Rhön-Spiegel Mai 2012

Page 1

l e g e i p Rhön~S ZIN DAS FREIZEITMAGA

GmbH & Co. KG

ön Orgelkonzerte in der Rh tur - Seite 8 Kul Hessisches Kegelspiel für

PS FREIZEITTIP ene Geschichte Das Fahrrad hat seineseueig m - Seite 17 Bad Brückenau Fahrradmu

Frühling im Roten Moor Raus in die Natur - Seite 36

29. Jah rg an g N r. 5 · M ai 2012

KOSTENLOS


Das Fürstliche Gartenfest Eichenzell. Unter Kurfürst Wilhelm II. schmückten einst zahlreiche Rosen den weitläufigen Park von Schloss Fasanerie. Anknüpfend an diese Tradition wurden nun die ersten einer Vielzahl historischer Ro-

sen im Park gepflanzt – und damit das Band zur Geschichte des bedeutenden Kulturdenkmals bei Fulda neu geknüpft. Schloss Fasanerie wird derzeit aufwändig restauriert und auch der geschichtsträchtige

Pfingsten, 25.–28. Mai 2012

Das Fürstliche Gartenfest Schloss Fasanerie Eichenzell bei Fulda Sonderthema: „Rosen“ Internationale Verkaufsausstellung für Gartenkultur und Ländliche Lebensart www.gartenfest.de

Park ist in das denkmalpflegerische Konzept zur Instandhaltung eingebunden. Bei der Erstellung dieses Konzepts wurden im Staatsarchiv Marburg Anforderungslisten für historische Rosen gefunden, die zwischen 1825 und 1829 vom einstigen Rosarium in Wilhelmshöhe an das kurfürstlich hessische Sommerschloss in Eichenzell geliefert wurden. Das Sonderthema „Rosen“ beim diesjährigen Fürstlichen Gartenfest vom 25. bis 28. Mai wurde nun zum Anlass genommen, wieder einige der historischen Sorten im Park zu pflanzen. Als Standorte wurden für die neu zu pflanzenden Rosen Stellen ausgewählt, an denen heute noch Rosen nachweisbar sind. Damit soll nicht nur den Besuchern von Hessens schönstem Barockschloss ein prächtiges Bild geboten werden, es soll auch zur Erhaltung alter Sorten beigetragen werden. „Bei der Recherche war es hilfreich, dass Kurfürst Wilhelm II. seinen Rosenbestand von dem Künstler Salomon Pinhas zeichnerisch in einem Buch dokumentieren ließ“, so der Landschaftsarchitekt Wolfgang Wette. Man unterscheidet die historischen Rosen von den modernen Edelrosen an ihrer Holzstruktur, so der Rosenzüchter Werner Ruf, der die Pflanzen lieferte. „Im Gegensatz zu den modernen Sorten mit ihren grünen, glatten Stängeln und der Fähigkeit öfter zu blühen, haben die alten Sorten braunes, dunkles

Holz und blühen meist nur einmal. Allerdings sind sie ausgesprochen robust und werden sehr alt.“ Gerade diese Robustheit in Verbindung mit ihrer verschwenderischen Blüte verhilft den historischen Rosen heute zu einer Renaissance bei Gartenfreunden. Für die Pflanzung im Park von Schloss Fasanerie wurden unter anderem Gallica-Rosen, wie die tiefdunkle „Tuscany“, Zentifolien, Damaszener-Rosen und Wildformen wie die Rosa virginiana ausgewählt.

Schaugartenwettbewerb Der Sieger im großen Schaugartenwettbewerb des Fürstlichen Gartenfests steht fest: Die Kooperation des Gartenplaners Ralf Carls, Mainz und der Künstlerin Lydia Nüüd, Koblenz, hat die Jury überzeugt. Deren ungewöhnlicher Entwurf „Dornröschen“ wird auf dem 13. Fürstlichen Gartenfest präsentiert werden. Der Garten interpretiert das Grimm-Märchen „Dornröschen“ in seiner Ambivalenz von Gut und Böse. Bereits zum fünften Mal wurde anlässlich des Gartenfests ein überregionaler Schaugartenwettbewerb ausgeschrieben. Landschaftsarchitekten waren eingeladen, mit der Planung eines temporären Schaugartens auf einer Fläche von rund 15 mal 20 Metern zum diesjährigen Sonderthema „Rosen“ teilzunehmen. www.das-fuerstlichegartenfest.de


GELEITWORT

3

Liebe Leserinnen und Leser! Welche Namen und Titel es für den Monat Mai doch so alles gibt! Der Wonnemonat und der Marienmonat. Wir feiern in den Mai mit der Aufstellung von Maibäumen hinein, singen ihn mit „Der Mai ist gekommen!“ regelrecht herbei. Wer mag es den Menschen verdenken, erwacht doch in diesem fünften Monat des Jahres die Natur endlich wieder zu regem und vor allem grünen Leben. Zwar ist Feld, Flur und vor allem der heimische Garten vor den Eisheiligen Pankratius, Servatius und Bonifatius und der (kalten) Sophie zur Mitte des Monats noch nicht sicher frostfrei, dennoch ist der Mai der Frühlingsmonat schlechthin in unseren Breiten. Die Menschen zieht es wieder hinaus in die Natur. Und hierfür haben wir für Sie wieder jede Menge Tipps zusammengetragen, damit sie den Mai in vollen Zügen ge-

Schuh Sauer

nießen können. Die ersten großen Feste natürlich inbegriffen. Selbstverständlich blicken wir in diesem Monat auf die Marktgemeinde Oberelsbach (im Bild die St. KilianPfarrkirche). In diesem Jahr feiert Oberelsbach seine 1200-jährige urkundliche Ersterwähnung mit einem großen Fest und mit einem Festzug, der die Geschichte der stolzen Gemeinde in der bayerischen Rhön thematisch aufnimmt. Im Mai findet diese Jubiläumsfeier statt, wohlgemerkt. Wir haben uns aber auch in Gersfeld umgeschaut, wo im Mai die Gesundheitstage stattfinden. Und wo neben dem Thema Gesundheit noch viel mehr in der Gemeinde am Fuße der Wasserkuppe zu finden ist. Vielleicht holen Sie ja auch erst im Mai Ihr Fahrrad aus dem winterlichen Keller. Frischt geputzt strahlt es dann vielleicht genauso sehr wie

ste eite w r De Weg ! ich nt s loh

Einen wunderschönen Monat Mai wünscht Ihnen Stefan Kritzer, Redaktionsleiter

A U S D E M I N H A LT Aktuelles aus der Rhön Fürstliches Gartenfest

2

Gesundheitstage Gersfeld

7

Aktionstag am Bahnhof

10

Das Kegelspiel entdecken

11

Volksmusik meets Klassik

12

Greifvögel im Wildpark

13

Oberelsbach feiert

14

Freibadsaison eröffnet

15

Fahrradmuseum besuchen 16 Rhöner Charme aktiv

31-35

Ulstertal im Mai

36-39

Was ist los in der Rhön

24-30

www.rhoen-spiegel.de

St. Bonifatiuskloster

IHR Geistliches Zentrum im Herzen Deutschlands

Kettener Str. 2 · 36167 Nüsttal-Gotthards Tel. 0 66 84/4 33 · E-Mail schuhfranz@web.de Öffnungszeiten: Mo.– Fr. 9 – 18 Uhr Sa. 9 – 14 Uhr

die mehr als 200 Drahtesel, die im Deutschen Fahrradmuseum Bad Brückenau zu bestaunen sind. Die ganze Geschichte des Fahrrades in einer Jugendstilvilla. Wo gibt es das sonst? Die Sammlung, die vor einigen Jahren in die Rhön kam, gehört zu den größten und besten der Welt und spiegelt nicht nur die Geschichte des muskelbetriebenen Zweirades wieder, sondern auch ein Stück Gesellschafts- und Zeit- und vor allem auch Kulturgeschichte der vergangenen beiden Jahrhunderte. Sie sehen schon, im Mai gilt es viel zu entdecken in der Rhön. Wir unterstützen Sie hierbei gerne.

5,- €

n e nde zeig zahle n A o r r n iese ng (p tschei kauf ed tu rlag vergü n 1 Gu em Ein - € o V Bei Benzin Kunde bei ein ab 50,

• Ein- & Zweibettzimmer mit Dusche/WC • Klostereigene Küche • Buchsbaumlabyrinth • Parkanlage • Wander- & Reisemöglichkeiten in die Rhön • Geistliche Kursangebote Gästebüro • Klosterstraße 5 • 36088 Hünfeld Tel. 06652/94-537 • Fax: 06652/94-538 gz@bonifatiuskloster.de • www.bonifatiuskloster.de


4

AK TUELLES AUS DER RHÖN

Offene Türen in der Akademie

Physiotherapeut/in Ergotherapeut/in … Gesundheitsberufe mit Zukunft. SCHULE SCHWARZERDEN

Offene Tür

Samstag, 2. Juni 2012 11.00 Uhr - 15.00 Uhr Tel.: 0 66 54 / 918440 www.schwarzerden.de

wahlweise mit

BachelorAbschluss

Gersfeld. Die Schule Schwarzer- Möglichkeit,

Holzofenbrot Backtage und Verkauf: Vollkornbrot Montag: und Donnerstag Schmandkuchen von 8 bis 18 Uhr Wurst Donnerstags: rein natürlich – Bauernmarkt in Fulda Nudeln aus dem Steinofen direkt vom unterhalb der Bauernhof Hahner Stadtpfarrkirche Marmeladen Familie Hahner von 8 bis 14 Uhr Fuldaer Straße 14 · 36093 Künzell Samstags: Säfte Tel. 06 61/3 81 89 · Fax 06 61/38 190 Konstabler Wache www.bauernhof-hahner.de Frankfurt Donnerstags: Sie bekommen unser gutes Holzofenbrot auch im Ploatz Bauernladen Metzler auf der Wasserkuppe von 8 bis 16 Uhr - Richtung Sommerrodelbahn -

Urlaub in traumhaft schöner Lage –

ideal zum Wandern und Erholen mit viel Wellness und regionaler Küche im Panorama-Restaurant Ausgezeichnete Servicequalität, Pauschal-Angebote und großer Wellnessbereich mit Schwimmbad, Whirlpool und Saunen Doppelzimmer ab

33,-/40,- € pro Pers.

Wohlfühlhotel • Fam. Goldbach und Karlein • Wurmberg 1-3 • 97650 Fladungen ℡ 09778/9122-0 • 9122-55 • info@sonnentau.com • www.sonnentau.com

Möchten Sie eine ganz besondere Festtagstorte oder eine ausgefallene Hochzeitstorte? Hier die richtige Adresse: Bäckerei Kutzner GmbH 36169 Rasdorf • Tel. 06651/1391 www.baeckereikutzner.de

den öffnet am Samstag, 2. Juni, von 11 bis 15 Uhr unter dem Motto „Sich selbst ein Bild machen“ ihre Türen zum aktiven Mitmachen und zur Begegnung mit Schülern, Lehrern und den Schulleitungen der Schulen für Ergotherapie und Physiotherapie. Malen mit Händen und Füßen, kreatives Gestalten mit Ton, Verbesserung von Kraft, Koordination und Gleichgewicht, das sind einige der Angebote für alle, die an diesem Tag aktiv mehr über Ergotherapie und Physiotherapie erfahren und ihre kreativen Potenziale und Bewegungsmöglichkeiten erproben möchten. Abgerundet wird das Angebot bei gutem Wetter durch angeleitete sensomotorische Übungen und Spiele auf dem naturnahen Schulgelände sowie durch den Vortrag „Neuroplastizität – das wandelbare Gehirn“ von Professor Hajo Petsch aus Würzburg. Seit zwei Jahren eröffnet die Schule Schwarzerden in Kooperation mit der Hamburger FernHochschule ihren Schülern die

ihre dreijährigen Berufsausbildungen in der Ergotherapie und Physiotherapie heimatnah um ein ausbildungsbegleitendes akademisches Studium zum Bachelor of Science zu ergänzen. „Diese Kombination“, so der pädagogische Leiter Peter Becker, „hat den Vorteil, dass der erfolgreiche Absolvent nach fünf Jahren gleich drei für den weiteren Aufstieg wichtige Qualifikationen erlangt hat: die staatliche Berufserlaubnis, einen Hochschulabschluss und eine immerhin schon zweijährige Berufserfahrung.“ Die Schule Schwarzerden ist in gemeinnütziger Trägerschaft und versteht sich als eine lebendige, innovative Bildungsstätte, die Wert auf ein partnerschaftliches Lernklima legt, in dem Schülerinnen und Schüler sich praxisorientiert professionalisieren und persönlich weiterentwickeln können. Nach Vereinbarung besteht die Möglichkeit, probeweise am Unterricht teilzunehmen. Infos unter Telefon 06654/918440. www.schwarzerden.de

Wandelbares Gehirn Gersfeld. Gute Nachrichten aus Uhr befasst sich der Vortrag des

der Hirnforschung: Unser Gehirn Diplom-Pädagogen Markus Marist ein plastisches Organ! Neue baise „Gesundheitspsychologie Erfahrungen können seine Struk- im Alltag“ praxisorientiert mit den tur verändern. Professor Hajo Möglichkeiten, sinnvoll zur ErhalPetsch, Würzburg, zeigt in seinem tung und Förderung der eigenen Vortrag „NeuroplastiGesundheit beizutrazität“, wie wir das pogen. Beide Vorträge sitiv nutzen können, sind kostenfrei und finum neuen Gedanken den statt im Rahmen und Gefühlen Raum des zehnjährigen Jubizu geben. Er referiert läums der Fachausbilan der Rhön-Akadedung Psychologischer mie Schwarzerden Berater-Personal am Samstag, 2. Juni, Coach. um 13 Uhr. Um 16.15 Prof. Hajo Petsch www.schwarzerden.de


AK TUELLES AUS DER RHÖN

Historische Staatsportraits werden restauriert

Eichenzell. Mit der mehrjährigen Sanierung des barocken Baudenkmals Schloss Fasanerie gehen auch zahlreiche Restaurierungsarbeiten an Kunstobjekten der musealen Ausstattung einher. Ermöglicht werden diese kostenintensiven Restaurierungsarbeiten zum Teil mit Hilfe von Fördergeldern des Ministeriums für Wissenschaft und Kunst, die durch den Hessischen Museumsverband verteilt werden.

So wurden mit dieser Unterstützung im vergangenen Jahr 16 bedeutende niederländische Altmeistergemälde und die dazugehörigen vergoldeten klassizistischen Zierrahmen aus dem Galeriesaal von Hessens schönstem Barockschloss aufwändig restauriert und können ab dieser Saison wieder beim Rundgang durch das Museum bewundert werden. Für das Jahr 2012 wurden Zuschüsse zur Restaurierung der großen Staatsporträts im zentralen Saal des Schlosses bewilligt. Insgesamt sechs imposante Staatsporträts hängen an den Stirnseiten des Großen Saals. Ihr Zustand ist besorgniserregend: Durch die Alterung der Materialien und Farben wie auch durch unsachgemäße frühere Restaurierungen und Feuchtigkeitsschäden ist einerseits die Substanz akut gefährdet – Gold und Malschichten blättern – andererseits ist auch das Erscheinungsbild der Gemälde stark gestört. Zwei Bilder aus dieser Gruppe werden nun restauriert: Es

handelt sich um rund 2,50 Meter hohe und 1,80 Meter breite Porträts des Kasseler Malers Johann Heinrich Tischbein d. Ä. und deren originale Zierrahmen des 18. Jahrhunderts. Die Arbeiten an Gemälden und Rahmen kosten rund 48.000 Euro. Museumsdirektor Dr. Markus Miller und sein Team freuen sich schon,

wenn im November Landgraf Friedrich II. von Hessen-Kassel und seine Gemahlin Marie von HessenKassel, eine gebürtige Prinzessin aus dem Königshaus Großbritanniens, restauriert und neu gefirnisst wieder in den Großen Saal von Schloss Fasanerie zurückkehren. www.schloss-fasanerie.de

Muttertagskonzert Fulda. Zu einem Muttertagskon- Am 13. Mai um 15 Uhr heißt es

zert der besonderen Art lädt die Kammeroper Fulda ein. Mitmachen heißt die Devise für diejenigen, die zu Mutters Ehrentag ein Lied singen wollen. Unterstützt wird die Aktion durch das Kulturamt der Stadt und das Vonderaumuseum. Für die Mitwirkung ist eine vorherige Anmeldung ab Kindes- bis Erwachsenenalter erwünscht. Auch eigene Instrumente dürfen einbezogen werden.

dann Vorhang auf für das Konzert „Ich singe für Mutti in Fulda“ auf der Bühne der Aula Alte Universität, Am Universitätsplatz 1. Generalmusikdirektor Harke de Roos hat die Begleitung der klassischen Lieder zugesagt. Anmeldungen über das Büro der Kammeroper Fulda, Telefon 06661/71788 oder über die Homepage der Kammeroper. www.kammeroper-fulda.eu

Staatsportrait: Johann Heinrich Tischbein – Landgräfin Marie von Hessen-Kassel. Fotos: Hessische Hausstiftung

Übers Genießen mit Leib und Seele Was könnte schöner sein, als nach einem Tag in der Natur in bewährter Rhöner Gemütlichkeit einen Schwarzen Hahn zu genießen.

Denn das Gute liegt oft so nah!

5


6

AK TUELLES AUS DER RHÖN

Neueröffnung

Dorfladen Tag der offenen Tür Samstag, 5. Mai 2012, 8 –18 Uhr Sonntag, 6. Mai 2012, 11–18 Uhr

… mit vielen Attraktionen: Leckereien wie Hähnchen vom Buchenholzgrill, Putenpfanne und Hausmacher Bratwürstchen Kaffee und hausgemachten Kuchen Verkostung von unserem erweiterten Produktsortiment wie z. B. Käse, Wurst, Senf, Gebäck und südafrikanische Weine Musikalische Unterhaltung Spiel und Spaß für die ganze Familie mit Kleintierzoo, Malwettbewerb, Hüpfburg u. Ä.

G E S U N D H E I T S TAG E I N G E R S F E L D

Spezialist für gesundes Schlafen Gersfeld. Seit 25 Jahren ist der Situation vor der 3-D-Liegediagnose

Name der Schreinerei Vogler Programm: biologisch-ergonomische Wohngestaltung. Die Philosophie des Unternehmens ist gesundes Rückenlage Wohnen im Sinne der Baubiologie und Ökologie. Durch die Verarbeitung von Holz aus der Rhön bleibt die Wertschöpfung in der Region. Diese Seitenlage Philosophie gibt jedem Möbel seine individuelle Ausstrahlung – von Massivholzküchen über Schlafzim- Situation nach der 3-D-Liegediagnose mer bis zu Einzelanfertigungen. Bei den Gersfelder Gesundheitstagen am 12. und 13. Mai ist die Schreinerei Vogler als Aussteller Rückenlage mit dabei. Ganz nach dem Motto „Ein guter Morgen fängt am Abend an!“ findet man durch eine natürli-

Rhön-Triathlon: Wer wird Ei-Rhön-Man? (Sonntag ab 14 Uhr, Voranmeldung erwünscht)

Die besondere Adresse für Gesundes Schlafen

Mit uns feiern: Eis Café Hofbieber · Blumentreff Katja Krug · Ölmühle Rehberg Ab Herbst 2012 finden Sie in unserem Dorfladen den Kiosk Schwab mit Postfiliale.

25

Jahre Bio-Schreinerei – einmalige Sonderaktion…

Fuldaer Straße 38 u. 40 · 36145 Hofbieber · Tel.: (0 66 57) 449 www.gefluegelhof-bleuel.de

Warum Sie Ihr Bett, Ihre Matratze oder Natur-Bettsystem bei uns kaufen sollten… Was ist das Besondere bei uns?... NEU: individuelle Liegediagnose

LeseWanderTag Meiningen. Die Meininger Mu- Rhön, Grabfeld und Thüringer

seen laden zu einem LeseWanderTag mit Dr. Andreas Seifert am 12. Mai um 10 Uhr ein. Treffpunkt ist der Kirchplatz in Untermaßfeld. Thema ist der Heimatdichter Walter Werner (gestorben 1995). Frei von allen „Tümlichkeiten“ hat er der Landschaft zwischen

Wald ein unverwechselbares poetisches Gepräge gegeben. Die etwa sechsstündige Wanderung durch die Untermaßfelder Flur führt vor allem durch den von ihm geliebten Wald. Infos unter 03693/502848. www.meiningermuseen.de

Infos und Beratung bei den Gersfelder Gesundheitstagen, Stand Z 24 Hünfeld-Sargenzell, Tel. 06652-8560 www.tischlermeister-vogler.de und www.vogler-schreinerei.de

Seitenlage

che und unbelastete Umgebung während des Schlafens eine tiefe Erholung. Diese Regeneration wird immer wichtiger in Zeiten, in den die Uhren scheinbar immer schneller ticken. Schlafqualität ist schließlich Lebensqualität! Eine individuelle Körperdruckmessung mit 3-D-Computerunterstützung im Liegen rundet das Angebot der Schreinerei perfekt ab: Ähnlich wie bei einem Orthopädiemechaniker, der Schuheinlagen fertigt wird hier der gesamte Körper vermessen und alle Druckpunkte sichtbar gemacht. Für einen gesunden und erholsamen Schlaf in individuellen Betten. www.tischlermeister-vogler.de

WERKSVERKAUF Pfannen, Töpfe und Bräter Made in GERMANY Hochwertige Markenprodukte zum fairen Preis BAF Industrie- und Oberflächentechnik GmbH Umpfenstraße 18 | 36452 Fischbach / Rhön | Tel.: 036966 - 780 www.baf-fischbach.de | vertriebhw@baf-fischbach.de Werksverkauf Öffnungszeiten: Mo. - Fr. 08:00 - 17:00 Uhr

Kennenlernen, ausprobieren, testen: Das ist das Motto der 10. Gersfelder Gesundheitstage am 12. und 13. Mai. Foto: Tonya Schulz


G E S U N D H E I T S TAG E I N G E R S F E L D

AK TUELLES AUS DER RHÖN

Gesundheit ein ganzes Leben lang

Bereits zum zehnten Mal lädt Dr. med. Jürgen Freiherr von Rosen zu den Gersfelder Gesundheitstagen ein. Foto: Ch. Schikora Gersfeld. Glücklich, vital, lebens-

froh und erfolgreich durchs Leben gehen – das wünscht sich wohl jeder. Entscheidende Voraussetzung hierfür ist die Gesundheit. Was jeder für sich dazu beitragen kann, diese ein ganzes Leben lang zu erhalten, darüber informieren bereits zum zehnten Mal die Gers-

felder Gesundheitstage am 12. und 13. Mai in Ausstellung, Vorträgen und Vorführungen. Im Mittelpunkt der Publikumsveranstaltung, die stets mehrere tausend Besucher aus ganz Deutschland anzieht, stehen eine natürliche Lebensweise zur Vorbeugung von Beschwerden sowie die Naturheilkunde als sanfte Behandlungsform. Im Rahmen der Gersfelder Gesundheitstage informieren rund 200 Experten, darunter Mediziner, Therapeuten, Sportler, Ernährungs- und Einrichtungsprofis, wie man auf natürliche Weise gesund an Körper, Geist und Seele bleiben kann. Neben einem medizinischen Vortragsprogramm mit hochkarätigen Referenten wie Dr. Harald Schmid, ehemals einer der besten 400-m-Hürdenläufer der Welt, sowie Bestsellerautor Jürgen Schilling („Kau Dich gesund“) informieren rund 80 Aussteller in Stadthalle und Messezelt im Schlosspark über ihre naturorientierten Produkte, Dienstleistungen

10. GERSFELDER

und Angebote. Gesundheitsprüfungen und Schnupperprogramme für körperliche und geistige Fitness animieren zum Mitmachen und Ausprobieren. Die Kabarettisten Prof. Spaghetti und Dr. Krawalli sorgen für Spaß und Heiterkeit. Beim Tag der offenen Tür können Besucher zudem die Schlosspark-Klinik Gersfeld, die Praxis Dr. von Rosen sowie das Zentrum für Biologische Krebsmedizin kennenlernen. Für die gesunde Stärkung sorgt das Küchenteam der Schlosspark-Klinik mit Kostproben aus der vegetarischen Küche. Initiator der deutschlandweit wohl einzigartigen Veranstaltung ist der auf naturgemäße Ganzheitsmedizin spezialisierte Schulmediziner Dr. med. Jürgen Freiherr von Rosen. Veranstalter der Gersfelder Gesundheitstage sind die Schlosspark-Klinik Gersfeld sowie die Gesellschaft zur Entwicklung und Förderung der Naturheilkunde e. V. Die Veranstaltung wird von tegut… gute Lebensmittel,

Zu den prominenten Rednern der Gersfelder Gesundheitstage zählt Dr. Harald Schmid, ehemals einer der besten 400-m-Hürdenläufer der Welt. Foto: privat Förstina sowie der Stadt Gersfeld unterstützt. Infos unter Telefon 06654/160. www.gersfeldergesundheitstage.de

GESUNDHEITSTAGE

Die große Publikumsmesse rund um die Naturheilkunde und eine natürliche Lebensweise!

Samstag / Sonntag, 12. / 13. Mai 2012 · 9.30 - 18 Uhr Gersfeld / Rhön · Stadthalle und Schlosspark Gesundheitsmarkt (Eintritt frei), Medizinisches Vortragsforum, Gesundheitsprüfungen, Schnupperkurse, Tag der offenen Tür im Zentrum für Biologische Krebsmedizin, Vollwert-Snacks, Kaffee & Kuchen

Tipp Vortrag von Harald Schmid Olympiamedaillengewinner im 400-mHürden-Lauf

Motto: „Gesundheit ein ganzes Leben lang!“ Programm unter: Tel.: 06654 160 · www.gersfelder-gesundheitstage.de Veranstalter: Schlosspark-Klinik Gersfeld und Gesellschaft zur Entwicklung und Förderung der Naturheilkunde e.V.

7


AK TUELLES AUS DER RHĂ–N

8

Orgelkonzerte in der RhÜn Termine ¡ Veranstaltungen ¡ Berichte

Was

Wo

Wann

Haus Volkersberg Klosterschänke

Besuchen Sie unsere Sonnenterrasse mit Blick auf die Bayerische RhĂśn.

Original Thailändische KĂźche • Pizza April bis Oktober kein Ruhetag.

Am Volkersberg 1 ¡ 97769 Bad Brßckenau ¡ Tel. (0 97 41) 91 32 59

www.volkersberg.de

Aktuell ¡ Informativ ¡ Kostenlos ¡ Ihre Heimatzeitschrift jeden Monat zum Mitnehmen!

CMFKL CMDLMJ ). -Ăƒ..%234!$4

086(806)h+581*(1 Ăƒ .8167$8667(//81*(1 Ăƒ 621'(5$8667(//81*(1 72 8 5 , 6 7 , 1 ) 2 5 0 $7 , 2 1 Ăƒ 6 7$ '7 ) h + 5 8 1 * ( 1 Ăƒ . , 5 & + ( 1 ) h + 5 8 1 * ( 1 92575b*( Ăƒ :25.6+236 Ăƒ .,1'(5352*5 $00( Ăƒ 92/.6+2&+6&+8/( +(,5$7(1 ,0 6&+/266 0,7 9(50,(781* +,6725,6&+(5 5b80/,&+.(,7(1

ǸČ˜ËŒ

,PNUVSFJ VRQQWDJV 8KU JH|IIQHW

ǸČ˜ËŒ

,PNUVSFJ L P N N E V S F J

4QFJT 5SBOL

Lhg]^kZnllm^eeng`^g +)*+ bf A^gg^[^k`&Fnl^nf3

‡ %HUWD +XPPHO “B\a pbee ?k^n]^ fZ\a^gƒ .XQVWZHUNH DXVJHZlKOWH ([SRQDWH DXV GHP +XPPHO 0XVHXP 0DVVLQJ

1&5&3 )*/" (SBGJL %FTJHO

‡ 'LH $XJVEXUJHU 3XSSHQNLVWH 0lUFKHQKDIWHV DXV GHU :HOW GHU )lGHQ ² PLW %HJOHLWSURJUDPP

‡ +LVWRULVFKH 1XVVNQDFNHU 6DPPOXQJ $ +HLGHQUHLFK

2\S;V\YPZ4\Z

2 < 3; < 9 Ç ; 6 < 9 0 : 4 < : Ç 4 < : , < 4 Ç = 6 3 2 : / 6 * / : * / < 3 ,

PT :JOSVZZ 'LHQVWDJ )UHLWDJ 8KU Ăƒ 6DPVWDJ 6RQQWDJ 8KU DE 0RQWDJ )UHLWDJ 8KU Ăƒ 6DPVWDJ 6RQQWDJ 8KU 'HXWVFKKHUUQVWUD‰H Ăƒ 0 QQHUVWDGW Ăƒ 7HOHIRQ

RhĂśn. Zum vierten Mal werden in diesem Jahr die „Orgeltage im Hessischen Kegelspiel“ durchgefĂźhrt. Die zwischen den Bergen liegenden Ăźberaus reizenden Ortschaften besitzen in ihren Kirchen einen groĂ&#x;en Reichtum an wunderbaren Orgeln von hohem kulturellen Wert, die konzertant vorgestellt werden. An drei Wochenenden in Mai und Juni werden in sechs Konzerten einige dieser Instrumente präsentiert. ErĂśffnet wird der Reigen am Samstag, 19. Mai, um 20 Uhr mit einem Konzert mit Orgel und Violine/ Viola an der von Friedrich Euler im Jahr 1892 erbauten Orgel in der katholischen Pfarrkirche in HĂźnfeldRoĂ&#x;bach. Erstmals gastieren die Orgeltage am darauffolgenden Sonntag, 20. Mai, um 16 Uhr auch im Rasdorfer Ortsteil GrĂźsselbach, in dessen katholischer Kirche seit einigen Jahren eine Ăźberaus reizvolle Truhenorgel der Firma Kreienbrink das Musikleben bereichert. Weitere Stationen sind an folgenden Wochenenden die Pfarrkirche St. Peter und Paul in NĂźsttal-Hofaschenbach am Pfingstsamstag, 26. Mai, um 20.15 Uhr und am Pfingstsonntag, 27. Mai, 16 Uhr in der evangelischen Kirche zu EiterfeldBuchenau. Hier erklingt erstmals im Rahmen dieser Konzertreihe die von den GebrĂźdern Hoffmann aus Ostheim/RhĂśn im Jahr 1993 geschaffene Rekonstruktion der Buchenauer Barockorgel von 1713. An das Konzert schlieĂ&#x;t sich eine fachkundige FĂźhrung mit JĂźrgen Kilimann durch die historisch

bedeutsame Kirche sowie das benachbarte Schloss der Weserrenaissance an. Die beiden Konzerte am Abschlusswochenende finden am Samstag, 2. Juni, um 20 Uhr an der Sauer-Orgel der St. Josephskirche in Eiterfeld-GroĂ&#x;entaft (Orgel und Violine/Viola) sowie am Sonntag, 3. Juni, um 16 Uhr in der evangelischen Kirche zu HohenrodaMansbach statt, die als schĂśnste dĂśrfliche Barockkirche Hessens einen hohen Bekanntheitsgrad erlangt hat. Auch hier ist im Anschluss eine FĂźhrung vorgesehen. Die AusfĂźhrenden sind Matthias Steinmacher sowie SchĂźlerinnen und SchĂźler seiner Orgelklassen am BischĂśflichen Kirchenmusikinstitut Fulda, der Kirchenmusikalischen Fortbildungsstätte SchlĂźchtern sowie Privat. Als Gast wirkt Cecilia Steinmacher mit an Violine und Viola. Auf dem Programm stehen Werke von Pachelbel, Buxtehude, Johann Sebastian Bach, Vivaldi, Schumann, Mendelssohn und andere Meister. Der Eintritt ist frei, um eine Spende wird am Ausgang gebeten.

Dßrer als Erzähler Meiningen.

Originalwerke des hochberĂźhmten RenaissancekĂźnstlers Albrecht DĂźrer in einer Ausstellung zu präsentieren, ist Freude und Herausforderung zugleich. Am 20. Mai werden die Meininger Museen eine umfangreiche Exposition zur druckgraphischen Hinterlassenschaft des groĂ&#x;en Franken im Schloss Elisabethenburg erĂśffnen. Es gehĂśrt zum Besten und Vielfältigsten, was in diesem kĂźnstlerischen Fach bislang hervorgebracht wurde. Die weitestgehend alle prominenten Einzelblätter und Zyklen DĂźrers

umfassende Kollektion aus zumeist frĂźhen seltenen AbzĂźgen von auĂ&#x;ergewĂśhnlicher Qualität kommt aus dem reichen Bestand der Sammlung Otto Schäfer, Schweinfurt. DĂźrers Graphiken sind nicht nur eindrucksvolles Zeugnis einer geradezu genialen kĂźnstlerisch-handwerklichen Begabung, sondern widerspiegeln auch einen humanistischen Bildungsgrad, der weit jenseits aller damaligen Normen lag. Die Ausstellung ist bis 14. Oktober zu sehen. www.meiningermuseen.de


AK TUELLES AUS DER RHÖN

Touristinformation im Kegelspiel

Hünfeld.

Arbeitsreiche Monate liegen hinter Vorstand und Geschäftsführung der neu gegründeten Touristischen Arbeitsgemeinschaft Hessisches Kegelspiel. Wie aus dem Jahresbericht der Geschäftsführerin Sandra Herz hervorgeht, wurde nicht nur eine neue Touristinformation im Kegelspielhaus eingerichtet, sondern auch verschiedene Projekte auf den Weg gebracht, um die Region mit den sieben Mitgliedskommunen noch besser zu vermarkten. Die Region habe große Potenziale, mit der Touristischen Arbeitsgemeinschaft stünden jetzt die Strukturen zur Verfügung, den Tourismus in der Region unter dem Dach der Rhön voranzubringen, betonte Vorsitzender Alexander Hohmann, Bürgermeister von Burghaun. Die neue Touristinformation bietet den Gästen nicht nur die Vermittlung von Unterkünften an, sondern informiert auch über andere touristische und gastronomische Angebote der Region, vermarktet Souvenirs und steht Gastgebern und Gästen zur Beratung zur Ver-

fügung. Die Zahl der Besucher und Gästekontakte habe sich bereits während der Wintermonate kontinuierlich gesteigert, zog Sandra Herz Bilanz. Sie rechnet damit, dass die Zahl der Gäste, die Informationen über die Region nachfragen, mit Beginn der Saison weiter steigen wird. Auch von Seiten der Gastgeber, Beherbergungsbetriebe, Gastwirtschaften und anderen touristischen Leistungserbringern wird die Touristinformation immer stärker angenommen. So stieg die Zahl der Mitglieder mittlerweile auf 55 und soll bis Jahresende 100 erreichen, formulierte die Leiterin der Touristinformation in ihrem Bericht. Um die Gäste noch besser auf Angebote und Freizeitmöglichkeiten aufmerksam zu machen, ist derzeit ein neuer Internetauftritt in Arbeit. Die Präsentation der Touristischen Arbeitsgemeinschaft auf regionalen Veranstaltungen soll verstärkt werden. Ein weiterer Schwerpunkt für die kommenden Monate wird nach Angaben von Sandra Herz die Entwicklung attraktiver Pauschalangebote, der Ausbau des Angebots von Gästeführungen und die weitere Mitgliederwerbung sein, um den Verein auf eine noch breitere Basis zu stellen. Es zeige sich schon jetzt, dass der Schritt, die Touristische Vermarktung der Region überörtlich zu organisieren, der richtige Weg sei, betonte der Vorsitzende Alexander Hohmann. In der Arbeitsgemeinschaft wirken die

Marktgemeinden Eiterfeld, Burg- Tourist-Info Hessisches Kegelspiel, haun und Haunetal, die Städte Am Anger 2, 36088 Hünfeld, Geisa und Hünfeld sowie die Ge- Telefon 06652/180195. meinden Rasdorf und Nüsttal mit. www.hessischeskegelspiel.de

Santuro

®

Burgruine

Alte Gartenkulturen wiederentdecken.

F. C. Nüdling Betonelemente GmbH + Co. KG WWW.NUEDLING.DE

9


10

AK TUELLES AUS DER RHÖN

Große Muttertags-Gala

Aktionstag am Bahnhof

Geisa. Beliebte Stars der Volks- gewonnen und Musikgeschichte

musik geben sich bei der großen Muttertags-Gala am 13. Mai um 19 Uhr im Kulturhaus die Klinke in die Hand. Mit dabei auch der neue Star am Himmel der Volksmusik. Seitdem Marilena in Andy Borgs Silvesterstadl 2011 den begehrten Stadt-Stern erstmals nach Deutschland geholt hat, fliegen ihr die Herzen der Zuhörer nur so zu. Die 15-Jährige aus der Rhön hatte zuvor schon den renommierten Herbert-Roth-Preis gewonnen und sich mit Hits wie „A Lausbua muss er sei“ einen Namen gemacht. Wenn man die Lieder der Ladiner hört, spürt man den Hauch stiller Erhabenheit, der die einzigartige Schönheit der Südtiroler Dolomiten umgibt. Die Ladiner, Joakin und Otto, haben mit ihrem unverwechselbaren, ihrer Heimat verbundenen Stil zahlreiche Preise

geschrieben. Olaf Berger hat geschafft, wovon andere nur träumen. Dem sympathischen Dresdner ist der Sprung zum Schlagerstar und zur festen Größe im Showgeschäft gelungen. Von Fachleuten wie Fans wird Olaf Berger als einer der großen Namen des deutschen Schlagers gefeiert. Wer hat nun wen entdeckt – Heiko Harig den Dieter Bohlen oder umgekehrt? Im Grund egal, denn die Lausitzer Stimmungskanone sorgt auch ohne den Dieter immer für beste Laune beim Publikum – im Fernseher oder auf der Bühne. Der Vorverkauf für die MuttertagsGala läuft. In Geisa bei der Druckerei Erb und Musik Hergert, in Bad Salzungen bei der STZ-Geschäftsstelle und in Elke‘s Musikbox, in Dermbach bei TW Werbung und bei der Bäckerei Zobel.

Mellrichstadt. Mit viel Dampf und und natürlich auch am Sonntag

Sonderfahrten findet am Sonntag, 13. Mai, das dritte Bahnhofsfest statt. Für alle Eisenbahnfreunde aus der Region ist an diesem Tag der Mellrichstädter Bahnhof Treffpunkt, denn die Stadt veranstaltet in Zusammenarbeit mit Vereinen und Institutionen einen großen Aktionstag mit umfangreichem Programm. Nach dem Sonderfahrplan fährt um 10 Uhr die Museumsbahn in Fladungen ab und wird gegen 10.50 Uhr den Mellrichstädter Bahnhof erreichen. Für Pendelfahrten auf der Museumsstrecke dampft das Rhönzügle mit seinen historischen Fahrzeugen (Bayer. Güterzugtenderlokomotive 4/4 mit „Donnerbüchsen“) um 11.30 und um 14 Uhr nach Ostheim und zurück. Um 15.45 Uhr dampft es zum letzten Mal von Mellrichstadt in Richtung Fladungen ab. Auf der unter Dampf stehenden Güterzuglokomotive 503501 des Dampflokwerks Meiningen bietet das Lokpersonal Führerstandsmitfahrten im Bahnhofsbereich an. Die moderne Bahn ist auch am Bahnhofsfest gegenwärtig. An den Infoständen der Erfurter Bahn (EB) sowie der DB Regio werden schöne Wochenend-, Bayern- und Thüringen-Tickets verlost. Die EB präsentiert zudem den modernen Triebwagen. Und auch der öffentliche Personen-Nahverkehr (ÖPNV) beteiligt sich mit einem Infostand und stellt den Streutal- sowie den Hochrhön-Bus vor. Eine transportable Modellbahnanlage der Baugröße „1“ wird in der dem Bahnhof gegenüber liegenden Oskar-Herbig-Halle ausgestellt. Bereits am Samstag, 12. Mai

fahren auf 45 Millimeter breiten Gleisen faszinierend detailgetreue Züge im Maßstab 1:32 aus allen Epochen der Eisenbahngeschichte. Und auch die Obermaßfelder „Freunde des alten Blechs“ haben zugesagt, mit interessanten Fahrzeugen zu kommen. Das Bahnhofsgebäude ist von der Bahnsteigseite aus zugänglich. Im ehemaligen Schalterraum haben die Eisenbahnfreunde Mellrichstadt anhand von Bildern und Modellen den Mellrichstädter Bahnhof dokumentiert, so wie er früher ausgesehen hat. Auf dem Bahnhofsgelände ist ganztags Festbetrieb mit Imbissund Getränkeständen. Um 11 Uhr wird Bürgermeister Eberhard Streit das Fest im Rahmen eines musikalischen Frühschoppens eröffnen. Der Eintritt zu der gesamten Veranstaltung ist frei. www.mellrichstadt-rhoen.de

13. Mai

ab 10:30 Uhr

Bahnhofsfest

in Mellrichstadt Mit Aktionen rund um die Bahn Infos unter:

www.mellrichstadt-rhoen.de


AK TUELLES AUS DER RHÖN

Das Kegelspiel entdecken Rhön. Wissen Sie, was es alles im Hessischen Kegelspiel zu entdecken gibt? Nein? Dann sollten Sie an einer der vielen thematischen Gästeführungen teilnehmen. Im Rahmen der Schnupperaktion „Das Kegelspiel entdecken“ bietet die Touristische Arbeitsgemeinschaft Hessisches Kegelspiel sowohl Gästen als auch Bewohnern an, die Vielfalt und kleinen Schätze der Region kennenzulernen. Von Mai bis August werden interessante Führungen zu verschiedenen Themen im gesamten Hessischen Kegelspiel angeboten. Die Teilnahme ist kostenfrei und zum Teil ohne Voranmeldung möglich. Egal ob mit dem Nachtwächter in Geisa oder mit einer Märchenerzählerin in Hünfeld unterwegs, auf historischen Spuren wandeln, das Geheimnis von Burgen und Sagen lüften oder in kirchliche Gefilde eintauchen – ein breites Themenspektrum für Groß und Klein wird geboten. Am 5. Mai geht es um 14 Uhr ab der Villa Phantasia in Oberstoppel rund um und in die Burg Hauneck. Am Sonntag, 6. Mai, ebenfalls um 14 Uhr steht rund um das Thema 1000 Jahre Odensachsen auf dem Programm, Treffpunkt ist an der Kirche. Die geologische Entwicklung des Kegelspiels ist Thema einer Füh-

technik@rhoen-spiegel.de

Spargel schälen Fulda. Fast schon traditionell ist das Spargel schälen für einen guten Zweck, organisiert und durchgeführt vom Verein der Köche 1921 e.V. Fulda. Das Spargelfest am Freitag, 11. und Samstag, 12. Mai, findet auf dem Betriebsgelände der Firma Frucht Hartmann, zwischen Lehnerz und Niesig statt. Gäste können den frischen Spargel, gerne gegen eine Spende, von den Mitgliedern des Vereins der Köche schälen lassen. Es gibt frische Spargelcremesuppe, Kartoffelpuffer mit Apfelmus, Bratwürstchen und Getränke zu attraktiven Preisen. Darüber hinaus wird es einen Verkaufsstand der Firma Frucht Hartmann geben. Geschält wird am Freitag von 10 bis 17 und am Samstag bis 16 Uhr.

rung am Samstag, 12. Mai, um 14 Uhr ab Rasdorf, Am Anger. Am 13. und am 27. Mai geht es bei Führungen durch die Geschichte von Rasdorf. Treffpunkt ist Am Anger. Durch die Stadtgeschichte von Hünfeld, Treffpunkt Stiftsbezirk und das Konrad Zuse-Museum geht es am Sonntag, 20. Mai, ebenfalls um 14 Uhr. www.hessischeskegelspiel.de

Der Fachmann für Ihren Garten!

KOPF Gartenbau K

GmbH & Co. KG

Meisterbetrieb

Garten- und Landschaftsbau, Baumschule Pflasterarbeiten – Natursteinarbeiten – Teichbau – Pflanzenverkauf

Gerne beraten wir Sie unverbindlich!

Inh.: Dirk Kopf

Tannenhofweg 1 • 36115 Ehrenberg Telefon 06683/439 • Mobil 0171/933 44 70 Telefax 06683/301 • Gartencenter.Kopf@t-online.de

www.kopf-gartenbau.de

11


AK TUELLES AUS DER RHÖN

Volksmusik meets Klassik Sonderprojekt des BKO verbindet zwei Welten Bad Brückenau. Volksmusik und

sätzen durch zwei Spezialisten Arrangements für Kammerorchester gefertigt. Der aus Arnstein stammende unterfränkische Komponist Claus Kühnl stützte sich bei seinen „Fränkischen Volkstänzen“ auf die Melodien aus der ältesten fränkischen Notenhandschrift, der so genannten Seibiser Handschrift von 1784. Der leidenschaftliche Volksmusikant, Komponist und Arrangeur Karl Edelmann steuerte weitere Nummern vom Ländler bis zum Galopp bei. Diese werden mit Sinfonien und Claus Kühnl. Ballettmusiken der KomponisSonate und Sinfonie. In enger Ko- ten des 18. Jahrhunderts, Georg operation mit den Fachleuten der Joseph Vogler, Joseph Martin Beratungsstelle für Volksmusik in Franken wurde deshalb von den Mitgliedern des BKO das in den Archiven vorhandene Notenmaterial Mellrichstadt. Wenn Stimmen zu – schwerpunktmäßig aus Unter- Instrumenten werden. So könnte franken – gesichtet und ausgewer- man die a-capella-Formation Viva tet. Anschließend wurden aus den Voce beschreiben. Motto: Es lebe ausgewählten Volksmusik-Noten- die Stimme! Am 20. Mai um 19 Uhr kommen die Sänger auf Einladung des Sängervereins Mellrichstadt in BAYERISCHES die Oskar-Herbig-Halle. Viva Voce KAMMERORCHESTER wurde im Jahr 1998 von MitglieBAD BRÜCKENAU dern des Windsbacher Knabenchores gegründet. Längst hat sich Viva Voce in der deutschsprachigen Kultur- und Theaterwelt als große acappella-Band etabliert. Vox-Pop nennen die fünf Stimmkünstler ihren unverwechselbaren Stil, der zu 100 Prozent mundgemacht ist. Allein ihr gesangliches Können vereint mit dem gegenwärtig viel-

Klassik? Passt das denn zusammen? Und wenn ja, wie genau? Das Bayerische Kammerorchester Bad Brückenau (BKO) nahm es sich in einem auf zwei Jahre angelegten Sonderprojekt „Von der Volksmusik zur Klassik“ vor zu beweisen, dass diese beiden Musikgenres viel mehr gemeinsam haben, als man es im ersten Moment vermuten würde. Das Ergebnis wird beim Abschlusskonzert dieses Sonderprojektes am Samstag, 19. Mai, um 19.30 Uhr im König Ludwig I.-Saal des Staatsbades Bad Brückenau präsentiert. Am Dirigentenpult steht der Chefdirigent des BKO Johannes Moesus. Das Projekt wurde vom Kulturfonds Bayern gefördert. Die Volksmusik diente in der Klassik des 18. und 19. Jahrhunderts nicht selten als Quelle für das motivisch-thematische Material, und das auch bei solch „ernsten“ Gattungen wie

SONDERKONZERT

VOLKS MUSIK ZUR KLASSIK VON DER

12

BAD BRÜCKENAU STAATSBAD

SAMSTAG 19.05.2012 19.30 UHR KÖNIG LUDWIG I.-SAAL VORVERKAUF: 09741 / 93 89 - 0

www.kammerorchester.de

Kraus und Friedrich Witt kombiniert und so in einen völlig neuen Kontext gestellt. Die durch die Ernst von Siemens Musikstiftung finanzierte Auftragskomposition „Geheimes Wort“ für Orchester von Claus Kühnl rundet mit seiner modernen, zeitgenössischen musikalischen Aussage diesen nicht alltäglichen Mix ab. Eintrittskarten für das Sonderkonzert sind erhältlich beim BKO, Telefon 09741/9389-0 sowie bei der Staatlichen Kurverwaltung Bad Brückenau, Telefon 09741/8020. Kinder bis 12 Jahre haben freien Eintritt. www.kammerorchester.de

Vokalkunst vom Feinsten seitigsten Vokal-Perkussionisten, sorgt für ein unvergessliches Konzerterlebnis. Das neue Programm von Viva Voce heißt „Commando a cappella“. In ihrer über 10-jährigen Bandgeschichte hat Viva Voce so ziemlich alles ausprobiert, was musikalisch ohne Instrumente möglich ist. Bei rund 150 Konzerten im Jahr zählen die Träger des Bayerischen Kulturpreises zu den gefragtesten Vokal-ensembles. Auf der Bühne wird auch der Gemeinschaftsjugendchor des Sängerkreises Schweinfurt zu erleben sein. Karten gibt es im Vorverkauf in den Filialen der Sparkasse Bad Neustadt und im Aktiven Mellrichstadt, Marktplatz 2, Telefon 09776/9241.

Die heilige Johanna ... Meiningen. Ein kluges Stück über

das Leben, das unter die Haut geht zeigt die Schauspielerin Marianne Thielmann am 12. Mai, 20 Uhr, in der Kleinkunstbühne Rautenkranz. Witzig, pointiert und unterhaltsam handelt „Die heilige Johanna der Einbauküche“ von einer englischen Hausfrau mittleren Alters, die ihrem eingefahrenen Ehealltag zu entkommen sucht. Die Kinder sind aus dem Haus und ihr Gatte unterhält sich höchstens mit dem Mann aus dem Zeitungsladen, aber schon lange nicht mehr mit ihr. Sie redet ersatzweise mit ihrer Küchenwand und Jane, ihrer neuen, frisch geschiedenen Freundin. Die überredet sie zu einem ge-

meinsamen Urlaub in Griechenland. Drei Wochen heimliche Vorbereitung und das Abenteuer beginnt. Dieses Stück soll uns daran erinnern, dass wir eigentlich nur eines wollen im Leben: glücklich sein! www.marianne-thielmann.de


AK TUELLES AUS DER RHÖN

Inh. Josef Enders

Landgasthof

Zum Schwarzen Roß

Preisgünstig, moderne Zimmer m. DU/WC, Tel., TV • Räumlichkeiten für Tagungen • Betriebs- und Familienfeiern aller Art • eig. Metzgerei • Partyservice • Familien- und Gruppenreisen-Angebote

Jeden Mittwoch: Schlachtplatte - Grillhaxen mit. orig. Kreuzbergbier Täglich wechselnder Mittagstisch 6,80 €

36124 Eichenzell-Lütter · Marktplatz 1 · 3 km bis OT LÜTTER · Tel. 06656/8526

Greifvögel im Wildpark Gersfeld. Am Samstag und am Vorführungen, sondern auch mit

Sonntag, 5. und 6. Mai, präsentiert die Falknerei Walter aus Duisburg verschiedene Greifvögel im Wildpark Gersfeld. Volker Walter, Berufsfalkner aus Duisburg, zeigt in Gersfeld Weißkopfseeadler, Bussarde, Mongolenbussarde, Sakerfalken und Uhus. Er beschäftigt sich nicht nur mit Präsentationen und

Bad Neustadt. Mit zwei Stimmen, einer akustischen Gitarre und

283 Mundharmonikas versehen, lädt Making Blues ein zu einer Reise durch die Musikgeschichte der Südstaaten der USA. Zu sehen und zu hören sind Making Blues am 19. Mai um 20 Uhr im Bildhäuser Hof. Die Songs von Making Blues erzählen von den Hoffnungen, Sehnsüchten und Enttäuschungen der Menschen entlang unendlich erscheinender Highways. Emotionen werden freigesetzt in den Geschichten um lockere Liebschaften, versoffene Vagabunden, martialische Männer und verführerische Frauen. Ignaz Netzer („Großmeister des klassischen Blues“, Jazz Podium) und Albert Koch („Paganini der Mundharmonika“, Süddeutsche Zeitung) lassen ihr Publikum teilhaben an der Vielfalt und Faszination dieser Musik. Ruhige Balladen reichen schweißtreibenden Rhythmen, mit augenzwinkernder Selbstironie vorgetragen, die Hand und spätestens nach dem ersten „Two Harps Boogie-Woogie“ gibt es auch für die Zuhörerschaft kein Halten mehr. Karten bei der Lotto-Annahmestelle, Spörleinstr. 26, Bad Neustadt oder online. www.kulturwerkstatt.net

der Aufzucht und Haltung dieser Tiere und ist ein gefragter Berater für Zoos, Wildparks und Vogelparks. Die Freiflugvorführungen finden jeweils um 11 und um 15 Uhr statt. Infos in der Tourist-Information Gersfeld. www.gersfeld.de

Volksmusik ist Trumpf Gersfeld. Am 19. Mai findet zum men noch Spieler aus dem Vogels-

nunmehr 26. Mal das Ziehharmonikaspielertreffen statt. In der Stadthalle geben sich die Musiker ab 13 Uhr die Klinke in die Hand. Für die Liebhaber von Volksmusik ein ganz wichtiger Termin in der Rhön. Viele Spieler einer Ziehharmonika sind Alleinunterhalter, die mit Witz und Charme bei Vereinsund Familienfeiern für die nötige Stimmung sorgen. Das Spielen einer Ziehharmonika, bei uns auch „Zerrwanst“ genannt, ist ein Stück Rhöner Kultur früherer Zeiten. Allein zum Rhöner Freundeskreis gehören ca. 30 Spieler; dazu kom-

berg, Spessart, aus dem Hersfelder und Fränkischen Raum, die sich jeden Monat einmal zur Probe und zum gemeinsamen Spiel in der Rhön treffen. Das Harmonika-Treffen bietet Anregungen besonders für Wieder- und Späteinsteiger. Musikliebhaber, Spieler, Zuhörer, Jung und Alt, insbesondere Freunde der Volksmusik, sind herzlichst eingeladen. Am Freitag, 18. Mai, findet ein Begrüßungsabend im Gasthof „Zur Schönen Aussicht“ im Gersfelder Ortsteil Schachen statt. www.gersfeld.de

5. u. 6. Mai 2012

Freiflug-Vorführungen mit Greifvögeln

13


14

Oberelsbach dreht das Rad der Zeit zurück

Oberelsbach. Der malerisch im

Biosphärenreservat Rhön gelegene Markt Oberelsbach feiert am Pfingstwochenende sein 1200-jähriges Bestehen mit einem großen historischen Hof- und Straßenfest. Unter dem Motto „Kommen und Staunen“ erleben Besucher am 26. und 27. Mai bei freiem Eintritt ein historisches Dorffest mit Musik, Handwerksvorführungen, Ausstellungen, Brauchtum und buntem Familienprogramm. Oberelsbach wurde im Jahr 812 erstmals urkundlich erwähnt. Der Ort war im Besitz des Stiftes Fulda und ging 1332 an das Kloster Wechterswinkel über. Er kam schließlich an das Juliusspital Würzburg und damit an das Hochstift Würzburg. Der Ort besitzt seit dem Jahr 1726 das Marktrecht. Mit großem Engagement haben die Bürger ein imposantes Programm auf die Beine gestellt. Im gesamten Ortskern wird das Rad der Zeit zurückgedreht und altes Brauchtum und Handwerk anschaulich in Ausstellungen und Vorführungen dargestellt.

Mit der Ortsschelle Der Startschuss für das bunte Festreiben fällt am Pfingstsamstag, 26. Mai, um 14 Uhr mit einem historischen Festumzug durchs Dorf, angeführt vom Gemeindediener mit der Ortsschelle, begleitet von Böllerschützen, Original Bierbrauern, Kirchweih-Gruppen, Feuerwehrmännern in alter Uniform, historischen Bauersleut, einer großen Hochzeitsgesellschaft, Musikanten, Sangesleute und Trachtler von anno dazumal. Im Anschluss lädt Oberelsbach seine Gäste zu einer Reise in die Vergangenheit ein. Handwerker wie Fassbinder und Korbflechter gehen dabei ihrer Arbeit nach, die Frauen stricken, backen und kochen, die Bauern versorgen Hof und Feld, Gemeindediener prägen Münzen und Künstler schnitzen Masken. Besucher erleben dabei auch besondere Bräuche wie die Karfreitagsklappern oder das Binden des Kirmeskranzes. Zu den Besonderheiten zählen das mittelalterliche Lagerleben mit

Fotos: Markt Oberelsbach Ritterdarstellungen und ein großer Regionalmarkt von Direktvermarktern; hier bereichert ein deutsch-französischer Markt den bunten Reigen. Weiterhin locken vielfältige Ausstellungen für alte Fahrzeuge, Kostüme und Masken, Musikinstrumente und Wildkräuter. Viele Gruppen aus der Region und den Partnerstädten sorgen für die musikalische Umrahmung. Ab 18 Uhr lädt Oberelsbach zum Festgottesdienst und anschließend zum Festabend mit böhmischer Blasmusik, Live-Rock mit der Party-Band „Obacht“, Cocktailbar und weiteren Überraschungen ein.

Rathgeber-Konzert Am Pfingstsonntag, 27. Mai, wird das historische Hof- und Straßenfest um 10 Uhr mit Frühschoppen und Weißwurstfrühstück eröffnet. Nach dem Mittagessen folgen Flachsvorführungen, ein Rathgeber-Konzert und vielerlei musikalische Darbietungen verschiedener Kapellen und Ensembles. Um 17

Uhr beginnt in der Scheunenbar die große Kirmesgaudi mit Alleinunterhalter Holger Kern und ab 18 Uhr krönen Richtfest mit Partymusik, historisches Bauernfesttreiben mit Alleinunterhaltern, ein Jagdfest und offenes Singen sowie ein Jubiläumsbierabend mit der Gruppe „Dieselknecht“ und der Ska-Band „Instant Voodoo Kids“ das Jubiläum. Entdecken können Besucher bei ihrem Streifzug durch die Geschichte auch das junge Oberelsbach mit seinem innovativen Gewerbe, dem wegweisenden Umweltbildungszentrum Rhöniversum sowie das Infozentrum Haus der Langen Rhön. Ebenso präsentiert sich das Erste Deutsche Tabakpfeifenmuseum den Gästen. Am Pfingstmontag, 28. Mai, wird im Rahmen einer historischen Grenzbegehung ein Grenzstein gesetzt. Programmhefte sind beim Markt Oberelsbach, Marktplatz 3, 97656 Oberelsbach, Tel. 09774/9191-0 erhältlich. www.oberelsbach.de


AK TUELLES AUS DER RHĂ–N

Freibadsaison erÜffnet! Bad Neustadt. Das Freibad im den gibt es zum 2-Stunden-Tarif kÜnnen. Das Risiko eines Verlustes eingefßhrt. Die kostenlose täg-

Triamare Ăśffnet am 1. Mai seine Pforten. Dann stehen den Badegästen zusätzlich zum Hallenbad auf einer Fläche von Ăźber 20.000 Quadratmetern mitten im Naturschutzgebiet der Fränkischen Saaleauenlandschaft ein Freibereich mit 50-Meter-Schwimmerbecken, Springerbecken mit 10-MeterPlattform, ein Nichtschwimmerbecken, ein Kindererlebnisbecken und eine riesige Liegewiese mit zwei Beachvolleyballfeldern zur VerfĂźgung. Um den Badegästen einen längeren Aufenthalt zu gĂźnstigen Preisen zu ermĂśglichen, bietet das Triamare auch in diesem Jahr von Mai bis September Tarife nach dem Motto „2 Stunden bleiben, 1 Stunde zahlen“. Vier Stun-

und die Tageskarte zum 4-Stunden-Tarif. Kinder unter 6 Jahre haben freien Eintritt. In Verbindung mit den Wertkartenvorteilen ergeben sich zusätzlich attraktive Tarifkonstellationen auch fĂźr Familien, weil die Wertkarten Ăźbertragbar sind. Bemerkenswert ist auch, dass die groĂ&#x;en Wertkarten (200 und 300 Euro) unter den Familienmitgliedern gesplittet werden

der Wertkarte wird durch die MĂśg- liche Wassergymnastik inklusive lichkeit der Sperre des Guthabens Bonuskarte um 10 Uhr stellt eine zusätzliche MĂśglichkeit dar, etwas ausgeschaltet. fĂźr seine Gesundheit zu tun. Im Neue Ă–ffnungszeiten Anschluss daran kann man sich Das Triamare hat von Mai bis Sep- bei einem Besuch der Saunalandtember täglich von 9 bis 21 Uhr schaft mit weiteren ZusatzangegeĂśffnet. Letzter Einlass ist um 20 boten wie Massagen, Solarium Uhr. Bereits vor zwei Jahren wurde erholen. Infos unter 09771/630 ein Kurzschwimmertarif (1 Stunde 995-0. im Winter, 2 Stunden im Sommer) www.triamare.de

5HOD[HQ LP 7ULDPDUH Pò 6DXQDVSD‰ PLW %ORFNVDXQD W UNLVFKHP 'DPSIEDG 7HFDOGDULXP 'DPSIVDXQD 7HSLGDULXP ILQQLVFKHU 6DXQD :KLUOSRRO (LVEUXQQHQ XQG HLQHP DVLDWLVFKHQ 6DXQDJDUWHQ (UPl‰LJXQJ I U -XJHQGOLFKH YRQ ² - 6FK OHU XQG 6WXGHQWHQ ELV - *UXQGZHKUGLHQVW =LYLOGLHQVWOHLVWHQGH XQG %HKLQGHUWH DE HLQJHWUDJHQH %HJOHLWSHUVRQHQ JHE KUHQIUHL JHJHQ 9RUODJH HLQHV J OWLJHQ $XVZHLVHV *HJHQ 9RUODJH GHV 3DUNQDFKZHLVHV 3DUNGHFN DP )HVWSODW] 6FKLOOHUKDLQ ZHUGHQ Ä„ DXI GHQ (LQWULWWVSUHLV DQJHUHFKQHW .LQGHU XQWHU -DKUH KDEHQ IUHLHQ (LQWULWW

1200 Jahre

DÄ‚ĆŒĹŹĆš KÄ?ÄžĆŒÄžĹŻĆ?Ä?Ä‚Ä?Ĺš Ď´Ď­ĎŽ Ͳ ĎŽĎŹĎ­ĎŽ

,Ĺ?Ć?ĆšĹ˝ĆŒĹ?Ć?Ä?ŚĞĆ? ,ŽĨͲ ƾŜÄš ^ĆšĆŒÄ‚Ć˜ÄžŜĨÄžĆ?Ćš

^Ä‚ÍŹ^Ž͕ ώϲÍ˜ÍŹĎŽĎłÍ˜ DÄ‚Ĺ?

ůƚĞĆ? ,Ä‚ĹśÄšÇ ÄžĆŒĹŹ Θ ĆŒÄ‚ĆľÄ?ŚƚƾžÍ• sĹ˝ĆŒĨƺĹšĆŒƾŜĹ?ĞŜ͕ ĆľĆ?Ć?ƚĞůůƾŜĹ?ĞŜ ^Ä‚Í• Ď­Ď°Í—ĎŹĎŹ hĹšĆŒÍ— ,Ĺ?Ć?ĆšĹ˝ĆŒĹ?Ć?Ä?ĹšÄžĆŒ &ÄžĆ?ĆšƾžÇŒĆľĹ? Ä‚Ĺś Ä?ÄžĹ?ĚĞŜ Ä?ĞŜĚĞŜ͗ &ÄžĆ?ĆšÇŒÄžĹŻĆšÄ?ÄžĆšĆŒĹ?ÄžÄ? Θ >Ĺ?ǀĞžƾĆ?Ĺ?ĹŹ

Fßnf gute Grßnde, die einen Ausflug zu uns lohnenswert machen: • Kultur: Erfahren Sie alles ßber die dÜrfliche

Fränkisches Freilandmuseum Fladungen

• Veranstaltungen: Erleben Sie unser attrak-

mit dem RhĂśn-ZĂźgle

• Gastronomie:

BahnhofstraĂ&#x;e 19 97650 Fladungen Tel. (0 97 78) 91 23-0 Fax (0 97 78) 91 23-45 info@freilandmuseum-fladungen.de www.freilandmuseum-fladungen.de

• EinkaufsmÜglichkeiten: Regionale

Ă–ffnungszeiten: April bis Oktober täglich von 9 bis 18 Uhr April und Oktober montags Ruhetag

Kultur Unterfrankens.

tives Veranstaltungsprogramm mit kulturellen Highlights und anderen Attraktionen.

Im Wirtshaus „Zum Schwarzen Adler“ (mit groĂ&#x;em Biergarten) wird fränkisch gekocht.

KĂśstlichkeiten aus RhĂśn und Frankenland erhalten Sie im RhĂśner Bauernladen.

• Historische Dampfzugfahrten: WĆŒĹ˝Ĺ?ĆŒÄ‚žž ƾŜÄš Ç ÄžĹ?ĆšÄžĆŒÄž /ŜĨŽĆ?Í— DÄ‚ĆŒĹŹĆš KÄ?ÄžĆŒÄžĹŻĆ?Ä?Ä‚Ä?Ĺš DÄ‚ĆŒĹŹĆšĆ‰ĹŻÄ‚ĆšÇŒ ĎŻ Íź ϾϳϲϹϲ KÄ?ÄžĆŒÄžĹŻĆ?Ä?Ä‚Ä?Ĺš dÄžĹŻÍ˜Í— ϏϾϳϳϰ Ͼϭ Ͼϭ Ͳ ĎŹ Íź Ç Ç Ç Í˜Ĺ˝Ä?ÄžĆŒÄžĹŻĆ?Ä?Ä‚Ä?ĹšÍ˜ÄšÄž

An besonderen Sonn- und Feiertagen verkehrt das RhĂśn-ZĂźgle zwischen dem Bahnhof Fladungen und Mellrichstadt.

elles Unser aktu m ngsprogram ltu ta ns ra Ve hältlich! er rt fo so ist ab

15


AK TUELLES AUS DER RHĂ–N

! # $

Besondere Auszeichnung

% & '

!" " # $ % & ' & $' ("

( ) # # # # * + ! ) , - . ( ) / ) 0 0 - ) , 1 ((

technik@rhoen-spiegel.de ur

Auf geht´s z

Bad Brßckenau. Zum fßnften Mal das Wohlgefßhl seiner Gäste ver-

Ăźtte Milseburgh Ăśn auf 835

h Perle der R

m

Die einmalige WanderhĂźtte des RhĂśnklubs auf dem Gipfel der Milseburg Auf Ihren Besuch freut sich Familie KĂźmpel Mobil: 01 51 / 17 84 18 77 www.milseburghuette.com

MEIN RASEN MEIN SABO

SABO 52-VARIO Komfortabler und leistungsstarker SABO Mäher mit 52 cm Schnittbreite, zuschaltbarem Hinterradantrieb (variabel 2,7-4,3 km/h) und der Option „Mähen + Mulchen“.

in Folge schafft es das Hotel Zur MĂźhle unter die 500 beliebtesten Häuser Deutschlands. DafĂźr gab es eine ganz besondere Auszeichnung. Die Gesellschaft fĂźr Wirtschafts- und Marktforschung GbR aus Freiberg (WIMAFO) verleiht dem 3-Sterne Hotel den WIMAFO Stern in Gold. Seit mehreren Jahren erhebt die WIMAFO die Zufriedenheit von tausenden Hotelgästen. Alleine in 2011 wurden mehr als 200.000 Gästebewertungen zu Ăźber 30.000 deutschen Hotels, Pensionen und Gasthäusern ausgewertet. Die besten Häuser werden jährlich als „Deutschlands Top 500“ geehrt. Einige Häuser erhalten fĂźr herausragende Leistungen ganz besondere Auszeichnungen: Die WIMAFO Sterne in Bronze, Silber und Gold. Eine dieser Auszeichnungen erhielt in diesem Jahr das Hotel Zur MĂźhle. „Das Hotel habe sich Ăźber einen längeren Zeitraum von fĂźnf Jahren in besonderem MaĂ&#x;e fĂźr

ZZZ KRWHO ]XU PXHKOH FRP

16

dient gemacht“, heiĂ&#x;t es in der Laudatio. „Dem Management und dem gesamten Team des Hotels gehĂśrt unser aller Dank. Häuser wie das Hotel Zur MĂźhle sind Vorbilder. Sie sichern nicht nur Arbeitsplätze in der Region, sie bieten nationalen und internationalen Gästen ein herausragendes WohlgefĂźhl“, so der GeschäftsfĂźhrer der WIMAFO. FĂźnf Jahre lang zu den besten Häusern seiner Klasse zu zählen, ist eine herausragende Leistung, betont die GeschäftsfĂźhrung der WIMAFO. Die Kontinuität, mit der sich das Hotel Zur MĂźhle unter den besten Häusern seiner Klasse behauptet, ist herausragend. Harte Arbeit und viele fleiĂ&#x;ige Hände stecken hinter diesem Erfolg. Nicht zuletzt der herausragende Service und das stets freundliche Team haben dafĂźr gesorgt, dass sich das Hotel Zur MĂźhle einen guten Ruf aufgebaut hat, der weit Ăźber die Grenzen von Bad BrĂźckenau hinaus geht. www.hotel-zur-muehle.com

Zentral und ruhig gelegen neben %DG %U FNHQDX dem Georgi-Kurpark. (UQVW 3XW] 6WU Unser Hotel und Restaurant sind 7HO täglich fĂźr Sie geĂśffnet. CafĂŠ mit AuĂ&#x;enterrasse im hoteleigenen Park mit Teichanlage.

:LU IUHXHQ XQV DXI ,KUHQ %HVXFK ,KU 7HDP +RWHO ]XU 0Â KOH


AK TUELLES AUS DER RHÖN

FA H R R A D M U S E U M - B A D B R Ü C K E N AU

Die ganze Geschichte des Fahrrades Das Deutsche Fahrradmuseum zeigt mehr als 200 historische Drahtesel Bad Brückenau (kri). Es war vor Vor acht Jahren hat Ivan Sojc eine len schönen Räder aus der Zeit vom Fahren eines Hochrades zu

fast 200 Jahren, als ein gewisser Karl Freiherr von Drais mit einem gar seltsamen Gefährt seine Mitbürger erschreckte. Der Freiherr rollte auf einem Holzgestell mit zwei hölzernen Rädern an so mancher Gesellschaft vorbei und erntete nur Kopfschütteln. Dennoch hat der Herr von Drais eine neue Art der Fortbewegung ins Leben gerufen, die heute zigmillionenfach auf der ganzen Welt Verwendung findet: Das Fahrrad. Eine Laufmaschine des Freiherrn von Drais, nach ihm auch Draisine genannt, findet sich im Deutschen Fahrradmuseum im Staatsbad Brückenau selbstverständlich auch. Neben mehr als 200 weiteren Exponaten aus der knapp zwei Jahrhunderte währenden Geschichte des Fahrrades.

der weltweit am besten sortierten Fahrradsammlungen in der Jugendstilvilla im Staatsbad öffentlich zugänglich gemacht. Und weil es zu dieser Zeit noch kein Deutsches Museum für Fahrräder gab, hat er seinem Museum diesen Titel gleich mal reserviert. Wer durch die Zimmer und die Fluren des Hauses geht, erkennt jedoch schnell, dass dieser Titel durchaus gerechtfertigt ist. Neben einer Fülle an historischen Fahrrädern aus dem 19. Jahrhundert, darunter selbstverständlich Hochräder und erste Räder mit Diamantrahmen, spannt der Museumsleiter den Bogen bis in die Gegenwart. Vom gemütlichen Dreirad bis zum Hochgeschwindigkeitsfahrrad, vom Bahnrad über das berühmte Hollandrad und natürlich die vie-

der dreißiger bis fünfziger Jahre des letzten Jahrhunderts sind in Hülle und Fülle zu sehen. Darunter auch sehr seltene Kreationen aus Holz und anderen Materialien, die man heute beim Fahrradbau nicht mehr verwendet. Selbst die Anfänge der Kleinmotorräder sowie der Fahrräder mit Hilfsmotor sind im Fahrradmuseum vertreten. Neben den vielen Exponaten ermöglicht die Ausstellung auch einen Blick in die Geschichte des Fahrradhandels und des Vereinswesens. Ein vollständig bestückter alter Radladen ist ebenfalls Teil des Museums. Verständlicherweise sind die wertvollen historischen Zweiräder heute nicht mehr oder nur bedingt gebrauchstüchtig und dürfen nicht gefahren werden. Um den Besuchern dennoch den Eindruck

ermöglich, stehen im mobilen Museum einfache Nachbauten aller möglichen Räder bereit. Das Café M lockt im gleichen Haus zu Speis und Trank im stilvollen Ambiente. Und am Samstag, 30. Juni, findet wieder das große Fahrradfest mit Teilemarkt und einem Treffen für Fahrräder und Hilfsmotoren statt. Dann kommen wieder die Fans und Sammler historischer Fahrräder aus ganz Deutschland zum einzigen Deutschen Fahrradmuseum in die Rhön. Geöffnet ist das Deutsche Fahrradmuseum immer dienstags bis freitags von 9 bis 12 und von 14 bis 17 Uhr. An Samstagen, Sonntagen und an Feiertagen von 10 bis 17 Uhr. Fotos: Stefan Kritzer www.deutsches -fahrradmuseum.de

17


RHÖN – ESSEN & GENIESSEN

18

Frankens Saalestück

Wein, Kultur und Genuss • Kleiner Mittagstisch • Traditionell gebackener Kuchen • 70 Sitzplätze, Sommerterrasse & Garten • Frühstücksbuffet nach Anmeldung ab 10 Personen Offnungszeiten: Dienstag - Sonntag 8.00 Uhr - 20.00 Uhr, Montag Ruhetag Landstr. 13 · 36169 Rasdorf · Telefon 0 66 51 - 91 94 79 Gerne veranstalten wir auch Ihre Familien- und Vereinstreffen.

der Fuße Am

ebur

Mils

kt un sp nd g n nu n ga re e us tou ung A r d r le Ra de ea ür an d I f W

g

Regionale Küche, hausgemachter Kuchen und hausgemachte Torten. Feiern aller Art. Gaststätte 60 Pers. Sonnenterrasse 100 Pers.

Inh. U. Zink

• BIERGARTEN • RESTAURANT • CAFE

chs Mittwo 0 Uhr ab 17:0 d un Singenieren Musiz Stube! in der

P

Parkplätze vorhanden

Gangolfsweg 1 • 36145 Hofbieber/Danzwiesen • Tel.: 06657-608565 E-Mail: info@milseburgstube.de • Internet: www.milseburgstube.de Öffnungszeiten: Dienstag – Sonntag ab 11 Uhr • Montag Ruhetag

Berggasthof Zum Hirsch Elmar Kolb Wasserkuppenstraße 18 36163 Poppenhausen-Abtsroda Telefon 0 66 58 91 88 93

Der urige Berggasthof mit Pension am Fuße der Wasserkuppe

info@berggasthof-hirsch.com www.berggasthof-hirsch.com

Hammelburg. Frankens Saalestück lädt Gäste wie Einheimische zu neuen Themenführungen zu Frankenwein, Kultur und Genuss ein. In Zusammenarbeit mit Gästeführern, Weinbaubetrieben, den Städten und Gemeinden in Frankens Saalestück sowie einer Brennerei in Hammelburg wurden neue Gästeführungen entwickelt. Die erste Führung startet am 5. Mai um 12.30 Uhr am Marktbrunnen in Hammelburg. Auf einem Stadtspaziergang können die Gäste auf die 1.200-jährige Weinbautradition in Hammelburg zurückblicken und erfahren mehr von „Wein & Brot & Bränden“. Beim Besuch einer Brennerei in der historischen Altstadt können natürlich auch edle Destillate probiert werden. Die nächste Führung beginnt im Anschluss um 14 Uhr. Die Gäste werden auf eine Reise der Hammelburger Weinkultur in einem traditionellen Winzerbetrieb oder in eine Vinothek begleitet, wo natürlich Hammelburger Weine verkostet werden können.

Spuren der Weinkönigin Auf den Spuren der Weinkönigin kann jeder Naturliebhaber spazieren, wenn ein Gästeführer des Weinerlebnis Franken durch das nördlichste Weinbaugebiet Frankens nach Ramsthal führt. Start ist am 12. Mai um 12 Uhr ab Ramsthal, Bushaltestelle Ortsmitte. Bei herrlichen Ausblicken und einer Weinverkostung erfährt man mehr zu „Wein – Kultur – Natur“. Am Samstag, 19. Mai, lädt das

Stadtmuseum Herrenmühle in Hammelburg zu Geschichte, Gegenwart, Genuss und Weinbau ein. Die Gäste werden an der Bushaltestelle „Weihertorplatz“ um 10.20 Uhr zu einem Spaziergang über die Museumsinsel zum Stadtmuseum Herrenmühle abgeholt. Im Anschluss um 12 Uhr geht der Spaziergang ab dem Stadtmuseum Herrenmühle weiter zu einem Weinbaubetrieb oder einer Vinothek in der historischen Innenstadt. Wer an beiden Führungen teilnimmt erhält einen kleinen Preisbonus. Am Samstag, 26. Mai, lädt Ramstahl um 14 Uhr zu einer Weinprobe ein. In einem traditionellen Familienbetrieb sehen, riechen, fühlen, schmecken und lernen die Gäste die Aromen des Weins kennen. Auf die Wanderfreunde unter den Gästen wartet ein besonderes Schmankel, denn am 27. Mai um 12 Uhr startet ab Trimberg (Feuerwehrhaus) die Wanderung zu alten Kulturen und Wein. Entlang der Weinberge bekommen die Wanderer einen Eindruck zur Geologie, Flora und Fauna im offengelassenen Weinberg. Ein Naturkneippbecken lädt zu einem kurzen Gang durch das kühle Nass ein, bevor die Trimburg erobert werden kann. Die Themenführungen finden ab Mai jeden Samstag und am vierten Sonntag im Monat bis Ende Oktober statt. Infos und Anmeldung (auch für Gruppen) bei der Tourist–Information Hammelburg. www.tourismus-hammelburg.de


RHÖN – ESSEN UND GENIESSEN

Alles neu macht der Mai lich? Erstmals gibt es jetzt dieses exklusive Angebot der ApfelweinVerführung. Von der Seifertser „Schau-Kelterei“ aus geht es über die Krenzersche Streuobstwiese bis tief hinunter in die verschiedenen Keller. Mit dabei eine Verkostung von Cidre, ApfelWein und ApfelSherry, Originelles zum Knabbern wird auch nicht fehlen.

Bock auf Mai

Ehrenberg-Seiferts. Am Anfang

stand nur die Idee. Jetzt präsentiert sich am Muttertag, 13. Mai, und am Pfingstsonntag, 27. Mai, jeweils von 12 bis 14 Uhr Krenzers Familientafel – so wie früher an Omas Küchentisch. Es gibt zu Beginn einen großen Topf mit Rhöner Festtagssuppe. Selbstverständlich mit Markklößchen und Eierstich. Im Mittelpunkt steht dann der klassische Sonntagsbraten in verschiedenen Variationen. Zum Beispiel Krustenbraten vom Schwein oder Sauerbraten vom Rhöner Fleckvieh mit ApfelweinHonigsoße. Aber auch fleischlos wird man bei Krenzers sonntags glücklich: Frisches Pfannengemüse, Rhöner Pasta und Köchin Rosis sensationeller Kartoffelbrei in verschiedenen Variationen. Für Kinder gibt es die beliebten Klassiker: Würstchen, Klöpschen, Tomatensoße & Co.. Und zum Nachtisch oder gar als Hauptgang Eierpfannkuchen mit süßen Beigaben. Für die Großen ein Überraschungs-Nachtisch. Wenn das mal kein alternatives Sonntagsangebot ist. Anmeldung erforderlich!

Apfelwein-Verführung Neu sind Krenzers ApfelweinVerführungen am 13. Mai und 17. Juni jeweils um 15 Uhr. Wer wollte nicht schon immer mal hinter die Kulissen von Krenzers Apfel-Welt schauen? Und das bitte schön mit dem Apfel-Chef Jürgen persön-

Und immer entsteht dabei ein anderes Bier. „Es macht mir keinen Spaß, zweimal genau das gleiche Bier zu brauen“, so Krenzer. Die neueste Kreation ist das FrühlingsBier „Bock auf Mai!“, das es jetzt frisch vom Fass gibt. Kräftig im Antrunk, mit prallem Malzkörper und fulminantem karamelligem Abgang. www.rhoenerlebnis.de

„Ich möchte meinen Gästen etwas Besonderes bieten, wenn Sie ein Bier bestellen!“, so der Wirt von „krenzers rhön“. Anders aussehen, anders schmecken und natürlich auch anders heißen. Es war eine Idee, die zu Krenzers 40. Geburtstag verwirklicht wurde. Daher auch der ungewöhnliche Biername „KRENZER 40“. Aus diesem Namen ist eine echte Marke geworden und der Durst der Bierfreunde nach diesem Original ist riesengroß. Fünf Sude werden mittlerweile jedes Jahr gebraut.

krenzers R.A.S.T. Rhöner Apfel Sherry Theater (0 66 83) 9 63 40 Jürgen H. Krenzer Fax (0 66 83) 14 82 Eisenacher Straße 26 36115 Ehrenberg-Seiferts

www.rhoenerlebnis.de info@rhoenerlebnis.de

 

36100 Petersberg-Steinhaus

Tel. 0661/ 62995 www.gasthof-haunetal.de Hofgarten • Wurstwaren aus eigener Herstellung Räume für Feste & Feiern • Kulinarischer Kalender

Holzofenbrot Backtage und Verkauf: Vollkornbrot Montag: und Donnerstag Schmandkuchen von 8 bis 18 Uhr Wurst Donnerstags: rein natürlich – Bauernmarkt in Fulda Nudeln aus dem Steinofen direkt vom unterhalb der Bauernhof Hahner Stadtpfarrkirche Marmeladen Familie Hahner von 8 bis 14 Uhr Fuldaer Straße 14 · 36093 Künzell Samstags: Säfte Tel. 06 61/3 81 89 · Fax 06 61/38 190 Konstabler Wache www.bauernhof-hahner.de Frankfurt Donnerstags: Sie bekommen unser gutes Holzofenbrot auch im Ploatz Bauernladen Metzler auf der Wasserkuppe von 8 bis 16 Uhr - Richtung Sommerrodelbahn -

Fax: 0 97 71 / 91 93-55 E-Mail: technik@rhoen-spiegel.de

19


20

AK TUELLES AUS DER RHÖN

Was blüht im Mai im Rennsteiggarten? Oberhof. Der Mai ist die Zeit des

Bergfrühlings im Rennsteiggarten. In allen Abteilungen grünt und blüht es bereits. Pflanzenarten aus europäischen Hochgebirgen, die Kalkgestein bevorzugen und jetzt Blüten tragen, sind zum Beispiel Hallers Primel und Alpen-Aurikel, Clusius- und Westlicher Enzian, ein großer Teppich von Silberwurz und das kleine Sträuchlein der Zwergalpenrose, PyrenäenDrachenmaul, Alpen-Maßlieb, -Gämskresse und –Kuhschelle, Narzissenblütiges Windröschen und Mannsschild-Arten. Aus Gebieten mit etwas sauren Böden stammen Schwefelgelbe und

Gelbe Alpenrose dron luteum)

(Rhododen-

Rote Kuhschelle, Gletscher- und Kleinschuppige Nelke, Berg-Nelkenwurz und Gold-Fingerkraut, Alpen-Pechnelke, Stängelloses Leimkraut und Goldprimel. Aus nördlichen Regionen Nordamerikas kamen Kanadischer Hartriegel, Blauheide-Arten, Waldlilien und Kanada-Alpenrose in den Rennsteiggarten. Das Kaukasus-Gebiet ist Heimat der Kaukasischen Kuhschelle und zweier Alpenrosen-Arten, die jetzt im Mai blühen. In verschiedenen Gebirgen Asiens sind weitere TrollWestlicher Enzian (Gentiana oc- blumen- und Kuhschellen-Arten, Bloudows Schwertlilie, das Kurzcidentalis)

grifflige Adonisröschen und Hookers Salomonssiegel zu Hause, aus Japan kommt die teppichbildende Nierenförmige Weide und von der Südhalbkugel gar (aus Chile) die Kupferrote Gauklerblume. In unserem Naturschutzgarten zeigen sich noch Frühlings-Adonisröschen und Schlüsselblumen, etwas später dann Mehl-Primel, Frühlings-Enzian, Berg-Steinkraut Kugelblume und NacktstängelSchwertlilie mit Blütenschmuck (alle auf Kalk), dazu Schachblume, Trollblume und Sumpf-Porst (auf etwas saurem Boden). Auch in der Abteilung Thüringer Heilpflanzen gibt es im Mai Blühendes zu entdecken, so Löwenzahn, Gänseblümchen, Waldmeister, Blutwurz und Frauenmantel. Und wer

Regels Kuhschelle (Pulsatilla regeliana) den höchsten Punkt des Rennsteiggartens, den Aussichtspunkt Pfanntalskopf (868 m), erklommen hat, kann in einer kleinen Nische unterhalb des Plateaus gegen Monatsende vielleicht blühenden Tüpfel-Enzian und Heilglöckchen finden. www.rennsteiggartenoberhof.de

Von Karauschen und Vipern

Oberhof. Zwei exotische Tiere

aus dem Exotarium sollten die Besucher im Mai ihre besondere Aufmerksamkeit schenken. Die Karausche (Carassius carassius) ist eine Fischart aus der Familie der Karpfenfische. Sie ist nah mit dem Giebel, der Stammform des Goldfischs verwandt. Bedingt durch diese Ähnlichkeit hat sie auch die Beinamen Stein-, Moor-, Schneider- und Bauernkarpfen. Der sehr langsam wachsende und bis zu drei Kilogramm schwer werdende Fisch hat keine Barteln. Karauschen sind sehr genügsame Fische. Sie ernähren sich von Kleinstlebewesen wie Mückenlarven und Pflanzen. Um Zeiten ohne ausreichendes Nahrungsangebot zu überdauern, legen sie einen Zuckervorrat im Leber- und Muskelgewebe an. Da das Blut der Tiere einen Alkoholanteil enthält, können sie sogar das völlige Durchfrieren ihres Gewässers überleben. Die Karausche wurde im Jahr 2010 zum Fisch des Jahres gekürt.

Die Gabunviper Die Gabunviper (Bitis gabonica) ist eine Schlangenart aus der Gattung der Puffottern. Sie lebt

in West- und Zentralafrika und gehört mit einer maximalen Länge von über zwei Metern zu den längsten Vipern. Mit einem maximalen Gewicht von etwa zehn Kilogramm ist sie zudem die schwerste Giftschlange der Welt. Die Giftzähne der Gabunviper sind mit einer Länge von bis zu fünf Zentimetern die längsten aller Schlangenarten. Trotz ihrer Größe und ihres sehr wirksamen Giftes ist die Art aufgrund ihrer geringen Aggressivität medizinisch kaum relevant. Ihr Lebensraum ist der Regenwald in Gewässernähe. Hauptsächlich erbeutet sie Säuger und Nagetiere, aber auch Vögel, Frösche, Echsen und kleine Affen. Der Beutefang geschieht mit unheimlicher Wucht. Beim Giftbiss schnellt sie mit einer Geschwindigkeit von bis zu 23,6 m/s vor und schlägt die Zähne tief in die Beute. Bei einem durchschnittlichen Giftbiss werden 200 bis 600 ml Gift injiziert, 35 ml gelten, unbehandelt, für den Menschen als tödlich. Für die Besucher des Exotarium Oberhof stellt diese Art gewiss ein Highlight dar! www.exotarium-oberhof.de


Informationen und Wegweiser für Gäste, Touristen und Wanderer in der Rhön

FVV – Fremdenverkehrsverein KV – Kurverwaltung Gde. – Gemeinde KuVV – Kur- u. Verkehrsverein Lko. – Luftkurort VA – Verkehrsamt

OT – Ortsteile ST – Stadtteile FVB – Fremdenverkehrsbüro NSZ – Naturschutzzentrum TI – Touristinformation VG(s) – Verwaltungsgemeinschaft(en)

Planquadrat Ort D5 D6 D5 B5 D5 E4 D4 C5 C6 C6 D6 D3 D5 C4/5 C2 C5 E5 C6 D3 D4 B4/C4 C6 E6 E4 B4/C4 E5 D5 C4 C5 C5 E3 D3 C4 D5 C4 D4 C5 B4 C5 C5/D5 B6 C4 B5 D2

Aschach Aura a.d. Saale Bad Bocklet u. OT Bad Brückenau (Staatl.) u. ST (Städt.) Bad Kissingen Bad Neustadt/S. u. ST Bischofsheim/Rh. u. ST Markt Burkardroth Elfershausen Engenthal Euerdorf Fladungen u. ST Frauenroth Gefäll Geisa u. OT Geroda u. OT Großwenkheim Hammelburg Hausen/Rhön Kilianshof Kothen OT Langendorf Maßbach Mellrichstadt Motten Münnerstadt u. ST Nüdlingen Oberbach Oberleichtersbach u. OT Markt Oberthulba u. OT Ostheim v. d. Rhön Oberelsbach Oberweißenbrunn Premich Riedenberg Sandberg u. OT Schondra u. OT Speicherz OT Stralsbach Waldfenster Wartmannsroth Wildflecken Zeitlofs Tann

Telefon Gde. Gde. KV KV TI KV KV VA FVV Gde. Gde. Gde. VA Gde. Gde. TI Gde. VA TI Gde. FVV Gde. Gde. Gde. FVV Gde. VA Gde. Gde. Gde. FVV/Gde. FVV FVB/NSZ FVV Gde. Gde. Gde. Gde. Gde. Gde. FVV Gde. Gde. Gde. Lko.

Gä st Or t ezimm sp e Ha rosp r ver z usp ekt eic hni Pau rosp e s s e Ho chala kte tels ng Ga und ebot st H e Fer höfe otel ien und Ga Ca häu Pe rni m se ns Url ping- r und ionen aub /Ju F Kin auf gen erien w d d dz Ra er- un em B elt-/W ohnu stp d J aue oh nge l Sch ätze uge rnh nm n obi nd /S o w lste Wa imm pielp liche f llpl lätz n-F nde en atz erie e Seg r wo nst el-, che ätte Keg M n oto n e r- u Re ln nd iten Mo Kur , Pfe del a r lflu Bäd nwen deku g, P er u dun tsch ara Wa nd gen fah sai r te nde Ma ling n Wa rn: ssa nde Ru ge Ra rn o nd- n dw un h Go ande ne Ge d Fe lf u p rn r r Mu nd M oute äck „ wand see in n „ ma er i n g Ten olf mark rkier wege ier nis t“ t“ Dis im F k gef othek reien /in üh e Lau r te Wn und der f tre an Tan Hall e der z ff ung en

Sie möchten Ihren nächsten Urlaub in der Rhön verbringen? Oder Sie suchen Freizeitaktivitäten für Jung und Alt? Unsere Rhön-Spiegel-Tabelle zeigt Ihnen umfassend und übersichtlich, wo es was zu entdecken gibt in der Rhön. Für eventuelle Nachfragen geben wir Ihnen die wichtigsten Telefonnummern gleich mit dazu. Und wenn Sie nicht wissen, wo ein Dorf zu finden ist, kein Problem, mit der Planquadratbezeichnung finden Sie jede Gemeinde in unserer Rhön-Karte auf den folgenden Seiten. Ein Service des Rhön-Spiegel-Teams!

siehe Bad Bocklet 09704/222 09708/707030 09741/802-0 09741/804-11 0971/8048-212 09771/9106800 09772/910150 09734/7712 u.91010 09704/9110-0 09704/9110-0 09704/91310 09778/912325 09734/91010 09734/91010 036967/69150 09747/420 09733/9031 09732/902-430, Fax 902-5430 09778/9191-0 u. 09779/458 09701/382 09748/9191 -0 09704/9110-0 09735/890 09776/9241, Fax 7342 09748/9191-0 09733/810528, Fax 8105-45 0971/7271-15 09745/9151-0 09741/91190 09736/8122-0 09777/1850 09774/910260 09772/1452 09734/91010 09749/231 09701/91000 09747/204 09748/9191-0 09734/91010 09734/7751 09737/9102-0, Fax 9102-22 09745/9151-0 09746/91190 06682/9611-11, Fax 9611-50

Tourist-Infozentrum-Rhön

„Haus der Schwarzen Berge“ Rhönstraße 97, 97772 Wildflecken-Oberbach Tel. 09749/9122-0, Fax 09749/9122-34 E-Mail: tourismus@info-rhoen-saale.de

21



PA N O R A M A K A R T E

23

Lust ? l d n r i D auf Trachten-Boutique

KĂźmpel 36115 Hilders ThĂźringer Str.16 Telefon (0 66 81) 3 35 www.trachten-kuempel.de

Spieth & Wensky

Brauereiga#thof Rath#chenke

F I S C H E

RoĂ&#x;marktstraĂ&#x;e 38 • 97616 Bad Neustadt • Tel.: 0 97 71 / 26 92

Fränki#che Kßche Dienstag:

Kesselfleisch

A U S D E M B A S S I N

Wir bieten jetzt unseren Menßservice (Essen auf Rädern) auch in den Randgebieten von Bad Neustadt an. Nähere Informationen unter Tel.: 09771/2692

Platzer Berg 19 • 97779 Geroda • Tel. 09747/9192-0

PORZELLANSTUDIO

Kaffee+Speise MF Service ab 10,- â‚Ź Tirschenreuther Service, verschiedene Farbdekore, modern und altbewährt, Stapelbares Gastrogeschirr, Vasen – ĂœbertĂśpfe, mediterranes Porzellan. Strumpfwolle 1. Wahl 100 g Ă 3,50 â‚Ź Einmal zu HĂźmmer. Immer zu HĂźmmer.

GETRĂ„NKE

GroĂ&#x;es Biersortiment mit ständig neuen Zugaben alle FĂśrstina Produkte Bad BrĂźckenauer, Rogaska, Frucade, Franken- und Pfälzerweine direkt von Winzer, z.B. kräftige Rotweine mit Expertise GekĂźhltes Fassbier mit ZubehĂśr 30 l zu 32,60 â‚Ź Mo. - Fr. 8.00-12.00 und 13.00-18.30 Uhr Sa. 8.00-16.00 Uhr

02'( +,*+/,*+76 6&+8+ 75(1'6

ZZZ VFKXK ]HQWJUDI GH

eg lohnt sich!kleinen Preis Der weitesteesW ige Auswahl zum Ri

0R )U 8KU 6DPVWDJ 8KU 7HOHIRQ 6WHLQZHJ _ (LWHUIHOG $U]HOO

r

...oder besuchen Sie unse

‡  EHU 3DDU 0DUNHQVFKXKH YRQ GHQ YHUVFKLHGHQHQ EHNDQQWHQ +HUVWHOOHUQ DOOHV ]X J QVWLJHQ +DXVSUHLVHQ ‡ EHTXHPH 3DUNSOlW]H GLUHNW YRU GHU 7 U ‡ IUHXQGOLFKH XQDXIGULQJOLFKH )DFKEHUDWXQJ ‡ 6RQGHUDQJHERWH LQ XQVHUHP Ă…$OWHQ /DGHQ´ QHEHQDQ

0R )U 8KU 6DPVWDJ 8KU .RKOKlXVHU 6WUD‰H )XOGD 7HO


24

WA S IS T LOS IN D ER R H Ö N?

Bad Bocklet

O R T S V E R Z E I C H N I S F Ü R D I E PA N O R A M A K A R T E

Dienstag, 1.5. 19.30 Uhr: Ungarischer Abend, Kursaal Mittwoch, 2.5. 19.30 Uhr: Blasmusik im Kursaal Donnerstag, 3.5. 19.30 Uhr: Wunschkonzert, Kursaal Freitag, 4.5. 19.30 Uhr: Klavierkonzert mit Chiyan Wong, China, Kursaal Samstag, 5.5. 17 u. 20 Uhr: Historische Tänze mit Rondo Historica, Kurpark; 19.30 Uhr: Kurgartenbeleuchtung mit Feuerwerk und Blasmusik, Kurpark Sonntag, 6.5. 19 Uhr: Abschlusskonzert der Quellentage, Kurpark Donnerstag, 10.5. 19.30 Uhr: Konzert, Chor Gregorianika, Kursaal Samstag, 12.5. 19.30 Uhr: Jubiläumskonzert, Liederkranz, Kursaal Sonntag, 13.5. 19.30 Uhr: Musik mit MV Hausen, Kursaal Montag, 14.5. 17 Uhr: Vortrag: „Schlafstörungen“, Wandelhalle Donnerstag, 17.5. 19.30 Uhr: Eröffnung des Musikfrühlings, Kursaal

Aschach . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D5 Aubstadt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . F4 Aura . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D6 Bad Bocklet . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D5 Bad Brückenau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . B4/5 Bad Hersfeld . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . B1 Bad Kissingen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D5 Bad Königshofen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . F5 Bad Neustadt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E4 Bad Salzschlirf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . A2/3 Bad Salzungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E1 Bastheim . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E4 Bettenhausen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E3 Bischofsheim a. d. Rhön . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D4 Breitungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . F1 Bundorf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . F5 Burghaun . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . B2 Burglauer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D5/E5 Burgwallbach . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D4 Burkardroth . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . C5/D5 Dermbach . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D2 Dipperz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . B3 Dorndorf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D1 Eichenzell . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . B3 Eiterfeld . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . B2/C2 Elfershausen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . C6 Engenthal . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . C6 Euerdorf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D6 Eußenhausen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E3 Fladungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D3 Flieden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . A4 Frankenheim . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D3 Frauenroth . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D5 Friesenhausen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . B3 Fuchsstadt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . C6 Fulda . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . B3 Gefäll . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . C4/5 Geisa . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . C2

Samstag, 19.5. 19.30 Uhr: Blasmusik-Konzert, Kursaal Sonntag, 20.5. 11 Uhr: Museumsfest, Schloss Aschach Donnerstag, 24.5. 19.30 Uhr: A-Cappella-Konzert mit Chor Angelicus, Bulgarien, Kursaal Samstag, 26.5. 19.30 Uhr: Pfingstkonzert, Rotkreuz-Orchester, Kursaal Sonntag, 27.5. 19.30 Uhr: Harfen-Konzert, Kursaal Dienstag, 29.5. 19.30 Uhr: Klavierkonzert, Kursaal Donnerstag, 31.5. 19.30 Uhr: Wunschkonzert, Kursaal

Bad Brückenau Jeden Montag 14.30 Uhr: Wunschkonzert in der Wandelhalle Jeden Dienstag 9 Uhr: Rhönklub-Wanderung, ab Busbahnhof; 10 Uhr: Melodie zur Therapie, Wandelhalle Jeden Donnerstag 10 Uhr: Wasserglas u. Musikspaß, 14.30 Uhr: Titelsuchen, beides Wandelhalle; 15 Uhr: Schach u. Bridge, beides Georgi-Kurhalle; 15.30 Uhr: Gästebegrüßung in der Wandelhalle

Geroda . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . C5 Gersfeld . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . C3 Großbardorf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E5/F5 Großeibstadt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . F5 Großenlüder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . A3 Großwenkheim . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E5 Hammelburg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . C6 Haunetal . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . B2 Hausen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D3 Helmershausen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E3 Hendungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E4/F4 Herbstadt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . F4 Heustreu . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E4 Hilders . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D3 Höchheim . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . F4 Hofbieber . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . C3 Hohenroda . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . C1 Hohenroth . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D4 Hollstadt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E4 Hosenfeld . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . A3 Hünfeld . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . B2 Irmelshausen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . F4 Johanniterburg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . F3 Kalbach . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . B4 Kaltennordheim . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D2 Kaltensundheim . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D3/E3 Kilianshof . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D4 Kleinsassen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . C3 Kothen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . B4/C4 Krayenburg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D1 Krummbachtal . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D4 Kühndorf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . F3 Künzell . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . B3 Kuppenrhön . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . C2/3 Langendorf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . C6 Langenleiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . C4 Lichtenburg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E3

Jeden Freitag 10 Uhr: Quellgenuss mit Musikgruß, Wandelhalle; 13.30 Uhr: Geführte Wanderung, ab TouristInformation Jeden Samstag 10 Uhr: Pianissimo und H20, 14.30 Uhr: Top-Hits der Woche, beides Wandelhalle Jeden Sonntag 10 Uhr: Konzert in der Wandelhalle; 13.10 Uhr: Ausflugsfahrt, ab Vital Spa; 14.30 Uhr: König Ludwig lädt zum Tanz, Kursaalgebäude Dienstag, 1.5. 10 Uhr: Musik zum Mai, Wandelhalle; 11 Uhr: Gedenktafel-Enthüllung, Alter Rathausplatz; 12 Uhr: Benefizkonzert des Heeresmusik-Korps 12 Veitshöchheim, Georgi-Kurhalle Samstag, 5.5. 15 Uhr: Fest mit Parkillumination, Wandelhalle und Park; 19 Uhr: Dracula-Dinner, Dorint-Resort Sonntag, 6.5. 10.30 Uhr: Konzert mit MV Modlos, Georgi-Kurhalle; 14.30 Uhr: Konzert mit Tanz, Wandelhalle; 16 Uhr: Verleihung Valentin-Becker-Preis, Kursaalgebäude Dienstag, 8.5. 15 Uhr: Führung durch die Parkanlage, ab Wandelhalle; 19.30 Uhr: Gemeinsames Singen, GeorgiKurhalle

Freitag, 11.5. 13.10 Uhr: Ausflugsfahrt nach Ostheim zu Bionade, ab Vital Spa; 19.30 Uhr: Panflöten-Konzert in der Wandelhalle Samstag, 12.5. 9.30 Uhr: Kinderflohmarkt am Marktplatz; 25 Jahre Musikschule: 14 Uhr: Eröffnung, 17 Uhr: Abschlusskonzert, Georgi-Halle; 19.30 Uhr: Konzert: Musik aus dem Barock, Schlosskirche Römershag Sonntag, 13.5. 10 Uhr: Konzert zum Muttertag, Wandelhalle; 10.30 Uhr: Konzert, Stadtkapelle Ostheim, GeorgiKurhalle Dienstag, 15.5. 15 Uhr: Wanderung im Sinntal, ab Parkplatz Kursaalgebäude Mittwoch, 16.5. 19 Uhr: Mozart-Orgelkonzert für vier Hände, Marienkirche Samstag, 19.5. 13.10 Uhr: Ausflugsfahrt nach Fulda, ab Vital Spa; 19.30 Uhr: Konzert: „Von der Volksmusik zur Klassik“, Kursaalgebäude Sonntag, 20.5. Deutscher Walking-Tag: 9 Uhr: Treffpunkt Wandelhalle mit Einführung, 9.30 Uhr: Gemeinsames Walken; 10.30 Uhr: Konzert mit den Musikfreunden Volkers, GeorgiKurhalle

Maria Bildhausen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E5 Maßbach . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E6 Meiningen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . F3 Mellrichstadt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E4 Merkers-Kieselbach . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D1 Milseburg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . C3 Milz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . F4 Morlesau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . B6 Motten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . B4/C4 Mühlfeld . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E4/F4 Münnerstadt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E5

Sambachshof . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . F5 Sandberg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D4 Schenklengsfeld . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . C1 Schlitz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . A2 Schlüchtern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . A4 Schmalnau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . B4 Schönau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D4 Schondra . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . C5 Simmershausen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D2 Sondheim . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D3 Speicherz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . B4 Stadtlengsfeld . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D1 Stepfershausen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E3 Stockheim . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E4 Strahlungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E5 Stralsbach . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . C5 Sulzdorf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . F5 Sulzfeld . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . F5 Sulzthal . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D6

Neuhof . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . A4/B4 Niederlauer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D5/E5 Nordheim . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D3 Nüdlingen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D5 Nüsttal . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . C2 Oberbach . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . C4 Oberelsbach . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D3 Oberleichtersbach . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . C5 Oberstreu . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E4 Oberthulba . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . C5 Oberweißenbrunn . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . C4 Oerlenbach . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D6 Ostheim v. d. Rhön . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E3 Petersberg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . B3 Point Alpha . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . C2 Poppenhausen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . C3 Premich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D5

Tann . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D2 Thalau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . B4 Thundorf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E5 Trappstadt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . F5 Unsleben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E4 Unterbreizbach . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D1 Vacha . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D1

Ramsthal . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D6 Rannungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E6 Rappershausen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . F4 Rasdorf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . C2 Rentwertshausen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . F3 Riedenberg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . C4 Rödelmaier . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E4 Rosa . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E2

Waldfenster . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . C5 Wartmannsroth . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . B6 Wechterswinkel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . A4 Weickersgrüben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . B6 Wernshausen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D2/E2 Wildflecken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . C4 Willmars . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E3 Wollbach . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E4 Wülfershausen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E4/5 Wüstensachsen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . C3

Saal a. d. Saale . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E5 Salz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E5

Zeitlofs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . B5 Zella . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D2


WA S IS T LOS IN D ER R H Ö N? Fortsetzung BAD BRÜCKENAU Dienstag, 22.5. 15 Uhr: Führung durch die Parkanlage, ab Wandelhalle; 19.30 Uhr: Gemeinsames Singen, GeorgiKurhalle Mittwoch, 23.5. 19 Uhr: Lesung: „Briefe – bewegen die Welt“, Gäste-Lounge Samstag, 26.5. und Sonntag, 27.5. Pfingstfest im Wandelgang Samstag, 26.5. 20 Uhr: Hochschulpodium, Dorint Resort Sonntag, 27.5. 10.30 Uhr: Konzert mit den Leichtersbacher Musikanten, GeorgiKurhalle; 19.30 Uhr: Böhmisches Konzert, Wandelhalle Dienstag, 29.5. 15 Uhr: Wanderung durchs Sinntal, ab Parkplatz Kursaalgebäude

Ihr Gebäudereiniger

UniversalReinigungsdienst GmbH Fulda Max-Reger-Str. 9 ·

06 61/9 02 80-0 · Fax 9 02 80-50

Breitungen

Sonntag, 13.5. 14 Uhr: „Konzert zum Muttertag, Kurpark Mittwoch, 16.5. 20 Uhr: Heimatabend im Haus des Gastes Donnerstag, 17.5. 15 Uhr: Musik und Tanz, Haus des Gastes Donnerstag, 24.5. 20 Uhr: Bunter Liederabend, Haus des Gastes Samstag, 26.5. 19 Uhr: Kurpark-Illumination mit Jeden Sonntag 10.30 Uhr: Standkonzert am Markt- Musik Sonntag, 27.5. platz 15 Uhr: Pfingstkonzert im Kurpark Mittwoch, 2.5. 19 Uhr: „Von Mäusen und Men- Donnerstag, 31.5. schen“, Fränkisches Theater Maß- 19.30 Uhr: Heimatabend im Haus des Gastes bach, Stadthalle

Bad Neustadt

Sonntag, 6.5. 17 Uhr: Konzert für Oboe und Orgel, Pfarrkirche St. Konrad, Gartenstadt Freitag, 11.5. 20 Uhr: Kabarett: „Frühreif“ mit Heidi Friedrich, Bildhäuser Hof Samstag, 12.5. 10.30 Uhr: KinderUni: Die Sterne – zum Greifen nah“, Bildhäuser Hof Samstag, 19.5. 20 Uhr: Konzert: „Making Blues“ mit Brown Monkeys, Bildhäuser Hof Sonntag, 20.5. 15 Uhr: Kindertheater: „Haste Töne?“, Bildhäuser Hof

Bad Salzschlirf Jeden Freitag 20 Uhr: Live-Musik im Kulturkessel Mittwoch, 2.5. 19.30 Uhr: Konzert mit „Duo Energie“, ev. Kirche Freitag, 4.5. 20 Uhr: Vortrag: „25 Jahre Himmelskundliche Betrachtungen“, Haus des Gastes Dienstag, 8.5. 19.30 Uhr: Akkordeonkonzert, Haus des Gastes

teranlage, ab Bruder-Franz-Haus, Kreuzberg Sonntag, 20.5. 10 Uhr: Flohmarkt am Haus der kleinen Wunder; 11 Uhr: Krammarkt mit verkaufsoffenem Sonntag Sonntag, 27.5. 18 Uhr: Standkonzert am Marktplatz

Bad Salzungen Dienstag, 1.5. 9.30 Uhr: Plesswanderung, ab Parkplatz Siedlung Mittwoch, 2.5. 15 Uhr: Gradierwerksführung Donnerstag, 3.5. 20 Uhr: Lesung: Corinne Hofmann „Afrika – meine Passion“, Pressenwerk; 19 Uhr: Sternendinner im Planetarium Samstag/Sonntag, 5./6.5. Bauern- u. Pflanzenschau, Autoschau, Innenstadt Samstag, 5.5. 14.30 Uhr: Wanderung zum Mühlberg, ab Bohrturm; 19 Uhr: Chorkonzert, Ev. Stadtkirche Mittwoch, 9.5. 15 Uhr: Stadtführung, ab Asklepios-Klinik Sonntag, 13.5. 14.30 Uhr: Muttertagskonzert mit dem Kurorchester, Trinkhalle Donnerstag, 17.5. 11 Uhr: Himmelfahrtsfeier auf dem Frankenstein, Rhönklub Samstag, 19.5. 14.30 Uhr: Wanderung zum Frankenstein, ab Bohrturm

Sonntag, 27.5. 14.30 Uhr: Pfingstkonzert mit Gastsolisten, Trinkhalle Mittwoch, 30.5. 15 Uhr: Gradierwerksführung

Bischofsheim Täglich 10–18 Uhr: Bruder-Franz-Haus am Kreuzberg geöffnet mit Ausstellung: „Ich träumte von bunten Blumen“ Jeden Montag 10 Uhr: Gästebegrüßung mit Stadtrundgang, ab Tourist-Information Jeden Dienstag 13.30 Uhr: Rhönklub-Wanderung, ab Zentralparkplatz Jeden Donnerstag bis Sonntag 10–18 Uhr: Haus der kleinen Wunder geöffnet Jeden Samstag 11–15 Uhr: Schauwerkstatt am Marktplatz geöffnet Dienstag, 1.5. Rhönklub-Maiwanderung in Bischofsheim u. Oberweißenbrunn Donnerstag, 3.5. 18 Uhr: Hüttenabend mit Musik, Gemündener Hütte Samstag, 5.5. Ökum. Wallfahrt auf den Kreuzberg, ab Oberweißenbrunn Sonntag, 6.5. 8.45 Uhr: Tag der offenen Tür, FFW, Dorfgemeinschaftshaus Oberweißenbrunn Montag, 7.5. 19 Uhr: Bibliothekskonzert in der Orthodoxen Kirche Freitag, 11.5. 18 Uhr: Herz-Chakra-Meditation, Bruder-Franz-Haus, Kreuzberg Samstag, 12.5. 9 Uhr: RhönBikeKing, ab Marktplatz Samstag/Sonntag, 19./20.5. 14 Uhr: Weinfest im Rentamtshof Samstag, 19.5. 11 Uhr: Führung rund um die Klos-

Dienstag, 1.5. 10 Uhr: Hoffest mit Kinderüberraschung, Gaststätte „Werraschlösschen“; 10 Uhr: Waldfest auf dem Pleß, Rhönklub; 13 Uhr: Anangeln an der Kiesgrube; 13 Uhr: Tag der offenen Tür, FFW-Gerätehaus Freitag, 4.5. 19 Uhr: Filzkurs „Einhüllendes“, Aktivmuseum Samstag, 5.5. 10 Uhr: Kurs „Weidenflechten“ am Kiessee, Aktivmuseum Dienstag, 8.5. 20 Uhr: Konzert mit Sebastian Bandt, Schloss Breitungen Samstag, 12.5. 21 Uhr: Nachtwächterrundgang, ab Kapelle Altenbreitungen; 22 Uhr: Disco im Kulturhaus Kraftwerk Sonntag, 13.5. 11 Uhr: Eröffnung der Badesaison am Kiessee Donnerstag, 17.5. 10 Uhr: Fest, anl. 900 Jahre Weihejubiläum der Basilika, Schlossgarten; 10 Uhr: Radtour der Bürgerfreunde, ab Rathaus; 13 Uhr: Feuerwehrfest zu Himmelfahrt, FFW-Gerätehaus Samstag, 19.5. 19 Uhr: Jubiläumskonzert in der Basilika Sonntag, 20.5. 14 Uhr: Internationaler Museumstag, Aktivmuseum Montag, 28.5. 10 Uhr: Ochsenfest in Farnbach; 10 Uhr: Mühlenfest zum Deutschen Mühlentag, Untere Mühle in Herrenbreitungen

Inserieren?

Kein Problem! Die wichtigsten Informationen erhalten Sie vorab auf unserer Webseite

www.rhoen-spiegel.de

25


26

WA S IS T LOS IN D ER R H Ö N?

Burghaun Dienstag, 1.5. 9 Uhr: Wandern in den Mai, ab Marktplatz Sonntag, 6.5. Backhausfest am DGH Langenschwarz Sonntag, 13.5. 8 Uhr: Wanderung am Lösershag, ab Marktplatz Donnerstag, 17.5. 9.30 Uhr: Freiluft-Gottesdienst an der Witzelshöhe; Himmelfahrtswanderung, Schützen Kiebitzgrund Samstag/Sonntag, 19./20.5. Fest, anl. 25 Jahre Jugend-FFW Steinbach, FFW-Haus Sonntag/Montag, 27./28.5. 10 Uhr: Tag der offenen Tür, Flugplatz Plätzer Montag, 28.5. 9 Uhr: Wanderung am Rhönpaulus-Weg, ab Marktplatz

Burkardroth Samstag, 5.5. bis Montag, 7.5. Backofenfest in Katzenbach Freitag, 11.5. bis Sonntag, 13.5. Lindenfest in Stangenroth Freitag, 11.5. Aufstellung einer Infotafel (Dorfchronik) in Waldfenster Samstag, 19.5. bis Montag, 21.5. Florianstag mit Fahrzeugeinweihung, FFW Stralsbach Samstag, 19.5. Open Air, FFW Burkardroth Sonntag, 20.5. Markt in Burkardroth; Musikfest in Gefäll Bei Redaktionsschluss fehlende Zeit- u. Ortsangaben. Infos beim jeweiligen Veranstalter.

Eichenzell Schloss Fasanerie Täglich (außer Mo.) Zu jeder vollen Stunde Führungen durch die historischen Räume und durch die Porzellansammlung Jeden Dienstag u. Samstag Sa. 13.45 Uhr, Di. 14.45 Uhr: Gespensterführung für Kinder Jeden Sonntag 11–15 Uhr: Kunstbrunch im Restaurant „Die Fasanerie“, anschl. Schlossführung Samstag/Sonntag, 12./13.5. 11 Uhr: Kunstkeramik- u. Töpfermarkt auf dem Paradehof

woman 42+

Sonntag, 20.5. 10 Uhr: Landküche im Frühjahr, 11 Uhr: Internationaler MuseumsCHIC IN GROSSEN GRÖSSEN tag, alles Freilandmuseum; 18 Uhr: Musik-Serenade am Musikpavillon, Grenzlandhalle Sonntag, 27.5. DORISSTREICH. Junge Mode für starke Frauen 10 Uhr: Fahrten mit dem RhönZügle; 10–14 Uhr: Oldtimer Sachs Hohnstraße 18 · 97616 Bad Neustadt · Tel. 09771/6363599 Franken Classics mit Musik Montag, 28.5. 11 Uhr: Deutscher Mühlentag: Donnerstag, 17.5. bis Do. 31.5. 14 Uhr: Balance-Programm, 16.30 Mühlen in Betrieb (außer Mo., Di., Mi.): 11–18 Uhr: Aus- Uhr: Fitness, 17.30 Uhr: Filmvortrag, stellung: „Rosen in der Kunst“, Ba- alles HS dehaus Jeden Dienstag Vhs im Museum Sonntag, 20.5. 8 Uhr: Meditation, 10.30 Uhr: Krea11.30 Uhr: Sonderführung durch tives Malen, 13 Uhr: Geführte Wan- Mittwoch, 2.5. „Rosen in der Kunst“, Badehaus; derung, 16.30 Uhr: Entspannung, 17 Uhr: Vortrag: „500 Jahre Kera15 Uhr: Kunsthistorische Führung 17.30 Uhr: Filmvortrag, 20.15 Uhr: mikproduktion in Döppel-Giesel“ Mittwoch, 9./30.5. „Take Five“ Videofilm, alles HS 15 Uhr: Entdeckungstour für KinFreitag, 25.5. bis Montag, 28.5. Jeden Mittwoch 10–19 Uhr: Das Fürstliche Garten- 10.30 Uhr: Qi Gong, 16.30 Uhr: der: Steine und Fossilien unter fest, Sonderthema: „Rosen“ Schamanische Heilreise, 17.30 Uhr: dem Mikroskop Samstag, 19.5. Samstag, 26.5. Schönheitstipps, alles HS 18 Uhr: Vortrag: „Saurierfährten“ 10 Uhr: Gartenfoto-Workshop; Jeden Donnerstag 19.30 Uhr: Open-Air-Konzert mit 10.30 Uhr: Aqua-Gymnastik, 14 Sonntag, 20.5. „The Busters“, Orangeriegarten Uhr: Nordic Walking-Tour, 16.30 10 Uhr: „Welt im Wandel – Museen Sonntag, 27.5. Uhr: Tarot-Kartenlegen, 17.30 u. im Wandel“ Mittwoch, 30.5. 19.30 Uhr: Kammerkonzert im Gro- 20.15 Uhr: Videofilm 19 Uhr: Ausstellung und Konzert: ßen Saal Jeden Freitag 8 Uhr: Meditation, 10.30 Uhr: Pro- „Goya‘s Los Caprichos“ gressive Muskelentspannung, 14 Uhr: Videofilm, alles HS; 17 Uhr: Geführter Standrundgang, ab RatDienstag, 1.5. haus Maiwanderung, Wanderverein Sonntag, 13.5. Jeden Samstag Treischfeld; Rhönklub-Maiwande19 Uhr: Die große Muttertags Gala 16.30 Uhr: Entspannung, HS rung „Hüttentour“; 10.30 Uhr: Mai2012, Kulturhaus Jeden Sonntag wanderung der Angler 14.30 Uhr: Führung im Fränkischen Sonntag, 6.5. Freilandmuseum 7 Uhr: Gästeangeln am MühlbachDienstag, 1.5. teich; 9 Uhr: „Eiterfeld bewegt 10 Uhr: Fahrten mit dem Rhön- Jeden Freitag sich“, ab Parkplatz Bürgerhaus Zügle; 10 Uhr: Hoffest an der Wei- 14 Uhr: Geführte GästewandeDonnerstag, 17.5. hersmühle rung, ab Tourist-Information 12 Uhr: Musik am Alten Bahnhof Freitag/Samstag, 4./5.5. Jeden Samstag Samstag, 19.5. 17 Uhr: Seminar: Holzofenbrot 9 Uhr: Geführte MountainbikeUnterhaltung mit den „GrasmüSamstag, 5.5. Tour, ab Rathaus; 14 Uhr: Führung cken“, Alter Bahnhof 14 Uhr: Historischer Schulunter- durch den Wildpark Sonntag, 20.5. richt, Freilandmuseum; 18 Uhr: Dienstag, 1.5. bis Do., 28.6. Bundesmusikfest mit MusikkarusGrillfest, FFW Heufurt Fotoausstellung: „Wilde Rhön“, sell, Alter Bahnhof Samstag, 12.5. Groenhoff-Haus, Wasserkuppe Sonntag, 27.5. 10 Uhr: Seminar: „Mähen mit der Dienstag, 1.5. 16 Uhr: Orgelkonzert, ev. Kirche Handsense“, Freilandmuseum 14 Uhr: Kippelbach-Gedenkfeier, Buchenau Sonntag, 13.5. Truppenübungsplatz Montag, 28.5. 10 Uhr: Fahrten mit dem Rhönzüg- Samstag, 5.5. 10.45 Uhr: Frühschoppen, Wanderle 10 Uhr: Seminar: „Hummeln“, verein Treischfeld Donnerstag, 17.5. Groenhoff-Haus, Wasserkuppe; 11 Bei Redaktionsschluss fehlende Zeit- u. Ortsangaben. 10 Uhr: Fischfest, Sportplatz Leuu. 15 Uhr: Greifvogel-Vorführung, Infos beim jeweiligen Veranstalter. bach Wildpark Samstag, 19.5. Sonntag, 6.5. 9 Uhr: Backtag, ab 11.30 Uhr: Zwie- 11 u. 15 Uhr: Greifvogel-Vorfühbelsplootz, 10 Uhr: Wildkräuter- rung, Wildpark Seminar, alles Freilandmuseum; 14 Dienstag, 8.5. Jeden Montag 8 Uhr: Yoga, Hotel Sonnentau Uhr: Schwimmbad-Eröffnung mit 19.30 Uhr: Vortrag: „Allergien“, Se(HS); 10.30 Uhr: Aqua-Gymnastik, Musik minarhaus Trumpf

Fulda

Eiterfeld

Geisa

Gersfeld

Fladungen


WA S IS T LOS IN D ER R H Ö N? Freitag, 11.5. 18 Uhr: Wanderung: „Botanische Besonderheiten“, ab Parkplatz „Altgericht“ Hettenhausen Samstag/Sonntag, 12./13.5. 9.30 Uhr: Gesundheitstage, Stadthalle u. Schlosspark Sonntag, 13.5. 10 Uhr: Oldtimer-Treffen, AVIATankstelle; 14 Uhr: Exkursion im Roten Moor, ab Haus am Roten Moor Mittwoch, 16.5. 20 Uhr: Vortrag: „Natur des Jahres“, Stadthalle Donnerstag/Freitag, 17./18.5. 13, 15 u. 17 Uhr: Konzert, Radom, Wasserkuppe Donnerstag, 17.5. 9.30 Uhr: Wanderung zum Gottesdienst an der Wüstungskirche Rommers, ab Marktplatz Freitag, 18.5. 10 Uhr: Exkursion im Hochmoor, ab Parkplatz Rotes Moor Samstag/Sonntag, 19./20.5. 13, 15 u. 17 Uhr: Konzert, Radom, Wasserkuppe Samstag, 19.5. 13 Uhr: Ziehharmonikaspieler-Treffen, Stadthalle Sonntag/Montag, 27./28.5. 13, 15, 17 Uhr: Konzert, Radom, Wasserkuppe Sonntag, 27.5. 16.30 Uhr: Frühlingskonzert am Marktplatz

Großenlüder Dienstag, 1.5. Maiparty, Sportplatz Müs Samstag, 5.5. bis Montag, 7.5. Florianstag, Feuerwehrhaus Freitag/Samstag, 11./12.5. Sommerfest, MV-Vereinsraum Donnerstag, 17.5. 20 Uhr: Konzert der Kastelruther Spatzen, Logistikhalle Firma Zufall

Hammelburg Dienstag, 1.5. 10.30 Uhr: Waldsportfest am Waldsportplatz in Feuerthal; 11 Uhr: Maifest am Dorplatz Diebach Freitag, 4.5. 18 Uhr: Führung durch die Vogelwelt, ab Parkplatz Kloster Altstadt; 19 Uhr: Florianstag, anschl. Einkehr, Gasthaus Goldener Stern, Pfaffenhausen Samstag, 5.5. bis Sonntag, 13.5. Volksfest am Bleichrasen Samstag, 5.5. 9 Uhr: Bauernmarkt, Floh- u. An-

Gemeindezentrum Künzell

Für Ihre Veranstaltung wie geschaffen: Für Ihre Veranstaltung wie geschaffen: Das Kultur-, Tagungs- und Veranstaltungszentrum in der sympathischen Großgemeinde Künzell. Sprichwörtlicher Service: individuelle Betreuung, perfekte Organisation, modernste Technik. Vielseitig: variabel bis 850 Teilnehmern bei Reihen- und bis 600 Teilnehmer bei Tischbestuhlung. Tanzspiegel für internationale Tanzturniere. Fürs leibliche Wohl: Gastronomie „Künzeller Stuben“ direkt im Hause. Bequem: 270 Pkw-Stellplätze, Hotels mit jedem gewünschten Komfort in nächster Nähe. Verkehrsgünstig: über die BAB A 7 von Süden über Würzburg, von Norden über Kassel, von Frankfurt über die BAB A 66 und B 40, von Thüringen über die BAB A 4 oder die B 278, 279. Stadtbusanschluss von und nach Fulda (Bahnstation ICE, IC, EC). Sprechen Sie mit uns oder fordern Sie Auskünfte an.

Unser Haus gehört Ihnen Hahlweg 32–36, 36093 Künzell

Telefon (06 61) 3 90 20 oder 3 65 33 • Telefax 3 90 49

tikmarkt, Markthalle und Rathausdurchgang; 20 Uhr: Kabarett mit Arnim Töpel, Frobenius-Gymnasium; 19 Uhr: Konzert mit „Jericho“, Ev. Kirche Sonntag, 6.5. 11 Uhr: Maiblasen am Kirchplatz Pfaffenhausen; 14 Uhr: Naturkundliche Exkursion, ab Parkplatz Kloster Altstadt Donnerstag, 10.5. 17 Uhr: Zunftbaumaufstellung am Marktplatz Freitag, 11.5. 20 Uhr: Liederabend, Winzerkeller Samstag, 12.5. 18.30 Uhr: Maiblasen, Kirche Pfaffenhausen Sonntag, 13.5. 19 Uhr: Klavier-Triokonzert, Bayer. Musikakademie; 19.30 Uhr: Konzert zum Muttertag, Stadtpfarrkirche Mittwoch/Donnerstag, 16./17.5. Hofschoppenfest, Weingut Müller, Untererthal Donnerstag, 17.5. 10 Uhr: Dorffest am Dorfplatz Morlesau Samstag, 19.5. 19 Uhr: Celtic Night, Bayer. Musikakademie Sonntag, 20.5. 16.30 Uhr: Saalecker Schloss(ver) führung, ab Schlosshof Mittwoch, 23.5. 10 Uhr: Tag der offenen Tür bei der Lebenshilfe Montag, 28.5. 10 Uhr: FW-Aktionstag u. Pfingst-

fest, Zentgrafenhalle in Untereschenbach Frankens Saalestück Samstag, 5.5. 12.30 Uhr Stadt-Spaziergang und Besuch einer Brennerei mit Verkostung, ab Marktbrunnen; 14 Uhr: Hammelburger Weinkultur in einem traditionellen Winzerbetrieb oder Vinothek mit Weinprobe, ab Marktbrunnen

Samstag, 12.5. 12 Uhr: Geführter Spaziergang durch die Weinlage „Ramsthaler Sankt Klausen“, mit Weinverkostung Samstag, 19.5. 10.20 Uhr: Genuss und Weinbau mit drei Weinproben, ab Busbahnhof Weihertorplatz; 12 Uhr: Besuch eines Weinbaubetriebes oder Vinothek mit Weinprobe, ab Museum Herrenmühle Samstag, 26.5. 14 Uhr: Weingutsführung in Ramsthal, ab Bushaltestelle Ortsmitte Sonntag, 27.5. 12 Uhr: Wanderung zu alten Kulturen und Wein mit Weinverkostung, Feuerwehrhaus am Trimberg

Haunetal Dienstag, 1.5. Maisingen in Wehrda Mittwoch, 16.5. Disco in Oberstoppel Donnerstag, 17.5. 10 Uhr: Himmelfahrtsgottesdienst auf der Burg; Himmelfahrtstanz in Oberstoppel Samstag, 19.5. 9 Uhr: Bauernmarkt, Markthalle Neukirchen Montag, 28.5. 10 Uhr: Tennis für Jedermann, Rhina Donnerstag, 31.5. bis So., 3.6. Kirmes, Festplatz Rhina

Fulda. Der Rhythmus ist der Herzschlag der Musik. Dass er selbst Musik ist, wird der Frankfurter Percussionist Mark Collazo bei der Mai-Ausgabe der Veranstaltungsreihe „Gernsehen und Abendessen“ am 30. Mai ab 19 Uhr im Museumskeller eindrucksvoll vorführen. Marianne Blum, die Entertainerin und Gastgeberin der Reihe „Gernsehen und Abendessen“, kennt Collazo schon viele Jahre. „Wir sind zusammen in Gießen ins Gymnasium gegangen und haben schon in der Schulband zusammen gespielt“, verrät die Sängerin. Umso spannender wird diese musikalische Reunion zu der es ein Drei-Gänge-Menü gibt. Infos unter Telefon 0661/240230, unbedingt reservieren unter Telefon 0661/240029. www.kreuz.com

27


28

WA S IS T LOS IN D ER R H Ö N? Linde in Dietershausen; 10 Uhr: Maiwanderung, ab Gerätehaus Pilgerzell, FFW Samstag, 5.5. Weinfest, Bürgerhaus Dietershausen Samstag, 12.5. 13.30 Uhr: Maiwanderung in Bachrain; Konzert, Gemeindezentrum Künzell; 18.45 Uhr: Maiwanderung, FFW Keulos Donnerstag, 17.5. 10 Uhr: Flurgönderfest mit Vatertagsstation, Bürgerhaus Dirlos; 11 Uhr: Haunequellenfest, Rhönklub Montag, 28.5. 9 Uhr: Bergmesse am Giebelrain

Meiningen Hofbieber Mittwoch, 2.5. 20 Uhr: Mobil statt senil, DGH Elters Freitag, 4.5. 14 Uhr: Seniorenwanderung, ab Alte Post Samstag, 5.5. 20 Uhr: Jahreskonzert, MV Biebertal, Gasthof Sondergeld Sonntag, 6.5. 10 Uhr: Rhönklub-Wanderung, ab tegut-Parkplatz; 10 Uhr: Golf-Erlebnistag Sonntag, 13.5. 14.30 Uhr: Schnuppergolfen Donnerstag, 17.5. 13 Uhr: Vatertagsfest, FFW-Haus Samstag/Sonntag, 19./20.5. 19 Uhr: Maifest am Sportplatz Schwarzbach Samstag, 26.5. bis Mo., 28.5. 19 Uhr: Schützenfest am Nüsterrasen Samstag, 26.5. 14 Uhr: Frühlingsfest, Sportplatz Wiesen; 22.30 Uhr: Sternenführung, ab Golfplatz Sonntag/Montag, 27./28.5. So. 13.30, Mo. 19 Uhr: Pfingstfest am DGH Elters

Hünfeld Dienstag, 15.5/29.5. 19–22 Uhr: Volksliedersingen, Gasthof Hotel Plumhoff

Künzell Dienstag, 1.5. 10 Uhr: Backhausfest unter der

Jeden Montag u. Samstag Mo. 11 Uhr, Sa. 16.30 Uhr: Führung in den Meininger Museen Jeden Samstag 14 Uhr: Öffentliche Stadtführung, ab Tourist-Information bis Dienstag, 3.7. Ausstellung: „Wenn ihr hier ankommt...“ Schloss Elisabethenburg bis Sonntag, 17.6. Ausstellung: „Georg I. von Sachsen-Meiningen – kurzes Leben zwischen Utopie, Experiment und Realität“, Schloss Elisabethenburg bis Sonntag, 20.5. Ausstellung: „Sagenhaft“, Literaturmuseum Baumbachhaus bis Sonntag, 6.5. Ausstellung: „Sinnes-Spiele“, galerie ada Samstag, 5.5. 10 Uhr: Aktion Meilenstein, Marktplatz; 17 Uhr: Festkonzert, Jugendrotkreuzorchester, Multihalle Sonntag, 6.5. 9.30 Uhr: Thüringer Blasmusikfest, Multihalle Montag, 7.5. 19 Uhr: Finissage: „Versuchung und Grenzen der Technik“, galerie ada Mittwoch, 9.5. 11 Uhr: Gedenken zum 70. Jahrestag der Juden-Deportation in Meiningen, Schloss Elisabethenburg, 12.30 Uhr: Gedenkgang zum Bahnhof, ab Ghettohaus Donnerstag, 10.5. 17 Uhr: Kräuterwanderung, ab Hohe Geba; 19.30 Uhr: Ausstellungseröffnung: „Wenn ihr hier ankommt...“, Wintergasse 8 Freitag, 11.5. 16 Uhr: Stadtrundgang auf jüdischen Spuren, ab Platz an der Kapelle

Samstag, 12.5. 10 Uhr: LeseWanderTag, ab Kirchplatz Untermaßfeld; 14.30 Uhr: Kinder musizieren für Kinder, Schloss Elisabethenburg; „Die heilige Johanna der Einbauküche“, Theater, Kleinkunstbühne Rauenkranz; 20 Uhr: Erotische Lesung, Henneberger Haus; 20 Uhr: Reisebericht im „Schlupfwinkel“; 20 Uhr: Konzert: Moderne Klassiker, Theater Sonntag, 13.5. 10 Uhr: Maimarkt mit Automarkt, Innenstadt; 11 Uhr: Szenische Lesung mit Almaz Böhm, Kammerspiele; 15 Uhr: Freundschaftssingen, Marstall-Innenhof Dienstag, 15.5. 18 Uhr: Szenische Lesung zu den Deportationen, Platz an der Kapelle; 19 Uhr: Konzert, Johanniterburg Kühndorf Donnerstag, 17.5. 9.30 Uhr: Himmelfahrtsfest, Hohe Geba Samstag, 19.5. bis So., 16.9. Ausstellung: „Poesie der Mitte“, galerie ada Samstag, 19.5. 14.30 Uhr: Konzert: „Klang-RaumThüringen I“, galerie ada; 16 Uhr: Vernissage: „Poesie der Mitte“, galerie ada; 19.30 Uhr: Literarische Soiree, Literaturmuseum Baumbachhaus Sonntag, 20.5. bis So., 14.10. Ausstellung: „Dürer als Erzähler“, Schloss Elisabethenburg Sonntag, 20.5. 9 Uhr: Wildblumen-Wanderung, ab Kreuzbergschenke; 10 Uhr: Internationaler Museumstag in den Museen; 11 Uhr: Finissage zu „Sagenhaft“, Literaturmuseum Baumbachhaus; 11.15 Uhr: 5. Kammerkonzert, Theater; 15 Uhr: Ausstellungseröffnung: „Dürer als Erzähler“, Schloss Elisabethenburg Mittwoch, 23.5. 11 Uhr: Konzert.Punkt.Elf, Theater; 20 Uhr: 6. Sinfoniekonzert, Theater Freitag, 25.5. bis Montag, 28.5. Trabant & IFA Treffen, Gewerbegebiet Dreißigacker Samstag, 26.5. 11 Uhr: Geschichte(n) um den Musenhof, ab Kammerspiele Sonntag, 27.5. 10 Uhr: Familientag an der Hohen Geba Das Meininger Theater 20.000 Meilen unter dem Meer 19.30 Uhr: 2./3.5. Ein Maskenball 19 Uhr: 20.5.; 19.30 Uhr: 4.5., 9.5.

Die Leiden des jungen Werther 20 Uhr: 4.5. Maß für Maß 19.30 Uhr: 5.5., 12.5., 26.5. Krabat 20 Uhr: 5.5. Götter sind auch nur Menschen 19 Uhr: 6.5. Ein Inspektor kommt 19 Uhr: 8.5., 20.5. Das Herz eines Boxers 18 Uhr: 10.5. Der Vogelhändler 15 Uhr: 28.5.; 19.30 Uhr: 11.5. Decamerone 20 Uhr: 11.5., 19.5. Das Liebesverbot 15 Uhr: 13.5., 19 Uhr: 27.5. Fussel reist durchs Land 16 Uhr: 13.5. Schwanensee 19 Uhr: 17.5. Ein Inspektor kommt 20 Uhr: 17.5. Die Jungfrau von Orleans 19.30 Uhr: 18.5. Hildegard Knef – Femmage 20 Uhr: 18.5. Iphigenie auf Tauris 19.30 Uhr: 19.5. Vor der Premiere: Hair 11.15 Uhr: 27.5. Sweet Sweet Smile 19 Uhr: 27.5.

Mellrichstadt Jeden Dienstag, Mittwoch, Donnerstag und Sonntag 14–17 Uhr Kreisgalerie geöffnet Jeden Donnerstag 9 Uhr: Grüner Markt am Marktplatz Jeden Samstag u. Sonntag 14–16 Uhr: Heimatmuseum im Salzhaus geöffnet bis Sonntag, 13.5. Ausstellung: „Old, Kara, Ben, Winnetou“, Karl-May-Zyklus, Kreisgalerie Dienstag, 1.5. 6 Uhr: Mai-Einspielen, An der Heid, Frickenhausen; 10 Uhr: Dorffest, FFW-Haus, Bahra Samstag, 6.5. 10.30 Uhr: Standkonzert am Marktplatz; 15 Uhr: Führung durch die Porzellanausstellung, Schloss Wolzogen; 16 Uhr: Mellrichstadt liest: Alles neu macht der Mai, Kreisgalerie Dienstag, 8.5. 19 Uhr: Singen für jedermann, Salzhaus Mittwoch, 9.5. 18.30 Uhr: Rad-Kultur-Tour Freitag, 11.5. 19 Uhr: Serenade der Stadtkapelle im Fronhof


WA S IS T LOS IN D ER R H Ö N? Fortsetzung MELLRICHSTADT Sonntag, 13.5. 10.30 Uhr: Bahnhofsfest mit vielen Aktivitäten Dienstag, 15.5. 17 Uhr: „Buttern mit alten Butterfässern“, Salzhaus Mittwoch, 16.5. 19.30 Uhr: „Zusammen ist man weniger“, Fränk. Theater Maßbach, Oskar-Herbig-Halle Sonntag, 20.5. bis So., 15.7. Ausstellung: „Bilder aus farbigem Leben“, Kreisgalerie Sonntag, 20.5. 10.30 Uhr: Standkonzert am Marktplatz; 10.30 Uhr: Sommerfest der CSU, Hainberg-Areal; 11 Uhr: Vernissage in der Kreisgalerie; 19 Uhr: Konzert und Show mit Viva Voce, Oskar-Herbig-Halle; 17 Uhr: Klavierkonzert, Schloss Wolzogen, Mühlfeld Mittwoch, 23.5. 18.30 Uhr: Rad-Kultur-Tour Montag, 28.5. Schützenfest, Schützenhaus Bahra

Motten Dienstag, 1.5. 8 Uhr: Wallfahrt auf den Maria Ehrenberg, ab Kirche Motten und Kothen Sonntag, 6.5. Maiwanderung, FFW Speicherz Freitag, 11.5. Festkommers, anl. 100 Jahre Schützenverein Motten Samstag, 12.5. Konzert, MV Döllautal Samstag/Sonntag, 19./20.5. Fest, anl. 30 Jahre Burschenverein Motten Bei Redaktionsschluss fehlende Zeitangaben. Infos beim jeweiligen Veranstalter.

Oberelsbach Täglich (außer Di.) 10–17 Uhr: Haus der Langen Rhön geöffnet Jeden Montag 10 Uhr: Gästebegrüßung Jeden Mi., Sa., So.- u. Feiertage 13–17 Uhr: Tabakpfeifenmuseum geöffnet Dienstag, 1.5. 10 Uhr: Gänsebrunnenfest; 10 Uhr: Wandertreff an der Jungviehweide, Weisbach Samstag, 5.5. 18 Uhr: Florianstag, Rhönhalle Unterelsbach

Sonntag, 6.5. 9 Uhr: Saueichelauf, ab Rhönhalle Unterelsbach; 10 Uhr: KantateMarkt am Marktplatz Samstag, 12.5. 14 Uhr: Fest, anl. 40 Jahre MC Lions, Sportplatz Donnerstag, 17.5. 11 Uhr: Waldfest an der Saueiche, Rhönklub Unterelsbach Samstag/Sonntag, 26./27.5. Sa. 14 Uhr, So. 10 Uhr: Fest zur 1200-Jahr-Feier

Oepfershausen Kunststation Samstag, 5.5. Aquarellmalerei mit Marlene Magnus Samstag, 12.5. 9 Uhr: Druckwerkstatt mit Walter Lipfert Information u. Anmeldung: Telefon 036940/50224, www.kunststation-oepfershausen.de.

Ostheim Jeden Mittwoch 11 Uhr: Kirchenburgführung, ab Ev. Pfarramt; 14 Uhr: Führung durch die Brauerei Streck Jeden Donnerstag 9–12 Uhr: Wagnereimuseum geöffnet Jeden Freitag bis Montag 14.30–17 Uhr: Museum „Lebendige Kirchenburgen“ geöffnet Jeden Samstag (außer 5.5.) 17 Uhr: Kurkonzert am Tanzberg Sonntag, 6.5. 14 Uhr: Ausstellung: „Ostheimer Altstadtzauber“, Kirchbergschule Mittwoch, 9.5. 19 Uhr: Workshop Schmuckdesign, Museum Lebendige Kirchenburg Sonntag, 13.5. 9 Uhr: Flohmarkt auf der Lichtenburg Donnerstag, 17.5. 14 Uhr: Ausstellung: „Ostheimer Altstadtzauber“, Kirchbergschule Samstag, 19.5. 19 Uhr: Kurs: Schmuck aus Steinen, Museum Lebendige Kirchenburg Sonntag, 20.5. 9 Uhr: Maiwanderung, ab Tanzberg; Sommerfest im Storchennest; 14 Uhr: Musikalische Führung im Orgelmuseum Sonntag, 27.5. 14 Uhr: Ausstellung: „Ostheimer Altstadtzauber“, Kirchbergschule

Poppenhausen Jeden Mittwoch 19.30 Uhr: Gästekegeln, Kneippverein, Von-Steinrück-Haus Dienstag, 1.5. 6 Uhr: Frühwanderung „Rund ums Dorf“, ab Backhausbrunnen; 11 Uhr: Familienfest am FFW-Haus; 11 Uhr: Tag des offenen Tipi, Rhön Indianer Hotel, Hohensteg Samstag/Sonntag, 5./6.5. Wandern auf dem „Hochrhöner“, ab Backhausbrunnen Mittwoch, 9.5. 13.15 Uhr: Wanderung zur Enzianhütte, ab Backhausbrunnen Donnerstag, 10.5. 10 Uhr: Kennenlerntour, ab Rathaus Freitag, 11.5. 9.30 Uhr: Geführte MountainbikeTour, ab Tourist-Information Donnerstag, 17.5. 11 Uhr: Familienfest der CDU, ab Von-Steinrück-Haus; 13 Uhr: Wandertreffen am Giebelrain, ab Backhausbrunnen Freitag, 18.5. 9.30 Uhr: Geführte Radltour, ab Tourist-Information Mittwoch, 23.5. 13.15 Uhr: Wanderung zum Holzberghof, ab Backhausbrunnen Sonntag, 27.5. 17 Uhr: Wanderung mit Lagerfeuer am Kühl, ab Backhausbrunnen Montag, 28.5. 7.30 Uhr: Frühwanderung zum Gottesdienst auf der Milseburg, ab Backhausbrunnen Dienstag, 29.5. 9.30 Uhr: Geführte Radltour, ab Tourist-Information

Rhöner Charme Jeden Dienstag Rhöner Schlachtplatte, Gasthof Zur Linde, Langenbieber Jeden Mittwoch Grillabend mit Musik, Biergarten am Radweg, Hotel Biebertal, Langenbieber; Grillabend, Gasthof Kühler Grund, Eckweisbach Jeden Freitag Candle-Light-Dinner, Hohmanns Brauhaus Michelsrombacher Wald, Lehnerz; Grillabend, Peterchens Montag, Wasserkuppe Jeden Sonntag Familienbuffet, Hotel Biebertal, Langenbieber; Themenbuffet, Gaststätte Zentrum, Flieden; Oster Lounge Buffet, Peterchens Mondfahrt, Wasserkuppe

Es lohnt sich immer, bei uns vorbeizuschauen!

Reisemobile • Wohnwagen Camping- und Freizeitzubehör Garten- und Terrassenmöbel Wir beraten Sie fachgerecht und seriös - damit Ihre Wahl zur dauerhaften Freude für Sie wird! Große Camping- und Gartenmöbelausstellung

Almendorf • Almendorfer Str. 2 36100 Petersberg Telefon (0661)65051 Ausreichend kostenlose Parkplätze

Öffnungszeiten: Mo.-Fr. 9-18 Uhr Sa. 9-14 Uhr Wir sind für Sie da - testen Sie uns!

Dienstag, 1.5. Biergartensaisoneröffnung: Biergarteneröffnung, Gasthof Imhof, Neuhof-Rommerz; Biergarteneröffnung, Landgasthof Horwieden, Petersberg; Eröffnung des Flair!Garten, Das Lämmchen, Tann; Gastro-Cup mit Musik, Peterchens Mondfahrt, Wasserkuppe Donnerstag, 3.5. Rotwein-Weinprobe mit Käseverkostung, Peterchens Mondfahrt, Wasserkuppe Samstag/Sonntag, 5./6.5. Bergfrühlingsfest und Grillfest im Biergarten, So. Porschetreffen, Haus zur Wasserkuppe, Ehrenberg Samstag, 5.5. Fit mit Spargel und Erdbeeren, Felsenkeller Fulda; Maitanz, Gasthaus zum Adler, Bad Kissingen-Hausen Donnerstag, 10.5. Rhöner Stubenabend, Landhaus Kehl, Lahrbach Sonntag, 13.5. bis Sa., 30.6. Spargelzeit im Gasthof Goldener Stern, Seiferts Sonntag, 13.5. bis So., 17.6. Spargelwochen, Landhaus Kehl, Lahrbach Sonntag, 13.5. Muttertagsbrunch, Landgasthof Horwieden, Petersberg; Muttertag, Gasthof Goldener Stern, Seiferts; Muttern wird verwöhnt, Das Lämmchen, Tann

29


30

WA S IS T LOS IN D ER R H Ö N? Fortsetzung RHÖNER CHARME Donnerstag, 17.5. Flurgönderessen, Landgasthof Horwieden, Petersberg; Weißwurst-Frühschoppen, Haus zur Wasserkuppe, Ehrenberg; Wisselser Flurgönder, Landgasthof Rhönblick, Wissels Sonntag, 20.5. Gourmetabend, Landhaus Kehl, Lahrbach Donnerstag, 24.5. Besondere Weinprobe, Peterchens Mondfahrt, Wasserkuppe Freitag, 25.5. bis Dienstag, 29.5. 450. Heiratsmarkt, Schlosscafé Kaltennordheim Sonntag/Montag, 27./28.5. Kulinarische Verwöhntage, Das Lämmchen, Tann Sonntag, 27.5. 11.30 Uhr: Pfingstbuffet, Landgasthof Horwieden, Petersberg Außerdem: Spanferkel ab 25 Personen, Hotel Rhön Residence, Dipperz; Spargelfreuden, Das Lämmchen, Tann; Fränkischer Spargel, Gasthaus zum Adler, Bad Kissingen-Hausen; Salatwochen, Neustädter Haus, Bischofsheim; Spargelzeit, Landgasthof zum Stern, Michelsrombach; Kaffee auf der Sonnenterrasse, Hotel Rhön Residence, Dipperz; Spargel aus dem Frankenland, Hotel Schwan & Post, Bad Neustadt; Spargelzeit, Hotel-Gasthof Sondergeld, Hofbieber; Spargelwochen, Biergarten „Napoleon‘s Gärtchen“, Gasthof Schützenhof, Hünfeld; Spargel u. Lüdertaler Schinken, Weinhaus Schmitt, Großenlüder; Bärlauch, Waldmeister, Spargel u. Erdbeeren haben Saison, Haus zur Wasserkuppe, Ehrenberg; Spargel, Gaststätte Zentrum, Flieden.

Schlitz Dienstag, 1.5. 10 Uhr: Brunnenfest in Fraurombach; 11 Uhr: Kirmesbaumaufstellen am Grillplatz Rimbach; Wander- und Familientag, Wanderheim, VHC; DGB-Veranstaltung zum 1. Mai, Bürgerhaus; 19.30 Uhr: Youth Classics in Concert, Landesmusikakademie Hessen Donnerstag, 3.5. bis So., 6.5. 20 Uhr: Kirmes, Festplatz Rimbach Samstag/Sonntag, 5./6.5. 12 Uhr: Frühlingsmarkt am Richthof Sonntag, 6.5. 19 Uhr: Ethno-Gospel-Messe in der Stadtkirche

Sonntag, 13.5. 11.15 Uhr: Konzert mit Duo Saitenschlag in der Landesmusikadademie Hessen Sonntag, 20.5. Wanderung mit Anangeln am Richthof, ab Parkplatz Fa. Landgraf, Hutzdorf; 16.30 Uhr: Teilnehmerkonzert: „Man singt nur mit dem Herzen gut“, Gartensaal der Landesmusikakademie Dienstag, 22.5. 19.30 Uhr: Vortrag: „Entgiften, Entschlacken, Entsäuern“, DGH Ützhausen Bei Redaktionsschluss fehlende Zeit- u. Ortsangaben. Infos beim jeweiligen Veranstalter.

Ulstertal Ehrenberg

Jeden Dienstag 10 Uhr: Führung im Roten Moor, ab Haus am Roten Moor Jeden Mittwoch 17 Uhr: Balkan-Grillabend, „Lisas Welt“, Wüstensachsen Dienstag, 1.5. Maispezialitäten u. Biergarteneröffnung, Haus zur Wasserkuppe, Wüstensachsen Samstag/Sonntag, 5./6.5. 19 Uhr: Bergfrühling u. Grillfest, Haus zur Wasserkuppe, Wüstensachsen Samstag, 5.5. 20 Uhr: Fränkischer Abend, DGH Seiferts Donnerstag, 10.5. Wanderung mit „Ehrenberg aktiv“ Freitag, 11.5. Spargel trifft Apfel-Sherry, „krenzers rhön“, Seiferts Sonntag, 13.5. 11.30 Uhr: Muttertagsbuffet, Haus zur Wasserkuppe, Wüstensachsen; 12 Uhr: Familientafel, 15 Uhr: Apfelweinführung, beides „krenzers rhön“, Seiferts Donnerstag, 17.5. 11 Uhr: Vatertags-Event, Haus zur Wasserkuppe, Wüstensachsen Montag, 21.5. 19 Uhr: Hausmusikabend, Haus zur Wasserkuppe, Wüstensachsen Freitag, 25.5. 19 Uhr: Gemeinsames Singen, „Lisas Welt“, Wüstensachsen Sonntag, 27.5. 12 Uhr: Familientafel, „krenzers rhön“, Seiferts Donnerstag, 31.5. 14 Uhr: Lisas Kochschule, „Lisas Welt“, Wüstensachsen

Hilders

Täglich 10.30 Uhr: Reiten, Tannenfelshof Jeden Donnerstag 13 Uhr: Erlebnisrundfahrt Rhön, ab Tourist-Information Dienstag, 1.5. 10.30 Uhr: Rhönklub-Wanderung, ab Ulstersaal; 11 Uhr: Maifest, Lurchihütte; 12 Uhr: Frühlingsfest, Batten Mittwoch, 2.5. 13.30 Uhr: Rhönklub-Seniorenwanderung, ab DGH Batten Samstag, 5.5. 20 Uhr: Diavortrag im Gemeindezentrum Sonntag, 6.5. 8 Uhr: Benefiz-Wanderung, ab Ulstersaal; 14 Uhr: Buch- u. Gartentag, Dorfgemeinschaftshaus Simmershausen Dienstag, 8.5. 10 Uhr: Kräuter-Wanderung, ab Parkplatz Milseburg Mittwoch, 9.5. 11 Uhr: Essen zum Europatag, Gasthaus Rosenbachscher Löwe, Eckweisbach; 18 Uhr: Grillabend im Biergarten, Gasthof Kühler Grund, Eckweisbach Samstag, 12.5. 18 Uhr: Frühlings-Blasmusik-Konzert, Ulstersaal Mittwoch, 16.5. 13.30 Uhr: Rhönklub-Seniorenwanderung, ab DGH Batten Donnerstag, 17.5. 11 Uhr: Hauckfest, Rhönklub; 11 Uhr: Bahnhofsfest in Eckweisbach; 13.30 Uhr: Rhönklub-Wanderung, ab Ulstersaal; 14 Uhr: Frühlingsfest am Sportplatz Sonntag, 20.5. 11 Uhr: Böhmischer Frühling, Scheppenbachhaus Eckweisbach Mittwoch, 23.5. 18 Uhr: Grillabend im Biergarten, Gasthof Kühler Grund, Eckweisbach Montag, 28.5. 10 Uhr: Rhönklub-Wanderung, ab Ulstersaal Dienstag, 29.5. 10 Uhr: Kräuter-Wanderung, ab Parkplatz Milseburg Mittwoch, 30.5. 13.30 Uhr: Rhönklub-Seniorenwanderung, ab DGH Batten

Jeden Mittwoch 19.30 Uhr: Führung durch den historischen Stadtkern, ab Marktplatz Jeden Freitag 10.30 Uhr: Film u. Vortrag über die ehemalige Grenze, Rhönhalle Dienstag, 1.5. bis Sonntag, 6.5. Ausstellung: „Makrofotografie“, Naturmuseum Dienstag, 1.5. Rhönklub-Wandertreff, ab Friedrichshof Samstag/Sonntag, 5./6.5. 10 Uhr: Maimarkt in der Innenstadt Sonntag, 6.5. Benefiz-Wanderung, Rhönklub Donnerstag, 10.5. Rhöner Stubenabend, Landhaus Kehl, Lahrbach Samstag, 12.5. 8 Uhr: Tauben- u. Kleintiermarkt, 21 Uhr: Tequilla-Party, Johnsche Scheune, Wendershausen Sonntag, 13.5. bis So., 17.6. Spargelzeit, Landhaus Kehl, Lahrbach Sonntag, 13.5. 14 Uhr: Ausstellungseröffnung: „Gestatten Kultur“, Naturmuseum Donnerstag, 17.5. Rhönklub-Wandertreff, ab Friedrichshof Samstag, 19.5. 16 Uhr: Spinnstube mit gemeinsamem Singen, DGH Wendershausen Sonntag, 20.5. Gourmetabend, Landhaus Kehl, Lahrbach Donnerstag, 24.5. Rhönklub-Seniorenwanderung, ab Rhönhallenparkplatz Sonntag, 27.5. 11 Uhr: Pfingstkonzert, Marktplatz; 20 Uhr: Konzert: Magnifikat anima mea, Stadtkirche Montag, 28.5. Bergmesse auf der Milseburg, Rhönklub

Wildflecken

Dienstag, 1.5. 6.30 Uhr: Rhönklub-Morgenwanderung; 10 Uhr: Maifest am Wanderheim Oberbacher Hütte, Rhönklub Samstag, 5.5. 19 Uhr: Frühjahrskonzert des Musikzuges, Schulturnhalle Samstag, 26.5. Tann 20 Uhr: Konzert: „Rock vor‘m Jeden Montag Markt“, Haus des Gastes 19.30 Uhr: Gästebegrüßung Montag, 28.5. Jeden Dienstag 10.30 Uhr: Ahnensaal im Schloss 10 Uhr: Pfingstmarkt, Haus des Gastes, Oberbach geöffnet


31

Ein Familienbetrieb mit Tradition Landgasthof Münchhausen begeht 50-jähriges Jubiläum Hilders-Simmershausen (cl). Die Frau in der Küche, und der Mann am Tresen: Was in vielen regionalen Gastronomiebetrieben so gar nicht normal ist, ist im Landgasthof Münchhausen in Hilders-Simmershausen gelebte Tradition. Dass Mechthild und Friedhelm Münch auch heute noch ein eingespieltes Team sind, wird nun anlässlich des 50-jährigen Jubiläums besonders deutlich. 1962 eröffnet, können die jetzigen Inhaber auf eine lange Familientradition zurückblicken. Als Mechthild und Friedhelm Münch noch Jugendliche waren, erwarb ihr Schwiegervater Reinhold, der nebenbei einen Bierhandel betrieb, eine Konzession und baute das eigentliche Wohnhaus zur Gaststätte um. „Eine Gastronomie in diesem Sinne war zunächst nicht geplant. Nachdem dann aber erste Erfolge zu verzeichnen waren, wurde 1968 der Festsaal angebaut“, erinnert sich die Familie Münch zurück. Mit den Jahren etablierten sich große Familienfeste, Hochzeiten, Kirmes- und Fastnachtsfeiern und der „Tanz in den Mai“ in der Simmershäusener Gaststätte. Mit Mechthild Münch kam im Jahr 1971 frischer Wind ins Haus. Bei einer Renovierung 1978 folgten ein neuer Thekenbereich und ein Speisenaufzug, denn die Küche war im Keller. „Gäste und die Simmershäusener Fußballer, warteten meist direkt vor dem Aufzug, um sich ihr Essen abzuholen.“ Noch heute gilt Münch als die Vereinswirtin des SG Simmershausen. Doch nicht nur die Fußballer, sondern auch das Gemeindezentrum nutzt

den Saal des Gasthofes, wenn es in den eigenen Räumen zu eng wird. Nachdem 1993 Friedhelms Vater starb, fing der Monteur als Wirt im Gasthof an. Mit einem 1995 angebauten Gastraum und einem großzügigen Biergarten bietet der Landgasthof Münchhausen Platz für Stammgäste, Vereine, Familien und Urlaubsgäste. Dunklen Vertäfelungen und Vorhängen folgten helles Holz und bunte Gardinen. „Ich mag es eben hell und freundlich“, schwärmt die 62-Jährige. „Durch die Unterstützung unserer Kinder können wir auch nach 50 Jahren noch große Feste ausrichten“, erklärt die Küchenchefin. Und vor allem eines wird seit 1962 noch heute gern gegessen: Lakekanter. Die Rhöner Spezialität aus Kartoffeln, eingelegtem Schinken und Lauchsoße steht bei Stammgästen und Einheimischen ganz oben auf der Speisekarte. Der Landgasthof ist bekannt für das gute, regionale Essen, aber die Familie und alte Traditionen stehen an erster Stelle. „Wenn ich über die Vergangenheit nachdenke“, sagt Münch, „dann fällt mir eigentlich nur Gutes ein. Mein Mann und ich erhielten immer sehr viel Unterstützung von unseren Kindern. Wir haben viel Arbeit und Herzblut in unseren Gasthof gesteckt und wir sind davon überzeugt, dass es sich gelohnt hat. Wir beide werden den Gasthof solange weiterführen, wie es uns möglich ist.“ Neben der Gastronomie gibt es noch einen Wunsch: „Drei Tage entspannen mit Friedhelm in Bad Staffelstein, das wäre nicht schlecht.“

Wo früher die Gründer Lina und Reinhold Münch (oben) für „Speis und Trank“ sorgten, kümmern sich heute Mechthild und Friedhelm Münch um das Wohl der Gäste.

Willkommen im

50 Jahre Familie Münch

Landgasthof

Münchhausen

rten

Bierga

Hirtsgasse 4 36115 Hilders/Simmershausen im Naturpark Rhön Tel. 06681/692 · Fax 658 info@landgasthof-muenchhausen.de www.landgasthof-muenchhausen.de

Gemütlich eingerichtete Gasträume Bekannt gute Küche Spezialität: Rhöner Gerichte Für größere Familien- und Vereinsfeiern steht ein Saal bis 150 Personen zur Verfügung Moderne DZ mit Sat-TV, Dusche/WC Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Hotel-Gasthof

Sondergeld Fam. Käshammer 36145 Hofbieber Lindenplatz 4 Telefon (06657) 376 www.hotel-sondergeld.de - Mittwoch Ruhetag -

Hotel mit 44 Betten, Dusche, WC, Sat-TV, WLAN, Balkon, Räumlichkeiten bis 120 Pers., Rustikales Kellergewölbe, vielseitige deutsche Küche

•Spargelzeit• Landgasthof

Zum Stern

Ein Haus gepflegter Gastlichkeit

Inh. Günter Brähler

Michelsrombach Biebergasse 2 · 36088 Hünfeld Tel. (0 66 52) 25 75 • Fax 7 28 51 www.landgasthof-zumstern.de info@landgasthof-zumstern.de

RHÖNER CHARME

Frühlingsküche mit Rhöner Gerichten Naturkosmetik/Massagestudio im Haus · www.haut-atelier.de Im Mai empfiehlt der Küchenchef:


32

Gelebte Tradition: GROMA-Tour zur Internorga Mitarbeiter-Team und 40 Kunden besuchen Gastronomie-Fachmesse in Hamburg Fulda (bre). Bereits um 5 Uhr hatte sich die Reisegruppe auf dem Gelände der Wehner GROMA in der Fuldaer Kreuzbergstraße getroffen: Ziel war die Internationale Fachausstellung für die nordische Gastronomie – kurz Internorga – in Hamburg. Schon seit sieben Jahren in Folge bietet das Team der Wehner GROMA diese Tagesfahrt

als Serviceleistung für rund 40 Premium-Kunden der drei Filialen Fulda, Bad Neustadt und Schweinfurt an. Gemeinsam mit Simone Volkmer, GROMA-Marktleiterin der Niederlassung Fulda, begab sich die Gruppe auf den Messerundgang: „Wir versuchen kontinuierlich, unser Lieferantenportfolio um krea-

Die Region als Erlebnis

tive Händler zu erweitern. Daher legen wir besonderes Augenmerk auf innovative Produkte, die Zukunftspotenzial haben“. Auch die mitgereisten Kunden aus Gastronomie, Hotellerie und Einzelhandel informierten sich an den verschiedenen Ständen: Kochshows, interessante Produktpräsentationen und Einzelgespräche rundeten das vielfältige Messeangebot ab. Ein kulinarisches Highlight waren in diesem Jahr die „Saccottini“. „Diese kleinen, unter-

schiedlich gefüllten Teigbeutelchen überzeugen nicht nur durch ihre optisch ansprechende und außergewöhnliche Form, sondern sind auch wirklich lecker“, erläutert GROMA-Mitarbeiter Günter Wald. Simone Volkmer resümiert diesen informativen Ausflug in die Hansestadt: „Auch in diesem Jahr wurden uns wieder viele Marktneuheiten präsentiert. Wir haben einige Produkte entdeckt, die in Zukunft bestimmt einen Platz in unseren Regalen finden.“

Speisen und Entspannen Spargelzeit und Frühlingswellness im Wohlfühlhotel Sonnentau

Start in die traditionelle Stubenabendsaison im Landhaus Kehl in Tann-Lahrbach. Tann-Lahrbach. Kaum hält der Frühling Einzug in der Region, heißt es im Landhaus Kehl „Rhön typisch erleben“. Ab dem 10. Mai startet die Familie Kehl wieder die traditionelle Stubenabendsaison. Weitere Termine sind Donnerstag, 14. Juni und Donnerstag, 21. Juni. Die Rhön in ihrer Ursprünglichkeit und unkomplizierten Herzlichkeit stehen an diesen Abenden im Vordergrund. Liebhaber der regionalen Küche kommen dabei besonders auf

ihre Kosten: Mit Leckereien rund um Landschwein, Lamm und Freilandgeflügel geht kein Gast hungrig nach Hause. Neben den regionalen Spezialitäten wird für eine zünftige Untermalung des Abends gesorgt: Die traditionelle Schwartenmagen-Verlosung gehört ebenso dazu wie ein RhönQuiz. Weitere Informationen und Bildimpressionen erhalten Interessierte im Internet unter www.landhaus-kehl.de sowie in Facebook und Twitter.

Fladungen. Den Alltag hinter sich lassen, wandern gehen und den Frühling genießen – gerade im Mai locken warme Temperaturen und die blühende Natur nach draußen. Im Wohlfühlhotel Sonnentau ist man auf genau diese Frühlingsgefühle eingestellt. Rechtzeitig zur warmen, lichterfüllten Jahreszeit ist auch die Speisekarte passend zur Saison ausgerichtet: Ganz traditionell werden Spargelcremesuppe, fränkischer Spargel mit Petersilienkartoffeln und Sauce Hollandaise, dazu Schinken, Schweinemedaillons, Steak oder Fisch angeboten. Außerdem werden Bärlauch-Cremesuppe und gebratene Rhönforelle serviert. Neben regionalen Köstlichkeiten stehen im Wohlfühlhotel Sonnentau Erholung und Entspannung im Blickpunkt. Unter dem Motto „Natürlich verwöhnen mit der Sonne im Herzen“ werden Besucher im großzügigen Wellnessbereich zu ausgedehnten Wellnessbehandlungen eingeladen, die für den

LANDHAUS KEHL GASTHOF HOTEL WELLNESS

Eisenacher Str. 15 · 36142 Tann-Lahrbach · www.landhaus-kehl.de

Der zweite Küchenchef Sven Müller verwöhnt die Gäste mit saisonalen Köstlichkeiten wie einer Bärlauch-Cremesuppe mit Rote Beete-Schaum. inneren und äußeren Ausgleich sorgen. Eine Aromaöl-Massage oder eine entspannende Kosmetikbehandlung bringen den Körper in Schwung und regen den Energiefluss an. Ganz gleich, ob Frühling oder Sommer: Unter den Pauschalangeboten des Hauses ist sicherlich für jeden etwas dabei. Derzeit sind Aktionen, wie die „Frühlingstage“ oder ein „Muttertags Wochenende“ und viele weitere buchbar – auch als Geschenkidee eine gute Wahl. Bei Interesse sind die Familien Goldbach und Karlein sowie das gesamte Sonnentau-Team unter Telefon 09778/91220 oder per EMail: info@sonnentau.com zu erreichen.


33

Der Gast steht im Mittelpunkt Interesse wird belohnt Landgasthof Rhönblick verwöhnt die Gäste seit über 120 Jahren GROMA zeichnet Gewinner von Bildungsmessen-Quiz aus Neben Besuchern aus der Region und Urlaubern steht die gute Küche des Rhönblicks auch bei ausländischen Besuchern hoch im Kurs: „Immer wieder haben wir Schweden und Dänen zu Verwöhnen die Gäste mit regionalen Spezialitä- Gast, die auf ten: Christian und Bernhard Herber (rechts). der Durchreise Künzell-Wissels (cl). „Ankommen sind. Wenn sie dann aus ihrem heißt willkommen sein“: Ganz ge- Urlaub im Süden zurückkommen, treu diesem Motto steht der Gast wird noch einmal Halt bei uns im Landgasthof – Hotel Rhönblick gemacht“, erklärt Chef Bernhard in Wissels an erster Stelle. Seit be- Herber. reits drei Generationen, ab 1890 Bereits seit einem Jahr nach der befindet sich der Gastronomiebe- Gründung in 1993 ist der Landtrieb in Familienbesitz. Die dama- gasthof Mitglied im Rhöner lige Schankwirtschaft in Wissels Charme. „Uns ist es besonders ging durch die Heirat in den Besitz wichtig, unseren Gästen regionale von Wilhelm Herber über. 1951 Gerichte schmackhaft zu machen, übernahm Karl Herber, der Vater um dadurch den Tourismus in der des jetzigen Besitzers, die Gast- Rhön weiter zu fördern“, sagt der wirtschaft. Im Jahr 1987 trat mit 58-Jährige. Sohn Bernhard die dritte Generati- Neben den traditionellen Speisen on die Nachfolge an. und einem guten Miteinander Heute bietet der Gasthof Platz für ist dem Gastronom vor allem eibis zu 180 Personen: ganz gleich nes wichtig: die Fortführung des ob Urlaubsgäste, Familienfeiern, Familienbetriebs. Sohn Christian Tagungen, Jubiläen, oder einfach arbeitet in einem Rhöner Charme der Zwischenstopp auf der Rei- Betrieb. „Ich hoffe, mein Sohn hat se – mit regionalen Köstlichkeiten Lust, unseren Landgasthof weiterverwöhnt die Familie Herber ihre zuführen. Meine Frau und ich sind Gäste. Die Spezialität des Hauses auf jeden Fall noch einige Jahre ist die „Gelbe Brüh“, das ist eine mit von der Partie.“ Und was sagt angedickte, mit Safran verfeinerte der 28-Jährige dazu? „Natürlich Kraftbrühe. Dazu serviert werden würde ich gerne die Nachfolge Tafelspitz mit Meerrettich, Rote meines Vaters antreten, aber noch Beete und Salzkartoffeln. Ebenfalls nicht jetzt, ein bisschen Zeit lasse auf der Speisekarte stehen, je nach ich mir noch.“ Saison, regionale Gerichte wie Gaale Kalerowe und Flurgönder. www.landgasthof-rhoenblick.de

Gasthof – Pension

Kühler Grund

Alle gleichermaßen erfreut: GROMA-Ausbildungsleiter Jörg Heßler, Andrea Weisenborn, Kevin Knobloch und Geschäftsleiter Hermann Schneider (von links) Fulda (bre). Die Frage: „Wer tanzt terte – inzwischen hat er sich bei

aus der Reihe?“. Die Bilanz: 200 Teilnehmer, davon 83 mit voller Punktzahl, drei Gewinner. Jetzt gaben GROMA-Geschäftsleiter Hermann Schneider und Ausbildungsleiter Jörg Heßler die per Losverfahren ermittelten Sieger des Bildungsmessen-Quiz bekannt: Kevin Knobloch belegte den ersten Platz und konnte sich seinen Hauptgewinn, einen 100 Euro-Einkaufsgutschein, bei Schneider persönlich abholen. „Ein Freund von mir hat bald Geburtstag, ich werde dann zusammen mit ihm hier einkaufen gehen“, erklärt Knobloch seine Pläne mit dem Gutschein. Für den 20-Jährigen hatte sich die Bildungsmesse gleich doppelt gelohnt: Am Infostand der Wehner GROMA war er mit Heßler ins Gespräch gekommen, der ihm die verschiedenen Ausbildungsmöglichkeiten im Unternehmen erläu-

Bergwanderhütte

Neustädter Haus

36115 Hilders-Eckweisbach, Tel. 0 66 81/290, Fax 0 66 81/240 Gute Küche, Spezialitäten der Saison, Rhöner Gerichte

Biergarten – täglich geöffnet (außer Dienstag) Durchgehend warme Küche

(120 Pl.), FremdenVon Mai bis September jeden Mittwoch Grillabend zimmer mit DU/WC, (bei schlechtem Wetter im Saal) Kinderspielplatz, Wanderer willkommen Blick zur WasserDirekt am Auf Ihren Besuch freut sich kuppe (11 km) Milseburg-Radweg gelegen Fam. Räsch-Krenzer www.gasthof-kuehler-grund.de · E-Mail: kontakt@gasthof-kuehler-grund.de

Wir freuen uns auf Sie: Familie Kneipp

der Wehner GROMA beworben. Auch die Zweitplatzierte Andrea Weisenborn freute sich über ihren 50 Euro-Warengutschein: „Bei mir steht auf jeden Fall eine gute Flasche Wein auf dem Programm, was ich mir von dem restlichen Geld kaufe, weiß ich noch nicht.“ Luka Buchendorfer, die den 25 Euro-Gutschein für den dritten Platz erhielt, konnte an dem persönlichen Termin in der GromaZentrale nicht teilnehmen. Insgesamt sind Schneider und Heßler sehr zufrieden und wecken Vorfreude auf die nächste Bildungsmesse: „Wir sind über die hohe Erfolgsquote beim Quiz sehr erfreut und ziehen auf jeden Fall eine positive Bilanz. Nächstes Mal werden wir vermutlich wieder mit einem interaktiven Quiz an den Start gehen“, bilanziert Schneider. www.groma.de

Das freundliche urige Berggasthaus

754 m ü. NN • Gemütliche Gaststube mit Rhöner Jahreszeitenküche • Große Sonnenterrasse 60 km Fernblick • Kaffee und Kuchen

Neustädter Haus 1 97653 Bischofsheim a. d. Rhön Telefon 0 97 72 / 12 20 Fax 0 97 72 / 93 01 67 www.neustaedterhaus.de


34

Schlemmergutscheine für Ratefüchse Gastronomen und Hoteliers ziehen Bilanz zur Bildungsmesse

Ein Gewinn für die ganze Familie: Ralf Gonschorek, Hoteldirektorin Stephanie Weitzel, Dieter Kehl, und Rhöner Charme Vorstandsmitglied Stefan Hohmann (von links) verliehen die Schlemmergutscheine an die Sieger. Nicht alle Jugendlichen konnten persönlich an der Ehrung teilnehmen. Fulda. Über 300 Interessenten hatten am Gewinnspiel der Wirtevereinigung Rhöner Charme und dem Deutschen Hotel- und Gaststättenverband, Kreisverband Fulda (DEHOGA), anlässlich der Bildungsmesse 2012, teilgenommen. Die Aufgaben waren knifflig und nicht einfach zu lösen. Die zehn besten Teilnehmer durften jetzt ihre Gewinne abholen: Treffpunkt war das Fuldaer „Altstadt Hotel Arte“. Die jugendlichen Gewinner erhielten jeweils einen Gutschein über ein Schlemmermenü in einem Gasthof in Fulda oder der Region – selbstverständlich für die ganze Familie. In ihren Ansprachen verdeutlichten Dieter Kehl, Vorsitzender des Rhöner Charme, und Ralf Gonschorek, DEHOGA-

Vorsitzender, ihre Freude über die große Resonanz der Bildungsmesse und die beeindruckenden Fachkenntnisse der Jugendlichen beim Quiz. Darüber hinaus wurden den Gewinnern, neben den Schlemmergutscheinen, auch weitere Informationen über Ausbildungsmöglichkeiten zum Hotelier oder Gastronom mit auf den Weg gegeben: „Wir freuen uns sehr über das Interesse an unseren Berufen. Gastronomie und Hotellerie sind wirklich sehr spannende und abwechslungsreiche Arbeitsbereiche, außerdem sind wir immer glücklich, wenn neue Bewerbungen bei uns eingehen“, erläuterte Kehl.

Treue Oster-Boten Bad Homburgerinnen seit zehn Jahren Stammgäste

www.dehoga-fulda.de

Forellencreme-Süppchen Zutaten: 1 größere Räucher-Forelle (mit Kopf und Haut), etwas Suppengemüse, 1 Ltr. Wasser oder leichte Brühe, 250 ml. süße Sahne, 2 Scheiben Graubrot, 100 gr Butter, Mehl, Gewürze: Knoblauchzehen, Zwiebel, Piment, Salz, Pfeffer, Petersilie. Zubereitung: Die Räucherforelle wird filetiert und die Filets in kleine Streifen geschnitten. Aus leichter Brühe (oder Wasser), Kopf, Haut, Gräten, Suppengemüse und den Gewürzen kocht man einen Fischfond. Anschließend wird eine Mehlschwitze hergestellt, und mit dem Fischfond auffüllen. Die Suppe wird mit flüssiger Sahne verfeinert und abgeschmeckt. Sie servieren die Forellencremesuppe mit in Butter und Knoblauch gebräunten Graubrotwürfeln und frischer Kresse. Rezept: Hotel Sonne, Gersfeld.

Nach zehn Jahren Sonnentau-Treue nicht mehr wegzudenken: Die sechs Frauen der Reisegruppe „Meketzer“ (sitzend) mit den HotelInhabern Heino Goldbach und Sonja Karlein (stehend). Fladungen (bre). Wenn die sechs Gruppe Meketzer wieder ihren

fröhlichen Damen der Reisegruppe „Meketzer“ das Wohlfühl-Hotel Sonnentau in Fladungen betreten, weiß jeder im Hotel-Team, dass schon wieder Ostern ist: Seit inzwischen zehn Jahren besuchen die Bad Homburgerinnen das Hotel in der Osterzeit, um es sich im Wellness-Bereich des Hauses gut gehen zu lassen. „Wir freuen uns immer schon im Voraus, wenn die

Erholungsurlaub bei uns bucht. Sie fühlen sich wohl bei uns und wir haben sie gern als Gäste hier“, sagt Sonja Karlein, Inhaberin des Hotels. Diese Beständigkeit wurde jetzt belohnt: Mit einer Feier zum zehnjährigen „Urlaubs-Jubiläum“ bedankte sich das gesamte Sonnentau-Team bei den Frauen für die schöne Zeit und die langjährige Treue.


35

Die Adresse zum Wohlfühlen

Stilvoll Wohnen in Gersfeld

Gäste verwöhnen drinnen und draußen

Hotel Sonne erweitert Angebot um „Premium-Hotelzimmer“

Langenbieber. Ob bei einem gemütlichen Familienbuffet im kleinen Kreis, einem runden Geburtstag oder einer Hochzeit – im Langenbieberer Hotel Biebertal wird den Gästen für jeden Anlass eine große Auswahl an Rhöner Köstlichkeiten geboten. In den Räumlichkeiten des Hauses finden bis zu 150 Gäste Platz. Doch nicht nur innerhalb des Hotels, auch am direkt vor dem Hotel vorbeiführenden Rhön-Radweg, können Radler und Wanderer ihre Energiereserven wieder auffüllen:

Jeden Mittwoch findet dort ein zünftiger Grillabend mit musikalischer Umrahmung statt – vorausgesetzt, das Wetter spielt mit. Übrigens: Wer wissen will, wie es während des Alltagsbetriebs im Hotel hinter den Kulissen aussieht, der ist am 6. Mai herzlich eingeladen, am „Tag der offenen Hoteltür“ im Hotel Biebertal teilzunehmen. Für weitere Informationen ist das Hotel-Team unter Telefon 06657/96020 oder per E-Mail: info@hotel-biebertal.de erreichbar. www.hotel-biebertal.de

Stilvolle Einrichtung in harmonischen Farben: Das prägt das Aussehen der neuen „Premium-Hotelzimmer“ im Hotel Sonne in Gersfeld. Gersfeld. Harmonische Farben, stilvolle Einrichtung ist in harmo-

edle Stoffe und Regenduschen zur Entspannung – das alles erwartet Gäste im Hotel Sonne in Gersfeld. Pünktlich zum Saisonbeginn 2012 wurden fünf neue „Premium-Doppelzimmer“ individuell umgebaut und gestaltet. In Kooperation mit dem Architekturbüro Stadtaus aus Fulda wurden über 100.000 Euro investiert, um den Gästen den Aufenthalt noch schöner zu Im hoteleigenen Biergarten können Radfahrer und Wanderer direkt gestalten. Inhaber Alexander Leuam Radweg neue Kräfte tanken. becher legt dabei besonders viel Wert auf den Wohlfühlfaktor: „Die Meiningen. Am 17. Mai, 20 Uhr, feiert das Kriminalstück „Ein Inspektor kommt” in den Kammerspielen des Meininger Theaters Premiere. Alles ist perfekt: Endlich kann Arthur Birling, Fabrikbesitzer in der englischen Provinz, im Familienkreis die Verlobung seiner Tochter Sheila mit dem adligen Gerald Croft und damit den Zusammenschluss der bislang miteinander konkurrierenden Firmen Birling und Croft feiern. Geld kommt zu Geld, die Gefühle stimmen, finanziell und gesellschaftlich steht alles auf Erfolgskurs. In die Idylle kapitalistischer Zukunftsphantasien platzt jedoch Polizeiinspektor Goole, der die Anwesenden mit dem Selbstmord eines scheinbar unbekannten Mädchens konfrontiert. Für alle ist klar, dass keiner von ihnen für das Schicksal des Mädchens verantwortlich ist, der Inspektor zieht jedoch ungerührt die Schlinge immer enger. Der Virtuose des psychologischen Krimis, John Boynton Priestley, schuf mit „Ein Inspektor kommt“ einen raffinierten Psychothriller, dessen britischem Humor sich niemand entziehen kann. Szenenfoto mit Hans-Joachim Rodewald. www.das-meininger-theater.de

Über 30 Jahre Pension

nischen Farben gehalten und soll mit den Regenduschen für die optimale Entspannung unserer Gäste sorgen. Außerdem haben wir darauf geachtet, für den Umbau fast ausschließlich ortsansässige Handwerker zu beauftragen, um die Wertschöpfung in der Region zu belassen.“ Insgesamt verfügt das Hotel über 18 Zimmer und 12 Appartements, die alle mit SatFlachbild-Fernsehern ausgestattet sind. www.sonniges.de

G

Inh. Judith Zentgraf 36115 Hilders-Findlos · Waldweg 2 · Tel. 06681/443 · www.pension-georgshof.de 10 DZ mit Dusche/WC, teilw. Balkon u. TV; Übern./Frühst. 21 € bis 32 € p.P. Unser Angebot 2011: 7 Tage Ü/Fr. u. Abendbrot: 196 €, 210 € oder 231 € pro Pers.

Berggasthaus

Fuldaer Haus a. d. Maulkuppe (706 m)

aus“ ...das „Runde H r Rhön! de für die Freunde

Hier ist alles Original!

-Küche und hausgemachter Blechkuchen Urige Hüttenzimmer „ohne Ecken“ Sonnenterrasse mit dem umwerfendsten Ausblick in der Vorderrhön Ausgangspunkt für viele Wanderungen und der Rhöner Kunstmeile Auf Ihren Besuch freut sich Familie Laudenbach und Mitarbeiter! 36163 Poppenhausen-Steinwand · Tel. 06658/242


36

A K T U E L L E S A U S D E R R H Ö N - U L S T E R TA L

Qualitätsplakette für das Haus zur Wasserkuppe Wüstensachsen (fje). „Qualität ist, be, von denen es bislang 200 mit

was der Kunde will und Qualität beginnt im Kopf.“ Diesen Grundsatz hat sich das Qualitätsmanagementsystem ServiceQualität Deutschland zu eigen gemacht und mit dem „Q“ ein bundesweites Siegel für zertifizierte Qualität geschaffen. Als erstem gastronomischem Betrieb in der hessischen Rhön wurde vom Geschäftsführer des Hessischen Tourismusverbandes, Hartmut Reiße, diese Auszeichnung dem Rhöner Landhotel „Haus zur Wasserkuppe“ verliehen. Reiße betonte bei der Übergabe der Urkunde und der Plakette des Qualitätssiegels der Stufe I, dass das Inhaberehepaar Thomas und Kerstin Röder gemeinsam die Schulung zum Qualitätscoach erfolgreich absolviert hat. Die Ausbildung zum Qualitätscoach gewährleiste eine zielorientierte und effektive Umsetzung der Inhalte mit allen Mitarbeitern des Unternehmens, so Reiße. Alle mit dem „Q“ ausgezeichneten Betrie-

rund 500 Coachs in Hessen gebe, hätten ihr Angebot auf den Prüfstand gestellt und den Kriterien der ServiceQualität Deutschland unterzogen. „Guter Service überzeugt und bindet Kunden auf lange Sicht, was einen klaren Wettbewerbsvorteil darstellt“, betonte Reiße. Das Qualitätssiegel wird für einen Zeitraum von drei Jahren vergeben. Ehrenbergs Bürgermeister Thomas Schreiner gratulierte dem Ehepaar Röder für diese Auszeichnung, die das Personal des „Haus zur Wasserkuppe“ noch mehr anspornen werde, seine Gäste noch mehr zu verwöhnen. Auch der Vorsitzende des DEHOGA-Kreisverbandes Fulda, Ralf Gonschorek war sich sicher, dass sich die Erlangung des Qualitätssiegels positiv auf die Gäste auswirken werde. Guter Service sei eine unerlässliche Voraussetzung für zufriedene Gäste und somit auch für eine gute Kundenbindung, konstatierte der

Zusammen mit Kerstin und Thomas Röder (2. und 3. von rechts) freuen sich Familienmitglieder und Mitarbeiter sowie zahlreiche Gratulanten über die Auszeichnung des Rhöner Landhotels „Haus zur Wasserkuppe“ mit der Q-Plakette ServiceQualität Deutschland. Foto: Enders Vorsitzende des „Rhöner Charme“, Dieter Kehl. Die Grüße und Glückwünsche der Rhön Tourismus und Service GmbH Fulda übermittelte

Geerd Müller, die des Fremdenverkehrsvereins „Ehrenberg aktiv“ dessen Vorsitzender Helmut Hohmann.

Hochplateau zwischen Wasserkuppe und Rotem Moor quert er den Grumbach. Mit Aussicht auf Wüstensachsen und das Ulstertal geht es durch die Viehweiden auf dem Mathesberg zum Park- und Rastplatz Moorwiese. Ein Rastplatz mit Schutzhütte an der Ulsterquelle lädt zum Verweilen ein. Nach dem Naturschutzgebiet Kesselrain mit seinen kräuterreichen Laubmischwäldern wird der Parkplatz Schornhecke erreicht. Von der Rhönklub-Gedenkstätte am Heidelstein reicht der Blick weit über das Naturschutzgebiet Lan-

ge Rhön bis zum Thüringer Wald. Vom 926 Meter hohen Schwabenhimmel mit Sendemast Heidelstein sieht man nach Norden zur Wasserkuppe, nach Westen ins Fuldatal und nach Süden über den Münzkopf Richtung Bischofsheim. Von hier führt der Weg bergab zum Parkplatz Moordorf, dem Ende dieser Extratrour. Starten Sie mit Gästeführerin Julia Djabalameli zu einer Erkundungstour durch das Rote Moor von Mai bis Oktober immer dienstags um 10 Uhr am Parkplatz. www.ehrenberg-rhoen.de

Frühling im Roten Moor Ehrenberg. Raus in die Natur und das satte Grün genießen. Entdecken Sie die vielen Wanderwege mitten im Herzen der Rhön wo Ehrenberg an der Quelle der Ulster liegt. Eingebettet in die herrliche

Rhönlandschaft am Fuße der Wasserkuppe und inmitten des Biosphärenreservates Rhön können Sie in Ehrenberg alles finden, was einen Urlaub zu einem Erlebnis der besonderen Art macht.

Extratour – Rotes Moor Erleben Sie das Rote Moor in der Nähe von Ehrenberg. Die Tour führt vom Parkplatz Moordorf in das Naturschutzgebiet Rotes Moor, eines der letzten Hochmoore Hessens. Informationstafeln zu den Besonderheiten des Moores finden sich in der Schutzhütte am Beginn des Bohlenweges und in seinem weiteren Verlauf bis zum Aussichtsturm. In der Kaskadenschlucht folgt der Weg den Quellbächen des Feldbaches. Nach dem Feldbachhof und dem

Lust auf Urlaub?

www.ehrenberg-rhoen.de Ehrenberg (Rhön) - natürlich schön * Segel-, Modell-, Drachen- u. Gleitschirmfliegen * Wandernwelt Nr. 1 * Familienfreundlicher Ferienort * Luftkurort im Biosphärenreservat Rhön * Wintersportort

Info: Tourist Information Ehrenberg, Luftkurort Wüstensachsen, Rhönstraße 26, 36115 Ehrenberg (Rhön), Tel. 0 66 83 - 96 01 16 Fax 0 66 83 - 96 01 23, E-Mail: tourist-info@ehrenberg-rhoen.de.


U L S T E R TA L – A K T U E L L E S A U S D E R R H Ö N

Ehrenberg-Seiferts. Zu einem ganz besonderen Musikerlebnis der Volksmusik laden die Rhönmäher am Samstag, 5. Mai, ab 20 Uhr ins Dorfgemeinschaftshaus nach Seiferts ein. Die Galderschummer Schlappeflicker (Gruppe des Monats Januar 2012 in Bayern 1) werden live mit Klarinette, Trompete, Akkordeon und Tuba aufspielen und die Besucher mit schwungvollen Liedern zum Mitmachen, Mitschunkeln oder auch zum Schmunzeln unterhalten. Die Musik der fränkischen Gruppe ist „echt handgemacht“. Gemäß dem Motto des fränkischen Abends werden die Besucher mit Spezialitäten aus Franken und der Rhön bewirtet. Veranstalter sind die Rhönmäher aus Seiferts anlässlich ihres 30-jährigen Jubiläums. Infos unter Telefon 06683/281.

Eine Baumpatenschaft

Hilders. Bereits zum 50. Mal ver- im Rahmen der Pflanzaktion zum

Wieder Biergartenzeit! Wüstensachsen. Ab Mai ist der vor dem Hotel zu bestaunen. Am

Biergarten im Rhöner Landhotel Haus zur Wasserkuppe wieder geöffnet. Zur Saisoneröffnung am 1. Mai gibt es ab 11 Uhr einen Weißwurstfrühschoppen und Grillspezialitäten. Auch Bärlauchspezialitäten stehen noch auf der Karte und mit der Waldmeisterblüte ebenso die selbst gemachte Waldmeisterbowle. Am 5. und 6. Mai feiert das Landhotel das Bergfrühlingsfest. Es beginnt am Samstag mit einem zünftigen Spanferkelessen ab 19 Uhr. Am Sonntag beim Treffen der Seässemer Porschefreunde gibt es zahlreiche Porsche auf der Wiese

Das Ausflugsziel der Rhön

Enzianhütte Sonnenterrasse mit herrlichem Fernblick

ÜbernachtungsMöglichkeiten

Montag, 7. Mai findet das beliebte Frühstücksbuffet für Frauen statt, und damit die Mütter am Muttertag etwas ausspannen können, gibt es ein Muttertagsbuffet ab 11.30 Uhr. Am Internationalen Tag der Familie am 15. Mai erhalten Kinder bis 14 Jahre, die mit ihren Eltern im Landhotel einkehren, alle Speisen und Getränke gratis. Das Wirtshaussingen findet am 21. Mai um 19 Uhr statt. Geburtstagsgast Gratis! Wer an seinem Geburtstag mit mindestens sechs Personen zum Essen einkehrt erhält sein Geburtstagsessen gratis. www.haus-zur-wasserkuppe.de

Pächter Familie Koch • 36115 Hilders/Dietges Telefon (06658) 319 • Telefax (06658) 1602 www.enzianhuette-rhoen.de koch@enzianhuette-rhoen.de

Räume für Feierlichkeiten bis zu 100 Personen

Öffnungszeiten: Mo. 10.00–18.00 Uhr • Dienstag Ruhetag Mi.-So. 10.00–0.30 Uhr • Küche 11.30–21.00 Uhr

NEU! Von Mai bis Oktober täglich geöffnet

Termine · Veranstaltungen · Berichte

Was

Wo

Wann

Aktuell · Informativ · Kostenlos Ihre Heimatzeitschrift jeden Monat zum Mitnehmen!

brachten Karin und Heinz Kreuz aus Solingen ihren Urlaub im „Haus Klein“. Das Jubiläum nahmen Bürgermeister Hubert Blum und der Leiter der Tourist-Information Hilders, Christoph Neubauer zum Anlass, sich für die langjährige Treue zum Urlaubsort Hilders zu bedanken. Sie überreichten dem Ehepaar Kreuz nicht nur eine Urkunde, eine Flasche Hilders-Sekt sowie einen Essensgutschein, sondern boten ihnen zudem die erste Patenschaft für einen Baum, der

50-jährigen Bestehen der Ulstertalschule Hilders am neuen Radwegstück „Im Raine“ zwischen Hilders und Batten gepflanzt wurde, an. Dankend nahmen Karin und Heinz Kreuz das überraschende Angebot an und versprachen, sich im Rahmen ihrer mehrmals jährlichen Aufenthalte in Hilders um „ihr“ Bäumchen zu kümmern. Vermieterin Regina Klein honorierte die Treue ihrer Gäste mit einer Kaffeetafel und einem Rhöner Präsent. Foto: Tourist-Information Hilders

Tann. Nach Ablauf eines jeden Jahres werden treue Feriengäste der Stadt Tann belohnt. Drei Gewinner, die in einer Verlosung der Kurkarten ermittelt werden, dürfen sich dabei auf attraktive Preise freuen. Im Beisein des Leiters der Tourist-Information Tann, Michael Zörgiebel und der Verwaltungsangestellten Christine Grob als „Glücksfee“ griff Bürgermeister Markus Meysner tief in die „Tanner Tasche“ um die drei Gewinner zu ermitteln. Über jeweils zwei Übernachtungen mit Frühstück für zwei Personen in einer Unterkunft ihrer Wahl in Tann dürfen sich freuen: Familie Leonhard Künzel aus Höxter (Pension Reith), Familie Gerhard Rötting aus Bad Bentheim (Pension Ditzel) und Familie Günther Demuth aus Hamburg (Pension Reith).

Urlaub vom Alltag ... im Erlebnisbad in Hilders – Ganzjahres Innen- und Außenbecken, Unterwasserliegen – Kinderbecken, Wasserrutsche Ulsterwelle Heideweg 19, Hilders – Saunabereich mit Saunagarten Tel. 06681 - 917278 – Bistro: reichhaltiges Angebot www.ulsterwelle.de – Solarium und vieles mehr ...

Öffnungszeiten: täglich von 10 bis 21 Uhr (Sauna 10 bis 22 Uhr) montags nur während der Freibadsaison, an Feiertagen und während der hessischen Ferienzeiten.

37


38

Mit Klein-Lolle die Rhön erwandern Hilders. Die Wandertagsfamilie Yvonne und Sven Ortmann mit ihrer Tochter Lolle zeigt die Besonderheiten rund um Hilders und freut sich auf ein Wiedersehen am letzten Juliwochenende. Am 28. und 29. Juli wird in Hilders der 3. Rhöner Wandertag ausgetragen. Der Geheimtipp der Wandertagsfamilie ist die Extratour „Der Hilderser“. Der Rundwanderweg wurde bereits mit dem Deutschen Wandersiegel ausgezeichnet. Auf zwölf Kilometern bietet „Der Hilderser“ immer wieder Neues und zeigt die schönsten Seiten von Hilders: Über Wiesen, durch Wälder,

traumhaft weite Aussichten und idyllische Fleckchen zum Rasten. Vom Ausgangspunkt am Kneipptretbecken in der Sandgasse gelangt man zum Battenstein. 14 Kreuzwegstationen säumen den Weg bis zur kleinen Kapelle mit einer Kreuzigungsgruppe. Von dort geht es weiter zum Gipfelkreuz des Buchschirmberges. Hier können Sie einen eindrucksvollen Blick über das Ulstertal und die Kuppenrhön mit der Wasserkuppe und der Milseburg genießen. Auf bequemen Wanderwegen gelangt man, vorbei an der Rhönklubhütte Simmershausen

Stunden dauert und von einem Förster geleitet wird, informieren und Näheres erfahren über Landund Forstwirtschaft, Jagd und Naturschutz sowie den Erholungswert des Waldes für uns Menschen. Haben Sie nicht einmal Lust durchs Schwarze Moor zu gehen und dabei einiges Interessantes zu erfahren. Mit der Gästeführerin Frau Wolf gehen Sie ins Moor und lernen die Besonderheiten und Pflanzen eines Hochmoores Erlebnis-Touren kennen. Auch Kräuter- und BlütenIn Hilders können Sie sich mal mit pflanzenwanderungen mit Frau einem Spezialisten bei einer Er- Wolf werden angeboten. lebnistour Auersburg, die ca. drei www.hilders.de

mit einem idyllischen, kleinen Fischweiher, zu einem weiteren Höhepunkt der Wanderung – die Ruine Auersburg, welche im 12. Jahrhundert erbaut wurde. Von dort führt der Weg durch den Auersbergwald, die romantische Ritterschlucht und mit einem Abstecher über die Mariengrotte zum Ausgangspunkt zurück. Der Höhenunterschied beträgt 255 Meter, die Tour ist mittelschwer.


U L S T E R TA L – A K T U E L L E S A U S D E R R H Ö N

So schön ist Tann

Erlebnis Segway HisTour Tann, ca. 1 Std., 30,- Euro pro Person KulTour & mehr, ca. 2 Std. 50,- Euro pro Person NaTour pur, ca. 3 Std. 65,- Euro pro Person Voraussetzungen: FahrsicherheitsTraining, Mindestalter: 15 Jahre Gewicht: mind. 45 kg, max. 118 kg Fahrpraxis: mind. Mofa-Prüfbescheinigung Tourist-Information Tann (Rhön) Telefon 0 66 82/96 11-11/-12 tourist-info@tann-rhoen.de

Erfolgreiche Tanner Siegerfotos. Manfred Dehler (2. von links) und Michael Zörgiebel von der Tourist-Info Tann (2. von rechts) gratulierten den erfolgreichen Fotografen (von links) Werner Breitung, Antje Denner, Ingeborg Dittrich und Gerhard Gilbert zum Abschluss des großen Fotowettbewerbs. Foto: Stefan Kritzer Tann (kri). Besser hätte der Foto- (Herbst) hatten ihre Siegerbilder

wettbewerb „Faszination D – So schön ist Deutschland“ für die Stadt Tann gar nicht laufen können. Mehr als 800 Fotos aus Tann wurden eingesandt und vier Einzelsiege gekürt. Damit war in Zahlen die Stadt Tann mit Abstand der eifrigste Fotoeinsender des deutschlandweit ausgetragenen Wettbewerbs. Bei einem GalaDinner im Gasthof Krone wurde der Abschluss des Fotowettbewerbs gefeiert. Organisator Manfred Dehler und Bürgermeister Markus Meysner bedankten sich bei allen Teilnehmern, die Fotos für den Wettbewerb geschossen und eingesandt haben. Die hohe Qualität der gelieferten Bildbeiträge wurde immer wieder besonders hervorgehoben. Als letzte Jahreszeitensiegerin wurde Antje Denner aus Tann gekürt, die mit einer nebelverhangenen Rhönlandschaft den Winterwettbewerb der Stadt Tann für sich entschied. Aber auch Gerhard Gilbert aus Tann (Frühling), Ingeborg Dittrich aus Hilders (Sommer) und Werner Breitung aus Hofbieber-Mahlerts

mitgebracht. Jedes Tanner Siegerfoto wurde mit einem Festmahl gefeiert. Dem „Majestätischen Menü“ des Gasthofs Kehl für den Frühjahrssieger folgte ein „KrimiDinner“ des Gasthofs Das Lämmchen im Sommer. Ein „Ritteressen“ des Cafe Fabula gab es für den Herbstsieger und das Finale für das schönste Winterfoto von Tann wurde mit einem „Gala-Dinner“ im Gasthof Zur Krone belohnt. Mit 800 von insgesamt 15.000 Fotos hatte die Stadt Tann am meisten zum Erfolg des Wettbewerbs „Faszination D“ beigetragen. Auf Grund des großen Medieninteresses hat die Stadt Tann ebenfalls eine hohe Werbewirksamkeit durch die Fotowettbewerb erzielen können. Was ja auch gewünscht war. Initiator Manfred Dehler war vom „phänomenalen“ Verlauf des Wettbewerbs in und um Tann jedenfalls begeistert. Der Dank des Organisators ging an alle Teilnehmer. Und natürlich auch an die vielen Sponsoren, die den Wettbewerb unterstützt hatten. www.tann-rhoen.de

www.tann-rhoen.de

Sauermilch

DESIGN & HANDELS GmbH

HEIMTEXTILIEN FABRIKVERKAUF

36142 Tann/Rhön · Ensbach 1 · Tel. (06682) 917891 · www.sauermilch-design.de

• Tischdecken

(Sonderanfertigung nach Wunsch)

• Tischläufer • Möbelstoffe

• Kissen • Schaumstoff-Zuschnitte • Wohnaccessoires • Gardinennähservice

Viele tolle Geschenkideen Bus- u. Reisegesellschaften willkommen!

Mo. bis Fr. von 9 bis 16 Uhr

technik@rhoen-spiegel.de

Marktstraße 19, 36142 Tann/Rhön 06682/970490

„DAS Gasthaus mit Einblick“

Ihr Heimatverlag mit allen Ereignissen aus der Rhön Rhön- und Saalepost Industriestraße 8 97616 Bad Neustadt Tel. 09771/9193-0 Mehr Infos auf www.rhoen-undsaalepost.de

...in unserer offenen Küche ist Frische das oberste Gebot! werktags von 9 bis 12 Uhr „täglich gute..“ und „internationale Frühstücke“

Mittagstisch von 12 bis 14 Uhr verschiedene Grillspezialitäten vom Lava-Steingrill, vom Rhön-Lamm, Fisch- und Krustentier-Spezialitäten, ½ Grillhahn, diverse Salatvariationen, FRÄNKISCHER SPARGEL und vieles mehr ... Unsere Öffnungszeiten: Mittwoch bis Samstag: 9–14 Uhr und ab 18 Uhr Sonn- und Feiertage ab 11.30 Uhr vor Feiertagen ab 18 Uhr

e r mar

k tu

k

tv

ß

36142 Tann/Rhön Tel. (0 66 82) 83 31 m od. 14 73

u

a

Bei uns finden Sie Wurst-, Fleisch- u. Schinkenprodukte sowie verschiedene Grillspezialitäten von unseren eigenen Schweinen u. Rindern

ng ·

Unterrückersbach 8

F

nel Hessens unweit der Milseburg war seit November vergangenen Jahres geschlossen, weil er als Winterquartier für Fledermäuse dient. Die zum Teil seltenen Fledermausarten haben an den Tunnelwänden überwintert. Die Untere Naturschutzbehörde hat bei einer Langzeituntersuchung festgestellt, dass die Fledermäuse länger im Tunnel verbleiben und daher wird, wie bereits im vergangenen Jahr, der Tunnel erst im Frühling geöffnet. Der Tunnel ist ab sofort wieder befahrbar. Infos und Flyer gibt es bei den TouristInformationen Hilders, Petersberg, Hofbieber und Tann.

· Dir e

Ulstertal. Der längste Fahrradtun-

. S tra

Außerdem bieten wir an: • Präsentkörbe • Geschenkgutscheine • frische Landeier • Honig aus der Region • Freitags frisches Bauernbrot

Wir sind auch am Maimarkt vertreten.

39


40

AK TUELLES AUS DER RHÖN

Der „Oscar“ der Fensterbranche

Oepfershausen.

Alte Drucktechniken stellen heute bereits einen Teil historischer Handwerkskunst dar. In unserer computerorientierten Zeit ist kaum noch Platz für solcherlei solides Handwerk. In der Kunststation Oepfershausen hat sich aus diesem Grund seit einigen Jahren Walter Lipfert in der hauseigenen druckgrafischen Werkstatt diesem The- Annette Päsler, ma angenommen. In seinen Aquatintaradierung. regelmäßig stattfindenden Kursen vermittelt Lipfert den an dieser Kunst interessierten Teilnehmern Grundkenntnisse eines immer mehr in Vergessenheit geratenden Handwerks. Die besten Ergebnisse der Workshops im vergangenen Jahr sind jetzt in einer Ausstellung in der Kunststation zu sehen. Sieben Frauen haben ihre Arbeiten für die Ausstellung zur Verfügung gestellt (von links: Annette Päsler, Corinna Klemp, Bettina Hofmann und Evelin Modreker mit Lehrgangsleiter Walter Lipfert). Die Ausstellung ist noch bis 9. Juli in den Räumen der Kunststation zu sehen. Der nächste Kurs zum Drucken sowie zu Techniken wie Radierungen, Holzschnitt und Lithografie findet am Samstag, 12. Mai von 9 bis 12 Uhr in den Räumen der Kunststation statt. Infos und Anmeldung unter 036940/50224. Foto: Tino Hencl www.kunststation-oepfershausen.de

Elters. Erneut erhält die Firma Enders Fenster und Türen eine herausragende Auszeichnung. Im Rahmen der Internorm-Partnerpräsentation 2012 Anfang Februar im Salzburger Kongress wurde das Unternehmen als einer der besten Vertriebspartner aus Deutschland mit dem „1st window Award“ ausgezeichnet. Seit 2005 wird dieser Award für die höchste Kundenzufriedenheit in Deutschland und Österreich vergeben. Wie man es aus der Automobilbranche schon lange kennt, lässt Europas größter Fensterhersteller, die Firma Internorm, von einem unabhängigen Institut, die Kunden seiner Händler nach ihrer Zufriedenheit befragen und vergibt an die Besten der Besten jährlich diesen „1st window Award“. Inhaber Michael Enders konnte diese Auszeichnung für höchste Kundenzufriedenheit schon zum zweiten Mal in Empfang nehmen, denn bereits für das Jahr 2008 wurde das Unternehmen damit ausgezeichnet. Die Auszeichnung erhalten nur zertifizierte Firmen. Voraussetzung für die Zertifizierung ist das Erfüllen aller Customer-CareStandards. Damit der Kunde vom ersten Moment an dem Händler vertrauen kann, wurde die Qualifizierung eingeführt. Die Kunden sollen nicht nur zufrieden, sie sollen begeistert sein. Dass dieser Leitsatz

fester Bestandteil der Firmenphilosophie ist, stellt die Firma Enders einmal mehr unter Beweis. Die Kunden werden vom ersten Kontakt an, über eine maßgeschneiderte Beratung bis zur Montage der Fenster und auch darüber hinaus von qualifizierten Mitarbeitern begleitet, damit der jeweils persönliche „Fenster-Traum“ kein Traum bleibt. Nicht nur Michael Enders, sondern auch sein 15-köpfiges Team von motivierten und kompetenten Mitarbeitern sind der Meinung, dass die beste Empfehlung eines Unternehmens immer die Weiterempfehlung durch zufriedene Kunden ist. Und dass die Kunden der Firma Enders Fenster und Türen begeistert sind, zeigt eben nicht nur die erneute Verleihung, sondern auch, dass immer mehr Kunden auf Grund von Weiterempfehlungen in die Ausstellung des Unternehmens kommen. Die zweimalige Auszeichnung mit dem „1st window Award“ innerhalb von drei Jahren ist für alle Mitarbeiter des Unternehmens einerseits Bestätigung, dass man in Sachen Kundenorientierung und Service auf dem richtigen Weg ist, andererseits ist es ein großer Anreiz um weiterhin den Kunden einen bestmöglichen Service zu bieten. www.Enders-Fenster-Tueren.de

20. April – 2. September 2012

UDO KALLER

Die 36 Ansichten des Berges Fuji nach Katsushika Hokusai

Steenser Straße 5 36145 Hofbieber-Elters

Tel. (0 66 57)71 49 info@enders-fenster-tueren.de


AK TUELLES AUS DER RHÖN

RhönBikeKing

Panoramablick mit Geschichte

Das neue Event am Kreuzberg

Bischofsheim. Am Samstag, 12. umrahmt das Feuerberg-Quintett Mai, hebt die Kreuzbergallianz die Abendveranstaltung. Infos und ein neues Mountainbike-Event Anmeldung im Internet. aus der Taufe: den RhönBikeKing. www.RhoenBikeKing.de Den Teilnehmern werden sowohl www.bischofsheim.info ein sportlicher Anreiz als auch jede Menge Spaß und Wir-Gefühl geboten. Zuschauer können an Start und Ziel – Gelände am Marktplatz sowie beim abendlichen Festbetrieb im historischen Rentamt einen schönen Tag erleben. Teilnehmen können sowohl Aktuell: Einzelfahrer als auch Zweier- und bis 5.5. – Wanderwoche Viererteams. Je nach Kondition, 7.5. – Bibliothekskonzert Lust und Laune können, müssen 12.5. – RhönBikeKing aber nicht, bis zu 18 Etappenziele rund um den Kreuzberg angefah- 19./20.5. – Weinfest 20.5. – Floh-/Krammarkt ren werden. Der sportliche Anreiz 27.5. – Standkonzert besteht darin, innerhalb von maximal acht Stunden möglichst viele Höhenmeter zu sammeln. Natürlich muss man nicht zwingend acht Stunden im Sattel sein und alle Ziele abfahren. Wenn man es aber schafft, hat man rund 4.000 Höhenmeter auf 100 Kilometer gesammelt und die Chance, RhönBikeKing zu werden. Neben der Tatsache, dass nicht nur Willkommen in Bischofsheim Einzelstarter, sondern auch ZweierStaatl. anerk. Erholungsort und Vierer-Teams zugelassen sind, Wander- u. werden Spaß und Wir-Gefühl zuMontainbikezentrum sätzlich durch eine „Funwertung“ Historisches Flair vermittelt. Bei freiwilligen SonderZentturm, Pfarrkirche, Rentamt prüfungen wie GeschicklichkeitsKloster Kreuzberg mit dem parcours, Quiz, Dosenwerfen oder berühmten Kreuzbergbier Torwand- sowie ElfmeterschieFreibad, Hallenbad, „Haus der ßen können die Biker „Funmeter“ kleinen Wunder“, Ballonfahrten, sammeln. Der Beste beziehungsParagliding, Modellflug ... weise die Besten sind dann die Bitte neue Prospekte anfordern! RhönFunKing(s). Das Abendprogramm ist im Rentamt und dessen Tourist-Info Bischofsheim Innenhof angesetzt. Bei Festbe- Kirchplatz 7 · 97653 Bischofsheim trieb sind hier die Bilder des Tages Tel. (09772) 910150 · Fax 910159 zu sehen, und die Siegerehrung www.bischofsheim.info wird durchgeführt. Musikalisch tourist-info@bischofsheim-rhoen.de

Ebersburg. Die Ritter von Ebers- im Berggasthof „Zur Ebersburg“.

berg, genannt von Weyhers, eines der bedeutendsten Rittergeschlechter in der Rhön, errichteten vermutlich um das Jahr 1200 auf dem fast 700 Meter hohen Ebersberg die Ebersburg. Sie hatten sich für die Burg einen der schönsten Plätze in der Rhön ausgesucht, denn die Aussicht auf das Wasserkuppenmassiv und das Fuldaer Land ist beeindruckend. Heute ist von der Ebersburg eine romantische Ruine übrig geblieben. Den gut erhaltenen Viereckturm, der als Aussichtsturm mit Dach und Treppe hergerichtet wurde, kann man besteigen und den einzigartigen Ausblick genießen. Den Schlüssel für den Turm erhält man gegen Pfand und eine geringe Gebühr

Hier erwartet die Besucher eine gutbürgerliche Küche und ein Biergarten mit Panoramablick (Tel. 06658/9880). Die Ebersburg ist heute das Wahrzeichen der Feriengemeinde Ebersburg. Von ihren fünf Ortsteilen aus (Ebersberg, Ried, Schmalnau, Thalau und Weyhers) führen verschiedene Wege den Wanderer zur Ebersburg, von Weyhers der HWO 4 (Wasserkuppenweg) des Rhönklubs, im Ortsteil Ebersberg verläuft der Ritter-Erlebnis-Rundweg zur Burg und von Thalau über Schmalnau erreicht man auf dem IVV-Rundwanderweg Nr. 8 die Ruine Ebersburg. Infos bei der Tourist-Information des FVV Ebersburg e.V., Tel. 06656/7881. www.ebersburg.de

Ebersburg lädt Sie ein – unser Gast zu sein Ein beliebtes Feriengebiet für Jung und Alt zum Wandern u. Erholen. Preisgünstige Ferienwohnungen, Pensionen, Urlaub auf dem Bauernhof.f. Hier erwartet Sie: – Ruine Ebersburg mit Aussichtsturm – Grillplätze – Reiten – Radwege – Kneippanlage – 20 Rundwanderwege. Ebenso im Programm – unsere Ritter-Entdeckertouren: Ritter-Rätsel-Tour (6 km) mit 13 Rätselstationen und Ritter-Erlebnistour (7 km) mit 13 Aktiv- u. Geschicklichkeitsstationen. Infos u. Prospekte erhalten Sie kostenlos: 06656-7881Touristinformation des FW Ebersburg e.V., Am Wasserweg 10, 36157 Ebersburg, www.ebersburg.de

Motten. Die in der Gemeinde ansässige Entertainerin Marianne Blum präsentiert die Rhöner Säuwäntzt am 5. Mai um 20 Uhr in der Gaststätte Grüne Au. Wer die drei rustikalen Musiker aus Lütter kennt, der weiß, dass die Kombination der Skiffle-Combo mit der Kabarett-Diva in der Kulturgaststätte eine Menge Spaß garantiert. Die Säuwäntzt gibt es bereits seit 1994. Zwar stehen sie gern in grobem Leinen und Holzschuhen auf der Bühne, wo sie derbe Texte in Rhöner Mundart zum Besten geben, während sich Marianne Blum gern in beeindruckende Abendkleider hüllt, um in lupenreinem Hochdeutsch ihre hintersinnig-komischen Überlegungen vorzutragen, doch verbindet beide auch das klare Bekenntnis zu handgemachter Musik und die Liebe zum Blues. Einlass ab 19 Uhr, Infos unter Telefon 09748/285.

41


42

AK TUELLES AUS DER RHÖN

Familie Dehler

St. Mauritius-Straße 1 36167 Nüsttal-Haselstein

– Komfortable Ferienappartements und Ferienwohnungen mit DU/WC, Sat-TV, Telefon, Top-Wohnausstattung – Freizeit- und Liegewiese – Rustikaler Gästeraum für Festlichkeiten – Hausgemachter Kuchen Öffnungszeiten: Dienstag bis Sonntag von 14.00 bis 18.00 Uhr Tel. 0 66 52/66 07 · Fax 0 66 52/79 45 34 · www.cafe-rosenbach.de · E-Mail: info@cafe-rosenbach.de

Party wie auf Mallorca Hünfeld. Unter dem Motto „...das Zelt zum Kochen bringen“ lädt die VR-Bank NordRhön eG im Rahmen ihres 150-jährigen Bestehens zur „Mallorca-Party“ mit Olaf Henning und Jürgen Drews am Freitag, 31. August, ein. Die beiden heißblütigen Entertainer bringen ihre größten Hits mit

in das 2.500-Mann große Partyzelt auf dem Hünfelder Festplatz im Haselgrund. Da wird das „Bett im Kornfeld“ heftig schaukeln und die „Cowboys und Indianer“ durch das Zelt jagen. Damit auch alle auf die richtige Betriebstemperatur kommen, wird DJ Erwin vorher einheizen. Der

Vorverkauf für dieses Event läuft bereits auf vollen Touren. Karten gibt es in jeder Geschäftsstelle der VR-Bank oder im Internet zu bestellen.

Alpengaudi Und auch für die „Alpengaudi“ mit Marilena, Marc Pircher und den

„Zellberg Buam“ am Samstag, 1. September, gibt es bereits Karten. Infos zu den Veranstaltungen sowie zum 150-jährigen Bestehen der VR-Bank NordRhön finden sich im Internet. www.150jahre-vr-bank.de www.vr-bank-nordrhoen.de


IMPRESSUM

Impressum Rhön- und Saalepost GmbH Industriestraße 8, 97616 Bad Neustadt/Saale Tel. 0 97 71 / 91 93 - 0 Fax: 0 97 71 / 91 93 - 55 E-Mail: technik@rhoen-spiegel.de Internet: www.rhoen-spiegel.de

el.de -spieg n e o h k@r techni

Herausgeber: Gerhard Rötter Geschäftsführer: Wolfgang Markert Redaktionsleitung: Stefan Kritzer Anzeigenleitung: Wolfgang Markert Layout/Anzeigentechnik: Peter Winniewski Druck: Rötter Druck GmbH Auflage: 11.700 Exemplare Gültige Anzeigenpreisliste: Nr. 8

Bitte beachten: Veranstaltungstermine können sich kurzfristig ändern. Unaufgefordert eingesandte Manuskripte und Bilder werden nur zurückgesandt, wenn Rückporto beiligt. Hinweis: Für nicht bestellte Texte, Bilder und Pressematerial zahlt der Verlag kein Honorar. Die Urheberrechte für Annoncen, Entwürfe, Fotos und Vorlagen sowie der gesamten grafischen Gestaltung bleiben beim Verlag und dürfen mit ausdrücklicher Genehmigung weiterverwendet werden. Bei allen Gewinnspielen ist der Rechtsweg ausgeschlossen!

Mitglied der Verlegergemeinschaft Deutscher Kur- und Bäderzeitschriften e. V.

Anzeigenberater Raum Fulda/Hünfeld/Hilders Theo Jestädt Allmuserstraße 7, 36088 Hünfeld, Tel. 0 66 52 / 44 55, Fax 0 66 52 / 98 23 85 E-Mail: theo.jestaedt@gmx.de Raum Rhön-Grabfeld Brigitte Siminischen Industriestraße 8, 97616 Bad Neustadt, Tel. 0 97 71 / 61 36 - 18 E-Mail: brigitte.siminischen@rhoen-undsaalepost.de Raum Bad Kissingen Katharina Kraus Industriestraße 8, 97616 Bad Neustadt, Tel. 0 97 71 / 91 93 - 21 E-Mail: katharina.kraus@rhoen-undsaalepost.de Für die Rhöner-Charme PR-Inhalte verantwortlich: Sabine Ick Tel. 06 61 / 9 02 72 72 E-Mail: ick@pr-ick.de

Gedruckt auf Recycling-Papier

ie rd ü f ss hlu abe: c s s sg 2 on kti ni-Au 201 a d Ju i e a R M

15.

43


% $ +" %"'%" % " % * # $ " "

+ !% ! ) $ ( $ * ) &* # )* +( %* ( & !% * () ( #$ % &( ) !% % /)* % -! ( , () ! %)*

% &* 1( +(.+(# + !% ( 0% ) &* # ( & !)* ! # ) &$!.!# 1( (# + ( !$ +# ( % &+.4 /4;:+4 <58 *+4 "58+4 *+8 '85)19:'*: ;2*' /4 +:+89(+8- 23+4*58, 2/+-: *'9 5:+2 ?+4:8'2 /4 *+4 #82';(98+-/54+4 .B4 $5-+29(+8- ;4* *+3 +99/9).+4 +-+296/+2 /+ .+8<588'-+4*+ $+81+.89'4(/4*;4- 3').: 9).54 */+ 48+/9+ ?;3 6;8+4 $+8-4C -+4 <58(+/ '4 /*>22/9).+4 %/+ 9+4 ;4* +2*+84 *;8). 12+/4+ (+9).';2/).+ B8,+8 3/: 2/)1 ';, */+ .B4 /4 *+8 */+ ':;8 /3 8C.0'.8 ?; +8=').+4 9).+/4:

" # %" "

/).: 4;8 *'9 8+3/;3 %'4*+8 %+-+4+:? 2'*+4 !/+ ?; '1:/<+8 8.52;4- +/4 ';). 52,+4 '* ='4*+84 5;4:'/4(/1/4- 2+: :+84 +/

' ! $ #

4/).: 4;8 /4 C4).+4 954*+84 ';). /4 23+4*58, 82+(+4 !/+ /4 -+3C:2/).+8 ;4*+ 3/: 8+;4*+4 +1'44:+4 5*+8 '3/2/+ */+ ;8 =C).9/-+ +9+22/-1+/: /4 '>+849 ,C4,:+8 '.8+9?+/:

"*& ( )*

@(+84').:;4-+4 3/: 8C.9:C)1 (+4*+99+4 '29 '4- +4C 1:5(+8,+9: 3/: 8;9:/1'2+3 C,,+: %/+9G4 /+8 ;4* ?C4,:/-+8 ;9/1 8+/9 685 +8954 '( &;9':?4').: 685 +8954

(8+/:+4 9658:2/).+4 4-+(5: *+8 +-/54 ;). *'9 5:+2 9+2(+8 (/+:+: 0+*+ +4-+ '4 8+/?+/: ;4* 4:96'4

'3 '3/4 H+/4 1C.2+9 254*+9F /4 *+8 5:+2('8 *+4 +9;). *+8 C(+8 73 -85D+4 '*+ ;4* !';4'2'4*9).',: 5*+8 +/4 9658:2/

).+8 ').3/::'- ';, *+8 .';9+/ -+4+4 +-+2('.4 958-+4 ,C8 ;8?=+/2 =A.8+4* *+9 ;,+4:.'2 :+9

$ )

/4+4 -85D+4 "+/2 9+/4+8 +2/+(: .+/: <+8*'41: *'9 5:+2 +8-.5, 9+/4+8 '9:85453/+ 3 +9:'; 8'4: 3/: C(+8 !/:?62A:?+4 =/8* -;:(C8-+82/). -+15).: '(+/ '). :+: *+8 C).+4).+, .5.+ ;'2/:A: ;4* 8+-/54'2+ 85*;1:+ /+ !6+/9+1'8:+ ;3,'99: C(+8 8+ -/54'2+ ;4* /4:+84':/54'2+ +8/). :+ ;4* =/8* /33+8 =/+*+8 *;8). 9'/954'2+ !6+?/'2/:A:+4 +8-A4?: (+495 </+2,A2:/- =/+ *'9 !6+/ 9+4'4-+(5: /9: ';). *'9 +:8A4 1+'4-+(5: !5 9/4* 9+).9 /+8+ <53 '99 ;4* C(+8 %+/4+ /3 ;99).'41 !522:+ */+9+9 4-+(5: +/43'2 4/).: ';98+/).+4 95 9:+22: 9/). *'9 C).+4:+'3 -+84 ';). */+9+8 +8';9,58*+8;4- ;4* +8 ,C22: ';). (+954*+8+ %C49).+

&&& " "

! " # #

(( % $ %*

@(+84').:;4-+4 3/: 8C.9:C)1 (+4*+99+4 '29 '4- +4C (+4*+99+4 3/: !6'8-+2 9':: 8+/9 685 +8954 ;,68+/9 /4?+2?/33+8

+89 /3 566+2?/33+8 &;9':?4').: 685 +8954

"+ $

+ !% % !

@(+84').:;4-+4 3/: 8C.9:C)1 (+4*+99+4 '29 '4- +4C &%* '(!# (+4*+99+4 '29 '4- +4C 8+/9 685 +8954 '( &;9':?4').: 685 +8954 !$$ # (* @(+84').:;4-+4 3/: 8C.9:C)1 $)* ! !).4/:?+2 '8:> 3/: -85D+3 C,,+: ;4* "'4? 3/: ;49+8+3 8+/9 685 +8954 '( &;9':?4').: 685 +8954 (&%# ! % $ @(+84').:;4-+4 3/: 8C.9:C)1 $)* +%! 8/22 '8:> 3/: -85D+3 8/22 C,,+: ;4* "'4? 3/: ;49+8+3 8+/9 685 +8954 '( &;9':?4').: 685 +8954

" % " *

(( % $ %*

@(+84').:;4-+4 3/: 8C.9:C)1 (+4*+99+4 '29 '4- +4C (+4*+99+4 3 8/2296+?/'2/:A:+4 8+/9 685 +8954 ;,68+/9 /4?+2?/33+8

+89 /3 566+2?/33+8 &;9':?4').: 685 +8954


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.