Rhön-Spiegel März 2013

Page 1

l e g e i p Rhön~S ZIN DAS FREIZEITMAGA

Willkommen im

Ehrenberg • Hilders • Tann

10 Gründe das Ulstertal zu besuchen

FREIZEITTIPPS

4 sten Orte im Ulstertal – Seite rte we ns he se n, ste ön sch Die

bis 11

3 0 . Jah rg an g N r. 3 · M är z 2013

KOSTENLOS


2

AK TUELLES AUS DER RHÖN

Die neue trend-messe Fulda. In diesem Jahr findet zum nungs- und Handwerksthemen.

ersten Mal die trend-messe vom 21. bis 24. März auf der Messegalerie statt und wird von allen Seiten neugierig erwartet. Denn obwohl sie die bisherige Baumesse offiziell ablöst und deren Themengebiet aufnimmt wie auch erweitert, zeigt sich die trend-messe in einem völlig neuen Gewand. Neu ist vor allem die Themenvielfalt, die sich nun nicht mehr nur auf reine Bauthemen beschränkt. In insgesamt acht Messehallen finden die Besucher alles Wissenswerte zu den Themen Hausbau, Renovierung und Sanierung, Energie und Heiztechnik, wohnen und einrichten, Finanzierung und Planung, Immobilienmarkt sowie Mobilität. Die zahlreichen Aussteller werden die neuesten Produkte vorstellen und Informationen und Tipps weitergeben. Diverse Fachvorträge geben zudem Einblicke in die verschiedenen Bau-, Pla-

So entsteht ein Informationsforum für Fachleute und Messebesucher. Ein weiteres großes Thema der trend-messe, wird die Ausbildung in handwerklichen Berufen sein. In einer eigenen Ausstellungshalle stellen Handwerksbetriebe ihr Arbeitsumfeld vor und werben um neue Auszubildende. In den so genannten „lebenden Werkstätten“, die unter anderem auch vom Bildungszentrum der osthessischen Bauwirtschaft (Lehrbauhalle) mit aufgebaut werden, können Besucher selbst Hand anlegen und verschiedenen Berufe ausprobieren. Ein besonderer Anziehungspunkt der Messe wird der Echtzeit-Bau eines Einfamilienhauses sein, bei dem auch Auszubildende verschiedener Gewerke mitwirken werden. Hier entsteht auf dem Freigelände eine aktive Baustelle, die über die Messezeit immer weiter wächst. Produkte und

Dienstleistungen können von den Besuchern live erlebt und neueste Techniken kennengelernt werden. Auch außerhalb der Messehallen wird viel geboten. Durch die besondere Strukturierung entsteht eine Art Marktplatz, der ein sympathisches Ambiente für ein vielfältiges Programm unter freiem Himmel bietet. Als Treffpunkt für Aussteller und Besucher laden zudem das geräumige Messerestaurant sowie das Messecafé ein. Für die jüngsten Messebesucher wird es ein Kinderprogramm geben sowie Betreuungsmöglichkeiten. Auch die familienfreundlichen Eintrittspreise kommen den Besuchern entgegen. Die neu kon-

zipierte trend-messe verbindet einerseits praktische Einblicke in handwerklichen Berufe mit interessanten Produktneuheiten aus verschiedenen Themengebieten und andererseits zukunftsorientierte Informationen im Rahmen eines Treffpunktes mit Flair. Die Kreishandwerkerschaft als Messeveranstalter, wird vor Ort vertreten sein und beweist mit diesem Event die besondere Stellung des Handwerks als Arbeitgeber und Technologieträger in der Region. Geöffnet ist die trend-messe auf der Messegalerie Fulda immer von 10 bis 18 Uhr. www.trend-messe-fulda.de

www.uewag.de

››› Gute Ideen für Energieeffizienz Verraten Sie uns Ihren persönlichen Energiespartipp. Der beste Tipp gewinnt einen Energiespar-Check im Wert von 600 Euro. Besuchen Sie uns auf der „Trendmesse 2013“ in Halle 1, Stand 120, und informieren Sie sich rund um innovative Energielösungen. Wir freuen uns auf Sie!

6 M O N AT EÜHR

EB FR EI E G RU NDG AU F G IE ST M BE I U

ÜWAGSMART-TA

RIF*

*M es se ak tio n .20 13 vo m 21. – 24 .03

ENERGIE FÜR DIE REGION


GELEITWORT

3

Liebe Leserinnen und Leser!

A U S D E M I N H A LT

Siebenundfünfzig Kilometer lang ist der wichtigste Fluss im Innern der Rhön. Zwischen dem Heidelstein und dem Ottilienstein entspringt dieser Fluss in 818 Metern Höhe und fließt durch die Rhönstädtchen Ehrenberg, Hilders und Tann, durch den Naturpark Hessische Rhön und das Biosphärenreservat Rhön. Ab Unterbreizbach fließt sie durch Thüringen bevor sie auf rund 222 Metern Höhe nahe Philippsthal und dem Weiler Röhrigshof in die Werra mündet. Die Ulster, die dem Tal ihren Namen gab, ist ein erstaunlicher kleiner Fluss mit erstaunlichen Dörfern und Städtchen an ihren Ufern. Seit vielen Jahren ist das Ulstertal eine der touristischen Hochburgen der Rhön. Kein Wunder

Ulstertal-Sonderseiten 4-11

also, dass sich in Ehrenberg, Hilders und Tann Tourismus-Informationen um die Besucher kümmern, sie anleiten, Urlaube und Ausflüge in der Rhön zu unternehmen. Der Leiter der Tourist-Informationen in Ehrenberg und Hilders, Christoph Neubauer, hat für diese Ausgabe des Rhön-Spiegels einen ganzen Katalog an Gründen für einen Besuch, einen Ausflug, einen Urlaub und vieles mehr im Ulstertal zusammengestellt. Von Ehrenberg bis Tann reichen seine zehn Gründe, das Ulstertal zu besuchen. Wir listen diese nur zu gerne in dieser Ausgabe auf, sprechen sie doch stellvertretend für das gesamte Ulstertal und für die vielen schönen Täler und Gemeinden der Rhön.

St. Bonifatiuskloster

IHR Geistliches Zentrum im Herzen Deutschlands

Gästebüro • Klosterstraße 5 • 36088 Hünfeld Tel. 06652/94-537 • Fax: 06652/94-538 gz@bonifatiuskloster.de • www.bonifatiuskloster.de

Und obwohl wir in dieser Ausgabe den Schwerpunkt auf die Hessische Rhön lenken, gibt es auch in Bayern und Thüringen wieder viel zu entdecken. Im März werden eine ganze Reihe sehenswerter Ausstellungen in Wechterswinkel, im Bruder-Franz-Haus auf dem Kreuzberg oder in der galerie ada in Meiningen eröffnet. Sie alle spiegeln das reiche kulturelle Leben der Rhön einst und jetzt wieder und werfen auch einen Blick auf die Geschichte der dort lebenden Menschen. Einen wunderschönen März und ein frohes Osterfest wünscht Ihnen Stefan Kritzer, Redaktionsleiter.

Mellerschter Frühling

14

Holzschnitzen mit Tradition 16 Rhönwackler Ausstellung

26

Rhöner Charme Regionalität 27 Zwei Geburtstagskinder

28

Osterpoesie

30

Öko-Café eröffnet

31

Hammelburg MOVES

31

Kreuzzeichen und Engel

32

Irische Tradition

33

Was ist los in der Rhön

20-25

www.rhoen-spiegel.de

Schuh Sauer

ste eite w r De Weg ! ich nt s loh

• Ein- & Zweibettzimmer mit Dusche/WC • Klostereigene Küche • Buchsbaumlabyrinth • Parkanlage • Wander- & Reisemöglichkeiten in die Rhön • Geistliche Kursangebote

Aktuelles aus der Rhön

Kettener Str. 2 · 36167 Nüsttal-Gotthards Tel. 0 66 84/4 33 · E-Mail schuhfranz@web.de Öffnungszeiten: Mo.– Fr. 9 – 18 Uhr Sa. 9 – 14 Uhr

5,- €

n e nde zeig zahle n A r ro n iese ng (p tschei kauf u ed Gu m Ein € lag ergüt r 1 o v n V e Bei Benzin Kunde bei ein ab 50,


Ehrenberg • Hilders • Tann

4

Ulstertal – das ist die Rhön Entlang des Flusses Ulster durch ein herrliches Stück Landschaft mitten in der Rhön. Der Rhön-Spiegel nimmt Sie mit auf eine Reise durch das schöne Ulstertal und seine Gemeinden. Ulstertal. Das Ulstertal garan- Ulstertal finden Gäste Urlaub vom Segelflieger mit viel Raum für Ak- die Marktgemeinde Hilders ist mit-

tiert einen Rhönurlaub mit dem besonderen Etwas. Hier können Gäste die Rhön, das Land der offenen Ferne, von einer ihrer schönsten Seiten kennenlernen mit einer idealen Kombination aus Natur und Kultur. Im Biosphärenreservat Rhön kann man auf Schusters Rappen die Weiten der Rhön in der gesunden Rhönluft erwandern. Aktiv geht das zum Beispiel beim Radfahren auf dem Milseburg- oder dem Ulstertalradweg oder einem der vielen anderen Radwege der Rhön. Dazu gehört eine Fahrt durch einen der längsten Radtunnel in Deutschland. Auch Kulturliebhaber kommen im Ulstertal auf ihre Kosten und können im breit gefächerten Kulturprogramm das ein oder andere Sahnestückchen finden. Im

Alltag.

tivitäten und Entspannung.

tendrin.

Die Gemeinde Ehrenberg

Die Marktgemeinde Hilders Die Stadt Tann

Die Rhöngemeinde zeigt sich von einer ihrer schönsten Seite. Mit der Natur im Einklang lässt sich hier der Urlaub direkt am Fuße der Wasserkuppe verbringen. An der Quelle der Ulster, die dem Ulstertal seinen Namen gibt, können Sie eintauchen in eine Erlebniswelt, in der es vieles zu entdecken gibt. In Ehrenberg sind Sie dem Rhönschaf auf der Spur, erleben Moore und Natur pur und beginnen den Wander- und Erlebnistag direkt vor der Haustür. Das alles gibt es in Ehrenberg - natürlich schön. Mitten im Biosphärenreservat Rhön, einen Steinwurf von der Wasserkuppe entfernt. Ein Eldorado für Wanderer, Skifahrer und

An Hilders führt kein Weg vorbei das sagt nicht nur die Hildershymne, sondern auch jeder, der das Ulstertal schon einmal erlebt hat. Hier treffen Tradition, Geschichte und Natur aufeinander. Radlerherzen schlagen höher und der Wanderer kann auf der Extratour „Der Hilderser“ des ausgezeichneten Premiumweges Der Hochrhöner auf seine Kosten kommen. Zahlreiche unvergessliche Ausblicke ins Land der offenen Fernen werden garantiert. Zentral gelegen ist die Marktgemeinde Hilders der ideale Ausgangspunkt für Ausflugsziele in Hessen, Bayern und Thüringen. Ob Wasserkuppe, Theaterstadt Meiningen oder Kreuzberg – kein Problem, denn

Die Rhön aktiv erleben - ob auf zwei Beinen oder auf zwei Rädern – die breit gefächerte Palette an Wandermöglichkeiten, Kultur- und Freizeitangeboten machen Tann zu einem beliebten Urlaubsort für die ganze Familie. Die bewegte und außergewöhnliche Geschichte der Stadt und ihrer historischen Gebäude, angefangen von der Reformation bis zur deutschen Teilung, ist in Tann allgegenwärtig und verbindet sich perfekt mit dem modernen Aktiv- und Erlebnistourismus. Die zentrale Lage inmitten des Naturparks Rhön ermöglicht zudem vielfältige Ausflüge und Erkundungstouren in das Land der offenen Fernen. Tann (Rhön) – grenzenlos schön!

Tourist-Info Hilders: Leiter Chris- Das Team der Tourist-Info in Tann mit (von links) dem Leiter Michael Tourist-Info Ehrenberg: Michaela toph Neubauer und Beate Spie- Zörgiebel, Bettina Herbst und Thomas Dörschmann (Infostelle NaKirst. gel-Schöfer. turmuseum) und Christine Grob. Foto: Tourist-Info Tann

„Z ur K rone“

Thomas Glotzbach Mittelweg 7 36115 Hilders-Simmershausen Tel. 06681/601 • Fax 917410 • Speisen in gemütlicher Atmosphäre • Biergarten • Saal für größere Feiern • Reisebusse willkommen • hausgemachte Kuchen Dienstag Ruhetag webmaster@krone-simmershausen.de • www.krone-simmershausen.de

Rhöner Wurst & Schinken Spezialitäten Qualität aus Meisterhand www.paradieshof-metzgerei.de www.paradieshof-metzgerei.d

Paradieshof - Metzgerei gut! h c s i Walter Walt lter e M er Müller ü ülle ül üller s e i d para h c a f n i e ...

• Partyservice • kalte & warme Speisen • Gutscheine, Geschenkkörbe

• eigene Schlachtung • eigene Verarbeitung 36142 Tann - Lahrbach Tel.: 06682 - 919030 36129 Gersfeld Tel.: 06654 - 918904


Ehrenberg • Hilders • Tann Tourist Information Ehrenberg, Rhönstr. 26, 36115 Ehrenberg, Telefon 06683/9601-16, E-Mail: tourist-info@ehrenbergrhoen.de, www.ehrenberg-rhoen.de Ansprechpartner: Michaela Kirst

Grund 3 Ehrenberg - Urlaubsquartiere bis zum 5-Sterne-Campingplatz

Ehrenberg.

Tourist-Information Hilders, Kirchstr. 2 – 6, 36115 Hilders, Telefon 06681/9608-15, E-Mail: tourist-info@hilders.de www.hilders.de, Ansprechpartner: Christoph Neubauer und Beate SpiegelSchäfer Tourist-Information Tann, Marktplatz 9, 36142 Tann, Telefon 06682/9611-11, E-Mail: tourist-info@tannrhoen.de, www.tann-rhoen.de, Ansprechpartner: Michael Zörgiebel und Christine Grob

10 Gründe ins Ulstertal zu kommen Lesen Sie auf den folgenden Seiten, was für einen Besuch oder Aufenthalt im Ulstertal spricht und lassen Sie sich anhand von 10 Gründen überzeugen. Die drei Ulstertaler, die Gemeinde Ehrenberg, die Marktgemeinde Hilders und die Stadt Tann, stellen sich den Lesern des Rhön-Spiegels einmal ganz persönlich vor.

Grund 1 Ulstertal - Beratung und Information der Gäste Flächendeckend für das Ulstertal im Bereich der drei Kommunen stehen drei Tourist-Informationen zur Verfügung, die fachkundig beraten über alles was im Ulstertal und der kompletten Rhön erlebt

5

werden kann. Die Werbegemeinschaft der Kommunen ermöglicht es den Gästen, mit kurzen Wegen alles zu erleben, was zu einem Rhönurlaub gehört. Das Ulstertal hat viele Qualitäten. Urwüchsige Natur und Einblicke in die Geschichte verbinden sich zu einem Urlaubserlaubnis, das noch lange in Erinnerung bleiben wird. Lassen Sie sich ein auf Rhöner Natur und Kultur und den Charme der einzelnen Orte. Egal ob in der Naturgemeinde Ehrenberg, Hilders mit der romantischen Burgruine Auersburg oder dem historischen Rhönstädtchen Tann. In der Vielfalt des Ulstertals finden sich Ruhe und Entspannung, Natur und frische Rhöner Luft oder Kunst und Kultur, ganz nach Ihrem Geschmack. Für die ganz persönliche Beratung stehen die Mitarbeiter in der Tourist-Informationen zur Verfügung:

Wasserkuppe in der Rhöngemeinde Ehrenberg verbringen. An der Quelle der Ulster, die dem Ulstertal seinen Namen gibt, können Sie eintauchen in eine Erlebniswelt, in der es vieles zu entdecken gibt. Von Ehrenberg aus ist die Wasserkuppe mit ihren vielfältigen Erlebnis- und Segelflugmöglichkeiten quasi mit einem Katzensprung zu erreichen. Neben den bekannten Sommerrodelbahnen und Freizeitgestaltungsmöglichkeiten, gibt es seit kurzem auch einen Kletterwald zu erleben.

Das Radom mit herrlichem Blick lockt ebenso wie das Flugfeld und die Möglichkeiten auf dem Berg der Flieger im wahrsten Sinne des Wortes abzuheben. Ob mit Gleitschirm, Segel- oder Motorflieger. Ein Besuch des Roten und des Schwarzen Moores mit einer Führung oder auf eigene Faust empfiehlt sich ebenso. Weiterhin können Wanderungen zum Schafstein oder zum Heidelstein, auf dem Premiumwanderweg Grund 2 Der Hochrhöner oder eine seiner Ehrenberg – in zentraler Lage am Fuße der Wasser- Extratouren unternommen werden. Radeln Sie auf den ausgezeichnekuppe ten Radwegen und erkunden Sie Mit der Natur im Einklang lässt Umgebung auf dem Rhönradweg sich der Urlaub direkt am Fuße der oder dem Ulstertalradweg.

Unterkünfte für Jedermann findet man natürlich im gesamten Ulstertal, aber in Ehrenberg kann man nicht nur nachts die Sterne sehen. Nein, in Ehrenberg gibt es einen 5-Sterne-Campingplatz und das direkt an der Ulster. Im Herzen der Rhön und an der Quelle der Ulster liegt die Gemeinde Ehrenberg mit dem Luftkurort Wüstensachsen und den Ferienorten Melperts, Seiferts, Thaiden und Reulbach. Zu einem richtig schönen Urlaub gehört auch die passende Unterkunft, damit Sie sich in Ihrem „Zuhause auf Zeit“ wohlfühlen. In Ehrenberg gibt es gemütliche und ferienfreundliche Hotels, Gasthöfe, Pensionen, gut ausgestattete Ferienwohnungen, Bauernhöfe und den 5-Sterne Rhön Camping-Park, die Übernachtungsmöglichkeiten nach Wunsch zur Verfügung stellen. Ehrenberg ist eben vielseitig und familienfreundlich.

Grund 4 Ehrenberg- Einkaufen bei Direktvermarktern Das kleine Ehrenberg im Herzen des Biosphärenreservats Rhön ist eine der spannendsten Gemeinden Deutschlands. Nirgends wir die Philosophie der weltweiten UNESCO-Biosphärenreservat so gelebt wie hier. Denn fast zwei Drittel der landwirtschaftlichen Fläche von Ehrenberg werden konsequent und kontrolliert ökologisch bewirtschaftet. Mit dem Schafstein und dem Kesselrain werden zwei Kernzonen des Biosphärenreservates ausgewiesen, die seit über 50 Jahren zu Urwäl-

Übers Genießen mit Leib und Seele Was könnte schöner sein, als nach einem Tag in der Natur in bewährter Rhöner Gemütlichkeit einen Schwarzen Hahn zu genießen.

Denn das Gute liegt oft so nah!


Ehrenberg • Hilders • Tann

6 dern mitten in Deutschland werden. Das Biosphärenreservat lässt sich aber nicht nur sehen, sondern auch erleben und schmecken. Direktvermarkter bieten, wie schon der Name sagt, Produkte und Erzeugnisse direkt an. Das Spannungsfeld zwischen Naturschutz und Naturnutzung wird durch das europaweit berühmt gewordene Rhönschaf, über 400 alte Apfelsorten, die Rhöner Bachforelle und das Biosphärenrind auf kulinarische Weise aufgelöst. Wie wäre es also mit einem Besuch bei den Direktvermarktern, wie dem Rhönschäfer Dietmar Weckbach, Forellenzüchter Lothar Keidel, ApfelSherry-Macher Jürgen H. Krenzer und Hofladen Vey, bei denen Sie Erzeugnisse erwerben können und so Ihren Urlaub auch zu Hause noch genießen können.

treffen Tradition, Geschichte und Natur aufeinander. Nicht nur Wandererherzen schlagen hier höher, sondern auch die der Radler. Zentral gelegen ist die Marktgemeinde Hilders der ideale Ausgangspunkt für Ausflugsziele in Hessen, Bayern und Thüringen. Das gilt auch für das Radwegenetz der Rhön, denn in Hilders kann man auf dem Rad dem Licht am Ende des Tunnels entgegen fahren. Klar ist die Rhön ein Mittelgebirge, was aber bestimmt kein Grund ist, auf sein Rad im Urlaub zu verzichten. In der Rhön und natürlich in Hilders gibt es tolle Radwege ohne große Steigungen. Hilders ist Start- und Zielpunkt des attraktiven Milseburgradweges. Auf der 27 Kilometer langen, ehemaligen Bahnstrecke, die durch einen 1.172 Meter langen Tunnel führt, sind maximal drei Prozent Steigung zu Grund 5 überwinden. Dieser Tunnel ist das Hilders – Den MilseburgHighlight eines Familienausflugs radweg entdecken auf dem Radweg. Vor einigen JahAn Hilders führt kein Weg vorbei, ren fuhr hier noch der Personendas weiß jeder, der das Ulster- und Güterverkehr bis in die Rhön tal schon einmal erlebt hat. Hier hinauf.

k

tv

e r mar

k tu

u

F

36142 Tann/Rhön Tel. (0 66 82) 83 31 m od. 14 73

ß

Unterrückersbach 8

a

Bei uns finden Sie Wurst-, Fleisch- u. Schinkenprodukte sowie verschiedene Grillspezialitäten von unseren eigenen Schweinen u. Rindern

ng ·

· Dir e

Hilders.

. S tra

Außerdem bieten wir an: • Präsentkörbe • Geschenkgutscheine • frische Landeier • Honig aus der Region • Freitags frisches Bauernbrot

Grund 6 Hilders - Aktiv sein und Entspannen zu jeder Zeit

sich einen Tag mal ganz ohne „hexen“, und entspannen Sie einfach mal wieder.

Ob Wanderer, Skifan oder Entspanner und Genießer, die Marktgemeinde bietet für jeden etwas. In Hilders gibt es den bekannten Herz-Kreislauf-Park und weitere Möglichkeiten, in der Freizeit und der schönsten Zeit des Jahres, dem Urlaub, fit zu bleiben. Nehmen Sie sich Zeit zum Entspannen oder starten Sie aktiv in den Tag. Wanderwege, Loipen, Pisten oder der Herz-Kreislauf-Park geben dem Körper neuen Schwung. Die Extratour „Der Hilderser“, ausgezeichnet mit dem Deutschen Wandersiegel, ist ein besonderes Highlight für Wanderer und bietet höchste Qualität. Hilders bietet Wanderern noch einen ganz besonderen Service an: den Hilderser Wanderbus. Die Marktgemeinde fährt Sie hin – Sie wandern zurück! Sie werden von Hilders montags zur Milseburg, dienstags zur Wasserkuppe oder Grabenhöfchen und mittwochs zum Dreiländereck oder zum Ellenbogen gefahren. Anmeldungen werden bis 9 Uhr am gleichen Tag entgegengenommen. Sie können also getrost das Wetter abwarten und sich kurzfristig entscheiden. Wer nach dem Wandern etwas Erholung braucht ist auch hier goldrichtig, denn die Devise heißt: „relaxen statt hexen“ in der Ulsterwelle. Machen Sie Urlaub vom Alltag und tauchen Sie ein in die Erlebniswelt der Ulsterwelle. Im kombinierten Frei- und Hallenbad mit Unterwasserliegen, Massagedüsen, Riesenrutschbahn und Sprungturm sowie einem Wellnessbereich mit Sauna, Solarium und Saunagarten finden sie Erholung und Erlebnis pur. Gönnen Sie

Grund 7 Hilders – Märkte erleben, Feste feiern Hilders gehört zu den bedeutendsten Fremdenverkehrsorten der Rhön. Jung - aktiv - erlebnisreich ist das vielseitige Erholungs-, Sport und Freizeitangebot. Kultur und Brauchtum werden besonders gepflegt. Nicht zuletzt deswegen war Hilders im vergangenen Jahr auch ein hervorragender Gastgeber des 3. Rhöner Wandertages. Man feiert einfallsreich und originell, ob Fastnacht, Hutzelsonntag, Brunnenfegerfest, Heimatfest (10. bis 12. August), Michaelismarkt, Rhöner Viehabtrieb (22. September) oder Kirmes - es sind unvergessliche Tage, an denen sich die wahre Seite der Menschen in Hilders und seinen Ortsteilen zeigt: Die Gastfreundschaft und Herzlichkeit. Neben den Veranstaltungen gehören in der Marktgemeinde Hilders drei Märkte fest in das Jahresprogramm. Nicht mehr wegzudenken sind der Frühlingsmarkt (21. April), der Michaelismarkt (21. September) und der Licht´lmarkt (30. November), die auf eine lange Tradition zurückgehen. Bereits im Jahre 1798 wurde der Gemeinde Hilders durch den damaligen Würzburger Fürstbischof das Recht verliehen, im Jahresablauf Märkte abzuhalten. Alles was in Heimarbeit in der Rhön produziert wurde, kam auch auf den Märkten in Hilders zum Verkauf. Mit der Wiedereinführung des Michaelismarktes im Jahre 1985 wurde nach vielen Jahren der Unterbrechung die frühere Markttradition

Kirchner´s Bauernladen Unterrückersbach 2 • 36142 Tann

Tel. 0 66 82/86 29 u. 83 33 · Fax 91 90 77 Wir bieten an:

Hausmacher Wurst und Schinkenspezialitäten Nudeln, Honig, Weine, Säfte, Liköre Eier aus Freilandhaltung jeden Donnerstag frisches Bauernbrot Sie bekommen unsere Wurstwaren auch im Bauernladen Metzler auf der Wasserkuppe (Richtung Sommerrodelbahn)


Ehrenberg • Hilders • Tann Tann.

der Gemeinde Hilders neu belebt. Das Freizeitangebot in Hilders ist vielfältig und reicht von Kulturveranstaltungen bis zu Kunstausstellungen. Hilders ist somit zu jeder Jahreszeit ein Genuss mit Natur und Kultur. Hilders hat immer etwas zu bieten. Testen Sie die Rhöner Küche und erleben Sie Rhöner Gastlichkeit.

Grund 8 Tann – Entdecken Sie die Vergangenheit Geschichte ist in Tann allgegenwärtig. Bis ins Mittelalter reicht die Herrschaft der Reichsritter von der Tann zurück. Dieser geschichtlichen Begebenheit verdankt die Stadt zahlreiche historisch wertvolle Bauten, wie den Schlosskomplex, das Stadttor oder das berühmte Elf-Apostel-Haus (erbaut um 1500), die beim Schlendern durch den Ortskern zu sehen sind. Ab dem 24. März öffnen die Tanner Museen wieder täglich von 10 bis 17 Uhr (außer montags) ihre Pforten: Einen besonderen Blick

auf das bäuerliche Leben im 18. und 19. Jahrhundert gewährt das Freilichtmuseum „Rhöner Museumsdorf“, während die ständige Ausstellung des Naturmuseums die charakteristische Rhöner Tierwelt von der Eiszeit bis heute in eindrucksvoller Art und Weise darstellt. Wechselnde Foto-, Kunst- und Geschichtsausstellungen, wie die vom 24. März bis 5. Mai stattfindende Ausstellung: „Faszination Natur“ mit grandiosen Naturfotografien der ortsansässigen Künstlerin Carola Nicolaus oder die ab Juli laufende Sonderausstellung über den berühmten Tanner General aus dem 19. Jahrhundert „Ludwig von der Tann-Rathsamhausen“, runden einen Besuch der Tanner Museenlandschaft ab.

ner geselligen Schlenderweinprobe, einem geführten Rundgang durch den historischen Stadtkern oder ganz innovativ auf zwei Rädern, mit dem Segway - dem Fortbewegungsmittel der Zukunft. Alle Angebote können mit den hervorragenden Tanner Gastronomiebetrieben kombiniert werden. Eine Präsentation über Tann und die Rhön, eine Stadtführung und ein Besuch der Grenzinformationsstelle werden zudem einmal wöchentlich auch für Einzelpersonen kostenfrei angeboten. Neben den jährlich wiederkehrenden Märkten und Festen, wie dem weit über die Region hinaus bekannten Tanner Wirtefest am zweiten Wochenende im September, stellt der Tanner Musiksommer eine einzigartige Veranstaltungsreihe im Ulstertal dar. Mit hervorragenden und namhaften Musikern werden interessante Konzerte an den verschiedensten Orten der Stadt gestaltet. Gospel Singer, Orchester, Chöre und Stars wie den weltberühmten Don Kosaken gehören zu den Gästen, die Musikbegeisterung auf höchstem Niveau auslösen.

Gasthof-Hotel

Hohmann

• Partyservice • Reisegesellschaften willkommen

Zobels

Fon: 0 66 82 / 2 44 Fax: 0 66 82 / 87 18

Landmetzgerei Gasthof „Zur Rhön”

www.hotel-homann.de • information@hotel-homann.de

shop@rhoener-wurst.de www.rhoener-wurst.de

Landgasthof

Münchhausen

DER HISCHE SYMPAT F GASTHO HÖN R IN DER

FAMILIE HOHMANN · OBERTOR 2 · 36115 HILDERS

Den Hochrhöner-Premiumwanderweg, das „Grüne Band“, weitere 12 naturnahe Rundwanderwege, drei Nordic-Walking-Strecken unterschiedlicher Länge und Schwierigkeit sowie den bequemen Ulstertalradweg mit Anbindung an den Milseburgradweg direkt vor der Haustür: Rund um Tann bestehen eine Menge Möglichkeiten die einzigartige Natur und den faszinierenden Blick in das Land der offenen Fernen auf eigene Faust zu Fuß oder per Rad zu erkunden. Wer sich fit halten und das Wandern auf eine besondere Weise kennen lernen möchte, für den sind die wöchentlich angebotenen Gesundheitswanderungen genau das Richtige. Gesundheitswandern, das Bewegungsprogramm des Deutschen Wanderverbandes, kombiniert Wandern und Natur mit ausgewählten Übungen zu Motorik und Koordination. Ob mit Freunden oder Gleichgesinnten jeden Alters, die Übungen versprechen auf jeden Fall eine Menge Spaß und verbessern das körperliche Wohlbefinden.

Michaela Zobel Marktplatz 12 36142 Tann (Rhön)

Willkommen im

Gut essen – Gemütlich sitzen – Ruhig schlafen Hochrhöner-, Hilderser- und Milseburg-Radweg Bei uns sind Sie immer mitten drin!

Grund 10 Tann – Die Stadt bringt Sie in Schwung

ung Unsere Stärke - eigene Schlacht

Grund 9 Tann – Die Vielfalt erleben Während der Saison lässt sich die idyllische Rhönstadt auf ganz unterschiedliche Weise kennenlernen zum Beispiel mit Freunden und einem guten Glas Wein bei ei-

7

Familie Münch

Hirtsgasse 4 36115 Hilders/Simmershausen im Naturpark Rhön Tel. 06681/692 · Fax 658 info@landgasthof-muenchhausen.de www.landgasthof-muenchhausen.de

Gemütlich eingerichtete Gasträume Bekannt gute Küche Spezialität: Rhöner Gerichte Für größere Familien- und Vereinsfeiern steht ein Saal bis 150 Personen zur Verfügung Moderne DZ mit Sat-TV, Dusche/WC Wir freuen uns auf Ihren Besuch!


Ehrenberg • Hilders • Tann

8

Will

Landhaus .de • Ferienwohnungen • Pension • Wellnessbereich • Heimelige Stube DLG-Landurlaub • Qualitätsgastgeber • Wanderbares Deutschland • Bett & Bike

Fam.Will • Von Guttenbergstraße 14 • 36115 Hilders/Eckweisbach Tel. 06681/318 • Fax 919570 • E-Mail: info@fewo-will.de Internet: www.fewo-will.de

Das neue Wanderhotel im

der Rhön!

Rhöner

Landhotel

Haus zur Wasserkuppe Hotel Restaurant Biergarten Familie Röder, Luftkurort Wüstensachsen Schafsteiner Str. 25, 36115 Ehrenberg (Rhön) Tel. 06683-600 u. 275, Fax 06683-215, Mail: haus-zur-wasserkuppe@t-online.de www.haus-zur-wasserkuppe.de Übernachtung m. Frühstücksbüffet ab 28 Euro Im März/April: Rhöner Fischwochen, Schnitzelsonntag, Frühlingswanderung, OsterlammSpezialitäten, Oster-Festtagsbüffet, Rhöner Bärlauchspezialitäten, Birkhuhn-Wanderung, Frühstücksbüffet für Frauen, Volkslieder- & Wirtshaussingen, u.v.m.

Urlaub vom Alltag ... im Erlebnisbad in Hilders – Ganzjahres Innen- und Außenbecken, Unterwasserliegen – Kinderbecken, Wasserrutsche Ulsterwelle Heideweg 19, Hilders – Saunabereich mit Saunagarten Tel. 06681 - 917278 – Bistro: reichhaltiges Angebot www.ulsterwelle.de – Solarium und vieles mehr ...

Öffnungszeiten: täglich von 10 bis 21 Uhr (Sauna 10 bis 22 Uhr) montags nur während der Freibadsaison, an Feiertagen und während der hessischen Ferienzeiten.

GASTHOF-PENSION

Goldener Stern Familie Peter Büttner Eisenacherstraße 48

36115 Ehrenberg/Seiferts

Tel. 0 66 83 / 2 87 · Fax 91 77 42 www.goldenerstern-seiferts.de

Herzlichkeit und familiäre Gastlichkeit sind unsere Markenzeichen. Genießen Sie regionaltypische und internationale Gerichte aber auch deftige Rhöner Hausmannskost. RHÖNER HARME

C

Der Fachmann für Ihren Garten!

KOPF Gartenbau K Meisterbetrieb

GmbH & Co. KG

Garten- und Landschaftsbau, Baumschule Pflasterarbeiten – Natursteinarbeiten – Teichbau – Pflanzenverkauf

Gerne beraten wir Sie unverbindlich! Tannenhofweg 1 • 36115 Ehrenberg Telefon 06683/439 • Mobil 0171/933 44 70 Telefax 06683/301 • info@kopf-gartenbau.de

www.kopf-gartenbau.de


Ehrenberg • Hilders • Tann

Singen im Rhöner Landhotel

Wüstensachsen. Seit 2012 bietet oder Alpin-Skisportler an. Drei Ta-

das Rhöner Landhotel „Haus zur Wasserkuppe“ ein Volksliederund Rhöner Wirtshaussingen an. Schon zu den ersten Terminen waren zahlreiche Ziehharmonikaspieler und Sänger gekommen um gemeinsam zu musizieren und zu singen. Da die Nachfrage stetig gestiegen war, findet das beliebte Volkslieder- und Rhöner Wirts-haussingen in diesem Jahr immer am letzten Montag im Monat um 19 Uhr statt. Ob Winteroder Wandersport – das Landhotel hat die passenden Angebote. Deshalb nichts wie in die Rhön zum Wintersport-Saisonfinale oder zur Wander-Saisoneröffnung. Das neue Rhöner Landhotel „Haus zur Wasserkuppe“ bietet preiswerte Wintersportpauschalen für Langläufer, Schneeschuhwanderer

Lesen und gewinnen Lieber Leser, die Ulstertalgemeinden verlosen in dieser Ausgabe Wanderkarte und Flyer des Oberen Ulstertals. Lesen Sie die Seiten des Ulstertals und gewinnen Sie eine von drei Paketen mit einer Wanderkarte und einem Radwegeflyer. Wie das geht? Ganz einfach. Verraten Sie uns einfach, wie der Radweg heißt, der in Ehrenberg beginnt und entlang der Ulster durch die drei Gemeinden führt und die Ulster talabwärts begleitet. Sie wissen die Lösung? Dann senden Sie uns eine Postkarte mit der richtigen Antwort an die folgende Anschrift. Einsendeschluss ist der 3. April. Tourist-Info Ulstertal, Kirchstr. 2 – 6, 36115 Hilders, Stichwort: Rhön-Spiegel März 2013.

ge Übernachtung mit 3-Tagesskipass für fünf Rhöner Skigebiete gibt es für nur 128 Euro und ein Langlauf-Schnupperwochenende mit zwei Übernachtungen mit 3-Gänge Abendmenü inklusive Loipenkarte und Loipenpass kostet nur 95 Euro. Für Wanderer, Modell- oder Gleitschirmflieger gibt es ebenso günstige Pauschalangebote. Das Haus liegt am Ortsrand des Luftkurortes Wüstensachsen. Von hier aus sind es nur wenige Minuten zu den Langlaufloipen und zu den Skigebieten. Zahlreiche Wanderwege führen direkt am Hotel vorbei. Auf Wunsch wird ein Transfer zu den Skigebieten, Langlaufloipen oder Wanderzielen organisiert. Wer es lieber etwas gemütlicher mag, kann die Landschaft bei einer Kutschfahrt genießen. Natürlich hält das Hotel auch wieder einige kulinarische Genüsse bereit. So gibt es im März eine Spezialitätenkarte mit Rhöner Bachforelle & Co und im April lockt die frische Bärlauchküche. Zum Weltfrauentag am 8. März lädt das Hotel zum Frühstücksbüffet alle Frauen zum Sonderpreis von 7 Euro ein. Natürlich gibt es am Josefstag (19. März) auch wieder ein Freigetränk zum Namenstag. Am 24. März findet wieder der beliebte Schnitzelsonntag statt und am letzten Montag im März das Rhöner Wirtshaussingen. Rhöner Likör, Rhöner Fruchtwein oder ein schönes Rhönbuch? Das Rhöner Landhotel hat eine Vielzahl passender Geschenk vorrätig. Oder darf es ein Geschenkgutschein sein? „Haus zur Wasserkuppe“, Schafsteiner Straße 25, 36115 Ehrenberg-Wüstensachsen, Telefon 06683/600, haus-zur-wasserkuppe@t-online.de, www.haus-zur-wasserkuppe.de

Wüstensachsen. Eine rege Teilnahme verzeichnete Stefan Gil-

bert beim herbstlichen Gewinnspiel der Firma Stihl-Viking im vergangenen Jahr. Stihl steht seit Jahrzehnten für herausragende Motorsägen. Die Firma Stefan Gilbert freute sich über die Ziehung des Gewinners aus der Herbst-Prospektaktion StihlViking. Niklas Spiegel aus Hilders-Batten hat den Hauptpreis, eine Stihl Akku Motorsäge MSA 160 inklusive Akku AP 160 sowie ein Schnellladegerät AL 300 und einen Stihl Waldarbeitsanzug Dynamic gewonnen. Der Preis wurde von Firmeninhaber Stefan Gilbert (links) mit Glückwünschen überreicht. Foto: Gilbert www.stefan-gilbert.de

9


Ehrenberg • Hilders • Tann

10

RhÜnRäuberPark

Abenteuerpark fĂźr alle

Indoorspielplatz und Hochseilgart Hochseilgarten!

Kontakt:

Unsere Ă–ffnungszeiten Ă–

G

Su

p

eb RhĂśnRäuber Park u er Mo.-Fr.: 14.00-19.00 Uhr Pa rtst HauptstraĂ&#x;e 6 ke a Sa.-So.: 11.00-19.00 Uhr te gs !!! 36142 Tann/RhĂśn HOTLINE: 06682-970944 Ortsteil: Wendershausen www.rhoenraeuberpark.de kontakt@rhoenraeuberpark.de

Aufregend anders... • Tischdecken (Sonderanfertigung auf Wunsch)

SAUERMILCH Design & Handels GmbH

• Tischläufer • MĂśbelstoffe • Gardinennähservice • Kissen • Sitzsäcke • Stoffe f. Campingfahrzeuge • Schaumstoff-Zuschnitte • Wohnaccessoires

Heimtextilien Fabrikverkauf 36142 Tann/RhĂśn ¡ Ensbach 1 ¡ Tel. (06682) 917891 ¡ www.sauermilch-design.de Mo. – Fr. von 9 – 16 Uhr ¡ Viele tolle Geschenkideen

& * . 5 5 (

'/

- - ' , % 00 12 3 #4 0 + % + ,+

"

! & #$ %%

(

' , - ' # )*+ ( ,

Tann-Wendershausen. Im RhĂśn- geboten! Vor allem der Indoor-

RäuberPark geht es richtig heiĂ&#x; her: Toben, Spielen, Klettern und vieles mehr – und das fĂźr Jung und Alt. Auf mehr als 3.000 Quadratmetern erwartet die Besucher ein fĂźr die RhĂśn einzigartiger Indoor Erlebnis- und Abenteuerpark. Vom Bällebad fĂźr die ganz Kleinen Ăźber Räuber- und HexenhĂśhlen fĂźr Geburtstagsfeiern bis zum professionellen Indoor Hochseilgarten bietet der RhĂśnRäuberPark alles, was das tobelustige und wagemutige Herz begehrt. Eine riesige Auswahl an Bewegungsgeräten, Rutschen, Trampoline, ein groĂ&#x;er Wabbelberg zum Herumtoben, eine Elektro-Kartbahn, ein Kletterlabyrinth auf zwei Ebenen, Legosteine, Motorikspiele, eine sechs Meter hohe Kletterwand mit besonderen Selbstsicherungssystemen sind nur einige der Attraktionen.Zum Start ins neue Jahr gibt es eine neue und Ăźber 12 Meter lange Riesenente mit beweglichem Mund und einen neuen Elektro-Traktor, ganz im RhĂśner Stil. Gespannt sein darf das Publikum auch auf die Pferderennbahn die fĂźr die Osterferien geplant ist. Ganzjährig werden immer neue Attraktionen

Hochseilgarten soll das jugendliche und erwachsene Publikum ansprechen – mit Erlebnistouren hoch oben unter dem Hallendach fĂźr gestresste oder nach neuen Wegen suchende Menschen. Zwischen vier TĂźrmen sind mehrere unterschiedliche Kletterelemente aus Seil und Holz zu begehen. Ein Rundumsicherungssystem macht eine Begehung in bis zu 4,30 Meter HĂśhe gefahrlos. Und wen nach der HĂśhenluft der Hunger packt, der ist in der Räuber-Klause bestens aufgehoben. Speziell dekorierte Geburtstags-HĂźtten wie die RhĂśnräuber HĂśhle, die HexenkĂźche, das kleine Fliegenpilzhäuschen oder RhĂśnhildes Schafstall, laden zum Feiern von Kindergeburtstagen ein. GeĂśffnet ist der RhĂśnRäuberPark immer montags bis freitags von 14 bis 19 Uhr, samstags, sonntags, an Feiertagen und in den hessischen und thĂźringischen Osterferien von 11 bis 19 Uhr. Besuche von Schulklassen, Kindergärten, Gruppen, Firmen und Vereinen sowie Veranstaltungen sind nach Vereinbarung auch auĂ&#x;erhalb der regulären Ă–ffnungszeiten mĂśglich. www.rhoenraeuberpark.de

ErĂśffnung der Tanner Museen am 1. April 2013 RhĂśner Museumsdorf, Naturmuseum, Stadttor, Sagenkeller, SteinReich

Tourist-Info Tann (RhĂśn) Marktplatz 9, 36142 Tann (RhĂśn) Tel.: 06682 96 11-11/-12 tourist-info@tann-rhoen.de Lassen Sie sich in eine andere www.tann-rhoen.de Zeit versetzen, von der Tanner Ă–ffnungszeiten: Geschichte mitreiĂ&#x;en und von Dienstag – Sonntag, 10 – 12 und 14 – 17 Uhr mystischen Sagen beeindrucken.


Ehrenberg • Hilders • Tann

Das Leben fühlen, Tradition erleben Neue Trachtenkollektion in der Boutique Kümpel Wie immer zeigt die neue Landhauskollektion in der Tr a c h t e n Boutique Kümpel aufwändige und liebevolle Details und besticht durch ihre WertigSpieth & Wensky keit. Bei den Hilders. Die Tracht hat schon lan- Damen bleibt das Dirndl weiterge Einzug in unser tägliches Le- hin aktuell. Aber auch Lederhoben gehalten, und das mit Recht, sen in Kombination mit Blusen denn keine andere Kleidung passt oder Mieder liegen im Trend. In besser zu unserer Identität. Trach- der Herrenmode sind sportliche tenkleidung gilt als Verbindungs- Janker in Kombination mit Wesglied zwischen Tradition und ten und karierten Hemden in Moderne. Zugleich verbindet sie modischen Farben und Schnitten die Ursprünglichkeit und Natür- angesagt. Die aktuellen Kollektilichkeit der Materialien mit neuen, onen präsentiert schon jetzt die modernisierten Schnitten und Trachten-Boutique Kümpel. optimalen Trageeigenschaften. www.trachten-kuempel.de

Ulstertal aktuell Im Ulstertal ist immer etwas los. Fast zu allen Jahreszeiten finden in den Gemeinden des Ulstertals traditionelle Feste, Märkte und Feiern statt. Diese bieten viel Abwechslung und machen es den Gästen einfach, Land und Leute kennenzulernen. Stellvertretend seien das Bürgerfest in Ehrenberg, das Heimatfest in Hilders und das Rhöner Wirtefest in Tann genannt. Infos zu den Veranstaltungen finden sich im Internet oder in den Tourist-Informationen. www.ulstertal.de

Im Herzen des Rhönstädtchens Tann

Hotel – Gasthof – Metzgerei PartyService Gepflegte, gemütliche Gaststätte mit modernem Speiselokal, Festsäle, ideal für Familienfeiern, Betriebsfeste und Busreisegruppen • 70 geräumige Einzel- und Doppelzimmer Ihre Familie Mihm & das Team vom Gasthof „Zur Krone” freuen sich auf Sie

36142 Tann/Rhön • Am Stadttor • Telefon 06682/213 www.krone-tann.de • info@zur-krone-tann.de

n

use

ha al 2 hlitzen m k c Den n-S Am 42 Tan 361

Unsere Rhön

11

Tele

fon

(0 6

6 82

Moden

) 31

1

Freuen Sie sich auf die neue Frühjahrs-Mode für Damen und Herren

Die VR-Bank NordRhön eG führt am Donnerstag, 7. März, den Film „Unsere Rhön – Das Land der offenen Fernen im Lauf der Jahreszeiten“ vor. Der Filmemacher Werner Wurtinger und der Kommentator Hans Beuting zeigen ein ganzes Jahr in der Rhön. Von den ersten Blüten im Frühjahr, über sommerliche Wiesen, herbstliche Wälder bis hin zu schneereichen Bergen geht die Jahresreise. Innerhalb von 45 Minuten erleben die Zuschauer ein Kaleidoskop an Farben aus der Rhöner Pflanzen- und Tierwelt. Die Veranstaltung findet im Servicezentrum der VR-Bank in der Mackenzeller Straße 1 in Hünfeld statt. Beginn ist um 19 Uhr. Der Eintritt ist frei. Die Veranstalter bitten nach dem Film um eine Spen-

de für die Hünfelder Sorgenkinder. Um Anmeldung wird unter Telefon 06652/186-0 oder im Internet gebeten. www.vr-bank-nordrhoen.de

frische Farben und neue Trends modisch – sportlich – chic starke Marken – gute Passformen auch in großen Größen

Öffnungszeiten: Mo. – Fr. 9 – 12 Uhr, 13.30 – 18 Uhr, Sa. 9 – 13 Uhr

LANDHAUS KEHL GASTHOF · HOTEL · WELLNESS

Eisenacher Str. 15 · 36142 Tann-Lahrbach · www.landhaus-kehl.de


12

AK TUELLES AUS DER RHÖN

Der Mann im Garten Eichenzell.

Fürstliche Gartenkultur in all ihren wunderbaren Möglichkeiten erwartet Gartenliebhaber an Pfingsten vom 17. bis 20. Mai auf Schloss Fasanerie in Eichenzell bei Fulda und vom 20. bis 22. September auf Schloss Wolfsgarten in Langen bei Frankfurt/ Main. Mit dem Sonderthema 2013 „Der Mann im Garten“ richtet das 14. Fürstliche Gartenfest Schloss Fasanerie den Blick auf den Mann – den unbekannten Gärtner. Denn: Gartenleidenschaft ist nicht nur Frauensache. Auch Männer haben einen grünen Daumen. Allerdings unterscheiden sich die Objekte der Begierde ein wenig. Lassen Sie sich überraschen: Präsentiert wird eine inspirierende Auswahl gärtnerischer Möglichkeiten. Ein großes Fest für alle, die Gärten lieben und das Gärtnern genießen! Der Vorverkauf hat bereits begonnen. Den farbenprächtigen Herbstaspekt der Gartenkultur repräsentiert das 7. Fürstliche Gartenfest Schloss Wolfsgarten mit einem ganz besonderen Sonderthema: „English Gardening“ stellt die Vielfalt englischer Gartengestaltung und -kultur in den Mittelpunkt. Anlass hierfür ist nicht zuletzt die famiRegion Rhön Grabfeld liäre Verbindung zwischen dem Haus Hessen und dem englischen Königshaus. Landgraf Moritz von Hessen ist der Ur-Enkel von Queen Victoria und Schloss Wolfsgarten war zuletzt von Prinzessin Margaret von Hessen und bei Rhein (geb. Hon. Margaret Geddes) bewohnt. Präsentiert wird ein vielfältiges Rahmenprogramm, ungewöhnliche Pflanzen und natürlich herrlich exFrühjahr 2013 bis 31.05.2013 Kultur zentrisches, englisches Flair. www.gartenfest.de Bad Neustadt. Frühjahrsstürme vertreiben lautstark den Winter. Wir freuen uns auf Ostern und in der Ferne locken schon die vielen Maifeste in der Region. Die Museen erwachen aus ihrer Winterruhe und bieten ein reich gefülltes Veranstaltungsprogramm, das im neuen Kulturkalender Rhön-Grabfeld zu finden ist. Das Rhönmuseum, dessen Sanierung in großen Schritten vorangeht, zeigt seine einzigartige Sammlung von Rhönwacklern im Kloster Wechterswinkel. Das Bruder Franz Haus am Kreuzberg widmet sich in zwei Ausstellungen der Passion und den Heiligen der Region. In der Kirchenburg findet am Gründonnerstag ein Jubiläumskonzert zum 300. Geburtstag des Komponisten Johann Wendelin Glaser (1713-1783) statt, der als Kantor und Lehrer in Ostheim tätig war. Das Orgelbaumuseum feiert in diesem Jahr sein 20-jähriges Bestehen mit zahlreichen Veranstaltungen und Konzerten. Im 18. Jahr seines Bestehens ist der „Musikzauber Franken“ längst zu einem begehrten Markenzeichen für musikalische Veranstaltungen auf höchstem Niveau geworden. Die ganzjährige Konzertreihe im Kloster Wechterswinkel, sowie die Open-Air-Veranstaltung „Italienische Nacht“ am 27. und 28. Juli im Rahmen des SalzburgKlassikers haben in diesem Jahr mit der Aufnahme in den „Musikzauber Franken“ diese Auszeichnung erhalten. Der Kulturkalender Frühjahr 2013 liegt zum Mitnehmen in allen Rathäusern von Städten und Gemeinden, in kulturellen und kirchlichen Einrichtungen, in Museen und Schulen, in den Filialen von Sparkasse, Geno- und VR-Bank, in den Touristinfos und natürlich in der Kulturagentur aus und ist im Internet einsehbar. www.rhoen-grabfeld.de

Kulturkalender


AK TUELLES AUS DER RHÖN

13 ANZEIGE

Nessi Tausendschön Bad Neustadt. Frau Tau-

Wein des Monats: 2011er „Edition Goldene Klinge“ Weißer Burgunder, Spätlese, trocken Der „Buchberg“ ist ein besonders privilgierter Teilbereich der Hammelburger Lage Trautlestal. Mit seiner fast rein südlichen Ausrichtung wurde er schon früh in Archiven der Stadt Hammelburg als „Goldene Klinge“ bezeichnet. Von hier stammt unser Wein des

Foto: Markus Vay

sendschön hat schon immer zu ihren Eltern gesagt: „Solange ihr den Tisch über meine Füße stellt, wird gemacht, was ich sage.“ Das sahen die Eltern natürlich schnell ein und finanzierten ihr eine Ausbildung an der Kabarettakademie in Leer und einen Workshop im Chansonettencamp Schkopau. Es ist ein Naturereignis. Wenn Nessi Tausendschön die Bühne betritt, gerät bei so manchem Zuschauer das Blut in Wallung vor Erstaunen. Diese Stimme, mit der sie provoziert und parodiert, spricht, spielt und singt, ein Organ, das tremolierend jede Amsel in den Schatten stellt. Und diese Energie, mit der sie das Publikum mitnimmt zu Kabarett und Comedy, Musik und großem Theater, zu anarchischem Unsinn und Spielfreude. Sie ist ein Original, unverwechselbar und charismatisch. Die Trägerin des Deutschen Kleinkunstpreises präsentiert ihr Programm „Die wunderbare Welt der Amnesie“ am 22. März um 20 Uhr im Bildhäuser Hof. Eines ist sicher: Sie werden lachen! Karten gibt es bei der Lottoannahmestelle Arnold, Spörleinstr. 18, Telefon 09771/4053 oder an der Abendkasse. www.vhs-nes.de

Weinsommelier Thomas Stobbe.

Weingut Hümmler, Elfershausen Marcel Hümmler erlernte das Winzerhandwerk bei Armin Störrlein, einem der renommiertesten und profiliertesten Winzer in Randersacker. Danach zog es ihn nach Weinsberg an die dortige Lehr- und Versuchsanstalt für die Ausbildung zum Weinbautechniker und Weinküfermeister. So übernahm der sympathische 27-jährige 2008 den elterlichen Betrieb, in dem bereits seit drei Generationen Weinbau im Nebenerwerb betrieben wird. Auf ca. 5 ha Reb-

Fulda. Die Musiker des von Peter Moss geleiteten United King-

dom Ukulele Orchestra mit dem gezupft-gesungenen Sound, sind auch in diesem Frühjahr unterwegs. Unter dem Motto „And the Uke Goes On“ werden sie am Mittwoch, 13. März, um 20 Uhr mit ihrem neuen Programm wieder das Publikum in Fulda in der Orangerie begeistern. Das Ukulele Orchestra verfügt über die ganze musikalische Bandbreite von Bariton-, Tenor-, Concertund Sopranukulele. Peter Moss hat das musikalische Programm des Orchesters gezielt für die Ukulele geschrieben oder bekannte Titel neu arrangiert. So werden Grenzen zwischen verschiedenen musikalischen Genres aufgelöst und das Publikum bleibt nicht nur Zuschauer, sondern ist zwanglos zum Mitmachen aufgefordert. Karten für „And the Uke Goes On“ gibt es unter der Ticket-Hotline 0661/280644. www.provinztour.de

Monats März. Intensiv gelb zeigt sich der Wein im Glas und punktet in der Nase mit fruchtigen und würzigen Komponenten. Knappreifer Apfel und Quitte sowie ein feinnussiges Aroma geben den Ton an. Ein frischfruchtiger Säureeindruck am Gaumen gibt dem Wein Finesse und Eleganz. Der Alkoholgehalt ist sehr gut integriert; der Wein hat einen harmonischen Körper, Kraft und Eleganz. Dieser Wein ist ein vielseitig verwendbarer Menübegleiter. Perfekt harmoniert er zu Fisch mit geschwenkten Kartoffeln und Gemüse als auch zu Gerichten von Kalb und Geflügel.

Marcel Hümmler.

fläche in Hammelburger Lagen Trautlestal und Heroldsberg werden typisch fränkische Rebsorten angebaut. Heckenwirtschaft neu und stylisch

Am 22. März öffnet wieder die Heckenwirtschaft und mit viel Engagement und Kreativität wurden die Räumlichkeiten zeitgemäß umgestaltet. Loungemöbel, eine attraktive Farbgestaltung sowie ein innovatives Lichtkonzept lassen alles in neuem Glanz erstrahlen und bieten für einen gemütlichen Schoppen bei fränkischen Spezialitäten das passende Ambiente. Ebenso werden kulinarische Weinproben und Weinbergsführungen angeboten. Weitere Informationen: Weingut Hümmler, Tel. 09704/7117 – www.weinguthuemmler.de – info@weinguthuemmler.de

www.rhoen.de/wein-des-monats www.frankens-saalestueck.de

Schnell & sicher erreicht uns Ihre Anzeige

per Fax: 0 97 71 / 91 93-55 E-Mail: technik@rhoen-spiegel.de


14

AK TUELLES AUS DER RHÖN

Bauchredner und Discotheken Mellerschter Frühling Mellrichstadt. Die Kulturimpul-

se Mellrichstadt (KIM) bieten mit ihrem neuen Frühjahr-SommerProgramm wieder eine bunte Mischung aus Konzerten, Kabarett, Ausstellungen, Führungen, Theater und Lesungen. Als Koordinator der Kulturimpulse organisiert der Verein Aktives Mellrichstadt jedoch nicht nur eigene Veranstaltungen, sondern sieht sich auch als Plattform für weitere Veranstalter“ in Sachen Kultur. Am 2. März ist Bauchmuskellachtraining angesagt, wenn Pierre Ruby in Begleitung seines Nilpferdes Amanda mit seinem Soloprogramm in Mellrichstadt gastiert. Ein großer Rock-Classic-Konzertabend steigt am 9. März mit The Magic Tenors. Einen Löwenanteil im KIM-Programm bilden die beliebten Sonntagskonzerte im Schloss Wolzogen in Mühlfeld. Los geht es am 3. März mit „Junge Talente“ bei dem sich die achtjährige Pianistin Na Zahn aus der Musikklasse von Wolfgang Klösel erstmals in einem Soloprogramm vorstellt. Am 6. März gastiert das Fränkische Theater Maßbach mit der Komödie von William Shakespeare „Was ihr wollt“. Es folgt dann am 10. April das Schauspiel „Fahrenheit 451“. Am 17. März ist Lachen angesagt, wenn das bekannte Kabarettduo Zu Zweit in Mühlfeld zu Gast ist. Der Konzertreigen wird mit dem Musical „Die blaue Flöte“ erweitert, das vom Kinderchor des Sängervereins Mellrichstadt am 23. März aufgeführt wird. In der Reihe „Mellrichstadt liest…. Bürger lesen für Bürger“ geht es auf eine literarische Reise durch Europa immer jeden ersten Sonntag im Monat

um 16 Uhr. Am 3. März in die Türkei, am 7. April nach Nahost. Die Ausstellung Rechtsradikalismus in Bayern ist noch bis 24. März im Bürgerhaus zu sehen. In der Kreisgalerie ist vom 10. März bis 5. Mai die Ausstellung „Die alten Discotheken“ von Konrad Albert zu besichtigen. Ab März öffnet das Schloss Wolzogen in Mühlfeld seine Pforten und lädt immer am ersten und dritten Sonntag im Monat von 14 bis 17 Uhr zum Besuch ein. Für Gruppen können Sonderöffnungszeiten beim Aktiven Mellrichstadt unter 09776/9241 oder bei Edeltraud Rapp, Tel. 09776/6974 vereinbart werden. www.mellrichstadt-rhoen.de

KOMMEN, ENTDECKEN & ERLEBEN

Stadt

Mellrichstadt

die junge Stadt in alten Mauern

…nach dem Stadtumbau so erfrischend anders!

Info: Aktives Mellrichstadt, Tel. 09776 9241, www.mellrichstadt-rhoen.de

Mellrichstadt. Am 24. März er- Marktbesucher wieder mit einer

wartet die Besucher ein Frühlingsfest mit verkaufsoffenem Sonntag, Händler-, Floh- und Kunsthandwerkermarkt und weitere Aktionen. Mit einem bunten Angebot an verschiedenen Märkten startet der Verein Aktives Mellrichstadt (AM) den Veranstaltungsreigen des Jahres 2013. Ab 11 Uhr bieten die Markthändler entlang der Hauptstraße ein buntes Warensortiment an. Daneben findet erstmals an diesem Tag auch ein Kunsthandwerkermarkt mit ausgesuchtem Angebot im Bereich Kunsthandwerk und Hobbykünstler in der Markthalle, nur wenige Schritte vom Marktplatz entfernt, statt. Ebenso kann im Brügel auf dem dortigen Flohmarkt ab 11 Uhr nach Lust und Laune gestöbert und gefeilscht werden. (Anmeldungen hierfür unter 0152/58497235, ausschließlich für Privatpersonen und für Gebrauchtwaren). Mit Frühlingsgefühlen geht es in den Geschäften, die von 13 bis 17 Uhr geöffnet haben, weiter. Bei einem Bummel durch die Geschäfte können die neuesten Modetrends für Frühjahr und Sommer beschnuppert und selbstverständlich auch erworben werden. Viele Geschäfte bieten an diesem Markt Sonderangebote und Sonderaktionen an. Auch der Verein AM überrascht die

frühlingshaften Aktion. Natürlich wird der Markt musikalisch umrahmt. Ab 13 Uhr spielt die Musikkapelle Oberstreu sowie im Anschluss daran die Musikkapelle Stockheim zur Unterhaltung auf. Auch für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt. Für alle Kultur- und Kunstinteressierten hält die Kreisgalerie im Alten Spital mit dem Cafe Art in der Zeit von 14 bis 18 Uhr ihre Türen offen. Neben der Dauerausstellung im Obergeschoss mit Werken Rhöner Künstler kann im Untergeschoss im Rahmen der Wechselausstellung die Ausstellung „Die alten Discotheken“ von Konrad Albert besichtigt werden. Im Bürgerhaus am Marktplatz besteht an diesem Tag zum letzten Mal die Gelegenheit die Ausstellung „Rechtsradikalismus in Bayern“ besucht werden. Auch unterbricht das Heimatmuseum im Salzhaus seine Winterruhe und schnuppert schon mal Frühlingsluft, in dem es von 13 bis 16 Uhr seine Tore öffnet und zum Besuch einlädt. Infos beim Verein Aktives Mellrichstadt, Tel. 09776/9241. www.mellrichstadt-rhoen.de


AK TUELLES AUS DER RHÖN

Wellness und Gesundheit



Gersfeld. Wohlbefinden bei sich gewandte Kinesiologie vermittelt

und anderen steigern, Kräfte für den Frühling sammeln – das können alle zum Ende des Winters an der Rhön-Akademie Schwarzerden. Zum Beispiel vom 14. bis 16. März im Seminar Eutonie. Die von der Schwedin Gerda Alexander entwickelte körperorientierte Methode, eignet sich zur Spannungs-, Schmerz- und Stressregulierung, schult die Ökonomie der Kräfte in Bewegung und Ruhe. Eutonie dient der gesundheitlichen Prävention im Alltag und Beruf durch die Stärkung des Wohlbefindens, der Selbstheilungskräfte und der Lebensfreude. Am 15. März startet an der RhönAkademie die Ausbildungsreihe Reflexzonentherapie unter Leitung des Ergotherapeuten und Buchautors Stephan Heinz. Sie führt umfassend ein in die individuell dosierten Möglichkeiten zur Verbesserung des Wohlgefühls und zur Unterstützung medizinischer Verfahren und physiotherapeutischer Anwendungen. Im Seminar „Gesund durch Berühren“ vom 1. bis 3. April lautet das Motto „Touch for Health 1“ zur Stärkung der Selbstheilungskräfte. Das Einführungsseminar in die an-

die Grundlagen für den Einsatz von Muskeltests zum Aufspüren von Blockaden und Ungleichgewichten sowie verschiedene Korrekturmöglichkeiten wie etwa Ernährung und Berühren der neurolymphatischen und neurovasculären Reflexpunkte. www.fortbildung.schwarzerden.de



36100 Petersberg-Steinhaus

Tel. 0661/ 62995 www.gasthof-haunetal.de Kegelbahn • Wurstwaren aus eigener Herstellung Räume für Feste & Feiern • Kulinarischer Kalender

www.sparkasse-fulda.de

Meditations-Woche

Besuchen

März, bietet Matthias Dhammavaro Jordan ein fünftägiges Achtsamkeits- und MeditationsSeminar in der Rhön-Akademie Schwarzerden an. Dieses Seminar bietet die Möglichkeit, innerlich zur Ruhe zu kommen, Achtsamkeit zu entwickeln, Stress abzubauen, um dem Alltag wieder mit mehr Gelassenheit zu begegnen. Unter erfahrener Anleitung werden die klassische Sitz- und Gehmeditation, leichte Körperübungen aus dem Qi Gong und Entspannungsverfahren geübt. Der Seminarleiter Matthias Dhammavaro Jordan ist Heilpraktiker für Psychotherapie und lebte von 1989 bis 2001 als buddhistischer Waldmönch in Thailand. Dieses Seminar ist offen für alle Interessierten, Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Manche Krankenkassen bezuschussen die Teilnahme. Infos und Anmeldung direkt bei Matthias Jordan unter 06657/608688.

f der

Sie uns au

sse 2013 trend-me ulda

Gersfeld. Ab Sonntag, dem 24.

lerie F Messe Ga ärz 2013 21. - 24. M d 104 tan Halle 1, S

Im Handumdrehen zum Eigenheim. Die Sparkassen-Baufinanzierung. Beste Beratungsqualität durch beste Kenntnis des lokalen Immobilienmarktes.

s Sparkasse Fulda Ganz einfach: Erfüllen Sie sich Ihren persönlichen Traum vom Wohnen! Egal ob Sie kaufen, bauen oder umbauen wollen, wir stehen Ihnen in allen Fragen kompetent zur Seite – von der Finanzierung bis zur Absicherung Ihrer Immobilie. Wir beraten Sie gerne. Wenn’s um Geld geht - Sparkasse Fulda. Rubik’s Cube® used by permission of Seven Towns Ltd.

15


AK TUELLES AUS DER RHÖN

16

Holzschnitzerstadt mit Tradition 11. Mai, 19. bis 21. Juli, 26. bis 28. Oktober, 31. Oktober bis 2. November.

Bibliothekskonzerte Aktuell:

1.3. – Lange Saunanacht 4.3. – Orgelkonzert 8.3. – Figurentheater 16.3. – Klangmeditation „Wasser“ 24.3. – Krammarkt 25.-28.3. – Holzschnitzkurs Bischofsheim. Eine lange Tradi-

Willkommen in Bischofsheim Staatl. anerk. Erholungsort Wander- u. Montainbikezentrum Historisches Flair Zentturm, Pfarrkirche, Rentamt Kloster Kreuzberg mit dem berühmten Kreuzbergbier Freibad, Hallenbad, Wasserspielplatz, Klanggarten, Ballonfahrten, Paragliding, Modellflug ...

Sauna Bockl Sauna Bocklet Bockl Gesundheitstechnik

VDXQDOX[

Werksvertretung

97708 Bad Bocklet-Steinach Bergstraße 1-3 Tel. 0 97 08 / 3 83, Fax 0 97 08 / 3 80 www.sauna-bocklet.de

Bitte neue Prospekte anfordern!

Tourist-Info Bischofsheim Kirchplatz 7 · 97653 Bischofsheim Tel. (09772) 910150 · Fax 910159

Es lohnt sich immer, bei uns vorbeizuschauen!

www.bischofsheim.info tourist-info@bischofsheim-rhoen.de

Wilde Ostereiersuche Gersfeld. Am Ostermontag,

den 1. April findet von 9 bis 18 Uhr eine wilde Ostereiersuche im Wildpark statt. Alle Kinder bis 12 Jahre sind herzlich eingeladen die Ostereier zu zählen, die der Osterhase im Wildpark versteckt hat. Wer die richtige Anzahl der Ostereier herausgefunden hat, bekommt eine kleine Überraschung. Infos in der TouristInformation Gersfeld unter 06654/1780 oder per E-Mail an tourist-info@gersfeld.de. www.gersfeld.de

Reisemobile • Wohnwagen Camping- und Freizeitzubehör Garten- und Terrassenmöbel Wir beraten Sie fachgerecht und seriös - damit Ihre Wahl zur dauerhaften Freude für Sie wird! Große Camping- und Gartenmöbelausstellung

Almendorf • Almendorfer Str. 2 36100 Petersberg Telefon (0661)65051 Ausreichend kostenlose Parkplätze

Öffnungszeiten: Mo.-Fr. 9-18 Uhr Sa. 9-14 Uhr Wir sind für Sie da - testen Sie uns!

tion als Holzschnitzerstadt weist das schmucke Rhönstädtchen Bischofsheim auf. In zahlreichen ortsansässigen Holzschnitzereien wird altes Handwerk in Familienbetrieben weitergeführt und erhalten. Auf dem eigens angelegten Holzskulpturenweg erlebt der Spaziergänger lebendige Geschichte und Holzschnitzkunst auf Schritt und Tritt. Wer Lust am Schnitzen hat, kann in den Einsteigerkursen der Bildhauerin Claudia Fink und des Holzbildhauermeister Roland Ehmig die Grundlagen des Schnitzens und des kreativen Umgangs mit Holz erlernen. Anhand von Masken, Schalen oder einfachen plastischen Arbeiten üben die Teilnehmer unter Anleitung den Umgang mit Schnitzwerkzeugen. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. In den Osterferien wird ein variabler Kurs angeboten, das heißt, man kann ihn je nach Lust und Laune als Normalkurs (20 Stunden, 205 Euro) oder als großen Kurs (26 Stunden, 255 Euro) buchen. Infos und Anmeldung bei der TouristInformation Bischofsheim. Die verbleibenden Termine in diesem Jahr sind der 25. bis 28. März, 9. bis

Jeden ersten Montag im Monat lädt Pfarrer Fjodor Hölldobler zum Konzert in die Bibliothek der russisch-orthodoxen Kirchengemeinde unweit des Marktplatzes ein. Die Zuhörer können 45 Minuten Orgelmusik genießen, für die Pfarrer Hölldobler am viermanualigen Spieltisch sorgt. Der nächste Termin: 4. März, 19 Uhr.

Karfunkel-Theater In einer liebevollen Inszenierung für Kinder ab drei Jahren zeigt das Karfunkel-Figurentheater aus Burgpreppach eines der bekanntesten Märchen Europas. Die Geschichte von Rotkäppchen, der Großmutter und dem bösen Wolf. Die märchenhafte Bühne, wunderschöne Handpuppen – im Hohensteiner Stil handgeschnitzt – und mit Liebe zum Detail gemalte Kulissen garantieren einen bleibenden Eindruck. Am Freitag, 8. März um 16 Uhr im Rentamt. Infos unter 0177/5201151.

Schwimmen und schwitzen Am 1. März ist im Haselbacher Hallenbad die nächste lange Saunanacht angesagt. Dann kann man im 25-Meter-Becken bis 24 Uhr seine Bahnen ziehen, und das – nach Einbruch der Dunkelheit – bei romantischem Kerzenlicht. Und natürlich in der Sauna ebenso lang kräftig schwitzen. Nächster Termin: 5. April. Die regulären Öffnungszeiten des Hallenbads sind wochentags (außer montags) von 16 bis 21 Uhr, samstags und sonn- und feiertags von 10 bis17 Uhr. www.bischofsheim.info


Informationen und Wegweiser für Gäste, Touristen und Wanderer in der Rhön

FVV – Fremdenverkehrsverein KV – Kurverwaltung Gde. – Gemeinde KuVV – Kur- u. Verkehrsverein Lko. – Luftkurort VA – Verkehrsamt

OT – Ortsteile ST – Stadtteile FVB – Fremdenverkehrsbüro NSZ – Naturschutzzentrum TI – Touristinformation VG(s) – Verwaltungsgemeinschaft(en)

Planquadrat Ort D5 D6 D5 B5

Telefon

D5 E4 D4 C5 C6 C6 D6 D3 D5 C4/5 C2 C5 E5 C6 D3 D4 B4/C4 C6 E6 E4 B4/C4 E5 D5 C4 C5 C5 E3 D3

Aschach Aura a.d. Saale Bad Bocklet u. OT Bad Brückenau (Staatl.) u. ST (Städt.) Bad Kissingen Bad Neustadt/S. u. ST Bischofsheim/Rh. u. ST Markt Burkardroth Elfershausen Engenthal Euerdorf Fladungen u. ST Frauenroth Gefäll Geisa u. OT Geroda u. OT Großwenkheim Hammelburg Hausen/Rhön Kilianshof Kothen OT Langendorf Maßbach Mellrichstadt Motten Münnerstadt u. ST Nüdlingen Oberbach Oberleichtersbach u. OT Markt Oberthulba u. OT Ostheim v. d. Rhön Oberelsbach

Gde. Gde. KV KV TI KV KV TI FVV Gde. Gde. Gde. VA Gde. Gde. TI Gde. VA TI Gde. FVV Gde. Gde. Gde. FVV Gde. VA Gde. Gde. Gde. FVV/Gde. FVV FVB/NSZ

siehe Bad Bocklet 09704/222 09708/707030 09741/802-0 09741/804-11 0971/8048-212 09771/9106800 09772/910150 09734/7712 u.91010 09704/9110-0 09704/9110-0 09704/91310 09778/912325 09734/91010 09734/91010 036967/69150 09747/420 09733/9031 09732/902-430, Fax 902-5430 09778/9191-0 u. 09779/458 09701/382 09748/9191 -0 09704/9110-0 09735/890 09776/9241, Fax 7342 09748/9191-0 09733/810528, Fax 8105-45 0971/7271-15 09745/9151-0 09741/91190 09736/8122-0 09777/1850 09774/910260

D5 C4 D4 C5 B4 C5 C5/D5 B6 C4 B5 D2

Premich Riedenberg Sandberg u. OT Schondra u. OT Speicherz OT Stralsbach Waldfenster Wartmannsroth Wildflecken Zeitlofs Tann

Gde. Gde. Gde. Gde. Gde. Gde. FVV Gde. Gde. Gde. Lko.

09734/91010 09749/231 09701/91000 09747/204 09748/9191-0 09734/91010 09734/7783 09737/9102-0, Fax 9102-22 09745/9151-0 09746/91190 06682/9611-11, Fax 9611-50

Gä st Or t ezimm sp e Ha rosp r ver z usp ekt eic hni Pau rosp e s s e Ho chala kte tels ng Ga und ebot st H e Fer höfe otel ien und Ga Ca häu Pe rni m se ns Url ping- r und ionen aub /Ju F Kin auf gen erien w d d dz Ra er- un em B elt-/W ohnu stp d J aue oh nge l Sch ätze uge rnh nm n obi nd /S o w lste Wa imm pielp liche f llpl lätz n-F nde en atz erie e Seg r wo nst el-, che ätte Keg M n oto n e r- u Re ln nd iten Mo Kur , Pfe del a r lflu Bäd nwen deku g, P er u dun tsch ara Wa nd gen fah sai r te nde Ma ling n Wa rn: ssa nde Ru ge Ra rn o nd- n dw un h Go ande ne Ge d Fe lf u p rn r r Mu nd M oute äck „ wand see in n „ ma er i n g Ten olf mark rkier wege ier nis t“ t“ Dis im F k gef othek reien /in üh e Lau r te Wn und der f tre an Tan Hall e der z ff ung en

Sie möchten Ihren nächsten Urlaub in der Rhön verbringen? Oder Sie suchen Freizeitaktivitäten für Jung und Alt? Unsere Rhön-Spiegel-Tabelle zeigt Ihnen umfassend und übersichtlich, wo es was zu entdecken gibt in der Rhön. Für eventuelle Nachfragen geben wir Ihnen die wichtigsten Telefonnummern gleich mit dazu. Und wenn Sie nicht wissen, wo ein Dorf zu finden ist, kein Problem, mit der Planquadratbezeichnung finden Sie jede Gemeinde in unserer Rhön-Karte auf den folgenden Seiten. Ein Service des Rhön-Spiegel-Teams!

Tourist-Infozentrum-Rhön

„Haus der Schwarzen Berge“ Rhönstraße 97, 97772 Wildflecken-Oberbach Tel. 09749/9122-0, Fax 09749/9122-34 E-Mail: tourismus@info-rhoen-saale.de

17



PA N O R A M A K A R T E

19

FrĂźhling 2013 Trachten-Boutique

KĂźmpel KrĂźger KrĂźge KrĂźg Kr K rĂźge rĂźg rrĂź Ăźge Ăźg Ăź ge Madl

36115 Hilders ThĂźringer Str.16 Telefon (0 66 81) 3 35 www.trachten-kuempel.de

95 Betten in 50 Hotelzimmer mit Dusche / WC, Telefon, TV Ăźberwiegend mit Balkon ausgestattet • 5 Konferenz- und Banketträume fĂźr 5-100 Personen • Kegelbahn • Bade- und Saunalandschaft • Gastronomie mit traditioneller LandkĂźche

Telefon (0661) 967900 • 36100 Petersberg - OT Almendorf Ostern in der RhÜn!

• 3x Ăœbern. inkl. FrĂźhstĂźck – Karfreitag: 3-Gang-FischmenĂź, Preis pro Person Samstag: Traditionelles Osterfeuer mit rustikalem BĂźffet und am Ostersonntag ein 4-Gang-FesttagsmenĂź

162 â‚Ź

Weitere Informationen: www.berghof-almendorf.de

Holzofenbrot Backtage und Verkauf: Vollkornbrot Montag: und Donnerstag Schmandkuchen von 8 bis 18 Uhr Wurst Donnerstags: rein natĂźrlich – Bauernmarkt in Fulda Nudeln aus dem Steinofen direkt vom unterhalb der Bauernhof Hahner Stadtpfarrkirche Marmeladen Familie Hahner von 8 bis 14 Uhr Fuldaer StraĂ&#x;e 14 ¡ 36093 KĂźnzell Samstags: Säfte Tel. 06 61/3 81 89 ¡ Fax 06 61/38 190 Konstabler Wache www.bauernhof-hahner.de Frankfurt Donnerstags: Sie bekommen unser gutes Holzofenbrot auch im Ploatz Bauernladen Metzler auf der Wasserkuppe von 8 bis 16 Uhr - Richtung Sommerrodelbahn -

02'( +,*+/,*+76 6&+8+ 75(1'6

ZZZ VFKXK ]HQWJUDI GH

eg lohnt sich!kleinen Preis Der weitesteesW ige Auswahl zum Ri

0R )U 8KU 6DPVWDJ 8KU 7HOHIRQ 6WHLQZHJ _ (LWHUIHOG $U]HOO

r

...oder besuchen Sie unse

‡  EHU 3DDU 0DUNHQVFKXKH YRQ GHQ YHUVFKLHGHQHQ EHNDQQWHQ +HUVWHOOHUQ DOOHV ]X J QVWLJHQ +DXVSUHLVHQ ‡ EHTXHPH 3DUNSOlW]H GLUHNW YRU GHU 7 U ‡ IUHXQGOLFKH XQDXIGULQJOLFKH )DFKEHUDWXQJ ‡ 6RQGHUDQJHERWH LQ XQVHUHP Ă…$OWHQ /DGHQ´ QHEHQDQ

0R )U 8KU 6DPVWDJ 8KU .RKOKlXVHU 6WUD‰H )XOGD 7HO


20

WA S IS T LOS IN D ER R H Ö N? Samstag, 30.3. 19.30 Uhr: Klassik zu Ostern, Kursaal Sonntag, 31.3. Freitag, 1.3. 19.30 Uhr: Osterkonzert der Post19 Uhr: Musikalische Weltreise, Le- kapelle Bad Kissingen, Kursaal sesaal Montag, 4.3. 20 Uhr: „Trilogy“, Chorkonzert mit „Gregorianika on Tour 2013“, Pfarrsaal der Laurentiuskirche Jeden Montag Freitag, 8.3. 14.30 Uhr: Wünsch dir was, Wan19.30 Uhr: Blasmusik, Rehazentrum delhalle Samstag, 9.3. Jeden Dienstag 19 Uhr: „Zauber der Musik“, Lese- 10 Uhr: Melodie zur Therapie, saal Wandelhalle Freitag, 15.3. Jeden Donnerstag 19.30 Uhr: Schlagermelodien in 10 Uhr: Wasserglas u. Musikspaß, der Wandelhalle 14.30 Uhr: Titelsuchen, beides Montag, 18.3. Wandelhalle; 15 Uhr: Schach, Geor19.30 Uhr: Frühlingskonzert, Reha- gi-Kurhalle zentrum Jeden Freitag Dienstag, 19.3. 10 Uhr: Quellgenuss mit Musik19.30 Uhr: Abendkonzert, Wandel- gruß halle Jeden Samstag Donnerstag, 21.3. 10 Uhr: Pianissimo u. H20, 14.30 19.30 Uhr: Wunschkonzert, Wan- Uhr: Top-Hits der Woche, beides delhalle Wandelhalle; 13.10 Uhr: AusflugsFreitag, 22.3. fahrt, ab Vital Spa 19.30 Uhr: Wiener Abend, Wandel- Jeden Sonntag halle 10 Uhr: Konzert in der Wandelhalle; Dienstag, 26.3. 14.30 Uhr: König Ludwig lädt zum 19.30 Uhr: Klassik-Konzert, Wandel- Tanz, Kursaalgebäude halle Donnerstag, 28.3. 19.30 Uhr: Wunschkonzert, Wantechnik@rhoen-spiegel.de delhalle

Freitag, 1.3. 19.30 Uhr: Konzert, UniMusiCum mit „6stringCo“, Wandelhalle Mittwoch, 6.3. 11 Uhr: „Rotkäppchen“, Marionettentheater Steinau, Lola-MontezSaal Freitag, 8.3. 19.30 Uhr: UniMusiCum mit „Caravan Big Band“, Wandelhalle Sonntag, 10.3. 10 Uhr: Frühlingsmarkt, Wandelhalle; 13.30 Uhr: Rhönklub-Wanderung, ab Busbahnhof Mittwoch, 13.3. 15 Uhr: Gästebegrüßung, GästeLounge im Elisabethenhof; 15 Uhr: Führung durch die Heimatstuben, ab Tourist-Information Donnerstag/Freitag, 14./15.3. u. Sonntag, 17.3. 19.30 Uhr: „Kommt ein Mann zur Welt“, Theater „Kompass“, LolaMontez-Saal Freitag, 15.3. 19.30 Uhr: Live-Multivisionsshow „Spitzbergen – Insel im Eis“, RhönLichtspiele Samstag, 16.3. 14.15 Uhr: Stadtspaziergang, ab Tourist-Information; 19.30 Uhr: Jahreskonzert der Georgi-Bläser Bad Brückenau, Kath. Pfarrheim; 20 Uhr: Hochschulpodium, Dorint-Resort Sonntag, 17.3. 10 Uhr: Floh-, Antik- u. Trödelmarkt,

Wandelhalle; Frühlingsmarkt u. verkaufsoffener Sonntag, Autoschau in der Innenstadt Dienstag, 19.3. 13.45 Uhr: Kurgastwanderung nach Eckarts, Rhönklub, ab Altes Rathaus Freitag, 22.3. 19.30 Uhr: Konzert „Pierrots Traum“, Kursaalgebäude Samstag, 23.3. 14.15 Uhr: Vortrag: „Wildkräuter“, Georgi-Kurhalle Sonntag, 24.3. Tag der offenen Tür, anl. 30 Jahre Dorint-Resort; 13.30 Uhr: Rhönklub-Wanderung, ab Busbahnhof Mittwoch, 27.3. 15 Uhr: Gästebegrüßung, GästeLounge im Elisabethenhof; 15 Uhr: Führung durch die Heimatstuben, ab Altes Rathaus; 20 Uhr: Comedy mit Pierre Ruby und Amanda, Georgi-Kurhalle Freitag, 29.3. 10 Uhr: Konzert zum Karfreitag, Wandelhalle Samstag, 30.3. 10 Uhr: Frühkonzert, Wandelhalle; 14.15 Uhr: Stadtspaziergang, ab Tourist-Information Sonntag, 31.3. 10.30 Uhr: Osterkonzert, GeorgiKurhalle

Aschach . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D5 Aubstadt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . F4 Aura . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D6

Maria Bildhausen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E5 Maßbach . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E6 Meiningen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . F3 Mellrichstadt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E4 Merkers-Kieselbach . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D1 Milseburg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . C3 Milz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . F4 Morlesau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . B6 Motten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . B4/C4 Mühlfeld . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E4/F4 Münnerstadt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E5

Sambachshof . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Sandberg. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Schenklengsfeld . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Schlitz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Schlüchtern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Schmalnau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Schönau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Schondra . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Simmershausen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Sondheim . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Speicherz. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Stadtlengsfeld . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Stepfershausen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Stockheim . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Strahlungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Stralsbach . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Sulzdorf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Sulzfeld. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Sulzthal. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Bad Bocklet

O R T S V E R Z E I C H N I S F Ü R D I E PA N O R A M A K A R T E

Bad Brückenau

Bad Bocklet . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D5 Bad Brückenau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . B4/5 Bad Hersfeld. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . B1 Bad Kissingen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D5 Bad Königshofen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . F5 Bad Neustadt. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E4 Bad Salzschlirf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . A2/3 Bad Salzungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E1 Bastheim . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E4 Bettenhausen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E3 Bischofsheim a. d. Rhön . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D4 Breitungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . F1 Bundorf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . F5 Burghaun . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . B2 Burglauer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D5/E5 Burgwallbach . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D4 Burkardroth . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . C5/D5 Dermbach. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D2 Dipperz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . B3 Dorndorf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D1 Eichenzell . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . B3 Eiterfeld . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . B2/C2 Elfershausen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . C6 Engenthal . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . C6 Euerdorf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D6 Eußenhausen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E3 Fladungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Flieden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Frankenheim . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Frauenroth . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Friesenhausen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Fuchsstadt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Fulda . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

D3 A4 D3 D5 B3 C6 B3

Gefäll . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . C4/5 Geisa . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . C2

Geroda . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . C5 Gersfeld . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . C3 Großbardorf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E5/F5 Großeibstadt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . F5 Großenlüder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . A3 Großwenkheim . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E5 Hammelburg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . C6 Haunetal . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . B2 Hausen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D3 Helmershausen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E3 Hendungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E4/F4 Herbstadt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . F4 Heustreu . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E4 Hilders . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D3 Höchheim . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . F4 Hofbieber . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . C3 Hohenroda . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . C1 Hohenroth . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D4 Hollstadt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E4 Hosenfeld . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . A3 Hünfeld . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . B2 Irmelshausen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . F4 Johanniterburg. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . F3 Kalbach . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . B4 Kaltennordheim . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D2 Kaltensundheim. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D3/E3 Kilianshof . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D4 Kleinsassen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . C3 Kothen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . B4/C4 Krayenburg. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D1 Krummbachtal . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D4 Kühndorf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . F3 Künzell . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . B3 Kuppenrhön . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . C2/3 Langendorf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . C6 Langenleiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . C4 Lichtenburg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E3

Neuhof . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . A4/B4 Niederlauer. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D5/E5 Nordheim . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D3 Nüdlingen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D5 Nüsttal . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . C2 Oberbach . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Oberelsbach . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Oberleichtersbach . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Oberstreu . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Oberthulba. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Oberweißenbrunn . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Oerlenbach . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Ostheim v. d. Rhön . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

C4 D3 C5 E4 C5 C4 D6 E3

Petersberg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Point Alpha . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Poppenhausen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Premich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

B3 C2 C3 D5

F5 D4 C1 A2 A4 B4 D4 C5 D2 D3 B4 D1 E3 E4 E5 C5 F5 F5 D6

Tann . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D2 Thalau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . B4 Thundorf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E5 Trappstadt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . F5 Unsleben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E4 Unterbreizbach . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D1 Vacha . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D1

Ramsthal . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D6 Rannungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E6 Rappershausen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . F4 Rasdorf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . C2 Rentwertshausen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . F3 Riedenberg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . C4 Rödelmaier . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E4 Rosa . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E2

Waldfenster . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . C5 Wartmannsroth . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . B6 Wechterswinkel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . A4 Weickersgrüben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . B6 Wernshausen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D2/E2 Wildflecken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . C4 Willmars . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E3 Wollbach . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E4 Wülfershausen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E4/5 Wüstensachsen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . C3

Saal a. d. Saale . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E5 Salz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E5

Zeitlofs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . B5 Zella . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D2


WA S IS T LOS IN D ER R H Ö N?

Bad Kissingen Jeden Montag 15 Uhr: Gästebegrüßung im Arkadenbau Freitag, 1.3. 19 Uhr: Komödie „Maß für Maß“, Kurtheater; 19.30 Uhr: Klezmerabend „Mazeltov“, Museum Obere Saline Samstag, 2.3. 19.30 Uhr: Gospelchor-Konzert „PraiSing“, Max-Littmann-Saal; 19 Uhr: Genuss-Welten: Aus den Tiefen der Meere, Schlosshotel Bad Neustadt Sonntag, 3.3. 19.30 Uhr: Blasmusik, Wandelhalle Montag, 4.3. 16 Uhr: Geselliges Singen, Wandelhalle Mittwoch, 6.3. 19.30 Uhr: Genuss-Welten: Dinner for Roulette, Le Jeton; 19.30 Uhr: Dia-Vortrag: „Siena – politische und künstlerische Rivalin von Florenz“, Littmann-Atelier Freitag, 8.3. 18 Uhr: Musikantenfrühling mit bayerischem Partysound, Tattersall Samstag, 9.3. 9.30 Uhr: Genuss-Welten: Kochen und Tischkultur, Laudensacks Parkhotel; 19.30 Uhr: Theater „33 Variationen“, Kurtheater; 19 Uhr: Musikantenfrühling mit Stefan Mross, Max-Littmann-Saal Sonntag, 10.3. 11 Uhr: Musikantenfrühling mit Egerländer Blasmusik, Max-Littmann-Saal Dienstag, 12.3. 19 Uhr: Lesung mit Simone Rethel „Sag nie, du bist zu alt“, Rossini-Saal Freitag, 15.3. 20 Uhr: Jazz, Bismarck‘s Basement, Museum Obere Saline Samstag, 16.3. 19.30 Uhr: Lustspiel „Der Mann, der sich nicht traut“, Kurtheater Sonntag, 17.3. 20 Uhr: Osterkonzert, Herz-JesuKirche Montag, 18.3. 16 Uhr: Geselliges Singen, Wandelhalle; 16 Uhr: Seniorenuni: Das poetische Naturverhältnis in Antike, Mittelalter und Moderne, Teil 1; 19.30 Uhr: Fränkischer Heimatabend, Rossini-Saal Donnerstag, 21.3. 16 Uhr: Seniorenuni, Teil 2; 19 Uhr: Jüdische Kulturtage, Sitzungssaal des Rathauses; 19.30 Uhr: Theater „Candide oder

woman 42+

CHIC IN GROSSEN GRÖSSEN

DORISSTREICH.

Junge Mode für starke Frauen

Hohnstraße 18 · 97616 Bad Neustadt · Tel. 09771/6363599 der Optimismus“, Kurtheater Freitag, 22.3. 19 Uhr: Genuss-Welten: Sensorik-Workshop, Weingut Baldauf, Ramsthal Samstag, 23.3. 19.30 Uhr: „Die Vermessung der Welt“, Kurtheater Sonntag, 24.3. 10.30 Uhr: Tag des Wassers, Wandelhalle; 19.30 Uhr: Chorkonzert, Wandelhalle Montag, 25.3. 16 Uhr: Seniorenuni, Teil 3, Sparkassen-Pavillon Mittwoch, 27.3. 19.30 Uhr: Genuss-Welten: Dinner for Roulette, Le Jeton Sonntag, 31.3. 19.30 Uhr: Konzert mit Don Kosaken Chor Serge Jaroff, Rossini-Saal

Bad Neustadt Donnerstag, 7.3. 19.30 Uhr: „Einführung in die Christliche Meditation: Den Schatz des Abendlandes heben...“, evang. Gemeindehaus Freitag, 8.3. 20 Uhr: Folk-Blues-Pop, Paul Millns, Bildhäuser Hof Samstag, 9.3. 14 Uhr: KinderUni: „Warum können wir Erdbeben nicht vorhersagen?“, Bildhäuser Hof Montag, 11.3. 19.30 Uhr.: Multivision „Indien“, Olaf Krüger, Stadthalle Mittwoch, 13.3. 19 Uhr: Vortrag: „Geschichte der Juden in Rhön-Grabfeld“, Kreisheimatpfleger Reinhold Albert, Bildhäuser Hof Donnerstag, 14.3. 19.30 Uhr: Vortrag: „August Herrmann Franke – Herausragender Theologe und Pädagoge des Pietismus in Halle/Saale“, evang. Gemeindehaus Sonntag, 17.3. 15 Uhr: Kindertheater „Puppkes Zirkus“, Bildhäuser Hof

Dienstag, 19.3. 19 Uhr: Vortrag: „Spiritualität im Alltag“, Dr. Alexander Poraj, Bildhäuser Hof Donnerstag, 21.3. 20 Uhr: Vortrag: „Homöopathie – nur ein Placeboeffekt?“, Frank Häusler, Bildhäuser Hof Freitag, 22.3. 20 Uhr: Nessi Tausendschön – Die wunderbare Welt der Amnesie, Bildhäuser Hof Sonntag, 24.3. 17 Uhr: Orgelkonzert mit Andreas Unterguggenberger, Pfarrkirche St. Konrad, Gartenstadt

Bad Salzschlirf Freitag, 1.3. 20 Uhr: Himmelskundliche Betrachtungen, Haus des Gastes Sonntag, 3./17.3. 15 Uhr: Tanztee mit Duo Larson, Kurpark-Residenz Dienstag, 19.3. 19.30 Uhr: Dia-Show „Ecuador u. Galapagos-Inseln“, Haus des Gastes Donnerstag, 28.3. 19.30 Uhr: Heimatabend Lauterbacher Trachtengilde, Haus des Gastes Sonntag, 31.3. 15 Uhr: Osterkonzert mit den Original Schwarzbachtalern, Kurpark

Bischofsheim Täglich 10–16 Uhr: Bruder-Franz-Haus am Kreuzberg geöffnet, mit Ausstellungen: „Von der Rhön zur Saale“, Edi Katzenberger, Langenleiten (bis 3.3.), „Kreuzzeichen und Himmelsboten“, Monika Baumann (ab 16.3.) Jeden Dienstag 13.30 Uhr: Rhönklub-Wanderung, ab Zentralparkplatz Jeden Samstag 11–15 Uhr: Schauwerkstatt am Marktplatz geöffnet

Freitag, 1.3. 16 Uhr: Lange Sauna- u. Badenacht, Hallenbad Haselbach Montag, 4.3. 19 Uhr: Bibliothekskonzert, Russ.orth. Kirche Freitag, 8.3. 16 Uhr: „Rotkäppchen“, KarfunkelKindertheater, Rentamt Sonntag, 10.3. 14.30 Uhr: Wanderung zum Fackelfeuer, Rhönklub; 18 Uhr: Fackelfeuer, oberhalb Schulsportplatz; 18 Uhr: Fackelfeuer, Oberweißenbrunn, Rhönklub Samstag, 16.3. Klangmeditation: 15 Uhr Kurs 1, 16.15 Uhr Kurs 2, Bruder-FranzHaus, Kreuzberg Samstag, 23.3. Rhönklub-Wanderung nach Sandberg zur Schokoladenmanufaktur Sonntag, 24.3. 11 bis 17 Uhr: Krammarkt am Marktplatz Montag, 25.3. 10 Uhr: Gästebegrüßung mit Stadtrundgang, ab Tourist-Information Sonntag, 31.3. 10 Uhr: Ostereiersuche für Kinder, ab Bruder-Franz-Haus, Kreuzberg; 18 Uhr: Standkonzert am Marktplatz

Burkardroth Samstag, 2.3. Tanz, Rhönfesthalle Stangenroth Samstag/Sonntag, 9./10.3. Theaterabende, MV Lauter Samstag, 16.3. Starkbierabend, DJK Oehrberg; Tanz, Rhönfesthalle Stangenroth Samstag, 23.3. Frühjahrskonzert der Bläservereinigung Burkardroth Samstag/Sonntag, 23./24.3. Gewerbeschau, Rhönfesthalle Stangenroth Sonntag, 31.3. Tanz, Rhönfesthalle Stangenroth Bei Redaktionsschluss fehlende Zeit- u. Ortsangaben. Infos beim jeweiligen Veranstalter.

Termine · Veranstaltungen · Berichte

Was

Wo

Wann

Aktuell · Informativ · Kostenlos Ihre Heimatzeitschrift jeden Monat zum Mitnehmen!

21


22

WA S IS T LOS IN D ER R H Ö N?

Steenser Straße 5 36145 Hofbieber-Elters

Tel. (0 66 57)71 49 info@enders-fenster-tueren.de

Eiterfeld Freitag, 1.3. 19.30 Uhr: Apres Ski beim Tennisclub Samstag, 2.3. 7 Uhr: Tauben- u. Kleinviehmarkt Samstag, 9.3. Konzert mit „Ulfener Jungs“, Bürgerhaus Dienstag, 12.3. Rhönklub-Wanderung nach Kranlucken-Gerstengrund Samstag, 16.3. 19.30 Uhr: Show-Tanz-Festival 2013, Mehrzweckhalle Sonntag, 17.3. 11 Uhr: Frühjahrsmarkt mit verkaufsoffenem Sonntag, Innenstadt; Rhönklub-Wanderung zur Wüstung „Grabenhaugk“ Samstag, 23.3. 14 Uhr: Anangeln beim Angelsportverein; Benefiz-Konzert, Musikkorps der FFW Ufhausen, DGH

Fladungen Jeden Montag 10.30 Uhr: Aqua-Gymnastik, 10.45 Uhr: Schnupper-Yoga; 14 Uhr: Progressive Muskelentspannung; 16.30 Uhr: Fitness-Programm, 17.30 Uhr: Filmvortrag, alles Hotel Sonnentau (HS) Jeden Dienstag 8 Uhr: Meditation, 10.30 Uhr: Ernährungsvortrag, 13 Uhr: Geführte Wanderung, 16.30 Uhr: Entspannung, 17.30 Uhr: Filmvortrag, 20.15 Uhr: Videofilm, alles HS Jeden Mittwoch 10.30 Uhr: Qi Gong, 14 Uhr: Me-

diales Heilen, 16.30 Uhr: Schamanische Heilreise, 17.30 Uhr: Schönheitstipps, alles HS Jeden Donnerstag 8 Uhr: Meditation, 10.30 Uhr: Aqua-Gymnastik, 14 Uhr: Nordic Walking-Tour, 16.30 Uhr: Yoga und Tanz, 17.30 Uhr: Tarot-Kartenlegen, 20.15 Uhr: Videofilm, alles HS Jeden Freitag 10.30 Uhr: Fantasiereise, 14 Uhr: Kneipp-Video, 16.30 Uhr: BalanceProgramm, alles HS Jeden Samstag 14 Uhr: Videofilm; 16.30 Uhr: Entspannung, HS Sonntag, 24.3. 18 Uhr: Jahreskonzert des MV Heufurt in der Grenzlandhalle Sonntag, 31.3. 9 Uhr: Erster Öffnungstag im Freilandmuseum mit Drechseln und Kinderaktion; Benefiz-Osterstandkonzert, Musikverein Heufurt vor dem alten Rathaus

15.30 Uhr: Das Leben der Sterne Sonntag, 10.3. 10.30 Uhr: Ausflug ins Universum; 14.30 Uhr: Planetenschnuppertour; 15.30 Uhr: Space Discovery Freitag, 15.3. 19 Uhr: Sternenhimmel heute Samstag, 16.3. 14.30 Uhr: Planetenschnuppertour; 15.30 Uhr: Die Kometenjäger Sonntag, 17.3. 10.30 Uhr: Wer hat den Mars rot angemalt?; 14.30 Uhr: Testflug XAC-001; 15.30 Uhr: Die Raumfahrer Freitag, 22.3. 19 Uhr: Orchideen – Wunder der Evolution Samstag, 23.3. 14.30 Uhr: Himmelswegweiser; 15.30 Uhr: Space Discovery Sonntag, 24.3. 10.30 Uhr: Die Maus im Mond; 14.30 Uhr: Kosmische Horizonte; 15.30 Uhr: Die Kometenjäger Dienstag, 26.3. 15 Uhr: Planetenschnuppertour Mittwoch, 27.3. 10.30 Uhr: Wie Tom den OsterhaSchlosstheater sen rettete; 15 Uhr: Space Discovery Dienstag, 5.3. Donnerstag, 28.3. 20 Uhr: „Little Big World“ 15 Uhr: Himmelswegweiser Donnerstag, 7.3. 10 Uhr: „Herr Flügel und das blaue Samstag, 30.3. 14.30 Uhr: Testflug XAC-001; Piano“; 20 Uhr: Kammerkonzert 15.30 Uhr: Kosmische Horizonte Sonntag, 10.3. 19.30 Uhr: Liederabend „Pasta e Sonntag, 31.3. 10.30 Uhr: Wie Tom den OsterhaBasta“ sen rettete; 14.30 Uhr: PlanetenMittwoch, 13.3. 20 Uhr: Ballett der Ukrainischen schnuppertour; 15.30 Uhr: Space Staatsoper, „Taras Schewtschenko“ Discovery Donnerstag, 14.3. 20 Uhr: „Don Carlos“ Samstag, 16.3. 19.30 Uhr: „Verrückte Zeiten“, Berlin 1.3. bis 30.04. Comedian Harmonists Ausstellung „Imkerei“, täglich 10 Dienstag, 19.3. 16 Uhr, Biosphärenreservat Rhön, 20 Uhr: „Madame Pompadour“ Groenhoff-Haus Donnerstag, 21.3. Freitag, 1.3. 20 Uhr: The King‘s Singers 14 Uhr: Wanderung mit Rangern, Ziele: Wasserkuppe, Schafstein, Planetarium Milseburg und zum Roten Moor. Freitag, 1.3. Informationen dazu: Homepage 19 Uhr: Sternenhimmel heute des Biosphärenreservats: www. Samstag, 2.3. brrrhoen.de 14.30 Uhr: Planetenschnuppertour; Samstag, 2.3. 15.30 Uhr: Kosmische Horizonte 20 Uhr: Aufführung der TheaterSonntag, 3.3. gruppe Gersfeld Bürgersaal Gers10.30 Uhr: Lars, der kleine Eisbär; feld, Gezeigt wird die Komödie 14.30 Uhr: Planetenschnuppertour; „Wirbel bei Klack“ von Karl-Heinz 15.30 Uhr: Die Kometenjäger Schmidt. Kartenvorverkauf in der Freitag, 8.3. Tourist-lnformation 19 Uhr: Kosmische Momente Sonntag, 3.3. Samstag, 9.3. 8 Uhr: Großflohmarkt in der Rhön14.30 Uhr: Himmelswegweiser; Markt-Halle; 13.30 Uhr: Wanderung

Fulda

Gersfeld

„Dreierhöfe – Fuldatal“, aktuellen Aushang beachten; 19 Uhr: Theatergruppe Gersfeld, Komödie „Wirbel bei Klack“ von Karl-Heinz Schmidt Dienstag, 5.3. 19.30 Uhr: Infoveranstaltung „HealthySteps“, Schritt für Schritt zu Wunschgewicht; 19.30 Uhr: Vortrag „Rituelle Reise“, Infos und Anmeldung Tel. 06654 /8082 Mittwoch, 6.3. 19 Uhr: Kochabend „Regionale und saisonale Küche“ mit Frau Schiffhauer Donnerstag, 7.3. 18 Uhr: ,,Sternenpark Rhön“ – Der Blick in kosmische Fernen; um 19 Uhr im Greenhoff-Haus ein Vortrag, Info-Tel. 0160 6537171 8.3. bis 10.3. Zweiter Gersfelder Gospelworkshop mit Brigitte Lamohr, Kreiskantorin für Popularmusik. Die eingeübten Stücke werden am Sonntag im Gottesdienst um 10 Uhr zur Aufführung kommen Samstag, 9.3. 19 Uhr: Lustspiel „Suche Mann für meine bessere Hälfte“, Bürgerhaus Gichenbach Sonntag, 10.3. 9.30 Uhr: Historische Predigt in Dalherda während des Gottesdienstes, anl. 650 Jahre Dalherda 11 Uhr: Kunsthandwerkermarkt, Angeboten werden selbst gefertigte Waren. Sonntag, 17.3. 11 Uhr: Gersfelder Bauernmarkt Sonntag, 24.3. 13 Uhr: Verkaufsoffener Sonntag Mittwoch, 27.3. 20 Uhr: Bildvortrag „Der Wildpark Gersfeld“ Stadthalle (Bürgersaal) Freitag, 29.3. 14 Uhr: Wanderung mit den Rangern

Großenlüder Sonntag, 10.3. IVV-Wanderung, ab Bürgerhaus Kleinlüder Samstag, 23.3. 19 Uhr: Liederabend, MGV, Bimbach, Bürgerhaus

Haunetal Samstag, 16.3. 9 Uhr: Bauernmarkt, Markthalle Neukirchen Donnerstag, 21.3. bis So., 24.3. Kirmes am Festplatz Holzheim


WA S IS T LOS IN D ER R H Ö N?

Hammelburg Jeden Freitag 20 Uhr: Gemütliche Schoppenrunde im Winzerkeller Samstag, 2.3. 9 Uhr: Bauernmarkt, Markthalle hinterm Rathaus Sonntag, 3.3. 10 Uhr: APG-Politischer Frühschoppen „Die Europäische Idee im 21. Jahrhundert“, Europa-Haus; 10.30 Uhr: Konzert „Jazz and Dance Music of 20ies and the 30ies“, Jungle Orchestra, Felsenkeller Donnerstag, 7.3. 19.30 Uhr: Benefiz-Konzert, Heeresmusikkorps 12, Frobenius-Gymnasium Freitag, 8.3. 19 Uhr: Preisschafkopf, FFW-Haus, Untererthal Sonntag, 10.3. 8 Uhr: Kleintiermarkt, Von-derTann-Str. 3a Samstag/Sonntag, 16./17.3. 8 Uhr: Frühjahrsmarkt mit verkaufsoffenem Sonntag, Innenstadt; Handwerkermarkt im Rathaus Samstag, 16.3. 19 Uhr: Konzert „End of Live Festival III“, Wasserhaus Donnerstag, 21.3. 20 Uhr: Abschluss-Violin-Konzert, Bayer. Musikakademie, Kammermusiksaal Freitag, 22.3. 18.30 Uhr: Sushi-Abend, Hotel-Restaurant Schloss Saaleck Samstag, 23.3. 14 Uhr: Weinbergs-Wanderung, ab Parkplatz Bleichrasen Samstag, 30.3. 14 Uhr: Weinbergshütten-Wanderung, ab Parkplatz Ecke Ofenthaler Weg Sonntag, 31.3. 20 Uhr: Beatabend, Erthalhalle Untererthal; 20 Uhr: Konzert mit Mainpop Bandcamp Level B, Bayer. Musikakademie

Hess. Kegelspiel Freitag, 1.3. 14 Uhr: Krokusfest der SPD, Weiheranlage, Burghaun Sonntag, 3.3. Energiespartag in der Haune-Halle; 13 Uhr: Führung Mühle Risse, Rhönklub, ab Marktplatz Burghaun Donnerstag, 7.3. 19.30 Uhr: Vortrag: „Farben des Gartens“, Vereinsraum Alte Schule, Burghaun

Ihr Gebäudereiniger

UniversalReinigungsdienst GmbH Fulda Max-Reger-Str. 9 · 06 61/9 02 80-0 · Fax 9 02 80-50

Sonntag, 10.3. 8 Uhr: Trödelmarkt, Alte Schule Langenschwarz Dienstag, 12.3. 20 Uhr: Rathausabend „Don Juan“, Hünfeld Samstag/Sonntag, 16./17.3. Theater, DGH Langenschwarz; 11 Uhr: Osterausstellung, Alte Kirche, Sargenzell Samstag, 16.3. 19 Uhr: Norddeutscher Abend, Bürgerhaus Gruben Sonntag, 17.3. 14 Uhr: Flohmarkt, Don-BoscoHaus, Burghaun Dienstag, 19.3. 14 Uhr: Vortrag: „Gelenk- und Rückenschmerzen, Arthrose“, Stadthalle Kolpinghaus, Hünfeld Freitag u. Sonntag, 22./24.3. Theater, BGH Hofaschenbach Samstag, 23.3. 11 Uhr: Saisoneröffnung des Kegelspielradweges an der Klausmarbacher Brücke, Burghaun Sonntag, 24.3. 8 Uhr: Flohmarkt, Alte Schule, Langenschwarz; 13 Uhr: RhönklubWanderung zum „Tag des Wassers“, ab Marktplatz Burghaun; 13 Uhr: Begehung des Jakobswegs, ab Stadtpfarrkirche Hünfeld, Rhönklub; 16 Uhr: Konzert mit dem Kiewer Knabenchor, St. Bonifatiuskloster, Hünfeld Freitag, 29.3. 9 Uhr: Anangeln an der Teichanlage Bommühle Sonntag, 31.3. 20.30 Uhr: Kirschblütenfest, Festplatz in Steinbach

Künzell Sonntag, 3.3. Eisenbahnbörse im Gemeindezentrum Freitag/Samstag, 15./16.3. 20 Uhr: Theater, BGH Dietershausen Samstag, 16.3. 14.30 Uhr: Kindertheater „Bibi Blocksberg“, BGH Dietershausen Sonntag, 17.3. 19 Uhr: Frühlingskonzert, Marching Band der FFW, Gemeindezentrum Donnerstag, 21.3. 18 Uhr: Besichtigung der Liobakirche, Rhönklub Florenberg Freitag/Samstag, 22./23.3. 20 Uhr: Theater, BGH Dietershausen Sonntag, 24.3. Ostereiertour der Jugend, Rhönklub Florenberg

Meiningen

Täglich Ausstellungen: „Bild und Szene 6“, Schloss Elisabethenburg; „Sagenhaft II“, Baumbachhaus; „Ludwig Chronegk“, Schloss Elisabethenburg; „Zeit Wahr Nehmen“, galerie ada“; Fotoausstellung: „Vive le cinéma! „Sophie Marceau, Sparkasse Jeden Samstag 14 Uhr: Öffentliche Stadtführung, ab Tourist-Information Samstag, 2./9.3. 11 Uhr: Theaterführung, ab Eingang Kammerspiele Samstag, 2.3. 20 Uhr: Tanz-Thür, Ballett Eisenach, Kammerspiele Dienstag, 5.3. 19.30 Uhr: „Hautnah“ – SüdthürinDienstag, 5./19.3. 19 bis 22 Uhr: Traditionelles Volks- ger Autoren lesen, Baumbachhaus liedersingen, Gasthof-Hotel Plum- Freitag/Samstag, 8./9.3. hoff, Sargenzell 21 Uhr: Lichterführung, ab Hotel Sächsischer Hof Wo ist Ihre Gemeinde? Freitag, 8.3. Keine Daten – kein Beitrag! 11 Uhr: 3. Jugendkonzert: Brahms

Hünfeld

und Meiningen; 19.30 Uhr: 5. Sinfoniekonzert: Schweizer Inspirationen; 20 Uhr: Sweet Sweet Smile – die Carpenters, alles Meininger Theater (MT) Sonntag, 10.3. 11 u. 16 Uhr: Führung durch die Ausstellung „Zeit Wahr Nehmen“, galerie ada; 11.15 Uhr: Vortrag „Die Herrin des grünen Hügels“, Theaterfoyer; 19 Uhr: Konzert „Red Night ... eine köstliche Verwandlung“, Skyline Restaurant, Fronveste Mittwoch, 13.3. 19.30 Uhr: Soiree: Germelshausen – Vom Sagenstoff zur Siencefiction, Schloss Elisabethenburg Donnerstag, 14.3. 20 Uhr: Lesung: Thea Dorn „ Die deutsche Seele“, Kammerspiele Freitag, 15.3. 20 Uhr: Tanz-Thür, Ballett Eisenach, Kammerspiele Samstag, 16.3. 19 Uhr: Benefiz-Chorkonzert in der Stadtkirche; 19 Uhr: Sport- u. Presseball, Multihalle; 19 Uhr: Menü mit Kabarett: „Ritter Unkenstein“, Kleinkunstbühne Rautenkranz; 20 Uhr: Soloabend „Romy Schneider“, Kammerspiele Sonntag, 17.3. 10 Uhr: Frühlingsmarkt mit verkaufsoffenem Sonntag, Marktplatz u. Innenstadt; 11 Uhr: Führung durch die Ausstellung „Zeit Wahr Nehmen“, galerie ada; 16 Uhr: Gesprächskonzert, Schlosskirche Montag, 18.3. 20 Uhr: Kabarett: „Nachspiel 2“ mit Georg Schramm, MT Mittwoch, 20.3. 15 Uhr: Führung durch die Ausstellung „Ludwig Chronegk“, Schloss Elisabethenburg Donnerstag, 21.3. 11.30 Uhr: Geburtstagsfeier für Jean Paul, Englischer Garten; 19.30 Uhr: Literarisch-musikalisches Programm zum 250. Geburtstag von Jean Paul, Literaturmuseum Samstag, 23.3. 19.30 Uhr: „Ich, Marilyn“, Soloabend mit Chris Pichler, MT Donnerstag, 28.3. 19.30 Uhr: Ballett-Premiere: Verklärte Nacht, MT Freitag, 29.3. 10 Uhr: Johannes-Passion, Kammerchor Meiningen, Stadtkirche Samstag, 30.3. 9 Uhr: Frühlingswanderung, ab Gasthaus Zur Linde, Untermaßfeld; 10 Uhr: Ostermarkt, Marktplatz Meiningen; 11 Uhr: Theaterführung, ab Eingang Kammerspiele

23


24

WA S IS T LOS IN D ER R H Ö N?

Mellrichstadt Samstag, 2.3. 20 Uhr: Kabarett mit Pierre Ruby und Amanda „Bauchlandung“, Oskar-Herbig-Halle Sonntag, 3.3. 14.30 Uhr: Führung durch die Fotoausstellung, Schloss Wolzogen, Mühlfeld; 16 Uhr: Bürger lesen für Bürger, Café Art, Kreisgalerie; 17 Uhr: Konzert junger Talente der Kreismusikschule, Schloss Wolzogen, Mühlfeld Mittwoch, 6.3. 19.30 Uhr: „Was ihr wollt“, Theater Maßbach, Oskar-Herbig-Halle Freitag/Samstag, 8./9.3. 19.30 Uhr: „Eine Frau für jede Situation“, Kulturheim Eußenhausen Samstag, 9.3. 20 Uhr: Konzert mit The Magic Tenors, Oskar-Herbig-Halle Sonntag, 10.3. 18 Uhr: Vernissage zur Ausstellung Konrad Albert, Café Art, Kreisgalerie Sonntag/Freitag, 10./15.3. u. Samstag/Sonntag, 16./17.3. MEININGEN Fortsetzung So. 17, Fr. 19.30, Sa. 19.30 Uhr: TheDas Meininger Theater ater „Eine Frau für jede Situation“, Tristan und Isolde Kulturheim, Eußenhausen 18 Uhr: 1.3. (Premiere), 10.3., 13.3., Sonntag, 17.3. 17 Uhr: Musikalisches Kabarett „Ich 31.3. wars nicht“, Schloss Wolzogen, Wahnfried – Bilder einer Ehe Mühlfeld 19.30 Uhr: 2.3., 9.3., 30.3. Samstag, 23.3. Das Liebesverbot 16 Uhr: Musical „Die blaue Flöte“, 15 Uhr: 3.3.; 19.30 Uhr: 22.3. Sängerverein, Oskar-Herbig-Halle Ein Inspektor kommt Sonntag, 24.3. 20 Uhr: 3.3., 31.3. 11 Uhr: Frühlingsmarkt in der InHair 19 Uhr: 17.3.; 19.30 Uhr: 6.3. nenstadt mit verkaufsoffenem Heute weder Hamlet Sonntag u. Flohmarkt im Brügel 19.30 Uhr: 7.3., 16.3. Freitag, 29.3. Richards Korkbein 15 Uhr: 24.3.; 19.30 Uhr: Preisschafkopf, Schüt20 Uhr: 7.3., 12.3., 28.3. zenhaus Bahra Gerechtes Geld 20 Uhr: 9.3., 30.3. Sonntag, 31.3. 11 Uhr: Standkonzert am MarktDer kleine Hobbit 16 Uhr: 10.3. platz, Musikkapelle Reyersbach Das Feuerzeug 11 Uhr: 11.3.; 14 Uhr: 11.3. Krabat 9 Uhr: 13.3.; 10 Uhr: 12.3.; 11.30 Uhr: 13.3.; 14 Uhr: 12.3. Die Csárdásfürstin Freitag, 1.3. 15 Uhr: 24.3.; 19.30 Uhr: 14.3. 18 Uhr: Weltgebetstag der Frauen, Eine kleine Schweineliebe Kirche Motten; 20 Uhr: Klubabend, 10 Uhr: 15.3. Rhönhäuschen Die Hochzeit des Figaro Sonntag, 3.3. 19.30 Uhr: 15.3. 13 Uhr: Rhönklub-Wanderung, ab Gasthof Grüne Au Max und Moritz 15 Uhr: 17.3. Spieltrieb 18 Uhr: 21.3., 22.3. Bezahlt wird nicht 20 Uhr: 23.3. Die Erotischen Erfolge des Monsieur R. 11.15 Uhr: 24.3. Täglich Iphigenie auf Tauris 10–16 Uhr: Haus der Langen Rhön 19 Uhr: 29.3. geöffnet

Motten

Oberelsbach

Jeden Montag 10 Uhr: Gästebegrüßung Sonntag, 3.3. 10 Uhr: Fussball-Hallenturnier, TSV Oberelsbach Samstag, 9.3. 19.30 Uhr: Starkbierabend, Sportheim Sonntag, 10.3. 10 Uhr: Holz- und Energietag, Elstalhalle, Marktplatz Das erste deutsche Tabakpfeifenmuseum ist während der Winterzeit nach Voranmeldung geöffnet. Ab 16.3. ist das Museum wieder Mittwoch, Samstag und Sonntag von 13 bis 17 Uhr geöffnet.

Oepfershausen

sene; 17 Uhr: Rustikales Wildschweinessen, beides Bio-Hof Gensler, Hohensteg Mittwoch, 6.3. 13.15 Uhr: Wanderung zum Sonnenhof, ab Backhausbrunnen; 14 Uhr: Volksliedersingen, Berggasthof Ebersburg Samstag/Sonntag, 9./10.3. 10 Uhr: Ostereierausstellung im Rathaus Samstag, 9./16.3. 13.30 Uhr: Tipiaufbau, Biohof Gensler, Hohensteg Sonntag, 10.3. (Zeit siehe Aushang): Wanderung zur Hauptkulturtagung, ab Backhausbrunnen 14 Uhr: Kinder- u. Familienwanderung, ab Backhausbrunnen Mittwoch, 20.3. 13.15 Uhr: Wanderung zum Weikardshof, ab Backhausbrunnen Samstag, 23.3. 14 Uhr: Jazztanzfestival, Von-Steinrück-Haus Sonntag, 24.3. 13 Uhr: Scillablüten-Wanderung am Arzberg, ab Backhausbrunnen; 14 Uhr: Palmhasen-Wanderung, ab Backhausbrunnen, Rhönklub

Samstag, 2.3. 9 Uhr: Ölmalerei für Anfänger und Fortgeschrittene; 9 Uhr: Keramisches Relief Dienstag, 5.3. 19 Uhr: Keramisches Gestalten Freitag, 8.3. 15 Uhr: „Sehen fördern mit fotografischen Experimenten“, 8–12 Jahre Samstag, 9.3. 9 Uhr: Naturkosmetik selbst herstellen; 9 Uhr: Kalligrafie „Humanistische Kursive“ Samstag, 2.3. Samstag/Sonntag, 16./17.3. Sa. 10 Uhr, So. 9 Uhr: Intensivkurs 17 Uhr: Konzert „Winterreise“, evang. Gemeindezentrum „Beton-Skulptur“ Sonntag, 3.3. Anmeldung unter Telefon 036940/50224, E-Mail: in- 10 Uhr: Französischer Brunch, fo@kunststation-oepfershausen.de, www.kunststatiViba Nougat-Welt on-oepfershausen.de Montag, 4.3. 19 Uhr: Filmvortrag: „Die Besteigung des biblischen Berges Ararat“, Mehrzweckgebäude Asbach Sonntag, 3.3. Mittwoch, 13.3. 14 Uhr: Bilderausstellung, Kirch15 Uhr: Stöbern in alten Akten, bergschule Technisches Museum Neue Hütte Mittwoch, 6.3. Freitag, 22.3. Blasmusik in der Quelle, Gasthaus 19.30 Uhr: Live-Musik mit Tumblin‘ Zur guten Quelle Folk, Kunsthaus am Markt 8.3. bis 15.4. Freitag/Sonntag, 29./31.3. 14.30 bis 17 Uhr: Kunst am Ei, AusOstereier-Schatzsuche, Besucherstellung, Kirchenburgenmuseum bergwerk Finstertal Samstag, 9.3. Freitag, 29.3. Frühlingsfest auf der Bündt 15 Uhr: Johannespassion, StadtkirSonntag, 10.3. che St. Georg Verkaufsoffener Sonntag Samstag, 30.3. Mittwoch, 27.3. 11 Uhr: Promi-Oster-Spaziergang, 11 Uhr: Kirchenburgführung, Treffab Tourist-Information; Stadtrundpunkt am Pfarrhaus fahrten im Doppeldecker, ab Altmarkt Sonntag, 31.3. 15 Uhr: Sonderführung zur WerkSonntag, 3.3. zeugproduktion, Technisches Mu11 Uhr: Backseminar für Erwach- seum Neue Hütte

Schmalkalden

Ostheim

Poppenhausen


WA S IS T LOS IN D ER R H Ö N?

Rhöner Charme

Ehrenberg Freitag, 1.3. Bärlauch-Lammkeule, Krenzers Rhön, Seiferts; Fischwochen, Haus zur Wasserkupe, Wüstensachsen Samstag/Sonntag, 16./17.3. Theater der Kolpingsfamilie, BGH Wüstensachsen Donnerstag, 21.3. Feier zum 120. Geburtstag, Krenzers Rhön, Seiferts Freitag/Samstag, 22./23.3. Theater der Kolpingsfamilie, BGH Wüstensachsen Samstag, 23.3. 20 Uhr: Preisschafkopf, MV, DGH Reulbach-Brand

Kloster Kunst und Kultur

Bis 7.4. Ausstellung „Rhönwackler – Nippes, Tand und Rhöner War“ SCHULE Schnitzkunst des 19. Jh., Geöffnet: SCHWARZERDEN Sa./So./Feiertage 13-17 Uhr Samstag 2.3. Ausbildungsbeginn 19.30 Uhr: Konzert Mazeltov – ein immer im Oktober Klezmerabend mit der Gruppe Wohnheim wahlweise mit „Scherele“ Mittagsmahlzeiten BachelorFreitag 15.3. Tel.: 0 66 54 / 91 84 40 19.30 Uhr: Vortrag: „Der Jakobsweg www.schwarzerden.de Abschluss – Geführt vom gelben Pfeil“ Vortrag der Reisejournalistin R. Lang Samstag 23.3. Sonntag, 24.3. Sonntag, 3.3. 11.30 Uhr: Schnitzelbuffet, Haus 10 Uhr: Rhönklub-Frühlingswan- 19.30 Uhr: Liederabend Radka Loudová-Remmler (Sopran) und zur Wasserkuppe, Wüstensachsen derung Fridolin Remmler (Klavier), SchuDienstag, 26.3. Dienstag, 5.3. 19 Uhr: Wirtshaussingen, Haus zur 19 Uhr: Geschichtswerkstatt, Kaf- mann, Janácek, Dvorák Wasserkuppe, Wüstensachsen fee Fabula Freitag, 29.3. bis Montag, 1.4. Samstag, 9.3. Lammgerichte zu Ostern, Krenzers 8 Uhr: Tauben- und Kleintiermarkt, Rhön, Seiferts Johnsche Scheune, Wendershau- Täglich Samstag, 30.3. bis Montag, 1.4. sen; 20 Uhr: Spring-Break-Party, (außer Mo.) 10–16 Uhr: Haus der 11.30 Uhr: Lamm-Spezialitäten, Festscheune, Neuswarts Schwarzen Berge, Tourist-InformaHaus zur Wasserkuppe Sonntag, 10.3. tion, geöffnet Sonntag, 31.3. Rhönklub-Hüttentag am Fried- Freitag, 1.3. bis Sonntag, 3.3. 12 Uhr: Familientafel, Krenzers richshof Durftheater zeigt: „Das verflixte Rhön, Seiferts Montag, 11.3. Klassentreffen“, Haus des Gastes, 19.30 Uhr: Benefizkonzert, Hilders, Oberbach Hilders Ulstersaal Samstag/Sonntag, 2./3.3. Freitag/Samstag, 15./16.3. Sa. 19 Uhr, So. 16 Uhr: AutorenleSonntag, 3.3. 13 Uhr: Rhönklub-Wanderung, ab Frühsommerfest, Am Unsbach, sung von Oliver Roland, „AndeuSportplatz mit Disco-Party im tungen von Glück“, Schroeder‘s Ulstersaal Festzelt Buchcafé Samstag/Sonntag, 9./10.3. Sonntag, 10.3. 9 Uhr: Hauptkulturtagung des Freitag, 15.3. 18 Uhr: Rhönschäferabend, Land- 13 Uhr: Frühjahresbasar, Haus des Rhönklubs, Hotel Milseburg Gastes, Oberbach haus Kehl, Lahrbach Montag, 11.3. Samstag, 16.3. 19.30 Uhr: Benefizkonzert, Landes- Samstag, 16.3. polizeiorchester Hessen, Ulstersaal 16 Uhr: Spinnstube, DGH Wen- 13 Uhr: Vortrag „Kräutergärten einst und jetzt“, Haus der SchwarSamstag, 16.3. dershausen zen Berge, Oberbach 19.30 Uhr: Liederabend, Gaststätte Freitag/Samstag, 22./23.3. Glotzbach, Simmershausen Frühsommerfest, Am Unsbach, Samstag, 23.3. Sonntag, 17.3. Sportplatz mit Disco-Party im 13 Uhr: Vortrag „Gartenplanung im Einklang mit der Natur“, Haus der 14.30 Uhr. Spaziergang mit Lamas, Festzelt Schwarzen Berge, Oberbach ab Rupsroth Sonntag, 24.3. Sonntag, 24.3. 10 Uhr: Tanner Museen sind wie- Sonntag, 24.3. Rhönklub-Wanderung, ab DGH der geöffnet; 14 Uhr: Vernissage 16 Uhr: Vortrag „Hans Jakob ChriBatten; 13.30 Uhr: Rhönklub- zur Ausstellung „Faszination Na- stoffel von Grimmelshausen“, Familienwanderung mit Palmei- tur“, Naturmuseum; 18 Uhr: Gour- Schroeder‘s Buchcafé ersuchen, ab Ulstersaal; 14 Uhr: metabend „Küche Pur“, Landhaus Palmeiersuche an der Vereinshüt- Kehl, Lahrbach; 18 Uhr: Konzert mit W I C H T I G ! te, Rhönklub Simmershausen Pianist Frank Tischer, Aula des HauSonntag, 31.3. Redaktionsschluss ses Noah 20 Uhr: Osterkonzert, MV, Gaststät- Donnerstag, 28.3. für redaktionelle te Münchhausen, Simmershausen Rhönklub-Seniorenwanderung, Beiträge und ab Rhönhallenparkplatz; 18 Uhr: Veranstaltungstermine Fischtage, Landhaus Kehl, Lahrist der Tann bach Samstag, 30.3. 15. des Vormonats. Freitag/Samstag, 1./2.3. Wir bitten um Ihr Verständnis. 10 Uhr: Nistkastenausstellung des 14 Uhr: Ostereiersuchaktion, ab Die Redaktion. NABU, Rhöndorf, Wendershausen DGH Schlitzenhausen

Ulstertal

... Gesundheitsberufe mit Zukunft.

Wechterswinkel

Freitag, 1.3. Festwoche, 150. Geburtstag Andreas Fack, Gasthaus Zum Hirsch, Kaltennordheim; Kulinarische Frühlingsgefühle, Grillrestaurant Kneshecke, Dipperz-Friesenhausen; Feinschmecker-Fischwochen, Gasthof „Schützenhof“, Hünfeld Sonntag, 3.3. bis Sonntag, 10.3. Stammgäste-Woche u. 20 Jahre Hotelneubau mit bayerischem Abend (8. März), Wohlfühlhotel Sonnentau, Fladungen Dienstag, 5.3. Spanferkel vom Grill, Gasthaus Zum Adler, Bad Kissingen-Hausen Sonntag, 10.3. bis So., 24.3. Steakwochen einmal anders, Hotel Schwan & Post, Bad Neustadt Freitag, 15.3. bis Montag, 1.4. Lammspezialitäten, Praforst – Die Waldgaststätte, Hünfeld Freitag, 15.3. bis Freitag, 29.3. Fischwochen, Hotel Sondergeld, Hofbieber Freitag, 15.3. Rhönschäferabend, Landhaus Kehl, Tann-Lahrbach Mittwoch, 20.3. Rhöner Fisch – frisch auf den Tisch, Berggasthof Neustädter Haus, Bischofsheim Donnerstag, 28.3. bis Sa., 30.3. Fischtage, Landhaus Kehl, Tann Freitag, 29.3. Karfreitag mit Grieslachsoß, Landhotel „Haus zur Wasserkuppe, Ehrenberg; Fischtag, Gasthof-Pension Goldener Stern, Ehrenberg-Seiferts Sonntag/Montag, 31.3./1.4. Oster-Lunchbuffet, Peterchens Mondfahrt, Poppenhausen

Physiotherapeut/in Ergotherapeut/in

Wildflecken

25


AK TUELLES AUS DER RHĂ–N

26

RhĂśner Nippes in aller Welt Schnitzfiguren aus dem RhĂśnmuseum im Kloster Wechterswinkel 3.

1.

Wechterswinkel. Als modisches Chinoiserien aus Porzellan waren

wie auch kostbares Souvenir gelangten die RhÜner Schnitzereien von den umliegenden Kurbädern Bad Kissingen, Bad Brßckenau und Bad Bocklet in die ganze Welt. Was zunächst als Heimarbeit begann 2.

seit dem 18. Jahrhundert beliebte Sammlerobjekte fĂźr die europäischen FĂźrstenhäuser. Zunächst kamen sie aus China und Japan, dann wurden diese so genannten Wackelpagoden unter anderen in der Manufaktur MeiĂ&#x;en hergestellt. Das BildungsbĂźrgertum jedoch konnte sich derart teure Preziosen nicht leisten. FĂźr ihren Bedarf wurden die Nickmännchen oder Wackler auf den Markt gebracht. Eine der Mittelgebirgsregionen, die sich auf diesen Bedarf einstellten, war die RhĂśn.

RhĂśnwackler

mit Holzschuhen und Gebrauchsgegenständen, wandelte sich schnell zum Kunsthandwerk. Die RhĂśner Artikel waren nicht nur ab 1868 auf der Weltausstellung in Paris zu sehen, sondern auch regelmäĂ&#x;ig bei der NĂźrnberger Spielzeugmesse vertreten.

Die RhĂśnwackler sind geschnitzte Holzfiguren. Meist nicht grĂśĂ&#x;er als eine Hand. Sie stellten kleine Kostbarkeiten fĂźr den bĂźrgerlichen Geschmack dar. Oftmals wurden sie mit Papier und PappmachĂŠ ergänzt und anschlieĂ&#x;end farbig gefasst. Das Reizvolle an diesen FigĂźrchen ist der Wackelmechanismus. Bei einer Vielzahl der Nickmännchen aus dem RhĂśnmu-

3IĂ‘OXBDLMFS /JQQFT 5BOE VOE 3IĂ‘OFS 8BS +%-/Ăˆ00%*'0 #75 &'/ *Ă—0/75'7/ .#&70)'0 FFT '$47#4 $+5 NKT 24+. FNEG .156'4 '%*6'459+0-'. 7056 n 7.674 / &'0 #7 JX #56*'+/X '%*6'459+0-'.

'Ă—((0'6U #/56#)X 1006#) 70& #0 '+'46#)'0 810 EGTNN g EKTNN *4 T #(Ă? )'Ă—((0'6

Ăœ*470)'0 706'4 '.T NMKKEfMHJKH T 999T-.156'4g9'%*6'459+0-'.g-7.674T&'

seum wackeln der Kopf und das Kinn. Schon dies in einer Figur unterzubringen, erforderte viel handwerkliches Geschick. Zu den schĂśnsten und berĂźhmtesten RhĂśnwacklern gehĂśren der Hochzeitszug und der Kirchweihtanz. Beide – Hochzeitsgesellschaft und Tanzpaare – bestehen aus mehreren Figuren und sind um 1840 entstanden. Hier lässt sich wunderbar Kulturgeschichte ablesen: die Festtrachten des Brautzuges mit evangelischem Pfarrer auf der einen Seite und die Alltagstracht mit aktueller Modeerscheinungen der Biedermeierzeit auf der anderen Seite. Ăœberhaupt reflektieren die Nickmännchen aus dem RhĂśnmuseum in Fladungen mit ihrer Themenauswahl – Händler, Marktleute, Musiker, Vogelhändler, Wallfahrer und anderes – das Leben in der RhĂśn. Einer der wenigen greifbaren KĂźnstler ist Christian Calov aus MĂźhlfeld bei

Mellrichstadt. Er betrieb dort in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts eine Werkstatt. Von ihm stammen die qualitätsvollsten RhĂśnwackler, darunter der Hochzeitszug und der Kirchweihtanz. Ăœber Kurbäder und Messen fanden die Schnitzereien aus der RhĂśn ihre Verbreitung. Sammler dieser charakteristischen Kunstwerke gab es in MĂźnchen, WĂźrzburg und in Amerika. Die derzeitige Ausstellung „RhĂśnwackler – Nippes, Tand und RhĂśner War“ im Kloster Wechterswinkel offenbart einen Schatz der Sammlungen des RhĂśnmuseums in Fladungen, das zurzeit wegen umfangreicher SanierungsmaĂ&#x;nahmen geschlossen ist. Die Ausstellung ist noch bis 7. April immer samstags, sonntags und feiertags von 13 bis 17 Uhr geĂśffnet. www.kloster-wechterswinkelkultur.de

4.

Die Bilder zeigen: 1. Tanzpaare gehÜren zum berßhmten Kirchweihtanz, von Christian Calov aus Mßhlfeld, RhÜnmuseum Fladungen. 2. Der Vogelhändler zur Gruppe der Händler, RhÜnmuseum Fladungen. 3. Teile des berßhmten Hochzeitszuges, von Christian Calov aus Mßhlfeld, RhÜnmuseum Fladungen. 4. Leiterwagen mit Jäger und Bauer, RhÜnmuseum Fladungen. Fotos: Rudolf Weinert Haben Sie Lust, die RhÜn zu entdecken? Lust auf Wandern, Land und Leute kennen zu lernen? Dann fragen Sie nach RhÜn-Publikationen, die Sie ßber unseren Verlag beziehen kÜnnen. Gerne stellen wir Ihnen unsere Bßcher vor und schicken das Gewßnschte gegen Vorauskasse zu. Nähere Informationen unter 09771/9193-0, Fax 09771/9193-55 oder per E-mail an service@rhoen-undsaalepost.de.


27

Zukunftsforscher: „Regionalität ist auf dem Vormarsch“ Rhöner Charme-Jubiläumsserie: Heimische Produkte trotzen Krise und Kaufmüdigkeit Fulda (cl). Zahlreiche Events, In- immer stärker an Bedeutung ge-

terviews von Politikern, Unternehmern und Tourismus-Experten und die Erfolgsgeschichte einer vorbildlichen Initiative – das sind Themen, die anlässlich des Rhöner Charme-Jubiläumsjahres im Rhön-Spiegel beleuchtet werden sollen. Nachdem bereits in der jüngsten Ausgabe die Weggefährten der „ersten Stunde“ den Startschuss und die Entwicklung der Vereinigung Revue passieren ließen, steht heute der Blick in die Zukunft im Fokus: Zukunftsforscher, Gründer und Leiter des Instituts für Trend- und Zukunftsforschung, Dr. Eike Wenzel, erläutert aus Expertensicht, warum gerade das Regionale zukünftig

winnen wird. Warum gewinnt Regionales an Bedeutung? Dr. Wenzel: Sinnvoll ist etwas dann für uns, wenn wir uns darin wiederfinden und so etwas wie Identität und Geborgenheit empfinden. Vertrautheit ist in der Welt des 21. Jahrhunderts ein besonders gefragter Sinngeber. Regionalität ist eine Konstruktion und ein mit Sentimentalität aufgeladener Erwartungshorizont, der starke emotionale Werte transportiert. Ist Regionalität nicht in erster Linie mit Landschaft und den Menschen verbunden? Dr. Wenzel: Die emotionale Qualität wird insbesondere in der Food-

Lammspezialitäten für Liebhaber Am 15. März lädt Landhaus Kehl zum Rhönschäferabend ein Tann-Lahrbach. Mit der Rhön

werden Begriffe wie die Wasserkuppe, die üppigen Streuobstwiesen und ebenso das Rhönschaf in Verbindung gebracht. Das „Wappentier“ ist aufgrund des besonderen Geschmacks über die Grenzen der Region hinaus bekannt. Keine Frage für das Team des Landhauses Kehl in TannLahrbach, seinen Gästen Feines vom Lamm kulinarisch näher zu bringen. Mit hausgemachten Bratwürstchen, Krautwickeln und vielem mehr bietet das Rhöner Charme-Mitglied regionale und saisonale Spezialitäten für Liebhaber an. Wenn dann – im Rahmen des Abendprogramms – noch ein waschechter Schäfer die ein oder andere Anekdote zum Besten gibt, wird daraus der typische Rhön-

Delikate Spezialitäten vom Lamm erwarten die Gäste anlässlich des Rhönschäferabends am 15. März. schäferabend. Reservierungen können unter 06682/387 vorgenommen werden. Weitere Informationen und Bildimpressionen erhalten Interessierte im Internet unter www.landhaus-kehl.de sowie in Facebook und Twitter.

Gasthof

Schützenhof

Gepflegt speisen in traditioneller Atmosphäre

und Gastrobranche adressiert und beginnt sich auf viele andere Märkte auszudehnen. Regionalinitiativen wie der Rhöner Charme haben den Trend vorzeitig erkannt und können heute darauf aufbauen: 60 Prozent der Bundesbürger geben einer forsa-Studie zufolge an, dass sie beim Einkaufen in Zukunft stärker auf die regionale Herkunft der Waren achten wollen. Waren, mit denen sich ortsansässige Erzeuger unterstützen lassen und die vor allem eines tun: schmecken. Wie sieht es auf der Kostenseite bei regionalen Produkten aus? Dr. Wenzel: Regionaler Genuss ist eine neue Form des Luxus: Für Produkte aus der Heimat, für den Besuch in einem gastronomischen Betrieb mit hochwertigen Produkten bezahlen die Konsumenten in der Regel einen höheren Preis. Regionalität, wie sie der Rhöner Charme lebt, bedeutet für den Konsumenten mehr Genuss, mehr

Im März empfehlen wir:

Leckere Fischgerichte

Ihre Familienfeier, oder Kegelausflug, Rad- oder Wandertour in guten Händen.

... wir empehlen:

Saftige Steaks und knackige Salate aus der Frühlingsküche

Landgasthof Weinhaus

Schmitt 36137 Großenlüder • Am Bahnhof Tel. (06648)7486 · Fax 8762 www.landgasthof-schmitt.de

HOTEL-RESTAURANT

dgasthof LanReith

Inh. Adolf Lühn Fuldaer Berg 3 36088 Hünfeld Tel. 0 66 52 / 22 16 · Fax 22 18 www.schuetzenhof-huenfeld.de info@schuetzenhof-huenfeld.de Öffnungszeiten: täglich Mittagstisch von 11.30 bis 14 Uhr Abendküche von 17.30 bis 22 Uhr – Montag Ruhetag –

Zukunftsforscher Dr. Eike Wenzel erklärt, warum gerade Regionalität und damit auch die Philosophie des Rhöner Charme im Trend liegen.

Lebensqualität und ein neues Wertbewusstsein. Was ist der Schlüssel für dieses neue, regionale Bewusstsein? Dr. Wenzel: Regionalität und das haben die „Macher“ dieser Initiative frühzeitig erkannt, funktioniert auf der Gefühlsebene des Konsumenten, des Gastes. Es ist das Versprechen des Authentischen, Einfachen, Ursprünglichen und Glaubwürdigen, was die Menschen fasziniert. Es ist eben stimmig, wenn wir regional beziehungsweise lokal konsumieren. Es ist zu erwarten, dass nach „Bio“ jetzt „Regio“ kommt. Regionales ruft eindeutig mehr Sinnversprechen auf und die Mehrzahl der Kunden verbindet mit Bio schon heute Regio. Viele Menschen sehnen sich nach einer kleineren Welt, in der sie sich zurechtfinden, die so etwas wie Heimat gibt. Ohne Frage trägt der Rhöner Charme bereits seit zwei Jahrzehnten mit Erfolg dazu bei.

Wir empfehlen

Ländliche Küche

Keuloser Str. 8-10 · 36093 Künzell Tel. 0661/9397-0 · Fax 9397-197 Unser Familienbetrieb ist für gastliche Atmosphäre und herzhafte Küche bekannt. - Eigene Metzgerei Wir bieten: Komfortable Zimmer mit DU/WC, Telefon, Kabel-TV und Garagen. Räume für Familienfeiern, Tagungen und Festlichkeiten aller Art.


28

Mehr Platz fürs knackige Gemüse Gleich zwei Geburtstagskinder Erweiterung der Frische- und Molkereiabteilung der Groma

Rhöner Charme und Sonnentau feiern 20-jähriges Jubiläum

Entspannen mitten in Fladungen: Das Hotel „Sonnentau“ mit Wellnessanlagen besteht seit nunmehr 20 Jahren.

Mitten in den Umbaumaßnahmen: Marktleiter Marco Heinickel Fladungen. Seit 20 Jahren kräht gen, Kosmetik, usw. Im Restaurant (rechts) mit „Frische-Mitarbeiter“ Christoph Griebel. der stolze Hahn, das Logo des erhält jeder Gast, der selbst ein Bad Neustadt (cl). Hohe Kunden- fen. „Der Vorteil für unsere Kunden Rhöner Charme, unverdrossen, 20-jähriges Jubiläum, wie Hochzufriedenheit durch ansprechen- besteht darin, dass alle Waren laut und vernehmlich. Ein Schild zeitstag oder Geburtstag, feiert, de Präsentation, Übersicht und übersichtlicher und weitläufiger mit dem prächtigen Federvieh ein Präsent. Außerdem steht 2013 eine große Auswahl an Produkten präsentiert werden. Außerdem ist ziert alle Häuser der Gemeinschaft, das Jubiläumsgericht „In Butter – darauf legt das Team der Weh- es uns möglich, einen größeren damit der Gast auch von au- gebratene Rhönforellenfilets mit ner Groma in Bad Neustadt ganz Vorrat an Waren bereitzustellen“, ßen sofort erkennt: Beim Rhöner einer Meerrettichkruste überbabesonderen Wert. Um den Kun- erklärt Marktleiter Marco Heinickel. Charme sind Sie willkommen – im cken auf Kräuterrahmsoße, dazu den den bestmöglichen Service in Gemeinsam mit dem Neustädter Wohlfühlhotel Sonnentau eben- tournierte Kartoffeln und Salattelden Abteilungen Molkerei sowie Marktchef sind Stefan Blum und falls. Denn: Gleichzeitig mit der ler der Saison“ auf der Speisekarte. Obst und Gemüse bieten zu kön- Christoph Griebel aus der Ab- Wirtevereinigung besteht auch Wer schon jetzt Lust aufs Feiern nen, werden diese Kühlbereiche teilung „Frische“ für das Projekt der Hotelbau mit Wellnessanlagen bekommen hat, sollte den tradiaktuell erweitert. zuständig. „Der Umbau wird den seit 20 Jahren. tionellen bayerischen Abend am Während der vierwöchigen Um- Mitarbeitern die Arbeit spürbar er- Passend dazu werden im Jubi- 8. März nicht verpassen. Tischrebauarbeiten, die noch bis Mit- leichtern. läumsjahr 2013 vielfältige Ak- servierungen werden gerne unter te März andauern, wachsen die Die Handhabung und der Trans- tionen geboten: Im Juni und Telefon 09778/91220 entgegengeBereiche nach und nach auf ei- port der Waren werden einfacher, Juli bekommen Interessierte 20 nommen. ne doppelte Größe an. Dies ist sodass wir viel Zeit einsparen kön- Prozent Rabatt auf alle Wellnessmöglich, weil jetzt eine optimale nen“, erläutert Griebel. Im 3000 Einzelanwendungen wie Massa- www.sonnentau.com Ausnutzung der vorhandenen Quadratmeter großen Markt werFlächen umgesetzt wird. Zusätz- den neben vielfältigen Lebensmitlich zu 100 Metern weiterer Le- telgruppen zahlreiche Obst- und bensmittelregale werden zwei Gemüsesorten sowie MolkereiproBüroarbeitsplätze für die Abtei- dukte angeboten. Niederlassungslungsverantwortlichen geschaf- leiter Heinickel zieht Bilanz: „Eine Erweiterung unseres FrischebeG Pension reiches kommt gerade zur richtiFam. Käshammer Hotel mit 44 Betten, Dusche, gen Zeit, denn neben alltäglichen 36145 Hofbieber WC, Sat-TV, WLAN, Balkon, Lebensmitteln wie Salat, Gurken Fam. Zentrgaf, Waldweg 2, 36115 Hilders-Findlos Lindenplatz 4 Räumlichkeiten bis 120 Pers., Tel.: 06681/8664, www.pension-georgshof.de und Tomaten steigt die Nachfrage Telefon (06657) 376 Rustikales Kellergewölbe, DZ m. Du./WC: 22 € - 35 € p.P. inkl. nach exotischen Produkten wie Frühst., 3 Übern. m. Frühstück und www.hotel-sondergeld.de vielseitige deutsche Papayas und Kaktusfeigen – und Abendbrot ab 99 € p.Pers. - Mittwoch Ruhetag Küche genau dafür möchten wir entspreGäste auch für 1 Übern. willkommen chende Verkaufsflächen bieten (28 € - 35 €) können.“ Fischwochen vom 15.3. bis 29.3. www.groma.de

Hotel-Gasthof

Sondergeld


AK TUELLES AUS DER RHĂ–N

29

Traditionelles aus dem Räucherschrank Stefan Hohmann bietet seinen Gästen hauseigene Spezialität Hilders (pm). Als besonderes sem Schinken und freuen sich sehr

Schmankerl dĂźrfen Gäste des Landgasthofs und Hotel Hohmann als „GruĂ&#x; aus der KĂźche“ delikaten Schinken genieĂ&#x;en. AuĂ&#x;ergewĂśhnlich hierbei ist, dass der Schinken von Stefan Hohmann in reiner Handarbeit und in eigenen Räumlichkeiten hergestellt wird. Verfeinert werden die frischen Schweinekeulen mit PfefferkĂśrnern, Wacholderbeeren, Nelken, PĂśkelsalz und Lorbeerblättern. „Jeder neu angeschnittene Schinken schmeckt anders – bedingt durch äuĂ&#x;ere EinflĂźsse, wie das Wetter oder durch leicht abweichende GewĂźrzmischungen.“ Nachdem das Fleisch, das der Inhaber und KĂźchenchef von einem regionalen Metzger bezieht, ausgebeint und in Vorder- und Hinterschinken geteilt ist, muss es mehrere Monate gepĂśkelt, getrocknet und geräuchert werden. Das Prozedere lohnt sich: „Hausgäste fragen regelmäĂ&#x;ig nach die-

Ăźber einen Brotzeitteller mit der Spezialität.“ Schon von Kindesbeinen an hatte der Gastronom das Räuchern von seinem Vater gelernt und Hausschlachtungen miterlebt: „Die RhĂśner Tradition, die „WurstbrĂźh fahren“ war immer ein Highlight nach der Schlachtung“, erinnert sich Hohmann. Bei diesem alten Brauch, der heute kaum noch bekannt ist, verkleideten sich die Schlachter und fuhren von Hof zu Hof, um die frische Wurst zu verteilen. Im Gegensatz zum Schwarzwälder Schinken, ist die Spezialität der Familie Hohmann nur leicht geräuchert und reift länger an der frischen Luft. Auf diese Weise entsteht die dunkelrosa Färbung und der typische RhĂśner Geschmack. „Das gereifte Fleisch schmeckt Ăźbrigens auch hervorragend zu einer geräucherten Forelle“, verrät Stefan Hohmann sein neuestes Highlight auf der Speisekarte.

Schnell & sicher erreichen uns

Ihre Anzeige, Termine oder Redaktionelle Beiträge per Fax: 0 97 71 / 91 93-55 und E-Mail: technik@rhoen-spiegel.de

(6% *HPHLQQÂ W]LJH *HVHOOVFKDIW IÂ U EHUXIOLFKH %LOGXQJ PE+ 6FKORVVSODW] %DG 1HXVWDGW 6DDOH ZZZ HVE ELOGXQJ GH ( 0DLO NRQWDNW#HVE ELOGXQJ GH

(LQH VROLGH %HUXIVDXVELOGXQJ ž PLW =XNXQIW XQG 3HUVSHNWLYH" ž YLHOOHLFKW LQ .RPELQDWLRQ PLW HLQHP 6WXGLXP" -D 0LW HLQHU $XVELOGXQJ DQ XQVHUHQ VWDDWOLFK DQHUNDQQWHQ %HUXIVIDFKVFKXOHQ I U

(UJRWKHUDSLH

$QHUNDQQW GXUFK :)27 (127+( 0LWJOLHG LP 9'(6

/RJRSlGLH

GEO²6LHJHO Ă…*HSU IWH 4XDOLWlW´ *U QGXQJVPLWJOLHG LP %'6/ H 9

3K\VLRWKHUDSLH

0LWJOLHG LP =9. H 9 XQG 9// H 9

.UDQNHQSIOHJH

%DG .LVVLQJHQ (UOHQEDFK 0 .URQDFK 'DFKDX

$OV 7RFKWHUJHVHOOVFKDIW GHU 5K|Q .OLQLNXP $* YHUIÂ JHQ ZLU Â EHU HLQ KRFKPRGHUQHV $XVELOGXQJV XPIHOG

:HLWHUH ,QIRV" 5XIHQ 6LH XQV DQ RGHU VFKLFNHQ 6LH XQV HLQH ( 0DLO *HUQH ODGHQ ZLU 6LH DXFK ]X HLQHP Ă…6FKQXSSHUWDJ´ HLQ

Hochgenuss in hauchdßnnen Scheiben: der geräucherte Schinken, eine Spezialität von Kßchenchef Stefan Hohmann.

,QIR 7HOHIRQ


30

AK TUELLES AUS DER RHÖN

Vier Sterne für das Landhaushotel Poppenhausen. Etwa eine Million blau angestrahlten Wasser die

Vital-Studio Hof Wasserkuppe Monika Liebig-Sehmisch Pferdskopfstraße 3 · 36163 Poppenhausen Telefon: 06658/9810 hotel@hof-wasserkuppe.de www.hof-wasserkuppe.de Gutscheine für alle Angebote

Kollmann

Tradition modern erleben

GASTRONOMIE

Wellness-Massagen Kosmetik

Matthias Kollmann Biebersteiner Straße 13 36145 Langenbieber Telefon 0 66 57 / 9 60 50 info@kollmann-gastronomie.de www.kollmann-gastronomie.de

HOTEL-GASTHOF ZUR LINDE • APPARTEMENTHAUS RHOENSICHT KAMINZIMMER • FESTSAAL MIT BÜHNE • RESTAURANT WELLNESS • KEGELBAHN • BIERGARTEN • FEINE KÜCHE

Brauereiga#thof Rath#chenke Roßmarktstraße 38 • 97616 Bad Neustadt • Tel.: 0 97 71 / 26 92

Fränki#che Küche Dienstag:

Kesselfleisch Wir bieten jetzt unseren Menüservice (Essen auf Rädern) auch in den Randgebieten von Bad Neustadt an. Nähere Informationen unter Tel.: 09771/2692

F I S C H E A U S D E M B A S S I N

Euro auf fünf Jahre verteilt investierte das Landhaushotel Hof Wasserkuppe in seine Infrastruktur und den Umweltschutz, um nachhaltig seinen Gästen einen Urlaub auf hohem Niveau zu einem hervorragenden Preis-Leistungsverhältnis bieten zu können. Diese Bemühungen sind nun vom Deutschen Hotel- und Gaststättenverband honoriert worden. Im Februar wurde das Familienhotel erneut geprüft, und das bisherige 3 Sterne Superior Hotel wurde diesmal mit 4 Sternen ausgezeichnet. Der Hof Wasserkuppe bietet seinen Gästen in 16 stilvoll arrangierten Hotelzimmern in verschiedenen Kategorien einen Urlaub vom Feinsten. Touristen aus ganz Deutschland haben dieses Kleinod entdeckt. Sowohl die Sommer-, als auch die Winter- und Wellnessurlauber sorgen für eine gute Auslastung des Hotels. Inhaberin Monika LiebigSehmisch sieht darin eine Bestätigung ihres ständigen Bemühens um den Gast. Zur Erholung steht den Hotelgästen die Wasserkuppen-Therme mit Hallenbad zur Verfügung. Das Highlight an den Wochenenden in den Herbst- und Wintermonaten ist das CandleLight-Schwimmen, wenn im tief-

Sterne des Lichthimmels funkeln. Im Thermenbereich erwartet die Gäste eine beheizte Keramikwärmebank mit Fußbädern und beheizte Keramikwärmeliegen. Eine Trocken- und Dampfsauna, eine Whirlpoolwanne und ein Tecaldarium runden das Angebot zur Erholung und Entspannung ab. Zusätzlich steht den Gästen wie auch allen Nichthotelbewohnern das „Vital-Studio für Schönheit und Entspannung“ zur Verfügung. Das Angebot an Massagen umfasst unter anderem Wellness-Massagen, Ayurveda-Ölmassagen, Hot Stone- und Kräuterstempelmassagen und vieles mehr. Außerdem werden im Vital-Studio Fuß-Druckpunktmassagen, sowie exotische Fuß- und Beinmassagen mit frischem Aloe Vera-Blatt angeboten. Kosmetische Anwendungen runden das Angebot ab. Für alle Behandlungen und Übernachtungen sind Geschenkgutscheine erhältlich. Landhaushotel Hof Wasserkuppe Inh. Monika Liebig-Sehmisch Pferdskopfstraße 3 36163 Poppenhausen E-Mail: hotel@hof-wasserkuppe.de www.hof-wasserkuppe.de

Osterpoesie Fulda. Auch in diesem Jahr lädt der anstaltung findet am Dienstag,

Hamburger Schauspieler Rudolf H. Herget zu einem Poesieabend in die Michaelskirche unter dem Titel „Passion – Leiden – Genesis – Poetische Impressionen in der Karwoche – Klänge und Poesie mit dem Regionalkantor Ulrich Moormann und Katharina Wolski“ ein. Die Ver-

dem 26. März von 20 bis 21.30 Uhr statt. Der Eintritt ist frei. Herget trägt Gedichte und lyrische Texte zur Einstimmung auf das bevorstehende Osterfest vor. Rudolf H. Herget ist seinem Publikum bestens von den „Nächten der Poesie“ bekannt. www.naechte-der-poesie.de

Holzbildhauer werden Bischofsheim. Die Staatliche Be- Interessenten können sich an der Ihr Ausflugsziel in der Rhön

Berggasthof

„Zur Ebersburg”

Inhaber: Familie Günther Neuwart 60· 36163 Poppenhausen/Wasserkuppe Telefon 06658/988-0· Fax 06658/988/88 E-Mail: info@berggasthofebersburg.de www.berggasthof-ebersburg.de

CRHÖNER HARME Die Einfach erhebend

Lebensraum Rhön

Partnerbetrieb

rufsfachschule für Holzbildhauer bietet jungen Leuten eine fundierte Grundlagenausbildung zum Holzbildhauer an. Es werden Gestaltungselemente für Entwürfe in verschiedenen Materialien unter Bezugnahme von kunstgeschichtlichen Hintergründen unterrichtet. Besser als eine Kunsthochschule dies vermag, werden ganzheitliche Aspekte von Gestaltung und Handwerk vertiefend angeboten.

Schule für das Ausbildungsjahr 2013/14 im Internet informieren oder sich direkt an das Schulsekretariat unter 09772/1241 wenden. Aufgrund der großen Nachfrage und dem Termin für die Aufnahmeprüfung am 15. März wird gebeten, umgehend Bewerbungen abzugeben. www.skulpturenschulebischofsheim.de


AK TUELLES AUS DER RHÖN

Seit mehr als 25 Jahren Garant für gepflegte Gastlichkeit und Genuss! Wir freuen uns auf Sie, Familie Müller und Team Gut essen

Rabanuss

in Hessen

S Stuben

36100 Petersberg · Bastheimstraße 2 · Nähe Gewerbegebiet „Alte Ziegelei“ Tel. 0661/65792 · www.rabanus-stuben.de

Bekannt gute Küche – Saisonale Spezialitäten – Preisgünstiger Mittagstisch – Individuelle Gestaltung von Familien- und Betriebsfeiern – Attraktiver Gesellschaftsraum – Clubzimmer – Gartenwirtschaft

Öko-Café in Kleinsassen

Hammelburg MOVES

Kleinsassen.

Hammelburg. Hinter dem Titel nen sich die Musik- und Partyfans

Die Kunststation im Malerdorf Kleinsassen ist nicht nur ein Treffpunkt für Kunstbegeisterte, sondern gleichermaßen für Genießer. Das Café in der Kunststation bietet hochwertige Produkte in einer stimmungsvollen Atmosphäre. Hier verbinden sich Kunst und Genuss, denn den Café-Besuchern bieten sich Einblicke in die Wechselausstellungen und den Skulpturengarten. Die mit der Simon-Louis-du-Ry-Plakette ausgezeichnete Architektur hebt die Grenzen zwischen Innen und Außen auf und erlaubt einen weiten Blick in die Rhön. Die Nähe zur Natur findet auch im Konzept des Cafés ihren Niederschlag. So sind alle Getränke und Backzutaten für die hausgemachten Kuchen und Torten aus ökologischer Produktion oder von eigenen Streuobstwiesen, was nun auch durch ein Öko-Zertifikat belegt ist (DE-ÖKO-064). „Mein Anliegen ist, das mir Mögliche zu tun, dass

Mensch und Umwelt möglichst wenig mit Schadstoffen belastet werden und Nutztiere artgerecht und würdevoll leben können“, so die Betreiberin Martina Noll. Am Wochenende erweitern kleine herzhafte Speisen das Angebot. Zudem finden im Café zusätzliche Veranstaltungen wie jahreszeitlich gestaltete Frühstücksbuffets und Konzerte statt. Geöffnet dienstags bis sonntags in er Winterzeit von 13 bis 17 Uhr, in der Sommerzeit bis 18 Uhr. www.kleinsassen.de

Rund ums Kind Gersfeld. Das Basar-Team Gersfeld veranstaltet am Samstag, 9. März von 9.30 bis 12 Uhr in der Galerie der Stadthalle einen Basar „Rund ums Kind“. Verkauft wird gut erhaltene Frühjahrs- und Sommerbekleidung bis Größe 176; auch Schuhe und Spielzeug, Kinderwagen, Autositze etc. Ein Teil des Erlöses wird gespendet. Infos unter 06654-918849.

Inh. Josef Enders

Landgasthof

„Hammelburg MOVES“ verbirgt sich das Keller- und Kneipenfest der ältesten Weinstadt Frankens. Und der Name verrät, was am 23. März zu vierten Mal auf die Gäste zukommt: Jeder ist von einer Location zu anderen unterwegs, um dem abwechslungsreichen Musikangebot der verschiedenen Keller und Kneipen zu lauschen, zu feiern, zu tanzen und natürlich auch, um „alte“ Bekannte zu treffen. Die Hammelburger Gastronomen und Vereine haben damit unter der Leitung von Katharina Rösser, der Inhaberin des Hotels „Deutsches Haus“ und der dazugehörigen Wandelbar, ein weiteres Highlight im Veranstaltungskalender etabliert. Nachdem sich die Musikveranstaltung von Jahr zu Jahr über mehr Akzeptanz seitens der Besucher freuen kann, kommt dieses Jahr eine weitere Location hinzu. Mit dem Winzerkeller kön-

nun über acht Bands in acht Kellern und Kneipen freuen. Die Veranstaltung bietet eine breite Palette verschiedener Musikrichtungen, die von feinstem Irish Folk über Tanzhits, von Standard über Rock´n‘Roll bis hin zur Popmusik und von Soul über Hiphop reicht. Und wer nach den Darbietungen der Bands noch nicht genug hat, kann den Abend mit DJ Ufo in der Wandelbar ausklingen lassen. Folgende Locations nehmen teil: der Bocksbeutelkeller (bewirtet durch die Musikinitiative e.V.), Down Town Diner, Irish Pub, Rathauskeller(bewirtet durch die HAKAGE), das Stadtcafé, die Wandelbar, der Winzerkeller (bewirtet durch die Hammelburger Feuerwehr) und die Wirtschaft am Viehmarkt. Infos auf der Homepage und bei Facebook. Einlass ist um 20 Uhr, Beginn um 21 Uhr. www.hammelburg-moves

Zum Schwarzen Roß

Preisgünstig, moderne Zimmer m. DU/WC, Tel., TV • Räumlichkeiten für Tagungen • Betriebs- und Familienfeiern aller Art • eig. Metzgerei • Partyservice • Familien- und Gruppenreisen-Angebote

Jeden Mittwoch: Schlachtplatte - Grillhaxen mit. orig. Kreuzbergbier Täglich wechselnder Mittagstisch 6,80 €

36124 Eichenzell-Lütter · Marktplatz 1 · 3 km bis OT LÜTTER · Tel. 06656/8526

31


32

AK TUELLES AUS DER RHÖN

krenzers rhön wird 120 Jahre

Ehrenberg-Seiferts. Die gute Nachricht: Am 21. März wird „krenzers rhön“ 120 Jahre alt – und das wird locker und kreativ gefeiert. Tradition und Innovation finden hier auf besondere Art zusammen. Der nächste Streich: Die neue Wirtsstube, die am Jubiläumstag (wieder)eröffnet wird. Von Montag, 4. März bis Mittwoch, 20. März bleiben Wirtsstube und Hotel wegen Umbau- und Verschönerungsarbeiten geschlossen. Das Büro mit Zimmerreservierung und der KernHaus-Laden sind von 9 bis 18 Uhr täglich geöffnet, auch an den Wochenenden. „Die Entwürfe zur neuen Wirtsstube 120 sehen vielversprechend aus. Wir werden uns und unsere Liebe zur Rhön wieder einmal neu erfinden“, so Jürgen Krenzer, Gestalter von „krenzers rhön“. Am Sonntag, 3. März – dem vorläufig letzten Öffnungstag – gibt es ein zünftiges „Reste-Essen“ bei dem man sich darüber hinaus auch

Teile der alten Einrichtung sichern kann. Und das alles sogar noch für einen karitativen Zweck. Über den Stand der Umbauarbeiten kann man sich im Internet nicht nur informieren, sondern auch tolle Preise beim „Baustellen-SpieleSpaß“ gewinnen. Zum Beispiel Karten für die Eröffnungsveranstaltung Wirtsstube 120 am 21. März. Als Josef Herrlich im Jahre 1893 im verschlafenen Rhöndörfchen Seiferts die „Krone“ für 6.500 Reichsmark kaufte, dauerte es noch knapp 72 Jahre, bis sein Ur-Enkel Jürgen Krenzer geboren wurde, der dann die Wirtschaft für Rösser und Mannsleut (so hieß es damals) in ein Rhönerlebnis-Lokal für fetzige Weibsleut und (auch) Mannsleut umwandelte. Das Team von „krenzers rhön“ erreichen Sie unter 06683/96340, per E-Mail an info@ rhoenerlebnis.de und im Internet. www.rhoenerlebnis.de www.apfelsherry.de

Kreuzzeichen und Himmelsboten

Kreuzberg (kri). Das Kreuz als das wichtigste Zeichen der Christenheit steht im Mittelpunkt einer Ausstellung im Bruder-Franz-Haus. Nicht weniger symbolbeladen ist das Thema Engel. Beide, das Kreuz und Engel sind die Sujets, die Monika Baumann und Klaus Metz erstmals in einer gemeinsamen Ausstellung verbinden. Am Samstag, 16. März um 11 Uhr wird die Ausstellung „Kreuzzeichen und Himmelsboten“ im Bruder-Franz-Haus eröffnet. Den beiden Künstlern geht es in ihren gezeigten Werken nicht um die traditionelle Darstellung von Kreuzen und Engeln. Vielmehr soll den Betrachtern ein neuer Blick auf zwei jahrtausendealte Themen ermöglicht werden. Die filigranen Engelsskulpturen des Langenleitener Bildhauers Klaus Metz scheinen engelsgleich zu schweben. Figürlich hat sie der Bildhauer weitestgehend vom Körperlichen getrennt und anmutige Erscheinungen geschaffen, die des sprichwörtlichen Bodenkontakts auf Grund ihres himmlischen Daseins gar nicht bedürfen. Schwebend, schwindend

sind diese Engelsskulpturen, teils in kleinformatigen Legierungen gegossen, teils als lang gestreckte Gestalt aus Holz geschaffen. Im Kontrast hierzu die farbenprächtigen Kreuze, die Monika Baumann in unterschiedlichster Nuancierung schafft. Das Kreuz als das Symbol der allumfassenden Gegenwart Gottes hat die Schweinfurter Künstlerin in ein neues Licht getaucht. Vielschichtig interpretiert sie Farben und Muster des täglichen Lebens in das Symbol der Christenheit hinein. Die Ausstellung „Kreuzzeichen und Himmelsboten“ ist bis 28. April im Bruder-Franz-Haus zu sehen. www.bruder-franz-haus.de

Neues aus dem LichtBlick Petersberg. Ab März bis ein- Jeden zweiten und vierten Sams-

KREISGALERIE MELLRICHSTADT

Konrad Albert

Die alten Discotheken 10. März bis 05. Mai 2013

Kreisgalerie Mellrichstadt & Café Art, Hauptstraße 5, 97638 Mellrichstadt, Tel. 09776 7213 Öffnungszeiten: Dienstag-Donnerstag 14.00-17.00 Uhr, Sonntag 14.00-17.00 Uhr

schließlich September bietet der LichtBlick im Propsteihaus Petersberg jeden ersten und dritten Freitag im Monat ein großes Fischund Meeresfrüchtebuffet. Am 1. März ist die Premiere auf die sich Manuela Heuser und Anita Leichsenring schon mit ihren Gästen freuen. Mit verschiedenen Beilagen, Salate, Muscheln, Garnelen, Meeresfrüchte, jeder Menge Fisch, auch Seeteufel, Lachs, Dorade ist für jeden Geschmack etwas geboten. Kinder bis sechs Jahre sind frei und ab sieben Jahre 1 Euro pro Lebensalter.

tag im Monat gibt es im LichtBlick einen Steak- und Grillabend. Es gibt verschiedene Sorten Fleisch, auch etwas exotisch, verschiedene Beilagen, Gemüse, Salat, Dips und Saucen. Aber kein Buffet, sondern a la carte. Es werden kleinere Portionen gereicht, damit sich die Gäste ein wenig durch die Karte schlemmen können. Reservierungen sind erwünscht. LichtBlick im Propsteihaus, Rathausplatz 2, 36100 Petersberg, Telefon 0661/94258366, www.lichtblick-petersberg.de


AK TUELLES AUS DER RHÖN

Irische Tradition

Am 17. März 2013

ST. PATRICK´S DAY

15. März – Pubgames, 21 Uhr

16. März – Sheep Dip Live Feiern Sie mit uns die schönste Paddis Day

17. März – Irisches Menü ab 12 Uhr Open: Mo.-Fr. ab 18 Uhr Sa. ab 15 Uhr • So. ab 17 Uhr

Hauptstraße 24 36100 Petersberg / Steinau phone: 0661 / 96 90 10 Petersberg/Steinau. „Wo Rhöner am Freitag 15. März, bei dem man

Charme auf irisches Flair trifft“ da ist der 17. März natürlich ein Feiertag. Seit drei Jahren feiern wir mit vielen Gästen den irischen Nationalfeiertag, benannt nach dem Nationalheiligen St. Patrick. „Da schon vor Jahrhunderten irische Mönche in der Rhön unterwegs waren und beispielsweise den Fluß Ulster nach ihrer Heimatprovinz bennanten, kann man sagen wir führen nur die alte Tradition fort“, so Gastronom Stefan Faulstich mit einem Augenzwinkern. Beginnen wird das Wochenende mit einem Pubgame Abend

sein Geschick an verschiedenen Spielgeräten beweisen muss und schöne Preise gewinnen kann. Die Startgebühr von 2 Euro fließt der Fuldaer Tafel zu. Der musikalische Höhepunkt steht dann am 16. März an wenn die Band „Sheep Dip – Irish Folk from the Rhön“ den Pub zum Tanzen bringt. Beginn wie am Freitag um 21 Uhr. Mit einem irischen 4 Gang Menue mit Rhöner Produkten wird die Veranstaltung am Sonntag ausklingen. Der Preis für das Menue beträgt 18 Euro. Um Reservierung wird gebeten.

Vertikutierer

> so verjüngen Sie Ihren Rasen!

Elektromobiler Staffellauf Bad Neustadt. Zum dritten Mal ziehungsweise Bürgermeister der

ist die Kreisstadt vom 26. bis 28. April Gastgeber der „Fahrzeugschau Elektromobilität“. Elektroautos sind in aller Munde, nahezu jeder Hersteller weist bereits ein strombetriebenes Modell vor oder entwickelt unter Hochdruck innovative Versionen. Mit Ausstellung, Berufsinformationsabend, Testfahrten und öffentlichkeitswirksamem Bürgermeister-Staffellauf zeigt die 1. Bayerische Modellstadt für Elektromobilität auf dem Festplatz der Stadt erneut das Zukunftspotential der klimafreundlichen Flüsterflitzer auf. Als Höhepunkt der diesjährigen Fahrzeugschau wird am Samstag, den 27. April ein e-mobiler Staffellauf von Kitzingen über Würzburg, Schweinfurt, Bad Kissingen, Münnerstadt nach Bad Neustadt stat t finden. Am Steuer verschiedenster Elektroautos sitzen die Landräte be-

Regionen und Städte. „Wir erwarten rund 30 Aussteller aller führenden Hersteller und Firmen. Das sind deutlich mehr als in den Vorjahren“, berichtet Sebastian Martin, Projektleiter Elektromobilität bei der Stadt Bad Neustadt. Die Unternehmen werden am 27. und 28. April die inzwischen beachtliche Palette an Elektrofahrzeugen präsentieren. Der Bogen spannt sich vom bereits populären E-Bike über strombetriebene Zweiräder bis zu verschiedensten Fahrzeugen aller Formen, Farben und Fabrikate. Der Cityflitzer ist dabei ebenso vertreten wie die komfortable Reiselimousine. Der Eintritt zur Fahrzeugschau Elektromobilität ist frei. Infos unter 09771/635627-30. www.m-e-nes.de

Motohacke

> bahnbrechende Leistung!

Urlaub in traumhaft schöner Lage –

ideal zum Wandern und Erholen mit viel Wellness und regionaler Küche im Panorama-Restaurant Ausgezeichnete Servicequalität, Pauschal-Angebote und großer Wellnessbereich mit Schwimmbad, Whirlpool und Saunen Doppelzimmer ab

33,-/40,- € pro Pers.

Wohlfühlhotel • Fam. Goldbach und Karlein • Wurmberg 1-3 • 97650 Fladungen ℡ 09778/9122-0 • 9122-55 • info@sonnentau.com • www.sonnentau.com

33


34

AK TUELLES AUS DER RHÖN

Feste feiern im Landgasthof „Zum Adler“ Gastwirt Dino Salihov bewirtet seine Gäste jetzt auch in einem großen Festsaal

Gastwirt Dino Salihow. Burghaun-Steinbach (kri). Wie

vergrößert man sein Gasthaus um rund 200 Plätze? Ganz einfach, man mietet den benachbarten Festsaal. Das dachte sich Dino Salihov Ende vergangenen Jahres. Schließlich wurde angrenzend an seinen Landgasthof „Zum Adler“ der Festsaal von einer Steinbacher

Metzgerei neu gebaut und mit allem ausgestattet, was des Gastwirts und der Gäste Herz begehrt. Jetzt steht großen Feiern wie Kommunionen, Hochzeiten, Taufen und vielem mehr nichts mehr im Wege. Und für die Geschäftsleute ist der Saal mit topmoderner Bar selbstverständlich auch mit einem Beamer und der passenden Beleuchtung für Seminare ausgestattet. Gastwirt Dino („Sagen Sie Dino zu mir, unter meinem Nachnamen kennt mich ja niemand!“) freut sich über den neuen und großen und sehr gut eingerichteten Festsaal. Jetzt kann er dreigleisig seinen Landgasthof betreiben. Der große Saal ist die eine Schiene, in der es jetzt schon sonntags immer ein Mittagsbuffet gibt, natürlich aus der gutbürgerlichen deutsch-italienischen Küche des Gasthofs „Zum Adler“. Wer es gemütlicher haben möchte, der kann in den Räumen des Restaurants speisen. Und wer lieber sein Bier am Tresen trinken möchte, vielleicht noch Fußball auf Sky schauen will und dazu eine Zigarette genießt, der nimmt im Kneipenteil des Gasthauses Platz. Alle drei Bereiche des Gasthofs „Zum Adler“ sind voneinander abgetrennt. Und als wäre dies noch nicht genug, kommt in der warmen Jahreszeit noch der gro-

Großer Festsaal. ße Biergarten vor dem Haus hinzu. Eine Eisdiele richtet Dino Salihov für die Sommermonate ebenfalls noch ein. Der Landgasthof „Zum Adler“ ist dienstags bis samstags

von 17 bis 24 Uhr geöffnet. Sonntags von 11 bis 14.30 und von 17 bis 23 Uhr und natürlich nach Vereinbarung. Infos unter 06652/7497170. Fotos: Stefan Kritzer

Speisesaal.

Von der Naturkosmetik zur Betonskulptur Oepfershausen. Von der Ölma- Zutaten auch bei der Herstellung Im zweiten Kursteil dient die Sty- gig mit zehn Veranstaltungen un-

lerei bis zur Naturkosmetik. In der Kunststation finden im März wieder zahlreiche Workshops statt. Zudem starten die Semesterkurse. Am Samstag, 2. März von 9 bis 17 Uhr findet der Kurs Ölmalerei für Anfänger und Fortgeschrittene statt. Schwerpunkt ist die gegenständlich orientierte Ölmalerei. Geleitet wird der Kurs von dem in Fulda lebenden Künstler Sergej Kasakow. Ebenfalls am 2. März von 9 bis 16 Uhr erteilt der Keramiker Peter Weber aus Kühndorf Anleitungen zum Erstellen eines floralen keramischen Reliefs. Am Samstag, 9. März von 9 bis 12 Uhr, können Sie unter der Leitung von Birgit Ehrsam Naturkosmetik selbst herstellen. Voll im Trend liegt der Einsatz von natürlichen

von Kosmetikartikeln. Kalligrafie ist die Kunst der schönen Schrift. In diesem Kurs wird die Humanistische Kursive vorgestellt, eine runde und schwungvolle Urkundenschrift aus dem Jahr 1440. Sie lernen den Umgang mit der Feder, Tusche und Tinte und erhalten Kenntnisse zu den Materialien. Unter der Leitung der Kalligrafin Simone Kirsch am Samstag, 9. März von 9 bis 16.30 Uhr. Ein Intensiv Kurs Beton Skulptur findet am 16. und 17. sowie am 23. und 24. März von 10 bis 19 Uhr, sonntags von 9 bis 16 Uhr statt. Am ersten Wochenende wird eine Großskulptur aus einem Styroporblock herausgearbeitet. Eva Skupin steht hierbei mit Ihrem bildhauerischen Können zur Seite.

roporskulptur als Grundkörper um mit der Betonmasse ummantelt zu werden. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.

Semesterkurse Sehen fördern mit fotografischen Experimenten. Unter diesem Motto startet am 8. März von 15 bis 17.15 Uhr ein Semesterkurs Fotografie für Kinder im Alter von acht bis 12 Jahren. Kursleiter sind Doreen Hartwig und Susanne CasperZielonka. Der Semesterkurs Keramisches Gestalten versteht sich als eine offene Werkstatt, in der sowohl nach eigenen Ideen sowie nach Vorschlägen des Kursleiters gearbeitet werden kann. Ab Dienstag, 5. März von 19 bis 21.15 Uhr, 14-tä-

ter der Leitung von Peter Weber. Die Teilnahme an den Kursen und Workshops setzt eine schriftliche Anmeldung voraus. Kunststation Oepfershausen e.V., Blumenburg 132, 98634 Oepfershausen, Tel. 036940/50224, E-Mail: info@kunststation-oepfershausen.de. www.kunststationoepfershausen.de


IMPRESSUM

x x x x x x x x

Profi-Zustelldienst 3 moderne C&C-Märkte 16.000 m² Lager- und Kühlfläche Vollsortiment mit 17.000 Artikeln 15 moderne Kühlfahrzeuge 175 qualifizierte Mitarbeiter zertifiziertes Qualitätsmanagement umfangreiche e-Services

Der kompetente & leistungsstarke Partner für Hotellerie, Gastronomie und GV Partner der

Wehner Lebensmittel GmbH & Co. KG

www.groma.de

Impressum Rhön- und Saalepost GmbH Industriestraße 8, 97616 Bad Neustadt/Saale Tel. 0 97 71 / 91 93 - 0 Fax: 0 97 71 / 91 93 - 55 E-Mail: technik@rhoen-spiegel.de Internet: www.rhoen-spiegel.de

e iegel.d p s n e k@rho techni

Herausgeber: Gerhard Rötter Geschäftsführer: Wolfgang Markert, Michael Gerhart Redaktionsleitung: Stefan Kritzer Anzeigenleitung: Wolfgang Markert Layout/Anzeigentechnik: Peter Winniewski Druck: Rötter Druck GmbH Auflage: 11.700 Exemplare Gültige Anzeigenpreisliste: Nr. 8 Bitte beachten: Veranstaltungstermine können sich kurzfristig ändern. Unaufgefordert eingesandte Manuskripte und Bilder werden nur zurückgesandt, wenn Rückporto beiligt. Hinweis: Für nicht bestellte Texte, Bilder und Pressematerial zahlt der Verlag kein Honorar. Die Urheberrechte für Annoncen, Entwürfe, Fotos und Vorlagen sowie der gesamten grafischen Gestaltung bleiben beim Verlag und dürfen mit ausdrücklicher Genehmigung weiterverwendet werden. Bei allen Gewinnspielen ist der Rechtsweg ausgeschlossen!

Anzeigenberater Raum Fulda/Hünfeld/Hilders Theo Jestädt Allmuserstraße 7, 36088 Hünfeld, Tel. 0 66 52 / 44 55, Fax 0 66 52 / 98 23 85 E-Mail: theo.jestaedt@gmx.de Raum Rhön-Grabfeld Brigitte Siminischen Industriestraße 8, 97616 Bad Neustadt, Tel. 0 97 71 / 61 36 - 18 E-Mail: brigitte.siminischen@rhoen-undsaalepost.de Raum Bad Kissingen Katharina Kraus Industriestraße 8, 97616 Bad Neustadt, Tel. 0 97 71 / 91 93 - 21 E-Mail: katharina.kraus@rhoen-undsaalepost.de Für die Rhöner-Charme PR-Inhalte verantwortlich: Sabine Ick Tel. 06 61 / 9 02 72 72 E-Mail: ick@pr-ick.de

Mitglied der Verlegergemeinschaft Deutscher Kur- und Bäderzeitschriften e. V. Gedruckt auf Recycling-Papier

ie rd ü f ss hlu abe: c s s g on us 013 kti ril-A a d z2 Re Ap är

M 15.

35


Vogelsberger Kulinarium – eine genüssliche Landschaft für Leib und Seele

17. Vogelsberger Lammwochen www.lammwochen-vogelsberg.de ab 8. März 2013

LLandgasthaus andgasthaus S Schäferhof chäferhof H Hotel-Restaurant otel-Restaurant V Vorderburg orderburg Restaurant Restaurant Lauterbacher Lauterbacher Hof Hoherod dskopf Hof Berggasthof Hoherodskopf

ssuperior uperior H Hotel otel R Restaurant estaurant JJöckel öckel LLandgasthof andgasthof K Kupferschmiede upferschmiede G

36304 Alsfeld/Eudorf 36110 Schlitz Tel. (0 66 31) 96 60-0 Tel. (0 66 42) 96 30-0 www.hotel-zum-schaeferhof.de www.hotel-vorderburg.de

36341 Lauterbach Tel. (0 66 41) 46 88 www.lauterbacher-hof.de

36399 Nieder-Moos 63679 Schotten/Rainrod 63679 Schotten/Breungeshain Tel. (0 66 44) 343, Fax 18 86 Tel. (0 60 44) 98 00-00 Tel. (0 60 44) 82 22 www.Hotel-Joeckel.de w w w . l a n d g a s t h o f k u p f e r s c h m i e d e . d e www.berggasthof-hoherodskopf.de

G Gasthof asthof R Roth oth ZZur ur LLinde inde G Landgasthaus Jägerhof

Landhotel Gärtner

superior superior Landgasthaus G*** S SchlossHotel chlossHotel G Gedern edern LLandgasthof andgasthof ZZur uZur rB Birke iBirke rke G Hotel Landhaus App Appel pel

36304 Alsfeld/Liederbach Tel. (0 66 31) 39 17 www.gasthof-roth.de

36341 Lauterbach/Maar Tel. (0 66 41) 96 56-0 www.jaegerhof-maar.de

35325 Mücke/Flensungen Tel. (0 64 00) 95 99-0 www.landhotel-gaertner.de

63679 Schotten/Betzenrod Tel. (0 60 44) 96 29-0 www.hotel-landhaus-appel.de

63679 Schotten/Burkhards Tel. (0 60 45) 45 37 www.zur-birke.com

Gasthaus Graulich

Landgasthof Zur Tenne Tenne

LLaubacher aubacher W Wald ald G

TTor Zum V Vogelsberg ogelsbberg Parkhotel Por arkhotel Schotten

Hof H R Restaurant estauKlingelhöffer rant V Vogelsberger ogelsberger Hof Hotel Hotel otel R Restaurant estaurant S Sonnenberg onnenberg

36318 Schwalmtal/Rainrod Tel. (0 66 38) 362 www.gasthausgraulich.de

36341 Lauterbach/Maar Tel. (0 66 41) 96 20-0 www.landgasthof-tenne.de

(an der B 276) 353211 Laubach Tel. (0 64 05) 91 00-0 www.laubacher-wald.de

36355 Alsfeld Grebenhain/Crainfeld 363679 6355 GSchotten rebenhain/Hartmannshain 36304 63654 Büdingen Tel. (0 66 31) 44) 91 43918 40 Tel. (0 66 Tel. (0 60 42) 30 51 60 44) 357 96 50-0 Tel. w w w . v o g e l s b e r g e r h o f c r a i n f e l d . d e www.tor-zum-vogelsberg.de www.sonnenberg-buedingen.de .parkhotelschotten.de www.hotel-klingelhoeffer.de

63688 Gedern Tel. (0 60 45) 96 15-0 www.schlosshotel-gedern.de

K Kleines leines R Restaurant estaurant IInselcafé nselcafé Hotel Schlossstuben Hotel Haus Sonnenberg Sonnenbeerg

superior PPosthotel osthotel Johannesberg Taufsteinhütte Taufsteinhütte H Hotel otel ZZur ur S Schmiede chFleischhauer miede Landgasthof

36304 Alsfeld/Eudorf 36341 Lauterbach 35315 Homberg/Büßfeld Tel. (0 66 333) 1) 793 83-0 Tel. (0 66 41) 40 26 78 05 www w ww..zur-schmiede.de landgasthof-fleischhauer.de www.posthotel-johannesberg.de

63679 Schotten/Breungeshain Tel. (0 60 44) 23 81 www.taufsteinhuette.de

36355 Grebenhain/Ilbeshausen 63679 Schotten Tel. (0 66 43) 14 25 Tel. (0 60 44) 96 21-0 www.hotel-haus-sonnenberg.de www.kleines-restaurant.de

63654 Büdingen Tel. (0 60 42) 970 51-0 www.hotel-schlossstuben.de

Gaststätte Mainzer Tor

Karins Gasthof

Gaststätte Grüner Baum

Hotel-Restaurant Burgenring

Gasthaus-Café Burg-Post

Gasthaus Zum Niddertal

36304 Alsfeld Tel. (0 66 31) 28 09 www.mainzertor.de

36341 Lauterbach Tel. (0 66 41) 47 90 www.karins-gasthof.de

36341 Lauterbach/Maar Tel. (0 66 41) 34 70 www.gruenerbaum-maar.de

36110 Schlitz Tel. (0 66 42) 4 06 70 90 www.hotel-burgenring.de

36341 Lauterbach Tel. (0 66 41) 64 41 50 www.burgpost-eisenbach.de

63679 Schotten-Burkhards Tel. (0 60 45) 15 04 www.zum-niddertal.de

Landschaftspflege auf vier Beinen - Schafhaltung im Vogelsberg-

„Mit Genuss die Umwelt pflegen“ oder „Wenn Naturschutz durch den Magen geht“ Mit diesem Slogan werben die Vogelsberger Gastronomen seit 17 Jahren für die Vogelsberger Lammwochen. Dies mit sehr gutem Erfolg. Gemeinsam, mit den Schafhaltern wird dieser Event zum Genuss-Highlight im Vogelsberg, das man nicht versäumen sollte. Die 17. Vogelsberger-Lammwochen beginnen am 7. März 2013 und gehen bis zum 14. April 2013

Bei vielen Gastronomen gibt es dann auch weiterhin Vogelsberger Lammfleisch bis zum Oktober hinein. Lauterbach-Maar. Die Schafhalter und Hobbyschäfer im Vogelsberg sind im Schafhalterverein organisiert und haben sich neben artgerechter Tierzucht auch die Landschaftspflege auf die Fahnen geschrieben. Denn dort, wo Landwirte mit ihren Maschinen nicht mehr hinkommen, sieht man jetzt immer öfter wieder Schafe weiden. Die Tiere halten den Wildwuchs an Sträuchern und Hecken auf den Magerrasenflächen gering und dienen so als „biologische Rasenmäher“. Doch gerade diese Magerrasenflächen bieten aber auch vielen Wildkräutern einen hervorragenden Nährboden und bieten den Tieren damit auch eine qualitätsvolle Nahrungsgrundlage, die dem Fleisch einen sehr delikaten Geschmack verleiht. Natürlich muss sich der Schafhalterverein Vogelsberg auch über die Vermarktungsmöglichkeiten für das erzeugte Lammfleisch machen, denn die Tierbestände können ja nicht ins uferlose wachsen. Eine Vermarktung kann dann gelingen, wenn Verbraucher von den Vorzügen des cholesterinarmen, sehr gesunden Lammfleischs überzeugt sind und das Fleisch nach fragen. Eine Möglichkeit, Verbrauchern das Lammfleisch schmackhaft zu machen, sind nun schon seit 17 Jahren die jährlich vor und nach Ostern stattfindenden Vogelsberger Lammwochen. In dieser Aktion setzen sich weit mehr als 100 Personen, vom Schafhalter, über den Metzger bis hin zum Gastronomen dafür ein, dem Verbraucher die besten Rezepte mit Lammfleisch zu präsentieren und zum Genießen anzubieten. Auf die Reifung kommt es an. Ein weiteres Kriterium für die beste Qualität ist der Reifeprozess. Lammfleisch von Vogelsberger Lämmern sollte auch 7-9 Tage im Kühlhaus trocken reifen. Eine gleichmäßige zarte Marmorierung ist für den Geschmack und die Zartheit ganz entscheidend, da das enthaltene Fett beim garen schmilzt und das Fleisch besonders zart und saftig macht. So sind die Vogelsberger Lammwochen mittlerweile nicht nur für die Gourmets aus der Region zum kulinarischen Muss geworden. Gerade auch die Berichterstattung des HR-Fernsehens im vorigen Jahr aus dem Jägerhof hat die Aufmerksamkeit für dieses kulinarische Ereignis signifikant erhöht und die Liebhaber guter Küche aus

ganz Hessen in die Region Vogelsberg gelockt. Auch in diesem Jahr sind es wieder über 30 Betriebe, die für eine beachtliche Vielfalt an Lammgerichten auf ihren Speisekarten werben und dieser regionalen Spezialität zu noch größerer Beliebtheit verhelfen. Nähere Informationen im Internet auch unter www.lammwochen-vogelsberg.de

Getränkevertrieb Vogelsbergstraße 79 · 36341 Lauterbach Tel. 06641/2675 · Fax 06641/62482

Mit Leib und Seele durch die Region.


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.