Rhön-Spiegel November 2010

Page 1

l e g e i p S Rh枚n~ IN Z A G A M T I E Z I E R F S DA KO ST EN LO S 路 No ve m be r 20 10 27 . Ja hr ga ng N r. 11

Herbstkonzert

- Seite 14

Kunst

in der galerie ada - Seite 32

- Seite 34 Wintersaison in Tann


Jahreskonzert der Döngesmühler Flieden. Die Döngesmühler ver- kannte Gesangstitel berühmter Er ist mehrfach ausgezeichnet und gewinnen. Karten im Vorverkauf in

anstalten am 20. November, um 20 Uhr, ihr Jahreskonzert in der Kreissporthalle. Die Veranstaltung steht in diesem Jahr unter dem Motto: „Musik-Show-Variete“. Die Musiker unter der Leitung von Oliver Krah möchten mit einem abwechslungsreichen Showkonzert begeistern. Beliebte Film- und Fernsehmelodien gibt es ebenso zu hören wie afrikanische Rhythmen, exotische Sambaklänge, traditionelle Blasmusik sowie be-

Interpreten. Das Gesangsduo Hubert Elm und Judith Fierle werden Sie dabei mit ihren Stimmen verzaubern. Die Untermalung aller Musiktitel mit bewegten Bildern rundet die Musikshow der Döngesmühler ab. Getreu dem Motto: „Musik-Show-Variete“ präsentieren die Döngesmühler an diesem Abend ein artistisches Rahmenprogramm. René Albert, einer der sensationellsten Jongleure aus Deutschland, ist zu Gast in Flieden.

war schon bei allen großen Fern- der Raiffeisenbank Flieden oder an sehsendern in Deutschland mit der Abendkasse. seiner Show zu sehen. Als weiteren Glanzpunkt konnten die Döngesmühler Mike Veidt, einen der besten Bauchredner und Enter tainer Deutschlands als Moderator

A U S D E M I N H A LT

en Fränkische Landschaft rie - Seite 10

Rhöner Charme

Aktuelles aus der Rhön 5 6 10 11 12

Essen & Geniessen Kochen mit dem Küchenchef Sich stark machen für Winter Woarschtsupp und Kesselfleisch Gänsezeit zelebrieren

- Seite 37 Rhöner Künstlerin lädt ein

Die kalte Jahreszeit erleben

Ausstellung in der Kreisgale

Qualitätssiegel für Rhön-Betriebe Erlebnis-Weihnachtsmarkt Garantiert schönes Wetter Starparade 2011 in Künzell Ostheimer Weihnachtsmarkt

Skulpturen

Hilders im Spätherbst- Seite 35

Elegant Weihnachten feiern RCh-Vorstand auf großer Tour Wein mit allen Sinnen erfassen

Biosphärenreservat 29 30 31

Kultur 15 16 17 18

Pantheon der Götter Kunst und Leben verbinden Bahnbrechende Karikaturen Lichterstunden in Meiningen

Hochrhöner bis Bad Kissingen erwandert

38

Was ist los in der Rhön? 14 32 33 33

Hessische Rhön, Bayerische Rhön und Thüringische Rhön

22–26


3

Liebe Leserinnen und Leser! Die Feierlichkeiten zum 20. Jahrestag der Deutschen Wiedervereinigung haben in den vergangenen Wochen für viel Aufmerksamkeit und mediales Interesse gesorgt. Schließlich wird das friedliche Ereignis vor zwei Jahrzehnten bis heute weltweit beachtet und dient als Vorbild für den Zusammenschluss zweier Staaten, die viele Jahre lang hermetisch voneinander abgeriegelt waren. Seitdem ist Deutschland wieder zusammengewachsen. Wenn nicht überall, so doch an vielen Stellen. Es brauchte seinerzeit vi-

Schuh Sauer

sionäre Köpfe, die die Gunst der Stunde ergriffen, um etwas neues und nicht alltägliches zu schaffen. Im Juni des Jahres 1990 hatte ein kunstinteressierter Meininger die Idee, eine Galerie in seiner Heimatstadt zu gründen. Ein durchaus gewagter Schritt in einer neuen Zeit. Heute ist die galerie ada aus dem Kulturleben der Stadt Meiningen nicht mehr wegzudenken, ja, sie ist sogar Städtische Galerie geworden. Eng verzahnt mit dem Meininger Theater – die Kammerspiele befinden sich im gleichen Haus – präsentiert der Gründer

e jed n Für eit de z s n e e r Jah ssend uh pa nsch rke Ma

und Leiter der Galerie, Ralf-Michael Seele eine hochkarätige Ausstellung nach der anderen. Sei es Dali, sei es Picasso, seien es die topaktuellen Künstler aus Deutschland wie zur Zeit Horst Sakulowski, Ralf-Michael Seele stellt sie in Meiningen aus. Ohne Zweifel hat die galerie ada längst nicht nur regional, sondern national einen hervorragenden Ruf. Die Geschichte der galerie ada finden Sie selbstverständlich in dieser Ausgabe des Rhön-Spiegels. Die Wiedervereinigung Deutschlands hat vielen kreativen Köpfen die Chance bereitet, etwas ganz Neues zu schaffen. Gerade in der Rhön, die bis vor 20 Jahren von der

unheilvollen Grenze durchschnitten war, sind Hessen, Bayern und Thüringen wieder nahe aneinander gerückt. Die Rhön ermöglicht heute genauso und hoffentlich auch in Zukunft die Umsetzung neuer Ideen, die eine so schöne Mittelgebirgsregion immer wieder neu braucht. In den vergangenen zwei Jahrzehnten hat sich die Rhön hervorragend entwickelt. Die Wiedervereinigung hat hierzu einen gehörigen Teil beigetragen. Einen wunderschönen November wünscht Ihnen Stefan Kritzer, Redaktionsleiter www.rhoen-spiegel.de Bis 16. Januar 2011

Horst Sakulowski Vom sichtbaren Maß Phantastisch – Magisch – Surreal

Gotthards • Tann Kettener Str. 2 · 36167 Nüsttal-Gotthards Tel. 0 66 84/4 33 · Fax 0 66 84/7 18

Mobil 0171/3817507 · E-Mail schuhfranz@web.de

Gemälde, Zeichnungen, Objekte, Videoarbeiten www.meiningen.de


4

AK TUELLES AUS DER RHÖN

Natürlich leichte Durstlöscher

Ebersburg-Weyhers. Der Trend zu natürlich leichten Getränken ganz ohne künstliche Zusätze ist ungebrochen. Vor allem jüngere und aktive Verbraucher fragen diese Produkte, die idealerweise auch noch kalorienarm sind, verstärkt nach. Diesen Trend hat der MineralBrunnen RhönSprudel jetzt mit dem neuen, fruchtig-frischen Durstlöscher „RhönSprudel Leicht & fruchtig“ aufgegriffen. Mit einem Saftanteil von 35 Prozent liegt „Leicht & fruchtig“ deutlich unter klassischen Schorlen, ist kalorienarm und wird ganz ohne künst-

liche Aromen und Zusatzstoffe hergestellt. Den natürlich leichten Durstlöscher gibt es in den Geschmacksrichtungen Apfel-Limette und Apfel-Traube-Cranberry. In Kombination mit dem sanft prickelnden Mineralwasser aus dem Biosphärenreservat, ist „RhönSprudel Leicht & fruchtig“ das ideale Getränk für alle, die Wert auf Natürlichkeit legen und gerne viel und fruchtig leicht trinken. Erhältlich ist „RhönSprudel Leicht & fruchtig“ in der praktischen 0,75 Liter PET-Mehrwegflasche im 12er Kasten. www.rhoensprudel.de

Vom 4. bis 6. November, jeweils um 19 Uhr, wird der Fuldaer Zauberkünstler Stephan von Köller im Kulturkeller Fulda seine neue und einzigartige Show „Magie ... hautnah! 3.0“ präsentieren. Lassen Sie sich einen Abend lang verzaubern vom Deutschen Meister der Illusionen. Auf seine ganz spezielle, charmante und humorvolle Art zeigt er eine moderne, spritzige und verblüffende Show, gespickt mit vielen Gags und Neuigkeiten. Kartenvorverkauf im Bürgerbüro der Stadt Fulda, Telefon 0661/102-1111 oder per Reservierung an die E-Mail-Adresse: mail@svkoeller.de. www.svkoeller.de

Der Fürstliche Weihnachtsmarkt

Eichenzell. Zum ersten Mal findet am dritten Adventswochenende, von Freitag, 10. bis Sonntag, 12. Dezember, der Fürstliche Weihnachtsmarkt auf Schloss Fasanerie bei Fulda statt. In den Innenhöfen des Barockschlosses laden etwa 70 ausgesuchte Aussteller aus den Bereichen Mode, Lifestyle und Wohnen sowie Weihnachtsdekor und Kunsthandwerk zu einem stimmungsvollen Weihnachtsbummel ein. Es präsentieren sich kleine Manufakturen, künstlerisch arbeitende Handwerker sowie Anbieter individueller Produkte, die im gewöhnlichen Handel nicht zu finden sind. Auch kulinarisch erwarten die Besucher feine Köstlichkeiten und weihnachtliche Leckereien.Geschmückte Innenhöfe, illuminierte Schlossfassaden sowie

Musik und Lesungen verwandeln die Schlossanlage in eine bezaubernde Weihnachtswelt. Für Kinder bietet eine Adventswerkstatt Gelegenheit zum Basteln, Malen und Dekorieren. Außerdem wartet auf die kleinen Gäste eine Weihnachtsbäckerei. Als Schlossherr von Fasanerie übernimmt Landgraf Moritz von Hessen die Schirmherrschaft für diese Veranstaltung. Der Fürstliche Weihnachtsmarkt ist neben den beiden Fürstlichen Gartenfesten auf Schloss Fasanerie und Schloss Wolfsgarten das dritte Schlossfest der Hessischen Hausstiftung. Geöffnet ist der Fürstliche Weihnachtsmarkt jeweils von 11 bis 19 Uhr. Infos unter Telefon 0661/942 6613. www.schloss-weihnacht.com

Akupressur erlernen Gersfeld. Medizinische Akupres-

sur und Qi Gong sowie deren Einsatz in den Bereichen Orthopädie, Neurologie, Gynäkologie und Innere Medizin bilden das Thema einer 40-stündigen Weiterbildung an zwei Wochenenden, ab dem 19. November, an der Rhön-Akademie Schwarzerden in Gersfeld. Fachkräfte aus therapeutischen Berufen lernen die Qi-Arbeit kennen und erlernen circa 50 Akupressurpunkte, die Unterscheidung in Nah- und Fernpunkte sowie deren Kombinationsmöglichkeiten: Die Lehrgangsleitung hat die Biologin und Heilpraktikerin in eigener Praxis Gudrun Göhler.

Autogenes Training Lehrerin oder Lehrer für Autogenes Training werden kann man an der Rhön-Akademie Schwarzerden ebenfalls werden. Der Lehr-

gang vom 17. bis 21. November, unter Leitung der Lehrerin für Pflegeberufe und Autogenes Training Elke von Monkiewitsch, legt besonderen Wert auf die gehirngerechte, ganzheitliche Vermittlung dieses Entspannungsverfahrens. Die Teilnehmer werden zum Unterricht der Grund- und Mittelstufe des Autogenen Trainings für Kinder und Erwachsene befähigt und erhalten praktische Hinweise. Informationen unter Telefon 06654/91844-0. www.schwarzerden.de


AK TUELLES AUS DER RHÖN

Den Kunden wert schätzen Betriebe in der Rhön erhalten Qualitätssiegel der Stufe 1 Wechterswinkel (kri). Eine Urkunde und eine Anstecknadel gab es für die sechs neuen Inhaber des Qualitätssiegels „Service Qualität Deutschland in Bayern“. Vor gerade einmal zwei Jahren wurde das Qualitätssiegel in Bayern auf den Weg gebracht. Mittlerweile haben rund 100 Betriebe bayernweit ihre Hausaufgaben gemacht, an Schulungen teilgenommen und sich zu Service Coaches ausbilden lassen. Die bayerische Rhön liegt im Schnitt der teilnehmenden Betriebe in Bayern ganz vorne. Die Tourist-Information in Bischofsheim hat eines und die Tourismus und Stadtmarketing Bad Neustadt GmbH auch. Der Naturpark und das Biosphärenreservat Bayerische Rhön hat eines bekommen, genauso wie der Brennerei-Gasthof Dickas in Bischofsheim, das Hotel

Sonnentau in Fladungen und das Hotel Sturm in Mellrichstadt. Alle sechs Betriebe haben ihre ausgezeichnete Qualität in Sachen Service unter Beweis gestellt und sich zertifizieren lassen. Die Betriebe tragen ab sofort das Qualitätssiegel „Service Qualität Deutschland in Bayern“. In Kunst und Kultur Kloster Wechterswinkel übergab die Servicebeauftragte der Tourismus GmbH Bayerische Rhön, Sabine Derleth-Streit gemeinsam mit dem Leiter der Service Qualität Deutschland in Bayern, Alexander Kotz, die Urkunden. Service Qualität Deutschland ist ein branchenübergreifendes Qualitätsmanagementsystem, das die stetige Verbesserung und Weiterentwicklung der Dienstleistungsqualität zum Ziel hat. Nur diejenigen Un-

Hilders/Kleinsassen. Die Theatergruppe Kleinsassen führt in diesem Jahr den lustigen Bauernschwank „De verwächsselte Bräutigam“ von F. Rieder in Rhöner Mundart im Gasthaus-Hotel Milseburg in Oberbernhards auf. Aufführungen im November sind am 14. um 14 und 20 Uhr, am 20., 21. und 27. um 20 Uhr. Der Kartenvorverkauf findet im Gasthaus-Hotel Milseburg in Oberbernhards statt, Telefon 06657/9890.

Freuten sich über die Zertifizierungsurkunde des Qualitätssiegels (von links): Claus Vorndran vom Gasthof Dickas, Angelika Despang, Tourismus & Stadtmarketing GmbH, Stephanie Lümpert und Matthias Schulze Dieckhoff, Hotel Sturm, Noreen Goldbach und Sonja Karlein vom Hotel Sonnenau, Michael Dohrmann vom Naturpark und Biosphärenreservat Bayerische Rhön, Barbara Straub von der Tourismus GmbH Bayerische Rhön, Gerhard Nägler, Tourist Information Bischofsheim, Alexander Kotz und Sabine Derleth-Streit. Foto: Stefan Kritzer ternehmen und Verbände, die ein hochwertiges und nachhaltiges Angebot gewährleisten, sichern sich ihren Erfolg langfristig und können dies nach der Zertifizierung zu Marketingzwecken nutzen. Die nun ausgezeichneten Betriebe haben im Februar in einem Seminarangebot im Bruder-Franz-Haus am Kreuzberg die Ausbildung zum Service Coach abgelegt, um nach einer Antragstellung an die Bayern Tourist GmbH in München die Stufe I der Service Qualität Bayern zu erreichen. Die einzelnen Betriebe haben sich in ihren Bewerbungen Gedanken gemacht, wie Qualität optimiert werden kann beziehungsweise welche neuen

Übers Genießen mit LEIB & SEELE

Beenden Sie den Tag in aller Gemütlichkeit: in bewährter Rhöner Art bei einem guten Bier in einem Rhöner Landgasthof im Grünen oder im In-Lokal in der Innenstadt. Wenn Sie sich wohl fühlen, dann fühlen auch wir uns wohl.

Serviceideen eingebracht werden können. „Damit tragen diese Betriebe in großem Maße dazu bei, die Rhön als Tourismusgebiet qualitätsbewusster und attraktiver zu machen und die Gäste immer wieder aufs Neue zu begeistern“, sagte Sabine Derleth-Streit. „Die bayerische Rhön ist eines der Leuchtturmprojekte in Bayern“, sagte Alexander Kotz. „Bayerische Betriebe überraschen im Bundesdurchschnitt ihre Gäste mehr als in anderen Bundesländern“, fügte Kotz hinzu, „weil sie ihre Kunden einfach wert schätzen“. Kotz dankte Sabine Derleth-Streit für ihr Engagement als Servicebeauftragte in der bayerischen Rhön. www.btg-service.de

Hahn Schwarzer

ORIGINAL RHÖNER LANDBIER

5


6

AK TUELLES AUS DER RHÖN

Erlebnis-Weihnachtsmarkt

Sinntal-Schwarzenfels.

Auch in diesem Jahr findet auf Burg Schwarzenfels wieder „Der historische Erlebnis-Weihnachtsmarkt mit Flair!“ statt. Auf dem wohl schönsten Weihnachtsmarkt der Region, im malerisch gelegenen Ort Sinntal-Schwarzenfels bei Bad Brückenau, werden nur selbst gefertigte Erzeugnisse zum Kauf angeboten. Ein Marktgottesdienst, eine Krippenausstellung sowie ein Konzert der Gitarrengruppe Hintersteinau finden in der evangelischen Kirche zu Schwarzenfels, die sich eben-

falls in der Burg befindet, statt. Für die Kleinsten ist das Kinderprogramm das Größte. An beiden Tagen kommt der Nikolaus mit seinen Engeln auf dem Hundeschlitten und verteilt seine Geschenke. Eine Märchenerzählerin bringt die Augen der Kleinsten zum Strahlen und mit weihnachtlichen Geschichten, beim Plätzchen backen und beim Kerzen ziehen stimmt sich Groß und Klein so richtig auf Weihnachten ein. www.schwarzenfels.de

Kerzen vom Traditionshersteller

Gersfeld. Bei Rhöwa-Kerzen ent-

stehen handgefertigte Kerzen in vielen Variationen: Figurenkerzen, Wachsbilder, Duftkerzen und natürlich Kerzen des täglichen Bedarfs. Die Herstellung erfolgt im Gießverfahren in Silikonformen. Darüber hinaus gestalten RhöwaKerzen kunstvoll Kerzen für festliche Anlässe wie Taufe, Hochzeit oder Kommunion. Gerne verwendet werden Motive, die vom Kunden selbst ausgewählt oder gestaltet wurden. Sogar schwebende Kerzen und Kerzen in der Motivdose gilt es zu entdecken. Die Firma ist seit 1978 in Familienbesitz und wird seit 1991 in zweiter Generation von Matthias Mattern geführt. Eine Besichtigung, verbunden mit einer Führung durch die Fabrikation (ab 15 Personen), ist nach Voranmeldung möglich. Dabei können die Besucher erleben und selbst ausprobieren, wie handgemachte Kerzen entstehen. Je nach Gruppengröße dauert die Führung etwas eine halbe bis eine Stunde und ist kostenfrei.

Der Vertrieb der Kerzen erfolgt an Einzelhändler oder direkt an die Kunden im Werksverkauf. Eine Riesenauswahl an Wachsfiguren und -bildern, Zierkerzen, Stumpen, Kugelkerzen, Duftkerzen und Kerzen für jeden Tag stehen im Verkaufsraum bereit. Öffnungszeiten: Montag bis Freitag von 9 bis 12.30 Uhr und von 13.30 bis 17 Uhr. Samstags von 10 bis 13 Uhr oder nach telefonischer Vereinbarung. Für Besichtigungen bitte einige Tage vorher nach einem Termin fragen. Weitere Informationen: Rhöwa-Kerzen, Ursinusstraße 29, 36129 Gersfeld, Tel. 06654/588, E-Mail: rhoewa@kerzenverkauf.de. www.kerzenverkauf.de

G ro ß e r Ke rz e nve rka u f

Direktverkauf von Kerzen und Wachswaren Massenweise Niedriegpreise!! Rhöwa - Kerzen Ursinusstraße 29 36129 Gersfeld Tel. 06654/588 Öffnungszeiten: Mo.-Fr. von 9 bis 12.30 Uhr und von 13.30 bis 17 Uhr Samstags von 10 bis 13 Uhr

Gutschein für eine flasche Duftöl 10 ML nach Wahl gegen Vorlage dieses Gutscheins


AK TUELLES AUS DER RHÖN ANZEIGE

Der perfekte Fliegenschrank

Schreinermeister Winfried Hess baut wieder Rhöner Fliegenschränke, die früher in jedem Haushalt zu finden waren. Fotos: Stefan Kritzer Nüsstal-Rimmels (kri). Schreiner- Fliegeneinfall schützten. Zur Auf-

meister Winfried Hess hatte da mal eine Idee. In seiner Kindheit standen Schränke zur Aufbewahrung von Wurstwaren noch in beinahe jedem Haushalt. Doch in Zeiten von Supermärkten mit ihren täglich verfügbaren Angeboten und den heutzutage in jedem Haushalt zu findenden Kühlschränken gerieten die Fliegenschränke in Vergessenheit. Der Fliegenschrank hat seinen Namen genau nach den Tierchen erhalten, die nicht in das Schrankinnere vordringen durften. Einfache Rahmenkonstruktionen waren dies, erinnert sich Winfried Hess, die mit einem Drahtgeflecht die Salami mehr oder weniger gut vor dem

bewahrung von Wurst, die an der Luft noch reifen muss, sind Fliegenschränke bis heute unübertroffen. Für den Schreinermeister war es ein Klacks, in seinen Werkstätten diese alte Haushaltstradition wieder aufleben zu lassen. In individueller Handarbeit aus Vollholz mit Insektenschutzgitter aus Kunststoff fertigt Winfried Hess nun wieder Fliegenschränke und hat bereits bei mehreren Kunden für helle Begeisterung über dieses neue, alte Möbelstück gesorgt. Bei Winfried Hess gibt es die Fliegenschränke auf Bestellung. Einmal 130 oder lediglich 95 Zentimeter hoch, 70 mal 50 Zentimeter breit und tief. Der Fliegenschrank kann entweder abgeholt werden, aber Winfried Hess liefert ihn auch in die nähere Umgebung. Oder er wird vormontiert nach Hause geliefert und dort einfach selbst zusammengeschraubt. Selbstverständlich sind individuelle Maßanfertigungen für den Schreiner kein Problem. Dann beträgt die Lieferzeit jedoch einige Wochen. Preise: Ab 325 Euro. Schreinerei Winfried Hess, Allmuser Straße 16, 36167 NüsttalRimmels, Tel. 06652/5910.

Bad Kissingen. Am Freitag, 19. November, steht das Thema Krankheit beim Kissinger Theaterring im Mittelpunkt. Die Krankheit ist an diesem Abend zum Glück jedoch nur Einbildung des Hypochonders Argan (Nikolaus Paryla), dessen Leben sich um nichts anderes dreht. In Jean-Baptiste Molières Stück „Der eingebildete Kranke“ wird die Thematik zudem von der humorvollen Seite betrachtet. Schonungslos und heiter werden menschliche Schwächen aufs Korn genommen und übermütig wird mit fremden und eigenen Gebrechen jongliert. Ein Stück voll ungetrübter Heiterkeit ab 19.30 Uhr im Kurtheater. Eintrittskarten sind erhältlich in der Kur- und Tourist-Information, im Alten Rathaus, in der Tourist-Information im Arkadenbau, unter 0971/8048-444 oder per EMail: kissingen-ticket@badkissingen.de.

Skurriler Grantler Bad Kissingen. Christian Sprin-

ger alias „Fonsi“ beim Kissinger Kabarettherbst. Am Samstag, 20. November kommt ein skurriler Zeitgenosse nach Bad Kissingen: Er kennt sich aus. Er weiß alles. Er hat immer Recht. Er hat Lösungen für alles. Nein, das ist nicht das Anforderungsprofil für einen bayerischen Ministerpräsidenten, sondern eine Beschreibung des unverwechselbaren Fonsi. In Süddeutschland nennt man so jemanden einen „Siebeng´scheiten“. Und weil er chronisch verärgert ist, da keiner auf ihn hört, ist er zudem ein „Grantler“. Mit einer gelungenen Mischung aus politischem Kabarett und bayerischer Satire präsentiert Christian Springer alias Fonsi sein aktuelles Programm „Das merkt doch keiner“. Beginn ist um 19.30 Uhr im Kurtheater. Eintrittskarten bei der Kur- und Tourist-Information, im Alten Rathaus, in der Tourist-Information im Arkadenbau, unter 0971/8048444. www.badkissingen.de

Sie erhalten in unserem Geflügelstübchen ein reichhaltiges Angebot an frischem Geflügel, Geflügelwurst, Eier, Hausmacher Nudeln, Eierlikör, Hühnersuppen ... Ab sofort erhältlich: Frische Martinsgänse, Flugenten und Puten. Öffnungszeiten: Mo., Mi., Do. u. Fr. 8 bis 13 Uhr und 14 bis 18 Uhr Sa. 8 bis 13 Uhr Dienstag geschlossen

Fuldaer Straße 40 36145 Hofbieber · Tel. (0 66 57) 4 49 www.gefluegelhof-bleuel.de info@gefluegelhof-bleuel.de

woman 42+ starke Mode für starke Frauen

DORISSTREICH.

Junge Mode für starke Frauen

CHIC IN GROSSEN GRÖSSEN Hohnstraße 18 · 97616 Bad Neustadt · Tel. 09771/6363599

7


8

AK TUELLES AUS DER RHÖN

Größter Volkslauf weit und breit

Perfekte Verbindung zwischen gesundem Trinken und Sport beim Rhön Super Cup. Fotos: Carsten Kallenbach Weyhers. Insgesamt 113 Pokale ele Nitz von der Geschäftsleitung

im Gesamtwert von über 4.000 Euro wurden am vergangenen Wochenende an die erfolgreichsten Teilnehmer zum Abschluss des Rhön Super Cup 2010 übergeben, den der Mineralbrunnen RhönSprudel bereits zum 24. Mal ausrichtete. Fast 500 Läufer und Nordic Walker waren gestartet. Gabriele Schindel vom Mineralbrunnen RhönSprudel hatte den Startschuss für die Teilnehmer des Rhön Super Cup gegeben, die entweder fünf oder 12 Kilometer (Läufer) beziehungsweise fünf Kilometer (Nordic Walking) zurückzulegen hatten. „Wir haben vor 24 Jahren mit knapp 200 Läufern begonnen; jetzt sind wir bei fast 500 angelangt, und die meisten von ihnen haben uns über all die Jahre die Treue gehalten. Heute laufen sogar schon die Kinder und Enkel von ihnen mit“, freute sich Gabri-

des Mineralbrunnens RhönSprudel. Der Rhön Super Cup sei heute der größte Volkslauf weit und breit. „Unser Anliegen damals war es, eine Verbindung zwischen gesundem Trinken und Sport aufzuzeigen“, sagte Martin Gärtner von RhönSprudel, der den Rhön Super Cup seit vielen Jahren organisiert. Gemeinsam mit den Sportvereinen der Region sei der Rhön Super Cup ins Leben gerufen worden. Pro Jahr gebe es nun um die zehn Laufveranstaltungen in der Region, die RhönSprudel gemeinsam mit der Sparkasse Fulda sponsert. Der Abschluss der jährlichen Serie werde stets am Firmensitz des Mineralbrunnens RhönSprudel in Weyhers ausgerichtet. Die Ergebnisse mit den Siegern in den Altersklassen sind im Internet nachzulesen. www.rhoensupercup.de

Am Samstag, 6. November, kommt Andreas Giebel mit seinem Kabarett-Programm „Im Sammelbecken der Leidenschaft“ zum Kissinger Kabarettherbst 2010. Beginn ist um 19.30 Uhr im Kurtheater. Eintrittskarten bei der Kur- und Tourist-Information, im Alten Rathaus, in der Tourist-Information im Arkadenbau und unter 0971/8048-444 oder per E-Mail: kissingen-ticket@badkissingen.de.

Literarische Facetten der Liebe Fulda. Liebe geht ja bekannter- teren

maßen durch den Magen. Also auf zum „Gernsehen“, denn da gibt es nicht nur ein 3-Gang-Menü für das leibliche Wohl, sondern auch noch „etwas auf die Ohren“, und zwar auf höchstem literarischen Niveau. Am Mittwoch, 24. November, ab 19 Uhr, im Museumskeller. Die Liebe ist nicht nur ein „seltsames Spiel“, wusste schon Connie Francis zu berichten, auch Mozarts Libretto der Zauberflöte lehrt uns, dass es sich bei der Liebe um „ein närrisch Ding“ handelt. Und das, obwohl Altmeister Loriot für sich und sein harmonieschwaches Ehepaar Berta und Herrmann durchblicken ließ, dass „Männer und Frauen einfach nicht zusammen passen“. Diese und andere Facetten der Liebe beleuchtet Sänger, Regisseur und Schauspieler Christoph Rath in RhönSprudel ist auch im Radsport stark. Bei Rhön Special Cup fuh- seiner unterhaltsamen Lesung, die den geistigen Hauptgang einer weiren in diesem Jahr rund um Weyhers 1.120 Radler mir.

Veranstaltung aus der von Marianne Blum ins Leben gerufenen Reihe „Gernsehen und Abendessen“ darstellt. Im Verlauf der Liebesszenen und Dialoge wird Rath unterstützt von einer Reihe liebender, geliebter und beliebter Damen der Fuldaer Society. Lassen sie sich überraschen und taumeln sie knietief in Liebeswahn, Liebesfrust und Liebesleid aber auch vor Liebesglück. Museumskeller Fulda, Jesuitenplatz 2, 36037 Fulda. Bitte unbedingt reservieren unter Telefon 0661/240029. www.kreuz.com


AK TUELLES AUS DER RHÖN

Schritte zu Dir

Gersfeld. Pfarrer Friedhelm Dau- den Liedern und den tief gehen-

ner hat mit seiner neunten CD „Schritte zu Dir“ eine Mischung an Liedern und Meditationen gefunden, die sein breites Publikum wieder in besonderer Weise ansprechen wird. In seinen vorherigen acht CDs hat der singende Rhönpfarrer Friedhelm Dauner christliche Lieder neu vertont, wobei er sich in seiner letzten CD erstmals an eine Eigenkomposition gewagt hat. Für Pfarrer Dauner wird es zunehmend schwieriger Lieder zu finden, die seinen eigenen und natürlich den Vorstellungen seiner Zuhörer entsprechen. Daher komponierte er diesmal zu sechs Texten des christlichen Schriftstellers Detlev Block seine Musik. Die neue CD ist vielfältig, sodass Menschen in allen Lebenslagen davon angesprochen werden, besonders aber auch in Trauer, Verzweiflung und Hoffnungslosigkeit. Natürlich kommt auch der Titel der CD „Schritte zu Dir“ in

den Meditationen nicht zu kurz. Die Lieder „Vielleicht nur noch ein Schritt“, „Der Weg ist schon das Ziel“ und „Wegzeichen“ bringen zum Ausdruck, dass immer die Möglichkeit besteht sein Ziel trotz aller Unwägbarkeiten zu erreichen, auch wenn es erst das endgültige Sein bei Gott ist. Einen besonderen Einsatz gegen die Not in der Welt zeigt Friedhelm Dauner selbst. Seit dem Erscheinen seiner ersten CD im Jahre 1995 unterstützt er den Fuldaer Verein „Wir helfen Kindern in der dritten Welt“. Mittlerweile konnte Dauner die stolze Summe von 70.000 Euro spenden, die einem Ausbildungszentrum für Jugendliche in Bolivien zu Gute kommt. Erhältlich ist die neue wie auch vorherigen CDs in vielen Geschäften und Einrichtungen sowie im Kath. Pfarramt in Gersfeld unter Telefon 06654/272. www.pfarrrei-gersfeld.de

Zu festlicher Musik für Orgel, Trompeten und Posaunen lädt die Kommunität des Bonifatiusklosters am Sonntag, 21. November um 16 Uhr in die Hünfelder Klosterkirche ein. Das Blechbläserensemble St. Georg, Eiterfeld, führt unter der Leitung von Christopher Dehl Werke von Gabrieli, Bach, Händel, Dvořák und anderen Meistern auf. An der Orgel bringt Matthias Steinmacher Kompositionen von Bach und Mendelssohn zu Gehör. Der Eintritt ist frei, am Ausgang besteht eine Spendengelegenheit. Die Bevölkerung ist herzlich eingeladen. www.bonifatiuskloster.de

Telefon (0661) 967900 • 36100 Petersberg - OT Almendorf Urlaub in der Rhön – einfach schön!

160 € BÄCKEREI

SCHICKLING In schönster Atmosphäre genießen mit separatem Raucherraum Frühstück Kaffee

Salate Kuchen

Snacks Torten

90 Sitzplätze – geeignet für Reisebusse und Seniorenfeiern 36093 Künzell-Bachrain, Im Hahlfeld 23, Tel. 06 61/3 38 90 Öffnungszeiten: Montag-Freitag 6–18 Uhr Samstag 6–14 Uhr · Sonntag 7–11.30 Uhr u. 13.30–17 Uhr

9


10

AK TUELLES AUS DER RHÖN

Fränkische Landschaften

Garantiert schönes Wetter

Blühende Landschaften. Zur Ausstellungseröffnung trafen sich im Café Art (von links) Gitarrist Bernhard von der Goltz, Laudator Jürgen Hochmuth, Maler Thomas Wachter, Kulturmanagerin Astrid HedrichScherpf und Bürgermeister Eberhard Streit. Foto: Stefan Kritzer

Hofbieber. Der Luftkurort Hofbieber mit seinen Ortsteilen versprechen im Rahmen ihrer „Schönwettergarantie“ den Gästen schönes Urlaubswetter. Sollte das einmal nicht der Fall sein, bekommen die Gäste eine Gutschrift für einen neuen Urlaub bei besserem Wetter. Im September musste die Gemeinde schon mal Farbe bekennen. Die Wettermessungen ergaben am 25. September über acht Stunden und am 27. September sogar über neun Stunden Regen. Der Leiter der Tourist-Information, Klaus-Dieter Eckstein, freute sich, dass der Garantiefall nun zum dritten Mal eingetreten ist. Dies unterstreiche die Seriosität dieses wohl in Deutschland einmaligen Angebotes. „Wir wollen, dass unsere Gäste gutes Urlaubswetter haben. Deshalb laden wir und die jeweiligen Gastgeber, die Urlaubsgäste zu einem erneuten Urlaubsaufenthalt ein!“ Das Ehepaar Krömer aus Soest, Gäste in den Ferienstudios der Familie Harnier im Erholungsort Langenbieber, und Wolfgang Wedler aus Neustadt, Gast in der Pension Birkenbach „Zur Linde“ im Urlaubsort Elters, kamen in den Genuss der Schönwettergarantie.

Mellrichstadt (kri). Landschaftsmalereien nennt Thomas Wachter seine teils großformatigen Bilder. Der Würzburger Künstler zeigt eine Auswahl seiner Werke im Café Art der Kreisgalerie. Als Motive sucht Wachter stets Landschaften aus Franken. Aber er malt sie nicht typisch fränkisch. Die Ausstellung „Landschaftsmalerei“ des Malers Thomas Wachter ist die letzte im Café Art und der Kreisgalerie in diesem Jahr, wiederum organisiert und ausgewählt von Dr. Astrid Hedrich-Scherpf von der Kulturagentur des Landkreises. Thomas Wachter wählt gerne das Großformat. „Dann kann ich die Bewegungen meines Körpers beim Malen mit in das Bild einfließen lassen.“ Doch gar so schwungvoll, gar formreduziert, kommen die Bilder von Wachter nicht daher. Eher im Gegenteil, sie offenbaren Details einer Landschaft, die immer irgendwo in Franken ist. Mit Heimatmalerei, gar mit Heimattümelei hat das aber nichts zu tun. Wachter gibt seinen Bildern die typisch fränkischen Attribute nicht mit. Kein Fachwerkhaus ist auf den Bildern zu finden, kein Weg, kein

Bildstock und schon gar keine Person. „Thomas Wachter malt Landschaften und ausschließlich Landschaften“, sagte Freund und Laudator Jürgen Hochmuth aus Würzburg bei der Vernissage im Café Art. Nach Jürgen Hochmuths Ausführungen fordert Wachter die Betrachter seiner Bilder zu einem ganz eigenen Bildverständnis auf. „Der Betrachter muss sich seinen Ort im Bild suchen, er muss sich fragen: Wo bin ich in dem Bild?“, sagte Jürgen Hochmuth. Berge, Flüsse, Seen, all das findet sich bei Thomas Wachter. Ob in Pastell, Aquarell oder in Öl, die Landschaften des Malers haben eine ganz eigene Bildsprache. „Sinnbilder“ nennt sie Jürgen Hochmuth, weil ihre Komposition nicht zwingend der Wirklichkeit entsprechen muss. Die Ausstellung „Landschaftsmalerei“ von Thomas Wachter ist noch bis 9. Januar in der Kreisgalerie zu sehen. Geöffnet immer dienstags bis donnerstags und sonntags von 14 bis 17 Uhr. Eine Führung durch die Ausstellung wird am 14. November um 14 Uhr angeboten.

Garantiebedingungen Die Hofbieberer Schönwettergarantie hat für Feriengäste Gültigkeit, die ab 1. Juni bis 15. Oktober eine Urlaubswoche mit mindestens sieben Übernachtungen buchen. Wenn es in dieser Woche an zwei Tagen, zwischen dem Frühstück und dem Abendessen (von 9 bis 20 Uhr), acht Stunden lang regnet, erhält der Gast eine Gutschrift von einem Urlaubstag (3 Tage = 1,5 Tage, usw.), die er bei einem erneuten Urlaub verrechnen lassen kann. Eine regenfreie Zeit, die kleiner ist als 30 Minuten, wird nicht als Regenpause gewertet. Insgesamt 21 Betriebe beteiligen sich an diesem Angebot. Eine Schönwetterkommission bestehend aus Bürgermeister Marcus Schafft, Thomas Stehling, Hotelbesitzer und erster Vorsitzender des Verkehrsvereins und Klaus-Dieter Eckstein stellt auf der Grundlage eines Berichts des Meterologen Dr. Romeis fest, wann ein Urlaubstag ein Regentag ist. Der Beschluss der Schönwetterkommission ist unanfechtbar! Informationen bei der TouristInformation unter Telefon 06657/987-412.

Quell Ihrer Idee.

wir gestalten. drucken. verarbeiten weiter.

Rötter Druck

Bad Neustadt | 09771/9193-0

Garantiert schönes Wetter. Wenn es sein muss auch schriftlich: KlausDieter Eckstein mit den Gutscheinen. Foto: Tourist-Info Hofbieber


AK TUELLES AUS DER RHÖN

Starparade 2011 in Künzell

Gemeindezentrum Künzell

Künzell. Die schönsten Melo- der Glaube und seine Heimat sind

dien werden am Samstag, 26. März 2011, um 19.30 Uhr, in einem vierstündigen Programm vom Veranstalter Konrad Konzert im Gemeindezentrum Künzell präsentiert. Auch für das kommende Jahr wurde eine großartige Show zusammengestellt. Die Besucher werden, wie in den letzten Jahren, mit beliebten und immer wieder gern gehörten Schlagern und volkstümlichen Weisen überrascht. Der Veranstalter gibt dem Volksmusik begeisterten Publikum durch Bekanntgabe von Termin und Mitwirkenden schon jetzt die Gelegenheit, sich rechtzeitig gute Plätze zu sichern oder aber für besondere Anlässe wie Jubiläen, Geburtstage usw. das passende Geschenk auszusuchen! Wie in den Vorjahren ist schon jetzt die Nachfrage nach Karten sehr groß. Vom Fernsehorchester Otti Bauer live begleitet, wirken bei dieser Starparade mit: Judith & Mel, Oswald Sattler, Gaby Albrecht, Volker Bengl sowie Ronny Weiland.

die wichtigsten Werte in seinem Leben. Die bewahrte Bodenständigkeit und Bescheidenheit von Oswald Sattler fasziniert das Publikum immer wieder. Sein derzeit aktuelles Album „Ich träume von der Heimat“ ist nach dem Hit benannt, mit dem Oswald Sattler zusammen mit den Bergkameraden den „Deutschen Vorentscheid zum Grand Prix der Volksmusik“ souverän gewonnen hat. Beim internationalen Finale erreichten sie den sensationellen zweiten Platz. Für das Frühjahr 2011 ist das brandneue Album „Wenn es Nacht wird in den Bergen“ geplant. Es verspricht wieder ein klasse Tonträger zu werden, mit tiefgründigen Texten und eingängigen Melodien, genauso, wie man es von dem beliebten Südtiroler gewohnt ist.

Judith & Mel, das Traumpaar des volk stümlichen Schlagers, ist der absolute Gewinner sämtlicher Trophäen und feierte in diesem Jahr sein 25-jähriges Bühnenjubiläum. Liebe ist das bestimmende Motiv im Leben des musikalischen Ehepaares. Die Liebe zueinander, die Liebe zur Familie, die Liebe zu ihren Mitmenschen und die Liebe zum Leben allgemein. Ihre unzähligen Hits geben Einblick in die lange Erfolgsgeschichte des sympathischen Oldenburger Paares. Seit ihrem Durchbruch mit dem Dauerbrenner „Land im Norden“ sind sie von den großen TV-Bühnen nicht mehr wegzudenken.

Gaby Albrecht, die große Dame des volkstümlichen Schlagers, überzeugt mit der schönsten Alt-Stimme Deutschlands und interpretiert ihre Lieder mit viel Gefühl und Wärme. Jeder im Saal merkt, dass die Künstlerin all ihre Emotionen in ihre Lieder legt. Gaby Albrecht spannt einen musikalischen Bogen über die zurückliegenden 20 Jahre, singt aber auch die schönsten Titel ihres aktuellen Albums „Alles Liebe“. Beim Medley aus ihren musikalischen Anfangsjahren sowie bei Ausflügen in die Klassik, spürt der Besucher, dass die studierte Musikpädagogin ihre Musik und ihren Beruf aus ganzem Herzen lebt und liebt. Ihre musikalische Leitlinie steht dabei fest: „Ich bin anspruchsvoll, was für die Musik gilt, aber noch viel mehr für die Texte. Mein Publikum darf Inhalte von mir erwarten, keine allgemeinen Phrasen.“

Oswald Sattler hat im deutschsprachigen Raum alles erreicht, was man nur erreichen kann. Er ist ein Phänomen. Er stellt sich hin, singt von seiner Heimat, den Bergen, und begleitet sich selbst dazu auf der Gitarre. Die Familie,

Volker Bengl, der deutsche Star-Tenor, ist in seinem Leben schon viele verschiedene musikalische Wege gegangen. Egal ob Klassik, Pop oder deutsche Volkslieder – er fühlt sich überall zu Hause. Seine strahlende, warme

Für Ihre Veranstaltung wie geschaffen: Für Ihre Veranstaltung wie geschaffen: Das Kultur-, Tagungs- und Veranstaltungszentrum in der sympathischen Großgemeinde Künzell. Sprichwörtlicher Service: individuelle Betreuung, perfekte Organisation, modernste Technik. Vielseitig: variabel bis 850 Teilnehmern bei Reihen- und bis 600 Teilnehmer bei Tischbestuhlung. Tanzspiegel für internationale Tanzturniere. Fürs leibliche Wohl: Gastronomie „Künzeller Stuben“ direkt im Hause. Bequem: 270 Pkw-Stellplätze, Hotels mit jedem gewünschten Komfort in nächster Nähe. Verkehrsgünstig: über die BAB A 7 von Süden über Würzburg, von Norden über Kassel, von Frankfurt über die BAB A 66 und B 40, von Thüringen über die BAB A 4 oder die B 278, 279. Stadtbusanschluss von und nach Fulda (Bahnstation ICE, IC, EC). Sprechen Sie mit uns oder fordern Sie Auskünfte an.

Unser Haus gehört Ihnen Hahlweg 32–36, 36093 Künzell

Telefon (06 61) 3 90 20 oder 3 65 33 • Telefax 3 90 49

Stimme verzaubert regelmäßig Millionen Zuschauer in den unterschiedlichsten Musiksendungen und natürlich auch auf der Bühne. Volker Bengl ist einer der am häufigsten engagierten Operntenöre im Deutschen Fernsehen. Er verkörpert den ambitionierten, von Genialität getriebenen Musiker. Musikkenner bezeichnen ihn als Nachfolger des legendären Rudolf Schock. Ronny Weiland, eine neue Stimme geht seinen Weg. Seit 2004 steht er erfolgreich auf den „Brettern, die die Welt bedeuten“. Seine Leidenschaft, die auch sein bisheriges Bühnenrepertoire bildete, galt dem russischen Volkslied. Von der Presse wurde er als neuer Ivan Re-

broff gefeiert. Sein beeindruckender Bass, mit dem er die Titel zum Klingen bringt, besetzt eine Nische, die derzeit darauf zu warten scheint, neu besetzt zu werden. Otti Bauer und sein Fernsehorchester (sieben Musiker mit Sängerin) ist unbestritten Deutschlands Begleitorchester Nummer Eins. Die Musiker der Spitzenklasse werden darüber hinaus auch ihre eigene exzellente Bühnenshow präsentieren. Karten gibt es unter anderem bei folgenden Vorverkaufsstellen: Gemeindeverwaltung Künzell, Unterer Ortesweg 23, Tel. 0661/390-0, Fuldaer Zeitung, Fulda, Peterstor 18, Tel. 0661/280–644, Fulda aktuell, Fulda, Leipziger Str. 145, Tel. 0661/90225-55, Karstadt: Musik & Video, Fulda, Universitätsplatz, Tel. 0661/107-429.

11


12

AK TUELLES AUS DER RHÖN

Ostheimer Erlebnis-Weihnachtsmarkt Ostheim. Der beliebte Ostheimer Erlebnis-Weihnachtsmarkt am ersten Adventswochenende ist längst eine feste Größe im Reigen der adventlichen Veranstaltungen. Kurzweilig durch ein unterhaltsames Live-Programm mit ausgewählten Künstlern bietet die Veranstaltung Abwechslung für Groß und Klein. Während die Gewerbetreibenden in der beheizten Markthalle zum Geschenkekauf einladen, locken Vereine, soziale Einrichtungen und Handwerk im Schlösschen zu Füßen der Kirchenburg die Besucher mit vielerlei Leckereien und Basteleien. Geöffnet ist der Ostheimer Erlebnis-Weihnachtsmarkt am Samstag, den 27. November, von 11 bis 22

Uhr, und am Sonntag, den 28. November, von 11 bis 18 Uhr. Nahezu stündlich sorgen Musikgruppen, Chöre, Kapellen, Bands und Ehrengäste wie das Christkind mit seiner Engelschar oder der „Herrschekloas“ für eine stimmungsvolle Atmosphäre in Ostheims „guter Stube“. Zu den Programm-Höhepunkten des Ostheimer Erlebnis-Weihnachtsmarkt zählen u.a. Dudelsackpfeifer Gerhard Jupe mit „Grüßen aus Schottland“, die Alphornbläser aus Geisa, Falknerin Bibiane Storath und eine Fackelwanderung durch die Altstadt. Erstmals erklingt in diesem Jahr am Samstagabend eine große Weihnachtsserenade der Das liebevoll gestaltete Tor zum Ostheimer Erlebnis-WeihnachtsStadtkapelle Ostheim unter der markt verheißt ein abwechslungsreiches Programm. Foto: Tonya Schulz musikalischen Leitung von Walter Bortolotti. Zum Abschluss des diesjährigen Erlebnis-Weihnachtsmarktes wird es einen romantischen Wunderkerzen-Ausklang mit den Turmbläsern geben. Mit von der Partie ist auch wieder die Kinderkrippe Ostheim, die auf der Bühne der Markthalle weihnachtliches basteln oder am Glücksrad drehen.

Verkaufsoffen Erstmals haben die Ostheimer Fachgeschäfte entlang der Marktstraße auch am Sonntag von 13 bis 17 Uhr verkaufsoffen. Ein Besuch lohnt ganz besonders, denn in vielen Geschäften sind wertvolle Krippen aus der Sammlung von Ingrid Schmidt zu bewundern. Ebenso läuft auch am

Plantanz und Ploatz Bischofsheim. Herbstzeit ist Kirch- wurde darauf hin gefiebert und

weihzeit. Am Wochenende vor Martini begehen unter anderem die Dörfer Haselbach und Wegfurt diese alte Tradition. Die Feierlichkeiten in Haselbach mit Plantanz und Ploatz dauern drei Tage und zwar vom 6. bis 8. November. Die Haselbacher Kirchweih ist über 200 Jahre alt. Bis heute haben die Haselbacher Ursprünglichkeit und Tradition dieses Brauches weitgehend bewahrt. Früher war es das Fest des Jahres schlechthin im Dorf. Schon Wochen im voraus

entsprechend war ein emsiges Tun und ein reges Treiben im Dorf festzustellen. Ihren Ursprung fand die Haselbacher Kirchweih in den Kart- und Spinnstuben. Streng nach Geschlechtern getrennt trafen sich die Burschen seinerzeit zum Kartenspiel und die Mädchen zum Spinnen in verschiedenen Örtlichkeiten. Erst später wurden dann Kirchweihlieder und –tänze einstudiert. www.bischofsheim.info

Erlebnis-Weihnachtsmarkt die große Weihnachtsverlosung, bei der Einkaufsgutscheine im Wert von rund 2.000 Euro winken. „Es wird festlich, stimmungsvoll und dabei auf jeden Fall kurzweilig. Ostheim macht seinem Ruf als innovative Einkaufs- und Erlebnisstadt wieder einmal alle Ehre.“ verspricht Gerhard Schnupp, der 1. Vorsitzende des Gewerbevereins Ostheim. Auch am Samstag haben die Geschäfte bis 17 Uhr geöffnet, ebenso an allen anderen Adventssamstagen. Mit dem Eintritt von 1 Euro (Kinder und Jugendliche bis 14 Jahre frei) finanziert der Gewerbeverein Ostheim das Kulturprogramm. Alle Besucher erhalten (solange Vorrat reicht) einen weihnachtlichen Anhänger. www.ostheim.de


R H Ö N – O F F E N F Ü R K U LT U R

Wanderbüchlein – Durch die Rhön für Naturfreunde von 1854 (Teil 10) Gersfeld (la). Aus dem „Wander- Gestaden des Mains, wo unsere Thüngen´sche Schloss Mittelsinn, schmales

büchlein – durch die Rhön – für Naturfreunde“ des Meininger Lehrers B. Spieß aus dem Jahre 1854: Von St. Wolfgang, einer ehemaligen Kapelle, dem nun zu Wiesen ungeschaffenen ansehnlichen Hermannsfelder Teich entlang, kommen wir in die Nähe des von Steinischen Rittergutes Ruppers und stehen, nach diesem noch die sanfte Wasserscheide überschreitend, uns nunmehr ganz südlich wendend, mit dem Dorfe Willmars in Gebiete des Rheins und mit ihm zugleich auf bayerischem Grund und Boden. Die aus zwei Armen bestehende Sulz lenkt uns dicht unter der auf schroffen Kalk-rücken thronenden Lichtenburg vorüber in den gesegneten, mit freundlichen Ortschaften geschmückten Streugrund, der Kornkammer eines großen Theiles der angrenzenden hennebergischensächsischen Länder, durch welchen wir von Mellrichstadt über Oberstreu, Mittelstreu, Unsleben und Heustreu nach Neustadt, am Fuße der ehrwürdigen Salzburg kommen, wo wir an der östlichen Grenze des Gebirges angelangt sind. Weiter im sanften Thale der Saale durchwandern wir nun Unterebersbach, Steinach, das still verborgene Bocklet, Aschach, Hausen

„Das still verborgene Bocklet und das stolze aristokratische Kissingen“ und das stolze aristokratische Kissingen; in südlicher Richtung dann Euerdorf, Trimberg mit den wohlerhaltenen Ruinen gleichen Namens, Westheim, Langendorf und endlich zwischen Rebenbegrenzten Thalgehängen Hammelburg, das den herzerquickenden Saalecker erzeugt, bei dessen Feuer wir aus den südlichen Marktstein unseres Gebietes schon leichter einprägen werden, als bei dem schwermüthigen Gerstensaft der nördlichen Städte, ohne das man uns, wie dies weilend bei den Grenzbegehungen üblich, erst noch dreimal mit dem Ohr an dem Steine herumzuführen braucht. Von Wolfsmünster führt uns die Saale an ihren Zusammenfluss mit der vereinigten Sinn, dicht an den

Grenze von Süd in Nordwest umsetzt. Indem wir der Sinn in ihrem engen Thale folgen, sehen wir das Städtchen Rieneck mit seinem noch zum Theil bewohnten Schlosse, dem Stammhause der Grafen, welche Hofbeamte des Obertruchsessen-Amtes in Würzburg waren, Burgsinn und das von

Obersinn, Altengronau und Zeitlofs, in dessen Nähe sich vordere und schmale Sinn vereinigen. Dieser als Führer folgend, berührt man noch das auf heiterer Höhe in einem der schönsten Theile des Thales gelegene Dorf Schwarzenfels, dann Oberzell, Speicherz, Kothen und steht bei Motten wieder im Wesergebiete, in welches ein

Wiesgründchen zwischen den beiden letzten Orten sanft einlenkt. Auf der schönen Fuldaer Strasse, die wir bei Speicherz erreichen, berühren wir noch Altenhof und betreten in Döllbach, das den für gläubige Augenkranke heilsamen Brunnen der heiligen Ottilie birgt, den hessischen Boden. (Fortsetzung folgt)

orgt! s r e v t a iv r p – t r he Gesetzlich versreicn Sie sich. In allen Sparkassen-Filialen! rmie

fo Fragen Sie uns. In

Zahnersatz Brille r Heilpraktike Krankenhaus

Das Kostensenkungsprogramm für Ihre Gesundheit. Wir kümmern uns auch um Ihr größtes Kapital.

S Sparkasse Fulda

13


14

R H Ö N – O F F E N F Ü R K U LT U R

Pantheon der Götter

Herbstkonzert mit illustren Solisten Bad Brückenau. Es war exakt Mitte Februar 2009, als sich die Musiker des Bayerischen Kammerorchesters Bad Brückenau (BKO) in der tief verschneiten Rhön trafen, um zusammen mit dem Soloflötisten des Konzerthausorchesters

Berlin Pirmin Grehl und der Grande Dame des Harfenspiels Maria Graf gleich drei Werke von Wolfgang Amadeus Mozart auf CD einzuspielen. Rechtzeitig zum 30-jährigen Jubiläum des Ensembles im Septem-

BAYERISCHES KAMMERORCHESTER BAD BRÜCKENAU

BAD BRÜCKENAU STAATSBAD

SAMSTAG 13.11.2010 19. 30 UHR KÖNIG LUDWIG I. - SAAL

www.kammerorchester.de

ber 2009 kam dann die CD auf den Markt und das renommierte Label „Profil Edition Günter Hänssler“ sorgt seitdem für den weltweiten Vertrieb der Aufnahme, die in CoProduktion mit dem Bayerischen Rundfunk – Studio Franken entstand. Die Story ist damit aber noch lange nicht zu Ende. Um das Hauptwerk der Aufnahme herum, das Konzert für Flöte, Harfe und Orchester C-Dur KV 299, wurde nämlich parallel das Konzertprogramm „Pantheon der Götter“ entwickelt, mit dem sich das Kammerorchester dem treuen Publikum im König Ludwig I.-Saal des Staatsbades am Samstag, 13. November 2010, 19.30 Uhr präsentieren wird. Die Leitung hat die Konzertmeisterin Ingrid Friedrich inne, die illustren Solisten von 2009 Pirmin Grehl und Maria Graf sind natürlich wieder dabei. Stellvertretend für die Harmonie der antiken Welt stehen die Ouvertüre „Olympie“ vom „fränkischen Mozart“ Joseph Martin Kraus und die Sinfonie „Merkur“ von Joseph Haydn auf dem Programm. Die Ausgewogenheit und apollinische Schönheit des oben erwähnten Mozartschen Doppelkonzertes wird durch die „Fünf griechischen Tänze“ von Nikos Skalkottas mit ihren folkloristisch angehauchten Melodien und Rhythmen kontrastiert. Eintrittskarten für das Herbstkonzert gibt es direkt beim BKO unter Telefon 09741/93890 oder bei der Staatlichen Kurverwaltung Bad Brückenau, Telefon 09741/8020. Mehr Infos zum Programm und den Mitwirkenden unter www.kammerorchester.de.

Feuerzangenbowle Hofbieber-Steens. Im Hotel Lo-

thar Mai Haus wird zum ersten Mal der Film „Die Feuerzangenbowle“ mit Heinz Rühmann in der Hauptrolle auf Leinwand gezeigt. Die Kinoveranstaltung am Donnerstag, 25. November, um 20 Uhr, ist eines der Highlights des diesjährigen Kulturprogramms des Hotels. Inhalt des Films: Das Treffen der Professoren bei einem Glas Feuerzangenbowle und ihre Erinnerungen an die wunderbare Schulzeit, bringt sie auf die Idee, ihren Freund, Johannes Pfeiffer (Heinz Rühmann), der nie auf eine richtige Schule ging, diesen „schönsten Teil der Jugend“ nachholen zu lassen. Und so wird aus dem angesehenen Schriftsteller der Pennäler Johannes Pfeiffer mit „drei eff“ und Nickelbrille. Wer kennt ihn nicht, den Klassiker mit Heinz Rühmann und den legendären Lehrergestalten Erich Ponto und Paul Henckels? Der Film

von Helmut Weiß wurde noch vor dem Kinostart 1943 verboten, weil er angeblich die Pädagogen lächerlich machte. Rühmann gelang es dennoch, die Freigabe zu bekommen. Natürlich wird es in der Pause das sagenumwobene Getränk (nach Entzünden des Zuckerhutes) geben, dazu gibt es frischen Christstollen. Doch angesichts des Hochprozentigen kann man nur zur Vorsicht raten, oder, wie es im Film so schön heißt „jeder nur einen wenzigen Schlock“. Infos im Hotel Lothar Mai Haus unter Telefon 06657/96080 oder 06658/918603. www.lothar-mai-haus.de


RHÖN – ESSEN UND GENIESSEN

Landgasthof g „Zur „ Z Linde“ Historischer Landgasthof mit besonderem Ambiente. Restaurant mit Kamin, moderne regionale und Saison orientierte Küche. Von der Pirsch in den Topf: Wild aus heimischen Wäldern.

Kochen mitt dem

November 2010

Zubereitung: 1. Für die Marinade Zwiebeln und Möhren schälen und grob würfeln. Essig mit Brühe aufkochen, Gemüse und alle Gewürze zugeben und die abgekühlte Marinade über das Fleisch gießen, sodass dieses von der Marinade bedeckt ist. Für 2 – 3 Tage zugedeckt kalt stellen, ab und zu das Fleisch wenden. 2. Das Fleisch aus der Marinade nehmen, trockentupfen, mit Salz und Pfeffer würzen und in einem Bräter im heißen Öl rundum scharf anbraten. Die Marinade durch ein Sieb in eine Schüssel gießen, den Siebinhalt kurz mitbraten, dann mit 500 ml Marinade

ablöschen. Zugedeckt bei mittlerer Hitze ca. 2 Stunden schmoren, dabei den Braten öfter wenden. 3. Den Braten in Alufolie wickeln und 15 Min. ruhen lassen. Inzwischen den Fond durch ein Sieb in einen flachen Topf gießen und 10 Min. offen kochen. Den Saucenbinder einrühren, aufkochen und die Sauce mit Salz, Pfeffer und Rübenkraut abschmecken. Das Fleisch in Scheiben schneiden und mit der Sauce servieren. Dazu passen Rotkohl und Klöße.

Ihr Team vom Landgasthof „Zur Linde“

Öffnungszeiten: 22 Uhr Di. – Sa. ab 17 Uhr, Küche: 17 – Uhr, 10 ab : tage Feier und Sonn Uhr Küche: 10 – 14 Uhr und 17 – 22 Montag ist Ruhetag

Fuldaer Straße 23 · 36137 Bimbach · Tel. 0 66 48/32 77 · www.bimbach.de/linde

Sauerbraten vom Wildschwein Zutaten für 4 Personen: 200 g Zwiebeln, 200 g Möhren, 250 ml Aceto balsamico, weiß, 500 ml Rinderbrühe, 1 Zimtstange, 1 TL Fenchelsaat, 1 Aniskapsel (Anisstern), 2 Nelken, 2 TL Koriandersaat, 1 Lorbeerblatt, 1 kg Wildschweinbraten, Salz, Pfeffer, 4 EL Öl, 3 EL dunkler Saucenbinder, 3 TL Rübenkraut

Gänseschmaus im Haus zur Wasserkuppe Wüstensachsen. Auch im No- Wüstensachsener

vember hat das Rhöner Landhotel einiges zu bieten. Der Biergarten ist auch weiterhin geöffnet um die Novembersonnenstrahlen bei einer Tasse Kaffee mit Zwetschgenrahmstrudel oder Glühweinspezialitäten zu genießen. Für den November und Dezember stehen Advents-, Weihnachts- und Silvesterpauschalen zur Verfügung. Bereits ab 180 Euro gibt es fünf Tage und Übernachtung mit Frühstück und Abendmenü. Zahlreiche Veranstaltungen laden zu einem Kurzurlaub ein. Ob zur traditionellen Kirmes am ersten Novemberwochenende oder zur Kleintierschau, zur fränkischen Weinprobe am 26. November oder zum Adventskonzert am 28. November in der

Kirche. Nach Für Gleitschirmflieger gibt es ei- im Programm. Infos erhalten Sie dem Martinszug lädt das Hotel zu nen Schnupperkurs und auch für unter Telefon 06683/600. Glühwein, Punsch und Martins- Segelflieger ist ein Schnuppertag www.haus-zur-wasserkuppe.de brezeln ein. Kulinarisch werden die Gäste mit Wild und Gänsespezialitäten verwöhnt. So stehen Hirschgulasch mit Pfifferlingen, Wildschweinkeule, Gänsekeulen und vieles mehr auf der Spezialitätenkarte. Wer mit der Familie oder mit Freunden zum Gänseschmaus kommen möchte, muss sich aber anmelden. Die neuen Pauschalangebote und Schlemmer- und Veranstaltungskalender des Hotels für das nächste Jahr sind jetzt erhältlich. Von Wintersportprogrammen über Bergfrühling, Wander- und Mountainbikeprogrammen gibt es auch ebenfalls Programme für Modellflieger, Nordic Walking und Biker.

15


16

ANZEIGE

„Natürlich verwöhnen mit der Sonne im Herzen“ Komfortzimmer - alle mit DU/WC, TV Kulinarische Genüsse auch veget. gemütliche Gasträume/Gartenterrasse Wellness-Wohlfühlbereich u.a. mit:

Schwimmbad, Whirlpool, Biosauna, finn. Außen-Sauna, Dampfbad, Kneippfußbad Ruheräume, Massagen klassisch/asiatisch Fladungen Kosmetik- und Verwöhnangebote Fam. Goldbach und Karlein Jahreszeitliche Pauschalangebote In traumhaft schöner Südhanglage mit bezauberndem Ausblick am Seminar-Kreativ-Raum mit off. Kamin Sonnenplatz von Fladungen gelegen. Gruppen und Familienfeiern willkommen!

Wohlfühlhotel-Restaurant Café-Seminarhaus

Wurmberg 1-3 · 97650 Fladungen · Tel. 0 97 78 / 91 22-0 · Fax 91 22-55 Internet: www.sonnentau.com · E-Mail: info@sonnentau.com

Sich stark machen fürs Wohlbefinden Fladungen.

November. Keine Lust etwas zu unternehmen, weil es draußen grau und neblig, trüb und kalt ist? Nicht im Hotel Sonnentau. Hier finden Sie ein buntes und vielfältiges Angebot, dass Ihnen in die triste Jahreszeit Wärme und Wohlfühlen bringt. Im Hotel Sonnentau erwartet Sie der Wellnessbereich mit Sauna und Schwimmbad und die Masseure und Kosmetikerinnen verwöhnen Sie mit wohltuenden Behandlungen. Auf der

Speisekarte stehen leckere Gerichte mit Wild, Geflügel und Kürbis. Ein besonderes Angebot wartet auf Männer. „Sich stark machen“ mit Thomas Frankenbach. Ein ganzheitlicher Gesundheitsurlaub nur für Männer. Wer bin ich als Mann? Das ist eine Frage, die immer mehr Männer beschäftigt. Ehrgeiz, Erfolgsdruck und Zeitmangel sind Faktoren, die traditionell besonders den Männern zu schaffen machen. Leistungsabfall, eingeschränktes Wohlbe-

finden und ein Zurückbleiben unter dem eigenen Potential können, müssen aber nicht zwangsläufig die Folge sein. Körperliche Fitness, die Fähigkeit sich zu entspannen sowie die Entfaltung mentaler Stärken sind Erfolgsfaktoren, die die Widerstandskraft erhöhen. Sie zu verbessern heißt, den Alltag leichter und in vollen Zügen zu genießen. Thomas Frankenbach ist Medizinwissenschaftler, Fitnesstrainer und Fachautor mit langjähriger klinischer

und praktischer Erfahrung in der Betreuung von Spitzenathleten. Lernen Sie unter seiner Betreuung, wie Sie mit geringstem Zeitaufwand systematisch Ihre Leistungs- und Lebenskraft auf eine höhere Stufe heben können. Erleben Sie selbst, welche Wege zu gelebter, erfüllender Vitalität Ihnen offen stehen. Weitere Highlights im November sind die Pauschalangebote Zauberhaftes Winterwochenende und Advent, Advent. Ge-

nießen Sie die angenehme Atmosphäre gepaart mit gutem Essen und viel Wellness. Denken Sie auch jetzt schon an Weihnachten und Silvester! Im Hotel Sonnentau lässt es sich herrlich feiern. Unser Restaurant richtet gerne auch Ihre Weihnachtsfeier aus. Über Silvester bieten wir Ihnen ein 7-Tage- Pauschalprogramm an. So wird der Jahreswechsel eine Zeit des Wohlbehagens und Relaxens. www.sonnentau.com

Tanzkreise feiern Jubiläum Haselbach (la). Gleich drei hessische Seniorentanzkreise feiern in diesem Jahr ihr 25-jähriges, beziehungsweise 20-jähriges Bestehen. Dies war der Anlass für ein gemeinsames Tanztreffen auf der Drei Tannen Alm in Haselbach. Der Tanzkreis Bachrain kann in diesem Jahr sein 25-jähriges Bestehen feiern und der Tanzkreis des Rhönklub Zweigvereins Gersfeld sein 20-jähriges Bestehen. Beide Tanzkreise werden von Tanzleiterin Hilde Mehl aus Bachrain geleitet, während der Tanzkreis Bronzell, der ebenfalls auf sein 25-jähriges Bestehen zurückblicken kann, von Tanzleiterin Doris Bohl aus Pilgerzell geleitet wird. Zum Tanzen treffen sich die Damen in ihren Gruppen wöchent-

lich. Der Seniorentanz kennt dabei keine Führungsrolle wie beim Gesellschaftstanz, deshalb ist Partnerwechsel fester Bestandteil der meisten Tänze. Die Tänze sind in ihren Formen und der Musik vielfältig und abwechslungsreich. Das Wichtigste jedoch ist und bleibt das Erleben der Freude der rhythmischen Bewegung zur Musik und der Spaß an der gemeinschaftlichen Sache. Gleichzeitig ist es aber auch ein gutes Gedächtnistraining für die Senioren. Die Musik, der Gesang und der Tanz, zählen wohl zu den schönsten Werten der Menschheit. Seniorentanz bietet und bringt Gemeinschaft, fördert Geselligkeit, bereitet Freude und ist außerdem gesund, das erlebten die 45 Tänze-

rinnen und zwei Tänzer an diesem 96-jährige Friedl Stumpf aus Fulda, Nachmittag auf der Drei Tannen die mit ihrer Tochter zum Treffen Alm. Älteste Teilnehmerin war die gekommen war.

Die Tänzerinnen genossen vor allem das herrliche Panorama und den weiten Blick von der Drei Tannen Alm. Foto: Josef Laschütza


RHÖN – ESSEN UND GENIESSEN



Woarschtsupp und Kesselfleisch Petersberg-Steinhaus. Der Gasthof Haunetal besitzt noch ein eigenes Schlachthaus. Hier wird regelmäßig der „Woarschtkessel“ angeschürt, nämlich dann, wenn Metzger Thomas und sein Gehilfe Günther Schweine aus der Region zu leckeren Würsten verarbeiten. Neben Blut- und Leberwurst, Schwartenmagen und Bauernwurst wird auch Fleischwurst (Kochwurst), Schinken und Hausmacher Fleischkäse hergestellt. Höhepunkt sind dann die traditionellen Rhöner Schlachtbuffets, die immer im Herbst und Winter donnerstags stattfinden.



36100 Petersberg-Steinhaus

Tel. 0661/ 62995 www.gasthof-haunetal.de Kegelbahnen • Wurstwaren aus eigener Herstellung Räume für Feste & Feiern • Kulinarischer Kalender

Start ist der 11. November. Hierbei dürfen Woarschtsupp’, Well- und Kesselfleisch, gebackene Blutund Leberwurst, Kartoffelbratwürste, Wirsing, Steckrüben und Sauerkraut nicht fehlen. Abgerundet wird das Buffet dann mit der Vielzahl der hausgemachten Wurst- und Schinkenspezialitäten, Handkäs’, Spundekäs’ und selbst gemachtem Kochkäse. Preis pro Person 9,90 Euro. Infos und Reservierungen unter: Gasthof Haunetal, PetersbergSteinhaus, Telefon 0661/62995.

Holzofenbrot Backtage und Verkauf: Vollkornbrot Montag: und Donnerstag Schmandkuchen von 8 bis 18 Uhr Wurst Donnerstags: rein natürlich – Bauernmarkt in Fulda Nudeln aus dem Steinofen direkt vom unterhalb der Bauernhof Hahner Stadtpfarrkirche Marmeladen Familie Hahner von 8 bis 14 Uhr Fuldaer Straße 14 · 36093 Künzell Samstags: Säfte Tel. 06 61/3 81 89 · Fax 06 61/38 190 Konstabler Wache www.bauernhof-hahner.de Frankfurt Donnerstags: Sie bekommen unser gutes Holzofenbrot auch im Ploatz Bauernladen Metzler auf der Wasserkuppe von 8 bis 16 Uhr - Richtung Sommerrodelbahn -

www.gasthof-haunetal.de

Wichtig!

Brauereiga#thof Rath#chenke

R

edaktionsschluss für redaktionelle Beiträge und Veranstaltungstermine ist der 15. des Vormonats. Wir bitten um Ihr Verständnis. Die Redaktion.

Roßmarktstraße 38 • 97616 Bad Neustadt • Tel.: 0 97 71 / 26 92

Fränki#che Küche

Gans, Ente & Co.

Dienstag:

Kesselfleisch

Bimbach. Im November beginnt

der Übergang vom Herbst zum Winter. Die Tage werden kürzer – nass, kalt, neblig und die Bäume verlieren ihre Blätter. Um dem zu entgehen, muss man nicht in den Süden fliehen. Auch hier gibt es Lichtblicke, zumindest kulinarische. Im Traditionsgasthof „Zum Lüdertal“ hat Küchenmeister Wolfgang Keller in der Sammlung seiner alten Kochbücher gestöbert und wunderbare Gerichte von saftigen Wildbraten, krossen Bauernenten und knusprigen Gänsen und Gänseteilen gefunden. Abgerundet werden die Gerichte durch eine Waldpilzcreme als Vorsuppe und durch einen wunderbaren Apfelstrudel mit cremigem Vanilleeis. Zum Hauptgang gibt es natürlich passende Beilagen wie herzhaften Rosenkohl, Apfelrotkohl, knusprige Rösti oder gefüllte Kartoffelklöße,

Wir bieten jetzt unseren Menüservice (Essen auf Rädern) auch in den Randgebieten von Bad Neustadt an. Nähere Informationen unter Tel.: 09771/2692

Kloster Kreuzberg

F I S C H E A U S D E M B A S S I N

(Rhön)

seit 1731

hausgemachte Butterspätzle und Salatideen. Zur Einstimmung empfiehlt der Gasthof „Zum Lüdertal“ einen Gänsebrunch am Sonntag, 7. November, ab 11 Uhr. www.zum-luedertal.de

Klosterbrauerei Kreuzberg/Rhön Wallfahrt zum heiligen Kreuz Beliebtes Ausflugsziel · Gaststätte und Pension 97653 Bischofsheim · Tel. 09772/9124-0 · Fax 8510


ANZEIGE

18

Das neue ApfelSherry-Einkaufserlebnis Ehrenberg-Seiferts. So richtig und tranchiert. Und das natürlich Primeur-Apfelwein des Jahrgangs

in Szene gesetzt wird der Rhöner Apfel jetzt im neuen ApfelSherryLaden bei der Rhöner Schau-Kelterei. „Ich wollte den vinophilsten Apfelladen Deutschlands haben“, so ApfelSherry-Macher Jürgen Krenzer. Ob dieser hohe Anspruch auch erfüllt wurde, davon überzeugt man sich am besten direkt vor Ort. Die Gänsezeit bricht im RhönschafHotel nicht einfach so an. Sie wird zelebriert und am Tisch inszeniert

vom Krone-Wirt Jürgen Krenzer persönlich. Die knusprig gebratenen Freiland-Bio-Gänse von Rhönschäfer Josef Kolb werden gefüllt mit Apfelsherry-Zwetschgen, Nüssen und Roten Sternrenetten – einer ganz besonderen Rhöner Apfelsorte. Der Rhönerlebnis-Gänseschmaus kostet 120 Euro und begeistert maximal fünf Personen. Kinder von 6 bis 11 Jahren zählen als „halbe Portionen“. Am 4. und 11. Dezember wird der

2010 angestochen. Schlag 17 Uhr werden die Apfelwein-Fans persönlich von ApfelWein-Macher Jürgen Krenzer in die Kellerwelt entführt. Bis 22 Uhr können hier alle neuen ApfelWein-Kreationen verkostet werden. Speis und Trank kosten 34,90 Euro. Winterzeit ist Baumschnittzeit. Damit dies auch fachgerecht geschieht, veranstaltet die Rhöner Apfelinitiative in Zusammenarbeit mit der Rhöner Schau-Kelterei

auch in diesem Jahr wieder den beliebten Erlebniskurs. Am Samstag, 4. Dezember geht es um 9 Uhr los. Bis 11 Uhr werden die Gäste mit den theoretischen Grundlagen vertraut gemacht. Ab 11 bis 15 Uhr wird es praktisch. Auf der nahegelegenen Streuobstwiese werden Hochstämme geschnitten. Preis: 20 Euro. Infos und Anmeldungen unter Telefon 06683/96340. www.rhoenerlebnis.de

rlebnis Rhöne R ! PU

Rhöner »Schau-Kelterei« …

K r e n z e r ’ s

A p f e l

a l s

S h e r r y

St.-Michael-Straße 6 D-36115 Ehrenberg-Seiferts/Rhön Fon (0 66 83) 9 63 40 · Fax 14 82 www.rhoenerlebnis.de eMail:info@rhoenerlebnis.de


Informationen und Wegweiser für Gäste, Touristen und Wanderer in der Rhön

FVV – Fremdenverkehrsverein KV – Kurverwaltung Gde. – Gemeinde KuVV – Kur- u. Verkehrsverein Lko. – Luftkurort VA – Verkehrsamt

OT – Ortsteile ST – Stadtteile FVB – Fremdenverkehrsbüro NSZ – Naturschutzzentrum TI – Touristinformation VG(s) – Verwaltungsgemeinschaft(en)

Planquadrat Ort D5 D6 D5 B5 D5 E4 D4 C5 C6 C6 D6 D3 D5 C4/5 C5 E5 C6 D3 D4 B4/C4 C6 E6 E4 B4/C4 E5 D5 C4 C5 C5 E3 D3 C4 D5 C4 D4 C5 B4 C5 C5/D5 B6 C4 B5 D2

Aschach Aura a.d. Saale Bad Bocklet u. OT Bad Brückenau (Staatl.) u. ST (Städt.) Bad Kissingen Bad Neustadt/S. u. ST Bischofsheim/Rh. u. ST Markt Burkardroth Elfershausen Engenthal Euerdorf Fladungen u. ST Frauenroth Gefäll Geroda u. OT Großwenkheim Hammelburg Hausen/Rhön Kilianshof Kothen OT Langendorf Maßbach Mellrichstadt Motten Münnerstadt u. ST Nüdlingen Oberbach Oberleichtersbach u. OT Markt Oberthulba u. OT Ostheim v. d. Rhön Oberelsbach Oberweißenbrunn Premich Riedenberg Sandberg u. OT Schondra u. OT Speicherz OT Stralsbach Waldfenster Wartmannsroth Wildflecken Zeitlofs Tann

Telefon Gde. Gde. KV KV TI KV KV VA FVV Gde. Gde. Gde. VA Gde. Gde. Gde. VA TI Gde. FVV Gde. Gde. Gde. FVV Gde. VA Gde. Gde. Gde. FVV/Gde. FVV FVB/NSZ FVV Gde. Gde. Gde. Gde. Gde. Gde. FVV Gde. Gde. Gde. Lko.

Gä st Or t ezimm sp e Ha rosp r ver z usp ekt eic hni Pau rosp e s s e Ho chala kte tels ng Ga und ebot st H e Fer höfe otel ien und Ga Ca häu Pe rni m se ns Url ping- r und ionen aub /Ju F Kin auf gen erien w d d dz Ra er- un em B elt-/W ohnu stp d J aue oh nge l Sch ätze uge rnh nm n obi nd /S o w lste Wa imm pielp liche f llpl lätz n-F nde en atz erie e Seg r wo nst el-, che ätte Keg M n oto n e r- u Re ln nd iten Mo Kur , Pfe del a r lflu Bäd nwen deku g, P er u dun tsch ara Wa nd gen fah sai r te nde Ma ling n Wa rn: ssa nde Ru ge Ra rn o nd- n dw un h Go ande ne Ge d Fe lf u p rn r r Mu nd M oute äck „ wand see in n „ ma er i n g Ten olf mark rkier wege ier nis t“ t“ Dis im F k gef othek reien /in üh e Lau r te Wn und der f tre an Tan Hall e der z ff ung en

Sie möchten Ihren nächsten Urlaub in der Rhön verbringen? Oder Sie suchen Freizeitaktivitäten für Jung und Alt? Unsere Rhön-Spiegel-Tabelle zeigt Ihnen umfassend und übersichtlich, wo es was zu entdecken gibt in der Rhön. Für eventuelle Nachfragen geben wir Ihnen die wichtigsten Telefonnummern gleich mit dazu. Und wenn Sie nicht wissen, wo ein Dorf zu finden ist, kein Problem, mit der Planquadratbezeichnung finden Sie jede Gemeinde in unserer Rhön-Karte auf den folgenden Seiten. Ein Service des Rhön-Spiegel-Teams!

siehe Bad Bocklet 09704/222 09708/707030 09741/802-0 09741/804-11 0971/8048-212 09771/1384 09772/910150 09734/7712 u.91010 09704/9110-0 09704/9110-0 09704/91310 09778/912325 09734/91010 09734/91010 09747/420 09733/9031 09732/902-430, Fax 902-5430 09778/9191-0 u. 09779/458 09701/382 09748/9191 -0 09704/9110-0 09735/890 09776/9241, Fax 7342 09748/9191-0 09733/810528, Fax 8105-45 0971/7271-15 09745/9151-0 09741/91190 09736/8122-0 09777/1850 09774/910260 09772/1452 09734/91010 09749/231 09701/91000 09747/204 09748/9191-0 09734/91010 09734/7751 09737/9102-0, Fax 9102-22 09745/9151-0 09746/91190 06682/9611-11, Fax 9611-50

Tourist-Infozentrum-Rhön

„Haus der Schwarzen Berge“ Rhönstraße 97, 97772 Wildflecken-Oberbach Tel. 09749/9122-0, Fax 09749/9122-34 E-Mail: tourismus@info-rhoen-saale.de

19



AK TUELLES AUS DER RHÖN

ode m n e t h c Tra r und meh Trachten-Boutique

Kümpel Spieth & Wensky

36115 Hilders Thüringer Str.16 Telefon (0 66 81) 3 35 www.trachten-kuempel.de

• Echt Rhöner Lammfelle; in Deutschland chromfrei mit vegetabilen Gerbstoffen gegerbt • samtweich und flauschig • bis 30˚ C waschbar • zu jeder Jahreszeit temperaturausgleichend • eignen sich als Betteinlage, Sitzbezug oder als Dekofell für den Ledersessel • Wir nähen auch entsprechend Ihrem Wunsch, große Lammfelldecken zusammen.

Für Klein und Groß: Echt Lammfell-Haus- und Handschuhe. Für´s Auge: Wild- und Rinder-Dekofelle aus der Rhön und der ganzen Welt. Für´s Auto: Echt Lammfell-Sitzbezüge in vielen Farben sowie Auto- und Fensterleder. Für´s Handwerk: Leder jeder Art, natur, gewachst oder in Farbe.

Naturfellprodukte

Brauwiesenweg 4 36115 Ehrenberg /Wüstensachsen Tel.: 06683-919120 Fax: 06683-919122

Der weiteste Weg lohnt sich – riesige Auswahl zum kleinen Preis für die ganze Familie. Schuhhaus

ZENTGRAF GmbH

Steinweg 5 36132 Eiterfeld Tel. 0 66 72 / 4 19 www.schuh-zentgraf.de

• Parkplätze direkt vor der Tür • freundliche und unaufdringliche Fachberatung • über 50.000 Paar Markenschuhe auf einer Fläche • alles Markenschuhe von über 120 verschiedenen bekannten Herstellern Damen und Herrenabteilung mit Markenstarker Auswahl und ständigen Sonderangeboten, eine große Kinderabteilung mit WMS-Premium-Service (empfohlen vom Deutschen Schuh-Institut). Wandersport und Outdoorabteilung, Bequemschuhe, MTB, Esprit-Shop, Finn-Comfort-Abteilung, Young-Fashion-Corner, Berufsund Sicherheitsschuhe.

21


22

WA S IS T LOS IN D ER R H Ö N?

O R T S V E R Z E I C H N I S F Ü R D I E PA N O R A M A K A R T E

Bad Bocklet

Bad Brückenau

Freitag, 19.11. 19.30 Uhr: Vortrag: „Work-Life-Balance, Georgi-Kurhalle Samstag, 20.11. 20 Uhr: Konzert, Bayer. Kammerorchester, Dorint-Resort Montag, 22.11. 16.30 Uhr: Vortrag: „Sterbehilfe aus der Sicht christlicher Ethik“, GeorgiKurhalle Dienstag, 23.11. 19 Uhr: Serenade im Schlosspark Sonntag, 28.11. 10 Uhr: Weihnachtsmarkt u. verkaufsoffener Sonntag, Wandelhalle u. Innenstadt

Jeden Dienstag 13.30 Uhr: Wanderung, ab Zentralparkplatz Jeden Samstag 11–15 Uhr: Schauwerkstatt am Marktplatz geöffnet Montag, 1.11. 19 Uhr: Orgelkonzert, Orthodoxe Kirche Samstag, 6.11. bis Montag, 8.11. 15 Uhr: Kirchweih in Haselbach Samstag/Sonntag, 6./7.11. Kirmes in Wegfurt Sonntag, 7.11. 11 Uhr: Krammarkt mit verkaufsoffenem Sonntag Sonntag, 14.11. 13 Uhr: Jahresschluss-Wanderung, Rhönklub Oberweißenbrunn Samstag/Sonntag, 6./7.11. Samstag, 20.11. Geflügelausstellung im Haus des 15 Uhr: Bläserkonzert der KreismuGastes sikschule, Kirche am Kreuzberg Freitag, 12.11. Freitag, 26.11. bis Sonntag, 19.11 Uhr: Faschingseröffnung im 28.11. Haus des Gastes Fr. 14, Sa./So. 10 Uhr: WeihnachtsMontag, 22. bis Sonntag, 28.11. markt im Kloster Kreuzberg Krippenausstellung im Haus des Sonntag, 28.11. Gastes 18 Uhr: Besinnliche Abendmusik, Kirche Oberweißenbrunn

Jeden Montag 14 Uhr: Gästebegrüßung in der Wandelhalle Jeden Dienstag 12.30 Uhr: Radwanderung, ab Villa Münchhof Jeden Freitag 14 Uhr: Kurgastwanderung, ab Minigolfplatz Mittwoch, 3.11. 19.30 Uhr: Dia-Vortrag: „Südafrika – ein Garten Eden“, Wandelhalle Samstag, 6.11. 19.30 Uhr: Konzert: Junge Philharmonie Würzburg, Rehazentrum Samstag, 13.11. 15 Uhr: Benefiz-Kochveranstaltung für Nima Sozialprojekte in Osttibet, Wandelhalle Montag, 15.11. 19.30 Uhr: Dia-Vortrag: „Äthiopien – armes, reiches Land“, Wandelhalle Dienstag, 16.11. 14.00 Uhr: Basteln mit Gäste, Freizeitzentrum, Kursaal Dienstag, 16.11. 14.45 Uhr: Führung durch das Badehaus Sonntag, 28.11. 10 Uhr: „also glebbsdes“, Satirischer Frühschoppen mit Michl Müller, Kursaal

Jeden Dienstag 15 Uhr: Bridge, Georgi-Kurhalle Jeden Donnerstag 14.30 Uhr: Titelsuchen, Wandelhalle; 15 Uhr: Schach, Georgi-Kurhalle Montag, 1.11. 14.30 Uhr: Konzert, Wandelhalle Donnerstag, 4.11. 19.30 Uhr: Lesung: „Mein Weg durch den Tinnitus“, Georgi-Kurhalle Freitag, 5.11. 19.30 Uhr: UniMusiCum: „Erinnerungen an Hildegard Knef“, Wandelhalle Sonntag, 7.11. 17 Uhr: Konzert mit „Gospelmesse“, Stadtpfarrkirche Freitag, 12.11. 19.30 Uhr: Vortrag: „Kommunikation zwischen Mann und Frau“, Georgi-Kurhalle Samstag, 13.11. 19.30 Uhr: Konzert: „Pantheon der Götter“, Kursaalgebäude Mo., 15.11. bis Mi., 15.12. Künstler der Region stellen aus, Georgi-Kurhalle Dienstag, 16.11. 18 Uhr: Lichterfest, FußgängerzoTäglich ne 10–17 Uhr: Bruder-Franz-Haus am Donnerstag, 18.11. Kreuzberg geöffnet 19.30 Uhr: Konzert, Ev. Kirche

Aschach . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D5 Aubstadt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . F4 Aura . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D6

Geroda . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . C5 Gersfeld . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . C3 Großbardorf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E5/F5 Großeibstadt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . F5 Großenlüder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . A3 Großwenkheim . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E5

Bad Bocklet . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D5 Bad Brückenau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . B4/5 Bad Hersfeld . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . B1 Bad Kissingen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D5 Bad Königshofen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . F5 Bad Neustadt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E4 Bad Salzschlirf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . A2/3 Bad Salzungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E1 Bastheim . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E4 Bettenhausen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E3 Bischofsheim a. d. Rhön . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D4 Breitungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . F1 Bundorf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . F5 Burghaun . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . B2 Burglauer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D5/E5 Burgwallbach . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D4 Burkardroth . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . C5/D5 Dermbach . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D2 Dipperz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . B3 Dorndorf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D1 Eichenzell . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . B3 Eiterfeld . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . B2/C2 Elfershausen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . C6 Engenthal . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . C6 Euerdorf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D6 Eußenhausen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E3 Fladungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D3 Flieden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . A4 Frankenheim . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D3 Frauenroth . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D5 Friesenhausen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . B3 Fuchsstadt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . C6 Fulda . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . B3 Gefäll . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . C4/5 Geisa . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . C2

Bad Salzschlirf

Bischofsheim

Hammelburg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . C6 Haunetal . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . B2 Hausen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D3 Helmershausen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E3 Hendungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E4/F4 Herbstadt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . F4 Heustreu . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E4 Hilders . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D3 Höchheim . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . F4 Hofbieber . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . C3 Hohenroda . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . C1 Hohenroth . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D4 Hollstadt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E4 Hosenfeld . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . A3 Hünfeld . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . B2 Irmelshausen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . F4 Johanniterburg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . F3 Kalbach . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . B4 Kaltennordheim . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D2 Kaltensundheim . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D3/E3 Kilianshof . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D4 Kleinsassen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . C3 Kothen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . B4/C4 Krayenburg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D1 Krummbachtal . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D4 Kühndorf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . F3 Künzell . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . B3 Kuppenrhön . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . C2/3 Langendorf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . C6 Langenleiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . C4 Lichtenburg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E3

Maria Bildhausen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E5 Maßbach . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E6 Meiningen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . F3 Mellrichstadt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E4 Merkers-Kieselbach . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D1 Milseburg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . C3 Milz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . F4 Morlesau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . B6 Motten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . B4/C4 Mühlfeld . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E4/F4 Münnerstadt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E5 Neuhof . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . A4/B4 Niederlauer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D5/E5 Nordheim . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D3 Nüdlingen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D5 Nüsttal . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . C2 Oberbach . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . C4 Oberelsbach . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D3 Oberleichtersbach . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . C5 Oberstreu . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E4 Oberthulba . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . C5 Oberweißenbrunn . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . C4 Oerlenbach . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D6 Ostheim v. d. Rhön . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E3 Petersberg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . B3 Point Alpha . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . C2 Poppenhausen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . C3 Premich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D5

Schon geklickt? www.rhoen-spiegel.de

Sambachshof . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . F5 Sandberg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D4 Schenklengsfeld . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . C1 Schlitz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . A2 Schlüchtern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . A4 Schmalnau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . B4 Schönau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D4 Schondra . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . C5 Simmershausen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D2 Sondheim . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D3 Speicherz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . B4 Stadtlengsfeld . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D1 Stepfershausen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E3 Stockheim . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E4 Strahlungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E5 Stralsbach . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . C5 Sulzdorf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . F5 Sulzfeld . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . F5 Sulzthal . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D6 Tann . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D2 Thalau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . B4 Thundorf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E5 Trappstadt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . F5 Unsleben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E4 Unterbreizbach . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D1 Vacha . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D1

Ramsthal . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D6 Rannungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E6 Rappershausen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . F4 Rasdorf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . C2 Rentwertshausen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . F3 Riedenberg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . C4 Rödelmaier . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E4 Rosa . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E2

Waldfenster . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . C5 Wartmannsroth . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . B6 Wechterswinkel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E4 Weickersgrüben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . B6 Wernshausen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D2/E2 Wildflecken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . C4 Willmars . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E3 Wollbach . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E4 Wülfershausen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E4/5 Wüstensachsen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . C3

Saal a. d. Saale . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E5 Salz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E5

Zeitlofs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . B5 Zella . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D2


WA S IS T LOS IN D ER R H Ö N?

Breitungen Dienstag, 9.11. 20 Uhr: Konzert mit Richard de Bastion, Schloss Herrenbreitungen Samstag, 13.11. 20.11 Uhr: Karnevalsauftakt, Gaststätte „Zur Linde“

Burghaun Sonntag, 7.11. Rhönklub-Familienwanderung, ab Marktplatz; 10 Uhr: Flohmarkt, Haune Halle Sonntag, 21.11. 14 Uhr: Weihnachtsbasar u. Flohmarkt, Don-Bosco-Haus Sonntag, 28.11. Weihnachtsmarkt; 13 Uhr: Adventswanderung, DGH Großenmoor; Konzert, Ev. Kirche Langenschwarz

Strom

gern ie S n e t a r e b ir W

ÜBERLANDWERK RHÖN GMBH 97638 Mellrichstadt · Sondheimer Str. 5 · Tel. 09776/61-0 · Fax 09776/61-319 www.uew-rhoen.de · eMail: info@uew-rhoen.de

kundennah

leistungsstark

Jeden Freitag 8 Uhr: Meditation; 10.30 Uhr: Muskelentspannung, alles HT Jeden Samstag 16.30 Uhr: Entspannungsstunde, HT Samstag, 6.11. 13.30 Uhr: Kirchweih, Innenstadt u. Grenzlandhalle Freitag, 12.11. Freitag, 5.11. bis Montag, 8.11. 19.30 Uhr: Tanz zur FaschingseröffKirmes in Ufhausen nung, Kath. Pfarrheim Sonntag, 7.11. Samstag, 20.11. Rhönklub-Herbstwanderung um 20 Uhr: Konzert, Grenzlandhalle den Stoppelsberg Sonntag, 28.11. Sonntag, 14.11. 16 Uhr: Advent an der StachushalJahresabschluss-Wanderung, „Amt Fürsteck“, III. Etappe, le; 17 Uhr: Fränkischer Advent, Kirche im Freilandmuseum Rhönklub Samstag/Sonntag, 27./28.11. Adventsbasar, Pfarrei Samstag, 27.11. Adventsbackfest in Soisdorf

Eiterfeld

Flieden

mat i e H e r e s n für u

zuverlässig

Fulda Vonderau Museum

Donnerstag, 4.11. 19.30 Uhr: Vortrag: „Der siebenjährige Krieg und die Schlacht am Münsterfeld“ Mittwoch, 10.11. 17 Uhr: Vortrag: „Die Bronzezeit – das goldene Zeitalter Europas“ Mittwoch, 24.11. 17 Uhr: Vortrag: „Gesteine und Fossilien unter dem Mikroskop“ Freitag, 26.11. 18 Uhr: Weihnachtsausstellung – Altes Spielzeug

Bei Redaktionsschluss fehlende Zeit- u. Ortsangaben. Infos beim jeweiligen Veranstalter.

Fladungen Jeden Montag 10.30 Uhr: Yoga-Schnupperstunde; 14 Uhr: Aqua-Gymnastik; 16.30 Uhr: Entspannungsstunde, Hotel Sonnentau (HT) Jeden Dienstag 8 Uhr: Meditation; 10.30 Uhr: Kreatives Malen; 14 Uhr: Streuobstwanderung; 16.30 Uhr: Heilreise, alles HT Jeden Mittwoch 10.30 Uhr: Qi Gong; 14 Uhr: Balance-Programm; 16.30 Uhr: Schönheitstipps, alles HT Jeden Donnerstag 10.30 Uhr: Aquagymnastik; 14 Uhr: Nordic Walking; 16.30 Uhr: TarotKartenlegen, alles HT

Bad Kissingen. Mit Liedern, Musik, Tänzen und Mundart findet am Montag, 15. November, ein weiterer Fränkischer Abend in Bad Kissingen statt, bei dem regionale Musikliebhaber die fränkische Musiktradition präsentieren. Mitwirkende sind diesmal die Diebacher Musikanten, die Volkstanzgruppe Fuchsstadt, der Grettschter Dreigesang (Foto) und die Hambacher Volkssänger. Die Moderation des Abends übernimmt Norbert Kraus. Beginn ist um 19.30 Uhr im Rossini-Saal, Eintrittskarten an der Abendkasse.

Samstag, 6.11. bis Montag, 8.11. Kirmes in Rückers Freitag, 19.11. 19.46 Uhr: Eröffnung der Carnevals-Campagne, TV-Halle Samstag, 20.11. 20 Uhr: Showkonzert in der Kreissporthalle Sonntag, 28.11. 14.30 Uhr: Weihnachtsmarkt am Dorfplatz

Gersfeld bis Sonntag, 28.11. Kunstausstellung: „Kopf und Leib bewegt“, Galerie Stadthalle Samstag/Sonntag, 6./7.11. Kirmes in Gersfeld u. Hettenhausen Sonntag, 14.11. 11 Uhr: Kunsthandwerkermarkt in der Stadthalle Sonntag, 21.11. 10 Uhr: Rhöner Bauern- u. Kunsthandwerkermarkt, Rhön-MarktHalle; 13.30 Uhr: Wanderung durch‘s Schwarze Moor, ab Marktplatz; 15 Uhr: Vortrag: „Einfluss von Umwelt und Ernährung auf die Gesundheit“, Stadthalle Sonntag, 28.11. 19 Uhr: Adventliches Konzert in der Barockkirche

Großenlüder Samstag, 6.11. bis Montag, 8.11. Kirmes im Lüderhaus Samstag, 13./20.11. 20 Uhr: Theater im Bürgerhaus Freitag, 19.11. 18.30 Uhr: Soiree: Russischer Abend, Kultursaal Amtshaus Samstag, 20.11. 19 Uhr: Zaubershow im Lüderhaus Sonntag, 21.11. 13.30 Uhr: Adventsbasar, Bürgerhaus Bimbach; 18 Uhr: Theater, Bürgerhaus Kleinlüder Freitag, 26.11. bis Sonntag, 28.11. Fr./Sa. 19.30 Uhr, So. 19 Uhr: Theater im Bürgerhaus Bimbach Sonntag, 28.11. Weihnachtsmarkt, Bürgerhaus Uffhausen

rhoen-spiegel@roetter-druck.de

23


WA S IS T LOS IN D ER R H Ö N?

Hammelburg Freitag, 5.11. bis Freitag, 26.11. 10 Uhr: Ausstellung: „Lilli Adler‘s Poesiealbum“, Stadtbibliothek Freitag/Samstag, 5./6.11. 20 Uhr: Kümmi-Theater, Gasthaus Wiesler Samstag, 6.11. 9 Uhr: Bauern-, Floh- u. Antikmarkt, Markthalle, Marktplatz u. Rathausdurchgang; 19.30 Uhr: WilhelmBusch-Abend, Stadtcafé; 20 Uhr: Konzert im Wasserhaus; 20 Uhr: Beatabend, Erthalhalle Freitag, 12.11. 20 Uhr: Kümmi-Theater, Gasthaus Wiesler Samstag, 20.11. 19.30 Uhr: Herbstkonzerte, Erthalhalle, Untererthal u. HeinrichKöppler-Haus Dienstag, 23.11. 19.30 Uhr: Benefiz-Kabarett mit Klaus Karl-Kraus, Bayer. Musikakademie Freitag, 26.11. 20 Uhr: Kabarett mit Claus von Wagner, Pfarrzentrum Samstag/Sonntag, 27./28.11. Sa. 15 Uhr, So. 13 Uhr: Advents-Altstadt mit Kunsthandwerkermarkt, Plätzlesmarkt u. verkaufsoffenem Sonntag Dienstag, 30.11. 19.30 Uhr: Adventskonzert, Kath. Stadtpfarrkirche

Hünfeld Dienstag, 2./16./30.11. 19 Uhr: Volksliedersingen, GasthofHotel Plumhoff Samstag, 6.11. bis Montag, 8.11. Kirmes im Bürgerhaus Malges Sonntag, 7.11. Martinsmarkt in der Innenstadt; 13.30 Uhr: Kirmestanz, Gaststätte „Goldener Engel“, Mackenzell; 16 Uhr: Ausstellungseröffnung: „Objektkunst“, Museum Modern Art Sonntag, 14.11. 16 Uhr: Vernissage: „Drei Generationen des Malers Tschinkel“, Galerie im Bahnhof; 19 Uhr: Jubilate-Konzert, Klosterkirche St. Bonifatius Montag, 15.11. 18 Uhr: Eröffnung der Foto-Ausstellung: „Eine Stadt im Bild“, Helios-Klinik St. Elisabeth Sonntag, 21.11. 14 Uhr: Weihnachtsbasar u. Flohmarkt, Don-Bosco-Haus

Folk in Concert, Posthotel Johannesburg Samstag, 27.11. Freitag, 5.11. Festliches Adventskonzert in der Rhönklub-Heimatabend Neuapostolischen Kirche Samstag, 13.11. Sonntag, 28.11. 19.31 Uhr: Fastnachtseröffnung im 15 Uhr: Gitarren-Konzert der MuThomas-Morus-Haus sikschule Samstag/Sonntag, 20./21.11. 20 Uhr: Theater im Gemeindezentrum Samstag, 20.11. 18 Uhr: Adventsbasar im Pfarrheim Täglich Ausstellungen: „Vom sichtbaren Pilgerzell Maß“, Galerie ada; „Geschichte der Juden in Meiningen“, Baumbachhaus; „Günter Raphaels Meininger Jahre“, Schloss Elisabethenburg 36145 Hofbieber-Elters Freitag, 5.11. Montag, 1./8.11. Steenser Straße 5 20 Uhr: Lesung mit Prinz Asfa-Wos- 11 Uhr: „Die Leiden des jungen Tel. (0 66 57)71 49 • Fax 259 sen Asserate, Hohhaus-Museum Werther“, Schloss Elisabethenburg Sonntag, 7.11. Mittwoch, 3.11. 10 Uhr: Kunsthandwerker- u. 16 Uhr: Frau Holle erzählt Märchen, Sonntag, 28.11. Brauchtumsmarkt, Adolf-Spieß- Bibliothek bis Montag, 10.1. Halle; 11 Uhr: Herbstu. Krämer- Sonntag, 7.11. Mo.–Fr. 14 Uhr, Sa./So. 11 Uhr: Krip13 Uhr: Martinsmarkt u. verkaufsofpenausstellung, Alte Kirche Sar- markt, Innenstadt verkaufsoffen Samstag, 13.11. fener Sonntag, Innenstadt genzell 19.30 Uhr: Konzert, Rokokosaal im Samstag, 13.11. Sonntag, 28.11. 22 Uhr: Late Night Show, Klein16 Uhr: Anschieben der Weih- Hohhaus kunstbühne Rautenkranz nachtspyramide, Rathausplatz; 17 Do., 25.11. bis So., 28.11. Sonntag, 14.11. Uhr: Advents-Ansingen, Krippe Märchenausstellung, Café Stöhr 14 Uhr: Führung durch die AusRathausgasse; Konzert, Ev. Kirche Freitag, 26.11. 20 Uhr: „Woodwind & Steel“, Irish stellung „Meiningens StiefkinLangenschwarz der“, Baumbachhaus; 20 Uhr: Die schwarze Witwe, Rautenkranz Dienstag, 16.11. 19 Uhr: Mundart-Abend, Langer Bau, Dreißigacker Mittwoch, 17.11. 20 Uhr: Philipp Scharri: Der klügere gibt Nachhilfe, Rautenkranz Samstag, 20.11. 17 Uhr: Ausstellungseröffnung: Lithographien von Honoré Daumier, Schloss Elisabethenburg Freitag, 26.11. 20 Uhr: Leipziger Funzel: Deutschland peinlich Vaterland, Multihalle Sa., 27.11. bis Mo., 20.12. Weihnachtsmarkt am Marktplatz Samstag, 27.11. 17.30 Uhr: Lichterstunde, Schloss Elisabethenburg; 20 Uhr: Florian Schroeder: Du willst es doch auch, Multihalle Sonntag, 28.11. 15 Uhr: Adventskonzert, Stadtkirche Fulda. Auch in diesem Jahr setzt das Traumtheater Kleinsassen eine Tradition fort und wird anlässlich des Weihnachtsmarktes Meininger Theater in der Domstadt Fulda, im Vonderau Museum, gastieren. An Montag, 1.11. jedem Adventssonntag um 15 Uhr wird Andreas Wahler seine 10 Uhr: „Krabat“, Tischfigureninszenierung „Ritter Furchtlos auf Räuberjagd“ zeiDonnerstag/Samstag, 4./6.11. gen. Die Vorstellungen richten sich in erster Linie an Kinder im 19.30 Uhr: „Leonce und Lena“ Alter von etwa 4 bis 8 Jahren und an alle, die im Herzen jung Sonntag, 7.11. geblieben sind. Kartenreservierung ist möglich und angebracht 20 Uhr: Lars Reichow: Der Unterunter Telefon 06657/6232. www.traumtheater.com haltungskünstler

r& FenstTeürenstudio

S R E D EN Elters

Info@Tuerenstudio-Enders.de www.Tuerenstudio-Enders.de

24

Künzell

Meiningen

Lauterbach


WA S IS T LOS IN D ER R H Ö N? Fortsetzung MENINGEN Donnerstag, 11.11. 19.30 Uhr: „Chaos Ballett“ Freitag, 12.11. 20 Uhr: Hans-Hermann Thielke: Jetzt oder nie Samstag, 13.11. 20 Uhr: Malediva: Die fetten Jahre Mittwoch, 17.11. 19.30 Uhr: „Herr Rosendorn“; 19.30 Uhr: „Chor-Schluss-Panik“ Donnerstag, 18.11. 19.30 Uhr: „Elvis liebt dich“ Freitag, 19.11. 20 Uhr: Bidla Buh: Tierisch gut Samstag, 20.11. 20 Uhr: Bernd Regenauer: Mix Tour Sonntag, 21.11. 20 Uhr: Pe Werner: Mondrausch Montag, 22.11. 10 u. 14.30 Uhr: „Das Feuerzeug“ Dienstag, 23.11. 10 Uhr: Puppenspiel: „Papagenos Zauberflöte“ Mittwoch, 24.11. 20 Uhr: Philipp Weber: Honeymoon Massaker

Mellrichstadt

Donnerstag, 25.11. 19 Uhr: Theater: „Effi Briest“, OskarHerbig-Halle Sonntag, 28.11. 18 Uhr: Konzert, Schützenhaus Frickenhausen

Motten Freitag, 5.11. bis Sonntag, 7.11. Kirmes in Kothen Samstag, 6.11. Kirchweihtanz in Speicherz Sonntag, 14.11. Rhönklub-Wanderung, ab Dorfplatz Bei Redaktionsschluss fehlende Zeit- u. Ortsangaben. Infos beim jeweiligen Veranstalter.

Münnerstadt Samstag/Sonntag, 27./28.11. Sa. 13 Uhr, So. 10 Uhr: 8. Kunsthandwerkermarkt im Deutschordensschloss

Oberelsbach

Samstag, 13.11. 11.11 Uhr: Rathaussturm, Marktplatz; 20 Uhr: Egerländer Blasmusik, Elstalhalle Samstag/Sonntag, 27./28.11. 16 Uhr: Weihnachtsmarkt, Marktplatz u. Elstalhalle

Oepfershausen Kunststation Samstag, 6.11. 9 Uhr: Ölmalerei Samstag, 13.11. 9 Uhr: Keramik „Tajine“ Freitag, 26.11. bis Sonntag, 28.11. Akt- u. Portraitzeichnen Samstag, 27.11. Kalligrafie für Kinder u. Erwachsene Info u. Anmeldung: Kunststation Oepfershausen e. V., Blumenburg 132, 98634 Oepfershausen, Telefon 036940/50224, www.kunststation-oepfershausen.de

Ostheim Jeden Donnerstag 9–12 Uhr: Wagnereimuseum geöffnet Mittwoch, 3.11. 11 Uhr: Führung in der Kirchenburg; 18 Uhr: Mittelalterlicher Fackelrundgang, ab Tourist-Information Donnerstag, 4.11. 20 Uhr: Konzert, Heeresmusikkorps Veitshöchheim, Hauptschule Freitag, 26.11. bis Montag, 10.1. Ausstellung: „Spurensuche“, Kirchhofschule

Täglich (außer Di.) 9–17 Uhr: Haus der LanJeden Di., Mi., Do. u. So. gen Rhön geöffnet 14–17 Uhr: Kreisgalerie geöffnet Jeden Mi., Sa. So. u. Feiertage Jeden Donnerstag 13–17 Uhr: Deutsches Tabakpfei9 Uhr: Grüner Markt am Marktplatz fenmuseum geöffnet Sonntag, 7./21.11. Samstag, 6.11. 14–17 Uhr: Schloss Wolzogen ge- 19.30 Uhr: Preisschafkopf, Sportöffnet heim Unterelsbach Mittwoch, 3.11. bis Sonntag, Freitag, 12.11. 7.11. 19 Uhr: Tanz zum Faschingsauftakt, Welt-Dia-Vision-Festival mit Rhönhalle Unterelsbach Outdoor-Ausstellung Samstag, 6.11. 13.30 Uhr: Hofrain u. KirmesbaumBad Kissingen. Am Samstag, Aufstellung, Dorfzentrum Fricken13. November, wird in Bad Kishausen singen aus dem politischen Sonntag, 7.11. Nähkästchen geplaudert. SiSpielzeugbasar in der Markthalle; mone Solga ist zu Gast beim 17 Uhr: Bürger lesen für Bürger, Kissinger Kabarettherbst 2010 Kreisgalerie um von ihren imaginären ErDonnerstag, 11.11. fahrungen aus dem Kanzler14.30 Uhr: Führung durch die amt zu erzählen. So manches Ausstellung „Landschaftsmalerei“, Geheimnis wird da gelüftet, Kreisgalerie privates preisgegeben und inFreitag, 12.11. ternes offenbart. Mit Simone 19 Uhr: Herbstball in der OskarSolga kommt die gefragteste Herbig-Halle Politkabarettistin im deutschSamstag, 13.11. sprachigen Raum nach Bad Kissingen und hat so einiges 19.30 Uhr: Musik-Kabarett: Vielharim Gepäck. Beginn ist um 19.30 Uhr, im Kurtheater. Eintrittskarmonie, Aula der Realschule ten sind erhältlich in der Kur- und Tourist-Information, im Alten Sonntag, 14. bis Sonntag, 28.11. Rathaus, in der Tourist-Information im Arkadenbau, unter Telefon 15 Uhr: Kunstausstellung: „Bilder – 0971/8048-444 oder per E-Mail: kissingen-ticket@badkissingen.de. Skulpturen – Objekte“, Markthalle Freitag, 19.11. 19 Uhr: Konzert, Ev. Kirche

Samstag/Sonntag, 27./28.11. Erlebnis-Weihnachtsmarkt im Schlösschen

Poppenhausen Jeden Montag 16 Uhr: Musikalischer Nachmittag, Wirtshaus „Ziegelhof“, Steinwand Jeden Mittwoch 19.30 Uhr: Gästekegeln, Von-Steinrück-Haus Sonntag, 7.11. 17 Uhr: Konzert, Kirche St. Georg Sonntag, 14.11. 13 Uhr: Kriegskreuz-Wanderung, ab Backhausbrunnen Samstag/Sonntag, 20./21.11. Sa., 19 Uhr: Cäcilienball u. Tanz, So., 17 Uhr: Cäcilienkonzert, Von-Steinrück-Haus Samstag, 27.11. 9.30 Uhr: Hessischer Segelfliegertag, Von-Steinrück-Haus Sonntag, 28.11. Weihnachtsmarkt am Marktplatz

Rhöner Charme Täglich Gans in Variationen, Landgasthof u. Hotel Goldener Engel, Mackenzell Jeden Dienstag Schlachtplatte, Hotel-Gasthof zur Linde, Langenbieber

25


26

WA S IS T LOS IN D ER R H Ö N? Fortsetzung RHÖNER CHARME

che Sandlofs; 19 Uhr: Gospelkonzert, Stadtkirche Jeden Donnerstag Samstag, 13.11. Rhöner Dutsch, Gasthof Zur Krone, Kirmestanz im Bürgerhaus Tann Sonntag, 14.11. Jeden Sonntag 13 Uhr: Kunsthandwerkermarkt, Brunch, Peterchens Mondfahrt, Kulturscheune Queck Gersfeld; 17 Uhr: Schnitzelabend, Samstag/Sonntag, 27./28.11. Gasthof Zur Krone, Tann Weihnachtsmarkt, Innenstadt ab Montag, 1.11. Sonntag, 28.11. Gänse und Enten, Landgasthof 11.15 Uhr: Matineekonzert, anschl. Horwieden, Petersberg Lunchbuffet, Gartensaal der LanMontag, 1.11. bis Mittwoch, desmusikakademie 3.11. Wildwoche, Landgasthof Horwieden, Petersberg Samstag/Sonntag, 6./7.11. Kirmes, Hotel-Restaurant Sonnen- Samstag, 6.11. 8 Uhr: Wanderung auf der Hohen tau, Fladungen Straße, Treffpunkt Hauptbahnhoff ab Samstag, 6.11. Täglich Gänsebraten, Hotel Bieber- Samstag, 6.11. 19 Uhr: Flamenco-Konzert im Rattal, Langenbieber haussaal Sonntag, 7.11. bis Sonntag, Freitag, 12.11. 28.11. 19 Uhr: Vortrag: „Aus dem Leben Gänse- u. Wildwochen, Hotel des Reformators“, Rathaussaal Schwan & Post, Bad Neustadt Sa., 27.11. bis Mi., 22.12. Donnerstag, 11.11. Glühwein u. Martinsbrezel, Land- Herrscheklasmarkt am Altmarkt hotel Haus zur Wasserkuppe, Eh- Samstag/Sonntag, 27./28.11. renberg; Gänsezeit, Hotel Schwan Mittelalterlicher Weihnachtsmarkt, Schloss Wilhelmsburg & Post, Bad Neustadt Samstag, 27.11. Samstag, 13.11. Ritter-Bufett, Hotel Rhön Resi- 19 Uhr: Live-Konzert mit Tony Marshall, Mehrzweckhalle dence, Friesenhausen Sonntag, 28.11. Sonntag, 14.11. Martini-Gänse, Gasthaus Zum Ad- 13 Uhr: Adventswanderung, ab Parkplatz am Schloss; 13 Uhr: Adler, Bad Kissingen ventsmarkt am Altmarkt; 18.30 Samstag, 20.11. Doppelbock-Party, Schlosscafé, Uhr: Vortrag: „Kaukasus“, MehrKaltennordheim; Kinder essen zweckhalle heute umsonst, Landhotel Haus Kunsthaus am Markt zur Wasserkuppe, Ehrenberg Samstag, 6.11. Sonntag, 21.11. 17 Uhr: Ausstellung: Künstlerbücher 11.30 Uhr: Wild- u. Geflügel-Bufett, Landgasthof Horwieden, Petersberg und Collagen; 17 Uhr: WeihnachtsAustellung: Kunst im Gewölbe Freitag, 26.11. Freitag, 12.11. Weinprobe mit Häckerbrotzeit, Landhotel Haus zur Wasserkuppe, 19.30 Uhr: 19.30 Uhr: Vortrag: „Außergewöhnliche KünstlerperEhrenberg Künstlerkolonie Außerdem: Gans, Landgasthof sönlichkeiten“, Zum Stern, Michelsrombach; Wild- Worpswede woche, Gasthof Neustädter Haus, Mittwoch, 17.11. Bischofsheim; Enten u. Gänse, 19.30 Uhr: art & drink Brauereiausschank Felsenkeller, Fulda; Gerichte vom Grill, Grillrestaurant Kneshecke, Dipperz; Wild, Gans u. Ente, Das Lämmchen, Ehrenberg Schlitzenhausen; Freitag, 5.11. bis Montag, 8.11. Kirmes im Bürgerhaus Samstag/Sonntag, 6./7.11. Sa. 13 Uhr, So. 14 Uhr: Kirmes, Dreschhalle Reulbach Samstag, 6.11. Montag, 22.11. Kirmesdisco im Bürgerhaus 19 Uhr: Hausmusik, Haus zur WasSonntag, 7.11. 18.30 Uhr: Musikalische Vesper, Kir- serkuppe

Schmalkalden

Ulstertal

Schlitz

Samstag/Sonntag, 27./28.11. Sa. 12 Uhr, So. 10 Uhr: Höfespektakel in Melperts Sonntag, 28.11. 17 Uhr: Adventskonzert, Kirche Wüstensachsen

Samstag, 13.11. 8 Uhr: Tauben- u. Kleintiermarkt, Johnsche Scheune, Wenderhausen Samstag, 13.11. 9.30 Uhr: Nordic-Walking-Treff, Parkplatz Radweg Samstag, 20.11. Rhönklub-Abschlusswanderung; Hilders 18 Uhr: Spinnstube, DGH TannTäglich Kunstausstellung: „Kalligraphie“, Wendershausen Sonntag, 21.11. Foyer des Gemeindezentrums Samstag, 6.11. bis Montag 8.11. 18 Uhr: Klavierkonzert, Aula Haus Kirmes in Hilders, Simmershausen, Hoah Sonntag, 28.11. Batten und Eckweisbach 14 Uhr: Weihnachtsbasar im DiakoDienstag, 9.11. 16 Uhr: „Gückele schlööh“, Brü- niezentrum ckenwiese Sonntag, 14.11. Samstag/Sonntag, 20./21.11. So. 14 u. 21 Uhr, Sa./So. 20 Uhr: Mundart-Theater, Hotel Milseburg Samstag, 6.11. bis Montag, 8.11. Kirchweih in Oberbach Sonntag, 21.11. 13 Uhr: Rhönklub-Jahresabschluss- Sonntag, 21.11. wanderung zur Karl-Heisse-Hütte, Ausstellung einheimischer Künstler, Bibliothek, verkaufsoffener ab Ulstersaal Sonntag Samstag, 27.11. 14 Uhr: Lichtl-Markt am GemeinHaus der Schwarzen Berge, dezentrum Oberbach: Ausstellungen: Internationale Tann Friedhöfe; Malerei in Aquarell, Öl u. Montag, 1.11. Pastell; Expressionen in Filz; Skulp10 Uhr: Allerheiligenmarkt in der turen u. Bilder Innenstadt

Wildflecken

Dipperz. Das Kabarettduo Edgar und Irmi kommt am 13. No-

vember, 20 Uhr, ins Bürgerhaus. Das Programm „Deutschland, Achtung Baustelle!“ sollten Sie sich nicht entgehen lassen. Gerade Ehepaare wie Edgar und Irmi erleben auf dem Land nämlich die neuesten Verwerfungen in der deutschen Gesellschaft ganz besonders. Edgar und Irmi, das scheinbare Durchschnittsehepaar aus der fränkischen Rhön, beschäftigen sich nicht nur mit Alltäglichem, nein, auch zu hintergründigen Politanalysen sind sie fähig. Und wer es erlebt hat, wie grauenhaft es sein kann, sich als Mann im größten Psychotherapiezentrum Deutschlands für Frauen, bei Ikea, seine Nerven ruinieren zu müssen, der hat sich nach einem Kabarettabend mit Edgar und Irmi gleich eine Stunde beim Therapeuten gespart. www.edgarundirmi.de


AK TUELLES AUS DER RHÖN

27 ANZEIGE

Neue Bildstockwanderkarte

Das Firmen-Spezial für Ihre Weihnachtsfeier Jahresabschluss 2010

Poppenhausen. Die Luftkurort-

gemeinde, die sich seit geraumer Zeit als „Die Natursportgemeinde im Biosphärenreservat Rhön“ präsentiert, ist auch eine echte Bildstockgemeinde. Über 50 Bildstöcke aus vier Jahrhunderten sind im Gemeindegebiet aufgestellt. Da Poppenhausen christlich geprägt ist, fühlen sich die Verantwortlichen im Rathaus, die öffentlichen und privaten Eigentümer der Bildstöcke wie auch die gesamte Bevölkerung den Bildstöcken sehr verbunden. „Die Gemeinde Poppenhausen unterstützt seit vielen Jahren finanziell die Sanierung und Restaurierung der Bildstöcke. Der Erhalt dieser religiösen und kulturellen Denkmale ist uns wichtig“, so Bürgermeister Manfred Helfrich. „Deshalb bemühen wir uns auch, dass die Bildstöcke jedermann zugänglich bleiben und sorgen mit dem Rückschnitt bei Baum- und Heckenbewuchs für die Einsehbarkeit. Beispielsweise haben wir die Mariengrotte und die Kreuzigungsgruppe am Kalvarienberg freigestellt und dadurch von weit her sichtbar gemacht.“ Die Kreuzigungsgruppe wird zudem nachts von einem warmen Licht angestrahlt und weist so auf ein idyllisches Kleinod hin. Da die alte Bildstockwanderkarte vergriffen und nicht mehr aktuell war, wurde kürzlich eine Neuauflage vorgestellt. „Die neue Bildstockwanderkarte ist eine gelungene Ergänzung zum vorhandenen Angebot an Wanderstrecken und Rundwanderwegen“, so Tourismus-Managerin Andrea Müller. Bei der Neuauflage wurde sie von Norbert Bub aus Frankfurt unterstützt, der seine Wurzeln in Poppenhausen hat. Er hat es gerne auf sich genommen, die Aufstellorte abzugehen und die insgesamt fünf Wanderungen zusammenzustellen und zu beschreiben. In der Beschreibung sind knappe Erläuterungen gegeben. Der Betrachter soll animiert werden, selbst die Gestaltung der Bildstöcke genauer zu studieren. Besonders interessant sind die jeweiligen Motive, die Inschriften und auch die teilweise ausgeprägte Farbgebung. Vier der fünf Wandervorschläge beginnen im Ortszentrum von Poppenhausen. Die Beschreibungen der

Gönnen Sie sich und Ihrem Team Preis pro Person komplett 20,50 nach einem bewegten Jahr einen Euro. Reservierungen unter: Teleunvergesslichen Abend! fon 03 69 46/36 00, Fax 03 69 46/3 02 33, E-Mail: info@eisenacherhaus.de, www.eisenacher-Haus. Das Spezial: de. Welcomedrink Gutscheinservice zum Fest Weihnachtliches, kalt-warmes Schlemmerbüfett „Das perfekte WeihnachtsgeLive-Musik ab ca. 20 Uhr für schenk“. Gutscheinservice unter Gruppen ab 25 Pers. ebenfalls www.eisenacher-haus.de oder inclusive Telefon 03 69 46/36 00. WellKleine Wanderung durch die ness-Gutscheine, Arrangements, winterliche Hochrhön mit GlühWertgutschein, Speisen- und Geweinversorgung. tränkegutschein.

• • • •

Wanderungen enthalten neben der Wegbeschreibung auch Daten und Fakten aus der Geschichte, die Dauer der angenommenen Gehzeit und die Möglichkeiten der Einkehr. Das farbenfrohe Deckblatt mit einigen Bildstockmotiven und der erkennbar intakten Natur machen den aktiven Natur- und Kulturliebhaber neugierig. Die neue Bildstockwanderkarte ist in der Tourist-Information im Rathaus für 2 Euro erhältlich. www.poppenhausenwasserkuppe.de

Unsere Wellness-OASE lädtzur absoluten Entspannung ein. Erleben Sie unsere neue finnnische Sauna, unsre Massagen und kosmetische Behandlungen und lassen sich verwöhnen.

Erleben Sie das Einzigartige! E

Hotel, Restaurant, Café, Bergstübchen, Biergarten, Wellnessoase

Inh. Steffen Lehmann Frankenheimer Straße 38 98634 Erbenhausen OT Reichenhausen

Tel. 03 69 46 / 36 00 Fax: 03 69 46 / 3 02 33 E-Mail: info@eisenacher-haus.de www.eisenacher-haus.de

Auf den Landrücken Petersberg. Zu einer Familienwanderung über den Landrücken laden Mediana-Betriebssport, der Naturheilverein Wandertreff und der Rhönklub- Zweigverein Fulda am Sonntag, 14. November, um 10 Uhr ein. Die rund zehn Kilometer lange Wanderung beginnt am Bahnhof in Flieden und führt hinauf auf den Landrücken, um diesen zu erkunden. Die Sportwanderung am Samstag, 27. November, 9 Uhr, geht ebenfalls ab Parkplatz Steinkammer zum Landrücken hinauf und führt über 16,6 Kilometer. Treffpunkt für beide Wanderungen ist der Lidl-Parkplatz an der Petersberger Straße in Fulda. Infos unter Telefon 0152/54802920.

www.rhoenklub-zv-fulda.de

Marktstraße 19, 36142 Tann/Rhön 06682/970490

„DAS Gasthaus mit Einblick“ ...in unserer offenen Küche ist Frische das oberste Gebot! werktags von 9 bis 12 Uhr „täglich gute..“ und „internationale Frühstücke“ Mittagstisch von 12 bis 14 Uhr

verschiedene Grillspezialitäten vom Lava-Steingrill, vom Rhön-Lamm, Fisch- und Krustentier-Spezialitäten, ½ Grillhahn, diverse Salatvariationen, FRISCHE RHÖNER GÄNSE und vieles mehr ... Unsere Öffnungszeiten: Mittwoch bis Samstag: 9–14 Uhr und ab 18 Uhr Sonn- und Feiertage ab 11.30 Uhr vor Feiertagen ab 18 Uhr


28

AK TUELLES AUS DER RHÖN

Kreuzbergallianz kommt

Pasión de Buena Vista Fulda. Nach über 250.000 begeis-

terten Besuchern in über 25 Ländern, mit über 150 Shows, kommt nun „Pasión de Buena Vista“ zur Lions-Night zurück nach Europa. Am Freitag, 12. November, 19.30 Uhr (Einlass eine Stunde früher), für 69 Euro inklusive Galabuffet können die Gäste heiße Rhythmen, mitreißende Tänze und ein Feuerwerk der Kochkunst in der Esperantohalle Fulda erleben. Der Reinerlös der Veranstaltung kommt Kindern und Jugendlichen in Not in Fulda und Umgebung zu Gute. Heiße fige Live Band von alt eingesesRhythmen, mitreißende Tän- senen kubanischen Unikaten, in In der Geschäftsstelle der Kreuzbergallianz im Dachgeschoss des ze, exotische Schönheiten und Kuba umschwärmte Sänger und Bischofsheimer Rathauses trafen sich Marion Eckert, Bürgermeister traumhafte Melodien führen das Tänzer der Extraklasse, spielt auf. Publikum durch das aufregende Udo Baumann (links) und Frank Neumann. Nachtleben Kubas. Eine 10-köp- www.esperantohalle.de Bischofsheim (me). In den ver- wollen sich die beteiligten Gegangenen Wochen wurde die Ge- meinden den Herausforderungen schäftsstelle der Kreuzbergallianz des demographischen Wandels im Dachgeschoss des Rathauses in der Kreuzbergregion stellen. eingerichtet. Ansprechpartnerin Begleitet wird die Region in den Marion Eckert wird im Büro vor nächsten dreieinhalb Jahren vom Ort sein. Sie wird dabei intensiv Büro IPU aus Erfurt. Dessen Leiter, mit dem Allianzmanagement, wel- Frank Neumann, sieht die Kreuzches die Firma IPU aus Erfurt über- bergallianz auf einem guten Weg. nommen hat, zusammenarbeiten. „Der Wille zur Zusammenarbeit ist Marion Eckert ist seit vielen Jahren vorhanden. Es braucht innovative als Wort- und Bildjournalistin für Ideen, wie das Leben unter geänmehrere regionale Zeitungen und derten Bedingungen neue Strukauch für den Rhön-Spiegel tätig. turen bekommen kann. Das gehe Die Kreuzbergallianz ist eine Ko- letztendlich nur durch Kooperaoperation der Stadt Bischofsheim tion, durch die Bündelung der und der Gemeinden Sandberg, vorhandenen Kräfte. Dazu muss Schönau a.d. Brend, dem Markt bürgerliches Engagement geWildflecken und dem Markt Ober- weckt, Wirtschaft, Vereine und Beelsbach, um gemeinsam die Zu- hörden eingebunden werden, um kunft in der Region um den Kreuz- die Arbeit auf eine breite Basis zu berg zu gestalten. Auf die Fragen stellen“, sagte Neumann. Sein Büro nach der zukünftigen Entwicklung unterstützt die Kreuzbergallianz der ländlichen Region im Umfeld um die Projekte voranbringen. Die des Kreuzbergs sollen Antworten konkreten Ideen und Initiativen und Lösungsansätze gefunden müssen jedoch aus den Gemeinwerden. Am 1. März dieses Jah- den selbst kommen. Die Kooperares wurde der Verein „Kreuzber- tion der Kreuzbergallianz umfasst gallianz e. V.“ gegründet und der immerhin etwa 17.000 Einwohner. Bischofsheimer Bürgermeister Daraus ergeben sich breite HandUdo Baumann als Vorsitzender lungsfelder für die Themen Tougewählt. Ausgangspunkt für die rismusentwicklung, kommunale Aktivitäten der Kreuzbergallianz Zusammenarbeit und SiedlungsStockheim. Am Samstag und Sonntag, 13. und 14. November, ist das Integrierte Regionale Ent- entwicklung sowie soziale Netzfindet in den Scheunen, im Haupthaus und im Hof des Centhauwicklungskonzept für den Kreuz- werke, Identität und Kultur. „Wir ses der dritte Stockheimer Herbstkunsthandwerker statt. Ausberg (ILEK). 2008 wurden darin die wollen Entwicklungschancen steller aus Bayern, Thüringen und Hessen werden wieder ein derzeitige Situation und mögliche aufgreifen und nutzen“, sagte breit gestreutes Angebot an klassischem und auch extravaganEntwicklungsmaßnahmen aufge- Bürgermeister Udo Baumann. Die tem Kunsthandwerk dem interessierten Besucher anbieten. Gezeigt. Schönau und Oberelsbach Geschäftsstelle der Kreuzbergalöffnet ist der Kunsthandwerkermarkt am Samstag von 14 bis 18 traten der Kooperation bei. lianz e.V., Kirchplatz 4, in BischofsUhr und am Sonntag von 11 bis 17 Uhr. Das Restaurant CentstuZiel der Kreuzbergallianz ist es, heim ist dienstags bis donnerstags be hat während der Veranstaltung ebenfalls durchgehend geZukunftsvisionen für die Zusam- von 9 bis 12 Uhr, unter Telefon öffnet. Infos unter unter Telefon 09776/5472. menarbeit zu entwickeln und um- 09772/1452, erreichbar. www.gemeinde-stockheim.de zusetzen. Ohne Kirchturmdenken www.kreuzbergallianz.de


29

Elegant Weihnachten feiern

Dipperz-Friesenhausen. Nur 13 Kilometer von Fulda entfernt, finden Sie den idealen Rahmen für Ihre Weihnachts- oder Betriebsfeier. Im Hotel Rhön Residence erwarten Sie verschiedene Räumlichkeiten, ob festlich elegant oder urig idyllisch. Feiern Sie im kleinen Kreis oder im großen Stil in individuell kombinierbaren Räumen. Ob sechs oder 200 Personen, das Hotel Rhön Residence beschert Ihnen ein unvergessliches Fest. Knuspriger Gänsebraten, ein Wildmenü oder ein regionales Buffet,

das Team vom Hotel Residence richtet sich nach Ihren Wünschen und betreut Sie kompetent vor, während und nach Ihrer Veranstaltung. Überzeugen Sie sich doch bei einem Besuch vor Ort. Das Restaurant Rhöner Markt Bistro ist täglich geöffnet. Verbinden Sie Ihren Tagesausflug mit einem Besuch im Restaurant. Als Rhöner Charme Mitglied legt das Hotel Rhön Residence Wert auf die Verwendung frischer und regionaler Produkte. www.rhoenresidence.de

Festliche Weihnachtstage in der Rhön Weihnachtspakete für 3, 4 oder 7 Tage mit Halbpension, Candle-light-dinner, Brunch, Winter- & Fackelwanderung, Glühwein, Stockwürstchen, Schwimmbad, Sauna & mehr - ab EUR 59,- pro Person/Nacht

Krippen auf dem Weg

Bildhauer Elmar Baumgarten aus Ebersburg/ Rhön ist einer der Aussteller des diesjährigen Krippenweges. Großenlüder. Auf einem eineinhalbstündigen Weg durch den historischen Ortskern von Großenlüder präsentiert der Kultur-, Heimat- und Geschichtsverein der Gemeinde Großenlüder e.V. auch in diesem Jahr seinen mittlerweile 5. Krippenweg. Die 37 Stationen zeigen Krippen in einer Vielzahl von Materialien und Gestaltungsformen, in Schaufenstern und Hauseingängen. Ein Großteil der gezeigten Krippen sind Arbeiten bekannter Holzbildhauer aus der hessischen, bayrischen und thürin-

gischen Rhön. Die besten Arbeiten aus ihrem Projekt „Die Krippen in der heutigen Zeit“ präsentiert die Schnitzschule Empfertshausen ebenfalls auf diesem Weg. Die Eröffnung des Krippenweges ist für Sonntag, 28. November, 15.00 Uhr im stiftskapitularischen Amtshaus der Gemeinde Großenlüder vorgesehen. Bis zum 9. Januar 2011 können die Besucher diesen auch nach Einbruch der Dunkelheit besonders reizvollen Weg besuchen: Die Krippen sind bis 22.00 Uhr beleuchtet.

Hotel & Ferienpark Rhön Residence Telefon 06657-980-0 36160 Dipperz-Friesenhausen nur 13 km von fulda & wasserkuppe

www.rhoenresidence.de

Landgasthof

Zum Stern

Ein Haus gepflegter Gastlichkeit

Inh. Günter Brähler

Michelsrombach Biebergasse 2 · 36088 Hünfeld Tel. (0 66 52) 25 75 • Fax 7 28 51 www.landgasthof-zumstern.de info@landgasthof-zumstern.de

CHARME RHÖNER

Herbstliche Gerichte und knusprige Gänsebraten Naturkosmetik/Massagestudio im Haus · www.haut-atelier.de Im September empfiehlt der Küchenchef:

Über 30 Jahre Pension

G

Inh. Judith Zentgraf 36115 Hilders-Findlos · Waldweg 2 · Tel. 06681/443 · www.pension-georgshof.de 10 DZ mit Dusche/WC, teilw. Balkon u. TV; Übern./Frühst. 21 € bis 32 € p.P. Unser Angebot 2010: 7 Tage Ü/Fr. u. Abendbrot: 196 €, 210 € oder 231 € pro Pers.


30

Rhöner Charme-Vorstand auf großer Tour Jubilare, Schilderübergabe und Betriebsbesichtigung samen Veranstaltungen zu beteiligen. Das letzte Ziel des „RhönerCharme-Trios“ war der Gasthof Kühler Grund in Eckweisbach. Inhaber Rüdiger Krenzer konnte das 60-jährige Bestehen seines Gas-

tronomie-Betriebes feiern. Nach einer Ansprache und herzlicher Gratulation des Vorstandes nahm der Gastwirt, der bereits seit 1994 Mitglied im Rhöner Charme ist, ein Präsent entgegen und bedankte sich für die Anerkennung.

59+1 in Eckweisbach – Gratulation an Rüdiger Krenzer (zweiter von links) für 60 Jahre Gastronomie. Großenlüder/Spahl/Eckweis- Leubecher den Gastronomen ihre bach (cl). Eine Goldene Hochzeit, Gratulation ausgesprochen und 50 Jahre Einigkeit: Die Vorstandsmitglieder zu Gast bei Irmgard und

für die langjährige Mitgliedschaft Winfried Schmitt (Mitte). in der Wirtevereinigung gedankt. Vom Lüdertal aus ging es weiter ins thüringische Spahl zum Gasthof Heile Schern, wo sich der Zugunsten der Flutopfer in Pakistan Vorstand zu einem offiziellen Antrittsbesuch angekündigt hatte. Fulda. Dass das Lesen einer Ta- aus der Verwaltung so groß sein Die Zugehörigkeit der Inhaber des geszeitung nicht nur bildet, wird, hatte niemand erwartet. Gasthofes, Anette und Christoph sondern ebenso soziales Enga- Insgesamt sind fast 300 Euro zuTrabert, zur Gastronomie-Initiative gement wecken kann, stellten sammengekommen, die wir auf des Rhöner Charmes, wurde of- die Schülerinnen und Schüler der ein Spendenkonto der Kinderfiziell durch die Rhöner Charme- Klasse 7b der privaten Realschule nothilfe für Pakistan eingezahlt Außenschildvergabe und das im Bildungsunternehmen Dr. Jor- haben“, freut sich Christiane Diel und lobt das außergewöhnliche Überreichen der Qualitätskriterien dan unter Beweis. in Form eines eingerahmten Aus- Mit dem Verkauf von selbst- Engagement der Kinder. gebackenem Schokokuchen, „Die gesamte Organisation vom drucks gemacht. Vorsitzender Dieter Kehl dankte Nussecken, Käsesahnetorte und Backen der Kuchen bis zum Verden Gastronomen für das entge- Co. wurden rund 300 Euro für kauf haben die Schüler in Eigengengebrachte Vertrauen und die die Flutopfer in Pakistan gesam- regie umgesetzt.“ Motivation, sich rege an gemein- melt. Hintergrund: Im Politikunterricht hatten die Mädchen und Jungen die Aufgabe, sich mit den aktuellen Nachrichten des Tages aus aller Welt auseinanderzusetzen. Dabei zeigte sich die Klasse 7b vor allem erschrocken über das große Leid, die Sorgen und Nöte der Menschen in Pakistan. Schnell waren sich alle einig, dass hier geholfen werden muss. Gemeinsam organisierten sie mit Klassenlehrerin Christiane Dieleinen Engagieren sich mit leckerem Kuchen Kuchenverkauf im Foyer für den guten Zweck (von links): Leoder Realschule.„Dass die nie-Kathrin Zuspann, Maya Felber und Resonanz unter den Mit- Saskia Müller aus der Klasse 7b der Außenschild für die „Heile Schern“: Dieter Kehl (rechts) und Stefan schülern und Pädagogen privaten Realschule im BildungsunterHohmann (links) sorgen dafür, dass die Mitgliedschaft im Rhöner sowie den Mitarbeitern nehmen Dr. Jordan. Charme auch bei Christoph Trabert (Mitte) sichtbar wird.

ein fehlendes Rhöner-Charme Außenschild und ein 60-jähriges Jubiläum gaben dem Vorstand der Wirtevereinigung kürzlich Grund, sich auf den Weg durch das Biosphärenreservat zu drei Mitgliedern zu machen. Der erste Zwischenstopp der „Vorstandstour“ fand bei den Wirtsleuten Irmgard und Winfried Schmitt vom Weinhaus Schmitt in Großenlüder statt. Das Paar feierte seine Goldene Hochzeit und nahm dies zum Anlass, die Vergangenheit Revue passieren zu lassen: Mit Freude blickt das Wirtepaar auf die Ehejahre zurück. Bei einer Tasse Kaffee hatten der Vorsitzende Dieter Kehl und seine Stellvertreter Stefan Hohmann sowie Alexander

Erfolgreicher Kuchenverkauf


31

Man muss Wein mit allen Sinnen erfassen Groma-Seminar in Kooperation mit dem Deutschen Weininstitut

Gratuliert den „Weinberatern für Deutschen Wein“: Seminarleiter Kurt Jannett (rechts). Fulda. Dass der Wein dieses Jah- Abgeschlossen wurde das Semi- Zu den Inhalten des Seminares der die Geschmacksnerven der

res nur ein durchschnittlicher Jahrgang ist, Weintrauben nicht gleich Tafeltrauben sind, Tanninedas Aroma des Weines beeinflussen und vieles mehr erfuhren die 31 Teilnehmer des GromaWeinseminares. Eingeladen hatten die Geschäftsführung in die Räumlichkeiten der Wehner Lebensmittel GmbH & Co. KG, hier unterwies Seminarleiter Kurt Jannet als Mitarbeiter des deutschen Weininstitutes die Teilnehmer.

nar mit einer schriftlichen Prüfung und dem Zertifikat „Anerkannter Berater für Deutschen Wein“. Wer Kunden in Weinfragen kompetent beraten möchte oder für die Sortimentsgestaltung und Produktpräsentation im Handel oder der Gastronomie verantwortlich ist, muss stets auf dem neuesten Wissensstand in Sachen Wein sein: Trends müssen erkannt, Entwicklungen von Nachfrage und Angebot berücksichtigt werden.

gehörte ein theoretischer Teil, hier standen Rebsortenkunde, Qualitätsnormen und Bezeichnungsrecht sowie natürliche Produktionsbedingungen, die 13 deutschen Anbaugebiete im Blickpunkt. Ebenfalls wurden die Themen Weinbereitung und Weinrecht sowie der richtige Umgang mit Wein und schäumenden Getränken behandelt. Besonders beliebt war ohne Frage der praktische Teil mit einer Weinprobe, bei

Teilnehmer sensibilisiert wurden. Verkostet wurden ausschließlich deutsche Weine. Am Ende des eineinhalbtägigen Seminares wurde das neuerworbene Wissen mittels umfangreicher Fragebögen abgefragt. Nach dem bestanden Test erhalten die Teilnehmer den Titel „Anerkannter Berater für Deutschen Wein“. Aufgrund der positiven Resonanz sollen noch weitere Seminare diese Art angeboten werden.

Natur auf Briefmarken Zella. In der Thüringer Verwal- „Sie haben einen Verteiler, den wir „Viele Motive aus der Rhön gibt es bildet, einmal auf einer Marke des

tungsstelle des Biosphärenreservats Rhön in der Propstei Zella konnte man in den vergangenen Wochen stempeln gehen: Anlässlich der Naturerlebnistage 2010 gab es zwei Sonderstempel der Deutschen Post, die wie im vergangenen Jahr mehr als 1.200 mal abgeschlagen wurden. Diesmal war beim Naturerlebnistag „Natur auf Briefmarken“ in einer Ausstellung im Saal der Propstei zu bewundern, die von Mitgliedern und Freunden des Meininger Briefmarkensammelvereins zusammengetragen worden war. Karl-Friedrich Abe, Leiter der Thüringer Verwaltungsstelle des Biosphärenreservats Rhön, sah die Philatelisten als effiziente Multiplikatoren des Anliegens der Rhöner.

niemals erreichen können. Ihre nicht“, so der Briefmarkensammler. Deutschen Reiches und später Briefmarken gehen in alle Welt“, So sei die Silberdistel nur zwei Mal noch einmal auf einer der DDR. erklärte Abe. auf offiziellen Briefmarken abge- Foto: Bernd Götte Matthias Reichel vom Meininger Briefmarkensammelverein betonte, dass der Verein schon seit über vielen Jahren auf der Suche nach neuen Partnern sei, die nichts mit der Philatelie zu tun hätten. So sei es auch zu der Kooperation mit dem Biosphärenreservat gekommen. Ein Ergebnis sei die Briefmarkenausstellung in der Propstei, eine tolle Werbeausstellung, so Reichel, mit 17 Exponaten, sprich thematisch geordneten Tafeln, und 13 Ausstellern aus allen Teilen Deutschlands. So hatte Lienhard Bauersachs aus Coburg sich dem Thema Rhön gewidmet.


32

R H Ö N – O F F E N F Ü R K U LT U R

Kunst und Leben verbinden

Die Städtische galerie ada Meiningen feiert 20. Geburtstag

Zum 20-jährigen Bestehen der galerie ada in Meiningen führte der Künstler Horst Sakulowski (Mitte) selbst durch seine Ausstellung. Galeriegründer Ralf-Michael Seele (links) hört zu. Fotos: Stefan Kritzer Meiningen (kri). Mitten in der Auf- Zeit kurz nach der Wende war die

bruchzeit der Deutschen Einheit gegründet, feiert die Städtische galerie ada Meiningen in diesem Jahr ihr 20-jähriges Bestehen. In unmittelbarer Nähe des Meininger Theaters und im gleichen Haus wie die dazugehörigen Kammerspiele hat sich die galerie ada längst in der ganzen Rhön wie im thüringischen Raum als feste Größe der Präsentation aktueller Kunst etabliert. „Ich lebe mit und für die Galerie“, sagt Ralf-Michael Seele, Leiter und Gründer der ada. In der

Gründung einer Galerie in Meiningen ein gewagter Schritt. Doch für Ralf-Michael Seele, wie für die Stadt Meiningen, hat es sich gelohnt. Heute ist die galerie ada längst zu einem weit bekannten Kunsttempel geworden. In den vergangenen 20 Jahren haben sich viele Künstler, sowohl regionale wie internationale, quasi die Klinke der Galerie in die Hand gegeben. Die beiden Meininger Künstler Manfred und Jens Hausmann mach-

ten an jenem 19. Juni 1990 den Anfang. Es folgten zahlreiche Ausstellungen, die allesamt ein großes Echo nach sich zogen und somit den Erfolg der Galerie sicher stellten. Das Thema Fabeln, unter anderem von Wilfried Liebchen aus Unterfranken, hob Ralf-Michael Seele in einer Ausstellung aufs Schild, ein anderes Mal ließ er Kinder Bilder für eine Ausstellung malen, um dahinter zu kommen, was Kinderkunst eigentlich ist. Spektakulär waren und sind die Zusammenarbeit mit anderen Galerien, unter anderem mit den Kunststationen im hessischen Kleinsassen und im thüringischen Oepfershausen. In jüngerer Vergangenheit machten hier Ausstellungen der Rhöner Bildhauerin Beate Debus ebenso auf sich aufmerksam, wie eine große Ausstellung der Werke Salvador Dalis. Die Jubiläumsausstellung zum 20-jährigen Bestehen hat der Weidaer Künstler Horst Sakulowski zusammengestellt. Der Künstler, der bereits 1996 in Meiningen ausgestellte, zeigt Bilder, die es nach Ansicht von Ralf-Michael Seele

Ralf-Michael Seele wagte gemeinsam mit der Stadt Meiningen vor 20 Jahren, kurz nach der Wende, die Gründung einer Galerie. dem Betrachter besonders antun können. Radierungen wie Ölbilder zeigt Sakulowski, Portraits wie Stilleben, unter anderem von drei Äpfeln im späten Stadium des Alterns, als in Schönheit gekleidetes Sinnbild für den ewigen Wandel zwischen Werden und Vergehen. Kunst und Leben will Ralf-Michael Seele in der galerie ada immer wieder zusammenbringen. Das Publikum gibt ihm recht und so zieht die galerie ada immer wieder ein großes Publikum an kunstinteressierten Besuchern an. www.meiningen.de


R H Ö N – O F F E N F Ü R K U LT U R

Lichterstunden mit Familie Bechstein Meiningen. Unter dem Titel „Lich- Auch heuer wird es wieder zwei zither entwickelt. Heute spielt es

terstunde. Töne und Texte zum Advent“ laden die Meininger Museen seit nunmehr 15 Jahren zu einer besinnlichen Veranstaltung bei Kerzenschein in das barocke Museumscafé im Schloss Elisabethenburg ein.

Lichterstunden geben. Zur ersten, am Samstag, 27. November, wird ein noch sehr junges und weitgehend unbekanntes Instrument erklingen: die Veeh-Harfe. Das Zupfinstrument wurde 1987 von Hermann Veeh aus der Akkord-

Bahnbrechende Karikaturen

Meiningen.

Der Schriftsteller Charles Baudelaire nannte ihn einen der wichtigsten Männer der modernen Kunst, Honoré de Balzac erkannte etwas von einem Michelangelo in ihm und Vincent van Gogh achtete Leute wie ihn, „denn sie gehören zu den Bahnbrechern“. Der so geehrte: Der Karikaturist Honoré Daumier. Vom 21. November bis zum 25. April 2011 zeigen die Meininger Museen Karikaturen zum Theater von Honoré Daumier in der Oberen Galerie von Schloss Elisabethenburg. Zur Eröffnung am 20. November, um 17 Uhr, im Marmorsaal, wird nach einer kurzen Begrüßung durch Winfried Wiegand, Direktor der Meininger Museen, durch den Direktor des Theatermuseums der Landeshauptstadt Düsseldorf, Herrn Dr. Winrich Meisziers, eine Einführung gegeben. Anschließend werden mit einer Lesung „Charles Baudelaire über Daumier – Heinrich Heine über das französische Theater“ die beiden Karikaturensammler Hanna Seiffert und Jürgen Prochnow zu Wort kommen. Der Mitbegründer es Realismus in Frankreich und begnadetste Li-

thograph und Karikaturist des 19. Jahrhunderts wurde am 26. Februar 1808 geboren und starb am 10. Februar 1879. Daumiers Zeit war eine politisch bewegte. In schnellem Rhythmus wechselten die politischen Systeme und Ereignisse, die Regenten und Potentaten. Ein Paradies für Karikaturisten und satirisch-politische Zeitungen. 4.000 Lithographien, 1.000 Holzschnitte, 800 Zeichnungen, 300 Gemälde und 50 Skulpturen sind in seiner fünfzigjährigen Karriere entstanden. Nachdem 1835 politische Karikaturen gänzlich verboten waren, verlegte sich Daumier auf sozialkritische Themen. Klerus, Politik, Justiz und die Spießbürgergesellschaft mit ihren Marotten, Schrullen und individuellen Torheiten wurden zur Zielscheibe seines Spottes. Mit scharfen, manchmal brutalen, doch nie denunzierenden Charakterstudien zog er dem Kleinbürgertum die Maske ab und hielt einer ganzen Epoche den Spiegel vor das ungeschminkte Gesicht. Was sie zu sehen bekamen war meist wenig schmeichelhaft. www.meiningermuseen.de

besonders in der Behindertenarbeit eine Rolle. Auf der Veeh-Harfe spielen im Museumscafé Marianne Peter, Rosemarie Flinsch und Ursula Reinhardt aus Wasungen, verstärkt durch die Gitarristin Bettine Schröder aus Bermbach, weihnachtliche Weisen aus mehreren Jahrhunderten. Zur zweiten „Lichterstunde“ wird am Samstag, 11. Dezember, eingeladen. Den musikalischen Teil der Veranstaltung übernimmt mit Erika Fischediek eine alte Bekannte. Die Bad Neustädterin ist schon zwei Mal mit ihrer Tischzither im Meininger Museumscafé aufgetreten. Auch diesmal wird sie weihnachtliche Melodien vor allem aus dem Erzgebirge und den Alpenländern vortragen. Aus Anlass des 150. Todestages von Ludwig Bechstein steht in diesem Jahr die Familie des Meininger „Märchenonkels“ im Mittelpunkt der Veranstaltung. Wie erlebte das Ehepaar Therese und Ludwig Bechstein mit seinen Kindern Reinhold, Clara, Wilhelm und Emil Ludwig den Winter, den Advent und schließlich das Weihnachtsund Neujahrsfest? Welche Freuden und Sorgen verknüpften sich damals mit der kalten Jahreszeit? Ludwig Bechstein (1801–1860) war nicht nur ein produktiver Schriftsteller, sondern auch ein fleißiger Briefeschreiber. Aus seiner Korrespondenz erfahren wir von weihnachtlichen Festtagsritualen ebenso wie von Wetterkapriolen zur damaligen Zeit. Beide Veranstaltungen beginnen jeweils um 17.30 Uhr. Karten im Vorverkauf gibt es ab 9. November an der Museumskasse, Telefon 03693/503641.

WICHTIG! Redaktionsschluss für redaktionelle Beiträge und Veranstaltungstermine ist der

15. des Vormonats. Wir bitten um Ihr Verständnis. Die Redaktion.

ur

Auf geht´s z

ütte Milseburgh 835 m ön auf

h Perle der R

Die einmalige Wanderhütte des Rhönklubs auf dem Gipfel der Milseburg Auf Ihren Besuch freut sich Familie Kümpel Mobil: 01 51 / 17 84 18 77 www.milseburghuette.com

Frage? Antwort! rhoen-spiegel@roetter-druck.de

SÄGEN MIT STARTVORTEIL

Die STIHL MS 250 C-BE. Leichte Kompaktsäge mit Kettenschnellspannung und hohem Komfort durch kraftsparenden ErgoStart. ®


34

A K T U E L L E S A U S D E R R H Ö N - U L S T E R TA L

Tanner Museenwinter die Fossilienausstellung sind in den hessischen Weihnachtsferien vom 26. Dezember bis zum Ferienende am 7. Januar 2011, täglich von 10 bis 12 Uhr (Neujahr von 11 bis 12 Uhr) und von 14 bis 16 Uhr, geöffnet. Vom 1. November bis 25. Dezember sind die Museen geschlossen. Für Gruppen ab 8 bis 10

Personen besteht die Möglichkeit, die beiden Museen auch außerhalb der regulären Öffnungszeiten zu besichtigen. Infos und Anmeldungen: Museumsdorf, Telefon 06682/8544 oder Tourist-Information Tann, Telefon 06682/9611-12. www.tann-rhoen.de

Mythen, Geschichten & mehr

Tann. Während der Winterpau-

se öffnet die Tourist-Information Tann für Gruppen ab zehn Personen die Pforten der Tanner Museen. Das Naturmuseum zeigt die erdgeschichtliche Entwicklung der Menschen aus der Eiszeit und 21 Landschaften der Rhön mit

Tann. Entdecken Sie Sagen aus der Vergangenheit des Rhönstädtchens Tann wie die vom „Unheimlichen Gast“ oder „Eindiemigen Räuber“. Die Sagenwanderung mit mystischem Charakter startet im „Sagenkeller“ in geheimnisvoller Umgebung der Tanner Schlossanlage. Die Geschichten werden Ihlebensgroßen Exemplaren der nen in unvergesslicher Erinnerung Rhöner Tierwelt. Das Rhöner Mubleiben. seumsdorf besteht aus drei histowww.tann-rhoen.de rischen Rhönhöfen. Die einzelnen Gebäude sind mehr als 200 Jahre alt und spiegeln das bäuerliche Leben wider. Die Tanner Museen, das Stadttor, der Sagenkeller und Tann. Bei nächtlicher Dämmerung starten die begleiteten Wanderungen nachmittags am Tanner Marktplatz vorbei an den Rhöner eine oder andere Marktbesucher Museen und der Schlossanlage. schon ein geeignetes Geschenk Etwa in einer Stunde führt die für seine Lieben. Man trifft sich Wanderung zu einer gemütlichen mit Freunden und Bekannten in Jause. Neben einer zünftigen Brotden zahlreichen Gaststätten und zeit werden je nach Witterung kalCafés, denn auch für das leibliche te oder heiße Getränke angeboten. Wohl ist gesorgt. Auch die Tanner Bei Einbruch der Dunkelheit geht Geschäftsleute halten wieder ein es mit einer Fackelwanderung zuumfangreiches Warensortiment rück in die historische Rhönstadt. Von oben kommend können Sie das Ulstertal genießen. Hinweis: für ihre Kunden bereit. einen wunderbaren Blick über das Festes Schuhwerk ist dringend erbeleuchtete Tann in der Rhön und forderlich. www.tann-rhoen.de

Fackelwanderungen

Tanner Allerheiligenmarkt Tann. Auch in diesem Jahr lädt der Tanner Gewerbe- und Verkehrsverein zum traditionellen Allerheiligenmarkt am 1. November in das Rhönstädtchen ein. Der Markt ist der vorletzte Markt in diesem Jahr und bietet schon einen Ausblick auf die kommende „stille Zeit“ und den sich anschließenden Advent. Die zahlreichen Stände laden ein zum Schauen und Kaufen, und vielleicht findet der

Sauermilch

DESIGN & HANDELS GmbH

HEIMTEXTILIEN FABRIKVERKAUF

36142 Tann/Rhön · Ensbach 1 · Tel. (06682) 917891 · www.sauermilch-design.de

• Tischdecken

(Sonderanfertigung nach Wunsch)

• Tischläufer • Möbelstoffe • Gardinennähservice

Viele tolle Geschenkideen Mo. bis Fr. von 9 bis 16 Uhr

M

• Kissen • Sitzsäcke • Stoffe f. Campingfahrz. • Schaumstoff-Zuschnitte • Wohnaccessoires

Bus- u. Reisegesellschaften willkommen!

Ristorante

Milano

Pizzeria

Am Kalkofen 6 • 36142 Tann/Rhön

Tel. 0 66 82/91 78 68

Wechselnde Top-Angebote:

Pfifferlinge · Muscheln · Steinpilze · Austernpilze Lamm- und Rehspezialitäten, Leber in verschiedenen Variationen u. v. m.

Öffnungszeiten: Mo. – So. 11 – 14 Uhr, 17 – 24 Uhr • Dienstag Ruhetag


U L S T E R TA L – A K T U E L L E S A U S D E R R H Ö N

Hilders im Spätherbst

Hilders. Die Marktgemeinde hat eine lebendige Tradition bei den Märkten, und auch zu dieser Jahreszeit gibt es vieles zu entdecken und zu erkunden. Ein bisschen fränkisch, ein bisschen hessisch, der Rhönort wurde auf einmalige Weise vom Lauf der Geschichte geprägt. Zur Freude der Besucher, die diesen besonderen Charme des Ortes bei einem Bummel sofort spüren. Über 1.800 Gästebetten stehen in der Großgemeinde zur Verfügung, die als

Hilderser-Lucia-Brot Dieses Rezept ergibt drei Brote. Zutaten für den Teig: 1 Ei, 125 g Zucker, 300 ml Milch, 50 g Hefe, 1 Tl Salz, 1 El Kardamom, Safran, 700 dl Weizenmehl, 150 g Butter, 50 g Rosinen. Zutaten für die Dekoration: Verquirltes Ei, Sterne (aus Mürbeteig), Mandelplättchen, Essperlen.Zubereitung: Verquirlen Sie Ei und Zucker. Rühren Sie die Hefe in die lauwarme Milch. Vermengen Sie die Eiermischung mit der Milch-Hefe-Mischung. Geben Sie Salz, Kardamom und Safran dazu. Kneten Sie alles mit Weizenmehl, Butter und Rosinen zu einem Teig. Lassen Sie den Teig ca. 30 Minuten unter einem Küchentuch gehen, bis er sich verdoppelt hat. Kneten Sie noch einmal den Teig durch, formen Sie drei Brote und lassen Sie ihn nochmals 30 Minuten auf dem Backblech gehen. Die Brote mit verquirltem Ei bepinseln und mit MürbeteigSternen, Mandelplättchen und Perlen dekorieren und bei 200 °C ca. 30 Minuten backen.

familienfreundlicher Urlaubsort ausgezeichnet ist. Auf welchen Wegen auch immer Sie in und um Hilders herum gehen, überall treffen Sie auf die kleinen Wunder der Rhön und die großen Wunder der Natur.

Lichtlmarkt In Schweden wird das Fest der Heiligen Lucia auf besondere Weise gefeiert. Dort ist es im Dezember nur wenige Stunden hell, so dass die Menschen das Licht mehr zu schätzen wissen. Und Luzia wird als Heilige des Lichtes verehrt. Ein Hilderser Mädchen stellt die Heilige „die Lussibrud“ im weißen Kleid dar. Lassen sie sich erleuchten und kommen Sie zum Hilderser Lichtlmarkt am Samstag, 27. November, von 14 bis 21 Uhr. Ein buntes musikalisches Programm erwartet Sie

und neben einer Verlosung können Sie bestimmt das eine oder andere Geschenk für den Advent, oder schon für Weihnachten einkaufen.

kann jeder! Die Strecke muss in einem offenen oder waldreichen Gebiet liegen, möglichst mit Gras bedeckt und mit natürlichen Hindernissen versehen sein. Tourist-Information Hilders, KirchCrosslauf str. 2–6, 36115 Hilders, Telefon Nachdem im letzten Jahr zum 06681/9608-15. ersten Mal der Hilderser Crosslauf stattgefunden hat, gibt es in www.hilders.de diesem Jahr die Kombination mit der Deutschen Hochschulmeisterschaft im Crosslauf erneut. Crosslauf, was ist das? Ganz einfach, denn Crosslauf beziehungsweise Querfeldeinlauf ist eine Variante des Laufsports, bei der das schnelle Durchlaufen von profiliertem Gelände abseits befestigter Wege im Vordergrund steht. Die Deutschen Meisterschaften der Hochschulen finden in Hilders am 27. November statt. Mitlaufen

35


36

A K T U E L L E S A U S D E R R H Ö N - U L S T E R TA L

Erst Rhöner Luft dann Plätzchenduft

Ehrenberg. Wenn Tage kürzer und Nächte kälter werden, verzaubert sich Ehrenberg in eine herbstliche Märchenwelt. Lassen Sie sich ein auf die Rhöner Sagenwelt. Kommen Sie zur Tourist-Info und holen Sie sich eine Sage zum Moor. Gehen Sie die Bohlenpfade und Sie werden einen unvergesslichen Moor-Tag erleben und mit viel Glück sehen Sie eine Moorjungfrau. Danach können Sie zu einer Wandertour aufbrechen, sich vom Rhönwind den Kopf richtig frei wehen, um sich dann am Abend von regionaler Küche verzaubern zu lassen. Lesungen am Kamin, Feuerzangenbowle und Weihnachtsmarkt künden sich langsam an und lassen Sie dennoch die strahlende Herbstsonne genießen. Ein wunderbares Wander-und Ausflugsziel ist zum Beispiel der Schafstein.

Biosphärenreservats. Er erhebt sich nahe dem Luftkurort Wüstensachsen in der Gemarkung Ehrenberg. An den zumeist sehr steilen Berghängen des Schafsteins liegen unzählige, wild durcheinander gewürfelte und oftmals recht große Basaltbrocken, die weit ausgedehnte Felsmeere, oder besser gesagt Blockhalden bilden, bis sie in Waldgebiete oder Freiflächen übergehen. Diese Blockhalden sind fossile Blockgletscher. Bemerkenswert sind die besonderen klimatischen Verhältnisse, welche häufig mit einer Blockhalde einhergehen. So bildet sich im Sommer am Fuß des Hangs ein Kaltluftsee aus, während im Winter an seinem oberen Ende Warmluft nachgewiesen werden kann. Der Schafstein hat einen urwaldähnlichen Laubbaumbestand, der den Blick über das Herbstlaub schweifen lässt. Wandern am Schafstein Genießen sie die bunte, schöne Der Schafstein befindet sich inner- Natur in und um Ehrenberg. halb der „Hohen Rhön“ im Naturpark Hessische Rhön innerhalb des www.ehrenberg-rhoen.de


R H Ö N – O F F E N F Ü R K U LT U R

Lilli Adler‘s Poesiealbum

Ölmalerei, Kalligrafie und Keramik

Hammelburg. Vom 5. bis 26. No-

Oepfershausen. Besondere Ge- nicht nur die unterschiedlichsten

vember zeigt die Stadtbibliothek die von Cornelia und Michael Mence gestaltete Ausstellung „Lilli Adler’s Poesiealbum – Worte für das Leben“. Zu ihrem 15. Geburtstag im Jahre 1929 bekam Lilli Adler aus Westheim bei Hammelburg ein Poesiealbum als Geschenk. Dieses einmalige Werk ist der Ausgangspunkt für eine kleine Ausstellung. Die sehr persönlichen Einträge in das Album geben einen Einblick in das Leben von Lilli und ihre Freundinnen, Verwandten und Lebensbegleitern in den bewegten Jahren zwischen 1929 und 1937. Als Lilli Adler ihren 15. Geburtstag feierte, war für das Mädchen aus einer jüdischen Familie die Welt noch in Ordnung. Die Einträge erzählen von der Leichtigkeit des normalen Lebens. Aber bereits wenige Jahre später ist nichts mehr, wie es einmal war. Im Sommer 1934 hatte sich ihr Vater das Leben genommen. Ein Jahr später musste Lillis Bruder das ererbte Viehhandelsgeschäft aufgeben, die Mutter verkaufte Haus und Grundstück, um mit ihren Kindern nach Palästina auszuwandern. Dort lebte bereits Lillis verheiratete Schwester. Aber erst 1938 gelang es der Familie, Deutschland zu verlassen. Lilli Adlers Poesiealbum wurde vom Bezirk Unterfranken ersteigert

Lilli Adler im Alter von ca. 20 Jahren. Foto: Staatsarchiv Würzburg (StaWü) LRA Hammelburg 4472. und dem Jüdischen Dokumentationszentrum Würzburg übergeben. Bereits im Frühjahr 2010 war hierzu eine kleine Ausstellung in Würzburg zu sehen. Die Ausstellung wurde für Hammelburg von Cornelia und Michael Mence überarbeitet. Die Eröffnung findet am 4. November, um 19 Uhr, in der Stadtbibliothek mit Bürgermeister Ernst Stross statt.

fäße aus Ton anfertigen, Glückwunschkarten kalligrafisch gestalten oder malen mit Ölfarben, die Kunststation lädt auch im November zu einer Reihe von interessanten Veranstaltungen ein. Schwerpunkt des Kurses Ölmalerei am Samstag, 6. November, unter Leitung des Fuldaer Künstlers Sergej Kasakow, sind die theoretische Anleitung und das praktische Arbeiten in gegenständlich orientierter Malerei. Die Teilnehmer erhalten Hilfestellung und Anregungen für die Motivauswahl. Das Keramikseminar am 13. November, steht unter dem Thema „Tajine“. Die Bezeichnung steht für Gerichte, wie sie im nördlichen Afrika insbesondere Marokko und Tunesien zubereitet werden. Allein in Marokko gibt es fast 50 verschiedene Zubereitungsarten. Aber

Gerichte werden so bezeichnet, sondern auch die entsprechenden Kochgefäße, einschließlich der dazugehörigen Feuerstelle, die in dem Seminar im Vordergrund stehen. Im Kurs Kalligrafie am Samstag, 27. November, können kreative Glückwunsch- und Weihnachtskarten entstehen. Sachkundige Anleitung erhalten die Teilnehmer durch die Fuldaer Kalligrafin Simone Kirsch. Im Workshop mit dem Schmalkalder Künstler Harald R. Gratz vom 26. bis 28. November steht das Akt- und Porträtzeichnen im Mittelpunkt. Interessenten sollten sich baldmöglichst anmelden. Kunststation Oepfershausen, Blumenburg 132, 98634 Oepfershausen, Telefon: 036940/50224. www.kunststationoepfershausen.de

Stadtbibliothek Hammelburg, Kellereischloss, Kirchgasse 4, 97762 Hammelburg. Öffnungszeiten: Mo., Di., Fr., 10 bis 12.30 u. 14 bis 18 Uhr, Do., 11 bis 18 Uhr sowie jeden ersten Sa. im Monat von 9 bis 12 Uhr.

Skulpturen zum Einfühlen Gersfeld. Holz-Skulpturen zum schem Bearbeiten gebiert sie nach Neben den Skulpturen zeigt die öffnet ist die Ausstellung immer

Einfühlen zeigt die Rhöner Bildhauerin Beate Debus noch bis zum 28. November in der Städtischen Galerie Gersfeld. Ihre Stammfiguren entstehen aus einem Grundgefühl, dass über Körperhaltungen direkt oder indirekt nachempfunden werden kann. Ihre Arbeit kennzeichnet Kontinui-tät und eine spannende Entwicklung. Das bildnerische Material Holz erscheint dem menschlichen Wesen nahe, strahlt Wärme aus, ist eigensinnig und spröde. Die Bildhauerin begegnet dem Stamm als Torso und verformt ihn gemäß ihrer Bildidee. Im Wechselspiel bereits vorhandener natürlicher Ansätze wie Maserungen oder einsetzende Rissbildung und künstleri-

und nach eine meist menschlich anmutende Gestalt aus dem urwüchsigen Rohstoff. Sie verletzt den Stamm und dringt, ihn Span für Span entkleidend, in sein Inneres vor. Nicht alle Formideen lassen sich verwirklichen, denn der Stamm setzt räumliche Begrenzungen. Bevorzugt gestaltet Beate Debus Hartholz, wie zum Beispiel Eiche oder Ahorn, welches sich gut schlagen lässt. Aber auch Kiefer, Linde und Pappel dienen ihr als Material. Ihr wichtigstes Werkzeug ist das Bildhauereisen. Daneben gebraucht sie die Kettensäge für den groben Zuschnitt. Zurückhaltender Einsatz von Farbe lassen Strukturen deutlicher werden und „veredeln“ den Werkstoff.

Rhöner Künstlerin in Gersfeld auch dienstags bis sonntags von 15 bis Holzreliefs und Zeichnungen. Ge- 18 Uhr.

Die Skulpturen von Beate Debus entstehen aus einem Grundgefühl, das über Körperhaltungen nachempfunden werden kann. Text und Foto: Ralf-Michael Seele

37


38

U N E S C O - B I O S P H Ä R E N R E S E R VAT

Hochrhöner bis Bad Kissingen erwandert Rhön. Im Herbst 2007 hatten die Vertreter der Regionalen Arbeitsgemeinschaft (ARGE) Rhön damit begonnen, den Rhöner Premiumwanderweg „Hochrhöner“ in einzelnen Etappen abzuwandern, um sich ein Bild vom Zustand des Weges und seinen Besonderheiten zu machen und um zu entscheiden, an welchen Stellen es Verbesserungen geben muss. Jetzt erwanderten sie die letzte Etappe von Stralsbach bis nach Bad Kissingen. „Dieser Weg besitzt wirklich eine Premiumqualität, darüber sind wir uns einig, auch wenn es hier und da kleine Veränderungen geben muss“, sagt der Geschäftsführer der ARGE Rhön, Michael Holla. Die siebte Etappe war mit elf Kilometern zugleich die kürzeste. Sie führte von Stralsbach bis zum Hochrhöner-Portal in Bad Kissingen, das sich unterhalb des Bahnhofs befindet. „Diese Etappe führt vor allem durch eine hügelige Waldlandschaft; bietet aber auch einige Ausblicke, beispielsweise beim Claushof, der gleichzeitig eine gute Einkehrmöglichkeit für Wanderer darstellt“, sagt Holla. Als zusätzliche Attraktion gebe es hier

das Wildgehege zu besichtigen. Für den Koordinator des Projekts der ARGE Rhön „Die Rhön – Wanderwelt Nummer 1“, Thomas Lemke, ist das Kaskadental mit seinem natürlichen Bachlauf in Form von Terrassen und den zahlreichen alten Bäumen ein landschaftlicher Höhepunkt dieser Etappe. Mit dem Kaskadental werde der Kurcharakter der Stadt Bad Kissingen in die Waldlandschaft geführt. Die Markierung zwischen Stralsbach und Bad Kissingen, schätzen Holla und Lemke ein, sei sehr gut. Auch der Zustand des Weges gebe kaum Grund zur Kritik. Lediglich an einer Stelle müsse ausgebessert werden; an einer anderen verdecke momentan ein Bauwagen die Markierung. „Der HOCHRHÖNER wird auf jedem Fall seinem Anspruch nach einem vom Deutschen Wanderinstitut in Marburg ausgezeichneten Premiumwanderweg gerecht. Wir haben noch Nachholbedarf bei Bänken und Schutzhütten; das betrifft den gesamten Weg“, erklärt Thomas Lemke. Noch in diesem Jahr sollen Bänke nachgerüstet werden; die ersten zusätzlichen

Schutzhütten sollen dann Anfang 2011 folgen. Darüber hinaus müsse es teilweise kleine Wegeverlagerungen geben. Im kommenden Jahr soll noch die Spange des

Hochrhöners in Hessen von der thüringischen Landesgrenze aus über die Milseburg und die Wasserkuppe bis zum Roten Moor unter die Lupe genommen werden.

Traditioneller Weihnachtsmarkt Poppenhausen. Am 1. Advent-

sonntag, 28. November, veranstaltet die Gemeinde auf dem historischen Marktplatz den alljährlichen Weihnachtsmarkt, zu dem Gäste aus nah und fern eingeladen sind. Nach dem Gottesdienst wird der Markt gegen 11 Uhr eröffnet. Musikalisch wird dies vom Musikverein Cäcilia begleitet. Um 14 Uhr findet ein weihnachtliches Platzkonzert statt. Gegen 15 Uhr besucht der Nikolaus die kleinen Besucher. Nach dem Vortragen der Weihnachtsgeschichte und einiger Gedichte verteilt er wie in jedem Jahr die in seinem großen Sack versteckten Geschenke an die Kinder. Der Weihnachtsmarkt ist besonders handwerklich und weihnachtlich ausgerichtet. An den über 25 Marktständen werden weihnachtliche Basteleien, Hand-

arbeiten, Geschenkartikel, Krippen, Schmuck, verschiedene kulinarische Köstlichkeiten, Plätzchen und andere selbst gemachte Köstlichkeiten, Glühwein und sonstige nützliche Dinge angeboten. Der Markt lädt ein zum Bummeln und Verweilen und bietet Gelegenheit zur Begegnung und zu Gesprächen. www.poppenhausenwasserkuppe.de

Nach sieben Etappen am Ziel des Hochrhöners in Bad Kissingen angekommen: Die Vertreter der Regionalen Arbeitsgemeinschaft (ARGE) Rhön stellten sich vor dem Regentenbau zum Erinnerungsfoto. Foto: Carsten Kallenbach


IMPRESSUM

39

Impressum Rhön-Spiegel

Anzeigenberater

Industriestraße 8, 97616 Bad Neustadt/Saale Tel. 0 97 71 / 91 93 - 0 Fax: 0 97 71 / 91 93 - 55

Raum Fulda/Hünfeld/Hilders Theo Jestädt Allmuserstraße 7, 36088 Hünfeld, Tel. 0 66 52 / 44 55 E-Mail: theo.jestaedt@gmx.de

E-Mail: rhoen-spiegel@roetter-druck.de Internet: www.roetter-druck.de Herausgeber: Gerhard Rötter Redaktionsleitung: Stefan Kritzer Grafik/Layout: Rhön-Spiegel-Team Anzeigenleitung: Wolfgang Markert Auflage: 11.700 Exemplare Gültige Anzeigenpreisliste: Nr. 7 Bitte beachten: Veranstaltungstermine können sich kurzfristig ändern. Unaufgefordert eingesandte Manuskripte und Bilder werden nur zurückgesandt, wenn Rückporto beiligt. Hinweis: Für nicht bestellte Texte, Bilder und Pressematerial zahlt der Verlag kein Honorar. Die Urheberrechte für Annoncen, Entwürfe, Fotos und Vorlagen sowie der gesamten grafischen Gestaltung bleiben beim Verlag und dürfen mit ausdrücklicher Genehmigung weiterverwendet werden. Bei allen Gewinnspielen ist der Rechtsweg ausgeschlossen!

Raum Rhön-Grabfeld Brigitte Siminischen Industriestraße 8, 97616 Bad Neustadt, Tel. 0 97 71 / 61 36 - 18 E-Mail: brigitte.siminischen@rhoen-undsaalepost.de Raum Bad Kissingen Katharina Kraus Industriestraße 8, 97616 Bad Neustadt, Tel. 0 97 71 / 91 93 - 21 E-Mail: katharina.kraus@rhoen-undsaalepost.de Für die Rhöner-Charme PR-Inhalte verantwortlich: Sabine Ick Tel. 06 61 / 9 02 72 72 E-Mail: S.Ick@privathandelsschule.de

Mitglied der Verlegergemeinschaft Deutscher Kur- und Bäderzeitschriften e. V. Gedruckt auf Recycling-Papier

ie rd ü f : s lus gabe 0 h ssc us 01 ion ber-A er 2 t k b da m Re Deze em v

No . 5 1


chter, Roswitha Altri rt, r, Reinhold Albe Annette Fabe Stefan Kritzer Hanns Friedrich,

für nur

11,95 €

• Wissenswertes über alle Kirchen im Landkreis Rhön-Grabfeld • Mit Farbfotos • Gegliedert nach Gemeinden • Einfaches Auffinden der verschiedenen Kirchen mit dem Ortsverzeichnis

Eine über Jahrtausende gewachsene Kulturlandschaft, wie sie der Landkreis Rhön-Grabfeld aufweist, ist auch reich an Kultur- und Baudenkmälern. Dazu gehören insbesondere die über 140 Kirchen, Gotteshäuser, Kapellen und Kirchenburgen im Landkreis. Ein Autorenteam bestehend aus der Kulturreferentin der Stadt Bad Neustadt, Roswitha Altrichter, Kreisheimat- und Archivpfleger Reinhold Albert, Dr. Annette Faber vom Landesamt für Denkmalpflege, Kreiskulturreferent Hanns Friedrich und Kreisheimatpfleger Stefan Kritzer

hat sämtliche Kirchen und Kapellen in Rhön und Grabfeld sorgsam beschrieben und fotographiert. Das Buch informiert anschaulich über Entstehungs- und Baugeschichte wie auch über Besonderheiten einer jeden Kirche. Zeitlich spannt sich dabei ein Bogen vom frühen Mittelalter bis zu den modernistischen Kirchen der 1980er Jahre. In ein handliches Taschenbuchformat gepackt, dient er sowohl als informativer Begleiter bei Kulturtouren durch den Landkreis, als auch als Nachschlagewerk für zuhause.

Sie können die Erstauflage dieses Kirchenführers bei der Rötter Druck & Verlag GmbH, Geschäftsstelle des RhönSpiegels, Industriestraße 8 in Bad Neustadt direkt erwerben oder überweisen Sie den Betrag von 11,95 Euro zzgl. 2,50 Euro Versand (Komplettpreis 14,45 Euro) an Rötter Druck (HypoVereinsbank Bad Neustadt, Kto. 1 070 336 975, BLZ 793 200 75). Bitte im Verwendungszweck unbedingt Ihren Namen mit kompletter Anschrift angeben! Der Kirchenführer wird dann umgehend zugesandt.

Ich w erde gedruck Rötter Druck

t v on... Industriestraße 8 · 97616 Bad Neustadt · Tel. 09771/9193-0

Mehr Infos auf www.roetter-druck.de


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.