l e g e i p Rhön~S ZIN DAS FREIZEITMAGA
Alle Jahre wieder
- Seiten 4-19 Weihnachten in der Rhön
Literatur Pferde in Kunst und Feb ruar - Seite 42 Ausstellung verlängert bis
Vom Schieber zur Tastein Ostheim - Seite 50 um Schätze im Orgelbaumuse
FREIZEITTIPPS 2 7 . Ja h rgang N r. 12 · Dezember 2010
KOSTENLOS
GELEITWORT
3
Liebe Leserinnen und Leser! Der Winter hat Einzug in der Rhön gehalten. Frost und Schnee übernehmen wieder die Herrschaft auf den Höhenlagen des Landes der offenen Fernen wie auf dem Foto am Wasserfall des Eisgrabens zu sehen. Doch mit dem Winter beginnt auch in diesem Jahr wieder die Advents- und die Weihnachtszeit. Und eigentlich sollte es auch in diesem Jahr wieder so sein, dass man sich Zeit nimmt für sich selbst und für die Familie. Allzu oft geht diese Ruhe und Besinnlichkeit im weihnachtlichen Trubel unter. In unserer Weihnachtsausgabe hat sich das Rhön-Spiegel-Team wie-
Schuh Sauer
der einmal umgeschaut und jede Menge weihnachtlicher Tipps für Sie zusammengestellt. Denn auf den vielen Weihnachtsmärkten rhönauf, rhönab, lässt es sich prima und entspannt Geschenke für das schönste Fest des Jahres einkaufen. Daneben glänzen neben den Lichtern an den Tannenbäumen sämtliche Weihnachtsmärkte mit einem opulenten Rahmenprogramm mit Musik, Theater und vielem mehr, dass es bisweilen dem Besucher schwer fällt, das Passende auszuwählen. Gemütlich durch die Gassen der Städte und Dörfer schlendern, hier und da vielleicht
e jed n Für eit de z s n e e r Jah ssend uh pa nsch rke Ma
Gotthards • Tann Kettener Str. 2 · 36167 Nüsttal-Gotthards Tel. 0 66 84/4 33 · Fax 0 66 84/7 18
Mobil 0171/3817507 · E-Mail schuhfranz@web.de
einen Glühwein genießen und einfach mal die Seele baumeln lassen. So ist die Vorweihnachtszeit am schönsten, und diese Zeit sollten Sie sich einfach nehmen. Für alle Musikinteressierten haben wir noch einen ganz besonderen Kulturtipp in dieser Ausgabe vorbereitet: Das Orgelbaumuseum in Ostheim. In einem kleinen Schloss untergebracht, ist das Museum eines der ganz wenigen seiner Art. Kein Wunder, denn in der Rhön wurden und werden bis heute Orgeln von exquisiter Güte gebaut. Und wenn die Orgel die Königin der Instrumente ist, dann ist der Orgelbau die Krönung der Handwerkskunst. Vom Handwerk bis zur fertigen historischen Orgel reicht die Bandbreite der Exponate im Orgelbaumuseum. Vielleicht gehen Sie ja ganz entspannt auf eine musikalische Entdeckungsreise. Mal eben so zwischen dem Besuch zweier Weihnachtsmärkte. Eine besinnliche Adventszeit, ein frohes und gesegnetes Weihnachtsfest und einen guten Rutsch ins neue Jahr wünscht Ihnen das Rhön-Spiegel-Team. Stefan Kritzer, Redaktionsleiter www.rhoen-spiegel.de
A U S D E M I N H A LT Aktuelles aus der Rhön Adventszeit: Musik voller Vorfreude
5
Fulda – ein Weihnachtstraum 6 Krippenweg in Großenlüder 11 Aus der Rhön-für die Rhön 14 Sauna im Triamare
16
Fest im Schloss Fasanerie
19
Rhöner Winterzauber
22
Künzell Starparade 2011
33
Groma Pokal für Azubis
38
Schokolade zur Adventszeit 40 Wechterswinkel lädt ein
41
Kleinsassen zeigt Pferde
42
Tanz der sieben Noten
43
Ulstertal feiert Orgeln in Ostheim Was ist los in der Rhön
44–47 50 28–34
4
WEIHNACHTEN IN DER RHÖN: FEIERN – ESSEN – RHÖN GENIESSEN
Weihnachtliches Gersfeld Gersfeld. Am 5. Dezember, also dem zweiten Advent, wird Gersfeld das Ziel von tausenden Besuchern sein, die den traditionellen Gersfelder We i h n a c h t s m a r k t erleben wollen. Auf dem von schönen Fa c h w e r k h ä u s e r n umsäumten Marktplatz, zwischen Rathaus und Barockkirche, ist eine weihnachtlich geschmückte Budenstadt aufgebaut. Geschenk- und Kunstartikel, Weihnachtsdekorationen, Floristik, Bücher, Kalender, Holz-Spielwaren, Porzellan, Lampen, Puppen, Kerzen und Bastelartikel werden ebenso angeboten wie Rhöner Produkte von den Direktvermarktern. Köstliche Plätzchen, Süßigkeiten und Leckereien lassen nicht nur Kinderherzen höher schlagen. Die einheimische Gastronomie und Gersfelder Vereine sorgen in bewährter Weise für das leibliche Wohl. Zur stimmungsvollen Atmo-
Hochstift Weihnachtsbier – alle Jahre wieder ein Genuß! Fulda. Was wäre
sphäre trägt ein abwechslungsreiches musikalisches Programm bei. Beteiligt sind der Posaunenchor und die Stadtkapelle Gersfeld, der gemischte Chor Liedertafel Gersfeld, die Gesangsgruppe „Kurzschluss“, die Kindergesangsgruppe „Mit Pfiff“, Pfarrer Dauner als Gesangssolist und die Haderwalder Musikanten aus Gersfeld-Rommers. Auch in diesem Jahr wird das 1. Jagdhornbläserkorps aus Petersberg das Programm bereichern und der Nikolaus hat seinen Besuch ebenfalls angekündigt. Der Markt ist von 11 bis 20 Uhr geöffnet. www.gersfeld.de
Weihnachten im Fuldaer Land ohne das traditionelle Weihnacht sbier des Hochstiftlichen Brauhauses Fulda? Wenn es kalt wird zwischen Rhön und Vogelsberg, dann wird wieder das bernsteinfarbene Weihnachtsbier aus Fulda getrunken. Hochstift Weihnachtsbier wird in den Wintermonaten als saisonale Alternative zum Hochstift Pils von Kennern geschätzt. Bereits im Spätsommer wird es nach speziellem Rezept eingebraut und reift anschließend in aller Ruhe in den Brauereikellern, bis es seinen besonders vollmundigen und würzigen Geschmack bekommen hat. Anfang November wird das Weihnachtsbier dann in unzählige Flaschen abgefüllt und geht in Kisten zum Kunden, sei es in der Gaststätte, im Getränkemarkt oder im Lebensmittelhandel. Als besondere Geschenkidee gibt es einen „geschmackvollen“ Geschenkkarton mit zehn Flaschen Weihnachtsbier und zwei prächtigen Jahresgläsern aus böhmischem Kristall, die für jeden Bierglas-Sammler eine besondere Rarität darstellen. Eine weitere „Hochstiftliche Geschenkidee“ und mittlerweile ein begehrtes Sammlerstück ist der exklusive Jahreskrug. Den Porzellaneinsatz im Zinndeckel ziert dieses Jahr eine Ansicht der Stadtpfarrkirche. In der aktuellen Serie „Ansichten aus der Stadt Fulda
und ihrer Umgebung“ ist dieser Jahreskrug der zehnte. Der Jahreskrug 2010 wird in limitierter Auflage hergestellt und man erhält mit jedem Krug ein Zertifikat. Bestellen kann man die Geschenkkartons und den Jahreskrug direkt beim Hochstiftlichen Brauhaus in Fulda, Telefon 0661/8350-30. Dieses teilt natürlich auch jedem Interessenten des Hochstift Weihnachtsbieres mit, wo er dieses Bier in seiner Nachbarschaft erhalten kann. Abgefüllt wird dieser festliche Trunk solange der Vorrat reicht, das heißt aller Voraussicht nach bis kurz vor Weihnachten. Wer diesen Trunk noch genießen will bis es wärmer wird, muss sich also rechtzeitig einen Vorrat zulegen. Dies kann jeder ohne Sorge tun, denn dieses besonders haltbare Bier kann bei dunkler und kühler Lagerung bis zum April getrunken werden. Und dann sollte es hoffentlich wieder wärmer werden. www.hochstift.de
Quell Ihrer Idee.
wir gestalten. drucken. verarbeiten weiter.
Rötter Druck
Bad Neustadt | 09771/9193-0
WEIHNACHTEN IN DER RHÖN: FEIERN – ESSEN – RHÖN GENIESSEN
Adventszeit: Musik voller Vorfreude Fulda. Drei Komponisten des so- zitativen im Wechsel mit großen Erdmann Neumeister üblichen
genannten Hochbarocks prägen das Konzert zur Adventszeit unter der Leitung des Fuldaer Domkapellmeisters Franz-Peter Huber am 21. Dezember, um 19.30 Uhr. Die gesamte Musik nimmt den stillen Fastencharakter des Advents auf; die Hoffnung auf das Kommen des Herrn lässt aber immer wieder auch Vorboten des weihnachtlichen Glanzes ertönen und mündet schließlich in den jubelnden Lobgesang der Maria. Ausschließlich für Wohltätigkeitsaufführungen komponierte Georg Friedrich Händel (1685–1759) sein Oratorium „Messias“. Hier wird das Kommen des Messias angekündigt, von seiner Geburt und der Erfüllung der Weissagungen wird von vier Solisten in Arien und Re-
Chorsätzen berichtet. Ein verhältnismäßig kleines Orchester begleitet die Vokalstimmen in farbiger Durchsichtigkeit. Bereits in seiner Frankfurter Kantoren- und Musikdirektorenzeit entstand 1719 die Kantate zum 1. Adventssonntag „Machet die Tore weit“ von Georg Philipp Telemann (1681–1767). Der Chor „streitet“ mächtig im rhythmischen Gegeneinander und kurzen Achtelnoten. Eine fantastische Musik! Arien beruhigen und führen in einen schlichten Schlusschoral. Hofkapellmeister Christoph Graupner (1683-1760) wurde 1709 durch den Landgrafen von Hessen-Darmstadt nach Darmstadt berufen. Sein Magnificat (1722) ist ausnahmslos in der neuen, seit
Form mit Arien und motettenartigen Chören bis hin zu anspruchsvollen polyphonen vierstimmigen Teilen geschrieben. Eine wunderschöne festliche Musik, in der das Orchester auch nicht auf Blechbläserklang verzichtet. Die Ausführenden des Domkonzertes sind: Sabine Goetz (Sopran), Jürgen Banholzer (Altus), Hans Jörg Mammel (Tenor), Matthias Horn (Bass), das Barockorchester L´arpa festante, München und die Chöre am Fuldaer Dom unter der Leitung von Domkapellmeister Franz-Peter Huber. Karten sind im Vorverkauf im Sekretariat der Chöre am Fuldaer Dom, Eduard-Schick-Platz
3, Telefon 0661/87-390, E-Mail: choere-am-dom@bistum-fulda. de, in der Buchhandlung am Dom, Domdechanei 2 und in der Geschäftsstelle der Fuldaer Zeitung, Peterstor 18, erhältlich. www.domchor-fulda.de
5
6
WEIHNACHTEN IN DER RHÖN: FEIERN – ESSEN – RHÖN GENIESSEN
ANZEIGE
Fulda – ein Weihnachtstraum Fulda. Die Gebäude sind in fest- können Sie Ihre Kinder ab drei
liches Licht getaucht, die Häuser weihnachtlich geschmückt und Schnee liegt auf den Straßen der historischen Altstadt. Neben der schönen Atmosphäre des alten Stadtkerns lockt der zauberhafte Charme des Weihnachtsmarktes die Besucher aus Nah und Fern in die osthessische Stadt. Dabei erwartet die Besucher neben den klassischen Köstlichkeiten und Weihnachtsangeboten an den Ständen ein umfangreiches Programm, das mit der Eröffnung des Weihnachtsmarktes durch den Fuldaer Oberbürgermeister Gerhard Möller am 26. November um 17 Uhr beginnt und am 23. Dezember endet. Auftritte der Fuldaer Turmbläser, adventliche Orgelmusik, Konzerte diverser Musikvereine, Bands und Chöre – bei den über 40 Veranstaltungen wird viel geboten und da ist sicher für jeden Geschmack das Richtige dabei. Ein besonderes Highlight ist in diesem Jahr die Internationale Krippenausstellung direkt am Weihnachtsmarkt. In der Halle der Volkshochschule, im Kanzlerpalais, werden vom 27. November bis 19. Dezember viele verschiedene Weihnachtskrippen ausgestellt, die Anregung und Andacht vermitteln sollen (Öffnungszeiten: Dienstag bis Sonntag von 10 bis 18 Uhr, Kinder bis 6 Jahre frei, Schüler bis 14 Jahre 0,50 Euro und Erwachsene 1,50 Euro). Während Sie die Krippen betrachten oder über den Weihnachtsmarkt schlendern,
Jahren an den vier Adventssamstagen von 10 Uhr bis 17 Uhr für maximal drei Stunden fachkundig und abwechslungsreich direkt in der Innenstadt (Pfarrsaal der Stadtpfarrkirche St. Blasius, Friedrichstr. 22, 2. OG, Eingang links neben der Buchhandlung „Uptmoor“) betreuen lassen. Pro Kind und angefangener Stunde wird dafür eine Kostenbeteiligung von einem Euro erhoben. Während des Weihnachtsmarktes wird eine Vielzahl von turnusmäßigen Führungen angeboten, wie beispielsweise ein Rundgang durch das Stadtschloss oder ein einstündiger Stadtrundgang. Einzelpersonen benötigen keine Anmeldung. Gruppen ab sechs Personen melden sich beim Tourismus- und Kongressmanagement Fulda an. Eine spezielle Führung für Kinder, „Frau Hoys und das Weihnachtsfest“, findet im Vonderau Museum statt und wird gestaltet mit einer Handwerkerfrau aus der Barockzeit, die über damalige Weihnachtsbräuche erzählen wird. Die Führung dauert etwa 1,5 Stunde und ist für Schüler von 6 bis 10 Jahren geeignet (Sa., 11 Uhr, Treffpunkt: Kasse Vonderau Museum, Preis: 3 Euro pro Kind, 5 Euro pro Erwachsenen). Tourismus- und Kongressmanagement Fulda, Bonifatiusplatz 1, 36037 Fulda, Telefon 0661/1021813, E-Mail: tourismus@fulda.de. www.fulda.de
Programm Jeden Freitag 15 Uhr: Erzählrundgang für Kinder, ab Stadtschloss Jeden Advents-Samstag 11 Uhr: Weihnachtsbräuche, Vonderau Museum; 11.55 Uhr: Advents-Meditation, Stadtpfarrkirche; 12.05 Uhr: Orgelmatinee im Dom; 15.45 Uhr: Fuldaer Turmbläser Jeden Advents-Sonntag 15 Uhr: Traumtheater im Vonderau Museum Mittwoch, 1.12. 18.30 Uhr: Ballads u. Blues, Museumshof Samstag, 4.12. 16.30 Uhr: Adventsliche Chormusik, Stadtpfarrkirche Sonntag, 5.12. 17 Uhr: Salto Vocale, Schlosstheater; 18.30 Uhr: Fuldatal Musikanten, Museumshof Montag, 6.12. 18.30 Uhr: Trumpet Youngsters, Museumshof Dienstag, 7.12. 18.30 Uhr: Christmas in Brass, Museumshof Mittwoch, 8.12. 9 und 11 Uhr: „Luzi und die Tanten“, Schlosstheater; 18.30 Uhr: Duo Sam, Museumshof; 20 Uhr: Kammerorchester, Fürstensaal
Donnerstag, 9.12. 18.30 Uhr: Blasmusik zur Weihnacht; 20 Uhr: Comedy im Kulturkeller; 20 Uhr: „Der Richter und sein Henker“, Schlosstheater Samstag, 11.12. Johnny Cash – Man in Black, Schlosstheater Sonntag, 12.12. 15 Uhr: MV Niesig, Museumshof; 15 Uhr: Knabenchor, Stadtpfarrkirche; 20 Uhr: Gospelchor, Festsaal der Orangerie Dienstag, 14.12. 18.30 Uhr: Big Band-Weihnachtspop, Museumshof Mittwoch, 15.12. 18.30 Uhr: Quer Beet Jazz, Museumshof; 20 Uhr: „Gasparone“, Schloss-theater Donnerstag, 16.12. 20 Uhr: „Der Gott des Gemetzels“, Schlosstheater Freitag, 17.12. 18.30 Uhr: Fuldatal Musikanten spielen Weihnachtslieder Sonntag, 19.12. 15 Uhr: MV Horas, Museumshof Montag, 20.12. 18.30 Uhr: MV Harmerz, Museumshof Dienstag, 21.12. 18.30 Uhr: Chor der Musikschule, Museumshof; 19.30 Uhr: Messiah, Hoher Dom Donnerstag, 23.12. 18.30 Uhr: Weihnachts-Abschlusskonzert, FFW Dirlos, Museumshof
WEIHNACHTEN IN DER RHÖN: FEIERN – ESSEN – RHÖN GENIESSEN
7 ANZEIGE
Mega-Adventskalender Jeden Tag wird ab 1. Dezember ein „Türchen“ geöffnet Gersfeld.
Einen Adventskalender der besonderen Art präsentiert die Stadt Gersfeld ihren Besuchern ab 1. Dezember: Denn dann verwandeln sich wieder die Geschäfte des idyllischen Rhönstädtchens in einen „Mega-Adventskalender“.Jedes Türchen bringt Geschenke und besondere Aktionen. Vom 1. bis 24. Dezember 2010 halten nun schon zum fünften Mal zahlreiche Geschäfte und Einrichtungen sowie die beiden Kirchen in Gersfeld jede Menge Überraschungen für Groß und Klein bereit. Täglich wird in einem der teilnehmenden Häuser ein „Türchen“ geöffnet. Alle Kunden und Besucher kommen dann in den Genuss von Rabatten, Geschenken oder anderen besonderen Aktionen. Natürlich wird auch der Nikolaus in Gersfeld vorbeischauen und Überraschungen für die Kinder bereithalten. Eröffnet wird der Adventskalender am 1. Dezember ab 18 Uhr mit Überraschungs-Angeboten in allen teilnehmenden Geschäften. Bis 20 Uhr ist an diesem Tag Weihnachts-Shopping in Gersfeld möglich. In ruhiger und stimmungsvoller Atmosphäre kann man das ein oder andere Weihnachtsgeschenk besorgen. Ein musikalisches Programm lädt an diesem Abend auch wieder zum Verweilen an der Glühweinhütte
Advent auf der Wartburg Eisenach. An den Adventswo- gischen Eisenach, die seit 1999
am Marktplatz ein. Auch der charitative Gedanke kommt in diesem Jahr nicht zu kurz. Begleitend zum Adventskalender wird die Spendenaktion „Sternschnuppe“ durchgeführt. Der Erlös aus dem Verkauf von Holzsternen ist in diesem Jahr für die Schulen in Gersfeld bestimmt.
chenenden versetzt der historische Weihnachtsmarkt auf der Wartburg schon seit vielen Jahren seine Besucher in die Welt des historischen Handels und der schon fast vergessenen Handwerkskünste. Kerzenzieher, Glasbläser, Gewandmeisterinnen, Laternenbauer, Seifensieder, Steinmetze, Kräuterfrauen, Zinngießer und fahrende Händler bieten ihre Waren feil. Musikanten sorgen für kurzweilige Unterhaltung und Freude - und dies in der einzigartigen Kulisse der berühmten Wartburg im thürin-
zum UNESCO-Welterbe gehört. In diesen alten Mauern herrscht gerade zur Vorweihnachtszeit eine romantische Atmosphäre, der sich kein Kind unserer Zeit zu entziehen vermag. Dem Träumen steht also nichts im Wege beim Advent auf der Wartburg am 27. und 28. November, 4., 5., 11., 12., 18. und 19. Dezember jeweils von 10 bis 19 Uhr. Infos: Wartburg-Stiftung Auf der Wartburg 1 99817 Eisenach, Tel. 03691/2500 www.wartburg.de
Glühweinhütte Wer den Feierabend mit einem Gläschen Weihnachtspunsch oder heißem Orangensaft beginnen möchte, kann das täglich von 17 bis 20 Uhr an der Glühweinhütte am Marktplatz tun. Bis Weihnachten verkauft das Team der „Futterkiste“ heiße Getränke und kleine Snacks. Außerdem finden in einer Markthütte am Marktplatz wechselnde Aktionen statt. www.gersfeld.de Rhöner Wurst & Schinken Spezialitäten Qualität aus Meisterhand www.paradieshof-metzgerei.de www.paradieshof-metzgerei.
Paradieshof - Metzgerei gut! h c s i Walter Walt lter e Mü er M Müller ü ülle ül üller s e i d para h c a f n i e ...
• Partyservice • kalte & warme Speisen • Gutscheine, Geschenkkörbe
• eigene Schlachtung • eigene Verarbeitung 36142 Tann - Lahrbach Tel.: 06682 - 919030 36129 Gersfeld Tel.: 06654 - 918904
8
WEIHNACHTEN IN DER RHÖN: FEIERN – ESSEN – RHÖN GENIESSEN ANZEIGE
Nostalgischer Weihnachtsmarkt Schweinfurter Weihnachtsmarkt Mellrichstadt. Kommen, Staunen, sachen,
Erleben – unter diesem Augenmerk steht der 14. Weihnachtsmarkt in Mellrichstadt am dritten Adventswochenende, der sich im Laufe der Jahre zu einem der schönsten und größten seiner Art in der Region entwickelt hat. Dies liegt nicht nur am besonderen Angebot, sondern auch am umfangreichen Rahmenprogramm, das von Beginn an den Markt zu einem besonderen Erlebnis hat werden lassen. Auch hier trägt das Bestreben des Vereins Aktives Mellrichstadt als Koordinator und Ausrichter des Marktes Früchte, denn unter dem Motto „Kommen – Entdecken – Genießen – Erleben“ ist der Weihnachtsmarkt ein Genuss für alle Sinne. Die Eisenbahnfreunde Mellrichstadt e. V. laden hierbei auch in diesem Jahr alle Hobby-Eisenbahner zum Modellbahn-Zauber in die Markthalle ein. Auf dem Marktplatz und im Bürgerhaus bieten an über 40 Ständen Hobbykünstler und Kunsthandwerker eine breite Produktpalette aus den Bereichen Christbaumschmuck, Krippen und Zubehör, Holzwaren und -spiel-
Weihnachtsschmuck, ess- und trinkbare Geschenke, Stickbilder, Töpfereien, Handarbeiten, Schraubenmännchen und vieles mehr an. Natürlich ist auch für das leibliche Wohl bestens gesorgt. Der diesjährige Mellrichstädter Weihnachtsengel wird am Samstag, 11. Dezember, um 13 Uhr, den Markt eröffnen, die meisten Geschäfte laden bis 18 Uhr zum Einkaufsbummel ein. Es unterhalten Kapellen und Musikensembles an beiden Tagen die Besucher mit weihnachtlichen Weisen. Der Weihnachtsengel wird bei seinen Rundgängen Süßigkeiten verteilen. Im Laufe des Samstagnachmittags werden 100 Enten mit Weingenuss aus dem Weihnachts-Pass-Spiel verlost. Der Kreativraum im Bürgerhaus und die Kreativwerkstatt auf dem Marktplatz laden die Kinder zum Malen, Basteln und Seifengießen ein. Ein besonderes Vergnügen für die Kinder dürften auch die Fahrten mit dem „Elch-Express“ werden. Ab 14 Uhr kann die Kreisgalerie im Alten Spital mit ihren Ausstellungen besichtigt werden. Darüber hinaus bereichern weitere kulturelle Angebote wie Erzählungen aus Kindertagen, Lesungen und kleine Konzerte das Programm. Am Sonntag öffnen die Verkaufsstände ab 12 Uhr. Viele Aktionen wie Fahrten mit dem Elch-Express, musikalische Unterhaltung und vieles mehr stehen auch an diesem Tag auf dem Programm. Zusätzlich öffnet ab 14 Uhr das Heimatmuseum im Salzhaus seine Tore. Ab 14.30 Uhr lesen dort im Dachgeschoss Heidrun und Rudolf Mauder Weihnachtsgeschichten vor. Richtige Weihnachtsstimmung ist dann angesagt, wenn der Sängerverein zum Mitsingen von Weihnachtsliedern einlädt. Um 18 Uhr wird der Weihnachtsengel mit seiner Ansprache und dem Verteilen von kleinen Geschenken an die Kinder den Weihnachtsmarkt offiziell beschließen. Der Eintritt zu allen Veranstaltungen ist frei. Der Markt ist am Samstag, 11. Dezember, von 13 bis 19 Uhr und am Sonntag, 12. Dezember, von 12 bis 18 Uhr, geöffnet. Infos beim Verein Aktives Mellrichstadt, Telefon 09776/9241. www.mellrichstadt-rhoen.de
Schweinfurt . Der Weihna cht smar k t findet in diesem Jahr bis zum 24. Dezember statt. In diesem Jahr sind Marktbeschicker mit 50 Buden und Geschäften aus den verschiedensten Branchen auf dem Marktplatz vertreten. Bereits zum zweiten Mal wird ein Adventskalender neben der Bühne aufgebaut. Der Kalender ist dem Schrotturm – einem der Wahrzeichen der Schweinfurter Innenstadt – nachempfunden. Jeden Tag um 19 Uhr wird ein Fenster geöffnet. Gewinnen kann jeder, der an diesem Tag einen Adventsstern (Los) zum Preis von 2 Euro erworben hat. Aber jedes erworbene und nicht gezogene Los hat noch eine weitere Gewinnchance: Am 24. Dezember wird der Gewinner des Hauptpreises, ein nagelneuer Hyundai i 10 Classic gezogen. Nach den großen Erfolgen in den letzten Jahren
veranstaltet die Stadt Schweinfurt am dritten Adventswochenende (11. und 12. Dezember) auch in diesem Jahr als Ergänzung zum Weihnachtsmarkt einen Kunsthandwerkermarkt. Das Rahmenprogramm rund um den Weihnachtsmarkt ist wieder sehr umfangreich und hat für jeden Geschmack und jedes Alter etwas zu bieten. Der große Auftritt des Nikolaus erfolgt am 6. Dezember. Geöffnet ist der Weihnachtsmarkt von Montag bis Samstag von 10 bis 20 Uhr und sonntags von 11 bis 20 Uhr. Am 24. Dezember von 10 bis 13 Uhr. www.weihnachtsmarkt-sw.de
Die verkaufte Braut
Bad Kissingen. Am Mittwoch, nierung des Theaters Hof zu
15. Dezember, um 19.30 Uhr, kommt Friedrich Smetanas komische Oper „Die verkaufte Braut“ zur Aufführung im Kurtheater. Die verkaufte Braut, uraufgeführt im Jahre 1866, ist an diesem Abend in einer Insze-
sehen. Eintrittskarten bei der Kur- und Tourist-Information, im Alten Rathaus, in der TouristInformation im Arkadenbau und unter Telefon 0971/8048444 oder per E-Mail: kissingenticket@badkissingen.de. www.badkissingen.de
WEIHNACHTEN IN DER RHÖN: FEIERN – ESSEN – RHÖN GENIESSEN
Adventsausstellung im Rhön-Dorf Tann-Wendershausen. Das Erleb- hausgemachten Gerichten auch
niskaufhaus Rhön-Dorf steht für ausgesuchte Vielfalt unter einem Dach. Passend zur Weihnachtszeit gibt es eine Adventsausstellung mit dekorativen weihnachtlichen Accessoires. Kreative Floristik und florale Dekorationen in all ihren Facetten für die besinnliche Zeit finden sich im Rhön-Dorf. Kerzen, Krippen, Christbaumschmuck und viele Ideen erwarten die Besucher in der Weihnachtsabteilung. Auch die Entspannung kommt hierbei nicht zu kurz. Der Gastronomiebereich innerhalb des Erlebniskaufhauses bietet neben
echte Spezialitäten wie Brot, Kuchen und Weihnachtsstollen nach alter Tradition im Holzofen gebacken. Nicht weniger als sieben Kaffeespezialitäten verwöhnen zur kalten Jahreszeit. Geöffnet ist das Rhön-Dorf von Montag bis Freitag 10 bis 18 Uhr und samstags bis 17 Uhr. Sonntags ist von 13 bis 17 Uhr geöffnet, am 24. und 31. Dezember von 10 bis 13 Uhr. Das Rhön-Dorf, Hauptstrasse 6, 36142 Tann/OT Wendershausen, Telefon: 06682/9708911 www.rhoen-dorf.de
Bad Salzschlirf im Dezember „Die zwölf Geschworenen“
Weihnachtsliedersingen
Am Ende eines Mordprozesses, in dem ein 18-jähriger Puertoricaner aus den Slums des kaltblütigen Mordes an seinem Vater beschuldigt wird, ziehen sich die zwölf Geschworenen zurück, um über das Urteil zu beraten, das einstimmig gefällt werden muss. Aufgrund der erdrückenden Beweislast scheint der Schuldspruch gegen den Angeklagten schon im Vorfeld der Beratungen beschlossene Sache zu sein – bis sich ein Geschworener gegen den Rest der Gruppe stellt und für nicht schuldig plädiert. Am Samstag, 4. Dezember, im „KulturKessel“.
An diesem Nachmittag werden unter musikalischer Begleitung gemeinsam bekannte Weihnachtslieder gesungen. Verbringen Sie mit Freunden und Bekannten ein paar fröhliche Stunden in urgemütlicher Runde. Die Liedtexte stehen zur Verfügung und geplaudert wird natürlich auch reichlich. Auch Familien mit Kindern sind gern gesehene Gäste. Die Veranstaltung findet am Donnerstag, 23. Dezember, im Haus des Gastes statt. Beginn ist um 15.30 Uhr.
„50er-Jahre-Band“ Die schöne, alte Zeit beschwört die „50er-Jahre-Band“ aus dem Fuldaer Land herauf. Die Musiker im Alter von 30 bis 70 Jahren spielen ein Potpourri der deutschen Schlager, bzw. auch bekannter internationaler Lieder. Die Band nimmt die Zuhörer auf eine musikalische Reise in die Vergangenheit mit, am Mittwoch, 22. Dezember, um 19.30 Uhr, im „Haus des Gastes“.
Traummelodien Astrid Harzbecker gehört seit Jahren zu den beliebtesten Sängerinnen des volkstümlichen Schlagers. Ihre unverwechselbare Stimme machen Konzerte mit ihr zu einem unvergesslichen musikalischen Erlebnis. Die Konzertbesucher können sich auf Lieder wie: „Siera madre“, „Drei weiße Perlen“, „Liebe ohne Wenn und Aber“ und noch viele mehr freuen. Das Konzert findet am Dienstag, 28. Dezember, 19.30 Uhr, im KulturKessel statt. www.bad-salzschlirf.de
9
WEIHNACHTEN IN DER RHÖN: FEIERN – ESSEN – RHÖN GENIESSEN
Nikolaus, Rudolf und 30.000 Lichter Erlebnisweihnachtsmarkt Wilhelm geöffnet und ab Oktober ist für jeden Weihnachtsfan ein Besuch im Almendorfer Fachmarkt Pflicht. Wer sein Haus innen und außen festlich schmücken will, der kann in puncto LED-Lichterketten, -schläuche und Leuchten, übergroße Weihnachtsfiguren, Weihnachts- und Schneemänner aus dem vollem schöpfen. Beleuchtete Häuser, nostalgische Spieluhren machen warm ums Herz und Lust auf das Fest der Feste.
Selbst Geschenkartikel für Groß und Klein gibt es in Hülle und Fülle. Nicht nur für das Auge, auch für den Gaumen wird etwas geboten. Hans-Jürgen Wilhelm hält ausgesuchte Festtagsweine parat. Schließlich soll man Weihnachten mit allen Sinnen genießen. Camping-Fachmarkt Wilhelm, Almendorfer Str. 2, 36100 Petersberg, Telefon 0661/65051, info@wilhelm-camping.de.
Fulda. Eine musikalische ame-
Eine große Auswahl an herrlichen Weihnachtskrippen bietet der Fachmarkt Wilhelm. Foto: Rhön-Spiegel Petersberg-Almendorf. Wenn 30.000 Lichter im Fachmarkt Wilhelm leuchten, dann ist es nicht mehr allzu weit bis Weihnachten. Denn alle Jahre wieder gibt es den Erlebnisweihnachtsmarkt in Almendorf und bringt weihnachtliche Vorfreude. 700 Quadratmeter Gartenmöbelausstellung verwandeln sich in ein romantisches Einkaufsparadies, wo der Nikolaus samt Schlitten und Rudolf das Rentier den Ton angeben. Dieser einzigartige Markt ist mit Worten schwer zu beschreiben.
Allein die riesige Auswahl an Weihnachtskrippen und Figuren fesselt den Besucher für eine ganze Weile. Von der einfachen Ausführung bis hin zur kunsthandwerklichen Bauern-Weihnachtskrippe stehen insgesamt 30 verschiedene Krippen zur Auswahl. Auch eine orientalische Version, die dem Geschehen im Heiligen Land nachempfunden ist, kann der Kunde erwerben. Im Weihnachts-Traumland von HansJürgen Wilhelm werden Wünsche ganz ohne Wunschzettel wahr,
rauerei B e t l A Rhönstadl
Musikantenfreund liches W irtsha u
Am Rasen 151 · 97717 Aura/Saale Tel. 0 97 04 / 54 50 (ca. 10 Min. zurKissSalis Therme)
ppen Busgru en und p p ! u n r e g r omm Wande h Willk Herzlic Enten- un d Gänsees sen Jeden letzten Freitag im Monat Musikantentreffen und Wirtshaussingen
Urige Silvesterpartys im Rhönstadl feiern! Jetzt reservieren!
s
www.zur-alten-brauerei.de
10
rikanische Weihnachtsfeier mit Gospel-Musik und amerikanischen Weihnachtsliedern präsentieren „The Golden Voices of Gospel“ unter der Leitung von Reverend Robson am Sonntag, 12. Dezember, ab 18 Uhr, in der Orangerie bei „A Soulful Christmas Celebration“. In fetzigen Rhythmen wird in einer raffinierten Verbindung aus klassischen Weihnachtsliedern und Gospel Musik amerikanisch Weihnachten gefeiert. Überraschende Harmonien schieben sich unter wohlvertraute Weihnachtslieder und wirken somit reizvoll neuartig. Es erklingen unter anderem die Lieder „Silent Night”, „Rudolf the Red nosed Reindeer”, „White Christmas”, „We wish you a Merry Christmas”, „Joy to the World”, „Angels we have heard on high”, „Jingle Bells”, „Amazing Grace” und „Oh Happy Day”. Karten unter der Ticket-Hotline 0661/280644 sowie bei weiteren bekannten Vorverkaufsstellen. www.provinztour.de
Möchten Sie eine ganz besondere Festtagstorte oder eine ausgefallene Hochzeitstorte? Hier die richtige Adresse: Bäckerei Kutzner GmbH 36169 Rasdorf • Tel. 06651/1391 www.baeckereikutzner.de
SILVESTER – GALA – ABEND im Restaurant SCHLOSSBRÄU Verbringen Sie mit uns einen unvergesslichen Silvester-Abend in gemütlicher Atmosphäre bei einem 4 Gang Menü mit Musik, Tombola-Verlosung, Feuerwerk und vieles mehr. Erleben sie dabei unser gastliches Flair in wunderschönen alten Kellergewölben. Nehmen Sie sich Zeit zum Genießen und lassen Sie sich von unserem jungen Team verwöhnen. Informationen und Reservierungen bitte unter: Restaurant Schlossbräu – Schlossplatz 11 – 36129 Gersfeld Tel. 06654/919153 – Mobil 0160-91532713 – www.schlossbraeu-in-gersfeld.de
WEIHNACHTEN IN DER RHÖN: FEIERN – ESSEN – RHÖN GENIESSEN ANZEIGE
11
12
WEIHNACHTEN IN DER RHÖN: FEIERN – ESSEN – RHÖN GENIESSEN
Erst Adventsmarkt, dann Winterwochen
Bischofsheim. Am 11. und 12. Dezember lädt der Verein Lebendiges Bischofsheim wieder zum Adventsmarkt ein. Das historische
11./12.12. – Adventsmarkt 12.12. – Krammarkt 27./29.12. – Konzerte 28.12. – Lichternacht 29.12. – Kasperletheater 30.12. – Erlebniskino
Willkommen in Bischofsheim Staatl. anerk. Erholungsund bek. Wintersportort 7 Skilifte und 70 km Loipen, Winterwanderwege Kloster Kreuzberg mit dem berühmten Kreuzbergbier Hallenbad mit Sauna und Solarium Aktuelle Wintersportinfos unter Tel. 09772/212
Bitte neue Prospekte anfordern!
Tourist-Info Bischofsheim Kirchplatz 7 · 97653 Bischofsheim Tel. (09772) 910150 · Fax 910159 www.bischofsheim.info tourist-info@bischofsheim-rhoen.de
Rentamt bietet hierzu einen wunderbaren Rahmen. An beiden Tagen gibt es von 11 bis 20 Uhr jede Menge schöne Sachen und Geschenke zu kaufen. Die breite Palette reicht von Holzschnitzereien, Weihnachtskarten, Papeterie und Bastelsachen über Filzarbeiten, Patchwork und Designerhüte bis hin zu Silberschmiedearbeiten und Glasbläserkreationen. Rhöner Honig, Wurst und Schnaps komplettieren das Angebot. An beiden Tagen öffnen die Holzbildhauerwerkstätten im Stadtgebiet ihre Pforten. Der neu gegründete Kinderchor unter der Leitung von Veronika Klassen singt am Samstag um 15 Uhr im Treppenhaus des Rentamts. Am Sonntag findet parallel ein Krammarkt in der Altstadt statt. Abgerundet wird der Adventsmarkt mit dem gemeinsamen Adventskonzert der Trachtenkapelle Haselbach und des Gesangvereins Liedertafel Bischofsheim am 12. Dezember um 18 Uhr in der Stadtpfarrkirche. Der Eintritt ist frei.
Winterwochen Traditionell beginnen die Bischofsheimer Winterwochen mit einer Gästebegrüßung am 27. Dezember um 16 Uhr; Überraschung inklusive. Am Abend lädt dann um 19.30 Uhr die Trachtenkapelle Haselbach unter der Leitung von Bezirksdirigent Jürgen Weyer zu ihrem Jahresabschlusskonzert in die Christlichen Gästehäuser nach Haselbach ein. Am 28. Dezember erstrahlt das Haus der kleinen Wunder bei der Lichternacht ab 18 Uhr in vollem Glanz. Kasperletheater für Groß und Klein bietet die
Hessische Märchenbühne Ludwig Richter am 29. Dezember um 15 Uhr im Rentamt an. Gespielt wird „Die Zauberlaterne“. Um 19.30 Uhr findet ein Bläserkonzert in der Kirche St. Katharina in Unterweißenbrunn statt. Es wird von der Trachtenkapelle Unterweißenbrunn gestaltet. Am 30. Dezember bietet das Bruder-Franz-Haus eine Familienwanderung mit Fackeln an. Vom Neustädter Haus geht es um 14 Uhr auf dem Winterwanderweg zum Kreuzberg. Um 17 Uhr beginnt die Rückwanderung mit Fackeln. Am 30. Dezember um 20 Uhr steht dann im doppelten Sinne ein alter Klassiker auf dem Programm. Die Tourist-Information zeigt im Rentamt „Don Camillo & Peppone“ von 1953 mit Fernandel und Gino Cervi in den Hauptrollen. Nach der erfolgreichen Premiere
Hölldobler um 19 Uhr zum Orgelkonzert in die Bibliothek der russisch-orthodoxen Kirche ein. Von Kopf bis Fuß auf Liebe eingestellt sind die beiden jungen Musikerinnen Anna Nesyba und Katja Tschirwitz. So heißt nämlich ihr Programm, das sie am Freitag, 7. Januar 2011 um 20 Uhr in der Besetzung Gesang, Klavier und Violine im Bischofsheimer Rentamt zum Besten geben. Bereits zum dritten Mal zu Gast sind Edgar und Irmi, das kabarettistische Durchschnitts-Ehepaar aus der fränkischen Rhön am Samstag, 8. Januar 2011 um 20 Uhr im Rentamt. Karten gibt es in der Tourist-Information und in der Buchhandlung Schonder in im Vorjahr wird das Blechbläser- Bischofsheim sowie bei der Lottoquintett um Jürgen Weyer zum stelle Arnold in Bad Neustadt. zweiten Mal im Rahmen der WinBischofsheim, terwochen im Rentamt auftreten, Tourist-Info und zwar am 2. Januar 2011. Be- Kirchplatz 7, 97653 Bischofsginn ist um 19.30 Uhr, der Eintritt heim, Telefon 09772/910151, ist frei. Am 3. Januar lädt Pfarrer www.bischofsheim.info.
Schnell & sicher erreicht uns Ihre Anzeige E-Mail: rhoen-spiegel@roetter-druck.de
Sind Sie auf der Suche nach einem passenden Weihnachtsgeschenk für einen Rhönfreund? Der Rhön-Kalender mit 26 herrlichen Fotos aus der gesamten Rhön ist für 8 Euro (evtl. zzgl. Versandkosten) in der Rhönklub, Geschäftsstelle in Fulda ( 0661/73488) und allen Buchhandlungen der Rhön erhältlich!
WEIHNACHTEN IN DER RHÖN: FEIERN – ESSEN – RHÖN GENIESSEN
Sicher auf der Piste
Digitale Passbilder
Hilders. Die Firma
schuhesport-BECK in Hilders bietet seit neuestem maximale Sicherheit für Wintersportfreunde. Mit ihrem neuen computergestützten Einstellungsgerät Diatronic III können die Skibindungen individuell und genauestens auf Ihre Fahrer eingestellt werden. Dabei wird der Ski, jeweils rechts und links, in das Einstellungsge rät eingespannt. Durch einen Hebelarm wird der Sicherheitsauslösemechanismus der Skibindung provoziert und gemessen. Die so gewonnenen Daten ergeben den genauen Wert (Z-Wert) auf den die Bindung dann eingestellt wird. Die Einstellung erfolgt im wesentlichen nach Körpergröße, Gewicht, Alter und Fahrertyp. Der Kunde bekommt dann neben dem perfekt eingestellten Ski einen Ausdruck zum
FOTO.VIDEO.MEDIENTECHNIK
Nachweis der fachmännischen Einstellung. Neu in diesem Jahr ist auch noch die Skistiefelfertigung nach Maß in der hauseigenen Orthopädiewerkstatt. Hier können die Skiinnenschuhe für Problemfüße nach Maß geschäumt werden und die äußere Schuhschale thermoplastisch angepasst werden. Bereits im letzten Jahr haben die Becks in eine hightech Ski/ und Boardtuningmaschine investier t. Mit ihr können Kanten und Belag geschlif fen und gewachst werden und auf die jeweils herrschenden Wetterverhältnisse angepasst werden. Sie bieten noch bis 15.12.2010 eine Service Aktion, auch mit computergestützter Bindungseinstellung, zu vergünstigten Preisen an. Mehr unter www.ortho-beck.de
Am Kirchplatz 1 36088 Hünfeld Tel. 0 66 52/9114-70 Fax 0 66 52/9114-729 info@foto-daniel.de www.foto-daniel.de
Sie erhalten in unserem Geflügelstübchen ein reichhaltiges Angebot an frischem Geflügel, Geflügelwurst, Eier, Hausmacher Nudeln, Eierlikör, Hühnersuppen ... Ab sofort erhältlich: Frische Weihnachtsgänse, Flugenten und Puten. Öffnungszeiten: Mo., Mi., Do. u. Fr. 8 bis 13 Uhr und 14 bis 18 Uhr Sa. 8 bis 13 Uhr Dienstag geschlossen
Sauna Bocklet Gesundheitstechnik
Fuldaer Straße 40 36145 Hofbieber · Tel. (0 66 57) 4 49 www.gefluegelhof-bleuel.de info@gefluegelhof-bleuel.de
saunalux Werksvertretung 97708 Bad Bocklet-Steinach Bergstraße 1-3
Telefon: 09708/383, Telefax 09708/380
13
14
WEIHNACHTEN IN DER RHÖN: FEIERN – ESSEN – RHÖN GENIESSEN Aus der Rhön – für die Rhön
Zehn Jahre erfolgreiche Arbeit für den „gläsernen Kühlschrank“ Rhön. Im September dieses Jahres jährte sich der Todestag des ehemaligen Vorsitzenden des Vereins Aus der Rhön – für die Rhön (AdRfdR), Richard Zobel zum zehnten Mal. Der Metzgermeister und Gastwirt aus Tann, Mitbegründer des Vereins und Organisator des Wirtefestes in Tann, prägte Adr-fdR nachhaltig. Seine Forderung nach dem „Gläsernen Kühlschrank“ ist allen Mitgliedern gegenwärtig, sein Einsatz für Regionalität in der Rhön immer noch ein Vorbild. In seinem Sinne wird der Verein auch weiterhin arbeiten. Zobels Familie ist nach wie vor treues Vereinsmitglied, die wie alle anderen auch die einheimischen Produzenten und Landwirte nach Kräften unterstützen. „Aus der Rhön – für die Rhön“ erhielt in diesem Jahr Zuwachs an Mitgliedern, die
sich engagiert für die Anliegen des Vereins einsetzen. Neu dabei sind das Waldhaus Wittgenthal in Breitungen, „Zur Klause“ in Dermbach, die „Erlebnisgastronomie Rhönlandscheune“ in Dermbach und das Thüringer Rhönhaus in Oberweid (am Ellenbogen) und Gasthaus „Zum Löwen“ in Unterweißenbrunn. Dass jedes Mitglied auch in der Dachmarke Rhön vertreten ist und sich auch mit den Silberdisteln zertifizieren ließ, war und ist Ehrensache. Alle Betriebe wollen sich aktiv in die Dachmarke einbringen und voranschreiten. Ein Rhöner Wareneinsatz von 50 bis 60 Prozent ist machbar und auch ein wichtiges Grundanliegen des Vereins. Damit auch mal über den Tellerrand hinausgeschaut werden konnte, unternahm AdR-fdR in
diesem Jahr eine Bildungsfahrt in die Eifel. Sie fand so guten Anklang, dass man sich bei der letzten Mitgliederversammlung in der Klause zu Dermbach einstimmig dafür aussprach, nunmehr jährlich eine Exkursion zu unternehmen. Weitere Anliegen der Mitgliederversammlung waren eine engere Zusammenarbeit mit Slow Food und ein verbesserter Internetauftritt. Der Verband Aus der Rhön – für die Rhön dankt allen Gästen, Freunden und Lieferanten für die Treue. Der Dank geht an alle Landräte, den Dachmarken-Vorstand, das Biosphärenreservat Rhön, den Rhönklub und die Helfer, die die Region voranbringen. AdR-fdR wünscht einen besinnlichen Advent, fröhliche Weihnachten und einen guten Start in das Neue Jahr!
Über alle Angebote finden Sie Informationen auch auf der Internetseite: Advents- und Weihnachtszauber
Gaststätte „Zur Klause“, Dermbach
Zu weihnachtlichen Gerichten lädt der Gasthof „Zur Klause“ ein. Zum Beispiel zum Enten- oder Gänsebraten (aus Freilandhaltung) mit Thüringer Klößen und Zimt-Rotkohlgemüse. Wie wäre es mit einem Bachsaibling mit Butter und Zitronenspalten an Rosmarinkartoffeln? Oder lieber ein Hirsch- oder Wildschweinbraten aus heimischen Wäldern?
Agrargenossenschaft Dermbach Weihnachtsgeflügel direkt vom Rhönlandhof! Frisch geschlachtete Enten und Gänse aus Freilandhaltung.
Weihnachtskarpfen
Edwins Fischerhütte, Ginolfs
Sie können die Erstauflage dieses Kirchenführers bei der Rötter Druck & Verlag GmbH, Geschäftsstelle des RhönSpiegels, Industriestraße 8 in Bad Neustadt direkt erwerben oder überweisen Sie den Betrag von 11,95 Euro zzgl. 2,50 Euro Versand (Komplettpreis 14,45 Euro) an Rötter Druck (HypoVereinsbank Bad Neustadt, Kto. 1 070 336 975, BLZ 793 200 75). Bitte im Verwendungszweck unbedingt Ihren Namen mit kompletter Anschrift angeben! Der Kirchenführer wird dann umgehend zugesandt.
11,95 €
Weihnachten Ambiente
im
gemütlichen
Landhotel und Gasthof „Zur grünen Kutte“, Bernshausen Laden Sie Ihre Liebsten doch mal wieder zum Familienessen ein. In den gemütlichen und rustikalen Gasträumen im Landhotel „Zur grünen Kutte“ können Sie Ihren Gaumen verwöhnen. Zum Beispiel mit hausgemachten Thüringer Klößen, knusprigen Gänse- und Entengerichten sowie weiteren regionalen Spezialitäten. Reservieren Sie für Ihr Festessen zu den Weihnachtsfeiertagen. Halli Galli in der Rhön!
Gasthof „Zum Rosenbachschen Löwen“, Hilders-Eckweisbach
Fangfrische Weihnachtskarpfen nach „Müllerin“ oder in „blau“ zubereitet, gibt es in der Fischerhütte Edwin. Eine Vorbestellung ist von Vorteil. Silvester im Waldhaus
Waldhaus Wittgenthal, Breitungen Einfach mal ausspannen beim 3 gleich 2 Angebot. Drei Übernachtungen von denen die Gäste nur zwei bezahlen. Mit Frühstücksbuffet, Sauna, Kegelbahn zum halben Preis. Prosit Neujahr heißt es dann beim Silvesterangeobt. Vier Übernachtungen, Frühstücksbuffet, Halbpension und Saune als attraktives Pauschalangebot mit Silvestertanz.
RhönGrabfeld
www.adr-fdr.de
Weihnachtsgeflügel
Kirchen im Landkreis
r, Roswitha Altrichte Reinhold Albert, Annette Faber, , Stefan Kritzer Hanns Friedrich
Weihnachten und Silvester
Sorglostage
Ab sofort frischer Entenbraten mit Thüringer Klößen bis Weihnachten. Zu Silvester exklusive Wildgerichte oder Rindersteaks vom Rhöner Gelbvieh nebst festlichen Desserts. Voranmeldung erwünscht.
Das Winterarrangement des Keltenhotels umfasst drei Übernachtungen mit Frühstück, drei mal Abendessen mit 3-Gänge-Menü. Verbringen Sie drei sorglose Tage im Keltenhotel!
Brennerei-Gasthaus Dickas, Bischofsheim
Keltenhotel „Goldene Aue“, Sünna
Adventsangebot 1 mit 2 Übernachtungen und Frühstück, Empfangstrunk, 2 mal 3-Gang-Menü, Digestif oder Espresso warten samt Jagertee vor der Wanderung auf die Gäste. Adventsangebot 2 für besinnliche Stunden im Advent. 2 Übernachtungen mit Frühstück mit Empfangstrunk, Candlelightdinner, Sauna und Wanderung zur Milseburg. Zum großen Silvesterbuffet lädt der Gasthof ebenfalls ein. Mit Vorspeisenbuffet, fünf Hauptgängen und Dessertbuffet. Natürlich mit Mitternachtssekt! Am Neujahrsmorgen gibt es um 10 Uhr eine Glühweinwanderung mit Lagerfeuer. Voranmeldung erbeten.
WEIHNACHTEN IN DER RHÖN: FEIERN – ESSEN – RHÖN GENIESSEN
Wild aus heimischen Wäldern
Praktischer FLIEGENSCHRANK Vorratsschrank für Dauerware, Wurst und Schinken Vollholzrahmenbauweise in Hartholzausführung.
Bad Salzungen. „Es ist erstaunlich, welche Gerichte man aus Wild zubereiten kann. Von Rehroulade hatte ich bis jetzt noch nichts gehört, und ich hätte mir so etwas auch nie zugetraut“, sagt Manfred Uhlig, der Inhaber der „Geisschänke“ in Geisa. Er war einer von 18 Teilnehmern, die sich beim Kochkurs „Waidmannsheil“ in der Lehrküche des Staatlichen Berufsbildungszentrums Bad Salzungen an das Experimentieren mit Wild aus heimischen Wäldern trauten. Die Kochschulung fand im Rahmen der so genannten Bildungsoffensive „Professionalität und Regionalität“ statt, einem Projekt im Rahmen des „Regionalbudgets Thüringer Rhön“ des Rhönforum e. V., an dem sich auch die Dachmarke Rhön beteiligt. „Der Gast, der zu uns in die Rhön kommt, möchte einheimisches Wild auf seinem Teller vorfinden und kein Wild aus der Tiefkühltruhe, das aus Neuseeland oder aus anderen Ländern kommt“, sagte Brigitte Vorndran, Gastwirtin aus Bischofsheim, die gemeinsam mit Martina Klüber-Wibelitz aus Schleid die Organisation für diese Schulung übernommen hatte. „Wir kommen mit dieser Kochschulung auch dem Wunsch der einheimischen Jäger nach, möglichst das ganze Tier in der Gastronomie verarbeiten zu lassen. Es geht also nicht nur um Rücken und Keule, sondern auch um die unedleren Teile, aus denen aber sehr originelle Gerichte entstehen können.“ Damit beginnen jedoch oft die Probleme, denn das richtige Zerteilen haben die meisten nicht gelernt. Der Leiter des Forstamts Kaltennordheim, Matthias Marbach, hatte ein Schmalreh aus dem Oberwald des Reviers Oepfershau-
sen angeliefert. Metzgermeister Roland Sellmann von der Agrargenossenschaft Rhönland e. G. in Dermbach zeigte den Teilnehmern des Kochkurses anschließend, wie das Tier korrekt zerlegt wird und was man dabei beachten muss. Die einzelnen Gerichte, die zubereitet wurden, lasen sich auf der Menükarte durchaus gut: Gebratenes Rehfilet im Kräuterpfannkuchen an Rahmpilzen, Filet vom Reh im Pilz-Semmelmantel oder Rehschäuferl in Apfelweinsoße mit Semmelknödel und Rehroulade mit Waldpilzen gefüllt. Alle Rezepte kamen von Rita Übelacker aus Buttlar. Sie ist Ökonompädagogin des Gaststätten- und Hotelwesens und Hauswirtschaftsmeisterin und bildet seit rund vier Jahrzehnten angehende Köchinnen und Köche aus. Schon mehrfach unterstützte sie die Regionale Arbeitsgemeinschaft (ARGE) Rhön oder die Dachmarke Rhön bei Kochkursen. Die Beilagen zu den einzelnen Gerichten waren ebenfalls sorgfältig ausgesucht und stammten zum größten Teil direkt aus der Region. Auch die „flüssigen Begleiter“ lieferte die Region: Es gab unter anderem Apfelsaft, Apfelwein, Frankenwein und fränkischen Obstler.
• Vormontiert, einfache Selbstmontage inkl. Schrauben • Insektenschutzgitter im Rahmen eingelegt • Drei/zwei Etagen mit je zwei Vollholzhängeleisten • Tür mit Klavierband / Magnetverschlüsse • Tropfeinlage im unteren Bodenbereich • Schrankgröße: • 70 cm breit, 130 cm hoch, 50 cm tief – 385,- € • 70 cm breit, 95 cm hoch, 50 cm tief – 325,- € – inkl. MwSt.
Individuelle Maßanfertigung auf Anfrage. Konstruktionsveränderungen vorbehalten.
Lieferzeit 4–6 Wochen / Lieferung ab Werkstatt oder zuzüglich Versand. Anfragen, mit Skizze bitte per Fax an: Möbeltischlerei • Innenausbau • Stiltüren Holztreppen • Holz-Haustüren
Allmuser Str. 16 36167 Nüsttal OT Rimmels Tel. 06652/5910 Fax 06652/2117
Fax: 0 97 71 / 91 93-55 E-Mail: rhoen-spiegel@roetter-druck.de
15
16
WEIHNACHTEN IN DER RHÖN: FEIERN – ESSEN – RHÖN GENIESSEN
Triamare mit renoviertem Saunabereich Bad Neustadt. Wenn es draußen nass und ungemütlich ist, stellt das Triamare für Groß und Klein erst recht ein attraktives Ziel dar. Ein regelmäßiges Zusatzprogramm sorgt neben der Wasserund Saunalandschaft gerade in der kalten Jahreszeit für Highlights bei Familienausflügen und fördert das allgemeine Wohlbefinden aller Entspannungssuchenden. Die beliebte Blockhaussauna, die gleichzeitig als Aufgusssauna genutzt wird, wurde im Innenbereich komplett renoviert. Außerdem bietet die Finnische Sauna mit neuer Ausstattung und Farblichtpaneel eine tolle Atmosphäre. Zu weiteren Rennern unter den Abhärtungs- und Wellnessmaßnahmen im Triamare zählen zwei Dampfbäder, ein Tecaldarium, ein Tepidarium und Erlebnisduschen mit Eisbrunnen. Neben der Damensauna am Dienstag, von 9 bis 22 Uhr (nicht in den Ferien und an Feiertagen), gehört auch der Wellnesstag je-
Meiningen. Am Vorabend des
den Mittwoch, von 10 bis 14 Uhr, zum Programm. Wohlfühl- und Fußreflexzonenmassage, Entspannungsmusik und Aromaaufgüsse verwöhnen im Saunabereich Geist und Sinne. Von Oktober bis April
täglich um 10 Uhr
kostenlose Wassergymnastik
NEU: Bonuskarte
Wer 10x an der kostenlosen Wassergymnastik teilnimmt, erhält einen Badeeintritt ( 2 Std.) jeden Dienstag von 9 - 22 Uhr
...alles, wasser wollt!
Damensauna
(außer in den Ferien und an Feiertagen) mit kostenlosen Aufgüssen und Salzpeeling, Wohlfühl-/Fußreflexzonenmassage (kostenpflichtig) jeden Mittwoch von 9 - 14 Uhr
Wellnesstag Wohlfühl-/ Fußreflexzonenmassage von 9 - 10 Uhr Aquafitkurs
jeden Donnerstag von 20.30 - 21.30 Uhr
Aquafitkurs
jeden Freitag von 9 - 10 Uhr + 17 - 18 Uhr
Aquafitkurs
(Okt.- April) bis 23 Uhr lange
Bade- u. Saunanacht jeden Sonntag von 14 - 18 Uhr
Familiennachmittag
Spiele für Kinder; Doggy, Laufband, Wassertrampolin (Anmeldung für Massagen und Kurse an der Infokasse oder telefonisch)
Offen: täglich 9 bis 22 Uhr, während der Freibadsaison bis 21 Uhr
Lichterstunde mit Zitherspiel
Relaxen im Triamare
300 m2 Saunaspaß mit Blocksauna, türkischem Dampfbad, Tecaldarium, Dampfsauna, Tepidarium, finnischer Sauna, Whirlpool, Eisbrunnen und einem asiatischen Saunagarten www.triamare.de • info@triamare.de
Tel. (0 97 71) 63 09 95- 0
gibt es immer freitags lange Saunanächte bis 23 Uhr mit Themenabenden und Zusatzangeboten (Salzpeeling, spezielle Aufgüsse, Vitamin-häppchen und -getränke).
Sauna-Sonderangebot In der Zeit von Montag bis Freitag von 9 bis 14 Uhr kosten die vier Stunden Sauna inklusive Bad nur 7,50 Euro (nicht in den Ferien und an Feiertagen). Relaxen lässt sich auch in der Badelandschaft mit Whirlpool, Strömungskanal, Wasserliegen, Wärmebänken, Massagedüsen und einer Dampfkabine (ohne Saunaaufpreis). Für Spaß sorgt die 94 Meter lange Rutsche. Die kostenlose tägliche Wassergymnastik inklusive Bonuskarte um 10 Uhr bietet eine zusätzliche Möglichkeit, etwas für seine Gesundheit zu tun. Für 10 Teilnahmen gibt es einen freien Badeeintritt (2 Stunden). Sonntags heißt es „Familiennachmittag“, an dem in der besten Ausflugszeit zwischen 14 und 18 Uhr für Kinder von 6 bis 13 Jahren kostenfrei betreute Spiele (Doggy, Laufband, usw.) angeboten werden. Im Übrigen zahlen Kinder unter sechs Jahren keinen Eintritt. Spaß, Sport und Wellness – der Triamare-Slogan „alles wasser wollt“ spiegelt die weite Spannbreite des kombinierten Hallen- und Freibades wieder, das während des ganzen Jahres geöffnet ist. Weitere Infos unter Telefon 09771/6309950. www.triamare.de
dritten Advent, 11. Dezember, laden die Meininger Museen zu einer weiteren „Lichterstunde“ in das barocke Museumscafé im Schloss Elisabethenburg ein. Aus Anlass des 150. Todestages von Ludwig Bechstein steht dessen Familie im Mittelpunkt des literarischen Teils der besinnlichen Veranstaltung. Wie erlebten die Bechsteins – die Eltern Therese und Ludwig sowie ihre Kinder Reinhold, Clara, Wilhelm und Ernst Ludwig – die kalte Jahreszeit und ihre Feiertage? Der Meininger „Märchenonkel“ war ein fleißiger Briefschreiber. Aus seiner umfangreichen Korrespondenz erfahren wir von Winterleid und Festtagsfreud’ ebenso wie von Wetterkapriolen und Lustbarkeiten im damaligen Meiningen. Bechsteins Sohn Wilhelm war ein begabter Zitherspieler. Daher wird dieses Instrument auch den musikalischen Teil der Veranstaltung bestimmen. Zum Erklingen bringt es Erika Fischediek aus Bad Neustadt, die sich seit vielen Jahren der Tischzither verschrieben hat. Zur „Lichterstunde“ wird sie neben Bearbeitungen klassischer Stücke weihnachtliche Volksweisen aus Kärnten, Tirol und dem Erzgebirge vortragen. Die Veranstaltung bei Kerzenschein beginnt um 17.30 Uhr. Karten im Vorverkauf an der Museumskasse, Tel. 03693/503641.
„Die Scheune“ im Schlemmeratlas Bad Neustadt. Ein unabhängi-
ges Testerteam hat entschieden, dass das Restaurant „Die Scheune“ in Brendlorenzen in den „Schlemmeratlas 2011“ als empfohlenes Restaurant mit einem Kochlöffel aufgenommen wird. Kriterien sind unter anderem ein Restaurant mit hervorragender Küche, erstklassige Grundprodukte, hohe Kreativität und Qualität bei bestmöglicher, vor allem einfallsreicher Zubereitung der Speisen, ausgewählte große Weine und ausgezeichneter Service und Atmosphäre. „Die Scheune“ ist offizieller Partnerbetrieb der Dachmarke Rhön und aufgrund ihres hohen regionalen Wareneinsatzes bereits mit drei Silberdisteln der Dachmarke Rhön ausgezeichnet.
WEIHNACHTEN IN DER RHÖN: FEIERN – ESSEN – RHÖN GENIESSEN
Klüber – Bald neuer Präsident? Rhön. Der jetzige Vizepräsident des Rhönklubs, Ewald Klüber aus Schleid, soll Nachfolger von Präsidentin Regina Rinke werden. Das hat die Werraregion des Rhönklubs während ihrer Delegiertenversammlung im thüringischen Kaltensundheim einstimmig beschlossen. Klüber wäre damit der erste Thüringer überhaupt in diesem Amt. Regina Rinke hatte kürzlich ihren definitiven Rücktritt als Präsidentin erklärt. Der Vorsitzende des RhönklubZweigvereins Bad Salzungen, Günther Pohl, hatte als erster die Nachfolge von Rhönklub-Präsidentin Regina Rinke während der Delegiertenversammlung der Werra-Region angesprochen. Vizepräsident Ewald Klüber hatte als Gast seitens des Hauptvorstands des Rhönklubs die Tagung verfolgt. „Aus meiner Sicht brennt Wanderfreund Klüber für den gesamten Rhönklub; er hat Sachverstand und begleitet alle Dinge kritisch“, hob Pohl hervor. Außerdem stellte er an ihn die Frage, ob im Hauptvorstand überhaupt schon über die Nachfolge von Präsidentin Regina Rinke gesprochen würde. Auch der Vorsitzende des Rhönklub-Zweigvereins Dermbach, Karl-Ludwig Blum, sprach sich deutlich für Ewald Klüber als neuen Präsidenten aus. „Er hat sich seit vielen Jahren für die gesamte Rhön und für den ganzen Rhönklub eingesetzt. Und er wäre endlich jemand, der aus der Thüringer Rhön die Spitze unseres Vereins übernimmt“, sagte Blum.
Ewald Klüber erklärte vor der Delegiertenversammlung der Werraregion, dass im Hauptvorstand des Rhönklubs bislang über eine Kandidatur für die zukünftige Präsidentschaft noch nicht offiziell gesprochen worden sei. Er sei erstmalig in Verbindung mit seiner Person beim Deutschen Wandertag in Freiburg 2010 dar-
aufhin angesprochen worden. Inzwischen habe es auch zahlreiche Einzelgespräche zwischen ihm und verschiedenen Mitgliedern des Rhönklubs aus allen Teilen der Rhön diesbezüglich gegeben. „Mein Fazit lautet: Ich wäre bereit, zur 135. Hauptversammlung des Rhönklubs 2011 in Fladungen für die Wahl zum Präsidenten zu kan-
didieren“, positionierte sich Klüber unter dem Beifall der Delegierten. Die Delegiertenversammlung der Werraregion fasste daraufhin einstimmig den Beschluss, einen Antrag an die 135. Hauptversammlung des Rhönklubs zu stellen, um Ewald Klüber für die Wahl zum neuen Präsidenten des Rhönklubs vorzuschlagen.
Fr o h e s Fe s t und besinnliche Tage!
Wir wünschen Ihnen ruhige und besinnliche Adventstage, frohe Weihnachten und einen guten Rutsch ins neue Jahr. Der Vorsitzende der Werraregion des Rhönklubs, HermannJosef Kiel (links) präsentiert den Beschluss des nun offiziell gehandelten potentiellen neuen Rhönklub-Präsidenten Ewald Klüber. Foto: C. Kallenbach
S Sparkasse Fulda
17
18
WEIHNACHTEN IN DER RHÖN: FEIERN – ESSEN – RHÖN GENIESSEN ANZEIGE
Opel sportlich auf Tour Viel Platz – verpackt in einer appetitlichen Hülle Der Golf mag deutscher Meister sein – aber wenn ihn ein Rivale bedrängen konnte, dann war es die populäre Kombi-Version des Astra. Flotte Optik, hoher Nutzwert und interessante Zahlen auf dem Zettel – so sehen Traumautos für Normalverdiener aus. Opel stellt uns jetzt die neueste Version vor die Tür. Mit vergleichbarem TransportTalent wie der Golf Variant, allerdings wieder schicker und billiger. Opel liefert den günstigsten Caravan ab 18.000 Euro. Ein Golf Variant ist mindestens 700 Euro teurer. Zudem ist der Astra nicht nur groß, sondern auch clever. Ein kurzer Ellbogenschups und das Laderaumrollo zieht sich zurück. Praktisch! Mit zwei Tasten an den Seitenwänden lassen sich die Fondlehnen
gen 100-PS-Benziner. Ein typischer Basismotor halt für sachliche Leute, denen der große Wagen schon Wert genug ist. Er beschleunigt – immer etwas angestrengt – in 14,5 Sekunden auf Tempo 100 und schafft 175 km/h Spitze. Deutlich agiler zeigt sich der 120-PS-Turbo, der drei Sekunden schneller auf 100 km/h flitzt und immerhin flotte 190 Sachen erreicht. Obwohl tatsächlich nur 20 PS stärker und mit sechs statt fünf Gängen ausgestattet, wirkt der Turbo im Vergleich mit dem Saugbenziner wie frisch getunt. Der 1.4 Turbo ist wacher, wuseliger, williger und das Temperament fordert noch nicht einmal übermäßigen Treibstoff-Tribut: Mit 6,1 Litern/100 km schluckt der Turbo
bequem von hinten umlegen. Der Ladeboden wird so beinahe eben. Leider gibt es dieses Detail nur ab der Sport-Ausstattung und nicht als Extra. Absurd. Wie auch die Tatsache, dass der stabile Aluschutz für die Ladekante erst ab EditionAusstattung zur Serie gehört. Auf der langen Optionsliste stehen auch die großen Räder des Testwagens. 19-Zöller auf dem Familien-Astra. Wer so was braucht? Wir meinen die Riesenräder sehen nur cool aus, lassen uns aber an jeder Querfuge teilhaben. Prinzipiell kann das Fahrwerk des Astra aber mit den Fahrbahnfehlern umgehen und der Fahrer hört von schlechten Straßen mehr, als dass er sie wirklich zu spüren bekommt. Und auf glattem Asphalt rollte der Opel auch leise und sanft ab. Das passt zum völlig alltagstauglichen, aber nicht gerade heißblüti-
gerade mal zwei Zehntel mehr als der Basisbenziner (5,9 Liter/100 km). Den Musterknaben Golf Variant 1.4 TSI (122 PS) kann der Opel sogar um 0,2 Liter unterbieten – wohlgemerkt beim Normverbrauch. Ob das auch im wirklichen Leben klappt, wissen wir nach dem ersten Vergleichstest. Bei den Preisen stapelt Opel ebenfalls tief. Die nicht gerade üppig ausgestattete Basis „Selection“ (ohne Klimaanlage, Radio, Bordcomputer) liegt etwa 2.500 bis 3.000 Euro unter den Preisen eines Golf Variant Trendline – bei dem allerdings die Klimaanlage schon an Bord ist. Bleiben als Hauptargumente des Astra also die frische Form und der hohe Nutzwert – Vorzüge, die schon für den Astra sprachen, als er noch ganz traditionell ein Caravan war.
ANZEIGE
WEIHNACHTEN IN DER RHÖN: FEIERN – ESSEN – RHÖN GENIESSEN
Der Fürstliche Weihnachtsmarkt im Schloss Fasanerie Eichenzell. Der Ausflug im Advent mit der Familie oder mit Freunden hat in diesem Jahr zum ersten Mal ein besonders verlockendes Ziel: Das schönste Barockschloss Hessens im weihnachtlichen Lichterglanz. Am dritten Adventswochenende, vom 10. bis 12. Dezember, jeweils von 11 bis 19 Uhr, lädt Floria Prinzessin von Hessen als Schirmherrin zu einem Weihnachtsbummel auf Schloss Fasanerie ein. Die historische Anlage vor den Toren Fuldas mit ihren Innenhöfen und prachtvollen Fassaden ist wie
Hans Klok in Fulda Fulda. Hans Klok ist wieder da.
Im Dezember geht der niederländische Illusionskünstler auf Deutschlandtournee und kommt auch nach Fulda. Am Montag, 13. Dezember, um 20 Uhr, ist er mit seiner neuen Show „Magie der Weihnacht“ in der Esperantohalle zu erleben. Mit seiner Show widmet sich der Zauberkünstler der Weihnachtszeit. Karten gibt es unter der Ticket-Hotline 0661/280644 und im Internet. www.provinztour.de
geschaffen für ein vorweihnachtliches Fest. Zur Premiere des ersten Fürstlichen Weihnachtsmarkts setzt eine stimmungsvolle Beleuchtung das Schloss in Szene. Girlanden aus Mistelzweigen schmücken die Torbögen und in den Höfen weisen glänzend dekorierte Weihnachtsbäume den Weg. Kurz vor Weihnachten ein empfehlenswertes Ziel für all jene, die noch nicht die passenden Geschenke für Familie und Freunde gefunden haben. Etwa 70 ausgesuchte Aussteller bieten besondere Ideen und überraschende Angebote aus den Bereichen Mode, Kunsthandwerk, kulinarische Spezialitäten und Accessoires für schönes Wohnen. Genießer dürfen sich auf Weihnachtskonfekt und knusprige Ente freuen, auf heiße Schokolade und duftenden Punsch. Dazu stimmen Weihnachtsgeschichten und Chormusik auf die bevorstehenden Feiertage ein. Für Kinder bietet eine Adventswerkstatt viel Platz zum Basteln, Malen und Dekorieren. Außerdem wartet auf die kleinen Gäste die große Weihnachtsbäckerei. Infos unter Telefon 0661/9426613. www.schloss-weihnacht.com
19
RHÖN – ESSEN & GENIESSEN
20
ANZEIGE
Das Ausflugsziel der Rhön
Enzianhütte Sonnenterrasse mit herrlichem Fernblick
ÜbernachtungsMöglichkeiten
Pächter Familie Koch • 36115 Hilders/Dietges Telefon (06658) 319 • Telefax (06658) 1602 www.enzianhuette-rhoen.de info@enzianhuette-rhoen.de
Räume für Feierlichkeiten bis zu 100 Personen
Öffnungszeiten: Mo. 10.00–18.00 Uhr • Dienstag Ruhetag Mi.-So. 10.00–0.30 Uhr • Küche 11.30–21.00 Uhr
Erleben Sie das Einzigartige! E
Hotel, Restaurant, Café, Bergstübchen, Biergarten, Wellnessoase
Inh. Steffen Lehmann Frankenheimer Straße 38 98634 Erbenhausen OT Reichenhausen
Tel. 03 69 46 / 36 00 Fax: 03 69 46 / 3 02 33 E-Mail: info@eisenacher-haus.de www.eisenacher-haus.de
Die „Untere – Mühle“ ... ... liegt am Fuße des Hessischen Kegelspiels Steinbach. Die Untere Mühle liegt eingebettet in die schönen Mittelgebirgslandschaften der Rhön, des Vogelsberges und des Hessischen Kegelspiels. Wenn es draußen geschneit hat und die Luft schön klar ist, sollte man einige Tage nutzen um sich von der Hektik zu erholen. Die verschneiten und ruhigen Wälder in unserem Tal laden zu ausgedehnten Spaziergängen ein. Die Geschichte der „Unteren – Mühle“ beginnt im Jahre 1422, in dem die Mühle zum ersten Mal in historischen Schriften erwähnt wird. Mit viel Liebe zum Detail wurde die „Untere – Mühle“ in den letzten Jahren renoviert und zu einem schönen Pension- und Gastronomiebetrieb umgebaut. Die behagliche Atmosphäre und der rustikale Charme in der Mühle, entsteht durch die liebevoll restaurierten Möbel und Gegenstände, die schon viele Generationen überdauert haben und die einem überall in der Mühle begegnen. In den alten Mühlengebäuden
befinden sich drei Ferienwohnungen und acht Doppelzimmer. Neu errichtet wurde ein Lokal, in dem auf Vorbestellung Essen vom Buffet angeboten wird. Ihre Feier wird nach Ihren Wünschen ausgerichtet. Zum Beispiel Taufe, Geburtstag, Hochzeit, Weihnachtsfeier oder einfach nur nach einem Ausflug gemütlich Zusammensitzen. In der Weihnachtszeit bietet sich ein gemütliches Gänseessen an.
... direkt am Fuße der Milseburg BIERGARTEN ller Art ! Feiern a 60 Pers. e tt RESTAURANT Gaststä 0 Pers. ss rra e 10 Sonnente CAFÉ
Täglich ab 11.00 Uhr geöffnet November bis März: Montag u. Dienstag Ruhetag
Regionale Küche, hausgemachter Kuchen und hausgemachte Torten. Für Gruppen ab 10 Pers. telefonische Reservierung.
Gangolfsweg 1 - 36145 Hofbieber / Danzwiesen
Tel.: 06657-608565
www.milseburgstube.de
Pension G
Birkenbach “Zur Linde” Zimmer mit Dusche und WC, TV, Radio, Sauna, Infrarotkabine • zum Hochrhöner 1 km • Milseburgradweg am Ortsrand Steenser Straße 16 · 36145 Hofbieber-Elters Tel. 0 66 57 / 70 06 · Fax: 0 66 57 / 60 97 05 birkenbachrhoen@aol.com · www.birkenbach-rhoen.de
Die Gänse kommen aus eigener Haltung. Für alle Speisen werden Rohprodukte verarbeitet, die in hochwertiger Qualität aus saisonalem Angebot stammen. Auch auf tier- und umweltgerechte Produktion wird größten Wert gelegt. Das Fleisch kommt vom eigenem Hof oder aus der heimischen Region. Am 1. Weihnachtsfeiertag oder Silvester können Sie bei leckerem Essen vom Buffet den Stress der Vorweihnachtszeit ablegen. Auf der Internetseite und der örtlichen Presse finden Sie Termine an denen jahreszeitliche Gerichte oder auch zum Beispiel „Essen wie zu Oma‘s Zeiten“ angeboten werden. www.untere-muehle.de
RHÖN – ESSEN UND GENIESSEN
Schwimmen, schlemmen, schmÜkern Genussreiche Vorweihnachtszeit im RhÜn Park Hotel - Aktiv Resort Hausen-Roth. Nichts los in der Denn die Weihnachtsmärkte des
Vorweihnachtszeit? Von wegen! Das RhĂśn Park Hotel bietet auch jetzt eine Vielzahl von Aktivitäten passend zur Jahreszeit; ob winterliche Sauna- und Schwimmbadfreuden, kuschelig-warmer Weihnachtsmarkt, Kochkurs mit dem Hoteldirektor oder SchmĂśkerstunde mit Kinderliebling Berni Bärenstark. Dienstags und donnerstags lädt das RhĂśn Park Hotel zur beliebten Mitternachtssauna mit Banja, AufgĂźssen und Peelings ein. Als Besonderheit knistert im Saunagarten mit beheiztem Whirlpool ein Lagerfeuer, an dem sich Gäste mitten in Schnee und Eis wärmen kĂśnnen. Eine weitere Ăœberraschung fĂźr Saunagäste ist die russische Saunavariante „Banja“ mit frischen Birkenzweigen. Das Erlebnisbad „Rother Lagune“ bietet darĂźber hinaus sonntags um 20 Uhr „Schwimmen durch das Feuer“ bei Kerzenlicht und leiser Musik.
Indoor-Weihnachtsmärkte Der hauseigene Weihnachtsmarkt im RhÜn Park Hotel findet gleich fßnfmal statt, nämlich noch am 4., 11., 18. und sogar am 23. Dezember. In der festlich geschmßckten Eingangshalle gruppieren sich handverlesene Stände mit traditionellen weihnachtlichen Schlemmereien und Geschenkideen aus der Region. Von 13 bis 19 Uhr (am 23.12. von 15 bis 18 Uhr) lockt der Budenzauber, bei dem man Handschuhe und die dicke Winterjacke getrost zu Hause lassen kann.
RhĂśn Park Hotels finden kuscheligwarm „indoor“ statt. Auch auf Weihnachtsmärkten ist das RhĂśn Park Hotel mit seinem schwarzkĂśpfigen Botschafter „RhĂśnhilde“ und Maskottchen Rudi RhĂśn unterwegs. Das putzige Schaf und die knackige Apfelfigur machen mit Schäfer Weckbach Stippvisiten in ausgewählten deutschen Städten.
Kochen mit dem Hoteldirektor Kochkurse liegen voll im Trend und entsprechend groĂ&#x; ist das Angebot. Doch wer hat schon mal mit einem Hoteldirektor gekocht? Im RhĂśn Park Hotel steht Chef GĂźnter von Kniese hĂśchstpersĂśnlich zweimal wĂśchentlich am Herd und verrät alles Ăźber Zubereitung, Geschichte und Genuss weihnachtlicher Speisen. Zusammen mit Formel 3 Rennprofi Thomas RĂśssler bereitet GĂźnter von Kniese unter dem Motto „Aktiv KĂźche“ die besten Mahlzeiten fĂźr eine ausgewogene Ernährung zu. „Weil Fastfood oder zu viel zuckersĂźĂ&#x;e Snacks den KĂśrper belasten, leiden Aufmerksamkeit und Konzentration. Kein Gift auf der Welt ist tĂśdlich, es kommt nur auf die Dosis an.“ sagt der Hoteldirektor.
wochenende statt. Berni wird auĂ&#x;erdem vom 26. Dezember bis zum 2. Januar im RhĂśn Park Hotel seinen Freund Rudi RhĂśn einen Besuch abstatten. Ein toller Tipp fĂźr schlechte Tage ist auch Rudis Abenteuerland, wo Kids nach Herzenslust wettergeschĂźtzt toben und spielen kĂśnnen. Nicht zuletzt lädt das RhĂśn Park Hotel in seinen Restaurants zu vorweihnachtlichen Schlemme-
reien ein. „Gänseschmaus“ heiĂ&#x;t es jeden Freitag im November in der Frankenstube, von Dezember bis Februar geht es mit „Fränkischem HĂźttenzauber“ weiter. Bis Februar ist zudem jeden Samstag Schäfer Weckbach mit Lammspezialitäten zu Gast. Ein Kontrastprogramm zur Kalorienzufuhr bietet die Rock Christmas Party am 23. Dezember, wo man mächtig abtanzen kann. www.rhoen-park-hotel.de
Bernie Bärenstark zu Gast Ein HÜhepunkt fßr kleine Gäste ist die Lesung mit den Kinderlieblingen Berni Bärenstark und Käpt’n Blaubär im RhÜn Park Hotel. Die Veranstaltung mit den Kinderstars findet am ersten Advents-
Kloster Kreuzberg im Winter Kreuzberg. Noch bis 20. Dezember ist das Kloster wegen Exerzitien und Betriebsruhe geschlossen. Das Bruder-Franz-Haus ist jedoch in dieser Zeit täglich von 10 bis 17.30 Uhr geĂśffnet. EinkehrmĂśglichkeiten während dieser Zeit auf dem Kreuzberg gibt es im CafĂŠ „Zum Elisäus“, Dienstag bis Samstag, von 10 bis 18 Uhr und sonntags von 8 bis
18 Uhr, Telefon 09772/930511, oder im CafĂŠ „RhĂśnjuwel“ täglich von 10 bis 19 Uhr. Bei sehr schlechtem Wetter bleibt das CafĂŠ jedoch geschlossen, Telefon 09772/7164. Die Ausstellung „RhĂśner Weihnachtskunst“ ist bis 9. Januar im Bruder-Franz-Haus zu besichtigen.
:HLKQDFKWVPDUNW DXI +|KHQPHWHUQ 6D 8KU 6D 8KU 6D 8KU 6D 8KU 'R 8KU
X D PLW &DVD GHO 6DODPDQGUD .XQVWPDOHU +HEHQVWUHLW 2DVH GHU +DUPRQLH 3HUOZHUN
www.kreuzbergbier.de 5RWKHU .XSSH , +DXVHQ 5RWK , ZZZ UKRHQ SDUN KRWHO GH
21
22
RHÖN – ESSEN & GENIESSEN
Rhöner Winterzauber
Familiär, ländlich, gemütlich Urlaub in der Pension Haus Frank
Fladungen. Das Team vom „Wohlfühlhotel Sonnentau“ lädt herzlich ein, sich in den winterlichen Tagen im Land der offenen Fernen verzaubern und verwöhnen zu lassen. Tauchen Sie ein in den natürlichen Zauber der Rhön, Regen, mystischer Nebel, Wind und Sonne und bestimmt auch die eine oder andere Schneeflocke. In der Rhön hat jedes Wetter seinen besonderen Reiz. Getreu dem Motto „Natürlich verwöhnen mit der Sonne im Herzen“ ist das Wohlfühlhotel Sonnentau hierfür genau der richtige Ort. Ein Spaziergang durchs mittelalterliche Fladungen mit seiner vollständig erhaltenen Stadtmauer bietet sich an, oder ein Rundgang durch das Schwarze Moor, dann anschließend etwas Wohliges für den Magen – eine warme, rhöntypische Mahlzeit mit heißem „Rhöner Apfelpunsch“. An einem Abend zaubert die Sonnentau-Küche ein besonderes Vier-Gang-Menü, das Sie sich bei einem guten Glas Frankenwein schmecken lassen dürfen. Zur Winter-Wellness gehört auch die Verzauberung der Sinne. Genießen Sie eine sanfte Entspannungsmassage mit ätherischen Ölen
– ein verzauberndes Dufterlebnis. Relaxen Sie im Schwimmbad oder Whirlpool, sonnen Sie sich unterm Solarium oder „heizen“ Sie sich in einer der vier Saunen auf. Ganz neu und exklusiv gibt es im Hotel Sonnentau den brainlight-RelaxSessel. Massage, Entspannung und sanfte Meditation, getrennt oder zusammen, ganz nach Lust und Laune. Die zauberhaften Wintertage sind buchbar von Januar bis März und beinhalten zum Preis ab 144 Euro pro Person folgende Leistungen: 2 mal Übernachtung mit Frühstücksbüffet, ein 3-Gang-Menü, ein Kerzenschein-Dinner (4-GangMenü), Begrüßungsdrink, Rhöner Mahlzeit, Entspannungsmassage (20 Minuten) und Nutzung der Wellness-Wohlfühlwelt mit Schwimmbad, Sauna und Whirlpool. Sie benötigen eine längere Auszeit? Dann bietet das Hotel Sonnentau auch ein Vier-Tagesprogramm „Winterrhön – märchenhaft und schön“ ab 254 Euro pro Person an. Hotel-Restaurant Sonnentau, Wurmberg 1–3, 97650 Fladungen, Telefon: 09778/9122-0, E-Mail: Info@Sonnentau.com. www.Sonnentau.com
Machen Sie doch mal Urlaub in der Rhön. In unserer familiären Pension sind Rhönurlauber sehr gut aufgehoben und untergebracht. Genießen Sie Ihren Aufenthalt und verbringen Sie Ihren Urlaub in gemütlichen Gästezimmern mit Dusche und WC, teils mit Balkon. Für unsere Gäste steht jeder Zeit eine Liegewiese und eine Terrasse zu Entspannung zur Verfügung. Ihr Pkw steht sicher auf unserem Parkplatz, unmittelbar vor dem Haus. Genießen Sie die Ruhe und nutzen Sie die Zeit in unserem Haus, ob in unserem rustikalen Gast- und Aufenthaltsraum mit offenem Kamin und TV, oder in der wunderschönen Umgebung. Bei uns finden Sie noch echte ländliche Gemütlichkeit. Neben einem reichhaltigen
Hilders.
Frühstück haben wir noch vieles mehr zu bieten, unter anderem Honig aus eigener Imkerei. Wöchentlich bieten wir unseren Gästen eine geführte Wanderung und einen Grillabend an. Außerdem können Sie an hauseigenen Rhönwanderwochen teilnehmen. Fragen Sie nach unseren Pauschalen. Kommen Sie und lassen Sie sich von uns überzeugen, was Rhöner Gastlichkeit heißt. Wir freuen uns auf Ihren Besuch. Pension „Haus Frank“, Graben 14, 36115 Hilders, Telefon 06681/301, Fax 06681/919579. www.pension-frank-hilders.de
RHÖN – ESSEN UND GENIESSEN
23
Italienisch-ungarisches Essen
36100 Petersberg-Steinhaus
Tel. 0661/ 62995 www.gasthof-haunetal.de
Chef am Steinbackofen: Janos Benyei.
Foto: Stefan Kritzer
Bad Neustadt (kri). Was passiert, Speisekarte. Auch Karpfen bereitet
wenn sich eine Sizilianerin und ein Ungar in Deutschland treffen? Richtig, sie eröffnen ein Restaurant. Das haben Silvana und Janos Benyei vor 17 Jahren getan und ihre Pizzeria „Bei Janos“ ist seitdem zu einem der Treffpunkte für klassische italienische wie auch für die ungarische Küche geworden. Ob Pizza aus dem Steinbackofen oder Nudeln, ein Budapester Grillteller, oder Szegediner Gulasch, Küchenchef Janos begeistert seine Gäste mit traditionellen wie ausgefallenen Gerichten aus beiden Ländern. Die hohe Qualität der Zutaten ist Benyei hierbei überaus wichtig. Im Dezember und Januar steht als besondere Spezialität eine ungarische Fischsuppe auf der
Janos Benyei gerne zu. Wer lieber Ente essen möchte, der sollte diese vorbestellen. Und bei dieser Gelegenheit gerne auch eine größere Feier telefonisch oder noch besser, vor Ort besprechen. Familienfeiern oder die Weihnachtsfeier richtet Familie Benyei gerne aus. Und wer die sorgsam bereiteten Gerichte aus ungarischer und italienischer Küche genießen durfte, der sollte anschließend auch noch einen Espresso nehmen. Den hervorragenden Kaffee hierfür bringt Familie Benyei nämlich direkt aus Sizilien mit. Restaurant Pizzeria „Bei Janos“ Franz-Marschall-Straße 97616 Bad Neustadt Telefon: 09771/2055
Wir wünschen Allen ein gesegnetes Weihnachtsfest und ein gutes neues Jahr.
Holzofenbrot Backtage und Verkauf: Vollkornbrot Montag: und Donnerstag Schmandkuchen von 8 bis 18 Uhr Wurst Donnerstags: rein natürlich – Bauernmarkt in Fulda Nudeln aus dem Steinofen direkt vom unterhalb der Bauernhof Hahner Stadtpfarrkirche Marmeladen Familie Hahner von 8 bis 14 Uhr Fuldaer Straße 14 · 36093 Künzell Samstags: Säfte Tel. 06 61/3 81 89 · Fax 06 61/38 190 Konstabler Wache www.bauernhof-hahner.de Frankfurt Donnerstags: Sie bekommen unser gutes Holzofenbrot auch im Ploatz Bauernladen Metzler auf der Wasserkuppe von 8 bis 16 Uhr - Richtung Sommerrodelbahn -
Brauereiga#thof Rath#chenke Roßmarktstraße 38 • 97616 Bad Neustadt • Tel.: 0 97 71 / 26 92
Fränki#che Küche Dienstag:
Kesselfleisch Wir bieten jetzt unseren Menüservice (Essen auf Rädern) auch in den Randgebieten von Bad Neustadt an.
ur
Auf geht´s z
ütte Milseburgh 835 m ön auf
h Perle der R
Die einmalige Wanderhütte des Rhönklubs auf dem Gipfel der Milseburg Auf Ihren Besuch freut sich Familie Kümpel Mobil: 01 51 / 17 84 18 77 www.milseburghuette.com
Nähere Informationen unter Tel.: 09771/2692
F I S C H E A U S D E M B A S S I N
BÄCKEREI
SCHICKLING In schönster Atmosphäre genießen mit separatem Raucherraum Frühstück Kaffee
Salate Kuchen
Snacks Torten
90 Sitzplätze – geeignet für Reisebusse und Seniorenfeiern 36093 Künzell-Bachrain, Im Hahlfeld 23, Tel. 06 61/3 38 90 Öffnungszeiten: Montag-Freitag 6–18 Uhr Samstag 6–14 Uhr · Sonntag 7–11.30 Uhr u. 13.30–17 Uhr
RHÖN – ESSEN & GENIESSEN
Gernsehen und Abendessen Fulda. Seit Anfang des Jahres be-
Großenlüder. Gleich zwei Jubiläen wurden im Gasthaus „Zum
Hirsch“ gefeiert. Pünktlich zum 290-jährigen Bestehen des Hauses feierte Magarete Brähler (Mitte) ihr 30-jähriges Dienstjubiläum. Als sie 1980 eine Urlaubsvertretung übernahm, hat sie sich nicht träumen lassen, einmal so lange im Hirschen verantwortlich für das Housekeeping zu sein. Die Pflege und Sauberkeit der damals neu gebauten und ständig erweiterten Fremdenzimmer war von Anfang an ihr Tätigkeitsbereich. Zum Jahresende geht Magarete Brähler in den wohl verdienten Ruhestand, um sich mehr Zeit für ihre Familie und Enkel zu gönnen. Das Gasthaus „Zum Hirsch“ wurde 1720 als „Schänke am Tor“ erstmals urkundlich erwähnt. Heute wird das Hotel mit komfortablen Gästezimmern und Restaurant von Familie Birkenbach, rechts im Bild Chefin Regina Birkenbach, links Theresa Birkenbach, geführt. Das Restaurant bietet eine frische deutsche Jahreszeitenküche aus überwiegend heimischen Produkten. www.zum-hirsch.de
Landgasthaus
geistert das Gernsehen immer wieder neu durch die Kombination aus Live-Show und leckerem Essen am letzten Mittwoch im Monat. In der Weihnachtszeit gibt es eine Ausnahme: Die Gastgeberin der Reihe, Marianne Blum, lädt bereits eine Woche früher, am 22. Dezember, in den Museumskeller und verspricht für ihr Weihnachtsspecial nicht nur ein schmackhaftes 3-Gang-Menü, sondern auch eine Zusammenkunft von Künstlern, die man alle sehr gut kennt in Fulda, die aber noch nie miteinander gespielt haben. Der bekannte Fuldaer Musiker und Komponist Frank Tischer wird dabei der Hauptgast sein. Der musikalische Direktor verschiedener Theater- und Musicalproduktionen, Komponist beispielsweise der Planetariums-Show, den RadomKonzerten auf der Wasserkuppe oder dem integrativen Kindermusical „Farbula“ stellte mit dem „Gral“ auch ein symphonisches Rockkonzert mit Band, Orchester, Chor und Solisten auf die Beine. Auch mit vielen bekannten Größen hat er schon getourt. Mit Sebastian
Zum Hirsch
Grossenlüder
Lauterbacher Str. 16 · 36137 Großenlüder Telefon (06648) 7307 · Fax (06648) 7095 hotel-zum-hirsch@t-online.de www.zum-hirsch.de Mittwoch ist Ruhetag
Wir verfügen über modern ausgestattete Gästezimmer, über ein neu gestaltetes Restaurant mit einem sommerlichen Biergarten und einem gemütlichen Festsaal für bis zu 100 Personen. Neben der bekannt guten Küche, sind wir spezialisiert auf die Ausrichtung von Vereins- oder Familienfeiern und Party-Service. Auf Ihren Besuch freut sich Regina Birkenbach und Team.
GASTSTÄTTE Gemütliches Restaurant Partyservice Wir bieten Ihnen kreatives Catering für Feste und Feierlichkeiten jeglicher Art von 10 bis 200 Pers.
en! le Gelegenheit
Gut essen
www.kreuz.com
Café „Körbelshütte“ An der Schnepfenkapelle 4 36137 Großenlüder/Bimbach Telefon: 0 66 48/62 00 90
Ein Koch für al
PARTY-SERVICE
www.partyservice-voelker.de
Tel. 06 61 / 5 68 90 Fax 06 61 / 9 525 864
Öffnungszeiten: Mo.-Sa. 14.00-18.00 Uhr, So. 12.00-18.00 Uhr
Am Karlshof 2 36041 Fulda-Maberzell
»ZUR POST«
Rabanuss
Scheuthle gewann er 2010 mit „Satierkreis“ und „Dufte Zeiten“ die „Goldene Weste“, Kurz: Frank Tischer ist ein vielseitiger und viel beschäftigter Musiker. An diesem Abend bildet Tischer am Klavier das musikalische Grundrezept des Weihnachtsstrudels, der von Marianne Blums Sangeskunst und Entertainerqualitäten ausgefüllt wird. Das erfolgreiche Comedy-Duo Wolf & Bleuel zeigt sich als Rosinen und die Pianistin Marina Gajda als harte Nuss im Teig. Außerdem kommt der Nikolaus mit dem ultimativen und absolut subjektiven Jahresrückblick und es wird ein live inszeniertes Hör-Spiel geben, von 19 bis 22 Uhr. Reservierungen unter Tel. 0661/240230 oder 0661/240029.
Cafe „Körbelshütte“
– Dienstag Ruhetag –
Inh.: Stefan Kümpel
Spezialitäten aus Fluss und Meer Meeresfrüchte in vielen Variationen
- Mittwoch Ruhetag -
36145 Hofbieber-Obernüst · Telefon (0 66 84) 2 75
Seit mehr als 25 Jahren Garant für gepflegte Gastlichkeit und Genuss! Wir freuen uns auf Sie, Familie Müller und Team
Frank Tischer
24
S Stuben
36100 Petersberg · Bastheimstraße 2 · Nähe Gewerbegebiet „Alte Ziegelei“ Tel. 0661/65792 · www.rabanus-stuben.de in Hessen
Bekannt gute Küche – Saisonale Spezialitäten – Preisgünstiger Mittagstisch – Individuelle Gestaltung von Familien- und Betriebsfeiern – Attraktiver Gesellschaftsraum – Clubzimmer – Gartenwirtschaft
Informationen und Wegweiser für Gäste, Touristen und Wanderer in der Rhön
FVV – Fremdenverkehrsverein KV – Kurverwaltung Gde. – Gemeinde KuVV – Kur- u. Verkehrsverein Lko. – Luftkurort VA – Verkehrsamt
OT – Ortsteile ST – Stadtteile FVB – Fremdenverkehrsbüro NSZ – Naturschutzzentrum TI – Touristinformation VG(s) – Verwaltungsgemeinschaft(en)
Planquadrat Ort D5 D6 D5 B5 D5 E4 D4 C5 C6 C6 D6 D3 D5 C4/5 C5 E5 C6 D3 D4 B4/C4 C6 E6 E4 B4/C4 E5 D5 C4 C5 C5 E3 D3 C4 D5 C4 D4 C5 B4 C5 C5/D5 B6 C4 B5 D2
Aschach Aura a.d. Saale Bad Bocklet u. OT Bad Brückenau (Staatl.) u. ST (Städt.) Bad Kissingen Bad Neustadt/S. u. ST Bischofsheim/Rh. u. ST Markt Burkardroth Elfershausen Engenthal Euerdorf Fladungen u. ST Frauenroth Gefäll Geroda u. OT Großwenkheim Hammelburg Hausen/Rhön Kilianshof Kothen OT Langendorf Maßbach Mellrichstadt Motten Münnerstadt u. ST Nüdlingen Oberbach Oberleichtersbach u. OT Markt Oberthulba u. OT Ostheim v. d. Rhön Oberelsbach Oberweißenbrunn Premich Riedenberg Sandberg u. OT Schondra u. OT Speicherz OT Stralsbach Waldfenster Wartmannsroth Wildflecken Zeitlofs Tann
Telefon Gde. Gde. KV KV TI KV KV VA FVV Gde. Gde. Gde. VA Gde. Gde. Gde. VA TI Gde. FVV Gde. Gde. Gde. FVV Gde. VA Gde. Gde. Gde. FVV/Gde. FVV FVB/NSZ FVV Gde. Gde. Gde. Gde. Gde. Gde. FVV Gde. Gde. Gde. Lko.
Gä st Or t ezimm sp e Ha rosp r ver z usp ekt eic hni Pau rosp e s s e Ho chala kte tels ng Ga und ebot st H e Fer höfe otel ien und Ga Ca häu Pe rni m se ns Url ping- r und ionen aub /Ju F Kin auf gen erien w d d dz Ra er- un em B elt-/W ohnu stp d J aue oh nge l Sch ätze uge rnh nm n obi nd /S o w lste Wa imm pielp liche f llpl lätz n-F nde en atz erie e Seg r wo nst el-, che ätte Keg M n oto n e r- u Re ln nd iten Mo Kur , Pfe del a r lflu Bäd nwen deku g, P er u dun tsch ara Wa nd gen fah sai r te nde Ma ling n Wa rn: ssa nde Ru ge Ra rn o nd- n dw un h Go ande ne Ge d Fe lf u p rn r r Mu nd M oute äck „ wand see in n „ ma er i n g Ten olf mark rkier wege ier nis t“ t“ Dis im F k gef othek reien /in üh e Lau r te Wn und der f tre an Tan Hall e der z ff ung en
Sie möchten Ihren nächsten Urlaub in der Rhön verbringen? Oder Sie suchen Freizeitaktivitäten für Jung und Alt? Unsere Rhön-Spiegel-Tabelle zeigt Ihnen umfassend und übersichtlich, wo es was zu entdecken gibt in der Rhön. Für eventuelle Nachfragen geben wir Ihnen die wichtigsten Telefonnummern gleich mit dazu. Und wenn Sie nicht wissen, wo ein Dorf zu finden ist, kein Problem, mit der Planquadratbezeichnung finden Sie jede Gemeinde in unserer Rhön-Karte auf den folgenden Seiten. Ein Service des Rhön-Spiegel-Teams!
siehe Bad Bocklet 09704/222 09708/707030 09741/802-0 09741/804-11 0971/8048-212 09771/1384 09772/910150 09734/7712 u.91010 09704/9110-0 09704/9110-0 09704/91310 09778/912325 09734/91010 09734/91010 09747/420 09733/9031 09732/902-430, Fax 902-5430 09778/9191-0 u. 09779/458 09701/382 09748/9191 -0 09704/9110-0 09735/890 09776/9241, Fax 7342 09748/9191-0 09733/810528, Fax 8105-45 0971/7271-15 09745/9151-0 09741/91190 09736/8122-0 09777/1850 09774/910260 09772/1452 09734/91010 09749/231 09701/91000 09747/204 09748/9191-0 09734/91010 09734/7751 09737/9102-0, Fax 9102-22 09745/9151-0 09746/91190 06682/9611-11, Fax 9611-50
Tourist-Infozentrum-Rhön
„Haus der Schwarzen Berge“ Rhönstraße 97, 97772 Wildflecken-Oberbach Tel. 09749/9122-0, Fax 09749/9122-34 E-Mail: tourismus@info-rhoen-saale.de
25
PA N O R A M A K A R T E
te Alles Gmu Fest zu Trachten-Boutique
Kümpel 36115 Hilders Thüringer Str.16 Telefon (0 66 81) 3 35 www.trachten-kuempel.de
• Echt Rhöner Lammfelle; in Deutschland chromfrei mit vegetabilen Gerbstoffen gegerbt • samtweich und flauschig • bis 30˚ C waschbar • zu jeder Jahreszeit temperaturausgleichend • eignen sich als Betteinlage, Sitzbezug oder als Dekofell für den Ledersessel • Wir nähen auch entsprechend Ihrem Wunsch, große Lammfelldecken zusammen.
Für Klein und Groß: Echt Lammfell-Haus- und Handschuhe. Für´s Auge: Wild- und Rinder-Dekofelle aus der Rhön und der ganzen Welt. Für´s Auto: Echt Lammfell-Sitzbezüge in vielen Farben sowie Auto- und Fensterleder. Für´s Handwerk: Leder jeder Art, natur, gewachst oder in Farbe.
Naturfellprodukte
Brauwiesenweg 4 36115 Ehrenberg /Wüstensachsen Tel.: 06683-919120 Fax: 06683-919122
Der weiteste Weg lohnt sich – riesige Auswahl zum kleinen Preis für die ganze Familie. Schuhhaus
ZENTGRAF GmbH
Steinweg 5 36132 Eiterfeld Tel. 0 66 72 / 4 19 www.schuh-zentgraf.de
• Parkplätze direkt vor der Tür • freundliche und unaufdringliche Fachberatung • über 50.000 Paar Markenschuhe auf einer Fläche • alles Markenschuhe von über 120 verschiedenen bekannten Herstellern Damen und Herrenabteilung mit Markenstarker Auswahl und ständigen Sonderangeboten, eine große Kinderabteilung mit WMS-Premium-Service (empfohlen vom Deutschen Schuh-Institut). Wandersport und Outdoorabteilung, Bequemschuhe, MTB, Esprit-Shop, Finn-Comfort-Abteilung, Young-Fashion-Corner, Berufsund Sicherheitsschuhe.
27
28
WA S IS T LOS IN D ER R H Ö N? Winterviolinenzauber“, Kursaal Montag, 27.12. 19.30 Uhr: Lustige Sketche, Kursaal Jeden Montag Mittwoch, 29.12. 14 Uhr: Gästebegrüßung, Wandel- 19.30 Uhr: Böhmisches Konzert, halle Kursaal Jeden Donnerstag Freitag, 31.12. 15.30 Uhr: Tanztee, Wandelhalle 15.30 Uhr: Jahresabschlusskonzert, Jeden Freitag Wandelhalle 14 Uhr: Kurgastwanderung, ab Wetterhäuschen Freitag, 3.12. bis Sonntag, 5.12. 19.30 Uhr: Theater im Kursaal Sonntag, 5.12. Jeden Montag 15 Uhr: Weihnachtskonzert in der 14.30 Uhr: Wünsch dir was, WanWandelhalle delhalle Sonntag, 12.12. Jeden Dienstag 15.30 Uhr: Blasmusik-Konzert im 10 Uhr: Melodie zur Therapie, WanKursaal delhalle; 15 Uhr: Bridge, Vital Spa Sonntag, 19.12. Jeden Donnerstag 15.30 Uhr: Weihnachtskonzert im 10 Uhr: Wasserglas u. Musikspaß, Kursaal 14.30 Uhr: Titelsuchen, WandelhalDienstag, 21.12. le; 15 Uhr: Schach, Georgi-Kurhalle 19.30 Uhr: Opernabend, Kursaal Jeden Freitag Mittwoch, 22.12. 10 Uhr: Quellgenuss mit Musik19 Uhr: Märchenzeit im Lesesaal gruß, Wandelhalle Donnerstag, 23.12. Jeden Samstag 19.30 Uhr: Wunschkonzert, Kursaal 10 Uhr: Pianissimo u. H20, 14.30 Freitag, 24.12. Uhr: Evergreens u. Unterhaltung, 10 Uhr: Musik zum Heiligen Abend, Wandelhalle Kursaal Jeden Sonntag Samstag, 25.12. 10 Uhr: Konzert, Wandelhalle; 14.30 19.30 Uhr: Blasmusik im Kursaal Uhr: König Ludwig lädt zum Tanz, Sonntag, 26.12. Kursaalgebäude 10 Uhr: Satirischer Frühschoppen Mittwoch, 1.2. mit Michl Müller, Kursaal; 18 Uhr: 15 Uhr: Gästebegrüßung, Elisabe-
thenhof; 19.30 Uhr: Konzert, MV Zeitlofs, Georgi-Kurhalle Freitag, 3.12. 13.30 Uhr: Geführte Wanderung, ab Tourist-Information; 19.30 Uhr: Konzert im Kursaalgebäude Sonntag, 5.12. 10 Uhr: Weihnachtsmarkt, Wandelhalle; 17 Uhr: Adventsmusik, Ev. Friedenskirche Montag, 6.12. 19.30 Uhr: Konzert, Wandelhalle Freitag, 10.12. 19.30 Uhr: Vortrag: „Stress“, GeorgiKurhalle Sonntag, 19.12. 13 Uhr: Rhönklub-Wanderung, ab Busbahnhof; 17 Uhr: Weihnachtskonzert, Stadtpfarrkirche Freitag, 24.12. 10 Uhr: Konzert mit UniMusiCum, Wandelhalle Samstag/Sonntag, 25./26.12. 10 u. 14.30 Uhr: Weihnachtskonzert, Wandelhalle Sonntag, 26.12. 19.30 Uhr: Musik u. Geschichten aus der Rhön, Wandelhalle Dienstag, 28.12. 15.30 Uhr: Volksliedersingen, Georgi-Kurhalle; 19.30 Uhr: Latin-Abend mit Tanz, Wandelhalle Mittwoch, 29.12. 19.30 Uhr: „Die Lügnerin“, Fränkische Theater Maßbach, Kursaalgebäude
Donnerstag, 30.12. 16 Uhr: Rhönklub-Fackelwanderung, ab Marktplatz Freitag, 31.12. 10 Uhr: Konzert zum Jahresschluss, Wandelhalle; 19 Uhr: Silvesterball, Kursaalgebäude
Aschach . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D5 Aubstadt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . F4 Aura . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D6
Maria Bildhausen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E5 Maßbach . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E6 Meiningen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . F3 Mellrichstadt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E4 Merkers-Kieselbach . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D1 Milseburg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . C3 Milz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . F4 Morlesau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . B6 Motten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . B4/C4 Mühlfeld . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E4/F4 Münnerstadt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E5
Sambachshof . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . F5 Sandberg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D4 Schenklengsfeld . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . C1 Schlitz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . A2 Schlüchtern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . A4 Schmalnau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . B4 Schönau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D4 Schondra . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . C5 Simmershausen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D2 Sondheim . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D3 Speicherz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . B4 Stadtlengsfeld . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D1 Stepfershausen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E3 Stockheim . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E4 Strahlungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E5 Stralsbach . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . C5 Sulzdorf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . F5 Sulzfeld . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . F5 Sulzthal . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D6
Bad Bocklet
O R T S V E R Z E I C H N I S F Ü R D I E PA N O R A M A K A R T E
Bad Brückenau
Bad Bocklet . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D5 Bad Brückenau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . B4/5 Bad Hersfeld . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . B1 Bad Kissingen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D5 Bad Königshofen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . F5 Bad Neustadt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E4 Bad Salzschlirf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . A2/3 Bad Salzungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E1 Bastheim . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E4 Bettenhausen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E3 Bischofsheim a. d. Rhön . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D4 Breitungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . F1 Bundorf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . F5 Burghaun . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . B2 Burglauer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D5/E5 Burgwallbach . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D4 Burkardroth . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . C5/D5 Dermbach . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D2 Dipperz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . B3 Dorndorf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D1 Eichenzell . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . B3 Eiterfeld . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . B2/C2 Elfershausen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . C6 Engenthal . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . C6 Euerdorf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D6 Eußenhausen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E3 Fladungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D3 Flieden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . A4 Frankenheim . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D3 Frauenroth . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D5 Friesenhausen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . B3 Fuchsstadt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . C6 Fulda . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . B3 Gefäll . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . C4/5 Geisa . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . C2
Geroda . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . C5 Gersfeld . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . C3 Großbardorf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E5/F5 Großeibstadt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . F5 Großenlüder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . A3 Großwenkheim . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E5 Hammelburg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . C6 Haunetal . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . B2 Hausen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D3 Helmershausen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E3 Hendungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E4/F4 Herbstadt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . F4 Heustreu . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E4 Hilders . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D3 Höchheim . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . F4 Hofbieber . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . C3 Hohenroda . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . C1 Hohenroth . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D4 Hollstadt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E4 Hosenfeld . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . A3 Hünfeld . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . B2 Irmelshausen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . F4 Johanniterburg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . F3 Kalbach . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . B4 Kaltennordheim . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D2 Kaltensundheim . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D3/E3 Kilianshof . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D4 Kleinsassen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . C3 Kothen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . B4/C4 Krayenburg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D1 Krummbachtal . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D4 Kühndorf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . F3 Künzell . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . B3 Kuppenrhön . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . C2/3 Langendorf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . C6 Langenleiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . C4 Lichtenburg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E3
Neuhof . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . A4/B4 Niederlauer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D5/E5 Nordheim . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D3 Nüdlingen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D5 Nüsttal . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . C2 Oberbach . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . C4 Oberelsbach . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D3 Oberleichtersbach . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . C5 Oberstreu . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E4 Oberthulba . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . C5 Oberweißenbrunn . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . C4 Oerlenbach . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D6 Ostheim v. d. Rhön . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E3 Petersberg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . B3 Point Alpha . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . C2 Poppenhausen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . C3 Premich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D5
Bad Neustadt Sonntag, 5.12. 20 Uhr: St. Klaus & The Red Nosed Rentners, Bildhäuser Hof Donnerstag, 9.12. bis Sonntag, 12.12. Stimmungsvoller Weihnachtsmarkt um die Stadtpfarrkirche Montag, 13.12. 15 Uhr: „Aschenputtel“, Kindermusical, Stadthalle Mittwoch, 15.12. 19 Uhr: „Die Lügnerin“, Fränk. Theater, Stadthalle Sonntag, 19.12. 15 Uhr: „Eine schöne Bescherung“, Kindertheater, Bildhäuser Hof Sonntag, 19.12. 17 Uhr: Adventssingen, ev. Christuskirche Dienstag, 21.12. 18.30 Uhr: Weihnachtskonzert, Ev. Christuskirche Freitag, 31.12. 21.30 Uhr: Silvesterkonzert, Ev. Christuskirche
Tann . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D2 Thalau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . B4 Thundorf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E5 Trappstadt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . F5 Unsleben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E4 Unterbreizbach . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D1 Vacha . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D1
Ramsthal . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D6 Rannungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E6 Rappershausen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . F4 Rasdorf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . C2 Rentwertshausen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . F3 Riedenberg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . C4 Rödelmaier . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E4 Rosa . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E2
Waldfenster . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . C5 Wartmannsroth . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . B6 Wechterswinkel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . A4 Weickersgrüben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . B6 Wernshausen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D2/E2 Wildflecken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . C4 Willmars . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E3 Wollbach . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E4 Wülfershausen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E4/5 Wüstensachsen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . C3
Saal a. d. Saale . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E5 Salz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E5
Zeitlofs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . B5 Zella . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D2
WA S IS T LOS IN D ER R H Ö N?
Bad Salzschlirf Freitag, 3.12. 20 Uhr: Himmelskundliche Betrachtung, Haus des Gastes Sonntag, 5.12. 14.30 Uhr: Tanztee, Hotel Badehof; 15 Uhr: Tanz u. Unterhaltungsmusik, Kurpark-Residenz Donnerstag, 9.12. 14 Uhr: Geführte Wanderung, ab Tourist-Information Samstag, 11.12. 13 Uhr: Busfahrt in die Rhön, ab Tourist Information Mittwoch, 22.12. 19.30 Uhr: Konzert u. Tanz, 50er Jahre Band, KulturKessel Donnerstag, 23.12. 15.30 Uhr: Weihnachtsliedersingen, Haus des Gastes Sonntag, 26.12. 15 Uhr: Weihnachtstanz, Haus des Gastes Montag, 27.12. 19.30 Uhr: „Mit den Sternen durch das Jahr“, Haus des Gastes Dienstag, 28.12. 19.30 Uhr: Traummelodien zur Winterzeit, KulturKessel Mittwoch, 29.12. 17.30 Uhr: Musikalischer Jahresausklang am Rathaus Donnerstag, 30.12. 15 Uhr: Historischer Spaziergang, ab Wandelhalle
Bad Salzungen Freitag, 3.12. 22 Uhr: Konzert: Corvus Corax, Pressenwerk Samstag, 4.12. 20 Uhr: Konzert: 5 Pianos, Haunscher Hof Sonntag, 5.12. 15.30 Uhr: Weihnachtskonzert am Burgsee Freitag, 10.12. 15 Uhr: Vorweihnachtliches Konzert, Ev. Stadtkirche Samstag, 11.12. 14.30 Uhr: Wanderung zum Mühlberg, ab Bohrturm; 22 Uhr: Houseparty, Pressenwerk Sonntag, 12.12. Weihnachtsmarkt am Dorfplatz Kaltenborn Sonntag, 19.12. 17 Uhr: Weihnachtsoratorium in der Ev. Stadtkirche Freitag, 24.12. 14.30 Uhr: Weihnachtskonzert, Asklepios-Klinik
woman 42+
Burghaun
starke Mode für starke Frauen
Samstag, 18.12. Weihnachtsdisco, DGH Langenschwarz Sonntag, 19.12. DORISSTREICH. Junge Mode für starke Frauen 10 Uhr: Flohmarkt, Haune Halle; Weihnachtsmarkt, Schützenhaus CHIC IN GROSSEN GRÖSSEN Hechelmannshausen Hohnstraße 18 · 97616 Bad Neustadt · Tel. 09771/6363599 Sonntag, 26. bis Dienstag, 28.12. Samstag, 25.12. resabschlusskonzert, Christl. 19.30 Uhr: Theater in Steinbach Dienstag, 28.12. 20 Uhr: Weihnachtstanz, Café Kö- Gästehäuser 18 Uhr: Weihnachtsmusik, Ev. Kirnig; 22 Uhr: Konzert: Claus Ska, Dienstag, 28.12. Pressenwerk 18 Uhr: Lichternacht, Haus der klei- che Langenschwarz Freitag, 31.12. nen Wunder Redaktionsschluss 22 Uhr: Orgelkonzert, Ev. Stadtkir- Mittwoch, 29.12. che 19.30 Uhr: Weihnachtskonzert, Kirfür redaktionelle Beiträge che Unterweißenbrunn und Veranstaltungstermine: Donnerstag, 30.12. 15. des Vormonats! 14 Uhr: Familienwanderung mit Fackeln, ab Neustädter Haus; 20 Täglich Uhr: Erlebniskino im Rentamt 10–17.30 Uhr: Bruder-Franz-Haus geöffnet, mit Ausstellung: „Rhöner Mi., 1.12. bis Do., 23.12. Weihnachtskunst“, Kloster KreuzLebendiger Adventskalender in berg der Trinitatiskirche Dienstag, 7.12. Freitag, 10.12. bis Sonntag, Jeden Dienstag 13.30 Uhr: Wanderung, ab Zentral- 20 Uhr: „King Kreole“, Kleinkunst in 12.12. Schloss Herrenbreitungen 11 Uhr: Der Fürstliche Weihnachtsparkplatz Mittwoch, 15.12. markt, Schloss Fasanerie Jeden Donnerstag bis Sonntag 10 Uhr: Haus der kleinen Wunder 19 Uhr: Kreativabend: Sterne für Samstag, 18.12. viele Gelegenheiten, Aktivmuse- 15 Uhr: Weihnachtsmarkt am geöffnet um Sportgelände Löschenrod Jeden Samstag 11 Uhr: Schauwerkstatt am Marktplatz geöffnet Freitag/Samstag, 3./4.12. 14 Uhr: Krippenschnitzkurs, Schauwerkstatt am Marktplatz Samstag, 4.12. 19.30 Uhr: Mundarttheater, Geisfürsthalle Wegfurt Montag, 6.12. 19 Uhr: Orgelkonzert in der Orthodoxen Kirche Samstag/Sonntag, 11./12.12. 11 Uhr: Adventsmarkt im Rentamt Sonntag, 12.12. 11 Uhr: Krammarkt in der Altstadt; 16 Uhr: Adventsstunde mit Pater Fulda. Die Show WeihnachtsZauber präsentiert Spaß, Charme Stanislaus, Kloster Kreuzberg; 18 und Gefühl – und natürlich viel Musik. Am Donnerstag, 16. Uhr: Adventskonzert in der StadtDezember, werden die Geschwister Hofmann, die Jungen Zilpfarrkirche lertaler sowie Marcellini & Oskar ab 19.30 Uhr in Fulda in der 19.30 Uhr: Mundarttheater, GeisOrangerie mit weihnachtlichen Klängen und Unterhaltung fürsthalle Wegfurt auf hohem Niveau verzaubern. Seit über 20 Jahren sind die Montag, 13.12. Geschwister Hofmann eine feste Größe im Bereich des deut19.30 Uhr: Mundarttheater, Geisschen Schlagers und des internationalen Entertainments. Die fürsthalle Wegfurt Geschwister Hofmann sind der lebendige Beweis dafür, dass Sonntag, 19.12. Qualität sich durchsetzt und dass Talent und Motivation die bei14.30 Uhr: Rhöner Weihnacht, den besten Voraussetzungen dafür sind in diesem schwierigen Kloster Kreuzberg Geschäft eine langfristige und erfüllende Karriere zu machen. Montag, 27.12. Karten gibt es unter der Ticket-Hotline 0661/280644 und im In16 Uhr: Gästebegrüßung, Touternet. www.provinztour.de rist-Information; 19.30 Uhr: Jah-
Bischofsheim
Eichenzell
Breitungen
29
30
WA S IS T LOS IN D ER R H Ö N? Samstag, 11.12. 19 Uhr: Festkonzert, Ev. Barockkirche Sonntag, 19.12. 10 Uhr: Bauernmarkt, Rhön-MarktHalle Dienstag, 28.12. 18 Uhr: Fackelwanderung zum Simmelsberg, ab Marktplatz Mittwoch, 29.12. 20 Uhr: Dia-Vortrag: „Die Rhön zum Jahresausklang“, Tourist-Information
Eiterfeld Samstag, 4.12. 7 Uhr: Tauben- u. Kleinviehmarkt Sonntag, 5.12. Adventskonzert, Schola Soisdorf Freitag, 10.12. 19.30 Uhr: Weihnachtskonzert in der Lichtbergschule Samstag, 11.12. 16 Uhr: Winterzauber, Marktpassage Montag, 27.12. 18 Uhr: Preisschafkopf im Schützenhaus Arzell
Fladungen
Großenlüder
Hofbieber
Sonntag, 5.12. 14.30 Uhr: Rhönklub-Nikolausfeier, DGH Kleinsassen Donnerstag, 9.12. 20 Uhr: Stubenmusik, Hotel LotharMai-Haus, Steens Samstag, 11.12. 14 Uhr: Weihnachtsmarkt am Feuerwehrplatz Niederbieber Sonntag, 12.12. 17.30 Uhr: Konzert, Kirche St. Georg Samstag, 18.12. 19 Uhr: Adventskonzert, Kirche St. Georg Sonntag, 19.12. 14 Uhr: Weihnachtsmarkt, Gasthof Kiesbergquelle Sonntag, 26. u. Mittwoch, 29.12. 20 Uhr: Theater, Gemeindezentrum Vonderau Museum Donnerstag, 2.12. Freitag, 31.12. Täglich Weihnachtsausstellung: „Altes 19.30 Uhr: Kirchenkonzert mit Al- 21 Uhr: Sternguckerwanderung, pentrio Tirol, Stadtpfarrkirche ab Golfrestaurant Panorama Spielzeug“ Samstag, 4.12. Donnerstag, 27.1. Donnerstag, 2.12. 9 Uhr: Floh- u. Antikmarkt, Bauern- 20 Uhr: Konzert: Frank Tische am 17 Uhr: Workshop: Kunst & Lyrik markt u. Modellbahnbörse, Markt- Klavier, Hotel Lothar-Mai-Haus, Mittwoch, 8.12. platz u. Rathaus Steens 19 Uhr: Ausstellungseröffnung: „Steinzeug in Fulda“
Jeden Montag 10.30 Uhr: Yoga; 14 Uhr: AquaGymnastik; 16.30 Uhr: Entspannung, alles Hotel Sonnentau (HT) Jeden Dienstag 8 Uhr: Meditation; 10.30 Uhr: Kreatives Malen; 14 Uhr: Streuobstwanderung; 16.30 Uhr: Schamanische Heilreise, alles HT Jeden Mittwoch 10.30 Uhr: Qi Gong; 14 Uhr: Balance-Programm; 16.30 Uhr: Schönheitstipps, alles HT Jeden Donnerstag 10.30 Uhr: Aqua-Gymnastik; 14 Uhr: Nordic Walking; 16.30 Uhr: Tarot-Kartenlegen, alles HT Jeden Freitag 8 Uhr: Meditation; 10.30 Uhr: Muskelentspannung, alles Hotel Sonnentau Jeden Samstag 16.30 Uhr: Entspannung, Hotel Sonnentau Sonntag, 12.12. 17 Uhr: Adventskonzert in der Kirche Samstag, 18.12. 20.30 Uhr: Plattenparty, Mehrzweckhalle Oberfladungen Donnerstag, 2.12. Sonntag, 19.12. 20 Uhr: Geistliche Chormusik u. 11 Uhr: Romantischer Weihnachtsrussische Volksweisen, Ev. Barockmarkt in und am Rathaus kirche Samstag, 4.12. 11 Uhr: Fleckvieh-Versteigerung, Rhön-Markt-Halle Sonntag, 5.12. Samstag, 11.12. 11 Uhr: Weihnachtsmarkt am Adventsmarkt, DGH Schweben Marktplatz, 16.30 Uhr: Besuch vom Sonntag, 12.12. Weihnachtsmarkt, DGH Dönges- Nikolaus Dienstag, 7./14./21.12. mühle 19 Uhr: Indoor-Fliegen, RhönSamstag, 18.12. Markt-Halle Weihnachtsmarkt in Rückers Freitag, 10.12. Sonntag, 19.12. 17 Uhr: Adventskonzert, Pfarrkir- 19 Uhr: Musik & Bilder zur Ruhe, Ev. Barockkirche che
Fulda
Gersfeld
Flieden
Freitag, 10.12. 18 Uhr: Lucia-Fest am Marktplatz Sonntag, 19.12. Weihnachtskonzerte: 17 Uhr: Kirche Untererthal, 18 Uhr: Kirche Obererthal, 19 Uhr: Stadtpfarrkirche Hammelburg Sonntag, 26.12. 20 Uhr: X-Mas Party im Wasserhaus Freitag, 31.12. 11 Uhr: Silvesterblasen in Untererthal
Freitag/Samstag, 3./4.12. u. Samstag/Sonntag, 18./19.12. 19.30 Uhr: Theater, Bürgerhaus Bimbach Sonntag, 5.12. 17 Uhr: Musikalischer Abend, Kirche Müs; 17 Uhr: WeihnachtsChorkonzert, Stiftskapitularisches Amtshaus Sonntag, 12.12. 17 Uhr: Weihnachtskonzert, Kirche Bimbach Freitag, 17.12. 18.30 Uhr: Weihnachtliche Soiree im Amtshaus
Hammelburg
Bad Kissingen. Eine außerge-
wöhnliche Liebesgeschichte ist der Inhalt des Theaterstücks „Roses Geheimnis“ am Samstag, 4. Dezember, um 19.30 Uhr, im Kurtheater. Ähnlich wie bei einem Krimi darf man bei diesem Theaterstück nichts verraten. Die renommierte Autorin Rose soll mit Hilfe des abgewrackten Nachwuchsschriftstellers Gavin Clancy einen Roman ihres Geliebten, des Krimiautors Walsh McLaren, zu Ende schreiben. Wenn da nicht Roses Geheimnis wäre – oder besser: ihre Geheimnisse. Regisseur Frank Matthus setzt in seiner Inszenierung auf geschickt platzierte Akzente und lässt seinen Schauspielern genügend Platz zur eigenen Entfaltung. Im Bild hüten Julia Thurnau und Doris Kunstmann „Roses Geheimnis“. Eintrittskarten bei der Kur- und Tourist-Information, im Alten Rathaus, in der TouristInformation im Arkadenbau und unter Telefon 0971/8048-444 oder per E-Mail: kissingen-ticket@badkissingen.de.
WA S IS T LOS IN D ER R H Ö N? Samstag, 11.12. 10 Uhr: Weihnachtsmarkt, Sportplatz Dirlos Samstag/Sonntag, 4./5.12. Sonntag, 19.12. Weihnachtsmarkt in Wehrda Adventskonzert im GemeindezenSamstag, 4.12. trum 18 Uhr: Weihnachts-Chorkonzert Montag, 27.12. in Wehrda 19.30 Uhr: Preisschafkopf, SportSonntag, 12.12. haus Dietershausen 19.30 Uhr: Weihnachts-Chorkonzert, Kirche Neukirchen Samstag, 18.12. 9 Uhr: Bauernmarkt, Markthalle Neukirchen Do., 9.12. bis So., 12.12. Weihnachtsmarkt, Berliner Platz Samstag, 11.12. 15 Uhr: Weihnachtskonzert, Musikschule; 19.30 Uhr: Hohhaus-KonMittwoch, 1.12. bis Montag, zert im Rokokosaal 10.1. So., 12. bis Do., 16.12. 14 Uhr: Krippenausstellung, Alte Kunstausstellung im HohhausKirche Sargenzell Museum Sonntag, 5.12. Freitag, 17.12. 18 Uhr: Adventskonzert, Pfarrkir- 20 Uhr: Vogelsberger Gipfel Kabache Mackenzell rett, Aula der Sparkasse Dienstag, 7.12. Samstag/Sonntag, 18./19.12. 19.30 Uhr: Benefizkonzert, Stadt- 16 Uhr: Weihnachtsmarkt rund um halle Kolpinghaus die Kirche Maar Sonntag, 12.12. Montag, 27.12. 16 Uhr: Vernissage: „In letzer Minu- 17 Uhr: Silvesterwanderung, ab te“, Galerie im Bahnhof Parkplatz Kino Donnerstag, 16.12. Freitag, 31.12. 19.30 Uhr: Adventskonzert, Kloster- 10 Uhr: Geführte Wanderung, kirche St. Bonifatius ab Parkplatz Schloss Sickendorf Samstag, 18.12. 9 Uhr: Weihnachtsmarkt, Johannesplatz Mackenzell Sonntag, 19.12. Weihnachtsmarkt, Schützenhaus Jeden Sonntag Hechelmannshausen; 15 Uhr: Ad- 11 u. 16 Uhr: Führung durch die ventskonzert, Pfarrkirche St. Mi- Ausstellung: „Vom sichtbaren chael Maß“, galerie ada Freitag, 24.12. 17.15 Uhr: Musik zwischen Advent bis Montag, 25.4.11 und Weihnachten, Bonifatiusklos- Ausstellung: Lithographien von H. ter Daumier, Schloss Elisabethenburg Samstag, 26. bis Dienstag, bis Sonntag, 16.1. 28.12. Ausstellung: „Vom sichtbaren 19.30 Uhr: Theaterabende in Stein- Maß“, galerie ada bach bis Montag, 20.12. Dienstag, 28.12. 10–19 Uhr: Weihnachtsmarkt in Weihnachtsmusik, Ev. Kirche Lan- der Innenstadt genschwarz bis Donnerstag, 23.12. Freitag, 31.12. Kunstweihnachtsmarkt, Alte Post19 Uhr: Hünfelder Neujahrslied, halterei Rathausplatz Mittwoch, 1.12. 16.45 Uhr: Frau Holle erzählt Märchen, Bibliothek Samstag/Sonntag, 4./5.12. Kunsthandwerkermarkt, Schloss Freitag, 10.12. Elisabethenburg Mitmach-Konzert im Gemeinde- Samstag, 4.12. zentrum 18 Uhr: Weihnachts-Chorkonzert, Samstag/Sonntag, 11./12.12. Schloss Elisabethenburg; 19.30 Vogelschau, Bürgerhaus Engel- Uhr: Weihnachtskonzert, Kirche helms Dreißigacker
Haunetal
Freitag, 31.12. 20 Uhr: Konzert zum Jahresausklang, Stadtkirche
Hünfeld
Meininger Theater Freitag, 3.12. 19 Uhr: „Der Maler des Königs“; 22 Uhr: Doris Luminal empfängt... Michael Kraus Samstag/Freitag, 4./17.12. 19.30 Uhr: Chaos-Ballett Sonntag, 5.12. 15 Uhr: Sternstunde; 17 Uhr: Vortrag: „Der junge Verdi“; 19 Uhr: „I due Foscari“ Samstag/Mittwoch, 11./15.12. 19.30 Uhr: „Der Maler des Königs“ Sonntag, 19.12. 19 Uhr: „Leonce und Lena“ Mittwoch/Donnerstag, 22./30.12. 19.30 Uhr: „Ein liebender Mann“ Samstag, 25.12. 17 Uhr: Vortrag: „Der junge Verdi“; 19 Uhr: „I due Foscari“ Sonntag, 26.12. 19 Uhr: „Der Maler des Königs“ Freitag, 31.12. 19.30 Uhr: Heiteres Silvesterkonzert
Lauterbach
Mellrichstadt
Meiningen
Künzell
Sonntag, 5.12. 18.30 Uhr: Weihnachts-Chorkonzert, Schloss Elisabethenburg Mittwoch, 8.12. 18 Uhr: Benefizkonzert, Polizei-Bildungszentrum Samstag, 11.12. 14 Uhr: Wanderung durch den Winterwald, ab Parkplatz Helenenhöhe; 16 Uhr: Weihnachtsoratorium, Teil 1–3, Stadtkirche; 17.30 Uhr: Lichterstunde zum Advent, Schloss Elisabethenburg Sonntag, 12.12. 11.15 Uhr: Kammerkonzert, Schlosskirche; 16 Uhr: Weihnachtsoratorium, Teil 4–6, Stadtkirche Mittwoch/Donnerstag, 15./16.12. 20 Uhr: Sinfoniekonzerte, Stadtkirche Freitag, 24.12. 10 Uhr: Weihnachtsmärchen, Bibliothek; 22 Uhr: Musikalische Christnacht, Stadtkirche
Jeden Di., Mi., Do. u. So. 14 Uhr: Kreisgalerie geöffnet bis Sonntag, 9.1. Ausstellung: „Landschaftsmalerei“ in der Kreisgalerie Sonntag, 5.12. 17 Uhr: Bürger lesen für Bürger, Kreisgalerie Mittwoch, 8.12. 19.30 Uhr: „Die Lügnerin“, Fränk. Theater Maßbach, Oskar-Herbig-Halle Samstag/Sonntag, 11./12.12. Nostalgischer Weihnachtsmarkt, Marktplatz u. Bürgerhaus Sonntag, 12.12. 14 Uhr: Weihnachtliche Lesestunde im Salzhaus Sonntag, 19.12. 16.30 Uhr: Weihnachtskonzert, Ev. Kirche Freitag, 24.12. 17 Uhr: Singen u. Musizieren unterm Weihnachtsbaum, Marktplatz Samstag/Sonntag, 25./26.12. 19.30 Uhr: Laientheater, Kulturheim Eußenhausen Sonntag, 26.12. 14 Uhr: Leben im Schloss Wolzogen, Mühlfeld Freitag, 31.12. 14 Uhr: „Vom Flachs zum Lein“, Salzhaus
31
32
WA S IS T LOS IN D ER R H Ö N?
Motten Sonntag, 5.12. 14 Uhr: Weihnachtsmarkt, Dorfplatz Motten Freitag, 10.12. 20 Uhr: Puten-Skat im Rhönklubhaus
Ihr Gebäudereiniger
UniversalReinigungsdienst GmbH Fulda Max-Reger-Str. 9 ·
06 61/9 02 80-0 · Fax 9 02 80-50
Oepfershausen Samstag, 4.12. 9 Uhr: Aquarellmalerei Freitag, 10.12. 15 Uhr: Weihnachtliche Bastel- Jeden Donnerstag Dutsch, Gasthof Zur Krone, Tann werkstatt Jeden Sonntag 17 Uhr: Schnitzel, Gasthof Zur Krone Mittwoch, 1.12., bis Sonntag, 26.12. Wild, Gans u. Pute haben Saison, Gasthof Goldener Stern, Seiferts Jeden Donnerstag 9–12 Uhr: Wagnereimuseum ge- Mittwoch, 1., bis Freitag, 24.12. Gans in Variationen, Landgasthof öffnet u. Hotel Goldener Engel, MackenJeden Freitag bis Montag 13.30 Uhr: Museum „Lebendige zell; Märchenhafte Vorweihnachtszeit, Hotel Schwan & Post Kirchenburgen“ geöffnet Sonntag, 5./12./19.12. bis Montag, 10.1. 13.30 Uhr: Ausstellung: „Spurensu- Brunch in Peterchens Mondfahrt, Gersfeld che – Frauen in Rhön-Grabfeld“ Sonntag, 5.12. Sonntag, 5.12. 15 Uhr: Autorenlesung Sieder in 11.30 Uhr: Adventsbrunch, Landgasthof Horwieden, Petersberg; 11 der Kirchhofschule Uhr: Nikolausbrunch, Gasthof GolSamstag/Sonntag, 25./26.12. 17 Uhr: Weihnachtskonzerte bei dener Stern, Seiferts; Der Nikolaus kommt, Landhotel Haus zur WasKerzenschein, Orgelbaumuseum serkuppe, Ehrenberg Sonntag, 26.12. 11 Uhr: Führung durch die Kirchen- Samstag, 11.12. Weihnachtsmarkt, Speiserestauburg, ab Pfarramt rant Schlosscafé, Kaltennordheim Donnerstag, 30.12. Sonntag, 12.12. 18 Uhr: Kirchenburg in Flammen, mit Fackelführung und Feuershow Weihnachtsmarkt, Landhotel Haus zur Wasserkuppe, Ehrenberg; Wild(es) Buffet, Hotel Rhön Residence, Friesenhausen Samstag/Sonntag, 25./26.12. Weihnachts-Lunch, Peterchens Jeden Montag 16 Uhr: Musikalischer Nachmittag, Mondfahrt, Gersfeld Sonntag, 26.12. Wirtshaus Ziegelhof, Steinwand 11.30 Uhr: Weihnachtsbuffet, LandSonntag, 12.12. 13 Uhr: Wanderung zur Maulkup- gasthof Horwieden, Petersberg; Großes Festtagsbuffet, Landhotel pe, ab Backhausbrunnen Haus zur Wasserkuppe, Ehrenberg Freitag, 24.12. 13 Uhr: Glühweinmarkt, Dorfplatz Mittwoch, 29.12. Abtsroda; 15.15 Uhr: Weihnachts- 19 Uhr: „Dutsch“, Das Lämmchen, choräle, Marktplatz Poppenhau- Schlitzenhausen; LaKe Kander-Essen, Landgasthof zum Münchhausen sen, Simmershausen Dienstag, 28.12. 17 Uhr: Winterkino, Von-Steinrück- Freitag, 31.12. Silvester mit Live-Musik und BufHaus fet, Gasthaus Zum Adler, Bad KisMittwoch, 29.12. 17 Uhr: Fackelwanderung, ab Rat- singen; Silvesterbuffet, Landhotel Haus zur Wasserkuppe, Ehrenberg; haus Silvestergala in der Scheune, LandDonnerstag, 30.12. gasthof Horwieden, Petersberg; 13 Uhr: Waldführung, ab Rathaus
Rhöner Charme
Ostheim
Poppenhausen
Silvester-Gala, Peterchens Mondfahrt, Gersfeld Außerdem: Gänse & Enten, Gasthof Neustädter Haus, Bischofsheim; Entenessen, Brauereiausschank Felsenkeller, Fulda; Knusprige Gänse, Grillrestaurant Kneshecke, Dipperz; Wild & Gänse, Landhotel Haus zur Wasserkuppe, Ehrenberg; Gans, Landgasthof Zum Stern, Michelsrombach
Schlitz Jeden Sa./So. (Advent) Weihnachtsmarkt in Schlitz Samstag/Sonntag, 4./5.12. Weihnachtsmarkt in Sassen Sonntag, 12.12. 11.15 Uhr: Matineekonzert, Landesmusikakademie
Fulda. Ritter Furchtlos im
Samstag, 25.12. Weihnachtstanz im Bürgerhaus Freitag, 31.12. Silvesterwanderung nach Üllershausen
Schmalkalden Am Samstag, 4.12., 11.12. und 18.12. 17 Uhr: Rundgang mit dem Nachtwächter bis Mittwoch, 22.12. Herrscheklasmarkt am Altmarkt Samstag, 4.12. und Sonntag, 5.12. Mittelalterlicher Weihnachtsmarkt in Schloss Wilhelmsburg Freitag, 10.12. 17 Uhr: Leuchtender Altmarkt; 19 Uhr: Benefiz-Kabarett, Leipziger Pfeffermühle, Fachhochschule Samstag, 18.12. 13 Uhr: Bergmännische Weihnacht, Besucherbergwerk Finstertal; 18 Uhr: Theater, Wilde Bühne Weimar, Rathaussaal Schmalkalden Sonntag, 19.12. 18.30 Uhr: Weihnachtsoratorium, Stadtkirche St. Georg Donnerstag, 23.12. 17 Uhr: Familien-Weihnachtsrevue, Mehrzweckhalle Teichstraße
Vonderau Museum! An den Adventssonntagen 5., 12. und 19. Dezember, jeweils um 15 Uhr, setzt das Traumtheater Kleinsassen eine liebgewordene Tradition fort, und wird anlässlich des Weihnachtsmarktes in der Domstadt im Vonderau Museum gastieren. Andreas Wahler wird seine Tischfigureninszenierung „Ritter Furchtlos auf Räuberjagd“ zeigen. Ulrich und Maximilian, die beiden Brüder, wollen für die kranke Mutter beim Bauern Milch und beim Kräuterweiblein Kräuter im Wald besorgen. Da die letzte Milch dem Bauern noch nicht bezahlt werden konnte, möchte der Bauer dem Maximilian keine Milch mehr geben. Werden die beiden nach ihrem Abenteuer wieder gesund nach Hause kommen und die Milch für die kranke Mutter besorgen können? Die Vorstellungen richten sich an Kinder im Alter von etwa 4 bis 8 Jahren. Kartenreservierung unter Telefon 06657/6232. www.traumtheater.com
WA S IS T LOS IN D ER R H Ö N?
Ulstertal Ehrenberg
Täglich 10 Uhr: Ausstellung: „Heinz Sielmann“, Groenhoff-Haus, Wasserkuppe Samstag, 4.12. 9 Uhr: Obstbaumschnitt u. 16 Uhr: Jungwein-Verköstigung, Rhönschafhotel Krone, Seiferts; 20 Uhr: Liederabend zum Advent, Bürgerhaus Samstag, 11.12. 19 Uhr: Heinz-Rühmann-Abend, Ulstertalschänke Sonntag, 12.12. 11 Uhr: Weihnachtsmarkt rund um‘s Bürgerhaus Sonntag, 26.12. 20 Uhr: Weihnachtstanz u. Nachkirmes, Bürgerhaus
Hilders
Samstag/Sonntag, 4./5.12. 14 Uhr: Krippenausstellung in der Alten Schule Samstag, 11.12. bis Freitag, 21.1. 19 Uhr: Bilderausstellung im Gemeindzentrum Sonntag, 12.12. 16 Uhr: Adventskonzert, kath. Pfarrkirche Sonntag, 19.12. 17 Uhr: Adventskonzert, Kirche Eckweisbach
ab Montag, 20.12. Krippendarstellung, Kath. Pfarrkirche Sonntag, 26.12. 20 Uhr: Blasmusik-Konzert, Ulstersaal Dienstag, 28.12. 19 Uhr: Fackelwanderung, ab Tourist-Information Donnerstag, 30.12. 12.30 Uhr: Rhönrundfahrt, ab Tourist-Information
AK TUELLES AUS DER RHÖN?
Individuelles Wohnen – auf Wunsch mit Betreuung
Tann
Mi., 1./15.12. u. Do., 9.12. 19 Uhr: Poesie-Abend, Café im Museumsdorf Samstag, 11.12. 8 Uhr: Tauben- u. Kleintiermarkt, Johnsche Scheune, Wendershausen Donnerstag, 16.12. 10 Uhr: Klasmarkt, Stadtmitte Freitag, 31.12. 10.30 Uhr: Videofilm zur DDR Grenze, Rhönhalle
Fulda. Eine positive Anfangsbi-
lanz ziehen die Mediana-Verantwortlichen nach den ersten 1.000 Tagen des Quartiers Josefsgarten. „Unser Konzept ,Wohnen, Leben Sonntag, 5.12. 18 Uhr: Adventskonzert, Pfarrkir- und Arbeiten im Quartier’ wurde mit Erfolg umgesetzt“, betonen che Geschäftsführer Hans-Karl DiedeHaus der Schwarzen Berge rich, Quartiersmanager Markus Oberbach Ausstellung: „Internationale Fried- Otto und Prokurist Markus Jethöfe“, Horst Kreutz u. Monika zinger. Die Häuser Von-SchildeckStraße 15, Rangstraße 8 sowie das Klüber Mehrgenerationenhaus (MGH) umrahmen auf 7.500 Quadratmetern eine großzügige Garten- und Bad Neustadt. „Wasser – Rasenfläche mit viel LebensqualiLebenselixier der Rhön“ tät. „Innenstadtnah und doch im ist der Titel des neuen Grünen“ ist eines der GegensatzLandkreiskalenders 2011 paare, die Otto zur Beschreibung der Sparkasse Bad Neudes Wohnens im Quartier gern stadt. Seit vielen Jahren verwendet, „eigenständig und fertigt die Sparkasse doch in Gemeinschaft“ ein andefür ihre Kunden einen res. Voraussetzungen für individuJahreskalender in eielle Wohnfreiheit sind zum einen ner Auflage von 22.000 die Barrierefreiheit, die überall in Exemplaren. „Mit dem den Häusern und auf dem geKalender und seinen samten Gelände besteht sowie regionalen Motiven setzen wir jährlich ein klares Zeichen für die Möglichkeit, bei Handicaps unsere Heimat und unseren Landkreis“, so Sparkassenvorstand vielfältige Hilfe zu erhalten. „Bei Roland Schmautz (rechts), der den druckfrischen Kalender voruns bekommt man zunächst nur stellte. Der derzeitige Trend zur Regionalität spiegelt sich im einen Mietvertrag, mehr ist vom Sparkassenkalender bereits seit vielen Jahren immer wieder Grundsatz her nicht erforderlich“, aufs Neue. In faszinierenden Aufnahmen des Naturfotografen erläutert Otto. Allerdings könne Rudolph Diemer gibt der Kalender 2011 einen jahreszeitlichen man auf Wunsch pflegerische, beEinblick in die vielfältige Schönheit der Rhön. Der Kalender ist gleitende und hauswirtschaftliche ab sofort in den Sparkassenfilialen erhältlich, als Bild- oder StreiHilfen dazu buchen, zumal der fenkalender. Letzterer wurde im Hause Rötter Druck und Verlag ambulante Dienstleister Mediana hergestellt. Direktor Roland Schmautz überreichte die ersten Mobil in der Von-Schildeck-Straße Exemplare des Kalenders an Klaus Spitzl, Geschäftsführer des 15 seine Fuldaer Sozialstation Naturparks und Biosphärenreservates Bayerische Rhön e. V. habe. Nach Angaben des Quar Foto: Sparkasse Bad Neustadt tiermanagers ist die Mischung
Wildflecken
der Wohnformen ein Kennzeichen des Josefsgartens. Am stärksten vertreten sind die „klassischen“ Mietwohnungen: 16 Zwei- oder Dreizimmer-Wohnungen in der Rangstraße und sechs Zweizimmer-Wohnungen im Obergeschoss der Von-Schildeck-Straße. In dem letztgenannten Gebäude haben außerdem drei Wohngruppen ihr Domizil. Neben den regelmäßigen Mietertreffen und der Möglichkeit zur gemeinsamen Gartenarbeit biete vor allem das Mehrgenerationenhaus viele Gemeinschaftserfahrungen – von der Teilnahme an Kursen, Kulturveranstaltungen und Festen bis hin zum Mittagessen.
Neues Seniorenheim Hünfeld. Für Bewohner und Mit-
arbeiter des St. Ulrichheims war es ein ganz besonderer Tag: Anfang November sind sie vom alten Gebäude in das neu errichtete Seniana St. Ulrich auf dem Gelände der ehemaligen Klostergärtnerei umgezogen. Gegen wehmütige Gedanken half der warmherzige Empfang im neuen Heim, das insgesamt 72 Apartments in sechs Hausgemeinschaften bietet: 60 Seniorinnen und Senioren wurden mit Blümchen, Sekt und viel Zuwendung begrüßt. „Der Umzug hat wunderbar geklappt“, konnten Heimleiterin Carmen Farnung und Mediana/Seniana-Geschäftsführer Hans-Karl Diederich bilanzieren. Besonders auch für Willi Kropp, den Hauptverantwortlichen dieser Investition und Baumaßnahme, war es eine Freude, das moderne und großzügige Gebäude nun mit Leben erfüllt zu sehen.
33
34
AK TUELLES AUS DER RHÖN
Starparade 2011 in Künzell Künzell. Die schönsten Melodi- Volker Bengl, der
en werden am Samstag, den 26. März 2011, um 19.30 Uhr in einem vierstündigen Programm vom Veranstalter KONRAD KONZERT im Gemeindezentrum Künzell präsentiert. Auch für das kommende Jahr wurde eine großartige Show zusammengestellt. Die Besucher werden wie in den letzten Jahren mit beliebten und immer wieder gern gehörten Schlagern und volkstümlichen Weisen überrascht. Vom Fernsehorchester Otti Bauer live begleitet, wirken bei dieser Starparade mit: Ronny Weiland, Volker Bengl, Gaby Albrecht, Oswald Sattler sowie Judith & Mel. Ronny Weiland, eine neue Stimme geht ihren Weg. Seit 2004 steht er erfolgreich auf den „Brettern, die die Welt bedeuten“. Seine Leidenschaft, die auch sein bisheriges Bühnenrepertoire bildete, galt dem russischen Volkslied. Von der Presse wurde er als neuer Ivan Rebroff gefeiert. Sein beeindruckender Bass, mit dem er die Titel zum Klingen bringt, besetzt eine Nische, die derzeit darauf zu warten scheint, neu besetzt zu werden.
deutsche Star-Tenor, ist in seinem Leben schon viele verschiedene musikalische Wege gegangen. Egal ob Klassik, Pop oder deutsche Volkslieder – er fühlt sich überall zu Hause. Seine strahlende, warme Stimme verzaubert regelmäßig Millionen Zuschauer in den unterschiedlichsten Musiksendungen und natürlich auch auf der Bühne. Volker Bengl ist einer der am häufigsten engagierten Operntenöre im Deutschen Fernsehen. Er verkörpert den ambitionierten, von Genialität getriebenen Musiker. Musikkenner bezeichnen ihn als Nachfolger des legendären Rudolf Schock. Gaby Albrecht, die große Dame des volkstümlichen Schlagers, überzeugt mit der schönsten AltStimme Deutschlands und interpretiert ihre Lieder mit viel Gefühl und Wärme. Jeder im Saal merkt, dass die Künstlerin all ihre Emotionen in ihre Lieder legt. Gaby Albrecht spannt einen musikalischen Bogen über die zurückliegenden 20 Jahre, singt aber auch die
Gemeindezentrum Künzell
Für Ihre Veranstaltung wie geschaffen: Für Ihre Veranstaltung wie geschaffen: Das Kultur-, Tagungs- und Veranstaltungszentrum in der sympathischen Großgemeinde Künzell. Sprichwörtlicher Service: individuelle Betreuung, perfekte Organisation, modernste Technik. Vielseitig: variabel bis 850 Teilnehmern bei Reihen- und bis 600 Teilnehmer bei Tischbestuhlung. Tanzspiegel für internationale Tanzturniere. Fürs leibliche Wohl: Gastronomie „Künzeller Stuben“ direkt im Hause. Bequem: 270 Pkw-Stellplätze, Hotels mit jedem gewünschten Komfort in nächster Nähe. Verkehrsgünstig: über die BAB A 7 von Süden über Würzburg, von Norden über Kassel, von Frankfurt über die BAB A 66 und B 40, von Thüringen über die BAB A 4 oder die B 278, 279. Stadtbusanschluss von und nach Fulda (Bahnstation ICE, IC, EC). Sprechen Sie mit uns oder fordern Sie Auskünfte an.
Unser Haus gehört Ihnen Hahlweg 32–36, 36093 Künzell
Telefon (06 61) 3 90 20 oder 3 65 33 • Telefax 3 90 49
schönsten Titel ihres aktuellen Albums „Alles Liebe“. Beim Medley aus ihren musikalischen Anfangsjahren sowie bei Ausflügen in die Klassik, spürt der Besucher, dass die studierte Musikpädagogin ihre Musik und ihren Beruf aus ganzem Herzen lebt und liebt. Ihre musikalische Leitlinie steht dabei fest: „Ich bin anspruchsvoll, was für die Musik gilt, aber noch viel mehr für die Texte. Mein Publikum darf Inhalte von mir erwarten, keine allgemeinen Phrasen.“ Oswald Sattler hat im deutschsprachigen Raum Alles erreicht, was man nur erreichen kann. Er ist ein Phänomen. Er stellt sich hin, singt von seiner Heimat, den Bergen, und begleitet sich selbst dazu auf der Gitarre. Die Familie, der Glaube und seine Heimat sind die wichtigsten Werte in seinem Leben. Die bewahrte Bodenständigkeit und Bescheidenheit von Oswald Sattler fasziniert das Publikum immer wieder. Sein derzeit aktuelles Album „Ich träume von der Heimat“ ist nach dem Hit benannt, mit dem Oswald Sattler zusammen mit den Bergkameraden den „Deutschen Vorentscheid zum Grand Prix der Volksmusik“ souverän gewonnen hat. Beim internationalen Finale erreichten sie den sensationellen zweiten Platz. Für das Frühjahr 2011 ist das brandneue Album „Wenn es Nacht wird in den Bergen“ geplant. Es verspricht wieder ein klasse Tonträger zu werden, mit tiefgründigen Texten und eingängigen Melodien, genauso, wie man es von dem beliebten Südtiroler gewohnt ist Judith & Mel, das Traumpaar des volkstümlichen Schlagers, ist der absolute Gewinner sämtlicher Trophäen und feierte in diesem Jahr sein 25-jähriges Bühnenjubiläum. Liebe ist das bestimmende Motiv im Leben des musikalischen Ehepaares. Die Liebe zueinander, die Liebe zur Familie, die Liebe zu ihren Mitmenschen und die Liebe zum Leben allgemein. Ihre unzähligen Hits geben Einblick in die
lange Erfolgsgeschichte des sympathischen Oldenburger Paares. Seit ihrem Durchbruch mit dem Dauerbrenner „Land im Norden“ sind sie von den großen TV-Bühnen nicht mehr wegzudenken.
Otti Bauer und sein Fernsehorchester (sieben Musiker mit Sängerin) ist unbestritten Deutschlands Begleitorchester Nummer Eins. Die Musiker der Spitzenklasse werden darüber hinaus auch ihre eigene exzellente Bühnenshow präsentieren. Karten gibt es unter anderem bei folgenden Vorverkaufsstellen: Gemeindeverwaltung Künzell, Unterer Ortesweg 23, Tel. 0661/390-0, Fuldaer Zeitung, Fulda, Peterstor 18, Tel. 0661/280–644, Fulda aktuell, Fulda, Leipziger Str. 145, Tel. 0661/90225-55, Karstadt: Musik & Video, Fulda, Universitätsplatz, Tel. 0661/107-429.
Bundespolizeiorchester spielt Hünfeld. Das Bundespolizeiorchester Hannover gastiert zum traditionellen Wohltätigkeitskonzert zugunsten der Aktion „Seniorenhilfe der Stadt Hünfeld“ am Dienstag, 7. Dezember, um 19.30 Uhr, in der Stadthalle Kolpinghaus Hünfeld. Das Konzert wird von der Stadt mit Unterstützung der Bundespolizei durchgeführt. Das Bundespolizeiorchester unter der Leitung von Matthias Höfert wird in diesem Jahr wiederum einen bunten Strauß mit Musical-Melodien, Film- und Popmusik sowie einigen traditionellen Märschen und Polkas präsentieren. Eine Sängerin aus Hünfeld wird auftreten und Bildimpressionen zum Jubiläum „700 Jahre Stadtrechte Hünfeld“ gezeigt. Karten im Vorverkauf gibt es im Bürgerbüro, bei der Bundespolizei, im i-Punkt am Hünfelder Bahnhof sowie bei der Sparkasse Hünfeld und der VR-Bank NordRhön.
35
Mit über 3.500 Gästen eine überwältigende Resonanz Großer Erfolg für Messe „GV & Gast“ der Wehner Groma/ Dachmarke Rhön als Partner vorgestellt Fulda. Eine Resonanz, die alle Er- stärker gelebt.“ Charmant und
wartungen übertroffen hat, ein Zustrom an Gästen, den es in den Vorjahren so noch nie gegeben hat und damit hochzufriedene Mienen auf Seiten der Veranstalter und Aussteller: So lautet, kurz und knapp auf den Punkt gebracht, das Resümee der Messe „GV & Gast“, die erneut unter Federführung des Fuldaer Unternehmens Wehner Groma im Kongresszentrum Esperanto in Fulda ausgerichtet wurde. Weit über 3.500 Gäste aus Hessen, Bayern und Thüringen waren nach Fulda gekommen, um sich über die vielfältigen Angebote dieser Fachmesse für Gastronomie, Hotellerie und Großverbraucher in der Mitte Deutschlands zu informieren. „Mit diesem großen Besucheransturm hätten wir nie gerechnet“ freute sich abschließend GromaGeschäftsführer Hermann Schneider, der diese überwältigende Resonanz einerseits auf die große Fülle und Vielfältigkeit der Aussteller zurückführt, andererseits auch die nachhaltige Präsenz des Unternehmens in den angrenzenden Regionen in Thüringen und Bayern als Dreh- und Angelpunkt sieht. „Diese Messe ist jetzt in den Fachkreisen etabliert.“ Als Novum der Messe hatte die Groma erstmals in diesem Jahr für die Dachmarke Rhön die Möglichkeit geschaffen, sich auf einem großzügigen Stand zu präsentieren. Dass die Dachmarke mit ihrem Fokus auf Regionalität im Trend liegt, bestätigte Hermann Schneider: „Durch die Kooperation zwischen der Dachmarke Rhön und Groma wird die Marke Rhön noch
fachlich versiert hatte Barbara Vay, Geschäftsführerin der Dachmarke Rhön, die Ehrengäste zum Auftakt über Konzeption und Vorgehensweise der Dachmarke Rhön informiert. So gebe die Dachmarke Rhön e. V. verbindliche Strukturen vor, die Klarheit und Perspektiven schaffen. Zu 50 Prozent seien die Mitglieder der Dachmarke gastronomisch. Insgesamt sind mittlerweile 216 Mitglieder involviert, die sich aus Hessen, Bayern und Thüringen zusammenfinden. Ebenfalls hatte Barbara Vay am Stand die Vorstellung der einzelnen Unternehmen übernommen. „Durch das Angebot der Groma erhalten jetzt auch die kleineren Betriebe eine Chance, sich und ihre Produkte vorzustellen.“ Doch über den viel beachteten regionalen Schwerpunkt der Dachmarke Rhön hinaus konnten sich die Messebesucher auf mehr als 4.000 Quadratmetern Ausstellungsfläche in drei Hallen ebenso über die wichtigsten nationalen und internationalen Highlights informieren. Hier präsentierten Marktführer der Branche ihre Neuheiten in einem breiten Profilsortiment. Dazu zählten unter anderem die Themenschwerpunkte Frische und Tiefkühlprodukte, Wein, Internationale Spezialitäten und natürlich die Regionalität. In seiner Ansprache hatte Groma-Prokurist Oliver Wehner verdeutlicht: „Mit insgesamt 170 Teilnehmern haben wir die Ausstellerzahlen nochmals gesteigert und einen neuen Rekord erreicht. Die Kapazitätsgrenzen des Kongresszentrums Fulda sind damit
ANKOMMEN heißt WILLKOMMEN sein
Landgasthof – Pension
Rhönblick
Inh. Bernhard Herber Rochusstraße 1· 36093 Künzell-Wissels Tel. (06 61) 6 36 54 · Fax 60 11 47 E-Mail: info@landgasthof-rhoenblick.de · Internet: www.landgasthof-rhoenblick.de
In angenehmer Umgebung gut essen und trinken Hausschlachtung · Räumlichkeiten für Feiern aller Art Moderne Komfortzimmer – Donnerstag Ruhetag –
Lassen sich frische Reibekuchen schmecken – (von links) Hermann Schneider, Barbara Vay und Oliver Wehner. Fotos: Veronika Mohr
Verschiedene Gewürze beflügel- Die Messebesucher wurden von ten die Geschmacksnerven der Ausstellern mit leckeren KreatioBesucher. nen überrascht. erreicht.“ Zufrieden zeigten sich auch die Premiumpartner, die sich aus allen relevanten Bedarfsfeldern der Gastronomie rekrutierten und mit ihrem Engagement zur Weiterentwicklung der GV & Gast beigetragen hatten.
Das besondere Kompliment eines Messebesuchers am Rande ist ohne Frage bezeichnend für die große Akzeptanz: „Die GV & Gast ist die Internorga der Rhön.“ Dem ist wohl nichts hinzuzufügen.
HOTEL-RESTAURANT
dgasthof LanReith
Wir empfehlen
GÄNSEESSEN
Keuloser Str. 8-10 · 36093 Künzell Tel. 0661/9397-0 · Fax 9397-197 Unser Familienbetrieb ist für gastliche Atmosphäre und herzhafte Küche bekannt. - Eigene Metzgerei Wir bieten: Komfortable Zimmer mit DU/WC, Telefon, Kabel-TV und Garagen. Räume für Familienfeiern, Tagungen und Festlichkeiten aller Art.
36
Auf die berufliche Zukunft vorbereiten Fulda. Großer Bahnhof für ein tolles Projekt: Zur Jubiläumsfeier des Fördervereins „Netzwerk Hauptschule – fit für die Ausbildung in der Region“ waren rund 100 Gäste in das Seminarzentrum des Bildungsunternehmens Dr. Jordan gekommen. Besonders erfreut über diese große Resonanz war ohne Frage Peter Vater, Vorsitzender des Fördervereins, der gemeinsam mit Manfred Baumann als Geschäftsführer des Arbeitgeberverbandes Osthessen vor zehn Jahren eine gemeinsame Idee Schritt für Schritt in die Tat umgesetzt hatte. „Unsere Blickrichtung war klar, die Chancen für Hauptschüler auf dem Arbeitsmarkt in der Region zu verbessern und damit eine wichtige Weichenstellung, nämlich die Nachwuchssicherung in den Betrieben, voranzubringen.“
Fachliche Kenntnisse vertiefen, Zusatzqualifikationen erwerben und obendrein die eigene Persönlichkeit auszubilden und zu festigen, stand und steht im Fokus des Projektes, an dem Hauptschüler der 8. Klassen teilnehmen können. „Eine Idee umsetzen gelingt nur dann, wenn alle an einem Strang ziehen und die richtigen Leute mit im Boot sitzen,“ verdeutlichte Peter Vater und dankte insbesondere dem Team der Agentur für Arbeit in Fulda, das sich von Anfang an in großem Maße finanziell beteiligt hatte. Doch auch insgesamt, so waren sich alle einig, konnten die Schulen, Lehrer, Politiker und Unternehmen, die IHK, die Kreishandwerkerschaft sowie Stadt und Landkreis mit auf den Weg genommen werden. „Der Einsatz hat sich gelohnt, doch wir sind noch längst nicht
mit diesem Projekt am Ende“, lobte Landrat und Schuldezernent Bernd Woide. „Wir dürfen uns jetzt nicht auf den Lorbeeren ausruhen. Denn wenn wir in die Zukunft schauen, dann wird offensichtlich, dass sich das Thema Fachkräftemangel noch viel stärker stellen wird.“ Doch nicht nur die Schulen müssten weiterhin aktiv bleiben, auch die Unternehmen, ja eigentlich die gesamte Gesellschaft müsse das gesamte Potential an jungen Schülern fördern. Nach den Grußworten waren es dann die Jugendlichen, die das Wort hatten. In einer Diskussionsrunde, die von Sabine Ick moderiert wurde, berichteten drei Auszubildende von ihren Erfahrungen mit dem Projekt. Marika Diegelmann hatte ihr freiwilliges Praktikum in einem
Friseursalon absolviert und konnte im Anschluss an die Schule dort auch ihre Ausbildung beginnen. Auch Evelyn Ebert war Teilnehmerin des Netzwerks. Sie erhielt ganz überraschend anlässlich der Netzwerk-Abschlussveranstaltung vor drei Jahren ein Stipendium von Dr. Lothar Jordan und ist jetzt in Vorbereitung auf ihr Fachabitur. Paul Linke hatte insbesondere das Bewerbungscoaching geholfen. Jedenfalls zeigte er sich in der Gesprächsrunde überzeugt, dass er aufgrund der soliden Vorbereitung jetzt einen Ausbildungsplatz bei der Deutschen Bahn ergattern konnte. Für die Zukunft des Netzwerks formulierte Dr. Lothar Jordan einen Wunsch: „Der Verein muss von den regionalen Firmen besser wahrgenommen werden und die Jugendlichen unterstützen.“
Vorstand und Sponsoren feiern das 10-jährige Bestehen des Netzwerks Hauptschule: (von links) Manfred Baumann, Stefan Schunck, Waldemar Dombrowski, Dr. Lothar Jordan, Barbara Linder, Ralf Metschies, Peter Vater, Dietmar Weidenbörner, Bernhard Juchheim und Bernd Woide. Fit für den Beruf: Die Jugendlichen Evelyn Ebert, Marika Diegelmann und Paul Linke berichten Moderatorin Sabine Ick über ihre Erfahrungen mit dem Netzwerk Hauptschule. Gesprächsrunde mit Ehemaligen und Beteiligten: (von links) Moderatorin Sabine Ick mit Manfred Baumann, Monika Thom, Evelyn Ebert, Marika Diegelmann, Paul Linke und Barbara Linder. Bis auf den letzten Platz gefüllt: Zahlreiche Gäste kamen zur Jubiläumsveranstaltung des Netzwerks Hauptschule in den Hörsaal des Bildungsunternehmens Dr. Jordan.
37
Das Kulinarium 2011 Rhöner Charme-Broschüre ab Mitte Dezember erhältlich Fulda. „regional & herzlich“ lautet der Titel des Kulinariums 2011. Wie der Titel es bereits ausdrückt, steht die Regionalität im kommenden Jahr im Blickpunkt und wird durch eine topaktuelle Fotoreihe mit den regionalen Partnern verdeutlicht. Die Mitglieder des Rhöner Charme stellen in lockerer Form ihre regionalen Lieferanten und Kooperationspartner sowie die entsprechenden Produkte vor. Verdeutlicht wird damit der „regionale Schulterschluss“. Zahlreiche Anbieter in der Region haben erkannt, dass gerade Regionales Krisen und Kaufmüdigkeit trotzen kann, Regionalität als ein wichtiger Gegentrend zur Globalisierung. Die Sehnsucht nach Verankerung, nach Vertrauen und Nähe wird durch Heimatgefühl befriedigt. Heimat im modernen Sinne bedeutet auch, zu wissen, wo die Produkte herkommen. Der Rhöner Charme macht sich stark für die gastronomischen und landwirtschaftlichen Qualitäten, für Regionalität, Tradition und Brauchtum. Regionalität bedeutet Ursprung, Verantwortung und Unverwechselbarkeit. Ein genaues Adressverzeichnis weist darüber hinaus den Weg zu den regionalen Produzenten. Dass auch die Herzlichkeit in allen Betrieben eine große Rolle spielt, möchten die Mitglieder durch besonders „herzliche Attribute“ zum Ausdruck bringen, die sie im Innenteil auflisten. So bedeutet Herzlichkeit beispielsweise, dass der Gastwirt regelmäßige Hüttenabende oder Wanderungen für seine Gäste anbietet, dass es einen Spieleabend mit den Mitarbeitern gibt oder dass ein besonderer Gästeservice vorhanden ist. Herzlichkeit kann auch eine kulinarische Spezialität
Willkommen! unserem „Erleben“ mit er Küchenkalend Etwas Besonderes aus unserer Küche: Kehls Schlemmertiegel!
des Hauses sein oder ein persönliche Gespräch mit dem „Hausherrn“ bedeuten, ebenso der besondere Willkommensgruß. … und vieles mehr. In kurzen Statements werden darüber hinaus das Ehrenmitglied Landrat a. D. Fritz Kramer und der Zukunftsforscher Dr. Eike Wenzel die Wichtigkeit von Regionalität in Verbindung mit dem Rhöner Charme zum Ausdruck bringen. Dass Regionalität keinesfalls eine Renaissance veralteter Strukturen bedeutet, das spiegelt sich ohne Frage in dem Titelmotiv wider: Carina Lauer und Veronika Mohr von der PR-Agentur Sabine Ick haben mit diesem Entwurf in Verbindung mit modernen, frischen Farben und einer witzigen Bilder-Collage den Fokus auch auf die Zukunft und damit ein jüngeres Publikum gerichtet. www.rhoener-charme.de
Krippen-Gericht 7,50 € ... wir empehlen:
Bei uns
Leckeres von Gans und Wild bis zum Jahresende
Landgasthof Weinhaus
Schmitt 36137 Großenlüder • Am Bahnhof Tel. (06648)7486 · Fax 8762 www.landgasthof-schmitt.de
Sie können es sich bei uns öfter leisten, gut zu essen! nd sind Urlaub u
Bei uns bewundern Sie eine Rebstockkrippe
Willkommen!
Landhaus Kehl Gasthof· Pension
Dauerggast!
Unsere benabende – n beliebte Stu schön! Immer wieder
Familie Kehl Eisenacher Str. 15 · 36142 Tann-Lahrbach Tel.: (0 66 82) 387 · Fax: -14 35 E-Mail: landhaus-kehl@t-online.de Dienstag Ruhetag www.landhaus-kehl.de
38
Die Kreativität fördern Die besten Azubis mit dem Groma-Pokal ausgezeichnet Fulda. Forelle zur Vorspeise, ein tonte, dass es sehr wichtig für die
Hotel-Gasthof
Sondergeld Fam. Käshammer
Hotel mit 44 Betten, Dusche, WC, Sat-TV, WLAN, Balkon, Räumlichkeiten bis 120 Pers., Rustikales Kellergewölbe, vielseitige deutsche Küche
36145 Hofbieber Lindenplatz 4 Telefon (06657) 376 www.hotel-sondergeld.de - Mittwoch Ruhetag -
• Weihnachts- und Silvestermenü •
Element Farbe wir gestalten. drucken. verarbeiten weiter.
Rötter Druck
Bad Neustadt | 09771/9193-0
Über 30 Jahre Pension
G
Inh. Judith Zentgraf 36115 Hilders-Findlos · Waldweg 2 · Tel. 06681/443 · www.pension-georgshof.de 10 DZ mit Dusche/WC, teilw. Balkon u. TV; Übern./Frühst. 21 € bis 32 € p.P. Unser Angebot 2010: 7 Tage Ü/Fr. u. Abendbrot: 196 €, 210 € oder 231 € pro Pers.
Gasthof
Schützenhof Inh. Adolf Lühn Fuldaer Berg 3 36088 Hünfeld Tel. 0 66 52 / 22 16 · Fax 22 18 www.schuetzenhof-huenfeld.de info@schuetzenhof-huenfeld.de
Gepflegt speisen in traditioneller Atmosphäre
Im Dezember empfehlen wir: Öffnungszeiten: täglich Mittagtisch von 11.30 bis 14 Uhr Knusprigen Abendküche von 17.30 bis 22 Uhr Gänsebraten – Montag Ruhetag –
Endivien-Süppchen, Wildschwein- Auszubildenden sei, unter Wettrücken zum Hauptgang und als bewerbsbedingungen zu arbeiten Dessert Bratapfel – so lautete die und sich dabei auch messen zu leckere Speisenfolge zum diesjäh- können. rigen Menü des 33. Groma-Pokals, Freuen konnten sich am Ende der unter dem Motto „Gastlichkeit über den ersten Platz bei den im Barock – Fürstliche Tafeln“ für Nachwuchsköchen Lorenz Herbig die rund 60 Gäste des 33. Groma- von tegut… bankett, besondere Pokals ausgerichtet wurde. Service-Qualitäten stellte Christin Neun Köche im zweiten und Krieg vom Lothar-Mai-Haus aus dritten Lehrjahr verwöhnten die Steens unter Beweis und den Preis Gäste mit eigenen Kreationen für die beste Tischdekoration erim Lehrrestaurant der Eduard- hielt Corinna Hetzschold von PeStieler-Schule in Fulda. Für den terchens Mondfahrt, Gersfeld mit Getränkenachschub wurde von einem Arrangement unter dem elf Hotel- und Restaurantfachleu- Motto „Ludwig XIV“. ten gesorgt, die die Gäste an den Besonderes Lob und Anerkengeschmückten Tischen bedien- nung sprach Hermann Schneider ten. Der Groma-Pokal, der vor 33 zum Abschluss der Veranstaltung Jahren vom Fuldaer Unternehmen der Groma-Direktionsassistentin Wehner Groma ins Leben gerufen Michaela Parfitt aus, die die gewurde, gilt in der Branche als hoch- samte Veranstaltung organisatorangiger Wettbewerb und wird als risch begleitet hatte. eine Förderung der Jugendarbeit Die Gewinner in der Übersicht: Bei und Ausbildungsverbesserung den Hotel- und Restaurantfachangesehen. Denn die Köche und leuten siegte Christin Krieg vom Servicekräfte, die unter den kriti- Lothar-Mai-Haus in Steens, gefolgt schen Blicken der Juroren ihr Bes- von Caroline Frenzl (Romantikhotes geben mussten, legten sich tel Goldener Karpfen, Fulda) und mächtig ins Zeug, um am Ende Lida Karad Rahimie (Alte Pfandeines anstrengenden Tages den hausstube, Fulda). Den SonderPokal in Händen halten zu können. preis für die beste Tischgestaltung „Der serviceorientierte, fachkundi- gewann Corinna Hetzschold (Hoge Umgang mit dem Gast ist für tel Peterchens Mondfahrt, Fulda) gut ausgebildete Nachwuchskräf- mit einem prächtigen Arrangete unerlässlich“, erklärte Prokurist ment zum Thema „Ludwig XIV.“. Oliver Wehner und fügte in seiner Erster bei den Köchen wurde LoAnsprache hinzu, dass es Intention renz Herbig von tegut Bankett in der Groma sei, Köche und Service- Fulda, auf den zweiten Platz kam personal unter Wettbewerbsbe- Julius Baier (Restaurant Kneshecke, dingungen zu schulen, um so die Friesenhausen), auf den dritten Kreativität zu fördern. Gleichzei- Yvonne Kollmann (Hotel Petertig sollte den Nachwuchskräften chens Mondfahrt, Wasserkuppe). ermöglicht werden, Freude über die eigene Leistungsfähigkeit zu entwickeln. „Gutes Essen und guter Service gehören untrennbar zusammen“ so brachte es der Groma-Geschäftsführer Hermann Schneider prägnant und humorvoll auf den Punkt. Der Schulleiter der Eduard-Stieler-Schule, Dr. Rudolf Drexler, dankte dem Unternehmen Groma für die alljährige Ausrichtung des Strahlende Sieger und zufriedene InitiatoWettbewerbs und be- ren beim 33. Groma Pokal. Foto: C. Lauer
39
Weihnachtsmarkt und Winterwanderung Rhöner Charme-Wirte bieten zahlreiche Events in der Adventszeit
Ehrenberg. Die Mitglieder des Rhöner Charme haben sich in diesem Jahr wieder jede Menge tolle Ideen einfallen lassen, um die Zeit, bis der „Weihnachtsmann kommt“, zu verkürzen. Ganz gleich, ob es die Winterwanderung oder
der Nikolausabend ist – wer Zeit und Lust hat und der Hektik der Dezember-Einkäufe einmal entrinnen möchte, der sollte sich die Angebote der Wirte nicht entgehen lassen. In weihnachtlicher Atmosphäre bieten die Gastwirte ihren
Krippe aus Weinrebstöcken Weinhaus Schmitt lädt zu Besichtigung und Einkehr
Eine Rarität unter den Weihnachtskrippen können interessierte Gäste im Landgasthof Weinhaus Schmitt bewundern. Großenlüder. Während der gesamten Adventszeit können Besucher und Interessierte eine selbst gebaute Krippe im Landgasthof und Weinhaus Schmitt in Großenlüder bewundern. Besitzer Winfried Schmitt möchte mit dieser Holzkrippe „einen schönen alten Rhöner Brauch wieder aufleben lassen“. Weihnachtskrippen sind eine Besonderheit der fuldischen und fränkischen Rhön. Der bühnenartige Aufbau des Weihnachtsgeschehens mit Figuren, die meist aus Holz geschnitzt waren, gibt es in der Rhön kaum noch im Originalzustand. Die Besonderheit dieser Krippe liegt in ihrem Aufbau. Sie ist von Winfried Schmitt aus dem uralten Rheingauer Weinrebstöcken selbst
gefertigt und in der Rheingauer Weinecke, einem gemütlich eingerichteten Raum des Landgasthofes, aufgestellt worden. Winfried Schmitt erläutert: „Die Rebstöcke sind von Natur aus so gewachsen und ergeben das Dach der Krippe, die Figuren stammen noch aus der „Ostzone“, wie die Gebiete der ehemaligen DDR Anfang der fünfziger Jahre genannt wurden.“ Neben der Krippe kann auch die Weihnachtsaustellung des Landgasthofes besichtigt werden. Und neben dem kulturellen Genuss sorgen Andrea Klitsch und Mutter Irmgart in der Küche für das leibliche Wohl. Kulinarisch möchte die Chefin den Gast mit „Ganz(s) wild auf Steaks, Haxen und Hähnchen“ verwöhnen.
Gästen verschiedene Winterspecials an, vieles dreht sich um die leckeren Spezialitäten, doch darüber hinaus können die Gäste auch aktiv werden und beispielsweise einen Weihnachtsmarkt besuchen. Wer sich für Weihnachtsmärkte interessiert, kann den Weihnachtsmarkt in Kaltennordheim, am 11. Dezember, besuchen oder einen Tag später den Ehrenberger Weihnachtsmarkt, veranstaltet vom Team des Landhotels Haus zur Wasserkuppe in Kooperation mit der Gemeinde. Mittlerweile hat dieser Weihnachtsmarkt schon Tradition. Wer stöbern möchte, findet Weihnachtsdekoration und Weihnachtskrippen, Geschenkartikel,
Bastel- und Handarbeiten. Auch Rhöner Wurst- und Brotspezialitäten und ein Glühweinstand sind Teil des Angebotes. Übrigens: Glühwein ist nicht gleich Glühwein, das Angebot reicht von weißem Glühwein über Fruchtglühweine mit Kirsch- oder Apfelgeschmack. Anlässlich des Klasmarktes in Tann, am 16. Dezember, lädt Dieter Kehl vom gleichnamigen LandhausGasthof Kehl zu „Hasenbraten zum Verlieben“ ein. Eine Winterwanderung wird vom Landhotel Haus zur Wasserkuppe am 27. Dezember veranstaltet, es geht mittags los, die Wanderung dauert ungefähr eine Stunde und die Gäste werden von Thomas Röder geführt. Zu einem Weihnachtsbuffet lädt das Team vom Landgasthof Horwieden, am 26. Dezember, ein. Vorab gibt es ebenfalls in Horwieden einen Nikolausbrunch, am 5. Dezember, ab 11 Uhr. WeihnachtsLunch gestalten die Mitarbeiter von Peterchens Mondfahrt jeweils am 25. und 26. Dezember.
40
Schokoladenspezialitäten zur Adventszeit „Kein zweites Mal hat die Natur eine solche Fülle der wertvollsten Nährstoffe auf einem so kleinem Raum zusammengedrängt, wir gerade bei der Kakaobohne.“ (Alexander von Humboldt) Bimbach. Das gemütlich einge-
richtete Restaurant des Gasthofs „Zum Lüdertal“ bietet gut bürgerliche sowie internationale Küche und wartet diesmal mit einem ganz besonderen Tipp auf: Kakao wurde schon vor tausenden von Jahren von den Ureinwohnern Amerikas als Nahrungsmittel verwendet und galt als Geschenk der Götter. Nach Europa kam die Kakaopflanze mit dem spanischen Eroberer Hernán Cortéz im Jahre 1528. Den Europäern war dieses ursprüngliche Getränk jedoch zu bitter und so wurde es erst durch die Zugabe von Rohrzucker oder Honig populär und begann seinen Siegeszug. Lange Zeit war Kakao mehr wert als Gold. Noch im 19. Jahrhundert wurde Schokolade in Apotheken als Kräftigungsmittel verkauft. Aber auch in der Küche hat Schokolade ihren Platz. So ist zum Beispiel das mexikanische Nationalgericht Hähnchen in scharfer Schokoladen-Chilisauce. Schokola-
de kann man wunderbar mit Chili oder Pfeffer kombinieren, so dass daraus völlig neue Geschmackserlebnisse entstehen. Der Gasthof „Zum Lüdertal“ hat sich zur Adventszeit der Schokoladenküche verschrieben frei nach dem Motto: „Ein Tag ohne Schokolade ist wie Urlaub ohne Sonne.“ Auf der Schokoladenkarte werden die Gäste spezielle Hauptgerichte von Fisch, Fleisch und Geflügel finden. Wer zu Hause einmal mit Schokolade kochen möchte, hier ein paar wichtige Hinweise: Arbeiten sie stets mit sauberem Geschirr. Für die Verarbeitung von Schokolade nur Holz oder Metallgefäße, Spatel und Löffel verwenden, kein Plastik. Gerinnt die Schokolade beim Erhitzen oder wird dick, hilft etwas Öl oder besser noch Kokosfett, aber niemals Butter oder Margarine. Ersetzen Sie Bitterschokolade in Rezepten nie mit weißer oder Milchschokolade. Grundsätzlich gilt: Kuvertüre ist am ehesten für Füllungen und Glasuren geeignet, für Desserts, zum Backen und Kochen ist Bitterschokolade (Zart-, Edel- oder Halbbitter) die beste Wahl. Viel Spaß beim Nachkochen wünscht der Gasthof „Zum Lüdertal“. www.zum-luedertal.de
Mole Poblano Mexikanische Schokoladen-ChiliSoße (ausgezeichnet zu Pute oder anderem Geflügel). Zutaten: 220 g Chilischoten, Anchos; 100 g Chilischoten, Pasillas; 300 g Chilischoten, Mulatos; 30 g Chilischoten, Chipotles; 1 Liter Hühnerbrühe; 750 g; Zwiebeln, grob gehackt; 10 Zehen Knoblauch; 150 g Mandeln, geschält; 100 g Erdnüsse, geschält; 8 Nelken; 1 TL Pfeffer, schwarz, ganz; 1 TL Zimt, gemahlen; ½ TL Anis, Samen; 100 g Rosinen; 150 g Schokolade, zartbitter; 4 EL Öl; 30 g Butter; 1 EL Sesam, zum garnieren. Zubereitung: In einer großen Pfanne etwas Öl erhitzen. Die Chilis anchos, Chilis pasillas und Chilis mulatos leicht rösten, herausnehmen und in warmem Wasser 30 Minuten einweichen. Das Wasser abgießen und die weichen Chilis im Mixer pürieren. Die Tomaten enthäuten, Knoblauch, Zwiebeln und mit den Chilis chipotles in einer Pfanne dünsten und im Mixer pürieren. In einer separaten Pfanne Mandeln, Erdnüsse, Nelken, Pfefferkörner, Zimtstange und Anissamen in Butter leicht dünsten. Zusammen mit den Rosinen in den Mixer geben und ebenfalls pürieren.
In einem hohen Topf alle pürierten Zutaten hineingeben und unter ständigem Rühren 5 Minuten leicht köcheln lassen. Schokolade raspeln und der Sauce beigeben. Mit ca. der Hälfte der Hühnerbouillon auffüllen und 20 bis 30 Minuten köcheln lassen. Falls die Mole zu dickflüssig ist, nach und nach etwas Hühnerbouillon beigeben. Tipp: diese Sauce erst am Schluss abschmecken, kurz vor dem servieren. Durch das Einkochen wird die Sauce immer würziger. Ist es zu scharf, kann man etwas mehr Schokolade oder Zucker beigeben.
R H Ö N – O F F E N F Ü R K U LT U R
In der Nachfolge Albrecht Dürers Die internationale Kunstkritik fragt begeistert, wer dieser geheimnisvolle „Magier des Realen“ ist, der den Zeichenstift so virtuos und ausdruckssicher zu gebrauchen weiß. Seine bildnerische Arbeit markiert einen Gipfel der gegenwärtigen Zeichenkunst. Die Rede ist von dem Thüringer Künstler Horst Sakulowski, der im Dezember in der Städtischen galerie ada Meiningen seine Werke präsentiert und mit ihnen viele Besucher fasziniert. Auf dem Fundament einer empfindsamen Art des Zeichnens, geschult an der Ausdruckskraft eines Dürers, Michelangelos und da Vincis, schuf er ein vielseitiges Lebenswerk. Hohe bildnerische Qualität, inhaltliche Tiefe sowie
Meiningen.
gesellschaftlich bedeutsame Themen lassen seine Kunst zu einem besonderen Genuss werden. Auf der Leinwand entstehen immer wieder kunstgeschichtlich bedeutsame Schlüsselwerke. Ausdauernd zeichnet er mit Graphit auf individuell behandeltem Papier Porträts, Phantasiegestalten sowie in Verwandlung befindliche Fundstücke. Experimente mit Fotoapparat und Videokamera sowie Rauminstallationen, Metallplastiken und skurrile Objekte ergänzen das vielfältige Schaffen. Neben Motiven mit existentiellem Ernst stehen Schöpfungen, aus denen der Schalk und der Satiriker sprechen. Die Ausstellung „Horst Sakulowski – Vom sichtbaren Maß“ mit Gemäl-
den, Zeichnungen, Druckgrafiken, Objekten und Videoarbeiten konzentriert sich auf die magischphantastisch-surrealen Tendenzen im Werk von Horst Sakulowski und damit auf die Frage: Wie wirklich ist die Wirklichkeit? Neben der außerordentlichen bildnerischen Qualität und Intensität der Exponate schwingen weltanschauliche und wahrnehmungspsychologische Aspekte mit. Ewige Themen, wie die Vergänglichkeit allen Seins, Bildfindungen für das Göttliche oder die Selbstbehauptung des Einzelnen finden sich in den Werken wieder. Im Dezember lädt die galerie ada mit Führungen an allen Sonn- und Feiertagen jeweils um 11 Uhr sowie um 16 Uhr zur intensiven Bild-
betrachtung ein. Weitere können angemeldet werden. www.meiningen.de
Die Zeichnung „Auferstehender“ Horst Sakulowski in der Städtischen galerie ada Meiningen. Text und Foto: R.-M. Seele
R H Ö N – O F F E N F Ü R K U LT U R
Land und Leute | Rhön und Karpaten
Die ungarischen Karpaten und dir Rhön treffen in einer Kunstausstellung in Wechterswinkel aufeinander.
Fotos: Stefan Kritzer
Wechterswinkel (kri). Fast 30 aussehenden Landschafts- und durch die mitunter zu findende „Wir zeigen Bilder mit Dörfern
Künstler des Karpaten Kunst und Kultur Vereins sowie des Kunstvereins Bad Neustadt gestalten gemeinsam eine Ausstellung im Kloster Wechterswinkel. Die Ausstellung trägt den Titel „Land und Leute. Karpaten und Rhön“. In den gezeigten Bildern in Öl, Acryl oder Aquarell trifft die ungarische Puszta die Wiesen der Rhön, die Wälder der Karpaten das Land der offenen Fernen. In Landschaft wie in Kirchen, in Portraits wie in dörflichen Szenen werden die teils völlig verschiedenen und teils beinahe identisch
Menschenbilder einander gegenübergestellt. „Wir konnten eine sehr spannende Ausstellung zusammentragen“, sagt Kulturmanagerin Dr. Astrid Hedrich-Scherpf von der Kulturagentur des Landkreises. Wobei die ungarischen Künstler des internationalen und die ganzen Karpaten übergreifenden Vereins zum größten Teil in der klassischen Arbeitsweise der Kunstmalerei ihre Werke schaffen. Doch genau in dem Kontrast, der
moderne Bildsprache der Rhöner Künstler entsteht, liegt der Reiz dieser Ausstellung. „Manchmal muss man schon genau hinschauen, ob es die Rhön ist oder die Karpaten“, sagt Astrid Hedrich-Scherpf. László Őry, Vorsitzender des Karpaten Kunst und Kultur Vereins, hat eine breite Werkauswahl seiner Mitglieder zusammengestellt. Ebenso wie der Vorsitzende des Kunstvereins Bad Neustadt, Csaba Horovitz.
und Städten, Figuren und Kirchen, Menschen und Pferden“, sagt László Őry. Knapp 100 Bilder werden zu sehen sein und traditionelle wie moderne Malerei, Menschen wie Landschaften, eben Land und Leute in den Karpaten und der Rhön zusammen bringen. Die Ausstellung ist bis 30. Januar samstags, sonntags und an Feiertagen jeweils von 13 bis 17 Uhr geöffnet. www.rhoen-grabfeld.de
Wenn die Tage kürzer werden, die Temperaturen frostig und der Wind über der Rhön rauer, dann ist es Zeit für Ruhe und Besinnung, aber auch für Geselligkeit und reizvolle kulturelle Aktivitäten. Theater und Konzerte, Kunstausstellungen und Vorträge locken in der kalten Jahreszeit mit einem besonders vielfältigen Angebot. Vielerorts präsentieren kunstvoll dekorierte
Weihnachtsmärkte handwerkliche Waren und regionaltypische Köstlichkeiten und stimmen so auf die Festtage ein. Im neuen Jahr beansprucht dann der Fasching mit seinen vielen Bräuchen in der Rhön sein angestammtes Recht mit Prunksitzungen, Umzügen, Masken und ausgelassenem Tanz. Die neue Ausgabe des Kulturkalenders Rhön-Grabfeld Winter
2010 (November–Februar) liegt zum Mitnehmen in allen Rathäusern von Städten und Gemeinden, in kulturellen und kirchlichen Einrichtungen, in Museen und Schulen, in den Filialen von Sparkasse, Geno- und VR-Bank, in den Touristinformationen und natürlich in der Kulturagentur aus. Er ist auch im Internet aktuell abrufbar. www.rhoen-grabfeld.de
Bischofsheim.
Passend zur Weihnachtszeit stellen im BruderFranz-Haus auf dem Kreuzberg Holz schnit zer und Bildhauer vom Fuße des Kreuzberges ihre Kunstwerke aus. Gezeigt werden in der Ausstellung „Rhöner Weihnachtskunst“ unter anderem Krippen, Bronzearbeiten und Wandreliefs. Verschiedene Exponate der Heiligen Familie (im Bild eine Maria mit dem Kinde von Klaus Metz aus Langenleiten) sowie die Riemenschneiderkopie „Anbetung der Könige“ gibt es ebenfalls zu bewundern. Die Ausstellung wurde von der Kulturagentur Rhön-Grabfeld und der Tourismus GmbH Bayerische Rhön initiiert. Die Kunstwerke können täglich bis zum 9. Januar von 10 bis 17.30 Uhr im Bruder-Franz-Haus besichtigt werden.
41
42
R H Ö N – O F F E N F Ü R K U LT U R
Ein Kunsterlebnis als Weihnachtsgeschenk Kleinsassen.
Frohe Weihnachten
Gaststättedirektzur Linde amUlstertalradweg Natürlich sind wir auch während den Festtagen für Sie da.
Inh. Manuela Heim Bahnhofstraße 6 · 36419 Geisa Telefon: 03 69 67 / 75 206 E-Mail: info@zur-linde-geisa.de Internet: http://www.zur-linde-geisa.de
Öffnungszeiten: Di.-Sa. 11.30-24.00 Uhr · So. 11.00-23.00 Uhr
Extra zu Weihnachten hat sich die Kunststation Kleinsassen eine besondere Geschenkidee einfallen lassen, nämlich einen hochwertigen Kunst-Bildband und eine Sonderführung mit dem Kunsthistoriker Dr. Michael Imhof durch Hessens größte Sonderausstellung „Pferde. Kunst von der Antike bis heute“ beides zum reduzierten Preis von 25 Euro. Die exklusive Führung mit dem Kurator der Ausstellung findet am Donnerstag, 30. Dezember um 15 Uhr statt. Das Buch ist ab sofort in der Kunststation erhältlich oder kann bei der Kunststation bestellt werden. Selbstverständlich ist die Ausstellung „Pferde. Kunst von der Antike bis heute“ auch ohne Führung interessant. Reich bestückt mit Werken großer Künstler und unbekannter Meister, bietet sie anhand faszinierender Darstellungen von Pferden einen nahezu lückenlosen Überblick über die gesamte Kunstgeschichte, angefangen von Höhlenzeichnungen und Knochenschnitzereien über antike Vasen, Kleinplastiken und Bilder aus allen Jahrhunderten bis zu Graphiken von Picasso. Das Buch bietet einen etwas anderen, un-
gewöhnlichen Zugang zum Pferd. Es wendet sich an alle Reiter und Pferdeliebhaber, an Verehrer guter, teilweise wenig bekannter Lyrik und Prosa und an Bewunderer von Werken der bildenden Kunst. Reservierungen und Bestellungen auch unter: 06657/8002 oder per E-Mail an kunststation_kleinsassen@web.de (bis zum 20. Dezember). Die Ausstellung „Pferde. Kunst von der Antike bis heute“ wird wegen großer Nachfrage verlängert. Die Schau wird bis zum 20. Februar in der Kunststation Kleinsassen zu sehen sein. Geöffnet dienstags bis sonntags von 13 bis 17 Uhr. www.kleinsassen.de
Museumskonzert in Fulda Die Kammeroper Fulda präsentiert zum Jahresabschluss am Donnerstag, 30. Dezember, in der Kapelle des Vonderaumuseums ein Liederkonzert mit Soli, Duetten, Quartetten und Instrumentalmusik Felix Mendelssohn-Bartholdys (1809–1847). Der große Komponist erschuf ein grandioses Lebenswerk an Liedern, Bühnenwerken, Oratorien, Klavier- und Kammermusiken, Orchestersinfonien und Chorwerken mit einem Genius, der dem ebenso jung gestorbenen Wolfgang Amadeus Mozart als ebenbürtig wertzuschätzen ist. Michael Wissenbach kommentiert biographische Aspekte aus dem Leben des Komponisten und hat unter der Mitwirkung junger Künstler, die allesamt bei der Kammeroper Fulda ihrer Ausbildung nachgehen, einen Liederkreis zusammengestellt und mit ausgewählten Klavierstü-
cken und Violinenklängen ausgeschmückt. Neben dem Bass-Sänger treten folgende Ensemblemitglieder auf: Jana Tegel aus Burghaun gab bereits ihr Debut bei der Kammeroper Fulda als Golde in Anatevka. Julia Bodesheim aus Fulda gehört der Studienklasse an und Angelika Heil aus Hünfeld ist Mitglied des Chores Ökumenischer Singkreis Hünfeld. Sie wurde als Tenorsubstitut für die Quartette ins Ensemble geholt. Lisa Cordes aus Schlüchtern ist als junge Pianistin auf dem Weg zur Korrepetitorin. Die Violinenklänge hat der ebenfalls in Schlüchtern beheimatete Kapellmeister Walter Darmstadt übernommen. Die Gesänge begleitet am Flügel die Pianistin und Klavierpädagogin Elena Perevertailo aus Petersberg. Das Museumskonzert beginnt um 19 Uhr. Tickethotline unter Telefon 0661/280644. www.kammeroper-fulda.de
R H Ö N – O F F E N F Ü R K U LT U R
Tanz der sieben Noten
„Ich wünsch mir eine Streitaxt“
Furioser musikalischer Auftakt ins neue Jahr
Fulda. Darf die besinnliche Zeit eigentlich auch lustig sein? Sie muss sogar. Nur mit Humor sind der Stress und die Hektik zu ertragen, die die Vorweihnachtszeit in einem durchschnittlichen deutschen Haushalt erzeugt. Zum Glück gibt es das Damenduo DUELLE, bestehend aus Marianne Blum und Marina Gajda. Die beiden Kabarett-Diven bringen das Kunststück fertig, ihr Publikum am 8. Dezember, im Museumscafé, erst mit herrlichen deutschen und englischen Weihnachtsliedern in festliche Stimmung zu versetzen, mit Charme zu bezaubern und den Saal kurz darauf mit urkomischen Dialogen und frechen Chansons zum Lachen zu bringen. „Ich wünsch mir eine Streitaxt“ heißt der Titel ihres aktuellen Programms. Laut denken sie darüber nach, wie wichtig Zunehmen und Beschenktwerden an Weihnachten ist, warum BetriebsWeihnachtsfeiern zu den größten Gefahrenquellen unserer Zeit gehören, und wie schlimm es ist, mit
Brüder Norbert und Karsten Nagel. Bad Brückenau. Die Jahreszeiten- Es folgt das bereits erwähnte Stück
konzerte sind das „Filetstück“ im Konzertangebot des Bayerischen Kammerorchesters Bad Brückenau und so überrascht es nicht, dass für diese Premium-Reihe hochkarätige Gastdirigenten und Solisten verpflichtet werden. Bei dem Dreikönigskonzert am Donnerstag, 6. Januar 2011, um 19:30 Uhr im König Ludwig I.-Saal des Staatsbades stehen die Brüder Karsten und Norbert Nagel im Mittelpunkt des Geschehens. In Anlehnung an das verspielte Werk des Brasilianers Heitor VillaLobos „Ciranda das sete notas“ für Fagott und Streicher bekam das Konzert den Titel „Tanz der sieben Noten”. Doch für die Nagels wird das Programm mit den Stücken überwiegend „vergessener“ Komponisten aus ganz anderen Gründen eher zum „Tanz auf mehreren Hochzeiten“: Ihre permanenten Rollenwechsel, das ständige Changieren zwischen Dirigent und Solist sowie der Einsatz von gleich drei Solo-Instrumenten an einem Abend (Klarinette, Alt-Saxophon, Fagott) versprechen jedenfalls einen furiosen Start in das neue Jahr! Das Konzert eröffnet eine spritzige, frühklassische Sinfonie von Joseph Boulogne alias Chevalier de SaintGeorge, der in die Musikgeschichte als „schwarzer“ Mozart einging. Der Sohn eines Plantagenbesitzers und einer senegalesischen Sklavin machte sich nicht nur als Musiker einen Namen, sondern auch als Fechter und Frauenheld.
von Villa-Lobos, bei dem Karsten Nagel, Professor für Fagott am Bläserinstitut des Leopold-MozartZentrums in Augsburg, den solistischen Part spielt. Die überbordende Virtuosität des Soloinstruments, brasilianische Rhythmen und die für Villa-Lobos so typische Melancholie prägen seine Ciranda, den Rundtanz aus dem Nordosten Brasiliens. Danach übernimmt Norbert Nagel – als Lead-Saxophonist der RIAS Big Band ein anerkannter Grenzgänger zwischen der Klassik und dem Jazz – das Zepter im Divertimento für Alt-Saxophon und Streicher von Roger Boutry. Nach der Pause trumpft das Kammerorchester durch weitere Raritäten der Konzertliteratur auf: die festlich-heitere Intrada zur Pastoraloper „Rebekka als Braut“ von Michael Haydn, das spätromantische Air & Gavotte von Arthur Foote und das Concertino für Klarinette, Fagott und Orchester von Franz Danzi, dem Wegbereiter der deutschen Romantik. Durch das Programm führt und die Zusammenhänge erläutert Barbara Stoll, die Sprecherin von ARTE. Eintrittskarten für das Dreikönigskonzert gibt es direkt beim BKO unter Telefon 09741/93890 oder bei der Staatlichen Kurverwaltung Bad Brückenau, Telefon 09741/8020. Mehr Infos zum Programm und den Mitwirkenden unter www.kammerorchester.de
manchen Menschen nicht nur verwandt zu sein, sondern mit ihnen auch einen kostbaren Teil seiner Lebenszeit verbringen zu müssen. Keiner macht sich so leichtfertig tiefgründige Gedanken über die angeblich schönste Zeit im Jahr und bäckt dabei auch noch Plätzchen – live auf der Bühne! Das können nur die unvergleichliche Sängerin Marianne Blum und die hemmungslose ukrainische Kampfpianistin Marina Gajda. Beginn ist um 19.30 Uhr. Buchungen als Betriebsweihnachtsfeier sind möglich! Tickets im Museumscafé unter Telefon 0661/240029, Infos unter Telefon 0661/240230. www.kreuz.com
43
A K T U E L L E S A U S D E R R H Ö N - U L S T E R TA L
44
Lust auf Urlaub?
www.ehrenberg-rhoen.de Ehrenberg (Rhön) - natürlich schön
Es weihnachtet in Ehrenberg
* Segel-, Modell-, Drachen- u. Gleitschirmfliegen * Wandernwelt Nr. 1 * Familienfreundlicher Ferienort * Luftkurort im Biosphärenreservat Rhön * Wintersportort Info: Tourist Information Ehrenberg, Luftkurort Wüstensachsen, Rhönstraße 26, 36115 Ehrenberg (Rhön), Tel. 0 66 83 - 96 01 16 Fax 0 66 83 - 96 01 23, E-Mail: tourist-info@ehrenberg-rhoen.de.
ung Unsere Stärke - eigene Schlacht Michaela Zobel Marktplatz 12 36142 Tann (Rhön)
• Partyservice • Reisegesellschaften willkommen
Zobels Landmetzgerei Gasthof „Zur Rhön”
Fon: 0 66 82 / 2 44 Fax: 0 66 82 / 87 18
info@zobel-tann.de www.zobel-tann.de
Kirchner´s Bauernladen
Unterrückersbach 2 • 36142 Tann Tel. 0 66 82/86 29 u. 83 33 · Fax 91 90 77
k
tv
e r mar
k tu
u
F
36142 Tann/Rhön Tel. (0 66 82) 83 31 m od. 14 73
ß
Unterrückersbach 8
a
Ein frohes Weihnachtsfest und ein gutes neues Jahr wünschen wir alle unseren Kunden, Freunden und Bekannten
ng ·
· Dir e
Unserer werten Kundschaft, allen Verwandten und Bekannten ein frohes Weihnachtsfest sowie ein glückliches, erfolgreiches neues Jahr.
. S tra
Ihre Familie Strauß
Besuchen Sie uns einmal und überzeugen Sie sich von der guten Qualität
Verschenken Sie zum Weihnachtsfest Kulturerlebnis, Spaß und jede Menge Action mit einem Segway-Gutschein! Die schönsten Städtehighlights und Landschaften aus einer „rollenden“ Perspektive erleben. Mehr Informationen erhalten Sie bei der Tourist-Information Tann (Rhön), Tel. 06682/9611-11/-12, tourist-info@tann-rhoen.de oder www.tann-rhoen.de. Gutscheine auch im Reisebüro Hapag-Lloyd in Fulda erhältlich.
Ehrenberg. Nicht nur für den Gaumen hat das Rhönstädtchen einiges zu bieten, nein, auch für das Ohr und Auge gibt es so manches Highlight. Neben Nikolausabenden und Nikolaus-DiscoPartys wird es auch in diesem Jahr wieder einen Feuerzangenbowlenabend geben, bei dem sich sehr wahrscheinlich auch Heinz Rühmann wieder die Ehre geben wird. Für die Freunde der Musik gibt es einen vorweihnachtlichen Liederabend und ein Kirchenkonzert, bei dem heimische Vereine ihr Können unter Beweis stellen. Am zweiten Weihnachtsfeiertag findet die traditionelle Nachkirmes im Bürgerhaus statt, bei der auch das Tanzbein nach den Weihnachtsfeiertagen geschwungen werden kann.
Weihnachtsmarkt Am dritten Adventssonntag, 12. Dezember, findet von 11 bis 18 Uhr auf dem Vorplatz des Bürgerhauses, im Bürgerhaus und auf dem Kirchplatz in Wüstensachsen der Ehrenberger Weihnachtsmarkt statt. Viele Anbieter werden ihre Marktstände aufbauen. Neben Weihnachtsbäumen, Christbaum-
schmuck und Weihnachtsdekoration, -gebäck, handgemachten Weihnachtskrippen, Holzlöbben, Christstollen und Plätzchen gibt es natürlich auch Produkte von den Ehrenberger Direktvermarktern wie Rhöner Bauernbrot, hausgemachte Wurstspezialitäten und viele andere handwerkliche und regionale Produkte. Im Pfarrheim ist die Kaffeetafel reichlich von den Jugendgruppen gedeckt. Und ab 13 Uhr kann man an einer Pferdeschlittenfahrt oder je nach Witterung an einer Kutschfahrt um den Luftkurort Wüstensachsen teilnehmen. Bei einer Verlosung, der großen Ehrenberger Tombola winken wieder tolle Preise. Der Erlös dieser Tombola ist für den Ortsteil Wüstensachsen bestimmt. Der Erlös des Glühweinstandes des Bürgermeisters und der Ortsvorsteher Ehrenbergs ist ebenfalls für den Ortsteil Wüstensachsen, genauer, das Freizeitgelände Roter Rain bestimmt. Für die kleinen Besucher kommt um 16.30 Uhr der Nikolaus und verteilt kleine Geschenke. Am Abend hüllen sich die Marktstände in weihnachtlichen Lichterglanz. www.ehrenberg-rhoen.de
U L S T E R TA L – A K T U E L L E S A U S D E R R H Ö N
Tanner Weihnachtsmarkt Tann. Am dritten Donnerstag im Dezember eines jeden Jahres lebt im Rhönstädtchen Tann eine alte Markttradition wieder auf. An diesem Tag zieht der Duft von Glühwein, Lebkuchen und Gegrilltem durch die Stadt. Im Zauber der Weihnachtsbeleuchtung und bei weihnachtlicher Musik feiert man dann nach altem Brauch den „Tanner Klas-Markt“. Vor mehr als 150 Jahren ist der damals als „Herrsche Kloasmarkt“, der „Herrschaftliche Nikolaus-Markt“, bezeichnete Markttag zum ersten Mal namentlich erwähnt. Er dürfte jedoch noch viel weiter in die Vergangenheit zurückreichen, denn schon im Jahre 1541 hatte Kaiser Karl V. den Tannern das Marktrecht eingeräumt. Den vorliegenden Unterlagen ist zu entnehmen, dass
in der Folgezeit jährlich bis zu 12 Märkte in Tann abgehalten wurden. Der „Klas-Markt“ war jedoch für einen langen Zeitraum der einzige, der bis in unsere Zeit hinein erhalten blieb. In neuerer Zeit sind mit dem Maimarkt, dem Johannismarkt und dem Allerheiligenmarkt drei neue Märkte ins Leben gerufen worden. Allerdings ist bei der Durchführung des Klasmarktes von dem – wie es in der Urkunde von 1541 heißt – „Handeln mit Vieh und Pferden“ nichts mehr übrig geblieben. Der Kram- und Warenmarkt wird jedoch auch heute noch, wenn auch der Zeit entsprechend ein wenig verändert, in gewohnter Weise abgehalten. So wird sich am 16. Dezember in Tann rings um den Stadtbrunnen am Marktplatz wieder ein bunter
Zehn Jahre Firma Sauermilch Tann. Mit guten Kontakten zu Stoffproduzenten ist die Firma Sauermilch Design & Handel GmbH in der Lage, ein großes Sortiment an Artikeln rund ums Wohnen günstig anzubieten. Dazu gehören neben Tischdecken, Dekorationsstoffen, Gardinen und Kissen in allen Variationen und Formen auch Möbelbezugsstoffe für eine individuelle Renovierung von Sofas, Stühlen, Bänken und Campingfahrzeugen sowie Schaumstoffzuschnitte. Sechs Mitarbeiter kümmern sich im Fabrikverkauf um den Service und die Produktion. Dass es sich hier nicht um irgendeinen Fabrikverkauf handelt, zeigt sich bei einem Rundgang durch die insgesamt rund 500 Quadratmeter großen Räume. Während einige Kunden zwischen Deckchen, Handtüchern und Geschenkartikeln stöbern, ist im Hintergrund der Takt von Nähmaschinen zu hören. Diese werden von zwei Näherinnen betrieben, die Vorhänge, Gardinen oder Tischdecken konfektionieren. Neben den Standardgrößen, werden in Tann vor allem Tischdecken nach Maß gefertigt. Und das bis zu einer Breite von 280 Zentimetern. Mehr als 200 verschiedene Dekorations- und Tischdeckenstoffe in modernen, aber auch in dem Landhausstil
entsprechenden Farben stehen zur Auswahl. Diese werden in den Qualitäten Voile, Organza, Halbleinen, Baumwolle, Polyester, Jacquard, uni, bedruckt oder bestickt angeboten. Neu ist der GardinenNähservice mit einer großen Auswahl an attraktiven Stoffen. Service und die Individualität kommen gut an. Aus einem Umkreis von etwa 70 Kilometern kommen viele Stammkunden, weil sie Auswahl und Qualität zu schätzen wissen. Doch auch viele Urlauber kommen zum wiederholten Mal. Meist haben sie beim Zweit- oder Drittbesuch Tischmaße oder gar Schablonen für ihre individuelle Tischdecke dabei. Der Auftrag wird zu Beginn des Urlaubs erteilt und am Ende des Urlaubs kann der Kunde seine persönliche Anfertigung mit nach Hause nehmen. Bei einfacheren Produkten kann man aber auch bei einer Tasse Kaffee dem Werdegang der neuen Tischdecke zusehen. Eine Besonderheit befindet sich in einem separaten Raum: die ganzjährige Weihnachtsausstellung. Tischdecken und weihnachtliche Geschenkideen werden hier nach der Weihnachtszeit nicht wieder weggeräumt, sondern bleiben das ganze Jahr und werden ständig mit aktuellen Neuheiten ergänzt. www.sauermilch-design.de
und vielfältiger Marktbetrieb abspielen. Im festlichen Lichterglanz kann man an weihnachtlich geschmückten Buden und Ständen so manch kleines Weihnachtsgeschenk erwerben. Neben Bekleidung, Schuhwerk, Hausrat und Gebrauchsgegenständen, werden zur Freude der jüngeren Marktbesucher auch Spielzeug und Süßigkeiten angeboten. Und weil so ein Markttag in Tann ein Festtag ist, kommt auch das Essen und Trinken nicht zu kurz. Dabei kommen alle Marktbesucher auf ihre Kosten. Neben kühlen Getränken gibt es duftenden Glühwein und je nach Lust und Laune kann man sich mit leckerem Backwerk oder allerlei Gegrilltem und Gebratenem satt essen. www.tann-rhoen.de
n im Landhaus Will Willkomme • Ferienwohnungen • Pension • Wellnessbereich • Heimelige Stube
Fam.Will • Von Guttenbergstraße 14 • 36115 Hilders/Eckweisbach Tel. 06681/318 • Fax 919570 • E-Mail: fewo.will@t-online.de Internet: www.fewo-will.de
...im Gasthaus „ZUR
KRONE“S e i
Simmershausen 1866t
h en zlic Her komm l l i W
Wir empfehlen uns für: • Familienfeiern • Vereinsfeiern • • Wurstspezialitäten und Bauernbrot • Reisebusse • Gemütliche, moderne Gästezimmer •
Wa n d e re r w i l l k o m m e n ! Familie Glotzbach · Mittelweg 7 · 36115 Hilders-Simmershausen Tel. 06681/601 • Fax 917410 • webmaster@krone-simmershausen.de
Sauermilch
DESIGN & HANDELS GmbH
HEIMTEXTILIEN FABRIKVERKAUF
36142 Tann/Rhön · Ensbach 1 · Tel. (06682) 917891 · www.sauermilch-design.de
• Tischdecken
(Sonderanfertigung nach Wunsch)
• Tischläufer • Möbelstoffe • Gardinennähservice
• Kissen • Sitzsäcke • Stoffe f. Campingfahrz. • Schaumstoff-Zuschnitte • Wohnaccessoires
Viele tolle Geschenkideen Mo. bis Fr. von 9 bis 16 Uhr
Bus- u. Reisegesellschaften willkommen!
45
46
A K T U E L L E S A U S D E R R H Ö N - U L S T E R TA L
Winterträumereien in Hilders Hilders. Mit dem Licht´lmarkt wird der Startschuss für die Vorweihnachtszeit gegeben und die Marktgemeinde hüllt sich in das winterlich weihnachtliche Kleid. Auch wenn der Milseburgradweg schon geschlossen ist, hat Hilders noch eine ganze Menge zu bieten. Am 12. Dezember findet ein Adventskonzert in der St. Bartholomäuskirche statt. Eine Woche später, am 19. Dezember, gibt es ebenfalls ein Konzert in der Kirche in Eckweisbach. Den Bogen zwischen weihnachtlichen Liedern bis hin zu Blasmusik spannt die Trachtenkapelle Hilders.
Krippenausstellungen Am 4. und 5. Dezember werden im Spiegelsaal der alten Schule Krippen ausgestellt. Die Krippenfreunde Hilders zeigen schöne und ausgefallene Krippen, die mit Liebe zum Detail aufgebaut
sind. Die Ausstellung ist jeweils ab 14 Uhr geöffnet. Neben dieser Ausstellung gibt es auch Krippen in der katholischen Kirche in Hilders zu sehen, darunter eine große Weihnachtskrippe, bei der verschiedene immer wieder wechselnde biblischen Szenen dargestellt werden. Genießen Sie zu Weihnachten doch mal ein Festtagsessen in einem der Gasthäuser und Hotels oder feiern Sie den Jahresbeschluss in Hilders. Gönnen Sie sich eine kulinarische Spezialität mit dem typischen Rhöner Geschmack. Zahlreiche Betriebe bieten ein Festtagsmenü. Wenn Sie dann auch etwas zum Relaxen und Abschalten nach dem ganzen weihnachtlichen Treiben benötigen, legen wir Ihnen ein paar Ideen ans Herz. Wie wäre es mal mit einer Ulsterwellen-SaunaNacht. Am 30. Dezember können
Sie die Ulsterwelle bis spät in die Nacht besuchen, bis 2 Uhr können Sie auch bei textilfreiem Baden die Ulsterwelle nutzen. Entspannen Sie bei einer Sauna-Nacht, speziellen Aufgüssen und Überraschungen, die auf Sie warten.
Auch zwischen den Jahren bietet Hilders ein breites Programm. Zum Beispiel eine Fackelwanderung oder eine Erlebnisrundfahrt durch die Rhön. www.hilders.de
Tanner Museen erleben
Tann. Auch im Winter kann man die Tanner Museen erleben und erkunden. Und zwar alle fünf – das Museumsdorf, das Naturmuseum, das Stadttor, die Fossilienausstellung Steinreich und den Sagenkeller – am besten mit dem Tanner Museumsticket. In den hessischen Weihnachtsferien vom 26. Dezember bis zum 7. Januar sind diese täglich von 10 bis 12 Uhr (Neujahr
von 11 bis 12 Uhr) und von 14 bis 16 Uhr geöffnet. Für Gruppen ab acht Personen besteht die Möglichkeit, das Naturmuseum und das Museumsdorf auch außerhalb der regulären Öffnungszeiten zu besichtigen. Infos und Anmeldungen: Tourist-Information Tann, Marktplatz 9, 36142 Tann, Telefon 06682/9611-11/-12. www.tann-rhoen.de
Marktstraße 19, 36142 Tann/Rhön 06682/970490
„DAS Gasthaus mit Einblick“ ...in unserer offenen Küche ist Frische das oberste Gebot! werktags von 9 bis 12 Uhr „täglich gute..“ und „internationale Frühstücke“ Mittagstisch von 12 bis 14 Uhr
verschiedene Grillspezialitäten vom Lava-Steingrill, vom Rhön-Lamm, Fisch- und Krustentier-Spezialitäten, ½ Grillhahn, diverse Salatvariationen, FRISCHE RHÖNER GÄNSE und vieles mehr ... Unsere Öffnungszeiten: Mittwoch bis Samstag: 9–14 Uhr und ab 18 Uhr Sonn- und Feiertage ab 11.30 Uhr vor Feiertagen ab 18 Uhr
U L S T E R TA L
Ehrenberger Weihnachtsmarkt Ehrenberg.
Traditionell findet auch in diesem Jahr wieder der Ehrenberger Weihnachtsmarkt rund um das Bürgerhaus in Wüstensachsen am 3. Adventssonntag, 12. Dezember, von 11 bis 18 Uhr, statt. Vereine, Betriebe, Gaststätten und Privatpersonen präsentieren in gemütlicher Atmosphäre ein breites Angebot an weihnachtlichen, winterlichen und köstlichen Produkten. Zu den letzteren gehört unter anderem der Glühweinstand, der von allen fünf Ortsvorstehern mit dem Bürgermeister der Gemeinde Ehrenberg betrieben wird. Außerdem wird ein Losverkauf durchgeführt, bei dem es attraktive Preise
AK TUELLES AUS DER RHÖN
47
Stefan Gilbert STIHL -Dienst Motorgeräte und Fahrräder Forst- und Gartengeräte • Service und Verkauf
zu gewinnen gibt. Auch Pferdeschlitten und Kutschfahrten werden angeboten. Für die Kleinen hält der Nikolaus gegen Nachmittag Geschenke bereit. Infos bei der Tourist-Information unter Telefon 06683/96 010-16. www.ehrenberg-rhoen.de
Neuer Chef im Milano
• Posch Holzspalter und Kreissägen • Motorsägen • Motorsensen • Trennschleifer • Erdbohrgeräte • Rasenmäher • Forstausrüstung • Hochdruckreiniger er • Aufsitzmäher • Häcksler • Zweiräder • Motorroller/Kleinkrafträder • Pkw-Anhänger • Stromerzeuger • Quads
Beckenmühlenweg 2 · 36115 Wüstensachsen Telefon 06683/919340 · Telefax 06683/919342 · www.Stefan-Gilbert.de Die Rhön erleben und den Aufenthalt bei uns genießen!
Gasthof „Zur Linde“
und Ferien-Appartemenhaus „Rhönsicht“
M. Kollmann · Biebersteiner Straße 13 · 36145 Hofbieber-Langenbieber Telefon: 06657/96050 ·Telefax: 06657/960555 E-Mail: Rhoengasthof-Zur-Linde@t-online.de · www.Rhoengasthof-Zur-Linde.de
von A bis Z. Besonderen Wert legt der Küchenchef auf die hohe Qualität seiner Zutaten. Dabei hat Frische höchste Priorität. „Wir passen die Spezialitäten den Jahreszeiten an.“ In der Wochenkarte gibt es darüber hinaus Tagesangebote. So bietet das Milano freitags beispielsweise Fisch, an anderen Tagen, je nach Saison, Steinpilze, Pfifferlinge, Rinderleber und vieles mehr. Außerdem stehen zwei Kegelbahnen und ein Billardtisch zur Unterhaltung zur Verfügung. Für stimmungsvolle Weihnachtsfeiern sorgt das Team vom Milano ebenfalls gerne. Geöffnet hat das Milano montags bis sonntags, von 17 bis 24 Uhr und zusätzlich mittwochs bis sonntags, von 11 bis 14 Uhr. Ein größerer Raum für bis zu 50 Personen steht zur Verfügung. Infos und Reservierungen unter Telefon 06682/917868.
hö n TorSpzeisuegrastR ätte Mittagstisch Partyservice Familienfeiern Aktionswochen Fremdenzimmer
Sie futtern Hier können uttern wie bei M
Inh. Günther Goldbach
Rönshausener Straße 12 36124 Eichenzell-Rönshausen
Tel. 0 66 59/27 81
Preiswert und lecker!
Tann. Seit Anfang des Jahres betreibt Dino Salihov, der sich nach zwölf Jahren Gastronomieerfahrung selbstständig gemacht hat, die Gaststätte für italienische Spezialitäten. „Mit der Eröffnung habe ich mir einen Traum erfüllt und gehe meiner Arbeit mit großem Engagement nach“, verspricht Dino. Seine Mühen in den ersten Monaten seien auch schon belohnt worden. „Neben den vielen Touristen, die es sich in unserem Hause schmecken lassen, habe ich auch schon einige Stammgäste aus der Region“, berichtet Dino stolz. Es sei toll, dass er so gut in dem Rhönstädtchen aufgenommen worden ist. In seinem Restaurant gebe es in wundervollem Ambiente eine der besten südländischen Küchen der Region. Die kulinarische Reise durch Europas südliche Gefilde ermöglicht die gute Seele des Milano: Koch Stefano, ein waschechter Italiener mit 26 Jahren Küchenerfahrung, verspricht Genuss für jeden Geschmack. „Wir bieten unseren Gästen mediterrane Küche
Der Gasthof „Zur Linde“ bietet seinen Gästen moderne Zimmer mit DU/WC, Telefon, Kabel-TV. Feine deutsche Küche, Rhöner Weideochsen-Spezialitäten. Für Ihre FamilienFeiern bieten wir Ihnen verschiedene Räume mit besonderem Ambiente (von 10 bis 80 Pers.). Neu unser Kaminzimmer mit besonderem Flair für bis zu 35 Personen. Neues Appartementshaus nur 10 Gehminuten vom Gasthof entfernt in sehr ruhiger Lage mit 8 Komfort-Appartement mit Vollausstattung für 2-6 Personen. Wellnes-Bereich mit Sauna, Tecaldarium, Wärme-Sesseln und -Liege und Erlebnisdusche.
Öffnungszeiten: Montag Ruhetag Dienstag-Samstag: 10 bis 1 Uhr Sonntag: 9.30 bis 14 Uhr u. 17 bis 1 Uhr
Aktuelles Winterwetter, Schneelage und Wintersportbericht für die Rhön: Das Schneetelefon für die bayerische Rhön ist erreichbar unter: 09772 - 212 Das Schneetelefon für die hessische und die gesamte Rhön ist erreichbar unter 06654 - 1211
AK TUELLES AUS DER RHÖN
48
Schenken geht auch anders
rlebnis Rhöne R ! PU
Rhöner »Schau-Kelterei« …
K r e n z e r ’ s
A p f e l
a l s
S h e r r y
St.-Michael-Straße 6 D-36115 Ehrenberg-Seiferts/Rhön Fon (0 66 83) 9 63 40 · Fax 14 82 www.rhoenerlebnis.de eMail:info@rhoenerlebnis.de
Redaktionsschluss für redaktionelle Beiträge und Veranstaltungstermine:
15. des Vormonats!
. . . natürlich hausgemacht
Metzgerei
Köhler
Wir füttern und schlachten selbst. Alle Wurstwaren ohne Fertiggewürz.
36137 Großenlüder /Uffhausen Hosenfelder Str. 7
36041 Fulda/Harmerz Klosberg 7a Telefon 06 61/44 820
Einfahrt an der Bushaltestelle
Öffnungszeiten: Do.-Fr. 8.30-13.00 Uhr u. 14.30-18.00 Uhr, Sa. 7.30-12.30 Uhr
Telefon 0 66 48/74 67 Fax 0 66 48/91 97 55
W
is– Erlebn smarkt t eihnach
mit großer Krippen-Ausstellung und Verkauf
Bildung · Gesundheit · Freizeit · Erlebnis
hotel
d Ferien
- un Tagungs
aus
Wiesenh
Vollwertig essen mit Genuss Familienfeste, Betriebsfeiern, Mittagessen oder Kaffee und Kuchen.
Freier Eintritt Kostenlose Parkplätze Almendorf • Almendorfer Str. 2 36100 Petersberg Telefon (06 61) 6 50 51 Öffnungszeiten: Mo.–Fr. 9–18 Uhr, Sa. 9–16 Uhr
Wir bitten um telefonische Anmeldung.
Erfolgreich tagen, Wohlfühltage, Wanderurlaub – 15 Min. vor Fulda, mit günstigen Verkehrsanbindungen
Das Wiesenhausteam freut sich auf Ihren Besuch! Loheland Stiftung • 36093 Künzell Tel. 0661/392-700 · Fax 777 www.wiesenhaus.de wiesenhaus@loheland.de Loheland Stiftung
Ehrenberg-Seiferts.
Rechtzeitig zur Weihnachtszeit präsentiert das Rhönerlebnis-Team des Rhönschaf-Hotels und der Rhöner Schaukelterei zwei aussergewöhnliche Geschenkideen: Die erste Idee ist ein „WollNess-Gutschein“: Ein Besuch der wildromantischen Schäferwagen-Sauna mit anschliessendem KuschelMenü und einer Übernachtung im KuschelSchaf-Zimmer mit Rhöner Apfelsekt-Frühstück. Dieses Geschenk gibt es für 47,50 Euro pro Person. Die zweite Idee ist eine Theaterkarte für das neue R.A.S.T. Hinter diesen vier Buchstaben verbirgt sich das Rhöner Apfel Sherry Theater. Und die Theaterbesucher erwartet eine stilvolle wie emotionale Fulda. Mit einem stimm-
Inszenierung des Rhöner Apfels. Das muss man einfach gesehen haben. Die Kosten für eine Karte betragen 15 Euro. Die Aufführungstermine stehen auf www. apfelsherry.de. Und ausserdem packen die beiden Weihnachtsfeen Manuela und Sylvi individuelle Geschenkideen bis zum Heiligabend um 12 Uhr, dann allerdings bei Direktabholung. Bei Bestellung bis zum 22. Dezember kommt die Rhönerlebnis-Überraschung noch rechtzeitig unter den Christbaum. Und außerdem: Der neue Aktivitätenkalender 2011 ist da! Einfach mal reinschauen im Internet oder bestellen unter 06683/96340. www.rhoenerlebnis.de
gewaltigen und perfekten Crossover aus Oper, Operette, Comedian-Harmonists-Songs und Pop-Klassik begeisterten „The 12 Tenors“ bereits vor zwei Jahren das Publikum in Fulda. Am Dienstag, 21. Dezember, ist dieser musikalische Leckerbissen um 20 Uhr wieder in der Orangerie zu erleben. Wenn 12 Tenöre gemeinsam singen, darf der Zuhörer etwas Besonderes erwarten. Moderne Einflüsse verbinden sich mit dem klassischen, zeitlosen Charme, ohne dabei einen musikalischen Stilbruch zu begehen. Und die stimmliche Vielfalt spiegelt sich auch in der Liste der zu hörenden Titel wider. „Der Vogelfänger“ aus Mozarts Zauberflöte und „Gira Con Me“ von Josh Groban sind beispielsweise ebenso dabei wie das berühmte „Kalinka“ von Iwan Petrowitsch Larionow. The 12 Tenors gehören zu den musikalisch aufregendsten Gruppen des heutigen Konzertgeschehens. Karten gibt es unter der Ticket-Hotline 0661/280644 und im Internet. www.provinztour.de
AK TUELLES AUS DER RHÖN
Biosphärenreservat bei Facebook Rhön. Seit Oktober informiert das Biosphärenreservat Rhön über eine eigene Facebook-Seite. Sie ist zu finden unter http://www.facebook. com/brrhoen. Eine Abonnementfunktion für aktuelle Nachrichten wurde mittels RSS-Feed eingerichtet. Damit besteht die Möglichkeit für Internetnutzer, aktuelle Neuigkeiten aus dem Biosphärenreservat Rhön auf dem kürzesten Wege zu abonnieren. Alle bisherigen Untersuchungen deuten darauf hin, dass die jüngere Generation vom Biosphärenreservat Rhön bislang nur ungenügend erreicht wurde. Gerade über die neuen Angebote wie die Digitale Mitfahrzentrale Rhön oder auch die Facebook-Informationen wollen die Verantwortlichen beim Biosphärenreservat hier Abhilfe schaffen.
Starker Herbst im Vogelsberg
tigt. Zusammen mit den Kindern der Gudrun-PausewangSchule haben wir im Frühjahr, traditionell mit Pferden, die Kartoffelsorten Linda, Agria, Quarta, Granola, Princess und Seit 11.11. sind die Gänse wieder da! Vite Lotte gelegt und im Herbst die reichliche Ernte mit eiTraditionelle und neue Gänserezepte im Jägerhof. nem tollen Kartoffelfest gefeiert. Nicht nur die Kinder haben Öffnungszeiten: 12.00 bis 22.00 Uhr (warme Küche) ihren Lohn in großen Tüten mit nach Hause nehmen dürfen, Um Vorbestellung wird gebeten. auch die Gäste des Jägerhofs kommen seit Oktober in den Genuss dieser tollen Knollen. Natürlich können auch unsere Seit 3. Oktober wieder Wildwochen im Jägerhof Gäste Kartoffeln zum Preis zwischen 1,50 und 2,00 je Kilo Wir verarbeiten ausschließlich Wild aus heimischen Forsten für unsere heimischen Sorten und zu 6,00 je Kilo für die und wir können Ihnen diesen Genuss bis Weihnachten bieten. blaue Vite Lotte erwerben. Angebot gültig solange vorrätig. Anmeldungen und weitere Informationen: Landgasthof Jägerhof, Lauterbach-Maar; Tel. 06641/96560.
Kartoffelvielfalt zum Mitnehmen In diesem Jahr haben wir uns erstmals so richtig mit des Deutschen liebsten Nahrungsmittels, der Kartoffel, beschäf-
Landgasthof Jägerhof, Lauterbach-Maar, Tel. 06641/96560 unter Tel. 06641/2596.
www.jaegerhof-maar.de
Traditionelles zu Weihnachten
Große Wildkarte an allen Adventssonntagen.
Sonntag, 19. Dezember 2010 Weihnachtliches Candlelight-Dinner 6-gängiges vorweihnachtliches Menü bei romantischem Kerzenzauber und Musik. Eine kulinarische Atmosphäre für Genießer. 49,00 pro Person inkl. einer Überraschung für Ihre weibliche Begleitung. Um rechtzeitige Tischreservierung wird unbedingt gebeten. Freitag, 31. Dezember 2010 Große Silvesterfeier mit exklusivem Buffet und Live-Musik im Eulenfang 69,00 pro Person inkl. Mitternachtsimbiss und einer Flasche Sekt. Um rechtzeitige Tischreservierung wird unbedingt gebeten.
Weihnachten im Jägerhof:
24.12. Heilig Abend geschlossen | 25.12./26.12., 1./2. Weihnachtsfeiertag - mittags u. abends geöffnet Bitte reservieren Sie rechtzeitig unter Tel. 06641/96560
49
50
R H Ö N – O F F E N F Ü R K U LT U R
Vom Schieber zur Taste Das Orgelbaumuseum in Ostheim beherbergt wahre Schätze aus Kirchen und privatem Besitz Ostheim (kri). Der Orgelbau hat gel in Schrankgröße. Sie stammt
in der Rhön Tradition. Bis heute finden sich, vor allem in der bayerischen Rhön, Handwerks- und Kunstbetriebe, die sich ganz der Fertigung der heute beinahe ausschließlich in Kirchen verwendeten Instrumente verschrieben haben. Seit Jahrhunderten wird die so genannte Königin der Instrumente in Kirchen und Kapellen der Rhön gespielt. Häufig wurde sie auch ganz in der Nähe gebaut. Da lag es nahe, aus dem Fundus der historischen Orgeln eine Sammlung zu erstellen und diese in einem Museum der Öffentlichkeit zu präsentieren. Das Orgelbaumuseum im Hansteinschen Schloss zu Ostheim ist längst zu einem Refugium für Kirchenmusiker, Organisten und Musikliebhaber geworden. In den historischen Mauern finden sich Raritäten aus mehr als 800 Jahren Orgelgeschichte. Museumsleiterin Sigruth Strobel, selbst leidenschaftliche Kirchenmusikerin, weiß um die Besonderheiten des Museums: „Wir können einen breiten Überblick zur Geschichte der Orgel bieten“, sagt die Museumsleiterin. „Die meisten unserer Ausstellungsstücke sind auch spielbar und erklingen bei Führungen für die Besucher“. Auch Konzerte gibt es im Orgelbaumuseum immer wieder. Zwar sind große Kirchenorgeln in großen Kirchenräumen viel mächtiger und eindrucksvoller, jedoch haben die kleinen alten Orgeln im Orgelbaumuseum ihren ganz besonderen Charme. Zum Beispiel die Hausor-
aus der Schweiz und kam nur durch Zufall ins Orgelbaumuseum. Sigruth Strobel ist stolz auf diesen Schatz, weil es solcherlei Orgel aus dem 18. Jahrhundert kaum noch gibt. Der Tanz, den die Museumsleiterin dann auf dem historischen Instrument spielt, der transferiert die Zuhörer in eine längst vergangene Zeit. Sigruth Strobel gibt gerne bei Führungen durch die vorbildlich restaurierten Räumlichkeiten des Museums einen informativen wie klanglichen Einblick in die Geschichte der Orgel. Beim Nachbau einer romanischen Orgel dürfen die Zuhörer selbst die Blasebälge bedienen. Denn ohne Luft kein
Ton. Was heute längst von elektronischen Gebläsen computergesteuert wird, das war früher ohne Helfer für den Organisten nicht machbar. „Immer schön gleichmäßig, damit stets Luft in der Orgel
ist“, sagt Sigruth Strobel und zieht Register des Nachbaus einer gotischen Orgel während ihre Finger übers Manual huschen. „Die allerersten Orgeln hatten gar keine Tasten, sondern Schieber“, weiß die Museumsleiterin. Auch Kinder sind im Museum herzlich willkommen. Für sie gibt es zahlreiche Stationen, an denen Pfeifen und kleine Spielorgeln ausprobiert werden
können. Auf den Manualen der historischen Orgeln liegen natürlich kleine Schildchen mit der Aufschrift „Bitte nicht berühren“. Das Orgelbaumuseum bietet darüber hinaus eine stolze Auswahl an anderen Instrumenten. Und wenn Sigruth Strobel ihre Besucher durch die Räume führt, dann erklingen die Instrumente wie schon vor vielen Jahrhunderten. Das Orgelbaumuseum hat mittwochs bis samstags von 10 bis 12 und von 13 bis 17 Uhr geöffnet. An Sonn- und Feiertagen von 13 bis 17 Uhr. Im Februar ist das Museum geschlossen. Orgelbaumuseum Schloss Hanstein e.V., Paulinenstraße 20, 97645 Ostheim vor der Rhön, Telefon: 09777/1743. www.orgelbaumuseum.de
IMPRESSUM
51
Impressum Rhön-Spiegel
Anzeigenberater
Industriestraße 8, 97616 Bad Neustadt/Saale Tel. 0 97 71 / 91 93 - 0 Fax: 0 97 71 / 91 93 - 55
Raum Fulda/Hünfeld/Hilders Theo Jestädt Allmuserstraße 7, 36088 Hünfeld, Tel. 0 66 52 / 44 55 E-Mail: theo.jestaedt@gmx.de
E-Mail: rhoen-spiegel@roetter-druck.de Internet: www.roetter-druck.de Herausgeber: Gerhard Rötter Redaktionsleitung: Stefan Kritzer Grafik/Layout: Rhön-Spiegel-Team Anzeigenleitung: Wolfgang Markert Auflage: 11.700 Exemplare Gültige Anzeigenpreisliste: Nr. 7 Bitte beachten: Veranstaltungstermine können sich kurzfristig ändern. Unaufgefordert eingesandte Manuskripte und Bilder werden nur zurückgesandt, wenn Rückporto beiligt. Hinweis: Für nicht bestellte Texte, Bilder und Pressematerial zahlt der Verlag kein Honorar. Die Urheberrechte für Annoncen, Entwürfe, Fotos und Vorlagen sowie der gesamten grafischen Gestaltung bleiben beim Verlag und dürfen mit ausdrücklicher Genehmigung weiterverwendet werden. Bei allen Gewinnspielen ist der Rechtsweg ausgeschlossen!
Raum Rhön-Grabfeld Brigitte Siminischen Industriestraße 8, 97616 Bad Neustadt, Tel. 0 97 71 / 61 36 - 18 E-Mail: brigitte.siminischen@rhoen-undsaalepost.de Raum Bad Kissingen Katharina Kraus Industriestraße 8, 97616 Bad Neustadt, Tel. 0 97 71 / 91 93 - 21 E-Mail: katharina.kraus@rhoen-undsaalepost.de Für die Rhöner-Charme PR-Inhalte verantwortlich: Sabine Ick Tel. 06 61 / 9 02 72 72 E-Mail: ick@pr-ick.de
Mitglied der Verlegergemeinschaft Deutscher Kur- und Bäderzeitschriften e. V. Gedruckt auf Recycling-Papier
ie rd ü f ss : hlu gabe 10 c s s s 20 on u kti uar-A ber a d Re Jan em
ez D . 15
Wir w端nschen allen Inserenten, Leserinnen und Lesern eine besinnliche Weihnachtszeit und einen guten Start ins neue Jahr 2011.