l e g e i p Rhön~S ZIN DAS FREIZEITMAGA
FREIZEITTIPPS Burgen und Schlösser
Rennsteiggarten
Seite 35 Gebirgspflanzen im Juni -
5 Kirchenruine Aura - Seite
Pferde
assen - Seite 9 Kunstausstellung in Kleins
2 7. Jahrgang N r. 6 · Juni 2010
KOSTENLOS
Fränkische Woche zeigt historische Höfe Rhön. Bereits zum vierten Mal lädt zu einer „Fränkischen Woche“ ein. die Kulturagentur Rhön-Grabfeld In diesem Jahr öffnen vom 13. bis 20. Juni zahlreiche historische Höfe in zwölf Dörfern und Gemeinden ihre Pforten und bieten typisch Fränkisches zum Zuschauen und Mitmachen mit Musik, Vorträgen, Theater, Ausstellungen und Erzählungen in Mundart. Der offizielle Startschuss für die Veranstaltungsreihe fällt am 13. Juni im Fränkischen Freilandmuseum Fladungen zusammen mit dem 12. Unterfränkischen Mundarttag. Ab 12.45 Uhr startet im Gasthaus des Fladunger Museumsdorfs ein buntes Programm.
Quer durch den Landkreis Quer durch den Landkreis führt die Fränkische Woche ihre Besucher. Nach dem Auftakt in Fladungen folgt am 14. Juni die Eröffnung einer Fotoausstellung „Fränkische Höfe“ in den Museen in der Schranne in Bad Königshofen mit anschließendem fröhlichen Singen im Schlundhaus. Am 15. Juni lockt der Fronhof in Mellrichstadt mit Rosenköstlichkeiten, während der Fränkische
Hof in Aubstadt zum Offenen Wirtshaussingen einlädt. Am 16. Juni führt die Fränkische Woche in das Schloss von Neustädtles, das Führung und Besichtigung anbietet. Im Vierseithof in Oberstreu erklingen am 17. Juni zünftige Blasmusik, Chorgesang und Mundart. Der Innenhof des Klosters Wechterswinkel bildet am 18. Juni die Kulisse für Picknick, Mundart und Konzert. Am 19. Juni öffnet dann der historische Innenhof der Burgapotheke in Ostheim seine Pforten und präsentiert Rhöner Kräuter und Pflanzen. Nur einen Katzensprung entfernt lädt auch das Ostheimer Wagnereimuseum Stapff zu Erzählungen von Handwerk und Gehöft anno dazumal.
anstaltungen der 4. Fränkischen Woche finden am 20. Juni im Fränkischen Hof in Aubstadt mit Oldtimer-Traktor-Treffen und Besichtigung der alten Pferdeställe und im Zehnthof in Niederlauer mit Frühschoppen, Kunsthandwerk, Straßenmusik, Modenschau und Zauberkunst statt. Gleichfalls bietet das Fränkische Freilandmuseum zum Abschluss Erlebnisführungen an der Hof-
stelle Trappstadt an. Erstmals fördert der Bezirk Unterfranken die Veranstaltungsreihe, die aufzeigt, wie Bräuche, Traditionen und Gewachsenes aus der Region heute gelebt und erfahren werden. Der Flyer ist in öffentlichen Einrichtungen, Tourist-Informationen und Gemeinden erhältlich. Infos bei Bräuche und Traditionen der Tourismus GmbH Bayerische Weiterhin steigt in der Tauben- Rhön, Telefon 09771/94670. mühle in Brendlorenzen ein kulinarisches Weinfest mit Weinprobe www.fraenkischewoche.de und Liedern. Die Abschlussver-
A U S D E M I N H A LT
u Burgen erblühen wieder ne
n und Hessen - Seite 6 Tafelzier zwischen Meisse
Burgentag - Seite 4
Aktuelles aus der Rhön Burgen und Schlösser Rätsel mit dem Schwert lösen Pferde – Von der Antike bis heute Sommer auf der Freilichtbühne Mellrichstädter Leckerbissen Kulturkalender Rhön-Grabfeld Spargel in frischer Rhönluft Benzinduft über Fladungen Kissinger Sommer 2010 Kostbarkeit Gassenwiesen
Ostheimer Stadtfest
Schloss Fasanerie
Essen & Geniessen 5 7 9 10 11 15 19 35 36 49
Rother Kuppe hat neue Pächter Wandern und geniessen Kräutertage im Jägerhof Rhönschaf-Gourmet-Festival
Biosphärenreservat 21 22 23 24
Rhöner Charme Schilder für neue Mitglieder Patenschaft für Wanderwege Kneshecke – Afrikanische Wochen Urige Gemütlichkeit in Spahl
ilie - Seite 20 Ein Fest für die ganze Fam
Birkwild bekommt Besuch Neues Internetportal in Betrieb
50 50
Was ist los in der Rhön? 39 40 41 43
Hessische Rhön, Bayerische Rhön und Thüringische Rhön
28–34
3
Liebe Leserinnen und Leser! Nach einem überlangen Winter, einem schönen April und einem kalten und verregneten Mai kann im Juni endlich die Fahrradsaison richtig beginnen. Auf den Radwegen landauf, landab lässt sich die Rhön am besten erkunden. Das Wegenetz, das speziell auf die Bedürfnisse von Radwanderern, Genussradlern und Radsportlern zugeschnitten ist, lässt eigentlich keine Wünsche offen. Und dennoch gibt es auch in Sachen Fahrrad immer wieder mal was neues. Derzeit laufen sowohl in der hessischen wie auch in der bayerischen Rhön die Planungen für ein E-Bike-Netz auf Hochtouren. Ein Netz von Verleihstationen
soll künftig nicht nur die Fahrräder im Fundus haben, sondern auch geladene Akkus, mit denen das Treten vor allem bergauf erheblich erleichtert wird. Braucht es das denn nun wirklich in der Rhön, werden Sie vielleicht jetzt fragen. Ja, das braucht es. Das prozentual zweistellige Umsatzplus beim Verkauf von Elektrofahrrädern in Deutschland spricht eine eindeutige Sprache. Der Trend geht zum Pedelec, wie diese Art Fahrräder auch genannt wird. Warum gerade in der Rhön solcherlei E-Bikes von Vorteil sind, liegt auf der Hand, beziehungsweise auf dem Lenker. Die Steigungen, die ein Mittelgebirge nun einmal vorzuweisen hat,
die lassen sich mit einem Pedelec leichter überwinden. Der Sportler rümpft selbstverständlich empört die Nase, doch der Genussradler freut sich, wenn er nicht nass geschwitzt am nächsten Aussichtspunkt oder dem nahe liegenden Gasthof mit der sonnigen Terrasse ankommt. Kein Zweifel, die Elektrofahrräder sind kein kurzweiliger Trend, ihre Zahl und Verbreitung wird in den kommenden Jahren stark zunehmen. Wenn dann in der Rhön Verleihstationen angeboten werden, die einen leeren Akku gegen einen geladenen austauschen, dann hat die Rhön wieder eine Attraktion mehr für ihre Gäste zu bieten. Freilich funktioniert das nur mit Rädern gleichen Typs und gleichen Akkus.
Wie solche Verleihstrukturen aussehen, das machen andere Regionen erfolgreich vor. Wenn alles klappt, dann geht es in diesem Sommer auch in der Rhön los. Der Radler kann sich dann ein Pedelec ausleihen, bis zu einem weiteren Stützpunkt radeln und dort einen frischen Akku abholen. Und das ganze noch zu moderaten Preisen beim Verleih. Denn einen Nachteil haben die E-Bikes noch im Laden: Sie sind recht teuer! Mit zunehmender Verbreitung werden sie jedoch, wie vieles andere auch, bald billiger. Einen wunderschönen Juni wünscht Ihnen Stefan Kritzer, Redaktionsleiter
4
AK TUELLES AUS DER RHÖN
Vier Burgen erblühen zu neuem Leben mitWeinproben um 13 und 15.30 Uhr. Um 14 Uhr können Kinder ab acht Jahren bei einer Führung auf Schloß Saaleck „Burgfräulein, Schloßkatzen und Geheimgänge“ aufspüren. Für Speis und Trank ist auf allen vier Burgen bestens gesorgt. Auf der rund 20 Kilometer langen Strecke verkehren Shuttlebusse. Der Eintritt auf allen Burgen ist frei,
ebenso die Fahrt im Großteil der Shuttle-Busse. Sportliche fahren am Burgenradweg entlang. Veranstalter des Burgentags ist der Burgenverbund Fränkische Saale. Infos beim Kultur- und Fremdenverkehrsamt Hammelburg, Tel. 09732/902-430. www.burgensaale.de
Foto: Christian Bayer Rhön. Gleich vier Burgen können Besucher des ersten Burgentags am Sonntag, 13. Juni, im Fränkischen Saaletal wie zu ihrer Blütezeit erleben. Erstmals laden Burg Botenlauben bei Bad Kissingen, die Trimburg bei Elfershausen, Schloss Saaleck bei Hammelburg sowie das Kloster Aura von 11 bis 17 Uhr unter dem Motto „Historische Streifzüge“ zu einem abwechslungsreichen Kulturprogramm ein.
Graf Otto auf Burg Botenlauben Jede Burg hat sich ein ganz besonderes Programm ausgedacht, um für ihre Besucher Geschichte lebendig werden zu lassen. So auch die erstmals im Jahr 1206 erwähn-
te Burg Botenlauben. Zu den Höhepunkten zählen die minnigliche Burgführung mit ihren berühmtesten Bewohnern Graf Otto und Gräfin Beatrix um 13 Uhr sowie das Theaterstück „St. Peter auf Erden“ an der Wehrmauer um 14 Uhr. Um 15 Uhr kann man dem Erzähltheater lauschen.
Klosterburg Aura Abt Ekkehard von Aura begrüßt Besucher in der Klosterburg Aura. Um 12.30 und um 16.30 Uhr steht die Theateraufführung „Der Auraer Vogelbaron“ unterhalb der Klosterkirche auf dem Programm. Gäste können die 1108 von Bischof Otto I. von Bamberg gegründete Klosterburg Aura in Teilen noch in ihrer ursprünglichen Fassung bewundern. Besonders sehenswert ist der Apostelsaal mit Ausstellung.
Burgfräulein auf der Trimburg Ein Paradies für Kinder ist die aus dem 11. Jahrhundert stammende Trimburg bei Elfershausen, die am Burgentag die Historie für ihre kleinen Besucher mit einem Ritterlager wieder aufleben lässt. Alle Kinder dürfen verkleidet als Burgfräulein, Ritter, Prinzessin, Hofkoch, Hofnarr, Knappe, Gaukler, Hofmarschall, Burgwächter oder als andere mittelalterliche Figur erscheinen. Kostümprämierung!
Wein auf Schloss Saaleck Ein Tipp für Weinliebhaber und Gourmets ist Schloss Saaleck bei Hammelburg. Am Burgentag lockt ein Spaziergang durch die Weinberge unter dem Motto „Wo der Wein wächst – auf den Spuren der Fürstäbte durch den Hammelburger Schlossweinberg“
Rhön. Zum zweiten Mal werden in diesem Jahr die Orgeltage
im Hessischen Kegelspiel durchgeführt. Im Hessischen Kegelspiel mit seinen reizenden Ortschaften findet sich in den Kirchen ein großer Reichtum an wunderbaren historischen Orgeln höchster Qualität, die nun wieder konzertant vorgestellt werden. Das vierte und fünfte Konzert der diesjährigen Reihe findet am Sonntag, 13. Juni, in der Pfarrkirche Maria Himmelfahrt in Hünfeld-Roßbach (Orgel von 1892) sowie abschließend am 27. Juni in der Pfarrkirche St. Bartholomäus und St. Vitus in Eiterfeld-Leimbach (Orgel von 1808, Foto) statt. Die Ausführenden sind Studierende der Orgelklasse von Matthias Steinmacher am Bischöflichen Kirchenmusikinstitut Fulda. Konzertbeginn ist jeweils um 16 Uhr.
5
Burgen und Schlösser – Die Kirchenruine nahe Aura Aura (kri). Sie ist keine Burg und sie ist kein Schloss und sie war auch nie eine Kirche. Dennoch steht seit fast 400 Jahren die Neubauruine einer Wallfahrtskirche unweit von Aura auf einem Höhenzug. Längst von Pflanzen überwuchert und im Innern gar nicht mehr zu betreten, fristen die Mauern dort oben immer immer noch ihr Dasein. Im Jahre 1618 sollte an dieser Stelle eine große Kirche erbaut werden, abseits vom Dorf, speziell für die Wallfahrer, die unterwegs in dem Gotteshaus beten sollten. Die genauen Umstände, warum die Kirche nicht fertig gebaut wurde, sind bis heute nicht geklärt. Jedoch dürfte der Ausbruch des 30-Jährigen Krieges in genau diesem Jahr den Ausschlag für das Ende der Bauarbeiten gegeben
haben. Wäre die Kirche vollendet worden, hätte das nahe Dorf Aura heute wohl ein prachtvolles Gotteshaus auf der Anhöhe. Doch so blieb es beim Rohbau, der bis heute erhalten ist. Und das verwundert doch sehr, denn schließlich sind aufgegebene Bauwerke früher ganz schnell als Steinbruch für andere Baumaßnahmen genutzt worden. Warum das bei Aura nicht geschehen ist, kann ebenfalls nur gemutmaßt werden. Wahrscheinlich lagen die Mauern zu weit außerhalb, und die Bauwilligen aus dem Dorf nahmen einfach die Steine aus der näheren Umgebung. So blieb der Kirchenrohbau bis heute erhalten und zählt, so ist es vielerorts zu lesen, heute zu den ältesten Neubauruinen Deutschlands.
Die Kirchenruine Aura liegt auf der Strecke des Burgenradwegs Fränkische Saale ziemlich genau in der Mitte zwischen der Burgruine Botenlauben nahe Bad Kissingen und der Trimburg bei Elfershausen. Wer mit dem Fahrrad unterwegs ist, sollte die Steigung hinauf zur Ruine einplanen. Doch wer einmal oben angekommen ist, der kann sich erstens an der in der benachbarten Gaststätte etschönen Aussicht über das Saale- was Kühles nach der anstrengental erfreuen, zweitens eine wun- den Radtour trinken. dersame Kirchenruine genauer in Augenschein nehme und drittens www.burgensaale.de
Tafelzier zwischen Meissen und Hessen
Eichenzell. „Von Meissen nach waren die hessischen Landgrafen
Hessen“ heißt eine Sonderausstellung, die ab 19. Juni in Schloss Fasanerie zu sehen ist. Anlässlich des 300. Geburtstags der Meissener Porzellanmanufaktur widmen auch die Landgrafen von Hessen dem „Weißen Gold“ ihre ganze Aufmerksamkeit und präsentieren Schätze, die man andernorts in dieser Fülle vergeblich suchen wird. Bereits lange bevor Johann Friedrich Böttger und Ehrenfried Walther von Tschirnhaus im Jahr 1710 in Meissen das Geheimnis der Porzellanherstellung enträtselt hatten,
den kostbaren Importen aus China und Japan verfallen. Als man nun auch in Europa die Kunst der Herstellung erlernt hatte, war dies nicht nur eine bedeutende technische Leistung mit großen wirtschaftlichen Folgen, sondern auch der Beginn eines einschneidenden kulturellen Wandels, der an den großen Fürstenhöfen seinen Anfang nahm. Die Entwicklungen der Porzellankunst des 18. Jahrhunderts an ausgesucht schönen Beispielen nachzuvollziehen, lädt die Ausstellung in Schloss Fasanerie ein.
Natürlich entfalten die Meissener Kostbarkeiten im fürstlichen Ambiente der barocken Anlage eine ganz besondere Wirkung. Selten wird man die Gelegenheit wieder finden, als Besucher Einblick zu nehmen, wie die hessischen Landgrafen und Kurfürsten ihre Gäste bewirteten. Zu sehen ist die Ausstellung täglich, außer montags, von 11 bis 17 Uhr. www.schloss-fasanerie.de
Kindertag im Schloss Meiningen. Unter dem Motto tag 2010, am 1. Juni, ab 15 Uhr, im dien für Kinder in den Meininger
„Auf Schatzsuche ...“ veröffentlichte der Museumsverband Thüringen e. V. 1978 eine siebenbändige Ausgabe einer Broschüre mit einer auf Kinder zugeschnittenen Museums-Tour mit Leo Löwenzahn durch Thüringen. Die nunmehr erscheinende zweite Auflage wird zugleich auch im Internet über die Homepages der Thüringer Museen zu lesen sein. Für den südthüringischen Raum präsentieren mitwirkende Museen am Kinder-
Schloss Elisabethenburg die neue Publikation, verbunden mit zahlreichen Aktionen für Kinder. Historische Kinderspiele, eine Schmiede sowie die Kleidung eines Ritters spielen dabei ebenso eine Rolle wie der Zella-Mehliser Rinderhirte. Gleichzeitig wird das Ergebnis des Kreativlehrgangs „Kunststücke“ der Meininger Museen vorgestellt. Unter Federführung der Kunststation Oepfershausen haben Kinder ein Jahr lang an Informationsme-
Ausstellungen gearbeitet. Höhepunkt des Kindertags ist die Eröffnung der „Spielwelt Schloss“, einem Schloss im Schloss – zum Lernen und Spielen für Kinder von 4 bis 14 Jahren. Mit Thronsaal, Kleiderkammer, Dachgarten, Bibliothek und Marstall bietet die Spielwelt einen Einblick in das Schlossleben mit zahlreichen Betätigungsmöglichkeiten und kreativen Anregungen. www.meiningermuseen.de
AK TUELLES AUS DER RHÖN
Rätsel mit dem Schwert lösen Ebersburg an der Wasserkuppe hat viel zu bieten
Ebersburg. Die 4.600 Einwohner zählende Feriengemeinde Ebersburg liegt an den Ausläufern der Wasserkuppe und besteht aus den vier Rhöndörfern Ried, Schmalnau Thalau und Weyhers, sowie der Streusiedlung Ebersberg. Wanderbegeisterte werden hier ihre helle Freude haben. Jedes Jahr zu Ostern werden die zehn Rundwanderwege, zwischen sieben und 25 Kilometern Länge mit einem Fest eröffnet. Und auf zehn Familienwanderwegen zwischen vier und sechs Kilometern können auch Kinder diesem Freizeitspaß nachgehen ohne überfordert zu werden.
Ritter-Entdeckertouren Dreizehn Stationen mit kniffligen Aufgaben begeistern Rätsellöser auf der Ritter-Rätseltour. Ausgerüstet mit Karte, Rätselbogen und Ritterabzeichen geht es dem Schwert nach, an drei Spiel- und Rastplätzen vorbei und endet an der Minigolfanlage in Thalau. Springen, balancieren, klettern, zielen, kämpfen oder etwas erkennen, müssen all jene, die an der Ritter-Erlebnistour teilnehmen.
Radfahren Der Hessische Fernradweg R1 von Fulda kommend führt durch Ried
und Schmalnau, entlang der Fulda bis Gersfeld, der R2 zweigt von Ried ab nach Thalau und führt in die bayerische Rhön. Ebersburg hat aber noch mehr zu bieten: Angefangen von Trampolin, Minigolf, Reiten, Tischtennis über die Kneippanlage Thalau, die nach langen Wanderungen eine angenehme Abkühlung bietet, bis hin zu Urlaub auf dem Bauernhof und interessanten Ausflugszielen, die aufgrund der zentralen Lage in der Rhön ein idealer Ausgangspunkt für die bekannten Sehenswürdigkeiten wie Wasserkuppe, Milseburg und Kreuzberg sind. Gruppenausflüge in die Rhön kann man hier mal ganz anders erleben. Wie wäre es zum Beispiel mit einem heiteren Picknick mit König Ludwig I und Lola Montez, die als „Königliche Affären im Schluppwald“ angeboten werden. Und heiter geht es auch beim „Ritterspektakel auf der Ebersburg“ zu. Viel Spaß garantiert ebenso die „Bauernhof-Olympiade“ oder die „Urigen Rhöner Hüttenabende“ mit Fackelwanderung. Tourist-Information Ebersburg, Am Wasserweg 10, 36157 Ebersburg, Tel. 06656/7881. tourist@ebersburg.de www.ebersburg.de
7
8
AK TUELLES AUS DER RHÖN
Bad Kissingen. Am Samstag,
19. Juni, ist es wieder an der Zeit für den traditionellen Rosenball in Bad Kissingen. Ein Sommernachtstraum in der schönsten Zeit des Jahres, ein rauschendes Fest mit Musik, Tanz und Rosen so weit das Auge reicht. Beginn ist um 19 Uhr im Max-Littmann-Saal. Der Rosenball ist wieder das große Sommernachtsevent. Der Rosengarten steht in voller Blüte, der Duft unzähliger Blumen schwebt über der Stadt und zur Jemma Robertson Band, die mit Standard- und lateinamerikanischen Tänzen für beste Stimmung sorgt, darf die ganze Nacht getanzt werden. TV-Moderator und Publikumsliebling Pierre Geisensetter (Herzblatt, Leute Heute) führt die Gäste durch den Abend. Die Wahl der Rosenkönigin 2010 stellt den Höhepunkt dar. Alle Nachtschwärmer, die nicht genug kriegen kön-
nen, sind ab Mitternacht zur Rosenball-Party im Salon am Schmuckhof mit DJ Chico del Mar eingeladen. Eintrittskarten sind erhältlich in der Kur- und Tourist-Information, im Alten Rathaus, in der Tourist-Information im Arkadenbau und unter Telefon 0971/8048-444 oder per E-Mail an kissingenticket@badkissingen.de. www.badkissingen.de
Wechterswinkel. Der Wuppertaler Panflötist Matthias Schlubeck gilt als einer der besten seines Faches in der Musikwelt. Gemeinsam mit der Harfenistin Isabel Moretón Achsel aus Hannover gibt Schlubeck am Freitag, 11. Juni, um 19.30 Uhr, ein Konzert in Kunst und Kultur Kloster Wechterswinkel. Das Programm enthält Werke von Bach, Mara, Mozart und bietet eine abwechslungsreiche Mischung aus virtuosen und meditativen Stücken. Matthias Schlubeck hat sich besonders im Bereich der klassischen Musik auf der Panflöte einen Namen gemacht. Der junge Musiker beherrscht die Nuancen, die ihm das Instrument zur Verfügung stellt, atemberaubend und mit immenser Musikalität. Gemeinsam mit Isabel Moretón Achsel hat Schlubeck erfolgreich Konzerte in Deutschland, Belgien, Frankreich, Spanien, der Schweiz und Österreich gegeben. Kartenvorverkauf im Kloster Wechterswinkel oder bei der Tourismus GmbH Bayerische Rhön, Spörleinstraße 11, Bad Neustadt, Telefon 09771/94670.
AK TUELLES AUS DER RHÖN
Pferde – Kunst von der Antike bis heute
Kleinsassen. Pferde haben den Menschen schon immer fasziniert, sei es als freies, wildes Naturwesen oder als Nutztier, als realer Freund oder mystisches Symbol. Seit der Urzeit begleitet das Pferd den Menschen. So ist es kein Wunder, dass es bereits auf den frühesten Darstellungen der Menschheitsgeschichte zu sehen und aus keiner Epoche der Kunstgeschichte wegzudenken ist. Die Kunststation Kleinsassen zeigt in Zusammenarbeit mit dem Kunsthistoriker Dr. Michael Imhof in ihrer großen Sonderausstellung 2010, wie viele verschiedenen Rollen und Aufgaben das edle Tier im Laufe der Geschichte zu übernehmen hatte. Darüber hinaus eignet sich das Thema, um Unterschiede in der Ästhetik und Bildsprache verschiedener Kulturen und Zeiten deutlich zu machen und zu entdecken, wie viele große Künstler sich des Themas angenommen haben. Dabei kann die Ausstellung in Kleinsassen mit einer noch nie
nossen veranschaulichen die Auseinandersetzung der Künstler mit dem Pferd. Im 17. Jahrhundert entstanden Reiterszenen und Reiterportraits, die mit Werken aus dem Umkreis von Peter Paul Rubens, Philips Wouwerman und Jan van Huchtenburg vorgestellt werden. Seit dem 18. Jahrhundert wurde in England das Pferd zu einem bevorzugten Bildthema. Erstmals gab es Künstler, die sich auf das Portrait von Pferden spezialisierten. Einflussreichster und bedeutendster Pferdemaler war Georg Stubbs, dessen Bilderfindungen für das kommende Jahrhundert von großem Einfluss waren. Er ist mit einigen repräsentativen Werken in der Ausstellung vertreten. Technisch bester Pferdemaler war Sawrey Gilpin, von dem ein großes da gewesenen Fülle hochkarätiger Pferdeportrait zu sehen ist. Kunstwerke und einem nahezu Im 19. Jahrhundert gewann das vollständigen Überblick über die Pferd durch die aufkommenden Kulturgeschichte des Pferdes aufwarten. Chronologisch geordnet und wissenschaftlich aufgearbeitet kann man so entlang der über 400 Gemälde, Skulpturen und Grafiken einen Spaziergang durch drei Jahrtausende unternehmen. Den ersten Schwerpunkt der Sammlung bildet die Antike. Sie wird unter anderem anhand der Kleinplastik, Vasenmalerei und Abgüssen des Parthenon Frieses der Athener Akropolis beleuchtet. Die Entwicklung in China zu dieser Zeit zeigen Figuren der TerrakottaArmee aus Xian (Nachbildungen) und Pferde der Han-, Tang- und Ming-Dynastie. Das Mittelalter veranschaulichen Buchmalereien und Plastiken, darunter eine originalgroße Nachbildung des Bamberger Reiters. Seit der Dürerzeit ist das Pferd ein wichtiges Bildmotiv. Berühmte Grafiken Dürers und seiner Zeitge-
Hexe Lilli und der verrückte Ritter Fulda. Das „Theater auf Tour“ prä- bei. Doch der verrückte Kerl richtet
sentiert am Sonntag, 20. Juni, um 15 Uhr, das Kindertheaterstück „Hexe Lilli und der verrückte Ritter“ nach Knister’s Kinderbuch open-air im Fuldaer Schlosshof. Die kleine Hexe Lilli und ihr Bruder Leon sind allein zu Haus, und da Leon so gerne Ritter spielt, hext Lilli ihm die Romangestalt Don Quichotte her-
ein großes Durcheinander an. Wie immer hat Lilli großes Glück und meistert letztlich selbst ausweglose Situationen aus eigener Kraft. Karten im Vorverkauf für das Theaterstück für Kinder ab vier Jahren gibt es bei der Fuldaer Zeitung, im Fuldaer Bürgerbüro und bei Karstadt sowie unter Tel. 0661/280644.
Pferderennen an ökonomischer Bedeutung auch im Freizeit- und Sportbereich. Aus dieser Zeit zeigt die Ausstellung Gemälde und Grafiken aller bedeutender Pferdemaler. Auch Werke der bedeutendsten Bildhauer der Zeit sind zu sehen. Selbst wenn nach dem Aufkommen des Autos in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts das Pferd und damit die Pferdedarstellung an Bedeutung verlor, entstanden auch in dieser Zeit eindrucksvolle Pferdebilder, zum Beispiel von Marc, von Stuck, Dill, Dalí und Picasso. Die Ausstellung ist noch bis zum 10. Oktober in der Kunststation Kleinsassen zu sehen, dienstags bis sonntags von 13 bis 17 Uhr. www.kleinsassen.de
9
10
AK TUELLES AUS DER RHÖN
Sommer auf der Freilichtbühne Maßbach. Das Fränkische Theater kernden Kurs über die Eitelkeit und
A Capella trifft Blasmusik
ist 1960 ins Schloss Maßbach eingezogen und feiert deshalb im Jahr 2010 „50 Jahre in Maßbach“. Das Sommerprogramm auf der Freilichtbühne startet am Samstag, 5. Juni, mit Marivauxs geistreicher Komödie „Das Spiel von Liebe und Zufall“, einer herrlichen Komödie voller Verwechslungen und Verwirrung der Herzen: Eine gute Ausgangslage für einen herzerfrischenden Freilichtspaß. Zu sehen vom 5. bis zum 13. Juni.
Selbstverliebtheit des männlichen Geschlechts. Zu sehen vom 31. Juli bis zum 4. September auf der Freilichtbühne.
Funny Money!
Fulda. Ob romantische Lieder, Begeisternd, ironisch und immer
bitterböse Pointen, Charme oder Witz, mit dieser Mischung wickelt Basta das Publikum um den Finger. Die Orangerie in Fulda war 2009 schon ausverkauft, daher kommen Basta am Samstag, 5. Juni, um 20 Uhr, in den Schlosshof nach Fulda. Tags darauf, am Sonntag, 6. Juni, um 19 Uhr, kommt das „erfolgreichste Blasorchester der Welt“ nach Fulda. Diesen Ruf unterstreichen die Egerländer Musikanten in den letzten Jahren mit grandiosen Tourneen sowie einem Auftritt in der Carnegie Hall in New York. Basta das sind die Tenöre René Overmann und Werner Adelmann, Wahl (Bariton), Andreas Hardegen (Bass) und Thomas Aydintan (Tenor). Ihre schrägen Ideen verpacken sie in mitreißende Popsongs, einfühlsame Balladen und komödiantische Parodien.
unverschämt sympathisch treiben Basta ihr musikalisches Unwesen. Basta performen live und ohne doppelten Boden. Texte und Musik stammen traditionell aus eigener Herstellung. 2006 hätte Ernst Mosch mit seinen Egerländer Musikanten 50-jähriges Jubiläum feiern können. Seine Musiker setzen die Tradition ganz im Sinne des verstorbenen „Königs der Blasmusik“ fort. Mit Ernst Hutter haben sie einen würdigen neuen Leiter gefunden – wie der Erfolg der letzten Jahre eindrucksvoll beweist. Ernst Hutter ist ebenso stolz auf seine Musiker, wie es einst Ernst Mosch war. Höchste Qualität war und ist oberstes Gebot. Tickets unter Telefon 0661/ 280644 sowie an bekannten Vorverkaufsstellen. www.provinztour.de
In „Funny Money!“, einer turbulenten Komödie von Ray Cooney, packt Henry Perkins die Verlockung des Geldes: Durch die Verwechslung seiner Aktentasche fallen ihm 735.000 Pfund in die Hände. Völlig euphorisch will er am liebsten seinen unverhofften Reichtum mit seiner Frau sofort im Ausland genießen. Doch stattdessen bricht in seinem Wohnzimmer das Chaos aus, als Freunde auftauchen, zwei Polizisten sich intensiv für Henry interessieren und der eigentliche Inhaber des Geldes tot in der Themse gefunden wird. Auf dem Spielplan vom 18. Juni bis 25. Juli.
Mirandolina In Carlo Goldonis Komödienklassiker „Mirandolina“ macht ein Panoptikum illustrer Gäste das Hotel der hübschen Wirtin Mirandolina zu einem amüsanten und abwechslungsreichen Schauplatz komischer Situationen. Commedia dell’arte und die siebziger Jahre verbinden sich zu einem rasanten, augenzwin-
Im vergangenen Sommer war „Charleys Tante“ mit Stefan Krischke (links) und Eike Domroes ein Publikumserfolg. Foto: S. Worch
Der Kleine Ritter Trenk Für Kinder steht vom 29. Juni bis 5. August „Der Kleine Ritter Trenk“ von Kirsten Boie auf dem Spielplan. Erzählt wird die Geschichte des Bauernjungen Trenk, der auszieht, um gegen die Ungerechtigkeit der Oberen anzukämpfen. Zum Jubiläum wird am Mittwoch, 18. August, ein Sommerfest im Schloss und im Park stattfinden, das mit einem Überraschungsprogramm aufwartet. Am Abend kommt dann die Band „Viva Voce“ aus Ansbach auf die Freilichtbühne. Karten können unter Telefon 09735/235 oder im Internet reserviert werden. Auch Geschenkgutscheine gibt es wieder. www.fraenkisches-theater.de
AK TUELLES AUS DER RHÖN
Mellrichstädter Leckerbissen Mellrichstadt. Das Festwochenende mit OpenAir im Schlosshof am Samstag, 26. Juni und das Stadtfest „Mellrichstädter Leckerbissen“ am Sonntag, 27. Juni, sollten sich alle ganz dick im Kalender vormerken. Ab 18 Uhr heißt es im Schlosshof am Samstag „Swing-
MELLRICHSTÄDTER LECKERBISSEN
Jazz und mehr“. Zur Unterhaltung spielen ab 18 Uhr die Los Krawallos und ab 20 Uhr die Band Ac(c)ustic Jam auf, mit deren großer Bandbreite an Musikstilrichtungen für Alt und Jung das Richtige dabei ist. Am Sonntag lädt Mellrichstadt dann ab 11 Uhr wieder zu Leckerbissen der besonderen Art ein. Die Hauptstraße und der Fronhof verwandeln sich zu einer einzigen Aktions- und Schlemmermeile. Die Küche kann an diesem Tag getrost kalt bleiben, denn entlang der Hauptstraße offerieren Vereine und Gastronomiebetriebe allerhand Leckereien. Zur Unterhaltung spielen mehrere Musikgruppen auf. Die Besucher erwartet ein tolles Aktionsund Kulturprogramm. Örtliche Vereine und Institutionen informie-
ren an Ständen über ihre Arbeit und bieten mit Vorführungen, Tanzacts, WM-Übertragung, Kinderstadtlauf, Modenschauen und vielem mehr Abwechslung pur. Im Rahmen des Innenstadtumbaus werden die Baustellen mit in das Geschehen einbezogen. Unter anderem steht die Wahl „Miss & Mr. Baustelle 2010“ auf dem Programm. Die Geschäfte der Innenstadt laden zum Einkaufsbummel ein.
www.mellrichstadt-rhoen.de
Stadtfest Mellrichstadt SA. ab 18 Uhr
26. und 27. Juni
Swing, Jazz & mehr – Schlosshof Open Air
SO. ab 11 Uhr
Innenstadt – Salzhaus
EINTRITT FREI n eiieerrn Fei e – Fe emmen Schlem hoppeen – Sc Sh
www.mellrichstadt-rhoen.de
11
12
AK TUELLES AUS DER RHÖN
Rhön Cup mit Axt und Säge Stockheim. Auf dem Weg zur
nationalen Meisterschaft der STIHL TIMBERSPORTS SERIES kommen die besten Sportholzfäller Deutschlands in die Rhön. Am Samstag, 5. Juni, messen sich in Stockheim 22 Athleten der internationalen Wettkampfserie im sportlichen Wettstreit mit Axt, Zug- und Motorsäge. Der Startschuss für den auf dem STIHL TIMBERSPORTS Stützpunkt an der Mellrichstädter Straße 33 ausgetragenen Wettkampf fällt um 13 Uhr. Neben sportlichen Höchstleistungen mit Axt und Säge erwartet die Besucher ein vielfältiges Rahmenprogramm für die ganze Familie. Im Anschluss an den Rhön Cup sorgt ab 20 Uhr die Bluesrock-Band „erratics“ für einen musikalischen Ausklang des Wettkampftages. Der Rhön Cup in Stockheim ist für die teilnehmenden Athleten die zweite und zugleich letzte Gelegenheit, sich für den Vorentscheid zur Deutschen Meisterschaft am 10. Juli in Hemer (NordrheinWestfalen) zu qualifizieren. Der deutsche Meistertitel wird im Erlebnispark Tripsdrill (Baden-Württemberg) am 7. August vergeben.
Das internationale Saisonfinale, die STIHL TIMBERSPORTS Weltmeisterschaft, findet am 4. und 5. September in St. Johann in Tirol (Österreich) statt. Eintrittskarten an der Tageskasse für 5 Euro, Kinder unter 16 Jahren frei. www.stihl-timbersports.de
AK TUELLES AUS DER RHÖN
Klassik Open-Air im Schlosspark Bad Brückenau. Viva la noche, viva España! Das inzwischen weit über die Grenzen der Region Rhön bekannte Klassik-Open-Air des Bayerischen Kammerorchesters Bad Brückenau (BKO) am 16. Juli, um 20 Uhr, im zauberhaften Schlosspark des Staatsbades ist in diesem Jahr als eine rein orchestrale, aber trotzdem äußerst temperamentvolle „Spanische Nacht“ konzipiert. Passend zum Konzertmotto schaute sich das BKO nach einem spanischen Dirigenten um und wurde in der bayerischen Landeshauptstadt München fündig: Carlos Domínguez-Nieto machte sich dort als Gründer und künstlerischer Leiter von „concierto münchen“ einen derart guten Namen, dass er zum Generalmusikdirektor an das Landestheater Eisenach berufen wurde. Das Programm, bei dem Domínguez-Nieto als Dirigent und Moderator agiert, hat mehrere Facetten. Den Höhepunkt bildet die Ballettmusik „El Amor Brujo“ (Der Liebeszauber) von Manuel de Falla. Mit feurigen Rhythmen und authentischen Melodien ergreift das populäre Werk
eines der größten Komponisten des 20. Jahrhunderts das Publikum und bringt es dank seiner andalusischen „Würze“ emotional zum Erglühen. Das stolze Katalonien ist im Programm mit dem Stück „Vistes al mar“ von Eduard Toldrà vertreten. Als Kenner des spanischen Reper toires berücksichtigt DomínguezNieto aber auch die musikalische Tradition des königlichen Hofes, die sich in Tanzformen wie Pavane oder Sarabande äußerte. Auf dem Programmzettel finden sich auch Namen wie Maurice Ravel, Joseph Bodin de Boismortier oder Jules Massenet. Die Hits aus der Oper „Carmen“, von Georges Bizet, dürfen natürlich auch nicht fehlen, sie erklingen in Form einer Suite für Kammerorchester, die von Domínguez-Nieto selbst zusammen gestellt und instrumentiert wurde. Karten und Infos unter Telefon 09741/9389-0. www.kammerorchester.de
Die Galerie „Buntes Ehrenberg“ ist wieder geöffnet. Mit dem Slogan „Wir sind wieder da!“ wirbt die Künstlergruppe aus Ehrenberg. Die Künstler haben die Winterpause genutzt um neue Werke zu schaffen. Ob Acryl oder Aquarell, Öl oder Pastellkreide, es ist von allem etwas da. Neu in diesem Jahr ist eine Schnäppchenecke. Die Galerie in der Rhönstraße 4, in Ehrenberg-Wüstensachsen, ist bis 3. Oktober an Sonn- und Feiertagen von 14 bis 18 Uhr geöffnet.
13
14
AK TUELLES AUS DER RHÖN
Mit dem Rad von Bad zu Bad Rhön. Sie hat schon Tradition, die
Radtour, die die Arbeitsgemeinschaft Bäderland Bayerische Rhön am 28. und 29. Juni anbietet: Zum siebten Mal laden die Kurdirektoren und Bürgermeister der fünf Kurorte sowie die Landräte der Landkreise Rhön-Grabfeld und Bad Kissingen zu einer Radtour für Bad Königshofen ist in diesem Jedermann ein. Jahr Ausgangspunkt für die Radtour durch das Bäderland Bayerische Rhön. Foto: Kurverw. Bad Königshofen hinein ins Sinntal. Der Abschluss ist für 12 Uhr im Staatsbad Bad Brückenau geplant. Die Arbeitsgemeinschaft „Bäderland Bayerische Rhön“ hat bei Am Kurgarten-Cafe in Bad Kissinder Organisation der Radtour auf gen endet die erste Tagesetappe den nötigen Komfort geachtet. der diesjährigen Bäderland-RadInfos bei der Tourismus und Stadttour. marketing Bad Neustadt GmbH, Foto: Staatsbad Bad Kissingen Löhriether Straße 2, 97616 Bad Am Montag, 28. Juni, treffen sich Neustadt, Telefon 09771/1384, alle Interessierten um 8.30 Uhr www.tourismus-nes.de am Markplatz in Bad Königshofen, das auch dieses Jahr Ausgangspunkt der Erkundungstour durch das Bäderland Bayerische Rhön ist. Start ist gegen 9 Uhr, über Bad Neustadt und Bad Bocklet geht es dann zum Etappenziel nach Bad Kissingen. Am zweiten Tag der BäderlandRadtour, 29. Juni, geht es gegen Im Staatsbad Bad Brückenau 9 Uhr vom Kreuzberg hinab los. endet die diesjährige BäderlandÜber das Haus der Schwarzen Ber- Radtour. ge in Oberbach führt die Radtour Foto: Staatsbad Bad Brückenau
Bischofsheim. Auch in diesem Jahr stehen wieder zahlreiche Freitagskonzerte am Bischofsheimer Marktplatz auf dem Programm. Den Reigen eröffnet die Trachtenkapelle aus Haselbach am 11. Juni. Es folgen die Trachtenkapelle Frankenheim am 18. und die Trachtenkapelle Unterweißenbrunn am 25. Juni. Beginn ist jeweils um 19.30 Uhr.
Vom sichtbaren Maß 20 Jahre galerie ada Meiningen. Der Maler und
Zeichner Horst Sakulowski, geboren 1943 in Ostthüringen, gehört zu den profiliertesten deutschen Künstlern. Auf dem Fundament einer altmeisterlich geschulten, empfindsamen Zeichenkunst schuf er ein vielseitiges Lebenswerk mit magisch-phantastisch-surrealen Zügen. Hohe bildnerische Qualität, inhaltliche Tiefe und gesellschaftlich bedeutsame Themen lassen die Gemälde, Papierarbeiten und Metallplastiken zu einem künstlerischen Genuss werden. Die Ausstellung „Horst Sakulowski – Vom sichtbaren Maß“ mit Gemälden, Zeichnungen, Druckgrafiken, Objekten und Videoarbeiten wird in Anwesenheit des Künstlers am 19. Juni, um 16 Uhr, in der Städtischen galerie ada eröffnet. Zum Vernissageprogramm gehört neben musikalischen Darbietungen auch eine Videopräsentation.
20 Jahre galerie ada Am 19. Juni wird die Städtische galerie ada Meiningen zwanzig Jahre alt. Seit ihrer Gründung konzentriert sich die galerie ada auf Netzwerkarbeit mit Künstlern, Wissenschaftlern, Galerien und Museen aus dem Dreiländereck Osthessen, Südthüringen und Unterfranken und wagt sich mit künstlerischen und kulturellen Grenzüberschreitungen beständig auf Neuland vor. Besonders vielfältig entwickelten sich in den zwanzig Jahren die Kooperationen mit Unterfranken. Die Ausstellung „Horst Sakulowski – Vom sichtbaren Maß“ mit Gemälden, Zeichnungen, Druckgrafiken, Objekten und Videoarbeiten ist über den Sommer jeweils dienstags bis sonntags sowie feiertags von 15 bis 20 Uhr zu sehen. Infotelefon auch für Führungen unter 03693/502004 . Ralf-Michael Seele www.meiningen.de
Wanderführer Rhön-Rundwege Petersberg .
Mit dem Erscheinen des fünften und letzten Bandes der hessischen R h ö n Rundwege -Hef te aus dem Dehler Verlag sind nun auch die RhönRundwege südwestlich von Fulda umfassend dargestellt. Das neue Heft, welches die regionalen Wanderwege gewohnt übersichtlich und detailliert präsentiert, deckt den kompletten Südwesten des Landkreises Fulda ab. Mit dem Band „Rhön-Rundwege Fulda-Südwest“ ist der umfangreichste Wanderführer der fünfteiligen Serie im Handel erhältlich. Auf 74 Seiten werden 70 Rundwanderwege ausführlich beschrieben, welche den Wanderer in den Südwesten des Landkreises zwischen Rhön und Vogelsberg führen. Ausgangspunkte dieser Touren sind 27 verschiedene Parkplätze. Von dort leiten die Wege den Gast an verschwiegene und romantische Plätze, aber auch auf steile Höhen, weite Hochebenen und waldlose Bergkuppen. Für alle, die die Rhön erwandern möchten, sind die fünf Ausgaben für die hessischen „Rhön-Rundwege“, genau wie die im gleichen Verlag erschienenen Werke „Wanderführer Extratouren“ (3. Auflage) und „Wanderführer Hochrhöner“, die idealen Wegbegleiter. Erhältlich sind die Wanderführer der Rhön-Rundwege „Fulda-Südwest“, „Rund um Fulda“, „Hessisches Kegelspiel“, „Rund um die Wasserkuppe“, „Oberes Ulstertal“, der „Wanderführer Hochrhöner“ sowie der „Wanderführer Extratouren“ zu einem Preis von je 4,80 Euro in allen Buchhandlungen und in den meisten Fremdenverkehrsinformationen von Hessen, Bayern und Thüringen in der Rhön. www.dehler-verlag.de
Der Kulturkalender der Region Rhön-Grabfeld wächst weiterhin an. Mit vielen Kulturveranstaltungen und Festen aus der gesamten Region geht es vom Frühling in den Sommer hinein. Die neue Ausgabe des Kulturkalenders Sommer 2010 (Mai-August) liegt zum Mitnehmen in allen Rathäusern von Städten und Gemeinden, in kulturellen und kirchlichen Einrichtungen, in Museen und Schulen, in den Filialen von Sparkasse, Geno- und VR-Bank, in den Touristinformationen und natürlich in der Kulturagentur aus. Er ist auch unter www.rhoen-grabfeld.de – Kultur/Kulturkalender aktuell abrufbar.
Die Kulturagentur lädt ein: Veranstaltungen im Kloster Wechterswinkel, Bastheim: Öffnungszeiten: Sa., So. und feiertags, 13–17 Uhr:
Samstag, 19.6. 13 Uhr: Workshop Klavier, Schnupperkurs für Interessierte, Kreismusikschule Bad Königshofen Freitag, 25.6. Freitag, 11.6. 20 Uhr: La Finesse – das Streich19.30 Uhr: Virtuose Panflöte, Kon- konzert mit Esprit und vier auszert mit Matthias Schlubeck (Pan- drucksstarken Meisterinnen ihres flöte) und Isabel Moretón Achsel Fachs, Flanieren bei Musik, Wein (Harfe), Festsaal und Kerzenschein im Innenhof Freitag, 18.6. 18 Uhr: Fränkische Woche: Mit dem Fahrrad zu Picknick, Mundart und Konzert, Innenhof
Veranstaltungen in der Kreisgalerie Mellrichstadt Öffnungszeiten: Di. bis Do., So., 14–17 Uhr
bis Sonntag, 1.8. Kunstausstellung von Joachim Schäd, Landschaften – Grafik Donnerstag, 24.6. 14.30 Uhr: Führung durch die Ausstellung Sonntag, 27.6. Stadtfest: „La vie en rose“ in der Kreisgalerie; 14 u. 16 Uhr: Rosenmärchen wie aus Tausendundeiner Nacht erzählt von Heidi Andriessens, Eintrit frei
AK TUELLES AUS DER RHÖN
16
Einkaufsbummel im Mondschein Gersfeld. Am Samstag, 5. Juni, bietet sich schon zum fünften Mal die Gelegenheit, im Mondlicht einer lauen Sommernacht auf Einkaufstour zu gehen. Denn an diesem Abend ist von 18 bis 23 Uhr großes „Moonlight Shopping“ durch die Geschäfte des Rhönstädtchens angesagt. An diesem Abend gibt es fast alles zum „Moonlight-Schnäppchen-Preis“. Um sich auf den Shopping-Abend so richtig einzustimmen und zu stärken bieten neben den Gastronomieständen am Marktplatz auch die Gersfelder Gaststätten und Restaurants kulinarische Leckereien an. Ein buntes Rahmenprogramm des Vereins „Wir für Gersfeld“ lässt Nachtschwärmer und Einkaufslustige gleichermaßen auf ihre Kosten kommen. Auf dem Marktplatz sorgt ab 19 Uhr die Band „BBCROCK“ mit Live-Musik für OpenAir-Feeling. Garantiert heiß wird es den Zuschauern bei der spektakulären Show des Feuerschluckers. Ein besonderes Highlight präsentiert sich den Besuchern auch in
Der Fachmann für Ihren Garten!
KOPF Gartenbau Meisterbetrieb
Garten- und Landschaftsbau, Baumschule Pflasterarbeiten – Natursteinarbeiten – Teichbau – Pflanzenverkauf
Gerne beraten wir Sie unverbindlich! Inh.: Dirk Kopf
Tannenhofweg 1 • 36115 Ehrenberg Telefon 06683. 439 • Telefax 06683. 301 Mobil 0171. 933 44 70 • Gartencenter.Kopf@t-online.de
www.kopf-gartenbau.de
diesem Jahr wieder, wenn unter dem Motto „Licht für unser Freibad“ der Schlosspark bei Einbruch der Dunkelheit in ein buntes Lichtermeer getaucht wird. Diese Lichter können vorab in den Gersfelder Geschäften für einen Euro käuflich erworben werden. Der Erlös dieser Aktion ist zur Unterstützung der Attraktivitätssteigerung des Gersfelder Freibades bestimmt. Stimmungsvolle Atmosphäre ist an diesem Abend garantiert. www.gersfeld.de
Tag der offenen Tür in der Schule Schwarzerden Gersfeld-Bodenhof. Sensomotorisches Koordinationstraining nach Verletzungen und im Alter, ein „therapeutischer Zoo“, Wohlfühlmassagen, interaktives und kreatives Gestalten mit Ton und Farben, das sind nur einige der Angebote am Tag der offenen Tür der Schule S c h w a r z e rden am Freitag, 25. Juni, von 8.30 bis 16 Uhr, aus Anlass des 2 5 - jähr i g en Jubiläums der Ergotherapie schule. Sich selbst ein Bild machen, das können alle, die aktiv und spielerisch mehr über Ergotherapie und Physiotherapie erfahren und ihre kreativen Potenzen und Bewegungsmöglichkeiten wecken oder erproben möchten. Abgerundet wird das Angebot durch eine Hilfsmittelausstellung, Roll-
stuhltraining im Hindernisparcours und Bewegung und Spiel in der Ergotherapie mit Kindern sowie bei gutem Wetter durch angeleitete sensomotorische Übungen und Spiele auf dem naturnahen Schulgelände. Interessenten können sich bei den Präsentationen der Fachschulen für Ergotherapie und Phy si ot h e rapie über die Ausbildung und über die neu geschaf fene Möglichkeit zum ausbildungsbegleitenden Einstieg in ein Bachelor-Studium informieren. Schule und Rhön-Akademie Schwarzerden, 36129 GersfeldBodenhof, Telefon 06654/918440. E-Mail: info@schwarzerden.de www.schwarzerden.de www.ergo25.de
AK TUELLES AUS DER RHÖN
Wer gerne wandert, weiß: Eine zünftige Einkehr ist immer der gelungene Abschluss einer abwechslungsreichen Wanderung. Die bewährten Wanderund Gastronomieführer des Drei Brunnen Verlags sind eine wertvolle Hilfe bei der Tourenplanung. Und das vom kurzen Spaziergang bis zur Mehrtageswanderung. Band 35 der Reihe macht Wandern und Einkehren in der Rhön zum Erlebnis. Insgesamt 66 der schönsten Touren durch die Rhön wurden neu zusammengestellt und mit Informationen zu den Regionen, Sehenswürdigkeiten und lohnenswerten Ausflugszielen ergänzt. Damit auch das leibliche Wohl nicht zu kurz kommt, empfehlen sich Restaurants, Hotels und Pensionen. Vom Premiumwanderweg bis zu Point Alpha, vom Segelflugmuseum bis zur Milseburg ist alles dabei, was man in der Rhön erlebt und gesehen haben muss. „Wandern und Einkehren in der Rhön“, ISBN 978-3-7956-0261-1, ist im Buchhandel und bei Tourist-Infos erhältlich.
17
Bald E-Bike Verleih in Gersfeld
Gersfeld. E-Bikes und Pedelecs
haben sich bereits in vielen Lebensbereichen etabliert. Die Bikes mit elektrischer Trittverstärkung ermöglichen ein rasantes Tempo bei moderatem Pedal- und Krafteinsatz. Dank der neuesten Generation von antriebsstarken und geräuschlosen Elektroantrieben können auch Strecken in Angriff genommen werden, die Sie sonst lieber mit dem Auto zurücklegen. Das Radsporthaus Rhön in Gersfeld baut zur Zeit ein Verleihnetzwerk mit E-Bikes auf.
Dahinter steckt die Idee, durch sanfte Mobilität beliebte Ausflugsziele noch attraktiver zu gestalten. „Durch die Kombination bestehender Infrastruktur und hochwertigen Pedelecs will das Radsporthaus in eine neue Dimension im Megatrend Fahrradfahren vordringen“, sagt Geschäftsinhaber Michael Krah: „Ausleihen, aufsitzen und los. Ein dichtes Netz aus Verleih- und Akku-Wechselstationen Aufbauend auf bereits bestehält immer ein mittelgebirgstaug- hende Infrastrukturen wie Radliches E-Bike für die Gäste bereit“. wegenetze und ausgewählter Verleihstationen können künftig auch Nicht-Radfahrer und weniger trainierte Personen durchstarten. Zum Einsatz kommen die Modelle der Swiss Flyer C8-Serie mit Panasonic-Mittelmotor, die speziell für den Einsatz in Tourismusprojekten konzipiert wurden. Dabei hat der E-Biker eine Reichweite von 50 bis 80 Kilometer pro Akkuladung. Die Bedienung eines
ANZEIGE
Pedeles ist kinderleicht: Während bei einem E-Bike die Motorleistung mittels eines Gasdrehgriffes aktiv zugeschaltet werden muss, übernimmt dies beim Pedelec ein integrierter Trittkraftsensor. Der Fahrer wird je nach gewählter Fahrstufe mit einem erheblichen Teil der aufzubringenden Trittkraft unterstützt und kann sich so voll auf das Radfahren konzentrieren. Infos zum Thema E-Bike beim Radsporthaus Rhön, Telefon: 06654/7595.
AUS DER RHÖN – FÜR DIE RHÖN
Spargel in frischer Rhönluft Hilders-Eckweisbach. Der typische Rhöner Gasthof mit Pension „Zum Rosenbachschen Löwen“ liegt mitten im malerischen Scheppenbachtal im Herzen der hohen Rhön. Dadurch bildet er einen idealen Ausgangspunkt für Ausflüge in die reizvolle Rhöner Landschaft und das fern vom Massentourismus. In Eckweisbach kann man bei frischer Rhönluft richtig gut regenerieren und neue Energie tanken. Der Rosenbachsche Löwe ist ein Gasthof mit Tradition. Vor knapp 160 Jahren erwarb ein direkter Vorfahr der Familie Schneider das Anwesen und gründete die Tradition des Gasthofes. Die kulinarischen Gerichte können die Gäste des Rosenbachschen Löwen bis heute in der gemütlichen Gaststätte genießen. Auch für Familienfeiern ist genügend Platz vorhanden, sodass bis zu 150 Gäs-
te immer willkommen sind, gerne auch zu einer Tagung. Die Pension verfügt über 22 Doppelzimmer und zwei Einzelzimmer in zwei Kategorien. Auch zwei
rollstuhlgerechte Doppelzimmer stehen den Gästen zur Verfügung. In der hauseigenen Sauna dürfen sich die Urlauber ebenfalls gerne entspannen. Die Lage des Gasthofs bietet eine Vielzahl von Ausflugsmöglichkeiten. Mit dem Fahrrad ist es beispielsweise nicht weit zum bekannten Milseburgradweg mit seinem langen Tunnel. Auch auf die Jagd kann gegangen werden. Der Hausherr und Gastronom ist Jäger und nimmt Inhaber von Jagdscheinen gerne mit in sein Revier. Wer lieber zu Hause feiern möchte, der kann den Rosenbachschen Partyservice in Anspruch nehmen, oder lieber doch nach Eckweisbach kommen. Zum Beispiel zu einem Rhöner Schnupperwochenende oder einem Rhöner Biker-Weekend. Wer im Juni kommt, der kann bis zum 21. noch die Spargelspezialitäten auf der Spei-
sekarte genießen. Vom 22. bis 27. Juni heißt es dann „Guten Appetit“ bei der Knoblauchwoche in der Gaststätte. Zum Rosenbachschen Löwen, Hauptstraße 27, 36114 Hilders-Eckweisbach, Telefon 06681/258, www.zum-rosenbachschenloewen.de.
19
20
AK TUELLES AUS DER RHÖN
Ostheimer Stadtfest in der guten Stube Beliebtes Familienfest lockt wieder mit zahlreichen Attraktionen Wer die Marktstraße nach dem Rathaus weiter Richtung Orgelbaumuseum schlendert, wird bald die neue Kunsthandwerker-Straße entdecken: Korbflechter Seiler, Glasbläser, Kalligrafen, Keramiker und Anbieter von Laubsäge- und Schieferarbeiten geben sich hier ein Stelldichein. Erstmals hat die Leiterin des Orgelbaumuseums Sigruth Strobel ein zweitägiges Nonstop-Programm auf die Beine gestellt: Museumsführungen für Groß und Klein, eine Freiluftorgel, Drehorgelmusik, Märchenerzählerin, Folk-Pop und vieles mehr laden dazu ein, das Museum zu entdecken. Auch das Museum Lebendige Kirchenburg lädt zum Besuch ein.
Bereits am Freitagabend lädt die Stadt zum Festbieranstich ab 19 Uhr und am Samstagabend ab 20 Uhr heißt es wieder „Tanz auf der Marktstraße“ mit der Band Chicago; Anziehungspunkt für alle Jungen und Junggebliebenen ist in der Partynacht das Schlösschen, wo traditionell die UFO’s ihre Open-Air-Disco-Bühne aufbauen. Der Eintritt zum Stadtfest ist erstmals auch abends frei. Die Durchfahrt durch Ostheim ist an den Festtagen nicht möglich, kostenfreie Parkplätze sind vorhanden. Infos bei der Tourist-Information Ostheim, Tel. 09777/1850. www.ostheim-rhoen.deFotos: Tonya Schulz
Fotos: Tonya Schulz
Ostheim. Bereits zum 24. Mal findet vom 11. bis 13. Juni das Ostheimer Stadtfest statt. Das bunte Familienfest, das jedes Jahr rund 10.000 Besucher aus Nah und Fern anzieht, wird bereits ein Jahr vor seinem Silberjubiläum mit vielen neuen Programmpunkten überraschen. Showbühne, Flohmarkt, Afrika-Zauber, Vereins-Präsentationen, noch mehr Live-Musik und Kunsthandwerkerstraße lauten nur einige der Neuheiten, die das traditionelle Stadtfest im neuen Glanz funkeln lassen. Doch keine Angst: Wer „sein“ Stadtfest sucht, wird es auch finden. Dreh- und Angelpunkt des bunten Markttreibens bleibt die malerische Marktstraße. Allerdings werden weniger fliegende Händler und dafür mehr heimische Fachgeschäfte hier Flagge zeigen und mit Sonderangeboten und Aktionen für Aufmerksam-
keit sorgen. Am Ortseingang am Parkplatz der Gaststätte Erholung präsentieren sich zwei Tage lang Ostheimer Vereine mit Vorführungen, Infoständen und Ausstellung. Der Bogen spannt sich von der TSV-Kegelbahn und Nordic-Walking-Schnuppertouren bis zu Islandpferden aus Urspringen. Gleich gegenüber auf der Streuwiese sorgen Karussell, Autoscooter und Schießstand für Jahrmarktstimmung. In der guten Stube von Ostheim, dem Schlösschen, lockt weiterhin eine Showbühne für Tanzgruppen und Musikvereine. Zu sehen sind dort zum Beispiel die Faschingstanzgruppe aus Wasungen und die Flying Jazz Band. Action ist vor dem Feuerwehrhaus mit spektakulärem Kistenstapeln angesagt. Musik und Stimmung garantieren wieder zahlreiche Kapellen und Bands. Stärken können sich Stadtfestbesucher mit regionalen und internationalen Gerichten nahezu rund um die Uhr an Marktständen und bei der heimischen Gastronomie. Erstmals können sogar Spezialitäten aus Afrika verkostet werden.
Quell Ihrer Idee.
wir gestalten. drucken. verarbeiten weiter.
Rötter Druck
Bad Neustadt | 09771/9193-0
RHÖN – ESSEN UND GENIESSEN
Rother Kuppe mit neuen Pächtern
21 ANZEIGE
Rother Kuppe. Die „Rother Kup- bote ergänzt wird, stehen deftige
pe“, beliebtes Rhöner Ausflugsziel und Vereinsheim des RhönklubZweigvereins Nordheim, hat wieder geöffnet. Manuela und Mario Hohmann sind die neuen Pächter des Berggasthofs. Andrea Tratt, Vorsitzende des Rhönklub-Zweigvereins „Rother Kuppe“, schätzte sich bei der Wiedereröffnung der Turmgaststätte glücklich, dass man die Eheleute Hohmann als Wirtepaar gewinnen konnte, schließlich sind sie weithin für ihre gute Küche bekannt. Als Geschäftspartner übermittelten zudem die Rother Bräu und der Frischdienst Leyh die besten Wünsche für die neuen Pächter und den Verein. Der Berggasthof bietet ein umManuela und Mario Hohmann (vorne) sind die neuen Pächter der fangreiches Speisenangebot. Auf „Rother Kuppe“. Zur Eröffnung gratulierten Nordheims Bürgermeis- der Karte, die durch Tagesangeter Thomas Fischer (2. Reihe von links), Rhönklub-Zweigvereins-Vorsitzende Andrea Tratt sowie Hausens Bürgermeister Fridolin Link.
Zu Pferdskopf und Wasserkuppe Muskelkraft und Augenweide gehen trefflich nebeneinander bei der Sportwanderung des Rhönklub Zweigvereins Fulda sowie Mediana Betriebssport. Am 19. Juni, um 9 Uhr, geht es mit Rucksackverpflegung ab dem Wanderparkplatz Bornberg über die Wasserkuppe, den Pferdskopf, Guckaisee und Fuldaquelle zurück zum Ausgangspunkt. Die Streckenlänge beträgt 19,8 Kilometer, gewandert wird rund
Petersberg.
sechs Stunden lang. Gemütlicher geht es bei der Familienwanderung am 13. Juni, um 13 Uhr, über die Wasserkuppe und den Pferdskopf mit 8,4 Kilometern Länge zu. Treffpunkt für beide Wanderungen ist der LidlParkplatz in der Petersberger Straße in Fulda. Infos unter Telefon 0176/19987705 oder www.rhoenklub-zv-fulda.de
Speisen ebenso wie fleischlose Gerichte. Es wird regional und saisonal mit marktfrischen Zutaten gekocht. Auch herzhafte Brotzeiten werden zubereitet und Kuchen- und Tortenspezialitäten dürfen natürlich auch nicht fehlen. In den zwei Gasträumen finden rund 80 Besucher Platz, ein Nebenraum verfügt noch einmal über 25 Plätze. Im Sommer besticht die große Terrasse mit ihrer Aussicht auf die Rhöner Landschaft. Gleich daneben gibt es einen Spielplatz für die kleinen Gäste. Die „Rother Kuppe“ hat Dienstag bis Sonntag ab 11 Uhr geöffnet und bietet durchgehend warme Küche. Der Gasthof ist telefonisch unter 09779/850235 zu erreichen, Reservierungen werden erbeten.
22
RHÖN – ESSEN & GENIESSEN
Wandern und geniessen
Die Extratour „Der Hilderser“ führt über den Buchschirm oberhalb der Lurchi-Hütte. Foto: Enders Hilders (fje). Unter dem Motto Restaurant Engel, Verkostung der
„Wandern Sie einfach los“ liegen den Gästen zahlreiche Wanderwege vor dem Hotel Leist-Sonne-Engel zu Füßen. Beispiel gefällig? Die Genusswanderung beginnt in der Gaststube Sonne mit dem urigen Biergarten. Ein Muss ist die Umrundung des Luftkurortes auf der Extratour „Der Hilderser“, einem Teil des Premiumwanderwegs Hochrhöner. Vorbei an der idyllischen Ruine Auersburg und der Ritterschlucht, erwartet den Wanderer an der Lurchihütte am Buchschirm eine besondere Rast. Verführt von einem mit Leckereien bestückten Picknickkorb, verzaubert ihn der ganze Charme der Rhön. Entspannen können sich die Wanderer anschließend im Dampfbad der kleinen Wohlfühloase oder im Aromagarten des Hotels Engel. Ein Menü aus dem besten der Rhön und den Highlights aus aller Welt macht den Abend im Restaurant Engel vollkommen. Zu den Paketleistungen zählen drei Übernachtungen im Zimmer „Engel-Elegance“, der Willkommensaperitif, das Brettchen-Frühstück bis 14 Uhr, die Nutzung der Wohlfühloase mit Sauna, Dampfbad, zwei 3-Gang-Menüs in der Gaststube Sonne, ein 4-Gang-Menü im
Metzgerei-Highlights, ein Genussgutschein für die Metzgerei Leist (10 Euro pro Zimmer) und das Picknick auf der Lurchihütte.
1000 Geschmäcker Die Familie Leist feierte im April den ersten „Abend der 1000 Geschmäcker“ im Restaurant Engel und ging mit ihnen auf eine kulinarische Reise mit kleinen Etappen. An diesem Abend wurden Häppchen und Cocktails serviert. Im Restaurant angekommen begann das Menü, bei dem der Rhöner Weideochse im Mittelpunkt stand. In 28 kleinen Gängen zeigte Küchenchef Björn Leist die Vielfältigkeit seines Aushängeschildes und Haustieres. Die Küchencrew ließ sich über die Schultern schauen und sorgte so für so manches süße Highlight. Der nächste „Abend der 1000 Geschmäcker“ findet am 17. Juli mit dem Thema „Sommer bei Sonnen Engeln“ statt. Hotel Leist Sonne Engel Telefon: 06681/9770 www.leist-sonne-engel.de
Wilde Blumen – natürliche Vielfalt Fladungen. Heißen Sie den Frühsommer willkommen und genießen Sie den Juni mit all seinen Facetten. So natürlich und bunt wie der Frühling sind auch die Angebote im Wohlfühlhotel Sonnentau. Genießen Sie die zauberhaften Tage, entdecken Sie die Natur und entspannen Sie im Wellnessbereich. Ein vier- Gän ge-Menü rundet den Urlaub perfekt ab. Bei den „grünen Wilden“ dreht sich alles um wilde Kräuter. Diese werden im Sonnentau nicht nur gerne in der Küche verarbeitet, auch für ein Kräuterfußbad sind die duftenden Wildkräuter bestens geeignet. Während einer Kräuterwanderung sammeln Sie diese ein und packen sie in Duftsäckchen – eine duftende Erinnerung. Auf dem Veranstaltungskalender des Wohlfühlhotels steht im Juni das „Mini-Sabattical“. Vom 25. bis 27 Juni findet dieser Workshop zur Persönlichkeits- und
Zukunftsperspektiven-Entwicklung statt. „Wenn ich weiß, was ich will, kann ich gehen, wohin ich möchte“, nach diesem Leitsatz richtet sich der Workshop an all jene, die dieses Wochenende als bewusste Auszeit für sich nutzen wollen und alle Gäste, die persönliche Entwicklung und Welln e ssur laub sinnvoll miteinander ve r b in d en möchten. Das beliebte Wohlfühlhotel steht für Entspannung, Wellness, gute Küche, Wandern, Aktiv sein und Mentalwellness. Täglich wechselnde Angebote finden sich auf dem Wochenplan: Morgen-Meditationen, Qi-Gong, Aqua-Gymnastik, Schamanische Heilreise und Filmvorträge machen den Aufenthalt kurzweilig. Weitere Informationen: Hotel Sonnentau, Wurmberg 1–3, 97650 Fladungen, Telefon 09778/9122. www.sonnentau.com
RHÖN – ESSEN UND GENIESSEN
Kräutertage im Jägerhof
Lauterbach-Maar. Das kräftigere Grün der Wildkräuter und Pflanzen an den Wegesrändern zeugt von der Kraft des Frühsommers. Da kommt die Eröffnung der Wildkräutersaison im Vogelsbergkreis gerade recht. Regelmäßig finden Kräutertage mit Wanderungen im Landgasthaus Jägerhof statt. Treffpunkt ist jeweils um 9.30 Uhr im Jägerhof. Wie bereits in den vergangenen beiden Jahren war auch in diesem Jahr Deutschlands bekanntester Wildkräuterkoch und -experte JeanMarie Dumaine aus Sinzig schon mit von der ersten Kräutertage-
Bergmesse und Bergfest
partie. Mit Dorisa Winkenbach, der anerkannten Wildkräuter-Expertin aus dem Odenwald, veranstaltet Gastronom Hans Schmidt bereits seit 2004 ebenfalls jährlich mehrere Kräutertage. Wie immer dreht sich bei der Kräuterfachfrau am 30. Mai sowie am 3. Juli und am 9. Oktober alles um das gesunde Grün, das im jahreszeitlichen Verlauf präsentiert wird. In diesem Jahr lautet das Motto „Kräuter und Gesundheit“. Kräuter haben zuletzt einen regelrechten Boom erlebt und Hilders-Dietges. Am Sonntag, pintriathlon des DAV Fulda statt.
erfreuen sich großer Beliebtheit. Gerade in der Küche oder in der Naturheilkunde sind sie vielseitig verwendbar. Bei den Kräutertagen kann jeder mitmachen. Einzige Voraussetzung: Kräuter in all ihren Facetten gekonnt in Szene zu setzen. Reservierung ist unbedingt erforderlich. Ein Kräutertag mit Dorisa Winkenbach kostet 69 Euro. Infos: Landgasthaus Jägerhof, Tel. 06641/96560 oder per E-Mail info@jaegerhof-maar.de. www.jaegerhof-maar.de
13. Juni, veranstaltet der Fuldaer Alpenverein um 11 Uhr seine traditionelle Bergmesse auf dem Weiherberg in der Rhön und im Anschluss daran sein Bergfest an der Enzianhütte. Prälat Alois Lang aus Fulda wird den Gottesdienst zelebrieren. Begleitet wird die Bergmesse vom Orchester der Freiwilligen Feuerwehr Dirlos. Im Anschluss beginnt in der benachbarten Enzianhütte das traditionelle Bergfest des Fuldaer Alpenvereins. Die Musiker aus Dirlos und der Musikverein Steinau/ Steinhaus unterhalten die Gäste bis 18 Uhr. Wie immer ist für Essen und Trinken bestens gesorgt. Besucher sollten ihr Auto am Grabenhöfchen oder in Abtsroda parken. Am Tag zuvor, dem 12. Juni, findet an der Enzianhütte der zweite Al-
Er besteht aus Klettern, Mountainbiken und Laufen. Nähere Informationen auf der Homepage des Alpenvereins unter www.dav-Fulda.de
23
24
RHÖN – ESSEN & GENIESSEN
Rhönschaf-Gourmet-Festival
Ehrenberg-Seiferts. Wo gibt’s das gibt es ein Rhönschaf-Schmankerl-
schon, ein richtig kleines GourmetFestival mit authentischen Gerichten direkt bei der Schafherde? Ein Ort, zwei Männer, eine Idee. Und die war schnell umgesetzt und Rhönschäfer Dietmar Weckbach und Rhönschaf-Wirt Jürgen H. Krenzer wollen am Sonntag, 27. Juni, wieder viele Schaf-Fans nach Wüstensachsen locken. Von Seiferts aus wird um 11 Uhr der Rhönschaf-Wanderweg vom Hotel zum Schafstall gelaufen, das sind etwa fünf Kilometer. Alle anderen kommen um 12 Uhr direkt zum Schafstall. Dort gibt es deftige Lamm-Spezialitäten. Anschließend locken Rhönschafe zum Anfassen. Echte Rhönerlebnisse sind die Vorführungen mit Schafherde und Hirtenhunden und mit viel Wissens wer tem rund um das Rhönschaf. Als Höhepunkt
Büffet. Vom Lamm-Rahmsüppchen über knusprig Gegrilltes bis hin zur legendären Lammleber und vielen neuen Gerichten wie der „Määh-Pasta“ reicht das Repertoire der Rhönerlebnis-Köchinnen. Lediglich 35 Euro kostet dieses Rhönerlebnis und beinhaltet komplett Speis und Trank, Wanderung und Führung beim Rhönschäfer. Kinder bis 6 Jahre sind frei und Kinder bis 14 Jahre zahlen 17,50 Euro für das Arrangement. Infos gibt es beim „Krone-Team“ unter Telefon 06683/96340. www.rhoenerlebnis.de.
Informationen und Wegweiser für Gäste, Touristen und Wanderer in der Rhön
FVV – Fremdenverkehrsverein KV – Kurverwaltung Gde. – Gemeinde KuVV – Kur- u. Verkehrsverein Lko. – Luftkurort VA – Verkehrsamt
OT – Ortsteile ST – Stadtteile FVB – Fremdenverkehrsbüro NSZ – Naturschutzzentrum TI – Touristinformation VG(s) – Verwaltungsgemeinschaft(en)
Planquadrat Ort D5 D6 D5 B5 D5 E4 D4 C5 C6 C6 D6 D3 D5 C4/5 C5 E5 C6 D3 D4 B4/C4 C6 E6 E4 B4/C4 E5 D5 C4 C5 C5 E3 D3 C4 D5 C4 D4 C5 B4 C5 C5/D5 B6 C4 B5 D2
Aschach Aura a.d. Saale Bad Bocklet u. OT Bad Brückenau (Staatl.) u. ST (Städt.) Bad Kissingen Bad Neustadt/S. u. ST Bischofsheim/Rh. u. ST Markt Burkardroth Elfershausen Engenthal Euerdorf Fladungen u. ST Frauenroth Gefäll Geroda u. OT Großwenkheim Hammelburg Hausen/Rhön Kilianshof Kothen OT Langendorf Maßbach Mellrichstadt Motten Münnerstadt u. ST Nüdlingen Oberbach Oberleichtersbach u. OT Markt Oberthulba u. OT Ostheim v. d. Rhön Oberelsbach Oberweißenbrunn Premich Riedenberg Sandberg u. OT Schondra u. OT Speicherz OT Stralsbach Waldfenster Wartmannsroth Wildflecken Zeitlofs Tann
Telefon Gde. Gde. KV KV TI KV KV VA FVV Gde. Gde. Gde. VA Gde. Gde. Gde. VA TI Gde. FVV Gde. Gde. Gde. FVV Gde. VA Gde. Gde. Gde. FVV/Gde. FVV FVB/NSZ FVV Gde. Gde. Gde. Gde. Gde. Gde. FVV Gde. Gde. Gde. Lko.
Gä st Or t ezimm sp e Ha rosp r ver z usp ekt eic hni Pau rosp e s s e Ho chala kte tels ng Ga und ebot st H e Fer höfe otel ien und Ga Ca häu Pe rni m se ns Url ping- r und ionen aub /Ju F Kin auf gen erien w d d dz Ra er- un em B elt-/W ohnu stp d J aue oh nge l Sch ätze uge rnh nm n obi nd /S o w lste Wa imm pielp liche f llpl lätz n-F nde en atz erie e Seg r wo nst el-, che ätte Keg M n oto n e r- u Re ln nd iten Mo Kur , Pfe del a r lflu Bäd nwen deku g, P er u dun tsch ara Wa nd gen fah sai r te nde Ma ling n Wa rn: ssa nde Ru ge Ra rn o nd- n dw un h Go ande ne Ge d Fe lf u p rn r r Mu nd M oute äck „ wand see in n „ ma er i n g Ten olf mark rkier wege ier nis t“ t“ Dis im F k gef othek reien /in üh e Lau r te Wn und der f tre an Tan Hall e der z ff ung en
Sie möchten Ihren nächsten Urlaub in der Rhön verbringen? Oder Sie suchen Freizeitaktivitäten für Jung und Alt? Unsere Rhön-Spiegel-Tabelle zeigt Ihnen umfassend und übersichtlich, wo es was zu entdecken gibt in der Rhön. Für eventuelle Nachfragen geben wir Ihnen die wichtigsten Telefonnummern gleich mit dazu. Und wenn Sie nicht wissen, wo ein Dorf zu finden ist, kein Problem, mit der Planquadratbezeichnung finden Sie jede Gemeinde in unserer Rhön-Karte auf den folgenden Seiten. Ein Service des Rhön-Spiegel-Teams!
siehe Bad Bocklet 09704/222 09708/707030 09741/802-0 09741/804-11 0971/8048-212 09771/1384 09772/910150 09734/7712 u.91010 09704/9110-0 09704/9110-0 09704/91310 09778/912325 09734/91010 09734/91010 09747/420 09733/9031 09732/902-430, Fax 902-5430 09778/9191-0 u. 09779/458 09701/382 09748/9191 -0 09704/9110-0 09735/890 09776/9241, Fax 7342 09748/9191-0 09733/810528, Fax 8105-45 0971/7271-15 09745/9151-0 09741/91190 09736/8122-0 09777/1850 09774/910260 09772/1452 09734/91010 09749/231 09701/91000 09747/204 09748/9191-0 09734/91010 09734/7751 09737/9102-0, Fax 9102-22 09745/9151-0 09746/91190 06682/9611-11, Fax 9611-50
Tourist-Infozentrum-Rhön
„Haus der Schwarzen Berge“ Rhönstraße 97, 97772 Wildflecken-Oberbach Tel. 09749/9122-0, Fax 09749/9122-34 E-Mail: tourismus@info-rhoen-saale.de
25
PA N O R A M A K A R T E
27
28
WA S IS T LOS IN D ER R H Ö N?
Bad Bocklet
O R T S V E R Z E I C H N I S F Ü R D I E PA N O R A M A K A R T E
Jeden Montag 14 Uhr: Gästebegrüßung in der Wandelhalle Jeden Dienstag u. Donnerstag (außer 3.6.) 14 Uhr: Basteln mit Gästen, Freizeitzentrum Jeden Dienstag u. Samstag 12.30 Uhr: Radwanderung, ab Villa Münchhof Jeden Dienstag 15.30 Uhr: Tanztee im Kursaal Jeden Donnerstag 19.30 Uhr: Wunschkonzert, Kursaal; 19 Uhr: Nordic Walking, ab Minigolfplatz (außer 3.6.) Jeden Freitag 14.30 Uhr: Folklore-Tanz zum Mitmachen, Wandelhalle; 14.45 Uhr: Kurgastwanderung, ab Minigolfplatz Freitag, 4.6. 19.30 Uhr: Konzert mit den Original Wolga Kosaken, Kursaal Sonntag, 6.6. 19.30 Uhr: Blasmusik im Kursaal Montag, 7./21.6. 16 Uhr: Geselliges Singen, Wandelhalle Mittwoch, 9.6. 19.30 Uhr: Blasmusikkonzert, Kursaal Sonntag, 13.6. 15 Uhr: Sommerkonzert, Kursaal;
Aschach . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D5 Aubstadt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . F4 Aura . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D6 Bad Bocklet . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D5 Bad Brückenau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . B4/5 Bad Hersfeld . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . B1 Bad Kissingen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D5 Bad Königshofen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . F5 Bad Neustadt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E4 Bad Salzschlirf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . A2/3 Bad Salzungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E1 Bastheim . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E4 Bettenhausen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E3 Bischofsheim a. d. Rhön . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D4 Breitungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . F1 Bundorf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . F5 Burghaun . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . B2 Burglauer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D5/E5 Burgwallbach . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D4 Burkardroth . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . C5/D5 Dermbach . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D2 Dipperz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . B3 Dorndorf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D1 Eichenzell . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . B3 Eiterfeld . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . B2/C2 Elfershausen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . C6 Engenthal . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . C6 Euerdorf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D6 Eußenhausen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E3 Fladungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D3 Flieden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . A4 Frankenheim . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D3 Frauenroth . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D5 Friesenhausen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . B3 Fuchsstadt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . C6 Fulda . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . B3 Gefäll . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . C4/5 Geisa . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . C2
Ab 19.30 Uhr: Blasmusik im Kursaal Dienstag, 15.6. 19.30 Uhr: Gospel-Chorkonzert, Kursaal Mittwoch, 16.6. 19.30 Uhr: Blasmusik im Kursaal Sonntag, 20.6. 15.30 Uhr: Blasmusik im Kurpark; 19.30 Uhr: Ritual zur Sommersonnenwende, Brunnenbau od. Wandelhalle Donnerstag, 24.6. 19.30 Uhr: Meditation mit Chor Gregorianika, Kursaal Samstag, 26.6. bis Montag, 28.6. Marktfest in Steinach Sonntag, 27.6. 10 Uhr: „also glebbsdes“, Satirischer Frühschoppen mit Michl Müller, Kursaal; 19.30 Uhr: Sommerkonzert im Kursaal
Bad Brückenau Jeden Montag 14.30 Uhr: Wünsch dir was, Wandelhalle; 19.30 Uhr: Herzsport in der Sinntalklinik Jeden Dienstag 10 Uhr: Melodie zur Therapie, Wandelhalle; 13.30 Uhr: Rhönklub-Kurgastwanderung, ab Busbahnhof; 15 Uhr: Bridge, Georgi-Kurhalle; 19 Uhr: Aerobic, Vital Spa
Geroda . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . C5 Gersfeld . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . C3 Großbardorf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E5/F5 Großeibstadt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . F5 Großenlüder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . A3 Großwenkheim . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E5 Hammelburg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . C6 Haunetal . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . B2 Hausen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D3 Helmershausen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E3 Hendungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E4/F4 Herbstadt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . F4 Heustreu . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E4 Hilders . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D3 Höchheim . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . F4 Hofbieber . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . C3 Hohenroda . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . C1 Hohenroth . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D4 Hollstadt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E4 Hosenfeld . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . A3 Hünfeld . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . B2 Irmelshausen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . F4 Johanniterburg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . F3 Kalbach . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . B4 Kaltennordheim . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D2 Kaltensundheim . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D3/E3 Kilianshof . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D4 Kleinsassen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . C3 Kothen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . B4/C4 Krayenburg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D1 Krummbachtal . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D4 Kühndorf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . F3 Künzell . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . B3 Kuppenrhön . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . C2/3 Langendorf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . C6 Langenleiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . C4 Lichtenburg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E3
Jeden Mittwoch 15 Uhr: Nordic Walking, ab GeorgiKurhalle Jeden Donnerstag 15 Uhr: Schach, Georgi Kurhalle (außer 4.6.); 15.30 Uhr: Gästebegrüßung, Georgi-Kurhalle Jeden Freitag 10 Uhr: Quellgenuss mit Musikgruß, Wandelhalle; 13.30 Uhr: Geführte Wanderung, ab TouristInformation Jeden Samstag 10 Uhr: Pianissimo u. H20, Wandelhalle; 10 u. 14 Uhr: Planwagenfahrten durch das Sinntal, ab Wandelhalle; 14 Uhr: Nordic Walking-Lauftreff, ab Haus Margarete; 14.30 Uhr: Evergreens u. Unterhaltung, Wandelhalle Jeden Sonntag 10 Uhr: Konzert in der Wandelhalle; 14.30 Uhr: König Ludwig lädt zum Tanz, Kursaalgebäude Dienstag, 1./15./29.6. 15 Uhr: Führung durch die Parkanlagen, Wandelhalle Mittwoch, 2. /16./30.6. 15 Uhr: Führung durch das historische Staatsbad, ab Wandelhalle Freitag, 4.6. 19.30 Uhr: Konzert: Trio „All‘ongarese“, Kursaalgebäude Samstag, 5.6. 15 Uhr: Fest mit abendlicher Parkillumination, Wandelhalle u. Kurpark
Sonntag, 6.6. 10.30 Uhr: Konzert: Döllautaler Musikanten, Georgi-Kurhalle; 11 Uhr: Tag der offenen Tür, Schützenhaus; 13.10 Uhr: Ausflugsfahrt zum Kreuzberg, ab Vital Spa; 19 Uhr: Klavier- u. Gesangskonzert, Katholischer Pfarrsaal Dienstag, 8.6. 15 Uhr: Familienwanderung im Sinntal, ab Parkplatz Kursaalgebäude; 19.30 Uhr: Volksliederabend zum Mitsingen, Georgi-Kurhalle Samstag/Sonntag, 12./13.6. Historisches Bürgerfest mit buntem Markttreiben u. Handwerkermarkt in der Innenstadt: Sa. 10 Uhr: Planwagenfahrten, ab TouristInformation, 19.30 Uhr: Jubiläumskonzert mit „Rhöner Bluat“ Freitag, 18.6. 9 Uhr: Rhönklub-Wanderung, ab Busbahnhof; 15 Uhr: Zirkus am Volkersberg; 19.30 Uhr: Schlagerparty mit M.A., Wandelhalle Samstag, 19.6. 13.10 Uhr: Ausflugsfahrt nach Fulda, ab Vital Spa; 20 Uhr: Konzert: Clarinet Light, Kursaalgebäude Sonntag, 27.6. 10.30 Uhr: Konzert: Trachtenkapelle Schondra, Georgi-Kurhalle Montag/Dienstag, 28./29.6. Mit dem Rad von Bad zu Bad, Infos u. Abfahrtszeiten bei der TouristInformation
Maria Bildhausen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E5 Maßbach . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E6 Meiningen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . F3 Mellrichstadt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E4 Merkers-Kieselbach . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D1 Milseburg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . C3 Milz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . F4 Morlesau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . B6 Motten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . B4/C4 Mühlfeld . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E4/F4 Münnerstadt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E5
Sambachshof . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . F5 Sandberg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D4 Schenklengsfeld . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . C1 Schlitz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . A2 Schlüchtern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . A4 Schmalnau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . B4 Schönau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D4 Schondra . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . C5 Simmershausen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D2 Sondheim . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D3 Speicherz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . B4 Stadtlengsfeld . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D1 Stepfershausen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E3 Stockheim . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E4 Strahlungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E5 Stralsbach . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . C5 Sulzdorf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . F5 Sulzfeld . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . F5 Sulzthal . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D6
Neuhof . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . A4/B4 Niederlauer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D5/E5 Nordheim . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D3 Nüdlingen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D5 Nüsttal . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . C2 Oberbach . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . C4 Oberelsbach . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D3 Oberleichtersbach . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . C5 Oberstreu . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E4 Oberthulba . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . C5 Oberweißenbrunn . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . C4 Oerlenbach . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D6 Ostheim v. d. Rhön . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E3 Petersberg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . B3 Point Alpha . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . C2 Poppenhausen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . C3 Premich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D5 Ramsthal . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D6 Rannungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E6 Rappershausen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . F4 Rasdorf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . C2 Rentwertshausen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . F3 Riedenberg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . C4 Rödelmaier . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E4 Rosa . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E2 Saal a. d. Saale . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E5 Salz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E5
Tann . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D2 Thalau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . B4 Thundorf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E5 Trappstadt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . F5 Unsleben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E4 Unterbreizbach . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D1 Vacha . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D1 Waldfenster . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . C5 Wartmannsroth . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . B6 Weickersgrüben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . B6 Wernshausen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D2/E2 Wildflecken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . C4 Willmars . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E3 Wollbach . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E4 Wülfershausen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E4/5 Wüstensachsen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . C3 Zeitlofs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . B5 Zella . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D2
WA S IS T LOS IN D ER R H Ö N?
Bad Neustadt Jeden Sonntag 10.30 Uhr: Standkonzert auf dem Marktplatz Samstag, 12.6. 11 Uhr: KinderUni: Faszination Gehirn, Bildhäuser Hof Sonntag, 13.6. 17 Uhr: Konzert mit Duo Abraxas, Altes Amtshaus Freitag/Samstag, 18./19.6. 20 Uhr: Fränk. Mundart-Theater und Musik, Bildhäuser Hof Sonntag, 20.6. 17 Uhr: Orgelkonzert, Kirche St. Konrad
Bad Salzschlirf Täglich Jugendstil-Ausstellung im Haus des Gastes Mittwoch, 2.6. 20 Uhr: Konzert: Wolga Kosaken, Ev. Kirche Freitag, 4.6. 20 Uhr: Himmelskundliche Betrachtungen, Haus des Gastes Freitag, 11.6. 19.30 Uhr: Konzert: Flötenspektakel – musikalische Zeitreise, KulturKessel Sonntag, 13.6. 15 Uhr: Tanz- u. Unterhaltungsmusik, Kurpark Residenz Donnerstag, 17.6. 19.30 Uhr: Volkstümliche Musik, Wandelhalle Freitag/Samstag, 18./19.6. 20 Uhr: Theater: „Eine Leiche für Margarete“, KulturKessel Samstag, 19.6. 19.30 Uhr: Kurpark-Illumination mit Sommerfest, FFW Mittwoch, 23.6. 20.30 Uhr: Nacht der Poesie, Kurpark Samstag/Sonntag, 26./27.6. Dreschhall-Fest, Sa., 19.30 Uhr: Tanz u. Musik, So. Ausstellungen u. Vorführungen, Alte Dreschhalle Dienstag, 29.6. 20 Uhr: „FadenSCHEIN“ mit Fischgretchen, KulturKessel Mittwoch, 30.6. 19.30 Uhr: Konzert, Ev. Kirche
Jeden Montag 10 Uhr: Gästebegrüßung, anschl. geführter Rundgang, ab TouristInformation; 18 Uhr: Tanzkreis, Kardinal-Döpfner-Haus Jeden Dienstag 13.30 Uhr: Rhönklub-Wanderung, ab Zentralparkplatz; 19 Uhr: Nordic Walking, ab Feuerwehrhaus Jeden Donnerstag bis Sonntag 10 Uhr: Haus der kleinen Wunder geöffnet Jeden Freitag 17.30 Uhr: Nordic Walking für jedermann, ab Altstadtparkplatz; 19.30 Uhr: Konzert am Marktplatz Jeden Samstag 11 Uhr: Schauwerkstatt am Marktplatz geöffnet Montag, 7.6. 19 Uhr: Orgelkonzert in der Bibliothek, Orthodoxe Kirche Sonntag, 13.6. 10 Uhr: Rhönklub-Wanderung, ab Kirchplatz; 11.30 Uhr: Pfarrfest in Unterweißenbrunn; 13 Uhr: Rhönklub-Familienwanderung, ab Kirchplatz; 14 Uhr: Spiel ohne Grenzen, Rhönklub Sonntag, 20.6. 10.30 Uhr: Rhönklub-Wanderung ins Gichenbachtal, ab Kirchplatz Samstag, 26.6. 21 Uhr: Nacht der Poesie auf dem Kreuzberg-Gipfel Sonntag, 27.6. 10 Uhr: Flohmarkt, Parkplatz Haus der kleinen Wunder; 11 Uhr: Krammarkt am Marktplatz
Breitungen Dienstag, 8.6. 20 Uhr: Konzert: „Fünfzehntel – Lieder und Texte“, Schloss Herrenbreitungen Freitag, 11.6. bis Sonntag, 13.6. 12. Werratal-Tag Sonntag, 13.6. bis Sonntag, 20.6. Rhöner Woche, Rhönklubhäuser Bei Redaktionsschluss fehlende Zeit- u. Ortsangaben. Infos beim jeweiligen.
Burghaun
Do., 10.6. bis So., 13.6. Kirmes, Festplatz Langenschwarz Sonntag, 13.6. Rhönklub-Sommerfest am Festplatz Täglich Sonntag, 20.6. 10 Uhr: Bruder-Franz-Haus geöff- Rhönklub-Wanderung, ab Marktnet platz
Bischofsheim
Samstag/Sonntag, 26./27.6. 10 Uhr: Oldtimerfest, Schützenhaus Hechelmannshausen Bei Redaktionsschluss fehlende Zeit- u. Ortsangaben. Infos beim jeweiligen Veranstalter.
Ebersburg Donnerstag, 3.6. Traktoren- u. Unimog-Treffen, „Am Steinküppel“ Samstag, 5.6. 20 Uhr: Blas- u. Stimmungsmusik, „Am Steinküppel“ Sonntag, 6.6. 11.30 Uhr: Frühschoppen, 13.30 Uhr: Festzug, „Am Steinküppel“; 13 Uhr: Sommerfest der Tanzgruppen, Wacholderhütte, Rhönklub Montag, 7.6. 17 Uhr: Kesselfleischessen u. Musik-Party, „Am Steinküppel“ Samstag/Sonntag, 19./20.6. Gemeindefeuerwehrtag am Bürgerhaus Schmalnau; Sa. 19.30 Uhr: Dorffest , Dorfmitte Altenhof Donnerstag, 24.6. Rhönklub-Seniorenwanderung in Schmalnau, ab Parkplatz tegut; 15 Uhr: Erzählcafé im Bürgerhaus Altenmühle Bei Redaktionsschluss fehlende Zeit- u. Ortsangaben. Infos beim jeweiligen Veranstalter.
Ehrenberg Jeden Freitag 10 Uhr: Naturkundliche Führung im Roten Moor, ab Haus am Roten Moor Donnerstag, 3.6. 14 Uhr: Vogelwanderung, ab Parkplatz Roter Rain Sonntag, 6.5. 11 Uhr: Weißwurst-Frühschoppen mit Livemusik, Haus zur Wasserkuppe; 14 Uhr: Vogelwanderung, ab Parkplatz Moordorf Montag, 7.6. 8 Uhr: Frühstücksbüfett für Frauen, Haus zur Wasserkuppe Donnerstag, 17.6. 16 Uhr: Ehrenberger Entdeckertouren, ab Rathaus Wüstensachsen Samstag, 19.6. bis Montag, 21.6. 9 Uhr: Bundesmusikfest am Bürgerhaus Ehrenberg Samstag, 19.6. 18 Uhr: Sonnwendfeier, Rhönklubhütte am Springberg Donnerstag, 24.6. 14 Uhr: Kochschule, Gasthaus „Lisas Welt“
Freitag, 25.6. 18 Uhr: Motto-Gill-Abend, Fischers Kiosk am Schwimmbad Samstag, 26.6. 19 Uhr: Backhausfest am Dorfplatz Melpers Sonntag, 27.6. 12 Uhr: Rhönschaf-Gourmet-Festival, Rhönschafhotel Krone, Seiferts
Eichenzell Mittwoch, 2.6. 8.30 Uhr: Bauernhof-Erlebnistag, Biolandhof Rönshausen Samstag, 5.6. 19.30 Uhr: Benefizkonzert mit „Bridge the Divide“, Schlösschen Eichenzell Sonntag, 6.6. 17 Uhr: Konzert: „Dichterliebe“, Schloss Fasanerie Donnerstag, 10.6. 13 Uhr: Wanderung auf dem Franziskusweg, ab BGH Welkers Freitag, 11.6. 19.30 Uhr: Schoppebläser „Life in Concert“, Bürgerhaus Löschenrod Sonntag, 13.6. 11 Uhr: Musik im Park, Schlösschen Eichenzell Montag, 14.6. 10 u. 19 Uhr: „Othello“, Schloss Fasanerie Sonntag/Montag, 27./28.6. 14 Uhr: Backhausfest in Rothemann
Frage? Antwort! rhoen-spiegel@roetter-druck.de
29
30
WA S IS T LOS IN D ER R H Ö N? Do., 17.6. bis So., 20.6. Gemeindefeuerwehrtag in Dittlofrod/Körnbach Freitag, 18.6. bis Montag, 21.6. Heukirmes in Oberweisenborn Samstag/Sonntag, 19./20.6. Westernreitturnier Sonntag, 20.6. Rhönklub-Wanderung auf den „Hohen Pless“ Bei Redaktionsschluss fehlende Zeit- u. Ortsangaben. Infos beim jeweiligen Veranstalter.
Fladungen
Eiterfeld Dienstag, 1.6. 20 Uhr: Volksliedersingen, DGH Dittlofrod Do., 3.6. bis So., 6.6. Sommer-Reitturnier, „Am Hain“ Freitag, 4.6. Rhönklub-Abendwanderung Dienstag, 8.6. 19.30 Uhr: Volksliedersingen in Wölf Samstag, 12.6. 14 Uhr: Gästeführung in Buchenau Sonntag, 13.6. Rhönklub-Wanderung zum Sommerfest Burghaun; 14 Uhr: Bienen- u. Honigtag am Dorfanger Ufhausen
Freiflug gewonnen! Wasserkuppe. In unserer AprilAusgabe haben wir gemeinsam mit der Papillon-Flugschule auf der Wasserkuppe einen Gleitschirmfreiflug verlost. Gewonnen hat den Gutschein über zwei Tage Gleitschirm fliegen Frau Heidi Atzert aus Eichenzell-Lütter. Das Rhön-SpiegelTeam gratuliert und wünscht einen guten Flug.
Jeden Montag 10.30 Uhr: Yoga-Schnupperstunde, Hotel Sonnentau (HT); 14 Uhr: Aqua-Gymnastik; 16.30 Uhr: Entspannungsstunde; 17.30 Uhr: Video: „Mit dem Rucksack durch die Rhön“, alles HT Jeden Dienstag 8 Uhr: Morgenmeditation; 10.30 Uhr: Kreatives Malen; 14 Uhr: Streuobstwanderung um den Wurmberg; 16.30 Uhr: Schamanische Heilreise Jeden Mittwoch 10.30 Uhr: Qi Gong; 14 Uhr: Balance-Programm, alles HT Jeden Donnerstag 10.30 Uhr: Aqua-Gymnastik; 14 Uhr: Nordic Walking; 17.30 Uhr: Video: „Mitten durch Deutschland und Europa“, alles HT Jeden Freitag 8 Uhr: Morgenmeditation; 10.30 Uhr: Muskelentspannung nach Jacobsen; 14 Uhr: Video: „Zauberwald und Blütenmeer“; 17 Uhr: Geführter Stadtrundgang, alles HT Jeden Samstag 10 Uhr: Führung durch das Schwarze Moor, ab Eingang Moor; Jeden Sonntag 14.30 Uhr: Öffentliche Führung im Freilandmuseum Samstag, 5.6. 14 Uhr: Historischer Schulunterricht, Freilandmuseum; 14 Uhr: Backhausfest in Oberfladungen Sonntag, 13.6. 10 Uhr: Fahrten mit der RhönDampflok; 13 Uhr: Mundarttag: „Theater un süßt wos“, Freilandmuseum; 18 Uhr: Serenade am Sportplatz Heufurt Samstag, 19.6. 19.30 Uhr: Sonnwendfeuer am „Schieber“, Rüdenschwinden Sonntag, 27.6. 10 Uhr: Fahrten mit der RhönDampflok; 11 Uhr: Bier-Anstich mit Musik, Freilandmuseum
Freitag, 11.6. bis Sonntag, 13.6. Westernfest am Schützenplatz Samstag, 12.6. Freitag, 4.6. 13 Uhr: Familienwanderung, ab Schützenfest in Rückers Parkplatz Moorwiese; 19 Uhr: SomSonntag, 6.6. mer-abend mit Blasmusik, StadtSchützenball in Rückers halle Freitag, 11.6. Sonntag, 13.6. WM-Eröffnungsparty, 14 Uhr: Vogelkundliche WandeGaststätte „Zum Engel“, Rückers rung zum Schafstein, ab Parkplatz Sonntag, 20.6. Fuldaquelle Kirchfest, DGH Döngesmühle Mittwoch, 16.6. Samstag, 26.6. 20 Uhr: Dia-Vortrag: „Geschichte 18 Uhr: Hoffest in Bünnesch; 19 des Roten Moores“, Stadthalle Uhr: Open-Air-Party, Dorfmitte Sonntag, 20.6. Schweben 9 Uhr: Rhönklub-Hochrhönwanderung, ab Marktplatz; 10 Uhr: Rhöner Bauernmarkt, Rhön-MarktHalle Montag, 21.6. Vonderau Museum 20 Uhr: Germanisches Sonnenfest, Dienstag, 8.6. Seminarhaus Trumpf 18 Uhr: Malworkshop: „Mein SternDienstag, 29.6. zeichen als attraktives Gemälde“ 14 Uhr: Tanzcafé im Schloss-Bräu Donnerstag, 10.6. 19.30 Uhr: Vortrag: „Die fuldische Geschichtsschreibung in der frühen Neuzeit“ Mittwoch, 16.6. Freitag, 4.6. bis Sonntag, 6.6. 19 Uhr: Ausstellungseröffnung: Fest, anl. 100 Jahre Musikverein, „Heih, wie ist das Leben schön!“ Lüderhaus Dienstag, 22.6. 18 Uhr: Malworkshop: „Malen wie Sonntag, 13.6. Bundessängerfest, Bürgerhaus Paul Klee“ Uffhausen Donnerstag, 24.6. 19.30 Uhr: Vortrag: „Das Urkunden- Samstag/Sonntag, 19./20.6. Schützenfest, Bürgerhaus Müs wesen der Reichsäbte von Fulda“ Sonntag, 20.6. Bonifatiuswallfahrt, ab Pfarrkirche Sonntag/Montag, 20./21.6. Sommerfest, Bürgerhaus Bimbach Täglich Donnerstag, 24.6. 10 Uhr: Gemäldeausstellung im 18.30 Uhr: Soiré: Kindermusical Groenhoff-Haus, Wasserkuppe „Der einsame Riese“, Kultursaal Jeden Freitag Amtshaus 14 Uhr: Geführte Gästewande- Samstag, 26.6. rung, ab Tourist-Information Johannisfeuer am Rathausplatz Jeden Samstag 10 Uhr: Nordic Walking-Kurs, ab Tourist-Information; 14 Uhr: Führung durch den Wildpark Mittwoch, 2.6. bis Sonntag, 6.6. Freitag, 4.6. Kirmes in Rhina 19.30 Uhr: Jubiläums-Konzert, Freitag, 11.6. bis Sonntag, 13.6. ab 21 Uhr: Fete in der Stadthalle Gemeindefeuerwehrtag in MüSamstag, 5.6. 18 Uhr: Moonlight-Shopping mit senbach Livemusik, Marktplatz u. Schloss- Samstag/Sonntag, 19./20.6. Teichfest in Kruspis park Samstag, 19.6. Sonntag, 6.6. 13.30 Uhr: Rhönklub-Wanderung 9 Uhr: Bauernmarkt, Markthalle auf dem „Franziskusweg“, ab Neukirchen Marktplatz; 14 Uhr: Vogelkund- Freitag/Samstag, 25./26.6. liche Wanderung, ab Parkplatz Theater auf Burg Hauneck Samstag/Sonntag, 26./27.6. Moordorf Fest, anl. 850 Jahre Schletzenrod Mittwoch, 9.6. 15 Uhr: Erzählcafé im Bürgerhaus Bei Redaktionsschluss fehlende Zeit- u. Ortsangaben. Infos beim jeweiligen Veranstalter. Rodenbach
Flieden
Fulda
Großenlüder
Gersfeld
Haunetal
WA S IS T LOS IN D ER R H Ö N?
Hammelburg Mittwoch, 2.6. und Donnerstag, 3.6. Weinfest in Schloss Saaleck Mittwoch, 2.6. 20 Uhr: „Getürkte Fälle“, Comedy mit Murat Topal, Hotel Deutsches Haus Freitag/Samstag, 4./5.6. Feuerwehrfest in Pfaffenhausen Samstag/Sonntag, 5./6.6. Sa. 18 Uhr, So. 15 Uhr: Zirkustheater: „Der Zauberer von Oz“, Circus Luna Samstag, 5.6. 9 Uhr: Bauernmarkt, Markthalle, Floh- u. Antikmarkt, Marktplatz u. Rathausdurchgang; 19 Uhr: Lampionfest, Feuerwehrhaus Untererthal Samstag, 12.6. 19 Uhr: 2. Weinfest in den Kirchgaden, Diebach Sonntag, 13.6. 11 Uhr: „Historische Streifzüge“ zum Burgentag: Burg Botenlauben, Trimburg, Elfershausen, Ruine Aura, Schloss Saaleck Samstag, 19.6. bis Montag, 21.6. Kulinarisches Weinfest mit verkaufsoffenem Sonntag, Innenstadt Samstag, 19.6. 13 Uhr: Naturkundliche Wanderung entlang des Klingenbachs, ab Parkplatz Friedhof Sonntag, 27.6. 14 Uhr: Kräuterwanderung zum Feuerthaler Kreuz, ab Feuerwehrhaus Bei Redaktionsschluss fehlende Zeit- u. Ortsangaben. Infos beim jeweiligen Veranstalter.
Hilders Täglich 10.30 Uhr: Reiten am Tannenfelshof Jeden Dienstag (außer 8.6.) 10 Uhr: Kräuter- u. Blütenpflanzenwanderung, ab Parkplatz Milseburg Jeden Mittwoch 18 Uhr: Rhöner-Charme-Grillabend, Biergarten, Gasthof Kühler Grund, Eckweisbach Mittwoch, 2.6. 13 Uhr: Erlebnisrundfahrt Rhön, 14 Uhr: Erlebnistour Auersberg, beide ab Tourist-Information Freitag, 3.6. bis Montag, 7.6. Fr./Sa. 20 Uhr, So. 9 Uhr, Mo. 17.30 Uhr: Musikfest in Reulbach-Brand
Donnerstag, 3.6. 11 Uhr: Rhönklubfest an der Seekutte; 13.30 Uhr: RhönklubWanderung zum Sommerfest Simmershausen; 14 Uhr: Vogelkundliche Wanderung, ab Park- u. Rastplatz Roter Rain Montag, 7.6. 14 Uhr: Wanderung durch‘s Schwarze Moor, ab Tourist-Information Dienstag, 8.6. 11 Uhr: Spargelessen, Gasthof Kühler Grund, Eckweisbach Donnerstag, 10.6. bis Freitag, 9.7. 8.30 Uhr: Ausstellung: Bilder von Michael Dickmann, Rathaus Donnerstag, 17./24.6. 13 Uhr: Erlebnisrundfahrt Rhön, ab Tourist-Information Sonntag, 20.6. 10 Uhr: Rhönklub-Fahrrad-Tour, ab Ulstersaal Montag, 21.6. 14 Uhr: Wanderung durch‘s Schwarze Moor, ab Tourist-Information Donnerstag, 24.6. 20.30 Uhr: Poetische Impressionen am Buchschirmberg Sonntag/Montag, 27./28.6. Feuerwehrfest in Hilders Sonntag, 27.6. 10 Uhr: Dorffest am Festplatz Wickers; 18.30 Uhr: Dorffest, Dorfgemeinschaftshaus Rupsroth Montag, 28.6. 11 Uhr: Pfifferlingessen, Gasthof Kühler Grund, Eckweisbach; 20 Uhr: Diavortrag: „Land und Leute der Rhön“, Gemeindezentrum Dienstag, 29.6. 10 Uhr: Kräuter- u. Blütenpflanzenwanderung, ab Parkplatz Milseburg Mittwoch, 30.6. 14 Uhr: Erlebnistour Auersberg, ab Tourist-Information
Hofbieber Do., 3.6. bis So., 6.6. Gemeindefeuerwehrtag, DGH Kleinsassen Freitag, 11.6. 23 Uhr: Sternguckerwanderung, ab Parkplatz Golfrestaurant Panorama Samstag/Sonntag, 12./13.6. Sa. 20 Uhr, So. 14 Uhr: Vereinsfest, DGH Niederbieber Sonntag, 20.6. 10.15 Uhr: Rhönklub-Wanderung, ab Parkplatz tegut;
13 Uhr: Volksschießen, Schießanlage Freitag, 25.6. 20 Uhr: Open-Air-Konzert an der Tennisanlage; 21 Uhr: Dreiviertelmond-Wanderung, ab Bushaltestelle Danzwiesen Samstag, 26.6. 21 Uhr: Open-Air-Disco an der Tennisanlage Sonntag, 27.6. 11 Uhr: Tennisgaudi u. Tennisturnier, Georgshöhe; 14 Uhr: Johannisfest, DGH Schackau; 14 Uhr: Familiennachmittag, DGH Niederbieber
Hünfeld Dienstag, 1./15./29.6. 19 Uhr: Volksliedersingen, GasthofHotel Plumhoff, Sargenzell Di./Mi., Fr. 1./2./4.6. 20 Uhr: Theater: „Verborgene Spuren“, Stadthalle Kolpinghaus Mittwoch, 2.6. 21 Uhr: Schaumparty, Festwiese Rasdorf Do., 3.6. bis So., 6.6. Jubiläumsfeier, Mittelaschenbach Donnerstag, 3.6. 11 Uhr: Tag der offenen Tür, FFW Samstag, 5.6. 11 Uhr: Tag der offenen Tür, Bonifatiuskloster, Haus St. Josef; 20.15 Uhr: Musical: „Eugen von Mazenod“, Klosterkirche Mittwoch, 9.6. 18 Uhr: Exkursion im Naturschutzgebiet Stallberg, ab Parkplatz Stallberg
Do., 10.6. bis So., 13.6. Kirmes, Festplatz Langenschwarz Samstag, 12.6. 20 Uhr: „10 Jahre Hessentag Hünfeld“, Alter Lokschuppen Sonntag, 13.6. 11 Uhr: Sommerfest, Haselsee; 16 Uhr: Konzert im Wellapavillon Samstag, 19.6. 11 Uhr: Konzert am Konrad-Adenauer-Platz
(fje). Bis 6. Juni ist im Radom auf der Wasserkuppe noch die Ausstellung mit 50 Gemälden der Künstlerin Simone Block-Rauber zu sehen. Die Ausstellung eröffnete die Reihe „Kultursommer 2010“ auf dem höchsten Berg Hessens wie der Geschäftsführer der Radom Flug eGmbH Wasserkuppe/Rhön Hans-Ulrich Enders betonte. Die gebürtige Fuldaer Künstlerin Simone Block-Rauber beschäftigt sich seit zehn Jahren mit der naiven und abstrakten Malerei, wobei sie einen eigenen, unverkennbaren Stil entwickelt hat. Die Ausstellung wird zudem mit Musik unterlegt, die von Frank Tischer eigens für das Radom komponiert und dort auch aufgenommen wurde. Foto: Franz-Josef Enders
Wasserkuppe
31
32
WA S IS T LOS IN D ER R H Ö N?
Künzell
Fortsetzung HÜNFELD Sonntag, 20.6. bis Sonntag, 27.6. 9 Uhr: Ausstellung: „Gott macht Geschichte mit Frauen und durch Frauen“, Bonifatiuskloster Sonntag, 20.6. 8 Uhr: Volkswandern, ab Schützenhaus Michelsrombach Freitag, 25.6. 20.30 Uhr: Literatur am Kirchplatz Samstag/Sonntag, 26./27.6. Brunnenfest in Gotthards; 10 Uhr: Oldtimerfest, Schützenhaus Hechelmannshausen Samstag/Sonntag, 26./27.6. Backhausfest am Lochberg, Großenbach; Lichterfest an der Nüst Sonntag, 27.6. 16 Uhr: Konzert im Wellapavillon; 19.30 Uhr: Gospelkonzert in der Klosterkirche Bei Redaktionsschluss fehlende Zeit- u. Ortsangaben. Infos beim jeweiligen Veranstalter.
Kalbach/Heubach Mittwoch/Donnerstag, 2./3.6. 75 Jahre Gasthof Rhönsicht in Heubach: Mi. 18 Uhr, Do. 11 Uhr: Festzeltbetrieb im Hof, an beiden Tagen Leckereien vom Grill u. Programm Freitag, 18.6. 21 Uhr: Discoparty mit DJ Erwin Samstag, 19.6. 21 Uhr: „Mambo Kingx“ live Sonntag, 20.6. 13.30 Uhr: Festzug mit Blasmusik, 17 Uhr: 50er-Jahre-Band Montag, 21.6. 18 Uhr: Afterwork-Party mit Haxengaudi Bei Redaktionsschluss fehlende Zeit- u. Ortsangaben. Infos beim jeweiligen Veranstalter.
Donnerstag, 3.6. 11 Uhr: Brunnenfest am Ortsmittelpunkt Samstag/Sonntag, 5./6.6. 9.30 Uhr: Bonsai-Ausstellung im Gemeindezentrum Donnerstag, 10.6. 9 Uhr: Wandertag in der Langen Rhön, Pfarrgemeinde Samstag, 12.6. 14.30 Uhr: Sommerfest, Sportplatz Dietershausen; Tag der offenen Tür, Loheland-Gelände Donnerstag, 20.6. Kunstausstellung in Kleinsassen; 9 Uhr: Wandertag, ab Sängerheim Engelhelms; Sommerfest, Sportplatz Bachrain; Barfußerlebnispfad am Thomas-Morus-Haus Freitag, 25.6. 20 Uhr: Johannifest am LohelandGelände Samstag, 26.6. 9 Uhr: Tag der offenen Tür u. Flohmarkt, Gemeindezentrum; 13 Uhr: Gemeindefeuerwehrtage mit Noppenfest, FFW Keulos Bei Redaktionsschluss fehlende Zeit- u. Ortsangaben. Infos beim jeweiligen Veranstalter.
Lauterbach Dienstag, 1.6. bis Sonntag, 6.6. 19 Uhr: 240. Lauterbacher Prämienmarkt mit Tierschau u. Vergnügungspark, Altstadt u. Festplatz Große Bleiche Mittwoch, 2.6. 21 Uhr: Bigband-Konzert, Bühne an der Lauter Freitag, 4.6. 20.30 Uhr: Wilhelm-Busch-Abend, Kulturstation Südbahnhof Samstag, 5.6. 20.30 Uhr: Flamenco-Konzert, Südbahnhof Sonntag, 6.6. 7 Uhr: Antik- u. Trödelmarkt, Schloss Sickendorf Freitag, 11.6. 20.30 Uhr: Konzert: Kolamaya-Musik aus Reunion, Südbahnhof Samstag, 12.6. 20.30 Uhr: Kabarett mit Thilo Seibel, „Hurrah, das Öl ist aus!“, Südbahnhof; 20 Uhr: Chorkonzert, Eulenfang Maar Sonntag/Freitag, 13./18.6. So. 19 Uhr, Fr. 12 Uhr: Public Viewing, Sportlerheim Wallenrod Sonntag, 13.6. Tag der offenen Tür, FFW-Haus
Donnerstag, 17.6. 20 Uhr: Briefmarkentausch, Zur Tenne, Maar Samstag/Sonntag, 19./20.6. 14 Uhr: Schießen für jedermann, Schießstand am Kugelberg; Backhausfest in Rimlos Samstag, 19.6. 20.30 Uhr: Konzert: Out of Oro-Balkan Quartett, Südbahnhof Mittwoch, 23.6. 18.30 Uhr: Public-Viewing, Sportlerheim Wallenrod Samstag, 26.6. 15 Uhr: Altebergfest; 18 Uhr: Wollfärbeseminar, Kalte Mühle, Altenschlirf Sonntag, 27.6. bis Sonntag, 1.8. Kunstausstellung im HohhausMuseum Sonntag, 27.6. 18 Uhr: Chorkonzert, Stadtkirche
Meiningen Täglich Ausstellungen: „Ich natürlich, oder?!“, Baumbachhaus; „In verschwiegener Landschaft“, Schloss Elisabethenburg; „Vom sichtbaren Maß“, galerie ada Jeden Donnerstag u. Sonntag 14.30 Uhr: Kino-Extra, Casino Lichtspiele Jeden Samstag 14 Uhr: Öffentliche Stadtführung, ab Tourist-Information bis Sonntag, 6.6. Ausstellung: „Jugend-Kunst“, galerie ada Freitag, 4.6. 20 Uhr: „Elvis liebt dich“, Meininger Theater (MT) Sa./So./Do./ Fr., 5./6./10./11.6. 15 Uhr: „Der Vogelhändler“, Englischer Garten
Samstag, 5.6. 14 Uhr: Kräuterwanderung, ab Goetzhöhle; 19 Uhr: Ausstellungseröffnung, Kunsthaus Alte Posthalterei; 20 Uhr: Kneipenfestival, Innenstadt Sonntag, 6.6. 19.30 Uhr: Konzert: L‘ALBA, Stadtkirche Montag, 7.6. 15 Uhr: Senioren & Theater, Meininger Theater Donnerstag/Freitag, 10./18.6. 19 Uhr: „Alice im Wunderland“, MT Freitag, 11.6. 20 Uhr: „Elternzeit“, MT Samstag, 12.6. 20 Uhr: „Misery“, MT Sonntag, 13.6. 11.15 Uhr: „Sternstunde“, MT; 18 Uhr: Konzert mit Trio Chevka, Johanniterburg Kühndorf Mittwoch, 16.6. 19.30 Uhr: Ausstellungseröffnung: „Jugend fotografiert“, Schloss Elisabethenburg Freitag, 18.6. Hütesfest am Marktplatz; Sa., 19.6. bis So., 16.1.2011 Hofausstellung zum Kulturschock, Kunsthaus Alte Posthalterei Samstag, 19.6. 16 Uhr: Vernissage zur Ausstellung „Zum sichtbaren Maß“, galerie ada Sonntag, 20.6. 12 Uhr: Werra-Wasser-Badespaß, Schlosspark; 13 Uhr: Verkaufsoffener Sonntag, Innenstadt; 20 Uhr: „Das Produkt“, MT Freitag, 25.6. bis Sonntag, 27.6. 20 Uhr: „West Side Story“, Englischer Garten Freitag, 25.6. 19 Uhr: Benefizkonzert, Stadtkirche Sonntag, 27.6. 11.15 Uhr: „Ein Sommernachtstraum“, MT
Fulda. Der Zauberkünstler Martino aus Fulda präsentiert am Samstag, 5. Juni, um 20 Uhr, seine neue Bühnenshow im Pfarrzentrum Adalbert-Endert-Haus, Fulda Horas. Zu sehen gibt es viele neue Kunststücke und Illusionen. Martino wird Tische schweben lassen, Gedanken lesen, Seile auf magische Weise zerteilen und sein neuestes Kunststück, das Puzzle des Lebens, präsentieren. Karten für den magischen Abend gibt es im Pfarrbüro St. Bonifatius, Fulda Horas, Kirchstr. 10–12, Telefon 0661/52280 sowie an der Abendkasse. www.magic-martino.de
WA S IS T LOS IN D ER R H Ö N?
Mellrichstadt Täglich Ausstellung: „Landschaftszeichnungen“ von J. Schäd Jeden Di., Mi., Do. u. So. 14 Uhr: Kreisgalerie geöffnet Jeden Donnerstag 9 Uhr: Grüner Markt am Marktplatz Jeden Samstag u. Sonntag 14 Uhr: Museum Salzhaus geöffnet Dienstag, 1.6. 17 Uhr: Geschichten und Sagen rund ums Salz, Salzhaus Mittwoch, 2./16./30.6. 18.30 Uhr: Geführte Rad-KulturTour, ab Streuwiese Sonntag, 6./20.6. 14–17 Uhr: Schloss Wolzogen geöffnet, Führungen möglich Sonntag, 6.6. 17.30 Uhr: Bürger lesen für Bürger, Kreisgalerie Dienstag, 8.6. 17 Uhr: Führung durchs Heimatmuseum Salzhaus Samstag/Sonntag, 12./13.6. 18 Uhr: Straßenfest am Dorfplatz Frickenhausen Sonntag, 13.6. 10.30 Uhr: Standkonzert am Marktplatz; Dampfzugfahrt nach Fladungen Dienstag, 15.6. 17 Uhr: Rosenköstlichkeiten im Salzhaus Freitag, 18.6. 19.30 Uhr: Johannisfeuer, Kreuzhügel Frickenhausen Samstag, 19.6. 18 Uhr: Johannisfeuer, Streuwiese Sonntag, 20.6. 17 Uhr: Konzert: „Die Werke Rathgebers“, Schloss Wolzogen, Mühlfeld Dienstag, 22.6. 17 Uhr: Singen im Fronhof, Salzhaus Donnerstag, 24.6. 14.30 Uhr: Führung durch die Ausstellung „Landschaftszeichnungen“, Kreisgalerie Samstag/Sonntag, 26./27.6. 16 Uhr: Flutlichtfest, Frickenhausen Samstag, 26.6. 18 Uhr: Open-Air im Schlosshof; 19.30 Uhr: Johannisfeuer in Bahra Sonntag, 27.6. Dampfzugfahrt nach Fladungen; 10 Uhr: Sommerfest an der Kelter; 11 Uhr: Stadtfest mit Mellrichstädter Leckerbissen; 14 Uhr: Museumstag im Salzhaus Dienstag, 29.6. 20 Uhr: „Ein Seil entsteht“, Salzhaus
Jeden Mi., Sa., So. u. Feiertage 13–17 Uhr: Deutsches Tabakpfeifenmuseum geöffnet Samstag/Sonntag, 5./6.6. Samstag/Sonntag, 5./6.6. Sommerfest in Kothen Backhausfest, Dorfmitte SonderFreitag, 25.6. bis Sonntag, 27.6. nau; Radausflug in Kothen Sa. 20 Uhr, So. 10.15 Uhr: Int. RathSamstag, 26.6. geber-Symposium u. Konzert, ElSommerfest in Motten stalhalle Sonntag, 13.6. Bei Redaktionsschluss fehlende Zeit- u. Ortsangaben. Infos beim jeweiligen Veranstalter. Lauf zur Saueiche in Unterelsbach, ab Rhönhalle Donnerstag, 17.6. Minimusical – Aufführung, in der Elstalhalle Samstag/Sonntag, 19./20.6. Täglich (außer Di.) 9–17 Uhr: Haus der Lan- Sommer-Spiele-Fest, Festplatz in Ginolfs gen Rhön geöffnet Samstag, 26.6. Jeden Montag 18 Uhr: SaaleMusicum mit Chor10 Uhr: Gästebegrüßung im konzert im Pfarrhof Haus der Langen Rhön
Motten
Oberelsbach
„Nächte der Poesie 2010“ in Rhön und Vogelsberg Montag, 21. 6. 20.30–21.50 Uhr: TotenköppelMeiches Dienstag, 22.6. 20.30–21.50 Uhr: Gläserberg – Dermbacher Hütte (bei Tann) Mittwoch, 23.6. 20.30–21.50 Uhr: Kurpark Bad Salzschlirf Donnerstag, 24.6. 20.30–21.50 Uhr: Buchschirm Hilders
Freitag, 25.6. 20–21 Uhr: Monte Kali Neuhof (Einlass nur von 18–19 Uhr am Tor 2) Samstag, 26.6. 21–6 Uhr: Kreuzberg Sonntag, 27.6. Rudolf H. Herget Jeden Mittwoch 20.30–21.50 Uhr: Guckai-See 11 Uhr: Kirchenburgführung, ab Ev. (bei Poppenhausen) Sonntag, 13.6. Pfarramt; 14 Uhr: Brauereiführung, 5–9 Uhr: Hoherodskopf Zu jeder Poesie-Veranstaltung ab Tourist-Info; 19 Uhr: Lauftreff Sonntag, 13.6. empfiehlt es sich einen Schlafsack, plus Nordic Walking, ab Trimm20–21 Uhr: Soisbergturm eine Isomatte, evtl. Campingstuhl, pfad unterhalb der Lichtenburg (bei Eiterfeld) eine Plane, wetterfeste Kleidung, Jeden Donnerstag Montag, 14.6. festes Schuhwerk, Teelichte, eine 9 Uhr: Wagnereimuseum geöffnet 20.30–21.30 Uhr: Aussichtsturm Taschenlampe und ausreichend Jeden Freitag bis Montag im Schwarzen Moor Verpflegung mitzubringen. Eine 14.30 Uhr: Museum „Lebendige Dienstag, 15.6. Bestuhlung bzw. Bewirtung ist Kirchenburgen“ geöffnet 20.30–21.50 Uhr: Rosskuppe nicht vorhanden. Das kostenlose Jeden Samstag (bei Dammersbach) Programmheft liegt bei den Ver- 17 Uhr: Kurkonzert am Tanzberg Mittwoch, 16.6. anstaltern und den Tourist–Infos (außer 12.6.) 20.30–21.50 Uhr: Bechtelsberg im Landkreis Fulda, Rhön-Grabfeld Dienstag, 1.6. (bei Alsfeld-Berfa) und Vogelsberg aus. Zwischen 18 Uhr: Nordic Walking, Wandern, Donnerstag, 17.6. dem 13. und 27. Juni gibt es ins- Jogging, ab Parkplatz Streuwiese 20.30–21.50 Uhr: Gipfel Ellenbogen gesamt 15 Veranstaltungen. Die Mittwoch, 2.6. Freitag, 18.6. Veranstaltungen finden bei jeder 19.30 Uhr: Führung mit dem 20.30–21.50 Uhr: Florenberg Wetterlage statt. Der Eintritt ist frei! Nachtwächter, ab Tourist-InformaSonntag, 20.6. (tb) tion; 20 Uhr: Blasmusiker-Stamm19–20.20 Uhr: Weidendom Ge- tisch, Gasthaus „Zur Krone“ www.naechte-der-poesie.de dern-Steinberg
Ostheim
33
34
WA S IS T LOS IN D ER R H Ö N? Sonntag, 6.6. 9.30 Uhr: Wanderung zur Geba, ab Backhausbrunnen Dienstag, 8.6. 14 Uhr: Kennenlerntour, ab TouristInformation Samstag, 12.6. Alpintriathlon mit Klettern, Mountainbiking u. Berglauf, Enzianhütte an der Steinwand Mittwoch, 16.6. 13.15 Uhr: Wanderung zum Thüringer Rhönhaus, ab Backhausbrunnen Samstag, 20.6. 9.30 Uhr: Wanderung in den Schwarzen Bergen, ab Backhausbrunnen; 10.30 Uhr: Nordic Plus Lauf, Sportgelände Lüttergrund Dienstag, 22.6. 9.30 Uhr: Geführte Radltour, ab Tourist Information Donnerstag, 24.6. 9.30 Uhr: Geführte MountainbikeTour, ab Tourist-Information Freitag, 25.6. 10 Uhr: Kennenlerntour, ab TouristInformation Samstag, 26.6. Großsegler-Meeting, Wasserkuppe Sonntag, 27.6. Fortsetzung OSTHEIM 20.30 Uhr: Nacht der Poesie am Freitag, 11.6. 19 Uhr: Bieranstich zum Stadtfest Guckaisee Montag, 28.6. im Schlösschen 13 Uhr: Nordic Walking-Grundkurs, Samstag, 12.6. und ab Rathaus Sonntag, 13.6. Stadtfest mit Markt u. verkaufsof- Mittwoch, 30.6. 13.15 Uhr: Wanderung zur Friesenfenem Sonntag, Innenstadt häuser Grotte, ab BackhausbrunMittwoch, 23.6. nen 19 Uhr: Brunnenwanderung, ab Schlösschen Freitag, 25.6. 19.30 Uhr: Gospel-Chorkonzert, Kirche St. Michael Do., 3.6. bis So., 6.6. Samstag, 26.6. Sonnenwendfeuer in Oberwald- Stadtfeuerwehrtag in Queck Freitag, 11.6. bis Sonntag, 13.6. behrungen Reitturnier am Damenweg Samstag, 12.6. 19 Uhr: Akademiekonzert im Ökonomiegebäude Donnerstag, 17.6. Jeden Montag 16 Uhr: Musikalischer Nachmittag, 17 Uhr: Kegeln in Eckhardts WirtsWirtshaus „Ziegelhof“, Steinwand haus Freitag, 18.6. bis Sonntag, 20.6. Mittwoch, 2.6. 13.15 Uhr: Wanderung zum Kirmes in Willofs Samstag, 19.6. Guckaisee, ab Backhausbrunnen 15.30 Uhr: „Arschbomben-WettDo., 3.6. bis So., 6.6. 8 Uhr: Countryfestival, Rhöner In- kampf“, 17 Uhr: „Gaudi-Staffel“, Freibad dianer Hotel, Hohensteg Sonntag, 20.6. Donnerstag, 3.6. 9 Uhr: Sternenritt zum Countryfes- 9 Uhr: Kart-Slalom, Bürgerhaus; Dorffest in Rimbach tival Hohensteg Sonntag, 27.6. Freitag, 4.6. 9.30 Uhr: Geführte Radltour, ab 11.15 Uhr: Matineekonzert, Landesmusikakademie Tourist-Information, Rathaus
Schlitz
Poppenhausen
Schmalkalden
Tann
Freitag, 4.6. Autosommer u. Lange Einkaufsnacht, Innenstadt; 19.30 Uhr: Kabarett: „Allgemeine Mobilmachung“, Schloss Wilhelmsburg Samstag/Sonntag, 5./6.6. Sommerfest, Angelverein Wernshausen Samstag, 5.6. 12 Uhr: Sommer auf dem Altmarkt, 14 Uhr: Sommermodenschau; 14 Uhr: Kindernachmittag im Besucherbergwerk Finstertal Sonntag, 6.6. 9.30 Uhr: Wanderung zur Bockarschberghütte, ab Parkplatz am Schloss; 10 Uhr: Jubiläumswanderung, ab Mehrzweckgebäude Asbach; 14 Uhr: Sommerfest am Bockarschberg Asbach Freitag, 11.6. bis Sonntag, 13.6. 8. Wandersommer „Reminiszenz“, Sa. 16.30 Uhr: Jubiläums-Chorkonzert am Altmarkt Samstag, 12.6. 14.30 Uhr: Kinder-Sommer-Party, Bibliothek; 19 Uhr: Liederabend: „Liebesträume“, Schlosskirche Sonntag, 13.6. 19 Uhr: Konzert für Violinen u. Cembalo, Hospitalskapelle Freitag, 18.6. bis Sonntag, 20.6. Fest, anl. 800 Jahre Mittelstille; Flößerfest am Pachtershof, Wernshausen Freitag, 18.6. 16 Uhr: Ortsbegehung, anl. erste urkundliche Erwähnung Breitenbachs, ab Dorfplatz Samstag, 19.6. Sonnenwendfeuer an der Jahnhütte Sonntag, 20.6. 10 Uhr: Schmalkalder Radlertag, Infos: www.adfc-thueringen.de Mittwoch, 23.6. 19.30 Uhr: art & drink, Kunsthaus am Markt Samstag, 26.6. Sonnenwendfeuer mit Musik, Hennebeet; Öffentliches Sommerfest, Schloss Wilhelmsburg; 18 Uhr: Folk am Hochofen: „Real Love – alles was bleibt“, Museum Neue Hütte Sonntag, 27.6. 13 Uhr: Hüttenfest, Museum Neue Hütte Montag, 28.6. 19.30 Uhr: Vortrag: „Schlaf in unserer Leistungsgesellschaft“, Fachhochschule Schmalkalden
Jeden Dienstag 10.30 Uhr: Besichtigung des Ahnensaales im Schloss, ab Kasse Museumsdorf Jeden Mittwoch 10 Uhr: Führung durch den historischen Stadtkern, ab Marktplatz; 18 Uhr: Nordic Walking-Lauftreff, ab Parkplatz Radweg Unsbach Jeden Freitag 10.30 Uhr: Vortrag u. Video über die ehem. Grenze zur DDR, Rhönhalle Donnerstag, 3.6. Rhönklub-Wanderung zum Seekuttenfest Simmershausen; 18 Uhr: Rhöner Stubenabend, Gasthof Landhaus Kehl, Lahrbach Sonntag, 6.6. bis Sonntag, 4.7. 10 Uhr: Ausstellung: „Gestatten Kultur“, Naturmuseum Samstag, 12.6. 8 Uhr: Tauben- u. Kleintiermarkt, Johnsche Scheune, Wendershausen Sonntag, 13.6. Wander-Vierer in Tann Freitag, 18.6. bis Montag, 21.6. Dorffest, DGH Günthers Samstag, 19.6. Disco in der Rhönhalle Donnerstag, 24.6. Rhönklub-Seniorenwanderung Samstag, 26.6. 20 Uhr: Musiksommer, Stadtkirche Sonntag, 27.6. 12 Uhr: Straßenmalfestival „via pictura“, Innenstadt; 19 Uhr: Gourmetabend, Gasthof-Landhaus Kehl, Lahrbach
Bei Redaktionsschluss fehlende Zeit- u. Ortsangaben. Infos beim jeweiligen Veranstalter.
rhoen-spiegel@roetter-druck.de
Bei Redaktionsschluss fehlende Zeit- u. Ortsangaben. Infos beim jeweiligen Veranstalter.
Wildflecken Täglich Foto-Ausstellung: „Zauberpflanzen – Übersehene Schönheiten“, Haus der Schwarzen Berge Samstag, 19.6. 11 Uhr: Backofenfest am Dorfplatz Oberbach Samstag, 26.6. 19 Uhr: Johannisfeuer am Pfarrheim Oberbach Bei Redaktionsschluss fehlende Zeit- u. Ortsangaben. Infos beim jeweiligen Veranstalter.
AK TUELLES AUS DER RHÖN
Benzinduft über Fladungen
Gebirgspflanzen im Juni Oberhof. Im Juni ist
m on tan a)
yr en aicum)
tre )
S
)
-D en Pyrenä
Emma-Läden“ genutzt wurden, zeigen, wie vielfältig die Einsatzmöglichkeiten waren. Alles dreht sich um die Zeit der Aufbaujahre. Das Reisegefühl früherer Zeiten lässt sich bei Fahrten mit historischen Oldtimerbussen und einer Dampflokfahrt neu erleben. Am Samstag, 3. Juli, fahren restaurierte Setra-Busse durch die thüringische Rhön nach Meiningen und ab hier geht es weiter mit einem Sonderzug, gezogen von einer Dampflok 50 3501, zurück nach Fladungen. Im vergangenen Jahr waren die Fahrkarten für die Busse innerhalb kurzer Zeit ausgebucht. Eine schnelle Voranmeldung ist deshalb zu empfehlen. Aber alle Freunde von Dampfloktouren, die wegen der regen Nachfrage eventuell bei der Rundfahrt mit den Bussen und der Dampflokfahrt leer ausgehen, müssen sich nicht ärgern, denn auch am Sonntag finden kleine Rhönrundfahrten statt. In Ostheim steigt man in das Rhön-Zügle um und genießt die Fahrt in den „Donnerbüchsen“ genannten Waggons durch das Streutal. Fahrkarten für die Bus- und Zugfahrten, das aktuelle Programm und Informationen gibt es unter Telefon 09778/912325. www.fladungen-rhoen.de
ANZEIGE
Als Vertreter unserer einHauptblütezeit der heimischen PflanGebirgspflanzen zenwelt blühen in im Rennsteiggardiesem Monat ten, nur einige im NaturschutzBeispiele aus garten zum Beiverschiedenen spiel der Gelbe Abteilungen Eisenhut, Feuerkönnen hier geLilie, Diptam, er a g-W nannt werden. Akelei, Sumpfc i ohlverleih (Arn Europäische HochPorst und Arnika, die gebirge sind die Heimat wohl bekannteste Heilvon Thymian, Pyrenäpflanze der Thüringer en-Drachenmaul, Bergwiesen. Dolomiten-Nelke, Am 12. und 13. Zwerg-GlockenJuni wird das blume, ParadiesRennsteiggarlilie, Alpen-Lein ten-Blütenfest und Alpenbalgefeiert. Nesam. ben vielen ra Der Kamtschatkablühenden Gep ch um enm R h o d o d e n d ro n , birgspflanzen im n i m aul (Hor eine kleine AlpenGarten erwarten Sie rosen-Art, kommt daThüringer Handwerker, gegen aus Asien, Gastronomie, ein ebenso Freilandreiches Angebot Gloxinie, Scheinan Steingartenmohn und ein stauden und nur drei Zennachmit tags timeter hohes Live-Musik. Salomonssiegel. Bitte beachten Rein weiß leuchum s Sie, dass im Inteten die Blütenkörlu pfPorst dum pa resse der seltenen be der Celmisie aus (Le und empfindlichen Neuseeland, wo auch Gebirgspflanzen Hunde mehrere der Strauchnicht mit in den Garveronika-Arten (Heten genommen be) ihr natürliches werden dürfen. Verbreitungsgebiet haben. Aus w w w. renn Nordamerikas steiggar tenPf lanzenwelt oberhof.de stammen Bitterwurz, Bartfaden . Ce ec lmi und die kleine Trausie (Celmisia sp benspiere. ,B ka Arni
Fladungen. Zwei heiße Tage ganz im Zeichen von Klamotten, Blech und Oldies stehen bei den Fladungen Classics am 3. und 4. Juli bevor. Kaum ein anderes Oldtimertreffen spannt den Bogen der Wirtschaftswunderzeit so weit, wie die Fladungen Classics. Los geht es am Samstag, 3. Juli, um 13 Uhr, mit der Einfahrt und Aufstellung der Fahrzeuge. Dann wird ein Hauch von Benzinduft über der Altstadt liegen. Die historischen Autos, Nutzfahrzeuge und Rennwagen stehen im Mittelpunkt des Geschehens. Spontane Vorführungen mit den alten Fahrzeugen, so wie sie früher als Baufahrzeuge, zur Auslieferung von Waren oder rollende „Tante-
35
KISSINGER SOMMER mit russischem Schwerpunkt
Lang Lang
kamen in die Festspielstadt an der fränkischen Saale. Katia Ricciarelli, Rene Kollo und Peter Schreier sangen Arien und Lieder. Wer nach Bad Kissingen kommt, lässt Hektik hinter sich. Der Regentenbau mit den Arkaden und den prachtvollen Konzertsälen, die einzigartige Wandelhalle, das historische Spielcasino, alles ist zu Fuß erreichbar. Für das erste Konzert, am 7. Juni ist Superstar Lang Lang Cecilias Partner am Klavier. Am 9. Juni übernimmt Cecilia Bartoli mit Orchester dann die Bühne. Bei ihrem Jubiläumskonzert, 10 Jahre Cecilia Bartoli beim KISSINGER SOMMER, singt „La Bartoli“ Hits aus ihrer neuesten CD „Sacrificium“ und einiges mehr. Kent Nagano, Opernchef in München, übernimmt eine Woche später das Eröffnungskonzert des 25. Festivalsommers. Das Deutsche Symphonieorchester Berlin spielt unter seiner Leitung Mozart, Strauss und Beethoven. Klaus Maria Brandauer, Weltstar aus Wien, beschäftigt sich im Kurtheater mit Casanova am 18. Juni. Bei der Rosengala, in den üppigen Dekorationen des Rosenballs vom Vorabend, gibt am 20. Juni Herbert Blomstedt den Takt bei den Bamberger Symphonikern. Am 22. Juni gibt es am Tattersall ein Wiedersehen mit den fabelhaften Zigeunern, den Gypsy De-
vils. Der 25. KISSINGER SOMMER bietet für jeden etwas, wenn auch die Klassik, in den prachtvollen Sälen des Regentenbaues wie stets im Vordergrund steht. Das vollständige Programm findet sich im Internet. KISSINGER SOMMER, Rathausplatz 4
97688 Bad Kissingen Telefon: 0971/807-1110 kissingersommer@ stadt.badkissingen.de www.kissingersommer.de
Cecilia Bartoli
Bad Kissingen. Der KISSINGER SOMMER lädt auch in diesem Jahr wieder zu einer Fülle von hochkarätigen und internationalen Konzerten in und um die Kurstadt an der Fränkischen Saale. Der Jubiläumssommer (25 Jahre) beginnt am 7. Juni und endet am 18. Juli. Mit dem Schwerpunkt Kunst und Kultur aus Russland und nach dem Motto „Europa in Kultur“ erwarten in diesem Jahr mehr als 50 Konzerte anreisende Gäste und einheimische Klassikfans. Bereits der erste KISSINGER SOMMER 1986 präsentierte eine spannende Mischung aus Stars und Spitzennachwuchs, überwiegend Klassik, doch auch zeitgenössische Komponisten. Peter Ustinov, Wladimir Ashkenazy, Elisabeth Leonskaja und Boris Pergamenschikow
Aus dem Juniprogramm: Donnerstag, 17.6. Eröffnungskonzert Deutsches Symphonieorchester Berlin unter Kent Nagano. Mari Kodama spielt Beethovens 4. Klavierkonzert. Sonntag, 20.6. Rosengala Bamberger Symphoniker unter Herbert Blomstedt. Leonidas Kavakos spielt Mendelssohns Violinkonzert. Mittwoch, 23.06. Londoner Promskonzert Jiri Belohlávek dirigiert das BBC Symphony Orchestra London. Nikolaj Znaider spielt Beethovens Violinkonzert. Freitag, 25.6. Londoner Last Night Das Londoner BBC Symphony Orchestra
kommt mit 2 Solistinnen. Elisabeth Leonskaja am Klavier und Shooting Star Marie-Elisabeth Hecker mit Dvoráks Cellokonzert. Sonntag, 27.6. Wiener Klaviersoiree, Die Wiener Symphoniker unter Philippe Auguin kommen mit Chopin-Preisträger Rafal Blechacz, ein junger Star. Er spielt Chopin. Mittwoch, 30.6. Prager Gala Violinvirtuose Nikolaj Znaider dirigiert die Tschechische Philharmonie, Am Flügel: Weltstar Rudolf Buchbinder mit Beethovens 3. Klavierkonzert. (Termine vom 1. bis 18. Juli siehe Juli-Ausgabe des Rhön-Spiegels)
AK TUELLES AUS DER RHÖN
Tann sucht den Superstar
Straßenkunst: „Via Pictura“
Tann. Eine OpenAir-Bühne, viele Fans und eine fachkundige Jury erwarten die Musiker beim 3-Länder-Song-Contest „Tann sucht den Superstar - TSDS 2010“, vom 11. bis 12. September, auf dem Marktplatz. Der Musik-Wettbewerb, der im Rahmen des Siegerin von TSDS 2008 Marilena Kirchner Rhöner Wirtefests (hinten rechts) mit Mutter Carina Kirchner zum zweiten Mal (links), der Vorsitzenden des Gewerbe- und stattfindet, soll Mu- Verkehrsvereins Tann, Michaela Zobel, Modesikern und Bands die rator Andreas Hess und Tourist-Info-Leiterin Möglichkeit bieten, Christine Hau (rechts). Foto: Tourist-Info Tann sich mit ihrer Musik in der Öffentlichkeit zu präsentie- vertrat sie Deutschland beim inren. Unter dem Motto „Wir suchen ternationalen Kinder-Grand-Prix in Dich“, ruft der Tanner Gewerbe- Meran und belegte den sensatiound Verkehrsverein, gemeinsam nellen 4. Platz. mit der Stadt Tann, überregionale Alle Teilnehmer beim Wirtefest Talente von Jung bis Alt zum Mit- werden um den Titel des Tanner machen auf. Egal ob Rock-, Co- Superstars 2010 ringen und dem ver- oder Schülerband, Duo, Solist, Publikum eine lautstarke Party bieStraßenmusiker oder Chor, gefragt ten. Neben der Siegestrophäe für sind alle erdenklichen Musikarten, den ersten Platz, dem Titel Tanner -stile und -richtungen. Die 12-jäh- Superstar 2010 und einem exklusirige „Marilena Kirchner“ aus dem ven Auftritt bei TSDS 2012 winken Tanner Stadtteil Theobaldshof ist den Finalisten tolle Sachpreise. Siegerin des ersten Song-Contests Bewerben kann man sich bis 31. in 2008 und wurde vom Tanner August im Internet: www.gewerSuperstar zu einer Nachwuchs- beverein.tann.info künstlerin der Volksmusik. Neben einem Plattenvertrag, einer eige- www.tann-rhoen.de nen CD und einem Musikvideo
Tann. Das Rhönstädtchen Tann wird am 20. Juni Dreh- und Angelpunkt der regionalen Straßenmaler-Szene. Neben dem zehnjährigen Bestehen des Kulturund Geschichtsvereins der Region Tann wird zum zweiten Mal ein Festival aus Straßenmalerei und Kunst veranstaltet. Unter Leitung der Künstlerinnen Doris Reim und Brigitte Pongs werden ab 12 Uhr die Straßen in bunten Farben erleuchten. Im Mittelpunkt stehen Pflaster- und Meistermaler, Schüler aus dem Ulstertal und SpontanKreative, die innerhalb eines Tages Kreidebilder auf das Pflaster zaubern. Als Highlight findet unter den angemeldeten Schulklassen aus dem Ulstertal ein Malwettbewerb statt. Neben einem Geldpreis für die ersten drei Plätze und dem Titel „Tanner Straßenmaler 2010“ für den Gewinner erhalten alle Schüler „Via Pictura“-Buttons. Umgeben von einem bunten Rahmenprogramm mit Straßenmusikern und regionalen Spezialitäten werden beliebte Bildmotive wie
Gestatten, Kultur! Tann. Vom 6. Juni, bis 4. Juli, findet die Ausstellung „Gestatten, Kultur!“ bereits zum zwölften Mal im Tanner Naturmuseum statt. Die Veranstaltungsreihe des Tanner Diakoniezentrums wartet immer wieder mit Neuerungen auf. In diesem Jahr werden als neue Elemente die keramischen Plastiken des verstorbenen Künstlers Robert Sturm (1935–1994) sowie die Arbeiten von Günter Liebau, der vor allem für seine Strukturobjekte bekannt ist, präsentiert. Dieses Arrangement – in Verbindung mit den Werken der künstlerisch tätigen Menschen mit Behinderungen – macht die diesjährige Ausstellung besonders
reizvoll. Zur Vernissage am 6. Juni, um 15 Uhr, laden die Organisatoren der Ausstellung herzlich ein. Den einführenden Fachvortrag referiert die Kunsthistorikerin Dr. Elisabeth Nüdling. Die musikalische Umrahmung mit „Blues, Swing and Songs“ gestaltet das Gitarrenduo Mike Jehn und Bernd Baldus. Neu in diesem Jahr ist auch der Ausklang der Vernissage: Dieser findet bei einem Kaffee in der Begegnungsstätte „Kunst+Café“, Marktstraße 12, statt. Öffnungszeiten der Museen & Ausstellungen: Täglich außer montags von 10 bis 12 und von 14 bis 17 Uhr. www.tann-rhoen.de
das Wahrzeichen der Stadt Tann „das Stadttor“ und das Rhönschaf „Rhönhilde“ auf der Marktstraße zu sehen sein. Malkreide wird vom Verein gestellt. Sonne und Regen bestimmen im doppelten Sinne das Wochenende der Straßenmaler mit. Daher findet das Festival bei Regen eine Woche später am 27. Juni statt. Künstler, die noch bei den Vorbereitungstreffen teilnehmen wollen, melden sich unter 06682/917737 oder k-schuhmacher@t-online.de. www.kgv-tann.de
37
38
AK TUELLES AUS DER RHÖN
Raum für Senioren
Freude über den Baufortschritt am St. Ulrichsheim (von rechts): Renate und Hans-Karl Diederich, Harald Jeguschke (Vorstand Klinikum Fulda), Bürgermeister Dr. Eberhard Fennel, Bernhard Juchheim (Präsident IHK Fulda), Dr. Heiko Wingenfeld (Erster Kreisbeigeordneter), Irmgard und Willi Kropp, Stefan Schunck (Hauptgeschäftsführer IHK Fulda), Rita Fennel (Ehefrau Bgm. Dr. Fennel) und Stadtrat Theo Flügel. Foto: Seniana/Mediana Hünfeld. Das neue Seniana St. Ulrichheim hat bereits Formen angenommen: Auf dem Gelände der ehemaligen Klostergärten konnte Richtfest für das Gebäude gefeiert werden, das in einigen Monaten 60 Seniorinnen und Senioren ein Zuhause bieten soll. Von einem bedeutenden Meilenstein für das 5,5-Millionen-Projekt sprach Willi Kropp als Hauptverantwortlicher dieser Baumaßnahme. „Betrieben wird das Haus dann von unserer Unternehmung Seniana St. Ulrich GmbH & Co.KG“, erläuterte Willi Kropp. Nach seinen Angaben wird das neue St. Ulrichheim, das Anfang November eingeweiht werden soll, aus fünf
Hausgemeinschaften mit jeweils zwölf Bewohnern, aus einer eigenen Hauskapelle, Versammlungsräumen und einer Außenanlage bestehen. Nach Angaben von Hans-Karl Diederich, Geschäftsführer der Unternehmensgruppe Mediana/ Seniana, werden in der neu erbauten Senioreneinrichtung unter Leitung von Carmen Farnung etwa 55 Beschäftigte tätig sein, was 36 Vollzeitstellen entspricht. „Mit diesem neuen Mosaikstein im Leistungsangebot von Seniana wollen wir die Pflegelandschaft in der Stadt Hünfeld bereichern“, betonte Diederich.
Mundart, Bier und alte Bulldogs Fladungen. Am Sonntag, 13. Juni, findet im Gasthof „Zum Schwarzen Adler“ am Fränkischen Freilandmuseum Fladungen der 12. Unterfränkische Mundarttag statt. Zwischen 12.45 Uhr und 18 Uhr gibt es Mundartgedichte und -geschichten, „Mussig“, Theater und Tanz aus ganz Unterfranken. „Theater un süßt wos“ wird von der ARGE Mundarttheater Franken
organisiert und von der Bezirksheimatpflege unterstützt. Theatergruppen aus Gefäll, Katzenbach, Burkardroth, Geldersheim und Großeibstadt haben ihr Kommen zugesagt. Freunde eines naturbelassenen, handwerklich gebrauten Bieres und Liebhaber alter Bulldogs kommen am Sonntag, 27. Juni auf ihre Kosten. Dann findet das, laut Landrat Thomas Habermann, „schönste Bierfest des Landkreises“ im Fränkischen Freilandmuseum Fladungen statt. In diesem Jahr sind die Bulldog Oldtimer Freunde Mainfranken zu Besuch, die mit etwa 80 Fahrzeugen in die Rhön tuckern. Es gibt fränkische Volksmusik der „Streutaler Musikanten“ aus Heufurt. Für die Verpflegung sorgt der Fremdenverkehrsverein Fladungen. www.freilandmuseumfladungen.de
Redaktionsschluss für redaktionelle Beiträge und Veranstaltungstermine:
15. des Vormonats!
39
Übergabe der Rhöner Charme-Logos Jetzt ist es offiziell: Schilder für die neuen Mitglieder
Zu Gast bei Gastronom Wolfgang Keller (Mitte): Dieter Kehl und Stefan Hohmann. Fotos: Alexander Leubecher Ehrenberg/Großenlüder-Bimbach in die Gastronomie-Initiative und
(cl). Zu einem offiziellen Antrittsbesuch hatten sich der Vorsitzende des Rhöner Charme, Dieter Kehl und seine Stellvertreter Stefan Hohmann und Alexander Leubecher bei den „Neuen“ im Rhöner Charme angesagt. Besucht wurden mit einer ersten Rundfahrt das „Haus zur Wasserkuppe“ in Ehrenberg und der Traditionsgasthof „Zum Lüdertal“ in GroßenlüderBimbach. Dieter Kehl dankte in einer kurzen Ansprache für das Vertrauen der neuen Mitglieder
forderte dazu auf, sich rege an den gemeinsamen Aktivitäten zu beteiligen und den Austausch untereinander zu nutzen. Ganz offiziell wurden das Rhöner Charme-Außenschild und die Qualitätskriterien überreicht. Darüber hinaus erhielt die „Dame des Hauses“ jeweils einen Blumenstrauß. Für den persönlichen Besuch mit anschließendem Austausch dankten die Gastronomen Kerstin und Thomas Röder sowie Wolfgang Keller.
Antrittsbesuch von Dieter Kehl (links) und Stefan Hohmann (rechts) bei Kerstin und Thomas Röder vom „Haus zur Wasserkuppe“.
Schnell & sicher erreicht uns Ihre Anzeige
per Fax: 0 97 71 / 91 93-55 E-Mail: rhoen-spiegel@roetter-druck.de
40
Gasthof Kehl übernimmt Patenschaft für Wanderwege
Jost Wisotzki, Zweigverein Lahrbach, Bürgermeister Markus Meysner und der Rhöner Charme Vorsitzende Dieter Kehl (von links). Tann. Die Stadt Tann hat bereits im Jahr 2007 mit der Ausweisung und Markierung neuer Wanderwege einen Meilenstein in Richtung „Tann – Wanderwelt Nr. 1“ gesetzt. Mit der gleichzeitig erstmalig aufgelegten Wander- und Freizeitkarte Tann steht Wanderern und Besuchern ein informativer Ratgeber zur Verfügung, der alle Rhönrundwege der Stadt Tann aufzeigt und zudem Freizeitmöglichkeiten, Sehenswürdigkeiten und die Vielfalt der Tanner Gastronomiebetriebe enthält. Mit dem Gasthaus Kehl im Stadtteil Lahrbach, in Zusammenarbeit mit dem
Rhönklub Zweigverein Lahrbach, konnte jetzt ein kompetentes Partnerduo für das Wanderkonzept gewonnen werden. Die Familie Kehl hat sich gemeinsam mit dem Zweigverein Lahrbach etwas Besonderes einfallen lassen. Sie unterstützen die Stadt mit der Übernahme sogenannter Patenschaften für drei Wanderwege im Bereich des Naherholungsgebiets „Gänskutte“, das nur etwa einen Kilometer vom Gasthof entfernt liegt. Als äußeres Zeichen für die enge Zusammenarbeit mit der Stadt hat die Familie Kehl an der Fassade des
Gasthofes eine Wandertafel mit der Kennzeichnung der gesamten Rhönrundwege der Stadt Tann auf eigene Kosten angebracht. Beim Wandernetz, das im Bereich des Naherholungsgebiets Gänskutte fünf Rhönrundwege verbindet, kommt jeder Wanderer oder auch Spaziergänger auf seine Kosten. Für Wanderer, die länger unterwegs sind, bietet der Gasthof Kehl ein Wanderfrühstück. Für Gruppen können nach vorheriger Anmeldung geführte Wanderungen organisiert werden. Der Premiumwanderweg Hochrhöner liegt nur rund drei Kilometer vom Gasthaus entfernt, ein Transfer per Busshuttle kann vermittelt werden.
Bei der Auslosung, die Anfang Januar 2011 im Gasthof Kehl erfolgt, werden alle Bilder berücksichtigt, die bis zum 31. Dezember eingegangen sind. Besonders schöne Bilder werden auf der Homepage des Gasthofs veröffentlicht. Zu gewinnen gibt es zwei Übernachtungen mit Frühstück für zwei Personen im Gasthof Kehl, einen Wellnessaufenthalt für zwei Personen sowie einen Wanderrucksack. Gasthaus Kehl, Eisenacherstraße 15, 36142 Tann-Lahrbach, landhaus-kehl@t-online.de, www.landhaus-kehl.de
Gewinnspiel Wer auf den Wanderwegen unterwegs ist, der sollte auch hin und wieder ein Foto machen. Auf dem Foto sollten Personen vor Naturdenkmälern, Sehenswürdigkeiten, Museen oder auch Landschaften der Tanner Rhönrundwege zu sehen sein. Dazu eine Information, an welchem Wanderweg und wann das Foto gemacht wurde.
Spargel, Erdbeeren und Waldmeister Wüstensachsen. Auch im Juni frühschoppen mit Live-Musik in Rhöner Charme Betrieben gratis Frühstücksbüffet selbstverständ-
warten wieder viele Aktionen auf die Gäste des Rhöner Landhotels „Haus zur Wasserkuppe“. So bietet die Küche eine SpargelSpezialitätenkarte mit frischem Fränkischen Spargel. Besonders lecker schmeckt die selbst gemachte Erdbeer- oder Waldmeisterbowle. Nachmittags locken selbst gebackene Windbeutel mit frischen Erdbeeren und Sahne. Auch an Veranstaltungen ist wieder einiges geplant. Am 3. Juni findet der nächste Weißwurst-
unserem Biergarten statt. Am 7. Juni sind wieder alle Frauen zum Frühstücksbüffet für 6 Euro eingeladen. Damit alle Fußballfans nicht zu kurz kommen, steht in unserem Frühstücksraum ein Fernseher für die Fußballübertragungen bereit. Natürlich gibt es bei uns auch den Rhöner Charme Kinderbecher für alle Kids bis 12 Jahre. Beim Kauf des Kinderbechers für fünf Euro erhält man den Becher mit einer Füllung Apfelschorle. Diesen Becher kann man anschließend in allen
mit Apfelschorle wieder befüllen lassen. Am 21. Juni, dem Tag des Schlafes übernachten unsere Gäste von Sonntag auf Montag zum halben Preis. Unter dem Motto „Bergfrühling in der Rhön“ bietet das Landhotel „Haus zur Wasserkuppe“ eine Wanderwoche an. Wer die farbenfrohe Natur live erleben möchte, kann ab 215 Euro pro Person eine Wanderwoche im Hotel Haus zur Wasserkuppe buchen. Darin ist neben Übernachtung mit reichhaltigem
lich auch ein Begrüßungstrunk und eine naturkundliche Wanderführung im Roten Moor enthalten. Wer lieber mit Halbpension buchen möchte, zahlt nur 77 Euro dazu und erhält täglich ein dreigängiges Abendmenü. Weitere Informationen: Rhöner Landhotel „Haus zur Wasserkuppe“, Wüstensachsen, Schafsteiner Straße 25, 36115 Ehrenberg, Telefon 06683/600, E-Mail: haus-zurwasserkuppe@t-online.de. www.Haus-zur-Wasserkuppe.de
41
Kneshecke: Afrikanische Wochen
Dipperz. Afrika zu Gast in der Kneshecke! Pünktlich zu Beginn der Fußball-Weltmeisterschaft in Südafrika möchten die Köche des Grillrestaurants Kneshecke ihre Gäste auf eine kulinarische Safari durch die geheimnisvolle und aromenreiche Küche Afrikas mitnehmen. Auftakt der afrikanischen Wochen ist am 10. Juni ein 6-Gang Menü, das einen Querschnitt afrikanischer Genüsse präsentiert. Nach dem Aperitif gibt es ein sogenanntes „Dorowot“, also Hähnchenbrust in würziger Zwiebelsauce mit Sambusas und Kichererbsenplätzchen. In der Menüfolge steht dann eine Tomaten-Kokosnuss-Suppe mit Garnelen und Bananenchips auf der Speisekarte. Als nächster Gang gibt es im Bananenblatt gegrillten Viktoriabarsch an Mango-Kurkuma-Soße mit gelbem Reis. Es folgt ein Limettensorbet mit Rosèsecco. Ebenfalls auf der Speisekarte steht gegrilltes Lammkotelett, Straußenfilet und Springbockspießchen
auf geschmorten Gemüsen mit Couscous. Dazu passt bestens ein Pina Colada Parfait mit exotischen Früchten auf Ananas-RumSchaum. Der Menüpreis für diese außergewöhnlichen Köstlichkeiten beträgt 38 Euro. Eine Reservierung ist unbedingt erforderlich. Küchenmeister Michael Glas hat bereits in der Vergangenheit Erfahrungen mit der afrikanischen Küche sammeln können. „Die Art zu kochen und vor allem die Gewürze sind faszinierend. Alle Sinne werden angesprochen und der ganze Mund ist voller Aromen. Wir freuen uns auf die WM und hoffen natürlich das unser Team genauso leidenschaftlich spielt wie wir kochen“, sagt der Küchenchef. Zusätzlich wird während der gesamten Fußball-WM eine afrikanische Sonderspeisekarte angeboten und selbstverständlich werden alle Spiele auf Großbildleinwand übertragen.
Kulinarische (Spargel-) Reise
www.kneshecke.de Peter Wolf mit Gästen. Tann-Schlitzenhausen. Zu einer gastronomischen Entdeckungstour lädt der Gasthof Das Lämmchen in seinen FLAIR!Garten ein. Bei schönem Wetter genießen dort die Gäste mit Blick auf den Rhöner Bauerngarten den Flair mediterraner Bepflanzung, die frisch zubereiteten Speisen und die gepflegten Getränke, die fachkundig serviert werden. Ab sofort steht im Lämmchen das Königsgemüse, der Spargel, auf der Speisekarte und wird in zahlreichen Variationen serviert. Mit korrespondierenden Weinen ein Genuss, der die Sinne verwöhnt. Abseits des üblichen gastronomischen Angebots bietet Das Lämmchen auch individuelle Menüs für
jeden Anlass. Dabei spielt es keine Rolle, ob Sie im Restaurant oder den eigenen vier Wänden dinieren oder feiern möchten. Auf Wunsch wird hierbei live gekocht und alle Gäste kulinarisch unterhalten. Auch die wechselnde Tageskarte bietet im Restaurant immer wieder aufs Neue eine kulinarische Reise durch die Geschmackswelt. Hierbei werden die Gäste fachkundig von den kulinarischen Reisebegleitern im Service beraten und betreut. www.das-laemmchen.de
42
Standort in „Pole-Position“ übergeben Groma-Marktleiter in Bad Neustadt: Auf Bernhard Rudolf folgt Marco Heinickel
Bei der Verabschiedung (von links): Hermann Schneider, Ehepaar Rudolf, Ehepaar Heinickel, Wolfgang Wehner und Stefan Blum. Bad Neustadt. Bernhard Rudolf ist überaus zuverlässiger, zielstrebiger Oliver Wehner. Der Marktleiter
ein Mann, der viel von Treue hält. Das hat er nicht nur in seiner mittlerweile 39-jährigen Ehe bewiesen, sondern auch im Beruf: Er war fast vier Jahrzehnte in ein und demselben Unternehmen beschäftigt – und zwar bei der Fuldaer Wehner Groma. Diese beachtliche Leistung hat gerade in der heutigen Zeit, in der viele Mitarbeiter mehrfach in ihrem Berufsleben den Arbeitgeber wechseln, Seltenheitswert. Entsprechend bewegt fielen die Worte von Groma-Geschäftsführer Hermann Schneider anlässlich der Verabschiedung aus: „Ist Ihnen schon mal aufgefallen, dass Firmenchefs ihren Mitarbeitern oft erst bei der Abschiedsfeier sagen, was für wunderbare Menschen sie sind? Wir sind uns immer freundschaftlich und mit viel Anerkennung begegnet. Dennoch möchte ich heute betonen: Mit Bernhard Rudolf verlässt uns ein
Rhöner Charme Jeden Dienstag Ripperl-Essen vom Büfett, Landhotel-Gasthof Hohmann, Hilders; Rhöner Schlachtplatte, Hotel-Gasthof zur Linde, Langenbieber Jeden Mittwoch Grillabend, Gasthof Kühler Grund, Eckweisbach Jeden Donnerstag Rhöner Dutsch, Gasthof Zur Krone, Tann; Barbecue-Smoker, Landhotel Lothar-Mai-Haus, Steens Jeden Freitag 10 Uhr: Führung im Roten Moor, Haus zur Wasserkuppe, Ehrenberg
und kundenorientierter Mitarbeiter, der auch für seine Kollegen stets ein offenes Ohr hatte.“ Der 61-jährige Bernhard Rudolf war seit September 1971 zunächst im SB Handelshof in Salz als Regalpfleger und stellvertretender Marktleiter tätig, und erlebte dort bereits drei Umbauten. Während der ersten Baumaßnahme in Salz 1982 musste der Markt – damals noch unter dem Namen Rewe – sogar auf ein Zelt ausweichen. 1983 wurde der Lebensmittelhandel dann von der Wehner Groma übernommen. „Mit der Neueröffnung des Marktes im Jahr 2006 auf dem eigenen Grundstück in Bad Neustadt, musste er gänzlich neue Herausforderungen meistern. Es galt, sowohl Kunden als auch Mitarbeiter auf den neuen Standort einzustimmen. Das ist Bernhard Rudolf mit überragendem Erfolg gelungen“, lobte Groma-Prokurist
übergebe heute einen Standort in „Pole-Position“. Durch seine entgegenkommende, freundliche und hilfsbereite Art sei er immer sehr geschätzt bei Kollegen wie Kunden gewesen, habe aber auch der Geschäftsführung unterstützend zur Seite gestanden. In maritimen Worten verabschiedete sich Wolfgang Wehner, geschäftsführender Gesellschafter der Groma: „Das alte Firmenwappen der Wehner Lebensmittelgroßhandlung ziert ein Handelsschiff. Es soll dokumentieren, dass wir schon früher marktversiert und flexibel waren und mit Waren aus Übersee handelten. Dieses Handelsschiff hat auch heute noch seine Richtigkeit. Mit Bernhard Rudolf geht ein versierter Steuermann von Bord, dem es dank seines Könnens stets gelungen ist, immer für eine Handbreit Wasser unter dem Kiel des
Jeden Samstag Spargel-Menü, Peterchens Mondfahrt, Gersfeld Jeden Sonntag 17 Uhr: Schnitzelabend, Gasthof Zur Krone, Tann Dienstag, 1.6. bis Sonntag, 13.6. Weintage, Hotel Schwan & Post, Bad Neustadt Di., 1.6. bis Do., 10.6. Spargel- u. Bärlauchgerichte, Hotel Biebertal, Langenbieber Dienstag/Freitag, 1./11.6. Frische Pfifferlinge, Gasthof Rhönblick, Steinau Donnerstag, 3.6. Flurgönder, Landgasthof Horwieden, Petersberg; Wandertag u.
Frühlingsfest, Haus zur Wasserkuppe, Ehrenberg Samstag/Sonntag, 5./6.6. Büfettabend, Heile Schern, Spahl Sonntag, 6.6. Weißwurst-Frühschoppen mit Live-Musik, Landhotel Haus zur Wasserkuppe, Gersfeld Montag, 7.6. Frühstücksbüfett für Frauen, Haus zur Wasserkuppe, Ehrenberg Sonntag, 13.6. Spargelfreuden, Gasthof Das Lämmchen, Schlitzenhausen Di., 15.6. bis Mi., 30.6. Pfifferlinge, Goldener Stern Sonntag auf Montag, 20./21.6. Übernachten zum halben Preis,
Schiffes zu sorgen. Ebenso gelang es ihm, das Handelsschiff nach unruhiger See wieder in normale Gewässer zu navigieren.“ Mit seiner Frau Renate Rudolf teilt der Marktleiter nicht nur das „Schicksalsjahr 1971“ – in diesem Jahr trat er in das Unternehmen ein, die beiden heirateten und bekamen den ersten Sohn –, vielmehr feiern beide auch gleichzeitig Abschied von der Groma: Renate Rudolf, die seit 1987 die Kunden in der Abteilung Süßwaren betreut, geht nun gemeinsam mit ihrem Mann in den Vorruhestand. „Wer eine Aufgabe hinter sich hat, sollte auch eine Aufgabe vor sich haben“, sagte Wehner abschließend. Das Ehepaar Rudolf freut sich nun auf viele Reisen nach Südtirol sowie gemütliche Stunden im eigenen Garten zusammen mit Hund Rocky. Als neuer Marktleiter betreut künftig Marco Heinickel die GromaKunden im Rudolf-Diesel-Ring in Bad Neustadt. Der 37-Jährige, der Rudolf bisher als stellvertretender Marktleiter unterstützte, ist seit zehn Jahren im Unternehmen und war bisher zuständig für den Außendienstbereich. Ihm zur Seite steht Stefan Blum als Stellvertreter, der bereits auf eine 20-jährige Betriebszugehörigkeit zurückblicken kann und zuvor verantwortlich zeichnete für den Bereich Molkerei und Frische. www.groma.de Landhotel Haus zur Wasserkuppe, Ehrenberg Außerdem: Spargel, Landgasthof Zum Stern, Michelsrombach; Afrikanische Wochen zur Fußball-Weltmeisterschaft, Grillrestaurant Kneshecke, Dipperz; Salatwochen, Gasthof Neustädter Haus, Bischofsheim; Pfifferlinge, Brauereiausschank Felsenkeller, Fulda; Country-Abend, Landgasthof Münchhausen, Simmershausen; KochenLIVE-Grillbüfetts u. Kostproben zu den Wander- u. Mountainbike-Touren, Gasthof Das Lämmchen, Schlitzenhausen; Grillabende im Biergarten, Pension Zum Elsesser, Seiferts.
43
Urige Gemütlichkeit und regionale Küche Die Neuen im Rhöner Charme: Gasthof Heile Schern im Geisaer Ortsteil Spahl Spahl (cl). Eine Idylle mitten in der
thüringischen Rhön, ein uriges Bild von außen, ein gemütlicher Biergarten und ein märchenhafter Innenhof. Genau das sind Eindrücke, die das Ehepaar Christoph und Anette Trabert von ihrem Gastronomiebetrieb vermitteln möchten. „Uns ist viel daran ge-
Im „1. Rhöner Spaßmuseum“ gibt es allerlei Kurioses zu entdecken. Fotos: Carina Lauer
Anette und Christoph Trabert. legen, Rhöner Gepflogenheiten und Traditionen zu bewahren.“ Das Ehepaar betreibt seit mittlerweile 14 Jahren den Gasthof „Heile Schern“ in Spahl und hat den alten Stil ihres „Scheunen-Gasthofs“ so gut wie möglich erhalten können. Sie achten nicht nur auf das äußerliche Erscheinungsbild, sondern auch auf das bodenständige, traditionsbewusste Angebot, das perfekt zum Rhöner Charme passt. Neben regionaler Hausmannskost ist die Solidarität ebenfalls wichtiger Bestandteil der Ziele des Rhöner Charmes. So überzeugte ein Kollege den 46-jährigen Inhaber, sich der Wirtevereinigung anzuschließen. Christoph Trabert, der seit Anfang dieses Jahres Mitglied
ist, setzt viel auf Zusammengehörigkeit. „In dieser Vereinigung kann man sich gegenseitig unterstützen und die Rhön gemeinsam vermarkten“, erklärt der Rhöner Wirt. Empfehlungen untereinander würden wiederum die Nachfrage nach regionalen Produkten und Gerichten steigern, die auf der Speisekarte zu finden sind. Regionalität und Individualität werden, ganz im Sinne des Rhöner Charmes, großgeschrieben. Ob die Hausmarke Apfelwein, Zwiebelkuchen aus dem eigenen Backhaus, Hausmacherwurst direkt aus dem Räucherofen oder Forellen, frisch gefangen im heimischen Teich, die Inhaberin und Küchenchefin Anette Trabert verwöhnt ihre Gäste vorwiegend mit Produkten aus der Region. Regionalität und Tradition stehen in der Rhön im Fokus: Der gebürtig aus der Rhön stammende Inhaber widmete sich 1996 der Restaurierung der alten Scheune,
die 1997 als „Fest- und Traditionsscheune“ erstmals ihre Tore für Veranstaltungen aller Art öffnete. 2001 etablierte sich das Gastronomiegeschäft und die Scheune bekam ihren aktuellen Namen „Heile Schern …der urige Gasthof“. Die Gastwirtschaft verfügt außerdem über 60 Betten, die nach Trabert „im alten Schneewittchen-Flair zum Träumen einladen“. Zudem bietet der Gasthof in Spahl Raum für Familienfeiern jeder Art, Jubiläen oder Firmenfeiern mit 120 Sitzplätzen im Gastraum. Zusätzlich laden 60 Sitzplätze im Biergarten zum Verweilen ein. Das vielfältige Engagements Traberts für die Region wird durch ein weiteres No-
vum verstärkt: „Ich möchte an den alten Bräuchen festhalten, deshalb habe ich das „1. Rhöner Spaßmuseum“ gebaut. Hier kann man sich in einer restaurierten Scheune allerlei Historisches, Kurioses und Witziges anschauen, allerdings sollte man Spaß verstehen.“ Auf ca. 270 Quadratmetern gibt es Tausende historischer Gegenstände zu bestaunen. Darüber hinaus hat der Initiator viele alte Bauernsprüche gesammelt, die an den Wänden des Museums zum Lesen einladen. Keine Frage, all diese Aktivitäten verdeutlichen die Aussage des Inhaberehepaares: „Unsere Gäste wissen den Bezug zur Region und die Produkte zu schätzen. Wir gehen völlig in der Bewirtschaftung der „Heile Schern“ auf und stoßen auf eine große Resonanz.“ www.heileschern.de.
44
AK TUELLES AUS DER RHÖN
Ein Gefühl für Farbe
Mit Pedelecs vom Main zur Rhön
Hilders (fje).
Bis zum 2. Juli ist in der RathausGalerie die Gemäldeausstellung „Ein Gefühl in Farbe“ der Malerin Heidelies Sievering zu sehen. Heidelies Sievering hat schon früh die Malerei für sich entdeckt, ist aber erst seit Anfang der neunziger Jahre intensiv zum Malen gekommen. Ihre Bilder zeugen von der Liebe zur Natur und den Menschen. Äußerst vielseitig sind daher auch ihre Werke in der Auswahl der Motive, so der Initiator und Organisator der Ausstellung Michael Dickmann. Von jeder Ihrer Reisen und von jedem Spaziergang nehme sie Eindrücke mit und bringe sie auf die Leinwand, betonte Male-
rin Heidelies Sievering. Kamera und Skizzenblock seien immer dabei, um das Wesentliche festzuhalten. Sie sehe die Welt so wie sie ist, und das spiegele sich auch in ihren Werken wider. Auch experimentiert die Künstlerin gerne und lässt Formen und Farben sprechen. Am liebsten bringt sie ihre Eindrücke als Aquarell oder Acrylmalerei zum Ausdruck. www.hilders.de
World-Cup 2011 Wasserkuppe. Die Gesellschaft zur Förderung des Segelfluges auf der Wasserkuppe (GFS) freut sich über die Zusage zur Austragung des World Cup 2011 auf dem höchsten Berg Hessens. Gerade die Einbindung der Veranstaltung in die Feierlichkeiten „100 Jahre Segelflug auf der Wasserkuppe - 100 Jahre Freude am Fliegen“ lässt einen besonderen Reiz spüren. Aber auch die zentrale Lage mit den umliegenden Städten zeigt, wie prädestiniert die Rhön als Erholungs- und Naturzentrum für die Veranstaltung ist. Beim World Cup, der im Juli und August des nächsten Jahres stattfindet,
kommen Weltklassepiloten aus aller Welt zusammen. Die Art und Länge der Wettbewerbsflüge ist so ausgelegt, dass möglichst alle Segelflugzeuge zum Startplatz zurückkehren und dies nach Flugdauern von zwei bis drei Stunden. Start, Abflug, Ankunft und Landung werden direkt präsentiert und moderiert. Live-Übertragungen aus den Teilnehmerflugzeugen und gegebenenfalls aus Begleitflugzeugen unterstützen die Berichterstattung. Ein Rahmenprogramm verkürzt den Zuschauern die Zeit zwischen Ab- und Anflug der Teilnehmer.
Testeten die Swiss-Flyer Pedelecs in Wechterswinkel: Der Leiter der Tourismus GmbH Bayerische Rhön Michael Pfaff (links) und Kurdirektor Werner Angermüller aus Bad Königshofen. Monika Eder von der Movelo GmbH gab Tipps. Foto: Stefan Kritzer Bastheim-Wechtersw inkel (kri). In Kürze wird die Region Main-Rhön ein Angebot für Radfahrer bieten, das es bislang noch nicht gab. Gemeinsam mit der Firma Movelo GmbH in Bad Reichenhall wird ein Netzwerk von Elektrofahrrädern, sogenannten Pedelecs, aufgebaut. Die Idee ist relativ einfach. Man nehme Tourismusinformationen und Fahrradhändler, Gastronomiebetriebe und Hotels und bisweilen sogar Tankstellen. Alle bekommen einen Pool an Elektrofahrrädern nebst einiger Reserveakkus und dürfen diese dann an Gäste verleihen. An Einheimische wie Touristen. Der Boom, den die Pedelecs derzeit erleben, macht ein solches Verleihnetzwerk erst möglich. Gemeinsam mit der Firma Movelo GmbH will die Tourismus GmbH Bayerische Rhön ein
ganzes Netz von Verleihstationen für diese Art Fahrräder aufbauen. Wer möchte, kann sich ein Pedelec an einer der entstehenden Stationen ausleihen und halbe oder ganze Tage damit fahren, oder auch eine längere Radtour unternehmen. Wenn der Lithium-Ionen-Akku nach weit über 100 Kilometern Fahrtstrecke schlapp macht, kann man diesen an einer anderen Movelo-Station kostenfrei gegen einen vollen Akku eintauschen. Ein Verleihprinzip, welches das Unternehmen mittlerweile in 30 Regionen in Österreich und Deutschland anbietet. Und bald eben auch in den Landkreisen Bad Kissingen und Rhön-Grabfeld und in kürze auch in Schweinfurt. Ab Juli sollen die ersten Pedelecs zwischen Main und Rhön auf den Radwegen unterwegs sein.
Fax: 0 97 71 / 91 93-55 E-Mail: rhoen-spiegel@roetter-druck.de
AK TUELLES AUS DER RHÖN
45
Wanderbüchlein Durch die Rhön für Naturfreunde von 1854 (Teil 5) Gersfeld (la). Aus dem „Wander- bald einem friedlichen Dörfchen,
büchlein – durch die Rhön – für aus dessen bescheidenem ThurNaturfreunde“ des Meininger Leh- me das helle Glöcklein zum Gerers B. Spieß aus dem Jahre 1854: bete ruft, oder einem einsamen, „Während des Gebirges lange Rü- melancholischen Heiligenbild auf cken mit ihren großen sonnigen verschlungenem Pfade, vor welWeiden und kahlen, waldentblöß- chem ein frommes Weib sich beten Scheiteln einem jugendlichen kreuzigend neigt. Bald ist´s eine Greise gleichen, der frisch und blendendweiße Landwandbleiche fröhlich auf seine liebe Kinder- auf zartem Grün ausgespannt, schar herabblickt, tragen seine die von einer geschäftigen Dirne meist flachen Thäler den Charak- bedient wird: Tausend Dinge, die ter des friedlichen, gemüthlichen ein reines, unbefangenes Herz, Stilllebens, der sich nur hie und welches sich Gottes schöner Nada dem Romantischen nähert. In tur erfreut, erheitern. Doch kein diesem dröhnt nicht der Bild ohne Schatten. Denn schwere Schlag des Eirau und kalt ist es an den „Tausend senhammers, leuchtet Dinge, die ein meisten Punkten der nicht das Höllenfeuer reines, unbefan- Rhön zumal zur Zeit der Hochöfen, noch genes Herz, welches des Winters, der vernimmt man das nicht allein außerorsich Gottes schöner Ohr zerreißende Gedentlich streng, sonNatur erfreut, kreische der Schleifkodern auch sehr lang ist erheitern“. then noch das Getöse der und nicht selten schon Sägemühlen: sie hallen nur im September und noch wieder von dem harmonischen tief in den April hinein Berg und Geläute der Herdenglocken und Thal in das weiße Schneekleid hüllt, von dem Klange der erntenden von welchem oft noch mitten im Sichel, die das lieblich Gemurmel Sommer in tiefen Schluchten einder Waldbäche sanft begleitet. zelne, mit einer bleifarbenen KrusBald begegnet der Wanderer dort te überzogene Stücke angetroffen einer freundlichen Mühle von dem werden, wenn schon längst Thal eilenden Bächlein lustig getrieben, und Höhen grünen. Wenn dann dazu Tag und Nacht ein lang andauernder, grimmiger Nord- und Nordwest wie ein hungriges RaubTann. Psalmen gehören zu den tier heult, wenn die Fenster klirren, bekanntesten Texten der Bibel. die kristallenen Wände in engen Kaum ein anderes Buch im Alten Stübchen glitzern und flimmern, Testament hat durch die Jahrhun- und weder die bleiche Mondsiderte hindurch eine so vielfältige chel, noch der Zitterstrahl eines Resonanz erfahren. Dieser Vielfalt Sternleins die Nacht lichtet, dann geht die „Nacht der Psalmen“ am herrscht weit und breit in dem fleiSamstag, 26. Juni, ab 20 Uhr, in ßigen und genüglichen Völkchen der Tanner Stadtkirche nach. In von ächtem Schrot und Korn die stündlich wechselnder Besetzung größte Noth, das in seiner abgewerden die Psalmen gestaltet: sonderten Lage, wie auf einer In„Mit Trompeten und Posaunen sel im weitem Meere, häufig noch jauchzet vor dem Herrn“, festliche bei Haferbrei und der hölzernen Blechbläsermusik mit dem Posau- Wasserkanne die Kraft und die Tunenchor der Christuskirche Fulda genden seiner Väter, gekleidet wie um 20 Uhr. Um 21 Uhr: „Lobet den sie, in den selbst gewebten BiederHerrn mit Tanz“ – Tänze aus Bibel mann und in die selbst geschnitzund Gottesdienst mit der Litur- ten hölzernen Schuhe, bewahrt gischen Tanzgruppe Hünfeld. Ab hat. Aber umso schöner und von 22 Uhr: „Was ist der Mensch, dass wunderbarer Wirkung ist es auch du seiner gedenkst?“ mit Schülern dann, wenn der traurige, über alder Wigbertschule Hünfeld und le Gebühr lang verweilende, Gast um 23 Uhr: „Singt unserm Gott, ja von wahrhaft nordischem Charaksingt ihm!“ mit dem Vokalensemb- ter sich anschickt, die Gegend zu le tonART. Der Eintritt ist frei. verlassen“. www.tannermusiksommer.de (Fortsetzung folgt)
Nacht der Psalmen
Erleben Sie das Einzigartige! E
Hotel, Restaurant, Café, Bergstübchen, Biergarten, Wellnessoase
Inh. Steffen Lehmann Frankenheimer Straße 38 98634 Erbenhausen OT Reichenhausen
Tel. 03 69 46 / 36 00 Fax: 03 69 46 / 3 02 33 E-Mail: info@eisenacher-haus.de www.eisenacher-haus.de
46
AK TUELLES AUS DER RHÖN
Jugend fotografiert
Poppenhausen. Mittlerweile zählen die Vitalwanderwochen
der Gemeinde unter der erfahrenen Leitung des Wanderführers Hubert Volkmar (rechts) zum festen touristischen Programm. Auch in diesem Jahr meldeten sich sieben Personen an, um nach der Methode Dr. med. Hellmut Lützner bei der Kombination Fasten und Wandern den Körper zu entschlacken, neue Kraft zu tanken und darüber hinaus noch überflüssige Pfunde zu verlieren. Auch ein Besuch der Stadt Fulda mit Führung durch Dom, Michaelskirche, Orangerie und Schlosspark fehlte nicht. Bei der Verabschiedung feierten die Teilnehmer in geselliger Runde den erfolgreichen Verlauf der Vitalwanderwoche und erhielten zur Erinnerung ein Vitaldiplom, Wandernadeln und Rhönsouvenirs. Auch im nächsten Jahr wird die Vitalwanderwoche wieder stattfinden – vom 29. April bis 7. Mai 2011.
Preisträger des Vorjahreswettbewerbes. Mit dem Projekt „Jugend fotografiert“ wird engagierten jungen Leuten alljährlich in den Räumen von Schloss Elisabethenburg ein Podium für junge kreative Fotografie und Kommunikation geboten. Über 340 Fotos zum Thema „Verwandlungen“ wurden für den laufenden Wettbewerb eingereicht, wobei sich zirka 150 Schüler aus Gymnasien und Berufsschulen im Landkreis
Meiningen.
Foto: Meininger Museen
beteiligten. Alle Besucher können ihr ganz persönliches „bestes Foto“ bis zum Ende der Fotoschau am 26. September wählen. Zur Eröffnung der Ausstellung am Mittwoch, 16. Juni, um 19.30 Uhr, im Schloss Elisabethenburg werden die Preisträger 2010 vorgestellt. Der Eintritt ist frei. www.meiningermuseen.de
Nostalgische Swing-Zeitreise
Poppenhausen. Ihren 25. Aufenthalt verbrachte Familie West-
helle aus Versmold im Landhaushotel Hof Wasserkuppe. Besonders die offenen Fernen haben es den Gästen angetan und so unternehmen sie viele Ausflüge während der Urlaube in der Rhön. Mindestens einmal pro Aufenthalt auch gemeinsam mit den Gastgebern, der Familie Liebig-Sehmisch. Die Tourismusmanagerin Andrea Müller dankte Familie Westhelle für ihre Treue und Verbundenheit zur Rhön und Poppenhausen und überreichte Blumen, ein Rhönpräsent sowie eine Jubiläumsurkunde. Von rechts: Monika Liebig Sehmisch mit den Jubilaren Frau und Herr Westhelle sowie Ulrike Liebig und Andrea Müller.
Bad Kissingen. Am Samstag, 5. Juni, laden drei britische Damen zu einer Zeitreise in die Swing-Ära ein. Spätestens seit ihrem Sprung in die Top Twenty der britischen Albumcharts im Jahr 2006 sind Marcella Puppini, Kate Mullins und Stephanie O’Brien aus der englischen Musikwelt nicht mehr wegzudenken. Mit ihren von der Swing-Ära der 1930er und 40er Jahre sowie ihrem Sinn für Glamour und Spaß führen die Puppini Sisters die Retro-Welle der letzten Jahre an. „Puppinieren“ ist inzwischen eine Modevokabel. Beginn ist um 19.30 Uhr im Max-LittmannSaal. Bei den Puppini Sisters handelt es sich um drei Damen, die sich dem
Harmoniegesang der Andrew Sisters verschrieben haben. Die Puppini Sisters waren nicht die ersten, die sich auf die nostalgischen Zeitreise in die Swing-Ära begaben, doch Marcella Puppini, Kate Mullins und Stephanie O‘Brien interpretieren die Swing-Klassiker der 30er und 40er Jahre mit soviel Charme, Witz und positiver Energie, dass sie ihre Zuhörer überall und jederzeit begeistern. Eintrittskarten sind erhältlich in der Kur- und Tourist-Information, im Alten Rathaus, in der Tourist-Information im Arkadenbau und unter Telefon 0971/8048-444 oder per E-Mail an kissingen-ticket@badkissingen.de. www.badkissingen.de
AK TUELLES AUS DER RHÖN
Natur pur genießen
Tourismus auf hohem Niveau Poppenhausen.
Ehrenberg. Raus in die Natur und das satte Grün genießen. Entdecken Sie rund um Ehrenberg die vielen Wanderwege mitten im Herzen der Rhön. Eingebettet in die herrliche Rhönlandschaft am Fuße der Wasserkuppe können Sie in Ehrenberg alles finden, was den Urlaub zu einem Erlebnis der besonderen Art macht. Neben Radfahren oder Mountainbiking, Modell-, Segel- oder Gleitschirmfliegen warten weitere Erlebnisse auf Sie.
der Lisas Kochschule für alle, die Lust am selber kochen haben, statt. In der Gaststätte im Haus Hohe Rhön können Sie in Lisas Welt mit dabei sein und das Kochen und Backen vieler balkantypischer Gerichte erleben.
Backhausfest Erleben Sie, wie man in der Rhön noch aus dem Brot- und Ploatzbacken ein Fest macht. Was früher neben dem Brotbacken ein kleiner Schmaus ganz nebenbei war, wird in Melperts in der Rhön noch als Tradition gelebt. Jedes Jahr wird hier das Backhausfest gefeiert. Am 26. Juni wird der Besuch des Backhausfestes zum Erlebnis. Und für Liebhaber der Balkanküche gibt es einen weiteren Tipp: Am 24. Juni findet ab 14 Uhr wie-
Entdeckerente Die Entdeckerente ist ein beliebtes Sammelobjekt geworden. Bei der Tourist-Info einfach eine Ente erwerben, mit in die Welt nehmen und ein Foto von ihr machen. Mit ein bisschen Glück gewinnt das Bild und auf den Gewinner wartet eine schöne Überraschung. Die Gewinner der Aktion aus 2009/2010 werden in den nächsten Tagen informiert. Wenn Sie bereits letztes Jahr teilgenommen haben, winken vielleicht schon tolle Preise. Der Hauptpreis ist ein Gutschein der Rhöner Drachenund Gleitschirm-Flugschule Papillon auf der Wasserkuppe. Tourist-Information Ehrenberg, Rhönstr. 26, 36115 Ehrenberg, www.ehrenberg-rhoen.de.
Zur Jahreshauptversammlung des Vereins für Tourismus – Poppenhausen (Wasserkuppe) e.V. konnte Bürgermeister Manfred Helfrich als Vorsitzender 35 Mitglieder im Gasthaus „Zum Heckenhöfchen“ begrüßen. Trotz der ausgeprägten finanziellen Probleme, unter denen fast alle Kommunen leiden, bekannte sich der Bürgermeister zur Förderung des Wirtschaftszweigs Tourismus. Die Natursportgemeinde konnte im vergangenen Jahr erneut eine Steigerung von 4,3 Prozent bei den Übernachtungszahlen registrieren, die stabil bei gut 100.000 Übernachtungen im Jahr liegen. Für eine weitere Steigerung der Übernachtungszahlen benötigt die Gemeinde mittelfristig mehr Betten. Damit wollte der Vorsitzende den Vermietern und weiteren interessierten Anbietern Mut zur Investition machen. Die positive Entwicklung ist dabei nicht selbstverständlich. Das sei das Ergebnis einer breiten Zusammenarbeit, so der Bürgermeister. Neben der Wirtschaftsförderung der Gemeinde, leisten die engagierte und gut funktionierende Tourist-Information, die Unterstützung durch den Verein für Tourismus, die Anbieter der gewerblichen und privaten Zimmervermieter, die Gastronomie und mehrere Vereine sowie
Flötenspektakel Bad Salzschlirf. Acht Frankfurter Musikerinnen veranstalten ein Flötenspektakel im Rahmen des Kultursommers Main-Kinzig am 11. Juni, um 19.30 Uhr, im Kulturkessel. Die Klangvielfalt der Piccolo wie der Block- oder Altflöte bis hin zur Bassflöte werden Augen und Ohren der Zuhörer verblüffen. Gelegentlich eingestreute Harfenklänge, Singstimmen, Tinwhistle-Intermezzi und vieles mehr erweitern das Farbspektrum zusätzlich und zeugen vom Können der Flötistinnen. Eine Zeitreise durch die Musikgeschichte unternehmen die Musikerinnen. Werke von Grieg und Händel werden ebenso gespielt wie Stücke aus Klassik, Folk und Film. Karten gibt es bei der Kur und Tourismus GmbH, Tel. 06648/2266. www.kultursommer-hessen.de
die aktive Bürgerschaft dazu wertvolle Beiträge. Die Tourist-Managerin Andrea Müller berichtete von der erfolgreichen Arbeit der Touristischen Arbeitsgemeinschaft „Die Rhöner“, in der sich vor zwei Jahren sieben Rhöner Tourismusgemeinden zusammengeschlossen haben, um eine effektive Tourismuswerbung zu leisten. Andrea Müller freute sich zudem, dass nach Abschluss der über drei Jahre dauernden Überprüfung, die Prädikate „Luftkurort Poppenhausen“ und „Erholungsort Rodholz“ bestätigt wurden. Außerdem kündigte sie an, dass die aktuelle Imagebroschüre derzeit übersetzt werde und bald in Englisch wie auch in Niederländisch auf der InternetHomepage zu lesen sein wird. www.poppenhausen-wasserkuppe.de
47
48
AK TUELLES AUS DER RHÖN
Kirchenkonzert mit Oswald Sattler
Bad Brückenau. Zum Jubiläum, 700 Jahre Stadt Brückenau, zeigt die Sparkasse Bad Brückenau eine Ausstellung mit Bildern von Manfred Schiefer (Bad Brückenau) und Fotografien von Michael Eichhorst (Bad Kissingen). Der studierte Maler Manfred Schiefer vertritt die Kunstrichtung der „Art Informel“, eine Richtung, die in Deutschland in den fünfziger Jahren aufkam. Der Journalist Michael Eichhorst verbrachte viele Jahre in Thailand, wo er mit Tigern, Leoparden und anderen exotischen Tieren zusammenlebte. Die ausgestellten Fotos zeugen von einer interessanten und erlebnisreichen Zeit. Die Ausstellung in der Sparkasse ist von Samstag, 12. Juni, bis Freitag, 25. Juni, zu sehen. Vernissage ist am Donnerstag, 10. Juni, um 17 Uhr.
Eichenzell. Am Samstag, 5. Juni, um 19.30 Uhr, findet im Kul-
tursaal des Eichenzeller Schlösschens ein Benefizkonzert für Afrika mit klassischer Musik statt. „Bridge the Divide“ ist eine Wohltätigkeitsorganisation in Stellenbosch/Südafrika, die vor zehn Jahren von den Ehepaaren Anna Will und Rudi Neuland sowie Iris und Wolf Siegmund aus Gersfeld gegründet wurde. Die Hilfsorganisation hat bis heute weit über 100 Bildungspatenschaften vermittelt, unterhält eine Suppenküche, zwei Kindergärten, Werkstätten für Kunsthandwerk und eine Musikschule. Das geplante Programm für das Benefizkonzert: Um 19.30 Uhr präsentiert der „Ubuntu“-Chor südafrikanische Lieder. Um 20 Uhr beginnt das Benefizkonzert mit Monica Gutman (Klavier), Stephan Breith (Violoncello) und Mezzosopranistin Laeticia Cropp. Gespielt werden Werke von Boccherini, Brahms, Casals und Piatti. Karten für das Konzert inklusive südafrikanischem Wein und einem landestypischen Snack gibt es nur im Vorverkauf beim Kulturamt, Schlossgasse 4, Eichenzell, Telefon 06659/97943. www.eichenzell.de • www.bridge-the-divide.org
Fulda. Ein außergewöhnliches sakrales Konzert veranstaltet KONRAD KONZERT am Samstag, 27. November 2010, um 20 Uhr, in der Fuldaer St. Elisabeth-Kirche, Gallasiniring 26. Oswald Sattler hat als Volksmusikant im deutschsprachigen Raum alles erreicht, was man nur erreichen kann. Als Gründungsmitglied der Kastelruther Spatzen heimste er 15 Jahre lang Goldene Schallplatten, Auszeichnungen und Sieger-Titel ein. 1993, als Tourneen und Auftritte ihm kaum noch Zeit für Familie und seine geliebte Heimat ließen, entschloss sich der willensstarke Sänger, seinem Leben eine neue Richtung zu geben: Er kehrte nach Hause zurück und widmete sich ganz seiner Familie und der Landwirtschaft. Nach drei Jahren schöpferischer Pause kehrte er 1996 schließlich als SoloKünstler auf die Bühne zurück. Mittlerweile blickt er als Einzel-Interpret auf eigene „Goldene Schallplatten“ auf den Gewinn des „Grand Prix der Volksmusik“ sowie auf zwei „Goldene Stimmgabeln“ zurück. Für Oswald Sattler bedeuten sein Glaube und die Berge Rückzugsmöglichkeit vom anstrengenden und oft oberflächlichen Showbusiness. In der Natur aber auch in der Kirche findet Oswald Sattler wieder zu seiner inneren Gelassenheit zurück, die ihn auszeichnet. „Wir Südtiroler leben unseren Glauben nicht unbedingt intensiver als andere. Aber wir sind stärker mit Traditionen verwurzelt, pflegen alpenländisches Kulturgut ausgeprägter als andere. Deshalb haben wir vielleicht auch einen anderen Bezug zur Religion.“ Dass seine Südtiroler Heimat der Grund für seinen tiefen Glauben ist, glaubt er trotzdem nicht. Vielmehr war es das gelebte Beispiel seiner Eltern, das ihn unter anderem auch an das religiöse Liedgut herangeführt hat. Der bekennende Katholik Oswald Sattler hat drei Alben mit religiösen Liedern aufgenommen – „Gloria In Excelsis Deo“, „Kyrie Eleison“ und „Wege zum Glauben“. Im vergangenen Herbst ist das nunmehr vierte sakrale Album „Credo – Religiöse Lieder“ erschienen. Einen besonderen Bezug hat er zu allen Titeln. Egal, ob traditionelle Lieder neu aufgenommen, moderne Kirchenlieder
von ihm interpretiert wurden oder er Neukompositionen seine Stimme verleiht. „Kyrie Eleison ist für mich eine perfekte, eine runde Sache. Da braucht es alle Titel, damit das so wirkt.“ Ein weiterer Faktor für das Gelingen dieser „runden Sache“ ist die Zusammenarbeit mit Hans Greiner, Luis Stuflesser und Christian Zierhofer. „Meine Frau Alma und ich haben immer auch unsere Gedanken mit eingebracht, so dass auch die neu geschriebenen Texte zu mir passen. Die drei kennen mich nach jahrelanger Zusammenarbeit sehr gut, so dass es keinerlei Unstimmigkeiten gab. Wir sind auch religiös auf einer Wellenlänge. Den Gedanken „Das kann ich nicht singen“ gab es nie – wie sie das geschafft haben, ist ein Phänomen. Ich möchte an dieser Stelle allen Beteiligten ein besonderes Lob aussprechen. Sie haben immer meine Wünsche berücksichtigt, haben meine Initiative bereits bei der ersten religiösen CD voll unterstützt und immer an mich geglaubt.“ Die Idee, Konzerte in Kirchen zu machen, hat Oswald Sattler von Anfang an begeistert. „Ich möchte, dass die Menschen die Lieder und Texte ganz bewusst anhören. Das geht am besten im Rahmen eines Konzertes. Ich wünsche mir, dass die Konzerte letztendlich als Ganzes wirken und zum Erlebnis werden.“ Bei dem besonderen Kirchenkonzert in Fulda wird Oswald Sattler unterstützt vom Kastelruther Männerquartett, bei dem sein Bruder, Robert Sattler, Mitglied des Quartetts ist. Ferner begleiten ihn Chor und Orchester. Diese einmalige Zusammenstellung in Deutschland verspricht wieder ein KonzertAbend der Extraklasse zu werden; ein 3 Stunden Live-Programm. Karten gibt es unter anderem bei folgenden Vorverkaufsstellen: Gemeindeverwaltung Künzell, Unterer Ortesweg 23, Telefon 0661/390-0, Fuldaer Zeitung, Fulda, Peterstor 18, Telefon 0661/280–644, Fulda aktuell, Fulda, Leipziger Str. 145, Telefon 0661/90225-55, Karstadt: Musik & Video, Fulda, Universitätsplatz, Telefon 0661/107-429.
AK TUELLES AUS DER RHÖN
Kostbarkeit Gassenwiesen
Die „Gassenwiesen“ oberhalb von Ginolfs verdienen eine Infotafel (von links): Klaus Spitzl, Bürgermeisterin Birgit Erb, BN-Regionalreferent Helmut Schultheiß, Professor Gerhard Kneitz, der Leiter der Verwaltungsstelle des Biosphärenreservats Rhön Michael Geier und Rhönschäfer Josef Kolb. Foto: Eckert (me). Zu den besonderen Kostbarkeiten der Rhön zählen die „Gassenwiesen“ nordwestlich von Ginolfs am Südhang der Langen Rhön. Sie dienen nicht nur als Nahrungsgrundlage für die Rhönschafherde des Bundes Naturschutz, sondern beherbergen auch eine Vielzahl seltener Pflanzen und Tierarten. Schon 1985 wurde dieser 32 Hektar große Wiesenkomplex vom Bund für Umwelt und Naturschutz durch Ankauf gesichert. Die Gassenwiesen sind ein mosaikartig strukturiertes Weidegebiet nordwestlich von Ginolfs in 530 bis 750 Meter Höhe. Zum 25-jährigen Jubiläum des Rhönschafprojektes, das in diesem Jahr am 1. August gefeiert wird, hat der Bund Naturschutz eine großformatige Tafel mit Bildern und Texten anfertigen lassen, die Wanderer und Naturfreunde über die besondere Bedeutung der Gassenwiesen informieren soll.
Oberelsbach-Ginolfs
Blühende Bergwiesen Vor allem im Frühsommer begeistern sich viele Wanderer und Naturfreunde an den blühenden und duftenden Bergwiesen der Rhön. Doch ihre Bewirtschaftung sei oft sehr mühsam und zahle sich kaum mehr aus, zumal selbst das Heu nur selten einen Abnehmer finde. Grund genug für den BUND schon 1985 die 32 Hektar großen Gassenwiesen am Südhang der Langen
Rhön mit Hilfe des Bezirks Unterfranken anzukaufen. Mit Hilfe der Isler-Stiftung (Berlin) konnte der Bund Naturschutz 1986 auf Initiative von Prof. Gerhard Kneitz einen Restbestand der aussterbenden Rhönschafrasse übernehmen und einen Schafstall am Ortsrand von Ginolfs errichten. Die Gassenwiesen mit Hecken, Feuchtgebieten, Brach-, Weideund Mahdflächen dienen seit dieser Zeit, der von Josef Kolb und seiner Familie betreuten Schafherde als Weidegebiet.
Wandern mit Navi Oberelsbach (me). Wandertouren im Internet zu planen, mit dem GPS-Handy oder PocketPC in der Natur unterwegs zu sein, ist heutzutage keine Seltenheit mehr und gehört für viele Wanderer und Urlauber schon zur Standardausrüstung. Da lag es nahe, die traditionelle Wanderkarte auf das Handy zu bringen. Die Firma WanderWalter griff diese Idee auf und setzte sie in die Tat um. Der Verein RhönNatur hat in Zusammenarbeit mit dem Naturpark und Biosphärenreservat Bayerische Rhön den WanderWalter getestet und Praxisbeispiele ausgearbeitet. Nun wird das Wandernavi auf die gesamte Rhön ausgeweitet. Vorbei sind die Zeiten von Karte und Kompass und von ungewisser Wegführung, denn es gibt mit WanderWalter nun eine Software, die es ermöglicht, die Rhön digital in die Westentasche zu stecken. Doch WanderWalter ist nicht nur eine
Karte, er kennt den Weg, er ist ein Lexikon, er ist ein Museumsführer und ein Einkaufsberater, er ist ein Routenplaner für Wanderer und Radfahrer, eine Speisekarte und er passt in wirklich jede Tasche. Im Gelände lassen sich mittels GPS-Technik sowohl der eigene Standort als auch in das System eingegebene Informationen abrufen. Über die Suchfunktion ist es möglich Informationen über Orte, Sehenswürdigkeiten, Einkehr- und Übernachtungsmöglichkeiten abzurufen. Wanderwege und Loipen sind aufgenommen, Fahrradwege und Freizeiteinrichtungen ebenso. Um WanderWalter auf das Handy zu bekommen muss man sich zunächst von der Homepage unter www.wanderwalter.de die Software und die dazugehörige Karte herunterladen. www.wildwege-rhoen.de
Seltene Vögel Vegetationskundliche Untersuchungen haben 1990 insgesamt 386 verschiedene Blütenpflanzenarten nachgewiesen, darunter viele gefährdete Arten, wie Gelber und Blauer Eisenhut, Türkenbund, Akelei und Seidelbast, Rhöndistel, Trollblume, Wundersegge, Purpurreitgras, Moorklee und Quellkraut. Zu beobachten sind aber auch viele seltene Vogelarten darunter Neuntöter, Wiesenpieper, Bekassine und die Milane. Besonders attraktive Vertreter der Insektenvielfalt sind vor allem Schmetterlinge wie Trauermantel, Schwarzblauer Moorbläuling, Feuer- und Dukatenfalter.
Foto: Stefan Kritzer Meiningen. Der traditionsreiche werden endlich Plätze für Behin-
Meininger Theater gibt es ab sofort nur noch Open Air, denn das altehrwürdige Haus wird generalsaniert. Für mehr als 21 Millionen Euro wird in den kommenden 18 Monaten alles auf den aktuellen Stand der Technik gebracht. Vor allem der Schnürboden, an dem die Kulissen aufgehängt sind, muss dringend erneuert werden. Dieser besteht wie vor 100 Jahren erbaut noch immer weitestgehend aus Holz und entspricht schon lange nicht mehr den Brandschutzauflagen. Die Drehbühne darunter bleibt erhalten und bekommt sogar noch eine in der Mitte angeordnete, zweite Drehbühne, die sich obendrein in der Höhe verändern lässt. Im Publikumsbereich
derte eingerichtet. Die Musiker müssen sich nicht mehr so sehr im Orchestergraben drängen, denn dieser wird vergrößert. Bei all den Änderungen soll für die Zuschauer jedoch gar nicht viel Neues zu erkennen sein, wenn das unter Denkmalschutz stehende Theater am 9. Dezember 2011 mit einem großen Fest wieder eröffnet wird. „Foyer und Theatersaal bleiben wie sie sind“, sagt Intendant Ansgar Haag. Während der Umbauphase geht der Spielbetrieb weiter: Auf der Open-Air-Bühne und mehreren Standorten in der Meiningen. Das Programm unter
www.das-meininger-theater.de Foto: Stefan Kritzer
49
50
U N E S C O - B I O S P H Ä R E N R E S E R VAT
Birkwild bekommt Besuch Rhön. Wieviele Hühner leben noch? Das war wieder die zentrale Frage bei der Birkwildzählung im Naturschutzgebiet „Lange Rhön“. In bewährter Weise meldeten sich zahlreiche freiwillige Zähler aus der Jägerschaft, den Naturschutzbehörden, Ornithologen der Arbeitsgemeinschaft Unterfranken und weitere Naturbegeisterte, die in den frühen Morgenstunden Ausschau nach Überlebenden hielten. Das Ergebnis war, wie die Beobachtungen des Gebietsbetreuers Torsten Kirchner im Vorfeld vermuten ließen, enttäuschend: Nur vier Hähne haben den Winter in der Rhön überstanden. Die zwölf beobachteten Hennen geben allerdings Anlass zur Hoffnung. Doch die Frage lautete, wo sind die noch im Spätherbst beobachteten Hähne geblieben? Dabei waren die Winterbedingungen eigentlich für die Birkhühner nicht schlecht. An lange und schneereiche Monate sind sie bestens angepasst, denn sie können sich in Schneehöhlen vor Kälte schützen. Für Christoph Helm, Leiter des Birkwildhegerings, liegt eine Erklärung für die niedrige Zahl der Birkhühner im schlechten, nasskalten Wetter während der Brut- und Aufzuchtzeit. Die Reproduktion sei mit nur einem beobachteten Gesperre (Henne mit Jungvögeln) im vergangenen Jahr katastrophal gering gewesen. Hinzu kommt, dass sich die natürliche Sterberate einzelner Vögel in so kleinen Populationen dramatisch auswirkt. Auch der Faktor Zufall spielt in einer Restpopulation eine immer größere Rolle. Umso dringender erschien es, die Restpopulation durch Auswilderung von Birkhühnern aus
Skandinavien zu stützen und Inzuchtproblemen entgegenzuwirken. Das Ergebnis war der Fang von neun Birkhähnen und zwei Birkhennen in Schweden. Den Transport in die Rhön per Auto in speziell angefertigten Kisten überstanden die Tiere erstaunlich gut. So konnten die Tiere ohne sichtbare Beeinträchtigung in ihrer neuen Heimat, dem Naturschutzgebiet Lange Rhön, nur einen Tag nach dem Fang freigelassen werden. Ob sich die Vögel in der Rhön eingewöhnen, wird nun per Peilsender verfolgt. Zehn der „Schweden“ wurden mit einem 16 Gramm leichten Sender ausgestattet, eine in der Wildbiologie bewährte Methode, um die Tiere individuell und ohne Störung von weitem zu verfolgen. Die ersten Tage, so Torsten Kirchner zeigten, dass die Hühner nicht die Flucht ergriffen haben, sondern im Gebiet geblieben sind. Die Kosten für die Fangaktion teilte sich die Wildland-Stiftung Bayern mit dem Birkwildhegering Hessische Rhön. Neben der Leitart Birkwild wurden am Zählmorgen auf der Hochrhön wieder alle begleitenden Vogelarten beobachtet. Michael Schraut von der ornithologischen Arbeitsgemeinschaft Unterfranken gab das Ergebnis bekannt: Insgesamt sind 77 Vogelarten beobachtet worden, davon 33 Arten die auf der sogenannten Roten Liste stehen. www.brrhoen.de
Neues Internetportal in Betrieb
Bernd Woide nahm mit einem symbolischen Mausklick das neu gestaltete Internetportal Rhön offiziell in Betrieb. Mit dabei waren Manfred Endres, der Vizelandrat des Landkreises Bad Kissingen Emil Müller, Michael Pfaff, der Vize-Landrat des Wartburgkreises Friedrich Krauser, Regina Filler und Dr. Hubert Beier, Vorsitzender des Vereins Natur- und Lebensraum Rhön e. V. (Hessen). Foto: Kallenbach Rhön. Nicht nur das Aussehen hat sich geändert; auch die Übersichtlichkeit der Inhalte ist nun besser gegeben: Das komplett neu gestaltete Internetportal Rhön wurde jetzt offiziell in Betrieb genommen. Für die Region Rhön werben vor allem viele Bilder. Darüber hinaus gibt es Links zu allen wichtigen Seiten, die sich speziellen Themen der Rhön widmen. „Wir wollten einen Internetauftritt der Region in Form einer wirklichen Portallösung. Das bedeutet: Wir geben die notwendigen Grundinformationen und der User kann sich dann durch die bestehenden Links den einzelnen Themen tiefergehend widmen“, sagte der Vorsitzende der Regionalen Arbeitsgemeinschaft Rhön, Fuldas Landrat Bernd Woide, als er im Beisein von Vertretern der anderen Rhöner Landkreise und der Rhöner Regionalforen das neu gestaltete Internetportal offiziell in Betrieb nahm. Um die Aktualisierung der Inhalte kümmert sich Regina Filler vom Rhönforum e.V. (Thüringen). Ganz oben auf der Seite finden sich Links zum Tourismus, zur Dachmarke Rhön, zum Biosphärenreservat Rhön und zur Regionalen Arbeitsgemeinschaft Rhön. Im unteren Bereich der Homepage gibt es den Link zum Rhönwetter, zum Marktplatz Rhön, zum Rhönlexikon, zu „Rhön in Bildern“, zu den Freizeittipps und zur inter-
aktiven Rhönkarte. Zuvor, sagte der Geschäftsführer der Tourismus GmbH Bayerische Rhön, Michael Pfaff, seien die Inhalte des RhönTourismus mit der Seite www. rhoen.de fest verbunden gewesen. Nun würden diese durch einen Link und eine durch eine ebenfalls neu geschaffene externe Seite (www.rhoen.info) zugänglich gemacht. So gibt eine „Rhön-Expertin“, beispielsweise die amtierende Fränkische Weinkönigin, Geheimtipps. Als dominierende Themen stehen „Natur erleben“, Gesundheit & Wellness“, das Gastgeberverzeichnis und Events in der Rhön im Mittelpunkt. „Mit drei Klicks soll der User alle Informationen zu den einzelnen Themenfeldern bekommen“, sagte Pfaff. www.rhoen.de www.rhoen.info
Inserieren?
Kein Problem! Die wichtigsten Informationen erhalten Sie vorab auf unserer Webseite
www.rhoen-spiegel.de
IMPRESSUM
Impressum Rhön-Spiegel
Anzeigenberater
Industriestraße 8, 97616 Bad Neustadt/Saale Tel. 0 97 71 / 91 93 - 0 Fax: 0 97 71 / 91 93 - 55
Raum Fulda/Hünfeld/Hilders Theo Jestädt Allmuserstraße 7, 36088 Hünfeld, Tel. 0 66 52 / 44 55 E-Mail: theo.jestaedt@gmx.de
E-Mail: rhoen-spiegel@roetter-druck.de Internet: www.roetter-druck.de Herausgeber: Gerhard Rötter Redaktionsleitung: Stefan Kritzer Grafik/Layout: Rhön-Spiegel-Team Anzeigenleitung: Wolfgang Markert Auflage: 11.700 Exemplare Gültige Anzeigenpreisliste: Nr. 7 Bitte beachten: Veranstaltungstermine können sich kurzfristig ändern. Unaufgefordert eingesandte Manuskripte und Bilder werden nur zurückgesandt, wenn Rückporto beiligt. Hinweis: Für nicht bestellte Texte, Bilder und Pressematerial zahlt der Verlag kein Honorar. Die Urheberrechte für Annoncen, Entwürfe, Fotos und Vorlagen sowie der gesamten grafischen Gestaltung bleiben beim Verlag und dürfen mit ausdrücklicher Genehmigung weiterverwendet werden. Bei allen Gewinnspielen ist der Rechtsweg ausgeschlossen!
Raum Rhön-Grabfeld Brigitte Siminischen Industriestraße 8, 97616 Bad Neustadt, Tel. 0 97 71 / 61 36 - 42 E-Mail: brigitte.siminischen@rhoen-undsaalepost.de Raum Bad Kissingen Katharina Kraus Industriestraße 8, 97616 Bad Neustadt, Tel. 0 97 71 / 91 93 - 21 E-Mail: katharina.kraus@rhoen-undsaalepost.de Für die Rhöner-Charme PR-Inhalte verantwortlich: Sabine Ick Tel. 06 61 / 9 02 72 72 E-Mail: S.Ick@privathandelsschule.de
Mitglied der Verlegergemeinschaft Deutscher Kur- und Bäderzeitschriften e. V. Gedruckt auf Recycling-Papier
ie rd ü f ss hlu be: c s a s ion -Ausg 010 t k da Juli ni 2 Re Ju
15.
51
Bischofsheim. Am Samstag, 26. Juni, feiert der „Erzähler der Nacht“ ein Jubiläum auf dem heiligen Berg der Franken: Bereits zum zehnten Mal findet die Nacht der Poesie auf dem Kreuzberg statt. Während die anderen Poesieveranstaltungen mit Rudolf Herget jeweils nur ein bis zwei Stunden dauern, geht das Programm auf dem Kreuzberg abends von 21 bis morgens um 6 Uhr. Und rundherum die Silhouetten der Rhönberge und die Lichterkette der Wasserkuppe. Der Zauber dieser
Sommernacht entsteht durch die Einkehr ins Innere. Wenn die Sonne untergeht, scheint jenseits des Horizonts das Land der Träume zu beginnen. Der Hamburger Schauspieler Rudolf Herget zelebriert eine Sprechkunst, die fast verloren ging: das poetische Erzähltheater. Frei gesprochen, ohne Manuskript, auswendig rezitiert. Lauschen Sie den Versen der Nacht und der Lyrik großer Dichter und Denker der Weltliteratur und genießen Sie eine poetische Reise durch Zeit und Raum. Das Geheimnis der
Stille beginnt mit dem Schauspiel des Sonnenuntergangs. Man wird Teil der Natur. Entrückt dem Alltag, wird in eine andere Welt versetzt. Genießen Sie das Panorama, das Ihnen der 928 Meter hohe heilige Berg der Franken bietet. Hören Sie poetische Impressionen zum Nachdenken und Träumen. Bis zum Sonnenaufgang bei hoffentlich wolkenlosem Himmel bietet sich ein intensives und sinnliches Erlebnis. Unterlagen, Decken, Schlafsäcke, auch Taschenlampen sollten mitgebracht werden, da
keine Bestuhlung vorhanden ist. Man muss auf der Erde liegen, um die Kraft des Berges in sich aufzunehmen. Mit das Wichtigste bei der Nacht der Poesie ist das Naturerlebnis unter freiem Himmel. Aus diesem Grund dürfen keine Zelte aufgestellt werden. Der Eintritt ist frei. Infos bei der Tourist-Info Bischofsheim, Tel. 09772/910150 und beim Verein Naturpark und Biosphärenreservat Bayerische Rhön e.V., Claus Schenk, Tel. 09749/912212. www.bischofsheim.info