warum wurden Implantate
36 nicht immer schon minimal invasiv gesetzt?
Dr. Benny Möller: Jeder Arzt und Zahnarzt handelt im Interesse der Patienten. Das Ziel ist, dem Patienten einen größtmöglichen medizinischen Nutzen zu bringen, ohne ihn jedoch unnötig zu verletzen.In der Implantologie wurde auch schon in der Vergangenheit darauf geachtet,eine möglichst gewebeschonende Therapie auszuwählen. Computertomographen ermöglichten 3-dimensionale Diagnostik. Sie sind jedoch sehr strahlungsintensiv und extrem teuer.Die minimal invasive Implantologie, auch sanfte Implantologie genannt, wurde erst richtig durch die DVT (Digitale Volumentomographie) und seine strahlungsarme dreidimensionale Aufnahme verbreitet. Die Datenverarbeitung und die Darstellung erfolgen am PC. Dank der sehr guten 3D–Ansichten und der detaillierten Analysemöglichkeiten können wir eine Implantation jetzt bis ins kleinste Detail am Computer planen. Die digitalen Möglichkeiten bieten uns heutzutage hervorragende Grundlagen von der Vorplanung bis zur endgültigen Prothetik. Med. dent. Soeren Nielsen: Wir sind immer bestrebt, mit möglichst wenig chirurgischem Aufwand unter maximaler Schonung der anatomischen Strukturen ein Implantat zu setzen. Während bei der bisherigen Implantologie der Knochen freipräpariert werden musste, um das Implantat unter Sicht in den Knochen setzen zu können, sieht die minimal invasive Implantologie vor, das Implantat durch eine
Die Behandler der Zahnklinik Rennbahn bieten ihren Patienten eine individuelle und umfangreiche Beratung. Patienten werden detailliert über das endgültige Ergebnis, die Zahl der dafür notwendigen Eingriffe und die Gesamtdauer der Behandlung informiert. Auch während der kommenden Ferienzeit im Sommer kümmert sich das engagierte Team der Zahnklink Rennbahn sensibel um Patienten. !
Dr. med. dent. Benny Möller
Med. dent. Sören Nielsen
Zahnklinik Rennbahn AG Birsfelderstrasse 3, 4132 Muttenz Tel. 061 826 10 10
!
Fax 061 826 10 11
info@zahnklinik-rennbahn.ch www.zahnklinik-rennbahn.ch Klinik-Öffnungszeiten: Mo–Do 8–17 h, Fr 8–16 h oder nach Vereinbarung
s37_ra718_Tagesstaedte:Layout 1
26.6.2018
11:40 Uhr
Neue familiäre Tagesstätte Die neue Tagesstätte Oase Dorneck ist ein familiärer Betrieb und bietet bis zu 6 Personen einen Tagesplatz für Menschen mit einer Demenz an. Die Betreuung der Gäste steht bei uns im Mittelpunkt.
GESUNDHEIT
Für Frauen und Männer die das Besondere mögen.
Seite 37
H
Schulgasse 11, 4460 Gelterkinden, Tel. 061 981 36 21 Herrengeschäft: Tel. 061 981 36 22 Öffnungszeiten: Mo geschlossen, Di–Fr 9 –12 und 14 –18.30 h, Sa 9 –15 h info@maertplatzmode.ch, www.maertplatzmode.ch
aben Sie eine Angehörige/einen Angehörigen mit einer demenziellen Erkrankung? Wünschen Sie sich manchmal eine Pause, um Energie auftanken zu können? Gerne unterstützen wir Sie mit unserem Angebot in der Betreuung Ihres Angehörigen ab Oktober 2018 als Gast in der Tagestätte Oase Dorneck. Die Tagesstätte befindet sich in der Natur in einem Wohngebiet in Hofstetten, Kanton SoloVorbereiten der Mahlzeit thurn. Die freizügige Bebauung der Örtlichkeit vermittelt te Aktivierung der Gäste wollen das Gefühl von Raum, Offenheit wir bei ihnen sinnbringende Erund Normalität. lebnisse erreichen. Wir gestalten
Angebot
7-2018 !
Frau Mirjam Schnyder, Leiterin Tagesstätte Dorneckstrasse 44, 4114 Hofstetten Tel. 061 302 40 69
www.regioaktuell.com
www.oase-dorneck.ch
!
info@oase-dorneck.ch
www.okiano.com
Tagesstätte Oase Dorneck
!
Wünschen Sie mehr Informationen? Nehmen Sie mit uns Kontakt auf.
PR
Ihre Angehörige/ihr Angehöriger, wohnhaft im Kanton BaselLandschaft, Basel-Stadt oder Solothurn, kann bei uns bis an fünf Wochentagen von 09.00 Uhr bis 18.00 Uhr Gast sein. Ein Schwerpunkt liegt bei der Betreuung in der Natur. Dies findet z.B. mit Arbeiten im Garten und an Hochbeeten statt. Zudem sind tägliche Spaziergänge ein fester Bestandteil unseres Betreuungsangebotes. Platz im Freien zu haben, den Duft der Natur zu geniessen und dem Zwitschern der Vögel zu lauschen ist ein weiterer wichtiger Aspekt bei uns. Dadurch können die Gäste Energie auftanken und positive Erlebnisse mit nach Hause nehmen. Es ist uns wichtig, die Gäste in die Alltagsgestaltung miteinzubeziehen. So nehmen sie beim gemeinsamen Vorbereiten, Rüsten und Kochen der Mahlzeiten teil. Durch die individuell angepass-
das Umfeld so, dass jeder Gast mit seinen Ressourcen wertgeschätzt wird. Wir legen Wert auf eine kontinuierliche Betreuung durch Bezugspersonen und qualifizierte, liebevolle Mitarbeitende, welche mit Geduld auf die individuellen Bedürfnisse der Gäste eingehen.
37
s38-39_ra718_Victoria:Layout 1
25.6.2018
12:08 Uhr
Seite 38
Leitet seit 22 Jahren die Victoria-Apotheke: Franรงois Bocherens
s38-39_ra718_Victoria:Layout 1
25.6.2018
12:08 Uhr
Seite 39
Geht es um die Gesundheitsversorgung, so ist gut zu wissen, dass sich in der Nähe eine Apotheke befindet, die ihre Kunden vertrauensvoll behandelt und kompetent berät. So etwa die Victoria-Apotheke im Neubad, die seit über fünfzig Jahren existiert.
Kindermilch, Breie und Nuggi
«W
Artikel, die sich an die Jüngsten richtet – vor allem Pflegemittel, aber auch Kindermilch und Breie. Dazu gehört des Weiteren verschiedenes Zubehör wie Schoppenflaschen oder Nuggi. Aber auch Kinderwaagen und Milchpumpen werden angeboten. Die Victoria-Apotheke ist auch gut bestückt mit Sanitätsmaterial und InkontinenzProdukten, führt Stützstrümpfe, Wärmewäsche und Spezialschuhe. Sie verkauft und vermietet überdies Blutdruck-Messgeräte, ebenso wie Gehhilfen oder Inhalationsgeräte. «Wir pflegen einen guten Kontakt zu den Kunden»,
Gotthardstrasse 126, 4054 Basel Tel. 061 301 40 53
!
Fax 061 302 54 54
fbocherens@ovan.ch
!
www.victoria-basel.ch
Victoria-Apotheke besticht durch ein grosses Soriment
!
www.okiano.com !
www.regioaktuell.com
Damit ist die Produktepalette der Apotheke jedoch noch lange nicht erschöpft: Dazu gesellen sich Reform- und Diät-Produkte, diverse Kosmetika, pflanzliche Produkte und
Victoria-Apotheke, Dr. François Bocherens
PR
Vorsorgeuntersuchungen inklusive
Seit 2009 ist Bocherens BEMER-Partner und berät seine Kunden gerne über die physikalische Gefässtherapie und ihre Wirkung. BEMER Geräte verbessern die eingeschränkten Pumpbewegungen der kleinen und sehr kleinen Gefässe. Das führt zu einer bedarfsgerechten Blutverteilung im Netzwerk der kleinsten Blutgefässe. BEMER ist eine wirksame Therapie-Option bei vielen Krankheiten und Befindlichkeitsstörungen. BEMER-Geräte kann man kaufen oder auch mieten. In den Beratungsbereich gehören Diätberatungen und die Körperfettmessung, aber auch Reise- und RaucherentwöhnungsBeratungen. Ausserdem kontrollieren die Mitarbeiter bei Bedarf die Hausapotheke ihrer Kunden. Dringende Medikamente werden innerhalb eines halben Tages, im Notfall innerhalb weniger Stunden besorgt. Die Apotheke bietet auch einen täglichen Hauslieferdienst an. cf !
!
ir setzen uns für die Prophylaxe ein und bemühen uns, für jegliche anfallende Gesundheitsprobleme eine Lösung zu bieten oder weisen bei Bedarf den Patienten an einen Arzt weiter», so François Bocherens, der das zehnköpfige Team der Apotheke seit 22 Jahren zusammen mit seiner Frau Silvia leitet. Die Apotheke hat er im Laufe der Jahre räumlich stark ausgebaut. Dies kommt nicht zuletzt dem Sortiment zugute, das in seiner Breite keine Wünsche offen lässt: Nebst dem schulmedizinischen Angebot bietet die Apotheke auch eine vielfältige Palette anthroposophischer und homöopathischer Heilmittel an.Aber auch spagyrische Heilmittel gehören zum festen Bestandteil des Sortiments. Spagyrik ist ein uraltes, ganzheitliches Naturheilverfahren. Diese besondere Art der Arzneimittelherstellung hat ihre Wurzeln in vorchristlicher Zeit. Hierbei werden die Wirkstoffe aus Pflanzen auf eine besondere Weise getrennt, bearbeitet und wieder zusammengeführt. Die Spagyrik wurde, so der Apotheker, im Mittelalter von Paracelsus stark gefördert. Im Gegensatz zu homöopathischen Heilmitteln verursachen sie selten eine Erstverschlimmerung. Die hierfür nötigen Mischungen stellt die Apotheke entsprechen der Indikation für die individuellen Bedürfnisse selbst her.
Umfassende Beratung
7-2018
Grosse Tee-Auswahl
PORTRAIT
Rundumversorgt bei der Victoria-Apotheke
so François Bocherens. Das ist auch wichtig und stärkt das notwendige Vertrauen. In Zusammenarbeit mit der Schweizerischen Herzstiftung bietet die Apotheke den Herz-Check an, mit dem das Risiko einer Herzkreislauferkrankung ermittelt wird. Dabei werden Blutdruck, Blutlipiden und Blutzucker gemessen. Ausserdem bietet die Apotheke eine Darmkrebsvorsorge an.
39
s40-41_ra718_Spira:Layout 1
26.6.2018
11:25 Uhr
Seite 40
Dr. Erika Ocon und Dr. Jean-Claude Spira vom Kinderwunschzentrum Basel an der Schifflände
s40-41_ra718_Spira:Layout 1
26.6.2018
11:25 Uhr
Seite 41
GESUNDE BABY
Kinderwunschzentrum Basel
Schneller zum Babyglück dank neuester Methoden Das Kinderwunschzentrum Basel verhilft vielen kinderlosen Paaren zu einem Baby. Die Erfolgsquote liegt bei bis zu 70 Prozent – auch dank fortschrittlicher Gesetze in der Schweiz. Die Reproduktionsmediziner Dr. Jean-Claude Spira und Dr. Erika Ocon bieten neueste und effizienteste Therapien, aber auch natürliche Behandlungsmethoden an. Regio aktuell: Frau Dr. Ocon und Herr Dr. Spira, wie vielen Paaren können Sie den Kinderwunsch erfüllen? Dr. med. Erika Ocon: 7 von 10 Paaren mit langjährig unerfülltem Kinderwunsch, die wir behandeln, gehen mit einem Baby heim. Wir legen grossen Wert auf hohe Effizienz und Sicherheit der Behandlung. Dank neuester Methoden haben die Paare eine grössere Chance, rasch Eltern zu werden. Gleichzeitig sind die neuen Therapien risikoärmer für die zukünftige Mutter.
Welche neuen Methoden sind möglich?
Deutsch, Französisch, Englisch, Italienisch, Spanisch und Rumänisch an; andererseits gehen wir als privates, unabhängiges Zentrum individuell und sehr flexibel auf die Wünsche der kinderlosen Paare ein. Ganz wichtig ist dabei natürlich die Diskretion. Bei uns sind Termine für ein erstes Gespräch, erste Abklärungen und die Besprechung einer Strategie innerhalb von 1 bis 2 Monaten möglich. Bekommen Sie manchmal Besuch von Eltern, denen Sie zu einem Kind verholfen haben? Dr. Ocon: Ja, sehr oft sogar. Das sind immer sehr emotionale und schöne Momente, die uns mit Freude erfüllen und bestätigen: Der Aufwand hat sich gelohnt. zen !
Was unterscheidet Ihr Kinderwunschzentrum von anderen? Dr. Spira: Paare schätzen es besonders,dass sie bei uns vom Erstgespräch bis zur Schwangerschaft vom gleichen Facharzt betreut werden. Oft werden wir auch dafür gelobt, dass wir patientenfreundliche Konsultationstermine anbieten, etwa auch zu Randzeiten. Wir sind bestrebt,die Paare so gut wie möglich zu beraten: Einerseits bieten wir Beratungen in
Kinderwunschzentrum Basel Dr. med. Jean-Claude Spira Schifflände 3, 4051 Basel
!
!
Dr. med. Erika Ocon
Tel. 061 261 44 00
info@kinderwunschzentrum.ch www.kinderwunschzentrum.ch
Das Team des Kinderwunschzentrums an der Basler Schifflände: (von links) Carin Rothen, Dr. Erika Ocon, Dr. Jean-Claude Spira, Skrallan Lichtsteiner und Karin Kleiner.
7-2018 !
PR
Dr. med. Jean-Claude Spira: Die Schweiz hat seit 2017 eines der fortschrittlichsten reproduktionsmedizinischen Gesetze Europas. Das ist sehr erfreulich, da sich dadurch bei einer Behandlung die Wahrscheinlichkeit auf eine erfolgreiche Schwangerschaft erhöht. Neu dürfen bis zu maximal 12 Eizellen zu Embryonen weiterentwickelt werden, in Deutschland zum Beispiel liegt die Zahl bei nur 2 bis 3. In und ausserhalb des Körpers entwickeln sich die befruchteten Eizellen dann zu Embryonen weiter, die lebensfähig sind. Dank der neuen gesetzlichen Möglichkeiten wird die Chance auf eine Schwangerschaft pro Transfer verdoppelt.
Nehmen wir das Beispiel einer rund 35-jährigen Frau,die sich Kinder wünscht,aber keinen Partner hat. Wie helfen Sie ihr? Dr. Spira: Je älter eine Frau ist, desto kleiner ist die Chance, dass sie schwanger wird – und desto grösser ist das Risiko, dass eine Schwangerschaft verloren geht (Abort). Wenn die 35-jährige Patientin, die keinen Partner hat, ihre Eizellen einfrieren lässt, kann sie in einer späteren Partnerschaft eventuell darauf zurückgreifen. Dies kann eine interessante Option sein, falls aufgrund ihres vorgerückten Alters keine spontane Schwangerschaft mehr eintritt.
Dank fortschrittlicher Gesetze in der Schweiz kann pro Transfer die Chance auf eine Schwangerschaft verdoppelt werden.
! !
www.regioaktuell.com
Bieten Sie auch Kinderwunsch-Behandlungen ohne Hormone an? Dr. Ocon: Ja, wir bieten diese Option stets unter Berücksichtigung der individuellen Bedürfnisse des Paares sowie der Ursachen der Kinderlosigkeit und Chancen auf eine Schwangerschaft an. Für vereinzelte Frauen, die Bedenken wegen der Hormone haben, bieten wir als erstes Zentrum in der Region Basel die künstliche Befruchtung ohne künstliche Hormone an (Natural Cycle IVF).
www.okiano.com
Bietet das neue Gesetz weitere Vorteile? Dr. Spira: Seit 2017 können wir als erstes Zentrum der Nordwestschweiz die Nachgeburtszellen vor dem Einpflanzen auf schwere, chromosomale Störungen untersuchen (Präimplantationsdiagnostik PID).
41
GESUNDHEIT
s42_ra18_Ortho:Layout 1
26.6.2018
10:54 Uhr
Seite 42
Basler Orthopädie René RueppAG Nachfolge:
4. Generation
Eröffnungsangebot im Sommer
15 % in der Beauty Zone
Von links nach rechts: Thomas Ruepp, Beatrice Ruepp, Fabienne Ruepp, Florence Ruepp
www.regioaktuell.com
!
www.okiano.com
!
PR
!
7-2018
W
42
ir freuen uns Ihnen mitzuteilen, dass die über 92-jährige Basler Orthopädie René Ruepp AG per 1. Juli 2018 von der 4. Generation geführt wird. Fabienne und Florence Ruepp werden in die Fussstapfen ihrer Eltern – Thomas und Beatrice Ruepp – treten. Florence Ruepp wird als Orthopädie-Techniker Meisterin mit einem Master in Neuroorthopädie für Sie im Kundendienst und als Mitglied der Geschäftsleitung tätig sein. Fabienne Ruepp wird die Geschäftsführung übernehmen und somit Florence Ruepp den Rücken frei halten. Beide sind bereits ein eingespieltes Team und freuen sich auf die neuen Aufgaben. Nach über 25 Jahren Unternehmertum werden sich die 3. Gene-
ration vermehrt anderen Tätigkeiten widmen. Für die Kundentreue und die gute Zusammenarbeit mit unseren Partnern möchten sich Thomas und Beatrice Ruepp ganz herzlich bedanken und wünschen der 4. Generation viel Erfolg und alles Gute. Das-Basler-Orthopädie-RenéRuepp – Team freut sich auf die gemeinsame Zukunft. ! Öffnungszeiten Montag – Freitag 08.00 -12.00 Uhr / 13.30 – 17.30 Uhr
Basler Orthopädie René Ruepp AG Austrasse 109, 4051 Basel Tel. 061 205 77 77 www.rene-ruepp.ch info@rene-ruepp.ch
Kryolipolyse Fett weg mit Kälte Gesichtshautanalyse kostenlos Kosmetik Serie Awenex pure mit 99% reinem C o lla gen
s43_ra718_KSBL:Layout 1
26.6.2018
10:35 Uhr
Seite 43
GESUNDHEIT
Dr. med. Svetozar Subotic im Operationssaal mit dem Da-Vinci-Operationsroboter.
Urologische Spitzenmedizin im Baselbiet Das Kantonsspital Baselland ist für die Grundversorgung der Baselbieter Bevölkerung verantwortlich. Dabei werden täglich Standardeingriffe vorgenommen, aber auch Medizin von höchster Qualität geboten, so in der Urologie.
D
!
PR !
www.okiano.com !
gehen begünstigen dabei den Heilungsverlauf, so dass der Patient schneller genesen kann. Aber nicht jeder Eingriff muss mittels des Da-Vinci-Operationsroboters durchgeführt werden. Für weniger komplexe Eingriffe ist die konventionelle Operationsmethode sinnvoller und effizienter. !
www.regioaktuell.com
Nach seinem Medizinstudium erhielt Dr. Subotic eine Assistenzarztstelle in der renommierten Urologischen Klinik am Universitätsklinikum Mannheim. Unter der Leitung von Prof. Peter Alken, einem Experten in seinem Fach, startete er seine Karriere. Ab 2001 erweiterte er sein minimalinvasives Operationsspektrum in Heilbronn bei Prof. Jens Rassweiler, einem Pionier der laproskopischen Urologie. Hier schloss er auch seine Dissertation mit «magna cum laude» ab, deren Ergebnisse international publiziert wurden. Im Rahmen seiner Weiterbildung zum Urologen erwarb er die international anerkannte Zusatzbezeichnung «Fellow of Endourology», welche in Europa lediglich in fünf Kliniken verliehen wird. Zudem ist er Inhaber des Schwerpunktes «operative Urologie». Durch seine langjährige Tätigkeit als Kaderarzt in grossen urologischen Kliniken beherrscht Dr. Subotic das gesamte Spektrum der Urologie. Seine Erfahrung gibt er neben der täglichen und für ihn selbstverständlichen Weiterbildung von AssistenzärztInnen u.a. auch seit 2010 als Tutor für minimalinvasive Urologie an der Aeskulap Akademie weiter. Im Jahr 2013 wechselte Dr. Subotic vom Universitätsspital Basel ans Kantonsspital Baselland, wo er als Leitender Arzt und seit Mai 2018 als Chefarzt a.i. der Urologischen Klinik tätig ist. Mit seinem Eintritt im Jahr 2013 hat er rasch die minimalinvasive Urologie derart etabliert, dass seither am KSBL sämtliche grossen urologischen Eingriffe wie die radikale Prostataentfernung und Nierentumoreingriffe – bis auf die vollständige Harnblasenentfernung – weitestgehend minimalinvasiv durchgeführt werden, meist durch ihn persönlich.
7-2018
as Kantonsspital Baselland (KSBL) verfügt Wegen. So hat die Urologische Klinik direkten über die drei Standorte Liestal, Bruderholz Zugriff auf die aktuellen Patientendaten aus und Laufen. Das Spital fokussiert sich auf allen Bereichen des KSBL. Das Spital ist gross wohnortsnahe Medizin in bester Qualität zum genug, um höchste Qualität in Medizin und Wohl der Baselbieter Bevölkerung. Die Urolo- Pflege zu bieten, und dabei klein genug, um gie setzt dabei auf unterschiedliche Stand- den Patienten in den Mittelpunkt zu stellen. ortschwerpunkte. So wird in Liestal das gesamte Spektrum der ambulanten wie auch Das Leistungsspektrum stationären Betreuung urologischer Patienten Liestal: Gesamtes Spektrum der ambulanangeboten. Dabei zeichnet sich die Urologie ten wie auch stationären Betreuung urologidurch eine ausgezeichnescher Patienten. Die Aus«Schlussendlich ist die Erfahrung te Infrastruktur aus. Nebst nahme bilden hochkomdes Chirurgen und nicht die modern ausgestatteten Unplexe neurologische Paangewandte Technik für den Opetersuchungszimmern und tienten sowie Nierenrationserfolg von entscheidender Operationssälen, gehörte transplantationen, welche Bedeutung. Es muss auch immer das KSBL in der Region mit in Kooperation mit dem die Präferenz des Patienten zu den ersten Spitälern,welUniversitätsspital Basel beberücksichtigt werden», sagt che einen Da-Vinci-Opetreut werden. Dr. Subotic bezüglich dem Einsatz rationsroboter sein Eigen Bruderholz & Laufen: des Da-Vinci-Operationsroboter. nennen durfte. Dank dem Kleinere diagnostische amgrossen Know-how von Dr. bulante Interventionen wie Subotic werden am KSBL seit Jahren diverse zum Beispiel Prostatabiopsien oder HarnblaEingriffe mit dem roboterassistierten Da- senspiegelungen sowie Sprechstunden. Vinci-System durchgeführt. Gleichzeitig steht zur Sicherheit des Patienten ein etablier- Da-Vinci-Operationsroboter Es handelt sich dabei um keinen Roboter, tes und bestens eingespieltes OP- sowie welcher selbstständig operiert, sondern eher Anästhesie-Team bereit. Tumorpatienten werden in dem wöchent- um eine Operationshilfe, die den Chirurgen lich stattfindenden «Tumorboard» individuell unterstützt. Er überträgt die Bewegungen besprochen. Dafür steht ein interdisziplinäres des Operateurs präzise, filtert dabei aber das Team aus den unterschiedlichen Fachberei- natürliche Händezittern automatisch heraus. chen wie zum Beispiel der Onkologie, der Hinzu kommt eine hervorragende dreidimenRadiologie und der Pathologie zur Verfügung. sionale Sicht über einen Bildschirm, welcher Ziel ist es, für den Patienten eine zeitnahe und auch das Heranzoomen ermöglicht. Somit auf ihn zugeschnittene Behandlung zu erar- sind hochpräzise Eingriffe möglich,welche nur beiten. Dies gelingt nicht zuletzt, dank den kleine Schnitte benötigen. Ein geringerer Bluthausinternen Spezialisten und den kurzen verlust und vor allem das minimalivasive Vor-
Dr. med. Svetozar Subotic hat im Mai 2018 die Stelle als Chefarzt a.i. an der Urologischen Universitätsklinik des Kantonsspitals Baselland übernommen. Er verfügt über langjährige urologische Erfahrung mit dem Schwerpunkt der minimalinvasiven Urologie und gibt sein Können auch in Weiterbildungen an seine medizinischen Kollegen und Kolleginnen weiter.
Kantonsspital Baselland
43
!
www.ksbl.ch
s44_ra718_umkehrosmose:Layout 1
25.6.2018
10:57 Uhr
Seite 44
s45_ra718_Schmerzklinik:Layout 1
26.6.2018
10:31 Uhr
Seite 45
Hilfe bei Schmerzen
Den Teufelskreis Schmerz durchbrechen Die Schmerzklinik Basel setzt bei chronischen Schmerzen auf ein multimodales Behandlungsmodell. Neben vielen anderen Spezialisten helfen drei Psychologinnen und eine Psychiaterin den Patienten, sich aus dem Teufelskreis des Schmerzes zu befreien.
D
er chronische Schmerz ist ein komplexes Phänomen, das sich aus biologischen, psychischen und sozialen Aspekten zusammensetzt. Betroffene haben oft zahlreiche medizinische Untersuchungen und einen längeren Behandlungszeitraum hinter sich. Das ist der Unterschied zum akuten Schmerz, denn hier genügt meist eine medizinische Behandlung. Erhalten Menschen mit chronischen Schmerzen ebenfalls nur eine körperliche Behandlung, dann bleiben weitere wichtige Lebensbereiche, auf die sich chronische Schmerzen auswirken, unberücksichtigt. Das führt dazu, dass eine nachhaltige Schmerzreduzierung meistens ausbleibt. Bei der ganzheitlichen Behandlung sind die sozialen und psychischen Aspekte der Betroffenen mit zu berücksichtigen, die in Wechselwirkung mit den Schmerzen stehen. Halten diese über einen längeren Zeitraum an, können die Aufgaben und Tätigkeiten
meist nur noch eingeschränkt bewältigt werden. Hier setzt das multimodale Therapiekonzept der Schmerzklinik Basel an, den Schmerz unter Berücksichtigung der erwähnten Aspekte zu lindern. Das Zusammenspiel verschiedener Fachspezialisten ist bei der bio-psychosozialen Behandlung äusserst wichtig: Neben vielen anderen Fachkräften arbeiten an der Schmerzklinik Basel drei Psychologinnen und eine Psychiaterin. Ein anhaltender Schmerz führt häufig zu sozialen und seelischen Problemen, zu verminderter Leistungsfähigkeit am Arbeitsplatz, zu Angstzuständen, Depressionen oder sogar zur Resignation und sozialer Ausgrenzung. Die Fachleute der Psychologie/Psychiatrie in der Schmerzklinik Basel helfen Patienten, diesen Teufelskreis zu durchbrechen. Zur Behandlung gehören Einzelgespräche oder Gruppentherapien wie progressive Muskel-
Die Psychiaterin Gerlinde Hoffmann und die Psychologinnen Barbara Erbacher, Jutta Büchele und Kerstin Heim (von links) sind zuständig für die psychologisch-psychiatrische Schmerztherapie an der Schmerzklinik Basel. Foto: Rolf Zenklusen
WALK-IN Sie leiden an starken Schmerzen? Unser Fachärzte-Team in Basel kümmert sich gerne um Sie. Ohne Voranmeldung! Öffnungszeiten: Mo-Fr von 8.00-16.30 Uhr
GESUNDHEIT
Schmerzklinik Basel
Schmerzsprechstunde in Liestal Auf Voranmeldung bietet die Schmerzklinik Basel auch Sprechstunden direkt beim Bahnhof Liestal an. Terminvereinbarung per Tel. +41 61 295 89 89 oder per E-Mail an: info@schmerzklinik.ch
entspannung, autogenes Training, Achtsamkeits-Body-Scan, Atemübungen oder auch Biofeedback. Mit Biofeedback werden nicht bewusste Körperfunktionen wie etwa Muskelverspannung, Herzfrequenz, Durchblutung oder Hautleitwert mit einem technischen Gerät gemessen und am Computerbildschirm dargestellt. Das Training mit Biofeedback zielt darauf ab, mehr Kontrolle über Körperfunktionen zu erlangen und auf diese Weise die Schmerzprobleme günstig beeinflussen zu lernen.
Lebensqualität zurückgewinnen
!
www.okiano.com !
www.regioaktuell.com
Hirschgässlein 11-15, 4010 Basel
PR
Schmerzklinik Basel
!
Terminbuchungen neu auch online möglich: www.schmerzklinik.ch
7-2018
Im multimodalen Behandlungskonzept werden u.a. Migräne, Spannungskopfschmerzen und Rücken-, Knie- oder Gesichtsschmerzen behandelt. Ein wichtiges Behandlungsziel ist eine aktive Teilnahme am alltäglichen Leben. Wer im erwähnten Teufelskreis von ständigen Rückenschmerzen steckt, kommt vielleicht nicht auf die Idee,einen Klappsessel mitzunehmen, um den Rücken zu entlasten und trotzdem an der geliebten Gesangsprobe teilnehmen zu können. Oder die Schmerzpatientin bewegt sich überhaupt nicht mehr, weil jede Bewegung mit Schmerzen verbunden ist. Dabei gibt es vielleicht andere Bewegungsmöglichkeiten, die weniger Schmerzen verursachen. In der Psychoedukation lernen Patienten, wie man Schmerzen bewältigt und mit Stress umgeht. Oder wie man trotz Schmerzen das Leben wieder mehr geniessen kann. Psychopharmazeutische Medikamente können auch eingesetzt werden. Oft helfen Verhaltensänderungen, den Schmerz besser zu bewältigen oder kontrollieren zu können, neuen Lebensmut zu schöpfen und sich ein Stück von der Hilflosigkeit zu entfernen. zen !
Tel. +41 61 295 89 89 info@schmerzklinik.ch
!
www.schmerzklinik.ch
45
SPITALGUIDE
s46-47_ra618_Spitalguide:Layout 1
www.okiano.com
!
7-2018
Grundsätzlich freie Spitalwahl
!
Seite 46
Wer ins Spital muss, kann in der Nordwestschweiz aus dem Vollen schöpfen. Neben fünf Zentrumsspitälern sorgen lokale Krankenhäuser und Spezialkliniken für das Patientenwohl. Aber aufgepasst: Die Spitalliste des Wohnkantons kann zum Spielverderber der Wahlfreiheit werden. ie Schweizerinnen und Schweizer haben mit 82,7 Jahren die zweithöchste Lebenserwartung der Welt; nur in Japan werden die Menschen noch älter. Die hierzulande hohe Lebenserwartung hängt auch mit der im internationalen Vergleich sehr guten medizinischen Versorgung in den Spitälern zusammen. Die Region Nordwestschweiz weist in der Schweiz die im Verhältnis zur Bevölkerung meisten Spitalbetten auf und profitiert so von breit gefächerten Dienstleistungen. Mit Ausnahme von bestimmten Eingriffen am Herzen, die man in Zürich oder Bern vornehmen muss, wird in den Nordwestschweizer Spitälern das gesamte medizinische Spektrum angeboten.
www.regioaktuell.com
11:03 Uhr
Freie Spitalwahl bringt viele Vorteile
D
46
25.6.2018
Viel zur hohen Qualität des Schweizer Gesundheitswesens trägt bei, dass man sich grundsätzlich in jedem Spital der Schweiz behandeln lassen kann. Seit Anfang 2012 haben Grundversicherte gemäss Krankenversicherungsgesetz (KVG) die Mög-
lichkeit, für ihre Behandlung ein Spital in der ganzen Schweiz auszuwählen. Dies eröffnet den Grundversicherten neue Chancen und Möglichkeiten – zum Beispiel, sich im Universitätsspital Basel (USB) in Behandlung zu begeben, auch wenn sie nicht im Kanton Basel-Stadt wohnen. Diese Wahlfreiheit findet der Gesundheitsökonom Willy Oggier richtig und wichtig: «Überlasst doch den Patienten, wo sie hinwollen. Die werden ihre Wahl treffen.»
Spitalliste als Stolperstein Die Wahlfreiheit funktioniert allerdings nur, wenn sich das betreffende Spital – dazu zählen auch Privatspitäler und Spezialkliniken – auf der Spitalliste des Wohnkantons befindet. Nur dann übernehmen Grundversicherung und Wohnkanton die vollen Behandlungskosten. Der Kanton Basel-Landschaft hat sich z.B. entschlossen, das USB per 1. Januar 2014 auf die Spitalliste zu nehmen. In einigen Fällen steht jedoch ein auswärtiges Spital nicht für alle Behandlungen auf der Spitalliste des Wohnkantons. Eine Patientin aus Rheinfelden (AG)
kann zwar für eine Geburt das Schmerzklinik Basel USB in Basel auswählen. Weil dieses aber für Geburten nicht auf der Spitalliste des Kantons Aargau figuriert, wird ihr nur der aargauische Referenztarif für eine Geburt vergütet. Ist der Tarif des USB höher, muss die Aargauer Patientin die Differenz selbst zahlen. Bevor man das Spital auswählt, sollte man sich also vom behandelnden Arzt oder vom Spital ausführlich beraten lassen. Auch bei der Krankenkasse kann man sich über die Kostengutschriften erkundigen, die man zugute hat.
ist ihnen auch etwas wert. Solange die Qualität stimmt, seien die Schweizer auch bereit, mehr für die Gesundheitsversorgung zu zahlen, sagt der Gesundheitsökonom Willy Oggier: «Das zeigen alle Abstimmungen zum Gesundheitswesen.» !
Der grosse Spital-Guide von «Regio aktuell» Grosse allgemeine Spitäler: !
Universitätsspital Basel (USB): führendes medizinisches Zentrum mit hohem international anerkanntem Standard, sehr breites Angebot. www.unispital-basel.ch
!
Kantonsspital Baselland (KSBL): Zentrums- und Schwerpunktspital an den drei Standorten Liestal, Bruderholz und Laufen. Die Kliniken und Institute bieten erstklassige medizinische Leistungen für das Baselbiet und darüber hinaus.
Schweizer Spitäler sind top Die Schweizer Spitäler spielen international in einer Top-Liga,wie eine aktuelle Untersuchung zeigt. Hierzulande würden von rund 1000 angefragten Patienten 78 Prozent ihr besuchtes Spital mit Sicherheit Freunden und Angehörigen weiterempfehlen. Das ist ein absoluter Spitzenwert: In anderen Ländern schwankte dieser Anteil zwischen 53 Prozent (in Griechenland) und 74 Prozent (in Irland). Angesichts dieser Zahlen wissen die Schweizer, was sie an ihren Spitälern haben – und das
www.ksbl.ch !
Bethesda Spital, Basel: Privatklinik mit Zentrum Rheuma Rücken Schmerz und Frauenmedizin mit topmoderner Geburtsklinik. www.bethesda-spital.ch
!
St. Claraspital, Basel: Privates Akutspital, mit Bauch- und Tumorzentrum und den Spezialitäten Pneumologie / Thoraxchirurgie, Urologie, Kardiologie, Gynäkologische Onkologie. Referenzspital für Adipositas. 24-Stunden-Notfall. www.claraspital.ch
!
Universitätsklinikum Freiburg: Tumorzentrum Freiburg,
onkologi-
Z’mitts in Basel, uffgstellt und kompetänt! Die helle und moderne St. Jakobs-Apotheke liegt zentral am Aeschenplatz. Unser kompetentes und eingespieltes Team nimmt sich Zeit für Sie und berät Sie gerne an unserer bequemen Sitzberatungsstelle oder in unserem separaten Beratungszimmer. Wir bieten eine breite Palette an Dienstleistungen an, unter anderem Blutdruck-, Cholesterin-, Hämoglobin-, Blutzuckermessungen. Neu dürfen Sie sich bei uns auch gegen Hepatitis B/A, FSME und Grippe impfen lassen! Kennen Sie Netcare? Mit Netcare bekommen sie bei Krankheiten, wie z.B. Bindehautentzündung, Blasenentzündung oder Ekzemen rasch und unkompliziert medizinische Soforthilfe. Gerne helfen Ihnen unsere vier Apothekerinnen weiter. Krank? Nicht mobil? Zögern Sie nicht und rufen Sie uns an. Wir kommen zu Ihnen! Profitieren Sie von unserem kostenlosen Lieferdienst (auch ausserhalb von Basel). Jeden Monat profitieren Sie ausserdem von zahlreichen attraktiven Angeboten! Ein Blick auf unsere Website www.sjapo.ch lohnt sich.
Bei gesundheitlichen Problemen, ganz einfach! Zuerst in die St. Jakobs-Apotheke! Unser Team freut sich auf Sie: Anne Bourquin, Daniela Zima, Miriam Münch und Sara Bachofer mit Salome Thoma, Sura Yüksel, Noemi Damiano und Selina Meier
St. Jakobs-Apotheke, Aeschevorstadt 68, 4051 Basel Te. 061 272 36 36 / Fax 061 272 26 73 contact@sjapo.ch / www.sjapo.ch
s46-47_ra618_Spitalguide:Layout 1
schen Krebshilfe, Centrum
!
für
Chronische Immundefizienz, Universitäts-Herzzentrum Freiburg Bad
!
11:03 Uhr
Seite 47
Augenzentrum, Basel: Augenärzt-
!
Reha Rheinfelden: Rehabilitations-
!
Crossklinik, Basel: Sportmedizini-
liche Untersuchungen.
zentrum für Neurologie, Orthopä-
sche Klinik, Partner Swiss Olympic.
www.augenzentrumbasel.ch
die, Rheumatologie und Sport.
www.crossklinik.ch
Ergolz Klinik, Liestal: Orthopädie,
www.reha-rheinfelden.ch
Krozingen.
Kinderchirurgie, Gynäkologie, pla-
REHAB Basel: Klinik für Neuroreha-
Palliativmedizin:
www.uniklinik-freiburg.de
stische und ästhetische Chirurgie.
bilitation und Paraplegiologie.
Unter Palliativmedizin versteht man
www.ergolz-klinik.ch
www.rehab.ch
die Behandlung von Patienten mit
Reha-Klinik Salina, Rheinfelden:
einer bereits weit fortgeschrittenen
Lokale Spitäler:
!
!
In der Nordwestschweiz gibt es ver-
Frauen/Geburt:
Kompetenzzentrum für Prävention
Erkrankung und einer begrenzten
schiedene kleinere Spitäler, die vor
Vor, während und nach der Geburt
und Rehabilitation des Stütz- und
Lebenserwartung. Bei Palliativpa-
allem die lokale Grundversorgung
stehen den Frauen folgende Institu-
Bewegungsapparates.
tienten geht es darum, Schmerzen
sicherstellen. Alle hier aufgeführ-
tionen mit Rat und Tat zur Seite:
www.parkresort.ch/de/salina/
und andere Krankheitsbeschwer-
ten Einrichtungen verfügen über ei-
!
Frauenklinik des Universitätsspitals
den zu lindern, wobei die Wünsche
ne Notfallstation mit 24-Stunden-
Basel: Geburtshilfe, Gynäkologie,
Orthopädie/Sportmedizin:
Betrieb.
Kinderwunschsprechstunde.
!
!
grund stehen.
www.unispital-basel.ch/frauenklinik
und Traumatologie, Swiss Ortho
!
Geburtshaus Basel: Schwanger-
Center. www.schmerzklinik.ch
Das Spital Dornach stellt die statio-
schaftskontrolle, Geburt, Wochen-
www.swissorthocenter.ch
näre medizinische und chirurgi-
bett, Stillberatung.
sche Akutversorgung (Grundver-
www.geburtshausbasel.ch
Orthopädie und Chirurgie.
Palliative Care.
Frauenklinik Baselland (FKBL), Lies-
www.merianiselin.ch
www.hospizimpark.ch
Spital Dornach: Grundversorgung und Spezialgebiet Orthopädie.
sorgung) der Bevölkerung in sei-
!
!
!
Merian Iselin, Basel: Privatklinik für
Palliativzentrum Hildegard, Basel: Klinik für Palliative Care. www.pzhi.ch
!
Hospiz im Park, Arlesheim: Klinik für
nem Einzugsgebiet sicher. Ausser-
tal: Geburtsklinik (inkl. Pränataldia-
dem bietet das Spital Dornach
gnostik und -station), allgemeine
nik, Partner von Swiss Olympic.
Geriatrie:
einen 24 Std. Notfalldienst an. Des
und onkologische Gynäkologie
www.rennbahnklinik.ch
Die Geriatrie hat zum Ziel, betag-
Weiteren haben wir seit 2013 einen
inkl. Roboter- und Brustchirurgie,
Hirslanden Klinik Birshof, München-
ten Menschen zu einem besseren
orthopädischen Schwerpunkt mit
Dysplasiezentrum.
stein: Umfassende Versorgung im
Leben zu verhelfen.
der integrierten Orthoklinik und ar-
www.ksbl.ch/frauenklinik
Bereich des Bewegungsapparates.
!
Bethesda Spital Basel: Moderne
www.hirslanden.ch
beiten in weiteren Fachdisziplinen
!
und das Wohlbefinden im Vorder-
Schmerzklinik, Basel: Orthopädie
!
!
!
Rennbahnklinik, Muttenz: Sportkli-
Felix Platter-Spital,Basel: Universitäre Altersmedizin und Rehabilitation.
eng mit Beleg- und Konsiliarärztin-
Geburtsklinik, Klinik für Frauenme-
nen und -ärzten aus der Region
dizin, Beckenboden- und Brustzen-
zentrum für Orthopädie bei Knie-,
zusammen.
trum. Täglich während 24 h offen.
Hüft- und Schulterbeschwerden.
Geriatrie.
www.so-h.ch/spital-dornach
www.bethesda-spital.ch
www.orthodornach.ch
www.adullam.ch/spital.html
Klinik Arlesheim: Spezialisiert auf
!
anthroposophische Medizin. Akut-
Orthoklinik Dornach: Kompetenz-
www.felixplatterspital.ch !
Adullam Spital, Basel und Riehen: !
Kinderwunschzentrum, Basel: künstliche Befruchtungen.
spital für Innere Medizin, Onkologie, Psychiatrie und Psychosoma-
!
GESUNDHEIT IN DER REGION
sches Spitzenzentrum der Deut-
25.6.2018
www.kinderwunsch-basel.ch !
Geburtshaus Ita Wegman, Arles-
tik, internistischer Notfall, diverse
heim: verbindet Schulmedizin mit
ambulante Angebote wie Haus-
anthroposophischen Grundsätzen.
arztmedizin, Kinder- und Jugend-
www.geburtshaus-iwk.ch
medizin. www.klinik-arlesheim.ch Psychiatrie/Sucht Spezialkliniken: Universitätskinderspital beider Ba-
Basel (UPK): Psychiatrie, Psychotherapie, Sucht-Entzug.
universitäres Kompetenzzentrum
www.upkbs.ch
wie für Lehre und Forschung.
Klinik Sonnenhalde, Riehen: Psychiatrie, Psychotherapie.
www.unispital-basel.ch Schmerzklinik, Basel: Interventio-
Liestal:
Entzug. www.pbl.ch !
trum für Augenerkrankungen. !
Baselland,
Psychiatrie,Psychotherapie,Sucht-
www.ukbb.ch Augenklinik, Basel: Referenzzen-
Psychiatrie
www.sonnenhalde.ch !
Klinik Schützen Rheinfelden: Fühtik, Psychiatrie und Psychothera-
gie, physikalische und manuelle
pie. Stationäre Klinik mit 100 Bet-
Medizin, Neurologie, Komplemen-
ten, Tagesklinik, 2 Ambulatorien
tärmedizin (Akupunktur, Neural-
Aarau/Rheinfelden.
therapie), Orthopädie,Traumato-
www.klinikschuetzen.ch
logie, Wirbelsäulenchirurgie, Psy-
!
chiatrie, Psychologie.
Rehabilitation:
www.schmerzklinik.ch
Die Rehabilitation hat zum Ziel, ge-
Vista Klinik, Binningen: operative
sundheitliche Beeinträchtigungen –
Eingriffe an den Augen.
etwa nach Unfällen oder Krankheiten
www.vistaklinik.ch
– zu lindern oder ganz zu beseitigen.
www.regioaktuell.com
rende Privatklinik für Psychosoma-
gnostik, Anästhesie, Rheumatolo-
!
nelle Schmerztherapie und -dia-
www.okiano.com
!
!
sel (UKBB), Basel: eigenständiges, für Kinder- und Jugendmedizin so-
!
Universitäre Psychiatrische Kliniken
7-2018
!
!
47
s48-49_ra718_curaviva:Layout 1
Von links: Sandro Zamengo, Jolanda Eggenberger und Andi Meyer.
25.6.2018
11:05 Uhr
Seite 48
s48-49_ra718_curaviva:Layout 1
25.6.2018
11:05 Uhr
Seite 49
CURAVIVA Baselland ist der Verband aller Baselbieter Alterszentren und Pflegeheime. Die Geschäftsstelle befindet sich in Muttenz an der Fichtenhagstrasse 4 und wird seit 18 Jahren von Andi Meyer geführt. Präsidiert wird CURAVIVA Baselland von Sandro Zamengo, Direktor des Alterszentrums Am Bachgraben in Allschwil. Der Verband vertritt 33 Alterszentren, Pflegeheime und Pflegewohnungen, die von 31 Trägerschaften aufgrund von Leistungsvereinbarungen mit den jeweiligen Gemeinden betrieben werden.
D
ie Baselbieter Alterszentren und Pflegeheime bieten knapp 3200 Bewohnerinnen und Bewohnern ein Zuhause. Zudem gehören Dienstleistungen wie Tagesstätten, Mahlzeitendienste, Therapieangebote, Restaurants und vieles Weitere dazu. Alle Pflegeheime zusammen beschäftigen mehr als 4000 Mitarbeitende. Sie sind nach dem Kanton Baselland selbst, der rund 6000 Beschäftigte zählt, einer der grössten Arbeitgeber im Kanton. Zudem bilden die Pflegeheime rund 350 junge Menschen in den unterschiedlichsten Berufen aus: in Pflegeberufen, Küche, Hauswirtschaft, Haustechnik und im kaufmännischen Bereich.
sierung und elektronisches Patientendossier) werden ebenfalls nicht abgegolten. Es fehlt an Beiträgen für die Betreuung von Demenzkranken, für alterspsychiatrische Dienstleistungen, für Sanierungen und Investitionen. Der Druck auf die Pflegeheime nimmt aufgrund der Erwartungen der öffentlichen Hand nach Kostensenkungen stetig zu. Sandro
PFLEGE
Gut leben im Alter
Zamengo über die lancierte Aufklärungskampagne: «Wir möchten möglichst viele Unterschriften sammeln, die wir der Regierung in Liestal zustellen werden. Unterstützen Sie uns! Sie finden alle Unterlagen auf unserer Webseite www.curaviva-bl.ch.» Als Baselbieter Kantonalverband arbeitet CURAVIVA Baselland eng mit CURAVIVA Basel-Stadt, dem Basler Pendant, zusammen. Beide sind Mitglied bei CURAVIVA Schweiz, dem nationalen Dachverband von über 2500 Heimen und sozialen Institutionen. !
CURAVIVA Baselland Fichtenhagstrasse 4, 4132 Muttenz 061 461 57 80
!
www.curaviva-bl.ch
info@curaviva-bl.ch
CURAVIVA Baselland setzt sich seit Jahren für seine Mitgliedinstitutionen und die betagten Menschen ein.
!
www.okiano.com !
www.regioaktuell.com
22.08.2018, 17.30-19.30 Uhr Veranstaltung für Trägerschaften zum neuen Altersbetreuungs- und Pflegegesetz (APG) Ort: GRITT Seniorenzentrum Waldenburgertal, Niederdorf 19.09.2018, 17.30-19.30 Uhr Veranstaltung für Trägerschaften zum neuen Altersbetreuungs- und Pflegegesetz (APG) Ort: Stiftung Hofmatt, Münchenstein 29.11.2018 und 30.11.2018, 8.30-16.45 Uhr Seminar für Verwaltungsräte, Stiftungsräte und Vorstände von Alters- und Pflegeheimen Ort: Hotel Sedartis, Thalwil
PR
CURAVIVA Baselland veranstaltet eigene Weiterbildungen:
!
Veranstaltungen
7-2018
Die Marketingverantwortliche, Jolanda Eggenberger,hat eine Aufklärungskampagne und Unterschriftensammlung zu den kantonalen Pflegenormkosten (den Kosten pro Stunde Pflege) lanciert: Seit der Einführung 2011 sind sie vom Kanton Baselland zu tief angesetzt. Sie liegen deutlich unter dem betriebswirtschaftlich korrekten Niveau. Dies hat auch der eidgenössische Preisüberwacher beanstandet. Zudem herrscht im Altersbereich ein Mangel an Pflegefachkräften. Obligatorische Neuerungen (z.B. Digitali-
Wir bitten um Anmeldung via info@curaviva-bl.ch
49
26.6.2018
RUND UMS WOHNEN
s50_ra718_Wohnen:Layout 1
11:26 Uhr
Seite 50
Rappoltshof 10 Postfach 4005 Basel Tel. 061 691 22 66 Fax 061 691 22 22 www.lutzag.ch lutzag@magnet.ch
Hier könnte Ihr Inserat stehen 061 690 77 77
Jungbrunnen für strapazierte Ledermöbel Seit 1986 frischt die Lederfärberei und Autosattlerei Schmid AG Ledermöbel und Autolederinterieurs so auf, dass diese nach der Bearbeitung wieder nahezu dem Originalzustand entsprechen. Auch Polsterarbeiten, Neubezüge in Leder sowie Lederreparaturen erledigen die Lederfachleute. Ein prompter Lieferservice gehört selbstverständlich auch dazu.
Vorher
www.regioaktuell.com
!
www.okiano.com
!
7-2018
Nachher
50
Lederfärberei Schmid AG Hauptstrasse 126, 4147 Aesch Tel. 061 721 91 00 faerberei@leder-schmid.ch www.leder-schmid.ch
s51_ra718_lindner:Layout 1
25.6.2018
11:11 Uhr
Seite 51
AUSGEWANDERT
einem in den Schoss fällt.Man muss es einfach machen.» Heute ist Marianne Lindner-Köhler eine gefragte Slam-Poetin und LesebühnenAutorin und betreibt einen Blog im Internet und bald auch eine eigene Homepage. Als Marylong – eine Anlehnung an ihren Vornamen und ihre Grösse von 1,83 Meter – tourt sie sie über die Bühnen im Raum Bayern und trägt ihre Texte vor. Mittlerweile haben auch Schweizer Veranstalter sie entdeckt.
Spiel mit dem Akzent
Besondere Erlebnisse schreibt sie sofort auf und trägt sie später ihrem Publikum vor. Foto Tobias Gfeller
Lausen, Oberdorf, Bayern – überall zu Hause
In ihren Texten spricht Marylong über ihren Alltag, über Geschichten, die so nur das Leben schreibt. Dafür gehe sie immer mit offenen Augen durchs Leben, notiert sich wenn nötig eine Anekdote und teilt sie danach auch mit den Lesern ihres Blogs. Damit will sie nicht die Welt verändern, sondern einfach unterhalten. Die Menschen sollen sich in ihren Texten wiedererkennen. Dabei spielt sie auch mit ihrer Schweizer Herkunft, mit ihrem Akzent, den sie zu Beginn noch zu verstecken versuchte. Marianne Lindner-Köhler geniesst das gestiegene Interesse an ihr, sagt aber klar, dass ihre Priorität dem Muttersein gehört. Das Herumreisen brauche Zeit und Energie. «Natürlich habe ich den Traum, dass es einmal mehr wird. Aber ich gehe dem nicht konkret nach.» Vielleicht mal eine Kolumne in einer Zeitung. Vieles in ihrem Leben war ja so nicht vorauszusehen. «Mir wei luege», gepflegt sie zu sagen. Typisch Baselbieterin eben. tg !
Die Baselbieterin Marianne Lindner-Köhler wanderte vor zehn Jahren nach Deutschland aus. Als Texterin und Slam Poetin erobert sie zurzeit die Bühnen in Bayern und immer mehr auch in der Schweiz. Dabei spielt sie auch immer wieder mit ihrer Schweizer Herkunft. Immer wieder überwinden
www.okiano.com !
www.regioaktuell.com
Es ist spürbar: Marianne Lindner-Köhler ist noch immer mit ganzem Herzen Baselbieterin. Sie redet mit ihren Kindern Schweizerdeutsch und tischt auch immer wieder Schweizer Küche auf. Aber mittlerweile sei sie auch Puchheimerin. «Ich fahre quasi nach Hause, wenn ich das Baselbiet besuche. Fahre ich wieder zurück nach Bayern, gehe ich heim.» Obwohl sie eine eher scheue Person war, hat sie sich in ihrer neuen Heimat schnell eingelebt und Kontakte geknüpft. Sie bewarb sich sogleich für den Elternbeirat im Kindergarten. Mittlerweile sei sie in Puchheim stärker verwurzelt als ihr Mann, der dort aufwuchs. Das aktive Ankommen brauchte auch immer wieder Überwindung. Und diese Überwindung, den Mut haben, einen Schritt zu tun, vor dem sie sich eigentlich fürchtet, zieht sich wie ein roter Faden durchs Leben der Wahlbayerin. Und trotzdem nimmt sie die Schritte immer wieder. «Es bringt nichts, auf etwas zu warten, bis es
!
arianne Lindner-Köhler blickt leicht wehmütig auf Lausen hinunter. Noch immer fühlt sie sich wohl in der kleinen Gemeinde am Rande des Oberbaselbiets, wo sie im Gebiert Furlen aufgewachsen ist. Wenn immer möglich, spaziert sie mit einer alten Kindergartenfreundin und ihren Kindern beim Rastplatz Stockhalden vorbei. Lausen ist Heimat, Oberdorf, wo heute Eltern, Grossmutter und Bruder wohnen, ist für die 37-Jährige ihre «Homebase». Doch das eigentliche Zuhause der gebürtigen Baselbieterin ist seit nunmehr zehn Jahren Puchheim in Bayern, wenige Kilometer von München entfernt. Der Liebe wegen zog sie fast Hals über Kopf nach Deutschland, nachdem sie an einem Konzert in München ihren heutigen Mann kennengelernt hatte. Bereut hat sie den Schritt nie, was nicht heisst, dass sie nie Heimweh hatte. «Zu Beginn war es noch stärker. Ich habe das Heimweh zwar nie ganz wegbekommen, aber ich habe es im Griff», sagt sie mit einem Schmunzeln.
7-2018
M
51
OUTDOOR-MÖBEL
s52-53_ra718-Getzmann:Layout 1
25.6.2018
12:04 Uhr
Seite 52
Neuer Look für das eigene Garten-Paradies Bequeme, stilvolle und wetterbeständige Outdoor-Möbel werten den Garten und die Terrasse auf. Eine prachtvolle Auswahl, die jeden Geschmack treffen sollte, bietet Getzmann Wohnen in Bottmingen.
W
enn die Sonne länger vom Himmel herunterlacht, verspürt man den Drang, sich mehr und länger draussen aufzuhalten. Darum erschaffen sich immer mehr Familien und auch Singles eine idyllische ErholungsOase zu Hause – sei dies nun auf dem Balkon, der Terrasse oder dem Garten. Um dort entspannt ein Buch zu lesen, sich zu sonnen oder um sich bei einem Grillplausch mit Freunden zu unterhalten. Doch die Gäste müssen irgendwo sitzen – und fürs Sonnenbad braucht es eine entsprechende Liege. Dies alles und noch viel mehr gibt es bei Getzmann Wohnen in Bottmingen.
30 Jahren ihr Vertrauen. Die Palette, die hier abgedeckt wird, ist breit. Es gibt Gartenmöbel aus Edelstahl, Teakholz, Kunstfasergeflecht oder Stein. Neben hoher Materialqualität zeichnet die Produkte auch ihre Langlebigkeit aus. «Unsere Möbel sind schön, funktional und so konzipiert, dass sie jahrelang im Freien stehen können. Ausserdem sind sie sehr pflegeleicht», sagt Gerhard Peter. Als Kunde wird man von einem motivierten und kompetenten Team begrüsst und beraten. Dieses zeigt einem auch gerne die jeweiligen Vorzüge der einzelnen Produkte auf. Zu den aktuellen Verkaufshits gehört zum Beispiel der Dedon Mbrace: Wer sich einmal in
1000 m2 Ausstellungsfläche
diesen Sessel hineingekuschelt hat, will gar nicht mehr aufstehen. Sein Design ist verspielt, edel und unkonventionell: Die Sitzfläche aus Dedon-Fasern wurde mit einem Gestell aus massivem Teakholz kombiniert.
«Unsere Ausstellungsfläche ist fast 1000 Quadratmeter gross», sagt Geschäftsführer Gerhard Peter. Dem Gartenmöbel-Spezialisten schenken die Kunden bereits seit mehr als
Wer gerne ein Gastgeber ist, der ist bestens bedient mit der Kobo Collection von Manutti. Sie lädt – mit der bequemen Couch und den komfortablen Einsitzern – dazu ein, seine besten Freunde zu sich nach Hause einzuladen. Wer diesen Sommer übrigens nicht ins Ausland verreist, verpasst nichts. Denn man kann sich auch daheim perfekt erholen – besonders, wenn man sich seine kleine, eigene Relaxwelt hergerichtet hat. Perfekt in diese hinein passt die Ninix-Sonnenliege des belgischen Herstellers Royal Botania. Sie überzeugt durch klare Linien und eine unaufdringliche Eleganz: Ausserdem ist sie so entworfen worden, dass es scheint, als würde die Liegefläche auf dem geometrisch anmutenden Gestell schweben. Besuchen Sie die weitläufige Ausstellung an der Schlossgasse 2 und lassen Sie sich inspirieren, damit der Sommer 2018 auch für Sie so zu einem echten Highlight wird. doz !
Schlossgasse 2, 4103 Bottmingen Tel. 061 426 90 30 info@4103.ch
■
www.4103.ch
Montag geschlossen Kundenparkplätze vorhanden! Egal, in welchem Ambiente – die Sessel von Dedon Mbrace laden immer zum Verweilen ein.
www.regioaktuell.com
!
www.okiano.com
!
PR
!
7-2018
Die Kobo Collection von Manutti eignet sich perfekt, um Gäste zu empfangen.
Eine Sonnenliege, die «schwebt»
52
Auf einer der bequemen Ninix Liegen von Royal Botania macht das «Sünnele» gleich doppelt so viel Spass.
Imposant: Die Gartenausstellung bei Getzmann Wohnen in Bottmingen.
s52-53_ra718-Getzmann:Layout 1
Die Kunden von Getzmann Wohnen schenken Geschäftsführer Gerhard Peter bereits seit mehr als 30 Jahren ihr Vertrauen.
25.6.2018
12:04 Uhr
Seite 53
www.regioaktuell.com
!
www.okiano.com
!
7-2018
IHRE SPEZIALISTEN
s54_ra718_wohnen:Layout 1
54
25.6.2018
11:42 Uhr
Seite 54
Auf diesem Inserateplatz hätten Sie neue Kunden gewonnen...
s55_ra718_celina-schmid:Layout 1
25.6.2018
11:33 Uhr
Seite 55
es mit einem Freund? Sie lächelt verlegen: «Er würde mir leid tun,weil ich so wenig Zeit hätte…»
Im Eulenkaffee in Japan Der aufregende Höhepunkt ihrer bisherigen Sportkarriere war die Teilnahme an der Weltmeisterschaft in Japan. Ins Land des Lächelns hat sie die ganze Familie begleitet. Und wie hat sie Tokio erlebt? «Wie haben unglaublich viele verrückte Sachen gesehen», sagt sie. Darunter Eulen- und Katzenkaffees. Dort bestellt man sich etwas zu trinken und rund herum flattern oder schnurren die Tiere. In der U-Bahn seien die Schweizer immer schnell aufgefallen. «Weil wir die einzigen waren, die miteinander gesprochen haben. Japaner tun das nicht.» Das einheimische Essen hat allen vorzüglich geschmeckt. Nur bei den Getränken gab es mal einen Ausrutscher. «Wir haben alle Algenwasser probiert. Das war richtig eklig…»
Goldmedaille in Tokio spornt Fricktalerin an Sie ist 16, trainiert in Basel und hat bereits an der WM in Japan teilgenommen. Celina Schmid gilt als eine der grossen, regionalen KarateHoffnungen. Jetzt macht sich die Schülerin fit für den Weltcup in Irland.
D
Der Familie Schmid hat es in Tokio gefallen.
www.okiano.com !
www.regioaktuell.com
Die junge Fricktalerin hat bereits viel erreicht. Aufmerksam auf ihren heutigen Lieblingssport würde sie als 9-Jährige - und zwar durch ein Zeitungsinserat. Mittlerweile ist sie Teil des Nationalkaders, hat drei Schweizermeistertitel und einmal Gold bei der WSKFWeltmeisterschaft geholt. In ihrer Familie wurden auch ihre drei Brüder Simeon (11), Samuel (12) und Severin (17) vom Karatefieber gepackt. Ihr Vater – er ist Geschäftsführer eines Optikergeschäftes in Frick – steht ebenfalls regelmässig auf der managt die Zeitpläne der sportverrückten Familie. «Sie fährt uns alle zu den Trainings und zum Musikunterricht.
Die zweitägigen Wettkämpfe wurden dann zu einem vollen Erfolg für sie. Die Schülerin der Basler Karateschule Hayabusa startete in drei Kategorien, gewann Gold im Einzel und Silber im Team. Anschliessend wurde ein rauschendes Fest für alle Sportler in einem der höchsten Gebäude der Stadt ausgerichtet. Wenn Celina über ihr Tokio-Abenteuer spricht, strahlt sie unaufhörlich. Kein Wunder. Das nächste Ziel ist aber bereits anvisiert: sie wird im Oktober beim WSKF-Weltcup in Dublin antreten. «Doch bis dahin gibt es noch viel zu tun», sagt die Goldmedaillen-Trägerin, begibt sich zurück auf die Matte und deckt ihren Gegner mit einer Schlagabfolge ein, der man mit blossem Auge kaum folgen kann. Weiter so, Celina! doz !
!
Als Neunjährige angefangen
Ohne sie wären wir verloren», sagt Celina Schmid. Viel Freizeit bleibt der Gymnasiastin nicht. Hobbies hat sie aber trotzdem. Die 16Jährige spielt Geige, ausserdem liest und zeichnet sie gerne.Früher ist auch viel geritten. Und Ballettstunden hatte sie auch schon. Wie alle Mädchen in ihrem Alter verbringt sie gerne Zeit mit ihren Freundinnen. Und wie steht
Training für den Weltcup
7-2018
ie Scheiben der Karateschule Hayabusa im St.Johannsquartier sind beschlagen, als Celina Schmid die Türe aufstösst. Eine andere Gruppe ist bereits am Trainieren. Die Schüler üben konzentriert immer wieder dieselbe Bewegungsabfolge. Schweiss lässt ihre Gesichter im fahlen Neonlicht glänzen, denn der Stoff ihrer weissen Anzüge ist dick und die Luft ist stickig. Celina verschwindet in der Umkleidekabine. Als sie wieder herauskommt, trägt sie einen Kimono plus Brust-, Fuss- und Schienbeinschützer. Bevor sie sich mit nackten Füssen auf die Matte vor der Spiegelwand stellt, verbeugt sie sich erst vor Trainer Murat Sahin.Denn der Kampfsport Karate ist auf den Pfeilern Respekt und Disziplin aufgebaut.
SPORTLER DER REGION
Sparing mit dem Bruder: Celina teilt gezielte Kicks aus.
55
www.regioaktuell.com
!
www.okiano.com
!
7-2018
IHRE SPEZIALISTEN
s56_ra718_Wohnen:Layout 1
56
25.6.2018
11:43 Uhr
Seite 56
Auf diesem Inserateplatz hätten Sie neue Kunden gewonnen...
s57_ra718_EBL:Layout 1
25.6.2018
11:34 Uhr
Seite 57
7-2018 !
PR !
www.okiano.com !
www.regioaktuell.com 57
IHRE SPEZIALISTEN
s58_ra718_Wohnen:Layout 1
26.6.2018
11:27 Uhr
Seite 58
Gloor Gartenbau GmbH
Für entspannte Stunden im Grünen Die kreativen Gartenbauer der Gloor Gartenbau GmbH sprudeln vor Ideen für die Umgestaltung Ihres Gartens. Mit Keramikplatten, Natursteinen wie Tessiner Granit sowie Elementen aus Holz und Metall setzen sie neue Akzente. genen, organischen Formen und verwandelt den Garten mit Stauden und Sträuchern in eine Pracht aus harmonisch abgestimmten Farben und Kontrasten. «Keramikplatten, verschiedene Natursteine, Elemente aus Holz oder Metall setzen interessante Akzente im Garten», weiss der kreative Gartenbauer, der nur hochwertige und beständige Materialien verarbeitet. «Wohnzimmer» an der frischen Luft Sitzplätze mit Feuerstellen und Natursteinbrun-
ie Firma Gloor Gartenbau GmbH aus Prat-
D
nen sorgen für Gemütlichkeit im Garten. Natur-
teln verwandelt die Umgebung Ihres Hau-
steinmauern haben nicht nur eine Stützfunktion,
ses in ein Wohlfühlparadies. «Der neue Garten
sondern bieten auch einen Blickfang für das
entsteht Schritt für Schritt – von der ersten
Auge. Sichtschutzwände aus Metall oder Holz
Skizze bis zur Realisierung – im stetigen Dialog
bilden verschiedene Gartenräume. Kurz gesagt –
mit unseren Kundinnen und Kunden», erklärt
Die Gärten von Urs Gloor und seinem kleinen,
Geschäftsinhaber Urs Gloor. «Falls gewünscht,
professionellen Team wirken wie Wohnzimmer an
kann der Kunde bei der Umgestaltung des
der frischen Luft.
zen !
Gartens auch selber mitarbeiten.» Gloor Gartenbau GmbH
Ein reicher Ideenschatz Mit über 20 Jahren Erfahrung im Gartenbau
Mayenfelserstr. 56, 4133 Pratteln Tel. 061 821 20 05
schöpft Urs Gloor aus einem reichen Ideen-
info@gloor-gartenbau.ch
schatz. Mit Vorliebe arbeitet er mit geschwun-
www.gloor-gartenbau.ch
Wir sehen was Sie nicht sehen!
Wir von der Marquis AG sehen, was Sie nicht sehen. Mit einer Bestandesaufnahme Ihrer Abwasserleitungen können wir Ihnen den Zustand Ihrer Hauskanalisation aufzeigen.
Abwasserleitungen verlängern. Eine regelmässige Kontrolle macht deshalb bei Ihrer Liegenschaft Sinn und Sie erfüllen damit auch die Unterhaltspflicht als Hauseigentümer.
Notfall Ablauf verstopft, wir sind für Sie da. Unser 24Stunden-Notfallservice steht Ihnen jederzeit zur Verfügung.
!
7-2018
Auf dem privaten Grundstück sind Hauseigentümer von Gesetzes wegen für die Kanalisation verantwortlich. Wer also verstopfte oder defekte Abwasserleitungen verhindern will, muss diese in regelmässigen Abständen kontrollieren, reinigen und wenn nötig sanieren.
www.regioaktuell.com
!
www.okiano.com
Gratisnummer: 0800 321 222.
58
Im Leitungs- und Kanalisationssystem eines Hauses befinden sich unsichtbare Gefahren, die regelmässig kontrolliert werden sollten.
Abwasserleitung mit harter Kalkablagerung.
Regelmässige Reinigung In der Regel sollten Sie Ihre Abwasserleitungen alle 3 - 5 Jahre reinigen lassen. So können Sie Verstopfungen vorbeugen, die Funktionsfährigkeit gewährleisten und die Lebensdauer der
Die Bestandesaufnahme zeigt Verschmutzungsgrad und Defekte an den Rohrleitungen.
Marquis AG Kanalservice Wölferstrasse 15 CH-4414 Füllinsdorf Tel. 061 717 17 17 info@marquis.ch ! marquis.ch
s59_ra718_faerhof:Layout 1
25.6.2018
9:44 Uhr
Seite 59
Ich bin pensioniert! Was mache ich mit meinem Haus?
Mit der Pensionierung beginnt der soganannte 3. Lebensabschnitt. Endlich hat man viel Zeit, um sich seinen Hobby und der Familie zu widmen. Es ist aber auch die Zeit, in der man sich Gedanken über die Zukunft und über die Wohnsituation macht.
wissen oftmals nicht, wie sie am besten vorgehen sollen. Das Thema wird daher gemieden, eine Entscheidung immer weiter in die Zukunft verdrängt. Bei unseren Fachvorträgen beschäftigen wir uns sowohl mit möglichen Szenarien für den Umgang mit der vorhandenen Immobilie, als auch mit Kriterien für die Entscheidung für eine neue Wohnumgebung und geben Ihnen nützliche Tipps und Tricks aus unserem Erfahrungsschatz. Wir möchten ein in der Schweiz noch praktisch unbekanntes Modell präsentieren. Eigentlich wirkt das Ganze wie «der Fünfer und das Weggli»: Eigenheimbesitzer verkaufen zwar ihr Wohneigentum, können aber gleichwohl in den eigenen vier Wänden wohnen bleiben (Wohnrecht). Als weitere Zugabe erhalten sie auch noch eine monatliche Rente. Was wie ein Wunschtraum erscheint, läuft unter dem Fachbegriff Immobilienverrentung. In Ländern wie zum Beispiel Deutschland ist dieses Modell bereits etabliert. Könnte es auch in der Schweiz Schule machen? Unsere Gastreferenten aus dem Bankenund Treuhandsektor werden zusätzlich zur Frage der Hypotheken im Alter sowie zum Thema «das Haus und die lieben Steuern» nützliche Informationen vermitteln. Weiter spricht ein Erwachsenenschutzexperte zum Thema KESB und Vorsorgeauftrag. Uns ist bewusst, dass es bei der eigenen Immobilie um mehr als finanzielle und rechtliche Fragen geht – sie hat auch einen hohen emotionalen Wert. Seine Wohnform zu überdenken und im richtigen Moment eine Entscheidung zu treffen ist ein Reifeprozess, der sorgfältig geplant sein soll. Stellen Sie ihre Fragen am Informationsabend beim Apéro riche oder rufen Sie uns an.
IMMOBILIENVERRENTUNG
Neue Modelle für reife Immobilienbesitzer:
7-2018 !
www.fährhof.ch
Tel. 061 921 76 86
Informationsabend mit Apéro riche
Anmeldung: Mail an: anmeldung@faehrhof.ch oder per Telefon an 061 921 76 86. Die Plätze sind begrenzt, bitte melden sie sich jetzt an.
www.regioaktuell.com
Donnerstag, 29. September 2018, 18.00 Uhr, Kulturhotel Guggenheim, Wasserturmplatz 6, 4410 Liestal
!
Donnerstag, 30. August 2018, 18.00 Uhr, Forum Würth, Dornwydenweg 11, 4144 Arlesheim
www.okiano.com
Frenkendörferstrasse 27, 4410 Liestal
!
Tages verlassen zu müssen, löst Besorgnis, ja teilweise grosse Angst aus. Ältere Eigentümer
PR
D
Fährhof AG Immobilien
ie Vorstellung, das über viele Jahre lieb gewonnene Eigenheim vielleicht eines
59
s60_ra718_emil-frey:Layout 1
25.6.2018
9:45 Uhr
Seite 60