Residentenkurier 10/08

Page 1

Oktober 2008

Jahrgang 1, Ausgabe 1

H e r z l i c h Wi l l k o m m e n ! Bienvenido!

D

e u t s c h s p r a c h i ge Webseiten über Spanien oder über einz eln e S tädt e und Gemeinden in den Provinzen gibt es viele. Aber regelmäßige Informationen über das Geschehen der Gegend, in der Sie leben und arbeiten oder als Rentner ihren Lebensabend verbringen, muss man sich oft mühsam erfragen oder im Internet suchen. Um dies für deutschsprachige Residenten zu erleichtern und die Informationen stets zu aktualisieren, habe ich beschlossen, ein OnlineMagazin für Residenten herauszugeben. Ich lebe seit 3 Jahren zusammen mit Mann und Sohn in Chiclana, und habe für ein deutschsprachiges Magazin die gesamte Provinz Cadiz bereist. Pro Monat war ich ca. 2000 km in der Provinz unterwegs, einerseits, um das Magazin zu verteilen, andererseits, um Menschen, Firmen, Sehenswürdigkeiten kennen zu lernen. Dabei habe ich vieles entdeckt, was nicht einmal die Spanier hier vor Ort kennen. Insidertipps, die in keinem Reiseführer stehen. Daher wird, neben allgemeinen Informationen für Residenten, der Schwerpunkt des Magazins auf der Costa de la Luz und Sevilla liegen. Wer gerne aus anderen Regionen etwas

Inhaltsverzeichnis

dazu beitragen möchte, ist herzlich eingeladen, uns mit Insidertipps zu versorgen, die wir gerne weiter geben. In den drei Jahren habe ich hier an der Küste auch einen Stammtisch ins Leben gerufen, aus dem letztendlich ein Deutscher Verein hervorgegangen ist. Durch den steten Kontakt mit deutschen Residenten und meinen Lesern kenne ich die Schwierigkeiten, die viele hier haben, aber auch ihre Wünsche, aus erster Hand und möchte mit den guten Kontakten, die ich zu offiziellen Stellen und Institutionen aufgebaut haben, den Residenten gerne weiterhelfen. Nicht alle wollen sich einem Verein anschließen, obwohl dies in vielen Fällen sehr hilfreich ist. Vielen geht es eher um einen gemütlichen Erfahrungsaustausch, oder sie wollen ihre Probleme nicht in großem Kreise ausbreiten Ob Vereinsmitglied oder nicht, hier im Residentenkurier wollen wir unabhängige Informationen für alle zur Verfügung stellen. Wenn sie dazu Anregungen haben, oder auf Veranstaltungen aufmerksam machen möchten, können sie sich jederzeit an uns wenden. Je besser der Erfahrungsaustausch ist, umso mehr Hilfe können wir dem einzelnen anbieten.

Neuer Generalkonsul

2

in Sevilla

„Aller Anfang ist schwer“, heißt es und auch wir bleiben nicht verschont vor dieser Weisheit. Deshalb freue ich mich besonders, dass ich Mitarbeiter gefunden habe, die meine Ziele mit mir teilen und mich unterstützen. So konnte ich den Publizisten Roman Stadtmüller für eine redaktionelle Zusammena rb e i t ge w i nn e n. In Kooperation mit Heidi Zornek, die das wunderbare Portal www.anda-luz.eu betreibt, bieten wir den Residenten im Forum einen regen Austausch. Nun hoffen wir, dass wir Sie, liebe Leser, mit interessanten Beiträgen über die besonderen A n ge l e ge n h e i t e n vo n Residenten informieren können. Ich hoffe, ihnen gefällt unser Magazin, und ich würde mich über ein feedback mit Anregungen und Wünschen sehr freuen. Herzlichst Ihre Beatrice Hohler Herausgeberin

Salinas de Chiclana

4

Deutscher Allgemeinarzt

8

in Conil

Integration

11

Wie macht man sich

15

In Spanien selbständig?

Gastronomie

16

Rezept

17

Biennale in Sevilla

19

Besuchen sie unsere Webseite: www.residentenkurier.com

oder schreiben Sie uns: info@residentenkurier.com


Seite 2

Interview

Neuer Generalkonsul in Sevilla Interview mit Dr. Berthold Johannes

Sehr geehrter Herr Dr. Johannes, nach all den Stationen, die sie in ihrem Arbeitsleben durchlaufen haben, was gab den Ausschlag, nun nach Sevilla als Generalkonsul zu kommen?

Dr. Berthold Johannes, deutscher Generalkonsul in Sevilla

- Die Entscheidung des Auswärtigen Amts. Das Schöne am auswärtigen Dienst ist, dass er ständig Gelegenheit bietet, sich mit völlig neuen Dingen zu beschäftigen. Das hält auch die grauen Zellen beweglich.

Foto: Konsulat Sie sind nun fast 3 Monate in Sevilla: in wieweit haben sie sich schon in dieser Stadt eingelebt? Was fasziniert sie daran am meisten? Seit

Juli

ist

ein

neuer

Generalkonsul in Sevilla im Amt, Dr. Berthold Johannes. Berlin, London,

Warschau,

Genf,

Istanbul, Den Haag sind nur einige

der

bewegten

Stationen

Arbeitslebens.

übernahm Aufgaben

seines Er

verschiedenste in

Politik

und

- Meine Frau und ich haben zunächst uns sehr intensiv um Spanischkenntnisse bemüht und haben zum Glück sehr qualifizierten Unterricht erhalten. Daneben fand der Umzug statt, die klimatische Umstellung einbegriffen, und das Einarbeiten in die hier vorhandenen Fragestellungen. Wir sind beide an Kunstgeschichtlichem interessiert; deshalb finden wir es herrlich, in der Altstadt Sevillas eine Wohnung gefunden zu haben, von der aus wir abends und am Wochenende die Stadt im Detail kennen lernen können, die ja in sich neben ihrer Lebendigkeit auch ein kunstgeschichtliches Juwel ist.

Wissenschaft. Im Gespräch mit dem

Residentenkurier gab er

einen Einblick in die jetzige Aufgabe und seine Ziele Generalkonsul.

als

Welche Aufgaben konnten Sie bereits erledigen oder in Angriff nehmen? - Konsulatsarbeit ist ja zunächst eine Dienstleistung für unsere Bürger; das ist wenig dramatisch und keine Schlagzeilenträchtige Arbeit, die in Angriff genommen und vollbracht wird mit einem berichtenswert neuen Ergebnis. Für den Einzelnen ist es aber wichtig, dass sein Anliegen zügig und korrekt bearbeitet und in manchmal wirklich dramatischen Notsituationen eine angemessene Lösung gefunden wird. Zunächst gilt es also, dass trotz Wechsel von Personen das hohe Niveau der Arbeit der Konsulate in Sevilla und Málaga gewährleistet bleibt und die bestehenden Kontakte auch auf „den Neuen“ übertragen werden.

Welche Schwerpunkte/Ziele möchten sie setzen bzw. in ihrer Amtszeit in Sevilla erreichen? - Schwerpunkt der Arbeit für den Generalkonsul ist immer, für eine gute Zusammenarbeit mit den regionalen Behörden in den grundsätzlicheren Fragen zu sorgen. Das betrifft vor allem solche Fragen, die für die deutschen Residenten und Touristen von Belang sein können. Dazu gehören aber auch Migrations- und Sicherheitsfragen, die Präsenz deutscher Sprache und Kultur im Ausbildungsbereich der Schulen und Universitäten, die Förderung der Nutzung alternativer Energien, die für deutsche Firmen auch ein Marktpotential beinhaltet, und für die Umsetzung der gemeinsamen Ziele der EU zum Klimaschutz wichtig ist. Für die Deutschen Residenten an der Costa de la Luz ist eigentlich Malaga zuständig, der Weg ist aber wesentlich weiter als nach Jerez oder Sevilla. Besonders praktisch und hilfreich war die Zusammenarbeit mit Herrn Mundt. Die größte Sorge für viele ist: wie lange bleibt uns dieser Honorarkonsul in Jerez noch erhalten? Sollte er altersbedingt ausscheiden, wird es einen 7achfolger geben? - Herr Mundt hat sich durch seinen rastlosen Einsatz für die Deutschen in der Provinz Cadiz enorme Verdienste erworben und die Meßlatte für einen Nachfolger sehr hoch gelegt. Wir suchen gemeinsam mit ihm eine Nachfolgeregelung. Das ist keine einfache Aufgabe. Aber gemeinsam werden wir es hoffentlich schaffen. Málaga, das auch zum Generalkonsulat Sevilla gehört, ist aus gutem Grund personeller Schwerpunkt unserer Präsenz, da an der Sonnenküste nun die meisten Residenten im Amtsbezirk leben. Mit den heutigen Verkehrsverbindungen dürfte es wenig ausmachen, in den sehr seltenen Fällen der Passerneuerung (alle 10 Jahre) oder ähnlicher Fragen, dorthin zu fahren.


Jahrgang 1, Ausgabe 1

- Ist das Konsulat in Sevilla mittlerweile ausgerüstet, um biometrische Reisepässe ausstellen zu können? Dürfen Deutsche aus der Provinz Cadiz dies auch in Sevilla durchführen lassen? Wann wird es eine entsprechende Ausrüstung in Jerez geben? Sevilla hat die Voraussetzungen, um alle Pässe ausstellen zu können. Für die Provinz Cadiz werden die Passakten in Málaga geführt. Deshalb würde es wenig Sinn machen, in Sevilla Anträge zur Weiterleitung nach Málaga einzureichen. Das würde nur den bürokratischen Aufwand und die Kosten für den Antragsteller erhöhen. In Jerez werden wir nicht die elektronischen Voraussetzungen für die Aufnahme biometrischer Passdaten schaffen können.

Seite 3

empadronamiento Voraussetzung für Leistungen des spanischen Staates gerade im Alter und in Notlagen ist, und daher die Anmeldung durch alle Deutschen mit Lebensmittelpunkt Spanien erfolgen sollte. Das macht sich auch bei den Gemeindehaushalten und ihren Investitionsmöglichkeiten für den Ort bemerkbar, wenn die Zahl der angemeldeten Bewohner der tatsächlichen Bewohnerzahl entspricht und damit die Mittelzuweisung der Regierung an die Gemeinde steigt. Einfach gesagt: Wir können nicht in Deutschland Bereitschaft zur Integration unserer Zuwanderer fordern, wenn Deutsche in den Zielländern ihrer Auswanderung den Meldepflichten ausweichen.

Dr. B. Johannes: “Wir gehen davon aus, dass mehr als 100.000 Deutsche ihren Lebensmittelpunkt in Andalusien haben.”

Wie viele Deutsche Residenten leben offiziell in Andalusien, wie viele sind es schätzungsweise insgesamt? - Wir haben keine verlässlichen Zahlen, da es keine Meldepflicht für Deutsche bei den Konsulaten gibt. Wir gehen davon aus, dass es mehr als 100.000 Deutsche sind, die Andalusien als ihren Lebensmittelpunkt haben. Wie viele davon das empadronamiento und die NIE und NIF haben, entzieht sich unserer Kenntnis. Wir können immer nur darauf hinweisen, dass das

Hatten Sie schon Gelegenheit, Sevilla und die Costa de la Luz privat kennenzulernen? - Wir leben in Sevilla und haben auch guten Kontakt zu unseren Nachbarn im Haus – sind also auch privat angekommen. Mit Ausnahme von Cadiz kennen wir die Costa de la Luz noch nicht, aber das wird sich auch ändern. Besten Dank Beatrice Hohler

Tag der Deutschen Einheit, 3. Oktober Empfang beim neuen Generalkonsul in Sevilla

Z

um Tag der Deutschen Einheit hat der neue Generalkonsul in Sevilla, Dr. Johannes, zu einem Empfang in das Hotel Alfonso XIII in Sevilla eingeladen, und folgte damit einer Tradition, die der ausgeschiedene Generalkonsul, Dr. Michael Richtsteig, eingeführt hatte. Rund 160 Gäste, vorwiegend die verschiedenen Konsulen aus Sevilla, sowie Persönlichkeiten aus Wirtschaft, Politik und Medien gaben sich ein Stelldichein in dem herrlichen Ambiente dieses ehrwürdigen Hotels. Zum Auftakt wurden die Gäste bereits vor dem Hotel mit Musik der Gruppe „Dicke Luft“ aus Köln empfangen und gleich in die richtige Stimmung versetzt.

Der Generalkonsul betonte die symbolhafte Bedeutung des Tages für die Überwindung der Teilung Europas. Die Verteidigung der Freiheit und Menschenrechte sei einer der fundamentalen Pfeiler der Europäischen Union. Grund zum Feiern hatten Deutschland und Spanien in diesem Jahr ganz besonders beim Europapokal. Auf dem Gebiet der erneuerbaren Energien ergeben sich auch viele Schnittpunkte. Andalusien investiert gerade sehr viel in Solarenergie, ein Gebiet, auf dem deutsche Firmen Marktführer sind. Besonders dankte der Generalkonsul all denen, die aktiv an einem Austausch beider Länder auf kultureller, wirtschaftlicher, politischer, wissenschaftlicher und sozialer Ebene beteiligt sind.

Text + Foto: B. Hohler


Seite 4

Residenten Kurier

Die Salinas de Chiclana Centro de recursos 7aturales

In den Salinas de Chiclana wird jahrtausendalte Kultur und Tradition erlebbar gemacht. Erkunden Sie spielerisch die Schätze der 0atur! Zur offiziellen Einweihung schnitt Bürgermeister Ernesto Marín gemeinsam mit José Maria Butron und Manuel Guerrera das Band durch.

M

it der offiziellen Ein-weihung der Saline von Chiclana steht den Bürgern und Besuchern ein einmaliges touristisches Zentrum zur Verfügung, Hier wird jahrtausendalte Geschichte erlebbar gemacht. Im Museo de la Sal werden alle notwendigen Daten aufbereitet. Holzmodelle ver-

anschaulichen die geographische Lage sowie die Ausmaße der Saline. Hier kristallisiert das Salz noch nach alter Tradition allein durch die Verdunstung von Salzwasser durch Wind und Sonne. In verschiedenen workshop s kann man erfahren, wie das Salz gewonnen wird, welche Pflanzen und Tiere sich in

den Salinen aufhalten, und wie der Fisch in den Esteros gefangen wird. Eine wunderbare Gelegenheit, den Naturpark der Bahia von Cadiz eingehend zu erkunden und die Bedeutung der Natur für unsere Umwelt schätzen zu lernen. www.salinasdechiclana.es

Dia mundial de turismo

Z

um We l t t a g des Tourismus hat die Stadt Chiclana alle Persönlichkeiten aus der Tourismusbranche von Chiclana zu einem Empfang in den Salinen eingeladen.

Prof. Jesús Martínez

José Manuel Lechuga, delegado de turismo, hob hervor, dass gerade jetzt in Zeiten der Krise die Stadt und öffent-

liche Verwaltung sehr eng mit den privaten Unternehmern zusammenarbeiten müsse, um den Tourismus in Chiclana zu fördern. Gerade dieser emblematische Ort der Saline zeige, dass man auch den ökologischen Tourismus interessant gestalten kann und sich auf die natürlichen Ressourcen der Stadt Chiclana besinnen sollte.

Chiclana hat ein gutes Potential, dem aktuellen Klimawandel zu trotzen. Jesús Martinez Linares, Doktor der Physik an der Universität Sevilla, hat sich eingehend mit dem Klimawandel beschäftigt und will gemeinsam mit den Verantwortlichen der Stadt darauf hinwirken, dass Chiclana bis zum Jahr 2020 sich in eine


Jahrgang 1, Ausgabe 1

Sonnenstadt verwandelt. „Wenn die Hotels ihre alten Heizsysteme austauschen und mit Biomasse betreiben, können sie bis zu 50% Energie einsparen. Eine Investition, die sich lohnt, und zudem noch neue

Arbeitsplät ze schafft“. Bürgermeister Ernesto Marín betonte, gerade in dieser schwierigen Zeit sei der Tourismus für Chiclana eine der wichtigsten Säulen der Einnahmen. Er kritisierte, dass man sich jahrelang mehr

Seite 5

um die ausländischen Gäste geküm- mert hat, anstatt auch den lokalen oder provinziellen Tourismus zu fördern. Dies soll nun vermehrt in Angriff genommen werden.

Oben: José Maria Butrón, Ernesto Marín Links: Saline

Auszeichnung für besondere touristische Leisungen in Chiclana Im Rahmen dieser feierlichen Veranstaltung wurden zwei Preise verliehen, für hervorragende Leistung im Tourismus von Chiclana. Den ersten erhielt Tomás Mayo vom Restaurant Popeye. Seit 1982 bieten es den Gästen beste Qualität und Service. Das Lokal hat

bereits verschiedene Preise und Goldmedaillen für die hervorragende Gastronomie gewonnen. Eine wichtige Einrichtung für Touristen in Chiclana ist auch das B a l n e a ri o d e Fu e n t e Amarga. José Augusto Marín Andrade ist dort seit 1968 Direktor und widmete

den Preis seiner Familie und den Angestellten. Seit 1803 sind die Heilquellen bekannt. Es ist das einzige Kurbad in der gesamten Provinz und im östlichen Andalusien mit mineralisiertem Thermalwasser. Beatrice Hohler

Chiclana verfügt in der gesamten Provinz über das einzige Kurbad mit mineralisiertem Thermalwasser, im Balneario

Von links nach rechts: Tomás Mayo, Ernesto Marín, José Augusto Marin


Seite 6

Ausflug

Salinas de Chiclana Erlebnisausflug des Stammtisches Text: Beatrice Hohler Fotos: Fatima Muñoz Lozano Beatrice Hohler

O O

Oben: Lehrbecken in verschiedenen Stufen Unten: Messung des Salzgehaltes

ffiziell wurden die Salinas de Chiclana erst im September eingeweiht. Aber entdeckt hatte ich diesen wunderbaren Fleck Erde hier vor Ort bereits vor einigen Monaten. Und so machte sich eine Stammtischtruppe eines Samstags Morgen im Juli auf, dieses einmalige Ressort zu erkunden. Hier bekommt man einen lebhaften Eindruck davon, wie Salz nach alter Tradition gewonnen wurde. Da dies sehr aufwändig ist und von vielen Faktoren abhängig, galt Salz lange Zeit als das Weiße Gold. Die Salinas de Chiclana versetzen den Besucher in eine Zeit zurück, als die Menschen noch im Einklang mit der Natur von der Natur lebten. Die Provinz Cadiz war einst ein wichtiges Salinengebiet, und das hier gewonnene Salz hatte einen sehr hohen Wert in Europa. Mittlerweile kann Salz kostengünstiger in Bergwerken in Massen abgebaut werden, so dass es zu einem Billigprodukt verkommen ist. Daher wurden die meisten Salinen

der Provinz stillgelegt und sind heute ein riesiger Naturpark, der aufgrund seiner einmaligen Vielfalt an Pflanzen und als besonderes Reservoir für die Vogelwelt europaweit geschätzt wird. Grund genug für die Stammtischler, diese Schätze, die wir praktisch vor unserer Haustüre haben, einmal näher kennen zu lernen. Aufgrund der hohen Teilnehmerzahl bildeten wir 2 Gruppen. Für eine übernahm Antonio Lopez die Übersetzung, für die andere ich. Es war ein angenehmer, sehr lehrreicher Vormittag. Im Museo de la Sal geben

Modelle der gesamten Salinenanlage sowie der Bahia de Cadiz Einblick in die Ausmaße des Salinenareals. Auf Tafeln werden Fische, Pflanzen und die Vogelwelt veranschaulicht. Sehr beeindruckend war der Rundgang durch die Salinenanlage. Da fasziniert zum einen schon allein die Blütenpracht entlang der Wege, zum anderen natürlich die verschiedenen Salzbecken, in denen das Meerwasser durch Sonne und Wind verdunstet und sich das Salz herauskristallisiert. In den Lehrbecken sind die unterschiedlichsten Stadien dieses Prozesses sehr gut zu erkennen.


Jahrgang 1, Ausgabe 1

Página 7

Fischfang und Salzgewinnung als Höhepunkte Höhepunkt des Ausfluges war für viele der eigentliche Fischfang mit Netzen. Vor allem die Jungs waren sehr erfolgreich und haben verschiedenste Krebse und Krabben erbeutet. In der Casa de la Sal durften wir dann unterschiedliche Fischarten puzzeln und einen Hauch des Lebens der Salineros fühlen. Ganz Mutige wagten sich am Schluss noch auf die bereitstehenden Holzboote.

Alle haben diesen Ausflug sehr genossen und können dies uneingeschränkt weiterempfehlen. Ganz gleich ob als Halbtages- oder Tagesausflug, ob für die Familie oder mit Gästen, Vereinen, Betrieben etc., die Besichtigung der Salinen von Chiclana ist eine wunderbare Gelegenheit, sich mit der Geschichte und Tradition unserer neuen Heimat auseinanderzusetzen und auf angenehmste Weise Inter-

essantes aus der Region zu lernen. Übrigens: die Bar der Saline ist ganztägig geöffnet und kann auch ohne Salinenbesichtigung jederzeit, auch an Wochenenden, angesteuert werden. Die Eltern des Pächters zaubern wunderbare Tapas zu hervorragenden Preisen. Das Lokal eignet sich auch hervorragend für irgendwelche Familienfeiern Oben: Fischfang Links: Ökologisches Salz, direkt aus der Saline zum Kaufen Mitte: Innenhof

Salinas de Chiclana: Tel: 956– 538 126 Tägl. geöffnet: 11—18 Uhr www.salinasdechiclana.com

Oktoberfest in Chiclana

W

ieder einmal hat das Rathaus Chiclana speziell für die deutschsprachigen Residenten der Region zum Tag der Deutschen Einheit ein Oktoberfest ausgerichtet, diesmal unter der fachkundigen Beratung des forum-germano-gaditano. „Es war ein Event bester Integration der Gesellschaft in Chiclana, wobei das Zusammenleben zwischen deutschsprachigen Bürgern und Chiclaneros den Ausschlag gab, betonte Andrés Nuñez gegenüber der

Presse. Er freute sich besonders darüber, dass auch deutsche Gäste aus Conil und Barbate zu diesem Fest nach Chiclana gekommen sind, eine Stadt, die mit sehr gutem Beispiel vorangeht und bisher als einzige Stadt

die deutschen Residenten in jeder Hinsicht so hervorragend unterstützt. B e ge i s t e rt w a re n di e Chiclaneros hauptsächlich von den deutschen Spezialitäten, besonders dem PAULANER Bier und dem reichhaltigen Brotsortiment des PANAISO aus Conil. Dankenswerter Weise hat sich wieder das Hotel Escuela Fuentemar bereit gefunden, die deutschen Spezialitäten zu kredenzen. Text: B. Hohler Fotos: Rathaus Chiclana

„Ein Prosit der Gemütlichkeit“ mit Anschi Wachenheim


Seite 8

Gesundheit

Deutscher Allgemeinarzt in Conil Beste Versorgung

an der Costa de la Luz

W

as lange währt, wird endlich gut: Dr. Ti l m a n n Haacker konnte nach etlichen Monaten die bürokratischen Hürden in Spanien überwinden und seine Praxis eröffnen. In den Räumen der Clinica Dental Dr. Chamorro in Conil ist er damit eine langersehnte Bereicherung für die deutschen Residenten der Costa de la Luz; ein j u n ge r , s ym p a t h i s c h e r Tausendsassa, der in unermüdlichem Einsatz in vielen Ländern tätig war und ist.

0och vor kurzem für unwahrscheinlich gehalten und jetzt wahr: Ein deutscher Arzt nimmt Praxis in Conil als Allgemeinmediziner auf!

Für Notdienste und Nachtdienste jettet er auf Abruf ins englische Newcastle. Mit der Organisation „Ärzte ohne Grenzen“ eilt er immer wieder in Katastrophengebiete zum Helfen. Für Urlauber und Residenten ist es ein wahrer Glücksfall, denn erstens spricht er mehrere Sprachen, (dt, e, frz, span, portug.), und zweitens hat er als Allgemeinmediziner noch einige Zusatzqualifikationen. Dazu gehören unter anderem Notfallmedizin, Naturheilverfahren, Chirotherapie, aber auch Reise- und Tropenmedizin. Zahlreiche Erfahrungen sammelte er im Kongo, wo er 6 Monate lang gearbeitet hat. Im Rahmen der Naturheilverfahren ist Dr. Tilmann Haacker Spezialist für Darmsanierung nach mikroökologischen Gesichtspunkten. In einem deutschen Labor wird die Bakterienflora nach neuesten Erkenntnissen ausgewertet, so dass

dann mit geeigneten Präpa- Wichtig zu wissen: es ist raten ein gesundes Darm- eine Privatpraxis, so dass pro Milieu erzielt werden kann. consulta 50 € berechnet werden. Für Urlauber und Die Vielseitigkeit Dr. seine Patienten bietet Dr. Haackers lässt sicherlich Haacker auch Hausbesuche viele Patienten in der Region an. aufatmen: ob Asthma, Neurodermitis, Allergien, Bluthochdruck, oder chronische Krankheiten, Dr. Haacker findet für jeden geeignete Therapieverfahren und verlässt sich nicht rein auf die Schulmedizin.

Vorbeugen ist besser Als Arzt hält Dr. Haacker sehr viel von Vorsorgeuntersuchungen, denn bei vielen Krankheiten kann man rechtzeitig gegensteuern. Ob EKG, Zucker, Urin, Stuhluntersuchungen, in seiner Praxis ist er bestens ausgestattet. Desweiteren baut er gerade ein Netzwerk zu spanischen Fachärzten auf, für eine optimale Betreuung der Patienten, falls zusätzliche Spezialisten und Untersuchungen erforderlich werden.

Warum gerade Conil? „Nach drei Jahren ohne festen Wohnsitz war es einfach an der Zeit, mich irgendwo fest niederzulassen“, vertraut er mir in einem persönlichen Interview an. Die Zeit ist reif für einen neuen Schritt. Obwohl ihm die Sesshaftigkeit sicher nicht leicht fallen wird. Denn zu seinen Einsatzgebieten gehörte nicht nur Deutschland, England, die Schweiz und Kongo. Privat hat er auch viel Zeit in Indien und Südamerika verbracht. Afrika hat den Globetrotter am meisten begeistert, denn es ist für ihn ein erstaunlich freies Land, in dem die Menschen nicht zu sehr von Regeln und Vorschriften gegängelt sind.


Jahrgang 1, Ausgabe 1

Andalusien hat sich auch noch etwas von dieser Freiheit bewahrt, mit allen Vor- und Nachteilen. Hier sind die Menschen so herzlich, mit viel cariño“ Auch die Landschaft, die herrlichen Strände, das Meer, Wind und Natur, all das hat ihn an dieser Küste fasziniert, als er auf der Suche nach einem geeigneten Platz für seine Praxis war. Mariella Fortunato von der Clinica Dental Dr. Chamorro war begeistert von seinen Ideen und bot ihm einen Raum an. Die synergetischen Effekte sind für beide wertvoll. Daher ist Dr. Haacker in Conil gelandet, und ist sehr glücklich

darüber, denn diese gut eingeführte Praxis gibt ihm, bei aller Sesshaftigkeit, doch noch die Freiheit, sich immer wieder mal eine Auszeit zu gönnen als Arzt in der Entwicklungshilfe oder bei Katastropheneinsätzen weltweit. „ Dies ist mir eine besondere Herzensangelegenheit, und zudem immer eine gute Erfahrung“ Als Privatmensch ist Dr. Haacker noch etwas öffentlichkeitsscheu und möchte nicht mit Foto präsentiert werden. Ich kann daher nur jedem empfehlen: die Praxis zu besuchen und sich selbst ein Bild von ihm zu machen. Er freut sich auf ein ruhigeres Leben in Conil,

Seite 9

genießt die Natur, liest gerne, treibt aber auch viel Sport wie Schwimmen, Tennis, Tischtennis, und wäre begeistert, wenn sich eine kleine Fußballtruppe im Ort herausbilden würde. Vertrauen, Sympathie, Fachkompetenz: für viele ist dies sicherlich eine langersehnte Lösung, um nicht krankheitsbedingt nach Deutschland fliegen zu müssen. Wir wünschen Dr. Haacker, dass er bald zahlreiche Patienten entlang der Costa de la Luz gewinnt und von seinen Fähigkeiten überzeugen kann.

Mediconil Dr. Tilmann Haacker Calle Laguna 9A 11140 Conil Tel: 956- 44 12 35 Info@MediConil.com www.MediConil.com Sprechstunden: Montag bis Freitag: 10.30h – 13:00h Montag bis Donnerstag: 16.30h – 18.30h

Text + Foto: Beatrice Hohler

G e s u n d h e i t s v o r s o rg e o h n e G r e n z e n

D

er e u ro p ä i s c h e Gerichtshof muss sich immer wieder mit Klagen von EU-Bürgern befassen, die die Erstattung ihrer Behandlungskosten in einem anderen europäischen Land von ihren Krankenkassen einklagen. Die Entscheidungen fallen in den allermeisten Fällen zu Gunsten der Kläger aus und die Krankenkassen müssen zahlen. Diese Fälle zeigen, dass die bei der grenzüberschreitenden Gesundheitsversorgung immer noch s t a rke V e ru ns i ch e run g herrscht. Daher legte die Kommission im Juli einen Vorschlag zur Klärung der Patientenrechte vor, der bald beraten wird. Gemäß diesem Vorschlag haben die Patienten einen Anspruch auf Kostenerstattung in Höhe der Kosten, die von ihrer Krankenkasse in ihrem Land für die

betreffende Behandlung erstattet würden. Für eine Krankenhausbehandlung im Ausland wäre weiterhin eine Bewilligung erforderlich, auch wenn ambulante Behandlungen nicht mehr der Zustimmung des Hausarztes bedürfen. Grundsätzlich will die Kommission noch folgende Punkte klären: • Verbesserung der Informationen über medizinische Diensleistungen, die in der gesamten EU erhältlich sind, • Gewährleistung, dass die Behandlung von Patienten im EU‑Ausland einem gewissen Standard entspricht, • Gewährleistung, dass Verschreibungen grenzüberschreitend anerkannt werden, • Schaffung eines EU-weiten 0etzes der Gesundheits-

Ein interessantes Kapitel für dienstleister, das den Patienten besseren Zugang zu hoch spezialisierter Behandlung und den Ländern die gemeinsame 0utzung ihrer Ressourcen ermöglicht, • die Möglichkeit, dass Patienten auf Schadenersatz klagen, wenn sie durch eine Behandlung im Ausland geschädigt wurden, • Gewährleistung der Übertragung von Infos wie Blutgruppe, bekannte Allergien und Krankheiten. rosta

deutsche Residenten ist die Frage, inwieweit deutsche Krankenkassen in Spanien Pflegeversicherung zahlen und wie man diese beantragen kann. Eines unserer nächsten Themen!


Seite 10

D

as waren noch Zeiten: Wer lange gnug in Spanien gelebt hatte, konnte einen Residenten-Ausweis beantragen und nach einigem bürokratischen Aufwand bekam er ihn auch. Natürlich nur, wenn er alle Unterlagen beigebracht hatte, die nachwiesen, dass er Geld genug hatte, um in Spanien leben zu können. Das ist seit dem 1.April 2007 anders, denn statt des ResidentenAusweises gibt es jetzt das so genannte „certificado de registro de ciudadano de la unión“ im weniger handlichen DIN A4Format. Damit wird bestätigt, dass dessen Besitzer spanischer Resident ist. Allerdings gibt es auf dem neuen Zertifikat keinen Platz für ein Foto und so dient es im Gegensatz zum alten Residentenausweis auch nicht als Personalausweis. Genau genommen handelt es sich bei dem Zertifikat um die Bescheinigung über die Eintragung in das zentrale Register für EU-Ausländer. Den neuen Residentennachweis kann man bei den Ausländerbehörden (Oficinas de Extranjeros) und den Dienststellen der Nationalpolizei (Policía de Extranjeros) beantragen. Dazu benötigt man ein Antragsformular, das man direkt dort erhält, sich aber auch aus dem Internet herunterladen kann unter d e r A d r e s s e : (http://www.mir.es/SGACAVT/m odelos/extranjeria/modelos_extra nje/ex_16.pdf). Auf der Ausländerbehörde bzw. der Nationalpolizei bekommt man außerdem ein zweites Formular (Formular 790), mit dem man zunächst zur Bank muss, um den Verwaltungsbetrag von 6,80 € einzuzahlen. Außer dem von der Bank abgestempelten Formular und dem Antragsformular müssen Sie Folgendes dabei haben: 1 Passfoto Pass (+ Kopie vom Pass) Kopie der N.I.E.-Nummer -rosta-

Residenten Kurier

Vo m R e s i d e n t e n - A u s w e i s z u m Z e r t i f i k a t


Jahrgang 1, Ausgabe 1

Seite 11

Integration um jeden Preis? Eine Betrachtung von Roman Stadtmüller

B

evor wir die eingangs gestellte Frage beantworten, ist ein Blick in das Lexikon angebracht. Was bedeutet "Integration"? Laut Duden ist Integration "die Verbindung einer Vielheit von einzelnen Personen oder Gruppen zu einer gesellschaftlichen Einheit". Ein durchaus lobenswertes Ziel also, das jeden angeht, der als Fremder zu einer bereits bestehenden Gesellschaft stößt und sich in sie einordnen will oder soll. Bei diesem Prozess, der nicht von heute auf morgen vollzogen werden kann, ist eine der wichtigsten Voraussetzungen für Integration das Aufgeben eines gewissen Anteils an Individualität. Dieser Anpassungsprozess ist es, der überhaupt die Frage nach dem Sinn von Integration aufwirft. Wie weit soll die Anpassung gehen? Muss ich dabei Dinge, die mir bisher wichtig waren, aufgeben, andere Gewohnheiten annehmen, meine eigenen ablegen und ganz auf sie verzichten? Muss ich mich also so anpassen, dass es nach einiger Zeit niemandem mehr auffällt, dass ich ja eigentlich als Fremder zu der Gemeinschaft gestoßen bin. Oder bewahre ich einige Dinge, die zu meiner Herkunft, meiner Abstammung und meinem Kulturkreis gehören, auf und nehme nur Äußerlichkeiten meiner neuen Umgebung und Gesellschaft an? Gebe ich dem ungewollten, aber dennoch vorhandenen Zwang zur Integration,

den die neue Umgebung auf mich ausübt, in vollem Umfang nach oder bewahre ich mir ein gewisses Maß an Individualität? Es scheint tatsächlich mehrere Arten von Integration zu geben. Hier eine zwar witzige, aber dennoch ernst zu nehmende Ansicht über Integration. Als ich vor Jahren mit meiner Frau nach Spanien kam und wir nach genau einem Jahr der Auswanderung zu einem Besuch nach Deutschland zurückkehrten, erwarteten sämtliche Verwandten und Bekannten von uns, dass wir natürlich braun gebrannt zu sein hatten, was wir aber nicht waren, weil wir ganz bewusst die Sonne mieden. Keiner konnte oder wollte das verstehen und einer sagte sogar: "Solange ihr nicht braun seid, seid ihr auch nicht in Spanien integriert." Ein seltsames Verständnis von Integration, meine ich. Wir kennen alle die Diskussion, die schon seit längerer Zeit in Deutschland hinsichtich der Integration von Türken in die deutsche Gesellschaft geführt wird. Hier lautet die Frage: Kann man diese türkisch-deutschen Integrationsbemühungen vergleichen mit den Integrat i on sb es t re bun ge n von Deutschen, die sich in die spanische Gesellschaft einordnen wollen? Man braucht nicht lange zu überlegen, um zu dem Schluss zu kommen, dass es sich um zwei völlig verschiedene Dinge handelt. Ein Türke, der sich in Deutschland integrieren will, muss mehr von seinen Traditionen aufgeben, als ein

Deutscher, der sich in Spanien eingliedern will. Der Türke muss nicht nur die deutsche Sprache erlernen, um in Deutschland mit seiner Umwelt kommunizieren zu können, er muss auch seine Leben nach dem deutschen Grundgesetz ausrichten. Unter anderem bedeutet das, dass er sich auf die Gleichberechtigung von Mann und Frau einzustellen hat. Auch die in Deutschland festgeschriebene Trennung zwischen Kirche und Staat, wird dem Türken ein gewisses Maß an Anpassung abverlangen, eventuell auch die für ihn unbekannte Meinungsfreiheit und Meinungsfreizügigkeit. Natürlich hat sich ein Deutscher in Spanien ebenfalls um das Erlernen der spanischen Sprache zu kümmern und auch die spanische Verfassung muss er anerkennen. Letzteres fällt bei der Integration kaum ins Gewicht, denn die Grundlagen der Verfassung sind bei beiden Staaten die gleichen. Das ist zurückzuführen auf die Verbreitung des Christentums in beiden Ländern. Wie man sieht ist Integration nicht gleich Integration. In der Vergangenheit war das Thema kaum aktuell. Damals war die Wanderbewegung in Europa eine GastarbeiterBewegung. Egal, ob es sich dabei um spanische oder türkische Gastarbeiter in Deutschland handelte, sie arbeiteten in ihrem Gastland, lebten ein paar Jahre dort, oft allein ohne ihre Familien und

Integration ist wichtig, doch viele Menschen verwechseln sie mit Assimilation und geben damit ihre Individualität auf.


Seite 12

Residenten Kurier

Ich hab mich zwischen zwei Palmen

Viele Europa-Politiker, die sich mit Migrations– und Integrationsfragen beschäftigen, vertreten die Meinung, dass europaweit ausgestrahltes Fernsehen den Willen zum Erlernen

gingen wieder in ihr Heimatland zurück. Oberflächlich gesehen war deshalb eine Integration nicht nötig. Und doch gab es mehr Anpassung von Gastarbeitern an das deutsche Leben als man gemeinhin glauben mag. So lernte ich vor ein paar Jahren einen Spanier aus Cadiz kennen, der 25 Jahre in Deutschland lebte und in Nürnberg als Briefträger bei der Post arbeitete. Als er mich im Supermarkt mit meiner Frau deutsch reden hörte, war er überglücklich, sich mit uns wieder einmal auf deutsch unterhalten zu können. Er schwärmte von den guten Nürnberger Bratwürstchen, die es jetzt bei Lidl zu kaufen gibt und die er mit Sauerkraut isst. Er liebe seine Heimatstadt Cadiz, aber er liebe auch Nürnberg, wo ihm vor allem der winterliche Weihnachtsmarkt und der Glühwein fehle. Ist das nicht auch eine besondere Art der Integration, die Liebe zum Gastland?

der Sprache des Gastlandes behindert. Viele Residenten würden genau wissen, was in ihrer Heimat vorgeht, hätten aber keine Ahnung von den Verhältnissen in ihrem Gastland. Auf diese Gefahr solle hingewiesen werden!.

D a s s In t e g r a t i o n e i n Problem-Thema wurde, kam ja erst auf, als viele Gastarbeiter im Gastland blieben, ihre Familien nachholten und Gruppen innerhalb ihrer eigenen Gemeinschaft bildeten. Sie lebten zwar de fakto in Deutschland, aber in Wahrheit hatten sie immer noch viel zu starke innerliche Bindungen an ihre Heimat, um sich auf deutsche Verhältnisse einzustellen.

Ganz anders ist die Situation von europäischen Aus-

ländern in Spanien. Sie verlassen ein Land der europäischen Gemeinschaft, um in ein anderes zu wechseln. Diesen "Umzug" kann man fast vergleichen mit einem Hamburger oder Bremer, der nach München übersiedelt. Es ist noch nicht lange her, dass man weder auf spanischer noch auf deutscher Seite an Integration dachte. Damals war die Situation der Deutschen, die nach Spanien übersiedelten, anders als heute. Die Auswanderer waren zum größten Teil Selbstständige, Rentner, Frührentner und Pensionäre, die über Vermögen verfügten, das sie in ihrer neuen Heimat Spanien ausgeben bzw. investieren konnten oder sie bezogen Renten oder Pensionen aus Deutschland. Die wenigen abhängig Beschäftigten waren auch nicht auf Integration angewiesen, denn sie arbeiteten für deutsche Firmen in Spanien und brauchten sich deshalb keine Gedanken über den spanischen Arbeitsmarkt zu machen. Für diese Gruppe, die sich besonders auf den Balearen, den Kanaren und an den Mittelmeer-Küsten niederließen, gab es nur wenige Themen, die sie interessierten. Außer der spanischen Sprache, waren dies vor allem die Gesetze zum Immobilien-, Erb- und Mietrecht. An ein Einfügen in die spanische Gesellschaft dachten sie nicht. Sie waren gern gesehene Gäste für die Spanier, denn sie brachten Geld mit, investierten und beschäftigten Handwerker und ungelernte, die sonst anderweitig keine Arbeit bekommen hätten.

Doch die Zeiten ändern sich. Das gemeinsame Europa macht's möglich: Heute zieht es vor allem Deutsche nach Spanien, die dort angestellt arbeiten wollen. Vor allem der gehobene Dienstleistungsbereich im Fremdenverkehr, der Datenverarbeitung und der Handwerksbereich sind zu Arbeitgebern auch für Deutsche geworden. Sie sind als Arbeitnehmer viel mehr an Integration interessiert und auf sie angewiesen als Ruheständler. Sie benötigen nicht nur Informationen über arbeitsrechtliche Fragen, sondern sie wollen auch teilnehmen an den sozialen Einrichtungen, die der Staat, die Provinz oder die Stadt zur Verfügung stellt. Auch die Teilnahme am kulturellen Leben spielt eine größere Rolle. Kurz gesagt: Alles, was Integration ausmacht, wird als äußerst wichtig empfunden. Das gilt natürlich in besonderer Weise für deutsche Paare, die Kinder haben oder die noch welche bekommen und sie im Gastland Spanien auch groß ziehen wollen. Nirgends ist Integration wichtiger als im Schulbetrieb und im Bildungswesen. Soweit wäre alles in Ordnung, wenn es dabei bliebe. Doch für manche Menschen ist das nicht genug. Sie verwechseln Integration mit Assimilation. Das bedeutet nichts anders als Gleichmachung: sie legen alles ab, was ihnen je etwas bedeutet hat und nehmen alles an, was ihnen neu und wichtig erscheint. Kurz gesagt, sie verlieren ihre Identität, ja, sie leugnen sie sogar.


Jahrgang 1, Ausgabe 1

Über dieses Thema habe ich mich schon öfter mit lange hier lebenden Engländern unterhalten. Sie berichteten von Fällen, bei denen sich Landsleute völlig unerklärlich gewandelt hätten. Aus Gegnern des Stierkampfs seien fanatische Anhänger geworden, ehemalige Partymuffel seien aus dem Feiern nicht mehr herausgekommen und AntiAlkoholiker seien zu Säufern geworden. Es mag ja seltsam klingen, aber ein ebenfalls hier lebender englischer Psychiater führte diese gar nicht seltenen Erscheinungen

auf klimatische Einflüsse zurück. Die vielen Schönwetterlagen würden besonders den Adrenalin-Spiegel sehr stark beeinflussen und dieser sei wiederum Schuld an den Veränderungen bei empfindlichen Menschen Der Psychiater wusste wohl, was er sagte, denn seine Frau, die ihn fast 20 Jahre überlebte, verkündete nach seinem Tod, sie wolle nichts mehr von ihrer Heimat England wissen und deshalb war sie 30 Jahre nicht mehr dort. Wie schade , wenn das eine Folge der Integration ist, bleibt nur die Hoffnung

Seite 13

übrig, dass wir eines Tages alle zu echten Europäern werden und die europäischen Länder ihre heutige Bedeutung verlieren. Wir sind dann auch alle Europäer in einem europäischen Land und das Wort von der Integration wird wieder einen anderen Sinn haben als heute. Wahrscheinlich wird dann wieder mehr von „Heimat und Heimatland“ gesprochen. Die Quintessenz: Integration ja, aber keine Aufgabe der eigenen Individualität. Nicht mehr und nicht weniger.■

Geldanlage in Spanien? ie meisten deutschen Residenten verhalten sich konservativ, wenn es um Geldanlagen geht. Wer laufende Einnahmen (z.B. Rente, Pension, Mieteinnahme etc) aus Deutschland bezieht, verbucht in der Regel die Einnahmen auf einem Konto bei einer deutschen Bank. und legt dort meist auch Geld an. Die für das Leben in Spanien benötigte Geldsumme lässt er sich an eine spanische Bank überweisen, bei der er ein Girokonto eröffnet hat. Weit

D

verbreitet ist aber auch das Abheben von Bargeld am Geldautomaten, eine sichere, aber teure Lösung. Bestenfalls "fahren die Residenten zweigleisig", indem sie ihre Verbindung zu einer deutschen Bank aufrecht erhalten und zusätzlich ein Konto bei einer spanischen Bank unterhalten. Von der Möglichkeit der Geldanlage in Spanien machten viele nur zögerlichen Gebrauch, denn

obwohl die zu erzielenden Zinssätze oft höher waren als in Deutschland, sah man vor allem in der spanischen Quellensteuer (impuesto a cuenta) einen gravierenden Nachteil. Außerdem trauten viele nicht den spanischen Vorschriften zur gesetzlichen Einlagesicherung Das alles ist mehr oder weniger "Schnee von gestern". Im Zuge der momentanen Bankenkrise haben viele europäische Länder den bisher geschützten Anteil von maximal 20.000 Euro in den letzen Wochen auf volle Absicherung angehoben. Ab dem 1.1.209 wird auch in Deutschland auf alle Zinseinkünfte Quellensteuer erhoben, die dort allerdings den Namen Abgeltungssteuer trägt. Der Unterschied: In Deutschland müssen 25% Zins-Steuer bezahlt werden, in Spanien nach wie vor jedoch nur 15%. Onlineüberweisungen machen Spanien zu einem interessanten Land für Geldanlagen.

Ganz aktuell: Christian Kämpfe von der CAM in Chiclana erklärte gegenüber Residentenkurer, daß normale Spareinlagen sicher sind, vor allem bei allen Cajas (entspricht Sparkassen). Im nächsten Jahr sei lediglich damit zu rechnen, dass einige Cajas fusionieren werden. Bei höheren Geldanlagen ist derzeit das einzige absolut sichere Land die Schweiz. CAM selbst arbeitet sehr erfolgreich. Die Bank ist erst vor wenigen Monaten mit einem kleinen Teil an die Börse gegangen und liegt derzeit bereits über dem anfänglichen Ausgabewert. Wir bleiben am Ball und werden weiter berichten.

Das fällt uns auf!

Sind Sie schon einmal des 0achts mit dem Flugzeug über Spanien geflogen? Herrlich. nicht wahr, diese Lichterpracht. Jedes kleine Dorf ist hell erleuchtet und ganz Spanien präsentiert sich wie ein Weihnachtsbaum an HeiligabendWas im Großen Recht ist, ist im Kleinen billig. Das sagen sich auch die spanischen Hausbesitzer und beleuchten ihre Häuser trotz Straßenbeleuchtung mit hellem Glanz. Da sind 100 Watt-Birnen gar nichts und mit Strom sparenden Glühlampen hat kaum jemand was im Sinn. Dieses Überbleibsel aus dunklen Zeiten, wo man einem nächtlichen Besucher mit einem Licht den Weg wies, soll wohl heute bedeuten: Sie mal, hier wohnen keine armen Leute! Wie dem auch sei, irgendwann wird es wohl auch die Spanier treffen. Gemeint ist das Energie-Sparen . Doch ich bin fast sicher: Ganz dunkel wird es in Spanien nicht mehr! -rosta-


Seite 14

Residenten Kurier

Spanien mit schnellen Zugverbindungen

S

panien baut sein Netz an hochmodernen Schnellzügen kontinuierlich aus. Ende Februar

2008 wurde nach zwölf Jahren Bauzeit die Strecke Madrid – Barcelona eingeweiht. Bis 2010 soll das Land über das weltweit größte Streckennetz für Hochgeschwindigkeitszüge verfügen. Mit dem AVE S103 rollt der schnellste Serienzug der Welt auf Spaniens Schienen. In zwei Stunden und 38 Minuten mit dem spanischen

Hochgeschwindigkeitszug AVE (Alta Velocidad Española) von Madrid nach Barcelona. Das verspricht die am 20. Februar 2008 eingeweihte Zugverbindung z w i s ch en d en b e id en spanischen Metropolen. Die Eröffnung der 659 Kilometer langen Strecke stellt den Höhepunkt einer Serie neuer spanischer Hochgeschwindigkeitsverbindungen dar. Letztes Jahr wurden die Städte Valladolid und Málaga per AVE an die spanische Hauptstadt angeschlossen, Valencia soll

noch dieses Jahr folgen.

Die erste Stadt, die in den Genuss einer solchen Verkehrsverbindung kam, war Sevilla. Die Strecke wurde 1992 zur Weltausstellung eingeweiht. Seitdem wurde das spanische Hochgeschwindigkeitsnetz kontinuierlich ausgebaut. Insgesamt werden die AVEStrecken in den nächsten drei Jahren von 1.500 auf 2.230 Kilometer ausgebaut. Dann hält der AVE auch in San Fernando/Cádiz. (aus Wirtschaft economia 2008)

Rückläufige Residentenzahlen in Spanien Der Rückgang der Residentenzahlen ist auf das 0achlassen der Job-Angebote zurückzuführen. Rentner und Pensionäre, die in Spanien leben wollen, sind davon nicht betroffen. .

W

ie die spanischen Behörden bekannt geben, sind im Jahre 2008 insgesamt 23.739 ausländische Residenten weniger gezählt worden als im Vorjahr. Insgesamt leben zur Zeit 4.169.086 residente Ausländer in Spanien. 65 Prozent der Ausländer leben in den Regionen von Madrid, Cataluña, Valencia und Andalucía, wobei allein

knapp 33 Prozent der Ausländer in Spanien in den Provinzen von Madrid und Barcelona leben. In den Provinzen Cantabria, Aragón, Castilla-La Mancha, Asturias, Castilla y Leon und Ceuta hingegen ist die Anzahl der residenten Ausländer leicht angestiegen. In absoluten Zahlen war der Rückgang auf den Kanaren (-7.983) vor Andalucía

(-7.5 55 ) a m größ t en, während in Castilla-LaMancha (2.972) und Aragón (2.747) der Ausländeranteil am meisten zunahm. Die Behörden führen diesen Rückgang vor allem auf die sich verschlechternde Wirtschaftslage zurück. Deshalb kehrten arbeitslos gewordene Ausländer aus anderen EU-Staaten wieder in ihre Heimat zurück.

2009 sind Europawahlen In den vergangenen Wochen erhielten ausländische EUResidenten, die irgendwann einmal den Wunsch geäußert haben, ihr aktives Wahlrecht in Spanien auszuüben, Benachrichtigungen zur Überprüfung ihrer Anschrift. Der Anlass ist die für Juni 2009 bevorstehende EuropaWahl. Wörtlich heißt es in dem Anschreiben des „Oficina del Censo

electoral“: „Sie haben früher Ihren Wunsch angegeben, in Spanien zu wählen. Diese Option gilt dauerhaft, solange Sie in Spanien wohnen. Sofern kein anderer formeller Antrag gestellt wird. Demnach sind Sie in der Wahlliste für die Wahlen zum Europäischen Parlament 2009 eingetragen und können bei diesen Wahlen wählen.

Im Folgenden werden die persönlichen Angaben und Angaben zur Anschrift ihrer Erfassung in der Wahlliste angegeben. Wenn Sie einen Fehler feststellen, suchen Sie bitte Ihre Stadtverwaltung auf, um ihn entsprechend korrigieren zu lassen…“ Sofern man die Absicht hat, zu wählen, sollte man dieser Aufforderung Folge leisten. -rosta-


Seite 15

Selbstständigkeit in Spanien

Wie macht man sich in Spanien selbstständig?

S

eit dem 01. März 2003 bedarf es bei einem dauerhaften Aufenthalt in Spanien zur Existenzgründung für Bürger der Europäischen Gemeinschaft nicht mehr einer Aufenthaltsgenehmigung (permiso de residencia). Trotzdem ist es ratsam, eine „tarjeta de residencia en régimen comunitario“ zu beantragen, da Sie, um sich auszuweisen, mit Ihrem deutschen Pass bei Behörden, Banken u.ä. mangels Ausweis der hier üblichen spanischen Steuernummer häufig Probleme haben werden. Sie ist bei der vor Ort zuständigen Polizeibehörde (Comisaría de Extranjería) zu bean-tragen. Soweit eine Anerkennung eines Berufsabschlusses möglich und zur Berufsausübung notwendig ist, wird auch dieser Nachweis gefordert. Für eine Selbständigkeit wird auch der Nachweis über die Anmeldung zur spanischen Form der Gewerbesteuer (IAE) und über deren Zahlung gefordert, sofern

nicht eine der Freistellungsvoraussetzungen von der G e w e rbe st eu e rz ahl un gs pflicht vorliegt. Die Anmeldung zur Gewerbe- und Einkommenssteuer ist bei der zuständigen Finanzbehörde (Delegación de la Administración de la Hacienda) vorzunehmen. Die Aufnahme einer beruflichen Tätigkeit in einer Gemeinde braucht des weiteren häufig eine besondere Eröffnungslizenz der Stadtverwaltung (“licencia de funcionamiento”), es sei denn, hier liegen Ausnahmevoraussetzungen vor. Näheres wird bei der zuständigen Stadtverwaltung zu klären sein. Eine hilfreiche Broschüre über Spanien (ca. 60 Seiten, Merkblatt Nr. 48) erhalten Sie über das Bundesverwaltungsamt, Informationsstelle für Auslandstätige und Auswanderer. Nähere Informationen hierzu finden Sie auf der Seite www.bundesverwaltungsamtamt.de

unter dem Thema Auswanderung / EURES.

Die Handelskammer rät dringend, die mit der Aufnahme einer unternehmerischen Tätigkeit in Spanien verbundenen Schwierigkeiten nicht zu unterschätzen und sich vorher umfassend und kompetent beraten zu lassen. Die Kammer verfügt in der Sie interessierenden Region über eine Anzahl von deutschsprachigen Rechtsanwälten, die Ihnen bei Ihrem Vorhaben möglicherweise behilflich sein können. Sie können die nächstgelegenen deutschsprachigen Rechtsanwälte über die Webseite www.iurweb.net suchen. Wir weisen darauf hin, dass Auskünfte und Beratungen der Rechtsanwälte honorarpflichtig sind und in ihrer Höhe frei vereinbart werden können. Deutsche Handelskammer für Spanien

Deutscher Uhrmacher in Spanien

Unter den Internet-Adressen www.vue.es und www.camaras.org können Selbstständige jetzt gratis und mit Anleitung den gesamten Papierkrieg erledigen, sich über Hilfen und Subventionen informieren und sogar Tipps zur steuerlich günstigsten Gesellschaftsform für den angestrebten Betrieb einholen.

Hauptgeschäftsstelle Madrid Avda. Pío XII, 26-28 | E-28016 Madrid | Tel. (+34) 91 353 09 10 | Fax (+34) 91 359 12 Internet: www.ahk.es

Geldscheine mit Kokain verseucht

I

n keinem Land Europas weisen die Geldscheine so große Rückstände von Kokain auf wie in Spanien. Die durchschnittliche Konzentration liege bei 155 Mikrogramm und sei somit fünfmal höher als etwa in Deutschland, heißt es in einer Untersuchung der Universität Valencia. Demnach sind auf fast allen spanischen Banknoten Kokain-Spuren zu finden. Dies liege jedoch daran,

dass diese Rückstände sich von einem Geldschein auf den anderen übertragen, erklärte der Chemiker Miguel de la Guardia. Ursache der starken Kokain-Konzentration sei der hohe Drogenkonsum in dem Land. Nach UNAngaben ist Spanien das wichtigste Transitland für Kokain aus Lateinamerika in Europa. Im Jahr 2006 wurden in Spanien 50 Tonnen dieses Rauschgifts

sichergestellt, was 40 Prozent der Kokainfunde in ganz Europa entsprach. «Ich finde es zutiefst beschämend, dass wir nun alle Kokain in unseren Brieftaschen haben», sagte De la Guardia. Die Scheine werden von den Konsumenten gerollt, um das weiße Pulver durch die Nase zu schniefen. (dpa)

Den Geldscheinen sieht man die Kokainbelastung nicht an. Wer beruflich viel mit den Scheinen zu tun hat, sollte sich öfter die Hände waschen!


Página 16

Gastronomie

Chalet Suizo Restaurant mit außergewöhnlicher Küche

Käsefondue, Raclette, Schweizer Rösti sind nur einige der Leckerbissen, mit denen das Chalet Suizo im 0ovo Center die Gäste anlockt, die sich nach etwas Abwechslung vom spanischen Speiseplan sehnen. Ein bisschen Alpenflair ca. 500 m vom Sandstrand entfernt, das garantiert Wohlbehagen und macht Appetit auf mehr. - beho -

H

Oben: Aussenfassade Re.oben: Terrasse überdacht, mit Kamin unten: Holzfenster mit Blick in die Berge Fotos: Pedro LEAL Chalet Suizo 0ovo Center Tel: 956– 100 000 www.chaletsuizo.es Geöffnet: 13.30—15.30h und 20.30—23.30h Mittwoch Ruhetag Donnerstag:nur abends

ier hat sich Stefanie Cardinale einen Traum erfüllt: Sie legt größten Wert auf Qualität und ist Verfechterin ihres Landes, der Schweiz, sowie der dortigen Küche. Von klein auf liebte sie die Geheimnisse der traditionellen Schweizer Küche ihrer Großmutter, die als Köchin arbeitete. Sie selbst hat dabei vieles abgeschaut, sich dann aber auch mit der italienischen Küche angefreundet und Ausflüge gemacht in die deutsche, griechische und türkische Küche. Und nun hat sie ihr Ziel erreicht: ein eigenes Restaurant mit exquisiten Schweizer Spezialitäten und internationalem Speiseplan.

Unterstützt wurde sie dabei von José J. Sieso, Journalist und licendiado in Pharmazie durch die Universität in Navarra, Unternehmensberater und Tourismusexperte. Bei einem Presseessen machte er auf all die Schwierigkeiten aufmerksam, die diesem Projekt lange Zeit im Wege standen und zu Verzögerungen führten. Aber die Mühen haben sich gelohnt. Das Chalet Suizo ist nun ein Vorzeigelokal feinster Güte und hat im Sommer bereits sehr schnell Anhänger gefunden, die diese exquisite Küche zu schätzen wissen.

Die Auswahl ist einzigartig: aus der italienischen Schweiz kommen Risottos und Nudelgerichte. Salate, Wurst, Fleisch und typische Alpengerichte stammen aus der deutschsprachigen Schweiz. Außergewöhnliche Käsesorten, Racletts, Käse- oder Fleischfondues entspringen mehr der französischen Schweiz. Weine aus der Region ergänzen die Speisen optimal. Mit viel Liebe zum Detail wurde das Restaurant ausgebaut und dekoriert. Ein 3 -m l a n ge s A l p h o rn , Kuhglocken und alte Skier zieren die Räume. Die Möbel sind echte Antiquitäten.

Doch damit nicht genug. Die Platzsets zeigen herrliche Motive aus der Schweiz, die Teller mit Edelweiß drauf wurden eigens in Chiclana ange-fertigt. Nichts wurde dem Zufall überlassen, alles ist wohldurchdacht, Perfektion bis ins kleinste Detail. Das Chalet Suizo verfügt sogar über eine eigene Briefmarke. Das besondere Ambiente in diesem Lokal wird gerade jetzt zur kühleren Jahreszeit geschätzt: beim Anblick des Kaminfeuers, das sowohl vom Gastraum aus als auch von der Terrasse aus lodert, dehnt man den Besuch gerne ein wenig länger aus und fühlt sich rundherum wohl.


Seite 17

R e z e p t

Fleisch in Salzkruste Leckere Rezepte von Roland Beysel Sie suchen Rezepte, die sich fast von alleine machen ? Dann geällt Ihnen sicher die schnelle Küche nach Roland Beysel. Er ist ein Meister einfacher, guter Küche, die wenig Arbeit erfordert und sich beliebig abändern lässt. Egal, ob sie Rezepte als Single suchen, für die Familie oder für eine Party, die Zubereitung bleibt gleich simpel.

Fleisch in Salzkruste

O

b als Sonntagsessen für die Familie oder als Renner für Ihre nächste Party, Chefkoch Roland Beysel empfiehlt : Roland Beysel an der Plancha

Zutaten für 4 Personen:

im Hotel Barrossa Garden

2 kg Steinsalz

zerschlagen, das Fleisch herausnehmen und in Scheiben schneiden.

2 Eiweiß

Das war´s schon!

1 kg Schweinenacken

etwas Rosmarin Zubereitung: Fleisch waschen, trocken tupfen, mit etwas Rosmarin einreiben. 2 kg Salz mit 2 Eiweiß und etwas Wasser (ca. halbe Tasse voll) mischen. Saftpfanne (tiefes Backblech) ca. 2 cm dick mit dem Salzgemisch abdecken, Fleisch drauflegen und komplett mit dem restlichen Salzgemisch zudecken. Backofen auf 95 Grad vorheizen, Blech rein und bei dieser Temperatur 2 Stunden lang einfach ziehen lassen. Die Salzkruste sorgt dafür, dass das Fleisch saftig bleibt und das volle Aroma behält. Es sind keine weiteren Gewürze nötig. Am Ende einfach die Salzkruste

Wäh rend da s Fl e is ch praktisch von alleine im Ofen gart, können Sie in Ruhe Salate vorbereiten oder Kartoffel kochen, oder sich in Schale werfen, um die Gäste zu empfangen. Das Wunderbare an diesem Rezept ist: Sie können es für beliebig viele Personen erweitern, und selbstverständlich genauso gut Rindfleisch nehmen, z..B. von der Hochrippe, oder wie man in Spanien sagt: Klasse 1a. Für Partygäste: Man rechnet grob pro Person mit 250 – 300 g Fleisch. Z. B. 6 kg Fleisch reicht für 20 – 25 Personen, doch die Arbeit bleibt die gleiche. Es ist lediglich darauf zu achten, dass man entsprechend viel Salz nimmt, so dass das Fleisch komplett damit bedeckt ist. Wasser und Eiweiß einfach entsprechend

mehr dazugeben. Dies dient dazu, dass die Salzmasse besser am Fleisch kleben bleibt und sich zu einer festen Kruste backt. Je nach Gewicht des Fleisches muss auch entsprechend länger gegart werden. Ideal ist ein Bratthermometer, mit dem man die Innentemperatur messen kann. Sie sollte bei etwa 75 Grad liegen.

Sie mögen lieber Fisch? Funktioniert ganz genauso, nur dass man statt Steinsalz Meersalz nimmt, was den Fischgeschmack verfeinert. Besonders geeignet sind: Dorade, Lubina (Wolfsbarsch), Perca (Barsch) oder Bacalao (Dorsch). Dazu reichen Sie frische Kartoffel oder Salat. Wenn sie Lust haben, berichten Sie uns, wie es Ihnen damit ergangen ist.

Guten Appetit!

Haben Sie Interesse an einem Privat-Kochkurs mit Roland Beysel (max. 4 Personen), dann melden Sie sich bitte: Tel: 856– 11 52 22 r.beysel@web.de

Vorbereitung. ca. 15 min Garzeit: ca. 2 Std Preis Fleisch pro kg: 4,95 € Salz pro kg:

0,30 €


Página 18

Residenten Kurier

Politik in Chiclana Quatropartito wackelt

S

ie sind gerade mal 16 Monate im Amt: eine Koalition aus den Parteien PP, PA, IU und PSA. Als sie im letzten Jahr angetreten sind, in Chiclana einen Wechsel von der jahrelangen PSOE-Regierung zu erzielen, begaben sie sich mit dieser Konstellation auf sehr dünnes Eis. Es war eine Frage der Zeit, wann jemand aus einer der 4 Parteien das gemeinsame Schiff veralassen würde. Dass sich aber ausgerechnet Mariangeles Polanco (PSA), einst erbitterte Gegnerin der PSOE, nun auf deren Seite schlägt, gab letztendlich den Ausschlag, dass in Kürze die Sozialisten

wieder das Ruder in der Stadt übernehmen werden. Für uns Residenten bleibt zu hoffen, dass die neugeschaffene Delegacion de

Atención al Residente Extranjero nicht wieder abgeschafft wird. Niemand möchte sich momentan dazu öffentlich äußern, doch wir bleiben am Ball und werden so aktuell wie möglich berichten. Die Zusammenarbeit mit Andrés Nuñez, der für die Belange der Residenten zuständig ist, war bisher sehr

erfolgreich. Man hat bereits zwei mal spezielle Veranstaltungen und ein Oktoberfest zum Tag der Deutschen Einheit organsiert und die Vereinsgründung des Forums sehr unterstützt. Die Politik unter Bürgermeister Ernesto Marín hat auch zu Transparenz geführt. Seither kann man jeden Monat die komplette Plenarsitzung im Fernsehen verfolgen (CHI-TV). Auf diese Weise kann sich jeder Bürger selbst ein Bild davon machen, wie Chiclana regiert wird und wer sich wofür engagiert. - beho -

Offene Hotels im Winter Sie bekommen im Winter Besuch,, oder suchen etwas Spezielles für ein besonderes Wochenende? Einige Hotels in Chiclana bleiben den ganzen Winter über offen und bieten spezielle Angebote . Ob Weihnachts essen, Neujahrsparty, Discoabend oder einfach ein romatisches Wochenende, das Gute liegt meist direkt vor der Haustür:

Geöffnet bleiben:

• • • •

Barrossa Palace Telf.: 956 49.22.00 Andalucia Playa Telf.: 956 49.70.60 Hotel Melia St. Petri Telf.: 956 49.12.00 Barceló Telf.:956 24.27.90

• • •

Tartessus Telf. 956 49 25 25 Vincci costa Golf Telf.:956 49.45.35 Hotel Alborán Telf.:956 40.39.06

Oficina de Turismo: Teléfono: 956 53 59 69. Mo—Fr: 10.00—13.30h

P r o g r a m m i m Te a t r o M o d e r n o

Teatro Moderno Kartenverkauf: Täglich von 16:30 a 21:00 h. Kartenreservierung: Tel: 956 490 146

Freitag, 24.10., 21.00h Flamenco “ARGE7TI7A”

nando Quiñones und seine literarischen Werke

Freitag, 7.11., 21.00h Worlds music mit “COLI7 BASS” aus London

Samstag, 22.11., 21.00h Konzert mit dem städtischen Blechbläserensemble „Maestro Enrique Montero“

14., 15., 16. 11, 21.00h Flamenco Tanz mit JAViER MARIN, Hommage an Fer-

Samstag, 29.11., 21.00h Weihnachtslieder mit „Las Monicas“

10., 11., 12. Dez., 10 —12.h und Samstag, 12.12., 21.00h “Flamenco und andere spanische Musik”, Iberia Samstag, 13.12. 21.00h Folkmusic mit “Gwendal” Samstag, 20.12., 18.30h Weihnachtsgeschichte


Página 19

Veranstaltungen

3. Internationale Biennale für zeitgenössische Kunst in Sevilla ber einen Zeitraum von mehr als drei Monaten werden Werke von fast einhundert Künstlern präsentiert.

Ü

Unter dem Motto „YOUNIVERSE“ zeigt die Biennale in Sevilla, wie sich zeitgenössische Kunst weltweit durch Einflüsse der Medien, Technologien, Wissenschaft und Architektur verändert hat. Das Wortspiel YOUNIVERSE bezieht sich auf die Interaktivität jedes Individuums mit einem Universum, nämlich mit seinem persönlichen Universum. Laut Peter W eibel, dem kü nstlerischen Leiter der Biennale, kommt den Besuchern dabei die Rolle von aktiven Protagonisten zu: "Der Besucher wird das Blitzlicht mit den Künstlern teilen und mit ihren Werken interagieren, die so gestaltet sind, dass jede Person damit ihr eigenes Kunstwerk gestalten kann,"

(caac) in Sevilla statt (Isla Cartuja). Darüber hinaus werden aber auch viel frequentierte Orte wie der städtische Flughafen San Pablo oder der Bahnhof Santa Justa als Ausstellungsräume für größer angelegte Installationen genutzt. Neu ist bei dieser Ausgabe der Biennale, dass auch Granada als Ausstellungsort mit einbezogen wird. Ziel der Ausweitung ist es, die Blüte von Wissenschaft und Technik in dieser Region während der Zeit der maurischen Herrschaft zu erforschen. Spektakulär ist das Kunstwerk von Rosalie, einer deutschen Künstlerin, die mit ihren überdimensio-

bindung von Medienkunst mit Themen und Motiven der traditionellen Kunstgeschichte. Kurt Hofstetter ist für sein Kunstprojekt Sunpendulum bekannt: Zwölf Videokameras halten Himmelsbilder aus zwölf Zeitzonen fest. Die Bilder werden kontinuierlich in einen Pavillon übertragen, Tag und Nacht sind somit für den Betrachter parallel erfahrbar.

Die 3. Internationale Biennale für zeitgenössische Kunst in Sevilla ist noch bis zum 11. 1. 2009 geöffnet. MONASTERIO DE LA CARTUJA DE SANTA MARIA DE CUEVAS Tel. (CAAC): (+34) 955 037 070 und (+34) 954 480 611 http:// www.fundacionbiacs.com/ fundacion/

Ein Großteil der Schau findet im Centro Andaluz de Arte Contemporáneo nalen Kunstwerken schon viele Städte weltweit bereichert hat. (http://www.rosalie.de) Im Rahmen dieser Veranstaltung präsentieren auch der in Linz geborene Markus Huemer und der Oberösterreicher Kurt Hofstetter ihre Arbeit. Charakteristisch für die Arbeit von Markus Huemer ist die Ver-

Links: Links: MARTÍ7 BO7ADEO: MARTÍ7 BO7ADEO: Moebius display, 2006. Moebius display, 2006. Mitte: Mitte: ROSALIE: Helios. 37° ROSALIE: Helios. 37° 23'54.42" / 6° 23'54.42" / 6°2008 00'27.06"W, 00'27.06"W, 2008 Oben: Oben: KURT HOFSTETTER: KURT HOFSTETTER: CircumC, 2008. CircumC, 2008. Rechts: La Cartuja, Rechts: La Cartuja,

Die Kunstwerke sind so gestaltet, dass der Besucher interaktiv daran teilnehmen kann und sich somit sein individuelles Kunstwerk selbst erschafft.

Text: Beatrice Hohler Fotos: CAAC, www.caac.es


Página 20

Veranstaltungen

Flamenco in Cadiz Centro de la Merced

ROCÍO MOLI7A

Toque: Adriano Lozano und Juan Ramón Ortega

Donnerstag, 30.10., 21.00h FLAME7CATS

Montag, 10.11 und Dienstag, 11.11,

Freitag, 24.10., 21:00h

Diese Gruppe hat bereits mehrere Preise gewonnen. Donnerstag, 6. 11. 21.00h

Foto: Teatro Villamarta

CÁDIZ E7 DA7ZA VII EDICIÓ7, Internationales Festival Moderner Tänze Information:

DIÁLOGOS FLAME7COS

Maria, Tel: 956– 80 84 72

2 bekannte Sänger, Chiquito und Nani de Cadiz, singen gemeinsam.

Eintritt zu allen Veranstaltungen frei

Mittwoch, 19.11., 19.30—20.30h Man kann life an einer Flamencoklasse mit Pilar Ogalla im Patio des Zentrums teilnehmen Anmeldung: 670 09 07 89 Donnerstag, 20. Nov., 21 h Spektakel A compas 2: 2 Körper, 2 Seelen, 2 Formen die Welt zu verstehen, aber eine einzige Passion: Flamenco Carlos Carbonell: Tel: 606 20 56 38

Ausstellung des Malers Alberto Ferrer In El Puerto de Santa Maria Farbenfrohe Gemälde, von Alberto Ferrer, kann man noch bis 1. November besichtigen:

Texte und Fotos: Beatrice Hohler

Sala Caja Inmaculda Plaza Isaac Peral, 6 (über der zentralen Tiefgarage) El Puerto de Santa Maria Mo—Sa. 18 –20 Uhr

Salero übernimmt Cochera de Vélez Ideale Kombination: feine Küche in wunderbarem Ambiente Ana und Domingo hatten schon immer ein glückliches Händchen: Vor ein paar Jahren eröffneten Sie mitten im Stadtzentrum, neben dem Teatro Moderno, eine Kochschule mir einem kleinen, exklusivem Speisesaal. Dieser wird vorwiegend für Festivitäten bis 30 Personen gebucht. Da im Sommer das Ortszen-

trum verwaist ist, eröffneten sie letztes Jahr eine eleganteBar am Strand, beim Oficina de Turismo. Schnell wurde sie beliebter Anlaufspunkt für Residenten und ausländische Gäste, die die ausgefallenen Tapas und Speisen sehr zu schätzen wissen. Ab sofort betreiben sie nun in den Wintermonaten auch die ehemalige “Cochera de

Velez”, ein heimeliges Lokal gegenüber der Bodega Velez. (Nähe Busbahnhof). Das Lokal ist täglich ab 21. Uhr geöffnet.


Página 21

Spanischkurs

S p a n i s c h f ü r A n f ä n g e r, schnell, leicht, sinnvoll, Beim Einkaufen :

Obst und Gemüse

Ein sehr wichtiger Ausdruck ist: Quisiera (Kissiera), was so viel bedeutet wie: „ich hätte gerne“

Manzanas

Äpfel

Peras

Birnen

Dies ist sehr höflich und läßt sich für fast alles anwenden. Auf dem Markt fragt man beispielsweise: Quisiera un kilo de ..., oder quisiera medio kilo de... quisiera 1, 2, 3, piezas de... etc.. Wenn man das Gewünschte nicht bezeichnen kann, deutet man einfach darauf. Am besten schließt man den Satz noch ab mit : por favor, also z. B.

Melocotón

Pfirsich

Sandía

Wassermelone

Plátano (bananas)

Banane

Piña

Ananas

Cerezas (seresas)

Kirschen

Fresas

Erdbeeren

Ciruelas

Pflaumen

Quisiera un kilo de tomate, por favor

Ajo (acho)

Knoblauch

Cebolla (sebolja)

Zwiebel

Quisiera medio kilo de manzanas, por favor

Pimentón

Paprika

Quiesiera 3 cebollas, por favor

Patatas

Kartoffel

Brócoli

Brokkoli

Bleibt noch die Frage: was kostet es? „caunto es? Oder : cuanto vale?

Col (blanco)

Kohl

coliflor

Blumenkohl

Cebolla de verano

Frühlingszwiebel

Espárago

Spargel

Espinaca

Spinat

Den Preis läßt man sich dann am besten aufschreiben, denn spanische Zahlen, mit dem hiesigen Dialket gesprochen, sind schwer zu verstehen. Im Cafe: Der gleiche Ausdruck ist auch sehr hilfreich im Cafe/ einer Bar: Quisiera un cafe, por favor

Fruta y verdura

Cafe solo

Schwarzer Kaffee

Cafe con leche

Milchkaffee

Cafe manchado

Latte macchiato

Un cola cao

Kakau

Un té

Tee

Quisiera azucar,por favor

Agua con gas

Mineralwasser

Quisiera leche, por favor

• •

Agua sin gas

Stilles Wasser

Un refresco de naranja /limon

Erfrischungsgetränk/ Orange/Zitrone

Una cerveza

Ein Bier

Una copa de vino

Ein Glas Wein

Quiesiera esto, por favor Esto = bedeutet einfach: dieses da, dann zeigt man darauf, was man gerne hätte

Wir wollen Ihnen an dieser Stelle einzelne Wörter oder Ausdrücke vermitteln, die sich wunderbar einfach im spanischen Alltag einsetzen lassen. Versuchen Sie einfach, jedes Wort, jeden Ausdruck, in den nächsten Wochen bewußt bei verschiedenen Gelegenheiten im Alltag einzusetzen, bis Ihnen das Wort/der Ausdruck, ganz automatisch von den Lippen kommt und Sie nicht mehr darüber nachdenken müssen. Es sind diese kleinen Dinge, die uns Residenten sehr höflich erscheinen lassen, und die die Spanier sehr an uns schätzen, wenn sie merken, dass man sich bemüht .

Quisiera una tarta, por favor

Übung macht den Meister!

Bisher kannten sie vielleicht: yo quiero (ich möchte), das klingt aber etwas fordernd, die höflichere form ist: Quisiera (Kissiera). Natürlich können Sie auch sagen: yo quisiera“, um das ICH zu betonen. Aber es ist nicht notwendig. Weiteren Wortschatz finden Sie einfach unter: dix.osola


Seite 22

Letzte Seite

Residenten Kurier

Ta u f e a u f s p a n i s c h Residenten in der 2. Generation

Bitte informieren sie uns, wenn auch Sie regelmäßige oder sonstige Treffen haben. Auf der Webseite finden Sie dann immer die aktuellsten Termine und Veranstaltungen.

Als ich zur Ersten spanischen Taufe eingeladen war, staunte ich vor der Kirche nicht schlecht, denn ich fand zwar eine Mutter mit Täufling, dann noch eine, bloß nicht die, die ich gesucht habe. Auf Nachfrage erfuhr ich, dass in dem Gottesdienst insgesamt neun Kinder gleichzeitig das Sa kra men t d e r Ta ufe empfangen würden. So geschehen am 4. Oktober in Conil. „Mein „Täufling“ war die kleine Silvia, Töchterchen von Isabella Lulley und Juan Rubio. Als Isabella vor vielen Jahren in Conil ihren ersten Spanischkurs absolvierte, verfiel sie nicht nur dem Charme des reizvollen Örtchens, sondern vor allem auch ihres smarten Don

Juans. Und da die Liebe immer noch der beste Lehrmeister für eine Fremdsprache ist, klappte diese Integration ganz hervorragend.

Stammtisch Rota:

Forums-Treff:

Jeden 1 Di im Monat, Hotel, Caribe, Tel: 638 -70 95 50

Je. 1. Di im Monat, Hotel Antonio, Colorado, ab 20h

Isabella hat einige Zeit in der Clinica Dental Dr. Chamorro gearbeitet, sich aber vor 2 Jahren selbständig gemacht. Ihr Laden „El Souvenir“ am Plaza España von Conil floriert prächtig. Auch da hat sie mit ihrem Geschmack wieder voll ins Schwarze getroffen. Juan betreibt zusammen mit seinen Brüdern, Hermanos Rubios, die Tiefgarage in Conil, einige Supermarkte, auch einen in Chiclana. Vor allem aber betätigen sie sich erfolgreich als Bauherren.

Silivia ist nun die Krönung dieser deutsch-spanischen Liäson. Entsprechend wurde auch die Taufe mit 160 Gästen gefeiert. Mit diesen Eltern hat die kleine Silvia das große Los gezogen. Sicherlich wird sie gleich zweisprachig aufwachsen, die perfekte Vollendung einer gelungenen Integration. Wir gratulieren NEU: Residenten-Treff je. 3. Di im Monat, ab 20h, Tel: 856 11 52 22

Der Residenten-Witz Sagen Sie mal, fragte der Resident die ältere Dame, die während eines Festes neben ihm am Tisch saß. ich habe gehört, dass Sie einen großen Garten mit 5000 qm Fläche haben. Wie bearbeiten Sie ein so großes Areal?

Impressum

Ach, sagte die Dame, das ist ganz einfach. Früher hatten wir dazu einen Esel, der ist aber gestorben. Jetzt macht das mein Mann.

Herausgeberin und verantwortlich für den Inhalt: Beatrice Hohler NIE: X-7129500-Y Büro Spanien Agustín Blazquez Nr.11, 2E E-11130 Chichlana Tel. 856 115 222 Mov. 606 115 158 residentenkurier@gmail.com www.residentenkurier.com Redaktionelle Mitarbeit: Roman Stadtmüller E-11130 Chiclana Tel. 956 531 845 romanstadtmueller@yahoo.de

In Kooperation mit: Heidi Zornek Tel: 606 54 60 65 www.anda-luz.eu

Allerlei Fragen und Antworten Kann mir jemand sagen, ob es in der Provinz Cadiz einen deutschen bzw. deutschsprachigen Metzger/Fleischer gibt und wo er seinen Laden hat? Antwort bitte an: info@residentenkurier.com Wir haben unser Tafelgeschirr aussortiert und möchten es gerne los werden. Wer hat Interesse daran? Kosten: selbst abholen (2 schwere Kartons) und 1 Flasche guten spanischen Rotwein. Antwort bitte an: Tel. 956 531845 Wir sind ein Ehepaar aus Österreich, beide 35 Jahre alt. Wir sprechen gut spanisch. Wir hatten in Österreich einen gut gehenden, fahrbaren Kiosk mit einer Wurstbraterei, den wir leider wegen Krankheit aufgeben und verkaufen mussten. Unsere Frage lautet: Kann sich jemand vorstellen, dass eine solche Würstchenbude in irgendeiner Stadt der Provinz Cadiz von den Behörden genehmigt würde und erfolgreich an einem guten Standort geführt werden kann? Wir möchten gern Eure Meinung dazu hören. Antwort bitte an: info@residentenkurier.com


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.