Regio aktuell 8/18

Page 1

s01_ra818_Titel:Layout 1

30.7.2018

9:39 Uhr

Seite 1

REGIO E R H A J 30 TU ELL AK

Rotes Kreuz BL

Anja Nicole Seiwert

DAS GRÖSSTE MAGAZIN DER NORDWESTSCHWEIZ UND DER REGION

!

AUGUST 2018

!

CHF 3.–

Die grösste Zeitschrift der Nordwestschweiz


s02_ra818_madoerin:Layout 1

30.7.2018

9:41 Uhr

Seite 2


s03_ra818_inhalt:Layout 1

31.7.2018

14:15 Uhr

Seite 3

INHALTSVERZEICHNIS VERANSTALTUNGS-KALENDER

Anlässe des Monats Basler Tattoo

4

Rock, Pop, Jazz

24–26

Gönner-Club SV Muttenz

5

Events/Ausstellungen

26–27

Weiherschloss Bottmingen Titelstory

Anja Nicole Seiwert

6–7

Klassik

28

Tanz/Kurse

29

Schweizerisches Rotes Kreuz REGIO EMPFEHLUNGEN

Leute Arian Bayerl

11

Ausbildung/Wirtschaft

Nathalie J. Sameli

23

Gastrotipps

20–22

8–11

Giacun Caduff

31

Mobilität

28–29

Ausgewandert

Daniel Antonelli

13

Rund um die Gesundheit

32–39

Menschen helfen

SaLi4You

18

Spital-Guide

32–33

Köchin

Christine Mumenthaler

20 WOHNEN & IMMOBILIEN

GEMEINDE Sissach

14–17

Wohnen

40–45

Immobilien

46–50

Regio aktuell, die grösste Zeitschrift der Region. Jeden Monat kostenlos für ca. 400 000 Leser. Verteilung: jeweils am Donnerstag, direkt in Ihren Briefkasten

Sie haben kein Regio aktuell erhalten? Tel. 061690 77 77 für ein persönliches Abonnement!

IMPRESSUM Regio aktuell: erscheint monatlich Herausgeber: Robert Gloor r.gloor@regioaktuell.com Redaktion und Verlag: Regio Nachrichten AG Seewenweg 5, 4153 Reinach Tel. 061 690 77 77 Fax 061 690 77 88 redaktion@regioaktuell.com www.regioaktuell.com Redaktion/Publireportagen: Brigitte Ballmer Administration: Estelle Gloor admin@regioaktuell.com

Brigitte Ballmer 061 690 77 90 (Redaktion/Verkauf) b.ballmer@regioaktuell.com Michael Kohler 061 690 77 89 (Gesundheit, Sport, Mode, Innerstadt) m.kohler@regioaktuell.com Gabi Lacourcière 061 690 77 95 (Aesch, Münchenstein, Oberbaselbiet, Rheinfelden, Energie & Umwelt) g.lacourciere@regioaktuell.com Willy Minnig 061 690 77 72 (Südbaden, Lausen, Riehen, Tourismus) w.minnig@regioaktuell.com Mario Ricciardi 061 690 77 23 (Muttenz, Pratteln, Immobilien, Garagen) m.ricciardi@regioaktuell.com Réto Scarpatetti 061 690 77 44 r.scarpatetti@regioaktuell.com Marie-Louise Sanchez 061690 77 76 Allschwil und Ausland

Hans Studer 061 690 77 91 (Bau und Wohnen, Energie, Immobilien) h.studer@regioaktuell.com Annelis Zimmerli 061 690 77 87 (Oberbaselbiet) a.zimmerli@regioaktuell.com Autoren und Fotografen dieser Ausgabe: Simon F. Eglin (sfe), Christian Fink (cf), Tobias Gfeller (tg), Thomas Maschijew (tm), Dominique Zahnd (doz), Rolf Zenklusen (zen.) Druckvorstufe und Technik: www.frefeldigital.com Verteilung: DMC Abonnemente: Preis pro Jahr Fr. 50.– Inserate und PR: verkauf@regioaktuell.com Tel. 061 690 77 77 Fax 061 690 77 88 Druckvorlagen an: grafik@regioaktuell.com


s04-05_ra818_mir2:Layout 1

31.7.2018

13:30 Uhr

Seite 4

Das Basel Tatto startet mit seinen Gästen und «Bühne frei für die Dudelsäcke»

Sabine und Peter Pegoraro

Werner Blatter und Marc Scherrer

Limi der Botschafter von Glenfaclas

Eveline und Remo Kägi

Sabina Di Bartolo und Paride Visca

Mike Laiwa, Gary Dodd und Dave Harper

Werner Blatter und René Häfliger

Erik Julliard und Major Christoph Walter

Silvia und Thomas Weber

Carlo und Christa Conti

Walter F. Studer mit Esther Studer

Elisabeth und Roger Zaugg

Dominik Walliser und Linda Walliser

Christian Senn und Erich Lagler


13:30 Uhr

Seite 5

Lisa Moser betreut die wichtigsten Anlässe von Basel, diesmal verstärkt durch Thomas Weber. mir2@regioaktuell.com

Brigitte Ballmer betreut die wichtigsten Anlässe im Baselbiet. brigitte.ballmer@regioaktuell.com

Orazio Vogrig, Markus Hauser und Felix Waelchli

Stefan Schnieper, Walter Grollimund und Walter Bernhard

Reinhard und Doris Ott mit Jürg Zumbrunn

Claudius Fischer und Lucian Hell

Markus Spänhauer und Roland Hofer

Attila Sahin und Hans Beat Rohr

Corinne Grolimund und Roland Hofer

Stefan Schröter mit Peter Betz

Theresa und Rolf Mummenthaler

Guy Wallyn und Denis Schmitt

Ralph Stöcklin und Waltraud Wacker

Marikia Jost mit Willi Harr

Julien Gaussares, Hannes Tschopp

Mit Guy Wally hält das Weiherschloss Bottmingen Einzug in die Riegen der Jeunes Restaurateurs

Werner und Margrit Schürch

Mit Erwähnen dieses Inserates ohne Autopauschale bis Ende August.

Der Gönner-Club 89 SV Muttenz lädt seine Gäste zum MittagsEvent

31.7.2018

Storenservice – Wir reparieren !

s04-05_ra818_mir2:Layout 1


s06-07_ra818_Titelstory:Layout 1

30.7.2018

10:00 Uhr

Seite 6

TITELSTORY

Möglichkeit, uns und unsere Dienstleistungen kennenzulernen. Weiter halten wir Vorträge und Kurzreferate und stellen uns an Veranstaltungen anderer Organisationen vor. Weiter laden wir unsere Freiwilligen im Migrationsbereich sowie Migrantinnen und Migranten ein, am 8. September 2018 mit uns durch das Baselbiet zu wandern. «Menschlichkeit» ist ein wichtiger Begriff für das SRK. Was genau bedeutet er für Sie? Für mich zeigt sich Menschlichkeit in der Haltung anderen Mitmenschen gegenüber. Empathie, Respekt und Hilfsbereitschaft sind Eigenschaften, die Menschlichkeit ausmachen. Unter anderem deshalb arbeite ich beim Schweizerischen Roten Kreuz, wo dieser Grundsatz der Menschlichkeit gelebt wird. Wie hat sich das SRK in den vergangenen 125 Jahren verändert und entwickelt? Wir haben uns von einem Hilfswerk mit einfachen Strukturen zu einer professionell geführten Organisation entwickelt, die im Dienste der Baselbieter Bevölkerung steht und sich vor allem für verletzliche Menschen einsetzt. Die sieben Rotkreuzgrundsätze, nach denen wir leben und handeln, sind geblieben: Menschlichkeit, Einheit, Freiwilligkeit, Neutralität, Unabhängigkeit, Universalität und Unparteilichkeit. Das SRK entlastet unter anderem Familienmitglieder, die zu Hause ihre Nächsten pflegen. Wie sieht diese Unterstützung konkret aus? Wir bieten Entlastung für pflegende und betreuende Angehörige beispielsweise mit unserer Tagesstätte für Menschen mit einer Demenzerkrankung, einer Behinderung oder einem körperlichen Gebrechen. Mit unserem Angebot «Dementia Care» können sich Angehörige eine Verschnaufpause gönnen.

www.regioaktuell.com

!

www.okiano.com

!

8-2018

Geschäftsleiterin Anja Nicole Seiwert

6

125 Jahre Empathie, Respekt und Hilfsbereitschaft Das Schweizerische Rote Kreuz Baselland feiert dieses Jahr sein 125-jähriges Jubiläum. Die Hilfsorganisation möchte auch in Zukunft kompetente Partnerin im Gesundheits- und Migrationsbereich sein und, so Geschäftsführerin Anja Nicole Seiwert, «die Herausforderungen der Zukunft mit Bravour meistern». Regio aktuell: Frau Seiwert,das Schweizerische

Rote Kreuz Baselland feiert dieses Jahr sein 125-jähriges Bestehen. Auf welche Art und Weise? Anja Nicole Seiwert: Wir feiern unser Jubiläumsjahr auf verschiedene Arten: Zum Auftakt der Feierlichkeiten gab es Ende Juni einen

Festakt. Zudem laden wir im Herbst zu drei Kinovorstellungen mit Beiträgen zu unserem Gründungsvater Henry Dunant ein. Wir öffnen am 1. September unsere Türen zum Tag der offenen Tür. Da gibt es für die Bevölkerung tolle Überraschungen und eine Kreuzfahrt zu gewinnen. Die Menschen haben dabei die

«Mit diesem Team haben wir rund um die Uhr die Möglichkeit, Unterstützung zu leisten.» Während ihrer Abwesenheit pflegen und betreuen unsere erfahrenen Mitarbeiterinnen den demenzkranken Menschen zu Hause. Das SRK betreut selbst Kranke und Betagte. Welche Leistungen stehen hierbei im Angebot des SRK? Wir haben ein grosses Team im Bereich Pflege und Betreuung, welches kranke und/oder betagte Menschen zu Hause betreut und die Grundpflege ausübt. Mit diesem Team haben wir rund um die Uhr die Mög-


s06-07_ra818_Titelstory:Layout 1

30.7.2018

«Wir spüren eine grosse Solidarität der Bevölkerung aus dem Baselbiet.» Wir sind immer auf der Suche nach Menschen, die sich freiwillig für ihre Mitmenschen einsetzen möchten. Wie gross ist grundsätzlich die Bereitschaft im Kanton Baselland, das SRK zu unterstützen? Wir sind in der glücklichen Lage, dass wir auf eine hohe Zahl von Mitgliedern des SRK Baselland zurückgreifen können.Wir spüren eine grosse Solidarität der Bevölkerung aus dem Baselbiet. Die Mitarbeitenden und Freiwilligen zeigen uns mit ihrer Loyalität und ihrem Einsatz, dass wir das Richtige tun. Wie viele Mitglieder zählt das SRK Baselland heute? Etwas über 13’000 Mitglieder.

Erfahren Sie mehr über unsere Angebote: Montag, 20. August 2018 um 19.00 Uhr Alters- und Pflegeheim «zum eibach» in Gelterkinden. Eintritt frei, ohne Voranmeldung, mit anschliessendem Apéro. Gibt es Bereiche, die das SRK Baselland in Zukunft gerne aktiv bearbeiten möchte, dies aufgrund mangelnder Mittel jedoch nicht kann? Das sind jene Bereiche, für die es zu Beginn beispielsweise eine Anschubfinanzierung gab, die jetzt ausläuft, wo wir aber einen klaren Bedarf sehen. Solche Angebote aufrechtzuhalten oder weiterzuentwickeln ist herausfordernd und verlangt innovatives Denken. Was wünschen Sie sich persönlich für die Zukunft des SRK Baselland? Dass wir weiterhin als kompetenter Partner im Gesundheits- und Migrationsbereich angesehen werden und die Herausforderungen der Zukunft mit Bravour meistern können. Interview: cf !

Rotes Kreuz Baselland Fichtenstrasse 17, 4410 Liestal Tel. 061 905 82 00 www.srk-baselland.ch

!

info@srk-baselland.ch

Unterstützung zu Hause • Pflege und Betreuung • Besuchs- und Begleitdienst • Entlastung und Beratung von Angehörigen • Familienentlastung in Notsituationen Bildung und Gesundheit • Ausbildung von Pflegehelfer/-innen SRK • Breites Weiterbildungsangebot im Bereich Pflege • Kurse für mehr Wohlbefinden und Gesundheit

!

Ergotherapie und Tagesstätte • Tagesstruktur für Betagte und/oder Behinderte • Einzeltherapien für Erwachsene und Kinder • Sturzpräventionsberatung für mehr Sicherheit Soziales und Integration • Begleitung von fremdsprachigen Kindern und Erwachsenen • Berufliche Integration von stellenlosen Menschen • Fahrdienst für mehr Mobilität

www.regioaktuell.com

Mit 45 Angestellten ist das SRK Baselland ein KMU, das jedoch nicht ausschliesslich von Spenden leben kann, sondern wohl auch einen gewissen Umsatz erzielen muss. Wie finanziert sich das SRK im Detail? Wie Sie richtig feststellen, sind Spenden für uns sehr wichtig. Weiter haben wir Leistungsverträge mit dem Kanton und mit einzelnen Gemeinden. Vom Kanton Basel-Landschaft unterstützt, bieten wir zum Beispiel Schulungsangebote an für Freiwillige im Bereich Demenz. Ausserdem haben wir ein sehr vielfältiges Bildungsangebot. Wir sind zweitgrösster Bildungsanbieter in der Schweiz. Unsere Dienstleistungen sind, wenn auch auf geringem Niveau, kostenpflichtig.

Samstag, 1. September 2018 von 10 bis 16 Uhr Ein Besuch für die ganze Familie! Mit Gratis Shuttle Bus von Bahnhof Liestal und zurück (da keine Parkmöglichkeiten vor Ort). Mit etwas Glück gewinnen Sie eine Kreuzfahrt für 2 Personen!

www.okiano.com

Welche Bedeutung messen sie all diesen Dienstleistungen an der Gesellschaft im Kanton Baselland bei? Wir wissen aus Studien,dass in ein paar Jahren im Kanton Basel-Landschaft, hinter dem

Das SRK arbeitet mit 45 Festangestellten, gegen 200 freien Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. Ausserdem kann das SRK auf 800 Freiwillige zählen. Ist die Zahl Freiwilliger in den vergangenen zwei Jahrzehnten eher gestiegen oder gesunken? Das Engagement von freiwilligen Helferinnen und Helfern hat in den letzten Jahrzehnten eher zugenommen. Einen starken Anstieg an Freiwilligen verzeichneten wir 2015 aufgrund der prekären Flüchtlingssituation. Seither stagniert die Zahl eher oder geht sogar leicht zurück.

Tag der offenen Tür in Liestal

!

Sie bilden ausserdem Pflegehelferinnen aus und bietet Kursangebote im Gesundheitsbereich an. Welche Ziele verbinden Sie damit? Wir bieten stellensuchenden Menschen einen professionell begleiteten Zugang zur Arbeitswelt. Ziel dabei ist, dass wir einerseits dem wachsenden Bedarf an Menschen im Gesundheitswesen gerecht werden möchten und andererseits den Stellensuchenden damit eine Zukunftsperspektive ermöglichen. Mit unserem Kursangebot im Gesundheitsbereich schaffen wir nicht zuletzt Wohlbefinden und arbeiten präventiv.

Kanton Tessin, die meisten älteren Menschen leben. Das bedeutet für uns eine Verantwortung, die wir schon heute wahrnehmen müssen und den Menschen mit Information, Unterstützung und professioneller Kompetenz gezielt zu helfen.

8-2018

Die Hilfsorganisation tut jedoch auch viel für die Integration von Migrantinnen und Migranten und unternimmt einiges hinsichtlich der beruflichen Integration.Was genau leistet das SRK in diesen Bereichen? Wir bieten vielen Menschen mit unseren Bemühungen für die berufliche Integration eine Perspektive, in den Gesundheitsbereich einzusteigen. Unser Team der «Beruflichen Integration» eruiert beispielsweise die Deutschkenntnisse der Interessierten und führt Abklärungsgespräche, um die Motivation und Fähigkeit für eine Tätigkeit als Pflegehelfer/-in in Erfahrung zu bringen. Für jene Interessierten, die noch begrenzte Deutschkenntnisse haben, jedoch sehr geeignet sind, bieten wir das spezielle Programm «SESAM» mit mehr Deutschunterricht, Coaching und Bewerbungstraining. Achtzig Prozent der Pflegehelfenden SRK bilden sich später sogar weiter. Diese Mitarbeitenden sind in der Pflege heute kaum wegzudenken. Wir haben auch ein Angebot für Tätigkeiten in der Hauswirtschaft und Betreuung. Mit den Integrationsprogrammen bereiten wir nicht ausschliesslich Migrantinnen und Migranten auf die Erwerbstätigkeit in Alters- und Pflegezentren oder der Spitex vor.

Seite 7

ANJA NICOLE SEIWERT

lichkeit, Unterstützung zu leisten. Der RotkreuzNotruf ist ein weiteres bedeutendes Angebot. Per Knopfdruck kann jederzeit Hilfe angefordert werden. Dies gibt älteren Menschen und ihren Angehörigen ein beruhigendes Gefühl. Ein weiterer Bereich ist der Besuchs- und Begleitdienst, womit wir uns gegen die Vereinsamung von älteren Menschen einsetzen oder gezielt auch palliative Begleitung anbieten. Nicht zu vergessen ist unsere Ergotherapie für Erwachsene und Kinder. Ergotherapie verbessert die Lebensqualität und Selbständigkeit der Betroffenen nach einem Unfall oder einer Krankheit.

10:00 Uhr

7


30.7.2018

12:57 Uhr

Seite 8

IHRE SPEZIALISTEN

s08_ra818_Business:Layout 1

Für Ihr in der Fabrik-Eventhalle Allschwil oder in der

www.regioaktuell.com

!

www.okiano.com

!

8-2018

oder überall...

8

Grenzacherstrasse 60/62, 4058 Basel T. 061 692 49 36, Fax 061 6921075 info@brauerei-basel.ch www.brauerei-basel.ch


s09_ra818_Avanti:Layout 1

30.7.2018

10:03 Uhr

Seite 9

AUSBILDUNG

Die Studierenden des Nachdiplomstudiums Betriebswirtschaft mit Mitgliedern der Firmenleitung der Galvaplast AG

Das Nachdiplomstudium in der Praxis Von praxisorientierter Weiterbildung sprechen viele. Avanti macht es. Mit dem Nachdiplomstudium Betriebswirtschaft verlässt Avanti regelmässig das Klassenzimmer und verlagert den Unterricht an den Ort des Geschehens.

S

Eidgenössische Fachausweise

info@avanti-kv.ch Tel. 058 310 15 00

!

www.regioaktuell.com

Obergestadeckplatz 21, 4410 Liestal

!

Emil Frey-Strasse 100, 4142 Münchenstein

www.okiano.com

Handelsschule für Erwachsene Höheres Wirtschaftsdiplom Sachbearbeiter/-in Rechnungswesen neu: Sachbearbeiter/-in Immobilien Sachbearbeiter/-in Personalwesen Sachbearbeiter/-in Sozialversicherung Sachbearbeiter/-in Marketing &Verkauf Fachfrau/Fachmann KMU Eventmanager/-in Innovation und Change Manager/in ICT Advanced-User SIZ ICT Power User/Supporter SIZ Wirtschaft, Informatik

!

Berufsorientierte Weiterbildung

PR

HR-Fachleute Fachleute Sozialversicherung Technische Kaufleute Fachleute Finanz- und Rechnungswesen Marketing-Fachleute Verkaufs-Fachleute

!

gabenstellung, mit welcher sich heute viele Unternehmen konfrontiert sehen. Die Diskussionen waren äusserst engagiert wie auch fokussiert. Nach intensiver Arbeit im Team sind zuhanden der Geschäftsleitung der Galvaplast drei spannende und umsetzbare Lösungsvorschläge präsentiert worden. Zusätzliche Anforderungen an die Lösung waren der Umgang mit entsprechenden Nachfolgeprojekten über mehrere Schnittstellen sowie der Umgang mit den Ressourcen aus dem Führungsteam. Zudem sollte die Umsetzung der Projekte nachhaltig, pragmatisch, verständlich und mit einem hohen Praxisbezug auf die Galvaplast zugeschnitten sein.Gerade solche Lösungserarbeitungen stehen für die praxisorientierte und auf die Bedürfnisse der Unternehmen ausgerichtete Konzeption des Nachdiploms BWL HF bei Avanti. Dipl. Betriebswirtschafter und Betriebswirtschafterinnen NDS HF erlangen dadurch ein fundiertes und praxisorientiertes Know-how, welches sie befähigt, die betriebswirtschaftlichen Aspekte ihrer Unternehmung in ihrem Verantwortungsbereich zu planen, zu organi! sieren und weiterzuentwickeln.

Diplomstudium Wirtschaftsinformatik HF Diplomstudium Betriebswirtschaft HF Nachdiplomstudium Management&Leadership HF Nachdiplomstudium Projektmanagement HF Nachdiplomstudium HR-Management HF Nachdiplomstudium Betriebswirtschaft HF

8-2018

o geschehen als im letzten März die Klasse bei der Firma Galvaplast AG in Pratteln einen Praxistag einschaltete. Galvaplast verfügt über langjährige Kompetenz in der Kunststoffgalvanisierung. Die Studierenden des Nachdiploms erlebten mit dem Besuch der Galvaplast eine Möglichkeit zur Vertiefung der erlernten Inhalte und konnten dadurch auf einem hohen Level eine Vernetzung herbeiführen. Dabei wurden Fachwissen und Erfahrungen der Studierenden aus unterschiedlichen Branchen gemeinsam in einem Living Case eingebracht und die Verbindung zwischen Lernumfeld und Praxis exemplarisch hergestellt. Diese Erkenntnisse werden die Studierenden nun im eigenen Unternehmen in einem ähnlichen Kontext umsetzen. Mit dem Bearbeiten eines realen Business Case aus der Gastgeberfirma, konnte ein konkreter Mehrwert für das jeweilige Unternehmen geschaffen werden. Im vorliegenden Fall wurde für die Galvaplast AG das bereits bestehende Konzept der kontinuierlichen Verbesserung (KVP) weiter ausgearbeitet. Dabei ging es primär um den Fokus, die Mitarbeitenden verstärkt in diesen Prozess einzubinden. Die Umsetzung der Projekte aus dem KVP sollen mit der vorliegenden Lösung durch die Mitarbeitenden getragen werden, damit diese auch langfristig und nachhaltig beibehalten werden. Eine Auf-

Höhere Fachschule für Wirtschaft und Wirtschaftsinformatik

www.avanti-kv.ch

9


www.regioaktuell.com

!

www.okiano.com

!

PR

!

8-2018

GELD UND ANLAGEN

s10_ra818_migros-bank:Layout 1

10

30.7.2018

10:05 Uhr

Seite 10

Hat der SMI noch Luft nach oben? Das Schweizer Leitbarometer Swiss Market Index (SMI) hat im bisherigen Jahresverlauf enttäuscht. Was sind die Gründe für die negative Performance?

D

er SMI umfasst die Aktien der 20 grössten börsenkotierten Gesellschaften in der Schweiz. Er wird dominiert von Unternehmen aus der Pharmabranche, dem Finanzwesen sowie Joachim Strittmatter vom NahrungsmittelLeiter Private Kunden multi Nestlé. Alleine NW Nord, Migros Bank Basel Nestlé, Novartis und joachim.strittmatter@ migrosbank.ch Roche machen zusammen über 50 Prozent des SMI aus. Doch der weltgrösste Lebensmittelhersteller und die beiden Pharmamultis stecken derzeit in einer Übergangsphase, und ihre Titel haben sich 2018 schwach entwickelt. Nestlé will sein Produktportfolio modernisieren und an neue Konsumgewohnheiten anpassen. Obwohl der Lebensmittelriese bereits erste Portfolioanpassungen vorgenommen hat, lässt der Erfolg noch auf sich warten. Novartis wiederum leidet unter abgelaufenen

Patenten für einige sehr umsatz- und margenstarke Medikamente. Die resultierenden Umsatzeinbussen müssen durch neue Produkte wettgemacht werden. Bisher gelingt dies Novartis nur unzureichend. Ähnliche Probleme hat Branchennachbar Roche. Er kämpft als Marktführer im Bereich Onkologie ebenfalls mit Patentabläufen für wichtige Medikamente. Die neuen Produkte konnten bis jetzt nicht restlos überzeugen. Auch wenn das Börsenjahr bisher enttäuschend verläuft, spiegelt der SMI ein zu düsteres Bild des Schweizer Aktienmarkts. Einerseits, weil er Dividendenausschüttungen im Umfang von drei Prozent nicht berücksichtigt. Und andererseits, da er massgeblich geprägt ist von der negativen Entwicklung der drei Schwergewichte. Zudem gibt es Anlass zur Zuversicht. Schweizer Unternehmen profitieren weiter von der robusten Weltkonjunktur. Ihr Gewinnwachstum

wird in der zweiten Jahreshälfte solide bleiben und den Aktienkursen eine entsprechende Stütze verleihen. Auch das tiefe Zinsumfeld in der Schweiz und in Europa sowie die gut gefüllten Auftragsbücher der Unternehmen stimmen optimistisch. Falls Nestlé, Novartis und Roche operative Fortschritte erzielen, könnte dies dem Aktienmarkt zusätzlichen Auftrieb geben. Ein Gesamtertrag von vier bis fünf Prozent ist der Schweizer Börse in der zweiten Jahreshälfte zuzutrauen. Gerne beraten wir Sie bei der Überprüfung Ihres Portfolios. !

Die Migros Bank in der Nordwestschweiz: Basel: Aeschenplatz, Gundelitor; Aarau; Frick; Lenzburg; Liestal; Olten; Reinach BL; Riehen; Zofingen. Tel. Service Line 0848 845 400


s11_ra818_swiss-skills:Layout 1

30.7.2018

10:12 Uhr

Seite 11

Der Biel-Benkemer Adrian Bayerl misst sich am 12. September an den Swiss Skills in Bern mit den besten Plattenlegern der Schweiz. Der Plattenlegerverband hat ihn aufgrund seiner hervorragenden Leistungen nominiert. Holt er sich einen Spitzenplatz, winken sogar die Weltmeisterschaften.

Auge für die Details

!

www.regioaktuell.com

Nach bestandener LAP hat Adrian Bayerl bereits das nächste grosse Ziel vor Augen. Im September nimmt er an den Swiss Skills, den Berufsschweizermeisterschaften der Plattenleger teil. Als Teilnehmer vorgeschlagen hat ihn der Berufsverband, der von seinen Leistungen in den überbetrieblichen Kursen überzeugt war. Das exakte Arbeiten, einer seiner Stärken, sei Teil seines Naturells. Eben ausgelegte Platten und ein schönes Fugenbild sind bei Adrian Standard. Dazu kommt das Auge für die Details, die entscheiden, ob ein Boden oder eine Wand perfekt erscheinen. Sein Hang zur Perfektion komme ihm aber immer mal wieder in den Weg.«Sobald ich etwas anpacke, will ich es möglichst genau machen, damit es für den Kunden und auch für mich persönlich stimmt.» Diesen Hang zur Perfektion stellte sein Vater schon fest, als Adrian als Kind

Schneiden, legen, planen und kreativ sein – der Plattenlegerberuf ist extrem vielseitig.

www.okiano.com

drian Bayerl hat gerade die Lehrabschlussprüfungen erfolgreich hinter sich gebracht. Angst vor einem Scheitern musste er als einer der besten Plattenleger-Lehrlinge der Schweiz keine haben. Die berufliche Zukunft hat er jedenfalls schon aufgegleist. Bei der Reinhard Ott AG in Arlesheim, wo er einst schnupperte und dann seine dreijährige Lehre in Angriff nahm, hat er einen festen Arbeitsvertrag unterschrieben. Adrian Bayerl denkt aber schon weiter. Eines Tages möchte er mit seinen beiden Brüdern das Baugeschäft des Vaters übernehmen. Die Brüder sind Maurer und Gipser. Mit dem Plattenleger Adrian wäre dies die perfekte Kombination. Für den ambitionierten 18-Jährigen ist die Vorstellung, gemeinsam mit den Brüdern ein Geschäft zu führen, ein Traum. «Ich wollte schon immer selbstständig werden und Verantwortung übernehmen.»

Das Arbeiten auf der Baustelle bekam Adrian Bayerl so schon früh mit auf den Weg gegeben. Für ihn kam auch beruflich nie was anderes infrage. «Ein Bürojob ist wirklich nichts für mich. Ich muss anpacken können und am Ende des Tages sehen, was ich gemacht habe.» Dass die Büroarbeit später als Geschäftsinhaber zu seinem Alltag gehören könnte, sei ihm bewusst. «Ich muss dann halt schauen, dass das auch geht oder jemand anderes macht es für mich»,sagt er mit einem Schmunzeln. Die Begeisterung für das Plattenlegen liess ihn seit seiner Schnupperlehre nicht mehr los. «Der Plattenlegerberuf ist weit mehr als bloss das Schneiden und Legen von Platten. Es geht um Details, um Gestaltung und Kreativität. Diese Vielfalt gefällt mir.» Nun möchte er sich mit den Besten der Schweiz messen. Bereits im Juni begann er dafür mit den Vorbereitungen. An einer provisorischen Wand im Geschäft des Vaters hat er die Vorlage, die er bereits kennt, nachgebaut. Zum Üben hat er sich sogar eine Woche unbezahlten Urlaub genommen. Genauso akribisch wie er auf der Baustelle arbeitet, spielt Adrian Bayerl beim FC Oberwil bei den A-Junioren und teilweise in der ersten Mannschaft in der Aussenverteidigung Fussball. Obwohl er auch mal offensive Akzente setzt, hat bei ihm die defensive Absicherung Priorität. «Man kann schon den Vergleich zum Plattenlegen ziehen. Ich möchte es möglichst genau machen und verzichte daher auf Risiken, um Fehler zu minimieren.» tg !

!

A

Weit mehr als schneiden und legen

8-2018

Auf der Baustelle fühlt sich Adrian Bayerl wohl. Fotos Tobias Gfeller

und Jugendlicher bei ihm im Baugeschäft vorbeischaute und mit anpackte.

TALENTE DER REGION

Mit dem Hang zur Perfektion

11


s12_ra818_gloor:Layout 1

31.7.2018

13:32 Uhr

Seite 12

Freie Sicht auf die Schweiz, inmitten von 3 Golfplätzen ! Endlich Platz,10 Minuten von Basel VP: CHF 1’600’000.-

350 m2 Wohnfläche im Haus, separate Wohnung 50 m2, total 2’500 m2 (alles Bauland), Weiden, französischer Garten, Dépendances, 3 Pferdeboxen (erweiterbar), Garagen für 4 Autos... robert.gloor@hotmail.com +41 79 320 88 72 www.regioaktuell.com/paradies


s13_ra818_antonelli:Layout 1

30.7.2018

10:30 Uhr

Seite 13

Daniel Antonelli schaffte den Sprung vom beschaulichen Lausen nach New York. Als erfolgreicher Absolvent der Columbia Universität lebt er heute in der Stadt, die niemals schläft. «Die Energie und der Drive dieser Stadt sind immer da.» unterrichtete in einer Schule in Harlem, später an einer Highschool in Manhatten. Das war sehr spannend. Heute unterrichte ich ausserhalb der Stadt und bin gleichzeitig dabei meine Doktorarbeit an der Columbia Universität in Musik und Musikpädagogik zu schreiben.»

«Diese Stadt bietet unvergleichliche Möglichkeiten»

Er hat es in New York gesschafft – Daniel Antonelli

Ein Leben der Musik gewidmet

«Ich denke, dass ich um hier zu leben eine ideale Mischung verschiedenster Einflüsse habe. Einerseits die profunde Ausbildung in der Schweiz.Zudem habe ich halb italienische Wurzeln, das lässt mich vieles entspannter angehen. Und nach all den Jahren in New York habe ich auch deren Fokussiertheit erlangt. Mittlerweile fühle ich mich als New Yorker. Ich glaube nicht, dass ich nicht woanders leben möchte.» Er lacht: «Doch die langen Sommerferien habe ich dennoch nötig, um zu entschleunigen. Dennoch ist New York meine zweite Heimat geworden.» Zukunftspläne? – «Zuerst werde ich meine Doktorarbeit beenden. Wohin auch immer ich später möglicherweise gehen werde, ein Standbein möchte ich stets in New York haben.» tm !

www.okiano.com

Die berühmteste Skyline der Welt.

!

Impression einer Weltstadt

«Mittlerweile fühle ich mich als New Yorker»

8-2018

Aufgewachsen ist Daniel Antonelli in Lausen. Nach der Matura studierte er Musik, Bewegung und Klavierinterpretation in Bern. Ein Jahr seines Studiums verbringt er an der an der New Yorker Juilliard School. Nach dem Diplom in Bern wird er an der Columbia Universität New York angenommen, wo er nach zwei Jahren seinen Master macht. Er erzählt: «Danach sprang ich ins kalte Wasser und

Daniel Antonelli erzählt: «Mittlerweile lebe ich in Soho, einem alten Quartier. Obwohl sich die Stadt stets neu erfindet, bleibt New York New York. Das heisst die Energie der Stadt und die kreativen Einflüsse der 60er- und 70er-Jahre sind immer noch spürbar.» Er lacht: «Ich merke, dass ich den schnellen Rhythmus der Stadt angenommen habe und renne auch statt mal gemütlich zu gehen. Dieser Drive ist immer da. Zum Ausgleich verbringe ich die Wochenenden oft bei alten Freunden auf dem Land. Es ist ein ambivalentes Verhältnis zu New York: Einerseits brauche ich die Hektik anderseits auch die Ruhe auf dem Land. Was mir zudem an New York gefällt, ist das organische Zusammentreffen der unterschiedlichsten Ethnien. Ich finde, die New Yorker sind offen und clever. Mir gefällt ihre Spontaneität und Neugier auf Fremdes. Das widerspiegelt sich auch in den internationalen Küchen. Die Restaurantszene ist einfach super! Es gibt hier einfach alles – wenn nicht hier, wo sonst?» «Das Angebot an Museen,

Theatern, Kunstevents und Clubs ist endlos. Man hat die Qual der Wahl. Da muss man schon aufpassen, dass man selbst nicht zum Getriebenen wird und stets das Gefühl hat, dies oder das noch unternehmen zu müssen. Mittlerweile gelingt es mir sehr gut,mich gegen dieses Überangebot abzugrenzen.» Gefragt nach Nachteilen in New York zu leben, meint Antonelli: «Alles ist sehr schnelllebig.Viele Menschen kommen für einen beschränkten Zeitraum hierher um zu studieren oder beruflich Kariere zu machen. Danach reisen sie wieder weg. Daher ist es recht schwierig, lange, nachhaltige Freundschaften zu schliessen. Diese Schnelllebigkeit erfährt man auch in der wirtschaftlichen Planung, wo ein Erfolg schon nach wenigen Monaten erzielt werden muss. Hier wie kaum wo anders ist Zeit eben Geld.»

AUSGEWANDERT

«Obwohl sich die Stadt stets neu erfindet, bleibt New York – New York»

!

www.regioaktuell.com 13


30.7.2018

10:34 Uhr

Seite 14

www.regioaktuell.com

!

www.okiano.com

!

8-2018

IHRE SPEZIALISTEN

s14_ra818_Sissach:Layout 1

14

Bahnhofstrasse 2, 4460 Gelterkinden Telefon 061 981 50 88 info@podologie-plus.ch www.podologie-degen.ch


s15_ra818_Sissach:Layout 1

30.7.2018

10:36 Uhr

Seite 15

V

Der Endless Trail in Sissach zieht Mountainbiker jeden Alters an. (zVg Baselland Tourismus/Dominik Ernst)

or rund vier Jahren wollte das Sportamt Baselland wissen, welches die beliebtesten Sportarten im Baselbiet sind. Gewohnheitsmässig landete das Wandern als schweizerischer Volkssport Nummer eins ganz oben auf der Liste. Dahinter folgte auf Rang 2 das Velofahren, das im Gegensatz zur Erhebung aus dem Jahr 2008 stark zugelegt hat. «Unser Radroutennetz mit seinen gut ausgebauten und markierten Radwegen, aber auch die Vorzüge unserer Landschaft haben bestimmt zur Steigerung der Attraktivität beigetragen», analysiert Thomas Beugger vom Sportamt die Zahlen. Damals waren bereits 47 Prozent der Bevölkerung auf dem Velo oder auf dem Mountainbike aktiv. Durch die zunehmende Beliebtheit von E-Bikes – immer mehr auch als Autoersatz für den Arbeitsweg – ist es nicht vermessen zu behaupten, dass dieser Wert mittlerweile die 50-Prozent-Marke geknackt haben dürfte.

SISSACH BIS GELTERKINDEN

Auf dem Velosattel durchs Oberbaselbiet

Das Velo ist in beiden Basel als Fortbewegungsmittel auf dem Vormarsch. Das oberste Baselbiet – rund um Sissach und Gelterkinden – bietet mit seinen Jurahügeln und Tälern wunderschöne Velorouten und Einkehrmöglichkeiten.

Bärg und Täli

8-2018

Für eine Rast in Gelterkinden empfiehlt sich das neu gestaltete Eibach-Ufer im Park.

Der elektrische Support trägt dazu bei,dass das Pedalen auch für weniger sportliche Zeitgeister attraktiver wird – gerade auch im obersten Teil des Kantons.Hier im Ergolztal werden in erster Linie Radrouten geboten, bei denen es auf- und abwärts geht. «Nicht umsonst besingen wir im Baselbieterlied «Bärg und Täli». Flach verlaufen die Wege hier nur entlang der Talachsen. Interessant ist, wie schnell man von zentralen Orten wie Sissach und Gelterkinden in die Natur steigt und innert weniger Minuten in Wald und Felder eintaucht», sagt Tobias Eggimann. Der Geschäftsleiter von Baselland Tourismus erfreut sich der Tatsache, dass auf den Baselbieter Velopfaden immer mehr Auswärtige anzutreffen sind. «Die kommen zum Teil ziemlich auf die Welt, wenn sie feststellen, dass unser Kanton zum Velofahren durchaus anspruchsvoll sein kann», so Eggimann. «Für mich ist der stete Wechsel von Steigungen und Abfahrten, verbunden mit den landschaftlichen Vorzügen, der spezielle Reiz des Oberbaselbiets», sagt Thomas Beugger, der selber im Oberbaselbiet zu Hause ist. Obwohl eher passionierter Läufer, ist auch der Leiter des Sportamtes Baselland regelmässig mit dem Velo anzutreffen. Er bewegt sich vorzugsweise vor der «Haustüre» im Umfeld von Zeglingen, Wisenberg, Hauenstein und Bölchen.Hier kann man sich nach intensiven Berg- und Talfahrten in 15 !

www.okiano.com !

www.regioaktuell.com

Im Sissacher Zentrum buhlen mehrere Restaurants um die Gunst der Gäste.


SISSACH BIS GELTERKINDEN

s15_ra818_Sissach:Layout 1

30.7.2018

10:36 Uhr

luftigen Jurahöhen im Hotel Restaurant Bad Ramsach oder auf dem Bergrestaurant Kallhof stärken.

Einkehren Tobias Eggimann freut sich über den stetigen Ausbau der Radnetzroute: «Zum Beispiel die neu geschaffene SchweizMobil-ChirsiRoute 111 von Liestal über Reigoldswil nach Laufen oder die Belchen-Panorama-Route 112 von Liestal nach Olten verbinden touristische Leckerbissen mit schönen Landschaften». Die persönliche Rennvelo-Stammrunde des Lampenbergers zieht sich den Kettenjura entlang: «Ich starte in Lampenberg und pedale mich via Liestal und Sissach bis Rothenfluh warm. Beim Talweiher folgt dann hoch nach Anwil der erste kurze Anstieg, gefolgt von einem munteren Auf und Ab über Oltingen, Zeglingen, Häfelfingen, Buckten, Känerkinden, Diegten, Hölstein und wieder hoch auf den Lampenberg», schildert Eggimann seine Lieblingsrunde. Auf dieser nahrhaften 45 Kilometer langen Strecke werden rund 1'000 Höhenmeter absolviert. «Falls die herrlichen Aussichten auf den Hochplateaus nicht genügend Kraft spenden,lässt sich praktisch in jedem Dorf eine Einkehrmöglichkeit finden», rät Eggimann weiter. In Gelterkinden und Sissach buhlen gleich mehrere Gasthöfe um die Gunst der Gäste. Vor allem in Sissach ist die Beizenlandschaft im Umbruch: Die Krone mitten im Begegnungszentrum und die Sonne sind neu besetzt. Das Giuseppe Verdi soll im September unter neuer Leitung wieder öffnen und im Alpbad feiert das langjährige Wirtepaar im September seinen Abschied.

Trails für Biker

www.regioaktuell.com

!

www.okiano.com

!

8-2018

Wer auf dem Velosattel grössere Auf- und Abstiege meiden möchte, kann im Ergolztal auch der nationalen Veloroute 3 folgen, deren erste Etappe von Basel nach Aarau führt. Zwischen der Stadt am Rhein und Rothenfluh bleibt der Aufstieg überschaubar. Der Veloweg ist mit den bekannten roten Tafeln stets gut ausgeschildert und bewegt sich grossmehrheitlich jenseits der Hauptstrassen durch die Natur. Eine besondere Attraktion für Mountainbiker stellt der Endless-Trail in Sissach dar, der letztes Jahr eröffnet wurde und Biker von nah und fern anzieht. «Liebhaber von SingleTrails kommen voll auf ihre Kosten. Ein grosser Crack muss man allerdings nicht sein, um sich auf diese Abfahrten zu wagen», kommentiert Tobias Eggimann. Baselland Tourismus prüft zurzeit an verschiedenen Standorten weitere Trail-Möglichkeiten. Im Frühsommer 2018 wurde in Arlesheim ein Trail eröffnet. Für Mountainbiker verweist Eggimann überdies auf ein in Bälde erscheinendes 16 Kartenwerk mit 15 Routenvorschlägen. se !

Seite 16

Routenvorschläge zum Velofahren im Oberbaselbiet – und darüber hinaus: "

"

www.baselland-tourismus.ch/velofahren: Unter der Rubrik Velofahren sind hier unter anderem ausgesuchte Velo- und Mountainbike-Touren im Baselbiet zu finden www.schweizmobil.ch: Das schweizweite Portal für Velorouten schlechthin. Hier sind auch Wanderrouten und weitere OutdoorAktivitäten zu finden.

Vorfahrt Velo! Das Radroutennetz im Oberbaselbiet wurde in den vergangenen Jahren ausgebaut.

In der Sissacher Begegnungszone begegnet man Velos nicht nur auf, sondern auch über der Strasse. Ob mit Velo, E-Bike oder Mountainbike: Im obersten Baselbiet wird ein abwechslungsreiches Radroutennetz geboten.


s17_ra818_permatrend:Layout 1

31.7.2018

10:39 Uhr

Seite 17

Schon seit über 40 Jahren produziert die Permatrend AG in der Region Textildrucke und Stickereien für Arbeitsbekleidung, Sport, Corporate Fashion, Eventbekleidung, Merchandising und Promotionen. den gerne bedient. Einer der bekanntesten Kunden ist der FC Basel, für den Permatrend exklusiv alle Spielertrikots, Trainings- und Staffbekleidung bedruckt.

30 Arbeitsplätze in Gelterkinden

Cécile Alarcon und Stefan Meyer, Inhaber

Z

um überwiegenden Teil beliefert das KMU mit 30 Angestellten Händler und Wiederverkäufer mit qualitativ hochstehenden Produkten und massgeschneiderten Dienstleistungen. In der Region werden auch Endkun-

Seit 1994 produziert die Permatrend AG im ehemaligen Gebäude der Schuhfabrik Bally ihre hochwertigen Produkte im Siebdruckoder Digitaldruckverfahren. Seit einigen Jahren betreibt die Firma auch eine hauseigene Stickerei. Weitere Produkte, die das Sortiment sinnvoll ergänzen, gehören ebenso in deren Sortiment wie auch eine riesige Palette an Bekleidung für jeden Bedarf. Der Standort Gelterkinden im Oberbaselbiet ist ideal und sichert, je nach saisonaler Auslastung 25-30 Arbeitsplätze.

he Leistungsbereitschaft noch wichtiger. Um als Produzent in der Schweiz im Markt bestehen zu können, sind neben marktgerechten Preisen vor allem Innovation, Flexibilität, schnelle Lieferbereitschaft und kompetente Beratung Teil des Erfolgsrezeptes. Dies ist nur dank den bestens geschulten und motivierten Mitarbeitern möglich, denen Permatrend ebenfalls mit flexiblen Arbeitszeitmodellen, Teilzeitarbeit und einer kooperativen Firmenkultur speziell Sorge trägt.

IHRE SPEZIALISTEN

Textildruck und Stickerei aus der Region

Erfolgreiche Nachfolgeregelung Im Januar 2018 konnte die Firma im Rahmen einer internen Nachfolgeregelung erfolgreich in die Hände der langjährigen Mitarbeiter Cécile Alarcon und Stefan Meyer gegeben werden. Das Ziel der neuen Inhaberschaft ist es, die Firma in einem sich stetig und rasch ändernden Marktumfeld weiterhin erfolgreich in die Zukunft zu steuern. !

Herzblut statt Gewinnmaximierung Jede Firma muss ihren Fokus auf Profit ausrichten. Das ist auch bei Permatrend AG nicht anders. Doch hier in Gelterkinden sind Herzblut, persönliches Engagement und eine ho-

Permatrend AG, Eiweg 10, CH-4460 Geltkinden +41 61 985 80 00

!

www.permatrend.com

8-2018 !

PR !

www.okiano.com !

www.regioaktuell.com 17


s18_ra818_Sali:Layout 1

30.7.2018

10:52 Uhr

Seite 18

MENSCHEN HELFEN

den. Dabei wird sehr genau auf die Qualität geachtet. «Wir verkaufen keinen Ramsch. Second Hand heisst nicht schlechte Qualität», betont Monika Hügli. SaLi4You ist auch auf finanzielle Unterstützung angewiesen. Durch den Kleiderverkauf kann nur ein Viertel der Unkosten des Vereins gedeckt werden. Jeden ersten Samstag im Monat ist SaLi4You für alle geöffnet. Dann werden die Preise leicht angehoben. Damit wollen sie den Verkauf ankurbeln, was finanziell hilft, und eine rege Erneuerung der Waren ermöglicht.

Armut in der reichen Schweiz

SaLi4You: Salz & Licht für dich. Marti Erne (links weisses Hemd) und Monika Hügli und das ganze Team helfen mit ihren Kleidern und den offenen Herzen Menschen in finanzieller Not.

Kleidung,Wertschätzung und viel Menschenwürde Der Verein «SaLi4You» verkauft in Arlesheim Second-Hand-Kleider zu Tiefstpreisen an Bedürftige. Damit wollen die rund zwölf Freiwilligen den Betroffenen, die oft isoliert leben, in ihrer finanziellen Not ein Stück Menschlichkeit zurückgeben. Diese geht weiter als der blosse Kleiderverkauf.

D

www.regioaktuell.com

!

www.okiano.com

!

8-2018

ie Regale sind voll. Alles ist geordnet. Jacken, Hemden, Pullover, Shirts und Hosen nach Funktion und Grösse eingeräumt. Die Räumlichkeiten an der Neumattstrasse 13 sind zwar klein, trotzdem wirken sie einladend und vor allem heimelig. Ein Ort, an dem man sich schnell wohl fühlen kann. Und genau dies erhoffen sich die rund zwölf freiwilligen Helferinnen und Helfer des Vereins SaLi4You, die alle ehrenamtlich arbeiten, erklärt Geschäftsführerin Monika Hügli. «Primär bieten wir Kleider zu Tiefstpreisen an. Doch es geht uns um mehr: Wir möchten den Menschen, denen es finanziell schlecht geht,auch einen Ort bieten, an dem sie sich wohl, aufgehoben und respektiert fühlen. Wir haben ein offenes Ohr für sie und bringen ihnen die Wertschätzung entgegen, die sie leider sonst nur selten erhalten.» Marti Erne, eine der zwölf Helferinnen von SaLi4You, kennt die Ängste und Sorgen der Betroffenen. «Die finanzielle Not ist das eine. Durch die Armut verlieren sie oft ihre sozialen Kontakte, weil sie sich gewisse Sachen nicht mehr leisten können und sich für ihre Situation auch schämen. Die Betroffenen werden so in der Gesellschaft immer mehr isoliert.» Und das spüren auch immer wieder 18 die Mitarbeitenden im Laden. «Die einen sind

total scheu und zurückhaltend und brauchen eine gewisse Zeit, bis sie sich öffnen. Andere beginnen rasch zu erzählen. Man spürt aber bei allen, dass ihnen die Begegnung hier gut tut.»

Auf Spenden angewiesen

Seit nunmehr zwei Jahren ist SaLi4You aktiv. Viele intensive Begegnungen haben stattgefunden und Gespräche wurden geführt, die ans Herz gehen. Auch für die Freiwilligen des Vereins sei es nicht immer einfach, das Gehörte zu verarbeiten. Dank ihrem christlichen Hintergrund und der Erfahrung im Umgang mit Menschen hätten sie aber gelernt, damit umzugehen, verrät Marti Erne.Der christliche Gedanke, den SaLi4You trägt, widerspiegle sich in den Werten des Vereins, werde aber nicht offensiv nach aussen getragen.«Wir sind offen für alle Kulturen und Religionen», so Monika Hügli. So engagierten sich seit Beginn der Betriebsaufnahme auch bereits verschiedenen Migrantinnen im Verein. Auch dies gehört zu den Anliegen von SaLi4you: Menschen eine Möglichkeit geben, sich durch freiwilliges Engagement regelmässig zu beschäftigen. Dies kann für sie betreffend Integration und späterer Festanstellung im Arbeitsmarkt von grosser Hilfe sein. Dass solche Angebote in der reichen Schweiz nötig sind, zeigt die laufend steigende Nachfrage.«Vielen Menschen ist es gar nicht bewusst, dass wir hier in der Schweiz Armut haben. Und genau deshalb fühlen sich viele Betroffene so isoliert und trauen sich nicht, darüber zu sprechen.» Einen grossen Wunsch hat SaLi4You für die Zukunft: Grössere Räumlichkeiten,an gut zugänglicher Lage, für eine erschwingliche Miete. tg !

Vom Baby-Body, über Kinderhosen, jugendlich coole T-Shirts bis zu Erwachsenenkleidern bietet SaViele Kleider, eine Umkleidekabine und ein Platz zum Reden – SaLi4You Li4You alles, was ein bietet alles, was sich die Kunden wünschen. Kleiderladen ausmacht; und das zu Preisen von 50 Rappen bis fünf Franken. Wer dort einkaufen möchte, muss entweder bei SaLi4you oder bei einer mit dem Verein zusammenarbeitenden amtlichen Stellen vorgewiesen haben, dass sie oder er wirklich bedürftig ist. So erhält sie oder er eine Einkaufskarte für SaLi4You. Die Kleider sind alles Spen-


s19_ra818_Nike:Layout 1

30.7.2018

11:00 Uhr

Seite 19

Homeoffice sind sie oft zu abgelenkt, ausserdem fehlt ihnen zu Hause der kreative Austausch mit Gleichgesinnten», sagt Sandra Ischi vom Powerhouse. «Wir stellen diesen Menschen Räumlichkeiten in der Innerstadt zur Verfügung, wo sie in Ruhe ihrer Arbeit nachgehen können.» Dasselbe gilt für die Sitzungszimmer: Sie bieten Platz für zwei bis acht Leute und man kann sie für Coachings, Präsentationen oder Workshops nutzen.

TRAIN AND WORK

Zieh’ ins Powerhouse von Nike ein!

Bilder ausstellen im Nike Store Gross und hell: Den Trainingsraum kann man für Workshops mieten.

Im Nike Store in Basel werden erstklassige Sport-Accessoires verkauft. Aber nicht nur das: Man kann in dem Powerhouse auch Büroplätze, Sitzungszimmer und einen Trainingsraum mieten. Freizeit – von Running-Schuhen über FussballAccessoires bis hin zur Basketball-Fashion. Durch den Umbau des ganzen Gebäudes vor vier Jahren wurden viele zusätzliche Flächen inhouse geschaffen. So steht jetzt unter anderem ein fast 100 Quadratmeter grosser Trainingsraum zur Verfügung.

Was bereits schon rege genutzt wird, sind die Ausstellungsmöglichkeiten. Denn freischaffende Künstler können ihre Werke zu fairen Konditionen im Nike Store sowie den verschiedenen Räumlichkeiten der Öffentlichkeit präsentieren. Und wenn es gewünscht wird, bereitet Sandra Ischi für die Vernissage gleich noch ein schmackhaftes Catering vor. Eine Übersicht über alle Angebote des «Powerhouse work & train» gibt es auf www.permashop.com doz !

Nike Basel, Steinenvorstadt 24, 4051 Basel Tel. 061 965 25 00

Mo-Mi 9-18.30 Uhr, Do-Fr 9-20.00 Uhr, Sa 9-18.00 Uhr Kontakt Coworking/Meetingräume: Sandra Ischi: s.ischi@permashop.com

!

Die Sitzungszimmer und Büroräume im Powerhouse sind wohnlich eingerichtet.

www.okiano.com

Der Nike Store an der Steinenvorstadt 24.

Öffnungszeiten:

PR

arkus und Sandra Ischi haben den Nike Store in die Steinenvorstadt gebracht. Seit 2008 finden Fitnessfreunde hier auf drei Etagen alles rund um das Thema Sport und

Er ist mit zwei Spiegelwänden ausgestattet, und durch die riesige Glasfensterfront dringt jede Menge Licht herein. Der perfekt ausgestattete Raum eignet sich ideal für die Durchführung von Tanz- oder Fitnessworkshops. Und da es in Basel viele Trainer gibt, die nach einer Location suchen, die sie regelmässig für ihre Kurse nutzen können, wurde mit diesem Angebot quasi der Nagel auf den Kopf getroffen. Schlussendlich eignet sich der Trainingsraum aber für jede Art von Event oder Seminar: Melden Sie einfach Ihr Interesse direkt beim Nike Store an (Kontakt unten). Ebenfalls Teil des Coworking-Angebots sind die verschiedenen Arbeitsstationen und Meetingräume. «Es gibt viele Menschen, die selbstständig ein Business aufziehen. Doch im

!

!

M

www.permashop.com

8-2018

Sandra Ischi und Sara Heiri (links) mit dem Team.

Spiegelraum für Tanzworkshops

!

www.regioaktuell.com 19


KÖCHIN

s20_ra818_Hobbykoch:Layout 1

31.7.2018

13:33 Uhr

Seite 20

«Ein eigenes Café war schon immer mein Traum» Zusammen mit ihrem Partner führt Christine Mumenthaler seit über fünf Jahren ihr eigenes Café in Riehen. Sie erfüllte sich damit ihren lang gehegten Wunsch. Dank des Cafés und ihrem politischen Engagement trägt sie so einiges zur Gemeinschaft bei.

Zucchetti-Tomaten-Quiche Zutaten 800 g Zucchetti Salz 200 g Reibkäse, Gruyère od. Appenzeller 100 g Quark 1 dl Halbrahm 3 Eier Schwarzer Pfeffer aus der Mühle 2 Knoblauchzehen fein gehackt ½ Zitrone, Schale ½ Bund Thymian 250 g Cherrytomaten 1 Kuchenteig Ø 33 cm Zubereitung: Zucchetti ungeschält fein in eine Schüssel reiben. Mit 2 TL Salz mischen, 10 Minuten ziehen lassen. Reibkäse mit Quark, Halbrahm und den Eiern gut verrühren, mit Salz und Pfeffer würzen. Flüssigkeit bei den Zucchini abgiessen und zusätzlich ausdrücken. Knoblauch und frisch gezupften Thymian beifügen. Alles gut mischen und unter die Quarkmasse mengen. Kuchenteig auf ein mit Backpapier belegtes Blech geben. Den Teigboden mit einer Gabel regelmässig einstechen. Die Zucchinimasse darauf geben. Cherrytomaten halbieren und Schnittfläche leicht salzen. Mit der Schnittfläche nach oben auf der Zucchinimasse verteilen. Die Quiche im auf 220° C vorgeheizten Ofen auf der zweituntersten Rille etwa 35 Minuten backen. Quiche vor dem Servieren ca. 20 Minuten auskühlen lassen.

Christine Mumenthaler, Gastgeberin mit Leib und Seele, in ihren Café

www.regioaktuell.com

!

www.okiano.com

!

8-2018

«Ich liebe es, Gastgeberin zu sein»

20

Vor etwas mehr als fünf Jahren hat sich Christine Mumenthaler ihren lange ersehnten Wunsch erfüllt und ihr eigenes kleines Café im Herzen Riehens eröffnet. Sie meint dazu: «Ich hatte meine Berufsausbildung in der Gastronomie absolviert. Mit dem Café Piazza hat sich ein lang gehegter Traum erfüllt. Ich führe das Café zusammen mit meinem Partner Franz Rubischung. Schon immer hat es mir Spass gemacht, Gastgeberin zu sein. Ich liebe den Kontakt mit Menschen. Die Gäste komDie Zutaten zur Quiche.

men auf einen Kaffee hier hin und erzählen mir ihre Geschichten, das gefällt mir.» Sie schmunzelt: «Zudem erfüllt es mich mit etwas Stolz, dass das Café mittlerweile zu einem beliebten Treffpunkt geworden ist und dazu beiträgt, den Singeisenhof zu beleben.»

Eine kleine doch feine Auswahl an saisonalen Gerichten Stets frisch sind die Kleinigkeiten, die im Café angeboten werden. Dazu zählen Sandwiches oder belegte Bagels, gefüllte Silserli, Die fertige Quiche mit knackigen Salaten.

aber auch Kuchen und hausgemachte Wähen. «Im Sommer offerieren wir frische Salate und eine Gemüse-Quiche. Während es im Winter eher eine Käsewähe oder Lauch-Speck-Quiche ist. Besonders beliebt sind dann unsere hausgemachten Suppen.» Gefragt nach Lieblingsgerichten meint sie: «Ich liebe Pasta-Gerichte mit selbstgemachten Saucen. Im Herbst mag ich gerne ein sämiges Steinpilz-Risotto. Doch im Sommer ist es bestimmt die leichte Küche, die ich bevorzuge. Dazu zählen Salate und etwas vom Grill. In der Freizeit gehe ich mit Freundinnen essen. Da liebe ich es, mich einfach mal hinzusetzen und mich selbst bedienen zu lassen.»

Geschäftliches und politisches Engagement Nebst dem eigenen Café, das sie zeitlich sehr in Anspruch nimmt, engagiert sich Christine Mumenthaler auch in der Gemeindepolitik. Sie meint dazu: «Ich finde es wichtig, dass man aktiv etwas zur Gemeinschaft beiträgt, statt bloss die Faust im Sack zu machen. So tue ich dies einerseits mit meinem Café wie auch mit meinem politischen Engagement. Das ist mir ein Anliegen.» Das heutige Rezept ist zusammen mit einem knackig frischen Sommersalat das perfekte Gericht für warme Tage. tm !


s21_ra818_Wacker:Layout 1

31.7.2018

10:40 Uhr

Seite 21

Bonjour Reinach Jahrelang kochte Thierry Anthony in Liestal in der Schützenstube. Nun verwöhnt er mit seinen Kochkünsten wieder die Gäste im Restaurant Wacker in Reinach.

GASTRONOMIE

Merci et au revoir Liestal

Ruhig gelegen: das «Wacker» in Reinach

S

«An den Wochentagen kann der Gast zwischen 6 verschiedenen Mittagsmenus wählen. So kann er je nach nach Lust und Laune Fleisch, Fisch, Pasta oder Vegi wählen. Ich bereite alles à la minute zu. Das Mittagsmenu kostet mit Suppe und Salat CHF. 21.50», erklärt Anthony. Das Restaurant Wacker verfügt über eine schöne Gartenterrasse, ein gemütliches Interieur mit Bar, einen Wintergarten und einzigartig für Reinach: ein Fumoir im Hochparterre. bb !

8-2018 !

PR !

www.okiano.com !

Küchenchef Thierry Anthony

Fleischbachstrasse 25, 4153 Reinach Tel. 061 711 53 20

www.regioaktuell.com

iebzehn Jahre stand Thierry Anthony in der Schützenstube im Stedtli am Herd. Dort brachte er eine aussergewöhnliche Beständigkeit auf den Tisch und durfte deshalb auf eine breite Stammkundschaft zählen. Seit anfangs August ist der Elsässer nun Gastgeber im Restaurant «Wacker» in Reinach, wo er bereits von 1983-1990 Küchenchef war. «Mir ist es wichtig, dass sich die Gäste wohl fühlen und dass das Preis/Leistungsangebot stimmt.» In der Küche stehen ihm zwei seiner Söhne zur Seite, verwendet werden ausschliesslich Frischprodukte. Die Speisekarte überzeugt mit einem breiten Angebot an saisonalen Gerichten zu angemessenen Preisen. Aber auch Klassiker wie die «WackerNudeln» mit der wunderbaren Morchel-Sauce oder KalbsCordon-Bleu sind im Angebot. Vegetarier können sich auf selbstgemachte Nudeln oder Zitronenrisotto mit Rucola und grillierten Tomaten freuen. Lobenswert ist, dass alle Salate, Fleisch-, Fischund vegetarischen Gerichten auch in kleinen Portionen erhältlich sind.Verschiedene Flammenkuchen und Charbonnade zählen zu den Hausspezialitäten. Die Käse-Köstlichkeiten liefert kein Geringerer als der renommierte Maître Antony, ein Verwandter des Küchenchefs.

offen: Di – Sa 11-23 Uhr, So 11-22 Uhr durchgehend warme Küche

21


30.7.2018

11:14 Uhr

Seite 22

IHRE SPEZIALISTEN

s22_ra818_diverses:Layout 1

www.regioaktuell.com

!

www.okiano.com

!

8-2018

PATINA® Grillsalz. Die gekonnt abgestimmte Mischung von Patina-Salz und anderen Gewürzen geben Ihrem Grillgut die entscheidende Note.

22


s23_ra818_Krimi:Layout 1

31.7.2018

13:34 Uhr

Seite 23

Schauspielerin Nathalie J. Sameli aus Binningen organisiert 250 KrimiEvents pro Jahr. Bei ihren simulierten Mordfällen liegt es jeweils an den Gästen, in bester Sherlock Holmes-Manier den Fall zu lösen.

PORTRAIT

Mord ist ihr Hobby

wohnten in Harlem.Den Taxifahrer mussten wir regelrecht überreden, damit er uns dorthin fährt.» Nach dem USA-Trip nahm sie in Leipzig anschliessend privat Schauspielunterricht.Das zeigte Wirkung. Sie wurde für Hörspiele, TV-Filme und Werbespots engagiert – unter anderem für den MediaMarkt. «Dort stand monatelang ein lebensgrosser Pappaufsteller von mir herum», sagt sie. «Um den habe ich beim Einkaufen immer einen grossen Bogen gemacht.»

Dreh mit Hollywoodstar

Nathalie J. Sameli beim Filmdreh in München. Foto: zVg

K

Nathalie J. Sameli mit Hellseherin Ocular und Co

www.okiano.com !

www.regioaktuell.com

Zur Schauspielerei kam Nathalie J. Sameli schon früh: als 13-Jährige stand sie im Schultheater als Hilfssheriff im Klassiker «High Noon» auf der Bühne. Mit 15 stieg sie beim Jugendclub Basel ein. «Es gab Kampf-Szenen, wir mussten uns anbrüllen – es war eine Zeit des Austobens.» Einmal hätten sie auch eine fiktive Girlband verkörpert und mitten in Basel ein Musikvideo nachgestellt. Das habe für ziemlich viel Aufregung gesorgt. Obwohl sie viel beim Theater Basel gelernt hat und sich alle Premieren anschauen durfte, war ihr der Mi-

Infos über die nächsten Auftritte unter www.stadt-krimi.com

!

Erste Rolle als Hilfssheriff

krokosmos dort nicht ganz geheuer. «Ich war sehr jung und die älteren Schauspieler gaben immer Vollgas und feierten konstant hinter den Kulissen…» Nach einem Abstecher in die Psychologie – sie studierte ein Jahr lang – besuchte die Baselbieterin zusammen mit einer Freundin einen Schauspielintensivkurs in New York. «Wir

8-2018

rimis bewegen die Welt. Wer sich durch die Fernsehkanäle zappt, stösst ständig auf Mord und Totschlag. Auf dem einen Sender läuft «Mord ist ihr Hobby», auf den anderen spüren Monk, Sherlock, Matlock und The Mentalist bösen Buben nach. Diesen Hunger nach Nervenkitzel macht sich Nathalie J. Sameli zu nutze. Sie organisiert Events, bei denen jeder Normalo für ein paar Stunden – oder Tage – zum Meisterdetektiv werden kann. Die Kunden können sich unter verschiedenen Formaten ihren persönlichen Liebling heraussuchen – sei dies nun der das «KrimiDinner», der «Stadt-Krimi», das «Krimi-Weekend» oder das «Krimi-Schiff». Die Geschichten denkt sich die 35-jährige Baselbieterin selber aus. Und sie wirkt auch oft in den Inszenierungen mit.

In einem Thriller mit einem echten Hollywoodstar hat sie auch schon mitgewirkt: die Schweizerin konnte kürzlich eine kleine Rolle in «South of Hope Street» ergattern.Dort ist auch Michael Madsen (59) mit von der Partie. Er spielte schon in über 200 Filmen mit, darunter Hits wie «Kill Bill», «Thelma & Louise», «Reservoir Dogs» und «The Hateful Eight». Wird sie im Theater besetzt, dann meistens als nette Tochter oder charmante Prinzessin. Doch eigentlich faszinieren sie die dunkleren Figuren. Darum schreibt sie sich diese im «Krimi-Dinner» auf den Leib. «Einen Tag bin ich eine Krankenschwester, am nächsten die Liebhaberin und dann plötzlich eine Psychopatin – ich liebe es, mich auszuprobieren.» Ihr Team setzt sich aus 100 Schauspielern zusammen. Ihre Kundschaft ist durchmischt: oft buchen Firmenbosse einen Krimi für die Belegschaft oder ein paar Freunde peppen eine Geburtstagsfeier mit einem Mordfall auf. Und weil alles interaktiv ist, werden die Abende mit Nathalie J. Sameli und ihrer Crew garantiert nie langweilig. doz !

23


s24-29_ra818_Kalender:Layout 1

13:36 Uhr

Seite 24

Der wichtigste Kultur-Veranstaltungskalender der Region

August-Kalender

ROCK-POP-JAZZ

an ihren Lippen respektive Instrumenten hängt und mehr von dieser elegant fliessenden, in sich homogenen, welterfahrenen und Raum bietenden Musik hören möchte. www.birdseye.ch 11.8.2018 l Sets, 20.30 & 21.45 Uhr the bird’s eye jazz club, Basel

Label-Woche: Unit Live! 1. Konzert: Caryl Baker Quartet 2. Konzert: Babak Nemati Quartet 11.08.2018 l ab19.00 Uhr Fondation Beyeler, Baselstr.101, Riehen

Endlich wieder Sommerfest Es ist Sommer und das will gefeiert werden! Am 11. August lädt die Fondation Beyeler zum alljährlichen Sommerfest im Museum und im Park. Von 10.00 bis 22.00 Uhr können die Besucher an Workshops und Führungen zu den aktuellen Ausstellungen «Bacon – Giacometti» und «Beyeler Collection / Nature + Abstraction» teilnehmen und im idyllischen Berower Park die Sonne geniessen. Ab 12.00 Uhr sorgt DJ Prinzessin in Not für musikalische Abwechslung, und um 19.00 Uhr geht der Tag mit einem spektakulären Konzert von !!! (Chk Chk Chk) in den Abend über. Von 10.00-18.00 Uhr wird zudem der Iselin-Weber-Park allen Interessierten offenstehen. www.fondationbeyeler.ch

Caryl Baker Quartet: Domenic Landolf: tenor sax, Caryl Baker: piano, Emanuel Schnyder: bass, Johan Wermeille: drums. Babak Nemati Quartet: Carles Peris: tenor sax/flute/clarinet, Babak Nemati: guitar, Fridolin Blumer: bass, Olaf Ryter: drums Ein Abend, zwei Bands – die sich reizvoll unterscheiden... Caryl Baker präsentiert mit seinem hochkarätigen Quartett eigene Kompositionen, die von sanfter Lyrik bis eruptiver Energie und von feinsinniger Zurückhaltung bis schwelgerischer Dichte alles bieten, was guten Jazz ausmacht. Babak Nemati und seine Mitmusiker hingegen laden mit «Safar» (Farsi für «Reise») zu einem Ausflug in einen von Rhythmen, Improvisation und Interaktion geprägten Orient ein. www.birdseye.ch

15.-18.8.2018 l Sets, 20.30 & 21.45 Uhr the bird’s eye jazz club, Basel 9.8.2018 l Sets um 20.30 & 21.45 Uhr the bird’s eye jazz club, Basel

Pfammatter – Moret – Pfammatter

Label-Woche: Unit Live! – Dan Pugach Nonet

Hans-Peter Pfammatter: piano, Patrice Moret: bass, Stephan Kurmann: bass (17.8.), Norbert Pfammatter: drums Drei der tragenden Säulen der Schweizer Jazzszene vereint. Seit gut 20 Jahren wirken die drei hervorragenden, versierten und stilsicheren Könner als stille Schaffer im Hintergrund, ohne deren Mitwirkung so manches schillernde Projekt nicht das geworden wäre, was es war oder ist. Nun vereinen sie ihre Kräfte im eigenen Trio und zeigen sich, wie immer kreativ, neugierig, aktiv und inspiriert, von ihrer besten gemeinsamen Seite. www.birdseye.ch

Nicole Zuraitis: vocals, Dominik Fuss: trumpet, Sam Blakeslee: trombone, Lucas Wirz: bass trombone, Niko Seibold: alto sax/ flute, Christoph Huber: tenor sax/clarinet, Matthias Tschopp: baritone sax/bass clarinet, Walter Fischbacher: piano, Marc Mezgolits: bass, Dan Pugach: drums. Der Effekt einer Big Band im wesentlich kompakteren Rahmen. Dan Pugach ist nicht nur als virtuoser Schlagzeuger ein grosser Meister, sondern auch als versatiler Komponist und perfekter Arrangeur. Seine wagemutigen Neufassungen bekannter Songs – etwa Dolly Partons «Jolene» oder Chick Coreas «Crystal Silence» – sind eine Klasse für sich, eindrücklich inszeniert von neun exzellenten Instrumentalisten und einer Sängerin und mit viel Sinn für rhythmische Nuancen. www.birdseye.ch

10.8.2018 l Sets, 20.30 & 21.45 Uhr the bird’s eye jazz club, Basel

REGIO AKT

31.7.2018

U EL

L

strings» vor, welche im Rahmen der Aufführung getauft wird. Die Rockoper ist mit einer Bühnenshow inszeniert und erzählt die Geschichte einer Band, die sich nach 20 Jahren Goth-n-Roll auflöste und ein grosses Loch und viel Liebeskummer hinterliess. Heartstrings zeigt das Leben einer Rockband, spricht vom Underground, von Klischees, von den Zwängen der Musikbranche, vom Weitergehen, von der Loslösung von Zwängen und gipfelt in der Freiheit und Freude der musikalischen Entfaltung. www.schwarzbubenland.info

18.8.2018 l 19.30 Uhr Z7, Pratteln

Popa Chubby Der New Yorker Musiker Popa Cubby rockt seit bald drei Jahrzehnten erfolgreich den Blues. Sein ebenso kraftvolles wie virtuoses Gitarrenspiel, sein geniales Songwriting und vor allem sein innovativer Stil, bei dem er die Wurzeln des Blues immer wieder äusserst raffiniert mit urbanen Elementen verbindet, machen ihn zu einem einzigartigen Vertreter seiner Zunft. Mit dem aktuellen Album «Two Dogs» verbreitet Chubby nicht nur eine wunderbare positive Message, sondern lässt auch die Vorfreude auf sein siebtes Z7-Konzert innert neun Jahren gewaltig ansteigen. www.z-7.ch

17.- 18.08.2018 l 20.30 Uhr The Greatest Soul Singer Alive live at Atlantis, Basel

Wee Willie Walker & The Nightcats Band & Horns feat. Rick Estrin & Kid Andersen

17.-18.8.2018 l 20.00 Uhr Neues Theater, Dornach Bahnhof

Label-Woche: Unit Live! – TSE

GELGIA CADUFF – ROCKOPER HEARTSTRINGS

Thilo Seevers: piano, Ivar Roban Krizic: bass, Jonatan Sarikoski: drums Schöne Geschichten aus dem frisch erschienenen Album «Storytelling». Und die drei grandiosen Musiker erweisen sich als glänzende Erzähler der Kompositionen Thilo Seevers. Sie wissen Stimmung, Klangfarbe und Temperament ihrer Geschichten so gekonnt zu variieren, dass man förmlich

Am Freitag, 17. August 2018, und Samstag, 18. August 2018, wird im neuestheater.ch am Bahnhof Dornach-Arlesheim die Rockoper Heartstrings aufgeführt. Die Oper startet mit einer Rückschau auf 20 Jahre Musikschaffen aus den Anfängen der DarkRock-Band Cell Division, die Transformation zu Andy Hates us, und stellt im letzten Set Gelgia Caduffs neue Solo-Platte «Heart-

Wer nun wirklich als letzte lebende SoulLegende gelten darf, darüber streiten sich die Fans. Aber Wee Willie Walker, geboren 1941 in Mississippi, hat gute Chancen, noch lange unter diesem Ehrennamen unterwegs zu sein: Für sein neustes Album «If Nothing Ever Changes» ist er gleich mit zwei «Living Blues Awards» belohnt worden, als Comeback-Künstler des Jahres und zugleich für die beste Blues-Platte in der Kategorie «Southern Soul». In der grossen Zeit des klassischen Soul nahm er in Memphis diverse Singles für das legendäre Label «Goldwax» auf, aber schon zuvor war er als Mitglied einer Gospel-Gruppe in Minneapolis hängen geblieben, und oben im Norden, in Minnesota, etablierte er sich sozusagen als regionaler Botschafter des «Southern Soul». Und in dieser Eigenschaft ist er unterdessen auch nach Europa gekommen, unter anderem ans famose Notodden-Festival in Norwegen, wo er ein erstklassiges


s24-29_ra818_Kalender:Layout 1

13:36 Uhr

Seite 25

Open Air Basel

Let the music speak! 9.-11.2018 29.8.-1.9.2018 l Sets, 20.30&21.45 Uhr the bird’s eye jazz club, Basel

Pablo Held Trio Pablo Held: piano, Robert Landfermann: bass, Jonas Burgwinkel: drums Drei sensible Musiker verschmelzen ihre individuellen Fähigkeiten zu einer fugenlosen, symbiotischen Einheit. Pablo Held beschränkt seine Aussagen fundiert auf das Wesentliche und agiert dabei absolut virtuos und voller Melodiösität. Die Freude, unbekannte Gefilde auszuloten und die Grenzen zwischen Komposition und Improvisation fliessend zu belassen, prägen den vitalen, ausdrucksreichen Sound dieser drei eigenständigen, harmonierenden Könner, die sich in den Stücken ihres neuen Albums «Investigations» wirkungsvoll einbringen. www.birdseye.ch

22.-25.8.2018 l Sets, 20.30 & 21.45 Uhr the bird’s eye jazz club, Basel

Clube da Esquina Basel Tiago Barros: alto/soprano saxes, Aliéksey Vianna: acoustic guitar, José Luiz Martins: piano , Stephan Kurmann: bass, Konrad Wiemann: drums Eine Hommage an eine berühmte MusikerGruppierung. Tiago Barros souverän agierende Formation widmet sich der Erforschung und Interpretation der Musik des «Clube da Esquina», einer Gruppe teilweise später auch international sehr renommierter Musiker (wie etwa Milton Nascimento oder Toninho Horta), die sich in Belo Horizonte regelmässig trafen und eine eigenständige Synthese der Impulse aus der Volksmusik Brasiliens und der Popmusik schufen. www.birdseye.ch

31.8.2018 l 18.00 Open-Air, Riehen, Landauer

Züri West www.landauer.ch/Veranstaltungen

Frauenpower Am 9. August gibt es viel Frauenpower rund ums Open Air Basel, und das gleich dreifach – auf dem Podium, auf der Bühne und an den Decks: Um 18.00 startet die Präsentation der Vorstudie «Frauenanteil in Basler Bands. Eine Erhebung zur Geschlechtergerechtigkeit und Sichtbarkeit von Frauen in der Basler Popszene.» Ab 19 Uhr gibt es auf der «Mitten in der Woche»-Bühne unter den Bäumen zwei Powerfrauen live zu erleben: Die Berner Musikerin Pamela Méndez wird solo

DO 9. AUG 19 Uhr EMILIA ANASTAZJA (BS) 20 Uhr PAMELA MENDEZ (SOLO) (BE) 21 Uhr SHARM EL SHAKE - DJ SHATAFA FR 10. AUG 20 Uhr ARBAJO JAIRUS (BS) 22 Uhr YAYA (BS) SA 11. AUG 20.20 Uhr INEZ TRIO(BS) 22 Uhr LA NEFERA & KAOTIK TRIO (BS) www.openairbs.ch

www.okiano.com !

THOMAS SCHEYTT

www.regioaktuell.com

Trio: Mirko Cisilino: trumpet/flugelhorn, Nikola Matosic: bass, Doug Hammond: drums/vocals. Quartet: Stephane Payen: alto sax, Maria Grand: tenor sax, Jon Sass: tuba, Doug Hammond: drums/vocals Doug Hammond von zwei ganz unterschiedlichen Seiten. Der in Österreich lebende Musiker, Komponist und Buchautor durchbricht die Schemen, Takte und Harmoniewechsel der Konventionalität genauso gut wie er sie beherrscht. Sei es mit dem Trio oder dem Quartett, welche unterschiedlichen Konzepten nachleben: Mit seinen jungen, ambitionierten Weggefährten kreiert er auf dem Boden überragenden individuellen Könnens dichte, knisternde Spannung. www.birdseye.ch

Seit über 20 Jahren versetzen Flogging Molly die ganze Welt in wilde Tanzwut und sorgen rund um den Erdball für Jobsicherheit in den Brauereien. Sie verwandeln die Konzerthallen in heisse Pubs und es fliesst echter Guiness-Schweiss, wenn Folk und Punk, Irland und Kalifornien zusammen feiern. Ende August spielen Flogging Molly ein kochendes Sommerkonzert, diesmal wird der Hopfen im Z7 zum Schäumen gebracht. www.z-7.ch

Songs ihres aktuellen Albums «Time» präsentieren. Die Basler Musikerin Emilia Anastazja kredenzt uns im Trio einen Vorgeschmack auf ihr im Herbst erscheinendes Debütalbum. Frauen sind unter den DJ's statistisch gesehen immer noch in der Minderheit, aber wenn sie an den Decks stehen, steht meist kein Bein mehr still: so auch im Fall von DJ Shatafa, der einen Hälfte des Basler DJ-Teams Sharm El Shake, die ab 21 Uhr den Eröffnungstag mit Arabic 60s, 70s, 80s, 90s eingroovt. Seit sechs Jahren bietet «Mitten in der Woche» der Basler Band- und Musikszene in ungezwungener Atmosphäre einen Ort für Austausch und Experimente. Nach dem Ende der Kuppel 2016 hat der Musikertreff in der Kaserne Basel eine neue Heimat gefunden und ist daneben immer wieder «auf Tour» und an speziellen Anlässen zu Gast. So auch beim diesjährigen Open Air Basel! Nachdem die Mitten in der Woche-KünstlerInnen letztes Jahr unter dem Motto «Mitten im Gelände» auf dem ganzen Festivalareal unterwegs waren, werden sie dieses Jahr auf einer schönen kleinen Bühne unter den Bäumen «Mitten im Programm» zu erleben sein: !

!

Doug Hammond Trio and Quartet

Flogging Molly

eit sieben Jahren hat Basel ein Festival mitten in der Stadt. Der Kasernenhof wird während drei Tagen zur stimmungsvollen Konzertarena. Auf der Bühne von Open Air Basel (bis 2012 Viva con Agua & Kaserne Basel-Festival) standen schon nationale und internationale Top-Acts wie Bonobo (UK), Maxïmo Park (UK), GusGus (IS), Little Dragon (UK), SOHN (UK), Wir sind Helden (DE), Beginner (DE), Who Made Who (DK) und viele weitere. Schon am Nachmittag sorgt das Gratis-Musikprogramm NomiDance! für perfekte Festivalstimmung und die Wiese lädt mit einem abwechslungsreichen Rahmenprogramm Jung und Alt zum Verweilen ein. Viva con Agua begleitet das Festival seit der ersten Stunde und sammelt mit der Botschaft «sauberes Trinkwasser für alle» mit verschiedenen Aktionen Spenden für Trinkwasserprojekte. Der Nachhaltigkeit wird auch beim reichhaltigen kulinarischen Angebot ein wichtiger Stellenwert eingeräumt. Open Air Basel – let the music speak!

8-2018

29.8.-1.9.2018 l Sets, 20.30&21.45 Uhr the bird’s eye jazz club, Basel

29.8.2018 l 20.00 Uhr Z7, Pratteln

S

FESTVAL SUMMER

Live-Album mit Rick Estrins «Nightcats» aufgenommen hat. Dass Wee Willie Walker nun genau in dieser Besetzung nach Basel kommt, ist natürlich kein Zufall, denn die «Nightcats» sind hier längst bestens bekannt. Und Groove Now wollte ihn genau in dieser Besetzung haben! Als «Little Charlie & The Nightcats» gehörte die Band in Kalifornien schon in den 80er-Jahren zu den erfolgreichsten Vertretern des klassischen elektrischen Grossstadt-Blues. Aber seit der flamboyante Sänger, Mundharmonika-Spieler und Songschreiber Rick Estrin 2008 formell zum Kopf der Combo geworden ist, hat sie erst richtig abgehoben. Nicht zuletzt dank des gebürtigen Norwegers Chris «Kid» Andersen, der zu Recht als einer der weltweit besten Bluesgitarristen gefeiert wird. www.groovenow.ch

31.7.2018

www.theatredelafabrik.com

25

1.9.2018 l 20.00 Uhr Theatre de la Fabrik, Rue de Bâle 60 Hegenheim neben Allschwil


FESTIVAL-SUMMER

s24-29_ra818_Kalender:Layout 1

31.7.2018

13:36 Uhr

Seite 26

PFF in Liestal Das Pfadi Folk Fest in Liestal lädt vom 17.-19. August 2018 auf der Sichtern zum Entdecken der nationalen Musikszene ein. Das PFF 18 EXPLORE ist so viel mehr als nur ein Festival. Eine idyllische Wiese im Baselbiet wird für drei Tage zur temporären Heimat für Menschen aller Art – ob Alt oder Jung, ob Pfadfinder oder nicht, ob von nah oder von fern. Ein Ort voller Kultur, Freundschaft, Verbundenheit und neuer Begegnungen.

EVENTS 8.8.2018 l 14-17.00 Uhr 5.9.2018 l 14-17.00 Uhr Kloster Dornach

Tanz-Kaffee Neu: Tanz-Kaffee im Kloster Dornach, jeden zweiten Mittwoch-Nachmittag im Monat. (Kaffee und Kuchenbuffet). Live gesungene Hits und Evergreens zum Tanzen und Geniessen durch den Entertainer und Interpreten Johnny La Rose. www.baselland-tourismus.ch

Open Air Basel Gorki Gagarin

Dennerclan

Emilia Anastazja

D

Rahmenprogramm rund um die Bühnen. Die Acts auf der Bühne bestehen ausschliesslich aus Schweizer Künstlern, dazu gehören ZiBBZ, Troubas Kater, Serafyn und Linard Bardill. Am Sonntag, 19. August, von 10-15 Uhr,kann nebst dem Festival das Familientagprogramm besucht und genutzt werden. Das Angebot richtet sich gezielt an Familien mit Kindern, auch unter 16 Jahren. Das Rahmenprogramm umfasst Outdoorspiele zum Ausleihen, eine Fotobox, Bastelmöglichkeiten, Pfadibauten zum Entdecken und vieles mehr. Das «Sauwohlmobil» der Pfadibewegung Schweiz (Team Prävention) wird ein massgeschneidertes Angebot zum Thema Sport und Ernährung machen. Zudem gibt es nur am Sonntag diverse Angebote für Kinder, dies sowohl aktiv als auch ruhiger. Dazu benötigt man keinen Dreitages-Festivalpass, sondern man kann an allen Tagen im Boxoffice Tageskarten beziehen, am Sonntag zu familienfreundlichen Konditionen. !

www.regioaktuell.com

!

www.okiano.com

!

8-2018

as Pfadi Folk Fest (PFF) ist ein musikalisches, kulturelles und erlebnisorientiertes Pfadifestival der Pfadibewegung Schweiz. Im Zentrum steht die Begegnung unter Rovern – das sind Leiter und Pfadfinder ab 16 Jahren. Der Ursprung liegt in England, wo die traditionsreichen Pfadi Folk Festivals seit über 100 Jahren in regelmässigen Abständen stattfanden. Nach 1975 wurden in der Schweiz bereits mehrere gelungene Anlässe nach englischem Vorbild durchgeführt. Zuletzt 1983 in der Region Basel holt der ehrenamtliche Verein PFF 18 EXPLORE kommenden Sommer diesen Anlass in die Region zurück. Unter dem Motto «EXPLORE» wird der Anlass am Wochenende vom 17.-19. August 2018 von rund 4'000 Personen besucht werden. Angesprochen sind Rover aus allen Kantonen, Pfadis aus Deutschland und Frankreich sowie Pfadi-Freunde und Familien aus der Region. Gemeinsam soll auf dem Festivalgelände Sichtern geforscht und erkundet werden: Im Zentrum steht das breite musikalische 26 Spektrum, sowie das vielfältige

Weitere Informationen unter: www.pff18.ch ! www.ffs18.ch

38. Basler Rheinschwimmen Start: Schaffhauserrheinweg 93. Ziel: Höhe Leuengasse, Johanniterbrücke. Infotel: 1600-5 SLRG Basel. Ausweichdatum 21.8. 17.-19.8.2018 Brücke, Rheinfelden

12. Strassentheaterfestival Brückensensationen

10.-12.8.2018 l ab 14.00 Uhr Kaserne, Basel

Linard Bardill

14.8.2018 l 18.00 Uhr Johanniterbrücke, Basel

Seit sieben Jahren hat Basel ein Festival mitten in der Stadt. Der Kasernenhof wird während neu drei Tagen zur stimmungsvollen Konzertarena. Auf der Bühne von Open Air Basel (bis 2012 Viva con Agua und Kaserne Basel-Festival) standen schon nationale und internationale Top-Acts wie Bonobo (UK), Maxïmo Park (UK), GusGus (IS), Little Dragon (UK), SOHN (UK), Wir sind Helden (DE), Beginner (DE), Who Made Who (DK) und viele weitere. Schon am Nachmittag sorgt das Gratis-Musikprogramm NomiDance! für perfekte Festivalstimmung und die Wiese lädt mit einem abwechslungsreichen Rahmenprogramm Jung und Alt zum Verweilen ein. Viva con Agua begleitet das Festival seit der ersten Stunde und sammelt mit der Botschaft «sauberes Trinkwasser für alle» mit verschiedenen Aktionen Spenden für Trinkwasserprojekte. Der Nachhaltigkeit wird auch beim reichhaltigen kulinarischen Angebot ein wichtiger Stellenwert eingeräumt. Open Air Basel - let the music speak! Nomi Dance und Market Place (14.0018.00) | Stereo Luchs und the Scrucialists (19.00) | Faber (20.45) | Unknown Mortal Orchestra (22.45). Vvk: www.starticket.ch

14.8.2018 l 19.30 Uhr Kloster Dornach

Slam Poetry Zwei norddeutsche Slam-Poeten besuchen die Schweiz und machen Halt im Kloster Dornach: Anna Schierholz und Karsten Lieberam-Schmidt. Sie präsentieren die ganze Bandbreite des Poetry-Slams mit skurrilen Storys, lyrischem Humor mit ernsten Facetten bis zum Team-Poetry-Slam. www.klosterdornach.ch

Professionelle Künstler aus ganz Europa bieten mit Akrobatik, Artistik, Clownerie, Theater, Musik und Strassenkunst für jeden Besucher etwas und locken Tausende an den Rhein. Zwei Tage lang werden die alte Rheinbrücke, das Inseli und die Brückenköpfe zur grössten und schönsten OpenAir-Bühne der Region. Menschen aller Altersgruppen besuchen das eintrittsfreie Programm auf diversen Aussenbühnen und es entsteht eine fröhliche und friedliche Stimmung. Die Brückensensationen sind ein Synonym für Lebensfreude, Weltoffenheit, Toleranz und Neugier. Besuchen Sie die Brückensensationen und geniessen Sie kostenlos das sensationelle Programm. www.kultur-rheinfelden.ch

18.8.2018 l ab 13.30 Uhr Forst Dorneckberg in Gempen

2. Dorneck Bluegrass Festival «Musikbereich» bringen endlich feinste Bluegrass-Musik ins Schwarzbubenland. Am Samstag, 18. August 2018 steigt das 2. Dorneck Bluegrass Festival beim Forst Dorneckberg in Gempen. Vier Bands aus dem In- und Ausland präsentieren einen Tag lang die fröhlichen Klänge von FivestringBanjo, Mandoline, Fiddle, Gitarre, Dobro und Bass, stets akustisch gespielt mit dem charakteristischen mehrstimmigen Gesang. Camping-Stuhl nicht vergessen! www.dorneck-bluegrass-festival.ch

18.-19.8.2018 - ab Sa 12.00 Dietisberg bei Läufelfingen

Dietisberg Fest Kommen Sie vorbei und geniessen Sie die festliche Atmosphäre auf dem wunderschönen Dietisberg. Nebst der Möglichkeit, Einblicke in unsere Lebenswelt und unsere Tätigkeiten zu bekommen, halten wir viele Attraktionen für Gross und Klein bereit. So können Sie z.B. ihr Können in unserer Bauernolympiade unter Beweis stellen, verweilen an der Handsäge-Meisterschaft, nehmen am Gottesdienst teil oder geniessen


s24-29_ra818_Kalender:Layout 1

31.7.2018

13:36 Uhr

AUSSTELLUNGEN

19.8.2018 l 8.15-20.00 Uhr Schönenbuch

12.8.2018 l 11-12.00 Uhr Museum der Kulture, Basel

103. BL Kant. Schwingfest

Jubiläums-Highlight August: Andrew Bond

Es werden die besten 130 Schwinger aus der Nordwestschweiz, sowie Gästeschwinger vom Schwingklub Kirchberg/BE erwartet. Zum ersten Mal findet am 19. August 2018 im nördlichsten Zipfel des Baselbiets das Basellandschaftliche Kantonalschwingfest statt. Der Schwingclub Binningen darf diesen attraktiven Anlass organisieren. Nachdem bereits der Jungschwingertag 2016 und das Ziegelhof-Schwinget 2017 auf dem Bauernhof der Familie Voggensperger erfolgreich stattgefunden haben, freut es uns, ein weiteres Schwingfest «auf dem Hof» durchzuführen. Die einmalige Atmosphäre zwischen Kirschbäumen und Stall hat die Schwinger und Besucher begeistert. Auch für das Kantonale 2018 mit rund 130 Schwingern aus der ganzen Nordwestschweiz, dem Schwingklub Kirchberg/BE und über 3'000 Besuchern soll der einmalige Charakter erhalten bleiben, einfach und bodenständig, mit dem Sport und der Kameradschaft als zentrale Punkte. www.schoenenbuch2018.ch 29.8.-9.9.2018 Ganze Stadt Basel und Umgebung

Theaterfestival Basel

1.- 2. 9.2018 Bereits zum neunten Mal treffen sich auf dem Schänzli, direkt neben dem Fussballstation St. Jakob, die weltbesten Mountainbiker in Europas grösster Bikearena. Am Wochenende vom 1. und 2. September verwandelt sich die Pferderennbahn wieder zum Bikefestival Basel, bei dem sowohl Rennfahrer, Hobbybiker, Familienausflügler und Zweiradfans voll auf ihre Kosten kommen. Pepita Trick it Jump Show

Wo er auftritt, glänzen Kinderaugen. Bei Konzerten von Andrew Bond gibt es für die Kleinen kein Halten. Mit seinen einfühlsamen und melodiösen Liedern gehört Bond zu den erfolgreichsten Musikern der Schweiz. Es wird ein tierisch schönes OpenAir-Konzert. www.mkb.ch

Proffix Swiss Bike Cup

18.8.2018 l 11-16.30 Uhr Museum der Kulture, Basel

Florale Textilkunst In mexikanischen Feldern wachsen während der Regenzeit fantastische Kletterpflanzen zwischen den Maisstauden. Die mexikanische Künstlerin Alma Hernandez greift das Pflanzenmotiv in ihrer Stoffkunst auf und zeigt im Workshop, wie Blumenskulpturen kreiert werden können. Anmeldung bis 9. August: info@mkb.ch oder 061 266 56 00. www.mkb.ch

Ein Pumptrack ist eine speziell geschaffene Mountainbikestrecke (engl. kurz track). Das Ziel ist es, darauf, ohne zu treten, einzig durch Hochdrücken (engl. pumping) des Körpers aus der Tiefe am Rad Geschwindigkeit aufzubauen. Auf einer weltweit identischen Bahn können die Fahrerinnen und Fahrer mittels einer App ihre gefahrenen Zeiten miteinander vergleichen.

Trial-Show Roger Keller und seine Freunde zeigen in einer mitreissenden Show, was man mit einem TrialBike alles machen kann. Mehrmals täglich finden mit diesem Athleten auch kleine Workshops statt, die es dem Festivalbesucher ermöglichen, sich selbst in dieser faszinierenden Disziplin zu versuchen.

Expo

www.regioaktuell.com

Die BLKB Bike Challenge ist kein Rennen, sondern eine Tour, bei der weder die Zeitmessung noch die Rangliste im Vordergrund stehen, sondern die Freude am Bikesport. In diesem Jahr stehen wieder drei attraktive Strecken von 40 km bis zu 85 km zur Auswahl, welche Hobbysportlern und ambitionierten Mountainbikern gleichermassen Freude bereiten werden. Auch eine Anmeldung als Team ist möglich. Weitere Infos und Anmeldung auf: www.bikefestival-basel.ch.

EBM Pumptrack

!

In vielen Kulturen ist die Person des Teufels als Gegenspieler des Guten verankert. So verwundert es kaum, hat sich auch die Musik mit dem dunklen Verführer auseinandergesetzt. Luigi Boccherini vertonte in seiner Sinfonie «La casa del diavolo» wie der Schwerenöter Don Juan vom Höllenfeuer verschluckt wird, und Antonio Vivaldi lebte und komponierte im Zeitalter der sogenannten Teufelsgeiger. Ganz besonders teuflisch wird es, wenn die Streicher des Sinfonieorchesters Basel mit Avi Avital an der Mandoline die Werke von Boccherini, Vivaldi sowie die Volkstänze von Sulchan Tsintsadze und Béla Bartók interpretieren. Moderiert wird das Konzert, zu dem das Publikum ein Picknick mitbringen darf, von Hans-Georg Hofmann. www.mkb.ch

BLKB Bike Challenge

Mit dem Startgeld wird der Trailbau in der Region Nordwestschweiz unterstützt. Ein Plauschanlass für die ganze Familie. Auf einem einfachen Rundkurs in der Arena absolvieren die Teilnehmer gemeinsam möglichst viele Runden. Zusätzlich wird das kreativste Outfit prämiert. Bike for Trails findet am Samstag, 1. September, um 18.00 Uhr statt.

www.okiano.com

Picknick-Konzert – Teuflisch

Bike for Trails

!

26.8.2018 l 11-12.00 Uhr Museum der Kulture, Basel

Die Traditionsrennserie, welche weltweit ein grosses Ansehen geniesst, gastiert in diesem Jahr im Rahmen des Bikefestival Basel auf dem Schänzli. Dort, wo gewöhnlich Pferde um die Wette galoppieren, messen sich die weltbesten Cross-Country-Fahrer auf einem selektiven und äusserst attraktiven Kurs. Da das Rennen in Basel nur eine Woche vor den Mountainbike Weltmeisterschaften in Lenzerheide stattfinden wird, werden viele internationale Bikestars den Start auf dem Schänzli als letzten Formtest nutzen. Aus Schweizersicht gilt das Hauptaugenmerk den drei amtierenden Weltmeistern Jolanda Neff (Elite Damen), Sina Frei (U23) und dem Olympiasieger Nino Schurter. Während der Sonntag ganz im Zeichen der lizenzierten Rennfahrer stehen wird, gehört der Samstag wie gewohnt den Hobbybikern und dem Nachwuchs, welcher sich auf einer verkürzten Strecke und einem eigenen Geschicklichkeitsparcour austoben kann.

Slopestyle wurde in den letzten Jahren zur festen Grösse am Bikefestival Basel und die internationalen Top-Athleten zeigen auf dem Parcours jedes Jahr spektakulärere Tricks. Jumps quer über das Festivalgelände in atemberaubender Höhe lassen den Zuschauern das Herz in die Hose rutschen. Eine Show, die man sich keinesfalls entgehen lassen sollte.

8-2018

Das Theaterfestival Basel zeigt ein internationales, biennales Festivalprogramm mit einem grossen Spektrum an Genres und Formen: Von Stadtprojekten und namhaften Tanz- und Theaterproduktionen, über Performances bis hin zu Nouveau Cirque und installativen Arbeiten. Nach den letzten drei erfolgreichen Ausgaben unter der Leitung von Carena Schlewitt führt das Theaterfestival vom 29.08. - 09.09.2018 die bisherige erfolgreiche Arbeit mit dem künstlerischen Leiter Tobias Brenk fort. Auch in dieser Ausgabe eröffnet das facettenreiche Programm neue Perspektiven auf die eigene, alltägliche Wahrnehmung und bringt einen zum Staunen. Die KünstlerInnen nehmen einen mit auf eine performative Entdeckungsreise in ihre Lebenswelten. Dabei kommen Fragen nach Zugehörigkeit und Identität auf und machen ganz individuelle Anknüpfungen an eigene Geschichten möglich. Die Besucher des Theaterfestivals 2018 sind eingeladen Teil des Festivals zu werden - als aktives Publikum in den Produktionen, als Teilnehmer der WorkshopProgramme oder als Besucher des Festivalzentrums, wo man mit KünstlerInnen und Involvierten des Festivals ins Gespräch kommen kann. Die ganze Stadt Basel und Umgebung wird zum Spielort des Theaterfestival. In derInnenstadt, auf dem Kasernenareal inklusive der Turnhalle Klingental, in der Kaserne Basel,im ROXY Birsfelden, im Theater Basel sowie im neuestheater.ch und im jungen theater baselkönnen neue Formen und Geschichten des Theaters während 12 Tagen entdeckt werden. www.theaterfestival.ch

Bikefestival Basel

SPORT-EVENT

schlicht die gute Stimmung, welche musikalisch untermauert wird. Natürlich stehen Ihnen auch jede Menge Optionen, um sich kulinarisch zu verwöhnen, zur Verfügung. www.dietisberg.ch/anlaesse

Seite 27

Der Fachhandel gewährt Sonderrabatte, stellt Testbikes und die aktuellen E-Bikes zum Probefahren zur Verfügung. ! 27


KLASSIK

s24-29_ra818_Kalender:Layout 1

31.7.2018

13:36 Uhr

Seite 28

Klassik – mal was anderes

KLASSIK

Festival Rümlingen

Mittagsorgelkonzerte Orgelkonzerte vor dem Mittagessen im Basler Münster, jeweils Samstag von 12.05-12.30 11.8.2018: Münsterorganist Andreas Liebig, DON QUIJOTE auf der Orgel: Cabanilles, Padre Martini und Guy Bovet (Don Quijote) 18.8.2018. Domorganist Benjamin Guélat (Solothurn), BACH und FRANKREICH: Bach und Couperin (350. Geburtstag) 25.8.2018: Münsterorganist Andreas Liebig, BACH und ROMANTIK: Bach und Franz Liszt (Ad nos ad salutarem undam) 1.9.2018: Prof. Daniel Maurer (St.Thomas, Strasbourg), BACH und FRANKREICH: Bach, Franck (Choral en la mineur) und Debussy (Clair de lune) 8.9.2018.: Alexandra Weidlich (Moskau/Arlesheim), BACH und FRANKREICH: Raison, de Grigny und Bach (Passacaglia) 22.9.2018: Maurizio Salerno (Santa Maria della Passione, Mailand), BACH und ITALIEN: Bach, Morandi und Bossi 29.9.2018: Münsterorganist Andreas Liebig, Bach, Mozart, Mendelssohn Bartholdy, Daniel Roth und Kjell Mørk Karlsen Eintritt frei – Kollekte am Ausgang www.basler-muensterkonzerte.ch !

... und dann noch:

Orgelspiel zum Feierabend 10. August 2018 Louis van Niekerk. Werke von Johann Sebastian Bach, Pärt. Kollekte. Leonhardskirche, Leonhardskirchplatz 10, Basel www.erk-bs.ch www.orgelspielzumfeierabend.ch

www.regioaktuell.com

!

www.okiano.com

!

8-2018

!

28

17-18.08.2018 l jeweils ab 18.00 Uhr Rümlingen, BL

Chiara Enderle © Foto: Geri Born Liestal, Stadtkirche

Baselbieter Konzerte: Viva Cello 6. Sept. 19.30 | Joseph Haydn: Sinfonia Cocertante; C.P.E. Bach: Cellokonzert A.Dur; Antonio Vivaldi: Konzert für zwei Celli; Joseph Haydn: 7. Symphonie «Le Midi». Liestal versammelt anlässlich des Festivals «VivaCello» die Besten ihres Faches für neun Tage im Stedtli rund um die Stadtkirche. In diesem Solistenkonzert mit Orchester sind das grösste Talent der Schweiz, Chiara Enderle, der für seine grossartigen BachInterpretationen bekannte niederländische Cellist Pieter Wispelwey und der künstlerische Leiter VivaCello 2018, Maximilian Hornung, zu erleben. Aber sie kommen nicht alleine. In barock-klassischer Opulenz gesellen sich zum Cello die Geigerin Sarah Christian und der Oboist Philippe Tondre, beide ARD-Musikpreis-Gewinner. Und auch das dem Cello vielleicht ähnlichste Solo-Blasinstrument fügt sich in der Person von Igor Ahss, Mitglied des Ensemble Musica Aeterna, in die Solistenriege ein. Die gänzlich einzigartige Besetzung der Sinfonia Concertante von Joseph Haydn begeisterte schon seine Zeitgenossen bei ihrer Aufführung 1792 in London. Die Idee konzertierender Instrumente stammt aus der Barockzeit, die hier mit dem italienischen Meister Vivaldi und dem Bach-Sohn Carl PhilippEmanuel die perfekte Hinführung zum grossen Abschlusswerk bietet. Vorverkauf:www.kulturticket.ch www.blkonzerte.ch

Landschaften sind eine beliebte Kulisse im Inneren von Opernhäusern. Das Festival Neue Musik Rümlingen geht nun den umgekehrten Weg und trägt die Oper in die Landschaft hinaus, inszeniert sie als Musiktheater, ja macht sie zum eigentlichen Akteur. International bekannte KomponistInnen schaffen zwischen Rümlingen und Buckten sieben neue Landschaftsopern. Das Festivalpublikum begibt sich an zwei Abenden auf eine Wanderung durch diese Inszenierungen von Landschaft und ist eingeladen, der Rümlinger Dramaturgie über Wellen und Täler zu folgen. Das Festival beinhaltet eine Wanderung von rund 3 1/2 Stunden. Es beginnt in Rümlingen und endet am Bahnhof Buckten. Wir empfehlen daher die Anreise mit Bus und Bahn, auf dem Gelände ARPE AG Buckten stehen Parkplätze zur Verfügung. Mit Uraufführungen von: Peter Ablinger, Mauro Hertig, Ruedi Häusermann (SE), Clara Ianotta, Mischa Käser, Barblina Meierhans und Manos Tsangaris. www.neue-musik-ruemlingen.ch

WE vom 23. und 30.8.2018 ab 19.30, jeweils Do/Fr/Sa/So Ziegelhofareal, Liestal

rûah Szenisch- musikalischer Bericht über die Erschaffung der Welt. Die Schöpfungsgeschichte als szenisch-chorische Annäherung; ein Geflecht von Sprechen, chorischem Gesang im Stil Neuer Musik mit einem achtzehnköpfigen Ensemble aus Sänger-/innen und Schauspieler/-innen, verbunden mit Perkussion und elektronischer Musik. www.baselland-tourismus.ch


s24-29_ra818_Kalender:Layout 1

31.7.2018

13:36 Uhr

Seite 29

KURSE

22.8.2018 l 14 - 17.00 Uhr Oase Rosenmattstrasse 10, Pratteln

Ab 3.9.2018 – 6.2019 wöchentlich, ausgenommen Schulferien Theater Palazzo, Liestal

Senioren-Tanznachmittag Live-Tanzmusik mit «GIO». 23.8.2018 l 14.30 - 17.00 Uhr Saal Landgasthof Riehen

Senioren-Tanznachmittag Mit Live-Musik: Tanze, oder nur «Luego & Lose». Immer am 3. Donnerstag im Monat.

DORFFEST

DIVERSES

TANZ

THEATERKURS für Kinder Bist Du zwischen 6 und 10 Jahre alt? Du willst Dich bewegen, spielen, sprechen und lachen? Du willst auf der Bühne sein? Irgendwie? Dann bist Du hier genau richtig! Wir erarbeiten anhand verschiedener Improvisations- und Wahrnehmungsübungen das eigene Wirken auf der Bühne und entwickeln gemeinsam ein Stück, das im Juni 2019 zwei Mal öffentlich aufgeführt wird. Melde Dich zum Kindertheaterkurs an: Proben ab 3. September 2018-Juni 2019 Montags 16.30-18.30 im Theater Palazzo, Liestal. Anmeldeschluss: 30.6.2018 Für Jugendliche zwischen 14 und 20 Jahren bietet Cynthia Coray im Marabu, Gelterkinden einen Theaterkurs an: c.coray@palazzo.ch, 079 563 88 24 www.cynthiacoray.ch

24.-26.8.2018 Lausen, im Dorf

Ein Dorf. Ein Fest. Von Freitag- bis Sonntagabend ist Lausen ein grosser Vergnügungspark mit vielen unterschiedlichen Attraktionen. Lunapark mit dem grössten Schweizer Riesenrad (wie vor 20 Jahren), Riesenrutschbahn, u.s.w. Kinder-Erlebnisland - Spiel und Spass mit Kletterwand, Hüpfburgen, Streichelzoo und vieles mehr. Bikepark "Pumptrack" vom Sportamt BL - "Velo Skills" mit BMX, Dirtbike, Velo, Trottinett und Like a Bike. Marktmeile - Mini-Dorfmarkt mit vielfältigem Angebot von regionalen und professionellen Marktfahrern. Über 30 Beizli bieten Ihnen ein abwechslungsreiches kulinarisches Angebot an Essen und Trinken. Grosses Festzelt - die Wagenclique "Wildsäu Lause" bewirten und unterhalten Sie in der Soustall-Bar. Eventbühne - Live Acts auf dem Schulhausplatz. www.lausen2018.ch

Kursarbeit der Malschule Ursula Thommen Liestal, Nuglarweg 2

Sommer-Mal-Kurs Ab 21. August 4 x 3 Stunden, Thema: Farben verschmelzen (abstrakt). 31. August bis 2. September, Thema: Hohe Tiere (Giraffen-Bilder mit Zoo-Besuch). Programm erhältlich bei Malschule Ursula Thommen, 061 922 04 39.

Petershof, Antiquita¨ten, Kunst & Kurioses Petersgraben 19, 4051 Basel

8-2018 !

www.okiano.com !

www.regioaktuell.com 29


MALEN GIBT LEBENSFREUDE

s30_ra818_mags:Layout 1

31.7.2018

10:50 Uhr

Seite 30

MAGS

In der Malgruppe zur Ruhe kommen Seit 2005 malt Alain Friesewinkel Bilder und hat darin viel Positives entdeckt. Seine Erfahrungen gibt er nun in eigenen Malkursen für Teenager bis Senioren weiter. Mit den Kursen will er die Leute dazu bringen, zur Ruhe zu kommen und sich selbst zu entdecken. Wettkampf, frei von Wertung», wie er unterstreicht. Dementsprechend sind die Malgruppen nicht unbedingt kommerziell ausgerichtet. Die Freude soll im Vordergrund stehen und das Bedürfnis, beim Malen zur Ruhe zu kommen. Das Projekt wird unterstützt und gefördert von seinem Zwillingsbruder Olivier Friesewinkel.

und allen möglichen Malutensilien – und natürlich mit viel Material wie Wasserfarben, Wachsfarben, Acryl usw. «In unserer Garage kann man sich voll ausleben», erklärt Alain Friesewinkel. Bestandteil des Ateliers sind auch viele Bücher als Inspiration und Anschauungsmaterial. Und wer vor dem Malkurs zuerst einmal zur Ruhe kommen möchte, kann sich im Ruheraum entspannen und auf Wunsch eine bio-energetische Therapie in Anspruch nehmen. Zu Beginn malte Alain Friesewinkel mit Wasserfarben und Neocolor. Mit der Zeit kam Acryl dazu. Später begann er, Bilder, die ihm nicht gefielen, zu zerschneiden und daraus Kollagen zu kreieren. «Da konnte ich schon aus dem beträchtlichen Reservoir schöpfen und alte Bilder neu gestalten», sagt Alain Friesewinkel. Er ist überzeugt, dass die Teilnehmerinnen und Teilnehmer seiner Malgruppen ebenfalls mehr als nur «das Bild» mitnehmen können. «Erste Anmeldungen sind bereits eingetroffen», freut sich Alain Friesewinkel. zen !

Eine Garage zum Ausleben Das Atelier am Riehenring 143 ist vollständig zum Malen ausgerüstet. In wohnlicher Atmosphäre steht ein langer Tisch für die Malgruppe bereit. Dazu gibt es eine Art Garage mit grosser Malwand, mehreren Staffeleien

Alain Friesewinkel, Atelier-Werkstatt Riehenring 143, 4058 Basel, Mobile 079 636 27 09 info@mags-bs.ch

!

www.mags-bs.ch

Alles steht für das Malen bereit. Die Werke von Alain Friesewinkel sind fröhlich und farbenfroh.

www.regioaktuell.com

!

www.okiano.com

!

PR

!

8-2018

B

is vor zehn Jahren hat Alain Frieswinkel ein unstetes Leben gelebt, geprägt von «suchen, finden und doch wieder nicht finden». Seit er das Malen entdeckt hat, ist eine Wende eingetreten, eine Wende zum Guten. «Aus dem Malen schöpfe ich viel Positives», sagt Friesewinkel in seinem Atelier am Riehenring 143 in Basel. Zum Malen inspiriert wurde er von einem guten Freund. «Im Jahr 2005 habe ich mein erstes Bild gemalt. Aber es dauerte zehn Jahre, bis mir meine Bilder auch gefallen haben.» Viel dazu beigetragen hat Heidi Overhage-Baader, eine Lyrikerin und Künstlerin, die am Spalenberg 2 ein «Atelier für bildhaftes Ausdrucksgestalten» betrieben hat. Bei diesen Malgruppen hat Alain Friesewinkel mehrmals mitgemacht.

Malgruppen für Teenager bis Senioren

Nach dem Rückzug von Heidi OverhageBaader möchte Alain Friesewinkel den Geist der begnadeten Künstlerin weiterleben. Im Juni 2018 hat er eine eigene Atelier-Werkstatt eröffnet, wo er Malgruppen für Teenager bis Senioren anbietet. Alain Friesewinkel möchte die Leute dazu bringen, sich beim Malen zu entdecken und zu entfalten 30 – «frei von Zwang, frei von Konkurrenz und

Eine wohnliches Atelier-Werkstatt mit einem grossen Tisch wartet auf die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Malgruppe. Fotos: zvg/Rolf Zenklusen


s31_ra818_Caduff:Layout 1

30.7.2018

11:51 Uhr

Seite 31

Produzent Giacun Caduff (39) war letztes Jahr für einen Oscar in der Kategorie «bester Kurzfilm des Jahres» nominiert. Jetzt präsentiert der Baselbieter die zehnte Ausgabe des traditionellen Gässli Film Festivals.

F

ilme zu machen, das ist sein Leben. Das wird sofort klar, wenn man mit Giacun Caduff spricht. Doch wenn es um Hollywood geht, blickt der 39-Jährige nicht durch eine rosa Brille – dafür kennt er Los Angeles viel zu gut. Der Gempner mit den Bündner Wurzeln

Giacun Caduff: Film-Produzent, Regisseur und Festival-Organisator

zog direkt nach der Schule nach Amerika. Dort machte er seinen Bachelor in Filmwissenschaft – und den Master im «Creative Producing». Aber nicht nur dass: In seinen Semesterferien jobbte er als Praktikant für Filmstar John Malkovich («Con Air», «R.E.D.») und als Assistent für «Batman»-Regisseur Christopher Nolan. Wegen seinem holprigen Englisch musste er damals zwar viel Spott einstecken. Doch er lernte viel. Und schnell.

Oscar-Film mit Kinostar Jane Birkin Heute macht Caduff keiner mehr etwas vor. Er kennt die Hierarchien im Filmbusiness und weiss genau, wie Hollywood tickt. Darum war der Erfolg von «La Femme et le TGV» – dem Kurzfilm, der ihn zur Oscar-Verleihung brachte – auch kein Zufall. «Jedes Projekt, das wir angehen, ist minutiös durchgeplant», sagt der Filmproduzent. «Doch diesmal hat einfach alles von A bis Z geklappt.» Angefangen bei der berühmten Hauptdarstellerin aus Frankreich, Jane Birkin. Ihr gefiel das Drehbuch, darum lud sie die Schweizer zu sich nach Hause, nach Paris, ein. «Sie lebt sehr zurückgezogen – genau wie die Figur, die sie in unserem Film gespielt hat», sagt Giacun Caduff. Die Werbe-Kampagne für «La Femme et le TGV» von Regisseur Timo von Gunten war beispielhaft. Kein Magazin und kein Festival wurden ausgelassen. Der Streifen war auf Platz 1 der kanadischen iTunes-Charts – und auf Platz 2 in den USA. Dazu die Oscar-Nominierung.

Und die Dinner in Los Angeles und die Selfies mit Stars und Sternchen. Einen goldenen Glatzkopf hat der Film dann zwar leider nicht gewonnen. Was unterschiedlich aufgenommen wurde: Caduff fühlte sich in diesem Moment wie betäubt. Und auch seine Begleiter waren sichtlich enttäuscht.

AUSNAHME TALENTE

Das Film-Festival unseres Oscar-Mannes

Adam-Sandler-Freund als Stargast Die Schweiz hat ihre Helden jedenfalls gefeiert – im Rahmen von unzähligen TV-Interviews, Zeitungsartikeln und Blogeinträgen. Mittlerweile ist das Ganze nur noch eine schöne Erinnerung, denn jeder der Beteiligten arbeitet längst an neuen Projekten. Bei Giacun Caduff stehen gleich zwei an: Den ganzen Juli über organisiert er Autokino-Abende in Pratteln (cinema-drive-in.ch) sowie das 10. Gässli Film Festival in Basel (baselfilmfestival.ch). Es findet vom 20. bis 26. August 2018 statt und bietet vor allem Nachwuchs-Regisseuren eine Plattform, ihre Filme einem breiteren Publikum vorzustellen. Ehrengast wird diesmal der New Yorker Frank Coraci sein, der hauptsächlich Komödien mit Adam Sandler dreht. Was ist dieses Jahr sonst noch neu? «Man kann einen Award, einen goldenen Basil, gewinnen. Ausserdem werden wir ein Buch mit Impressionen aus den letzten zehn Jahren herausbringen», sagt der Baselbieter. Das Gässli-Festival ist seit Jahren sein Baby. Doch er versucht, die Strukturen so zu verschlanken, dass es ihn künftig nicht mehr braucht. Es soll in absehbarer Zeit zu einem Wechsel in der Leitung kommen. «Ich werde bald 40», sagt der Filmschaffende. «Dem Festival würde jemand Jüngeres gut tun…» doz !

Erinnerung ans Oscar-Dinner: Caduffs und Von Guntens (rechts) Selfie mit Hollywoodstar Emma Stone.

8-2018 !

www.okiano.com !

www.regioaktuell.com 31


SPITALGUIDE

s32-33_ra818_Spitalguide:Layout 1

www.okiano.com

!

8-2018

Grundsätzlich freie Spitalwahl

!

Seite 32

!

Viel zur hohen Qualität des Schweizer Gesundheitswesens trägt bei, dass man sich grundsätzlich in jedem Spital der Schweiz behandeln lassen kann. Seit Anfang 2012 haben Grundversicherte gemäss Krankenversicherungsgesetz (KVG) die Möglichkeit, für ihre Behandlung ein Spital in der ganzen Schweiz auszuwählen. Dies eröffnet den Grundversicherten neue Chancen und Möglichkeiten – zum Beispiel, sich im Universitätsspital Ba-

sel (USB) in Behandlung zu begeben, auch wenn sie nicht im Kanton Basel-Stadt wohnen. Diese Wahlfreiheit findet der Gesundheitsökonom Willy Oggier richtig und wichtig: «Überlasst doch den Patienten, wo sie hinwollen. Die werden ihre Wahl treffen.»

Spitalliste als Stolperstein Die Wahlfreiheit funktioniert allerdings nur, wenn sich das betreffende Spital – dazu zählen auch Privatspitäler und Spezialkliniken – auf der Spitalliste des Wohnkantons befindet. Nur dann übernehmen Grundversicherung und Wohnkanton die vollen Behandlungskosten. Der Kanton Basel-Landschaft hat sich z.B. entschlossen, das USB per 1. Januar 2014 auf die Spitalliste zu nehmen. In einigen Fällen steht jedoch ein auswärtiges Spital nicht für alle Behandlungen auf der Spitalliste des Wohnkantons. Eine Patientin aus Rheinfelden (AG) kann zwar für eine Geburt das USB in Basel auswählen. Weil dieses aber für Geburten nicht auf der Spitalliste des Kantons Aargau figuriert, wird ihr nur der aargauische Referenztarif für eine Geburt vergütet. Ist der Tarif des USB höher, muss die Aargauer Patientin die Differenz selbst zahlen. Bevor man das Spital auswählt, sollte man sich also vom behandelnden Arzt oder vom Spital aus-

führlich beraten lassen. Auch bei Schmerzklinik Basel der Krankenkasse kann man sich über die Kostengutschriften erkundigen, die man zugute hat.

Kantonsspital Baselland (KSBL): Zentrums- und Schwerpunktspital an den drei Standorten Liestal,

Wer ins Spital muss, kann in der Nordwestschweiz aus dem Vollen schöpfen. Neben fünf Zentrumsspitälern sorgen lokale Krankenhäuser und Spezialkliniken für das Patientenwohl. Aber aufgepasst: Die Spitalliste des Wohnkantons kann zum Spielverderber der Wahlfreiheit werden.

D

www.regioaktuell.com

12:46 Uhr

Freie Spitalwahl bringt viele Vorteile

ie Schweizerinnen und Schweizer haben mit 82,7 Jahren die zweithöchste Lebenserwartung der Welt; nur in Japan werden die Menschen noch älter. Die hierzulande hohe Lebenserwartung hängt auch mit der im internationalen Vergleich sehr guten medizinischen Versorgung in den Spitälern zusammen. Die Region Nordwestschweiz weist in der Schweiz die im Verhältnis zur Bevölkerung meisten Spitalbetten auf und profitiert so von breit gefächerten Dienstleistungen. Mit Ausnahme von bestimmten Eingriffen am Herzen, die man in Zürich oder Bern vornehmen muss, wird in den Nordwestschweizer Spitälern das gesamte medizinische Spektrum angeboten.

32

30.7.2018

Bruderholz und Laufen. Die Kliniken und Institute bieten erstklassige medizinische Leistungen für das Baselbiet und darüber hinaus. www.ksbl.ch !

Bethesda Spital, Basel: Privatklinik mit Zentrum Rheuma Rücken Schmerz und Frauenmedizin mit topmoderner Geburtsklinik. www.bethesda-spital.ch

Schweizer Spitäler sind top Die Schweizer Spitäler spielen international in einer Top-Liga,wie eine aktuelle Untersuchung zeigt. Hierzulande würden von rund 1000 angefragten Patienten 78 Prozent ihr besuchtes Spital mit Sicherheit Freunden und Angehörigen weiterempfehlen. Das ist ein absoluter Spitzenwert: In anderen Ländern schwankte dieser Anteil zwischen 53 Prozent (in Griechenland) und 74 Prozent (in Irland). Angesichts dieser Zahlen wissen die Schweizer, was sie an ihren Spitälern haben – und das ist ihnen auch etwas wert. Solange die Qualität stimmt, seien die Schweizer auch bereit, mehr für die Gesundheitsversorgung zu zahlen, sagt der Gesundheitsökonom Willy Oggier: «Das zeigen alle Abstimmungen zum Gesundheitswesen.» !

!

St. Claraspital, Basel: Privates Akutspital, mit Bauch- und Tumorzentrum und den Spezialitäten Pneumologie / Thoraxchirurgie, Urologie, Kardiologie, Gynäkologische Onkologie. Referenzspital für Adipositas. 24-Stunden-Notfall. www.claraspital.ch

!

Universitätsklinikum Freiburg: Tumorzentrum Freiburg,

onkologi-

sches Spitzenzentrum der Deutschen Krebshilfe, Centrum

für

Chronische Immundefizienz, Universitäts-Herzzentrum Freiburg Bad Krozingen. www.uniklinik-freiburg.de Lokale Spitäler: In der Nordwestschweiz gibt es verschiedene kleinere Spitäler, die vor allem die lokale Grundversorgung sicherstellen. Alle hier aufgeführten Einrichtungen verfügen über eine Notfallstation mit 24-StundenBetrieb.

Der grosse Spital-Guide von «Regio aktuell» Grosse allgemeine Spitäler: !

!

Spital Dornach: Grundversorgung und Spezialgebiet Orthopädie. Das Spital Dornach stellt die stationäre medizinische und chirurgi-

Universitätsspital Basel (USB): füh-

sche Akutversorgung (Grundver-

rendes medizinisches Zentrum mit

sorgung) der Bevölkerung in sei-

hohem international anerkann-

nem Einzugsgebiet sicher. Ausser-

tem Standard, sehr breites Ange-

dem bietet das Spital Dornach

bot. www.unispital-basel.ch

einen 24 Std. Notfalldienst an. Des


s32-33_ra818_Spitalguide:Layout 1

30.7.2018

inkl. Roboter- und Brustchirurgie,

orthopädischen Schwerpunkt mit

Dysplasiezentrum.

der integrierten Orthoklinik und ar-

www.ksbl.ch/frauenklinik

beiten in weiteren Fachdisziplinen

!

Bethesda Spital Basel: Moderne

eng mit Beleg- und Konsiliarärztin-

Geburtsklinik, Klinik für Frauenme-

nen und -ärzten aus der Region

dizin, Beckenboden- und Brustzen-

zusammen.

trum. Täglich während 24 h offen. www.bethesda-spital.ch

www.so-h.ch/spital-dornach !

Seite 33

Klinik Arlesheim: Spezialisiert auf

!

anthroposophische Medizin. Akut-

Kinderwunschzentrum, Basel: künstliche Befruchtungen.

spital für Innere Medizin, Onkolo-

www.kinderwunsch-basel.ch Hirslanden Klinik Birshof, München-

den zu lindern, wobei die Wünsche

tik, internistischer Notfall, diverse

heim: verbindet Schulmedizin mit

stein: Umfassende Versorgung im

und das Wohlbefinden im Vorder-

ambulante Angebote wie Haus-

anthroposophischen Grundsätzen.

Bereich des Bewegungsapparates.

grund stehen.

arztmedizin, Kinder- und Jugend-

www.geburtshaus-iwk.ch

www.hirslanden.ch

!

gie, Psychiatrie und Psychosoma-

!

Geburtshaus Ita Wegman, Arles-

medizin. www.klinik-arlesheim.ch

!

!

Psychiatrie/Sucht Spezialkliniken: !

!

Palliativzentrum Hildegard, Basel: Klinik für Palliative Care.

zentrum für Orthopädie bei Knie-,

www.pzhi.ch

Universitäre Psychiatrische Kliniken

Hüft- und Schulterbeschwerden.

Universitätskinderspital beider Ba-

Basel (UPK): Psychiatrie, Psycho-

www.orthodornach.ch

Palliative Care.

sel (UKBB), Basel: eigenständiges,

therapie, Sucht-Entzug.

Crossklinik, Basel: Sportmedizini-

www.hospizimpark.ch

universitäres Kompetenzzentrum

www.upkbs.ch

für Kinder- und Jugendmedizin so-

!

Orthoklinik Dornach: Kompetenz-

!

!

Psychiatrie

Baselland,

!

!

Hospiz im Park, Arlesheim: Klinik für

sche Klinik, Partner Swiss Olympic. Liestal:

www.crossklinik.ch

Geriatrie:

wie für Lehre und Forschung.

Psychiatrie,Psychotherapie,Sucht-

www.ukbb.ch

Entzug. www.pbl.ch

Palliativmedizin:

Klinik Sonnenhalde, Riehen: Psych-

Unter Palliativmedizin versteht man

Leben zu verhelfen.

trum für Augenerkrankungen.

iatrie, Psychotherapie.

die Behandlung von Patienten mit

!

www.unispital-basel.ch

www.sonnenhalde.ch

einer bereits weit fortgeschrittenen

Klinik Schützen Rheinfelden: Füh-

Erkrankung und einer begrenzten

nelle Schmerztherapie und -dia-

rende Privatklinik für Psychosoma-

Lebenserwartung. Bei Palliativpa-

gnostik, Anästhesie, Rheumatolo-

tik, Psychiatrie und Psychothera-

tienten geht es darum, Schmerzen

Geriatrie.

gie, physikalische und manuelle

pie. Stationäre Klinik mit 100 Bet-

und andere Krankheitsbeschwer-

www.adullam.ch/spital.html

Medizin, Neurologie, Komplemen-

ten, Tagesklinik, 2 Ambulatorien

Augenklinik, Basel: Referenzzen-

Schmerzklinik, Basel: Interventio-

!

!

tärmedizin (Akupunktur, Neural-

Aarau/Rheinfelden.

therapie), Orthopädie,Traumato-

www.klinikschuetzen.ch

GESUNDHEIT IN DER REGION

Weiteren haben wir seit 2013 einen

12:46 Uhr

Die Geriatrie hat zum Ziel, betagten Menschen zu einem besseren Felix Platter-Spital,Basel: Universitäre Altersmedizin und Rehabilitation. www.felixplatterspital.ch !

Adullam Spital, Basel und Riehen: !

logie, Wirbelsäulenchirurgie, Psy-

!

!

Rehabilitation:

www.schmerzklinik.ch

Die Rehabilitation hat zum Ziel, ge-

Vista Klinik, Binningen: operative

sundheitliche Beeinträchtigungen –

Eingriffe an den Augen.

etwa nach Unfällen oder Krankheiten

www.vistaklinik.ch

– zu lindern oder ganz zu beseitigen.

Augenzentrum, Basel: Augenärzt-

!

Reha Rheinfelden: Rehabilitations-

liche Untersuchungen.

zentrum für Neurologie, Orthopä-

www.augenzentrumbasel.ch

die, Rheumatologie und Sport.

Ergolz Klinik, Liestal: Orthopädie,

www.reha-rheinfelden.ch !

REHAB Basel: Klinik für Neurorehabilitation und Paraplegiologie.

www.ergolz-klinik.ch

www.rehab.ch !

Reha-Klinik Salina, Rheinfelden:

Frauen/Geburt:

Kompetenzzentrum für Prävention

Vor, während und nach der Geburt

und Rehabilitation des Stütz- und

stehen den Frauen folgende Institu-

Bewegungsapparates.

tionen mit Rat und Tat zur Seite:

www.parkresort.ch/de/salina/

!

!

Frauenklinik des Universitätsspitals Orthopädie/Sportmedizin:

Kinderwunschsprechstunde.

!

und Traumatologie, Swiss Ortho

Geburtshaus Basel: Schwanger-

Center. www.schmerzklinik.ch

schaftskontrolle, Geburt, Wochen-

www.swissorthocenter.ch

bett, Stillberatung.

!

www.geburtshausbasel.ch !

Schmerzklinik, Basel: Orthopädie

Orthopädie und Chirurgie.

Frauenklinik Baselland (FKBL), Liestal: Geburtsklinik (inkl. Pränataldia-

Merian Iselin, Basel: Privatklinik für www.merianiselin.ch

!

Rennbahnklinik, Muttenz: Sportkli-

gnostik und -station), allgemeine

nik, Partner von Swiss Olympic.

und onkologische Gynäkologie

www.rennbahnklinik.ch

www.regioaktuell.com

Basel: Geburtshilfe, Gynäkologie, www.unispital-basel.ch/frauenklinik !

www.okiano.com

stische und ästhetische Chirurgie.

!

Kinderchirurgie, Gynäkologie, pla-

8-2018

!

chiatrie, Psychologie.

33


SCHÖNHEIT UND GESUNDHEIT

s34_ra818_zahnklinik:Layout 1

30.7.2018

Unsere Redaktion sprach mit den beiden dänischen Zahnärzten Dr. Benny Moeller und med. dent. Sören Nielsen, Teamzahnärzte des FCB 1893, über den Wert von «Swiss Quality» in der Zahnmedizin. Regio aktuell: Schweizerische Wertarbeit besitzt weltweit einen guten Ruf. Sie ist die Grundlage für hochwertige Qualitätsprodukte. Wie sieht die Situation in der Zahnmedizin aus? Dr. med. dent. Möller: Präzision, Service, Beständigkeit, Ästhetik, Innovation und Führung in Forschung und Technik. Diese Eigenschaft zeichnen auch zahnmedizinische Lösungen aus der Schweiz aus.

8-2018

Dr. med. dent. Möller: Laut Professor Lang

www.okiano.com

!

PR

!

aus Bern zählt die Ausbildung der Schweizer und der skandinavischen Zahnärzte zu den besten. Nach meiner Erfahrung spiegelt sich dies auch in der Qualität der zahnmedizinischen Behandlungen in der Schweiz wieder. In Deutschland zum Beispiel wird bei den zahnärztlichen Leistungen zwischen Privatund Kassenpatienten stark unterschieden. In der Schweiz dagegen werden fast alle Patienten auf dem qualitativ sehr hohen Niveau eines Privatpatienten behandelt. Wir gehen in der Zahnklinik auf jedes Problem eines Patienten ein und bieten individuell auf den Patienten zugeschnittene Lösungen. Wie sinnvoll es ist, sich im Ausland einem Zahnarzt anzuvertrauen, muss jeder für sich entscheiden. Lästige Probleme entstehen, wenn eine Lösung aus dem Ausland nicht optimal ist, nicht funktioniert oder mehrere Besuche für Korrekturen notwendig sind. Med. dent. Nielsen: Das hohe Qualitätsniveau in der Schweiz und die Verwendung moderner, verträglicher Materialien bietet ei34 ne solide Grundlage für erfolgreiche Behand!

Seite 34

Hochwertiger Zahnersatz – eine Frage des Vertrauens

In der Zeit der Internationalisierung locken Behandlungsangebote aus dem Ausland. Wie stehen Sie zu diesen? Med. dent. Nielsen: Das Vertrauensverhältnis Patient / Zahnarzt spielt eine besondere Rolle. Um dieses Vertrauen langfristig aufzubauen, ist die örtliche Nähe ein wichtiger Faktor. Ein Patient soll die Möglichkeit haben, sich jederzeit, auch bei kleineren Fragestellungen, vertrauensvoll an seinen Arzt wenden zu können. Der persönliche Kontakt zu seinem «eigenen» Zahnarzt ist wichtig. Der ausführliche Austausch und Beratungsgespräche sind eine Basis, um die Vorstellungen und Wünsche von Patienten kennen zu lernen und erfüllen zu können. Dieser kontinuierliche Austausch ist bei Behandlungsangeboten aus dem Ausland so gut wie nicht möglich.

www.regioaktuell.com

12:59 Uhr

Rekonstruktion aus unserem Zahnlabor

Zahntechnische Arbeit unseres Labors im Oberkiefer eingegliedert

lungen. Verlockende Angebote können sich im Nachhinein als teuer erweisen. Feste Niedrigpreiszusagen aus dem Internet, von Werbebroschüren oder nach einem kurzen Telefonat sind bedenklich. Eine qualifizierte, seriöse Kostenangabe für eine erfolgversprechende Lösung kann nur nach ausführlicher Untersuchung, Diagnose und Kenntnis der individuellen Situation des Patienten erfolgen. An die Zahnklinik Rennbahn angeschlossen ist ein eigenes zahntechnisches Labor. Welche Vorteile bringt dieses Labor? Dr. med. dent. Möller: Das eigene Labor mit hoch qualifizierten Zahntechnikern garantiert uns höchste Schweizer Qualität. Es garantiert uns perfekte Passgenauigkeit, die Verwendung biokompatibler, qualitativ hochwertiger Materialien und ästhetisch ansprechende Ergebnisse.

Wird in der Schweiz auch Zahnersatz aus China oder aus dem Ausland verwendet? Dr. med. dent. Möller: Das Angebot von billigem Zahnersatz aus Fernost ist groß. Wer diesen Zahnersatz aus Fernost nutzt, sollte dies auch seinen Patienten mitteilen. Patienten sollten wissen, ob sie Zahnersatz auf der Basis von Swiss Quality oder auf Basis eines asiatischen Standards erhalten. Unsere Erfahrung zeigt, dass Patienten eindeutig eine bessere Fertigungsqualität und verträgliche Materialien einer Billiglösung vorziehen. Med. dent. Nielsen: Bei Zahnersatz geht es um Lebensfreude und Lebensqualität. Patienten möchten sich möglichst lange auf

VORTRAGSREIHE ZAHNKLINIK RENNBAHN: All-on-4, Angst vor der Zahnbehandlung Vortrag: med. dent. Soeren Nielsen Samstag 15. September 2018, 11.00 Uhr Ort: Zahnklinik Rennbahn AG, Birsfelder Str. 3, 4132 Muttenz Aus organisatorischen Gründen bitten wir um eine verbindliche Anmeldung für eine kostenfreie Teilnahme unter: 0800 / 00 10 19 (gebührenfrei) oder direkt unter 061 / 826 10 10. Med. dent. Nielsen steht nach dem Vortrag für Fragen und ein persönliches Gespräch zur Verfügung. ihre neuen Zähne verlassen können. Deshalb empfehlen wir immer zahntechnische Lösungen von hoch qualifizierten Schweizer Zahntechnikern. Dr. med. dent. Möller: Wir möchten in der Zahnklinik Rennbahn auch im Bereich der Zahntechnik jeden einzelnen Schritt bei der Herstellung des Zahnersatzes kontrollieren und beeinflussen können. Dies ist nur in einer engen, kollegialen Zusammenarbeit zwischen Zahnarzt und Zahntechniker möglich. Angebote von ausländischem Billigzahnersatz kommen für uns nicht infrage. Med. dent. Nielsen: Die Nähe zum zahntechnischen Labor hat auch in der alltäglichen Zusammenarbeit und für Patienten viele Vorteile, da Farbanpassungen und Korrekturen sofort und ohne längere Wartezeiten für den Patienten vorgenommen werden können.

Schweizer Qualität und Service überzeugen auch in der Zahnmedizin. Wer sich auf seine Zähne verlassen möchte, hat gute Gründe, sich auf Schweizer Wertarbeit verlassen zu können. Herr Dr. Möller, Herr Nielsen, wir danken für dieses aufschlussreiche Gespräch. !

Dr. med. dent. Benny Möller

Med. dent. Sören Nielsen

Zahnklinik Rennbahn AG Birsfelderstrasse 3, 4132 Muttenz Tel. 061 826 10 10

!

Fax 061 826 10 11

info@zahnklinik-rennbahn.ch www.zahnklinik-rennbahn.ch Klinik-Öffnungszeiten: Mo–Do 8–17 h, Fr 8–16 h oder nach Vereinbarung


s35_ra818_Gesundheit:Layout 1

31.7.2018

14:25 Uhr

Seite 35

IHRE SPEZIALISTEN 8-2018 !

www.okiano.com

Hier könnten Sie helfen Menschen gesünder zu machen.

!

www.regioaktuell.com 35


1099 .

Als Auftischgerät benötigt die Osmo Easy weder Wasseranschluss noch irgenwelche zusätzli zusätzlichen Schläuche oder Anschlüsse. Mit dem herausnehmbaren Tank können Sie überall auf der Welt das zu filternde Wasser auffüllen. Kostspielige Sani Sanitärarbeiten entfallen. Die Osmo Easy Umkehrosmo Umkehrosmoseanlage ist in weniger als 2 Minuten einsatzbereit. Einfach den Wassertank befüllen, den Stecker in die Steckdose stecken und gefiltertes Osmosewasser geniessen.

Ohne Montage

Die Umkehrosmoseanlage überzeugt durch Ihr prak praktisches und elegantes Display. So können Sie nicht nur den aktuellen Arbeitsschritt, auch der nächste Filterwechsel und die Tankbefüllung können über das Display leicht abgelesen werden. Komplett ohne Werkzeug über ein einfaches Klicksystem können die Filter gewechselt werden.

Nur Stromanschluss benötigt Der Trinkwasser-Wirbler der Firma Aquadea belebt nach dem Prinzip von Viktor Schauberger das gefilterte Wasser und vitalisiert mit den Edelsteinen Bergkristall oder Rosenquarz das reine Trinkwasser. Diesen Trinkwasser-Wirbler haben wir für Sie in die Osmo Easy integriert.

Umkehrosmose Wasserfilter

www.umkehr-osmose.ch

frefel SHOP & Co. Ergolstrasse 4 4460 Gelterkinden Telefon 061 535 70 56 | hallo@frefelshop.ch


s37_ra818_lisa-daheim:Layout 1

31.7.2018

13:37 Uhr

Seite 37

Immer mehr Menschen möchten im Alter in den eigenen vier Wänden wohnen bleiben. Aber wie ist das möglich? Die Nachfrage nach diesem Wohnmodell und den damit verbundenen Leistungen besteht und wird in Zukunft weiter steigen. Neben Alterspflegeheimen bietet sich heute immer mehr die Alterspflege zu Hause an. Lisa daheim ermöglicht Ihnen, Ihre Wohnform zu finden. mierte Pflegefachfrau. Frau Schliffke und ich haben beide unsere jeweiligen Eltern zu Hause während mehren Jahren mit einem 24-Stunden Betreuungsdienst begleitet. Dabei haben wir ausgezeichnete Erfahrungen gemacht. Heute ist es uns ein Anliegen unser Wissen und unsere positiven Erkenntnisse weitergeben zu dürfen. Brigitte Schliffke übernimmt mit ihrer breiten Erfahrung als Pflegefachfrau die Qualitätssicherung bei den Kunden vor Ort, unseren Mitarbeitern und bei unseren ärztlichen Verordnungen.

Eingespieltes Team: Carl Egli mit Ehefrau Annegret

4104 Oberwil Tel. +41 61 401 40 25.

www.regioaktuell.com

Bündtenweg 17

!

IQS Lisa-daheim GmbH

www.okiano.com

Wollen Sie uns kennen lernen? Rufen Sie am besten an. Wir sind hier und beraten Sie gerne. Unsere Kontaktdaten und weitere Informationen finden sich auf der Webseite.

!

Wer sind wir? Wir sind ein kleiner Familienbetrieb bestehend aus mir, Carl Egli, meiner Ehefrau und meinen beiden Töchtern.Des Weitern ergänzt Frau Brigitte Schliffke, unser Team als diplo-

Was zeichnet uns aus? Wir verfügen über einen Pool von uns persönlich bekannten Mitarbeiterinnen, die sich durch ausgezeichnete und unterschiedliche Arbeiten bewährt haben, und die einen liebevollen Umgang mit den ihnen anvertrauten Menschen sicherstellen. Das uns das gelingt, ist uns wichtig und daran arbeiten wir laufend. Wir bieten eine kostenlose Beratung und

Worauf legen wir Wert? Wichtig sind uns die Menschen. Die zu betreuende Personen, deren Familien, sowie die Betreuerinnen sollen sich in der neuen Situation wohl fühlen. Die Betreuten sollen, wenn sie das möchten, bis zu ihrem Lebensende im eigenen Heim wohnen bleiben können. In der ihnen vertrauten und liebgewonnen Umgebung. Sie sollen ihrem Tagesablauf und ihren freudebringenden Momenten wie gewohnt und bewährt nachgehen können.

PR

Die Lösung – betreutes Wohnen zu Hause mit Lisa daheim

Wie kommt eine Betreuung zustande? Zuerst klären wir die Wohnsituation der Menschen und deren Bedürfnisse und lernen die Familie persönlich kennen. Danach suchen wir die passende Betreuungsperson. In regelmässigem Austausch mit der Familie und der Betreuungsperson, versuchen wir die Lebens- und Wohnsituation für alle Beteiligten zu optimieren und so angenehm wie möglich zu gestalten.

Welche Betreuungsmodelle gibt es? Oft beginnen die Menschen mit einem Stunden- oder Halbtages-Einsatz für die Betreuung und die Vergesellschaftung in der eigenen Umgebung. Damit gewinnen sie erste Erfahrungen mit regelmässig im eigenen Haushalt lebenden Personen, welche Verantwortung mitübernehmen und den Tagesablauf mitorganisieren. Später kann diese Lebensform mit Übernahme der Grundpflege ausgeweitet werden. Bei ärztlicher Verordnung werden unter Umständen Teile der Kosten, gemäss Krankenversicherungs-Gesetz (KVG) und Zusatzversicherung (VVG), durch die Krankenkasse übernommen.

!

Rund 150’000 Menschen sind in der Schweiz auf Pflege und Betreuung im Alter ab 65 Jahren angewiesen, wobei diese Zahl bis zum Jahr 2030 auf 250’000 ansteigen könnte. Der Betreuungsumfang reicht dabei von einfachen Aufgaben wie Unterstützung im Haushalt, bis zu anspruchsvolleren Leistungen mit Spitexpflege. Zurzeit bieten Alters- und Pflegeheime in der Schweiz rund 100’000 Plätze an – zu wenig für die Zahl, der im Alter pflegebedürftigen Menschen. Alternativen zum Alters- und Pflegeheim sind also benötigt und gefragt.Eine beliebte Alternative bildet dabei das Pflege- und Betreuungsmodell zu Hause.

Wie sieht die Lebensweise vor Ort aus? Wir sind ein Rundum-Team, bestehend aus dem Kunden, der Betreuerin, der Pflegefachfrau und mir. Uns ist es wichtig, dass wir ein positives, konstruktives und freundschaftliches Umfeld schaffen. Nur so ist eine erfolgreiche und glückliche Lebenssituation zu erreichen.

8-2018

Pflegebedürftigkeit im Alter – ein häufiges Thema

Wer kommt zu uns? Unser Angebot wird von einer breiten Klientel beansprucht. Wie zum Beispiel von Menschen nach einem Spital- oder Reha-Aufenthalt, bei altersbedingtem körperlichem Abbau, bei Demenz oder Alzheimer-Erkrankung oder für die Entlastung pflegender Angehöriger.

GESUNDHEIT

Im Alter zu Hause leben

Analyse der Situation. So können wir gewährleisten, dass ein Einsatz gelingt. Wir legen grossen Wert darauf, dass die zu Betreuenden immer durch die gleichen Bezugspersonen betreut werden. Darum versuchen wir stets, unsere Einsätze von je zwei Monaten mit zwei unterschiedlichen Betreuerinnen anzufangen. So finden wir gemeinsam heraus, welche Menschen gut zueinander passen.

info@lisa-daheim.ch www.lisa-daheim.ch

37


GESUNDHEIT

s38_ra818_Niggli:Layout 1

31.7.2018

13:39 Uhr

Seite 38

Rückenschmerzen erfolgreich kurieren mit einem neuartigen Therapiekonzept Im Bachlettenquartier in Basel hat kürzlich ein neues Zentrum für Therapie und Training seine Türen geöffnet. Die Personal-Trainerin und dipl. Bewegungspädagogin Caroline Jaggi und ihr Geschäftspartner, dipl. WBA-Therapeut und Masseur Kaj Niggli, haben grosse Pläne.

«W

Etwas Vergleichbares habe ich bisher nicht gefunden» schwärmt Jaggi, die sich mit zahlreichen Trainingsmethoden beschäftigt hat. Bis nach Prag reiste sie, um vom rennommierten Caroline Jaggi Sportmediziner Dr. med. R. Smíšek das einzigartige Muskelkettentraining zu lernen. Der Aufwand hat sich gelohnt. Unter den zufriedenen Kunden befinden sich viele Patienten, die bereits eine Odyssee an Behandlungen hinter sich haben. Gerade die Kombination mit dem Therapie-Schwingkissen helfe Schmerzgeplagten oft sehr gut. «Auf dem Schwingkissen erleben die Patienten eine tiefgreifende Entspannung, die sich

äusserst positiv auf Faszien, Muskulatur und Bandscheiben auswirkt», erklärt Niggli. Nicht selten verschwinden Schmerzen nach der Behandlung sogar komplett. Das Angebot richtet sich an Menschen mit allen Arten von Rückenbeschwerden, Bandscheibenvorfall, Arthrose der Wirbel – Hüft oder Kniegelenke, Wirbelkanalverengung, Skoliose. Auch bei akuten Ereignissen wie Ischias-Schmerzen, Hexenschuss oder Faszienschmerzen sind ausgezeichnete Ergebnisse möglich. Die Therapie kann über die Zusatzversicherung ! abgerechnet werden.

Bachletten Therapie Bachlettenstr. 39, 4054 Basel Tel. 078 951 77 99 NEUE Kurse ab August: www.ruecken-therapie-training.ch

www.regioaktuell.com

!

www.okiano.com

!

PR

!

8-2018

ir wollen unseren Kunden und Patienten eine echte Alternative anbieten, die funktioniert. Unser Therapiekonzept hat zum Ziel, Schmerzfreiheit nachhaltig zu erreichen.» Kaj Niggli Der wesentliche Unterschied zu herkömmlichen Trainings liegt darin, dass die Bandscheiben entlastet werden und sich regenerieren können. Eine Wohltat für die wichtigen Polsterkissen zwischen den Wirbelkörpern, die im Alltag und beim Sport andauerndem Druck ausgesetzt sind. «Forschungsergebnisse haben gezeigt, dass mit diesen Trainingsübungen die Bandscheiben an Volumen gewinnen, sogar Bandscheibenvorfälle können sich zurückbilden.

38

Eröffnungsangebot im Sommer

15 % in der Beauty Zone Kryolipolyse Fett weg mit Kälte Gesichtshautanalyse kostenlos Kosmetik Serie Awenex pure mit 99% reinem C ol lag en


s39_ra818_vitalyse:Layout 1

31.7.2018

13:40 Uhr

Seite 39

GESUNDHEIT 8-2018 !

www.okiano.com !

www.regioaktuell.com 39


www.regioaktuell.com

!

www.okiano.com !

8-2018

WOHNEN UND EINRICHTEN

s40_ra818_Wohnen:Layout 1

40

30.7.2018 13:21 Uhr Seite 40


s41_ra818_UBaumann:Layout 1

30.7.2018

13:23 Uhr

Seite 41

WOHNEN

Variantenreichtum wird bei der U. Baumann AG gezeigt. Im grosszügig konzipierten Küchenstudio finden die Interessierten eine repräsentative Auswahl modernster Küchen. Damit die Traumküche auch Realität wird, steht den Kunden und Kundinnen ein Team von ausgebildeten Fachleuten mit Rat und Tat zur Seite. Die U. Baumann AG bietet das komplette Rundumpaket von der Planung über die Montage bis zur Koordination mit externen Handwerkern.

Neue Trends in der Küche Gefragt nach neuen Trends in der Küche erzählt Ueli Baumann: «Immer öfters werden Foodcenter gefragt. Das sind grosszügig dimensionierte Kühlschränke im amerikanischen Stil mit Zusatzfunktionen. Zwei- oder viertürig ist das Foodcenter ein optischer Blickfang, da es hochwertig verarbeitet ist und auch die ästhetischen Aspekte berücksichtigt. Das Foodcenter überzeugt mit einem grosszügigen Kühlraum und einem separaten Gefrierteil. Zudem ist ein komfortabler Eiswürfel- und Wasserspender integriert. Neueste Technologien sorgen für einen stromsparenden Betrieb und praktische Teleskopauszüge für die Schubladen gewährleisten direkten Zugang bis in jede Ecke.»

Unser Fachwissen hilft bei der Riesenauswahl an Küchenund Haushaltapparaten Grosszügig konzipiert und übersichtliche – das Foodcenter

U. Baumann AG

www.okiano.com !

eine Verantwortung sowohl unseren Kunden wie auch den Mitarbeiterund Mitarbeiterinnen gegenüber, zählen wir doch zu den grossen privaten Arbeitgebern in der Region.»

!

U. Baumann AG

Traumküchen nach Mass

Haushaltapparate & Küchen-Paradies

Die heutigen Küchen rücken wieder ins Zentrum des häuslichen Lebens. Moderne Architektur öffnet die Küchen gegen den Essund Wohnbereich hin. Daher berücksichtigen Küchenhersteller vor allem auch ästhetische Aspekte. Farben und Materialien scheinen keine Grenzen gesetzt, sei dies bei Hochglanz, Kunstharz, Glas oder auch Holz. Ein grosser

Mühlemattstrasse 25/28, 4104 Oberwil Tel. 061 405 11 66, Fax 061 405 11 77 Filiale Breitenbach: Passwangstrasse 3, 4226 Breitenbach Tel. 061 783 72 72 www.baumannoberwil.ch

www.regioaktuell.com

Heute zeigt die U. Baumann AG auf über 1000 Quadratmetern Traumküchen sowie Haushaltsapparate. Was Ueli Baumann als Einmannbetrieb vor 40 Jahren anfing, hat sich über die Jahre zu einem erfolgreichen Unternehmen mit 63 Mitarbeitenden entwick-elt. Seit 2013 teilen sich der Firmengründer und sein Sohn Michèl zusammen mit ihren Ehefrauen Doris und Sandra die Geschäftsleitung. Neu ist auch der jüngste Sohn Simon im Geschäft. Ueli Baumann meint dazu: «Dabei legen wir kompromisslosen Wert auf Qualität in allen Bereichen. Schliesslich tragen wir

PR

Seit 40 Jahren auf Erfolgskurs

!

Dank Engagement und Kompetenz schafft es die U. Baumann AG in Oberwil seit 40 Jahren erfolgreich zu sein. Qualität in allen Belangen heisst die Maxime. Dabei stehen die Wünsche der Kunden im Mittelpunkt.

8-2018

Seit 40 Jahren im Dienst des Kunden

Vis-à-vis vom Küchenstudio zeigt die U. Baumann AG hochwertige Haushaltapparate. Ueli Baumann: «Unsere Stärke liegt in der fachkundigen Beratung. Die Kunden wissen dies zu schätzen. Dank unserer gut geschulten Fachleute und Monteure sind wir in der Lage, den neuen Apparat schnell und fachgerecht zu montieren. Unser grosses Lager bietet den Vorteil, dass wir die Geräte sehr rasch liefern können. Berücksichtigt man unsere Dienstleistungen, brauchen wir den Preisvergleich mit dem grenznahen Ausland und dem Online-Handel nicht zu scheuen. Unsere roten Autos sind mittlerweile zum Markenzeichen für rasche, zuverlässige und kompetente Dienstleistung geworden.» tm !

Öffnungszeiten: Mo-Fr 9-12.00 und 13-18.15, Sa. 9-12.00

41


BAUEN UND WOHNEN

s42_ra818_Gutknecht:Layout 1

31.7.2018

14:15 Uhr

Seite 42

Der innovative Metallbauer für das Kleine und Grosse Bereits in dritter Generation seit 1959 führt Stephan Gutknecht die Jakob Gutknecht AG in Muttenz. Immer offen für neue Ideen hat sich das Familienunternehmen den kleinen und grossen Bedürfnissen im Bereich Metallbau und Schlosserei verschrieben.

Stephan Gutknecht erfreut mit seiner selber entwickelten Lounge nicht mehr nur seine Gäste zu Hause, sondern auch die Kunden im Geschäft. Foto zvg

www.okiano.com

!

PR

!

8-2018

S

tephan Gutknecht setzt sich auf die neue Sitzlounge in der Werkhalle. Noch ist sie nicht ganz fertig. Doch schon jetzt sitzt sie sich äusserst bequem. Die Idee dafür hatte er gleich selbst. «Ich entwickelte sie für den eigenen Sitzplatz. Sie kam bei Gästen so gut an, dass ich dachte, das wäre auch etwas für unsere Kunden.» Die einzelnen Teile der Metall- und Holzimitatplatten lassen sich flexibel zusammenstellen. Das neue Sitzlounge-System unterstreicht das stetige Bestreben der Jakob Gutknecht AG nach neuen Ideen und Produkten. «Unsere Innovationskraft gehört zu unseren Stärken», lobt Stephan Gutknecht das ganze Team.

Einzigartiges Glasschiebedach

www.regioaktuell.com

!

Zum klassischen Metallbau und den Schlosserarbeiten gehören die Konstruktion von Vordächern, Treppen, Geländern, Handläufen, Oblichtern, Balkonausbauten- und -verglasungen sowie Türen und Toren, die in Sachen Sicherheit gegen Einbrüche Massstäbe setzen. Im Bereich Wintergärten, Wohnraumerweiterungen und Sitzplatzüberdachungen gehört die Jakob Gutknecht AG seit Jahren zu den führenden Anbietern in der 42 Region. Das einzigartige Glas-

schiebedach, das sich mühelos mit einem Teleskopstab schliessen lässt, ist in der Schweiz exklusiv bei der Muttenzer Firma zu haben.

Von gross bis klein Auf die zuverlässigen Dienste der Jakob Gutknecht AG setzen neben Privaten auch die öffentliche Hand, mehrere Liegenschaftsverwaltungen, Architekten, Ingenieure und General- und Totalunternehmen. Die Brandschutztüren im Strafjustizzentrum in Muttenz stammen genauso vom Muttenzer Fachbetrieb wie die Fensterkonstruktionen der Einblicke im Affenhaus im Basler Zolli. Die Kunden schätzen die Flexibilität und Individualität. Dazu gehört auch das rasche und unkomplizierte Erledigen von Reparaturarbeiten. Ob dies nun eine defekte Sicherheitstür im Gefängnis oder ein abgebrochenes Stuhlbein ist. Zu gross oder zu klein gibt es für die Jakob Gutknecht AG nicht. tg !

Jakob Gutknecht AG

Zelte Mobiliar Zubehör

Hardstrasse 19 4132 Muttenz Tel. +41 (0)61 465 90 10 Fax +41 (0)61 465 90 11 info@jakobgutknecht.ch www.jakobgutknecht.ch

www.mietzelte-huber.ch I Tel. 061 426 92 22


s43_ra818_Roth:Layout 1

30.7.2018

13:25 Uhr

Seite 43

Topqualität zu Toppreisen! Möbel Roth in Reinach zeigt auf drei Etagen Aktualitäten rund ums Wohnen. Gepaart mit einem perfekten Service überzeugt das Unternehmen seit 30 Jahren durch ein attraktives Preis-Leistungsverhältnis

zeugen neue strukturierte Gewebe,die robust und pflegeleicht sind. Die mit Aquaclean ausgerüsteten Stoffe lassen sich extrem einfach mit Wasser reinigen. Die neuen Lederkollektionen zeigen unter anderem Naturleder mit starken Strukturen, sogar Narbungen. Neu sind die leuchtenden Lederfarben.» Seit geraumer Zeit hat Möbel Roth ein komplett neues Studio der beiden Hersteller Koinor und Brühl eingerichtet. «Brühl ist nach wie vor die Nummer eins bei den Funktionsmöbeln.Koinor tritt sehr trendig punkto Form und Farbe auf.»

WOHNEN

Möbel Roth

Konkurrenzfähige Preise zum grenznahen Ausland «Da viele unserer Anbieter aus dem EURaum kommen, geben wir die Preisvorteile direkt an unsere Kunden eins zu eins weiter. Somit haben sie die Garantie, dass Möbel aus der EU bei uns zum gleichen Preis angeboten werden wie im benachbarten Ausland. Unsere Möbelpreise brauchen also den grenznahen Vergleich nicht zu scheuen. Viele Kunden sind positiv überrascht, dass wir so günstig sind. Des Weiteren profitieren unsere Kunden von einer fachgerechten Lieferung und Montage sowie der Entsorgung ihrer alten Möbel. Ab einem Kauf von 2'000 Franken ist dies alles im Preis inbegriffen.» tm ! Ich bin ein Meisterwerk.

Ich bin Schönheit von Natur aus.

für unsere Kunden Zeit, um im Geschäft oder vor Ort optimale Lösungen zu erarbeiten.»

Der Spezialist für Möbel nach Mass

www.okiano.com !

Kägenhofweg 8, 4153 Reinach Telefon 061 711 86 16 info@moebel-roth.ch ! www.moebel-roth.ch Öffnungszeiten: Mo–Fr 9–18.30, Sa 9–17 Uhr

www.regioaktuell.com

Gefragt nach Trends sagt Marc Roth: «Hölzer mit charakterstarken Maserungen sind sehr gefragt wie etwa Wildeiche, Kernbuche oder Nussbaum. Bei den Polstermöbeln über-

!

Ausdrucksstarke Naturholzmöbel liegen im Trend

PR

Möbel Roth in Reinach zählt zu den grössten Einrichtungshäusern in der Region. Seit jeher setzt der Familienbetrieb auf Qualität, sei dies nun bei den hochwertigen Anbietern wie Team7, Hülsta oder Brühl sowie bei den eigenen Dienstleistungen. Geschäftsführer Marc Roth meint dazu: «Zu unseren Stärken zählt die persönliche Kundenbetreuung; dazu zählt auf Wunsch auch eine Hausberatung. Dank moderner Programme können wir die präzise Raumsituation für die Kunden visualisieren. Unser Geschäft deckt sämtliche Bereiche des Wohnens ab. Sei dies nun Essen, Wohnen, Polstermöbel, Schlafen, Jugend zimmer oder Küchen. Gerne nehmen wir uns

!

Das kundenorientierte Fachgeschäft

8-2018

Marc Roth, Teilhaber und Geschäftsführer

Dass Möbel nach Mass nicht zwingend teuer sein müssen, erklärt Geschäftsführer Marc Roth: « Viele unserer Zulieferer bieten Möbelprogramme mit variablen Massen und Materialien an,sei dies nun bei Polstermöbeln, Tischen, Schrankprogrammen oder Küchen. Die Programme der Anbieter sind heute sehr flexibel geworden und individuelle Änderungen meist ohne Mehrpreis. Sollte ein Kunde dennoch nicht fündig werden, so bieten wir die Dienste unserer hauseigenen Schreinerei an. Wir stellen das passende Wunschmöbel zu moderaten Preisen her. Die Möglichkeiten sind hier grenzenlos. Wir haben eine eigene Bettenkollektion, bei der die Kunden jedes Detail auswählen können. Auch für Einbauschränke oder Regale in Dachschrägen haben wir die passende Lösung. Zudem fertigen wir die Traumküche nach Mass an. Unsere Stärke ist es, die passende Lösung auch für knifflige Raumsituationen zu finden.»

43


BAUEN UND WOHNEN

s44_ra818_Giba:Layout 1

31.7.2018

10:43 Uhr

Seite 44

Keramik Oase

Das ganze Universum der Keramikplatten Die Keramik Oase an der Hardstrasse 10 in Birsfelden bietet mehr als eine Ausstellung von Keramikplatten. Auf einem Bildschirm werden die Keramikplatten im verlegten Zustand gezeigt. So fällt es viel leichter, die Modelle zu finden, die wirklich zum Raum passen. Elegant, warm oder frech

Schöne Auswahl an Keramikplatten für den Aussenbereich.

www.regioaktuell.com

!

www.okiano.com

!

PR

!

8-2018

K

44

eramikplatten eröffnen unendliche Möglichkeiten für die Gestaltung von Räumen. Einen schönen Einblick in die grosse Vielfalt der Baukeramik für drinnen und draussen bietet die Keramik Oase, die kürzlich an der Hardstrasse 10 in Birsfelden (vis-àvis der Gemeindeverwaltung von Birsfelden) ihre neue Ausstellung eröffnet hat. Denise Mentil, Leiterin Keramikplatten, nimmt sich gern Zeit für eine ausführliche Beratung. Dazu gehören auch anschauliche Visualisierungen auf einem Flachbildschirm. Kundinnen und Kunden können also die Keramikplatten in ihren verschiedenen Formen und Farben nicht nur als Einzelstücke anschauen, sondern in eingebautem Zustand anhand von Bildern. «Dank den Visualisierungen können sich die Kundinnen und Kunden viel besser vorstellen, ob die Keramikplatten auch wirklich zum Raum passen», sagt Frau Mentil.

Ob unaufdringlich elegant, mit warmen Farbtönen, ein bisschen frech oder mit einem Hauch von Luxus – die Auswahl an Keramikplatten ist riesengross in der Keramik Oase. Vermehrt nachgefragt werden Keramikplatten mit Holzdesign: Sie sind kaum von Holz zu unterscheiden und verleihen einem Raum einen ganz neuen Charakter. Dasselbe gilt für Keramikplatten mit der Optik von Beton, Marmor, Stein oder Metall. Daneben bietet die Keramik Oase eine reichhaltige Auswahl an Platten für den Aussenbereich. Lassen Sie sich in der Keramik Oase in Birsfelden inspirieren: Es hat Kundenparkplätze vor dem Haus, und die Tramhaltestelle ist nicht weit! zen !

Keramik Oase, Denise Mentil Hardstrasse 10, 4127 Birsfelden Tel. 061 386 10 40

!

Fax 061 381 00 11

Mobile 079 671 97 94 denise.mentil@giba.ch Termine auch am Samstag möglich (nach Vereinbarung) In der Keramik Oase zeigt Denise Mentil auf einem Bildschirm, wie die Keramikplatten im eingebauten Zustand aussehen. Fotos: zvg/zen.

Neue Kunden warten auf diesem Inserateplatz auf Sie!


s45_ra818_Solarlux:Layout 1

30.7.2018

13:27 Uhr

Seite 45

Wer sich für den Bau eines Wintergartens entscheidet, investiert in ein besseres Lebensgefühl. Gerade in der kälteren, eher dunklen Jahreszeit ist ein Wintergarten Balsam für die Seele. Das weiss man bei Solarlux in Itingen, dem international tätigen Verglasungsunternehmen, ganz genau.

W

PR !

www.okiano.com !

www.regioaktuell.com

Für beide Varianten – Neubau oder nachträglicher Anbau – ist die weltweit tätige Firma Solarlux ein verlässlicher Partner. Von Itingen bei Sissach aus ist die Firma mit ihren individuell angefertigten Verglasungssystemen in der

!

Helle, freundliche Atmosphäre

8-2018

intergärten erfreuen sich in unseren Brei- gesamten Nordwestschweiz tätig – darüber tengraden immer grösserer Beliebtheit. hinaus, mit Partnern, auch in der übrigen Die filigranen Lösungen von Solarlux vermitteln das Gefühl, inmitten der Natur zu sein. Nicht weiter erstaunlich: Sie vermitteln ein an- Schweiz. In Itingen finden Interessierte übergenehmes Lebensgefühl und schaffen damit dies einen grosszügigen Ausstellungsraum, in Designerpreis für Glas-Falttüren einen beträchtlichen Mehrwert. Das gilt so- dem ihnen die Vorzüge von Wintergärten und Nebst Wintergärten und Glashäusern stellt wohl für isolierte, also ganzjährig nutzbare Glashäusern näher gebracht werden – be- Solarlux auch Terrassen-Überdachungen, Hausanbauten, wie auch für Glashäuser, gleitet von fachkundiger Beratung. Schiebetüren, Horizontal-Schiebe-Wände und die vor allem in den Zwischenjahreszeiten Wintergärten verschönern nicht nur das Balkonverglasungen her. Bei den Glas-Faltund, geöffnet, auch im Sommer gebraucht Zuhause, sondern ermöglichen es auch, das wänden ist Solarlux Marktführer. Das Familienwerden. Wintergärten haben sich in vielen Wohnzimmer nach draussen zu verlagern. In unternehmen hat kürzlich für seine Glas-FaltHäusern als Erweiterung des Wohnzimmers den Wintermonaten schafft er eine gemütliche türen eine Gold-Auszeichnung in der Kategorie etabliert. Die Geschichte des Wintergartens Atmosphäre, in der nicht zuletzt die winterliche «Product» des International Design Awards, ist alt. Bereits in der Antike wurden Gebäulich- Landschaft gut geschützt erlebt wird. Und in eines der führenden Designerpreise der USA, keiten für Pflanzen und Obstbäume entwik- der wärmeren Jahreszeit lässt sich der Winter- erhalten.Innovation,hochwertige Qualität und kelt, um Früchte aus anderen Klimazonen an- garten als angenehmer Aussensitzraum nutzen. nachhaltige Materialien sind Solarlux besonzubauen. Ihre Hochkultur findet sich einein- Die Glas-Faltwände schiebt man einfach bei- ders wichtig. cf ! halbtausend Jahre später in den so genann- seite und befindet sich in der freien Natur. Wer ten Orangerien, in denen Zitrusfrüchte über einen Wintergarten verfügt, lebt in einer gezogen wurden und zu jedem besseren Oase des Lichts und der Wärme. Denn WinterSchloss gehörten. Diese sind noch heute in gärten strahlen eine helle, freundliche Atmovielen Städten erhalten. Wintergärten, wie sphäre aus.Und wo sich Menschen wohl fühlen, Solarlux, Dellenbodenweg 5, 4452 Itingen sie heute genutzt werden, finden sich erstmals da geht es auch den Pflanzen gut, die sonst Tel. 061 926 91 91 ! Fax 061 926 91 95 solarlux@solarlux.ch ! www.solarlux.ch in England des 18. Jahrhunderts. Es waren eher in südlichen Gefilden heimisch sind. luxuriöse Anbauten für ebenDas Glashaus ist vielseitig nutzbar und bietet Schutz Mit einem System von Solarlux ist der Wintergarten so luxuriöse Liegenschaften, das ganze Jahr über nutzbar. Copyright Bilder: Solarlux vor Regen und starkem Wind. die sich durch reich verzierte Glas-Stahl-Konstruktionen auszeichneten. Immer häufiger finden Wintergärten auch in Einfamilienhäusern als erwünschte Aufenthaltsorte Verwendung. Bauherren planen sie heute häufig gleich in die architektonische Gesamtkonstruktion mit ein. Und jene, die zwar über eine ältere Liegenschaft, jedoch über keinen Wintergarten verfügen, sind der Investition Die Glas-Faltwände im Wintergarten erlauben einen grosszügigen Zutritt nach draussen. für ein ausserordentliches Lebensgefühl immer öfters zugetan.

BAUEN UND WOHNEN

Wintergärten - Oasen des Lichts und der Wärme

45


www.regioaktuell.com

!

www.okiano.com !

8-2018

WOHNEN UND IMMOBILIEN

s46_ra818_Wohnen:Layout 1

46

31.7.2018 13:46 Uhr Seite 46


s47_ra818_EBL:Layout 1

31.7.2018

13:48 Uhr

Seite 47

ENERGIE 8-2018 !

www.regioaktuell.com 47


s48_ra818_immo:Layout 1

31.7.2018

13:49 Uhr

Seite 48

IMMOBILIEN

Neues Studio mit Parkplatz in Täsch bei Zermatt CHF 128’000-

www.regioaktuell.com

!

www.okiano.com

!

8-2018

Informationen: Amario AG Zermatt Mario Fuchs 027 967 08 30 mario.fuchs@remax.ch

48

Endlich Platz,10 Minuten von Basel. 350 m2 Wohnfläche im Haus, separate Wohnung 50 m2, total 2’500 m2 (alles Bauland), Weiden, französischer Garten, Dépendances, 3 Pferdeboxen (erweiterbar), Garagen für 4 Autos ...

Freie Sicht auf die Schweiz, inmitten von 3 Golfplätzen! VP: CHF 1’600’000.-

robert.gloor@hotmail.com +41 79 320 88 72 www.regioaktuell.com/paradies

NEUBAUWOHNUNGEN ZU VERMIETEN


s49_ra818_Vallelunga:Layout 1

30.7.2018

13:34 Uhr

Seite 49

Eigenheimbesitzer, die die Verkaufsprovision sparen möchten, versuchen ihre Liegenschaft selber zu verkaufen und erzielen so oft nicht den optimalen Verkaufspreis. Schluss damit! Die Vallelunga AG arbeitet zum Nulltarif. Jede Liegenschaft ist einzigartig.

Betreuung der Kundenanfragen werden den gewünschten Erfolg mit sich bringen. Unser Credo ist «Freude an Immobilien». Dies leben und vermitteln wir an unsere Kunden. Sie sind eine Full-Service-Agentur. Was ist darunter zu verstehen? Es ist unser Anliegen, den Auftraggeber wirkungsvoll zu entlasten. Wir beraten bei jedem Hausverkauf umfassend, dazu gehören auch das Beschaffen und Aufarbeiten aller notwendigen Unterlagen. Danach wird eine aussagekräftige Verkaufsdokumentation inklusive Video erstellt und eine Marketingstrategie entwickelt. Zum nächsten Schritt gehören die Betreuung und Qualifizierung der Interessenten sowie die Durchführung von Besichtigungen und Verkaufsverhandlungen. Ausserdem beraten wir bei Finanzierungsfragen und bereiten den notariellen Kaufvertrag vor. Und dieses ganze, einzigartige Service-Paket bieten wir für jeden Eigentümer kostenlos an. doz !

IMMOBILIEN

Haus oder Wohnung vom Profi verkaufen lassen – und keine Provision bezahlen

Vallelunga AG, Chris Beck Oberer Batterieweg 60, 4059 Basel Tel. 061 331 55 77

!

www.vallelunga.ch Professionell und effizient: Immobilienmakler Chris Beck.

www.okiano.com !

www.regioaktuell.com

Was zeichnet Ihr Vorgehen aus? Die Ermittlung eines realistischen Verkaufspreises, die professionelle Arbeit rund um die Vermarktung der Liegenschaft sowie die

!

Was beinhaltet Ihr Service? Wir konzentrieren uns auf einen erstklassigen Kundenservice. Dazu zählt auch, dass wir den Eigentümer kostenlos bei der Vermarktung seiner Liegenschaft unterstützen. Er muss sich um nichts kümmern und spart sogar die Provision.

Warum ist es ein Fehler, als Eigentümer auf eigene Faust verkaufen zu wollen? Wenn die Erfahrung fehlt, besteht die Gefahr, dass man sein Eigenheim für einen Preis hergibt, der weit unter dem Höchstangebot liegt. Ausserdem ist der Verkaufsprozess sehr komplex und mit viel Aufwand verbunden. Und man darf nicht vergessen, dass jede Liegenschaft einzigartig ist, eine eigene Geschichte hat und damit zu einer emotionalen Angelegenheit für den Verkäufer wird. Wir wissen das als Profis, doch wir sind nicht befangen und können so objektiv bleiben.

PR

Was hat das für Auswirkungen? Die Verkaufspreise schiessen in die Höhe. Doch die Banken sind restriktiver bei der Vergabe von Finanzierungen geworden.

Sie arbeiten also gratis für Ihre Kunden. Wann und wie kommen Sie zu einem Verdienst? Erst bei erfolgreicher Vermittlung bezahlt der Käufer unsere Dienstleistung.

!

AG zusammenarbeiten, bezahlen nichts für Bewertung,Vermarktung,Inserate sowie keine Provision. Wie ist das überhaupt möglich? Chris Beck: Der Immobilienmarkt hat sich aufgrund der tiefen Hypothekarzinsen in den letzten Jahren stark verändert – er ist jetzt mehr ein Verkäufer- als ein Käufermarkt. Das bedeutet, dass die Nachfrage grösser ist als das Angebot.

8-2018

Regio aktuell: Kunden, die mit der Vallelunga

49


IMMOBILIEN

s50_ra818_Inhouse:Layout 1

30.7.2018

13:36 Uhr

Seite 50

Immobilienverkauf mit «sachlicher» Leidenschaft Immo-Talk | Warum Emotionen beim privaten Immobilienverkauf oft im Wege stehen. Kaufinteressenten sehen eine Immobilie mit anderen Augen als die Eigentümer. Ein guter Immobilienmakler weiss, wie man erfolgreich zwischen den Parteien vermittelt. Ein Interview mit Carole Sacher, Inhaberin der Inhouse Immobilien GmbH. sieht vielleicht nicht, wie gepflegt und hochwertig das Badezimmer eigentlich ist. Dieses Beispiel soll aufzeigen, dass beide Parteien eine Immobilie mit anderen Augen sehen. Die Crux ist, dass auch der Kaufinteressent ein Mensch mit Emotionen ist. Er hat zwar noch keine Bindung zur Liegenschaft, ist jedoch primär von einer Emotion getrieben:

www.regioaktuell.com

!

www.okiano.com

!

PR

!

8-2018

Carole Sacher, Inhaberin der Inhouse Immobilien GmbH.

HOFFNUNG. Er hofft, mit der Immobilie sämtliche Suchwünsche zu befriedigen und seine persönliche Note mitfliessen zu lassen. Die Zeit zwischen Terminvereinbarung und Besichtigung nutzt er, um sich seine persönlichen Wünsche auszumalen, und projiziert diese bei der Besichtigung auf die Liegenschaft, was es schwierig macht, Emotionen aus so gegensätzlichen Blickrichtungen in Einklang zu bringen.

schied zu vielen Kaufinteressenten schreckt uns ein eventueller Modernisierungsbedarf nicht ab, wo wir das Potenzial sehen. Wir erkennen, wo Interessenten eventuell Probleme sehen könnten, die der Kaufentscheidung im Wege stehen könnten und zeigen Lösungen auf, die das Positive an der Liegenschaft zum Vorschein bringen. Oft sind es sogar nur kleine Veränderungen, die ausreichend sind, um eine grosse Wirkung zu erzeugen. Was zeichnet Sie aus? Vom ersten unverbindlichen Gespräch und der Besichtigung bis hin zum Vertragsabschluss beim Notar, begleiten wir den Prozess des Immobilienverkaufs und entlasten so die Verkäufer. Dank unserer Erfahrung und unserem Know-how sind wir in der Lage, massgeschneiderte Lösungen für jede Immobilie zu erarbeiten und mögliche Stolpersteine aus dem Weg zu räumen. Da hilft mir auch meine Ausbildung mit dem abgeschlossenen Jurastudium und dem eidgenössischen Fachausweis als Immobilienvermarkterin. Immobilienverkäufe sind komplex, gerade, wenn Emotionen im Spiel sind. Wir bringen die objektive Professionalität mit ohne die emotionale Komponente zu vergessen. Dazu legen wir Wert auf Diskretion. Man merkt, dass Sie Ihren Beruf mit Leidenschaft ausüben. Absolut. Ich bin Immobilienverkäuferin mit Leib und Seele. Denn es macht Spass, anderen Menschen ihre Träume zu erfüllen. doz !

Regio aktuell: Warum bleiben Verkaufsver-

suche von privaten Immobilienverkäufern oft erfolglos? Carole Sacher: Wer lange in einer Immobilie wohnt, macht sie zu etwas Eigenem. Die Einrichtung, die Kacheln im Bad, die Bepflanzung im Garten – das alles spiegelt eine persönliche Note wider. Man hat die Immobilie in seine Traumliegenschaft verwandelt, also ein echtes Zuhause kreiert. Es ist eine emotionale Verbundenheit entstanden, die absolut menschlich und verständlich ist, allerdings beim Verkauf kann genau das zum Misserfolg führen.

Wieso? Nehmen wir das Badezimmer. Die Verkäufer mochten damals beispielsweise den rustikalen Look; die freistehende Badewanne aus teurem Gusseisen mit rosaroten Kacheln. Der Kaufinteressent hat aber möglicherweise einen ganz anderen Geschmack: Er mag es 50 modern, hell, mit viel Glas und Chrom und

Das birgt Konfliktpotenzial. Nur, wenn man nicht richtig damit umgeht. Hier kommt der Makler als Vermittler mit ins Spiel. Er kennt die Blickwinkel beider Seiten – den des Verkäufers, dessen Herz noch an der Immobilie hängt und den des Kaufinteressenten,der im Gebäude seine Zukunft, nach seinen Vorstellungen sieht. Sie haben in Basel ein etabliertes Immobilienbüro, wie können Sie helfen? Ein erfahrener Makler geht täglich mit Immobilien um. Im Gegensatz zum Eigentümer haben wir keine emotionale Bindung zur Immobilie, können sie also ganz objektiv betrachten. Im Unter-

Inhouse Immobilien GmbH Elisabethenstrasse 28, 4051 Basel Tel. 061 271 71 10 info@inhouse-immobilien.ch www.inhouse-immobilien.ch Villa, aktuell im Verkauf.


s51_ra817_beau-site:Layout 1

G U T

30.7.2018

Z U M

9:42 Uhr

Seite 51

D R U C K

REGIO NACHRICHTEN AG Seewenweg 5 4153 Reinach

An:

Tel. Fax

Firma:

grafik@regioaktuell.com

Fax-Nr.:

Datum:

061 690 77 77 061 690 77 88

⁄16-Seite

1

⁄32-Seite ⁄8-Seite

3 1

Wir bitten Sie, bis spätestens zu mailen an: grafik@regioaktuell.com oder per Fax an ++41 (0)61 690 77 88.

Ihr «Gut zum Druck»

⁄6-Seite ⁄4-Seite

1 1

⁄4-Seite ⁄3-Seite

1 1

Ohne Ihren Gegenbericht bis zum obengenannten Termin erlauben wir uns, Ihr Inserat / Ihre Publikation gemäss beiliegendem Muster zu publizieren. Mit freundlichen Grüssen

⁄2-Seite

1

1 Seite randabfallend + 3mm

94 x 30 mm 45 x 64 mm 94 x 47 mm 94 x 64 mm 45 x 132 mm 94 x 98 mm 192 x 64 mm 94 x 132 mm 45 x 268 mm 192 x 98 mm 62 x 268 mm 192 x 132 mm 94 x 268 mm 210 x 282 mm


s52_ra818_Emil-Frey:Layout 1

30.7.2018

9:43 Uhr

Seite 52


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.