Rhön-Spiegel August 2011

Page 1

l e g e i p Rhön~S ZIN DAS FREIZEITMAGA

sfest – Fladungen Museum

Seite 4

10 reservat Rhön – Seite 20 Jahre Biosphären

mmerlich – Seite Rennsteiggarten so

FREIZEITTIPPS

2 8 . Jah rg an g N r. 8 · Aug ust 2011

KOSTENLOS

30


Inh. Josef Enders

Landgasthof

Zum Schwarzen Roß

Preisgünstig, moderne Zimmer m. DU/WC, Tel., TV • Räumlichkeiten für Tagungen • Betriebs- und Familienfeiern aller Art • eig. Metzgerei • Partyservice • Familien- und Gruppenreisen-Angebote

Jeden Mittwoch: Schlachtplatte - Grillhaxen mit. orig. Kreuzbergbier Täglich wechselnder Mittagstisch 6,80 €

36124 Eichenzell-Lütter · Marktplatz 1 · 3 km bis OT LÜTTER · Tel. 06656/8526

Im Labyrinth der Mythen Meiningen.

Große Leinwände, kräftige Farben und skurrile Figuren mit dem Hauch vergangener Jahrhunderte werden ab August in der Städtischen galerie ada Meiningen zu sehen sein. Mit den Gemälden sowie den dazugehörigen Zeichnungen korrespondieren Metallhohlplastiken. Schöpfer dieser surrealen, magisch und phantastisch anmutenden Bilderwelt sind das Künstlerehepaar Alexandra Müller-Jontschewa und Hans-Peter Müller aus Thüringen. Sie gehören zur zweiten Generation der sogenannten „Leipziger Schule“ und pflegen ein breites künstlerisches Ausdrucksfeld. Ihre figürlich-realistische Bildsprache beinhaltet eine umfangreiche Symbolik, die eine lange kunstge-

schichtliche Tradition aufweist. Die Ausstellung wird am Samstag, 13. August, um 16 Uhr eröffnet. Zunächst erklingt das ada-Konzert „Von der Steinzeit bis zur Wiener Klassik“ mit Bernhard Böhm, Professor für Historische Holzblasinstrumente an der Hochschule für Musik Würzburg. Die Instrumente des frühen Mittelalters und der Renaissance haben ihre Vorläufer schon in der Antike gehabt. In diese Musikwelt will Böhm seine Zuhörer auf seiner Klangreise mitnehmen. Mit einer Fülle von Kopien historischer Holzblasinstrumente und Musikbeispielen führt er in die Klangwelt vergangener Jahrhunderte ein. Das zu hörende Instrumentarium reicht von Schalmeien, Hornflöten, Rauschpfeifen

über Krummhörnern, Dudelsäcken und Syrinxen bis hin zu Block- und Traversflöten des Hochbarocks. Die Vernissage mit den beiden Ausstellern beginnt um 17 Uhr. Beide Veranstaltungen können auch getrennt besucht werden. www.meiningen.de Alexandra MüllerJontschewa: Gräfin Bianca Lancia, 2008, Öl auf Leinwand. Text und Foto: R.-M.Seele

Heimathof Simonshof 95 Betten in 50 Hotelzimmer mit Dusche / WC, Telefon, TV überwiegend mit Balkon ausgestattet • 5 Konferenz- und Banketträume für 5-100 Personen • Kegelbahn • Bade- und Saunalandschaft • Gastronomie mit traditioneller Landküche

Telefon (0661) 967900 • 36100 Petersberg - OT Almendorf Urlaub in der Rhön – einfach schön! • 4 Übernachtungen im Doppelzimmer mit Frühstück • 3 Abendessen mit Spezialitäten aus Rhöner Produkten • ein 4-Gang-Festtagsmenü

Preis pro Person

172 €

Weitere Informationen: www.berghof-almendorf.de

S

Café Treffpunkt am Elstal-Radweg zwischen Bastheim und Unterelsbach

Öffnungszeiten: Mo. – Sa. 15 – 18 Uhr Sonn- und Feiertag 14 – 19 Uhr

09773/81-220

LOTHAR-MAI-HAUS ... das Landhotel mit Herz

- Eine Empfehlung in der Rhön -

Sommerzeit ist Biergartenzeit! Ein Hauch von Urlaub erleben in reicher Natur nahe der Milseburg. Ob auf unserer Sonnenterasse, im Biergarten oder im Restaurant, eine exzellente Küche steht für Sie bereit. Tel. +49(0)6657 9608 0 - Hofbieber - Ortsteil Steens nähe Milseburg


GELEITWORT

Liebe Leserinnen und Leser! Es war die Gunst der Stunde vor 20 Jahren. Die Deutsche Einheit war gerade vollzogen. Und sogleich machten sich UmweltschutzorgaBildung · Gesundheit · Freizeit · Erlebnis

Tagungs

enhotel

und Feri

aus

Wiesenh

Vollwertig essen mit Genuss Familienfeste, Betriebsfeiern, Mittagessen oder Kaffee und Kuchen. Wir bitten um telefonische Anmeldung.

Erfolgreich tagen, Wohlfühltage, Wanderurlaub – 15 Min. vor Fulda, mit günstigen Verkehrsanbindungen

Das Wiesenhausteam freut sich auf Ihren Besuch! Loheland Stiftung • 36093 Künzell Tel. 0661/392-700 · Fax 777 www.wiesenhaus.de wiesenhaus@loheland.de Loheland Stiftung

Am

nisationen ans Werk. Besonders schützenswerte Gebiete in den damals neuen Ländern sollten ausgewiesen werden als Naturpark und bisweilen sogar als Biosphärenreservat. Insgesamt sechs Biosphärenreservate sollte es mit dem Einigungsvertrag geben, ein Riesenerfolg für die Natur. Mit dabei eine sanfte Gebirgslandschaft in der Mitte des wiedervereinten Deutschlands. Ein einzigartige Kulturlandschaft, die nicht weniger als drei Bundesländer umfasst. Über Bayern, Thüringen und Hessen erstreckt sich heute das Biosphärenreservat Rhön und feiert sein 20-jähriges Bestehen. Für die Rhön ist das Prädikat Biosphärenreservat der UNESCO ein Aushängeschild geworden, das höchstes Ansehen verleiht. Dass die Kulturlandschaft der hohen Rhön eine in großen Teilen von Menschenhand gemachte Natur ist, gehört heute zu den wesentlichen Bestandteilen

Fuße

ebur

Mils der

g

Regionale Küche, hausgemachter Kuchen und hausgemachte Torten.

IInh. h U U. Zi Zink k

• BIERGARTEN • RESTAURANT • CAFE

chs Mittwo 0 Uhr ab 17:0 d un Singenieren Musiz Stube! in der

Schuh Sauer

Jahren noch ihre Hausaufgaben machen und entsprechende Flächen ausweisen. Der politische Wille, dies zu tun, ist da. Allein die Detailfragen müssen noch geklärt werden, und das kann noch dauern. Wichtig ist für die Rhön, dass das Biosphärenreservat ein Aushängeschild für die Vermarktung ist und bleibt. Im 20. Jahr seines Bestehens feiert das Biosphärenreservat gemeinsam mit der Dachmarke Rhön deshalb zu Recht. Für eine einzigartige mitteleuropäische Naturlandschaft, die den besonderen Schutz einer Weltgemeinschaft verdient. Einen wunderschönen August wünscht Ihnen Stefan Kritzer, Redaktionsleiter www.rhoen-spiegel.de

te tes wei r e g D We ch! t si n h lo

Feiern aller Art. Gaststätte 60 Pers. Sonnenterrasse 100 Pers.

des Gebirges. Einst als arme Rhön verschrieen, locken Wasserkuppe und Kreuzberg wie Milseburg heute hunderttausende Besucher pro Jahr an. Der Titel des Biosphärenreservats Rhön ist jedoch keine Selbstverständlichkeit. Regelmäßig überprüft die UNESCO ihre Biosphärenreservate, ob dort auch alles mit rechten Dingen zugeht. In der Rhön achtet die UNESCO zum Beispiel besonders darauf, dass es noch zu wenige Kernzonen in diesem Biosphärenreservat gibt. Als Kernzonen werden Bereiche in Wäldern und Wiesen bezeichnet, die nicht mehr von Menschenhand berührt werden, sprich, wo eine wirtschaftliche Nutzung der Landschaft nicht mehr stattfindet. Alle drei Bundesländer müssen diesbezüglich in den kommenden

Kettener Str. 2 · 36167 Nüsttal-Gotthards Tel. 0 66 84/4 33 · E-Mail schuhfranz@web.de

P

Parkplätze vorhanden

Gangolfsweg 1 • 36145 Hofbieber/Danzwiesen • Tel.: 06657-608565 E-Mail: info@milseburgstube.de • Internet: www.milseburgstube.de

Öffnungszeiten: Mo.– Fr. 9 – 18 Uhr Sa. 9 – 14 Uhr

5,- €

n e nde eig hle Anz ro za in r e p s die tung ( utsche nkauf i ge ü orla inverg en 1 G nem E ,- € V i Be Benz Kund bei ei ab 50

3


FRÄNKISCHES FREILANDMUSEUM FLADUNGEN

4

MUSEUMSFEST 2011

Papiermüller und Buchbinder, Hufschmied und Schuhmacher Fladungen. Am letzten August- Musikanten aus Heufurt. Für kuli-

wochenende, 27. und 28., lädt das Fränkische Freilandmuseum zum Großen Museumsfest ein. Mehr als 30 Handwerker, vom Papiermüller und Buchbinder über den Glasbläser und Textildrucker bis hin zum Hufschmied und Schuhmacher werden zu sehen sein. Der zweitägige Saisonhöhepunkt wird musikalisch umrahmt von den Musikvereinen aus Hilders und Weyhers sowie den Streutaler

narische Abwechslung auf dem Teller sorgt die Wirtevereinigung „Rhöner Charme“ mit Spezialitäten von Lamm, Schwein, Rind und Forelle. Für Süßmäuler gibt es Kartoffelpuffer mit Apfelbrei.

Museumsbier Immer am letzten Augustwochenende findet das große Museumsfest zum Höhepunkt der Saison statt. Dann zeigen Handwerker

Großes Museumsfest 27. / 28. August 2011 Festprogramm mit: • • • • • • •

Papiermüller und Buchbinder Glasbläser und Keramiker Schuh- und Korbmacher Seiler und Drechsler Bürstenbinder und Textildrucker Hufschmied Fotoausstellung mit Motiven aus dem Museum

und ein kulinarischer Streifzug durch die Rhön mit

sämtlicher Sparten ihr Können in den Hofstellen. Zum Ausschank kommt das naturtrübe, ungefilterte, im Museumsbrauhaus gebraute Bier, das ausschließlich zum Bieranstich und zum großen Museumsfest ausgeschenkt wird. Für die Bewirtung im Zelt sorgt der Förderverein TSV Willmars mit Kaffee, selbst gebackenem Kuchen und kalten Getränken. Sehenswert sind in diesem Jahr Tätigkeiten rund ums Papier. Papier schöpfen und Buchbinden werden gezeigt und laden zum Mitmachen ein. Am Stand der Kunststation Oepfershausen können Kinder sogar ihre eigene Postkarte gestalten. Aber auch so ausgefallene und seltene Fertigkeiten wie Pferde beschlagen, Strohschuhe fertigen und Löbben herstellen, können miterlebt werden. Das historische „Rhön-Zügle“ ist am Sonntag im Dampfbetrieb für seine Fahrgäste im Einsatz und pendelt auf der 18 Kilometer langen Strecke durch das idyllische Streutal zwischen Fladungen über Ostheim nach Mellrichstadt. Am Samstag fährt das Unterfrankenshuttle der Erfurter Bahn mit einer Sonderfahrt von Schweinfurt aus über Münnerstadt, Bad Neustadt und Mellrichstadt nach Fladungen und zurück. Ein Flyer mit dem umfangreichen Jubiläumsprogramm kann ab sofort von der Internetseite herunter geladen werden. Das gedruckte Programm liegt in den Tourismusämtern der Region, den Betrieben des „Rhöner Charme“ und im Fränkischen Freilandmuseum aus. Die Eintrittskarte vom Samstag gilt auch für den darauf folgenden Sonntag. www.freilandmuseum-fladungen.de


FRÄNKISCHES FREILANDMUSEUM FLADUNGEN

MUSEUMSFEST 2011

Großes Kino im Freilandmuseum Fladungen. In der ersten Augustwoche findet die neunte Auflage des Freilichtkinos im Freilandmuseum statt. Vom 2. bis 6. August werden in Fladungen täglich ab 21.30 Uhr Kurz- und Spielfilme, Dramen sowie ein Kinderfilm gezeigt. Und da es in diesem Jahr im Freilandmuseum unter dem Motto „Häuser, die Geschichte(n) erzählen“ um das Thema Bildung geht, sind unter anderem zu sehen: Die preisgekrönte Filmbiographie des britischen Königs George VI „The King’s Speech“ sowie das klassische Drama des australischen Hollywood-Regisseurs Peter Weir „Der Club der toten Dichter“ mit Robin Williams in der Hauptrolle. Am Freitagabend gibt es den Kinderfilm „Das fliegende Klassenzimmer“, basierend auf dem gleichnamigen Roman von Erich Kästner in der Neuverfilmung von 2003 mit Ulrich Noethen. Das vollständige Programm ist im Internet abrufbar. Die Programme liegen im Museum und in den Tourismusämtern der Region zur Mitnahme bereit. Freilichtkino im Freilandmuseum ist für all diejenigen gedacht, die ihre Ferien zu Hause verbringen.

Das Museum in Fladungen bietet ab 2. August fünf Kinoabende zum Thema „Bildung“ an. Dass dieses Thema überaus humorvolle Seiten aufweist zeigt beispielsweise „25 Wege das Rauchen aufzugeben“, ein fünfminütiger Kurzfilm, der gleich am ersten Abend gezeigt wird. In „Lemming Aid“ versucht eine Gruppe von Tierschützern den Massenselbstmord der Lemminge zu verhindern. Am Mittwoch wird „Der Club der toten Dichter“ gezeigt. Am Donnerstag, 4. August, geht es in dem mit Humor inszenierten Drama „Balzac und die kleine chinesische Schneiderin“ um zwei Jungen aus China, die in ein Dorf zur Umschulung geschickt werden. Die Kinowoche endet am Samstag mit „The King’s Speech“. Einlass ist jeweils um 21 Uhr. Saisonkartenbesitzer sind frei. Für Erwachsene gilt der reguläre Eintrittspreis. Die ermäßigte Kinokarte kostet 3 Euro, die Familienkarte 11 Euro. Für Knabbereien und Getränke sorgt der Kindergarten Oberfladungen. www.freilandmuseumfladungen.de

Übers Genießen mit LEIB & SEELE

Beenden Sie den Tag in aller Gemütlichkeit: in bewährter Rhöner Art bei einem guten Bier in einem Rhöner Landgasthof im Grünen oder im In-Lokal in der Innenstadt. Wenn Sie sich wohl fühlen, dann fühlen auch wir uns wohl.

Geschichte zum Anfassen im „Hof für Jung und Alt“! Kommen Sie auf eine Erlebnisreise in die Zeit um 1900. Informationen zu den günstigen Aktionsprogrammen für Gruppen und Praxisseminare für Einzelpersonen finden Sie in unserem Flyer.

öf fnet Neu er 2011 im Mai

Das Projekt „Ein Hof für Jung und Alt“ wird gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Landwirtschaft und Forsten und den Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums (ELER), durch die Landesstelle für nichtstaatliche Museen, durch die Stiftung der Sparkasse Bad Neustadt an der Saale und durch die Bayerische Landesstiftung.

Hahn Schwarzer

ORIGINAL RHÖNER LANDBIER

5


FRÄNKISCHES FREILANDMUSEUM FLADUNGEN

6

MUSEUMSFEST 2011 Sommerzeit – Traumzeit

besser. Jeden Tag ein bisschen REWE-Markt Fladungen Industriestraße 1 · 97650 Fladungen

Stäblein Putz- und Malerarbeiten • Raum- und Fassadengestaltung Stahlgerüstbau • Wasser- und Sandstrahlarbeiten Trockenausbau und Fließestrich

Heiko Stäblein • Putz- und Malergeschäft

Wegscheide 7 • 97650 Fladungen • Tel. 0 97 78/2 85 • Fax 0 97 78/81 22

Holzarbeiten: Türen – Fenster – Treppen – Möbel und vieles mehr...

Klemens Röder Hauptstraße 45 • 97650 Oberfladungen Tel. 09778/748 710 • Fax 09778/748 733 E-Mail: info@klemens-roeder.de • www.klemens-roeder.de

Die kleine Holzwerkstatt Gerhard Grohmann Hauptstraße 36 97650 Oberfladungen Tel. 0 97 78/74 00 86 Fax 0 97 78/74 89 22 E-Mail: info@kleine-holzwerkstatt.de

Massivholzmöbel Innenausbau Reparaturen Restaurationen Einbau von Fertigteilen Holzkarosseriebau für Oldtimer

Fladungen. Kaum scheint die Sonne und es ist bis in die späten Abendstunden hell, verbringt man seine Freizeit am liebsten draußen mit Freunden und Bekannten. Aber gerade im Sommer lädt man sich seinen Terminkalender gerne voll. Es kann vorkommen, dass die Zeit mit dem Partner hierbei zu kurz kommt. Da tut es gut, sich einmal eine Auszeit zu nehmen. Genießen Sie doch mal ein traumhaftes Wochenende zu zweit mit dem Partner oder der besten Freundin – egal ob Geburtstag, Hochzeitstag, Jahrestag oder Jubiläum. Im Wohlfühlhotel Sonnentau dürfen Sie den Tag nur genießen und verträumt sein, ohne Verpflichtungen. Jetzt ist Zeit für Zweisamkeit! Vielleicht bei prickelndem Sekt ein paar süße Früchte naschen? Zusammen schwimmen und relaxen oder gemeinsam die traumhafte Rhön mit ihren natürlichen Schätzen genießen – alles ist erlaubt, was gut tut. Ein feines Festtagsmenü darf natürlich nicht fehlen. Die Leistungen des Hotels Sonnentau

umfassen zwei Übernachtungen mit Frühstücksbuffet, Begrüßungscocktail, 3-Gang-Menü mit Hauptgangauswahl, ein Galadinner mit 5-Gang-Menü, Sekt, Obstkorb, duftige Überraschung, eine Entspannungs-Teilmassage (25 Minuten) und Nutzung der Wellness-Landschaft. Im Doppelzimmer kostet das Festtagspaket pro Person ab 151 Euro. Überhaupt bietet das Hotel Sonnentau vieles, was sich viele von einem traumhaften Urlaub wünschen. Eingebettet inmitten ursprünglicher Natur, abseits vom Verkehr mit traumhaftem Blick auf Fladungen und die Rhön, kann man ruhige Urlaubstage verleben. Die Liegewiese lädt zum Träumen und Ausruhen ein. Im Balancepunkt, der Wellnessabteilung des Hauses, erwarten die Gäste Kosmetikerinnen, Masseure und zahlreiche Verwöhnanwendungen. Abends genießen man dann im Panorama-Restaurant ein fünfgängiges Galadinner, Rhöner Schmankerln oder nationale Gerichte. www.sonnentau.com


FRĂ„NKISCHES FREILANDMUSEUM FLADUNGEN

MUSEUMSFEST 2011 Drechseln fĂźr Kinder Fladungen. Nach dem groĂ&#x;en Erfolg in den Pfingstferien findet das Praxisseminar „Drechseln fĂźr Kinder“ noch einmal in den Sommerferien statt. Von Dienstag, 2. bis Freitag, 5. August kĂśnnen Nachwuchshandwerker ab acht Jahren im Fränkischen Freilandmuseum Fladungen den Drechselkurs belegen. Kursleiter Andreas Scholl vermittelt während der vier Kurstage jeweils von 9 bis 14 Uhr die verschiedenen Techniken an der Drechselbank. Neben einem „Gesellenbrief“ nehmen die Teilnehmer eine selbst gedrechselte Schale mit nach Hause. Die KursgebĂźhr beträgt 86 Euro pro Kind (inklusive Material und Museumseintritt). Anmeldungen nimmt der Kursleiter unter Telefon 09771/97723 entgegen. Andreas Scholl ist den Besuchern des Freilandmuseums gut bekannt: Mit seinen Kollegen vom Drechslerstammtisch demonstriert er regelmäĂ&#x;ig bei Veranstaltungen im Museum sein Handwerk.

Veranstaltungen“, freut sich Anne Kraft, Projektmanagerin fĂźr die Hofstelle Leutershausen. Seit der ErĂśffnung im Mai wird die neue Hofstelle im Freilandmuseum sehr gut angenommen. Sie ist als Museumspädagogisches Zentrum konzipiert und wurde durch groĂ&#x;zĂźgige FĂśrderungen ermĂśglicht. Foto: Anne Kraft www.freilandmuseumfladungen.de

Aktion durch FÜrderung Die Aktionsscheune des Dreiseithofes aus Leutershausen bietet den passenden Rahmen fßr solche Kurse. „Endlich haben wir Platz, Ausstattung und einen hellen, freundlichen Raum fßr solche

Dachausbau/-umbau Dachaufstockung

DachKomplett Cool bleiben!

AUTOHAUS

Ideen Üffnen Räume

Mit einer fachmännischen Wärmedämmung ist Ihr Haus fĂźr heiĂ&#x;e Sommer bestens gerĂźstet. ZIMMEREI TREPPENBAU KRANVERLEIH BEDACHUNGEN HOLZRAHMENBAU

GmbH G Gm

Karosserie- und Lackier Lackierarbeiten an PKW, LKW und Omnibussen Ford-Reparatur-Service Neu- und Jahreswagen Gebrauchtwagen

Telefon: (09778) 91 02 - 0 ¡ Telefax 91 02 - 22 Lassen Sie sich beraten!

Obere Dorfgasse 18 ¡ 97650 Fladungen/Heufurt Tel. 0 97 78/71 57 ¡ Fax 71 59 holzbau-dietz@t-online.de

Wir wĂźnschen allen Besuchern des Festes viel SpaĂ&#x; Ihr

Autohaus Straus GmbH ¡ HochrhĂśnstraĂ&#x;e 11 ¡ 97650 Fladungen

%DXXQWHUQHKPHQ

)ODGXQJHQ Âą ZZZ GLHW]HO EDX GH 7HOHIRQ )D[

7


8

AK TUELLES AUS DER RHÖN

In einer wunderbaren Umgebung

Fotos: Stefan Kritzer

Hünfeld (kri). Still ist es im Park des hinweg, der Ruhe Suchende lässt

Bonifatiusklosters. Die Vögel singen in den alten Bäumen, der Wind bewegt leise deren Kronen. Auf verschlungenen Pfaden führt der Weg in das Zentrum des Labyrinths aus ungezählten kleinen Buchsbäumen. Nur Ungeduldige treten beim Begehen über die Bäumchen

sich Zeit, das Ziel im Innern zu erreichen. Es ist wie im wirklichen Leben. Es dauert eben seine Zeit, bis das Ziel erreicht ist. Zeit, das ist das passende Stichwort im Bonifatiuskloster Hünfeld. Hier, in den alten Mauern des Klosters, findet der Gast Ruhe und Geborgenheit.

St. Bonifatiuskloster

IHR Geistliches Zentrum im Herzen Deutschlands

• Ein- & Zweibettzimmer mit Dusche/WC • Klostereigene Küche & Bäckerei • Buchsbaumlabyrinth • Parkanlage • Wander- & Reisemöglichkeiten in die Rhön • Geistliche Kursangebote Gästebüro • Klosterstraße 5 • 36088 Hünfeld Tel. 06652/94-537 • Fax: 06652/94-538 gz@bonifatiuskloster.de • www.bonifatiuskloster.de

Hier kann man in der Klosterkirche beten, im Gästehaus wohnen und im Gemeinschaftsraum essen. Kloster und Kommunität, Gästehaus und geistliches Zentrum sowie ein großes Jugendhaus und -Büro spiegeln heute das Tätigkeitsfeld der Oblaten der Makellosen Jungfrau Maria in Hünfeld wieder. Das war auch einmal anders. Bis in die 1970er Jahre war das Kloster Selbstversorger mit großen landwirtschaftlichen Flächen rund um den neugotischen Sakralbau aus dem 19. Jahrhundert. Hier gab es die eigene theologische Hochschule des Ordens genauso wie Handwerksbetriebe, eine Metzgerei, eine Schusterei und vieles mehr. Heute zeigt Gästehausleiter Pater

Dirk Fey nur zu gerne die einfachen aber zweckmäßigen und allesamt neu eingerichteten oder sanierten Gästezimmer des Klosters, die sämtlich Namen von Heiligen tragen. Er führt in den Speiseraum, durch die weitläufige Klosteranlage mit ihren Kapellen, davon eine ganz neu und nur für die Jugendlichen, über Treppen und Aufzüge hinaus in den Park, wo Ruhe herrscht, Stille. Die Stille, die man bei Exerzitien oder einfach bei der Konzentration auf das Wesentliche im Leben sucht. Und das in der wunderbaren Umgebung eines Klosters, das eigentlich nur wenige Schritte von der Innenstadt Hünfelds entfernt liegt. www.bonifatiuskloster.de


9

Das Innere nach außen kehren

Fotos: Stefan Kritzer

Wechterswinkel (kri). Frauenkunst kel ist eine solche Gratwanderung

im ehemaligen Frauenkloster. Der frühere bayerische Landtagspräsident Johann Böhm brachte die Thematik der neuen Ausstellung in Kunst und Kultur Kloster Wechterswinkel auf den Punkt. Insgesamt 42 Künstlerinnen der Vereinigung GEDOK Franken e.V. haben zum Thema „Innenwelten – Außensichten“ eine beeindruckende Werkschau eigens für diese Ausstellung erstellt und zusammengetragen. Kunstwerke dutzender Künstlerinnen in einer Ausstellung zu präsentieren ist alles andere als einfach. Eine Auswahl muss getroffen werden die den einzelnen Werken immer noch eine ausdrucksstarke Präsentation in den Räumlichkeiten erlaubt. In Kunst und Kultur Kloster Wechterswin-

einer Exposition gelungen. Zum ersten Mal zeigen nicht weniger als 42 Künstlerinnen im Zusammenschluss der „Gemeinschaft Deutscher und Österreichischer Künstlerinnenverein aller Kunstgattungen“, weniger sperrig kurz GEDOK genannt, mehr als 100 Werke im Kulturzentrum. Die Auswahl aus den rund 3.600 Mitgliedern der GEDOK beschränkt sich allerdings auf Franken. Für Dr. Astrid Hedrich-Scherpf findet sich so „geballte Frauenpower“ in den alten Klostermauern. Die Kulturmanagerin der Kulturagentur des Landkreises hatte gemeinsam mit der Vorsitzenden der GEDOK Franken e.V., Elisabeth Pötzl die Ausstellung arrangiert. Neben den Bildern und Zeichnungen, den Installatio-

nen, Objekten und Bildhauerarbeiten werden auch vier Literatinnen zusätzlich zu den 42 Künstlerinnen im August eine Lesung in Wechterswinkel veranstalten. Welche der Kunstwerke nun aus der Fülle heraus betrachtet besonders sehenswert sind, ist schwer zu entscheiden. Am auffälligsten ist die Installation aus mehreren fluoreszierenden Acrylbildern mit dem Titel „Ich male und meine Gedanken malen mit“ von Renate Christin aus Sinzing. Für die passende Installation der Bilder wurde eigens im Eingangsbereich ein verdunkelter Raum geschaffen. Oder Heidi Drahotas (Nürnberg) Installation „Auf der Schiene – neben der Spur“ aus Filz und Stein. Gabi Bauer aus Oettingen zeigt eine Installation mit vermeintlich dreckigen Tüchern. Die Künstlerin hat in diese Tücher Kohle, Steine und andere Gegenstände gehüllt und ausprobiert, wie diese Stoffe sich verändern, wenn man sie hinten ans Fahrrad bindet und schleift. „Schleifspuren“ eben (Foto). Die Installation mit dem meisten Esprit in dieser Ausstellung hat Mary

Sych aus Nürnberg erstellt. Ihre goldenen Handschellen an einem Fenstergitter im Außenbereich des Klosters wird von einer Fülle von Schlüsseln an der Innenseite des Fensters ergänzt. Auch hier Innenwelten und Außensichten, diesmal jedoch mit metallnen Schlüsseln, Schlüsseln aus Borasilikatglas und vergoldeten Fesseln (Foto). Besondere Erwähnung muss selbstverständlich auch das gezeigte Werk von Wiltrud Kuhfuss aus Nüdlingen finden. Letztlich war sie es, die den Kontakt zwischen der GEDOK und der Kulturagentur hergestellt hat. Kuhfuss zeigt eine Collage aus einem großformatigen Werk nebst historischer Gesangbücher mit dem Titel „Testament I, III“. Die Ausstellung „Innenwelten – Außensichten“ der GEDOK Franken ist noch bis 4. September immer samstags, sonntags und an Feiertagen von 13 bis 17 Uhr zu sehen. Eine Lesung von Literatinnen der GEDOK findet am 5. August um 19.30 Uhr statt. www.kloster-wechterswinkelkultur.de


20 Jahre

20 Jahre 10

20 Jahre

20 Jahre Fischerhütte

EDWIN

Herbertsweg 1 97656 Ginolfs Tel. 0 97 74 / 85 83 38

Fleischbrühe vom Bio-Rhönlamm mit Fleischeinlage; Gemüsewürfeln und Knoblauchbrotwürfeln; Rinderfilet rosa gebraten an Salatherz mit einem Himbeerdressing auf einer Knoblauchsauce; Rhöner Lachsforellensteak auf frischem Wirsing mit Bio-Kartoffeln und Pfifferlingen; Hausgemachte Holundercreme auf frischen Himbeeren mit Vanillesauce; Marillenschnaps 35,50 €

Cafe-Restaurant

Inhaber: Edeltraud Woitekat • Tel. 09771/6319882 Hauptstraße 206 • 97616 Bad Neustadt

• Kulinarische Sommerimpressionen: z.B. Rhön-LammLasagne; Carpaccio von der Jakobsmuschel; Filet vom Rhöner Weiderind; Tatar vom Rhön Lamm; eine transchierte Wachtel, gute Weine u.v.m. (Näheres unter: www.die-scheune-nes.de)

Claus Vorndran • Tel. 09772/456 Josefstraße 9 • 97653 Bischofsheim Angebot: Forellencremesuppe mit Stückchen von der geräucherten Rhönforelle und Sahnehaube; Gefüllte Lammrolle vom Rhönschaf auf Wirsinggemüse, dazu Serviettenklöße; zwei Kugeln Bauernhofeis mit Eierlikör und Sahne alles für 19,80 € (Mehr auf: www.rhoener-schaubrennerei.de)

 

Bettina & Michael Zimmermann 36100 Petersberg-Steinhaus Tel. 0661/ 62995 www.gasthof-haunetal.de

Apfel-Möhrenrahmsüppchen mit Sahnehaube, Schweine-Medaillons im Speckmantel auf Wirsinggemüse mit hausgemachten Schupfnudeln, Heidelbeer-Holunder-Halbgefrorenes im Weckglas serviert Menüpreis 16.90 €

Manfred und Brunhilde Reitz Fischzucht 16 • 97653 Haselbach Telefon 09772 / 930775

Hochzeits Essen: Leberknödelsuppe, Tafelspitz mit Meerrettichsoße, breite Bandnudeln und Preiselbeeren mit einem bunten regionalen Salatteller, Dessert Preis 12,90 €

Gasthof zum Biber OHG Harald und Gerd Ziegler Hauptstr. 15–19 97786 Motten/Speicherz Tel. +49 (0) 97 48- 9 12 20 www.gasthof-zum-biber.de Klare Kraftbrühe vom Reh mit Pfannkuchenstreifen, Wildschweinrückensteak mit Hagebuttensauce, Mandelbroccoli und hausmacher Spätzle, Hagebuttenparfait Preis 17,50 €

Schwarzer Adler

Neustädter Str. 4 97618 Strahlungen Tel. 0 97 33 / 95 71

Vorspeise: Leberknödelsuppe Hauptspeise: „Fränkisches Hochzeitsessen“ (Rindfleisch mit Nudeln und Meerrettich) Nachspeise: Eis mit heißen Himbeeren 13,00 €

Schwedenstraße 2 • 97653 Bischofsheim a.d. Rhön

Aus dem Menü: Geräuchertes Rhöner Forellenparfait auf Wiesenkräutersalat und Kaviarcremefraiche Steinpilzcousomme mit Ziegenkäseravioli, RhabarberIngwer-Sorbet, In Kirschlikör pochiertes Rehfilet auf gebratenen Waldpilzen, Brezel-Serviettenknödel und Birnenchutney, Hausgemachtes Holunderblüteneis auf Heidelbeersalat www.lothar-mai-haus.de +49 (0) 6657 9608 0 Hofbieber – Ortsteil Steens Nähe Milseburg

97762 Hammelburg OT Morlesau Tel. 09357/479 • www.hotel-noeth.de

Tel./Fax: 0 97 72 / 12 39 • info@rhoenlust-bischofsheim.de

www.rhoenlust-bischofsheim.de

Fränkische Leberknödelsuppe, Schlemmerschnitzel vom Rhöner Hausschwein, belegt mit einer Schinken-PilzeVariation und feiner Gorgonzola-Note, überbacken mit Gouda dazu servieren wir Rösti und Salate der Saison, als Dessert: Apfelpfannküchle mit Sahnehäubchen 10,50 €

Inh. Fam. B. Wohlfromm Deutschherrnstr. 12 • 97702 Münnerstadt Tel.: (0 97 33) 93 20 www.deutschherrnkeller.de

Tomatensuppe mit Brotwürfel • Rhönsaiblingsfilet, Silvanersoße, Butterkartoffeln und Salatteller • Bauernhofeis 18,70 €

Familien Goldbach und Karlein Wurmberg 1-3 • 97650 Fladungen  09778/9122-0 •  9122-55 info@sonnentau.com www.sonnentau.com

Groß: Rhönforellenfilet mit Kräuterkruste, dazu Petersilienkartoffeln und Salatteller € 11,90; Klein: Hausgemachte Schweinesülze mit Essig-Öl und Zwiebeln, dazu Bratkartoffeln und bunter Salatteller 7,80 €

Hochrhönstraße • 97650 Fladungen Tel. +49 (0) 9778/9101-0 www.sennhuette-rhoen.de

Hausgemachte Rindfleischbrühe mit Wildschwein-Maultäschchen; Braten vom Rhöner Weidelamm mit marktfrischem Gemüse und Rosmarinkartoffeln; Crêpes mit Waldbeeren gefüllt Menüpreis 18,00 €

Rinderkraftbrühe mit Grießklößchen; Fränkischer Tafelspitz vom Bio-Rhönrind in Meerrettichsoße mit hausgemachten Bandnudeln und Preiselbeeren; Apfelküchle mit Vanilleeis und Sahnetupf für 18,50 €

Hauptstraße 27 • 36115 Hilders-Eckweisbach Tel. 06681/258 • gasthof@zum-rosenbachschen-loewen.de www.zum-rosenbachschen-loewen.de Lauch-, Selleriesuppe mit Blutwurstwürfeln; Schweinerückenmedaillon mit Kräutern im Speckmantel gebraten, Rhöner Bierkümmelsoße, Rosmarinkartoffel und sommerlichem Salat; Brombeerhalbgefrorenes an einem Nußnougatsoßenspiegel (ab 9. August)

Unter der Linde 1 · 98634 Kaltensundheim Tel. 03 69 46/385-0 · Fax 03 69 46/385-38 gute-quelle@t-online.de www.gute-quelle.de Spinat-Schaumsüppchen mit geröstetem Vollkornbaguette; Rhöner Lachsforelle auf Quellegarten-Gemüse mit gebackenen Kartoffelplätzchen und Feldsalat; Honigparfait an heißen Sauerkirschen

Die Einfach erhebend


e 20 Jahre 20 Jahre

20 Jahre 20 Jahre

Das Tafelsilber der Deutschen Einheit

Verwaltungsstellen des Biosphärenreservats In jedem der drei Bundesländer der Rhön gibt es eine Verwaltungsstelle des Biosphärenreservats Rhön: Bayerische Verwaltungsstelle Oberwaldbehrunger Str. 4 97656 Oberelsbach Telefon: 0931/380-1665 od. -1664 (Sekretariat) brrhoen@reg-ufr.bayern.de Hessische Verwaltungsstelle Groenhoff -Haus Wasserkuppe 36129 Gersfeld Telefon: 06654/9612-0 vwst@brrhoen.de

Rhön. Als eine Folge der deutschen Wiedervereinigung wurde am 6. März 1991 die Rhön durch die UNESCO als Biosphärenreservat geadelt. In einem Festakt fand am 25. September 1991 die Überreichung der UNESCO-Urkunde im Beisein des damaligen Bundesumweltministers Klaus Töpfer und der Umweltminister der Länder Bayern, Hessen und Thüringen in Kaltensundheim statt. Dieses Datum war ebenfalls die Geburtsstunde des Vereins Natur- und Lebensraum Rhön, des Förder- und Trägervereins für den hessischen Teil des Biosphärenreservates. Ehrenamtliche Naturschützer aus Hessen und Bayern hatten sich bereits kurz nach der Grenzöffnung 1989 zusammengetan, um den Kontakt zum DDR-Naturschutz zu suchen. Erste Ideen für ein

Großschutzgebiet Rhön sind hier entstanden. Am 3. Oktober 1990, dem Tag der Deutschen Einheit, wird das Nationalparkprogramm der DDR mit der Ausweisung von sechs Biosphärenreservaten in den Deutschen Einigungsvertrag aufgenommen, quasi als das Tafelsilber des Vertrages. Das 20-jährige Jubiläum des Biosphärenreservats Rhön wird in der letzten Augustwoche gebührend gefeiert. Es gibt ein viertägiges Festprogramm. Den Auftakt gestaltet das Comedy-Duo Wolf & Bleuel am Donnerstag, 25. August mit ihrem Mundartprogramm „Wällich schön“ in der Stadthalle Gersfeld. Vorbestellungen für Karten nimmt die Hessische Verwaltungsstelle Biosphärenreservat Rhön entgegen. Am 26. August folgt eine Regionalkonferenz mit Vertretern der Region. Hierzu haben sich Michauen Sie einfach mal vorbei! Nicht nister der Länder annur an den Feiertagen zum 20-jähri- gekündigt. Diskutiert gen Jubiläum des Biosphärenreser- werden soll ein Zuvats Rhön vom 25. bis 28. August. kunfts- und StrategieDie Gaststätten und papier für die weitere Restaurants haben Entwicklung des Biospezielle Menüs für sphärenreservates. Sie vorbereitet. Wir Am Samstag, 27. Auwünschen Ihnen gust wird in der Stadtviel Spaß und einen halle Gersfeld ein guten Appetit. „Markt der Rhön Ideen“ stattfinden. Hierzu sind

S

alle Partner des Biosphärenreservates eingeladen, die mit ihren Aktivitäten und Dienstleistungen wichtige Impuls- und Taktgeber für das Biosphärenreservat sind. Insbesondere die Partner aus der Umweltbildung erhalten hier eine Präsentationsplattform. Den Abschluss bildet am Sonntag, 28. August ein „Markt der Rhöner Genüsse“. Hier werden sich be-

Verwaltung Thüringen Propstei Zella Goethestraße 1 36452 Zella/Rhön Telefon: 036964/8683-30 poststelle.rhoen@br-np.thueringen.de sonders Betriebe der Dachmarke Rhön mit ihren handwerklich gefertigten Lebensmitteln von Apfelcidre bis Weideochsenschinken präsentieren. www.brrhoen.de

11


12

Kinogenuss auf der Schlossterrasse Eichenzell. Vor der nächtlichen Kulisse des schönsten Barockschlosses in Hessen sind am ersten Augustwochenende auf der Südterrasse zwei außerordentliche Kinofilme zu sehen. Mit Eintritt der Dunkelheit im herrlich ruhigen Schlosspark werden die mehrfach preisgekrönten und oscarprämierten Leinwand-Highlights „Black Swan“ und „The King‘s Speech“ gezeigt. Das Schlossrestaurant bietet den Kinobesuchern zusätzlich kleine, kinotaugliche Leckerbissen. Wer in gepflegter Atmosphäre das spannende Leinwandereignis kulinarisch umfassender vorbereiten möchte, findet in der Karte des Schlossrestaurants ganz sicher etwas nach seinem Geschmack. Eine Tischreservierung ist empfeh-

lenswert. Während das Parkett des Festsaales von Schloss Fasanerie derzeit noch wegen umfassender Renovierungsmaßnahmen abgedeckt ist, entsteht auf der großen Terrasse zum Schlosspark die Bühne für ein ganz besonderes Kinoereignis. Der kunstvoll inszenierte Ballett-Thriller „Black Swan“ wird von „Kuki on Tour“ aus Schlüchtern am Freitag, 5. August, um 21.30 Uhr gezeigt. Natalie Portman spielt die Hauptrolle der passionierten Tänzerin Nina, deren Karriere gerade erst begonnen hat. Natalie Portman erhielt für ihre Leistung in desem Film einen Oscar. Freigegeben ab 16 Jahren. Am Samstag, 6. August, ebenfalls um 21.30 Uhr, gibt Colin Firth im britischen Film „The

King‘s Speech“, der auf einem authentischem geschichtlichen Hintergrund basiert, auf sehr einfühlsame Weise Einblick in das Leben eines englischen Prinzen. Albert, Duke of York und Sohn des englischen Regenten King George V., ist ein zurückhaltend-besonnener Mann, der seit seiner Jugend an schwerem Stottern leidet. Doch es gehört aufgrund seiner Stellung auch zu seinen Pflichten öffentlich zu sprechen. In dem 2010 gedrehten Film spiegeln die Kulissen und Kostüme realistisch das monarchische England des frühen 20. Jahrhunderts wider. In den Hauptrollen spielen Colin Firth und Helena Bonham Carter das königliche Ehepaar und Geoffrey Rush den Sprachtherapeuten. Eintrittskarten kosten 9 Euro, Einlass ist um 20 Uhr. Die Filme werden in Kooperation von „KUKI on Tour – Kino an besonderen Orten“ und der Hessischen Hausstiftung gezeigt und gefördert vom Kultursommer Main-Kinzig-Fulda sowie der Sparkassen-Kulturstiftung Hessen-Thüringen. Bei Regen finden die Aufführungen in der Hofscheune statt. www.schloss-fasanerie.de


ANZEIGE

13

Trachtenboutique in neuen Räumen Hilders (fje). Auf der Höhe der Zeit zu sein und das nicht nur in Sachen Landhaus- und Trachtenmode, sondern auch in der Präsentation derselben ist eine Prämisse von Gerd und Kirsten Diegelmann, dem Inhaberehepaar der „Trachtenboutique Kümpel“. Mit dem Umbau, der Modernisierung und der Einweihung ihres Geschäftes im Sommer wurde diesem Anspruch erneut Rechnung getragen. 1958 kaufte Gerhard Kümpel das Gebäude in der Thüringer Straße 16 und eröffnete nach dessen Umbau 1959 die „Strickerei Kümpel“ mit einem kleinen Ladengeschäft. In den 60er Jahren wurde nicht nur das Sortiment verstärkt auf Landhaus- und Trachtenmode ausgelegt, sondern auch der Firmenname in „Strickboutique Kümpel“ geändert. 1970 erfolgte dann eine Vervierfachung der Ladenfläche aus der die „Trachtenboutique Kümpel“ hervorging. Im Jahre 1989 wurde das Geschäft um einen zweiten Eingang erweitert. 1994 verstarb Firmengründer Gerhard Kümpel und dessen Ehefrau Marianne übernahm die Geschäftsführung. Seit 1998 führt Kirsten Kümpel-Diegelmann zu-

sammen mit ihrem Ehemann Gerd den elterlichen Betrieb weiter. Als jüngste Investition wurde der Eingangsbereich und der Kassenbereich komplett neu gestaltet. Eine neue Schaufensterfront, Decken und Fußböden, eine neue Einrichtung, ein neues Beleuchtungskonzept und nicht zuletzt eine liebevolle Dekoration sorgen sowohl für eine zeitgemäße Aufwertung der Warenpräsentation als auch für ein Wohlfühlambiente, in dem der Kunde sich gerne beraten lässt. Beratung, hohe Qualität und guter Service zählen zur erfolgreichen Geschäftsphilosophie der „Trachtenboutique Kümpel“ und machten das Fachgeschäft weit über die hessischen Grenzen bekannt. So zählen auch Bayern, Thüringer und zahlreiche Urlaubsgäste zum Kundenstamm. Durch mehrere Markttage in Hilders und verschiedene Aktionen, wie Modeschauen oder „Schnäppchenmarkt im Zelt“ wird die Neugierde für Landhaus- und Trachtenmode immer wieder neu geweckt. Der nächste verkaufsoffene Sonntag findet im Rahmen des Hilderser Heimatfestes am 14. August statt. www.trachten-kuempel.de

ugust A . 4 1 , g a Sonnt geöffnet Trachten-Boutique

fest

Heimat

rs in Hilde Spieth & Wensky

Kümpel 36115 Hilders Thüringer Str.16 Telefon (0 66 81) 3 35 www.trachten-kuempel.de


14

AK TUELLES AUS DER RHÖN

Festival an den Guckai-Seen

22. Handwerkeru. Bauernmarkt in Poppenhausen

Sonntag, 4. Sept., ab 11 Uhr • über 50 Marktstände Poppenhausener und regionaler Anbieter mit Selbsterzeugerprodukten aus der Rhön • Mittagskonzert des Musikvereins „Cäcilia“ • Oldtimer-Bulldog-Ausstellung • Foto-Ausstellung im Rathaus

Markttreiben mme Kinderprogra Vorführungen ken... Essen und Trin kommen, verweilen, erleben...

technik@rhoen-spiegel.de

Poppenhausen. Die Gemeinde Uhr die Soundaholics mit sattem

Poppenhausen veranstaltet am Sonntag, 7. August, auch in diesem Jahr wieder in Zusammenarbeit mit dem Wirtshaus am See sowie den heimischen Vereinen ein Festival an den Guckaiseen. Die besonders reizvolle Lage im Talkessel des oberen Lüttertales, umgeben von der Wasserkuppe, dem Pferdskopf und der Eube, bietet eine einzigartige idyllische Atmosphäre. Das musikalische Programm ist abwechslungsreich, so dass für jeden Geschmack etwas dabei ist – und das für Besucher kostenlos! Die offizielle Eröffnung findet um 11.30 Uhr auf der Seebühne statt. Hierzu spielt der Musikverein Biebertal mit Blasmusik auf. Weitere musikalische Darbietungen präsentieren von 14.30 bis 16.30

Partysound und ab 17 Uhr wird es dann rockig mit acoustic full flavour. Das Festival wird um 14 Uhr um tänzerische Darbietungen der Kindertanzgruppen von Kristina Fleck und um 16.45 Uhr von der Showtanzgruppe Hot Temptation bereichert. Die Poppenhausener Vereine und die örtliche Gastronomie sorgen mit Rhöner Spezialitäten und frischen Getränken für das leibliche Wohl. Gute Voraussetzungen also für einen erlebnisreichen Tag in freier Natur mit einem bunten Blumenstrauß an musikalischer und tänzerischer Unterhaltung. www.poppenhausenwasserkuppe.de

BWL Studium neben dem Beruf Start am 1. September 2011 Fulda. Ein Studium neben dem Beruf an einer Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie (VWA) bietet Entwicklungsmöglichkeiten nach Maß. Dies wurde in der aktuellen Berufserfolgsumfrage bestätigt, die bundesweit im Auftrag des VWA-Bundesverbandes durchgeführt wurde. Fast 80 Prozent der Absolventinnen und Absolventen spürten positive Auswirkungen auf ihren beruflichen und persönlichen Werdegang, 71 Prozent machten Karriere, ohne den Arbeitgeber zu wechseln. Die Verwaltungs- und WirtschaftsAkademie Fulda bietet ein Studium auf Hochschulniveau auch für Bewerber ohne Abitur mit einer abgeschlossenen Berufsaus-

bildung an. Mit Abitur kann das Abendstudium auch parallel zur Ausbildung belegt werden. Die 6-semestrigen Studiengänge mit dem Abschluss „Betriebswirt (VWA)“ beinhalten ein Basisprogramm in den Bereichen BWL, VWL, Recht und Methoden. Der Studiengang kann wahlweise auch mit einem Studienschwerpunkt belegt werden. In vier Semestern kann der Abschluss „Ökonom (VWA)“ erreicht werden. Individuelle Beratung finden Interessenten auf dem Infoabend am Mittwoch, 17. August um 18 Uhr in der Hochschule Fulda, Gebäude M, Hörsaal M122, oder unter 0661/50076559. www.vwa-fulda.de


RHÖN – ESSEN UND GENIESSEN

Apfel plus Comedy ist Pomedy

15

Rhöne rleb P U R ! nis

Rhönschaf-Hotel »Krone« …

a l l e s

a n d e r e

a l s

l a m m f r o m m

Eisenacher Straße 24 D-36115 Ehrenberg-Seiferts/Rhön Fon (0 66 83) 9 63 40 · Fax 14 82 www.rhoenerlebnis.de eMail:info@rhoenerlebnis.de

Seiferts. Pomedy am Herd? Bosn‘

dos? Kurz und knapp erklärt: Es ist die informative und unterhaltsame Mischung aus Apfel(Wein), also der Pomologie, Comedy und originellem Essen. Die ApfelweinEnthusiasten Michael Stöckl und Jürgen Krenzer hatten vor vier Jahren die Idee zu dieser Veranstaltung und legen hier auch höchstpersönlich Hand an. Das Apfel(Wein)-Ereignis beginnt am Freitag, 26. August, um 19 Uhr mit einem ApfelSecco zur Begrüßung. Während Jürgen Krenzer mit den Gästen in verschiedenen Riesenpfannen besondere Leckerbissen kreiert, entführt der Apfelwein-Sommelier den zweiten Teil der Gäste in den Apfelweinkeller und die Gäste sind immer mittendrin. Das Ganze ist informativ

und humorvoll – eben eine echte pomologische Comedy. Eine Bewertung des Top-Apfelweins durch die Gäste ist genauso ein Höhepunkt wie der kurze Exkurs in Krenzers neuen ApfelSherryKeller, wo es ein wahrlich sommerliches Elixier gibt. Und bis 22 Uhr zapft sich in der Kelterei jeder seinen Schoppen selbst. Pomedy am Herd findet exklusiv nur einmal jährlich statt. Das Vergnügen kostet 19,90 Euro und ist sogar als Weiterbildungsveranstaltung steuerlich absetzbar. Pomedy am Herd ist einer der Höhepunkte im Veranstaltungskalender der Hessischen Wirtshaus-Kelterer, die sich alle dem hessischen Kulturgut Apfelwein verschrieben haben. Infos im Internet: www.hessische-wirtshauskelterer.de

Holzofenbrot Backtage und Verkauf: Vollkornbrot Montag: und Donnerstag Schmandkuchen von 8 bis 18 Uhr Wurst Donnerstags: rein natürlich – Bauernmarkt in Fulda Nudeln aus dem Steinofen direkt vom unterhalb der Bauernhof Hahner Stadtpfarrkirche Marmeladen Familie Hahner von 8 bis 14 Uhr Fuldaer Straße 14 · 36093 Künzell Samstags: Säfte Tel. 06 61/3 81 89 · Fax 06 61/38 190 Konstabler Wache www.bauernhof-hahner.de Frankfurt Donnerstags: Sie bekommen unser gutes Holzofenbrot auch im Ploatz Bauernladen Metzler auf der Wasserkuppe von 8 bis 16 Uhr - Richtung Sommerrodelbahn -

Brauereiga#thof Rath#chenke Roßmarktstraße 38 • 97616 Bad Neustadt • Tel.: 0 97 71 / 26 92

Fränki#che Küche Dienstag:

Kesselfleisch

Apfelwein-Erlebnis-Seminar Das „Apfelwein-Erlebnis-Seminar“ von und mit ApfelSherry-Macher Jürgen H. Krenzer ist ein „Muss“ für alle, die mehr über den leckeren Stoff aus Äpfeln wissen wollen. Exklusiv am Samstag, 27. August läuft in der „Schau-Kelterei“ in Seiferts eine unterhaltsame Veranstaltung, die um 17 Uhr beginnt und um 20 Uhr mit einer Rhöner Apfelbauern-Brotzeit und Apfelweinprobe abschließt. Das Seminar kostet pro Person 35 Euro einschließlich der Brotzeit und der ApfelWein-Probe. Infos und Anmeldung beim Team von „krenzers rhön“ unter Telefon 06683/96340. www.rhoenerlebnis.de

Wir bieten jetzt unseren Menüservice (Essen auf Rädern) auch in den Randgebieten von Bad Neustadt an. Nähere Informationen unter Tel.: 09771/2692

F I S C H E A U S D E M B A S S I N

Würzburger Karl-Straub-Haus 768 m

Wanderhütte des Rhönklubs (Z.V. Würzburg e.V.) Mittwoch Ruhetag

97779 Geroda · Tel. (0 97 49) 2 30 Fax (0 97 49) 14 15 · E-Mail: vollrobert@web.de

Zwei- und Mehrbettzimmer · Etagenduschen Brotzeiten · hausgemachte Kuchen · warme Gerichte ausgewählte Frankenweine · Kinderspielplatz Auf Ihren Besuch freut sich der Pächter Robert Voll und sein Team


16

RHÖN – ESSEN & GENIESSEN

Auf einen Kaffee unterwegs • Kleiner Mittagstisch • Traditionell gebackener Kuchen • 70 Sitzplätze, Sommerterrasse & Garten • Frühstücksbuffet nach Anmeldung ab 10 Personen Offnungszeiten: Dienstag - Sonntag 8.00 Uhr - 20.00 Uhr, Montag Ruhetag Landstr. 13 · 36169 Rasdorf · Telefon 0 66 51 - 91 94 79 Gerne veranstalten wir auch Ihre Familien- und Vereinstreffen.

t nk pu nd s ng n u n ga re e us tou ung A r d r le Ra de ea r an Id fü W

Cafe „Körbelshütte“ en!

le Gelegenheit

Ein Koch für al

PARTY-SERVICE

www.partyservice-voelker.de

Tel. 06 61 / 5 68 90 Fax 06 61 / 9 525 864

Café „Körbelshütte“ An der Schnepfenkapelle 4 36137 Großenlüder/Bimbach Telefon: 0 66 48/62 00 90 Öffnungszeiten: Mo.-Sa. 14.00-18.00 Uhr, So. 12.00-18.00 Uhr

Am Karlshof 2 36041 Fulda-Maberzell

– Dienstag Ruhetag –

...fahr mal wieder Rad! Möchten Sie eine ganz besondere Festtagstorte oder eine ausgefallene Hochzeitstorte? Hier die richtige Adresse: Bäckerei Kutzner GmbH 36169 Rasdorf • Tel. 06651/1391 www.baeckereikutzner.de

Landgasthaus

Zum Hirsch

Grossenlüder

Lauterbacher Str. 16 · 36137 Großenlüder Telefon (06648) 7307 · Fax (06648) 7095 hotel-zum-hirsch@t-online.de www.zum-hirsch.de Mittwoch ist Ruhetag

Wir verfügen über modern ausgestattete Gästezimmer, über ein neu gestaltetes Restaurant mit einem sommerlichen Biergarten und einem gemütlichen Festsaal für bis zu 100 Personen. Neben der bekannt guten Küche, sind wir spezialisiert auf die Ausrichtung von Vereins- oder Familienfeiern und Party-Service. Auf Ihren Besuch freut sich Regina Birkenbach und Team.

Rasdorf (kri). Ob entlang einer haus an dieser Stelle gegründet

der vielen Wanderwege oder als Abstecher vom nahen Kegelspielradweg – ein Besuch in der Kaffee Bohne ist eine willkommene Pause für alle Wanderer und Radfahrer. Nicht nur die Gemeinde Rasdorf ist in unmittelbarer Nähe mit ihrer Stiftskirche, dem größten Dorfplatz Hessens und vielen weiteren Sehenswürdigkeiten einen Besuch wert, auch führt die Landstraße direkt hinauf zur Grenzgedenkstätte Point Alpha. Bei so viel Wissenswertem rund um die Geschichte von Rasdorf braucht es selbstverständlich mal eine Pause um die ein oder andere Kaffee- oder Teespezialität zu genießen. Der Kuchen dazu ist in der Kaffee Bohne traditionell gebacken. Je nach Saison gibt es verschiedene Obstkuchen, Torten und Blechkuchen zu moderaten Preisen. Kleine warme Gerichte, Eiskreationen, Frühstück sowie ein Frühstücksbuffet (nach Voranmeldung) bietet Inhaberin Sabine Wiegand mit ihrem Team gerne an. Und der Ausflug in die Geschichte macht in der Kaffee Bohne keine Rast. Schließlich befindet sich der Gast im alten Zollhaus von Rasdorf. Im Jahre 1816 wurde das Zoll-

und stand an der Grenze zwischen Kurhessen und Sachsen-Weimar. Schon 1834 war jedoch Schluss mit dem Begleichen von Zöllen. Knapp 90 Jahre später erwarb ein Bäcker das Anwesen und baute eine Bäckerei auf, die dem Zollhaus bis heute den Namen „Bäckersch“ einbrachte. Davon ist jedoch heute in der grundlegend neu sanierten Kaffee Bohne nicht mehr viel zu sehen. In der Kaffee Bohne können auch Gruppen (circa 70 Sitzplätze) nach Voranmeldung ausspannen. Im Sommer sitzt es sich auf der Terrasse sowie hinter dem Haus im neu angelegten Garten einfach herrlich. Unter dem schattigen Blätterdach des alten Walnussbaums liegt eine neu gestaltete Sitzfläche mit Tischen und Bänken. Eine ruhige und angenehme Atmosphäre herrscht im Garten. Für große und kleine Kinder wird noch ein Spielplatz gebaut. Geöffnet ist die Kaffee Bohne dienstags bis sonntags von 8 bis 20 Uhr. Kaffee Bohne Landstraße 13 36169 Rasdorf Telefon 06651/919479


RHÖN – ESSEN UND GENIESSEN

Lichter, Musik und mehr...

17

s i s c h e n e i l a I t

Eis Café

Dolce Vita

Inh. L. Polito · Marktstraße 22

97645 OSTHEIM · Tel. 09777 358853

Illuminierter Kurpark

Krammarkt

Am Samstag, 27. August, gibt es im Weidenpark ein Kinderfest, organisiert von den Bad Salzschlirfer Vereinen. In der Musikmuschel spielt ab 15 Uhr der Musikverein Herbstein, in der Lindenstraße sorgt ab 16 Uhr die Kurkapelle „FOCUS“ für den rechten Swing. Um 17 Uhr wird in der Musikmuschel zum ökumenischen Gottesdienst geladen. Ab 19 Uhr spielen die „Firebirds“ in der Lindenstraße, ab 19.30 Uhr unterhält der Musikverein Döngesmühle die Besucher in

Ein Krammarkt bietet an allen Tagen Kunstgewerbe, Kleidung, Schmuck und viele Extras. Die örtlichen Gastronomen verwöhnen mit speziellen Angeboten und Grillständen rund um die Getränke-Stationen. Bad Salzschlirfer Vereine bieten in verschiedenen Zelten kulinarische Spezialitäten. In der Wandelhalle gibt es eine Ausstellung zum Thema „100 Jahre Bad mit Prädikat“. www.bad-salzschlirf.de

Ostheim. Täglich frisches Eis aus eigener Herstellung bietet das Eiscafé Dolce Vita, das zentral mitten in Ostheim in der Marktstraße 22 zu finden ist. Die beste Qualität der Zutaten bei der Eiszubereitung wird selbstverständlich garantiert. Aber auch echter italienischer Kaffee, Espresso, Cappuccino und diverse weitere Kaffeespezialitäten stehen auf der Eiskarte des Dolce Vita. Beliefert wird die Eisdiele vom Frischdienst Leyh, bekannt in der Region als Lebensmittel-Großhandel. Die Firma Leyh führt unter anderem alle Produkte die zur Eisproduktion benötigt werden, von der Base, Soft-Eis, Eiswaffeln bis zum Zubehör der namhaften Firmen Pregel, Komet, Anona, Stenger, Jaspert oder Gebas.

ualität Frische, Qcker! ...le

...alles aus ein

LEYH

er

nd!

der Musikmuschel. Bei Einbruch der Dämmerung wird der Kurpark illuminiert. Die Freiwillige Feuerwehr sorgt ab 21 Uhr für eine Symphonie aus Wasser, Licht und Musik am Ufer des Altefeld-Baches ab der Brücke der Bahnhofstraße. Anschließend wird das große Feuerwerk gezündet. Über den großen Flohmarkt kann man am Sonntag durch die Lindenstraße und den neuen Parkplatz Ecke Lindenstraße/Riedstraße schlendern. An der Bühne Lindenstraße Ecke Bahnhofstraße lädt Charly´s Big-Band ab 11 Uhr zum Frühschoppen ein, in der Musikmuschel im Park spielt gleichzeitig die Kurkapelle „FOCUS“ auf. Die Bimbacher Musikanten sorgen dort ab 13 Uhr für Stimmung, werden um 16.30 Uhr vom Musikverein Blankenau abgelöst, bevor der Musikverein Großenlüder ab 20 Uhr aufspielt. Auf der Bühne Lindenstraße Ecke Bahnhofstraße ist ab 14.30 Uhr das Duo Manhattan zu hören, ab 19 Uhr unterhält die „50er Jahre Band“. Mit anbrechender Dämmerung verwandeln die Bad Salzschlirfer den gesamten Ort in ein buntes Lichtermeer.

Ha

Bad Salzschlirf. Lichterfest in Bad Salzschlirf – das ist ein Sommerwochenende voller Musik, prächtiger Blumen, funkelnder Kerzen und vielen Attraktionen. In diesem Jahr steht das Lichterfest vom Freitag, 26. bis Sonntag, 28. August, unter dem Motto „100 Jahre Bad – mit Prädikat“. Erinnert wird an das Jahr 1911, in dem die Landgemeinde Salzschlirf nach einer Verfügung des Regierungspräsidenten Kassel die amtliche Bezeichnung „Bad Salzschlirf“ erhielt. Ein neuer Höhepunkt soll die Wahl der neuen Quellenkönigin am Freitagabend zum Bieranstich werden. Bürgermeister Armin Faber lädt am Freitag, 26. August, um 19 Uhr zum Fassanstich in die Lindenstraße/Ecke Bahnhofstraße. Dort präsentieren sich die Kandidatinnen für die Wahl der neuen Quellenkönigin. Ihre Vorgängerin Katrin Bornträger, die das Amt im Jubiläumsjahr bekleidete, wird verabschiedet. Dazu gibt es flotte Töne mit „two & one“ mit der Bad Salzschlirfer Sängerin Sandra Erb. Mit einem Discoabend im TuSpoZelt in der Lindenstraße geht der Abend weiter.

Ihr traditionelles Familienunternehmen aus Ostheim v.d. Rhön

del L ebe nsmittel-Grosshan Ihr Lieferant für: Molkereiprodukte - Gastroservice - Tiefkühlprodukte - Festbedarf - Frischfisch und Räucherwaren in ganz Nordbayern, Thüringen und Süd-Hessen

97645 Ostheim/Rhön, Unter der Bündt 4, Tel: 09777 / 9191 - 0 Fax: 9191 - 3211 E-Mail: frischdienst@leyh.de


RHÖN – ESSEN & GENIESSEN

18

25 Jahre auf der Milseburg

Rhön-Akademie informiert

Kleinsassen. Patrizia Kümpel feiert Jubiläum. Seit 25 Jahre bewirtet sie die Gäste der Milseburghütte, seit fünf Jahren sogar als Hüttenwirtin gemeinsam mit ihrem Ehemann. Zuvor hat Patrizia Kümpel 20 Jahre bei Ernst Bleuel gearbeitet. Gefeiert wird das Jubiläum vom 13. bis 15. August mit einem kleinen Festprogramm mit Hüttenmusik. Am Montag, den 15. August um 10 Uhr findet der Gottesdienst zu Maria Himmelfahrt und danach Montagssingen unweit der Hütte statt. Die Milseburg gehört aufgrund ihrer grandiosen Aussicht und ihres ursprünglichen Charakters zu den beliebtesten Ausflugszielen der Rhön. Doch eine Wanderung auf die Milseburg wäre nicht komplett ohne eine Einkehr in die traditionsreiche Milseburghütte. Die bereits 1884 als

Gersfeld. Über die zweijährige Ausübung

Das Ehepaar Kümpel leitet seit fünf Jahren die Milseburghütte. Schutzhütte vom Rhönklub errichtete „Stätte rustikaler Gastlichkeit“ hält ein einfaches, aber herzhaftes Angebot an Rhöner Spezialitäten zu familienfreundlichen Preisen bereit. www.milseburghuette.com

ur

Auf geht´s z

seburghütte

Mil

ön auf 835

h Perle der R

m

Die einmalige Wanderhütte des Rhönklubs auf dem Gipfel der Milseburg

Genießen Sie mit uns Rhöner Spezialitäten!

+ Täglich wechselnder Mittagstisch + Donnerstags Schnitzeltag + Kaffee & Kuchen + Sonntags Frühstücksbuffet 11. August – Spanischer Abend 25. August – Französischer Abend mit Flammkuchen & Co. Café &

Auf Ihren Besuch freut sich Familie Kümpel Mobil: 01 51 / 17 84 18 77 www.milseburghuette.com

Redaktionsschluss für redaktionelle Beiträge und Veranstaltungstermine:

15. des Vormonats!

70

z

Sit

| tze plä

spa

Bu

r

| ätze kpl

lplatz erspie

Kind

Pomnitz Landmetzgerei & Bistrorante

Landstr. 9 • 36196 Rasdorf Landmetzgerei Pomnitz • T. 06651 919038 Bäckerei Miosga • T. 06651 9197050 Mo-Fr 6:00-18:00 Uhr | Sa+So 6:00-16:00 Uhr

Genießen Sie bei uns Pfifferlinge in vielen Varianten und Kombinationen! Voranzeige: Wir machen Urlaub vom 9.9. bis einschließlich 25.9.11. Ab 27.9. sind wir wieder für Sie da. Auf Ihren Besuch freuen sich Uli und Peter

Fränkischer Hof

Zeitlofs, Marktplatz 3, 09746/930154

Teilzeitausbildung zum Psychologischen Berater und Personal Coach informiert die Rhön-Akademie Schwarzerden am Samstag, 13. August, um 10 Uhr mit einem anschließenden kostenfreien Workshop zum Thema „Das Tetralemma. Ein Lösungsansatz der systemischen Therapie“. Die Ausbildung vermittelt Kenntnisse der Psychologie und Psychopathologie sowie verschiedene Verfahren der therapeutischen Gesprächsführung und Interventionsmöglichkeiten in Theorie und Praxis. Sie bereitet auf die Überprüfung durch das Gesundheitsamt mit dem Ziel der Psychotherapiezulassung nach dem Heilpraktikergesetz vor. Psychologische Berater/innen und Personal Coaches sind nach bestandener Überprüfung zur

der Psychotherapie in eigener Praxis und zur Leitung therapeutischer Gruppen (zum Beispiel Entspannungsverfahren) berechtigt. Möglich ist auch die Weiterführung des ausgeübten Berufs mit veränderter psychosozialer Gewichtung. Arbeitsschwerpunkte sind unter anderem Konflikt- und Lebensberatung, Stressbewältigung im beruflichen Kontext oder Paar- und Familientherapie. Die Ausbildung wendet sich an Absolventen psychosozialer Studiengänge, therapeutische und pflegerische Fachkräfte im Gesundheitswesen, Menschen in Führungspositionen oder im Personalwesen sowie an Psychotherapie interessierte Menschen. Infos unter Telefon 06654/918440 www.schwarzerden.de

Künstlerisch kreativ in den Ferien Oepfershausen.

Die Kunststation Oepfershausen bietet allen interessierten Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen in den Sommerferien im Rahmen eines Projektes die Möglichkeit, sich in verschiedenen künstlerischen und handwerklichen Techniken auszuprobieren. Die entstehenden Objekte werden auf einem zentralen Platz im Ort ausgestellt und dort zum Teil dauerhaft installiert. Zusätzlich besteht die Möglichkeit ein eigenes kleines Kunstwerk zu gestalten. Die Teilnahme an den Angeboten ist kostenfrei, lediglich anfallende Materialkosten sind zu entrichten. Die Veranstaltungen finden jeweils von 10 bis 13 Uhr statt. Folgende Techniken stehen zur Auswahl: Gestaltung von Blu-

mensteinen für die Wiese am 16. August, Mosaikgestaltung – Gestaltung von Sitzbänken mittels Keramikmosaik am 16. und 17. August, Holzbearbeitung – Schnitzen von Zaunlatten am 18. und 19. August, Graffiti – Gestaltung eines Trafohäuschens am 3. und 4. August, Malen/Drucken – Gestaltung von Fahnen am 2. August. Weitere Veranstaltungen wie das Malen mit Aquarellfarben am Samstag, 6. sowie ein Glasperlenkurs am Freitag, 12., wie auch Papierschöpfen sowie Ölmalerei am Samstag, 20. August, laden dazu ein, kreativ tätig zu werden. Infos und Anmeldung unter Telefon 036940/50224. www.kunststation-oepfershausen.de

Gaststätte zur Linde

direkt amUlstertalradweg

Unser schöner Biergarten wartet auf Sie.

Inh. Manuela Heim Bahnhofstraße 6 · 36419 Geisa Telefon: 03 69 67 / 75 206 E-Mail: info@zur-linde-geisa.de Internet: http://www.zur-linde-geisa.de

Öffnungszeiten: Di.- So. von 10.00 bis 24.00 Uhr


RHÖN – ESSEN UND GENIESSEN

Musik im Kloster um 16 Uhr findet in der Reihe „Musik im Bonifatiuskloster Hünfeld“ ein Konzert mit dem vielseitigen Künstler und Oblatenpater Volker Stollewerk OMI statt. Im ersten Teil wird Instrumentalmusik mit eigenen Kompositionen von seiner CD „Licht und Schatten – Solostücke für die Konzertgitarre“ sowie im zweiten Teil neues geistliches Liedgut von seinen beiden CDs „Skizzen des Weges“ und „Lebenslinien“, ebenfalls selbst komponiert und getextet, zu hören sein. In Verbindung mit diesem Konzert wird durch den künstlerischen Direktor der Klosterkonzerte, Matthias Steinmacher, eine Ausstellung mit Pater Stollewerks Bildern eröffnet. In seiner Motivwahl orientiert sich Pater Stollewerk an der Natur, an Blumen- und Landschaftsmotiven sowie Porträts. Der Eintritt ist frei.

GEMÜNDENER HÜTTE

pilk“ Premiere von „S 1 am 15.8.201

Hünfeld. Am Sonntag, 7. August

19

Hüttenfest 14. & 15. August

Sonntag-Donnerstag 11 – 18 Uhr geöffnet • Kaffee & Kuchen, Rhöner Ploatz • Brotzeitstüberl • Zünftiges aus der Hüttenküche • Biergarten • Orig. Kreuzbergbier vom Fass 10 Minuten zum Kloster Kreuzberg, in der Nähe zum Hochrhöner und Kreuzbergtour gelegen

Der Sommerspaß mit Didi, Dodo und den Fetzensteinern

Poppenhausener Bildhauertage Mit Unterstützung zahlreicher Sponsoren konnte in den vergangenen zehn Jahren auf dem Verbindungsweg zwischen dem „Grabenhöfchen“ und der „Maulkuppe“ die „Poppenhausener Kunstmeile“ entstehen. Dort haben inzwischen über 20 Holzskulpturen ihren Platz gefunden. Mit dem renommierten Bildhauer Dr. Ulrich Barnickel und Sebastian Pless aus Schlitz sowie Elmar Baumgarten und dessen Sohn Sebastian aus EbersburgRitzelshof konnten erneut renommierte Künstler aus der Region gewonnen werden, die gemeinsam mit den Bildhauern Jana Debrodt aus der Uckermark und Johannes Schütz aus Leipzig am Symposium teilnehmen. Bei einem Lagerfeuerabend auf dem Rhönklub-Zeltplatz Steinwand-Maulkuppe am Mittwoch, den 31. August ab 18 Uhr, gibt es Gelegenheit, mit den Künstlern ins Gespräch zu kommen. www.poppenhausenwasserkuppe.de

Poppenhausen.

Sommerfest Kinderd Zauberlan tler ns

kü mit Zauber

„Gerrit“r ab 16 Uh

Sonntag, Sonntag, 24.August 08 14. August 2011 ab 13:00 Uhr ab 13:00 Uhr

Sportgelände Steinau Sportgelände Maberzell

ge Jede Men n und Hüpfburge en ch ts Riesenru

32 SpielStationen erMega-Kick na Fußballare

Kinderkarussell OlympiaParcour

hooChoo-C Train

Magic Mountain

RiesenKrokodil „Snappy“

Piratenschiff lge arty P

un

h sc

D

e

ch

c- ts ni ru ta n Ti iese R


ANZEIGE

20

Rosenblütentorte am Rosenbach

Das Café am Rosenbach feiert in diesem Jahr sein 20-jähriges Bestehen

Nüsstal-Haselstein (kri). Ob drin- Das viel verwendete Wort von der kleine und liebevoll eingerichtete August soll es eine Rosenblüten-

nen oder draußen, ob in der großen oder in einer der drei kleinen Kaffeestuben. Überall sind die Tisch hübsch dekoriert, stehen frische Blumen, leuchten Kerzen. Das Café am Rosenbach wird mit viel Liebe und Hingabe geführt, was der Gast schon auf den ersten Blick bemerkt. Seit 20 Jahren laden Elisabeth und Matthias Dehler ihre Gäste zu Kaffee und Kuchen am Fuße der Burgruine auf dem Haselstein ein. In all den Jahren ist das Ehepaar aber auch nicht müde geworden, ihr Café stetig zu verbessern, auszubauen, neu und noch schöner zu gestalten. Mit Erfolg.

gepflegten Gastlichkeit ist im Café am Rosenbach noch reichlich untertrieben. Man spürt, mit wie viel Engagement die Familie Dehler im ihrem Haus zu Werke geht, stets dem Anspruch folgt, alles noch schöner, noch perfekter zu gestalten. Der Blick in die große Stube ist überwältigend, die Wände und die Decke sind mit Holz im Überfluss vertäfelt. An der Wand hängt die Dehler-Kuchenuhr, ein Geschenk, das längst zu einem der Markenzeichen des Cafés am Rosenbach geworden ist. Ob allein auf einen Kaffee mit einem Stück hausgemachtem Kuchen oder in einer ganzen Gruppe. Ob nach der Wanderung hinauf auf den Haselstein oder zu einem Geburtstag, zu einem Jubiläum oder bei einer Hochzeit. Im Café am Rosenbach lässt es sich gemütlich entspannen wie auch groß feiern. Neben der großen Stube gibt es drei weitere

Kaffeestuben. Und wer gar nicht torte als Neuheit geben. Zum mehr weg will, der kann in einer 20-jährigen Jubiläum des Cafés der sechs Ferienwohnungen und am Rosenbach. Appartements den Urlaub in vol- www.cafe-rosenbach.de len Zügen genießen. Genießen, das ist sowieso das Stichwort im Café am Rosenbach. Den selbst gebackenen Kuchen zum Beispiel, der in viel größeren Stücken auf den Teller kommt als anderswo. Die Waffeln, die es donnerstags immer gibt oder Omas Hefekuchen, den Elisabeth Dehler immer wieder für ihre Gäste backt. Monatlich denkt sie sich zudem ein neues Kuchenrezept aus. Im


Informationen und Wegweiser für Gäste, Touristen und Wanderer in der Rhön

FVV – Fremdenverkehrsverein KV – Kurverwaltung Gde. – Gemeinde KuVV – Kur- u. Verkehrsverein Lko. – Luftkurort VA – Verkehrsamt

OT – Ortsteile ST – Stadtteile FVB – Fremdenverkehrsbüro NSZ – Naturschutzzentrum TI – Touristinformation VG(s) – Verwaltungsgemeinschaft(en)

Planquadrat Ort D5 D6 D5 B5 D5 E4 D4 C5 C6 C6 D6 D3 D5 C4/5 C2 C5 E5 C6 D3 D4 B4/C4 C6 E6 E4 B4/C4 E5 D5 C4 C5 C5 E3 D3 C4 D5 C4 D4 C5 B4 C5 C5/D5 B6 C4 B5 D2

Aschach Aura a.d. Saale Bad Bocklet u. OT Bad Brückenau (Staatl.) u. ST (Städt.) Bad Kissingen Bad Neustadt/S. u. ST Bischofsheim/Rh. u. ST Markt Burkardroth Elfershausen Engenthal Euerdorf Fladungen u. ST Frauenroth Gefäll Geisa u. OT Geroda u. OT Großwenkheim Hammelburg Hausen/Rhön Kilianshof Kothen OT Langendorf Maßbach Mellrichstadt Motten Münnerstadt u. ST Nüdlingen Oberbach Oberleichtersbach u. OT Markt Oberthulba u. OT Ostheim v. d. Rhön Oberelsbach Oberweißenbrunn Premich Riedenberg Sandberg u. OT Schondra u. OT Speicherz OT Stralsbach Waldfenster Wartmannsroth Wildflecken Zeitlofs Tann

Telefon Gde. Gde. KV KV TI KV KV VA FVV Gde. Gde. Gde. VA Gde. Gde. TI Gde. VA TI Gde. FVV Gde. Gde. Gde. FVV Gde. VA Gde. Gde. Gde. FVV/Gde. FVV FVB/NSZ FVV Gde. Gde. Gde. Gde. Gde. Gde. FVV Gde. Gde. Gde. Lko.

Gä st Or t ezimm sp e Ha rosp r ver z usp ekt eic hni Pau rosp e s s e Ho chala kte tels ng Ga und ebot st H e Fer höfe otel ien und Ga Ca häu Pe rni m se ns Url ping- r und ionen aub /Ju F Kin auf gen erien w d d dz Ra er- un em B elt-/W ohnu stp n d a u J Sch lätze uge ernh ohnm gen obi nd /S o w lste Wa imm pielp liche f llpl en lätz n-F n atz erie e Seg der wo nst el-, che ä Keg M tten oto n e r- u Re ln nd iten Mo Kur , Pfe del a r lflu Bäd nwen deku g, P er u dun tsch ara Wa nd gen fah sai r nde Ma ling ten Wa rn: ssa nde Ru ge Ra rn o nd- n dw un h Go ande ne Ge d Fe lf u p rn r r Mu nd M oute äck „ wand see in n „ m e i gol mar arkie r weg Ten n kie e f r nis r t“ t“ Dis im kot Fre gef hek ien /in üh e Lau r te Wn und der f tre an Tan Hall e d ff er u z nge n

Sie möchten Ihren nächsten Urlaub in der Rhön verbringen? Oder Sie suchen Freizeitaktivitäten für Jung und Alt? Unsere Rhön-Spiegel-Tabelle zeigt Ihnen umfassend und übersichtlich, wo es was zu entdecken gibt in der Rhön. Für eventuelle Nachfragen geben wir Ihnen die wichtigsten Telefonnummern gleich mit dazu. Und wenn Sie nicht wissen, wo ein Dorf zu finden ist, kein Problem, mit der Planquadratbezeichnung finden Sie jede Gemeinde in unserer Rhön-Karte auf den folgenden Seiten. Ein Service des Rhön-Spiegel-Teams!

siehe Bad Bocklet 09704/222 09708/707030 09741/802-0 09741/804-11 0971/8048-212 09771/1384 09772/910150 09734/7712 u.91010 09704/9110-0 09704/9110-0 09704/91310 09778/912325 09734/91010 09734/91010 036967/69150 09747/420 09733/9031 09732/902-430, Fax 902-5430 09778/9191-0 u. 09779/458 09701/382 09748/9191 -0 09704/9110-0 09735/890 09776/9241, Fax 7342 09748/9191-0 09733/810528, Fax 8105-45 0971/7271-15 09745/9151-0 09741/91190 09736/8122-0 09777/1850 09774/910260 09772/1452 09734/91010 09749/231 09701/91000 09747/204 09748/9191-0 09734/91010 09734/7751 09737/9102-0, Fax 9102-22 09745/9151-0 09746/91190 06682/9611-11, Fax 9611-50

Tourist-Infozentrum-Rhön

„Haus der Schwarzen Berge“ Rhönstraße 97, 97772 Wildflecken-Oberbach Tel. 09749/9122-0, Fax 09749/9122-34 E-Mail: tourismus@info-rhoen-saale.de

21



PA N O R A M A K A R T E

29.05. - 25.09.2011

Hermann Hesse Farbe ist Leben

Öffnungszeiten: Dienstags bis sonntags von 13 bis 18 Uhr An der Milseburg 2 • 36145 Hofbieber-Kleinsassen (Rhön) Fon: 06657/8002 • www.kleinsassen.de

Platzer Berg 19 • 97779 Geroda • Tel. 09747/9192-0

PORZELLANSTUDIO

Kaffee+Speise MF Service ab 10,- € Tirschenreuther Service, verschiedene Farbdekore, modern und altbewährt, Stapelbares Gastrogeschirr, Vasen – Übertöpfe, mediterranes Porzellan. Strumpfwolle 1. Wahl 100 g à 3,50 € Einmal zu Hümmer. Immer zu Hümmer.

GETRÄNKE

Großes Biersortiment mit ständig neuen Zugaben alle Förstina Produkte Bad Brückenauer, Rogaska, Frucade, Franken- und Pfälzerweine direkt von Winzer, z.B. kräftige Rotweine mit Expertise Gekühltes Fassbier mit Zubehör 30 l zu 32,60 € Mo. - Fr. 8.00-12.00 und 13.00-18.30 Uhr Sa. 8.00-16.00 Uhr

Der weiteste Weg lohnt sich – riesi riesige Auswahl zum kleinen Preis für die ganze Familie! Damen und Herrenabteilung mit markenstarker Auswahl, große Kinderabteilung mit WMSPremium-Service (empfohlen vom Deutschen Schuh-Institut). Wandersport- und Outdoorabteilung, Young-Fashion, Jack WolfskinShop, Finn-Comfort-Abteilung, Bequemschuhe, Berufs- und Sicherheitsschuhe, Gummistiefel.

bequeme Parkplätze direkt vor der Tür freundliche und unaufdringliche Fachberatung über 50.000 Paar Markenschuhe von über 120 verschiedenen bekannten Herstellern, auf einer Fläche von mehr als 700 m² über 120 verschiedene Top-Marken im Haus; alles zu unseren günstigen Hauspreisen

Sonderangebote in unserem „Alten Laden“ nebenan.

Besuchen Sie auch unser:

Öffnungszeiten: Öffnungszeiten: Mo.-Fr. 9 - 19 Uhr,, Mo.-Fr. 9 - 19 Uhr, Sa. 9 - 16 Uhr Samstag 9 - 18 Uhr hr Steinweg 5 | 36132 Eiterfeld-Arzell Kohlhäuser Straße 71 | 36034 Fulda Tel. 06672/419 | www.schuh-zentgraf.de Tel. 06 61/48 00 767

23


24

WA S IS T LOS IN D ER R H Ö N? Sonntag, 28.8. 10 Uhr: „Also glebbsdes“, Satirischer Frühschoppen mit Michl Montag, 1.8. Müller, Kursaal 17 Uhr: Ärztevortrag, Wandelhalle Montag, 29.8. Donnerstag, 4.8. 16 Uhr: Geselliges Singen, Wandel19.30 Uhr: Blasmusik-Konzert im halle Kursaal Samstag/Sonntag, 6./7.8. 14 Uhr: Sommerfest an der Minigolf-Anlage Montag, 8.8. Jeden Montag 16 Uhr: Geselliges Singen, Wandel- 14.30 Uhr: Wunschkonzert, Wanhalle; 19.30 Uhr: Sketche, Nürnber- delhalle ger Oldiekiste, Kleiner Saal Jeden Dienstag Donnerstag, 11.8. 10 Uhr: Melodie zur Therapie, Wan19.30 Uhr: A Capella-Konzert, Mad- delhalle; 11.30 Uhr: Vortrag: „Chinerigal Voices, Kursaal sische Medizin“, Regena-Ressort; Sonntag, 14.8. 13.30 Uhr: Rhönklub-Wanderung, 14 Uhr: Spielfest in Schloss ab Busbahnhof; 15 Uhr: Bridge, Aschach; 19.30 Uhr: Konzert mit Georgi-Kurhalle Original Wolga Kosaken, Kursaal Jeden Mittwoch Montag, 15.8. 15 Uhr: Nordic Walking, ab Georgi15.30 Uhr: Blasmusik im Kurpark Kurhalle Freitag, 19.8. Jeden Donnerstag 19.30 Uhr: Fränkisch-Rhöner 10 Uhr: Wasserglas u. Musikspaß, Brauchtumsabend, Kursaal 14.30 Uhr: Titelsuchen u. GästebeSonntag, 21.8. grüßung, beides Wandelhalle; 15 19.30 Uhr: Böhmische Blasmusik, Uhr: Schach, Georgi-Kurhalle Kursaal Jeden Freitag Mittwoch, 24.8. 10 Uhr: Musikgruß, Wandelhalle; 19.30 Uhr: Konzert mit St. Daniels 13.30 Uhr: Geführte Wanderung, Chor, Moskau, Kursaal ab Tourist-Information Samstag, 27.8. Jeden Samstag 19.30 Uhr: Kurgartenbeleuchtung 10 Uhr: Pianissimo u. H20, 14.30 mit Feuerwerk Uhr: Evergreens, Wandelhalle; 10

u. 14 Uhr: Planwagenfahrten durch das Sinntal, ab Tourist-Information; Jeden Sonntag 10 Uhr: Konzert, Wandelhalle; 14.30 Uhr: König Ludwig lädt zum Tanz, Kursaalgebäude Dienstag, 2./16./30.8. 15 Uhr: Wanderung durchs Sinntal, ab Parkplatz Kursaalgebäude; 19.30 Uhr: Gemeinsames Singen, Georgi-Kurhalle Freitag, 5.8. 19.30 Uhr: Konzert: „Könige der Walzerära“, Kursaalgebäude Samstag, 6.8. 15 Uhr: Party mit Parkillumination, Wandelhalle Sonntag, 7.8. 10.30 Uhr: Jazz-Frühstück, GeorgiKurhalle; 13.10 Uhr: Ausflugsfahrt zur Wasserkuppe, ab Tourist-Information Dienstag, 9.8. 15 Uhr: Führung durch die Parkanlagen, ab Wandelhalle Sa., 13.8. bis Mo., 15.8. Backofenfest am Stadtbackhaus

Aschach . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D5 Aubstadt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . F4 Aura . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D6

Maria Bildhausen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E5 Maßbach . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E6 Meiningen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . F3 Mellrichstadt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E4 Merkers-Kieselbach . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D1 Milseburg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . C3 Milz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . F4 Morlesau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . B6 Motten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . B4/C4 Mühlfeld . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E4/F4 Münnerstadt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E5

Bad Bocklet

O R T S V E R Z E I C H N I S F Ü R D I E PA N O R A M A K A R T E

Bad Brückenau

Bad Bocklet . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D5 Bad Brückenau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . B4/5 Bad Hersfeld . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . B1 Bad Kissingen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D5 Bad Königshofen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . F5 Bad Neustadt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E4 Bad Salzschlirf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . A2/3 Bad Salzungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E1 Bastheim . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E4 Bettenhausen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E3 Bischofsheim a. d. Rhön . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D4 Breitungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . F1 Bundorf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . F5 Burghaun . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . B2 Burglauer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D5/E5 Burgwallbach . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D4 Burkardroth . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . C5/D5 Dermbach . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D2 Dipperz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . B3 Dorndorf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D1 Eichenzell . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . B3 Eiterfeld . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . B2/C2 Elfershausen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . C6 Engenthal . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . C6 Euerdorf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D6 Eußenhausen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E3 Fladungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D3 Flieden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . A4 Frankenheim . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D3 Frauenroth . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D5 Friesenhausen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . B3 Fuchsstadt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . C6 Fulda . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . B3 Gefäll . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . C4/5 Geisa . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . C2

Geroda . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . C5 Gersfeld . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . C3 Großbardorf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E5/F5 Großeibstadt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . F5 Großenlüder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . A3 Großwenkheim . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E5 Hammelburg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . C6 Haunetal . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . B2 Hausen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D3 Helmershausen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E3 Hendungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E4/F4 Herbstadt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . F4 Heustreu . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E4 Hilders . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D3 Höchheim . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . F4 Hofbieber . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . C3 Hohenroda . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . C1 Hohenroth . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D4 Hollstadt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E4 Hosenfeld . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . A3 Hünfeld . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . B2 Irmelshausen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . F4 Johanniterburg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . F3 Kalbach . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . B4 Kaltennordheim . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D2 Kaltensundheim . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D3/E3 Kilianshof . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D4 Kleinsassen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . C3 Kothen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . B4/C4 Krayenburg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D1 Krummbachtal . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D4 Kühndorf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . F3 Künzell . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . B3 Kuppenrhön . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . C2/3 Langendorf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . C6 Langenleiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . C4 Lichtenburg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E3

Sonntag, 14.8. 8.30 Uhr: Rhönklub-Tageswanderung, ab Busbahnhof; 10.30 Uhr: Konzert mit FFW Ried, GeorgiKurhalle Freitag, 19.8. 19.30 Uhr: UniMusiCum: „Menschliches und Tierisches“, Wandelhalle

Neuhof . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . A4/B4 Niederlauer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D5/E5 Nordheim . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D3 Nüdlingen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D5 Nüsttal . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . C2 Oberbach . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . C4 Oberelsbach . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D3 Oberleichtersbach . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . C5 Oberstreu . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E4 Oberthulba . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . C5 Oberweißenbrunn . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . C4 Oerlenbach . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D6 Ostheim v. d. Rhön . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E3 Petersberg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . B3 Point Alpha . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . C2 Poppenhausen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . C3 Premich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D5

Sonntag, 21.8. 10.30 Uhr: Konzert mit MV Weiperz, Georgi-Kurhalle Dienstag, 23.8. 15 Uhr: Führung durch die Parkanlage, ab Wandelhalle Mittwoch, 24.8. 19 Uhr: Meditativer Abendweg an der Sinn, ab Marienkirche; 19.30 Uhr: Vortrag: „Gentechnik u. Fortpflanzungsmedizin“, ev. Gemeindehaus Freitag, 26.8. 20 Uhr: Open Air mit BAP, Schlosspark Samstag/Sonntag, 27./28.8. Alexanderhüttenfest, Römershag Samstag, 27.8. 20 Uhr: Open Air mit Peter Kraus & Band, Schlosspark Sonntag, 28.8. 10.30 Uhr: Konzert, MV Schönderling, Georgi-Kurhalle

Sambachshof . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . F5 Sandberg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D4 Schenklengsfeld . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . C1 Schlitz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . A2 Schlüchtern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . A4 Schmalnau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . B4 Schönau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D4 Schondra . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . C5 Simmershausen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D2 Sondheim . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D3 Speicherz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . B4 Stadtlengsfeld . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D1 Stepfershausen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E3 Stockheim . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E4 Strahlungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E5 Stralsbach . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . C5 Sulzdorf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . F5 Sulzfeld . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . F5 Sulzthal . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D6 Tann . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D2 Thalau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . B4 Thundorf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E5 Trappstadt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . F5 Unsleben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E4 Unterbreizbach . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D1 Vacha . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D1

Ramsthal . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D6 Rannungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E6 Rappershausen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . F4 Rasdorf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . C2 Rentwertshausen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . F3 Riedenberg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . C4 Rödelmaier . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E4 Rosa . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E2

Waldfenster . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . C5 Wartmannsroth . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . B6 Wechterswinkel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . A4 Weickersgrüben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . B6 Wernshausen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D2/E2 Wildflecken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . C4 Willmars . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E3 Wollbach . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E4 Wülfershausen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E4/5 Wüstensachsen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . C3

Saal a. d. Saale . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E5 Salz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E5

Zeitlofs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . B5 Zella . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D2


WA S IS T LOS IN D ER R H Ö N?

Bad Kissingen Täglich Ausstellung: Mail-Art Bismarck, Museum Obere Saline Jeden Montag 19.30 Uhr: Orgelkonzert der Kurkantoren, Erlöserkirche Samstag, 6.8. 20 Uhr: Gala-Ball u. Tanzturnier, Max-Littmann-Saal Sonntag, 7.8. 20 Uhr: Orgelzyklus in der HerzJesu-Kirche Montag, 15.8. 19.30 Uhr: Fränkischer Heimatabend, Rossini-Saal Freitag, 19.8. bis Sonntag, 21.8. Summertime im Kurgarten: Fr. 20 Uhr: Konzert mit Global Kryner; Sa. 10.30 Uhr: Swingmusik, 15.30 Uhr: Beliebte Melodien, 20 Uhr: Konzert mit Haindling; So. 10.45 Uhr: Dixie u. Jazz, 15.30 Uhr: Kaffeehausmusik, 19.30 Uhr: Bläserserenade Di., 23.8. bis So., 11.9. Ausstellung: Malerei in Öl, Foyer Rossini-Saal

Bad Neustadt Jeden Sonntag 10.30 Uhr: Standkonzert am Marktplatz Donnerstag, 4.8. 19 Uhr: Konzert mit Earth, Wind & Fire, anl. BR-Radl-Tour, Triamare Donnerstag, 11.8. 19 Uhr: Konzert mit Salsamania, Marktplatz Donnerstag, 18.8. 19 Uhr: Konzert mit Nonvio, Marktplatz Donnerstag, 25.8. 19 Uhr: Konzert mit TBB, Marktplatz

Bad Salzschlirf Donnerstag, 4.8. 19.30 Uhr: Heimat- u. Folkloreabend, Haus des Gastes Freitag, 5.8. 20 Uhr: Himmelskundliche Betrachtung, Haus des Gastes Sonntag, 7.8. 19.30 Uhr: Konzert: „Könige der Walzerära“, Kulturkessel Mittwoch, 10.8. 19.30 Uhr: Liederabend im Kurpark Donnerstag, 18.8. 19.30 Uhr: Volksliedersingen, Haus des Gastes

Freitag, 19.8. 20 Uhr: Konzert mit Roland Berens, Kulturkessel Sonntag, 21.8. 11 Uhr: Bahnhofsfest im Bahnhofsatelier Freitag, 26.8. bis Sonntag, 28.8. Fr. 19, Sa. 14, So. 11 Uhr: Lichterfest: Fr. Neuwahl der Quellenkönigin, Sa. Kurparkillumination, So. Kram-, Trödel- u. Kinderflohmarkt, alles Kurpark Mittwoch, 31.8. 19.30 Uhr: Konzert im Kurpark

Bischofsheim Täglich 10–17 Uhr: Bruder-Franz-Haus am Kreuzberg geöffnet mit BildkunstAusstellung „Ein Stückchen Himmel“ Jeden Montag 10 Uhr: Gästebegrüßung mit Stadtrundgang Jeden Dienstag bis Sonntag 10–18 Uhr: Haus der kleinen Wunder geöffnet Jeden Dienstag 13.30 Uhr: Rhönklub-Wanderung, ab Zentralparkplatz Jeden Mittwoch 18.30 Uhr: Radeln, ab Zentralparkplatz Jeden Freitag 18.30 Uhr: Konzert am Marktplatz Jeden Samstag 11 Uhr: Schauwerkstatt am Marktplatz geöffnet Montag, 1.8. 19 Uhr: Bibliothekskonzert in der Orthodoxen Kirche Mittwoch, 3.8. 10 Uhr: Kinder-Handwerkertag, Haus der kleinen Wunder Freitag, 5.8. bis Sonntag, 7.8. 15 Uhr: Holzschnitzkurs, Schauwerkstatt am Marktplatz Freitag, 5./12.8. 19 Uhr: Konzert am Marktplatz Samstag, 6.8. 15.30 Uhr: Rock am Markt Samstag, 13.8. 15 Uhr: Poesie für Kinder, Ruine Osterburg Sonntag/Montag, 14./15.8. Weinfest im Rentamt; Hüttenfest an der Gmündener Hütte Sonntag, 14.8. 10 Uhr: Flohmarkt, Haus der kleinen Wunder; 11 Uhr: Krammarkt am Marktplatz Samstag, 20.8. 11 Uhr: Führung rund um die Klosteranlage, ab Bruder Franz Haus,

Kreuzberg; 18 Uhr: Picknick im Erlebnis-Garten, Haus der kleinen Wunder Samstag, 27.8. 15 Uhr: Grillfest im Bischofsheimer Hof Sonntag, 28.8. 9.30 Uhr: Rhönklub-Wanderung zur Bergmesse am Simmelsberg

Breitungen Sonntag, 7.8. Kinderaktionstag auf der Wasserkuppe Dienstag, 9.8. 20 Uhr: Konzert: „Tauschen & Tanzen“, Schloss Breitungen Samstag, 13.8. 17 Uhr: Straßenfest vom „Werraschlösschen“ bis „Zur Linde“; 19 Uhr: Wandelkonzert: „Arm und Reich“, Basilika im Schloss Sonntag, 21.8. Werraenergie Pleßlauf, ab Festplatz; 20 Uhr: Rhönklub-Wanderung zum Schneekopf, ab Parkplatz Norma Freitag, 26.8. 18 Uhr: Minigolfmeisterschaften Mittwoch, 31.8. 19 Uhr: Kreativabend: Moderne Weberei, Aktivmuseum

Es lohnt sich immer, bei uns vorbeizuschauen!

Reisemobile • Wohnwagen Camping- und Freizeitzubehör Garten- und Terrassenmöbel Wir beraten Sie fachgerecht und seriös - damit Ihre Wahl zur dauerhaften Freude für Sie wird! Große Camping- und Gartenmöbelausstellung

Almendorf • Almendorfer Str. 2 36100 Petersberg Telefon (0661)65051 Ausreichend kostenlose Parkplätze

Öffnungszeiten: Mo.-Fr. 9-18 Uhr Sa. 9-14 Uhr Wir sind für Sie da - testen Sie uns!

Schon geklickt? www.rhoen-spiegel.de

Bei Redaktionsschluss fehlende Zeit- u. Ortsangaben. Infos beim jeweiligen Veranstalter.

Burkardroth Samstag, 6.8. bis Montag, 8.8. Hutbuchenfest, FFW u. MV Frauenroth Sonntag, 7.8. Sommerfest, FF Burkardroth

Digitale Passbilder

Bei Redaktionsschluss fehlende Zeit- u. Ortsangaben. Infos beim jeweiligen Veranstalter.

Fladungen Jeden Montag 8 Uhr: Yoga, 10.30 Uhr: Aqua-Gymnastik, 16.30 Uhr: Entspannung, 17.30 Uhr: Filmvortrag, alles Hotel Sonnentau (HS) Jeden Dienstag 8 Uhr: Meditation, 10.30 Uhr: Kreatives Malen; 14 Uhr: Geführte Wanderung, 16.30 Uhr: Schamanische Heilreise, 20.15 Uhr: Videofilm, alles HS Jeden Mittwoch 10.30 Uhr: Qi Gong, 14 Uhr: Balance-Programm, 16.30 Uhr: Schönheitstipps, 17.30 Uhr: Videofilm, alles HS

FOTO.VIDEO.MEDIENTECHNIK Am Kirchplatz 1 36088 Hünfeld Tel. 0 66 52/9114-70 Fax 0 66 52/9114-729 info@foto-daniel.de www.foto-daniel.de

25


26

WA S IS T LOS IN D ER R H Ö N? Fortsetzung FLADUNGEN Jeden Donnerstag 10.30 Uhr: Aqua-Gymnastik, 14 Uhr: Nordic Walking-Tour, 16.30 Uhr: Tarot-Kartenlegen, 17.30 Uhr: Videofilm; 20.15 Uhr: Filmvortrag, alles HS Jeden Freitag 8 Uhr: Aktive Meditation, 10.30 Uhr: Progressive Muskelentspannung, 14 Uhr: Videofilm: „Kneipp“, alles HS; 17 Uhr: Geführter Stadtrundgang, ab Rathaus Jeden Samstag 10 Uhr: Führung durch das Schwarze Moor; 16.30 Uhr: Entspannungsstunde Jeden Sonntag 14.30 Uhr: Führung im Fränkischen Freilandmuseum Dienstag, 2.8. bis Samstag, 6.8. 21 Uhr: Freilichtkino im Freilandmuseum Samstag, 6.8. 14 Uhr: Historischer Schulunterricht, Freilandmuseum Dienstag, 9.8. 20 Uhr: Nacht der Poesie, Freilandmuseum Mittwoch, 10.8. 11 Uhr: Historische Druckwerkstatt, Freilandmuseum Freitag/Samstag, 12./13.8. Einführung ins Buchbinden, Freilandmuseum Freitag, 12.8. 19 Uhr: Aalnacht u. Grillparty, Angelsportverein Sonntag, 14./28.8. 10 Uhr: Fahrten mit dem Rhönzügle, Dampfbetrieb Samstag/Sonntag, 27./28.8. 11 Uhr: Museumsfest im Freilandmuseum

Flieden Samstag/Sonntag, 6./7.8. Fest, anl. 275 Jahre Gasthaus „Zum Ochsen“: Sa. Oldie Night, So. Familientag Sonntag, 7.8. 10 Uhr: Kinder- u. Jugendflohmarkt, Dorfplatz; 17 Uhr: Musikalischer Märchenabend, Garten Heimatmuseum Lenzis Samstag, 13.8. Open-Air: „Sommernachtsklänge“, Pavillon, MV Rückers; 21 Uhr: Sommernachtsparty, TV Halle Sonntag, 14.8. 19.30 Uhr: Orgelkonzert, Pfarrkirche St. Goar Sonntag/Montag, 21./22.8. Backhausfest in Schweben

Freitag, 26.8. bis Sonntag, 28.8. Freundschaftsfliegen am Fluggelände Rommerz Sonntag, 28.8. 9 Uhr: Reitertag am Reitplatz; 11 Uhr: Backhausfest in der Hinzergasse Bei Redaktionsschluss fehlende Zeit- u. Ortsangaben. Infos beim jeweiligen Veranstalter.

Fulda Vonderau-Museum Mittwoch, 3.8. und Samstag, 13.8. Mi. 17, Sa. 14 Uhr: Ausstellungsführung: Sep Ruf und die Moderne in Fulda Donnerstag, 25.8. 19.30 Uhr: Vortrag: „Die Wasserkuppe – Wiege der Luftfahrt“ Samstag, 27.8. 17 Uhr: Auftakt für Freunde des Museums

Schloss Fasanerie Hessische Hausstiftung, Museum Schloss Fasanerie, 36124 Eichenzell, Telefon 0661/948642, Fax: 948630, www.schloss-fasanerie.de Täglich (außer montags) zu jeder vollen Stunde: Führungen durch Schloss Fasanerie 11.30 Uhr und 15 Uhr: Führungen durch die Porzellansammlung Schloss Fasanerie Jeden Dienstag 14.45 Uhr: Gespensterführung für Kinder in Schloss Fasanerie Jeden Sonntag 11–15 Uhr: Kunstbrunch im Schlossrestaurant: Brunchbuffet mit anschließender Führung durch Schloss Fasanerie; Reservierung empfohlen: Tel. 0661-9418348 Jeden Sonntag 15.45 Uhr: Gespensterführung für Kinder in Schloss Fasanerie Freitag, 5.8. 21.30 Uhr: „Black Swan“ OpenAir-Kino auf der Schlossterrasse Schloss Fasanerie Samstag, 6.8. 21.30 Uhr: „The King’s Speech“ Open-Air-Kino auf der Schlossterrasse Schloss Fasanerie Sonntag, 7.8. 15 Uhr: „Hinter den Kulissen“, Führung mit dem Museumsdirektor zur baulichen Sanierung von Schloss Fasanerie

Samstag, 13.8. 10–18 Uhr: „Zeitreise ins 18. Jahrhundert“, theaterartige Darstellung des kulturellen und militärischen Lebens dieser Zeit mit verschiedenen Vorführungen und Lagerführung, Schloss Fasanerie 17.30 Uhr: “Zwischen Kriegstrophäe und Raumkunst“ – Vortrag über die porzellanen Tafelservice für Friedrich den Großen von Preußen, Galeriesaal Schloss Fasanerie 19.30 Uhr: „Soirée in Sanssouci“ – Klassische Musik des 18. Jahrhunderts, Schloss Fasanerie, Galeriesaal Sonntag, 14.8. 10–18 Uhr: „Zeitreise ins 18. Jahrhundert“, theaterartige Darstellung des kulturellen und militärischen Lebens dieser Zeit mit verschiedenen Vorführungen und Lagerführung, Schloss Fasanerie Samstag, 20.8. 11–17 Uhr: Fotoausstellung “Die Kaiserliche Villa Katsura“, Badehaus Schloss Fasanerie Sonntag, 21.8. 11–17 Uhr: Fotoausstellung “Die Kaiserliche Villa Katsura“, Badehaus Schloss Fasanerie Donnerstag, 25.8. bis Sonntag, 28.8. 11–17 Uhr: Fotoausstellung “Die Kaiserliche Villa Katsura“, Badehaus Schloss Fasanerie Sonntag, 28.8. 16 Uhr: „Der romantische Surrealist“, Lesung mit dem Literaturbüro Hessen, anschließendr Sonderführung durch die Prinz-Heinrich-Galerie, Schloss Fasanerie

Wanderwoche Poppenhausen. Zweimal im Jahr

nimmt sich der Apotheker aus Poppenhausen Urlaub, um interessierte Wanderfreunde durch die Rhön zu führen. Dabei gibt es viele Informationen über Blumen und Pflanzen am Wegesrand sowie über die Geologie des Rhöngebirges. Der nächste Termin für die Wanderwoche ist der 21. bis 28. August. Es können auch einzelne Tagestouren mitgewandert werden. Infos bei der Tourist-Information Poppenhausen, Telefon 06658/960013. www.poppenhausenwasserkuppe.de


WA S IS T LOS IN D ER R H Ö N?

Geisa

Jeden Freitag 14 Uhr: Geführte Gästewanderung, ab Tourist-Information Jeden Samstag 14 Uhr: Führung durch den Wildpark Montag, 1.8. bis Montag, 29.8. 10–16 Uhr: Fotoausstellung: „Rhöner Vieh- und Weidehütten“, Groenhoff-Haus, Wasserkuppe Montag, 1.8. bis Freitag, 5.8. Youngtimertreffen, Wasserkuppe Montag, 1.8. 20 Uhr: Poesie im Amphitheater Freitag, 5.8. bis Sonntag, 7.8. Gersfelder Stadtfest: Fr. 21 Uhr: Musikalischer Abend, Sa. 19 Uhr: Moonlight-Shopping mit LiveMusik u. Illumination im Schlosspark, 22 Uhr: Feuerschlucker am Marktplatz, 23 Uhr: Ballonglühen im Schlosspark, So. ab 11 Uhr: Festbetrieb mit Musik Samstag/Sonntag, 6./7.8. Sommerfest, Rhönklub Hettenhausen Sonntag, 7.8. 10 Uhr: Imkerfest, Bürgerhaus Rommers; 13.30 Uhr: RhönklubWanderung, ab Marktplatz Mittwoch, 10.8. 20 Uhr: Bild-Vortrag: „Das Rote Moor“, Stadthalle Donnerstag, 11.8. 20 Uhr: Poetisches Erzähltheater am Wachtküppel Freitag, 12.8. bis Sonntag, 14.8. Harley Davidson Friendship Ride, Wasserkuppe Sonntag, 14.8. Sommerfest, Fischteiche Gichenbach Samstag, 20.8. bis Montag, 22.8. Dorffest am Bürgerhaus Mosbach Samstag, 20.8. Backhausfest in Dalherda Sonntag, 21.8. 10 Uhr: Bauern- u. Kunsthandwer-

SCHULE SCHWARZERDEN

Gersfeld

... Gesundheitsberufe mit Zukunft.

Samstag, 6.8. 9 Uhr: Regionalmarkt am Kirchplatz Sonntag, 7.8. 13 Uhr: Familienradtour, ab Busbahnhof; 13.30 Uhr: Abschlussveranstaltung zum Geiserämter Fest, Sängerwiese Bermbach Sonntag, 28.8. 15 Uhr: Konzert am Carillon, Yuko Tajima, Stadtpfarrkirche

Haunetal

Physiotherapeut/in Ergotherapeut/in

Ausbildungsbeginn immer im Oktober Wohnheim Mittagsmahlzeiten Tel.: 0 66 54 / 91 84 40 www.schwarzerden.de

wahlweise mit

BachelorAbschluss

kermarkt, Rhönmarkthalle; 13.30 Uhr: Rhönklub-Familienwandertag, ab Marktplatz Do., 25.8. bis So., 28.8. Ausstellung anl. 20 Jahre Biosphärenreservat Rhön mit Rahmenprogramm, Foyer der Stadthalle Donnerstag, 25.8. 20 Uhr: Mundart-Spezial „Wolf & Bleuel“, Stadthalle Samstag/Sonntag, 27./28.8. 10 Uhr: Markt der Rhöner Ideen u. Genüsse, Stadthalle u. Schlosspark Sonntag, 28.8. 9 Uhr: Wanderung zum Berggottesdienst am Simmelsberg, ab Marktplatz, Rhönklub; 19 Uhr: Musikalische Vesper, Barockkirche

Großenlüder Samstag, 6.8. bis Montag, 8.8. Sommerfest am Sportplatz Sonntag, 7.8. Sommerfest, FFW-Gerätehaus Samstag, 13.8. Jazznacht im Stiftskapitularischen Amtshaus Sa., 20.8. bis Di., 23.8. Backfest, Bürgerhaus Lütterz Samstag, 20.8. 15 Uhr: ÜWAG-energy-event am Festplatz Samstag, 27.8. 19 Uhr: Country- u. Folk-Abend, Gaststätte „Zum Hirsch“ Mittwoch, 31.8. 19.30 Uhr: Konzert: „Zauber der Panflöte“, Ev. Kirche Bei Redaktionsschluss fehlende Zeit- u. Ortsangaben. Infos beim jeweiligen Veranstalter.

Hammelburg Montag, 1.8. Fischfest mit Jugendausstellung, Museumsinsel

Freitag/Samstag, 5./6.8. Beach-Party, Saaleinsel Samstag/Sonntag, 6./7.8. Straßenweinfest in Westheim; Weinabend u. Museumsfest Tafelrunde, Museumsinsel Samstag, 6.8. 8 Uhr: Floh- u. Antikmarkt, Marktplatz u. Rathausdurchgang; 9 Uhr: Bauernmarkt, Markthalle; OpenAir, Schloss Saaleck Sonntag, 7.8. 20 Uhr: Eröffnungskonzert, Bayer. Musikakademie Samstag/Sonntag, 13./14.8. Gartenfest u. Entenrennen, Gasthaus Jägersmühle; Beach-Party in Gauaschach Samstag, 13.8. 18 Uhr: Höflesfest in der Altstadt Montag, 15.8. 10 Uhr: Mühlenfest in Obereschenbach Samstag/Sonntag, 20./21.8. Konzert in der Dreschhalle, anl. 700 Jahre Morlesau Samstag, 20.8. 20 Uhr: Kammerkonzert, Bayer. Musikakademie; 19 Uhr: Pizzafest in Untererthal Sonntag, 21.8. 10 Uhr: Abschlusskonzert, Bayer. Musikakademie; 21 Uhr: Freilichtkino, Hof des Kellereischlosses Dienstag, 23.8. 18 Uhr: Kabarett: „Turne bis zur Urne“, Kath. Pfarrzentrum Donnerstag, 25.8. 20 Uhr: Sommerkonzert der Klavierakademie, Bayer. Musikakademie Samstag, 27.8. bis Montag, 29.8. Plootzfest, Festplatz Obererthal Samstag, 27.8. 16 Uhr: Chorkonzert, Bayer. Musikakademie Bei Redaktionsschluss fehlende Zeit- u. Ortsangaben. Infos beim jeweiligen Veranstalter.

Freitag, 5.8. 20 Uhr: Nacht der Poesie, Burg Hauneck Freitag, 12.8. bis Sonntag, 14.8. Fest „Zwischen den Dörfern“, Wehrda/Rhina Freitag, 19.8. bis Sonntag, 21.8. Gemeinde-Feuerwehrtag, Festplatz Rhina Sonntag, 28.8. 19.30 Uhr: „Musik von der Platte“, DGH Oberstoppel

Hofbieber Sonntag, 7.8. 7 Uhr: Ochsentour, Sportplatz Freitag, 12.8. 20 Uhr: Kabarett im Gemeindezenrum; 21 Uhr: Keltenwanderung, ab Bushaltestelle Sonntag, 14.8. bis 21.8. 11 Uhr: Kunsttage, Ortsmitte Donnerstag, 18.8. 17 Uhr: Platzkonzert, Kiesbergquelle Sonntag, 21.8. 10 Uhr: Vereinsfest, Grillplatz Niederbieber; 13 Uhr: Wanderung, ab tegut-Parkplatz; 14 Uhr: Sommerfest am Rhönklubgelände Freitag, 26.8. 22 Uhr: Sternenführung, Parkplatz Golfrestaurant Panorama Sonntag, 28.8. 9 Uhr: Wanderung, ab tegut-Parkplatz

Randbereich wird Kernzone Rhön. Im hessischen Teil des Biosphärenreservates Rhön fehlen derzeit noch rund 460 Hektar Kernzonen. Rund 200 Hektar befinden sich derzeit im Ausweisungsverfahren. Weitere rund 75 Hektar wurden vom Hessischen Umweltministerium nun im westlichen Bereich des Roten Moores angekauft. Während manche Fläche Kernzonencharakter habe, scheint es in Teilbereichen notwendig, die Fichtenbestockung und die angepflanzten Douglasien zu entfernen. Peter Stühlinger dankte dem Forum für den konstruktiven Dialog. Er sieht in einer Ausweisung dieses Bereiches zur Kernzone die Chance, das hessenweit bedeutende Naturschutzgebiet Rotes Moor zu arrondieren.

27


28

WA S IS T LOS IN D ER R H Ö N?

Meiningen Jeden Samstag 12 Uhr: Orgel Punkt 12, Stadtkirche; 14 Uhr: Stadtführung, ab TouristInformation Donnerstag, 4.8. 19.30 Uhr: Lesung: Pasch halb Acht, Buchhandlung Lohmann Samstag, 6.8. Parkgeflüster im Schlosspark; 16.30 Uhr: Führung in Schloss Elisabethenburg Sonntag, 7.8. 19 Uhr: Köstrizer Jazznacht, Hotel Schloss Landsberg Mittwoch, 10.8. 20 Uhr: Orgelkonzert, Stadtkirche Samstag, 13.8. 16 Uhr: Konzert: Von der Steinzeit zur Wiener Klassik, galerie ada; 17 Uhr: Vernissage: „Im Labyrinth der Mythen“, galerie ada; 21 Uhr: Rockspektakel, Rohrer Stirn Mittwoch, 17.8. 20 Uhr: Orgelkonzert, Stadtkirche Mittwoch, 24.8. 19.30 Uhr: Soiree: Der unbekannte Bechstein, Schloss Elisabethenburg; 20 Uhr: Konzert: Jazz-Trompete und Orgel, Stadtkirche Samstag/Sonntag, 27./28.8. Sa. 19, So. 17 Uhr: Kabarett: „Das Kondom der Oper“, Palais am Prinzenberg Samstag, 27.8. 17 Uhr: Open-Air Chorkonzert, Schloss Elisabethenburg Mittwoch, 31.8. 20 Uhr: Orgelkonzert zum Abschluss, Stadtkirche

Meininger Theater Mittwoch, 3.8. 19.30 Uhr: Eröffnungskonzert, Englischer Garten (EG) Freitag, 5.8. 19.30 Uhr: „Der Wildschütz“, EG Samstag, 6./13./20.8. 18 Uhr: „Rienzi, der letzte der Tribunen, EG Sonntag, 7.8. 15 Uhr: „Der Wildschütz“, EG Montag, 8.8. 10 Uhr: „Kaspar-Klösse-Hochzeitsglocken“ Freitag, 12.8. 19.30 Uhr: „Der Wildschütz“ Sonntag, 14.8. 19 Uhr: „Der Wildschütz“, EG Freitag, 19.8. 19.30 Uhr: „Der Wildschütz“, EG Sonntag, 21.8. 15 Uhr: „Der Wildschütz“, EG

woman 42+

Freitag, 12.8. 21.30 Uhr: Sagenhafte Abendgeschichten, ab Tourist-Information; CHIC IN GROSSEN GRÖSSEN 21.30 Uhr: Open-Air-Kino: „Almanya“, Lichtenburg Samstag, 13.8. 17 Uhr: Kurkonzert am Tanzberg; DORISSTREICH. Junge Mode für starke Frauen 21.30 Uhr: Open-Air-Kino: „Kokowääh“, Lichtenburg Hohnstraße 18 97616 Bad Neustadt Tel. 09771/6363599 Freitag, 19.8. bis Montag, 31.10. 14.30 Uhr: Kunstausstellung: Malerei von Roland Artus, KirchhofFreitag, 26.8. Jeden Montag schule 20 Uhr: Kleinkunst-Preisverleihung 10 Uhr: Gästebegrüßung Samstag, 20.8. an Philipp Scharri Jeden Mi., Sa., So. u. Feiertage 17 Uhr: Kurkonzert am Tanzberg; Samstag, 27.8. 13–17 Uhr: Tabakpfeifenmuseum 20 Uhr: Märchen u. Orgelmusik aus 11 Uhr: Führung: Bülow zwischen geöffnet England, Orgelbaumuseum Brahms, Liszt u. Wagner, ab Thea- Freitag, 5.8. bis Sonntag, 7.8. Samstag, 27.8. ter; 20 Uhr: Kabarett: „Zwei Weiber Fr. 17, So. 13.30 Uhr: Schützenfest, 18 Uhr: Sommernachtsfest an der mit Schuss“ Bürgerhaus u. Festplatz Sonder- Streu Sonntag, 28.8. nau Sonntag, 28.8. 20 Uhr: Armin Fischer: Lisztig ver- Samstag/Sonntag, 13./14.8. Hundefest an der Reitanlage griffen Sa. 17, So. 10 Uhr: Backhausfest, Dorfplatz Ginolfs Freitag, 26.8. 19 Uhr: Beachparty am Sportplatz Unterelsbach Jeden Montag Jeden Di., Mi., Do. u. So. 16 Uhr: Musikalischer Nachmittag, 14–17 Uhr: Kreisgalerie geöffnet Wirtshaus Ziegelhof, Steinwand Jeden Donnerstag Jeden Mittwoch 9 Uhr: Grüner Markt am Linsen19.30 Uhr: Gästekegeln, Von-Steinbrunnenplatz Kunststation Oepfershausen rück-Haus Jeden Samstag u. Sonntag Samstag, 6.8. Jeden Freitag Sa. 14, So. 11 Uhr: Heimatmuseum 9 Uhr: Meditatives Aquarell nach 10 Uhr: Yoga-Einsteigerkurs, Hotel im Salzhaus geöffnet Musik Rhön Garden, Kohlstöcken bis Sonntag, 2.10. Dienstag/Mittwoch, 9./10.8. Mittwoch, 3.8. Ausstellung: „Die Farbe Weiß“, Werke 10 Uhr: Mosaikgestaltung in der 9.30 Uhr: Geführte Radltour, ab von Friedhard Meyer, Kreisgalerie Vhs Schmalkalden Rathaus; 13.15 Uhr: Wanderung Dienstag, 2.8. Freitag, 12.8. zum Schloss Adolphseck, ab Back17 Uhr: Vortrag: „Salz: Heil- und 9 Uhr: Fließendes Glas hausbrunnen; 16 Uhr: MusikaliWürzmittel, Bedeutung und An- Samstag, 20.8. scher Nachmittag, Fuldaer Haus, wendung“, Salzhaus 9 Uhr: Papierschöpfen, Teil II; 9 Uhr: Maulkuppe Mittwoch, 3./17./31.8. Ölmalerei für Anfänger u. Fortge- Donnerstag, 4.8. 18.30 Uhr: Geführte Rad-Kultur- schrittene 20 Uhr: Nacht der Poesie, Steinwand Tour, ab Mühlrad Streuwiese Freitag, 5.8. bis Sonntag, 7.8. Sonntag, 7.8. Fr./Sa. 20, So. 11.30 Uhr: Rock-Festi15 Uhr: Schlossrallye in Schloss val am Guckaisee Wolzogen; 10 Uhr: Sommerfest Sonntag, 7.8. mit Werbeschau, KleintierzuchtJeden Mittwoch 16 Uhr: Poesie für Kinder, 20 Uhr: verein, Kirschgarten 11 Uhr: Führung in der Kirchen- Nacht der Poesie, Burghof Ebersburg Sonntag, 14.8. burg, ab ev. Pfarramt; 14 Uhr: Füh- Donnerstag, 11.8. 10.30 Uhr: Standkonzert am Rossrung in der Brauerei Streck; 16 Uhr: 20 Uhr: Nacht der Poesie, Wachtmarkt Führung im Orgelbaumuseum küppel Mittwoch, 17.8. Jeden Donnerstag Freitag, 12./26.8. 17 Uhr: Museumsrallye im Salzhaus 9–12 Uhr: Wagnereimuseum ge- 14 Uhr: Musikalischer Nachmittag, Sonntag, 21.8. öffnet Gasthof Heckenhöfchen 15 Uhr: Führung durch die PorzelJeden Freitag bis Montag Freitag, 12.8. bis Sonntag, 14.8. lanausstellung, Schloss Wolzogen 14.30–17 Uhr: Museum „Lebendi- Harley Davidson Friendship Ride Sonntag, 28.8. ge Kirchenburgen“ geöffnet mit Live-Musik, Wasserkuppe 10.30 Uhr: Standkonzert am Marktplatz Freitag, 5./19.8. Sonntag, 14.8. 18 Uhr: Stadtführung ins Mittelal- 11 Uhr: Fest am Kühlküppel, ter, ab Tourist-Information Rhönklub; 11 Uhr: Bergmesse am Samstag, 6.8. Weiherberg, anschl. Bergfest, En11 Uhr: Schnaidmarkt im Schlöss- zianhütte; 16 u. 20 Uhr: Poesie für Täglich (außer Di.) 10–17 Uhr: Haus der chen; 20 Uhr: Chorkonzert, Kirche Kinder u. Erwachsene, Burgruine St. Michael Ebersberg Langen Rhön geöffnet

Poppenhausen

Mellrichstadt

Oepfershausen

Ostheim

Oberelsbach


WA S IS T LOS IN D ER R H Ö N? Montag, 1./15./29.8. 14 Uhr: Wanderung durchs Schwarze Moor, ab Treff Dienstag, 2.8. 20 Uhr: Platzkonzert am Gemeindezentrum Mittwoch, 3./17.8. 14 Uhr: Wanderung mit dem Förster, ab Tourist-Information Sonntag, 7.8. 13.30 Uhr: Botanischer Spaziergang, ab Ulstersaal; 13.30 Uhr: Dorffest in Batten Montag, 8.8. 18 Uhr: Abendwanderung der Kolpingsfamilie, ab Kirchplatz Dienstag, 9.8. 10 Uhr: Kräuter- u. Blütenpflanzenwanderung, ab Parkplatz Milseburg Mittwoch, 10.8. 20 Uhr: Nacht der Poesie, FCNSteinbruch Samstag, 13.8. bis Montag, 15.8. Sa. 19, So. 11, Mo. 18 Uhr: Heimatfest am Gemeindezentrum Jeden Freitag Dienstag, 23.8. 10 Uhr: Führung im Roten Moor 10 Uhr: Kräuter- u. BlütenpflanzenSamstag, 6.8. wanderung, ab Parkplatz Milseburg 16 Uhr: Straßen- u. Backhausfest Sonntag, 28.8. am Dorfbackhaus 10.30 Uhr: Tag der offenen Tür, Sonntag, 7.8. FFW 14 Uhr: Wanderung zur Ziegenherde, ab Spiegelshof Freitag, 12.8. bis Sonntag, 14.8. Harley-Treffen auf der WasserkupJeden Montag pe 19.30 Uhr: Gästebegrüßung in der Freitag, 12.8. Rhönhalle 19.30 Uhr: Platzkonzert am BürgerJeden Dienstag haus 10.30 Uhr: Ahnensaal im Schloss Samstag, 13.8. geöffnet Sommerfest Angelverein, DorfgeJeden Mittwoch meinschaftshaus Thaiden 10 Uhr: Führung durch den historiSamstag, 20.8. schen Stadtkern, ab Marktplatz Leitefest in Seiferts; 20 Uhr: GeJeden Freitag meinsames Singen, Gasthof „Lisas 10.30 Uhr: Filmvortrag über die Welt“, Wüstensachsen ehemalige Grenze zur DDR, RhönFreitag, 26.8. halle 19 Uhr: Pomedy am Herd, RhönJeden Sonntag schaf-Hotel Krone, Seiferts; 19.30 11 Uhr: Orgelmatinee, Stadtkirche Uhr: Platzkonzert, Kirchplatz Wüsbis Sonntag, 28.8. tensachsen Ausstellung: „Paul Klee & Tann“, NaSamstag, 27.8. turmuseum 11 Uhr: Landmarkt, Bürgerhaus Montag, 1.8. Wüstensachsen Stadtfeuerwehrtag in TheoSonntag, 28.8. baldshof Koppelfest, Grillplatz Roter Rain, Samstag, 6.8. Wüstensachsen 20 Uhr: Konzert in der Stadtkirche Sonntag, 7.8. Rhönklub-Wanderung um den Roßberg Täglich Reiten am Tannenfelshof, Wickers Samstag, 13.8. 8 Uhr: Tauben- u. Kleintiermarkt, Jeden Donnerstag 13 Uhr: Fahrt durch die Rhön, ab Johnsche Scheune, Wendershausen Tourist-Information Fortsetzung POPPENHAUSEN Donnerstag, 18.8. 9.30 Uhr: Geführte Mountainbiketour um die Wasserkuppe, ab Rathaus Freitag, 19.8. bis Montag, 22.8. Fr. 20.30, Sa. 19.30, So. 9.30, Mo. 18 Uhr: Schützenfest an der Steinwand Mittwoch, 24.8. 13.15 Uhr: Rhönklub-Wanderung zum Grabenhöfchen, ab Backhausbrunnen Sonntag, 28.8. 10 Uhr: Dorffest in Abtsroda Montag, 29.8. 9.30 Uhr: Geführte Radltour, ab Rathaus Mittwoch, 31.8. 14 Uhr: Kennenlerntour, ab Rathaus

Ulstertal

Ehrenberg

Tann

Hilders

Sonntag, 21.8. 11 Uhr: Straßenmalfest, Innenstadt Sonntag, 28.8. Rhönklub-Wandermarathon Bei Redaktionsschluss fehlende Zeit- u. Ortsangaben. Infos beim jeweiligen Veranstalter.

Schmalkalden Jeden Mittwoch 12 Uhr: Orgelmusik zur Marktzeit, Stadtkirche St. Georg Jeden Donnerstag 17 Uhr: Live-Musik auf dem Altmarkt; 18 Uhr: Dance Workout, Mehrzweckhalle Montag, 1.8. bis Samstag, 6.8. 20.15 Uhr: Sommerfilmnächte, Schlosshof der Wilhelmsburg Samstag, 6.8. 17 Uhr: Tasten – Töne – Texte, Schlosskirche Wilhelmsburg Dienstag, 9.8. 10 Uhr: Wanderung zur Oberwallbachsmühle, ab Mehrzweckgebäude Asbach Samstag, 13.8. 20 Uhr: Schlossballnacht, Schloss Wilhelmsburg Montag, 15.8. 19 Uhr: Irische Lieder u. Legenden, Stadtkirche St. Georg Samstag, 20.8. 19.30 Uhr: Sommerfest des Kunstvereins, Kunsthaus am Markt Donnerstag, 25.8. 18 Uhr: Konzert zum Stadtfest, Stadtkirche St. Georg Freitag, 26.8. bis Sonntag, 28.8. Schmalkalder Hirschessen: Stadtfest mit Musik

Rhöner Charme Täglich Biergartenzeit in „Napoleon‘s Gärtchen“, Gasthof Schützenhof, Hünfeld Jeden Dienstag Rhöner Ripperl-Buffet, LandhotelGasthof Hohmann, Hilders Jeden Mittwoch Grillabend im Biergarten, Kühler Grund, Eckweisbach Jeden Freitag Grillabend im Biergarten, Haus zur Wasserkuppe, Ehrenberg Jeden Samstag 3-Gang-Menü, Rhön Residence, Dipperz Jeden Sonntag Familientag – Kinder essen gratis, Gasthof Imhof, Neuhof-Rommerz;

Schnitzel, Hotel Berghof Wasserkuppe, Gersfeld-Obernhausen bis Montag, 15.8. Matjessaison, Hotel Schwan & Post, Bad Neustadt Do., 4.8. bis So., 21.8. Salat- u. Fischtage, Landhaus Kehl, Tann-Lahrbach Freitag/Samstag, 5./6.8. Rocksommer im Schlosshof, Speiserestaurant Schosscafé, Kaltennordheim Samstag, 6.8. Scampinacht, Gasthof Rhönblick, Petersberg-Steinau; Straßenfest, Haus zur Wasserkuppe, Ehrenberg Montag, 8.8. Rund um den Salat, Felsenkeller Fulda Sonntag, 14.8. Brunch, Gasthof Kiesbergquelle, Hofbieber Donnerstag, 18.8. Rhöner Stubenabend mit Erlebnisbuffet, Landhaus Kehl, TannLahrbach Freitag, 19.8. Grillabend mit Live-Musik im Biergarten, Haus zur Wasserkuppe, Ehrenberg Samstag/Sonntag, 27./28.8. Brauereifest u. Bierwoche, Gasthaus Zum Hirsch, Kaltennordheim; Brauereifest, Landgasthof u. Pension Schützenhaus, Kaltennordheim; Museumsfest, Fränkisches Freilandmuseum, Fladungen; Brauereifest, Rhönbrauerei Dittmar, Speiserestaurant Schlosscafé, Kaltennordheim Samstag, 27.8. Ehrenberger Landmarkt, Verköstigung durch Haus zur Wasserkuppe, Ehrenberg Sonntag, 28.8. Gourmetabend, Landhaus Kehl, Tann-Lahrbach Außerdem: Livekonzerte auf der Seebühne, Grillrestaurant Kneshecke, Dipperz; Grillspezialitäten, Spanferkel u. Gartenfeste, Traditionsgasthof Zum Lüdertal, Bimbach; Pilze aus Rhöner Forst, Neustädter Haus, Bischofsheim; Holzbildhauer-Wochen, Waldgaststätte Praforst, Hünfeld; Pfifferlings- u. Steinpilzzeit, Gasthof Sondergeld, Hofbieber; GalaDinner mit Wolf & Bleuel, Gasthof Kiesbergquelle, Hofbieber; Aktionen im Biergarten mit Live-Musik, Gasthof Kiesbergquelle, Hofbieber; Pfifferlinge von klassisch bis modern, Gasthaus zum Adler, Bad Kissingen.

29


30

AK TUELLES AUS DER RHÖN

Sommerliche Blütenpracht der Pracht-Nelke. Als einheimische Heilpflanze zeigt im August das Tausendgüldenkraut aus der Familie der Enziangewächse seine zartrosa Blütchen.

Tausend Füße im Exotarium

Oberhof. Anfang August blühen

Nächte der Poesie Mit Rudolf H. Herget Samstag, 30. 7. 21–6 Uhr: Milseburg, (nur mit Teilnahmekarte!) Sonntag, 31. 7. 19–21 Uhr: Wasserkuppe (Wiese vor dem Radom), Der Kleine Prinz Montag, 1. 8. 20–21.20 Uhr: Amphitheater Gersfeld Dienstag, 2. 8. 20–21.20 Uhr: Wartturm Eichenzell Mittwoch, 3. 8. 20–21.20 Uhr: Rauschenberg (Rhönklub – Hütte) Donnerstag, 4. 8. 20–21 Uhr: Steinwand (bei Poppenhausen) Freitag, 5. 8. 20–22 Uhr: Burgruine Hauneck, Der Kleine Prinz Samstag, 6. 8. 20–22 Uhr: Schulzenberg (Fulda Haimbach)

Sonntag, 7. 8. 16–17 Uhr: Burgruine Ebersburg (Kinderveranstaltung) Sonntag, 7. 8. 20–22 Uhr: Burgruine Ebersburg Montag, 8. 8. 20–21.20 Uhr: Hohe Geba Dienstag, 9. 8. 20–21.20 Uhr: Freilandmuseum Fladungen Mittwoch, 10. 8. 20–21.20 Uhr: Steinbruch Rupsroth Donnerstag, 11. 8. 20 – 21.20 Uhr: Wachtküppel Freitag, 12. 8. 20.30–22 Uhr: Dicker Turm, Künzell Samstag, 13. 8. 15–16 Uhr: Ruine Osterburg, Kinderveranstaltung Samstag, 13. 8. 20–21.20 Uhr: Burgruine Trimburg Sonntag, 14. 8. 20–21.20 Uhr: Burgruine Wartenberg

www.naechte-der-poesie.de

aus Europas Hochgebirgen auf den Kalkgesteinsflächen EdelGamander, Gelber Lein, Wollige Glockenblume (weiß, aus Südosteuropa), Pyrenäen-Sonnenröschen und Karpaten-Glockenblume. Als höhere Stauden sind Alpen-Mannstreu, Alp en -S chup penkopf (gelbe, skabioseähnliche Blütenköpfe) und der buschig wachsende Schwalbenwurz-Enzian zu sehen. Bis 1,50 Meter hoch wird die Telekie, deren große, gelbe Korbblüten oft von schönen Tagfaltern besucht werden. Die bekannteste Gebirgspflanze, das Edelweiß, kann man noch im Blütenschmuck bewundern; außer dem europäischen Alpen-Edelweiß wurden im Rennsteiggarten mehrere Arten mit asiatischem Verbreitungsgebiet angepflanzt. Auf einer großen Fläche für Gebirgspflanzen Asiens und Amerikas zeigen mehrere Arten aus dem Himalaja ihre Blüten wie der Tibet- und Kaschmir-Enzian, die Kopf-Primel sowie teppichförmig wachsende Blauröhre-Arten. Ein niedriger Spierstrauch mit rosaroten Blüten und die Punktierte Glockenblume stammen aus Japan. Eine weitere Pflanzfläche in der Zentralen Schauanlage beherbergt Arten der Südhalbkugel – hier fallen im Spätsommer der Schafsteppich (Raoulia) mit seinen behaarten Samen und das Stachelnüsschen (Acaena) mit roten, morgensternähnlichen Früchten besonders auf. Im Naturschutzgarten der einheimischen Flora blühen noch KreuzEnzian, Kartäuser-Nelke und der Blaue Tarant, später dazu Berg-Gamander, Silber-Distel, Busch-Nelke und eine herbstblühende Form

Oberhof. Im Exotarium Oberhof ist der Afrikanische Riesentausendfüßer (Archispirostreptus gigas) zu bestaunen. Er gehört zu der Gruppe der sogenannten Doppelfüßer. Der Körper besteht aus einer Vielzahl von Segmenten an denen sich jeweils zwei Beinpaare befinden, daher der Name. Am Kopf trägt der Tausendfüßer ein Paar Antennen, dadurch kann man wenigstens das vordere vom hinteren Ende unterscheiden. Verbreitet sind diese Tiere außer in arktischen und antark tischen Gebieten weltweit. Die im Exotarium gezeigte Art gehört zu den größten derzeit auf der Erde lebenden Tausendfüßern. Mit bis zu 30 Zentimetern Länge sind es sehr eindrucksvolle Tiere.

Purpurkopfbarbe In einem Aquarium ist ein kleiner Teil der umfangreichen Fischwelt Asiens zu sehen. Dazu gehört die Purpurkopfbarbe (Barbus nigrofasciatus). Diese zu den Karpfenfischen zählende Art erreicht eine Körperlänge von fünf bis sechs Zentimetern. Vor allem die Männchen werden dann zu kleinen Schönheiten. Von den Brustflossen an sind sie samtig schwarz und im Bereich des Kopfes kräftig purpurrot gefärbt. Im heimischen Aquarium ist diese im Schwarm lebende Fischart problemlos zu halten. www.exotarium-oberhof.de


AK TUELLES AUS DER RHÖN

„Hotel California”-Feeling beim ÜWAG energy-event Weise erlebbar. Die Darbietung hat sich inzwischen als fester Bestandteil des energy-event etabliert und begeistert jedes Jahr das Publikum. Wer dann noch Energie hat, kann bei der Disco Night weiter tanzen und feiern.

Termine · Veranstaltungen · Berichte

Familienprogramm

„Smiledriver“ Großenlüder. Beim großen Kundenfest der Überlandwerk Fulda Aktiengesellschaft (ÜWAG) am 20. August können sich Besucher auf zwei besondere Musikhighlights freuen: Mit „Smiledriver“ betritt beim diesjährigen energy-event eine Band die Bühne am Festplatz Wiesenweg, die sich dem legendären Sound der Gitarren-Könige von „Status Quo“ verschrieben hat. Und die „Eagles“-Coverband „New Gig in Town“ weckt mit den Hits der berühmten US-Gruppe musikalische Erinnerungen an die 70er-Jahre. Den Auftakt für das Hauptprogramm geben die vier Musiker von „Smiledriver“ ab 20 Uhr mit ihrer professionellen Bühnenshow. Die gelungene Performance von Songs wie „In the army now“, „Whatever you want“, und „Rockin‘ all over the world“ begeistert das Publikum der Berliner Band immer wieder aufs Neue und animiert zum Mitsingen und Mittanzen. Im Anschluss präsentiert

die sechsköpfige Formation von „New Gig in Town“ ihr Können. Die Besucher des energy-event können sich auf Musik freuen, die das amerikanische Lebensgefühl der 70er-Jahre widerspiegelt. Die Original-Eagles gelten als eine der erfolg- und einflussreichsten Rockbands überhaupt. Dass „New Gig in Town“ zu Recht als eine der besten „Eagles“-Coverbands gilt, beweist die Profi-Gruppe im großen energy-event-Festzelt. Ab 22 Uhr erwartet Musikfreunde ein energiegeladener Auftritt und Songs mit Klassiker-Status – darunter Superhits wie „Take it easy“, „New kid in town“ und natürlich „Hotel California“ mit dem wahrscheinlich berühmtesten Gitarrensolo der Rock-Geschichte.

Was

Der energy-event beginnt bereits um 15 Uhr am Nachmittag mit einem bunten Programm für Familien. Vor allem für Kinder werden vielfältige Aktivitäten geboten. So können die jungen Besucher an einem Luftballon-Weitflug-Wettbewerb teilnehmen. Außerdem veranstalten Circus Ikarus und die Kinder-Akademie Fulda verschiedene Aktionen. Für das leibliche Wohl sorgen die örtlichen Vereine mit Kaffee und Kuchen, Getränken sowie anderen Leckereien – alles zu familienfreundlichen Preisen. Musikalisch begleitet wird der Nachmittag vom Musikverein

Wo

Wann

Aktuell · Informativ · Kostenlos Ihre Heimatzeitschrift jeden Monat zum Mitnehmen!

Der Eintritt für das Nachmittagsprogramm ist frei. Karten für das Abendprogramm kosten 5 Euro und sind an der Abendkasse oder im Vorverkauf im ÜWAG-Kundenzentrum, beim ÜWAG-Service in Schlüchtern und in Bad SodenSalmünster sowie im ÜWAG-Mobil erhältlich. Die Einnahmen kommen der FZ-Spendenaktion „Ich brauche Deine Hilfe!“ zugute. Mehr Infos

››› www.uewag.de

ÜWAG energy-event ››› music & sound ab 15:00 Uhr

Musikvereine Großenlüder 1910 e. V. (Jugendorchester) und Bimbacher Musikanten

„Point Alpha“

Nachwuchsband aus der Region

ÜWAG laser-show Rhythmisch geht es gegen Mitternacht weiter: Die spektakuläre Inszenierung der ÜWAG laser-show aus Farben und Soundeffekten macht Energie auf faszinierende

Großenlüder 1910 e. V. und den Bimbacher Musikanten. Die regionalen Nachwuchsbands „Point Alpha“ und „Timeless“ geben am frühen Abend ihr Können zum Besten.

„Timeless“

Rock, Pop und Funk

Samstag 20.8.2011

Großenlüder

Festplatz Wiesenweg

20:00 Uhr

„Status Quo meets

Eagles“

Die Status Quo-Coverband „Smiledriver“ und „New Gig in Town“ – A tribute to the Eagles

23:45 Uhr

ÜWAG laser-show

00:00 Uhr

Disco Night

Hauptprogramm Eintritt 5,00 €

für die Spendenaktion der Fuldaer Zeitung „Ich brauche Deine Hilfe!“

„New Gig in Town“

ENERGIE FÜR DIE REGION

31


32

AK TUELLES AUS DER RHÖN

1000 Jahrfeier in Schmalnau Wildromantischer Wasserfall und der Blick ins Innere der Erde

Ebersburg: Vor 1000 Jahren ent-

stand im Tal der Fulda und des Schmalnaubaches das Rhöndorf „Smalanaha“, das heute als Ortsteil Schmalnau zu Ebersburg gehört. Im August wird deshalb eine große Geburtstagsparty mit Festmeile rund um die Open-Air Bühne vor dem Bürgerhaus gefeiert. Das Festprogramm: Samstag, 6. August, feierlicher Festakt mit „Geschichte und Geschichten unseres Dorfes“ sowie Sektempfang in der Festhalle. Freitag, 12. August, ab 21 Uhr, Open-Air Disco. Am Samstag, 13. August, „die Gartengrallen“, anschließend Tanz mit den „Soundaholics“. Sonntag, 14. August, 9.30 Uhr, feierliches Pontifikalamt mit Bischof Algermissen. 11.30 Uhr Eröffnung der historische Festmeile „Unsere Geschichte zum Erleben und Mitmachen“. Montag, 15. August, Live-Musik vom Duo „Charisma“. An allen Festtagen wird für Speisen und Getränke gesorgt. Am Sonntag wird ein Ochse am Spieß die Gaumen der Gäste verwöhnen.

brachte, können die Festbesucher am Sonntag, 14. August, mit dem Dampfzug von Fulda nach Schmalnau fahren. Die Lokomotive hat Wagen aus den 20er bis 70er Jahren im Schlepptau, darunter auch die berühmte „Holzklasse“, früher „Donnerbüchsen“ genannt, ist dabei. Besondere Attraktion ist das Betanken der Lokomotive mit Wasser im Bahnhof Schmalnau. Die Sonderfahrscheine beinhalten die Fahrt FuldaSchmalnau-Fulda inklusive Besuch der historischen Festmeile; etwa zweieinhalb Stunden später geht es mit der Dampflok zurück nach Fulda. Infos und Reservierung bei der Gemeindeverwaltung EbersMit dem Dampfzug burg unter Telefon 06656/9820 Da die Eisenbahnanbindung im oder per E-Mail: gemeinde@ebersJahre 1888 einen besonderen burg.de. Fortschritt für das kleine Rhöndorf www.ebersburg.de

Ebersburg lädt Sie ein – unser Gast zu sein Ein beliebtes Feriengebiet für Jung und Alt zum Wandern u. Erholen. Preisgünstige Ferienwohnungen, Pensionen, Urlaub auf dem Bauernhof. Hier erwartet Sie: – Ruine Ebersburg mit Aussichtsturm – Grillplätze – Reiten – Radwege – Minigolf – Kneippanlage – 20 Rundwanderwege zw. 2 – 25 km

Ebenso im Programm – unsere Ritter-Entdeckertouren: Ritter-Rätsel-Tour (6 km) mit 13 Rätselstationen und Ritter-Erlebnistour (7 km) mit 13 Aktiv- u. Geschicklichkeitsstationen. Infos u. Prospekte erhalten Sie kostenlos: 06656-7881Touristinformation des FW Ebersburg e.V., Am Wasserweg 10, 36157 Ebersburg, www.ebersburg.de

Trusetal. Inmitten einer reizvollen Mittelgebirgslandschaft, am Südwesthang des Thüringer Waldes, erstreckt sich der Erholungsort im Kerbtal der Truse, umrahmt von Bergen mit felsdurchsetzten Hängen. Inspiriert von der imposanten Felskulisse aus Granit und Prophyr, entstand 1865 durch Baurat Specht, der wildromantische Wasserfall – ein Naturdenkmal. Durch eine Stauanlage unterhalb von Brotterode wird von April bis Oktober ein Teil des Trusewassers umgeleitet und fließt mit geringem Gefälle am Hübelsberg und Halbstein entlang. Dort, wo die Felsauftürmungen besonders plastisch und markant hervortreten, stürzt das Wasser tosend 58 Meter in die Tiefe in ein Sammelbecken, bevor es dann wieder seinen Weg im eigentlichen Flussbett nimmt. Über 228 Stufen kann der Gast den Wasserfall besteigen. Auf dem idyllischen Wasserfall-

Rundwanderweg lässt sich zu jeder Jahreszeit die Natur in vollen Zügen genießen. Bergbau zum Anfassen und Staunen gibt es im Besucherbergwerk „Hühn“ zu sehen, gelegen am Ortsrand von Trusetal in Richtung Seligenthal/Schmalkalden. Dort lassen sich die Geheimnisse und Traditionen des Bergbaus hautnah erleben. Die fast tausendjährige Bergbaugeschichte und die geologischen Besonderheiten der Region werden umfassend erläutert. In der neu geschaffenen Bergbauund Mineralienausstellung werden Mineralien aus dem Trusetaler Revier, aus Deutschland und der ganzen Welt gezeigt. Auf Wanderungen rund um Trusetal lassen sich Entdeckungen in der Natur auf 100 Kilometern Wanderwege machen, mit einer Anbindung zum Höhenwanderweg Rennsteig. www.trusetal.de


AK TUELLES AUS DER RHÖN

Poesie, Konzert oder Skispringen Soirée im Schloss Fasanerie

Bischofsheim. Die Bischofsheimer Vereine haben auch in diesem Jahr wieder ein attraktives Ferienprogramm für Kinder zusammengestellt. Vom Handwerkertag über Erlebniswanderungen bis hin zum Zeltlager ist für jeden etwas dabei. Auch Rudolf Herget, der Erzähler der Nacht, ist mit einem Programm für Kinder wieder auf der Ruine Osterburg zu Gast. Eine Schnitzeljagd durch Bischofsheim, ein Abenteuer auf den Spuren der Indianer und ein Picknick im Erlebnisgarten komplettieren das Angebot. Das Programm liegt an den üblichen Stellen im Stadtgebiet aus.

Freitagskonzerte Der Reigen der Freitagskonzerte am Marktplatz geht am 5. August mit den Sandberger Musikanten weiter. Am 12. August spielt die Trachtenkapelle Oberelsbach, beide Konzerte beginnen jeweils um 19 Uhr. Am 19. August folgt der

Musikverein aus Wüstensachsen, während sich der Kreis mit den Weisbacher Musikanten am 26. August schließt. Die letzten beiden Konzerte beginnen bereits um 18.30 Uhr.

Sonne, Mond und Sterne Am Samstag, 13. August, ist Rudolf Herget zum vierten Mal auf der Ruine Osterburg. Von 15 bis 16 Uhr wird der Erzähler der Nacht unter dem Motto „Zauberwelt des Märchens – Sonne, Mond und Sterne“ Märchen für Kinder und solche, die noch ein Stück weit Kind geblieben sind, rezitieren. Der Hamburger Schauspieler ist durch die Abende und Nächte der Poesie in der Rhön bekannt. Die Osterburg liegt auf dem Weg von Bischofsheim zum Kreuzberg. Vom Osterburgparkplatz sind es noch rund 800 Meter die zu Fuß zurückgelegt werden müssen. Den Wanderer führt das rote Dreieck oder das grüne Ö (Zubringer Hochrhöner zum Ziegelberg) ab Bischofsheim ans Ziel.

Schnupper-Skispringen Am 19. und 20. August bietet der RWV Haselbach auf den Kreuzbergschanzen in Bischofsheim-Haselbach ein SchnupperSkispringen für Kinder ab fünf Jahren, aber auch für Jugendliche und Erwachsene an. Am Freitag von 17 bis 19 Uhr, am Samstag von 9 bis 14 Uhr, kann man ausprobieren, ob man das Zeug zu einem echten Ski-Adler hat. Trainingsmaterial ist vorhanden, die Teilnahme ist kostenlos. www.bischofsheim.info

Eichenzell. Mit einer klassischen beit mit der Initiative „Fulda Barock Musiksoirée stellen zwei Mitglie- e. V.“ am Samstag, 13. August, um der des Ensembles Obligat Ham- 17.30 Uhr im Galleriesaal statt. burg am Samstag, 13. August, um www.schloss-fasanerie.de 19.30 Uhr im fürstlichen Ambiente von Schloss Fasanerie Kammermusik des 18. Jahrhunderts vor. Imme-Jeanne Klett (Flöte) und Anke Dennert (Cembalo) präsentieren mit ihrer „Soirée in Sanssouci“ – Kammermusik am Hofe mit Flöte und Cembalo. Sie spielen Werke In den Sommerferien: Kinderferienprogramm der Hofkapelle Friedrichs des Großen, wie sie im 18. Jahrhundert als 5./12./19./26.8. – Freitagskonzerte 6.8. – Rock am Markt private Abendmusiken auf Schloss 13./14./15.8. – Poesie auf der Sanssouci erklungen sein mögen. Osterburg, Weinfest, Der selbst komponierende MoHüttenfest, Krammarkt narch erklingt mit der ausdrucks19./20.8. – Schnupperstarken Flötensonate in c-Moll. Skispringen Das Flair des 18. Jahrhunderts wird auf Schloss Fasanerie am zweiten August-Wochenende jeweils am Samstag und Sonntag, von 10 bis 18 Uhr, gleich dreifach lebendig. Mit der Veranstaltung „Zeitreise ins 18. Jahrhundert“ präsentieren Darsteller in Gewändern, Roben und Uniformen zeitgenössisches Leben als Händler, Handwerker, Willkommen in Bischofsheim Soldaten und höfisches Volk. Staatl. anerk. Erholungsort Als Friedrich der Große im Jahr Wander- u. 1786 starb, hinterließ er in seinen Montainbikezentrum Schlössern mehrere Tafelservice Historisches Flair aus Silber, Gold und Porzellan aus Zentturm, Pfarrkirche, Rentamt verschiedenen Manufakturen. Kloster Kreuzberg mit dem Kein anderer Herrscher besaß so berühmten Kreuzbergbier viele wie er. Dr. Samuel Wittwer, Freibad, Hallenbad, „Haus der Fachmann für historische Präsenkleinen Wunder“, Ballonfahrten, tationsformen des „weißen GolParagliding, Modellflug ... des“, referiert über Tafelkultur des Bitte neue Prospekte anfordern! 18. Jahrhunderts und königlichen Geschmack. Der Vortrag des Di- Tourist-Info Bischofsheim rektors der Schlösser und Samm- Kirchplatz 7 · 97653 Bischofsheim lungen bei der Stiftung Preußische Tel. (09772) 910150 · Fax 910159 Schlösser und Gärten Berlin-Branwww.bischofsheim.info denburg findet in Zusammenar- tourist-info@bischofsheim-rhoen.de

33


34

Rhöner Charme gratuliert

Ein traumhafter Panoramablick ... Poppenhausen. .... wäre schon al- Hilfsbereitschaft, und wünschte

leine Grund genug gewesen, um zum Berghof Ebersburg zu kommen, aber es gab natürlich noch einen viel wichtigeren Grund, Reinhold Günther feierte seinen 60. Geburtstag. Neben dem Vorstand des Rhöner Charmes waren noch weitere 150 Gäste geladen. Der Vorstand des Rhöner Charmes (Dieter Kehl, Stefan Hohmann und Alexander Leubecher) gratulierten Reinhold Günther im Namen aller Kollegen auf das Herzlichste. Dieter Kehl verwies bei seiner Gratulation besonders auf das gute Feierten gemeinsam Geburtstag: Stefan Hohmann, Herta Brell, Die- kollegiale Verhältnis untereinanter Kehl und Alexander Leubecher (von links). der, seine Eigeninitiative und seine

ihm für die Zukunft Gesundheit und Schaffenskraft. Reinhold Günther bewirtete seine Gäste mit einem Weißwurstfrühstück aus der Rhöner Charme-Küche. Beim folgenden Essen konnte der Vorstand nicht mehr teilnehmen und so entgingen ihm einige kulinarische Köstlichkeiten. Diese wurden vom Köcheverband Fulda, unter Federführung von Gerhard Schneider zubereitet, die ihren Kollegen und Jubilar an diesem Tag bekochten. Auf dem Speiseplan standen Scampis auf Wokgemüse, Lammkoteletts, Lachs in Folie und einiges mehr.

Gersfeld-Obernhausen (cl). Sie deres Präsent zu überbringen:

ist nicht nur eine Künstlerin in der Küche oder eine Frau der ersten Stunde im Rhöner Charme – sondern auch ein Geburtstagskind: Herta Brell vom Gasthof Berghof Wasserkuppe in Obernhausen. Anlässlich des 75. Geburtstages der Gastronomin am 6. Juli ließ der Vorstand des Rhöner Charme es sich nicht nehmen, persönlich herzliche Gratulationen zu überbringen. Mit von der Partie waren Dieter Kehl, Stefan Hohmann und Alexander Leubecher, um neben einem Blumenstrauß ein beson-

Willkommen im

Eine Widmung mit dem Slogan „Herta du versüßt den Rhöner Charme“. Diese gilt in Anlehnung an ihren hervorragenden Blechkuchen, den sie alljährlich bei den Rhöner Charme-Eröffnungsfesten backt. Dieter Kehl lobte in einer Ansprache ihr Engagement in der Wirtegemeinschaft, ihre Hilfsbereitschaft und die gute Kollegialität. Die „Dame der ersten Stunde“ ließ es sich zuletzt natürlich auch nicht nehmen, den „Herren des Rhöner Charmes“ etwas Gutes zu Gratulierten Reinhold Günther anlässlich seines 60. Geburtstages: tun – in Form eines selbstgemach- Der Vorstand Stefan Hohmann (links), Dieter Kehl (2. von rechts) und Alexander Leubecher (rechts). ten Blechkuchens.

Landgasthof

Landgasthof

Münchhausen Zum Stern

Ein Haus gepflegter Gastlichkeit

Inh. Günter Brähler

Familie Münch

rten

Bierga

Hirtsgasse 4 36115 Hilders/Simmershausen im Naturpark Rhön Tel. 06681/692 · Fax 658 info@landgasthof-muenchhausen.de www.landgasthof-muenchhausen.de

Gemütlich eingerichtete Gasträume Bekannt gute Küche Spezialität: Rhöner Gerichte Für größere Familien- und Vereinsfeiern steht ein Saal bis 150 Personen zur Verfügung Moderne DZ mit Sat-TV, Dusche/WC Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

ANKOMMEN heißt WILLKOMMEN sein

Landgasthof – Pension

Rhönblick

Inh. Bernhard Herber Rochusstraße 1· 36093 Künzell-Wissels Tel. (06 61) 6 36 54 · Fax 60 11 47 E-Mail: info@landgasthof-rhoenblick.de · Internet: www.landgasthof-rhoenblick.de

In angenehmer Umgebung gut essen und trinken Hausschlachtung · Räumlichkeiten für Feiern aller Art Moderne Komfortzimmer – Donnerstag Ruhetag –

Michelsrombach Biebergasse 2 · 36088 Hünfeld Tel. (0 66 52) 25 75 • Fax 7 28 51 www.landgasthof-zumstern.de info@landgasthof-zumstern.de

RHÖNER CHARME

Sommerküche mit Rhöner Gerichten Naturkosmetik/Massagestudio im Haus · www.haut-atelier.de Im August empfiehlt der Küchenchef:

Gastlichkeit mit Tradition seit 1853

Landgasthof

Bausewein i

Spezialität: Rhöner Bachforelle

Rustikaler Gewölbekeller · Räumlichkeiten für Familienfeiern Geöffnet: Mittwoch bis Sonntag · Durchgehend warme Küche Übernachtungsmöglichkeiten – Apartment u. Ferienwohnung

Hilderser Straße 7 · 36115 Hilders-Batten Tel. 06681/7117

E-Mail: landgasthof-bausewein@t-online.de • www.landgasthof-bausewein.de


35

Frischer Wind in der Küche Fulda (maw). Kochen, organisie- mag sie das Exotische und hat

ren, vorbereiten, Menüs planen und einkaufen – für die Chefköchin Manuela Heuser alles kein Problem. Bisher unterstand ihr die Leitung des elterlichen Cafés in Tann, doch seit April dieses Jahres steht die gelernte Köchin ihrem Bruder Hans Udo Heuser, Besitzer des Felsenkellers in Fulda, tatkräftig zur Seite. Obwohl die 41-jährige Küchenchefin erst seit kurzem „mit an Board“ ist, bringt sie ihre Ideen mit ein und sorgt für einen reibungslosen Ablauf in der Küche. Seit knapp zehn Jahren ist sie im Rhöner Charme aktiv und versorgt ihre Gäste mit regionalen Köstlichkeiten. Ihr Team besteht aus drei Köchen, die unter ihrer Leitung stehen und alle an einem Strang ziehen. Keine Frage, ihre Führungsposition meistert Manuela Heuser sehr gut. Probleme im Team gibt es kaum. „Ich zeige meinen Mitarbeitern alles, so habe ich es gelernt und so funktioniert’ s.“ Unter dem Motto „die regionale und gutbürgerliche Küche voranbringen“ führen die charmanten Geschwister die Gaststätte stets mit Spaß und Leidenschaft, das bekommt jeder Gast bereits beim erstmaligen Besuch der Gaststätte zu spüren. „Bei uns geht es immer lustig zu!“, so der Inhaber

eine Schwäche für mongolische und chinesische Gerichte – die stehen ganz oben auf ihrer Liste. Was den Geschlechterkampf in ihrem Metier betrifft, ist Manuela Heuser ganz unparteiisch: „Zwischen Männlein und Weiblein gibt es da keinen Unterschied. Oftmals wird es sehr stressig in der Küche, aber dem können nicht nur Männer standhalten.“ Ein Beweis dafür ist die Chefköchin selbst. Manuela Heuser will noch lange an ihrer Leidenschaft zum Kochen festhalten und auch zukünftig stehen bei ihr das Wohl und die Zufriedenheit ihrer Gäste im Mittelpunkt.

Zur schönen Aussicht Gasthof • Pension • Metzgerei

Inh. Thomas Schröder

36142 Tann-Theobaldshof/Rhön Telefon 0 66 82/2 16

Wer Schröders Wurst noch nicht probiert, hat auch die Rhön noch nicht studiert. Moderne Fremdenzimmer Gutbürgerliche Küche Reisegesellschaften willkommen Über 30 Jahre Pension

G

Inh. Judith Zentgraf 36115 Hilders-Findlos · Waldweg 2 · Tel. 06681/443 · www.pension-georgshof.de 10 DZ mit Dusche/WC, teilw. Balkon u. TV; Übern./Frühst. 21 € bis 32 € p.P. Unser Angebot 2011: 7 Tage Ü/Fr. u. Abendbrot: 196 €, 210 € oder 231 € pro Pers.

Motorräder, Biker und Rhöner Spezialitäten

Mit einem Schnappschuss aus 2010 das diesjährige Harley Treffen einläuten: Auch in diesem Jahr sind die Rhöner Charme-Wirte wieder mit von der Partie. Gersfeld/Wasserkuppe.

Auch in diesem Jahr beteiligt sich der Rhöner Charme am Harley Davidson Treffen auf der Wasserkuppe von Freitag, 12. August, bis zum Sonntag, 14. August. Die Gastwirte des Rhöner Charme versorgen die Motorrad- und Partyfans mit köstlichen Rhöner Spezialitäten. An-

Die Geschwister Manuela und Hans Udo Heuser. Hans Udo Heuser. Die Kochkünste vorangegangener Generationen erhalten und den Gästen eine bestmögliche Auswahl an regionalen Spezialitäten bieten – so lautet die Devise und damit sind die beiden erfolgreich. Was die Köchin selbst betrifft, muss es nicht immer deftig sein. Obwohl Manuela Heuser leidenschaftlich gerne Cordon Bleu isst,

wesend werden Manfred Griebel vom Hotel Schwan & Post, Stefan Hohmann vom Landhotel-Gasthof Hohmann sowie die Familie Leist vom Haus Leist-Sonne-Engel und Dieter Kehl vom gleichnamigen Landhaus sein. Auch Michael Glas und Marc Klüber vom Grillrestaurant Kneshecke und Thomas

Stehling vom Hotel Biebertal werden das kulinarische Programm bereichern. So gibt es an drei Tagen jede Menge Livemusik, tolle Harleys und Buells – und nicht zu vergessen Rhöner Spezialitäten, die von Mitgliedern des Rhöner Charme zubereitet werden.

LANDHAUS KEHL GASTHOF HOTEL WELLNESS

Eisenacher Str. 15 · 36142 Tann-Lahrbach · www.landhaus-kehl.de


36

Rhöner Charme am Hessentag Rhöner Spezialitäten und Musik Der urige Gasthof „Heile Schern“ feiert Jubiläum

Geisa-Spahl. Das 15-jährige Jubi- unterhalter Bernd Jörges. Das ist

läum steht vor der Tür – das muss gefeiert werden. Am Samstag, 6. August und Sonntag, 7. August, lädt die Familie Trabert herzlich zum Jahrestag ihres Gasthofes „Heile Schern“ in Spahl ein. Unter dem Motto „Einkehren, Wohlfühlen, dem Alltag entfliehen“ wird am Samstagabend ab 20 Uhr ein Tanzabend in der Festscheune veranstaltet. Für die musikalische Unterhaltung sorgt der Allein-

jedoch erst der Anfang, denn am Sonntag „wird es lecker“: Ab 11 Uhr wird ein Jubiläumsbuffet, das sämtliche Rhöner Spezialitäten umfasst, angeboten und nachmittags gibt es Kaffee und Kuchen. Nicht nur für die Verköstigung, sondern auch für Stimmung ist gesorgt. Gute Laune verbreitet die Blaskapelle Ketten zwischen 14 und 17 Uhr und im Anschluss der Alleinunterhalter Dieter Jörges.

Mit geschmückten Motivwagen ging es für die Rhöner Charme-Gastronomen auf zum großen Festumzug. Oberursel. „Faszination Deutsch- begeisterten Zuschauer am Stra-

land – So schön ist Tann“ – unter diesem Tenor ließen es sich die Rhöner Charme-Wirte natürlich nicht nehmen, sich auf dem diesjährigen Hessentag in Oberursel zu präsentieren. Mit einem geschmückten Motivwagen traten die Gastronomen den großen Festumzug an, um kulinarische Köstlichkeiten an die

ßenrand zu verteilen. Peter Wolf vom „Lämmchen“ in Tann-Schlitzenhausen überreichte selbst dem Ministerpräsidenten Volker Bouffier einen Präsentkorb mit hausgemachter Wurst. Anlässlich des 51. Hessentages bot sich so für tausende Zuschauer die „Einkehren, wohlfühlen, dem Alltag entfliehen“ – das und noch viel Möglichkeit, „ein Stück Rhön“ live mehr wird anlässlich des 15-jährigen Jubiläums in der „Heile Schern“ geboten. zu erleben.


37

RhönSprudel Frühlingsfest

Bauernhofeis und Sommerfest Den Sommer genießen in der Rhön

Sorgten mit ihren Teams und ihrem Speisenangebot für eine große Resonanz bei den Gästen: Die Rhöner Charme-Mitglieder Manfred Laudenbach, Bernhard Jordan, Walter Jäger und Reinhold Günther (von links). Weyhers (maw). Das Frühlingsfest chen, zubereitet im Steinbackofen,

des Unternehmens RhönSprudel war mit rund 9.000 Besuchern ein voller Erfolg. Das bunte Programm, moderiert von Schauspielerin und Sängerin Isabel Varell, begeisterte Jung und Alt. Viel Spaß hatten vor allem die Kinder, die sich auf dem Flaschenrodeo, dem Riesenrad oder der Hüpfburg austoben konnten. Die Rhöner CharmeGemeinschaft hat auch in diesem Jahr wieder die Bewirtung übernommen. An vier Ständen boten die Wirte den Besuchern verschiedene Delikatessen an. Rhöner Charmeschnitzel und Räucherforelle wurden von Manfred Laudenbach vom Fuldaer Haus zubereitet. Das Team von Hotel Schwan und Post unter Leitung von Bernhard Jordan hatte dagegen eher Deftiges zu bieten: Elsässer Flammku-

Spanferkel und Crêpes standen auf dem Speiseplan. Alles, was gut und lecker ist – und aus dem Wald kommt, offerierte Reinhold Günther vom Berggasthof zur Ebersburg, so beispielsweise Rehbratwürstchen, Wildschweinkeule und Wildschweinschnitzel mit Waldpilzen. Auch das Team der Kneshecke unter Leitung von Walter Jäger, bereicherte das kulinarische Angebot mit Grillkeule, Brutzelfleisch und Rhöner Döner. Der Erfolg der Wirtegemeinschaft zeigte sich in der Resonanz der Gäste, das Engagement hat sich gelohnt, die Speisen fanden großen Zuspruch und so ist es nicht verwunderlich, dass Gastronom Manfred Laudenbach als Resümee betonte: „Ich komme jedes Jahr wieder gerne zu diesem Fest.“

Sagenhaftes und Unheimliches

Auf der Sonnenterrasse entspannen und ein leckeres selbstgemachtes Bauernhofeis genießen – so macht der Sommer Spaß. Fladungen/Hofbieber. Den All- Geschmacksverstärker hergestellt.

tagsstress hinter sich lassen und die Seele baumeln lassen. Wo geht das nicht besser, als in der natürlichen Landschaft der Rhön? Rund um das Hotel Sonnentau erstrahlt die Natur in sattem Grün. Die Sonne verwöhnt die Gäste und Wanderer mit ihren wohlig-warmen Strahlen und füllt mit Energie und Lebensfreude. Genau jetzt schmeckt die leichte SonnentauSommerküche mit Salat, Gemüse und kurzgebratenem Fleisch besonders gut. Auf der Sommerterrasse mit herrlichem Ausblick auf die Rhön und die Stadt Fladungen lässt es sich gut aushalten. Bei einem lauen Sommerlüftchen schmeckt das Rhöner Bauernhofeis besonders gut. Dieses wird ganz traditionell mit Milch von Rhöner Weidekühen und ohne

Alle Zutaten sind aufeinander abgestimmt. Da ist es auf jeden Fall einen Besuch wert, um sich das köstliche Schoko-, Vanille-, Erdbeer-, Stracciatella- oder Nusseis auf der Zunge zergehen zu lassen. Aber nicht nur in Fladungen, auch in Hofbieber werden die Gäste vom Hotel Biebertal verwöhnt: Vom 5. bis 7. August sind Interessierte zum großen Sommerfest am Radweg eingeladen. Hier gibt es frisch gezapftes Weizenbier, frische Grillhähnchen und Flammkuchen, hausgemachte Kuchen- und Kaffeespezialitäten und Planwagenfahrten. Am 7. August, ab 11 Uhr, wird ein Familienbuffet angeboten, Kinder unter 5 Jahren essen kostenlos, für Kinder von 6 bis 12 Jahren gibt es einen Rabatt von 50 Prozent.

Meiningen. In das laufende Jahr fällt der 210. Geburtstag von Ludwig

Bechstein (1801–1860), der vor allem mit seinen Märchenbüchern in die deutsche Literaturgeschichte eingegangen ist. Im August widmen die Meininger Museen dem Jubilar zwei Veranstaltungen, die sich mit anderen Schaffensgebieten des vielseitigen Schriftstellers beschäftigen. Unter dem Titel „Das verwünschte Dorf“ wird am Sonntag, 14. August um 15 Uhr zu einer Sagenstunde für Groß und Klein in das Literaturmuseum Baumbachhaus eingeladen. Dort ist die Ausstellung „Sagenhaft“ mit Grafiken von Wolfgang Nickel nach Thüringer Sagen von Ludwig Bechstein zu sehen. Sagen wird der Leiter des Literaturmuseums Dr. Andreas Seifert im Kontext der Bilder Wolfgang Nickels vortragen. Geheimnisvolles und Unheimliches wird auch bei der nächsten Soiree im Museumscafé am Mittwoch, 24. August um 19.30 Uhr zu Gehör kommen. Dann bietet Andreas Seifert unter dem Titel „Der unbekannte Bechstein“ wieder Leseproben aus vergessenen Büchern. Platzreservierung unter 03693/881030 wird empfohlen. www.meiningermuseen.de

Berggasthaus

Fuldaer Haus a. d. Maulkuppe (706 m)

aus“ ...das „Runde H r Rhön! de für die Freunde

Hier ist alles Original!

-Küche und hausgemachter Blechkuchen Urige Hüttenzimmer „ohne Ecken“ Sonnenterrasse mit dem umwerfendsten Ausblick in der Vorderrhön Ausgangspunkt für viele Wanderungen und der Rhöner Kunstmeile Auf Ihren Besuch freut sich Familie Laudenbach und Mitarbeiter! 36163 Poppenhausen-Steinwand · Tel. 06658/242


38

A K T U E L L E S A U S D E R R H Ö N - U L S T E R TA L

Biosphärenreservat sind wir

Ehrenberg. Mit dem Slogan „Bio- die seit über 50 Jahren wieder zu

sphärenreservat sind wir“ wirbt die Gemeinde auf ihren Ortseingangstafeln. Das kleine Ehrenberg im Herzen des Biosphärenreservats Rhön ist eine der spannendsten Gemeinden Deutschlands, denn nirgends wird die Philosophie der weltweiten UNESCO-Biosphärenreservate so gelebt wie hier. Fast zwei Drittel der landwirtschaftlichen Fläche von Ehrenberg werden konsequent und kontrolliert ökologisch bewirtschaftet. Mit dem Schafstein und dem Kesselrain werden zwei Kernzonen des Biosphärenreservats ausgewiesen,

Urwäldern mitten in Deutschland werden. Und das Spannungsfeld zwischen Naturschutz und -nutzung wird durch das europaweit berühmt gewordene Rhönschaf, über 400 alte Apfelsorten, der Rhöner Bachforelle und dem Biosphärenrind auf kulinarische Weise aufgelöst. Wenn sie mal Lust haben auf ein Rhönerlebnis mit dem ganz besonderen Rhöner Flair, dann kommen Sie nach Ehrenberg-Seiferts in das Rhönschafhotel Krone. Dieser Betrieb ist nicht nur ein Vorzeigebetrieb im Ulstertal und der

Rhön, sondern auch ein ganz besonderer Magnet in der Gemeinde Ehrenberg. Besondere Veranstaltungen, regionale Küche und das alles mit einer Portion Extravaganz und Individualität bietet Jürgen Krenzer und sein Team.

Feste feiern Das Rhöner Feste feiern können, ist klar. Die Gemeinde Ehrenberg bietet ein umfangreiches Angebot, angefangen von Landmärkten, Platzkonzerten, Backhaus- und Straßenfesten, Grillabenden und Angeboten für den Bereich von

Sport, Spiel und Spaß. Kommen Sie zu Cool am Pool am 6. August von 13 bis 18 Uhr im Schwimmbad Wüstensachsen. Aqua Fitness, coole Animateure, Spaß, Action, Land- und Wasserspiele stehen auf dem Programm. Neben diesen Aktionen gehören auch Führungen zum Kulturprogramm. Wann diese stattfinden, steht im Veranstaltungskalender des Ulstertals. Tourist-Information Ehrenberg, Rhönstr. 26, 36115 Ehrenberg, Telefon 06683/960116. www.ehrenberg-rhoen.de

Lust auf Urlaub?

www.ehrenberg-rhoen.de Ehrenberg (Rhön) - natürlich schön * Segel-, Modell-, Drachen- u. Gleitschirmfliegen * Wandernwelt Nr. 1 * Familienfreundlicher Ferienort * Luftkurort im Biosphärenreservat Rhön * Wintersportort

Info: Tourist Information Ehrenberg, Luftkurort Wüstensachsen, Rhönstraße 26, 36115 Ehrenberg (Rhön), Tel. 0 66 83 - 96 01 16 Fax 0 66 83 - 96 01 23, E-Mail: tourist-info@ehrenberg-rhoen.de.


U L S T E R TA L – A K T U E L L E S A U S D E R R H Ö N

Grillsaison im Biergarten

Zweites Zuhause in der Rhön

Wüstensachsen. Der August steht die Möglichkeit einen der Rhön-

im Rhöner Landhotel „Haus zur Wasserkuppe“ ganz im Zeichen der Grillsaison im Biergarten. So finden jeden Freitag Grillabende statt, am 19. August auch mit Live-Musik. Mit einem Frühstücksbuffet für Frauen am 1. August beginnt der Monat. Am 6. August sind alle Gäste zum Straßenfest des FC-Bayern-Fanclubs Wüstensachsen in die Schafsteiner Straße eingeladen wo Grillspezialitäten und Zwiebbelsploatz warten. Am Samstag, 27. August, verköstigt das Landhotel Gäste am Ehrenberger Landmarkt vor dem Bürgerhaus. Zur Einschulung gibt es für alle ABC-Schützen, die mit Eltern oder Großeltern im Landhotel einkehren, ein Gratis-Kinder-Menü nach Wahl. Obwohl in diesem Jahr kein Bürgerfest stattfindet, bietet das Landhotel trotzdem ein SonntagsBürgerfestessen zum Sonderpreis von 6 Euro an. Es gibt ofenfrischen Schweinekammbraten in Dunkelbiersoße mit Klößen und Rotkohl. Auch der Biergarten des Hotels lädt zum Verweilen ein.

Wanderpauschale Gleich drei Extratouren des Hochrhöners führen direkt um Wüstensachsen. Das Haus zur Wasserkuppe ist idealer Ausgangspunkt für Rhönklub-Wanderwege und Rundwege. Wanderpauschale: Nach der Anreise besteht Das neue Wanderhotel im

rundwege zu erwandern. An den nächsten drei Tagen werden die Extratouren Hochrhöntour, Guckaissee und Rotes Moor erwandert. Danach geht es ins beheizte Freibad oder ins hauseigene Kneipptretbecken. Am letzten Tag stehen noch der Schafstein und die Wasserkuppe auf dem Plan. Vier Übernachtungen mit Frühstücksbuffet (auf Wunsch Halbpension), Begrüßungstrunk, Infomaterial, Wanderkarten und Wanderführer (leihweise) zum Preis von 155 Euro pro Person im Doppelzimmer.

Biken in der Rhön Vom Rhöner Landhotel aus starten Biker zu interessanten Touren durch die Rhön und Franken bis zum Thüringer Wald und zum Vogelsberg, auf Wunsch auch mit Begleitung. Leistungen: Drei Übernachtungen mit Frühstücksbufett (auf Wunsch Halbpension), Begrüßungstrunk, Tourenkarten und Tipps, Garage und Trockenraum, freier Eintritt ins Freibad zum Preis von 95 Euro. Weitere Informationen: Rhöner Landhotel „Haus zur Wasserkuppe“, Familie Röder, Luftkurort Wüstensachsen, Schafsteiner Straße 25, 36115 Ehrenberg, Telefon 06683/600, E-Mail: hauszur-wasserkuppe@t-online.de. www.Haus-zur-Wasserkuppe.de

der Rhön!

Rhöner

Landhotel

Haus zur Wasserkuppe

www.haus-zur-wasserkuppe.de

Hotel Restaurant Biergarten Familie Röder, Luftkurort Wüstensachsen Schafsteiner Str. 25, 36115 Ehrenberg (Rhön) Tel. 06683-600 u. 275, Fax 06683-215, Mail: haus-zur-wasserkuppe@t-online.de www.haus-zur-wasserkuppe.de

Im August/September: Grillspezialitäten, Erdbeer- u. Waldmeisterbowle, Wandertage u. Exkursionen, Grillabende mit Live-Musik, Ehrenberger Landmarkt, Antik-Modellfliegertreffen, Hausmusiktag und Wirtshaussingen u.v.m.

Hilders. Selbst der Diensthund verwöhnen lassen. Den Gutschein

des Herrchens darf seit Jahren mitfahren. Die Familie Erich und Christiane Schrader aus Berlin wurde geehrt für den 25. Urlaubsaufenthalt in Hilders in der Rhön und im Landhaus Will. Obwohl Erich Schrader im Flughafen Tegel arbeitet und jederzeit die Chance hätte in den Urlaub zu fliegen, steht für ihn der Hilders-Urlaub bei der Familie Will außer Frage. Herzlich willkommen ist jeder Gast bei der Familie Will und man kann sich so richtig wohlfühlen. Dafür sorgt das liebevoll gestaltete Umfeld mit dem gewissen Etwas. Neben Pool mit Blick auf die Wasserkuppe und Strandkorb gibt es vielerlei Details, die jeden der Aufenthalte in Hilders und um das Landhaus Will zu einem Urlaub der Extraklasse werden lassen. Neben der Urkunde als Auszeichnung für die Berliner können sich die Gäste beim nächsten Aufenthalt in einem örtlichen Gasthaus

überreichte Bürgermeister Hubert Blum und dankte für die Verbundenheit zur Rhön und der Marktgemeinde Hilders. Christoph Neubauer, Leiter der Tourist-Information, überreichte als Dankeschön eine blühende Erinnerung an die Rhön und ein Schneckenhaus, das all die Eigenschaften hat, die man auch bei Wills wieder findet: Gemütlichkeit und heimelige Wärme. Wolfgang und Inge Will überreichten ebenfalls ein ganz persönliches Geschenk und freuen sich jetzt schon auf den nächsten Urlaubsaufenthalt ihrer Gäste, denn der nächste Rhönurlaub ist bereits gebucht. Wenn auch Sie buchen möchten: Tourist-Information Hilders Kirchstr. 2–6 36115 Hilders Telefon 06681/9608-15 www.hilders.de www.fewo-will.de

n im Landhaus Will Willkomme • Ferienwohnungen • Pension • Wellnessbereich • Heimelige Stube

Fam.Will • Von Guttenbergstraße 14 • 36115 Hilders/Eckweisbach Tel. 06681/318 • Fax 919570 • E-Mail: info@fewo.will.de Internet: www.fewo-will.de

39


Aktiv sein im Herz-Kreislauf-Park

40

Hilders. Wer würde nicht ger- sundheitsförderung an der Hoch-

Ein Jahr Handwerkerhof Hilders Hilders. Vor knapp einem Jahr wurde das Ausbildungszentrum im Handwerkerhof Hilders in Betrieb genommen. Das Projekt hat seitdem eine gute Entwicklung genommen. Seit 2006 bildet der Ausbildungsverbund in Lebensmittelberufen der Rhön aus und hat so bereits 55 Ausbildungsplätze geschaffen. Zum 1. August werden fünf neue Auszubildende ihren neuen Lebensabschnitt, der maßgebend ist für ihren beruflichen Werdegang, in Hilders beginnen. Seit einem Jahr wird im Handwerkerhof selbst ausgebildet, denn hier ist eine Kochausbildung im Verbund mit anderen Betrieben möglich. Zehn zusätzliche Ausbildungsplätze wurden im Verbund mit handwerklichen und gastronomischen Betrieben der Region geschaffen und im Handwerkerhof selbst wurden fünf Lehrlinge untergebracht, die sich

als Gruppe im Ort und an ihren Arbeitsplätzen wohlfühlen. Hand in Hand arbeiten Gemeinde, Ausbildungsverbund und die evangelische Kirche Kurhessen-Waldeck in diesem Projekt zusammen. Auch die Resonanz aus den mit preiswerten Mittagessen belieferten Kindergärten und Schulen in Hilders und Frankenheim ist sehr positiv. Im Landkreis Fulda wurde der Schulstandort Hilders als eines von drei Modellprojekten für gesunde Ernährung mit regionalen Produkten ausgewählt. Grund genug, das einjährige Jubiläum mit einem Fest zu feiern, das am Freitag, 19. August, ab 17 Uhr im Hof des Bildungszentrums hinter dem Gemeindehaus Hilders, Marienstraße 3, stattfindet. Bei ungünstiger Witterung wird in die Gastscheune des Hotels Engel in der Marktstraße ausgewichen. www.hilders.de

ne ohne in Atemnot zu geraten die Treppen hoch laufen, die Kinder fangen, oder mit dem Hund spielen? Gezieltes HerzKreislauf-Training, gekoppelt mit einem funktionellen Gymnastikprogramm, stoppt den Leistungsrückgang und führt, bei regelmäßiger Anwendung, zur Steigerung der körperlichen Mobilität und Rückgewinnung verloren gegangener Bewegungsfreude. Der Herz-Kreislauf-Park mit seinen sechs unterschiedlichen Routen, Start jeweils an der Ulsterwelle, bietet ideale Voraussetzungen für ein individuell abgestimmtes Training. Bei Schlechtwetter kann in den Ulstersaal ausgewichen werden. Als Kursleiter konnte Dr. Jan Ries, Dozent für Sport und Ge-

Traditionelles Heimatfest Hilders. Zum 39. Mal feiert die Marktgemeinde Hilders vom Samstag, 13. bis Montag, 15. August ihr traditionelles Heimatfest. Höhepunkte sind am Sonntag der große Festzug und der Start von Heißluftballons. Eröffnet wird das große Heimatfest in Hilders am Samstag, 18 Uhr. Ab 19 Uhr sorgt die Gruppe „Groove it“ für Stimmung und Unterhaltung. Der Sonntag beginnt mit einem zünftigen Frühschoppen mit Eintopfessen, Gyros und Spezialitäten vom Grill. Für die musikalische Unterhaltung sorgt die Rhöner Trachtenkapelle Hilders. In verschiedenen Gaststätten gibt es ein Heimatfestessen. Frisch gestärkt kann man sich dann den großen Festzug ansehen, der um 13.30 Uhr beginnt. Wie in den Vorjahren werden wieder Ortstypisches und Rhöner Brauchtum sowie Musikkapellen und Trachtengruppen die Zuschauer begeistern. Nach dem Auftritt des Musikkorps Tann wird Bürgermeister Hubert Blum ein Grußwort sprechen. Danach folgen die Auftritte der Volkstanz- und Trachtengruppe Hilders, der Square Dance Gruppe Rhön Rabbits und einer Hilder-

Urlaub vom Alltag ... im Erlebnisbad in Hilders – Ganzjahres Innen- und Außenbecken, Unterwasserliegen – Kinderbecken, Wasserrutsche Ulsterwelle Heideweg 19, Hilders – Saunabereich mit Saunagarten Tel. 06681 - 917278 – Bistro: reichhaltiges Angebot www.ulsterwelle.de – Solarium und vieles mehr ...

schule Fulda als wissenschaftlicher Berater des Herz-Kreislauf-Parks gewonnen werden. Der zehnstündige Herz-Kreislauf-Kurs beginnt am Dienstag, 6. September, 17.30 Uhr, Parkplatz Ulsterwelle. Der Herz-Kreislauf-Kurs ist für alle Personen, ob unsportlich oder sportlich, kräftig oder schlank, älter oder jung offen. Personen mit aktuellen Herz-Kreislauf-Problemen müssen vor der Teilnahme ihren behandelnden Arzt konsultieren. Gesetzliche und private Krankenkassen ersetzen auf Antrag bei regelmäßiger Teilnahme 80 Prozent der Kursgebühren. Informationen und Anmeldung beim Kursleiter Dr. Jan Ries, Telefon 0160/97348375 oder bei der Tourist-Information Hilders. www.hilders.de

Öffnungszeiten: täglich von 10 bis 21 Uhr (Sauna 10 bis 22 Uhr) montags nur während der Freibadsaison, an Feiertagen und während der hessischen Ferienzeiten.

ser Nachwuchskapelle. Natürlich gibt es auch wieder Kaffee und Kuchen. Für weitere musikalische Unterhaltung sorgt die Blaskapelle Simmershausen/Batten. Von 15 bis 18 Uhr wird ein buntes Unterhaltungsprogramm für die kleinen Gäste, wie Hüpfburg, Kutschfahrten, Basteln und Malen und ein Fahrradroller- und Bewegungsparcours der Verkehrswacht und noch mehr geboten. Bei günstiger Witterung starten gegen 18 Uhr Heißluftballone der Freiballon-Sportfreunde Künzell. Mit einer Open-Air-Disco mit DJ Erwin endet der zweite Heimatfesttag unterhaltsam oder auch gemütlich im neu gestalteten Weindorf. In der Zeit von 13 bis 18 Uhr sind die Geschäfte geöffnet. Das 39. Hilderser Heimatfest klingt dann am Montag, 15. August, ab 18 Uhr mit einem Feierabendschoppen und Haxenessen aus. Zur Unterhaltung spielt der Musikverein „Lyra“ Eckweisbach. Zu allen Veranstaltungen ist der Eintritt frei.


AK TUELLES AUS DER RHÖN

Kunst auf der „via pictura“

Tann. Zum dritten Mal verwandelt sich am 21. August das Rhönstädtchen Tann in das Zentrum der Straßenmalkunst. Der Kultur- und Geschichtsverein der Region Tann veranstaltet das einzige Straßenmalfest „via pictura“ der Region. Unter der Leitung der Künstlerin Doris Reim, des Grafikdesigners Klaus Schumacher und Pfarrer Frank Nico Jaeger werden ab 11 Uhr die Tanner Straßen in bunten Farben leuchten. Im Mittelpunkt stehen einheimische Pflaster- und Meistermaler, Schüler aus dem Ulstertal und

Spontan-Kreative, die innerhalb von ein paar Stunden ein Meisterwerk auf die Straße zaubern. Als Highlight findet, wie schon in den Jahren zuvor, unter den angemeldeten Schulklassen aus dem Ulstertal ein Malwettbewerb statt. Neben einem Geldpreis für die ersten drei Plätze und dem Titel „Tanner Straßenmaler“ für die Gewinner erhalten alle Schüler „via pictura“-Buttons. Umgeben von einem Rahmenprogramm mit Straßenmusikern und regionalen Spezialitäten werden bekannte und beliebte Bildmotive von Paul Klee bis Michelangelo wie auch freie Entwürfe auf der Marktstraße zu sehen sein. Dabei gilt: Je origineller, desto besser. Spontan Entschlossene sind ebenfalls willkommen. Vielleicht wird in diesem Jahr auch ein neuer Paul Klee entdeckt, dessen Vorfahren aus Tann stammen. Der Eintritt zur 3. „via pictura“ 2011 ist frei. Ausreichend Kreide wird vom Kultur- und Geschichtsverein gestellt. Sonne und Regen bestimmen im doppelten Sinne den Straßenmaltag: Bei Regen fällt die Veranstaltung ersatzlos aus. Anmeldung unter Telefon 06682/917737 (Klaus Schumacher) oder Telefon 06682/1682 (Frank Nico Jaeger), E-Mail: unter Frank-Nico.Jaeger@ekw.de oder k.schuhmacher@t-online.de. www.kgv-tann.de www.viapictura.de

Textilien rund ums Wohnen Tann. Für Einheimische ist der Fabrikverkauf Sauermilch Design & Handels GmbH schon lange kein Geheimtipp mehr. Gäste und Urlauber werden allerdings ins Staunen geraten: Dass es sich hier nicht nur um irgendeinen Fabrikverkauf handelt, zeigt sich auf der circa 600 Quadratmeter großen Verkaufsfläche. Zum Sortiment gehören neben Tischdecken, Gardinenstoffe, Dekorationsstoffe, Vorhänge, Handtücher, Kissen in allen Variationen und Formen und auch Möbelbezugsstoffe für eine individuelle Renovierung von Sofas, Sitzecken und Stühlen sowie Schaumstoffzuschnitte. Weiterhin gibt es zahlreiche Dekorationsartikel und Geschenkideen wie auch Osterund Saisonartikel sowie eine spezielle Weihnachtsausstellung. Das besondere ist neben über

100 verschiedenen Stoffen und zahlreichen Nahtvariationen der Sondergrößen-Service. Auch die individuelle Anfertigung von Gardinen nach dem Fenstermaß der Kunden ist möglich. In kürzester Zeit werden passende Tischdecken aus modernen und pflegeleichten Stoffen in individuellen Maßen angefertigt, und das bis zu einer Breite von 280 Zentimetern. Urlauber und Gäste können nach nur kurzer Wartezeit ihre neuen Tischdecken mitnehmen. Eine große Auswahl an abwaschbaren, beschichteten Stoffen ergänzt die Auswahl des großen Sortiments. Top Preise sind garantiert. Geöffnet hat der Fabrikverkauf von Montag bis Freitag von 9 bis 16 Uhr. Informationen unter Telefon 06682/917891 oder im Internet www.sauermilch-design.de

Sauermilch

DESIGN & HANDELS GmbH

HEIMTEXTILIEN FABRIKVERKAUF

36142 Tann/Rhön · Ensbach 1 · Tel. (06682) 917891 · www.sauermilch-design.de

• Tischdecken

(Sonderanfertigung nach Wunsch)

• Tischläufer • Möbelstoffe

• Kissen • Schaumstoff-Zuschnitte • Wohnaccessoires • Gardinennähservice

Viele tolle Geschenkideen Mo. bis Fr. von 9 bis 16 Uhr

Bus- u. Reisegesellschaften willkommen!

Rhöner Wurst & Schinken Spezialitäten Qualität aus Meisterhand www.paradieshof-metzgerei.de www.paradieshof-metzgerei.d

Paradieshof - Metzgerei ut! g h c s i Walter Walt lter e M er Müller ü ülle ül üller s e i parad h c a f n i e ...

• Partyservice • kalte & warme Speisen • Gutscheine, Geschenkkörbe

• eigene Schlachtung • eigene Verarbeitung 36142 Tann - Lahrbach Tel.: 06682 - 919030 36129 Gersfeld Tel.: 06654 - 918904

GASTSTÄTTE Gemütliches Restaurant Partyservice Wir bieten Ihnen kreatives Catering für Feste und Feierlichkeiten jeglicher Art von 10 bis 200 Pers.

»ZUR POST«

36145 Hofbieber-Obernüst · Telefon (0 66 84) 2 75

Inh.: Stefan Kümpel

Spezialitäten aus Fluss und Meer Meeresfrüchte in vielen Variationen

- Mittwoch Ruhetag -

41


AK TUELLES AUS DER RHĂ–N

42

Tanner Orgelmatineen Ăś

$Q]DKOXQJ

HII -DKUHV]LQV

$EE ]HLJW 6RQGHUDXVVWDWWXQJHQ

'LH 23(/ 6200(5 $.7,216:2&+(1

=,16(1 6,1' ,0 85/$8% 6LFKHUQ 6LH VLFK MHW]W ,KUHQ 2SHO $VWUD ]XU )LQDQ]LHUXQJ ,Q GHQ 2SHO 6RPPHU $NWLRQVZRFKHQ ELV ]XP VSDUHQ 6LH VLFK GLH =LQVHQ XQG IDKUHQ JXW JHODXQW GXUFK GLH VFK|QVWH -DKUHV]HLW

QXU ELV ]XP

8QVHU )LQDQ]LHUXQJVDQJHERW I U GHQ 2SHO $VWUD 7 UHU 6HOHFWLRQ PLW HFR)/(;Š N: HIIHNW -DKUHV]LQV

0RQDWVUDWH

Ăś

=X OHLVWHQGH $Q]DKOXQJ á *HVDPWEHWUDJ GHU )LQDQ]LHUXQJ á /DXI]HLW 0RQDWH 0RQDWVUDWHQ j á 6FKOXVVUDWH á 1HWWR 'DUOHKHQVEHWUDJ á (IIHNWLYHU -DKUHV]LQV 6ROO]LQVVDW] JHEXQGHQ %HDUEHLWXQJVJHE KU á .DXISUHLV EHL )LQDQ]LHUXQJ á (LQ $QJHERW GHU *0$& %DQN *PE+ I U GLH GDV 3IDKOV 5XSSHUW *PE+ &R .* DOV XQJHEXQGHQHU 9HUWUHWHU WlWLJ LVW =X] JOLFK hEHUI KUXQJ 'LH 3.: $QVFKOXVVJDUDQWLH I U (UVWKDOWHU QDFK GHQ %HGLQJXQJHQ GHU &* &DU *DUDQWLH 9HUVLFKHUXQJV $* ELV PD[ NP 'HU *DUDQ WLHDQVSUXFK LVW DXI GHQ =HLWZHUW GHV )DKU]HXJHV ]XP (LQWULWW GHV *DUDQWLHIDOOHV EHJUHQ]W %HL DOOHQ WHLOQHKPHQGHQ 2SHO 3DUWQHUQ 0HKU ,QIRUPDWLRQHQ DXI ZZZ RSHO JDUDQWLH GH

-(7=7 352%( )$+5(1 .UDIWVWRIIYHUEUDXFK LQ O NP 2SHO $VWUD 7 UHU 6HOHFWLRQ HFR)/(;Š N: LQQHURUWV DX‰HURUWV NRPELQLHUW &2 (PLVVLRQHQ NRPELQLHUW J NP JHPl‰ (*

3IDKOV 5XSSHUW *PE+ &R .*

3DFHOOLDOOHH 3HWHUVEHUJ 7HOHIRQ )D[ LQIR#DXWRSXU GH ZZZ DXWRSXU GH ÂŤ

technik@rhoen-spiegel.de

Tann. An den Sonntagen im August finden jeweils um 11 Uhr im Anschluss an den Gottesdienst 30-minĂźtige Mittagskonzerte in der Tanner Stadtkirche statt, in deren Mittelpunkt die Orgel steht. Organisten und Instrumentalisten aus der Region stellen in unterschiedlichster Besetzung die Vielfalt der Orgelmusik vor: Am 7. August gibt es eine Reise durch Europa – Deutsche, englische und franzĂśsische Musik mit Anna Ziert (Orgel) und dem Instrumentalensemble „Allerlei“ (Poppenhausen). 14. August: Ihre Majestät lässt bitten – KĂśnigliche Orgelmusik mit Thomas NĂźdling (Orgel) und Yannik Helm (Klarinette). 21. August: Mona Lisa und James Bond – Bewegte und unbewegte Bilder in der Musik mit Thomas NĂźdling (Orgel). 28. August: SaitensprĂźnge – Gitarrenklänge einmal anders, mit Anna Ziert (Orgel) und dem Gitarrenensemble der Städtischen Musikschule Fulda unter der Leitung von Siegbert Remberger. Der Eintritt zu den Konzerten ist frei, eine Spende fĂźr die Chororgel der Stadtkirche wird erbeten. Das junge Ensemble „consart“ setzt sich musika-

lisch mit der Thematik „Arm und Reich – Nehmen und Geben“ am 6. August auseinander. Mit seinen 25 Sängern und Instrumentalisten Ăźberzeugt das Ensemble vor allem durch seine unverbrauchte, frische Ausdrucksstärke und durch eine anspruchsvolle, wohl durchdachte Programmauswahl, die sich in diesem Konzert an der unmittelbaren Umgebung orientiert – nämlich an ThĂźringen. So erklingen unter anderem der „150. Psalm“ von Johannes Steuerlein (Wasungen/ Breitungen/Meiningen), die Kantate „Brich dem Hungrigen dein Brot“ BWV 39 von Johann Sebastian Bach (Eisenach) und Werke von Johann Michael Bach (Schmalkalden/Tann). Das Konzert wird durch die UnterstĂźtzung des Kultur- und Geschichtsvereins Tann und des Kultursommers Main-Kinzig-Fulda ermĂśglicht. Auf einzigartige Weise verbindet am 4. September der siebenkĂśpfige russische Männerchor „The Gregorian Voice“ musikalische Vielfältigkeit. Die klassisch-gregorianischen Klänge bieten eine spirituelle Klangwelt ohne zeitliche, religiĂśse oder sprachliche Grenzen. Vorverkauf fĂźr alle Konzerte: Tann: Ochsenbäcker Haus, MarktstraĂ&#x;e 9; Ev an g elis ch e s Pfarramt, AnnastraĂ&#x;e 6; Schreibwaren Krenzer, Steinweg 1 sowie bei der Fuldaer und der HĂźnfelder Zeitung. www.tannermusiksommer. de


IMPRESSUM

43

Impressum Rhön- und Saalepost GmbH Industriestraße 8, 97616 Bad Neustadt/Saale Tel. 0 97 71 / 91 93 - 0 Fax: 0 97 71 / 91 93 - 55 E-Mail: technik@rhoen-spiegel.de Internet: www.rhoen-spiegel.de

l.de spiege n e o k@rh techni

Herausgeber: Gerhard Rötter Geschäftsführer: Wolfgang Markert Redaktionsleitung: Stefan Kritzer Anzeigenleitung: Wolfgang Markert Layout/Anzeigentechnik: Peter Winniewski Auflage: 11.700 Exemplare Gültige Anzeigenpreisliste: Nr. 8

Bitte beachten: Veranstaltungstermine können sich kurzfristig ändern. Unaufgefordert eingesandte Manuskripte und Bilder werden nur zurückgesandt, wenn Rückporto beiligt. Hinweis: Für nicht bestellte Texte, Bilder und Pressematerial zahlt der Verlag kein Honorar. Die Urheberrechte für Annoncen, Entwürfe, Fotos und Vorlagen sowie der gesamten grafischen Gestaltung bleiben beim Verlag und dürfen mit ausdrücklicher Genehmigung weiterverwendet werden. Bei allen Gewinnspielen ist der Rechtsweg ausgeschlossen!

Anzeigenberater Raum Fulda/Hünfeld/Hilders Theo Jestädt Allmuserstraße 7, 36088 Hünfeld, Tel. 0 66 52 / 44 55, Fax 0 66 52 / 98 23 85 E-Mail: theo.jestaedt@gmx.de Raum Rhön-Grabfeld Brigitte Siminischen Industriestraße 8, 97616 Bad Neustadt, Tel. 0 97 71 / 61 36 - 18 E-Mail: brigitte.siminischen@rhoen-undsaalepost.de Raum Bad Kissingen Katharina Kraus Industriestraße 8, 97616 Bad Neustadt, Tel. 0 97 71 / 91 93 - 21 E-Mail: katharina.kraus@rhoen-undsaalepost.de Für die Rhöner-Charme PR-Inhalte verantwortlich: Sabine Ick Tel. 06 61 / 9 02 72 72 E-Mail: ick@pr-ick.de

Mitglied der Verlegergemeinschaft Deutscher Kur- und Bäderzeitschriften e. V. Gedruckt auf Recycling-Papier

ie rd ü f s e: lus sgab h ssc Au 011 ion bert 2 k st da m Re epte ugu S

A 15.


Die Radarkuppel auf der Wasserkuppe Wasserkuppe. Die Radarkuppel (Radom) auf Hessens höchstem Berg ist eine weithin sichtbare Landmarke und untrennbar mit der Rhön verbunden. Seit zwei Jahren ist das Gebäude mit Aussichtsplattform öffentlich zugänglich. Bis vor wenigen Jahren war das Radom noch ein Funktionsgebäude im militärischen Sperrgebiet auf dem Hochplateau der Wasserkuppe. Heute ist das markante Gebäude ein Kulturdenkmal. Die gemeinnützige Radom GmbH betreibt die zivile Nachfolgenutzung als Aussichtsplattform, führt Gebäudebesichtigungen durch und veranstaltet Ausstellungen, Musik- und Theateraufführungen. Von der Wasserkuppe wurde bis Ende der 1990er-Jahre der Luftraum der östlichen Länder überwacht, 1998 wurde der militärische Standort Wasserkuppe aufgegeben, da die östlichen Nachbarländer Polen, Tschechische Republik und Ungarn in die NATO aufgenommen wurden. Die letzte verbliebene Radarkuppel wurde 1994 der Bundeswehr in 1998 von den errichtet und ist daher in ihrer Bau- Drachen- und Gleitschirmfliegern substanz bestens erhalten. auf, da ihnen bis dato kein Vereinsgebäude auf ihrem Flugberg zur Besuchermagnet Verfügung stand. Nach jahrelanDer Gedanke, das Radom auf der gen Vorbereitungen fand vor zwei Wasserkuppe zu erhalten, kam Jahren die Eröffnung statt. Die im schon kurz nach Standortaufgabe Jahre 2001 zum Gebäudeerhalt gegründete gem einnütRadarkuppel zige Radom GmbH stellt (Radom) den Drachenund GleitFrüher: Radarstation im militärischen Sperrgebiet Heute: Kulturdenkmal & Aussichtspunkt schirmfliegern einen GebäuAussichtsdeteil für den plattform Flugsport zur 360° Panoramablick Verfügung, die markante RaFÜHRUNGEN darkuppel wird - Radom-Gebäude für Kulturveroder - Wasserkuppen-Areal anstaltungen inklusive Radom (mit Anmeldung) genutzt. Die Kunst & Kultur Aussichtsplattform mit PanMusik und Theater oramablick in Kunst-Ausstellungen das „Land der Vermietung offenen FerGewerbeausstellungen nen“ ist heute ein BesucherVeranstaltungen magnet. Die info@radom-wasserkuppe.de + www.radom-wasserkuppe.de zivile NachÖffnungszeiten: Führungen: Mai - Nov. (nicht täglich, gültig ist Aushang) folgenutzung Aussichtsplattform: täglich des Radoms ist

eine Kombination aus Tourismus, Kultur und flugsportlichen Aktivitäten. Die Radom gGmbH finanziert das Gebäude aus Einnahmen durch Gebäudebesichtigungen mit Führungen sowie dem Besuch der Aussichtsplattform. Führungen finden fast täglich statt und kosten pro Person 3,50 Euro, der Plattformbesuch 2 Euro, Kinder bis 6 Jahre sind frei. Des weiteren werden Führungen nach Voranmeldung über das gesamte Wasserkuppen-Areal mit Radombesichtigung für 8 Euro pro Person angeboten. Die klimatisierte Kuppelhalle kann für Kunstausstellungen, Veranstaltungen oder auch Firmenpräsentationen anmietet werden. Folgende Veranstaltungen sind in diesem Sommer geplant: Vom 6. August bis 5. September eine Bilderausstellung der Künstlerin Ina-Griet Raatz-von Hirschhausen. Öffnungszeit täglich von 11 bis 14 Uhr (Besichtigung nur mit Führung möglich) Am 17. September findet um 20 Uhr ein meditativ-sphärisches Konzert mit sakralen Tänzen der internationalen Künstlergemeinschaft Novutopia statt. www.radom-wasserkuppe.de


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.