Rhön-Spiegel Oktober 2009

Page 1

l e g e i p Rhön~S ZIN DAS FREIZEITMAGA

RhönRäuberPark

rk - Seite 4 Erlebnis- und Abenteuerpa

uden Fladunger Gaumenfre 19 te im Museumsgasthof - Sei

inod Landwirtschaftliches Kle l- Seite 11 zel Bauernhof Hahner in Kün

www.rhoen-spiegel.de

2 6 . Ja hrgang N r. 10 · Oktober 2009

KOSTENLOS


Apfel-Erlebnistag in der Schau-Kelterei Ehrenberg-Seiferts. Ein Höhepunkt im Rhöner Apfeljahr ist der Erlebnistag am Sonntag, 11. Oktober, in der Rhöner Schau-Kelterei. Dieser Herbstsonntag steht ganz im Zeichen der kräftigen heimischen Paradiesfrucht. Zwar gibt es dieses Jahr nur eine kleine, dafür aber sehr feine Ernte. Im Mittelpunkt des Apfeltages steht einmal mehr die Sortenbestimmung, die in diesem Jahr von 11 bis 18 Uhr erstmals durch den Kaufunger Pomologen Jan Bade vorgenommen wird. Um einen Apfel korrekt bestimmen zu können, benötigt der Experte jedoch mindestens drei Exemplare des jeweiligen Apfels. Jeder kann an diesem Tag seine Äpfel bestimmen lassen. Übrigens: Auch Birnen sind herzlich willkommen! Den ganzen Tag gibt es darüber hinaus einen großen Apfelmarkt und gekeltert wird selbstverständlich auch. Und für alle, die bei diesem Apfelmarkt ihren Lieblingsapfel entdeckt haben, gibt es auch gleich eine kompetente Pflanzberatung und den passenden Apfelbaum dazu. Das Team der Rhöner Schau-Kelterei präsentiert an

diesem Sonntag viele Apfelspezialitäten wie den Rhöner Apfelschmarrn, der von Keltereichef Jürgen Krenzer persönlich in der Riesenpfanne „zerrupft“ wird. Natürlich darf auch die beliebte Apfelbratwurst, ein leckerer ApfelSherry-Gulasch und die Rhöner Pfannenpizza aus dem Steinbackofen nicht fehlen. Und erfrischen kann man sich bei selbstgekeltertem Apfelsaft, spritzigem Rauscher und kernigem Apfelwein. In der „Krone“ locken originelle Apfelgerichte „á la carte“. Darüber hinaus gibt es wieder Gelegenheit, am 25. Oktober um 12 Uhr ausgiebig zu neiseln. Neiseln – diesen Begriff hat das Rhönerlebnis-Team aus Seiferts neu erfunden. Kleine Portionen in vielen Gängen bis man satt ist – so könnte man es übersetzen. Serviert wird Kultiges und Neues in mehr als sieben Gängen. Reservierung empfohlen! Infos unter Telefon 06683/96340 beim Team des Rhönschaf-Hotels „Krone“ und der Rhöner „Schau-Kelterei“ sowie im Internet unter www. rhoenerlebnis.de.

A U S D E M I N H A LT

Rhön-Dorf Weihnachtsausstellung im 41

berg Goldener Herbst in EhrenSeite 40

Seite

Rhöner Charme

Aktuelles aus der Rhön Rhön-Spiegel im Internet Herbstmarkt in Mellrichstadt Kreiserntedankfest in Heustreu Was blüht im Monat Oktober

5 6 9 44

Essen & Geniessen Fränkische Gaumenfreunden Herrliche Herbsttage 20 Jahre Direktvermarktung Aus der Rhön – für die Rhön

Gastronomen „on tour“ Resonanz auf Harley-Treffen

Karmeliten und ihre Kirche Wo Johannes Brahms speiste Was erzählen Dalis Bilder

in Tann - Seite 42

Biosphärenreservat 37 38

Hochrhöner-Zertifizierung Natur-Erlebnis-Tage Zukunftsauto für die Rhön

14 15 16

Was ist los in der Rhön?

Kultur 19 21 23 24

Neue Tourismusleitern

11 11 12

Hessische Rhön, Bayerische Rhön und Thüringische Rhön

28–36


Liebe Leserinnen und Leser!

Alles deutet darauf hin, dass es in diesem Jahr einen ruhigen Oktober gibt. Der neue Bundestag ist gewählt, Deutschland wrackt seine Autos nicht mehr ab und die Wirtschaftskrise neigt sich hoffentlich dem Ende entgegen. Zeit also, sich den schönen Dingen des Herbstes bei hoffentlich milden Temperaturen und viel Sonne zu widmen. Spazieren, wandern oder Rad fahren bei herrlichem Herbstwetter. Um Ihnen auch in diesem Monat eine Fülle von Informationen

über die herbstliche Rhön zur Verfügung zu stellen, hat sich das Rhön-Spiegel-Team wieder mal etwas Neues einfallen lassen: Die Stadt Gersfeld haben wir uns ausgesucht. Wir stellen Ihnen die Stadt am Fuße der Wasserkuppe näher vor und präsentieren Gersfeld von seiner schönsten Seite auf den letzten Seiten dieser Ausgabe. Oder vielmehr auf den ersten Seiten, je nachdem, wie Sie den Rhön-Spiegel vorliegen haben. Zum ersten Mal geben wir Ihnen unser beliebtes Freizeitmagazin als

Wendeausgabe in die Hand. Von vorne wie von hinten liest sich der Rhön-Spiegel jetzt, als hätten Sie stets die erste Seite in der Hand. Wenn Sie jedoch weiterblättern, dann müssen Sie das Heft irgendwann einmal umdrehen. Ganz einfach! Was wir jetzt aber nicht wissen ist, ob Ihnen eine solche Wendeausgabe auch gefällt. Ihre Meinung ist gefragt, und die können Sie uns gerne mitteilen. Und überhaupt, wir sind immer interessiert an Lesermeinungen. Zu einzelnen Themen, zu unserem umfassenden Infopaket und natürlich auch zur Aufmachung des Rhön-Spiegels. Schreiben Sie uns, schicken Sie uns

eine E-Mail, rufen Sie uns an. Nur wenn wir auf Ihre Anregungen eingehen, können wir den RhönSpiegel noch besser machen. Mit der vorliegenden Wende-Oktoberausgabe wünschen wir Ihnen schon mal viel Freude. Denn eines beherzigen wir im Hause Rötter Druck und Verlag Monat für Monat: Wie Sie es auch drehen und wenden, der RhönSpiegel soll sich Ihnen immer wieder neu präsentieren. Einen wunderschönen Oktober wünscht Ihnen Stefan Kritzer, Redaktionsleiter www.rhoen-spiegel.de


RhönRäuberPark: aufregend anders Neuer Erlebnis- und Abenteuerpark der Superlative

Silke Bräuning und Patrick Kreuzberg im Skytrail. Fotos: Stefan Kritzer Tann-Wendershausen (kri). Ab für gestresste oder nach neuen

sofort kann es losgehen – im nagelneuen RhönRäuberPark heißt es toben, spielen, klettern und vieles mehr. Und das für jung und alt. Auf mehr als 3.500 Quadratmetern Fläche haben Inhaberin Silke Bräuning und Geschäftsführer Patrick Kreuzberg einen für die Rhön einzigartigen Erlebnis- und Abenteuerpark der Superlative geschaffen. Vom Bällebad für die ganz Kleinen über Räuber- und Hexenhöhlen für Geburtstagsfeiern bis zum professionellen Hochseilgarten umfasst der RhönRäuberPark alles, was das tobelustige und wagemutige Herz begehrt. Eine riesige Auswahl an Bewegungsgeräten, Rutschen in vielen Varianten, Trampoline, ein großer Wabbelberg zum Herumtoben, eine Elektro-Kartbahn, ein Kletterlabyrinth auf zwei Ebenen, ein liebevoll gestalteter Kleinkinderbereich, Rutschen, Legosteine, Motorikspiele, eine fünf Meter hohe Kletterwand mit besonderen Selbstsicherungssystemen sind nur einige der Attraktionen an der Hauptstraße in Wendershausen. Vor allem der Skytrail, der Himmelspfad, soll auch das erwachsene Publikum ansprechen, mit Erlebnistouren hoch oben unter dem Hallendach

Wegen suchende Manager und für alle, die auch sonst mal wieder hoch hinaus wollen. Der IndoorHochseilgarten ist eine selbst tragende Stahlkonstruktion. Zwischen vier Türmen sind mehrere unterschiedliche Kletterelemente aus Seil und Holz zu begehen. Der abwechslungsreiche Kletterparcours, den man über Treppenkonstruktionen erreicht, ist mit einem Rundumsicherungssystem versehen, das eine Begehung gefahrlos macht. Von unten sieht die Sache noch ganz einfach aus, doch in 4,60 Metern Laufhöhe wird die Luft schon ein wenig dünner. Und wen nach der anstrengenden Höhenluft der kleine Hunger packt, der ist in der Räuber-Klause bestens aufgehoben. Dort gibt es ein reichhaltiges Angebot an selbst gemachten Gerichten. Wer möchte kann aber auch der Donutmaschine beim Zubereiten der Leckereien zuschauen. Speziell dekorierte Geburtstags-Hütten wie die Rhönräuber Höhle, der Feenwald, das kleine Fliegenpilzhäuschen oder Rhönhildes Schafstall laden zum Feiern von Kindergeburtstagen ein. Die ganze Bemalung ist eine Handarbeit von Alexander Ziegler.

RhönRäuber Park, Hauptstraße 6, Wendershausen,

Telefon: 06682/9708911, www.rhoenraeuberpark.de.


AK TUELLES AUS DER RHÖN

Den Rhön-Spiegel im Internet „durchblättern“

Bad Neustadt (nr/kri). Die Rhön bei Wanderern so beliebte Mittel- denn unter der Adresse www- und Beiträge zudem vergrößern

gilt als das Land der offenen Fernen – und sie hat Fans in nah und fern, in aller Welt. Nun zieht es den „Rhön-Spiegel“ in die Ferne, denn ab sofort ist das Freizeitmagazin auch im World Wide Web vertreten, man kann es also in aller Welt lesen und genießen. Kein anderes Magazin ist so nah dran an der Rhön, bietet so viele Tipps und so viel Service rund um das nicht nur

gebirge. Nicht umsonst ist das kostenlose Freizeitmagazin aus dem Hause Rötter Druck und Verlag in Bad Neustadt bei Einheimischen und Gästen so beliebt, ist die ausliegende Printauflage des RhönSpiegels oft schnell vergriffen. Wer dann kein Exemplar mehr vorfand, musste bislang enttäuscht von dannen ziehen. Das muss jetzt nicht mehr so sein,

rhoen-spiegel.de kann man ab sofort die brandaktuelle Ausgabe, sowie sämtliche, bislang in diesem Jahr erschienenen Ausgaben, lesen. Und nicht nur das, man kann tatsächlich auch im Rhön-Spiegel blättern. Mit kurzen Mausklicks kann man die Seiten einfach umblättern. Beinahe wie im richtigen Zeitschriftenleben. Bei Bedarf und Leseinteresse lassen sich Seiten

oder verkleinern. Dem gewohnten Lesegefühl kommt man so schon sehr nahe. Doch keine Angst vor all den Innovationen, die gedruckte Ausgabe finden Sie weiterhin wie gewohnt an den bekannten Auslagestellen. Wenn Sie rechtzeitig kommen! Wenn nicht ... www.rhoen-spiegel.de

5


6

AK TUELLES AUS DER RHÖN

Herbstmarkt in „Mellerscht“ Mellrichstadt. Der Herbstmarkt

am Sonntag, 4. Oktober, bietet wieder jede Menge Abwechslung. Viele Händler bieten ab elf Uhr ein buntes Warensortiment an. Die Geschäfte, die von 13 bis 17 Uhr geöffnet haben, laden zum Einkaufsbummel ein. Darüber hinaus lädt der Obst- und Gartenbauverein zum Erntedankfest an der Kelter ein. Im Laufe des Tages wird auch der Kürbiskönig ermittelt. Der Verein Aktives Mellrichstadt hatte beim Frühlingsmarkt Kürbissamen verteilt und ist nun gespannt auf die Ergebnisse. Alle Kürbisfreunde sind aufgerufen, ihre Prachtexemplare in der Zeit von 11 bis 16 Uhr zum Marktplatz zu bringen, wo sie dann gewogen werden. Das Ergebnis wird gegen 16 Uhr bekannt gegeben. Auf die Besitzer der schwersten Exemplare warten attraktive Einkaufsgutscheine. Zur Unterhaltung spielen die Musikkapellen aus Hendungen und Rödles auf. In der Oskar-HerbigHalle lassen die Eisenbahnfreunde Mellrichstadt bereits ab dem 3. Oktober die Züge bei ihrer MoMellrichstadt. Zur Tradition ist dellbahnschau rollen. Am Sonndie Modellbahn-Ausstellung der tag hat die Ausstellung ab 10 Uhr Eisenbahnfreunde Mellrichstadt geöffnet. Kunst- und Kulturliebhamittlerweile geworden. Am Samstag und Sonntag, 3. und 4. Oktober von jeweils 10 bis 18 Uhr findet die Ausstellung auf einer Fläche von rund 500 Quadratmetern statt. Viele Eisenbahnenthusiasten warten bereits nach den Schulferien auf diesen Höhepunkt im Veranstaltungskalender, wenn Anfang Oktober gleichzeitig neben dem Herbstmarkt in der Stadt die Modellbahnanlagen ausgestellt werden. An beiden Tagen verwandelt bern stehen an diesem Sonntag sich die Oskar-Herbig-Halle in ein wieder die Türen der Museen und Paradies für alle Eisenbahnfreun- der Kreisgalerie offen. So lädt das de aus nah und fern. Authentische Heimatmuseum von 11 bis 16 Uhr Betriebsgeräusche der Lokomoti- zum Besuch ein. Auch das Schloss ven (Spur 1) in dezenter Lautstärke Wolzogen im nahe gelegenen machen die Ausstellung zu einem Stadtteil Mühlfeld lädt von 13.30 bis 18 Uhr zum Besuch seiner Ausechten Eisenbahn-Erlebnis. stellungen ein. In der Kreisgalerie können, neben der Dauerausstellung im Obergeschoss, die Ausstellung „Spiegellichter“ von Joachim Kerster besichtigt werden. An diesem Sonntag findet um 17 Uhr im Café Art der Kreisgalerie die Lesereihe „Bürger lesen für Bürger“ zum Thema „Zeit der Ernte“ ihre Fortsetzung. Der Eintritt ist frei.

Spurenvielfalt

Mellrichstadt im Lichtermeer Mellrichstadt. Be-

reits zum 6. Mal wird am 24. Oktober in Mellrichstadt eine Erlebnisnacht veranstaltet. Am Ende der Sommerzeit, so findet der Verein Aktives Mellrichstadt ist eine Lichternacht genau das Richtige, die so genannte „stade“ Zeit einzuläuten. Alle Bürger, Besucher und Gäste sind eingeladen, diesen einzigartigen Abend und Nacht in Mellrichstadt zu erleben. Der Samstagvormittag läuft zu den regelmäßigen Geschäftsöffnungszeiten ganz normal ab. Damit die Wartezeit bis zum Abend nicht zu lange wird, laden die Chorwürmer und der Jugendchor des SV Mellrichstadt um 16 Uhr zum Musical „Carinella“ in die Oskar-Herbig-Halle ein. Um 18 Uhr wird die Erlebnisnacht lautstark von Trommlern der Gruppe schlagARTig eröffnet. Dann heißt es „Mellrichstadt im Lichtermeer“. Entlang der Straße in der Innenstadt werden tausende von Kerzen entzündet und die Stadt in einem besonderen Schein erstrahlen lassen. Viele Geschäfte der Innenstadt öffnen ihre Türen, laden zum Bummeln, Schauen und Shoppen ein. Auch die Gastronomie ist mit von der Partie und bietet kulinarische Genüsse. Entlang der Hauptstraße und den Plätzen werden so viele Attraktionen aus dem Bereich Musik, Kunst und Kultur die Besucher fesseln. Die-

se sind so vielfältig, dass sie hier im einzelnen nicht aufgezählt werden können. Im Fronhof des Heimatmuseums weht wieder ein Hauch „Wild West“ mit typgerechten Aktionen und Tänzen. Ganz Mellrichstadt freut sich auf diese Nacht und lädt herzlich ein. Das genaue Programm ist im Internet unter www.mellrichstadt-rhoen.de im Veranstaltungskalender zu finden.


AK TUELLES AUS DER RHÖN

Vielfältiges Bischofsheim rische Aktionswochen durchgeführt. Bei der letzten des Jahres dreht sich alles um das Thema Wild. Die Bischofsheimer Wildwochen laufen vom 9. bis 25. Oktober. Die Broschüre mit den teilnehmenden Betrieben und ihren speziellen Angeboten ist ab Anfang Oktober erhältlich.

Lange Saunanächte Bischofsheim. Unter dem Motto Im 25-Meter-Becken kann man bei

„Wanderbares Bischofsheim“ findet vom 12. bis 17. Oktober eine Wander- und Naturerlebniswoche statt. Offizieller Start ist die Gästebegrüßung am Montag im historischen Ambiente des Rentamts. Die Tageswanderungen führen zu den schönsten und beliebtesten Plätzen in allen Teilen der Rhön. Das genaue Programm ist bei der Tourist-Information Bischofsheim erhältlich. Die Wanderwoche kann komplett wie auch tageweise gebucht werden. Anmeldeschluss ist jeweils am Vortag um 16 Uhr. Bei der Buchung der Unterkunft ist das Team der Tourist-Info Bischofsheim gerne behilflich.

den langen Sauna- und Badenächten im Haselbacher Hallenbad bis 24 Uhr seine Bahnen ziehen. Und das bei romantischem Kerzenlicht. Die erste lange Saunanacht in der Herbstsaison ist am 2. Oktober. Die weiteren Termine: 6.11., 4.12., 8.1. (jeweils freitags). Ebenfalls wieder im Programm sind die Spielnachmittage für Kinder. Hier können sich die Kleinen mal richtig austoben. Wasserspielgeräte sollten mitgebracht werden. Die Termine sind (jeweils sonntags von 13 bis 15 Uhr): 4.10., 8.11., 6.12, 3.1. Die normalen Öffnungszeiten des Hallenbads sind wochentags (außer montags) ab 16 Uhr, samstags und sonntags von 10 bis 17 Uhr. Einlass ist jeweils eine Stunde vor Schluss.

Mittelalterliche Hochkultur

Wildwochen Bekannt ist Bischofsheim auch wegen seiner guten Küche. Hier finden Gäste wie Einheimische fränkische und Rhöner Küche sowie verschiedenste internationale Spezialitäten. Die Qualität der Bischofsheimer Küche unterstreichen zahlreiche Auszeichnungen, wie z.B. beim Wettbewerb „Bayerische Küche 2007“ oder beim „Gastronomiepreis Franken 2007“. Jedes Jahr werden zudem kulina-

Auf Einladung des Vereins Lebendiges Bischofsheim referiert der Gersfelder Hans Kleiner am 16. Oktober 2009 im Bischofsheimer Rentamt. Unter dem Motto „Bilder mittelalterlicher Hochkultur aus dem schönsten Buche der Welt“ zeigt Kleiner die wichtigsten Bilder aus der Manessischen Liederhandschrift. In der Sammlung hochmittelalterlicher Minnedichtung kommen u.a. auch Walther von der Vogelweide und Otto von Botenlauben vor. Weiters sind Faksimiles mittelalterlicher Kunstdrucke aus Kleiners eigenen Beständen zu bestaunen. Beginn ist um 19.30 Uhr. Der Eintritt ist frei. www.bischofsheim.info


8

AK TUELLES AUS DER RHÖN

Apfelmarkt im Streuobstdorf Hausen. Am Sonntag, 18. Okto- len informieren vor Ort und bieten

Seit bereits 25 Jahren erscheint das Freizeitmagazin „Rhön-Spiegel“. Inhaltlich ausgestattet mit Informationen über die regionale Gastronomie, Freizeittipps, Kulturveranstaltungen und Terminen der Ortschaften genießt es einen hohen Stellenwert in der Rhön und ist ein anerkannter Wegweiser für Touristen und Einheimische.

Anzeigenverkäufer/-in zu besten Bedingungen gesucht.

Eintrittsdatum: sofort • Vertragsart: Handelsvertreter nach § 84 HGB in Verbindung mit § 92b HGB auf Provisionsbasis (kein Fixum, kein Firmenwagen) Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir eine/-n Anzeigenverkäufer/-in. Ihre Aufgaben: • Aufbau und Pflege eines eigenen Kundenstamms • Verkauf und Beratung • Eigenverantwortliches Arbeiten und Handeln Ihr Profil:

• Sie arbeiten selbstständig und professionell • Sie überzeugen durch Ihr Auftreten und haben gute Umgangsformen • Sie haben einschlägige Erfahrungen im (Anzeigen-)Verkauf • Sie identifizieren sich mit Ihrer Aufgabe und sind engagiert • Sie sind zuverlässig, zielstrebig und ausdauernd • Führerscheinklasse B

Wir bieten:

• Eine leistungsorientierte, faire Provisionszahlung • Ein seriöses Produkt • Eine langfristige Zusammenarbeit mit einem traditionsreichen Unternehmen • Pünktliche Abrechnungen

Wenn wir Sie hiermit angesprochen haben und Sie sich von der Aufgabe herausgefordert fühlen, dann enthalten Sie uns Ihre Bewerbung bitte nicht vor und übermitteln diese (Anschreiben und max. 2-seitiger Lebenslauf mit Lichtbild) per Post oder E-Mail an:

Rötter Druck & Verlag GmbH Industriestraße 8 • 97616 Bad Neustadt/Saale Tel. 09771/9193-0 • E-Mail: service@rhoen-undsaalepost.de

Rötter Druck

www.roetter-druck.de

ber, findet in der Zeit von 11 bis 17 Uhr, der alljährliche Apfelmarkt statt. Die erste Bayerische Modellgemeinde im Biosphärenreservat Rhön präsentiert bei herrlicher Kulisse auf dem Hausener Kirchplatz eine Veranstaltung der besonderen Art. Zirka 30 Apfel- und Birnensorten, ungespritzt, aus Hausener Streuobst, werden zum Kauf angeboten. Des weiteren werden Informations- und Verkaufsstände mit Streuobst und anderen Naturprodukten vertreten sein. Baumschu-

Obstbäume zum Kauf an. Im Rathaus kann man eine große Ausstellung mit Rhöner Obstsorten besichtigen. Ein Pomologe wird Ihre Obstsorten bestimmen. Drei bis fünf Früchte einer Sorte sollten mitgebracht werden. Im Streuobstlehrpfad und Sortenerhaltungsgarten werden Führungen angeboten. Veranstalter ist der Arbeitskreis Streuobst. Infos bei Adam Zentgraf, Reineckestraße 9, Tel. 09778/1479.

Ostheim. Das 3. Ostheimer Weinfest findet am 10. und 11. Oktober in Ostheims guter Stube, dem Schlösschen mit der Markthalle, statt. Für blendende Stimmung wie beim letzten Mal sorgen nonstop Rhöner Kapellen, die Volkstanzgruppe und der Trommelzug. Fürs leibliche Wohl garantieren (von links) Jürgen Witthauer mit Sohn Karl von der Bäckerei Schenk, Thorsten Leyh vom Edeka Aktiv Markt mit Käsespezialitäten und ausgesuchten Frankenweinen sowie Metzgermeister Gerhard Wienröder. Die Fäden für die Veranstaltung in der Hand haben die Vorstände des Gewerbevereins Konrad Konopka und Gerhard Schnupp. Foto: Tonya Schulz


AK TUELLES AUS DER RHÖN

Kreiserntedankfest mit Rekord-Erntekrone

Eichenzell. Mit einem breit gefächerten musikalischen, sport-

Gruppenbild der Helfer mit der fertigen Rekord-Erntekrone. Heustreu (kri). Für das Kreisern- ger turbulenter Wochen in diesem

tedankfest am 4. Oktober haben sich die Heustreuer und sämtliche Organisatoren etwas ganz besonderes einfallen lassen. Sie haben in mehrwöchiger Arbeit die wohl größte Erntekrone der Welt geschaffen. Die Heustreuer wollten einmal was ganz Besonderes bieten. Gemeinsam mit dem Bauernverband war die Idee einer Erntekrone im XXL-Format schnell ins Auge gefasst und schließlich in die Tat umgesetzt worden. Doch ohne den unermüdlichen Einsatz zahlreicher Helfer wäre all dies unmöglich gewesen. Mehr als 3.000 Quadratmeter Ackerfläche wurde mit altem Traditionsgerät für die Getreideernte bearbeitet, unzählige Stunden lang wurde jeder einzelne Halm in die Hand genommen, geschnitten und zu Büscheln gebunden. Diese wurden dann ihrerseits von flinken Händen in traditioneller Weise an das metallene Gerüst der Erntekrone gebunden – eine Heidenarbeit. Für Ortsbäuerin Luise Werner war die Fertigstellung der Krone einige Tage vor dem großen Erntedankfest der vorläufige Endpunkt eini-

Spätsommer. Teilweise tummelten sich mehr als 20 Helfer gleichzeitig in den Scheunen der Familie Werner. Insgesamt 200 Helfer wurden gezählt. Die haben zusammen rund 3.000 ehrenamtliche Stunden Arbeit geleistet, bis die Rekord-Erntekrone fertig war. Beinahe 5,70 Meter ist sie jetzt hoch, dreieinhalb Meter breit und mehr als eine Tonne schwer. Ob die Rekord-Erntekrone den Sprung ins Guiness Buch der Rekorde schafft, das steht noch nicht fest. Fest steht jedoch, dass sie nach dem großen Fest nach Berlin geht. Eventuell sogar ins Kanzleramt und auf jeden Fall zur Grünen Woche.

Kreiserntedankfest in Heustreu Einweihung der Orgel in der St. Michaels-Bergkirche um 9.15 Uhr. 10 Uhr, feierlicher Gottesdienst in der Pfarrkirche; 11.30 Uhr, Mittagessen; 13.30 Uhr, Erntedankzug mit der Rekorderntekrone und ab 15 Uhr Unterhaltungsprogramm.

Ein Autokran setzte millimetergenau die Teile der größten Erntekrone der Welt zusammen. Fotos: Stefan Kritzer

lichen und schauspielerischen Programm geht die Kinder- und Jugendveranstaltung „Mix(kul)tur“ am Samtag, 31. Oktober, um 18 Uhr, in das fünfte Jahr. Als begehrtes Forum für Nachwuchskünstler und gleichzeitig Publikumsmagnet ist die von der Gemeinde initiierte Veranstaltung fester Bestandteil des kulturellen Lebens in Eichenzell geworden. Kinder und Jugendliche aus Eichenzell bekommen die Chance, ihr Können einem größeren Publikum zu präsentieren. Mitmachen können alle, die im Verein oder privat singen, tanzen, Sport treiben, Theater spielen und ähnliches. Durch das Programm führt der Musiklehrer und Gitarrist Peter Schmuck.

Modisches für den Herbst Ehrenberg-Wüstensachsen. Die neuen Farben für die Herbstmode finden Modebewusste ab sofort im Bekleidungshaus Köhler. Farben wie im Früchtebeet gilt es in dieser Saison zu entdecken. Lila ist noch immer in, aber in diesem Herbst gehören auch warme Töne dazu. Rottöne, Himbeere oder Heidelbeere bis hin zur dunklen Blaubeere. Die Trendfarben der Saison finden sich in allen Kollektionen für Damen und Herrn und können prima miteinander kombiniert werden. Das bringt ein ganz

neues Leuchten in den Kleiderschrank. Unifarbene Teile ergänzen gemusterte Shirts, Blusen oder Karohemden. Hosen in dunklen Waschungen runden die Mode ab. Das Gute daran: Beerentöne stehen fast jedem Typ. Für die kalte Jahreszeit bietet das Bekleidungshaus zudem eine große Auswahl an modischen, trendigen Jacken in Wolle und Mircohightware, fachkundige Beratung für die Kunden inklusive. www.bekleidungshauskoehler.de

9


AK TUELLES AUS DER RHÖN

Beste Ergebnisse seit 1990 Bad Kissingen. Aus der Reihe „Sommerschnäppchen“ und dem

tanzt das Bayerische Staatsbad Bad Kissingen: Während im Durchschnitt die Übernachtungszahlen in Bayern und ganz Deutschland um vier beziehungsweise zwei Prozent zurück gegangen sind, freuen sich die Gastgeber in Bad Kissingen über deutliche Zuwächse im ersten Halbjahr. Um 2,6 Prozent sind die Übernachtungszahlen im ersten Halbjahr 2009 gestiegen. Im ersten Halbjahr des Vorjahres registrierte die Bayerische Staatsbad Bad Kissingen GmbH 692.795 Übernachtungen, jetzt 710.764. Die Gästeankünfte stiegen sogar um 10,2 Prozent – von 97.058 auf 106.946. Das ist der höchste Wert seit 1990, dem „Beginn der regelmäßigen jährlichen elektronischen Erfassung“, wie Kurdirektor Gunter Sauer erklärt. Sauer führt den Erfolg nicht zuletzt auf gezielte Marketingmaßnahmen wie zwei Mailingaktionen mit dem

„Herbstschnäppchen“ zurück. Dabei wurden drei Übernachtungen mit zahlreichen Zusatzleistungen und Eintritten ab 139 Euro angeboten. Ein Winterschnäppchen wird gerade vorbereitet. Ein ebenso günstiges Preis-LeistungsVerhältnis kennzeichnet ein viertägiges Präventions-Arrangement. Sauer: „Es will motivieren, sich dauerhaft bewusster und gesünder zu ernähren.“ Zum Preis ab 298 Euro werden drei Übernachtungen, mehrere touristische Leistungen und acht praktische Kurseinheiten geboten. Auskünfte und Buchungen: Bayer. Staatsbad Bad Kissingen GmbH, Am Kurgarten 1, Bad Kissingen, Telefon 0971/8048-210, Fax 0971/8048-239, tourismus@ badkissingen.de, www.badkissingen.de, kostenloses Servicetelefon unter 08009768800.

Eine ganze Menge Theater Bad Neustadt. Es ist wieder so- stellung mit dem piccolo teatro

weit. Am Sonntag, 11. Oktober, endet die Sommerpause der Reihe „Kultur für Kinder“ im Bildhäuser Hof mit dem Stück „Gobbo – ein Affe macht Musik“ des Theaters Lanzelot aus Nürnberg. In den folgenden Monaten wird wieder jeweils an einem Sonntag im Monat ein Theaterstück geboten. Die Kindertheaterreihe besteht seit 2001 und erfreut sich beim großen und kleinen Publikum großer Beliebtheit. Dank stetig steigender Zuschauerzahlen konnte nicht nur die Anzahl der Gastspiele, sondern auch das Niveau des Programms gesteigert werden. Am 15. November gastiert das „Turbo-Prop-Theater“ aus Dortmund mit den Schmuddels, phantasievoll gebastelten Puppen aus Bad- und WC-Abfällen. Kurz vor Weihnachten, am 20. Dezember, zeigt das Theater Kuckucksheim aus Erlangen ein typisches Weihnachtsstück („Olles Reise zu König Winter“). Stefan Kügel ist ein Meister seines Fachs und hat unter anderem den bayerischen Theaterpreis gewonnen. Im Januar steht das Märchen von der klugen Bauerntochter auf dem Programm, im Februar gibt es eine Zirkusvor-

espresso aus Würzburg. Mit wie immer liebevoll und handwerklich fein ausgearbeiteten Puppen und Kulissen erzählt Thomas Glasmeyer die Geschichte von „Puppkes Zirkus“. Die eher selten ausgübte Kunst des Schattentheaters ist diesmal durch das FEX-Theater vertreten, das fünf Fabeln wie „Der Löwe und die Maus“, oder „Die drei Fische“ mit schönen, ruhigen Bildern zeigt und erzählt. Im April, passend zum herannahenden Frühling, interpretiert das Theater Manuart aus Ilmenau die berühmte Geschichte „Hase und Igel“ mit einigen Überraschungen. Im Mai beschließt das Puppentheater Meinigen mit seiner neuen Produktion des Märchens „Das Feuerzeug“ von Hans Christian Andersen die neunte Spielzeit. Beginn der Theaternachmittage ist immer um 15 Uhr. Das ausführliche Programm liegt an der Volkshochschule Bad Neustadt aus oder kann im Internet angesehen werden. Karten im Vorverkauf bei der Lotto-Annahmestelle in Bad Neustadt (Spörleinstraße) oder per Mail an armin.meisner@gmx.de. www.kulturprogramm-nes.de

Beton, Keramik oder Kalligrafie Oepfershausen.

Mit einer ganzen Reihe von spannenden Kursangeboten wartet die Kunststation im Oktober auf. Zunächst einmal heißt es falten, flechten, ausschneiden, stanzen und kleben und das in einem Keramikseminar! Durch das Verarbeiten von Porzellanfolien können auf diese Weise interessante Objekte entstehen. Die industriell hergestellten Folien sind ein gutes Trägermaterial, welches geschnitten, geprägt, gerollt, garniert oder auch bemalt werden kann. Ziel des Kurses ist es, dieses doch noch wenig bekannte Material kennen zu lernen und die unterschiedlichsten Formgebungsmöglichkeiten, wie man sie insbesondere vom Papier her kennt, auszuprobieren. Geleitet wird der Kurs durch Peter Weber, ganztags, am 10. oder 13. Oktober. Für die Gestaltung einer ganz individuellen Betongroßplastik

rhoen-spiegel@roetter-druck.de wird die Künstlerin Eva Skupin Anregungen geben. Anmeldungen sollten bis spätestens 8. Oktober erfolgen (Kurszeiten: Donnerstag bis Samstag, 15. bis 17. Oktober, ganztags). Ergänzt werden die Angebote der Kunststation mit Kursen in den Bereichen grafische Druckwerkstatt am Samstag, 3. Oktober, meditatives Aquarell am Samstag, 10. Oktober sowie Kalligrafie – Römische Majuskel, ebenfalls am 10. Oktober. Die experimentelle farbige Bildgestaltung unter dem Thema „Element Luft“ findet am Samstag, 17. Oktober, statt. Pastellmalerei von „Herbststimmungen“ kann am Samstag, 24. Oktober, geübt werden. Infos: Kunststation Oepfershausen, Blumenburg 132, Oepfershausen, Telefon 036940/50224, www.kunststation-oepfershausen.de.


R H Ö N – O F F E N F Ü R K U LT U R

Karmeliten und ihre Kirche Bad Neustadt. Der nächste und Für das „Monasticon Carmeli-

in diesem Jahr letzte SpiegelsaalVortrag am Samstag, 24. Oktober, und das Zusatzprogramm am Sonntag, 25. Oktober, beschäftigen sich mit Struktur und Ordnung der Karmeliten sowie mit der Karmelitenkirche Bad Neustadt, der einzigen noch vollständig erhaltenen Kirche dieses Ordens in Unterfranken. Kompetente Referenten der Veranstaltung in der Verantwortung von Ines Freifrau von und zu Guttenberg in Zusammenarbeit mit dem Frankenbund sind Professor Dr. Helmut Flachenecker vom Lehrstuhl für Fränkische Landesgeschichte der Universität Würzburg und die MittelalterHistorikerin sowie katholische Ordenshistorikerin Dr. Edeltraud Klueting, Lehrbeauftragte an der Universität Münster.

tanum“, ein für 2010 geplantes Handbuch der Klöster des Karmelitenordens auf wissenschaftlicher Grundlage, hat Professor Flachenecker die Niederlassung der Karmeliten in Neustadt a.d. Saale bearbeitet. Dr. Edeltraud Klueting wurde von der Ober- und der Niederdeutschen Karmelitenprovinz mit den Vorarbeiten betraut und in das dreiköpfige Herausgeber-Team berufen. Der Spiegelsaal-Abend unter dem Thema „Die Karmeliter – ihre Struktur und ihre Ordnung“ beginnt um 19 Uhr im Schlosshotel Neuhaus. Im Rahmen des Zusatzprogrammes am Sonntag, 11 Uhr, führt Professor Flachenecker durch die Karmelitenkirche neben dem Rathaus in Bad Neustadt.

www.spiegelsaalvortraege.de

Wo Johannes Brahms speiste Meiningen. Nach dem klangvol- Hofkapellmeister Fritz Steinbach.

len Auftakt im vergangenen Jahr mit der Präsentation historischer Musikinstrumente in der herzoglichen „Grünen Bibliothek“ feiern die Meininger Museen in diesem Jahr die Eröffnung des zweiten Teils der neuen Dauerausstellung Musikgeschichte. Das historische Speisezimmer Herzog Georgs II. von Sachsen-Meiningen wird dabei am 17. Oktober, ab 19 Uhr im Mittelpunkt des Meininger Museumsabends stehen. Unter dem Motto „Festlich Speisen im Schloss“ laden die Meininger Museen zunächst in den Marmorsaal in‘s Obergeschoss. Kulinarisches bietet ab 20 Uhr der Rundgang zum historischen Speisezimmer, flankiert von einem Imbiss mit leckeren Kostproben verschiedenster Art. Der Ausstellungsteil selbst reflektiert ein Galadiner vom 15. März 1891 in besagtem Raum. Anwesend waren seinerzeit neben Johannes Brahms und dem schweizerischen Schriftsteller Josef Viktor Widmann auch Hofmarschall Freiherr von Röpert, der Dichter Rudolf Baumbach, der Hofkapell-Intendant Max von Zezschwitz, Ludwig Chronegk sowie

„Speise“-Karten sind im Museumsshop (Telefon 03693/881030) und in der Buchhandlung Lohmann (Telefon 03696/84070) erhältlich.

„Meine Pappenheimer“ Am Samstag, 10. Oktober, um 19 Uhr, steht das Theatermuseum in Meiningen im Zeichen von „Wallenstein“. Schillers großes Drama, entstanden in den Jahren 1794–1799 schildert den Niedergang Albrecht Wallensteins, eines Machtmenschen, den die Wirrnisse des Dreißigjährigen Krieges empor getragen hatten. Das historische Bühnenbild „Lager vor Pilsen“ der 1881er Inszenierung bildet den Hintergrund für die Veranstaltung. Hans Driesel wird nicht nur lesen, sondern auch frei rezitieren, historische Hintergründe aufzeigen, in lockerer Form Texte analysieren und auch auf die Person und den Lebensweg Wallensteins eingehen. Sein Partner David Reß, exzellenter Pianist, wird die Veranstaltung mit Musik aus der Entstehungszeit des Dramas umrahmen. www.meiningermuseen.de

Eine Briefmarke für Schiller Meiningen.

Als Beitrag zum Schiller Jahr 2009 veranstalten die Kunstpädagogen des Kunstvereinsvereins „Gruppe M.G.T. Meiningen e. V.“ (Malerei – Grafik – Textiles) gemeinsam mit der Städtischen Galerie ada Meiningen und dem Meininger Briefmarkensammlerverein e. V. eine Ausstellung mit dem Titel „Eine Briefmarke für Schiller“. Aus zahlreichen Einsendungen wählte eine Jury die Exponate für die inzwischen 15. Kinder- und JugendKunst-Ausstellung in der Galerie aus. In der Ausstellung liegt der künstlerische Schwerpunkt auf dem Gestalten von Briefmarken, die Schillers Gedanken bildhaft wiedergeben. Kleine und großformatige Bildideen zeigen das jeweilige Zitat, eine Momentaufnahme aus einem Gedicht oder eine Szene aus einem Heldenstück. Die Ausstellung vermittelt ebenso Grundlagen der Briefmarkengestaltung und gibt durch mehrere Veranstaltungen verschiedene Möglichkeiten, sich mit diesem spannenden Themenkreis auseinander zu setzen. Der Betrachter kann sein Allgemeinwissen zu Schillertexten bildhaft testen und Freude beim Entdecken neuer Schillerbezüge finden. Die Exposition wird am Donnerstag, 29. Oktober, 17 Uhr, in der Städtischen Galerie ada Meiningen mit einem Programm für Kinder und Erwachsene eröffnet. Jugendgruppen des Meininger Kinder- und Jugendtheaters Tohuwabohu des

Das Bild zeigt den Entwurf von Luisa Zimmermann, Kl. 5/3 vom Henfling-Gymnasium Meiningen – zugleich Titelbild der neuen Ausstellung „Eine Briefmarke für Schiller“. Text u. Foto: Ralf-Michael Seele Fördervereins der Kunst- und Kreativschule an der Volkshochschule Meiningen treten mit Szenen aus „Schillers dramatische Werke (an einem Abend)“ auf. Es erscheint auch ein Sonderstempel von der Deutschen Post AG, Niederlassung Philatelie. Die Ausstellung dauert bis zum 22. November. Am Freitag, 30. Oktober, um 19 Uhr, laden die Freunde des Meininger Briefmarkensammlerverein in der Galerie ada zu ihrer Veranstaltung „Die Briefmarke und ihre Gestaltung“ ein. www.meiningen.de

11


12

R H Ö N – O F F E N F Ü R K U LT U R

Was erzählen die Bilder von Dalí?

Regionalität ist in!

Kleinsassen/Meiningen.

Hosenfeld. Am Erntedanksonn-

Noch bis 25. Oktober ist die große Ausstellung „Salvador Dalí – Mein Dali“ in der Kunststation Kleinsassen, in der Städtische Galerie ada Meiningen und in den Meininger Museen zu sehen. Wie kaum ein anderer Künstler der letzten 100 Jahre öffnet Dalí Tore zu unbekannten Welten, die jeder Mensch in sich ebenfalls entdecken kann. Die Verteilung der 470 Exponate auf die drei Stationen ermöglicht dem Besucher, sich in Etappen einen Zugang zu einem der größten Künstlergenies der Kunstgeschichte zu erschließen. In einem Vortrag referiert am 4. Oktober, um 18 Uhr, in der Kunststation Kleinsassen Professor Wolf-

gang Everling aus Hamburg zum Thema „Salvador Dalís hartnäckige Erinnerung“. Eigens für diese Ausstellung untersuchte er Dalís Bildelemente auf ihren Charakter als Symbole. Mit jeder Eintrittskarte in die Ausstellung erhält der Besucher ein Los für die Verlosung von drei Grafiken aus dem Zyklus „Die göttliche Komödie“ von Dalí. Weitere Lose können zum Preis von zwei Euro erworben werden. Die Auslosung der drei Gewinner findet am 25. Oktober, um 16 Uhr, in der Kunststation statt. Die Gewinnzahlen werden auf der Internetseite www.kleinsassen.de veröffentlicht. Die Gewinner können sich gegen Vorlage ihres Losabschnitts ein

Bild aus dem „Dante-Zyklus“ von Dalí aussuchen. Die Kunststation Oepfershausen bietet am 24. und 25. Oktober unter der Leitung des Lithografen Walter Lipfert einen druckgrafischen Workshop zum Thema „Genie der Phantasie“ an. Um den Besucher auf die teilweise ungewohnten Betrachtungsperspektiven einzustimmen, findet jeden Sonntag, um 11 Uhr, in Meiningen jeweils abwechselnd in der Galerie ada und in den Meininger Museen sowie um 16 Uhr in Kleinsassen eine Führung statt. Ralf-Michael Seele Weitere Infos unter Telefon 03693/44650, www.kleinsassen. de und www.meiningen.de.

tag, 4. Oktober, findet der Tag der Regionen im Bürgerhaus statt. Die Gemeinde Hosenfeld und das Regionalforum Fulda Südwest in Zusammenarbeit mit dem Landkreis Fulda planen mit den regionalen Darstellern eine Vielzahl von Aktivitäten. Regionalität ist in! Mehr als 50 kleine und mittelständische Betriebe machen von 10 bis 18 Uhr auf heimische Produkte und Leistungen aufmerksam. Handwerks- und Landwirtschaftsbetriebe, Gewerbe und Gastronomie sowie Verbände, Vereine und Institutionen aus der Gemeinde Hosenfeld werden die Bevölkerung beraten, informieren und unterhalten. Ein buntes Programm für Klein und Groß rundet den Tag ab. Wer möchte, kann Hubschrauberrundflüge unternehmen und sich danach mit Speisen aus der regionalen Küche stärken. www.gemeinde-hosenfeld.de

Theater auf dem Florenberg Edelzell-Florenberg. Seit über

Wasserkuppe/Kleinsassen. Biosphäre meats Kunst. Noch bis Ende Oktober präsentiert sich der Verein

„Malerdorf Kleinsassen“ mit einer Kunstausstellung im Informationszentrum des Biosphärenreservats Rhön im Groenhoff-Haus auf der Wasserkuppe. In der Ausstellung zeigen 15 Künstler ihre Werke. Dabei reicht die Bandbreite von Ölgemälden über Aquarelle bis zu Fotos. Ergänzt wird die Ausstellung mit Skulpturen und Tontechnik sowie Puppen. Öffnungszeiten von Montag bis Freitag, von 8.30 Uhr bis 17 Uhr sowie samstags und sonntags, von 10 Uhr bis 17 Uhr. Der Eintritt ist frei, die Werke sind verkäuflich.

dreißig Jahren hat das Theaterspiel im Rhönklub-Zweigverein Florenberg Tradition. Kulturwartin Roswitha Breunung hat einen Stamm von zehn Spielern um sich geschart, die ihrem Publikum jedes Jahr aufs Neue an vier Abenden ein Lustspiel mit gekonnt in Szene gesetztem Klamauk und Situationskomik bieten. In diesem Jahr steht die Truppe wieder auf den Brettern, die die Welt bedeuten. „Oh Kohle mio“, oder „Opa Pauli lebt gefährlich“ ist das Motto der diesjährigen Aufführung, und man darf gespannt sein, was sich dahinter verbirgt.Termine: Freitag, 13. und 20., sowie Samstag, 21. November, jeweils um 20 Uhr, auch am Sonntag, 15. November, 15.30 Uhr, im Saal des Gasthauses auf dem Florenberg. Infos und Karten gibt es bei Roswitha Breunung, Edelzell, Telefon 0661/41442 und Ottmar Alt, Edelzell, Telefon 0661/45678.


R H Ö N – O F F E N F Ü R K U LT U R

„Kermes moss gefeiert war...“ Nüsttal-Morles. „Kermes hie, Kermes ha, Kermes moss gefeiert war.“, so heißt es auch dieses Jahr wieder bei der Kirmes in Morles vom 9. bis 12. Oktober. Die 25 Morleser Pärchen, unter denen ausschließlich Morleser „Jonge Kütz“ sind, haben ein abwechslungsreiches Programm zusammengestellt, bei dem es sogar ein Jubiläum zu feiern gilt: Seit 20 Jahren vergeht kein Einmarsch, bei dem die Kirmesburschen und -mädels nicht traditionell mit Holzschuhen einziehen und damit bei vielen Gästen für Aufsehen sorgen. Auch in diesem Jahr wird am Sonntag, 12. Oktober, um 14 Uhr, der traditionelle Dreireihentanz mit Holzschuhen auf dem Platz vor dem Festzelt aufgeführt. Doch auch das übrige Programm hat es in sich: Am Freitag lassen es die Morleser bei der Snowparade mit F.E.S.-Music so richtig schnei-

en. Nach dem Festgottesdienst am Samstag, um 18 Uhr, werden die Kirmesgesellschaften einmarschieren, wozu die Partyband Desire ordentlich einheizen wird. Nach dem Dreireihentanz mit der Musikkapelle Nüsttal am Sonntag, laden die Kirmesburschen und -mädels ins Festzelt beim Vereinshaus zu Kaffee und Kuchen und ab 19 Uhr zur After-Baum-Party mit „Olli an der Orgel“ ein. Am Montag werden die Gäste zum Abschluss beim rustikalen Starkbierabend mit dem Kreuzberg-Duo mit leckeren Haxen und Kesselfleisch vom Partyservice Ludwig verwöhnt, der außerdem am ganzen Wochenende rund um die Uhr Leckeres vom Grill und andere Spezialitäten anbietet.

Weitere Information unter www.kirmes-morles.de.

Tabaluga und Lilli im Kulturkeller Fulda. Das „Theater con Cuore“ gastiert am Sonntag, 4. Oktober, um 15 Uhr, mit dem Figurentheater „Tabaluga und Lilli“ für Kinder ab vier Jahren im Fuldaer Kulturkeller. Seit jeher sind die Drachen die Bewahrer des Feuers. Tabaluga ist der letzte lebende Drache. Friedlich in seiner Höhle schlafend, wird er eines Nachts aus seinem Traum gerissen. Durch Neugier gepackt schwingt sich Tabaluga in die Lüfte und folgt dem Geräusch, bis über das Gebirge der Drakensberge hinaus.

Am Rande eines Eiskraters angekommen sieht er, wie Arktos, der Herr des Eises, eine Figur aus einem Eisblock meißelt: Lilli. Fasziniert von ihrem Blick und von dem Gefühl das er plötzlich in sich spürt, macht sich Tabaluga auf, um jemanden zu finden der ihm dieses Gefühl erklären kann. Karten im Vorverkauf bei der Fuldaer Zeitung (Peterstor), im Bürgerbüro oder unter Telefon 0661/280644.

Filmvorführung: „Ein Leben in Kladde“ Fulda. Der Film „Ein Leben in Klad-

de“ zeichnet das Lebensbild von Marius Eriksen nach. Schließlich zieht Eriksen mit seinem Leben Spuren. Keine Loipen, eher unaufdringliche Zeichen, immer auch als Anregung, den eigenen Talenten zu vertrauen. Seit fast sechs Jahren begleitet ein Filmteam Marius Eriksen mit der Kamera. In Begegnungen, gemeinsamen Reisen und Gesprächen entfaltet sich die zum Kinofilm gewordene Biografie eines anregenden und faszinierenden Menschen und erfolgreichen Unternehmers. Geboren und aufgewachsen in einem Armeleutehaus in Nordfriesland, die Kindheit und Jugend durch die Kriegs- und Nachkriegsjahre geprägt. Der leitende Wunsch hiernach: Die eigenen Kinder sollten es einmal besser haben. Unternehmensgründungen und das soziale und kulturelle Engagement, des

heute 73-Jährigen werden gezeigt. Die Karl Heinz Heilig Film und Medienproduktion entwickelt und realisiert Dokumentarfilme unter der Marke „Der leise Film®“ sowie Imagefilme. Der Film über Marius Eriksen ist am Donnerstag, 29. Oktober, um 19 Uhr, in der Lutherkirche Fulda, Martin-Luther-Platz 3, zu sehen. Abendkasse oder Vorverkauf unter Telefon 0661/45349.

Fulda. „Zieh an die Wanderschuh,

und nimm den Rucksack auf, und wirf die Sorgen ab, marschier zur Rhön hinauf!“ Mit diesem Lied auf den Lippen begrüßte die Wandertags-Wimpelgruppe des Rhönklubs die Gastgeber des 109. Deutschen Wandertages in Willingen. 205 Kilometer in acht Tagen legten die 20 Wanderer des Rhönklubs zurück, um den Wandertagswimpel von Fulda, dem Ort des 108. Deutschen Wandertages im vergangenen Jahr, ins

Upland zu tragen. Ein einzigartiges Erlebnis für alle Mitwanderer, die vor allem die Gastfreundschaft und das Gemeinschaftsgefühl in Willingen wie auf der Tour dorthin betonten. Foto: Rhönklub

13


14

U N E S C O - B I O S P H Ä R E N R E S E R VAT

Hochrhöner-Zertifizierung ist fast abgeschlossen Rhön. Seit einigen Tagen sind die Mitarbeiter des Deutschen Wanderinstituts auf dem Hochrhöner unterwegs, um zu überprüfen, ob der Weg von Bad Kissingen bis Bad Salzungen seinen Status als Premiumwanderweg behalten kann. Alle drei Jahre werden Premiumwanderwege überprüft. Der Hochrhöner war am 24. September 2006 feierlich eingeweiht worden und trägt seitdem das Deutsche Wandersiegel, das als Gütezeichen für Premiumwanderwege in Deutschland gilt. „Es ist für uns als Region enorm wichtig, dass wir den Hochrhöner auch in Zukunft als Premiumwanderweg behalten. Dieser Fernwanderweg ist das Aushängeschild für die Rhön“, sagt Thomas Lemke, der Koordinator für das Projekt der Regionalen Arbeitsgemeinschaft (ARGE) Rhön „Die Rhön – Wanderwelt Nummer 1“. Nur Wege, die eine Vielzahl besonders strenger Kriterien erfüllen, dürfen das Deutsche Wandersiegel tragen, das vom Deutschen Wanderinstitut verliehen wird. „Die Grundvoraussetzungen für ein schönes Wandererlebnis sind beispielsweise eine gute Beschilderung und die Beschaffenheit des Weges wie Breite oder Belag. Aber vor allem kommt es auf die Erlebniselemente an. Dazu zählen die Natur und Landschaft und die Kultur und Zivilisation. Wenn wir überprüfen, dann geht es immer darum, ob der Laie es als schön empfinden würde“, erläutert Diplom-Geograf Michael Jarmuschewski, Mitarbeiter beim

Der Abschlussbericht des Deutschen Wanderinstituts mit dem Ergebnis der Zertifizierung des Hochrhöners wird in wenigen Wochen vorliegen. Dann wird klar sein, ob der Premiumwanderweg der Rhön erneut das Deutsche Wandersiegel bis 2012 bekommt.

„Jugend und ihre Biosphäre“ Rhön. Gemeinsam veranstalteMichael Jarmuschewski war unterwegs auf dem Hochrhöner. ten das Biosphärenreservat Rhön Foto: Carsten Kallenbach und seine Kooperationspartner Fulda, Deutschen Wanderinstitut in Mar- miumwanderwegen mit einer Rabanus-Maurus-Schule Ulstertalschule Hilders und Walburg. Pluspunkte bei der Bewer- Länge von über 100 Kilometern, dorfschule Loheland ein Diskustung liefern Aussichten oder auch meint er, und da gebe es nur noch natürliche Gewässer entlang des den Rothaarsteig, den Rheinsteig sionsforum unter der Überschrift Weges. Kilometer für Kilometer und den Saar-Hunsrück-Steig. Alle „Die Jugend und ihre Biosphäre“. laufen die Zertifizierer den Hoch- anderen vom Deutschen Wander- Im Rahmen der Veranstaltung rhöner ab und machen sich dabei institut zertifizierten Premiumwan- wurden, vermittelt durch die PädaNotizen. Diese werden später am derwege seien kürzer oder stellen gogen Martin Böttcher vom Domgymnasium, Dr. Rainer Heimerich Computer in ein Punktesystem Halb- und Ganztagstouren dar. umgerechnet. Im Vergleich zur Zertifizierung im von der Ulstertalschule und Dr. „Es gibt auf dem Hochrhöner wie Jahr 2006 habe sich das gesam- Herbert Rode von der Waldorfauf allen anderen Premiumwan- te Wegweisersystem entlang des schule, Schüler aus verschiedenen derwegen Abschnitte, die eine Hochrhöners deutlich verbessert. Leistungskursen und AGs für einen entsprechende Durststrecke dar- „Jetzt sind auch viele Hinweisschil- Vormittag zusammengebracht. stellen. Die bekommen auch nicht der für die anderen Wanderwege Den Einstieg in die Thematik so viele Punkte. Aber im Bereich vorhanden. Dadurch wird das bildete ein Vortrag von Martin der Milseburg kommt beispiels- Wegesystem besser miteinander Kremer vom Biosphärenreservat weise auf einem Kilometer alles vernetzt“, sagt der Mitarbeiter des Rhön, der versuchte, vielfältige zusammen, was man erwarten Deutschen Wanderinstituts. Als Facetten aufzuzeigen, bei denen kann: Felsformationen, herrliche positiv bewertet er auch die Hin- es Anknüpfungspunkte zwischen Aussichten, das Gipfelerlebnis und weise auf die Gastronomie: „Das jugendlichen Interessen und dem eine bewirtschaftete Hütte. Sol- bringt dem Wanderer wirklich Biosphärenreservat Rhön gibt. che Strecken wirken sich bei der etwas.“ Die oft handgemalte Mar- Dabei reichte die Bandbreite über Bewertung positiv für den ganzen kierung sei liebevoll gepflegt wor- den Umwelt- und Naturschutz Weg aus“, sagt Jarmuschewski. den. „Entlang des Hochrhöners bis zu Fragestellungen des gesellVergleichen könne man den wird sich niemand verlaufen“, hebt schaftlichen Wandels, Arbeiten und Wohnen sowie die WeiterentHochrhöner nur mit anderen Pre- Jarmuschewski hervor. wicklung der heimischen Schulen. Die Einführung löste eine gut zweistündige Diskussion aus, an der sich neben den Schülern auch die Pädagogen beteiligten, und für das Biosphärenreservat der Leiter der Verwaltungsstelle, Otto Evers, die Rhön-Ranger Hubert Heger und Hubert Stumpf sowie Martin Kremer Rede und Antwort standen. Otto Evers zog nach Abschluss der Veranstaltung ein positives Resümee: „Ich glaube, es ist wichtig, mit Jugendlichen zu diskutieren. Gerade die Jugendlichen sind für das Biosphärenreservat im Hinblick auf eine nachhaltige und zukunftsfähige Gestaltung eine ganz wichtige Zielgruppe.“


U N E S C O - B I O S P H Ä R E N R E S E R VAT

Erstaunlich, dass so viele Tiere im Wasser leben Hünfeld/Dermbach/Tann. Die 4. Natur-Erlebnis-Tage, zu denen jetzt das Biosphärenreservat Rhön und die VR-Bank NordRhön e.G. eingeladen hatten, bescherten den rund 250 Mädchen und Jungen aus dem Einzugsgebiet der Bank erlebnisreiche Tage. Unter anderem hatten sie die Gelegenheit, einen deutschen Edelkrebs zu streicheln und einen amerikanischen Signalkrebs aus allernächster Nähe zu betrachten. „Als wir unser Maskottchen Konrad Pfützenspringer aufgelegt hatten, haben wir überlegt, wie wir sinnvoll etwas für die Kinder unseres Geschäftsbereiches tun können. Da lag es nahe, ein gemeinsames Projekt mit dem Biosphärenreservat zu starten“, sagt Jörg Bachmann, Marketingleiter der VR-Bank NordRhön e.G. in Hünfeld. „So entstanden die Natur-Erlebnis-Tage, die wir nun schon vier Jahre in Folge für Kinder von sechs bis 12 Jahren aus unserem hessischen und thüringischen Einzugsbereich anbieten“, fügt er hinzu. Alleine jedoch, betont Bachmann, könnte die Bank das anspruchsvolle Programm nicht realisieren. Vor vier Jahren hatten die Natur-Erlebnis-Tage mit dem Thema Wasser begonnen. Dann folgten die Themen Wald und Wiese. In diesem Jahr stand wieder das Wasser im Mittelpunkt – und das an verschiedenen Stationen an der Hasel bei Hünfeld, am Dermbach in Dermbach und an der Ulster in Tann. Neben den Mitarbeitern der VR-Bank waren die Ranger Joachim Walter und Arnold Will vom Biosphärenreservat Rhön, die Biologin Ellen Ploß aus Tann sowie die Biologen Christoph Dümpelmann und Thomas Schmidt aus Marburg vor Ort, um den Kindern viel Wissenswertes rund um das Wasser und das Leben im Wasser zu vermitteln. „Einige haben nicht schlecht gestaunt, wie viele Tiere eigentlich im Wasser leben“, sagt Bachmann. Auf spielerische Art mit selbst gebastelten Booten lernten sie aufgrund der Fließgeschwindigkeit unter anderem kennen, was Verbauungen in einem Bach anrichten können. Mit kleinen Käschern tauchten sie in die Gewässer ein und untersuchten anschließend unter fachkun-

diger Anleitung von Ellen Ploß, wieviel Tiere in einem Liter Wasser vorhanden sind. Der Höhepunkt war natürlich, einmal über die Scheren des Edelkrebses zu streicheln und einen ausgewachsenen amerikanischen Signalkrebs direkt vor Augen zu haben. Die NaturErlebnis-Tage werden auch von den Kommunen unterstützt. Das

trifft ebenso für das DRK zu, das die Veranstaltungen in jedem Jahr absichert. „Wir sind als Biosphärenreservat froh, dass wir in der VRBank NordRhön e.G. einen Partner gefunden haben, der die Umweltbildung fördert. Damit können wir über die Kinder die Eltern erreichen und sie für die Idee des Biosphärenreservats Rhön begeis-

tern“, sagt Ranger Joachim Walter. Jörg Bachmann unterstreicht, dass es für die VR-Bank als Bank vor Ort selbstverständlich sei, sich für das Biosphärenreservat zu engagieren. Deshalb sei sie seinerzeit auch Mitglied im Trägerverein für den hessischen Teil des Biosphärenreservats Rhön, im Verein Natur- und Lebensraum Rhön, geworden.

15


16

U N E S C O - B I O S P H Ä R E N R E S E R VAT

51 Betriebe empfehlen sich Rhön. Was im bayerischen Teil der

Rhön als Informations- und Werbematerial schon auf große Nachfrage gestoßen ist, gibt es jetzt auch für den Thüringer Teil der Rhön ganz druckfrisch: Eine Broschüre, die in erster Linie für Gaststätten und Hotels sowie andere Unternehmen wirbt und die den Gedanken der Dachmarke Rhön mit Leben erfüllt. Insgesamt 51 Betriebe der Landkreise Schmalkalden-Meiningen und Wartburg empfehlen sich Einheimischen und Gästen sowie gegenseitig, denn die Broschüre gibt es bei allen teilnehmenden Betrieben und in den Touristinformationen der Region. „Für uns ist diese Broschüre ein Zwischenergebnis im Rahmen des Gastronomieprojekts für den Thüringer Teil der Rhön, das die Regionale Arbeitsgemeinschaft Rhön im vergangenen Jahr gestartet hat“, sagt Martina KlüberWibelitz aus Schleid, Mitarbeiterin im Projektteam. „Frisch zubereitet und serviert in den Landkreisen Schmalkalden-Meiningen und im Wartburgkreis“ ist der Titel der Broschüre. Dass sie im Rahmen des Thüringer ARGE-Gastronomieprojekts „Thüringer Genusstour“ und in Zusammenarbeit mit der Dachmarke Rhön entstand, symbolisiert das Fenster auf der Titelseite, das Einblick in eine Rhöner Gaststube gewährt und auf den ersten Blick eine heimelige Atmosphäre vermittelt. 51 Betriebe aus der Thüringer Rhön stellen sich auf jeweils einer Vorderund Rückseite vor. Nicht alle von ihnen stammen aus dem Bereich Hotellerie und Gastronomie. Die Idee des Gastronomieprojekts der

Ein „Zukunftsauto“ für das Biosphärenreservat Rhön Schwerin/Fulda. Gleich mehrfachen Grund zur Freude hatte die hessische Verwaltungsstelle des Biosphärenreservates Rhön bei der Bundesgartenschau in Schwerin. Vom 14. bis 18. August präsentierte man sich auf dem gemeinsamen Ausstellungsstand der deutschen Biosphärenreservate mit einem ausgefallenen Informations- und Unterhaltungsprogramm. Nicht nur war die Besucherresonanz überwältigend, die hessische Verwaltungsstelle des Biosphärenreservates Rhön zählte auch zu den glücklichen Gewinnern von fünf Leih-Dienstfahrzeugen des Modells Honda Insight im Wert von rund 20.000 Euro. Die Fahrzeuge fahren umweltfreundlich und treibstoffsparend mit Hybrid-Technik. Das heißt, sie haben sowohl einen herkömmlichen Benzin- als auch einen 14 PS-starken Elektromotor, die abwechselnd je nach den verkehrlichen Anforderungen geschaltet

werden. Die Firma Honda Europe (North) GmbH mit Sitz in Offenbach, die einen Kooperationsvertrag mit dem deutschen „Man and Biosphere“-Komitee zur Förderung der UNESCO-Biosphärenreservate geschlossen hat, möchte durch das zukunftsgerichtete Fahrzeugmodell die Philosophie der Biosphärenreservate unterstützen. In seiner Funktion als Geschäftsführer des Naturparks Hessische Rhön nutzte der Leiter des Biosphärenreservats, Otto Evers, die Gelegenheit, um gleichzeitig den neuen VW-Doppelkabiner-Dienstwagen mit Geländeallradantrieb an den Naturpark-Arbeitstrupp zu übergeben. Dieser ist ebenfalls im Corporate-Design der Nationalen Naturlandschaften gehalten. Jedoch gab es den neuen Dienstwagen für die Naturpark-Arbeiter nicht zum Nulltarif. Vielmehr wurde er zum Preis von rund 40.000 Euro vom Landkreis Fulda erworben.

ARGE Rhön, Produzenten, Direktvermarkter und Gastronomen der Thüringer Rhön noch enger als bisher zusammenzubringen, ist auf einem sehr guten Weg“, schätzt die Geschäftsführerin der Dachmarke Rhön GmbH, Barbara Vay, ein. Die soeben erschienene Broschüre für den Thüringer Teil im Rahmen der „Rhöner Genusstour“ sei ein Ausdruck für das Potenzial, das es in der ganzen Region im gastronomischen und touristischen Bereich gibt, sagt Projektmitarbeiterin Brigitte Vorndran aus Bischofsheim. Sie betreute die „Rhöner Genusstour“ bereits im bayerischen Teil der Rhön und konnte daher zahlreiche Erfahrungen in das Thüringer Projekt übertragen. Die Broschüre selbst ist im Layout mit denen der einzelnen Genussführer der bayeri- Der Geschäftsführer des Naturparks Hessische Rhön, Otto Evers, mit schen Rhön identisch. den neuen Autos für das Biosphärenreservat. Foto: Landkreis Fulda


- Anzeige -

Zwei auf einen Streich: Leicht zu finden - schwer zu übertreffen!

„Eulenfang“ Historisches Gewölbe „Jägerhof“ Landgasthaus Restaurant

Starker Herbst im Jägerhof und Eulenfang Die nächsten Vormerktermine für Sie: Die letzten Kräutertage in diesem Jahr

Oktoberfest in Maar Donnerstag, 1.Oktober 2009 Eröffnung mit dem Backofenfest im Eulenfang Samstag, 3. Oktober 2009 Wir feiern wie die Bayern im Eulenfang Live-Musik mit den Kinzigtaler Spitzbuben ab 19 Uhr. Die Bierkönigin eröffnet den Abend mit einem Fassanstich. Sonntag, 4. Oktober 2009 Traditionell zünftiger Frühschoppen im Eulenfang Live-Musik mit der 1. OWDBK (Original Wallenröder dicke Backe Kapell) ab 11 Uhr.

Samstag, 19. September 2009 Zweiter Frühling in der Natur Samstag, 10. Oktober 2009 Früchte und Beeren Beginn jeweils um 9 Uhr, den bildet ein exklusives 7-Gänge Kräutermenü. Samstag, 10. Oktober 2009 4. Whiskytasting im Eulenfang Beginn 19 Uhr, Preis 69,00 Euro Zu allen Veranstaltungen sind Voranmeldungen erbeten!

Eulenfang ewölbe HistorischesutGerbach-Maar • La Hauptstraße 9 er der Kirche hi Ortsmitte nt

Kräuterwanderung

Das Personal vom Jägerhof und Eulenfang

Hähnchengrill

Jägerhof urant us Restaach-Maar a h t s a g d n La auterb aße 9 • L che Hauptstr te neben der Kir Ortsmit

Sie erreichen uns unter Tel. 0 66 41 / 9 65 60 oder www.jaegerhof-maar.de

Schottischer Abend im historischen Gewölbe Eulenfang in Lauterbach, ein weiteres kulinarisches Erlebnis im Jägerhof-Jahreskalender. Scotch - wohl kaum ein anderes Getränk kann man auf mehrere Arten als geistig bezeichnen. Wie keine andere Spirituose wird der Whisky von der Umgebung geprägt, in der er hergestellt wird. Das Wasser, die Gerste, der Torf, das Klima, ja sogar die Luft der Lagerstätte und die Holzart der Fässer hat subtile Auswirkungen auf den Charakter eines Whiskys. Generell kann man in Schottland drei große Regionen unterscheiden: Die Highlands, die Lowlands und Islay. Whisky vermittelt dabei sehr schnell Erfolgserlebnisse: Wer einmal einen Lowlander und einen Islay Malt parallel verkostet hat, der wird sofort zum Kenner und wird die beiden nie wieder verwechseln! Islay, die dem schottischen Festland im Westen vorgelagert ist, gibt dem dort hergestelltem Whisky einen so kräftigen Rauch- und Seegeschmack mit, dass man einen solchen Whisky unter dutzenden sofort erkennt. Hans Schmidt bietet nun zum vierten Mal im Jägerhof, in diesem Jahr zusammen mit dem anerkannten Whiskykenner Thomas B. Ide und dem Lauterbacher Tabak- und Whiskystübchen ein Whiskytasting mit einem besonderen 5-Gänge-Menü an. Thomas B. Ide wird dabei mit großem Fachwissen und einer Brise schottischem Humor in die Geheimnisse der Herstellung der goldenen Brände sowie die Kunst des Nosings & Tastings einweisen. Das besondere am Tasting im Jägerhof ist die einmalige Verbindung zwischen den edlen Wässern und den fein abgestimmten Gaumengenüssen, die sich die beiden Küchenchefs Tobias Boss und Martin Pluta einfallen lassen. In dieser Verbindung können Sie die verschiedenen Ausprägungen der Whiskies besonders gut schmecken. Das Whisky-Tasting hat sich bereits über den Vogelsberg hinaus einen Namen gemacht und es sollte daher für jeden Genießer der Region ein Muss im kulinarischen Jahreskalender sein.

Daher sollten Sie sich möglichst rasch anmelden, da die Plätze auch hier nur begrenzt sind. Gastronomie im Eulenfang – einmalig, auch für große Gesellschafte Der Eulenfang ist vielen wegen der tollen Backofenbuffets am Donnerstag bekannt, denn Hans Schmidt bietet hier eine urig-rustikale Küche rund um den Steinbackofen. Jetzt möchte er auch zeigen, wir vielfältig der Eulenfang zu nutzen ist. So ist eine Familienfeier mit eleganter Tischdekoration ebenso möglich wie eine Hochzeit im stilvollen Ambiente und nicht zu vergessen, die Firmenfeier mit Ritterevent für 200 Personen. Daher wird der Eulenfang von Donnerstag bis Samstag ab 18 Uhr geöffnet sein, natürlich am Donnerstag mit dem großen Backofenbuffet, am Freitag wird auf Buchenholzfeuer gegrillt, am Samstag à la carte. Schauen Sie auf die Homepage. Wir würden uns freuen, Sie zu den vielen Aktionen in diesem Herbst im Jägerhof & Eulenfang begrüßen zu dürfen und versprechen Ihnen besten Service. Genusswelten im Jägerhof, unter diesem Anspruch bietet Ihnen Hans Schmidt eine regionale Frischeküche, in der überwiegend Produkte von regionalen Erzeugern verarbeitet und mit viel Liebe zum Detail serviert werden. Ganz besonders kreativ geht man mit dem Thema Wildkräutern um, denn auch hier hat sich der Jägerhof bereits zu einem echten Geheimtipp der gesamten Region entwickelt und bietet fast täglich neue Menükompositionen an. Im Übrigen überrascht die absolute Frischeküche im Jägerhof durch die fast täglich wechselnden Menüangebote; frischer geht es kaum. Überzeugen Sie sich doch selbst einmal und beschenken Sie sich mit einem Genussabend im Jägerhof.

17


18

RHÖN – ESSEN & GENIESSEN

Schnell & sicher erreicht uns Ihre Anzeige

per Fax: 0 97 71 / 91 93-55 E-Mail: rhoen-spiegel@roetter-druck.de

Zum Anbeißen schön Apfelige Wochen im „Lüdertal“ weincreme zum Dessert – der Apfel ist in viele schmackhafte Gerichte verwandelbar. Aber auch die Freunde der gehobenen, feinen Küche kommen nicht zu kurz. Wie wäre es mit Rehschnitzelchen auf hausgemachten Spätzle an Apfelsauce oder Zanderfilet auf Apfelweinsauce mit Apfelrahmsauerkraut oder Entenbrust mit karamellisierten Äpfeln? Der Apfel passt wunderbar zu vielen Hauptgerichten und bietet als Dessert-Variante einen köstlichen Abschluss. Besondere Empfehlung des Hauses: Apfelstrudel mit Walnusseis und Vanillesauce oder hessisches Tiramisu vom Mostapfel.

Steinhäuser Bratwurstwochen Petersberg-Steinhaus. Der Gast-

hof Haunetal besitzt noch ein eigenes Schlachthaus. Hier wird regelmäßig der „Woarschtkessel“ geschürt, wenn Schweinehälften aus der Region zu Wurst verarbeitet werden. Neben Blut- und Leberwurst, Schwartemagen und Bauernwurst wird auch Fleischwurst und Hausmacher Fleischkäse hergestellt. Höhepunkt sind die traditionellen Rhöner Schlachtbüfetts mit vielen Spezialitäten aus der Schlachtküche. Neben Woarschtsupp, Kesselfleisch und Wellfleisch gibt es auch gefüllte Klöße, Steckrübengemüse, Wirsing, Sauerkraut, Kartoffelstrudel, Semmede, selbstgemachter Kochkäse, Spundekäs‘ und vieles mehr. Das große Eröffnungsbüfett findet dieses Jahr am Freitag, 2. Oktober, um 18 Uhr, statt. Ab November dann immer donnerstags. Im kulinarischen Herbst werden im Gasthof Haunetal neben leckeren Gerichten mit Apfel und Kürbis die „1. Steinhäuser Bratwurstwochen“

Apfelige Wochen – das Team des Traditionsgasthofs „Zum Lüdertal“ in Bimbach hat sich im Oktober traditionell den Apfel für herbstliche Geschmackserlebnisse vorgenommen. Der Apfel ist so vielseitig einsetzbar und komponierbar wie kaum eine andere Frucht. Ob als Apfelflammkuchen oder eine herzhafte Apfel-Meerrettich-Suppe mit gerösteten Brotwürfeln zur Vorspeise, den Klassiker „Himmel und Erde“, das ist gebratene Blutwurst mit karamellisierten Apfelspalten, Stampfkartoffeln und Röstzwiebel als Hauptgang oder gratinierte Apfelspalten in Apfel-

Großenlüder-Bimbach.

angeboten. So kommen neben den Rhöner groben Bratwürsten auch Apfel-, Wildschwein-, Lammund Kartoffel-Kürbisbratwürste nebst leckeren Beilagen auf den Tisch. Gasthof Haunetal, Steinhäuser Str. 5, Petersberg-Steinhaus, Telefon 0661/62995, www.gasthof-haunetal.de.

Petersberg-Steinhaus. Daniela Bleuel, Köchin im Gasthof Haunetal kochte erfolgreich beim RhönsprudelSpätlese-Kochwettbewerb. Ihre „Rieslingsschaumsuppe mit Traubenspeckkuchen“ wurde als beste Suppenkreation ausgezeichnet. Kürbisvariationen in der Vorspeise, Lamm-Medaillons unter der Apfelkruste dazu WirsingKartoffel-Gugelhupf und Heidelbeer-Halbgefrorenes an Rieslings-Mousse als Dessert bescherten ihr einen hervorragenden 4. Platz in der Gesamtwertung. Teile des Menüs können sie im Gasthof Haunetal im September genießen. Infotelefon 0661/62995 oder www. gasthof-haunetal.de.

Heringstatar auf Himmelund-Erde-Rösti Zutaten für 4 Personen: 4 Matjesheringe, 2 Schalotten, 2 EL Schnittlauch, 2 EL Olivenöl, Saft 1 Zitrone, Salz, Pfeffer aus der Mühle, 2 mittlere Kartoffeln, 1 Apfel, Butter. Zubereitung: Heringe in kleine Würfel schneiden, Schalotten würfeln, Schnittlauch in Röllchen schneiden, alles mit Olivenöl und Zitronensaft vermengen und mit Salz und Pfeffer würzen. Kartoffeln schälen und den Apfel reiben, mit Salz leicht würzen und vermengen. In einer heißen Pfanne in zerlassener Butter kleine Rösti backen. Auf Teller geben und den Heringstatar darauf anrichten.


RHÖN – ESSEN UND GENIESSEN

Gaumenfreuden im historischen Ambiente Fladungen. Fränkische Gaumen- heim. Zum Ausschank kommen,

freuden kann man im malerischen Ambiente des Museumsgasthofs „Zum Schwarzen Adler“ am Fränkischen Freilandmuseum in Fladungen genießen. In dem historischen, 400 Jahre alten Wirtshaus aus Alsleben, das vor einigen Jahren ins Freilandmuseum versetzt wurde, verwöhnen Marco Hepp und sein Schwager Marcel Scheuer ihre Gäste mit regionalen und saisonalen Köstlichkeiten. Nicht entgehen lassen sollte man sich zum Beispiel das gegrillte Schweineschäufele mit Klosterbiersoße, Klößen und Sauerkraut oder den herzhaften Fränkischen Wurstsalat mit Bauernbrot. Auf der reichhaltigen Speisenkarte stehen zudem vegetarische Mahlzeiten, Leckereien für die kleinen Gäste und hausgemachte Kuchen. Ihre Rohware beziehen die beiden Gastronomen vom Familienunternehmen Leyh Frischdienst in Ost-

neben alkoholfreien Getränken, die guten Rother Biere, natürlich frisch vom Fass, und erlesene Weine aus dem Frankenland. Ob Ausflügler, einheimische Gäste, der örtliche Stammtisch oder Familien mit Kindern, im beschaulichen Gasthaus „Zum Schwarzen Adler“ können sich alle wohl fühlen. Das Lokal ist behindertengerecht barrierefrei und auch an die kleinen Gäste hat man gedacht. Für sie wurde extra eine Spielecke eingerichtet und es steht auch ein Wickeltisch zur Verfügung. In der gemütlichen Gaststube mit Nebenraum finden 40 Personen Platz, der historische Tanzsaal bietet 120 und der idyllische Biergarten 200 Sitzplätze. Das Museumswirtshaus eignet sich ideal für Festlichkeiten, wie Familien-, Vereins- und Betriebsfeiern. Man kann sich die gute Küche auch nach Hause holen, Marco Hepp und Marcel Scheuer betreiben auch weiterhin ihren bekannten Party-Ser-

vice. Der Museumsgasthof „Zum Uhr geöffnet. Am Wochenende Schwarzen Adler“ hat bis ein- und an Feiertagen ab 10.30 Uhr. schließlich September täglich ab 10.30 Uhr geöffnet (kein Ruhetag). „Zum Schwarzen Adler“, Ab Oktober ist Montag Ruhetag. Aumühlweg, Fladungen, TeleVon November bis März ist Mon- fon 09778/661, www.schwartag und Dienstag Ruhetag. Die zer-adler-fladungen.de. restlichen Tage ist dann erst ab 15

19


20

RHÖN – ESSEN & GENIESSEN

Wanderer sind herzlich willkommen

Stolz auf die Auszeichnung sind Verkaufsleiter Tijl Timmer (links) und Geschäftsführer Helmut Behr. Fotos: Tonya Schulz Hausen. Das Rhön Park Hotel wurde zum „Qualitätsgastgeber Wanderbares Deutschland in Bayern“ ernannt. Sichtbar wird die Auszeichnung für Naturfreunde an der Eingangstür des Vier-SterneFerienresorts: Das Gütesiegel mit dem markant geschwungenen „W“ zeigt, dass Wanderer hier besonders willkommen sind. Bevor Geschäftsführer Helmut Behr und Verkaufsleiter Tijl Timmer das Schild an die Tür heften durften, galt es jedoch strenge Kriterien für die Zertifizierung zu erfüllen. Repräsentanten vom Bayerischen Hotel- und Gaststättenverband, Deutschem Wanderverband, Bayern Tourismus Marketing GmbH und Tourismusverband Franken prüften Lage, Aus-

stattung und Service für Wanderer auf Herz und Nieren. Die Lage des Hauses auf 700 Metern Höhe, mitten im Naturpark Rhön in unmittelbarer Nähe zu Attraktionen wie Silbersee, Thüringer und Schweinfurter Hütte sowie Franziskusweg war ebenso ein Pluspunkt wie die zahlreichen Einkehrmöglichkeiten mit regionalen Spezialitäten und die zahlreichen Informationsmöglichkeiten über Wetter, Wanderziele und Routen. Weitere Bedingungen wie die kurzfristige Buchung einer Übernachtungsmöglichkeit auch für nur eine Nacht sind für das Rhön Park Hotel ohnehin selbstverständlich, genauso wie die Möglichkeit, Kleidung und Schuhe zu trocknen, Trinkflaschen kostenfrei mit Was-

ser aufzufüllen und eine Wanderapotheke bereitzustellen. Darüber hinaus lädt das Rhön Park Hotel Naturfreunde im Rahmen von Pauschalarrangements wie „Entdeckungsreise durch die Rhön“ zu mehrtägigen Aufenthalten in den Naturpark und Biosphärenreservat Rhön ein. Ebenso naturverbunden sind die Angebote rund um das RhönLamas-Trekking, Ausflüge zu Schäfer Weckbach oder der Denksport-Parcours am Rhön Park Hotel. Die Marke „Qualitätsgastgeber Wanderbares Deutschland“ ist seit 2005 das einzige bundesweite und geprüfte Prädikat für besonders wanderfreundliche Unterkünfte. Das Rhön Park Hotel ist durch die Aufnahme in Kürze auch auf der Internet-Plattform www.wanderbares-deutschland.de zu finden, ebenso in den neuen Broschüren der Initiative. Darüber hinaus ist das Urlaubs- und Wellness-Resort Mitglied bei der Umweltmarke „Viabono – Reisen für Naturfreunde“, bei Familotel, bei WellVital und beim Qualitätssiegel Rhön. Infotelefon 09779/91-0, Chefkoch Matthias Dücker und www.rhoen-park-hotel.de. sein Kollege.

Weltweit erstes Leberkäs-Eis Ostheim. Der Sommer ist fast rum, da legt Stefan Fischer, seines Zeichens neuer Geschäftsführer des Landhotels Thüringer Hof, mit einer Eis-Sensation so richtig los. Nach den Sorten Heuschnaps-, Handkäs-, Möhrensenf- und Apfelweineis, gibt es nun die absolut bayerischste Erfrischung. Wenn wir Leberkäs-Eis hören, meint der Geschäftsführer nicht das Crushed-Eis, welches in den Leberkäs kommt, sondern eine Eiskrem mit Leberkäsegeschmack. Ja, Sie haben richtig gelesen. Produziert hat es der Eisspezialist Holger Pfaff aus Dermbach in Thüringen. Rechnen Sie bei der Anrichteweise mit Sahne und Knusperwaffel, dann werden Sie enttäuscht sein. Vielmehr kommt auf eine geröstete Brotscheibe eine Kugel Leberkäseis, dann ein Spiegelei drauf und

nun wird mit selbstgemachtem Apfelsenf serviert. Ein absoluter Geschmackstest für den Gaumen. Fischer vermutet mit dem Eis einen absoluten Verkaufsschlager gerade im Bayerischen kreiert zu haben. Wie man dieses originelle Eis isst? Keine Ahnung, das müssen die Gäste schon selbst rausfinden. Infotelefon 09777/91210, www.landhotel-thueringer-hof. de


RHÖN – ESSEN UND GENIESSEN

Herrliche Herbsttage

Dipperz-Friesenhausen. Sobald die bunten Blätter in der Natur erstrahlen, bietet das Hotel Rhön Residence Herbstangebote mit vielen Extras an. Die herrlichen Herbsttage in der Rhön lassen sich am besten mit dem Komfort eines 3-Sterne-Hotels in der hessischen Rhön genießen. Hierzu bietet die Rhön Residence ein Angebot zum Genießen und Wohlfühlen an, passend für einen Kurzurlaub im Herbst. Dazu gehören zwei Übernachtungen im Doppelzimmer mit reichhaltigem Vital-Frühstücksbuffet, Abendessen vom Buffet oder als 3-Gang-Wahlmenü sowie eine entspannende 30-minütige Aroma-Teilmassage. Das Hallenschwimmbad und die Sauna können die Gäste täglich nutzen, für 129 Euro pro Person im Doppelzimmer. Im großem Freizeitbereich mit Tischtennis, Squash,

Billard und Kegelbahn wird es den Gästen nicht langweilig. Das Hotel Rhön Residence verfügt über 84 großzügige Gästezimmer, davon 29 Residence-Zimmer und acht gemütliche Ferienbungalows, die alle mit Terrasse oder Balkon ausgestattet sind. Eine abwechslungsreiche und saisonale Küche mit Rhöner Charme begleitet Sie durch den Tag. Das Angebot „Herrliche Herbsttage“ ist ab sofort buchbar. Zum Kennenlernen bietet die Rhön Residence ein Schnupperwochenende für zwei Nächte mit Halbpension für nur 99 Euro pro Person im Doppelzimmer an.

Oktoberfest Am Samstag, 17. Oktober, gibt es abends ein Buffet mit bayerischen Schmankerln, frisch gezapftem Pils oder Weißbier im reichhaltigen Angebot. Am Buffet können die Gäste selber zugreifen und sich satt essen zum Preis von 15 Euro pro Person.

Fischbuffet An jedem ersten Sonntag im Monat wird zudem mittags ein reichhaltiges Fischbuffet aus den Gewässern der Welt angeboten. Die nächsten Termine sind der 4. Oktober, 1. November und 6. Dezember. Als nächstes großes Highlight findet am Samstag, 14. November, das große Gänseessen statt. Hotel Rhön Residence, Knesheckenweg 2, Dipperz-Friesenhausen, Telefon 06657/ 980-0 Fax: 06657/980-111, EMail: info@rhoenresidence.de, www.rhoenresidence.de.

21


22

RHÖN – ESSEN & GENIESSEN

Rhönsprudel Spätlese Pokal

Hotel Fohlenweide zertifiziert

Fulda/Hofbieber. Der Chefkoch des Hotels Fohlenweide, Michael Staubach, hat den Spätlese Pokal der Mineralbrunnen RhönSprudel gewonnen. Zur Teilnahme aufgefordert waren Köche aus dem regionalen Umfeld Osthessen, Nordbayern und Südthüringen. Insgesamt 17 Köche haben ihre Rezeptvorschläge eingereicht, von denen jedoch nur zehn, durch TED-Abfrage der Fuldaer Zeitung ermittelt, am Wettbewerbskochen teilnehmen konnten. Das Rhönsprudel Spätlese Menü musste aus vier Gängen bestehen und Bezug zu Rieslingweinen haben. Darüber hinaus sollten vorwiegend regionale Produkte verwendet werden. Nach einem mehrstündigen Kochduell stand Michael Staubach, Chefkoch des Hotels Fohlenweide, als Gesamtsieger fest. Darü-

Hofbieber. Der Hessische Tourismusverband hat das Hotel Fohlenweide als ersten Betrieb im Landkreis Fulda ausgezeichnet. Nach der Ausbildung des Führungsteams zu Qualitätscoaches im vergangenen Jahr wurde zielstrebig ein Qualitätsteam gebildet und die Zertifizierung vorbereitet. Das Qualitätsmanagementsystem Servicequalität Deutschland zeichnet sich dadurch aus, dass es den Kunden in den Mittelpunkt stellt. Servicequalität ist Teamarbeit. In relativ kurzer Zeit hat das Serviceteam Fohlenweide Maßnahmen

ber hinaus wurde er Sieger in der Kategorie „Beste Dessertkreation“. Michael Staubach, der seit knapp einem Jahr auf der Fohlenweide kocht, hat sich seit Jahren regionalen Produkten und Lieferanten verschrieben. Die Speisekarte umfasst neben alten FohlenweideKlassikern saisonale Gerichte. Zur Zeit erwarten die Gäste Spezialitäten vom Kürbis. Der „Kulinarische Kalender“ für Oktober bis Dezember mit herbstlichen und weihnachtlichen Spezialitäten ist ab sofort im Internet abzurufen.

und Projekte erarbeitet, die zu einer nachhaltigen Verbesserung der Servicequalität führen werden. Konkrete Maßnahmen und Projekte, die vom Betrieb umgesetzt werden sind, Grundlage und Voraussetzung des Zertifizierungsantrags. Der Maßnahmenkatalog wird von einer neutralen Prüfstelle geprüft. Bei Erreichung der Mindestpunktzahl erhält der Betrieb das Qualitätssiegel für drei Jahre. Pro Jahr müssen jeweils mindestens acht Maßnahmen der Prüfstelle zur Kontrolle vorgelegt werden.

Feiern am offenen Kamin

Das „Siegermenü“ Praline von der geräucherten Rhöner Bachforelle auf Dillbiskuit mit Rieslinggelee und Blattsalaten der Saison – Cappuccino von der Antoniuskartoffel mit Muskatschaum und Speckchips – Rosa gebratener Rehrücken aus unseren Wäldern mit Holunderjus auf Apfel-Selleriegemüse und gefüllten Bratknödeln – Dreierlei von der Pflaume, Sorbet von Zimtpflaumen, Pflaumen-Tarte an Rieslingschaum, Kompott von Vanillepflaumen.

Über den Mount Everest der Rhön Petersberg. Zu einer Familien- und zu einer Sportwanderung über den Pferdskopf, den Mount Everest der Rhön, lädt der Rhönklub Zweigverein Fulda ein. Die Familienwanderung am 11. Oktober, um 10 Uhr, ist zehn Kilometer lang und dauert rund drei Stunden. Bei der Sportwanderung (19,9 Kilometer), am 17. Oktober, müssen 700 Höhen-

meter Gesamtaufstieg erwandert werden. Die sechsstündige Wanderung wird von der Betriebssport Mediana und dem Naturheilverein Fulda veranstaltet. Beginn ist um 9 Uhr. Treffpunkt für beide Wanderungen ist der Wanderparkplatz Rauschenberg. Infos unter Telefon 0176/19987705. www.rhoenklub-zv-fulda.de

Hofbieber. Zu gemütlichen Weih- rustikale Speisen auf der Karte.

nachtsfeiern an offenen Kaminen oder am warmen Kachelofen lädt das Hotel Fohlenweide ein. Die traumhafte Alleinlage des Hotels bietet nicht nur im Sommer, sondern auch im Winter den idealen Rahmen für Feiern und Veranstaltungen. Für Weihnachtsfeiern im kleinen oder großen Rahmen wurde ein attraktives Programm zusammengestellt. Angeboten werden Wanderungen mit Fjordpferden, wo aus prall gefüllten Satteltaschen an offenen Feuerstellen Weihnachtsgebäck und Stollen gereicht wird. Küchenchef Michael Staubach bietet dazu seinen bekannten, hausgemachten weißen Glühwein mit eingelegten Rumrosinen an. Die mit dem Spätlesepokal 2009 ausgezeichnete Küche hat mit der „Winter-Menükollektion“ edle und feine aber auch herzhafte oder

Vom Rhöner Gänseschmaus, einem Fonduebüfett, einem Weihnachtsmenü-Büfett bis hin zum Gourmet-Spätlesemenü wird jeder etwas auf dem Speiseplan finden. Als besonderen Service bietet das Hotel einen Heimfahrshuttle für Gäste von Weihnachtsfeiern an. Bei Weihnachtsfeiern die an einem Montag, Dienstag, Mittwoch oder Donnerstag stattfinden, geht der Glühweinempfang und der Shuttle Service auf Kosten des Hauses. Für romantische Winterabende lädt das rustikale Ambiente der gemütlichen Ofenstube mit den alten Holzvertäfelungen besonders ein. Im stimmungsvollen Restaurant Jägerzimmer umgibt den Gast eine einmalige Sammlung alter Rhönbilder. Den „Kulinarischen Kalender“ gibt es im Internet unter www.fohlenweide.de.


20 Jahre Direktvermarktung Bauernhof Hahner in Künzell – ein Kleinod ganzheitlicher Landwirtschaft

Künzell. Was auch immer Sie sich unter einem Bauernhof vorstellen, auf dem Hof der Familie Hahner finden Sie es. Hofleben, wie es schöner und vielfältiger nicht sein könnte. Hier spürt man, dass Menschen, die der Natur so nahe sind, ein außergewöhnlich reiches Leben haben. Der Bauernhof Hahner, seit sechs Generationen in der Hand der Familie Hahner, ist anders als unser Leben zwischen Fernsehen und Supermarkt. Fast alles, was hier erzeugt wird, wird selbst verarbeitet und seit 20 Jahren als Selbstvermarkter im eigenen Hofladen und auf Bauernmärkten verkauft. Hier findet Wertschöpfung direkt in der Region statt. Zu diesem Jubiläum bietet Hahners Hofladen vom 19. Oktober bis Ende des Monats einen Rabatt von 20 Prozent auf alle selbst erzeugten Produkte an.

Attraktion für Groß und Klein Das Hoffest auf dem Bauernhof Hahner ist eine Attraktion für Groß und Klein. Alle Türen öffnen sich, überall gibt es etwas zum Staunen. Beeindruckend sind die Holzbacköfen, in denen das Holzofenbrot, Vollkornbrote und Blechkuchen gebacken werden. Hier in der Backstube und im Hofladen

arbeiten drei fest angestellte Bäcker und 15 Aushilfen. Zudem ist in jeder Ecke ein anderes Tier zu Hause: Minipferde und große Pferde, Schweine, Schaf und Ziege, Hund und Katze und Kaninchen. Fast alles darf gestreichelt werden. Auch das Wasser hat für die Energie der Menschen auf dem Hof eine besondere Bedeutung. Belebtes Wasser, Granderwasser genannt, wird hier zum Brotbacken verwendet, stabilisiert den Sauerteig und macht das Brot haltbar, ganz ohne Konservierungsstoffe. Genauso selbstverständlich der Umgang mit den Tieren, natürlich gehalten und gefüttert. So wie man sich gegenseitig unter die Arme greift, so steht miteinander in Verbindung, was auf und um den Hof herum ohne Gentechnik angebaut wird und zu vollwertigen, handgefertigten Lebensmitteln verarbeitet wird. Ob Wurst, Brot, Nudeln, Kuchen, Kompott und vieles mehr, alles ist ein Genuss für unsere Sinne und völlig ohne Zusatzstoffe und Fertigmischungen hergestellt. Das Familienoberhaupt ist Bäckermeister und Landwirt und garantiert, dass alles, schonend verarbeitet wird. Selbst das Mahlen des Korns geschieht umweltschonend in

der historischen Wassermühle bei Müllermeister Hugo Schnabel. Für Andreas Hahner und seine Familie ist es eine Freude, Besucher begrüßen zu dürfen. Er lädt dazu ein, den Bauernhof kennenzulernen und von den Erzeugnissen zu kosten. Der Hofladen in Künzell, Fuldaer Straße 14, ist montags und don-

nerstags von 8 bis 18 Uhr geöffnet. Auch im Rhöner Bauernladen an der Wasserkuppe und auf dem Bauernmarkt an der Fuldaer Stadtpfarrkirche (jeden Donnerstag von Februar bis einschließlich November) finden Sie die Familie Hahner mit Ihren frischen und natürlichen Lebensmitteln. www.bauernhof-hahner.de


24

AUS DER RHÖN FÜR DIE RHÖN

Aus der Rhön – für die Rhön lädt zum kulinarischen Genuss Unterweißenbrunn. Das Gast- Hackfleisch gefüllte Frühmastgän-

haus „Zum Löwen“ befindet sich seit mehreren Generationen in Familienbesitz. Die anerkannt gute Küche, deren Zutaten überwiegend aus eigener Schlachtung sowie eigener Tierhaltung stammen, bürgen für beste Qualität. Vom warmen bis zum kalten Büfett ist vieles möglich. Das Haus verfügt inzwischen über drei Silberdisteln, das bedeutet einen regionalen Wareneinsatz von Speisen und Getränken von mehr als 60 Prozent. Ab sofort und vor allem für die Advents- und Weihnachtsfeiertage empfiehlt Familie Klug auf Vorbestellung ganze mit

se und Enten unter einer herzhaften Rhöner Waldhonigkruste, mit hausgemachten Kartoffelklößen, deftigem Blaukraut, Bratäpfeln mit Preiselbeeren und bunten Blattsalaten. Die Gänse und Enten werden vom Koch am Tisch tranchiert. Gasthof mit Pension und Ferienwohnungen „Zum Löwen“, Brendstraße 67, BischofsheimUnterweißenbrunn, Telefon 09772/352 oder 930143, Dienstag Ruhetag. Internet: www. Landgasthof-zum-loewen.de, E-Mail: gasthofzumloewen@ aol.com.


T O U R I S T- I N F O R M AT I O N E N I N D E R R H Ö N

Tourist-Infozentrum-Rhön

„Haus der Schwarzen Berge“ Rhönstraße 97, 97772 Wildflecken-Oberbach Tel. 09749/9122-0, Fax 09749/9122-34 E-Mail: tourismus@info-rhoen-saale.de

25



PA N O R A M A K A R T E

27


28

WA S IS T LOS IN D ER R H Ö N?

Bad Bocklet Jeden Mo., Mi. u. Fr. 9 Uhr: Frühgymnastik in der Wandelhalle Jeden Montag 14 Uhr: Gästebegrüßung in der Wandelhalle Jeden Dienstag u. Donnerstag 14 Uhr: Basteln mit Gästen, Kursaal; 15.30 Uhr: Tanztee im Kursaal Jeden Donnerstag 19.30 Uhr: Wunschkonzert im Kursaal (außer 1.10.) Jeden Freitag 14 Uhr: Kurgastwanderung, ab Minigolfplatz; 14.30 Uhr: FolkloreTanz zum Mitmachen, Kursaal Jeden Sa., So. u. Di. 12.30 Uhr: Radwanderung, ab Villa Münchhof

O R T S V E R Z E I C H N I S F Ü R D I E PA N O R A M A K A R T E

Freitag, 2.10. 19.30 Uhr: Unterhaltung mit der Trachtenkapelle Theinfeld, Kursaal Samstag, 3.10. 7.30 Uhr: Wallfahrt zum Kreuzberg, ab Ortsmitte Steinach; 19.30 Uhr: Wunschkonzert im Kursaal Sonntag, 4.10. 19.30 Uhr: Blasmusikabend, Kursaal Montag, 5.10. 16 Uhr: Geselliges Singen, Wandelhalle; 19.30 Uhr: Gesprächskreis

Aschach . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D5 Aubstadt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . F4 Aura . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D6 Bad Bocklet . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D5 Bad Brückenau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . B4/5 Bad Hersfeld . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . B1 Bad Kissingen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D5 Bad Königshofen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . F5 Bad Neustadt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E4 Bad Salzschlirf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . A2/3 Bad Salzungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E1 Bastheim . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E4 Bettenhausen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E3 Bischofsheim a. d. Rhön . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D4 Breitungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . F1 Bundorf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . F5 Burghaun . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . B2 Burglauer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D5/E5 Burgwallbach . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D4 Burkardroth . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . C5/D5 Dermbach . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D2 Dipperz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . B3 Dorndorf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D1 Eichenzell . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . B3 Eiterfeld . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . B2/C2 Elfershausen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . C6 Engenthal . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . C6 Euerdorf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D6 Eußenhausen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E3 Fladungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D3 Flieden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . A4 Frankenheim . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D3 Frauenroth . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D5 Friesenhausen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . B3 Fuchsstadt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . C6 Fulda . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . B3 Gefäll . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . C4/5 Geisa . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . C2

Bockleter Runde: „Das Last-Minute-Zeitalter mit seinen Schattenseiten“, Wandelhalle Dienstag, 6.10. 14.45 Uhr: Führung durch das Badehaus, ab Eingang Mittwoch, 7.10. 19.30 Uhr: Stimmung mit der Postkapelle Bad Kissingen, Kursaal Samstag, 10.10. 19.30 Uhr: Bayerischer Bierabend im Sportheim Bad Bocklet; 19.30 Uhr: Unterhaltungsmusik, Steinacher Musikanten, Kursaal Montag, 12.10. 19.30 Uhr: Arztvortrag: „Magengeschwüre“, Wandelhalle Dienstag, 13.10. 14.45 Uhr: Gärtnerische Führung durch die Kuranlagen, ab Minigolfplatz Mittwoch, 14.10. 19.30 Uhr: Konzert: Original Wolga Kosaken, Kursaal Freitag, 16.10. 19.30 Uhr: Stimmungsmusik, Stadtkapelle Münnerstadt, Kursaal Montag, 19.10. 16 Uhr: Geselliges Singen, Wandelhalle Dienstag, 20.10. 14.45 Uhr: Führung durch das Badehaus, ab Eingang Mittwoch, 21.10. 19.30 Uhr: Blasmusikabend, MV Rannungen, Kursaal

Geroda . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . C5 Gersfeld . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . C3 Großbardorf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E5/F5 Großeibstadt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . F5 Großenlüder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . A3 Großwenkheim . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E5 Hammelburg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . C6 Haunetal . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . B2 Hausen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D3 Helmershausen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E3 Hendungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E4/F4 Herbstadt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . F4 Heustreu . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E4 Hilders . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D3 Höchheim . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . F4 Hofbieber . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . C3 Hohenroda . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . C1 Hohenroth . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D4 Hollstadt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E4 Hosenfeld . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . A3 Hünfeld . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . B2 Irmelshausen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . F4 Johanniterburg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . F3 Kalbach . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . B4 Kaltennordheim . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D2 Kaltensundheim . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D3/E3 Kilianshof . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D4 Kleinsassen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . C3 Kothen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . B4/C4 Krayenburg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D1 Krummbachtal . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D4 Kühndorf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . F3 Künzell . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . B3 Kuppenrhön . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . C2/3 Langendorf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . C6 Langenleiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . C4 Lichtenburg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E3

Kirmesbaum-Aufstellung, FFWHaus Aschach; 16 Uhr: Halloween an der Minigolf-Anlage mit LiveMusik

Bad Brückenau

Freitag, 23.10. 14.30 Uhr: Unterhaltungsmusik, Akkordeonorchester Theilheim, Kursaal Samstag, 24.10. 20 Uhr: Beatabend in der Zehnthalle Aschach Sonntag, 25.10. 10 Uhr: „Also glebbsdes“, Satirischer Frühschoppen mit Michl Müller, Kursaal; 19.30 Uhr: Stimmungsmusik im Kursaal Montag, 26.10. 15 Uhr: Nachmittagsmusik mit den blinden Musikern Frankfurt, Kursaal; 19.30 Uhr: Dia-Vortrag: „Sibirien, Baltikum und Polen“, Wandelhalle Freitag, 30.10. 19.30 Uhr: Konzert: Egerländer Blasmusik, Kursaal Samstag, 31.10. 10 Uhr: Heilsamer Brunnentag mit der Kurseelsorge, Kursaal; 16 Uhr:

Maria Bildhausen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E5 Maßbach . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E6 Meiningen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . F3 Mellrichstadt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E4 Merkers-Kieselbach . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D1 Milseburg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . C3 Milz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . F4 Morlesau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . B6 Motten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . B4/C4 Mühlfeld . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E4/F4 Münnerstadt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E5 Neuhof . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . A4/B4 Niederlauer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D5/E5 Nordheim . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D3 Nüdlingen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D5 Nüsttal . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . C2 Oberbach . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . C4 Oberelsbach . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D3 Oberleichtersbach . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . C5 Oberstreu . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E4 Oberthulba . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . C5 Oberweißenbrunn . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . C4 Oerlenbach . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D6 Ostheim v. d. Rhön . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E3 Petersberg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . B3 Point Alpha . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . C2 Poppenhausen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . C3 Premich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D5 Ramsthal . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D6 Rannungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E6 Rappershausen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . F4 Rasdorf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . C2 Rentwertshausen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . F3 Riedenberg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . C4 Rödelmaier . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E4 Rosa . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E2 Saal a. d. Saale . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E5 Salz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E5

Jeden Montag 14 Uhr: Stricktreff, Georgi-Kurhalle; 14.30 Uhr: Wunschkonzert in der Wandelhalle; 19.30 Uhr: Herzsport, Sinntalklinik Jeden Dienstag 10 Uhr: Melodie zur Therapie, Wandelhalle; 13.30 Uhr: RhönklubKurgastwanderung, ab Kurmittelhaus; 15 Uhr: Bridgenachmittag, Georgi-Kurhalle; 19 Uhr: Aerobic im Vital Spa Jeden Donnerstag 10 Uhr: Wasserglas u. Musikspaß, Wandelhalle; 14.30 Uhr: Titelsuchen bei Kaffee u. Kuchen, Wandelhalle; 15 Uhr: Gästebegrüßung, Wandelhalle (außer 1.10.); 15 Uhr: Schachnachmittag, Georgi-Kurhalle; 19 Uhr: Aerobic im Vital Spa Jeden Freitag 10 Uhr: Quellgenuss mit Musikgruß, Wandelhalle; 13.30 Uhr: Geführte Wanderung, ab TouristInformation (außer 2.10.) Jeden Samstag 10 Uhr: Pianissimo u. H20, Wandelh a l l e; 10 u . 14 U h r : Pl a nw a -

Sambachshof . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . F5 Sandberg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D4 Schenklengsfeld . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . C1 Schlitz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . A2 Schlüchtern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . A4 Schmalnau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . B4 Schönau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D4 Schondra . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . C5 Simmershausen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D2 Sondheim . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D3 Speicherz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . B4 Stadtlengsfeld . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D1 Stepfershausen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E3 Stockheim . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E4 Strahlungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E5 Stralsbach . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . C5 Sulzdorf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . F5 Sulzfeld . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . F5 Sulzthal . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D6 Tann . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D2 Thalau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . B4 Thundorf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E5 Trappstadt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . F5 Unsleben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E4 Unterbreizbach . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D1 Vacha . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D1 Waldfenster . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . C5 Wartmannsroth . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . B6 Weickersgrüben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . B6 Wernshausen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D2/E2 Wildflecken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . C4 Willmars . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E3 Wollbach . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E4 Wülfershausen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E4/5 Wüstensachsen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . C3 Zeitlofs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . B5 Zella . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D2


WA S IS T LOS IN D ER R H Ö N? Fortsetzung BAD BRÜCKENAU genfahrten durch das Sinntal, ab Tourist-Information; 14 Uhr: Nordic Walking-Lauftreff Jeden Sonntag 10 Uhr: Konzert in der Wandelhalle; 14.30 Uhr: König Ludwig lädt zum Tanz, Kursaalgebäude bis Sonntag, 4.10. „Meine Gesundheitsstadt“ mit Vorträgen, Fortbildungen u. verschiedenen Aktionen; Ausstellung: „Bad Brückenauer Herbstsalon“, Wandelhalle Donnerstag, 1.10. 20 Uhr: In the Summertime, Biergarten Haus Löwe Freitag, 2.10. 13 Uhr: Floh-, Antik- u. Trödelmarkt in der Fußgängerzone Samstag, 3.10. 13.10 Uhr: Ausflugsfahrt zum Kreuzberg, ab Kurmittelhaus; 15 Uhr: Konzert zum Tag der Deutschen Einheit, Wandelhalle Sonntag, 4.10. 10 Uhr: „Opalauf“ durch den Kurpark, ab Marktplatz; 13.30 Uhr: Nachmittagswanderung, Rhönklub, ab Busbahnhof Dienstag, 6.10. 15 Uhr: Führung durch die Parkanlagen, ab Wandelhalle; 19.30 Uhr: Volkslieder zum Mitsingen, Georgi-Kurhalle Mittwoch, 7.10. 20 Uhr: Tanzkreistreffen, GeorgiKurhalle Freitag, 9.10. bis Montag, 12.10. 9 Uhr: Kreis-Erntedank-Ausstellung in der Wandelhalle Freitag, 9.10. 14 Uhr: Spielenachmittag, GeorgiKurhalle; 19.30 Uhr: Konzert: „Von Wiener Komponisten und Bayerischen Musikanten“, Kursaalgebäude Samstag, 10.10. 13.10 Uhr: Ausflugsfahrt nach Fulda, ab Kurmittelhaus; 14.30 Uhr: Evergreens u. Unterhaltung, Wandelhalle Sonntag, 11.10. 7 Uhr: Rhönklub-Tagesfahrt nach Erfurt, ab Bahnhof mit Fahrgemeinschaften; 10.30 Uhr: Konzert: Zitherclub Bad Brückenau, GeorgiKurhalle Montag, 12.10. 17 Uhr: Vortrag: Geistiges Heilen nach Bruno Gröning, Georgi-Kurhalle Mittwoch, 14.10. 15 Uhr: Führung durch das historische Staatsbad, ab Wandelhalle; 15

Uhr: Führung durch das Heimatmuseum, ab Alter Rathausplatz Freitag, 16.10. 14 Uhr: Spielenachmittag, GeorgiKurhalle; 19.30 Uhr: Konzert: „A Tribute to the Bee Gees, Wandelhalle Samstag, 17.10. 9.30 Uhr: Orientalischer Tanztag am Volkersberg; 13.10 Uhr: Ausflugsfahrt zur Wasserkuppe, ab Kurmittelhaus; 14.15 Uhr: Stadtführung, ab Tourist-Information; 14.30 Uhr: Evergreens u. Unterhaltung, Wandelhalle; 15 Uhr: RhönklubKulturveranstaltung, Georgi-Kurhalle Sonntag, 18.10. 10.30 Uhr: Konzert: Georgi-Bläser, Georgi-Kurhalle; 13.30 Uhr: Rhönklub-Wanderung, ab Busbahnhof; 14.30 Uhr: Tanzturnier in den Standardtänzen, Kursaalgebäude Dienstag, 20.10. 8.30 Uhr: Frauenfrühstück am Volkersberg; 13.30 Uhr: RhönklubKurgastwanderung, ab Bahnhof; 15 Uhr: Führung durch die Parkanlagen, ab Wandelhalle; 19.30 Uhr: Volkslieder zum Mitsingen, Georgi-Kurhalle Donnerstag, 22.10. 19 Uhr: Bastelkurs: „Allerheiligengestecke selbst gemacht“, FLO/ Zentrum Freitag, 23.10. 14 Uhr: Spielenachmittag, GeorgiKurhalle Samstag, 24.10. 13.10 Uhr: Ausflugsfahrt nach Bad Kissingen, ab Kurmittelhaus; 14.30 Uhr: Evergreens u. Unterhaltung, Wandelhalle Sonntag, 25.10. Allerheiligenmarkt u. verkaufsoffener Sonntag in der Stadtmitte; 10.30 Uhr: Konzert: Jugendkapelle Breitenbach/Mitgenfeld, GeorgiKurhalle; 12 Uhr: Kirmesessen im Sportheim Volkers Mittwoch, 28.10. 15 Uhr: Führung durch das historische Staatsbad, ab Wandelhalle; 15 Uhr: Führung durch das Heimatmuseum, ab Tourist-Information Donnerstag, 29.10. 19.30 Uhr: Theater Schloss Maßbach: „Fräulein Julie“, Kursaalgebäude Samstag, 31.10. 14.15 Uhr: Stadtführung, ab TouristInformation; 20 Uhr: Hochschulpodium im Kursaalgebäude

Bad Kissingen bis Sonntag, 25.10. Ausstellung: Kunst-Stationen, Museum Obere Saline, Altes Rathaus, Herz-Jesu-Kirche Freitag, 2.10. 19.30 Uhr: Musikalische Lesung im Arkadenbau Samstag, 3.10. 19.30 Uhr: Konzert: Mit Casanova auf Reisen, Littmann-Saal Sonntag, 4.10. 20 Uhr: Orgelabend, Herz-JesuKirche Do., 8.10. bis So., 11.10. 7. Kissinger Klavier-Olympiade Freitag, 9.10. 18 Uhr: Genuss-Welten: Schmausen um den Dorfbackofen in Reiterswiesen Samstag, 10.10. 18 Uhr: Genuss-Welten: Hats meet Movie (Hut erwünscht), Kurgartencafé Dienstag, 13.10. 19.30 Uhr: Theater: „König Richard III“, Kurtheater Donnerstag, 15.10. 19.30 Uhr: Kabarett: „Gibt es ein Leben über 40?“, Thomas Reis, Kurtheater Freitag, 16.10. bis Sonntag, 18.10. Europäisches Blasmusik-Festival 2009 in Regentenbau, Arkadenbau u. Wandelhalle Freitag, 16.10. 20 Uhr: Jazz: Olaf Polziehn Trio, Bismarck‘s Basement, Museum Obere Saline Samstag, 17.10. 19.30 Uhr: Kabarett: „Auf der Flucht“, Andreas Rebers, RossiniSaal Sonntag, 18.10. 19.30 Uhr: Blasmusik mit dem Rotkreuz-Orchester, Wandelhalle Donnerstag, 22.10. 19.30 Uhr: Kabarett: „Egal gibt‘s nicht“, Hennes Bender, Kurtheater Samstag, 24.10. 19.30 Uhr: Theater: „Im Spiel der Sommerlüfte“, Kurtheater; 19.45 Uhr: Saison-Abschlussball in der Wandelhalle Sonntag, 25.10. 19.30 Uhr: Chorkonzert der Sängergruppe, Wandelhalle Montag, 26.10. 19.30 Uhr: Fränkischer Abend im Rossini-Saal Donnerstag, 29.10. 19.30 Uhr: Kabarett: „Nackig! Der

Kampf ums letzte Hemd“, Barbara Ruscher, Kurtheater Samstag, 31.10. 16 Uhr: Chorkonzert: Oratorium The Kingdom op. 51, LittmannSaal

Bad Neustadt Jeden Sonntag 10.30 Uhr: Standkonzert auf dem Marktplatz Donnerstag, 1.10. 19.30 Uhr: Vortrag: „Christenverfolgung im Römischen Reich“, Ev. Gemeindehaus Mittwoch, 7.10. 19 Uhr: Fränk. Theater: „Liiebe“, Stadthalle Samstag, 10.10. 20 Uhr: Konzert mit Carolin Weißenberg, Bildhäuser Hof Sonntag, 11.10. 15 Uhr: Kindertheater: „Gobo, ein Affe macht Musik“, Bildhäuser Hof Mittwoch, 14.10. 19 Uhr: Vortrag: „Der innere Arzt“, Bildhäuser Hof; 19 Uhr: Vortrag des Universitätsbundes: „Grimms Märchen“, Altes Amtshaus

29


30

WA S IS T LOS IN D ER R H Ö N? Fortsetzung BAD NEUSTADT Donnerstag, 15.10. 20 Uhr: Vortrag: „20 Jahre Grenzöffnung in Ungarn und Tschechien“, Ev. Gemeindehaus Samstag, 17.10. 19 Uhr: Genuss-Welten Bad Kissingen: Kulinarische Weinprobe, Taubenmühle, Brendlorenzen; 20 Uhr: Solotheater mit Margit Straßburger, Bildhäuser Hof Sonntag, 18.10. 17 Uhr: Konzert für Gitarre und Orgel, Kirche St. Konrad Donnerstag, 22.10. 19.30 Uhr: Vortrag: „Epilepsie – Erkrankung mit vielen Gesichtern“, Bildhäuser Hof; 20 Uhr: Vortrag: „529 Gründung von Monte Cassino“, Ev. Gemeindehaus Freitag, 23.10. 19 Uhr: Genuss-Welten Bad Kissingen: Die Renaissance der Quitte, Taubenmühle, Brendlorenzen Samstag, 24.10. 11 Uhr: KinderUni: „Wie kommt man mit Mathematik ins Reich der Mitte“, Bildhäuser Hof; 20 Uhr: Kabarett: „Bleckonweit“, Bildhäuser Hof Dienstag, 27.10. 20 Uhr: Kabarett mit Martina Schwarzmann: „So schee kons Lebn sei“, Stadthalle Donnerstag, 29.10. 20 Uhr: Vortrag: „20 Jahre Mauerfall in Berlin“, Ev. Gemeindehaus

Bad Salzschlirf

trachtungen, Haus des Gastes (HdG) Samstag/Sonntag, 3./4.10. Sa. 20 Uhr, So. 16 Uhr: Theater: „Airport Sturzflug“, KulturKessel Dienstag, 6.10. 13.30 Uhr: Fahrt nach Lauterbach, ab Tourist-Info; 19.30 Uhr: Dia-Vortrag: „Barockstadt Fulda“, HdG Mittwoch, 7.10. 14 Uhr: Geführte Wanderung, ab Tourist-Information; 20 Uhr: Bunter Abend, HdG Donnerstag, 8.10. 20 Uhr: Konzert: MGV Maar, HdG Sonntag, 11.10. 15 Uhr: Tanz u. Unterhaltungsmusik, KulturKessel Montag, 12.10. 19.30 Uhr: Film: „U-900“, HdG Dienstag, 13.10. 13.30 Uhr: Fahrt nach Schlitz, ab Tourist Info Freitag, 16.10. 21 Uhr: Konzert der Klostertaler, Eventhalle Sonntag, 18.10. 15 Uhr: Chorkonzert im KulturKessel Donnerstag, 22.10. 19.30 Uhr: Konzert: Amur-Kosaken, KulturKessel Samstag, 24.10. 13 Uhr: Busfahrt nach Fulda, ab Tourist-Info Sonntag, 25.10. 10 Uhr: Puppen- und Bärenmarkt, KulturKessel; 15 Uhr: Tanz und Unterhaltungsmusik, Kurpark-Residenz Montag, 26.10. 19.30 Uhr: Film: „Die Herzogin“, HdG Samstag, 31.10. 10 Uhr: Kurs: Faszination Maske, Kulturbahnhof

Jeden Montag 14 Uhr: Geführte Radwanderung, ab Tourist-Info; 14.30 Uhr: Nordic Walking, ab Reha-Klinik; 17 Uhr: Vortrag: „Ayurveda“, Badehof Jeden Mittwoch 14 Uhr: Offenes Atelier im Kulturbahnhof; 14.30 Uhr: Nordic Walking, ab Reha-Klinik Jeden Donnerstag 14 Uhr: Geführte Wanderung, ab Tourist-Info Jeden Freitag 11.30 Uhr: Nordic Walking, ab Reha-Klinik; 15 Uhr: Ortsführung, ab TouristInfo; 19 Uhr: Tanz, Café Badestuben Jeden Samstag 13 Uhr: Busfahrt, ab Tourist-Info Donnerstag, 1.10. 19.30 Uhr: Volkstümliche Musik in der Wandelhalle Freitag, 2.10. Jeden Dienstag 20 Uhr: Himmelskundliche Be- 18.45 Uhr: Yoga im AOK-Gebäude

Bad Salzungen

bis Samstag, 10.10. Ausstellung: „The Colours of Southwest“, Werragas bis Dienstag, 10.11. Ausstellung: „Altes Salzunger Handwerk und Gewerbe“, Museum Türmchen Freitag, 2.10. 19.30 Uhr: Kinderhitparade, Asklepios-Klinik (AK); 19.30 Uhr: Konzert: Doors of Perception, Pressenwerk Samstag, 3.10. 21 Uhr: Konzert: Slayer-Tribut-Cover-Band, KW 70; 22 Uhr: BambuleParty, Pressenwerk Mittwoch, 7.10. 15 Uhr: Gradierwerksführung, ab Eingang Donnerstag, 8.10. 19.30 Uhr: Chorkonzert, AK Samstag, 10.10. 11 Uhr: Energie-Spartag bei Werragas; Wanderung zum Grundhof, ab Bohrturm Sonntag, 11.10. 9 Uhr: Rhönklub-Wanderung, ab Siedlung; 20 Uhr: Comedy: „Männer muss man schlagen“, Ingo Appelt, Pressenwerk Mittwoch, 14.10. 15 Uhr: Stadtführung, AK Freitag, 16.10. 19.30 Uhr: Tanzabend, AK Samstag, 17.10. 20 Uhr: „Stumpen (Knorkator) liest immer alles und singt vielleicht“, Pressenwerk; 21 Uhr: OnkelzNacht, KW 70 Sonntag, 18.10. 17 Uhr: Orgelkonzert, Ev. Stadtkirche Mittwoch, 21.10. 15 Uhr: Gradierwerksführung Freitag, 23.10. 19.30 Uhr: Tanzabend, AK Samstag/Sonntag, 24./25.10. 10 Uhr: Modellbahnausstellung, Dr. Sulzberger Gymnasium Samstag, 24.10. 14.30 Uhr: Wanderung zum Frankenstein, ab Bohrturm; 19 Uhr:

Klein-Kunst: „Typisch Weiber“, Kurhaus am See; 20 Uhr: Konzert mit Karat, Pressenwerk; 20 Uhr: Konzert: Meg Pfeiffer & J. Gerstengarbe, Werragas Dienstag, 27.10. 15 Uhr: Chorkonzert im GradierCafé; 19.30 Uhr: Tanzabend, Asklepios-Klinik Mittwoch, 28.10. 15 Uhr: Stadtführung, ab AK Donnerstag, 29. und Freitag, 30.10. Do. 18 Uhr, Fr. 20 Uhr: Kirmes, Dorfgemeinschaftshaus Kaltenborn Freitag, 30.10. 20 Uhr: Keltenfest im Keltenbad Samstag, 31.10. 2. Idiots on Stage-Festival, KW 70; 8 Uhr: Wanderung auf Luthers Spuren, ab Bahnhof; 10 Uhr: Rhönklub-Wanderung, ab Bahnhof; 17 Uhr: Orgelvesper, Ev. Stadtkirche; 20 Uhr: Kirmestanz, Dorfgemeinschaftshaus Kaltenborn

Bischofsheim Jeden Dienstag 13.30 Uhr: Rhönklub-Wanderung, ab Zentralparkplatz Jeden Donnerstag 17 Uhr: Schnupper-Tennisstunden im Tennispoint; 17 Uhr: Mountainbike-Tour für Kinder, ab Dorflinde Jeden Freitag 17.30 Uhr: Nordic Walking für jedermann, ab Altstadtparkplatz Freitag, 2.10. 16 Uhr: Lange Sauna- u. Badenacht, Hallenbad Haselbach Samstag, 3.10. 15.30 Uhr: Standkonzert auf dem Marktplatz Sonntag, 4.10. 13 Uhr: Spielenachmittag, Hallenbad Haselbach Montag, 5.10. 19 Uhr: Orgelkonzert in der Orthodoxen Kirche Freitag, 9.10. bis Sonntag, 25.10. Kulinarisches Bischofsheim: Wildwochen u. Gerichte rund ums Wild Samstag, 10.10. Weinfest im Feuerwehrhaus, Rhönklub Mo., 12.10. bis Sa., 17.10. 10 Uhr: Wander- u. Naturerlebniswoche, Infos: Tourist-Information Donnerstag, 15.10. 19.30 Uhr: Vortrag: „Bilder mittelalterlicher Hochkultur aus dem schönsten Buch der Welt“, Rentamt


WA S IS T LOS IN D ER R H Ö N? Fortsetzung BISCHOFSHEIM Samstag, 24.10. Filmabend: „Island – Insel aus Feuer und Eis Sonntag, 25.10. Grenz- u. Flurwanderung, ab Am Rasen, Rhönklub Oberweißenbrunn Freitag, 30.10 bis Montag, 2.11. 15 Uhr: Holzschnitzkurs in der Kreuzbergschule

Breitungen Freitag, 2.10. bis Sonntag, 4.10. Zeltkirmes, Gasthaus „Werraschlösschen“, Festplatz Samstag, 3.10. 10 Uhr: Rhönklub-Kirmes auf dem Pleß Dienstag/Mittwoch, 6./7.10. Radwandern für Senioren zur Werra Sonntag, 18.10. Herbstwanderung der Bürgerfreunde Bei Redaktionsschluss fehlende Zeit- u. Ortsangaben. Infos beim jeweiligen Veranstalter.

Burghaun Sonntag, 4.10. 9 Uhr: Erntedankfest in Großenmoor; Rhönklub-Wanderung am Hochrhöner; 10 Uhr: Erntedankfest in Langenschwarz; 11 Uhr: Erntedankfest in Schlotzau Donnerstag, 8.10. Rhönklub-Wanderung zum Früchteteppich nach Sargenzell Sonntag, 11.10. 11 Uhr: Kartoffelfest der Landfrauen in Langenschwarz Freitag, 16.10. bis Montag, 19.10. Kirmes am Festplatz Steinbach Freitag, 23.10. bis Sonntag, 25.10. Kirmes, DGH Schlotzau Sonntag, 25.10. Rhönklub-Wanderung zum Dreienberg Mittwoch, 28.10. Konzert: Heeresmusikkorps 2 der Bundeswehr Bei Redaktionsschluss fehlende Zeit- u. Ortsangaben. Infos beim jeweiligen Veranstalter.

Ebersburg Samstag, 3.10. Busfahrt in den „Hainich Nationalpark“, Rhönklub Weyhers, ab

Pappert‘s Bäckerei; Sternwallfahrt nach „Point Alpha“, ab Ortsmitte Thalau; 13 Uhr: Rhönklub-Herbstwanderung, ab Ortsmitte Thalau Donnerstag, 8.10. 13 Uhr: Rhönklub-Seniorenwanderung zum Früchteteppich Sargenzell, ab Ortsmitte Schmalnau Sonntag, 11.10. 9 Uhr: Rhönklub-Wanderung zum Maria Ehrenberg, ab Ortsmitte Thalau; 9.30 Uhr: Radwanderung, ab Pappert‘s Bäckerei, Rhönklub Weyhers; 13 Uhr: Kirmes, Bürgerhaus Schmalnau Sonntag, 18.10. 13 Uhr: Rhönklub-Wanderung zum Grabenhöfchen, Ortsmitte Schmalnau Samstag/Sonntag, 24./25.10. Sa. 20 Uhr, So. 14.30 Uhr: Kirmes, Bürgerhaus Ried; Sa. 14 Uhr: Schlachtfest am Sportplatz „Wittichgrund“, Thalau Sonntag, 25.10. 9.30 Uhr: Rhönklub-Wanderung, ab Pappert‘s Bäckerei, Weyhers Donnerstag, 29.10. 15.30 Uhr: Erzählcafé, Bürgerhaus Altenmühle, Ebersberg

Rönshausen; 18 Uhr: Talentshow Mix(kul)tur, Kulturscheune Eichenzell Bei Redaktionsschluss fehlende Zeit- u. Ortsangaben. Infos beim jeweiligen Veranstalter.

Eiterfeld

Samstag, 3.10. Herbstwanderung mit dem Wanderverein Treischfeld Sonntag, 4.10. Angeln für Gäste Mittwoch, 7.10. 20 Uhr: Gemütlicher Abend im Gickelshaus Freitag, 9.10. 19.30 Uhr: Oktoberfest, Sportlerheim Großentaft Samstag, 10.10. 9.30 Uhr: Frauenfrühstück mit Einfrautheater, Leibolz; 18 Uhr: Erntedankfest in Körnbach Donnerstag, 15.10. 19.30 Uhr: Arztvortrag,, DGH Leibolz Samstag, 17.10. 7 Uhr: Tauben- u. Kleintiermarkt am Taubenmarkt, Eiterfeld Sonntag, 25.10. 15 Uhr: Chorkonzert: Eine Reise um die Welt, Haus Hessisches Kegelspiel, Großentaft Samstag, 31.10. Sonntag, 11.10. 10 Uhr: Hallencup für Kutschfahrer, 19.30 Uhr: Herbstkonzert im Bürgerhaus Reitanlage Weber Bei Redaktionsschluss fehlende Zeit- u. Ortsangaben. Sonntag, 18.10. Infos beim jeweiligen Veranstalter. 14 Uhr: Geologische Entdeckungsreisen in der Rhön, Hofgemeinschaft Rönshausen Samstag, 24. und Sonntag, 25.10. Jeden Montag Kleintierzuchtausstellung im Bür- 10.30 Uhr: Aqua-Gymnastik, Hotel gerhaus Kerzell Sonnentau (HS); 14 Uhr: BalanceSamstag, 24.10. Programm, HS; 16.30 Uhr: EntWeinfest, Sporthaus Rothemann spannungsstunde, HS; 17.30 Uhr: Samstag, 31.10. Videofilm: „Mit dem Rucksack 10 Uhr: Käseseminar, Biolandhof durch die Rhön“, HS

Eichenzell

Fladungen

Jeden Dienstag 8 Uhr: Morgenmeditation, HS; 10.30 Uhr: Wellness-Info-Stündchen, HS; 14 Uhr: Kleine Wanderung um den Wurmberg, ab HS; 16.30 Uhr: Schamanische Heilreise, HS; 17.30 Uhr: Filmvortrag: Wasserbelebung nach Johann Grander, HS; 20.15 Uhr: Filmvortrag: „Der Naturpark bayerische Rhön“, HS Jeden Mittwoch 10.30 Uhr: Qi Gong, HS; 16.30 Uhr: Schönheitstipps, HS; 17.30 Uhr: Videofilm: „Kneippen“, HS Jeden Donnerstag 10.30 Uhr: Tarot-Kartenlegen, HS; 14 Uhr: Nordic Walking-Tour, HS; 16.30 Uhr: Yoga-Schnupperstunde, HS; 17.30 Uhr: Filmvortrag: „Mitten durch Deutschland, mitten durch Europa“, HS; 20.15 Uhr: Videofilm: „Das obere Streutal“, HS Jeden Freitag u. Samstag 10 Uhr: Kreativwerkstatt Jeden Freitag 8 Uhr: Morgenmeditation, HS; 10.30 Uhr: Muskelentspannung nach Jacobsen, HS; 14 Uhr: Videofilm: „Zauberwald und Blütenmeer“, HS; 17 Uhr: Geführter Stadtrundgang, ab Marktplatz Jeden Samstag 13 Uhr: Kräuterführung mit Teegenuss (außer 3.10.); 16.30 Uhr: Wellnessstunde, HS Jeden Sonntag 14.30 Uhr: Führung im Freilandmuseum Samstag, 3.10. 10 Uhr: Backhausfest in Leubach; 14 Uhr: Historischer Schulunterricht im Freilandmuseum; 16 Uhr: Diavor-trag: „Zur Geschichte der Grenze und ihrer Öffnung“, Freilandmuseum; 20 Uhr: 30 Jahre Streutaler Musikanten, Grenzlandhalle Sonntag, 4.10. 10 Uhr: Fahrten mit dem RhönZügle (Dampf) Mittwoch, 7.10. bis 14.10. 9 Uhr: Aufbau und Betrieb eines Kohlenmeilers, Freilandmuseum Samstag, 10.10. 17 Uhr: Entfachen eines Kohlenmeilers, Freilandmuseum; 19 Uhr: Weinfest, „Kleine Kneipe“ Sonntag, 11.10. 11 Uhr: Köhlerfest, Freilandmuseum Freitag/Samstag, 16./17.10. 18 Uhr: Brot backen in Theorie u. Praxis, Freilandmuseum Samstag, 17.10. 13 Uhr: Aufstellen des Kirchweihbaumes in Leubach; 13 Uhr: Kräuterführung

31


32

WA S IS T LOS IN D ER R H Ö N?

Fortsetzung FLADUNGEN Samstag, 24.10. 9 Uhr: Schlachttag im Freilandmuseum; 10 Uhr: Praxisseminar: „Was Großmutter noch wusste“, Freilandmuseum; 19 Uhr: Kirchweihessen, Stachushalle Oberfladungen Samstag, 31.10. 20 Uhr: Gemeinschaftsblaskonzert in der Grenzlandhalle

Flieden Samstag, 3.10. Handballer-Oldie-Disco, TV-Halle; 19.30 Uhr: Gaudi-Abend, Gasthaus „Zum Ochsen“ Sonntag, 11.10. 19 Uhr: Konzert in der Pfarrkirche Samstag/Sonntag, 17./18.10. 8 Uhr: 27. IVV-Wandertag, Wanderfreunde Magdlos, ab DGH Magdlos; Herbstausstellung, Fliedetalschule Samstag, 17.10. 21 Uhr: Kirmesgaudi mit den Dammersfelder Buben, TV-Halle Samstag/Sonntag, 24./25.10. Herbstausstellung in der Fliedetalschule; Kirmes, Dorfplatz Magdlos Samstag, 24.10. 13 Uhr: Abfliegen am Modellflugplatz; Halloween-Party der Kirmestanzgruppe, Bürgerhaus Rückers Samstag, 31.10. 19.30 Uhr: Konzert: Spielmann- u. Fanfarenzug, FFW, TV-Halle; 19 Uhr: Oktoberfest, Gaststätte „Bünnesch“

Gersfeld Täglich 10 Uhr: Ausstellung: „Malerdorf Kleinsassen“, Groenhoff-Haus, Wasserkuppe Jeden Freitag 14 Uhr: Geführte Gästewanderung, ab Tourist-Information Jeden Samstag u. Sonntag 6.30 Uhr: Hirschbrunft live, ab Eingang Wildpark Jeden Samstag 15 Uhr: Nordic Walking-Lauftreff, ab Tourist-Information

Donnerstag, 1.10. 20 Uhr: Vortrag: „Lebensreise – die Bedeutung von Achtsamkeit und Meditation für Gesundheit, Glück und Lebenserfüllung“, Stadthalle Samstag, 3.10. 13.30 Uhr: Rhönklub-Wanderung rund um den Kreuzberg, ab Marktplatz Sonntag, 4.10. 14 Uhr: Wanderung durchs Rote Moor, ab Haus am Roten Moor Samstag, 10.10. 11 Uhr: Fleckvieh-Versteigerung, Rhön-Markt-Halle Sonntag, 11.10. 13 Uhr: Exkursion ins Rote Moor Samstag, 17.10. 16 Uhr: Astro-Workshop für Kinder, Stadthalle Sonntag, 18.10. 9 Uhr: Bayerisch-preußische Grenzwanderung, Rhönklub, ab Marktplatz; 10 Uhr: Rhöner Bauernmarkt in der Rhön-Markt-Halle; 14 Uhr: Wanderung durchs Rote Moor, ab Parkplatz Moordorf Dienstag, 20.10. 19.30 Uhr: Vortrag: „Bachblüten“, Seminarhaus Trumpf Sonntag, 25.10. 9 Uhr: Rhönklubwanderung, ab Marktplatz; 9 Uhr: Antik- u. Sammlermarkt, Rhön-Markt-Halle Mittwoch, 28.10. 20 Uhr: Dia-Vortrag: „Der Gersfelder Wildpark und seine Tiere“, Stadthalle Freitag, 30.10. Kirmesdisco, Mehrzweckhalle Hettenhausen Samstag/Sonntag, 31.10./1.11. Kleintierschau in der Rhön-MarktHalle

Samstag/Sonntag, 10./11.10. Sa. 14 Uhr, So. 10 Uhr: Vogelausstellung im Bürgerhaus Bimbach Samstag, 10.10. Liederabend u. Weinfest, MGV, Lüderhaus; 17 Uhr: Oktoberfest im Lüderhaus Samstag, 17.10. 19.30 Uhr: Weinfest, Bürgerhaus Uffhausen Sonntag, 18.10. 10 Uhr: Tag der offenen Tür, Schützenhaus Bimbach Sonntag, 25.10. 13.30 Uhr: Herbstwanderung in Kleinlüder Donnerstag, 29.10. 18.30 Uhr: Soirée „Rocktober“, Amtshaus Freitag, 30.10. 20 Uhr: Comedy: „Erfolgsversprechend“, Lüderhaus Bei Redaktionsschluss fehlende Zeit- u. Ortsangaben. Infos beim jeweiligen Veranstalter.

Hammelburg

Samstag, 3.10. 20 Uhr: Indoorparty, Erthalhalle, Untererthal Sonntag, 4.10. 9.30 Uhr: Kult-Tour des Gesamtrhönklubs, Abschluss auf der Museumsinsel; 10 Uhr: Bonnlandfest; 11 Uhr: Kirchweih, Eschenbachhalle Obereschenbach; 13 Uhr: Kinderchorkonzert, Bay. Musikakademie Samstag, 10.10. 9 Uhr: Bauernmarkt, Markthalle u. Floh- u. Antikmarkt, Marktplatz u. Rathausdurchgang Sonntag, 11.10. 16 Uhr: Konzert: Böhmische Blasmusik, Heinrich-Köppler-Haus Bei Redaktionsschluss fehlende Zeit- und OrtsangaFreitag, 16.10. ben. Infos beim jeweiligen Veranstalter. 20 Uhr: Federweißer and more..., Wasserhaus; 20 Uhr: Beatabend, Erthalhalle, Untererthal Sonntag, 18. und Montag, 19.10. Freitag, 2.10. bis Montag, 5.10. Fr. 19, Sa. 21, So. 13.30, Mo. 19 Uhr: So. 9, Mo. 12 Uhr: Kirchweih, Sportheim Untererthal Zeltkirmes, Festplatz Müs Mittwoch, 21.10. Sonntag, 4.10. 11 Uhr: Erntedank-Fest, Bürgerhaus 20 Uhr: Dozentenkonzert, Bay. Musikakademie Bimbach

Großenlüder

Donnerstag, 22.10. 20 Uhr: Programmkino: „Thank you for smoking“, Kirchgasse 4; 20 Uhr: Abschlusskonzert, Bay. Musikakademie Freitag, 23.10. 17 Uhr: Gitarrenworkshop, 21 Uhr: Gitarrenkonzert, Wasserhaus Samstag, 24.10. 19.30 Uhr: Konzert mit Judy Bailey, Aula des Frobenius-Gymnasiums; 21 Uhr: Mamas Finest, Wandelbar, Hotel Deutsches Haus Freitag, 30. und Samstag, 31.10. 25 Jahre Kümmitheater, Gasthaus Wiesler, Westheim

Haunetal Sonntag, 4.10. Kirchspiel-Erntedankfest in Neukirchen Samstag, 17.10. Bauernmarkt in Neukirchen Bei Redaktionsschluss fehlende Zeit- u. Ortsangaben. Infos beim jeweiligen Veranstalter.

Hausen Sonntag, 18.10. 11 Uhr: 13. Apfelmarkt, Kirchplatz, Rathaus u. Festplatz

Hofbieber Freitag, 2.10. 18 Uhr: Malkurs, Kunststation Kleinsassen Freitag, 16.10. 20 Uhr: Sternguckerwanderung, ab Parkplatz Golfrestaurant Panorama Sonntag, 25.10. 13 Uhr: Rhönklub-Wanderung, ab tegut-Parkplatz Mittwoch, 28. und Donnerstag, 29.10. 19.30 Uhr: Kleinkunst: Rhöner Allerlei, Gemeindezentrum Samstag, 31.10. 14 Uhr: Kleintierschau, Saal Kollmann, Langenbieber


WA S IS T LOS IN D ER R H Ö N?

Hosenfeld Sonntag, 4.10. 10 Uhr: Tag der Regionen rund um‘s Bürgerhaus, mit Ausstellungen, buntem Programm, Hubschrauberrundflügen u. regionaler Küche

Künzell Do., 1.10. bis So., 4.10. Golf-EPD-Tourfinale, Hofgut Praforst Freitag, 2.10. 18 Uhr: Moonlight-Shopping in der Innenstadt Samstag, 3.10. bis Montag, 5.10. Oktoberfest, Bürgerhaus Oberfeld Samstag, 3.10. Kolpingwallfahrt zum Point Alpha; 9 Uhr: Wandern und Oktoberfest, Sportgelände Dammersbach; 14 Uhr: Herbstwanderung, ab Pfarrheim Michelsrombach Sonntag, 4.10. bis Freitag, 6.11. Ausstellung: „Malerische Versionen“, Museum Modern Art Sonntag, 4.10. 11 Uhr: Erntedankfest, Franzvon-Sales-Haus, Bachrain; 18 Uhr: Konzert: Winds, Strings & Voices, Stadthalle Kolpinghaus Dienstag, 6.10. 15 Uhr: Seniorentanztee, Stadthalle Kolpinghaus; 18 Uhr: Vortrag: „Fit & Fun“, Gemeindezentrum Freitag, 9.10. 20 Uhr: Vortrag: „Wölfe vom Yellow-stone“, Gemeindezentrum Samstag, 10.10. 19.30 Uhr: Konzert mit „Hör-Bar“, Gemeindezentrum; 19.30 Uhr: Liederabend, Bürgerhaus Nüst Sonntag, 11.10. 14 Uhr: Herbstwanderung des Heimatvereins, ab Vereinshaus Michelsrombach; 14 Uhr: Backhausfest; 16 Uhr: Vernissage, Fotoausstellung von T. Ziegler, Galerie am Bahnhof Freitag, 16.10. bis Sonntag, 1.11. Fotoausstellung im Rathaussaal Freitag, 16.10. Kirmes, Bürgerhaus Dietershausen;

18 Uhr: Vortrag: „Fit & Fun“, Gemeindezentrum Samstag/Sonntag, 17./18.10. Kaninchenzuchtausstellung in Mackenzell; 13 Uhr: Vogelschau, Bürgerhaus Engelhelms Samstag, 17.10. 19 Uhr: Weinabend, Kombinationsgebäude Großenbach Sonntag, 18.10. Kartoffelfest, Bürgerhaus Dammersbach Donnerstag, 22.10. 19 Uhr: Konzert mit Chor Gregorianika, Gemeindezentrum Freitag, 23.10. 25 Jahre Wochenmarkt, Am Anger; 20 Uhr: Stand Up Comedy im Gemeindezentrum Sonntag, 25.10. Eisenbahnbörse im Gemeindezentrum; Kirchweihfest, Pfarrheim Engelhelms Montag, 26.10. 19 Uhr: Bockbierabend im Thomas-Morus-Haus Bei Redaktionsschluss fehlende Zeit- u. Ortsangaben. Infos beim jeweiligen Veranstalter.

Meiningen Jeden Donnerstag u. Sonntag 20 Uhr: Kino Extra in den Casino Lichtspielen Jeden Samstag 14 Uhr: Öffentliche Stadtführung, ab Tourist-Information bis Sonntag, 25.10. Ausstellung: Salvador Dalí – Paradoxe Wirklichkeiten, Galerie ada, Schloss Elisabethenburg, Meininger Museen Donnerstag, 1.10. 19.30 Uhr: Eröffnungskonzert: Der junge Händel, Schloss Elisabethenburg; 19.30 Uhr: „Otello darf nicht platzen“, Meininger Theater (MT) Freitag, 2.10. 14.30 Uhr: Führung durch die Innenstadt: Meiningen musikalisch; 19.30 Uhr: „Guglielmo Tell“, MT; 20 Uhr: „Live im Eck“ am Schwabenberg; 20 Uhr: „Hüter der Zeit“, MT; 20 Uhr: Oktoberfest mit Tanz, Goetz-Höhle Samstag, 3.10. 14 Uhr: 19. Meininger Citylauf, ab

Marktplatz; 19 Uhr: Ausstellungseröffnung: KUNSTKonsum, Kunsthaus Alte Posthalterei; 19.30 Uhr: „Wilhelm Tell“, MT; 20 Uhr: „Nordost“, Meininger Theater Sonntag, 4.10. bis Sonntag, 1.11. Ausstellung: KUNSTKonsum, Kunsthaus Alte Posthalterei Sonntag, 4.10. 10 Uhr: Herbstmarkt u. verkaufsoffener Sonntag, Marktplatz u. Innenstadt; 11 Uhr: Führung durch die Dalí-Ausstellung, Galerie ada; 11.15 Uhr: „Sternstunde“, MT; 17 Uhr: Konzert: Klezmer – Weltmusik vom Balkan, Stadtkirche; 18 Uhr: Konzert: La bella Sirena, Johanniterburg Kühn-dorf; 19 Uhr: „Guglielmo Tell“, MT; 20 Uhr: Konzert: The Beatles in Rock, MT Montag, 5.10. 10 Uhr: „Die Schöne und das Biest“, MT; 21 Uhr: Theater Extra spielt: „Was bleibt bin ich“, Kunsthaus Alte Posthalterei Dienstag, 6.10. 19.30 Uhr: The Beatles in Rock, MT Mittwoch, 7.10. 10 Uhr: 1. Kinderkonzert, MT; 18 Uhr: „Wilhelm Tell“, MT Donnerstag, 8.10. 19.30 Uhr: „Guglielmo Tell“, MT Freitag, 9.10. 15.30 Uhr: Konzert: Hasentricks und Blättertanz, Schloss Elisabethenburg; 19.30 Uhr: „Dom Karlos“, MT; 20 Uhr: Kabarett: Kassa blanka, Kleinkunstbühne Rautenkranz Samstag, 10.10. 14 Uhr: Apfelfest in der Klostergasse, vhs; 19 Uhr: Lesung u. Rezitation, Theatermuseum; 19.30 Uhr: „Die lustige Witwe“, MT; 20 Uhr: Kabarett: Kassa blanka, Kleinkunstbühne Rautenkranz; 20 Uhr: „Hüter der Zeit“, MT; 21 Uhr: Jazzclub, Kunsthaus Alte Posthalterei Sonntag, 11.10. 11 Uhr: Führung durch die DalíAusstellung, Schloss Elisabethenburg; 11 Uhr: Die Theatermaus lädt ein..., MT; 11.15 Uhr: 1. Foyerkonzert, MT; 19 Uhr: „Wilhelm Tell“, MT Montag, 12.10. 15 Uhr: Senioren u. Theater, MT Mittwoch, 14.10. 19.30 Uhr: „Wilhelm Tell“, MT

Freitag, 16.10. 19.30 Uhr: „Guglielmo Tell“, MT; 20 Uhr: „Nordost“, MT Samstag, 17.10. 19 Uhr: Festlich speisen im Schloss, Schloss Elisabethenburg; 19 Uhr: Einführung zu Wozzeck, MT; 19.30 Uhr: „Wozzeck“, MT; 20 Uhr: Konzert: The Beatles in Rock, MT; 20 Uhr: „Männer und andere Irrtümer“, Kleinkunstbühne Rautenkranz Sonntag, 18.10. 11 Uhr: 1. Energie-Effizienztag u. Tag der offenen Tür, Stadtwerke; 11.15 Uhr: Vor der Premiere: West Side Story, MT; 15 Uhr: „Otello darf nicht platzen“, MT; 20 Uhr: „Hüter der Zeit“, MT Mittwoch, 21.10. 19.30 Uhr: Soiree: Der Wahl-Meininger Eduard Weitsch, Schloss Elisabethenburg; 19.30 Uhr: „Otello darf nicht platzen“, MT Donnerstag, 22.10. 19.30 Uhr: „Die lustige Witwe“, MT; 20 Uhr: „Misery“, MT Freitag, 23.10. 10 Uhr: „Die Bremer Stadtmusikanten“, MT; 19.30 Uhr: „Wilhelm Tell“, MT; 20 Uhr: Busch‘s Dinnershow, Fronveste; 20 Uhr: „Nordost“, MT Samstag, 24.10. 10 Uhr: Drachenbau-Kurs im Mehrgenerationenhaus; 18.30 Uhr: Chorkonzert, anl. 20 Jahre Mauerfall, Stadtkirche; 19.30 Uhr: „Guglielmo Tell“, MT; 20 Uhr: „Misery“, MT Sonntag, 25.10. 11 Uhr: Führung durch die DalíAusstellung, Schloss Elisabethenburg; 15 Uhr: „Wilhelm Tell“, MT; 17 Uhr: Märchenstunde für Kinder, Schloss Elisabethenburg Montag, 26.10. bis Freitag, 30.10. Projektwoche „Frau Holle“, Schloss Elisabethenburg Donnerstag, 29. und Freitag, 30.10. 10 Uhr: „Das Feuerzeug, MT Donnerstag, 29.10. bis Sonntag, 22.11. Kinder- u. Jugendkunst-Ausstellung: „Eine Briefmarke für Schiller“, Galerie ada, Do. 29.10., 17 Uhr: Vernissage

33


34

WA S IS T LOS IN D ER R H Ö N? Fortsetzung MEININGEN Freitag, 30.10. 18 Uhr: Einkaufen bei Kerzenschein, Innenstadt; 19 Uhr: Halloween-Party in der Goetz-Höhle; 19 Uhr: Vortrag: „Die Briefmarke und ihre Gestaltung“, galerie ada; 19.30 Uhr: „West Side Story“, MT; 20 Uhr: Musikkabarett: Schwarzwurzeln, Kleinkunstbühne Rautenkranz; 20 Uhr: „Was heißt hier Liebe“, MT Samstag, 31.10. 14 Uhr: Oktoberfest mit Bierstaffel, Freizeitzentrum; 19.30 Uhr: „Schillernde Opern“, MT

Nüsttal Freitag, 2.10. bis Montag, 5.10. Kirmes in Haselstein Sonntag, 3.10. Rhönklub-Fahrt nach Kassel Samstag, 10.10. Kabarett: Wolf & Bleuel, DGH Silges Sonntag, 11.10. Gemeinsame Rhönklub-Wanderung mit ZV-Eiterfeld Freitag, 9.10. bis Montag, 12.10. Kirmes in Morles Sonntag, 18.10. Wendelinusfest in Rimmels; Rhönklub-Wanderung ins Schwarze Moor Sonntag, 25.10. Gau-Kultur-Tagung des Rhönklubs

Bei Redaktionsschluss fehlende Zeit- u. Ortsangaben. Infos beim jeweiligen Veranstalter.

Mellrichstadt Jeden Di., Mi. u. Do. 14 Uhr: Kreisgalerie geöffnet Jeden Donnerstag 9 Uhr: Grüner Markt am Marktplatz Jeden Samstag u. Sonntag Sa.14 Uhr, So. 11 Uhr: Heimatmuseum Salzhaus geöffnet Jeden Sonntag 13.30 Uhr: Schloss Wolzogen in Mühlfeld geöffnet bis Sonntag, 11.10. Ausstellung: „Digitalis purpurea“, Werke von J. Kersten, Kreisgalerie Sonntag, 18.10. bis Mittwoch, 6.1. Ausstellung: „Rückeroberung des Himmels“, Werke von S. Kärcher, Kreisgalerie Freitag, 2.10. 17 Uhr: Kesselfleischessen in Sondheim, Halle am Berglein Samstag/Sonntag, 3./4.10. 10 Uhr: Modelleisenbahnausstellung in der Oskar-Herbig-Halle Samstag, 3.10. 19.30 Uhr: Weinfest, FFW-Haus Bahra Sonntag, 4.10. 11 Uhr: Herbstmarkt mit verkaufsoffenem Sonntag, Innenstadt; Fahrt mit dem Rhön-Zügle nach Fladungen; 11 Uhr: Kartoffeldämpfen am Salzhaus; 13 Uhr: Erntedankfest an der Kelter; 17 Uhr: Mellrichstadt liest..., Café Art Dienstag, 6.10. 17 Uhr: Führung im Salzhaus Samstag, 10.10. 19.30 Uhr: Konzert der big brass breath band, Oskar-Herbig-Halle Freitag, 9.10. bis Montag, 12.10. Brauhausfest in Oberstreu: Fr. Rocknacht, Sa. Stimmungsabend, Mo. Kesselfleischessen

Bei Redaktionsschluss fehlende Zeit- u. Ortsangaben. Infos beim jeweiligen Veranstalter.

Oberelsbach

Dienstag, 13.10. 17 Uhr: Vorführung: Ein Seil entsteht, Heimatmuseum Salzhaus; 19.30 Uhr: „Liebe“, Theater Schloss Maßbach, Oskar-Herbig-Halle Samstag/Sonntag, 17./18.10. Sa. 18.30 Uhr, So. 11 Uhr: Kirmesessen im Schützenhaus Bahra Dienstag, 20.10. 10 Uhr: Vorführung: Vom Flachs zum Lein, Heimatmus. Salzhaus Samstag, 24.10. 16 Uhr: Musical Carinella, OskarHerbig-Halle; 18 Uhr: 6. Mellrichstädter Erlebnisnacht, Innenstadt u. Brügel; 18 Uhr: Sonderöffnung mit Vorführungen zur Erlebnisnacht, Heimatmuseum Salzhaus Sonntag, 25.10. 17 Uhr: Konzert: Trio pro Mellrichstadt, Oskar-Herbig-Halle Samstag, 31.10. 20.30 Uhr: Jazz-Konzert im Seecafé Frickenhausen

Samstag, 3.10. Federweißenabend, FFW Sonntag, 4.10. 10 Uhr: Bauernmarkt in der Elstalhalle; 11 Uhr: Pfarrfest in Sondernau Samstag/Sonntag, 24./25.10. Sa. 14 Uhr: 2. Rhöner Weideabtrieb in Ginolfs Samstag, 31.10. Preisschafkopf im Sportheim; 20 Uhr: Konzert mit Toni Baumann, Elstalhalle

Oepfershausen

Kunststation Samstag, 3.10. 9 Uhr: Druckgrafische Werkstatt Sa., 10.10. oder Di., 13.10. Keramikseminar: Porzellan Samstag, 10.10. 9 Uhr: Meditatives Aquarell nach Musik; 9 Uhr: Kalligrafie – Römische Majuskel-Kursive Do., 15.10. bis Sa., 17.10. Betonskulpturen für den Garten (Jugendlliche u. Erwachsene) Samstag, 17.10. 9 Uhr: Experimentelle farbige Bildgestaltung „Element Luft“ Samstag/Sonntag, 24./25.10. Dalí sehen und die Technik der LiSamstag/Sonntag, 3./4.10. thografie erlernen Oktoberfest, FFW Kothen Samstag, 24.10. Sonntag, 25.10. Abschluss des Wallfahrtsjahres in Pastellmalerei: Herbststimmungen Mittwoch, 28.10. Maria Ehrenberg 9 Uhr: Weiterbildung: Nassfilzen Bei Redaktionsschluss fehlende Zeit- u. Ortsangaben. mit Kindern u. Jugendlichen Infos beim jeweiligen Veranstalter.

Motten

Ostheim Jeden Montag bis Freitag 14.30 Uhr: Ausstellung: „Spitzenkunst aus alter Zeit“, Kirchhofschule Jeden Mittwoch 11 Uhr: Führung in der Kirchenburg, ab Ev. Pfarramt; 14 Uhr: Führung in der Brauerei Streck; 19 Uhr: Lauftreff plus Nordic Walking, ab Trimmpfad unterhalb der Lichtenburg Samstag, 3.10. 11 Uhr: Herbstfest, Obst- u. Gartenbauverein, Markthalle Mittwoch, 7.10. 20 Uhr: Blasmusikerstammtisch, Gasthaus „Zur Krone“ Donnerstag, 8.10. 20 Uhr: Lichtenburg-Stammtisch Samstag/Sonntag, 10./11.10. 14 Uhr: Weinfest mit verkaufsoffenem Sonntag, Markthalle Samstag, 24.10. 17 Uhr: Kammerkonzert in der Rathaushalle

Poppenhausen Jeden Mittwoch 13 Uhr: Dreiländer-Rhön-Rundfahrt; 18 Uhr: Nordic Walking-Lauftreff u. Kneippen im Lüttergrund; 19.30 Uhr: Gästekegeln, Von-Steinrück-Haus Jeden Freitag Live-Musik im Wirtshaus „Ziegelhof“ Jeden Samstag 8.45 Uhr: Tagesfahrt zur Wartburg und nach Eisenach; 17 Uhr: Aquafittness, Hotel „Rhön Garden“, Kohlstöcken Jeden Sonntag 10 Uhr: Yoga-Kurs für Einsteiger, Hotel „Rhön Garden“, Kohlstöcken Samstag, 3.10. Rhönklubwanderung nach Ketten, ab Backhausbrunnen Sonntag, 4.10. 11 Uhr: Oktoberfest am Von-Steinrück-Haus; 17 Uhr: Volkstümliches Mariensingen am Tränkhof Mittwoch, 7.10. 13.15 Uhr: Bildstockwanderung, ab Backhausbrunnen Freitag, 9.10. bis Montag, 12.10. Fr./Sa. 20 Uhr, So. 10 Uhr, Mo. 19 Uhr: Kirmes an der Steinwand Samstag, 10.10. 11.30 Uhr: Schlachtfest bei Hohmann‘s Sonntag, 11.10. 13 Uhr: Kinderwanderung zum Drachensteigen an der Strutt, ab Backhausbrunnen


WA S IS T LOS IN D ER R H Ö N? Fortsetzung POPPENHAUSEN Freitag, 16.10. bis Montag, 19.10. Fr./Sa. 20 Uhr, So. 14 Uhr, Mo. 17 Uhr: Kirmes am Festplatz Abtsroda Sonntag, 18.10. 9.30 Uhr: Rhönklub-Wanderung nach Ehrenberg, ab Backhausbrunnen Mittwoch, 21.10. 13.15 Uhr: Rhönklub-Wanderung um den Werthesberg, ab Backhausbrunnen Freitag, 23.10. bis Montag, 26.10. Fr. /Sa. 20 Uhr, So. 14 Uhr, Mo. 14.30 Uhr: Kirmes am Festplatz Lüttergrund Sonntag, 25.10. 9.30 Uhr: Rhönklub-Wanderung nach Weisbach, ab Backhausbrunnen Donnerstag, 29.10. 13 Uhr: Nordic Walking-Grundkurs, ab Rathaus Samstag, 31.10. 20 Uhr: Konzertabend im VonSteinrück-Haus Bei Redaktionsschluss fehlende Zeit- u. Ortsangaben. Infos beim jeweiligen Veranstalter.

Rhöner Charme Jeden Dienstag Rhöner Schlachtplatte, Gasthof zur Linde, Langenbieber Jeden Mittwoch Rustikale „Rhöngeist-Platte“ für zwei Personen, Hotel-Berghof „Wasserkuppe“, Gersfeld Jeden Donnerstag Bauernmarkt in Fulda Jeden Sonntag Frischer Apfelkuchen vom Blech, Hotel-Berghof „Wasserkuppe“, Gersfeld; Lunchbüfett für Familien, Gasthaus Hexenstube, Löschenrod Jeden 2. Sonntag Brunch u. Wild, Gasthof Kiesbergquelle, Hofbieber bis Samstag, 3.10. Kaltennordheimer Wirtefest im Schlosshof Donnerstag, 1.10. Lorbicher Oktoberfest, GasthofLandhaus Kehl, Tann-Lahrbach; Erntedankbüfett, Landgasthof Horwieden, Petersberg Freitag, 2.10. Oktoberfest, Landgasthof Zur Sonne, Hilders Di., 6.10. bis Sa., 17.10. Wildspezialitäten, Gasthof Sondergeld, Hofbieber Sonntag, 11.10. Gaale Kalerowe mit Eisbein, Land-

gasthof Pension Rhönblick, Wissels Mo., 12.10. bis Mi., 14.10. Simmershäuser Kartoffeltage, Landgasthof Münchhausen Dienstag, 13.10. Erntedankmarkt in Petersberg Mi., 21.10. bis Sa., 31.10. Wildwochen, Gast- u. Pensionshaus „Goldener Engel“, Mackenzell Sonntag, 25.10. bis Freitag, 30.10. Kulinarisches Halloween, Gasthof „Kühler Grund“, Eckweisbach Sonntag, 25.10. Gaale Kalerowe, Landgasthof Pension Rhönblick, Wissels Dienstag, 27.10. Bauernmarkt in Petersberg Donnerstg, 29.10. Wildwoche u. Wildbüfett, Landgasthof Horwieden, PetersbergHorwieden Freitag, 30.10. Halloweenfest, Gasthaus Hexenstube, Löschenrod Außerdem: Wild, „Zur Ebersburg“, Poppenhausen-Neuwart; Herzhafte Steakwochen, Brauereiausschank Felsenkeller, Fulda; Ab zehn Personen essen Geburtstagskinder kostenlos, Pil(s)z-Suche, frischer fränkischer Federweißer und Zwiebelsploatz, Gasthof Krone, Bad Kissingen; zum Früchteteppich täglich durchgehend geöffnet, Gasthof Plumhoff, Hünfeld-Sargenzell; Wildspezialitäten aus den Wäldern des Ulstertales, Das Lämmchen, Tann; Erntedank u. Wildwochen, Hotel Schwan & Post, Bad Neustadt; Wildwochen, Gasthof „Kühler Grund“, Eckweisbach; Geführte Pilzwanderung mit Abendessen im Kaminzimmer, zum Früchteteppich Kaffee satt u. heimischer Kuchen, Waldgaststätte Praforst, Hünfeld; Oktoberfest, Gasthof-Pension zur Schönen Aussicht, Tann-Theobaldshof; Halloween mit fünf gruseligen Gängen u. Wild- u. Pilzgerichte, Grillrestaurant Kneshecke, Dipperz-Friesenhausen

Donnerstag, 15.10. 17 Uhr: Kegeln bei Rohrgaß Samstag, 24.10. 8 Uhr: Abfischen, Teichanlage Schlitz; Bloatzabend im Wanderheim, VHC Sonntag, 25.10. 7 Uhr: 3. Raubfischangeln, ab Parkplatz Landgraf Freitag, 30.10. 20 Uhr: Chorkonzert im Konzertsaal Samstag, 31.10. Runkelrübenfest Bei Redaktionsschluss fehlende Zeit- u. Ortsangaben. Infos beim jeweiligen Veranstalter.

Ulstertal Ehrenberg

Schlitz

Freitag, 2.10. 20 Uhr: Theater in der Kulturscheune Queck Samstag, 3.10. 13.30 u. 20 Uhr: Theater in der Kulturscheune Queck Sonntag, 4.10. Rhönklub-Wanderung, VHC; 11 Uhr: 4. Kartoffelfest, DGH Rimbach; 11.15 Uhr: Matineekonzert, anschl. Lunchbüfett, Gartensaal der Landesmusikakademie Freitag, 9.10. 22 Uhr: Late Night Special mit Wolf & Bleuel, Konzertsaal der Landesmusikakademie Samstag, 3.10. 5. Etappe Jakobusweg, ab Langen- Samstag, 10.10. leiten; 11.30 Uhr: Kesselfleischessen 8 Uhr: Abfischen, Teichanlage Nieder Stoll; 8 Uhr: ACS auf Achse, ab im Sportheim Schmalwasser Vereinsheim; 19.30 Uhr: OktoberSamstag, 10.10. 19.30 Uhr: 6. Rhöner Liederfestival, fest, Gemischter Chor Sandlofs Sonntag, 11.10. Günthers Scheune, Waldberg 11.30 Uhr: Banana Jazz Trio, KonBei Redaktionsschluss fehlende Zeit- und Ortsangazertsaal, Landesmusikakademie ben. Infos beim jeweiligen Veranstalter.

Sandberg

Jeden Donnerstag 16 Uhr: Schau-Kelter-Tag, Rhönschafhotel Krone, Seiferts Jeden Freitag 10 Uhr: Führung im Roten Moor, ab Haus am Roten Moor Samstag/Sonntag, 3./4.10. 9 Uhr: DDR-Grenzfest, Pension Haus am Brunnen, Thaiden Sonntag, 4.10. 11 Uhr: Herbst-Apfelbrunch, Rhönschafhotel Krone, Seiferts Freitag, 9.10. bis Montag, 12.10. Fr. 20 Uhr, Sa. 13 Uhr, So. 11 Uhr, Mo. 16.30 Uhr: Kirmes, Festzelt Seiferts Sonntag, 11.10. 11 Uhr: Rhöner Apfeltag mit Obstsortenbestimmung, Rhönschafhotel Krone; 14 Uhr: Streuobstwiesen-Tour, ab Spiegelshof Donnerstag, 15.10. 18 Uhr: Entdeckertouren, ab Rathaus Wüstensachsen Freitag, 16.10. 18 Uhr: Oktoberfest, Gaststätte Ulstertalschänke Sonntag, 18.10. 13 Uhr: Kreativ-Ausstellung, Bürgerhaus Wüstensachsen Samstag/Sonntag, 24./25.10. 18 Uhr: Oktoberfest, Landhotel Haus zur Wasserkuppe Sonntag, 25.10. 12 Uhr: Neisel-Sonntag, Rhönschafhotel Krone, Seiferts; 13 Uhr: Kinder-Tanz-Festival, Bürgerhaus Wüsten-sachsen

Hilders

Täglich 10.30 Uhr: Reiten am Tannenfelshof in Wickers; 11 Uhr: Wildwochen, Gasthof „Kühler Grund“ in Eckweisbach

35


36

WA S IS T LOS IN D ER R H Ö N? Fortsetzung HILDERS Jeden Montag 18.30 Uhr: Wassergymnastik in der Ulsterwelle Jeden Donnerstag 13 Uhr: Rhönrundfahrt, ab TouristInformation Do., 1.10. bis Sa., 10.10. 12 Uhr: Rund um den Kürbis, Gasthaus „Rosenbachscher Löwe“, Eckweisbach Samstag, 3.10. bis Montag, 5.10. Sa. 19.30 Uhr, So. 14 Uhr, Mo. 18.30 Uhr: Oktoberfest am Scheppenbachhaus in Eckweisbach Samstag, 3.10. Rhönklub-Wanderung zum Tag der Deutschen Einheit; 14 Uhr: Gedenkfeier an der Landesgrenze in Simmershausen; 17 Uhr: Oktoberfest, Leist‘s Scheune Sonntag, 4.10. Rhönklub-Wanderung am Schillerweg, ab DGH Batten Montag, 5.10. 14 Uhr: Wanderung durchs Schwarze Moor, ab Tourist-Info Mittwoch, 7.10. 13.15 Uhr: Seniorenwanderung, Rhönklub Batten-Findlos; 14 Uhr: Wanderung mit dem Förster, ab Tourist-Info Sa., 10.10. bis Mo., 21.12. Ausstellung: Kunst von Michael Dickmann, Rathausgalerie Samstag, 10.10. 10 Uhr: Beginn der Wanderwoche, Pension Frank; 19 Uhr: Vernissage: Kunst in der Rathausgalerie; 21 Uhr: Gitarrenkonzert, Gaststätte Pichler Montag, 12.10. 20 Uhr: Diavortrag: „Land und Leute der Rhön“, Gemeindezentrum Dienstag, 13.10. 10 Uhr.: Blütenpflanzen- u. Kräuterwanderung, ab Parkplatz Milseburg Samstag, 17.10. 13.30 Uhr: Malkurs für Erwachsene, SchnippSchnapp Shop Sonntag, 18.10. 13.30 Uhr: Bossel-Wanderung durchs Ulstertal, Rhönklub Montag, 19.10. 14 Uhr: Wanderung durchs Schwarze Moor, ab Tourist-Info; 20 Uhr: Diavortrag: „Land und Leute der Rhön“, Gemeindezentrum Dienstag, 20.10. 10 Uhr: Kinderkurs: „Herbstfrüchteketten“, SchnippSchnapp Shop Mittwoch, 21.10. 13.15 Uhr: Seniorenwanderung, Rhönklub Batten-Findlos; 14 Uhr:

Wanderung mit dem Förster, ab Tourist-Information; 19 Uhr: Diavortrag: „Tierwelt der Rhön im Wald“, Alte Schule Donnerstag, 22.10. 13 Uhr: Rhönklub-Jahresabschlusswanderung, ab Ulstersaal Samstag/Sonntag, 24./25.10. Sa. 14 Uhr, So. 11 Uhr: Kleintierausstellung, Ulstersaal u. Bauhof Hilders Samstag, 24.10. 11 Uhr: Gaale Kalerowe, Gasthof „Kühler Grund“, Eckweisbach; 13.30 Uhr: Schmuckkurs für Erwachsene, SchnippSchnapp Shop Sonntag, 25.10. Herbstabschlusswanderung, Rhönklub Batten-Findlos Dienstag, 27.10. 10 Uhr: Blütenpflanzen- u. Kräuterwanderung, ab Parkplatz Milseburg Freitag, 30.10. 14 Uhr: Lokaltierschau in Rupsroth; 20 Uhr: Ulsterwellen-Sauna-Nacht mit textilfreiem Baden Samstag, 31.10. 9 Uhr: Halloween-Schminkparty, SchnippSchnapp Shop; 19 Uhr: Chorkonzert: Herbst und Lied, Ulstersaal

Mittwoch, 21.10. 19 Uhr: 5-Gänge-Menü, Gasthaus Kehl, Lahrbach

Wildflecken Samstag, 3.10. 13 Uhr: Oktoberfest, Rhönklubhütte Oberbach; Oktoberfest, Sportheim Oberwildflecken Samstag/Sonntag, 17./18.10. Kirchweih in Wildflecken Samstag, 17.10. 19 Uhr: Sänger- und Musikantentreffen, Rhönklubhütte in Oberbach Samstag, 31.10. Halloweenparty, Sportheim Oberwildflecken u. Oberbach

Donnerstag, 8.10. Haus der Schwarzen Berge, 18.30 Uhr: Kehl‘s Stubenabend, Oberbach Tann-Lahrbach Freitag, 2.10. Samstag, 10.10. 9.30 Uhr: Seminar: Biber-Betreuer8 Uhr: Tauben- u. Kleintiermarkt, treffen u. Fachsymposium Johnsche Scheune, Wenderhau- Freitag, 9.10. bis Samstag, 17.10. sen Kurs: Fasten-Wandern Donnerstag, 15.10. Samstag, 10.10. Rhönklub-Seniorenwanderung; Aktionstag: Bier selbst gebraut; 18.30 Uhr: Kehl‘s Stubenabend in 14 Uhr: Wandern mit Leib und Tann-Lahrbach Seele Sonntag, 18.10. Mittwoch, 28.10. Tann Rhönklub-Wanderung im 14 Uhr: Kurs: „Alte KonservierungsTäglich möglichkeiten“ Ausstellung: „475 Jahre Reformati- Schwarzbachtal Montag, 19.10. Freitag, 30.10 bis Sonntag, 1.11. on in Tann“, Naturmuseum 13 Uhr: Geführte Gästewande- 10 Uhr: Kurs: „Holz erleben und geJeden Montag stalten“ 19.30 Uhr: Gästebegrüßung u. Dia- rung, ab Marktplatz vortrag, Rhönhalle Jeden Dienstag 10.30 Uhr: Besichtigung des Ahnensaales im Tanner Schloss, ab Kasse Museumsdorf Jeden Mittwoch 10 Uhr: Führung durch den historischen Stadtkern, ab Marktplatz; 16 Uhr: Herren-Sauna, Hotel-Pension „Zur Linde“ Jeden Freitag 9.30 Uhr: Nordic Walking-Treff; 10.30 Uhr: Vortrag u. Video über die ehemalige Grenze zur DDR, Rhönhalle; 16 Uhr: Damen- u. gemischte Sauna, Hotel-Pension „Zur Linde“ Donnerstag, 1.10. 18 Uhr: Kehls Regionale Küchenkunst, Tann-Lahrbach Milseburg. Am Dienstag, 20. Oktober, findet um 13 Uhr auf der Freitag/Samstag, 2./3.10. Milseburg der traditionelle Gottesdienst zu Ehren des Heiligen 10 Uhr: Loarbicher Oktoberfest, Wendelinus statt. Der Gottesdienst wird vom Kleinsassener Gasthof-Landhaus Kehl, Lahrbach Pfarrer Lothar Brähler gehalten, der auch die Festpredigt hält. Samstag, 3.10. Der Heilige Wendelinus wird in der Rhön als Schutzpatron für Rhönklub-Grenzwanderung Mensch und Tier verehrt und die Landbevölkerung begeht dieMontag, 5.10. sen Festtag auf der Milseburg seit vielen Generationen. 13 Uhr: Geführte Wanderung, ab Marktplatz


37

55 Gastronomen „on tour“ Groma- Kundenfahrt: Eine Reise mit kulinarischen Highlights Fulda. Auf große Fahrt ging es auch in diesem Jahr wieder bei der Groma-Kundenreise. Ziel war die Hansestadt Bremen. 55 Gastronomen und zehn Mitarbeiter unter Führung von Geschäftsführer Hermann Schneider und Oliver Wehner machten sich auf. In Rietberg wurde zunächst die Firma Kühlmann besucht, einer der größten Frischsalate- und Antipasti-Produzenten Deutschlands. Bei der Besichtigung des modernen Betriebes konnten Handarbeit und Geschick bei der Herstellung der Produkte bestaunt werden. Zur Stärkung wurde nach der Betriebsführung im Besucherzentrum eine breite Auswahl der Produktpalette verkostet. Frisch gestärkt ging es weiter nach Bremen. Hier erwartete die Teilnehmer ein reichhaltiges Abendessen in der Polit-Kult-Kneipe „Ständige Vertretung“. Bei einer zweistündigen Schifffahrt auf der Weser konnten die Teilnehmer am nächsten Tag Eindrücke von Bremen am vorbeiziehenden Ufer genießen. Anschließend machte sich die Gruppe bei herrlichem Wetter auf zu einer Stadtführung durch die Hansestadt. Der moderne Hafen, die historische Altstadt und das berühmte Schnoorviertel standen im Blickpunkt. Neben einer Besichtigung des Domes wurden die Wahrzeichen Roland, das Rathaus und die bekannten Bremer Stadtmusikanten historisch erläutert. Als nächstes Etappenziel stand ein Besuch der Firma Bakemark an, hier wurden Zubereitungstipps und Serviervorschläge für die Produktpaletten Muffins, Donuts, Bagels und Cookies in der Praxis vorgeführt.

Erstes Ziel des dritten Reisetages war in Bremerhaven der Besuch des neuen Klimahauses. Hierbei durften die Besucher eine Reise um die Welt von und nach Bremen immer entlang des 8. Längengrades bestaunen. Der Tag wurde mit einer Kochshow im Seefischkochstudio gekrönt, den idealen Ausklang bildete ein reichhaltiges Fischbüfett. Die perfekte Planung und Organisation von Groma-Mitarbeiterin Michaela Parfitt ließ auch in diesem Jahr die Kundenfahrt für alle Teilnehmer zu einem Erlebnis werden. Hermann Schneider betonte, dass gerade das Engagement der Chefsekretärin im Vorfeld zum Gelingen der Reise in erheblichem Maße beigetragen habe: „Mit Ideenreichtum und immer an den Bedürfnissen unserer Kunden orientiert, hat sie sich in besonderer Weise für den Ablauf und die Inhalte der Reise eingesetzt.“ Voll des Lobes war Hermann Schneider in seiner Laudatio auch bezüglich der alltäglichen Arbeit seiner Mitarbeiterin. „Ob es die Ausrichtung des Groma-Pokals ist oder die Koordination für den RieslingSpätlese-Pokal und ebenso die vielfältigen Arbeiten im Sekretariat – Michaela Parfitt absolviert ihre Arbeit in geradezu vorbildlicher Weise.“ „Vielseitig und unterhaltsam – die Kundenfahrt war wirklich eine tolle Sache“ so Augustinus Lenz, Mitinhaber und Küchenchef des Hotels Lenz in Fulda. Für Norbert Ungerecht, Inhaber der Schloßstuben in Meiningen ist neben Freizeit und Information auch der Austausch mit anderen Gastronomen ein toller Nebeneffekt der Kundenfahrt.

Mit bester Laune und einem tollen Programm durch Norddeutschland: Die Teilnehmer der diesjährigen Groma-Kundenreise.

Bierfestival im Lokschuppen sekarte ist laut Elmar Zuspann „klassisch oktoberfestmäßig“. Das Programm des Bierfestivals ist im Internet zu finden: www.zuspann.de

Oktoberfest

Hünfeld (kri). Zum ersten Mal lädt Rhöner Charme-Wirt Elmar Zuspann zu einem Bierfestival mit bayerischer Musik und leckeren Schmanckerln ein. Im passenden Ambiente des Lokschuppens präsentiert Zuspann vom 1. bis 5. Oktober insgesamt fünf Bierspezialitäten aus Bayern und Hessen, kredenzt an besonders heraus geputzten Präsentationstheken. Die ganz neue Festidee soll den Flair des Münchner Oktoberfestes in die Rhön holen. Ohne dabei jedoch die Rhön aus den Augen zu verlieren. Mit Volkstanz- und Musikgruppen, davon allein 15 Bands und Orchester aus der Region, wird kräftig gefeiert werden. Auch die Stadt Hünfeld hat jede Menge Mühe in dieses Bierfestival gesteckt. Um das leibliche Wohl muss sich beim Bierfestival keiner der Gäste sorgen. Die Spei-

Donnerstag, 1.10. After-WorkParty; Behörden- u. Betriebsabend; 17–20 u. 23–1 Uhr: Alleinunterhalter Uwe Machaledt; 19–23 Uhr: MV Cäcilia Freitag, 2.10. After-Work-Party; Stammtischtreff; 17–20 u. 24–3 Uhr: Alleinunterhalter Uwe Machaledt; 20–24 Uhr: Rückerser Dorfmusikanten Samstag, 3.10. Frühschoppen; Familientag; 11–13.30 Uhr: Rhöner bmb; 14–15 Uhr: Jugendorchester Steinau-Steinhaus; 15.15–17.15 Uhr: MZ Burghaun u. BigBand; 17.30–18 Uhr: Jugendorchester Wölf; 20–2 Uhr: Kalbachtaler Sonntag, 4.10. Frühschoppen; Familientag; 11–13 Uhr: Eitrataler; 13.30–15 Uhr: Jugendorchester Margrethenhaun; 15.15–15.45 Uhr: Bläsergruppe Jahnsch; 18.35–19 Uhr: Weck-Fress-Gang; 19–22 Uhr: Eitrataler; 22–24 Uhr: Alleinunterhalter Uwe Machaledt Montag, 5.10. After-Work-Party; Kirmesgesellschaften; 17–20 Uhr: Alleinunterhalter Uwe Machaledt; 20–24 Uhr: Albataler Musikanten


38

Nächstes Jahr gerne wieder Rhöner Charme zieht positive Bilanz des Harley-Treffens auf der Wasserkuppe

Die Rhöner Charme-Gastronomen beim Harley-Treffen auf der Wasserkuppe. Tann/Gersfeld. Natürlich waren die Erwartungen hoch gesteckt und gleichzeitig mit einigen Fragezeichen versehen: Wie wird das Wetter? Werden ausreichend Besucher kommen? Welche Ansprüche werden diese Besucher an das

kulinarische Angebot stellen? Die Rede ist vom Harley-Treffen auf der Wasserkuppe, bei dem sich die Mitglieder des Rhöner Charmes bezüglich des gastronomischen Angebotes besonders hervorgetan hatten. Viele Erwartungen wurden erfüllt. Davon sprachen jedenfalls vom Vorstand des Rhöner Charmes Dieter Kehl und Stefan Hohmann. „Das Spitzenwetter des dreitägigen Festivals sorgte für gute Laune. Das Management hatte alle Anstrengungen unternommen und war überaus motiviert, der Rhön ein Motorrad-Event der Spitzenklasse zu bieten.“ Rund um das Motorrad sorgten drei Tage jede Menge Live-MusikActs für Unterhaltung. In Pensionen und Hotels der Region, die gut gebucht waren, wurde den Gästen aus allen Teilen Deutschlands und dem Ausland zuvor ein freudiger Empfang bereitet. Die Veranstaltung endete mit einem Motorradgottesdienst und einer Motorradparade durch die Rhön und die Innenstadt Fulda. Wenngleich die Resonanz auf das vielfältige kulinarische Angebot des Rhöner Charmes sicherlich noch besser hätte wahrgenommen werden können,

waren die Gastronomen zufrie- am Abend das kulinarische Angeden und erklärten sich nach einer bot nutzen, ebenso wäre ein Plus ersten Bilanz spontan bereit, bei an Parkplätzen wünschenswert.“ einer Wiederholung dieser Veranstaltung im kommenden Jahr sich wieder mit einbinden zu lassen. Nach Auffassung von Stefan HohHofbieber. Das Rhöner Allermann hatte sich damit die Gelelei findet am Mittwoch und genheit geboten, den Charme der Donnerstag, 28. und 29. OkRhön und seiner Menschen darzutober im Gemeindezentrum stellen und damit den Tourismus statt. Die Mitwirkenden in weiter in Schwung zu bringen. Eindiesem Jahr sind das Comedyzig verbesserungswürdig sei der Duo Wolf & Bleuel, Andreas Shuttle-Service zur Wasserkuppe. Wahler vom Traumtheater Und ein ganz besonderer Wunsch Kleinsassen, das Clown-Duo der Wirtevereinigung: „Für das Kaspar & Gaya, das Duo Dopnächste Mal sollte es Campingpelpack und erstmals mit damöglichkeiten geben, dann könnbei Stefan Dietrich, der eine ten die Gäste hier oben auch eher total verrückte Verwandlungsshow zu einem spektakulärem Soundtrack liefern wird (bekannt aus dem HR-Fernsehen), Sargenzell. Zum Volksliedersinsowie Stephan von Köller, der gen lädt die Familie Plumhoff vom das Publikum Magie und Illusigleichnamigen Gasthof jeweils onen erleben lässt. Beginn der dienstags, am 6. und 20. Oktober, Veranstaltung wird jeweils um von 19 bis 22 Uhr. Liedertexte und 19.30 Uhr sein. die Rhöner Charme-LiederbüchVorverkauf in der Touristlein liegen bereit. Die Chefin spielt Information Hofbieber und Akkordeon und wird die Sänger bei allen Mitwirkenden des musikalisch begleiten. Der Eintritt Programms sowie im Internet ist frei und jeder kann mitmachen. unter Reservierungen unter Telefon www.hofbieber-tourismus.de 06652/2942.

Rhöner Allerlei

Volksliedersingen


39

Süffig und herzhaft Großenlüder. Weit über die regio- bei. Immer wieder gelingt es ihr,

nalen Grenzen hinaus bekannt ist die Harmonie von Wein und Speidas Weinhaus Schmitt als Oase für sen besonders zur Geltung zu Weinkenner. Insbesondere das En- bringen, so beispielsweise in Riesgagement von Winfried Schmitt ling-Soßen zu Rindersteak oder hat in Zusammenarbeit mit dem Schweinerückensteak mit leckeren Weingut Fritz Allendorf zu diesem Wein- und Traubenvariationen. „süffigen“ Prädikat beigetragen. Selbstverständlich wird auch das Kein Wunder, hält die Zusammen- Wild- oder Fischgericht mit einem arbeit doch schon seit 40 Jahren süffigen Wein hervorragend abgean. Seit vielen Jahren präsentiert rundet. Und ein besonderes Highsich so das Haus mit der größten light bieten auch die Hausmacher Rheingau-Weinkarte der Region. Wurst- und Schinkenangebote Zu damaligen Zeiten hieß es Mut zum Weinschoppen. zu Außergewöhnlichem zu bewei- Ab Oktober lädt der Landgasthofsen, denn Wein war auf den länd- Weinhaus Schmitt zu seiner tralichen Speisekarten eine Rarität. ditionellen Herbstmesse mit 50 Und Winfried Schmitt bezeichnet Weinen zur Probe ein. Gäste hasich selbst, in Erinnerung an die ben dabei Gelegenheit, sich über alte Zeit, als „Missionar in einer verschiedene Präsente von Wein-, Weindiaspora“. Darum wurde die Sekt- oder Wurstspezialitäten, die Werbetrommel seinerzeit kräftig auch direkt versandt werden, zu gerührt: Es gab damals keine Ost- informieren. „Der Trend geht wiehessenschau, auf der nicht Win- der zu halbtrockenen Weinen“ fried Schmitt gemeinsam mit Fritz resümiert Winfried Schmitt. Und Allendorf, der übrigens später Prä- noch eine angenehme Aussage sident des Rheingau-Weinverban- zum Abschluss: „Preissteigerungen des wurde, den Rheingau-Wein beim Wein? Das ist hier in der Repräsentierten. Bei all diesen Be- gion gar nicht möglich, und daher mühungen, war es eigentlich bleiben die Preise stabil.“ folgerichtig und eine ehrenvolle Auszeichnung für die Anstren- www.weinhaus-schmitt.de gungen, dass das Weinhaus Schmitt 1984 während der R h e in g au e r Weinwoche mit der RieslingPlakette ausgezeichnet wurde. Diese ersten zaghaften Versuche, den Wein in der Region zu etablieren, gehören jetzt lange vergangenen Zeiten an und mittlerweile ist das Weinhaus Schmitt für Weingenießer ein Begriff. Dazu trägt natürlich auch die exzellente Küche von Eine ideale Kombination: Anlässlich der HerbstmesChefin An- se im Landgasthof-Weinhaus Schmitt werden Weindrea Klitsch und Schinkenspezialitäten verkostet.

Kissinger Kabarettherbst Bad Kissingen. (Aber-)Witzig geht vember, jeweils um 19.30 Uhr,

es in diesem Herbst zu. Thomas Reis sinniert, ob es ein Leben über 40 gibt, Andreas Rebers befindet sich auf der Flucht vor Hennes Bender, denn für ihn gibt es „Egal“ nicht. Madeleine Sauveur macht Führungen durch ein Sternstundenhotel und alle sollen sie zu Fatih Cevikkollu kommen. Stattdessen tankt Lisa Fitz noch mal Super Plus! und betet, dass sie und das Herrenquartett mit dem sie unterwegs ist, rechtzeitig zum 11. Kissinger Kabarettherbst kommt, der vom 15. Oktober bis 28. No-

im Kurtheater stattfindet. Am 15. Oktober geht es mit Thomas Reis „Gibt‘s ein Leben über 40?“ los. Am 17. Oktober spielt Andreas Reber „Auf der Flucht“, am 22. Oktober weiß Hennes Bender „Egal gibt’s nicht“. Madeleine Sauveur lädt am 7. November ins Sternstundenhotel ein, „Komm zu Fatih“ fordert Fatih Cevikkollu auf. Die Grand Dame des Kabaretts, Lisa Fitz, kommt am 14. November und mit Mistcapala „Ein Herrenquartett ist unterwegs ...“ endet am 28. November der Kabarettherbst.


A K T U E L L E S – U L S T E R TA L

Den goldenen Herbst genießen

Ehrenberg. Wenn die Blätter sich herbstlich verfärben, dann wird es erst richtig schön in Ehrenberg. Eingebettet in die herrliche Rhönlandschaft am Fuße der Wasserkuppe und inmitten des Biosphärenreservates Rhön lässt sich in Ehrenberg alles finden, was den Urlaub zu einem besonderen Erlebnis macht.

Bedeutung hat sie für die Rhön? Dieser Frage wird bei einer geführten Wanderung zu den Streuobstwiesen des Spiegelshofes in Melperts auf den Grund gegangen. Der Spiegelshof ist ein landwirtschaftlicher Betrieb mit den Schwerpunkten Streuobstanbau und Fleischproduktion aus extensiver Haltung. Die Streuobstwiese ist nicht nur zur Obsternte gut, sie stellt durch ihren Artenreichtum zugleich eine besonders wertvolle ökologische Nische dar, die es zu schützen gilt. Los geht es am 11. Oktober am Spiegelshof, Waldstraße 25, in Ehrenberg-Melperts. Infos im Internet unter: www.spiegelshof.de

Malerisches Ehrenberg

Streuobstwiesentour Was ist eine Streuobstwiese und welche kulturelle und ökologische

Wieder einmal gibt es in Ehrenberg eine Kreativ-Ausstellung des Zusammenschlusses Buntes Ehrenberg im Bürgerhaus in Wüstensachsen mit Bildern von Künstlern der Gemeinde. Infos bei Horst Happel, Telefon 06683/919191.


U L S T E R TA L – A K T U E L L E S

Feste feiern und wandern „Haus zur Wasserkuppe“ auch im Oktober aktiv Ehrenberg-Wüstensachsen. Was wäre der Oktober ohne die Oktoberfestschmankerl im Rhöner Landhotel Haus zur Wasserkuppe? Diese stehen in diesem Jahr wiederum auf der Speisekarte des Rhöner Landhotels. Ob gegrillte Schweinshaxe, Grillhähnchen oder ofenfrischer Fleischkäse, Laugenbrezeln, Obatzter und Weißwürste, all dies gibt es im Haus zur Wasserkuppe auf der OktoberSpezialitätenkarte. Natürlich findet in diesem Jahr auch wieder ein Oktoberfest statt. Am Samstag, 24. Oktober, gibt es ab 19 Uhr ein Spanferkelessen. Der Sonntag beginnt um 10.30 Uhr mit einem zünftigen Weißwurstfrühschoppen, danach Oktoberfestspezialitäten und Unterhaltungsmusik. Ab 15 Uhr gibt es Kaffee und Rhöner Blechkuchen. Aber nicht nur beim Oktoberfest geht es zünftig zu, auch am 3. Oktober und an jedem Sonntag findet ab 10.30 Uhr der Weißwurst-Frühschoppen statt. Ein Paar Weißwürste mit Laugenstange und einem Weißbier gibt‘s für nur fünf Euro.

touren von Montag bis Freitag mit vier Übernachtungen und Frühstück (auf Wunsch auch HP möglich) mit Wanderungen auf drei Premium-Rundwanderwegen für nur 130 Euro pro Person. Oder sieben Tage auf den Extratouren für 185 Euro, beziehungsweise auf der Hochrhönrunde eine Woche lang für 250 Euro. Rhöner Landhotel Haus zur Wasserkuppe, Wüstensachsen, Schafsteiner Straße 25, Telefon 06683/600 oder 275, Fax 06683/215, E-Mail: hauszur-wasserkuppe@t-online.de, www.Haus-zur-Wasserkuppe. de.

Herbstzeit ist Wanderzeit Die Herbstzeit ist auch die schönste Wanderzeit. Das können die Gäste des Rhöner Landhotels auf dem zweitschönsten Rundwanderweg Deutschlands erleben. Der Rundwanderweg „Hochrhöntour“ wurde auf der Reisemesse Pro Natur in Düsseldorf entsprechend gekürt. Aber nicht nur diesen Rundwanderweg gilt es zu erleben und zu erwandern, gleich drei Premium-Rundwanderwege liegen um das Rhöner Landhotel Haus zur Wasserkuppe. Mit dem Transferservice des Hotels gelangen die Gäste zu den Startpunkten und werden am Abend an den Endpunkten abgeholt. Das Hotel hält hierzu gleich mehrere Pauschalangebote bereit. Das Schnupper-Wanderwochenende von Freitag bis Sonntag, mit zwei Übernachtungen und Frühstück mit Wanderungen auf zwei Premium-Rundwanderwegen für nur 70 Euro pro Person im Doppelzimmer inklusive Wanderkarte, Transfer und Begrüßungstrunk. Oder die Rhönwandertage, also fünf Tage Wandern auf drei Extra-

Allerheiligenmarkt Tann. Am 1. November lädt der Tanner Gewerbe- und Verkehrsverein zum schon traditionellen Allerheiligenmarkt ein. Und dies bereits zum zehnten Mal! Es ist der vorletzte Markt im Jahresreigen der Tanner Märkte. Die Geschäfte im Rhönstädtchen sind an diesem Tag ebenfalls geöffnet und auch für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt. Der preiswerte Tanner Marktteller mit Spezialitäten aus der bekannten Tanner Gastronomieküche lässt keinen hungrig nach Hause gehen. Der Allerheiligenmarkt wurde 1999 ins Leben gerufen und feiert in diesem Jahr sein zehnjähriges Bestehen.

Tann-Wendershausen. Weihnachtliches in allen Variationen bietet das Rhön-Dorf in seiner großen Sonderausstellung zum Fest. In adventlicher Atmosphäre präsentiert Inhaberin Silke Bräuning ab 3. Oktober allerlei Dekoratives und handwerklich Gestaltetes. Auch für Firmen, die Weihnachtspräsente an ihre Kunden überreichen, hält das Rhön-Dorf eine reichhaltige Auswahl an passenden Weihnachtsgeschenkideen parat. www.rhoen-dorf.de Foto: Stefan Kritzer


42

A K T U E L L E S A U S D E R R H Ö N - U L S T E R TA L

In fünf Jahren die Stadt nach vorn gebracht Tann (kri). In diesem Herbst gab es

Hilders. Bereits zum 50. Mal verbrachte das Ehepaar Dieter und

Gertrud Weber aus Lünen (2. und 4. von rechts) seinen Urlaub im „Haus Weber“ in Hilders. Dieses bemerkenswerte Jubiläum nahmen Bürgermeister Hubert Blum (3. von rechts) und der Leiter der Tourist-Information Hilders, Harald Kiel (rechts), zum Anlass, sich für die langjährige Treue zum Urlaubsort Hilders zu bedanken. Sie überreichten dem Ehepaar Weber nicht nur eine Urkunde, eine Flasche Hilders-Sekt und einen Restaurantgutschein, sondern boten ihm auch noch die Patenschaft für einen Obstbaum, der im Rahmen der Pflanzaktion zum 60-jährigen Bestehen der Ulstertalschule Hilders am neuen Radwegstück „Im Raine“ zwischen Hilders und Batten gepflanzt worden war. Das Vermieterehepaar Edwin (links) und Luise Weber (2. von links) honorierte die Treue ihrer Gäste mit einem zünftigen Imbiss und einem Übernachtungsgutschein. Text und Foto: Franz-Josef Enders

einen Wechsel in der Leitung der Tourist- Information. Nach fünf erfolgreichen Jahren geht Manfred Dehler in den wohlverdienten Ruhestand. Seine Nachfolgerin Christine Hau stammt aus der Rhön. Beste Voraussetzungen, die historische Rhönstadt Tann auch weiterhin erfolgreich nach vorn zu bringen. Denn unter der Regie des gelernten Bäckers, einstigen Zollbeamten und ehemaligen TouristLeiters Manfred Dehler hat sich der Bekanntheitsgrad von Tann erheblich gesteigert. Mit zahlreichen medienwirksamen Aktionen hat Dehler erheblich dazu beigetragen, dass Tann einer der beliebtesten Urlaubsorte Hessens wurde. Damit einher ging die Neukonzipierung der Tanner Museumsausstellungen, die Ausarbeitung und Realisierung des Ulstertalradweges sowie einer eigenen WanderFreizeitkarte Tann und Umgebung. Vor allem unterstützte er die Idee von Bürgermeister Markus Meysner, mit einachsigen Segway-Elektrorollern neue Wege im Tourismus zu gehen. In dieser etwas anderen Art der Fortbewegung sieht die neue Leiterin der Tourist-Information, Christine Hau, ebenso eine Möglichkeit, sowohl Gäste wie auch die Bürger Tanns neu von ihrer Stadt zu begeistern. Ihr Lebenslauf liest sich wie eine Musterausbildung für die Arbeit

Christine Hau ist Nachfolgerin von Manfred Dehler in der Leitung der Tanner Tourist-Information. Foto: Tourist-Info Tann in der Tourismusabteilung. Die gelernte Industriekauffrau sammelte bereits Auslandserfahrungen als Reise- und Flugbegleiterin, hat an der Fachhochschule Osnabrück Kommunikations-Management studiert und sich vor allem auf Public Relations und Konzeptionslehre konzentriert. Im Rahmen eines modernen Tourismus- und Stadtmarketings möchte sie sich vor allem neuen Zielgruppen widmen und diese für Tann gewinnen.


DIE GEMEINDE KÜNZELL PRÄSENTIERT

AK TUELLES AUS DER RHÖN

Starparade 2010 in Künzell Künzell. Am Samstag, 20. März 2010, 19.30 Uhr, veranstaltet KONRAD KONZERT im Gemeindezentrum Künzell zum zwanzigsten Mal die „STARPARADE DER VOLKSMUSIK“. Auch für das kommende Jahr wurde ein großartiges Programm zusammengestellt. Die Besucher werden wie in den letzten Jahren mit beliebten und immer wieder gern gehörten Schlagern und volkstümlichen Melodien überrascht. Der Veranstalter gibt dem Volksmusik begeisterten Publikum durch Bekanntgabe von Termin und Mitwirkenden schon jetzt die Gelegenheit, sich rechtzeitig gute Plätze zu sichern oder aber für besondere Anlässe wie Jubiläen, Geburtstage usw. das passende Geschenk auszusuchen! Wie in den Vorjahren ist schon jetzt die Nachfrage nach Karten sehr groß. Vom Fernsehorchester Otti Bauer live begleitet, wirken bei dieser vierstündigen Starparade mit: Marianne & Michel, Oswald Sattler und die Bergkameraden, Rudy Giovannini sowie Marina. Marianne & Michael, das singende Moderatoren-Traumpaar der Volksmusik, zählt zu den ganz Großen der deutschen Unterhaltungsszene. Letztes Jahr feierten sie ihr 35-jähriges Bühnenjubiläum. Die quirlige Münchnerin und der fesche Steirer sind in ihrer Vielseitigkeit kaum zu überbieten. So sind sie nicht nur als Interpreten und Moderatoren, sondern auch als Textautoren, Komponisten, Musikverleger und Produzenten erfolgreich. Die mit Preisen überhäuften Vollblutmusikanten verbreiten mit ihrer handgemachten Musik ein Stück Heimatgeschichte und gute Laune. Im ZDF moderieren Marianne & Michael unter anderem die „Grand Prix der Volksmusik“-Sendungen. Oswald Sattler hat im deutschsprachigen Raum alles erreicht, was man nur erreichen kann. Als Gründungsmitglied der Kastelruther Spatzen heimste er 15 Jahre lang

Goldene Schallplatten, Auszeichnungen und Siegertitel ein. Mittlerweile blickt er auch als Einzel-Interpret auf sämtliche Preise wie den Gewinn des „Grand Prix der Volksmusik“ sowie „Goldene Stimmgabeln“ zurück. Er ist ein Phänomen. Er stellt sich hin, singt von seiner Heimat, den Bergen, und begleitet sich selbst dazu auf der Gitarre. Die Familie, der Glaube und seine Heimat sind die wichtigsten Werte in seinem Leben. Die bewahrte Bodenständigkeit und Bescheidenheit von Oswald Sattler fasziniert das Publikum immer wieder. Sein aktuelles Album „Ich träume von der Heimat“ ist nach dem Hit benannt, mit dem Oswald Sattler zusammen mit den Bergkameraden den „Deutschen Vorentscheid zum Grand Prix der Volksmusik“ souverän gewonnen hat. Beim internationalen Finale erreichten sie den sensationellen zweiten Platz. Der Tonträger beinhaltet ferner eine persönliche Auswahl seiner schönsten Lieder aus den 13 Jahren, in denen er auf Solopfaden unterwegs ist. Also Titel, die seinerzeit zu den ganz großen Hits der Volksmusikund Schlagerwelt gehörten und immer noch gehören.

Die Bergkameraden, eine 9-köpfige Formation aus ehemaligen Regensburger Domspatzen und Sängern des Tölzer Knabenchores, haben die Grundlage für den Erfolg vor vielen Jahren unter der Ausbildung von Papst-Bruder Georg Ratzinger erhalten. Er hat sie immer wieder motiviert, aber auch Ausdauer und Disziplin verlangt. Rudy Giovannini, der Caruso der Berge, hat schon immer gesungen: als Kind im Kirchenchor, in einer Jugendband und dann als Tenor auf der Opernbühne. Seine Ge-

sangsausbildung erhielt er am Konser vato rium von Verona und in Modena bei dem Professor, bei dem früher schon Luciano Pavarotti Gesang studiert hatte. Von der Klassik über das Musical widmete sich Rudy Giovannini auch der leichten Muse. Heute ist der Sänger in der volkstümlichen Szene zu Hause und zu einem Publikumsliebling geworden. Der Künstler besticht durch seinen Gesang, seine sympathische Art sowie seine Fähigkeit, das Publikum mit einzubeziehen und am Geschehen teilnehmen zu lassen. Höhepunkt seiner Karriere ist der Grand-Prix-Sieg 2006 mit dem Hit „Salve Regina“. Marina gilt in Insiderkreisen schon lange als eines der größten deutschen Nachwuchstalente. Der aktuelle Silberling, ihr nunmehr drittes Album, ist das Ergebnis all

der Entwicklungen die Marina Koller in der Musik durchlebt hat. Sie hat viel dazugelernt, ist selbstbewusster geworden und war vom Start weg bei der Auswahl der Titel beteiligt. Sie hat ihre musikalische Richtung gefunden. Mit Blick nach vorn geht Marina Koller ihren eigenen Weg und hat zu ihren bayerischen musikalischen Wurzeln zurückgefunden. Otti Bauer und sein Fernsehor-

chester (sieben Musiker mit Sängerin Ingrid) ist unbestritten Deutschlands Begleitorchester Nummer Eins. Die Musiker der Spitzenklasse werden darüber hinaus auch ihre eigene exzellente Bühnenshow präsentieren.

Kartenvorverkauf: Gemeindeverwaltung Künzell, Unterer Ortesweg 23, Telefon 0661/390-0, Fuldaer Zeitung, Fulda, Peterstor 18, Telefon 0661/280–644, Fulda aktuell, Fulda, Leipziger Str. 145, Telefon 0661/90225-55.

43


Was blüht im Monat Oktober?

Kamtschatka-Alpenrose (Rhododendron camtschaticum)

Miquels Scheinbeere (Gaultheria miqueliana)

Amerikanische Strauch-Heidelbeere (Vaccinium corymbosum)

Oberhof. Der letzte Monat Monatsbeginn noch letzte Sil-

der Rennsteiggarten-Saison kann es bei günstiger Witterung noch einmal richtig bunt treiben. Es gibt Blühendes zu bewundern, beispielsweise den kleinen Chinesischen Schmuck-Enzian aus dem Himalaja, der seine kobaltblauen, bis fünf Zentimeter langen trichterförmigen Blüten mit den hell-dunkel gestreiften Außenseiten zur Sonne reckt. Eine weitere spätblühende Enzianart ist unser einheimischer Fransen-Enzian. Im Naturschutzgarten für geschützte Arten der Thüringer Pflanzenwelt blühen zumindest zu

berdisteln und die Berg-Aster. Farbtupfer gibt es im Garten auch mit auffälligen Früchten, zum Beispiel an den Felsenmispelarten, der Echten Bärentraube, der Amerikanischen Strauch-Heidelbeere oder an mehreren Scheinbeeren. Und nicht zuletzt erfreuen schöne Laubfärbungen den Gartenbesucher. Am Sonntag, 1. November, endet die Saison 2009. Öffnungszeiten im Oktober: Täglich von 9 bis 17 Uhr, Weitere Informationen: www. rennsteiggartenoberhof.de.

Ein fast vergessener Forstmann Oberhof. Der Rennsteiggarten präsentiert gemeinsam mit dem Kultur- und Heimatverein Oberstadt in einer Sonderausstellung noch bis 1. November das Leben und Werk eines fast vergessenen Thüringer Forstmannes: Georg von Langen (1699–1776). Der Thüringer Wald hat viele berühmte Forstleute hervorgebracht, aber einer war fast vergessen! Vor mehr als 300 Jahren, anno 1699, wurde Georg von Langen im Wasserschloss Oberstadt geboren. In Norwegen und in Dänemark hat er als Generalforstmeister das Forstwesen revolutioniert. Dort, aber auch im Harz, findet man mehrere Denkmale, die seinen Namen und seine Leistungen aufzeigen. Dank dem Kultur- und Heimatverein e.V. in Oberstadt hat Georg von Langen seit 2006 aber auch in seinem Geburtsort eine würdige Gedenkstätte mit einem Gedenkstein und einer Ausstellung vor dem Wasserschloss Oberstadt. Der Oberstädter Verein hat in einer aufwendigen Recherche umfangreiches Material in Text und Bild zusammengetra-

gen. Bei ihren Erkundungsreisen haben die Vereinsmitglieder erstaunliche Entdeckungen gemacht, unter anderem, dass der „Herzoglich-braunschweigische Hof- und Jägermeister“, der „ Königlich-Dänische Hofjägermeister“ und „Norwegische Generalforstmeister“ dort überall bekannt ist und gewürdigt wird in Museen und in Gedenkstätten. Nur in seiner Heimat war er fast vergessen. Jetzt ist der „Begründer der geregelten Forstwirtschaft“ in seinem Geburtsort wieder präsent. Eine zur Dauerausstellung ergänzende Wanderausstellung wurde schon in Braunlage/Harz gezeigt und soll nun im viel besuchten Rennsteiggarten interessierte Besucher aber auch Fachleute auf einen fast vergessenen Thüringer Forstmann aufmerksam machen. Natürlich sind interessierte Bürger auch herzlich eingeladen, das malerisch gelegene Oberstadt, etwa 12 Kilometer hinter Suhl gelegen, kennenzulernen. Für den Rennsteiggarten Oberhof ist die Ausstellung eine neue Facette im Programm.


IMPRESSUM

45

Impressum Rhön-Spiegel

Anzeigenberater

Industriestraße 8, 97616 Bad Neustadt/Saale Tel. 0 97 71 / 91 93 - 0 Fax: 0 97 71 / 91 93 - 55

Raum Fulda/Hünfeld/Hilders Theo Jestädt Allmuserstraße 7, 36088 Hünfeld, Tel. 0 66 52 / 44 55 E-Mail: theo.jestaedt@gmx.de

E-Mail: rhoen-spiegel@roetter-druck.de Internet: www.rhoen-spiegel.de Herausgeber: Gerhard Rötter Redaktionsleitung: Stefan Kritzer Grafik/Layout: Rhön-Spiegel-Team Anzeigenleitung: Wolfgang Markert Auflage: 11.700 Exemplare Gültige Anzeigenpreisliste: Nr. 7 Bitte beachten: Veranstaltungstermine können sich kurzfristig ändern. Unaufgefordert eingesandte Manuskripte und Bilder werden nur zurückgesandt, wenn Rückporto beiligt. Hinweis: Für nicht bestellte Texte, Bilder und Pressematerial zahlt der Verlag kein Honorar.

Raum Rhön-Grabfeld und Raum Bad Kissingen Carmen Tobisch Industriestraße 8, 97616 Bad Neustadt, Tel. 0 97 71 / 61 36 - 53 E-Mail: carmen.tobisch@rhoen-undsaalepost.de Raum Thüringen Brita Freund Ringstraße 19, 98617 Sülzfeld, Tel. 03 69 45 / 5 03 51 E-Mail: brita-freund@gmx.net

Die Urheberrechte für Annoncen, Entwürfe, Fotos und Vorlagen sowie der gesamten grafischen Gestaltung bleiben beim Verlag und dürfen mit ausdrücklicher Genehmigung weiterverwendet werden. Bei allen Gewinnspielen ist der Rechtsweg ausgeschlossen!

Mitglied der Verlegergemeinschaft Deutscher Kur- und Bäderzeitschriften e. V.

Gedruckt auf Recycling-Papier

ie rd ü f s e: lus gab h ssc us 09 ion ber-A r 20 t k e da m Re Nove tob

Ok . 5 1


Das Gersfelder Barockschloss Foto: Stefan Kritzer Gersfeld (la). Das stattliche Gersfelder Barockschloss, das so genannte Unterschloss, ein reich gegliederter Bau mit einem mächtigen Mansardendach, wurde im Jahre 1740 errichtet. Der Bauherr Ernst Friedrich von Ebersberg, genannt von Weyhers, stand im Hofdienst des Fßrstbischofs von

Mainz und gelangte durch Heirat zu groĂ&#x;em Wohlstand. Ein treffliches Beispiel barocker Hofhaltung einer reichen Landesadelsfamilie. Diesem Wohlstand verdankt Gersfeld die Erbauung des Schlosses mit seinen Kostbarkeiten im Innern, die dem Kunstsinn des 18. Jahrhunderts zur Ehre gereichen.

Kochkurse auf hÜchstem Niveau (950m NN) Themen-Kochkurse mit Andreas Rau 6.11.: „Herbstwanderung – Kochen mit heimischen ProdukWHQŀ Ņ ł:LQWHUVFKPDXV ĝ KHU]KDIWH 6FKPRUJHULFKWHŀ ł*ŒQVH ĝ IHWW XQG VDWWŀŅ ł.DULELVFKH )LVFKNUHDWLRQHQ ]X :HLKQDFKWHQŀ Ņ ŋ LQNO *HWUŒQNHQ XQG EHJOHLWHQGHP :HLQ Koch-Crashkurse mit Andreas Rau :LU NRFKHQ NOHLQH *HULFKWH GLH PDQ VFKQHOO XQG HLQIDFK ]XKDXVH QDFKNRFKHQ NDQQ ŋ LQNO (UIULVFKXQJVJHWUŒQNHQ :DVVHU XQG EHJOHLWHQGHP :HLQ 5HVWDXUDQW 3HWHUFKHQV 0RQGIDKUW Ņ :DVVHUNXSSH Ņ *HUVIHOG

Dieses Schloss war als Sommerresidenz der Herren von Ebersberg erbaut worden. 1903 erwarb Dr. jur. Bruno von Waldthausen den herrschaftlichen Besitz mit den drei SchlÜssern und umfangreichen Ländereien von den Grafen Montjoye-Frohberg. Alle drei SchlÜsser, auch das obere Schloss, das in den

Jahren 1486 bis 1493 entstand sowie das mittlere Schloss aus dem Jahre 1560, das Sitz des einstigen Herrschaftsgericht war und in welchem ein Gefängnis eingerichtet war, befinden sich bis heute im Eigentum der Familie von Waldthausen und werden ausschlieĂ&#x;lich von ihr unterhalten.

Wo GenieĂ&#x;en zum Event wird.

$QPHOGXQJ 7HO Ĺ… SHWHUFKHQV PRQGIDKUW GH


Aktion „Steine der Erinnerung“ Gersfeld vor 150 Jahren Sandberg/Gersfeld (la). In der Sandberger Chronik finden sich folgende Eintragungen über Gersfeld aus dem Jahre 1859. Vor 150 Jahren passierte so einiges: 1859, seit Menschengedenken wurde im hiesigen Bezirk nicht so stark Lotterie gespielt als jetzt, es herrscht eine Habsucht unter dem Volke, mancher Haushalt hat an 1.000 Gulden darin stecken. Viele geben Gaben in die Kirche, um sich Glück damit zu erwerben. Im März 1859 kostet der Zentner Heu nur 1 Gulden 30 Kreuzer bis 2 Gulden. 1859, dieses Jahr war nochmals ein recht trockenes und dürres und es war gegen frust eine ungewöhnDer Vorsitzende des Gersfelder Rhönklub-Zweigvereins Berthold lich frühe Ernte, am 18. Juli wurde Krönung (mit Zylinder) sowie der 2. Wegewart, Helmut Müller, das letzte Heu heimgebracht, es schaute Steinmetz Thomas Vey. Foto: Josef Laschütza war in vier Wochen von Johanni am 24. Juni alles Heu gemacht, es war große Dürre. Am 21. Juli wurde Korn geschnitten, den 30. Juli das letzte Korn heimgefahren, den 4. August Gerste heim, den 5. August Weizen heim, den 6. August Gersfeld (la). Insgesamt zwölf Steine, die besondere Ereignisse aus der Geschichte der Stadt Gersfeld erzählen, werden auf dem Platz vor dem Evangelischen Gemeindehaus aufgestellt. Die Idee zu der Aktion, „Steine der Erinnerung“ hatte Pfarrer Reinhart Wachter. Unter diesem Aspekt hatte sich ein Arbeitskreis gebildet, der unter Leitung von Pfarrer Wachter die Themen zu den Steinen erarbeitete. Grundlage der Aktion „Steine der Erinnerung“ ist die biblische Erzählung von Josua 4: „Als das ganze Volk den Jordan durchschritten hatte, sagte der Herr zu Josua: Wählt aus dem Volk zwölf Männer aus, aus jedem Stamm einen, und befiehlt ihnen: Hebt hier an der Stelle mitten im Jordan, wo die Priester fest und sicher standen, zwölf Steine auf, nehmt sie mit hinüber, und legt sie an dem

Ort nieder, an dem ihr die nächste Nacht verbringt. (Josua 4, 1-3) Die Gersfelder Gruppe erstellte einen Weg aus den zwölf bearbeiteten Steinen, die auf dem freien Platz vor dem Evangelischen Gemeindehaus in den Boden eingelassen werden. Die Reliefs erzählen von der Stadtgründung im Jahr 1359 bis zum Jahr 2001, der Städtepartnerschaft mit Bellegarde. Reformation (1537), an den 30-jährigen Krieg (1635), zwei große Brandkatastrophen (1756), der Bau der Evangelischen Barockkirche im Jahre 1785, der Bau der Katholischen Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt 1841, 1867 Bayern adieu, Gersfeld kommt zu Preußen, sowie die Gründung des Rhönklubs im gleichen Jahr, eine Erinnerung an den Segelflug auf der Wasserkuppe (1911), die Reichpogromnacht (1938), der Mauerfall (1989) und die Partnerschaft mit Bellegarde. Die Mitglieder der Arbeitsgruppe haben die Texte zu den historischen Ereignissen zusammengestellt, die zudem in einer Broschüre erfasst wurden. Beim Stadtfestsonntag im Juni wurden die Steine von der Aktionsgruppe auf einem Stand vor dem Gemeindehaus den Besuchern vorgestellt. An diesen ausgewählten Steinen konnte man den Fachleuten Thomas Vey, Marion Hartman, Matthias Alt und Bartholomäus Aleska, bei der Bearbeitung zuschauen. Die Besucher hatten so Gelegenheit zu sehen, wie bildhauerisch die Reliefs herausgearbeitet werden. Fertig sein sollen die Steine der Erinnerung im Oktober.

den letzten Flachs gerupft; 8. August Erbsen gemäht und sogleich heimgefahren. Den 9. August kam seit 6 Wochen der erste Gewitterregen und dauerte nur ¼ Stunde, 11. August den letzten Hafer gemäht, 22. August den letzten Hafer heim. Der Sommerbau ist ganz gering an Körner und Stroh, 8. September das erste Korn gesäet, 9. September ausgedroschen, 15. November eingewintert. Es gab in diesem Jahr viel Heu und Kornstroh, aber keine guten Kartoffeln, sie wurden in den Kellern krank. Am 15. August 1859 abends gegen 10 Uhr erschoss sich Kaspar Schüßler (Sternwirt) in Gersfeld bei seiner Kegelbahn unterhalb von Gersfeld neben dem Gottesacker. Er lebte mit seiner Ehefrau schon längere Zeit in Unfrieden. (Quelle: Chronik von Sandberg – Abschrift von Johann Seifert von Sandberg. Übertragen von Josef Laschütza, 650 Jahre Stadtrechte Gersfeld 2009.

Es hallt im Wald Gersfeld. Vom 3. bis 18. Oktober bietet der Wildpark Gersfeld verschiedene Informationsangebote zum Thema Rotwild an. In dieser Zeit findet die spektakuläre Paarungszeit (Brunft) dieser größten heimischen Hirschart statt. Mit dem weit hörbaren Röhren der mächtigen Hirsche sollen vor allem die Hirschkühe beeindruckt, aber auch Rivalen eingeschüchtert werden. Die Rotwildbrunft bietet sich daher hervorragend an, diese Tierart einmal genauer zu beobachten. Dazu werden im Wildpark Gersfeld Führungen angeboten,

die das Brunftgeschehen und die Geweih-entwicklung zum Thema haben. Besonders intensiv kann man dies in der Morgendämmerung erleben. Deshalb bietet der Park am 3., 4., 10., 11., 17. und 18. Oktober Führungen bereits um 6.30 Uhr an, denen sich ein deftiges Frühstück anschließt. Die Kosten hierfür betragen 8,50 Euro pro Person inklusive Eintritt, Führung und Frühstück in der Wildparkgaststätte. Voranmeldungen unter Telefon 06654/680.

Hotel-Restaurant „Krone Post“ am Marktplatz. Foto: Stefan Kritzer


Natur – Gesundheit – Harmonie Wohlfühlklima im Kneippheilbad

Gersfeld. Das Kneippheilbad Gersfeld hat eine wechselvolle und jahrhundertealte Geschichte. Eine eindrucksvolle Barockkirche, drei Schlösser, der Schlosspark und der von schönen Fachwerkhäusern gesäumte Marktplatz prägen das Stadtbild. Dem 944 erstmals urkundlich erwähnten Ort gestattete am 12. April 1359 Kaiser Karl IV. (1347-1378) dem Fuldaer Fürstabt Heinrich III. (1353–1372) Geroldisfelt die Stadtund Marktrechte zu verleihen. In diesem Jahr konnte man auf 650 Jahre Stadtrechte zurückblicken und beging dies mit einem großen Fest. Das Schicksal Gersfelds war das Schicksal eines Grenzortes. Durch

die Rhön verliefen die alten Gau- und Zentgrenzen der Frühgeschichte, wie die Grenzen zwischen dem Fürstbistum Würzburg und dem Hochstift Fulda, später die Landesgrenze zwischen Preußen und Bayern. Schon Mitte des 19. Jahrhunderts wurde Gersfeld als „Sommerfrische“ bekannt und entwickelte sich bis heute zu einem beliebten Kur- und Urlaubsort. Gersfeld ist eine gastliche Stadt mit kulturellem Leben, guter Gastronomie und vielen touristischen Angeboten für die Gäste. Wer ein paar Tage ausspannen möchte, findet hier eine stattliche Anzahl an Hotels, Pensionen und Ferienwohnungen aller Kategorien.

Von 500 m bis 950 Metern Höhe erstreckt sich das Stadtgebiet mit seinen dreizehn weit verstreuten, beschaulichen Stadtteilen. Brauchtum, traditionelle Feste, Konzerte, Kunstausstellungen, Märkte, Wander- und Nordic Walkingprogramme, Stadtführungen, naturkundliche Exkursionen, Wellness- und Gesundheitspauschalen, Tagungen und Kongresse sind das ganze Jahr hindurch Angebote des Kneippheilbades. Zu den Attraktionen nahe am Stadtkern gehört auch der Wildpark, ein Naturerlebnis nicht nur für die kleinen Gäste, sowie das Wellnessbad Kaskade. Im wohltemperierten Bewegungsbecken der Kaskade, mit Sprudelliegen, Nackendüsen,

Bodensprudler, Unterwasserdüsen und einem Whirlpool wird das Baden zur Lust. Dampfbad, Saunen, Tepidarium und Verwöhnprogramme im Vital & Beauty Resort tragen zum Wohlbefinden der Gäste bei. Zur Stadt Gersfeld gehört auch der höchste Berg der Rhön, die Wasserkuppe, die Wiege des internationalen Segelfluges. Hier auf 950 Metern Höhe herrschen ideale thermische Bedingungen für alle Flugsportarten. Bei einem Rundflug begreift man die Faszination, die die Flugpioniere einst gebannt haben muss. www.gersfeld.de


Therapie zum Mitmachen

Autogenes Training/Akupressur Gersfeld. Lehrer/-in für Autogenes Training werden kann man an der Rhön-Akademie Schwarzerden. Der Lehrgang vom 21. bis 25. Oktober unter Leitung der Lehrerin für Pflegeberufe und Autogenes Training Elke von Monkiewitsch legt besonderen Wert auf die gehirngerechte, ganzheitliche Vermittlung dieses Entspannungsverfahrens. Die Teilnehmer werden zum Unterricht der Grund- und Mittelstufe des Autogenen Trainings für Kinder und Erwachsene befähigt und erhalten praktische Hinweise zur Gestaltung von Unterrichtsräumen, Werbung und Kalkulation eigener Kursangebote. Ebenfalls an der Rhön-Akademie bilden Medizinische Akupressur und Qi Gong sowie deren Einsatz in den

Bereichen Orthopädie, Neurologie, Gynäkologie und Innere Medizin das Thema einer 40-stündigen Weiterbildung an zwei Wochenenden ab dem 30. Oktober. Fachkräfte aus therapeutischen Berufen lernen die Qi-Arbeit kennen und erlernen circa 50 Akupressurpunkte, die Unterscheidung in Nah- und Fernpunkte sowie deren Kombinationsmöglichkeiten: Lehrgangsleiterin ist die Biologin und Heilpraktikerin in eigener Praxis Gudrun Göhler.

Gersfeld. Wer eine Neigung zu helfenden und fördernden Berufen hat, ist wie die meisten Ausbildungssuchenden oft auf Informationen aus zweiter Hand angewiesen. Viele Wege führen zur Arbeit mit Kindern, Senioren, behinderten oder körperlich oder psychisch kranken Menschen. Welcher Weg der Richtige ist, ist nicht immer leicht zu entscheiden. Hilfen hierzu gibt die Schule Schwarzerden. Sie ermöglicht Ratsuchenden, mit den Ausbildungen Ergotherapie und Physiotherapie zwei dieser Wege durch Teilnahme am theoretischen und praktischen Unterricht näher kennen zu lernen. Wer möchte, bekommt auch

Tipps, wie sich der Wunschberuf in weiterführenden Praktikas erproben lässt, oder welche Alternativen es dazu gibt. Ergotherapie und Physiotherapie bieten gleichermaßen vielfältige Arbeits- und Spezialisierungsmöglichkeiten sowie die Perspektive, sich mit einer Praxis selbstständig zu machen. Sportler und Bewegungsfreudige sollten sich zunächst mit dem Physiotherapieberuf auseinandersetzen, handwerklich-gestalterisch Kreative sind meist in der Ergotherapie gut aufgehoben. Rhön-Akademie Schwarzerden. Telefon 06654/91844-0, www.schwarzerden.de.

Gersfeld-Simmelsberg. Einen eindrucksvollen Berggottesdienst erlebten die Wanderer und Gläubigen auf dem 834 m hohen Simmelsberg, der von Prälat Alois Lang (Fulda) und Ortspfarrer Friedhelm Dauner zelebriert wurde und zu dem die Katholische Kirchengemeinde Gersfeld „Mariä Himmelfahrt“ eingeladen hatte. Pfarrer Dauner konnte zum Beginn des Gottesdienstes etwa 1.200 Gläubige und Rhönwanderer begrüßen, die aus allen Himmelsrichtungen, angelockt durch das herrliche Sommerwetter und die weite Sicht, den Berg erstiegen hatten, um gemeinsam Gottesdienst in freier Natur zu feiern. Text u. Foto: Josef Laschütza


Wasser durch roten Buntsandstein Eine Wanderung durch die Kaskadenschlucht

Fotos: Stefan Kritzer Gersfeld-Sandberg (kri). Im Sommer wildromantisch auf dem Weg neben dem Bach und unter dem Blätterdach, im Winter abenteuerlich auf verschneiten und vereisten Wegen. Doch wann immer man eine Wanderung oder einen Spaziergang durch die Kaskadenschlucht unternimmt, zu entdecken gibt es immer etwas. Unweit von Sandberg, dort, wo sich der Feldbach durch den Wald schlängelt und sich in kleinen Kaskaden von Bachterrassen ergießt, da ist die Rhön in ihrer ursprünglichen, natürlichen Belassenheit ein wahrer Genuss. Der Weg vom bestens ausgeschildeten Waldparkplatz führt hinauf zunächst in Richtung Wasserkuppe

und dann abzweigend zum Roten Moor. Wer die insgesamt 7,5 Kilometer lange Strecke durchlaufen möchte, der sollte festes Schuhwerk mitbringen. Denn der zunächst breite Schotterweg wird spätestens nach den ersten Brücken über den Feldbach zu einem schmalen Pfad, auf dem es sich nur vorsichtig gehen lässt. Für den geübten Wanderer dennoch kein Problem. Rechts und links des Weges plätschert der Feldbach durch sein Bett. Und dies ist eine Besonderheit in der Rhön. Denn die Kaskadenschlucht schlängelt sich durch roten Buntsandstein. Wie der Feldbach im Laufe der Jahrtausende seinen Weg ins Tal suchte und

dabei den roten Stein erodiert, das lässt sich an den abfallenden Böschungen entlang des Ufers bestens verfolgen. Geologische Besonderheiten der Rhön anschaulich gemacht. Weiter oben, wenn man die Enge das Tales langsam verlässt, säumen Wiesen den Weg zum Roten Moor. Entlang der

Alten Reichsstraße kann man dann über einen Zweigweg wieder hinab in die Kaskadenschlucht wandern, zurück zum Parkplatz. Eine Erlebniswanderung, die auch für Kinder geeignet und spannend ist. Und etwas lernen kann man in dem Buchenwald, durch den sich der Feldbach schlängelt, allemal.



Rhön Spiegel ~ ZIN DAS FREIZEITMAGA

Stadt Gersfeld

Tourist-Information Gersfeld Brückenstr. 1 • 36129 Gersfeld Tel.: 06654-1780 • Fax: 06654-1788 www.gersfeld.de

stein Wasser durch Buntsatend 3 Die Kaskadenschlucht - Sei

www.rhoen-spiegel.de

rmonie Natur – Gesundheit – Ha lbad - Seite 5 hei Wohlfühlklima im Kneipp

Das Gersfelder Schloss Barocke Pracht - Seite 7

26. Jahrgang N r. 1 0 · O k to b e r 2 0 0 9

KO S T E NLOS


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.