Regio aktuell 9/17

Page 1

SEPTEMBER 2017 !

CHF 3.–

Hilft Frauen, ihre Lebensqualität zurückzugewinnen

!

Dr. Anna Margareta Wagner

DAS GRÖSSTE MAGAZIN DER NORDWESTSCHWEIZ UND DER REGION

s01_ra917_titel:Layout 1 28.8.2017 10:38 Uhr Seite 1

REGIO

AK

L L E TU

Die grösste Zeitschrift der Nordwestschweiz


s02_ra9-17_madoerin:Layout 1

28.8.2017

10:47 Uhr

Seite 2

Wir bieten Ihnen mehr als Sie erwarten Profitieren Sie von unserer Erfahrung, wenn es um Parkett-, Kork-, Laminat- oder Vinylböden geht.

rt! reduzie % 0 7 s i B

Teppiche ab Rolle oder traumhaft günstige Teppichresten finden Sie bei uns in grosser Auswahl. Zum selber verlegen oder durch unsere Bodenleger. tuell: Jetzt akschutz n Insekte

Wir sind die Spezialisten für Vorhänge, Schienen, Faltstoren oder Lamellenanlagen. Gratis Massaufnahme und Beratung.

Viele odelle lungsm Ausstel % reduziert. bis 40

Kommen Sie zum Probeliegen. Mehr als 40 Matratzen erwarten Sie. Bestimmt finden Sie Ihre Traummatratze bei uns. Laufend Aktionen und günstige Ausstellungsmodelle.

Wir liefern und montieren mit motiviertem Fachpersonal zu günstigen Konditionen. Testen Sie uns!

Grosse r Parkp latz

P

Öffnungszeiten: Montag bis Freitag 8.15 bis 12.00 Uhr und 13.30 bis 18.30 Uhr Samstag durchgehend 8.15 bis 16.00 Uhr www.madoerin-der-erste.ch • info@madoerin-der-erste.ch

Gerne 50%


s03_ra717_Inhalt:Layout 1

28.8.2017

13:56 Uhr

Seite 3

INHALTSVERZEICHNIS LEUTE

REGIO EMPFEHLUNGEN

Anlässe des Monats Summerstage

Gastrotipps

14–17

Eröffnung Fachzentrum GSK

5

Rund um die Mode

37–39

Im Fluss

7

Spital-Guide

42–43 44–52

Titelstory

Dr. Anna Margareta Wagner 8–9

Rund um die Gesundheit

Regio Talente

Pascal Mathis

13

Seniorenratgeber

Vivien Rothenberger

53

Roger Held

22

AUSFLUGSTIPPS

Michèle Binswanger

25

30 Jahre DREILINDEN

28

Noah Zbinden

41

BADEN MESSE Freiburg

29

Leute Regio Sportler

Auto Basel WIRTSCHAFT, POLITIK, WEITERBILDUNG

34–35

Tierpark Lange Erlen

Rund um Wirtschaft und Weiterbildung

10–12

Gemeinden

18–23

Muttenz

50

36

VERANSTALTUNGS-KALENDER

Binningen

24

Rock, Blues, Jazz, Klassik

26–29

Weil am Rhein

40

Theater

30–31

Ausstellungen

32–33

WOHNEN & IMMOBILIEN Wohnen

54–59

Immobilien

60–67

Regio aktuell, die grösste Zeitschrift der Region. Jeden Monat kostenlos für ca. 400 000 Leser. Verteilung: jeweils am Donnerstag, direkt in Ihren Briefkasten

Sie haben kein Regio aktuell erhalten? Tel. 061690 77 77 für ein persönliches Abonnement!

IMPRESSUM Regio aktuell: erscheint monatlich Herausgeber: Robert Gloor r.gloor@regioaktuell.com Redaktion und Verlag: Regio Nachrichten AG Seewenweg 5, 4153 Reinach Tel. 061 690 77 77 Fax 061 690 77 88 redaktion@regioaktuell.com www.regioaktuell.com Redaktion/Publireportagen: Brigitte Ballmer Administration: Estelle Gloor admin@regioaktuell.com

Brigitte Ballmer 061 690 77 90 (Redaktion/Verkauf) b.ballmer@regioaktuell.com Michael Kohler 061 690 77 89 (Gesundheit, Sport, Mode, Innerstadt) m.kohler@regioaktuell.com Gabi Lacourcière 061 690 77 95 (Aesch, Münchenstein, Oberbaselbiet, Rheinfelden, Energie & Umwelt) g.lacourciere@regioaktuell.com Willy Minnig 061 690 77 72 (Südbaden, Lausen, Riehen, Tourismus) w.minnig@regioaktuell.com Mario Ricciardi 061 690 77 23 (Muttenz, Pratteln, Immobilien, Garagen) m.ricciardi@regioaktuell.com Réto Scarpatetti 061 690 77 44 r.scarpatetti@regioaktuell.com Katharina Schäublin 061 690 77 02 (Veranstaltungskalender) k.schaeublin@regioaktuell.com

Hans Studer 061 690 77 91 (Bau und Wohnen, Energie, Immobilien) h.studer@regioaktuell.com Annelis Zimmerli 061 690 77 87 (Oberbaselbiet) a.zimmerli@regioaktuell.com Autoren und Fotografen dieser Ausgabe: Simon F. Eglin (sfe), Christian Fink (cf), Tobias Gfeller (tg), Thomas Maschijew (tm), Dominique Zahnd (doz), Rolf Zenklusen (zen.) Druckvorstufe und Technik: www.frefeldigital.com Verteilung: DMC Abonnemente: Preis pro Jahr Fr. 50.– Inserate und PR: verkauf@regioaktuell.com Tel. 061 690 77 77 Fax 061 690 77 88 Druckvorlagen an: grafik@regioaktuell.com


www.regioaktuell.com

!

9-2017

IHRE SPEZIALISTEN

s04_ra917_aktuell:Layout 1

4

29.8.2017

10:27 Uhr

Seite 4


s05_07_ra917_mir2:Layout 1

29.8.2017

Das Summerstage Festival Basel 2017 lockte tausende von Zuschauern in die Grün 80

15:41 Uhr

Seite 5

Mir 2 Lisa Moser mit Martin Buck als Photograph. Zusammen betreuen sie die wichtigsten Anlässe der Region. Lisa Moser

!

mir2@regioaktuell.com

Carmela und Cinzia Santo

Auch die Jungen und Schönen waren da: Denise Roth und Steven Schenk

Bruno Nunes und Yvonne Kiefer

D. Jeandupeux, Joelle Keller, Oli Tschon

Christine Schaad und Sheila Stapleton

Michael Keller mit Wolfgang

Beat Röthlisberger, Basler Kantonalbank; Sandra Sollberger, Nationalrätin; Dieter Erb, GGG.

Remigius Bitterli, Stiftungsrat GSR; André Perret, Geschäftsführer GSR; Andri Seipel, Architekt Otto + Partner AG

v.l.n.r.: Beat Lüthy, Amt für Volksschulen Basel-Landschaft; Monica Gschwind, Regierungsrätin BL; Sven Cattelan

Dieter Baur, Leiter Volksschulen BS und Sven Cattelan, Präsident Stiftungsrat GSR

Eröffnung des Fachzentrums für Gehör, Sprache und Kommunikation

Regina Werthmüller, Landrätin BL; Marianne Hollinger, Gemeindepräsidentin Aesch; Remo Franz, Rofra AG


www.regioaktuell.com

!

9-2017

RUND UMS WOHNEN

s06_ra917_Wohnen:Layout 1

6

29.8.2017

15:44 Uhr

Seite 6


s05_07_ra917_mir2:Layout 1

«Im Fluss Festival» Das Kulturfloss steht für Sommer pur, Musik, Rhein und tolle Stimmung! Aus Basel nicht mehr wegzudenken. Danke Tino Krattiger und seinem Team

29.8.2017

15:41 Uhr

Seite 7

Mir 2 Lisa Moser mit Martin Buck als Photograph. Zusammen betreuen sie die wichtigsten Anlässe der Region. Lisa Moser

!

mir2@regioaktuell.com

Bruno Eichenberger, Marc Scherrer, Jean-François Zimmermann mit Tino Krattiger

Team Consum Sommerbar am Rhein

Alex Maurer, Pia Inderbitzin, Jeannette Born, Jürg Wartmann

Christian und Loran Mutschler mit Christian Vultier

Peter Wick, Hans-Peter Wessels, Julie Wick, Paddy Hänggi

Familie Brack

Stephanie Suter und Annina Michel

Thomas Locher mit Andy Lutz

Tobi Lux und Svenja Bernauer

Unsere Gebrüder Frick!

Dorotheé und Rudolf Schiesser

Nicole Schweizer, Rolf Jucker, Martin und Yvonne Kaeslin

Rosetta Lopardo und Anita Treml Nidecker

Maximilian Scheidegger und René Thürlemann


s08-09_ra917_titelstory:Layout 1

28.8.2017

14:08 Uhr

Seite 8

www.regioaktuell.com

!

www.okiano.com

!

9-2017

DR. ANNA MARGARETA WAGNER

pause mit Wechseljahresbeschwerden und dem Wunsch nach naturidentischen Hormonen. Wir besprechen dann in Ruhe die verschiedenen Therapiemöglichkeiten.

8

Gibt es auch Spezialfälle? Natürlich – Wir behandeln viele Patientinnen, die aus einer Chemotherapie kommen. Diese Frauen leiden als unangenehme Nebenwirkung darunter, dass ihre Scheide nicht mehr feucht wird, aber sie dürfen keine Hormone nehmen. Hier hilft eine Radiofrequenz Therapie mit ThermiVa ® zur natürlichen Befeuchtung der Scheide durch Aufbau von neuem Kollagen. Der Gang zum Frauenarzt fällt Vielen nicht leicht. Wie nehmen Sie Ihren Patientinnen die Ängste? Bei uns fängt es schon damit an, wie die Frau bei uns empfangen und begleitet wird. Das Wohlbefinden der Frau steht an erster Stelle. Sie schildert mir in Ruhe, was sie beschäftigt. Dann kommt es zur Untersuchung. Dabei sieht man sehr schnell, ob hinter den Beschwerden vielleicht noch mehr steckt.

«Das Wohlbefinden der Frau steht an erster Stelle» Ob eine trockene Scheide, Schmerzen beim Sex oder Urinverlust – die Frauenärztin Dr. Anna Margareta Wagner nimmt sich auch schwieriger Themen an und hilft Frauen, ihre Lebensqualität zurückzugewinnen. Wir haben mit der Basler Gynäkologin gesprochen. Regio aktuell: Viele kleine Mädchen wollen später einmal Prinzessin werden – Sie auch? Dr. Anna Margareta Wagner: (lacht) Ja, das war bei mir auch so.

Was war Ihr nächster Traumberuf als Kind? Reisen. Ich wollte als Flight Attendant mit dem Flugzeug die Welt erkunden. Das verlief aber im Sand. Was ich aber schon damals hatte, war ein ausgeprägter Sinn für Ästhetik. Das sieht man Ihrer Praxis an. Danke. Dieses Gespür und Interesse an Ästhetik hat mich nie losgelassen. Ich habe aber schnell gemerkt, dass mein Herz für die

Was meinen Sie damit? Bei so einer Untersuchung kommen öfters auch Hauterkrankungen zum Vorschein, wie zum Beispiel ein Lichen sclerosus. Eine Ausdünnung der Haut kann zu Trockenheitsgefühlen oder Juckreiz führen. Früher wurde das fast immer mit Cortison-Creme behandelt. Doch damit macht man die Haut nur noch dünner. Wir gehen dieses Problem mit innovativen Behandlungsmethoden an. Wir entnehmen zum Beispiel dem eigenen Blut Stammzellen und Wachstumsfaktoren (PRP) und bringen diese am Ort der Not wieder ein. Eine andere Möglichkeit ist der Einsatz von Hyaluronsäure: sie sorgt wieder für eine Befeuchtung und dies alles absolut hormonfrei.

Gynäkologie schlägt. In der ästhetischen Gynäkologie zu arbeiten, ist wie heimzukommen. Es fühlt sich richtig an.

Was sind typische Tabuthemen, über die keiner gerne spricht? Das sind eigentlich alle Themen rund um die Scheide und die eigene Sexualität. Nehmen wir Vaginismus als Beispiel – 7 bis 10 Prozent aller Frauen leiden darunter im stillen Kämmerlein, doch in der Öffentlichkeit redet niemand darüber.

Wer sind Ihre Patientinnen? Frauen aus jeder Altersgruppe. Das fängt bei der jungen Frau an, die zu uns zur Beratung kommt, weil sie ihren ersten Freund hat. Natürlich ist die Betreuung von Schwangerschaften ein zentrales Aufgabengebiet in der Gynäkologie. Eine ganz wichtige Patientinnengruppe sind jedoch auch die Frauen nach der Geburt, wenn sie spüren, dass ihre Vagina nicht mehr so ist wie vorher.Viele Frauen kommen später dann auch in der Meno-

Wie erklären Sie einem Laien, was Vaginismus ist? Vaginismus bezeichnet eine reflexartige Verkrampfung der Scheidenmuskulatur, die ein Eindringen sehr schmerzhaft oder unmöglich macht.Doch leben muss man damit nicht. Wir gehen das Problem mit kleinen BotoxDosierungen an. Das Ergebnis ist verblüffend. Die Frauen verspüren endlich ein Wohlbefinden und können den Geschlechtsverkehr teilweise zum ersten Mal geniessen.


s08-09_ra917_titelstory:Layout 1

28.8.2017

14:08 Uhr

Seite 9

TITELSTORY

Was gehört sonst noch zu den unbequemen Themen? Es kann sein, dass Frauen nach der Geburt plötzlich inkontinent sind und anfangen, zu tröpfeln – davon steht nichts in den Schwangerschaftsratgebern. Die Scheide ist ausgeweitet und sie tut weh, wegen der Geburtsverletzung. Hier kann wieder eine Therapie mit ThermiVa ® enorm viel Positives bewirken und zu einer schönen Straffung und einer Verringerung des Urinverlustes führen. Welche Nachwehen kann eine Geburt noch haben? Die Mutter kann Luft über die Scheide verlieren, was sehr unangenehm ist. Die Scheide kann nicht mehr schön aussehen oder durch den Hormonwechsel ist die Scheide plötzlich trocken, das kann ebenfalls schmerzhaft sein. Wir setzen in diesem Fall auf eine nicht-hormonelle Therapie mit Radiofrequenz und sorgen so für eine Verjüngung des Gewebes.Und die Frauen erleben wieder die Lust am Leben mit teilweise sogar vaginalen Orgasmen. Das finde ich fantastisch.

«Ich bin froh, dass wir anfangen darüber zu sprechen, was Frauen insgeheim beschäftigt.»

Dr. med. Anna Margareta Wagner ist 52 Jahre alt. Sie schloss 2005 ihr Studium an der Universität Basel ab und absolvierte anschliessend ihre Facharztausbildung in Gynäkologie und Geburtshilfe an der UniversitätsFrauenklinik in Bern und Biel. Heute praktiziert sie in ihrer Praxis für Gynäkologie und Geburtshilfe im Herzen von Basel an der Spalenvorstadt 3.

www.regioaktuell.com

Wie kamen Sie dazu?

Persönlich

!

Trotz Traumjob, Ihre Arbeit ist fordernd. Wie schalten Sie ab? Ich habe eine zweite Leidenschaft, den Tango. An Milongas kann ich mich gut entspannen.

Waren Sie auch schon einmal in der Heimat des Tangos? Ja, diesen Sommer. Ich bin nach Argentinien geflogen – es war traumhaft. !

www.okiano.com

Was treibt Sie an? Solche Feedbacks. Ich freue mich, wenn ich Frauen helfen kann. Wenn sie nach den Behandlungen wieder straff und feucht sind. Und wenn sie ein besseres Liebesleben haben. Das ist gut für ihr Selbstvertrauen und steigert ihr Lebensgefühl und wirkt sich positiv auf die Partnerschaft aus.

Ich wurde zu einer Silvesterparty zu einer Milonga eingeladen. Doch ich fand es irgendwie komisch, hinzugehen, ohne Tango tanzen zu können. Darum habe ich einen Kurs besucht.

!

Wie hat sich Ihr Berufsgebiet in den letzten Jahren verändert? Ich bin froh, dass wir anfangen darüber zu sprechen, was Frauen insgeheim beschäftigt. Inzwischen gibt es zahlreiche moderne Behandlungsmethoden, die der Frau ein neues Lebensgefühl ermöglichen. Das Empfinden der Menschen hat sich völlig geändert. Eine 50-jährige Frau fühlt sich heute wie 30, sie ist immer noch jung und attraktiv. Ich kann ihre hormonelle Uhr zwar nicht zurückdrehen, denn die Menopause ist unaufhaltsam. Aber ich kann sie unterstützen, dass sie sich auch «da unten» vital und zufrieden fühlt.

Was für Feedbacks hören Sie von Ihren Patientinnen? Durchgehend positive; eine Frau hat mir gerade erst erzählt, dass sie sich – zwei Tage nach der Operation und nach Jahren des Versteckens – das erste Mal wieder ihrem Mann unten herum gezeigt hat und er sagte nur ein Wort: Wow! So ein Feedback macht mich glücklich.

9-2017

Was unterscheidet Sie von vielen Ihrer Berufskollegen? Mittlerweile 15 Jahre Berufserfahrung. Wenn es um die Ästhetik geht, unterscheide ich mich von einem plastischen Chirurgen, der vielfach keine Erfahrung im Intimbereich hat und auch nicht abschätzen kann, ob etwas nun gesund oder krank ist. Und er weiss vielleicht auch nicht, wie man das operiert. Als Gynäkologin kenne ich mich bestens aus, weil ich tagtäglich nichts Anderes mache.

9


www.regioaktuell.com

!

pr

!

9-2017

GELDRATGEBER

s10_ra917_migros-bank:Layout 1

10

28.8.2017

14:17 Uhr

Seite 10

Warum der US-Dollar-Index für Anleger nützlich ist Als Reservewährung im Weltwährungssystem steht der Dollar stets im Rampenlicht. Wenn Analysten über einen steigenden oder fallenden Dollar sprechen, beziehen sie sich meistens auf den US-Dollar-Index. Dieses Barometer ist ein nützliches Arbeitsinstrument für Anleger in fast allen Märkten.

A

uf handelsgewichteter Basis misst der Dollar-Index den Greenback zu einem Währungskorb, der sechs Währungen umfasst: Euro,Yen, Pfund, kanadiGuido Holzherr, Migros Bank, scher Dollar, schwediLeiter Private Kunden Nordwestschweiz sche Krone und Schweiguido.holzherr@migrosbank.ch zer Franken. Dank des Dollar-Index sehen Anleger auf einen Blick die Stärke bzw. Schwäche des Dollars gegenüber den Hauptwährungen. Steigt der Index, ist der Dollar zu diesen sechs Währungen stark. Sinkt er, ist die US-Währung schwach. Aussagekräftig ist der Index,weil er sozusagen einen multilateralen Wechselkurs darstellt. Genutzt wird er unter anderem, um sich gegen Risiken am Devisenmarkt abzusichern. Welchen weiteren Nutzen ziehen Anleger aus dem Dollar-Index? Wechselkursfluktuationen beeinflussen mitunter die Resultate multinationaler Konzerne beträchtlich. Ein exportorientierter Industriekonzern, dessen Kosten

vor allem in Dollar anfallen, kann unter einer starken US-Währung leiden, weil sich die Wettbewerbsfähigkeit gegenüber ausländischen Konkurrenten mit Produktionskosten in einer billigeren Fremdwährung verringert und so das Umsatz- und Gewinnwachstum negativ beeinträchtigt. Weiter lässt sich beobachten: Tendiert der Dollar-Index fester, schwächeln Asiens Börsen. Fällt er dagegen, schneiden die Märkte in Fernost oft besser ab als die US-Börse. Von einer Dollarschwäche profitieren Wirtschaftszweige wie Grundstoffe,Energie,Industrie und Immobilien. Ganz allgemein: Im Sog eines schwachen Dollar schichten Anleger häufig ihre US-Engagements in die Emerging Markets um, weil da die Perspektiven für Unternehmens- und damit für Aktienkursgewinne aussichtsreicher sind als am US-Aktienmarkt. Auch am Bond-, Währungs- und Rohstoffmarkt ist der Index nützlich.Ein schwacher Dollar zieht oft festere Rohstoffkurse oder einen höheren Goldpreis nach sich – und umgekehrt (für Anleger in Franken ist dies indes oft

ein Nullsummenspiel). Wie der Franken profitiert die US-Währung häufig von internationalen Krisen. In unsicheren Zeiten flüchten Investoren in den Dollarraum,und die Dollar-Nachfrage steigt. Eine starke US-Währung schlägt sich daher im Allgemeinen in rückläufigen Renditen am US-Bondmarkt nieder. !

Die Migros Bank in der Nordwestschweiz: Basel: Aeschenplatz, Gundelitor; Aarau; Frick; Lenzburg; Liestal; Olten; Reinach BL; Riehen; Zofingen. Tel. Service Line 0848 845 400


s11_ra917_avanti:Layout 1

28.8.2017

14:32 Uhr

Seite 11

Für eine Karriere im Finanz- und Rechnungswesen hat Avanti KV Weiterbildungen gleich zwei Asse im Ärmel: Der Sachbearbeiter-Lehrgang liefert die Basis und der Fachausweis setzt die Krone auf. Deborah Schaeffer und Zeynep Sürüci sind momentan auf dem Königinnenweg. Sie wenden insgesamt rund 1400 Lernstunden für den Fachausweis auf – eine Investition für die Zukunft: Zeynep Sürüci (links) und Deborah Schaeffer im Gespräch mit Regio aktuell.

Höhere Fachschule für Wirtschaft und Wirtschaftsinformatik Diplomstudium Wirtschaftsinformatik HF Diplomstudium Betriebswirtschaft HF Nachdiplomstudium Management&Leadership HF Nachdiplomstudium Projektmanagement HF Nachdiplomstudium HR-Management HF Nachdiplomstudium Betriebswirtschaft HF

Eidgenössische Fachausweise HR-Fachleute Fachleute Sozialversicherung Technische Kaufleute Fachleute Finanz- und Rechnungswesen Marketing-Fachleute Verkaufs-Fachleute

AUS- UND WEITERBILDUNG

In der Welt der Zahlen zu Hause

Berufsorientierte Weiterbildung Handelsschule für Erwachsene Höheres Wirtschaftsdiplom Sachbearbeiter/in Rechnungswesen neu: Sachbearbeiter/in Immobilien Sachbearbeiter/in Personalwesen Sachbearbeiter/in Sozialversicherung Sachbearbeiter/in Marketing &Verkauf Fachfrau/Fachmann KMU Eventmanager/in Innovation und Change Manager/in ICT Advanced-User SIZ ICT Power User/Supporter SIZ Wirtschaft, Informatik, Sprachen

«I

www.regioaktuell.com

Emil Frey-Strasse 100, 4142 Münchenstein Obergestadeckplatz 21, 4410 Liestal info@avanti-kv.ch www.avanti-kv.ch Tel. 058 310 15 00

!

«Der Sachbearbeiter-Titel hat die Basis geliefert, jetzt geht es richtig in die Tiefe! Ich möchte mir mehr Möglichkeiten und Chancen für die Zukunft erarbeiten, deshalb habe

pr

Sehr gute Erinnerungen an den Sachbearbeiter-Lehrgang hat auch Deborah Schaeffer. Die Oberbaselbieterin arbeitete nach einer

Beste Voraussetzungen

ich diese Herausforderung gewählt»,sagt Zeynep Sürüci, die sich vorstellen kann, zukünftig Funktionen im Bereich Controlling auszuüben. Die zweifache Mutter Deborah Schaeffer fühlt sich wohl in ihrer Tätigkeit, kann sich aber durchaus auch vorstellen, künftig eine Arbeit auszuüben, die eine grössere Vielfalt an Aufgaben bietet. «Warum nicht in einem KMU den Bereich Finanzen von A bis Z betreuen? Der Fachausweis-Lehrgang bietet hierzu die besten Voraussetzungen», sagt Schaeffer. So konnte sie auch schon während dem Besuch des Lehrgangs bei der BLKB neue Tätigkeitsfelder übernehmen, wie die Mehrwertsteuer-Abrechnung und den Bereich Steuern allgemein. Keine grossen Gedanken haben sich die beiden Fachfrauen jeweils bei der Wahl des Weiterbildungsangebots von Avanti gemacht. «Ich habe in Liestal bereits das KV besucht und fühle mich hier äusserst wohl», sagt Zeynep Sürüci. Deborah Schaeffer spürt hier in Liestal ebenfalls eine «Nestwärme». «Gleichwohl hatte ich von meinem Arbeitgeber die Auflage, diverse Anbieter zu evaluieren. Das beste Preis-Leistungsverhältnis liegt für mich klar bei Avanti», so ihr Fazit. sfe !

!

Neue Perspektiven

KV-Lehre im Zahlungsverkehr der Basellandschaftlichen Kantonalbank (BLKB). «Dann wurde beschlossen, die Abteilung aufzulösen, und mir fehlten vom einen Tag auf den anderen die Perspektiven», erinnert sie sich. Sie konnte bankintern in die Finanzbuchhaltung wechseln und entschied sich zeitgleich für den Sachbearbeiter-Lehrgang von Avanti KV Weiterbildungen, um den nötigen theoretischen Hintergrund abzuholen und sich besser für den Arbeitsmarkt zu qualifizieren. Heute treffen sich die beiden Fachfrauen regelmässig im weiterführenden Lehrgang von Avanti KV Weiterbildungen, dem Eidg. Fachausweis im Finanz- und Rechnungswesen. Dieser bereitet auf die vielfältigen Aufgaben in einer Leitungsfunktion im Finanzwesen vor und setzt – wie alle Lehrgänge von Avanti KV Weiterbildungen – dabei auf einen hohen Praxisbezug.

9-2017

ch bin ganz klar in der Welt der Zahlen zu Hause, und dort werde ich sicher auch bleiben.» Eine klare Ansage von Zeynep Sürüci, die sich ganz dem Gesagten entsprechend nach ihrer KV-Lehre in Richtung Buchhaltung spezialisieren wollte. «Direkt nach der Ausbildung ohne weitere Berufserfahrung gestaltete sich die Suche nach einem passenden Job aber äusserst schwierig», erinnert sich die heute 26-jährige Zunzgerin. So entschied sie sich für den Lehrgang Sachbearbeiter/-in Rechnungswesen edupool.ch von Avanti KV Weiterbildungen. Dieser vermittelt die grundlegenden Kenntnisse in Finanzbuchhaltung, Recht, Steuern, Sozialversicherungen und Kostenrechnung und ermöglicht, Arbeiten in der Finanz- und Betriebsbuchhaltung selbstständig auszuführen. «Ich habe an den Lehrgang nur beste Erinnerungen. Wir hatten tolle Dozenten mit einem starken Praxisbezug und ich konnte einen sehr guten Abschluss erreichen», sagt Zeynep Sürüci, die mittlerweile seit sechs Jahren in Zürich für die Swisscanto Fondsleitung AG in der Wertschriftenbuchhaltung beschäftigt ist.

11


VERMÖGENSVERWALTUNG

s12_ra917_blkb:Layout 1

28.8.2017

14:34 Uhr

Weil sich die Welt verändert: Digifolio Unter diesem Slogan lanciert die Basellandschaftliche Kantonalbank (BLKB) ein neues digitales Produkt im Bereich der Vermögensverwaltung. Mit Digifolio lässt sich das Vermögen online, einfach sowie transparent verwalten. Was Digifolio ist und wer alles davon profitieren kann, darüber gibt Thomas Reimann, Product Manager Anlegen, Auskunft. Thomas Reimann, Product Manager Anlegen

www.regioaktuell.com

!

pr

!

9-2017

Eine Online-Vermögensverwaltung – was ist das genau? Digifolio ist die einfache und kostengünstige Online-Vermögensverwaltung. Bereits ab 5000 Franken können Sie Ihr Vermögen, ab-

12

Seite 12

gestimmt auf Ihre Anlagebedürfnisse und Ihr Risikoprofil, professionell verwalten lassen. Ihr Vermögen wird diversifiziert in passive, kostengünstige Exchange-Traded Funds (ETF) angelegt. Ihr Portfolio wird laufend überwacht, um die optimale Gewichtung Ihres Portfolios zu garantieren. Die digitale Vermögensverwaltung setzt – wo immer möglich – auf nachhaltige Mandatsbausteine,welche nach dem «Best-in-Class»-Prinzip ausgewählt werden. Digifolio wird zusammen mit unserem Partner True Wealth angeboten.

dies abgestimmt auf Ihre Anlagebedürfnisse und Ihr Risikoprofil. Ein weiterer Vorteil ist, dass Sie auch in nachhaltige Angebotsbausteine investieren. Ende Jahr erhalten Sie zudem kostenlos Ihr Steuerverzeichnis (inklusive BLSteuerwerte). Und bei Fragen können Sie wie gewohnt auf die kompetente Beratung und den Support der BLKB zählen. Die ersten 200 Kunden, die Digifolio eröffnen, können sogar von 100 Franken Startkapital profitieren. Wie kann ich Digifolio eröffnen? Voraussetzung ist, dass Sie Zugang zum EBanking der BLKB haben, volljährig sind und in der Schweiz wohnen. Dann können Sie Digifolio ganz einfach und direkt in drei Schritten abschliessen.

Welches sind die weiteren Vorteile? Digifolio ist die neue Art der Vermögensverwaltung. Total digital – bequem, einfach und

Gibt es in Zukunft die BLKB nur noch digital? Keine Angst. Mit über 20 Filialen in der Region und der mobilen Bank, die mehrere Orte im oberen Kantonsteil bedient, sind wir bei Ihnen so nahe wie keine andere Bank. Wir passen uns aber laufend dem veränderten Kundenverhalten an. Viele Leute wollen ihre

praktisch. Sie haben jederzeit die volle Kontrolle und Transparenz von zu Hause oder unterwegs. Früher war eine professionelle Vermögensverwaltung nur Personen mit grossen Vermögen vorbehalten. Mit Digifolio können Sie bereits ab 5000 Franken einsteigen, und

Bankgeschäfte möglichst unabhängig von Ort und Zeit erledigen. Unsere Vision ist, dass wir unsere Kundinnen und Kunden mit verblüffend einfachen Bankprodukten überraschen wollen. Dieses Versprechen lösen wir mit Digifolio ein. !


s13_ra917_mathis:Layout 1

28.8.2017

14:36 Uhr

Seite 13

man nicht einfach alle Lösungswege auswendig lernen,sondern muss die Materie wirklich verstehen.»

Neugier nach der Funktionsweise

Der Experte in den Tiefen der Computerwelt Der 21-jährige Pfeffinger Pascal Mathis nimmt als Informatiker Mitte Oktober an den Berufsweltmeisterschaften in Abu Dhabi teil. Er hat sich auf die Betreuung, Installation und Konfiguration von Netzwerksystemen spezialisiert. Sein Hobby aus Jugendtagen hat er damit zum Beruf gemacht.

www.regioaktuell.com

In Abu Dhabi wird er über vier Tage lang in vier verschiedenen Modulen geprüft. Die grösste Konkurrenz komme dabei aus Asien. «Die bauen über mehrere Jahre einen Teilnehmer auf», weiss Pascal Mathis. Doch dies helfe nur bedingt. «In unserem Beruf kennen wir nur den groben Umfang der Aufgabenstellung. Da kann

An seinem Arbeitsplatz überwacht Pascal Mathis Netzwerksysteme von Coop Schweiz. Fotos: Tobias Gfeller

!

Sein enormes Wissen und sein Ehrgeiz bringen den Informatiker bis nach Abu Dhabi an die World Skills, die Weltmeisterschaften für viele Berufsgattungen. Dafür qualifizierte

Konkurrenz aus Asien

www.okiano.com

Training am eigenen Computer

er sich über eine Regionalmeisterschaft, die Schweizermeisterschaften und eine finale Qualifikation, wo er jeweils gewann. Nun misst er sich mit den Besten der Welt. Dafür trainiert er mehrmals pro Woche am eigenen Computer zuhause. Dies kann nach einem langen Arbeitstag vor dem Bildschirm selbst den ehrgeizigsten und interessiertesten Informatiker ermüden, gibt Pascal Mathis zu.

Viel Zeit für andere Hobbys bleibt Pascal Mathis dabei nicht. Nach den Berufsweltmeisterschaften soll sich dies ändern. «Ich möchte ein neues Hobby beginnen», sagt er voller Vorfreude. Was genau, weiss er aber selber nicht. «Wohl ein Instrument oder Sport. Das muss ich auch noch mit meinen Kollegen besprechen.» Einst spielte er Keyboard. Er nerve sich noch heute darüber, dass er es nicht durchgezogen habe. Denn Pascal Mathis ist keiner, der nur vor dem Bildschirm sitzen will. Dies ist selbst dem begnadetsten Informatiker zu viel. tg !

!

ibt es am Basler Hauptsitz von Coop Schweiz ein Problem mit einem Netzwerk, wird oftmals Pascal Mathis gerufen. Seine Kollegen wissen, dass er für nahezu jede Fragestellung eine Lösung kennt. Ist das Problem grösserer Natur, weckt dies den Ehrgeiz des Pfeffingers erst recht. «Wenn es sehr schwierig wird, hänge ich mich richtig rein. Ich kann das Problem nicht ungelöst stehen lassen.» Pascal Mathis will aber nicht nur das Problem lösen, er will auch gleich verstehen, weshalb das System nicht funktionierte. «Mich interessieren die Zusammenhänge des Ganzen.» Funktioniert eine einzelne Fruchtwaage oder eine Kasse in einer Filiale nicht, ist das für die Netzwerkabteilung nicht von Interesse. Hängt dies aber mit einem Netzwerk zusammen, kommen Pascal Mathis und seine Kollegen zum Zug und schalten sich in die Netzwerke ein.

Suche nach neuem Hobby

9-2017

G

Woher der Pfeffinger die Begeisterung für Informatik hat, weiss er selber nicht wirklich. Weder seine Eltern noch sonst jemand haben bei ihm das Interesse am Computer geweckt. «Schon als Kind interessierte ich mich halt für Technik, Kabel, Geräte und irgendwie alles derartige, was herumlag.» Mit elf Jahren bekam er den ersten persönlichen Computer geschenkt. Es blieb dabei nicht nur beim Gamen wie bei anderen Jungs in diesem Alter. «Ich wollte wissen, wie das Gerät und die Systeme funktionieren und was alles dahintersteckt.» Die Neugier trieb Pascal Mathis stets an, was ihm als Informatiker zu Gute kommt. «Im Bereich der Informatik kommt man nur weiter, wenn man bereit ist, Neues zu lernen und sich der rasanten Entwicklung zu stellen.» Anpacken konnte der Informatiker schon immer. Nach der obligatorischen Schule war für ihn deshalb klar, dass er eine Berufslehre beginnen und nicht das Gymnasium besuchen will. «Ich wollte etwas bewegen, anpacken und Projekte entwickeln.» In Zukunft würde er gerne praxisbegleitend den Bachelorlehrgang in Informatik an der Fachhochschule absolvieren.

JUNGE TALENTE

Jedes Kabel hat seinen Platz. Auch im Testraum für Server kennt sich Pascal Mathis bestens aus.

13


GASTRONOMIE

s14_ra917_schuetzen:Layout 1

29.8.2017

15:47 Uhr

Seite 14

Italienische und libanesische Spezialitäten unter einem Dach Den Gastgebern des Restaurants Pizzeria Schützen in Münchenstein ist eine spannende Kombination zweier Mittelmeerküchen, nämlich der italienischen und der libanesischen, gelungen.

Die Gastgeber Ali und Ahmad im orientalischen Shisha-Zelt

Die Wildsaison ist eröffnet … Ab sofort Rehrücken, Rehschnitzel und Wildschwein-Entrecôte Lassen Sie sich von uns verwöhnen!

Für Ihre Agenda: 26.–28. Oktober grosse Metzgete Neuweilerstrasse 107 4054 Basel Tel. 061 301 26 28 Ina &Ruedi Spillmann www.weiherhof.ch

Restaurant Weiherhof Saal bis zu 35 Personen und Kegelbahn

Italienische und libanesische Spezialitäten

9-2017

Kaum ein anderes Restaurant in der Region kann mit einer so spannenden Kombination zweier Mittelmeerküchen aufwarten wie das Restaurant Schützen in Münchenstein. Hier geniessen die Gäste italienische und libanesische Spezialitäten. Gastgeber und gleichzeitig Köche sind Ali und Ahmad. Zusammen ergänzen sie sich perfekt. Mit viel Charme verstehen sie es, ihre Gäste zu verwöhnen.

Ein Hauch von Orient in Münchenstein

www.regioaktuell.com

!

pr

!

Da Ali libanesische Wurzeln hat,kredenzt er den Gästen auch libanesische Gerichte. Er sagt: «Typisch für die libanesische Küche sind frische Gemüse, getrocknete Hülsenfrüchte, Bulgur, Reis sowie Fisch und Fleisch. Viele Speisen sind vegetarisch oder gar vegan. Spezialitäten aus Kichererbsen gehören einfach dazu, wie etwa Hummus oder Falafel. Auch Auberginen gegrillt oder püriert sind sehr beliebt. Bei uns wird täglich alles frisch zubereitet. Ich empfehle den Gästen eine gemischte Mezze-Platte; darauf 14 sind mit Liebe zubereitete kalte

und warme Leckerbissen, die einen Einblick in die libanesische Küche gewähren.» Spannend geht es auch im Garten weiter. Dort lädt ein orientalisches Zelt zum entspannten Shisha-Rauchen.

Ein Stück originaler Italianità Fraglos gehören italienische Gerichte zu den beliebtesten überhaupt.Chef der italienischen Küche ist Ahmad. Ob Pasta, Pizza, Fleisch- oder Fischgerichte – alles, was die Vielfalt dieser Küche ausmacht, wird geboten. Verschiedene Tagesmenus werden schon ab 15 Franken serviert. Wer die Pizza selbst abholt,um sie daheim oder im Büro zu geniessen, bezahlt dafür lediglich 14 Franken. Gefragt nach Spezialitäten meint Ahmad: «Besonders beliebt sind die Risotto-Variationen wie Risotto dello Chef mit Kalbfleisch, Speck, Tomaten und Safran.» Die Karte ist umfangreich und die Preise sind erfreulich moderat. – buon appetito! tm ! Restaurant Pizzeria Schützen Aliothstrasse 3, 4142 Münchenstein Tel. 061 413 00 14 info@pizzeriaschutzen.ch

Dienstag, 19. September ab 18.00 Uhr Live-Übertragung: «Mini Beiz – Dini Beiz im Weiherhof»

Herbstliche Gaumenfreuden mit exzellenten Wildgerichten ab 30. September

Krimi Dinner mit Theaterverein Zunzgen Am 27. Oktober 2017 ab 19.00 Uhr mit 4-Gang-Menü inklusive Eintritt. Rechtzeitig reservieren Dani und Dino Mengisen mit Team Känerkinderstrasse 2 · 4457 Diegten Tel. 061 971 22 35 · www.hirschen-diegten.ch Montag Ruhetag


s15_ra917_bad-eptingen:Layout 1

28.8.2017

16:11 Uhr

Seite 15

Bad Eptingen

Ein Besuch im Landgasthaus Bad Eptingen ist zugleich ein Eintauchen in die Welt der kulinarischen Genüsse. Hier geniessen die Gäste Köstlichkeiten aus der Küche sowie erlesene Tropfen aus dem gut assortierten Weinkeller.

verändert geblieben ist die grosse Gastfreundschaft, mit der die Gäste empfangen und bewirtet werden. Die heutigen Gastgeber sind Heinz Schwander und Stefano Spata.

Edelfisch- und Krustentierteller mit Sommergemüse

GASTRONOMIE

Ein Ort der Erholung und des Genusses

Lukullische Genüsse aus der kreativen Küche

Emmanuel Friedmann, Chef de Cuisine

Seit über 300 Jahren ein offenes Haus für Gäste

seiner hervorragenden Küche und auch seinen Fischspezialitäten bekannt. Daher wurde das Restaurant im letzten Jahr in die Tafelrunde zum Goldenen Fisch aufgenommen. Heinz Schwander: «Wir sind sehr glücklich darüber; das entspricht einem gastronomischen Ritterschlag.» Von Januar bis März lädt das Restaurant zum beliebten Fisch- und Krustentierfestival. Emmanuel Friedmann und sein Team zaubern unter anderem Gerichte mit Meeres- und Süsswasserfischen sowie Jakobsmuscheln,Hummer oder Riesencrevetten auf die Teller der Gäste, denen sie ein verzücktes «mmmh» entlocken. Ab Mitte September werden zudem täglich frische Austern serviert. Das Landgasthaus mit seinen stilvoll eingerichteten Räumlichkeiten bietet so den passenden Rahmen für den individuellen Privat- oder Geschäftsanlass. tm !

Hotel Landgasthaus Bad Eptingen

Mitglied der Tafelgesellschaft zum Goldenen Fisch

Läufelfingerstrasse 2

Weit über die Kantonsgrenzen hinaus ist das Landgasthaus Bad Eptingen wegen

Tel. 062 285 20 10

4458 Eptingen www.badeptingen.ch

9-2017

Das Traditionshaus Bad Eptingen wurde um 1700 erbaut. Eine erste Blütezeit erlebte das Bad im 19.Jahrhundert.Hierhin kam der wohlhabende Mittelstand aus Basel und anderen Städten zur Kur und entfloh so der Hitze der Stadt. Nur wenige Gastronomiebetriebe können sich rühmen, dass ein schweizweit bekanntes Mineralwasser wie eben das Eptinger seinen Ursprung im eigenen Haus hatte. Einiges hat sich seit den Anfängen geändert. Un-

Das Herzstück eines Gastrobetriebes ist zweifelsohne die Küche. Seit zwölf Jahren ist Emmanuel Friedmann der Chef de Cuisine: «Kochen ist meine grosse Leidenschaft. Ich liebe meinen Beruf, denn er ist kreativ und abwechslungsreich. Die Herausforderung besteht darin,täglich die gleichbleibend hohe Qualität beizubehalten.» Ihm und seinem engagierten Team gelingt es stets aufs Neue, die Gäste mit ihren lukullischen Kreationen zu begeistern. «Wichtig sind dabei gute Grundprodukte; sie stehen bei uns im Mittelpunkt.» Geboten werden Fleisch- und Fischgerichte mit saisonalen Beilagen. So locken ab Mitte September köstliche Wildgerichte wie etwa der Rehrücken Baden-Baden oder das saftig zarte Wildschweinfilet garniert. Friedmann: «Ich mag auch Gemüse, die in Vergessenheit geraten sind wie Pastinaken, Petersilienwurzeln oder gelbe Rüben. Im Herbst locken die herrlichen Trüffelgerichte, so das Kalbstartar mit schwarzen Trüffeln oder feine hausgemachte Nudeln mit weissen Trüffeln.

!

pr !

René Didden&Rhytaxi-Team Bordhandy: 078 796 98 99 www.rhytaxi.ch info@rhytaxi-basel.ch

www.regioaktuell.com

Jetzt aktuell: Brunch- und Genussfahrten auf dem Rhytaxi

15


GASTRONOMIE

s16_ra917_schuetzen:Layout 1

28.8.2017

15:23 Uhr

Seite 16

Zufriedene Gäste sind fßr uns das Wichtigste! Wie waren wir? Die Hotels EDEN im Park, Schßtzen Rheinfelden und Schiff am Rhein wollen es wirklich wissen. Die Rßckmeldungen und Bewertungen der Gäste sind fßr die Mitarbeitenden sehr wichtig, denn nur so kÜnnen sie sich verbessern. Und: Die ehrlichsten Meinungen sind uns die liebsten, sagt Martin Sonderegger, Direktor Hotellerie.

Regionale Wild-Spezialitäten im Gasthof zum Schlßssel in Waldenburg GASTHOF ZUM

SCHLĂœSSEL

WALDENBURG

(BTUIPG [VN 4DIMà TTFM t )BVQUTUS t 8BMEFOCVSH t 5FM 0òFO %J 'S t 4B 4P BC

FĂźr Ihr in der Fabrik-Eventhalle Allschwil oder in der oder Ăźberall...

Grenzacherstrasse 60/62, 4058 Basel T. 061 692 49 36, Fax 061 6921075 info@brauerei-basel.ch www.brauerei-basel.ch

W

www.regioaktuell.com

!

pr

!

9-2017

er in einem der drei Hotels in Rheinfelden zu Gast ist, merkt schnell, dass es den Gastgebern ernst ist. PersÜnliche Betreuung ist täglich gelebte Hotelkultur im EDEN im Park, im Schßtzen oder im Schiff am Rhein. Ob in der Kßche, im Service oder während der Vor- und Nachbetreuung des Anlasses, wir wollen unsere Gäste ßberdurchschnittlich freundlich und zuvorkommend betreuen, so Martin Sonderegger. Täglich sind alle aufs HÜchste gefordert, denn Seminargäste haben andere Bedßrfnisse als Wochenendgäste; wer einen runden Geburtstag oder eine Hochzeit im EDEN im Park, im Schßtzen oder im Schiff am Rhein feiert, wird mit der gleichen Aufmerksamkeit bedient,wie die Gäste in den Restaurants. Wir legen grossen Wert darauf,dass alle Gäste sehr persÜnlich bedient werden. Das ist Herausforderung und Ansporn zugleich. Natßrlich freuen sich alle ßber gute Bewertungen. In unseren Hotels sind Rßckmeldungen aber mehr als nur ein Feedback.Im be16 sten Fall bestätigen sie die gute

Arbeit des Teams. ÂŤWenn etwas mal nicht nach Plan läuft, kĂśnnen wir durch die kritischen Ă„usserungen hinschauen, wo der Fehler passiert ist und dafĂźr sorgen, dass er nicht wiederholt wird. Offene und direkte RĂźckmeldungen, ob gut oder schlecht, sind deshalb wirklich wichtig fĂźr uns.Âť Denn auch negative Kritik ist wertvoll, wenn sie berechtigt ist. Bisher haben die Mitarbeitenden in den drei Häusern mit den Bewertungen nur positive Erfahrungen gemacht. Martin Sonderegger, Direktor Hotellerie, nutzt hier die Gelegenheit, sich im Namen aller bei seinen geschätzten Gästen fĂźr das Vertrauen und die grosse Wertschätzung zu bedan! ken.

Hotel EDEN im Park hoteleden.ch Hotel SchĂźtzen Rheinfelden hotelschuetzen.ch Hotel Schiff am Rhein hotelschiff.ch Veranstaltungen und Seminare Tel. 061 836 25 05

EINE GELUNGENE KOMBINATION VON ITALIENISCHER UND LIBANESISCHER KĂœCHE

Aliothstrasse 3 • 4142 Mßnchenstein Telefon 061 413 00 14 info@pizzeriaschutzen.ch 7 Tage die Woche offen


s17_ra917_hirschen:Layout 1

28.8.2017

15:26 Uhr

Seite 17

Im Landgasthof Hirschen werden nach dem Motto «Tradition – Passion – Inspiration» traditionelle Gerichte neu interpretiert. «Wir wollen unseren Gästen ein gastronomisches Erlebnis bieten», so Küchenchef Dino Mengisen. Angeboten werden leckere Menüs, die man aufgrund des Aufwandes zuhause weniger macht.

GASTRONOMIE

Fusionküche auf dem Lande

serviert. Geschmacks-Kombinationen, die alltägliche kulinarische Gewohnheiten aufbrechen. Zu den Hausspezialitäten gehören etwa das Black Angus Rindsfilet in einer Trüffelkruste oder Lammracks, die in Diegter Heu gebraten werden. Auf Vorbestellung serviert der Küchenchef einen Wolfsbarsch in Salzkruste. Wo sonst im Baselbiet wird diese südeuropäische Spezialität aufgetischt? Doch auch preisgünstigere Gerichte wie Kalbsleber/Rösti, Geschnetzeltes, Steaks mit Beilagen und andere Klassiker finden sich auf der Speisekarte. Zum aufgefrischten Bistro gehört eine innovative Speisekarte mit Landesspezialitäten, beispielsweise US-Pulled Porc mit dunklen Brötchen und Kabishonigsalat. Auch die Bistrokarte ermöglicht dem Gast eine schöne und spannende Auswahl. Die zu den Speisen passenden Weine auszuwählen ist Sache von Dani Mengisen. So serviert die Frau an der Front nebst einheimischen Gewächsen auch spezielle ausländische Tropfen. «Bei uns findet man für jedes Budget etwas», so der Küchenchef. Das gilt nicht nur – besonders aber über den Mittag –, wo preisgünstige Menüs angeboten werden. Für 18.50 Franken erhält man eine Suppe, Salat und einen Hauptgang. Zudem wird auch ein Businesslunch angeboten.

Dem Koch auf die Finger schauen

Dino und Dani Mengisen mit eben geräuchertem Wasserbüffel-Tatar mit Polenta und Wachtelei

G

Neukreationen und Klassiker

!

Tel. 061 971 22 35

www.landgasthof-hirschen.ch

www.regioaktuell.com

4457 Diegten

!

Hirschenstübli für einen genussvollen Abend

Landgasthof Hirschen, Dino und Dani Mengisen

pr

«Wir wollen etwas anbieten, das es im Baselbiet nicht gibt», so Küchenchef Dino Mengisen, «eine Küche, die Schweizer Tradition mit internationaler Küche verknüpft». Beispielsweise Wasserbüffel-Tatar aus der Schweiz, das mit Polenta und einem Wachtelei serviert wird. Das Tatar wird dabei mit dem Foom Smoker geräuchert. Aber auch geräucherte Gazpacho mit Crevetten und Erdbeeren ist in der warmen Jahreszeit gefragt. Und zum Nachtisch wird schon auch mal ein Cocos-Sorbet mit Wasserspinat und Gurken

!

Bistro

des Familienbetriebs. Das Restaurant wurde insgesamt aufgefrischt und mit eigenen Gestaltungsideen versehen.

9-2017

epflegte, saisonale, kreative Gerichte, die gerne als Fusionküche daherkommen – so lässt sich auf den Punkt bringen, was im Landgasthof Hirschen in Diegten auf den Tisch kommt. Seit rund vier Jahren bewirtschaftet das Wirtepaar Dino und Dani Mengisen das Restaurant, zu dem nebst dem Bistro und dem Stübli auch ein gemütliches Höfli mit Lounge sowie der neu renovierte Festsaal gehören. Dieser wird vielseitig genutzt, nicht zuletzt für kulturelle Veranstaltungen. Beispielsweise für das Krimi-Dinner am 27. Oktober 2017 mit dem Theater-Verein Zunzgen. Und weil die beiden Gastgeber vor einem guten halben Jahr den Landgasthof mit Unterstützung der Familie gekauft haben,gehören nun auch noch zwölf Gästezimmer zum Portfolio

Einmalig in der Region ist der Chefs table. Zwei bis vier Gästen, die es genau wissen möchten, wie in der Hirschen-Küche gearbeitet wird, gewährt der Patron an einem Tisch in der Küche einen direkten Einblick in sein Arbeitsumfeld. Die Gäste lassen sich dabei von einem individuell gestalteten Vielgänger verwöhnen. Meist bleibt etwas Zeit, um Details über den Kochprozess zu erfahren. Zu guter Letzt ist das Wirtepaar auch im Cateringbereich tätig. Nebst dem BusinessCatering, einem wichtigen und interessanten Standbein des Landgasthofes, bekocht Mengisen auch Hochzeiten, Geschäfts- und Partyanlässe. Übrigens: Weinliebhaber holt das Hirschentaxi auf Anfrage von zuhause ab und bringt sie wieder nach Hause – dies bis Basel oder gar noch weiter. cf !

17


29.8.2017

10:19 Uhr

Seite 18

LEBENDIGE GEMEINDEN

s18-19_ra917_muttenz:Layout 1

Wehrkirche St.Arbogast

Dörfliche Idylle im Stadtkern von Muttenz

Muttenz – beschaulich und industrialisiert

www.regioaktuell.com

!

www.okiano.com

!

9-2017

Nebst viel Industrie und Gewerbe beherbergt Muttenz auch einen wunderbaren alten Dorfkern, der – Wakkerpreis-gekrönt – zum Flanieren einlädt. Mittendrin befindet sich die Mittenza, die zumindest teilweise geschlossen ist: Die Gemeinde möchte das Gebäude verkaufen und im Baurecht abgeben.

18

S

chweizweit und über die Landesgrenzen hinaus gelangte Muttenz in die Schlagzeilen, nachdem anfangs November 1986 in Schweizerhalle beim Chemie-Konzern Sandoz Derzeit ist es still in der Mittenza

ein Grossbrand ausgebrochen war. Die Bevölkerung hatte Glück. Arg getroffen wurde jedoch die Fauna im Rhein: Tausende Liter Löschwasser flossen in die Lebensader der

Region Basel, worauf viele Fische und andere Lebewesen zugrunde gingen. Das Unglück geschah in einer Gemeinde, die in den vergangenen hundert Jahren auf eine sagenhafte industrielle Entwicklung zurückblicken kann. Zu Beginn des 20. Jahrhunderts war Muttenz ein Bauerndorf mit 2500 Einwohnern. Heute leben in der Gemeinde mehr als 17 500 Menschen – eine Entwicklung, die vor allem nach dem Zweiten Weltkrieg vorangetrieben wurde. Hauptsächlich Chemieunternehmen, aber auch andere Betriebe fanden in Muttenz eine Heimat, in der heute rund 14 000 Arbeitsplätze existieren. Nebst Allschwil, Binningen und Reinach gehört Muttenz zu den steuerstärksten Baselbieter Gemeinden und damit zu so genannten Geber-Gemeinden, die für das laufende Jahr 81 Millionen Franken in den Finanzausgleich einzahlen.

Sorgfalt im alten Kern Auch wenn im Laufe der vergangenen Jahrzehnte viel verbaut wurde – auf den alten Kern der Gemeinde um die Wehrkirche St. Arbogast haben die Muttenzer immer besonders geschaut. Bewegt man sich hier, ist nichts von industrieller Übernutzung zu spüren. Im Gegenteil: Hier zeigt sich eine fragile, anmutige Idylle. Dafür ist der Dorfkern 1983 vom Schweizer Heimatschutz mit dem Wakkerpreis ausgezeichnet worden – als Anerkennung der Anstrengungen, die historische Bausubstanz in einer stark industrialisierten Umwelt zu erhalten. Henri-Louis Wakker war ein Schweizer Bankier, der nach seinem Tod dem Schweizer Heimatschutz das nötige Stiftungsvermögen vermachte, um jährlich einen Preis an politische Gemeinden zu vergeben, die sich in besonderer Weise dem Schutz und der Entwicklung ihres Ortsbildes gewidmet haben.


s18-19_ra917_muttenz:Layout 1

29.8.2017

10:19 Uhr

Seite 19

Es sei «bedauerlich, wie die Politik in Muttenz sich immer weiter von der Bevölkerung und der Wirtschaft entfernt», sagt Beat Huesler. Der Architekt und Vater zweier Kinder ist seit 1997 Präsident von KMU Muttenz.

MUTTENZ

«Es herrscht hier keine Aufbruchstimmung»

Beat Huesler, Präsident KMU Muttenz

Diese Entscheidung hat die Gemeindever-

In besagtem Dorfkern befindet sich die 1970 fertiggestellte Mittenza, dies unmittelbar neben der bekannten Wehrkirche. Das Gebäude ist, wenn man so will, das Herz der Gemeinde, zumindest aber der soziale Hotspot: Die Mittenza ist Hotel, Restaurant und Kongresszentrum, darüber hinaus jedoch auch Ort für Kulturveranstaltungen, Parteitage,Weiterbildungen, Gemeindeversammlungen und vielem mehr. Seit Ende vergangenen Jahres ist die Mittenza geschlossen. Zumindest teilweise. Der grosse Saal und das Foyer können weiterhin genutzt werden. Das Zentrum im alten Muttenzer Kern soll umfassend saniert werden. Und: Es soll im Baurecht abgegeben werden.

sammlung getroffen, nachdem die Mittenza während vieler Jahre für die Gemeinde als Besitzerin Defizite abwarf. Sie musste für teure Unterhaltskosten aufkommen, erhielt dafür aber nur eine relativ tiefe Miete. Die bisherige Nutzung soll weitergeführt und allenfalls mit neuen Nutzungen ergänzt werden. Die künftige Eigentümer- und Baurechtnehmerschaft «wird jedoch verpflichtet, das Gebäude zu sanieren», wie es in der Ausschreibung heisst. Die Frist hierfür ist Ende August verstrichen.Wer,und ob überhaupt ein Käufer zugeschlagen hat, ist noch nicht bekannt. Jedenfalls soll die Mittenza bereits im kommenden Jahr wiedπer geöffnet werden. Ein sportliches Ziel. cf !

Was unternimmt KMU Muttenz für den gewerblichen Nachwuchs? Unsere Mitglieder bieten hunderte von Ausbildungsplätzen in einer Vielzahl von Arbeitsfeldern an. Einkaufen im Dorf heisst auch, lokale Lehrstellen zu fördern. Ist Muttenz vom Einkaufstourismus stark betroffen? Nicht mehr oder weniger als alle Betriebe in und um Basel. Für den Detailhandel ist der Online-Einkauf eine fast noch grössere Bedrohung.

!

www.okiano.com

Für die Mittenza wird gegenwärtig ein Käufer gesucht. Was muss aus Sicht von KMU Muttenz geschehen, damit die Mittenza wieder das Herz der Gemeinde wird? Sie braucht Glück bei der Suche nach dem geeigneten Käufer. Denn es ist wie bei Vielem: Die Rahmenbedingungen stimmen, nur muss man auch was daraus machen. Ein guter Pächter oder Käufer, der das Talent hat, ein einzigartiges Ambiente zu schaffen, wird Erfolg haben. Die Bevölkerung wartet nur auf ein Bijou und einen neuen Dorftreffpunkt.

9-2017

Käufer für die Mittenza gesucht

Welches sind die vordringlichsten Ziele von KMU Muttenz? Unsere Mitglieder erwarten, dass wir uns für gute Rahmenbedingungen einsetzen, die es ermöglichen, ihre Betriebe wirtschaftlich zu betreiben, Mitarbeiter anzustellen und jungen Menschen einen Lehrplatz zu ermöglichen. Ein vordringliches Ziel von KMU Muttenz ist es deshalb, der Bevölkerung die Vorzüge aufzuzeigen, in lokalen Geschäften einzukaufen.

!

www.regioaktuell.com

Flanieren in der Hauptstrasse

Wie sehen Sie das Verhältnis von Politik und Gewerbe? Es ist mit Bedauern zu beobachten, wie die Politik in Muttenz sich immer weiter von der Bevölkerung und der Wirtschaft entfernt. Es wird Vieles schlechtgeredet oder missgünstig betrachtet. Es herrscht hier keine Aufbruchstimmung und keine Freude, etwas zu bewirken. An was das liegt und welche Mischung an neuen, frischen Personen dies ändern würde, weiss ich nicht. Ich hoffe nur, Muttenz merkt bald, welche Vorzüge es hat und wie wichtig die vielen Arbeitsplätze hier sind. Diese gilt es zu pflegen und zu fördern.

19


HANDWERKER

s20_ra917_brunner-storen:Layout 1

28.8.2017

15:39 Uhr

Seite 20

Das Team der Brunner Storen

... gelernt ist gelernt

Reparaturservice in Muttenz seit über 30 Jahren prompt und zuverlässig und ... bei Erwähnung dieses Inserates, ohne Autopauschale bis Ende Oktober! Die Firma Brunner Storen AG als motivierter Handwerksbetrieb kümmert sich seit über 30 Jahren gerne um die kleineren und grösseren Probleme ihrer Kunden.

www.regioaktuell.com

!

pr

!

9-2017

R

20

ollladen-Gurtband nach vielen Jahren gerissen, neuer Sonnenstorenstoff gefällig, bestehende Storen mit einem neuen Antrieb versehen, manuell bedienbare Rollläden auf Elektroantrieb umrüsten? Kein Problem für die Firma Brunner Storen AG. Wartungen und Reparaturen werden prompt, sauber und zuverlässig durchgeführt. Dank regelmässigen Schulungen auf verschiedensten Produkten kann das 1986 gegründete Handwerkerunternehmen einen erstklassigen Reparaturservice auf allen geläufigen Marken und Produkten anbieten. Natürlich bietet die Brunner Storen AG nicht nur einen prompten Reparaturservice. Das Angebot des Familienbetriebs umfasst nebst den Sonnenstoren alle Arten von Sonnen- und Wetterschutz und reicht von Lamellen-

storen, Roll-, Sicherheits- und Klappläden aus Aluminium oder Holz, Sonnenschirmen, Wintergartenbeschattungen und Innenbeschattung bis hin zum Insektenschutz. Da die Brunner Storen AG nicht an einen Lieferanten gebunden ist, kann sie eine individuelle Auswahl für jeden Bedarf anbieten. Im grosszügigen Ausstellungsraum in Muttenz können zahlreiche Modelle begutachtet und getestet werden. «Kataloge und Bilder im Internet sind das eine, der reale Anblick und das wirkliche Anfassen das andere», betont Geschäftsinhaber Markus Brunner. Dort, wie auch am Objekt selber, findet die kompetente Beratung statt. Rufen Sie doch einfach an. !

Junkermattstrasse 8, 4132 Muttenz Tel. 061 461 50 00

!

Fax 061 461 83 88

info@brunnerstoren.ch www.brunnerstoren.ch Permanente Ausstellung: Besichtigung nach tel. Vereinbarung

FENSTERABDICHTUNG Energiesparend (ca. 25 %) Lärmdämmend (ca.50 %) Umweltschonend Kostenbewusst

Montage: Vor Ort im Montagewagen

R

d wir sin

.

lisiert..

spezia

w F+T Fensterabdichtung GmbH F Eptingerstr. 48, 4132 Muttenz

Reissen Sie Ihre Fenster nicht heraus, wir sanieren sie!

Suchen Sie Fachpersonal? Hans Leutenegger AG hilft Ihnen gerne pratteln@hansleutenegger.ch Bahnhofstrasse 17 4133 Pratteln Tel. 061 416 77 44

Tel. 061 - 763 04 70

www.fensterabdichtung.ch


s21_ra917_ageba:Layout 1

28.8.2017

15:47 Uhr

Seite 21

TREUHAND

Dynamisches Duo: Rätus Donatsch (l.) und Thomas Germann

Ageba Gruppe: Sorgfältig geplante Nachfolge zahlt sich aus Die Gestaltung einer erfolgreichen Nachfolgeregelung ist für Unternehmer oft eine grosse Herausforderung. Als Treuhänder dürfen wir viele unserer Kunden bei diesem Prozess begleiten. Wir können deshalb auf einen reichen Schatz an Erfahrungen zurückgreifen. Jede einzelne Lösung ist so individuell wie die beteiligten Menschen und Unternehmen.

I

m Sinne eines Gedankenanstosses zeigen wir hier einige Herausforderungen auf, die anlässlich eines Nachfolgeprozesses fast immer relevant sind:

Persönliche Aspekte

Hofackerstrasse 3a, 4132 Muttenz Tel. 061 467 96 66

!

!

Stephan Revisions AG

www.ageba.ch

www.regioaktuell.com

Ageba Treuhand AG

Gibt es mehrere Kandidaten? Klärende Gespräche können helfen, die richtigen Ent-

!

Praktische Umsetzung

pr

Das Unternehmen sollte frühzeitig auf die Übergabe vorbereitet werden. Allenfalls können nicht betriebsnotwendige Aktiven, zum Beispiel Liegenschaften, desinvestiert oder ins Privatvermögen verschoben werden. Durch einen über mehrere Jahre gestaffelten Bezug von Substanzdividenden kann das Unterneh-

Der Unternehmer muss sich mit der Frage auseinandersetzen, ob die Geschäfte in der Familie bleiben sollen. Vielleicht ist es aber aus Marktgründen vorteilhafter, das Unternehmen an ein grösseres Unternehmen oder eine Firmengruppe zu verkaufen, solange es wirtschaftlich erfolgreich ist.

Die Spezialisten der AGEBA Gruppe begleiten Sie dabei, den Prozess der Nachfolgeregelung sorgfältig und strukturiert zu planen. Sie zeigen Ihnen Handlungsvarianten auf und unterstützen Sie bei deren Umsetzung.Die beiden Geschäftsführer Thomas Germann und Rätus Donatsch freuen sich, Sie bei einem unverbindlichen Gespräch kennenzulernen. !

!

Finanzielle Faktoren

Familieninterne oder familienexterne Nachfolge?

Von Experten beraten

9-2017

Der Zeitpunkt der Übergabe des Unternehmens sollte wohlüberlegt und in die Zukunftsplanung des Unternehmers mit einbezogen werden. Idealerweise beginnt sich der Unternehmer bereits zehn Jahre vor seiner ordentlichen Pensionierung mit dem Thema Nachfolge zu beschäftigen. Der Unternehmer muss in dieser Zeit seinen natürlichen inneren Widerstand abbauen, damit er zum Zeitpunkt der Übergabe auch emotional bereit ist, loszulassen und den Nachfolgern freie Hand zu lassen.

men «leichter» und damit für einen potenziellen Käufer erschwinglicher gemacht werden. Der Unternehmenswert sollte anschliessend realistisch definiert werden, allenfalls auch mit einer Earn-Out-Komponente. Die Transaktionen werden idealerweise steuerlich optimiert. Im Hinblick auf die Finanzierbarkeit des Rentenalters des Unternehmers sind die Bildung von Privatvermögen und die Vorsorgeplanung zentrale Elemente,die ebenfalls frühzeitig geplant werden müssen. Aber auch die Finanzierung durch die Nachfolger wird regelmässig zur Herausforderung.

scheidungen zur rechten Zeit zu treffen. Die Nachfolgegeneration wird am besten vorgängig ins Team integriert, auch um die Mitarbeitenden auf die neue Situation vorzubereiten. Die Nachfolger werden rechtzeitig in die Aufgaben der Geschäftsführung eingeweiht und die Verantwortung wird schrittweise übergeben. Allenfalls können themenbezogene Weiterbildungen zusätzlich unterstützen. Gibt es mehrere Nachkommen, welche die Unternehmensnachfolge jedoch nicht gemeinsam antreten wollen oder können? In diesem Fall müssen die ehe- und erbrechtlichen Fragen geklärt werden, damit niemand bevorzugt oder benachteiligt wird.Auch muss entschieden werden, ob das Unternehmen vererbt oder verkauft werden soll. Es ist ratsam, verschiedene Handlungsvarianten zu planen. Dies schafft eine gewisse Flexibilität, wenn der Übergabeprozess nicht wunschgemäss verläuft.

21


HOBBY

s22_ra917_roger-held:Layout 1

29.8.2017

10:39 Uhr

Seite 22

Mit leuchtenden Augen in der Grün 80 Als Teenager sparte Roger Held eisern für sein erstes Modell – und erlitt Schiffbruch. Die Faszination für den Modellbau ist geblieben. Held engagiert sich im Modell-Schiffbau Club Basel, nicht zuletzt auch für den dringend benötigten Nachwuchs.

MSCB-Modellschiff-Schaufahren am 16. und 17. September Am Samstag, 16. September, von 13.00 bis 17.00 Uhr, und am Sonntag, 17. September, von 10.00 bis 17.00 Uhr, organisiert der MSCB das traditionelle Schaufahren mit grosser Ausstellung für Schiffs- und Funktions-Modellbau im Gartenbad Eglisee «Fraueli». Modellbauer aus nah und fern stellen ihre Modelle aus und führen sie vor. Im grossen Bassin herrscht reger Betrieb von Modellschiffen diverser Sparten, wie z.B. Dampfbetrieb, Originalnachbauten, Segelschiffe etc. Darüber hinaus werden viele weitere Attraktionen aus der Welt des Modellbaus geboten. Beim Kinderfahren dürfen die Jüngsten das Steuer selbst in die Hand nehmen. Jeder Jungkapitän erhält als Souvenir sein persönliches Brevet. Für das leibliche Wohl stehen diverse Verpflegungsmöglichkeiten zu familienfreundlichen Preisen zur Verfügung. Der Eintritt ist frei. Weitere Informationen siehe www.mscb.ch auch viele unkonventionelle Wassergefährte, wie etwa ein Paar alte «Fasnachtszoggeli»,die fahrtüchtig gemacht wurden.

Bis zur Perfektion

9-2017

Roger Held in seinem Modellbau-Reich in der heimischen Garage, wo auch über 40 Modelle gelagert sind.

D

www.regioaktuell.com

!

www.okiano.com

!

as Gartenbad Eglisee dürfen normalerweise nur Frauen betreten.Mitte September werden die Geschlechterrollen aber für einmal getauscht, wenn der Modell-Schiffbau Club Basel MSCB zum Schaufahren ins «Fraueli» einlädt (siehe Infobox) – denn der Modellbau ist primär eine Männerdomäne. Mittendrin dabei sein wird auch Roger Held, Vizepräsident des MSCB. Infiziert mit dem Modellbau-Virus wurde er von seinem Vater, der sich leidenschaftlich mit Eisenbahnen beschäftigte und seinen Sohn mit einbezog. In der Pubertät angekommen, wollte Held dann sein «eigenes Ding» durchziehen und legte sich nach entbehrungreichem Sparen ein stolzes Sportboot namens «CARINA» zu. Doch die Freude war nur von kurzer Dauer. «Mein erstes Boot ist im Fluss Wiese versunken und konnte nicht geborgen werden. 600 hart ersparte Franken gingen unter», sagt Roger Held. Aufgrund der Finanznot herrschte in Sachen Modellbau ein volles Jahr Sendepause. Roger Helds Faszination für Modellschiffbau sollte aber bis zum heutigen Tag Bestand ha22 ben.

Schwimmende «Zoggeli» Der mittlerweile 52-jährige zweifache Familienvater steht in seinem Bastelreich in der heimischen Garage und restauriert mit viel Sorgfalt fürs Detail einen holländischen Hafenschlepper. Hier unten lagern rund 20 fahrfertige Modelle – Schiffe wie auch einige Lastwagen – sowie nochmal so viele, die noch gebaut werden wollen. «Hier unten wird gebastelt, aber im Wohnbereich sind Modelle tabu», erklärt Roger Held schmunzelnd die Ordnung im Hause Held. Zur Zeit des Hausbaus im solothurnischen Nuglar und der Gründung einer Familie ruhte die Passion einige Jahre, bis sein Sohn auf dem Estrich die vielen Holzkisten entdeckte und über den Inhalt aufgeklärt werden wollte. Die Leidenschaft des gelernten Elektrikers blühte von neuem auf und fortan bastelte er mit seinem Sohn weiter. Unter anderem entstanden

«Abschalten vom Alltag, sich selbst kreativ verwirklichen und sich international mit Gleichgesinnten austauschen», treibt nicht nur Roger Held an, sondern auch seine Kollegen vom MSCB. Einige Mitglieder stammen aus einem handwerklichen Fachgebiet. So findet ein gegenseitiger Austausch statt, welcher die Modelle bis zur Perfektion reifen lässt. Regelmässig trifft man sich am Dienstagabend im Münchensteiner Park im Grünen, wo die Modelle dann Fahrt aufnehmen. «Unser ältestes Mitglied ist 90 Jahre alt und verfolgt das Treiben in der Grün 80 mit leuchtenden Augen», sagt Roger Held. Aufgrund des Nachwuchsmangels hat der MSCB auch Schulprojekte angerissen, an denen die Kinder eigene einfache Modelle erstellen konnten, die dann auch fahrtüchtig gemacht wurden. Auch wenn der Mitgliederzuwachs noch auf sich warten lässt: «Alleine die Freude der Schulkinder, als die Schiffe in See stachen, war es wert», sagt Roger Held. sfe !

Hochbetrieb im Bassin herrscht jeweils beim traditionellen Modellschif-Schaufahren des MSCB im Gartenbad Eglisee (zVg).


s23_ra917_grosspeter:Layout 1

29.8.2017

10:43 Uhr

Seite 23

Ein schöner Sommer geht zu Ende. Ein kühler Herbst meldet sich an. Im Herzen von Muttenz an der Hauptstrasse 72 kleidet Sie, Damen und Herren, das Modehaus

SPEZIALISTEN IN MUTTENZ

Mode für Erwachsene

ein, damit Sie sich so richtig wohlfühlen.

Grosspeter setzt auf Volkswagen Ob Personenwagen oder Nutzfahrzeug: Wer sich in der Region für einen VW interessiert, vertraut der Grosspeter AG.

D

ie Grosspeter AG ist fest in der Region verankert – mit Filialen in Basel, Muttenz, Münchenstein, Füllinsdorf und Rheinfelden sowie dem Carrosserie-Zentrum in Reinach. Seit 2015 liegt der Fokus klar bei Volkswagen, der beliebtesten Automarke der Schweiz.Und diese Partnerschaft harmoniert. Denn von der komfortablen Familienkutsche über den innovativen Flitzer bis hin zum zuverlässigen Transporter: im breitgefächerten VW-Sortiment fin-

det jeder sein persönliches Traumauto. Mit zu den aktuellen Highlights zählen die sportlich elegant gestylten «Swiss Line»-Sondermodelle – unter anderem vom Tiguan und Golf. Der Preisvorteil beträgt hier bis zu 8490 Franken. Ausserdem wird die Neulancierung des Tiguan Allspace (circa. 21 cm länger und 150 Liter mehr Kofferraumvolumen) sowie des VW T-Roc (SUV der «Golfklasse») und des neuen Polo mit Spannung erwartet.

Stand an der AutoBasel Wie aktiv die Grosspeter AG in der Region ist, zeigen auch die diversen SponsoringEngagements: denn ob man ein Fischessen, ein Open-Air-Kino, das Springreiten, den Junioren-Fussball oder ein Schwingfest besucht – Grosspeter und Volkswagen sind überall sichtbar vertreten. Der nächste öffentliche Auftritt, der wieder viele VW-Fans anziehen wird, ist die Auto Basel (Eintritt gratis!). Die beliebte und erfolgreiche Messe findet dieses Jahr vom Donnerstag, 14. September bis Sonntag, 17. September 2017 statt. Grosspeter wird an ihrem Stand in der Messe Basel unter anderem den VW Up GTI präsentieren. doz !

St. Jakob-Strasse 80, 4132 Muttenz

Grosspeter AG Basel (mit Showroom) Schönaustrasse 25, 4058 Basel Tel. 061 690 93 40 Grosspeter AG Emil Frey-Strasse 35, 4142 Münchenstein Die Mitarbeiter/innen der Grosspeter AG freuen sich auf Ihren Besuch und sind um Ihr Anliegen stets bemüht.

Tel. 061 319 72 72 www.grosspeter.ch

www.regioaktuell.com

Tel. 061 465 41 41

!

Birsfelderstrasse 50, 4132 Muttenz

pr

Servicecenter Muttenz

!

Tel.061 465 95 10

9-2017

Verkauf Muttenz (mit Showroom)

23


LEBENDIGE GEMEINDEN

s24_ra917_binningen:Layout 1

29.8.2017

10:58 Uhr

Seite 24

Linie17direkt zum Bahnhof Um den Verkehr in Binningen und dem gesamten Leimental zu entlasten, soll die BLT-Linie 17 über den Margarethenstich direkt zum Bahnhof SBB geführt werden. Das Projekt ist umstritten. Gegner klagen, es sei zu teuer und zu wenig effizient. Die Befürworter erhoffen sich, dass nach der Umsetzung zahlreiche Autofahrer auf den öV umsteigen werden.

Elektro-Installationen Neu- und Umbauten Netzwerk, IT Support Telematik

Elektro-Planung Unterhalt, Reparaturen und Service Fachgeschäft für Leuchten und Haushaltapparate

Oberwilerstrasse 2 Tel. 061 421 40 42 Fax 061 421 41 47

4102 Binningen Tel. Laden 061 423 83 37 www.widler-ag.ch

Oggier Citroën Binningen Schloss Binningen – einst alleine auf weiter Flur

A

www.regioaktuell.com

!

www.okiano.com

!

9-2017

ls das Schloss Binningen in der zweiten Hälfte des 13. Jahrhunderts vermutlich vom Basler Bürger Heinrich Zeise errichtet wurde, stand das Haus auf der grünen Wiese. Und Basel war noch ein rechtes Stück entfernt. Heute sind die beiden Städte zusammengewachsen. Die Zahl der Binninger Bürger verdreifachte sich in den vergangenen hundert Jahren auf rund 15 000 Einwohnerinnen und Einwohner. Die unmittelbare Nähe zu Basel und dessen Zentrumsleistungen wird im Binninger Selbstverständnis als attraktiver Standortvorteil gesehen. Und die Arbeitsplätze liegen sozusagen vor der Tür. Der Vorteil hat jedoch eine Kehrseite: Der Verkehr, der durch Binningen fliesst, hat mittlerweile beträchtliche Ausmasse angenommen. Dieser ist keineswegs nur hausgemacht.Denn viele,die in Basel arbeiten oder die Stadt besuchen, fahren aus dem ganzen Leimental in die Stadt. Um den Verkehr zumindest et24 was zu mindern, soll die Linie 17

des BLT-Trams die Leimentaler Gemeinden direkt über den Margarethenstich mit dem Basler Bahnhof SBB verbinden. Das ist die bestmögliche Linienführung. Dadurch erhofft man sich, dass rund 1000 Personen zum Umstieg vom Auto auf den öV bewegt werden. Sämtliche Gemeinderäte des Leimentals – von Binningen bis Burg – unterstützen das Projekt, das 27 Millionen Franken kostet. Die geplante Tramverbindung bringe für das Leimental einen klaren Mehrwert. Über das Projekt beziehungsweise den vom Landrat beschlossenen Realisierungskredit wird am 24. September abgestimmt. Das Projekt Margarethenstich hat hohe Priorität in der politischen Agenda Binningens. Die Gegner haben das Referendum ergriffen und möchten die Linie 17, wenn denn überhaupt, lieber über die Heuwaage und spitzwinklig die Innere Margarethenstrasse hinauf bis zum Bahnhof führen. Das ist verkehrstechnisch jedoch äusserst problematisch. cf !

Alles, was Ihr begehrt...

www.okiano.ch


s25_ra917_binswanger:Layout 1

29.8.2017

10:59 Uhr

Seite 25

Zum Journalismus kam sie damals via Basler Zeitung: sie schrieb Konzert- und Filmkritiken. Dann landete sie beim Facts und arbeitete später weiter als Freischaffende. 2010 wurde sie zur «Journalistin des Jahres» gewählt. Wie feiert man so etwas? «Mit Champagner», sagt Michèle Binswanger und lacht. 2011 erschien ihr erstes Buch «Machomamas. Warum Mütter im Job mehr wollen sollen». Mittlerweile pickt sie sich genau heraus, für wen und über was sie als nächstes berichtet. Obwohl die Baslerin mit einem gewissen Unbehagen den fortschreitenden Untergang der Schweizer Medienwelt beobachtet, liebt sie selber das Schreiben an sich nach wie vor. Ihr Jobpensum beträgt 90 Prozent. Ihre Freizeit wird von ihren Kindern und vom Sport dominiert. «Früher ging ich oft klettern, heute tendiere ich mehr zu Yoga und Fitnesstraining.» Wie sieht die 45-Jährige ihre Zukunft? «Ich versuche mich als Autorin zu etablieren…» Mit «Fremdgehen – Ein Handbuch für Frauen» ist sie diesem Ziel einen grossen Schritt näher gekommen. doz !

LEUTE

Entspannung beim Sport

Baslerin gibt Fremdgeh-Tipps Michèle Binswanger wurde 2010 verdient zur «Journalistin des Jahres» gekürt. Jetzt hat die Baslerin das Buch «Fremdgehen – Ein Handbuch für Frauen» veröffentlicht. Das sorgt für Gesprächsstoff.

!

www.regioaktuell.com

Angestachelt von der öffentlichen Diskussion schiebt die Basler Journalistin nun ein ganzes Fremdgehen-Buch hinterher. Hier lässt die zweifache Mutter andere reden.Wie Mariella, eine 39-jährige Unternehmerin.Sie will vom Leben unter anderem Sex mit vielen verschiedenen Menschen, weil sie neugierig ist. Oder Angelika, eine 46-jährige Marketing-Verantwortliche, die während einem Jahr gleichzeitig drei Beziehungen führte. Auch konkrete Tipps werden gegeben: was sind gute Alibis, wie lügt man richtig, warum muss man Hotelzimmer immer bar bezahlen und was ist ein

www.okiano.com

Gleichzeitig drei Beziehungen

absolutes «No Go» – zum Beispiel sollte man nicht plötzlich neue Sachen im Ehebett ausprobieren wollen. «Frauen zu finden, die offen über ihr Sexleben sprechen, war einfach», sagt Michèle Binswanger. 15 Ladies zwischen 20 und 50 vertrauten sich ihr an. Die Geschichten sind ernüchternd und wenn man sie als Mann liest, bisweilen schockierend. Doch das Buch hat seine Berechtigung. Denn es bildet einen Gegenpol zu den öffentlich gemachten Geständnissen von Bill Clinton, Tiger Woods und Co. Wie hat Binswangers eigener Partner reagiert, als er von ihrem Projekt erfuhr? «Er war von Anfang an involviert und informiert», sagt sie. Ihre Kinder, beides Teenager, hat das Buch ebenfalls nicht gross gekümmert. Sie sind abgehärtet, waren oft Objekt ihrer schreibenden Mutter in deren «Mamablog» auf der Tagesanzeiger-Webseite. Diesen beliefert sie inzwischen nicht mehr wöchentlich. «Ein Grund dafür sind die vielen Diskussionen, die hatte ich irgendwann satt.» Denn ihre Kritiker sparten nie mit fiesen Kommentaren. «Am Anfang ging das unter die Haut. Doch mit der Zeit lernt man damit zu leben.»

!

chuld an diesem Buch ist ein Zeitungsartikel. Diesen schrieb Michèle Binswanger 2012 für die renommierte «Zeit». Der Titel? «Monogamie: Die grosse Lüge». Von Rumtreiben ohne Verpflichtungen,Sonntagen im Bett und sexueller Erfüllung war darin die Rede. Danach hagelte es Leser-Feedbacks; jeder schien eine Meinung zu diesem heissen Thema zu haben. Sie bekommt heute – also fünf Jahre später – immer noch E-Mails im Zusammenhang mit diesem Artikel.

9-2017

S

25


29.8.2017

U EL

Seite 26

Basel, Parterre

Bettina Schelker Fr 29.9., 20.30 h | Auf dem neuen Album «Now What Maybe» bewegt sich die Sängerin / Songschreiberin mit der Single «Uma Thurman» in Richtung Pop, vergisst jedoch ihre Folk-, Country- und Blues-Wurzeln nicht. «Es ist ein echtes Kunststück Johnny Cash zu zitieren und dabei zu grinsen, statt in Ehrfurcht zu versinken. Und genau das schafft Bettina Schelker auf ‹Now What Maybe›: einen ganz eigenen Charme mit Staub an den Stiefeln und Zwinkern im Auge in zehn Ohrwürmer zu verpacken.» (Tracks-Magazin). Eintritt Standard: CHF 25 | ermässigt: 20 www.parterre.net

Bettina Schelker Pratteln, Z7

Edguy Fr 29.9., 19.30 h | Im Februar 1992 gründeten vier 14-Jährige aus Fulda eine Schülerband und beschlossen, damit aus dem osthessischen Niemandsland in die grosse, weite Welt hinauszuziehen. Heute, 25 Jahre später, blicken die Gründungsmitglieder, Avantasia-Mastermind Tobias Sammet und die beiden Gitarristen Jens Ludwig und Dirk Sauer, gemeinsam mit den bereits vor über 20 Jahren dazugekommenen Tobias «Eggi» Exxel (Bass) und Felix Bohnke (Schlagzeug) auf unzählige Konzerte in über 40 Ländern, diverse Asien-, Australien- und Amerika-Tourneen, zehn Studioalben sowie Top 10-Platzierungen in der ganzen Welt zurück. Um diese aussergewöhnliche Karriere mit den Fans zu feiern, brechen Edguy zu einer Konzertreise auf, bei der nur das Beste vom Besten gespielt wird. Tickets: CHF 42 | www.z-7.ch

schnörkelten und überproduzierten Produktionen zeigt die Band eine neue Reifestufe in ihrer Musik. Eintritt Standard: CHF 25 | ermässigt: 20 www.parterre.net

sibilität, mit der die jungen Musiker ans Werk gehen, zeitigen ein grandioses Resultat. Die Stücke schreibt der Bandleader den jungen Leuten und ihren Instrumenten auf den Leib, und sie lassen ihnen auch viel Improvisationsfreiraum. Eintritt CHF 14 / 8 www.birdseye.ch Basel, Bird’s Eye, Kohlenberg 20

Andy Hunter – Johan Hörlén «Confluence» Ihre auf Folklore basierenden Songs, die gekonnt mit modernen Sounds vermischt werden, machen den Keston Cobblers’ Club zu einer unglaublichen Liveband. Basel, Parterre

La Kulebra & DJane Selectress Sa 30.9., 20.30 h | Das multikulturelle Cumbia-Orchester La Kulebra & DJane Selectress laden ein zu heissen Latin Beats und Grooves all night long. La Kulebra wurde 2011 in Basel vom Sänger und Gitarristen Andu Lele und vom Bassisten Pancho Recci gegründet mit dem Ziel, die Freude an der Musik zu teilen. Im Fokus der Band steht die Interpretation der lateinamerikanischen Cumbia in ihrer ganzen magischen Essenz. Indem sie den Staub von den alten Klassiker klopfen, uns mit neuen Klängen in bunter Vielfalt zu den verführerischen Rhythmen der Kulebra Cumbia tragen, rufen sie den Tänzer in uns wach und lassen uns teilhaben am verbindenden Ritual der Freude. Eintritt: CHF 15 | www.parterre.net

Di 12.9. & Mi 13.9., 20.30 & 21.45 h | «Confluence» steht für das Zusammenfliessen zweier Flüsse. Hier wachsen allerdings grad fünf starke Stimmen quasi nahtlos zusammen. Sie stellen die Tunes des brandneuen gleichnamigen Albums vor (das sinnigerweise bei River Records erschienen ist), die mit einem elegant und harmonisch fliessenden Klangbild brillieren. Die Musiker aus den USA, Schweden und Deutschland bieten auf höchstem spielerischen Niveau hochkarätigen, ästhetischen und spannenden Jazz.

Martin Sjöstedt: bass, Johan Hörlén: alto sax/clarinet, Rainer Böhm: piano/fender rhodes, Andy Hunter: trombone, Danny Fischer: drums.

JAZZ

Liestal, Guggenheim

Rheinfelden, Jazzclub Q4, Schützen Kulturkeller, Bahnhofstrasse 19

Sa 16.9., 20 h | Die preisgekrönte Jazzsängerin mit jamaikanischen Wurzeln verlässt ihre Wahlheimat New York City und macht auf ihrer Europatournee einen Besuch im Guggenheim. Das bestens eingespielte Trio mit Junior Edwards (steel pan) und Leon Duncan (bass) lässt auf ein karibisches Feuerwerk hoffen, dem Alexia Gardner ihre speziell-geniale Jazznote verleihen wird. Grossartig! Abendkasse CHF 40 / 35 mit Konzertmenü um 18 h CHF 75 / 70 www.guggenheimliestal.ch

Christian McBride’s New Jawn Quartet Di 12.9., 20.15 h | Grammy-Preisträger Christian McBride ist der kraftvollste und vitalste Bassist des aufgeklärten, swingenden Mainstream-Jazz – mithin der meist aufgenommene Jazzbassist der Bop-Renaissance. McBride ist ein Garant für Power-Jazz, der fest im Swing und Blues verwurzelt ist. Eintritt: CHF 55 / Studenten CHF 10 Reservation: Hotel Schützen, 061 836 25 25 oder info@jazzclubq4.ch www.jazzclubq4.ch

Alexia Gardner & The Jazz Groove

25 Years – The Best of the Best. Edguy sind auf Monuments Tour 2017.

WORLD MUSIC Basel, Parterre

Keston Cobblers’ Club

REGIO AKT

11:03 Uhr

ROCK POP BLUES

Der wichtigste Kultur-Veranstaltungskalender der Region

September-Kalender

s26-29_ra917_konzerte:Layout 1

L

So 17.9., 20.30 h | Basierend auf Folklore und mit einer gehörigen Portion modernen Sounds abgerundet, gründeten die Geschwister Matthew und Julia Lowe 2009 den Keston Cobblers’ Club. Gemeinsam mit einigen Schulfreunden wollten sie das Vermächtnis eines alten Schusters aus Keston wiederbeleben, der in seiner Freizeit die Kestoner Pubs mit seiner Geige bespielte. Das neue Album «Almost Home» zeichnet sich durch klassisches Songwriting aus, welches klar die Melodien und Geschichten in den Songs fokussiert. Fernab von ver-

Christian McBride wird begleitet von Josh Evans (tr), Marcus Strickland (ts) und Nasheet Waits (dr). Basel, Bird’s Eye, Kohlenberg 20

Jugendjazzorchester So 10.9., 19 h | In Zusammenarbeit mit der Musikschule Jazz der Musik-Akademie Basel. Das von Christian Muthspiel geleitete Orchester steht jazzinteressierten Jugendlichen mit jeglichen Instrumenten offen. Dazu brauchen sie nicht ein begonnenes oder vollendetes Jazzstudium mitzubringen – der Enthusiasmus, der Elan und die Sen-

Die britische Sängerin mit jamaikanischen Wurzeln Alexia Gardner lebt seit über 8 Jahren in der Schweiz und tritt hier regelmässig auf. Basel, Bird’s Eye, Kohlenberg 20

Simone Bollini Trio Do 21.9., Sets um 20.30 & 21.45 h | Das Trio stellt seine letztes Jahr bei Jetfire erschienene CD «Evening Colours» vor – eine beeindruckende Debut-Visitenkarte. Der aus Lugano stammende, in Basel lebende junge Pianist glänzt mit einem prägnanten, sensiblen Spiel, ist aber auch ein fabelhafter Komponist. Seine fein ziselierten, atmosphäregeladenen Stücke sind Juwelen, denen er und seine exzellenten Wegbegleiter mit Grandezza, routiniertem Können und


s26-29_ra917_konzerte:Layout 1

Simone Bollini wird begleitet von Roberto Koch: bass und Jorge Rossy: drums. Rheinfelden, Jazzclub Ja-zz, Schützen Kulturkeller, Bahnhofstrasse 19

Michel Pastre Quintet – Charlie Christian Project (F) Fr 22.9., 20 h | Michel Pastre ist einer der berühmtesten Tenorsaxophonisten Frankreichs, und er liebte schon immer die Arrangements von Charlie Christian, der Gitarrist im Benny Goodman Sextett war. Aus dieser Liebe ist ein Projekt entstanden, das uns fünf hochkarätige Musiker präsentiert. Eintritt: CHF 30, Nichtmitglieder Zuschlag CHF 10, Jugendliche bis 25-jährig CHF 5

Michel Pastre: ts, ld; Malo Mazurie: tp; David Blenkhorn: g; Sébastien Girardot: b und Guillaume Nouaux: dr versprechen ein erstklassiges Konzert.

11:03 Uhr

Seite 27

Reservation: Hotel Schützen, 061 836 25 25 oder info@jazzclubq4.ch www.jazzclubq4.ch

Paulo Morello und Philip Catherine werden begleitet von Sven Faller am Bass.

Fox and Chris Cheek Mi 27.9., Sets um 20.30 & 21.45 h | Für sein zweites Album hat das bekannte Trio Fox den legendären Saxophonisten Chris Cheek ins Boot geholt. Die drei Füchse haben sich der geschickten Einarbeitung der verschiedensten Elemente und Einflüsse in ihren Sound verschrieben, und diesmal stammt die Inspiration aus der französisch angehauchten Kultur von New Orleans. Demgemäss sind der Spass an der Sache und die Freude am Werk die prägenden Eckpfeiler, dargeboten von vier schlicht rigoros guten Musikern.

Chris Cheek: alto/soprano saxes, Pierre Perchaud: guitar, Nicolas Moreaux: bass, Jorge Rossy: drums.

Michael Heidepriem

KLASSIK Basel, Theodorskirche

Umsteigen – Eine Zwischenzeit mit Wort und Musik «Wild Nights» Mi 13.9., 18 h | Texte von Emily Dickinson, Christina Rossetti u.a. in englischer Sprache. Werke von J. L. Krebs, G. F. Händel u.a. Francesco Capraro, Oboe; David Blunden, Orgel; Sasha Mazzotti, Lesung. Eintritt frei, Kollekte

Verlosung Wir verlosen 2x 2 Tickets für das Konzert am Sa 23. Sept. E-Mail mit dem Stichwort «Groove Now» schicken an: k.schaeublin@regioaktuell.com Einsendeschluss: So 17. Sept.

Sugaray Rayford Band Basel, Atlantis, Klosterberg 13 Freitag 22. September, 20.30 Uhr Samstag 23. September, 21 Uhr Türöffnung: Fr 20 h, Sa 19 h Preis: Fr CHF 49 (Spezialpreis dank der Basellandschaftlichen Kantonalbank), Sa CHF 59 Vorverkauf: Starticket www.groovenow.ch

www.regioaktuell.com

Mo 25.9., 20.15 h | Die Musik spielt hier ganz allein für sich. Jazzgitarren-Legende Catherine spielt mit europäischem Understatement, gönnt seinen Visionen die perfekte Portion einfühlsamer Ehrfurcht, melodischer Zugänglichkeit und innerer Ruhe. Ein zeitloses Statement. Eintritt: CHF 45 / Studenten CHF 10

Do 28.9., Sets um 20.30 & 21.45 h | Piano-Trio-Klänge der puristischen, rundum ästhetischen und verinnerlichten Art offerieren Lucas Heidepriem und seine Mitmusiker Johannes Schaedlich am Bass und Michael Heidpriem am Schlagzeug. Mit seinem prägnanten, ausdrucksmächtigen und charaktervollen Klavierspiel setzt der Bandleader seinen eigenen Kompositionen laufend Glanzpunkte auf. Wirkungsvoll von Bass und Schlagzeug getragen, erzählt er emotionale, teils lyrisch geprägte, aber immer starke Jazzgeschichten, die Botschaften mit Tiefgang sind. www.birdseye.ch

Zweifel: Auch das Atlantis wird er wieder in einen tobenden Hexenkessel verwandeln. Nur um dann, ebenso packend, das Tempo, aber nicht die Intensität zurückzunehmen für ein paar magische Momente inniger,fast gospelmässiger Country-BluesIntrospektion. Line-up: Sugaray Rayford: Vocals, Gino Matteo: Guitar & Background Vocals, Drake Shining: Keyboard & Background Vocals, Allen Markel: Bass,Ramon Michel: Drums, Aaron Liddard: Tenor sax, Giles Straw: Trumpet. !

!

Philip Catherine & Paulo Morello Trio

Lucas Heidepriem Trio

mwerfend ist nicht nur die schiere physische Bühnenpräsenz des fast zwei Meter langen Hünen, umwerfend ist auch sein musikalisches Spektrum – vom klassischen Delta-Blues eines Son House über den swingenden West Coast-Blues à la T-Bone Walker bis zum modernen «funkigen» Soul-Blues. Ganz zu schweigen natürlich von der gewaltigen Gospel- und Soul-Stimme des gebürtigen Texaners! In Basel ist er natürlich längst ein alter Bekannter: Am legendären Blues NowFestival war er Frontmann der fabelhaften Mannish Boys – gerade im letzten Januar war er hier mit Mike Zito und Albert Castiglia unter dem Banner der neuen Supergruppe «The Blues Giants» – aber jetzt kommt er endlich wieder, nämlich für die Aufnahme eines regelrechten Live-Albums mit seiner eigenen Band. Und was er mit dieser Band im vergangenen Jahr erreicht hat, verdient wirklich dokumentiert zu werden. Dank dem neusten Studoalbum «Southside» wurde er für nicht weniger als vier Blues Music Awards nominiert, als «Entertainer of the Year», als bester zeitgenössischer Bluesmann, aber auch ganz speziell für das beste zeitgenössische Blues-Album und mit dem Quasi-Titelsong «Southside of Town» gleich auch noch für den besten Song des Jahres. Kein

www.okiano.com

Rheinfelden, Jazzclub Q4, Schützen Kulturkeller, Bahnhofstrasse 19

Basel, Bird’s Eye, Kohlenberg 20

U

!

Ingrid Jensen: trumpet/electronics, Tobias Meinhart: tenor sax/EWI, Yago Vazquez: piano, Phil Donkin: bass, Jesse Simpson: drums.

Mit Fug und Recht trägt er den Ehrennamen «Mr. Soul-Blues Dynamite»: Caron «Sugaray» Rayford ist eine absolute Wucht. Jetzt kehrt er nach Basel zurück und gibt seine einzigen Konzerte in der Schweiz.

9-2017

Fr 22.9. & Sa 23.9., 20.30 & 21.45 h | Mit seinem neuen Album «Silent Dreamer» taucht Tobias Meinhart kompositorisch tief in die Welt der Träume ein. Seine eindringlichen, von eher dunkleren Farben geprägten und trotzdem überaus vitalen Stücke widerspiegeln das Spektrum vom Tag- bis zum Albtraum, sprechen in ihrer urwüchsigen, melodischen Art Kopf und Herz zugleich an. Die fünf Protagonisten agieren mit beeindruckender Unité de doctrine auf dieser spannenden Reise durch das Unbewusste. Eintritt pro Set CHF 12 / 8

Sugaray Rayford Band (USA)

Basel, Bird’s Eye, Kohlenberg 20

Basel, Bird’s Eye, Kohlenberg 20

Tobias Meinhart «Silent Dreamer»

Groove Now präsentiert live at Atlantis:

GROOVE NOW

kreativem Feu sacré den letzten Schliff verleihen.

29.8.2017

27


30 JAHRE DREILINDEN

s26-29_ra917_konzerte:Layout 1

9-2017 !

www.okiano.com !

11:03 Uhr

Seite 28

30 Jahre DREILINDEN: Vom Heim zur Heimat

Bewohnerinnen und Bewohner steht immer an erster Stelle.

Ein Fest für alle Generationen

bekannte Clown Pello lässt kein Auge trocken und die Jüngsten freuen sich auf den Zirkus Maus und zahlreiche weitere Attraktionen. Das detaillierte Festprogramm ist auf www.drei-linden.ch zu finden.

D

er Weg zur Eröffnung von DREILINDEN an der Langegasse in Oberwil 1987 wurde schon Mitte der 1970er-Jahre vorgespurt. Damals definierte der Kanton Altersheimregionen mit dem Ziel, Institutionen für ältere Menschen zu schaffen, die ihren Alltag nicht mehr selbstständig bestreiten können oder wollen. Für die beiden DREILINDEN-Stiftergemeinden Bottmingen und Oberwil war eine Kooperation Neuland – ein äusserst fruchtbares, wie sich erweisen sollte. Im Dezember 1984 erfolgte der Spatenstich und Mitte Februar 1987 zogen die ersten von insgesamt 86 Bewohnerinnen und Bewohnern ein. Im Gegensatz zu anderen Institutionen überragte in DREILINDEN der Anteil der Pflegebetten jenen der «normalen» Betten. Mit der damaligen psychogeriatrischen Abteilung erbrach-

te DREILINDEN überdies eine Pioniertat im Umgang mit Menschen mit Demenz. Über drei Dekaden hinweg wurde nicht nur der Raum von DREILINDEN vergrössert, sondern auch der Komfort der mittlerweile 176 Bewohnerinnen und Bewohner. Der Um- und Erweiterungsbau von 2013 brachte 60 neue Einzelzimmer, Nasszellen für alle Zimmer, die beliebte Dachterrasse, einen Demenzgarten sowie ein zeitgemässes Erscheinungsbild. Bereits seit 2005 ist DREILINDEN in Bottmingen an der Batteriestrasse und seit 2010 an der Konsumstrasse in Oberwil mit betreuten Pflegewohnungen präsent. Soviel sich auch über die Jahre geändert haben mag – eine Konstante ist stets geblieben, welcher Stiftungsrat, Geschäftsleitung und alle Mitarbeitenden verpflichtet sind: Das Wohl der

Ein Merkmal von DREILINDEN ist der grosse Rückhalt in der Bevölkerung und die Offenheit des Hauses. Selbstredend wird also auch dieses Jubiläum gemeinsam mit der Bevölkerung begangen. Am Samstag, 9. September 2017, und am Sonntag, 10. September 2017, herrscht jeweils von 10.00 bis 17.00 Uhr bunter Festbetrieb für die ganze Familie. Neben einem umfangreichen kulinarischen Angebot zu familienfreundlichen Preisen werden diverse musikalische Acts geboten, z.B. vom spektakulären Boogie Woogie-Virtuosen Silvan Zingg und dem Johann Strauss Ensemble. Der

Basel, Museum Kleines Klingental, Grosses Refektorium

Basel, Museum der Kulturen, Innenhof

Liestal, Stadtkirche

Basel, Kartäuserkirche, Waisenhaus

Sinfonieorchester Basel 2. Picknick-Konzert «Herr der Ringe»

Baselbieter Konzerte Maximilian Hornung, Cello CHAARTS Chamber Artists

Damien Bachmann und Quartet Gerhard

So 17.9., 11 h | Zu hören sind Werke von Johan de Meij und Maurice Ravel. Es spielen Mitglieder des SOB, Henri-Michel Garzia, Posaune. Johan de Meij, musikalische Leitung und Moderation. www.sinfonieorchesterbasel.ch Eintritt frei

Di 26.9., 19.30 h | Mit bestechender Musikalität, instinktiver Stilsicherheit und musikalischer Reife erobert der Cellist Maximilian Hornung die internationalen Konzertpodien. Der zweifache Echo-Preisträger erhielt mit acht Jahren seinen ersten Cellounterricht. Sein stupendes Talent wurde früh sichtbar: Nachdem er 2005 als Sieger des Deutschen Musikwettbewerbs hervortrat, gewann er 2007 als Cellist des Tecchler Trios den ersten Preis beim ARD-Musikwettbewerb. Im Alter von nur 23 Jahren wurde er 1. Solocellist beim Sinfonieorchester des Bayerischen Rundfunks und hatte diese Position bis 2013 inne. Heute gehört Maximilian Hornung zu den gefragtesten Cellisten in Europa. Das Programm: Anton Arenski: Streichquartett (mit zwei Celli) op. 35; Antonín Dvorˇák: Serenade für Streicher E-Dur op. 22; Robert Schumann: Konzert für Violoncello a-Moll op. 129 in einer Version mit Streichorchester. Konzertmeisterin: Sarah Christian. Tickets: www.kulturticket.ch www.blkonzerte.ch

Am Wochenende vom 9. und 10. September feiert DREILINDEN leben und wohnen im Alter seinen 30. Geburtstag.

Basel komponiert III / 2017: Basler Lieder – von Huber bis Scartazzini

www.regioaktuell.com

29.8.2017

Mi 13.9., 19.30 h | Lieder von Hans Huber, Hermann Suter, Ernst Levy, Walter Müller von Kulm, Rudolf Kelterborn, Jürg Wyttenbach, Balz Trümpy, Lukas Langlotz, Andrea und Lorenzo Scartazzini. Die SoloVoices Svea Schildknecht, Francisca Näf, Jean J. Knutti und Jean-Christophe Groffe werden begleitet von Jean-Christophe Dijoux am Klavier. Abendkasse Basel, Schmiedenhof, Rümelinsplatz 4

trío 9 de julio – música argentina Sa 16.9., 20 h | Ihre Musik ruft Sehnsüchte wach, jongliert leichtfüssig mit Fremdem und doch irgendwie Vertrautem und bringt Melancholie und Lebenslust unter einen Hut. Neben traurigen, besinnlichen Zambas sind es ebenso feurige, rhythmische Tangos, Chacareras, Gatos, Rasguidos…, welche die musikalische Vielfalt Argentiniens auszeichnen. Eintritt frei – Kollekte

Annette Rüegg (Violine), Jojo Kunz (Kontrabass) und Thomas Jaeger (Gitarre) 28 bilden das trío 9 de julio.

F-Hésingue, Restaurant La Comète

Les Elles Symphoniques Concert & Gastronomie So 17.9. | Das 1. Frauen-Symphonieorchester im Dreiland widmet das KonzertProgramm den Frauen: Frauen als Dirigentinnen, Musikerinnen, Komponistinnen aller Epochen, Frauen als Sujet oder Inspirationsquelle von Dichtern und Komponisten, Frauen der Geschichte und Frauen als «Musen». Nutzen Sie um 12 h vor dem Konzert die Gelegenheit zu einem gediegenen GalaMenu, welches dem Konzerterlebnis um 15.30 h die gastronomische Krone aufsetzen wird. Billette zu 20 € (Erwachsene) und 12 € (Jugendliche bis 18 Jahre), Gala-Büffet zusätzlich 25 €. Gratis-Bus ab Liestal und Basel retour mit Menu: Liestal SBB ab 10.45 h, Basel SNCF ab 11.30 h ohne Menu: Basel SNCF ab 14.30 h Reservation erforderlich bis am 8.9., www.lacometehesingue.fr Tel. +33 3 89 91 01 15 (13.30–18 h) Infos und Fahrplan: www.les-elles-symphoniques.eu

Mi 13.9., 18.15 h | Zu hören sind Werke von Anton Webern und Johannes Brahms. Eintritt frei Basel, Museum Kleines Klingental

Ensemble TrioPlus Begegnung mit Musik im Kleinen Klingental So 17.9., 17 h | Musik von Vivaldi, Milhaud, Danzi und Nazareth. Emilie Haudenschild, Monika Clemann, Emeric Kostyák mit Rui Lopes, Fagott. Parallel zum Konzert findet ein Workshop für Kinder statt Karten: Bider & Tanner mit Musik Wyler, 061 206 99 96 | Kinder gratis Arlesheim, Dom

Domkonzerte Arlesheim So 17.9., 19.30 h | An der SilbermannOrgel spielen Markus Schwenkreis und Jean-Claude Zehnder. Karten: Bider & Tanner mit Musik Wyler, 061 206 99 96 Arlesheim: Die Sichelharfe, 061 701 66 93 Basel, Konzert-Galerie Pianofort’ino, Gasstrasse 48

Ein Abend mit Georg Philipp Telemann

Maximilian Hornung © Foto: Felix Broede

Mi 20.9., 20 h | Jelina Deuter, Barockoboe; Rachel Heymans, Barockoboe und Blockflöte; Carla Rovirosa Guals, Violoncel-


s26-29_ra917_konzerte:Layout 1

29.8.2017

11:03 Uhr

Seite 29

Rund 450 Aussteller und jede Menge Innovationen bei der BADEN MESSE 2017 vom 9.–17. September. YoutubeStar und Food-Bloggerin Sally, das neue Messethema «Leben ohne: Allergien & Unverträglichkeiten», die Sonderschau «Natur und Wald», der «Tag der Sicherheit», die berühmte «Route 66» und ein Marmeladenwettbewerb stechen aus dem Messeprogramm hervor.

D

eutschlands bekannteste Food-Youtuberin und Bloggerin Sally stellt auf der Messe ihr brandneues Buchprojekt, ein Kinderkochbuch mit eigenen Rezepten sowie Rezepten ihrer Fans zugunsten des Bundesverbandes

Kinderhospiz e.V., vor. «Sallys Welt» zum Messestart am 9. und 10. 9. ist aber nicht die einzige Neuheit im Programm: Unter dem Motto «Leben ohne: Allergien & Unverträglichkeiten» geht es vom 15. bis 17.9. auf der Messe erstmals

lo in alter Mensur; Paul Kieffer, Theorbe. Werke von Telemann und Zeitgenossen. Eintritt: CHF 25, Schüler und Studenten: CHF 13, Abendkasse Reservation: Tel. 061 381 25 75 oder Fax 061 321 80 35

Musikhaus Schönenberger, Rathausstrasse 6, 4410 Liestal, 061 921 36 42 Preise: 45 / 35 /15 www.oratorienchor-bl.ch

Basel, Volkshaus

Birsfelden, Restaurant Sternenfeld, Am Stausee 24

Senioren-Tanzen Das beliebte Senioren-Tanzen findet am Di 19. 9. von 19.15–22.15 h statt. Eintritt: CHF 10

Lucienne Renaudin Vary Basel, Martinskirche

Kammerorchester Basel Haydn-Nacht «Gli Impresari» So 1.10., 19 h; um 18.15 h liest Alain Claude Sulzer den Essay von Daniel Kehlmann | «Gli Impresari» – der Titel steht für die Direktoren, Prinzipale oder eben «Impresari» der verschiedenen Schauspielgesellschaften, die von Haydns langjährigem Dienstherrn Nikolaus I. Fürst Esterházy unter Vertrag genommen wurden. Zu den le-

Riehen, Restaurant Landgasthof

Senioren-Tanznachmittag Do 21.9., 14.30–17.30 h | Jeweils am dritten Donnerstag im Monat mit Live-Musik: tanzen oder nur «luege und lose». Eintritt: CHF 10, Kasse ab 14 h Kontakt: seniorentanz.riehen@yahoo.com Pratteln, Oase Rosenmattstrasse 10

Senioren-Tanznachmittag Mi 27.9., 14–17 h | Live Tanzmusik mit «GIO».

www.regioaktuell.com

Sa 23.9., 19 h | Werk: Gioachino Rossini «Petite Messe solennelle». Eine klassische Messe mit einem guten Schuss Belcanto! Soli: Andrea Lauren Brown, Ulrike Andersen, Jakob Pilgram, Dominik Wörner; Klavier: Mookie Lee-Menuhin und Josiane Marfurt; Harmonium: Angelika Hirsch; Leitung: Fritz Krämer. Vorverkauf: oraticket@oratorienchor-bl.ch die buchhandlung, Hauptstrasse 12, 4153 Reinach, 061 711 23 32

Fr 29.9., 19.30 h | Ludwig van Beethoven: Ouvertüre zu Leonore Nr. 3, op. 72 b; Joseph Haydn: Trompetenkonzert Es-Dur, Hob VII:1; Antonín Dvořák: Sinfonie Nr. 7 d-moll, op. 70. Die Premiere des Trompetenkonzerts von Joseph Haydn im März 1800 in Wien war eine Sensation. Erstmals wurde auf der von Anton Weidinger entwickelten Trompete mit Klappentechnik gespielt, welche die Ausdrucksmöglichkeiten dieses Instruments enorm erweiterte. Bis heute ist es das erfolgreichste und am meisten gespielte Trompetenkonzert. Als Solistin hat das CMB die jugendliche Trompeterin Lucienne Renaudin Vary eingeladen, der soeben ein kometenhafter internationaler Aufstieg gelungen ist. Das 1. CMB-Konzert in der neuen Saison wird eingeleitet von der Leonoren-Ouvertüre von Beethoven, und

TANZ

!

Oratorienchor Baselland

Collegium Musicum Basel «Starke Stücke» Lucienne Renaudin Vary, Trompete Kevin Griffiths, Dirigent

www.okiano.com

Reinach, Mischeli-Kirche

Basel, Musical Theater

gendären Festlichkeiten, welche der Erbauer des «ungarischen Versailles» für seine vornehmen Gäste zu veranstalten pflegte, steuerte sein Hofkapellmeister oft persönlich die Schauspielmusik bei, um sie später – sei es in auszugsweiser oder kompletter Form – dem Korpus seiner Konzertsinfonien einzuverleiben und auf diese Weise wieder aufführbar zu machen. Joseph Haydn: Sinfonie Nr. 9 C-Dur Hob.I:9, Sinfonie Nr. 67 F-Dur Hob.I:67, Sinfonie Nr. 65 A-Dur Hob.I:65; Wolfgang Amadeus Mozart: Musik zu «Thamos, König in Ägypten» KV 345 / 336a. In der Pause wird Haydn-Suppe serviert. Tickets: www.kammerorchesterbasel.ch

Veranstalter Freiburg Wirtschaft Touristik und Messe GmbH & Co.KG

!

Do 21.9., 12.30 h | Giovanni Antonini probt mit dem Kammerorchester Basel und den Solisten Emmanuel Pahud und Sabine Meyer Franz Danzis Sinfonia Concertante für Flöte, Klarinette und Orchester für Konzerte in Bad Wörishofen, Delémont und Clausthal-Zellerfeld. Im Anschluss freuen sich die Musiker, Solisten, Dirigenten und die Mitarbeiter der Geschäftsstelle des Kammerorchester Basel auf den persönlichen Austausch mit dem Publikum bei Brötli, Suppe und Getränken. Tickets: CHF 30 inkl. Brötli, Suppe, Getränke www.kammerorchesterbasel.ch

So 24.9., 17 h | «Kultur in Reinach» präsentiert dieses Konzert mit Aglaia Graf. Die Pianistin spielt ein Rezital von Mozart bis hin zu Ginastera mit dem Titel «Von Mozart bis zum arroganten Cowboy». Eintritt: Erwachsene CHF 30 / 25, Kinder ab 8 J. und Studenten CHF 15

ganz im Sinne von Beethoven und Brahms entstand die 7. Sinfonie von Antonín Dvořák, als starkes Stück voller Emotionen und Charakter. Vorkonzert 18.15–8.45 h | FAKTOR 10: Symphonisches Blasorchester WINDSPIEL der Musikschule Basel, MusikAkademie, Leitung: Franz Leuenberger. Vorverkauf: Kulturhaus Bider & Tanner, Bankenplatz, Basel, 061 206 99 96, www.biderundtanner.ch, Stadtcasino Eingang Tourist Information und alle üblichen Vorverkaufsstellen. Einheitspreis für Kinder, Jugendliche, Studierende CHF 15. Bis 16 Jahre: Last Minute Ticket gratis. Eintritt zum Vorkonzert gratis. www.collegiummusicumbasel.ch

Reguläre Eintrittspreise (ab 9. September 2017) Erwachsene: 8,50 € Kinder (6–14 Jahre): 3,00 € Familienkarte: 17,50 € ermässigt: 7,00 € Happy-Hour-Ticket ab 16 h: 4,00 €

9-2017

Kammerorchester Basel «Kostprobe II»

Reinach, Foyer Schulhaus Bachmatten

Aglaia Graf

den Endverbraucher wie Mode, Haushaltswaren, Gesundheitsund Lifestyle-Produkte und die Schwerpunktthemen «Gesund & Vital», «Natürlich Regional» und «Digital & Fun» sind an der BADEN MESSE wieder vertreten. !

AUSFLUGSTIPP

BADEN MESSE Freiburg

schwerpunktmässig um den Themenkomplex Lebensmittelunverträglichkeiten und Allergien. Den Traum von endloser Weite und Freiheit auf Rädern bietet als Neuheit die Sonderschau «Route 66». Hier dreht sich alles um die Traumroute durch die USA. Unter anderem wird es verschiedene historische Modelle der Kult-Marken «Harley-Davidson» und «Indian» zu bestaunen geben. Eine weitere Neuheit ist der Sonderbereich «Natur und Wald» mit vielen Aktivitäten, Mitmach-Aktionen und verschiedenen Ausstellern, die über Tierarten, Bäume, Holzarten und Pflanzen, aber auch über das Verhalten im Wald informieren. Selbstgemachtes ist gefragt, wenn die Fachjury beim ersten Marmeladenwettbewerb der BADEN MESSE am 16.9. zum Probierlöffel greift. Teil des Rahmenprogramms wird am 15.9. erstmals der «Tag der Sicherheit» sein: Experteninterviews, Vorführungen und Informationen rund um ein sicheres Zuhause, Einbruchschutz, Schutz vor Betrügern und Gewalttätern und Selbstverteidigung sind nur einige der zentralen Themen. Aber auch die klassischen Ausstellungsbereiche einer Messe für

29


THEATER

s30-31_ra917_Theater:Layout 1

29.8.2017

Zoe Scarlett presents the first Swiss Burlesque Festival am Freitag, 29. und Samstag, 30. September im Basler HäbseTempest Storm Theater. Die Burlesque Drag Queen Sheila Wolf präsentiert die beiden Abende mit unterschiedlichem Lineup und dem Stargast Tempest Storm – Königin der Burlesque.

9-2017 !

www.okiano.com

ie Schweiz hat auf diese besondere und funkelnde Veranstaltung gewartet.Es ist Zeit,die Sinnlichkeit dieses Landes zu zeigen und die Kunst des Burlesque zu zelebrieren. Zum ersten Mal feiern wir das offizielle Schweizer Burlesque Festival im Häbse-Theater Basel und verleihen gleichzeitig die «Swiss Crown of Burlesque 2017». Am Freitagabend veranstalten wir die Burlesque Gala Night inklusive Red Carpet am Eingang und zahlreichen glamourösen Künstlern aus aller Welt.Am Samstagabend erleben Sie den Wettkampf um die «Swiss Crown of Burlesque 2017». Eine vierköpfige Jury, bekannt aus TV und Medien, entscheidet über die GewinnerIn.

Stargast Tempest Storm

Burlesque-Star Tempest Storm ist Amerikas bekannteste noch lebende Sex-Ikone. Von «Playboy»Gründer Hugh Hefner als eine der erotischsten Frauen aller Zeiten bezeichnet und von Kultregisseur Russ Meyer zur Ikone gemacht, erregte sie als Künstlerin und Sexsymbol in den 50ern internationales Aufsehen.Auf dem Gipfel ihres Erfolgs hatte sie Affären mit den berühmtesten und mächtigsten Männern der Welt, unter anderem mit Elvis Presley und John F. Kennedy. Die Liste ihrer Liebhaber klingt wie das «Who’s who» des alten, glanzvollen Hollywoods. Zu ihren Freunden gehörten unter anderem Dean Martin, Nat King Cole, Sammy Davis Jr., Jerry Lewis, Mickey Rooney, Russ Meyer, Hugh 30 Hefner und nicht zuletzt Marilyn !

Seite 30

Swiss Burlesque Festival

D

www.regioaktuell.com

15:55 Uhr

Monroe, mit der sie kurze Zeit in Hollywood Tür an Tür wohnte. Auf dem Gipfel ihres Ruhms sorgte sie für Tumulte, nur indem sie ihren Mantel auszog. Durch beide Veranstaltungstage führt die international bekannte Burlesque Drag Queen Sheila Wolf. Der Event wird von Scarlett Enterprises produziert, der Firma des international bekannten Showgirls und Models Zoe Scarlett und ihrem talentierten Team. Freuen Sie sich auf zwei Nächte Burlesque der Extraklasse! !

THEATER

LESUNGEN

Basel, Scala, Freie Strasse 89

Liestal, Theater Palazzo (am Bahnhof)

Basler Krimi-Theater «Mord auf Rechnung»

Krimi-Lese-Abend mit vier AutorInnen und Trio Sléndro

Fr 13./20./27.10., Sa 14./21./28.10., jeweils 20 h | Kriminalstück von Larry Cohen (Deutsche Fassung von S. Günther und Ch. Roethel) in der Mundartbearbeitung von Renato Salvi. Ein gefährlich knisternder Krimi: Die Ehefrau des bekannten Schauspielers Werner Baumann ist brutal ermordet worden. Die skrupellose Mörderin offenbart sich wenig später dem Ehemann und verlangt Bezahlung. Ein Inspektor erweitert den Personenkreis zum Trio, in dem jeder alles und nichts weiss und mit immer absurder werdenden Mitteln um Rettung und Auswege kämpft. Es wird gelogen, getrickst und schliesslich endet das Stück völlig anders, als man es erwarten würde. Ein Stück mit einer wunderbaren Damenrolle für eine höchst begabte Schauspielerin. Mit Sibylle Henning, Urs Bosshardt und Renato Salvi. Tickets: Starticket, www.delego.ch, 0900 325 325 (CHF 1.19 / Min.)

Sa 16.9. | Es geht blutig und turbulent zu und her an diesem Krimi-Abend, an dem vier AutorInnen aus dem Baselbiet, Basel, Bern und D-Freiburg lesen. Damit die Gemüter sich zwischendurch vom Schauer erholen können, spielt das Trio Sléndro und führt mit Stilmitteln aus Afrika, Asien und Europa an musikalische Tatorte. Die zwei frühen oder die zwei späten Lesungen sind separat besuchbar – oder alle vier am Stück. 1. Teil mit Peter Beck & Barbara Saladin, Beginn 19 h | 2. Teil mit Wolfgang Bortlik & Karin Schickinger, Beginn ca. 20.30 h Dauer: ca. 3 Stunden mit Pause Karten: CHF 33 / 25 / 15 unter 18 J. für den ganzen Abend (4 Lesungen) CHF 20 / 15 / 10 unter 18 J. für den halben Abend (2 Lesungen) Kartenreservation: 061 921 56 70

Liestal, Theater Palazzo (am Bahnhof)

Cargo Theater «Der grosse Coup» So 17.9., 17 h | In schnell geschnittenen Sequenzen und rasanten Orts- und Perspektivenwechseln werden hochkonzentrierte Einbruchszenen, spannende Verfolgungsjagden, tragikomische Road-MovieElemente und Rettungsaktionen in letzter Sekunde gespielt. Ein Comic-Theaterstück im Spagat zwischen radikaler Reduktion und verspielter Übertreibung, gewürzt mit viel Slapstick. Nichts für schwache Nerven… Die hochkarätige Bühnenproduktion erhielt Preise und Einladungen an Festivals. Eintritt: CHF 25 / 20 / 10 unter 18 J. Kartenreservation: 061 921 56 70

Verlosung Regio aktuell verlost 2x 2 Tickets für Freitag, 29. September. Senden Sie eine E-Mail mit dem Stichwort «Burlesque» an k.schaeublin@regioaktuell.com Einsendeschluss: Mi 20. Sept.

Die beiden Schauspieler Samuel Kübler und Stefan Wiemers setzen eindrücklich ein Krimi-Theaterstück im Comic-Stil um, das Slapstick live auf die Bühne bringt. Für Erwachsene und Junge ab 10 Jahren. Basel, Helmut Förnbacher Theater Company (im Badischen Bahnhof)

«Kunst»

Swiss Burlesque Festival Basel, Häbse-Theater Klingentalstrasse 79 Burlesque Gala Night Fr 29. Sept., 20 Uhr Swiss Crown of Burlesque 2017 Juroren: Zoe Scarlett, Tempest Storm, Ingo Kantorek und Gossipa Sa 30. Sept., 20 Uhr Tickets: www.starticket.ch www.haebse-theater.ch www.swissburlesquefestival.com

Das Stück heisst «Kunst». Und es ist eine. Es stammt von Yasmina Reza, der französischen Dramatikerin, die so leichte Komödien schreibt, dass man gar nicht merkt, wie schwer sie sind. Und wie sie die Welt verändern. In «Kunst» brennt ein rein weisses Bild – 1,20 × 1,60 Meter gross – ein Loch in die Welt, das drei Männer, Marc (Luftfahrtingenieur), Serge (Dermatologe) und Yvan (Papierhändler) verschluckt. Beziehungsweise deren Beziehung. Es geht in «Kunst» nicht nur um Kunst. Es geht um eine Welt. Dass eine weisse Fläche, die Serge für 200 000 Euro gekauft hat, eine Welt aus Freundschaft, Liebe und Vertrauen ins Chaos stürzt – inklusive Weinkrämpfen, Wutausbrüchen, einer Schlägerei, gegenseitigem Ehefrauenschlechtmachen und einem womöglich geplatzten Trommelfell. Spieldaten: www.foernbacher.ch

ZIRKUS Basel, Station Circus,Walkeweg1, Dreispitz

Zirkusspektakel FahrAway «Wo ist Tobi?» Ein Zirkusstück zu zweit im Zelt, von und mit Solvejg Weyeneth und Valentin Steinemann. Regie: Basil Erny. Eine Artistin, ein Zelt, ihr Stück, ein Artist, und warum doch alles anders kommt als geplant. Der kleine Schweizer Zirkus FahrAway erzählt die Begegnung zweier Artisten, schlicht, verspielt und verrückt, mit leisen Tönen und feinem Witz. Fr 22.9., 20 h | Fr 29.9., 20 h Sa 30.9., 20 h | So 1.10., 18 h Fr 6.10., 20 h | Sa 7.10., 20 h So 8.10., 18 h Reservation: info@zirkusfahraway.ch oder Abendkasse (1 Std. vor Vorstellung) und www.stationcircus.ch

KINDER Liestal, Theater Palazzo (am Bahnhof)

Paul Ragaz «Kuno kurbelt» Sa 30.9., 17 h | Musikdosen unterhalten sich mit Querflöten, der Bass macht einen Spaziergang, das Akkordeon liegt dem Musiker zu Füssen… Es erklingen bekannte Melodien in ungewohnten Arrangements sowie Improvisationen und eigene Kompositionen. Kurbeln, Pedale und Räder in abenteuerlichen Konstruktionen bringen die Musik zum Laufen. Sogar die Bohrmaschine gibt ein Solo. Wenn das nur gut geht! Eintritt: Kinder CHF 10, Erwachsene 20 Kartenreservation: 061 921 56 70

Musikalisch-szenisches Familienprogramm von und mit Paul Ragaz für alle ab 5 Jahren.


s30-31_ra917_Theater:Layout 1

29.8.2017

15:55 Uhr

Seite 31

Mit dem grossen Erfolg «Emil – No einisch!» beginnt die neue Saison im Fauteuil. Emil – No einisch! Emil Steinberger hat sein Erfolgsprogramm «Emil – No einisch!» seit September 2015 nun schon über 110 Mal vor ausverkauften Rängen im Fauteuil gespielt… und die Nachfrage nimmt kein Ende. Weil sich Emil Steinberger nun kurzfristig dazu bereit erklärt hat, die wegen Krankheit abgesagten Termine des «Duo Fischbach» (27.–30.9.) zu übernehmen, sind sogar noch Tickets für seine Vorstellungen verfügbar.

Preise in Deutschland: «Ihr nahezu unerschöpflicher Ideenreichtum, ihre punktgenaue Präzision, ihre sprach-spielerische Leichtigkeit und die philosophische Tiefe ihrer Programme sind so überraschend, phantasievoll und mitreissend, dass man nach einem Programm von OHNE ROLF süchtig nach mehr wird», schrieb die Jury des Deutschen Kabarettpreises 2015. Und «mehr» gibt es nun in Form des neuen Programmes, welches erstmals in Basel zu sehen ist.

OHNE ROLF

Claudio Zuccolini

Im neuen Programm «Seitenwechsel» machen OHNE ROLF aus den Grenzen ihrer Kunst ein grossartiges philosophisches Gedankenexperiment. Als sich die beiden Plakatkünstler im Jahre 1999 zum ersten Mal mit ihren Plakaten auf die Strasse stellten, glaubte niemand daran, dass sie in den darauffolgenden Jahren drei erfrischend-komische Programme daraus kreieren würden. Dafür bekamen sie den Deutschen Kabarett-Preis und den Deutschen Kleinkunstpreis, zwei der renommiertesten Theater-

In seinem neuen Bühnenprogramm «Warum?» sucht Claudio Zuccolini nach Antworten – und findet Pointen. Warum heisst sein neues Programm «Warum?». Weil der Comedian diejenigen Fragen stellt,die viele haben,aber an die niemand denkt. Zucco kehrt in seinem neuen Programm zu seinen ComedyWurzeln und somit zu seiner grossen Leidenschaft zurück – der Stand-up-Comedy: Ein Mann, ein Mikrophon. Sonst nichts. Warum? Weil dann der mühsame Aufbau der Requisiten wegfällt und er

darum später im Theater eintreffen kann. Denn Zucco ist nicht mehr der Jüngste, aber noch immer hat er viele wichtige Fragen zum Leben: Warum wird heute die Rechtschreibung so klein geschrieben und dafür die Kinder so gross? Warum hat man überhaupt Kinder? Warum verhalten sich Senioren so,wie sie sich verhalten? Warum sollten spontane Menschen etwas Gutes und Kerzen etwas Romantisches sein? Und warum will seine Frau alles in Plastikboxen verpacken? Zucco hat viele wichtige Fragen, und oft findet er keine Antworten. Dafür immer eine Pointe. Darum heisst sein neues Programm «Warum?». Genau darum! !

Verlosung

AKTUELL IM FAUTEUIL UND TABOURETTLI

Saisonstart am Spalenberg

Claudio Zuccolini

Regio aktuell verlost 8x 2 Tickets für «Ass-Dur», mehrfach preisgekröntes Musik-Comedy-Duo aus Deutschland, am Donnerstag, 12. Oktober, 20 Uhr im Fauteuil. Senden Sie eine E-Mail mit dem Stichwort «Ass-Dur» an k.schaeublin@regioaktuell.com Einsendeschluss: So 24. Sept.

Fauteuil und Tabourettli im September 2017 Emil – No einisch! 5.–19.+24.– 30.9. im Fauteuil Tickets noch verfügbar für die Vorstellungen vom 27.– 30.9.

9-2017

OHNE ROLF «Seitenwechsel» 20.– 23.9. im Fauteuil

www.okiano.com

!

THE ZIMMIS «The Zimmis auf Reisen» 9.9. im Tabourettli

RINALDA CADUFF &DIRK RAUFEISEN «Stadtklänge» 16.9. im Tabourettli

LES PAPILLONS «Patchwork Classics» 29.+ 30.9. im Tabourettli

OHNE ROLF

Vorverkauf und Infos: 061 261 26 10 www.fauteuil.ch

www.regioaktuell.com

CLAUDIO ZUCCOLINI «Warum?» 22.+ 23.9. im Tabourettli

!

DIE IMPRONAUTEN 19.9. im Tabourettli

31


29.8.2017

11:16 Uhr

Seite 32

ADT VIERTE WELT SCHWEIZ

s32-33_ra917_ausstellungen:Layout 1

9-2017 !

www.okiano.com

Basel, Galerie Brigitta Leupin, Münsterberg 13

Claire Ochsner «Hast du einen Vogel?»

2.–23.9. | So unterschiedlich die beiden Künstler arbeiten, so stark und kraftvoll ergänzen sie sich. Zwei Kreative aus zwei Generationen, die uns mit ihren wunderbaren Werken an ihren tiefen menschlichen Einsichten teilhaben lassen. Die Ausstellung wird unterstützt durch die Fondazione Culturale Casoni. Vernissage: Sa 2.9. ab 15 h mit Roberto Vacca, Handorgel Die Künstler sind anwesend Apéros: Sa 9.9. und 16.9. ab 15 h Serata Ticinese: Do 14.9. ab 18 h Fondazione Culturale Casoni und Corale Pro Ticino Basilea Finissage: Sa 23.9. ab 15 h Öffnungszeiten: Mi–Fr 15–19 h und Sa ab 13 h oder nach Vereinbarung, 079 379 41 77

D

as Musiktheater «Verborgene Farben» erzählt die Geschichte eines Kindes, das sich, wie Joseph Wresinski, Gründer von ATD Vierte Welt (1917–1988), in früher Jugend bewusst wird, dass seine Familie Ungerechtigkeiten erlebt. Das Kind steht den Vorurteilen oft alleine gegenüber, entdeckt auf seiner Reise aber auch Menschen, die Solidarität zeigen. Durch die Augen und Gefühle dieses Kindes erlebt der Zuschauer die Hürden der Ausgegrenzten: Angst, Gewalt, Elend – aber auch Mut, Solidarität und Glück. Eine Vorstellung, die beeindruckt, dargestellt von zwei Mimen, einem kleinen Orchester, Statisten und einem Chor – zu Ehren der von Armut betroffenen Menschen. Eine Einladung, den Zusammenhalt zu suchen und Ausgrenzung zu überwinden. Es ist für die ATD Vierte Welt eine besondere Gelegenheit, zusammen mit Menschen, die sich von der 32 Gesellschaft ausgeschlossen füh!

Riehen, Künstlerhaus Claire Ochsner, Baselstrasse 88, gegenüber Fondation Beyeler

Gianni und Mauro Poretti Glasobjekte und Malerei

2017 feiert die Bewegung ATD Vierte Welt (All Together for Dignity = Gemeinsam für die Würde aller) den 100. Geburtstag ihres Gründers Joseph Wresinski. Ein Musiktheater erinnert an seine Kindheit in Frankreich nach dem Ersten Weltkrieg, an seine täglichen Bemühungen, seiner im Elend lebenden Familie zu helfen, betont jedoch sein Gespür für Menschen die noch ärmer waren. Gezeigt wird dabei, dass heute noch – bei uns – Leute täglich mit Armut und Ausgrenzung konfrontiert sind, und wir nicht einfach wegschauen können.

www.regioaktuell.com

AUSSTELLUNGEN

len, dieses Projekt schweizweit präsentieren zu können. Das Musiktheater ist eine Chance, Impulse zu setzen für eine echte Partizipation in der Gesellschaft und dass die Stimme der Betroffenen mehr Beachtung findet. !

«Verborgene Farben» Musiktheater Liestal, Pfarreisaal Bruder Klaus Sa 23. Sept., 20 h Basel, Kulturzentrum Union So 24. Sept.,17 h Produktion: ATD Vierte Welt Schweiz | Koproduktion: Opéra-Studio de Genève Nach einer Novelle von Colette Gérôme | Eine musikalische Kreation von Jean-Marie Curti und Michel Tirabosco | Dauer : 75 Min

14.9.2017 bis 4.2.2018 | Wundersame Vögel und andere beflügelte Fabelwesen von Claire Ochsner. Vögel zwitschern allerlei, sie fliegen beschwingt durch die Luft und wecken den Traum der Freiheit, den Wunsch selber leicht durch die Lüfte zu schweben – ohne alle Fesseln des Alltags. Entdecken Sie die neusten Skulpturen, Mobiles und Bilder von Claire Ochsner. Vernissage, Riehen: Do 14.9. um 19 h Konzert Frenkendorf: Sa 16.9. BeethovenQuartett mit Franziska Hirzel (Sopran), bitte um Reservation der Plätze unter info@claire-ochsner.ch oder 061 903 96 14 Führung, Riehen, gratis Mi 18.10. mit Claire Ochsner, 18 h So 26.11. mit Claire Ochsner, 16 h Offen: Mi–So 11–18.30 h www.claire-ochsner.ch

Glasobjekt von Gianni Poretti

© Claire Ochsner, blauer Vogel Oberwil, Sprützehüsli, Kunst und Kultur, Hauptstrasse 32

Bild von Mauro Poretti Basel, Galerie Hammer, Hammerstrasse 86

Urban Saxer – «Inscape» Ausstellung vom 9.–30.9. | Objekte stehen in ruhiger Präsenz vor ausgeräumten Flächen. In ihrer exemplarischen Erscheinung sind sie frei von spezifischen Botschaften und verbreiten eine Aura von Geheimnis. Sie tauchen aus dem Hintergrund auf wie existentielle Materialisierungen, die aus dem unüberschaubaren Strom des Lebens essentielle Momente herausfiltern. Das Fehlen von ausformulierten Botschaften lässt den Betrachtern Raum, ihr persönliches Erleben in die Interpretation der Darstellung einzubringen und sich die Bildwelt nach ihren eigenen Vorstellungen anzueignen. Urban Saxer Vernissage: Sa 9.9. ab 17 h Finissage: Sa 30.9., 14–17 h

Dagmar Henneberger Volker Scheurer Ausstellung vom 16.9. bis 8.10. | Dagmar Henneberger, die Bilder der Künstlerin sind frei von Gegenständen und Perspektiven. Im Gestaltungsprozess steht die Farbe im Vordergrund. Hochemotionale, kraftvolle Werke kommen dabei heraus. Bilder, die man fast zwanghaft anfassen möchte, mit Strukturen, die dem Betrachter entgegen zu springen und farblich zu explodieren scheinen. Volker Scheurer, im Material, in der Farbe und der Reduktion auf elementare Formen spiegeln seine grazilen Skulpturen das Pure der Form und die Suche nach innerer Balance. Nach der Devise «Nichts ist im Verstand, was nicht zuvor in der Sinnlichkeit war» gelingt Scheurer mit seinem grossen Repertoire an Themen eine wunderbare Ausgewogenheit. Vernissage: Fr, 15.9., 19 h Die einführenden Worte spricht Klaus Kipfmüller, Kulturredakteur Freies Radio Wiesental Öffnungszeiten: Sa und So, 11–18 h www.spruetzehuesli.ch

Freier Eintritt (Kollekte) www.vierte-welt.ch

Ausstellung von Urban Saxer unter dem Titel «Inscape».

Skulpturen von Volker Scheurer und Bilder von Dagmar Henneberger


s32-33_ra917_ausstellungen:Layout 1

29.8.2017

11:16 Uhr

Basel, Cartoonmuseum, St.Alban-Vorstadt 28

Rudolf Schütz – «Kultur und Brauchtum in Laufenburg»

Christoph Niemann – That’s How!

Der Kunstmaler Rudolf Schütz aus Laufenburg hat sich in den letzten Jahren mit der Kultur und dem Brauchtum in der Stadt Laufenburg befasst. Genau beobachtet, mit Skizzen der Orte des Geschehens, mit sicherer Hand und Pinsel hat er die Szenen interpretiert. Rund 30 Kunstwerke sind ausgestellt, begleitet mit Texten, vom Maler selber erarbeitet, über Ursprung, Gegebenheiten und Sinn der Anlässe. Offen: Fr 8.9., 18–20 h, Sa 9.9., 18–23.50 h, So 10.9., 14–17 h Freier Eintritt, Bistrobetrieb während der Ausstellung

Bis 29.10. | Der Berliner Illustrator, Künstler und Autor Christoph Niemann (*1970) ist ein Meister der Metapher, der Komplexes und Vielschichtiges mit reduzierten, oft minimalistischen Mitteln in bestechend klare, elegante, poetische und humorvolle Bilder giessen kann. Er verwandelt Landkarten in Poesie, malt fotografierte Alltagsgegenstände weiter, schnitzt Designmobiliar aus Früchten, arrangiert Gummibären und Legosteine und zeichnet den New York Marathon – während er ihn rennt! Das Cartoonmuseum Basel würdigt diesen vielfach mit Preisen ausgezeichneten und impulsgebenden Künstler erstmals in der Schweiz mit einer Einzelausstellung mit über 120 Originalzeichnungen, Drucken, Fotobearbeitungen und Animationen. Offen: Di–So 11–17 h www.cartoonmuseum.ch

Hanspeter Kamm Die Basler Galerie HILT stellt vom 30. September bis zum 1. Januar 2018 Drahtobjekte von Hanspeter Kamm aus. «Künstler haben keinen Pensionierungszeitpunkt», meint er, und hat für sich entschlossen, auf dem Höhepunkt einen Punkt zu setzen.

GALERIE HILT

Laufenburg, kultSCHÜÜR, Hinterer Wasen 48

Seite 33

Bild von Rudolf Schütz Basel, Naturhistorisches Museum, Augustinergasse 2

Microsculpture. Levon Biss – Fotografien von Insekten

Christoph Niemann: «Champ de Mars 1», 2017

MÄRKTE Basel, Markthalle

Marktplatz 55+ und Podiumsgespräch in der Markthalle Basel Am Sa 30.9. organisiert Innovage unter dem Patronat des Gesundheitsdepartements des Kantons Basel-Stadt den zweiten Marktplatz 55+. Von 10–16 Uhr präsentieren 32 Organisationen Chancen und Möglichkeiten im Alter. Am Mi 27.9. um 19 Uhr ergänzt ein öffentliches Podiumsgespräch zum Thema «Wohnformen im Alter» den Anlass. www.marktplatz55.ch

Ausstellung bis 23.9. | Sammlerstücke der Galerie – entdecken Sie Kunstwerke, die nur selten präsentiert werden. Zu sehen sind Werke von Delaunay, Dubuffet, GIGER, Ionesco, Miró, Nikifor, Picasso, Saura, Nikifor, Schröder-Sonnenstern, Sekula. Sommerpause bis 26.8. Fr 1.9.: Apéro in der Galerie ab 16.30 h (bis ca. 18 h) Offen: Mi–Fr 10–12 und 14–18 h, Sa 12–16 h | www.galeriehilt.ch

Sa 7.10., 8–16 h | Flohmarkt jeden 1. Samstag im Monat von April bis Juni und September bis Dezember 2017 (nächster Flohmarkt: Sa 4.11.). Mit Festwirtschaft von 7.30–17.00 Uhr. Kinder von 6–14 Jahren dürfen ihre persönlichen Sachen verkaufen, sie zahlen keine Standgebühr, müssen sich jedoch schriftlich anmelden. Anmeldung unter Tel. 061 722 08 10 oder Natel 079 606 73 72, Mo, Mi und Fr von 19–20 Uhr oder Homepage: www.flohmi-schmittiplatz-pratteln.ch Die Besucher werden gebeten, die Parkplätze beim KUSPO zu benützen.

Hanspeter Kamm Drahtobjekte Basel, Galerie HILT, St.Alban-Vorstadt 52 Ausstellung bis 20. Januar 2018 Vernissage: Sa 30.9., 14–17 h Offen: Di–Fr 9–12 und 14–18 h, Sa 9–13 h www.galeriehilt.ch

www.regioaktuell.com

Classics – Künstler und Werke der Galerie

Flohmarkt, Kleinantiquitäten- und Kinderflohmarkt

!

Basel, Galerie HILT, St.Alban-Vorstadt 52

Pratteln, Schloss bis Schmittiplatz und Schulhausplatz

liche Tragik in ihnen zum Ausdruck kommt. In der Regel halten sich Pinguine und Schweine nicht auf Flugzeugflügeln auf, kein Bergler hat einen Phallus in Form eines Alphorns und Kirschen werden nicht mit der Steinschleuder gegessen – und doch sind Kamms Ideen und deren Ausführungen nicht einfach skurril oder abwegig, sondern der Alltäglichkeit entnommen. Hanspeter Kamm deutet mit seinen Werken Geschichten an; die Fortsetzung aber überlässt er den Betrachtern. Darin liegen die Brillanz und die Qualität dieser Arbeiten. Sie inspirieren, verführen und überzeichnen, doch sie schränken dabei nie ein. Seine filigranen Raumzeichnungen – wie er seine kunstvollen Drahtobjekte zuweilen nennt – befinden sich in Sammlungen in ganz Europa und in Übersee. Sein Schaffen wurde in zahlreichen Galerien und Museen gezeigt und in der Presse mehrfach gewürdigt. Simon Baur, Basel !

www.okiano.com

Pleasing Fungus Beetle – Pilzkäfer © Levon Biss

eboren 1938 in Winterthur. Diverse Berufe im früheren Leben: Schaufensterdekorateur, Grafiker, Karikaturist, Art Director. Aus der Beschäftigung mit den eigenen Kindern resultieren ab 1980 die ersten Objekte. Hanspeter Kamm, bekannt als filigraner Drahtbieger und gedankenreicher Tonkneter, sieht sich selbst als eigenwilliger Raumzeichner. Seine Liebe gilt den einfachen Materialien, dem Draht, Ton, Blech, Papier und vielen Farben – den Theorien der Kunsthistorie und ihrem Fachjargon gegenüber nimmt er eine dezidierte Distanz ein. Wie sich zahlreiche Karikaturisten von Daumier bis Sempé der Zeichnung verpflichteten, so gilt auch Hanspeter Kamms Interesse einem Medium, das mit wenigen Linien kritische Aussagen macht, das auf den ersten Blick verstanden wird, das unangenehm auftreten kann, mit der schönen Bereicherung bei Kamm, dass sich sein Gekritzel in den Raum entfaltet. Doch Hanspeter Kamms Arbeiten karikieren nicht auf den ersten Blick, sie tun es aus dem Hintergrund heraus. Er erzählt amüsante und zuweilen harmlos anmutende Geschichten von Menschen, von Tieren und von visionären Maschinen. Wer sich eingehend damit einlässt, realisiert, wie doppelzüngig und geradezu subversiv diese Ereignisse sein können und wie viel mensch-

!

Der Marktplatz 55+ ist eine Plattform für Information, Begegnung und Austausch.

G

9-2017

Bis 29.10. | Die Microsculpture-Serie entstand in Zusammenarbeit zwischen dem Oxford University Museum of Natural History und dem britischen Fotografen Levon Biss. Die grössten der gezeigten Fotografien haben die Masse von drei auf zwei Metern. Mit einer speziellen Fototechnik hat Biss die kleinen Krabbeltiere in seinem Studio abgelichtet. Jedes Bild der Serie entsteht aus ungefähr 8000 Einzelaufnahmen und lässt die atemberaubende Schönheit der Insekten in neuem Licht erscheinen. Im Naturhistorischen Museum Basel werden winzige Insektenexemplare aus der eigenen Sammlung den Fotografien von Levon Biss gegenübergestellt. Diese Skalenwechsel bieten ein einzigartiges Seherlebnis und zeigen die Vielfalt der evolutionären Anpassungen von Insekten. Offen: Di–So 11–17 h | www.nmbs.ch

33


AUTO BASEL 2017

s34-35_ra917_autobasel:Layout 1

29.8.2017

11:26 Uhr

Seite 34

Festival mobiler Faszination D Mitte September öffnet die Auto Basel ihre Tore – dies bereits zum 14. Mal. Autointeressierte Besucherinnen und Besucher haben dabei die Gelegenheit, alle Neuheiten des Automobilherbsts 2017 kennenzulernen und die Modelle miteinander in einem kompakten Messerundgang zu vergleichen. Gezeigt werden über 350 Fahrzeuge.

ie Auto Basel ist die Leistungsshow des Autogewerbes der Nordwestschweiz und der Auftakt zum schweizerischen Automobilherbst. Über hundert Aussteller zeigen dem Publikum Neuigkeiten auf dem Schweizer Automarkt: Zu sehen sind 39 Neuwagenmarken mit über 300 verschiedenen Modellvarianten sowie 13 Nutzfahrzeugmarken in 50 verschiedenen Ausführungen. Die Auto Basel ist damit die drittgrösste Automesse in der Schweiz. Sie zieht alljährlich rund 25 000 Besucher an. Verschiedene Fahrzeuge sind als Neuheiten zum ersten Mal zu bestaunen. Einige davon werden sogar gleichzeitig zu deren Europapremieren an der grössten deutschen Automobilmesse, der IAA in Frankfurt, als Premieren in Basel gezeigt.

Ein Festival der Highlights Der Trend zum SUV ist bei diesen Neuheiten zu erkennen: mit dem Opel Grandland X,dem Citroën Aircross C3, dem Seat Arona und dem Jeep New Compass ist dieses Segment am prominentesten vertreten.Gespannt sein darf man aber auch auf den erstmaligen Auftritt des neuen E-Klasse-Cabriolets von Mercedes und den Renault Alaskan. Erdgas als Hauptsponsor der Auto Basel verlost an ihrem Stand in diesem Jahr einen neuen Skoda Octavia Combi mit Erdgasantrieb. Der Wettbewerbs-Hauptgewinn ist das


s34-35_ra917_autobasel:Layout 1

29.8.2017

11:26 Uhr

Seite 35

Premiere an der Auto Basel: Opel Grandland X

die Lernenden im Autogewerbe.Und die Kantonspolizei Basel-Stadt widmet ihre Sonderausstellung dem Thema «Raser». cf !

meistverkaufte Erdgasmodell in der Schweiz. Es wurde von einer Fachjury zum «grünsten Auto der Schweiz 2017» gewählt.Auto Basel ist gerade hinsichtlich der aktuellen Diskussionen um die Problematik der Dieselmotorisierung auch eine hervorragende Quelle, um sich über die Vorteile zukunftsgerichteter Antriebsvarianten zu informieren. Als wichtiger Bestandteil der Auto Basel wird im Innenhof der Messe wiederum eine Nutzfahrzeug-Ausstellung eingerichtet. Interessierte Gewerbetreibende finden hier alle Informationen zu den Transportfahrzeugen.

Attraktive Messeangebote Die Aussteller – die regionalen Garagisten aus den Kantonen Baselland und Basel-Stadt – stellen auf 15 000 Quadratmetern die Fahrzeuge im besten Licht dar. Dabei können praktisch alle Neuheiten zur Probe gefahren werden. Wie jedes Jahr runden Aussteller aus den Bereichen Tuning, Auto-Zubehör und Dienstleistungen die Ausstellung ab. Die Auto Basel bietet attraktive MesseSpezialangebote. Im Blickfeld der Messe steht überdies eine vom Autogewerbeverband organisierte regionale Berufsmeisterschaft für

Rundhofhalle, Messe Basel. Freier Eintritt Öffnungszeiten: Donnerstag 16–20 Uhr Freitag 12–20 Uhr Samstag 10–18 Uhr Sonntag 10–17 Uhr www.auto-basel.ch

AUTO BASEL 2017

Erdgas VW Caddy


AUTO

s36_ra917_garage-basilisk:Layout 1

29.8.2017

12:06 Uhr

Seite 36

Flexibler, persönlicher Service Die Toyota-Garage Basilisk AG an der Reinacherstrasse in Basel ist als Kleinbetrieb nahe bei ihren Kunden. Individuelle, persönliche Betreuung ist den Mitarbeitern wichtig. Dies sowohl im Reparatur- als auch im Unterhaltsbereich. Kleine Unterhaltsarbeiten werden auch ohne Voranmeldung erledigt.

«D

’Garage Basilisk isch ussergweenlig; sy pflägt drum d’Kundschaft no perseenlig!» Letzteres gilt für die Garage Basilisk AG in besonderem Masse.Im Laufe vieler Jahre haben sich zwischen den langjährigen Mitarbeitern der Garage und ihren Kunden vertrauensvolle Beziehungen entwickelt. «Unsere Mitarbeiter versuchen,den Wünschen unserer Kunden in optimaler Weise nachzukommen», so Firmeninhaber Beat Gschwend. Er betont

auch,dass es trendy sei,wieder vermehrt «kleine, persönliche Garagen» aufzusuchen. Die Garage Basilisk AG bietet viele Dienstleistungen: etwa Hinweise auf bald anstehende Unterhaltsarbeiten am Fahrzeug.Diese werden in der Auftragsrechnung vermerkt – «aus Sicherheitsgründen und als Vorinformation». Die Mitarbeiter weisen darauf hin, «was wirklich nötig ist». Das heisst, «es wird nichts Unnötiges verbaut».Und beim Service überzeugt die Garage Basilisk AG mit einem hervorragenden Preis-/Leistungsverhältnis.

Beat Gschwend ist Kundenfreundlichkeit ein wichtiges Anliegen.

terhaltsarbeiten erledigt der Betrieb auch nach kurzfristiger Anmeldung und in möglichst kurzer Zeit. Das schätzen überdies zahlreiche kleinere Firmen, die sich damit von der Garage Basilisk AG gut umsorgt wissen. Und dauert es etwas länger, erhalten die Kunden für die Zeit der Reparatur ein Ersatzfahrzeug. cf !

Gut umsorgte Kunden

Persönliche Bedienung wird in der Garage Basilisk AG gross geschrieben.

Beat Gschwend sagt: «Wir sind ein flexibler Kleinbetrieb, der sich seit Jahrzehnten der Automarke Toyota verschrieben hat.» Dies gilt sowohl für den Verkauf von Neuwagen wie für Occasionen. Aber auch andere Fahrzeugmarken werden repariert. Kleinere Reparaturen und Un-

Tierpark Lange Erlen Noch sehen wir Störche bei uns in der Region. Sie sammeln sich in Gruppen und bereiten sich auf ihre lange Reise in den Süden vor. Als Zugvögel verbringen die Weissstörche unsere Wintermonate in Regionen südlich der afrikanischen Sahara.

I

www.regioaktuell.com

!

pr

!

9-2017

m April und Mai sind im Tierpark Lange Erlen 17 Störche auf die Welt gekommen. Im Juni wurden die Jungvögel beringt. Die gefährliche Reise für die Zugvögel dauert etwa 4 bis 6 Wochen. Sie legen dabei bis zu 10 000 km zurück und fliegen pro Tag etwa 200 km. Als grösste Gefahr für die Tiere gelten Stromleitungen. Vor allem die unerfahrenen Jungstörche überleben leider oft ihren ersten Zug nicht. Als Segelflieger brauchen Weissstörche zum Zug warme Aufwinde. Da über grossen Wasserflächen aber keine Thermik entsteht, müssen die Weissstörche das Mittelmeer umfliegen, um nach Afrika zu kommen. Manche wählen dabei die westliche Route über Frankreich, Spanien und die Meerenge von Gibraltar. Die «Oststörche» hingegen ziehen über den Bosporus und die Sinaihalbinsel nach Afrika. Weissstörche flüchten nicht etwa aus Eu36 ropa, weil es ihnen bei uns im Winter zu kalt ist.

Es ist hingegen eine Reaktion auf das schwindende Nahrungsangebot. Störche ernähren sich vorwiegend von Tieren, welche im Winter nicht oder nur sehr schwer zu finden sind, wie Frösche, Fische, Regenwürmer, Insekten und kleinere Nagetiere.

Keschtenedaag Schon bald fallen wieder die reifen Kastanien von den Bäumen. Die Hirsche und die Wildschweine in unserem Tierpark haben diese fett- und eiweissreichen Kastanien zum

Garage Basilisk AG Reinacherstrasse 104, 4053 Basel Tel. 061 331 16 16

!

Fax 061 331 16 05

gschwend@garage-basilisk.ch www.garage-basilisk.ch

Fressen gern. Am Mittwoch, 4. Oktober 2017, findet deshalb bereits der «13. Keschtenedaag» statt. Kinder können an diesem Tag zwischen 10.00 und 12.00 sowie von 14.00 bis 16.00 Uhr ihre gesammelten Keschtene in den Tierpark Lange Erlen auf das Areal des Betriebshofes bringen. Pro Kilo Keschtene vergüten wir zwanzig Rappen. Die Lieferung ist auf 200 Kilo pro Kind beschränkt. Die Auszahlung erfolgt ausschliesslich am Keschtenedaag und an Kinder, eine Vergütung an anderen Tagen ist nicht möglich. Jedes Kind erhält zudem süssen Most und ein feines Biberli. Danke fürs Sammeln! Tamara Arnold !


s37_ra917_zem-guufekissi:Layout 1

29.8.2017

12:08 Uhr

Seite 37

Vom Interieur bis zu den Kleidern: diesen Herbst liegt ein Mix aus bayrischer Wiesn-Romantik mit rustikalem Schweizer Chalet-Stil voll im Trend.

D

ie Sonnenstrahlen werden wieder kürzer und es ist langsam Zeit, dem Sommer adieu zu sagen.Doch es gibt viel,auf das man sich im Herbst freuen kann, weil er voller wohliger Vertrautheit und Wärme steckt. Raumgestalterin Petra Fuchs vom Nähatelier «Zem Guufekissi» in Oberwil weiss genau, in welche

Richtung das Trendbarometer deutet. Darum hat sie das Alpenchic-Thema auch in ihrem Schaufenster aufgegriffen und es dementsprechend dekoriert. Wer den Wiesn- und Chalet-Charme gerne in seinen eigenen vier Wänden aufleben lassen möchte, für den hat Petra Fuchs folgende Einrichtungstipps parat: Es bietet sich an, die Fenster mit raumhohen und hochwertigen Vorhängen zu umrahmen, welche mit Enzian-, Edelweissoder MargeritenMotiven bestickt sind.Den Gegenpol dazu bieten Bistrogardinen mit Fleckvieh, Blumen und Sennen-Sujets. Dieses rustikale Feeling wird im Raum von Textilien und AccesSorgt regelmässig für Aufsehen in Oberwil: das wunderschön dekorierte Schaufenster des Nähateliers «Zem Guufekissi». soires weiter aufge-

FASHION

Alpenchic ist angesagt

griffen. Besonders gut harmonieren karierte Stoffe in strahlenden Farben sowie pflegeleichte Materialien mit Leinencharakter. Ausserdem lässt sich Naturholz gut mit matter Metalloptik kombinieren.

Dirndl in modernem Look Die Kleider – von Textilfachfrau Petra Fuchs nach Mass genäht – spiegeln die ganze Stimmung wieder. Mutige tragen das schicke Dirndl – modern aufgemacht und in trendigen Farben – auch vor und nach dem Oktoberfest. Abends darf es dann noch eine Spur opulenter sein; mit Spitzen- und Paillettenstickereien, die aufblitzen. So festlich verschönert ist man immer in Feierlaune und das Leben macht gleich doppelt so viel Spass. Willkommen im Herbst 2017! doz !

Zem Guufekissi Mühlegasse 4, 4104 Oberwil/BL petra@zem-guufekissi.ch

www. zem-guufekissi.ch

!

Tel. 061 723 01 63 Öffnungszeiten: Di–Fr 10–18 h, Sa/So nach Vereinbarung

!

Parkplätze vorhanden

9-2017 !

pr !

www.regioaktuell.com 37


s38_ra917_spiess:Layout 1

29.8.2017

12:24 Uhr

Seite 38


s39_ra917_boutique-chioccolata:Layout 1

29.8.2017

13:10 Uhr

Seite 39

FASHION

10 Jahre Boutique Cioccolata Die Boutique Cioccolata feiert ihren 10. Geburtstag zusammen mit ihren Kunden im Rahmen einer einzigartigen Open-Air-Show.

www.okiano.ch Berät immer typgerecht: Bruna Rieder von der Boutique Cioccolata.

Q

Häppchen») sowie regelmässige Mode-Apéros.

Eintritt gegen Einladung

!

pr

Diesen Monat will sich das Unternehmen für die Kundentreue bedanken – und zwar mit einer aufwendigen Open-Air-Modenschau, die am 16. September direkt auf dem Vorplatz der «Boutique Cioccolata» stattfindet. Partner bei dem Event sind Bütler Men’s Fashion sowie Intercoiffure Daniela Guldimann (sie ist die Schwester von Bruna Rieder). Einlass gibt es nur via Einladungskarten. Diese werden exklusiv und ab sofort in der Boutique Cioccolata abgegeben. doz !

9-2017 !

Boutique Cioccolata Kasernenstrasse 22a, 4410 Liestal Tel. 061 921 37 00 www.cioccolata.ch info@cioccolata.ch Öffnungszeiten: Di bis Fr 10 –18 h Sa 10 –15 h, Mo geschlossen

www.regioaktuell.com

ualität und kompetente Beratung setzen sich immer durch – das beweist das aktuelle Jubiläum der Boutique Cioccolata. Sie bildet seit zehn Jahren das Herzstück in der Überbauung Spittelerhof in Liestal. Die meisten der modebewussten Damen, die das übersichtlich präsentierte Programm regelmässig in dem 80 Quadratmeter grossen Ladenlokal begutachten, sind Stammkundinnen seit der Eröffnung. Sie schätzen den freundlichen Umgang mit Inhaberin Bruna Rieder und die reichhaltige, punktuell zusammengestellte Auswahl. Ob Mäntel, Röcke oder Blusen – die Materialien sind immer hochwertig und stammen alle aus Europa. Die Mode lässt ebenfalls keine Wünsche offen: Sie ist schön, trendy, geschmackvoll und äusserst angenehm zu tragen. «Meine Beratung ist immer typgerecht und dies wird sehr geschätzt», sagt Bruna Rieder. Mit zu ihrer Erfolgsformel gehört auch, dass sie sich immer wieder Überraschungen für ihre Kundinnen einfallen lässt – dazu gehören Nachtverkäufe (Motto «Schnäppchen und

39


WEIL AM RHEIN

s40_ra917_weil:Layout 1

29.8.2017

13:20 Uhr

Seite 40

Einkaufen in Weil am Rhein Weil am Rhein gilt durch seine hervorragende Verkehrsanbindung als zentrale Einkaufsstadt im Dreiländereck. Inhabergeführte Geschäfte bieten einen hohen Dienstleistungsstandard. Nach dem Einkaufsbummel laden zahlreiche Eisdielen, Cafés und Gastronomen zum kulinarischen Genuss ein. Geschenktipp: Weil-aktiv, die einheitliche Interessenvertretung der Weiler Wirtschaft, bietet Einkaufsgutscheine an, die bei allen Mitgliedern einlösbar sind. Hauptstr. 315-317 79576 Weil am Rhein Tel. 07621/71229 info@gemo-sport.de www.gemosport.de

www.regioaktuell.com

!

9-2017

Skiverleih ab dem 1.10.2017

40

Kinder Ski-Set ab 99 € Ski Erwachsene ab 99 €

Wir führen das ganze Weleda-Sortiment zu Dauer-Niedrigpreisen Sicherheits-Wochen 2017 GranatapfelSerie

Winterreifen ab 40,90 € Wir machen Ihnen ein Angebot.

ZahnriemenwechselWartung MFK-Vorbereitung auf Wunsch mit Vorführung durch uns! Autohaus Hans-Peter Hartmann • Weil am Rhein-Ost Mittlere Straße 45 • Tel. 0049 7621 72211 www.hartmann-weil.de • info@hartmann-weil.de


s41_ra917_noah-zbinden:Layout 1

29.8.2017

13:22 Uhr

Seite 41

In seiner ersten Elite-Saison will der Orientierungsläufer Noah Zbinden im stark besetzten Schweizer Nationalkader weiter Fuss fassen. Um an den grossen internationalen Titelkämpfen teilzunehmen, muss er sich im Nationalteam erst behaupten. Das braucht gerade im OL-Sport viel Erfahrung. Der 20-Jährige sieht sich aber auf einem guten Weg an die Weltspitze.

Schwierige Gelände am liebsten Bei den Junioren hat Noah Zbinden bereits beachtliche Erfolge gefeiert. Im Engadin sicherte er sich an der Junioren-WM im vergangenen Jahr den fünften Platz in der Mitteldistanz. Im technisch anspruchsvollen Gelände möglichst rasch die Posten finden – das ist die Stärke von Noah Zbinden. In den nur geringfügig kupierten Wäldern in Skandinavien, die das Kartenlesen enorm anspruchsvoll machen,fühlt er sich am wohlsten.

REGIO-SPORTLER

Der Münchensteiner mit dem 3D-Blick

Vordergrund, dass ich mich technisch, läuferisch und mental weiterentwickle.»

Zivildienst in der Schule Im schwierigen Gelände und ganz allgemein im Orientierungslauf kommt ihm sein gutes räumliches Vorstellungsvermögen entgegen. Da kommt der Berufswunsch des Architekten nicht ganz überraschend. Nach der Matur am Gymnasium Münchenstein mit Schwerpunkt Zeichnen/Bildnerisches Gestalten leistete Noah Zbinden ein Jahr Zivildienst in einem Primarschulhaus im Hirzbrunnenquartier in Basel. Dabei stand er mehreren Lehrpersonen unterstützend zur Seite. Die Kinder genossen die Hilfe des jungen Assistenten. Das freute auch Noah Zbinden selber, dem der Dienst gefallen hat. «Die Kinder hatten natürlich zu mir einen ganz anderen, etwas näheren Zugang als zu ihrer Lehrperson, zu der es eine natürliche Distanz geben muss.» Da lag auch mal ein Fussballmatch in der Pause drin.

Teilzeitstudium zum Architekten

!

www.regioaktuell.com

Nach einem vierwöchigen Trainingslager in Skandinavien, dem Mekka des OL-Sports,

www.okiano.com

In allen Bereichen weiterentwickeln

steht Noah Zbinden inmitten seiner ersten Elite-Saison. Die nationalen Selektionsläufe für die WM in Estland liess er aus. Nicht einfach, weil die Chancen für eine Qualifikation womöglich eher gering waren, sondern schlichtweg, weil er seine Karriere behutsam aufbauen will. Lieber konzentriert er sich auf das Euromeeting, ein wichtiger internationaler Wettkampf im Herbst in Norwegen, und auf die Weltcuprennen, für die er sich ebenfalls zuerst qualifizieren muss. Nach der EM 2018 in Bellinzona hat er aber schon mal die Fühler ausgestreckt, sagt aber gleichwohl: «Alle Schweizer wollen natürlich an die Heim-EM. Für mich steht in den ersten Elitejahren im

!

n fünf bis zehn Jahren, wenn er das für Orientierungsläufer optimale Alter zwischen 27 und 30 Jahren erreicht hat, möchte Noah Zbinden an der Weltspitze stehen. Zusammen mit seinen Trainern hat er einen Karriereplan aufgestellt, wann er sportlich wo stehen möchte und was es dafür braucht. Eine Garantie, diese Schritte alle zu erreichen, gibt es aber keine. Noah Zbinden ist Realist genug, um zu wissen, wie schwer es schon wird, sich innerhalb der nationalen Konkurrenz für Titelkämpfe zu qualifizieren.

7-2017

I

Nun startet Noah Zbinden ein einjähriges Praktikum in einem Basler Architekturbüro. Danach will er das Architekturstudium an der Fachhochschule beginnen. Nicht am neuen Campus in Muttenz, sondern in Burgdorf. In Muttenz konnte man ihm kein Teilzeitstudium anbieten, auf das er als Spitzensportler mit grossem Trainings- und Reiseaufwand angewiesen ist. In Burgdorf ist es möglich, die Abschlüsse des normalerweise dreijährigen Studiums in vier Jahren zu absolvieren. Die Sporthilfe Schweiz hat ihm zugesagt,ihn mit einem grosszügigen Betrag in diesem Jahr zu unterstützen, was natürlich sehr wertvoll ist. Noah Zbinden muss sowohl seine sportliche als auch seine berufliche Karriere sehr gut planen, um alles unter einen Hut zu bekommen. Da kommt es auf jedes Detail an. tg !

41


GESUNDHEIT

s42-43_ra917_spitalgude:Layout 1

13:25 Uhr

Seite 42

Freie Spitalwahl bringt viele Vorteile Wer ins Spital muss, kann in der Nordwestschweiz aus dem Vollen schöpfen. Neben fünf Zentrumsspitälern sorgen lokale Krankenhäuser und Spezialkliniken für das Patientenwohl. Aber aufgepasst: Die Spitalliste des Wohnkantons kann zum Spielverderber der Wahlfreiheit werden.

D

ie Schweizerinnen und Schweizer haben mit 82,7 Jahren die zweithöchste Lebenserwartung der Welt; nur in Japan werden die Menschen noch älter. Die hierzulande hohe Lebenserwartung hängt auch mit der im internationalen Vergleich sehr guten medizinischen Versorgung in den Spitälern zusammen. Die Region Nordwestschweiz weist in der Schweiz die im Verhältnis zur Bevölkerung meisten Spitalbetten auf und profitiert so

von breit gefächerten Dienstleistungen. Mit Ausnahme von bestimmten Eingriffen am Herzen, die man in Zürich oder Bern vornehmen muss, wird in den Nordwestschweizer Spitälern das gesamte medizinische Spektrum angeboten.

Grundsätzlich freie Spitalwahl Viel zur hohen Qualität des Schweizer Gesundheitswesens trägt bei, dass man sich grund-

www.regioaktuell.com

!

www.okiano.com

!

9-2017

29.8.2017

42

Qualis Vita AG

" "

Schützenmattstr. 39 4051 Basel 061 534 50 20 basel@qualis-vita.ch

"

Private Spitex Rundum abgeklärt und versorgt Krankenkassen anerkannt

sätzlich in jedem Spital der Schweiz behandeln lassen kann. Seit Anfang 2012 haben Grundversicherte gemäss Krankenversicherungsgesetz (KVG) die Möglichkeit, für ihre Behandlung ein Spital in der ganzen Schweiz auszuwählen. Dies eröffnet den Grundversicherten neue Chancen und Möglichkeiten – zum Beispiel, sich im Universitätsspital Basel (USB) in Behandlung zu begeben, auch wenn sie nicht im Kanton Basel-Stadt wohnen. Diese Wahlfreiheit findet der Gesundheitsökonom Willy Oggier richtig und wichtig: «Überlasst doch den Patienten, wo sie hinwollen. Die werden ihre Wahl treffen.»

Schweizer Spitäler sind top Die Schweizer Spitäler spielen international in einer Top-Liga,wie eine aktuelle Untersuchung zeigt. Hierzulande würden von rund 1000 angefragten Patienten 78 Prozent ihr besuchtes Spital mit Sicherheit Freunden und Angehörigen weiterempfehlen. Das ist ein absoluter Spitzenwert: In anderen Ländern schwankte dieser Anteil zwischen 53 Prozent (in Griechenland) und 74 Prozent (in Irland). Angesichts dieser Zahlen wissen die Schweizer, was sie an ihren Spitälern haben – und das ist ihnen auch etwas wert. Solange die Qualität stimmt, seien die Schweizer auch bereit, mehr für die Gesundheitsversorgung zu zahlen, sagt der Gesundheitsökonom Willy Oggier: «Das zeigen alle Abstimmungen zum Gesundheitswesen.» zen. !

Der grosse Spital-Guide von «Regio aktuell» Grosse allgemeine Spitäler:

Spitalliste als Stolperstein Die Wahlfreiheit funktioniert allerdings nur, wenn sich das betreffende Spital – dazu zählen auch Privatspitäler und Spezialkliniken – auf der Spitalliste des Wohnkantons befindet. Nur dann übernehmen Grundversicherung und Wohnkanton die vollen Behandlungskosten. Der Kanton Basel-Landschaft hat sich z.B. entschlossen, das USB per 1. Januar 2014 auf die Spitalliste zu nehmen. In einigen Fällen steht jedoch ein auswärtiges Spital nicht für alle Behandlungen auf der Spitalliste des Wohnkantons. Eine Patientin aus Rheinfelden (AG) kann zwar für eine Geburt das USB in Basel auswählen. Weil dieses aber für Geburten nicht auf der Spitalliste des Kantons Aargau figuriert, wird ihr nur der aargauische Referenztarif für eine Geburt vergütet. Ist der Tarif des USB höher, muss die Aargauer Patientin die Differenz selbst zahlen. Bevor man das Spital auswählt, sollte man sich also vom behandelnden Arzt oder vom Spital ausführlich beraten lassen. Auch bei der Krankenkasse kann man sich über die Kostengutschriften erkundigen, die man zugute hat.

!

Universitätsspital Basel (USB): führendes medizinisches Zentrum mit hohem international anerkanntem Standard, sehr breites Angebot. www.unispital-basel.ch

!

Kantonsspital Baselland (KSBL): Zentrums- und Schwerpunktspital an den drei Standorten Liestal, Bruderholz und Laufen. Die Kliniken und Institute bieten erstklassige medizinische Leistungen für das Baselbiet und darüber hinaus. www.ksbl.ch

!

Bethesda Spital, Basel: Privatklinik mit Zentrum Rheuma Rücken Schmerz und Frauenmedizin mit topmoderner Geburtsklinik. www.bethesda-spital.ch

!

St. Claraspital, Basel: Privates Akutspital, mit Bauch- und Tumorzentrum und den Spezialitäten Pneumologie / Thoraxchirurgie, Urologie, Kardiologie, Gynäkologische Onkologie. Referenzspital für Adipositas. 24-Stunden-Notfall. www.claraspital.ch

!

Universitätsklinikum Freiburg: Tumorzentrum Freiburg,

onkologi-

sches Spitzenzentrum der Deutschen Krebshilfe, Centrum

für

Chronische Immundefizienz, Universitäts-Herzzentrum Freiburg Bad Krozingen. www.uniklinik-freiburg.de


s42-43_ra917_spitalgude:Layout 1

29.8.2017

13:25 Uhr

Seite 43

Frauen/Geburt:

Reha-Klinik Salina, Rheinfelden:

Palliativmedizin:

In der Nordwestschweiz gibt es ver-

Vor, während und nach der Geburt

Kompetenzzentrum für Prävention

Unter Palliativmedizin versteht man

schiedene kleinere Spitäler, die vor

stehen den Frauen folgende Institu-

und Rehabilitation des Stütz- und

die Behandlung von Patienten mit

allem die lokale Grundversorgung

tionen mit Rat und Tat zur Seite:

Bewegungsapparates.

einer bereits weit fortgeschrittenen

sicherstellen. Alle hier aufgeführ-

!

www.parkresort.ch/de/salina/

Erkrankung und einer begrenzten

!

Frauenklinik des Universitätsspitals

ten Einrichtungen verfügen über ei-

Basel: Geburtshilfe, Gynäkologie,

ne Notfallstation mit 24-Stunden-

Kinderwunschsprechstunde.

Orthopädie/Sportmedizin:

Betrieb.

www.unispital-basel.ch/frauenklinik

!

!

tienten geht es darum, Schmerzen

Schmerzklinik, Basel: Orthopädie

und andere Krankheitsbeschwer-

Geburtshaus Basel: Schwanger-

und Traumatologie, Swiss Ortho

den zu lindern, wobei die Wünsche

und Spezialgebiet Orthopädie.

schaftskontrolle, Geburt, Wochen-

Center.

und das Wohlbefinden im Vorder-

Das Spital Dornach stellt die statio-

bett, Stillberatung.

www.schmerzklinik.ch

grund stehen.

näre medizinische und chirurgi-

www.geburtshausbasel.ch

www.swissorthocenter.ch

!

Spital Dornach: Grundversorgung

sche Akutversorgung (Grundver-

!

!

Frauenklinik Baselland (FKBL), Lies-

!

Merian Iselin, Basel: Privatklinik für

sorgung) der Bevölkerung in sei-

tal: Geburtsklinik (inkl. Pränataldia-

Orthopädie und Chirurgie.

nem Einzugsgebiet sicher. Ausser-

gnostik und -station), allgemeine

www.merianiselin.ch

dem bietet das Spital Dornach

und onkologische Gynäkologie

einen 24 Std. Notfalldienst an. Des

inkl. Roboter- und Brustchirurgie,

Weiteren haben wir seit 2013 einen

Dysplasiezentrum.

orthopädischen Schwerpunkt mit

www.ksbl.ch/frauenklinik

!

Palliativzentrum Hildegard, Basel: Klinik für Palliative Care. www.pzhi.ch

!

Hospiz im Park, Arlesheim: Klinik für

Rennbahnklinik, Muttenz: Sportkli-

Palliative Care.

nik, Partner von Swiss Olympic.

www.hospizimpark.ch

www.rennbahnklinik.ch !

Hirslanden Klinik Birshof, München-

Bethesda Spital Basel: Moderne

stein: Umfassende Versorgung im

Geriatrie:

beiten in weiteren Fachdisziplinen

Geburtsklinik, Klinik für Frauenme-

Bereich des Bewegungsappara-

Die Geriatrie hat zum Ziel, betag-

eng mit Beleg- und Konsiliarärztin-

dizin, Beckenboden- und Brustzen-

tes.

ten Menschen zu einem besseren

nen und -ärzten aus der Region

trum. Täglich während 24 h offen.

www.hirslanden.ch

Leben zu verhelfen.

zusammen.

www.bethesda-spital.ch

Orthoklinik Dornach: Kompetenz-

!

der integrierten Orthoklinik und ar-

www.so-h.ch/spital-dornach !

Lebenserwartung. Bei Palliativpa-

!

!

Kinderwunschzentrum,

!

Basel:

täre Altersmedizin und Rehabilitation.

künstliche Befruchtungen.

Hüft- und Schulterbeschwerden.

anthroposophische Medizin. Akut-

www.kinderwunsch-basel.ch

www.orthodornach.ch

!

Geburtshaus Ita Wegman, Arles-

!

Felix Platter-Spital, Basel: Universi-

zentrum für Orthopädie bei Knie-,

Klinik Arlesheim: Spezialisiert auf spital für Innere Medizin, Onkolo-

SPITAL GUIDE

Lokale Spitäler:

Crossklinik, Basel: Sportmedizini-

www.felixplatterspital.ch !

Adullam Spital, Basel und Riehen:

gie, Psychiatrie und Psychosoma-

heim: verbindet Schulmedizin mit

sche Klinik, Partner Swiss Olympic.

Geriatrie.

tik, internistischer Notfall, diverse

anthroposophischen Grundsätzen.

www.crossklinik.ch

www.adullam.ch/spital.html

ambulante Angebote wie Haus-

www.geburtshaus-iwk.ch

!

arztmedizin, Kinder- und Jugendmedizin. www.klinik-arlesheim.ch

Psychiatrie/Sucht !

Spezialkliniken: !

Basel (UPK): Psychiatrie, Psycho-

Universitätskinderspital beider Ba-

therapie, Sucht-Entzug.

sel (UKBB), Basel: eigenständiges,

www.upkbs.ch

universitäres Kompetenzzentrum

!

Klinik Sonnenhalde, Riehen: Psych-

Klinik Schützen Rheinfelden: Füh-

Schmerzklinik, Basel: Interventio-

rende Privatklinik für Psychosoma-

nelle Schmerztherapie und -dia-

tik, Psychiatrie und Psychothera-

gnostik, Anästhesie, Rheumatolo-

pie. Stationäre Klinik mit 100 Bet-

gie, physikalische und manuelle

ten, Tagesklinik, 2 Ambulatorien

Medizin, Neurologie, Komplemen-

Aarau/Rheinfelden.

tärmedizin (Akupunktur, Neural-

www.klinikschuetzen.ch

therapie), Orthopädie,Traumato-

!

Die Rehabilitation hat zum Ziel, ge-

www.schmerzklinik.ch

sundheitliche Beeinträchtigungen –

Vista Klinik, Binningen: operative

etwa nach Unfällen oder Krankhei-

Eingriffe an den Augen.

ten – zu lindern oder ganz zu besei-

www.vistaklinik.ch

tigen.

Augenzentrum, Basel: Augenärzt-

!

Reha Rheinfelden: Rehabilitations-

liche Untersuchungen.

zentrum für Neurologie, Orthopä-

www.augenzentrumbasel.ch

die, Rheumatologie und Sport.

Ergolz Klinik, Liestal: Orthopädie, Kinderchirurgie, Gynäkologie, pla-

www.reha-rheinfelden.ch !

REHAB Basel: Klinik für Neuroreha-

stische und ästhetische Chirurgie.

bilitation und Paraplegiologie.

www.ergolz-klinik.ch

www.rehab.ch

www.regioaktuell.com

!

Rehabilitation:

chiatrie, Psychologie.

!

!

logie, Wirbelsäulenchirurgie, Psy-

www.okiano.com

www.sonnenhalde.ch !

!

iatrie, Psychotherapie.

trum für Augenerkrankungen. !

Liestal:

Entzug. www.pbl.ch !

Augenklinik, Basel: Referenzzenwww.unispital-basel.ch

Baselland,

Psychiatrie,Psychotherapie,Sucht-

wie für Lehre und Forschung. www.ukbb.ch

Psychiatrie

9-2017

für Kinder- und Jugendmedizin so-

!

Universitäre Psychiatrische Kliniken

43


s44-45_ra917_ksbl:Layout 1

29.8.2017

13:38 Uhr

Seite 44

GESUNDHEIT

tation der Herzkranzgefässe hat die HerzKreislauf-Medizin revolutioniert. Patienten mit einem Herzinfarkt können damit schneller, besser und sicherer behandelt werden, überleben deutlich häufiger und leiden weniger an Herzschwäche. Seither wurden zahlreiche interventionelle Techniken und Materialien entwickelt, welche die Kathetereingriffe sicherer gemacht haben. Heute können sogar komplett verschlossene Herzkranzgefässe wiedereröffnet werden,was früher nicht möglich war und wofür das Herzkatheterlabor in Liestal spezialisiert ist. Herzkatheteruntersuchungen werden heute in Liestal auch regelmässig ambulant durchgeführt.

Bei welchen Beschwerden sollte ein Kardiologe konsultiert werden?

Kardiologie – das Herz

www.regioaktuell.com

!

pr

!

9-2017

Das Herz ist ein muskuläres Hohlorgan, welches aus zwei Vor- und zwei Hauptkammern sowie vier Herzklappen besteht. Es verrichtet seine Arbeit Tag und Nacht und pumpt mit seinen rhythmischen Kontraktionen das Blut durch den Körperkreislauf.

PD Dr. med. Gregor Leibundgut, Leiter Kardiologie Kantonsspital Baselland, Leiter Herzkatheterlabor

D

ie Versorgung des Herzmuskels mit Sauerstoff erfolgt über drei eigene sogenannte Herzkranzgefässe. Die Kontraktionen beruhen auf elektrischen Impulsen, die über ein eigenes Erregungs-Leitungs-System, über Nerven44 fasern an die Herzmuskelzellen weitergeleitet

werden.Alle diese Anteile des Herzens können gelegentlichen Störungen und/oder Erkrankungen unterliegen,die die Funktion des sonst so zuverlässigen Organs beeinträchtigen können. Die Lehre von Struktur, Funktion und Erkrankungen des Herzens ist die Kardiologie. Diese kennt heutzutage eine Vielzahl an Erkrankungen aller Anteile des Organs und vermag die meisten auch zu behandeln. So kommt es gelegentlich zu Herzstolpern oder Herzrasen (Rhythmusstörungen), zu einer Herzschwäche (Herzinsuffizienz), verengten Herzkranzgefässen (koronare Herzerkrankung) oder einem Herzinfarkt (plötzlicher Verschluss der Herzkranzgefässe) oder Störungen der Klappenfunktionen (Vitien). Auch angeborene Herzfehler kommen vor, die aber heute deutlich früher erkannt und v.a. behandelt werden können. Neben Krebserkrankungen stellen Erkrankungen des Herzkreislaufsystems in der Schweiz die häufigste Todesursache dar. Die koronare Herzerkrankung macht davon den Hauptanteil aus. Die von Andreas Grüntzig vor genau 40 Jahren erstmals durchgeführte Ballondila-

Die einzelnen Anteile des Herzens können unterschiedliche Probleme haben und verschiedene Symptome verursachen. Bei Herzstolpern, Ohnmachtsanfällen, Wasser in den Beinen oder auf der Lunge, Leistungsintoleranz und v.a.bei belastungsabhängigen Brustschmerzen oder Atemnot sollte eine kardiologische Abklärung durchgeführt werden. Prinzipiell sollte zuerst die Kontaktaufnahme mit dem Hausarzt erfolgen. Die direkte Konsultation eines Herzspezialisten ist wenig ratsam.Bei anhaltenden Beschwerden in Ruhe empfehle ich die direkte Vorstellung auf der Notfallstation oder Alarmierung der Ambulanz über die Telefonnummer 144.

Wie erkenne ich einen Herzinfarkt? Die typischen Symptome eines Herzinfarkts sind ein Druck- und Engegefühl auf der Brust, gelegentlich auch im Oberbauch oder zwischen den Schulterblättern. Der Schmerz strahlt zudem häufig in die linke Schulter, in den linken Arm bis in die Hand, gelegentlich aber auch in den Hals aus. In seltenen Fällen kann es sogar zu Zahn- und Unterkieferschmerzen kommen. Das Engegefühl kann von vegetativen Symptomen wie Unwohlsein, Schwindel,innerer Unruhe und Kaltschweissigkeit begleitet sein.

Wie helfe ich, wenn jemand einen Herzinfarkt erleidet? Zeit ist der wichtigste Faktor für die erfolgreiche Behandlung eines Herzinfarkts! Setzen Sie die Person hin, lagern Sie den Oberkörper hoch und öffnen Sie enge Kleidungsstücke. Falls Sie im Besitz eines Nitroglycerin-Sprays oder von Nitroglycerin-Kapseln sind, verabreichen Sie 1–2 Hübe oder 1–2 Kapseln und alarmieren Sie sofort die Sanität unter der Telefonnummer 144.

Stiftung Ersthelfer Nordwestschweiz Kürzlich wurde in der Region die Stiftung Ersthelfer Nordwestschweiz ins Leben gerufen. Die Stiftung hat den Zweck, die Überlebens-


s44-45_ra917_ksbl:Layout 1

29.8.2017

13:38 Uhr

Wie kann ich einer Herzerkrankung vorbeugen? Einer Arterienverkalkung als Ursache der Angina pectoris und schliesslich auch eines Herzinfarkts kann vorgebeugt werden, indem man die behandelbaren Risikofaktoren Rauchen, hohes Cholesterin, hoher Blutzucker, hoher Blutdruck, schlechte Ernährung, Bewegungsmangel und Übergewicht minimiert. Dies gilt besonders für Personen mit familiärer Häufung von Herzinfarkten. Medikamente zur

Behandlung dieser Risikofaktoren müssen zudem regelmässig eingenommen werden.

Die Kardiologie des KSBL Die Kardiologie des Kantonsspital Baselland bietet an ihren Standorten alle heute möglichen und sinnvollen kardiologischen Untersuchungen und Abklärungen an. Im

Katheterlabor Liestal werden sämtliche Interventionen am Herzen auf höchstem Niveau und bester Patientenzufriedenheit durchgeführt. Die Expertise in der Therapie der Wiedereröffnung komplett verschlossener Koronararterien ist nur ein Beispiel für die modernen kardiologischen Behandlungsmethoden ! in unserem Spital.

GESUNDHEIT

chancen von Notfallpatienten zu verbessern und verfolgt unter Anderem das Ziel, ein «First Responder»-System einzuführen. Mit dem System soll erreicht werden, dass bei jedem Patienten in der Region innert 2–3 Minuten eine Wiederbelebung beginnen kann und innert 5 Minuten eine Frühdefibrillation durchgeführt wird.Es funktioniert so,dass in einem Notfall die Sanitätsnotrufzentrale zeitgleich einen Alarm für die professionellen Retter und für freiwillige Laienhelfer auslöst. Die freiwilligen Helfer erhalten den Alarm über eine App auf ihr Mobiltelefon. Das System wählt nur diejenigen freiwilligen Helfer aus, welche sich in unmittelbarer Nähe befinden und schickt sie vor Ort, damit diese prompt mit den lebenserhaltenden Massnahmen beginnen können, bis die Ambulanz eintrifft. Diese Ersthelfer nennt man «First Responder».

Seite 45

Facts zum Herzen Bei einem gesunden Herzen eines Erwachsenen gelten in etwa die folgenden Durchschnittswerte: Aufgabe

Das Herz ist ein unwillkürlicher Hohlmuskel, der das Blut ununterbrochen durch die Blutgefässe des Körpers pumpt.

Bedeutung

Es ist unser wichtigstes Organ. Ohne das Herz läuft im menschlichen Körper nichts.

Aufbau

Das Herz besteht aus zwei Hälften, die durch eine dicke muskulöse Scheidewand (Septum) voneinander getrennt sind. Jede Hälfte setzt sich aus einem oberen und unteren Bereich – dem Vorhof und der Kammer – zusammen.

Kreislauf

Die linke Herzhälfte nimmt sauerstoffreiches Blut aus den Lungen auf und pumpt es durch die Hauptschlagader (Aorta) in den Körper. Die rechte Herzhälfte nimmt sauer stoffarmes Blut über die obere und untere Hohlvene aus dem Körper auf und leitet es durch die Lungenarterie zum Gasaustausch in die Lunge weiter. Das Herz pumpt rund 300 Liter Blut pro Stunde durch den Körper.

Grösse

15 cm lang und 10 cm breit

Gewicht

300–350 g

Anzahl Schläge 80–100x pro Minute. Bei einer durchschnittlichen Lebenserwartung schlägt ein Herz somit über 3500 Millionen mal im Leben.

Alles, was Ihr begehrt... 9-2017 !

pr !

www.regioaktuell.com

www.okiano.ch

45


GESUNDHEIT

s46_ra917_praxis-hologramm:Layout 1

29.8.2017

13:41 Uhr

Seite 46

Praxis Hologramm

Der Kinesiologe Andreas Paul Bryner gleicht energetische Ungleichgewichte im Körper aus. Foto: Rolf Zenklusen

Für die geistige und körperliche Balance Kopfschmerzen, Schlafstörungen, Zähneknirschen oder Verspannungen sind oft eine Folge von Stress. Ein gutes Rezept dagegen hat der Kinesiologe Andreas Paul Bryner. Mit sanften Berührungen löst er die Verspannungen und lässt die Energie wieder fliessen.

H

aben Sie Kopfschmerzen, Migräne oder Ohrensausen? Leiden Sie an Schlafstörungen oder an Schmerzen im Kiefergelenk? Ist der Hals-, Nacken- oder Schulterbereich verspannt? «Solche Probleme sind sehr häufig stressbedingt», erklärt der diplomierte Kinesiologe Andreas Paul Bryner. Denn oft setzt sich der Stress in der Kiefermuskulatur fest. Da Zähne, Kiefer und die Kiefermuskulatur auf den gesamten Körper wirken, kann dies ungeahnte Folgen haben.

Sanfte Berührungen Zuerst geht Bryner gemeinsam mit den Patientinnen und Patienten den Ursachen für den Stress auf den Grund. Danach löst der Kinesiologe die Verspannungen ohne Eingriff oder schmerzliche Manipulation. Durch sanf-

te Berührungen mit dem Finger oder dem Handteller korrigiert er Fehlstellungen, damit die Energie ungehindert durch den Körper fliessen kann. «Nach vier bis fünf Behandlungen verspürt man in der Regel eine deutliche Besserung. Man geht offener, entspannter, ruhiger und selbstbewusster durchs Leben», sagt Bryner, Inhaber der Praxis Hologramm an der Laufenstrasse 49 in Basel. Der Kinesiologe hilft ebenfalls, unbewusste Hürden auf dem persönlichen Lebensweg zu erkennen. Mit der Muskeltest-Methode kann er ein Trauma oder ein anderes verletzendes Ereignis identifizieren, das zum Beispiel aus der Kindheit stammt und den Patienten bis heute belastet und blockiert. Mit «kinesiologischen Balancen» bringt Bryner den Körper wieder ins Gleichgewicht und macht den Weg frei zu

Hilfe per Knopfdruck Ein Sturz zu Hause ist schnell passiert. Doch Hilfe kann per Knopfdruck kommen – dank dem umfassenden Service der MNZ und der Zusammenarbeit mit dem Spitexpress von Spitex Basel.

D

www.regioaktuell.com

!

pr

!

9-2017

ie Tendenz zeigt,dass gerade in den Städten immer mehr Senioren leben. Und oft sind diese in ihren Wohnungen auf sich alleine gestellt. Doch je älter man wird, desto höher

46

ist auch die Wahrscheinlichkeit, einmal unverhofft umzukippen. Meist genügt nur ein falscher Schritt und schon liegt man am Boden. Dank den praktischen Notfallknöpfen der Medizinischen NotNur ein Knopfdruck rufzentrale (MNZ) genügt und die MNZ wird alarmiert. wird in solch einer Situation sofort eine Sprechverbindung zur Zentrale aufgebaut und dann ein Helfer benachrichtigt. Das ist normalerweise ein Nachbar oder ein Angehöriger. Was tun aber all jene, die zurückgezogen leben und keine Vertrauten in der Nähe haben? Für diese Fälle bietet sich neu der

Zielen, die man schon immer erreichen wollte. Andreas Paul Bryner bietet auch 15- bis 20minütige Balance-Programme in der Mittagspause oder am Abend an, auch am Arbeitsplatz. zen. !

Praxis Hologramm Laufenstrasse 49, 4053 Basel Tel. 061 331 31 25 kontakt@praxis-hologramm.ch www.praxis-hologramm.ch

Spitexpress von Spitex Basel als «Kontaktperson» an. Das bedeutet, wenn ein Notruf innerhalb der Stadt eingeht, benachrichtigt die MNZ den Spitexpress und Mitarbeitende von Spitex Basel leisten vor Ort die notwendige Hilfe. Auf diesem Weg könnte ausserdem auch der Hausarzt oder die Sanität hinzugerufen werden. Auch in einigen Baselbieter Gemeinden prüft man die Einführung eines solchen Angebots.

Sicher daheim und unterwegs Diese Geräte werden ständig weiterentwickelt. Die neusten Varianten etwa operieren unabhängig vom Festnetz, ausserdem wurde die Tonqualität verbessert. Während das eine System eher für den Hausgebrauch gedacht ist, werden beim Mobilnotruf (kann auch als Hausnotruf eingesetzt werden) eher Leute angesprochen, die viel unterwegs sind. Dank GPS-Peilung können sie in einer Notlage schnell von den Mitarbeitern der MNZ aufgespürt werden. Interessierte erhalten detaillierte Informationen über die unterschiedlichen Angebote unter der Nummer 061 261 15 15. doz ! MNZ – Stiftung Medizinische Notrufzentrale Lindenhofstrasse 30, 4052 Basel Tel. 061 261 15 15 www.mnzbasel.ch


s47_ra917_rennbahn:Layout 1

29.8.2017

13:42 Uhr

Seite 47

Der Blutdruck steigt, der Atem wird schneller, das Herz fängt an zu rasen. Die Hände werden immer feuchter, Schweiss bricht aus. Kaum eine medizinische Massnahme ist so mit Angst und Nervosität verbunden wie ein Zahnarztbesuch. Unsere Redaktion informierte sich in der Zahnklinik Rennbahn über die Möglichkeiten schmerzfreier Zahnbehandlungen. ständen die gesamte Gesundheit gefährden. Studien deuten auf eine mögliche Korrelation zwischen schlechter Mundgesundheit und Herzkreislaufkrankheiten hin.

Regio aktuell: Sie kümmern sich seit Jahren besonders um Angstpatienten. Ist die Angst vor einem Zahnarztbesuch heute noch weit verbreitet? Dr. med. dent. Benny Möller: Ja das ist sie. Untersuchungen belegen,rund 80 Prozent der Menschen verspüren ein Angstgefühl, etwa 15–25% aller Patienten haben panische Angst vor dem Zahnarzt. Diese Patienten vermeiden einen Zahnarztbesuch oft so lange, bis die Schmerzen unerträglich werden. Lebensfreude haben die meisten dieser Patienten schon lange verloren. Der Gang zum Zahnarzt wird von Vielen leider immer noch mit Schmerzen verbunden. Die Angst vor Schmerzen ist heutzutage jedoch unnötig. Untersuchungen sind schmerzfrei.Behandlungen und auch implantologische Eingriffe können unter Schmerzausschaltung vorgenommen werden.

Dr. med. dent. Benny Möller Samstag 7.10.2017 11 Uhr Zahnklinik Rennbahn AG Birsfelderstrasse 3, 4132 Muttenz

Aus organisatorischen Gründen bittet die Klinik um eine verbindliche Anmeldung für eine kostenfreie Teilnahme unter: 0800 00 10 19 (gebührenfrei) oder direkt unter 061 826 10 10. Dr. Möller und med. dent. Nielsen stehen nach dem Vortrag für Fragen und ein persönliches Gespräch zur Verfügung.

Dr. med. dent. Benny Möller: Auch ungeklärte Fragen oder Ungewissheit über den Behandlungsablauf verunsichern. Deshalb ist eine gute Beratung und Aufklärung eines ängstlichen Patienten besonders wichtig. Erst wenn ein Patient erkannt hat,dass eine Behandlung schmerzfrei erfolgen kann, beginnen wir mit dieser. Es hat sich gerade bei ängstlichen Patienten herumgesprochen, dass wir möglichst minimal invasiv arbeiten.

In der modernen Zahnmedizin sorgen minimal invasive Eingriffe für wenig Unbehagen und exakt auf jeden Eingriff abgestimmte Schmerzausschaltung für eine stressfreie Behandlung. Diese ist erfolgreich, wenn auch ängstliche Patienten wieder frei lächeln und selbstsicher ihre Zähne zeigen können. Herr Dr. Möller, Herr Nielsen, wir danken für dieses Gespräch. !

Dr. med. dent. Benny Möller

Med.dent. Sören Nielsen

pr !

Zahnklinik Rennbahn AG Birsfelderstrasse 3, 4132 Muttenz Tel. 061 826 10 10

!

Fax 061 826 10 11

info@zahnklinik-rennbahn.ch www.zahnklinik-rennbahn.ch Klinik-Öffnungszeiten: Mo–Do 8–17 h, Fr 8–16 h oder nach Vereinbarung

www.regioaktuell.com

Dr. med. dent. Benny Möller: Wir durchbrechen diesen Teufelskreis und helfen unseren Patienten wirkungsvoll, die Zahnarztangst zu überwinden. Ein gesundes Vertrauensverhältnis zwischen Patient und Arzt ist wichtig. Wir wissen, wie viel Überwindung es kostet, bevor ein ängstlicher Patient in die Klinik kommt. Er muss sich sicher fühlen und erkennen, dass er und seine Ängste ernst genommen werden. Wir respektieren den Patienten mit seiner persönlichen Angst und begegnen ihm auf Augenhöhe. Schmerzfreie Behandlung ist nach unserer Auffassung in der Zahnklinik Rennbahn ein Muss und eine Selbstverständlichkeit für jeden Angstpatienten. Med. dent. Sören Nielsen: Es gibt kein Patentrezept, denn jeder Patient ist anders und hat seine besonderen Nöte. Um Patienten die Angst zu nehmen und sie einfühlsam behandeln zu können, entwickeln wir für jeden einzelnen eine individuelle Strategie. Kein Patient darf das Gefühl haben, sich dem Behandlungsstuhl auszuliefern. Wir möchten, dass unsere Patienten eine Behandlung ohne Angst und Schmerzen, entspannt und ruhig erleben. Die Schmerzausschaltung lässt sich sehr genau auf den einzelnen Patienten abstimmen. Wir helfen mit verständnisvoller Betreuung und einfühlsamer Behandlungspsychologie.

Vortrag: Termin: Uhrzeit: Ort:

!

Was kann passieren, wenn jemand Angst vor einem Zahnarztbesuch hat? Dr. med. dent. Benny Möller: Diese Ängste können sich zu einem Teufelskreis entwickeln. Oft schämt man sich und vermeidet jeden Kontakt zum Zahnarzt. Auch die Pflege wird vernachlässigt.Die Folgen sind oft dramatisch. Durch abgebrochene Zähne oder parodontale Erkrankungen kann die Lebensqualität in Mitleidenschaft gezogen werden. Entzündungen an Zahnhaltestrukturen können unter Um-

Wie lassen sich die Ängste abbauen?

Detaillierte Informationen zum Thema minimal invasive Implantologie und Knochenaufbau erhalten Interessierte bei der Vortragsreihe Zahnklinik Rennbahn «Implantologie ohne Aufschneiden»

9-2017

Patienten können das Team der Zahnklinik fernab von Zahnarztstuhl in entspannter Atmosphäre auf der Herbstwarenmesse persönlich kennen lernen. Es erwartet Sie ein engagiertes und freundliches Team.

Warum haben viele Menschen Angst vor der Zahnbehandlung? Med. dent. Sören Nielsen: Angst an sich ist natürlich. Sie ist einer der Urinstinkte, die das Überleben der Menschheit ermöglichten. Es ist normal, vor bestimmten Situationen Angst zu haben.Die Ursachen für Zahnarztangst sind vielfältig. Sehr oft überlagern sich mehrere Faktoren. Viele Patienten erinnern sich an schmerzhafte oder langwierige Zahnarztbehandlungen oder schlimme, traumatische Erlebnisse in der Kindheit. Einige leiden unter extremem Würgereiz.

VORTRAGSREIHE ZAHNKLINIK RENNBAHN

INTERVIEW ZAHNKLINIK RENNBAHN

Ohne Schmerzen und einfacher, als Viele denken: Neue Zähne, neues Lächeln, neues Selbstwertgefühl

47


BEAUTY UND WELLNESS

s48_ra917_podologie-plus:Layout 1

29.8.2017

13:45 Uhr

Seite 48

Pluspunkte für die Füsse Auf kleinster Fläche tragen die Füsse das ganze Körpergewicht und verdienen daher eine professionelle Pflege. Bei Podologie Plus GmbH an der Bahnhofstrasse in Gelterkinden sind Füsse in den besten Händen.

Sorgen für ein Lächeln im Gesicht der Kundinnen und Kunden: Die sechs Fachfrauen von Podologie Plus in Gelterkinden.

www.regioaktuell.com

!

pr

!

9-2017

F

ranziska Degen kann nicht nachvollziehen, dass es heute immer schwieriger wird,Lernende für den Beruf der Podologin zu begeistern. «Im Stundentakt sorgen wir bei unseren Kunden für ein gutes und sicheres Gefühl, das Verringern von Schmerzen und sorgen so für ein Lächeln auf dem Gesicht. Gibt es einen schöneren Lohn?», sagt die Geschäftsleiterin von Podologie Plus in Gelterkinden. Das sechsköpfige junge und aufgestellte Team von professionell ausgebildeten Podologinnen – darunter jeweils eine Lernende – nimmt sich Zeit für Fussprobleme wie Hühneraugen, eingewachsene Nägel, Hallux valgus und sorgt mit grösster Feinarbeit auch für Füsse, die man gerne zeigt. Neben den Fachfrauen garantieren hierfür auch die modernen Gerätschaften, welche die Fussbehandlungen für die Kundinnen und Kunden zu einer wahren Wohltat machen.

Gründe für Schmerzen, die es zu eliminieren gilt. «Unsere jüngste Kundin war gerade mal zwei Jahre alt», sagt Franziska Degen, die selber schon seit 35 Jahren im Geschäft ist. Das «Plus» im Firmennamen steht für zusätzliche Dienstleistungen wie z.B. eine grosse Auswahl von Pflegeprodukten, vielfältiger kosmetischer Service zu Kaffee und Schöggeli sowie zahlreiche externe Einsätze des Teams in Alters- und Pflegeheimen und weiteren Institutionen und Hausbehandlungen. Ein weiterer Pluspunkt ist auch die zentrale Lage in Gelterkinden, nicht mal 100 Schritte vom Bahnhof entfernt und mit Kundenparkplätzen direkt vor der Türe. Seit neustem profitieren Kunden von Podologie Plus auch vom attraktiven Bonussystem wee, das heisst, Geld statt Punkte. sfe !

Immer mehr Jüngere

Wenngleich ein gewichtiger Teil der Kundschaft im Pensionsalter anzusiedeln ist, nehmen sich heute je länger je mehr auch jüngere Menschen frühzeitig der Behandlung von Fussproblemen an.Gerade aktive Sportler tun gut daran, Fussprobleme früh behandeln zu lassen. Schlechtes Schuh48 werk und Übergewicht sind oft

Podologie Plus GmbH Bahnhofstrasse 2, 4460 Gelterkinden Tel. 061 981 50 88 info@podologie-plus.ch www.podologie-plus.ch

Aus Liebe zu den Füssen – denn Ihre Füsse haben es verdient


s49_ra917_vitalyse:Layout 1

29.8.2017

13:47 Uhr

Seite 49

GESUNDHEIT 9-2017 !

www.regioaktuell.com 49


SENIOREN

s50_ra917_senioren:Layout 1

29.8.2017

13:50 Uhr

Seite 50

ratung an. Die Auskünfte erhalten Sie telefonisch (061 326 47 95),per E-Mail, bei einem Gesprächstermin auf der Geschäftsstelle oder, wenn es die Umstände erfordern, bei einem Hausbesuch. Diese Beratung ist kostenlos.

Alzheimervereinigung beider Basel

Kompetente Anlaufstelle Eine Demenzerkrankung, Alzheimer zum Beispiel, wirft Fragen auf, verändert die Lebensgestaltung, verlangt nach Unterstützung. In den Kantonen BaselStadt und Basel-Landschaft finden Menschen, die demenzkrank oder indirekt betroffen sind (Angehörige, Personen, die Pflegeund Betreuungsarbeit leisten, Interessierte) in der Alzheimervereinigung beider Basel die umfassend kompetente Anlaufstelle.

Beratung Zu allen Themen,die im Zusammenhang mit einer Demenzerkrankung aktuell werden können, bietet Ihnen die Alzheimervereinigung eine fachlich fundierte Be-

Angehörigengruppen und -seminare Angehörige von demenzkranken Menschen treffen sich einmal pro Monat. Der Austausch unter fachkundiger Leitung trägt dazu bei, das Zusammenleben mit Demenzkranken besser bewältigen zu können. Um sich systematisch das nötige Wissen über Demenzerkrankungen, den Umgang mit Demenzbetroffenen und über Entlastungsmöglichkeiten anzueignen, eignen sich die Seminare mit zehn Lektionen.

gefördert, Interessen und Aktivitäten gesteigert, die Alltagskompetenz erhöht, das Selbstwertgefühl gestärkt und die sozialen Kontakte belebt. Dies alles führt zu einer besseren Lebensqualität. Um den individuellen Bedürfnissen gerecht zu werden, gibt es drei Kurstypen.

Ferien für Menschen mit Demenz und Angehörige Eine Ferienwoche für Demenzkranke und ihre Angehörigen dient der beidseitigen Erholung und bietet eine willkommene Abwechslung. Es stehen erfahrene Begleitpersonen zur Verfügung, welche die demenzbetroffenen Feriengäste tagsüber 1:1 betreuen, während die Angehörigen entlastet sind. n

Burgfelderstrasse 101, 4002 Basel

Die wöchentlichen Gedächtnistrainingskurse richten sich an Menschen mit Demenz. Der Nutzen ist vielfältig: Geistige Fähigkeiten werden aktiviert und erhalten, Kommunikationsfähigkeiten

Hauptnummer Tel. 061 326 47 95

9-2017 !

www.okiano.com !

ie SeniorenUni bietet Einblick in die vielfältigen Forschungsund Wissensgebiete der Universität Basel. Auf dem Programm stehen 43 Vorträge zu Themen, über die aktuell geforscht wird.Die Dozentinnen und Dozenten gehören in der Regel dem Lehrkörper der Universität an.Die Senioren Uni wird durchgeführt von der Universität Basel und von der Stiftung Volkshochschule und Seniorenuniversität beider Basel.Die SeniorenUni steht allen offen, die das 58. Altersjahr erreicht haben oder pensioniert worden sind. !

Mo–Fr 8.30–11.30 Uhr Beratungs-Tel. 061 326 47 94

Volkshochschule und Senioren

Mo+Di 8.30–11.30, 14–17 Uhr

Universität beider Basel

Mi+Do 8.30–11.30 Uhr

Kornhausgasse 2, 4051 Basel

www.alzbb.ch

Tel. 061 269 86 66

• günstige Preise inkl. Montage

www.regioaktuell.com

D

Alzheimervereinigung beider Basel

Gedächtnistraining

• grosse Auswahl

50

Bildung geht im Alter weiter

Sichere H

lose Kosten und g n tu ra Be kte Prospe rn! e anford

ü andläufe f

r innen und aussen! Individuelle Ausführung nach Norm und Gesetz. Mehr Sicherheit an allen Treppen für Sie und Ihre Familie.

# 061 973 25 38

Bruggmattweg 11 · 4452 Itingen www.basel.flexo-handlauf.ch

Vorträge, Übungsabende, Kurse besuchen Sie uns auf www.praxis-hologramm.ch

Spezialisiert auf die sehr sanfte Behandlung von Rückenverspannungen, Schlafstörungen, Zähneknirschen sowie auf allgemeine Probleme mit dem Kiefer und der Kaumuskulatur Erleben Sie die entspannende kinesiologische Technik RESET. Damit können Verspannungen im Kieferbereich ohne Eingriffe oder schmerzliche Manipulationen gelöst werden. Dies geschieht ausschliesslich durch sehr sanfte Berührungen mit den Fingern. Das Kiefergelenk beeinflusst den gesamten Körper, einschliesslich des Skeletts und seiner Muskulatur. Ist der Kiefer entspannt, kann sich auch der gesamte Körper entspannen. Daher wirkt RESET auch positiv auf Rücken, Becken, Hüfte, Knie, Augen und Ohren. Andreas Paul Bryner, Kinesiologe KineSuisse, Branchenzertifikat OdA KT, EMR anerkannt


s51_ra917_sonnenhalde:Layout 1

29.8.2017

13:51 Uhr

Seite 51

Anmeldung und Auskunft Die Anmeldung für eine ambulante oder teilstationäre Therapie in Reinach erfolgt über eine ärztliche Zuweisung. Nach einer Anmeldung werden Sie zu einem Abklärungsgespräch eingeladen, um mit Ihnen gemeinsam die beste Behandlungsmethode zu besprechen. Bei Fragen können Sie uns unter folgender Nummer erreichen: 061 645 46 46.

GESUNDHEIT

Die Räumlichkeiten der psychiatrischen Tagesklinik und des Ambulatoriums befinden sich im 2. OG dieses Gebäudes an der Bruggstrasse 12b in Reinach.

Die Klinik Sonnenhalde AG

Die Klinik Sonnenhalde eröffnet am 16. Oktober 2017 in Reinach eine psychiatrische Tagesklinik mit Ambulatorium Im Rahmen eines Pilotprojektes kann die Klinik Sonnenhalde seit rund einem Jahr in der Tagesklinik auch Patientinnen und Patienten* aus dem Kanton Basel-Landschaft behandeln. Um auch den Baselbietern eine wohnortnahe Versorgung anbieten zu können, eröffnet die Klinik Sonnenhalde einen neuen Standort in Reinach. Dank der Tagesklinik kann der stationäre Klinikaufenthalt teilweise verhindert oder verkürzt werden. Es ist zu wünschen, dass der Kanton Basel-Landschaft seinen Bürgern auch nach Projektende weiterhin dieses Angebot ermöglicht. Denn das Angebot ist nicht nur für rund 30% der Patienten sinnvoller und zweckmässiger als die stationäre Einweisung, sondern würde erst noch die Finanzen des Kantons Basellandschaft massgeblich schonen.

beide Geschlechter ein.

www.regioaktuell.com

im Text erwähnten Personen und Funktionen immer

!

*Um die Lesbarkeit zu vereinfachen, schliessen die

pr

nen, Bipolaren Störungen, Angststörungen und stabilen Psychosen eingesetzt werden. Im Genesungsprozess lernt der Patient auch wieder neues Vertrauen zu gewinnen. Dass die Tagesklinik mit dem Ambulatorium kombiniert ist,unterstützt diese Genesungsressource massgeblich. Dank der örtlichen Nähe von Tagesklinik und Ambulatorium wird es in Reinach möglich sein, bei einem Wechsel von der Tagesklinik in das ambulante Setting die therapeutische Behandlung mit demselben Therapeuten weiterzuführen. Der Therapeut, der dem Patienten schon aus dem tagesklinischen Setting bekannt ist, kann ihn somit während einer Übergangszeit auch im ambulanten Setting optimal bei seiner Rückkehr in den privaten und beruflichen Alltag begleiten. In der tagesklinischen Behandlung der

Klinik Sonnenhalde wird zudem besonderer Wert auf die Einbindung der Angehörigen und die berufliche Eingliederung gelegt. Neben den therapeutischen Aspekten bietet der neue Standort in Reinach eine wunderbare Atmosphäre in modernen, hellen Räumlichkeiten und ist nur eine kurze Fussdistanz vom Naherholungsgebiet entfernt, das in den Therapiealltag eingebunden werden kann. Auch die Anbindung an Tram, Bus und Zugverkehr ist optimal. Wer mit dem Auto kommt, dem stehen einzelne Parkplätze zur Verfügung. Sind Sie an weiteren Informationen interessiert? Wir laden Sie schon heute herzlich zum «Tag der offenen Tür» am 10. März 2018 ein, an dem Sie die Möglichkeit haben werden, die Räumlichkeiten und unsere Angebote kennenzulernen. Wir möchten Sie aber auch dazu einladen, die weiteren politischen Diskussionen im Kanton Basel-Landschaft rund um die zukünftige Finanzierung der psychiatrischen Tageskliniken aktiv zu verfolgen. Eine psychische Erkrankung kann jeden von uns treffen und somit geht uns die Sicherstellung der Finanzierung der Tageskliniken auch alle etwas an. Denn nur die gesicherte Finanzierung dieses sinnvollen Angebotes kann gewährleisten, dass psychisch kranke Menschen nicht infolge fehlender Alternativen stationär in eine psychiatrische Klinik eingewiesen werden müssen. !

!

ie Klinik Sonnenhalde eröffnet am 16. Oktober 2017 an der Bruggstrasse 12b in Reinach, BL eine Tagesklinik mit integriertem Ambulatorium für psychisch erkrankte Patienten. Wie der Name schon sagt, werden die Patienten tagsüber behandelt, am Abend gehen sie wieder zurück in ihr privates Umfeld und können dort das in der Klinik Erlernte gleich ausprobieren und festigen. Der Patient erarbeitet gemeinsam mit dem Arzt einen individuellen Behandlungsplan und wird vom Therapeutenteam im Genesungsprozess intensiv begleitet. Das Behandlungskonzept der Tagesklinik in Reinach beruht auf langjährig etablierten und erprobten Elementen. Das tagesklinische Angebot der Klinik Sonnenhalde kann unter anderem effektiv für Patienten mit Depressio-

Weitere Informationen: www.sonnenhalde.ch

9-2017

D

Die Klinik Sonnenhalde mit Sitz in Riehen (BS) ist eine in der Schweiz sowie im südbadischen Raum bekannte und profilierte gemeinnützige Privatklinik für Psychiatrie und Psychotherapie mit einem umfassenden Therapieangebot im stationären, teilstationären und ambulanten Bereich in Riehen und Reinach. Sie verfolgt das Ziel der integrierten, ganzheitlich orientierten, patientenzentrierten Psychiatrie, die fachliche Qualität und christliche Grundhaltung verbindet. Die Klinik Sonnenhalde verfügt über Leistungsaufträge von Basel-Stadt und Basel-Landschaft und ist eine anerkannte Weiterbildungsstätte für den Facharzt Psychiatrie und Psychotherapie.

51


29.8.2017

LEBENDIGES WASSER

s52_ra917_frefelshop:Layout 1

15:38 Uhr

Seite 52

10 Tage kostenlos testen!

Natur im Miniformat

10 Tage kostenlos testen

Kristall-Wirbelkammern bringen wieder Leben ins Wasser Der Wirbel ist eines der «Ordnungsprinzipien» der Natur. Der Wirbel hilft dem Wasser sich zu reinigen und zu regenerieren. Im Bereich hochverwirbeltes Wasser ist Aquadea der führende Entwickler und Hersteller von Trinkwasserwirblern und Duschwirblern.

D

er Naturphilosoph und Förster Viktor Schauberger (1885–1958) näherte sich den Geheimnissen des Wassers durch genaue Beobachtung und Wahrnehmung. Dabei stellte er fest, dass Wasser so geführt werden soll, wie es die Natur vorgibt:

www.regioaktuell.com

!

pr

!

9-2017

In Mäandern – in Wirbeln – in einer einrollenden Bewegung

52

Diese Bewegungsformen regenerieren das Wasser und reichern es mit Lebensenergie an. Der gründliche Naturbeobachter Viktor Schauberger entdeckte viele wirbelförmige nach innen weisende Strukturen in der Formenfülle des irdischen Seins. Durch diese Vorbilder angeregt, entwickelte er ein mannigfaltiges Instrumentarium zur naturrichtigen Weiterleitung des Wassers.

Was macht die Verwirbelung mit dem Wasser? Der Wirbel ist eines der «Ordnungsprinzipien» der Natur. Der Wirbel hilft dem Wasser sich zu reinigen und zu regenerieren. Die Auflösung von alten und verbrauchten Informationsstrukturen wird durch die Verwirbelung ebenso gefördert wie eine aktive Anreicherung mit Sauerstoff. Der Wirbel unterstützt die Natur und damit auch das Wasser, sich wieder ins Gleichgewicht zu bringen. Negative Einflüsse, wie beispielsweise die Strahlung von Mobiltelefonen und Computern, die von den Molekülstrukturen (= Gedächtnisspeichern) des Wassers sofort aufgenommen werden,können durch die Kraft der Verwirbelung neutralisiert und in eine energienreiche Form transformiert werden.

Die Wasserwirbler und ihre Wirkung sind schwer zu beschreiben – man muss sie einfach erleben. Deshalb bieten wir diese auch testweise kostenlos für 10 Tage zum Ausprobieren an. Weitere Infos finden Sie auf unserer Website.

Wie wirkt verwirbeltes Wasser auf den Körper? Verwirbeltes Wasser ist sehr zellgängig, das heisst,die Körperzellen werden durch die Feinheit zur Entgiftung angeregt.Und es schmeckt frisch wie Wasser aus einem Gebirgsbach.Hat Wasser durch unsichtbare Mikrowirbel eine hohe innere Dynamik, dann überträgt sich diese Bewegungskraft beim Trinken und Duschen auf den Stoffwechsel und beschleunigt diesen. Der Körper überwindet leichter seine Neigung zur Trägheit und beginnt auf neuem Niveau zu arbeiten: Altes und Verbrauchtes kann den Körper wieder leichter verlassen – Neues und Lebendiges wird aufgenommen. Leider haben die wenigsten Menschen direkten Zugang zu verwirbeltem und naturbelassenem Wasser. Nur wenige wohnen direkt an einer Quelle oder an einem frei fliessenden Gebirgsbach. Deshalb sind naturgerechte Innovationen gefragt, die uns lebendiges, energiereiches und verwirbeltes Wasser in unser Zuhause bringen. Im Bereich hochverwirbeltes Wasser ist Aquadea der führende Entwickler und Hersteller von Trinkwasser- und Duschwirblern. !

Wir sind per 1.9.17 umzgezogen:

Wasserwirbler Aquadea-Wirbler

frefel SHOP&Co Ergolzstrasse 4, 4460 Gelterkinden Tel. 061 535 70 56, hallo@frefelshop.ch Online: www.wasser-wirbler.ch Laden: Mo–Fr 13.30–17.30 oder nach Vereinbarung


s53_ra917_vivien-rothenberger:Layout 1

29.8.2017

13:52 Uhr

Seite 53

JUNGE TALENTE

Ihre wahre Leidenschaft ist das Meer. Bewusst wurde ihr das bereits als Kind. Früher verbrachte ihre Familie die Ferien oft in Südfrankreich. Und der junge Schnorchelfan war jeweils kaum wieder aus dem Wasser rauszubekommen. «Man schwebt durch die Unterwasserwelt und was um einen herum passiert, ist pures Kino», schwärmt sie. Mit 16 machte sie den Tauchschein in der Schweiz – in der Sicherheit eines Pools. Ihren ersten internationalen Tauchgang hatte sie beim weltberühmten Great Barrier Reef vor der Nordostküste Australiens. «Sich frei im grössten Korallenriff der Erde bewegen zu können, war unglaublich. Diesen Moment werde ich nie vergessen.»

Die 23-Jährige arbeitet seit fünf Jahren als Model.

Mit Krokodilen im Wasser

9-2017 !

Basler Model wird Meeresbiologin in Australien

Mittlerweile ist sie mit Riesenschildkröten geschwommen und mit Haien getaucht. Keine Angst dabei gehabt? «Dabei nicht, aber ich war bei anderen Ausflügen mit Wasserschlangen und Krokodilen im Wasser. Da bekommt man schon ein mulmiges Gefühl»,sagt sie. All diese Erlebnisse haben Vivien Rothenberger geprägt. Sie fing an, sich vertieft mit den Weltmeeren und dem Leben darin zu beschäftigen. 2018 wird ihr grosser Traum wahr: Sie darf als Meeresbiologin in Australien forschen. «Ich will die Leute wachrütteln und aktiv dazu beitragen, auf gewisse Missstände aufmerksam zu machen», sagt sie.Ausserdem wird sie eine Arbeit schreiben, zum Thema «Wie nehmen Fische Farben wahr». Wo sieht sich die Basler Studentin in fünf Jahren? «Auf einem Forschungsschiff, das die Weltmeere erkundet. Nichts würde mich glücklicher machen.» doz !

www.okiano.com

Vivien Rothenberger (23) kennt man aus Modezeitschriften und der Werbung. Doch bald macht sich die Basler Studentin in ihrer Heimat rar: Ab 2018 arbeitet sie als Meeresbiologin in Australien.

I

sigem Latex übergossen, ein anderes Mal musste sie in Eselsmilch baden.

Vertrag bei drei Agenturen

www.regioaktuell.com

Zum Modeln kam sie dank einer Freundin. «Sie hat einfach Bilder von mir an eine Agentur geschickt – so hat alles angefangen», sagt die international gefragte Schönheit. Mittlerweile ist Vivien, die aktuell bei ihren Grosseltern in Rheinfelden wohnt, bei drei renommierten Agenturen unter Vertrag: Biba Model Management in Zürich, S Models Model Management in Stuttgart und Collanteart Models in Barcelona. Doch sie stellt klar: «Ich mag es, mich vor der Kamera zu verwandeln. Aber das Modeln habe ich immer nur als Hobby gesehen…»

!

n der Schule wurde sie wegen ihrer feuerroten Haare gehänselt. Heute sind die Sommersprossen, die blasse Haut und die gepflegte Mähne das Kapital von Vivien Rothenberger. Um sich ihr Studium zu finanzieren, modelt die Basler Studentin seit fünf Jahren. Und das mit anhaltendem Erfolg. Die 23-Jährige zierte schon Magazin-Cover und war unter anderem das Werbegesicht von L’Oréal, Manor sowie Migros. Für eine Yachtshow wurde sie auch schon mal nach Monte Carlo eingeflogen.Doch der ganze Ruhm hat Vivien Rothenberger den Kopf nicht im Geringsten verdreht; sie ist nach wie vor bodenständig, höflich und zuvorkommend. Bei ihren diversen Shootings hat sie schon einiges erlebt: Einmal wurde sie zum Beispiel mit flüs-

Das Herz von Vivien Rothenberger schlägt fürs Meer und dessen Lebewesen.

53


RUND UMS WOHNEN

s54_56_ra917_bauen:Layout 1

29.8.2017

9-2017 !

www.regioaktuell.com

Seite 54

Jungbrunnen für strapazierte Ledermöbel Seit 1986 frischt die Lederfärberei und Autosattlerei Schmid AG Ledermöbel und Autolederinterieurs so auf, dass diese nach der Bearbeitung wieder nahezu dem Originalzustand entsprechen. Auch Polsterarbeiten, Neubezüge in Leder sowie Lederreparaturen erledigen die Lederfachleute. Ein prompter Lieferservice gehört selbstverständlich auch dazu.

Vorher

Nachher

54

13:56 Uhr

Lederfärberei Schmid AG Hauptstrasse 126, 4147 Aesch Tel. 061 721 91 00 faerberei@leder-schmid.ch www.leder-schmid.ch


s55_ra917_schwab:Layout 1

29.8.2017

13:59 Uhr

Seite 55

HUNDESALON WAU -WAU Hundefreundliche Pflege aller Hunderassen, auch Basterlis willkommen. Hundesalon wau-wau R.Biedermann-Meyer Bahnhofstrasse 56 • 4132 Muttenz • Tel. 0614618124

Schöne alte Welt Grosse Auswahl an gestalterischen Materialien

Bademode im k kiosk Sole Uno für Damen und Herren. Badeanzüge und Bikinis bis Cup F von speedo und Anita

KUNSTHANDWERK

Wir trimmen, scheren, kämmen und baden Ihren vierbeinigen Freund im

Einzelbücher und Kleinserien gestalten, antike Bücher restaurieren, Pinsel, Farben und Papier für den Malbedarf sowie Bastelprodukte kaufen – dies alles ermöglicht die Buchbinderei Schwab in Bubendorf mit ihrem vielschichtigen Angebot. Kompetente Beratung inbegriffen.

Bringen Sie dieses Inserat mit, und Sie erhalten 10% auf Ihren Einkauf!

k kiosk Sole Uno Roberstenstrasse 31 4310 Rheinfelden Tel. 061 831 11 71

Öffnungszeiten: Montag–Sonntag 9.30–20.00 Uhr Wir beraten Sie gerne!

Der Kunsthandwerker: Markus Schwab

D

Grüngenstrasse 19 , 4416 Bubendorf Tel. 061 933 01 60 www.buchbindereischwab.ch

www.regioaktuell.com

Darüber hinaus restauriert das Fachgeschäft antike, etwas aus der Form geratene Bücher,bindet von Hand Zeitschriften, Dissertationen, Familiendokumente und

!

Bücher und Bilder

pr

Markus Schwab

!

Buchbinderei und Farbenfachgeschäft

9-2017

as riesige Angebot an Farben, Papieren und Pinseln spricht vor allem kreative Menschen an. In der Buchbinderei Markus Schwab in Bubendorf lässt sich (fast) alles finden. Unter anderem die grösste Auswahl an Künstlerfarben in der Region. Dazu gehören etwa Öl-, Acryl-, Gouache- sowie Aquarellfarben, aber auch Farbstifte, Kreiden, Zeichenkohle und Bleistifte in jeder Härte. Aber nicht nur bestandene Kunstmaler und angehende Künstler, sondern auch Bastler finden in der Buchbinderei Schwab eine Vielzahl von Utensilien für die Freizeitgestaltung.

anderes mehr in Buchform. Zum Portfolio des Geschäfts gehört überdies die Rahmung von Bildern mit Passepartouts und geeigneten, säurefreien Papieren. Dabei können die Kundinnen und Kunden aus insgesamt 750 verschiedenen Rahmentypen auswählen. Zu guter Letzt bietet die Buchbinderei auch immer wieder Kurse an: Ab 12. September etwa für experimentelle Acrylmalerei, oder ab November für Monotypie. Auch Buchbinderkurse stehen immer wieder im Angebot. Ladengeschäfte wie jenes der Buchbinderei Schwab, das vor siebzig Jahren gegründet wurde und in zweiter Generation von Markus Schwab und seiner Frau Esther geführt wird, gibt es immer weniger. Die digitale Revolution drängt sie in den Hintergrund.Umso erstaunlicher ist es, betritt man das Ladengeschäft in Bubendorf: Die Vielfalt der Produkte, greifbar vorhanden, ist ein faszinierender Blickfang. Schöne alte Welt. cf !

55


RUND UMS BAUEN

s54_56_ra917_bauen:Layout 1

29.8.2017

13:56 Uhr

Seite 56

Wir lassen Sie nicht im Regen sitzen! Wintergartentage bei Roland Boller Besuchen Sie uns in unserer Ausstellung:

www.regioaktuell.com

!

9-2017

Sonntag, 24.09.2017, 11.00 Uhr – 17.00 Uhr

56

© Solarlux

Samstag, 23.09.2017, 10.00 Uhr – 17.00 Uhr


s57_ra917_wahl:Layout 1

29.8.2017

14:01 Uhr

Seite 57

Von Geländern, Haustüren, Brandschutzelementen, Balkonverglasungen, über Wintergärten bis hin zu Carports steht die Wahl Glas- und Metallbau AG in Liestal für Vielseitigkeit im Bereich des Glas- und Metallbaus. Die fortlaufende Innovationskraft zeichnet das Unternehmen aus.

HANDWERKER

Das Draussen nach drinnen holen

Balkonverglasungen gehören auch zu den beliebten Produkten des Unternehmens. Sie sorgen für eine neue Wohnqualität.

«K

Fortlaufende Innovation

Tel. 061 926 90 20

!

Fax 061 926 90 21

info@wahl-ag.ch

!

www.wahl-ag.ch

www.regioaktuell.com

Lausenerstrasse 20. 4410 Liestal

!

Wahl Glas- und Metallbau AG

pr

Wie innovativ sich die Wahl Glas- und Metallbau AG im Markt bewegt, unterstreicht das neuartige Schraubfundament, für das sie als Vertreter in der Region auftritt. Damit werden Betonfundamente bei verschiedensten Bauvorhaben überflüssig. Dies spart Zeit, Material und letztendlich auch Geld. «Es ist uns ein grosses Anliegen, unsere Produktpalette laufend zu erweitern, um unseren Kunden auch eine grosse Vielfalt bieten zu können», betont Geschäftsführer Samuel Strub. Trotz der Vielseitigkeit schafft es die Wahl Glas- und Metallbau AG, ihr grosses Know-how in allen Bereichen zu bewahren und sogar zu vergrössern. tg !

!

Die beiden Firmeninhaber Samuel Strub (links) und Patrik Schmid haben das Unternehmen zu einem vielseitigen Glas- und Metallbauer entwickelt.

damit allwettertauglich.Ein kurzer Sonnenschein reicht, damit sich der Balkon auch im Winter erwärmt.» Eine Balkonverglasung sei funktional praktisch und sorgt im Eigenheim für eine ganz neue Wohnqualität. «Man holt quasi das Draussen nach drinnen», schwärmt Strub.

9-2017

ein Produkt ist wie das andere», sagt Patrik Schmid, Mitinhaber und Mitglied der Geschäftsleitung der Wahl Glas- und Metallbau AG. Die Aussage steht bezeichnend für das Schaffen der Wahl Glas- und Metallbau AG. «Wir haben keine Standardprodukte», ergänzt Schmid. Die Produkte werden nach den Wünschen der Kunden und der Gegebenheiten vor Ort in der hauseigenen Werkstatt in Liestal oder beim Hersteller fabriziert. «Das garantiert uns die nötige Flexibilität, um auf die Bedürfnisse der Kunden genau eingehen zu können.» Die Wahl Glas- und Metallbau AG hat sich seit ihrer Gründung 1985 laufend entwickelt. Von einem der Wintergartenpioniere ist das KMU zu einem vielseitigen Glas- und Metallbauer geworden. Hoch im Kurs stünden aktuell Balkonverglasungen, erklärt Mitinhaber und Geschäftsführer Samuel Strub. «Der Balkon wird

57


s58_ra917_umkehrosmose:Layout 1

29.8.2017

15:25 Uhr

Seite 58

Umkehrosmose Wasserfilter

frefel SHOP& Co, Ergolzstrasse 4, 4460 Gelterkinden Telefon: 061 535 70 56 Online: www.umkehr-osmose.ch Laden: Mo– Fr 13.30–17.30h oder nach Vereinbarung


s59_ra917_u-baumann:Layout 1

29.8.2017

14:02 Uhr

Seite 59

Mit viel Engagement und Kompetenz schafft es die U. Baumann AG in Oberwil, seit bald 40 Jahren erfolgreich zu sein. Qualität in allen Belangen heisst die Maxime. Dabei stehen die Wünsche der Kunden im Mittelpunkt.

SPEZIALISTEN

U. Baumann AG – ein starkes Familienunternehmen

ein starkes Team: Sandra, Michèl, Ueli und Doris Baumann (v.l.)

Seit bald 40 Jahren auf Erfolgskurs Was Ueli Baumann als Einmannbetrieb vor bald 40 Jahren anfing, hat sich über die Jahre zu einem erfolgreichen Unternehmen mit 61 Mitarbeitenden entwickelt. Seit 2013 teilen sich der Firmengründer und sein Sohn Michèl die Geschäftsleitung und werden dabei unterstützt von ihren Ehefrauen Doris und Sandra.

Traumküchen nach Mass

Attraktive Preise für hochwertige Qualität

Mühlemattstrasse 25/28, 4104 Oberwil Tel. 061 405 11 66 Fax 061 405 11 77 www.baumannoberwil.ch

www.regioaktuell.com

Haushaltapparate&Küchen-Paradies

!

U. Baumann AG

pr

Das Familienunternehmen punktet mit Kompetenz, Erfahrung und Kundenfreundlichkeit. Ueli Baumann meint dazu: «Dank der langjährigen Geschäftsbeziehungen können wir die gewährten Preisvorteile an unsere Kunden weitergeben. Berücksichtigt man unsere Dienstleistungen, brauchen wir den Preisvergleich mit dem grenznahen Ausland nicht zu scheuen.» tm !

!

www.okiano.ch

Im gegenüberliegenden Gebäude werden auf 530 m2 qualitativ hochwertige Haushaltapparate gezeigt. Dank eines grossen Lagers können diese Geräte sehr rasch geliefert werden. Sämtliche Qualitätsmarken wie Miele,V-Zug, Electrolux, Bauknecht, Siemens, Bosch Gaggenau und Samsung sind hier vertreten.

9-2017

Alles, was Ihr begehrt

Im grosszügig konzipierten Küchenstudio finden Interessierte auf 500 m2 eine repräsentative Auswahl modernster Küchen. Damit die Traumküche auch Realität wird, steht den KundInnen ein Team von ausgebildeten Fachleuten mit Rat und Tat zur Seite. Die U. Baumann AG bietet das komplette Rundumpaket von der Planung, über die Koordination mit externen Handwerkern bis zur Montage. Ueli Baumann meint dazu: «Dabei legen wir kompromisslosen Wert auf Qualität in allen Bereichen. Schliesslich tragen wir eine Verantwortung sowohl unseren Kunden wie auch den MitarbeiterInnen gegenüber, zählen wir doch zu den grossen privaten Arbeitgebern in der Region.»

Riesenauswahl an Küchenund Haushaltapparaten

59


s60_ra917_vallelungo:Layout 1

29.8.2017

14:03 Uhr

Seite 60


s61_ra917_sutter:Layout 1

29.8.2017

14:04 Uhr

Seite 61


s62_64_66_ra917_immos:Layout 1

29.8.2017

14:09 Uhr

Seite 62

www.regioaktuell.com

!

www.okiano.com

!

9-2017

IMMOBILIEN

62

www.okiano.ch


s63_ra917_nwch:Layout 1

29.8.2017

15:35 Uhr

Seite 63

Dornach 5 Zimmer Familienhaus mit Pool, Doppelgarage CHF 1'450'000.–

Binningen 7 Zimmer Familienhaus mit Pool, Doppelgarage, Land 1229 m2 CHF 2'850'000.–

Gerne präsentiere ich auch Ihr Verkaufsobjekt meinen bestehenden Kunden! www.bestesEigenheim.ch info@bestesEigenheim.ch 061 701 44 44

Reinach 4.5 Zimmer Gartenwohnung, altersunabhängiges Wohnen CHF 1'380'000.– (Wohnung)

Hallo, mein Name ist Emil Salathé

Allschwil 6 Zimmer Haus, Schwimmhalle, Sauna, Wintergarten, Doppelgarage CHF 1'890'000.–

Diegten Autarkes Wohnen und Arbeiten, Land 9’936 m2, Baujahr 1993 CHF 2'650'000.–

Himmelried 2 Wohneinheiten, Stall, Allwetterplatz, zusätzliches Bauland CHF 1'450'000.–


s62_64_66_ra917_immos:Layout 1

29.8.2017

14:09 Uhr

Seite 64

IMMOBILIEN

finden Sie Ihr Haus auf:

www.regioaktuell.com

!

www.okiano.com

!

9-2017

www.okiano.ch

64

Wir verkaufen Ihr Haus oder Ihre Wohnung Q erfolgreich Q diskret Q freundlich Q kompetent Unser Honorar wird nur im Erfolgsfall f채llig. Unsere Beratung durch eidg. dipl. ImmobilienTreuh채nder wird von K채ufern sehr gesch채tzt. Hauptstrasse 50, 4102 Binningen 061 426 96 96 www.signum.ch


s65_ra917_hattemer:Layout 1

29.8.2017

14:13 Uhr

Seite 65

Die Firma HattemerPartner übernimmt den aufwendigen Prozess eines Hausverkaufs. Statt zum Stress mit potenziellen Käufern, Banken und Ämtern wird der Hausverkauf so zur bequemen Dienstleistung durch erfahrene Profis. Eine zeitlich rasche Abwicklung und ein optimaler Preis sind garantiert. Und kosten tut es nur im Erfolgsfall.

«I

ch stelle das Haus ins Internet.Es wird wohl kein Problem sein,einen Käufer zu finden.» Es ist der weit verbreitete erste Gedanke bei einem geplanten Verkauf der eigenen Liegenschaft. Potenzielle Interessenten finden sich so wohl viele, denkt man. Doch sind es auch die richtigen Interessenten und wollen sie das Haus wirklich kaufen? Und was blüht an Aufwand, bis der Verkauf dann vertraglich über die Bühne geht?

Verkaufspreis erhöhen Antworten gibt es immer erst während dem Verkaufsprozess selber und danach. Und viele kommen dann schliesslich zu dem Schluss: «So habe ich mir das nicht vorgestellt. Das habe ich total unterschätzt.» Professionelle Unterstützung durch Immobilienmakler lohnt sich. «Es ist egal, um welche Preisklasse es sich handelt. Der Verkauf einer Liegenschaft stellt für Private eine grosse Her-

Das bringt Zeit und Raum für vielleicht wichtige Gedankengänge.» Der Immobilienmakler als professioneller Puffer und Barriere zwischen Verkäufer und Käufer. Bei HattemerPartner seit vielen Jahren ein Erfolgsmodell.

IMMOBILIEN

Der Hausverkauf bei HattemerPartner

Persönliches Netzwerk ausforderung dar», erklärt Pascale C. Hattemer, Leiterin der Immobilienabteilung von HattemerPartner. Immobilienmakler können gleich in mehrerer Hinsicht helfen: «Es sind einerseits Verfahrensprozesse mit Behörden und Banken, die wir natürlich alle bestens kennen. Beim Objekt selber können wir bauliche Potenziale erkennen, mögliche Grundrissanpassungen schon im Kopf planen und schlussendlich die Liegenschaft mit diesen genauen Angaben auf den Markt bringen.» Alles Faktoren, die den Preis der Liegenschaft anheben. Und dies in jedem Preissegment.

Als Puffer und Barriere Auch die Verhandlungserfahrung der Immobilienexperten von HattemerPartner ist einem erfolgreichen Verkaufsprozess zuträglich. «Vielen Privaten fällt es schwer, sich hartnäckig für die eigenen Interessen einzusetzen und dabei die Emotionen aussen vor zu lassen», weiss Immobilienexperte Marco Osterwalder. «Wir können uns auch mal kurz ausklinken und uns die Zeit nehmen, sorgfältig mit beiden Parteien die Situation zu analysieren.

Beim Hausverkauf ist die Zeit ein wichtiger Faktor. Je länger ein Objekt unverkauft auf dem Markt ist, desto stärker sinkt dessen Wert, betont Sandro M. Hattemer, Mitinhaber von HattemerPartner. «Gerade im eher tieferen Preissegment ist dies ein schlechtes Zeichen. Potenzielle Interessenten fühlen sich dadurch abgeschreckt und fragen sich, was mit dem Haus nicht stimmen mag.» Das persönliche Netzwerk von HattemerPartner ist um ein Vielfaches effektiver als das Netzwerk des Internets. «Das Internet kennt vielleicht viele Interessenten. Aber wir kennen die richtigen, die wirklich Interesse haben.»

Gespür für Interessenten Am Beispiel des aussergewöhnlich engagierten Immobilienmaklers Marco Osterwalder bei HattemerPartner lässt sich dies bestens erkennen. «Er hat noch immer vergangene Kunden im Hinterkopf, die ein Haus suchten. Auf einfache Weise bringt er so Verkäufer und Käufer zusammen», beschreibt Pascale C. Hattemer. «Dies beschleunigt die Abwicklung des Verkaufsprozesses enorm. Und genau dies ist einer der entscheidenden Faktoren bei Immobilientransaktionen.» Die vielen positiven und dankbaren Rückmeldungen belegen den Wert des Einsatzes von HattemerPartner. Dass dieser erst im Falle einer erfolgreichen Abwicklung etwas kostet, versteht sich von selbst. tg !

9-2017 !

pr !

welcome@hattemerpartner.ch www.hattemerpartner.ch

Engagiert und erfolgreich: Die Immobilienexperten von HattemerPartner: (v.l.n.r): Marco Osterwalder, Pascale C. Hattemer und Jasmine Rickenbacher.

Immobilien: www.finehomes.ch www.unserneueszuhause.ch

www.regioaktuell.com

HattemerPartner GmbH Holbeinstrasse 102 4051 Basel Fon 061 225 20 20 Fax 061 225 20 21

65


s62_64_66_ra917_immos:Layout 1

29.8.2017

14:09 Uhr

Seite 66

IMMOBILIEN

Mit Sicherheit gut beraten sein. Securiton AG Alarm- und Sicherheitssysteme Geschäftsstelle Basel Tel. +41 61 317 70 70, Fax +41 61 317 70 71 www.securiton.ch, info@securiton.ch

www.regioaktuell.com

!

www.okiano.com

!

9-2017

Ein Unternehmen der Securitas Gruppe Schweiz

66


s67_ra917_immoline:Layout 1

28.8.2017

10:44 Uhr

Seite 67

«Erfolgreicher Immobilienverkauf mit der Immoline-Basel AG» Das perfekte Beziehungsnetz, ein hochwertiges Verkaufsportfolio und die positive Mund-Propaganda machen Thomas Köstner mit seiner Immoline zum erfolgreichsten Liegenschaftsmakler der Region. Während die Mitbewerber im vergangenen Jahr unter den schwierigen Marktbedingungen an Boden verloren haben, wickelte die Immoline mit seinem hochqualifizierten Verkaufsteam weit über 100 Villen, Einfamilienhäuser und Wohnungen erfolgreich ab.

«L

faktor, um im gewünschten Zeitraum die Verkaufsaufträge unserer Hausbesitzer erfolgreich durchzuführen.

Nur bei Erfolg Honorar-Anspruch Thomas Köstner verfügt bereits über 32 Jahre Berufserfahrung und war 2001 der Erste in Basel, der die traditionelle Vorgehensweise der ansässigen Makler mit seiner kundenfreundlichen Philosophie komplett umgekrempelt hat. Früher war es gang und gäbe, dass mit seitenlangen Exklusiv- und Zeitverträ-

Lösungen durch klassische Maklertätigkeit Der Erfolg der Immoline-Basel AG drückt sich nicht nur in Verkaufszahlen aus. Die Zeichen stehen in der letzten Dekade auf stetigem Expansionskurs. Darum wächst das 2001 gegründete Unternehmen auch kontinuierlich. Neben dem Hauptquartier im Basler Paulusquartier, dem Servicecenter an der Freien Strasse 105 (2009) und der Spezialabteilung für hochwertige Luxusimmobilien Immoline Prime Properties (2012) gibt es seit 2014 auch die Immoline-Geschäftstelle Pratteln, welche am Schmittiplatz an der Hauptstrasse 31 domiziliert ist. So ist nun auch eine ImmolineAnlaufstelle für die Immoline-Kunden in BaselLand gewährleistet.

Keine lästigen Verkaufsschilder in den Vorgärten Diskretion steht bei der Immoline an erster Stelle. Wer möchte schon zum Dorfgespräch werden, wenn er sein Haus verkauft. Deshalb verzichtet die Immoline prinzipiell auf Verkaufsschilder in den Vorgärten und auch im Internet wird auf die Nennung der Objekt! adresse komplett verzichtet.

!

Immoline an der Hauptstrasse in Pratteln

9-2017

age, Grösse, Alter, Zustand, Ausstattung und der Preis entscheiden über die Verkäuflichkeit», sagt Thomas Köstner. Das Team der Immoline-Basel AG findet für jedes Objekt die richtige Verkaufsstrategie und dominiert nun schon über ein Jahrzehnt den hiesigen Markt. Als besonderen Service bietet die Immoline neuerdings einen kostenfreien eigenen Finanzierungsservice, sodass die Käufer von Immoline-Liegenschaften die für sie besten Konditionen von elf Banken präsentiert bekommen. Das ist ein wesentlicher Erfolgs-

gen gearbeitet wurde und jegliche Nebenkosten auf die Kunden abgewälzt wurden. Thomas Köstner meint: «Aber eigentlich will niemand dazu gezwungen werden, mit wem und wie lange er mit dem Makler zusammen zu arbeiten hat.» Darum gilt bei der Immoline seit jeher der traditionelle Handschlag. Der Kunde bleibt frei und kann jederzeit bei Unzufriedenheit mit einem Anruf und natürlich ohne Kostenfolgen den Auftrag wieder lösen. Ein Honorar wird nur fällig, wenn es zu einem erfolgreichen Abschluss gekommen ist. «Dieses Vorgehen ist zeitgemäss und fair. Die Kunden wissen dies sehr zu schätzen»,sagt Thomas Köstner.

IMMOBILIEN

Die Immoline an der Freien Strasse in Basel

pr !

Kunden-Office Basel-Stadt: Freie Strasse 105,1. OG, 4051 Basel Immo-Lounge Prime Properties: Freie Strasse 105, 2. OG, 4051 Basel Immoline-Baselland: Hauptstrasse 31, 4133 Pratteln Tel. 061 273 70 00 koestner@immoline.ch

!

www.immoline.ch

www.regioaktuell.com

Hauptsitz: Arnold Böcklin-Strasse 31, 4051 Basel

67


s68_ra817_emil-frey:Layout 1

28.8.2017

10:49 Uhr

Seite 68


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.