MAGAZIN FÜR SCHWEISSTECHNIK
Abo
Austria
Brazil
Canada
Mit dem kostenlosen weld+vision-Abo.
FRONIUS FRANCE SARL • 13 avenue Félix Louat-B.P. 195 • F 60306 Senlis Cedex • Tel: +33/3/44 63 80 00 • Fax: +33/3/44 63 80 01 • E-Mail: sales.france@fronius.com
7708 W+V 01-09_titel_GER.indd 1
FRONIUS MEXICO S.A DE C.V. • Ctra. Monterrey-Saltillo 3279 E S/Colonia • 66367 Santa Catarina-N.L. • Mexico • Tel: +52 81 88828200 • Fax: +52 81 88828201 E-Mail: ventas.mexico@fronius.com
Norway
FRONIUS NORGE AS • Finneveien 25 • N 3300 Hokksund • Tel: +47/32/25 01 10 • Fax: +47/32/25 01 11 • E-Mail: sales.norway@fronius.com
USA
FRONIUS SLOVENSKO S.R.O. • Nitrianska 5 • SK 91701 Trnava • Tel: +421/33/590 75 11 • Fax +421/33/590 75 99 • E-Mail: sales.slovakia@fronius.com FRONIUS SCHWEIZ AG • Oberglatterstrasse 11 • CH 8153 Rümlang • Tel: +41/44/817 99 44 • Fax: +41/44/817 99 55 • E-Mail: sales.switzerland@fronius.com FRONIUS UKRAINE GMBH • Wul. Slawy 24 • S. Knjashitschi • UA 74555 Kiewskaya Obl. • Tel: +380/44/2772141 • Fax: +380/44/2772144 • E-Mail: sales.ukraine@fronius.com FRONIUS USA LLC • 10421 Citation Drive • Suite 1100 Brighton • Michigan 48116 USA • Tel: +1/810/220/4414 • Fax: +1/810/220/4424 • E-Mail: sales.usa@fronius.com Adressen unserer internationalen Vertriebspartner finden Sie unter www.fronius.com/addresses
40,0006,3005,DE 11.810 Stk.
Die Redaktion des Fronius-Magazines will es wissen. Wie kommt weld+vision eigentlich bei Ihnen an? Schicken Sie uns Ihre Reaktion, Anregungen, Lob und Kritik. Wir sind auf Ihre Meinung gespannt.
FRONIUS DEUTSCHLAND GMBH • Am Stockgraben 3 • D 36119 Neuhof-Dorfborn bei Fulda • Tel: +49/6655/916 94-0 • Fax: +49/6655/916 94-10 • E-Mail: sales.germany@fronius.com
Mexico
Ukraine
weld+vision ist meinungsbildend.
FRONIUS CANADA LTD • 2875 Argentia Road, Units 4,5 & 6 • Mississauga, ON L5N 8G6 • Canada Tel: +1/905-288-2100 • Fax: +1/905-288-2101 • E-Mail: sales.canada@fronius.com
France
Switzerland
Ausgaben, die sich lohnen: Heft für Heft liefert das weld+vision-Magazin von Fronius Informationen und Hintergrundreportagen aus der Welt des Schweißens. Lassen Sie jetzt auch Kollegen und Freunde davon profitieren. Bescheren Sie ihnen ein kostenloses weld+vision-Abo.
FRONIUS DO BRASIL COMÉRCIO INDÚSTRIA E SERVIÇOS LTDA • Av. Dr. Ulysses Guimarães, 3389 • Vila Nogueira, Diadema, SP • CEP: 09990-080 • Tel.: +55/11/3563-3800 • Fax: +55/11/3563-3777 • E-Mail: sales.brazil@fronius.com
FRONIUS ČESKÁ REPUBLIKA S.R.O. • V Olšinách 1022/42 • CZ 100 00 Praha 10 • Tel: +420/2/72 74 23 69 • Fax: +420/2/72 73 81 45 • E-Mail: sales.praha@fronius.com
Slovakia
ZUSAMMENSPIEL
FRONIUS INTERNATIONAL GMBH • Buxbaumstraße 2 • A 4600 Wels • Tel: +43/7242/241-0 • Fax: +43/7242/241-3940 • E-Mail: sales@fronius.com VERTRIEB ÖSTERREICH • Tel: +43/7242/241-3100 • Fax: +43/7242/241-3490 • E-Mail: sales.austria@fronius.com
Czech Republic
Germany
Nr. 22 - MAI 2009
ZUSAMMENSPIEL
www.fronius.com
Nichts existiert für sich allein MASSGESCHNEIDERT: TransPuls Synergic Yard für den Schiffbau HINTER DEN KULISSEN: Bühnentechnik in der Wiener Staatsoper LINZ 09: Sehenswertes in der Kulturhauptstadt
30.03.2009 15:31:49 Uhr
Geschäftsleitung v.l.n.r.
festivals. Dann gleitet man unter der
Linz, verändert.
nächsten, wunderschön leuchtenden Brücke, der 1900 erbauten Eisenbahn
Dieses Motto der Kulturhauptstadt 2009
Eine ganz besondere Stimmung erlebt
brücke durch. Danach nähert man sich
spricht die enorme Entwicklung der
man, wenn man abends auf der Donau,
dem Linzer Hafenbecken und damit dem
Stadt an. Linz hat sich einerseits zu einer
die ja mitten durch Linz fließt, mit einem
Ende der Lichterstrecke.
viel besuchten Kultur-Hauptstadt, auch
Titelstory
zaghaft links und rechts einige Lichter,
Zwanzig KünstlerInnen ernennen mit
bedeutender Arbeitgeber, zugleich ist
Der vitruvianische Mensch von Leonardo da Vinci: „Das Idealbild der menschlichen Schönheit ist kein absolutes, sondern besteht aus der Beziehung einzelner Teile zueinander, wie es auch der Goldene Schnitt fordert.“
Erst intelligente Verknüpfungen bilden ein
aber kaum unter der dezent beleuchteten
diesem Projekt das Linzer Wahrzeichen
dieser Wirtschaftsraum eingebettet in ein
harmonisches Ganzes
Nibelungenbrücke angekommen, entfaltet
zum Heiligen Berg, in Würdigung seiner
weit reichendes Grünnetz: 52 % der
7-9
Unternehmen
sich die oberösterreichische Hauptstadt:
historischen und auch aktuellen Bedeu-
gesamten Stadtfläche sind Grünland,
Höchste Servicekompetenz für perfekte Kundenlösungen
Auf beiden Seiten der Donau erstrahlen
tung. Der Pöstlingberg als absoluter
Wald und Wasser. Also durchaus eine
© Luc Viatour GFDL/CC
10-11
F & E total
zwei der neuesten und der modernsten
Hausberg aller Linzer lässt nicht nur
Stadt, in der sich’s wohnen lässt. Und
CMT jetzt auch gasgekühlt
Bauwerke in Linz: 40.000 Leuchtdioden
Kinderherzen höher schlagen: zu ihm rauf
erst recht eine, die man besuchen sollte.
Robuste Stromquellen für Werften
erhellen das eben erst neu eröffnete Ars
führt die steilste Adhäsionsbahn der Welt.
Übrigens: Die Vertriebs-, Entwicklungs-
12-13
Kurz und bündig
Electronica Center, das international
Oben angelangt, erwartet einen die per
und Logistikstandorte von Fronius sind
News bei Fronius
bedeutende Museum der Zukunft; und
Drachenzug befahrbare, funkelnde und
nur 30 km entfernt. Diese Nähe lässt sich
14-19
Fallbeispiele
ungezählte Lichter beleuchten das bedeu-
bunt beleuchtete Zwergengrotte. Auf der
doch geschickt nutzen!
Impressum:
Die Wiener Staatsoper vertraut auf Fronius
tende und architektonisch viel beachtete
Spitze des Bergs erstrahlt eine Wall-
„weld+vision“ ist das Kundenmagazin der Fronius International GmbH, Sparte Schweißtechnik Gestaltung: reklamebüro GmbH Für den Inhalt verantwortlich: Fronius International GmbH, Buxbaumstraße 2, A 4600 Wels, weld.vision@fronius.com, www.fronius.com Geschützte Warenzeichen und Namen wurden in der Regel nicht als solche kenntlich gemacht. Das Fehlen einer solchen Kennzeichnung bedeutet nicht, dass es sich um einen freien Namen im Sinne des Waren- und Markenrechts handelt.
CMT Löten bei Vauxhall Motors
Kunstmuseum Lentos. Hier möchte man
fahrtsbasilika aus dem 18. Jahrhundert
Schweißnähte unter Höchstlast beim Offshore-
zum Kapitän sagen, bitte sofort stehen
mit den weithin sichtbaren und sehr
Spezialisten Liebherr
bleiben, nicht weiterfahren. Aber schon
markanten zwei Kirchtürmen, umgeben
20-21
Unternehmen
kurz darauf erstrahlt bereits das nächste
von einer Festungsanlage aus dem
Der Kreislauf eines erfolgreichen Unternehmens
bedeutende Gebäude, das Linzer
19. Jahrhundert. Wer möchte, kann sich
22-23
Reisetipp
Brucknerhaus, Treffpunkt für Freunde der
diesen Höhepunkt auch auf dem Kreuz-
Linz im alten und neuen Stadtkleid
klassischen Musik und des Bruckner
weg erwandern.
2
Editorial
7708 W+V 01-09_titel_GER.indd 2
Fronius 2009
Reisetipp
23
3-6
Land
Wirtschaftsraum Österreichs und
die Stadt ein. Vorerst vernimmt man noch Zu unserem Titelbild:
PLZ/Ort
andererseits ist Linz zweitgrößter
Straße
ohne offiziellen Charakter, entwickelt,
Vorname
„Der Heilige Berg“
Firma
kommend taucht man schön langsam in
Meine Meinung zur weld+vision oder per E-Mail an weld.vision@fronius.com
Schiff die Stadt entlang fährt. Aus Passau
A 4600 Wels
Lichterspektakel entlang der Donau
Abteilung
Die Martinskirche am Linzer Schlossberg ist die älteste Kirche Österreichs.
Buxbaumstraße 2
Im gotischen Stil beeindruckt der Mariendom.
Spartenmarketing Schweißtechnik
Über 50 kulturelle Veranstaltungen warten auf den Linz 09-Besucher.
Kostenlos online registrieren unter www.fronius.com/weld.vision
in einem Unternehmen schreibt, über in sich geschlossene Systeme von Teams, Kunden, Produkten, Innovationen, Märkten und Umwelt. Aber auch in dem Artikel, der sich mit den Serviceleistungen bei Fronius befasst. In jedem Fall hat diese Ausgabe etwas Spielerisches an sich. Vielleicht ein Hinweis, dass das Prinzip unseres Universums – trotz ernstem Hintergrund – auch unserem Leben eine spielerische Note geben soll ...
Selbstverständlich schicken wir Ihnen auch zukünftig jede Ausgabe der weld+vision gleich nach Erscheinen zu. Sollten Sie zusätzlich Interessierte kennen, dann geben Sie bitte diese Karte direkt weiter. Oder sie kopieren und faxen sie ganz einfach an uns: +43/7242/241-953940.
auf Spielarten von Zusammenspiel stoßen. Gleich vorneweg in der Titelstory, werden die Dream Teams ebenso behandelt wie Universalgenies, Interdisziplinarität, Produktqualitäten und autarke Ökosysteme. Aber auch in den anderen Beiträgen. Etwa in dem Fallbeispiel „Hinter den Kulissen der Wiener Staatsoper“, wo Zusammenspiel noch eine ganz buchstäbliche Bedeutung erhält – neben der übertragenen bei den Schweißaufgaben. Oder bei Klaus Fronius, der über das Zusammenspiel
weld+vision Nr. 22 / Mai 09
„Zusammenspiel“ – ein schönes Wort. Hat fast etwas „Spielerisches“ an sich, in jedem Fall aber etwas Harmonisches. Und das ist es ja auch. Zusammenspiel ist eine Harmonie, eine Ausgeglichenheit der verschiedensten Kräfte. Und sie ist das natürlichste Prinzip unser aller Zusammenleben überhaupt. In der Natur funktioniert Zusammenspiel meist ganz von alleine. In unserer Gesellschaft aber bedarf es dazu einiger Anstrengungen. In dieser Ausgabe der weld+vision werden Sie immer wieder
Nachname
Sehr geehrte Leserinnen und Leser!
Fronius International GmbH
Wenn Briefmarke zur Hand, bitte freimachen oder faxen an +43/7242/241953940
Herbert Mühlböck Volker Lenzeder Elisabeth Engelbrechtsmüller-Strauß Klaus Fronius Brigitte Strauß Heinz Hackl
30.03.2009 15:31:54 Uhr
Das spiel des lebens über Das miteinanDer vOn allem unD JeDem
Nichts auf dieser Welt, kein hohes oder niederes Lebewesen, keine Pflanze, kein Mineral, kein Gas und so weiter und so fort existiert nur für sich allein. Alles und jeder ist den unterschiedlichsten Kräften ausgesetzt und ist selbst einer dieser Kräfte. Dabei handelt es sich in den meisten Fällen um Spielarten eines unser aller Leben bestimmenden natürlichen Prinzips: dem Zusammenspiel.
Fronius 2009
7708 W+V 01-09_kern_GER.indd 3
Titelstory Rubrik
3
30.03.2009 15:09:42 Uhr
© Luc Viatour
In unserer Welt gibt es Systeme, die aus einzelnen Teilen bestehen, die untereinander und miteinander verknüpft sind. Sei es durch Ursache-Wirkungsbeziehungen oder durch besond ere Systemeigenschaften. Aristoteles beschrieb es treffend in seiner Aussage, indem er meinte: „Das Ganze ist mehr als die Summe seiner Teile.“ Aber auch Goethe ließ seinen Faust bereits die bedeutenden Worte sagen: „Wie alles sich zum Ganzen webt! Eins in dem anderen wirkt und lebt!“ Das gilt für ein einzelnes Individuum, eine Gesellschaft oder im gesamten Universum. Ein anderer Begriff für dieses Phänomen ist Ganzheit. Ein Kunstwerk oder ein Organismus besteht nicht durch die Eigenschaften seiner Bestandteile, sondern erst durch deren gefügehaften Zusammenhang.
Als erster Mensch stellte Da Vinci den Mensch im Mutterleib dar.
Das US-Basketball-Team gewann aufgrund der spezialisierten Aufstellung.
Leonardo da Vinci, der Universalmensch par excellence
Kunstgegenständen und Skulpturen. Be-
populärsten Teams in den letzten Jahren
deutend sind seine anatomischen Studien,
war das „Dream Team“. So wurde die
denen wir interessante Erkenntnisse ver-
US-amerikanische Basketball-National-
danken, etwa die Verkalkung von Gefäßen
mannschaft bei den Olympischen Spie-
Ein Zusammenspiel der etwas anderen
bei alten Menschen oder aber erstes
len 1992 in Barcelona bezeichnet. Sie
Art ist jenes eines Universalmenschen,
Wissen zur Embryologie. Leonardo fer-
galt als größte Ansammlung individueller
dessen Ideal in der Renaissance ent-
tigte – wahrscheinlich als erster Mensch
Talente in der Basketball-Geschichte. Je-
stand. Ein Universalmensch ist gebildet,
überhaupt – Zeichnungen eines Kindes
der Spieler, ob Aufbauspieler, Verteidiger
lernwillig, hinterfragt Dinge kritisch. Er
im Mutterleib an. Weltberühmt ist auch
oder Angriffsspieler, war in seiner Rolle
rückt den Menschen in den Mittelpunkt,
seine Darstellung des „Vitruvianischen
spezialisiert. Das perfekte Zusammen-
lebt in Harmonie mit der Natur und vereint
Menschen“, der durch das natürliche
spiel der einzelnen Spezialisten zeichne-
unterschiedliche Fähigkeiten in sich. Der
Zusammenspiel der Körperproportionen
te das Dream Team aus.
bekannteste Universalmensch war Leo-
sowohl in einem Kreis als auch Quadrat
nardo da Vinci. Er gilt als einer der größten
Platz findet.
Interdisziplinarität
Wissenschafter und als Naturphilosoph.
Dream Teams
Auch wenn der Mythos „Dream Team“
Er schuf nicht nur zahlreiche Kunstwerke,
Gegenstücke zu einem Universalmen-
so darf der Begriff dennoch weiterhin für
sondern mehr noch eine große Anzahl von
schen finden sich etwa in unseren „Netz-
perfekte Teams stehen. Mit der Inter-
Entwürfen, etwa für Gebäude, Maschinen,
werken“ und in unseren Teams. Eines der
disziplinarität wird ebenfalls ein Zu-
Künstler der Kulturgeschichte, als genialer
im Basketball mittlerweile verblasst ist,
4
Titelstory Rubrik
7708 W+V 01-09_kern_GER.indd 4
30.03.2009 15:09:52 Uhr
Honigbiene beim Blütenstaubsammeln und gleichzeitigen Bestäuben einer Pflanze. Ein kleines Detail des komplexen Zusammenspiels im Leben einer Biene.
sammenspiel betrachtet. Es geht um ein
sen zum Beispiel spielen vor allem das
Dass die Natur nicht nur für die eigene
echtes Zusammenführen verschiedener
Betasten mit den Fühlern und Duftstoffen
Arterhaltung sorgt, sondern viel umfas-
Teilaspekte, unterschiedlichster wissen-
eine Rolle. So gibt es für jede Situation
sender angelegt ist, zeigt sich etwa am
schaftlicher Fachrichtungen und nicht um
andere Sekrete, zum Beispiel die Alarm-
Beispiel der Bienen, die übrigens auch
ein bloßes Nebeneinander. Wesentlich ist
Pheromone; ein Duftstoff, den jede Amei-
über eine ähnliche kollektive Intelligenz
dabei, dass ein Verständigungsprozess
se kennt. Oder aber Ameisen signalisie-
verfügen; man denke nur an den Wa-
stattfindet. Es müssen eine gemeinsame
ren durch „Betrillerung“, was sie gerade
benbau, wo jede Biene unabgesprochen
Sprache und Kriterien gefunden werden,
mitzuteilen haben. Dies geschieht durch
genau weiß, was ihre Aufgaben sind.
die fächerübergreifend zur Bewertung
kurze, lange, abrupte oder gleitende
Echtes Zusammenspiel in der Natur reicht
der Qualität wissenschaftlicher Leistung
Berührung mit den Fühlern. Dementspre-
aber weit darüber hinaus, ja wahrschein-
dienen können.
chend auf Riechen und Fühlen ausgerich-
lich noch viel weiter, als wir zu denken in
tet ist das Wahrnehmungsspektrum der
der Lage sind. So sichern Bienen, indem
Ameisen. Transportieren etwa mehrere
sie ihrer ureigensten Aufgabe nachgehen,
Ameisen eine Beute zum Nest, so beruht
gleichzeitig das Überleben der Pflanze.
dies nicht auf kommunikativer Kompe-
Und umgekehrt, wohlgemerkt. Wie eben
Kommunikation und Informationsaus-
tenz, sondern auf kollektiver Intelligenz.
schon Goethe sagte, eins wirkt und lebt
tausch sind bei jedem Zusammenspiel
Durch Pheromone wird der Heimweg
im anderen. Wie komplex „das Ganze“ ist,
eine Schlüsselkompetenz. Auch hier hat
markiert und der gesamte Beutezug setzt
wissen wir immer noch nicht in der vollen
die Natur Geniales zu bieten, etwa bei
sich in Bewegung.
Bandbreite. Diese Erfahrung mussten
Kollektive Intelligenz bei Bienen oder Ameisen
den Bienen oder Ameisen. Bei den Amei-
Fronius 2009
7708 W+V 01-09_kern_GER.indd 5
auch die Erfinder der Biosphäre 2 machen.
Titelstory Rubrik
5
30.03.2009 15:09:54 Uhr
© Russel Gates / Arizona Republic
Zwei Jahre lebten 8 Personen völlig unabhängig in der Biosphäre 2 in Arizona.
Ein nicht ganz perfektes Zusammenspiel – die Biosphäre 2
Dem Komplexen eine Struktur geben
Die Biosphäre 2 wurde zwischen 1987
Sauerstoff zugeführt wurde. Was war
So ist ein Zusammenspiel innerhalb un-
und 1991 erstellt. Unter einem Kuppel-
passiert? Nach und nach entwickelte sich
serer menschlichen Grenzen ja ein enorm
bau aus Glas sollte in Arizona auf einer
alles auf einen Klimakollaps hin: der Sau-
großes Feld an Möglichkeiten und an
Fläche von 1,6 Hektar ein unabhängiges
erstoff wurde knapp, weil u. a. zahlreiche
Perfektionierungspotenzialen. Man denke
und geschlossenes Ökosystem entste-
Pflanzenarten ausstarben, auch 15 der 20
nur an die Produktwelt. Denn die Qualität
hen, das der Erde nachempfunden war:
Wirbeltierarten starben aus; ebenso die
eines Produktes ist heute viel mehr als
Savanne, Ozean, tropischer Regenwald,
Insekten als Pollenträger. Zurück blieben
bloß die schlichte Summe an Komponen-
Mangrovensumpf, Wüste, intensive Land-
Unmengen an Kakerlaken und bestimmte
ten. Erst durch intelligente Verknüpfung
wirtschaft, Wohnräume und Menschen.
Ameisenarten. Die Erbauer, die sich von
der einzelnen Elemente zu einem harmo-
Der technische und finanzielle Aufwand
der Erdgöttin Gaia mit ihrem „Die Erde
nischen Ganzen entsteht ein Produkt,
war enorm. Zwei Jahre lang ging alles
ist ein Ganzes, alles gehört zusammen“
das Innovation und Image, Design und
gut. Acht Teilnehmer lebten komplett von
inspirieren ließen, mussten wohl doch
Perfektion, Originalität und Service ver-
der Außenwelt und von Sauerstoffzufuhr
erkennen, dass die vielfältigen ökolo-
eint. Dazu passt abschließend ein Zitat,
abgeschlossen in diesem künstlichen
gischen Wechselbeziehungen selbst mit
das hier frei nach da Vinci dieses Thema
Ökosystem. Allerdings sahen die Bewoh-
modernsten wissenschaftlichen Mitteln
beendet: „Jeder Teil neigt dazu, sich mit
ner dann doch schon etwas blass und
nur bis zu gewissen Grenzen zu durch-
seinem Ganzen zu vereinigen, um seiner
spitznasig aus. Überleben konnten sie
schauen und zu kopieren waren.
Unvollkommenheit zu entgehen.“
schließlich nur, weil ihnen dann doch
6
Titelstory Rubrik
7708 W+V 01-09_kern_GER.indd 6
30.03.2009 15:10:11 Uhr
Jeder mit jedem Das ständige Zusammenspiel aller garantiert Höchstleistungen in Service & Repair
Alle reden von Dienstleistung. Viele bieten auch Dienstleistung. Manche mehr, manche weniger gut. Wieder andere denken sich ständig neue Services aus, um auf dem Markt punkten zu können und meinen, je origineller, desto besser. Bei Fronius wird die Dienstleistung nicht neu erfunden. Umfassender Service ist und war von Anfang an Teil der Unternehmensmission und auch Kern des Erfolgs.
Fronius 2009
7708 W+V 01-09_kern_GER.indd 7
Unternehmen
7
30.03.2009 15:10:22 Uhr
Kompetente Anwendungstechniker geben umfassende Unterstützung bei allen Anwendungsfragen rund um die Verarbeitung der Materialien und Bauteile des Kunden.
Fronius ist anders. Das bestätigen selbst
definiert wird, sondern Ausdruck echten
die MitarbeiterInnen. In einer Kurzum
Interesses an der gemeinsamen Sache
frage nannten alle Befragten das
ist, etwa an einer gemeinsamen Lösung.
Betriebsklima als eine der Stärken von
Und genau dieses echte Interesse an der
Fronius. Dazu zählen flache Hierarchie,
Sache ist das, was Fronius und seine
kurze Kommunikationswege und infor-
Repräsentanten ausmacht.
melle Organisation. Jedem Mitarbeiter wird das Recht eingeräumt, seine Arbeit in aller Freiheit, mit großzügigen Kompe-
Mit Fronius mitgewachsen: die Service-Kompetenz
tenzen selbständig und verantwortungsEin Service, das Fronius anbietet, ist das Kalibrieren von Schweißsystemen. Es umfasst das genaue Einrichten von Schweißstrom, Schweißspannung und Drahtvorschubgeschwindigkeit und garantiert reproduzierbare Schweißergebnisse.
8
bewusst zu erledigen. Ein so definierter
Warum auch bei Fronius heute mehr von
Arbeitsplatz schränkt nicht ein; nein, er
Dienstleistung gesprochen wird als
fördert und fordert. Auch der beruflichen
früher, hat einen einfachen Grund:
Leidenschaft wird so keine Grenzen
Fronius ist enorm gewachsen. Diese
gesetzt. Diese bringt natürlich mit sich,
wichtige Nähe zum Kunden, diese vielen
dass eine so genannte „Dienstleistung“
Gespräche, diese Schulungen und
nicht immer als Dienstleistung, ja nicht
Probeschweißungen, dieser hohe
einmal immer als bezahlbare Leistung
Reparaturstandard, all das und noch viel
Unternehmen Rubrik
7708 W+V 01-09_kern_GER.indd 8
30.03.2009 15:10:33 Uhr
mehr ist bei einem internationalen Unternehmen dieser Größenordnung
Seit es Fronius gibt, hat Fronius genau ein Produkt: die Kundenlösung
ganz anders zu organisieren. Hier heißt es mit Bedacht vorzugehen, sonst ist die Nachhaltigkeit der einzelnen Schritte und damit der gesamten Service-Kompetenz in Gefahr. Fronius hat schon vor mehreren Jahren begonnen, diese Service-Kompetenz Step by Step zu institutionalisieren. Zu den sehr frühen Maßnahmen in diese Richtung zählen das Erstellen von Verkaufs- und Serviceteams in jeder Fronius-Tochtergesellschaft sowie die beständige Erweiterung der Teamstruktur. Das Einrichten von nationalen TechSupports und die Installierung einer eigenen Organisationseinheit zur Internationalisierung der Servicequalität sind weitere Schritte. Im Rahmen des Motto „Competence in Service & Repair“ sind alle Mitarbeiter aufgerufen, Ideen zu entwickeln, den Dienst am Kunden bestmöglich umzusetzen. Und wie man sich denken kann, wird bei Fronius jede Idee ernst genommen. Weitere Maßnahmen sind natürlich auch die so genannten „Fronius-Grundfesten“, die durch entsprechende Schritte der je-
Zur Kundenlösung gehört nicht nur das Produkt im engeren Sinn, sondern auch das gesamte Service und Know-how rund um die jeweilige Kundenanwendung. Dafür ist ein permanentes Zusammenspiel der unterschiedlichsten Abteilungen und Mitarbeiter notwendig. Expertentraining: Jeder, der mit einem neuen Fronius-System arbeitet, soll zu einem Experten für diese Anlage ausgebildet werden. Kalibrieren: Umfasst das genaue Einrichten von Schweißstrom, Schweißspannung und Drahtvorschubgeschwindigkeit. Die genormten Qualitätsanforderungen können eingehalten und reproduzierbare Schweißergebnisse garantiert werden. Sicherheitsüberprüfung: Dient dem Personenschutz des Anwenders und umfasst eine Funktions-, Sicht- und elektrische Prüfung. Neben dem Schutz vor Personenschäden sollen dadurch Produktionsausfälle und Stillstände vermieden werden.
nung und Weiterentwicklung von schweiß-, gerätetechnischem und vertriebsunterstützendem Know-how. FMP – fertig montiert und probegeschweißt: Das Schweißsystem wird laut Bestellung mechanisch aufgebaut und betriebsbereit gemacht. In der Folge wird eine Probeschweißung durchgeführt bevor das System versandfertig verpackt und ausgeliefert wird. Inbetriebnahme: Die Inbetriebnahme umfasst den Aufbau und den Anschluss des Schweißsystems vor Ort. Gleichzeitig wird das Bedienpersonal in die Grundfunktionen des Schweißsystems eingewiesen. Schweißversuche: Komplette Unterstützung in allen Anwendungsfragen, mit den Materialien und Bauteilen des Kunden. Gewährleistungsverlängerung: Flexibles, individuelles und transparentes System zum vollem Schutz im Ein- und Mehrschichtbetrieb.
Schulungen/Seminare/Trainings: Umfassen ein entsprechendes Aus- und Weiterbildungsprogramm zur Aneig-
weiligen Unternehmensgröße angepasst werden, um den „Fronius-Gedanken“ in die Welt hinaus zu tragen. Der Kunde muss den Fronius-Mitarbeiter spüren. Das war vor 50 Jahren so und ist auch jetzt noch so. Erste Ergebnisse dieser Bemühungen sind auch bereits sichtbar. So gibt es zum Beispiel alleine in Deutschland über 40 Service- und Anwendungstechniker, weltweit ca. 200. Sie alle sind hardware- und werkzeugmäßig komplett ausgestattet. Nur so können sie auch alle Aufgaben vor Ort lösen. Und das ist keine Selbstverständlichkeit.
Umfassender Service bedeutet auch kompetenter Telefonsupport bei Kundenanfragen.
Fronius 2009
7708 W+V 01-09_kern_GER.indd 9
Unternehmen
9
30.03.2009 15:10:38 Uhr
CMT schweißt jetzt gasgekühlt DER MARKT VERLANGT’S, FRONIUS KANN’S
Auch wenn gasgekühlte Brenner eher für die unteren Leistungsb ereiche geeignet sind, verlangt der Markt, vornehmlich der amerikanische und asiatische, gasgekühlte Systeme. Für Fronius ein klarer Auftrag. Obwohl dieser bei CMT, dem heiß-kalten Schweißprozess, keine leichte Aufgabe war. Aber: Jetzt gibt es ihn, den gasgekühlten CMT-Schweißbrenner.
Die gasgekühlten CMT-Schweißbrenner erfüllen alle Anforderungen für einen
Verlustfreie Gasführung und schneller Gasdüsenwechsel
perfekten Schweißprozess. So ist die technologietypische Drahtbewegung
Das Gas wird von der Gasflasche bis
im Schweißbrenner integriert. Digital
zum Ausströmen in nur einer einzigen,
gesteuert bewegt sich der Schweißdraht
diffusionssicheren Leitung geführt. Das
bis zu 90 mal pro Sekunde hin und her
garantiert eine verlustfreie Gasführung.
und reduziert so den Wärmeeintrag. Zu-
Ein anderer Vorzug ist das revolutio-
sätzlich erfolgt die Tropfenablöse exakt
näre Quick-Snap-System, mit dem die
während des Kurzschlusses. Das Resul-
Gasdüse blitzschnell gewechselt wird:
tat: ein spritzerfreier Werkstoffübergang.
drücken, drehen, wechseln. Auch bei
Ob beim automatisierten oder manuellen
Roboteranwendungen kann durch dieses
CMT-Schweißen, mit der gasgekühl-
System die Gasdüse beim Reinigen nicht
ten Variante muss man keine Abstriche
irrtümlich gelockert werden, da sie fest
bei CMT machen. Mehr noch – es gibt
verriegelt ist.
spezielle Features, die die gasgekühlten Schweißbrenner auszeichnen:
Cold Metal Transfer im Überblick: - Reduzierte Wärmeeinbringung durch nahezu stromlosen Werkstoffübergang - Spritzerfreier MIG/MAG-Schweißprozess durch kontrollierten Kurzschluss - Ideal für Dünnstblechverbindungen ab 0,3 mm, Löten, Cladding und Fügen von Stahl/Aluminium - D igital geregelter Schweißprozess - Automatisiert oder manuell einsetzbar
10
CMT ist nun auch als gasgekühlter Schweißprozess verfügbar und bietet Vorteile wie verlustfreie Gasführung und schnellen Gasdüsenwechsel mit QuickSnap.
F&E total Rubrik
7708 W+V 01-09_kern_GER.indd 10
30.03.2009 15:10:47 Uhr
Hart, aber herzlich Das robuste und äuSSerst gefällige System für Werften
Auf Werften geht es rau zu. Speziell für die Bedürfnisse in diesem Einsatzgebiet hat Fronius ein Schweißsystem entwickelt: Die TransPuls Synergic 4000 und 5000 Yard. Ein System, das viel einstecken kann, aber äußerst freundlich im Austeilen ist. Die TransPuls Synergic Yard passt sich
Besonderer Drahtvorschub
möglich vor Staub und anderen Verunreinigungen.
neben der Robustheit vor allem durch die „innere Persönlichkeit“ an das Einsatz-
Für Werften und den Einsatz in der
Der mit zwei Rollen angetriebene Draht-
gebiet im Schiffbau an. Eine echte Yard
Offshore-Industrie ist die TransPuls
vorschub VR 2000 zeichnet sich durch
weiß, welche Kennlinien auf Werften
Synergic Yard in der Leistungsklasse 400
ein kompaktes Gehäuse und gute Hand-
gefragt sind. Sie weiß auch, welche Ma-
und 500 Ampere bestens angepasst.
lichkeit aus. Mit Drahtspulen bis 5 kg hat
terialien dort zum Einsatz kommen und
Dazu gehören auch die Drahtvorschübe
er ein Gesamtgewicht von unter 25 kg.
welche Positionen besonders wichtig
VR 2000 und VR 4000 Yard. Eine ergo-
Für den Betrieb mit 70 m Schlauchpa-
sind. Genau auf dieses Wissen hin und
nomische Bauweise und die spezielle
keten ist der VR 2000 mit einem inte-
darauf, den Schweißer bei diesen spezi-
Ausführung sprechen für diese Drahtvor-
grierten Gasmengen-Regler mit Durch-
ellen Einsätzen bestmöglich zu unterstüt-
schübe. So besteht das Gehäuse des
flussanzeige ausgestattet. Alles in allem:
zen, wurde sie programmiert. So stehen
VR 4000 Yard aus pulverbeschichteten
hart im Nehmen, herzlich im Geben.
maßgeschneiderte Kennlinien für die
Aluminiumblechen, die außerordentlich
Materialien Stahl, Aluminium, Chrom/
robust und korrosionsbeständig sind.
Nickel und für das Arbeiten mit Fülldräh-
Auch schützt die vollständig geschlos-
ten zur Verfügung.
sene Ausführung die Drahtspule best-
Fronius 2009
7708 W+V 01-09_kern_GER.indd 11
F&E total
11
30.03.2009 15:11:01 Uhr
News Betriebsbesichtigungen Abenteuer Innovation
Fronius gewinnt den „Frost & Sullivan Award 2008“
Umfangreiches Schulungsund Trainingsprogramm für PV-Installateure
7000 Interessierte besuchten im vergan
Für die Entwicklung der innovativen
Für PV-Installateure die zu Fronius-
genen Jahr Fronius. Die große Personen-
und hochleistungsfähigen Photovoltaik-
Experten werden wollen, bietet die
anzahl war der Grund, ein eigenes Konzept
Wechselrichterserie Fronius IG Plus und
Sparte Solarelektronik ein umfassendes
auf die Beine zu stellen. Jetzt ist es so weit.
einen herausragenden Service wurde
Schulungs- und Trainingsprogramm.
Die Betriebsbesichtigungen mit dem Titel
Fronius International Ende November
Vergangenes Jahr nutzten über 1700
„Abenteuer Innovation“können unter
mit dem “Frost & Sullivan Best Practices
Installateure das breite Seminarangebot.
w ww.fronius.com/abenteuer-innovation
Award 2008” ausgezeichnet. Mit IG Plus
Im ersten Halbjahr 2009 sind wieder 100
gebucht werden.
setzt Fronius neue Maßstäbe auf dem
Termine geplant, die direkt bei Fronius
Grundsätzlich wird dabei zwischen zwei
internationalen PV-Markt und punktet
oder in Zusammenarbeit mit Partnern
Arten unterschieden. Standardführungen
zudem mit einer konkurrenzlosen Quali-
abgehalten werden.
dauern 90 Minuten und werden einmal im
tätskontrolle im Bereich der Fertigung –
Monat angeboten.
diese spielt eine wesentliche Rolle bei
Neu im Programm sind die Fronius
Kundenzufriedenheit und Sicherstellung
Fachseminare, in denen spezielle
Eine andere Möglichkeit sind die
des langfristigen Bestehens am Markt.
Schwerpunktthemen aus dem Bereich
Individual-Besichtigungen. Dabei kann
Christoph Panhuber, Leiter der Spar-
der PV intensiv behandelt werden. Um
zwischen den drei Betriebsstätten und
te Solarelektronik, nahm den Preis im
den Teilnehmern maximale Information
den drei Sparten gewählt werden.
London Hilton Hotel entgegen und ist
zu bieten, werden diese Workshops von
Unter den Individual-Führungen sind
mit Recht stolz: „Der Award ist nicht
externen Referenten abgehalten, die sich
auch jene für Schüler und Studenten
zuletzt eine Anerkennung für die gelebte
als Experten im jeweiligen Fachgebiet
zu finden. Dabei wird über die Themen
Fronius-Philosophie – höchste Qualität
etabliert haben.
Arbeiten bei Fronius und Bewerbungs-
und rundum zufriedene Kunden.“
möglichkeiten informiert.
Die aktuellen Seminartermine finden Sie unter: www.fronius.com
12
Kurz und bündig
7708 W+V 01-09_kern_GER.indd 12
30.03.2009 15:11:11 Uhr
F&E Standort Thalheim: Ab jetzt wird gebaut!
Alle Sparten nun in Wels vereint
Sparte Batterieladesysteme: Fokus Intralogistik
Am Freitag, dem 29. Oktober, war der
Mit der Übersiedelung des Bereiches
Steigende Batterie- und Energiekosten
Startschuss für die Errichtung des neuen
Solarelektronik nach Wels sind nun alle
zwingen Logistiker zum Umdenken bei
Forschungs- und Entwicklungsstand-
drei Sparten an einem Standort vertre-
der Ladetechnologie von Antriebsbatte-
ortes in Thalheim. In Anwesenheit der
ten. Die Anwesenheit der drei Kernbe-
rien für Flurförderzeuge. War es in der
Geschäftsleitung, Politprominenz, den
reiche in Wels bringt bedeutende Vorteile
Vergangenheit der günstigste Anschaf-
Architekten und Bauherren sowie Mitar-
für Fronius.
fungspreis eines Batterieladegerätes, so
beitern und Mitarbeiterinnen, wurde der symbolische Spatenstich vollzogen.
geht es heute beim Laden vielmehr um Bemerkbar macht sich dies durch eine
die Reduzierung der laufenden Betriebs-
bessere Vernetzung aufgrund kürzerer
kosten. Anders als die herkömmliche
„Dieser neue Standort wird die For-
Wege zueinander, da sich die Sparten
50-Hz-Trafo-Technologie kann Fronius
schung und Entwicklung von neuen
Schweißtechnik im Backsteingebäude
mit der effizienten Active Inverter Tech-
Fronius-Produkten weiter vorantreiben“,
und Batterieladesysteme in der Bux-
nology auf die veränderten Anforde-
so Klaus Fronius lobend. Auch die an-
baumstraße NORD nur wenige Schritte
rungen eingehen und Einsparungen bei
wesenden Politiker waren fasziniert, wie
von der Sparte Solarelektronik in der
Energie-, Batterie- und Wartungskosten
Umweltlandesrat Anschober, der Fronius
Bahnhofcity entfernt befinden. Auch die
realisieren. Die Sparte Batterielade-
für ein Paradebeispiel hinsichtlich
neu geschaffene Arbeitsatmosphäre im
systeme sieht ein großes Potenzial in
Unternehmenskultur und nachhaltigen
revalisierten Backsteingebäude in Wels
dieser Branche und setzt künftig mit der
Wirtschaftens hält.
bietet Vorteile in vielerlei Hinsicht. Aus-
Produktreihe Selectiva den Schwerpunkt
reichende Beleuchtung der Arbeitsplät-
der Geschäftstätigkeit auf den Bereich
Zeitgleich startet auch die neue Micros ite
ze, neues Design sowie die Errichtung
Intralogistik. Mit dem Umzug der Sparte
Thalheim bei der man sich über den ak-
weiterer Seminarräume sorgen für eine
an den Vertriebsstandort Wels wurde
tuellen Bauverlauf zukünftig informieren
effiziente Arbeitsumgebung. Die von nun
der vorhandene Staplerladeplatz neu
kann. Auch eine Web-Cam steht damit
an vermehrt mögliche Interaktion der
gestaltet. Hier wird den Kunden und Be-
zur Verfügung.
drei Unternehmensbereiche wird Fronius
suchern der Unterschied zwischen dem
künftig noch weiter stärken.
Auslaufmodell 50-Hz-Trafo-Technik und der Active Inverter Technology praxis-
www www.fronius.com/zukunft
Fronius 2009
7708 W+V 01-09_kern_GER.indd 13
nah demonstriert.
Kurz und bündig
13
30.03.2009 15:11:17 Uhr
Sicherheit auf und über der Bühne Hinter den Kulissen der Wiener Staatsoper
Opern- und Ballettaufführungen in der Wiener Staatso per genießen Weltruhm. Hinter, unter und hoch über der sichtbaren Szene wirken die ca. 80 Mitarbeiter der Bühnentechnik. Dreißig von ihnen sind allein für die Versenkungs-Effekte verantwortlich. Geschweißte Verbindungen zwischen Teilen aus Baustahl gewährleisten sowohl Funktions- und Betriebssicherheit als auch Flexibilität beim Konstruieren. Im Team Bühnentechnik der Wiener Staatsoper arbeiten ein Schweißwerkmeister und weitere vier qualifizierte Schweißer mit hochwertigen, vielseitig einsetzbaren Systemen.
Die Wiener Staatsoper setzt zum Fügen der Bühnenstahlkonstruktionen auf Fronius. Jährlich werden ca. 250 kg Draht für Stahlanwendungen und 20 kg für Aluminiumteile verschweißt.
14
Fallbeispiel
7708 W+V 01-09_kern_GER.indd 14
30.03.2009 15:11:34 Uhr
Die tragenden Elemente der bühnen
sprechend formuliert er seinen Anspruch
technischen Konstruktionen bestehen
an das Schweiß-Equipment: „Qualität ist
größtenteils aus Baustahl und zu knapp
das Wichtigste.“ Weitere Kriterien sind
10 Prozent aus Aluminium. Schweißen
die universelle Einsetzb arkeit und das
bildet die wichtigste Verbindungstechnik.
leichte Handling bei möglichst geringem
Schweißwerkmeister Manfred Schramm
Gewicht. Vor allem Reparaturen von Büh-
nennt quantitative Daten: „Für die zu
nenausrüstung, die 40 Prozent aller zu er-
fügenden Verbindungsnähte brauchen wir
füllenden Schweißaufgaben ausmachen,
jährlich circa 250 kg Draht als Schweißzu-
sind oftmals vor Ort statt in der Werkstatt
satz für das Stahlblech und rund 20 kg für
auszuführen.
die Aluminiumteile. Hinzu kommt das Gas für das Schweißen bzw. die Schutzatmo-
Verfügbarkeit und Service sind weitere
sphäre: Bis zu 15 Flaschen mit insgesamt
Pluspunkte, weshalb die Staatsoper Wien
ca. 300 kg CO 2 zuzüglich Argon, das zum
auf Fronius setzt. „Betriebsstörungen
Aluminiumschweißen erforderlich ist.“
und Ausfälle unserer Schweißsysteme, womöglich in der heißen Phase vor der
Der 50jährige Füge-Experte leitet das
Premiere, können wir nicht hinnehmen.
Team von vier Schweißern innerhalb der
Wir brauchen dann den Service des
mechanischen Werkstatt Bühnentechnik/
H erstellers oder ein gleichwertiges Er-
Versenkungseffekte. In seinem Verant-
satzgerät“, so Schramm.
wortungsbereich setzen die Bühnentechniker ausschließlich auf Schweißsysteme
Er und seine Teammitglieder arbeiten
von Fronius. Für jede Inszenierung sind
mit der robusten VarioStar 1500, mit der
Beleuchtungs- und Versenkungseffekte
nur 12,5 kg leichten tragbaren TransPo-
und dazu unterschiedliche Stahlkonstruk-
cket 2500 und dem voll digitalisierten
tionen anzufertigen. Sie tragen Beschrif-
Schweißsystem TransPuls Synergic 2700.
tungen wie „Capriccio“ oder „Il Barbiere“.
„Die VarioStar deckt dabei den größten Teil des sehr breiten Einsatzspektrums
Eingesetzt werden die geschweißten und
ab. Zum Mitnehmen oder über die engen
geglätteten Teile im Bühnenbereich bzw.
Treppen auf die Böden des Bühnen-
auf einem beliebigen Niveau innerhalb
hauses eignet sich die TransPocket sehr
des 70 Meter hohen lichten Raumes. Die-
gut. Und für alle außergewöhnlichen
ser erstreckt sich zwischen dem tiefsten
Schweißaufgaben, zum Beispiel spezielle
Punkt am Boden unterhalb der Bühnene-
Aluminium- oder Edelstahl-Legierungen,
bene über die drei vertikal verfahrbaren
nutzen wir die TransPuls Synergic mit
Hubböden, den Schnür- und den Schlitz-
ihren elektronisch gespeicherten Kenn
boden bis hinauf in die oberste, nur für
linien. In der bühnentechnischen Praxis
Beleuchter zugängliche Galerie im „Kris-
sind die Systeme zum manuellen Schwei-
tallleuchter“ über dem Zuschauerraum.
Breites Einsatzspektrum und Leichtigkeit Schweißwerkmeister Manfred Schramm lässt bei der Qualität jeder einzelnen
ßen von Fronius unbedingt zu empfehlen“, weiß Manfred Schramm aus positiver Erfahrung.
Rund 80 Bühnentechniker sorgen dafür, dass die Kulisse für Oper, Ballett und Philharmonie stimmt.
Die Wiener Staatsoper Das „Erste Haus am Ring“ ist das wichtigste Opernhaus der österreichischen Hauptstadt und eines der bekanntesten der Welt. Das 1869 im Stil des Historismus errichtete Bauwerk ist Treffpunkt für anspruchsvolle Opernfreunde und – neben den Künstlern des Ensembles – die Wirkungsstätte von internationalen Stars ersten Ranges. Der repräsent ative Zuschauerraum mit Parkett, zwei Rängen, Galerie, Balkon sowie Stehplätzen bietet über 2000 Zuschauern Platz und ist fast immer ausverkauft. Bekanntheit genießt das Haus am Ring außerdem durch den legendären Wiener Opernball mit fast 12.000 Gästen. Die Wiener Staatsoper hat ein Repertoiresystem: Über 50 Produk tionen stehen jährlich auf dem Spielplan. Das Haus kann zehn Monate nahezu mit täglich wechselnden Stücken bespielt werden. „Im Hintergrund“ wirken rund 1200 Mitarbeiter für den Betrieb der Spielstätte, darunter ca. 80 Beschäftigte der Bühnentechnik.
gefügten Verbindung keine Kompromisse zu. Aufwändige Prüfungen außer der visuellen Kontrolle sind nicht leistbar. Ent-
Fronius 2009
7708 W+V 01-09_kern_GER.indd 15
www www.wiener-staatsoper.at
Fallbeispiel Rubrik
15
30.03.2009 15:11:45 Uhr
CMT-Löten statt Schweißen Vauxhall Motors findet zu neuer Lösungsqualität
Ein vorbildlicher Standard der Arbeitssicherheit und der schnelle Praxistransfer neuer Technologien sind charakteristisch bei Vauxhall Motors im britischen Ellesmere Port. Mit dem CMT-(Cold Metal Transfer) Schweißprozess fanden die Karosserie-Fachleute die Lösung zum hochwertigen Löten von Karosserieteilen im Boden- und Seitenbereich der Fahrzeuge. Sie gewinnen so markante Produktivitätsvorteile und die Nacharbeit entfällt.
Vauxhall setzt im Karosseriebau auf CMT-Löten. Der Einsatz von TransPuls Synergic 3200 CMT bringt Qualitäts- und Produktivitätsvorteile.
Unterschiedliches miteinander verbinden
Pete Roberts, leitender Schweißin-
Radien sind zu groß bzw. der hohe Elek-
genieur im Body Shop, stellt eine der
trodenverschleiß indiskutabel.“ Die kon-
typischen Aufgaben vor: „Im Boden- und
ventionelle Lichtbogen-Schweißlösung
Thermisches Fügen spielt die Haupt
Seitenbereich der Karosserie sind 0,8
brachte unzählige Spritzer, das Material
rolle innerhalb des Kernkompetenzfeldes
Millimeter dicke Bleche aus verzinktem
verformte sich infolge des hohen Wär-
Verbindungstechnik bei Vauxhall Motors
Stahl an hochfesten Trip-Stahl zu fügen.
meeintrags, und die Spalte wurden noch
im englischen Ellesmere Port. Den
Die übliche Methode des Punktschwei-
breiter. Außerdem unterbrach minde-
Experten um den Technik-Manager Ray
ßens entfällt hier. Denn die Spaltmaße
stens einmal pro Schicht der Fertigungs-
Price gelang es, ein Richtung weisendes
zwischen den überlappenden Blechen
fluss, verursacht durch Unregelmäßig-
Projekt erfolgreich umzusetzen.
oder zwischen Blechteilen mit großen
keiten bei den Brennerdüsen und der
16
Fallbeispiel
7708 W+V 01-09_kern_GER.indd 16
30.03.2009 15:11:49 Uhr
Nacharbeit – gleich ob Entfernen von Spritzern oder Nachrichten – entfällt bei Vauxhall seit Roboter kritische Fügestellen per CMT löten.
Drahtzufuhr. Innerhalb der Fertigungsli-
Mehrfachnutzen
nie musste eine Fachkraft allein für das Prüfen der Teile zum Feststellen der
Die Lösung „CMT-Löten“ beseitigt bei
Formabweichung und für die entspre-
Vauxhall weitere Probleme. Erstens ist
chende Nacharbeit inklusive Beseitigen
der Aufwand an Zeit und Personal für die
der Spritzer eingesetzt werden. 50.000
Nacharbeit jetzt eingespart. Zweitens:
Euro pro Schicht entstanden jährlich an
Die Ausfälle infolge der Unterbrechung
Personalkosten, im Zweischichtbetrieb
der Drahtförderung sind eliminiert. Auch
folglich das Doppelte.
die Brennerdüsen, früher hoch ver-
Breite Spalte überbrücken
GMM Ellesmere Port, Vauxhall Motors Ltd, Body Unit Am britischen General-Motors-Standort Ellesmere Port entstehen jährlich bis zu 130.000 Fahrzeuge der Typen Astra und Astra Van. Rund 2.500 Mitarbeiter sind im Zweischichtbetrieb beschäftigt. Beim Löten von Karosserieteilen setzen die Verbindungsspezialisten die TransPuls Synergic 3200 CMT ein und gewinnen damit Qualitäts- und Produktivitätsvorteile.
www www.vauxhall.co.uk
schleißbelastet mit Austausch von bis zu zwei Stück pro Schicht, arbeiten jetzt dauerhaft. Drittens sparen die Techniker
Im Opel-Werk Bochum sah Pete Roberts,
Anlagen- und Platzkapazität. Die Ferti-
wie die deutschen Kollegen mit solchen
gungsinsel, die zuvor für das Prüfen und
Problemen umgehen: Sie bewältigen
Richten erforderlich war, ist entfallen.
relativ hohe Spaltmaße im Bodenbereich
Das trifft auch auf die Vorrichtungen zu,
der Karosserien mittels CMT (Cold Metal
die zum Schutz der Metalloberflächen
Transfer)-Löten. Dabei schonen sie die
und Gewindelöcher gegen Schweiß
Verzinkung, denn der „kältere“ Prozess
spritzer benötigt wurden.
erhält die Zinkschicht und verursacht weniger Materialverzug bei ausreichend inniger Fügeverbindung. Zusätzlich entfiel die Spritzerbildung nahezu vollständig – und damit auch die Nacharbeit. Den Lösungsansatz mit CMT, den die deutschen Kollegen gefunden hatten, übernahmen die Fachleute in Ellesmere Port und passten die Applikation ihrem Anwendungsfall an. Mit vier TransPuls Synergic 3200 CMT überbrücken sie jetzt die relativ breiten Spalten und erreichen eine genügend feste Verbindung. Schweißfachingenieur Pete Roberts hat erfolgreich die CMT-Löttechnologie in die Karosseriefertigung bei Vauxhall eingeführt.
Fronius 2009
7708 W+V 01-09_kern_GER.indd 17
Fallbeispiel
17
30.03.2009 15:12:03 Uhr
Jährlich über dreieinhalb tausend Tonnen Stahl Fügen von Kranen für Offshore-Anlagen
Im britischen Sunderland liegt einer von vier Fertigungsstandorten der maritimen Sparte von Liebherr. Stahlbleche zwischen 6 und 130 Millimetern Dicke werden dort gefügt. Dabei müssen die Verbindungen einer hohen dynamischen Belastung dauerh aft standhalten – und zuvor zu 100 Prozent die Qualitätsprüfungen bestehen. Um diese Anforderungen zu erfüllen, rüstete Liebherr auf die digitalen Schweißsysteme TransPuls Synergic 5000 um. Bis zu 130 mm dicke Blechteile, typisch aus dem Spezialstahl S690, fügen die Schweißer in Sunderland zu Krankomponenten.
Über 3000 Beschäftigte arbeiten bei Liebherr für die Sparte „Maritim“. Die
Schweißnähte unter Höchstbeanspruchung
„Die Festigkeit der Verbindung ist ein zentrales Qualitätsmerkmal unserer Produkte, Sicherheit ein erstrangiges
Standorte liegen in Sunderland (Groß britannien), Rostock (Deutschland),
Brian Rafferty, Gruppenleiter im Produk
Verkaufskriterium.“ Jede geschweißte
Nenzing (Österreich) und in Killarney
tionsbereich Schweißerei, weist auf den
Fuge wird deshalb eingehend geprüft.
(Irland). Die Kunden von Liebherr Maritim
Stellenwert des thermischen Fügens hin.
Verbindungsnähte mit „Schlüsselfunk
sind Stahl-Großverbraucher wie Schiff-
Regelmäßig wird der Park der intensiv
tion“ an den Kranen nehmen außerdem
bauer und Betreiber von Werften und
ausgelasteten Maschinen und Anlagen
die Sachverständigen der Kunden ab.
Offshore-Plattformen. Am nordost
zum Schweißen erneuert. Denn ein Füge-
englischen Standort Sunderland fertigen
Fehler, der eventuell einen Bauteilbruch
die Schwermaschinenbauer von Liebherr
im Kran verursacht, ist absolut intolera-
Schiffs-, Bohrinsel- und Sonderkrane.
bel. Die Krane aus hochfestem, feinkör-
Die Fertigungstiefe liegt nahe 100 Prozent.
nigem Baustahl, typisch ist S690, sind
Brian Rafferty und seinem Team stehen
Der jährliche Verbrauch liegt bei 3.600
auf See den Dauerbelastungen der stets
hochwertige Schweißsysteme zur Verfü-
Tonnen Stahl und rund 31.000 Liter Lack.
rauen Wetterbedingungen ausgesetzt,
gung, die digital geregelt sind. Das war
und sie stehen permanent unter hoher
nicht immer so. Bei der Neuanschaffung
dynamischer Beanspruchung.
der Schweißsysteme stand die univer-
18
Stahlteile fügen: analog und digital
Fallbeispiel
7708 W+V 01-09_kern_GER.indd 18
30.03.2009 15:12:09 Uhr
selle Verwendbarkeit im Vordergrund.
breit“, berichtet der Schweißpraktiker
Die Systeme sollten möglichst für alle
Brian Rafferty. Er fügt hinzu: „Wir arbeiten
in der Abteilung eingesetzten Verfahren
vorwiegend mit digitalen Systemen. Ein
geeignet sein. Die Wahl fiel auf digitale
Grund ist, die modernen Lichtbogen-
Schweißstromquellen von Fronius.
Regeltechniken nutzen zu können.“
Die Fronius-Entwickler haben sie speziell
Kranausleger aus Spezialwerkstoff
für den Einsatz unter rauen Betriebsbedingungen ausgelegt, wie sie in vielen Branchen der Stahl verarbeitenden
Am Kranarm, dem Ausleger, wirken
Industrie vorherrschen – ob Chemieanla-
extreme Lasten. Hunderte von Verbin-
gen-, Nutzfahrzeug- und Baumaschinen-,
dungen zwischen Rohren und Profilen
Schienenfahrzeug- oder allgemeinem
sind hier zu fügen. Der hochfeste
Maschinenbau. „Seit der Inbetriebnah-
Spezialwerkstoff ist vom Typ S690 QL,
me der neuen digitalen Systeme haben
die Blechdicken der unterschiedlichen
wir eine deutlich erhöhte Verfügbarkeit,
Komponenten betragen zwischen 15
dadurch auch reduzierte Kosten beim
und 120 mm.
Reparatur- und Instandhaltungsaufwand“, erklärt Brian Rafferty.
„Die Schweißgeschwindigkeit und damit die Leistung haben wir gegenüber un-
Besonders wichtig ist die Variante des
serer vorherigen Lösung deutlich erhöht,
fortschrittlichen Impuls-Lichtbogen-
ebenso wie die Verfügbarkeit der Anlagen
schweißens. Die digitale Regelung und
zum Schweißen und die Qualität unserer
Kontrolle des Lichtbogens und der
Ergebnisse“, resümiert Managing Director
Gesamtheit der Prozessparameter bilden
Ralph Saelzer.
eine Grundvoraussetzung. „Wir schweißen Bleche am häufigsten in den gän-
Das Resultat aus der positiven Erfah-
gigen Blechdicken zwischen 15 und 20
rung: Die Schweißexperten von Liebherr
Millim etern per Hand. Bei den Blechen
werden ein Projekt als automatisierte
bis 130 Millimeter setzen wir bis zu
Roboter-Lösung starten.
200 Raupen in die V-förmigen Nuten. Eine Öffnung ist bis zu 45 Millimeter
Nahezu 100 % beträgt die Fertigungstiefe des Stahl- bzw. Maschinenbauanteils der Krane aus der nordostenglischen Hafenstadt Sunderland.
Liebherr Sunderland Works Ltd Im englischen Sunderland betreibt Liebherr eines seiner vier Werke für die Sparte „Maritim“. Am Standort sind 200 Mitarbeiter beschäftigt, davon 150 in der Produktion, die Schiffs-, Bohrinsel- und Sonderkrane fertigen.
www www.liebherr.com
Große Spaltmaße sind durch Fügeverbindungen mit digitalen Stromquellen sicher zu überbrücken.
Fronius 2009
7708 W+V 01-09_kern_GER.indd 19
Fallbeispiel
19
31.03.2009 10:42:52 Uhr
„Wir spielen im Team” Und die natur ist unser vorbild
Was haben Brennstoffzellen, Palmfarne (lat. Cycadeen), Beachvolleyball im Regen und Dienstleistung für Fronius-Qualitätsprodukte gemeinsam? Auf den ersten Blick wenig bis gar nichts. Aus der Sicht von Klaus Fronius sehr viel. In einem Unternehmen hat das Zusammenspiel eine besondere Bedeutung, im Kleinen wie im Großen. Teams, Produkte, Innovationen, Märkte sowie die Umwelt bilden in sich geschlossene Systeme und ergeben gemeinsam den Kreislauf eines erfolgreichen Unternehmens.
20
Unternehmen
7708 W+V 01-09_kern_GER.indd 20
30.03.2009 15:12:23 Uhr
Obwohl es in Strömen regnete und das
nik kauft, bekommt als Ergebnis eine
Raumtemperatur, Normaldruck und ohne
Thermometer mitten im August ledig-
perfekte Schweißnaht. Auch wenn die
Fossilenergie“, berichtet Dr. Univ. Prof.
lich 16 Grad Außentemperatur anzeigte,
zusammengefügten Materialien un-
Bernd Lötsch.
stand für die Teilnehmerinnen und
terschiedliche Schmelztemperaturen
Teilnehmer des ersten Fronius-Beach-
haben. Fronius-Produkte sind wie ein er-
Die Fronius-Brennstoffzelle nutzt ebenso
volleyball-Turniers fest: „Wir spielen“.
folgreiches Sport-Team – sie bilden eine
Wasserstoff als Energiespeichermedium.
Eine Tatsache, die mich begeisterte und
Einheit von Entwicklung bis zur Dienstlei-
Aus Energie der Photovoltaikanlage wird
faszinierte. 30 Fronius Spielerinnen und
stung. Ein Wort, das sich aus Dienen und
Wasserstoff erzeugt, gespeichert und bei
Spieler gaben ihr Bestes, kämpften sich
Leisten zusammensetzt.
Bedarf verwendet.
bis zum nassen Ende durch den Regen.
Was sieht der Kunde an einem Produkt?
„Bei uns treibt die Brennstoffzelle das
„Sicherheit, Know-how und Problem-
innerbetriebliche Logistikfahrzeug HyLOG
löser“ sagt Bernhard Freiseisen vom
an. Ein Wort, das sich aus dem eng-
„Wir spielen“
Dienstleistungsmanagement. Er weiß,
lischen Begriff Hydrogen (Wasserstoff)
Meiner Beobachtung nach können die
dass sich Kunden weit mehr als eine
und dem Wort Logistik zusammensetzt“,
Spielerinnen und Spieler stolz auf sich
Ware kaufen. Sie erwarten ein perfektes
so der Entwickler Ewald Wahlmüller.
sein; haben sie doch unter widrigsten
System – und bekommen es bei uns.
HyLOG ist völlig emissionsfrei. Das Produkt wird noch heuer auf den Markt
Bedingungen durchgehalten - und das ohne nachfolgende Verkühlung oder Krankheit! Die beiden Veranstalter Roland Kreindl und Thomas Kaspar organisierten zu
Was hat ein Palmfarn (lat. Cycadee) mit Photovoltaik zu tun?
kommen und hat sowohl in der Öffentlichkeit als auch bei Kunden bereits großes Interesse hervorgerufen. Das Zusammenspiel zwischen Natur und
dem Beachvolleyball-Turnier noch ein grandioses Rahmenprogramm mit DJ
Ein Zusammenspiel verschiedener Kräfte
Fronius-Technik, in diesem Fall HyLOG,
Walter Scheuringer, Getränken und
erleben wir auch in der Natur. Sie ist in
begleiten und ermöglichen zu können,
Grillfeier. Ihre Idee war es, den Beach-
vielerlei Hinsicht Vorbild für die Technik.
stimmt mich sehr glücklich. Als Unter-
volleyballplatz in Sattledt mit diesem
Wenn wir den Kreislauf der Fronius-
nehmer haben für mich die Zukunft von
Event offiziell zu eröffnen. Deswegen
Energiezelle betrachten, dann hat dieses
Erde und Menschen sowie der schonende
waren unsere jungen Mitarbeiter bereit,
Photovoltaik-System viel gemein mit dem
Umgang mit ihren Ressourcen oberste
viel Arbeit in Kauf zu nehmen. Von der
Energiekonzept der Cycadee. Interes-
Priorität.
Vorbereitung der Einladungen bis hin zur
sant ist, dass diese lebenden Fossilien
Innovativ, robust und preisbewusst sind
Durchführung der Veranstaltung funk-
gerade bei Fronius in Sattledt besonders
die wichtigsten Produkt-Kriterien für Wolf-
tionierte das Zusammenspiel perfekt.
schön gedeihen. Wie auch der Direktor
gang Lattner, Spartenleitung Schweiß-
Sicher kommt es im heurigen Jahr zu
des Naturhistorischen Museums in Wien,
technik. Christoph Panhuber (Sparten-
einer Wiederholung. Doch diesmal wird
Dr. Univ. Prof. Bernd Lötsch bei seinem
leitung Solarelektronik) nennt Qualität,
die Sonne scheinen!
Besuch feststellte.
Zuverlässigkeit, Langlebigkeit und hohen
Vom Wechselspiel zwischen Kunden – Unternehmen – Dienstleistung
Wirkungsgrad als wesentlichste Eigen„Die Zukunftstechnik von Fronius wird
schaften der Photovoltaik-Wechselrichter.
durch die Erfahrung von einigen Hun-
„Energieeffizienz, Maximierung der
dert Millionen Jahren Lebensgeschichte
Serviceintervalle und lange Lebensdauer
gestützt. In der Cycadee ist der Solar
zeichnen die Fronius Batterieladesysteme
Ein Volleyball-Turnier setzt sich aus
wasserstoff-Brennstoffzellen-Zyklus
aus“, so Spartenleiter Harald Scherleitner.
Einzelpersonen und Teams zusammen.
längst verwirklicht. Die Cykas hat über-
Diese Philosophien spiegeln sich in allen
Bei einem Produkt sind es verschiedene
dies noch ein Stück Chemie Linz in sich.
Fronius-Erzeugnissen wider. In unseren
Bauteile, die zusammenspielen. Diese
Sie macht in ihren Wurzeln aus der Luft
Produkten steckt Leben. Das gibt uns den
können nur funktionieren, wenn deren
Stickstoffdünger. Die Industrie benötigt
Mut in neue Dimensionen einzutreten und
Schaltungen gut aufeinander abgestimmt
dafür 500 Grad Celsius, 200 Bar und eine
macht uns zu dem, was uns auszeichnet:
sind. Wer heute Fronius-Schweißtech-
Menge Erdgas. Die Cykas kann dies bei
einem zukunftsweisenden Unternehmen.
Fronius 2009
7708 W+V 01-09_kern_GER.indd 21
Unternehmen
21
30.03.2009 15:12:23 Uhr
Klassik trifft Moderne, Stahl trifft Grün, Kulti trifft Multi
Linz
Wien
Und alles zusammen spielt in Linz an der Donau
Linz ist ein Konglomerat an Verschiedenheiten. Ein gut eingespieltes, wohlgemerkt. Die Stadt, die urkundlich erstmals 799 als „locus linze“ erwähnt wird, ist eine harmonische Mischung aus Tradition und Modernität, aus Wirtschaft und Kultur sowie aus Industrie und Natur. Seit Beginn 2009 ist Linz Kulturhauptstadt Europas. Ein Grund mehr, diese Stadt einmal näher zu besichtigen. Hier ein kurzer Besuch ...
Die leuchtende Häuserzeile direkt an der Donau prägt das nächtliche Stadtbild.
„Stahlstadtkinder“ sangen Willi Warma in
ein sauberer, international bedeutender
Ein Spaziergang durch die historische
den späten 1970er- und frühen 80er-Jah-
Industriekonzern übrig geblieben. An-
Altstadt zum Linzer Schloss hinauf hält
ren; die österreichische Punk- und New
sonsten spürt man den Stahl-Charakter
hier viele Schmankerl parat: z.B. das
Wave-Band jener Zeit. Aber das ist lange
nur noch in der modernen Architektur,
Mozarthaus, in dem der Maestro 1783
her. Viel länger, als es rein rechnerisch
wo Stahl mit Beton oder Glas spielt. Was
seine Linzer Symphonie komponierte,
den Anschein hat. Denn Linz hat in den
sich übrigens in Linz sehr gut macht,
das Kremsmünstererhaus, in dem 1493
letzten Jahren eine Entwicklung durch-
da sie sehr kontrastreich zu den histo-
Kaiser Friedrich III gestorben sein soll,
gemacht, die sich weit herumgespro-
rischen Gebäuden in Szene gesetzt
oder das Linzer Schloss, das 1477 gänz-
chen hat und sich sehen lassen kann.
wurde. Denn auch davon gibt es in Linz
lich unter eben jenem Kaiser umgebaut
Im wahrsten Sinne des Wortes. Vom
mehr als genug.
wurde, und weiter bis hin zur ältesten
Auslöser der schmutzigen Stahlstadt ist
22
Kirche Österreichs, der Martinskirche.
Reisetipp
7708 W+V 01-09_kern_GER.indd 22
30.03.2009 15:12:26 Uhr
Geschäftsleitung v.l.n.r.
festivals. Dann gleitet man unter der
Linz, verändert.
nächsten, wunderschön leuchtenden Brücke, der 1900 erbauten Eisenbahn
Dieses Motto der Kulturhauptstadt 2009
Eine ganz besondere Stimmung erlebt
brücke durch. Danach nähert man sich
spricht die enorme Entwicklung der
man, wenn man abends auf der Donau,
dem Linzer Hafenbecken und damit dem
Stadt an. Linz hat sich einerseits zu einer
die ja mitten durch Linz fließt, mit einem
Ende der Lichterstrecke.
viel besuchten Kultur-Hauptstadt, auch
Titelstory
zaghaft links und rechts einige Lichter,
Zwanzig KünstlerInnen ernennen mit
bedeutender Arbeitgeber, zugleich ist
Der vitruvianische Mensch von Leonardo da Vinci: „Das Idealbild der menschlichen Schönheit ist kein absolutes, sondern besteht aus der Beziehung einzelner Teile zueinander, wie es auch der Goldene Schnitt fordert.“
Erst intelligente Verknüpfungen bilden ein
aber kaum unter der dezent beleuchteten
diesem Projekt das Linzer Wahrzeichen
dieser Wirtschaftsraum eingebettet in ein
harmonisches Ganzes
Nibelungenbrücke angekommen, entfaltet
zum Heiligen Berg, in Würdigung seiner
weit reichendes Grünnetz: 52 % der
7-9
Unternehmen
sich die oberösterreichische Hauptstadt:
historischen und auch aktuellen Bedeu-
gesamten Stadtfläche sind Grünland,
Höchste Servicekompetenz für perfekte Kundenlösungen
Auf beiden Seiten der Donau erstrahlen
tung. Der Pöstlingberg als absoluter
Wald und Wasser. Also durchaus eine
© Luc Viatour GFDL/CC
10-11
F & E total
zwei der neuesten und der modernsten
Hausberg aller Linzer lässt nicht nur
Stadt, in der sich’s wohnen lässt. Und
CMT jetzt auch gasgekühlt
Bauwerke in Linz: 40.000 Leuchtdioden
Kinderherzen höher schlagen: zu ihm rauf
erst recht eine, die man besuchen sollte.
Robuste Stromquellen für Werften
erhellen das eben erst neu eröffnete Ars
führt die steilste Adhäsionsbahn der Welt.
Übrigens: Die Vertriebs-, Entwicklungs-
12-13
Kurz und bündig
Electronica Center, das international
Oben angelangt, erwartet einen die per
und Logistikstandorte von Fronius sind
News bei Fronius
bedeutende Museum der Zukunft; und
Drachenzug befahrbare, funkelnde und
nur 30 km entfernt. Diese Nähe lässt sich
14-19
Fallbeispiele
ungezählte Lichter beleuchten das bedeu-
bunt beleuchtete Zwergengrotte. Auf der
doch geschickt nutzen!
Impressum:
Die Wiener Staatsoper vertraut auf Fronius
tende und architektonisch viel beachtete
Spitze des Bergs erstrahlt eine Wall-
„weld+vision“ ist das Kundenmagazin der Fronius International GmbH, Sparte Schweißtechnik Gestaltung: reklamebüro GmbH Für den Inhalt verantwortlich: Fronius International GmbH, Buxbaumstraße 2, A 4600 Wels, weld.vision@fronius.com, www.fronius.com Geschützte Warenzeichen und Namen wurden in der Regel nicht als solche kenntlich gemacht. Das Fehlen einer solchen Kennzeichnung bedeutet nicht, dass es sich um einen freien Namen im Sinne des Waren- und Markenrechts handelt.
CMT Löten bei Vauxhall Motors
Kunstmuseum Lentos. Hier möchte man
fahrtsbasilika aus dem 18. Jahrhundert
Schweißnähte unter Höchstlast beim Offshore-
zum Kapitän sagen, bitte sofort stehen
mit den weithin sichtbaren und sehr
Spezialisten Liebherr
bleiben, nicht weiterfahren. Aber schon
markanten zwei Kirchtürmen, umgeben
20-21
Unternehmen
kurz darauf erstrahlt bereits das nächste
von einer Festungsanlage aus dem
Der Kreislauf eines erfolgreichen Unternehmens
bedeutende Gebäude, das Linzer
19. Jahrhundert. Wer möchte, kann sich
22-23
Reisetipp
Brucknerhaus, Treffpunkt für Freunde der
diesen Höhepunkt auch auf dem Kreuz-
Linz im alten und neuen Stadtkleid
klassischen Musik und des Bruckner
weg erwandern.
2
Editorial
7708 W+V 01-09_titel_GER.indd 2
Fronius 2009
Reisetipp
23
3-6
Land
Wirtschaftsraum Österreichs und
die Stadt ein. Vorerst vernimmt man noch Zu unserem Titelbild:
PLZ/Ort
andererseits ist Linz zweitgrößter
Straße
ohne offiziellen Charakter, entwickelt,
Vorname
„Der Heilige Berg“
Firma
kommend taucht man schön langsam in
Meine Meinung zur weld+vision oder per E-Mail an weld.vision@fronius.com
Schiff die Stadt entlang fährt. Aus Passau
A 4600 Wels
Lichterspektakel entlang der Donau
Abteilung
Die Martinskirche am Linzer Schlossberg ist die älteste Kirche Österreichs.
Buxbaumstraße 2
Im gotischen Stil beeindruckt der Mariendom.
Spartenmarketing Schweißtechnik
Über 50 kulturelle Veranstaltungen warten auf den Linz 09-Besucher.
Kostenlos online registrieren unter www.fronius.com/weld.vision
in einem Unternehmen schreibt, über in sich geschlossene Systeme von Teams, Kunden, Produkten, Innovationen, Märkten und Umwelt. Aber auch in dem Artikel, der sich mit den Serviceleistungen bei Fronius befasst. In jedem Fall hat diese Ausgabe etwas Spielerisches an sich. Vielleicht ein Hinweis, dass das Prinzip unseres Universums – trotz ernstem Hintergrund – auch unserem Leben eine spielerische Note geben soll ...
Selbstverständlich schicken wir Ihnen auch zukünftig jede Ausgabe der weld+vision gleich nach Erscheinen zu. Sollten Sie zusätzlich Interessierte kennen, dann geben Sie bitte diese Karte direkt weiter. Oder sie kopieren und faxen sie ganz einfach an uns: +43/7242/241-953940.
auf Spielarten von Zusammenspiel stoßen. Gleich vorneweg in der Titelstory, werden die Dream Teams ebenso behandelt wie Universalgenies, Interdisziplinarität, Produktqualitäten und autarke Ökosysteme. Aber auch in den anderen Beiträgen. Etwa in dem Fallbeispiel „Hinter den Kulissen der Wiener Staatsoper“, wo Zusammenspiel noch eine ganz buchstäbliche Bedeutung erhält – neben der übertragenen bei den Schweißaufgaben. Oder bei Klaus Fronius, der über das Zusammenspiel
weld+vision Nr. 22 / Mai 09
„Zusammenspiel“ – ein schönes Wort. Hat fast etwas „Spielerisches“ an sich, in jedem Fall aber etwas Harmonisches. Und das ist es ja auch. Zusammenspiel ist eine Harmonie, eine Ausgeglichenheit der verschiedensten Kräfte. Und sie ist das natürlichste Prinzip unser aller Zusammenleben überhaupt. In der Natur funktioniert Zusammenspiel meist ganz von alleine. In unserer Gesellschaft aber bedarf es dazu einiger Anstrengungen. In dieser Ausgabe der weld+vision werden Sie immer wieder
Nachname
Sehr geehrte Leserinnen und Leser!
Fronius International GmbH
Wenn Briefmarke zur Hand, bitte freimachen oder faxen an +43/7242/241953940
Herbert Mühlböck Volker Lenzeder Elisabeth Engelbrechtsmüller-Strauß Klaus Fronius Brigitte Strauß Heinz Hackl
30.03.2009 15:31:54 Uhr
MAGAZIN FÜR SCHWEISSTECHNIK
Abo
Austria
Brazil
Canada
Mit dem kostenlosen weld+vision-Abo.
FRONIUS FRANCE SARL • 13 avenue Félix Louat-B.P. 195 • F 60306 Senlis Cedex • Tel: +33/3/44 63 80 00 • Fax: +33/3/44 63 80 01 • E-Mail: sales.france@fronius.com
7708 W+V 01-09_titel_GER.indd 1
FRONIUS MEXICO S.A DE C.V. • Ctra. Monterrey-Saltillo 3279 E S/Colonia • 66367 Santa Catarina-N.L. • Mexico • Tel: +52 81 88828200 • Fax: +52 81 88828201 E-Mail: ventas.mexico@fronius.com
Norway
FRONIUS NORGE AS • Finneveien 25 • N 3300 Hokksund • Tel: +47/32/25 01 10 • Fax: +47/32/25 01 11 • E-Mail: sales.norway@fronius.com
USA
FRONIUS SLOVENSKO S.R.O. • Nitrianska 5 • SK 91701 Trnava • Tel: +421/33/590 75 11 • Fax +421/33/590 75 99 • E-Mail: sales.slovakia@fronius.com FRONIUS SCHWEIZ AG • Oberglatterstrasse 11 • CH 8153 Rümlang • Tel: +41/44/817 99 44 • Fax: +41/44/817 99 55 • E-Mail: sales.switzerland@fronius.com FRONIUS UKRAINE GMBH • Wul. Slawy 24 • S. Knjashitschi • UA 74555 Kiewskaya Obl. • Tel: +380/44/2772141 • Fax: +380/44/2772144 • E-Mail: sales.ukraine@fronius.com FRONIUS USA LLC • 10421 Citation Drive • Suite 1100 Brighton • Michigan 48116 USA • Tel: +1/810/220/4414 • Fax: +1/810/220/4424 • E-Mail: sales.usa@fronius.com Adressen unserer internationalen Vertriebspartner finden Sie unter www.fronius.com/addresses
40,0006,3005,DE 11.810 Stk.
Die Redaktion des Fronius-Magazines will es wissen. Wie kommt weld+vision eigentlich bei Ihnen an? Schicken Sie uns Ihre Reaktion, Anregungen, Lob und Kritik. Wir sind auf Ihre Meinung gespannt.
FRONIUS DEUTSCHLAND GMBH • Am Stockgraben 3 • D 36119 Neuhof-Dorfborn bei Fulda • Tel: +49/6655/916 94-0 • Fax: +49/6655/916 94-10 • E-Mail: sales.germany@fronius.com
Mexico
Ukraine
weld+vision ist meinungsbildend.
FRONIUS CANADA LTD • 2875 Argentia Road, Units 4,5 & 6 • Mississauga, ON L5N 8G6 • Canada Tel: +1/905-288-2100 • Fax: +1/905-288-2101 • E-Mail: sales.canada@fronius.com
France
Switzerland
Ausgaben, die sich lohnen: Heft für Heft liefert das weld+vision-Magazin von Fronius Informationen und Hintergrundreportagen aus der Welt des Schweißens. Lassen Sie jetzt auch Kollegen und Freunde davon profitieren. Bescheren Sie ihnen ein kostenloses weld+vision-Abo.
FRONIUS DO BRASIL COMÉRCIO INDÚSTRIA E SERVIÇOS LTDA • Av. Dr. Ulysses Guimarães, 3389 • Vila Nogueira, Diadema, SP • CEP: 09990-080 • Tel.: +55/11/3563-3800 • Fax: +55/11/3563-3777 • E-Mail: sales.brazil@fronius.com
FRONIUS ČESKÁ REPUBLIKA S.R.O. • V Olšinách 1022/42 • CZ 100 00 Praha 10 • Tel: +420/2/72 74 23 69 • Fax: +420/2/72 73 81 45 • E-Mail: sales.praha@fronius.com
Slovakia
ZUSAMMENSPIEL
FRONIUS INTERNATIONAL GMBH • Buxbaumstraße 2 • A 4600 Wels • Tel: +43/7242/241-0 • Fax: +43/7242/241-3940 • E-Mail: sales@fronius.com VERTRIEB ÖSTERREICH • Tel: +43/7242/241-3100 • Fax: +43/7242/241-3490 • E-Mail: sales.austria@fronius.com
Czech Republic
Germany
Nr. 22 - MAI 2009
ZUSAMMENSPIEL
www.fronius.com
Nichts existiert für sich allein MASSGESCHNEIDERT: TransPuls Synergic Yard für den Schiffbau HINTER DEN KULISSEN: Bühnentechnik in der Wiener Staatsoper LINZ 09: Sehenswertes in der Kulturhauptstadt
30.03.2009 15:31:49 Uhr