Stadtmodell Graz-Reininghaus Bearbeitungsstand M채rz 2009
Inhalt Der Meilenstein Stadtmodell Das Projektgebiet Graz-Reininghaus Die 3 Elemente 13 Stadtquartiere Stadtrahmen Esplanade Das Stadtmodell im Detail Stadtstruktur 13 Stadtquartiere Stadtrahmen Parkflächen ErschlieĂ&#x;ung Anhang Analyse
Der Meilenstein Stadtmodell
Meilenstein Stadtmodell Das Stadtmodell Graz-Reininghaus ist ein entscheidender Schritt bei der Konkretisierung der Qualitäten, die den zukünftigen Stadtteil kennzeichnen und unverwechselbar machen werden. Es ist gleichzeitig auch ein erster Schritt der konkreten Planung für den Stadtteil Graz-Reininghaus und stellt Ziele und Vorgaben für die meisten relevanten Entwicklungsfragen von Graz-Reininghaus dar.
02 / 2006
01 / 2007
Das Stadtmodell Graz-Reininghaus fasst die Erkenntnisse des kontinuierlichen Entwicklungsprozess zusammen. Es baut auf den vorangegangenen Perspektiven und den vorliegenden 6 Stadtmodellen auf, aus denen die erfolgversprechendsten Aspekte ausgewählt, weiterentwickelt und in das Stadtmodell integriert wurden. Gleichzeitig flossen auch örtliche Gegebenheiten, Besitzverhältnisse und Verwertungsmöglichkeiten unter besonderer Berücksichtigung der Rolle der Asset One als Entwickler verstärkt in die Arbeit ein. Somit ist das Stadtmodell eine ‚Kreuzung‘ diverser Ideen und Überlegungen, die in der Folge verdichtet, konkretisiert, ergänzt wurden. Nach einer ausgiebigen Testphase des Stadtmodells wird es sukzessive in einen Rahmenplan übergeführt werden, der mit Politik und Verwaltung abgestimmt Grundlage für alle rechtlichen Rahmenbedingungen sowie wesentliche öffentliche Infrastrukturplanungen darstellen wird. Ergänzend zu dem Stadtmodell Graz-Reininghaus wird die Charta Graz-Reininghaus erarbeitet, gleichsam eine verbale Beschreibung des Stadtmodells, die zukünftigen Partnern des Entwicklungsprozesses von Anfang an klare Rahmenbedingungen in rechtlicher, wirtschaftlicher, planlicher aber auch organisatorischer Hinsicht gibt.
Die des Sch
werkstadt017
Das Buch
Die Konzeption des Wünschenswerten
Struktur der Eigenschaften
Der Wurm in der Bildung
ReininghausGesellschaft
Rodelle La Strada MIPIM 2007
sTennis
Auftaggeber Städtebauliche Intendanz Gesamtkonzeption Kleboth.Lindinger ZT-GmbH www.kleboth-lindinger.com www.asset-one.at www.graz-reininghaus.com
Was baut Wien?
01 / 2008
Future of Cities, Copenhagen Woher kommt das Neue?
Exkursion Oberösterreich
Exkursion Barcelona
01 / 2010
01 / 2011
Denksalon Bildung Bezirksräte
Kooperationen Stadt Graz und Land Steiermark
Stadtregierungssitzung
Gemeinderatsausschuss
Bildung / Wissenschaft
e Kultur heiterns
01 / 2009
Stadtmodelle Graz-Reininghaus
Symposium Next City
Stadtsoziologie / Kulturwissenschaften
Smart Governance Rechtsform Finanzierung
m g
Energie
Vermarktung
Good Governance
Perspektiven Standpunkte
Symposium Kickoff
Frei- und Grünraum
7 grüne Ideen für Graz
Charta Graz-Reininghaus
Genehmigungsplanung
Infrastruktur
Realisierungsplanung
Verkehr Magnetismus
Mobilität für Graz-Reininghaus
Mobilität
Wohnen in Graz-Reininghaus
Wohnen
Verdichtung
Bauen und Leben
Städtebaulicher Rahmenplan
Nachhaltigkeit Stadtmodell Graz-Reininghaus
Workshop Smart Cities
Smart Cities Tennis oder die Magie des Unnormierten
sMasters 07
Rechtliche Grundlagen
Symposium Nutzungsvielfalt Stadtszenarien
Wissenslandkarte
Nutzer
Impulse Urbanism Kooperationen
steirischer herbst Pioniernutzungen
Sozialraumanalyse Urbane Zukunftsszenarien TC Graz-Reininghaus
Townhouse Development
Human Technology Styria
sTennisMasters 08
Meilenstein Stadtmodell
Das Projektgebiet Graz-Reininghaus
Projektgebiet Das Projektgebiet ist über 1 Million Quadratmeter groß, davon umfasst das Areal der Asset One ca. 550.000 m². Neben den Liegenschaften der Asset One umfasst das Projektgebiet Flächen, die jetzt oder mittelfristig entwickelt oder einer neuen Nutzung zugeführt werden können und damit aufgewertet werden. Elemente des Stadtmodell Graz-Reininghaus Das Stadtmodell Graz-Reininghaus zeichnet sich durch 3 Elemente aus – die Einteilung in unabhängige Quartiere, der übergeordnete Stadtrahmen und die Esplanade als zentrales Element. Basis des Stadtmodells ist seine Struktur, aus der heraus sich die anderen Elemente ableiten. Neben den 3 angesprochenen Elementen gehören die übergeordnete Erschließungsstruktur und die Parkflächen dazu.
Grundstücke im Eigentum der Asset One Erweitertes Projektgebiet
300 m
50 100
200
500
Projektgebiet Graz-Reininghaus
Projektgebiet Grundst端cke im Eigentum der Asset One Erweitertes Projektgebiet
300 m
300 m
50 100
200
500
Projektgebiet Graz-Reininghaus
Die 3 Elemente
13 Stadtquartiere Graz-Reininghaus unterteilt sich in ca. 13 Quartiere, mit Größen zwischen 9.000 m² und 50.000 m². Die einzelnen Quartiere verfügen aufgrund ihrer Lage und ihres Zuschnitts über unterschiedliche Qualitäten und bieten sich dementsprechend auch für unterschiedliche Nutzungen an. Die Quartiere sind als weitgehend selbständige Einheiten zu sehen, die sukzessive und unabhängig voneinander entwickelt werden können. Aufgrund ihrer vielfältigen Charakteristika und ihrer Größen eignen sich die Stadtquartiere ideal zur Anhandgabe an unterschiedliche Investoren. Diese Investoren gewährleisten in weiterer Folge auch die gewünschte Vielfalt an Nutzungen, Atmosphären und Angeboten. Durch die Einteilung des Projektgebiets in unterschiedliche Quartiere wird eine robuste Grundstruktur entwickelt. Diese bildet die Basis für die mehrere Jahrzehnte dauernde Realsierung des Stadtteils. Innerhalb dieser Struktur können sich die Stadtquartiere weitgehend unabhängig entwickeln. Graz-Reininghaus als Ganzes wird sich aus unterschiedlichen Einheiten zusammensetzen, die für sich aber auch unabhängig voneinander betrachtet werden können. Die Reihenfolge und zeitliche Entwicklung der einzelnen Stadtquartiere richtet sich nach der Nachfrage. Die Eigenschaften der Stadtquartiere werden einerseits im Rahmenplan und andererseits in der Charta Graz-Reininghaus genauer definiert. Somit kommt der Charta eine ganz wesentliche Aufgabe in der Vermittlung der Grundsätze der städtebaulichen Entwicklung. Die Charta Graz-Reininghaus wird einerseits räumliche, stadtplanerische Fragen, andererseits aber auch Fragen der Anhandgabe von Grundstücken, wirtschaftlichen Rahmenbedingungen und -perspektiven, Fragen des Nachbarrechts, der Mitbestimmung etc. umfassen.
Quartiere im Eigentum der Asset One Quartiere im erweiterten Projektgebiet
300 m
50 100
200
500
13 Stadtquartiere
Stadtrahmen Der Stadtrahmen ist ein durchgängiges Element in Graz-Reininghaus, das die einzelnen Quartiere durchzieht und miteinander verbindet. Mit seinen 8 Metern Breite bildet er Sichtbeziehungen zum Schlossberg im Osten und zur Kernstockwarte im Nordwesten aus. Unbebaut aber mit Perspektive auf den Schlossberg und die Umgebung; ohne Nutzung und doch vorübergehend bespielbar; keine Verkehrsverbindung und doch ein 2 km langer Rundweg. Ein räumliches Element, das den Stadtquartieren mit ihrer Vielfalt einen weithin sichtbaren gemeinsamen Rahmen gibt. Aus der Luft und am Stadtplan betrachtet stellt dieser Rahmen ein unverkennbares Zeichen für Graz-Reininghaus dar. Für das Leben im Stadtteil bildet er ein unverkennbares, nicht rationales Merkmal.
Lage des Stadtrahmens im Luftbild der Stadt Graz
100 200
500
1000
Stadtrahmen
Esplanade Zwischen der Alten Poststraße und der parallel dazu führenden Straßenbahn spannt sich die Esplanade, ein sehr aktiver, hochverdichteter Stadtraum auf. Mit ihrer offenen, durchlässigen Struktur, ihrer hohen Dichte und Gebäudehöhen zwischen 45 und 60 Metern bildet die Esplanade das bauliche Rückgrat von Graz-Reininghaus. Die Esplanade beherbergt sowohl kommerzielle als auch kulturelle Nutzungen. Der Raum zwischen den Gebäuden bietet für den Besucher einen abwechslungsreichen urbanen Raum, der die Bedürfnisse von aktiver Teilhabe am öffentlichen Leben bis zu passivem Beobachten berücksichtigt.
Esplanade Grundstücke im Eigentum der Asset One Erweitertes Projektgebiet
300 m
300 m
50 100
200
500
Esplanade
Das Stadtmodell im Detail
Stadtstruktur
Stadtstruktur Graz-Reininghaus wird von drei übergeordneten Straßen durchquert, der Alten Poststraße von Nord nach Süd, der Wetzelsdorfer Straße und der Reininghausstraße von Ost nach West. Zusätzlich ist eine Verbindung Richtung Innenstadt durch eine Untertunnelung des östlich von Graz-Reininghaus gelegenen Bahndamms geplant und vom Gemeinderat beschlossen. Bestehende Wege und Anknüpfungspunkte aus der Umgebung werden aufgenommen und zu einem Raster vervollständigt. Dadurch werden Verbindungsstellen zu den umliegenden Stadtteilen geschaffen und Graz-Reininghaus in den Grazer Westen eingebunden. In Graz-Reininghaus bestimmt die Struktur im Wesentlichen die Stadtquartiere und die überrangigen Straßen bzw. Freiräume. Sie definiert die Kanten und Übergangsbereiche zwischen den Stadtquartieren und schafft als übergeordneter, öffentlicher Raum aus den Einzelelementen ein zusammenhängendes Ganzes. Damit prägt sie als tragendes Gerüst den Charakter des Stadtteils mit.
Quartiersgrenzen Grundstücksgrenzen innerhalb der Quartiere Raster
300 m
50 100
200
500
Stadtstruktur
13 Stadtquartiere
13 Stadtquartiere Quartier 1 40.500 m² Quartier 2 39.000 m² Quartier 3 35.000 m² Quartier 4 25.000 m² Quartier 5 9.000 m² Quartier 6 35.000 m² Quartier 7 16.000 m² Quartier 8 50.000 m² Quartier 9 30.000 m² Quartier 10 17.000 m² Quartier 11 37.000 m² Quartier 12 36.000 m² Quartier 13 15.000 m²
500
300 m
50 100
200
500
13 Stadtquartiere
Quartier 1
40.500 m², davon 16.000 m² Park Im Osten ist das Brauereiviertel durch die Alte Poststraße und im Norden durch die Reininghausstraße begrenzt. Westlich schließt das Gelände der Stamag und das Impulszentrum an. Im Quartier ist der Hauptteil an altem Gebäudebestand vorzufinden, zusätzlich verfügt es über einen hohen Baumbestand, vor allen Dingen im bestehenden Park hinter der Reininghaus Villa. Im Gebiet liegen zwei Brunnenschutzgebiete, die zusammen einen ca. 16.000 m² großen Park bilden. Die restlichen Gebietsteile können nachverdichtet werden. Durch die angrenzende Alte Poststraße ist der Bereich per KFZ gut erreichbar. Das Gebiet wird durch eine Straßenbahnlinie angeschlossen, damit ist es auch durch den ÖPNV sehr gut erschlossen. Eigenschaften gut erreichbar, offen, grün, geheimnisvoll, alt und neu, global, kulturell, bildend, Spuren sehen, Geheimnisse finden, identitätsstiftend, neugierig, über-den-Rand-schauend Nutzungen • Sondernutzungen durch Umnutzung des Bestands: „Gasthaus mit Biergarten“, Trinkhalle (Wasser), Hotel, Gewölbekeller • kulturelle Nutzungen, Einrichtungen, die in der Innenstadt selbstverständlich sind, haben hier ihre „Dependance im Westen“: Dienstleistungen mit Besucherverkehr (Magistratsabteilungen, Kartenbüro von Oper und Theater) • Wohnen • urbaner Park
Beispielquartiere Universit채t Krems Museumsquartier Wien
13 Stadtquartiere
Quartier 2 39.000 m²
Im Osten wird die Esplanade Nord durch die Alte Poststraße von dem angrenzenden Quartier getrennt, im Norden und Süden schließt sie direkt an weitere Quartiere an. Westlich des Quartiers liegt der Reininghauspark. Zurzeit befinden sich im nördlichen Bereich noch wenige Altbauten, die jedoch in ihrer Substanz nicht erhaltenswert sind. Außerdem ist ein hoher Baumbestand vorzufinden, ein Großteil davon sind Alleen, die die ehemalige Bebauungsstruktur abbilden. Durch die angrenzende Alte Poststraße ist der Bereich per KFZ gut erreichbar. Das Gebiet wird durch eine Straßenbahnlinie angeschlossen, damit ist es auch durch den ÖPNV sehr gut erschlossen. Durch die Straßenbahnlinie wird das Gebiet in zwei Teile geteilt, wobei ein Teil von der Alten Poststraße und der Straßenbahnlinie begrenzt wird (Reihe 1), der andere (Reihe 2) westlich an die Straßenbahnlinie grenzt. Beide Teile werden einen unterschiedlichen Charakter haben. Eigenschaften Reihe 1 offen, gut erreichbar, zentral, bekannt, differenzierte Nutzungen und Räume, lebendig und ruhig, sehen und gesehen werden, städtische Plätze, flanieren, mondän, spritzig, anything goes, durchlässig zu den dahinter liegenden Stadtteilen, kein Park - kaum Grün Reihe 2 dicht, kompakt, gut erreichbar, definierter öffentlicher und halböffentlicher Raum Nutzungen Reihe 1 • Sockelzone und OG 1: Geschäfte, Gastronomie, Shopping, Galerien, evtl. größere kulturelle Einrichtung wie Museum • OG 1 - 3: Büros, öffentliche Einrichtungen • OG 4 - DG: luxuriöses Wohnen Reihe 2 • Sockelzone: Geschäfte, öffentliche Infrastruktur, Gastronomie, Büros • OGs: Büros, Wohnen • Bildungszone
Beispielquartier Breda, ChassĂŠ Park
13 Stadtquartiere
Quartier 3 35.000 m²
Im Osten ist die Esplanade Süd durch die Alte Poststraße begrenzt, im Süden durch die Wetzelsdorfer Straße. Im Norden und Westen schließt es an weitere Quartiere an. Das Gebiet schließt im Süden einen Bereich ein, der nicht zum Eigentum der Asset One gehört. In diesem Bereich ist heute ein Autohaus angesiedelt. Durch die Alte Poststraße und die Wetzelsdorfer Straße ist das Gebiet für den KFZ-Verkehr sehr gut angeschlossen. Das Gebiet wird durch zwei Straßenbahnlinien (von Norden und Osten kommend) angeschlossen, die über ein kurzes Stück parallel laufen. Das Gebiet ist damit auch durch den ÖPNV sehr gut angeschlossen. Durch eine Straßenbahnlinie wird das Gebiet in zwei Teile geteilt, die einen unterschiedlichen Charakter haben. Der eine Teil liegt zwischen den Straßenbahnen und der Alten Poststraße (Reihe 1), der andere (Reihe 2) wird von den Straßenbahnen und dem westlich liegenden Quartier begrenzt. Eigenschaften Reihe 1 laut, verkehrsreich, durchgehend belebt, gut erreichbar, dicht, durchlässig zu hinteren Quartieren, business-Atmosphäre, shoppen und essen, urbaner mäandrierender öffentlicher Raum, kein Park – kaum Grün Reihe 2 dicht, kompakt, gut erreichbar, definierter öffentlicher und halböffentlicher Raum Nutzungen Reihe 1 • Sockelzone und OG 1: Geschäfte, Dienstleistungsangebote, Gastronomie, Büros, kommerzielle Veranstaltungen (Kneipen, Clubs, Disco) • OG 1 - 3: Büros, öffentliche Einrichtungen • OG 4 - DG: Wohnen, Büros Reihe 2 • Sockelzone: Geschäfte, öffentliche Infrastruktur, Gastronomie • OG 1 - 3: Büros • OG 4 - DG: Wohnen • Mehr Wohnen und Büros als Geschäfte und Dienstleistungsangebote
Beispielquartiere Paris, 13. Arrondissement, Rive Gauche Tokyo, Einkaufsmeile
13 Stadtquartiere
Quartier 4 25.000 m²
Das Gebiet wird von allen Seiten durch Verkehrsinfrastrukturen begrenzt. Im Süden grenzt es an die Reininghausstraße, im Osten an die Alte Poststraße und im Norden und Westen an die Gleisanlagen der Graz-Köflach Bahn. Durch die angrenzenden Straßen ist das Gebiet für den KFZ-Verkehr sehr gut angeschlossen. Da die Möglichkeit besteht, das südlich gelegene Quartier an die Straßenbahn anzuschließen, wäre auch eine gute Erreichbarkeit durch den ÖPNV gegeben. Außerdem befindet sich der Graz-Köflacher Bahnhof in fußläufiger Entfernung (ca. 500 m). Eigenschaften hoch, dicht, gut erreichbar, im Blickfeld, wenig Bekanntschaft mit anderen Quartieren, Nähe zu Fachhochschule im Norden, Schnittstelle vom Areal zu nördlich gelegenem Stadtgebiet, markanter Standort (Höhenempfinden durch Unterführung) Nutzungen Forschung, Büros, Nahversorgung
Quartier 5 9.000 m²
Im Osten grenzt das Gebiet an andere Quartiere, im Norden an das Gelände der Stamag. Im Westen wird das Gebiet durch die wenig befahrene Brauhausstraße begrenzt. Im Süden des Quartiers grenzt der öffentliche Park für den Grazer Westen an. Eigenschaften kontemplativ, konzentriert, Nähe zum Park, Nähe zum Gewerbe, wenig öffentlich Nutzungen Forschung, Büros, zum Park gerichtet Wohnen
Beispielquartier Berlin Adlerhof
13 Stadtquartiere
Quartier 6 35.000 m²
Im Osten grenzt das Gebiet an andere Quartiere an, im Westen an die wenig befahrene Brauhausstraße und im Süden an die Wetzelsdorfer Straße. Im Norden schließt der übergeordnete Stadtteilpark an das Quartier an. Durch die Wetzelsdorfer Straße ist das Gebiet für den KFZ-Verkehr gut angeschlossen. Das Gebiet wird durch eine Straßenbahnlinie erschlossen, die parallel zur Wetzelsdorfer Straße läuft und ist damit auch mit dem ÖPNV sehr gut erreichbar. Eigenschaften Süden: exponiert, verkehrsreich, belebt, differenzierte Durchlässigkeit, öffentlich, extrovertiert, lebendig Norden: abwechslungsreich, 5-6 Geschosse, Schatten und Bäume, Innenhöfe und Wohnen am Park (privates – öffentliches Grün) Nutzungen Zur Wetzelsdorfer Straße • Sockelzone und OG 1: Geschäfte, Gastronomie, Büros • OG 1 - 3: Büros, öffentliche Einrichtungen • OG 4 - DG: Wohnen, Büros Im nördlichen Teil • Sockelzone: quartiersbezogene Dienstleistungen/Nahversorgung/Gastronomie, Wohnen • OGs: Wohnen
Quartier 7 16.000 m²
Das Gebiet grenzt im Norden an ein Wohngebiet, im Westen an ein Gewerbegebiet, im Süden an die Wetzelsdorfer Straße und im Osten an ein weiteres Quartier. Durch die Wetzelsdorfer Straße ist das Gebiet für den KFZ Verkehr gut angeschlossen. Das Gebiet wird durch eine Straßenbahnlinie erschlossen, die parallel zur Wetzelsdorfer Straße fährt. Die Endhaltestelle wird direkt an das Quartier anschließen. Damit ist auch eine gute Erreichbarkeit durch den ÖPNV gegeben. Eigenschaften exponiert, verkehrsreich, öffentlich, abwechslungsreich, 5-6 Geschosse Nutzungen Büros, Kleingewerbe, Wohnen An der Endhaltestelle Nahversorgungseinrichtungen
Beispielquartiere Kassel Unterneustadt Berlin Spandau Paris, Parc de Bercy Berlin Friedrichswerder
13 Stadtquartiere
Quartier 8 50.000 m²
Das Gebiet grenzt im Süden und Westen an bestehende Wohngebiete an, im Osten an ein Gewerbegebiet und im Norden an die Wetzelsdorfer Straße. Südlich des Gebiets direkt angrenzend befindet sich außerdem eine stillgelegte Kaserne , auf deren Gelände zukünftig Gemeindewohnungen in moderner, urbaner Form entstehen sollen. Das Gebiet ist durch die Wetzelsdorfer Straße für den KFZ Verkehr sehr gut angeschlossen. Es besteht die Möglichkeit, das Gebiet durch eine Straßenbahnlinie zu erschließen, damit gäbe es auch eine gute Erreichbarkeit mit dem ÖPNV. Eigenschaften ruhig, zurückgezogen, angenehm, nicht kommerziell, gelassen, in sich ruhend, grün, natürlich, langsam, entspannt, beweglich (mobil per pedes und Rad), autofrei Nutzungen Wohnen, Wohndienstleistungen, Kindergarten Sockelzone zur Wetzelsdorfer Straße: quartiersbezogene Dienstleistungen/ Nahversorgung
Quartier 9 30.000 m²
Das Gebiet grenzt im Osten an die wenig befahrene Brauhausstraße, im Osten an die Gleisstrecke der Graz-Köflach Bahn und im Süden an ein Gewerbegebiet bzw. ein Wohngebiet an. Eigenschaften kontemplativ, ruhig , wenig Verkehr, privat, halböffentlich, grün Nutzungen Wohnen und Arbeiten, im Norden Kleingewerbe
Beispielquartiere Amsterdam Ijburg T端bingen S端dstadt
13 Stadtquartiere
Quartier 10 17.000 m²
Im Süden grenzt das Gebiet an Gewerbeflächen, im Osten an eine Gärtnerei sowie einen Friedhof. Auf der gegenüberliegenden Seite der Friedhofgasse im Norden befinden sich Liegenschaften der Graz-Köflach Bahn und der GKB Bahnhof, im Westen grenzt die Alte Poststraße an. Durch seine Lage an der Alten Poststraße ist das Gelände gut erreichbar, der Graz-Köflach Bahnhof ist in unmittelbarer Nachbarschaft. In der Nord-östlichen Ecke des Geländes befindet sich ein gewerblich genutztes Grundstück, das nicht im Eigentum der Asset One ist. Im Norden grenzt das Areal an eine bestehende Radroute an. Eigenschaften gut erschlossen, nahe am Geschehen und doch zurückgezogen, Westseite mit hoher Öffentlichkeitswirkung, Teil einer „Klammer“ um das Grundstück der Familie Großschädl. Nutzungen Büros, Gewerbe, in den OGs Wohnen
Quartier 11 37.000 m²
Im Norden und Süden grenzt das Gebiet an ein Gewerbegebiet an, Im Osten an ein weiteres Quartier. Im Westen, gegenüber der Alten Poststraße befindet sich ebenfalls ein anderes Quartier. Durch die Alte Poststraße ist das Gebiet für den KFZ-Verkehr gut erschlossen. Bei einer Erschließung des westlich liegenden Quartiers durch die Straßenbahn besteht auch eine gute Erreichbarkeit durch den ÖPNV. Im Süd-westlichen Bereich ist ein kleiner Teil des Quartiers Seveso-Schutzgebiet. Hier gibt es Einschränkungen bezüglich Wohnnutzungen, öffentliche Freiflächen und Versammlungsstätten. Eigenschaften zentral, allseitig umschlossen, belebt, funktionsgemischt, gut erschlossen, am und im Geschehen Nutzungen • Sockelzone: Dienstleistungsangebote, Büros, Gastronomie • Untere OGs: Büros, Dienstleistungsangebote • Obere OGs: Wohnen
Beispielquartiere Dublin Docklands
13 Stadtquartiere
Quartier 12 36.000 m²
Das Gebiet grenzt im Norden an ein Gewerbegebiet, im Osten und Süden an Industriegebiete und im Westen an ein anderes Quartier an. Durch den südlich angrenzenden gasverarbeitenden Betrieb fallen ca. 1/3 des Gebiets unter die Seveso-II-Richtlinie. Hier sind Wohnnutzungen, öffentliche Freiflächen und Versammlungsstätten nicht gestattet. Das Gebiet ist zurzeit an keine übergeordnete Straße angebunden. Es ist jedoch eine Untertunnelung der Marienhütte und damit ein Verkehrsanschluss Richtung Innenstadt geplant. Eigenschaften auf sich bezogen, kein Laufpublikum, Zielpublikum, Ideal für Funktionen ohne hohen Kundenbetrieb, geringe Öffentlichkeit Nutzungen Gewerbe, Büros
Quartier 13 15.000 m²
Das Gebiet grenzt im Norden an ein anderes Quartier an, im Westen an ein Gewerbegebiet und im Osten an ein Industriegebiet. Das Grundstück südlich ist nicht bebaut. Durch den angrenzenden gasverarbeitenden Betrieb im Osten unterliegt das Gebiet zur Gänze der Seveso-II-Richtlinie. Damit sind Wohnnutzungen, öffentliche Freiflächen und Versammlungsstätten nicht gestattet. Eigenschaften auf sich bezogen, Nische, von angrenzenden Nutzungen beeinflusst, kein Laufpublikum, Zielpublikum Nutzungen Gewerbe, Büros, Erweiterung angrenzender Nutzungen
Beispielquartiere Hamburg Bahrenfelde MĂźnchen TheresienhĂśhe
13 Stadtquartiere
Stadtrahmen
Stadtrahmen Lage des Stadtrahmens im Projektgebiet Grundst端cke im Eigentum der Asset One Erweitertes Projektgebiet
300 m
50 100
200
300 m
50 100
200
500
Stadtrahmen
Stadtrahmen Beispiele Flatiron Building, New York Barcelona, Avenida Diagonal Poble Nou Park, Barcelona Steg ins „Zauberwäldchen“, Landesgartenschau Wernigerode Heckenfenster, Zürich Development Center Hecke, Versaille
Stadtrahmen
Parkfl채chen
Parkflächen Graz-Reininghaus bietet seinen Nutzern insgesamt 60.000 m² an Parkflächen an. Im Quartier 1 breitet sich um die beiden dort bestehenden Brunnen ein urbaner Park mit teilweise altem, schönem Baumbestand aus. Ein zentraler Stadtpark liegt zwischen den Quartieren 2, 3, 4 und 5. Auch dieser Park umfasst zwei bestehende Brunnen, die hier direkt erlebbar gemacht werden können. Weiter Parkflächen verteilen sich auf einzelne Quartiere, wobei aber weder die Lage noch die Gestaltung und Nutzung vorgegeben sind. So können in Quartier 6 ca. 12.000 m² Parkfläche in den Bereichen der Baumpflanzungen der Asset One entstehen.
Übergeordnete, öffentliche Parks Baumpflanzungen in den Quartieren 6 und 12 Grundstücke im Eigentum der Asset One Erweitertes Projektgebiet
300 m
300 m
50 100
200
500
Parkfl채chen
ErschlieĂ&#x;ung
Erschließung Graz-Reininghaus wird von zwei übergeordneten Straßen durchquert, der Alten Poststraße von Nord nach Süd und der Wetzelsdorfer Straße von Ost nach West. Zusätzlich ist eine Verbindung Richtung Innenstadt durch eine Untertunnelung des östlich von Graz-Reininghaus gelegenen Bahndamms geplant. Das Innere der Quartiere bleibt frei von Durchgangsverkehr und weitgehend frei von Ziel- und Quellverkehr. Ein autoarmes, aber mobilitätsreiches Areal. Graz-Reininghaus wird durch zwei Straßenbahnlinien erschlossen werden. Mit dem Ausbau würde die Linie 3 GrazReininghaus von Nord nach Süd durchqueren, die Trasse der Linie 8 würde von Osten kommend auf der Wetzelsdorfer Straße laufen und das Quartier 6 nach Süden Richtung Hummelkaserne queren. Für die Akzeptanz sanfter Mobilitätsformen in Graz-Reininghaus ist es unerlässlich, diese schon vor Baubeginn zu etablieren. Die Erschließung durch die Straßenbahn sollte deswegen am Beginn der Entwicklung stehen und mit Baubeginn des ersten Quartiers abgeschlossen sein.
Haupterschließungsstraßen Unterführungen / geplante Unterführungen Trassenführung Straßenbahnlinien Trassenführung S-Bahn Verkehrsberuhigter, autoarmer Bereich Grundstücke im Eigentum der Asset One Erweitertes Projektgebiet
300 m
50 100
200
300 m
50 100
200
500
ErschlieĂ&#x;ung
Erschließung Haupterschließungsstraßen Bestehende Unterführungen Bestehende Unterführungen Rad- und Fußverkehr Straßenplanungen im Projektgebiet der Asset One, für den KFZ-Verkehr frei Vorschläge für angrenzende Gebiete Unterführungen, Vorschläge der Asset One Straßenplanungen im Projektgebiet der Asset One, Rad- und Fußverkehr vorbehalten Straßenplanungen der Stadt Graz Unterführungen, Planungen der Stadt Graz Verkehrssignallichtanlagen Grundstücke im Eigentum der Asset One Erweitertes Projektgebiet
300 m
50 100
200
500
300 m
50 100
200
500
ErschlieĂ&#x;ung
Hierarchisierung Verkehr Haupterschließungsstraßen Bestehende Unterführungen Bestehende Unterführungen Rad- und Fußverkehr Straßenplanungen im Projektgebiet der Asset One, für den KFZ-Verkehr frei Vorschläge für angrenzende Gebiete Unterführungen, Vorschläge der Asset One Straßenplanungen im Projektgebiet der Asset One, Rad- und Fußverkehr vorbehalten Straßenplanungen der Stadt Graz Unterführungen, Planungen der Stadt Graz Verkehrsberuhigter, autoarmer Bereich Grundstücke im Eigentum der Asset One Erweitertes Projektgebiet
300 m
50 100
200
500
300 m
50 100
200
500
ErschlieĂ&#x;ung
Zentrale Garagenflächen Haupterschließungsstraßen Bestehende Unterführungen Bestehende Unterführungen Rad- und Fußverkehr Straßenplanungen im Projektgebiet der Asset One, für den KFZ-Verkehr frei Vorschläge für angrenzende Gebiete Unterführungen, Vorschläge der Asset One Straßenplanungen im Projektgebiet der Asset One, Rad- und Fußverkehr vorbehalten Straßenplanungen der Stadt Graz Unterführungen, Planungen der Stadt Graz Zentrale Garagenflächen Grundstücke im Eigentum der Asset One Erweitertes Projektgebiet
Generell sind in den KFZ-Verkehr beruhigten Bereichen zentrale Parkanlagen vorzusehen.
50 100
200
500
300 m
50 100
200
500
ErschlieĂ&#x;ung
Trassenführung Straßen- und S-Bahn Trassenführung Straßenbahnlinien Vorschläge Straßenbahnhaltestellen Trassenführung S-Bahn Vorschlag für eine Verlegung der bestehenden S-Bahnhaltestelle Bestehende S-Bahnhaltestelle Grundstücke im Eigentum der Asset One Erweitertes Projektgebiet 300 m
50 100
200
500
300 m
50 100
200
500
ErschlieĂ&#x;ung
Einzugebereich Straßen- und S-Bahn Trassenführung Straßenbahnlinien Vorschläge Straßenbahnhaltestellen Einzugebereich Straßenbahnhaltestellen Trassenführung S-Bahn Vorschlag für eine Verlegung der bestehenden S-Bahnhaltestelle Bestehende S-Bahnhaltestelle Einzugsbereich S-Bahnhaltestelle 300 m
Entfernung zur Haltestelle Grundstücke im Eigentum der Asset One Erweitertes Projektgebiet 50 100
200
500
300 m
50 100
200
500
ErschlieĂ&#x;ung
Anhang Analyse
Lage in Graz
Straßenbahnlinien Ziele in Graz-West, Innenstadt Graz Bestehendes Straßenbahnnetz Mögliche Trassenführung Linie 3 Variante Trassenführung Linie 3 Mögliche Trassenführung Linie 8 Variante Trassenführung Linie 8
100 200
500
1000
100 200
500
1000
Anhang Analyse - Lage in Graz
S- und Regionalbahn =LHOH LQ *UD] :HVW ,QQHQVWDGW *UD] 7UDVVHQIÂ KUXQJ +DOWHVWHOOHQ
100 200
500
1000
Anhang Analyse - Lage in Graz
Buslinien Ziele in Graz-West, Innenstadt Graz Bestehendes Straßenbahnnetz Streckenführung Linie 33 100 200 Linie 31 500 Streckenführung
1000
Mögliche Streckenführung Linie 31/1 oder 33 Mögliche Streckenführung Linie 31/2 Mögliche Streckenführung Linie 51/1 Mögliche Streckenführung Linie 51/1
100 200
500
1000
Anhang Analyse - Lage in Graz
Einbindung ins Grüne Netz Graz Freiflächen in Graz
100 200
500
1000
Grünkorridor Bestehende Grünzüge Mögliche Grünverbindungen Bestehende oder aufzuwertende Grünverbindungen Dem Plan liegt als Basis die Darstellung des Grünen Netz Graz zugrunde.
100 200
500
1000
Anhang Analyse - Lage in Graz
Radnetz Ziele in Graz-West, Innenstadt Graz Ausgewiesene Radwege Teile der Radrouten in Graz Geplante Radwege
100 200
500
1000
100 200
500
1000
Anhang Analyse - Lage in Graz
Straßennetz Ziele in Graz-West, Innenstadt Graz Vorrangstraßen, Landesstraßen B Landesstraßen L Gemeindestraßen Geplante Projekte 100 200
500
1000
100 200
500
1000
Anhang Analyse - Lage in Graz
Graz-Reininghaus
Übergeordnete Erschließung
300 m
50 100
200
500
Anhang Analyse - Graz-Reininghaus
Umliegende Straßen Mögliche Bezugspunkte für ein Straßenraster in Graz-Reininghaus
300 m
50 100
200
500
Anhang Analyse - Graz-Reininghaus
BestandsstraĂ&#x;en Bestehende ErschlieĂ&#x;ung in Graz-Reininghaus
300 m
50 100
200
500
Anhang Analyse - Graz-Reininghaus
Geplante Projekte Planung der Stadt f端r eine Unterf端hrung der Marienh端tte
300 m
50 100
200
500
Anhang Analyse - Graz-Reininghaus
Alleen Bestand Alleen, alter Baumbestand Alleen, Anpflanzungen durch die Asset One und die Stadt Graz Zur Erhaltung des Landschaftscharakters und als Zeichen für den Stellenwert des Grün- und Freiraums im zukünftigen Stadtteil Graz-Reininghaus hat die Asset One zusammen mit der Stadt Graz die Baumbestände durch Anpflanzungen ergänzt.
1000
300 m
50 100
200
500
Anhang Analyse - Graz-Reininghaus
Baumbestand Umliegende Freiflächen Baumhaine, Anpflanzungen durch die Asset One und die Stadt Graz Bereiche mit altem Baumbeständen Zur Erhaltung des Landschaftscharakters und als Zeichen für den Stellenwert des Grün- und Freiraums im zukünftigen Stadtteil Graz-Reininghaus hat die Asset One zusammen mit der Stadt Graz die Baumbestände durch Anpflanzungen ergänzt. 1000
300 m
50 100
200
500
Anhang Analyse - Graz-Reininghaus
Barrieren Barrieren, die einer Anbindung von Graz-Reininghaus an andere Gebiete im Wege stehen.
300 m
50 100
200
500
Anhang Analyse - Graz-Reininghaus
Brunnenschutzzone 1 Brunnen mit Wasserbenutzungsrecht Brunnen mit Wasserbenutzungsrecht (optional nutzbar) Innerhalb eines Radius von Metern um einen Brunnen ist eine Verletzung der nat端rlichen Bodenbeschaffenheit nicht gestattet.
100 200
500
1000
300 m
50 100
200
500
Anhang Analyse - Graz-Reininghaus
Brunnenschutzzone 2 Stand M채rz 2009 Grabungen unter 3 Meter ohne wasserrechtliche Bewilligung sowie die Errichtung von Baulichkeiten, mit denen eine Grundwasserverunreinigung verbunden ist, sind nicht gestattet.
300 m
50 100
200
500
Anhang Analyse - Graz-Reininghaus
Seveso-Schutzgebiet Im Radius von 156 Metern um die Gefahrenquelle sind Versammlungsstätten, Wohngebäude oder Handelsbetriebe, die auf große Menschenansammlungen oder Laufkundschaft angewiesen sind, nicht möglich.
300 m
50 100
200
500
Anhang Analyse - Graz-Reininghaus
Asset One Immobilienentwicklungs AG Kaiserfeldgasse 2 8010 Graz www.asset-one.at www.graz-reininghaus.com
Kleboth.Lindinger ZT-GmbH 4040 Linz/Austria FerihumerstraĂ&#x;e 9 www.kleboth-lindinger.com
März 2009