2 minute read

Literaturvorschläge

Next Article
The X-PHactor

The X-PHactor

In dieser Ausgabe gehen wir darüber ins Detail, wie viel verschiedene Arten von Fake News und Lügen grossflächig, aber auch im kleinen Rahmen, in unserem Alltag vorkommen. In der folgenden Auflistung habe ich aus nur drei Genres Bücher ausgesucht, schliesslich muss man für Fake News ja nicht weit suchen, aber die folgenden Bücher sind aus verschiedenen Gründen spannend.

Text: Gioia Rodriguez

Advertisement

KLASSIKER 1984 – GEORGE ORWELL

Wenn man dieses Buch nicht in der Schule schon gelesen hat, lohnt es sich, das jetzt zu machen. «1984» wird immer wieder gern mal in Konversationen zitiert, die mit der modernen Gesellschaft, der Überwachung oder dystopischen Geschichten zu tun haben. Das Buch wurde zu Beginn des Kalten Krieges geschrieben, wo die Paranoia und das Misstrauen zueinander auf einem Hoch waren. Einer der Gründe warum das Buch überhaupt noch relevant zu zitieren ist, ist weil viele der Dinge, die Orwell beschreibt (oder über die Zukunft voraussagt), wie die konstante Überwachung und die Propaganda sehr häufig, und zwar nicht nur in totalitär-ähnlichen Staaten, vorkommen.

ROMAN LOVE TO SHARE – BETH O’LEARY FAKTEN GEGEN FAKE NEWS – PATRICK GENSING

O’Leary schreibt nicht über totalitäre Überwachungsstaaten oder Twitter-süchtige Orangen, sie beschreibt neben der Hauptgeschichte eine toxische romantische Beziehung. In verschiedenen Rückblenden erzählt die Hauptperson Tiffy von ihrer Erfahrung mit «Gaslighting». Das ist ein Wort, das wir aus dem Englischen übernommen haben. Es wird dann verwendet, wenn eine Person (oft in einer Beziehung) von der anderen psychisch manipuliert wird. Die Opfer beginnen mit der Zeit an ihrem Verstand, Wahrnehmen und Gedächtnis zu zweifeln, weil die Täter reale Ereignisse etc. verleumden. Ein erschreckendes Beispiel davon, wird im Buch/Film «The Girl on the Train» dargestellt. Dieses Buch hat ein Happy End, ist grossartig geschrieben und lustig zu lesen, aber dank dieser aufgegriffenen Thematik passt es gut zu dieser Ausgabe.

Ein non-fiktionales Buch soll in dieser Aufzählung nicht fehlen, da Fake News schlussendlich nur mit handfesten Fakten bekämpft werden können. In diesem Buch spricht der Autor Patrick Gensing darüber, wie unsere Demokratien genau durch solche Desinformation gefährdet sind, wie sie die Gesellschaft zu verschiedenen Extremen polarisieren und Konflikte anfeuern; und wie man damit umgehen sollte. Es ist spannend zu lesen, wie kleine Unwahrheiten auf der grossen Bühne der Politik solch einen Einfluss haben können. Das Buch schafft eine gute Basis, um gesellschaftlich und politisch wichtige Diskussionen mit interessantem Hintergrundwissen führen zu können.

FAZIT

Schlussendlich könnte man viele andere Bücher aus allen Genres hier hinzufügen, es muss sich nicht um explizite oder gar grosse Lügen handeln. Welches Buch hat eine Handlung die ganz ohne Missverständnisse, Verheimlichungen oder vermeidlich kleinen Lügen funktionieren könnte? Ob es uns gefällt oder nicht, Lügen und Fake-News sind ein grosser Teil unserer Gesellschaft und somit ein fest verwurzelter Teil all unserer Geschichten.

This article is from: