M ai/Juni 2009
Jahrgang 1, Ausgabe 7
Herzlich Willkommen! Bienvenido! Inhaltsverzeichnis Der Mai ist wunderbar hier im Süden Spaniens, wenn alles grün ist und blüht. Kein Wunder, dass die Menschen da stets zum Feiern aufgelegt sind. Es ist der Monat der Ferias, Romerias und Cruces de Mayo. Besonders positiv: die Hotels sind wieder voll, die Tourismusbranche atmet auf und sieht dem Sommer etwas optimistischer entgegen. Ein Vorteil zeichnet sich bereits ab: man besinnt sich wieder auf echten Service dem Kunden gegenüber und bemüht sich mehr um die Gäste. Andererseits steigt die Arbeitslosigkeit beträchtlich, und das bedeutet auch für einige Residenten das
Aus. Sie wollen oder müssen zurück nach Deutschland. Dabei ergeben sich viele Fragen, unter anderem auch, wie es mit der Krankenversicherung aussieht. Wir haben uns ein wenig umgehört. Der Mai ist in Spanien auch der Monat des Lohnsteuerausgleiches, bei dem es wichtige Termine einzuhalten gibt. Wer sich selbsständig machen möchte, sollte den Tag der Unternehmer nutzen und versuchen, eigenständig der Krise zu trotzen. Ideen sind gefragt. Wir stellen Ihnen Residenten vor, die soeben Bücher herausgegeben haben, sowie ein Vorhaben, bei dem es um den natürlichen
Dr, Fuchs, Sozialreferent der Deutschen Botschaft, gibt Informationen zum spanischen Gesundheitssystem
2
Interview zum DKV Residententarif
4
Lebensraum von Walen und Delfinen geht. Ein weltweit einmaliges Projekt ist in Marokko geplant. Bei einer Weinprobe mit Tapas stellt uns die Leiterin, Katharina He ye r, das gepl ante Dolphin-Projekt in Chiclana vor. Wir hoffen auf reges In t e r e s s e u n d v i e l e Teilnehmer.
Der spanische Borrador
6
Tag der Unternehmer in andalusischen Provinzen
7
Feste im Mai
9
Buchvorstellungen
12
Festivale in Sevilla
15
Studieren in Cádiz
16
Herzlichst Beatrice Hohler Herausgeberin/Editora
Plan Bologna Serie Gabriele Hefele
18
Rezept
19
Vortrag Wale und Delfine
20
Sprachkurs
21
Auswanderserie: Jenseits von Andalusien: Der Junge von der Hühnerfarm
22
Besuchen sie unsere Webseite: www.residentenkurier.com
oder schreiben Sie uns: info@residentenkurier.com
Seite 2
Interview
Fragen zum Gesundheitssystem in Spanien Dr. Fuchs, Sozialreferent der Deutschen Botschaft gibt Auskunft Deutsche Touristen, Langzeiturlauber und Dauerresidenten stehen immer wieder vor der Frage, wo und wie man sich am besten versichern soll. Viele setzen dabei nach wie vor auf die hervorragende Qualität im deutschen Gesundheitssystem, wissen aber im Grunde zu wenig über das spanische System und die Qualität der Behandlungen. Dr. Fuchs, Sozialreferent der Deutschen Botschaft in Madrid, gibt speziell im Residentenkurier Auskünfte und interessante Informationen dazu. — Teil 2—
"otaufnahme statt Warteliste
Dr. Rainer Fuchs Sozialreferent der Deutschen Botschaft
Deutsche Botschaft Madrid Telefon: +34 91 557 90 00 Telefax: +34 91 319 75 08 www.madrid.diplo. Hilfe für Deutsche, Rentenangelegenheiten Tel.: 91 557 90 67
Kernproblem des Gesundheitsdienstes in Spanien sind lange Wartelisten für Operationen in den rd. 800 Krankenhäusern des Landes. Ziel ist eine maximale Wartezeit von 45 Tagen für Operationen, sie beträgt jedoch 40 bis 80 Tage, in jedem zehnten Fall sogar sechs Monate. Fast 400.000 Menschen stehen auf den Wartelisten. Nicht selten stehen Doppelreihen mit belegten Betten in den Fluren und die Patienten müssen schon einmal tagelang auf ihren Eingriff oder ein freies Zimmer warten. Diese Probleme kennen wir in Deutschland nicht. Wir geben aber auch deutlich mehr für unser Gesundheitswesen aus: 11% des BIP sind es in Deutschland gegenüber knapp 8% des BIP in Spanien. Auf 100.000 Einwohner kommen mit 386 Betten weniger als in jedem anderen EUStaat. Ganz besonders im Sommer können die Spitäler in den Urlaubsgebieten die große Nachfrage oft nicht decken, zumal auch viele Ärzte im traditionellen Urlaubsmonat August in Urlaub sind. Ein weiteres Problem ist akuter Ärztemangel. Die Stimmung unter den Krankenhausärzten ist oft gereizt. Zwar gibt es mindestens 107.000 Ärzte im staatlichen Gesundheitsdienst des Landes, es fehlen aber 3.000 Fachärzte, vor allem Allgemeinärzte (1.700), Anästhesisten (200), Kinderärzte (400) und Radiologen (150). Proteste der Gewerkschaften des öffentlichen Dienstes gibt es auch gegen Pläne einiger Regionen, die Krankenhäuser (nicht: die Behandlung) in private Trägerschaft zu geben, was wir aus Deutschland als selbstverständlich nehmen. Insgesamt sind 203.091 Ärzte in Spanien zugelassen, davon 87.054 Ärztinnen. Die Spanier haben aber ein probates Mittel, um schneller an die Reihe zu kommen: die Notaufnahme. Sie ist fast zur Regelaufnahme im staatlichen Krankenhaus und damit zum Nadelöhr geworden.
Private Zusatzversicherungen sind Standard Wartelisten, Zuzahlungen und der in entlegenen Landesteilen manchmal schlechte Zustand der Einrichtungen haben dazu geführt, dass viele
Spanier über eine private Zusatzversicherung verfügen. Die Versicherung übernimmt Zuzahlungen und verfügt in der Regel über eine Reihe privater Vertragsärzte und Vertragskliniken, die auf ihre Rechnung Behandlungen übernehmen. Diese Versicherungen sind (noch) sehr günstig zu haben. (Aber Vorsicht: wer keine gesetzliche Versicherung in Deutschland hat, kann sich evtl. mit einer solchen privaten Versicherung später einmal die Rückkehr in die gesetzliche Versicherung verbauen.) Dennoch werden in Spanien etwa drei Viertel der Gesundheitsausgaben vom staatlichen Gesundheitsdienst erbracht. Kein Finanzierungsproblem Reformbedarf?
–
kein
Die spanische Krankenversicherung wird aus Steuermitteln finanziert. Damit ist das Gesundheitswesen das wichtigste Umverteilungsinstrument im Land, denn Steuern werden nach der Leistungsfähigkeit gezahlt. Die für die Umsetzung der allgemeinen staatlichen Gesundheitsgesetze zuständigen 17 autonomen Regionen („Länder“) zahlen die Kosten aus ihrem Haushalt sowie aus Zuweisungen des Zentralstaates und der staatlichen Sozialversicherung. Fragen der Umsetzung der Gesundheitsgesetze werden in einem „Interterritorialen Gesundheitsrat“ (CIS) besprochen. Den Löwenanteil der Kosten tragen mit über 90% die Regionen. In der unterschiedlichen Leistungsfähigkeit der Regionen, aber auch in unterschiedlichem politischem Handlungswillen liegen die Hauptursachen für starke regionale Schwankungen in der Qualität der Versorgung und den Leistungen des Gesundheitsdienstes. Aber auch das Leistungsspektrum kann sich von Region zu Region ganz erheblich unterscheiden. Nach einer Untersuchung des Dachverbandes der Vereinigungen für öffentliche Gesundheit (FADSP) vom September 2007 sind die Kanaren, Murcia, Valencia und Madrid Schlusslichter, an
Jahrgang 1, Ausgabe 7
Seite 3
Als Urlauber kann man das System ausprobieren Altersresidenten haben heute mehr und mehr Möglichkeiten der Spitze liegen Navarra, Kantabrien, Asturien und das Baskenland. In der Bewertung sind die besten Regionen doppelt so gut wie die schlechtesten. Auch in Spanien steigen die Kosten im Gesundheitswesen steil an. Noch stehen dem die Überschüsse in den Sozialkassen von 57 Mrd. Euro und hohe Steuereinnahmen der Regionen aus den Zeiten des Wirtschaftsbooms gegenüber. Wirtschaft und Beschäftigung sind mit der Finanzkrise ins Stocken geraten, und die Regionen werden künftig Schwierigkeiten haben, die Kosten für eine moderne Gesundheitsversorgung aufzubringen. Eine Gesundheitsreform, die bisher in Spanien kein Thema ist, könnte schon bald auf der Tagesordnung stehen und vor allem nach der Effizienz des vergleichsweise teuren Systems fragen.
Geringere Ansprüche an den Staat Allerdings stellen die Spanier an den Staat keine so hohen Ansprüche, wie wir das aus Deutschland kennen. Solidarität in der Familie ist das soziale Netz, etwa vorhandene staatliche Leistungen werden dankbar angenommen. Soziale Themen beherrschen daher weniger die Debatte in einem Land, dessen Menschen erst angefangen haben, die Segnungen ihrer jungen Industrienation zu genießen. Längerfristig und ungeachtet der hoffentlich nur kurzfristigen wirtschaftlichen Krise wird es schon bald auch darauf ankommen, die Qualität der Versorgung und damit die Gesundheitsausgaben ganz nordeuropäischem Standard anzupassen.
Zukunftsproblem Alterung Die Demografie (Geburtenrückgang und Alterung) wird Spanien ab 2020 besonders hart treffen: das Land ist am drittstärksten von allen Industrienationen von der Alterung der Gesellschaft betroffen. Bis 2050 werden die Kosten des Gesundheitswesens um 2,3% des BIP steigen. Aus historischen Gründen (Geburtenboom nach Franco-Diktatur) haben die Spanier aber etwa zehn Jahre mehr Zeit zur Verfügung, um sich darauf einzustellen. Unter anderem wird bereits durch ein fortschrittliches neues Pflegegesetz, das 2007 in Kraft getreten ist, gegengesteuert. Bisher setzen die Spanier noch auf Zuwanderung als Mittel gegen die demografische Entwicklung. Das wird sich
vermutlich schon bald ändern, weil mit der Finanzkrise die Arbeit knapp geworden ist. Ein Problem wird auch die Alterung der Ärzteschaft bereiten: zwischen 2016 und 2026 werden rd. 54.000 - ein gutes Viertel – in Ruhestand gehen, ohne dass genügend Nachwuchs in Sicht ist. Die Ausbildung dauert etwa 10 Jahre und ein enger numeruns clausus an den 29 Fakultäten für Medizin (8,5 von 10 Punkten) schränkt die Berufswahl ein. Wegen der schlechten Arbeitsbedingungen streben überdies rd. 25% der Absolventen in das Ausland.
Im Urlaub ausprobieren Deutsche Touristen sollten den Gesundheitsdienst ruhig einmal ausprobieren – sie werden wahrscheinlich positiv überrascht sein (Versicherungskarte mit EHIC-Aufdruck nicht vergessen!). Außerdem sparen sie die Abrechnungsformalitäten und evtl. böse Überraschungen bei dem Versuch, von der deutschen Kasse alle Kosten eines deutschen Arztes erstattet zu erhalten. Allerdings ist die sehr preiswerte private Auslands-ReiseKrankenversicherung doch eine Empfehlung, schon um im Ernstfall den Transport nach Hause zu sichern.
Wichtig für alle, die demnächst einen neuen Reisepass benötigen: Die Honorarkonsulen geben bekannt, dass sie in Kürze mit entsprechenden Geräten ausgerüstet werden, um die neuesten biometrischen Reisepässe ausstellen zu können. Dies erspart vielen Residenten den weiten Weg zum nächsten Konsulat. Residenten der Provinz Cadiz erhalten ihren Ausweis dann im Honorarkonsulat Jerez und müssen nicht bis Malaga fahren. Honorarkonsul Jürgen Mundt gibt Bescheid, sobald das Gerät bei ihm ist und die neuen Pässe ausgestellt werden können. Jerez: Tel.: (0034) 956 306 917 Almeria: Tel. (0034) 950 340 555
Altersresidenten Altersresidenten sei geraten, sich möglichst bald nach ihrer Ankunft in Spanien zu integrieren und vor allem die Sprache zu erlernen. Denn nicht alle können ihren ursprünglich vielleicht gefassten Vorsatz, bei Krankheit oder Pflegebedürftigkeit nach Deutschland zurückzukehren, später auch in die Tat umsetzen. Gerade sie sollten die immer besseren spanischen Gesundheitsangebote, für die ihre deutsche Krankenkasse ohnedies eine pauschale Abgeltung zahlen muss, auch in Anspruch zu nehmen. Die Möglichkeit, sich im Ernstfall auch in Deutschland behandeln zu lassen, wird ihnen dadurch ja nicht genommen. _____________________________________ In der nächsten Ausgabe geht Dr. Fuchs gezielt auf spezielle Fragen der Krankenversicherung in Spanien ein. Die Möglichkeiten werden immer besser, deutsche Versicherungen bieten mittlerweile Spezialangebote für Residenten an.
EUROPAWAHL Wie in der Märzausgabe berichtet, findet vom 4. bis 7. Juni 2009 die Europawahl statt. Die Antragsformulare zum Eintrag ins Wählerverzeichnis liegen bereits in den Konsulaten aus, wie uns Herr Jürgen Mundt aus Jerez informiert hat. Es ist darauf zu achten, dass die Anträge rechtzeitig gestellt werden müssen.
Seite 4
Interview
Krankenversicherung für deutsche Residenten
Die DKV, Deutsche Krankenversicherung, ist seit Jahren auf dem spanischen Markt tätig und hat speziell für Deutsche Residenten in Spanien einen Sondertarif aufgelegt. Die DKVDirektion Jerez, eine der bedeutendsten in ganz Spanien, baut gerade mittels eines deutschspanischen Fachmannes einen Vertrieb auf, um deutsche Residenten bestens versorgen zu können. Residentenkurier sprach mit Francisco Javier Álvarez Acuña Was ist das Besondere an diesem Residententarif?
Francisco Javier Alvarez Acuña DKV Jerez Tel.: 956 332 852 Mov. 66 331 54 18 franciscojavier.alvarez@dkvdirecto.com
Viele Altersresidenten, die in Deutschland privat versichert sind, aber die meiste Zeit in Spanien leben, scheuten vielfach den Wechsel in die spanische Krankenversicherung. Das Hauptproblem lag wohl daran, dass sie im Zweifelsfall in Deutschland behandelt werden wollten, oder bei einer eventuellen Rückkehr nach Deutschland dort nicht mehr versichert werden konnten. Der Residententarif ist ein günstiger Privattarif, der sicher stellt, dass man auch bei He i mb esuch en in Deutschland versichert ist und - bei freier Krankenhaus– und Arztwahl - eine 100 prozentige Deckung hat. Ferner wird garantiert, dass man bei einer eventuellen Rückkehr nach Deutschland ohne Gesundheitsfragen weiterversichert ist. Gibt es für diesen Tarif Altersbeschränkungen? Man kann bis zum Alter von 75 Jahren in diese Versicherung aufgenommen werden. Wie erfolgt die Abrechnung? Die Versicherten erhalten eine Medi-Card. Bei Ärzten und medizinischen Einrichtungen, die im Netz der DKV unter Vertrag sind, genügt diese Karte. Es fallen weder Vorauszahlungen noch andere Kosten an. Unabhängig von diesem Netz hat man immer völlig freie Auswahl
an Ärzten und Einrichtungen. Hierbei wird der Arzt zunächst vom Patienten bezahlt. Die Erstattung der bezahlten Rechnungen über medizinisch notwenige Heilbehandlungen erfolgt zu 100 Prozent direkt an die versicherte Person. Wie weit erstreckt sich der Geltungsbereich des Tarifes? Innerhalb des medizinischen Ärzte– und Kliniknetzes gilt er in ganz Spanien. Außerhalb dieses Netzes der DKV seguros kann er, je nach Modalität, auch für maximal 100 Tage pro Jahr in Deutschland in Anspruch genommen werden, sofern sich die versicherte Person normalerweise für mindestens 6 Monate in Spanien aufhält. In wie weit sind auch Operationen versichert? Neben der ambulanten medizinischen Erstversorgung sind selbstverständlich auch stationäre Aufenthalte und chirurgische Eingriffe im Leistungsumfang der Versicherung enthalten. Dies gilt auch für zusätzliche diagnostische Verfahren. Eine Notfallversorgung ist sogar weltweit abgesichert. Wie sieht es mit Heilmitteln, Medikamenten und zahnärztlicher Behandlung aus? Grundsätzlich sind Medikamente bis 300 € im Jahr, Hilfsmittel bis 1800 € pro Jahr, und Zahnbehandlungen
innerhalb des medizinischen Netzes zu 100 Prozent erstattungsfähig, außerhalb des Netzes bis 3000 € im Jahr. Zusätzlich zum Komplettschutz können weitere Module versichert werden wie beispielsweise Homöopathie, oder im Todesfall die Überführung nach Deutschland (bis 6000 €). Beim Best Care Service ist auch Versicherungsschutz in Deutschland gewährleistet.
Wie kommt es, dass Sie so gut deutsch sprechen? Ich bin in Deutschland geboren und war 20 Jahre lang in in der Versicherungsbranche tätig. Für die DKV ist es sehr wichtig, dass die Versicherten einen Ansprechpartner und Vertragsunterlagen in ihrer eigenen Sprache haben. Wir suchen daher für unseren Vertrieb weitere deutschsprachige Mitarbeiter. In Jerez verfügen wir über Ausbildungseinrichtungen, und in der Fundación Integralia werden Behinderte zu Versicherungskaufleuten ausgebildet, die per Hotline Menschen beraten und Hilfestellung geben können. Das moderne Büro in Jerez besteht seit September, ist aber bald schon wieder zu klein, denn auch immer mehr Spanier vertrauen der DKV.
Jahrgang 1, Ausgabe 7
Seite 5
Seite 6
Ratgeber
Der spanische borrador: Lohnsteuerjahresausgleich leicht gemacht Achtung: wichtige Termine für 2009 Es gibt Dinge, die sind in Spanien super einfach gelöst: Steuererklärung auf dem berühmten „Bierdeckel“, den Friedrich Merz vor Jahren gefordert hatte, den gibt es hier für diejenigen, die einen einfachen Lohnsteuerjahresausgleich machen müssen. Sofern die Gehälter regelmäßig auf ein Bankkonto fließen, man keine besonderen Abzüge geltend machen muss, wird die Steuererklärung schnell, unbürokratisch und praktisch direkt vom Finanzamt erledigt. Vielleicht haben Sie in den letzten Tagen von ihrer Bank einen Hinweis bekommen, dass sie den Borrador 2008 bestellen können (pedir el borrador renta 2008). Dies sollten Sie unbedingt bestellen, denn in Sp anien gibt es feste Termine, zu denen die Steuererklärung gemacht werden muss:
sind. Es gibt dazu auch eine Tel.nummer: 901 200 345, (jeweils Montag bis Freitag von 9 bis 21 Uhr), oder einen Telefonautomaten : 901 121 224, (24 Stunden), aber erfahrungsgemäß kommt man da nicht durch, oder versteht nicht genau, was gebraucht wird, und zudem sind dies teure Servicenummern.
vom 4. Mai bis zum 23. Juni werden heuer landesweit die Erklärungen gemacht, daher sollte man unbedingt die Fristen beachten und möglichst schnell alles beantragen, was man dazu braucht.
Einfacher ist es, im Internet n a c h z u s e h e n : www.agenciatributaria.es und darüber den Borrador zu beantragen. Ausführliche Informationen auf Deutsch findet man unter: http://www.aeat.es/wps/ portal/DetalleTributo? channel=6428e65a357ce 010VgnVCM1000004ef0 1e0a____&ver=L&site= 56d8237c0bc1ff00VgnV CM100000d7005a80___ _&idioma=de_DE&men u=0&img=0.
Beim ersten mal ist es sinnvoll, gleich Anfang Mai in das nächstegelegene Finanzamt zu gehen und sich einen Termin geben zu lassen, bei dem dann alle Daten aufgenommen werden. Möglichst schnell deshalb, weil diese Termine sehr schnell ausgebucht
Wenn der Borrador beantragt ist, wird er per
Post zugestellt. Dann sollte man alle Angaben überprüfen und den Borrador bestätigen (bis allerspätestens 30. Juni) . Dies ist wieder über die Telefonnummern möglich, direkt vor Ort beim Finanzamt (Termin geben lassen), oder auch bei bestimmten Ban ken , d ie mit d em Finanzamt zusammen arbeiten. Wer den Borrador bereits einmal erledigt hat, braucht im 2. Jahr nur noch zum Finanzamt gehen, seinen Nif/NIE nennen, dann wird der Borrador automatisch nach Hause zugestellt, wo man ihn in Ruhe überprüfen sollte, bestätigen, und wenn es etwas zu zahlen gibt, dies über die Bank erledigen. Falls man Geld herausbekommt, muss man auch ein Bankkonto angeben, das erfolgt dann automatisch. So einfach kann ein Lohnsteuerjahresausgleich sein!
Jahrgang 1, Ausgabe 7
Seite 7
Dia de la Persona Emprendedora Informationstag für Unternehmer von kleinen und mittleren Betrieben Im Mai findet eine Europäische Woche für Kleine und Mittlere Unternehmen statt. Dazu bietet die Junta de Andalucia einen besonderen Infor mationstag in alle n Provinze n an Wichtig für alle Unternehmer in Andalusien: am 11. Mai wird bereits zum 4. Mal ein spezieller Informationstag für junge Unternehmer abgehalten, "El Día de la Persona Emprendedora". Mit dieser Initiative soll den Unternehmern die Möglichkeit gegeben werden, Kontakte zu knüpfen, Erfahrungen auszutauschen, Behörden und die Formalitäten kennenzulernen und neue Geschäftsideen zu bekommen. Es treffen sich Unternehmer, die bereits erfolgreich am Markt etabliert sind, andere, die gerade dabei sind, etwas Neues aufzubauen, solche, die bisher nur Ideen oder Pläne haben, etc., und sie
treffen dort auch auf Ausbilder oder Experten von den verschiedenen Organisationen, die Hilfestellung anbieten. In den letzten Jahren war dieser Tag so erfolgreich, dass man heuer erstmals in jeder Provinz einen eigenen Tag organisiert, um die Beteiligung zu erleichtern. Den Anfang macht Cadiz. Danach folgen die weiteren Provinzen: Córdoba (12. Mai), Sevilla (13.) , Huelva (14.), Jaén (15.), Almería (18.), Granada (20.) und Málaga (21. Mai) In Cádiz findet dieser Tag am 11. Mai im Palacio de Congresos y Exposisiones statt. Die Beteiligung ist gratis,
man muss sich aber rechtzeitig dafür anmelden. Von Chiclana aus wird für diesen Tag als besonderer Service ein Bus zur Verfügung gestellt. Der komplette Service ist gratis und beinhaltet sogar Frühstück und Mittagessen. Information und Anmeldung:
www.diadelapersonaempre ndedora-andalucia.es Für den Sonderservice in Chiclana:
CADE Chiclana, c/Corredera alta, Tel: 056 202 001, oder per mail: chiclana@a-emprende.net www.a-emprende.net
Página 8
Ausflug
Moto GP in Jerez de la Frontera Die Welt blickt im Mai auf Jerez, wenn Motorradfreaks zum 3. Rennen des Grand Prix von Spanien eintreffen. Es ist das erste Europa-Rennen und zählt zu den bestbesuchten
Veranstaltungen des Jahres. In Jerez geht es darum, Punkte zu gewinnen und bestimmte Punkte zu untermauern. Mit dabei: Lokalmatador Jorge Lorenzo
Text. B. Hohler Fotos: Patronato Provincial de Turismo de Cádiz www.cadizturismo.com
Die Königsklasse kommt nach Jerez, wo der TitelKampf allmählich Formen annimmt . Mit über 70.000 Motorrädern gilt das Treffen in Jerez als das größte dieser Art in ganz Europa. Ein Wochenende voll Spaß, tollem Nachtleben, hervorragender Gastronomie, meist sehr schönem Wetter und vor allem viel Lärm. Die einheimische Bevölkerung, die nicht freudig mitfeiert, „flieht“ solange gerne aufs Land zu Freunden und Familie. Die WM-führung hält der spanische Fahrer Jorge Lorenzo inne, so dass das heimische Publikum den Lokalmatador besonders anfeuern wird in der Hoffnung auf einen Sieg. Er
Der spanische Topfavorit: Jorge Lorenzo
selbst sagt: „Ich bin glücklich auf meinem Circuito zu sein, in meinem Land, um dieses Rennen zu genießen, das für die spanischen Fahrer ganz speziell ist. Ich glaube wir haben gute Chancen auf Plätze auf dem Podium, wir arbeiten hart und setzen auf gute Reifen. Nach Japan ist die Herausforderung für uns auf heimischem Boden besonders groß.“ Im letzten Jahr holte Lorenzo in Jerez die Pole Position und den dritten Platz im Rennen. In der 250er-Klasse hat er in Jerez zwei Mal gewonnen. Man erwartet rund 300.000 Gäste in der Region. Das bedeutet ausgebuchte Hotels, Campingplätze, Bars und Restaurants, aber auch
überfüllte Straßen, Staus und Hochzeiten für Gauner. Die Sicherheitsvorkehrungen sind daher extrem hoch. Insgesamt werden rund 2 Millionen Euro allein für die Sicherheit ausgegeben. Rund 4000 Personen, 18 Hubschrauber, und 858 Fahrzeuge sind allein vom Innenministerium im Einsatz, dazu Hunderte von Beamten, Polizisten, Sanitäter, Wachbedienstete. Mit diesem Einsatz hofft man vor allem auch die jährlichen Todesopfer des Spektakels, meist Motorradfahrer auf den Straßen rings h eru m, eindämmen zu können. Den Sicherheitsausgaben stehen allerdings auch über 50 Millionen Euro Einnahmen gegenüber. Ein großer Erfolg für die gesamte Provinz.
Jahrgang 1, Ausgabe 7
Página 9
Echte Pferdestärken in Jerez Feria de Caballo: Edle Pferde, stolze Reiter Kurz nach dem Protzen mit Pferdestärken der Motorräder geht es in Jerez mit echten Pferden weiter: zu berühmten „Feria de Caballo“ pilgern Jahr für Jahr über 1 Million Besucher durch den Park González Hontoria . Hier trifft sich die Elite der Pferdewelt, für die es vor allem darum geht, gesehen zu werden. Jeden Tag führen stolze Reiter ihre edlen Pferde vor, am liebsten natürlich besetzt mit ebenso rassigen Schönheiten in Flamencokleidern.
Feria de Caballo, Jerez (ausgezeichnet als von hohem internationalem tourisitschen Wert) 10. bis 17. Mai Täglich von 13.30h bis 19.30h Paraden mit prachtvoll geschmückten Pferden und Kutschen Informationen:
http://www.jerez.es/index.php?id =4475 Fotos: Patronato Provincial de Turismo de Cádiz
Die Feria de Caballo von Jerez ist für alle da, jeder kann kommen, staunen, mitfeiern. Im Gegensatz zu der berühmten Feria de Abril von Sevilla, wo die meisten Casetas Privatleuten gehören und man als Außenstehender keinen Zutritt hat, ist Jerez wunderbar gemütlich, kein übermäßiges Gedränge, alles verteilt sich bestens, und die einzelnen Zelte (Casetas ) stehen allen Besuchern offen. Besonders hübsch anzusehen sind die täglichen Paraden. Wundervoll geschmückte Pferde und Kutschen ziehen durch das Feriagelände, so dass auch wirklich alle gut gesehen werden können.
Die Spanier sind stolz auf Events statt, sowie nationale ihre Pferde, die sie hier zur und internationale WettbeSchau führen, und sie werbe in Dressurreiten, Doma Vaquera, Geschicklichkeitposieren gerne für Fotos. und Ausdauerreiten, Polo, A u s J e re z ( vo n d e n Pferdegespannführen wie Engländer als sherry auch Pferdeshows der ausgesprochen) ist die Andalusischen Königlichen Hauptstadt der Sherryweine, Reitschule, der Yeguada de la und so fließt hier reichlich Cartuja, debenso die flüssiges Gold durch die Reitsportmesse EQUISUR Kehlen. Dazu Flamenco und (14. bis 17. Mai auf dem Sevillanas, das steckt einfach angrenzenden IFECAjeden mit an. Gelände). In zahlreichen Pferdeshows Ein Freizeitpark mit vielen und Reitturnieren wird das Attraktionen sorgt dafür, dass beste Pferd Spaniens ermittelt auch Kinder und weniger und mit der Prämie „goldenes traditionsbewusste JugendPferd“ ausgezeichnet. liche voll auf ihre Kosten Während der Feria finden zahlreiche Ausstellungen und kommen .
www.cadizturismo.com
Página 10
Kultur
F e r i a d e l Vi n o f i n o : 7 . b i s 11 . M a i in El Puerto de Santa Maria In diesem Jahr feiert El Puerto de Santa Maria praktisch gleichzeitig mit Jerez seine beliebte Feria, die den schönen Beinamen hat: „Feria del Vino fino“. Der Vino Fino ist ebenso ein Sherry, denn nur die Weine aus dem Dreieck von Jerez, El Puerto bis nach Sanlúcar dürfen sich offiziell fino nennen, wobei der in Sanlúar Manzanilla heißt. In diesem Dreieck wachsen die speziellen Trauben, auf einem bestimmten Boden, und diese Weine werden nach einer besonderen Methode entwickelt. Auch hier in El Puerto nennt man diesen Wein liebevoll „das flüssige Gold“, das diese Feria zu einem wunderbaren Erlebnis macht.
Für die Bürger von El Puerto beginnt damit die schönste Zeit des Jahres. Man trifft sich mit Freunden, Bekannten und Gästen, feiert ausgelassen fünf Tage lang, und teilt die gute Stimmung und den Fino der ortsansässigen Bodegas, so dass alle vereint sind zu einer großen Festgemeinde, die den Frühling auf typisch andalusische Weise willkommen heißt. Geschmückte Festzelte, Pferdekutschen, rassige Pferde, Reiter und D a me n in Fl a me n co festkleidung bringen die spanische Lebensfreude zum Ausdruck. Die schönsten Casetas (Festzelte) werden am Ende prämiert. Der berühmte Fino ist für alle da, so dass man auch zu den Casetas Zutritt hat .Allein am ersten Abend einer Feria werden rund 300 Kisten mit je 12 Flaschen Fino ausgeschenkt, das entspricht etwa 3600 Liter Wein.
Jedes Jahr wird diese Fiesta einer bestimmten spanischen Provinz gewidmet. In diesem Jahr ist dies die Provinz Valencia. Insgesamt werden rund 100 Casetas aufgebaut. Das Rathaus empfiehlt Besuchern, möglichst mit öffentlichen Verkehrsmitteln zur Feria zu kommen, um in Ruhe und völlig entspannt Feria und Fino genießen zu können. Taxis, Busse und
Pferdekutschen stehen bereit, und es wird ausdrücklich empfohlen, vor der Fahrt den genauen Festpreis zu vereinbaren. Wein, Pferde, Flamenco, Lebensfreude und Gastfreundschaft: bei der Feria del Vino Fino erlebt man spanische Tradition pur. http://www.feriadelpuerto.com/
Jahrgang 1, Ausgabe 7
Seite 11
El Rocio Größte Marienwallfahrt Europas Im Mai finden die Spanier die besten Gelegenheiten, etwas zu feiern. Zum Reigen der besonderen Ferias in Andalusien zählt beispielsweise auch die Feria de Manzanilla in Sanlúcar de Barrameda (20. bis 24. Mai), eine Feria mit einer besonders schönen Aufteilung, die sich vom Alstadtkern bis an die Flussmündung des Guadalquivirs zieht. Wenige Tage später beginnt die Wallfahrt zur Madonna in El Rocio im Coto Doñana. Von Sanlúcar aus ist die Überfahrt in diesen Oaturpark mit all den Planwagen, Pferden und Altären ein ganz besonderes Erlebnis. Jedes Jahr zu Pfingsten findet eine der ältesten Marienwallfahrten Europas im Süden Spaniens statt: die Romería del Rocío. Sie ist mittlerweile zu einem riesigen Volksfest mutiert, zu der rund eine Million Menschen aus ganz Spanien in das kleine Dorf Rocio kommen, um der heiligen Jungfrau „vom Morgentau“ ihre Ehre zu erweisen. Angeblich wurde die Marienstatue, die auch Blanca Paloma (Weiße Taube) genannt wird, im siebten Jahrhundert in den nahegelegenen Sümpfen gefunden Mein erstes Rocio erlebte ich 1982 während des Studiums in Sevilla, und zwar auf die eigentlich authentischste Art, nämlich auf einem Planwagen der Hermandad de Triana. Gerade für das Rocio gilt: der Weg ist im Prinzip
das Schönste, führt er doch tagelang durch den Naturpark Coto Doñana. Aus ganz Spanien ziehen die verschiedenen Bruderschaften mit ihren Marienaltären zu Fuß, zu Pferd, auf Planwagen, Traktoren oder per Geländewagen durch den Park. Die Stimmung war ähnlich einem Western: nachts wurden Wagenburgen gebaut, in deren Kreis ein Lagerfeuer wärmt und als Grill für verschiedenen Speisen dient. Die gesamte Fahrt über wird gesungen und getanzt, (die typische Art, zu beten und der Maria zu huldigen). Mit Wein und Speisen sind alle bestens versorgt. Geschlafen wird so gut wie gar nicht, dafür sorgen schon die Trommler und Flötisten, die stets mit irgendeiner Gruppe vorbeiziehen.
Im Ort Rocio angekommen, haben die Hermandades ihre eigenen Häuser mit Stallungen, und auch als Gast wird man rund um die Uhr bestens mit allem versorgt. Nach strenger Reihenfolge begrüßen die Hermandades die Marienstatue. Am Sonntag wird dann ein Gottesdienst im Freien abgehalten, und der Höhepunkt für die Pilger ist die Erstürmung der Heiligenfigur, die dann fast eine Nacht lang durch die Massen getragen wird. Seit ich bei dieser Erstürmung zwecks optimaler Fotos direkt am Eingang der Kirche stand, und beinahe zertrampelt wurde, kann ich jedem nur empfehlen: Seht euch diesen Moment am bestens am Fernseher an, oder von den Dachterrasssen der Häuser rings um die Eremita. Der Massenauflauf zu diesem Fest hat mittlerweile derart zugenommen, dass die wenigsten Besucher die eigentliche Religiösität und Frömmigkeit, die mit dieser Wallfahrt verbunden ist, nachvollziehen können. Heute scheint es, als stünden Spaß und Kommerz im Vordergrund. Immer noch reizend anzusehen: die Überfahrt der Pilger von Sanlúcar aus zum Park Coto Doñana (ab 26. Mai) Text: B. Hohler Foto: www.geo-reisecommunity.de
Musik und Tanz mitten auf dem Weg. Jede Gelegenheit wird genutzt. Foto: Prodetur Sevilla
C/Jesús Nazareno, 18, Chiclana Tel: 956 533 272 Spezialtät: Große Auswahl an ausgefallenen Tapas ibericas, hochwertig, jede einzelne wird frisch zubereitet, nichts von der „Theke“, besonders gut und günstig (8 Tapas mit 2 Bier = 8 €) . Bar mit edlem Ambiente in einer alten Bodega, gemütlicher Speisesaal, hervorragendes Essen, bester Service
Öffnungszeiten: Mo bis Fr. : 9 - 16, 19 - 24.00 h Samstag: 20:00 bis 24.00 h Sonntag: 11:00 bis 16:00 h
www.dehesasantamaria.com
Página 12
Kultur
Die beste Ausstattung zur Feria Um für die Ferias entpsrechend gerüstet zu sein, sollte man die richtige Kleidung, und vor allem das passende Zubehör haben. Wir haben usn umgehört: man hat uns in Chiclana zu Juanita geschickt, wohl die bekannteste Anlaufstelle für alles rund um die Feria. Seit über 40 Jahren gilt Juanita in Chiclana als “Institution” für die Ausstattung aller Utensilien für die Feria. Aus der gesamten Provinz, aber auch aus Sevilla, Malaga oder gar Madrid
kommen die Kunden zu Juanita, um sich ihre Festtagskleidung mit allem Zubehör zusammenzustellen. Das Besonderes ist sicherlich die umfangreiche Auswahl an Kleidern, Blumen, Ohrringenm, Ketten, Fächern, Tüchern, die man bei Juanita findet, zum anderen aber auch fantastische Preise. Jetzt im Vorfeld der Ferias gibt es Flamencokleider bereits ab 99 €, und wer etwas ganz exklusives Bucht, der wird auch in der Preisklasse bis zu 800 € fündig. Juanita hat die verschiedensten Stoffe und kann alles otpimal an jede Figur anpassen.
“Als ich begann, da war es für eine Frau noch sehr schwierig, ein eigenes Geschäft zu führen. Ich war alleinstehend und fasziniert von all dem Zubehör zur Feria, erzählt uns Juanita.
Ein Jahr nach Geschäftseröffnung hat sie geheiratet und bekam 3 Kinder. Doch ihr Geschäft hat sie immer weitergeführt. Der Erfolg bleib nicht aus: “ wir verkaufen mittlerweile auch an Großhändler und vertreiben exklusiv die Marke “Rossan” für Ohrringe, Armbändern, Ketten, und vor allem die hohen Kämme, die sich die Spanierinnen ins Haar stecken, und oftmals mit Blumen dekorieren”. Filigrane Arbeiten, edle Materialien, in allen Farben und Formen, auch als komplette Sets, kreiert und umgesetzt
von einer jungen Designerin. Die meisten Ohrringe liegen bei 8 - 15 €, herrliche große Tücher gibt es schon ab 12 €, Röcke mit Volants zum Tanzen kosten um die 20 - 50 €. An Rückzug denkt Juanita nach all den jahren im eigenen Geschäft noch lange nicht: “ ich liebe es, täglich Menschen zu treffen, mit ihnen zu reden, sie zu beraten, aber auch immer das Neueste zu erfahren. Das ist mein Leben, alleine zuhause sitzen kann ich mir nicht vorstellen.” Eine ihrer Töchter arbeitet mit im Laden und wird ihn eines Tages auch komplett übernehmen. Das Geschäft liegt etwas versteckt in der Straße Corredera Alta (Nähe Plaza Mayor). “Aber jeder hat uns bisher noch gefunden. Es genügt, nach Juanita zu fragen, mich kennt einfach jeder!” Gerade jetzt im Mai mit all den Ferias herrscht Hochbetrieb in dem kleinen Geschäft. Die Auswahl ist enorm. Vor allem Kleinkinder werden zu den Ferias herausgeputzt und erscheinen in voller Tracht. Ob Kleider für die kleinen Prinzessinnen oder Anzüge für die Jungs: bei Juanita wird jeder fündig.
Jahrgang 1, Ausgabe 7
Seite 13
“Wir statten nicht nur für die Feria aus, sondern haben auch alles, was zum "ähen benötigt wird. Herrliche Souvenirs Ob Kastagnetten, Flamencopuppen, Tücher, Schmuck: Der kleine Laden von Juanita ist eine wahre Fundgrube für typische Souvenirs aus Spanien. Alles ist klein und leicht, so dass man es ohne Probleme im Flugzeug mitnehmen kann. Raffinierter Chic: Knautschhüte in allen Farben und Formen.
So klein und unscheinbar, wie der Laden von aussen wirkt, ist er gar nicht. Er ist ein wahre Schatztruhe für alle, die Nähutensilien benötgen. Ob Garne oder Reißverschlüsse, Nähnadeln, Knöpfe, etc. , Juanita hat einfach alles.
Doch damit noch immer nicht genug: Bei Juanita statten sich auch Bräute mit allen Rafinessen aus, und Juanita bietet alles für die Kommunionen. Interessant für alle Touristen: hier findet man auch perfekte Mitbringsel aus Spanien.
Besonders reich ist auch die Auswahl an Fächern in allen Größen und Variationen. Viele sind handbemalt, manche sogar auf beiden Seiten, die reinsten Kunstwerke. Juanita, Corredera Alta, N. 17 Tel. 956 – 40 18 18
Alarm-System Verisure pro SO"DERA"GEBOT !! *Installation: jetzt für nur 99 € ( statt 299)
□
SOS-"otfallknopf mit direkter Verbindung zu Hilfezentrum
□
kein Telefon nötig! Sie können direkt mit dem Kontrollzentrum reden
□
Warten Sie nicht bis zum ersten Einbruch (die meisten Anlagen installieren wir "ACH dem Ereignis)
□
Finanzierung möglich
□
Das System ist flexibel, sie können es bei einem Umzug mitnehmen
Informationen: Roy Morant: Tel. 0034/ 967 87 66 24 oder mobil: 0034/ 653 780 296, email: r2006x@gmail.com *Regulärer Preis : 799 € * IVA, Sonderangebot: 499 € + IVA, inclusive Installation
Seite 14
Buchvorstellungen
TA R I FA i n s i d e o u t a n d r o u n d a b o u t Insider-Tipps auf ganz besondere Art: die Engländerin ZOË Ouwehand-Reid, Besitzerin des wohl schönsten Gästehauses in Tarifa, Dar Cilla, hat in 12 Jahren genügend Erfahrungen über Tarifa und die herrliche Umgebung gesammelt und ihre Gäste stets mit sehr persönlichen Tipps versorgt. Daraus ist nun ihr Buch „Tarifa inside out and round about“ entstanden. Ein Buch, wie es sich wohl jeder Gast wünschen würde, der eine neue Region kennenlernen möchte. Residentenkurier sprach mit der Autorin
Die Autorin ZOE-OuwehandReid, Gästehaus Dar Cilla Tel. 0034/ 653 467 025 info@darcilla.com www.darcilla.com
Der Blick von der Dachterrasse auf den Hafen von Tarifa und auf Afrika ist einfach umwerfend, genauso wie die Herzlichkeit von ZOË, mit der sie ihre Gäste empfängt. Ihr Gästehaus, Dar Cilla ist ein ganz besonderes Kleinod im Herzen von Tarifa. Liebevoll und stilsicher mit dezentem Luxus eingerichtet und dekoriert, ist es die ideale Ausgangslage, um Tarifa und die herrliche Umgebung zu erkunden. In ihrem Buch gibt ZOË sehr persönliche, Tipps mit exakter Wegbeschreibung, meist sogar mit der idealen Tagesplanung, so dass man alles zur rechten Tageszeit genießen kann und geschickt der zu bestimmten Zeiten eventuell anwesenden Masse oder der sengenden Hitze entgeht. „Es waren eigentlich die Gäste, die mich zu diesem Buch inspiriert haben“, erzählt uns ZOE. „Jeder der hierher kommt, möchte auch die Gegend kennenlernen, etwas über die geschichtlichen Hintergründe erfahren, oder wissen, wo man am besten zum Essen oder einkaufen gehen kann, und was kulturell zu welcher Jahreszeit geboten wird. All das hatte ich jahrelang mit Prospekten und als Loseblattsammlung meinen Gästen zur Verfügung gestellt. Nun liegt es als Buch vor und kann von jedem, der mehr über diese Region wissen möchte, erworben werden.“ ZOË gibt in ihrem Buch auch Emfpehlungen für Profis in bestimmten Orten, die interessierte Besucher in verschiedenen Sprachen durch die jeweiligen Dörfer begleiten. Mit dem Buch entdeckt man auch manch versteckte Strandbar, nette Unterkünfte und excellente Restaurants. Zoe hat im Laufe der Jahre ihre Liebe zu Afrika entdeckt,„my spiritual home“, und so widmet sie ein Kapitel des Buches Marokko mit wertvollen Tipps. Marrokanische Möbel und Details geben ihrem Gästehaus den besonderen touch. (siehe Fotogalerie im Kurier)
Zum sehr persönlichen Service in ihrem Haus gehört sogar eine Flasche Wein mit eigenem Etikett, für Stammgäste auch mit deren Foto. Seit 1. Mai ist ihr Buch auf dem Markt (auf englisch, sehr leicht veständlich, auch wenn man nur geringe Englischkenntnisse hat). Und da sich ZOË auch für die Ausbildung junger Frauen in Marokko engagiert, geht jeweils 1 Euro pro Buch an die Mädchenschule Dar Asni. Eine sehr schöne Idee, die auch wir vom Residentenkurier gerne unterstützen. Informationen und Buchbestellung: www.tarifaspain.net/residenten-kurier.html www.educationforallmorocco.org
Jahrgang 1, Ausgabe 7
Seite 15
Buch über Caños de Meca Architekten und Designer haben einen ganz besonderen Blick für gewisse Formen, Farben und Eindrücke. Claus E. Gleich und Heike Hüsch leben seit Jahren an der Küste des Lichts und haben wunderbare Momente auf Fotos eingefangen. Ab sofort ist ihr neuestes Buch „Los Caños de Meca“ zu erhalten. Auf 40 Seiten präsentieren sie insgesamt 96 wunderschöne Fotoaufnahmen über die Gegend um Caños de Meca (a n d e r A t l a n t i k kü s t e zwischen Vejer und Barbate). „Los Caños de Meca: art of difference _ el arte de la diferencia“. In diesem Fotobuch haben die beiden Autoren wieder viele sinnvolle Sprüche auf deutsch, englisch und spanisch kreiert, inspiriert durch einzigartige Augenblicke, die dem Leben einen besonderen Sinn geben. Ein Buch zum Innehalten und Genießen, Abschalten von der Hektik des Alltags.
“Viento y Agua crearon un lugar que dentro del ritmo de la naturaleza hechiza a través de su propio misticismo. El viento clama: oaoeea y el agua responde: LSCNSDMC Wind and Water have formed a spot at spains coast, which seems to sleep in its own mystic. One of the last hidden places in europe - let`s call it "a spanish paradise".
Einen ersten Eindruck über das Buch kann man über die Seite: www.blurb.com/user/zeitgleich bekommen, auf der auch das Buch aus dem letzten Jahr:
„Anders`Wo ist Über`All“ erhältlich ist.
Residenten aus der Provinz Cadiz können es beim Residententreff direkt vom Autor erwerben. gleichclaus@gmx.net
Preise je nach Ausführung: 1. Softcover / Bolsillo € 20,00 2. Hardcover-Dust Jacket/ Tapa dura con solapa € 30,00 3. Hardcover, Image Wrap / Tapa dura con illustration : 38,00 €
Wer an die „Küste des Lichtes“ kommt ist auf der Suche nach dem unverfälschten Andalusien. Hier zwischen Conil und Vejer de la Frontera projektiert unser Unternehmen die Wellnessfinca „Encanto Andaluz“, ein hochwertiges Boutiquehotel, das sich dem nachhaltigen Tourismus verschrieben hat. Im landestypischen Stil erbaut, liegt es in einer malerischen Landschaft mit Blick aufs Meer und bietet seinen Gästen pure Entspannung im Einklang mit der Natur. Die Finca verfügt über 36 Doppelzimmer und vier Suiten - alle mit fantastischem Blick zum Meer – sowie über eine Bodega, Konferenzräume und ein exquisites Restaurant mit edler Lounge. Highlight ist ein großer Spa, der auch externen Besuchern zur Verfügung steht und aus drei „Wellnesswelten“ besteht: einem andalusischen Hammam, einem asiatischen Zengarten und einer Nordischen Saunalandschaft. Unsere Projektentwicklung ist nun abgeschlossen und wir sind auf der Suche nach Weggefährten, die uns bei der Umsetzung finanziell begleiten möchten. Neun deutsche Privatinvestoren sind bereits im Projekt engagiert und schafften alle Voraussetzungen, um den Bau zu beginnen. Das Projekt genießt die volle Unterstützung der lokalen Politik sowie das Interesse eines bedeutenden Reiseveranstalters, mit dem bereits Verträge abgeschlossen wurden.
Seite 16
Brauchtum
Muttertag, in Deutschland am 10. Mai Wie so oft, geht auch der Muttertag auf ein amerikanisches Vorbild zurück. In Deutschland feiert man ihn seit 1923, und es fällt nicht schwer zu glauben, dass dies auf Initiative des Verbandes Deutscher Blumengeschäftsinhaber zurückgeht. Die Geschenkideen sind vielfältig. Von Blumen über Parfum, Schmuck, Süßigkeiten bis zu all den Angeboten der Kosmetikindustrie: für Geschäfte ist es jedes Jahr ein willkommenes Fest. Viele Mütter wollen lediglich ein wenig Aufmerksamkeit und freuen sich auch über Ideen ihrer Kinder. Je nach Alter der Kinder wird häufig gebastelt, gekocht, gebacken, gemalt. Man versucht, der Mutter wengistens an diesem Tag die Arbeit zu erleichtern oder ganz abzunehmen, was jedoch nicht immer den gewünschten Erfolg erzielt. Im Erwachsenenalter ist die Auswahl an Geschenken leichter, denn man kann auch eine Reise, Theaterkarten oder Gutscheine mit Verwöhnprogramm schenken. Wir sind für Kinder fündig gewoden und stellen euch ein nettes Gedicht vor, das sicherlich Erfolg bringt.
Ein Friseurbesuch mit Entspannungsgarantie! Geschenkidee: schenken Sie Wohlbefinden und Schönheit. Massagen, spezielle Haarpflege, Maniküre, Pediküre, Depilation, fragen Sie nach unseren Gutscheinen
und bis zu beiden Ohren die Haut voll Pflaumenmus.
Liebe Mama Wir wären nie gewaschen und meistens nicht gekämmt, die Strümpfe hätten Löcher und dreckig wär' das Hemd! Wir äßen Fisch mit Honig und Blumenkohl mit Zimt, wenn Du nicht täglich sorgest, das alles klappt und stimmt. Wir hätten nasse Füße und Zähne schwarz wie Russ-
Friseursalon, Beauty, Massagen, Bademode aus Brasilien
Wir könnten auch nicht schlafen wenn du nicht noch mal kämst und uns, bevor wir träumten in deine Arme nähmst. Und trotzdem! Sind wir alle auch manchmal eine Last: Was wärst du ohne Kinder? Sei froh, dass du uns hast!
Öffnungszeiten: Mo vormittag geschlossen Mo nachmittag 17 - 21:00h Di bis Sa: 10 - 14.00 h und 17:00 - 21:00 h C/de la Virgen, 5, CONIL Tel: 628 471 254
Jahrgang 1, Ausgabe 7
Seite 17
Veranstaltungen Tarifa und Sevilla In diesen Tagen (bis zum 10 Mai) findet in Tarifa das “Festival de Cine Africano“ statt. Dabei werden zahlreiche afrikanische Filme mit spanischen Untertiteln vorgeführt. Die Auswahl ist an Umfang und Genres einzigartig für ganz Spanien. Diese Initiative ist dadurch entstanden, dass das afrikanische Kino kaum über Mittel für eine komerzielle Verbreitung verfügt. Dank dieses Festivals erhalten die Produzenten wenigstens geringe Einnahmen.
zeitgenössischer Kunst in Andalusien. Dieses Museum ist stets im Wandel. Sein Hauptziel ist die Verbreitung der Neuen Kunst verschiedenster Ausdrucksweisen. www.caac.es
In diesem Jahr ist auch das Festival Territorios Sevilla Africa gewidmet und zeigt am 25., 26. und 27.Mai afrikanische Filme im Pabellón Hassan II. Dieses Internationale Festival für Musik der Völker bringt vom 22. Mai bis zum 7. Juni einen Musikhochgenuss nach Sevilla. Man möchte damit eine musikalische Rundreise über neue kreative Grenzen hinweg erzielen. Verschiedene Musikensembles und hochkarätige Persönlichkeiten von Internationalem Renommee bieten ethnische Musik. Dabei spielt die Verschmelzung von Musik und Völkergruppen eine besondere Rolle. Zu erleben ist dies alles auf der Bühne des Andalusischen Zentrums für zeitgenössische Kunst CAAC (Isla la Cartuja). In dem ehemaligen Cartuja-Kloster auf dem Geländer der Weltausstellung EXPO 1992 ist heute das bedeutendste Museum für
Gemeinsam mit Territorio Africa gibt es am 22. Mai ein spezielles Konzert: auf 2 Bühnen gleichzeitig treten die insgesamt 14 besten Musikgruppen aus Afrika auf. Der Eintritt beträgt symbolisch 5 €, die der Fundación Youssou N'Dour zugute kommen. Insgesamt gibt es auf dem Festival verschiedene Musikrichtungen nationaler und internationaler Größen: Rock, hip-hop, elektronische Musik vom Feinsten und world music. Am 28., 29. und 30. Mai sind Stars angesagt wie Emir Kusturica, Ojos de Brujo, Wilco, De La Soul Bowie die Rapper von Sevilla All Stars. In den ersten Junitagen werden gemeinsam mit dem Festival Internacional de Cine Documental Musical InEdit de Barcelona die besten D o ku m e n t a rf i l m e vo m letztjährigen Festival gezeigt . Vom 4. bis 6. Juni werden im Kloster de la Cartuja Ausstellungen, Workshops und Aktivitäten stattfinden, um die avantgardistischsten künstlerischen Formen zu präsentieren.
Internationales Puppen– und Marionettenfestival Vom 15. bis 25. Mai versammeln sich wieder die besten Puppen– und Marionettenspieler der ganzen Welt in Sevilla. Sie füllen das Theater Alameda und weitere kleine Säle mit den verschiedensten Figuren: Handpuppen, Muppets, Stabpuppen, Stockpuppen, Schattenspielen, Marionetten usw. Ein herrlicher Spaß für Groß und Klein bzw. Jung und Alt. Geplant sind verschiedene Vorführungen für Schulen, Familien und Sondervorführungen für Erwachsene, die im Herzen jung geblieben sind. Dabei findet beispielsweise „Rotkappchen“ eine ganz neue Wendung (17. Mai 19h und 18. Mai, 10 und 12 h) Rumpelstilzchen bringt eine Quintessenz fürs Leben, (21. Mai, 10h, 23. Mai, 19h) Romeo und Julia finden eine Neuinszenierung (22. und 23. Mai, jeweils um 21 Uhr). Vom 15. bis 24. Mai findet in diesem Zusammenhang ein workshop statt, bei dem man alles über den Bau, die Materialien und Tricks von Marionetten erfahren kann. Ort: Centro Cívico Las Sirenas. Informationen: www.icas-sevilla.org/
Seite 18
Erfahrungsbericht
Studieren in Spanien: Plan Bologna Erfahrungsbericht einer deutschen Erasmus-Studentin in Cádiz Es wird gestreikt: Der Plan Bologna, nach dem das Hochschulsystem eruopaweit umstrukturiert wird, findet nicht nur Anerkennung, sondern vor allem viele Gegner, die landesweit Demsontrationen organisieren. Residentenkurier wollte wissen, was dahinter steckt. Die deutsche Studentin Alexandra M., die derzeit an der Unviserität Cádiz studiert, hat für uns recherchiert und gibt entsprechende Informationen.
Universität Cádiz, Philologie
Derzeit begegnet man an der Universität Cádiz, sowie auch an anderen spanischen und französischen Universitäten, zahlreichen Protestaktionen gegen „Bologna". Es wird gestreikt, demonstriert und überall erregen Plakate das Aufsehen von Passanten. Während in Deutschland aufgrund der Bologna-Verträge schon seit einigen Jahren eifrig das Hochschulsystem reformiert wird, wehren sich in anderen Ländern noch Studenten und auch Lehrpersonen gegen diese Verträge, die bereits im Jahr 1999 von den EUMitgliedsstaaten in Bologna unterschrieben worden waren. Dies ist nun wahrlich Grund genug, einmal zu hinterfragen, was es denn eigentlich mit den besagten Bologna-Verträgen auf sich hat. Mit der Bologna-Erklärung haben sich die unterzeichnenden Mitgliedsstaaten das Ziel gesetzt, bis zum Jahre 2010 das europäische Hochschulsystem zu vereinheitlichen, um Europa in Sachen Bildung global konkurrenzfähiger zu machen. Zur Durchführung dieser Reform sollen europaweit zahlreiche Maßnahmen ergriffen werden. Zu den wichtigsten gehört, dass die Hochschulabschlüsse verständlicher und vergleich-
barer gemacht werden sollen, was durch die Einführung eines zweistufigen Systems, nämlich Bachelor und Master, erreicht werden soll. Demnach sollen die so genannten Undergraduate Studies drei Jahre dauern und mit dem Bachelor abschließen, darauf folgen die Graduate Studies, die mit dem Master enden. Ein weiterer wichtiger Reformansatz beinhaltet die Vereinheitlichung der Noten.
Dies soll mit der Etablierung eines Leistungspunktesystems, dem so genannten European Credit Point Transfer System, kurz ECTS, erreicht werden. Mit der Reform sollen außerdem das Studieren an verschieden Universitäten innerhalb der EU und die Anerkennung von Studienleistungen aus dem Ausland erleichtert werden.
Seite 19
Jahrgang 1, Ausgabe 7
„Wissen wird zu Ware und Studenten zu Kunden“
Das klingt doch alles vielversprechend vernünftig, könnte meinen. Wogegen wird protestiert?
sehr und man dann
verschulen) und letztendlich einen Bildungsmarkt und Eliten zu bilden, ganz nach angloamerikanischem Vorbild.
Das Problem liegt nicht an der Idee von Bologna, sondern wie so häufig an deren Umsetzung. Da im Bologna-Vertrag keine fachlichen Inhalte festgehalten worden sind, wird die mit der Umsetzung notwendige Reformierung gleichzeitig dazu benutzt, um beispielsweise Studiengebühren einzuführen, das Studium zu verkürzen (und damit gleichzeitig zu
In Spanien werden im Zuge von Bologna die bisherig weit verbreiteten staatlichen Stipendien abgeschafft und an deren Stelle Bankkredite zur Studienfinanzierung eingeführt. Der Bachelor soll als eine Art Einführung in die Arbeitswelt dienen und sich an deren Bedürfnissen orientieren. Um einen Abschluss als Bachelor zu erlangen, wird ein einjähriges Praktikum erfor-
Bar ECHATE PA 'YA'
derlich, d.h. ein Jahr unbezahlte Arbeit, um einen Titel zu erhalten. Eine höhere Bildung mit besserer Qualität wird nur denjenigen zugänglich gemacht, die einen Master bezahlen können, der drei bis sechs mal teurer sein wird als das Studium bisher. Die ANECA, Agencia Nacional de Evaluación de la Calidad y Acreditación, wird anhand von Wirtschaftlichkeitskriterien und Unternehmensinteressen darüber entscheiden, welche Studiengänge angeboten werden und welche nicht. Die Universitäten werden demnach im Dienste der Großunternehmen ausbilden und das Studium an deren Bedürfnissen anpassen, sprich sie werden nach den Gesichtspunkten eines Unternehmens umstrukturiert. Sie sollen Gewinne abwerfen und einen weiteren Dienstleistungssektor darstellen. Somit wird Wissen zu Ware und Studenten zu Kunden.
Text und Fotos: Alexandra M., Studentin in Cádiz
Siehe dazu auch einen Bericht der Deutschen Welle:
http://www.dw-world.de/dw/ article/0,,4211764,00.html
Tel: 956.87.57.01
movil: 660 723 378
Seit 1958: gemütliche Bar mit schönem Ambiente, im Herzen von El Puerto de Santa Maria Tapas und Portionen Geöffnet: täglich (außer Montag) Von 11.00 bis 18.00 h und ab 19.30 h bis Sperrstunde
Wo? Riviera del Marisco, 11500 El Puerto de Santa Maria (Parken am großen Hauptparkplatz des Hafens)
Seite 20
Was wir von den Andalusiern lernen können
Es wird gegärtnert, was das Zeug hält ! Die beliebte Autroin Gabriele Hefele, bekannt aus ihrer Kolumne in der SUR-Deutschen, hat diesmal spezielle Tipps von ihrem andalusischen Gätner Miguel. So allmählich setzt sich auch in Spanien die Erkenntnis durch, dass Wasser ein kostbares Gut ist und nicht sinnlos verbraucht werden sollte. Mit ein paar simplen Tricks und den richtigen Pflanzen wird nicht nur Wasser gespart, vor allem auch Zeit zum Gießen. Wem würde das nicht gefallen..... Im Moment schiesst hier wieder die Natur ins Kraut und übertrifft sich mit Blühen und saftigem Grünen. Eigentlich ist schon seit März die ideale Zeit zum Neu- und Um-Pflanzen und Einsäen gekommen und deshalb dieses Mal ein paar wichtige der einheimischen Tipps unseres andalusischen Gärtners Miguel. Einen bedeutenden ökologischen und praktischen Aspekt sollten Sie dabei von vornherein beachten: Bitte nur Wasser sparende Pflanzen auf Dachterrasse und im Garten halten. Die Miguelschen Empfehlungen daher zu Hecken: Die alten Grundstücksgrenzen auf dem Land bestanden aus den Kakteen mit den sogar noch essbaren Früchten der Chumbos: Sie wachsen schnell und halten auch noch unerwünschte „Zaungäste“ fern. An nächster Stelle seiner Bestenliste kommen für Miguel die genügsamen „Adelfas“, wir kennen sie unter dem Namen Oleander. Die brauchen ExtraWasser nur zum Angehen, danach auch nur das, was der Himmel hier normalerweise für den Süden vorgesehen hat, sind doch immer wieder schön anzuschauen sogar als bunte, unproblematische Mittelbepflanzung auf Autobahnen. Besonders ästhetisch wirken Heckenrosen: zeitigen eine Wirkung auf Dauer wie die Kakteen - die nämlich auch zur Plage werden können, weil sie enorm wuchern – aber sind halt w u nd e rs ch ön und au ch
wassersparsam. Seltsamerweise habe ich zur Zeit wenig Rosenblüten, habe ich doch mein schlitzohriges Pferd Raro erwischt, wie er sich die bunten Rosenblüten abriss und genüsslich zermampfte ! Nun zu den "utzbäumen. Feigen z.B. brauchen auch nur etwas Hilfe durch Wasser am Anfang, sind leicht weiter zu vermehren nur durch abgeschnittenen-Ast-in-denBoden-Stecken, werfen aber als Nachteil im Herbst ihre grossen Blätter in Massen ab und stehen dann kahl herum im Winter, ähnlich wie die Moral, der Maulbeerbaum. Wie wärs aber mit der guten alten mediterranen Olive oder den Algarrobos, den Johannisbrotbäumen (die Früchte kauen ist ein probates Naturmittel gegen Verstopfung!) ? Und dann wären da noch zu nennen die Nispero, die Esskastanie, – alle brauchen nur das Wasser, das hier in unserem Winter fällt. Das Wasser sparen ist seit neuestem s c h o n (!) ein Thema geworden in Südspanien. Deshalb hier noch ein paar wichtige Miguelsche Ratschläge zum richtigen Gießen: 1.) „Immer eine Mulde um die Pflanze bilden, damit sich das Wasser sammeln kann!“ Und nicht etwa anhäufeln, wie man es in nordischen und regenreichen Breiten schon mal antrifft.
2.) Gerade im Sommer immer von unten gießen, nie großzügig mit dem Schlauch über die Blumen und das Gemüse schwenken: Man verbrennt sie sonst, da die Wassertröpfchen in unserer starken Sonne einen Brennglaseffekt entwickeln! 3. Wenn man keine automatische Bewässerung verlegt hat, (die aber aufgrund der Elektrizitätsdesaster und des hohen Kalkgehalts im Wasser hier auch so ihre Tücken aufweist) empfehle ich Miguels „Alhambra“Kanal-System“, das mir unwahrscheinlich imponierte: Er bildete nicht Mulden um die einzelnen Pflänzchen, sondern ganze Kanäle, die an einem Ende des Beetes begannen und mit abnehmender Neigung sich in und um die ganzen Beete zogen. Dann mußte er nur den Schlauch (natürlich mit wenig Wasserdruck) an der obersten Stelle in den Kanal legen und konnte sich inzwischen einer anderen Arbeit widmen, während das Wasser sich überall sanft um das Gemüse herum verteilte. Nich verstehen kann ich, warum es immer noch Förderung für AvocadoPlantagen gibt, die viel Wasser brauchen. Und dass mir keiner mit dem Kalauer kommt, das, was sein Avocadobaum schlucke, das spare er lässig persönlich ein, in dem er statt Wasser halt zum Alkohol greife!
Seite 21
R e z e p t
Studentenmenu: Hühnerbrust mit Cola-soße
Köstliche Gerichte mit Roter Beete
Rote Beete ist sehr eisenhaltig, hat wenig Kalorien, und man kann sie gut für die gesunde Küche verwenden, ob im Singelhaushalt oder für Familien. Dies vor allem dann, wenn man die vorgekochte Rote Beete, eingeschweißt, kauft. Hier ein paar Möglichkeiten, sie zu verwenden.
Leberpraline Beete
auf
Rote
Zutaten: für 4—6 Personen 200 g Hühnerleber 150 g Butter 2 Eier 1 Schuss Sherry, 1 Schuss Brandy Salz, Pfeffer, Zubereitung: Hühnerleber enthäuten, alle Zutaten im Mixer mischen, durch ein Sieb streichen und im Wasserbad in den Backofen geben. Bei 175 Grad etwa 90 Minuten ziehen lassen. Dann kalt stellen. Später oder am nächsten Tag aus der Masse kleine Pralinen formen, und in gemahlenem Pumpernickel oder dunklem Schwarzbrot wälzen. Rote Beete: Eine kleine bzw. halbe Zwiebel glasig dünsten, Rote Beete in Streifen geschnitten dazu geben, kurz anschwitz en, mit etw as Balsamico oder Himbeeressig ablöschen, mit Salz und Pfeffer würzen. Die Rote Beete auf dem Teller anrichten, Praline drauf und mit einem kleinen Rosmarinzweig garnieren. Ideal für Parties, läßt sich am Tag vorher vorbereiten, geht dann sehr schnell.
Kartoffel - Rote Beete-Gratin Zutaten: 5 mittlere gekochte Kartoffel 3 vorgekochte Rote Beete, Salz, Pfeffer Für Bechamelsoße 50 g Butter 60 g Mehl Ca. 200 ml warme Milch Salz, Pfeffer, Muskat
Paßt auch zu gebratenem Fleisch. Mit Schnittlauch oder Petersilie dekorieren.
Roland Beysel an der Plancha im Hotel Barossa Garden
Schneller "achtisch: Applecrumble Zutaten: 6 Äpfel, 1 Zitrone, 80g Mehl, 80 g Butter, Zimt, Vanillezucker
Einkaufstipp: Paket Rote Beete, eingeschweißt z. B. beim LIDL: 0,55 €, reicht für 4 Personen Hühnerleber frisch vom Markt, 200 g ca. 0,85 €
Zubereitung der Soße:
Vanillezucker selbst gemacht:
Butter erwärmen, Mehl mit Schneebesen einrühren, lauwarme Milch unter ständigem Rühren langsam aufköcheln. (3—5 min). Mit Salz, Pfeffer, Muskat abschmecken.
In ein Glas (100g) voll Zucker eine ausgekratzte Vanilleschote mit aufbewahren, dann geht das Aroma auf den Zucker über und es schmeckt pur nach Vanille (und nicht so sehr nach Chemie. )
Kartoffel und Rote Bete in Scheiben in eine feurfeste Form geben, mit der Bechamelsoße übergießen, und im vorgewärmten Backofen bei 200 Grad rund 40 min. lang überbacken (ohne Heißluft etwas länger).
Äpfel schälen und würfeln, mit Zitronensaft beträufeln und in eine feuerfeste Form ge b e n o d e r a u f e i n Backblech legen. Aus Mehl, Butter, Zimt und Vanille zucker S treusel herstellen (mit der Hand kneten und bröseln). Die Streusel über die Äpfel geben. Im vorgewärmten Backofen bei 200 Grad etwas 35 Minuten lang backen. Warm mit frischer Sahne servieren. Guten Appetit!
Haben Sie Interesse an einem Privat-Kochkurs mit Roland Beysel (max. 4 Personen), dann melden Sie sich bitte: Tel: 856– 11 52 22 r.beysel@web.de
Seite 22
Veranstaltung
Whale watching-Vortrag mit Film Für alle Residenten: Mittwoch, 27. Mai im Hotel Marsima S. Petri Sie erfreuen jedes Herz: Delfine und Wale. Doch nicht überall geht es ihnen so gut wie in der Meerenge von Gibraltar, wo sie ihren natürlichen Lebensraum haben. Das Dolphinresort der Stiftung firmm® , das in Marokko geplant ist, soll Delfinen einen geschützten, natürlichen Lebensraum mit grosszügigen Bewegungs- und Rückzugsmöglichkeiten bieten, vor allem aber auch Delfine aus Auffangstationen oder Delfinarien aufnehmen und gestrandete oder verletzteTiere pflegen. Katharina Heyer, Begründerin dieser Stiftung, bringt einen Filmvortrag mit wesentlichen Erkenntnissen aus der Delfinforschung nach Chiclana und stellt das neue Projekt in Marokko vor. Eingerahmt wird dieser Abend durch einen Empfang mit Tapamenue und einer Weinprobe von Weinen aus Chiclana.
An der schmalsten Stelle zwischen Europa und Afrika liegen knapp 14 km. Hier treffen Atlantik und Mittelmeer aufeinander. In der Strasse von Gibraltar herrschen weltweit einzigartige Bedingungen für eine solide Nahrungskette. Deshalb sind hier besondere Delfin- und Walarten zu finden: Gewöhnliche Delfine, Blauweisse Delfine, Grosse Tümmler und Grindwale können ganzjährig gesichtet werden, von März bis ca. Juli ziehen Pottwale vorbei und Schwertwale (O r c a s ) b e s u c h e n d i e Meerenge im Juli und August. Finnwale können mit etwas Glück ebenfalls entdeckt werden. Einige Firmen in Tarifa haben sich auf das whale-watching spezialisiert. Sie führen alle auch Forschungen durch über den Bestand der Tiere und deren Lebensbedingungen. Die Stiftung firmm® geht noch einen Schritt weiter und
hat in nahen Marokko ein großartiges Projekt vor. Mit einer informativen und wissenschaftlichen Plattform, die einerseits der Forschung, andererseits für die Bevölkerung gedacht ist, sollen langstistig neue Wege aufgezeigt werden, wie ein respektvoller und ökologischer Umgang mit den Ozeanen und ihren Bewohnern ohne Ausbeutung irgendwelcher Art erreicht werden kann.
B e i e i ne m In fo rma tionsabend im Hotel Marisma, das unter neuer Leitung ist und nun eine hervorragende Chefköchin hat, wird Katharina Heyer das Projekt vorstellen und einen Film zeigen. 27. Mai, ab 19 Uhr, Essen, Weinprobe, Vortrag, 15 € Anmeldung bitte bis 20. Mai unter: Tel.: 8561152 22 info@residentenkurier.com
Spezialangebot für Leser des Residentenkuriers: Menu zu Mittag oder Abend: nur 10,50 € für 2 Personen Beste Kreationen unserer neuen Chefköchin Raquel Martín Crta. La Barrosa (neben Popeye und Venta Alegria) Reservierung: Tel: 956 49 22 29
Sprachkurs
Página 23
Sprachkurs
Wir möchten Sie wieder auf eine schöne Seite im Internet aufmerksam machen, über die man bequem und mit viel Spaß Spanisch lernen kann. Sie finden dort Wörterbuch, Übersetzungen, Vokabeltrainer, und einen Spanien-Guide. Wir haben heute wieder ein Kreuzworträtsel für Sie.
Auflösung im nächtsen Heft
Auflösung des Rätsels vom April
Página 24
Serie Auswandern
JE"SEITS VO" A"DALUSIE"
Der Junge von der Hühnerfarm Teil 3.
(wer eine Folge verpaßt hat, kann sie im Archiv unter den letzten Kurieren nachlesen)
Jung, fesch, und vor allem zielstrebig: der junge Antonio war neugierig auf die Welt und wollte etwas aus sich machen.
Samstag, 8h morgens, Ankunft am Hauptbahnhof Atocha in Madrid, nach einer elfstündigen Reise für 600 km! Mein Herz klopft schneller, vor Angst oder Neugier!!? Wir gehen Richtung Straßenbahn, lösen eine Fahrkarte zur Puerta del Sol ( KM 0 von Spanien) und suchen von dort aus die Strasse Arlaban Nr.9, Pension Doña Juanita. In dieser Pension hatten Bekannte von Juan bereits ein Zimmer für uns reserviert. Es war ein einfaches Zimmer mit 2 Betten, einem Tisch, 2 Stühlen und einem Waschbecken. Dusche und Toilette waren - wie früher üblich - auf dem Flur. Sra. Juanita erklärte uns die Hausbestimmungen, anschließend warfen wir unsere Koffer auf die Betten und erkundeten erstmal die neue Umgebung an der Puerta del Sol. Wir suchten uns eine Cafeteria, stärken uns mit 2 Boquadillos und 2 Café con leche. Während unseres Imbisses beobachteten wir die riesigen Menschenmengen, die hin und her liefen und mich total beeindruckten, wir waren am Mittelpunkt von Madrid! Ich biss in mein belegtes Brötchen, trank meinen Kaffee und dachte: Dios mio, das kann nicht wahr sein, ich Antonio –(el Puntera- [Spitzname]) am Freitag noch auf der Hühnerfarm in Marchena und heute am Sonntag bin ich hier in der Hauptstadt Spaniens, unglaublich.
Nur für Residenten in den Provinzen Cadiz, Alicante und Murcia
Die beste Wahl: Wir versichern Ihre Gesundheit ohne Altersbeschränkung ab monatlich 29€ pro Person (Frau/Mann bis 49 Jahre). Fragen Sie uns, wir beraten Sie gerne Kontakt: Ray Morant — Tel: 956 108 371 oder 653 780 296
Email: r2006x@gmail.com
Obwohl wir wenig geschlafen hatten, standen wir am Montag, an unserem ersten „Arbeitstag“ in Madrid, um 6:30h auf. Mein Freund Juan ging in Richtung Straßenbahn - Haltestelle und ich kaufte mir eine Zeitung, um die Stellenanzeigen zu studieren. Ich spazierte wieder zu dem Café welches ich schon kannte und begann mit dem Studium der Stellenanzeigen in den Tageszeitungen ABC, La Vanguardia und Ya . Ich suchte alle Zeitungen nach einer Stelle als Automechaniker ab, denn ich suchte Arbeit, die mit Motoren zu tun hatte, in Werkstätten (Taller)usw. Ich bewarb mich als Gelegenheitsarbeiter oder - noch besser—als Lehrling. Aber leider hatte ich kein Glück, „zu jung“, „wir brauchen keine Lehrlinge“ oder „ die Stelle ist bereits besetzt“, so tönte es mir entgegen. So erging es mir 5 Tage, ich hatte einfach kein Glück. So schwierig hatte ich es mir nicht vorgestellt. Erst jetzt wird mir bewusst dass viele andere Menschen auch Arbeit suchten, nicht nur ich!! Am Samstag Abend wartete ich auf meinen Freud Juan und wollte ihn gerade fragen, ob ich vielleicht in seiner Schreinerei einen Job bekommen könnte, als er mich überrascht und mir sagt, „morgen fahren wir nach Marchena zurück“. Ihm gefiel die Arbeitsstelle nicht und er hatte Heimweh
Página 25
Serie Auswandern
Erzählungen aus der Erinnerung eines jungen Andalusiers, der in den 60er Jahren nach Deutschland ging, dort sein Glück fand und erst im neuen Jahrtausend wieder zurückkam.
nach seiner Familie. Ich denke, „ oh mein Gott das darf doch nicht wahr sein. Wenn wir nun zurückgehen, bekommen wir nie wieder die Chance unser Dorf zu verlassen um wo anders Arbeit zu finden“. Ich war der Verzweiflung nahe, ließ mir aber nichts anmerken. Wir packten unsere paar Habseligkeiten in unsere Koffer, bezahlten unser 6 Tage Aufenthalt in der Pension und anschließend betrug meine ganze Barschaft nur noch 450Pesteten (nach heutiger Währung 4 Euro). „ Hoffentlich reicht es noch für die Zugfahrkarte“, dachte ich. Da unser Zug „Express de Andalucia“ erst abends um 21h abfahren sollte, blieben wir den ganzen Tag auf dem Bahnhof und warteten auf die Schalteröffnung, um die Fahrkarte zu kaufen. Der Bahnhof Atocha war das größte Gebäude, das ich je gesehen hatte. Ich blickte mich staunend um und spazierte herum. So blieb mein Blick an einem großen Plakat hängen: Vacaciones an der Costa Blanca /Alicante. Da kam mir DIE (rettende) Idee: „du hast ja einen Onkel in Alicante, der dort als Kellner im Club Nautico Restaurant (Ruderverein) arbeitet, das wäre doch noch einen Versuch wert“! Das sei, wie ich glaubte, meine letzte Chance. Ich erzähle Juan nichts von meiner neuen Idee, da ich nicht wusste ob mein Geld für eine Fahrkarte reichen würde. Gegen Abend als der Schalter öffnete, will Juan von mir das Geld für meine Fahrkarte, um beide Karten zu kaufen, aber ich sage: nein ich kaufe meine selber. Ich
gehe zum Schalter und frage erst einmal ganz vorsichtig: was kostet eine Fahrkarte 3. Klasse nach Alicante. 425 Peseten wird mir geantwortet und damit passte es genau, mir blieben sogar noch ganze 10 Peseten übrig. Zurück bei Juan fragte er mich: „haste genug Geld gehabt?“, ja, beantworte ich seine Frage, „ich hatte noch genau die 425 Peseten die die Karte gekostet hat“. Er blickt mich erstaunt an, „das kann nicht sein, ich habe 500 Peseten bezahlt“. Da erzählte ich ihm die Neuigkeit: „ ja du fährst ja auch nach Sevilla und ich nach Alicante!“ Noch heute sehe ich sein erstauntes Gesicht vor mir. „du machst doch Spaß, oder?“ „Nein, sage ich und zeige ihm meine Fahrkarte. Dann fängt er an zu schimpfen: „Me cago en el copon, tu estas loco! deine Mutter bringt mich um, wenn ich ohne dich zurückkomme, denn ich habe ihr versprochen, auf dich aufzupassen, also geh und tausch die Fahrkarte um!“ „Nein, Juan „ antworte ich, „sag Mama, dass ich Onkel Manolo in Alicante besuchen möchte und meine Arbeitschancen suchen werde!“ Und so ging unsere Freundschaft auseinander. Wir haben uns auf dem Bahnhof verabschiedet und uns nie mehr wieder gesehen. Meine Mutter erzählte mir erst kürzlich, dass Juan sehr jung an Krebs gestorben sei in unserem Dorf Marchena. Fortsetzung folgt....
Restaurant La Terraza de Sindhura Genießen Sie exquisites Essen, in edlem Ambiente, mit fantastischem Panoramablick, in absoluter Ruhe. Spezialität: indische Curries, aber auch regionale Küche mit Fleisch und Fisch, Garnelen, etc. Geöffnet: Dienstag bis Samstag 20:00 bis 22.30 h Speziell: Samstag und Sonntag Mittagstisch: 13.30 - 15.30 h mit Menu a la carte für 19 € Patria s/n (Ausfahrt la Muela, Vejer de la Frontera) Reservierung unter Telefon: 956 44 85 68 www.hotelsindhura.com
Liebe Leser, Anders als bei den üblichen Auswanderergeschichten beginnen wir in der nächsten Ausgabe eine Serie über den „Jungen aus der Hühnerfarm“, ein spanischer Junge, der zur Zeit der Emigration in Deutschland aufgewachsen ist, sein Leben dort gemeistert hat und nun im Alter wieder nach Andalusien zurückgekehrt ist.
Seite 26
Zum Abschluss etwas Heiteres. Die Kleinanzeige finden Sie nun in einem eigenen Register direkt auf der Webseite.
Die letzte Seite
"Meine Eltern sind komisch", beschwert sich Heidi bei der Freundin. "Erst haben sie mir mit viel Mühe das Reden beigebracht und jetzt, wo ich es endlich kann, verbieten sie mir dauernd den Mund!" Ein Tourist in Schottland besichtigte das Loch Ness in der Hoffnung, dem Ungeheuer Nessie zu begegnen. Schließlich fragte er den Fremdenführer: "Wann taucht das Ungeheuer denn immer auf?" Darauf dieser: "Gewöhnlich nach fünf Scotch."