l e g e i p Rhön~S ZIN DAS FREIZEITMAGA
GmbH & Co. KG
FRE IZE IT TIPPS Der Mann im Garten
te 4 Fürstliches Gartenfest - Sei
Es klappert die Mühle
- Seite 9 Museumstag in Fladungen
Frühling in Oberhof
- Seite 14 Blumen und Kräuterwoche
30. Jah rg an g N r. 5 · M ai 2013
KOSTENLOS
Montags nicht geschlossen Meiningen. Museum am Montag
$EE ]HLJW 6RQGHUDXVVWDWWXQJHQ
'HU QHXH
23(/ &$6&$'$
&5($7( <285 6800(5
MountainbikeTouren fĂźr GeĂźbte Gersfeld. Ab Mai starten jeden
/HEHQ 6LH ,KUHQ 6RPPHU 'DV )DKUHQ LP QHXHQ 2SHO &DVFDGD LVW SXUH /HEHQVOXVW *HQLHÂ&#x2030;HQ 6LH ZLH VLFK ([NOXVLYLWlW XQG HLQ ]LJDUWLJH 2SHO ,QQRYDWLRQHQ PLW HLQHP XQQDFKDKPOLFKHQ 2SHQ $LU )DKUHUOHEQLV YHUELQGHQ 8QG ZHQQ 6LH PDO VFKQHOO DQ GLH 6RQQH ZROOHQ 6HLQ DXIZHQGLJHV 3UHPLXP VWRIIYHUGHFN |IIQHW VLFK LQ QXU 6HNXQGHQ EHL *HVFKZLQGLJNHLWHQ ELV ]X NP K
*HZLQQHU
2SWLRQDO YHUIÂ JEDU XQWHU DQGHUHP Â&#x2021; 3UHPLXP (UJRQRPLHVLW]H PLW *Â WHVLHJHO $*5 $NWLRQ *HVXQGHU 5Â FNHQ H 9 IÂ U EHTXHPHV 6LW]HQ Â&#x2021; 6LFKHUKHLWVOLFKWV\VWHP $GDSWLYHV )DKUOLFKW $)/ Â&#x2021; EHKHL]EDUHV /HQNUDG IÂ U ZDUPH +lQGH Â&#x2021; )URQWNDPHUD PLW )URQWNROOLVLRQVZDUQHU 9HUNHKUVVFKLOG XQG 6SXUDVVLVWHQWHQ Â&#x2021; )OH[5LGH 3UHPLXP )DKUZHUN Â&#x2021; )OH[)ROG 5Â FNVLW]OHKQH
8QVHU %DUSUHLVDQJHERW IÂ U GHQ 2SHO &DVFDGD (GLWLRQ PLW 7XUER N: VFKRQ DE
Âą Ăś -(7=7 352%( )$+5(1
.UDIWVWRIIYHUEUDXFK LQ O NP LQQHURUWV DXÂ&#x2030;HURUWV NRPELQLHUW &2 (PLVVLRQHQ NRPELQLHUW J NP JHPlÂ&#x2030; 92 (* 1U (IIL]LHQ]NODVVH %
geschlossen? Nicht in Meiningen! Die Meininger Museen bieten von April bis Oktober jeden Montag abwechselnd im Schloss Elisabethenburg, im Theatermuseum oder im Baumbachhaus eine Fßhrung beziehungsweise Präsentation an. Treffpunkt: Eingang Museum, Dauer circa eineinhalb Stunden. Im Mai am 6., 13., 20., und 27. jeweils um 14 Uhr im Schloss Elisabethenburg. www.meiningermuseen.de
ZZZ SOXV[DZDUG GH
3IDKOV 5XSSHUW *PE+ &R .* 3DFHOOLDOOHH 3HWHUVEHUJ 7HOHIRQ )D[ LQIR#DXWRSXU GH ZZZ DXWRSXU GH
ersten und dritten Samstag im Monat gefĂźhrte MountainbikeTouren rund um Gersfeld. Termine im Mai: 4. und 18. Mai jeweils um 9 Uhr. Treffpunkt ist um 8.45 Uhr vor dem Gersfelder Rathaus. Die geplanten circa 35 Kilometer langen Touren fĂźhren die Teilnehmer an sehenswerte Stellen mit herrlichen Aussichten Ăźber den Gersfelder Talkessel und die angrenzenden RhĂśnberge. Je nach Teilnehmerfeld und Wetterlage sind insgesamt ca. 800 HĂśhenmeter in drei bis vier Stunden zu bewältigen. DieSchwierigkeitsstufe mittelschwer ist fĂźr geĂźbte Biker geeignet. Anmeldungen bis freitags vor dem jeweiligen Tourtermin bis 17 Uhr in der Tourist-Information Gersfeld unter Telefon 06654/1780. Mountainbike-Verleih im Sporthaus â&#x20AC;&#x17E;Alpinaâ&#x20AC;&#x153;, Ebersberger Platz 5, Gersfeld, Telefon 06654/918999. www.gersfeld.de
PflanzenbĂśrse Schlitz. Um interessierten Gar-
ten- und Pflanzenliebhabern eine Plattform zu bieten, Pflanzen, ZubehÜr, Zwiebeln sowie alles rund um Garten und Natur anzubieten, lädt die Stadt Schlitz zu einer PflanzenbÜrse in den Schlosspark Schlitz ein. Termin ist der Himmelfahrtstag am 9. Mai von 11 bis 17 Uhr. Anbieter kÜnnen bis zum 2. Mai bei der Stadtverwaltung einen Stand kostenfrei anmelden. Infos im Rathaus Schlitz unter Telefon 06642/970-62, per E-Mail an heike. weber@schlitz-hessen.de. www.schlitz-hessen.de
RhĂśn- und Saalepost GmbH IndustriestraĂ&#x;e 8, 97616 Bad Neustadt/Saale Tel. 0 97 71 / 91 93 - 0 Fax: 0 97 71 / 91 93 - 55 E-Mail: technik@rhoen-spiegel.de Internet: www.rhoen-spiegel.de Herausgeber: Gerhard RĂśtter GeschäftsfĂźhrer: Wolfgang Markert, Michael Gerhart Redaktionsleitung: Stefan Kritzer Anzeigenleitung: Wolfgang Markert Layout/Anzeigentechnik: Peter Winniewski Druck: RĂśtter Druck GmbH Auflage: 11.700 Exemplare GĂźltige Anzeigenpreisliste: Nr. 8 Bitte beachten: Veranstaltungstermine kĂśnnen sich kurzfristig ändern. Unaufgefordert eingesandte Manuskripte und Bilder werden nur zurĂźckgesandt, wenn RĂźckporto beiligt. Hinweis: FĂźr nicht bestellte Texte, Bilder und Pressematerial zahlt der Verlag kein Honorar. Die Urheberrechte fĂźr Annoncen, EntwĂźrfe, Fotos und Vorlagen sowie der gesamten grafischen Gestaltung bleiben beim Verlag und dĂźrfen mit ausdrĂźcklicher Genehmigung weiterverwendet werden. Bei allen Gewinnspielen ist der Rechtsweg ausgeschlossen
Anzeigenberater Raum Fulda/HĂźnfeld/Hilders Theo Jestädt AllmuserstraĂ&#x;e 7, 36088 HĂźnfeld, Tel. 0 66 52 / 44 55, Fax 0 66 52 / 98 23 85 E-Mail: theo.jestaedt@gmx.de Raum RhĂśn-Grabfeld Brigitte Siminischen Tel. 0 97 71 / 61 36 - 18 E-Mail: brigitte.siminischen@ rhoen-undsaalepost.de Raum Bad Kissingen Katharina Kraus IndustriestraĂ&#x;e 8, 97616 Bad Neustadt, Tel. 0 97 71 / 91 93 - 21 E-Mail: katharina.kraus@ rhoen-undsaalepost.de Mitglied der Verlegergemeinschaft Deutscher Kur- und Bäderzeitschriften e. V.
Gedruckt auf Recycling-Papier
Redaktionsschluss fĂźr die Juni-Ausgabe:
15. Mai 2012
GELEITWORT
Liebe Leserinnen und Leser!
3
A U S D E M I N H A LT Aktuelles aus der Rhön
Die Rhön in ihrer ganzen Schönheit ist eigentlich gar keine „natürliche“ Landschaft. So gewachsen mit ihren Wiesen und Wäldern ist die Rhön freilich nicht. Nein, der Mensch hat die Landschaft der Rhön geschaffen, es ist eine Kulturlandschaft. Zugegeben, eine ganz besondere Kulturlandschaft. Die vielen Besonderheiten der Rhön waren der Grund dafür, dass die weltumspannende Organisation der UNESCO die Rhön im Jahre 1991 mit dem Titel Biosphärenreservat einerseits auszeichnete, andererseits den dort lebenden Menschen eine Aufgabe auferlegte. In einem Biosphärenreservat geht es nämlich nicht um gänzlich von Menschenhand unberührte Natur, die es in der Rhön sowieso kaum noch gibt. Es geht vielmehr
um das Miteinander von Mensch und Natur. „Man and Biosphere“, kurz: MAB, heißt deshalb das Programm der UNESCO, das vorschlägt was Biosphärenreservat wie auf dem Foto zwischen Mathesberg und Ottilienstein in der hessischen Rhön ist und was nicht. Das deutsche MAB-Nationalkomitee tagte in diesem Frühjahr in Oberelsbach und damit zum ersten Mal in der bayerischen Rhön. Der Grund hierfür ist gewichtig. Nach 20 Jahren Biosphärenreservat muss sich die Rhön nicht nur einer turnusgemäßen Überprüfung stellen. Vielmehr muss in weiteren Kernzonen die Bewirtschaftung von Wäldern eingestellt werden. Auch hier gilt jedoch: Der Mensch darf und soll den Wald besuchen, nicht jedoch die Bäume
absägen. In einem weiteren Verfahren soll das Biosphärenreservat Rhön erheblich wachsen. Um mehr als 60.000 Hektar im bayerischen Teil der Rhön geht es. Dort wird die Fläche auf den Naturpark Bayerische Rhön ausgeweitet. Und wieder ist es eine von Menschenhand geschaffene und genutzte Landschaft, die der UNESCO zur Prüfung vorgelegt wird (Bericht auf Seite 42). Mensch und Natur im Einklang. Was oftmals nur als hehres Ziel in Diskussionen in den Raum geworfen wird, in der Rhön funktioniert es. Einen wunderschönen Monat Mai wünscht Ihnen Stefan Kritzer, Redaktionsleiter
Der Mann im Garten
4
Kultursommer in Kleinsassen 6 Freibaderöffnung 8 Museumstag in Fladungen
9
Frühling in Oberhof
14
Wandern und viel mehr
18
Musikalische Soirée
31
Rhöner Charme-Sommer
33
Neues aus dem Ulstertal 36-39 Konzertsaison auf Fasanerie 40 Biosphärenreservat größer 42 Was ist los in der Rhön
21-31
www.rhoen-spiegel.de
Schuh S a u e r e test wei Der eg W h! t sic lohn
ST. BONIFATIUSKLOSTER Geistliches Zentrum HÜNFELD Ihr im Herzen Deutschlands
Gästebüro • Klosterstraße 5 • 36088 Hünfeld Tel. 06652/94-537 • Fax: 06652/94-538 gaestebuero@bonifatiuskloster.de • www.bonifatiuskloster.de
Frühlingsgefühle 10% auf alles
• Ein- & Zweibettzimmer mit Dusche/WC • Klostereigene Küche • Buchsbaumlabyrinth • Parkanlage • Wander- & Reisemöglichkeiten in die Rhön • Geistliche Kursangebote
Kettener Str. 2 36167 Nüsttal-Gotthards Große Tel. 0 66 84/4 33 schuhfranz@web.de Öffnungszeiten: Mo.– Fr. 9 – 18 Uhr
Aktion: Neuware eingetroffen
5,-
Bei Vorlage dieser Anzeige € Benzinvergütung (pro zahlenden Kunden 1 Gutschein bei einem Einkauf ab 50,- €)
4
AK TUELLES AUS DER RHÖN
Ein unvergesslicher Gartensommer Das Fürstliche Gartenfest konzentriert sich auf den Mann im Garten
Eichenzell. Fürstliche Gartenkul- liebhaber wünschen. Mit dem
tur in all ihren Möglichkeiten erwartet die Besucher an Pfingsten vom 17. bis 20. Mai auf Schloss Fasanerie. Das prachtvolle Barockschloss bildet den Rahmen für eine der renommiertesten Gartenveranstaltungen Deutschlands. Rund 160 ausgesuchte Aussteller aus dem In- und Ausland bieten anlässlich des 14. Fürstlichen Gartenfestes alles, was sich Garten-
Sonderthema 2013 „Der Mann im Garten“ wird der Blick auf den Mann – den unbekannten Gärtner – gerichtet. Denn: Gartenleidenschaft ist nicht nur Frauensache. Auch Männer haben einen grünen Daumen. Allerdings unterscheiden sich die Objekte der Begierde ein wenig. Der Gewinnergarten des Schaugartenwettbewerbs stellt das Sonderthema spekta-
Pfingsten, 17.–20. Mai 2013
Das Fürstliche Gartenfest Schloss Fasanerie Eichenzell bei Fulda Sonderthema: „Der Mann im Garten“ Internationale Verkaufsausstellung für Gartenkultur und Ländliche Lebensart www.gartenfest.de
kulär in den Mittelpunkt, inspirierende Mustergärten zeigen die unterschiedlichen Aspekte einer zeitgemäßen Bepflanzung und verführen zu neuen gärtnerischen Taten. Das Rahmenprogramm bietet eine bunte Mischung aus Fachvorträgen, Ausstellungen, Konzerten und Kleinkunst. Geprägt von fürstlichem Charme und heiterem, ländlichen Flair steht das Gartenfest unter der Schirmherrschaft von Moritz Landgraf von Hessen, geöffnet täglich von 10 bis 19 Uhr, am Montag bis 18 Uhr.
Kulturgenuss Ausstellungen, Konzerte, Objekte und Installationen erwarten den Besucher beim Fürstlichen Gartenfest. Schon vom 1. Mai an (bis 2. Juni) führt die Ausstellung „Der kleine Mann im Garten – Gartenzwerge Kitsch oder Kult?“ im Badehaus des Schlosses durch die geheimnisvolle Welt der kleinen Zipfelmützenträger. Vier Ensembles werden das Publikum begeistern: Am Samstag, 18. Mai, um 19.30 Uhr im Orangeriegarten (bei schlechtem Wetter in der Alten Reithalle) präsentiert die bayerisch-kubanische Kultband „Los Dos Y Companeros“ eine Kombination aus Salsa und Merengue mit humorigen Texten in bayerischem Dialekt. Am Sonntag, 19. Mai, um 19.30 Uhr konzertiert im Großen Saal das „Berliner Oboenquartett“ mit seinem Programm „Von Bach bis Piazzolla“. Das Jazztrio „Die Schwindler“ (18. und 19. Mai) und das AVA Saxophonquartett (17. und 20. Mai) sind auf dem Festgelände unterwegs. Mit ihren fantastischen Masken und Kostümen und ihrem kabarettistischen Spielwitz wird „Das Wiener Masken- und Musiktheater“ im Schlosspark wieder für lachende Gesichter sorgen. Im Obergeschoss des Badehauses präsentiert
Freikarten Der Rhön Spiegel verlost für das fürstliche Gartenfest 5 x 2 Eintrittskarten (Tag frei wählbar). Hierzu schicken Sie bitte bis spätestens 10. Mai eine E-Mail mit dem Betreff „Verlosung Gartenfest“ an katharina. kraus@rhoen-undsaalepost. de mit Ihrem Namen, Anschrift und Telefonnummer. Die Gewinner werden nach der Auslosung von uns informiert und können die Karten gegen Ausweisvorlage am Eingang zum Gartenfest abholen. Viel Glück!
sich die Red-Corridor-Gallery aus Fulda mit an der Natur angelehnten Bildern und Skulpturen. Die Kunst im Park ist in diesem Jahr Frauensache: Da ist zum einen Lydia Nuud, freischaffende Künstlerin, Fotografin, Kalligraphin, die mit ihrer Installation am Terrassenweiher einen Beitrag zum Sonderthema „Der Mann im Garten“ zeigt. Zum anderen präsentiert Barbara Jamin-Sassmanshausen ihre anmutigen Weidenfeen, die sie aus flexiblen Weidenruten entstehen lässt. Das vollständige Programm findet sich im Internet. www.gartenfest.de
AK TUELLES AUS DER RHÖN
Hessens höchstes Standesamt Gersfeld. Die Nachricht des Jahres ten den schönsten Tag im Leben dem Land der offenen Fernen, nun auch Hochzeiten durchge-
für Verliebte kommt vom höchsten Berg Hessens. Das Radom auf der Wasserkuppe ist der neue Außensitz des Gersfelder Standesamtes. Die Wasserkuppe ist eines der beliebtesten Ausflugsziele der Rhön, Geburtsstätte des Segelflugsports und weltbekannt als „Berg der Flieger“. Verliebte Paare können ab sofort himmlisch heiraten auf 950 Metern Höhe. Von einer einfachen schlichten Zeremonie bis hin zum glamourösen Hochzeitsevent bietet das Radom, als imposantes Bauwerk und Denkmal der Zeitgeschichte des Kalten Krieges, auf drei Stockwerken alle Möglichkei-
unvergesslich und himmlisch werden zu lassen. Selbst der erste Mann auf dem Mond, Neil Armstrong, setzte nach seinem Fußabdruck auf dem Erdtrabanten, seinen Fuß auf die Wasserkuppe. Das Radom ist Landmarke und weithin sichtbares Wahrzeichen. Dieses markante Gebäude mit seiner 18 Meter hohen Kuppel, diente in Zeiten der deutschen Teilung den Amerikanern und später der Bundeswehr zur Flugraumüberwachung an der ehemaligen innerdeutschen Grenze. Heute ist es Kulturdenkmal und steht ab sofort mit seinem atemberaubenden Blick über die Rhön,
allen Paaren zur Verfügung, die einen besonderen Ort zum Heiraten suchen. Anders als Burgen, Schlösser oder Türme bietet die RadomKuppel ein außergewöhnliches Ambiente, eine atemberaubende Akustik und eine farbenprächtige Lichtinstallation. Gersfelds Bürgermeister Peter Wolff und Pia Groß, Vorsitzende der gemeinnützigen Radom-Gesellschaft, freuen sich besonders, dass in dieser deutschlandweit einmaligen Location mit seiner vielbesuchten 360 Grad Aussichtsplattform, die einen phänomenalen Blick über weite Teile Hessens, Frankens und Thüringen bietet,
führt werden können. Ab sofort ist das Radom das höchste und sicherlich auch das beeindruckendste Trauzimmer Hessens und strahlt mit seiner Bedeutung für die Zeitgeschichte weit in die Bundesrepublik hinein. Unter dem treffenden Slogan „Gipfel der Liebe“ – himmlisch heiraten auf 950 Metern, wollen alle Beteiligten diese einmalige Location für standesamtliche Trauungen bundesweit bewerben. Ein erfahrenes Eventteam kann als Hochzeitspaket gebucht werden. Infos im Internet. www.gipfel-der-liebe.de
Übers Genießen mit Leib und Seele Was könnte schöner sein, als nach einem Tag in der Natur in bewährter Rhöner Gemütlichkeit einen Schwarzen Hahn zu genießen.
Denn das Gute liegt oft so nah!
5
6
AK TUELLES AUS DER RHÖN
Kletter- & Erlebnispark Kreuzberg
Eröffnung des Kultursommers
Betriebsausflüge, Klassenklettern, Geburtstage Gutscheine & vieles mehr... Neustädter Haus 2 97653 Bischofsheim mobil: 015152543840
www.kletterwaldrhoen.de or visit us on facebook Kletterwald.Rhoen
Neue Attraktion Kletterpark
Kreuzberg. Seit März gibt es den zu stellen. Für alle Teilnehmer ist
Kletter- und Erlebnispark Kreuzberg direkt gegenüber dem Neustädter Haus. Erbauer und Betreiber Thomas Börner konnte mit Unterstützung der Pächterfamilie Kneipp in einer Bauzeit von sechs Monaten den Kletterwald errichten. Die Familie Kneipp betreibt erfolgreich das Neustädter Haus seit zwölf Jahren. Getreu dem diesjährigen Motto des Rhönklubs „Zeichen setzen für die Rhön“ fügt sich der Kletter- und Erlebnispark Kreuzberg harmonisch in den alten Buchenbestand ein. In zwei bis zehn Metern Höhe können sich die Mutigen neu entdecken. Auf rund 16.000 Quadratmetern gibt es 54 Elemente, rund 50 Plattformen und zudem zahlreiche Seilbahnfahrten. Diese bieten die Möglichkeit Grenzen zu entdecken und den Mut auf die Probe
Bergwanderhütte
Neustädter Haus
Wir freuen uns auf Sie: Familie Kneipp
es die Suche nach Abenteuer und das Erlebnis, wie jede Menge Adrenalin aufgebaut wird beim Klettern, Springen, Schwingen und Balancieren – und das alles in luftiger Höhe. Eine Erweiterung um zwei Parcours mit einem Mountainbike-Element, sowie einem Niedrigseilgarten für die Kleinen ist für den Sommer geplant. Ein Waldkino bietet Naturfreunden eine weitere Gelegenheit den Wald bewusst zu beobachten. Auch in diesem Frühjahr bietet das Neustädter Haus die alljährlichen Böschmer Bärlauchwochen und deftiges aus Oma‘s Kräuterküche. Infos zu Preisen für den Kletterund Erlebnispark Kreuzberg und das Neustädter Haus im Internet. www.kletterwaldrhoen.de www.neustaedterhaus.de
Das freundliche urige Berggasthaus
754 m ü. NN • Gemütliche Gaststube mit Rhöner Jahreszeitenküche • Große Sonnenterrasse 60 km Fernblick • Kaffee und Kuchen
Neustädter Haus 1 97653 Bischofsheim a. d. Rhön Telefon 0 97 72 / 12 20 Fax 0 97 72 / 93 01 67 www.neustaedterhaus.de
Kleinsassen. Eine ganze Rei- sen. Die Gruppenarbeiten starten
he von Ausstellungen und die Eröffnung des Kultursommers Main-Kinzig-Fulda stehen im Mai im Mittelpunkt der Kunststation Kleinsassen. Seit ihrer Gründung 1994 entwickelte sich die HESSIALE zu einer der renommierten Landeskunstausstellungen des Bundeslandes und versammelt aktuelle Arbeiten des Bundesverbandes Bildender Künstlerinnen und Künstler Hessen (BBK). Diese Großausstellung findet im mehrjährigen Turnus an einem anderen hessischen Ort statt. Die präsentierten Arbeiten werden von einer unabhängigen Fachjury ausgewählt. Nachdem Wiesbaden, Gießen, Kassel und im Jahr 2009 Hanau Gastgeber waren, wird nun die Kunststation Kleinsassen die HESSIALE 2013 ausrichten. Die Vernissage am Donnerstag, 30. Mai (Fronleichnam), 16 Uhr sowie die Mitmachaktion Märchenwelten bilden gemeinsam die Eröffnungsveranstaltung des Kultursommers Main-Kinzig-Fulda 2013. Zu sehen ist die Ausstellung bis 1. September.
Märchenwelten Im Rahmen des Kultursommers Main-Kinzig-Fulda 2013 veranstaltet die Kunststation eine Mitmachaktion. Die Einladung zum gemeinsamen Gestalten richtet sich an Kinder, Jugendliche, Familien und Schulklassen und alle, die gerne gestalterisch tätig sind. Die Teilnehmer werden gemeinsam mit professionellen Künstlern in unterschiedlichen Techniken großformatige Gemeinschaftsarbeiten zu den Märchen der Brüder Grimm gestalten. Die Veranstaltung zielt darauf, spannende Märchenwelten in einer gemeinschaftlichen Atmosphäre im Skulpturengarten der Kunststation entstehen zu las-
am Donnerstag, 30. Mai (Fronleichnam) und sollen bis Sonntag, 2. Juni, abgeschlossen sein. Die Arbeiten werden während des Kultursommers im Skulpturengarten der Kunststation zu sehen sein. Infos und Anmeldung im Internet.
Konzepte in Stoff Seit seiner Gründung im Jahre 1998 hat es sich der Verein Quiltkunst e.V. zur Aufgabe gemacht, die textile Technik des Quiltens für den Bereich der künstlerischen Gestaltung zu öffnen. Die Ausstellung zeigt 22 textile Positionen die im Kontext einer Ausschreibung des Vereins (2011) entstanden. Im Rahmen der Ausstellung, die noch bis 20. Mai zu sehen ist, werden
am 1., 9. sowie am 20. Mai jeweils um 15 Uhr Führungen angeboten. Öffnungszeiten der Kunststation: Dienstag bis Sonntag von 13 bis 18 Uhr. www.kleinsassen.de
Termine · Veranstaltungen · Berichte
Was
Wo
Wann
Aktuell · Informativ · Kostenlos Ihre Heimatzeitschrift jeden Monat zum Mitnehmen!
AK TUELLES AUS DER RHÖN
Versinkende Würfel Meiningen. Noch bis 20. Mai sind formance mit Robert Rutman auf
die Exponate von zehn Künstlern im ZEIT-Zyklus III – „Bewegung“ in der Städtischen galerie ada Meiningen zu sehen. Dem Besucher begegnen Objekte, die sich auf unterschiedliche Art selbstständig bewegen oder sich von ihm achtsam bewegen lassen. Zu den Ausstellern gehört Martin Kaiser aus Oberstreu in Unterfranken, der zeitgleich auch im Kunsthaus Meiningen eine zweite minimalistische Rauminstallation präsentiert. Sein Exponat in der galerie ada besteht aus fünf hellgrauen Würfelteilen, die halbkreisförmig verstreut liegend im Boden zu versinken scheinen. Der ansonsten leere Raum erzeugt eine konzentrierte Atmosphäre. Diese Raum-Installation ist das einzige Exponat des dritten Ausstellungsteils, das sich nicht selbst bewegt oder sich bewegen lässt. Die Bewegung entsprechend der Erdanziehung – das Einsinken der Würfel – wird vom Betrachter assoziiert. Der letzte Raum-Zeit-Wechsel erfolgt am Samstag, 25. Mai, um 16 Uhr mit der vierten Vernissage. Die Besucher erleben eine Klang-Per-
einem seiner Stahl-Celli, zugleich Exponat der Ausstellung. Die selbst gebauten Stahlcelli sind ein über zwei Meter hohes Metallsegel, das sich unter der Spannung zu einer langen Saite wölbt. Nach der Performance folgt der inzwischen traditionelle Rundgang mit den sechs Ausstellern. Jeder der fünf Galerieräume verwandelt sich im vierten ZEIT-Zyklus in eine Raum-Klang-Installation. Martin Schöne aus Berlin arbeitet mit Gehirnströmen im Grenzbereich zwischen Kunst und Wissenschaft. Klang-Steine von Hannes Fessmann aus Salzburg ergänzen als Musikinstrumente das große Stahl-Cello von Robert Rutman. Der Dresdner Künstler Rainer Müller lässt in seinem Raum unter anderem Gras wachsen. Klaus Fessmann aus Salzburg zeigt ein leicht fibrierendes Objekt mit Notationen von Musik. Helga Griffiths aus Darmstadt stellt sich mit einer außergewöhnlichen Installation vor. Führungen finden am 5., 19. und 26. Mai statt, jeweils sonntags um 11 und um 16 Uhr. www.meiningen.de
Wein des Monats Mai:
2012er Merzling Qualitätswein, Weingut Müller, Hammelburg
Müller! Das Weingut und Weinhotel Am Marktplatz 12 • 97762 Hammelburg Tel. 09732-78770 www.weingut-weinhotel-mueller.de Seit 1994 wird der Merzling im Weingut angebaut und hat sich seitdem zu einem echten Aushängeschild gemausert. Die Rebsorte ist eine Neuzüchtung des staatlichen Weinbauinstituts Freiburg im Breisgau aus einer Hybridrebe sowie Riesling und Ruländer. Sie zeichnet sich durch Resistenz gegen Frühfröste aus und ist besonders widerstandsfähig gegen Pilzerkrankungen. Zartgelb zeigt sich der Merzling im Glas und erfreut mit einer zitrisch-exotischen Nase. Limetten und knappreifer Apfel dominieren das Geschmacksbild am Gaumen. Der Wein wirkt äußerst frisch und klar, kein Wunder – Riesling als Elternteil verleiht ihm eine gute Portion Säure, die mit der leichten Reststüße eine interessante Spannung eingeht. Ein angenehmer Alkoholgehalt und eine zarte erfrischende Kohlensäure machen diesen Wein zu einem genialen Begleiter von Vorspeisen mit hellem Fleisch, leichten Frühlingssalaten mit gebratenem Fisch oder auch zu feinen Gerichten der asiatischen Küche.
Foto: Karl Josef Hildenbrand auch neue Rebsorten angebaut, die den klimatischen Besonderheiten in Frankens Saalestück gewachsen sind. Mit der Übernahme und Umgestaltung des Hotels „Engel“ am Marktplatz zu einem eleganten Weinhotel mit Vinothek zeigt sich die zweite Passion: charmante Gastgeberschaft und die Freude, regionale und saisonale Kulinarik mit den hauseigenen Weine gekonnt zu kombinieren. So vollzog sich auch innerhalb der Familie der Generationsübergang im Weingut: Vater Thomas konzentriert sich nunmehr auf das Hotel, während Sohn Florian mit frischen Ideen und Visionen das Weingut voranbringen möchte. Tochter Antonia, gerade in Ausbildung zur Hotelkauffrau, unterstützt als Hammelburger Weinprinzessin das Engagement der Familie und vertritt die Interessen der Winzer auch außerhalb der Region.
TIPP! Erleben Sie in Frankens Saalestück – mein persönliches Stück vom Glück am 8. und 9. Mai zu unserem Hofschoppenfest im Weingut Müller!
Weingut Müller, Hammelburg Zwei Leidenschaften prägen das Wirken der Familie Müller. Zum einen ist dies der Weinbau. Seit der Gründung des Weinguts im Jahr 1991 entstehen auf den 7,5 ha in Hammelburger und Fuchsstadter Lagen fränkische Gewächse mit Charakter. Auch in diesem Betrieb wird Augenmerk auf naturnahen Anbau gelegt. Neben den traditionellen fränkischen Sorten werden mit Merzling und Regent
Weitere Informationen finden Sie unter:
Martin Kaiser mit seiner Rauminstallation „Zeit + Schwerkraft“. www.rhoen.de/wein-des-monats Text und Foto: Ralf-Michael Seele www.frankens-saalestueck.de
Weinsommelier Thomas Stobbe. Foto: Markus Vay
7
AK TUELLES AUS DER RHĂ&#x2013;N
8
FreibaderĂśffnung im Triamare Bad Neustadt. Das Freibad im Familienmitgliedern
#70# n #& â&#x201A;Ź 074 MXNN â&#x201A;ŹfEEXNN
jH 6&Tf #)k 4 1 g 4X M g EH * 46#)k +'
' j#7@'4 '4+'0f â&#x201A;Ź 3,50 â&#x201A;Ź / 4,50 â&#x201A;Ź / 6,50 / 4,00 â&#x201A;Ź 2,50 â&#x201A;Ź / 3,00 â&#x201A;Ź
j 6#0&U NETNETFNEFk $+5 $+5 $+5 #)'5g -61$'4 g 24+. ET 6&T FT 6&T HT 6&T -#46' 49#%*5'0' GXIN â&#x201A;Ź HXIN â&#x201A;Ź JXIN â&#x201A;Ź LXIN â&#x201A;Ź 7)'0&.Tf 4/T FXIN â&#x201A;Ź GXNN â&#x201A;Ź HXNN â&#x201A;Ź IXNN â&#x201A;Ź #+ g '26'/$'4 49#%*5'0' gggggggggg GXIN â&#x201A;Ź HXIN â&#x201A;Ź JXIN â&#x201A;Ź 7)'0&.Tf 4/T gggggggggg FXIN â&#x201A;Ź GXNN â&#x201A;Ź HXNN â&#x201A;Ź #70# +0-.T #& 49#%*5'0' gggggggggg LXNN â&#x201A;Ź ENXNN â&#x201A;Ź EFXNN â&#x201A;Ź 7)'0&.Tf 4/T gggggggggg JXNN â&#x201A;Ź KXNN â&#x201A;Ź MXNN â&#x201A;Ź
'46-#46'0 4'+5U FN â&#x201A;Ź 4'+5U IN â&#x201A;Ź 4'+5U ENN â&#x201A;Ź 4'+5U FNN â&#x201A;Ź 4'+5U GNN â&#x201A;Ź
'46U FF â&#x201A;Ź '46U FI â&#x201A;Ź '46U EEI â&#x201A;Ź '46U FGI â&#x201A;Ź '46U GJN â&#x201A;Ź
4'+5 241 EfF 6&T '4.Ă&#x2C6;0)'470) (Ă&#x153;4 49#%*5'0' NXIN â&#x201A;Ź (Ă&#x153;4 7)'0&.+%*' NXFI â&#x201A;Ź 1.#4+7/ IXNN â&#x201A;Ź jEF /+0k
Triamare Ăśffnet am 1. Mai seine Pforten. Dann stehen den Badegästen zusätzlich zum Hallenbad auf einer Fläche von Ăźber 20.000 Quadratmetern mitten im Naturschutzgebiet der Fränkischen Saaleauenlandschaft ein Freibereich mit 50-Meter-Schwimmerbecken, Springerbecken mit 10-MeterPlattform, ein Nichtschwimmerbecken, ein Kindererlebnisbecken und eine riesige Liegewiese mit einem Beachvolleyball- und einem Beachsoccer-Feld zur VerfĂźgung. Um den Badegästen einen längeren Aufenthalt zu gĂźnstigen Preisen zu ermĂśglichen, bietet das Triamare von Mai bis September Tarife nach dem Motto â&#x20AC;&#x17E;2 Stunden bleiben, 1 Stunde zahlenâ&#x20AC;&#x153;. Vier Stunden gibt es zum 2-Stunden-Tarif und die Tageskarte zum 4-Stunden-Tarif. Kinder unter 6 Jahre haben freien Eintritt. In Verbindung mit den Wertkartenvorteilen ergeben sich zusätzliche Tarifkonstellationen auch fĂźr Familien, weil die Wertkarten Ăźbertragbar sind. Die groĂ&#x;en Wertkarten (200 und 300 Euro) kĂśnnen unter
gesplittet werden. Das Risiko eines Verlustes der Wertkarte wird durch die MĂśglichkeit der Sperre des Guthabens ausgeschaltet. Mit dem Kurzschwimmertarif (eine Stunde im Winter, zwei Stunden im Sommer) konnte dem Wunsch vieler Fitnessbegeisterter entsprochen werden, die einfach nur ihre Bahnen ziehen oder beispielsweise Aquafitness betreiben wollen. Das Triamare bietet hierzu ideale Bedingungen. Die kostenlose tägliche Wassergymnastik inklusive Bonuskarte um 10 Uhr stellt eine zusätzliche MĂśglichkeit dar, etwas fĂźr seine Gesundheit zu tun. Im Anschluss daran kann man sich bei einem Besuch der Saunalandschaft mit weiteren Angeboten wie Massagen, Solarium etc. erholen. Die täglichen Ă&#x2013;ffnungszeiten verkĂźrzen sich um eine Stunde. Das Triamare hat von Mai bis September täglich von 9 bis 21 Uhr geĂśffnet. Letzter Einlass ist um 20 Uhr. Infos unter Telefon 09771/630995-0 oder im Triamare an der Infokasse. www.triamare.de
:HUW ½ '4'%*6+)6 <7/ #&''+064+66 j1*0' #70#k 1*0' '+6$')4'0<70)X $'.+'$+) 1(6 9Ă&#x2C6;*4'0& &'4 $#;'4+5%*'0 1//'4('4+'0T +' #46' +56 0+%*6 Ă&#x153;$'4g 64#)$#4 70& 074 )Ă&#x153;.6+) /+6 +%*6$+.& 1&'4 )')'0 14.#)' '+0'5 )Ă&#x153;.6+)'0 +%*6$+.&#759'+5'5T rJ g EK #*4' 70& %*Ă&#x153;.'4
Schnell & sicher erreicht uns Ihre Anzeige
per Fax: 0 97 71 / 91 93-55 E-Mail: technik@rhoen-spiegel.de
Heilige bei Franziskus
..'5 +/ .755
Kreuzberg. Seit der Zeit der frĂźh- lerei. Die Heilige Elisabeth, der Hl.
#55'4$+.&'4 #//.70) 15'2* +'4.+0) :24'55+8'4 '#.+5/75
FKTNHT $+5 EJTNJTFNEG 0.Ă&#x2C6;55.+%* &'4 #0&'5#7556'..70)
.156'4 '%*6'459+0-'. 7056 n 7.674 81/ #75 &'4 #;'4+5%*'0 '5%*+%*6' +0 &'4 7056*#..' %*9'+0(746
.156'4 '%*6'459+0-'. 7056 n 7.674X / &'0 #7 JX #56*'+/X '%*6'459+0-'. 'Ă&#x2014;((0'6U #/56#)X 1006#) 70& #0 '+'46#)'0 810 EGTNN g EKTNN *4 T #(Ă? )'Ă&#x2014;((0'6
Ă&#x153;*470)'0 706'4 '.T NMKKEfMHJKH T 999T-.156'4g9'%*6'459+0-'.g-7.674T&'
christlichen Märtyrer haben Heilige einen festen Platz im Leben der Menschen. Als Schutzpatrone geben sie Hilfe und UnterstĂźtzung, begleiten und bereichern die Menschen im christlichen Leben. Rund 30 besonders bekannte Heilige werden in der neuen Sonderausstellung â&#x20AC;&#x17E;Unsere Heiligen und ihre Legendenâ&#x20AC;&#x153; im BruderFranz-Haus vorgestellt. Zahlreiche KĂźnstler der Region zeigen ihre eindrucksvollen Heiligendarstellungen in Holz, Bronze und Ma-
Johannes, der Hl. Georg und viele weitere Heiligenfiguren bereichern die Ausstellung um den Hl. Franziskus. Ursprßnge, Geschichte und die vielen reichhaltigen Formen ihrer Verehrung werden anschaulich erzählt. Die Ausstellung im Bruder-FranzHaus auf dem Kreuzberg kann vom 10. Mai bis 7. Juli täglich von 10 bis 18 Uhr besichtigt werden. Vernissage ist am Freitag, 10. Mai um 16 Uhr. www.bruder-franz-haus.de
AK TUELLES AUS DER RHÖN
Freie Landschaftsmalerei
Museumstag und Mühlentag
Es klappert die Mühle…
Oepfershausen. Mit Hilfe flüssiger und Fortgeschrittene sind die the-
Maltechniken versuchen die Teilnehmer des Kurses in freier Landschaftsmalerei über das bloße Abbild hinaus zu kommen und allgemein gültige, bildnerische Aussagen über das Erscheinungsbild der Landschaft zu treffen. Dieser Kurs ist nur einer von vielen im Mai in der Kunststation Oepfershausen. Anfängern wird im Kurs Landschaftsmalerei parallel ein Aufbauprogramm zu den Grundlagen vermittelt. Vom 3. bis 5. Mai, Freitag von 18 bis 20 Uhr, Samstag von 9 bis 17 Uhr und Sonntag von 9 bis 13 Uhr unter der Leitung von Dipl. Maler und Galerist Harald R. Gratz. Schwerpunkte des Kurses Ölmalerei für Anfänger
oretische Anleitung und das praktische Arbeiten in gegenständlich orientierter Ölmalerei. Am Samstag, 11. Mai, von 9 bis 17 Uhr unter der Leitung von Sergej Kasakow. „Quer denken“ und eigene Plakate drucken ist das Thema des Jugendkunstschultags am 25. Mai von 10 bis 16 Uhr. Walter Lipfert, Maler und Grafiker sowie Ines Ulbrich, Dipl. Designerin unterstützen Schüler bei der Ausführung. Kunststation Oepfershausen e. V., Blumenburg 132, 98634 Oepfershausen, Telefon 036940/50224, E-Mai: info@kunststation-oepfershausen.de. www.kunststationoepfershausen.de
Unser Veranstaltungsprogramm im Mai: Sa, 4. Mai, 14 - 15 Uhr:
historischer Schulunterricht So, 12. Mai, 11 - 17 Uhr:
Internationaler Museumstag Mo, 20. Mai, 11 - 16 Uhr:
Deutscher Mühlentag Sa, 25. Mai, ab 11.30 Uhr:
Backtag, frischer Zwiebelplootz und Brot TIPP:
Dampflokfahrt am 1. und 19. Mai!
Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
unser Fordern Sie ngstu al st n ra Ve an! m m ra prog
Fladungen. „Vergangenheit erin-
nern – Zukunft gestalten: Museen machen mit!“ lautet das Motto des diesjährigen Internationalen Museumstags am Sonntag, 12. Mai. Auch das Fränkische Freilandmuseum Fladungen beteiligt sich an der bundesweiten Aktion mit einer Sonderführung. Herausgeputzte Häuser, prächtige Stubenausstattungen, festliche Kleidung und üppiger Schmuck – die aktuelle Sonderausstellung „Pracht, Prunk, Protz – Luxus auf dem Land“ geht der Frage nach, wann und wie sich Luxus im ländlichen Bayern zeigt. Am Museumstag werden Führungen zur Ausstellung angeboten. Dabei wird auch das Jahresmotto „Fladungen hat’s Holz“ nicht zu kurz kommen, lautet der Titel der Führung doch „Luxusgegenstände aus Holz“. Heinrich Hacker, wissenschaftlicher Mitarbeiter des Freilandmuseums, führt die Besucher und zeigt auf, dass Holz ein wichtiger Werkstoff war, der nicht nur für Gebrauchsgegenstände benutzt, sondern auch prachtvoll verarbeitet wurde. Die Führungen beginnen jeweils um 14 und 16 Uhr, Treffpunkt ist am Museumseingang. Für die Teilnahme an der Führung ist nur der Museumseintritt zu entrichten, die Führung ist kostenlos, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
„Klipp-klapp, klipp-klapp“ tönt es am Pfingstmontag durch das Freilandmuseum, wenn beim Deutschen Mühlentag die Getreide- und die Ölschlagmühle wie anno dazumal in Betrieb genommen werden. Die beiden Mühlen sind rund 200 Jahre alt, laufen aber noch wie eh und je. Am 20. Mai können Groß und Klein den Müllern und Müllerinnen bei der Arbeit über die Schulter schauen. Die Äußere Mühle gleich neben dem Eingang des Freilandmuseums ist das einzige Ausstellungsgebäude des Museums, das nicht dorthin versetzt wurde, sondern als eine von vier Mühlen zur Stadt Fladungen gehörte. Die sogenannte Reßmühle wurde im Jahr 1802/03 errichtet. In der Ölschlagmühle aus Wiesthal, aus dem Jahre 1833 mitten auf dem weitläufigen Museumsgelände gelegen, können Besucher am Pfingstmontag erleben, wie früher Öl gewonnen wurde. Neben dem Betrieb der beiden Mühlen gibt es von 11 bis 16 Uhr auch ein Familienprogramm: Kinder können Mühlräder basteln und diese im Bach auf ihre Funktionstüchtigkeit testen. Das weitläufige Gelände mit den historischen Hofstellen und Gemeinschaftsbauten kann erkundet werden, ebenso lädt die Sonderausstellung „Pracht, Prunk, Protz – Luxus auf dem Land“ zur Besichtigung ein. Zum Deutschen Mühlentag verkehrt außerdem der Unterfrankenshuttle der Erfurter Bahn mit Zubringerfahrten ab Mellrichstadt bis zum Museumsbahnhof des Freilandmuseums. Das Fränkische Freilandmuseum Fladungen ist täglich von 9 bis 18 Uhr geöffnet. Infos unter Telefon 09778/9123-0. www.freilandmuseum-fladungen.de
9
10
AK TUELLES AUS DER RHÖN
Orgeltage im Kegelspiel
Im Zelt der Natur auf der Spur
Rhön. Zum fünften Male werden 26. Mai, geladen. Zum Abschluss Bad Kissingen. Die Stadtjugend-
in diesem Jahr die „Orgeltage im Hessischen Kegelspiel“ durchgeführt. Die Ortschaften besitzen in ihren Kirchen einen großen Reichtum an Orgeln von hohem kulturellen Wert. Erstmals gastieren die Orgeltage in Nüsttal-Haselstein in der Pfarrkirche an der von Fritz Clewing im Jahr 1900 erbauten Orgel. Sie wurde vor wenigen Jahren restauriert und wird am Sonntag, 12. Mai erklingen. Eine besondere Geschichte hat die Orgel der Pfarrkirche in Eiterfeld-Wölf: Sie wurde nicht für diese Kirche erbaut, sondern stand viele Jahrzehnte im Lehrerzimmer der ehemaligen Wigbertschule in Hünfeld, bevor sie nach Wölf verkauft wurde. Zum Konzert wird am Sonntag,
der 5. Orgeltage im hessischen Kegelspiel erklingt am Sonntag, 9. Juni, die Orgel der St. FranzXaver-Kirche in Eiterfeld-Arzell. Sie wurde von dem Fuldaer Orgelbauer Alban Späth im Jahr 1960 erbaut. Konzertbeginn ist jeweils um 16 Uhr. Die Ausführenden sind der künstlerische Leiter Matthias Steinmacher sowie Schüler seiner Orgelklassen am Bischöflichen Kirchenmusikinstitut Fulda, der Kirchenmusikalischen Fortbildungsstätte Schlüchtern sowie privat. Auf dem Programm stehen Werke von Pachelbel, Buxtehude, Bach, Mendelssohn, Franck, Dubois, Schroeder, Langlais, und anderer Meister. Der Eintritt ist frei, um eine Spende wird gebeten.
arbeit Bad Kissingen lädt vom 28. Mai bis 2. Juni zum großen Kinderund Familienfest in den Kurpark ein. Bereits zum 17. Mal verwandelt sich der Park in eine Spieloase für Groß und Klein. Auf der großen Wiese vor dem Spielcasino wird es wieder ein sechstägiges Aktionsprogramm geben, bei welchem „Dabei sein und selbst Hand anlegen“ die Devise ist. Neben Shows und Mitmachaktionen auf der Bühne wird es auch wieder allerhand Kreatives in den Zelten und Pagoden zu entdecken und gestalten geben. Wie jedes Jahr steht die Veranstaltung unter einem bestimmten Motto. In diesem Jahr sind wir „Der Natur auf der Spur“. Getreu dem Motto wird als Großprojekt der Bau eines Insektenhotels und eines Barfußpfades angeboten.
Daneben werden wir vom Biosphärenreservat Rhön, dem Bund Naturschutz und den Geonauten mit naturgetreuen Angeboten unterstützt. Auch einige Bad Kissinger Vereine sind aktiv dabei. Das Programm ist im Internet nachzulesen. Informationen unter Telefon 0971/807-1302. www.badkissingen.de
Feldenkrais und Psychotherapie Gersfeld. Der aufrechte Gang, den
Hünfeld. Auch in diesem Jahr bietet die Tourist-Information
Hessisches Kegelspiel bis Oktober wieder kostenfreie Führungen mit attraktiven Themen an. Die Touren dauern rund 1,5 Stunden. Eine Anmeldung ist nicht nötig. Am Sonntag, 12. Mai, um 14 Uhr gibt es einen historischen Rundgang durch Burghaun (Treffpunkt: Marktplatz) unter der Führung von Wolfgang Christmann. Die Rasdorfer Sehenswürdigkeiten stehen im Mittelpunkt am Sonntag, 9. Juni, um 14 Uhr. Gästeführerin Gabriele Hohmann startet Am Anger. Zur Burgruine Haselstein geht es mit Mario Fladung am Sonntag, 14. Juli, um 14 Uhr. Treffpunkt ist an der Kirche in Nüsttal-Haselstein. Mehr über Führungen gibt es im Internet. www.hessischeskegelspiel.de
Hessisches Kegelspiel – Urlaub und Erholung in der Rhön! Ein Zusammenschluss der Gemeinden Burghaun, Eiterfeld, Geisa, Haunetal, Hünfeld, Nüsttal, Rasdorf
• gut ausgebautes Rad- & Wanderwegenetz im Biosphärenreservat Rhön • Bonifatiuskloster, Konrad-Zuse-Museum, Point Alpha • Flugplatz Plätzer, 4-Sterne Golfanlage, Campingplätze • Reitanlagen, idyllische Dörfer & Kirchen • kulturelle Veranstaltungen & Rhöner Spezialitäten • zentral gelegen zwischen Bad Hersfeld & Fulda
Jetzt Prospekte anfordern unter: Tourist-Info Hessisches Kegelspiel Am Anger 2, 36088 Hünfeld Tel.: 06652-180 195, Fax: 196 info@hessisches-kegelspiel.de www.hessischeskegelspiel.de
wir fast alle einmal als Kleinkinder erworben haben, ist den meisten von uns im Laufe der Jahre verloren gegangen. Und doch bleibt er uns als inneres Bild für eine freie Haltung und als Sinnbild für Aufrichtigkeit immer vor Augen. Der Physiker, Bewegungs- und Verhaltensforscher Dr. Moshe Feldenkrais kreierte eine Vielzahl von spannenden und wirkungsvollen Bewegungslektionen zum aufrechten Gang, die Inhalt eines Kurses vom 7. bis 9. Juni an der Rhön-Akademie Schwarzerden sein werden. Sie werden etwas von der Mühelosigkeit erleben, die sich einstellt, wenn Sie aufhören Ihre Muskeln unnötig anzustrengen. Die Leitung hat FeldenkraisLehrer Andreas Schulz.
Beratung, Psychotherapie Über die zweijährige Teilzeit-Ausbildung zum/zur Psychologischen Berater/in und Personal Coach informiert die Rhön-Akademie Schwarzerden am Samstag, 8. Juni, um 10 Uhr. Der anschließende kostenfreie Workshop zum Thema „Wünsche als Wegweiser zu seelischem Wohlbefinden“ gibt Gelegenheit, Lehrgangsatmosphäre zu schnuppern. Psychologische Berater und
Personal Coaches sind nach bestandener amtlicher Überprüfung zur Ausübung der Psychotherapie in eigener Praxis und zur Leitung therapeutischer Gruppen berechtigt. Die Ausbildung wendet sich an Absolventen psychosozialer Studiengänge, therapeutische und pflegerische Fachkräfte im Gesundheitswesen, Menschen in Führungspositionen oder im Personalwesen sowie professionell oder privat an der Psychotherapie interessierte Menschen. Infos unter Telefon 06654/918440. www.schwarzerden.de
AK TUELLES AUS DER RHÖN
Regionswegewarte gesucht
Ritter, Rätsel und Entdecker
Rhön. Gut markierte Wanderwe-
ge sollen die Rhön für Gäste und Einheimische erlebbar machen und die Attraktivität der Region erhöhen. Der Rhönklub betreut mit über 90 ehrenamtlich tätigen Wegewarten ein rund 6.000 Kilometer umfassendes Wanderwegenetz. Jeder Wegewart ist für einzelne Streckenabschnitte an diesen Wanderwegen verantwortlich – er kontrolliert den Zustand von Markierung und Beschilderung und pflegt beides. Betreut werden die einzelnen Wegewarte in den Rhönklubzweigvereinen durch die sogenannten Regionswegewarte. Aufgrund der Größe der Bayerischen Rhön werden jetzt zwei bis vier Personen gesucht, die künftig als Regionswegewart ein überschaubares Gebiet betreuen sollen. Sie interessieren sich für das Thema „Wandern“ und kennen sich gut aus in der Bayerischen Rhön? Sie können organisieren, arbeiten gerne mit Gleichgesinnten zusammen und wollen einen wichtigen Beitrag zur Erhaltung und Verbesserung der Wanderwege in der Rhön leisten? Sie sind mobil (mit dem Pkw und gut zu Fuß) und haben grundlegende PC-Kenntnisse? Dann bietet Ihnen der Rhönklub
eine sehr abwechslungsreiche und verantwortungsvolle Aufgabe an, die im Ehrenamt mit Aufwandsentschädigung ausgeführt werden soll. Anfragen bitte an Thomas Lemke (Hauptwegewart des Rhönklubs) unter Telefon 0171/6855652 oder per E-Mail an thomas.lemke@nbrrhoen.de. Auch der Vorsitzende der Saale-Sinn-Region nimmt Anfragen unter Telefon 0971/3586 oder per E-Mail an thomham@ web.de gerne entgegen.
Fulda. Am 16. Mai um 19 Uhr findet die Vernissage der Fotoaus-
stellung „Momente im Gebirge“ von Karl und Josef Kister im Foyer des Wohnstifts Mediana in der Rangstraße 33 statt. Die circa 70 großformatigen Bilder mit Motiven aus den Alpen entstanden bei Klettertouren und Bergwanderungen in Deutschland, Österreich, Schweiz und Italien und erzählen von der Schönheit dieser Landschaft in die es die beiden Fotografen immer wieder zieht.
Ebersburg. Wanderspaß für die dabei Wissenswertes über die
ganze Familie bieten zwei Themenrundwanderwege in der Feriengemeinde Ebersburg. Bei der Ritter-Erlebnistour kann man an 13 Stationen aktiv werden mit Weitsprung, Zielwurf, Waldmusik, Schaukeln und vielem mehr. So sind die sieben Kilometer auch für Kinder leicht zu packen. Bei der Hälfte der Strecke erreicht man den Wanderweg, der zur Ruine Ebersburg hinauf führt. Und hat man sich vorher den Schlüssel beim Berggasthof „Zur Ebersburg“ geholt, kann man den Aussichtsturm besteigen. Start und Ziel dieser Tour ist am Parkplatz Dorfgemeinschaftshaus im Ortsteil Ebersberg. Die Ritter-Entdeckerkarte ist ebenfalls am Berggasthof „Zur Ebersburg“ erhältlich. Bei der Ritter-Rätseltour heißt es Rätsel raten auf Wanderwegen. Wer die Rhönlandschaft rund um den staatlich anerkannten Erholungsort Thalau erkunden und
Rhön im Mittelalter sowie über die Geschichte der Ebersburger Ritter erfahren möchte, ist hier genau richtig. An 13 Rätseltafeln findet man die Antworten auf die Fragen im Rätselbogen. Sind alle Fragen beantwortet, wird der Rätselbogen in den Briefkasten der Tourist-Information geworfen. Mit etwas Glück kann man einen ritterlichen Preis gewinnen. Den Rätselbogen mit Ritterabzeichen erhält man an der Tankstelle in Thalau, die täglich geöffnet ist oder in der Tourist-Information an der Mehrzweckhalle in Thalau von Montag bis Freitag von 9 bis 12 Uhr. Hier befinden sich auch Start und Ziel der sechs Kilometer langen Tour. Informationen bei der Tourist-Information Ebersburg, Am Wasserweg 10, 36157 Ebersburg, Telefon 06656/7881. www.ebersburg.de
Ebersburg lädt Sie ein – unser Gast zu sein Ein beliebtes Feriengebiet für Jung und Alt zum Wandern u. Erholen. Preisgünstige Ferienwohnungen, Pensionen, Urlaub auf dem Bauernhof.f. Hier erwartet Sie: – Ruine Ebersburg mit Aussichtsturm – Grillplätze – Reiten – Radwege – 20 Senioren- und familienfreundliche Rundwanderwege. Ebenso im Programm – unsere Ritter-Entdeckertouren: Ritter-Rätsel-Tour (6 km) mit 13 Rätselstationen und Ritter-Erlebnistour (7 km) mit 13 Aktiv- u. Geschicklichkeitsstationen. Infos u. Prospekte erhalten Sie kostenlos: 06656-7881Touristinformation des FW Ebersburg e.V., Am Wasserweg 10, 36157 Ebersburg, www.ebersburg.de
11
12
AK TUELLES AUS DER RHÖN
Wandern und Klassik
Vom Kurort zur Kulturstadt Bad Kissingen. Auf Entdeckertour Bartoli sind nur zwei der Künstler
Foto: Stefan Kritzer Bad Neustadt. Das Zusammen- der Salzburg, einer der größten
spiel von Kultur, Gesundheit, Geschichte und Natur ist in Bad Neustadt einzigartig. Beim Rhöner Wandertag am 27. und 28. Juli wird die Kreisstadt des Landkreises Rhön-Grabfeld mit den umliegenden Gemeinden zum Mekka für Wanderfreunde. Es werden Themenwanderungen unter qualifizierter Führung und unterschiedlichsten Schwierigkeitsgraden angeboten. Unter dem Motto „Aus der Region für die Region“ verwandeln sich Marktplatz und Gassen in einen riesigen Regionalmarkt. Gastronomen aus dem Umkreis verwöhnen mit Köstlichkeiten lokaler Produkte. Einheimische Musikgruppen spielen auf. Parallel verzaubert am 27. und 28. Juli, der Salzburg-Klassiker seine Zuhörer. Bereits zum sechsten Mal wird der Innenhof
Burganlagen Deutschlands, zur Open-Air-Bühne. An beiden Abenden wird die Junge Philharmonie Rhön-Grabfeld im Rahmen einer „Italienischen Nacht“ das Publikum unterhalten und dabei von Chören aus der Region unterstützt. Dirigent ist der Leiter der Berufsfachschule für Musik Bad Königshofen, Ernst Oestreicher. Die Events können in einem Pauschalarrangement gebucht werden. Die Pauschale umfasst zwei Übernachtungen mit Frühstück, eine geführte Wanderung, eine Eintrittskarte für das Freizeitbad Triamare und eine Eintrittskarte für den Salzburg-Klassiker. Infos und Buchungen bei der Tourismus und Stadtmarketing Bad Neustadt GmbH, Tel. 09771/9106-800. www.tourismus-nes.de
Bad Brückenau. Joe Cocker, der Mann mit der unverkennbaren
Stimme, sorgt am 25. August im Schlosspark für ein spektakuläres Open Air-Konzert. Das Rock-Idol präsentiert sein neues Album „Fire it up“. Mit Kult-Hits wie „You can leave your hat on“ und „Unchain my heart“ wird der Künstler vor atemberaubender Kulisse die Herzen der Fans erobern. Infos: Staatl. Kurverwaltung, Gäste-Information, Bad Brückenau, Tel. 0800/9911999. www.badbrueckenau.com
durch beeindruckende historische Bauwerke wie Regentenbau und Europas größter Wandelhalle, herrliche Grün- und Parkanlagen. Bad Kissingen bietet eine Mischung aus spannender Kultur und wohltuender Ruhe, den Beginn einer neuen Lebenseinstellung. Ein einzigartiges Zusammenspiel an Natur und Genuss, Kultur und Bädertradition, in einer außergewöhnlichen Landschaftsszenerie um Ruhe zu finden und die Augen wieder für das Wesentliche zu öffnen. Vom 17. bis 19. Mai heißt es Oldtimer-Freunde aufgepasst. Historische Automobile, Fahrzeuge verschiedenster Epochen und Hersteller kommen anlässlich der Internationalen ADAC Sachs Franken Classic nach Bad Kissingen. Die Bürgerhäuser, der Regentenbau und das Luitpoldbad, Park und Kuranlagen zeichnen eine malerische Kulisse. Vom Kurort zur Klassikhauptstadt, Italien ist vom 9. Juni bis 14. Juli Partnerland des 28. Kissinger Sommer. Geigen-Star David Garrett und Echo-Preisträgerin Cecilia
die neben Virtuosen und Spitzenorchester aus aller Welt zum 100. Jubiläum in den Regentenbau kommen. Der Veranstaltungsort des Festivals, der historische Regentenbau von Max Littmann, wurde 1913 eingeweiht. Gleich nebenan verströmen jedes Jahr in den Monaten Juni und Juli 120 Rosensorten einen besondern Duft über die Stadt. Beim Rosenball am 15. Juni wird deshalb auch eine Rosenkönigin gekürt. Wenn in Bad Kissingen südliches Flair einzieht und die Menschen auf den Straßen und Plätzen feiern, dann ist vom 26. bis 28. Juli Rakoczy-Fest. Berühmte Kurgäste von einst geben sich die Ehre. Historische Persönlichkeiten - Kaiser, Könige, Fürsten, Künstler - erinnern an die glänzende Vergangenheit des Weltbades und an die Wiederentdeckung der Rakoczy-Heilquelle im Jahre 1737. Infos bei der Kur- und Tourist-Information Bayerisches Staatsbad Bad Kissingen GmbH, Tel. 0971/8048211. www.badkissingen.de
Mundart-Wettbewerb Bad Neustadt (kri). Wo ist die Le- die Kandidaten direkt bei Breunig
na Meyer-Landrut aus der Rhön? Kabarettist Fredi Breunig sucht sie beim „1. Mundart Grooh Brie“ im Rahmen des Neuschter Sommerfestivals am 23. Juni. Fredi Breunig ist nichts heilig. Natürlich auch der alljährliche Eurovision Song Contest nicht, der früher mal „Grandprix d‘Eurovision“ genannt wurde. Daraus hat Breunig nun einen Rhöner „Grooh-Brie“ gemacht, und dass die Schreibweise der zweiten Silbe verdächtig an einen französischen Weichkäse erinnert, ist dem Spaßvogel obendrein recht. Am 23. Juni soll im Rahmen des Neuschter Sommerfestivals im großen Zelt auf dem Festplatz der Contest mit fünf bis zehn Teilnehmern steigen. Erlaubt ist hierbei fast alles, der Auftritt muss nur mit Rhöner Mundart zu tun haben. Die Kandidaten dürfen gerne aus dem ganzen Landkreis Rhön-Grabfeld kommen. „Am liebsten von Serrfeld bis Kilianshof“, sagt Fredi Breunig. Bis Ende Mai können sich
bewerben, eine Jury entscheidet dann beim Mundart „Grooh Brie“ über die Vergabe der Plätze und den Sieger des Wettstreits. Teilnehmen dürfen Mundartkünstler einzeln, zu zweit oder in einer Gruppe sowie Musik- und Gesangsgruppen aus dem Landkreis. Das fünf- bis zehnminütige Programm für den Auftritt bleibt den Kandidaten vorbehalten. Beginn des Spektakels wird um 10.30 Uhr sein. Die prominent besetzte Jury – Namen werden noch nicht verraten – kürt dann gegen 12.30 Uhr den Sieger. Bewerbungen für den „1. Neuschter Mundart Grooh Brie“ können ab sofort direkt an Fredi Breunig unter 09771-2490 oder per E-Mail an info@fredi-breunig.de gerichtet werden. Zu gewinnen gibt es natürlich auch etwas. Eine Skulptur wäre Breunig am liebsten. Wie die aber aussieht, steht ebenfalls noch nicht fest. Wird wohl auch etwas lustiges sein.
7HO
ANZEIGE
(QGOLFK ZLUG HV 6RPPHU LQ GHU 5K|Q 'HU :LQWHU VFKLHQ JDU QLFKW PHKU HQGHQ ]X ZROOHQ 1RFK YRU ZHQLJHQ :RFKHQ JDE HV EHUDOO )URVW LP /DQG GHU 6 GHQ KDWWH PLW 1HXVFKQHH ]X NlPSIHQ XQG ]X DOOHP hEHUIOXVV ZHKWH ZHLWHUKLQ HLQ VWUDPPHU 2VWZLQG 'LH )U KWHPSHUDWXUHQ ODJHQ ]ZLVFKHQ PLQXV XQG *UDG 'RFK VHLW 0LWWH $SULO NOHWWHUQ GLH 7HPSHUDWXUHQ ZLHGHU UHJHOPl LJ EHU *UDG XQG GHU 6RPPHU QlKHUW VLFK PLW JUR HQ 6FKULWWHQ 0LW GHQ 7HPSHUDWXUHQ VWHLJW DXFK GLH /XVW DXI %HZHJXQJ XQG 8QWHUQHKPXQJHQ LQ GHU 1DWXU
1DWXU HUOHEHQ (QWGHFNHQ 6LH GLH (LQ]LJDUWLJNHLW GHU /DQG VFKDIW GHU 5K|Q PLW VHLQHQ HLQVDPHQ +RFK IOlFKHQ GHQ DXVJHGHKQWHQ :lOGHUQ XQG NODUHQ %lFKHQ LQ LG\OOLVFKHQ 7lOHUQ ,GHDO ]XP (LQVWLHJ LQ GLHVH IDQWDVWLVFKH 8UODXEVUHJLRQ OLHJW GDV +RWHO 5HVWDXUDQW %HUJKRI ]X ) HQ GHU KHVVLVFKHQ 5K|Q QXU NP HQWIHUQW YRQ )XOGD (JDO RE 6LH ZDQGHUQ )DKUUDG IDKUHQ RGHU PLW GHP 0RWRUUDG GXUFK GLH :HLWH GHU 5K|Q FUXLVHQ P|FKWHQ JHUQH VWHKW ,KQHQ GDV %HUJKRI 7HDP PLW 7LSSV XQG JXWHQ ,GHHQ ]XU 6HLWH 'LH $XVVWDWWXQJ GHV +RWHOV PLW %DGH XQG 6DXQDODQGVFKDIW GHP JHP WOLFKHQ 5HVWDXUDQW LQ GHP 6LH QRFK HLQH HKUOLFKH XQG WUDGLWLRQHOOH . FKH HUOHEHQ N|QQHQ VRUJHQ I U GHQ :RKOI KO )DNWRU LQ ,KUHP 8UODXE
XQG GHP +RFK 5K|Q 5LQJ $OOHUGLQJV ODVVHQ VLFK GLHVH 7RXUHQ ZXQGHUEDU PLW $EVWHFKHUQ LQ GHQ 6SHVVDUW GHQ 9RJHOVEHUJ RGHU GHQ 7K ULQJHU :DOG NRPELQLHUHQ +|KHSXQNW GLHVHV 0RWRUUDG 6RPPHUV LVW GHU )ULHQG VKLS 5LGH *HUPDQ\ YRP ELV DXI GHU :DVVHUNXSSH 'DV +DUOH\ 'DYLGVRQ (YHQW ELHWHW 6SD XQG $FWLRQ PLW /LYHPXVLN 9HUNDXIV XQG 9HUSIOHJXQJVVWlQGH VRZLH 9RUI KUXQJHQ XQG 6WXQWVKRZV
1lFKWH LP 'RSSHO]LPPHU 7HLOQDKPH DP )U KVW FNVE IIHW PDO *lQJH $EHQGHVVHQ *DQJ 6FKOHPPHU 0HQ 3UR 3HUV LP 'RSS]LPPHU (85 $XISUHLV (= SUR 1DFKW (85
6RPPHU
-DKUH 0LOVHEXUJ 5DGZHJ 'LUHNW DP 3DUNSODW] GHV +RWHOV ILQGHQ 6LH GHQ (LQVWLHJ ]XP 0LOVHEXUJ 5DGZHJ YRQ $OPHQGRUI QDFK +LOGHUV 'LH NP ODQJH HKHPDOLJH %DKQ 7UDVVH I KUW GXUFK +HVVHQ¶V OlQJVWHQ )DKUDG 7XQQHO GHU VHLW 0LWWH $SULO ZLHGHU JH|IIQHW LVW -HW]W LP -XELOlXPVMDKU ILQGHQ OLQNV XQG UHFKWV GHU 6WUHFNH ]DKOUHLFKH )HVWH XQG 0lUNWH VWDWW GLH ,KUH 5DGWRXU ]X HLQHP EHVRQGHUHQ (UOHEQLV PDFKHQ ,Q GLH HQWJHJHQ JHVHW]WH 5LFKWXQJ EULQJW 6LH GHU +DXQHWDO 5DGZHJ YRQ $OPHQGRUI QDFK + QIHOG 'RUW KDEHQ 6LH $QVFKOXVV DQ GHQ .HJHOVSLHO XQG GHQ 9LD 5HJLD 5DGZHJ 0DFKHQ 6LH VLFK 6RUJHQ GDVV ,KQHQ EHL VR YLHOHQ .LORPHWHUQ GLH 3XVWH DXVJHKW" 'DQQ OHLKHQ 6LH VLFK GRFK LP 1DFKEDURUW 6W|FNHOV EHL 5DGVSRUW 6HQJ HLQ PRGHUQHV ( %LNH 'DPLW PHLVWHUQ 6LH DXFK JU| HUH (WDSSHQ 6SRUWOLFK DPELWLRQLHUWH 5DGIDKUHU QHKPHQ DP 5K|Q 5DGPDUDWKRQ RGHU GHU (OWHUVHU 2FKVHQWRXU WHLO %HLGHV VLQG .ODVVLNHU GHV 5K|QHU 5DGVSRUWV
3ILQJVWHQ
,KUH $GUHVVH I U *DVWOLFKNHLW ,P )XOGDHU 5DXP VHOEVW LVW GDV +RWHO 5HVWDXUDQW %HUJKRI YRU DOOHP ZHJHQ VHLQHU JXWHQ . FKH EHOLHEW +LHU ZLUG QRFK HKUOLFK XQG JXWE UJHUOLFK JHNRFKW XQG GHU . FKHQFKHI DFKWHW DXI IULVFKH /HEHQVPLWWHO XQG HLQH KRKH 4XDOLWlW 9RU DOOHP 6WDPPJlVWH NRPPHQ LPPHU ZLHGHU JHUQH LQ GHQ %HUJKRI (JDO RE )DPLOLHQ RGHU )LUPHQIHLHU ]XP JHP WOLFKHQ (VVHQ PLW )UHXQGHQ RGHU GHQ VFKQHOOHQ ³+DSSHQ´ ]ZLVFKHQGXUFK KLHU EOHLEHQ NHLQH : QVFKH RIIHQ 1HEHQ .ODVVLNHUQ GHU OHW]WHQ -DKUH ZLH ]XP %HLVSLHO GDV +DOEH +lKQFKHQ RGHU GHP 3DSULNDVFKQLW]HO ELHWHW GLH )DPLOLH 6HPPOHU HLQ VDLVRQDOH *HULFKWH DQ =XU =HLW VWHKW KLHU QDW UOLFK GHU 6SDUJHO LP 9RU GHUJUXQG GRFK VFKRQ EDOG ZHUGHQ ZLHGHU OHLFKWH 6DODWH XQG VDIWLJH 6WHDNV GLH )DYRULWHQ EHL GHQ *lVWHQ DXI GHU +RWHO 7HUUDVVH VHLQ :HQQ GHU 6RPPHU GDQQ HLQPDO YRUEHL LVW IUHXHQ VLFK EHVRQGHUV GLH 6WDPPJlVWH DXI GLH :LOGVDLVVRQ LP +HUEVW XQG GHQ *lQVHVFKPDXV ]XU $GYHQWV]HLW 'RFK MHW]W HUVW PDO IUHXHQ VLFK DOOH DXI GLH
1lFKWH LP 'RSSHO]LPPHU 7HLOQDKPH DP )U KVW FNVE IIHW $EHQGHVVHQ DOV *DQJ 0HQ [ *DQJ 6FKOHPPHU 0HQ 3UR 3HUV LP 'RSS]LPPHU (85 ]XVlW]OLFKH 1DFKW SUR 3HUV (85 3HUV .LQG SUR 1DFKW (85 $XISUHLV (= SUR 1DFKW (85
:LOGVDLVRQ hEHUQDFKWXQJHQ LQNO )U KVW FN $EHQGHVVHQ DOV *DQJ 0HQ :DLGPDQQ¶ 6FKPDXV PLW :LOG DXV KHLPLVFKHQ :lOGHUQ 3UR 3HUV LP 'RSS]LPPHU (85 ]XVlW]OLFKH 1DFKW SUR 3HUV (85 $XISUHLV (= SUR 1DFKW (85
2NWREHUIHVW 1lFKWH LP 'RSSHO]LPPHU 7HLOQDKPH DP )U KVW FNVE IIHW $EHQGHVVHQ DOV *DQJ 0HQ 2NWREHUIHVW PLW UXVWLNDOHP % IIHW :LHV¶Q %LHU XQG ] QIWLJHU 0XVLN 3UR 3HUV LP 'RSS]LPPHU (85 ]XVlW]OLFKH 1DFKW SUR 3HUV (85 $XISUHLV (= SUR 1DFKW (85
7DGLWLRQHOOH 6FKQLW]HOSDUDGH
0RWRUUDG 7RXUHQ YRP IHLQVWHQ :HVHQWOLFK EHTXHPHU HUIDKUHQ 6LH VLFK GLH 5HJLRQ PRWRULVLHUW 0DUNXV 6HPPOHU VHOEVW EHJHLVWHUWHU 0RWRUUDGIDKUHU PDFKW ,KQHQ JHUQH 7RXUHQ 9RUVFKOlJH +LJKOLJKWV VLQG QDW UOLFK GLH 6WUHFNHQ EHU GLH :DVVHUNXSSH
6QLW]HOSDUDGH DP 9DWHUWDJ GHQ 0DL 'HQ JDQ]HQ 7DJ JHQLH HQ 6LH GLH 6FKQLW]HOVSH]LDOLWlWHQ ]XP 6RQGHUSUHLV $X HUGHQ JLEW HV I U DOOH :DQGHUHU XQG $XIO JOHU JDQ]WlJLJ .DIIHH XQG .XFKHQ XQG LPPHU ZDV N KOHV ]XP (UIULVFKHQ
ZZZ EHUJKRI DOPHQGRUI GH
$GYHQWV]HLW hEHUQDFKWXQJHQ LQNO )U KVW FN $EHQGHVVHQ DOV *DQJ 0HQ *lQVHHVVHQ PLW .O| HQ 5RWNRKO .URNHWWHQ XQG 'HVVHUW 3UR 3HUV LP 'RSS]LPPHU (85 ]XVlW]OLFKH 1DFKW SUR 3HUV (85 $XISUHLV (= SUR 1DFKW (85
$OPHQGRUIHU 6WU ' 3HWHUVEHUJ
14
AK TUELLES AUS DER RHÖN
Frühling in Oberhof
Oberhof. Der lange Winter mit Aus Nordamerika stammen die zart
Wichtig! Redaktionsschluss für redaktionelle Beiträge und Veranstaltungstermine ist der 15. des Vormonats. Wir bitten um Ihr Verständnis. Die Redaktion.
niedrigen Temperaturen noch nach Frühlingsanfang hat den Blühbeginn im Rennsteiggarten zwar gebremst, doch kann das die Natur bei Wärme und Trockenheit ganz rasch wieder aufholen. Der Monat Mai erfreut jedes Jahr mit einer Vielfalt an Blütenformen und -Farben. Verspätet öffnet der Rennsteiggarten erst am 1. Mai seine Pforten. Aus Europas Hochgebirgen blühen Schweizer Mannsschild, Alpen-Maßlieb, Narzissenblütiges Windröschen, das große Silberwurz-Spalier, Felsenprimelarten und der Bäumchen-Seidelbast auf den drei Kalksteinflächen in der zentralen Schauanlage. Später folgen Westlicher Enzian, AlpenKuhschelle und Alpen-Lein, ein niedriges Johanniskraut vom Balkan, das Pyrenäen-Drachenmaul und vielleicht der stattliche Affodill. Auf den etwas sauren Porphyrflächen finden wir blühenden Stengellosen Enzian mit seinem unwiderstehlichen Blau, dazu in Gelb Berg-Nelkenwurz, Goldprimel, Schwefelgelbe Kuhschelle, TüpfelEnzian und mit der Königsblume eine weitere Seidelbast-Art. Rosarote, flache Nelken- und Mannsschildpolster, kleine weiße Blütchen von Sandkraut und Miere runden die Farbpalette ab.
violettrosa Blauheidearten, KanadaAlpenrose, Wald- und Hundszahnlilien und die Schnee-Goldprimel. Langhaariges Windröschen, weitere rosa blühende Mannsschildarten und Regels Kuhschelle mit ihren attraktiven samtigen Blüten wären als Vertreter der Gebirge Asiens zu nennen. Im Naturschutzgarten für geschützte einheimische Pflanzenarten wird es im Mai auch schön bunt: Auf Kalkboden blühen zum Beispiel Mehl-Primel, Gewöhnliche Kuhschelle, Frühlings-Enzian, Kugelblume, Steinkraut und Nacktstängel-Iris. Schachblume, Trollblume und Wiesen-Kuhschelle benötigen dagegen den eher etwas sauren Boden. Am 25. und 26. Mai lädt der Rennsteiggarten zum schon traditionellen Kräuter-Wochenende ein. Kräuterfrauen und andere Fachleute für dieses Thema bieten Informationen, Proben zum Kosten und Kaufen an. In der Abteilung für Thüringer Heilpflanzen kann man dazu passend zahlreiche einheimische Heilpflanzen jetzt im Blütenkleid sehen, unter anderem Gänseblümchen, Waldmeister, Gundermann und Spitz-Wegerich, Frauenmantel und Löwenzahn, vielleicht auch schon Kreuzblümchen und Blutwurz. www.rennsteiggartenoberhof.de
Fladungen. Seine Lieder sind bei Schlagerfans
unvergessen: „Da sprach der alte Häuptling der Indianer“, „Rote Lippen soll man küssen“ oder die „Sauerkraut-Polka“ sind einige seiner großen Hits. Mit diesen Liedern wurde Gus Backus in den 60er Jahren zu einer der Stimmungskanonen deutscher Unterhaltung. Am Samstag, 6. Juli, wird Gus Backus bei den Fladungen Classics mit diesen wundervollen Gassenhauern die Bühne am Marktplatz erobern. Infos zu den Fladungen Classics gibt es auf der Internetseite. www.fladungen-rhoen.de
RHĂ&#x2013;N â&#x20AC;&#x201C; ESSEN UND GENIESSEN
Bauernmarkt zu Pfingsten Gersfeld. Der Verein â&#x20AC;&#x17E;Wir fĂźr Gers- Wein und Schnaps bis hin zum
feldâ&#x20AC;&#x153; e.V. veranstaltet am Pfingstsonntag, 18. Mai, wieder einen Bauernmarkt in der RhĂśnmarkthalle. Von 11 bis 17 Uhr besteht die MĂśglichkeit RhĂśner Spezialitäten aus eigener Herstellung und Produkte RhĂśner Selbstvermarkter zu probieren und einzukaufen: von Brot und Käse Ăźber Wurst,
selbst gemachten Schmuck und Kunsthandwerk bereit. Kulinarisch abgerundet wird das Bauernmarkt-Angebot in der RhĂśnmarkthalle durch ein Tagesgericht passend zum Thema und Spezialitäten vom Grill sowie Kaffee und RhĂśner Blechkuchen nach â&#x20AC;&#x17E;Omaâ&#x20AC;&#x2122;s Rezeptâ&#x20AC;&#x153;. www.gersfeld.de
Maifest im Dorfbräuhaus Wartenberg. Wie wäre es mit ei- Grey. Fßr das leibliche Wohl sorgt
ner Mai-Tour oder einer VatertagsTour nach Wartenberg in den Vogelsbergkreis? Dort findet am 1. und am 9. Mai jeweils ein traditionelles Maifest im Dorfbräuhaus in der MittelstraĂ&#x;e statt. Dort haben zwei Freunde ihr Hobby zum Beruf gemacht und brauen nach alter Rezeptur uriges, naturbelassenes Bier. Das Motto der Brauerei: â&#x20AC;&#x17E;Liebevoll von Handâ&#x20AC;&#x153; beschreibt, wie die Inhaber Lars Hauck und Gunther Thias ihr Handwerk betreiben. Der Fokus liegt auf der Verwendung von regionalen und heimischen Rohstoffen. Am 1. Mai spielen ab 11 Uhr die urige Landenhäuser Combo Halb Acht zum FrĂźhschoppen und ab 14 Uhr gibt es Rock der siebziger und achtziger Jahre mit Touch of
das Team vom Gasthof â&#x20AC;&#x17E;Zum LĂźdertalâ&#x20AC;&#x153; in Bimbach. KĂźchenchef Wolfgang Keller hat nur fĂźr diesen Anlass eine Bierbratwurst mit dem originalen Landbier vom Dorfbräuhaus kreiert. Acht Tage später folgt die Neuauflage am Vatertag. Auch hier startet die Veranstaltung um 11 Uhr mit einem FrĂźhschoppen und musikalischer Begleitung durch drei Bands aus Frankfurt. Singer und Songwriter Madelein Person, The Sunshine Conspiracy und Soul Between Strings. Diese Kombination von powervoller, emotionaler und perfekt instrumental dargereichter Musik hatte schon im November 2012 das Dorfbräuhaus in Ekstase versetzt. www.zum-luedertal.de
Jubiläumsjahr im Berggasthof Ein beliebtes Wander-und Ausflugsziel mit Panorama-Biergarten unterhalb der Burgruine ist der Berggasthof zur Ebersburg. Die regionale KĂźche legt den Schwerpunkt auf Wildgerichte. Spezialangebote sind unter anderem gegrillte Wildschweinkeule sowie die beliebte Raubritterpfanne. DarĂźber hinaus wird die Geselligkeit gepflegt: Jeden ersten Mittwoch im Monat gibt es ein Volksliedersingen mit der â&#x20AC;&#x17E; Steirischen Harmonikaâ&#x20AC;&#x153;. In diesem Jahr feiert der Berggasthof zur Ebersburg sein 20-jähriges Bestehen, und im Jubiläumsjahr dreht sich alles um die â&#x20AC;&#x17E;20â&#x20AC;&#x153;. Am 20. Tag jedes Monats erhält jeder 20. Gast eine Flasche RhĂśner Charme Wein. AuĂ&#x;erdem bekommt jede Gruppe mit 20 Personen eine Lage RhĂśnwurz. Eine weitere Jubiläums-KĂźchenidee besinnt sich der
15
%,2 +2) *(16/(5 ² 5K|Q ,QGLDQHU +RWHO
+RKHQVWHJ 3RSSHQKDXVHQ 8QVHUH 9HUDQVWDOWXQJHQ LP QlFKVWHQ 4XDUWDO 0LWPDFKDNWLRQ 7LSL $XIEDX 7DJ GHV RIIHQHQ 7LSL Âą 'UDXVVHQ NRFKHQ 5K|Q ,QGLDQHU )UHL]HLWHQ Âą (UOHEQLVEDFNHQ :HLWHUH ,QIRV XQG 7HUPLQH XQWHU
ZZZ ELR KRI JHQVOHU GH RGHU
www.rhoen-spiegel.de â&#x20AC;˘ technik@rhoen-spiegel.de
FCN-Museum
GESTEINE â&#x20AC;&#x201C; MINERALIEN â&#x20AC;&#x201C; FOSSILIEN...
Das FCN-Museum in Ehrenberg-Thaiden an der B 278
...aus der RhĂśn in selten gezeigter Vielfalt und mit umfangreichen Erläuterungen. Das Museum gibt interessante Einblicke in die Heimat- und Industriegeschichte der RhĂśn, insbesondere am Beispiel der Firma FRANZ CARL NĂ&#x153;DLING mit ihrer 120-jährigen Firmengeschichte. Ă&#x2013;ffnungszeiten: Mo. bis Fr. von 10 â&#x20AC;&#x201C; 17 Uhr sowie jeden ersten Sonntag im Monat von 11 â&#x20AC;&#x201C; 17 Uhr, FĂźhrungen nach Vereinbarung.
Poppenhausen.
Franz Carl NĂźdling ¡ Basaltwerke GmbH + Co. KG 36037 Fulda RuprechtstraĂ&#x;e 24 ¡ Telefon: (06 61) 83 87-0 ¡ E-Mail: fcn.holding@nuedling.de
www.nuedling.de Die RhÜner Charme Weinflasche wurde ßberreicht von Ellen Gßnther an Familie Helfrich aus LanggÜns Geschichte des Berggasthofs. Mit der D-Mark ging es damals los: 20 DM entsprechen heute 10,22 Euro. Fßr diesen Preis erhalten die Gäste im Jubiläumsjahr eine Tagessuppe, Rehbratwßrstchen mit Wirsinggemßse, Rosmarinkartoffeln und ein Dessert. www.berggasthofebersburg.de
Ihr Ausflugsziel in der RhĂśn
Berggasthof
â&#x20AC;&#x17E;Zur Ebersburgâ&#x20AC;?
Inhaber: Familie Gßnther Neuwart 60¡ 36163 Poppenhausen/Wasserkuppe Telefon 06658/988-0¡ Fax 06658/988/88 E-Mail: info@berggasthofebersburg.de www.berggasthof-ebersburg.de
CRHĂ&#x2013;NER HARME Die Einfach erhebend
Lebensraum RhĂśn
Partnerbetrieb
RHÖN – ESSEN & GENIESSEN
16
Inh. Josef Enders
Landgasthof
Zum Schwarzen Roß
Preisgünstig, moderne Zimmer m. DU/WC, Tel., TV • Räumlichkeiten für Tagungen • Betriebs- und Familienfeiern aller Art • eig. Metzgerei • Partyservice • Familien- und Gruppenreisen-Angebote
Jeden Mittwoch: Schlachtplatte - Grillhaxen mit. orig. Kreuzbergbier Täglich wechselnder Mittagstisch 6,80 €
36124 Eichenzell-Lütter · Marktplatz 1 · 3 km bis OT LÜTTER · Tel. 06656/8526
Die Neuerfindung einer alten Wirtsstube 1905 wieder eine eigene Brauerei. Wenn auch in ganz klein. Der Umbau wurde auf der Homepage in einem Bautagebuch begleitet. Geöffnet ist die Wirtsstube in krenzers rhön täglich von 9 bis 24 Uhr.
Goldener Apfel
Seiferts. Als am 21. März 1893 Jo- und die Tische werden mit Birne,
sef Herrlich für 6.500 Reichsmark in Seiferts ein Lebensmittelgeschäft mit Bierausschank eröffnete, konnte er noch nicht ahnen, dass aus diesem Anwesen 120 Jahre oder drei Generationen später krenzers rhön entstehen würde und das die alte Wirtsstube der „Krone“ nach so vielen Jahren Tradition noch einmal neu erfunden wird. In rekordverdächtiger Bauzeit von 17 Tagen ist rechtzeitig zum Jubiläum eine gewagte Mischung aus Tradition und Innovation entstanden – und natürlich kommen dabei Rhöner Hölzer zum Einsatz: Der Fußboden ist aus Eichendielen, alte und neue Holzschindeln verschönern als Collage die Wände
und hausgemachte Torten. Feiern aller Art. Gaststätte 60 Pers. Sonnenterrasse 100 Pers.
• BIERGARTEN • RESTAURANT • CAFE
www.rhoenerlebnis.de
Zwetschge, Ulme, Ahorn und Kirsche veredelt. In Zukunft gibt es zwei Stammtische, so wie früher. Den richtigen und den für diejenigen, die eigentlich gerne am Stammtisch sitzen würden. „Die Renovierung einer alten Wirtsstube ist ein Ritt auf der Rasierklinge“, so Jürgen Krenzer, der jetzige Wirt und Urenkel des Gründers. „Altes bewahren, Neues erfinden und beides in Einklang bringen. Ich denke, es ist uns gelungen.“ Eine besondere Attraktion der neuen Wirtsstube ist eine MikroBrauerei für experimentelle Biersude. Damit gibt es in der Gemeinde Ehrenberg erstmals seit dem Jahr
g ebur Mils r e d Regionale Küche, Fuße hausgemachter Kuchen Am
Inh. U. Zink
Im Frühjahr wurde von der ApfelCompagnie – ein Förder- und Freundeskreis der hessischen Apfelweinkultur – zum fünften Male der Pomme d’Or verliehen. Der „Goldene Apfel“ gilt als der Oscar der Apfelwein-Szene und wurde vor internationalem Publikum im Hessischen Hof zu Frankfurt fei-
erlich verliehen. Von vier eingereichten ApfelWein-Spezialitäten schafften es zwei apfelige Innovationen aus der Rhön auf Anhieb auf Platz 1 in der Kategorie „Manufaktur-ApfelWeine“: Der „Eis-Apfel“ aus dem Jahr 2011 und der ApfelSherry „Whiskyfass halbtrocken“ aus den Jahren 2006 und 2007. Damit gehören diese Rhöner Produkte nicht nur zu den besten hessischen Apfelweinen, sondern auch zu den europaweit prämierten ApfelWein-Spezialitäten. Infos unter Telefon 06683/96340.
chs Mittwo 0 Uhr ab 17:0 d un Singenieren Musiz Stube! in der
P
Parkplätze vorhanden
Gangolfsweg 1 • 36145 Hofbieber/Danzwiesen • Tel.: 06657-608565 E-Mail: info@milseburgstube.de • Internet: www.milseburgstube.de Öffnungszeiten: Dienstag – Sonntag ab 11 Uhr • Montag Ruhetag
• Kleiner Mittagstisch • Traditionell gebackener Kuchen • 70 Sitzplätze, Sommerterrasse & Garten • Frühstücksbuffet nach Anmeldung ab 10 Personen Offnungszeiten: Dienstag - Sonntag 8.00 Uhr - 20.00 Uhr, Montag Ruhetag Landstr. 13 · 36169 Rasdorf · Telefon 0 66 51 - 91 94 79 Gerne veranstalten wir auch Ihre Familien- und Vereinstreffen.
t nk pu nd s g u an n n sg ure nge u o A t ru er ad e al r R and e Id fü W
RHÖN – ESSEN UND GENIESSEN
17
Frühlingserwachen mit Kräuterduft Urlaub in traumhaft schöner Lage –
Fladungen. Die warme Frühlings- wieder entdeckt als aromatisches
luft lädt gerade dazu ein sich auf den blühenden Wiesen der Rhön einmal genauer umzuschauen. Denn hier wachsen die schmackhaftesten Kräuter sozusagen vor der Haustür. Auch die Küche des Hotels Sonnentau nutzt das Frühlingserwachen, um den schweren Gerichten Ade zu sagen. Jetzt zieht wieder Leichtigkeit in die Küche ein. Die Küchenchefs vom „Sonnentau“ zaubern aus Kräutern kulinarische Köstlichkeiten. Genießen Sie vegetarische Gerichte wie marinierte Tofuwürfel mit Gemüsestreifen in einer Kräuter-Crêpe, weiße Tomatenessenz mit Kräuterpolenta oder das Zanderfilet unter einer Kräuterparmesankruste. Aber auch Fleischliebhaber kommen bei Kräuterschnitzel mit Spargelragout oder Hähnchenbrust auf hausgemachter Kräutermarinade voll auf ihre Kosten. Diese leichten und gesunden Gerichte und noch viele mehr stehen noch bis 5. Mai auf der Speisekarte. Wildkräuter geben jedem Gericht eine ganz individuelle Note. Neu
„Wild- und Heilkraut“ gewinnen sie vermehrt an Bedeutung. Dazu zählen Löwenzahn, Gänseblümchen, Knoblauchsrauke, Spitzwegerich, Hirtentäscherl, Schafgarbe und viele mehr. Im Sonnentau werden diese Kräuter soweit verfügbar bei der Salat- und Speisenbereitung verarbeitet. Kräuter dienen aber nicht nur zum Verfeinern von Gerichten, sondern besitzen zudem gesundheitsfördernde Eigenschaften. Wo Sie welche Kräuter finden, zeigt Ihnen eine fachkundige Kräuterführerin im Exklusivangebot „Die grünen Wilden bewegen“. Auf den Spuren von Wildkräutern entdecken Sie an zwei Tagen die Natur des Biosphärenreservats Rhön. Die Blumenwiesen laden ein zu einer Entspannungsstunde. Zwei stressfreie Tage kann man bis Juni als „Frühlingstage“ im Hotel Sonnentau exklusiv buchen. Natürlich ist auch die Nutzung des Wellnessbereichs inklusive. Infos unter Telefon 09778/91220. www.sonnentau.com
ideal zum Wandern und Erholen mit viel Wellness und regionaler Küche im Panorama-Restaurant Pauschal-Angebote, natürlich-herzliche Servicequalität, großer Wellnessbereich mit Schwimmbad, Saunen, Kosmetik- und Massageangebote, uvm.
Wohlfühlhotel • Fam. Goldbach und Karlein • Wurmberg 1-3 • 97650 Fladungen ℡ 09778/9122-0 • 9122-55 • info@sonnentau.com • www.sonnentau.com
Brauereiga#thof Rath#chenke Roßmarktstraße 38 • 97616 Bad Neustadt • Tel.: 0 97 71 / 26 92
Fränki#che Küche Dienstag:
Kesselfleisch Wir bieten jetzt unseren Menüservice (Essen auf Rädern) auch in den Randgebieten von Bad Neustadt an. Nähere Informationen unter Tel.: 09771/2692
F I S C H E A U S D E M B A S S I N
Spargel schälen fürs Spargelfest Regionale, frische Küche
Partnerbetrieb des Biosphärenreservates
Kanutouren auf der Fränkischen Saale ein Erlebnis für die ganze Familie einzigartiger Biergarten Kinderspielplatz
97762 Hammelburg OT Morlesau Tel. 0935- 479 • www.hotel-noeth.de
Fulda. Fast schon traditionell ist rekt vom Feld zum Aktionspreis.
das Spargelschälen für einen guten Zweck, organisiert und durchgeführt vom Verein der Köche 1921 e. V. Fulda. Das Spargelfest findet wie in den Jahren zuvor auf dem Betriebsgelände der Firma Frucht Hartmann, zwischen Lehnerz und Niesig statt. Am Freitag, 10. Mai, von 10 bis 17 Uhr und am Samstag, 11. Mai, bis 16 Uhr. Frischer Spargel di-
Hier können die Gäste den frischen Spargel, gerne gegen eine Spende von den Mitgliedern des Vereins der Köche, schälen lassen. Vor Ort gibt es Spargelcremesuppe, Kartoffelpuffer mit Apfelmus, Bratwürstchen und Getränke zu attraktiven Preisen. Infos beim Verein der Köche e. V., Telefon 0661/41789 oder bei Firma Hartmann, Telefon 0661/94810.
Holzofenbrot Backtage und Verkauf: Vollkornbrot Montag: und Donnerstag Schmandkuchen von 8 bis 18 Uhr Wurst Donnerstags: rein natürlich – Bauernmarkt in Fulda Nudeln aus dem Steinofen direkt vom unterhalb der Bauernhof Hahner Stadtpfarrkirche Marmeladen Familie Hahner von 8 bis 14 Uhr Fuldaer Straße 14 · 36093 Künzell Samstags: Säfte Tel. 06 61/3 81 89 · Fax 06 61/38 190 Konstabler Wache www.bauernhof-hahner.de Frankfurt Donnerstags: Sie bekommen unser gutes Holzofenbrot auch im Ploatz Bauernladen Metzler auf der Wasserkuppe von 8 bis 16 Uhr - Richtung Sommerrodelbahn -
RHÖN – ESSEN & GENIESSEN
18
Wandern, Konzerte, Radfahren Bischofsheim. Unter dem Mot-
ur
Auf geht´s z
ütte Milseburgh 835 m ön auf
h Perle der R
Die einmalige Wanderhütte des Rhönklubs auf dem Gipfel der Milseburg Auf Ihren Besuch freut sich Familie Kümpel Mobil: 01 51 / 17 84 18 77 www.milseburghuette.com
to „Wanderbares Bischofsheim“ findet vom 6. bis 11. Mai die 18. Wander- und Naturerlebniswoche statt. Start ist die Gästebegrüßung am Montag um 9.30 Uhr im historischen Ambiente des Rentamts. Die Tageswanderungen führen unter anderem auf den Kreuzberg, die Wasserkuppe, den Gangolfsberg und den Himmeldunkberg. Weiterhin stehen unter fachkundiger Führung das neue Museum Terra Triassica, das Geotop „Saurierfährten – Hände hoch“ und das Naturschutzgebiet Gans am Sodenberg auf der Tagesordnung. Das genaue Programm ist in der Tourist-Information Bischofsheim erhältlich und steht auch im Internet bereit. Die Wanderwoche kann komplett wie auch tageweise gebucht werden. Anmeldeschluss ist jeweils am Vortag um 16 Uhr. Bei der Buchung der Unterkunft ist die Tourist-Info gerne behilflich. Die Herbstwanderwoche findet dann vom 14. bis 19. Oktober statt.
Aktuell:
Bibliothekskonzert
6. – 11.5. – Wander- und Naturerlebniswoche 11./12.5. – Weinfest 12.5. – Krammarkt 19.5. – Dead Horse Big Band Ab 24.5. – Freitagskonzerte
Jeden ersten Montag im Monat lädt Pfarrer Fjodor Hölldobler zum Konzert in die Bibliothek der russisch-orthodoxen Kirchengemeinde unweit des Marktplatzes ein. Die Zuhörer können 45 Minuten Orgelmusik genießen, für die Hölldobler selbst am viermanualigen Spieltisch sorgt. Am 6. Mai um 19 Uhr ist es wieder soweit.
Swing und Jazz
Willkommen in Bischofsheim Staatl. anerk. Erholungsort Wander- u. Montainbikezentrum Historisches Flair Zentturm, Pfarrkirche, Rentamt Kloster Kreuzberg mit dem berühmten Kreuzbergbier Freibad, Hallenbad, Wasserspielplatz, Klanggarten, Ballonfahrten, Paragliding, Modellflug ...
Neu: Kletterpark (ab März) und Flowtrail (ab 26. Mai)!
Tourist-Info Bischofsheim Kirchplatz 7 · 97653 Bischofsheim Tel. (09772) 910150 · Fax 910159 www.bischofsheim.info tourist-info@bischofsheim-rhoen.de
Am Pfingstsonntag, 19. Mai, dürfen sich die Swing- und Jazzfreunde freuen, steht doch ein Markplatzkonzert mit der Dead Horse Big Band auf dem Programm. Beginn
ist um 18.30 Uhr, der Eintritt frei. Auch 2012 gibt es wieder Freitagskonzerte am Marktplatz. Da das ausgefallene Osterkonzert mit den Sandberger Musikanten am 24. Mai um 19 Uhr nachgeholt wird, beginnt der Reigen heuer bereits an diesem Datum. Am 31. Mai um 19.30 Uhr folgt die Trachtenkapelle Haselbach. Bis einschließlich 6. September wird jeden Freitag musikalische Unterhaltung geboten.
Weine aus Franken Hammelburg. Die erste Themen-
führung in Frankens Saalestück findet am 4. Mai am Treffpunkt „Marktbrunnen“ um 12.30 Uhr statt. Auf einen „StadtSpaziergang durch die älteste Weinstadt Frankens – Hammelburg“ erfahren die Gäste mehr von der 1.200-jährigen Weinbautradition. Im Anschluss um 14 Uhr können die Weine aus dem Fränkischen Saaletal während der Führung „Hammelburger Weinkultur in einem traditionellen Winzerbetrieb oder einer Vinothek“ verkostet werden. Ab 11. Mai findet an jedem zweiten Wochenende eine „Wengertshüttentour“ in Ramsthal statt, und ein Gästeführer Weinerlebnis Franken führt durch das nördlichste Weinbaugebiet Frankens, den Ramstha-
Flowtrail für Mountainbiker Durch den überlangen Winter konnte die Eröffnung des Flowtrails nicht wie ursprünglich geplant über die Bühne gehen, sondern wird auf Sonntag, 26. Mai, verschoben. Am Kreuzberg entsteht ein neuer Flowtrail – der erste DIMB-zertifizierte Premium-Flowtrail in Bayern. Rund 50 Performanceelemente, darunter zahlreiche Anlieger, Wellen, Sprünge, Tables und ein North Shore-Element gilt es auf ca. zwei Kilometern Länge bei rund 180 Höhenmetern zu meistern. Der Flowtrail ist mit dem Auto über die Zufahrtstraße zum Neustädter Haus erreichbar. Infos auf http:// www.facebook.com/kreuzbergflow. Weitere Infos unter Telefon 09772/910150 oder im Internet. www.bischofsheim.info
ler St. Klausen. Start ist um 12 Uhr ab Ramsthal Bushaltestelle Ortsmitte. Das Stadtmuseum Herrenmühle lädt ab 18. Mai an jedem dritten Samstag zu „Geschichte, Gegenwart, Genuss“ zu einer Führung ein. Bei einem Gläschen Hammelburger Wein erfahren die Interessierten mehr von Brot und Wein. Danach findet wieder ab 14 Uhr die „Hammelburger Weinkultur in einem traditionellen Winzerbetrieb oder einer Vinothek“ ab dem Marktbrunnen statt. Neu in diesem Jahr ist eine „Brennereibesichtigung“ in der historischen Altstadt, erstmals am 15. Mai um 13.30 Uhr ab dem Marktbrunnen. Am 26. Mai um 12 Uhr startet ab Trimberg (Feuerwehrhaus) die „Wanderung auf Schusters Rappen zu alten Kulturen und Wein“ mit einer Gästeführerin des Weinerlebnis Franken. Entlang der Weinberge bekommen die Wanderer einen Eindruck zur spezifischen Geologie, Flora und Fauna im offen gelassenen Weinberg. Ein kleiner Snack und Weine runden die Wandertour ab. Die Themenführungen werden bis Ende Oktober stattfinden. Infos bei der Tourist-Information in Hammelburg unter Telefon 09732/902430. wwww.frankens-saalestueck.de
RHĂ&#x2013;N â&#x20AC;&#x201C; ESSEN UND GENIESSEN
Spargel-FrĂźhlingsgenuss
ď &#x2021;ď Ąď łď ´ď ¨ď Żď Ś
PetersbergS tei n h au s .
Leckere Spargelgerichte erwarten die Gäste im Gasthof Haunetal. FĂźr Liebhaber des â&#x20AC;&#x17E;kĂśniglichen GemĂźsesâ&#x20AC;&#x153; beginnt jetzt eine Schlemmer- und GenieĂ&#x;erzeit. Spargel enthält viele Vitamine und Mineralstoffe und ist kalorienarm, sodass man ihn Ăśfters genieĂ&#x;en kann. Auf der Spargelkarte findet man ihn neben dem Spargelpfännchen mit Bärlauchschupfnudeln auch ganz klassisch mit zerlassener Butter oder Sauce Hollandaise; dazu Schinken und Räucherlachs aus eigener Herstellung â&#x20AC;&#x201C; fĂźr jeden Geschmack ist etwas dabei. Bei schĂśnem Wetter lädt der Biergarten und Hofgarten mitten im GrĂźnen zum Verweilen an, wo auch nachmittags Schmankerl von der Biergartenkarte serviert werden. Ă&#x2013;ffnungszeiten: Dienstags ab 16 Uhr, Mittwoch bis Sonntag ab 11 Uhr durchgehend. www.gasthof-haunetal.de
ď ď Šď ´ď&#x20AC; ď &#x152;ď Ľď Šď ˘ď&#x20AC; ď ľď Žď ¤ď&#x20AC; ď &#x201C;ď Ľď Ľď Źď Ľď&#x20AC; ď&#x20AC;Žď&#x20AC;Žď&#x20AC;Ž
36100 Petersberg-Steinhaus
Tel. 0661/ 62995 www.gasthof-haunetal.de Biergarten â&#x20AC;˘ Wurstwaren aus eigener Herstellung Räume fĂźr Feste & Feiern â&#x20AC;˘ Kulinarischer Kalender
Sonnige Aussichten CineStarGold-Tick et (Kino und Snackbox ) oder EFM -Gutsche in im Wert v on
je 25 â&#x201A;Ź
inheft Gutsche
den weise mit â&#x20AC;Ś beispiels fĂźr Cinestar, nen ark, Gutschei ldâ&#x20AC;&#x2122;s, Funp Mc Dona Rosenau Freibad limit! und No
GRATIS!* EF M Fu ld a
technik@rhoen-spiegel.de
KĂźnzell. Neben traditionellem
Kunsthandwerk und regionalen Kunstobjekten kĂśnnen die Besucher am Sonntag, 26. Mai, ab 10 Uhr Handgemachtes erstehen und den KĂźnstlern Ăźber die Schulter schauen. FĂźr das leibliche Wohl und ein ansprechendes Rahmenprogramm fĂźr GroĂ&#x; und Klein ist gesorgt. Veranstalter ist der FĂśrderverein der Rudolf-Steiner-Schule Loheland. Parkplätze sowie ein Shuttleservice ab Dirlos sind vorgesehen. Der Eintritt ist frei. www.loheland.de
Jugendgirokonto Kostenlos, satte Zinsen und Vorteile bei Ăźber 140 â&#x201A;Źarnie-Partnern! www.earnie.de
* gilt nur fĂźr Jugendgiro-Neukunden!
Sparkasse Fulda
19
20
R H Ö N – E S S E N & G E N I E S S E N – Aus der Rhön – für die Rhön
Ins fränkische Rom Rhön/Bamberg. Im Frühjahr un-
ternahm der „Verein Aus der Rhön – für die Rhön e.V.“ seine jährliche Fachexkursion. Dieses Mal ging es in die Bierstadt Bamberg, die auch das fränkische Rom genannt wird. Neben den Gastwirten des Vereins beteiligten sich auch die Agrargenossenschaft Rhönland e.G. und die zwei regionalen Brauereien Rother Bräu und RhönBrauerei. Die kulinarische Reise bot Sehens-, Erlebenswertes und Wissenswertes, vor allem aber Zeit zum Erfahrungsaustausch mit den besuchten Betrieben. So führte die Reise am ersten Tag von der Bio-Käserei Belrieth in die Steinofenbäckerei Kerling in Staffelstein, einem Slow Food Betrieb. Mittags verführte eine exzellente Weinverkostung mit Menü in tollem Ambiente zum Kauf von Blumen für Wirtshäuser. Denn das Besondere dieses Lokals war eine integrierte Blumenwerkstatt.
Rauchbier und Schokolade Eine Stadtführung zu Bambergs UNESCO-Weltkulturerbestätten zeigte die Kulisse einmaliger Kulturschätze. Die Magie des Ortes spürte man auch beim abendlichen Ausklang in einer traditionellen Brauerei und Gasthaus – dem Fässla. Der nächste Tag führte die Reisegruppe in den Slow Food Betrieb „Eberls Genusswelten“, in dem es ein einmaliges, qualitativ
hochwertiges Angebot für die Gastronomie aus den verschiedensten deutschen Manufakturen gibt. Selbst Starköche kaufen hier ein. Eine wohlverdiente klassische Brotzeit legte man natürlich in einem weiteren bekannten Brauhaus ein. Im „Schlänkerla“, einer Brauerei, in der das typische Rauchbier ausgeschenkt wird, wofür diese so bekannt ist. Den Tag versüßte sich die Reisegruppe mit einem weiteren Höhepunkt – der Schokoladenmanufaktur Storath. Einmal mehr erfuhr man, welch hohe Qualität sorgfältig erzeugte Produkte haben können. Schokolade ist eben nicht gleich Schokolade, stellte einer der Gastronomen fest. Alle waren begeistert von dem vielfältigen Genusserlebnis und inspiriert von den Ideen, die der Geschäftsführer den Teilnehmern präsentierte. Den Abschluss der Reise krönte ein russisches Restaurant.
Spezialitäten, Kultur und die russische Sprache. Alle waren sich einig – die Reise war ein echtes Erlebnis. Dass sich solche Fachexkursionen auszahlen, zeigt ein aktuelles Ergebnis des länderübergreifenden Lehrlingswettbewerbes „So schmeckt´s in der Rhön“, der kürzlich in Bad Kissingen von der Dachmarke Rhön ausgetragen wurde. Zwei Gewinnerinnen des Wettbewerbes kommen aus Mitgliedsbetrieben des Vereins: Jessika Große So schmeckt´s in der Rhön vom Landhotel „Zur Grünen Kutte“ Die Reisegruppe erlebte in au- in Bernshausen und Kristin Böhm thentischem Ambiente russische vom Keltenhotel „Goldene Aue“
Meiningen. Das Ensemble „Amar-
www.berggasthof-roth.de Kreuzberg 10 · 97653 Bischofsheim
„GENIEßEN IM LEBENSR Kelten-Wald-Hotel “Goldene Aue“
„Mutti lass den Kochtopf stehen, heut wollen wir zum Essen gehen!“
Sünna
09772 - 1245 Klosterbier im Ausschank.
Auf Ihren Besuch freut sich Fam. Roth!
AUM RH ÖN“ Waldhotel Wittgenthal Breitungen
Partyservice
„Zur Klause“
Aktionen im Mai: 1. Grill-Tag • 9. Vatertag: Grill-Tag 12. Muttertag: Spargel-Spezialitäten 19./20. Bärlauchgerichte
Reservierungen
www.adr-fdr.de
Musik von Johann Steuerlein
Gasthof Roth
Schnitzelbuffet Freitag´s 3./10./17.Mai ab 18.00 bis 20.30 Uhr
in Sünna. Hintergrund der verschiedenen Aktionen des Vereins ist sein Engagement für Rhöner Esskultur und das Lebensmittelhandwerk. Der Verein „Aus der Rhön – für die Rhön“ arbeitet gemeinsam mit Lebensmittelhandwerkern wie Bauern, Metzgern, Imkern und Gastronomen am Erhalt der handwerklichen Traditionen, der Lebensmittelherstellung und -Verarbeitung und damit der Erhaltung der Kulturlandschaft Rhön.
Dermbach Rhönlandscheune Agrargenossenschaft Dermbach
Zobel´s Landmetzgerei Gasthof “Zur Rhön“
Landgasthof zur Grünen Kutte Bernshausen
Eddis Eiscafé
Tann
Kaltensundheim
„Zur guten Quelle“
Tann/Rhön
Kaltensundheim
Partnerschaft der Qualitäts-Gastronomen zur Erhaltung der Kulturlandschaft im Biosphärenreservat Rhön
“Zum Rosenbach´schen Löwen“
Brennerei-Gasthaus Dickas
Fischerhütte „EDWIN“
www.adr-fdr.de
Berggasthof Roth
Gasthaus „Zum Löwen“
Hilders/Eckweisbach
Bischofsheim a. d. Rhön Bischofsheim
Bischofsheim a. d. Rhön
„Thüringer Rhönhaus“ Oberweid/Ellenbogen
Ginolfs
Unterweißenbrunn
cord“ gastiert mit Werken von Johann Steuerlein, Melchior Vulpius, Günter Raphael und Max Reger am 24. Mai um 19.30 Uhr in der Schlosskirche von Schloss Elisabethenburg. Als Sohn des Pfarrers Caspar Steuerlein in Schmalkalden, Johann Steuerlein (1546–1613), studierte Rechtswissenschaft in Wittenberg und Jena und wurde 1569 als Stadtschreiber nach Wasungen berufen. 20 Jahre später ging er als hennebergischer Kanzleisekretär nach Meiningen. www.musikgeschichtemeiningen.de
Informationen und Wegweiser für Gäste, Touristen und Wanderer in der Rhön
FVV – Fremdenverkehrsverein KV – Kurverwaltung Gde. – Gemeinde KuVV – Kur- u. Verkehrsverein Lko. – Luftkurort VA – Verkehrsamt
OT – Ortsteile ST – Stadtteile FVB – Fremdenverkehrsbüro NSZ – Naturschutzzentrum TI – Touristinformation VG(s) – Verwaltungsgemeinschaft(en)
Planquadrat Ort D5 D6 D5 B5
Telefon
D5 E4 D4 C5 C6 C6 D6 D3 D5 C4/5 C2 C5 E5 C6 D3 D4 B4/C4 C6 E6 E4 B4/C4 E5 D5 C4 C5 C5 E3 D3
Aschach Aura a.d. Saale Bad Bocklet u. OT Bad Brückenau (Staatl.) u. ST (Städt.) Bad Kissingen Bad Neustadt/S. u. ST Bischofsheim/Rh. u. ST Markt Burkardroth Elfershausen Engenthal Euerdorf Fladungen u. ST Frauenroth Gefäll Geisa u. OT Geroda u. OT Großwenkheim Hammelburg Hausen/Rhön Kilianshof Kothen OT Langendorf Maßbach Mellrichstadt Motten Münnerstadt u. ST Nüdlingen Oberbach Oberleichtersbach u. OT Markt Oberthulba u. OT Ostheim v. d. Rhön Oberelsbach
Gde. Gde. KV KV TI KV KV TI FVV Gde. Gde. Gde. VA Gde. Gde. TI Gde. VA TI Gde. FVV Gde. Gde. Gde. FVV Gde. VA Gde. Gde. Gde. FVV/Gde. FVV FVB/NSZ
siehe Bad Bocklet 09704/222 09708/707030 09741/802-0 09741/804-11 0971/8048-212 09771/9106800 09772/910150 09734/7712 u.91010 09704/9110-0 09704/9110-0 09704/91310 09778/912325 09734/91010 09734/91010 036967/69150 09747/420 09733/9031 09732/902-430, Fax 902-5430 09778/9191-0 u. 09779/458 09701/382 09748/9191 -0 09704/9110-0 09735/890 09776/9241, Fax 7342 09748/9191-0 09733/810528, Fax 8105-45 0971/7271-15 09745/9151-0 09741/91190 09736/8122-0 09777/1850 09774/910260
D5 C4 D4 C5 B4 C5 C5/D5 B6 C4 B5 D2
Premich Riedenberg Sandberg u. OT Schondra u. OT Speicherz OT Stralsbach Waldfenster Wartmannsroth Wildflecken Zeitlofs Tann
Gde. Gde. Gde. Gde. Gde. Gde. FVV Gde. Gde. Gde. Lko.
09734/91010 09749/231 09701/91000 09747/204 09748/9191-0 09734/91010 09734/7783 09737/9102-0, Fax 9102-22 09745/9151-0 09746/91190 06682/9611-11, Fax 9611-50
Gä st Or t ezimm sp e Ha rosp r ver z usp ekt eic hni Pau rosp e s s e Ho chala kte tels ng Ga und ebot st H e Fer höfe otel ien und Ga Ca häu Pe rni m se ns Url ping- r und ionen aub /Ju F Kin auf gen erien w d d dz Ra er- un em B elt-/W ohnu stp d J aue oh nge l Sch ätze uge rnh nm n obi nd /S o w lste Wa imm pielp liche f llpl lätz n-F nde en atz erie e Seg r wo nst el-, che ätte Keg M n oto n e r- u Re ln nd iten Mo Kur , Pfe del a r lflu Bäd nwen deku g, P er u dun tsch ara Wa nd gen fah sai r te nde Ma ling n Wa rn: ssa nde Ru ge Ra rn o nd- n dw un h Go ande ne Ge d Fe lf u p rn r r Mu nd M oute äck „ wand see in n „ ma er i n g Ten olf mark rkier wege ier nis t“ t“ Dis im F k gef othek reien /in üh e Lau r te Wn und der f tre an Tan Hall e der z ff ung en
Sie möchten Ihren nächsten Urlaub in der Rhön verbringen? Oder Sie suchen Freizeitaktivitäten für Jung und Alt? Unsere Rhön-Spiegel-Tabelle zeigt Ihnen umfassend und übersichtlich, wo es was zu entdecken gibt in der Rhön. Für eventuelle Nachfragen geben wir Ihnen die wichtigsten Telefonnummern gleich mit dazu. Und wenn Sie nicht wissen, wo ein Dorf zu finden ist, kein Problem, mit der Planquadratbezeichnung finden Sie jede Gemeinde in unserer Rhön-Karte auf den folgenden Seiten. Ein Service des Rhön-Spiegel-Teams!
Tourist-Infozentrum-Rhön
„Haus der Schwarzen Berge“ Rhönstraße 97, 97772 Wildflecken-Oberbach Tel. 09749/9122-0, Fax 09749/9122-34 E-Mail: tourismus@info-rhoen-saale.de
21
PA N O R A M A K A R T E
Frühling 2013 Trachten-Boutique
Kümpel Krüger Madl
36115 Hilders Thüringer Str.16 Telefon (0 66 81) 3 35 www.trachten-kuempel.de
Platzer Berg 19 • 97779 Geroda • Tel. 09747/9192-0
PORZELLANSTUDIO
Kaffee+Speise MF Service ab 10,- € Tirschenreuther Service, verschiedene Farbdekore, modern und altbewährt, Stapelbares Gastrogeschirr, Vasen – Übertöpfe, mediterranes Porzellan. Strumpfwolle 1. Wahl 100 g à 3,50 € Einmal zu Hümmer. Immer zu Hümmer.
GETRÄNKE
Großes Biersortiment mit ständig neuen Zugaben alle Förstina Produkte Bad Brückenauer, Rogaska, Frucade, Franken- und Pfälzerweine direkt von Winzer, z.B. kräftige Rotweine mit Expertise Gekühltes Fassbier mit Zubehör 30 l zu 32,60 € Mo. - Fr. 8.00-12.00 und 13.00-18.30 Uhr Sa. 8.00-16.00 Uhr
Erleben Sie mit uns den Frühling auf der Hochrhön. Das Berghotel Eisenacher Haus auf dem Ellenbogen heißt Sie herzlich willkommen. Termine im Mai:
1. Mai 2013 von 11–17 Uhr Biergarten Saisoneröffnung mit vielen Überraschungen, Spaß und Gaudi
Inh. Steffen Lehmann Frankenheimer Str. 38 98634 Erbenhausen OT Reichenhausen
Von 11–16 Uhr im Festzelt und Biergarten Blasmusik mit den Blumenstädter Musikanten aus Erfurt.
Tel. 036946/3600 Fax: 036946/30233
*Jeden Sonntag und Feiertags unseren einmaligen Sonntagsbrunch zum Preis von 15,90 Euro pro Person (Kinder bis 10 Jahre frei).
info@eisenacher-haus.de www.eisenacher-haus.de
Erleben Sie das Einzigartige! Ihre Wirtsleute Fam. Steffen Lehmann und das Team freuen sich auf Ihren Besuch.
9. Mai 2013 - Himmelfahrts-Fest
Mo. - Fr. 9 - 19 Uhr Samstags 9 - 16 Uhr Tel.: 06672/419 Steinweg 5 36132 Eiterfeld-Arzell Tel.: 0 66 72/4 19
HLIGHTS & G I H E D O M S! TREND T SICH! N SCHUTHE-W H O L G E ES DER WEIT USWAHL ! S RIE IGE A EN PREIS N I E L K M U Z entgraf.de ww.schuh-z w
• über 50 000 Paar Markenschuhe von
den verschiedenen bekannten Herstellern, alles zu günstigen Hauspreisen Mo. - Fr. 9 - 19 Uhr bequeme Parkplätze direkt vor der Tür • Samstags 9 - 18 Uhr freundliche & unaufdringliche • Kohlhäuser Strasse 71 Fachberatung 36043 Fulda • ständig neue Sonderangebote in unserem „Alten Laden“ in Arzell Tel.: 06 61/4 80 07 67
23
24
WA S IS T LOS IN D ER R H Ö N? Sonntag, 26.5. 19.30 Uhr: Blasmusik-Konzert, Kursaal Mittwoch, 1.5. Donnerstag, 30.5. 19.30 Uhr: Schlager und Ever- 19.30 Uhr: Blasmusik unplugged, greens, Kursaal Kursaal Freitag, 3.5. 17 u. 20.30 Uhr: Historische Tänze, Kurpark oder Kursaal; 19.30 Uhr: Konzert mit den Original Wolga Kosaken, Kursaal Samstag, 4.5. Haus Volkersberg lk b 19.30 Uhr: Konzert mit dem JuKlosterschänke gendmusikkorps Bad Kissingen, Besuchen Sie unsere Kurpark Sonnenterrasse mit Blick auf die Bayerische Rhön. Donnerstag, 9.5. Gutbürgerliche Küche 19.30 Uhr: Eröffnungskonzert zum Original Thailändische Küche • Pizza Musikfrühling, Kursaal April bis Oktober kein Ruhetag. Sonntag, 12.5. Am Volkersberg 1 · 97769 Bad Brückenau · Tel. (0 97 41) 91 32 59 15.30 Uhr: Konzert mit Jugendblaswww.volkersberg.de kapelle Breitenbach, Kursaal Donnerstag, 16.5. 19.30 Uhr: Literarisch-musikalischer Abend, Kursaal Freitag, 17.5. Jeden Montag 19.30 Uhr: Konzert mit MV Modlos, 14.30 Uhr: Wünsch dir was, WanKursaal delhalle Samstag, 18.5. Jeden Dienstag 14 Uhr: Sachs Franken Classic Ral- 10 Uhr: Melodie zur Therapie, lye, ab Kurpark Wandelhalle; 13.30 Uhr: KurgastDienstag, 21.5. wanderung mit dem Rhönklub, ab 19.30 Uhr: Sketche mit der Nürn- Vital Spa berger Oldiebühne, Wandelhalle Jeden Donnerstag Freitag, 24.5. 10 Uhr: Wasserglas u. Musikspaß, 20 Uhr: „Bauchlandung“, Comedy 14.30 Uhr: Titelsuchen, beides mit Pierre Ruby u. Amanda Wandelhalle; 13.30 Uhr: Geführte
Wanderung, ab Tourist-Information; 15 Uhr: Gästebegrüßung, Wandelhalle; 15 Uhr: Schach, Georgi-Kurhalle Jeden Freitag 10 Uhr: Quellgenuss mit Musikgruß, Wandelhalle Jeden Samstag 10 u. 14 Uhr: Planwagenfahrten durch das Sinntal, ab Tourist-Information; 10 Uhr: Pianissimo u. H20, 14.30 Uhr: Top-Hits der Woche, beides Wandelhalle Jeden Sonntag 10 Uhr: Konzert, Wandelhalle; 14.30 Uhr: König Ludwig lädt zum Tanz, Kursaalgebäude Mittwoch, 1.5. 9 Uhr: Rhönklub-Tageswanderung, ab Busbahnhof Freitag, 3.5. und Samstag, 3./4.5. Fr. 19 Uhr, Sa. 14 Uhr: Musikschulfest, Georgi-Kurhalle Samstag, 4.5. 14 Uhr: Wildpflanzen-Spaziergang, ab Georgi-Kurhalle; 15 Uhr: Party mit Parkillumination, Wandelhalle u. Park, ab 19.30 Uhr: Tanz mit „Sweet Margarita“; 18 Uhr: Mitternachtssauna in der Sinnflut Sonntag, 5.5. 9 Uhr: Rhönklub-Wanderung, ab Busbahnhof; 10.30 Uhr: Konzert, Georgi-Bläser, Georgi-Kurhalle
Dienstag, 7.5. 19.30 Uhr: Volksliedersingen, Georgi-Kurhalle Mittwoch, 8.5. bis Sonntag, 12.5. Int. Kongress der Europäischen Märchengesellschaft Mittwoch, 8.5. Orgelnacht: 20 Uhr: Saxophon u. Orgel, 21 Uhr: Barock und Romantik, 21 Uhr: Swing, Jazz u. Improvisationen, 23 Uhr: Rock, Pop u. Filmmusik, Kath. Stadtpfarrkirche Samstag, 11.5. und Sonntag,12.5. Mittelalter- u. Fantasie-Festival, Georgi-Kurpark Samstag, 11.5. 13 Uhr: ADAC Classic Rallye 2013, ab Tourist-Information; 13.10 Uhr: Ausflugsfahrt in den Spessart, ab Vital Spa; 20 Uhr: Hochschulpodium, Dorint Resort Sonntag, 12.5. 10 Uhr: Muttertagskonzert, MV Sannerz, Wandelhalle Dienstag, 14.5. 15 Uhr: Führung durch die Parkanlagen, ab Wandelhalle Mittwoch, 15.5. 19 Uhr: Quanten-Matrix & Resonanzarbeit, Georgi-Kurhalle Freitag, 17.5. bis Dienstag, 21.5. Gemäldeaustellung von Anne Kniwel-Lämmer, Wandelhalle
Aschach . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D5 Aubstadt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . F4 Aura . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D6
Maria Bildhausen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E5 Maßbach . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E6 Meiningen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . F3 Mellrichstadt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E4 Merkers-Kieselbach . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D1 Milseburg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . C3 Milz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . F4 Morlesau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . B6 Motten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . B4/C4 Mühlfeld . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E4/F4 Münnerstadt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E5
Sambachshof . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Sandberg. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Schenklengsfeld . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Schlitz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Schlüchtern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Schmalnau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Schönau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Schondra . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Simmershausen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Sondheim . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Speicherz. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Stadtlengsfeld . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Stepfershausen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Stockheim . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Strahlungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Stralsbach . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Sulzdorf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Sulzfeld. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Sulzthal. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Bad Bocklet
O R T S V E R Z E I C H N I S F Ü R D I E PA N O R A M A K A R T E
Bad Brückenau
Bad Bocklet . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D5 Bad Brückenau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . B4/5 Bad Hersfeld. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . B1 Bad Kissingen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D5 Bad Königshofen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . F5 Bad Neustadt. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E4 Bad Salzschlirf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . A2/3 Bad Salzungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E1 Bastheim . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E4 Bettenhausen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E3 Bischofsheim a. d. Rhön . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D4 Breitungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . F1 Bundorf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . F5 Burghaun . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . B2 Burglauer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D5/E5 Burgwallbach . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D4 Burkardroth . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . C5/D5 Dermbach. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D2 Dipperz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . B3 Dorndorf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D1 Eichenzell . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . B3 Eiterfeld . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . B2/C2 Elfershausen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . C6 Engenthal . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . C6 Euerdorf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D6 Eußenhausen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E3 Fladungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Flieden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Frankenheim . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Frauenroth . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Friesenhausen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Fuchsstadt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Fulda . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
D3 A4 D3 D5 B3 C6 B3
Gefäll . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . C4/5 Geisa . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . C2
Geroda . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . C5 Gersfeld . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . C3 Großbardorf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E5/F5 Großeibstadt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . F5 Großenlüder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . A3 Großwenkheim . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E5 Hammelburg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . C6 Haunetal . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . B2 Hausen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D3 Helmershausen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E3 Hendungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E4/F4 Herbstadt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . F4 Heustreu . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E4 Hilders . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D3 Höchheim . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . F4 Hofbieber . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . C3 Hohenroda . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . C1 Hohenroth . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D4 Hollstadt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E4 Hosenfeld . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . A3 Hünfeld . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . B2 Irmelshausen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . F4 Johanniterburg. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . F3 Kalbach . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . B4 Kaltennordheim . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D2 Kaltensundheim. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D3/E3 Kilianshof . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D4 Kleinsassen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . C3 Kothen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . B4/C4 Krayenburg. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D1 Krummbachtal . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D4 Kühndorf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . F3 Künzell . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . B3 Kuppenrhön . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . C2/3 Langendorf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . C6 Langenleiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . C4 Lichtenburg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E3
Neuhof . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . A4/B4 Niederlauer. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D5/E5 Nordheim . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D3 Nüdlingen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D5 Nüsttal . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . C2 Oberbach . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Oberelsbach . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Oberleichtersbach . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Oberstreu . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Oberthulba. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Oberweißenbrunn . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Oerlenbach . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Ostheim v. d. Rhön . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
C4 D3 C5 E4 C5 C4 D6 E3
Petersberg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Point Alpha . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Poppenhausen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Premich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
B3 C2 C3 D5
F5 D4 C1 A2 A4 B4 D4 C5 D2 D3 B4 D1 E3 E4 E5 C5 F5 F5 D6
Tann . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D2 Thalau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . B4 Thundorf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E5 Trappstadt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . F5 Unsleben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E4 Unterbreizbach . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D1 Vacha . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D1
Ramsthal . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D6 Rannungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E6 Rappershausen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . F4 Rasdorf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . C2 Rentwertshausen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . F3 Riedenberg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . C4 Rödelmaier . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E4 Rosa . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E2
Waldfenster . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . C5 Wartmannsroth . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . B6 Wechterswinkel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . A4 Weickersgrüben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . B6 Wernshausen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D2/E2 Wildflecken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . C4 Willmars . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E3 Wollbach . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E4 Wülfershausen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E4/5 Wüstensachsen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . C3
Saal a. d. Saale . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E5 Salz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E5
Zeitlofs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . B5 Zella . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D2
WA S IS T LOS IN D ER R H Ö N? Fortsetzung BAD BRÜCKENAU Freitag, 17.5. 13.30 Uhr: Sachs-Franken-Classic, ab Kursaalgebäude; 19.30 Uhr: Konzert „Das Tier in mir“, Kursaalgebäude Samstag, 18.5. 13.10 Uhr: Ausflugsfahrt nach Fulda, ab Vital Spa; 14 Uhr: Wildkräuterspaziergang, ab Georgi-Kurhalle Sonntag, 19.5. 10.30 Uhr: Konzert, Trachtenkapelle Schondra, Georgi-Kurhalle; 19.30 Uhr: Egerländer Blasmusik, Wandelhalle Montag, 20.5. 9 Uhr: Rhönklub-Wanderung, ab Busbahnhof Dienstag, 21.5. 15 Uhr: Wanderung im Sinntal, ab Parkplatz Kursaalgebäude; 19.30 Uhr: Volksliedersingen, GeorgiKurhalle Mittwoch, 22.5. 19.30 Uhr: „Dinner für Spinner“, Fränk. Theater Maßbach, Kursaalgebäude Freitag, 24.5. 19.30 Uhr: UniMusiCum „Country Blend“, Wandelhalle Freitag, 31.5. 19 Uhr: Panflötenkonzert, GeorgiKurhalle
Bad Kissingen Jeden Montag 15 Uhr: Bad Kissingen stellt sich vor, Arkadenbau Freitag, 3.5. 19 Uhr: Genuss-Welten: Hermann Laudensack trifft... Patrik Spies, Parkhotel; 20 Uhr: Orgelkonzert, Giuliana Maccaroni, Herz-JesuKirche Samstag, 4.5. 19.30 Uhr: Konzert „15 Jahre KisSingers“, Regentenbau; 18 Uhr: GenussWelten: Genussreise durch das Saaletal, Residence von Dapper Sonntag, 5.5. 19.30 Uhr: Ballett, Cisne Negro Dance Compagny, Brasilien, Kurtheater Montag, 6.5. 16 Uhr: Geselliges Singen, Wandelhalle Mittwoch, 8.5. 19.30 Uhr: Biografien jüdischer Familien aus Bad Kissingen, Sitzungssaal des Rathauses; 20 Uhr: Hermann-Hesse-Abend, RossiniSaal Donnerstag, 9.5. 19.30 Uhr: Konzert mit Brass Band Meeting, Max-Littmann-Saal
woman 42+
CHIC IN GROSSEN GRÖSSEN
DORISSTREICH.
Junge Mode für starke Frauen
Marktplatz 20 · 97616 Bad Neustadt · Tel. 09771/6363599 Freitag, 10.5. 19 Uhr: Genuss-Welten: Cocktails und Dessous, Kurgarten Café Samstag, 11.5. 19.30 Uhr: KlavierSoirée mit Eva Smirnova, Rossini-Saal; 19 Uhr: Genuss-Welten: Weingenuss Österreich, Vinothek Taubenmühle, Bad Neustadt Sonntag, 12.5. Museumsfest, Museum Obere Saline; 19.30 Uhr: Frühlingskonzert, Wandelhalle Dienstag, 14.5. 19.30 Uhr: „Afrika“, Jugendmusikkorps Bad Kissingen, Wandelhalle Donnerstag, 16.5. 19.30 Uhr: Vortrag „Richard Wagner und seine jüdischen Komponistenkollegen“, Referent: Prof. Dr. Ulrich Konrad, Weißer Saal Freitag, 17.5. bis Sonntag, 19.5. Sachs Franken Classic, ab Tattersall Sonntag, 19.5. 20 Uhr: Festliches Trompetenkonzert, Herz-Jesu-Kirche Montag, 20.5. 19.30 Uhr: Chorkonzert, GV Garitz, Wandelhalle Donnerstag, 23.5. 19.30 Uhr: Vortrag „Alter im Wandel“ mit Henning Scherf, Rossini-Saal Freitag, 24.5. 19 Uhr: Genuss-Welten: Das königliche Gemüse hält Einzug, Schloss Saaleck; 19.30 Uhr: Jubiläumskonzert, Rossini-Saal Samstag, 25.5. 19.30 Uhr: Konzert mit dem Glenn Miller Orchestra, Max-LittmannSaal; 20 Uhr: Orgelhits aus vier Jahrhunderten, Herz-Jesu-Kirche Montag, 27.5. 16 Uhr: Geselliges Singen, Wandelhalle Dienstag, 28.5. bis So., 2.6. Zelttheater-Woche, Luitpoldpark Donnerstag, 30.5. bis So., 2.6. Abenteuer und Allrad am OffRoad-Gelände, ehem. Stützpunkt der US-Army Donnerstag, 30.5. 19.30 Uhr: Konzert mit dem Bayerischen Ärzteorchester, Max-Littmann-Saal
Bad Neustadt Jeden Sonntag 10.30 Uhr: Standkonzert auf dem Marktplatz Freitag, 3.5. 20 Uhr: Kabarett mit Arnulf Rating „Stresstest Deutschland“, Bildhäuser Hof Dienstag, 14.5. 19 Uhr: Vortrag: „Nachhaltigkeit und Verantwortung“, Referent: Heinz Werner, Bildhäuser Hof Donnerstag, 16.5. 20 Uhr: Vortrag „Mut tut gut – mehr Leichtigkeit im Leben“, evang. Gemeindehaus Freitag, 24.5. 10 Uhr: Spargelessen am Marktplatz mit dem Kochverband RhönGrabfeld
Bad Salzschlirf Freitag, 3.5. 20 Uhr: Himmelskundliche Betrachtungen „Der Stern, den wir umrunden“, Haus des Gastes Montag, 6.5. 19.30 Uhr: Dia-Show „Auf dem Jakobsweg nach Santiago de Compostela“, Haus des Gastes Donnerstag, 9.5. 14.30 Uhr: Platzkonzert, Westerländer Musikanten, Kurpark Freitag, 10.5. 19.30 Uhr: Heimatabend, Lauterbacher Trachtengilde, Haus des Gastes Sonntag, 12.5. 14 Uhr: Muttertagskonzert, Fuldatal-Musikanten Kämmerzell, Kurpark Samstag, 18.5. 19 Uhr: Kurpark-Illumination mit Charlys Big Band, Konzertmuschel Mittwoch, 22.5. 19.30 Uhr: Konzert mit Sacralissimo, evang. Kirche im Kurpark Donnerstag, 23.5. 19.30 Uhr: Volksliedersingen, Haus des Gastes
Samstag/Sonntag, 25./26.5. Hoffest am Heimatmuseum, gegenüber Rathaus Mittwoch, 29.5. 20 Uhr: Abend mit „Original Oberkrainer“, Haus des Gastes
Breitungen Mittwoch, 1.5. 13 Uhr: Tag der offenen Tür, FFWGerätehaus; 10 Uhr: Waldfest am Pleß, Rhönklub Samstag, 4.5. 19.30 Uhr: Liederabend für Sopran u. Klavier, Schloss Breitungen Samstag, 11.5. 19 Uhr: Konzert in der Basilika „Tango“ Sonntag, 12.5. 11 Uhr: Anbaden am Kiessee; 14 Uhr: Familiensonntag „Vergangenheit erinnern – Zukunft gestalten“, Aktivmuseum Dienstag, 14.5. 20 Uhr: Dienstagskonzert im Schloss Breitungen Samstag, 18.5. 20 Uhr: Klavierkonzert mit Rie Mukai, Schloss Breitungen Sonntag, 19.5. 15 Uhr: Konzert in der Basilika mit Ensemble Consart Montag, 20.5. 10 Uhr: Ochsenfest in Farnbach; 10 Uhr: Deutscher Mühlentag mit Mühlenfest, Untere Mühle, Herrenbreitungen Freitag, 24.5. 19 Uhr: Filzkurs „Einhüllendes“, Aktivmuseum Samstag, 25.5. 10 Uhr: Anangeln mit Sommerfest, Anglerhütte am Kiessee Freitag/Samstag, 31.5./1.6. Fr. 22 Uhr, Sa. 21.30 Uhr: Waldschall am Seeblick Freitag, 31.5. 19 Uhr: Gemütlicher Spinnabend, Aktivmuseum
Burghaun Mittwoch, 1.5. 9 Uhr: Rhönklub-Wanderung mit Hüttenabschluss, ab Marktplatz; 10 Uhr: Mit dem Rad in den Mai; 10 Uhr: Maifest, „Die Bimbel“; 11.30 Uhr: Spargelbuffet satt, Gasthaus Sängerburg Samstag/Sonntag, 4./5.5. 10 Uhr: Gewerbemesse an der Wehrstraße Fortsetzung auf Seite 26
25
26
WA S IS T LOS IN D ER R H Ö N? Fortsetzung BURGHAUN Sonntag, 5.5. Backhausfest in Langenschwarz Mittwoch, 8.5. 20 Uhr: Musikalischer Vatertag, Biergarten „Zur Sonne“, Gruben Donnerstag, 9.5. 10 Uhr: Grillfest, FFW, DGH Langenschwarz; 11.30 Uhr: Vatertagsbuffet, Sängerburg; Plätzerfest Sonntag, 12.5. 14 Uhr: „Historischer Rundgang“, ab Marktplatz Sonntag/Montag, 19./20.5. 10 Uhr: Flug-Erlebnistag, Flugplatz Plätzer; 11 Uhr: Pfingstfest, „Die Bimbel“ Sonntag, 19.5. 11 Uhr: Pfingstfest, Grillplatz Schlotzau; 20 Uhr: Purple Rain, „Zur Sonne“, Gruben Montag, 20.5. 9 Uhr: Rhönklub-Wanderung zum Kesselhof, ab Marktplatz Samstag/Sonntag, 25./26.5. Kunsthandwerkermarkt im Schlossgarten; Fischerfest, DGH/ Schulhof Rothenkirchen Mittwoch, 29.5. bis So., 2.6. Kirmes, Festplatz Langenschwarz Donnerstag, 30.5. 13 Uhr: Rhönklub-Wanderung „Rund um den Gehilfersberg“, ab Marktplatz Freitag, 31.5. 20 Uhr: Comedy „Die Gartenkrallen auf hoher See“, „Zur Sonne“, Gruben
Physiotherapeut/in Ergotherapeut/in … Gesundheitsberufe mit Zukunft. SCHULE SCHWARZERDEN
Offene Tür
Samstag, 22. Juni 2013 11.00 Uhr - 15.00 Uhr Tel.: 066 54/918440 www.schwarzerden.de
Jeden Mittwoch u. Sonntag 15 Uhr: Führung durch die Porzellansammlung Mittwoch, 1.5. bis Sonntag, 5.5. 11 Uhr: Ausstellung „Gartenzwerge – Kitsch oder Kult?“ Samstag, 4.5. 17 Uhr: Theater & Dinner zur Barockzeit Sonntag, 5.5. 11 Uhr: Kunstbrunch, Restaurant Schloss Fasanerie Freitag, 10.5. bis Sonntag, 12.5. 11 Uhr: Ausstellung „Gartenzwerge“ Samstag/Sonntag, 11./12.5. 10 Uhr: Kunstkeramik- und Töpfermarkt Sonntag, 12.5. 11 Uhr: Kunstbrunch; 11 Uhr: Internationaler Museumstag mit Sonderführungen Freitag, 17.5. bis Montag, 20.5. 10 Uhr. Das fürstliche Gartenfest mit Ausstellung „Gartenzwerge“ Samstag/Sonntag, 4./5.5. Samstag, 18.5. 120. Gründungsfest, 19.30 Uhr: Open-Air-Konzert mit GV Stangenroth Los Y Companeros, OrangeriegarSamstag, 11.5. ten Open-Air, FFW Burkardroth Sonntag, 19.5. Sonntag, 12.5. 11 Uhr: Kunstbrunch; 13.45 Uhr: Frühjahrsmarkt in Burkardroth Märchenführung; 19.30 Uhr: KonMittwoch, 22.5. zert, Berliner Oboenquartett Sonnwendfeuer, Spielplatz Montag, 20.5. Katzenbach u. MV Lauter 13.45 Uhr: Märchenführung; 15 Samstag, 25.5. Uhr: Führung durch die PorzellanComedy mit Michl Müller, sammlung MV Stangenroth Freitag, 24.5. bis Sonntag, 26.5. Donnerstag/Freitag, 30./31.5. Jugendfeier: Rock around the 11 Uhr: Ausstellung „Gartenzwerge“ Sonntag, 26.5. Clock, Waldfenster 11 Uhr: Kunstbrunch
wahlweise mit
Bachelororuss Abschluss Sonntag, 5.5. 7 Uhr: Gästeangeln am Mühlbachteich, Reckrod Sonntag, 12.5. 14 Uhr: Historischer Rundgang durch Burghaun Dienstag, 14.5. Rhönklub-Wanderung, Kurpark Bad Salzschlirf Freitag/Samstag, 24./25.5. 19.30 Uhr: Konzert der Lichtbergschule, Turnhalle Sonntag, 26.5. Botanisch-geologische Wanderung, Rhönklub Donnerstag, 30.5. Glockenturmfest in Giesenhain
Fladungen
Jeden Montag 10.30 Uhr: Aqua-Gymnastik, 10.45 Uhr: Yoga-Schnuppern, 14 Uhr: Progressive Muskelentspannung, 16.30 Uhr: Rücken-Fitness, 17.30 Uhr: Filmvortrag, alles Hotel Sonnentau (HS) Jeden Dienstag 8 Uhr: Meditation, 10.30 Uhr: Ernährungsvortrag, 13 Uhr: Geführte Wanderung, 16.30 Uhr: Entspannung, 17.30 Uhr: Filmvortrag, 20.15 Uhr: Videofilm, alles HS Jeden Mittwoch 10.30 Uhr: Qi Gong, 14 Uhr: Vortrag „Mediales Heilen“, 16.30 Uhr: Schamanische Heilreise, 17.30 Uhr: Schönheitstipps, alles HS Jeden Donnerstag 8 Uhr: Meditation, 10.30 Uhr: AquaGymnastik, 14 Uhr: Nordic Walking, 16.30 Uhr: Bewegung mit Yoga u. Tanz, 17.30 Uhr: Tarot-Kartenlegen, Museum Schloss Fasanerie 20.15 Uh: Videofilm, alles HS Jeden Freitag Jeden Samstag/Sonntag Mittwoch, 1.5. Jeden Dienstag Extratour „Vogelsberg“, Rhönklub; 10.30 Uhr: Fantasiereise, 14 Uhr: Sa./So. 13.45 Uhr, Di. 14.45 Uhr: Maiwanderung, Wanderverein Kneipp-Video, 16.30 Uhr: BalanceProgramm, alles Hs; 17 Uhr: GeMärchenführung für Kinder Treischfeld
Burkardroth
Eichenzell
Eiterfeld
führter Stadtrundgang, ab Rathaus Jeden Samstag 14 Uhr: Videofilm, 16.30 Uhr: Entspannung, alles HS Mittwoch, 1.5. 10 Uhr: Fahrten mit dem RhönZügle, ab Freilandmuseum Samstag, 4.5. 14 Uhr: Historischer Schulunterricht, Freilandmuseum; 18 Uhr: Grillfest, FFW Heufurt, FFW-Haus Donnerstag, 9.5. 10 Uhr: Fischfest, Sportplatz Leubach Sonntag, 12.5. 11 Uhr: Int. Museumstag im Freilandmuseum mit Sonderführung „Luxuriöses aus Holz“ Freitag, 17.5. bis Sonntag, 19.5. Streutaler Bläsertreffen, Sportplatz Heufurt Sonntag, 19.5. 10 Uhr: Fahrten mit dem RhönZügle, ab Freilandmuseum Montag, 20.5. 11 Uhr: Deutscher Mühlentag im Freilandmuseum Samstag, 25.5. 9 Uhr: Backtag im Freilandmuseum, ab 11.30 Uhr: Zwiebelploatz und Brot
Flieden Mittwoch, 1.5. Kastanienblütenfest, Gasthaus „Krackhof“ Samstag, 4.5. bis Freitag, 31.5. 15.30 Uhr: Kunstspaziergang – Palette 77, Schaufenster der Geschäfte, ab Rathaus, Vernissage am 4.5. um 19.45 Uhr, Sitzungssaal des Rathauses Sonntag, 12.5. Int. Museumstag im Heimatmuseum Lenzis Samstag, 18.5. bis Di., 21.5. Pfingstfest am Festplatz Freitag, 24.5. bis Sonntag, 26.5. Gemeindefeuerwehrtag und FFWJubiläum, Stork
Geisa Donnerstag, 9.5. 15 Uhr: Carillonkonzert
Dipperz 200 Jahre Kameradschaft der Soldaten Dipperz 1813 e.V. 24.-27. Mai, Festzelt am Bürgerhaus, im Programm: Disco mit DJ Erwin, Bayerischer Abend, Rhöner Charme, Ochs am Spieß
WA S IS T LOS IN D ER R H Ö N?
Fulda Schlosstheater Mittwoch, 15.5. 20 Uhr: Harfenkonzert mit Xavier de Maistre, Fürstensaal
Planetarium Freitag, 3.5. 19 Uhr: Sternhimmel heute Nacht Samstag, 4.5. 14.30 Uhr: Schnitzeljagd durchs Universum; 15.30 Uhr: Saturn, der Ringplanet Sonntag, 5.5. 10.30 Uhr: Ausflug ins Universum; 14.30 Uhr: Planetenschnuppertour; 15.30 Uhr: Die Raumfahrer Freitag, 10.5. 19 Uhr: Saturn, der Ringplanet Samstag, 11.5. 14.30 Uhr: Space Discovery; 15.30 Uhr: Himmelswegweiser Sonntag, 12.5. 10.30 Uhr: Wer hat den Mars rot angemalt?; 14.30 Uhr: Mars, der rote Planet; 15.30 Uhr: Augen im All Freitag, 17.5. 19 Uhr: Venus, der Höllenplanet Samstag, 18.5. 14.30 Uhr: Planetenschnuppertour; 15.30 Uhr: Kosmische Horizonte Sonntag, 19.5. 10.30 Uhr: Lisa und 1, 2, 3 Sterne; 14.30 Uhr: Sternhimmel heute Nacht; 15.30 Uhr: Das Universum Freitag, 24.5. 19 Uhr: Orchideen – Wunder der Evolution Samstag, 25.5. 14.30 Uhr: Schnitzeljagd durchs Universum; 15.30 Uhr: Ist da noch wer? Sonntag, 26.5. 10.30 Uhr: Wenn die Sterne vom Mond fallen; 14.30 Uhr: Testflug XAC-001; 15.30 Uhr: Die Welt der Galaxien Freitag, 31.5. 19 Uhr: Sternhimmel heute Nacht
Gersfeld Täglich 10 Uhr: Ausstellung „Rhöner Essen“, Groenhoff-Haus, Wasserkuppe Jeden Freitag 14 Uhr: Wandern mit den Rangern, ab Wasserkuppe; 14 Uhr: Geführte Gästewanderung, ab Tourist-Information Jeden Samstag 14 Uhr: Wildparkführung
Mittwoch, 1.5. 9 Uhr: Wanderung zum Berggottesdienst in Dalherda; 13.30 Uhr: Rhönklub-Wanderung zur Ansiedlung Kippelbach, Marktplatz Donnerstag, 2.5. 20 Uhr: Vortrag „Heilkräuter“, Rhön-Klinik Samstag/Sonntag, 4./5.5. 11 u. 15 Uhr: Freiflug-Vorführung mit Greifvögeln, Wildpark Sonntag, 5.5. 10 Uhr: Oldtimer-Treffen für Moped u. Motorrad, AVIA-Tankstelle; 14 Uhr: Exkursion ins Rote Moor, ab Parkplatz Moordorf Dienstag, 7.5. 19 Uhr: Vortrag „Rhön – Land der Schutzgebiete“, Groenhoff-Haus, Wasserkuppe Donnerstag, 9.5. bis So., 12.5. 15, 16 u. 17 Uhr: Konzert in der Radomkuppel, Wasserkuppe Donnerstag, 9.5. 9 Uhr: Wanderung zum Gottesdienst an der Rommerser Wüstung, ab Marktplatz Freitag, 10.5. 10 Uhr: Kulturhistorischer Spaziergang, Rotes Moor Samstag, 11.5. 19 Uhr: Saxophon-Konzert, Evang. Barockkirche Montag, 13.5. 19 Uhr: Vortrag „Apollo und Scheckenfalter“, Groenhoff-Haus, Wasserkuppe Dienstag, 14.5. 19.30 Uhr: Vortrag „Die Kraft der Steine“, Seminarhaus Trumpf Mittwoch, 15.5. 20 Uhr: Bildvortrag „Natur des Jahres“, Tourist-Information Donnerstag, 16.5. 18.30 Uhr: Vortrag „Heimkehr in die Rhön“, Groenhoff-Haus, Wasserkuppe Samstag, 18.5. und Sonntag, 19.5. Modellflug-Pfingstwettbewerb auf der Wasserkuppe Sonntag, 19.5. 9 Uhr: Angeln für Jedermann, Teichanlage, Sportplatz Gichenbach; 11 Uhr: Bauernmarkt, Marktplatz; 14 Uhr: Pfingstkonzert, Stadtkapelle, Marktplatz Freitag, 24.5. 20 Uhr: Schützenfest in Hettenhausen Samstag/Sonntag, 25./26.5. Antik-, Bauern- u. Flohmarkt, Wasserkuppe Sonntag, 26.5. 9 Uhr: Rhönklub-Wanderung zum Nixenteich
Freitag, 31.5. bis Sonntag, 2.6. Westernfest „Silver City“, Schützenplatz, Rommerser Straße
Es lohnt sich immer, bei uns vorbeizuschauen!
Großenlüder Mittwoch, 1.5. Maitanz im Altfeldtal, Sportplatz Müs Samstag/Sonntag, 4./5.5. Florianstag, FFW Großenlüder; 14 Uhr: Fotoausstellung „Bimbach in alten Zeiten“, Bürgerhaus Samstag, 25.5. 19 Uhr: Gospelkonzert, Kirche Müs Samstag/Sonntag, 25./26.5. Schützenfest, Schützenhaus Bimbach
Reisemobile • Wohnwagen Camping- und Freizeitzubehör Garten- und Terrassenmöbel Wir beraten Sie fachgerecht und seriös - damit Ihre Wahl zur dauerhaften Freude für Sie wird! Große Camping- und Gartenmöbelausstellung
Hammelburg Frankens Saalestück Samstag, 4.5. 12.30 Uhr: Stadtspaziergang, ab Marktbrunnen; 14 Uhr: Besuch beim Winzer mit Verkostung, ab Marktbrunnen Samstag, 11.5. 12 Uhr: Wengertshüttentour in Ramsthal, ab Bushaltestelle Ortsmitte Samstag, 18.5. 10.30 Uhr: Geschichte, Gegenwart und Genuss – Führung im Stadtmuseum Herrenmühle; 14 Uhr: Besuch beim Winzer mit Verkostung Sonntag, 26.5. 12 Uhr: Wein-Wanderung, ab FFWHaus Trimberg
Haunetal Mittwoch, 8.5. Himmelfahrts-Disco in Oberstoppel Donnerstag, 9.5. Himmelfahrtstanz in Oberstoppel Samstag, 18.5. 9 Uhr: Bauernmarkt, Markthalle Neukirchen Donnerstag, 23.5. 18.30 Uhr: Konzert der Schwarzmeerkosaken, Kirche Wehrda Bei Redaktionsschluss fehlende Zeit- u. Ortsangaben. Infos beim jeweiligen Veranstalter.
Hess. Kegelspiel Mittwoch, 1.5. 9 Uhr: Rhönklub-Wanderung in den Mai, ab Marktplatz Burghaun; 10 Uhr: Mit dem Rad in den Mai, Burghaun; Maifeste: Eisenbahn-
Almendorf • Almendorfer Str. 2 36100 Petersberg Telefon (0661)65051 Ausreichend kostenlose Parkplätze
Öffnungszeiten: Mo.-Fr. 9-18 Uhr Sa. 9-14 Uhr Wir sind für Sie da - testen Sie uns!
...fahr mal wieder Rad! waggon „die Bimbel“; Ambrose Scheune, Silges; Bürgerhaus Oberfeld, Dicke Eiche, Nüst; Dorfplatz Großenbach; 11.30 Uhr: Spargelbuffet satt, Gaststätte Sängerburg; 10.30 Uhr: Maikonzert, Anwesen Göller, Dammersbach Samstag, 4.5. bis Montag, 6.5. Sommerfest des GV Cäcilia, Rasdorf, Am Anger Samstag/Sonntag, 4./5.5. 10 Uhr: Gewerbemesse, Burghaun, Wehrstraße Samstag, 4.5. 19.30 Uhr: Konzert mit Zebra-Sommerwind, Alte Kirche, Sargenzell Sonntag, 5.5. Backhausfest in Langenschwarz Dienstag, 7.5. 19.30 Uhr: Frühlingskonzert der Wigbertschule, Stadthalle Kolpinghaus, Hünfeld Mittwoch, 8.5. 20 Uhr: Vatertagsfest mit Rock‘n Roll, Biergarten „Zur Sonne“, Gruben Donnerstag, 9.5. bis So., 12.5. Schützen- u. Volksfest, Festplatz Haselgrund, Hünfeld Donnerstag/Freitag, 9./10.5. Brunnen- u. Backhausfest in Rimmels Fortsetzung auf Seite 28
27
28
WA S IS T LOS IN D ER R H Ö N? Sonntag, 26.5. 16 Uhr: Konzert im Wellapavillon, Hünfeld; 17 Uhr: Chor-Konzert, Alte Kirche, Sargenzell Donnerstag/Freitag, 30./31.5. Spatzenfest, Bürgerhaus Rückers Donnerstag, 30.5. 11 Uhr: Tag der offenen Tür, Stützpunktfeuerwache Hünfeld; 13 Uhr: Rhönklub-Wanderung um den Gehilfersberg, ab Marktplatz Burghaun Freitag, 31.5. 20 Uhr: Comedy „Die Gartenkrallen auf hoher See“, Biergarten „Zur Sonne“, Gruben Steenser Straße 5 36145 Hofbieber-Elters
Tel. (0 66 57)71 49 info@enders-fenster-tueren.de
Fortsetzung HESS. KEGELSPIEL Donnerstag, 9.5. 9.30 Uhr: Freiluft-Gottesdienst an der Witzelshöhe, Langenschwarz; 10 Uhr: Grillfest FFW, DGH Langenschwarz; 11 Uhr: Flurritt mit Fest, Pferdefreunde Grüsselbach; 11.30 Uhr: Vatertagsbuffet, Gaststätte Sängerburg; Plätzerfest in Burghaun Sonntag, 12.5. 8 Uhr: Trödelmarkt, Alte Schule Langenschwarz; 14 Uhr: Historischer Rundgang, ab Marktplatz Burghaun Mittwoch, 15.5. 18 Uhr: Botanische Wanderung, ab Parkplatz Naturschutzgebiet Weinberg Samstag, 18.5. bis Mo., 20.5. Pfingstfest, Sportgelände Rudolphshan Sonntag/Montag, 19./20.5. 10 Uhr: Flug-Erlebnistage am Plätzer Sonntag, 19.5. 11 Uhr: Pfingstfest, Grillplatz Schlotzau; Pfingstkonzert, BGH Hofaschenbach Sonntag, 19.5. 10.30 Uhr: Pfingstfest, Kombinationsgebäude Großenbach Montag, 20.5. 9 Uhr: Rhönklub-Wanderung, ab Marktplatz Burghaun; 16 Uhr: Orgelkonzert, St. Bonifatiuskloster, Hünfeld Samstag, 25.5. bis Montag, 27.5. Feuerwehrfest mit Stadtfeuerwehrtag, Festplatz am Bürgerhaus, Kirchhasel Samstag/Sonntag, 25./26.5. Kunsthandwerkermarkt, Schlossgarten Burghaun; Fischerfest, DGH Rothenkirchen
Hofbieber Donnerstag, 2.5. 19 Uhr: Platzkonzert mit MV Biebertal, Gasthof Sondergeld Donnerstag, 9.5. 12.30 Uhr: Backhausfest in Langenbieber; 13 Uhr: Vatertagsfest am FFW-Haus Samstag/Sonntag, 11./12.5. Sa. 19 Uhr, So. 14 Uhr: Maifest am Sportplatz Schwarzbach Samstag, 18.5. bis Montag, 20.5. Sa. 19, So. u. Mo. 11 Uhr: Schützenfest am Nüsterrasen Sonntag, 19.5. 14 Uhr: Pfingstfest, DGH Elters Samstag, 25.5. 20 Uhr: Frühlingsfest in Wiesen
Hünfeld Dienstag, 14./28.5. 19 Uhr: Traditionelles Volksliedersingen, Gasthof-Hotel Plumhoff, Sargenzell
Künzell Mittwoch, 1.5. Öffnung Dicker Turm, Rhönblick Florenberg; 10 Uhr: Maiwanderung, ab Gerätehaus Pilgerzell; 11 Uhr: Backhausfest, Unter der Linde, Dietershausen Samstag, 4.5. Weinfest, MV, BGH Dietershausen Sonntag, 5.5. Wanderung zum Ulmenstein, Rhönklub Florenberg Donnerstag, 9.5. 11 Uhr: Haunequellenfest, Rhönklub Dietershausen Samstag, 11.5. 19 Uhr: Maiwanderung, FFW Keulos
Sonntag/Montag, 26./27.5. Johannesfest in und um die Florenberghalle, KAB Pilgerzell Sonntag, 26.5. Familienradtour, Rhönklub Florenberg; Konzert, Junge Philharmonie Fulda, Gemeindezentrum Donnerstag, 30.5. 11 Uhr: Brunnenfest, FFW, Ortsmittelpunkt Künzell
Meiningen Täglich Ausstellung: „10 Jahre Neuer Europäischer Kunstsalon“, Kunsthaus Alte Posthalterei; „Ludwig Chronegk – Schauspieler, Manager, Freund“, Schloss Elisabethenburg; „Zeit Wahr Nehmen“, galerie ada; Fotoausstellung: „Sophie Marceau“, Sparkasse Jeden Samstag 14 Uhr: Öffentliche Stadtführung, ab Tourist-Information Mittwoch, 1.5. 11 Uhr: Sagenstunde im Baumbachhaus; 19 Uhr: Vernissage zu „Verfremdungen“, Kunsthaus Alte Posthalterei; 20 Uhr: Konzert der Kastelruther Spatzen, Sportplatz Herpf Samstag, 4.5. 10 Uhr: LeseWanderTag im Meininger Land, ab Bahnhof; 10 Uhr: Protesttag „Aktion Meilenstein“, Marktplatz; 19.30 Uhr: Literarische Soirée im Baumbachhaus; 20.30 Uhr: Jump on Tour, Sportplatz Herpf; 20.30 Uhr: Konzert im Hof, Kunsthaus Alte Posthalterei Dienstag/Mittwoch, 7./8.5. 10 Uhr: Kinder- u. Familienkonzert, Meininger Theater (MT) ab Sonntag, 12.5. Ausstellung: „Anton Ulrich, Herzog von Sachsen-Meiningen – Ein Leben zwischen Eigensinn und Leidenschaft“, Schloss Elisabethenburg; „Sagenhaft III“, Literaturmuseum Baumbachhaus Sonntag, 12.5. 10 Uhr: Internationaler Museumstag, Schloss Elisabethenburg; 10 Uhr: Maimarkt in der Innenstadt Freitag, 17.5. 16 Uhr: Konzert, Innenhof, Schloss Elisabethenburg; 19.30 Uhr: Konzert: Wahlverwandtschaften, MT Samstag/Sonntag, 18./19.5. 11 Uhr: Führung: „Wagner, Liszt und Brahms in Meiningen“, ab Eingang Kammerspiele, MT Sonntag, 19.5. 10 Uhr: Exkursion: Tieren auf der
Spur, ab Gasthaus Zur Linde, Untermaßfeld; 11 u. 16 Uhr: Ausstellungsführung „Zeit Wahr Nehmen“, galerie ada Mittwoch, 22.5. 19.30 Uhr: Soirée: „Das Trumscheit“, Schloss Elisabethenburg; 22.30 Uhr: Kleines Nachtkonzert zu Richard Wagner“, Foyer, MT Freitag/Samstag, 24./25.5. Wissenschaftliche Tagung zu Johann Steuerlein, Schlosskirche Elisabethenburg Freitag, 24.5. 19.30 Uhr: Konzert mit Ensemble „Amarcord“, Schlosskirche Elisabethenburg; 21 Uhr: Lichterführung, ab Hotel Sächsischer Hof Samstag, 25.5. 15.30 Uhr: Konzert: Steuerlein goes Swing, Innenhof Elisabethenburg; 16 Uhr: Vernissage zu „Zeit Wahr Nehmen IV: Klang“, galerie ada; 21 Uhr: Lichterführung, ab Hotel Sächsischer Hof Sonntag/Montag, 26./27.5. So. 14 u. 16 Uhr, Mo. 10 Uhr: Kinderu. Familienkonzert, MT Mittwoch, 29.5. 19.30 Uhr: Lesung „Heimkehr in ein kaltes Land“, Bibliothek Freitag, 31.5. 19.30 Uhr: Benefizkonzert, MT
Das Meininger Theater Tristan und Isolde 18 Uhr: 3.5., 18.5. Bezahlt wird nicht 20 Uhr: 3.5., 10.5., 31.5. Hair 15 Uhr: 20.5., 26.5.; 19.30 Uhr: 4.5., 15.5., 24.5. Die Hochzeit des Figaro 15 Uhr: 5.5. Das Feuerzeug 9 Uhr: 6.5.; 15 Uhr: 5.5. Der Erbförster 20 Uhr: 5.5. Ein Inspektor kommt 20 Uhr: 8.5. Heute weder Hamlet 15 Uhr: 9.5. Der Bettelstudent 19 Uhr: 12.5.; 19.30 Uhr: 10.5. (Premiere), 25.5., 30.5. Die erotischen Erfolge des Monsieur R. 19.30 Uhr: 11.5. Amadeus 20 Uhr: 11.5. Das Katzenhaus 10 Uhr: 15.5. Richard Korkbein 20 Uhr: 17.5. Wahnfried – Bilder einer Ehe 19 Uhr: 19.5. Das Liebesverbot 19.30 Uhr: 22.5. Der Kaktus 20 Uhr: 25.5. Aschenputtel 9 Uhr: 31.5.; 11 Uhr: 31.5. technik@rhoen-spiegel.de
WA S IS T LOS IN D ER R H Ö N?
Mellrichstadt Täglich (außer So.) 9.30–12.30 Uhr, 15–17 Uhr: Ausstellung „Wagnerbilder“, Bürgerhaus am Marktplatz Jeden Di., Mi., Do. u. So. 14–17 Uhr: Ausstellung (bis 5.5.): „Die alten Discotheken; „Erich Husemann – Vita 1928–2008 – Retrospektive“, Kreisgalerie ab Sonntag, 12.5. 14–17 Uhr: Ausstellung „Emotionen“, Kreisgalerie Jeden Samstag u. Sonntag Sa. 14–16 Uhr, So. 11–12 Uhr: Heimatmuseum Salzhaus geöffnet Mittwoch, 1.5. 6 Uhr: Mai-Einspielen, An der Heid, Frickenhausen; 10 Uhr: Dorffest, FFW Bahra Freitag, 3.5. 20 Uhr: Kirchliches Kabarett, kath. Pfarrsaal Samstag/Sonntag, 4./5.5. Neueröffnung Fa. Mahr, Küche und Bad Sonntag, 5.5. 14 Uhr: Ausstellung „Holzschnitzkunst früher – Hobbyschnitzen heute“, Schloss Wolzogen, Mühlfeld; 16 Uhr: Bürger lesen für Bürger, Café Art Dienstag, 7.5. 19 Uhr: Singen für Jedermann, Heimatmuseum Salzhaus Mittwoch, 8./22.5. 18.30 Uhr: Rad-Kultur-Tour, ab Streuwiese Donnerstag, 9.5. 19.30 Uhr: Konzert „Bitte freimachen“ mit Clemens Bittlinger, Oskar-Herbig-Halle Samstag, 11.5. 19.30 Uhr: Jahreskonzert der Musikkapelle, Kulturheim Eußenhausen Samstag/Sonntag, 11./12.5. 10 Uhr: Museumsfest mit Tag der offenen Tür u. Sonderausstellung, Wiesentalgraben Sonntag, 12.5. 11 Uhr: Standkonzert, MK Heufurt, Roßmarkt Dienstag, 14.5. 17 Uhr: Buttern wie zu Omas Zeiten, Heimatmuseum Salzhaus Sonntag, 19.5. 17 Uhr: Sonntagskonzert mit Bettina Born, Schloss Wolzogen, Mühlfeld Sonntag, 26.5. 11 Uhr: Standkonzert, Frickenhäuser Musikanten, Marktplatz
berg; 16 Uhr: Museumskonzert, Regionalkantor Matthias Braun, Orgelbaumuseum Kunststation Freitag, 31.5. 10 Uhr: Öffentliche KirchenburgJeden Samstag 9 Uhr: Ölmalerei für Anfänger und führung für Familien Fortgeschrittene Freitag, 3.5. bis Sonntag, 5.5. Fr. 18 Uhr, Sa./So. 9 Uhr: Freie Landschaftsmalerei Jeden Mittwoch Samstag, 25.5. 10 Uhr: Jugendkunstschultag 2013 19.30 Uhr: Gästekegeln im VonSteinrück-Haus Info u. Anmeldung unter Telefon 036940, info@ kunststation-oepfershausen.de, www.kunststation- Mittwoch, 1.5. oepfershausen.de 6 Uhr: Frühwanderung, anschl. Frühstück, ab Backhausbrunnen; 11 Uhr: Maifest, FFW-Haus; 12 Uhr: Fest mit „Acoustic Flavour“, GuckaiStuben am Guckaisee; Tag des offenen Tipi im Rhön Indianer Hotel, Jeden Mittwoch 11 Uhr: Kirchenburgführung, ab Biohof Gensler evang. Pfarramt; 14 Uhr: Führung Sonntag, 5.5. durch die Brauerei Streck, ab Tou- 11 Uhr: Wanderung zur Fischerhütte nach Ginofs, ab Backhausbrunrist-Information nen Jeden Donnerstag 9–12 Uhr: Wagnereimuseum, Donnerstag, 9.5. 11 Uhr: CDU-Familienfest, VonMarktstr. 9, geöffnet Steinrück-Haus; 13 Uhr: WanJeden Fr., Sa., So., Mo. dertreffen am Giebelrain, ab u. feiertags 14.30 Uhr: Museum „Lebendige Backhausbrunnen Kirchenburgen“ geöffnet, mit Aus- Sonntag, 12.5. stellung: „Holzobjekte“ von Rein- 10 Uhr: Sonntagsmarkt unterhalb der Ebersburg hard Berkes Mittwoch, 15.5. Mittwoch, 1.5. Blasmusik, Gasthaus Zur Guten 13.15 Uhr: Wanderung zur MaulQuelle; 15 Uhr: Lichtenburgfüh- kuppe, ab Backhausbrunnen Freitag, 17.5. bis Sonntag, 19.5. rung, ab äußeres Tor Horextreffen u. Sternfahrt, anschl. Sonntag, 5.5. gemütliches Beisammensein, Fest9 Uhr: Flohmarkt, Lichtenburg platz Lüttergrund Samstag/Sonntag, 11./12.5. Islandpferde-Reitturnier in Urspringen Sonntag, 19.5. 17 Uhr: Pfingstwanderung zum Samstag, 11.5. Kühl, ab Backhausbrunnen 17 Uhr: Eröffnungs-Kurkonzert, Montag, 20.5. MK Reyersbach, Tanzberg 7.30 Uhr: Frühwanderung zum Sonntag, 12.5. 14 u. 16 Uhr: Führungen zum Inter- Gottesdienst auf der Milseburg, ab nationalen Museumstag im Orgel- Backhausbrunnen Samstag, 25.5. baumuseum Draußen kochen, Indianer-Hotel, Samstag, 18.5. 17 Uhr: Stadtrundgang „Mittelal- Biohof Gensler, Hohensteg ter erleben“, ab FFW-Haus; 17 Uhr: Sonntag, 26.5. Kurkonzert, MV Frickenhausen, 9.30 Uhr: Wander-Vierer in Hilders, ab Backhausbrunnen; 11 Uhr: GrillTanzberg fest, FFW-Haus, Steinwand; 14 Uhr: Sonntag, 19.5. 14 Uhr: Ausstellung „Altstadtzau- Kinder- u. Familienwanderung zur Auersburg, ab Backhausbrunnen ber“ geöffnet, Kirchbergschule Mittwoch, 29.5. Dienstag, 21.5. 14 Uhr: Schatzsuche in der Kir- 13.15 Uhr: Wanderung „rund um den Rothsee“, ab Backhausbrunchenburg nen Donnerstag, 23.5. 15 Uhr: Lichtenburgführung, ab Mittwoch, 29.5. und Donnerstag, 30.5. äußeres Tor Fest, anl. 40 Jahre TTC: Mi. 20 Uhr: Samstag, 25.5. Livekonzert mit „Back Home“, 17 Uhr. Kurkonzert, Tanzberg Do. 16 Uhr: Livemusik mit „Duo Sonntag, 26.5. 9 Uhr: Maiwanderung, ab Tanz- Deuce“, Von-Steinrück-Haus
Oepfershausen
Poppenhausen
Ostheim
MEIN RASEN MEIN SABO
SABO 52-VARIO Komfortabler und leistungsstarker SABO Mäher mit 52 cm Schnittbreite, zuschaltbarem Hinterradantrieb (variabel 2,7-4,3 km/h) und der Option „Mähen + Mulchen“.
29
30
WA S IS T LOS IN D ER R H Ö N?
Rhöner Charme Täglich Spargel-Leckerbissen, Gasthof „Schützenhof“, Hünfeld Mittwoch, 1.5. Spargelzeit, Landgasthof Zum Stern, Michelsrombach; Spargelspezialitäten, Praforst – Die Waldgaststätte; Biergarteneröffnung, Grillrestaurant Kneshecke, Friesenhausen u. Peterchens Mondfahrt, Poppenhausen Samstag/Sonntag, 4./5.5. Bergfrühlingsfest u. Grillfest im Biergarten, Landhotel „Haus zur Wasserkuppe“, Ehrenberg Donnerstag, 9./30.5. Original Wisselser Flurgönderessen, Landgasthof-Pension Rhönblick, Wissels Freitag, 17.5. bis Dienstag, 21.5. Heiratsmarkt in Kaltennordheim Landgasthof Schützenhaus, Gasthaus Zum Hirsch, Restaurant Schlosscafé, alle Kaltennordheim Samstag, 18.5. bis Mo., 20.5. Pfingstfest, Berggasthof Zur Ebersburg, Poppenhausen Sonntag/Montag, 19./20.5. Pfingstbuffet mit frischem Spargel, Hotel Biebertal, Hofbieber Sonntag, 19.5. Überraschungsmenü vom Spargel, Berggasthof Neustädter Haus, Bischofsheim Donnerstag, 23.5. Stubenabend mit Erlebnisbuffet, Landhaus Kehl, Lahrbach
Schlitz Mittwoch, 1.5. 8.20 Uhr: Brunnenfest in Fraurombach; 10 Uhr: Maiwanderung, ab TVK-Heim; 10.30 Uhr: Maisingen, Dorfplatz Queck; 11 Uhr: Wanderu. Familientag, Wanderheim; 11 Uhr: Aufstellen des Kirmesbaums, Grillplatz Rimbach; 12 Uhr: Maifeier mit Livemusik „Attention Unplugged“, Biergarten Musikpub Donnerstag, 2.5. bis So., 5.5. Do., Fr., Sa. 20 Uhr, So. 10 Uhr: Kirmes, Grillplatz Rimbach Samstag/Sonntag, 4./5.5. 12 Uhr: Frühlingsmarkt am Richthof, Unterschwarz Samstag, 4.5. 20 Uhr: Benefizkonzert, Konzertsaal der Landesmusikakademie Donnerstag, 9.5. 10 Uhr: Vatertagsfest, Grillplatz Rimbach; 11 Uhr: Frühlingsmarkt mit Pflanzenbörse, Schlosspark;
Ihr Gebäudereiniger
UniversalReinigungsdienst GmbH Fulda Max-Reger-Str. 9 · 06 61/9 02 80-0 · Fax 9 02 80-50
Vatertag mit „She“, Biergarten, Musikpub Freitag, 10.5. bis Sonntag, 12.5. Fr./Sa. 20 Uhr, So. 10 Uhr: Stadtfeuerwehrtag, Grillplatz Rimbach Sonntag, 12.5. 16.30 Uhr: Konzert „Man singt nur mit dem Herzen gut“, Gartensaal der Landesmusikakademie Sonntag, 19.5. 11 Uhr: Waldgottesdienst im Berngerod, Rimbach Montag, 20.5. 10 Uhr: Konzert mit Big Band Summit, Schloss Hallenburg Samstag, 25.5. 20 Uhr: Feuerwehr-Rockabend mit 4tune, Feuerwache Sonntag, 26.5. 10 Uhr: Tag der offenen Tür bei der Feuerwehr; 14 Uhr: Wanderung zum Sängersberg, VHC Donnerstag, 30.5. 9.30 Uhr: Dorffest, Dreschhalle Üllershausen
Schmalkalden Mittwoch, 1.5. 11 Uhr: Maifest, Viba-Nougat-Welt Samstag, 4.5. BMW-Treffen am Altmarkt; 17 Uhr: Konzert, Schlosskirche Wilhelmsburg Sonntag, 5.5. 10 Uhr: Spargel-Brunch, Viba-Nougat-Welt Mittwoch, 8.5. 15 Uhr: Führung im Hochofenwerk, Technisches Museum Neue Hütte; 18 Uhr: Turmblasen, Stadtkirche Freitag, 10.5. 19 Uhr: Kirchenkonzert mit Alphörnern und „Stimmwechsel“, Stadtkirche Sonntag, 12.5. Schlossfest in Schloss Wilhelmsburg zum Internationalen Museumstag; Floriansfest, FFW-Haus; 19 Uhr: Wilhelm Busch-Abend, Museum Schloss Wilhelmsburg
Freitag, 17.5. bis Sonntag, 19.5. Pfingstfest, Sportplatz Asbach Samstag/Sonntag, 18./19.5. Sa. 17 Uhr, So. 15 Uhr: Chorkonzert mit Ensemble Consart, Stadtkirche Donnerstag, 23.5. 19 Uhr: Konzert „Wie lieblich ist der Maien“, Museum Schloss Wilhelmsburg Sonntag, 26.5. 15 Uhr: Führung „Werkzeugproduktion, Region Schmalkalden“, Technisches Museum Neue Hütte Donnerstag, 30.5. 19.30 Uhr: Comedy mit Heißmann und Rassau, Mehrzweckhalle Teichstraße Freitag, 31.5. 18 Uhr: „Alte Häuser erzählen ... Das Lutherhaus“, Lutherbuchhandlung
Ulstertal Hilders
Hauckfest in Wickers; 11 Uhr: Bahnhofsfest in Eckweisbach; 14 Uhr: Frühlingsfest des TSV, Sportplatz Sonntag, 12.5. 10.30 Uhr: Rhönklub-Wanderung rund um Moosbach, ab Ulstersaal Dienstag, 14.5. 10 Uhr: Kräuter- u. Orchideenwanderung, ab Parkplatz Milseburg Sonntag, 19.5. 14 Uhr: Musikantentreffen, Dorfplatz Simmershausen Montag, 20.5. Rhönklubwanderung, ab DGH Batten; 13.30 Uhr: Pfingstwanderung auf der Hochrhön, ab Ulstersaal Sonntag, 26.5. 8 Uhr: Rhönklub-Wander-Vierer, ab Ulstersaal; 14.30 Uhr: Spaziergang mit Lamas, Rupsroth Montag, 27.5. 14 Uhr: Wanderung durchs Schwarze Moor, ab Tourist-Information Donnerstag, 30.5. Rhönklub-Wanderung nach Simmershausen, ab DGH Batten; 11 Uhr: Rhönklubfest an der Seekutte; 13.30 Uhr: Fronleichnams-Wanderung, ab Ulstersaal
Ehrenberg Täglich Rhöner Spezialitäten der Saison, Haus zur Wasserkuppe, Wüstensachsen; Ausstellung „Rhöner Essen“, Groenhoff-Haus, Wasserkuppe Jeden Dienstag 10 Uhr: Naturkundliche Führung im Roten Moor, ab Haus am Roten Moor Mittwoch, 1.5. Saisoneröffnung im Biergarten, Haus zur Wasserkuppe, Wüstensachsen; 17 Uhr: Grillabend, Gasthof „Lisas Welt“, Wüstensachsen Samstag/Sonntag, 4./5.5. Bergfrühlingsfest, So. Porsche- u. Oldtimertreffen, Haus zur Wasserkuppe, Wüstensachsen Freitag, 10./31.5. 10 Uhr: Naturkundliche Führung im Roten Moor Samstag, 11.5. 20 Uhr: Muttertagsabend mit Tönlein-Brilliant, Ulstertalschänke, Wüstensachsen Sonntag, 12.5. 11.30 Uhr: Muttertagsbuffet, Haus zur Wasserkuppe, Wüstensachsen; 12 Uhr: krenzers.familientafel, Seiferts
Täglich 10.30 Uhr: Reiten am Tannenfelshof in Wickers Jeden Mittwoch 18 Uhr: Grillabend, im Biergarten Gasthof Kühler Grund, Eckweisbach Mittwoch, 1.5. 10.30 Uhr: Rhönklub-Sternwanderung nach Batten, ab Ulstersaal; 11 Uhr: Maifest, Rhönklub-Hütte Batten; 11 Uhr: Maifest an der Lurchihütte Donnerstag, 2.5. 11 Uhr: Deutscher Spargel, Gasthof Kühler Grund, Eckweisbach Sonntag, 5.5. bis Samstag, 11.5. Rhön-Wanderwoche, ab TouristInformation Montag, 6.5. 14 Uhr: Wanderung durchs Schwarze Moor, ab Tourist-Information Donnerstag, 9.5. Familienwanderung zum Hauckfest; 10.30 Uhr: Rhönklub-Wanderung nach Lahrbach; 11 Uhr:
Fortsetzung auf Seite 31
WA S IS T LOS IN D ER R H Ö N? Fortsetzung EHRENBERG Donnerstag, 16.5. 18.30 Uhr: Vortrag „Landschaftsbaumeister unterwegs“, Groenhoff-Haus, Wasserkuppe Freitag, 17.5. Freibaderöffnung in Wüstensachsen Sonntag, 19.5. Tag der offenen Tür, DGH Reulbach Samstag, 25.5. 14 Uhr: Kräuter-Exkursion zum Biobetrieb „Berglandkräuter“, Groenhoff-Haus, Wasserkuppe Sonntag, 26.5. 14 Uhr: Kräuterwanderung, ab Parkplatz Roter Rain Montag, 27.5. 19 Uhr: Rhöner Wirtshaussingen, Haus zur Wasserkuppe, Wüstensachsen Donnerstag, 30.5. 13 Uhr: Sommerfest, FFW-Haus, Wüstensachsen; 14 Uhr: Lisa‘s Kochschule, Gasthof „Lisa‘s Welt“, Wüstensachsen
Sonntag, 12.5. bis Sonntag, 9.6. 10 Uhr (außer Mo.): Ausstellung „Gestatten Kultur“, 12.5., 14 Uhr: Vernissage, Naturmuseum Samstag, 18.5. 16 Uhr: Spinnstube, DGH Wendershausen Sonntag, 19.5. 20 Uhr: Eröffnungskonzert zum Musiksommer, Stadtkirche Donnerstag, 23.5. Rhönklub-Seniorenwanderung, ab Parkplatz Rhönhalle; 18 Uhr: Rhöner Stubenabend, Landhaus Kehl, Lahrbach Samstag, 25.5. 12.05 Uhr: Benefizkonzert mit Böhmisch Gschtörd, Rhönhalle Donnerstag, 30.5. Rhönklub-Wanderung zum Seekuttenfest in Simmershausen, ab Parkplatz Rhönhalle
AK TUELLES AUS DER RHÖN
Musikalische Soirée Burghaun-Steinbach. Ein früh-
lingshaftes Musikereignis der besonderen Art steht bevor: Zu der Musikalischen Soirée „Frühling & Liebe“ laden der Sängerchor „Harmonie“ Steinbach und das „Hünfelder Kammerorchester an der Wigbertschule“ am Sonntag, 26. Mai, in das Steinbacher Dorfgemeinschafts- Schröter erklingen. Auch ein gehaus ein. In diesem festlichen Kon- meinsames Stück von Streichern zert entführen die Streicher des und Sängern bereichert das ProOrchesters und die Stimmen von gramm. Die frühlingshafte Soirée Kinder-, Frauen- und Männerchor im Dorfgemeinschaftshaus beginnt sowie der Chorformation KlangArt um 18 Uhr, Einlass ist ab 17.30 Uhr. zu einer musikalischen Zeitreise Die Karten zur Veranstaltung sind durch den Frühling und in die me- für den Preis von fünf Euro erhältlich lodische Welt der Liebe. Neben der bei den Vorverkaufsstellen der VRKammermusik des Orchesters unter Bank NordRhön am Rathausberg in der Stabführung von Dirigent Tho- Hünfeld und in der VR-Bank Zweigmas Nüdling und den Chorstücken stelle Burghaun-Steinbach. Weitervon Frauen- und Männerchor so- hin gibt es Karten bei den Aktiven wie KlangArt unter der Leitung von des Hünfelder Kammerorchesters Chordirektor ADC Hermann-Josef und des Sängerchores „Harmonie“ Schwarz werden auch die jungen sowie bei „Harmonie“-Kassierer MiJeden Sa., So. und feiertags 13–17 Uhr: Ausstellung: Wasserbil- Stimmen des Kinderchores unter chael Schmitt unter Tel. 06652/8419 der Leitung von Dirigentin Dagmar oder an der Abendkasse. der „Alles im Fluss“ Samstag, 4.5. 19.30 Uhr: Konzert und Lesung Jeden Montag „Wasser – Elixier des Lebens“ 19.30 Uhr: Gästebegrüßung, NaturVVK: EUR 5,00 Samstag, 18.5. museum Eintritt: EUR 7,00 19.30 Uhr: Konzert „Das Tier in Jeden Mittwoch mir“, Damensalonorchester Bella 10.30 Uhr: Führung durch den hisDonna torischen Stadtkern, ab Marktplatz Jeden Freitag 10.30 Uhr: Vortrag u. Video über die ehemalige Grenze zur DDR, Rhönhalle; 15 Uhr: Gesundheits- Täglich 10 Uhr: Haus der Schwarzen Berge wandern, ab Marktplatz mit Tourist-Information geöffnet bis Sonntag, 5.5. 10 Uhr (außer Mo.): Fotoausstel- Mittwoch, 1.5. lung „Faszination Natur“, Naturmu- 7 Uhr: Vogelstimmenwanderung, anschl. Frühstück, Rhönklubhütte; seum 11 Uhr: Maifest am Wanderheim Mittwoch, 1.5. 10 Uhr: Rhönklub-Sternwande- Oberbacher Hütte, Gebirgsstein rung nach Batten, ab Friedrichs- Oberbach hof; 10 Uhr: Grillfest in Kiesloch in Samstag, 4.5. 19 Uhr: Frühjahrskonzert in der Habel Schulturnhalle Samstag, 4.5. bis Montag 6.5. Freitag, 10.5. Dorffest, DGH Habel 18 Uhr: Kräuterwanderung, ab Samstag/Sonntag, 4./5.5. 10 Uhr: Maimarkt, Innenstadt u. Haus der Schwarzen Berge Sonntag, 12.5. Marktplatz Beginn: 18:00 Uhr r Einlass: 17:30 Uhr 10 Uhr: Geführte Wanderung, ab Dienstag, 7.5. 19 Uhr: Geschichtswerkstatt, Café Haus der Schwarzen Berge Samstag, 18.5. Fabula Sängerchor „Harmonie“ Steinbach 20 Uhr: Open Air: Rock vor‘m Donnerstag, 9.5. Kammerorchester an der Wigbertschule Hünfeld Rhönklub-Wandertreff zum Vater- Markt, Haus des Gastes, Oberbach tag, ab Friedrichshof; 18 Uhr: Kehl‘s Montag, 20.5. Schlemmertiegel, Landhaus Kehl, 10 Uhr: Marktfest in Oberbach Vorverkauf bei: Sonntag, 26.5. Lahrbach VR-Bank NordRhön eG 16 Uhr: Lesung mit Brigitr Hünfeld - Rathausberg Samstag, 11.5. r Geschäftsstelle Steinbach 8 Uhr: Tauben- u. Kleintiermarkt, te Schmidt „Unter Franken“, Schroeder‘s Buchcafé Johnsche Scheune, Wendershausen
Wechterswinkel
Tann
Wildflecken
Sonntag, 26. Mai 2013 Steinbach r DGH
31
32
Willkommen im
Landgasthof
Münchhausen Familie Münch
Nutzerfreundlich einkaufen GROMA entwickelt effizientes Bestellsystem für Zustellkunden
Gemütlich eingerichtete Gasträume Bekannt gute Küche Spezialität: Rhöner Gerichte Für größere Familien- und Vereinsfeiern steht ein Saal bis 150 Personen zur Verfügung Moderne DZ mit Sat-TV, Dusche/WC Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
rten
Bierga
Hirtsgasse 4 36115 Hilders/Simmershausen im Naturpark Rhön Tel. 06681/692 · Fax 658 info@landgasthof-muenchhausen.de www.landgasthof-muenchhausen.de
Rhöner Wurst & Schinken Spezialitäten Qualität aus Meisterhand www.paradieshof-metzgerei.de www.paradieshof-metzgerei.d
Paradieshof - Metzgerei gut! h c s i Walter Walt lter e M er Müller ü ülle ül üller s e i d para h c a f n i e ...
• Partyservice • kalte & warme Speisen • Gutscheine, Geschenkkörbe
• eigene Schlachtung • eigene Verarbeitung 36142 Tann - Lahrbach Tel.: 06682 - 919030 36129 Gersfeld Tel.: 06654 - 918904
Der neue GROMA-Webshop: eine rationelle Benutzeroberfläche mit zahlreichen Funktionen erleichtert den Bestellvorgang. Fulda (cl). Wer kennt das nicht: ment des Onlineshops beinhaltet
Schnell & sicher erreicht uns Ihre Anzeige
per Fax: 0 97 71 / 91 93-55 E-Mail: technik@rhoen-spiegel.de
Landgasthof
Zum Stern
Ein Haus gepflegter Gastlichkeit
Inh. Günter Brähler
Michelsrombach Biebergasse 2 · 36088 Hünfeld Tel. (0 66 52) 25 75 • Fax 7 28 51 www.landgasthof-zumstern.de info@landgasthof-zumstern.de
RHÖNER CHARME
Frühlingsküche mit Rhöner Gerichten Haarentfernung mit Zuckerpaste · www.haut-atelier.de Im Mai empfiehlt der Küchenchef:
Gasthof – Pension
Kühler Grund
36115 Hilders-Eckweisbach, Tel. 0 66 81/290, Fax 0 66 81/240 Gute Küche, Spezialitäten der Saison, Rhöner Gerichte
Biergarten – täglich geöffnet (außer Dienstag) Durchgehend warme Küche
(120 Pl.), FremdenVon Mai bis September jeden Mittwoch Grillabend zimmer mit DU/WC, (bei schlechtem Wetter im Saal) Kinderspielplatz, Wanderer willkommen Blick zur WasserDirekt am Auf Ihren Besuch freut sich kuppe (11 km) Milseburg-Radweg gelegen Fam. Räsch-Krenzer www.gasthof-kuehler-grund.de · E-Mail: kontakt@gasthof-kuehler-grund.de
Onlineshops locken mit vielen bunten Bildern, blenden Werbung ein, möchten Angebote unterbreiten – die Angebotspalette ist groß und vor allem kostet das Surfen Zeit. Gerade im schnelllebigen Geschäft der Gastronomie ist genau diese aber oft zu knapp. Für die Zustellkunden schafft die Wehner GROMA in Fulda ab sofort Abhilfe: Ein neues Bestellsystem, das in Kooperation mit der Intergast entwickelt wurde, arbeitet besonders effektiv – gerade, wenn es einmal schnell gehen muss. Für IT-Leiter Ralf Pohler waren Hintergründe der Entwicklung dieser Software klar: „Durch diese neue Anwendung schließen wir eine Lücke im Angebot unserer Bestellsysteme, denn das Portal kann ohne ‚Fremdsoftware‘ genutzt werden. Einige Unternehmen dürfen auf ihren Rechnern aus den verschiedensten Gründen keine Programme installieren, deshalb benötigt unsere Online-Plattform lediglich einen Internet-Browser.“ Der neue Webshop bietet zahlreiche Vorteile für die Nutzer: Bereits eingekaufte Artikel werden sofort nach der Anmeldung angezeigt, da es sehr wahrscheinlich ist, das Teile dieses Sortimentes wieder bestellt werden. Das Gesamtsorti-
rund 20.000 Artikel. Um hier den Überblick zu behalten, haben sich die Entwickler vielfältige Funktionen ausgedacht. Los geht es bei der Suche: Im Suchfeld können Begriffe beliebig kombiniert werden, auch die Reihenfolge spielt keine Rolle. Wenn der gewünschte Artikel dann gefunden ist, kann sich der Nutzer alle Details – vom Grundpreis über Produktabbildungen bis hin zu den Nährwerten – anzeigen lassen. Nach der Eingabe des passenden Liefertermins können zusätzliche Wünsche wie „Schnitzel bitte je 150 Gramm zuschneiden“ im Detailtext eingegeben werden. Nachträgliche Gespräche mit den Groma-Mitarbeitern erübrigen sich so – und das spart Zeit. Im Laufe des Jahres werden noch weitere, praktische Zusatzfunktionen für die Nutzer folgen: Beispielsweise ein Inventurmodul, mit dem eine Bestandsbewertung durchgeführt werden kann oder eine Rezepturverwaltung, die unter anderem eine Kalkulation des Wareneinsatzes möglich macht, rundet dann das Programm ab. Interessierte finden weitere Informationen zum Onlineshop der Wehner GROMA unter www.groma.de.
33
Rundum wohlfühlen auf 950 Metern Aufwendige Renovierung im Peterchens Mondfahrt – Terrassenbereich erweitert
Von 30 auf 100 Sitzplätze wurde der Außenbereich aufgestockt. Gersfeld. Hämmern, bohren und des Hotels Peterchens Mondfahrt
werkeln auf dem höchsten Berg in neuem Glanz. Die bisherigen Hessens: Passend zum Start in den Einzelzimmer entsprachen nicht Frühling erstrahlen die Zimmer mehr den heutigen Standards,
Jetzt kann der Sommer kommen Rhöner Charme entwickelt eine mediterrane Aktionsspeisekarte Petersberg-Steinau. Der Sommer dergrund.“
steht vor der Tür – das macht Lust auf leichte, mediterrane Speisen. Dieser Meinung sind auch die drei Rhöner Charme-Gastronomen Stefan Faulstich, Hans-Udo Heuser und Jörg Wehner, die eigens für die warme Jahreszeit eine Aktionsspeisekarte entwickelt haben. Die Idee dazu entstand, während das Dreigestirn gemeinsam am Tisch in Urlauberinnerungen schwelgte. „Frische Zutaten aus der Region sind die eine Hälfte des Erfolges, die andere Hälfte sind jedoch Gerichte der mediterranen Küche, die schöne Urlaubserinnerungen beim Gast hervorrufen“, erklärt Faulstich. „Daher steht in dieser Karte einmal Südeuropa im Vor-
deshalb stand eine Renovierung an. Neben einem Superior-Doppelzimmer, einer Juniorsuite und einem Familienzimmer stehen sieben Ambientezimmer zur Verfügung. Mit einem Investitionsvolumen von insgesamt 200.000 Euro wurden die Flure und die bisherigen Räumlichkeiten auf den neuesten Stand gebracht. Passend zum schönen Wetter wurde auch der Außenbereich top aktuell gestaltet und von 30 auf 100 Sitzplätze erweitert. Auf der Ostseite entstand eine neue Sonnenterrasse, Teile der Wiesenfläche wurden als hochwertige Terrasse mit Holzboden etabliert, hochwertige Sonnenschirme, UVStrahler und gemütliche Loungemöbel sorgen für eine behagliche Atmosphäre – auch in den Abendstunden. Der mit drei Silberdisteln ausgezeichnete Betrieb bietet dem Besucher als Hessens höchstes Hotel zahlreiche Annehmlichkeiten: Exklusives Essen, herzlichen Service und einen malerischen
Standort. 950 Meter über dem Alltag, die Rhön im Rundblick, fällt es jedem Besucher leicht, einfach einmal abzuschalten. Übrigens: Gleich drei Preise konnte das Restaurant Peterchens Mondfahrt kürzlich „abräumen“. Hessenweit belegte das Team um die Inhaber Boris Kiauka und Andreas Schubert mit Geschäftsführer und Küchenchef Andreas Rau den ersten Platz für Hessens schönsten Biergarten sowie zwei zweite Plätze in der Kategorien „Küche Kreativ“ und „Edel & Fein Dining“. Anlässlich der offiziellen Übergabe durch den Gersfelder Bürgermeister Peter Wolff und Touristiker Roland Frormann betonte dieser: „Sie haben es geschafft, durch das gesamte Ambiente, durch die Gestaltung des Biergartens und die exzellente Küche ein ansprechendes Entre nicht nur zu Ihrem Gastronomieund Hotelbetrieb sondern zur gesamten Wasserkuppe zu schaffen.“ www.peterchens mondfahrt.de
Kombiniert werden kann hervorragend: Beispielsweise eine Triologie von Serrano-, Parma- und regionalem Landschinken und dazu ein geeister Melonensalat mit Speckbaguette – das macht Lust auf Meer. Weitere Highlights auf der sommerlichen Karte sind Brotsalat mit Basilikumpesto, ein Süppchen von ersten Frühlingskräutern mit Riesengarnelen und vieles mehr. Eine besondere Aufgabe haben sich die kreativen Gastronomen für die Azubis ausgedacht: Die Entwicklung des Nachtischs. Dabei heraus kam ein wahrer Gaumenschmaus: Ein Dessert von Zitrusfrüchten mit Eiscreme, Mousse, Auch in den Abendstunden bietet die Lounge „Peterchens MondGelee und Zabaione. fahrt“ ein gemütliches Ambiente.
Berggasthaus
Fuldaer Haus a. d. Maulkuppe (706 m)
aus“ ...das „Runde H r Rhön! de für die Freunde
Hier ist alles Original!
-Küche und hausgemachter Blechkuchen Urige Hüttenzimmer „ohne Ecken“ Sonnenterrasse mit dem umwerfendsten Ausblick in der Vorderrhön Ausgangspunkt für viele Wanderungen und der Rhöner Kunstmeile Auf Ihren Besuch freut sich Familie Laudenbach und Mitarbeiter! 36163 Poppenhausen-Steinwand · Tel. 06658/242
Hotel-Gasthof
Sondergeld Fam. Käshammer 36145 Hofbieber Lindenplatz 4 Telefon (06657) 376 www.hotel-sondergeld.de - Mittwoch Ruhetag -
Hotel mit 44 Betten, Dusche, WC, Sat-TV, WLAN, Balkon, Räumlichkeiten bis 120 Pers., Rustikales Kellergewölbe, vielseitige deutsche Küche
•Spargelzeit•
34
Auszubildende auf großer Tour in der Rhön IHK lädt sechs Nachwuchsköche zu einer Rundfahrt ein
Die Region als Erlebnis Traditionelle Stubenabende im Landhaus Kehl Tann-Lahrbach. Kaum hält der ihre Kosten: Mit Leckereien rund
Frühling Einzug in der Region, heißt es im Landhaus Kehl „Rhön typisch erleben“. Ab dem 23. Mai startet die Familie Kehl wieder die traditionelle Stubenabendsaison. Weitere Termine sind Donnerstag, 13. Juni und Donnerstag, 20. Juni. Die Rhön in ihrer Ursprünglichkeit und unkomplizierten Herzlichkeit stehen an diesen Abenden im Vordergrund. Liebhaber der regionalen Küche kommen dabei besonders auf
um Landschwein, Lamm und Freilandgeflügel geht kein Gast hungrig nach Hause. Neben den regionalen Spezialitäten wird für eine zünftige Untermalung des Abends gesorgt: Die traditionelle Schwartenmagen-Verlosung gehört ebenso dazu wie ein kleines Rhön-Quiz. Weitere Informationen und Bildimpressionen erhalten Interessierte im Internet unter www. landhaus-kehl.de sowie in Facebook und Twitter.
Auszubildende auf großer Tour: Joshua Wood, Michael Groß, Anil Alemdar, Susi Knarr, Mourad Kerfouf und Cüneyt Özder, mit dabei auch Marc-Alexander Glunde und Roland Frormann (von links). Foto: Jessica Felix Fulda (jf). Los geht’s auf eine se- wuchsköche die ersten Computer
henswerte Tour durch die Rhön: Sechs Auszubildende zwischen 19 und 22 Jahren erkundeten die Region und wurden dabei von Roland Frormann von der Rhön Tourismus und Service GmbH begleitet. Verschiedene Zwischenstopps standen für die Azubis auf dem Programm: Hünfeld, Rasdorf und die Wasserkuppe. Mit von der Partie waren auch zwei Azubis aus Rhöner Charme Betrieben: Susi Knarr, die im Gasthaus Hohmann tätig ist und Joshua Wood, der im Gasthof Rhönblick arbeitet – beide waren von diesem Ausflug begeistert. „Es ist sehr informativ und interessant die Region näher kennenzulernen“. Zuerst ging es nach Hünfeld in das Konrad Zuse Museum, hier konnten die Nach-
unter die „Lupe“ nehmen sowie Zuses Kunstwerke besichtigen. Das nächste Ziel war die Gedenkstätte Point Alpha in Rasdorf: Hier bestand die Möglichkeit, das Gelände zu erkunden und Berichte von Zeitzeugen zu hören. Von dort aus wurden die Auszubildenden auf die Wasserkuppe ins Rhöner Charme-Restaurant Peterchens Mondfahrt zum Mittagessen gebracht, wo Chef-Saucier Armin Alijagic von seinem Beruf schwärmte: Küchenpartys mit geladenen Gästen, Kochkurse für Jung und Alt und die Ausgestaltung zahlreicher Events. Abschließendes Ziel war das Radom auf der Wasserkuppe mit einer Führung von Marc-Alexander Glunde, Geschäftsführer des Leguan-Consult.
Start in die traditionelle Stubenabendsaison im Landhaus Kehl in Tann-Lahrbach.
Muttertagskonzert in Fulda Fulda. „Ich singe für Mutti – und Musikschule des Landkreises Ful-
Du?” lautet das diesjährige Motto des Muttertagskonzerts der Kammeroper Fulda, das in der Aula Alte Universität am Universitätsplatz Nr. 1 am 12. Mai um 18 Uhr beginnt. Als engagierte Bürgeraktion gibt die Kammeroper durch ihren Leiter Michael Wissenbach, Dozent für Gesang und Klavier an der
LANDHAUS KEHL GASTHOF · HOTEL · WELLNESS
Eisenacher Str. 15 · 36142 Tann-Lahrbach · www.landhaus-kehl.de
da, singwilligen, talentierten und interessierten Talenten die kostenlose Möglichkeit, unter fachlicher Betreuung ein Lied zu Ehren der treu umsorgenden Mutter vorzutragen. Am Flügel begleitet Irina Maurer. Tickets an der Tageskasse, Kinder und Jugendliche frei. Anmeldungen zu Vorsingen und Proben im Vonderaumuseum nimmt das Büro Schlüchtern der Kammeroper Fulda entgegen unter 06661/71788 oder im Internet. www.kammeroper-fulda.eu
35
Gemeinsames Engagement für die Region Wirtevereinigung Rhöner Charme feiert 20. Geburtstag
Feierten gemeinsam Geburtstag: Die Vorstandsmitglieder Stefan Hohmann, Alexander Leubecher, Regina Rinke, Touristiker Roland Frormann, Ernährungswissenschaftlerin Jutta Schreiner-Koscielny, Rhöner Charme-Vorsitzender Dieter Kehl und Landrat Peter Heimrich (von links). Seiferts (cl). Über regionale Gren- Gästen aus Gesellschaft und Wirt-
zen hinaus im Schulterschluss zu arbeiten, für die Tourismusregion Rhön zu werben und durch Regionalität zu überzeugen, das hatten sich Gastronomen, Landwirte und Hoteliers vor 20 Jahren vorgenommen und mittlerweile mit diesem Konzept eine Erfolgsgeschichte geschrieben. Wo also könnte ein Geburtstag besser gefeiert werden als am Drei-Länder-Eck in der Rhön? Und genau an diesen Standort hatten die Initiatoren des Rhöner Charme unter Federführung von Dieter Kehl, Stefan Hohmann und Alexander Leubecher jetzt eingeladen, um gemeinsam mit Mitgliedern der ersten Stunde, mit Politikern, Touristikern und
Dreh- und Angelpunkt des großen Erfolges seien dabei auch die eigenen Qualitätskriterien: Zur Stärkung der Wertschöpfung in der Region verpflichtet sich jeder Mitgliedsbetrieb, mindestens 20 Prozent seiner Lebensmittel regional einzukaufen. Ebenfalls erklärtes Ziel war es von Anbeginn an, ganz ohne finanzielle Unterstützung öffentlicher Institutionen sondern aus eigener Kraft und mit eigenen Mitteln zu agieren. „Das ist deutschlandweit vorbildlich“, erklärt Regionaltouristiker Roland Frormann. „Im Rhöner Charme haben sich engagierte und kreative Gastronomen zusammengefunden, die an einem Strang ziehen
Regionale Küche kreativ interpretiert: Kräutersalat, Rhöner Frühlingsröllchen mit geräucherter Forelle und grüner Soße. tersalat mit Rhöner Forellenröllchen, gefüllte Hähnchenbrust im Landschinkenmantel bis hin zur Desserttriologie – das Motto „Dreiländerküche“ spiegelte sich
schaft das 20-jährige Bestehen zu feiern. In seiner Begrüßungsrede dankte der Vorsitzende Dieter Kehl vor allem den „Begleitern der ersten Stunde“, ohne deren Hilfe die Wirtevereinigung nicht das wäre, was sie heute ist. „Aus der Idee, die 1993 im kleinen Kreis von Gastronomen und Landwirten entstanden war, ist dank des Engagements vieler Menschen heute eine Institution geworden. Wir unterstützen die Region, fördern den Tourismus und arbeiten mit Landwirten und Gastronomen länderübergreifend in Hessen, Tolle Stimmung im Festzelt: Gäste aus Politik, Wirtschaft und TourisThüringen und Bayern zusam- mus ließen sich mit feinen Speisen verwöhnen. men, ohne Konkurrenzdenken.“ und das Konkurrenzdenken über- in jedem „landestypischen“ Gang winden – Sie sind eines jeden wieder. Bevor der Nachmittag eiTouristikers Traum-Botschafter.“ nen gemütlichen Ausklang fand, Stellvertretend für die Landräte der ergriff Fachhochschul-ErnährungsRhön-Regionen lobte der Landrat wissenschaftlerin Jutta Schreineraus Schmalkalden-Meiningen, Pe- Koscielny das Wort: „Ich wünsche ter Heimrich, den Rhöner Charme der Initiative, dass ein Generatiofür seinen regionalen Einsatz: nenwechsel stattfindet, dass der „Statt global zu denken, setzt die Stab und das Wissen an junge Wirtevereinigung auf Regionalität. Nachwuchsköche weitergegeben Für die Mitglieder stehen die Wün- wird, die die Gäste auch weiterhin sche und Bedürfnisse der Kunden mit der Idee ‚Rhön‘ begeistern.“ im Mittelpunkt – gerade in einer so schnelllebigen Zeit wie heute G Pension agiert der Rhöner Charme als Vorbild. Solche Initiativen könnten wir gerade in Thüringen mehrfach ge- Fam. Zentrgaf, Waldweg 2, 36115 Hilders-Findlos Tel.: 06681/8664, www.pension-georgshof.de brauchen.“ Aushängeschild der Qualität DZ m. Du./WC: 22 € - 35 € p.P. inkl. waren ohne Frage auch die ku- Frühst., 3 Übern. m. Frühstück und Abendbrot ab 99 € p.Pers. linarischen Leckereien, die den Gäste auch für 1 Übern. willkommen Gästen zwischen den Anspra(28 € - 35 €) Voll in Action: Hinter den Kulissen zeigten die Köche ihre handwerk- chen kredenzt wurden: Vom Suppendreierlei über einen Kräulichen Fähigkeiten.
A K T U E L L E S A U S D E R R H Ö N - U L S T E R TA L
36
Start in eine neue Wandersaison Das Ausflugsziel der Rhön
Enzianhütte
Pächter Familie Koch • 36115 Hilders/Dietges Telefon (06658) 319 • Telefax (06658) 1602 www.enzianhuette-rhoen.de koch@enzianhuette-rhoen.de Deutscher Alpenverein Sektion Fulda
Sonnenterrasse mit herrlichem Fernblick
ÜbernachtungsMöglichkeiten
Räume für Feierlichkeiten bis zu 100 Personen
Öffnungszeiten: April: Dienstag Ruhetag, Mai-Oktober: täglich geöffnet, November-März: Mo. & Di.: Ruhetag
Lust auf Urlaub?
www.ehrenberg-rhoen.de Ehrenberg (Rhön) - natürlich schön * Segel-, Modell-, Drachen- u. Gleitschirmfliegen * Wandernwelt Nr. 1 * Familienfreundlicher Ferienort * Luftkurort im Biosphärenreservat Rhön * Wintersportort
Info: Tourist Information Ehrenberg, Luftkurort Wüstensachsen, Rhönstraße 26, 36115 Ehrenberg (Rhön), Tel. 0 66 83 - 96 01 16 Fax 0 66 83 - 96 01 23, E-Mail: tourist-info@ehrenberg-rhoen.de.
Der Fachmann für Ihren Garten!
KOPF Gartenbau K Meisterbetrieb
GmbH & Co. KG
Garten- und Landschaftsbau, Baumschule Pflasterarbeiten – Natursteinarbeiten – Teichbau – Pflanzenverkauf
Gerne beraten wir Sie unverbindlich! Tannenhofweg 1 • 36115 Ehrenberg Telefon 06683/439 • Mobil 0171/933 44 70 Telefax 06683/301 • info@kopf-gartenbau.de
www.kopf-gartenbau.de
Ehrenberg. Eng mit dem Früh-
lingsanfang nach einem langen Winter ist der Start in eine neue Wandersaison verbunden. Hierbei ergeben sich zahlreiche Möglichkeiten, die Natur zu erkunden und zu entdecken. Die Gemeinde Ehrenberg ermöglicht ihren Gästen durch gut ausgeschilderte Wanderwege ein umfassendes Angebot zu erhalten, um abzuschalten und die Naturschönheiten der Region zu genießen. Ein paar Anregungen wären: Ein Besuch der Ulsterquelle oder der unglaubliche Blick vom Schafstein, die tolle Aussicht von der Wasserkuppe oder ein Besuch (evtl. mit Führung) durch das Rote und Schwarze Moor. Natürlich ist für das leibliche Wohl bestens gesorgt, denn nach einer anstrengenden und erlebnisreichen Tour sorgen die Ehrenberger Gaststätten mit ihren heimischen Produkten für den ganz besonderen Genuss.
Eröffnung des Freibades Das Ehrenberger Freibad im Ortsteil Wüstensachsen öffnet in diesem Jahr voraussichtlich am Freitag, 17. Mai. Wetterbedingte Änderungen sind vorbehalten.
Genießen, entspannen und erholen Sie sich während der neuen Badesaison im beheizten 25-Meter-Becken oder auf der großen Liegewiese. Familienfreundliche Preise sowie Badespaß für die ganze Familie sind garantiert. Ein Kiosk, eine Minigolfanlage, ein Paddelteich mit Bootsverleih und ein Jugendzeltplatz befinden sich in unmittelbarer Nähe.
Dorfgemeinschaftshaus Das Dorfgemeinschaftshaus in Reulbach ist fertiggestellt worden. Um dieses Ereignis gebührend zu feiern, findet am Sonntag, 19. Mai, ein Tag der offenen Tür statt, zu dem alle Interessierten, Besucher und Gäste eingeladen sind. Eine Besichtigung des neuen Bauwerkes ist natürlich möglich, außerdem gibt es ein buntes Rahmenprogramm. www.ehrenberg-rhoen.de
U L S T E R TA L – A K T U E L L E S A U S D E R R H Ö N
Urlaub vom Alltag ... im Erlebnisbad in Hilders – Ganzjahres Innen- und Außenbecken, Unterwasserliegen – Kinderbecken, Wasserrutsche Ulsterwelle Heideweg 19, Hilders – Saunabereich mit Saunagarten Tel. 06681 - 917278 – Bistro: reichhaltiges Angebot www.ulsterwelle.de – Solarium und vieles mehr ...
Öffnungszeiten: täglich von 10 bis 21 Uhr (Sauna 10 bis 22 Uhr) montags nur während der Freibadsaison, an Feiertagen und während der hessischen Ferienzeiten.
Raus ins junge Grün Hilders. Nachdem der Frühling so kann man mit der Gästeführerin Eberstein, die Barockkirchen in Hil- Auch in diesem Jahr gibt es zwei
lange auf sich hat warten lassen, stehen Wanderer in den Startlöchern und wollen raus ins junge Grün und in die Natur. Überall in der Rhön und natürlich auch in Hilders locken zahlreiche zu erwandernde Sehenswürdigkeiten und Aussichtspunkte ins Land der offenen Fernen. Durch den Wald gehen und die Burgruine Auersburg erleben, da schlagen die Herzen der Naturfreunde und Wanderer höher. Aber nicht nur dieses Ziel lockt, sondern auch das nahe liegende Moor. In Hilders
Felizitas Wolf ins Moor gehen und Besonderheiten und Pflanzen eines Hochmoores kennenlernen. Ebenso bietet Hilders eine Kräuter- und Blütenwanderung an, in der man Pflanzen und Kräuter der Rhön kennen lernt, und auch lernt diese selbst zu bestimmen.
Natur und Kultur Umgrenzt von Wäldern und Bergen zwischen Wasserkuppe, Milseburg und Buchschirm liegt der Luftkurort Hilders. Sehenswert sind die Ruinen Auersburg und
ders und Batten, die Mariengrotte Wanderwochen und zwar vom 5. und die Kreuzwegestationen mit bis 11. Mai und vom 6. bis 12. OkKapelle am Battenstein. tober. Die Tourist-Info und deren Wanderführer zeigen WanderNaturerlebnis pur freunden die Schönheit der Rhön. Für Naturinteressierte sind der Restplätze sind noch frei. Neben Fischund Gewässerkunde- den Wanderungen steht auch die lehrpfad entlang der Ulster, Vo- Geselligkeit auf dem Programm. gelkundelehrpfad durch die Da auch Ausflüge mit Busanfahrt Ritterschlucht sowie der Natur- gemacht werden, ist sichergestellt, und Waldlehrpfad lohnende Ziele. dass die Vielfalt der Rhöner LandOb Minigolf, Radeln, Reiten oder schaft erwandert werden kann. Angeln – Hilders bietet eine ab- Infos und Buchung bei der Touristwechslungsreiche Freizeitgestal- Information Hilders. www.hilders.de tung.
37
A K T U E L L E S A U S D E R R H Ö N - U L S T E R TA L
Gesund und fit in den Frühling Tann. Starten Sie fit und gesund eine von nur etwa 200 geprüften
Gesundheitswanderführern des deutschen Wanderverbandes bundesweit, möchte Feriengästen und Bürgern regelmäßig freitags um 15 Uhr diese andere Art des Wanderns näher bringen. Die Intensität der Wanderungen und Übungen kann je nach Bedarf und Leistungsfähigkeit abgestimmt werden. Die Mindestteilnehmerzahl beträgt drei Personen. Um Anmeldung bei der Tourist-Information unter Telefon 06682/9611-11 oder bei Bettina Herbst unter Telefon 0171/3755590 bis eine halbe Stunde vor Beginn wird gebeten. Gruppen bis 20 Personen können die Wanderungen auch zu anderen Zeiten buchen. www.tann-rhoen.de
• Tischdecken
36142 Tann/Rhön • Ensbach 1 • Tel. (06682) 917891 • www.sauermilch-design.de Mo.- Fr. von 9 -16 Uhr • Viele tolle Geschenkideen
k
36142 Tann/Rhön Tel. (0 66 82) 83 31 m od. 14 73
ß
a
Bei uns finden Sie Wurst-, Fleisch- u. Schinkenprodukte sowie verschiedene Grillspezialitäten von unseren eigenen Schweinen u. Rindern
ng ·
Heimtextilien Fabrikverkauf
e r mar
Unterrückersbach 8
F
Design & Handels GmbH
k
tv
tu
SAUERMILCH
• Tischläufer • Möbelstoffe • Gardinennähservice • Kissen • Sitzsäcke • Stoffe f. Campingfahrzeuge • Schaumstoff-Zuschnitte • Wohnaccessoires
· Dir e
(Sonderanfertigung auf Wunsch)
u
in den Frühling: Ab Mai finden wieder die wöchentlichen Gesundheitswanderungen rund um die Rhönstadt Tann statt. Gesundheitswandern, das innovative Bewegungsprogramm des Deutschen Wanderverbandes, kombiniert Wandern in der Rhöner Natur mit ausgewählten Übungen zu Motorik und Koordination und erfreut sich steigender Beliebtheit. Ob mit Freunden oder Gleichgesinnten jeden Alters, die Übungen versprechen auf jeden Fall eine Menge Spaß und verbessern das körperliche Wohlbefinden. Das Team der Tourist-Information Tann um die zertifizierte Gesundheitswanderführerin Bettina Herbst,
. S tra
Außerdem bieten wir an: • Präsentkörbe • Geschenkgutscheine • frische Landeier • Honig aus der Region • Freitags frisches Bauernbrot
Wir sind auch am Maimarkt in Tann vertreten.
U L S T E R TA L – A K T U E L L E S A U S D E R R H Ö N
Biergarten mit Porsche
Rhöner-Gästecard
Rhön. Traditionell zum Beginn in den Partnergemeinden. AngeWüstensachsen. Zur offiziellen ein Muttertagsbuffet zu genießen.
Saisoneröffnung des Biergartens lädt das Rhöner Landhotel „Haus zur Wasserkuppe am 1. Mai ab 11 Uhr ein. Nach dem Weißwurstfrühschoppen warten Grillspezialitäten mit einem großen Salatbüffet sowie knusprige Grillhähnchen auf die Besucher. Am Nachmittag gibt es selbst gebackenen Kuchen und Kaffee. Durch den langen Winter hat auch der Bärlauch noch Saison, und bis zur Waldmeisterblüte gibt es im Landhotel selbst gemachte Bowle. Am 4. und 5. Mai findet das Bergfrühlingsfest mit einem zünftigen Spanferkelessen ab 19 Uhr statt. Am Sonntag feiern auch die Seässemer Porschefreunde beim Porsche- und Oldtimertreffen auf der Wiese vor dem Hotel mit. Das Hotel bietet an diesem Tag Spezialitäten vom Grill an. Am Montag, 6. Mai, findet das beliebte Frühstücksbüffet für Frauen statt, und am 9. Mai, Christi Himmelfahrt, ab 11 Uhr der Vatertagsfrühschoppen. Damit die Mütter am Muttertag, 12. Mai, ausspannen können, gibt es ab 11.30 Uhr
Natürlich begrüßt das Landhotel alle Mütter mit einem Glas Secco. Im Mai beginnt auch die Erdbeersaison mit Süßspeisen und selbst gemachter Erdbeerbowle. Am Internationalen Tag der Familie, 15. Mai, können alle Kinder bis 14 Jahre, die mit ihren Eltern einkehren, alle Speisen und Getränke gratis erhalten. Der Schnitzelsonntag mit großem Büffet findet am 26. Mai statt, das Volkslieder- und Rhöner Wirtshaussingen am Montag, 27. Mai, um 19 Uhr. Und wenn der erste fränkische Spargel gestochen wird, gibt es im Haus zur Wasserkuppe Spargelspezialitäten. Unter dem Motto „Geburtstagsgast Gratis“ hat sich das Hotel ein Schmankerl für Geburtstagskinder einfallen lassen. Wer direkt an seinem Geburtstag mit mindestens sechs Personen zum Essen einkehrt erhält sein Geburtstagsessen gratis. Natürlich richtet das Hotel auch Feierlichkeiten (bis 100 Personen) ganz nach den Wünschen des Gastes aus. www.Haus-zurWasserkuppe.de
Erlebnis Segway HisTour Tann, ca. 1 Std., 30,- Euro pro Person KulTour & mehr, ca. 2 Std. 50,- Euro pro Person NaTour pur, ca. 3 Std. 65,- Euro pro Person Voraussetzungen: FahrsicherheitsTraining, Mindestalter: 15 Jahre Gewicht: mind. 45 kg, max. 118 kg Fahrpraxis: mind. Mofa-Prüfbescheinigung Tourist-Information Tann (Rhön) Telefon 0 66 82/96 11-11/-12 tourist-info@tann-rhoen.de
www.tann-rhoen.de
der neuen Urlaubssaison hat sich die Touristische Arbeitsgemeinschaft (TAG) „Die Rhöner“ wieder etwas besonderes einfallen lassen: Pünktlich zum Saisonstart erscheint die neue „Rhöner-Gästecard“ mit ausgesuchten Angeboten für Übernachtungsgäste in den sieben Mitgliedskommunen Ebersburg, Ehrenberg, Gersfeld, Hilders, Hofbieber, Poppenhausen und Tann. Die Gästecard präsentieren die Vertreter der Tourist-Informationen. Bereits ab einer Übernachtung erhält der Gast die Karte und damit attraktive Vergünstigungen
fangen von Preisermäßigungen in Frei- und Hallenbädern über günstige Museumstickets bis hin zu Freifahrten auf der Sommerrodelbahn bietet „Die Rhöner Gästecard“ jede Menge Sparmöglichkeiten in vielen Rhöner Einrichtungen. Als „Gutschein“ oder „Berechtigungsschein“ für die Karte dient der vollständig ausgefüllte Meldeschein, welcher beim Vermieter oder direkt in der zuständigen Tourist-Information abzugeben ist. Jede auf diesem Meldeschein angeführte Person erhält ihre persönliche Gästekarte.
Stadtrundgang mit QR-Code Tann. Als erste Rhö-
ner Kommune, die ihre Gäste mit einer „App“ über alles Sehens- und Wissenswertes informiert, hat Tann nun den Service für Smartphone-Nutzer erweitert. Auf den Infotafeln der Sehenswürdigkeiten der Stadt sind kleine schwarz-weiße Aufkleber zu entdecken. Hierbei handelt es sich um so genannte QR-Codes – eine Art Strichcode. Darin kodiert ist die direkte Weiterleitung auf die bereits vorhandene Tann-App. So wird dem Gast auf einfachste Weise die Möglichkeit gegeben, sich auf dem Handy in kompakter Form über Tann zu informieren. Zum Lesen des Codes benötigen Sie einen so genannten QR-Code Reader und einen Internetzugang. Einfach bei einem gemütlichen Rundgang durch die historische Rhönstadt den QR-Code scan-
nen und schon bekommen Sie alle wissenswerten Informationen über die einzelnen Sehenswürdigkeiten direkt auf Ihr Handy. Erfahren Sie durch diesen „virtuellen“ Stadtführer Interessantes und Spannendes über das Stadttor, die Tanner Museen, das berühmte Elf-Apostel-Haus und weitere historische Highlights. So wird ein Spaziergang durch Tann zu einem modernen Kulturerlebnis. www-tann-rhoen.de
39
40
AK TUELLES AUS DER RHÖN
Konzertsaison auf Fasanerie Eichenzell. Auch in dieser Saison
Hünfeld-Sargenzell. Der Name des Trios „ZebraSommerwind“
steht für Virtuosität, Spielfreude und echte Begeisterung beim Publikum. Neu bearbeitete Volkslieder und Tanzmedleys, rein akustisch: so macht deutsches Liedgut Spaß! Am Samstag, 4. Mai, gastiert um 19.30 Uhr „ZebraSommerwind“ in der Alten Kirche Sargenzell. Thomas Kagermann tourte als Pionier deutscher Folkmusik bereits in den 70er Jahren mit „Fiedel Michel“ durchs Land und begeisterte das Publikum mit seinem genialen Violinspiel. Studio- und Livemusiker Urs Fuchs repräsentiert feinfühlig mit seinem kongenialen Gitarrenspiel den weiten musikalischen Horizont. Neuzugang Wolfram Cramer v. Clausbruch ist der multiinstrumentale Tausendsassa des Trios. Ob Akustikgitarre, Harfe, Zither, Hang, Handperkussion, Akkordeon, alles erleben die Zuhörer auf hohem Niveau. Kartenvorverkauf bei der VR-Bank NordRhön in Hünfeld, Rathausberg 5 und in der Mackenzeller Straße 1. www.vr-bank-nordrhoen.de
lädt Hessens schönstes Barockschloss wieder zu ausgewählten Konzerten unter den gereinigten Glasprismen der Kronleuchter. Ein Glanzlicht ist auch das KonzertAbo. Freunde der klassischen Musik können für 55 Euro fünf aus insgesamt acht Konzerten auswählen und erhalten Gutscheine, die zum gewählten Konzerttermin gegen je eine Eintrittskarte im Wert von 14 Euro eingetauscht werden können. Das Konzertprogramm im Barocksaal von Schloss Fasanerie bietet wieder Musikgenuss der Extraklasse mit unterschiedlichen klassischen und moderneren Instrumenten. Den Auftakt macht das Berliner Oboenquartett. Es spielt am Samstag, 18. Mai, eine nicht alltägliche Kammermusik und begeistert mit dem Programm „Von Bach bis Piazzolla“. Ein Liederabend mit Gitarre, Gesang und Rezitation erinnert am 1. Juni sowohl an den 450. Geburtstag des britischen Komponisten John Dowland als auch an den 100. Geburtstag von Benjamin Britten. Befreundet war Britten mit Prinz Ludwig und Prinzessin Margaret von Hessen und bei Rhein, die ebenfalls vor 100 Jahren geboren wurde. Zur Musik werden Gedichte von Prinz Ludwig vorgetragen, die er unter dem Pseudonym Ludwig Landgraf veröffentlichte. Ein komplettes Symphonieorchester wird am 15. Juni mit großer Klangfülle begeistern: Das regionale Streichorchester Collegium Musicum verfügt über ein großes Repertoire vom Frühbarock bis zur Moderne. Die Musiker spielen zu-
Antonia Hentze, Harfe. sammen mit der Solo-Harfenistin Antonia Hentze und lassen Werke von Georg Friedrich Händel, Gustav Mahler sowie Claude Debussy erklingen. Mit kleinerer barocker Kammerbesetzung spielt ein Duo zum HR-Gastkonzert „La Voce nella Viola“ am 29. Juni auf. Graciela Gibelli (Sopran) und Vittorio Ghielmi (Viola da gamba) bieten ein vielseitiges Musikprogramm, das Stücke von bekannten Interpreten des 16. und 17. Jahrhunderts enthält. Bei der jährlichen Auswahl des Konzertprogramms legt Museumsdirektor Dr. Markus Miller Wert auf Qualität und Vielfalt, um den treuen regionalen Musikliebhabern mit den klangvollen Konzerten eine Freude zu bereiten. Das Abo-Paket mit fünf Konzertgutscheinen ist ab sofort per EMail an info@schloss-fasanerie.de, Telefon 0661/94860 und direkt an der Museumskasse erhältlich. www.schloss-fasanerie.de
Bernshausen. Das Rhönforum e.V. Gastgeber und Tourismus-In-
teressierte hatte zu einem Gastgeberstammtisch ins Landhotel „Zur Grünen Kutte“ eingeladen. Dabei waren sowohl Hotel- und Pensionsbetreiber aber auch Besitzer von Ferienwohnungen und Gaststätten der Thüringer Rhön. Über das „Themenjahr UNESCO 2014“, Produktentwicklung und Vermarktungschancen mit dem Biosphärenreservat Rhön, referierte Alexander Mayrhofer, Leiter des Kompetenzzentrums Innenmarketing der Thüringer Tourismus GmbH Erfurt. Rhönforum-Geschäftsführerin Anja Schuchert informierte über aktuelle touristische Anliegen, unter anderem über die Möglichkeiten Qualitätsgastgeber „Wanderbares Deutschland“ zu werden, Klassifizierung von Ferienwohnungen sowie neueste Trends. Infos unter 036967/59482 www.thueringerrhoen.de
Blick zur Eube.
Aquarellzeichnung Herbert Schneider
AK TUELLES AUS DER RHĂ&#x2013;N
RhĂśner MTB-Team-Biathlon-Cup
RhĂśn. Der Burghauner Edgar Salz-
mann und Tobias Wischermann vom Radteam Elters unterhielten sich im letzten Jahr am Rande einer Mountainbike-Veranstaltung und kamen auf die Idee, einen RhĂśner MTB-Cup auf die Beine zu stellen. Erfahrung in Organisation und DurchfĂźhrung haben beide. Der Radsportclub RSC 90 Burghaun hatte zehnmal den mittlerweile zur Legende gewordenen RhĂśn-Bike-Marathon organisiert. Seit 2012 veranstaltet er mit dem sogenannten TripleB den Burghauner Biketeam-Biathlon. Die Elterser Sportler sind fĂźr ihre â&#x20AC;&#x17E;Ochsentourâ&#x20AC;&#x153; bekannt, die zu einer von vier Veranstaltungen des HessischBayerischen Rad-Vierers gehĂśrt. Was die Sportfreunde nun suchten, waren weitere interessierte Vereine. Da darf die SchĂźtzengilde Rodenbach nicht fehlen, die auf langjährige Erfahrung im MTBTeam-Biathlon gemeinsam mit dem Team â&#x20AC;&#x17E;Hähnchen Paulaâ&#x20AC;&#x153; zugreifen kann. Als Vierter im Bunde
kam der RWV Haselbach hinzu, der mit seiner Erfahrung bereits den RhÜn-Bike-King unterstßtzte. So haben vier starke Rad-Vereine ßber die Ländergrenzen hinweg zusammen gefunden und organisieren gemeinsam mit Unterstßtzung dreier Schßtzenvereine den 1. MTB-Team-Biathlon-Cup der RhÜn. Das Team soll im Vordergrund stehen, es besteht aus zwei Fahrern, die während des Cups nicht ausgetauscht werden kÜnnen. Wer an drei von vier Veranstaltungen teilnimmt, kommt
in die Gesamtwertung. Bei vier Teilnahmen wird das schlechteste Ergebnis gestrichen. Erwachsene schieĂ&#x;en mit Luftgewehren, SchĂźler mit Lasergewehren. Etwas ganz Besonderes gibt es in Elters, dort dĂźrfen die Sportler mit Pfeil und Bogen schieĂ&#x;en. Termine zum EinschieĂ&#x;en sind auf der Homepage der Veranstaltung ersichtlich. Es gibt bereits sogenannte â&#x20AC;&#x17E;Vierer-Veranstaltungenâ&#x20AC;&#x153;, bei der jeweils vier Aktionen zu einer Gruppe zusammengefasst werden. Es gibt den jeweils Hes-
sisch-Bayerischen Wander-Vierer, den Rad-Vierer und im Winter den Langlauf-Vierer am Roten Moor. Der neue RhĂśner MTB-Team-Biathlon-Cup reiht sich nun als Hessisch-Bayerischer Biathlon-Vierer ein. Die Auftaktveranstaltung findet am 29. Juni in Burghaun statt. Weiter geht es am 17. August in Elters, am 24. August in Haselbach, und die letzte Veranstaltung mit Siegerehrung ist am 21. September in Sparbrod. www.MTB-Team-Biathlon-Cup.de
Drei Sterne fĂźr das Hotel LEIST_SONNE_ENGEL Hilders. Genuss fĂźr KĂśrper und
Seele. In der Metzgerei Leist, dem Restaurant Sonne und dem Hotel Engel ist der Genuss zu Hause. Das versprechen Ludwig, BjĂśrn und Bastian Leist: â&#x20AC;&#x17E;Lebensqualität, Kreativität und EinfĂźhlsamkeit sind Voraussetzung fĂźr WohlfĂźhlen.â&#x20AC;&#x153; Das Hotel Engel hat erneut einen Sprung nach oben gemacht. Die DEHOGA-Klassifizierung ordnet es nun als 3-Sterne-Superior-Hotel ein. Das ist neben der groĂ&#x;em Umbau 2009, den Auszeichnungen im Gault Millau und dem Magazin â&#x20AC;&#x17E;Feinschmeckerâ&#x20AC;&#x153; fĂźr Hotel LEIST_SONNE_ENGEL ein wichti- klare Linien und GroĂ&#x;zĂźgigkeit, eine Selbstverständlichkeit, dass ger Schritt um die hohe Qualität natĂźrliche Materialien und warme sich Hotel LEIST_SONNE_ENGEL des Hauses unter Beweis zu stel- Farben. Alle 31 Zimmer des Hotels stetig weiterentwickelt um seisprechen fĂźr das Leben in seiner nen Gästen immer das Besondere len. zu bieten. Als nächstes ist ein ReIm Hotel Engel wird den Gästen schĂśnsten Form. ein herzlicher Empfang bereitet. Und auch im Wellnessbereich launch der Metzgerei im Sommer FĂźr den Gast bedeutet der Eintritt tut sich was nach dem Motto geplant. Infos Ăźber die Rezeption, in die Welt von Hotel LEIST_SON- â&#x20AC;&#x17E;mit der RhĂśn verwĂśhnenâ&#x20AC;&#x153;. In der auf der Homepage oder bei FaceNE_ENGEL ein neues ZeitgefĂźhl, â&#x20AC;&#x17E;OX_Oaseâ&#x20AC;&#x153; mit finnischer Sau- book. das Loslassen des Alltags, das na und Dampfbad wartet Katrin Hotel LEIST_SONNE_ENGEL, Meiningen. Richard Wagner hat in entspannte Leben und Aufatmen Graf mit RhĂśner Natur-Massagen MarktstraĂ&#x;e 12-14, 36115 Hilders, der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunin der RhĂśner Natur. In den Zim- und exotischen Energie-Anwen- Telefon 06681/977-0. dert die Musikwelt, insbesondere mern des Hotels Engel dominieren dungen auf die Gäste. Denn es ist www.leist-sonne-engel.de die Welt der Oper, maĂ&#x;geblich geprägt und weiterentwickelt. Der Rundgang durch Meiningen am 22. Mai um 11 Uhr entlang einer Route musikhistorischer Stätten OYPMREVMWGLIV +IRYWW JÂ&#x201A;V /}VTIV 7IIPI fĂźhrt vom Theater Ăźber den Englischen Garten zum Schlosspark und ins Schloss Elisabethenburg. Meiningens Musikgeschichte mit dem Schwerpunkt Richard Wagner präsentiert Musikwissenschaftlerin Dr. Maren Goltz. Treffpunkt ist der Eingang der Kammerspiele in der BernhardstraĂ&#x;e. 1EVOXWXVEÂ&#x160;I ÂŻ ` ,MPHIVW ` *SR ` *E\ ` MRJS$PIMWX WSRRI IRKIP HI ` [[[ PIMWX WSRRI IRKIP HI www.meiningermuseen.de
Auf Wagners Spuren
WellnESSâ&#x20AC;Ś
41
42
U N E S C O - B I O S P H Ä R E N R E S E R VAT
Das Biosphärenreservat Rhön wird größer Das deutsche MAB-Nationalkomitee traf sich zum ersten Mal in der Umweltbildungsstätte
Oberelsbach (kri). Die Erweiterung tungsträgern aus der Region und Kernzonen - auch für die bislang „zwar unter enormen Anstrengun-
des Biosphärenreservats Rhön auf die Fläche des Naturparks im bayerischen Teil des Mittelgebirges sowie eine Reihe neuer Kernzonen standen im Mittelpunkt der Frühjahrstagung des deutschen Nationalkomitees für das UNESCOProgramm „Man and the Biosphere (MAB) – Der Mensch und die Biosphäre“. Aus aktuellem Anlass tagte das Komitee erstmals in der Rhön in der neuen Umweltbildungsstätte. Die nichtöffentliche Tagung wurde ergänzt von einem Regionalen Abend mit Verantwor-
mit Vertretern aus jenen Gebieten der bayerischen Rhön, die neu in das Biosphärenreservat aufgenommen werden sollen. Grundlegende Änderungen in der Gesamtkonzeption des Biosphärenreservats Rhön warten auf das MAB-Nationalkomitee, das nach Abschluss der Bewertung der UNESCO diese Vorschläge unterbreiten wird. Die Erweiterung des Biosphärenreservats auf den Naturpark Bayerische Rhön und die damit einhergehende Hinzufügung von tausenden Hektar neuer
Der symbolische ökologische Fußabdruck soll in der Rhön im Vergleich zum Rest der Welt kleiner ausfallen. In der Umweltbildungsstätte diskutierten (von links) der Vorsitzende des deutschen MAB-Nationalkomitees Martin Waldhausen, Staatssekretärin Melanie Huml und Regierungspräsident Dr. Paul Beinhofer über die Erweiterung des Biosphärenreservats Rhön. Fotos: Stefan Kritzer
schon bestehende Fläche des Biosphärenreservats Rhön – stellen das Nationalkomitee vor große Aufgaben. Das 1991 gegründete Biosphärenreservat Rhön mit seinen rund 185.000 Hektar wies von Anfang an einen zu geringen Teil an wirtschaftlich nicht genutzten Kernzonen auf. Diese mussten zur turnusgemäßen Neubewertung des Biosphärenreservats durch die UNESCO zum März dieses Jahres nachgeliefert werden. Im hessischen Teil der Rhön wachsen die Kernzonen um 340 Hektar auf 2095 Hektar. In der thüringischen Rhön kommen rund 700 Hektar neue Kernzonen hinzu. Die größte Erweiterung wartet jedoch im bayerischen Teil der Rhön. Dort soll das Biosphärenreservat auf die Grenzen des Naturparks Bayerische Rhön ausgeweitet werden. Das Biosphärenreservat Rhön reicht dann bis ins Streutal nach Mellrichstadt und Bad Neustadt hinab und wächst von 73.000 Hektar auf 130.000 Hektar. Das bedingt 3.915 Hektar neue Kernzonen, die vom Bund, vom Freistaat Bayern und auch von Kommunen zur Verfügung gestellt werden. Die Unterstützung durch das bayerische Umweltministerium sicherte Staatssekretärin Melanie Huml in Oberelsbach schon mal zu. Eine besondere Leistung nannte Huml die Lösung des Kernzonendefizits,
gen, aber am Ende glücklich“, so die Staatssekretärin. „Größte Anerkennung verdienen die bayerischen Kommunen, die 730 Hektar Kernzonenflächen bereit gestellt haben“, so Melanie Huml. „Die insgesamt 3.915 Hektar Kernzonen in Bayern für das bestehende und das erweiterte Biosphärenreservat Rhön stellen in mehrfacher Hinsicht ein Novum für den Freistaat dar.“ Schließlich, wie Huml ausführte, ist dies „der größte Zugewinn an Schutzflächen in Bayern seit der Erweiterung des Nationalparks Bayerischer Wald im Jahre 1997“. Als künftige Aufgaben nannte die Staatssekretärin den Umbau der Fichten- in naturnahe Wälder sowie den Ausbau der ökologischen Infrastruktur, wie schon im Schwarzen Moor oder eben in der Umweltbildungsstätte geschehen. Auch der Dachmarke Rhön bescheinigte Melanie Huml eine erfolgreiche Entwicklung. Als künftige Forschungsaufgabe nannte Huml weiterhin die Erforschung der Auswirkungen des Klimawandels im Biosphärenreservat Rhön sowie die demographische Entwicklung der Region. „Das Biosphärenreservat Rhön kann ein leuchtendes Beispiel geben, dass gleichwertige Lebensbedingungen im Verhältnis zur Großstadt möglich sind, die Lebensqualität vielleicht noch höher ist“, so die Staatssekretärin.
Die C&C Frischezentren in Franken Mit uns machen Sie Ihre Festveranstaltung zum Erfolg!
Profi Sortimente – alles aus einer Hand
Frische Pommes, Feinkost Salate, Feinkost Fisch-Marinaden, Käsesortiment, Steak/Bratwürste, Saucen, Cocktails, Spirituosen, Einweggeschirr, Wein, Sekt, Säfte, alkoholfreie Getränke, Tischdeckenrollen, Servietten, Kuchen, Eis, Eiswürfel …
Kommissionskauf
Kalkulationssicherheit für Ihre Veranstaltung. Was sie nicht benötigen, nehmen wir wieder zurück (außer kühlpflichtige Ware).
Leihen statt Kaufen
Friteusen, Kühlschränke/ TK-Truhen, Gläser (Glas oder Plastik), Kaffeemaschinen, Kühlanhänger, Cocktailwagen Sichern Sie sich Ihr Equipment durch frühzeitige Reservierung!
Langjährige Erfahrung sichert fachgerechte Beratung vor Ort
8QVHU 6HUYLFH ō ,KU 9RUWHLO
Seit Jahren beliefern wir die größten Festveranstaltungen der Region. Wir beraten Sie bei der Durchführung von der Auswahl der Artikel und des Equipments bis hin zur Kalkulation.
Ihre Ansprechpartner vor Ort:
Notdienst am Wochenende, Liefer- und Abholservice bei großen Abnahmemengen.
Bad Neustadt: Marco Heinickel Tel.: 09771/6157-0 Schweinfurt: Jürgen Plettner Tel.: 09721/65986-0
* Nur für gewerbliche Großverbraucher. Sofern Sie noch kein Kunde sind, bringen Sie bitte einen Nachweis für Ihre gewerbliche Tätigkeit (Gewerbeanmeldung, Auszug Vereinsregister, etc.) mit.
Wehner GROMA C&C Frischezentrum · www.GROMA.de Rudolf-Diesel-Ring 26 · 97616 Bad Neustadt · Tel. 09771 61570
Sven-Wingquist-Str. 4 · 97424 Schweinfurt · Tel. 09721 659860