l e g e i p Rh枚n~S ZIN DAS FREIZEITMAGA
2 9 . Ja hrg an g N r. 12 路 De ze mbe r 2012
KOSTENLOS
Seit mehr als 25 Jahren Garant für gepflegte Gastlichkeit und Genuss! Wir freuen uns auf Sie, Familie Müller und Team Gut essen
Rabanuss
in Hessen
S Stuben
36100 Petersberg · Bastheimstraße 2 · Nähe Gewerbegebiet „Alte Ziegelei“ Tel. 0661/65792 · www.rabanus-stuben.de
Bekannt gute Küche – Saisonale Spezialitäten – Preisgünstiger Mittagstisch – Individuelle Gestaltung von Familien- und Betriebsfeiern – Attraktiver Gesellschaftsraum – Clubzimmer – Gartenwirtschaft
Silvester im Lüdertal Großenlüder-Bimbach. Mit großen Schrit-
ten nähert sich das Jahr dem Ende entgegen. In diesem Jahr findet bei Familie Keller im Gasthof „Zum Lüdertal“ eine etwas andere Silvesterparty statt. Der Abend beginnt ab 18 Uhr mit einem reichhaltigen Buffet das keine Wünsche offen lässt. Küchenmeister Wolfgang Keller lässt seiner Kreativität freien Lauf. Ob feine oder herzhafte Vorspeisen, winterlich deftige Suppen, Wild- oder Geflügelspezialitäten mit den dazu passenden Beilagen sowie ein Salatbuffet. Abgerundet wird das Ganze von einer süßen Dessertüberraschung sowie Käsebrett. Ab 21 Uhr beginnt dann die Country- und Linedancenight mit der Band Cool Country. Alle, die Linedance lieben werden mit Sicherheit auf ihre Kosten kommen. Der Eintritt beträgt zehn Euro im Vorverkauf und 12 Euro an der Abendkasse, das Buffet gibt es für 12,50 Euro im Vorverkauf und 14,50 Euro an der Abendkasse. Infos unter 06648/61918 oder E-Mail: zum-luedertal@t-online.de. www.zum-luedertal.de
3
A U S D E M I N H A LT
Liebe Leserinnen und Leser!
Aktuelles aus der Rhön Fulda – ein Weihnachtstraum 6
Darf es noch ein Glühwein sein? Diese Frage werden Sie in der Adventszeit vielleicht öfters gestellt bekommen. Zumindest, wenn es Sie auf einen der vielen Advents- und Weihnachtsmärkte in der Rhön zieht. Und Sie dürfen auch durchaus mit „ja“ antworten, wenn Sie nicht gerade mit dem Auto nach Hause fahren müssen. Ein Glühwein, ein Punsch, Lebkuchen, Plätzchen, der Geruch nach Zimt und Nelken. Die Weihnachtsmärkte werben wie in jedem Jahr verführerisch um ihre Besucher. Man sollte die Gelegenheit nutzen, einmal einen Gang kürzer zu treten in der oftmals hektischen Vorweihnachtszeit. Den ganzen Geschenkestress mal hinter sich
Schuh Sauer
und stattdessen die Adventszeit wirken lassen. Darum geht es doch im Advent. Die Vorfreude auf Weihnachten. Das bedeutet auch ein zur Ruhe kommen. Wenigstens ein bisschen. In früherer Zeit war das nicht anders, da war das zur Ruhe kommen allerdings von der Natur vorgegeben. Zeit für das Zuhause und vielleicht auch Zeit für sich selbst. In unserer Dezember-Ausgabe machen wir es Ihnen aber ganz bewusst nicht leicht, aus der Vielzahl an Weihnachts- und Adventsmärkten den passenden auszuwählen. Überall gibt es Besonderheiten, vom Öffnen einen Türchens am Adventskalender bis
te tes wei r e g D We ch! i nt s h o l
Eine besinnliche Adventszeit und ein frohes und gesegnetes Weihnachtsfest wünschen Ihnen die Mitarbeiter des RhönSpiegels. Und selbstverständlich auch einen guten Rutsch ins neue Jahr.
Wein des Monats
7
Wintergala 2012
8
Krippen am Weg
10
Aus der Rhön – für die Rhön 22 Kultur in Rhön-Grabfeld
23
Kulinarium 2013
35
Harfenkonzert im Advent
39
Weihnachten im Ulstertal
42
Schweinfurter Weihnachten 47 Rhöner Apfel – ein Genuss 48 Was ist los in der Rhön
28-34
Stefan Kritzer, Redaktionsleiter www.rhoen-spiegel.de
St. Bonifatiuskloster
IHR Geistliches Zentrum im Herzen Deutschlands
Kettener Str. 2 · 36167 Nüsttal-Gotthards Tel. 0 66 84/4 33 · E-Mail schuhfranz@web.de Öffnungszeiten: Mo.– Fr. 9 – 18 Uhr Sa. 9 – 14 Uhr
hin zum Besuch des Nikolaus für die Kinder. Lassen Sie sich inspirieren für das Weihnachtsfest und genießen Sie die Ruhe und die getragene Stimmung draußen bei einem Glühwein. Denn nur entspannt darf es noch ein Zweiter sein.
5,- €
n e nde eig hle Anz ro za in r e p s die tung ( utsche nkauf i ge ü orla inverg en 1 G nem E ,- € V i Be Benz Kund bei ei ab 50
• Ein- & Zweibettzimmer mit Dusche/WC • Klostereigene Küche • Buchsbaumlabyrinth • Parkanlage • Wander- & Reisemöglichkeiten in die Rhön • Geistliche Kursangebote Gästebüro • Klosterstraße 5 • 36088 Hünfeld Tel. 06652/94-537 • Fax: 06652/94-538 gz@bonifatiuskloster.de • www.bonifatiuskloster.de
4
AK TUELLES AUS DER RHÖN
Hochstift Weihnachtsbier – alle Jahre wieder ein Genuß! Fulda. Was wäre Weihnachten im lerstück ist der exklusive Jahreskrug.
95 Betten in 50 Hotelzimmer mit Dusche / WC, Telefon, TV überwiegend mit Balkon ausgestattet • 5 Konferenz- und Banketträume für 5-100 Personen • Kegelbahn • Bade- und Saunalandschaft • Gastronomie mit traditioneller Landküche
Telefon (0661) 967900 • 36100 Petersberg - OT Almendorf Advent in der Rhön
• 2 Übernachtungen im Doppelzimmer mit Frühstück Preis pro Person • ein Abendessen mit Spezialitäten aus Rhöner Produkten • ein Gänseessen mit Klößen, Rotkohl, Kroketten und Rosenkohl, gefüllte Äpfel und Dessert Weitere Informationen: www.berghof-almendorf.de
110,00 €
Allen Leserinnen und Lesern, Inserenten und Freunden wünschen wir eine besinnliche Weihnachtszeit und einen guten Start ins neue Jahr 2013
Fuldaer Land ohne das traditionelle Weihnachtsbier des Hochstiftlichen Brauhauses Fulda? Wenn es kalt wird zwischen Rhön und Vogelsberg, dann wird wieder das bernsteinfarbene Weihnachtsbier aus Fulda getrunken. Hochstift Weihnachtsbier wird in den Wintermonaten als saisonale Alternative zum Hochstift Pils von Kennern geschätzt. Bereits im Spätsommer wird es nach speziellem Rezept eingebraut und reift anschließend in aller Ruhe in den Brauereikellern, bis es seinen besonders vollmundigen und würzigen Geschmack bekommen hat. Anfang November wird das Weihnachtsbier dann in unzählige Flaschen abgefüllt und geht in Kisten zum Kunden, sei es in der Gaststätte, im Getränkemarkt oder im Lebensmittelhandel. Als besondere Geschenkidee gibt es einen „geschmackvolen“ Geschenkkarton mit zehn Flaschen Weihnachtsbier und zwei prächtigen Jahresgläsern aus böhmischem Kristall, die für jeden Bierglas-Sammler eine besondere Rarität darstellen. Eine weitere „Hochstiftliche Geschenkidee“ und mittlerweile ein begehrtes Samm-
Den Porzellaneinsatz im Zinndeckel ziert dieses Jahr eine Ansicht des Paulustores. In der aktuellen Serie „Ansichten aus der Stadt Fulda und ihrer Umgebung“ ist dieser Jahreskrug der zwölfte. Der Jahreskrug 2012 wird in limitierter Auflage herausgegeben und man erhält mit jedem Krug ein Zertifikat. Bestellen kann man die Geschenkkartons und den Jahreskrug direkt beim Hochstiftlichen Brauhaus in Fulda, Telefon 0661/8350-30. Dieses teilt natürlich auch jedem Interessenten des Hochstift Weihnachtsbieres mit, wo er dieses Bier in seiner Nachbarschaft erhalten kann. Abgefüllt wird dieser festliche Trunk solange der Vorrat reicht, das heißt aller Voraussicht nach bis kurz vor Weihnachten. Wer diesen Trunk noch genießen will bis es wärmer wird, muss sich also rechtzeitig einen Vorrat zulegen. Dies kann jeder ohne Sorge tun, denn dieses besonders haltbare Bier kann bei dunkler und kühler Lagerung bis zum April getrunken werden. Und dann sollte es hoffentlich wieder wärmer werden. www.hochstift.de
AK TUELLES AUS DER RHÖN
Weihnachts-Wunderland Almendorf. Wenn tausende Lich- de zurückgreifen. Im Weihnachts-
ter im Fachmarkt Wilhelm leuchten, dann ist es nicht mehr allzu weit bis Weihnachten. Denn alle Jahre wieder öffnet der Erlebnisweihnachtsmarkt in Almendorf und sorgt für Vorfreude. 700 Quadratmeter Gartenmöbelausstellung verwandeln sich in ein romantisches Einkaufsparadies, wo der Nikolaus samt Schlitten und Rudolf das Rentier den Ton angeben. Eine riesige Auswahl an Weihnachtskrippen und Figuren fesselt den Besucher für eine ganze Weile. Vor der einfachen Ausführung bis hin zur kunsthandwerklichen Bauern-Weihnachtskrippe – insgesamt stehen 30 verschiedene Krippen zur Auswahl. Auch auf eine orientalische Version, welche dem Geschehen im Heiligen Land nachempfunden ist, kann der Kun-
Traumland von Hans Jürgen Wilhelm werden Wünsche ganz ohne Wunschzettel wahr. Ab sofort ist für jeden Weihnachtsfan ein Besuch im Almendorfer Fachmarkt Pflicht. Sie erhalten eine große Auswahl an künstlichen Weihnachtsbäumen. Von der Tanne bis zur Kiefer mit LED-Beleuchtung oder auch ohne, in den Größen 30 Zentimeter bis zu drei Metern. Wer sein Haus innen und außen festlich schmücken will, der kann in punkto LED-Lichterketten, -Schläuche und -Leuchten übergroßen Weihnachtsfiguren, Weihnachtsund Schneemännern aus dem vollen schöpfen. Lichterketten, Leuchtschläuche, Eisregen sowie Leuchtvorhänge können mit einem Stecker beliebig verlängert
werden. Selbst Geschenkartikel für Groß und Klein gibt es in Hülle und Fülle. Nicht nur für das Auge, auch für den Gaumen wird etwas geboten. Hans Jürgen Wilhelm hält ausgesuchte Festtagsweine parat. Und wer sich anschauen möchte, wie vielfältig die diesjährige Weih-
nachtsausstellung für Haus und Garten im Fachmarkt Wilhelm aussieht, der sollte am besten gleich mit der ganzen Familie vorbeikommen und sich umfassend beraten lassen. Jeder Kunde erhält als Dankeschön außerdem eine kleine Aufmerksamkeit.
Auch im Geschenkkarton mit limitierten Jahresgläsern beim Hochstiftlichen Brauhaus Fulda erhältlich (0661/835030)
5
AK TUELLES AUS DER RHÖN
6
Das barocke Fulda – ein Weihnachtstraum Fulda. Die Gebäude sind in fest- in die osthessische Stadt. Während der Fuldaer Turmbläser, adventli- und das Weihnachtsfest“. Das
liches Licht getaucht, die Häuser weihnachtlich geschmückt, Schnee liegt auf den Straßen der historischen Altstadt und der Weihnachtsmarkt lockt mit allerlei Leckereien. Neben der schönen Atmosphäre des alten Stadtkerns lockt der zauberhafte Charme des Weihnachtsmarktes die Besucher
Fulda Weihnachtsmarkt Freitag, 30.11. 16.30 Uhr: Eröffnung durch den Oberbürgermeister und Orchester, FFW Dirlos, Universitätsplatz Samstag, 1.12. 11.55 Uhr: Adventliche Meditation, Stadtpfarrkirche; 15.45 Uhr: Fuldaer Turmbläser, Kapelle Vonderau Museum; 16.15 Uhr: Fuldaer Turmbläser, Altes Rathaus; 16.30 Uhr: Adventliche Orgelmusik, Stadtpfarrkirche Sonntag, 2.12. 15 Uhr: Traumtheater: „Uli trifft den Märchenzauberer“, Vonderau Museum; 15 Uhr: Konzert zum 1. Advent, MV Niesig, Universitätsplatz; 17 Uhr: Adventskonzert mit Collegium Musikum Fulda, Stadtpfarrkirche Montag, 3.12. 18.30 Uhr: Lieder zum Advent, Kinderchor St. Bonifatius, Universitätsplatz Dienstag, 4.12. 18.30 Uhr: Weihnachtspop, Bigband der Musikschule, Universitätsplatz
der Duft von gebrannten Mandeln, Lebkuchen und Glühwein durch die Innenstadt zieht, laden die Buden vom 30. November bis 23. Dezember zum Bummeln und Verweilen ein. Der Fuldaer Weihnachtsmarkt ist eine wunderschöne Einstimmung auf das kommende Fest. Auftritte
Mittwoch, 5.12. 18.30 Uhr: Konzert mit Frank Tischer, Universitätsplatz Donnerstag, 6.12. 18.30 Uhr: Adventliche Weisen, MV Harmerz, Universitätsplatz; 18 Uhr: Der Nikolaus kommt auf den Universitätsplatz Freitag, 7.12. 18.30 Uhr: Adventskonzert, Salto Vocale, Universitätsplatz Samstag, 8.12. 11.55 Uhr: Adventliche Meditation, Stadtpfarrkirche; 15.45 Uhr: Fuldaer Turmbläser, Kapelle Vonderau Museum; 16.15 Uhr: Fuldaer Turmbläser, Altes Rathaus; 16.30 Uhr: Adventliche Orgelmusik, Stadtpfarrkirche; 20 Uhr: Gospelkonzert, es singt die Gruppe Golden Voices, Orangerie Sonntag, 9.12. 15 Uhr: Traumtheater Kleinsassen, Vonderau Museum; 15 Uhr: Adventsmusik, Musik Verein Horas, Universitätsplatz; 15 Uhr: Pico Bello‘s Nicolaus, Innenstadt; 10 Uhr: Kinderchor-Konzert zum Advent, Stadtpfarrkirche Montag, 10.12. 18.30 Uhr: Konzert mit Intermezzo, Universitätsplatz
che Orgelmusik, Konzerte diverser Musikvereine, Darbietungen von Theaterstücken, Bands und Chöre - bei den über 40 Veranstaltungen wird viel geboten.
Zauberhaft barock Barocke Weihnachtsengel begegnen den Besuchern auf dem Weihnachtsmarkt und verbreiten frohe Weihnachtsstimmung. Das Theater „aller art“ präsentiert Theaterhäppchen im Advent. Zum Aufwärmen während des Weihnachtsmarktbesuches am 1. und 8. Dezember jeweils eine Stunde unterhaltsame Szenen von Loriot, Kishon, Suter und anderen um 16 Uhr im Museumskeller. Der Weihnachtsmarkt ist für Groß und Klein ein Erlebnis. Deswegen dürfen gerade die jungen Gäste nicht zu kurz kommen. In diesem Jahr fasziniert das Traumtheater Kleinsassen mit seinen Puppenspielen Familien mit Kindern (sonntags im Vonderau Museum) und der Aufführung „Frau Hoys
Dienstag, 11.12. 18.30 Uhr: Pop and Christmas mit Staccato, Universitätsplatz Mittwoch, 12.12. 18.30 Uhr: Christmas in Brass, Universitätsplatz Donnerstag, 13.12. 18.30 Uhr: Konzert mit den Loreleyas, Universitätsplatz; 20 Uhr: Tiroler Weihnacht, Orangerie Freitag, 14.12. 18.30 Uhr: Pop-Weihnacht mit Sabinett, Universitätsmarkt Samstag, 15.12. 11.55 Uhr: Adventliche Meditation, Stadtpfarrkirche; 15.45 Uhr: Fuldaer Turmbläser, Kapelle Vonderau Museum; 16.15 Uhr: Fuldaer Turmbläser, Altes Rathaus, 16.30 Uhr, Adventliche Orgelmusik, Stadtpfarrkirche Sonntag, 16.12. 15 Uhr: Traumtheater Kleinsassen: „Uli trifft den Märchenzauberer“, Vonderau Museum; 15.30 Uhr: Weihnachtslieder, Fuldatal Musikanten, Universitätsplatz; 15 Uhr: Walk-Act: Der lebendige Weihnachtsbaum, Innenstadt; 19 Uhr: Konzert mit dem Knabenchor und Jugendblasorchester des Marianums, Stadtpfarrkirche
Traumtheater kann man beim Tourismus und Kongressmanagement Fulda unter 0661/102-1814 buchen. Am 6. Dezember kommt der Nikolaus mit einer geschmückten Kutsche und einem großen Sack auf den Weihnachtsmarkt.
Weihnachtsmarktpauschale Ideal dafür ist die Weihnachtsmarktpauschale, die in der Zeit vom 30. November bis 23. Dezember buchbar ist. Sie beinhaltet zwei Übernachtungen in einem 3- oder 4-Sterne-Hotel in Fulda, ein Frühstücksbuffet, das Gänseessen am Anreisetag, ein weihnachtliches Menü oder Buffet am zweiten Abend, eine Führung durch Schloss und Altstadt und den Besuch der Sonderausstellung im Vonderau Museum. Infos bei der Tourist Information Fulda, Weihnachtsmarktheft Stadt Fulda oder unter 0661/102-1812. www.fulda.de www.tourismus-fulda.de
Montag, 17.12. 18.30 Uhr: Adventslieder, MGV Horas, Universitätsplatz Dienstag, 18.12. 18.30 Uhr: Christmas Carols, Chor der Musikschule, Universitätsplatz Mittwoch, 19.12. 18.30 Uhr: Weihnachtszauber, Stephan von Köller, Universitätsplatz Donnerstag, 20.12. 18.30 Uhr: Chorgesang zum Advent mit Chrisma, Universitätsplatz Freitag, 21.12. 18.30 Uhr: Adventsmusik, Europa, Fuldaer Turmbläser, Universitätsplatz Samstag, 22.12. 11.55 Uhr: Adventliche Meditation, Stadtpfarrkirche; 15.45 Uhr: Fuldaer Turmbläser, Kapelle Vonderau Museum; 16.15 Uhr: Fuldaer Turmbläser, Altes Rathaus; 16.30 Uhr: Adventliche Chormusik, Stadtpfarrkirche Sonntag, 23.12. 15 Uhr: Traumtheater Kleinsassen, Vonderau Museum; 18.30 Uhr: Weihnachtliches Abschlusskonzert, Orchester FFW Dirlos, Universitätsplatz Karten für kostenpflichtige Veranstaltungen im Vorverkauf bei der Fuldaer Zeitung (Peterstor), im Fuldaer Bürgerbüro oder unter Telefon 0661/280644. Kartenreservierung für Traumtheater Kleinsassen unter Telefon 06657/6232.
AK TUELLES AUS DER RHÖN
7 ANZEIGE
Nostalgischer Weihnachtsmarkt
Wein des Monats vom Weingut Baldauf
Mellrichstadt. Am 15. und 16. De- Christbaumschmuck,
„Frankens Saalestück“ zeigt in den folgenden Monaten alle Facetten des Weins. Das besondere Klima im fränkischen Saaletal beeinflusst im besonderen Maße den Charakter der Weine. Monatlich porträtieren wir einen Winzer und wollen die Geschichte hinter den edlen Tropfen und die Charakterköpfe der Weine aus dem fränkischen Saaletal näher bringen. Das Weingut Baldauf entstand aus einer kleinen Landwirtschaft mit Weinbergen und inzwischen umfasst das beachtliche Weingut 28 ha Rebfläche. Im Jahre 1966 füllte der engagierte Rheinhesse Karl-Heinz Baldauf gemeinsam mit seiner Frau Thekla die ersten Weinflaschen ab und 1991 wurde das Weingut von den
Söhnen Gerald und Ralf Baldauf weitergeführt. Die, wie der Vater, ein Studium an der Landesanstalt für Wein- und Gartenbau in Veitshöchheim absolvierten. Eine attraktive Vinothek in moderner Weingutsarchitektur präsentiert die Weine im rechten Licht. In den Rebhängen der Familie Baldauf wachsen viele verschiedene Rebsorten: Silvaner, Müller-Thurgau, Bacchus, Weißer Burgunder, Spätburgunder, Schwarzriesling und Domina. Individuelle und bekömmliche Weine mit Fruchtpotenzial sind das Ergebnis jahrelanger Erfahrungen. Vielfältige Auszeichnungen auf nationaler und internationaler Ebene zeugen vom Qualitätsstreben im Weingut.
Räucherund Schraubenmännchen, Krippen und Zubehör, Holzwaren und -spielsachen, Weihnachtsschmuck, ess- und trinkbare Geschenke, Stickbilder, Glaskunst, Töpfereien, Filz- und Wollhandarbeiten und vieles mehr an. Für das leibliche Wohl lassen Glühwein, gebrannte Mandeln, Rostbratwürste und weitere kulinarische Angebote keine Wünsche offen. Der Mellrichstädter Weihnachtsengel wird um 13 Uhr mit dem Weingut Baldauf, Hauptstrasse 42, 97729 Bürgermeister den Markt eröffnen. Ramsthal, Tel. 09704-1595 Während beider Tage unterhalten info@baldaufwein.de Musikkapellen, den Abschluss des www.baldaufwein.de Weihnachtsmarktes bildet der www.facebook.com/Weingut.Baldauf Gebrüder Baldauf. Sängerverein, der zum Mitsingen von Weihnachtsliedern einlädt. Im Anschluss daran dürfen alle Kinder zum Weihnachtsengel kommen, wo sie kleine Geschenke erhalten. Bei diesem Tropfen verführten mit seiner leicht rauchigen Note Ein Besuchermagnet wird die Mo- vor allem die Aromen von Bee- ein angenehmer SpeisenbegleiHauch von ter. delleisenbahnausstellung in der renfrüchten, ein Markthalle sein. Eine weitere At- schwarzer Kirsche und Vanille. Er Baldauf`s Weingenuss auch als traktion ist die Kufengaudi auf der beeindruckt durch sein dichtes Gutschein zur Weihnachtszeit Synthetik-Eisbahn auf dem Markt- rubin- bis granatrotes Farbkleid. Von der Traube zum Wein – platz. Am Samstag laden die meis- Zu Rindersteaks vom fränkischen Weingutsführung & Weinverkostung 1RVWDOJLVFKHU ten Geschäfte der Innenstadt bis Gelbvieh, zu Medaillons vom mit 3 Gänge Menü am 18.01.2013 um :HLKQDFKWVPDUNW PLW 18 Uhr zum Einkaufsbummel ein. Wildschwein oder auch Pastage18.30 Uhr 0RGHOOEDKQDXVVWHOOXQJ Ein umfangreiches Programm wie richten ist dieser Spätburgunger Wein und Schokolade – eine sinnliche offenes Singen, Führung, Lesung, Verbindung am 22.2.2013 um 19 Uhr 'H]HPEHU Erzählungen, Plätzchen backen, Sensorik – WorkShop Sensorik, Wein & ^Ă͘ ϭϯ ʹ ϭϵ͕ ^Ž͘ ϭϮ ʹ ϭϴ hŚƌ Kreativwerkstatt, SchaufensterMenü am 22.3.2013 um 19 Uhr suchspiel und Basteln wird den DĂƌŬƚƉůĂƚnj͕ ƺƌŐĞƌŚĂƵƐ͕ Käse, Brot und Wein im Genuss vereint Markt umrahmen. Traditionsgeam 26.4.2013 um 19 Uhr DĂƌŬƚŚĂůůĞ mäß wird der Weihnachtsengel Weinschule die fränkische Weinvielfalt ƵƐŐĞǁćŚůƚĞƐ ŶŐĞďŽƚ ĂŶ bei seinen Rundgängen Süßigkei- Eine Weinreise durch die Fränkische ƺďĞƌ ϰϬ ^ƚćŶĚĞŶ ŵŝƚ ŐƌŽƘĞŵ ten verteilen. Und man darf geRebenvielfalt am 10.5.2013 um 19 Uhr spannt sein, was sich hinter dem ZĂŚŵĞŶͲ ƵŶĚ Weinwanderung unplugged am 7.9.2013 „Männergarten“ und der „Stall- Weinsommelier Thomas Stobbe. um 15 Uhr ŬƚŝŽŶƐƉƌŽŐƌĂŵŵ und Waldweihnacht“ verbirgt. Der ǁǁǁ͘ŵĞůůƌŝĐŚƐƚĂĚƚͲƌŚŽĞŶ͘ĚĞ Eintritt ist frei. Weitere Informationen finden Sie unter: D͕ dĞů͘ Ϭϵϳϳϲ ϵϮϰϭ www.mellrichstadt-rhoen.de www.rhoen.de/wein-des-monats.
zember findet der 16. Nostalgische Weihnachtsmarkt statt. Dieser hat sich im Laufe der Jahre zum Glanzlicht seiner Art entwickelt. Dies liegt nicht nur am ausgesuchten Angebot, sondern auch am Rahmenprogramm, das von Beginn an den Markt zu einem besonderen Erlebnis hat werden lassen. Auch hier trägt das Bestreben des Vereins Aktives Mellrichstadt Früchte, denn unter dem Motto „Kommen-Entdecken-GenießenErleben“ ist der Weihnachtsmarkt ein Genuss für alle Sinne. Im Bereich Marktplatz, Markthalle und Bürgerhaus bieten Hobbykünstler und Kunsthandwerker eine breite Produktpalette aus den Bereichen
Wein des Monats: 2011er Spätburgunder Qualitätswein trocken
8
AK TUELLES AUS DER RHÖN
Die große Wintergala 2012
Nockalm Quintett Kathrin & Peter
Claudia Jung
27. Dezember · Kulturhaus Geisa Beginn 19.30 Uhr · Einlass: 18 Uhr Info u. Karten: Herbert Hohmann, Tel. 0170/3018480 Geisa. Wirklich große Weltpremiere hat „Die große Wintergala“, die im Dezember erstmals auf Tournee geht. In den kalten Wintertagen kann den Zuhörern bei einem hochkarätigen Programm richtig
„warm ums Herz“ werden. Peter vom sympathischen Gesangsduo „Kathrin & Peter“ aus der Lausitz wird durchs Programm führen. Schließlich sind die beiden seit vielen Jahren in vielen mdr-Sendungen
sowohl als Moderatoren, wie auch als fröhliches Gesangsduo erfolgreich im Einsatz. Das neue Album „Kurzurlaub“ erschien gerade passend zur Jahreszeit. Die Romantiker des deutschen Schlagers und Grand Prix-Sieger, das Nockalm Quintett, feiert 30-jähriges Bühnenjubiläum. Die „Nockis“ wie sie von ihren Fans gerufen werden, haben sich schon lange in die Herzen des Publikums gespielt und garantieren ein unvergessliches Konzerterlebnis. Der charismatische Sänger Friedl Würcher wird sein Publikum mit dem aktuellen Platin-Hit „Zieh dich an und geh“ zum Träumen bringen. Auch hier gibt es eine JubiläumsCD: „Wahnsinnsflug auf Wolke 7 / 30 Jahre – 30 Hits“. Nahtlos an dieses gigantische Hit-Programm fügt sich die Grand Dame des deutschen Schlagers an, Claudia Jung. Weitere gemeinsame Erfolge folgten mit Nik
P., den Kastelruther Spatzen, Rosanna Rocci und dem Nockalm Quintett. Aktuell ist Claudia Jungs neues Album „Alles nach Plan?“, dass sich wieder als Verkaufsgarant erweist. Doch damit nicht genug. Lassen Sie sich einen Abend musikalisch und optisch verwöhnen. Genießen Sie dieses sensationelle Hit-Feuerwerk mit den Stars hautnah. Gerne können Sie dieses Konzert auch an Ihre Lieben verschenken, zum Beispiel als Weihnachtsgeschenk. Vorverkauf und Info: Herbert Hohmann, Telefon 0170/3018480, Fuldaer Zeitung 0661/280644, Hünfelder Zeitung 06652/966411, Südthüringische Zeitung 03695/555010, Druckerei Erb, Geisa 036967/7990, Musikgeschäft Hergert, Geisa 036967/6031, TW-Werbung, Dermbach 0172/9293-698, Bäckerei Zobel, Dermbach 036964/82382.
Großes Silvester Buffet am 31. Dezember 2012 Landgasthof
Zum Adler Rasdorf
Tel. 06651/422 S O N N TAG , 16 . D E Z E M B E R 2 012 S C H L O S S H A L L E D E R M B A C H
(Vorbestellung erbeten)
Vlado Kumpan, 28. Dezember, Geisa
AK TUELLES AUS DER RHÖN
Zuckersüße Kinderträume
9
Holzofenbrot Backtage und Verkauf: Vollkornbrot Montag: und Donnerstag Schmandkuchen von 8 bis 18 Uhr Wurst Donnerstags: rein natürlich – Bauernmarkt in Fulda Nudeln aus dem Steinofen direkt vom unterhalb der Bauernhof Hahner Stadtpfarrkirche Marmeladen Familie Hahner von 8 bis 14 Uhr Fuldaer Straße 14 · 36093 Künzell Samstags: Säfte Tel. 06 61/3 81 89 · Fax 06 61/38 190 Konstabler Wache www.bauernhof-hahner.de Frankfurt Donnerstags: Sie bekommen unser gutes Holzofenbrot auch im Ploatz Bauernladen Metzler auf der Wasserkuppe von 8 bis 16 Uhr - Richtung Sommerrodelbahn -
ung Unsere Stärke - eigene Schlacht Künzell. Der Bauernhof Hahner kleinen Bäcker zusehen, wie ihre
und sein Team hat zur Weihnachtszeit wieder die Backstube für die kleinen Bäcker hergerichtet, um die Vorfreude auf das Fest zu versüßen. Am 3., 6. und 10. Dezember um 13 Uhr öffnet sich die Backstube zum Plätzchen backen (Eintritt pro Kind: 4 Euro). Bei Zuckerguss und ganz viel Spaß erfüllt sich so mancher Kindheitstraum. Am Donnerstag, 6. Dezember, bringt der Nikolaus um 16.30 Uhr noch dazu tolle Überraschungen. An einem großen Tisch Teig kneten, ausstechen, Guss rühren und natürlich auch naschen. Für den Advent gibt es ganz besondere Butterplätzchen: Tiere, Tannen, Herzen und Sterne werden mit Zuckerguss, bunten Streuseln und Schokolade fein gemacht und verziert. Am Ende dürfen die
Butterplätzchen im großen Holzbackofen gebacken, nach dem Auskühlen verpackt und mit nach Hause genommen werden können. Während die Kleinen in der Backstube beschäftigt sind, können die Eltern im beheizten, weihnachtlich geschmückten Zelt bei Kaffee und Glühwein einen Nachmittag mal richtig ausspannen, den Weihnachtsstress vergessen und verschiedene Stollen aus der Bauernhofbäckerei probieren. Der Hofladen ist immer montags und donnerstags von 8 bis 18 Uhr und samstags bis 12 Uhr geöffnet. Bauernhof Hahner Fuldaer Str. 14 36093 Künzell Telefon 0661/38189 www.bauernhof-hahner.de
Auf Wolke 7 in den Winter
Michaela Zobel Marktplatz 12 36142 Tann (Rhön)
• Partyservice • Reisegesellschaften willkommen
Zobels
Fon: 0 66 82 / 2 44 Fax: 0 66 82 / 87 18
Landmetzgerei Gasthof „Zur Rhön”
shop@rhoener-wurst.de www.rhoener-wurst.de
technik@rhoen-spiegel.de
Brauereiga#thof Rath#chenke
F I S C H E
Roßmarktstraße 38 • 97616 Bad Neustadt • Tel.: 0 97 71 / 26 92
Fränki#che Küche Dienstag:
Kesselfleisch
A U S D E M
Wir bieten jetzt unseren Menüservice (Essen auf Rädern) auch in den Randgebieten von Bad Neustadt an. Nähere Informationen unter Tel.: 09771/2692
Fladungen. Winterduft liegt in schaft – dies wird Sie während
der Luft. Da kommt die neue „Engelmassage – beflügelnde Energie“ genau richtig und lässt Sie himmlische Wintermomente im Wohlfühlhotel Sonnentau erleben. Die wohlige Ganzkörpermassage unterstützt den Energiefluss im Körper. Erleben Sie einen ganzheitlichen Blick auf sich selbst und tiefe Entspannung auf den Flügeln Ihres persönlichen Engels getragen. Ziehen Sie zu Beginn der Massage Ihre Engelkarte und Ihren Engelduft, lauschen Sie der Bot-
der gesamten, wohligen Ganzkörpermassage begleiten. Ihr Wohlbefinden und Energiefluss wird dabei unterstützt und gesteigert. Die gewonnene Leichtigkeit wird Sie auch über die Massage hinaus in den Alltag begleiten. Sie werden sehen, nach erholsamen Tagen im Sonnentau mit viel Wellness, guter Kost und ganzheitlichem Wohlfühlkonzept fühlen sie sich wie neu geboren. Also, rein in den Bademantel und rein in den Wellnessbereich. www.sonnentau.com
B A S S I N
Urlaub in traumhaft schöner Lage –
ideal zum Wandern und Erholen mit viel Wellness und regionaler Küche im Panorama-Restaurant Ausgezeichnete Servicequalität, Pauschal-Angebote und großer Wellnessbereich mit Schwimmbad, Whirlpool und Saunen Doppelzimmer ab
33,-/40,- € pro Pers.
Wohlfühlhotel • Fam. Goldbach und Karlein • Wurmberg 1-3 • 97650 Fladungen ℡ 09778/9122-0 • 9122-55 • info@sonnentau.com • www.sonnentau.com
ANZEIGE
Krippen am Weg
10
7. Krippenweg in Großenlüder 2. Dezember 2012 bis 6. Januar 2013
A
dventszeit - Krippenzeit, ganz besonders in der Krippengemeinde Großenlüder. Pünktlich zum 1. Advent öffnet der Krippenweg zum siebten Mal seine Pforten und lädt vom 2. Dezember 2012 bis 6. Januar 2013 Interessierte aus Nah und Fern ein, die Faszination der Krippen zu erleben. Auf einem eineinhalbstündigen Rundweg durch den historischen Ortskern von Großenlüder präsentiert der Kultur-, Heimat- und Geschichtsverein der Gemeinde Großenlüder e.V. in liebevoll dekorierten Fenstern von Geschäften und Wohnhäusern insgesamt 35 Krippendarstellungen. Gezeigt werden Exponate bekannter Holzbildhauer aus der hessischen, bayerischen und thüringischen Rhön, private Leihgaben, ausgewählte Arbeiten der
Teilnehmende Rhöner Holzbildhauer und Künstler Dieter Robert Frank Milz Steffen Kranz Völkershausen Herbert Holzheimer Langenleiten Johannes Klüber Hofbieber Karin Barth Bischofsheim Edgar Vorndran Leutershausen Schnitzschule Empfertshausen
Claudia Fink Bischofsheim Sonja Wiesner Rothemann Sonja Reith Hofbieber Franca Tasch Würzburg Glasbau Haber Fulda Anne-Kathrin Lemke Geisa
Internationale Krippensammlung An den Adventssonntagen, dem 2. Weihnachtsfeiertag und am 6. Januar 2013 ist die Internationale Krippensammlung im Stiftskapitularischen Amtshaus von 14.00 bis 17.00 Uhr geöffnet. Hier erwarten die Besucher 100 Krippen aus aller Welt.
Hl. Familie (Ausschnitt) Holzbildhauer Johannes Klüber Hofbieber
Schnitzschule Empfertshausen sowie Krippen aus der Internationalen Sammlung. Besonders reizvoll ist der Besuch des Krippenwegs nach Einbruch der Dunkelheit. Bis 22.00 Uhr werden die Krippen beleuchtet. Der Gewerbeverein Großenlüder verleiht dem Krippenweg durch frisch geschlagene Tannenbäume eine besondere weihnachtliche Note. Ein beliebter Treffpunkt ist sonntags ab 15.00 Uhr der Glühweinstand vor dem Stiftskapitularischen Amtshaus, der zum Aufwärmen und Plaudern einlädt. Flyer mit der Wegbeschreibung erhalten Besucher am Info-Punkt vor dem Stiftskapitularischen Amtshaus, bei der Gemeindeverwaltung, den Gaststätten, Banken und im Café Prüfer. Weitere Informationen finden sie unter: www.krippenausstellung.info
Krippenweg kulinarisch Auch kulinarisch hat der Krippenweg etwas zu bieten: Fünf Gaststätten bieten zum Preis von 8,00 € ein besonderes „Krippengericht“ an. Landgasthaus Zum Hirsch, Lauterbacher Str. 16, Tel. 06648/7307 Gasthof und Metzgerei Ruhl, Marktplatz 10, Tel. 06648/7200 Gasthof Zum Adler, Marktplatz 12, Tel. 06648/7323 Landgasthof und Weinhaus Schmitt, Am Bahnhof 2, Tel. 06648/7486 Ristorante Pizzeria Mediterranea, Markplatz 3, Tel. 06648/628060 Ein „Krippengedeck“ mit einem Stück Kuchen vom Blech und einer kleinen Tasse Kaffee hält das Team des Café Prüfer für die Gäste zum Preis von 2,80 € bereit. Lauterbacher Str. 1 Tel.: 06648/916249
AK TUELLES AUS DER RHÖN
Ein wahrer LichtBlick in Petersberg
g ebur Mils r e d Regionale Küche, Fuße hausgemachter Kuchen Am
und hausgemachte Torten. Feiern aller Art. Gaststätte 60 Pers. Sonnenterrasse 100 Pers.
Die Zwei vom LichtBlick: Anita Leichsenring und Manuela Heuser. Petersberg (kri). Für die beiden Zeit schon die Speisekarte in Sa-
gelernten Köchinnen Anita Leichsenring und Manuela Heuser ist der „LichtBlick im Propsteihaus Petersberg“ die Erfüllung eines lange gehegten Traumes. In den zuvor leer gestandenen Räumlichkeiten in Petersberg haben sie mit ihrem Café-Restaurant seit der Öffnung im Oktober dieses Jahres für viel Aufsehen gesorgt. Und sie haben für die Gäste aus Nah und Fern eine gastronomische Lücke gefüllt. „Uns überrascht es selbst, wie viele Stammkunden wir nach so kurzer Zeit schon haben“, sagt Anita Leichsenring sichtlich stolz. Gemeinsam mit Manuela Heuser hat sie lange gesucht, bis sie auf die einstige Gastwirtschaft in Petersberg gestoßen waren. Etwas gemeinsam machen wollten die beiden Frauen aber schon lange, obwohl sie sich mit der Namensfindung doch ein wenig schwer taten. Bis Anita Leichsenring in der Vorbereitungszeit mal Sehnsucht nach einem Lichtblick vor lauter Arbeit hatte. Und schon war der Name für ihren Betrieb gefunden. Jetzt glänzt der LichtBlick mit einer Speisekarte, in der Qualität statt Quantität im Vordergrund steht. Möglichst nur frische Waren verarbeiten die beiden Köchinnen in ihrer Küche, irgendwas Fertiges kommt den beiden nicht in die Töpfe. Oder in den Ofen, denn vor allem die wohlfeile Auswahl an Flammkuchen hat es den Gästen bereits jetzt angetan. Die Nachfrage ist groß, so groß, dass nach kurzer
chen Flammkuchen erweitert werden musste. Der LichtBlick bietet im Hauptraum, der gemütlich gestaltet und in warmen Farben gehalten ist, Platz für bis zu 35 Gäste. Im Wappenzimmer des Hauses finden nochmals bis zu 25 Gäste Platz und bei geöffneten Türen ist auch genügend Raum für größere Feiern. „In der Adventszeit finden selbstverständlich auch Weihnachtsfeiern bei uns statt“, sagte Anita Leichsenring. Apropos Adventszeit: Der LichtBlick bietet seinen Gästen einen Adventskalender an. Jeden Tag wird ein Türchen von einem Gast geöffnet und darin findet sich ein Gutschein oder ein Warenwert. Das Türchen am 24. Dezember machen Manuela Heuser und Anita Leichsenring dann aber selbst auf. Was drin ist wissen die beiden schon. Ein Gutschein für einen freien Tag am Heilig Abend. Den haben sich die beiden Köchinnen nach dem turbulenten Start des LichtBlick im Propsteihaus Petersberg dann auch verdient. An den übrigen Weihnachtsfeiertagen steht der LichtBlick seinen Gästen zur Verfügung. Geöffnet ist der LichtBlick immer von 11.30 Uhr bis 22 Uhr, samstags allerdings erst ab 17.30 Uhr und montags ist Ruhetag. LichtBlick im Propsteihaus Petersberg, Rathausplatz 2, 36100 Petersberg, Telefon 0661/94258366 www.lichtblick-petersberg.de
Inh. U. Zink
• BIERGARTEN • RESTAURANT • CAFE
chs Mittwo 0 Uhr ab 17:0 d un Singenieren Musiz Stube! in der
P
Parkplätze vorhanden
Gangolfsweg 1 • 36145 Hofbieber/Danzwiesen • Tel.: 06657-608565 E-Mail: info@milseburgstube.de • Internet: www.milseburgstube.de Öffnungszeiten: Dienstag – Sonntag ab 11 Uhr • Montag Ruhetag
Cafe „Körbelshütte“ egenheiten!
le Gel Ein Koch für al
PARTY-SERVICE
www.partyservice-voelker.de
Tel. 06 61 / 5 68 90 Fax 06 61 / 9 525 864
Am Karlshof 2 36041 Fulda-Maberzell
Café „Körbelshütte“ An der Schnepfenkapelle 4 36137 Großenlüder/Bimbach Telefon: 0 66 48/62 00 90 Öffnungszeiten: Mo.-Sa. 14.00-18.00 Uhr, So. 12.00-18.00 Uhr – Dienstag Ruhetag –
11
12
AK TUELLES AUS DER RHĂ–N
Alle Jahre wieder... Kloster Wechterswinkel. „Alle gen, warum in Ostheim v. d. RhÜn
Jahre wieder kommt das Christuskind“ heiĂ&#x;t es in dem bekannten Weihnachtslied von Wilhelm Hey aus dem Jahr 1738. Alle Jahre wieder feiern wir nicht nur Weihnachten, sondern auch Ostern, Pfingsten, Geburtstag, Namenstag, Hochzeitstag, Kirchweih und anderes mehr. Solche Festtage sind meist mit bestimmten Bräuchen verbunden. Bräuche sind regelmäĂ&#x;ig wiederkehrende Vorgänge, die nach bestimmten Regeln ablaufen und an feste Anlässe und Termine gebunden sind. Bräuche – bewusst oder unbewusst gelebt – sind verwurzelt in unserem Alltag, markieren Eckpfeiler im Jahreslauf und leben von ihrer AusĂźbung, Tradierung und Dynamik. Sie dĂźrfen, sollen und mĂźssen sich verändern, weil sich auch die Menschen, ihre Lebens-, Arbeits- und Umweltbedingungen ändern. Neue Feste begrĂźnden bei entsprechender Akzeptanz neue Traditionen und mĂśglicherweise auch neue Brauchformen. Im Zeitalter von Computer und Internet mag dem modernen Menschen nicht immer bewusst sein, dass er als Mitglied einer langen Traditionskette handelt, wenn er zu Weihnachten eine Tanne mit bunten Kugeln, Sternen und Lametta schmĂźckt, zu Ostern bemalte Eier versteckt, an Fasching in eine andere Rolle schlĂźpft oder anlässlich einer Beerdigung dunkle Kleidung trägt. Viele Bräuche sind bereits vĂśllig in Vergessenheit geraten oder haben ihre Funktion verloren. Wer weiĂ&#x; schon zu sa-
nicht der Osterhase, sondern der Storch die Ostereier bringt, warum in Irmelshausen, im Landkreis RhĂśn-Grabfeld, jedes Jahr das so genannte „Spitzenreiten“ stattfindet und was sich hinter dem Remlinger „Eierlauf“ verbirgt? In Unterfranken haben sich zahlreiche Bräuche und Traditionen erhalten, auch wenn sie sich – gemäĂ&#x; dem Ausspruch „Jedes Nest feiert sein eigenes Fest“ – von Dorf zu Dorf unterscheiden. Die Wanderausstellung, die der Bezirk Unterfranken in Auftrag gegeben hat und die von der Kunsthistorikerin Daniela Schedel aus Kitzingen konzipiert wurde, greift exemplarisch Bräuche in Unterfranken heraus und gibt einen Einblick in gelebte Traditionen im Jahreslauf. Ergänzt wird die Wanderausstellung des Bezirks im Kloster Wechterswinkel durch eine gedeckte weihnachtliche Tafel und einen geschmĂźckten Weihnachtsbaum aus den 50/60er Jahren. Aber auch die typische RhĂśner Krippe fehlt bei dieser Ausstellung nicht. ErĂśffnet wird die Ausstellung „Alle Jahre wieder“ am Samstag, 1. Dezember, um 12 Uhr. Dies ist zugleich der Auftakt zum romantischen Klosterweihnachtsmarkt. Kunsthandwerker und Regionalerzeuger bieten an diesem Wochenende ein vielfältiges Programm, das alle Sinne verzaubert. GeĂśffnet am Samstag, 1. Dezember, von 12 bis 21 Uhr und Sonntag, 2. Dezember, von 11 bis 18 Uhr. Eintritt frei. www.klosterwechterswinkel-kultur.de
+06'4#7556'..70)
..' #*4' 9+'&'4 TTT
.156'4 '%*6'459+0-'. 7056 n 7.674 / &'0 #7 JX #56*'+/ '%*6'459+0-'.
'56' 70& 4Ăˆ7%*' +0 06'4(4#0-'0 NETEFTFNEF $+5 FNTNETFNEG
3PNBOUJTDIF ,MPTUFSXFJIOBDIU '+*0#%*65/#4-6 +/ .156'4 '%*6'459+0-'. /+6 7056*#0&9'4-'4/#4-6 70& ')+10#.'4<'7)'40
NET7T NFT
'<'/$'4 #/56#) EFTNN g FETNN *4 1006#) EETNN g ELTNN *4
Aktuelles Winterwetter, Schneelage fĂźr die RhĂśn: Das Schneetelefon fĂźr die bayerische RhĂśn 09772 - 212 Das Schneetelefon fĂźr die hessische RhĂśn 06654 - 1211
Rotenburger Weihnachtsmarkt Rotenburg. SchÜner als in dem Fachwerkstädtchen an der Fulda kann ein Weihnachtsmarkt nicht angesiedelt sein. Im bunten liebevoll gepflegten Rahmen alter Fachwerkhäuser, zwischen den historischen Bauten des RenaissanceRathauses und dem spätgotischen Kirchenbau St. Jakobi, kuscheln sich die alten Marktbuden an die Stadtmauer. Vom 7. bis 23. Dezember findet in diesem Jahr zum 29. Mal der Rotenburger Weihnachtsmarkt statt. Neben dem gut sortierten Angebot zum weihnachtlichen Fest in den dekorierten Marktbuden findet man die ganze Palette an lukullischen Dingen, die auf einen Weihnachtsmarkt gehÜren. Begleitet wird das breite Angebot der Händler von Ausstellungen, Auftritten von ChÜren und Musikgruppen, Kurzandachten nach
dem Markt und natĂźrlich vom immer wieder auftauchenden Nikolaus persĂśnlich. Im Mittelpunkt steht die groĂ&#x;e Weihnachtspyramide auf dem Marktplatz (16,16 Meter). Auf vier Etagen drehen sich 34 fast lebensgroĂ&#x;e Holzfiguren aus der Weihnachtsgeschichte. Der historische Stadtbrunnen, weihnachtlich mit einem Ăźberdimensionalen Adventskranz geschmĂźckt, ist ein weiterer Blickpunkt im Rund des anheimelnden Marktes. Alle Jahre wieder finden viele begeisterte Besucher den Weg zum romantischsten Weihnachtsmarkt in der nordhessischen Fachwerkstadt Rotenburg â&#x20AC;&#x17E;der SchĂśnenâ&#x20AC;&#x153; an der Fulda. Weitere Informationen: Tourist-Information Rotenburg, Weingasse 3, 36199 Rotenburg a. d. Fulda, Telefon 06623/5555. www.rotenburg.de
AK TUELLES AUS DER RHÖN
Oh, wie schön ist Panama
Katarzyna Mycka. Bad Brückenau. Wer kennt sie
nicht, die nette Geschichte vom kleinen Bär, der gerne Fische angelt, und dem kleinen Tiger, der gut im Pilze sammeln ist und keinen Schritt ohne seine Tigerente macht? Der Klassiker der Kinderliteratur von Janosch wurde zum ersten Mal 1978 veröffentlicht und kaum ein Kind, das seit Anfang der 1980er Jahre groß geworden ist, kam um dieses hintersinnige Buch herum. Alles beginnt mit einer auf dem Fluss schwimmenden Kiste, die von oben bis unten nach Bananen riecht und auf der „Panama“ steht. In seinem Dreikönigskonzert am Samstag, 5. Januar, um 17 Uhr begibt sich das Bayerische Kammerorchester Bad Brückenau (BKO) unter der Leitung seines Chefdirigenten Johannes Moesus ebenfalls auf eine exotische Reise, zumindest musikalisch. Passend zum Konzertmotto „Oh, wie schön
ist Panama“ eröffnen die „Danzas de Panama“ des afroamerikanischen Komponisten William Grant Still den Reigen mit schwungvollen Stücken lateinamerikanischer und spanischer Provenienz. Unter den wirbelnden Schlägeln der Virtuosin Katarzyna Mycka kommt dann das relativ selten zu hörende Solo-Instrument Marimba zum Einsatz. Die St u t t g a r t e r i n mit polnischen Wurzeln begeistert das Publikum auf der ganzen Welt mit der artistischen Anmut und der tänzerischen Energie ihres Spiels. Bei ihrem Debüt in Bad Brückenau spielt sie das Konzert für Marimba und Streichorchester des Brasilianers Ney Rosauro. Effektvoll sind in dem viersätzigen Konzert brasilianische Folklore und Jazzelemente miteinander verbunden, wobei der Marimba-Part thematisch führend ist und die klanglichen und spieltechnischen Möglichkeiten des Instrumentes voll ausschöpft. Der aus Rio de Janeiro stammende Rosauro zählt zu den bekanntesten Vertretern seines Genres. Paradoxerweise entstand das Konzert – eines der populärsten Stücke für Marimba überhaupt – in Deutschland: für das Examen der Percussion-Meisterklasse an der Musikhochschule Würzburg im Jahre 1986, wo Rosauro sein Diplom beim inzwischen verstorbe-
GASTSTÄTTE Gemütliches Restaurant Partyservice Wir bieten Ihnen kreatives Catering für Feste und Feierlichkeiten jeglicher Art von 10 bis 200 Pers.
BAYERISCHES KAMMERORCHESTER BAD BRÜCKENAU
DREIKÖNIGSKONZERT
OH, WIE SCHÖN IST
PANAMA KATARZYNA MYCKA, MARIMBA – JOHANNES MOESUS, LEITUNG
BAD BRÜCKENAU STAATSBAD
SAMSTAG 05. JANUAR 2013
17.00 UHR KÖNIG LUDWIG I.-SAAL
VORVERKAUF: 09741 / 93 89 - 0
www.kammerorchester.de nen Prof. Siegfried Fink erworben hatte. Den Schlusspunkt eines ungewöhnlichen Dreikönigskonzerts bilden die „Cantos de España“ op. 232 von Isaac Albéniz. In der ursprünglich für Klavier geschriebenen Suite verstand es der Begründer des spanischen Nationalstils, die Rhythmen und Melodien insbesondere andalusischer Volksmusik in einen virtuosen Klaviersatz zu implementieren. Die Bearbeitung für Streichorchester erstellte Tilmann Köster. Eintrittskarten für das Dreikönigskonzert gibt es direkt beim BKO unter Telefon 09741/9389-0. www.kammerorchester.de
»ZUR POST«
36145 Hofbieber-Obernüst · Telefon (0 66 84) 2 75
Inh.: Stefan Kümpel
Spezialitäten aus Fluss und Meer Meeresfrüchte in vielen Variationen
- Mittwoch Ruhetag -
13
14
AK TUELLES AUS DER RHÖN
Krenzers Anti-Depressions-Bier Seiferts.
krenzers R.A.S.T. Rhöner Apfel Sherry Theater (0 66 83) 9 63 40 Jürgen H. Krenzer Fax (0 66 83) 14 82 Eisenacher Straße 26 36115 Ehrenberg-Seiferts
Kollmann
Tradition modern erleben
GASTRONOMIE
www.rhoenerlebnis.de info@rhoenerlebnis.de
Matthias Kollmann Biebersteiner Straße 13 36145 Langenbieber Telefon 0 66 57 / 9 60 50 info@kollmann-gastronomie.de www.kollmann-gastronomie.de
HOTEL-GASTHOF ZUR LINDE • APPARTEMENTHAUS RHOENSICHT KAMINZIMMER • FESTSAAL MIT BÜHNE • RESTAURANT WELLNESS • KEGELBAHN • BIERGARTEN • FEINE KÜCHE
Rhön-Infos...
finden Sie auf Seite 25. KontaktDaten von den Gemeinden und Tourist-Infostellen und in der Tabelle alles was die Gemeinden zu bieten haben. So ist es.
einfach
Möchten Sie eine ganz besondere Festtagstorte oder eine ausgefallene Hochzeitstorte? Hier die richtige Adresse: Bäckerei Kutzner GmbH 36169 Rasdorf • Tel. 06651/1391 www.baeckereikutzner.de
Frohe Weihnachten
Gaststätte zur Linde Während den Festtagen sind wir für Sie da.
Inh. Manuela Heim Bahnhofstraße 6 · 36419 Geisa Telefon: 03 69 67 / 75 206 info@zur-linde-geisa.de www.zur-linde-geisa.de
Öffnungszeiten: 1. Mai bis 30. September | Di.-So. 10.00 - 23.00 Uhr 1. Oktober bis 30. April | Di.-So. 11.30 - 14.30 Uhr u. 17.30 - 22.30 Uhr Montag Ruhetag, außer an Feiertagen oder nach Vereinbarung
Zu Zeiten, in denen Biere immer gleicher schmecken und austauschbarer geworden sind, ist ein Rhöner Wirt aktiv geworden. „Ich möchte meinen Gästen etwas Besonderes und Einmaliges bieten, wenn sie ein Bier bestellen!“, so der Krone-Wirt und Gestalter von „krenzers rhön“, Jürgen H. Krenzer. Es war mehr oder weniger eine spontane Idee, die zu Krenzers 40. Geburtstag erstmals verwirklicht wurde. Daher auch der ungewöhnliche Biername „KRENZER 40“. Fünf Sude werden mittlerweile jedes Jahr gebraut und immer entsteht dabei ein anderes Bier. „Es macht mir keinen Spaß, zweimal genau das gleiche Bier zu brauen“, so Krenzer. „Festbiere und Bockbiere gibt es überall, ein Anti-Depressions-Bier nur bei uns!“ Die neueste Kreation läuft ab sofort vom Hahn. Kräftigprickelnd im Antrunk, mit prallem Malzkörper und fulminantem, karamelligem Abgang. Genau acht (!) Wochen Kellerruhe hat dieses besondere Bier genossen. Motto: „Das Leben ist zu kurz für ein normales Bier!“
Krenzers Familientafel Endlich Zeit für die Familie, für Freunde, liebe Menschen – so wie früher an Omas Küchentisch. Zu Beginn gibt es einen großen Topf mit Rhöner Festtagssuppe,
selbstverständlich mit Markklößchen und Eierstich. Im Mittelpunkt steht dann der klassische Sonntagsbraten in verschiedenen Variationen. Zum Beispiel Krustenbraten vom Schwein oder Sauerbraten vom Rind mit ApfelweinHonigsoße. Aber auch fleischlos wird man bei Krenzers sonntags glücklich: Frisches Pfannengemüse, Rhöner Pasta und Köchin Rosis sensationeller Kartoffelbrei in verschiedenen Variationen. Für Kinder gibt es die beliebten Klassiker: Würstchen, Klöpschen, Tomatensoße & Co. Und zum Nachtisch oder gar als Hauptgang Eierpfannkuchen mit süßen Beigaben. Und die Großen freuen sich auf ihren Überraschungs-Nachtisch. Buchbar: krenzers rhön, Telefon 06683/96340. Anmeldung ist unbedingt erforderlich. www.rhoenerlebnis.de
AK TUELLES AUS DER RHÖN Weihnachtsmarkt in Schlitz
Die größte Kerze der Welt Schlitzer Weihnachtsmarkt unter der Größten Kerze der Welt
An allen Adventswochenenden samstags u. sonntags ab 12.00 Uhr
hlitz.de So., 23.12.: bis 23:00 www.sc Glühweinabend mit „XmasBand“
Schlitz. Sie ist nicht aus Wachs, um die Kerze zu bestaunen, hi-
sondern aus Stein und steht in der Burgenstadt Schlitz, die „größte Kerze der Welt“. Jahr für Jahr die große Attraktion des Weihnachtsmarktes am romantischen Marktplatz der Burgenstadt. Ab dem ersten Adventswochenende wird sie wieder leuchten und in der Vorweihnachtszeit weit über die Grenzen der Burgenstadt hinaus sichtbar sein. Jahr für Jahr kommen unzählige Besucher in die Burgenstadt Fulda. Auch in diesem Jahr
setzt das Traumtheater Kleinsassen die Tradition fort und wird anlässlich des Weihnachtsmarktes in der Domstadt Fulda gastieren. An allen Adventssonntagen immer um 15 Uhr zeigt Andreas Wahler eine spannende Tischfigurengeschichte um Uli und seinen Bruder. Premiere dieses Puppenspiels ist am ersten Advent, 2. Dezember, im Vonderau Museum Fulda, Jesuitenplatz. Die Vorstellungen richten sich in erster Linie an Familien mit Kindern im Alter von vier bis acht Jahren und an alle, die im Herzen jung geblieben sind. Kartenreservierung ist anzuraten unter Tel. 06657/6232. Sondervorstellungen für Gruppen möglich. www.traumtheater.com
nauf zu fahren und die einmalige Atmosphäre des heimeligen Weihnachtsmarktes zu genießen. Wer diesen Eindruck in der Weihnachtszeit erleben möchte, sollte den Weg nicht scheuen und durch die malerischen Gässchen der Stadt bzw. über den Weihnachtsmarkt bummeln. In Schlitz trifft man sich und genießt eine der Schlitzer Spezialitäten wie Krautwurst, Kartoffelwurst, oder etwas Hochprozentiges aus
der Schlitzer Destillerie. Diese ist mit einem eigenen Stand am Marktplatz vertreten und bietet allerlei Köstlichkeiten an. Neben den bekannten Likören und Bränden kommen auch Besonderheiten zum Ausschank: Heißer Wildkirschlikör mit Sahne oder heißer Apfelwein mit einem Schuss Schlitzer Wachtfeuer. Ein Bühnenprogramm mit Live-Musik und Chorgesang erwartet die Besucher. Für die kleinen Besucher kommt an den Advents-Sonntagen der Nikolaus. Kinderprogramm mit einer Märchenerzählerin, Karussell und Kinderschminken wird angeboten. Ergänzt wird das Ganze durch Verkaufsausstellungen, Konzerte und verschiedene Sonderaktionen. Bereits am Sonntag, 2. Dezember, lädt die Landesmusikakademie Hessen zum „Advent im Schloss“
ins Schloss Hallenburg ein. Der Adventsmarkt am Hofgut Sassen findet am zweiten Adventswochenende statt. Das Burgmuseum in der Vorderburg ist samstags und sonntags von 15 bis 17 Uhr geöffnet. Ebenso findet samstags eine offene Stadtführung statt. Treffpunkt um 17 Uhr im Vorderburger Hof. Mit einem Glühweinabend mit vorweihnachtlichem Konzert mit der „XMAS-Band – The Rocking Nikoläuse“ am Sonntag, 23. Dezember, verabschiedet sich der diesjährige Weihnachtsmarkt stimmungsvoll. Geöffnet ist der Weihnachtsmarkt an den vier Adventswochenenden, samstags und sonntags von 12 bis 20 Uhr und am Sonntag, 23. Dezember bis 23 Uhr. Das komplette Programm steht im Internet. www.schlitz.de
Unser Team Schlitzer Destillerie wünscht entspannte, genussreiche Weihnachtstage
Schlitzer Korn- und Edelobstbrennerei GmbH Im Grund 16 · 36110 Schlitz · Tel. 0 66 42 - 52 67 info@schlitzer-destillerie.de · www.schlitzer-destillerie.de
15
AK TUELLES AUS DER RHÖN
16
fe a C
bar Malib u
Willkommen in Malibu!
www.cafebar-malibu.de
im Schlossbräu Restaurant
Schlossplatz 11 • 36129 Gersfeld • Tel. 0 66 54 / 3 44 98 66 Öffnungszeiten: Mo., Mi.,Do. 17.00 –1.00 Uhr Fr.-Sa. 17.00–2.00 Uhr, So. und Feiertage 11.30 –1.00, Dienstag Ruhetag
hö n TorSpzeisuegrastR ätte Mittagstisch Partyservice Familienfeiern Aktionswochen Fremdenzimmer
Inh. Günther Goldbach
Rönshausener Straße 12 36124 Eichenzell-Rönshausen
Tel. 0 66 59/27 81
Preiswert und lecker!
Sie futtern Hier können uttern wie bei M
Öffnungszeiten: Montag Ruhetag Dienstag-Samstag: 10 bis 1 Uhr Sonntag: 9.30 bis 14 Uhr u. 17 bis 1 Uhr
. . . natürlich hausgemacht
Metzgerei
Köhler
Wir schlachten selbst. Alle Wurstwaren ohne Fertiggewürz.
36137 Großenlüder /Uffhausen Hosenfelder Str. 7
36041 Fulda/Harmerz Klosberg 7a Telefon 06 61/44 820
Einfahrt an der Bushaltestelle
Öffnungszeiten: Do.-Fr. 8.30-13.00 Uhr u. 14.30-18.00 Uhr, Sa. 7.30-12.30 Uhr
Telefon 0 66 48/74 67 Fax 0 66 48/91 97 55
Physiotherapeut/in Ergotherapeut/in ... Gesundheitsberufe mit Zukunft. SCHULE SCHWARZERDEN
Ausbildungsbeginn immer im Oktober Wohnheim Mittagsmahlzeiten Tel.: 0 66 54 / 91 84 40 www.schwarzerden.de
wahlweise mit
BachelorAbschluss
Gersfeld. Essen bis nachts um 2 stilvollen Räumlichkeiten, im Som-
Uhr, American Food und raffinierte Cocktails. Die Cafebar Malibu ist seit April dieses Jahres zum einem beliebten Treffpunkt in Gersfeld geworden. Die Küche bietet Essen für den kleinen und großen Hunger. Burger, Pasta, Salate und Pizza, das Angebot in der Cafebar Malibu hält für jeden Geschmack etwas passendes parat. Dazu gibt es ausgewählte Weine und Premiumbiere vom Fass, sowie nicht-alkoholische Getränke und italienische Kaffeespezialitäten. Bekannt ist die Cafebar Malibu allerdings für ihre exotisch-alkoholischen Cocktails. In der Cafebar gibt es immer etwas Besonderes: In der kühlen Jahreszeit drinnen in
mer draußen auf der Terrasse mit Liegestühlen. Wenn nicht gerade bei Veranstaltungen mit Disco und Tanz in der Cafebar die Post abgeht. Aber es geht auch geruhsam. Ob ein Business-Lunch mit Geschäftspartnern, ein leckerer Latte Macchiato in der Sonne oder der After-Work Cocktail zur Happy Hour, bei Geschäftsführer Oliver Brell und seinem jungen Team in der Cafebar Malibu fühlt sich der Gast stets stilvoll zu Hause. Geöffnet montags, mittwochs und donnerstags von 17 bis 1 Uhr, freitags und samstags bis 2 Uhr. An Sonnund Feiertagen von 11.30 bis 1 Uhr. www.cafebar-malibu.de
Neu in der Rhön-Akademie Gersfeld. Gesundheit durch Ent- pie, runden das Angebot ab. Wer
spannung und Bewegung, Förderung der Kreativität sowie die berufliche Fortbildung sind wichtige Schwerpunkte in den über einhundert Kursen, die die RhönAkademie Schwarzerden in Gersfeld im Jahr 2013 für Fachkräfte aus dem Gesundheitswesen und interessierten Gesundheitsbewussten anbietet. Von Taiji über Eutonie und Feldenkrais bis hin zu Massagetechniken wie Shiatsu und Reflexzonenarbeit spannt sich der Themenbogen der Kurse für das seelische und körperliche Wohlbefinden. Fachbezogene Ausbildungen in Craniosacraler Therapie, Kinesiologie sowie Vorbereitungslehrgänge auf die Heilpraktikerüberprüfung, auch auf dem Fachgebiet der Psychothera-
mag, kann während der Kurse in der Akademie wohnen und den Erfolg der Kursarbeit durch die Erholung in der schönen Landschaft der kuppenreichen Rhön unterstützen. Einige der Gästezimmer sind rollstuhlgerecht ausgestattet, die Verpflegung orientiert sich an modernen Ernährungsgrundsätzen und bietet immer vegetarische Alternativen. Ebenfalls im Programm sind die von den Spitzenverbänden der Krankenkassen für therapeutische Fachkräfte anerkannten Zertifikatslehrgänge Bobath, Manuelle Therapie sowie Manuelle Lymphdrainage. Programmanforderung unter Telefon 06654/91844-0 oder per E-Mail an info@schwarzerden. de. www.schwarzerden.de
AK TUELLES AUS DER RHĂ&#x2013;N
Ikonostase â&#x20AC;&#x201C; Bild und Glaube stellung in der Kunsthalle setzt sich mit dem Phänomen der Ikonostase in der orthodoxen Kirche auseinander. Diese ist eine mit Ikonen geschmĂźckte Wand mit drei TĂźren, die in orthodoxen Kirchenbauten zwischen dem inneren Kirchenschiff und dem Altarraum steht. Dabei wird anhand der ausgestellten Objekte die gesamte â&#x20AC;&#x17E;heiligeâ&#x20AC;&#x153; Wand der Ikonostase, auf der sich auf komprimierte Weise die Philosophie der Religion abspielt, untersucht. Das Thema Ikonostase wird unter anderem durch zwei hervorragende KĂśnigspforten aus Weimar und einer Privatsammlung (Motiv der Einladungskarte und des Plakats) repräsentiert. Von den Deesis-Darstellungen innerhalb der Ikonostase gilt es besonders die komplette Deesis-Reihe aus dem Ikonenmuseum in Kampen hervorzuheben. Der Bereich Festtagsikonen wird durch mehrere exquisite Beispiele der groĂ&#x;en orthodoxen Feste vertreten unter anderem der VerkĂźndigung der Geburt Mariens, der Geburt Christi und der HĂśllenfahrt Christi. Ausgewählte Beispiele von kleineren tragbaren Altären illustrieren Ikonen fĂźr das Reisen.
des Schweinfurter Museums-Service MuSe am 4. und 11. Dezember jeweils um 17.30 Uhr. Weitere Fßhrungen kÜnnen vereinbart werden unter 09721/514744. GeÜffnet ist die Kunsthalle täglich von 10 bis 17 Uhr, donnerstags bis 21 Uhr. An jedem ersten Sonntag im Monat bei freiem Eintritt. Am 24. und 25. sowie am 31. Dezember geschlossen. www.kunsthalle-schweinfurt.de
b i s 6 . 1. 2 013
Schweinfurt. Die aktuelle Aus- FĂźhrungen
Ikonostase
w w w . k u n s t h a l l e - s c h w e i n f u r t . d e
Wertvolle Ikonen Die Spanne der rund 90 präsentierten Stßcke umfasst den Zeitraum vom 15. bis zum 20. Jahrhundert. Die Ikonen-Sammlung Fritz GlÜckle der Museen der Stadt Schweinfurt und die Bestände aus dem Ikonenmuseum Kampen, wo die Ausstellung 2013 zu sehen sein wird, liefern den Grundstock der Ausstellung. Die ergänzenden Leihgaben stammen aus weiteren bedeutenden Ikonenmuseen und Privatsammlungen im gesamten Bundesgebiet und den Niederlanden.
Lichterstunde Meiningen. Zur besinnlichen und
traditionellen Veranstaltung bei Kerzenschein erwarten die Besucher TÜne und Texte zum Advent. Im MuseumscafÊ Schlosse Elisabethenburg lädt Moderator und Rezitator Andreas Seifert am 15. Dezember um 17.30 Uhr zu einer Winter- und Weihnachtsreise. www.meiningermuseen.de
"VTTUFMMVOH 'PUPDMVC )Â?OGFME
12. Nov. bis 21. Dez. 73 #BOL )BVQUTUFMMF o 3BUIBVTCFSH o )Â?OGFME
Bild und Glaube Russische Ikonen aus deutschen und niederländischen Museen und Privatsammlungen 15. bis 20. Jahrhundert
RĂźfferstraĂ&#x;e 4 97421 Schweinfurt
17
18
AK TUELLES AUS DER RHÖN
Kurz vor Weihnachten
Böschemer Winterwochen
Oepfershausen. Malen oder bas- Ziel, den Sinn für Kompositionen
teln? In drei Workshops bietet die Kunststation Oepfershausen Gelegenheit, das eigene künstlerische Potential zu wecken. In der Druckwerkstatt wird das Charakteristische der Drucktechniken Radierung oder Holzschnitt erlernt oder verfeinert und entsprechend dem individuellen Stand der Kenntnisse und Wünsche ein Thema erarbeitet. Die Leitung hat Walter Lipfert, selbst Maler und Grafiker am 1. Dezember von 9 bis 16 Uhr inne. Der Workshop Aquarellmalerei unter der Leitung von Dipl. Malerin Marlene Magnus am Samstag, 8. Dezember, 9 bis 16 Uhr, hat zum
zu schärfen und dem Medium Aquarell entsprechend zu arbeiten – sei es abstrakt oder nach einem Eindruck von der Natur. Der Kurs Weihnachtliches Basteln ist für alle Personen, die für die Weihnachtszeit Dekorationen und Geschenke basteln möchten. Die Leitung hat ein Mitarbeiter der Kunststation am 15. Dezember von 9 bis 12 Uhr. Infos und Anmeldung: Kunststation Oepfershausen e. V. Blumenburg 132 98634 Oepfershausen Telefon 036940/50224 www.kunststationoepfershausen.de
Bischofsheim. Am 8. und 9. De- Christlichen Gästehäuser ein. Für
30.11.-2.12. – Weihnachtsmarkt im Kloster Kreuzberg 8./9.12. – Weihnachtsmarkt in Bischofsheim 9.12. – Krammarkt 2./9./16.12. – Adventskonzerte verschied. Chöre und Kapellen 27.12.-6.1. – Winterwochen
zember lädt der Verein Lebendiges Bischofsheim zum Adventsmarkt ins Rentamt ein. Das Rentamt, ehemaliger Sitz des Amtsgerichts, bietet hierzu einen wunderbaren Rahmen und vor allem ist es beheizt. An beiden Tagen gibt es von 11 bis 20 Uhr schöne Sachen und herrliche Geschenke zu kaufen. Die Bischofsheimer Holzbildhauer haben ihre Werkstätten geöffnet, während Schüler der Holzschnitzschule ihre Künste im Rentamt vorführen. Zusätzlich findet am Sonntag ein Krammarkt um den Marktplatz statt.
Böschemer Winterwochen
Willkommen in Bischofsheim Staatl. anerk. Erholungsund bek. Wintersportort Skilifte, Loipen, Rodelbahnen, Winterwanderwege Kloster Kreuzberg mit dem berühmten Kreuzbergbier Hallenbad mit Sauna und Solarium Aktuelle Wintersportinfos unter Tel. 09772/212
Bitte neue Prospekte anfordern!
Tourist-Info Bischofsheim Kirchplatz 7 · 97653 Bischofsheim Tel. (09772) 910150 · Fax 910159
technik@rhoen-spiegel.de
www.bischofsheim.info tourist-info@bischofsheim-rhoen.de
Alle Jahre wieder sorgen die Bischofsheimer Winterwochen vom 27. Dezember bis 6. Januar für Abwechslung in den Weihnachtsferien. Traditionell beginnen die Winterwochen mit einer Gästebegrüßung am 27. Dezember um 16 Uhr. Am Abend lädt die Trachtenkapelle Haselbach zu ihrem Jahresabschlusskonzert in die
Kinder ab vier Jahren liest Dr. Wolfgang Schneider am 28. Dezember um 15 Uhr Sagen und Märchen, während am Abend zwei Schülerinnen der Kreismusikschule ein Klavierkonzert mit Werken von u.a. Chopin, Grieg und Tschaikowski zum Besten geben. Den Reigen der Konzerte im alten Jahr beendet die Trachtenkapelle Unterweißenbrunn am 29. Dezember um 19 Uhr. „Neues aus der Republik“ heißt das neue Kabarettprogramm von Edgar & Irmi alias Wolfgang und Silvia Klösel. In gnadenloser Offenheit bringt das fränkische Ehepaar von dort, wo die Welt noch in Ordnung ist, menschliche, gesellschaftliche und politische Abgründe auf den Tisch, im Rentamt am Samstag, 29. Dezember, um 19.30 Uhr. Karten an den bekannten Vorverkaufsstellen, Restkarten an der Abendkasse. Das Team vom Bruder Franz Haus bietet am 30. Dezember eine Familienwanderung an. Vom Neustädter Haus geht es um 14 Uhr zunächst zum Kreuzberg. Nach einem Empfang mit warmen Getränken im Bruder Franz-Haus und Zeit zur freien Verfügung geht es mit Fackeln zum Ausgangspunkt zurück. Im neuen Jahr steht dann unter anderem Kasperletheater, Erlebniskino und ein festliches Bläserkonzert auf dem Programm. Das aktuelle Programm findet sich im Internet. www.bischofsheim.info
AK TUELLES AUS DER RHÖN
Zwischen den Feiertagen
Poppenhausen. Zwischen Weih- Von-Steinrück-Haus. Für Popcorn
nachten und Neujahr bietet die Gemeinde für alle Gäste und Interessierten ein besonderes Veranstaltungsprogramm an. Es gibt Angebote in den Bereichen Natur, Kreatives, Sport und Erlebnis. Das Programm startet am Donnerstag, 27. Dezember, um 13 Uhr mit einer kostenlosen Waldführung im Waldgebiet „alter Weiher“. Der Jagdpächter Wolfgang Weiser wird die Vielseitigkeit der heimischen Wälder, die Besonderheiten des Rhöner Waldes und die Vielfalt der ansässigen Tiere erläutern. Treffpunkt ist am Rathaus. Ebenfalls am 27. Dezember um 17 Uhr können Gäste an einer geführten Fackelwanderung teilnehmen. Treffpunkt hierfür ist ebenfalls am Rathaus. Die kleinen Besucher erhalten an Stelle von Fackeln kleine Laternen. Auf der Hälfte der Strecke wird sich mit Glühwein und heißem O-Saft gestärkt, bevor es wieder zurück nach Poppenhausen geht. Anmeldung in der Tourist-Information Poppenhausen, Telefon 06658/960013. Wer zwischen den Jahren aktiv sein möchte, der kann sich für einen Schnupperkurs in der Bergsportschule Rhön am Samstag, 29. Dezember sowie am 5. Januar jeweils ab 18 Uhr anmelden. Anmeldung bei der Bergsportschule Rhön unter Telefon 06657/60137. Zum Abschluss wird am Donnerstag, 3. Januar, um 18 Uhr das Poppenhausener Winterkino für die ganze Familie stattfinden. Gezeigt wird ein aktueller Animationsfilm auf der großen Kinoleinwand im
Oldiekonzert Fulda.
Hessens Oldieformation Look Back ist zum Jahresabschluss wieder im Brauhaus Wiesenmühle zu Gast. Zum Weihnachtsbock-Fassanstich am 8. Dezember präsentiert die bekannte Band ab 20.30 Uhr die schönsten Songs der 50er-, 60er- und 70er-Jahre. Auf dem Programm stehen Hits von Elvis Presley, The Shadows, The Beatles, The Rolling Stones, CCR, Bob Dylan, The Kinks, Status Quo, Steppenwolf, Jethro Thull, Supertramp und vielen anderen Interpreten der Beat- und Love-Generation. Infos unter Telefon 0661/92868. www.wiesenmuehle.de
und Getränke ist gesorgt. Der Filmtitel kann in der Tourist-Information erfragt werden. Das Programm über Weihnachten und Silvester mit weiteren Angeboten sowie den Gottesdienstzeiten erhalten Sie in der Tourist-Information Poppenhausen. www.poppenhausenwasserkuppe.de
36100 Petersberg-Steinhaus
Tel. 0661/ 62995 www.gasthof-haunetal.de
Wir wünschen Allen ein gesegnetes
Weihnachtsfest und ein gutes neues Jahr.
www.sparkasse-fulda.de
Auch Ihre Mutter würde es wollen. Die Sparkassen-Altersvorsorge. s Sparkasse Fulda Tun Sie es Ihrer Mutter zuliebe. Und vor allem sich selbst. Mit der Sparkassen-Altersvorsorge entwickeln wir gemeinsam mit Ihnen ein auf Ihre individuellen Bedürfnisse zugeschnittenes Vorsorgekonzept und zeigen Ihnen, wie Sie alle privaten und staatlichen Fördermöglichkeiten optimal für sich nutzen. Vereinbaren Sie jetzt ein Beratungsgespräch in Ihrer Filiale oder informieren Sie sich im Internet unter www.sparkasse-fulda.de. Wenn’s um Geld geht – Sparkasse Fulda.
19
20
AK TUELLES AUS DER RHÖN
Gastlichkeit im Mühlengrund
Schloßbergschänke Hillenberg Rother Rother Öko-Biere Öko-Biere Durchgehend Durchgehend warme warme Küche Küche Rhöner Rhöner Schmankerl Schmankerl Hähnchen Hähnchen im im Korb Korb und und saftige saftige Steaks Steaks Hausgemachte Hausgemachte Windbeutel, Windbeutel, Apfelstrudel Apfelstrudel und und Waffeln Waffeln Biergarten Biergarten vorm vorm Haus Haus Familenfeiern, Familenfeiern, Firmenfeste, Firmenfeste, ect. ect. bis bis zu zu 60 60 Personen Personen Langlaufloipen Langlaufloipen vor vor der der Tür Tür •• Wanderer Wanderer willkommen willkommen Ruhige Ruhige Lage Lage mitten mitten im im Biospährenreservat. Biospährenreservat. Hillenberg 3 • 97647 Hausen / Hillenberg Tel. 0 97 78 / 74 87 51 • Fax: 0 97 78 / 74 88 04
Ausflugsziel Schloßbergschänke Oberweißenbrunn. Für den Gast- Gäste mit gemütlicher und fami-
hof Pension Mühlengrund ist Gastlichkeit nicht nur ein Wort. Hier können Gäste Tage der Erholung und Unbeschwertheit eingebettet in die wunderschöne, ruhige Umgebung der Rhön genießen. Die Familie Rauh freut sich, ihre
Gasthof-Pension
liärer Gastlichkeit zu verwöhnen. Dazu gehört eine deftige Rhöner Brotzeit, fangfrische Forellen aus dem hauseigenen Fischwasser für die Schlemmertafel oder herzhafte Wildgerichte All diese Spezialitäten des Hauses finden sich auf der Speisekarte. Egal, zu welcher Jahreszeit, im Mühlengrund können Sie immer etwas erleben und Langeweile kommt nie auf. Wintersportler können ihr Auto unbesorgt stehen lassen, denn das weitläufige Loipennetz und die Liftanlagen des Arnsbergs befinden sich in unmittelbarer Nähe des Hauses. Die behaglichen Gästezimmer bieten modernen Komfort und sind alle mit Dusche, WC, Telefon, z. T. SATTV und Balkon ausgestattet. Genießen Sie von dort den Blick in die Natur und fühlen Sie sich wohl in der angenehmen Atmosphäre des Mühlengrundes. www.zum-muehlengrund.de
Mühlengrund
Bes. Familie M. Rauh
Tel. 09772/445 Fax 09772/8375 www.zum-muehlengrund.de
• Fangfrische Rhönforellen • Wildspezialitäten • Rhöner Jahreszeitenküche • Zimmer mit DU/WC
... direkt am Rhön-SinntalRadwanderweg ... in ruhiger Lage
dienstags ist Ruhetag.
...alles aus ein
LEYH
er
nd!
Bayerische Rhön
ualität Frische, Qcker! ...le
durchgehend warme Küche in der Schloßbergschänke bietet Rhöner Schmankerl, Hähnchen im Korb und saftige Steaks genauso wie hausgemachte Windbeutel, Apfelstrudel und Waffeln. Familie Elsesser serviert nachmittags gerne Kaffee und Kuchen in der familienfreundlichen Gaststätte. Bei Familenfeiern und Firmenfeste finden in der Schloßbergschänke bis zu 60 Personen Platz. Wanderer sind stets willkommen und Langläufer finden ihre Loipen vor der Tür mitten im Biosphärenreservat. Geöffnet hat die Schloßbergschänke täglich ab 10 Uhr,
Ha
97653 BischofsheimOberweißenbrunn
Hausen-Hillenberg. Der Hillenberg hat sich seit vielen Jahren als beliebtes Ausflugsziel für Wanderer und Ausflügler etabliert. Seit Juli 2011 ist die Familie Elsesser mit Leib und Seele der neue Pächter in der Schloßbergschänke und den Touristen und den einheimischen Gästen ein Garant für leckere Gerichte in uriger Atmosphäre. Am 8. Dezember findet ab 14 Uhr ein Mini-Weihnachtsmarkt mit Christbaumverkauf in Hillenberg rund um die Schloßbergschänke statt. Um 19 Uhr schließt sich ein weihnachtlicher Abend mit Otto und dem Trio Saitenklang an. Der Eintritt ist frei. Die
Ihr traditionelles Familienunternehmen aus Ostheim v.d. Rhön
del L ebe nsmittel-Grosshan Ihr Lieferant für: Molkereiprodukte - Gastroservice - Tiefkühlprodukte - Festbedarf - Frischfisch und Räucherwaren in ganz Nordbayern, Thüringen und Süd-Hessen
Dienstag Ruhetag
Ihr Ausflugsziel zwischen Kreuzberg und Wasserkuppe
97645 Ostheim/Rhön, Unter der Bündt 4, Tel: 09777 / 9191 - 0 Fax: 9191 - 3211 E-Mail: frischdienst@leyh.de
AK TUELLES AUS DER RHĂ&#x2013;N
DrauĂ&#x;en kalt, drinnen warm 1(('0U 6Ă&#x2C6;).+%* M *4 $+5 FF *4
TTT#..'5X 9#55'4 91..6^
'.#:'0 +/ 4+#/#4' Bad Neustadt. Wenn es drau- Dienstag von 9 bis 22 Uhr (nicht
Ă&#x;en nass und ungemĂźtlich ist, stellt das Triamare fĂźr GroĂ&#x; und Klein erst recht ein attraktives Ziel dar. Ein regelmäĂ&#x;iges Zusatzprogramm sorgt neben der Wasserund Saunalandschaft gerade in der kalten Jahreszeit fĂźr Highlights bei FamilienausflĂźgen und fĂśrdert das allgemeine Wohlbefinden aller Entspannungssuchenden. Die beliebte Blockhaussauna, die gleichzeitig als Aufgusssauna genutzt wird, wurde 2010 im Innenbereich komplett renoviert. AuĂ&#x;erdem bietet die Finnische Sauna im Inneren der Saunalandschaft mit neuer Ausstattung und Farblichtpaneel eine tolle Atmosphäre. Zu weiteren unschlagbaren Rennern unter den Abhärtungs- und WellnessmaĂ&#x;nahmen im Triamare zählen zwei Dampfbäder, ein Tecaldarium, ein Tepidarium und Erlebnisduschen mit Eisbrunnen. Neben der Damensauna am
Krippen in der Alten Kirche HĂźnfeld-Sargenzell. Die HĂźnfel-
der Krippenfreunde kĂśnnen in diesem Jahr auf ihr 25-jähriges Bestehen zurĂźckblicken. Aus diesem Anlass soll im Dezember eine Jubiläumsausstellung gestaltet werden unter dem Motto: â&#x20AC;&#x17E;Der Herr ist mein Hirteâ&#x20AC;&#x153;. In einer Sonderausstellung stehen die Hirten im Mittelpunkt, die Ausstellung selbst zeigt Krippen von gestern, heute und morgen. Der Vorstand der Krippenfreunde lädt ein zur ErĂśffnung der Jubiläumsausstellung am Freitag, 7. Dezember, um 17 Uhr in der Alten Kirche in Sargenzell. Die Ausstellung ist dann bis zum 6. Januar zu sehen. www.Krippenfreunde-Huenfeld.de
in den Ferien und an Feiertagen) gehĂśrt auch der â&#x20AC;&#x17E;Wellnesstagâ&#x20AC;&#x153; jeden Mittwoch von 10 bis 14 Uhr zum Programm. WohlfĂźhl- und FuĂ&#x;reflexzonenmassage, Entspannungsmusik und AromaaufgĂźsse verwĂśhnen im Saunabereich Geist und Sinne. Von Oktober bis April gibt es immer am letzten Freitag im Monat Sauna-Themenabende und Zusatzangebote (Salzpeeling, spezielle AufgĂźsse, Vitaminhäppchen und -getränke). In der Zeit von Montag bis Freitag von 9 bis 14 Uhr kosten die vier Stunden Sauna inklusive Bad nur 9 Euro (nicht in den Ferien und an Feiertagen). Relaxen lässt sich auch in der Badelandschaft mit Whirlpool, StrĂśmungskanal, Wasserliegen, Wärmebänken, MassagedĂźsen und einer Dampfkabine (ohne Saunaaufpreis). FĂźr SpaĂ&#x; sorgt die 94 Meter lange Rutsche. Die kostenlose tägliche Wassergymnastik inklusive Bonuskarte um 10 Uhr bietet eine zusätzliche MĂśglichkeit, etwas fĂźr seine Gesundheit zu tun. FĂźr zehn Teilnahmen gibt es einen freien Badeeintritt (zwei Stunden). Sonntags heiĂ&#x;t es â&#x20AC;&#x17E;Familiennachmittagâ&#x20AC;&#x153;, an dem in der besten Ausflugszeit zwischen 14 und 18 Uhr fĂźr Kinder von 6 bis 13 Jahren kostenfrei betreute Spiele (Doggy, Laufband, usw.) angeboten werden. Im Ă&#x153;brigen zahlen Kinder unter sechs Jahren keinen Eintritt. SpaĂ&#x;, Sport und Wellness â&#x20AC;&#x201C; der Triamare-Slogan â&#x20AC;&#x17E;alles wasser wolltâ&#x20AC;&#x153; spiegelt die weite Spannbreite des kombinierten Hallen-/Freibades wieder, das das ganze Jahr Ăźber geĂśffnet ist. Infos unter Telefon 09771/6309950. www.triamare.de
GNN /ĂŚ #70#52#@ /+6 .1%-5#70#X 6Ă&#x153;4-+5%*'/ #/2($#&X '%#.&#4+7/X #/2(5#70#X '2+&#4+7/X
+00+5%*'4 #70#X *+4.211.X +5$4700'0 70& '+0'/ #5+#6+5%*'0 #70#)#46'0
999T64+#/#4'T&' '.T jN MK KEk JG NM MIg N
Ihr Gebäudereiniger
UniversalReinigungsdienst GmbH Fulda Max-Reger-Str. 9 ¡ 06 61/9 02 80-0 ¡ Fax 9 02 80-50
â&#x20AC;&#x17E;Abtauchenâ&#x20AC;&#x153; im Meeresaquarium Zella-Mehlis/ThĂźr. Sie erleben auf 7.800 qm ca. 2.000 Tiere in 195 Fisch- und Reptilienarten. Raubmuränen, Piranhas, Rochen ... und Haie im
1.000.000-Liter-Becken Faszination pur!
â&#x20AC;˘ Gaststätte (130 Plätze) â&#x20AC;˘ AuĂ&#x;enpark mit Spielplatz â&#x20AC;˘ behindertengerechte Einrichtung â&#x20AC;˘ Fahrstuhl â&#x20AC;˘ kostenlose Parkplätze Sonntags HaifĂźtterung ab 15 Uhr Ă&#x2013;ffnungszeiten 10 bis 18 Uhr, ohne Ruhetage
Erlebnispark Meeresaquarium GmbH BeethovenstraĂ&#x;e 16, 98544 Zella-Mehlis/ThĂźr. direkt an der A 71 Tel.: 0 36 82 / 4 10 78 www.meeresaquarium-zella-mehlis.de Bei Abgabe des Abschnittes gewähren wir einem Kind (4 â&#x20AC;&#x201C;12 Jahren) freien Eintritt. Wert: 5 â&#x201A;Ź â&#x20AC;&#x201C; bis 30.6.2013 gĂźltig.
21
22
ANZEIGE
AK TUELLES AUS DER RHÖN
Zentrale Bedeutung der Esskultur für das Leben Bischofsheim: Coaching – Projekt gesundheitsförderliche Mittagsverpflegung in Kindergärten angeboten. Tischreservierungen gerne möglich, unter 09772/1245. www.berggasthof-roth.de
„Richtiges Essverhalten kann man nicht früh genug lernen. Der Grundstein dafür ist eine gesunde Ernährung“ teilte David Roth während der Auszeichnungsveranstaltung des bayrischen Staatsministeriums mit. Der Gasthof Roth am Kreuzberg ist Mitglied des Vereins „Aus der Rhön – für die Rhön“ und wurde kürzlich für seine Teilnahme am Coaching – Projekt „gesundheitsförderliche Mittagsverpflegung in Kindergärten“ ausgezeichnet. Seit dem Jahr 2008 beliefert die Familie Roth Kitas mit täglich ca. 120 Mittagessen für verschiedene Kindereinrichtungen. Darunter ist auch der Kindergarten St. Lioba in Bischofsheim. Wichtig für den Gastronom und Caterer ist, dass er gute Qualität bei dem Einkauf von Produkten aus der Region erhält und diese dann zu einem schmackhaften Mittagessen weiterverarbeitet werden. Dabei sind die Essen an die kindlichen Bedürfnisse optimal angepasst. Bei der Herstellung der Speisen achtet der Koch besonders auf die Zubereitung mit Gewürzen, die ohne Geschmackverstärker sind und einen abwechslungsreichen Speiseplan. Hintergrund der verschiedenen Aktionen des Vereins ist sein Engagement für Rhöner Esskultur und das Lebensmittelhandwerk. Essen ist die älteste kulturelle Handlung der Menschheit. Jedoch bietet das tägliche Leben immer weniger Möglichkeiten, inne zu halten und sich auf die grundlegenden Dinge des menschlichen Daseins zu besinnen. Auch die Esskultur, die Ernährung und
„Gasthaus zum Löwen“ in Unterweißenbrunn, Telefon 09772-352 Lebensmittelhandwerk am Tisch erleben Ab sofort wieder auf Vorbestellung leckere gefüllte Gänse und Enten – am Tisch tranchiert – unter einer Waldhonigkruste, dazu hausgemachte Kartoffelklöße, hausgemachtes Blaukraut, Blattsalate und ein Bratapfel. Wer einen besonderen Anlass zur Adventszeit plant, erhält von Familie Klug die Erzeugung von Lebensmitteln ein besonderes Party-Servicehaben unter dieser Entwicklung Angebot. Reservierungen unter gelitten. Der Verein „Aus der Rhön 09772/352. – für die Rhön“ arbeitet gemeinsam mit Lebensmittelhandwer- Thüringer Rhönhaus, Thür. kern wie Bauern, Metzgern, Imkern Rhönhausstraße 1, 98634 Oberund Gastronomen am Erhalt der weid, Telefon 036946 / 32060 handwerklichen Traditionen, der Adventsschmaus im Rhönhaus – Lebensmittelherstellung und -ver- Genießen Sie die ganz besondere arbeitung und damit der Erhal- Atmosphäre ! tung der Biodiversität. An den Adventswochenenden Aus dem Wissen um Traditionen in wird man verwöhnt mit knusprider Rhön, typische Herstellungs- ger Gänsebrust, Thüringer Klößen und Zubereitungs-methoden und Rotkraut. Oder wie wäre es der Vergangenheit fördert er das mit einem weihnachtlichem DesVerständnis für die Möglichkeiten sert und einem leckeren Bratapfelder Zukunft für eine neue Esskul- Glühwein? Familie Lümpert lädt tur. Durch diese Arbeit möchte Sie für ein paar besinnliche Stunder Verein ein Bewusstsein für die den in Ihrem Waldhaus ein. zentrale Bedeutung der Kultur www.thueringer-rhoenhaus.de des Essens für die künftige gesellschaftliche Entwicklung und sei- Gaststätte „Zur Klause“, Bahnner kulturellen Identität schaffen. hofstraße 5, 36466 Dermbach, Alle Mitglieder arbeiten darum Telefon 036964 - 82379 auch im Netzwerk der Dachmarke „Gutes vom Lande“ Rhön aktiv mit. Wirt und Chefkoch Maik Baumbach führt mit seiner Familie in „Aus der Rhön – für die Rhön“ dem Dorf Dermbach die älteste Gaststätte mit Schankrecht seit wünscht allen Gästen 1860. Er verarbeitet Produkte vom und Mitarbeitern eigenen Bauernhof oder von heifrohe Weihnachten mischen Bauern und Direktverund einen guten Rutsch marktern, in der Adventszeit gibt´s ins Jahr 2013! Köstlichkeiten vom Wild, Enten und ein reichhaltiges FischangeGasthof Roth, Kreuzberg 10, bot. Wer zu Hause ein Fest mit Freunden plant, dem bringt der 97653 Bischofsheim-Kreuzberg Ein leckerer Duft macht sich nun Chefkoch persönlich den Augenschmaus. Anfragen gerne unter breit, denn bei uns ist Gänsezeit! Gänsebuffet inkl. 1 Becher Glüh- E-Mail: klause-dermbach@gmx.de. wein (025l) p. P. € 15,50. Das Buffet ist freitag´s an folgenden Termi- Edwins Fischerhütte, 97653 Ginen; 7.12 / 14.12/ 21.12 immer von nolfs, Telefon 09774/858338 18.00-20.30 Uhr. Weitere Termine Weihnachtskarpfen werden auf Vorbestellung gerne Unübertrefflich ist diese Lage
der Fischerhütte direkt an den Forellenteichen im UNESCO Biosphärenreservat, die vom kalten Quellwasser gespeist werden. Fangfrische Weihnachtskarpfen nach „Müllerin“ oder in „blau“ zubereitet, gibt es in der Fischerhütte Edwin. Die aktuelle Speisekarte und die Sonntagskarte sind auf der Internetseite veröffentlicht. Eine Vorbestellung ist von Vorteil! Tel. 09774 858338. www.fischerhuette-edwin.de Brennerei-Gasthaus Dickas, Bischofsheim, Telefon 09772/456 Weihnachten und Silvester Zu Schlemmen gibt´s besondere Angebote vom Rhönschaf, Weiderind und Wild. Täglich frischer Entenbraten mit hausgemachten Thüringer Klößen und Apfelrotkohl, zu Weihnachten oder auch an Silvester. Exklusive Wildgerichte oder Rindersteaks vom Rhöner Weiderind nebst weihnachtlicher Desserts. Voranmeldung ist von Vorteil! www.rhoener-schaubrennerei.de Gasthof „Zum Rosenbachschen Löwen“, Ludwig Schneider, Hauptstr. 27, 36115 Hilders-Eckweisbach/Rhön, Tel. 06681/258 Neujahrssprung mit Glühwein und Lagerfeuer An beiden Weihnachtsfeiertagen ist der Gasthof durchgehend geöffnet und erbittet Vorreservierung. Es gibt eine zusätzliche Weihnachtskarte und feine Desserts. An Silvester bietet Gastgeberfamilie Schneider ein großes Silvesterbuffet . Am Neujahrsmorgen wird gewandert und mit Glühwein und Lagerfeuer eingeheizt. www.zum-rosenbachschenloewen.de Fortsetzung auf Seite 23
AK TUELLES AUS DER RHÖN Keltenhotel, Goldene Aue in Sünna, Telefon 036962/267-0 Adventsbüfetts – herzhaft Schlemmen im keltischen Ambiente An jedem Adentssonntag erwartet Sie ein reichhaltiges Büfett mit vielen Salaten, herzhaften Suppen, den beliebtesten Hauptgängen wie Wild, Roulade und Fisch sowie leckeren Desserts. Immer von 11:30 bis 13:30 für 14,90 € pro Person. Wir freuen uns auf Ihre Reservierung. www.keltenhotel.de
Voranmeldung ist unbedingt zu Dinner mit Rhöner Spezialitäten. nachtlichen Spezialitäten zu Ihrer empfehlen. Geniesen Sie ein 4-Gänge-Menü, Weihnachtsfeier (Reservierungen www.gruene-kutte.de umrahmt von Comedy und Zau- erwünscht). www.gute-quelle.de berei am 18.1.2013, Beginn 19 Uhr. Agrargenossenschaft Rhönland Kartenvorverkauf ab sofort! In Über alle Angebote finden Sie Ine.G., Am Lindig, Dermbach der Advendszeit überraschen Sie formationen auch auf der InternetTelefon 036964/79-0 Ihre Gäste mit unseren vorweih- seite: www.adr-fdr.de Weihnachtsgeflügel Weihnachtsgeflügel direkt vom Rhönlandhof! Frisch geschlachtete Enten und Gänse aus Freilandhaltung. Ein Familienspass für Jung und Alt ist der Weihnachtsmarkt „GENIEßEN IM LEBENSR AUM RH auf dem Rhönlandhof am 15. ÖN“ Kelten-Wald-Hotel Waldhotel Dezember. Neben einer Vielzahl “Goldene Aue“ Wittgenthal Sünna Breitungen Partyservice von Marktständen gibt es immer „Zur Klause“ Landhotel und Gasthof „Zur Grü- besondere Angebote aus der Dermbach Rhönlandscheune Landgasthof zur nen Kutte“, Bernshausen Fleischerei im Hofladen. Echter Agrargenossenschaft Grünen Kutte Dermbach Bernshausen Telefon 036964-82346 Rahmkuchen aus dem Backhaus Eddis Eiscafé Zobel´s Landmetzgerei Tann Weihnachtsessen in gemütlicher und Zwiebelkuchen gehören auch Kaltensundheim Gasthof “Zur Rhön“ Tann/Rhön Atmosphäre immer zu den Gaumenfreuden „Zur guten Quelle“ Kaltensundheim “Zum RosenAn den Adventssonntagen sowie des grünen Marktes. Partnerschaft der bach´schen Löwen“ „Thüringer Rhönhaus“ Qualitäts-Gastronomen Hilders/Eckweisbach den Weihnachtsfeiertagen bietet Oberweid/Ellenbogen zur Erhaltung der Gastgeberfamilie Heidinger eine Rhöner Landgasthof – Hotel Kulturlandschaft im Fischerhütte Auswahl an regionalen Köstlich- „Zur Guten Quelle“, 98634 KalBrennerei-Gast„EDWIN“ Biosphärenreservat haus Dickas keiten wie etwa Rhöner Wild aus tensundheim, Tel. 036946/3850 Ginolfs Bischofsheim a. d. Rhön Rhön Bischofsheim heimischen Wäldern oder knusp- „Die kulinarisch-magische GeGasthaus rige Gänsebrust. Dazu gibt´s haus- schenkidee“ „Zum Löwen“ Berggasthof Roth Unterweißenbrunn Bischofsheim a. d. Rhön www.adr-fdr.de gemachte Thüringer Klöße. Eine Gutscheine für das Magische
Kulturkalender Rhön-Grabfeld – Winter 2012/2013 Der neue Kulturkalender für November 2012 bis Februar 2013 ist da! Wenn die Tage kürzer werden, die Temperaturen frostig und der Winter in der Rhön Einzug hält, dann ist es Zeit für Ruhe und Besinnlichkeit, aber auch für Geselligkeit und reizvolle kulturelle Aktivitäten. Theater und Konzerte, Kunstausstellungen und Vorträge locken in der kalten Jahreszeit mit einem besonders vielfältigen Angebot. Vielerorts präsentieren kunstvoll dekorierte Weihnachtsmärkte handwerkliche Waren und regionaltypische Köstlichkeiten und stimmen so auf die Festtage ein. Über die Advents- und Weihnachtszeit findet im Bruder Franz Haus am Kreuzberg eine reizvolle Krippenausstellung statt. Die Winterausstellung „Alle Jahre wieder“ im Kloster Wechterswinkel dreht sich diesmal um Feste und Bräuche in Unterfranken. In den Museen in der Schranne in Bad Königshofen ist eine Wanderausstellung über eine Jüdische Mädchenschule in Verbindung
mit jüdischem Leben im Grabfeld, erarbeitet durch die 12. Klasse des dortigen Gymnasiums, zu sehen. Im neuen Jahr beansprucht der Fasching mit seinen vielen Bräuchen in der Rhön sein angestammtes Recht. Unsere bedeutende Sammlung von Rhöner Fastnachtsmasken aus dem Rhönmuseum Fladungen ist in diesem Winter anlässlich des 100. Geburtstages
im Mainfränkischen Museum zu sehen. Erstmals veranstaltet der Markt Oberelsbach zusammen mit der Tourismus GmbH Bayerische Rhön und der Kulturagentur des Landkreises am 27. Januar 2013 eine Rhöner Straßenfastnacht. Einmalig dabei, dass alle Masken und Kostüme der Rhöner Fastnacht zum ersten Mal gemeinsam auftreten.
Der Kulturkalender Winter 2012/2013 liegt in allen Rathäusern von Städten und Gemeinden, in kulturellen und kirchlichen Einrichtungen, in Museen und Schulen, in den Filialen von Sparkasse, Geno- und VR-Bank, in den Touristinformationen und natürlich in der Kulturagentur aus und ist unter www.rhoen-grabfeld.de, Kultur/ Kulturkalender einsehbar.
Kulturkalender Region Rhön Grabfeld
November 2012 – Februar 2013
Kultur
23
AK TUELLES AUS DER RHÖN
24
Jeden Tag ein Türchen öffnen Weihnachtsmarkt in Gersfeld Einen Adventskalender der besonderen Art präsentiert die Stadt Gersfeld vom 1. bis 24. Dezember: Dann verwandeln sich wieder die Geschäfte des Rhönstädtchens in einen „Mega-Adventskalender“. Schon zum siebten Mal halten Geschäfte, Gastronomiebetriebe und Einrichtungen sowie die beiden Kirchen jede Menge Überraschungen bereit. Täglich wird in einem der teilnehmenden Häuser ein „Türchen“ geöffnet. Alle Kunden und Besucher kommen dann in den Genuss von besonderen Aktionen. Und natürlich kommt auch der Nikolaus am 2. Adventsonntag auf den Gersfelder Weihnachtsmarkt. Die festlich beleuchtete Budenstadt bietet zahlreiche Verkaufsstände und ein kulturelles Rahmenprogramm. Rhöner Spezialitäten und Erzeugnisse zahlreicher Selbstvermarkter werden dann am dritten Advent beim Gersfelder Bauernmarkt in der Rhönmarkthalle feilgeboten. Auch hier sorgt ein weihnachtliches Rahmenprogramm für Adventsatmosphäre. Begleitend zum Adventskalender wird die Weihnachtsaktion „Sternschnuppe“ durchgeführt. Der Verein „Wir für Gersfeld“ e. V. veranstaltet ein Gewinnspiel mit Verlosung im Gesamtwert von rund 1.000 Euro. Die Teilnahmelose können ab 1. Dezember für 1 Euro erworben werden. Der Erlös aus dem Losverkauf ist zur Erweiterung des Spielplatzes an der Stadthalle bestimmt. Die Auslosung findet am Freitag,
Gersfeld.
Gersfeld.
21. Dezember, um 18.30 Uhr an der Glühweinhütte am Marktplatz statt. Hauptpreis ist ein „Candlelight-Dinner“ für zwei Personen. Wer den Feierabend in der Adventszeit mit einem Gläschen Weihnachtspunsch oder heißem Orangensaft beginnen möchte, kann das an der Glühweinhütte am Marktplatz tun. Auch hier wird ein musikalisches Rahmenprogramm geboten. Ein Winterspaß für die ganze Familie wird am Donnerstag, 27. Dezember, die Fackelwanderung zum Jahresabschluss. Treffpunkt ist um 18 Uhr vor dem Rathaus am Marktplatz..
Am zweiten Advent, 9. Dezember, wird Gersfeld das Ziel von tausenden Besuchern sein, die den traditionellen Weihnachtsmarkt erleben wollen. Auf dem von schönen Fa c h w e r k h ä u sern umsäumten Marktplatz, zwischen Rathaus und Barockkirche, ist eine weihnachtlich geschmückte Budenstadt aufgebaut. Geschenk- und Kunstartikel, Weihnachtsdekoration, Floristik, Bücher, Kalender, Holz-Spielwaren, Porzellan, Lampen, Puppen, Kerzen und Bastelartikel werden ebenso angeboten wie Rhöner Produkte von den Direktvermarktern. Köstliche Plätzchen, Süßigkeiten und Leckereien lassen nicht nur Kinderherzen höher schlagen. Die einheimische Gastronomie und Gersfelder Vereine sorgen für das leibliche Wohl. Zur stimmungs-
vollen Atmosphäre trägt ein abwechslungsreiches musikalisches Programm bei. Beteiligt sind der Posaunenchor und die Stadtkapelle Gersfeld, der gemischte Chor Liedertafel Gersfeld, die Gesangsgruppe „Kurzschluss“, die Kindergesangsgruppe „Mit Pfiff“ und der katholische Geistliche Pfarrer Dauner als Gesangssolist. Auch in diesem Jahr wird das 1. Jagdhornbläserkorps aus Petersberg das Programm bereichern und der Nikolaus hat seinen Besuch angekündigt. Der Markt ist von 11 bis 20 Uhr geöffnet. www.gersfeld.de
Weihnachtsmarkt 9. Dezember 2012 Marktplatz
Gersfeld
2. Advent
Candle-Light Schwimmen Am Samstag, 29. Dezember, können Sie sich in ruhiger und entspannter Atmosphäre bei Kerzenschein und lauschiger Musik im Wellnessbad „Kaskade“ erholen. Für orientalisches Feeling sorgt eine Bauchtanzvorführung. Infos unter 06654/917353. www.gersfeld-erleben.de
Zauberhafte Adventsatmosphäre Kulturelles Programm 11 - 20 Uhr
Informationen und Wegweiser für Gäste, Touristen und Wanderer in der Rhön
FVV – Fremdenverkehrsverein KV – Kurverwaltung Gde. – Gemeinde KuVV – Kur- u. Verkehrsverein Lko. – Luftkurort VA – Verkehrsamt
OT – Ortsteile ST – Stadtteile FVB – Fremdenverkehrsbüro NSZ – Naturschutzzentrum TI – Touristinformation VG(s) – Verwaltungsgemeinschaft(en)
Planquadrat Ort D5 D6 D5 B5 D5 E4 D4 C5 C6 C6 D6 D3 D5 C4/5 C2 C5 E5 C6 D3 D4 B4/C4 C6 E6 E4 B4/C4 E5 D5 C4 C5 C5 E3 D3 C4 D5 C4 D4 C5 B4 C5 C5/D5 B6 C4 B5 D2
Aschach Aura a.d. Saale Bad Bocklet u. OT Bad Brückenau (Staatl.) u. ST (Städt.) Bad Kissingen Bad Neustadt/S. u. ST Bischofsheim/Rh. u. ST Markt Burkardroth Elfershausen Engenthal Euerdorf Fladungen u. ST Frauenroth Gefäll Geisa u. OT Geroda u. OT Großwenkheim Hammelburg Hausen/Rhön Kilianshof Kothen OT Langendorf Maßbach Mellrichstadt Motten Münnerstadt u. ST Nüdlingen Oberbach Oberleichtersbach u. OT Markt Oberthulba u. OT Ostheim v. d. Rhön Oberelsbach Oberweißenbrunn Premich Riedenberg Sandberg u. OT Schondra u. OT Speicherz OT Stralsbach Waldfenster Wartmannsroth Wildflecken Zeitlofs Tann
Telefon Gde. Gde. KV KV TI KV KV VA FVV Gde. Gde. Gde. VA Gde. Gde. TI Gde. VA TI Gde. FVV Gde. Gde. Gde. FVV Gde. VA Gde. Gde. Gde. FVV/Gde. FVV FVB/NSZ FVV Gde. Gde. Gde. Gde. Gde. Gde. FVV Gde. Gde. Gde. Lko.
Gä st Or t ezimm sp e Ha rosp r ver z usp ekt eic hni Pau rosp e s s e Ho chala kte tels ng Ga und ebot st H e Fer höfe otel ien und Ga Ca häu Pe rni m se ns Url ping- r und ionen aub /Ju F Kin auf gen erien w d d dz Ra er- un em B elt-/W ohnu stp d J aue oh nge l Sch ätze uge rnh nm n obi nd /S o w lste Wa imm pielp liche f llpl lätz n-F nde en atz erie e Seg r wo nst el-, che ätte Keg M n oto n e r- u Re ln nd iten Mo Kur , Pfe del a r lflu Bäd nwen deku g, P er u dun tsch ara Wa nd gen fah sai r te nde Ma ling n Wa rn: ssa nde Ru ge Ra rn o nd- n dw un h Go ande ne Ge d Fe lf u p rn r r Mu nd M oute äck „ wand see in n „ ma er i n g Ten olf mark rkier wege ier nis t“ t“ Dis im F k gef othek reien /in üh e Lau r te Wn und der f tre an Tan Hall e der z ff ung en
Sie möchten Ihren nächsten Urlaub in der Rhön verbringen? Oder Sie suchen Freizeitaktivitäten für Jung und Alt? Unsere Rhön-Spiegel-Tabelle zeigt Ihnen umfassend und übersichtlich, wo es was zu entdecken gibt in der Rhön. Für eventuelle Nachfragen geben wir Ihnen die wichtigsten Telefonnummern gleich mit dazu. Und wenn Sie nicht wissen, wo ein Dorf zu finden ist, kein Problem, mit der Planquadratbezeichnung finden Sie jede Gemeinde in unserer Rhön-Karte auf den folgenden Seiten. Ein Service des Rhön-Spiegel-Teams!
siehe Bad Bocklet 09704/222 09708/707030 09741/802-0 09741/804-11 0971/8048-212 09771/9106800 09772/910150 09734/7712 u.91010 09704/9110-0 09704/9110-0 09704/91310 09778/912325 09734/91010 09734/91010 036967/69150 09747/420 09733/9031 09732/902-430, Fax 902-5430 09778/9191-0 u. 09779/458 09701/382 09748/9191 -0 09704/9110-0 09735/890 09776/9241, Fax 7342 09748/9191-0 09733/810528, Fax 8105-45 0971/7271-15 09745/9151-0 09741/91190 09736/8122-0 09777/1850 09774/910260 09772/1452 09734/91010 09749/231 09701/91000 09747/204 09748/9191-0 09734/91010 09734/7783 09737/9102-0, Fax 9102-22 09745/9151-0 09746/91190 06682/9611-11, Fax 9611-50
Tourist-Infozentrum-Rhön
„Haus der Schwarzen Berge“ Rhönstraße 97, 97772 Wildflecken-Oberbach Tel. 09749/9122-0, Fax 09749/9122-34 E-Mail: tourismus@info-rhoen-saale.de
25
PA N O R A M A K A R T E
27
rn e i e f h c i l Fest acht in Tr Trachten-Boutique
KĂźmpel Spieth & Wensky
36115 Hilders ThĂźringer Str.16 Telefon (0 66 81) 3 35 www.trachten-kuempel.de
neuGeschenke
fĂźr Saunafans
neue Sauna-Aufguss-DĂźfte z.B. Saunagold, Waldbeere, Royal Eucament, Tropical
Dampfbadduft Luftbefeuchter fĂźr Sauna Sauna-Honig-Creme
Eimer, Kunststoffeinsätze, Kelle, Hygro/Thermometer, Sanduhr, Kopfkeile ... und vieles mehr
Sauna Bocklet Gesundheitstechnik
saunalux Werksvertretung 97708 Bad Bocklet-Steinach BergstraĂ&#x;e 1-3
Telefon: 09708/383, Telefax 09708/380
02'( +,*+/,*+76 6&+8+ 75(1'6
ZZZ VFKXK ]HQWJUDI GH
eg lohnt sich!kleinen Preis Der weitesteesW ige Auswahl zum Ri
0R )U 8KU 6DPVWDJ 8KU 7HOHIRQ 6WHLQZHJ _ (LWHUIHOG $U]HOO
r
...oder besuchen Sie unse
Â&#x2021;  EHU 3DDU 0DUNHQVFKXKH YRQ GHQ YHUVFKLHGHQHQ EHNDQQWHQ +HUVWHOOHUQ DOOHV ]X J QVWLJHQ +DXVSUHLVHQ Â&#x2021; EHTXHPH 3DUNSOlW]H GLUHNW YRU GHU 7 U Â&#x2021; IUHXQGOLFKH XQDXIGULQJOLFKH )DFKEHUDWXQJ Â&#x2021; 6RQGHUDQJHERWH LQ XQVHUHP Ă&#x2026;$OWHQ /DGHQ´ QHEHQDQ
0R )U 8KU 6DPVWDJ 8KU .RKOKlXVHU 6WUDÂ&#x2030;H )XOGD 7HO
O R T S V E R Z E I C H N I S F Ü R D I E PA N O R A M A K A R T E
28
WA S IS T LOS IN D ER R H Ö N?
Bad Bocklet
Bad Brückenau
Samstag, 1.12. 15.30 Uhr: Konzert mit Querflöte u. Klavier, Wandelhalle; 19.30 Uhr: Theater „Perlenhochzeit“, Kursaal Sonntag, 2.12. 18 Uhr: Eröffnungskonzert, Kursaal Samstag, 15.12. 19 Uhr: Adventsabend im Rehazentrum Sonntag, 16.12. 15.30 Uhr: Winterkonzert im Kursaal Freitag, 21.12. 19.30 Uhr: „Schluss – Aus – Fertig“, Kabarett mit Michl Müller Montag, 24.12. 10 Uhr: Musik zum Heiligen Abend mit sinfonietta franconica, Kursaal Dienstag, 25.12. 19.30 Uhr: Weihnachtliche Blasmusik, Kursaal Donnerstag, 27.12. 19.30 Uhr: Fränkisch-Rhöner Brauchtumsabend, Kursaal Samstag, 29.12. 19.30 Uhr: Böhmisches Konzert, Kursaal Sonntag, 30.12. 19.30 Uhr: Konzert mit „St. Daniels Chor“ aus Moskau, Kursaal Montag, 31.12. 15.30 Uhr: Abschlusskonzert mit der Kurkapelle, Kursaal
Jeden Donnerstag 15 Uhr: Schach, Georgi-Kurhalle Jeden Samstag 13.10 Uhr: Ausflugsfahrten, ab Vital Spa Jeden Sonntag 14.30 Uhr: König Ludwig lädt zum Tanz, Kursaalgebäude Samstag, 1.12. 16 Uhr: Wildkräuterkissen selbst herstellen, Georgi-Kurhalle; 19.30 Uhr: Konzert: „Ma Trés Chère Cousine“, Kursaalgebäude Sonntag, 2.12. 10 Uhr: Konzert mit Blasorchester Sannerz, Wandelhalle; 10 Uhr: Adventsmarkt, Wandelhalle Mittwoch, 5.12. 15 Uhr: Führung durch die Heimatstuben, ab Tourist-Information; 16 Uhr: Marionettentheater: „Frau Holle“, Kursaalgebäude Donnerstag, 6.12. 13.30 Uhr: Wanderung durch den Hartwald, ab Tourist-Information Freitag, 7.12. 19.30 Uhr: Konzert mit MV Zeitlofs, Wandehalle Samstag, 8.12. 14.15 Uhr: Historischer Stadtspaziergang, ab Tourist-Information; 20 Uhr: Hochschulpodium, Dorint Resort
Aschach . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D5 Aubstadt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . F4 Aura . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D6
Geroda . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . C5 Gersfeld . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . C3 Großbardorf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E5/F5 Großeibstadt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . F5 Großenlüder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . A3 Großwenkheim . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E5
Bad Bocklet . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D5 Bad Brückenau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . B4/5 Bad Hersfeld. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . B1 Bad Kissingen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D5 Bad Königshofen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . F5 Bad Neustadt. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E4 Bad Salzschlirf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . A2/3 Bad Salzungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E1 Bastheim . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E4 Bettenhausen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E3 Bischofsheim a. d. Rhön . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D4 Breitungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . F1 Bundorf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . F5 Burghaun . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . B2 Burglauer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D5/E5 Burgwallbach . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D4 Burkardroth . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . C5/D5 Dermbach. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D2 Dipperz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . B3 Dorndorf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D1 Eichenzell . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . B3 Eiterfeld . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . B2/C2 Elfershausen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . C6 Engenthal . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . C6 Euerdorf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D6 Eußenhausen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E3 Fladungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Flieden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Frankenheim . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Frauenroth . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Friesenhausen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Fuchsstadt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Fulda . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
D3 A4 D3 D5 B3 C6 B3
Gefäll . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . C4/5 Geisa . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . C2
Hammelburg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . C6 Haunetal . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . B2 Hausen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D3 Helmershausen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E3 Hendungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E4/F4 Herbstadt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . F4 Heustreu . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E4 Hilders . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D3 Höchheim . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . F4 Hofbieber . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . C3 Hohenroda . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . C1 Hohenroth . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D4 Hollstadt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E4 Hosenfeld . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . A3 Hünfeld . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . B2 Irmelshausen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . F4 Johanniterburg. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . F3 Kalbach . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . B4 Kaltennordheim . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D2 Kaltensundheim. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D3/E3 Kilianshof . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D4 Kleinsassen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . C3 Kothen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . B4/C4 Krayenburg. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D1 Krummbachtal . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D4 Kühndorf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . F3 Künzell . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . B3 Kuppenrhön . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . C2/3 Langendorf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . C6 Langenleiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . C4 Lichtenburg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E3
Sonntag, 9.12. 10 Uhr: Konzert, Georgi-Bläser, Wandelhalle; 10 Uhr: Adventsmarkt, Wandelhalle; 13 Uhr: Rhönklub-Wanderung, ab Busbahnhof; 17 Uhr: Weihnachtskonzert, Stadtpfarrkirche Montag, 10.12. 19.30 Uhr: Konzert mit Trachtenkapelle Riedenberg, Wandelhalle Dienstag, 11.12. 15 Uhr: Gästebegrüßung im Elisabethenhof Donnerstag, 13.12. 14.30 Uhr: Titelsuchen, Wandelhalle; 19.30 Uhr: Konzert mit MV Schondra, Wandelhalle Freitag, 14.12. 19.30 Uhr: Konzert, UniMusicum: „Good Vibration“, Wandelhalle Samstag, 15.12. 14.30 Uhr: Top-Hits der Woche, Wandelhalle; 16 Uhr: Köstliche Geschenke, Georgi-Kurhalle; 19 Uhr: Dracula-Dinner, Dorint-Resort Sonntag, 16.12. 10 Uhr: Konzert, Wandelhalle; 17 Uhr: Weihnachtskonzert, Ev. Friedenskirche Mittwoch, 19.12. 15 Uhr: Führung durch die Heimatstuben, ab Tourist-Information Donnerstag, 20.12. 13.30 Uhr: Wanderung zur Marienkapelle, ab Tourist-Information;
14.30 Uhr: Titelsuchen, Wandelhalle Samstag, 22.12. 14.15 Uhr: Historischer Stadtspaziergang, ab Tourist-Information; 15 Uhr: Gästebegrüßung u. Weihnachtsfeier, Wandelhalle Sonntag, 23.12. 10 Uhr: Konzert, Wandelhalle; 13 Uhr: Rhönklub-Wanderung, ab Busbahnhof Montag, 24.12. 10 Uhr: „Alle Jahre wieder...“, UniMusiCum, Wandelhalle Dienstag, 25.12. 10 Uhr: Konzert zu Weihnachten, UniMusiCum, Wandelhalle Mittwoch, 26.12. 10.30 Uhr: Weihnachtskonzert, Georgi-Kurhalle; 14.30 Uhr: Weihnachtlicher Konzertnachmittag, Wandelhalle Donnerstag, 27.12. 13.30 Uhr: Geführte Wanderung, ab Tourist-Information; 14.30 Uhr: Titelsuchen, Wandelhalle; 16 Uhr: Fackelwanderung, Rhönklub, ab Marktplatz; 19.30 Uhr: „Männerhort“, Theater Schloss Maßbach; 19.30 Uhr: Gemeinsames Singen, Georgi-Kurhalle Freitag, 28.12. 15 Uhr: Volksmusik mit „Rhöner Spräublöäser“, Wandelhalle
Maria Bildhausen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E5 Maßbach . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E6 Meiningen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . F3 Mellrichstadt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E4 Merkers-Kieselbach . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D1 Milseburg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . C3 Milz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . F4 Morlesau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . B6 Motten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . B4/C4 Mühlfeld . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E4/F4 Münnerstadt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E5
Sambachshof . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Sandberg. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Schenklengsfeld . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Schlitz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Schlüchtern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Schmalnau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Schönau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Schondra . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Simmershausen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Sondheim . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Speicherz. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Stadtlengsfeld . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Stepfershausen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Stockheim . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Strahlungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Stralsbach . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Sulzdorf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Sulzfeld. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Sulzthal. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Neuhof . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . A4/B4 Niederlauer. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D5/E5 Nordheim . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D3 Nüdlingen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D5 Nüsttal . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . C2 Oberbach . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Oberelsbach . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Oberleichtersbach . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Oberstreu . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Oberthulba. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Oberweißenbrunn . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Oerlenbach . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Ostheim v. d. Rhön . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
C4 D3 C5 E4 C5 C4 D6 E3
Petersberg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Point Alpha . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Poppenhausen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Premich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
B3 C2 C3 D5
F5 D4 C1 A2 A4 B4 D4 C5 D2 D3 B4 D1 E3 E4 E5 C5 F5 F5 D6
Tann . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D2 Thalau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . B4 Thundorf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E5 Trappstadt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . F5 Unsleben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E4 Unterbreizbach . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D1 Vacha . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D1
Ramsthal . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D6 Rannungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E6 Rappershausen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . F4 Rasdorf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . C2 Rentwertshausen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . F3 Riedenberg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . C4 Rödelmaier . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E4 Rosa . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E2
Waldfenster . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . C5 Wartmannsroth . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . B6 Wechterswinkel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . A4 Weickersgrüben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . B6 Wernshausen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D2/E2 Wildflecken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . C4 Willmars . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E3 Wollbach . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E4 Wülfershausen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E4/5 Wüstensachsen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . C3
Saal a. d. Saale . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E5 Salz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E5
Zeitlofs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . B5 Zella . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D2
WA S IS T LOS IN D ER R H Ö N? Fortsetzung BAD BRÜCKENAU Samstag, 29.12. 14.30 Uhr: Top-Hits der Woche, Wandelhalle; 19.30 Uhr: „Budderblädzli, Bunsch und Bäggli, Pfannen, Töpfe und Bräter Karbarett mit Klaus Karl-Kraus, Kursaalgebäude Made in GERMANY Sonntag, 30.12. Hochwertige Markenprodukte 10 Uhr: Konzert, Wandelhalle zum fairen Preis Montag, 31.12. BAF Industrie- und Oberflächentechnik GmbH 14.30 Uhr: Konzert zum JahresUmpfenstraße 18 | 36452 Fischbach/ Rhön | Tel.: 036966- 780 schluss, UniMusiCum, Kursaalwww.baf-fischbach.de | vertriebhw@baf-fischbach.de gebäude; 19 Uhr: Venezianische Werksverkauf Öffnungszeiten: Mo - Fr 08:00- 17:00 Uhr Ballnacht, Kursaalgebäude; 19 Uhr: Silvesterball, Tanzcafé Lindenhof; 20 Uhr: Silvesterball mit Live-Musik und Feuerwerk, Georgi-Kurhalle; das Engelsgeheimnis“, Bildhäuser Mittwoch, 26.12. 21.30 Uhr: Festliches Orgelkonzert, Hof; 17 Uhr: Adventssingen, Ev. 15 Uhr: Tanz- und UnterhaltungsChristuskirche musik, Haus des Gastes Pfarrkirche St. Bartholomäus Dienstag, 18.12. Freitag, 28.12. 18.30 Uhr: Weihnachtskonzert, Ev. 17.30 Uhr: Musikalischer JahresabChristuskirche schluss, „Schwarzbachtaler“, RatDonnerstag, 27.12. haus 20 Uhr: „Bauchlandung“ mit Pierre Samstag, 29.12. Sonntag, 2.12. 19.30 Uhr: Konzert mit „Rhönland15 Uhr: Kindertheater: „Sterngu- Ruby, Stadthalle Montag, 31.12. Band“, Kulturkessel cker – eine Reise ins Universum“, 21.30 Uhr: Silvesterkonzert, Ev. Bildhäuser Hof Christuskirche Mittwoch, 5.12. 19 Uhr: Vortag: „Abnehmen ohne Hunger“, Referent: Dr. Martin von Rosen, Bildhäuser Hof Samstag, 1.12. Donnerstag, 6.12. 20 Uhr: Jazzkonzert, Haunscher 19 Uhr: Historischer Vortrag: „Vom Samstag/Sonntag, 1./2.12. Hof; 23 Uhr: Bambule-Party, PresKönigshof zur Pfalz – Das Neustäd- 11–19 Uhr: Krippenausstellung im senwerk ter Becken im Frühmittelalter, Re- Haus des Gastes Sonntag, 2.12. ferent: Lukas Werther, Bildhäuser Samstag, 1.12. 14 Uhr: Adventsmarkt im Gradier14 Uhr: Eröffnung der Kunstaus- garten; 17 Uhr: Weihnachtskonzert, Hof stellung „Zwischen Himmel und Kurhaus am Burgsee Fr./Sa./So., 7./8./9.12. 20 Uhr: Konzerte: St. Klaus & The Red Zeit“, Kurpark-Residenz Dienstag, 4.12. Sonntag, 2.12. Nosed Rentners, Bildhäuser Hof 15 Uhr: Chorkonzert, Café König 13 Uhr: Weihnachtsmarkt, Kurpark- Mittwoch, 5./19.12. Samstag, 8.12. 14.30 Uhr: Vorweihnachtliches Er- Residenz 15 Uhr: Stadtführung, ab AsklepiFreitag, 7.12. zählcafé, Caritashaus Edith Stein os-Klinik 20 Uhr: Ton-Dia-Vortrag: „Der Ster- Donnerstag, 6.12. Dienstag, 11.12. 14.30 Uhr: Musical: „Schneewitt- nenhimmel im Dezember“, Haus Weihnachtsmarkt am Marktplatz chen“, Stadthalle; 19 Uhr: Histo- des Gastes Freitag, 7.12. rischer Vortrag: „Der Veitsberg Sonntag, 9.12. 17 Uhr: Gospelkonzert, Marktplatz; 20 – Mittelpunkt der frühmittelalter- 15 Uhr: Tanz und Unterhaltungs- Uhr: Benefizkonzert, Haunscher Hof musik, Kurpark-Residenz lichen Pfalz Salz?“, Bildhäuser Hof Samstag, 8.12. Freitag, 14.12. Mittwoch, 12.12. 14.30 Uhr: Wanderung zum Mühl19 Uhr: „Männerhort“, Fränkisches 20 Uhr: Comedy mit „Wolf & Bleu- berg, ab Bohrturm; 15 Uhr: BeneTheater Maßbach, Stadthalle; 19 el“, Kulturkessel fiz-Konzert, ev. Stadtkirche; 18 Uhr: Uhr: Vortrag: „Was ist eine ‚Bio- Sonntag, 16.12. Wichtelumzug, ab Burgsee; 20 bank‘?“, Bildhäuser Hof; 19.30 Uhr: 14.30 Uhr: Ankunft des Friedens- Uhr: Konzert, Haunscher Hof Vortrag: „Wirkung von Klängen licht von Bethlehem, Kulturbahn- Sonntag, 9.12. und Tönen auf Körper, Geist und hof 11 Uhr: Sternschnuppenmarkt, Samstag, 22.12. Seele“, Point Center Frankenstein; 14.30 Uhr: Kon19.30 Uhr: Tanz- und Unterhal- zert mit Guido & die X-Mas Kids, Freitag, 14.12. 20 Uhr: Konzert mit Cristin Claas & tungsmusik, 50er Jahre Band, Haus Marktplatz; 14.30 Uhr: Kurkonzert des Gastes Band, „In Zeiten wie diesen“ im Gradiergarten; 16 Uhr: WeihSonntag, 23.12. Samstag, 15.12. nachtszauber am Burgsee 11 Uhr: KinderUni: „Warum sind 15.30 Uhr: Weihnachtsliedersin- Mittwoch, 12.12. Gullydeckel rund und Pflasterstei- gen, Haus des Gastes 15 Uhr: Gradierwerksführung Dienstag, 25.12. ne viereckig?“, Bildhäuser Hof Donnerstag, 13.12. 15 Uhr: Weihnachtliches Konzert 16 Uhr: Theater: „Schneewittchen“, Sonntag, 16.12. 15 Uhr: Kindertheater: „Noel und mit „InTakt“, Haus des Gastes Marktplatz
WERKSVERKAUF
Bad Neustadt
Bad Salzschlirf
Bad Salzungen
Freitag, 14.12. 14.30 Uhr: Coca-Cola Weihnachtstruck am Nappenplatz; 18 Uhr: Feuervarieté am Marktplatz Samstag/Sonntag, 15./16.12. 10 Uhr: Modellbahnausstellung, Pressenwerk Samstag, 15.12. 17 Uhr: Apres Ski Party, Marktplatz Sonntag, 16.12. 15 Uhr: Puppentheater, Marktplatz; 17 Uhr: Weihnachtsoratorium, ev. Stadtkirche Samstag, 22.12. 21 Uhr: Konzert mit „Stoppok solo“, Pressenwerk Sonntag, 23./30.12. u. Mittwoch, 26.12. 14.30 Uhr: Konzerte, Gradiergarten Dienstag, 25.12. 14.30 Uhr: Weihnachtszauber im Gradiergarten Montag, 31.12. 22 Uhr: Orgelkonzert zum Jahresabschluss , ev. Stadtkirche
Bischofsheim Täglich 10–18 Uhr: Bruder Franz-Haus am Kreuzberg geöffnet mit Ausstellung: „Krippen aus der Rhön“ Täglich bis 24.12. 9 Uhr: Überdimensionaler Adventskalender, Altstadt Jeden Dienstag 13.30 Uhr: Rhönklub-Wanderung, ab Zentralparkplatz Jeden Samstag 11–15 Uhr: Schauwerkstatt am Marktplatz geöffnet Freitag, 30.11. bis Sonntag, 2.12. 10 bis 19 Uhr: Weihnachtsmarkt am Kloster Kreuzberg Samstag/Sonntag, 1./2.12. 14 Uhr: Weihnachtliches Filmfestival für Kinder, Bruder Franz-Haus, Kreuzberg Sonntag, 2.12. 18 Uhr: Besinnliche Adventsmusik, Kirche Oberweißenbrunn Montag, 3.12. 19 Uhr: Bibliothekskonzert, Russisch-orthodoxe Kirchengemeinde Dienstag, 4.12. 16 Uhr: Der Nikolaus kommt, Rhönklub, Dorfgemeinschaftshaus Oberweißenbrunn Donnerstag, 6.12. 18 Uhr: Hüttenabend auf der Gemündener Hütte Freitag, 7./14./21.12. 18 Uhr: Gänsebuffet, Berggasthof Roth
29
30
WA S IS T LOS IN D ER R H Ö N? Fortsetzung BISCHOFSHEIMFreitag, 7.12. 16 Uhr: Lange Sauna- u. Badenacht, Hallenbad Haselbach Samstag/Sonntag, 8./9.12. 11 Uhr: Weihnachtsmarkt mit Tagen der offenen Holzbildhauerwerkstätten, Rentamt Samstag, 8.12. 10 Uhr: Vortrag über Hypnose, Bruder Franz-Haus Sonntag, 9.12. 11 Uhr: Krammarkt am Marktplatz; 15.30 Uhr: Besinnliche Adventsstunden, Bruder Franz-Haus, Kreuzberg; 18 Uhr: Advents-Chorkonzert, Stadtpfarrkirche St. Georg Sonntag, 16.12. 18 Uhr: Adventskonzert der Trachtenkapelle, Stadtpfarrkirche Montag, 17.12. 14 Uhr: Weihnachtsbäckerei mit Backstubenführung für Kinder, Café Voll
Freitag, 21.12. Wintersonnwendfeier auf der Kissinger Hütte, Rhönklub Donnerstag, 27.12. 16 Uhr: Gästebegrüßung mit Stadtrundgang, ab Tourist-Information; 19.30 Uhr: Abschlusskonzert der Trachtenkapelle, Gästehäuser Hohe Rhön Freitag, 28.12. 15 Uhr: Märchen- u. Sagenstunde für Kinder, Rentamt; 18 Uhr: Klavierkonzert mit Nachwuchskünstlerinnen, Rentamt Samstag, 29.12. 19 Uhr: Abschlusskonzert der Trachtenkapelle u. Kirchenchor, Kirche Unterweißenbrunn; 19.30 Uhr: Kabarett mit Edgar & Irmi, Rentamt Sonntag, 30.12. 14 Uhr: Fackelwanderung für Familien, ab Neustädter Haus Montag, 31.12. Silvesterbuffet, Berggasthof Roth
Breitungen Samstag, 1.12. 9 Uhr: Spinnkurs im Aktivmuseum; 13 Uhr: Weihnachtsmarkt, Gelände in der Feldstraße; 13 Uhr: Adventsverkauf im Schloss Freitag, 7.12. Lesung des Rhönklubs, Kapelle Altenbreitungen; 19 Uhr: Filzkurs „Einhüllendes“, Aktivmuseum Dienstag, 11.12. 20 Uhr: Dienstagskonzert, Schloss Breitungen Sonntag, 16.12. 14 Uhr: Adventsfeier u. Kinder-
woman 42+
CHIC IN GROSSEN GRÖSSEN
DORISSTREICH.
Junge Mode für starke Frauen
Hohnstraße 18 · 97616 Bad Neustadt · Tel. 09771/6363599
Samstag/Sonntag, 8./9.12. Weihnachtsmarkt, FFW Buchenrod Samstag, 15.12. Adventsmarkt in Schweben; Weihnachtsmarkt in Rückers Sonntag, 16.12. Weihnachtsmarkt in Döngesmühle; 17 Uhr: Adventskonzert, Pfarrkirche in Flieden
Fulda weihnachtsfeier, Schloss Breitungen Samstag, 22./29.12. 22 Uhr: Disco im Kulturhaus Kraftwerk Montag, 31.12. 17 Uhr: Silvesterparty beim Hundesportverein; 19 Uhr: Silvesterparty, Kulturhaus Kraftwerk
Burkardroth Samstag/Sonntag, 1./2.12. Plätzlesmoadd am Marktplatz Samstag, 1./22.12. Tanz in Stangenroth Sonntag, 23.12. Weihnachtskonzert in Burkardroth Dienstag, 25.12. Tanz in Stangenroth Bei Redaktionsschluss fehlende Zeit- u. Ortsangaben. Infos beim jeweiligen Veranstalter.
Eiterfeld Samstag, 1.12. 7 Uhr: Tauben- u. Kleinviehmarkt Samstag, 2.12. Adventsbasar der Pfarrei Freitag/Samstag, 7./8.12. 16 Uhr: Winterzauber, Innenstadt Freitag, 7.12. Rhönklub-Abschlusswanderung der Senioren und Ambrosiusfeier; 13.30 Uhr: Ambrosiusgedenken der Imker, Schautafelwand am Hain; 19.30 Uhr: Weihnachtskonzert der Lichtbergschule Sonntag, 23.12. 17 Uhr: Weihnachtskonzert des Jugendorchesters Wölf Donnerstag, 27.12. 10 Uhr: Carl-Carstens-Gedenkwanderung, Chorgemeinschaft Soisdorf/Treischfeld
Muskelentspannung, 16.30 Uhr: Fitness, 17.30 Uhr: Filmvortrag, alles Hotel Sonnentau (HS) Jeden Dienstag 8 Uhr: Meditation, 10.30 Uhr: Kreatives Malen, 14 Uhr: Geführte Wanderung, 16.30 Uhr: Entspannung, 17.30 und 20.15 Uhr: Filmvorträge, alles HS Jeden Mittwoch 10.30 Uhr: Qi Gong, 14 Uhr: Vortrag: „Mediales Heilen“, 16.30 Uhr: Schamanische Heilreise, 17.30 Uhr: Schönheitstipps, HS Jeden Donnerstag 10.30 Uhr: Aqua-Gymnastik, 14 Uhr: Nordic Walking, 16.30 Uhr: Tarot-Kartenlegen, 17.30 Uhr: Bewegungsstunde, 20.15 Uhr: Filmvortrag, alles HS Jeden Freitag 8 Uhr: Meditation, 10.30 Uhr: Vortrag: „Basische Ernähung und Lebensweise“, 14 Uhr: Kneipp-Vortrag, 16.30 Uhr: Balance-Programm Jeden Samstag 14 Uhr: Filmvortrag, 16.30 Uhr: Entspannung, alles HS Sonntag, 2.12. 16 Uhr: Der Gerstenesel feiert Advent, Stachushalle; 17 Uhr: Fränkischer Advent, Kirche im Freilandmuseum Sonntag, 9.12. 17 Uhr: Adventskonzert, Kirche Heufurt Sonntag, 16.12. 11 Uhr: Weihnachtsmarkt in der Grenzlandhalle Sonntag, 23.12. 10 Uhr: Weihnachtsliederspielen in Fladungen und den Ortsteilen Dienstag, 25.12. 20 Uhr: Weihnachtsrock mit LiveMusik, Mehrzweckhalle Leubach
Planetarium Jeden Samstag 14 Uhr: Die drei Weihnachtssternchen; 15 Uhr: Der Stern der Weisen; 16 Uhr: Die Welt der Galaxien Jeden Sonntag 14 Uhr: Die drei Weihnachtssternchen; 15 Uhr: Planetenschnuppertour; 16 Uhr: Der Stern der Weisen Freitag, 7.12. 19 Uhr: Mit Apollo zum Mond Freitag, 14.12 19 Uhr: Sternenhimmel heute Nacht Freitag, 21.12. 19 Uhr: Mit Apollo zum Mond Dienstag, 25.12. 15 Uhr: Der Sternenhimmel an Weihnachten; 16 Uhr: Der Stern der Weisen Mittwoch, 26.12. 15 Uhr: Die drei Weihnachtssternchen; 16 Uhr: Planetenschnuppertour Freitag, 28.12. 19 Uhr: Die Kometenjäger
Schlosstheater
Sonntag, 2.12. 19.30 Uhr: „Die Socken Opus 124“ Dienstag, 4.12. 9 u. 11 Uhr: „Die Bremer Stadtmusikanten“; 20 Uhr: Konzert mit Stefan Temmingh Mittwoch, 5.12. 15 Uhr: „A Christmas Carol“ (in englischer Sprache) Donnerstag, 6.12. 20 Uhr: Musical: „A Christmas Carol – Eine Weihnachtsgeschichte“ Montag, 10.12. 9 u. 11 Uhr: „Das Weihnachtselexier“ für Kinder ab sechs Jahren Dienstag, 11.12. 20 Uhr: „Früher war mehr Lametta“, mit Uwe Ochsenknecht Donnerstag, 13.12. 20 Uhr: „Frankenstein“ Sonntag, 16.12. Samstag, 1.12. Vorabendgottesdienst, anl. 140 19.30 Uhr: „Moby Dick“ Jeden Montag Jahre Pfarrei „Mariä Himmelfahrt Mittwoch, 19.12. 8 Uhr: Yoga, 10.30 Uhr: Aqua- Rückers“, anschließend Konzert 9 u. 11 Uhr. „Des Kaisers neue Kleider“, für Kinder ab fünf Jahren Gymnastik, 14 Uhr: Progressive mit „tonArt“, Pfarrkirche
Fladungen
Flieden
WA S IS T LOS IN D ER R H Ă&#x2013; N? aktion â&#x20AC;&#x17E;Sternschnuppeâ&#x20AC;&#x153;, GlĂźhweinhĂźtte am Marktplatz Dienstag, 25.12. Sonntag, 2.12. 21 Uhr: X-Mas Party im GrammoStubenmusik zum Advent phon Club Freitag, 14.12. Donnerstag, 27.12. 19 Uhr: Ă&#x2013;kum. Adventssingen 18 Uhr: Fackelwanderung, ab Samstag, 15.12. Marktplatz RhĂśner Weihnacht Freitag, 28.12. Sonntag, 16.12. 14 Uhr: FĂźhrung durch den WildWeihnachtsmarkt park; 20 Uhr: Bild-Vortrag: â&#x20AC;&#x17E;Die Donnerstag, 27.12. RhĂśn zum Jahresausklangâ&#x20AC;&#x153;, Stadt19.30 Uhr: Wintergala 2012 halle Freitag, 28.12. Samstag, 29.12. 20 Uhr: Konzert mit Vlado Kumpan 17 Uhr: Candle-Light-Schwimmen, und seinen Musikanten Wellnessbad Kaskade Montag, 31.12. Sonntag, 30.12. Jahresabschlussbuffet 19 Uhr: Abschlusskonzert mit der Bei Redaktionsschluss fehlende Zeit- u. Ortsangaben. Stadtkapelle, Stadthalle Infos beim jeweiligen Veranstalter.
Geisa
Gersfeld
GroĂ&#x;enlĂźder
Täglich 10â&#x20AC;&#x201C;16 Uhr: Ausstellung: â&#x20AC;&#x17E;RhĂśner Apfelinitiativeâ&#x20AC;&#x153;, Groenhoff-Haus, Wasserkuppe Täglich bis 24.12. Adventskalender mit Weihnachtsaktion â&#x20AC;&#x17E;Sternschnuppeâ&#x20AC;&#x153; u. GlĂźhweinhĂźtte mit Rahmenprogramm am Marktplatz Jeden Montag bis Freitag 19 Uhr: Meditation bei Kerzenlicht und Musik, Barockkirche Samstag, 1.12. 21 Uhr: 80er Revival Party & FoxNacht, Grammophon Club Sonntag, 2.12. 13.30 Uhr: RhĂśnklub-Abschlusswanderung, ab Marktplatz; 15 Uhr: Musikalischer Gottesdienst, anschlieĂ&#x;end Adventsmarkt im Martin-Luther-Haus, Hettenhausen Freitag, 7.12. 19.30 Uhr: Chorkonzert, GlĂźhweinhĂźtte am Marktplatz Sonntag, 9.12. 11 Uhr: Weihnachtsmarkt mit Rahmenprogramm am Marktplatz, 16.30 Uhr: Besuch des Nikolauses Freitag, 14.12. 19 Uhr: Leseshow mit Bill Mockridge â&#x20AC;&#x17E;Je oller je dollerâ&#x20AC;&#x153;, BĂźcherei Samstag, 15.12. 19 Uhr: Indoorfliegen fĂźr Modellflugfreunde, Turnhalle der RhĂśnschule Sonntag, 16.12. 11 Uhr: Bauernmarkt in der RhĂśnmarkthalle Donnerstag, 20.12. 20 Uhr: Konzert zum Adventsabschluss, Barockkirche Freitag, 21.12. 18.30 Uhr: Auslosung Weihnachts-
Samstag/Sonntag, 1./2.12. Weihnachtsmarkt im BĂźrgerhaus KleinlĂźder Samstag, 1.12. 18 Uhr: Liederabend, MGV, Kirche Uffhausen Sonntag, 2.12. bis So., 6.1.13 Krippenweg geĂśffnet Sonntag, 2.12. 12 Uhr: Weihnachtsmarkt-ErĂśffnung, BĂźrgerhaus Uffhausen Sonntag, 9.12. 17 Uhr: Chorkonzert, Kirche MĂźs; 18 Uhr: â&#x20AC;&#x17E;TenĂśre4youâ&#x20AC;&#x153;, LĂźderhaus Montag, 10.12. 14.30 Uhr: ErzählcafĂŠ, LĂźderhaus Samstag/Sonntag, 15./16.12. Theater, BĂźrgerhaus MĂźs Sonntag, 16.12. 17 Uhr: Konzert mit dem Polizeichor, Kirche KleinlĂźder Freitag, 21.12. 18.30 Uhr: SoirĂŠe, Evang. Kirche Sonntag, 30.12. Winterwanderung, ab LĂźderhaus; 19 Uhr: Weihnachtskonz. in der Kirche
Hofbieber Samstag, 1.12. 20 Uhr: Theater, Hotel Milseburg, Kleinsassen; 20 Uhr: IcebreakerParty, DGH Kleinsassen Sonntag, 2./23.12. 14 Uhr: Weihnachtsmarkt im Gasthof Kiesbergquelle Samstag, 22.12. 16 Uhr: Weihnachtsmarkt, Willibaldshof in Traisbach; 19 Uhr: Adventskonzert, Kirche St. Georg Mittwoch, 26.12. u. Freitag, 28.12. 20 Uhr: Theater im Gemeindezentrum
HĂźnfeld Dienstag, 11.12. 19â&#x20AC;&#x201C;22 Uhr: Volksliedersingen im Gasthof- Hotel Plumhoff
Schatzinsel gegenĂźber der
Jakobuskirche
Ihr Fachgeschäft fßr alles was schÜn ist! Kunsthandwerk aus dem Erzgebirge, Sammlerobjekte aus aller Welt
Bad Kissingen â&#x20AC;˘ Kirchgasse 6 Tel./Fax 0971-65677 /DQGJDVWKRI 5K|QVLFKW
1HXZHJ .DOEDFK +HXEDFK
KĂźnzell
Freitag, 7.12. 19.30 Uhr: Fackelwanderung, FFW Bachrain Samstag, 8.12. Weihnachtsmarkt, DJK SV Dirlos Sonntag, 9.12. 15 Uhr: Weihnachtskonzert im Gemeindezentrum; 14.30 Uhr: Adventskonzert, GV, Kirche Donnerstag, 13.12. 16 Uhr: Musical â&#x20AC;&#x17E;Schneewittchenâ&#x20AC;&#x153;, Gemeindezentrum Sonntag, 16.12. 15 Uhr: Adventskonzert der Marching Band der FFW, Gemeindezentrum; Weihnachtliches Singen u. Musizieren des RhĂśnklubs, Kirche am Florenberg Donnerstag, 20.12. Russisches Kindertheater im Gemeindezentrum Montag, 24.12. 10 Uhr: Weihnachtsspielen in allen Ortsteilen Donnerstag, 27.12. Sonntag, 2.12. 19.30 Uhr: Preisschafkopf, SportWeihnachtlicher Kirchspielmarkt, haus Dietershausen Kirche Neukirchen Samstag, 29.12. Samstag/Sonntag, 8./9.12. 19.30 Uhr: Preisskat, Sporthaus PilWeihnachtsmarkt in Wehrda gerzell Samstag, 8.12. Montag, 31.12. Chorkonzert, Kirche Wehrda Jahresabschluss, Kirche DietersSamstag, 15.12. hausen Bauernmarkt in der Markthalle Neukirchen Hier sind Sie richtig: Sonntag, 16.12. Festliches Weihnachtskonzert mit technik@rhoen-spiegel.de â&#x20AC;&#x17E;Embrassmentâ&#x20AC;&#x153;, Kirche Neukirchen
7HO )D[
ZZZ MDHJHU KHXEDFK GH
5HVWDXUDQW +RWHO (LJHQH 0HW]JHUHL 3DUW\VHUYLFH &DWHULQJ
Digitale Passbilder
Haunetal
FOTO.VIDEO.MEDIENTECHNIK Am Kirchplatz 1 36088 HĂźnfeld Tel. 0 66 52/9114-70 Fax 0 66 52/9114-729 info@foto-daniel.de www.foto-daniel.de
31
32
WA S IS T LOS IN D ER R H Ö N?
Meiningen Täglich Ausstellungen: „Udo Eisenacher – Ich und Er“, galerie ada; „Bild und Szene 6“, Schloss Elisabethenburg; „Sagenhaft II – Thüringer Sagenorte“, Baumbachhaus; „Ludwig Chronegk – Schauspieler, Manager und Freund“, Schloss Elisabethenburg; „Vive le cinéma – Sophie Marceau“, Sparkasse Jeden Samstag 14 Uhr: Stadtführung, ab TouristInformation; 17 Uhr: Turmbläser spielen Weihnachtslieder bis Sonntag, 9.12. Ausstellung: „Heimat“, Kunsthaus Alte Posthalterei Samstag, 1.12. Weihnachtsmarkt am Marktplatz; 17.30 Uhr: Lichterstunde zum Advent, Schloss Elisabethenburg; 18 Uhr: Weihnachtliches Konzert mit „Glüxxritter“, Marktplatz Sonntag, 2.12. 10 Uhr: Weihnachtskantate: „Nun komm, der Heiden Heiland“, Stadtkirche; 15 Uhr: Adventskonzert der Musikschule, Stadtkirche; 15 Uhr: Songabend: „Götter sind auch nur Menschen“, Meininger Theater (MT) Mittwoch, 5.12. 14 Uhr: Backen für Kinder, Georgscafé, Marktplatz; 19 Uhr: Benefizgala, Polizei-Bildungszentrum Freitag, 7.12. 19 Uhr: Vortrag: „Neuseeland – Touristentraum u. Auswandererland?“, Kleinkunstbühne Rautenkranz; 19.30 Uhr: Märchen & Menü, Sächsischer Hof; 20 Uhr: Solo: „Romy Schneider“, MT Samstag/Sonntag, 8./9.12. Kunsthandwerker-Markt, Schloss Elisabethenburg Samstag, 8.12. 11 Uhr: Führung u. Geschichten, Meininger Museumshof; 19.30 Uhr: Weihnachtskonzert, MT Sonntag, 9.12. 11.15 Uhr: Foyerkonzert, MT; 17 Uhr: Lesung: „Das Fest“, Theaterrestaurant; 19 Uhr: „Red Night“, Skyline Restaurant, Fronveste Mittwoch, 12.12. 19 Uhr: Benefizkonzert, Thüringer Polizeikorps, Stadtkirche Freitag, 14.12. 20 Uhr: Lichterführung, ab TouristInformation Samstag/Sonntag, 15./16.12. 13 Uhr: Alternativer Weihnachtsmarkt, Töpfermarkt
Samstag, 15.12. 14 Uhr: Alphornbläser aus Geroda spielen Weihnachtslieder, Marktplatz; 17.30 Uhr: Lichterstunde, Schloss Elisabethenburg; 18 Uhr: Weihnachtsmelodien, TraumlandEcho, Marktplatz; 20 Uhr: Lichterführung, ab Tourist-Information Sonntag, 16.12. 16 Uhr: Bach‘s Weihnachtsoratorium, Stadtkirche Montag, 17.12. 19.30 Uhr: Weihnachtskonzert der Musikschule, MT Donnerstag, 20.12. 19.30 Uhr: Songabend: „Götter sind auch nur Menschen“, MT; 20 Uhr: Tango – Liebe, Lüge, Leidenschaft, MT Samstag/Sonntag, 22./23.12. Weihnachtsmarkt, Hohe Geba Sonntag, 23.12. 17 Uhr: Weihnachtskonzert, MT; 18 Uhr: Weihnachtliches Konzert mit „Glüxxritter“, Marktplatz Mittwoch, 26.12. 16 Uhr: Konzert: Weihnachtszauber, Hotel Sächsischer Hof; 16.30 Uhr: Weihnachtszeit – Märchenzeit, Hotel Ernestiner Hof Sonntag/Montag, 30./31.12. So. 19 Uhr, Mo. 21 Uhr: Soloabend: „Ich, Marilyn“, MT Montag, 31.12. 19 Uhr: Silvesterparty, Freizeitzentrum Rohrer Stirn; 20 Uhr: Silvesterkonzert, Damenorchester Bonbonniere, Stadtkirche Das Meininger Theater Die Zauberflöte 15 Uhr: 31.12.; 19.30 Uhr: 1.12., 5.12., 26.12. Sweet Sweet Smile 20 Uhr: 1.12., 14.12. Der Nussknacker 11.15 Uhr: 2.12.; 18 Uhr: 13.12.; 19
Sonntag, 9./23.12. 14–17 Uhr: Dokumentationszentrum Hainbergkaserne geöffnet Samstag/Sonntag, 15./16.12. Sa. 13 Uhr, So. 12 Uhr: Nostalgischer Weihnachtsmarkt, Marktplatz und Bürgerhaus u. Modellbahnausstellung in der Markthalle Mittwoch, 19.12. „Männerhort“, Fränk. Theater Maßbach, Oskar-Herbig-Halle Sonntag, 23.12. 16 Uhr: Weihnachts-Kinderchorkonzert, evang. Kirche Montag, 24.12. 17 Uhr: Singen u. Musizieren unterm Christbaum, Marktplatz Mittwoch, 26.12. 14–17 Uhr: Sonderöffnung Schloss Wolzogen, Mühlfeld Uhr: 16.12.; 19.30 Uhr: 14.12., 19.12. Montag, 31.12. Der kleine Hobbit 14–16 Uhr: Sonderöffnung, „Vom 10 Uhr: 11.12., 12.12.; 15 Uhr: 2.12., Flachs zum Lein“, Heimatmuseum 23.12.; 17 Uhr: 2.12., 23.12. Salzhaus Der Wunschpunsch 9.30 Uhr: 3.12., 4.12., 6.12., 10.12., 17.12., 18.12., 19.12., 21.12.; 10.30 Uhr: 26.12.; 11 Uhr: 20.12.; 11.30 Uhr: 3.12., Sonntag, 2.12. 4.12., 6.12., 10.12., 17.12., 18.12.; 19.12.; 14 Uhr: Weihnachtstreiben am 15 Uhr: 9.12.; 19 Uhr: 25.12. Dorfplatz Der Kaktus 20 Uhr: 6.12., 13.12., Samstag, 8.12. 22.12., 28.12. 15 Uhr: Weihnacht am Haubenhof Cabaret 19.30 Uhr: 7.12. Sonntag, 9.12. Bezahlt wird nicht 13 Uhr: Rhönklub-Abschlusswan20 Uhr: 8.12., 15.12. derung, ab Dorfplatz Exit 18 Uhr: 10.12. Sonntag, 30.12. Ein Volksfeind 14 Uhr: Wanderung zum Aus9.30 Uhr: 21.12.; 19.30 Uhr: 15.12. sichtsturm, ab Hochkreuz Motten Wahnfried – Bilder einer Ehe 11.15 Uhr: 16.12. Die Weihnachtsgans Auguste 15 Uhr: 16.12.; 17 Uhr: 16.12. Krabat 10 Uhr: 19.12.; 11 Uhr: 18.12.; Täglich 13 Uhr: 19.12.; 18 Uhr: 18.12. (außer Dienstag) 10–16 Uhr: Haus Die Csárdásfürstin der Langen Rhön geöffnet 19.30 Uhr: 22.12., 28.12. Jeden Montag Iphigenie auf Tauris 19 Uhr: 25.12. 10 Uhr: Gästebegrüßung, Haus der Kasper, Wolf und 7 Geislein Langen Rhön 15 Uhr: 26.12. Samstag/Sonntag, 1./2.12. Ein Maskenball 9.30 Uhr: 29.12. Sa. 16 Uhr, So. 13 Uhr: WeihnachtsEin Inspektor kommt markt, Marktplatz u. Elstalhalle 20 Uhr: 29.12. Samstag/Sonntag, 22./23.12. Sa. 12 Uhr, So. 11 Uhr: Romantischer Weihnachtsmarkt, Umweltbildungsstätte Sonntag, 23.12. Jeden Dienstag, Mittwoch, 18 Uhr: Konzert in der Elstalhalle Donnerstag u. Sonntag 14–17 Uhr: Kreisgalerie geöffnet, Termine · Veranstaltungen · Berichte mit Ausstellung: „Tiefenschärfe“ Was Wo Wann Samstag, 1.12. 19.30 Uhr: Adventskonzert, Stadtkapelle, Evang. Kirche Aktuell · Informativ · Kostenlos Sonntag, 2.12. Ihre Heimatzeitschrift 16 Uhr: Bürger lesen für Bürger, jeden Monat zum Mitnehmen! Kreisgalerie
Motten
Oberelsbach
Mellrichstadt
WA S IS T LOS IN D ER R H Ö N?
Oepfershausen Samstag, 1.12. 9 Uhr: Druckwerkstatt Samstag, 8.12. 9 Uhr: Aquarellmalerei Samstag, 15.12. 9 Uhr: Workshop: Weihnachtliches Basteln Infos u. Anmeldung unter Telefon 036940/50224.
Ostheim Jeden Mittwoch 14 Uhr: Führung in der Brauerei Streck, ab Tourist-Information Jeden Donnerstag 9–12 Uhr: Wagnereimuseum geöffnet, Marktstr. 9 Jeden Freitag bis Montag 14–16.30 Uhr: Museum „Lebendige Kirchenburgen“ geöffnet Jeden Sonntag 14–16 Uhr: Ausstellung: „Ostheimer Altstadtzauber“ geöffnet, Kirchbergschule Samstag/Sonntag, 1./2.12. Weihnachtsmarkt im Schlösschen Dienstag/Mittwoch, 25./26.12. 17 Uhr: Museumskonzerte im Orgelbaumuseum Sonntag, 30.12. 17 Uhr: Weihnachts-Chorkonzert, Kirche Maria Königin; 18.30 Uhr: Kirchenburg in Flammen
Poppenhausen Täglich bis 24.12. 18 Uhr, Sa. 17.15 Uhr: Lebendiger Adventskalender, Infos an Rathaus u. Kirche Jeden Mittwoch 19.30 Uhr: Gästekegeln im VonSteinrück-Haus Sonntag, 2.12. 11 Uhr: Traditioneller Weihnachtsmarkt mit Besuch des Weihnachtsmannes, Marktplatz Sonntag, 9.12. Chor-Konzert, Kirche St. Georg Samstag, 15.12. 10 Uhr: Weihnachtsbaumverkauf, FFW Steinwand Montag, 24.12. 13 Uhr: Glühweinmarkt, Dorfplatz Abtsroda; 15.15 Uhr: Weihnachtslieder-Spielen am Marktplatz; 16 Uhr: Krippenspiel, Kirche St. Georg; Donnerstag, 27.12. 13 Uhr: Waldführung, ab Rathaus Freitag, 28.12. 20 Uhr: Preisschafkopf, FFW-Haus in Steinwand
Samstag, 29.12. 18 Uhr: Schnupperklettern, Bergsportschule Sonntag, 30.12. 13 Uhr: Wanderung zur Steinwand, ab Backhausbrunnen; Winterromantik im Tipi-Hotel, Bio-Hof Gensler, Hohensteg
Rasdorf
Mittwoch, 26.12. 11.30 Uhr: Weihnachtsbuffet, Landgasthof Horwieden, Petersberg Freitag, 28.12. „Dutsch“ – Das Original, Das Lämmchen, Tann Montag, 31.12. Silvestergala in Scheune und Restaurant, Landgasthof Horwieden, Petersberg; Silvesterball, Gasthof Imhof, Neuhof-Rommerz
Samstag, 15.12. Außerdem: Spanferkel ab 25 PerWeihnachtsbaumverkauf an den sonen auf Vorbestellung, Hotel Tennisplätzen Rhön Residenz, Dipperz; Gans u. Ente auf Vorbestellung, Das Lämmchen, Tann; Weihnachtliches aus der Rhön, Gasthaus zum Adler, Bad Kissingen-Hausen; Ente Täglich und Gans, ganz lecker, Neustädter Braten in der Röhre, Gasthof Schüt- Haus, Bischofsheim; Gänseessen zenhof, Hünfeld auf Vorbestellung, Hotel Rhön ReJeden Dienstag sidence, Dipperz; Gan(z) besonRhöner Schlachtplatte, Gasthof Zur ders köstlich, Gasthof Schützenhof, Linde, Langenbieber Hünfeld; Fondueabend, Zuspann à Jeden Freitag la carte, Hünfeld; Fröhliche WeihCandle-Light-Dinner, Hohmanns nachtsküche, Grillrestaurant KnesBrauhaus Michelsrombacher Wald, hecke, Dipperz Fulda-Lehnerz Jeden Sonntag Familienbuffet, Hotel Biebertal, Langenbieber; Themenbuffet, Samstag/Sonntag, 1./2.12. Gaststätte Zentrum, Flieden 8./9.12. und 15./16.12. Samstag, 1.12. bis Mo., 24.12. Märchenhafte Vorweihnachtszeit, Weihnachtsmarkt unter der größHotel Schwan & Post, Bad Neustadt ten Kerze der Welt Samstag, 1.12. und Samstag, 1.12. Rhöner Schlachtfest mit Fackel- Sonntag, 2.12. wanderung, Gasthof Goldener Kreisgeflügelschau im Bürgerhaus Samstag, 1.12. Stern, Seiferts 19 Uhr: Liturgische Kirchenführung Mittwoch, 5.12. Nikolausabend mit Glühweinspe- Sonntag, 2.12. zialitäten, Haus zur Wasserkuppe, 11 Uhr: Advent in Schloss Hallenburg Ehrenberg Samstag, 8.12. und Donnerstag, 6.12. Wild und Wein, Landhaus Kehl, Sonntag, 9.12. 12 Uhr: Adventsmarkt im Hofgut Lahrbach Sassen Samstag/Sonntag, 8./9.12. Ganze Gans ganz klassisch, Leist_ Samstag, 8.12. 17 Uhr: Weihnachtsfeier mit PosauSonne_Engel, Hilders nenchor in Queck; 20 Uhr: Konzert Sonntag, 9.12. 11.30 Uhr: Adventsbrunch, Land- mit „Gregorianika“, Landesmusikakademie Hessen gasthof Horwieden, Petersberg Sonntag, 16.12. Mittwoch, 12.12. Am Ente geht‘s hoch her, Felsenkel- 18 Uhr: Adventsmusik in der Stadtler, Fulda; Schlachtebuffet mit Musik, kirche Samstag, 22.12. Hotel Biebertal, Langenbieber 19 Uhr: Weihnachtskonzert mit Samstag/Sonntag, 15./16.12. Weihnachtsmarkt am Schlosshof, „niniwe“, Landesmusikakademie Hessen Kaltennordheim Sonntag, 23.12. Sonntag, 23.12. Weihnachten, wie‘s früher war, Weihnachtsmarkt u. GlühweinHaus zur Wasserkuppe, Ehrenberg abend mit „Xmas-Band“, Marktplatz Dienstag, 25.12. Weihnachtliche Genüsse, Land- Montag, 31.12. Silvesterwanderung, VHC gasthof Horwieden, Petersberg
is– Erlebn smarkt acht W eihn
mit großer Krippen-Ausstellung und Verkauf
Rhöner Charme
Schlitz
Freier Eintritt Kostenlose Parkplätze Almendorf • Almendorfer Str. 2 36100 Petersberg Telefon (06 61) 6 50 51 Öffnungszeiten: Mo.–Fr. 9–18 Uhr, Sa. 9–16 Uhr
Schmalkalden Samstag/So., 1./2. u. 8./9.12. Mittelalterlicher Weihnachtsmarkt auf Schloss Wilhelmsburg Samstag/Sonntag, 1./2.12. Stadtrassegeflügel-Ausstellung Samstag, 1.12. 19 Uhr: Kino, Schloss Wilhelmsburg; 11 Uhr: Weihnachtsmarkt in Wernshausen Sonntag, 2.12. 10 Uhr: Sonntags-Brunch, Viba Nougat-Welt; 13 Uhr: Adventswanderung in Wernshausen; 15.30 Uhr: Weihnachtliches Konzert am Altmarkt; 17 Uhr: Adventsmusik, Kirchsaal Weidebrunn Mittwoch, 5.12. bis Do., 20.12. Herrscheklasmarkt am Altmarkt Donnerstag, 6./13./20.12. 17 Uhr: Laternenführung zur Weihnachtszeit, ab Touristinformation Donnerstag, 6.12. 10 Uhr: Nikolaustag bei Viba Freitag, 7.12. 19 Uhr: Benefizkonzert, Stadtkirche St. Georg Samstag/Sonntag, 8./9.12. Modelleisenbahn-Ausstellung im Rathaus Samstag, 8.12. 13 Uhr: Ab-Wanderung, ab Brunnen Mittelstille; 15 Uhr: Vorweihnachtliches Konzert, Evang.-freikirchliche Gemeinde; 16
33
34
WA S IS T LOS IN D ER R H Ö N? Fortsetzung SCHMALKALDEN Uhr: Reinhardt u. Genzler, Live in Concert, Altmarkt; 18 Uhr: Orgelkonzert, Stadtkirche Freitag, 14.12. 17 Uhr: Leuchtender Altmarkt u. lange Shopping-Nacht, Innenstadt Samstag, 15.12. 18 Uhr: Orgelmusik, Stadtkirche Sonntag, 16.12. 18 Uhr: Weihnachtsoratorium in der Stadtkirche Freitag, 21.12. 17 Uhr: Schmalkalder Schüsselweihnacht, Altmarkt Sonntag, 23.12. 17 Uhr: Weihnachtsrevue für Familien, Bürgerhaus Wernshausen Samstag, 29.12. 19 Uhr: Dinner for one, Mehrzweckhalle Teichstraße Montag, 31.12. 19 Uhr: Viba Silvester-Gala; 19 Uhr: Silvester-Tanz, WunderBar; 22 Uhr: Orgelfeuerwerk, Stadtkirche
Ulstertal Hilders Täglich bis 24.12. 18.15 Uhr: Begehbarer Adventskalender Samstag, 1.12. 11 Uhr: Lichtlmarkt, Ulstersaal; 11 Uhr: Pilzgerichte, Gasthaus Rosenbachscher Löwe, Eckweisbach Samstag/Sonntag, 15./16.12. Samstag 17 Uhr, Sonntag 13.30 Uhr: Krippenausstellung, Schlichthaus in Brand Sonntag, 16.12. 11 Uhr: Weihnachtsmarkt, Landgasthof Bausewein, Batten; 14.30 Uhr: Meditative Lamawanderung, Rupsroth Mittwoch, 26.12. 20 Uhr: 1.000 Takte Blasmusik, Ulstersaal Donnerstag, 27.12. 12 Uhr: Erlebnisrundfahrt Rhön, Tourist-Information; 19 Uhr: Preisskat, Aue-Stuben Freitag, 28.12. 20 Uhr: Ulsterwellen-Sauna-Nacht Montag, 31.12. 18 Uhr: Silvesterbuffet, Landgasthof Bausewein; 19.30 Uhr: Silvesterbuffet, Gasthaus Rosenbachscher Löwe, Eckweisbach
Ehrenberg Täglich Gänseschmaus, Gasthof Welt“, Wüstensachsen
Samstag, 1.12. Wildwochen u. Gänseessen, Haus zur Wasserkuppe Sonntag, 2.12. 17 Uhr: Adventskonzert, Kirche Wüstensachsen Montag, 3.12. Frühstücksbuffet für Frauen, Haus zur Wasserkuppe, Wüstensachsen Mittwoch, 5.12. Nikolausabend mit Glühwein, Haus zur Wasserkuppe Samstag, 8.12. 20 Uhr: Vorweihnachtlicher Liederabend, BGH Sonntag, 9.12. 19 Uhr: Familienfest für Alleinerziehende, Bürgerhaus Wüstensachsen Samstag, 15.12. 19 Uhr: Feuerzangenabend, Ulstertalschänke Sonntag, 16.12. 11 Uhr.: Weihnachtsmarkt rund um das Bürgerhaus Samstag, 22.12. 15 Uhr: Weihnachten wie früher, Haus zur Wasserkuppe Dienstag/Mittwoch, 25./26.12. 12 Uhr: krenzers.familientafel, Seiferts Mittwoch, 26.12. 11.30 Uhr: Festtagsmenü, Haus zur Wasserkuppe; 19 Uhr: Nachkirmes, BGH Wüstensachsen Donnerstag, 27.12. 14 Uhr: Winterwanderung mit Hüttennachmittag, Haus zur Wasserkuppe, Wüstensachsen Samstag, 29.12. 21 Uhr: Rhöner Apfel Sherry Theater, „krenzers rhön“, Seiferts Montag, 31.12. 20 Uhr: Silvesterbuffet, Ulstertalschänke; 19 Uhr: Silvesterbuffet, Haus zur Wasserkuppe; Silvesterbuffet mit Balkan-Spezialitäten, Gasthof „Lisas Welt“, Wüstensachsen
Tann
Sonntag, 2.12. 14 Uhr: Weihnachtsbasar im Diakoniezentrum Mittwoch, 5.12. 10.30 Uhr: „Eine kleine Schweineliebe“, Theater Meiningen, Haus Noah Donnerstag, 6.12. Rhönklub-Seniorenwanderung, ab Rhönhallenparkplatz; „Wild und Wein“, Landhaus Kehl, TannLahrbach „Lisas Samstag, 8.12. 8 Uhr: Tauben- und Kleintiermarkt,
Johnsche Scheune, Wendershausen Sonntag, 9.12. Rhönklub-Nikolausfeier in der Hasenmühle Sonntag, 16.12. Rhönklub-Weihnachtsfeier in der Rhönhalle Donnerstag, 20.12. 10 Uhr: Klasmarkt, Stadtmitte Freitag, 21.12. 18 Uhr: Musik im Advent im Haus Noah Dienstag, 25.12. 21 Uhr: X-Mas-Party, Rhönhalle
Samstag, 29.12. 19 Uhr: Winterfestival 2012 in der Rhönhalle
Wildflecken Täglich 10–16 Uhr: Haus der Schwarzen Berge geöffnet, mit Ausstellungen: Sonntag, 2.12. 18 Uhr: Adventskonzert, Musikzug Wildflecken, Pfarrkirche Sonntag, 23.12. 17 Uhr: Weihnacht am Dorfplatz in Oberbach
Tabakpfeifen im Winter Oberelsbach. Das Erste Deutsche Tabakpfeifenmuseum ist bis März in
der Winterpause. Führungen werden aber auch im Winter nach Anmeldung unter 09774/9191-0 oder 09774/910260 angenommen. Geöffnet hat das Museum beim Oberelsbacher Weihnachtsmarkt am 1. Dez. von 16 bis 20 Uhr und 2. Dez. von 13 bis 17 Uhr sowie am 26., 29. und 30. Dez. und am 2., 5. und 6. Januar 2013 jeweils von 13 bis 17 Uhr.
Museen in der Rhön
Die Rhön und ihre Umgebung sind reich an Museen. Wir präsentieren Ihnen an dieser Stelle gerne herausragende Stätten und Kultur. HÖRSELBERGMUSEUM
Eisenacher Straße 49 99848 Wutha-Farnroda
Am Fuße der sagenumwobenen Hörselberge, im Ortsteil Schönau der Gemeinde Wutha-Farnroda, befindet sich ein einzigartiges, denkmalgeschütztes, über 300 Jahre altes Gebäudeensemble. Es besteht aus Kirche, Pfarrhaus, Back- und Waschhaus, Stall, Scheune und Alter Schule. Das frühere Stallgebäude bildet das Kernstück des Museums mit vielfältigen Informationen zur Geologie, Flora, Fauna und Sagenwelt der Hörselberge. Im ehemaligen Scheunengebäude befindet sich die Dauerausstellung „Regionales Backhandwerk“ und im Dachgeschoss, auf der Galerie, werden wechselnde Ausstellungen gezeigt. Bahn- und Busstation vor Ort, Parkplatz vorhanden. Tel. 036921/915111, info@wutha-farnroda.de, www.wutha-farnroda.de. Öffnungszeiten: Mai bis Oktober: Donnerstag und Sonntag von 14 bis 18 Uhr, ansonsten nach Vereinbarung.
35
Kochen lernen Wasserkuppe. Ganz gleich, ob
Das neue Kulinarium ist da
regionale winterliche Schmorge- Jahreskalendarium 2013: Jubiläumsausgabe zum 20. Geburtstag richte, alles rund um Fisch oder die japanische Küche – im Restaurant Peterchens Mondfahrt bietet das Team um Küchenchef Andreas Rau vielfältige Kochkurse für Interessierte an. Los geht es am 11. Januar 2013 um 19 Uhr mit den „neusten Gerichten für 2013“. Die Themen-Kochkurse beinhalten ein saisonales Vier-Gang-Menü inklusive eines Begrüßungssektes, Erfrischungen während des Kochkurses sowie die korrespondierenden Getränke zum Essen. Arbeitsmaterialien sowie die passende Kleidung werden den Teilnehmern zur Verfügung gestellt. Weitere Termine sind: Freitag, 18. Januar, „Winterliche Schmorgerichte“; Freitag, 1. Februar, „Matjes, Winter Kabeljau, Hummer“ und Freitag, 1. März, „Japanische Küche“. Weitere Infos zu den Themen-Kochkursen sowie zu den „After Work Kochkursen“ unter Telefon 06654/381 oder per E-Mail unter service@peterchens-mondfahrt.de.
Handgefertigte Krippen Zur Adventszeit ist es im Weinhaus Schmitt in Großenlüder Tradition, in der Gaststube eine Krippe aufzubauen. Seit über 100 Jahren baut die Familie Schmitt die Weihnachtskrippen selbst. Die handgefertigten Einzelstücke der Großeltern bestanden aus den Deckeln von Zigarrenkisten – heute benutzt Winfried Schmitt Rebstöcke. Bereits seit 20 Jahren baut Schmitt an seiner Krippe und jedes Jahr kommen neue Details, wie kleine Schafe, hinzu. Wer sich die handgefertigte Krippe anschauen möchte, kann während der Öffnungszeiten in den Landgasthof kommen und sich außerdem 32 andere, kunstvolle Krippen anschauen. Denn Schmitts Rebstockkrippe liegt am so genannten „Krippenweg“ in Großenlüder, der insgesamt 33 Stationen umfasst. Hier präsentiert der Kultur-, Heimat- und Geschichtsverein Darstellungen der Geburt Jesu aus Hessen, Bayern, Thüringen, aber auch aus Lateinamerika und Afrika.
Fulda (cl). Große Ereignisse wer-
fen ihre Schatten voraus: Im kommenden Jahr feiert die Wirtvereinigung „Rhöner Charme“ ihr 20-jähriges Bestehen. Pünktlich dazu erscheint auch in 2013 ein Jahreskalendarium, das „Kulinarium“ – als Jubiläumsausgabe. Ab Mitte Dezember liegt die druckfrische Broschüre in allen Rhöner Charme-Betrieben sowie im RhönInfo-Zentrum auf der Wasserkuppe aus. Das diesjährige Motto lautet „20 Jahre – Rhöner Charme in aller Munde“. Passend dazu hat jeder Gastronom seine eigene Küchenidee kreiert, hier gilt „alles rund um die 20“. Eine brandneue Fotoreihe zeigt die Mitglieder des Rhöner Charme: Ganz gleich, ob mit dem Ehepartner, dem Koch, der Restaurantfachfrau oder der Lieferantin – „wir feiern“ ist die Bildaussage. Darüber hinaus beinhaltet das Kulinarium 2013 zahlreiche Informationen: Feste, Veranstaltungen und kulinarische Genüsse, regionale Gastlichkeit und ehrliche Produktqualität – das Kulinarium lädt ein zum Schmökern und Stöbern. Eine detaillierte Landkarte zeigt die Standorte aller Betriebe,
Krippen-Gericht 8,00 € ... wir empehlen:
Leckeres von Gans und Wild bis zum Jahresende
Landgasthof Weinhaus
Schmitt 36137 Großenlüder • Am Bahnhof Tel. (06648)7486 · Fax 8762 www.landgasthof-schmitt.de
Pension
G
Fam. Zentrgaf, Waldweg 2, 36115 Hilders-Findlos Tel.: 06681/8664, www.pension-georgshof.de
DZ m. Du./WC: 21€ - 32 € p.P. inkl. Frühst., 3 Übern. m. Frühstück und Abendbrot ab 93 € p.Pers.
„Kommt, wir laden Euch ein!“ Gemeinsam mit den Gästen feiern die Gastronomen, Hoteliers und Landwirte des Rhöner Charme im nächsten Jahr 20. Geburtstag. die Monatsübersicht präsentiert vielfältige Termine. www.rhoener-charme.de
Großenlüder.
Wild meets Wein Kehl‘s Gourmetabend einmal anders Tann-Lahrbach. Der Winter hält
Einzug in der Region: Nicht nur auf Schnee, Skifahren und Entspannen vor dem Kamin, sondern auch auf die kulinarischen Köstlichkeiten, die die kalte Jahreszeit bereit hält, steigt die Vorfreude. Ganz gleich, ob Gänsebraten, Wachtelbrüstchen, Hirschbraten oder Rehmedaillons – die leckeren Gerichte lassen schon jetzt den Liebhabern saisonaler Küche das Wasser im Munde zusammen laufen. Passend zur Jahreszeit hat sich das Team des Landhauses Kehl in Tann-Lahrbach etwas ganz Besonderes einfallen lassen: Im Rahmen der Jahreszeitenküche wird den Gästen am Donnerstag, 6. Dezember, im Restaurant des Landgasthofes unter dem Motto „Wild & Wein“ ein Abend der „etwas anderen“ Art geboten. So viel sei verraten: Die Gäste können sich auf vielfältige Leckereien rund
Bei uns bewundern Sie eine Rebstockkrippe
Gäste auch für 1 Übern. willkommen (27 € - 32 €)
... geschmackvoll einkaufen.
Ab sofort: Frische Weihnachtsgänse, Flugenten und Puten. (auf Vorbestellung) Geflügelwurst, Eier, Hausmacher Nudeln, Eierlikör, Hühnersuppen ... Außerdem erhältlich: weitere Regionale Produkte für die Küche. Dekorative Geschenkideen und Schmuck.
Ein Abend der „etwas anderen“ Art: Kehl’s Gourmetabend am 6. Dezember „Wild und Wein“. ums Wild aus heimischen Wäldern sowie einen ausgebildeten Sommelier, der exklusiv durch die korrespondierenden Getränke führt, freuen. Es wird um Reservierung unter Telefon 06682/387 gebeten, da nur eine begrenzte Anzahl an Plätzen zur Verfügung steht. Weitere Informationen und Bildimpressionen erhalten Interessierte im Internet unter www.landhauskehl.de sowie in Facebook und Twitter.
Öffnungszeiten: Montag – Freitag 8 – 18 Uhr Samstag 8 – 14 Uhr
Fuldaer Straße 38 36145 Hofbieber · Tel. (0 66 57) 4 49 www.gefluegelhof-bleuel.de info@gefluegelhof-bleuel.de Außerdem finden Sie in unserem Dorfladen den Kiosk Schwab mit Postfiliale
36
Geschenkideen für das große Fest Kirchners Bauernladen verpackt liebevoll Leckereien der Wurstwaren von Christine und Jürgen Kirchner beispielsweise mit Hilfe von Körben, Tellern, Säckchen und Tüten umgesetzt. Außerdem besteht die Möglichkeit, einen Preis vorzugeben, nach dessen Maßstab die Landwirte dann ein schönes Präsent bereiten. Bereits vorgefertigte Päckchen sind bis zum 24. Dezember im Laden zu erwerben. Ein besonderer Hin-
gucker und Gag auf jeder Weihnachtsfeier sind die, aus Wurst oder Schinken geformten, Männchen sowie die 90 cm lange XXLBauernwurst – selbstverständlich passend präsentiert. Fragen, Wünsche oder Bestellungen werden gerne unter Telefon 06682/8629 oder 06682/8333 entgegen genommen. www.kirchners-bauernladen.de
Nachwuchsförderung Hotel Schwan & Post betreut sechs neue Azubis
Im hofeigenen Bauernladen bietet Christine Kirchner kreativ verpackte Geschenke zur Weihnachtszeit an. (pm). Weihnachten steht schon bald vor der Tür: Wie in jedem Jahr müssen kreative, persönliche und am besten auch nützliche Geschenke her und über ein originell verpacktes Päckchen freuen sich Verwandte, Freunde und Kunden immer Tann-Unterrückersbach
am meisten. All diese Ansprüche können in Kirchners Bauernladen in Unterrückersbach oder während der drei Adventssamstage auf dem eigens hergerichteten Hofstand auf dem Gelände erfüllt werden. Individuelle Wünsche der Kunden werden beim Verpacken Die neuen Azubis im Hotel Schwan & Post: 1. Reihe: Ausbilderin Daniela Kleinhenz, 2. Reihe: Melanie Wenzke, Restaurantfachfrau und Eva-Maria Kleinhenz, Hotelfachfrau (von links), 3. Reihe: Theresa Böhm, Hotelfachfrau, Eugen Just, Restaurantfachmann, Tobias Genzler, Koch und Alexandra Grom, Hotelfachfrau (von links).
Kirchner´s Bauernladen
Unterrückersbach 2 • 36142 Tann Tel. 0 66 82/86 29 u. 83 33 · Fax 91 90 77
Unserer werten Kundschaft, allen Verwandten und Bekannten ein frohes Weihnachtsfest sowie ein glückliches, erfolgreiches neues Jahr.
Bad Neustadt. Der Umgang mit aktuell ist, bietet die Gastronomie
Menschen, die Zubereitung frischer Lebensmittel und die tägliche Abwechslung der Tätigkeiten – Das alles steht mit Beginn des neuen Ausbildungsjahres für die sechs Lehrlinge im Hotel Schwan & Post in Bad Neustadt auf dem Plan. Gerade in Zeiten, in denen der Fachkräftemangel besonders
LANDHAUS KEHL GASTHOF · HOTEL · WELLNESS
Eisenacher Str. 15 · 36142 Tann-Lahrbach · www.landhaus-kehl.de
ein gutes Sprungbrett für eine erfolgreiche Karriere. Das weiß auch Geschäftsführer Manfred Griebel: „Mit einer soliden Ausbildung wird den Jugendlichen der Einstieg in die Berufswelt erleichtert. Außerdem bieten sich viele Weiterbildungsund Aufstiegsmöglichkeiten im Gastronomiegewerbe.“ Während der Ausbildungsjahre im Bad Neustädter Rhöner Charme-Betrieb durchlaufen die Jugendlichen alle Bereiche des Unternehmens: Ganz gleich, ob Service, Rezeption, Küche oder „Außer Haus-Catering“ – die Lehrlinge erhalten Einblick in alle Abteilungen. Bereits seit zehn Jahren bildet das Hotel Schwan & Post regelmäßig aus, dabei hat sich für die Azubis der umfangreiche Eventbereich inklusive dem „Außer Haus-Catering“ als besondere Aktivität herauskristallisiert.
37
Großer Erfolg für Auszubildende des „Goldenen Karpfen“ 35. Wehner GROMA-Pokal für angehende Köche und Servicekräfte
Fulda. Fantasievoll dekorierte Ti-
sche, kulinarische Highlights und ein exzellenter Service: Anlässlich des 35. Wehner GROMA-Pokals präsentierten sich sechs zukünftige Köche und zwölf angehende Servicekräfte im Restaurant der Eduard-Stieler-Schule vor den kritischen Augen einer 14-köpfigen Fachjury und verwöhnten zugleich die Gaumen der 60 Ehrengäste aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Der GROMA-Pokal gilt in der Branche als hochrangiger Wettbewerb und wird vom Fuldaer Gastronomie-Großhandel Wehner GROMA ausgerichtet. Weitere Unterstützer sind der Hotel- und Gaststättenverband, der Verein der Köche, der Verband der Serviermeister und die Eduard-Stieler-Schule. Bezugnehmend auf den demografischen Wandel appellierte GROMA-Prokurist Oliver Wehner
in seiner Begrüßungsansprache an die Unternehmen des Gastgewerbes, die Ausbildungsqualität und auch die Attraktivität des Berufsbildes bei den Schulabgängern zu verbessern – etwa durch die Betonung der kreativen Entfaltungsmöglichkeiten oder der hervorragenden nationalen wie internationalen Entwicklungsperspektiven: „Zunächst einmal ist es erforderlich, überhaupt die Aufmerksamkeit und das Interesse für diese Ausbildung zu erreichen, bevor es zum Abschluss von Ausbildungsverträgen kommen kann.“ Der besondere Dank des Unternehmers für die gute Organisation galt Michaela Parfitt von der GROMA. Landrat Bernd Woide dankte Initiator Wolfgang Wehner für sein ehrenvolles Engagement, das „seit Jahrzehnten der Nachwuchsförderung gilt“ und zeichnete ihn
Gasthof
Schützenhof
Gepflegt speisen in traditioneller Atmosphäre
Inh. Adolf Lühn Fuldaer Berg 3 36088 Hünfeld Tel. 0 66 52 / 22 16 · Fax 22 18 www.schuetzenhof-huenfeld.de info@schuetzenhof-huenfeld.de Öffnungszeiten: täglich Mittagtisch von 11.30 bis 14 Uhr Abendküche von 17.30 bis 22 Uhr – Montag Ruhetag –
Die Teilnehmer und Initiatoren des diesjährigen Groma-Pokals. mit der silbernen „Rhöndistel“ aus. Der Fachlehrer und Leiter der Service-Jury, Johannes Rückelt, bezeichnete den GROMA-Pokal als „Referenzjuwel“ für die Region Fulda und als „optimale Vorbereitung auf die Abschlussprüfung“ für die Teilnehmer. Der Wettbewerb für die Nachwuchskräfte der „schwarzen und weißen Zunft“ endete mit einem Doppelsieg für Auszubildende des Romantikhotels „Zum Goldenen Karpfen“: Sarah Braun punktete mit geschmorter Rehkeule mit Wacholdersoße, Mandel-Brokkoli, Schupfnudeln und Preiselbeeren sowie ihrer Dessert-Variation aus Cassispar-
fait im Schokoladentropfen mit Riesling-Apfelcreme. Anke Junk konnte die Jury mit ihrem Engagement im Service überzeugen. Den Sonderpreis für den schönsten Tisch erhielt Julius Naskar vom Hotel Esperanto. Die Plätze 2 und 3 unter den Köchen gingen an Maximilian Fröhlich vom „Goldenen Karpfen“ und an Moritz Bartheidel vom „Florenberg“ in Künzell. Anika Brettschneider vom Schlossrestaurant „Fasanerie“ und Luisa Würz vom Hotel „Schober am Kurpark“ in Bad Salzschlirf konnten sich im Bereich „Service“ über einen zweiten beziehungsweise dritten Platz freuen. www.groma.de
ANKOMMEN heißt WILLKOMMEN sein
Landgasthof – Pension
Rhönblick
Inh. Bernhard Herber Rochusstraße 1· 36093 Künzell-Wissels Tel. (06 61) 6 36 54 · Fax 60 11 47 E-Mail: info@landgasthof-rhoenblick.de · Internet: www.landgasthof-rhoenblick.de Im Dezember empfehlen wir:
Knusprigen Gänsebraten
Wir wünschen allen Kunden, Freunden und Bekannten ein frohes Weihnachtsfest und ein gesundes neues Jahr 2013
Paradieshof - Metzgerei gut! h c s i Walter Walt lter er M Müller ü ülle ül üller s e i d para h c a f n i e ...
www.paradieshof-metzgerei.de w www.paradieshof-metzgerei.d
In angenehmer Umgebung gut essen und trinken Hausschlachtung · Räumlichkeiten für Feiern aller Art Moderne Komfortzimmer – Donnerstag Ruhetag –
HOTEL-RESTAURANT
dgasthof LanReith
• Partyservice • kalte & warme Speisen • Gutscheine, Geschenkkörbe
• eigene Schlachtung • eigene Verarbeitung 36142 Tann - Lahrbach Tel.: 06682 - 919030 36129 Gersfeld Tel.: 06654 - 918904
Wir empfehlen
GÄNSEESSEN
Keuloser Str. 8-10 · 36093 Künzell Tel. 0661/9397-0 · Fax 9397-197 Unser Familienbetrieb ist für gastliche Atmosphäre und herzhafte Küche bekannt. - Eigene Metzgerei Wir bieten: Komfortable Zimmer mit DU/WC, Telefon, Kabel-TV und Garagen. Räume für Familienfeiern, Tagungen und Festlichkeiten aller Art.
38
Das Beste zu Weihnachten
Geschenke zum Genießen Hilders. In diesem Jahr richtet sind. Mit einem bunten Rahmen-
die Familie Leist zum sechsten Mal einen „Rhöner Weihnachtsmarkt“ am 8. und 9. Dezember in der Scheune bei Leist_Sonne_Engel in Hilders aus. Angeboten werden eine große Auswahl an Honig- und Bienenwachskerzen, edle Brände und Liköre, Fruchtaufstriche und Gebäck sowie weitere regionale Spezialitäten, die in der Weihnachtszeit besonders gefragt Tann-Schlitzenhausen. Auch in reitet. Hier kommt nur das Beste
diesem Jahr, umgeben von romantischem Kerzenschein, umhüllt von der Wärme des Kachelofens, umweht vom (vor-)weihnachtlichen Duft gebratener Gänse und Enten, vergisst man alle seine Sorgen, kommt zur Ruhe, entspannt man innerlich und äußerlich, lässt sich einfach mal wieder richtig verwöhnen. Diese Oase finden Sie im Restaurant ‚Das Lämmchen‘. Hier wird seit jeher frisch und qualitativ hochwertig gekocht und zube-
aus der Natur für den Gast auf den Tisch. Freiland-Gans und Ente kommen vom Geflügelhof Bleuel und werden nur auf Vorbestellung und nach den Wünschen der Gäste individuell zubereitet – ein wahrer Genuss. Bestellen Sie Ihren Tisch rechtzeitig. Gerade wenn Sie eine Weihnachtsfeier planen bietet sich ‚Das Lämmchen‘ hervorragend an, um in Gemeinschaft das Jahr ausklingen zu lassen. www.das-laemmchen.de
programm und Live-Musik wird für weihnachtliche Stimmung gesorgt. Neben Gästen und Besuchern sind auch Aussteller herzlich willkommen. Wer Interesse hat, an diesen beiden Tagen als Aussteller mit von der Partie zu sein, meldet sich bitte bei Ludwig Leist, Marktstraße 12–14, 36115 Hilders, Telefon 06681/9770 oder per E-Mail: ludwig@leist-sonne-engel.de
Schauspieler und Freund Meiningen. Ohne ihn hätte es die berühmten „Meininger“ nicht gege-
ben! Als Schauspieler, Regisseur, Intendant, Manager, Zuchtmeister einer mitunter aufmüpfigen Künstlerschar und Vertrauter des Theaterherzogs hat er mit unermüdlicher Energie, großem Durchsetzungsvermögen und künstlerischer Empfindsamkeit maßgeblich dazu beigetragen die Meininger Schauspielreform zu konzipieren und international bekannt zu machen. Er war der Organisator und die eigentliche „Seele“ der Gastspielreisen des Meininger Hoftheaters und einer der bedeutendsten Theatermänner des 19. Jahrhunderts. Eine Kabinettausstellung würdigt Chronegk zu dessen 175. Geburtstag in Schloss Elisabethenburg. Die Ausstellung ist bis Juni 2013 zu sehen. www.meiningermuseen.de
LOTHAR-MAI-HAUS - E I N E EMPFEHLUNG IN DER RHÖN -
Inh. Jörg Wehner
Zentstraße 24 · 36103 Flieden Tel. 06655/2403 · Fax 06655/72426 gasthaus-queen@gmx.de www.gasthaus-queen.de
Im Dezember bieten wir Ihnen leckere Gänse frisch aus dem Rohr!
Unsere Weihnachtsöffnungszeiten:
1. Feiertag zum Mittagstisch geöffnet 2. Feiertag zum Mittagstisch geöffnet An Silvester zum Abendessen geöffnet Ab 2013 erleben Sie bei uns neu „Hessische tapas“ Infos unter: www.gasthaus-queen.de • gasthaus-queen@gmx.de
Bei uns begrüßt Sie reiche Natur.
Unser Haus sieht man von weitem. Die idyllische und erhabene Alleinlage auf ge in das knapp 700 Höhenmetern schafft den idealen Ausgangspunkt für Biosphärenreservat Rhön. Tradition und Moderne werden liebevoll verbunden. Ländlich und doch elegant wirken die Aufenthalts- und Schlafräume. Geschmack erwartet Sie zudem in unserer Rhönstube: Unser Küchenchef versteht es wie kaum ein anderer aus alten, regionalen Rezepten ein modernes Meisterwerk zu kreieren. 0049-6657-96080 - info@hotel-lothar-mai-haus-rhoen.de www.hotel-lothar-mai-haus-rhoen.de
AK TUELLES AUS DER RHÖN
Fränkischer Advent „Alle Jahre wieder.“ In guter Tradition lädt das Fränkische Freilandmuseum am ersten Adventssonntag, 2. Dezember, um 17 Uhr zum „Fränkischen Advent“ in die Museumskirche Sankt Bartholomäus ein. Karten für das familiär und beschaulich gestaltete Konzert sind bei der Sparkasse Fladungen erhältlich. Weihnachtsbäume im Altarraum und Kerzen auf den Bänken der beheizten Kirche sorgen für eine stimmungsvolle, vorweihnachtliche Atmosphäre. Gestaltet wird der beliebte „Fränkische Advent“ von den Holz- und Blechbläsern des Musikvereins Fladungen e.V., der Gruppe „Saitenklang“, die Gesangs- und Instrumentalstücke darbieten werden, sowie von den Geschwistern Anette Hauck und Helga Wetzel, die stimmungsvolle Texte in Mundart vortragen werden. Organist ist Christoph Jobst aus Willmars. Im Anschluss an das rund anderthalbstündige Konzert besteht die Möglichkeit, den Abend im Museumsgasthof „Zum Schwarzen Adler“ ausklingen zu lassen. Gegen Vorlage der
Romantisches Harfenkonzert
Fladungen.
Wechterswinkel. Zum zweiten
Konzerteintrittskarte schenken die Wirte eine Tasse Glühwein ein. Auch nach dem „Fränkischen Advent“ lädt der Museumsgasthof mittwochs bis freitags ab 17 Uhr zur Einkehr ein, am Wochenende und an den beiden Weihnachtsfeiertagen ab 11 Uhr. Silvester kann ab 15 Uhr gefeiert werden. Bei dieser Gelegenheit kann auch gleich die Saisonkarte 2013 für das Freilandmuseum erworben werden – für sich selbst oder als Geschenkidee für Weihnachten. Die Programmvorschau im Internet zeigt bereits, was auch im nächsten Jahr alles auf dem Gelände des Freilandmuseums geboten ist. Infos unter Telefon 09778/9123-0. Foto: Jutta Mann www.freilandmuseum-fladungen.de
Im Zeichen des Weins Hammelburg. Der 19. Januar
2013 wird ganz im Zeichen des Weins stehen. An diesem Tag präsentieren sich die Winzer von Frankens Saalestück in Hammelburg auf einer eigenen Weinmesse; zusätzlich wird abends eine Weinbergswanderung durch die Hammelburger Weinberge mit einer Weindozentin angeboten. Die Vielfalt der Weine der Fränkischen Saale können nun alle Interessierten in der Wandelbar im Hotel Deutsches Haus erforschen. Zehn Weingüter und eine Winzergenossenschaft des fränkischen Saaletals werden ihre Weine von 11 bis 18 Uhr präsentieren und den Gästen die Gelegenheit geben, die Weine zu verkosten. Karten für die Weinmesse sind bei den teilneh-
Advent verzaubert die Harfenistin Isabel Moretón Achsel aus Hannover ihr Publikum mit einem romantischen und weihnachtlichen Programm. Selten zu hörende Komponisten wie Alphonse Hasselmans und Albert Zabel haben ebenso weihnachtliche Werke komponiert wie Benjamin Britten in seiner „Ceremony of Carols“. Von der Harfenistin selbst wiederentdeckt wurde das Werk von Franz Poenitz aus dem Isabel Moretón Achsel die „Adventklänge“ spielen wird. Mehrere zeitgenössische Komponisten widmeten ihr SoloWerke für Harfe, so Bernard Andrès („Episodes“) und Jörn Arnecke („Schwankend“). Neben
ihrer Konzerttätigkeit ist Isabel Moretón Achsel Lehrbeauftragte für das Fach Harfe an der Hochschule für Musik und Theater Hamburg. Sie unterrichtet ebenso an der Musikschule Hannover und ist Jurorin bei nationalen und internationalen Wettbewerben, sowie Herausgeberin einer Harfenmusikreihe beim Furore-Verlag Kassel. Zahlreiche Konzertreisen führten sie in verschiedene europäische Länder. Zu dem Adventskonzert am Samstag, 8. Dezember, um 18 Uhr laden der Verein „Kultur …FÜR… humanitäre Hilfe“ und der Lions-Club Bad Neustadt in Zusammenarbeit mit der Kulturagentur des Landkreises Rhön-Grabfeld ein. Bereits um 17 Uhr nach der Begrüßung wird der Vorstand des Vereins … FÜR… das Hilfsprojekt vorstellen. Der Erlös des Konzertes geht an die Pater-Berno-Stiftung im rumänischen Temesvar und ist gedacht für die Instandhaltung eines Nachtasyls für Obdachlose. Ein Glas Glühwein (auch alkoholfrei) und Weihnachtsgebäck (beides von 17 bis 18 Uhr im Eintritt inklusive) stimmen im festlich geschmückten Ambiente des Klosters auf das Konzert ein. Kartenvorverkauf bei der Tourismus GmbH Bayerische Rhön, Spörleinstraße 11 in Bad Neustadt. www.klosterwechterswinkel-kultur.de
ria in der Herzklinik e t e f a C
u. Café an der Promenade mit Terrasse unter dem Zelt-Glasdach der HERZKLINIK
Inh. Eleonore Falk Salzburger Leite 1 · 97616 Bad Neustadt Tel. 0 97 71/68 72 66 · Tel. 0 97 71/99 18 40
menden Winzerbetrieben oder in der Tourist-Information, Telefon 09732/902-430, E-Mail: touristik@ hammelburg.de, erhältlich. www.hammelburg.de
39
40
AK TUELLES AUS DER RHÖN
Zwei Ausstellungen
Krippenwegwanderung
Kleinsassen. Während der Win-
Großenlüder. Die Natur- und
termonate öffnet die Kunststation Kleinsassen Dienstag bis Sonntag von 13 bis 17 Uhr ihre Türen. Passend zur grauen Jahreszeit bietet die Kunststation spannende und farbenfrohe Abwechslung mit gleich zwei verschiedenen Ausstellungen. Zum 100. Geburtstag des fränkischen Malers der Rhön (noch bis 27. Februar) zeigt die Kunststation eine Auswahl des umfangreichen Werks von Heinz Kistler. Der in Berlin geborene Künstler lebte seit seiner Kindheit im fränkischen Bad Kissingen. Die Kurstadt, die Berge und Dörfer der Rhön gehörten zu seinen beliebtesten Motiven und verhalfen ihm zu dem Namen „Maler der Rhön“. Die Ausstellung mit Werken von Louise Langgaard–Loheland mit dem Titel „Leben ist Bewegung“ ist ebenfalls noch bis 27. Februar zu sehen. Louise Langgaard (1883–1974) gründete 1919 zu-
sammen mit Hedwig von Rohden die berühmte „Loheland-Schule für Körperbildung, Landbau und Handwerk“ in der Nähe von Fulda. Zuvor erhielt sie eine künstlerische Ausbildung. Bisher galten ihre frühen künstlerischen Arbeiten, abgesehen von wenigen Ölbildern, als verschollen. Doch kürzlich entdeckte man in Loheland Zeichnungen, Skizzenbücher und Druckgraphiken von Langgaards Hand. www.kleinsassen.de
Wanderfreunde Großenlüder laden ein, am 30. Dezember an einer Winterwanderung mit Krippenweg im Ortskern von Großenlüder teilzunehmen. Kinder und Jugendliche sind zum Jugendwandertag im Rahmen der DVV Junior-Serie eingeladen. Die Natur- und Wanderfreunde Großenlüder bieten den Wanderern zur 12. Internationalen Winterwanderung Wanderstrecken von sechs und zehn Kilometern Länge an, die zum Teil über den Krippenweg in Großenlüder und durch das reizvolle Lüdertal und seine Umgebung führen. Am Start und Ziel im Lüderhaus sowie an den Kontrollstellen ist für das Wohl der Teilnehmer bestens gesorgt.
Im Lüderhaus können die Teilnehmer nach der Wanderung das Jahr in gemütlicher Runde ausklingen lassen. Zur Erinnerung kann ein „Wurzelpeter-Truck“ erwandert werden. Start ist am Sonntag, 30. Dezember, von 8 bis 14 Uhr. Infos gibt es bei Walter Motz, Lauterbacher Str. 21, 36137 Großenlüder, Telefon 06648/8620. www.dvv-wandern.de www.sporton.de/cms/nuwgrossenlueder
Mariendichtung in der Kirche
Neue Naturlehrtafeln
Fulda. Am Sonntag, 9. Dezember, tischen Dichtung wird mit einer
Poppenhausen. Die Gemeinde
hat für Wanderer, Besucher und Bürger das Erlebnis Naturlehrpfad im Freizeitgelände Lüttergrund mit vier neuen Naturlehrtafeln aufgewertet. Das Freizeitgelände mit dem Kneipp-Park bietet einen schön angelegten Teich und verschiedene Kräutergärten sowie beginnende Rundwege zum Wandern, Joggen und Nordic Walking. Die alten Tafeln wurden durch vier aktuelle Naturlehrtafeln in modernen Metallrahmen ersetzt. Mit Hilfe der Naturlehrtafeln kann man sich beispielsweise an der
findet um 17 Uhr in der Stadtpfarr- Tanzperformance (Petra Kling) kirche St. Blasius eine Lesung zum untermalt. Umrahmt wird die Thema „Deutsche Mariendich- Rezitation mit Orgelmusik durch tung“ durch alle Epochen statt, den bekannten Organisten Hansvorgetragen von der Schauspie- Joachim Rill. lerin und Rezitatorin Inga Storck- Durch die jungen, gut ausgebildeSchnabel. ten Stimmen aus dem BonifatiusWerden Sie neugierig, wie Maria chor unter der Leitung von Brigitte in vielfältigen Wortschöpfungen Groß-Feldmann und Reinhold betrachtet wird, unter anderem Feldmann wird die Mariendichersten Station, am Wohnmobil- bei Goethe, Hölderlin und Rilke. tung an Glanz gewinnen. Der Einstellplatz, über die verschiedenen Ein kleines Gedicht aus der jesui- tritt ist frei. Wildblumen informieren und sie unterwegs am Wegesrand wieder finden. Zudem kommt eine Pilz- und eine Zella. Am Sonntag, 2. Dezember, wird um 14 Uhr in den KellergeHeilkräuter-Tafel, welche man anwölben der Propstei Zella die Krippenausstellung 2012 eröffnet. schließend im Heilkräutergarten Holzbildhauer aus der thüringischen und hessischen Rhön, die Leder Landfrauen genauer erkunden bensgemeinschaft e.V. Schlitz/Sassen und Privatpersonen haben kann. Mit der neuen Attraktion Krippen aus verschiedenen Materialien zur Verfügung gestellt, um möchte die Gemeinde Poppendie Besucher auf die Advents- und Weihnachtszeit einzustimmen. hausen das Freizeitgelände LütterGeöffnet ist die Ausstellung bis 2. Februar 2013 immer dienstags grund als Plätzchen zum Erholen bis freitags von 10 bis 16 Uhr sowie samstags und sonntags von und Verweilen aufwerten. 13 bis 16 Uhr. Infos unter Telefon 036964/93510 oder per E-Mail an www.poppenhausenpropsteizella@web.de. wasserkuppe.de
Krippenausstellung
AK TUELLES AUS DER RHÖN
Krippen auf dem Kreuzberg Kreuzberg. Bereits
im Lukas Evangelium ist anschaulich das Bild des Engels beschrieben, der den Hirten verkündet: „Ihr werdet finden das Kind in Windeln gewickelt und in einer Krippe liegend“. Der eigentlicher „Erfinder“ der Weihnachtskrippe ist Franz von Assisi. Im Jahr 1223 stellte er erstmals die Weihnachtsgeschichte mit einer Futterkrippe und lebendigen Tieren dar. Das Bruder Franz Haus bietet sich mit der Dauerausstellung zum Leben und Wirken des heiligen Franziskus förmlich als Kulisse für eine Krippenausstellung an. Die Gruppe der Rhöner Krippenschnitzer um Kuratorin und Autorin Elke Böhm, haben in diesem Jahr ihre Ausstellung Lothar Bühner gewidmet. Der über die Grenzen hinaus bekannte Bildhauer und Riemenschneider Kopist hat auch bei der Gestaltung der Rhöner Krippe wesentliche Akzente in ihrer Ausprägung gesetzt. Bühner verstarb im Frühjahr kurz vor seinem 80. Geburtstag. Neben Krippen von
Fulda. Das Weihnachts-Gernsehen im Museumscafé ist mittler-
weile ein fester Termin im Kalender. Zu Recht, denn es ist nicht nur weihnachtlich, sondern auch lustig. Sabine Wittich, Sabine Kuhnert und Melanie Grünkorn gründeten im Jahre 2001 das Frauentrio Sabinett. In den ersten Jahren traten die drei Sängerinnen mit ihrem Jazztrio ausschließlich als Coverband auf. Das Programm „von Ufa bis MTV“, Songs aus acht Jahrzehnten Musikgeschichte im Stil der Andrew-Sisters machte sie über die Grenzen Fuldas bekannt. Sabinett konnte Fachleute von der Musikalität, Originalität und Kreativität ihrer Gesangskunst überzeugen. Und auch zum Weihnachts-Gernsehen am Mittwoch, 19. Dezember, ab 19 Uhr werden die drei Sängerinnen und Songwriterinnen überzeugen und gemeinsam mit dem Gitarristen Peter Fischer ausschließlich eigene Stücke unplugged vorstellen. Reservierung im Museumscafé Fulda unter Telefon 0661/240029 oder per E-Mail an christa.joa-sporer@ online.de. www.kreuz.com
Lothar Bühner sind Krippen von Dieter Frank (Milz), Herbert Holzheimer (Langenleiten), Steffen Kranz (Völkershausen), Claudia Maria Lay (Bad Kissingen) und Edgar Vorndran (Leutershausen) zu sehen. Darunter reizvolle Inszenierungen mit Hirte und Schaf, Schneekrippen und die Szene mit Oma und Enkel. Die Ausstellung ist bis 13. Januar täglich von 10 bis 16 Flieden. Mit der Gestaltung des Uhr im Bruder Franz Haus auf dem diesjährigen Adventskonzerts Kreuzberg zu sehen. der Gemeinde Flieden setzt das Ulrich-von-Hutten-Gymnasium www.bruder-franz-haus.de Schlüchtern in der Fliedener Pfarrkirche eine jahrzehntelange Tradition fort, in der die musizierenden und singenden Gruppen unter der Leitung ihrer Musiklehrer die in ihrem Einzugsbereich liegenden Gemeinden besuchen. Dieses vorweihnachtliche Konzert, der findet am Sonntag, 16. Dezember, um 17 Uhr in der St. Goar Kirche statt, soll auch ein Zeichen der Verbundenheit mit der Schülerschaft der einzelnen Orte sein und gleichzeitig die musikalische Arbeit der Schule in die benachbarten Kirchengemeinden tragen. Mitwirkende sind das Orchester der Schule, der Unterstufenchor Oberbach. Der Rhönmaler Herbert Schneider aus Haselbach und der Mittelstufenchor „Young zeigt bis 15. Januar 2013 einen breiten Querschnitt seiner zahlVoices“, der Oberstufenchor und reichen Bilder im Haus der Schwarzen Berg in Oberbach. Zu Solisten. Eintritt erfolgt auf Spensehen sind Bilder „rund um den Kreuzberg“ aus den zurückliedenbasis. genden Jahren in Aquarell und Öl sowie gezeichnete Werke. www.flieden.de
Adventskonzert mit jungen Stimmen
41
42
A K T U E L L E S A U S D E R R H Ö N - U L S T E R TA L
Es weihnachtet in Ehrenberg Ehrenberg. Mit einer ganzen Rei- werden Sie sich gerne mit einem Wüstensachsen der Ehrenberger Produkte. Ab 13 Uhr kann man an
he an Veranstaltungen stimmt die Gemeinde Ehrenberg auf das Weihnachtsfest ein. So ist das Kabarettprogramm „Single Bells“ eine satirische Bestandsaufnahme des Weihnachtsfestes und bietet gleichzeitig Alternativvorschläge für alle Betroffenen. Ob virtuelle Krippchen, seltsame Geschenkideen, Spieleabende und Tipps für X-mas-Flüchtlinge – das Kabarettduo Wolf & Bleuel zieht wieder alle Register, um das Publikum zum Lachen und auch zum Nachdenken zu bringen. Wolf & Bleuel spielen zusammen mit Wolfgang Elsig (Keyboard) und Christoph Herber (Schlagzeug). Ein Highlight am 9. Dezember um 19 Uhr im Bürgerhaus Wüstensachsen. Wenn Sie zur kalten Jahreszeit in Ehrenberg zu Fuß mit Ski oder Schlitten unterwegs waren, dann
Glühwein oder einem Apfelwein aufwärmen. Neben Loipen ab der Ortslage und Skigebieten einen Schneeballwurf weit entfernt, erwartet sie der Ehrenberger Weihnachtsmarkt in Wüstensachsen. Am Abend hüllt sich der Weihnachtsmarkt um das Rathaus in Lichterglanz. Am dritten Advent, 16. Dezember. Kaufen Sie bei regionalen Betrieben ein und erwärmen Sie Ihr Herz mit tollen Einkäufen zum Fest, Basteleien, oder vielleicht sogar mit einem Hauptpreis bei der Ehrenberger Tombola.
Weihnachtsmarkt Am dritten Adventssonntag, 16. Dezember, findet von 11 bis 18 Uhr auf dem Vorplatz des Ehrenberger Bürgerhauses, im Bürgerhaus und auf dem Kirchplatz in
Lust auf Urlaub?
www.ehrenberg-rhoen.de Ehrenberg (Rhön) - natürlich schön * Segel-, Modell-, Drachen- u. Gleitschirmfliegen * Wandernwelt Nr. 1 * Familienfreundlicher Ferienort * Luftkurort im Biosphärenreservat Rhön * Wintersportort
Info: Tourist Information Ehrenberg, Luftkurort Wüstensachsen, Rhönstraße 26, 36115 Ehrenberg (Rhön), Tel. 0 66 83 - 96 01 16 Fax 0 66 83 - 96 01 23, E-Mail: tourist-info@ehrenberg-rhoen.de.
Weihnachtsmarkt statt. Neben Weihnachtsbäumen, Christbaumschmuck und Weihnachtsdekoration, Weihnachtsgebäck, handgemachten Weihnachtskrippen, Holzlöbben, Christstollen und Plätzchen gibt es natürlich auch Produkte von den Ehrenberger Direktvermarktern wie Rhöner Bauernbrot, hausgemachte Wurstspezialitäten und viele andere handwerkliche und regionale
einer Pferdeschlitten- oder Kutschfahrt um Wüstensachsen teilnehmen. Bei der großen Ehrenberg Tombola winken tolle Preise. Der Erlös ist für einen guten Zweck bestimmt. Für die kleinen Besucher kommt um circa 16.30 Uhr der Nikolaus. Am Abend hüllen sich die Marktstände in weihnachtlichen Lichterglanz. www-ehrenberg-rhoen.de
U L S T E R TA L – A K T U E L L E S A U S D E R R H Ö N
Festtagsbuffet zu Weihnachten
Das neue Wanderhotel im
der Rhön!
Rhöner
Landhotel
Haus zur Wasserkuppe
www.haus-zur-wasserkuppe.de
Hotel Restaurant Biergarten Familie Röder, Luftkurort Wüstensachsen Schafsteiner Str. 25, 36115 Ehrenberg (Rhön) Tel. 06683-600 u. 275, Fax 06683-215, Mail: haus-zur-wasserkuppe@t-online.de www.haus-zur-wasserkuppe.de
Im Dezember: Wild- & Gänsespezialitäten, Weihnachtsmarkt, Stammgästewochen, Weihnachtsliedersingen, Festtagsbüffet, Weihnachtstanz im Bürgerhaus, Winterwanderung, Großes Silvesterbüffet, u.v.m. (am 24.+25. Dez. geschlossen)
„Z ur K rone“
Wüstensachsen. Auch für den dern.
Advent, für Weihnachten sowie für den Jahreswechsel hat sich das Rhöner Landhotel „Haus zur Wasserkuppe“ einige Überraschungen einfallen lassen. Für Hotelgäste gibt es verschiedene Pauschalprogramme wie „Mit dem Rhönyeti unterwegs – Schneeschuhtouren in der Rhön“ und „Rhöner Advent“ mit Weihnachtsmarktbesuchen, Weihnachtskonzerten und vielen weiteren Überraschungen. Weiterhin gibt es winterliche Moorführungen, eine Hüttenwanderung, ein Festtagsbuffet und einen Glühweinabend an der Schneebar. Für die Wintersaison hat das Hotel mehrere Pauschalprogramme aufgelegt. Ein Langlaufwochenende gibt es bereits ab 75 Euro, eine Woche kann für 155 Euro gebucht werden. Für alpine Skisportler gibt es drei Übernachtungen mit 3-Tages-Skipass für nur 125 Euro. Neu in diesem Jahr sind die Angebote Snowkiten und Schneeschuhwan-
Hilders. Bereits zum 60. Mal ver-
Die Pauschalprogramme sind im Angebotsflyer 2013 zusammengefasst. Auf der Spezialitätenkarte des Landhotels sind verschiedene Wild-, Gänse- und Putenspezialitäten zu finden. Zum Gänseschmaus für nur 14 Euro pro Person wird eine leckere Gans knusprig zubereitet und am Buffet serviert. Voranmeldung ist erforderlich! Nachmittags locken Apfelstrudel, Kaiserschmarn oder Rhöner Apfelschmarn sowie acht Glühweinspezialitäten. Natürlich ist das Landhotel auch auf Ihre Weihnachtsfeier bestens vorbereitet. Weihnachtliche Menüs oder Buffets lassen keine Wünsche offen. Am zweiten Weihnachtsfeiertag gibt es ein Festtagsbuffet und zu Silvester lädt das Landhotel zum Rhöner Spezialitätenbuffet mit Mitternachtssuppe ein. Zum Start ins neue Jahr wird natürlich mit einem Glas Sekt angestoßen. www.haus-zur-wasserkuppe.de
brachten die Eheleute Wolfgang und Helga Zach sowie Leo und Hannelore Will aus Velbert ihren Urlaub in der Pension Stehling in Hilders-Batten. Dieses Jubiläum nahmen Bürgermeister Hubert Blum und der Leiter der TouristInformation Hilders, Christoph Neubauer zum Anlass, sich für die langjährige Treue zur Marktgemeinde Hilders zu bedanken. Sie überreichten den Ehepaaren nicht nur eine Urkunde, eine Flasche Hilders-Sekt sowie einen Essensgutschein, sondern neben einem Blumengruß auch einen Strauß voller bunter Klänge mit der Hilders-Hymne auf CD. Die Ehepaare sind der Gemeinde treu geblieben und kommen nun schon viele Jahre. Die Gastgeber, die Eheleute Johanna und Winfried Stehling, honorierten die Treue ihrer Gäste mit einer Kaffeetafel. Die Jubiläumspaare bedankten sich bei ihren Gastgebern für die familiäre Atmosphäre in ihrem Urlaubsdomizil in Hilders-Batten. Beide haben schon wieder ihren Urlaub über Weihnachten und den Jahreswechsel in Hilders gebucht. www.hilders.de
Thomas Glotzbach Mittelweg 7 36115 Hilders-Simmershausen Tel. 06681/601 • Fax 917410 • Speisen in gemütlicher Atmosphäre • Biergarten • Saal für größere Feiern • Reisebusse willkommen • hausgemachte Kuchen Dienstag Ruhetag webmaster@krone-simmershausen.de • www.krone-simmershausen.de
Wichtig! Redaktionsschluss für redaktionelle Beiträge und Veranstaltungstermine ist der 15. des Vormonats. Wir bitten um Ihr Verständnis. Die Redaktion.
43
44
A K T U E L L E S A U S D E R R H Ö N - U L S T E R TA L
Rhöner Dezemberträume Hilders. Wenn die Tage kürzer Gemeinde immer abends zum
werden und der Sternenhimmel schön dunkel ist, dann erstrahlt Hilders in weihnachtlicher Beleuchtung. Dann ist es höchste Zeit sich weihnachtlich einzustimmen, um mal wieder wie früher mit strahlenden Kinderaugen die Vorweihnachtszeit zu genießen. Mit dem Lichtlmarkt in Hilders wird der Startschuss gegeben. Vom 1. bis 24. Dezember lädt die
begehbaren Adventskalender ein. Infos zu den beleuchteten Adventsfenstern bekommen Sie in der Tourist-Information.
Weihnachtliche Klänge
Ob Kirchenkonzerte oder Blasmusik – lassen Sie sich ein, auf die schöne Weihnachtszeit. Vielleicht gehören Sie auch zu den Personen, die zu Hause keine Krippe haben. In der katholischen Kirche steht eine sehr schöne große Weihnachtskrippe bei der verschiedene, immer wieder wechselnde biblischen Szenen • Ferienwohnungen dargestellt werden. • Pension
Entschleunigen im Landhaus Will • Wellnessbereich • Heimelige Stube
Schlemmen, relaxen, erleben
DLG-Landurlaub • Qualitätsgastgeber • Wanderbares Deutschland • Bett & Bike
Fam.Will • Von Guttenbergstraße 14 • 36115 Hilders/Eckweisbach Tel. 06681/318 • Fax 919570 • E-Mail: info@fewo-will.de Internet: www.fewo-will.de
Genießen Sie zu Weihnachten doch mal ein Festtagsessen in einem der Gasthäuser und Hotels oder feiern Sie den Jahresbeschluss in Hilders. Gönnen Sie sich
Urlaub vom Alltag ... im Erlebnisbad in Hilders – Ganzjahres Innen- und Außenbecken, Unterwasserliegen – Kinderbecken, Wasserrutsche Ulsterwelle Heideweg 19, Hilders – Saunabereich mit Saunagarten Tel. 06681 - 917278 – Bistro: reichhaltiges Angebot www.ulsterwelle.de – Solarium und vieles mehr ...
Öffnungszeiten: täglich von 10 bis 21 Uhr (Sauna 10 bis 22 Uhr) montags nur während der Freibadsaison, an Feiertagen und während der hessischen Ferienzeiten.
eine kulinarische Spezialität und kommen Sie auf den typischen Rhön-Geschmack. Zahlreiche Betriebe bieten ein Festtagsmenü. Und nach dem ganzen weihnachtlichen Treiben? Wie wäre es mal wieder mit einer UlsterwellenSauna-Nacht. Am 28. Dezember können Sie die Ulsterwelle bis spät in die Nacht in Anspruch nehmen. Bis 2 Uhr können Sie auch bei textilfreiem Baden die Ulsterwelle nutzen. Entspannen Sie bei einer Sauna-Nacht, speziellen Aufgüssen und Überraschungen. Auch zwischen den Jahren bietet die Marktgemeinde ein breites Programm. Wie wäre es mit einer Fackelwanderung oder einer Erlebnisrundfahrt durch die Rhön? www.hilders.de
U L S T E R TA L â&#x20AC;&#x201C; A K T U E L L E S A U S D E R R H Ă&#x2013; N
Stimmungsvoller Klasmarkt Tann. Alljährlich am dritten Don- Honig, RhÜner Wurst und aller-
Im Herzen des RhÜnstädtchens Tann
Hotel â&#x20AC;&#x201C; Gasthof â&#x20AC;&#x201C; Metzgerei PartyService Gepflegte, gemĂźtliche Gaststätte mit modernem Speiselokal, Festsäle, ideal fĂźr Familienfeiern, Betriebsfeste und Busreisegruppen â&#x20AC;˘ 70 geräumige Einzel- und Doppelzimmer Ihre Familie Mihm & das Team vom Gasthof â&#x20AC;&#x17E;Zur Kroneâ&#x20AC;? freuen sich auf Sie
k
tv
e r mar
k tu
u
F
36142 Tann/RhĂśn Tel. (0 66 82) 83 31 m od. 14 73
Ă&#x;
UnterrĂźckersbach 8
a
Ein frohes Weihnachtsfest und ein gutes neues Jahr wĂźnschen wir alle unseren Kunden, Freunden und Bekannten
ng ¡
¡ Dir e
36142 Tann/RhĂśn â&#x20AC;˘ Am Stadttor â&#x20AC;˘ Telefon 06682/213 www.krone-tann.de â&#x20AC;˘ info@zur-krone-tann.de
. S tra
Ihre Familie StrauĂ&#x;
nerstag im Dezember lebt in der RhĂśnstadt Tann eine alte Markttradition wieder auf. Bei weihnachtlicher Musik und im Zauber der Weihnachtsbeleuchtung feiert man brauchtĂźmlich den â&#x20AC;&#x17E;Klasmarktâ&#x20AC;&#x153;. Der Duft von GlĂźhwein, gebrannten Mandeln, Ziebelbloatz und Gegrilltem erfĂźllt die StraĂ&#x;en und verbreitet weihnachtliche Stimmung. So reihen sich am 20. Dezember ab 10 Uhr vor der malerischen Kulisse des Tanner Marktplatzes Stände mit Bekleidung, Hausrat, GewĂźrzen,
lei Gebrauchsgegenständen auf. Spielzeug und SĂźĂ&#x;igkeiten lassen Kinderherzen hĂśher schlagen und bei Anbruch der Dunkelheit Ăźberreicht der Nikolaus ein kleines Geschenk an die Kinder. FĂźr das leibliche Wohl ist an so einem Tag natĂźrlich auch bestens gesorgt. Neben Bratwurst, Backwerk, GlĂźhwein und heiĂ&#x;em O-Saft wird der Tanner â&#x20AC;&#x17E;Markttellerâ&#x20AC;&#x153; angeboten. Da kommen alle Marktbesucher voll auf ihre Kosten. www.tann-rhoen.de
9HUVFKHQNHQ 6LH ]XP :HLKQDFKWVIHVW .XOWXUHUOHEQLV 6SDÂ&#x2030; XQG MHGH 0HQJH $FWLRQ PLW HLQHP 6HJZD\ *XWVFKHLQ 'LH VFK|QVWHQ 6WlGWHKLJKOLJKWV XQG /DQGVFKDIWHQ DXV HLQHU Ă&#x2026;UROOHQGHQ´ 3HUVSHNWLYH HUOHEHQ 0HKU ,QIRUPDWLRQHQ HUKDOWHQ 6LH EHL GHU 7RXULVW ,QIRUPDWLRQ 7DQQ 5K|Q 7HO WRXULVW LQIR#WDQQ UKRHQ GH RGHU ZZZ WDQQ UKRHQ GH *XWVFKHLQH DXFK LP 5HLVHE UR +DSDJ /OR\G LQ )XOGD HUKlOWOLFK
45
46
A K T U E L L E S A U S D E M U L S T E R TA L
Tanner Winterfestival Tann. Endspurt für den Kartenvor- Popliedern
verkauf des 7. Winterfestivals der Stadt Tann am 29. Dezember um 19 Uhr in der Rhönhalle. Organisator und Moderator Andreas Heß hat sich etwas ganz Besonderes einfallen lassen. Für den musikalischen Part ist das Galaorchester Osthessen unter der Leitung von Yannik Helm zuständig. Gänsehautfeeling bekommt man beim Solo der Musicalsängerin Sara Sondergeld – sie wird auch die „Stimme der Rhön“ genannt. Mit seinen Gitarrensounds lässt Rockröhre Michael Hack – Sieger des Talentwettbewerbes „AChallenge“ 2012 die Bühne beben. Die Pop-Schlagersängerin Jacqueline Ziegler aus Großenlüder stand schon mit Schlagerstars wie Michael Wendler und Mickie Krause auf der Bühne. Sie wird mit englischen
Stimmung machen und singt Songs von Adele, Cascada oder Mariah Carey. Der DJ, Entertainer und Sänger Martin Caba, wird die Besucher mit seinen extravaganten Soloprojekten überraschen, bevor das Faschingsoriginal Elvira Klüber aus Hofbieber einen Angriff auf die Lachmuskeln startet. Für den nötigen „Schwung“ sorgt das Tanzpaar der Scheppenbachtaler Fastnachtsgesellschaft Lukas und Annabell. Das PopmusikDuo Milena und Simon, sowie der Tanner Jugend- und Frauenchor „Magic Voices“, runden das Abendprogramm ab. Das Ganze ist für einen guten Zweck: Zwei Euro des Eintrittspreises werden seitens der Stadt Tann gespendet. Infos und Kartenonlinebestellung im Internet. www.tanner-winterfestival.de
AK TUELLES AUS DER RHÖN
Fulda. Nach dem großen Zu-
spruch in den vergangenen Jahren bereiten sich in dem von Papst Benedikt XVI. eröffneten „Jahr des Glaubens“ wieder Künstler auf das Fuldaer Projekt „Eine getanzte Vesper im Advent“ vor. Dieses außergewöhnliche, künstlerisch gestaltete Abendgebet findet Samstag, 8. Dezember, um 19.30 Uhr in der Stadtpfarrkirche statt. Unter dem Leitwort „Wie schön leuchtet der Morgenstern“ wird eine Vesper gestaltet, in die Musik, Projektion, Sprache, Tanz und Licht einfließen. Idee und Konzept entwickelte die Tänzerin und Choreographin Dorothée Bretz aus Fulda, die zusammen mit den Tänzerinnen Loreen Fajgel aus Kassel und Laila Clematide aus Düsseldorf die darstellerischen Parts übernimmt. Die getanzte Vesper versteht sich nicht als eine Aufführung im üblichen Sinne, sondern als Anregung zu Gedanken und Gebeten im Advent. Veranstalter sind „Creative Arts Europe“ (CAE) und das Seelsorgeamt des Bischöflichen Generalvikariats.
Bad Salzschlirf. Ein Comedy-Kultprogramm startet am Freitag, 14.
Hilders. Bei Gastgeberin Marianne Kümpel, Seniorchefin der
Trachtenboutique Kümpel gab es eine besondere Gästeehrung. Für den 25. Aufenthalt in Hilders bedankte sich Marianne Kümpel ebenso wie Bürgermeister Hubert Blum und der Leiter der TouristInformation Christoph Neubauer. Eine Auszeichnung verbunden mit einem Gutschein und einer neuen Besonderheit wurden an Barbara und Harald Helms aus Emden überreicht. Eine Torte aus zwei Handtüchern, die mit dem Hilders-Logo bestickt sind. Familie Helms freute sich über die Auszeichnung und sagte, dass sie sich in der Rhön und natürlich bei ihren Vermietern rundum zufrieden und pudelwohl fühlen. Gastgeberin Marianne Kümpel honorierte die Treue ihrer Gäste mit einer Kaffeetafel.
Sauermilch
DESIGN & HANDELS GmbH
HEIMTEXTILIEN FABRIKVERKAUF
36142 Tann/Rhön · Ensbach 1 · Tel. (06682) 917891 · www.sauermilch-design.de
• Tischdecken
(Sonderanfertigung nach Wunsch)
• Tischläufer • Möbelstoffe
• Kissen • Schaumstoff-Zuschnitte • Wohnaccessoires • Gardinennähservice
Viele tolle Geschenkideen Mo. bis Fr. von 9 bis 16 Uhr
Bus- u. Reisegesellschaften willkommen!
Dezember, um 20 Uhr im Kulturkessel in der Lindenstraße: Single bells. Jesus war einer und Nikolaus auch, ganz zu schweigen von den vielen Millionen Leidensgenossen, die in ihren Dachwohnungen ihr Leben als Single fristen. An keinem Tag des Jahres wird das AlleinZiehen unerträglicher als am Geburtstag des wohl berühmtesten Singles aller Zeiten. Die Rede ist vom Heiligen Abend. „Single Bells“ ist eine satirische Bestandsaufnahme des Weihnachtsfestes und bietet gleichzeitig Alternativvorschläge. Ob virtuelle Krippchen, seltsame Geschenk-ideen, Spieleabende und Tipps für X-mas-Flüchtlinge – Wolf & Bleuel ziehen wieder alle Register, um ihr Publikum zum Lachen und auch zum Nachdenken zu bringen. Wolf & Bleuel spielen dieses Programm zusammen mit den beiden Musikern Wolfgang Elsig (Keyboard) und Christoph Herber (Schlagzeug). Tickets gibt es im Vorverkauf bei der Tourist-Information Bad Salzschlirf, Lindenstraße 6, Telefon 06648/2266 oder an der Abendkasse. www.badsalzschlirf.de
Eichenzell. „Der Künstler ist anwesend“ heißt
das neue Kabarettprogramm von Jürgen Becker. Am 26. Januar kommt Becker um 20 Uhr in die Kulturscheune. Wer eine Einladung zu einer Vernissage erhält, liest sogleich den Warnhinweis, den man auch von Zigarettenschachteln kennt: „Vorsicht Herzinfarkt!“ In jener Branche heißt das: „Der Künstler ist anwesend!“ Das ist gefährlich, denn dann darf kein falsches Wort fallen, schließlich ist der Künstler der Schöpfer. Der Gastgeber der WDR-Kabarettsendung „Mitternachtsspitzen“, Jürgen Becker reicht uns den Pinsel und mischt für uns die Welt der Kunst auf, die oft religiöse Züge hat. Seine kabarettistische Kulturgeschichte knallt uns respektlos die Kunst und den Kult um die Ohren und gibt uns damit zugleich die Freude an beidem zurück. Der typische Becker-Mix: Mal bissig, mal polemisch, immer lustig. Platzkarten sind erhältlich bei der Gemeinde Eichenzell unter Telefon 06659/97943. www.eichenzell.de
AK TUELLES AUS DER RHÖN ANZEIGE
Schweinfurter Weihnachtsmarkt 2012 Schweinfurt. Der Weihnachtsmarkt findet in diesem Jahr noch bis zum 23. Dezember statt, täglich von Montag bis Samstag von 10 bis 20 Uhr und am Sonntag von 11 bis 20 Uhr. Bereits zum vierten Mal wird auf dem Schweinfurter Weihnachtsmarkt ein Adventskalender neben der Bühne aufgebaut. Der Kalender ist dem Schrotturm – einem der Wahrzeichen der Schweinfurter Innenstadt – nachempfunden. Nach den großen Erfolgen in den letzten Jahren veranstaltet die Stadt Schweinfurt am dritten Adventswochenende (15. und 16. Dezember) einen Kunsthandwerkermarkt. Die Hobbykünstler bauen ihre Stände in der Ausstellungshalle „Altes Rathaus“ unter dem Torbogen auf. In diesem Jahr sind die Marktbeschicker mit 40 Buden und Geschäften aus den verschiedensten Branchen auf dem Marktplatz vertreten. So gibt es in diesem Jahr erstmals die vom Wochenmarkt bekannte Schweinfurter 0,25 Bratwurst. In der Backstube wird Schokoladenwerkzeug hergestellt. Schnitzereien, hochwertige Wolle, Mineralien und Steingut, Brände, Liköre und Öle und
47
den Geschmack und jedes Alter etwas zu bieten. Besuche des Nikolaus und des Nürnberger Christkinds, Auftritte verschiedenster Kapellen und vieles mehr stehen ebenso auf dem Programm wie die die RockChristmas-Veranstaltungen. Das Nürnberger Christkind ist zu Beginn des Marktes, nämlich am Samstag, 1. Dezember, zu Gast. Es trifft gegen 15 Uhr in einer Pferdekutsche am Marktplatz ein, um nach dem Prolog vom Rathausturm Süßigkeiten an die Kinder zu verteilen. Am Sonntag, 2. Dezember, singt Volker Keller von 15.30 bis 16.30 Uhr mit den Kindern Weihnachtslieder. Am Mittwoch, 5. Dezember, treten die Newa Kosaken aus St. Petersburg auf. Der große Auftritt des Nikolaus erfolgt am 6. Dezember. Ein Foto-Shooting mit dem Weihnachtsmann gibt es am Samstag, 8. Dezember, von 14.30 bis 16 Uhr auf der Bühne. Die gesamte Aktion einschließlich des Bildes ist kostenlos. Bei der Stollenwiegeaktion der B ä cke r innu n g Schweinfurt am Sonntag, 9. Dezember, wird der Musiker Ed Sper-
ber aufgewogen. Weihnachtsgebäck wird kostenlos an die Besucher des Marktes verteilt. Am Mittwoch, 12. Dezember, gibt es mit dem großen Kindertag von 10 bis 18 Uhr ein echtes Highlight. Die beliebte Fränkische Weihnacht in der Rathausdiele findet am Samstag, 15. Dezember. An zwei Samstagen, nämlich am 8. und 15. Dezember, bietet das Stadtjugendamt jeweils von 10 bis 15 Uhr eine kostenlose Kinderbetreuung für Kinder von 6 bis 12 Jahren im Familientreffpunkt in der Reichsvogtei an. Auf der Nordseite des Marktes vor dem Brauhaus ist der bereits zu einem festen Bestandteil des Marktes gewordene „Aktions- und Sozialstand“ beheimatet. Der genaue Programm des Weihnachtsmarktes ist im Internet zu finden, ein Faltblatt liegt aus.
das? Und wenn ja: Wie lichen Weg vom Bestging das noch? Warum Ager zum Rest-Ager. schauen mir immer Alles, was Sie schon weniger Frauen nach, immer über die Geneaber immer mehr Beration 50plus (oder wie statter? Muss ich jetzt böse Zungen behaupFlorian Silbereisen-Fan ten: Generation Trepwerden? Und überpenlift) wissen wollten haupt: Wo sind meine – Bill Mockridge gibt Füße? Freuen Sie sich Antworten: Warum auf einen (un)vergesslifällt mir alles aus, aber nichts chen Abend für alle Pflegestufen mehr ein? Sex im Alter – gibt es – eine Reise ins Seniorenland, ge-
treu dem Motto: „Auch in einer alten Kirche kann man die Glocken noch läuten lassen!“ Karten sind erhältlich bei der Tourist-Info Gersfeld, Landhandel Wahl, Schmalnau, Ottis Kajüte, Ried, Café am Dales, Thalau, Ticketverkauf der Fuldaer Zeitung oder an der Abendkasse. Infos unter 06654/9175090 oder 06656/98216. http://springmaus.com/bill/ programme.php
www.weihnachtsmarkt-sw.de vieles mehr ergänzen das Sortiment. Traditionell drehen sich auch wieder zwei Nostalgie-Karussells. Außerdem werden Kutschfahrten durch die weihnachtlich geschmückte Innenstadt angeboten. Die „Lebende Krippe“ am Weihnachtsbaum ist wieder Heimat für drei Jakobsschafe aus dem Wildpark An den Eichen. Eine zweite kleinere Krippe ist auf der Nordseite des Marktplatzes zu bestaunen. Das Rahmenprogramm hat für je-
www.weihnachtsmarkt-sw.de
Je oller, je doller! Gersfeld. Am 14. Dezember um Ironie den abenteuer-
19 Uhr lädt der Verein Miteinander-Füreinander Oberes Fuldatal e. V. zu einer Leseshow mit Bill Mockridge in die Stadthalle Gersfeld ein. Vor 15 Jahren hatte der aus der Lindenstraße bekannte Schauspieler und Kabarettist Bill Mockridge sein „Coming Out als alter Sack“. In seinem neuen Programm „Je oller, je doller“ beschreibt er mit viel Witz und
Inh. Josef Enders
Landgasthof
Zum Schwarzen Roß
Preisgünstig, moderne Zimmer m. DU/WC, Tel., TV • Räumlichkeiten für Tagungen • Betriebs- und Familienfeiern aller Art • eig. Metzgerei • Partyservice • Familien- und Gruppenreisen-Angebote
Jeden Mittwoch: Schlachtplatte - Grillhaxen mit. orig. Kreuzbergbier Täglich wechselnder Mittagstisch 6,80 €
36124 Eichenzell-Lütter · Marktplatz 1 · 3 km bis OT LÜTTER · Tel. 06656/8526
48
U N E S C O - B I O S P H Ä R E N R E S E R VAT
17 Fledermausarten in der hessischen Rhön
Das Große Mausohr lebt in der thüringischen Rhön. Foto: Helmut Steiner Rhön. Insgesamt 17 von 21 der in
Hessen nachgewiesenen Fledermausarten kommen in der Rhön vor, allerdings sind zwei Arten bereits ausgestorben. „Der Erhalt und die Ausweisung von Kernzonen sind damit besonders wichtig und steuern einem Aussterben der heimischen Fledermausarten entgegen“, betont der Leiter der Hessischen Verwaltungsstelle des Biosphärenreservats Rhön, Torsten
Raab. Stefan Zaenker vom Hessischen Landesverband für Höhlenund Karstforschung beschäftigt sich seit vielen Jahren mit Fledermäusen und berichtete in einem Vortrag auf der Wasserkuppe, dass die Rhön mit ihren strukturreichen Landschaften optimale Lebensbedingungen für Fledermäuse schafft. Hecken dienen als Orientierungspunkte, Wälder werden als Sommer-, Winter- und Jagdquartiere genutzt. In Siedlungsbereichen werden insbesondere Straßenlaternen zur Insektenbeute aufgesucht und Dachstühle von einigen Arten als Wochenstube genutzt. Diese Lebensräume spielen eine wichtige Rolle für diese Säugetiere und dürfen nicht isoliert betrachtet werden. In der Rhön wurden im vergangenen Winterhalbjahr 13 Winterquartiere mit 230 überwinternden Fledermäusen erfasst. Darunter fällt der „Milseburgtunnel“ mit neun verschiedenen Fledermausarten. Dieser bleibt im Winter zum Schutz der überwinternden und störungsempfindlichen Arten für Radfahrer und Fußgänger geschlossen. Weiterhin gibt es drei Bergwerksstollen wie zum
Der Rhöner Apfel ist ein Genuss Wasserkuppe. Eine Ausstellung dem Vorsitzenden der Apfelinitiati-
mit Biss präsentiert bis zum Ende des Jahres das Biosphärenreservat Rhön gemeinsam mit der Rhöner Apfelinitiative. Diese zeigt im Groenhoff-Haus auf der Wasserkuppe nämlich nicht nur Rhöner „ApfelVisionen“, sondern überall liegen auch Äpfel, die ausdrücklich zur Verkostung gedacht sind. Von der Baumschule bis zur Edelbrennerei geben die Betriebe auf stimmungsvollen Fotos einen Einblick in ihre Arbeit mit dem Obst. Daneben kann man sich auch über verschiedene Apfelsorten informieren, wobei die alten Rhöner Gewächse Ausbacher Roter, Seebaer Borsdorfer, Reders Goldrenette, Rhöner Schafsnase, Münnerstädter und Streifapfel einen besonderen Platz einnehmen. Von manchen dieser alten Sorten, so berichtet die Geschäftsführerin der Rhöner Apfelinitiative, Astrid Schäfer, weiß man heute den Namen nicht mehr. Gemeinsam mit
ve, Jürgen Krenzer, und dem Leiter der Hessischen Verwaltungsstelle des Biosphärenreservats, Torsten Raab, eröffnete sie die Ausstellung. „Allen Unkenrufen zum Trotz ist der Apfel in der Rhön ein Wirtschaftsfaktor“, erklärt Jürgen Krenzer. „Wir wollen, dass Lebensmittel Genussmittel werden, dann kann man sie auch anders vermarkten“, so Krenzer. Allerdings brauche eine Region auch Produkte, mit der sie identifiziert werde. Heute bekommt man Apfelsherry, Apfelsekt und Apfelbratwurst – auch vom Einfallsreichtum der Erzeuger liefert die Ausstellung reichliche Beispiele. Öffnungszeiten Infozentrum bis 31. März täglich 10 bis 16 Uhr. Im Dezember hat der Regionalladen nur freitags bis sonntags von 11 bis 16 Uhr geöffnet. In den Weihnachtsferien (26. bis 30. Dezember) hat der Regionalladen täglich von 11 bis 16 Uhr geöffnet. www.brrhoen.de
Beispiel das „Tonbergwerk Abtsroda“ mit bislang fünf erfassten Arten. Als Besonderheit kommt hier die nach Bundesartenschutzverordnung streng geschützte Fledermausart „Großes Mausohr“ (Myotis myotis) bereits 50 Mal vor. Weiterhin sind neun Felsenkeller als Überwinterungsquartiere ausgewiesen, darunter auch der „Felsenkeller Rauschenberg“. Durch ein jährliches Monitoring werden kontinuierlich Daten erfasst, die Quartiere beobachtet, gesäubert und teilweise auch vorsorgliche Instandsetzungsmaßnahmen unternommen.
Um den Erhalt und Schutz der 17 heimischen Feldermausarten zu gewährleisten, sind die Arbeitsgemeinschaft Fledermausschutz Fulda e.V., das Biosphärenreservat Rhön und der Fachdienst Natur und Landschaft beim Landkreis Fulda bestrebt, Lebensräume nachhaltig zu sichern und mit Aktionen wie dem „Fledermausfreundlichen Haus“ oder „Fledermauswanderungen“ das Verständnis zu stärken. Stefan Zaenker möchte dadurch erreichen, dass sich möglichst viele Menschen für die heimischen Nachtjäger der Rhön begeistern.
Angriff auf das Zwerchfell Pierre Ruby und Nilpferd Amanda in der Stadthalle Bad Neustadt. Der Shooting Star
unter den Bauchrednern, Sebastian Reich – alias „Pierre Ruby“ und seine Amanda sind am Donnerstag, 27. Dezember, um 20 Uhr mit ihrem neuen Programm „Bauchlandung“ in der Stadthalle Bad Neustadt zu Gast. Von einer Bauchlandung kann nun überhaupt nicht die Rede sein, eher landen Pierre Ruby und Nilpferddame Amanda auf ihrer Tournee einen Volltreffer nach dem anderen – im Zwerchfell der Zuschauer. Der Star der Show ist Amanda. Nachdem sie erst Tanzmariechen, dann Weinkönigin werden wollte, hat sie nun ihren Traumjob gefunden: Stewardess bei AirAmanda. Und zwar gleich Chefstewardess – wenn schon, denn schon. Frech und respektlos, aber nie unter der Gürtellinie führt Madame Amanda durchs Bordprogramm, freundlich unter- oder besser gestützt von Sebastian Reich, alias Pierre Ruby. Schlagfertige Rededuelle, pfiffiger Wortwitz und vor allem das spontane Aufgreifen unvorhergesehener Situationen sind die Tragflächen dieses abendfüllenden Soloprogramms. Gemeinsam gehen Pierre und Amanda mit ihren Passagieren durch dünn und dick – meistens aber durch Letzteres, will Amanda doch noch immer ihre überschüssigen Pfunde wie im Flug verlieren. Sie liebt Klatsch & Tratsch, was bei der Vielzahl ihrer prominenten Gäste an Bord in ihrem Job kein Problem ist – hier
ist sie immer up to date. Im Handgepäck hat Amanda zudem noch ganz nebenbei den einen oder anderen Überraschungsgast. Mit Charme und Bauch halten Pierre Ruby und seine Begleiter Gericht über die kleinen und großen Widrigkeiten des Lebens. Eine „Reise“, die noch lange in Erinnerung bleiben wird – Bauchmuskellachtraining garantiert. Die Besucher steigen ein in die Maschine von AirAmanda und erleben eine abendfüllende Reise, heben ab in die Lüfte von Comedy und Entertainment der etwas anderen Art – eventuelle Turbulenzen inklusive. Karten gibt es u. a. bei der Rhönu. Saalepost, Tel. 09771/919321, bei CTS, Tel. 01805/700733 (14 ct./min aus dem Festnetz) sowie im Internet unter www.eventim.de und www.konzertbuero-augsburg.de
U N E S C O - B I O S P H Ä R E N R E S E R VAT
Für einen ungestörten Blick in die Sterne Rhön. Rund um das Umweltbil- können – es ist erwiesen, dass da- ben
dungshaus am Schwarzen Moor wird es nun nachts dunkel bleiben. Als Beitrag zum geplanten Sternenlicht-Reservat Rhön wurden hier seitens des Vereins „Naturpark & Biosphärenreservat Bayer. Rhön e.V.“ die Laternen abgebaut. Das Projekt der Regionalen Arbeitsgemeinschaft (ARGE) Rhön hat gute Aussicht, eventuell bereits im nächsten Jahr die internationale Anerkennung zu bekommen. In vielen Ländern der Erde ist ein dunkler Nachthimmel beziehungsweise nur wenig künstliches Licht in den Siedlungsgebieten eine Selbstverständlichkeit. In Deutschland hingegen muss es nachts immer noch möglichst taghell sein – und das nicht nur in Großstädten entlang der Hauptverkehrsstraßen. Nebenbei werden auch viele Gebäude bewusst angestrahlt. Das künstliche Licht sorgt nicht nur dafür, dass die Menschen den Sternenhimmel nicht mehr sehen und genießen
durch auch Flora und Fauna Schäden nehmen, weil der normale biologische Tag- und Nachtrhythmus dauerhaft gestört ist. Sabine Frank, Hobbyastronomin aus Tann, hatte vor einiger Zeit die Idee, die Rhön zu einem international anerkannten Sternen-Reservat auszuweisen. „Die Kriterien für ein von der UNESCO anerkanntes Biosphärenreservat und für ein Sternenlicht-Reservat sind eigentlich die gleichen, nur dass sie beim Sternenlicht-Reservat auf die Nacht bezogen sind“, erklärt Sabine Frank. Die Regionale Arbeitsgemeinschaft (ARGE) Rhön, in der die fünf Rhön-Landkreise zusammenarbeiten, hat die Idee aufgegriffen. Bis zur offiziellen Beantragung bei der „International Dark-Sky Association“ mit Sitz in den USA haben nun die drei Verwaltungsstellen des Biosphärenreservats Rhön die Aufgabe, entsprechende Projekte, die der Minimierung künstlicher Lichtquellen dienen, anzuschie-
Das Jahr geht schon wieder zu Ende … Zu Beginn eines jeden Jahres erneuern wir unser Versprechen, n, Sie, unsere Gäste, mit besten regionalen Produkten und einer abbei wechslungsreichen Frischeküche durch das Jahr zu führen. Dabei en achten wir natürlich darauf, dass unsere Speisenkarte an den jahreszeitlichen heimischen Angeboten ausgerichtet wird undd wir darüber hinaus auch gezielte Aktionen setzen, die diesen An-spruch für Sie als Gäste besonders erlebbar machen. sHier erwähnen wir unsere Fischwochen, die traditionellen Vogelsuch berger Lamm- und Wildwochen, die Wildkräutertage oder auch ky auf unser nun schon traditionelles Whiskytasting. Auch wenn Whisky sst, aber den ersten Blick nicht auf einen regionalen Bezug schließen lässt, em Jahr neben den Lebensmitteln für die Menüfolge konnten wir in diesem tzer erstmals den Glen Slitisia, einen Single Malt Whisky der Schlitzer Destillerie, präsentieren. Wenn Sie bisher es noch nicht geschafft haben,
und umzusetzen. Wenn die amerikanische Gesellschaft dem Antrag der Rhön stattgibt, darf sich die Region offiziell „International DarkSky Reserve“ nennen. In der Rhön sol- Gemeinsam mit Michael Geier und Sabine Frank len einzelne montierte Michael Dohrmann die Laternen ab, die Gebiete als bislang rund um das Haus anzutreffen waren. Foto: Carsten Kallenbach Sternenlicht- Reservat ausgewiesen werden Sternenlicht-Reservat ausweisen – so die Lange Rhön und die zu können, etwas näher zu komSchwarzen Berge in Bayern und men. „Wir wollen zeigen, dass es uns wirklich ernst ist mit der Bedie Hohe Geba in Thüringen. Der Betreiber des Umweltbil- antragung des Sternenlichtparks“, dungshauses am Schwarzen betont Dohrmann. „Wir brauchen Moor, der Verein „Naturpark & Bio- die Laternen hier nicht; sie waren sphärenreservat Bayer. Rhön e.V.“, ohnehin nur bei Veranstaltungen hat nun eine erste Aktion gestar- in Betrieb.“ tet, um dem Ziel, die Region als www.biosphaerenreservat-rhoen.de
dem Jägerh Jägerhof einen kulinarischen Besuch abzustatten, so möchten wir Sie jetzt no noch ganz herzlich einladen, denn auch im Herbst hat unsere Küche einig einiges für Sie zu bieten: aktuell laufen noch die 4. Vogelsberger Wildwochen mit Wildspezialitäten aus heimischen Wäldern. Wir erhalten fast täglich frisches Wild und können dies bis Weihnachten anbieten. Seit 11.11. – Martin – gibt es bei uns traditionell wieder Gans. In diesem Jahr bieten wir bis Weihnachten überlieferte und neue Rezepte für knusprirge g Martinsgänse Martins rige und köstliche Enten. Und sollten Sie für Ihre Betriebsf fe feier oder auch mit Freunden noch eine vorweihnachtliche F Feier organisieren wollen, rufen Sie an, zwischendurch gibt auc bei uns noch freie Termine. Natürlich bieten wir ganzjährig es auch H unsere Hausspezialitäten, Lamm und Rumpsteak vom Vogelsberger beide im Jägerhof ein Genuss. Bitte rufen Sie in jedem Fall an, wir Rind, beides würden uns freuen, Sie als Gäste begrüßen zu dürfen. Wir bitten um frühzeitige Reservierungen, da die Plätze begrenzt sind.
Landgasthof Jägerhof · Lauterbach-Maar · Tel. 06641/96560 info@jaegerhof-maar.de · www.jaegerhof-maar.de
49
U N E S C O - B I O S P H Ä R E N R E S E R VAT
50
„Wir wollen deutliche Bewegung sehen“ Ein Interview mit dem Vorsitzenden des MAB-Nationalkomitees, Martin Waldhausen Vor kurzem bereisten Vertreter des deutschen Nationalkomitees für das UNESCOProgramm „Der Mensch und die Biosphäre“, kurz MAB genannt, das Biosphärenreservat Rhön. Anlass war die laufende, alle zehn Jahre stattfindende Überprüfung des Biosphärenreservats, die auch als Evaluierung bezeichnet wird. Am Rande der Bereisung äußerte sich Martin Waldhausen, Vorsitzender des MAB-Nationalkomitees, in einem Interview.
Nationalkomitee haben kein Interesse daran, dass die Rhön den UNESCO-Titel verliert. Wir halten das Biosphärenreservat Rhön für eines der gut entwickelten in Deutschland, teilweise ist es sogar vorbildlich. Umso wichtiger ist es, das Zonierungskonzept, wie es die UNESCO fordert, schnellstmöglich auch umzusetzen.
Herr Waldhausen, Sie haben während der Bereisung intensiv mit den Vertretern der drei zuständigen Länderministerien sowie den Leitern der Verwaltungsstellen des Biosphärenreservats Rhön über das Kernzonendefizit gesprochen. Wie bewerten Sie die gegenwärtige Situation?
Martin Waldhausen: Die Region hat in den letzten 20 Jahren erheblich vom UNESCO-Status profitiert. Aber jetzt muss man sich als Land und als Kommune, die im Biosphärenreservat liegt, auch dazu entschließen, Flächen aus der Nutzung zu entlassen und zu Kernzonen umzuwandeln. Die Verwaltungsstellen allein werden diese Aufgabe nicht lösen können. Die Kernzonen von Biosphärenreservaten haben wichtige Aufgaben im Programm „Der Mensch und die Biosphäre“. Und sie werden einmal ein wichtiger Anziehungspunkt für Besucher sein, die Wildnis hautnah erleben wollen.
Rhön.
Martin Waldhausen: Im Vergleich zur letzten Evaluierung im Jahr 2003 ist die Kernzonenfläche im Biosphärenreservat sogar noch gesunken. Grund dafür sind Flächen im Truppenübungsplatz Wildflecken, die wieder herausgenommen werden mussten. Der Prozess der Kernzonenausweisung ist vom Ergebnis her also nicht positiv verlaufen. Bemühungen sind zwar in allen drei Ländern vorhanden, aber sie reichen nicht aus. Drei Prozent Kernzone, bezogen auf die Gesamtfläche des Biosphärenreservats Rhön, sind aus unserer Sicht nicht viel. Trotz der typischen Offenlandschaften sind genügend Waldflächen vorhanden. Wir wollen noch im Evaluierungsprozess, der bis Mitte 2014 läuft, eine deutliche Bewegung zur Behebung des Defizits sehen. Die Rhön liegt jetzt gerade einmal bei zwei Prozent Kernzonenanteil. Ein Drittel ist also noch offen, und so war es auch schon vor zehn Jahren.
Was muss jetzt passieren, damit die Kernzonenproblematik endlich gelöst wird? Foto: Stefan Kritzer
geprägtes Netzwerk an Akteuren, die sich für die Idee des Biosphärenreservats interessieren und engagieren. Die Idee lebt nämlich davon, dass die Entwicklung des Gebiets von den Bürgerinnen und Bürgern gestaltet und nicht von oben verordnet wird. Die Etablierung der Dachmarke Rhön als Regionalmarke ist aus unserer Sicht ein ganz wichtiger Punkt, der gelungen ist. Sie zeigt, dass Biosphärenreservate die regionale Entwicklung voranbringen und die Wirtschaft stärken können. Positiv ist, dass die Akteure der Wirtschaft in der Rhön insgesamt eine Welches Ziel verfolgt die Bereisung große Rolle spielen, und auch bei des Biosphärenreservats Rhön durch der Umsetzung von Bildungskondie Vertreter des MAB-Nationalkomi- zepten kann sich die Rhön sehen tees? lassen.
Martin Waldhausen: Der Evaluierungsprozess, in dem wir uns befinden, soll die Entwicklung des Biosphärenreservats in Richtung einer Modellregion für nachhaltige Entwicklung voranbringen. Wir wollen uns dabei mit einbringen und gemeinsam mit Vertretern aus der Region, den Landräten, Bürgermeistern, Umweltverbänden, Wirtschaftsvertretern und vielen auch ehrenamtlich Engagierten, die ein solches Gebiet braucht, unsere Vorstellungen zur In den Medien der Region wird seit Zukunft der Rhön austauschen einiger Zeit immer wieder berichtet, und Anregungen geben. dass der UNESCO-Titel aufgrund des Kernzonendefizits in Gefahr sein Neben aller Kritik – was hat die Rhön könnte. Ist er das wirklich? an positiver Entwicklung aufzuweisen? Martin Waldhausen: Ich kann in der Tat keine Entwarnung geben. Martin Waldhausen: Im BiosphäIch sage aber auch: Wir als MAB- renreservat Rhön gibt es ein aus-
Wann wird die Evaluierung des Biosphärenreservats Rhön abgeschlossen sein? Martin Waldhausen: Derzeit gibt es einen Entwurf des Evaluierungsberichtes, den wir hier gemeinsam mit den Verwaltungsstellen und den Ländervertretern beraten haben. Am 1. März 2013 muss der Endbericht bei uns abgegeben werden. Auf dieser Grundlage erarbeitet das MAB-Nationalkomitee eine Stellungnahme, die dann voraussichtlich im April 2013 beschlossen wird. Im Sommer 2013 wird diese Stellungnahme zeitgleich an die drei zuständigen Länderministerien in Bayern, Hessen und Thüringen sowie gemeinsam mit dem Bericht in englischer Fassung an die UNESCO in Paris gesandt. Auf der Grundlage unse-
res Votums wird die UNESCO voraussichtlich im Mai oder Juni 2014 eine entsprechende Empfehlung zum Biosphärenreservat Rhön abgeben. Das Interview führte Carsten Kallenbach, Freies Journalistenbüro der Rhön.
Umweltpraktikum Rhön. Auch 2013 kann „Praktikum
für die Umwelt“ wieder im Biosphärenreservat Rhön angeboten werden. Bundesweit werden rund 50 Praktikanten über insgesamt 200 Monate in über 20 Nationalen Naturlandschaften Deutschlands finanziert und unterstützt. Durch Vermittlung des Dachverbandes EUROPARC ist auch das Biosphärenreservat Rhön seit 1995 Nutznießer dieses außergewöhnlichen Umweltsponsorings. Dank des Commerzbankpraktikums werden den Studenten Taschengeld, Übernachtungsgeld und Fahrtkosten erstattet. Dies bedeutet ein Sponsoring in Höhe von rund 4.500 Euro pro Jahr. Interessenten an einem Praktikum für die Umwelt im Biosphärenreservat Rhön können sich über die Homepage bewerben. Bewerbungsschluss für 2013 ist der 15. Januar 2013. Je nach Studiengang und Interessen werden zwischen der Einsatzstelle beim Verein Natur- und Lebensraum Rhön und der jeweiligen Praktikantin beziehungsweise dem Praktikanten individuell Aufgabengebiete und Projektziele vereinbart. www.praktikum-für-dieumwelt.de
IMPRESSUM
x x x x x x x x
51
Profi-Zustelldienst 3 moderne C&C-Märkte 16.000 m² Lager- und Kühlfläche Vollsortiment mit 17.000 Artikeln 15 moderne Kühlfahrzeuge 175 qualifizierte Mitarbeiter zertifiziertes Qualitätsmanagement umfangreiche e-Services
Der kompetente & leistungsstarke Partner für Hotellerie, Gastronomie und GV Partner der
Wehner Lebensmittel GmbH & Co. KG
www.groma.de
Impressum Rhön- und Saalepost GmbH Industriestraße 8, 97616 Bad Neustadt/Saale Tel. 0 97 71 / 91 93 - 0 Fax: 0 97 71 / 91 93 - 55 E-Mail: technik@rhoen-spiegel.de Internet: www.rhoen-spiegel.de
el.de -spieg n e o h k@r techni
Herausgeber: Gerhard Rötter Geschäftsführer: Wolfgang Markert, Michael Gerhart Redaktionsleitung: Stefan Kritzer Anzeigenleitung: Wolfgang Markert Layout/Anzeigentechnik: Peter Winniewski Druck: Rötter Druck GmbH Auflage: 11.700 Exemplare Gültige Anzeigenpreisliste: Nr. 8 Bitte beachten: Veranstaltungstermine können sich kurzfristig ändern. Unaufgefordert eingesandte Manuskripte und Bilder werden nur zurückgesandt, wenn Rückporto beiligt. Hinweis: Für nicht bestellte Texte, Bilder und Pressematerial zahlt der Verlag kein Honorar. Die Urheberrechte für Annoncen, Entwürfe, Fotos und Vorlagen sowie der gesamten grafischen Gestaltung bleiben beim Verlag und dürfen mit ausdrücklicher Genehmigung weiterverwendet werden. Bei allen Gewinnspielen ist der Rechtsweg ausgeschlossen!
Mitglied der Verlegergemeinschaft Deutscher Kur- und Bäderzeitschriften e. V.
Anzeigenberater Raum Fulda/Hünfeld/Hilders Theo Jestädt Allmuserstraße 7, 36088 Hünfeld, Tel. 0 66 52 / 44 55, Fax 0 66 52 / 98 23 85 E-Mail: theo.jestaedt@gmx.de Raum Rhön-Grabfeld Brigitte Siminischen Industriestraße 8, 97616 Bad Neustadt, Tel. 0 97 71 / 61 36 - 18 E-Mail: brigitte.siminischen@rhoen-undsaalepost.de Raum Bad Kissingen Katharina Kraus Industriestraße 8, 97616 Bad Neustadt, Tel. 0 97 71 / 91 93 - 21 E-Mail: katharina.kraus@rhoen-undsaalepost.de Für die Rhöner-Charme PR-Inhalte verantwortlich: Sabine Ick Tel. 06 61 / 9 02 72 72 E-Mail: ick@pr-ick.de
Gedruckt auf Recycling-Papier
ie rd ü f ss : hlu gabe 12 c s s s 20 on u kti uar-A ber a d Re Jan em
ez D . 15
ng !
olu Verschenken Sie pure Erh
€ ,– 5 3 r u n r ü f n e t r a 2 Tagesk e sparen bis zu 35,– € oder 4 Tageskarten für
65,– € · Si
. 2012
· Karten gültig ab 25. 12 12 . 12 . 24 s bi 12 . 12 1. Verkauf nur vom
Ein einziger Tag ... ... wie ein ganzer Urlaub!
Sieben Welten Therme & Spa Resort · Harbacher Weg 66 · 36093 Künzell · Telefon: (06 61) 3 97 - 0 info@siebenwelten.de · www.siebenwelten.de · www.facebook.com/siebenwelten