''
SPĂ–-Schurlvisio nen
rnit Zu(unft 1n
-l
iiirlF,$,j
\d,
Dihung
ll'",
_'
Bm(
tr
Fffi
{i'
P-,,I\*"
('1
Um die Welt verstehen za lerneno braucht es den ganzenTag Das Thema Bildung ist eines der wichtigsten Zukunftsfelder unserer Gesellschaft. Die Erfüllung des gesellschaftlichen Bildungsauftrags, bei dem Werte, Ethik und Humanität untrennbar im Mittelpunkt stehen, ist die zentrale Aufgabe der Schule. Uns geht es dabei um gerechtere
Bildungschancen für alle durch eine bessere Schule der 6- bis 15-Jährigen. Gemeinsam mit Schülerlnnen, Eltern und Lehrerlnnen wollen wir eine neue Schule schaffen, in der Kinder ihre Freude am Lernen ausleben können, dabeivon bestens ausgebildeten und motivierten
Lehrerinnen und Lehrern begleitet werden und Eltern statt Hausaufgaben mehr Freizeit mit ihren Kindern gewinnen. Derzeit muss sich Schule noch zu sehr mit Erziehungsfragen beschäftigen, während umgekehrt Eltern am Ende eines anstrengenden Arbeitstages Bildungsaufgaben erledigen müssen. Den Bildungsauftrag der Gesellschaft kann die Schule am besten erfüllen, wenn über den ganzen
verteilt Lernphasen, Erholungszeiten, Bewegung, Üben und Wiederholen des Lernstoffes in einer gemeinsamen Schule stattfinden. Hausübungen und Nachhilfe fallen dadurch weg.
Tag
wir miteinander eine neue Lern- und Lehrkultur, bei der das Stärken von Fähigkeiten, Begabungen, Talenten und lnteressen im Vordergrund steht.
So schaffen
Welche Voraussetzungen dafür notwendig sind, erläutern wir in diesem Schulheft. Dabei sind die
Wünsche und Ziele der Kinder, Eltern und Pädagoglnnen unsere Leitlinien. Gemeinsam können wir eine bessere Schule für alle erreichen !
/*, LH-Stv. JosefAckerl Vorsitzender SPÖ 0berösterreich
k h*
J'^
J'-*"t6;-t-
Vizepräsidentin des Landesschulrates 00 Dr.i" Brigitte Leidlmager Vorsitzende der Landesbildungsorganisation der spö oö
IRI
a-Y{.ffiti"r--
.#qt
Lrln )i J,cÄ orr/rn ,i,11,
M. "i.r1,0
i.n,o,r.n u,irt,
r,
_)
14
t 'nm
Jf"{tm d*n
o.trcÄ dru {'ftt
- __
zü1 ffr/,urnn
rud//'. Do 'u4
ti1lrnqufd
{Tez*rv
wechseln anarüer ab
. t unnnL
nm uiz, d,m
/h,n
,1rLolLfr,*n,olLu:Ä
wY@
-rr-*,d,arnn r'v,/Ä*,
W[4
uz,,norl 1ö4'944 'd
4ücw. ,#n n tu
rul W-
d
Mfu d
urlw
üolt ,trrrd, durru"/, +n Rn'A'uqurt'
Nacl,rl,ritfe
finden in
der Schule stabt
Itulru Lr/,41/n. R//.rfr/ deJ n rcrLl oz?J, dn
,r,r/14,?-gr-rr*n t** ,rfrrn od,u,
t*il
4rtt/1/il,,1i/tutu.
"il;/l.o,ga g,t'fir,(.r.tr
nn 'Iü'un
d,r.* "Co/r*n
@- -
d* ilanuon4-*/r"lr rrq,
Do 'A,al dh' LaArM {nU r.vJztu
nua/rl' onu
,rr.o,"fil Sryß un'd,
+ or'A.fir,r,oLrfl'
Ltil'o
ffVrl, OrUfÄ
St@
@-4,W4"'1,'n*&fufu
wt
tl**rtt rt.gta @ *t&^. Mrr,fa rrr,l*d.nl 6'-
-waz
**,
JtL@ $-rMA M'r*k
a*
b,4 hu@
4a/.rn <'varfwn/.%, r/vilml odh' zinn
@
ffwrÄm.
qAr.tt"'g*@ So ,q,npL/ trl'rum r.lr'A/4q SN! MJ4fu Lfu g-l fu wqry W 41,ö*dr,g, M'h "vl-.
Cnznlte
@evung_
dngry&
I I
l I
.)
!
Andrea und Kaue Holzinger
I
l l
Ivi
Ehern von V alerie, t0
Dtespn Herbsf sfartet in unserem Lehrerlnnen
(
)rt eine lYeue Mrltel-
cchde Daturch isf uns,er Knd nrchf mehr gezwungen,
tn
etn wet entferntee 1ynnastum zu pendeln
ur*nwihten
ln Denfcch, €ngliech und Mnfhemnfik uyrferrtchfen
gerneinsarn
etne
Hau{echullehrerin und etne AHl-Lehrenn gernetnsan V<)ne
lie
\jlzerttge
Enlsrhedung ither den wdteren
t'
können auf die Knder becser ettgehen, LeiefungruP
pin s,tnd ahgeschafff und es, gibl viel mehr indivrduelle
I
Farderung
äUungsweg l
lYun lntr;een wrr
ert an €nde der lchulpflichl- enfcchet-
den, welche Hohere lchule oder welüer
Krnd an besfen
iü
Denet
wr"*"Fü WW),
das
beruf fur uuger
will eie Archrtektin werden,
kann s,tch aher noch andern.
r,loch besser ware /-Alllltt
hemernsame
fllr uue etne
lchule aller
l-
bis,
*lilitt
w
!^$15-Wä4si+Ä -) r-f"''t91letbery ^er: #+re@e^4@wqirycvoll i^t'erL\ew ?!S4rnrn!n (\wtqr;c)rL, krw- ry:'
)rr.aet S+raesuvl,
Scl.'L^le
L
prnuerte;l!-'€fu-newy@kb;%u^b l sch'LIIg+;'Lfu@
vow 4Q Aa'!'rew,'r^IrrlrlrfllrL.
O;e-a[se+: t
Pessqe
WQn & 15 strytt v't;L 4Q I aUung5qf'an&L I {ür alle Kinder fal,rery6sAalfu7scJ^M4^ller Q+e&utLc4
vl.e{L\4e4;Lrw}yd4ss
e';!\e-
VerlreSSerL
O;eVorteile:
- l<ir^/cr lrle;l,etL iu' il..rer soqdle-seJeWyonthq&ryScl+44yL
- &ste - tllpt*öeb;&
PtLZeiLU6
-
tL;.ltt 8^Äe-
Aqf
,'4öe
cül..l.sekuvJ.rysclallrf.rerJvurew
t{-
4bb44z so
l@!ry
qy4sstierery
]
]-
u\A{'r@.
*n
Vorqa5glnu4
- ko@exfuyYowA;lAwlä sstrutdards -'&/s r eitJ^etde -+i,.rytw*tLlL {rt S!|''L^/(f4. ,&
$ .: *.' rZßr
,.-^3"<'-
J r7*
W4 Srqlriut
I I
üvnrrznqereüthq!+aL J t
/
,''
L*&[dff WsdqvB,Wr,ryd4hY B1 & &w iürlish+4h 4eL c@ct*Wvryrx+@W, üe @\r'iL' wwrürsorrwpge+-D 6 0p4r.+4, ryv qt*+. Da5
li hemesnsarnt
S^b-
f
l ZusäViüws Personal
-r'
Obersürfe
*,fr
r
/-
wanlEra!1{y
{e+ar, B!4ayoosupg:Le
Fyftert a))<f L'W|6,*t*
lvben
aJ*s
g*VW
,EutS,s"\,il1' (Foo\,)zVerAnnnn), wdpl,t vtu d)nw
+:Es l6':i+Vtfu Scl+trrf r"eww
luvw@.
atre
n]4xtu 4Jr,rllerL
Scf.rvil*\,+. r4tx
wrql
Naz.L" &esqo
Nebe"" LeVer
fu,n**
s:v\d-
It @rwWe
zw lirarw. Ehno- 10 ?rrzev.,* drr
Scl"rrlerlru^x;rvLesv.c\,nw rraoL
s+wVwd
Uni-rtschhrss
ber+ßi"+
qter L-$tvp,,Valksgclnr?' (Klassg,JzVerty,*',til ttrri- eW{
^LLsry@|j,agAwen
.'
ds Vrsc\,yk. a+I
funew4qbe**. Die rysc\,Lelgrqk }enerys4ae S44t€
Sct"ulzrlru^tu1, besLvöol^+L PadagoStnen
Kh/l.?r L1s!44q"
Etde Aff ?hLl.tscl"lÄb evn Okr-
wlL\Jzw d,aL€, eyrhrteaer eew
Tweq ,fl)-qeryey[:J&Mi'
rjsr )89[!-Hb,)lt*rr4'. Lw pEüVer Äbgclrlrss &er Obqs@+<. berec\'tr;,061,
zw wzfu:Wvq4qv SLw4ew on Vyuvug&1L*r.*f a+,L-
Wc';!,sc.,\ilzw I
er br
rAr
AV^odem)tew.
Der
Lehlxnfl sI aarnpel** Urtl,
4erL evz. wüv ert:tärel\rsbJ4wq
Blgaraoserlolry. w FytÄtry<L
ry+
Ws.hr?Lu',ß.
'' t"
w2 - {\ -l-
I
"
b^4
..NlEl
-r-J/ Untersü}t"una fur:.jlr
er\, r^lie Sckut-
+$c\el5bn eu55ata' be iterlnnen u ncl FrsrJql+ae\"Jhlrsl uns an dgn S.\rt"", bgl !2[s"r=L\qtaq$tdqqd",r -lq-tten d,'&L\s!t\ Ki",cl r@
-
4pgb"-bgt",t"ud verlrqrsc, ?"{ d<u}&3 _pllner besseren Z"&oSt-
dfu;t
l^*
-rt 4
Wi. sehen in h$q-4l5ry5e\rle^ eq4 einer 4emeinsamen rrm E",de agrlcfqh{ttqb.t die vteSentticken Vorau slgrsqq $r unser" {rbe,t. Z'$ncl". tdellsn v{tr etne Sqh!,!b"rotFe.,5iver uln Sckute aE Lebeqlrarr1 'liruns a[Le 5l
lqx,rlq
bis
ystalb, Wk L"5^ auqLlsälticke uq1 gdes
Kqd
inclivlclqqLt
Ressourcerl
o$cvt {öder",3v \ö.o<.
Ressourrcn