l e g e i p Rhön~S ZIN DAS FREIZEITMAGA
Willkommen im
Ehrenberg • Hilders • Tann
gsfest Rhöner Charme Eröffnun Saisonstart 2011 - Seite 32
Attraktiv in der Rhön Ulstertal- Seiten 4–10
r Wechterswinkel Ausstellung im Klostete 18 Sei Malerei trifft Skulpturen -
2 8. Jahrgang N r. 3 · M är z 2011
KOSTENLOS
Landgasthof g „Zur „ Z Linde“ Historischer Landgasthof mit besonderem Ambiente. Restaurant mit Kamin, moderne regionale und Saison orientierte Küche. Besuchen Sie unseren Biergarten unter der ältesten und größten Linde im Kreis Fulda.
Kochen mit dem
März 2011
Zubereitung: 1. Rosenkohl putzen, vierteln und 4 Min. in kochendem Salzwasser kochen. Abgießen, abschrecken und gut abtropfen lassen. Rehrücken in 2 cm große Würfel schneiden. Knoblauchzehe hacken, Zwiebel fein würfeln. 2. Makkaroni in Salzwasser nach Packungsanweisung kochen, abgießen und abtropfen lassen. 3. Das Fleisch salzen und pfeffern. In einer beschichteten Pfanne Öl erhitzen, das Fleisch darin scharf anbraten und herausnehmen. Zwiebeln, Knoblauch und Rosen-
kohl geben. k hl in die d Pfanne f b Kurz andünsten d und mit Weißwein ablöschen. Schlagsahne zugießen. 4. Abgetropfte Nudeln in 2 Pastateller geben. Mit geriebenem Parmesan bestreuen und im vorgeheizten Ofen bei 190 Grad (Umluft 170 Grad) auf mittlerer Schiene 5 min. backen. 5. Das Fleisch in die Sauce geben, kurz erhitzen und alles mit Salz und Pfeffer würzen. Über die Nudeln geben und mit je 1 EL Preiselbeeren garnieren.
Ihr Team vom Landgasthof „Zur Linde“
Öffnungszeiten: 22 Uhr Di. – Sa. ab 17 Uhr, Küche: 17 – Sonn- und Feier tage: ab 10 Uhr, Uhr Küche: 10 – 14 Uhr und 17 – 22 Montag ist Ruhetag
Fuldaer Straße 23 · 36137 Bimbach · Tel. 0 66 48/32 77 · www.bimbach.de/linde
Wilde Pasta
Zutaten für 4 Personen: 200 g Rosenkohl 250 g Rehrücken (ausgelöst) 1 Knoblauchzehe 1 Zwiebel 250 g Makkaroni Salz, Pfeffer 2 EL Öl 100 ml Weißwein 200 ml Schlagsahne 30 g geriebener Parmesan 4 EL Preiselbeeren
A U S D E M I N H A LT Aktuelles aus der Rhön
Bad Neustadt. Der Kulturkalender der Region Rhön-Grabfeld ist reich gefüllt mit jeder Menge Veranstaltungen auf insgesamt 74 Seiten. Die Frühjahrsausgabe des Kulturkalenders von Februar bis Mai 2011 liegt zum Mitnehmen in allen Rathäusern der Städte und Gemeinden, in kulturellen und kirchlichen Einrichtungen, in Museen und Schulen, in den Filialen von Sparkasse, Geno- und VR-Bank, in den Tourist-informationen und natürlich in der Kulturagentur in der Spörleinstraße in Bad Neustadt aus. Auch im Internet ist der Kulturkalender des Landkreises zu finden. www.rhoen-grabfeld.de
Ulstertal lädt ein 4-10 Messe Bauen 2011 12-13 Frühlingsmarkt in Hünfeld 16 Malerei trifft Skulpturen 18 Starparade 2011 in Künzell 28 Rhöner Charme-Bilanz 29-30 Frankreich trifft Rhön 30 Neuer Pub 31 Mehr als Lebensmittel 31 Rhöner Charme 2011 32 Zeppeline in Meiningen 33 galerie ada zeigt 35 Wandertag 2011 in Geisa 36 Konzert in Brückenau 37 Frühling in Mellrichstadt 38 Was ist los in der Rhön 22-27
GELEITWORT
Liebe Leserinnen und Leser! Ein langer Winter neigt sich dem Ende entgegen und lässt langsam auf wärmere Tage hoffen. Doch Väterchen Frost wird sicherlich die Rhön in diesen Märzwochen nochmals heimsuchen. So schnell gibt sich der Winter ja nicht geschlagen. Dennoch, im März beginnen die ersten Blumen zu blühen, und wir wollen Ihnen den Frühling in dieser Ausgabe schon einmal bildlich vor Augen führen. Das Ulstertal steht im Mittelpunkt unserer Themen. Ganz selbstbewusst treten die Ulstertaler auf, werben mit „das ist Rhön!“ auf Messen wie zu Hause in der hessischen Rhön. Und das mit
Erfolg. Das Ulstertal ist wohl die am besten touristisch erschlossene Region der Rhön. Was natürlich auch daran liegt, dass rund um die Städte Tann, Ehrenberg und Hilders eine ganze Reihe der Hauptattraktionen der Rhön zu finden sind. Das Rote wie das Schwarze Moor (das Foto hat uns freundlicherweise die Tourist-Information Hilder zur Verfügung gestellt), die Wasserkuppe und selbstverständlich auch die hübschen Städtchen selbst locken Besucher in Scharen an. Im Winter in die Skigebiete und in die Loipen, im Sommer zum Wandern oder Radfahren oder einfach nur zum Ausruhen. Das
BÄCKEREI
SCHICKLING In schönster Atmosphäre genießen mit separatem Raucherraum Salate Kuchen
Snacks Torten
90 Sitzplätze – geeignet für Reisebusse und Seniorenfeiern 36093 Künzell-Bachrain, Im Hahlfeld 23, Tel. 06 61/3 38 90 Öffnungszeiten: Montag-Freitag 6–18 Uhr Samstag 6–14 Uhr · Sonntag 7–11.30 Uhr u. 13.30–17 Uhr
Schuh Sauer
eine Vielzahl an Gasthöfen, die mit regionalen oder Spezialitäten aus anderer Herren Länder ihre Gäste zu begeistern wissen. Die ersten Blüten in den Vorgärten oder an Bäumen und Sträuchern in diesem Frühjahr sind doch eigentlich die schönste Aufforderung, mal wieder auf Entdeckungsreise in Deutschlands schönstem Mittelgebirge zu gehen. Machen Sie sich auf den Weg! Einen wunderschönen März wünscht Ihnen Stefan Kritzer, Redaktionsleiter
www.rhoen-spiegel.de te tes wei Der Weg ! ich nt s h o l
Frühstück Kaffee
Ulstertal bietet viel für seine Gäste und weiß mit seinen Pfunden zu wuchern. Die Gastronomen wissen das auch und kreieren stets neue kulinarische Attraktionen für ihre Gäste. In dieser Ausgabe finden Sie einen Überblick über all das, was es im Ulstertal zu entdecken gibt. Wir hoffen, dass wir Ihnen Anregungen geben können, Neues zu finden und auszuprobieren und verbleiben natürlich nicht nur im Ulstertal. Auch in der bayerischen und der thüringischen Rhön gibt es Ausflugsziele und kulturelle Angebote in Hülle und Fülle und natürlich
Kettener Str. 2 · 36167 Nüsttal-Gotthards Tel. 0 66 84/4 33 · E-Mail schuhfranz@web.de Öffnungszeiten: Mo.– Fr. 9 – 18 Uhr Sa. 9 – 14 Uhr
5,- €
n e nde eig hle Anz ro za in r e p s die tung ( utsche nkauf i ge ü orla inverg en 1 G nem E ,- € V i Be Benz Kund bei ei ab 50
3
4
Ehrenberg • Hilders • Tann
Die drei Ulstertaler stellen sich vor Ulstertal. Wer einen Rhönurlaub geschlossen. Das ermöglicht allen alles gibt es in Ehrenberg – natür- land“ belegte Tann 2006 Rang
mit dem besonderen Etwas verbringen möchte, der ist im Ulstertal genau richtig. Hier lässt sich die Rhön, das Land der offenen Fernen, von einer der schönsten Seiten in der idealen Kombination aus Natur und Kultur erleben. Schließlich liegt das Ulstertal im Biosphärenreservat Rhön, wo man wandernd die Weiten der Rhön erkunden und dabei gesunde Rhönluft atmen kann. Aktiv starten in den Tag kann man zum Beispiel beim Radfahren auf dem Milseburg- oder dem Ulstertalradweg, oder einem der vielen anderen Radwege der Rhön. Hierzu gehört auch die Fahrt durch einen der längsten Radtunnel in Deutschland unweit der Milseburg. Auch Kulturliebhaber kommen im Ulstertal auf ihre Kosten und können im breit gefächerten Kulturprogramm bestimmt die eine oder andere Veranstaltung finden, für die sie sich immer schon mal Zeit nehmen wollten.
Viele Qualitäten Die Gemeinde Ehrenberg, die Marktgemeinde Hilders und die Stadt Tann, also die drei Ulstertaler, haben sich zu einer Werbegemeinschaft zusammen-
Gästen, auf kurzen Wegen all das zu erleben, was zu einem richtigen Rhönurlaub dazu gehört. Das Ulstertal hat schließlich viele Qualitäten. Urwüchsige Natur und Einblicke in die Geschichte verbinden sich zu einem Urlaubserlaubnis, das den Besuchern noch lange in Erinnerung bleiben wird. Rhöner Natur und Kultur lässt sich hier genauso genießen und entdecken wie der Charme der einzelnen Orte. In der Naturgemeinde Ehrenberg, in Hilders mit der romantischen Burgruine, der Auersburg, oder im historischen Rhönstädtchen Tann, die drei Ulstertaler erwarten ihre Gäste und bieten Ruhe und Entspannung, Natur und frische Rhöner Luft genauso wie Kunst und Kultur. Und alles ganz nach Ihrem Geschmack.
Gemeinde Ehrenberg Mit der Natur im Einklang lässt sich der Urlaub direkt am Fuße der Wasserkuppe in der Gemeinde Ehrenberg verbringen. An der Quelle der Ulster, die dem Ulstertal seinen Namen gibt, ist der Gast dem Rhönschaf auf der Spur, erlebt Moore und Natur pur und beginnt den Wander- und Erlebnistag direkt vor der Haustür. Das
lich schön, mitten im Biosphärenreservat Rhön, einen Steinwurf von der Wasserkuppe entfernt. Ein Eldorado für Wanderer, Skifahrer und Segelflieger. Hier findet sich stets Raum für Aktivitäten und Entspannung.
Marktgemeinde Hilders An Hilders führt kein Weg vorbei – das sagt nicht nur die Hildershymne, sondern auch jeder, der das Ulstertal schon einmal erlebt hat. Hier treffen Tradition, Geschichte und Natur aufeinander, Radlerherzen schlagen höher und der Wanderer kann auf der Extratour „Der Hilderser“ des ausgezeichneten Premiumweges DER HOCHRHÖNER auf seine Kosten kommen. Zahlreiche unvergessliche Ausblicke ins Land der offenen Ferne werden garantiert. Zentral gelegen ist die Marktgemeinde Hilders der ideale Ausgangspunkt für Ausflugsziele in Hessen, Bayern und Thüringen. Ob Wasserkuppe, Theaterstadt Meiningen oder Kreuzberg – kein Problem, Hilders ist mittendrin.
14 – bei eintausend nominierten Orten wohlgemerkt. Die bewegte Geschichte der Stadt und ihre historischen Bauten, die idyllische Lage inmitten des Naturparks Rhön und eine breit gefächerte Palette an Wandermöglichkeiten, Kultur, Sport- und Freizeitangeboten machen Tann zu einem beliebten Urlaubsort für die ganze Familie, für Jung und Alt, für Sportbegeisterte und Wanderfreunde, einfach für jedermann! Tann ist die wahre Perle des Ulstertals.
Immer was los
Sie brauchen keine langen Wege in Kauf zu nehmen, denn im Ulstertal ist immer etwas los. Es gibt eine Vielzahl von Veranstaltungen, die alle im Veranstaltungskalender enthalten sind. Fast zu allen Jahreszeiten finden in den Gemeinden des Ulstertals traditionelle Feste, Märkte und Feiern statt. Diese bieten viel Abwechslung und machen es den Gästen einfach, Land und Leute kennenzulernen. Stellvertretend seien das Bürgerfest in Ehrenberg, das Heimatfest in Hilders und das Rhöner Wirtefest in Rhönstädtchen Tann Tann genannt. Im Ulstertal ist eben In der ZDF-Serie „Unsere Besten ... immer etwas los die beliebtesten Orte in Deutsch- www.ulstertal.de
5
Ehrenberg • Hilders • Tann
Ehrenberg – Mittendrin im Biosphärenreservat Ehrenberg. Das kleine Ehrenberg im Herzen des Biosphärenreservats Rhön ist eine der spannendsten Gemeinden Deutschlands. Nirgends wird die Philosophie der weltweiten UNESCO-Biosphärenreservate so gelebt wie hier. Denn fast zwei Drittel der landwirtschaftlichen Fläche von Ehrenberg werden konsequent und kontrolliert ökologisch bewirtschaftet. Mit dem Schafstein und dem Kesselrain werden zwei Kernzonen des Biosphärenreservates ausgewiesen, die seit über 50 Jahren wieder zu Urwäldern mitten in Deutschland werden. Das Spannungsfeld zwischen Naturschutz und Naturnutzung wird durch das europaweit berühmt gewordene Rhönschaf, über 400 alte Apfelsorten, die Rhöner Bachforelle und das Biosphärenrind auf kulinarische Weise aufgelöst.
Familienfreundlich Im Herzen der Rhön und an der Quelle der Ulster liegt die Gemeinde Ehrenberg mit dem Luftkurort Wüstensachsen und den Ferienorten Melperts, Seiferts, Thaiden und Reulbach. Eingebettet in die herrliche Rhönlandschaft am Fuße der Wasserkuppe und inmitten des Biosphärenreservats Rhön, können Urlauber in Ehrenberg alles finden, was die Freizeit zu einem Erlebnis der besonderen Art macht. Und das von „A“ wie aktiv sein beim Wandern, Nordic Walking oder Radfahren bis „Z“ wie zurück lehnen und den einzigartigen Ausblick in das Land der offenen Fernen genießen. Geheimtipps sind ein Besuch beim Rhönschäfer Dietmar Weckbach, eine Besichtigung der Rhöner Schaukelterei und des Rhönschaf-Hotels in Sei-
ferts oder eine Führung durch das Rote und Schwarze Moor. Ob Frühjahr, Sommer, Herbst oder Winter, Ehrenberg bietet zu jeder Jahreszeit etwas. Neben Ausflugszielen wie der Wasserkuppe und dem Kreuzberg führt ein ausgezeichnetes Rad- und Wanderwegenetz über Matten der Rhön zu Zielen wie dem Schafstein, Heidelstein und vielen anderen sehenswerten Ausflugspunkten mit „Fernsicht“. Ein dickes Plus ist, dass Ehrenberg direkt am Premiumweg DER HOCHRHÖNER liegt; nebst einiger Extratouren. Ziehen Sie also Ihren Wanderschuh an oder steigen Sie auf‘s Rad und „erfahren“ Sie das Ulstertal auf dem Rhönradweg, dem Ulstertalradweg oder starten Sie über den Milseburgradweg durch bis nach Fulda. Im Winter gibt es selbstverständlich in Ehrenberg zahlreiche Loipen und Rodelbahnen. Das Skizentrum Wasserkuppe ist in wenigen Minuten zu erreichen. Im Sommer dagegen bietet Ehrenberg ein Freibad mit sehr familienfreundlichen Preisen, eine Minigolfanlage, einen Jugendzeltplatz mit Lagerfeuerstelle, KneippTretbecken und jede Menge mehr. Gemütliche, familienfreundliche Hotels, Gasthöfe, Pensionen, gut ausgestattete Ferienwohnungen, Bauernhöfe sowie der 5-Sterne Rhön Campingpark erwarten die Gäste.
veranstaltungen. Auch Theaterfreunde können in Ehrenberg genießen, wenn die Kolpingfamilie Wüstensachsen den Vorhang öffnet und die Bühne frei gibt für die Laientheaterspielgruppe in einem Luststück in drei Akten. Infos gibt es bei Familie Gilbert unter Telefon 06683/449. Lachmuskelkater ist garantiert bei den Vorstellungen in der 14. und 15. Kalenderwoche. Ein überdimensionales Osternest ist in der Pension Haus am Brunnen in Ehrenberg-Thaiden zu erkunden. Ein Besuch in der Zeit vom 17. April bis zum 20. Mai
Feste feiern In der fünften Jahreszeit gibt es in Ehrenberg einiges zu erleben, denn neben einem Faschingsumzug durch die Straßen von Wüstensachsen gibt es verschiedene Faschingsabende mit buntem Programm und Kinderfaschings-
Übers Genießen mit LEIB & SEELE
Beenden Sie den Tag in aller Gemütlichkeit: in bewährter Rhöner Art bei einem guten Bier in einem Rhöner Landgasthof im Grünen oder im In-Lokal in der Innenstadt. Wenn Sie sich wohl fühlen, dann fühlen auch wir uns wohl.
lohnt garantiert. Wenn Sie Natur und Moor mal live erleben wollen, dann machen Sie doch mal eine Führung. Fragen Sie die Gästeführerin Julia Djabalameli oder suchen Sie Ihr besonderes RhönNatur-Erlebnis unter www.spiegelshof.de. Auch die Ehrenberger Entdeckertouren von Ehrenberg aktiv bieten sich an. Und wer singen möchte, dem wird sicherlich das Sängerfest der Ulstertalsängervereinigung, das dieses Jahr in Ehrenberg-Thaiden vom 27. bis 30. Mai stattfindet, viel Spaß machen. www.ehrenberg-rhoen.de
Der Fachmann für Ihren Garten!
KOPF Gartenbau Meisterbetrieb
Garten- und Landschaftsbau, Baumschule
Pflasterarbeiten – Natursteinarbeiten – Teichbau – Pflanzenverkauf
Gerne beraten wir Sie unverbindlich!
Inh.: Dirk Kopf
Tannenhofweg 1 • 36115 Ehrenberg Telefon 06683. 439 • Telefax 06683. 301 Mobil 0171. 933 44 70 • Gartencenter.Kopf@t-online.de
www.kopf-gartenbau.de
Hahn Schwarzer
ORIGINAL RHÖNER LANDBIER
6
Ehrenberg • Hilders • Tann
An Hilders führt kein Weg vorbei! Hilders. Im Herzen der Rhön, umgeben von Bergen und Wäldern zwischen Wasserkuppe, Milseburg und Buchschirm, liegt der anerkannte Luftkurort Hilders mit seinen Erholungsorten BattenFindlos und Simmershausen sowie den Ortsteilen Eckweisbach, Liebhards mit Steinbach und Oberbernhards, Dörmbach, Rupsroth, Unterbernhards, Brand, Wickers und Dietges. In Hilders lässt sich die eindrucksvolle und unverfälschte Landschaft der Rhön erleben, wie den Auersberg mit der romantischen Burgruine, den Battenstein oder den Buchschirm. Highlights für Wanderer sind die Extratour „Der Hilderser“, die Wanderwoche und der Wanderbus, der die Erholungssuchenden zu den schönsten Wanderzielen in der Rhön bringt. Das Freizeitangebot in Hilders ist vielfältig. Von Kulturveranstaltungen, Kunstausstellungen über
Fliegenfischen in der Ulster, Minigolf und Kegeln bis zum Modellfliegen, Reiten, Tennisspielen oder dem Honigkuchen- und Wachsmuseum ist alles mit dabei.
Genuss in der Natur Ob Frühling, Sommer, Herbst oder Winter, Hilders hat immer etwas zu bieten, ob für Wanderer, Skifans oder Entspanner und Genießer. Loipen, Pisten oder der Herz-Kreislauf-Park und geben dem Körper neuen Schwung. Klar ist die Rhön ein Mittelgebirge, was aber bestimmt kein Grund ist, auf sein Fahrrad im Urlaub zu verzichten. In der Rhön und natürlich auch rund um Hilders gibt es tolle Radwege. Hilders ist außerdem Start- und Zielpunkt des attraktiven Milseburgradweges. Auf der 27 Kilometer langen, ehemaligen Bahnstrecke, die durch einen 1.172 Meter langen Tunnel führt, sind maximal drei Prozent Steigung zu
M Ristorante
Milano
Pizzeria
Am Kalkofen 6 • 36142 Tann/Rhön
Tel. 0 66 82/91 78 68
Wechselnde Top-Angebote:
Pfifferlinge · Muscheln · Steinpilze · Austernpilze Lamm- und Rehspezialitäten, Leber in verschiedenen Variationen u. v. m.
Öffnungszeiten: Mo. – So. 11 – 14 Uhr, 17 – 24 Uhr • Dienstag Ruhetag
überwinden. Dieser Tunnel ist das Highlight eines Familienausflugs auf dem Radweg. Relaxen statt hexen ist angesagt zum Beispiel bei einem Bad in der Ulsterwelle. Im kombinierten Frei- und Hallenbad mit Unterwasserliegen, Massagedüsen, Riesenrutschbahn und Sprungturm sowie einem Wellnessbereich mit Sauna, Solarium und Saunagarten finden die Gäste Erholung und Erlebnis pur.
Kulturangebot in Hilders Das Team der Battener Bücherei lädt zu einer Lesung alle interessierten Krimifreunde und Liebhaber spannender Bücher ein.„Tote schweigen nicht“ – wer gedacht hat, dass ein Leiche nichts mehr sagen kann, der hat sich geirrt! Im Erstlingswerk von Krimiautor Robert Stöber geht es um einen ermordeten Stasifunktionär, der 1989 in einer regnerischen und
windigen Nacht in der Nähe von Dermbach ermordet aufgefunden wird. Die Hauptfigur des Buches, Kommissar Stephan Mattes wandert an seinem geplanten freien Tag in der Umgebung von Dermbach. Mit dem Auffinden des Leichnams beginnt eine spannende Geschichte an der damals noch bestehenden innerdeutschen Grenze. Für Robert Stöber, dessen Vater aus einer Gärtnerei in Dermbach stammt, war es nicht schwer, sich in die Landschaft und Personen des Thüringer Ortes hineinzufinden, da er oft zu Gast bei Verwandten und Freunden ist. Er selbst stammt aus dem Rhein-Neckar-Kreis und wird am Mittwoch, 23. März, 19.30 Uhr, sein Buch im Landgasthof Bausewein in Batten vorstellen. Tourist-Information Hilders, Kirchstr. 2–6, 36115 Hilders, www.hilders.de
Gasthof-Hotel
Hohmann
DER HISCHE SYMPAT F GASTHO HÖN R IN DER
Gut essen – Gemütlich sitzen – Ruhig schlafen Hochrhöner-, Hilderser- und Milseburg-Radweg Bei uns sind Sie immer mitten drin!
FAMILIE HOHMANN · OBERTOR 2 · 36115 HILDERS www.hotel-homann.de • information@hotel-homann.de
7
Ehrenberg • Hilders • Tann
Erstes gemeinsames Gastgeberverzeichnis Wüstensachsen (fje). Mit der Her- menarbeit auch auf der Touris-
ausgabe des ersten gemeinsamen Ulstertal-Gastgeberverzeichnisses wurde ein weiterer Baustein der interkommunalen Zusammenarbeit der drei Ulstertalgemeinden Ehrenberg, Hilders und Tann hinzugefügt. Vor dem Ehrenberger Rathaus präsentierten die Bürgermeister Thomas Schreiner (Ehrenberg), Hubert Blum (Hilders) und Markus Meysner (Tann) zusammen mit den Leitern ihrer Tourist-Informationen Michaela Kirst (Ehrenberg), Christoph Neubauer (Hilders) und Christine Grob (Tann) den neuen Hausbildprospekt, in dem sich die drei hessischen Ulstertalgemeinden mit ihrem touristischen Angebot an Unterkünften und mit zusätzlichen Informationen über die Region und die beteiligten Orte darstellen. Mit diesem Ulstertal-Gastgeberverzeichnis werde die kommunale Zusam-
musebene weiter verstärkt, sind sich unisono alle drei Gemeindeoberhäupter einig. Durch die gebündelten Hinweise in dem Heft finde der Gast gezielt umfassende Infos über die drei hessischen Rhöngemeinden, die interessenmäßig gebündelt und aufbereitet seien, so Ehrenbergs Bürgermeister Thomas Schreiner. Die einzelnen Gastgeber sind in dem Hausbildprospekt aufgrund der Darstellungsqualität und der großen Informationsfülle sehr gut repräsentiert. Nicht zuletzt durch die gute Planung, das hervorragende Gestaltungsraster und die planmäßige Realisation durch die Werbeagentur Dehler Design sei auch ein für die einzelnen Kommunen kostenreduziertes Werbemedium, das auf Messen bestimmt sehr gut angenommen werde, entstanden, stellte Hilders
Lesen und gewinnen! Die Ulstertalgemeinden verlosen in dieser Ausgabe des Rhön-Spiegels Wanderkarten und Flyer des Oberen Ulstertals. Lesen Sie die Seiten des Ulstertals und gewinnen Sie eines von zehn Paketen mit einer Wanderkarte und einem Radwegeflyer. Wie das geht? Ganz einfach. Verraten Sie uns einfach, wie der Radweg heißt, der in Ehrenberg beginnt und entlang der
Marktstraße 19, 36142 Tann/Rhön 06682/970490
„DAS Gasthaus mit Einblick“ ...in unserer offenen Küche ist Frische das oberste Gebot! werktags von 9 bis 12 Uhr „täglich gute..“ und „internationale Frühstücke“ Mittagstisch von 12 bis 14 Uhr
verschiedene Grillspezialitäten vom Lava-Steingrill, vom Rhön-Lamm, Lammkoteletts und -Bratwürstchen, Fisch- und Krustentier-Spezialitäten, Schnitzel, frische Salatvariationen, ½ Grillhahn, Essen vom Heißen Stein, Gerichte der Saison und mehr... Unsere Öffnungszeiten: Mittwoch bis Samstag: 9–14 Uhr und ab 18 Uhr Sonn- und Feiertage ab 11.30 Uhr vor Feiertagen ab 18 Uhr
Ulster durch die drei Gemeinden führt und schließlich die Ulster talabwärts begleitet. Sie wissen die Antwort? Dann senden Sie uns bis 3. April 2011 (Einsendeschluss) eine Postkarte mit der richtigen Antwort an folgende Anschrift: Tourist-Info Ulstertal, Stichwort: Rhönspiegel März 2011, Kirchstr. 2–6 , 36115 Hilders
Stellten gemeinsam das neue Gastgeberverzeichnis vor (von links): Christoph Neubauer (Ulstertalmanager Ehrenberg/Hilders), Stefan Dehler (Dehler-Design), Michaela Kirst (Tourist-Info Ehrenberg), Bürgermeister Markus Meysner (Tann), Bürgermeister Thomas Schreiner (Ehrenberg), Christine Grob (Tourist-Info Tann) und Bürgermeister Hubert Blum (Hilders). Bürgermeister Hubert Blum fest. Das erste gemeinsame UlstertalGastgeberverzeichnis sei eine Bereicherung für die Region und ein Aushängeschild für die Rhön in dem hart umkämpften Tourismusmarkt, betonte Tanns Stadt-
oberhaupt Markus Meysner. Als ein geplantes weiteres Ziel in der kommunalen Zusammenarbeit in Sachen Tourismus ist weiterhin ein interkommunales Internetportal für die gesamten Gemeinden des Ulstertals angedacht.
„Z ur K rone“
Thomas Glotzbach Mittelweg 7 36115 Hilders-Simmershausen Tel. 06681/601 Fax 917410 Speisen in gemütlicher Atmosphäre Biergarten Saal für größere Feiern Reisebusse willkommen hausgemachte Kuchen Dienstag Ruhetag
webmaster@krone-simmershausen.de www.krone-simmershausen.de
8
Ehrenberg • Hilders • Tann
Fotowettbewerb bundesweit
…aus dem Winterschlaf erwacht Eröffnung der Tanner Museen
& diesjährigen Kunstausstellungen am 27. März
10 Uhr
10-12 Uhr und 14-17 Uhr
Vernissage am 25. März
19 Uhr
Museumsdorf & Naturmuseum – SteinreichMuseum – Stadttor – Sagenkeller
Tourist-Information Tann (Rhön) Marktplatz 9 36142 Tann (Rhön)
Tel. 06682 96 11-11/-12 tourist-info@tann-rhoen.de www.tann-rhoen.de
Tann. Ab sofort können Fotografen und Fotofreunde ihr bestes Bild an die Stadt Tann senden und darauf hoffen, dass ihr Schnappschuss ausgewählt wird. Die Stadt beteiligt sich am bundesweit ausgeschriebenen Wettbewerb „Faszination D – So schön ist Deutschland“ und ist damit – mal wieder – im Reigen der „Großen“ vertreten. Unter den Themen Frühling, Sommer, Herbst und Winter laufen vom 2. März ein Jahr lang bis zum 3. März 2012 vier verschiedene Fotowettbewerbe zu denen Einheimische, Hobbyfotografen, Gäste, Urlauber und Besucher ihre Bilder einsenden können. In jedem Wettbewerbszeitraum werden für die besten Fotos Gewinne im Wert von insgesamt 10.000 Euro ausgeschüttet. Eine Auswahl der besten Fotos wird die Stadt Tann auf ihrer Homepage veröffentlichen. Besonders schöne Fotos werden der heimischen Presse zur Veröffentlichung überlassen. Die Kür der
Besten und die Ausschüttung der Preise findet zum Abschluss am 3. März 2012 statt. Machen Sie mit! Zeigen Sie ganz Deutschland, wie schön die Stadt Tann in der Rhön ist! Ob mit Fotoapparat oder Handy, fotografieren und knipsen Sie Historisches, Sehenswertes oder echte Rhöner Gastlichkeit mit Freunden, Verwandten und Bekannten, gepaart mit den vielen Schönheiten, Festen, Vereinen, Veranstaltungen und vielem mehr in und um Tann und senden Sie die Fotos ein. Dann ist die Stadt Tann sicherlich wieder unter den Besten vertreten. Und so geht´s: Die Internetseite www.so-schoen-ist-deutschlandim-fruehling.de aufrufen. Unter schöne Orte A–Z auf die Tann-Aktionsseite gehen und hier das Bild eingeben. Ebenso kann die Eingabe auch über die Homepage der Stadt Tann erfolgen. www.tann-rhoen.de, www.so-schoen-ist-deutschland-im-fruehling.de
Museen starten in neue Saison Tann. Am 27. März öffnen die Tanner Museen wieder ihre Pforten. Das Rhöner Museumsdorf, das Naturmuseum, der Sagenkeller, das Tanner Stadttor, die Fossilienausstellung SteinReich und die Alte Schmiede können dann wieder besichtigt werden. Bereits am 25. März wird die neue Ausstellung „Auf all deinen Wegen – Glaubenszeugnisse in der Kunst gestern und heute“ im Naturmuseum eröffnet. Zu allen Zeiten beschäftigten sich die Menschen mit dem Thema Glauben. Auch heute noch versuchen Künstler ihn zu interpretieren, ihn in der Malerei, Dichtung, Bildhauerei oder auch fotografisch zu erfassen. In der Ausstellung im Naturmuseum, die vom 27. März bis 24. April präsentiert wird, zeigen regionale Künstler, wie sie sich mit diesem Thema ausein-
andersetzen. Gerade in der Rhön ist das Thema Glaube allgegenwärtig. Zahlreiche Wegkapellen, Bildstöcke und Hochkruzifixe erzählen eine bewegende Geschichte. Die Ausstellung möchte dazu anregen, sich selbst wieder bewusster mit diesem Thema zu beschäftigen. Weitere Ausstellungen im Naturmuseum: „Gestatten Kultur“ vom 8. Mai bis 5. Juni sowie „Paul Klee & Tann“, 16. Juli bis 28. August. Der berühmte Maler Klee hatte seine Wurzeln in Tann. Sein Vater, Großvater und Urgroßvater waren Tanner. Die Ausstellung des Kultur- und Geschichtsvereins ist ein absolutes Highlight für Kunst- und Kulturliebhaber. Am Ende der Museumssaison wird es „Tierisch-Menschlich“ vom 2. bis 30. Oktober.
www.tann-rhoen.de
9
Ehrenberg • Hilders • Tann
Sauermilch
Frühlingserwachen der Mode Wüstensachsen. Während der sich wohl fühlt von Kopf bis Fuß!
DESIGN & HANDELS GmbH
HEIMTEXTILIEN FABRIKVERKAUF
36142 Tann/Rhön · Ensbach 1 · Tel. (06682) 917891 · www.sauermilch-design.de
• Tischdecken
(Sonderanfertigung nach Wunsch)
• Tischläufer • Möbelstoffe • Gardinennähservice
• Kissen • Sitzsäcke • Stoffe f. Campingfahrz. • Schaumstoff-Zuschnitte • Wohnaccessoires
Viele tolle Geschenkideen Bus- u. Reisegesellschaften willkommen!
Mo. bis Fr. von 9 bis 16 Uhr
k
tv
e r mar
k
Bei uns finden Sie Wurst-, Fleisch- u. Schinkenprodukte sowie verschiedene Grillspezialitäten von unseren eigenen Schweinen u. Rindern
ng ·
· Dir e
Denn sie ist immer auch ein Stückweit Individualität. Wie ein sorgfältig gewählter Bilderrahmen sollte unsere Kleidung unsere Persönlichkeit weder überlagern noch im Widerspruch zu ihr stehen. Vielmehr kann unser Kleidungsstil unseren Typ unterstreichen und das Gesamtbild verschönern. Mit einem Rundgang durch die Damen- und Herrenabteilung im Bekleidungshaus Köhler kann man sich über die Vielfalt der neuen Frühjahrsmode informieren. Viele Stammkunden aus der Region, aber auch weit her Gereiste wissen: Im Bekleidungshaus Köhler im Ulstertal wird Qualität zu günstigen Preisen angeboten. Der persönliche Kundenservice steht im Vordergrund: Fachkundige Bedienung und Beratung sowie ein preiswerter und fachgerechter Änderungsservice sind selbstverständlich. www.bekleidungshauskoehler.de
tu
letzte Schnee den ersten Sonnenstahlen weicht, erwacht auch wieder die Lust auf Mode. Endlich die dicke Winterjacke einmotten; Schal, Mütze und Handschuhe in den Schrank verbannen, darauf freuen sich die meisten schon lange. Und sicher geht es auch Ihnen so, dass Sie sich bereits auf die länger werdenden Abende freuen und darauf, in der Frühjahrsluft durch den Park zu flanieren und gemütlich bei einem Plausch im Straßencafé an der Ecke zu sitzen. Doch bei alldem spielen die Modetrends eine wichtige Rolle. Die neue Frühjahrsmode betont Ihre Vorzüge und Ihre besten Seiten. Doch Modelust ist mehr, als nur den aktuellen Trends zu folgen! Im Frühjahr kann auf besondere Art und Weise mit ihr gespielt werden. Wir können unserer Persönlichkeit Ausdruck verleihen durch Farbkombinationen in Pastelltönen, weich fließende Stoffe, einer Mode bei der man
Außerdem bieten wir an: • Präsentkörbe • Geschenkgutscheine • frische Landeier • Honig aus der Region • Freitags frisches Bauernbrot
36142 Tann/Rhön Tel. (0 66 82) 83 31 m od. 14 73
u
F
a
ß
Unterrückersbach 8
. S tra
Lust auf
Kirchner´s Bauernladen Unterrückersbach 2 • 36142 Tann
Frühlings-
Mode?
Tel. 0 66 82/86 29 u. 83 33 · Fax 91 90 77 Wir bieten an:
Hausmacher Wurst und Schinkenspezialitäten Nudeln, Honig, Weine, Säfte, Liköre Eier aus Freilandhaltung jeden Donnerstag frisches Bauernbrot Sie bekommen unsere Wurstwaren auch im Bauernladen Metzler auf der Wasserkuppe (Richtung Sommerrodelbahn)
Willkommen! unserem „Erleben“ mit er Küchenkalend Etwas Besonderes aus unserer Küche: Kehls Schlemmertiegel!
Sie können es sich bei uns öfter leisten, gut zu essen! Bei uns
nd sind Urlaub u
Willkommen!
Landhaus Kehl Gasthof· Pension
Dauerggast!
Unsere benabende – n beliebte Stu schön! Immer wieder
Familie Kehl Eisenacher Str. 15 · 36142 Tann-Lahrbach Tel.: (0 66 82) 387 · Fax: -14 35 E-Mail: landhaus-kehl@t-online.de Dienstag Ruhetag www.landhaus-kehl.de
10
Ehrenberg • Hilders • Tann
Frühling im Rhön-Dorf Das Rhön-Dorf hat passend zum Frühling farbenfrohe Wohnaccessoires zusammengestellt. Frühlings-Deko zum Wohlfühlen. Das Erlebniskaufhaus steht für ausgesuchte Vielfalt unter einem Dach. Und auch wenn es draußen noch nicht ganz so aussieht: Es wird Frühling! Zeit also, die Wohnung einem Rund-um-Frühlingsputz zu unterwerfen und die neuen Frühlings-Accessoires nach Hause zu holen! Ob Oster-Deko, bunte Teelichter, Schmetterlinge oder knallige Vasen - der Frühling wird vor allem eins: niemals langweilig! Auch die Entspannung kommt im Rhön-Dorf nicht zu kurz bei uns: Der Gastronomiebereich innerhalb des Erlebniskaufhauses bietet neben hausgemachten Gerichten auch echte Spezialitäten wie Brot und Kuchen, nach alter Tradition im Holzofen gebacken sowie sieben Kaffeespezialitäten.
Tann-Wendershausen.
n im Landhaus Will Willkomme • Ferienwohnungen • Pension • Wellnessbereich • Heimelige Stube
Fam.Will • Von Guttenbergstraße 14 • 36115 Hilders/Eckweisbach Tel. 06681/318 • Fax 919570 • E-Mail: info@fewo.will.de Internet: www.fewo-will.de
Nistkästen-Ausstellung Wie bereits im Februar 2009 möchte die NABU-Ortsgruppe Tann auch in diesem Jahr über die verschiedensten Möglichkeiten informieren, Vögel im heimischen Garten anzusiedeln und Nistmöglichkeiten zu bieten. Mehr als 20 unterschiedliche Nisthilfen - nicht nur für Meisen- und Stare, sondern auch spezielle wie etwa für Baumläufer, Rotschwanz, Mauersegler oder Wasseramsel können dazu in der diesjährigen Ausstellung im Rhön-Dorf betrachtet und erworben werden.
Auch Fledermauskästen, Igelhaus, Steinkauzröhre sowie Insektennisthilfen wie Florfliegen- oder Schmetterlingshäuschen und Hornissenkästen gehören zum umfangreichen Sortiment, das aus der Holzwerkstatt für Behinderte der Lebensgemeinschaft Sassen bei Schlitz und dem Antoniusheim in Fulda stammt. Kinder können an einem Ausmalwettbewerb teilnehmen. Tolle Sachpreise warten. Am Dienstag, 1.März um 15.30 Uhr, ist ein Bastelnachmittag für Kinder zum Thema Insektennisthilfen geplant. Die Ausstellung ist noch bis 12. März zu sehen. Öffnungszeiten des Rhön-Dorfs: Montag bis Freitag von 10 bis 18 Uhr, samstags von 10 bis 17 und sonntags von 13 bis 17 Uhr. www.rhoen-dorf.de
Hünfeld. Die VR-Bank Nordrhön lädt zu einem spannenden Vortrag in ihr Servicezentrum ein. Professor Dr. Hans Becker aus Hünfeld berichtet unter dem Titel „Marokko – Zauber des Maghreb“ über die Kultur und Natur zwischen Atlantik und Sahara, das Wandern und Bergsteigen im Hohen Atlas sowie der Besteigung von drei Viertausendern und Durchquerung des Hohen Atlas im Wasser der spektakulären M‘GounSchlucht. Der Vortrag findet am Montag, 21. März, 19 Uhr, im Servicezentrum der VR-Bank NordRhön eG in Hünfeld statt. Der Eintritt ist frei, es wird aber um Anmeldung gebeten unter Telefon 06652/186-0 oder unter www.vr-anmeldung.de.
AK TUELLES AUS DER RHÖN
Ob Winter- oder Wandersport Wüstensachsen. Der Winter hat schönen Rhönbuch? Oder doch Rain in die Loipe Schwarzbach ein- Brotzeiten bis zu Rhöner Speziali-
die Rhön immer noch im Griff. Zeitweise Schneefälle sorgen dafür das Wintersport teilweise noch möglich ist. Wer jedoch schon die Wanderstiefel schnüren will, kann auch dies schon tun. Das neue Rhöner Landhotel „Haus zur Wasserkuppe“ im Luftkurort Wüstensachsen bietet preiswerte Wintersportpauschalen für Langläufer oder Alpin-Skisportler an. Drei Tage Übernachtung mit Halbpension und 3-Tagesskipass für fünf Rhöner Skigebiete gibt es für nur 150 Euro und ein LanglaufSchnupperwochenende mit zwei Übernachtungen mit Halbpension inklusive Loipenkarte und -pass kostet nur 85 Euro. Für Wanderer, Modell- oder Gleitschirmflieger gibt es ebenso günstige Pauschalangebote. Das Haus zur Wasserkuppe liegt am Ortsrand des Luftkurortes Wüstensachsen. Von hier aus sind es nur wenige Minuten zu den Langlaufloipen und zu den Skigebieten. Zahlreiche Wanderwege führen direkt am Hotel vorbei. Auf Wunsch wird auch ein Transfer zu den Skigebieten oder Wanderzielen organisiert. Natürlich hält das Hotel auch wieder einige kulinarische Genüsse bereit. So gibt es im März eine Spezialitätenkarte mit Tiroler Köstlichkeiten, die die Gastgeber aus ihrem Lieblingsurlaubsland Tirol mitgebracht haben und im April lockt die frische Bärlauchküche. Aber auch zur Faschingszeit gibt es wieder einiges zu erleben. Bei den beliebten Faschingsspezialitäten des Hotels ist für jeden etwas dabei. Zum Weltfrauentag (8. März) lädt das Hotel am Faschingsdienstag zum Frühstücken am Buffet ein, für alle Frauen zum Sonderpreis von nur 6 Euro. Natürlich gibt es am Josefstag (19. März) auch wieder ein Freigetränk zum Namenstag und am letzten Montag im März findet wieder unser Hausmusikabend und Wirtshaussingen statt.
Genuss zum Verschenken Sie haben einen lieben Verwandten oder Bekannten und möchten ihm eine kleine Freude machen. Wie wäre es mit einem selbst gemachten Rhöner Likör, einem Rhöner Fruchtwein oder einem
lieber einen Geschenkgutschein?
Tipp für Langläufer Wer nicht unbedingt im Langlauftrubel seine Bahnen ziehen möchte, der findet am Ortsrand von Wüstensachsen eine schöne Loipe. Bei ausreichender Schneelage, kann man ab Parkplatz Roter
steigen und auf drei Rundkursloi- täten laden nach der Loipentour pen seine Runden drehen. Nach ein. der sportlichen Runde bietet das Haus zur Wasserkuppe, welches Rhöner Landhotel nur wenige Minuten von der Loi- „Haus zur Wasserkuppe“, pe entfernt liegt, eine Vielzahl an Luftkurort Wüstensachsen, kulinarischen Köstlichkeiten an. Schafsteiner Straße 25, Frische Kräppel oder heißer Ap- 36115 Ehrenberg, Tel. 06683/600, felstrudel mit Kaffee über deftige www.haus-zur-wasserkuppe.de.
11
12
AK TUELLES AUS DER RHÖN
Die ganze „Welt des Bauens“
Fulda. Eine Institution feiert Jubi-
läum: Die „bauen 2011“ vom 24. bis zum 27. März auf der Messe Galerie ist die 20. Auflage der renommierten Fachausstellung zu den Themen Planen, Bauen, Wohnen, Garten und Leben. Sie eröffnet die diesjährige Messesaison und ist wieder eine umfassende Informationsbörse. Als hochkarätiges Forum der Kompetenz ist die Messe wiederum die erste und beste Adresse für alle
die sich mit dem Thema Bauen, Sanieren, Renovieren und Restaurieren befassen. Die Idee zu dieser Fachausstellung „bauen“ entstand vor 20 Jahren, kurze Zeit nach der Deutschen Einheit, auf Wunsch vieler Fachbetriebe der Region nach einer eigenen Leistungsschau. Seither schreibt die diese Messe Erfolgsgeschichte, denn sie war und ist eine unverzichtbare Plattform für Investition, Finanzierung, Innovation, Sanierung und Gartengestaltung, rechtzeitig vor dem Start in die neue Bausaison. Diese „Welt des Bauens“ ist nach den Worten von Dieter Udolph, Geschäftsführer der Messe Fulda als Veranstalter, auch ein wichtiges Marketinginstrument. Deshalb sei es für alle, die sich mit dem Thema Bauen befassen, ein Muss, sich während der vier Messetage zu präsentieren, zu informieren, um Kontakte zu knüpfen und neue Kunden zu gewinnen. Die Aussteller haben die Chance, sich ihren Anteil an Neuinvestitionen, Sanierungs-, Renovierungsund Restaurierungsmaßnahmen zu sichern. In diesem Zusammen-
hang weist Petra Dehler-Udolph, Geschäftsführerin der Messe Fulda, darauf hin, dass mehr als 85 Prozent der Aussteller der bisherigen 19 Baufachausstellungen mit dem geschäftlichen Erfolg zufrieden gewesen seien. Deshalb wollten sie sich auch in diesem Jahr präsentieren. Zumal auch die „bauen 2011“ die bedeutendste Baufachausstellung im Städteviereck Kassel – Frankfurt – Würzburg – Erfurt erneut Fachleute und Publikum aus der Region Osthessen und aus den angrenzenden Bundesländern Bayern und Thüringen zusammenbringe. Alle am Komplex Bauen interessierten Leute könnten sich dank kompetenter und fairer Beratung umfassend informieren. Dazu dienen täglich zwischen 10 und 18 Uhr auch etliche Sonderschauen, Vorführungen und aufschlussreiche Fachvorträge.
Bisher 500.000 Besucher Die Bedeutung der traditionsreichen Fachausstellung wird von der Messe Fulda mit überzeugenden Zahlen belegt. Bei den bisherigen 19 Messen holten sich weit über 500.000 Besucher wertvolle Anregungen. Im Schnitt kamen fast 30.000 Interessenten zu den einzelnen Veranstaltungen. Die Messe Galerie im Westen des Oberzentrums Fulda sei dank ihrer hervorragenden Infrastruktur ein idealer Standort, betont die Messeleitung.
bewährten Ortes tragen auch das weiträumige, befestigte Freigelände und die zahlreichen Parkplätze für Aussteller und Besucher bei. Inzwischen ist die Messe weitgehend ausgebucht, bisher haben etwa 240 Aussteller – darunter viele Sonderschauen – ihre Teilnahme zugesagt. Unmittelbar nach Ende der Karnevalszeit wird mit dem Aufbau der Ausstellungshallen und den zusätzlich erforderlichen Arbeiten begonnen, sodass die Aussteller am 21. März mit dem Aufbau ihrer Stände beginnen können. Ideeller Träger der „bauen 2011“ ist wie bisher die Kreishandwerkerschaft Fulda, die mit zahlreichen Innungen und vielen Handwerksbetrieben vertreten ist. Für Kurzentschlossene besteht auch jetzt noch die Möglichkeit einer Ausstellungsbeteiligung. Die Schirmherrschaft hat erneut Fuldas Oberbürgermeister Gerhard Möller übernommen. Ein besonderer Ehrengast ist der Hessische Ministerpräsident Volker Bouffier, der die Messe am 25. März besucht und einen Rundgang vornehmen wird. Infos und Anmeldung für Aussteller unter Telefon 0661/601003, E-Mail: info@messefulda.de. www.messefulda.de
Die Leichtbauhallen haben auf über 10.000 Quadratmetern Platz für mehr als 250 Anbieter. Zur Attraktivität des
Happy Birthday Schlossbräu Am Freitag, 1. April 2011 ab 20 Uhr wird gefeiert! Das Kreuzberg-Duo sorgt für gute Stimmung und wir machen den Rest. Es erwartet Sie ein Flying Buffet mit vielen Köstlichkeiten. Reservierung erwünscht ! www.schlossbraeu-in-gersfeld.de Schlossplatz 11 • 36129 Gersfeld • Tel. 06654/919153 • Fax 917819 • info@schlossbraeu-in-gersfeld.de
www.uewag.de
››› ÜWAGÖko – Strom aus Wasserkraft Ein Beitrag zum Klimaschutz: ÜWAGÖko ist das passende Angebot für alle, die gemeinsam mit der ÜWAG einen Beitrag zum Klimaschutz leisten möchten – Energie aus TÜV SÜDzertifizierter Wasserkraft, ohne CO2-Emissionen. Ein umweltfreundlicher Tarif zum marktgerechten Preis: ÜWAGÖko ist eines der attraktivsten Ökostrom-Angebote in Deutschland. Energie für die Zukunft. Ihre ÜWAG.
Gemeinsam für die Umwelt
ENERGIE FÜR DIE REGION
2
24. bis 27. März 20.
Täglich 10 bis 18 Uhr am 25.3. 9 bis 18 Uhr
13
14
RHÖN – ESSEN & GENIESSEN
Kochen, Servieren und Reinigen
Eis Café
Inh. U. Dal Pos Hauptstraße 21 • 97638 Mellrichstadt Telefon 0 97 76 / 70 67 79
Mellrichstadt. Täglich frisches Eis aus eigener Herstellung.
Das bietet das Eiscafé da ugo ab sofort wieder zentral in Mellrichstadt, Hauptstraße 21. Die beste Qualität der Zutaten bei der Eizusbereitung wird selbstverständlich garantiert. Aber auch echter italienischer Kaffee, Espresso, Cappuccino und diverse weitere Kaffeespezialitäten stehen auf der Eiskarte bei da ugo. Beliefert wird die Eisdiele vom Frischdienst Leyh, bekannt in der Region als Lebensmittel-Großhandel. Die Firma Leyh führt unter anderem auch alle Produkte die zur Eisproduktion benötigt werden, von der Base, Soft-Eis, Eiswaffeln bis zum Zubehör der namhaften Firmen Pregel, Komet, Anona, Stenger, Jaspert oder Gebas.
Fladungen. Einmal im Jahr ist es soweit: Das Hotel Sonnentau schließt alle Türen und geht auf große Fahrt. Alle Mitarbeiter, Chefs und Seniorchefs genießen zusammen vier Tage, in denen sie die Seele baumeln lassen und neue Kraft für die tägliche Arbeit schöpfen. Denn wer selber im Hotel- und Gastronomiegewerbe tätig ist, der braucht Erholung und Spaß um frisch ans Werk gehen zu können. Im Hinblick auf 2011 war dies für das Sonnentau-Team besonders wichtig, schließlich haben sich die Geschäftsführer für dieses Jahr viel vorgenommen. Zum einen stehen Umbau- und Modernisierungsmaßnahmen an und zum anderen ist 2011 das große Jubiläumsjahr. 40 Jahre wird das Sonnentau jung! Nicht nur ein Grund zum Feiern, sondern auch für Neuerungen. Schon in wenigen Monaten werden einige Bereiche im neuen Glanz erstrahlen. Das Restaurant erhält einen neuen Eingang und wird umgestaltet. Ein überdachter Übergang zwischen Hotel und Stammhaus wird es den
Gästen einfacher machen in den Wellnessbereich zu gelangen. So wurde es im Dezember 2010 still im Hotel Sonnentau, die Lichter blieben aus und die Küche kalt. Schon früh am Morgen fuhren alle gemeinsam nach Österreich. Ziel war das Tannheimer Tal im schönen Tirol. Ein gut organisierter Ausflug mit viel Zeit für jeden Einzelnen ließ den Betriebsausflug zum vollen Erfolg werden. Auf dem Programm standen Ausflüge, Besichtigungen und ein bunter Unterhaltungsabend. An den Abenden traf sich das SonnentauTeam zu geselligen Runden im Wellnesshotel. Viele neue Eindrücke und Impulse konnten in diesen vier Tagen gesammelt werden und der Zusammenhalt des Teams wurde weiter gestärkt. Gut erholt und mit vielen positiven Eindrücken kamen alle zurück, um wieder für die Gäste da zu sein, frei nach dem Sonnentau-Motto: Natürlich verwöhnen mit der Sonne im Herzen. www.sonnentau.com
Qualität ...alles aus e Frische, cker! ine ...le r Ha
nd!
LEYH Ihr traditionelles Familienunternehmen aus Ostheim v.d. Rhön
del L ebe nsmittel-Grosshan Ihr Lieferant für: Molkereiprodukte - Gastroservice - Tiefkühlprodukte - Festbedarf - Frischfisch und Räucherwaren in ganz Nordbayern, Thüringen und Süd-Hessen
97645 Ostheim/Rhön, Unter der Bündt 4, Tel: 09777 / 9191 - 0 Fax: 9191 - 3211 E-Mail: frischdienst@leyh.de
Tel.
Fax
RHÖN – ESSEN UND GENIESSEN
Das „Haunetal“ im Frühling
Petersberg-Steinhaus. Seit An-
fang des Jahres hat der Gasthof Haunetal neue Öffnungszeiten. Dienstags ist ab 16 Uhr, Mittwoch bis Sonntag durchgehend ab 11 Uhr geöffnet. Zur Mittagszeit wird nun wochentags zusätzlich ein leckeres Stammessen neben der Speisekarte angeboten. Nach einer Radtour oder Wanderung zum Haunestausee lädt der Gasthof zu einer gemütlichen Rast ein. Bei schönem Wetter gerne im Biergarten oder im neuen Hofgarten, geschützt mitten im Grünen, bei einer herzhaften Brotzeit. Die Hausmacher Wurstwaren und Schinkenspezialitäten sind noch aus eigener Herstellung, die man auch für zu Hause mitnehmen kann. Für Menschen mit einer Gehbehinderung ist ein barrierefreier Eingang vorhanden, auch sind die sanitären Anlagen behindertenfreundlich gestaltet.
Azubi-Menü zum Frühlingsanfang Petersberg-Steinhaus. Das Motto „Kulinarischer Frühling“ steht Pate für das diesjährige AzubiMenü im Gasthof Haunetal. Am Sonntagabend, 27. März, um 18.30
36100 Petersberg-Steinhaus
Tel. 0661/ 62995 www.gasthof-haunetal.de Mittagstisch • Hausmacher Wurstwaren • Räume für Feste & Feiern • Kulinarischer Kalender • Kegelbahnen
Hotel Sturm – erstes „Bio-Hotel“ in der Rhön Mellrichstadt. Das Hotel Sturm wortungsvoll mit unserer Natur
Uhr, möchten die zwei Kochazubis Marcel Hohmann und Marcel Deiss den Gästen ihr Können zeigen. Hierfür haben Sie ein 4-Gänge- Menü passend zum Frühling zusammengestellt. Den Anfang macht ein frühlingsgebeizter Lachs, gefolgt von Geflügelessenz mit Kresse-Quark-Nockerln. Der Hauptgang besteht aus KalbsPicatta auf Tomaten-Hollandaise mit Bärlauch-Gnocchis und Brokkoligemüse. Als süßer Abschluss wird Rhabarber-Halbgefrorenes auf marinierten Erdbeeren mit Vanille-Sahne serviert. Der Preis für das Azubi-Menü inklusive Aperitif beträgt 19,90 Euro pro Person. Infos und Reservierungen: Gasthof Haunetal, Petersberg-Steinhaus, Telefon 0661/62995. www.gasthof-haunetal.de
zeigt Flagge: Die Inhaber Matthias und Christa Schulze Dieckhoff haben sich entschieden ihr Haus konsequent auf Bio-Produkte umzustellen. Was passt schließlich besser zu einem Biosphärenreservat? Im Januar hat das Hotel Sturm als erstes Hotel in der Rhön die Anerkennung als Bio-Hotel erhalten. Ein hoher Standard, der durch die Öko-Kontrollstelle ABCert regelmäßig überprüft wird. Die Küche verarbeitet ausschließlich Lebensmittel, die aus ökologischer Landwirtschaft stammen und legt besonderen Wert darauf, Obst, Gemüse, Eier, Fleisch und Milch von Bio-Höfen direkt aus der Rhön zu beziehen, aber auch Kaffee, Tee, Gewürze, Säfte, Wein und Bier sind garantiert bio-zertifiziert. „Bio-Lebensmittel sind nicht nur gesünder, sie schmecken auch viel besser und intensiver. Und sie tragen durch ihren umweltschonenden Anbau dazu bei, verant-
umzugehen,“ so Matthias Schulze Dieckhoff. „Deshalb haben wir beschlossen, diesen Weg zu gehen. Auch beim Thema Energieversorgung wollen wir ein Zeichen setzen und unterstützen mit dem Ökostrom-Tarif zu 100 Prozent den Einsatz erneuerbarer Energien.“ Der Bio-Faden zieht sich weiter in den Wellness- und Spa-Bereich. Christa Schulze Dieckhoff: „Uns ist besonders wichtig bei den Massagen und Anwendungen nur hochwertige Kosmetik aus reinen unverfälschten Pflanzenauszügen und Ölen zu verwenden. Die Produkte der Dr. Hauschka-Linie erfüllen diese hohen Ansprüche hervorragend.“ Matthias und Christa Schulze Dieckhoff sind zufrieden: „Wir haben schon viel positives Feedback von unseren Gästen erhalten. Das zeigt uns, dass die Entscheidung für „Bio“ die richtige war.“ www.hotel-sturm.com
15
AK TUELLES AUS DER RHĂ–N
Komische Kellner 95 Betten in 50 Hotelzimmer mit Dusche / WC, Telefon, TV ßberwiegend mit Balkon ausgestattet • 5 Konferenz- und Banketträume fßr 5-100 Personen • Kegelbahn • Bade- und Saunalandschaft • Gastronomie mit traditioneller Landkßche
Telefon (0661) 967900 • 36100 Petersberg - OT Almendorf Ostern in der RhÜn!
• 3x Ăœbern. inkl. FrĂźhstĂźck – Karfreitag: 3-Gang-FischmenĂź, Preis pro Person Samstag: Traditionelles Osterfeuer mit rustikalem BĂźffet und am Ostersonntag ein 4-Gang-FesttagsmenĂź
162 â‚Ź
Weitere Informationen: www.berghof-almendorf.de
hÜ n TorSpzeisuegrastR ätte Mittagstisch Partyservice Familienfeiern Aktionswochen Fremdenzimmer
+Â QIHOGHU
Sie futtern Hier kĂśnnen uttern wie bei M
Inh. GĂźnther Goldbach
RĂśnshausener StraĂ&#x;e 12 36124 Eichenzell-RĂśnshausen
Tel. 0 66 59/27 81
Preiswert und lecker!
16
Hofbieber. Im Rahmen der Pauschalangebote fĂźr Gruppen, Senioren und Tagesreisen hat die Tourist-Information Hofbieber ein neues Angebot entwickelt. Es nennt sich „Komische Kellner“ in der schĂśnen RhĂśn und hat den Untertitel „Viel natĂźrliche Freude“. Die beiden Schwerpunkte dieses Angebotes sind eine RhĂśnrundfahrt mit Hauptziel auf der Wasserkuppe sowie eine gemĂźtliche Kaffeepause im Freien oder in einem Restaurant/CafĂŠ mit einem guten StĂźck RhĂśner Kuchen und einem Kännchen Kaffee. Dort werden die Gäste von zwei „Ko-
mischen Kellnern“ alias Kaspar & Gaya bedient. Mit diesen beiden professionellen Clowns, die perfekt aufeinander eingespielt sind und viel GespĂźr fĂźr Ăźberraschende Situationscomic haben, wird das KaffeestĂźndchen in Hofbieber zum unvergesslichen Erlebnis. Hier wird ein Serviceteam garantiert, das sich vor allem um das geistige und seelische Wohl der Gäste kĂźmmert. Infos, auch zur gesamten Angebotspalette, erhält man in der Tourist-Information Hofbieber. www.hofbieber-tourismus.de
FrĂźhlingsmarkt in HĂźnfeld
Ă–ffnungszeiten: Montag Ruhetag Dienstag-Samstag: 10 bis 1 Uhr Sonntag: 9.30 bis 14 Uhr u. 17 bis 1 Uhr
NW
WRPDU
PLW $X
)UÂ KOLQJVPDUNW HĂźnfeld. Zu einem Publikumsma- jeden Geschmack etwas dabei ist.
XQG $SULO  EHU 0DUNWVWlQGH .LQGHUNDUXVVHOO ‡ 3RQ\UHLWHQ + SIEXUJ ‡ JUR‰HU )ORKPDUNW HQHU I I R V DXI 9HUN DJ W 8KU 6RQQ ELV
YRQ
gneten wird auch in diesem Jahr der HĂźnfelder FrĂźhlingsmarkt werden, der von Samstag bis Sonntag, 2. und 3. April, zum 15. Mal stattfindet. Mit Ăźber 100 Ständen, einem bunten Showprogramm und einem verkaufsoffenen Sonntag lädt der Verein City Marketing HĂźnfeld Besucher aus nah und fern zum Bummeln, Einkaufen, aber auch zu gutem Essen und Trinken und abwechslungsreicher Unterhaltung fĂźr Jung und Alt ein. Der erste Markttag wird am Samstag um 10 Uhr erĂśffnet. Rund um das Automobil geht es an beiden Markttagen auf dem Automarkt im gesamten Teil der unteren HauptstraĂ&#x;e. Die heimischen Autohändler werden ihre Fahrzeugtypen vorstellen und Fragen der Gäste beantworten. Kinder kĂśnnen sich ebenfalls an beiden Tagen Am Anger austoben und vergnĂźgen. Das Markttreiben erstreckt sich Ăźber die ganze Innenstadt, wobei die Palette sehr umfangreich ist, so dass fĂźr
Eine Fundgrube wird zudem am Sonntag ein Flohmarkt am Fuldaer Berg sein. Rund um das Rathaus werden die Besucher mit kleinen Show-Acts und Musik unterhalten. Zusammen mit den HĂźnfelder Floristen ist eine frĂźhlingshafte Blumendekoration angedacht. Begleitend zum FrĂźhlingsmarkt spielt am Samstagabend um 20 Uhr die Gruppe „Pint of Jazz“ in den StiftsgewĂślben HĂźnfeld. Der Eintritt ist frei. FĂźr kulinarische Leckerbissen sorgt wie in den vergangenen Jahren die Familie Zuspann. Der Marktsonntag startet um 11 Uhr mit Markttreiben, Essen und Trinken sowie Kinderunterhaltung und Auto- und Flohmarkt. Zum Bummeln durch die HĂźnfelder Geschäfte lädt von 12 bis 18 Uhr ein verkaufsoffener Sonntag ein, in dem die Marktbesucher das vielfältige Warensortiment des HĂźnfelder Einzelhandels kennen lernen kĂśnnen. www.huenfeld.de
AK TUELLES AUS DER RHÖN
Philosophie der Landschaft
Heilendes Licht
Bad Bocklet. Vor 35 Jahren wurde Kleinsassen. Das Ausstellungs- Bildern von Jankowski und Lettner in Japan der erste Prototyp einer Inprojekt „Adam Jankowski, Robert die Landschaft mit der Reflexion frarot-Wärmekabine entwickelt. Vor Lettner, Burghart Schmidt: Philo- ihrer medialen Vermittlung. Erst 20 Jahren entdeckten dann deutsophie des Landschaft“ versam- das Zusammenspiel von philoso- sche Mediziner die Kabinen für die melt vielfältige Landschaftsbilder phischem Text und Kunst eröffnet Behandlung von diversen Erkrander beiden österreichischen Maler neue Perspektiven auf die Unend- kungen. Auch Masseure und TheraJankowski und Lettner, die seit den lichkeit der Landschaft. peuten nutzten die Infrarotwärme 1980er Jahren entstanden sind zum Aufwärmen von Muskeln. Vor und konfrontiert diese mit einem Niederösterreich einigen Jahren gelangten die InfraText des mit den beiden Künstlern Die Entscheidung, die Kunststati- rotkabinen schließlich bis in die Pribefreundeten Philosophen und on Kleinsassen zur ersten Station vathaushalte. Utopieforschers Burghart Schmidt dieser Ausstellung zu machen, Infrarotlich fördert die Durchbluzur Philosophie der Landschaft, folgt dem Umstand, dass sowohl tung und stärkt das Immunsystem. der auf zahlreiche gemeinsame Adam Jankowski, (*1948) als auch Der Stoffwechsel wird angeregt Gespräche über die Thematik der Burghart Schmidt (*1942) seit vie- und Giftstoffe ausgeschwemmt. zeitgenössischen Malerei und der len Jahren als Professoren für Ma- Die Wärme entspannt die Musdazugehörigen Landschaftsdar- lerei beziehungsweise Sprache kulatur, beruhigt und wirkt Stress stellung zurückzuführen ist. Die und Ästhetik an der nahen Hoch- abbauend. Kenner schätzen die beiden Maler Adam Jankowski schule für Gestaltung Offenbach positive Wirkung bei Beschwerden und Robert Lettner verbindet seit am Main lehren und in der Region wie Arthritis, Gefäßerkrankungen, ihrer gemeinsamen Studienzeit an verankert sind, während Robert Rheuma, Schlaflosigkeit oder Ohrender Wiener Kunstakademie zum Lettner (*1943) bis 2008 digitale schmerzen. Infrarotlicht ist Teil des Ende der 60er Jahre eine intensive Bildtechniken an der Universität für natürlichen Sonnenlichts, allerdings künstlerische angewandte ohne die schädlichen UV-Strahlen. ZusammenKunst Wien Im Vergleich zur Sauna bewirken arbeit.Die lehrte. Die die Strahlen eine Tiefenwärme im Ausstellung E n t s c h e i - Gewebe. Daher schwitzt der Körper wird zuerst dung für die auch anders als in einer Heißluftsauvom 6. März Ausstellung na. Eine Sitzung in einer Wärmekabibis 22. Mai in Nieder- ne findet bis 40 bis 45 Grad Celsius in Deutschö s t e r r e i c h statt. Herz und Kreislauf werden bei land in den hängt mit diesen Temperaturen kaum belasRäumen der dem biogra- tet. In einer Heißluftsauna betragen Kunststation fischen Hin- die Nichtwasseranteile im Schweiß Kleinsassen tergrund der fünf Prozent, bei Infrarot sind es 15 gezeigt und beiden Maler Prozent. Das bedeutet, dass über vom 9. Sepzus ammen, das Schwitzen in der Infrarotlichttember bis die eng dem kabine mehr schädliche Stoffe über 9. Oktober Land ver- die Haut aus dem Körper befördert im Niederösterreichischen Doku- bunden sind: Lettner gewinnt seit werden. Innerhalb von nur fünf Mimentationszentrums für Moderne Jahren seine Motive aus der Frei- nuten ist die Kabine betriebsbereit. Kunst St. Pölten präsentiert wer- lichtmalerei in niederösterreichi- Rund 30 Minuten sind ausreichend, den. Lässt sich Landschaft wirk- schen Landschaften; Jankowski ist um richtig durchzuschwitzen. Eine lich in all ihrer Komplexität in Bild seit seiner Jugend in Niederöster- Infrarotlichtkabine braucht nicht viel und Sprache fassen? Und gibt reich in der Wachauer Landschaft Platz. Die kleinsten gerade mal eies etwas wie eine unmittelbare genauso verwurzelt wie in den nen Quadratmeter. Und zum Betrieb Erfahrung von Landschaft oder wässrigen Landschaften seiner reicht der Strom aus der Steckdose.
ist ihre Wahrnehmung von vornherein überformt von kulturellen Konventionen und vorgefertigten Erwartungen? Die Maler Adam Jankowski und Robert Lettner und der Kulturphilosoph Burghart Schmidt versuchen, in einer ästhetischen Recherche zwischen Philosophie und Kunst, eine Antwort auf diese Fragen zu finden. Während Burghart Schmidt in einem facettenreichen Essay die Frage nach einer Landschaftsphilosophie zwischen Denken und Kunst umkreist, verschmilzt in den eigenen, aber auch gemeinsamen
norddeutschen Wahlheimat um Hamburg. Zur Ausstellung ist ein Künstlerbuch erschienen. Die Ausstellung wird am Sonntag, 6. März, 16 Uhr, in der Kunststation eröffnet und bis zum 22. Mai, dienstags bis sonntags von 13 bis 18 Uhr zu sehen sein. Die Künstler sind anwesend. Künstlerführungen durch die Ausstellung finden am 10. April und am 1. Mai, jeweils um 16 Uhr statt. Kunststation Kleinsassen, An der Milseburg 2, 36145 HofbieberKleinsassen, Telefon 06657/8002. www.kleinsassen.de
www.sauna-bocklet.de
Lebensraum Quelle Zella. Am Donnerstag, 3. März, findet in der Propstei Zella um 15 Uhr eine Ausstellungseröffnung zum Thema „Quellen – Wertvolle Lebensräume im Biosphärenreservat Rhön“ statt. Stephan Zaenker vom Landesverband für Höhlenund Karstforschung Hessen wird in einem Vortrag dazu viele aufschlussreiche Informationen bereit halten. Alle Interessenten sind recht herzlich eingeladen.
Sauna Bocklet Gesundheitstechnik
saunalux Werksvertretung 97708 Bad Bocklet-Steinach Bergstraße 1-3
Telefon: 09708/383, Telefax 09708/380
Es lohnt sich immer, bei uns vorbeizuschauen!
Reisemobile • Wohnwagen Camping- und Freizeitzubehör Garten- und Terrassenmöbel Wir beraten Sie fachgerecht und seriös - damit Ihre Wahl zur dauerhaften Freude für Sie wird! Große Camping- und Gartenmöbelausstellung
Almendorf • Almendorfer Str. 2 36100 Petersberg Telefon (0661)65051 Ausreichend kostenlose Parkplätze
Öffnungszeiten: Mo.-Fr. 9-18 Uhr Sa. 9-14 Uhr Wir sind für Sie da - testen Sie uns!
17
18
AK TUELLES AUS DER RHĂ–N
Leuchtende Farbklänge
Malerei trifft auf Skulpturen
Bad Kissingen. In einem Zeit-
Wechterswinkel (kri). „Malerei trifft Skulptur“ ist der Titel der Ausstellung, die zum ersten Mal Werke der seit Jahrzehnten befreundeten KĂźnstler Heinz Altschäffel (Malerei) und Hubertus Hess (Skulptur) miteinander vereint. Zu sehen ist die neue Ausstellung, die erste von fĂźnfen in diesem Jahr, in Kunst und Kultur Kloster Wechterswinkel. In der Entstehung der Werke beider KĂźnstler spielt der Zufall eine groĂ&#x;e Rolle, vielleicht auch das GlĂźck. Der Maler Heinz Altschäffel aus Schweinfurt sucht seine Motive, die er vornehmlich aus Italien mitbringt, nämlich nicht. Er wartet, bis er findet was er gar nicht sucht, so lange, bis die Motive von alleine zu ihm kommen. Dann zeichnet er die Ideen in eines seiner vielen SkizzenbĂźcher und arbeitet später in Ruhe diese Vorlagen aus. Hubertus Hess, Bildhauer aus NĂźrnberg, der in der Holzschnitzschule in Bischofsheim sein Handwerk gelernt hat, macht es ganz ähnlich. Er verwendet FundstĂźcke fĂźr seine Skulpturen, fĂźgt sie zusammen und gibt ihnen so eine vĂśllig neue Bedeutung. Der Zufall spielt die Hauptrolle, das GlĂźck hierbei natĂźrlich auch.
raum von 20 Jahren sind die groĂ&#x;formatigen Ă–lbilder entstanden, die der Niederwerrner KĂźnstler Roland Herold in der Galerie im Judenhof präsentiert. Während dieses Zeitraumes entwickelte sich seine Kunst von der Landschaft in verschiedenen Graden bis zur reinen Abstraktion. Herolds Bilder leben aus der Farbe, im lebendigen Wechsel von zarten bis hin zu leuchtenden Farbklängen verschmelzen WesenszĂźge des Expressionismus zu einer geschlossenen Einheit. Herold wurde in Bad Lausik geboren. Nach dem Besuch des musischen Gymnasiums in WĂźrzburg studierte er in WĂźrzburg und MĂźnchen. Es folgte eine Lehrtätigkeit an der WalterRathenau-Schule in Schweinfurt
sowie an den Volkshochschulen Schweinfurt und Bad Neustadt. Etwa 40 Einzelausstellungen im Inund Ausland haben ihn Ăźber die Region hinaus bekannt gemacht. Die Ausstellung in der Galerie im Judenhof in Bad Kissingen, BachstraĂ&#x;e 5b, ist vom 1. bis 31. März, dienstags bis freitags von 10 bis 12 und von 14 bis 18 Uhr zu sehen. Zur Vernissage am Dienstag, 1. März, 19 Uhr, sind alle Kunstinteressierten herzlich eingeladen.
Galerie im Judenhof BachstraĂ&#x;e 5 b ¡ 97688 Bad Kissingen Sofia Sauer
Kunstgalerie mit wechselnden Ausstellungen, Antikverkauf, Porzellan, Bronzen, Goldschmuck, Muranoglas, Orig Or Originalgrafi igin inal algr grafi afik rren renommierter enom ommi mier erte terr Kß Kßns Kßnstler. nstl tler er.. Di - Fr. 10 – 12 Uhr und 14 – 18 Uhr ¡ Tel. 09 71/69 90 494
WĂźrzburger Karl-Straub-Haus
Unverbrauchte Motive
768 m
WanderhĂźtte des RhĂśnklubs (Z.V. WĂźrzburg e.V.) Mittwoch Ruhetag
97779 Geroda ¡ Tel. (0 97 49) 2 30 Fax (0 97 49) 14 15 ¡ E-Mail: vollrobert@web.de
Zwei- und Mehrbettzimmer ¡ Etagenduschen Brotzeiten ¡ hausgemachte Kuchen ¡ warme Gerichte ausgewählte Frankenweine ¡ Kinderspielplatz Auf Ihren Besuch freut sich der Pächter Robert Voll und sein Team
Brauereiga#thof Rath#chenke RoĂ&#x;marktstraĂ&#x;e 38 • 97616 Bad Neustadt • Tel.: 0 97 71 / 26 92
Fränki#che Kßche Dienstag:
Kesselfleisch Wir bieten jetzt unseren Menßservice (Essen auf Rädern) auch in den Randgebieten von Bad Neustadt an. Nähere Informationen unter Tel.: 09771/2692
Sowohl Altschäffels Bilder, zumeist aus Kreide und kleinformatig, bisweilen auch in Ă–l und dann groĂ&#x;, wie auch die Skulpturen von Hess scheinen fĂźr
Foto: Stefan Kritzer
#.'4'+ 64+((6 -7.2674
F I S C H E A U S D E M B A S S I N
den kĂźnstlerisch nur schwer zu bestĂźckenden Raum wie gemacht. Die Ausstellung wirkt wie aus einem Guss. Bei Heinz Altschäffel findet der Betrachter unverbrauchte Motive, die der KĂźnstler gar nicht gesucht hat, bei Hubertus Hess Werke, die unter erschwerten Bedingungen die Balance halten. So entsteht ein spannungsgeladenes Wechselspiel aus raffinierten Skulpturen und nur auf den ersten Blick eindeutig interpretierbaren Zeichnungen und Bildern. Auf jeden Fall bleibt viel Raum fĂźr den Betrachter, seine eigenen SchlĂźsse aus den Kunstwerken zu ziehen. Die KĂźnstler freuen sich auf diese Auseinandersetzung. Heinz Altschäffel gibt den meisten seiner Bilder noch nicht mal Titel mit zur Ausstellung damit diese nicht gleich den Betrachter in seinen freien Gedanken einengen. Die Ausstellung „Malerei trifft Skulptur“ ist bis 10. April in Kunst und Kultur Kloster Wechterswinkel zu sehen. Immer samstags und sonntags sowie an Feiertagen von 13 bis 17 Uhr. Am 3. April, um 16 Uhr, fĂźhrt Heinz Altschäffel selbst durch die Ausstellung. www.kloster-wechterswinkelkultur.de
EET '$47#4 g ENT 24+. FNEE
'+0< .65%*Ă&#x2C6;(('.
7$'4675 '@ .156'4 '%*6'459+0-'. 7056 n 7.674 / &'0 #7 JX #56*'+/X '%*6'459+0-'.
#.'4'+ -7.2674 'Ă&#x2014;((0'6U #/56#)X 1006#) 70& #0 '+'46#)'0 810 EGTNN g EKTNN *4 T #(Ă? )'Ă&#x2014;((0'6
Ă&#x153;*470)'0 706'4 '.'(10 NMKKEfMHJKH
Informationen und Wegweiser für Gäste, Touristen und Wanderer in der Rhön
FVV – Fremdenverkehrsverein KV – Kurverwaltung Gde. – Gemeinde KuVV – Kur- u. Verkehrsverein Lko. – Luftkurort VA – Verkehrsamt
OT – Ortsteile ST – Stadtteile FVB – Fremdenverkehrsbüro NSZ – Naturschutzzentrum TI – Touristinformation VG(s) – Verwaltungsgemeinschaft(en)
Planquadrat Ort D5 D6 D5 B5 D5 E4 D4 C5 C6 C6 D6 D3 D5 C4/5 C2 C5 E5 C6 D3 D4 B4/C4 C6 E6 E4 B4/C4 E5 D5 C4 C5 C5 E3 D3 C4 D5 C4 D4 C5 B4 C5 C5/D5 B6 C4 B5 D2
Aschach Aura a.d. Saale Bad Bocklet u. OT Bad Brückenau (Staatl.) u. ST (Städt.) Bad Kissingen Bad Neustadt/S. u. ST Bischofsheim/Rh. u. ST Markt Burkardroth Elfershausen Engenthal Euerdorf Fladungen u. ST Frauenroth Gefäll Geisa u. OT Geroda u. OT Großwenkheim Hammelburg Hausen/Rhön Kilianshof Kothen OT Langendorf Maßbach Mellrichstadt Motten Münnerstadt u. ST Nüdlingen Oberbach Oberleichtersbach u. OT Markt Oberthulba u. OT Ostheim v. d. Rhön Oberelsbach Oberweißenbrunn Premich Riedenberg Sandberg u. OT Schondra u. OT Speicherz OT Stralsbach Waldfenster Wartmannsroth Wildflecken Zeitlofs Tann
Telefon Gde. Gde. KV KV TI KV KV VA FVV Gde. Gde. Gde. VA Gde. Gde. TI Gde. VA TI Gde. FVV Gde. Gde. Gde. FVV Gde. VA Gde. Gde. Gde. FVV/Gde. FVV FVB/NSZ FVV Gde. Gde. Gde. Gde. Gde. Gde. FVV Gde. Gde. Gde. Lko.
Gä st Or t ezimm sp e Ha rosp r ver z usp ekt eic hni Pau rosp e s s e Ho chala kte tels ng Ga und ebot st H e Fer höfe otel ien und Ga Ca häu Pe rni m se ns Url ping- r und ionen aub /Ju F Kin auf gen erien w d d dz Ra er- un em B elt-/W ohnu stp d J aue oh nge l Sch ätze uge rnh nm n obi nd /S o w lste Wa imm pielp liche f llpl lätz n-F nde en atz erie e Seg r wo nst el-, che ätte Keg M n oto n e r- u Re ln nd iten Mo Kur , Pfe del a r lflu Bäd nwen deku g, P er u dun tsch ara Wa nd gen fah sai r te nde Ma ling n Wa rn: ssa nde Ru ge Ra rn o nd- n dw un h Go ande ne Ge d Fe lf u p rn r r Mu nd M oute äck „ wand see in n „ ma er i n g Ten olf mark rkier wege ier nis t“ t“ Dis im F k gef othek reien /in üh e Lau r te Wn und der f tre an Tan Hall e der z ff ung en
Sie möchten Ihren nächsten Urlaub in der Rhön verbringen? Oder Sie suchen Freizeitaktivitäten für Jung und Alt? Unsere Rhön-Spiegel-Tabelle zeigt Ihnen umfassend und übersichtlich, wo es was zu entdecken gibt in der Rhön. Für eventuelle Nachfragen geben wir Ihnen die wichtigsten Telefonnummern gleich mit dazu. Und wenn Sie nicht wissen, wo ein Dorf zu finden ist, kein Problem, mit der Planquadratbezeichnung finden Sie jede Gemeinde in unserer Rhön-Karte auf den folgenden Seiten. Ein Service des Rhön-Spiegel-Teams!
siehe Bad Bocklet 09704/222 09708/707030 09741/802-0 09741/804-11 0971/8048-212 09771/1384 09772/910150 09734/7712 u.91010 09704/9110-0 09704/9110-0 09704/91310 09778/912325 09734/91010 09734/91010 036967/69150 09747/420 09733/9031 09732/902-430, Fax 902-5430 09778/9191-0 u. 09779/458 09701/382 09748/9191 -0 09704/9110-0 09735/890 09776/9241, Fax 7342 09748/9191-0 09733/810528, Fax 8105-45 0971/7271-15 09745/9151-0 09741/91190 09736/8122-0 09777/1850 09774/910260 09772/1452 09734/91010 09749/231 09701/91000 09747/204 09748/9191-0 09734/91010 09734/7751 09737/9102-0, Fax 9102-22 09745/9151-0 09746/91190 06682/9611-11, Fax 9611-50
Tourist-Infozentrum-Rhön
„Haus der Schwarzen Berge“ Rhönstraße 97, 97772 Wildflecken-Oberbach Tel. 09749/9122-0, Fax 09749/9122-34 E-Mail: tourismus@info-rhoen-saale.de
19
PA N O R A M A K A R T E
ode m s u a h d Lan mehr und Trachten-Boutique
Kümpel 36115 Hilders Thüringer Str.16 Telefon (0 66 81) 3 35 www.trachten-kuempel.de
Spieth & Wensky
Kollmann
Tradition modern erleben
GASTRONOMIE
Matthias Kollmann Biebersteiner Straße 13 36145 Langenbieber Telefon 0 66 57 / 9 60 50 info@kollmann-gastronomie.de www.kollmann-gastronomie.de
HOTEL-GASTHOF ZUR LINDE • APPARTEMENTHAUS RHOENSICHT KAMINZIMMER • FESTSAAL MIT BÜHNE • RESTAURANT WELLNESS • KEGELBAHN • BIERGARTEN • FEINE KÜCHE
21
22
WA S IS T LOS IN D ER R H Ö N?
Bad Bocklet
O R T S V E R Z E I C H N I S F Ü R D I E PA N O R A M A K A R T E
Jeden Montag 14 Uhr: Gästebegrüßung in der Wandelhalle Jeden Dienstag u. Donnerstag 15.30 Uhr: Tanztee, Wandelhalle Jeden Freitag 14 Uhr: Kurgastwanderung ab Minigolfplatz Sonntag, 6.3. 13.30 Uhr: Faschingszug in Steinach Sonntag, 13.3. bis Sonntag, 27.3. 11 Uhr: Ausstellung: „In the mood“, Wandelhalle Sonntag, 13.3. 19 Uhr: Fränkische Chormusik im Kursaal Dienstag, 15.3. 14.45 Uhr: Führung durch das Badehaus Samstag, 19.3. 19.30 Uhr: Saisoneröffnungskonzert im Kursaal Sonntag, 20.3. 15.30 Uhr: Konzert mit MV Zeitlofs, Kursaal Montag, 21.3. 16 Uhr: Geselliges Singen, Wandelhalle Dienstag, 22.3. 19.30 Uhr: Ungarischer Abend im Kursaal
Aschach . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D5 Aubstadt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . F4 Aura . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D6 Bad Bocklet . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D5 Bad Brückenau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . B4/5 Bad Hersfeld . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . B1 Bad Kissingen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D5 Bad Königshofen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . F5 Bad Neustadt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E4 Bad Salzschlirf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . A2/3 Bad Salzungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E1 Bastheim . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E4 Bettenhausen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E3 Bischofsheim a. d. Rhön . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D4 Breitungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . F1 Bundorf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . F5 Burghaun . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . B2 Burglauer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D5/E5 Burgwallbach . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D4 Burkardroth . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . C5/D5 Dermbach . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D2 Dipperz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . B3 Dorndorf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D1 Eichenzell . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . B3 Eiterfeld . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . B2/C2 Elfershausen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . C6 Engenthal . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . C6 Euerdorf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D6 Eußenhausen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E3 Fladungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D3 Flieden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . A4 Frankenheim . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D3 Frauenroth . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D5 Friesenhausen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . B3 Fuchsstadt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . C6 Fulda . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . B3 Gefäll . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . C4/5 Geisa . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . C2
Donnerstag, 24.3. 19.30 Uhr: Wunschkonzert, Kursaal Freitag, 25.3. 19.30 Uhr: Bunte Melodien, Kursaal Sonntag, 27.3. 10 Uhr: „Also glebbsdes“, Satirischer Frühschoppen mit Michl Müller, Kursaal; 19.30 Uhr: Musikalischer Frühlingszauber, Kursaal Montag, 28.3. 14 Uhr: Gästebegrüßung in der Wandelhalle Dienstag, 29.3. 19.30 Uhr: Klassik-Konzert, Wandelhalle
Bad Brückenau Jeden Montag 14.30 Uhr: Wunschkonzert, Wandelhalle Jeden Dienstag 10 Uhr: Melodie zur Therapie, Wandelhalle; 15 Uhr: Bridge, Georgi-Kurhalle Jeden Mittwoch 15 Uhr: Nordic Walking, ab GeorgiKurhalle Jeden Donnerstag 10 Uhr: Wasserglas u. Musikspaß, Wandelhalle; 14.30 Uhr: Titelsuchen, Wandelhalle; 15 Uhr: Schach, Georgi-Kurhalle Jeden Freitag 10 Uhr: Quellgenuss mit Mu-
Geroda . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . C5 Gersfeld . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . C3 Großbardorf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E5/F5 Großeibstadt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . F5 Großenlüder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . A3 Großwenkheim . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E5 Hammelburg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . C6 Haunetal . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . B2 Hausen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D3 Helmershausen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E3 Hendungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E4/F4 Herbstadt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . F4 Heustreu . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E4 Hilders . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D3 Höchheim . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . F4 Hofbieber . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . C3 Hohenroda . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . C1 Hohenroth . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D4 Hollstadt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E4 Hosenfeld . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . A3 Hünfeld . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . B2 Irmelshausen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . F4 Johanniterburg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . F3 Kalbach . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . B4 Kaltennordheim . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D2 Kaltensundheim . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D3/E3 Kilianshof . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D4 Kleinsassen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . C3 Kothen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . B4/C4 Krayenburg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D1 Krummbachtal . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D4 Kühndorf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . F3 Künzell . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . B3 Kuppenrhön . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . C2/3 Langendorf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . C6 Langenleiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . C4 Lichtenburg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E3
sikgruß, Wandelhalle; 10 Uhr: Geführte Wanderung, ab TouristInformation Jeden Samstag 10 Uhr: Pianissimo u. H20; 14.30 Uhr: Evergreens u. Unterhaltung, Wandelhalle Jeden Sonntag 10 Uhr: Konzert, Wandelhalle; 14.30 Uhr: König Ludwig lädt zum Tanz, Kursaalgebäude Mittwoch, 2.3. 19.30 Uhr: Infoabend „Naturschutz“, Georgi-Kurhalle Freitag, 4.3. 19.30 Uhr: Büttenabend, Sportheim Römershag; 19.30 Uhr: Konzert: „Wiener Kongress“, Kursaalgebäude Samstag, 5.3. 14.15 Uhr: Stadtführung, ab Tourist-Information; 19.31 Uhr: Büttenabend, Sportheim Volkers Dienstag, 8.3. 14 Uhr: Fastnachtsumzug, Stadtmitte Mittwoch, 9.3. 15 Uhr: Gästebegrüßung im Elisabethenhof; 15 Uhr: Führung durch die Heimatstuben, ab Tourist-Information Donnerstag, 10.3. 19.30 Uhr: „Rothschilds Nachbar“, Fränk. Theater Maßbach, Kursaalgebäude
Freitag, 11.3. 19.30 Uhr: „Viva Las Vegas“, Wandelhalle Sonntag, 13.3. 13.30 Uhr: Rhönklub-Wanderung, ab Busbahnhof Dienstag, 15.3. 9.30 Uhr: Vortrag: „Wickel und andere Hausmittel“, Ev. Gemeindehaus; 15 Uhr: Vortrag: „Clara Schumann“, Ev. Gemeindehaus Mittwoch, 16.3. 19.30 Uhr: Vortrag: „Naturheilkundliche Heuschnupfentherapie“, Badhotel Samstag, 19.3. 14.15 Uhr: Stadtführung, ab TouristInformation; 20 Uhr: Hochschulpodium, Dorint Resort Sonntag, 20.3. 9 Uhr: Frühlingsmarkt, Wandelhalle Mittwoch, 23.3. 15 Uhr: Gästebegrüßung im Elisabethenhof; 15 Uhr: Führung durch die Heimatstuben, ab Tourist-Info Freitag, 25.3. 19 Uhr: Konzert mit „Dis-Cover“, Georgi-Kurhalle; 19.30 Uhr: UniMusiCum: Beschwingte Reise um den Erdball, Wandelhalle Sonntag, 27.3. 13.30 Uhr: Rhönklub-Wanderung, ab Busbahnhof Mittwoch, 30.3. 16 Uhr: Marionetten-Theater: „Der Froschkönig“, Kursaalgebäude
Maria Bildhausen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E5 Maßbach . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E6 Meiningen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . F3 Mellrichstadt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E4 Merkers-Kieselbach . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D1 Milseburg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . C3 Milz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . F4 Morlesau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . B6 Motten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . B4/C4 Mühlfeld . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E4/F4 Münnerstadt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E5
Sambachshof . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . F5 Sandberg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D4 Schenklengsfeld . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . C1 Schlitz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . A2 Schlüchtern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . A4 Schmalnau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . B4 Schönau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D4 Schondra . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . C5 Simmershausen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D2 Sondheim . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D3 Speicherz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . B4 Stadtlengsfeld . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D1 Stepfershausen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E3 Stockheim . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E4 Strahlungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E5 Stralsbach . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . C5 Sulzdorf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . F5 Sulzfeld . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . F5 Sulzthal . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D6
Neuhof . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . A4/B4 Niederlauer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D5/E5 Nordheim . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D3 Nüdlingen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D5 Nüsttal . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . C2 Oberbach . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . C4 Oberelsbach . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D3 Oberleichtersbach . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . C5 Oberstreu . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E4 Oberthulba . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . C5 Oberweißenbrunn . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . C4 Oerlenbach . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D6 Ostheim v. d. Rhön . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E3 Petersberg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . B3 Point Alpha . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . C2 Poppenhausen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . C3 Premich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D5
Tann . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D2 Thalau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . B4 Thundorf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E5 Trappstadt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . F5 Unsleben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E4 Unterbreizbach . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D1 Vacha . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D1
Ramsthal . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D6 Rannungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E6 Rappershausen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . F4 Rasdorf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . C2 Rentwertshausen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . F3 Riedenberg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . C4 Rödelmaier . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E4 Rosa . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E2
Waldfenster . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . C5 Wartmannsroth . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . B6 Wechterswinkel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . A4 Weickersgrüben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . B6 Wernshausen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D2/E2 Wildflecken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . C4 Willmars . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E3 Wollbach . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E4 Wülfershausen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E4/5 Wüstensachsen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . C3
Saal a. d. Saale . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E5 Salz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E5
Zeitlofs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . B5 Zella . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D2
WA S IS T LOS IN D ER R H Ö N?
Bad Kissingen Freitag, 4.3. 19 Uhr: Wein und Schokolade – eine sinnliche Verbindung, Weingut Baldauf Samstag, 5.3. 19.30 Uhr: „Der Ferienkönig“, Kurtheater Sonntag, 6.3. 19.30 Uhr: Blasmusik, Wandelhalle Montag, 7.3. 19.30 Uhr: Fränkischer Heimatabend, Rossini-Saal Samstag, 12.3. 19.30 Uhr: Abend mit Dieter Hallervorden, Kurtheater; 20 Uhr: Jazz in Bismarck‘s Basement, Museum Obere Saline Sonntag, 13.3. 20 Uhr: Konzert zum Geburtstag von Johann Sebastian Bach, HerzJesu-Kirche Freitag, 18.3. 19 Uhr: Krimidinner, KurgartenCafé; 19.30 Uhr: Klavierkonzert, Rossini-Saal Samstag, 19.3. 19 Uhr: Fischers Fritz fischt... Restaurant Salinenblick; 19.30 Uhr: „Nie wieder arbeiten“, Kurtheater Sonntag, 20.3. 19.30 Uhr: Chorkonzert, Wandelhalle Donnerstag, 24.3. 16 Uhr: Seniorenuni: Thomas Mann, Sparkassen-Pavillon; 19 Uhr: Vortrag: „Ludwig I. von Bayern und die schönen Frauen“, Rathaus Freitag, 25.3. 19 Uhr: Sensorik-Workshop, Weingut Baldauf Samstag, 26.3. 19.30 Uhr: „Männer und andere Irrtümer“, Kurtheater Montag/Donnerstag, 28./31.3. 16 Uhr: Seniorenuni, Sparkassen Pavillon Mittwoch, 30.3. 19.30 Uhr: „Othello“, Kurtheater
woman 42+
CHIC IN GROSSEN GRÖSSEN
DORISSTREICH.
Junge Mode für starke Frauen
Hohnstraße 18 · 97616 Bad Neustadt · Tel. 09771/6363599 Donnerstag, 17.3. 19.30 Uhr: Vortrag: „Bad Salzschlirf – erleben, erholen, genießen“, Haus des Gastes Sonntag, 20.3. 10 Uhr: Oster- u. Frühlingsmarkt, Haus des Gastes; 18 Uhr: Konzert: Spirit and Soul, Ev. Kirche Dienstag, 22.3. 19.30 Uhr: Dia-Vortrag: „China, Tibet, Himalaya“, Haus des Gastes Samstag, 26.3. 15 Uhr: Historischer Spaziergang, ab Kurpark-Residenz
Breitungen
Samstag, 5.3. Faschingsfeier im Vereinsheim; 19.30 Uhr: Büttenabend, Gaststätte „Zur Linde“ Montag, 7.3. 20.11 Uhr: Rosenmontagsparty, Gaststätte „Zur Linde“ Dienstag, 8.3. 20 Uhr: Konzert: „Alles auf Anfang“, Schloss Breitungen Freitag, 11.3. „Breitcher Omnd“, Gaststätte „Bürgerhaus“ Samstag, 12.3. Kulinarischer Nachtwächterrundgang Donnerstag, 3.3. 20 Uhr: Altweiberfasching in den Freitag, 18.3. 19 Uhr: Vortrag: „Essen in der Altstadtkneipen Rhön“, Gaststätte „Zur Linde“ Freitag, 4.3. 16 Uhr: Lange Sauna- u. Badenacht, Hallenbad Haselbach Samstag, 5.3. 11.11 Uhr: Aufstellen des Fosenochtsbaams u. Rathaussturm, Donnerstag, 3.3. Marktplatz; 19.30 Uhr: Rhönklub- Weiberfastnacht, Haune Halle Kappenabend, Gasthof Rhönlust; Sonntag, 6.3. Faschingstanz, Rhönhalle Franken- 17 Uhr: Konzert: „Spirit and Soul“, Ev. Kirche Langenschwarz heim Montag, 7.3. Sonntag, 6.3. Fasching im Gasthaus Zum Löwen 17.31 Uhr: Rosenmontagsparty, u. Wirt‘s Scheine, Unterweißen- Bürgerhaus Gruben Samstag, 12.3. brunn Hutzelfeuer in Großenmoor Montag, 7.3. 14 Uhr: Rosenmontagsumzug in Sonntag, 13.3. 18 Uhr: Hutzelfeuer, Rothender Altstadt kirchen; 18 Uhr: Hutzelfeuer u. Freitag, 18.3. 16 Uhr: Gespräch zur Fastenzeit Fackelzug in Burghaun; Hutzelmit Pater Stanislaus, Kloster Kreuz- wanderung nach Steinbach, Rhönklub berg Samstag, 19.3. Sonntag, 20.3. Donnerstag, 3.3. 11 Uhr: Krammarkt am Marktplatz 19 Uhr: Norddeutscher Abend, 19.21 Uhr: Weiberfastnacht, Haus Bürgerhaus Gruben Mittwoch, 23.3. des Gastes 19 Uhr: Weinprobe, Gasthaus Os- Sonntag, 20.3. Samstag, 5.3. 16 Uhr: Orgelkonzert, Christusterburg, Frankenheim 19.30 Uhr: Maskendisco, KulturKes- Samstag, 26.3. kirche Burghaun; Flohmarkt in sel 16 Uhr: Spirituelle Lieder zum Mit- Langenschwarz; Wanderung am Montag, 7.3. singen, Bruder-Franz-Haus; Film- „Hochrhöner“ 14 Uhr: Faschingsparty, KulturKessel vortrag über „Madeira“, Rentamt Dienstag, 22.3. Freitag, 11.3. „Tag des Wassers“ mit Besichtiam Marktplatz 20 Uhr: Himmelskundliche Be- Sonntag, 27.3. gung u. Hüttentreff, Rhönklub trachtung, Haus des Gastes Burghaun Rhönklub-Wanderung
Bad Salzschlirf
Bischofsheim
Burghaun
Burkardroth Donnerstag, 3.3. Altweiberfasching in allen Ortsteilen Freitag, 4.3. Schlagerparty in Katzenbach Samstag, 5.3. bis Montag, 7.3. Fasching, Schützenhaus Premich Samstag, 5.3. Bunter Abend, Burkardroth; Faschingstanz in Burkardroth, Lauter u. Stralsbach Sonntag, 6.3. Faschingszug in Premich, Lauter u. Katzenbach Montag, 7.3. Faschingszug in Burkardroth u. Stangenroth; Maskenball in Lauter Dienstag, 8.3. Umzug u. Faschingstreiben in Oehrberg Samstag/Sonntag, 19./20.3. Gewerbeschau, Rhönfesthalle Stangenroth Samstag, 19.3. Konzert, Turnhalle Premich Samstag, 26.3. Tanz in Stangenroth
Eichenzell Freitag, 4.3. 19.30 Uhr: Schoppegehoppe, Kulturscheune Samstag, 5.3. 19.30 Uhr: Fremdensitzung, Bürgerhaus Rönshausen; 19.30 Uhr: Mallorca-Fete, Sporthaus Rothemann; 20 Uhr: Büchenberger Nacht, Bürgerhaus Sonntag, 6.3. 10 Uhr: Verhaftung u. Machtübernahme der Narren, Bürgerhaus Welkers Montag, 7.3. 13.30 Uhr: Faschingsumzug, Dorfplatz Büchenberg Dienstag, 8.3. 19.30 Uhr: Lumpenball, Bürgerhaus Löschenrod Donnerstag, 17.3. 20 Uhr: Vortrag: „Jakobusweg“, Bürgerhaus Büchenberg Samstag, 19.3. 20 Uhr: Irischer Abend in der Kulturscheune Sa./So., 19./20./26.3. 20 Uhr: Laientheater: „Rebellische Weiber“, Bürgerhaus Lütter Montag, 28.3. 19.30 Uhr: Benefizkonzert, Landespolizeiorchester Hessen, Bürgerzentrum Rothemann
23
24
WA S IS T LOS IN D ER R H Ö N? Samstag, 5.3. 19 Uhr: Fremdensitzung, Stadthalle; 19.30 Uhr: Faschingsball in Donnerstag, 3.3. UniversalDalherda; 20 Uhr: Lumpenball, 19.33 Uhr: Weiberfastnacht im BürSchützenhaus Hettenhausen Reinigungsdienst gerhaus Montag, 7.3. GmbH Fulda Samstag, 5.3. bis Montag, 7.3. 14.01 Uhr: Rosenmontagszug, ab Närrisches Treiben, Haus HessiMax-Reger-Str. 9 · 06 61/9 02 80-0 · Fax 9 02 80-50 Marktplatz, anschl. Faschingstreisches Kegelspiel, Großentaft ben in den Gaststätten Samstag, 5.3. Dienstag, 8.3. 7 Uhr: Tauben- und Kleinvieh19.61 Uhr: Kehraus mit Pyjama-Parmarkt; 19.33 Uhr: Gala-Abend, Bürty, Restaurant Schlossbräu gerhaus Freitag, 11.3. Sonntag, 6.3. Freitag, 4.3. 19.30 Uhr: Infoabend: „Reiki“, Stadt19.33 Uhr: Kostümball, Bürgerhaus 19 Uhr: Kappenabend, Mehrhalle Montag, 7.3. zweckhalle Leubach Sa./So., 12./13.3. u. 19./20.3. Vonderau Museum 11.11 Uhr: Straßenfastnacht, anschl. Montag, 7.3. Sa. 20 Uhr, So. 19 Uhr: Laientheater: Rosenmontagsumzug, Bürgerhaus 19.30 Uhr: Faschingstanz, Pfarr- Samstag, 5./19.3. „Der verschwundene UntermieSonntag, 13.3. heim Rüdenschwinden; 20 Uhr: 15 Uhr: Erzählrundgang für Kinder ter“, Bürgerhaus Gichenbach Kreppelessen in der Rhönklubhüt- Rosenmontagsparty im Rathaus- Sonntag, 6.3. Sonntag, 13.3. 15 Uhr: Führung: Steinzeug in Ful- 13.30 Uhr: Kräppelwanderung des te, anschl. Wanderung zum Hut- keller da zelfeuer; 17.30 Uhr: Hutzelfeuer in Samstag, 19.3. Rhönklubs, ab Marktplatz; 18 Uhr: Großentaft; Hutzelfeuer in Eiterfeld 20 Uhr: Preisschafkopf, Mehr- Donnerstag, 10.3. Hutzelfeuer auf der Wacht 19.30 Uhr: Vortrag: „Die heilige Lio- Sonntag, 20.3. Sonntag, 20.3. zweckhalle Leubach ba“ 11 Uhr: Frühjahrsmarkt mit ver10 Uhr: Bauern- u. KunsthandwerMittwoch, 23.3. kaufsoffenem Sonntag kermarkt, Rhön-Markt-Halle; 13.30 15 Uhr: Kinder-Vortrag: „Biber, Ot- Uhr: Rhönklub-Wanderung zur Samstag, 26.3. ter und andere Taucher“ OVE-Konzert, MV Weyhers; Musik Mottener Haube, ab Marktplatz Freitag, 4.3. Donnerstag, 24.3. u. Tanz rund um das Rathaus Samstag, 26.3. 19.46 Uhr: Frauenfastnacht, TV-Hal- 19 Uhr: Ausstellungseröffnung: Sonntag, 27.3. 19 Uhr: Chorkonzert, Ev. BarockkirRhönklub-Wanderung in den le; Kappenabend, Gaststätte „Zum „Kunst für Jedermann“ che, Marktplatz Engel“, Rückers; 20.01 Uhr: GardeFrühling Sonntag, 27.3. gaudi, DGH Buchenrod 11 Uhr: Rhöner Charme EröffSamstag, 5.3. nungsfest 2011, Rhön-Markt-Halle 20.01 Uhr: Fremdensitzung, DGH Montag, 28.3. bis Sonntag, 3.4. Döngesmühle; 19.32 Uhr: Fast- Montag, 7.3. Frühlingswoche mit Gutscheinaknachtsball, DGH Schweben Jeden Montag 9 Uhr: Närrischer Frühschoppen, tion, Sonntag: Geschäfte verkaufs8 Uhr: Yoga; 14 Uhr: Aqua-Gym- Montag, 7.3. 14.31 Uhr: Rosenmontagsumzug offen nastik; 16.30 Uhr: Entspannungs- Fastnachtszug in Rückers; 13.59 durch die Innenstadt Dienstag, 29.3. stunde; 17.30 Uhr: Videofilm, alles Uhr: Romo-Umzug in Schweben; 14 Uhr: Tanzcafé, Stadthalle 19.59 Uhr: Lumpenball, Gaststätte Hotel Sonnentau (HT) „Zur Krone“ Bei Redaktionsschluss fehlende Zeit- u. Ortsangaben. Jeden Dienstag Infos beim jeweiligen Veranstalter. 8 Uhr: Morgenmeditation; 10.30 Sonntag, 13.3. Uhr: Kreatives Malen; 14 Uhr: Streu- Hutzelfeuer in Döngesmühle, Täglich obstwanderung um den Wurm- Schweben und 18.30 Uhr in Flie- 10 Uhr: Ausstellung: „Rhöner berg; 16.30 Uhr: Schamanische den Durchblick“, Groenhoff-Haus, WasHeilreise; 20.15 Uhr: Videofilm, Ho- Samstag/Sonntag, 19./20.3. serkuppe Donnerstag, 3.3. Laientheater, Bürgerhaus Rückers tel Sonnentau Jeden Dienstag 18 Uhr: Weiberfastnacht im Hesse Jeden Mittwoch 19 Uhr: Indoor-Fliegen, RhönSaal Bei Redaktionsschluss fehlende Zeit- u. Ortsangaben. 10.30 Uhr: Qi Gong; 14 Uhr: Balan- Infos beim jeweiligen Veranstalter. Markt-Halle Freitag, 4.3. ce-Programm; 16.30 Uhr: Schön20 Uhr: Kappenabend, FFW-Geräheitstipps; 17.30 Uhr: Videofilm, tehaus Kleinlüder Physiotherapeut/in alles HT Samstag, 5.3. Jeden Donnerstag 19 Uhr: Fastnacht, Bürgerhaus BimErgotherapeut/in 10.30 Uhr: Aqua-Gymnastik; 14 bach; Fastnacht im Lüderhaus ... Gesundheitsberufe Uhr: Nordic Walking; 16.30 Uhr: Sonntag, 6.3. mit Zukunft. Tarot-Kartenlegen; 17.30 und 20.15 20 Uhr: Kostümball im Bürgerhaus Uhr: Videofilm, alles Hotel SonnenKleinlüder SCHULE tau Montag, 7.3. SCHWARZERDEN Jeden Freitag ab 9 Uhr: Närrisches Treiben im Ausbildungsbeginn 8 Uhr: Morgenmeditation; 10.30 Bürgerhaus Kleinlüder; 13 Uhr: Roimmer im Oktober Uhr: Muskelentspannung nach Jasenmontagszug anschl. FaschingsWohnheim cobsen; 14 Uhr: Videofilm, alles HT treiben, Hesse Saal; Närrisches wahlweise mit Mittagsmahlzeiten Jeden Samstag Treiben im Lüderhaus; 14 Uhr: FastBachelor16.30 Uhr: Entspannungsstunde, nacht, Schützenhaus Bimbach u. Tel.: 0 66 54 / 91 84 40 www.schwarzerden.de Abschluss Hotel Sonnentau Bürgerhaus Müs
Eiterfeld
Ihr Gebäudereiniger
Fulda
Flieden
Geisa
Fladungen
Gersfeld
Großenlüder
WA S IS T LOS IN D ER R H Ö N? Fortsetzung GROSSENLÜDER Sonntag, 13.3. Hutzelfeuer: 18.30 Uhr: Gerätehaus Kleinlüder; Feuerwehrhaus Großenlüder; Schützenhaus Großenlüder; 18.30 Uhr: Schnepfenweg, Bimbach Freitag, 25.3. 18.30 Uhr: Soiree im Amtshaus
Hofbieber
Donnerstag, 3.3. 20 Uhr: Weiberfastnacht, Saal Sondergeld Samstag, 5.3. 20 Uhr: Maskenball, Bürgerhaus Langenbieber Sonntag, 6.3. 14 Uhr: Fastnachtsumzug, Ortsmitte Montag, 7.3. 14 Uhr: Rosenmontagszug, DorfFreitag, 4.3. 19.01 Uhr: FC-Fasching, Erthalhal- mitte Wiesen le, Untererthal; 20.30 Uhr: Konzert: Sonntag, 13.3. 13 Uhr: Hutzelwanderung, ab Park„Back to the roots“, Wasserhaus platz tegut Samstag, 5.3. Samstag, 19.3. 9 Uhr: Bauernmarkt, Markthalle; 20.11 Uhr: Faschingstanz im Bocks- 19 Uhr: Mau-Mau-Turnier, Sportlerheim Wiesen beutelkeller Sonntag, 6.3. 13.30 Uhr: Faschingszug in Westheim; 19.19 Uhr: Kolping-Faschingsball, Pfarrzentrum Donnerstag, 3.3. Montag, 7.3. 13 Uhr: Faschingszug; 19.11 Uhr: Fetter Donnerstag, Florenberg; Rosenmontagsparty, Erthalhalle, Weiberfastnacht, Engelhelms Freitag, 4.3. Untererthal 20.11 Uhr: Weiberfastnacht, BürgerDienstag, 8.3. 13 Uhr: Faschingszug in Diebach; haus Dirlos; 19.31 Uhr: Weiberfast20 Uhr: Dozentenkonzert, Bayer. nacht, Bürgerhaus Dietershausen Samstag, 5.3. Musikakademie 19.01 Uhr: Fremdensitzung, BürFreitag/Samstag, 11./12.3. gerhaus Dirlos; 20.29 Uhr: Gar20 Uhr: Kammermusik-Konzerte, derabatz, Gemeindezentrum Bayer. Musikakademie Dietershausen Samstag, 12.3. 20 Uhr: Preisschafkopf, Musiker- Freitag, 11.3. bis Dienstag, 15.3. 17 Uhr: Kunsttage, Bürgerhaus Dirheim Diebach los Donnerstag, 17.3. 20 Uhr: Benefiz-Showkonzert, Big Sonntag, 13.3. Band der Bundeswehr, Sporthalle Hutzelfeuer: 17 Uhr: FFW-Haus Künzell, 18 Uhr: Sportplatz EnSaaleck-Kaserne gelhelms, 18.30 Uhr: Lebersberg Freitag, 18.3. 19.30 Uhr: Literatour auf dem Sofa, Dietershausen, 19 Uhr: FFW-Haus Keulos Stadtbibliothek Sonntag, 20.3. Samstag, 19.3. 20 Uhr: Violinkonzert, Bayer. Musik- Frühstückswanderung, Rhönklub akademie; 20 Uhr: Beatabend, Ert- Florenberg; Frühlingskonzert, Gemeindezentrum Bachrain halhalle Untererthal Samstag, 26.3. Sonntag, 20.3. 18 Uhr: Konzert für Orgel u. Ge- 19.30 Uhr: Preisschafkopf, FFWHaus Dietershausen sang, Ev. Gemeindehaus Samstag, 26.3. 19.30 Uhr: Musikalische GourmetWeinprobe, Schloss Saaleck Dienstag, 29.3. 20 Uhr: Programmkino: „Der Club Donnerstag, 3.3. der toten Dichter“, Stadtbibliothek 20.11 Uhr: Weiberfasching, Turnhalle Frischborn Samstag, 5.3. 19.51 Uhr: Fremdensitzung, AdolfSpieß-Halle Sonntag, 6.3. bis Sonntag, 10.4. Samstag, 19.3. 9–12.30 Uhr: Bauernmarkt, Markt- 11.15 Uhr: Ausstellung: „Begegnungen mit Afrika“, Hohhaus-Museum halle Neukirchen
Hammelburg
Künzell
Lauterbach
Haunetal
Sonntag, 6.3. 18 Uhr: Musik in der Stadtkirche Montag, 7.3. 14.11 Uhr: Rosenmontagsumzug in Maar; 19.11 Uhr: Lumpenball, Posthotel Johannesberg Donnerstag, 10.3. 19 Uhr: „Archäologischer Spaziergang“, Hohhaus-Museum Samstag, 12.3. 18 Uhr: Hutzelfeuer, Steinbruchhütte Frischborn; 19.30 Uhr: Konzert im Rokokosaal, Hohhaus Dienstag, 15.3. 20 Uhr: Konzert der BundeswehrBig Band, Wartenberg-Oval Freitag, 25.3. bis Sonntag, 27.3. Steenser Straße 5 Zeltkirmes, Festplatz Maar 36145 Hofbieber-Elters Samstag, 26.3. Tel. (0 66 57)71 49 17 Uhr: Kegeltreff, Lauterbacher info@enders-fenster-tueren.de Hof Donnerstag, 31.3. 20 Uhr: Vogelsberger Gipfel Ka- Samstag, 19.3. barett mit H. G. Butzko, Sparkasse 10 u. 11 Uhr: Wasser-Wanderung, Oberhessen ab Dreißigacker; 20 Uhr: Konzert: „Luxuslärm“, Multihalle Sonntag, 20.3. 10 Uhr: Frühjahrsmarkt u. verkaufsoffener Sonntag, Innenstadt Mittwoch/Donnerstag,23./24.3. Täglich 20 Uhr: Sinfoniekonzert, Stadtkirche Ausstellungen: „Luftschiffe über Donnerstag, 24.3. Meiningen“, Schloss Elisabethen- 18 Uhr: „Die Leiden des jungen burg; Fotoausstellung: „Grace Kel- Werther“, Schloss Elisabethenburg ly“, Sparkasse; „Lithographien von Samstag, 26.3. H. Daumier, Schloss Elisabethen- 20 Uhr: „Männer und andere Irrburg; „Ich im Aufbruch“, galerie tümer“, Kleinkunstbühne Rautenada kranz Jeden Samstag 14 Uhr: Öffentliche Stadtführung, ab Tourist-Information bis Sonntag, 27.3. Ausstellung: „Die Geschichte der Juden in Meiningen“, Baumbachhaus; „LICHTräume“, Schloss Elisabethenburg Donnerstag, 3.3. 20.11 Uhr: Weiberfastnacht, Saal des Landratsamtes Samstag, 5.3. 20.11 Uhr: Prunksitzung, Saal des Landratsamtes Sonntag, 6.3. 16 Uhr: Jazzkonzert, Schlosskirche Mittwoch, 9.3. 10.30 Uhr: Gesundheits- und Selbsthilfetag, Landratsamt Samstag, 12.3. 20 Uhr: Konzert mit John Idan, Fronveste Sonntag, 13.3. 17 Uhr: Musikalisch-literarischer Salon, Palais am Prinzenberg Montag, 14.3. 18 Uhr: „Die Leiden des jungen Werther“, Schloss Elisabethenburg
Meiningen
25
26
WA S IS T LOS IN D ER R H Ö N? Fortsetzung MEININGEN Sonntag, 27.3. 11 u. 16 Uhr: Führung durch die Ausstellung: „Ich im Aufbruch“, galerie ada; 17 Uhr: „Die schöne Müllerin“, Schlosskirche Das Meininger Theater Mittwoch, 2.3. 19.30 Uhr: Chaos-Ballett: The Best of Karlheinz Donnerstag/Freitag, 3./4.3. 19.30 Uhr: Rhapsodie Espagnole Samstag, 5.3. 19.30 Uhr: „Ein liebender Mann“ Sonntag/Mittwoch, 6./9.3. 19 Uhr: „Egmont“ Donnerstag/Freitag, 10./11.3. 19.30 Uhr: Rhapsodie Espagnole Samstag/Mittwoch, 12./23.3. 19.30 Uhr: „Egmont“ Sonntag, 13.3. 15 Uhr: Rhapsodie Espagnole Freitag/Sonntag, 18./20.3. Fr. 19.30 Uhr, So. 19 Uhr: „Die Katze auf dem heißen Blechdach“ Samstag, 19./26.3. 19.30 Uhr: Rhapsodie Espagnole Sonntag, 20.3. 11 Uhr: „Der Froschkönig“ Freitag, 25.3. 10 Uhr: „Fussel reist durchs Jahr“; 19.30 Uhr: „Die Katze auf dem heißen Blechdach“ Sonntag, 27.3. 11 Uhr: Die Theatermaus lädt ein...; 19 Uhr: „Die Katze auf dem heißen Blechdach“ Montag, 28.3. 11 u. 18 Uhr: Puppentheater „Krabat“ Dienstag/Donnerstag, 29./31.3. Di. 19.30 Uhr, Do. 18 Uhr: „Die Katze auf dem heißen Blechdach“ Dienstag, 29.3. 10 Uhr: Kinderkonzert
Samstag, 12.3. Hutzelfeuer in Kothen Sonntag, 13.3. 18 Uhr: Hutzelfeuer am Hochkreuz Mittwoch, 23.3. 20 Uhr: Damenpreisschafkopf im Schützenhaus
06.03. - 22.05.2011 06.03. - 22.05.2011
Philosophie Philosophie der der Landschaft Landschaft ADAM ADAM JANKOWSKI JANKOWSKI ROBERT ROBERT LETTNER LETTNER BURGHART BURGHART SCHMIDT SCHMIDT
Öffnungszeiten: Dienstags bis sonntags von 13 bis 18 Uhr An der Milseburg 2 36145 Hofbieber-Kleinsassen (Rhön) Fon: 06657/8002 • www.kleinsassen.de
Montag, 7.3. 20 Uhr: Rosenmontagsparty, Oskar-Herbig-Halle Sonntag, 13.3. bis Sonntag, 8.5. Ausstellung: Kunstausstellung, Mirjana Jukic, 13.3., 18 Uhr: Vernissage Montag, 14.3. bis Sonntag, 27.3. 9.30 Uhr: Ausstellung: „Geschichte und Gegenwart der Deutschen aus Russland“, Bürgerhaus Sonntag, 20.3. 11 Uhr: Mellerschter Frühling mit Aktionen und verkaufsoffenem Sonntag; 17 Uhr: Konzert: Fränkisch aufgespielt und g‘sunge, Schloss Wolzogen Mittwoch, 23.3. 19.30 Uhr: „Rothschilds Nachbar“, Theater Maßbach, Oskar-HerbigHalle Samstag, 26.3. Jeden Donnerstag 9 Uhr: Grüner Markt am Marktplatz 20 Uhr: Kabarett „Wer Glück hat kommt“ mit Martina SchwarzDonnerstag, 3.3. 19 Uhr: Zug der Hexen durch die mann, Oskar-Herbig-Halle Stadt, 20 Uhr: Tanz in der Markthalle Samstag, 5.3. 19 Uhr: Bauernball, Oskar-HerbigSamstag, 5.3. Halle Faschingsdisco der KriegerkameSonntag, 6.3. 13.30 Uhr: Gaudiwurm, anschl. radschaft; 20 Uhr: Maskenball im Faschingstreiben, Innenstadt u. Brauereigasthof, FFW Oskar-Herbig-Halle; 15 Uhr: Vor- Montag, 7.3. trag: „Alte Holzmasken“, Schloss 13 Uhr: Faschingstreiben im RhönWolzogen; 17 Uhr: Bürger lesen für klubhaus; Rosenmontagsball, DJK Kothen Bürger, Kreisgalerie
Mellrichstadt
Motten
Oberelsbach Freitag, 4.3. 19.33 Uhr: Büttenabend, Rhönhalle Unterelsbach; 20 Uhr: Faschingstanz, Elstalhalle Samstag 5.3. 19.33 Uhr: Büttenabend, Rhönhalle Unterelsbach; Faschingstanz, Sportheim Weisbach Samstag, 19.3. Böhmischer Abend, Elstalhalle Samstag, 26.3. Show-Tanz-Gala, Elstalhalle Haus der Langen Rhön Täglich geöffnet (außer Dienstag) von 10–16 Uhr Jeden Montag 10 Uhr: Gästebegrüßung
Oepfershausen Samstag, 5.3. 9 Uhr: Aquarellmalerei Samstag, 12.3. 9 Uhr: Ölmalerei für Anfänger u. Fortgeschrittene; 9 Uhr: Kalligrafie „Fraktur“ Samstag, 19.3. 9 Uhr: Druckwerkstatt Samstag, 26.3. 9 Uhr: Meditatives Aquarellmalen nach Musik Information u. Anmeldung: Kunststation Oepfershausen, Telefon 036940/50224, www.kunststationoepfershausen.de
Ostheim Jeden Donnerstag 9–12 Uhr: Wagnereimuseum geöffnet Jeden Freitag bis Montag 14.30–17 Uhr: Museum „Lebendige Kirchenburg“ geöffnet Samstag, 5.3. 14 Uhr: Faschingsumzug, Innenstadt Montag, 7.3. 19.30 Uhr: Rosenmontagsball im Tanzbergstüberl Samstag/Sonntag, 12./13.3. Frühlingsfest, Auf der Bündt Sonntag, 13.3. 11 Uhr: Ostereiermarkt, Rathaus
Poppenhausen Jeden Montag 16 Uhr: Musikalischer Nachmittag, Wirtshaus „Ziegelhof“, Steinwand Jeden Mittwoch 19.30 Uhr: Gästekegeln, Von-Steinrück-Haus Mittwoch, 2.3. 16 Uhr: Musikalischer Nachmittag, „Fuldaer Haus“, Maulkuppe Freitag, 4.3. 20 Uhr: Kappenabend mit LiveMusik, Enzianhütte Samstag, 5.3. 13.31 Uhr: Fastnachtsumzug; 19.61 Uhr: Fastnacht an der Steinwand Sonntag, 6.3. 13 Uhr: Rhönklub-Wanderung, ab Backhausbrunnen Montag, 7./21.3. 15 Uhr: Volksliedersingen, Gasthof „Zur Steinwand“ Mittwoch, 9.3. 20 Uhr: Politischer Aschermittwoch, Von-Steinrück-Haus Freitag, 11./25.3. 14 Uhr: Musikalischer Nachmittag, Gasthof Heckenhöfchen Sonntag, 13.3. 13 Uhr: Hutzelwanderung, ab Backhausbrunnen; 14 Uhr: Rhönklub-Familienwanderung, ab Backhausbrunnen; 18 Uhr: Hutzelfeuer im Lüttergrund Mittwoch, 16.3. 13.15 Uhr: Rhönklub-Wanderung, ab Backhausbrunnen Freitag, 18.3. 20 Uhr: Konzert: „Original Kapelle Egerland“, Von-Steinrück-Haus Sonntag, 27.3. 13 Uhr: Märzenbecher-Wanderung, ab Backhausbrunnen Mittwoch, 30.3. 13.15 Uhr: Wanderung zur Milseburg, ab Backhausbrunnen
Rhöner Charme Täglich Fischwochen, Gasthof „Schützenhof“, Hünfeld Jeden Samstag Rhöner 3-Gang-Menü, Rhön Residence, Dipperz Jeden Sonn- u. Feiertag 11 Uhr: Schnitzelgerichte, Hotel Berghof Wasserkuppe, GersfeldObernhausen bis Freitag, 11.3. Frisches aus dem Muscheltopf, Hotel Schwan & Post, Bad Neustadt, Hohntor
WA S IS T LOS IN D ER R H Ö N? Fortsetzung RHÖNER CHARME Donnerstag, 3.3. Nudeln u. Geflügelgerichte, Felsenkeller, Fulda Freitag, 4.3. bis Freitag, 25.3. Steakwochen einmal anders, Hotel Schwan & Post, Bad Neustadt Samstag, 5.3. Faschingsparty u. -Umzug an der Schneebar, „Haus zur Wasserkuppe“, Ehrenberg Montag, 7.3. 16.30 Uhr: Rosenmontagstanz, Landgasthof Reith, Künzell; Fastnachtspfännchen, Landhaus Kehl, Tann-Lahrbach Dienstag, 8.3. Kesselfleischbuffet, Gasthaus zum Adler, Bad Kissingen; Frühstücksbuffet für Frauen, „Haus zur Wasserkuppe“, Ehrenberg Mi., 9.3. bis Do., 21.4. Spezialitäten zur Fastenzeit, Kühler Grund, Eckweisbach Mittwoch, 9.3. Herings- u. Fischessen am Aschermittwoch, Landgasthof Horwieden, Petersberg Sonntag, 13.8. Spezialitäten zum Hutzelsonntag, „Haus zur Wasserkuppe“, Ehrenberg; Brunch, Gasthof Kiesbergquelle, Hofbieber Donnerstag, 17.3. 17 Uhr: St. Patrick‘s Day in der Rhön, Gasthof Rhönblick, Petersberg-Steinau Samstag, 26.3. bis Sonntag, 3.4. 40 Jahre Hotel Sonnentau mit bayerischem Abend (26.3.), Fladungen Sonntag, 27.3. Kulinarische Entdeckungsreise, Landhaus Kehl, Tann-Lahrbach Montag, 28.3. bis Sonntag, 10.4. Rhöner Bärlauchspezialitäten, Hotel Schwan & Post, Bad Neustadt Außerdem: Lamm-Wochen, Restaurant-Pension Zum Elsesser, Ehrenberg-Seiferts; „Kochen wie zu Omas Zeiten“, Neustädter Haus, Bischofsheim; Tiroler Wochen, „Haus zur Wasserkuppe“, Ehrenberg; Sonntags-Brunch, Peterchens Mondfahrt, Gersfeld; Bärlauchsaison, Gasthaus zum Adler, Bad Kissingen; Familiensonntag, Kindergerichte gratis, Gasthof Imhof, Neuhof-Rommerz
Schlitz Donnerstag, 3.3. Weiberfasching, DGH Rimbach
Donnerstag, 10.3. 17 Uhr: Kegeln in Eckhardts Wirtshaus, AWO Sonntag, 13.3. 16 Uhr: Hutzelfeuer am Grillplatz in Rimbach Dienstag, 15.3. 19 Uhr: Akademiekonzert im Gartensaal, Schloss Hallenburg Sonntag, 27.3. Rhönklub-Wanderung um den Tempelberg
Schmalkalden Samstag, 5.3. 19.30 Uhr: Karnevalssitzung, Bürgerhaus Werra-Aue Sonntag, 13.3. 9 Uhr: Wanderung zu den Salzunger Köpfen Samstag, 19.3. 9 Uhr: Wanderung, ab Parkplatz am Schloss Freitag, 25.3. 20 Uhr: Schauspielsolo Cora Chilcott: „Kleist“, Kunsthaus am Markt Samstag, 26.3. 20 Uhr: Kabarett: „Die Academixer“, Rathaussaal Sonntag, 27.3. 10 Uhr: Anwanderung im Trusetal, ab Mehrzweckhalle Asbach; Literarisch-Musikalischer Nachmittag, DGH Wernshausen
Ulstertal Hilders
Donnerstag, 3.3. 19.30 Uhr: Weiberfastnacht im Ulstersaal Freitag, 4.3. 19.30 Uhr: Fastnacht, Landgasthof Bausewein, Batten; 19.39 Uhr: Kappenabend, Enzianhütte; 21 Uhr: Disco im Ulstersaal Samstag, 5.3. 19.01 Uhr: Kappenabend, Gaststätte Münchhausen; 19.01 Uhr: Kostümball, Scheppenbachhaus, Eckweisbach; 20 Uhr: Kostümball im Ulstersaal Sonntag, 6.3. 11 Uhr: Närrischer Frühschoppen, Landhotel Hohmann; 19 Uhr: Fastnachtsabend, Alte Schule Dörmbach Montag, 7.3. 14 Uhr: Rosenmontagszug, anschl. buntes Treiben in allen Hilderser Gaststätten Sonntag, 13.3. 17 Uhr: Hutzelfeuer, Ortmitte Sim-
Sonntag, 13.3. Rhönklub-Wanderung zum Hutzelfeuer am Friedrichshof; Hutzelfeuer am Theobaldshof, DGH Samstag, 19.3. 18 Uhr: Spinnstube, DGH Wendershausen So., 27.3. bis So., 24.4. Ehrenberg Ausstellung: „Bildstöcke und WegFreitag, 4.3. kreuze in der Rhön“, Naturmuse19.29 Uhr. Faschingsabend im Bür- um, Vernissage: 25.3., 19 Uhr gerhaus Sonntag, 27.3. Samstag, 5.3. Rhönklub-Hüttentag, Friedrichs13 Uhr: Faschingsumzug hof Montag, 7.3. 17 Uhr: Rosenmontags-Wellfleischessen, Gasthaus Lisas Welt Sonntag, 13.3. Samstag, 5.3. 11 Uhr: Frühlings-Apfelbrunch, 19.59 Uhr: Bunter Abend, Haus Rhönschafhotel Krone, Seiferts des Gastes, Oberbach; 20 Uhr: FaSamstag, 19.3. 18 Uhr: Heimatliedersingen in schingstanz, Sportheim Wildflecken Gasthaus Lisas Welt Dienstag, 8.3. Samstag, 26.3. 9 Uhr: Obstbaum-Veredelungs- 14 Uhr: Kehraus im Schützenheim kurs, Rhönschafhotel Krone, Sei- Oberbach Fr./Sa., 18./19. 3. u. 25./26.3. ferts Sonntag, 20. 3. 19.30 Uhr: Laientheater, Haus des Tann Gastes, Oberbach Jeden Dienstag 20 Uhr: Line Dancers, DGH Wen- Samstag, 26.3. 18 Uhr: Hutzelfeuer am Kapellchen dershausen Haus der Schwarzen Berge Samstag, 5.3. Rhönklub-Fastnacht, Hasenmühle in Oberbach Täglich Sonntag, 6.3. 16 Uhr: Fasching im Museumsdorf Ausstellungen: Experimentelle Kunstbilder; Verschiedene StickSamstag, 12.3. techniken 8 Uhr: Tauben- u. Kleintiermarkt, Johnsche Scheune, Wendershau- Samstag/Sonntag, 12./19.3. Seminar: Korbflechten sen mershausen; 18 Uhr: Wanderung zum Hutzelfeuer Batten; 18.30 Uhr: Wanderung zum Hutzelfeuer an der Karl-Zeise-Hütte Mittwoch, 23.3. 19.30 Uhr: Lesung: „Tote schweigen nicht“, Landgasthof Bausewein
Wildflecken
Stefan Gilbert STIHL -Dienst Motorgeräte und Fahrräder Forst- und Gartengeräte • Service und Verkauf
• Posch Holzspalter und Kreissägen • Motorsägen • Motorsensen • Trennschleifer • Erdbohrgeräte • Rasenmäher • Forstausrüstung • Hochdruckreiniger er • Aufsitzmäher • Häcksler • Zweiräder • Motorroller/Kleinkrafträder • Pkw-Anhänger • Stromerzeuger • Quads
Beckenmühlenweg 2 · 36115 Wüstensachsen Telefon 06683/919340 · Telefax 06683/919342 · www.Stefan-Gilbert.de
27
28
AK TUELLES AUS DER RHÖN
Starparade 2011 in Künzell
Judith & Mel
Ronny Weiland Oswald Sattler
Volker Bengl
Orchester Otti Bauer
Gaby Albrecht
Künzell. Die schönsten Melodi- tiv im Leben des musikalischen Sein derzeit aktuelles Album „Ich Pop oder deutsche Volkslieder
en werden am Samstag, 26. März 2011, um 19.30 Uhr, in einem vierstündigen Programm vom Veranstalter KONRAD KONZERT im Gemeindezentrum Künzell präsentiert. Auch für dieses Jahr wurde eine großartige Show zusammengestellt. Die Besucher werden wie in den letzten Jahren mit beliebten und immer wieder gern gehörten Schlagern und volkstümlichen Weisen überrascht. Vom Fernsehorchester Otti Bauer live begleitet, wirken bei dieser Starparade mit: Judith & Mel, Oswald Sattler, Gaby Albrecht, Volker Bengl sowie Ronny Weiland. Judith & Mel, das Traumpaar des volkstümlichen Schlagers, ist der absolute Gewinner sämtlicher Trophäen und feierte in diesem Jahr sein 25-jähriges Bühnenjubiläum. Liebe ist das bestimmende Mo-
Ehepaares. Die Liebe zueinander, die Liebe zur Familie, die Liebe zu ihren Mitmenschen und die Liebe zum Leben allgemein. Ihre unzähligen Hits geben Einblick in die lange Erfolgsgeschichte des sympathischen Oldenburger Paares. Seit ihrem Durchbruch mit dem Dauerbrenner „Land im Norden“ sind sie von den großen TV-Bühnen nicht mehr wegzudenken. Oswald Sattler hat im deutschsprachigen Raum alles erreicht, was man nur erreichen kann. Er ist ein Phänomen. Er stellt sich hin, singt von seiner Heimat, den Bergen, und begleitet sich selbst dazu auf der Gitarre. Die Familie, der Glaube und seine Heimat sind die wichtigsten Werte in seinem Leben. Die bewahrte Bodenständigkeit und Bescheidenheit von Oswald Sattler fasziniert das Publikum immer wieder.
Gemeindezentrum Künzell
Für Ihre Veranstaltung wie geschaffen: Für Ihre Veranstaltung wie geschaffen: Das Kultur-, Tagungs- und Veranstaltungszentrum in der sympathischen Großgemeinde Künzell. Sprichwörtlicher Service: individuelle Betreuung, perfekte Organisation, modernste Technik. Vielseitig: variabel bis 850 Teilnehmern bei Reihen- und bis 600 Teilnehmer bei Tischbestuhlung. Tanzspiegel für internationale Tanzturniere. Fürs leibliche Wohl: Gastronomie „Künzeller Stuben“ direkt im Hause. Bequem: 270 Pkw-Stellplätze, Hotels mit jedem gewünschten Komfort in nächster Nähe. Verkehrsgünstig: über die BAB A 7 von Süden über Würzburg, von Norden über Kassel, von Frankfurt über die BAB A 66 und B 40, von Thüringen über die BAB A 4 oder die B 278, 279. Stadtbusanschluss von und nach Fulda (Bahnstation ICE, IC, EC). Sprechen Sie mit uns oder fordern Sie Auskünfte an.
Unser Haus gehört Ihnen Hahlweg 32–36, 36093 Künzell
Telefon (06 61) 3 90 20 oder 3 65 33 • Telefax 3 90 49
träume von der Heimat“ ist nach dem Hit benannt, mit dem Oswald Sattler zusammen mit den Bergkameraden den „Deutschen Vorentscheid zum Grand Prix der Volksmusik“ souverän gewonnen hat. Beim internationalen Finale erreichten sie den sensationellen zweiten Platz. Für das Frühjahr 2011 ist das brandneue Album „Wenn es Nacht wird in den Bergen“ geplant. Es verspricht wieder ein klasse Tonträger zu werden, mit tiefgründigen Texten und eingängigen Melodien, genauso, wie man es von dem beliebten Südtiroler gewohnt ist. Gaby Albrecht, die große Dame des volkstümlichen Schlagers, überzeugt mit der schönsten AltStimme Deutschlands und interpretiert ihre Lieder mit viel Gefühl und Wärme. Jeder im Saal merkt, dass die Künstlerin all ihre Emotionen in ihre Lieder legt. Gaby Albrecht spannt einen musikalischen Bogen über die zurückliegenden 20 Jahre, singt aber auch die schönsten Titel ihres aktuellen Albums „Alles Liebe“. Beim Medley aus ihren musikalischen Anfangsjahren sowie bei Ausflügen in die Klassik, spürt der Besucher, dass die studierte Musikpädagogin ihre Musik und ihren Beruf aus ganzem Herzen lebt und liebt. Ihre musikalische Leitlinie steht dabei fest: „Ich bin anspruchsvoll, was für die Musik gilt, aber noch viel mehr für die Texte. Mein Publikum darf Inhalte von mir erwarten, keine allgemeinen Phrasen.“ Volker Bengl, der deutsche StarTenor, ist in seinem Leben schon viele verschiedene musikalische Wege gegangen. Egal ob Klassik,
– er fühlt sich überall zu Hause. Seine strahlende, warme Stimme verzaubert regelmäßig Millionen Zuschauer in den unterschiedlichsten Musiksendungen und natürlich auch auf der Bühne. Volker Bengl ist einer der am häufigsten engagierten Operntenöre im Deutschen Fernsehen. Er verkörpert den ambitionierten, von Genialität getriebenen Musiker. Musikkenner bezeichnen ihn als Nachfolger des legendären Rudolf Schock. Ronny Weiland, eine neue Stimme geht ihren Weg. Seit 2004 steht er erfolgreich auf den „Brettern, die die Welt bedeuten“. Seine Leidenschaft, die auch sein bisheriges Bühnenrepertoire bildete, galt dem russischen Volkslied. Von der Presse wurde er als neuer Ivan Rebroff gefeiert. Sein beeindruckender Bass, mit dem er die Titel zum Klingen bringt, besetzt eine Nische, die derzeit darauf zu warten scheint, neu besetzt zu werden. Otti Bauer und sein Fernsehorchester (sieben Musiker mit Sängerin) ist unbestritten Deutschlands Begleitorchester Nummer Eins. Die Musiker der Spitzenklasse werden darüber hinaus auch ihre eigene exzellente Bühnenshow präsentieren. Karten gibt es bei folgenden Vorverkaufsstellen: Gemeindeverwaltung Künzell, Unterer Ortesweg 23, Telefon 0661/390-0, Fuldaer Zeitung, Fulda, Peterstor 18, Telefon 0661/280–644, Fulda aktuell, Fulda, Leipziger Str. 14, Telefon 0661/90225-55, Karstadt: Musik & Video, Fulda, Universitätsplatz, Telefon 0661/107-429.
Fax: 0 97 71 / 91 93-55 E-Mail: technik@rhoen-spiegel.de
29
„ Mit Kreativität und gemeinsamen Engagement die Region weiter entwickeln“ Dieter Kehl zieht Rhöner Charme-Bilanz 2010 und hat die „Jungen Wilden“ im Fokus Tann-Lahrbach. Eine Gemein- war, daneben gab es noch viele zu nennen, die mit neuer Ausrich- neuen Ideen einsteigt und der
schaft, in der sich die nächste Generation etabliert, zahlreiche Veranstaltungen, die in der Region fest verankert sind und ein aktives Führungstrio rund um den Rhöner Charme, das sind Attribute, die Dieter Kehl als Vorsitzender im Interview unter anderem positiv herausstellt. Frage: Das Jahr 2010 war wieder von vielfältigen Höhepunkten für den Rhöner Charme geprägt, beginnend mit dem Eröffnungsfest, das mit einigen tausend Gästen eine bisher ungewohnt hohe Resonanz mit sich brachte bis hin zu einer Vielzahl von Veranstaltungen, bei denen der Rhöner Charme als kulinarischer Ausrichter eine große Nachfrage erhielt – wie sieht Ihre persönliche Bilanz für das Jahr 2010 aus?
Veranstaltungen, wo Kollegen ge- tung ihre Kreativität zum Ausdruck Region Rhön ein neues Profil gibt. meinsam aufgetreten sind. Darauf bringen. Aber es ist gut, wenn Es ist auch wichtig, dass gerade bin ich sehr stolz. Die Region rückt der sogenannte „Nachwuchs“ mit die familiär geführte Gastronomie auch hier zusammen. Es ist der richtige Weg. Gemeinsam sind wir stark nach innen und nach außen. Willkommen im Frage: Zu Beginn des Jahres 2011 werden die Erwartungen wieder etwas höher geschraubt, die Wirtschaft hat sich erholt, ZuwachsGemütlich eingerichtete Gasträume raten werden von Experten für Bekannt gute Küche Deutschland in Aussicht gestellt. Spezialität: Rhöner Gerichte Für größere Familien- und Vereinsfeiern Werden Ihrer Meinung nach in der Familie Münch steht ein Saal bis 150 Personen Region auch die Gastronomie und Hirtsgasse 4 zur Verfügung 36115 Hilders/Simmershausen insbesondere der Rhöner Charme im Naturpark Rhön Moderne DZ mit Sat-TV, Dusche/WC Tel. 06681/692 · Fax 658 partizipieren? Wir freuen uns info@landgasthof-muenchhausen.de Dieter Kehl: Natürlich ist eine poauf Ihren Besuch! www.landgasthof-muenchhausen.de sitive „Denke“ immer das Prinzip eines Erfolges. Nichts desto trotz Gepflegt speisen spielt die Qualität eine große Rolin traditioneller Atmosphäre le, damit sich auch der Rhöner Charme in seiner Rolle noch weiter entwickeln kann. Gerade die Inh. Adolf Lühn Diskussionen über gesunde LeFuldaer Berg 3 bensmittel wie zuletzt im Bereich 36088 Hünfeld Tel. 0 66 52 / 22 16 · Fax 22 18 Schweinefleisch zeigt uns doch, www.schuetzenhof-huenfeld.de wie wichtig ein „ehrliches Produkt“ info@schuetzenhof-huenfeld.de für den Endverbraucher ist. Dabei Im März empfehlen wir: Öffnungszeiten: müssen wir aber auch vermitLeckere täglich Mittagtisch von 11.30 bis 14 Uhr teln, dass wir eine gute Qualität Abendküche von 17.30 bis 22 Uhr Fischgerichte und Leistung nicht als „Schnäpp– Montag Ruhetag – chen“ verschenken können. Ich bin grundsätzlich der Meinung, dass ein Produkt den höchsten HOTEL-RESTAURANT gesundheitlichen Standard haben muss. Der Gast oder Kunde muss Keuloser Str. 8-10 · 36093 Künzell eine „ehrliche und gute Qualität“ Tel. 0661/9397-0 · Fax 9397-197 zu einem passenden Preis erhalUnser Familienbetrieb ist für gastliche ten. Atmosphäre und herzhafte Küche bekannt.
Landgasthof
Münchhausen
Gasthof
Schützenhof
dgasthof LanReith
Frage: Wer im aktuellen Kulinarium blättert, stellt fest: der Rhöner Charme verjüngt sich merklich. Unter anderem nehmen mit Björn und Bastian Leist von Leist-Sonne-Engel, mit Carolin und Marc Zuspann von der Waldgaststätte Praforst sowie mit Eva und Andreas Schubert, Andreas Rauh und Boris Kiauka von Peterchens Mondfahrt, Benjamin Kehl vom Landhaus Kehl die nächste Generation ihre Arbeit auf. Inwieweit wird der Nachwuchs die Ausrichtung des Rhöner Charme verändern oder beeinflussen?
Dieter Kehl: Es ist schon eine bemerkenswerte Besucherzahl, die sich Jahr für Jahr bei der Eröffnungsveranstaltung einfindet. Es zeigt, dass unsere Gäste diese Tradition wollen. Auf dieser Veranstaltung der „Gemeinschaft“ vermittelt der Rhöner Charme die Region mit ihren Gastronomen und ihren regionalen Erzeugnissen. Die Identität steht im Mittelpunkt und wir haben das bei vielen Veranstaltungen zeigen dürfen. Ob es das Frühlingsfest bei Rhönsprudel, das Rakoczyfest in Bad Kissingen, das Museumsfest Dieter Kehl: Ich bin sehr begeisin Fladungen oder auch das Har- tert von den „Jungen Wilden“. Es leyfestival auf der Wasserkuppe gibt da sicher noch einige mehr
Wir empfehlen
Ländliche Küche
- Eigene Metzgerei Wir bieten: Komfortable Zimmer mit DU/WC, Telefon, Kabel-TV und Garagen. Räume für Familienfeiern, Tagungen und Festlichkeiten aller Art.
17. bis 20. März Großes St. Patrick´s day Special www.gasthof-rhoenblick.com Open: Mo.-Fr. ab 18 Uhr Sa. ab 15 Uhr So. ab 17 Uhr Hauptstraße 24 36100 Petersberg / Steinau phone: 0661 / 96 90 10
30
Frankreich trifft Rhön – „en français“-Abend der „gastlichen Vier“ Künzell-Wissels (cl). Sie ist sowohl Jahr wieder zu einem Schlemmer- Rhönblick in Wissels, Iris und Chris-
für ihre Qualität, als auch ihre Vielseitigkeit weltberühmt und blickt auf eine lange Tradition zurück, ebenso ist sie ein wichtiger Bereich des täglichen Lebens und unverzichtbarer Bestandteil der nationalen Kultur. Die Rede ist hier von der französischen Küche. Ganz klar: Diese Attribute treffen auch auf die regionale Küche zu. Deshalb laden die vier Rhöner Charme-Betriebe der Wirtevereinigung Künzell, die „gastlichen Vier“, auch in diesem
abend am Donnerstag, 31. März, nach Wissels in den Landgasthof – Pension Rhönblick ein, der ganz unter dem Motto „Frankreich trifft Rhön“ steht. Um der liebgewonnenen Tradition des Schlemmerabends treu zu bleiben, lassen sich die Rhöner Charme-Wirte immer wieder etwas Neues einfallen. Klara und Martin Reith vom gleichnamigen Gasthof werden zusammen mit Helga und Bernhard Herber vom Landgasthof
Seit fast 50 Jahren
Wein auf höchstem Niveau Großenlüder (cl). Bis zu 60 ver-
schiedene Sorten Qualitätswein, Präsentmöglichkeiten zu allen Anlässen und Weinproben mit kulinarischen Schmankerln: Das wird Gästen nun seit knapp 50 Jahren im Weinhaus Schmitt in Großenlüder geboten. Winfried Schmitt, der mittlerweile seit 48 Jahren Repräsentant des Weingutes Fritz Allendorf Oestrich-Winkel im Rheingau ist, freut sich über die langjährige Zusammenarbeit und bietet aus diesem Grund Interessierten Weinproben auf Anfrage an. So können Weinraritäten verschiedener Jahrgänge in gemütlicher Atmosphäre genossen und zu moderaten Preisen erworben werden. Zu den Weinproben wird Regionales und Kulinarisches aus der Küche angeboten. Schmitt führt in seinem Sortiment auch Weine, die bereits Kristalle gebildet haben. Diese sind der Beweis für eine reife Qua-
Ihre Familienfeier, oder Kegelausflug, Rad- oder Wandertour in guten Händen.
... wir empehlen:
Saftige Steaks und knackige Salate aus der Frühlingsküche
Landgasthof Weinhaus
Schmitt 36137 Großenlüder • Am Bahnhof Tel. (06648)7486 · Fax 8762 www.landgasthof-schmitt.de
Ob Spätburgunder oder Riesling: Im Weinhaus Schmitt in Großenlüder gibt es über 60 verschiedene Sorten Qualitätsweine, darunter auch Raritäten, die zur Weinprobe bereitstehen. lität, denn je länger eine Traube am Rebstock hängt, umso mehr Mineralien nimmt sie aus dem Boden auf. Resultat sind die Kristalle am Flaschenboden, die zeigen, dass es sich um einen extraktreichen Wein handelt, der dazu noch einen hohen Anteil an wertvoller Weinsäure enthält. Übrigens: Dass die Vorliebe für einen guten Tropfen offenbar weitergegeben wurde, erfreut den Seniorchef ganz besonders, denn auch Andrea und Bernhard Klitsch räumen dem Weinangebot in ihrer Gastronomie einen großen Stellenwert ein. Informationen und Reservierungen unter 06648/7486, www.landgasthof-schmitt.de.
toph Medler vom Hotel „Zum weißen Röss´l“ in Dietershausen und Svenja und Michael Glas aus der Kneshecke in Friesenhausen ihr Publikum verwöhnen. Auf dem diesjährigen Menü stehen Spezialitäten aus Frankreich zur Auswahl: Von der Lachsforelle in der Croissantkruste, über französische Zwiebelsuppe unter einer Blätterteighaube, bis hin zu Tranchen von der Entenbrust an gefüllten Kräuter-Crêpes mit karamellisierten Möhren und Orangensauce, versprechen die „gastlichen Vier“ ein wahres Geschmackserlebnis für die Besucher. Aber nicht nur kulinarisch, sondern gerade auch von ihrer herz-
lichen Seite präsentieren sich die Gastronomen, die keinesfalls im Hintergrund stehen und die „Kochbrigade“ dirigieren – sondern sich alle persönlich als Akteure in der Küche und im Service mit ganzem Engagement einbringen werden. Übrigens: Karten für dieses kulinarische Highlight sind ausschließlich im Vorverkauf in den vier beteiligten Betrieben erhältlich.
Fortsetzung von Seite 29 weiter existiert, denn diese verkörpert Bodenständigkeit, ist verwurzelt in regionale Standards und lebt diese dann auch. Das tut der gesamten Entwicklung einer Region gut. Die Jungen wollen wir fördern und für die Zukunft ausrichten. Frage: Und gleich eine Zusatzfrage: Gilt es im Zuge dieser Verjüngung auch die Erwartungen einer jüngeren Zielgruppe zu erfüllen? Dieter Kehl: Ich bin überzeugt, dass durch die „Jungen Wilden der Rhön“ eine gehobene Gastronomie ihren Einzug hält. Unsere jungen Leute werden von uns schon seit Jahren darin bestärkt, diesen Weg einzuschlagen. Es wird bestimmt viele junge Menschen ansprechen, in herzlicher Atmosphäre auf einem guten Niveau essen zu gehen. Ich denke, das könnte ein Markt der Zukunft sein! Frage: Eher obligatorisch aber doch jedes Jahr wieder eine wichtige Frage: Was denken Sie persönlich, wie müssen Gastronomen und Hoteliers agieren, um für die Zukunft gerüstet zu sein? Sind insbesondere die beiden Kernbegriffe „Regional und herzlich“ aus dem Kulinarium das so genannte „USP“ für das Jahr 2011 und darüber hinaus? Dieter Kehl: Wir haben im Vorstand lange sinniert, wie können wir nach nun fast 20 Jahren wieder neue Ziele stecken, neu motivieren, Gäste binden und gewinnen.
Mit „Regional und herzlich“ haben wir den Nagel auf den Kopf getroffen. Es geht um die Regionalität von Betrieben und Produkten und um die Herzlichkeit der Menschen aus der Region. Das bestätigen uns mittlerweile viele Forschungsinstitute und Experten. Der Rhöner Charme ist, wie in vielen anderen Bereichen auch, seiner Vorreiterrolle wieder gerecht geworden. In diesem Zusammenhang möchte ich einmal ganz persönlich unserem Ehrenmitglied Herrn Landrat a.d. Fritz Kramer danken, der in seinem Grußwort großartig die Ziele des Rhöner Charme formuliert hat. Dieses Motto wird lange über 2011 hinaus noch seine Gültigkeit haben. Frage: Was erwarten Sie persönlich für den Rhöner Charme im Jahr 2011? Dieter Kehl: Wie jedes Jahr möchte ich allen Mitgliedern und Freunden des Rhöner Charme für die tolle Unterstützung danken. Die Mitgliedsbetriebe in Bayern, Thüringen und Hessen liegen ja weit verstreut und haben riesige Strecken zu fahren um sich in die Gemeinschaft einzubinden. Das ist aller Ehren wert. Deshalb liegen die Wünsche in der Zusammenarbeit, im Zusammenhalt und der Kreativität um die Region weiter zu entwickeln. Das wollen wir vom Rhöner Charme in die Herzen unserer Gäste tragen. Dies ist ein Wunsch aber auch ein Muss!
31
Den Traditionen treu bleiben und gleichzeitig Neues wagen Gasthof Rhönblick in Steinau jetzt mit Country Pub Apple & Pear Petersberg-Steinau (cl). Ein Zitat des irischen Schriftstellers und Nobelpreisträgers Georg Bernhard Shaw brachte Stefan Faulstich vom Gasthof Rhönblick in Steinau auf die Idee für einen neuen Pub, denn frei nach Shaw verstand er dessen Hinweis: „Was wir brauchen, sind ein paar verrückte Leute, seht euch an, wohin uns die Normalen gebracht haben.“ Einige der Stammgäste und Freunde hielten Faulstich ebenfalls für etwas verrückt, als der Gastronom
mit seinen Umbauplänen an sie herantrat, ein Irish Pub in die bestehende Gastronomie zu integrieren. Der „Country Pub Apple & Pear“, also „Apfel & Birne“ vereint regionale Traditionen mit irischem Charme. Durch hochprozentige Getränke, die aus regionalem Obst hergestellt sind, bringt der Gastronom und Hotelier Faulstich den Bezug zur Region und möchte dennoch irische Atmosphäre prägen. Dabei dreht es sich jedoch nicht ausschließlich um irische Spezialitäten. So können Gäste die gemütliche Atmosphäre mit einem Schaumwein oder französischem und irischem Cidre bis hin zu regionalen Brandspirituosen und 20 verschiedenen Sorten irischen Whiskeys genießen. Etwas ganz Besonderes ist auch die Inneneinrichtung des Pubs: Faulstich, den es seit vielen Jahren nach England, Schottland, Irland und Wales zieht, sammelte auf seinen Reisen viele Von vielen Reisen nach Steinau Ideen und teilweise auch die Demitgebracht: nostalgische Schil- koration. Unter anderem bis zu 120 Jahre alte, nostalgische Blechschilder aus Irland.
Rhön trifft Irland: Neben regionalen Getränken aus Äpfeln und Birnen sind über 20 verschiedene Sorten irischen Whiskeys, Schaumwein oder französischen und irischen Cidre im Angebot. Fotos: Carina Lauer der, die nun die Wände des Pubs zieren. Im „Country Pub Apple & Pear“, der dienstags ab 18.30 Uhr und samstags und sonntags ab 15.30 Uhr geöffnet hat, finden regelmäßige Livekonzerte heimischer Irish Folk Bands statt und bringen das
Publikum in genau die Stimmung, die ansonsten nur auf der „grünen Insel“ erlebbar wird. Der Pub kann auch für geschlossene Gesellschaften angemietet werden. Weitere Informationen erhalten Interessierte unter: www.gasthof-rhoenblick.com
Mehr als Lebensmittel im Portfolio Groma bietet individuelle elektronische Dienstleistungen how verfügt, kann die ITAbteilung der Groma den Kunden eine breite Palette von elektronischen Dienstleistungen anbieten. „Ohne benut zerTopaktueller Trend, den die Groma schon längst be- f reundliche dient und immer auf dem neuesten Stand hält: Alex- Bestellsysteander Tischer (links) und Ralf Pohler (rechts) von der me, EDV-verIT-Abteilung der Groma bieten individuelle e-Ser- w e r t b a r e Statistiken vice-Dienstleistungen für die Kunden an. oder ManageFulda. Dass der Trend von der ment-Systeme im VerpflegungsbeVersorgung mit Lebensmitteln hin reich geht heute gar nichts mehr“, zum „Rund-Um-Paket“ geht, hat die erklärt IT-Bereichsleiter Ralf Pohler. Geschäftsführung der Wehner Gro- So wird schon seit 1993 für bislang ma schon seit langem erkannt. Mit ca. 2.000 Kunden durch individumodernster Technik, einer leistungs- elle Betreuung und Unterstützung fähigen Infrastruktur und einem die Buchhaltung, das BestellweTeam, das über umfassendes Know- sen und der Einkauf vereinfacht.
„Unser System wird ständig im eigenen Haus weiterentwickelt, um den Kunden die bestmöglichste Betreuung zu gewährleisten. Neben der Administration der ca. 120 internen Bildschirmarbeitsplätze, sind gerade individuelle Anforderungen unser Spezialgebiet und werden schnellstmöglich realisiert. Unsere IT-Infrastruktur sorgt für einen reibungslosen Ablauf“, erläutert Qualitätsmanagement-Beauftragter Alexander Tischer. Um Kunden aus dem GV-Bereich viel Zeit und Kosten zu ersparen, bietet die IT-Abteilung der Wehner Groma u.a. das Verpflegungs-Management-System „A la carte“ an. Die Kunden erhalten Über 30 Jahre Pension
regelmäßig alle relevanten Artikelinformationen wie Sortiment, Preise und Inhaltsstoffe, so dass die Köche sich die manuelle Pflege dieser „Grundinformationen“ ersparen und sich ganz auf ihr Tagesgeschäft konzentrieren können. Auch bei einer Inventur kann die Groma behilflich sein, denn die IT-Abteilung liefert Umsatz- und AbnahmemengenStatistiken sortiert nach Warengruppen, um eine genaue Übersicht der getätigten Einkäufe zu bieten. Gemäß dem Firmenmotto „immer eine Idee voraus“ werden auch zukünftig technische Innovationen im Sinne des Kunden weiterentwickelt und umgesetzt. www.groma.de
G
Inh. Judith Zentgraf 36115 Hilders-Findlos · Waldweg 2 · Tel. 06681/443 · www.pension-georgshof.de 10 DZ mit Dusche/WC, teilw. Balkon u. TV; Übern./Frühst. 21 € bis 32 € p.P. Unser Angebot 2011: 7 Tage Ü/Fr. u. Abendbrot: 196 €, 210 € oder 231 € pro Pers.
32
Mit Regionalität und Herzlichkeit ins Jahr 2011 starten Wirte des Rhöner-Charme laden ein zum Eröffnungsfest in Gersfeld Gersfeld (cl). Alten Traditionen soll man bekanntlich treu bleiben. Deshalb wird trotz des neuen Mottos „regional & herzlich“ eine alte Tradition des Rhöner Charme immer weiter fortgesetzt: das Jahres-Eröffnungsfest. Start ist am Sonntag, 27. März, ab 11 Uhr in der Rhön-Markt-Halle in Gersfeld. Mit diesem Event starten die Mitglieder des Rhöner Charme in die Saison 2011. Wie in jedem Jahr haben sich die Initiatoren unter Federführung von Dieter Kehl, Stefan Hohmann und Alexander Leubecher zahlreiche Aktivitäten einfallen lassen, um ihren Gästen einen unterhaltsamen Tag in der Rhön zu bieten. Herzlich eingeladen sind Freunde, Kooperationspartner, Gourmets und Interessierte, um gemeinsam mit den Gastronomen, Hoteliers und Landwirten der Vereinigung aus Hessen, Bayern und Thüringen
und ihren regionalen Partnern das Jahr 2011 kulinarisch zu begrüßen. Die Eröffnungsfeier steht ebenso wie das diesjährige Kulinarium unter dem Motto „regional und herzlich“. Von Stand zu Stand bummeln, sich von den vielfältigen Angeboten „verführen“ lassen, dabei mit den Köchen und Gastronomen ins lockere Gespräch kommen – das macht bereits seit vielen Jahren den besonderen Charme des Eröffnungsfestes aus. Begrüßt werden die Gäste vom Vorsitzenden Dieter Kehl. Neben den kulinarischen Genüssen haben die Wirte vielfältige Veranstaltungspunkte für den Eröffnungstag vorbereitet: Musikalische Leckerbissen mit der Gruppe „Acht-Zylinder“, ein Rate- und Gewinnspiel rund um das Thema „regionale Produkte“, eine Show zum Mitmachen „Schmeck die Region“
Bild links: Wolfgang Scheidler vom Gasthaus Zum Hirsch (rechts im Bild) und sein regionaler Partner Edgar Gottbehüt, Rhönhöfe ökologische Lebensmittel GmbH. Bild Mitte: Alexander Leubecher vom Hotel-Restaurant Sonne (links) mit seinem Fischlieferanten Peter Groß. (Bild rechts): Michael Glas aus der Kneshecke (rechts) und sein regionaler Partner Marc Klüber, Inhaber Vieh- und Fleischhandel Klüber. Fotos: Carina Lauer
und natürlich auch die Betreuung der Kinder stehen dabei im Blickpunkt. Neben den Aktivitäten in der Rhön-Markt-Halle liegt ein besonderes Augenmerk auf den regionalen Produkten, die in diesem Jahr durch die Kooperationspartner der Gastronomen auf einem
„Bauernmarkt“ angeboten werden. Selbstverständlich sind die Gäste herzlich eingeladen, sich im Vorfeld bei den angeschlossenen Betrieben mit Schlemmerpässen einzudecken, damit verbunden ist auch eine Sitzplatzreservierung. www.rhoener-charme.de
Willkommen im Landhaus Kehl Traditionelles Rhöner Gericht Tann-Lahrbach. Im Herzen der Rhön, wo Sie auf herzliche Gastlichkeit und kulinarische Genüsse treffen, befindet sich seit vier Generationen der Landgasthof Kehl im idyllischen Ortskern Lahrbachs. Hier finden die Gäste Ruhe und Entspannung in gemütlich und komfortabel eingerichteten Zim-
Benjamin und Dieter Kehl.
mern. Auch erfolgreiche Seminare, Tagungen und Business-Meetings finden hier ihren angemessenen Rahmen. In Sachen Entspannung lässt das „Wohlfühlhaus“ keine Wünsche offen. Auf über 200 Quadratmetern können Gäste ihrem Körper und Geist die nötige Pflege, aber auch Abwechslung in Sachen Fitness gönnen. Sich von der Natur und den Menschen inspirieren lassen heißt die Devise im Landgasthof. Das ständig wechselnde regionale Küchenangebot rangiert auf höchstem Niveau. Darunter versteht das Team des Landgasthofs eine gesunde Mischung aus großer Leidenschaft und hohem Qualitätsbewusstsein, gepaart mit Kreativität und dem richtigen Gespür für das Zusammenspiel einzelner Komponenten. Die Verwendung von regionalen und saisonalen Produkten wird hierbei als ein wesentlicher Bestandteil der Philosophie des Hauses gesehen. Die Erwartungen der Gäste zu erfüllen ist die Motivation im Hause Kehl, egal ob zünftige Brotzeit oder kulinarischer Ausflug. www.landhaus-kehl.de
Dutsch im Gasthof & Pension „Das Lämmchen“ serviert wird. Dass die Familie Wolf gerne zu den „Dutsch-Abenden“ im Lämmchen einlädt, das spürt der Gast an der gemütlichen Atmosphäre, die an diesen Abenden in dem Gastraum mit Kachelofen herrscht. Interessierte können in regelmäßigen Abständen das Rhöner Gericht Dutsch mit Porreebröh‘ aus dem eigenen Holzbackhaus der Familie Wolf genießen. Der nächste Termin für das „Dutsch-Essen“ steht Ende März an. Genauere Informationen erhalten Interessierte im Internet unter: Traditionell zubereitet und ser- www.das-laemmchen.de viert von Margit Wolf: Dutsch mit Porreebröh‘. Fotos: V. Mohr Tann-Schlitzenhausen (cl). „Be-
reits seit Anfang der 80er Jahre bereiteten unsere Eltern den Dutsch zu“, erklärt Gastronomin Margit Wolf, „und wir führen diese Tradition gerne fort“. „Dutsch“ – was sich für das ungeübte Ohr eher gewöhnungsbedürftig anhört, ist ein leckeres traditionelles Gericht, das aus zerriebenen Kartoffeln, Schweinebauch, Lauch, Schmand Küchenmeisterin Elfriede Kalb und Butter zubereitet wird und schiebt ein Blech Dutsch in den mit hausgemachter Lauchsoße 250 Grad heißen Holzbackofen.
AK TUELLES AUS DER RHÖN
In Aquarell oder Öl
Lieder im Schloss
Oepfershausen. Im
Meiningen Der be-
Monat März bietet die Kunststation wieder Kurse für interessierte Teilnehmer an. Ineinander fließende Farben, w e i c h e Farbverläufe, der Gegensatz zwischen lasierend und deckend aufgetragenen Farben. Ziel des Kurses Aquarellmalerei am Samstag, 5. März, ist, den Sinn für Kompositionen zu schärfen und dem Medium Aquarell entsprechend zu arbeiten, sei es abstrakt oder nach einem Eindruck aus der Natur. Ein weiterer Aquarellkurs am 26. März steht unter dem Thema „Meditatives Malen“ – Musik und Malen mit Aquarellfarben in der Nass-in-Nass-Technik mit Entspannung durch ruhige, meditative Musik und anschließendem oder auch gleichzeitigem „Spiel mit den Farben“. Schwerpunkte des Kurses Ölmalerei am 12. März, unter Anleitung des Fuldaer Künstlers Sergej Kasakow, sind die theoretische Anleitung und das praktische Arbeiten in gegenständlich orientierter Malerei. Willkommen sind Anfänger
und Fortgeschrittene. Im Kurs Kalligrafie ebenfalls am 12. März, geht es um die Schrift „Fraktur“, eine historische Schrift mit schwungvollen Bögen. Die Buchstaben entstanden im 16. Jahrhundert im Reich Maximilian I. Mit der Fraktur lassen sich sehr schöne Glückwunschkarten gestalten und experimentelle Texte schreiben. Das Charakteristische der Drucktechniken Radierung und Holzschnitt kann in der Druckwerkstatt am 19. März erlernt oder verfeinert werden. Entsprechend dem individuellen Stand der Kenntnisse und Wünsche wird ein Thema unter Anleitung von Gisela Rieck erarbeitet. Infos und Anmeldung: Kunststation Oepfershausen, Telefon 036940/50224. www.kunststationoepfershausen.de
kannte Bariton Erwin Belakowitsch, der letztes Jahr mit gleich drei verschiedenen Programmen im Schloss Elisabethenburg seine eigene Konzertreihe „Lieder im Schloss“ ins Leben rief, will nun mit „Die schöne Müllerin“ einen weiteren Höhepunkt setzen. Kaum ein Liederzyklus ist so populär und oft interpretiert wie dieser und doch liegt gerade darin die Herausforderung. Belakowitsch gewann zuletzt den „JohannesBrahms-Wettbewerb“ für Gesang in Österreich und konnte einmal mehr einer Fachjury beweisen, mit wie viel Engagement und Freude an Interpretation er seine Zeit dem
Liedgesang widmet. „Die schöne Müllerin“ gehört zu Schuberts großen tragischen Liederzyklen. Trotz des frohen, hoffnungsvollen Beginns geraten die nun kaum mehr ironischen Lieder in tiefe Trostlosigkeit. „Die schöne Müllerin“ bestreitet Erwin Belakowitsch mit seinem langjährigen und erfahrenen Pianisten Stephen Delaney und ist am Sonntag, 27. März, um 17 Uhr, in der Schlosskirche von Schloss Elisabethenburg zu Gast. Karten im Vorverkauf bei der Buchhandlung Lohmannn, Georgstraße, Telefon 03693/84070 oder an der Abendkasse. www.meiningermuseen.de
Zeppeline in Meiningen Meiningen. Am Sonntag, 13. März, LZ 127 „Graf Zeppelin“ und LZ 130
um 14 Uhr, findet die nächste Fachführung durch die Sonderausstellung „Luftschiffe über Meiningen“ statt. Die Kabinettausstellung in der Mittleren Galerie von Schloss Elisabethenburg informiert über die beiden spektakulären Luftschifflandungen in Meiningen in den Jahren 1931 und 1939. Landung und Aufstieg der Luftschiffe
Poppenhausen. Am Freitag, 18. März spielt die Original Kapelle Egerland, bekannt aus Funk und
Fernsehen, im Von-Steinrück-Haus. Zum Repertoire der zünftigen Blasmusikkapelle gehören sowohl böhmisch-mährische Klänge als auch bekannte Blasmusiklieder. Die gesangliche Begleitung ausgewählter Stücke sowie die unterhaltsame Programmführung runden das Konzert ab. Beginn ist um 20 Uhr. Karten sind im Vorverkauf in der Tourist-Information Poppenhausen und an der Abendkasse erhältlich.
„Graf Zeppelin II“ in Meiningen sind durch einheimische Fotografen dokumentiert worden, eine Auswahl Originalfotografien und zeitgenössischer Montagen können in der Ausstellung, die dienstag bis sonntags von 10 bis 18 Uhr geöffnet ist, angesehen werden. Zu einer Soiree im Schloss Elisabethenburg wird am 30. März mit dem Luftschiff-Sammler Jörg Böhm aus Zeppelinheim geladen. Aus dem Zeppelinheim, einst für die Luftschiffer am nahe gelegenen Rhein-Main-Luftschiffhafen erbaut, kommt Jörg Böhm nach Meiningen gefahren, leider jedoch nicht mit dem Luftschiff. Ein großes altes Luftschiff kann er nicht mitbringen, denn die fahren nicht mehr, die letzten zwei (LZ 127 und LZ 130) sind 1940 abgewrackt worden. Dafür kannte der Zeppelinheimer viele der Kapitäne und andere Personen, die allesamt auf verschiedenen Luftschiffen fuhren oder sie betriebsbereit hielten, noch persönlich. Beginn der Soiree im Museumscafé am 30. März ist wie gewohnt um 19.30 Uhr. Um Platzreservierungen unter Telefon 03693/881030 wird gebeten. www.meiningermuseen.de
33
34
AK TUELLES AUS DER RHÖN
Puppen-Theater-Festival
Meiningens Stiefkinder
Fulda. Im Kulturkeller des Vonder-
Meiningen. Die Exposition über
au Museums findet vom 17. bis 20. März das Puppen-Theater-Festival statt. Veranstalter sind das Kulturamt Fulda und das Traumtheater Kleinsassen. Gezeigt werden Klassiker der Kinderbuchliteratur, für die kleine Bühne aufbereitet. Das Mülheimer Figurentheater gastiert zum Auftakt mit „Pippi Langstrumpf“ am Donnerstag, 17. März, um 10 und um 15 Uhr für Kinder ab 4 Jahren. Nach Motiven der bekannten Kinderbücher von Jutta Langreuter und Silvio Neuendorf spielt das Mülheimer Figurentheater die Geschichte „Briefe von Felix“ am Freitag, 18. März, 10 und 15 Uhr, für Kinder ebenfalls ab 4 Jahren. Am Samstag, 19. März, um 15 Uhr, gastiert das „Artisjok Theater“ mit dem Puppenspiel „Max und Moritz“ für Kinder ab 4 Jahren nach dem Kinderbuch von Wilhelm Busch im Kulturkeller. Eine Inszenierung des Klassikers von 1865 die Klein und Groß und alle Sinne anspricht. Die Federn fliegen, die Pfeife explodiert, das
Mehl stäubt, aus dem Sack rieselt das Getreide mit original Textpassagen und mit viel Musik. Zum Abschluss spielt das „Theater con Cuore“ das Stück „Pettersson und Findus“ am Sonntag, 20. März, 15 Uhr, für Kinder ab 5 Jahren. Karten gibt es im Vorverkauf bei der Fuldaer Zeitung und im Bürgerbüro der Stadt Fulda oder unter Telefon 0661/280644.
die Geschichte der Meininger Juden stieß in den vergangenen Monaten auf großes Interesse, nicht nur bei einheimischen Besuchern. Am Sonntag, 27. März, ist die Ausstellung im Baumbachhaus von 14 bis 16 Uhr letztmalig zu sehen. Zu den berührenden Exponaten zählen unter anderem Dokumente zur jüdischen Familie Mosbacher. Sie vermitteln einen eindringlichen Einblick in die Lebenssituation der verfolgten Juden während der NS-Zeit. Hedwig Mosbacher war die Tochter des Fabrikanten und Stadtverordneten Paul Heinemann, der mit seiner Frau und seinen beiden Söhnen während der NS-Zeit nach Südafrika auswanderte. Hedwig und ihr Mann Otto Mosbacher, ein Kaufmann aus Nürnberg, mussten im Oktober 1941 in die „Brockenburg“ in der Sachsenstrasse ziehen. Ihre Tochter Eva war 1939, im Alter von 12 Jahren, nach England in Sicherheit gebracht worden. Der Briefwechsel zwischen der Tochter und
ihren Eltern ist erhalten geblieben. Er ist ein erschütterndes Zeugnis über die Hoffnungen der Familie auf ein Wiederzusammenkommen. Weitere Dokumente zeugen von den schwierigen Auswanderungsbemühungen, die am Ende scheiterten. Das letzte Schreiben von Hedwig und Otto Mosbacher an ihre Tochter stammt vom 3. Mai 1942. Eine Woche später wurden sie aus Meiningen nach Belzyce bei Lublin deportiert und gelten seither als verschollen. Zum Abschluss der Ausstellung am 27. März bietet der Ausstellungsautor Christoph Gann um 15 Uhr nochmals eine Sonderführung an. www.meiningermuseen.de
Klassisch-romantisches Symphoniekonzert
Fulda. Am Sonntag, 27. März, findet um 19 Uhr im Großen Saal der Orangerie das 12. Benefiz-Symphoniekonzert des Fuldaer Symphonischen Orchesters unter der Leitung seines Dirigenten Simon Schindler statt. Das diesjährige Konzertprogramm steht mit Werken von Beethoven, Brahms und Mahler ganz im Geiste der deutschen klassisch-romantischen Tradition und huldigt dem österreichischen Symphoniker Gustav Mahler (1860–1911) mit dessen groß besetzter symphonischer Dichtung „Totenfeier“ in Fuldaer Erstaufführung als Hommage zum 100. Todesjahr. Im Mittelpunkt steht mit dem Violinkonzert von Johannes Brahms einer der absoluten Höhepunkte der an qualitätsvollen Werken durchaus reich gesegneten Violinliteratur, wobei das Fuldaer Symphonische Orchester den in Fulda gebürtigen und inzwischen international künstlerisch tätigen Geiger Daniel Kroh als Solist begleiten wird. Zu Beginn erklingt mit Beethovens Ouvertüre zu Johann Wolfgang von Goethes „Egmont“ eine der wohl beliebtesten Konzertouvertüren der klassischen Orchesterliteratur. Der Erlös des in bewährter Zusammenarbeit mit dem Rotary-Club Fulda-Paulustor veranstalteten Konzerts kommt in diesem Jahr dem Familienhilfsprojekt „Procedi“ in Guatemala-City zugute. Kartenbestellung unter Telefon 0661/74722 oder im Internet: www.fuldaersymphonischesorchester.de
Inh. Josef Enders
Landgasthof
Zum Schwarzen Roß
Preisgünstig, moderne Zimmer m. DU/WC, Tel., TV • Räumlichkeiten für Tagungen • Betriebs- und Familienfeiern aller Art • eig. Metzgerei • Partyservice • Familien- und Gruppenreisen-Angebote
Jeden Mittwoch: Schlachtplatte - Grillhaxen mit. orig. Kreuzbergbier Täglich wechselnder Mittagstisch 6,80 €
36124 Eichenzell-Lütter · Marktplatz 1 · 3 km bis OT LÜTTER · Tel. 06656/8526
AK TUELLES AUS DER RHÖN
Kunst(Handwerk) & Kulinarisches Neues Körperbewusstsein Meiningen. Unter dem Titel „Ich Zeit um 1915/20, klingt die Sehn-
Bad Brückenau. Am Samstag, 26.
und Sonntag, 27. März, ist im und vor dem Saal des Gasthauses Breitenbach Besonderes geboten. Unter dem Motto „Kunst(Handwerk) & Kulinarisches“, wird eine Vielfalt an Kunsthandwerk, Kunst und Althandwerk präsentiert. Zahlreiche Aussteller aus der näheren und weiteren Umgebung zeigen ihre Arbeiten und führen diese Fertigkeiten zum Teil auch vor. Für Kinder gibt es einen Streichelzoo, während die Erwachsenen eine Wildkräuterführung an der Sinn miterleben können. Nicht nur die Augen, sondern auch der Gaumen werden bei dieser Veranstaltung verwöhnt. Unter anderem werden fangfrische Rhönforellen, Wild- und Lammbratwürste und Bärenschinken gegen den Hunger angeboten. Der Eintritt des Marktes beträgt 1 Euro pro Tag und pro Person, der zu 100 Prozent an die Jugendar-
beit in Bad Brückenau gespendet wird. Hierfür hat Bürgermeisterin Brigitte Meyerdierks die Schirmherrschaft übernommen. Infos für Ausstellungsinteressenten auch im Internet: www.gasthaus-breitenbach.de
Oster- und Frühlingsmarkt Bad Salzschlirf. Zum
11. Mal veranstalten die Kur- und To u r i s m u s GmbH und der Verein Kunst und Kultur aktiv e. V. am Sonntag, 20. März, im Kulturkessel einen bunten Oster- und Frühlingsmarkt. Die Besucher erwartet ein umfangreiches und abwechslungsreiches Angebot an österlichen Kunstwerken, Dekorationen und Frühlingsblumen. Viele Aussteller aus Nah und Fern haben auch in diesem Jahr wieder den Weg nach Bad Salzschlirf gefunden, um ihre Kunstwerke einem interessierten Publikum vorzustellen. Die Besucher haben die Möglichkeit, schöne Osterpräsente und -dekorationen zu erwerben. Aber auch für den fachkundigen Sammler lohnt sich der Besuch. Der Ostermarkt ist von 10 bis 18 Uhr geöffnet. www.bad-salzschlirf.de
Seit mehr als 25 Jahren Garant für gepflegte Gastlichkeit und Genuss! Wir freuen uns auf Sie, Familie Müller und Team Gut essen
Rabanuss
in Hessen
im Aufbruch – 50 Maler des Ex- sucht nach dem arkadischen Lepressiven Realismus – Menschen- ben in Einheit mit der Natur an Bilder 1914 bis 1979“ zeigt die und reflektiert gleichzeitig die Städtische galerie ada Meiningen Auseinandersetzung mit Paul Gemälde aus einem Zeitraum von Cézanne, dessen künstlerische 65 Jahren. Die Kunsthalle Schwein- Auffassungen erst wenige Jahre furt ist Leihgeber der Exponate zuvor ins Bewusstsein der Öffentund nahm die Auswahl der Kunst- lichkeit gelangt waren. werke aus der umfangreichen Von intensiver Eindringlichkeit ist „Sammlung Joseph Hierling“ vor. dagegen der Halbakt von Paula Aktdarstellungen zeigen ebenso Wimmer, zugleich Titelbild der wie sieben weitere Motivgruppen Ausstellung: Das Modell mit den ein neues Selbst- und Körperbe- individuellen Gesichtszügen, in wusstsein. Erst im ausgehenden ein enges Bildformat gepasst, ist 19. Jahrhundert gelang es einer den Blicken des Betrachters ausjungen avantgardistischen Maler- geliefert, denen sie sich durch generation, das Bild des nackten Wendung des Kopfes entzieht. Die Menschen aus der Enge akademi- freigelegte Brust offenbart Verscher Grenzen zu befreien. Der Akt letzbarkeit. Hanns Hubertus Graf löste sich aus der Mythologie- und von Merveldt gelingt es in seinem Geschichtsillustration, Themen, die Halbakt, klassische Idealität und sich längst dem Erfahrungshori- Modernität miteinander zu vereizont der Zeitgenossen entzogen nen. Sowohl an antiken Vorbildern hatten. Von Skandalen begleitet geschult, als auch vom Zeitgenos– erinnert sei an Edouard Manets sen Henry Matisse inspiriert, schuf „Olympia“ oder an „Das Frühstück er das Porträt einer modernen im Freien“ – konnte der Akt end- Amazone. lich mit der zeitgenössischen Wirk- Die Ausstellung ist bis 25. April lichkeit und mit dem persönlichen zu sehen. Dienstags bis sonntags Leben verknüpft werden. Der und an Feiertagen von 15 bis 20 nackte Mensch bewegte sich nun Uhr. Am 27. März findet um 11 auch im Bild in neuen Räumen. und um 16 Uhr eine Führung statt. Bad, Bett und Boudoir erobern Weitere können unter Telefon die Leinwände und Papierflächen. 03696/502004 angemeldet werIn diesem Kontext steht auch der den. von französischen Vorbildern aus- www.meiningen.de gehende Carl Otto Müller, dessen Bild „Bei der Toilette“, das 1951 – beinahe hundert Jahre nach der Erfindung dieses Sujets – gemalt wurde. Während Müllers Bild eine erzählerische, genrehafte Auffassung vertritt, führen im Gemälde von Walter Becker „Trio 3 oder Im Bad“ Farbklang und Rhythmus zur Bildaussage, die um die Themen Lebensfreude, Bewegung, Harmonie kreist. Walter Becker: „Trio 3 oder Im Bad“, In Ludwig Bocks „Drei weib- 1968, in der galerie ada. liche Akte im Wald“ aus der Text und Foto: Ralf-Michael Seele
S Stuben
36100 Petersberg · Bastheimstraße 2 · Nähe Gewerbegebiet „Alte Ziegelei“ Tel. 0661/65792 · www.rabanus-stuben.de
Bekannt gute Küche – Saisonale Spezialitäten – Preisgünstiger Mittagstisch – Individuelle Gestaltung von Familien- und Betriebsfeiern – Attraktiver Gesellschaftsraum – Clubzimmer – Gartenwirtschaft
35
AK TUELLES AUS DER RHÖN
36
Die Krone wird 118 Jahre jung! Vorbereitungen für Wandertag laufen auf Hochtouren
Ehrenberg-Seiferts. Als am 21.
März 1893 Josef Herrlich das Lebensmittelgeschäft mit Bierausschank eröffnete, konnte er noch nicht ahnen, dass aus diesem Anwesen 117 Jahre später ein echtes Rhönerlebnis geworden ist. Und das wird gemeinsam mit den Gästen am 21. März gefeiert. Serviert wird die ApfelSherry-Cuvee „118“ seines Urenkels Jürgen Krenzer.
Lammkeulenschmaus Unter dem Motto „Rhönschaf im Bärlauchfeld“ steht im Frühling ein ganz besonderes kulinarisches Ereignis. Das Küchenteam der „Krone“ serviert eine ganze Lammkeule vom Rhönschaf, die mit Frühlingskräuter-Kruste gebraten wird. Ein tolles Ereignis, wenn diese Keule fachgerecht vor den Augen der Rhönschaf-Fans am Tisch von Rhönerlebniswirt Jürgen H. Krenzer tranchiert wird. Dazu gibt es Bärlauch-Kartoffelklöße und knackiges Pfannengemüse – mit feiner Kräuterbutter abgeschmeckt. Zu Beginn des Lammkeulenschmauses werden die Gäste mit dem „Krone-Klassiker“, einem Rhöner ApfelSherry begrüßt. Preis: 95 Euro für vier Personen.
Obstbäume veredeln Am Samstag, 26. März, um 9 Uhr, dreht sich wieder alles um die Veredelung von Obstgehölzen. Bis 11 Uhr gibt es theoretische Grundlagen, ab 11 bis 13 Uhr wird es praktisch. Auf der nahegelegenen Streuobstwiese werden mittels verschiedener Techniken wie Pfropfen oder Okulieren einige Bäume veredelt. Den Kurs leitet mit Gerhard Fischer ein Fachmann, der selbst Mitglied der Rhöner Apfelinitiative ist. Preis: 20 Euro bei maximal 15 Teilnehmern. Infos, Reservierung, Anmeldungen unter Telefon 06683/96340. www.rhoenerlebnis.de
rlebnis Rhöne R ! PU
Rhöner »Schau-Kelterei« …
K r e n z e r ’ s
A p f e l
a l s
S h e r r y
St.-Michael-Straße 6 D-36115 Ehrenberg-Seiferts/Rhön Fon (0 66 83) 9 63 40 · Fax 14 82 www.rhoenerlebnis.de eMail:info@rhoenerlebnis.de
Geisa. Die Werbung für den 2. Rhöner Wandertag in Geisa am 30. und 31. Juli dieses Jahres läuft. Unter anderem wird er in den neuen Katalogen der Rhön beworben, darunter auch im neuen Gastgeberverzeichnis Rhön 2011. Die Stadt Geisa verbindet den 2. Rhöner Wandertag, der ein Projekt der Regionalen Arbeitsgemeinschaft (ARGE) Rhön ist, mit dem Geiserämter-Fest. Tausende Besucher werden in der thüringischen Rhönstadt erwartet. Zum zweiten Mal trafen sich Vertreter der ARGE Rhön und der Stadt Geisa, um die weiteren Details für die Vorbereitung des 2. Rhöner Wandertages zu besprechen. An dem Gespräch nahmen auch Rhönklubpräsidentin Regina Rinke, der Koordinator für das Projekt der ARGE Rhön „Wanderwelt Nummer 1“ Thomas Lemke sowie Mandy Heidinger-Peter, Geschäftsführerin des Rhönforum e. V., teil. Die ARGE Rhön vertraten der bisherige Geschäftsführer Michael Holla und der seit 1. Januar 2011 verantwortliche Geschäftsführer, Oberregierungsrat Manfred Endres vom Landkreis Rhön-Grabfeld. Seitens der Stadt Geisa waren daran Bürgermeister Martin Henkel, der Hauptorganisator des Geiserämter-Festes Peter Kling sowie Eva Pagel vom Bürgerbüro der Stadt beteiligt. Für die Dachmarke Rhön war Geschäftsführerin Barbara Vay anwesend, denn die Partnerbetriebe der Dachmarke Rhön sollen die Möglichkeit erhalten, sich an dem historischen Markttreiben innerhalb des Geiserämter-Festes zu beteiligen. „Seitens der ARGE Rhön und der Stadt Geisa ist die Finanzierung des 2. Rhöner Wandertages gesichert“, sagte der Geschäftsführer der Regionalen Arbeitsgemeinschaft Rhön, Manfred Endres. Die Stadt Geisa erhält seitens der ARGE Rhön einen Zuschuss von 3.000 Euro, um werbewirksame Maßnahmen für den 2. Rhöner Wan-
dertag finanzieren zu können. Die Schirmherrschaft des Wandertages werde die Thüringer Ministerpräsidentin Christine Lieberknecht übernehmen. Noch sei jedoch nicht ganz sicher, ob sie auch persönlich an der zentralen Auftaktveranstaltung, die am 30. Juli um 11 Uhr geplant ist, teilnehmen werde. „Auf jeden Fall werden Vertreter aus allen drei Bundesländern anwesend sein, um die Wichtigkeit des Rhöner Wandertages als zusätzliches touristisches Highlight für die Rhön zu unterstreichen“, kündigte Endres an. Im unmittelbaren Anschluss an die Auftaktveranstaltung solle der Startschuss für die einzelnen Wanderungen und für das Geiserämter-Fest fallen. In den letzten Wochen wurden bereits die Einladungen für den 2. Rhöner Wandertag an die einzelnen Rhönklub-Zweigvereine und an die befreundeten Wandervereine des Rhönklubs in ganz Deutschland verschickt. Die ersten Rückmeldungen, erklärte Geisas Bürgermeister Martin Henkel, liegen auch bereits vor. Im Internet, sagte Manfred Endres, sei auf der Seite www.rhoen.info bereits eine eigene Seite freigeschaltet worden, die von der Stadt Geisa regelmäßig mit aktuellen Inhalten zum 2. Rhöner Wandertag bestückt werde. Weitere Marketingmaßnahmen sollen folgen, beispielsweise in Form einer Artikelserie im Freizeitmagazin „Rhönspiegel“. Es ist der ausdrückliche Wunsch der Stadt Geisa, dass sich am historischen Markttreiben aus Anlass des Geiserämter-Festes auch zahlreiche Partnerbetriebe der Dachmarke Rhön beteiligen. Nachdem sich die Aussteller dem historischen Marktambiente anpassen sollen, bietet die Stadt den Dachmarkenbetrieben Hilfe bei der Dekoration der Stände an. Selbstverständlich würden alle Stände der Dachmarke Rhön so gekennzeichnet, dass sie auf Anhieb für die Gäste zu erkennen sind. www.rhoen.info
Schnell & sicher erreicht uns Ihre Anzeige
per Fax: 0 97 71 / 91 93-55 E-Mail: technik@rhoen-spiegel.de
AK TUELLES AUS DER RHÖN
Frühlingskonzert: „Mit dem Hornsignal“ Bad Brückenau. Nach der äu- im
ßerst animierenden künstlerischen Zusammenarbeit mit Radovan Vlatković, einem der weltweit gefragtesten Bläsersolisten, und zwei unvergesslichen Gastspielen mit ihm bei den Klosterkonzerten in Seligenstadt und den Residenzkonzerten in Oettingen im vergangenen Jahr, ist es an der Zeit, diesen kroatischen Ausnahmehornisten dem heimischen Publikum vorzustellen. Beim Frühlingskonzert „Mit dem Hornsignal“ des Bayerischen Kammerorchesters Bad Brückenau am Freitag, 1. April, um 19.30 Uhr, im König-Ludwig-I.-Saal wird es endlich so weit sein. Dass
Programm dieses Konzertes das Horn eine zentrale Rolle spielt, liegt aber nicht nur an Radovan Vlatković, sondern auch an der Mitwirkung eines veritablen Hornquartetts in der effektvollen Sinfonie D-Dur Nr. 31 von Joseph Haydn, die den Beinamen „Mit dem Hornsignal“ trägt. Radovan Vlatković, geboren 1962 in Zagreb, genoss die musikalische Ausbildung in seiner Heimatstadt und in Detmold. Als Gewinner des Premio Ancona und des ARD-Musikwettbewerbes wurde er 1982 zum Solo-Hornisten beim RadioSymphonie-Orchester Berlin unter Riccardo Chailly und Vladimir Ash-
Gästekartenverlosung Poppenhausen. Die Natursport- mern jeweils eine Übernachtung
gemeinde an der Wasserkuppe verlost jedes Jahr unter allen Gästen, die ihre Gästekarte nach dem Urlaub in der Tourist-Information wieder abgeben, wertvolle Preise. Im vergangenen Jahr haben mehr als 600 Gäste an der Verlosung teilgenommen, was zeigt, dass die Gästekarte mit den Vergünstigungen im Urlaub gut angenommen und genutzt wird. Besonders erfreulich ist die gute Unterstützung der Gastgeber mit vielen Preisen. So konnten unter allen Teilneh-
mit Frühstück für zwei Personen im Hotel Rhön Garden wie auch im Fuldaer Haus, im Berggasthof zur Ebersburg, im Landhaus Ingeborg, im Wirtshaus Ziegelhof, im Heckenhöfchen, im Heubett am Grashof und im Haus am Grasberg verlost werden. Weitere Gewinner konnten sich über einen Massagegutschein für das Vitalstudio im Hotel Hof Wasserkuppe, einen Nordic Walking-Schnupperkurs sowie Rhöner Armbanduhren freuen.
kenazy. 1990 gab er diese Stelle zu Gunsten der solistischen Tätigkeit auf. Als Solist glänzte er inzwischen auf allen fünf Kontinenten mit den renommiertesten Klangkörpern, angefangen beim Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks, über die Academy of Saint Martin in The Fields und des BBC Symphony Orchestra London, bis zum Tokyo Metropolitan Symphony Orchestra. Sein Repertoire umfasst die gesamte Hornmusik vom Barock bis zur Gegenwart. Mehrere Einspielungen aus seiner umfangreichen Diskografie erhielten den Preis der Deutschen Musikkritik. Nach Bad Brückenau reist er mit zwei virtuosen Stücken für Solo-Horn und Orchester von Wolfgang Amadeus Mozart und Mátyás Seiber im Gepäck. Das Bayerische Kammerorchester eröffnet das Konzert mit der spätromantisch klingenden Serenade op. 10 von Ernst von Dohnányi in der Fas-
sung für Streichorchester, die vom russischen Geiger und Dirigenten Dmitri Sitkovetsky 1990 gefertigt wurde. Wie schon beim Dreikönigskonzert führt Barbara Stoll, die langjährige Sprecherin des TVSenders ARTEdie durch das Programm. Eintrittskarten gibt es unter Telefon 09741/93890 und bei der Staatlichen Kurverwaltung Bad Brückenau, Telefon 09741/8020. www.kammerorchester.de
BAYERISCHES KAMMERORCHESTER BAD BRÜCKENAU
HORN FRÜHLINGSKONZERT MIT DEM
Bad Kissingen. Am
Samstag, 12. März, um 19.30 Uhr, ist Dieter Hallervorden mit seinem autobiografischen Kabarettprogramm „Stationen eines Komödianten“ im Bad Kissinger Kurtheater zu erleben. Zum 50-jährigen Bühnenjubiläum hat der beliebte Komiker, Schauspieler und Sänger eine Auswahl aus überwiegend solistischen Highlights seiner Laufbahn zusammengestellt. Gesang und Anekdoten, politische Satire und schwarzer Humor, greller Witz und subtile Pointe ergeben eine vergnügliche Mischung, in der auch Geist und Verstand nicht zu kurz kommen. Dem „schönsten Mann in uns’rer Mietskaserne“ mit Kuh Elsa im Schlepptau und dem Wunsch nach einer Flasche Pommes Frites steht als Sketchpartner Harald Effenberg zur Seite. Eintrittskarten sind erhältlich in der Kur- und TouristInformation, im Alten Rathaus, in der Tourist-Information im Arkadenbau und unter Telefon 0971/8048-444 oder per E-Mail: kissingen-ticket@badkissingen.de.
SIGNAL BAD BRÜCKENAU STAATSBAD
FREITAG 01.04.2011 19.30 UHR KÖNIG-LUDWIG-I.-SAAL
www.kammerorchester.de
37
38
AK TUELLES AUS DER RHÖN
Angerichtete Clownerie
Auf zum Mellerschter Frühling!
Fulda. Das Leben mit den Augen eines Clowns zu betrachten bedeutet, in den Brotkrümeln auf dem Tisch Ornamente zu entdecken und in der Tatsache, dass man den Bus verpasst hat, die Chance zu sehen, endlich mal einen Walzer im Wartehäuschen zu tanzen. Clowns haben Augen für das Übersehene, doch sie sehen diese Dinge nicht nur, sondern schenken ihnen ihre volle Aufmerksamkeit und verwandeln sie so in Geschichten voller Fantasie, Poesie und Witz. Das gilt ganz besonders für das perfekt aufeinander eingespielte Duo Kaspar & Gaya. Sie sind die nächsten Gäste bei Gernsehen und Abendessen im Museumskeller Fulda am 30. März. Die beiden in Stuttgart ausgebildeten Künstler wohnen in Hofbieber, arbeiten seit 1988 als Duo zusammen und sind bereits durch halb Europa und darüber hinaus getourt. Da beim „Gernsehen“ ja das Essen immer auch eine Rolle spielt, haben sie sich vorgenommen, die gemeinsame Mahlzeit und deren
Mellrichstadt. Am 20. März er-
Folgen für eine Paarbeziehung auf die Schippe zu nehmen. Zwei Figuren im Glanz vergangener Tage durchleben rund um das gemeinsame Abendessen alle Facetten des Werbens und Umworbenwerdens. Doch enden bei Kaspar & Gaya die Machtspielchen und Kommunikationsprobleme nicht wie so oft im Leben in der Katastrophe, sondern werden als amüsante Beziehungskiste in Szene gesetzt. Seit langem waren Kaspar & Gaya nicht mehr mit einem Soloprogramm in der Region zu sehen, umso mehr freut sich die Gastgeberin der Reihe, die Entertainerin Marianne Blum, die Clowns für die März-Ausgabe des Gernsehens gewonnen zu haben. Wie bei allen Gernseh-Abenden ist neben der Live-Show auch ein frisch zubereitetes 3-GangMenü im Eintrittspreis enthalten. Termin ist Mittwoch, 30. März, von 19 bis 22 Uhr. Museumskeller Fulda, Jesuitenplatz 2, 36037 Fulda. Tickets und Reservierung unter Telefon 0661/240029. www.kreuz.com
Reflexzonentherapie Gersfeld. Die Reflexzonenarbeit am Fuß und an der Hand ermöglicht es, die im Körper vorhandenen Selbstheilungskräfte zu mobilisieren und den Anforderungen des Alltags mit neuer Kraft zu begegnen. Nicht nur auf der körperlichen Ebene birgt die Reflexarbeit faszinierende Möglichkeiten, auch auf psychischemotionalem Gebiet wirkt sie regenerierend und ordnend. Die berufsbegleitende Ausbildung zum Reflexzonentherapeuten/praktiker der Rhön-Akademie
Schwarzerden in Gersfeld ab dem 26. März vermittelt das therapeutische Arbeiten mit den Reflexzonen einschließlich der Anwendung der Reflexzonentherapie bei speziellen Krankheitsbildern, darunter Diabetes und Parkinson. Den Kurs leitet Stephan Heinz, staatlich anerkannter Ergotherapeut und Reflexzonentherapeut in eigener Praxis. Kursbeschreibung und Infos unter Telefon 06654/918440. www.schwarzerden.de
men, Entdecken und Erleben Sie Mellrichstadt... Kom ma ... die junge Stadt in alten uern mit historischer Altstadt, breitgefächertem Freizeit- und Kulturprogramm, attraktiven Geschäften und Übernachtungsangeboten in zentraler Lage (A71)
Info: Aktives Mellrichstadt, Tel. 09776 9241, www.mellrichstadt-rhoen.de
wartet die Besucher ein Frühlingsfest mit verkaufsoffenem Sonntag, Markt und Aktionen. Ab 11 Uhr bieten „fliegende“ Händler ein buntes Warensortiment. Mit Frühlingsgefühlen geht es in den Geschäften, die von 13 bis 17 Uhr geöffnet haben, weiter. Unter dem vielfältigen Angebot können die neuesten Modetrends für Frühjahr und Sommer beschnuppert und selbstverständlich auch erworben werden. Natürlich wird der Markt, wie in Mellrichstadt üblich, musikalisch umrahmt, auch für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt. Da in diesem Jahr der Innenstadtumbau fortgeführt wird und die Bauphase nach der Winterzeit wieder voll auf Touren kommt, startet auch der Verein Aktives Mellrichstadt seine Baustellenaktionen unter dem Slogan „Mellrichstadt baut – mal reingeschaut“. Für alle Kultur- und Kunstinteressierte hält die Kreisgalerie im Alten Spital mit dem Cafe Art in der Zeit von 14 bis 18 Uhr ihre Tore offen. Neben der Dauerausstellung im Obergeschoss mit Werken Rhöner Künstler können im Untergeschoss und im Cafe Art die Werke „Malerei“ von Mirjana Jukic besichtigt
werden. Im Bürgerhaus am Marktplatz ist die Wanderausstellung „Volk auf dem Weg“ vom 14. bis 27. März zu Gast. Im Rahmen des bundesweiten Projektes können sich die Besucher über die Geschichte und Gegenwart der Deutschen aus Russland informieren. Die Ausstellung ist an diesem Sonntag von 11 bis 17 Uhr geöffnet, ansonsten kann sie Montag bis Freitag (außer Mittwoch) von 9.30 bis 12.30 und 15 bis 17 Uhr; samstags 9.30 bis 12.30 Uhr besichtigt werden. Das Heimatmuseum im Salzhaus unterbricht seine Winterruhe und schnuppert schon mal Frühlingsluft, in dem es von 13 bis 16 Uhr seine Türen öffnet und zum Besuch einlädt. Infos zu allen Veranstaltungen beim Verein Aktives Mellrichstadt, Telefon 09776/9241.
Schloss Wolzogen eröffnet Mühlfeld. Am 6. März öffnet das Schloss Wolzogen wieder seine Türen. Neben der Porzellanausstellung aus der Privatsammlung von Heinrich Reich können im Erdgeschoss die Bilderaustellung „Alt Mellrichstadt“ von Peter Klier und im Obergeschoss Bilder und Werke aus dem Nachlass des Mellrichstädter Fotografen Anton Tretter (1866–1939) besichtigt werden. Das Schloss ist von März bis einschließlich November jeden ersten und dritten Sonntag im Monat von 14 bis 17 Uhr geöffnet. Ein besonderes Highlight ist die Möglichkeit, sich im Schloss trauen zu lassen. Nähere Infos hierzu über Edeltraut Rapp, Telefon 09776/6974. Zeitgleich mit dem ersten Öffnungstag startet auch die Veranstaltungsreihe „Leben im Schloss“. Da dieser Tag auf den Faschingssonntag fällt, findet um 15 Uhr mottogerecht ein Vortrag von Hermine Fick über die Bedeutung
und Geschichte alter Rhöner Holzmasken statt. Am 20. März heißt es um 17 Uhr „Fränkisch aufg‘spielt und g‘sunge“. Das Trio Stimmbruch lädt zum Konzert, bei dem das Fränkische Liedgut im Vordergrund steht ein. Das gesamte Programm „Leben im Schloss“ ist im Internet zu ersehen oder kann als Flyer beim Verein Aktives Mellrichstadt, Telefon 09776/9241 angefordert werden. www.kulturimpulsemellrichstadt.de
IMPRESSUM
Impressum Rhön- und Saalepost GmbH Industriestraße 8, 97616 Bad Neustadt/Saale Tel. 0 97 71 / 91 93 - 0 Fax: 0 97 71 / 91 93 - 55 E-Mail: technik@rhoen-spiegel.de Internet: www.rhoen-spiegel.de
Anzeigenberater l.de spiege n e o k@rh techni
Herausgeber: Gerhard Rötter Geschäftsführer: Wolfgang Markert Redaktionsleitung: Stefan Kritzer Anzeigenleitung: Wolfgang Markert Layout/Anzeigentechnik: Peter Winniewski Auflage: 11.700 Exemplare Gültige Anzeigenpreisliste: Nr. 8 Bitte beachten: Veranstaltungstermine können sich kurzfristig ändern. Unaufgefordert eingesandte Manuskripte und Bilder werden nur zurückgesandt, wenn Rückporto beiligt. Hinweis: Für nicht bestellte Texte, Bilder und Pressematerial zahlt der Verlag kein Honorar. Die Urheberrechte für Annoncen, Entwürfe, Fotos und Vorlagen sowie der gesamten grafischen Gestaltung bleiben beim Verlag und dürfen mit ausdrücklicher Genehmigung weiterverwendet werden. Bei allen Gewinnspielen ist der Rechtsweg ausgeschlossen!
Raum Fulda/Hünfeld/Hilders Theo Jestädt Allmuserstraße 7, 36088 Hünfeld, Tel. 0 66 52 / 44 55 E-Mail: theo.jestaedt@gmx.de Raum Rhön-Grabfeld Brigitte Siminischen Industriestraße 8, 97616 Bad Neustadt, Tel. 0 97 71 / 61 36 - 18 E-Mail: brigitte.siminischen@rhoen-undsaalepost.de Raum Bad Kissingen Katharina Kraus Industriestraße 8, 97616 Bad Neustadt, Tel. 0 97 71 / 91 93 - 21 E-Mail: katharina.kraus@rhoen-undsaalepost.de Für die Rhöner-Charme PR-Inhalte verantwortlich: Sabine Ick Tel. 06 61 / 9 02 72 72 E-Mail: ick@pr-ick.de
Mitglied der Verlegergemeinschaft Deutscher Kur- und Bäderzeitschriften e. V. Gedruckt auf Recycling-Papier
ie rd ü f ss hlu abe: c s s g on us 011 kti ril-A 2 a d z Re Ap är
M 15.
39
at
Heim e r e s n u r rom fü
St Vertikutierer
> so verjüngen Sie Ihren Rasen!
gern ie S n e t a r e b ir W
ÜBERLANDWERK RHÖN GMBH 97638 Mellrichstadt · Sondheimer Str. 5 · Tel. 09776/61-0 · Fax 09776/61-319 www.uew-rhoen.de · eMail: info@uew-rhoen.de
kundennah
Motorhacke
> bahnbrechende Leistung!
zuverlässig
leistungsstark
Holzofenbrot Backtage und Verkauf: Vollkornbrot Montag: und Donnerstag Schmandkuchen von 8 bis 18 Uhr Wurst Donnerstags: rein natürlich – Bauernmarkt in Fulda Nudeln aus dem Steinofen direkt vom unterhalb der Bauernhof Hahner Stadtpfarrkirche Marmeladen Familie Hahner von 8 bis 14 Uhr Fuldaer Straße 14 · 36093 Künzell Samstags: Säfte Tel. 06 61/3 81 89 · Fax 06 61/38 190 Konstabler Wache www.bauernhof-hahner.de Frankfurt Donnerstags: Sie bekommen unser gutes Holzofenbrot auch im Ploatz Bauernladen Metzler auf der Wasserkuppe von 8 bis 16 Uhr - Richtung Sommerrodelbahn -
Ein Stück Heimat! Immer aktuell
Rhön- und Saalepost GmbH Industriestraße 8 97616 Bad Neustadt Tel. 09771/9193-0 technik@rhoen-spiegel.de Mehr Infos: www.rhoen-spiegel.de