1 minute read
Tabelle 3: Bevölkerungsstruktur im Betrachtungsraum
2 Radverkehr im gesellschaftlichen Kontext
Abbildung 2: Entwicklung des Modal Split des Verkehrsaufkommens von 1982 bis 2017 (Personen ab 10 Jahren) (Quelle: infas, DLR, IVT und infas 360 (2019): Mobilität in Deutschland, S.50)
Advertisement
2.1.2 Fahrradfahren im Trend
Eine Verkehrswende mit einer Verringerung des motorisierten Individualverkehrs ist aus volkswirtschaftlicher und gesellschaftspolitischer Sicht erstrebenswert. Vor allem das Fahrrad als Verkehrs- und Transportmittel ist hier im ökologischen, gesundheitlichen, ökonomischen und sozialen Kontext positiv hervorzuheben (siehe Tabelle 1). Seine Beliebtheit und Akzeptanz sind in den letzten Jahren erheblich gestiegen, sodass von einer wahren Renaissance gesprochen werden kann.
Tabelle 1: Exemplarische Gründe für die Nutzung des Fahrrads
Ökologische Faktoren:
• Verringerung des CO2-Ausstoßes • Verringerung der Feinstaubbelastung • Verringerung der Geräuschbelastung • geringerer Platzverbrauch/Versiegelung
Wirtschaftliche Faktoren
• Entlastung der Straßen und des Parkraums • Reduktion der Infrastruktur-Unterhaltungskosten • zahlreiche Potenzialmärkte rund um das Fahrrad • Fahrradtourismus im Aufwind
Gesundheitliche Faktoren
• Bewegung im Alltag • Stressreduktion • Förderung einer gesunden Gesellschaft
Soziale Faktoren
• eigenständige Mobilität für alle Bevölkerungsgruppen • geringer finanzieller Aufwand • gesteigerte Lebensqualität