l e g e i p Rhön~S ZIN DAS FREIZEITMAGA
GmbH & Co. KG
FREIZEIT TIPPS ur Den Rittern auf der Sp Seite 30 Das Ereignis für Familien
rg ... Erlebnistour Auersbugen - Seite 36 run nde Wa te ühr gef ... und
Auf zum Maifest
Feiern mit Musik - Seite 10
28. Jah rg an g N r. 5 · M ai 2011
KOSTENLOS
Wilhelm Kohlhoff Impression – Expression
N u r n o c h b i s 2 9 . M a i 2 011 Geöffnet Di -So 10 -17 Uhr Do 10 -21 Uhr
www.kunsthalle-schweinfurt.de
Wir machen aus Ihrem
Fahrrad ein ein
E-Bike Hochwertige Fahrräder mit einem PedelecSystem nachzurüsten ist eine Alternative zum Neukauf.
Mit unseren ausgereiften, kräftigen Antrieben müssen Sie keinesfalls auf Ihr bisher so geschätztes Fahrrad verzichten. Wünschen Sie nähere Infos oder möchten unsere E-Bikes testen, kontaktieren Sie einfach unser Team im
Inhaber Michael Krah
Hans-Gutmann-Straße 5 | 36129 Gersfeld(Rhön) Tel: (0 66 54) 75 95 | www.radsporthaus-rhoen.de
Maria in der Rhön Kreuzberg. Wenn alles zu blühen beginnt, gedenken die Katholiken der Mutter Gottes. Passend zum Marienmonat Mai gibt es daher unter dem Motto „Maria in der Rhön“ eine neue Sonderausstellung im Bruder-Franz-Haus auf dem Kreuzberg. Die Ausstellung zeigt eine beeindruckende Sammlung zahlreicher Rhöner Künstler in der Vielfältigkeit der Mariendarstellungen. Die einzelnen Kunstwerke in Holz, Stein, Bronze und Malerei greifen die Szenen aus der Marienlegende, dem Marienleben und dem Leben Jesu Christi auf. So sind beispielsweise Bildnisse der stehenden Maria, mit oder ohne Kind oder die Darstellung der Schmerzensmutter als Pieta nur ein Teil der facettenreichen Ausstellung. Besonders ausgewählte Stücke,
wie eine Riemenschneiderkopie aus dem Creglinger Altar von Künstler Lothar Bühner aus Bad Neustadt (Foto), werden erstmals in der Ö f fentlich keit gezeigt. Auch in der orthodoxen Kirche besteht ein regelrechter Kult um die Marienverehrung. Dies zeigen die Heiligenbilder der Ikonenmalerin Maria Schramm. Die Ausstellung ist bis zum 19. Juni täglich von 10 bis 17.30 Uhr im Bruder-Franz-Haus zu besichtigen.
Gemeindezentrum Künzell
Für Ihre Veranstaltung wie geschaffen: Für Ihre Veranstaltung wie geschaffen: Das Kultur-, Tagungs- und Veranstaltungszentrum in der sympathischen Großgemeinde Künzell. Sprichwörtlicher Service: individuelle Betreuung, perfekte Organisation, modernste Technik. Vielseitig: variabel bis 850 Teilnehmern bei Reihen- und bis 600 Teilnehmer bei Tischbestuhlung. Tanzspiegel für internationale Tanzturniere. Fürs leibliche Wohl: Gastronomie „Künzeller Stuben“ direkt im Hause. Bequem: 270 Pkw-Stellplätze, Hotels mit jedem gewünschten Komfort in nächster Nähe. Verkehrsgünstig: über die BAB A 7 von Süden über Würzburg, von Norden über Kassel, von Frankfurt über die BAB A 66 und B 40, von Thüringen über die BAB A 4 oder die B 278, 279. Stadtbusanschluss von und nach Fulda (Bahnstation ICE, IC, EC). Sprechen Sie mit uns oder fordern Sie Auskünfte an.
Unser Haus gehört Ihnen Hahlweg 32–36, 36093 Künzell
Telefon (06 61) 3 90 20 oder 3 65 33 • Telefax 3 90 49
GELEITWORT
Liebe Leserinnen und Leser! In der Gastronomie hat sich in den vergangenen Jahren ein stetiger Wandel vollzogen. War es vor einigen Jahren noch schick, Steaks aus Übersee auf dem Teller zu haben und dazu einen australischen Wein zu trinken, so ist es heute angesagt, das Schnitzel vom Landwirt aus dem Nachbardorf und den Wein vom Mainufer zu genießen. Ein Sinneswandel ist hier eingetreten, der dringend notwendig war. Trotz aller Errungenschaften der Globalisierung - die hier mitnichten rundherum als schlecht bewertet werden soll - der Vorzug in der Rhöner Gastronomie gehört eindeutig den regionalen Produkten.
Wo immer es geht, setzen vermehrt Wirte und Köche Fleisch, Wild, Fisch, Gemüse sowie Wein und selbstverständlich auch Bier aus der Rhön auf die Speisekarte. Das ist auch gar nicht aus der Not gedrungen. Ganz im Gegenteil. Bewusst um die Stärken heimischer Produkte setzen die Gastronomen heimisches Wildschwein auf die Karte. Und nicht argentinisches Rindfleisch. Denn längst haben die Gäste und somit die Verbraucher erkannt, dass in der Regionalität der wahre Geschmack verborgen liegt. Dass sich dieser Geschmack auf tausende Arten und Weisen entdecken lässt, immer und immer wieder. Warum in die Ferne
Schuh Sauer
Physiotherapeut/in Ergotherapeut/in … Gesundheitsberufe mit Zukunft.
Offene Tür Tel.: 0 66 54 / 918440 www.schwarzerden.de
Teller oder im Glas. Das haben die Verbraucher erkannt und sind bereit, mehr für das Plus an Regionalität zu bezahlen. Das Ganze lässt sich auch noch weiter ausbauen: Wenn es in der Rhön am besten schmeckt, dann braucht es auch gar nicht den Urlaub in der weiten Ferne. Regionalität ist auch in den Ferien ein Stichwort, das man mal ganz intensiv im Augen behalten sollte. Warum nicht mal Urlaub ganz in der Nähe machen. Wenn es da eh am besten schmeckt. Einen wunderschönen Mai wünscht Ihnen Stefan Kritzer, Redaktionsleiter www.rhoen-spiegel.de
te tes wei r e g D We ch! i nt s h o l
SCHULE SCHWARZERDEN
Samstag, 7. Mai 2011 11.00 Uhr - 15.00 Uhr
schweifen, wenn das Gute liegt so nahe, lautet ein Sprichwort und auf die Rhöner Küche trifft das voll und ganz zu. Gastronomievereinigungen wie der Rhöner Charme aber auch Organisationen wie die Dachmarke Rhön oder die ARGE Rhön haben diesen Trend längst erkannt und bauen ihn immer weiter aus, ja, sie haben sich die Stärkung des regionalen Gedankens ausdrücklich auf die Fahnen geschrieben. Das ist nur gut so, auch fürs Klima, das dann von unnötiger Transportiererei verschont bleibt. Und auf dem Tisch bedeutet ein Weniger an zurückgelegten Wegen schließlich auch ein Mehr an Frische auf dem
wahlweise mit
Bachelororuss Abschluss
Kettener Str. 2 · 36167 Nüsttal-Gotthards Tel. 0 66 84/4 33 · E-Mail schuhfranz@web.de Öffnungszeiten: Mo.– Fr. 9 – 18 Uhr Sa. 9 – 14 Uhr
5,- €
n e nde eig hle Anz ro za in r e p s die tung ( utsche nkauf i ge ü orla inverg en 1 G nem E ,- € V i Be Benz Kund bei ei ab 50
3
AK TUELLES AUS DER RHÖN
4 ANZEIGE
Ein Fest für alle Sinne
Das Fürstliche Gartenfest Schloss Fasanerie
19.– 22. Mai 2011
Das Fürstliche Gartenfest Schloss Fasanerie Eichenzell bei Fulda Sonderthema: „Gärten für alle Sinne“ www.gartenfest.de
Fulda. Lange haben wir die Gartensaison herbeigesehnt: Nun freuen wir uns auf duftenden Flieder, die ersten Rosenknospen, auf schwirrende Libellen und einen Lieblingsplatz im schattigen Grün. Die schönsten Ideen für Ihren Garten – dafür gibt es im Mai wieder ein verlockendes Ziel: Das Fürstliche Gartenfest auf Schloss Fasanerie bei Fulda. Ein Fest für alle Sinne soll es werden, ein Fest der Blüten und Blätter, zum Staunen, Schmecken, Hören und Riechen. Und mit überraschenden Erlebnissen für Fingerspitzen und Fußsohlen. Das Fürstliche Gartenfest auf Schloss Fasanerie präsentiert sich auch im zwölften Veranstaltungsjahr mit einem verführerischen Sonderthema: Unter dem Titel „Gärten für alle Sinne“ steht von Donnerstag, 19. bis Sonntag, 22. Mai der Garten als unerschöpfliches Reservoir sinnlicher Erlebnisse im Mittelpunkt. Denn ein Garten kann viel mehr sein als nur ein Augenschmaus.
Er kann uns verführen mit hinreißenden Düften, er kann uns lehren, zu spüren, zu tasten, zu fühlen. Im Garten hört man anders, man kann lauschen, welche Vögel zwitschern oder entspannt das sanfte Rascheln der Gräser genießen. Dass der Garten unzählige Geschmackserlebnisse bereithält, weiß jeder, selbst wenn er nur ein paar Kräuter im Topf hält. Von köstlichen Beeren im „Naschgarten“ ganz zu schweigen. Neben einer großen Auswahl an Pflanzen erhalten Gartenliebhaber Ratschläge vom Pflanzendoktor oder lernen vom Profi, wann und wo Duftpflanzen im Garten die beste Wirkung entfalten. Rund um das Schloss warten außerdem Musik, kulinarische Spezialitäten und viele überraschende Augenblicke auf die Gäste. Und für Kinder gibt es eine spannende Spiellandschaft mit einem Natur-Kindergarten und der Wasserbaustelle. Info-Telefon: 0661/9426613. www.gartenfest.de
Eine Werkschau zum Geburtstag
AK TUELLES AUS DER RHÖN
Santuro
®
Burgruine
Alte Gartenkulturen wiederentdecken.
Jan Polacek vor seiner Werkstatt in Urspringen und seine Werke. Fotos: Kulturagentur Rhön-Grabfeld Wechterswinkel (kri). Er ist einer der großen Bildhauer der Rhön und in seiner Heimat fest verwurzelt. So vielseitig er auch arbeitet, immer blinzelt die Rhöner Heimat hinter den ungezählten Werken hervor. Nun wird er 60 Jahre alt, und die Kulturagentur des Landkreises Rhön-Grabfeld gibt ihm Raum für eine große Ausstellung in Kunst und Kultur Kloster Wechterswinkel. Jan Polacek wurde 1951 in Wildflecken geboren, hat eine Holzbildhauerlehre in Bischofsheim absolviert und anschließend an der Akademie der Bildenden Künste in Nürnberg studiert. Seit 1982 ist er freischaffender Künstler und konzentriert sich immer wieder auf die Bildhauerei. Doch Polacek kann noch viel mehr. Er ist genauso Grafiker und Zeichner, Maler, Aktions- und Konzeptkünstler, Filmer und Musiker. Die Ausstellung in Kunst und Kultur trägt den Titel „EtToSo“ und nimmt Bezug auf die Anfangsbuchstaben der Themenfelder Ethnologie, Topographie und Soziologie im Blickfeld der Bildhaue-
rei. Eine Fülle bekannter wie neuer Werke hat Jan Polacek für diese Ausstellung neu arrangiert. Die Ausstellung EtToSo von Jan Polacek wird am 6. Mai um 19.30 Uhr mit einer Vernissage eröffnet. Am Sonntag, 8. Mai um 15 Uhr, gibt es eine Führung durch die Ausstellung. Am Sonntag, 15. Mai um 15 Uhr, führt Polacek selbst und am 20. Mai um 20 Uhr gibt es experimentelle Musik von Jan Polacek und Dierk Berthel. www.klosterwechterswinkel-kultur.de
Übers Genießen mit LEIB & SEELE
Beenden Sie den Tag in aller Gemütlichkeit: in bewährter Rhöner Art bei einem guten Bier in einem Rhöner Landgasthof im Grünen oder im In-Lokal in der Innenstadt. Wenn Sie sich wohl fühlen, dann fühlen auch wir uns wohl.
F. C. Nüdling Betonelemente GmbH + Co. KG WWW.NUEDLING.DE
Brauhaus Michelsrombacher Wald
Michelsrombacherstr. 51 • 36039 Fulda Tel. 0661/65302 • Fax 0661/9625850 info@brauhaus-mrw.de www.brauhaus-mrw.de Öffnungszeiten: Mo.-Di. – Ruhetag • Mi./Do./Fr. – ab 14 Uhr Sa./So./Feiertag – ab 11 Uhr
Hahn Schwarzer
ORIGINAL RHÖNER LANDBIER
5
6
AK TUELLES AUS DER RHÖN
Familienfreundliche Freibadetarife Bad Neustadt. Bereits im vergangenen Jahr wurden die Badetarife im beliebten Freizeitbad Triamare mitten im Naturschutzgebiet der Fränkischen Saaleauenlandschaft jeweils um 50 Cent abgesenkt und ein Kurzschwimmertarif (1 Stunde im Winter, 2 im Sommer) eingeführt. Somit konnte dem Wunsch vieler Fitnessbegeisterter entsprochen werden, die einfach nur ihre Bahnen ziehen oder beispielsweise Aquafitness betreiben wollen. Das Triamare bietet hierzu aufgrund seiner großzügigen Wasserflächen ideale Bedingungen und das täglich von 9 bis 22 Uhr beziehungsweise 21 Uhr während der Freibadsaison. Die kostenlose tägliche Wassergymnastik inklusive Bonuskarte um 10 Uhr bietet ei-
ne zusätzliche Möglichkeit, etwas für seine Gesundheit zu tun. Die Sommerferienkarte für Jugendliche und Schüler gibt es auch in diesem Jahr wieder zu unveränderten Bedingungen. Sie berechtigt zum Badeeintritt (ohne Sauna) ohne Zeitbegrenzung, beliebig oft und kostet 25 Euro. Sie ist während der bayerischen Sommerferien gültig. Wer zusätzlich etwas für sein Wohlbefinden tun möchte, dem steht die Triamare-Saunalandschaft mit weiteren Zusatzangeboten wie Massagen, Solarium und vielem mehr offen. Gerne genutzt wird auch der Sauna-Sondertarif im Sommer zu 7,50 Euro für den ganzen Tag inklusive Bad. In Verbindung mit den Wert-
1. Mai seine Pforten. Dann stehen den Badegästen zusätzlich zum Hallenbad auf einer Fläche von über 20.000 Quadratmetern ein Freibereich mit 50-Meter-Schwimmerbecken, ein Springerbecken mit 10-Meter-Plattform, ein Nichtschwimmerbecken, ein Kindererlebnisbecken und eine riesige Liegewiese mit zwei Beachvolleyballfeldern zur Verfügung. Infos unter Telefon 09771/630 995-0.
kartenvorteilen ergeben sich zusätzlich hochattraktive Tarifkonstellationen auch für Familien, weil die Wertkarten übertragbar sind. Bemerkenswert ist auch, dass die großen Wertkarten (200 oder 300 Euro) unter den Familienmitgliedern gesplittet werden können. Das Risiko eines Verlustes der Wertkarte wird durch die Möglichkeit der Sperre des Guthabens ausgeschaltet. Im übrigen zahlen Kinder unter 6 Jahren keinen Eintritt. Das Freibad im Triamare öffnet am
www.triamare.de
...fahr mal wieder Rad!
Farb-Stil-Image Gersfeld-Bodenhof. Oft entscheidet der „erste Eindruck“, ob im Beruf oder im Privatleben. Dabei kommt es auch auf Nuancen an. Die Farb-Stil-Image-Beratung ist eine Kombinations-Methode aus Farbe, Körper-Proportion und Lebenssituation. Ein typgerechtes und gepflegtes Äußeres ermöglicht es, sich selbst positiv wahrzunehmen und damit auch nach außen zu präsentieren. Die Beratung von Christiane Ludwig, Wellness Concept, an der Rhön-Akademie Schwarzerden in Gersfeld führt zu dem Erleben einer größeren Selbstsicherheit in dem Wissen, gut angezogen zu sein. Wie man täglich mehr an Zeit, Ausstrahlung, Anerkennung und Spaß gewinnt, das vermittelt das Seminar Farb-Stil-Image am
Samstag, 9. Juli, von 9.30 bis 18 Uhr. Gern können verschiedene Outfits mitgebracht werden, um die neuen Erfahrungen praktisch umzusetzen. Weitere Informationen: www. schwarzerden.de oder Telefon 06654/918440. www.schwarzerden.de
Auf dem ultimativen Erleuchtungshighway
Bad Neustadt. Ob kitzelndes Nasenhaar oder globale Klimakatastrophe – Krisen können einem den ganzen Tag versauen! Niemand weiß das besser als das Comedy-Duo Wolf & Bleuel: Mit ihrem Programm „Grüße aus Högenkögen“ sind die beiden am 6. Mai, 20 Uhr im Bildhäuser Hof zu Gast bei der Städtischen Kulturarbeit. Ihr Programm dreht sich
Ein Mann packt ein
Fulda. „Ein Mann packt ein“, ein neues Programm des Kabarettisten Uli Masuth, der in Fulda im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Gernsehen und Abendessen“ von der Entertainerin Marianne Blum am 25. Mai, 19 Uhr, im Museumskeller angesagt wird. Uli Masuth trifft den Nerv der Zeit; dafür stehen über 600 Vorstellungen auf den Kabarettbühnen Deutschlands und der Schweiz sowie Rundfunk- und Fernsehauftritte, unter anderem in „Ottis Schlachthof“ oder „Neues aus der Anstalt“. Nun kommt er nach Fulda und serviert sein Programm „Ein Mann packt ein“ in vier knackigen Sets. Wie immer gibt es beim „Gernsehen“ dazu ein köstliches 3-Gang-Menü. Unbedingt reservieren! Museumskeller Fulda, Jesuitenplatz 2, 36037 Fulda. Infos: 0661/240230. www.kreuz.com
um den alltäglichen Kampf eines jeden Menschen. Wie viel Lebensenergie vergeuden wir damit Krisen zu bekämpfen und erfinden dazu so wunderschöne Dinge wie Antifaltencremes, den UNO Sicherheitsrat, nachträgliche Steuervorauszahlungen und Massenvernichtungswaffen!? Am härtesten trifft die Krise in der Lebensmitte – zwischen Babyspeck und Altersflecken – wenn man sich gerade behaglich in der Lebenshängematte entspannen will. In panischer Sinnsuche schleppen wir uns dann über den Jakobsweg – den ultimativen Erleuchtungshighway – oder beginnen verzweifelt, spontan ein neues Leben im nordschwedischen Högenkögen. Mit viel Witz, Seele und Wahrheit liefern sich Wolf & Bleuel ein Duell am Krisenherd und hauen sich dabei gegenseitig in die Pfanne. Mit hoffnungslosem Optimismus verwirren sie sich in den kleinen und großen Krisen der Menschheit. Gewürzt mit Musik, Wortakrobatik und scharfzüngiger Mehrdeutigkeit kreieren sie ein unterhaltsames Überraschungsmenü. Karten gibt es im Vorverkauf bei Lotto Arnold in der Spörleinstraße 26, Telefon 09771/4053. www.wolf-bleuel.de
Wolf & Bleuel Theatercomedy am 6. Mai 2011, um 20 Uhr im Bildhäuser Hof in Bad Neustadt Kartenvorverkauf: Lotto Arnold, Spörleinstraße 26, Bad Neustadt Tel. 09771/4053
www.wolf-bleuel.de
Grüße ß aus Högenkögen
Museumsladen neu eröffnet Fladungen (kri). Ein erweitertes
Angebot in einem völlig neu gestalteten Ambiente. Das Fränkische Freilandmuseum hat nicht nur einen neuen Eingangsbereich erhalten, sondern gleich noch einen neuen und erweiterten Museumsladen dazu. Beim Kommen und Gehen haben die Besucher jetzt noch mehr Gelegenheit ein Souvenir zu erwerben, oder einfach noch einen Moment in Ruhe zu verweilen. Pünktlich zum Saisonbeginn des Freilandmuseums ist der neue Museumsladen fertig geworden. Er bietet Literatur und traditionelle Keramik, Spielzeug für die Kinder, typisches aus der Rhön, Altes und Neues und noch vieles mehr. „Aus dem überschaubaren Angebot ist ein umfangreiches Angebot geworden“, sagte Bezirkstagspräsident Erwin Dotzel bei der feierlichen Eröffnung. Doch die Erweiterung des Sortiments im Museumsladen ist nur die eine Sache. Gleichzeitig wurde der Eingangsbereich des Freilandmuseums komplett neu gestaltet und präsentiert sich jetzt zeitgemäß lichtdurchflutet und in einer modernen Gestaltung. „Der Eingangsbereich war in seiner Form überholt“, sagte Dr. Sabine Fechter. „Die Besucher wollen heute immer mehr erleben“, so die Museumsleiterin. „Und dazu gehört einfach auch ein wohlsortierter Museumsladen.“ Wer jetzt an die Kasse tritt um seine Eintrittskarte zu lösen,
der kann sich gleich am Eingang umschauen und entdecken, wo er nach dem Museumsbesuch noch in Ruhe stöbern und später am besten auch noch Essen und Trinken kann. Für die rund 200.000 Euro teure Neugestaltung des Eingangsbereichs sind ganze Mauern gefallen, deren Öffnungen nun durch das Glas nicht nur Licht einfallen lassen, sondern auch den Blick in den idyllischen Biergarten des Museumsgasthofes freigeben. Den Entwurf und die Ausführung des Umbaus hat Innenarchitektin Claudia Wetteskind aus Bad Neustadt beigesteuert und bekam dafür jede Menge Lob bei der Eröffnung. „Das ist ein weiterer gelungener Baustein in unserem Freilandmuseum“, sagte Landrat Thomas Habermann. Im Museumsladen sich umzusehen lohnt. Gemäß dem Motto „Gute Dinge von gestern für moderne Leute von heute“ ist die Auswahl groß.
7
8
AUS DER RHÖN FÜR DIE RHÖN
Fest auf dem Rhönland-Hof
Dermbach. Am 18. Juni wird auf nen sein. Das Mähen nach alter
dem Rhönland-Hof bei Dermbach wieder eine Attraktion für die Region und ein Treffpunkt für viele Bewohner und Besucher stattfinden. Es ist das 5. Hoffest der Agrargenossenschaft Rhönland eG angesagt. Gleichzeitig wird das 20-jährige Jubiläum des Hofes gefeiert. Die Besucher erwartet ein umfangreiches Programm mit vielen Höhepunkten. Ab 8 Uhr beginnt der traditionelle Grüne Markt mit einer Vielzahl von Ständen. Die Besucher können beim Herstellen von Butter und Bierabfüllen, Wolle spinnen, Korbflechten, Schnitzen, Herstellen von Imkereiprodukten und Töpfern zuschauen. Ab 11 Uhr finden stündlich geführte Betriebsbesichtigungen zum Melkkarussell und in die Nudelproduktion statt. Auf der Festwiese werden modernste landwirtschaftliche Technik zu sehen und auch selbst zu bedie-
Tradition wird in einem Sensenwettbewerb erstmals auf dem Rhönland-Hof ausgetragen.
In einer Tierausstellung sind Milchund Mastrinder, Schafe und Ziegen, Pferde, Schweinerassen und Kleintiere zu bestaunen. Im Streichelzoo lernen die kleinen Gäste Tierkinder kennen und anfassen. Die Kids können sich auf der Strohhüpfburg austoben, am Glücksrad kleine Preise gewinnen, Eselreiten, Bogenschießen und auf Elektroautos ihre Geschicklichkeit testen. Kulinarische Köstlichkeiten wie Ochs am Spieß, Spanferkel, verschiedene Grillspezialitäten und echter Rahmkuchen aus dem Backhaus sorgen für das leibliche Wohl der Besucher. Die Albataler Musikanten und der Handwerkerchor Dermbach umrahmen das Hoffest. www.rhoenland-hof.com
Slow Food erleben Rhön. Die diesjährige Exkursion des Vereins „Aus der Rhön – Für die Rhön“ führte zu ausgewählten Betrieben von „Slow-Food“ ins Taubertal. Da der Verein sich eine engere Zusammenarbeit mit dieser Vereinigung auf die Fahnen geschrieben hat, wollten die Verantwortlichen hierbei mehr über die Arbeitsweise und Philosophie dieser Betriebe erfahren. Ein volles Programm erwartete die Rhöner Gastronomen und Landwirte. Gleich die erste Station war das Bio-Weingut Geier in Königheim. Neben Weinen gab es deftigen hausgemachten Gerupften und Kochkäse mit Steinofenbrot. Danach ließ die Besichtigung und Verkostung in der Distelhäuser Brauerei die Männerherzen höher schlagen. Das anschließende Mittagessen beinhaltete reichlich regionale Spezialitäten, bevor es zur Brennereibesichtigung beim Becksteiner Brenner Braun ging. Natürlich war auch das Hotel, in dem alle Teilnehmer untergebracht waren, Slowfood-Mitglied. In der „Krone“ zu Niederstetten wurde ein originelles regionales Menü serviert, das alle überzeugte. Am zweiten Tag gab es eine gesunde Vesper mit Ziegenmilch und -käse beim Schaf- und Ziegenhof Schmidberger. Eine interessante Station waren die Ro-
senspezialitäten vom Demeterhof Reinhold Schneiders. Das war nun ein völlig neues Gebiet, und fast alle Teilnehmer statteten sich nach dem Genuss der frischen Rosenbowle mit Rosenprodukten zum heimischen Anbau aus. Der Abschluss der Fahrt beinhaltete einen Besuch auf dem Hof der Familie Kraemer in Auernhofen, welche ökologischen Land- und Weinbau betreibt. In einem schön dekorierten Weinkeller servierte die Wirtin ein Menü mit hausgebackenen Brotspezialitäten, frischen Kräutern und Fleisch vom eigenen Gelbvieh. Überzeugt, das man sich mit dieser Philosophie auf dem richtigen Weg befindet, begaben sich die Rhöner wieder auf die Heimreise. Die Vorsitzende Brigitte Vorndran bekam den Auftrag, eine neue Fahrt im nächsten Jahr zu organisieren. www.adr-fdr.de
Kelten-Wald-Hotel “Goldene Aue“
Waldhotel Wittgenthal
Sünna
Partyservice
Breitungen
“Zur Klause“ Dermbach
-Hof R H Ö N L A N De n t d e c k e n -Produkte R H Ö N L A N Ds c h m e c k e n Am Linding • 36466 Dermbach Tel. 036964/79-0 Fax 036964/79-100 www.rhoenland-hof.com info@rhoenland-hof.com
Rhönlandscheune/ Agrargenossenschaft Dermbach
Landgasthof zur Grünen Kutte Bernshausen
AGRARGENOSSENSCHAFT e.G. DERMBACH
D ir e k tv e rm a
rk tu n g v o n :
• Nudeln und Eiern • Fleisch- und Wurstwaren • Erlebnisgastronomie • Betriebsbesichtigung
Zobel´s Landmetzgerei Gasthof “Zur Rhön“
Eddis Eiscafé
Tann
Kaltensundheim
Tann/Rhön
“Zur guten Quelle“ “Zum Rosenbach´schen Löwen“ Hilders/Eckweisbach
Brennerei-Gasthaus Dickas Bischofsheim a. d. Rhön
Kaltensundheim
“Thüringer Rhönhaus“ Oberweid/Ellenbogen
Fischerhütte “EDWIN“ Ginolfs
Bischofsheim
Berggasthof Roth
Gasthaus "Zum Löwen"
Bischofsheim a. d. Rhön
Unterweißenbrunn
ANZEIGE
9
Pferde- und Countryfreuden in RhĂśner Gastlichkeit Bernshausen. In der thĂźringischen VorderrhĂśn liegt das Landhotel „Zur GrĂźnen Kutte“ (seit 1864), das bereits in der fĂźnften Generation von Lutz und Gundi Heidinger betrieben wird. Den Namen erhielt das Haus durch die nur fĂźnf Minuten entfernte „Bernshäuser Kutte“. Der 45 Meter tiefe Einsturzsee, in dessen Wasser sich Eichen und Buchen spiegeln (deshalb „GrĂźne Kutte“) ist ein besonderes Ausflugsziel. Im Landhotel laden die beiden rustikalen Gasträume mit wertvollen Antiquitäten dazu ein, gemĂźtliche Stunden zu verbringen, während man die regionale KĂźche im Landhotel genieĂ&#x;t. Als Mitglied in den Vereinen „Dachmarke RhĂśn e.V.“ und „Aus der RhĂśn – fĂźr die RhĂśn“ wird groĂ&#x;er Wert auf die Verwendung regionaler Produkte und deren frische Zubereitung gelegt. Zum Beispiel werden hausgemachte Kuchen, BirnenApfelsaft und HolunderlikĂśr angeboten. Kräuter,
Salat, GemĂźse und Obst wird in der Saison zum GroĂ&#x;teil im eigenen Garten angebaut und sonn- und feiertags freuen sich die Gäste Ăźber hausgemachte ThĂźringer KlĂśĂ&#x;e mit Wild aus heimischen Wäldern. Im Hotel gibt es insgesamt 23 gemĂźtliche Gästezimmer im Landhausstil, die mit viel Liebe zum Detail gestaltet sind. Auch in der Sauna, im Biergarten, auf der Liegewiese und bei den beiden Naturseen in unmittelbarer Umgebung kĂśnnen sich die Gäste entspannen und Kraft fĂźr den Alltag tanken. GegenĂźber des Hotels gibt es einen Kinderspielplatz sowie das Ferienhaus „Bauernhäuschen“ – ein Ăźber 300 Jahre altes Bauernhaus. Es wird als Ferienhaus vermietet, bietet Platz fĂźr bis zu acht Personen und wurde mit fĂźnf Sternen ausgezeichnet.
ge mĂźssen nicht stundenlang im Kreis reiten, sondern haben die MĂśglichkeit direkt drauĂ&#x;en in der Natur das Westernreiten zu lernen. So lernt man traumhafte Ziele bei den Sternritten in die ThĂźringer VorderrhĂśn kennen. Das jährlich im Juni und dieses Jahr schon zum sechsten Mal, stattfindende RhĂśner Open Air Countryfestival, ergänzt das Angebot und bietet Unterhaltung fĂźr Pferdefreunde und Countryfans. Das Festprogramm vom 17. bis 19. Juni hat einiges zu bieten: Zahlreiche renommierte Countrybands mit Live-Musik an allen drei
Stockborn Ranch
;VS (SÛOFO ,VUUF
Familie Heidinger betreibt auch einen kleinen Freizeit- und Westernreiterhof, die „Stockborn Ranch“. Hier werden ganzjährig Westernreitkurse fĂźr Anfänger und Fortgeschrittene angeboten. Auf Western- und Freizeitpferden kĂśnnen Gäste das Reiten erlernen. Das Besondere: Auch Reitneulin-
-BOEIPUFM (BTUIPG )BVQUTUS #FSOTIBVTFO 5FMFGPO JOGP!HSVFOF LVUUF EF XXX HSVFOF LVUUF EF %JF "VTĂŤ VHTHBTUTUĂ…UUF NJU
Kunstausstellung mit Kulturprogramm
Stockheim. Die Gemeinde Stock-
heim veranstaltet vom 1. bis 5. Juni im historischen Centhaus erstmalig eine Kunstausstellung eines einzelnen KĂźnstlers. Klaus
Dietmar Drescher kann man ohne Ăœbertreibung als kĂźnstlerisches Universalgenie bezeichnen. 1948 im sächsischen LĂśbau geboren, hat er einen ungewĂśhnlichen Ausbildungsmarathon hingelegt. Angefangen von einer Werkzeugmacherausbildung Ăźber eine Ausbildung zum Kunstschmied, als Zeichner, dann als diplomierter Schmuck- und Metalldesigner und einem abgeschlossenen Kunststudium an der FAK Heiligendamm hat er stets neue Herausforderungen gesucht. Seit 1979 als freischaffender KĂźnstler tätig, wurden seine Werke nicht nur in der ehemaligen DDR, sondern auch in den alten Bundesländern und im Ausland ausgestellt. Faszinierend ist nicht allein die Tatsache, wie er mit einzelnen Werkstoffen arbeitet, nein
Veranstaltungstagen, zum Beispiel der legendäre Lonnie Dale mit seiner Road Band, der Amerikaner Doug Adkins sowie Frauenpower mit Kim Carsen. Daneben gibt es abendliche Lagerfeuerromantik, einen Western-Händlermarkt sowie zahlreiche Pferde- und Showeinlagen. Infos: Landhotel „Zur GrĂźnen Kutte“ & Stockborn Ranch, HauptstraĂ&#x;e 9, 36457 Bernshausen, Telefon 03696/482346, E-Mail: info@ gruene-kutte.de, Internet: www. gruene-kutte.de. www.stockborn-ranch.de www.rhoener-countryfestival.de
gerade die Verflechtung verschiedener Materialien schafft Werke besonderer SchĂśnheit und Extravaganz. Die Kombination von Holz und Glas oder Metall und Stein machen jede Kreation zu einem Einzelkunstwerk. Die Ausstellung von Klaus Dietmar Drescher wird am Mittwoch, 1. Juni, um 18 Uhr von BĂźrgermeister Martin Link im Foyer des Centhauses erĂśffnet. Weitere Ă–ffnungszeiten sind am Donnerstag, 2. Juni, von 11 bis 20 Uhr, am Freitag, 3. Juni, von 14 bis 20 Uhr und am Samstag und Sonntag, 4. und 5. Juni, jeweils von 11 bis 20 Uhr. Die Ausstellung wird von weiteren Veranstaltungen begleitet. Am Mittwoch, 1. Juni, ist um 20 Uhr im Hof des Centhauses (bei schlechtem Wetter im Gemeindesaal) das
ANZEIGE
Liedermacherensemble „Goschehobel“ aus Freiburg zu Gast. Am Donnerstag, 2. Juni, um 19 Uhr ist in der DorfmĂźhle das Aschaffenburger Märchentheater mit dem SolostĂźck: „Die Geschichte von der fehlenden Idee und dem langen Schlaf“ zu sehen. Am Freitag, 3. Juni, wird die Stockheimer Buchautorin Sylvie Kohl um 20 Uhr in der DorfmĂźhle Geschichten und Gedichte zum Schmunzeln und Nachdenken erzählen. Karten fĂźr Goschehobel gibt es im Vorverkauf in der Bäckerei Storath in Stockheim, Telefon 09776/5768 und bei Lotto Arnold in Bad Neustadt, Telefon 09771/4053. Der Eintritt zum Märchentheater und zur Lesung ist frei, eine Spende wird erbeten. Infos unter Telefon 09776/5472. www.gemeinde-stockheim.de
10
AK TUELLES AUS DER RHÖN
Maifest mit vielen Höhepunkten Rasdorf. Vom 13. bis 16. Mai heißt es ausgelassen bei toller Musik feiern im großen Festzelt. Das Maifest lockt die Besucher aus nah und fern und bietet ein unterhaltsames Programm. Los geht es am Freitag mit dem „Mambo Kingx“. Und das bei nur fünf Euro Eintritt; allerdings nur bis 21.30 Uhr. Im beheizbaren Festzelt, das überdies mit einem Fußboden ausgestattet ist, zeigt die Fuldaer Kultband, was sie so alles drauf hat. Am Samstag, 14. Mai kommt dann das bekannte Nockalm Quintett mit seinem aktuellen Programm „Mein Wunder der Liebe“. Seit 28 Jahren stehen die Musiker gemeinsam auf der Bühne. Die „Nockis“, wie sie von ihren Fans gerufen werden, haben sich längst die Herzen ihres Publikums erspielt. Die Zuhörer bei ihren Konzerten finden sich mit ihren Gedanken nahezu komplett in den Liedern wieder. Es scheint, als seien diese den Menschen aus
der Seele geschrieben. Die Liebe mit all ihren Unwägbarkeiten, Leben, Freundschaft oder einfach Momente des Glücks sind die Themen der Lieder des Nockalm Quintetts. Ihrem Ruf „Romantiker des Schlagers“ zu sein, werden die Nockis auch mit ihrem neuen Programm sowie der dazugehörigen CD gerecht. Beim Maifest in Rasdorf folgt am Sonntag, 15. Mai ab 14 Uhr böhmisch-mährische Blasmusik mit der Kapelle Rhöner BMB bei Kaffee und Kuchen im Festzelt. Und am Montag spielt ab 19 Uhr die Rhönland-Band nach dem Motto „Für jeden etwas“. Die Vielseitigkeit dieser sechs Vollblutmusiker erlaubt es ihnen, jede musikalische Stilrichtung zu präsentieren und dabei immer den richtigen Ton zu treffen. Ein auf die Veranstaltung zugeschnittenes Musikprogramm wird durch originelle Showeinlagen und bekannte Solotitel abgerundet. Dabei
Nahversorgungszentrum Rasdorf Metzgerei Pomnitz
+ Täglich Mittagstisch + Donnerstags Steakabend
gehören Coversongs, Party- und Oberkrainertitel wie eigene Produktionen zu den Höhepunkten jedes Konzerts. Am Freitag und Samstag backt beim Maifest „Mario“ Pizza! Für alle, die dieses Fest nicht verpassen wollen, hier die Vorverkaufsstellen: Info und Vorverkauf bei Herbert Hohmann unter Telefon
0170/3018480 sowie bei der Fuldaer Zeitung, bei der Südthüringer Zeitung und Elkes Musikbox in Bad Salzungen, bei der Druckerei Erb und dem Musikgeschäft Hergert in Geisa wie auch bei TW-Werbung und der Bäckerei Zobel in Dermbach. www.rasdorf.de
• Kleiner Mittagstisch • Traditionell gebackener Kuchen • 70 Sitzplätze, Sommerterrasse & Garten • Frühstücksbuffet nach Anmeldung ab 10 Personen
Bäckerei Miosga
+ Kaffee & Kuchen + Sonntags Frühstücksbüffet
Offnungszeiten: Dienstag - Sonntag 8.00 Uhr - 20.00 Uhr, Montag Ruhetag Landstr. 13 · 36169 Rasdorf · Telefon 0 66 51 - 91 94 79 Gerne veranstalten wir auch Ihre Familien- und Vereinstreffen.
Landstr. 9 I 36196 Rasdorf I T: 06651 919038 I www.nahversorgung-rasdorf.de
t s e f i a
M
13.-16.5.
t nk pu nd s ng n u n ga re e us tou ung A r d r le Ra de ea r an Id fü W
Rasdo rf So., 15. Mai
Fr., 13. Mai
ab 14 Uhr
Sa., 14. Mai
Mo., 16. Mai ab 19 Uhr
bis 21 Uhr nur 5,- € Eintritt & DAVID SEIL Festzelt (beheizbar) m. Fußboden - Karten-Info: 0170/3018480, Fax 06651-558
AK TUELLES AUS DER RHÖN
Wandern und Musik erleben Bischofsheim. Unter dem Motto „Wanderbares Bischofsheim“ findet vom 9. bis 14. Mai eine Wander- und Naturerlebniswoche statt. Die Tageswanderungen führen zu den schönsten Plätzen der Rhön: Kreuzberg, Schwarze Berge, Wasserkuppe oder zum Rothsee. Das genaue Programm ist in der Tourist-Information erhältlich und auch im Internet bereitgestellt. Die Wanderwoche kann komplett wie auch tageweise gebucht werden. Anmeldeschluss ist jeweils am Vortag um 16 Uhr. Bei der Buchung der Unterkunft ist das Team der Tourist-Info gerne behilflich.
Kreismusikfest In diesem Jahr feiert der Musik-, Gesang- und Heimattrachtenver-
ein Haselbach sein 85-jähriges Jubiläum. Aus diesem Anlass findet vom 27. bis 30. Mai ein Kreismusikfest in Haselbach statt. Auf dem Programm stehen unter anderem die 2. Rhöner Blasmusikmeisterschaft am Samstag sowie ein großer Festzug mit Gemeinschaftschor am Sonntag. Ein weiterer Höhepunkt für Fans der böhmischmährischen Musik ist der Auftritt
der Blaskapelle Gloria am Sonntag, 29. Mai. Karten gibt es im Vorverkauf bei Heiner Mai, Telefon 09772/444 oder per Mail bei info@ mghv-haselbach.de, oder in allen Filialen der Sparkasse im Landkreis Rhön-Grabfeld. Dem jüngeren Publikum heizt die Kultband Rhöner Bluat am Samstagabend ein. Weiterhin spielt das Original KreuzbergDuo am Freitagabend auf. Das
Kreismusikfest klingt am Montag, 30. Mai, mit einem Seniorennachmittag und einem Kesselfleischessen bei zünftiger Blasmusik, unter anderem mit der Trachtenkapelle Frankenheim aus. Das Programm im Internet: www.mghv-haselbach. de. Tourist-Info Bischofsheim, Kirchplatz 7, 97653 Bischofsheim a.d. Rhön, Telefon 09772/910150. www.bischofsheim.info
Angebot des Monats! okredit t u A n e s Sparkas n brauchte e g r ü f . B z. b onatlich a m W M B 3er *
167,41€
Aktuell: 2.5. – Orgelkonzert 9.-14.5. – Wander- und Naturerlebniswoche 27.-30.5. – Kreismusikfest in Haselbach
* Finanzierungsbeispiel: BMW 3er, gebraucht, KM-Stand 25.000 km, Kaufpreis: 10.000 €, Anzahlung 1.500 €, Nettodarlehensbetrag 8.500 €, Laufzeit 60 Monate, gebundener Sollzinssatz 5,95 % p.a., effektiver Jahreszins 6,99 % p.a., Gesamtkreditbetrag 8.500 €, Zinsen 1.374,60 €, Bearbeitungsentgelt 170 €, Gesamtbetrag 10.044,60 €, mtl. Rate 167,41 €.
Willkommen in Bischofsheim Staatl. anerk. Erholungsort Wander- u. Montainbikezentrum Historisches Flair Zentturm, Pfarrkirche, Rentamt Kloster Kreuzberg mit dem berühmten Kreuzbergbier Freibad, Hallenbad, „Haus der kleinen Wunder“, Ballonfahrten, Paragliding, Modellflug ...
Bitte neue Prospekte anfordern!
Tourist-Info Bischofsheim Kirchplatz 7 · 97653 Bischofsheim Tel. (09772) 910150 · Fax 910159 www.bischofsheim.info tourist-info@bischofsheim-rhoen.de
Einsteigen und los – mit dem Sparkassen-Auto-Kredit.* Für Gebraucht- und Neuwagen.
*Den Vertrag schließen Sie mit der Deutschen Leasing GmbH, einem spezialisierten Verbundpartner in der Sparkassen-Finanzgruppe.
S Sparkasse Fulda
11
AK TUELLES AUS DER RHÖN
12
Ein Markt rund um Brot und Bier Poppenhausen. Die Luftkurort-
gemeinde an der Wasserkuppe veranstaltet am Sonntag, 29. Mai, von 11 bis 19 Uhr den 2. Rhöner Brot- und Biermarkt. Damit wollen die Organisatoren und Ausrichter an den Erfolg der ersten Veranstaltung im Vorjahr anknüpfen. Die Idee, einen Brot- und Biermarkt ins Leben zu rufen, hatten Ende 2009 die Gemeinde, das Biosphärenreservat Rhön und die Dachmarke Rhön gemeinsam. „Wir haben bei uns in Poppenhausen noch einige Bäckereien; auch einige Backhäuser in den Ortsteilen sind noch in Betrieb. Was lag also näher, als diese regional erzeugten Produkte einem breiteren Publikum vorzustellen“, meint Manfred Helfrich, Bürgermeister von Poppenhausen. „Wir haben in unserer Region, aber auch im benachbarten Unterfranken und in Thüringen zudem mehrere Brauereien, die leckere Biersorten nach Rezept der Braumeister brauen“, so Helfrich. Ergänzt werden die Themen Brot und Bier von einer reichhaltigen Angebotspalette regionaler kulinarischer Köstlichkeiten. „Dieses Potential nutzen wir und organisieren einen richtigen drei Länder übergreifenden Markt.“ „Unser Ziel ist es, dass sich mindestens 50 Stände präsentieren“,
so der Bürgermeister. Zwei Drittel davon sollen den Bäckereien und Brauereien vorbehalten sein. Die restlichen Stände sollen Produkte anbieten, die gut zum Brot passen und in der Region verfügbar sind, wie beispielsweise Wurst, Käse und Brotaufstriche, aber auch Marmeladen und Honig oder Brände. Der Bürgermeister ist optimistisch, dass der 2. Rhöner Brot- und Biermarkt wieder ein Erfolg wird. Drei Rhöner Musikkapellen unterhalten die Besucher mit zünftiger
Blasmusik, interessante Fachvorträge im Rathaussaal und Ausstellungen runden das Programm ab. Der zentral gelegene historische Marktplatz mit schmucken Fachwerkgebäuden und einer stattlichen Kirche wie auch die Straßen und Gassen laden zum Flanieren und Verweilen ein. www.poppenhausenwasserkuppe.de
Ganz oben: Zünftige Blasmusik auf dem gefüllten historischen Marktplatz: Gute Bedingungen für einen gelungenen Markttag. Oben: Der Fuldaer Landrat Bernd Woide, Matthias Heurich von Heurich-Getränke und der Poppenhausener Bürgermeister Manfred Helfrich lassen sich das Bier schmecken…
So.
29. Mai 2011 (11.00 - 19.00 Uhr) 11.30 Uhr offizielle Eröffnung
Poppenhausen (Wasserkuppe)
mit dem Schirmherrn Bernd Woide, Landrat des Landkreises Fulda Manfred Helfrich, Bürgermeister der Gemeinde Poppenhausen (Wasserkuppe) und der Bierkönigin Brot und Backwaren in ihrer vielfältigen Form und Rezeptur mit Schaubacken im mobilen Backofen Zahlreiche gepflegte Biersorten Leckeres vom Grill + aus der Pfanne Wurst und Schinken Käsespezialitäten, Brotaufstriche Schnäpse, Brände, Säfte, Wein Live-Musik auf dem Marktplatz
Über 50 Anbieter aus dem Biosphärenreservat Rhön (Hessen, Bayern, Thüringen) mit einer breiten Palette regional erzeugter Qualitätsprodukte – direkt vom Hersteller. www.poppenhausen-wasserkuppe.de
Ihr Blu menfachgeschäft
2. Rhöner
BLÜ T Elust N farbstark und naturnah
zu unseren täglichen Öffnungszeiten Di. - Fr. 8.30 -12.30 14.30 -18.00 Sa. 8.30 - 13.00 Markplatz 6 36163 Poppenhausen Tel. (06658) 252
RHÖN – ESSEN UND GENIESSEN
Gasträume im gepflegten, mittelalterlichen Stil Regionale Spezialitäten Saisonale Köstlichkeiten der dt. Küche Terrasse im Burginnenhof Rittersaal für größere Festlichkeiten Parkmöglichkeiten in unmittelbarer Nähe
13
Urlaub in traumhaft schöner Lage – ideal zum Wandern und Erholen mit viel Wellness und regionaler Küche im Panorama-Restaurant
Beate und Willy Leiber Lichtenburg 1 97645 Ostheim/Rhön
Ausgezeichnete Servicequalität, Pauschal-Angebote, Wellness-Kurse und Seminarräume! Doppelzimmer ab 33,- / 40,- � / Pers.
Tel. 0 97 77 / 23 55 www.lichtenburg-ostheim.de
Familien Goldbach und Karlein Wurmberg 1-3 97650 Fladungen ℡ 09778/9122-0 9122-55 info@sonnentau.com www.sonnentau.com
Natürlich verwöhnen mit der Sonne im Herzen ANZEIGE
Gute Küche in der Burganlage
Brauereiga#thof Rath#chenke Roßmarktstraße 38 • 97616 Bad Neustadt • Tel.: 0 97 71 / 26 92
Fränki#che Küche Dienstag:
Kesselfleisch Wir bieten jetzt unseren Menüservice (Essen auf Rädern) auch in den Randgebieten von Bad Neustadt an.
Ostheim. Firma Leyh ist stolz die Lichtenburg als zuverlässigen Partner
Nähere Informationen unter Tel.: 09771/2692
mit allen regionalen Produkten aus der Dachmarke Rhön beliefern zu dürfen. Familie Leiber bevorzugt vor allem die saisonale, heimische Küche, die wir gerne mit einer täglichen Belieferung von frischen Salaten, Kräutern, Gemüse, Fleisch und anderen gastronomischen Produkten ergänzen. www.leyh.de • www.lichtenburg-ostheim.de
F I S C H E A U S D E M B A S S I N
Fax: 0 97 71 / 91 93-55 E-Mail: technik@rhoen-spiehel.de
Würzburger Karl-Straub-Haus 768 m
Wanderhütte des Rhönklubs (Z.V. Würzburg e.V.) Mittwoch Ruhetag
97779 Geroda · Tel. (0 97 49) 2 30 Fax (0 97 49) 14 15 · E-Mail: vollrobert@web.de
Zwei- und Mehrbettzimmer · Etagenduschen Brotzeiten · hausgemachte Kuchen · warme Gerichte ausgewählte Frankenweine · Kinderspielplatz Auf Ihren Besuch freut sich der Pächter Robert Voll und sein Team
ualität Frische, Qcker! ...le
...alles aus ein
Ha
nd!
LEYH
er
Ihr traditionelles Familienunternehmen aus Ostheim v.d. Rhön
del L ebe nsmittel-Grosshan Ihr Lieferant für: Molkereiprodukte - Gastroservice - Tiefkühlprodukte - Festbedarf - Frischfisch und Räucherwaren in ganz Nordbayern, Thüringen und Süd-Hessen
97645 Ostheim/Rhön, Unter der Bündt 4, Tel: 09777 / 9191 - 0 Fax: 9191 - 3211 E-Mail: frischdienst@leyh.de
Holzofenbrot Backtage und Verkauf: Vollkornbrot Montag: und Donnerstag Schmandkuchen von 8 bis 18 Uhr Wurst Donnerstags: rein natürlich – Bauernmarkt in Fulda Nudeln aus dem Steinofen direkt vom unterhalb der Bauernhof Hahner Stadtpfarrkirche Marmeladen Familie Hahner von 8 bis 14 Uhr Fuldaer Straße 14 · 36093 Künzell Samstags: Säfte Tel. 06 61/3 81 89 · Fax 06 61/38 190 Konstabler Wache www.bauernhof-hahner.de Frankfurt Donnerstags: Sie bekommen unser gutes Holzofenbrot auch im Ploatz Bauernladen Metzler auf der Wasserkuppe von 8 bis 16 Uhr - Richtung Sommerrodelbahn -
14
RHÖN – ESSEN & GENIESSEN
ANZEIGE
Qualitätssprung durch Regionalität Hofbieber-Steens (kri). Regiona- nur die VÜgel singen. In den ver- Einmal damit angefangen, entwi- war die Dachmarke RhÜn, die sich
lität ist eines der Stichworte in der Gastronomie unserer Zeit. Kaum ein Haus, dass sich nicht auf die Fahnen geschrieben hätte, regionale Produkte zu vermarkten. Im Lothar-Mai-Haus geht man jedoch noch einen Schritt weiter. Der regionale Anspruch an eine Vielzahl von Zutaten in der KĂźche wird auf die machbare Spitze getrieben und konsequent im ganzen Haus umgesetzt. „FĂźr uns hat das einen Qualitätssprung bedeutet“, sagt der GeschäftsfĂźhrer des Lothar-MaiHauses, Peter Neidhardt und blickt von der groĂ&#x;en Terrasse des Biergartens. Erhaben liegt das Hotel auf dem Berg, der Blick kann Ăźber die Kuppen der RhĂśn in die Ferne schweifen. Ruhig ist es hier oben,
gangenen vier Jahren, in denen Neidhardt das Lothar-Mai-Haus leitet, ist viel geschehen. „Eine Holzhackschnitzelheizung war der erste Schritt“, sagt er. Heute wird das Hotel komplett mit Hackschnitzeln aus der RhĂśn geheizt. „Das Holz kommt aus den Wäldern in der Umgebung.“ Mit der umweltfreundlichen Heizung fing es an, Ăźber den Ă–kostrom aus Wasserkraft vom Ăœberlandwerk ging es weiter, und heute achtet das gesamte Team des Lothar-MaiHauses sehr darauf, wo immer es mĂśglich ist, regionale Produkte zu verwenden. Fleisch von Landwirten in der RhĂśn, das Wild aus den Wäldern ringsum. Mehr als 60 Prozent beträgt die Quote fĂźr regionale Produkte im Lothar-Mai-Haus.
ckelt sich das Prinzip Regionalität stetig weiter. „Es funktioniert!“, sagt Neidhardt. Selbst das SpeiseĂśl fĂźr die KĂźche liefert eine nicht weit entfernte RapsmĂźhle. „Nur den Kaffee, den bekommen wir in der RhĂśn nicht“, schmunzelt er. „Den Begriff Regionalität haben wir erfolgreich umgesetzt“, sagt Peter Neidhardt stolz. Und somit auch die Qualität des Hauses gesteigert. Gäste sind heute durchaus bereit, fĂźr gute regionale Produkte auch mehr zu bezahlen. Wenn sie sicher sein kĂśnnen, dass sie kein Essen auf den Teller bekommen, das tiefgekĂźhlt schon um die halbe Welt gereist ist. Hilfreich bei der langwierigen und manchmal auch kaufmännisch schwierig zu begrĂźndenden Produktauswahl
der Regionalität verschrieben hat. Authentisch, ehrlich, von den regionalen MĂśglichkeiten Ăźberzeugt, will Peter Neidhardt seine Gäste im Lothar-Mai-Haus verwĂśhnen. „Ich brauche kein Weizenbier aus MĂźnchen“, sagt er. „In Motten gibt es doch ein sehr gutes!“ Ob drauĂ&#x;en auf der Terrasse oder drinnen in der Gaststube, ob in den gediegen eingerichteten Hotelzimmern oder im Schwimmbad, von dem man durch groĂ&#x;e Fenster ebenfalls Ăźber die RhĂśner Berge schauen kann. Das LotharMai-Haus hat sich zu einer der ersten Adressen fĂźr Erholungssuchende entwickelt. Hoch oben, in knapp 700 Metern HĂśhe. Dort, wo die VĂśgel singen. www.lothar-mai-haus-rhoen.de
Erleben Sie das Einzigartige! E
+,-.
/ 0 % #& ' ( #$
!
" #$% & ' ( ) *** " #$
Hotel, Restaurant, CafĂŠ, BergstĂźbchen, Biergarten, Wellnessoase
Inh. Steffen Lehmann Frankenheimer StraĂ&#x;e 38 98634 Erbenhausen OT Reichenhausen
Tel. 03 69 46 / 36 00 Fax: 03 69 46 / 3 02 33 E-Mail: info@eisenacher-haus.de www.eisenacher-haus.de
RHÖN – ESSEN UND GENIESSEN
ApfelSherry verführt fränkischen Spargel
Seiferts. Erst Mitte Mai schmeckt
der Spargel aus der Rhöner Nachbar-Region Franken am besten. Und deshalb kommt er auch nur ab dem 13. Mai bis Anfang Juni im Rhönschaf-Hotel auf den Tisch. Hierbei wird er konsequent vom Rhöner ApfelSherry begleitet. Die ApfelSherry-Ideen aus Krenzers Küche beginnen bei Klassikern wie der Spargelcremsuppe mit trockenem Rhöner Fino, verführen zu einer Seifertser Antipasti mit gebratenem Spargel und ApfelSherry-Tomaten und machen auch vor Spargel-Tapas nicht halt. Ein Spargelragout mit Lammhack-
Jürgen Krenzer zu einem pomologischen Rundgang über die Streuobstwiese mit anschließendem Apfelbrunch ein. Und wer Lust hat, schnappt sich eine Picknickdecke und bruncht inmitten der angrenzenden Obstwiese zum Preis von 17,90 Euro für Erwachsene. Kinder bis 6 Jahre sind frei, und bis 11 JahSpaß, zweimal genau das gleiche re kostet es 8,90 Euro. Bier zu brauen“, so Krenzer. Die neueste Kreation ist das FrühlingsKaramell-Bier „Ich möchte meinen Gästen et- Bier „Alles Neu!“, das es jetzt frisch was Besonderes und Einmaliges vom Fass gibt. Kräftig im Antrunk, bieten, wenn sie ein Bier bestel- mit großem Malzkörper und fulmilen!“, sagt Jürgen Krenzer. Fünf nant karamelligem Abgang. Infos und Reservierungen unter Telefon Stückchen ist genauso außerge- Sude werden deshalb jedes Jahr 06683/96340. gebraut, und immer entsteht ein wöhnlich wie der Spargelrucksack www.rhoenerlebnis.de mit frisch aufgeschlagener Apfel- anderes Bier. „Es macht mir keinen Sherry-Hollandaise.
Sommer-Apfelbrunch Falls man den Muttertags-Apfelbrunch am Sonntag, 8. Mai, verpasst haben sollte, es gibt im Mai noch eine zweite Gelegenheit: Denn den optimalen Start in den Juni kann der Rhönschmecker im sonnigen Apfelhof und auf der angrenzenden Obstwiese der SchauKelterei erwischen. Am 29. Mai, von 11 bis 12 Uhr, lädt Apfel-Sherry-Macher und Bio-Apfelbauer
rlebnis Rhöne R ! U P
Rhöner »Schau-Kelterei« …
K r e n z e r ’ s
A p f e l
a l s
S h e r r y
St.-Michael-Straße 6 D-36115 Ehrenberg-Seiferts/Rhön Fon (0 66 83) 9 63 40 · Fax 14 82 www.rhoenerlebnis.de eMail:info@rhoenerlebnis.de
Frühlingsgenuss in grün und weiß Kanutouren auf der Fränkischen Saale ein Erlebnis für die ganze Familie einzigartiger Biergarten mit großem Kinderspielplatz 97762 Hammelburg OT Morlesau Fon 09357479 Fax 1357 spath@hotel-noeth.de www.hotel-noeth.de
Petersberg-Steinhaus.
Leckere Spargel- und Bärlauchgerichte erwarten die Gäste im Gasthof Haunetal. Ob hausgemachte Bärlauchschupfnudeln, Bärlauchsuppe, Spargelschnitzel, Spargelpfännchen oder einfach klassisch mit Kartoffeln und Sauce Hollandaise – für jeden Geschmack ist etwas dabei. Bei schönem Wetter
kann man diese leckeren Gerichte im gemütlichen Biergarten im Innenhof oder im neu gestalteten Hofgarten genießen. Der Gasthof Haunetal ist dienstags ab 16 Uhr, Mittwoch bis Sonntag ab 11 Uhr durchgehend geöffnet. Gasthof Haunetal, PetersbergSteinhaus, Telefon 0661/62995. www.gasthof-haunetal.de
36100 Petersberg-Steinhaus
Tel. 0661/ 62995 www.gasthof-haunetal.de Biergarten • Wurstwaren aus eigener Herstellung Räume für Feste & Feiern • Kulinarischer Kalender
15
16
RHÖN – ESSEN & GENIESSEN
Gourmet-Restaurant mit Auszeichnung
KIOSK
SCHWARZES MOOR Inh. Familie Finster Tel. 09778/1500 Täglich ab 10 Uhr geöffnet!
Bratwürste, regionale Produkte, Kaffeespezialitäten mit hausgemachten Kuchen!
Inserieren?
Kein Problem! Die wichtigsten Informationen erhalten Sie vorab auf unserer Webseite
www.rhoen-spiegel.de
Hilders. Restaurant, Hotel, Metzgerei – Leist_Sonne_Engel verbindet alle drei Sparten unter einem Dach und das alles in herausragender Qualität und ganz auf die Bedürfnisse des Gastes zugeschnitten. Das_OX ist mit vier Tischen und maximal 16 Sitzplätzen das kleinste, aber auch exklusivste Restaurant im Unternehmen und ganz auf Leist-Style ausgerichtet. Das_OX wurde in seinem ersten Jahr vom Gault Millau in sieben Genussführern für Gourmets, mit einer Haube und 14 Punkten ausgezeichnet. Der Chefkoch nimmt seine Gäste mit auf eine Genussreise in 8-Gängen durch die Rhön. bens. Perfekt für Verliebte, VerlobDas besondere hierbei ist: Es ist ein te, Verheiratete und alle, die sich Überraschungsmenü. eine kleine, feine Auszeit nehmen möchten. Neues Zeitgefühl Den ganzen Tag draußen gewe518 Meter über dem Alltag im Ho- sen? Das macht Appetit. Vorfreude tel Leist_Sonne_Engel in Hilders auf Erfrischendes, Zartes, Knusp– keine schnellen Geschäftster- riges. Klares, reduziertes Ambienmine, in der Luft Gedanken der te, das alle Sinne freilässt für den Ruhe und Gelassenheit, gewürzt erwarteten Genuss im Restaurant. mit dem Duft der umliegenden Felder, Wiesen, Wälder, Weiden, Wiesen und Wälder. Hier wird wie- Bäche und Gärten bieten vollkomder möglich, wonach man lange mene Genüsse. So echt, so ungesucht hat. Ein freier Blick auf verfälscht, so ehrlich. Kerzenlicht, sich selbst, eine neue Sicht des Le- charmantes Lächeln, Klingen von
Gläsern. Reservierungen unter Telefon 06681/9770 . Gutes macht man aus sehr Gutem, eine einfache Gleichung. Gerade in der heutigen Zeit bietet Leist_ Sonne_Engel für anspruchsvolle Genießer die besten Fleisch- und Wurstwaren und produziert regionale, gesunde Qualitätsprodukte. Selbstgemacht und aus eigener Hand. Scheibe für Scheibe, Stück für Stück. www.das-ox.de www.leist-sonne-engel.de
Besuchen Sie unsere Sonnenterrasse mit Blick auf die Bayerische Rhön. Original Thailändische Küche • Pizza April bis Oktober kein Ruhetag.
ur
Auf geht´s z
ütte Milseburgh 835 m ön auf
h Perle der R
Die einmalige Wanderhütte des Rhönklubs auf dem Gipfel der Milseburg Auf Ihren Besuch freut sich Familie Kümpel Mobil: 01 51 / 17 84 18 77 www.milseburghuette.com
... direkt am Fuße der Milseburg
SCHWEINFURTER HAUS
BIERGARTEN ller Art ! Feiern a . e 60 Pers tt ä RESTAURANT st st a G Pers. sse 100 a rr te n e Sonn CAFÉ
Täglich ab 11:00 Uhr geöffnet
Regionale Küche, hausgemachter Kuchen und hausgemachte Torten. Gangolfsweg 1 - 36145 Hofbieber / Danzwiesen
www.milseburgstube.de
Tel.: 06657-608565
97647 Oberelsbach Am Gangolfsberg • 09774-590
Angebot im Mai und Juni: Schäufele aus dem Holzbackofen mit Klößen, Wirsing & ein Bier vom Fass (0,4 l) für komplett 11,90 €! (auf Vorbestellung) www.schweinfurterhaus.de
RHÖN – ESSEN UND GENIESSEN
Neue Leitung im Hirschen
Berggasthof Zum Hirsch Elmar Kolb WasserkuppenstraĂ&#x;e 18 36163 Poppenhausen-Abtsroda Telefon 0 66 58 91 88 93 Fax 0 66 58 91 86 09 Der urige Berggasthof mit Pension info@berggasthof-hirsch.com am FuĂ&#x;e der Wasserkuppe www.berggasthof-hirsch.com
Gaststätte zur Destille Brotzeit- und Probierstube Poppenhausen-Abtsroda. Der Berggasthof Pension „Zum Hirsch“ hat seit September vergangenen Jahres eine neue Leitung. Elmar Kolb und sein Team haben den Traditionsgasthof, immerhin den hĂśchstgelegenen Berggasthof Hessens, Ăźbernommen. Die Verwendung von regionalen und saisonalen Produkten hat sich der KĂźchenmeister zur Devise gemacht. Mit Leckerbissen und KĂśstlichkeiten aus der RhĂśn will er seine Gäste verwĂśhnen. Von Mai bis Oktober gibt es täglich auĂ&#x;er dienstags durchgehend warme KĂźche. Bei schĂśnem Wetter gibt es Grillgerichte. Im November lockt die Spezialitätenkarte mit Originalrezepten aus der guten alten KĂźche Hessens. Firmen- oder Familienfeiern kĂśnnen im Haus ausgerichtet werden. Insgesamt stehen 31 Betten zur VerfĂźgung. Als musikalischer Leckerbissen findet am 4. Juni die Veranstaltung Rock & Pop mit der PeAuel-Band statt, bei schĂśnem Wetter Openair. www.berggasthof-hirsch.com
So., 01.05. Maifest ab 10 Uhr; ab 12.30 Uhr Musik mit Heinz Fick Ab 01.05. frischer fränkischer Spargel So. 08.05. Muttertag – Fränkisches Hochzeitsessen Sa., 21.05. Grillabend Sa., 28.05. Spanferkel mit KlĂśĂ&#x;en und Krautsalat Do., 02.06. - So., 05.06. Schnitzelwoche Samstags und sonntags selbstgebackene Kuchen und Torten. Voranmeldung erwĂźnscht! Tel.
09775/454 www.ZurDestille.de
Ă–ffnungszeiten:
Fam. Longin-Freund Kreuzbergstr. 44 97659 Burgwallbach
Do.-Sa., ab 18 Uhr ¡ So., ab 10 Uhr Familienfeiern und Gruppen nach Vereinbarung.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch.
Gersfeld‘s ältestes Gasthaus seit 1610‌! Top-Lage direkt am Marktplatz familienfreundlich gemĂźtliche Zimmer mit Du/WC/Sat.-TV
regionale– & saisonale Kßche durchgehend warme Kßche Fahrrad- & Skikeller Shuttleservice
All eS p au auc eisen Ă&#x;e rHh au s!
Ihre Veranstaltung in guten Händen‌
Oberelsbach. Das Schweinfurter Haus des RhĂśnklubs hat ein
neues Pächterehepaar. Ingrid und Gßnther Bischof leiten kßnftig das Haus unweit des Gangolfsberges. Das Ehepaar Bischof hatte zuvor bereits das Wßrzburger Karl-Straub-Haus viele Jahre lang geleitet und will nun auch dem Schweinfurter Haus seinen Stempel aufdrßcken. Vom Ziel, wie in der Vergangenheit drei Silberdisteln am Eingang vorweisen zu dßrfen, wollen die Bischofs nicht abrßcken. Hierbei hilft die gesamte Familie tatkräftig mit. Im Innern des Schweinfurter Hauses ist schon zu sehen, dass ein frischer Wind weht. Bevor die Familie Bischof das Haus ßbernommen hat, wurde erst mal tatkräftig renoviert. Den vielen Wanderern, die jedes Jahr Rast an der Schweinfurter Hßtte einlegen, wird es gefallen und beim Einsatz von zunehmend regionalen Produkten in der Kßche auch schmecken. www.schweinfurterhaus.de
Catering- & Veranstaltungsservice fßr ausgeruhte und stressfreie Gastgeber! Im Hotel-Restaurant Krone-Post oder Ihrem eigenen, ganz speziellen Ambiente. Geburtstag, Hochzeit, Taufe, Konfirmation, Kommunion, Jubiläen, Vereinsfeiern, TrÜster etc. Rufen Sie uns einfach an und planen Sie gemeinsam mit uns Ihren besonderen Tag!
'&'0 4'+6#)U 9+5%*'0 ELUNN 70& FEUNN *4
2#4' +$5
] .. ;17 %#0 '#6\
8WaT 5P <PaZc_[P \ X[XT 0RZTa\P] ] ci " k " % !( 6T #( % a bUT[S %$# ~ % fff Za^ ]T _^bc V !! Ta X]U^/Za^ ]T _^bc V bUT[S ST TabUT[S S T
/+6 1//'5 (4+6'5 1&'4 416Y '56'40 g #7%' j*16n52+%;k 70& 01$.#7%*&+2
3XT 6TbRW T]ZXSTT T 6dc
bRWTX]T X\ ATbcPdaP] c TaWĂ&#x2C6;[c[XR W
17
18
RHÖN – ESSEN & GENIESSEN ANZEIGE
Traditionsgaststätte mit Biergarten an der Ulster
Geisa. Wer das romantisch gelegene Rhönstädtchen Geisa besucht, dem fällt schon bald hinter der Ulsterbrücke das schmucke Gasthaus „Zur Linde“ ins Auge. Kürzlich von grund auf saniert, befindet sich die Traditionsgaststätte nunmehr in der zweiten Generation im Familienbesitz und wird seit etwas mehr als zwei Jahren von Familie Heim geführt. Das seit über 200 Jahren bestehende
Gasthaus, ehemals bayerische Gaststätte, war schon früh als Ausflugsgaststätte bekannt. Dazu hat nicht zuletzt der direkt am Fluss angrenzende Biergarten beigetragen, unter dessen uralten Kastanienbäumen sich im Sommer Wanderer oder Spaziergänger gut erholen können. Das Haus verfügt neben der gediegen eingerichteten Gaststube mit 50 Plätzen noch über einen
Inh. Josef Enders
Landgasthof
angrenzenden separaten Raum, der 25 Gästen Platz bietet. Historische Fotos an den Wänden geben dem interessierten Besucher einen kleinen Einblick in das „Alte Geisa“. Der gepflegte Biergarten verfügt noch einmal über 70 Plätze, so dass ohne Mühe größere Reisegesellschaften versorgt werden können. Ein eigener Parkplatz steht zur Verfügung. Ausgerichtet werden Feierlichkeiten jeglicher
Art, insbesondere Familienfeiern, sowie die Bewirtung von Wandergruppen und Reisebusgesellschaften. Empfohlen wird auch der Service außer Haus. Angeboten wird eine gut bürgerliche Küche mit einer ausgewogenen Auswahl regionaler und saisonaler Spezialitäten, wobei auch verwöhnte Gaumen voll auf ihre Kosten kommen. Besondere Wünsche der Kunden werden gerne berücksichtigt. Die Küche bietet durchgehend warme Speisen an. Geöffnet ist die Gaststätte „Zur Linde“ von Dienstag bis Sonntag in den Sommermonaten von 10 bis 24 Uhr und in den Wintermonaten von 11.30 bis 22.30 Uhr. Gaststätte „Zur Linde“ Bahnhofstraße 6, 36419 Geisa Telefon 036967/75206 www.zur-linde-geisa.de
Zum Schwarzen Roß
Preisgünstig, moderne Zimmer m. DU/WC, Tel., TV • Räumlichkeiten für Tagungen • Betriebs- und Familienfeiern aller Art • eig. Metzgerei • Partyservice • Familien- und Gruppenreisen-Angebote
Jeden Mittwoch: Schlachtplatte - Grillhaxen mit. orig. Kreuzbergbier Täglich wechselnder Mittagstisch 6,80
36124 Eichenzell-Lütter · Marktplatz 1 · 3 km bis OT LÜTTER · Tel. 06656/8526
RHÖN – ESSEN UND GENIESSEN
Panoramablick aus dem Casino Familie Nüchter heißt Sie herzlich willkommen
zur Genusstour : Genießen Sie ...
Petersberg. „Sind unsere Gäste zufrieden, dann sind wir es auch!” Dass dieser Satz der Familie Nüchter nicht nur ein so daher gesagter Spruch ist, spürt man schon beim Betreten des Gasthofs Altes Casino. Die liebevoll dekorierten, lichtdurchfluteten Gasträume strahlen eine Wohlfühlatmosphäre aus, die durch das nette, aufmerksame Personal und erst recht durch die hervorragende Küche, die übrigens Bio-zertifiziert ist, noch gesteigert wird. Küchenmeister Stefan Nüchter und sein Team sorgen mit dem kulinarischen Jahreskalender dafür, dass es sich zu jeder Jahreszeit lohnt, dem „Haus auf der Höhe” einen Besuch abzustatten. Apropos Höhe: Der Panoramablick aus den Fenstern des Restaurants und der Gästezimmer auf die Berge der Rhön ist unvergleichlich! In den Sommermonaten sitzt man in der Hofwirtschaft inmit-
Redaktionsschluss für redaktionelle Beiträge und Veranstaltungstermine:
15. des Vormonats!
Familie Dehler
St. Mauritius-Straße 1 36167 Nüsttal-Haselstein
ten von duftenden Kräutern. Bei frisch gezapftem Pils und kleinen Schmankerln wie dem beliebten Himmelreichsalat oder einem Hauptgericht von der umfangreichen Speisekarte kann man es sich richtig gut gehen lassen. Die exzellenten Lammgerichte sowie die Steaks gehören zu den Klassikern auf der Casino-Karte. In den komfortablen Gästezimmern fehlt es an nichts: Minibar, moderner Flachbild-Fernseher, kostenloser W-LAN-Internetzugang, Kosmetikspiegel und Fön im Bad, Schuhputzgerät ... es sind die vielen Kleinigkeiten, die dem Gast den Aufenthalt so angenehm wie möglich machen und ihm das Wiederkommen erleichtern. Schon zum wiederholten Male wurde das Haus vom Deutschen Hotel- und Gaststättenverband mit 3 Sternen klassifiziert. Ein Verwöhn-Frühstücksbuffet sorgt für einen gelungenen Start in den neuen Tag. Der Gasthof auf dem Petersberg unweit von Fulda stellt einen prima Ausgangspunkt für Besuche der Barockstadt sowie Ausflüge und Wanderungen ins Biosphärenreservat Rhön dar.
GASTHOF ALTES
Langenburg 1, 36100 Petersberg Tel.: 0661/969070 // Fax: 0661/9690725 e-mail: info@gasthof-casino.de Homepage: www.gasthof-casino.de
...die herausragende, BIO-zertifizierte Kräuterküche unseres Gasthofs ... die komfortablen Gästezimmer mit Du/WC, Flachbild-Kabel-TV, Tel., Minibar und kostenlosem W-LAN ... das unvergleichliche Rhön-Panorama ... die ideale Lage für FuldaBesichtigungen und Rhön- Ausflüge ... die Führung durch die Grabeskirche der Hl. Lioba direkt vor unserer Haustür
Modebummel
ohne Stress uund nd Hektik! Hektik!
www.gasthof-casino.de
– Komfortable Ferienappartements und Ferienwohnungen mit DU/WC, Sat-TV, Telefon, Top-Wohnausstattung – Freizeit- und Liegewiese – Rustikaler Gästeraum für Festlichkeiten – Hausgemachter Kuchen Öffnungszeiten: Dienstag bis Sonntag von 14.00 bis 18.00 Uhr Tel. 0 66 52/66 07 · Fax 0 66 52/79 45 34 · www.cafe-rosenbach.de · E-Mail: info@cafe-rosenbach.de
19
20
RHÖN – ESSEN & GENIESSEN
Landgasthof g „Zur „ Z Linde“
Historischer Landgasthof mit besonderem Ambiente. Restaurant mit Kamin, moderne regionale und Saison orientierte Küche. Besuchen Sie unseren Biergarten unter der ältesten und größten Linde im Kreis Fulda.
Unsere aktuelle Speisekarte finden Sie unter: www.bimbach.de/linde
Kochen mit dem
Mai 2011
Zubereitung: 1. Spargel schälen, Enden abschneiden h d und die Stangen mit Küchengarn zu zwei Bündeln zusammenbinden. Spargel und Zucker in reichlich kochendes Salzwasser geben und aufkochen lassen. Zugedeckt auf der ausgeschalteten Kochstelle 12-15 Min. gar ziehen lassen, so dass der Spargel noch Biss hat. Die Bündel herausheben, Garn entfernen und den Spargel in kaltem Wasser abschrecken. Herausheben und abtropfen lassen. 2. Erdbeeren kurz in stehendem Wasser waschen und abtropfen lassen. Erdbee-
ren putzen, 100 g ffein würfeln. f l Restliche l h Erdbeeren, Orangensaft, Essig, Salz und Rapsöl mit einem Schneidstab pürieren. Bärlauch in feine Streifen schneiden. Pfeffer fein hacken. Beides mit Erdbeerwürfeln unter die Vinaigrette mischen. 3. Spargel trockentupfen. Öl in einer Grillpfanne stark erhitzen, Spargel darin rundherum 2-3 Min. braten, bis sich Grillstreifen bilden. Auf zwei Teller verteilen, Erdbeervinaigrette darüber geben und vor dem Servieren 20 Min marinieren.
Ihr Team vom Landgasthof „Zur Linde“
Öffnungszeiten: 22 Uhr Di. – Sa. ab 17 Uhr, Küche: 17 – Sonn- und Feier tage: ab 10 Uhr, Uhr Küche: 10 – 14 Uhr und 17 – 22 Montag ist Ruhetag
Fuldaer Straße 23 · 36137 Bimbach · Tel. 0 66 48/32 77 · www.bimbach.de/linde
Der Tunnel geht auf
Spargel Antipasti (Spargel mit Erdbeer-Vinaigrette und Bärlauch) Zutaten für 2 Personen: 750 g weißer Spargel 1 TL Zucker Salz 200 g Erdbeeren 4 El Orangensaft 3 El Rotweinessig 4 El Rapsöl 1 Tl grüner Pfeffer (abgetropft, Glas) 8 Blätter Bärlauch 1 El Öl
Alles rund ums Bildhauen Oepfershausen. Neben bewähr-
Hofbieber. Der längste Fahrradtunnel Hessens war seit 1. November geschlossen, weil er auch als Winterquartier für Fledermäuse dient. Die zum Teil seltenen Fledermausarten, wie die so genannten „Großen Mausohren“, Zwergfledermäuse, braune Langohrfledermäuse und Fransenfledermäuse, haben an den Tunnelwänden
überwintert. Die Untere Naturschutzbehörde hat bei einer Langzeituntersuchung festgestellt, dass die Fledermäuse länger im Tunnel verbleiben und daher wurde die Schließungszeit um 14 Tage verlängert. Somit verschieben sich auch künftig die Tunnelöffnung und die Saisoneröffnung auf Mitte April. www.hofbieber-tourismus.de
ten Angeboten wie Aquarellmalerei und das Erlernen und Verfeinern von Drucktechniken wie Radierung und Holzschnitt, bietet die Kunststation im Mai zwei besondere Workshops an. In der Keramikwerkstatt „Tajine“ am Samstag, 14. Mai, steht das Gestalten spezieller Kochgefäße im Mittelpunkt. Mit „Tajine“ bezeichnet man Gerichte, die im nördlichen Afrika zubereitet werden. Als Tajine werden auch die entsprechenden Kochgefäße einschließlich der dazugehörigen Feuerstellen bezeichnet. Um diese Kochgefäße und die Zubereitung der entsprechenden Gerichte soll es in diesem Wochenendseminar unter Leitung von Peter Weber gehen. Im Workshop „Stein“, 26. bis 29. Mai, dreht
sich alles rund ums Bildhauen. Unter Leitung der Mehmelser Bildhauerin Eva Skupin erlernt man die grundlegenden Techniken der Steinbearbeitung sowie das Ausschlaggebende zum eigenen kreativen Prozess. Ziel ist es, eine Skulptur nach eigenen Vorstellungen zu erschaffen. Informationen und Anmeldung unter Telefon 036940/50224. www.kunststation oepfershausen.de
Informationen und Wegweiser für Gäste, Touristen und Wanderer in der Rhön
FVV – Fremdenverkehrsverein KV – Kurverwaltung Gde. – Gemeinde KuVV – Kur- u. Verkehrsverein Lko. – Luftkurort VA – Verkehrsamt
OT – Ortsteile ST – Stadtteile FVB – Fremdenverkehrsbüro NSZ – Naturschutzzentrum TI – Touristinformation VG(s) – Verwaltungsgemeinschaft(en)
Planquadrat Ort D5 D6 D5 B5 D5 E4 D4 C5 C6 C6 D6 D3 D5 C4/5 C2 C5 E5 C6 D3 D4 B4/C4 C6 E6 E4 B4/C4 E5 D5 C4 C5 C5 E3 D3 C4 D5 C4 D4 C5 B4 C5 C5/D5 B6 C4 B5 D2
Aschach Aura a.d. Saale Bad Bocklet u. OT Bad Brückenau (Staatl.) u. ST (Städt.) Bad Kissingen Bad Neustadt/S. u. ST Bischofsheim/Rh. u. ST Markt Burkardroth Elfershausen Engenthal Euerdorf Fladungen u. ST Frauenroth Gefäll Geisa u. OT Geroda u. OT Großwenkheim Hammelburg Hausen/Rhön Kilianshof Kothen OT Langendorf Maßbach Mellrichstadt Motten Münnerstadt u. ST Nüdlingen Oberbach Oberleichtersbach u. OT Markt Oberthulba u. OT Ostheim v. d. Rhön Oberelsbach Oberweißenbrunn Premich Riedenberg Sandberg u. OT Schondra u. OT Speicherz OT Stralsbach Waldfenster Wartmannsroth Wildflecken Zeitlofs Tann
Telefon Gde. Gde. KV KV TI KV KV VA FVV Gde. Gde. Gde. VA Gde. Gde. TI Gde. VA TI Gde. FVV Gde. Gde. Gde. FVV Gde. VA Gde. Gde. Gde. FVV/Gde. FVV FVB/NSZ FVV Gde. Gde. Gde. Gde. Gde. Gde. FVV Gde. Gde. Gde. Lko.
Gä st Or t ezimm sp e Ha rosp r ver z usp ekt eic hni Pau rosp e s s e Ho chala kte tels ng Ga und ebot st H e Fer höfe otel ien und Ga Ca häu Pe rni m se ns Url ping- r und ionen aub /Ju F Kin auf gen erien w d d dz Ra er- un em B elt-/W ohnu stp d J aue oh nge l Sch ätze uge rnh nm n obi nd /S o w lste Wa imm pielp liche f llpl lätz n-F nde en atz erie e Seg r wo nst el-, che ätte Keg M n oto n e r- u Re ln nd iten Mo Kur , Pfe del a r lflu Bäd nwen deku g, P er u dun tsch ara Wa nd gen fah sai r te nde Ma ling n Wa rn: ssa nde Ru ge Ra rn o nd- n dw un h Go ande ne Ge d Fe lf u p rn r r Mu nd M oute äck „ wand see in n „ ma er i n g Ten olf mark rkier wege ier nis t“ t“ Dis im F k gef othek reien /in üh e Lau r te Wn und der f tre an Tan Hall e der z ff ung en
Sie möchten Ihren nächsten Urlaub in der Rhön verbringen? Oder Sie suchen Freizeitaktivitäten für Jung und Alt? Unsere Rhön-Spiegel-Tabelle zeigt Ihnen umfassend und übersichtlich, wo es was zu entdecken gibt in der Rhön. Für eventuelle Nachfragen geben wir Ihnen die wichtigsten Telefonnummern gleich mit dazu. Und wenn Sie nicht wissen, wo ein Dorf zu finden ist, kein Problem, mit der Planquadratbezeichnung finden Sie jede Gemeinde in unserer Rhön-Karte auf den folgenden Seiten. Ein Service des Rhön-Spiegel-Teams!
siehe Bad Bocklet 09704/222 09708/707030 09741/802-0 09741/804-11 0971/8048-212 09771/1384 09772/910150 09734/7712 u.91010 09704/9110-0 09704/9110-0 09704/91310 09778/912325 09734/91010 09734/91010 036967/69150 09747/420 09733/9031 09732/902-430, Fax 902-5430 09778/9191-0 u. 09779/458 09701/382 09748/9191 -0 09704/9110-0 09735/890 09776/9241, Fax 7342 09748/9191-0 09733/810528, Fax 8105-45 0971/7271-15 09745/9151-0 09741/91190 09736/8122-0 09777/1850 09774/910260 09772/1452 09734/91010 09749/231 09701/91000 09747/204 09748/9191-0 09734/91010 09734/7751 09737/9102-0, Fax 9102-22 09745/9151-0 09746/91190 06682/9611-11, Fax 9611-50
Tourist-Infozentrum-Rhön
„Haus der Schwarzen Berge“ Rhönstraße 97, 97772 Wildflecken-Oberbach Tel. 09749/9122-0, Fax 09749/9122-34 E-Mail: tourismus@info-rhoen-saale.de
21
PA N O R A M A K A R T E
ode m s u a h d Lan mehr und Trachten-Boutique
KĂźmpel 36115 Hilders ThĂźringer Str.16 Telefon (0 66 81) 3 35 www.trachten-kuempel.de
Spieth & Wensky
#0 1.#%'- g 6 1 1
4$'+6'0 #75 &'/ ;-.75 6*01.1)+'X 121)4#2*+'X 1<+1.1)+'
-7.2674 $,'-6 4#(+-
NJT #+ $+5 FJT 70+ FNEE .156'4 '%*6'459+0-'. 7056 n 7.674 / &'0 #7 JX #56*'+/X '%*6'459+0-'.
'Ă&#x2014;((0'6U #/56#)X 1006#) 70& #0 '+'46#)'0 810 EGTNN g EKTNN *4 #(Ă? )'Ă&#x2014;((0'6 T Ă&#x153;*470)'0 706'4 '.T NMKKEfMHJKH
Platzer Berg 19 â&#x20AC;˘ 97779 Geroda â&#x20AC;˘ Tel. 09747/9192-0
PORZELLANSTUDIO
Kaffee+Speise MF Service ab 10,- â&#x201A;Ź Tirschenreuther Service, verschiedene Farbdekore, modern und altbewährt, Stapelbares Gastrogeschirr, Vasen â&#x20AC;&#x201C; Ă&#x153;bertĂśpfe, mediterranes Porzellan. Strumpfwolle 1. Wahl 100 g Ă 3,50 â&#x201A;Ź Einmal zu HĂźmmer. Immer zu HĂźmmer.
GETRĂ&#x201E;NKE
GroĂ&#x;es Biersortiment mit ständig neuen Zugaben alle FĂśrstina Produkte Bad BrĂźckenauer, Rogaska, Frucade, Franken- und Pfälzerweine direkt von Winzer, z.B. kräftige Rotweine mit Expertise GekĂźhltes Fassbier mit ZubehĂśr 30 l zu 32,60 â&#x201A;Ź Mo. - Fr. 8.00-12.00 und 13.00-18.30 Uhr Sa. 8.00-16.00 Uhr
Der weiteste Weg lohnt sich â&#x20AC;&#x201C; riesi riesige Auswahl zum kleinen Preis fĂźr die ganze Familie! Damen und Herrenabteilung mit markenstarker Auswahl, groĂ&#x;e Kinderabteilung mit WMSPremium-Service (empfohlen vom Deutschen Schuh-Institut). Wandersport- und Outdoorabteilung, Young-Fashion, Jack WolfskinShop, Finn-Comfort-Abteilung, Bequemschuhe, Berufs- und Sicherheitsschuhe, Gummistiefel.
bequeme Parkplätze direkt vor der Tßr freundliche und unaufdringliche Fachberatung ßber 50.000 Paar Markenschuhe von ßber 120 verschiedenen bekannten Herstellern, auf einer Fläche von mehr als 700 m² ßber 120 verschiedene Top-Marken im Haus; alles zu unseren gßnstigen Hauspreisen
Sonderangebote in unserem â&#x20AC;&#x17E;Alten Ladenâ&#x20AC;&#x153; nebenan.
Besuchen Sie auch unser:
Ă&#x2013;ffnungszeiten: Ă&#x2013;ffnungszeiten: Mo.-Fr. 9 - 19 Uhr,, Mo.-Fr. 9 - 19 Uhr, Sa. 9 - 16 Uhr Samstag 9 - 18 Uhr hr Steinweg 5 | 36132 Eiterfeld-Arzell Kohlhäuser StraĂ&#x;e 71 | 36034 Fulda Tel. 06672/419 | www.schuh-zentgraf.de Tel. 06 61/48 00 767
23
24
WA S IS T LOS IN D ER R H Ö N?
Bad Bocklet
O R T S V E R Z E I C H N I S F Ü R D I E PA N O R A M A K A R T E
Montag, 2.5. 17 Uhr: Ärztevortrag in der Wandelhalle; 19.30 Uhr: Blasmusikkonzert im Kursaal Dienstag, 3.5. 14.45 Uhr: Führung durch die Kuranlagen, ab Wetterhäuschen Donnerstag, 5.5. 19.30 Uhr: Konzert, Blaskapelle Arnshausen, Kursaal Freitag, 6.5. 15 Uhr: Eröffnung der Postkutschensaison, Ortsmitte; 14.45 Uhr: Bildstockwanderung, ab Wetterhäuschen Sonntag, 8.5. 15.30 Uhr: Konzert der Lauertaler Musikanten, Kurpark Montag, 9.5. 16 Uhr: Geselliges Singen, Kursaal Freitag, 13.5. 19.30 Uhr: Fränkisch-Rhöner Brauchtumsabend, Kursaal Sonntag, 15.5. 11 Uhr: Museumsfest in Schloss Aschach; 19.30 Uhr: Blasmusik im Kursaal Dienstag, 17.5. 14.45 Uhr: Führung durch die Kuranlagen, ab Wetterhäuschen Mittwoch, 18.5. 19.30 Uhr: Gospelchor-Konzert im Kursaal
Aschach . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D5 Aubstadt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . F4 Aura . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D6 Bad Bocklet . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D5 Bad Brückenau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . B4/5 Bad Hersfeld . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . B1 Bad Kissingen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D5 Bad Königshofen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . F5 Bad Neustadt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E4 Bad Salzschlirf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . A2/3 Bad Salzungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E1 Bastheim . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E4 Bettenhausen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E3 Bischofsheim a. d. Rhön . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D4 Breitungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . F1 Bundorf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . F5 Burghaun . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . B2 Burglauer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D5/E5 Burgwallbach . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D4 Burkardroth . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . C5/D5 Dermbach . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D2 Dipperz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . B3 Dorndorf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D1 Eichenzell . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . B3 Eiterfeld . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . B2/C2 Elfershausen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . C6 Engenthal . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . C6 Euerdorf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D6 Eußenhausen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E3 Fladungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D3 Flieden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . A4 Frankenheim . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D3 Frauenroth . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D5 Friesenhausen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . B3 Fuchsstadt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . C6 Fulda . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . B3 Gefäll . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . C4/5 Geisa . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . C2
Samstag, 21.5. bis Sonntag, 29.5. Quellentage: Sa. (21.5.), 15.45 Uhr: Eröffnung im Kurgarten, 17 Uhr: Historische Tänze, Kurgarten, 19.30 Uhr: Chorkonzert, Kursaal; Mo. (23.5.) 19.30 Uhr: Konzert mit Chor Gregorianika, Kursaal; Mi. (25.5.) 19.30 Uhr: Blasmusik mit der Postkapelle, Kursaal; Sa. (28.5.) 19.30 Uhr: Kurgartenbeleuchtung mit Feuerwerk; So. (29.5.) 10 Uhr: „Also glebbsdes“, Satirischer Frühschoppen mit Michl Müller, Kursaal, 19.30 Uhr: Percussion-Konzert, Kursaal Dienstag, 31.5. 14.45 Uhr: Führung durch die Kuranlagen, ab Wetterhäuschen
Bad Brückenau Jeden Montag 14.30 Uhr: Wunschkonzert, Wandelhalle Jeden Dienstag 10 Uhr: Melodie zur Therapie, Wandelhalle; 13.30 Uhr: Kurgastwanderung, Rhönklub, ab Busbahnhof; 15 Uhr: Bridge, Georgi-Kurhalle Jeden Donnerstag 10 Uhr: Wasserglas u. Musikspaß, Wandelhalle; 14.30 Uhr: Titelraten, Wandelhalle; 15 Uhr: Schach, Georgi-Kurhalle; 15.30 Uhr: Gästebegrüßung, Georgi-Kurhalle
Geroda . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . C5 Gersfeld . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . C3 Großbardorf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E5/F5 Großeibstadt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . F5 Großenlüder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . A3 Großwenkheim . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E5 Hammelburg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . C6 Haunetal . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . B2 Hausen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D3 Helmershausen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E3 Hendungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E4/F4 Herbstadt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . F4 Heustreu . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E4 Hilders . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D3 Höchheim . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . F4 Hofbieber . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . C3 Hohenroda . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . C1 Hohenroth . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D4 Hollstadt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E4 Hosenfeld . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . A3 Hünfeld . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . B2 Irmelshausen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . F4 Johanniterburg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . F3 Kalbach . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . B4 Kaltennordheim . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D2 Kaltensundheim . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D3/E3 Kilianshof . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D4 Kleinsassen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . C3 Kothen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . B4/C4 Krayenburg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D1 Krummbachtal . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D4 Kühndorf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . F3 Künzell . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . B3 Kuppenrhön . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . C2/3 Langendorf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . C6 Langenleiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . C4 Lichtenburg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E3
Jeden Freitag 10 Uhr: Quellgenuss mit Musikgruß, Wandelhalle; 13.30 Uhr: Geführte Wanderung, ab TouristInformation Jeden Samstag 10 Uhr: Pianissimo u. H20, Wandelhalle; 14.30 Uhr: Evergreens und Unterhaltung, Wandelhalle Jeden Sonntag 10 Uhr: Konzert in der Wandelhalle; 14.30 Uhr: König Ludwig lädt zum Tanz, Kursaalgebäude Sonntag, 1.5. 10 Uhr: Konzert mit Musik Verein Pfaffenhausen, Georgi-Kurhalle Mittwoch, 4.5. 19 Uhr: Autorenlesung, Buchhandlung Nikolaus Samstag, 7.5. 15 Uhr: Party mit Parkillumination, Wandelhalle Sonntag, 8.5. 10 Uhr: Konzert zum Muttertag, Wandelhalle; 10 Uhr: Konzert, Jugendblas-Orchester Scholz, Georgi-Kurhalle; 13.30 Uhr: RhönklubWanderung, ab Busbahnhof Dienstag, 10.5. 15 Uhr: Wanderung durchs Sinntal, ab Parkplatz Kursaalgebäude Mittwoch, 11.5. 19.30 Uhr: Vortrag: „Sauerstoff – Elixier des Lebens“, Badhotel Freitag, 13.5. 19.30 Uhr: Konzert: „Auf den Spu-
ren von Mr. Gershwin“, Kursaalgebäude Sonntag, 15.5. 9 Uhr: Deutscher Walking-Tag, ab Wandelhalle; 10 Uhr: Konzert, Döllautaler Musikanten, Georgi-Kurhalle; 11.30 Uhr: Pflanzentauschbörse, Wandelgang; 17 Uhr: Chorkonzert, Kath. Stadtpfarrkirche; 19.30 Uhr: Egerländer Blasmusik, Wandelhalle Freitag, 20.5. 19.30 Uhr: Ein Abend mit Glenn Miller, Wandelhalle Sonntag, 22.5. 10 Uhr: Konzert, Schlosshofmusikanten Weißenbach, Georgi-Kurhalle Dienstag, 24.5. 15 Uhr: Wanderung durchs Sinntal, ab Parkplatz Kursaalgebäude Mittwoch, 25.5. 19 Uhr: Abendkonzert in der Christuskirche Donnerstag, 26.5. 19.30 Uhr: „Willkommen in deinem Leben“, Theater Schloss Maßbach, Kursaalgebäude Samstag, 28.5. 20 Uhr: Konzert des Hochschulpodium, Dorint Resort
Maria Bildhausen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E5 Maßbach . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E6 Meiningen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . F3 Mellrichstadt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E4 Merkers-Kieselbach . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D1 Milseburg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . C3 Milz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . F4 Morlesau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . B6 Motten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . B4/C4 Mühlfeld . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E4/F4 Münnerstadt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E5
Sambachshof . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . F5 Sandberg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D4 Schenklengsfeld . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . C1 Schlitz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . A2 Schlüchtern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . A4 Schmalnau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . B4 Schönau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D4 Schondra . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . C5 Simmershausen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D2 Sondheim . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D3 Speicherz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . B4 Stadtlengsfeld . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D1 Stepfershausen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E3 Stockheim . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E4 Strahlungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E5 Stralsbach . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . C5 Sulzdorf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . F5 Sulzfeld . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . F5 Sulzthal . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D6
Neuhof . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . A4/B4 Niederlauer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D5/E5 Nordheim . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D3 Nüdlingen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D5 Nüsttal . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . C2 Oberbach . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . C4 Oberelsbach . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D3 Oberleichtersbach . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . C5 Oberstreu . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E4 Oberthulba . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . C5 Oberweißenbrunn . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . C4 Oerlenbach . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D6 Ostheim v. d. Rhön . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E3 Petersberg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . B3 Point Alpha . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . C2 Poppenhausen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . C3 Premich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D5
Hier sind Sie richtig:
technik@rhoen-spiegel.de
Tann . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D2 Thalau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . B4 Thundorf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E5 Trappstadt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . F5 Unsleben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E4 Unterbreizbach . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D1 Vacha . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D1
Ramsthal . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D6 Rannungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E6 Rappershausen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . F4 Rasdorf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . C2 Rentwertshausen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . F3 Riedenberg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . C4 Rödelmaier . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E4 Rosa . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E2
Waldfenster . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . C5 Wartmannsroth . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . B6 Wechterswinkel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . A4 Weickersgrüben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . B6 Wernshausen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D2/E2 Wildflecken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . C4 Willmars . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E3 Wollbach . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E4 Wülfershausen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E4/5 Wüstensachsen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . C3
Saal a. d. Saale . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E5 Salz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E5
Zeitlofs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . B5 Zella . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D2
WA S IS T LOS IN D ER R H Ö N?
Bad Kissingen Donnerstag, 5.5. 19.30 Uhr: Ballett „Atemlos“, Kurtheater Freitag, 6.5. bis Sonntag, 10.7. Ausstellung: Skulpturen und Objekte von Helmuth Danz, Altes Rathaus Samstag, 7.5. 19.30 Uhr: „Don Camillo und Peppone“, Kurtheater Sonntag, 8.5. Auftakt zu 100 Jahre Wandelhalle Montag, 9.5. 19.30 Uhr: Egerländer-Fränkischer Heimatabend, Rossini-Saal Mittwoch, 11.5. 20 Uhr: Vortrag: „Von der Kunst, gut mit sich selbst umzugehen“, Rossini-Saal Freitag, 13.5. bis Dienstag, 1.11. Ausstellung: Kinderbücher und ihre Helden, Museum, Obere Saline Freitag, 13.5. bis Sonntag, 15.5. Gesundheitstage, Wandelhalle Samstag, 14.5. 19.30 Uhr: Frühlingskonzert im Kurtheater Sonntag, 15.5. 11 Uhr: Museumsfest, Obere Saline; 20 Uhr: Orgelkonzert mit Peter Rottmann, Herz-Jesu-Kirche Freitag, 20.5. 19 Uhr: Gourmet mit Blaulicht, Neue Feuerwache Samstag, 21.5. 19.30 Uhr: „Die lustigen Nibelungen“, Kurtheater Sonntag, 22.5. 20 Uhr: Orgelkonzert mit Harald Gokus, Herz-Jesu-Kirche Freitag, 27.5. bis Sonntag, 18.9. Ausstellung: Mail-Art Bismarck, Museum Obere Saline Freitag, 27.5. 19.30 Uhr: Tapas, Vino & Flamenco, Restaurant Le Makila; 19.30 Uhr: Benefizkonzert, Palmenhaus in der Kurgärtnerei Samstag, 28.5. 20 Uhr: Open Air im Kurgarten Sonntag, 29.5. 10 Uhr: Dekanatskirchentag, Kurgarten u. Wandelhalle
Stadthalle; 20 Uhr: Vortrag: „Homöopathie – Einfach nur Kügelchen?“, Bildhäuser Hof Freitag, 6.5. 20 Uhr: Comedy mit Wolf & Bleuel, Bildhäuser Hof Mittwoch, 11.5. 19.30 Uhr: Kreuz und Quer, Burgkapelle St. Bonifatius, Salzburg Freitag, 13.5. bis Sonntag, 15.5. Bläsertreffen in Lebenhan Sonntag, 15.5. 17 Uhr: Konzert für Frauenchor und Orgel, Kirche St. Konrad Samstag, 21.5. 20 Uhr: Comedy mit Käthe Lachmann, Bildhäuser Hof Sonntag, 22.5. 9.30 Uhr: Kantatengottesdienst, Ev. Christuskirche; 18 Uhr: Benefizkonzert in der Stadthalle Samstag, 28.5. 14 Uhr: Jägerfest auf der Salzburg
Bad Salzschlirf
Sonntag, 1.5. 14 Uhr: Geführte Mai-Wanderung, ab Tourist-Information Dienstag, 3.5. 19.30 Uhr: Dia-Show: „Patagonien und Feuerland“, Haus des Gastes Donnerstag, 5.5. 20 Uhr: Bunter Abend, Haus des Gastes Freitag, 6.5. 20 Uhr: Himmelskundliche Betrachtung, Haus des Gastes Sonntag, 8.5. 14 Uhr: Melodien zum Muttertag, Kurpark Sonntag, 15.5. 10.30 Uhr: Historischer Spaziergang, ab Kurpark-Residenz; 15 Uhr: Akkordeonkonzert im Kurpark Donnerstag, 19.5. 19.30 Uhr: Bildvortrag: „Bad Salzschlirf – erleben, erholen, genießen“, Haus des Gastes Samstag, 21.5. 19.30 Uhr: Kurparkillumination Sonntag, 22.5. 15 Uhr: Volksliedersingen, Haus des Gastes Freitag, 27.5. 15 Uhr: Ortsführung, ab TouristInformation; 19.30 Uhr: Tanz mit „50er-Jahre-Band“, Haus des Gastes Samstag, 28.5. Jeden Sonntag 15 Uhr: Historischer Spaziergang, 10.30 Uhr: Standkonzert auf dem ab Kurpark-Residenz Marktplatz Mittwoch, 4.5. 19 Uhr: „Draußen vor der Tür“, www.rhoen-spiegel.de Fränk. Theater Schloss Maßbach,
Bad Neustadt
Bischofsheim Täglich 10–17 Uhr: Bruder-Franz-Haus am Kreuzberg geöffnet mit Ausstellung: „Mariendarstellungen aus der Rhön“ Jeden Montag 10 Uhr: Gästebegrüßung mit Stadtrundgang, Tourist-Information Jeden Dienstag 13.30 Uhr: Rhönklub-Wanderung, ab Zentralparkplatz Jeden Donnerstag bis Sonntag 10–18 Uhr: Haus der kleinen Wunder geöffnet Jeden Samstag 11–15 Uhr: Schauwerkstatt am Marktplatz geöffnet Sonntag, 1.5. 10.30 Uhr: Rhönklub-Maiwanderung, ab Oberweißenbrunn Montag, 2.5. 9 Uhr: Eröffnung „Kreuzbergbus“, Bruder-Franz-Haus; 19 Uhr: Orgelkonzert, Russisch-Orthodoxe Kirche Freitag, 6.5. 16.30 Uhr: Vortrag: „Fränkischer Marienweg – Ein Weg, der Viele(s) in Bewegung bringt“, BruderFranz-Haus, Kreuzberg Montag, 9.5. bis Samstag, 14.5. 9.30 Uhr: Wander- u. Naturerlebniswoche, ab Tourist-Information Freitag, 13.5. 18 Uhr: Chakra-Meditation, BruderFranz-Haus, Kreuzberg Samstag, 21.5. 16 Uhr: Singen im Bruder-FranzHaus Sonntag, 22.5. 13 Uhr: Rhönklub-Wanderung um den Basaltsee, ab Kirchplatz Freitag, 27.5. bis Montag, 30.5. Kreismusikfest am Festivalgelände in Haselbach Samstag, 28.5. 11 Uhr: Geschichtlicher Rundgang auf dem Kreuzberg, ab BruderFranz-Haus
Breitungen Sonntag, 1.5. 10 Uhr: Hoffest, Gaststätte Werraschlösschen; 10 Uhr: Waldfest auf dem Pleß, Rhönklub Dienstag, 10.5. 20 Uhr: Die Liedertour, Schloss Breitungen Samstag, 14.5. 9 Uhr: Wanderung zum Pleß, ab Parkplatz Knollbach; Nachtwächterwanderung
SchwimmbadFrühjahrsputz? BAYROL-Reinigungssortiment
Y BAYROL Beachten Sie bitte unsere Sonderkonditionen beim Frühbezug. Schwimmbadbau, Reparaturen, Ersatzteile gibt´s günstig bei:
Schwimmbad- und Saunahandel 36142 Tann-Wendershausen Hauptstrasse 51, Tel. 06682/505 Sonnenstudios in Rasdorf, Landstr. 15a und Tann
www.optitherm-wellness.de
Sonntag, 15.5. 14 Uhr: Eröffnung der Badesaison am Kiessee; Rhönklub-Familienwanderung; „Museen unser Gedächtnis“, Aktivmuseum Sonntag, 22.5. 13 Uhr: Orchideenwanderung, ab Sporthalle
Burghaun Sonntag, 1.5. 10 Uhr: Maifest am Dorfplatz; 10 Uhr: Radwanderung in den Mai; Rhönklubwanderung mit Hüttentreff Samstag/Sonntag, 7./8.5. Gewerbemesse im Gewerbegebiet Sonntag, 15.5. Backhausfest, Landfrauen Kiebitzgrund; Flohmarkt in Langenschwarz; Rhönklub-Wanderung zum Ullrichstein Sonntag, 22.5. 10 Uhr: Flohmarkt, Haune Halle Mittwoch, 25.5. Orchideenwanderung am Dachberg, Rhönklub
Burkardroth Sonntag, 1.5. Grillfest, FF Burkardroth; Maiwanderung, GV Premich Samstag, 7.5. bis Montag, 9.5. Backofenfest in Katzenbach Samstag, 7.5. Tanz in Stangenroth Samstag, 21.5. Comedy mit Michl Müller, Rhönfesthalle
25
26
WA S IS T LOS IN D ER R H Ö N?
Dipperz Freitag, 20.5. bis Montag, 23.5. Veranstaltungen zu 750 Jahre Dippers: Fr. 21.30 Uhr: Tanz u. Unterhaltung mit den „Thursday Night Crawlers“, Sa. 10 Uhr: Seifenkistenrennen am „Monte Külos“, 20 Uhr: Disco mit MDA & DJ Erwin, So. Tag der Begegnung mit Unterhaltungsprogramm, Mo. 18 Uhr: Starkbier u. MV Dipperz
Ebersburg Sonntag, 1.5. Maifest in Ried; Wanderung nach Dalherda, Rhönklub Schmalnau; Wanderung nach Bad Salzschlirf, Rhönklub Weyhers Freitag, 6.5. Kinoabend in Schmalnau Samstag, 7.5. Maiwanderung, Radsportverein Thalau Sonntag/Montag, 15./16.5. Floriansfest in Schmalnau Sonntag, 15.5. Wanderung am Steinhauck u. Wasserkuppe, Rhönklub Schmalnau Sonntag, 22.5. Frühlingsfest in Weyhers; Oldtimertreffen in Thalau Samstag/Sonntag, 28./29.5. Fest u. d. Linden, MV Schmalnau Bei Redaktionsschluss fehlende Zeit- u. Ortsangaben. Infos beim jeweiligen Veranstalter.
Eichenzell Samstag, 28.5. 20 Uhr: Konzert mit Collegium Musicum, Fürstensaal des Stadtschlosses
Eiterfeld Sonntag, 1.5. 10 Uhr: Maiwanderung, Wanderverein Treischfeld; 10.03 Uhr: Maiwanderung, Angelsportverein Sonntag, 8.5. 7 Uhr: Gästeangeln; Wanderung am Hochrhöner, Rhönklub Sonntag, 15.5. Rhönklub-Wanderung mit dem Förster Samstag/Sonntag, 21./22.5. Sa. 19.30 Uhr, So. 14.30 Uhr: Laientheater, HHK Sonntag, 22.5. Rhönklub-Wanderung in Thüringen
Ihr Gebäudereiniger
UniversalReinigungsdienst GmbH Fulda Max-Reger-Str. 9 ·
06 61/9 02 80-0 · Fax 9 02 80-50
Sonntag, 29.5. Musik u. Tanz rund um‘s Rathaus Bei Redaktionsschluss fehlende Zeit- u. Ortsangaben. Infos beim jeweiligen Veranstalter.
Fladungen Jeden Montag 8 Uhr: Yoga; 10.30 Uhr: Aqua-Gymnastik; 16.30 Uhr: Entspannungsstunde; 17.30 Uhr: Filmvortrag: „Mitten durch Deutschland“, alles Hotel Sonnentau (HS) Jeden Dienstag 8 Uhr: Morgenmeditation; 10.30 Uhr: Kreatives Malen; 14 Uhr: Streuobstwanderung um den Wurmberg; 16.30 Uhr: Schamanische Heilreise, alles HS Jeden Mittwoch 10.30 Uhr: Qi Gong; 14 Uhr: Balance-Programm; 16.30 Uhr: Schönheitstipps, alles HS Jeden Donnerstag 10.30 Uhr: Aqua-Gymnastik; 14 Uhr: Nordic Walking; 16.30 Uhr: Tarot-Kartenlegen, alles HS Jeden Freitag 8 Uhr: Morgenmeditation; 10.30 Uhr: Progressive Muskelentspannung, beides HS; 17 Uhr: Geführter Stadtrundgang, ab Rathaus Jeden Sonntag (außer 15.5.) 10 Uhr: Fahrten mit dem Rhön-Zügle; 14.30 Uhr: Führung im Fränkischen Freilandmuseum Sonntag, 1.5. 11 Uhr: Kräuterfest in Brüchs Samstag, 7.5. 14 Uhr: Historischer Schulunterricht, Freilandmuseum; 18 Uhr: Grillfest, FFW Heufurt Freitag, 13.5. bis Samstag, 14.5. 17 Uhr: Seminar: Holzofenbrot backen, Freilandmuseum Samstag, 14.5. 10 Uhr: Seminar: „Mähen mit der Handsense“, Freilandmuseum Sonntag, 15.5. 11 Uhr: Internationaler Museumstag, Motto: „Museen, unser Ge-
dächtnis“, Freilandmuseum Flad. Freitag, 20.5. 11 Uhr: Eröffnung des Dreiseithofes aus Leutershausen, Freilandmuseum Samstag, 21.5. 9 Uhr: Backtag, ab 11.30 Uhr Zwiebelplootz; 10 Uhr: WildkräuterSeminar, beides Freilandmuseum; 16 Uhr: Maifest am Gemeindehaus, FFW Brüchs Samstag, 28.5. 10 Uhr: Fischfest, FFW-Haus Leubach
Fulda Vonderau Museum Mittwoch, 4.5. 17 Uhr: Vortrag: „Die Eisenzeit – Zeitalter der Kelten“ Donnerstag, 12.5. 20.30 Uhr: Ausstellungseröffnung u. Vortrag: „250 Millionen Jahre alte Saurierfährten“ Sonntag, 15.5. 10 Uhr: Internationaler Museumstag Donnerstag, 26.5. 19.30 Uhr: Vortrag: „Der Ausbruch des Laacher Seevulkans und urgeschichtlicher Kulturwandel im Fuldaer Land“
Gersfeld Täglich 10–16 Uhr: Ausstellung: „Streifzüge – malerische Orte in der Rhön“, Groenhoff-Haus, Wasserkuppe; 15–17 Uhr: Ausstellung: „Adler über Schlesien“, Galerie Stadthalle Jeden Freitag 14 Uhr: Geführte Gästewanderung, ab Tourist-Information Jeden Samstag 14 Uhr: Führung durch den Wildpark Sonntag, 1.5. 9 Uhr: Rhönklub-Wanderung in den Mai, ab Marktplatz
Samstag/Sonntag, 7./8.5. 11 u. 15 Uhr: Freiflug-Vorführung mit Greifvögeln, Wildpark Gersfeld Sonntag, 8.5. 14 Uhr: Exkursion: „Quellen – mehr als nur Wasser“, ab Parkplatz Fuldaquelle; 19 Uhr: Barockkonzert, Kirche Marktplatz Dienstag, 10.5. 19.30 Uhr: Vortrag: „Allergien“, Seminarhaus Trumpf Samstag, 14.5. 10 Uhr: Tag der offenen Tür, Vorträge u. Gesundheitsprüfungen, Schloss-park-Klinik u. Stadthalle Sonntag, 15.5. 9 Uhr: Wanderung zur Steinwand, ab Marktplatz; 10 Uhr: Bauern- u. Kunsthandwerkermarkt, Rhönmarkthalle Mittwoch, 18.5. 20 Uhr: Dia-Vortrag: „Natur des Jahres“, Stadthalle Freitag, 20.5. bis Sonntag, 22.5. Kreisschützenfest, Schützenhaus Hettenhausen Samstag, 21.5. 14 Uhr: Exkursion: „Die Vogelwelt im Roten Moor“, ab Parkplatz Moordorf; 19 Uhr: Frühlingskonzert, Stadthalle Sonntag, 22.5. 14 Uhr: Exkursionen zum „Tag der Biodiversität“, ab Parkplatz Moordorf Dienstag, 24.5. 15 Uhr: Vortrag: „20 Jahre Biosphärenreservat Rhön“, GroenhoffHaus, Wasserkuppe Samstag, 28.5. 15 Uhr: Vortrag: „Neue Erkenntnisse zur Gesundheitsverbesserung“, Stadthalle Sonntag, 29.5. 14 Uhr: Wanderung zum Schafstein, ab Groenhoff-Haus, Wasserkuppe
Großenlüder Freitag, 6.5. 19 Uhr: FFW-Kommers, großer Zapfenstreich u. Feuerwerk, Festplatz Samstag, 7.5. FFW-Konzert, Festplatz Montag, 9.5. 19.30 Uhr: Konzert der Dorfrocker, Festplatz Samstag, 14.5. Liederabend, Bürgerhaus Bimbach Samstag, 21.5. Tanz, Bürgerhaus Kleinlüder Sonntag, 22.5. 10 Uhr: Anglerfest, Bürgerhaus Müs; 15 Uhr: Tanztee, Lüderhaus
WA S IS T LOS IN D ER R H Ö N? Fortsetzung GROSSENLÜDER Donnerstag, 26.5. 18.30 Uhr: Soiree „Eine Reise nach Frankreich“, Kultursaal im Amtshaus Samstag, 28.5. 19.30 Uhr: Liederabend, Bürgerhaus Uffhausen Sonntag, 29.5. 11 Uhr: Hoffest u. Bauernmarkt, Aussiedlerhof Kömpel; Sängerfest, Bürgerhaus Uffhausen Bei Redaktionsschluss fehlende Zeit- u. Ortsangaben. Infos beim jeweiligen Veranstalter.
woman 42+
Samstag/Sonntag, 7./8.5. 10 Uhr: Gartenfest, Schlosspark Sickendorf Sonntag, 8.5. 19 Uhr: Musik in der Stadtkirche Sonntag, 15.5. 11 Uhr: Fotoausstellung, Museumshalle; 14 Uhr: Kräuterwanderung, ab Grillplatz; Wanderung ins Blaue, Lauterbach Donnerstag, 19.5. 15 Uhr: Kräuterspaziergang; 20 Uhr: Briefmarken- u. Ansichtskartentausch, Tenne Maar; 20 Uhr: Kulinarische Lesung, Casino 2010 Samstag, 21.5. 17 Uhr: Kegeltreff, Lauterbacher Hof Sonntag, 22.5. 15 Uhr: Vortrag: „Leben und Tod“, Adolf-Spieß-Halle Donnerstag, 26.5. 20 Uhr: Rezitation mit Rainer Hauer, Casino 2010 Sonntag, 29.5. bis Sonntag, 3.7. Kunstausstellung im HohhausMuseum Sonntag, 29.5. 10 Uhr: Radtour zur Saisoneröffnung; Radtour in Lauterbach
stadt; 11 u. 16 Uhr: Führung durch die Ausstellung „Berge und Geschöpfe“, Galerie ada Mittwoch, 4.5. 19 Uhr: Vortrag: „Faszination Luftschiff“, Schloss Elisabethenburg Samstag, 7.5. 10 Uhr: LeseWanderTag, ab Schloss Elisabethenburg; 20 Uhr: „Die heilige Johanna der Einbauküche“, Kleinkunstbühne Rautenkranz Sonntag, 8.5. 6 Uhr: Vogelstimmen-Wanderung, ab Gasthaus Zur Linde, Untermaßfeld; 19 Uhr: Konzert mit Tango Transit, Stadtkirche Dienstag, 10.5. 19 Uhr: „Die Leiden des jungen Werther“, Schloss Elisabethenburg Mittwoch, 11.5. 19 Uhr: Konzert, Johanniterburg Kühndorf Sonntag, 15.5. bis 30.10. Ausstellung: „Heinrich von Kleist“, Schloss Elisabethenburg Sonntag, 15.5. bis Freitag, 20.5. Ausstellung: „Sagenhaft“, Literaturmuseum Baumbachhaus Sonntag, 15.5. 10 Uhr: Internationaler Museumstag, Schloss Elisabethenburg Mittwoch/Donnerstag, 18./19.5. 20 Uhr: Sinfoniekonzert, Stadtkirche Samstag, 21.5. 15 Uhr: Promis zeigen ihre Stadt, ab Platz an der Kapelle; 19.30 Uhr: Klavierabend, Schloss Elisabethenburg Dienstag, 24.5. 10 Uhr: Kunst(früh)stück, Galerie ada
Bei Redaktionsschluss fehlende Zeit- und Ortsangaben. Infos beim jeweiligen Veranstalter.
Meininger Theater
CHIC IN GROSSEN GRÖSSEN
DORISSTREICH.
Junge Mode für starke Frauen
Hohnstraße 18 97616 Bad Neustadt Tel. 09771/6363599
Haunetal
Do., 19.5. bis So., 22.5. Kirmes mit Kreisschützenfest, Festplatz Rhina Sonntag, 1.5. Samstag, 21.5. 9 Uhr: Maiblasen in Morlesau- 9 Uhr: Bauernmarkt, Markthalle Ochsenthal; Maibaumaufstellen, Neukirchen; Theater im Festzelt Eschenbachhalle, Obereschen- Rhina bach; Maifest, Jägersmühle Obererthal; 11 Uhr: Maifest, Dorfplatz Diebach Donnerstag, 5.5. 18 Uhr: „Vogelwelt am Abend“, Freitag, 6.5. Vögel beobachten, hören und 22 Uhr: Geführte Sternguckerwanbestimmen, Vogelwanderung mit derung, ab Parkplatz Golfrestaudem Rhönklub Hammelburg, ab rant Panorama Parkplatz Kloster Altstadt Sonntag, 15.5. Samstag, 7.5. 13 Uhr: Orchideen-Wanderung, ab 8 Uhr: Floh- u. Antikmarkt, Markt- Parkplatz tegut platz u. Rathausdurchgang; 9 Uhr: Samstag/Sonntag, 21./22.5. Bauernmarkt, Markthalle 14 Uhr: Dorffest, Ortsmitte NiederMittwoch, 11.5. bieber 19 Uhr: Posaunenkonzert, Bayer. Donnerstag, 26.5. Musikakademie 17 Uhr: Platzkonzert, Biergarten Donnerstag, 12.5. Gasthof Kiesbergquelle 17 Uhr: Zunftbaumaufstellung am Freitag, 27.5. Marktplatz 20 Uhr: Benefizveranstaltung im Freitag, 13.5. Gemeindezentrum 19 Uhr: Weinprobe, Hotel-Restau- Sonntag, 29.5. rant Schloss Saaleck 14 Uhr: Frühlingsfest, Sportplatz Samstag, 14.5. bis Sonntag, Wiesen 22.5. Volksfest am Bleichrasen Samstag, 14.5. 9 Uhr: Grenzgang, ab Dorflinde Morlesau; 19.30 Uhr: Konzert im Dienstag, 3./17. u. 31.5. Heinrich-Köppler-Haus 19 Uhr: Volksliedersingen, GasthofSonntag, 15.5. Hotel Plumhoff, Sargenzell 14 Uhr: Internationaler Museumstag, Museumsinsel Donnerstag, 19.5. 20 Uhr: Jazzkonzert, Bayerische Musikakademie Sonntag, 1.5. Samstag/Sonntag, 21./22.5. 7 Uhr: Antik- und Spezialmarkt, Sa. 17 Uhr, So. 9.30 Uhr: Musikfest Schlosspark Sickendorf; 10 Uhr: in Pfaffenhausen Maifeier in Allmendorf; 10 Uhr: Freitag, 27.5. bis Sonntag, 29.5. Hüttentreff, Skihütte Am Alteberg; 19.30 Uhr: Theater, Alte Schule 10 Uhr: Fuchsjagdwanderung, Obererthal Herbstein; 11 Uhr: 1. Mai-Feier, Sonntag, 29.5. Grillhütte Sickendorf; 1. Mai-Wan16.30 Uhr: Schlenderweinprobe derstation, Steinbruch Frischborn; durch die Altstadt Maiwanderung in Lauterbach
Hammelburg
Hofbieber
Hünfeld
Lauterbach
Meiningen Täglich Fotoausstellung: „Grace Kelly“, Sparkasse bis Sonntag, 31.7. Ausstellung: „Berge und Geschöpfe“, Galerie ada bis Sonntag, 5.6. Ausstellung: „Luftschiffe über Meiningen“, Schlosskirche bis Sonntag, 29.5. Ausstellung: „Glasobjekte“, Kunsthaus Alte Posthalterei Jeden Samstag 14 Uhr: Stadtführung, ab TouristInformation Sonntag, 1.5. 10 Uhr: Maimarkt in der Innen-
Sonntag, 1.5. 20 Uhr: Herr Rosendorn Montag, 2.5. 15 Uhr: Senioren & Theater Freitag, 6.5. 19.30 Uhr: Wie ein Stein im Geröll Samstag, 7.5. 19.30 Uhr: Elvis liebt dich Sonntag, 8.5. 15 Uhr: Wein, Weib u. Gesang Donnerstag, 12.5. 10 Uhr: Der kleine Muck Freitag, 13.5. 19.30 Uhr: Premiere: Der Wildschütz Samstag, 14.5. 19.30 Uhr: Elvis liebt dich Sonntag, 15.5. 11 Uhr: Die Theatermaus lädt ein...; 19 Uhr: Der Wildschütz Fortsetzung auf Seite28
27
28
WA S IS T LOS IN D ER R H Ö N? Fortsetzung MEININGEN Donnerstag/Samstag, 19./21.5. 19.30 Uhr: Die Katze auf dem heißen Blechdach Freitag/Sonntag, 20./22.5. Fr. 19.30 Uhr, So. 19 Uhr: Der Wildschütz Montag, 23./30.5. 11 Uhr: Krabat Mittwoch, 25.5. 19.30 Uhr: Ein liebender Mann Donnerstag, 26.5. 19.30 Uhr: Wie ein Stein im Geröll Freitag, 27.5. 19.30 Uhr: Der Maler des Königs Samstag, 28.5. 11 Uhr: Führung: Bülow zwischen Brahms, Liszt u. Wagner; 19.30 Uhr: Ein liebender Mann Sonntag, 29.5. 19 Uhr: Die Katze auf dem heißen Blechdach
Sonntag, 15.5. Sau-Eichelauf, ab Rhönhalle Sonntag, 22.5. 10 Uhr: Kantate-Markt am Markt- Jeden Montag 16 Uhr: Musikalischer Nachmittag, platz Wirtshaus Ziegelhof, Steinwand Jeden Mittwoch 19.30 Uhr: Gästekegeln im VonSteinrück-Haus Sonntag, 1.5. Samstag, 7.5. 9 Uhr: Meditatives Aquarell nach 6 Uhr: Rhönklub-Frühwanderung, ab Backhausbrunnen; 11 Uhr: FaMusik milientag am Feuerwehrhaus Samstag, 14.5. Mittwoch, 4.5. 9 Uhr: Keramik-Werkstatt „Tajine“; 16 Uhr: Musikalischer Nachmittag 9 Uhr: Druckwerkstatt im Fuldaer Haus, Maulkuppe Samstag, 21.5. Sonntag, 8.5. 9 Uhr: Aquarellmalerei 9.30 Uhr: Rhönklub-Wanderung Donnerstag, 26.5. am Hochrhöner, ab Backhausbis Sonntag, 29.5. brunnen Workshop „Stein“ Mittwoch, 11.5. Info u. Anmeldung: Kunststation Oepfershausen e. V., Blumenburg 132, Telefon 036940/50224, www. 13.15 Uhr: Rhönklub-Wanderung kunststation-oepfershausen.de zur Maulkuppe, ab Backhausbrunnen Freitag, 13./27.5. Musikalischer Nachmittag, Gasthof Heckenhöfchen Jeden Mittwoch 11 Uhr: Kirchenburgführung, ab ev. Sonntag, 15.5. Pfarramt; 14 Uhr: Führung in der 11 Uhr: Grillfest, FFW Steinwand Brauerei Streck, ab Tourist-Informa- Sonntag, 22.5. 9.30 Uhr: Rhönklub-Wanderung tion von Fladungen zur Hohen Geba, Jeden Donnerstag 9–12 Uhr: Wagnereimuseum ge- ab Backhausbrunnen; 14 Uhr: Familienwanderung mit dem Apoöffnet theker, ab Backhausbrunnen Jeden Freitag bis Montag 14.30–17 Uhr: Museum „Lebendi- Mittwoch, 25.5. 13.15 Uhr: Rhönklub-Wanderung ge Kirchenburgen“ geöffnet zum Schafstein, ab BackhausbrunSonntag, 1.5. 9 Uhr: Maiwanderung, Obst- u. nen Sonntag, 29.5. Gartenbauverein, ab Rod 9.30 Uhr: Rhönklub-Wanderung Freitag, 13.5. nach Fladungen, ab Backhausbis Montag, 11.7. 14.30 Uhr: Marionetten- und Pup- brunnen; 11 Uhr: Brot- u. Biermarkt um den Marktplatz penausstellung, Kirchhofschule Samstag, 14.5. 17 Uhr: Kurkonzert am Tanzberg Sonntag, 15.5. 14 Uhr: Öffentliche Führung im OrTäglich gelbaumuseum Freitag, 20.5. bis Sonntag, 22.5. Spargel in „Napoleon‘s Gärtchen“, Puppenspieltage in der Kirchen- Hünfeld; Lüdertaler Schinkentage, Weinhaus Schmitt, Großenlüder burg Jeden Dienstag Samstag, 21.5. 10 Uhr: Flohmarkt, Lichtenburg; 17 Rhöner Ripperl-Buffet, Landhotel Uhr: Kurkonzert, MK Hausen, Tanz- Hohmann, Hilders Jeden Mittwoch berg Grillabend im Biergarten, Gasthof Sonntag, 22.5. 17 Uhr: Musik-Kabarett im Orgel- Kühler Grund, Eckweisbach Jeden Freitag baumuseum Spargelbuffet, Landgasthof HorMontag, 23.5. wieden, Petersberg bis Sonntag, 29.5. Fest, anl. 150 Jahre TSV Ostheim, Jeden Sonntag 11 Uhr: Schnitzelgerichte, Hotel Streuwiese Berghof Wasserkuppe, ObernhauSamstag, 28.5. 17 Uhr: Kurkonzert, Musikverein sen; Familientag, Gasthof Imhof, Rommerz Eußenhausen, Tanzberg
Poppenhausen
Oepfershausen
Steenser Straße 5 36145 Hofbieber-Elters
Tel. (0 66 57)71 49 info@enders-fenster-tueren.de
Sonntag, 22.5. 10.30 Uhr: Standkonzert, MK Eußenhausen, Rossmarkt; 10.30 Uhr: CSU-Sommerfest, Fronhof; 17 Uhr: Jeden Di., Mi., Do. u. So. Musikalisches Kabarett, Schloss 14–17 Uhr: Kreisgalerie geöffnet Wolzogen, Mühlfeld Jeden Donnerstag Dienstag, 24.5. 9 Uhr: Grüner Markt am Linsen17 Uhr: Buttern wie bei Großmutbrunnenplatz tern, Heimatmuseum Salzhaus bis Sonntag, 8.5. Mittwoch, 25.5. Ausstellung: Malerei, Kreisgalerie 18.30 Uhr: Geführte Rad-KulturSonntag, 1.5. Tour nach Oberstreu, ab Mühlrad 6 Uhr: Mai-Einspielen, An der Streuwiese Heid, Frickenhausen; 15 Uhr: Führung durch die Ausstellung „Alt Mellrichstadt“, Schloss Wolzogen, Mühlfeld Samstag, 7.5. 19 Uhr: Muttertagskonzert, Oskar- Sonntag, 1.5. 8 Uhr: Wallfahrt nach Maria EhrenHerbig-Halle berg Sonntag, 8.5. 10.30 Uhr: Standkonzert, Stadt- Samstag, 21.5. kapelle Mellrichstadt, Rossmarkt; Kommersabend, anl. 80 Jahre SC 17.30 Uhr: Bürger lesen für Bürger, Motten, Sporthaus Kreisgalerie, Café Art Dienstag, 10.5. 17 Uhr: Run Up Start, Kirschgarten; 19 Uhr: Singen für jedermann, HeiTäglich matmuseum Salzhaus (außer Di.) 10–17 Uhr: Haus der Mittwoch, 11.5. 18.30 Uhr: Geführte Rad-Kultur- Langen Rhön geöffnet Tour nach Hendungen, ab Mühl- Jeden Mi., Sa., So. u. Feiertage 13–17 Uhr: Tabakpfeifenmuseum rad Streuwiese Sonntag, 15.5. bis Sonntag, 24.7. geöffnet Ausstellung: „Die Frau und der Af- Jeden Montag 10 Uhr: Gästebegrüßung, Haus der fe“, Kreisgalerie Langen Rhön Sonntag, 15.5. 9 Uhr: Einblick in die Imkerei, Firma Sonntag, 1.5. Fritz; 14 Uhr: Kräuterexkursion, ab 10 Uhr: Fest am Gänsebrunnen, Rhönklub; 10 Uhr: Wanderung zur Kreislehrgarten, Frickenhausen Jungviehweide Weisbach Mittwoch, 18.5. 19.30 Uhr: „Willkommen in deinem Samstag, 14.5. Leben“, Theater Schloss Maßbach, Liederabend, Valentin-RathgeberChor, Elstalhalle Oskar-Herbig-Halle
Mellrichstadt
Motten
Oberelsbach
Ostheim
Rhöner Charme
WA S IS T LOS IN D ER R H Ö N? Fortsetzung RHÖNER CHARME Sonntag, 1.5. bis Sonntag, 22.5. Kräuterwochen, Hotel Sonnentau, Fladungen Sonntag, 1.5. Biergarteneröffnung, Landgasthof Horwieden, Petersberg u. Grillrestaurant Kneshecke, Dipperz Donnerstag, 5.5. Leicht und fit, Felsenkeller Fulda; Rhöner Stubenabend, Landhaus Kehl, Lahrbach Sonntag, 8.5. Muttertagsbrunch mit Sekt, Landgasthof Horwieden, Petersberg; 11.30 Uhr: Muttertagsbrunch, Haus zur Wasserkuppe, Ehrenberg; Mutter-Verwöhnmenü, Gasthaus zum Adler, Bad Kissingen; Muttertagskarte, Zum Goldenen Stern, Ehrenberg; Muttertagslunch, Rhön Residence, Dipperz; Brunch, Gasthof Kiesbergquelle, Hofbieber Montag, 9.5. Muttertagsbuffet u. Grillabend, Landgasthof Reith, Künzell Mittwoch, 11.5. Spargelfest, Landgasthof Horwieden, Petersberg Samstag/Sonntag, 14./15.5. Bergfrühlingsfest u. Biergarteneröffnung, Haus zur Wasserkuppe, Ehrenberg Sonntag, 15.5. bis Sonntag, 19.6. Spargelwochen, Zum Goldenen Stern, Ehrenberg Sonntag, 15.5. Int. Tag der Familie u. Bergfrühlingsfest mit Wanderung, Haus zur Wasserkuppe, Ehrenberg Mi., 18.5. u. Do., 26.5. Rhöner Stubenabend, Landhaus Kehl, Lahrbach Samstag, 21.5. 3-Gang-Rhöner Charme-Menü, Rhön Residence, Dipperz Samstag, 28.5. Scampinacht, Gasthof Rhönblick, Steinau Sonntag, 29.5. Gourmetabend, Landhaus Kehl, Lahrbach Außerdem: Salat- u. Kräuterwochen, Gasthof Zum Lüdertal, Bimbach; Salatwochen, Neustädter Haus, Bischofsheim; Saison von Bärlauch, Waldmeister, Spargel u. Erdbeere, Haus zur Wasserkuppe, Ehrenberg; Spargel, Landgasthof Zum Stern, Michelsrombach, Gasthof Kiesbergquelle, Hofbieber u. Gasthaus zum Adler, Bad Kissingen
mat i e H e r e s n u Strom für
ern
g ie S n e t a r e b ir W
ÜBERLANDWERK RHÖN GMBH 97638 Mellrichstadt · Sondheimer Str. 5 · Tel. 09776/61-0 · Fax 09776/61-319 www.uew-rhoen.de · eMail: info@uew-rhoen.de
kundennah
Schlitz
leistungsstark
zuverlässig
Samstag, 21.5. 11 Uhr: 18 Uhr: Volks- und Heimatliedersingen, Gaststätte Lisas Welt Donnerstag, 26.5. 16 Uhr: Entdeckertour, ab Rathaus Wüstensachsen; 14 Uhr: Lisas Kochschule, Gaststätte Lisas Welt Samstag, 28.5. 19.30 Uhr: Gitarrenkonzert, Gaststätte Lisas Welt Sonntag/Montag, 29./30.5. So. 10 Uhr, Mo. 18 Uhr: Sängerfest, Festzelt Thaiden Samstag, 29.5. 14 Uhr: Apfelbrunch mit Osterwiesenspaziergang, Rhönschafhotel Krone, Seiferts
Sonntag, 1.5. Maiwanderung u. Grillen, VHC; 10 Uhr: Maisingen, Dorfplatz Queck; 10 Uhr: Brunnenfest in Fraurombach; Maifeier, Grillplatz Hutzdorf Samstag/Sonntag, 7./8.5. Frühlingsmarkt am Richthof Sonntag, 8.5. 11.15 Uhr: Matineekonzert im Gartensaal, Landesmusikakademie Donnerstag, 19.5. 17 Uhr: Kegeln in Eckhardts Wirtshaus Sonntag, 22.5. 5.30 Uhr: Anangeln, Parkplatz Fa. Landgraf Mittwoch, 25.5. Hilders 19 Uhr: Akademiekonzert, Schloss Jeden Mittwoch Hallenburg 18 Uhr: Grillabend, Gasthof Kühler Grund, Eckweisbach Jeden Donnerstag 13 Uhr: Erlebnisrundfahrt, ab Tourist-Information Sonntag, 1.5. Ehrenberg 10 Uhr: Maiwanderung, ab UlsJeden Freitag tersaal; 11 Uhr: Maifest an der 10 Uhr: Führung im Roten Moor Lurchihütte; 12 Uhr: Frühlingsfest, Sonntag, 1.5. 10 Uhr: Brunch, Gaststätte Lisas Rhönklubhütte Batten Montag, 2.5. Welt 14 Uhr: Wanderung durchs Mittwoch, 4.5. 18 Uhr: Grillabend, Gaststätte Lisas Schwarze Moor, ab Tourist-Information Welt Mittwoch, 11.5. Sonntag, 8.5. 11 Uhr: Muttertags-Apfelbrunch, 14 Uhr: Waldwanderung mit dem Rhönschafhotel Krone, Seiferts; ; Förster, ab Tourist-Information 11.30 Uhr: Muttertagsbrunch, Haus Samstag, 14.5. zur Wasserkuppe, Wüstensachsen; 18 Uhr: Wanderwoche, ab Tourist14 Uhr: Wanderung über den Stein- Information; 19.30 Uhr: Frühlingskonzert im Ulstersaal kopf, ab Parkplatz Schornhecke Sonntag, 15.5. Freitag, 13.5. Lichterfest an Fischers Kiosk, Frei- 13.30 Uhr: Rhönklub-Wanderung bad; 9 Uhr: ApfelSherry-Kulinarien, rund ums Rote Moor, ab Parkplatz Moorwiese Rhönschafhotel Krone, Seiferts
Ulstertal
Dienstag, 17./31.5. 10 Uhr: Kräuter- u. Blütenpflanzenwanderung, ab Parkplatz Milseburg Sonntag, 22.5. 8 Uhr: Rhönklub-Wander-Vierer, ab Ulstersaal Mittwoch, 25.5. 14 Uhr: Wald-Wanderung mit dem Förster, ab Tourist-Information Sonntag, 29.5. 14 Uhr: Backhausfest, Dorfanger Liebhards
Tann
Jeden Dienstag 10.30 Uhr: Ahnensaal im Tanner Schloss geöffnet Jeden Mittwoch 10 Uhr: Führung durch den historischen Stadtkern, ab Marktplatz Jeden Freitag 10.30 Uhr: Vortrag u. Film über die ehemalige Grenze, Rhönhalle Samstag/Sonntag, 30.4./1.5. Maimarkt in der Innenstadt Sonntag, 1.5. Grillfest in Habel Donnerstag, 5./26.5. 18 Uhr: Rhöner Stubenabend, Landhaus Kehl, Lahrbach Sonntag, 8.5. bis Sonntag, 5.6. Ausstellung: „Gestatten Kultur“, Naturmuseum Sonntag, 8.5. Rhönklubwanderung nach Kühndorf Samstag, 14.5. 8 Uhr: Tauben- u. Kleintiermarkt, Johnsche Scheune, Wendershausen Samstag, 21.5. 18 Uhr: Spinnstube, DGH Wendershausen Sonntag, 22.5. Wander-Vierer, Rhönklub Hilders
Wildflecken Sonntag, 1.5. 7 Uhr: Maiwanderung zur Rhönklubhütte Wildflecken; 11 Uhr: Maifest, Rhönklubhütte Oberbach Samstag, 14.5. 19 Uhr: Frühjahrskonzert, Turnhalle Samstag, 21.5. 14 Uhr: Vortrag u. Wanderung zum Grünen Band, Haus der Schwarzen Berge, Oberbach Sonntag, 22.5. 10 Uhr: Geführte Bergwiesenwanderung, ab Haus der Schwarzen Berge, Oberbach; 13 Uhr: Feuerwehrfest in Wildflecken
29
30
AK TUELLES AUS DER RHÖN
Den Rittern auf der Spur Erlebnistouren rund um die Ebersburg
Ebersburg. Ein Ausflug für die Steinplatte und Baumstammstüh-
ganze Familie ist die Ritter-Erlebnistour entlang des Ebersberges mit 13 Stationen, die Kraft und Geschick herausfordern und Wissenswertes über die Rhön im Mittelalter vermitteln. Start und Ziel ist unweit des Parkplatzes am Dorfgemeinschaftshaus, Ortsteil Ebersberg an der Altenmühle. Los geht die rund sieben Kilometer lange Tour rund um die Ebersburg mit der ersten Station Weitsprung. Nicht die Meter sind hier entscheidend, sondern mit welchem Tier man sich messen kann. Springt man weiter als Maus, Fuchs oder andere Tiere? Bei den nächsten Stationen entdeckt man unterwegs eine Hängematte, später eine Rittertruhe. Im Wald sind zwischen Bäumen Zielvorrichtungen aufgehängt, die man mit Tannenzapfen treffen muss und eine Rittertafel mit
len lädt zum Ausruhen ein. Auf halber Strecke erreicht man den Berggasthof „Zur Ebersburg“. Hier erhält man den Schlüssel für den Aussichtsturm der Ruine Ebersburg, die sich 300 Meter abseits der Tour befindet. Neben dem Biergarten des Berggasthofes ist die nächste Station. Auf einem drehenden Holzpferdchen muss man das Ziel treffen. In Richtung Oberrod geht es weiter. An der Kuppe hat man einen herrlichen Blick auf die Rhöner Berge. Deshalb entdeckt man hier eine Art „Fernrohr“. Als nächste Stationen findet man einen Drehwürfel und ein Klapp-Puzzle von der Ebersburg und hinter Oberrod kann man über Wildschweinchen springen und auf dem Rücken von „Eberhard“ sitzen. Nach den Stationen „Waldmusik“ und Großreifenschaukel ist der Ausgangspunkt der Ritter-Erlebnistour nicht mehr weit.
Ritter-Rätsel-Tour Wer die schöne Natur der Rhön zu Fuß erkunden und dabei etwas Wissenswertes über die Rhön im Mittelalter sowie über die Geschichte der Ebersburger Ritter erfahren möchte, für den ist die sechs Kilometer lange RitterRätsel-Tour genau richtig. Dazu braucht es einen Rätselbogen den man zusammen mit einem Ritterabzeichen in der Touristinformation Ebersburg, in Thalau im Café am Dales, im Supermarkt
Ebersburg lädt Sie ein – unser Gast zu sein Ein beliebtes Feriengebiet für Jung und Alt zum Wandern u. Erholen. Preisgünstige Ferienwohnungen, Pensionen, Urlaub auf dem Bauernhof. Hier erwartet Sie: – Ruine Ebersburg mit Aussichtsturm – Grillplätze – Reiten – Radwege – Minigolf – Kneippanlage – 20 Rundwanderwege zw. 2 – 25 km Ebenso im Programm – unsere Ritter-Entdeckertouren: Ritter-Rätsel-Tour (6 km) mit 13 Rätselstationen und Ritter-Erlebnistour (7 km) mit 13 Aktiv- u. Geschicklichkeitsstationen. Infos u. Prospekte erhalten Sie kostenlos: 06656-7881Touristinformation des FW Ebersburg e.V., Am Wasserweg 10, 36157 Ebersburg, www.ebersburg.de
Krug oder bei der Avia-Tankstelle an der B 279 bekommen kann. Die Laufzeit der Tour beträgt etwa eine bis eineinhalb Stunden von der Wacholderhütte bis zum Ziel an der Minigolfanlage. Der spannende Abenteuerweg mit 13 Stationen beginnt an der TouristInformation Ebersburg im Ortsteil Thalau bei der Mehrzweckhalle. Das Ritterschwert weist den richtigen Weg. Beginnend mit einer Riechorgel ist das erste Rätsel zu lösen, es folgen die Themen Fährtenlesen, Ackerbau im Mittelalter, Heilpflanzen und Tierhaltung. Weiter geht es mit der Station „Landkarten im Mittelalter“. Natürlich ist auch etwas über die Geschichte der Ebersburger Ritter auf den Rätseltafeln zu erfahren. Den ausgefüllten Fragebogen bei der
Tourist-Information immer montags bis freitags von 9 bis 12 Uhr abgeben! Es locken kleine Preise oder das Ritterdiplom als Belohnung. Bei der Ritter-Rätsel-Tour wird nicht nur Wissen über das Mittelalter oder die Rhöner Natur vermittelt, sondern die Gäste lernen gleichzeitig ein Stück der Landschaft rund um den staatlich anerkannten Erholungsort Thalau kennen. Zu beiden Touren ist eine Entdeckerkarte erhältlich mit Wegbeschreibungen, Ausflugszielen zum Thema Mittelalter und Ebersberger Ritter sowie ein MittelalterWürfelspiel. Tourist-Information, FVV Ebersburg e. V., Telefon 06656/7881, E-Mail: tourist@ebersburg.de. www.ebersburg.de
31
Langjährige Gäste geehrt Kult-Schnitzel und Kult-Tour in Lahrbach
Über 30 Jahre Pension
G
Inh. Judith Zentgraf 36115 Hilders-Findlos · Waldweg 2 · Tel. 06681/443 · www.pension-georgshof.de 10 DZ mit Dusche/WC, teilw. Balkon u. TV; Übern./Frühst. 21 € bis 32 € p.P. Unser Angebot 2011: 7 Tage Ü/Fr. u. Abendbrot: 196 €, 210 € oder 231 € pro Pers.
Genüsse der Karibik 13. Mai bis 5. Juni mit typischen Gerichten & Getränken aus der Karibik a
Inhaber: S. Faulstich
Ehrten treue Gäste für 20 Aufenthalte: Tanns Bürgermeister Markus Meysner (rechts), Roland Frormann, Geschäftsführer der Rhön Touristik & Service GmbH (Vierter von rechts) und Gastwirt Dieter Kehl (Achter von rechts).
36100 Petersberg (Steinau) • Tel. (0661)96901-0 www.gasthof-rhoenblick.com
Gasthof – Pension
Tann-Lahrbach. Bereits seit 1984 re der Verbundenheit zu „seinen“
bittet die Familie Kehl zu ihrem traditionellen Gästetreffen – alle drei Jahre und in diesem Jahr war es wieder einmal so weit. Insgesamt 120 treue Gäste ließen sich nicht lange bitten und verbrachten in familiärer und ausgelassener Atmosphäre ein abwechslungsreiches Wochenende in der Rhön. Getroffen hatten sich jetzt auf Einladung von Evi und Dieter all diejenigen Gäste, die bereits seit vielen Jahren in die Rhön kommen und dabei länger als vier Tage im Landgasthof Kehl verweilen – eine stattliche Anzahl, die im Gastraum der Familie Kehl nicht mehr unterzubringen war. So blieb das Dorfgemeinschaftshaus als Treffpunkt, das mit Gästen, Gastgebern und den Honoratioren aus Tann „proppenvoll“ wurde. „Die Kehls sind Macher und keine Schwätzer“, lobte Tanns Bürgermeister Markus Meysner und dankte den Gästen für die langjährige Verbundenheit. „Wir können stolz auf die Familie Kehl und ihre Leistung sein – aber auch auf die Besucher, die unseren Ort seit Jahren beehren“, so Jost Wisotzki, Ortsvorsteher von Lahrbach. Roland Frormann, Geschäftsführer der Rhön Touristik & Service GmbH, selbst schon beim dritten Treffen dabei, zeigte sich begeistert: „120 Gäste aus dem ganzen Bundesgebiet, das bekommt nur hin, wer konstant gute Qualität bietet.“ Dieter Kehl als Gastgeber ließ die vielen Jah-
Gästen Revue passieren: „Viele nette Freundschaften sind geknüpft worden, uns verbinden innige Kontakte zu Menschen in ganz Deutschland.“ Mit diesem abwechslungsreichen Wochenende wolle sich die ganze Familie Kehl und das Team für die Treue der Gäste bedanken. Und wer eben besonders häufig nach Tann-Lahrbach gekommen war, der erhielt als Dankeschön unter anderem eine Einladung zum Gänseessen, einen Theater- oder Übernachtungsgutschein. Ganz besonders „hoch leben“ ließen Evi und Dieter Kehl das Ehepaar Inge und Helmut Kopp aus Essen, die bereits 75 Urlaubsaufenthalte bei den Kehls gebucht hatten. Und wo eine Fangemeinde zusammentrifft, da werden natürlich zahlreiche Lobeshymnen gesungen, unter anderem über das sagehafte Kehl’sche „Kult-Schnitzel“ mit einem Durchmesser von 23 Zentimetern und über das herzliche Verhältnis zur Familie. Was wäre ein Gästetreffen ohne ein abwechslungsreiches Ausflugsprogramm? Besichtigt wurden in diesem Jahr das Waffenmuseum in Suhl und die Sportstätten in Oberhof, danach ging es zur Weinprobe nach Ramsthal an der fränkischen Saale. Als Abschluss folgte die „Kult-Tour“, eine Besichtigung der Sehenswürdigkeiten Lahrbachs. www.landhaus-kehl.de
Kühler Grund
36115 Hilders-Eckweisbach, Tel. 0 66 81/290, Fax 0 66 81/240 Gute Küche, Spezialitäten der Saison, Rhöner Gerichte
Biergarten – täglich geöffnet (außer Dienstag) Durchgehend warme Küche
Von Mai bis September (120 Pl.), Fremdenjeden Mittwoch Grillabend zimmer mit DU/WC, (bei schlechtem Wetter im Saal) Kinderspielplatz, Wanderer willkommen Blick zur WasserDirekt am Auf Ihren Besuch freut sich kuppe (11 km) Milseburg-Radweg gelegen Fam. Räsch-Krenzer www.gasthof-kuehler-grund.de · E-Mail: kontakt@gasthof-kuehler-grund.de
Landgasthof
Ein Haus gepflegter Gastlichkeit
Zum Stern Inh. Günter Brähler
Michelsrombach Biebergasse 2 · 36088 Hünfeld Tel. (0 66 52) 25 75 • Fax 7 28 51 www.landgasthof-zumstern.de info@landgasthof-zumstern.de
RHÖNER CHARME
Frühlingsküche mit Rhöner Gerichten Naturkosmetik/Massagestudio im Haus · www.haut-atelier.de Im Mai empfiehlt der Küchenchef:
Willkommen im
Landgasthof
Münchhausen Familie Münch
rten
Bierga
Hirtsgasse 4 36115 Hilders/Simmershausen im Naturpark Rhön Tel. 06681/692 · Fax 658 info@landgasthof-muenchhausen.de www.landgasthof-muenchhausen.de
Gemütlich eingerichtete Gasträume Bekannt gute Küche Spezialität: Rhöner Gerichte Für größere Familien- und Vereinsfeiern steht ein Saal bis 150 Personen zur Verfügung Moderne DZ mit Sat-TV, Dusche/WC Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
32
Spargel, Bärlauch und Lamm
Die Region als Erlebnis
Eröffnung der Biergartensaison
Rhöner Stubenabend mit Erlebnisbuffet
Hof bieber/Wüstensachsen/ und bietet neben selbstgebackeHorwieden (cl). Es wird wärmer, nem Kuchen und leckeren Grill-
alles blüht, erste Sonnenstrahlen laden zum Verweilen an der frischen Luft ein – genau die richtige Zeit, die Biergartensaison zu eröffnen. Auch in diesem Frühling haben sich die Wirte des Rhöner Charme wieder vielfältig kreativ betätigt, um den Gästen neue und altbewährte Gerichte im Mai zu präsentieren. Das alles natürlich getreu der Rhöner Charme-Tradition: regionale und saisonale Küche, mal deftig, mal gehoben und auf jeden Fall pfiffig und kreativ. Mit verschiedenen Aktionen im Mai wollen die Gastronomen den Genuss zum Erlebnis werden lassen. So bietet das Hotel Biebertal im Mai Spargel-, Bärlauch- und Lammgerichte, während die Gäste jeden Mittwoch Livemusik im Radlergarten mit einem Grillbuffet genießen können. Weitere Infos erhalten Interessierte unter: www.hotel-biebertal.de Auch komplett auf die Biergartenzeit ausgerichtet ist das Rhöner Landhotel „Haus zur Wasserkuppe“ in Wüstensachsen: Hier haben Bärlauch, Waldmeister, Spargel und Erdbeeren Saison und werden als leckere Gerichte auf der Spezialitätenkarte angeboten. Die offizielle Biergarteneröffnung ist für Samstag, 7. Mai vorgesehen
spezialitäten allerlei kulinarische Spezialitäten wie auch die hausgemachte Waldmeisterbowle. Wer nach dem Essen die Natur genießen möchte, der sollte sich für die Bergfrühlings-Wanderwoche unter dem Motto „Bergfrühling in der Rhön“ anmelden. Neben Übernachtung mit reichhaltigem Frühstücksbuffet ist eine naturkundliche Wanderführung im Roten Moor enthalten. Infos und Reservierung unter www.haus-zur-wasserkuppe.de Weitere kulinarische Highlights werden im Wonnemonat Mai vom Hotel Landgasthof Horwieden geboten: Bis Mitte Juni sind neben der regulären Speisekarte eine große Auswahl an Gerichten mit Bärlauch und Spargel zu finden. Jeden Freitagabend ab 18.30 Uhr ist ein großes Spargelbuffet geplant. Um Reservierung wird gebeten. www.wollis.net Weiterhin darf im Mai eines nicht vergessen werden: der Muttertag. Am 8. Mai bieten viele Betriebe des Rhöner Charme Muttertagsbrunch- und Buffets an. Weitere Informationen finden Sie im Rhöner-Charme Terminkalender.
Nette Unterhaltung und leckere Gerichte – das versprechen die Stubenabende im Landhaus Kehl in Tann-Lahrbach. Tann-Lahrbach. Wenn der Früh- gesorgt. Eine traditionelle Schwar-
ling in der Rhön Einzug hält, heißt es Rhön „typisch“ erleben im Landhaus Kehl. Ab Donnerstag, 5. Mai, startet das Haus wieder seine traditionelle Stubenabendsaison. Die Rhön in seiner Ursprünglichkeit und mit seiner unkomplizierten Herzlichkeit steht an diesem Abend im Vordergrund. Liebhaber der regionalen Küche kommen dabei besonders auf ihre Kosten. Mit Leckereien rund um Landschwein, Lamm und Freilandgeflügel sollte niemand hungrig nach Hause gehen müssen. Zudem hat die Familie Kehl auch für eine zünftige Untermalung des Abends
Berggasthaus
Hotel-Gasthof
Fuldaer Haus
Sondergeld Fam. Käshammer 36145 Hofbieber Lindenplatz 4 Telefon (06657) 376 www.hotel-sondergeld.de - Mittwoch Ruhetag -
a. d. Maulkuppe (706 m)
Hotel mit 44 Betten, Dusche, WC, Sat-TV, WLAN, Balkon, Räumlichkeiten bis 120 Pers., Rustikales Kellergewölbe, vielseitige deutsche Küche
•Spargelzeit• Willkommen! unserem „Erleben“ mit er Küchenkalend Etwas Besonderes aus unserer Küche: Kehls Schlemmertiegel!
tenmagen-Verlosung gehört ebenso wie ein kleines Rhön-Quiz dazu. Einfach mal reinschauen und einen Abend der besonderen Art erleben. Neben dem 5. Mai sind weitere Stubenabende am 18. und 26. Mai vorgesehen.
aus“ ...das „Runde H r Rhön! de für die Freunde
Hier ist alles Original!
-Küche und hausgemachter Blechkuchen Urige Hüttenzimmer „ohne Ecken“ Sonnenterrasse mit dem umwerfendsten Ausblick in der Vorderrhön Ausgangspunkt für viele Wanderungen und der Rhöner Kunstmeile Auf Ihren Besuch freut sich Familie Laudenbach und Mitarbeiter! 36163 Poppenhausen-Steinwand · Tel. 06658/242
Sie können es sich bei uns öfter leisten, gut zu essen! Bei uns
nd sind Urlaub u
Willkommen!
LandhausKehl Gasthof· Pension
Dauerggast!
Unsere benabende – n beliebte Stu schön! Immer wieder
Familie Kehl Eisenacher Str. 15 · 36142 Tann-Lahrbach Tel.: (0 66 82) 387 · Fax: -14 35 E-Mail: landhaus-kehl@t-online.de Dienstag Ruhetag www.landhaus-kehl.de
33
Neue Dessert-Ideen und Innovationen an der Frischetheke Große Resonanz auf Groma-Fahrt zur Internorga mit 40 Kunden Fulda/Hamburg (cl). Es ist nicht nur ein besonderes Service-Angebot für Kunden, sondern inzwischen gelebte Tradition: Bereits zum sechsten Mal besuchten Mitarbeiter der Wehner Groma GmbH & Co. KG gemeinsam mit Gastronomen und Kunden aus der Region die internationale Fachmesse für Hotellerie, Gastronomie und Gemeinschaftsverpflegung, kurz Internorga, in Hamburg. Im Mittelpunkt der diesjährigen Interessen standen vor allem Produkte aus dem gesamten Frischebereich sowie eine vielfältige Auswahl von Grundstoffen und Produkten für den Dessertbereich. Wie in den vorangegangenen fünf Jahren hatten sich insgesamt
40 Groma-Kunden mit einem vierköpfigen Mitarbeiter-Team des Fuldaer Unternehmens erwartungsvoll und freudig auf die große Fahrt in die Hansestadt begeben. Mit rund 1100 Ausstellern aus 27 Nationen ist die Internorga als Leitmesse für den Außer-HausMarkt die führende und größte europäische Fachschau ihrer Art. Trotz des frühen Startschusses bereits um fünf Uhr morgens war von Müdigkeit bei den Teilnehmern keine Spur. Nach einer ruhigen und reibungslosen Fahrt konnte man ab 10 Uhr gemeinsam die Messehallen betreten. Die Groma-Kunden interessierten sich anlässlich der 86. Internorga Über die vielfältigen Produktinnovationen informierten sich insgeinsbesondere für die permanente samt 40 Groma-Kunden gemeinsam mit dem vierköpfigen Mitarbeiter-Team auf der Internorga in Hamburg.
Eine kulinarische Reise Tann-Schlitzenhausen.
Der Sommer steht vor der Tür. Wiesen und Gärten blühen und die Natur lädt ein auf Entdeckungstour zu gehen. Eine gastronomische Entdeckungsreise können Gäste im Gasthof „Das Lämmchen“ erleben. Denn dort gibt es den bekannten FLAIR!Garten. Bei schönem Wetter geniessen die Gäste den Blick auf den Rhöner Bauerngarten, den Flair mediterraner Bepflanzung, die frisch zubereiteten Speisen und die gepflegten Getränke. Mediterranes Urlaubsfeeling in deutschen Landen und das auch, wenn der Urlaub noch auf sich warten lässt. Ab sofort steht im Lämmchen das Königsgemüse, der deutsche Spargel, auf der Speisekarte und
wird in verschiedenen Variationen serviert. Mit korrespondierenden Weinen ein umwerfender Genuss, der die Sinne verwöhnt. Abseits des üblichen gastronomischen Angebots bietet das „Lämmchen“ auch individuelle Menüs für jeden Anlass. Dabei spielt es keine Rolle, ob im Restaurant oder den eigenen vier Wänden diniert oder gefeiert wird. Auf Wunsch wird live gekocht. Die wechselnde Tageskarte bietet im Restaurant immer wieder aufs Neue eine kulinarische Reise durch die Geschmackswelt. Hierbei werden die Gäste fachkundig von den kulinarischen Reisebegleitern im Service beraten und betreut. www.das-laemmchen.de
Weiterentwicklung und Verbesserung von Produkten, die bereits auch im vergangenen Jahr im Fokus der Gastronomen standen. Neben diesen wichtigen Punkten konnten Informationen und Anregungen zur Weiterentwicklung der eigenen Speisekarte gesammelt werden. Insgesamt war die Resonanz auf die sechste Fahrt zur Internorga
sehr gut: Teilweise wurde sogar der Wunsch geäußert, die Veranstaltung als Zwei-Tagesfahrt auszubauen. Selbst eine Bus-Panne auf der Rückfahrt konnte die Stimmung nicht trüben, denn die Groma Mitarbeiter Marco Heinickel, Günter Wald, Katrin Leutbecher und Patrick Koch sorgten für den Service und die Verpflegung unterwegs.
Schnell & sicher
erreicht uns Ihre Anzeige per Fax: 0 97 71 / 91 93-55 E-Mail: technik@rhoen-spiegel.de
34
Französische Küche auf „Rhöner Art“ interpretiert Tolle Resonanz auf Schlemmerabend der „gastlichen Vier“ im Landgasthof Rhönblick in Wissels Künzell-Wissels (cl). Die franzö- Die Küchenexperten der Wirtever-
sische Küche ist sowohl für ihre Qualität als auch ihre Vielseitigkeit weltberühmt und blickt auf eine lange Tradition zurück – ganz ähnlich wie die Küche des Rhöner Charme. Nun ja, vielleicht nicht weltberühmt – aber eine lange Tradition haben beide Küchen gemein. Eine weitere Gemeinsamkeit: der kulturelle Aspekt. Denn das Essen ist in Frankreich, ebenso wie hier, ein wichtiger Bereich des täglichen Lebens und unverzichtbarer Bestandteil der nationalen Kultur. Dieser Meinung waren auch die über 100 Gourmets, die sich anlässlich des achten Schlemmerabends der gastlichen Vier – diesmal getreu dem Motto „Frankreich trifft Rhön“ – mit selbstkreierten Kombinationen aus der französischen und regionalen Küche überraschen ließen.
einigung Künzell, die „gastlichen Vier“, versprachen den Gästen ein wahres Geschmackserlebnis – und hielten Wort. Mit tollen Ideen und der Kombination zweier unterschiedlicher Koch- und Lebensstile wurde den Feinschmeckern ein fantastisches 6-Gänge-Menü geboten. Die Gastronomen, die sich persönlich als Akteure in der Küche und im Service einbrachten, sorgten neben den Spezialitäten mit einer stilvollen Tischdekoration und einer großen Portion Charme für das „gewisse Flair“. Zur Begrüßung wurde dieses Jahr ein Grand Manier Punsch ausgeschenkt, bevor die Gäste von „Platzwart“ Bernhard Herber an die stilvoll gedeckten Tische geleitet wurden. Die Gäste wurden vom diesjährigen Gastgeber Herber und Küchenchef Michael Glas
Leckerer Start in die Grillsaison
Christine Kirchner hat regionale und überregionale Spezialitäten im Angebot, darunter Bärlauchbratwurst, Bauchzöpfe und griechisches Hacksteak mit Fetakäse gefüllt. Tann-Unterrückersbach.
Der Sommer kann kommen: Christine und Jürgen Kirchner sind bestens auf die Saison eingestellt und bieten in „Kirchners Bauernladen“ in Tann-Unterrückersbach herzhafte Grillspezialitäten aus der eigenen Metzgerei. Pikant gewürzte Fleischspieße, „Grillfackeln“ und Bauchrollen lassen das Herz von Grillfans höher schlagen. Im Bauernladen wird Fleisch aus heimischer Erzeugung direkt vermarktet. Dieses Jahr liegt der
Schwerpunkt des saisonalen Grillangebots auf Steaks: Griechisches Hacksteak mit Fetakäse gefüllt, Hacksteak mit Bärlauch, pikantes Minutensteak vom Kotelett und Putensteak werden unter anderem angeboten. Keine Frage: Auch Liebhaber traditioneller Grillspezialitäten kommen mit Thüringer oder Hausmacher Bratwurst auf ihre Kosten. www.kirchnersbauernladen.de
Sorgten für einen perfekten „frhönzösischen“ Abend: die Teams vom Landgasthof Reith, dem Landgasthof Rhönblick und der Kneshecke. Fotos: Veronika Mohr herzlich begrüßt und konnten sich kurze Zeit später der Vorspeise, einer Lachsforelle in der Croissantkruste mit Noilly-Prat-Schaum auf Gurkencarpaccio, widmen. Fortgesetzt wurde das Menü mit einer würzigen und sehr geschmacksintensiven Zwiebelsuppe unter der Blätterteighaube und der traditionellen Bouillabaisse. Dass die „gastlichen Vier“ nach mittlerweile acht Jahren eine Menge Erfahrung haben, zeigte sich, neben dem guten Service und tollem Geschmack der Gerichte, auch am Kartenverkauf: Die Karten sind nach Bekanntgabe immer sehr schnell vergriffen und bei den Gästen, hiervon im Übrigen rund 60 Prozent Stammgäste, sehr begehrt. Aber das ist auch kein Wunder, denn die „Ente á LorRHÖNe“, Tranchen von der Entenbrust an gefüllten KräuterCrêpes mit karamellisierten Möhren und Orangensauce, hatte es in sich: Das rosa gebratene, würzige Fleisch mit knackigen Rüben und einer fruchtigen Orangensauce bot eine tolle Kombination aus der feinen französischen und der gutbürgerlichen regionalen Küche. Mit der Frucht des Granatapfels verfeinert, süß, eiskalt und fruchtig war das Kir Royal-Cassis Sorbet, das als Zwischengang der Regulation der Magensäure diente. Es wäre auch Verschwendung gewesen, wenn die Feinschmecker nicht den vollen Geschmack des Hauptgangs hätten genießen können: Das lardierte Roastbeef an Roquefort-Sauce, dazu Coq au Vin, Lothringer Specktörtchen und
Pomme Dauphine war ein wahres Geschmackserlebnis. Aber nicht nur die Gäste, auch die Gastgeber zogen eine tolle Resonanz. „Die Gäste sind sehr zufrieden und dann sind wir das auch“, bilanziert Martin Reith, der im nächsten Jahr Gastgeber sein wird. Michael Glas sprach den Mitarbeitern und Helfern, die nach dem Verwöhnspaß für die Gäste noch 840 benutzte Teller zum Spülen vor sich hatten, seinen Dank aus und lobte die tolle Zusammenarbeit: „Mit diesem perfekt aufeinander abgestimmten Team hatte ich auch heute wieder sehr viel Spaß in der Küche.“ Nach einem großen Beifall für die Gastronomen wurde – last but not least – das Dessertbuffet „Moulin Rouge“ eröffnet, das unter anderem mit flambiertem Crêpe Suzette, Crème brûlée und Obstsalat für einen perfekten Abschluss eines „frhönzösischen“ Abends sorgte.
Zur Begrüßung der Gäste schenkten Martin Reith und Christoph Medler einen Grand Manier Punsch aus.
35 ANZEIGE
Idyllische Bootsfahrt Hünfeld (kri). Im vergangenen Gorch Fock. Am besten ein von es nun da, das knapp vier Meter
Jahr wurde sie vergrößert, neu aufgebaut und komplett neu eingerichtet. Die große Seeterrasse der Praforst – die Waldgaststätte zieht seitdem die Gäste in Scharen an. Das ist auch kein Wunder, denn unter den alten Eichenbäumen und teilweise über dem Wasser sitzt es sich im Frühling und im Sommer überaus idyllisch. Doch eines fehlte noch im vergangenen Jahr: Die Bootsanlegestelle blieb verwaist. Ein Boot von der Stange kam für Praforst-Patron Elmar Zuspann natürlich nicht in Frage. Es musste etwas besonderes sein für den einstigen Smutje auf der
Hand gearbeitetes kleines Ruderboot. Im hessischen Wiesbaden wurde die Familie Zuspann dann doch durch Zufall fündig. Dort gibt es mit der Firma Dinnewitzer noch einen Bootsbauer vom alten Schlag. Der jedoch ist im Ruhestand und eigentlich gar nicht mehr aktiv. Es brauchte somit die volle Überredungskunst Elmar Zuspanns, um Herrn Dinnewitzer noch einmal zu einem Bootsbau zu überreden. Das klappt nur, weil Dinnewitzers Sohn ebenfalls auf der Gorch Fock unterwegs war. Der Zufall stand also wieder Pate und seit einigen Wochen ist
lange hölzerne Ruderboot. Alles von Hand gemacht nach alter Bootsbauertradition. Auf den See hinaus dürfen damit alle Gäste der Praforst. Und nur die. Kinder können auch alleine in See stechen, müssen allerdings hochmoderne Schwimmwesten zur Sicherheit anlegen. Letztere brauchen Liebespaare natürlich nicht. „Wir geben ihnen gerne eine Flasche dem See genießen möchten“, sagt Sekt und zwei Gläser mit, wenn sie Elmar Zuspann. ein paar romantische Stunden auf www.zuspann.de
36
A K T U E L L E S A U S D E R R H Ö N - U L S T E R TA L
Wandern mitten in der Rhön Hilders. Die ideale Tagestour für Wanderbegeisterte ist die Extratour „Der Hilderser“. Gemäß dem Ziel „Tagestour mit höchster Qualität“ wurde der Rundwanderweg mit dem Deutschen Wandersiegel ausgezeichnet. Auf 12 Kilometern bietet „Der Hilderser“ immer wieder etwas Neues. Vom Ausgangspunkt in der Sandgasse gelangt man zum Battenstein. Von dort geht es weiter zum Gipfelkreuz des Buchschirmberges. Auf bequemen Wanderwegen gelangt
der Erlebnistour Auersburg, die circa drei Stunden dauert und von einem Förster geleitet wird, näheres erfahren über Land- und Forstwirtschaft, Jagd und Naturschutz sowie den Erholungswert des Waldes. Geführte Wanderungen gibt es auch durch das Schwarze Moor. Gemeinsam mit Gästeführerin Frau Wolf lernen die Wanderer die Besonderheiten und PflanErlebnistour Auersburg zen eines Hochmoores kennen. In Hilders können Wanderer bei Es gibt Kräuter- und Blütenpflan-
man vorbei an der Rhönklubhütte Simmershausen zu einem weiteren Höhepunkt der Wanderung: Der Ruine Auersburg. Einsam im Wald gelegen, laden die erhalten gebliebenen Reste der Außenmauer und eine überdachte Sitzgelegenheit zum Rasten ein. Von dort führt der Weg durch den Auersbergwald zum Ausgangspunkt zurück.
Urlaub vom Alltag ... im Erlebnisbad in Hilders – Ganzjahres Innen- und Außen- Öffnungszeiten: becken, Unterwasserliegen täglich von 10 bis 21 Uhr – Kinderbecken, Wasserrutsche (Sauna 10 bis 22 Uhr) Ulsterwelle montags nur während der Heideweg 19, Hilders – Saunabereich mit Saunagarten Freibadsaison, an Feiertagen – Bistro: reichhaltiges Angebot und während der hessischen Tel. 06681 - 917278 Ferienzeiten. – Solarium und vieles mehr ... www.ulsterwelle.de
zenwanderungen genauso wie Wanderungen zu den versteckten Schönheiten der Rhön. Geführte Wandertouren durch die Rhön mit ausgesuchtem Begleitprogramm sind nur als komplette Woche buchbar. Sollte es Ihnen im Mai nicht passen, die nächste Wanderwoche ist im Oktober. Tourist-Information Hilders, Kirchstraße 2–6, 36115 Hilders, Telefon 06681/960815. www.hilders.de Termine · Veranstaltungen · Berichte
Was
Wo
Wann
Aktuell · Informativ · Kostenlos Ihre Heimatzeitschrift jeden Monat zum Mitnehmen!
U L S T E R TA L – A K T U E L L E S A U S D E R R H Ö N
Den Mai in Ehrenberg genießen Ehrenberg. Raus in die Natur und das satte Grün in und um Ehrenberg genießen. Hier werden nicht nur Kindheitserinnerungen
wach, sondern es lässt sich auch die Landschaft mit allen Facetten entdecken. Zum Beispiel die vielen Wanderwege mitten im
So schön ist Tann
Herzen der Rhön wo Ehrenberg an der Quelle der Ulster mit dem Luftkurort Wüstensachsen und den Ferienorten Melperts, Seiferts, Thaiden und Reulbach liegt. Der Wandertipp im Mai: Die Extratour Rotes Moor führt vom Parkplatz Moordorf in das Naturschutzgebiet Rotes Moor, eines der letzten Hochmoore Hessens. Nach Beendigung des Torfabbaus im Jahre 1986 wurde das Moor renaturiert und der Moorteich angelegt. Informationstafeln finden sich in der Schutzhütte am Beginn des Bohlenweges und im weiteren Verlauf bis zum Aussichtsturm. In der bewaldeten Kaskadenschlucht folgt der Weg den Quellbächen des Feldbaches.
Ehrenberg on Tour Die Ehrenberger Entdeckerente startet weiter durch. Viele tolle Bilder sind in der Tourist-Information schon eingegangen. Die Entdeckerente ist ganz schön weit in der Welt herumgekommen und hat Ehrenberg bekannter gemacht. Die Ente gibt es zum Preis von 2,50 Euro in der Tourist-Information und dann geht’s los. Ente an die schönsten Ecken der Rhön oder der ganzen Welt bringen und ein Foto machen. Am besten per EMail an die Tourist-Information zurück und mit etwas Glück einen tollen Preis gewinnen. www.ehrenberg-rhoen.de
Lust auf Urlaub? Tann Die Sponsoren haben sich für den bundesweiten Fotowettbewerb „Faszination Deutschland – So schön ist Tann“ etwas Besonderes einfallen lassen. Für jeden der vier Wettbewerbe (Frühling, Sommer, Herbst und Winter) spendieren sie jeweils einen attraktiven Preis für das beste Foto. Den Anfang für den Frühlingswettbewerb macht das Landhaus Kehl aus dem Tanner Stadtteil Lahrbach. Es lädt den oder die Siegerin mit zwei Personen, gemeinsam mit Bürgermeister Markus Meysner, am Mittwoch, 22. Juni, um 18 Uhr zu einem „Majestätischen Fünf-Gänge-Menü“, jeweils
mit begleitenden Weinen, mitten auf den Tanner Marktplatz ein. Also nichts wie ran an den Fotoapparat, die Kamera, das Handy. Ob Stadtführung, Wanderung, die Tanner Museen, Radeln auf den Radwegen, Besuch des Tanner Geriethbads, Schlenderweinprobe, Segweytouren; alles unendlich viele Kulissen für schöne Fotos. Infos zum Wettbewerb gibt es im Internet. Eine Vielzahl von Tanner Bildern sind hier schon zu sehen. Flyer zum Wettbewerb liegen in den Tanner Geschäften sowie bei der Tourist-Info Tann aus. www.tann-rhoen.de
www.ehrenberg-rhoen.de Ehrenberg (Rhön) - natürlich schön * Segel-, Modell-, Drachen- u. Gleitschirmfliegen * Wandernwelt Nr. 1 * Familienfreundlicher Ferienort * Luftkurort im Biosphärenreservat Rhön * Wintersportort
Info: Tourist Information Ehrenberg, Luftkurort Wüstensachsen, Rhönstraße 26, 36115 Ehrenberg (Rhön), Tel. 0 66 83 - 96 01 16 Fax 0 66 83 - 96 01 23, E-Mail: tourist-info@ehrenberg-rhoen.de.
Das neue Wanderhotel im
der Rhön!
Rhöner
Landhotel
Haus zur Wasserkuppe Hotel Restaurant Biergarten Familie Röder, Luftkurort Wüstensachsen Schafsteiner Str. 25, 36115 Ehrenberg (Rhön) Tel. 06683-600 u. 275, Fax 06683-215, Mail: haus-zur-wasserkuppe@t-online.de www.haus-zur-wasserkuppe.de Im Mai: Rhöner Bärlauchspezialitäten, Kinderwanderung, Maiwanderung, Muttertagsbüffet, Frischer Spargel, Bergfrühlingsfest, Spanferkelessen, Hausmusiktag und Wirtshaussingen u.v.m.
37
A K T U E L L E S A U S D E R R H Ă&#x2013; N - U L S T E R TA L
k
tv
e r mar
k tu
Bei uns finden Sie Wurst-, Fleisch- u. Schinkenprodukte sowie verschiedene Grillspezialitäten von unseren eigenen Schweinen u. Rindern
ng ¡
¡ Dir e
38
AuĂ&#x;erdem bieten wir an: â&#x20AC;˘ PräsentkĂśrbe â&#x20AC;˘ Geschenkgutscheine â&#x20AC;˘ frische Landeier â&#x20AC;˘ Honig aus der Region â&#x20AC;˘ Freitags frisches Bauernbrot
u
F
36142 Tann/RhĂśn Tel. (0 66 82) 83 31 m od. 14 73
Ă&#x;
UnterrĂźckersbach 8
a
Erlebnis auf Rädern
. S tra
Wir sind auch am Maimarkt vertreten.
MarktstraĂ&#x;e 19, 36142 Tann/RhĂśn 06682/970490
technik@rhoen-spiegel.de
â&#x20AC;&#x17E;DAS Gasthaus mit Einblickâ&#x20AC;&#x153; ...in unserer offenen KĂźche ist Frische das oberste Gebot!
Ihr Heimatverlag mit allen Ereignissen aus der RhĂśn
werktags von 9 bis 12 Uhr â&#x20AC;&#x17E;täglich gute..â&#x20AC;&#x153; und â&#x20AC;&#x17E;internationale FrĂźhstĂźckeâ&#x20AC;&#x153; Mittagstisch von 12 bis 14 Uhr verschiedene Grillspezialitäten vom Lava-Steingrill, vom RhĂśn-Lamm, Fisch- und Krustentier-Spezialitäten, ½ Grillhahn, diverse Salatvariationen,
RhĂśn- und Saalepost
FRĂ&#x201E;NKISCHER SPARGEL und vieles mehr ...
IndustriestraĂ&#x;e 8 97616 Bad Neustadt Tel. 09771/9193-0
Unsere Ă&#x2013;ffnungszeiten: Mittwoch bis Samstag: 9â&#x20AC;&#x201C;14 Uhr und ab 18 Uhr Sonn- und Feiertage ab 11.30 Uhr vor Feiertagen ab 18 Uhr
Mehr Infos auf www.rhoen-undsaalepost.de
Sauermilch
DESIGN & HANDELS GmbH
HEIMTEXTILIEN FABRIKVERKAUF
36142 Tann/RhÜn ¡ Ensbach 1 ¡ Tel. (06682) 917891 ¡ www.sauermilch-design.de
â&#x20AC;˘ Tischdecken
(Sonderanfertigung nach Wunsch)
â&#x20AC;˘ Tischläufer â&#x20AC;˘ MĂśbelstoffe â&#x20AC;˘ Gardinennähservice
â&#x20AC;˘ Kissen â&#x20AC;˘ Sitzsäcke â&#x20AC;˘ Stoffe f. Campingfahrz. â&#x20AC;˘ Schaumstoff-Zuschnitte â&#x20AC;˘ Wohnaccessoires
Viele tolle Geschenkideen Mo. bis Fr. von 9 bis 16 Uhr
Bus- u. Reisegesellschaften willkommen!
(UOHEQLV 6HJZD\ +LV7RXU 7DQQ FD 6WG (XUR SUR 3HUVRQ .XO7RXU PHKU FD 6WG (XUR SUR 3HUVRQ 1D7RXU SXU FD 6WG (XUR SUR 3HUVRQ 9RUDXVVHW]XQJHQ )DKUVLFKHUKHLWV 7UDLQLQJ 0LQGHVWDOWHU -DKUH *HZLFKW PLQG NJ PD[ NJ )DKUSUD[LV PLQG 0RID 3UÂ IEHVFKHLQLJXQJ 7RXULVW ,QIRUPDWLRQ 7DQQ 5K|Q
7HOHIRQ WRXULVW LQIR#WDQQ UKRHQ GH
ZZZ WDQQ UKRHQ GH
Tann. Die historische RhĂśnstadt Tann lockt mit einer modernen touristischen Attraktion. Man kann hier Stadtbesichtigungen nicht nur zu FuĂ&#x;, sondern auch auf Rädern unternehmen! Mittels modernster Technik ist es mĂśglich, die SehenswĂźrdigkeiten und die Umgebung der RhĂśn stehend auf einem einachsigen Elektroroller zu erkunden. Eine Stadtbesichtigung wird so zu einem ganz besonderen Erlebnis. Auf verschiedenen â&#x20AC;&#x17E;Segway-Tourenâ&#x20AC;&#x153; kann man sowohl Stadt als auch Land erobern. Aber auch klassisch mit dem Fahrrad kann man von Tann aus bequem die RhĂśn erkunden. Ob nach Fulda oder Bad Hersfeld, nach ThĂźringen oder Ăźber die HochrhĂśn nach Bayern mit dem
Tann. Die Ausstellung â&#x20AC;&#x17E;Ge-
Fahrrad, von Tann aus ist alles mĂśglich. Die abwechslungsreichen Routen Ăźber die Radwege â&#x20AC;&#x17E;R3 Bahnradweg Hessenâ&#x20AC;&#x153;, â&#x20AC;&#x17E;Ulstertalradwegâ&#x20AC;&#x153;, â&#x20AC;&#x17E;Milseburgradwegâ&#x20AC;&#x153; sowie den â&#x20AC;&#x17E;Kegelspielradwegâ&#x20AC;&#x153; lassen keine WĂźnsche offen und sind ideal fĂźr Sportbegeisterte, Familien und Gruppen. Auch Mountainbiker finden in der Umgebung eine Vielfalt von abenteuerlichen Strecken. Bei den Anstiegen und Abfahrten der RhĂśn erlebt man Nervenkitzel pur und kommt ganz nebenbei in den Genuss von reizvollen Fernblicken. Infos Ăźber gefĂźhrte MountainbikeTouren sind unter www.mtbrhoen.de zu finden. www.tann-rhoen.de
statten, Kultur!â&#x20AC;&#x153; findet bereits zum 13. Mal im Naturmuseum statt. Seit Bestehen im Jahr 1999 wartet die Veranstaltungsreihe des Tanner Diakoniezentrums immer wieder mit Neuerungen auf. In diesem Jahr konnte der renommierte Fuldaer Fotograf Walter M. Rammler gewonnen werden. Er hat in einer Serie von Aufnahmen Menschen mit Beeinträchtigungen in ihrer Einzigartigkeit portraitiert. Wahre CharakterkĂśpfe werden gezeigt, allesamt Bewohner des Tanner Diakoniezentrums. DarĂźber hinaus beherbergt die Ausstellung Arbeiten der Steinbildhauerin Stephanie Pete (NĂźsttal) und Bilder des KĂźnstlers Leszek Skurski (Fulda). ErĂśffnet wird die Ausstellung am 8. Mai, um 14 Uhr, mit einem Vortrag von Bernd Baldus, dem kĂźnstlerischen Begleiter des Projektes â&#x20AC;&#x17E;Gestatten, Kultur!â&#x20AC;&#x153;. Zu sehen ist die Ausstellung bis 5. Juni täglich auĂ&#x;er montags von 10 bis 12 und von 14 bis 17 Uhr. www.tann-rhoen.de
AK TUELLES AUS DER RHÖN
39
Wanderstab geht an Geisa Geisa. Zur Eröffnung des 2. Rhö- wurde festgelegt, dass die Auf- werden sich in Geisa verschiedene
ner Wandertages am 30. Juli in Geisa wird der „Wanderstab“ des Rhöner Wandertages offiziell von einer Wandergruppe aus Münnerstadt an die Veranstalter in Geisa übergeben. Auch das Programm wurde bei einem erneuten Treffen zwischen der Projektgruppe der Regionalen Arbeitsgemeinschaft (ARGE) Rhön und Vertretern der Stadt Geisa konkretisiert. Der Wanderstab wurde von Holzbildhauermeisterin Kerstin Genschow aus dem thüringischen Klings geschnitzt. Damit wurde durch die ARGE Rhön eine Anregung aus Münnerstadt umgesetzt, wo der 1. Rhöner Wandertag im letzten Jahr ausgerichtet wurde. In Zukunft soll der Wanderstab – natürlich zu Fuß – von der Gemeinde, die Veranstalter war, zu der Gemeinde, die die Ausrichtung übernimmt, getragen werden. Während des dritten Treffens
taktveranstaltung am 30. Juli, um 11 Uhr, am Schlossplatz in Geisa stattfindet. Das historische Ensemble aus Schloss und ehemaligem Amtsgericht, das zurzeit zur PointAlpha-Akademie umgebaut wird, bietet damit ein einmaliges Ambiente. Von hier aus werden auch die verschiedenen Wanderungen starten.
Geiserämterfest Der 2. Rhöner Wandertag wird in Geisa vom 2. Geiserämterfest ergänzt, dessen Kern ein großer historischer Markt bildet. In diesem Zusammenhang hoben der Hauptorganisator für das Geiserämterfest, Peter Kling, und die Tourismusbeauftragte, Eva Pagel, die sehr gute Qualität der einzelnen Stände hervor. Darunter sind bislang bereits acht Partnerbetriebe der Dachmarke Rhön. Außerdem
750 Jahre Dipperz
Gemeinden des Ulstertals präsentieren. Zurzeit sind die Veranstalter des Wandertages noch auf der Suche nach gut ausgebildeten Wanderführern, um die angebotenen Wanderungen rund um Geisa mit hoher Qualität absichern zu können. Interessenten können sich bei Eva Pagel, Telefon 036967/690 melden. Im „Rhön-Spiegel“ wird kurz vor dem Wandertag ein achtseitiger Sonderteil zu dieser Veranstaltung erscheinen. Hier wird es für Unternehmen auch die Möglichkeit geben, Anzeigen zu schalten und so für sich zu werben. Die gesamte Region bereitet sich jetzt schon auf den 2. Rhöner Wandertag vor. Die Rhönbrauerei in Kaltennordheim wirbt seit einigen Wochen auf ihren Flaschenetiketten für dieses Ereignis. Anlässlich der Eröffnung des 2. Rhöner Wandertages soll es auch eine kurze Wanderung für die Ehrengäste aus Bayern, Hessen und Thüringen geben. Diese wird die Präsidentin des Rhönklubs, Regina Rinke, persönlich führen. „Dem Rhönklub liegt der Rhöner Wandertag sehr am Herzen; er ist ein ganz wichtiger Partner, um ihn zum Erfolg zu führen“, betont der Geschäftsführer der Regionalen Arbeitsgemeinschaft Rhön, Manfred Endres. www.rhoener-wandertag.de
Don Camillo
Dipperz. Auf Grund der güns- Dazu gibt es ein großes Festpro-
tigen Lage zur Barock- und Bischofsstadt Fulda einerseits und zu den Schönheiten der Rhön andererseits, entwickelte sich der Ort Dipperz zu einer beliebten Wohngemeinde für viele Bürger. Eingebettet in eine der schönsten Naturlandschaften mit Wiesen und Wäldern findet man rund um Dipperz zahlreiche Wanderwege mit herrlicher Aussicht auf die Rhön. Die erstmalige urkundliche Erwähnung im Jahre 1261 lässt die Bürger in diesem Jahr das 750-jährige Jubiläum der Gemeinde feiern.
gramm mit einem Kommersabend am 20. Mai mit Tanz und Unterhaltung. Am 21. Mai startet ein Seifenkistenrennen. Am 22. Mai findet der „Tag der Begegnung“ am Bürgerhausplatz statt. Dem Festgottesdienst folgt ein gemeinsames Mittagessen und die Bilderausstellung „Dipperz damals und heute“ mit Kirchturmbesichtigung und Hubschrauberrundflügen. Am 23. Mai ist abends Feierabendschoppen mit Starkbier, Ochs am Spieß und Musik. Weitere Veranstaltungen im Internet. www.750jahre-dipperz.de
Bad Kissingen. Am Samstag, 7. Mai, um 19.30 Uhr kommt das Atelier-Theater Riehen ins Kurtheater. Dort werden die Zuschauer Zeugen eines liebevoll geführten Dauerkrieges: Zu sehen ist Gerold Theobaldts Komödie „Don Camillo und Peppone“ nach Giovannino Guareschis berühmtem Roman. In der Atelier-Theater-Inszenierung von Dieter Ballmann gehen Wolfgang Czeczor als Don Camillo und Michael Kausch als Peppone aufeinander los. Eintrittskarten sind erhältlich in der Kur- und Tourist-Information, im Alten Rathaus, in der Tourist-Information im Arkadenbau und unter Telefon 0971/8048-444 oder per E-Mail: kissingen-ticket@badkissingen.de.
Motorgeräte 36100 Petersberg-Stöckels 06 61/6 21 60
Es lohnt sich immer, bei uns vorbeizuschauen!
Reisemobile • Wohnwagen Camping- und Freizeitzubehör Garten- und Terrassenmöbel Wir beraten Sie fachgerecht und seriös - damit Ihre Wahl zur dauerhaften Freude für Sie wird! Große Camping- und Gartenmöbelausstellung
Almendorf • Almendorfer Str. 2 36100 Petersberg Telefon (0661)65051 Ausreichend kostenlose Parkplätze
Öffnungszeiten: Mo.-Fr. 9-18 Uhr Sa. 9-14 Uhr Wir sind für Sie da - testen Sie uns!
40
AK TUELLES AUS DER RHÖN
Stimmungen der Rhön Poppenhausen . „Unsere Rhön – Fotografie und Malerei“ ist das Thema einer Ausstellung der beiden Künstler Peter Vey und Renate Groß im Foyer des Rathauses. Die beiden gebürtigen Rhöner zeigen ihren Blick auf die wunderbare Landschaft. Vey hält in seinen Fotografien Momente und Stimmungen der verschiedenen Jahreszeiten fest. Die Eindrücke und Impressionen zu den Bildern entstanden auf Rad- und Skitouren, vor allem durch das hessische Biosphärenreservat. Die Acrylbilder der Malerin Renate Groß sind abstrakte Umsetzungen der Landschaft und deren besonderen Charakters. Dargestellt sind Stimmungen die typisch für
Von der Volksmusik zur Klassik
die Rhön sind. Der Versuch einer Symbiose von Acrylmalerei und Fotografie, in Form von Fotoleinwänden und GalleryPrints, ist den Künstlern bei der Zusammenstellung der Bilder auf besondere Weise gelungen. Die Ausstellungseröffnung findet am 10. Mai um 17 Uhr statt. Zu sehen ist die Ausstellung dann bis zum 1. Juli während der Öffnungs- Bad Brückenau. Volksmusik und Klassik? Passt das denn überhaupt zeiten des Rathauses. zusammen? Und wenn ja, wie www.poppenhausen-rhoen.de genau? Das Bayerische Kammerorchester Bad Brückenau nahm es sich in einem auf zwei Jahre BAYERISCHES angelegten Sonderprojekt „Von KAMMERORCHESTER der Volksmusik zur Klassik“ vor zu BAD BRÜCKENAU beweisen, dass diese beiden Musikgenres viel mehr gemeinsam haben, als man im ersten Moment denkt. In enger Kooperation mit den Fachleuten von der Beratungsstelle für Volksmusik in Franken wird dargestellt, dass die Volksmusik in der Klassik des 18. und 19. Jahrhunderts nicht selten als Quelle für das motivisch-thematische Material diente und das BAD BRÜCKENAU STAATSBAD selbst bei solch „ernsten“ Gattungen wie Sonate und Sinfonie. Dazu wird das in den Archiven und Bib19:30 UHR KÖNIG LUDWIG I.-SAAL liotheken vorhandene Notenmaterial schwerpunktmäßig aus der Region Rhön gesichtet und ausgewertet, anschließend werden ausgewählte Volksmusik-Notensätze für gemischte Kammerensembles beziehungsweise Kammerorchester eingerichtet und zusammen mit Werken der Wiener Klassik, aber auch der fränkischen Komponisten wie Joseph Martin Kraus und Valentin Rathgeber, zu einem schlüssigen Konzertprogramm verbunden. SCHIRMHERR: ERWIN DOTZEL, PRÄSIDENT DES BEZIRKSTAGS VON UNTERFRANKEN Bevor es im Frühjahr 2012 so weit ist, muss noch sehr viel Arbeit geleistet werden, doch der Startwww.kammerorchester.de
YHURLU \UK
6 ILYIH`LYU ,PUL ]VSRZT\ZPRHSPZJOL )LNLNU\UN
SAMSTAG 21.05.2011
:WPLST\ZPR 2HYS ,KLSTHUU ,UZLTISL i(SSLY^LPSt
schuss für das vom Kulturfonds Bayern und privaten Sponsoren maßgeblich geförderte Projekt fällt am Samstag, 21. Mai um 19.30 Uhr im König Ludwig I.-Saal des Staatsbades Bad Brückenau – und zwar mit einer volksmusikalischen Begegnung zwischen Franken und Oberbayern! Die Spielmusik Karl Edelmann, in der auch Regina Graf, Geigerin des Bayerischen Kammerorchesters Bad Brückenau, seit Jahren mit Leidenschaft musiziert, wechselt sich mit dem Ensemble „Allerweil“ von Franz Josef Schramm, dem Leiter der Beratungsstelle für Volksmusik in Franken aus Uffenheim, ab. Die Schirmherrschaft über das gesamte Sonderprojekt übernahm Erwin Dotzel, Präsident des Bezirkstags von Unterfranken. Karten gibt es direkt beim BKO unter Telefon 09741/93890, bei der Staatlichen Kurverwaltung Bad Brückenau, Telefon 09741/8020 sowie bei der Tourist Information, der Sport Kötzner-Filiale und der Buchhandlung Nikolaus in Bad Brückenau. www.kammerorchester.de
Redaktionsschluss für redaktionelle Beiträge und Veranstaltungstermine:
15. des Vormonats!
AK TUELLES AUS DER RHÖN
41 ANZEIGE
300 Jahre Gastlichkeit am Florenberg
Künzell. Die Gaststätte am Flo- In den Kriegsjahren diente der Saal einheimische Biere angeboten. ist Fassanstich und es spielen ab
renberg feiert vom 8. bis 21. Mai in einer Festwoche ihr 300-jähriges Bestehen mit speziell abgefülltem Festbier und musikalischer Untermalung. Schon in frühen Jahren wurden Tanzveranstaltungen zu Feiertagen auf dem fünf Kilometer von Fulda gelegenen Florenberg im Pfarrhaus gefeiert. Bis dieses schließlich im Jahr 1711 zu klein wurde, und der damalige Propst die Genehmigung für das feierlaunige Volk erteilte, eine Wirtschaft zu errichten. Diese hat seitdem viele Wandlungen erlebt. 1929 kaufte Rochus Frohnapfel das Anwesen und dessen Sohn Erich führte es schließlich weiter. Als es die Frohnapfels übernahmen, bestand es aus dem Saal Kilian mit einer kleinen Küche.
Kilian Kriegsgefangenen und später den Amerikanern als Schlafstätte. 200 Restaurantbesucher haben heute dort Platz. 1976 übernahmen Sohn Günter Frohnapfel und dessen Frau Angelika den Betrieb. Sie erweiterten die Gaststätte im gleichen Jahr um den Saal Flora und im Jahr 1983 um einen rund 400 Quadratmeter großen Biergarten unter alten Linden. Von dort bietet sich in den Sommermonaten ein ebenso herrlicher Blick auf die Rhön wie vom Restaurant. Schließlich wurde im Jahr 1993 das Restaurant Wintergarten mit 60 Plätzen errichtet. Heute ist der Florenberg eines der größten Restaurants der Region und Teil eines historischen Ensembles mit der Wehrkirche aus dem Jahr 915 und dem Friedhof. Der Florenberg bietet Platz für Feste der verschiedensten Art – ob große Hochzeiten, Hochzeitstage, B etriebs feten, Taufen oder Tröster. „Wir begleiten unsere Gäste ein Leben lang“, sagt Günter Frohnapfel. Angeboten wird eine „unverfälschte Küche“ wie er sie beschreibt. Es werden vor allem ökologisch und regional erzeugte Produkte verarbeitet und
Mit dem starken regionalen Bezug der Küche will Frohnapfel die Rhön und regionale Wirtschaftskreisläufe fördern. Mit seiner großartigen Aussicht auf Wasserkuppe und Milseburg ist der Florenberg ein Ort zum Wohlfühlen. Die vom 8. Mai bis 21. Mai stattfindende Festwoche wird ein Erlebnis für Jung und Alt. Von volkstümlicher Musik bis zu Techno Openair wird im Biergarten gefeiert. Am Sonntag, 8. Mai
16.30 Uhr die „Florenberger“. Am Dienstag, 10. Mai, ab 19 Uhr gibt Hans Pepper Entertainment mit Pep. Am Donnerstag, 12. Mai, ab 19.30 Uhr legt DJ Erwin zur U300 Party auf. Am Dienstag, 17. Mai, ab 19 Uhr gestaltet das Duo Volkreich „Stefan und Ernst“ und am Samstag, 21. Mai, von 10 bis 22 Uhr heißt es FreiRaumKlang beim House und Techhouse Openair. www.gasthof-florenberg.de
300 Jahre Gastlichkeit Festbierwoche 8.5.-21.5.2011 Genießen Sie unser eigens abgefülltes Festbier bei Leckereien aus der Küche Öffnungszeiten: Mai bis September Mo. bis Do. ab 16.00 Uhr Fr. bis So. und Feiertags ab 11.30 Uhr Am Florenberg 2 · 36093 Künzell Tel: (+49) 06 61 9 33 95 65 · Fax: (+49) +49) 9) 06 6 61 1 93 33 95 67 info@gasthof-florenberg.de · www.gasthof-florenberg.de
42
AK TUELLES AUS DER RHÖN
Oberhof. Jesus soll es ge-
konnt haben, diese Eidechse kann es immer noch! Der leuchtend grüne Stirnlappenbasilisk (Basiliscus plumifrons) ist in der Lage, auf den Hinterbeinen aufgerichtet, blitzschnell über die Wasseroberfläche von Flüssen und Seen zu laufen. Deshalb sind diese Tiere auch unter dem Namen Jesusechse bekannt. Bis zu 80 Zentimeter lang werden die in tropischen Regenwäldern in Costa Rica, Panama und Honduras vorkommenden Exemplare. Die Männchen sind leicht von den Weibchen zu unterscheiden, tragen sie doch einen stolzen Stirnlappen und Rückenkamm. Im Exotarium kann man sie in einem großen Aqua-Terrarium bestaunen. Der Färberfrosch ist eine Art der Gattung der Baumsteiger (Dendrobates). Er bewohnt die tropischen Regenwälder in Südamerika, so unter anderem im nördlichen Brasilien, Surinam und Französisch Guyana. Das relativ kleine Fröschchen gehört zu den sogenannten Pfeilgiftfröschen, dessen Nervengift allerdings nur sehr schwach ist das in erster Linie zu seinem Schutz dient. www.exotariumoberhof.de
Kräutertage im Rennsteiggarten
Oberhof. Im Mai kann man sich gel, Dreiblatt- und Hundszahnlilien
mit steigenden Temperaturen fast täglich an neuen blühenden Pflanzenarten im Rennsteiggarten erfreuen. Aus Europas Hochgebirgen blühen auf den Kalkgesteinsflächen zum Beispiel Silberwurz, Zottiger und Schweizer Mannsschild, Westlicher Enzian, AlpenAurikel, Bäumchen-Seidelbast, Alpen-Waldrebe und –Hahnenfuß. Leicht saure Böden bevorzugen dagegen Alpen-Lichtnelke, Rote Kuhschelle, Berg-Nelkenwurz und Gletscher-Nelke. In Asiens Bergwelt sind Regels Kuhschelle und Gelbliche Kuhschelle beheimatet, ebenso die niedrige Bloudows Schwertlilie, Asiatische Trollblume, das Kurzgriffelige Adonisröschen (mit cremefarbenen Blüten) und die Schmalblättrige Schmuckblume. Aus Nordamerika können in diesem Monat Kanadischer Hartrie-
und Blauheide blühend bewundert werden. Die Abteilung für Arten des Kaukasus wird von der duftenden Gelben Alpenrose dominiert. Als Vertreter unserer geschützten Thüringer Pflanzenwelt blühen im Naturschutzgarten noch Frühlings-Adonisröschen, Gewöhnliche Kuhschelle, Frühlings-Enzian, Mehl-Primel, später zum Beispiel Großes Windröschen, Nacktstängel-Schwertlilie und Schachblume. Anlässlich der 10. Kräutertage am 28. und 29. Mai bieten Kräuterfrauen, Olitätenkönigin und andere Fachleute in Sachen Heilkräuter ihre Produkte wie Tees, Heilsalben, Würzmischungen, Duftkissen – aber auch Kräuter-Pflanzen und Kulinarisches, zum Erwerb an und stehen mit ihrem Wissen und Empfehlungen zur Verfügung. www.rennsteiggartenoberhof.de
Nacktstängel-Schwertlilie (Iris aphylla) und Asiatische Trollblume (Trollius asiaticus).
IMPRESSUM
Impressum Rhön- und Saalepost GmbH Industriestraße 8, 97616 Bad Neustadt/Saale Tel. 0 97 71 / 91 93 - 0 Fax: 0 97 71 / 91 93 - 55 E-Mail: technik@rhoen-spiegel.de Internet: www.rhoen-spiegel.de
el.de -spieg n e o h k@r techni
Herausgeber: Gerhard Rötter Geschäftsführer: Wolfgang Markert Redaktionsleitung: Stefan Kritzer Anzeigenleitung: Wolfgang Markert Layout/Anzeigentechnik: Peter Winniewski Auflage: 11.700 Exemplare Gültige Anzeigenpreisliste: Nr. 8
Bitte beachten: Veranstaltungstermine können sich kurzfristig ändern. Unaufgefordert eingesandte Manuskripte und Bilder werden nur zurückgesandt, wenn Rückporto beiligt. Hinweis: Für nicht bestellte Texte, Bilder und Pressematerial zahlt der Verlag kein Honorar. Die Urheberrechte für Annoncen, Entwürfe, Fotos und Vorlagen sowie der gesamten grafischen Gestaltung bleiben beim Verlag und dürfen mit ausdrücklicher Genehmigung weiterverwendet werden. Bei allen Gewinnspielen ist der Rechtsweg ausgeschlossen!
Anzeigenberater Raum Fulda/Hünfeld/Hilders Theo Jestädt Allmuserstraße 7, 36088 Hünfeld, Tel. 0 66 52 / 44 55, Fax 0 66 52 / 98 23 05 E-Mail: theo.jestaedt@gmx.de Raum Rhön-Grabfeld Brigitte Siminischen Industriestraße 8, 97616 Bad Neustadt, Tel. 0 97 71 / 61 36 - 18 E-Mail: brigitte.siminischen@rhoen-undsaalepost.de Raum Bad Kissingen Katharina Kraus Industriestraße 8, 97616 Bad Neustadt, Tel. 0 97 71 / 91 93 - 21 E-Mail: katharina.kraus@rhoen-undsaalepost.de Für die Rhöner-Charme PR-Inhalte verantwortlich: Sabine Ick Tel. 06 61 / 9 02 72 72 E-Mail: ick@pr-ick.de
Mitglied der Verlegergemeinschaft Deutscher Kur- und Bäderzeitschriften e. V. Gedruckt auf Recycling-Papier
ie rd ü f ss hlu abe: c s s sg 1 on kti ni-Au 201 a d Ju i e a R M
15.
43
ANZEIGE
+#)&! ) & !' # &#
$ % " # ! ! ! ! " ! ! $
)' ! ( & % &
(: 0./30./; 04 <3;<9 "644,9 0:; :0*/,9 +(: 5,<, <:0*(3 . *!#$ - 5(*/ +,4 9-63.:964(5 +,9 (4,902(50 :*/,5 ";(9 <;6905 655( & 96:: 05 <3 +( 4 !(/4,5 +,9 (+ ,9:-,3+,9 ,:;:70,3, >,9+,5 05 +,9 ,054(30.,5 <30::, +,9 ";0-;:9<05, +0, <:0*(3: . # # % % - . % # $ % & " - :6>0, +0, . #$ $ "(- 05:@,50,9; ,),5 =,9:*/0,+,5,5 #/,(;,9 :;D*2,5 )0,;,; +,9 ,0505.,9 #/,(;,9:64 4,9 +0, 7,95 . ) - =65 !0 */(9+ &(.5,9 <5+ +,5 3(::02,9 . " # +$)- $5;,9 +,4 6;;6 &033 2644,5 $5.(95 ),.9DF; (+ 0::05.,5 =64 <50 )0: <30 :6>6/3 &,3; :;(9: +,9 3(::02 (3: (<*/ 05;,95(;065(3, 9*/,:;,9 <5+ =0,3=,9:79,*/,5+, (*/ ><*/:2D5:;3,9
&! ) ' $( ! & $
D9 +0,:, 5.,)6;, ,47-0,/3; :0*/ (3: (:0: -D9 <3;<99,0:,5+, +(: $ #$ % " $ " 05 ,;,9:),9. 34,5+69- (5 ',5;9(3 =69 +,5 #D9,5 +,9 (96*2:;(+; <3+( .,3,.,5 /(; +(: 6;,3 ,05, /,9=699( .,5+, %,92,/9:(5)05+<5. @< +,5 =,9:*/0, +,5,5 <3;<9:;B+;,5 :*/65 +0, 59,0:, 0:; ,05 7<9,: %,9.5D.,5 =69),0 (5 0+?330:*/,5 &0,:,5 <5+ ,3+,95 +<9*/ 23,05, ),:*/(< 30*/, C9-,9 40; 30*2 (<- +0, !/C5 05 +,9 +0, (;<9 04 9D/1(/9 @< ,9>(*/,5 :*/,05; H @,/5 <;6405<;,5 =65 <3+( ,5;-,95; ,99,0*/; 4(5 +(: 6;,3 ,9./6- 05 34,5 +69- 40; ,05,4 ,-D/3 =65 !</, <5+ 5; :7(55<5. ,),5 +,5 2<3;<9,33,5 5.,)6 ;,5 0:; +(: 6;,3 <:.(5.:7<52; -D9 "7( @0,9.B5., +<9*/ +0, 0;;,3.,)09.:3(5+:*/(-; +,9 !/C5 <*/ )0,;,5 :0*/ ,05 <:-3<. @<4 9,<@),9. @<9 &,05796), 5(*/ <3+( ,05 <3;<9;907 @<9 &(9;)<9. 5(*/ 0:,5(*/ (5 ,: >,0;,9,5 .0); ,: 0+?330:*/, C9-,9 <5+ ";B+;*/,5 05 +,9 !/C5 @< ,5;+,*2,5 <5+ @< ,9-69:*/,5 <*/ +(: 6;,3 :,3),9 )0 1,+, ,5., ,5.., (5 9,0@,0; <5+ 5; )0,;,; 1,+,
:7(55<5.:4C.30*/2,0;,5 05 3(<:*/ (4 (405 J,05 2D/3,: 365+,:I 05 +,9 6;,3 )(9 +,5 ,:<*/ +,9 D),9 84 .96F,5 % % # $ 6+,9 ,05 :769;30*/,9 (*/40;;(. (<- +,9 /(<:,0., 5,5 :69.,5 -D9 <9@>,03 >B /9,5+ +,: <-,5;/(3;,: 9.B5@,5+ @< +,5 J.,0:;0.,5I 59,0@,5 :;,/; ,05 .96F,: "769; 5.,)6; ),9,0;
&$, ' %$&( # $(
(: +09,2; $4-,3+ )0,;,; (33,: >(: ,05 "769;3,9/,9@ ),.,/9; :6 2C55,5 63-,9 .3,0*/ (<- )' * $) <5+ 24 +,5 (33 :*/3(.,5 #,5 50:73B;@, % $ %" >,9 +,5 .,95, =,940;;,3; 05, ),:65+,9, ; ;9(2;065 -D9 !(+-(/9,9 0:; +,9 # %" " ' (<- +,9 -9D/,9,5 (/5;9(::, =65 34,5+69- D),9 6-)0,),9 5(*/ 03+,9: 9 0:; 0364,;,9 3(5. <5+ -D/9; (<- 9<5+ 0364,;,95 +<9*/ +,5 03:,)<9. #<5 5,3
# # , #
,),5 ,0:; <5+ C97,9 :633;, 04 $93(<) (<*/ +,9 ,5<:: 50*/; @< 2<9@ 2644,5 "6 7(::; ,: .<; +(:: +(: 6;,3 ,9./6- ,05,5 .96F,5 #,03 :,05,9 ,30,);/,0; +,9 (:;96 5640, =,9+(52; 4 !,:;(<9(5; 40; 3B;@,5 >09+ .<;)D9.,930*/ .,26*/; <5+ (<- ,05, /6/, <(30;B; .,(*/;,; 0, "7,0:,2(9 ;, <4-(::; 9,.065(3, <5+ 05;,95(;065(3, ,90*/;, <5+ >09+ 044,9 >0,+,9 +<9*/ :(0:65(3, 5.,)6;, ,9.B5@; ),5:6 =0,3-B 3;0. >0, +(: "7,0:,5(5.,)6; 0:; (<*/ +(: ,;9B52,(5.,)6; "6 ),-05+,5 :0*/ :,*/: 0,9, =64 (:: <5+ D),9 &,05, 04 <: :*/(52 "633;, +,556*/ ,05 &<5:*/ 6--,5 )3,0),5 :6 :;,33; :0*/ +(: D*/,5;,(4 .,95 +,9 ,9(<:-69+,9<5. (<*/ +0,:,5 &<5:*/ @< ,9-D33,5 ,0 :6 =0,3,5 C.30*/2,0;,5 0:; 50*/; 4,/9 9(., 6) :65+,95 5<9 56*/ >(55 :0, +0, 9(., 6) :65+, $93(< <) 04 . " " $93(<) 04 . " - 4(*/ /,5 4(*/,5
$"" & E A),95(*/;<5. 04 677,3@044,9 E #,035(/4, (4 9D/:;D*2:)D--,; E ),5+,::,5 (5. &(/34,5D E ),5+,::,5 (5. ,:;4,5D " # !" "# -D9 A),95(*/;<5.,5 -D9 A),95(*/;<5.,5 -D9 A),95(*/;<5.,5
% !" # !" $ 796 @<:B;@30*/, ,9:65
-D9 05@,3@044,9 ,3,.<5.
& '( A),95(*/;<5. 04 677,3@044,9 #,035(/4, (4 9D/:;D*2:)D--,; ),5+,::,5 (5. &(/34,5D &(0+4(55 "*/4(<: 40; &03+:7, @0(30;B;,5 (<: +,9 !,.065 " # !" "# -D9 A),95(*/;<5.,5 -D9 A),95(*/;<5.,5 % !" # !" $ 796 @ 796 @<:B;@30*/, ,9:65
-D9 -D9 05@,3@044,9 ,3,.<5.
E E E E
* #(
A),95(*/;<5. 04 677,3@044,9 A ) #,0 #,035(/4, (4 9D/:;D*2:)D--,; ) ),5+,::,5 (5. &(/34,5D B B5:,:*/4(<: 40; >,0/5(*/;30 */, */,4 ,::,9; " " # !" "# -D9
-D9 A),95(*/;<5.,5 -D9
-D9 A),95(*/;<5.,5 -D9 -D9 A),95(*/;<5.,5
% % !" # !" $ 796 @ 796 @ 796 @<:B;@30*/, ,9:65
-D9 -D9 05@,3@044,9 ,3,.<5.
E E E E
$( ! '( )& #( & $