Rhön-Spiegel April 2010

Page 1

l e g e i p Rhön~S ZIN A G A M T I E Z I E R F S A D KO ST EN LO S ng N r. 4 · Ap ril 20 10 27 . Ja hr ga

der Wasserkuppe an rt ro ku ft Lu – en us Poppenha ... für Familien, Urlauber te 6 und Wanderfreunde - Sei

Natursportgemeinde... in idyllischer Lage - Seite 4

... für Aktivsportler

vieles mehr - Seite Radtouren, Segelfliegen und

5

Unterm Apfelbaum. Regional. Fair. Nachvollziehbar.


Michael Imhof Verlag

Rudolf Diemer & Joachim Jenrich ISBN 978-3-86568-349-6 · 24,95 €

Walter Höhn (Hg.) ISBN 978-3-86568-511-7 · 19,95 €

Günter Rinke ISBN 978-3-937251-77-6 · 9,95 €

Rudolf Beck ISBN 978-3-935590-95-2 · 4,95 €

erhältlich in allen gut sortierten Buchhandlungen · Michael Imhof Verlag · www.imhof-verlag.de · Tel.: 0661-9 62 82 86

A U S D E M I N H A LT

Freilandmuseum

40 Fladungen lädt ein - Seite

Frühlingsmarkt in Hilders Am 18. April - Seite 11

Burgen und Schlösser: ld - Seite 20 Schloss Wolzogen in Mühlfe

Aktuelles aus der Rhön Gute-Laune-Gartentag Freie Kunstakademie Rhön Kinderspaß im RhönRäuberPark Gersfelder Gesundheitstage Rennsteiggarten eröffnet Neues vom Rhönklub Italien in der Kunststation Jugendkunst in Meiningen Wanderbüchlein von 1854

9 10 13 17 18 44 45 46 50

Rhöner Charme

Biosphärenreservat

Auf das Wohl des Gastes in der Rhön – Saisonauftaktfest 21-23 Das Haus auf der Sonnenseite 35 Ein Krimiabend in Tann 37 Frühlingsküche in der Rhön 37 Nächste Generation am Zug 38

Dachmarke-Familie wächst weiter 48

Was ist los in der Rhön? Hessische Rhön, Bayerische Rhön und Thüringische Rhön

28–34


3

Liebe Leserinnen und Leser!

Der Frühling hält Einzug in die Rhön und vertreibt den diesmal überaus lange herrschenden Winter. Endlich, denken sich viele Menschen und strömen hinaus an die frische Luft auf die Berge der Rhön. Und es ist einmal mehr die Wasserkuppe, die dieser Tage für Schlagzeilen sorgt. Nicht nur, weil wir in dieser Ausgabe unseres Freizeitmagazins den höchsten Berg Hessens wohl in der Nähe des Luftkurortes Poppenhausen wissen. Die Gemeinde, die stets

den Begriff „Wasserkuppe“ in Klammern hinter ihrem Ortsnamen führt, die stellen wir Ihnen in dieser Ausgabe einmal genauer vor. Schließlich ist Poppenhausen mit seinen Stadtteilen eine der beliebtesten Tourismusgemeinden der Rhön. Die Wasserkuppe und Poppenhausen, das bleibt immer eng verbunden. Wie nahe der Berg und die Gemeinde beieinander liegen, dass können Sie vielleicht schon bald aus der Luft entdecken. In dieser Ausgabe gibt

es erstmals einen Gleitschirmflug von den Wiesen der Wasserkuppe herab zu gewinnen! Und die Wasserkuppe macht noch weiter von sich reden: Im kommenden Jahr finden hier vielleicht die Segelflugweltmeisterschaften statt. Das wäre der Höhepunkt des Jubiläums zum 100. Geburtstag der Segelfliegerei. Und dann wird in Poppenhausen noch mehr los sein als ohnehin. Neben der Wasserkuppe und ihrer Umgebung haben wir Ihnen, liebe Leser, wieder eine Menge an Informationen aus der gesamten Rhön für diesen Monat bereit gestellt. Ob Sport oder Wellness, ob Essen

und Genießen oder Bildung, der Rhön-Spiegel bietet Ihnen auch diesmal wieder ein umfangreiches Angebot aktueller Informationen. Und wenn Sie einmal nicht wissen, was Sie am Sonntag kochen sollen: Ein Besuch bei einem RhönerCharme-Wirt lohnt sich immer. Wer beim großen Eröffnungsfest in Gersfeld mit dabei war, der weiß, dass das kulinarische Jahr gerade erst begonnen hat. Einen wunderschönen April und ein frohes Osterfest wünscht Ihnen Stefan Kritzer, Redaktionsleiter www.rhoen-spiegel.de


Poppenhausen – Die Natursportgem

4

Poppenhausen an der Wasserkuppe, die Luftkurortgemeinde im Biosphärenreservat Rhön, hat sich im Laufe der Jahre durch die zahlreichen Sportmöglichkeiten in der idyllischen Kesseltallage und mit der schönen Sicht auf die Kuppenlandschaft als d i e Natursportgemeinde in der Rhön etabliert.

Panorama-Park mit drei verschiedenen Rundstrecken, die grundsätzlich auf Wald-, Wiesen- und Feldwegen verlaufen, kommen die Sportler voll auf ihre Kosten. Anschauliche Infotafeln mit speziellen Nordic-WalkingÜbungen ergänzen die verschiedenen Strecken.

Wandern

Schwimmen

Die zentrale Lage des Luftkurortes Poppenhausen mitten in der Rhön ist der ideale Ausgangspunkt für die schönsten Wanderziele im Land der offenen Fernen. Mit der Wasserkuppe, der Milseburg, dem Pferdskopf, Guckaiseen und der Ebersburg sind einige sehr attraktive Wanderziele genannt, die man problemlos zu Fuß erreichen kann. Die Wanderwege mit verschiedenen Längen, Sehenswürdigkeiten und Schwierigkeitsgeraden bieten abwechslungsreiche Wandertouren für jedermann. Einzigartig sind die thematischen Wanderwege wie der geologische Wanderpfad, die Kunstmeile oder der Hugo Schubert Weg. Regelmäßig werden kostenlos geführte Wandertouren angeboten. Individuelle Wandervorschläge erhalten die Wanderer in der TouristInformation.

Im Sommer bieten die einzigen Naturbadeseen in der hessischen Rhön – die Guckaiseen – ein Highlight zum Baden. Alternativ sorgt das beheizte Freibad für die gewünschte Abkühlung. Das Hallenbad im Hotel Rhön Garden kann ganzjährig genutzt werden. Weitere Schwimmbäder befinden sich in der näheren Umgebung.

Klettern An der Steinwand, dem 28 Meter hohen Phonolithfelsen, können sich Kletterfreunde an jedem Schwierigkeitsgrad erproben. Geführte Klettertouren, Übungskurse sowie Indoorklettermöglichkeiten bietet die Bergsportschule Rhön im Ortskern von Poppenhausen.

Flugsport

Ein absolutes Muss ist ein Besuch der Wasserkuppe. Bekannt ist der Nordic Walking mit 950 Metern Höhe höchste Der eigens für diesen Natursport Berg Hessens auch als Berg der eingerichtete Nordic-Walking- Flieger. Hier können Sie selbst in


5

meinde in der Rhön

kann sich im Vitalstudio verwöh- schönsten Sehenswürdigkeiten nen lassen. der Rhön bietet der Flyer „Die 10 beliebtesten Sehenswürdigkeiten Sehenswürdigkeiten der Rhön“. Diesen erhalten Sie kosDie zentrale Lage Poppenhau- tenlos in der Tourist-Information. sens in der Rhön ermöglicht den Gästen, alle anderen Sehenswür- www.poppenhausen-wasserdigkeiten gut und schnell zu er- kuppe.de reichen. Eine Übersicht über die

Natursportaktivprogramm Sich aktiv in der Natur bewegen macht besonders viel Spaß in der Gruppe. Die Natursportgemeinde Poppenhausen (Wasserkuppe) bietet in diesem Jahr erstmals ein buntes Aktivprogramm mit einheimischen Tourenführern an. Vom Nordic-Walking-Kurs, über Poppenhausen-Kennenlerntour bis hin zu Rad- und Mountainbiketouren für Anfänger bis Profis – hier ist für jeden etwas dabei! Alle Touren werden regelmäßig durchgeführt. Los geht es pünktlich zu Ostern. Am Mittwoch, 31. März, findet eine Mountainbiketour für geübte Fahrer statt. Dauer rund vier Stunden. Die Tour kostet inkl. Snack, Tourguide und Bikeverleih zehn Euro (fünf Euro ohne Bikeverleih). Am Donnerstag, 1. April findet die erste Poppenhausener Kennenlerntour statt. Lernen Sie bei einem Spaziergang rund um den Ort Poppenhausen kennen und holen Sie sich Insidertipps zu Wanderrouten, Sehenswürdigkeiten und Ausflugsmöglichkeiten der Rhön. Erfahren Sie aus erster Hand alles Wissenswerte über die Poppenhausener Geschichte, Tradition, Land und Leute. Die Ortsführung dauert ca.

Poppenhausen.

die Lüfte steigen, sei es durch Segel-, Modell-, Drachen oder Gleitschirmflug. Ebenfalls einen Besuch wert ist das deutsche Segelflugmuseum.

von der Ortsmitte, ein spezielles Mountainbikewegenetz mit tollen und anspruchsvollen Touren wie beispielsweise die WasserkuppenRundfahrt.

Reiten

Tennis

In Poppenhausen werden verschiedene Reitmöglichkeiten angeboten. Beispielsweise ist das Reiten für Kinder auf dem Haflinger-Hof Mehler oder bei Birgit Link sehr beliebt.

In unserem Sport- und Freizeitgelände Lüttergrund finden Sie zwei Tennisplätze, die selbstverständlich auch unseren Urlaubsgästen zur Verfügung stehen.

Radfahren und Mountainbiking Die Region Fulda-Rhön verfügt über ein gut ausgeschildertes Radwegenetz. Hier kann sich der Radfahrer so einiges vornehmen, um die reizvollen natürlichen Gegebenheiten zu erleben. Mountainbiker finden, ausgehend

Erholen und Wellness Das Sport- und Freizeitgelände Lüttergrund lädt mit seiner Kneippanlage, den Kräutergärten und dem schön angelegten Ententeich mit Voliere zum Erholen, Entspannen und Verweilen ein. Wer einen Wellnessurlaub in der Rhön plant, der kommt in einem der Wellnesshotels voll auf seine Kosten, oder

eine Stunde und ist kostenlos. Am Samstag, 3. April, startet dann die erste geführte Radtour. Diese ist leicht zu fahren und somit auch für Kinder geeignet, Dauer ca. drei Stunden. Im Preis von zehn Euro sind Tourguide, Snack und Fahrradverleih enthalten (fünf Euro ohne Fahrradverleih). Am 20. April findet dann der erste Nordic-Walking-Schnupperkurs statt. Lernen Sie in einem vierstündigen Kurs die Basistechnik des Trendsports kennen. Die Kursgebühr inkl. Leihstöcken, Tourguide und Erfrischungsgetränk kostet zehn Euro. Der Kurs wird von Krankenkassen anerkannt. Die Anmeldung ist bis einen Tag vor Beginn möglich. Weitere Informationen sowie den Programmflyer mit den weiteren Terminen erhalten Sie in der Tourist-Information Poppenhausen, Tel. 06658/960013.


6

PO PPENHAUSEN - LUF T KURO R T AN D ER WA SSER KUPPE

Familien herzlich willkommen Christa Hämel Reisen Poppenhausen (Wasserkuppe) bietet auch Familien mit Kindern ein umfangreiches Urlaubsangebot. Hier findet jede Familie die passende Unterkunft und das individuelle Programm. Das fängt schon bei der Unterkunft an: In den letzten Jahren hat sich der Urlaub auf dem Bauernhof als besonders beliebt bei Familien mit Kindern herauskristallisiert. Unser Luftkurort bietet den Urlaubern Bauernhöfe, die sich – fernab von Straßen und Verkehrsgefahren - besonders auf die kleinen Besucher spezialisiert haben und Bauernhofprogramme zum Anfassen anbieten, egal ob im Doppelzimmer oder in der Ferienwohnung. Sie möchten Urlaub auf dem Bauernhof machen, jedoch auf eine qualitativ hochwertige Ausstattung eventuell mit Sauna und Kamin nicht verzichten? Kein Problem! Auch das finden Sie in Poppenhausen. Aber auch in den Familienpensionen und Hotels sind kleine Gäste herzlich willkommen und haben die Möglichkeit, sich auf den Spielplätzen oder Kinderecken auszutoben. Familien, die gerne einmal nicht alltäglich nächtigen möchten, können auch

im Heubett übernachten – ein echtes Familienerlebnis! Ob in der Spielscheune, beim Erlebnisbacken oder auf einem der liebevoll angelegten Spielplätze, bei uns haben die kleinen Gäste viel zu entdecken. Auf den Themenwegen, dem Waldinfopfad oder der benachbarten Ritterrätseltour wandern sogar Kinder ganz von alleine. Ein Highlight, das bei keinem Familienurlaub in der Rhön fehlen darf, ist eine Fahrt mit einer der insgesamt vier verschiedenen Sommerrodelbahnen auf der Wasserkuppe. Im Sommer steht ein Badetag an den Naturbadeseen „Guckai“ ganz hoch im Kurs. Hier runden der Wasserspielplatz und die Tretboote das nasse Vergnügen ab. In der näheren Umgebung locken vielfältige Ausflugsziele Familien zu einem unvergesslichen Tag. Um die Planung mit den jüngsten Familienmitgliedern besonders einfach zu gestalten, haben wir einen eigenen Kinderflyer mit dem Kindermaskottchen Ritter Poppo entwickelt. Er zeigt unseren Kleinen, was Sie alles erleben können. Er ist kostenlos in der Tourist-Information Poppenhausen erhältlich.

Qualitäts-Omnibusreisen seit 1972 Poppenhausen. Seit der Firmen- Rahmenprogrammen erstellt. Bei

gründung im Jahre 1972 wird das familiengeführte Reiseunternehmen mittlerweile in der zweiten Generation geleitet mit dem Bekenntnis zu neuen Innovationen und frischen Ideen. Man legt größten Wert auf kompetente Beratung, Qualität und seriöse Durchführung. Vor allem die persönliche Betreuung und guter Service von Anfang an sind für das Familienunternehmen selbstverständlich. So werden alle Reisen durch kompetente Reiseleiter von Christa Hämel Reisen begleitet und dies schon seit Bestehen des Unternehmens. Die konstante und langjährige Zusammenarbeit mit den Geschäftspartnern gewährleistet Qualitäts-Omnibusreisen in modernen Komfort-Reisebussen verschiedener Größen. Besonders für Gruppen- und Vereinsreisen werden individuelle Vorschläge mit attraktiven und originellen

kleineren Gruppen ab zehn Personen erhält eine Person einen Freiplatz. Ihrem Motto entsprechend „kompetent, familiär, zuverlässig und sicher“ steht das Reiseunternehmen Christa Hämel Reisen ganz im Dienste seiner Kunden. Zu den Höhepunkten 2010 zählen neben vielen neuen Reisezielen die Erlebnisreisen zu den Passionsspielen in Kirchschlag/Österreich mit einem umfangreichen Rahmenprogramm. Aufgrund der erfolgreichen Durchführung im vergangenen Jahr ist auch die Erlebnisreise nach Norwegen zum Hardangerfjord ein Glanzlicht der neuen Reisesaison 2010. Christa Hämel Reisen, Ebersberger Str. 3, 36163 Poppenhausen, Tel. 06658/344 und 0661/302272,

E-Mail: haemel-reisen@t-online.de.


PO PPENHAUSEN - LUF T KURO R T AN D ER WA SSER KUPPE

RhönLama-Touren zu gewinnen

Poppenhausen. Um allen Inte- Poppenhausen.

ressierten und Gästen einen möglichst genauen Eindruck über die vielfältigen Sehenswürdigkeiten, Freizeit- und Natursportmöglichkeiten als auch die landschaftliche Schönheit von Poppenhausen (Wasserkuppe) näher zu bringen, präsentiert die Natursportgemeinde einen siebenminütigen Imagefilm. Der Film kann direkt auf der Poppenhausener Homepage unkompliziert und kostenlos angesehen werden. Tauchen Sie direkt vom Sofa aus ein in die offenen Fernen an der Wasserkuppe, steigern Sie Ihre Vorfreude auf Ihren Aufenthalt, holen Sie sich Tipps für Ihren nächsten Besuch in der Rhön oder schwelgen Sie einfach in Erinnerungen. Gerne sendet die Tourist-Information die DVD gegen eine geringe Schutzgebühr auch direkt nach Hause. www.poppenhausen-wasserkuppe.de

Die Firma RhönLamas aus Poppenhausen verschenkt Kinder-Touren an Kindergruppen aus Kinderheimen oder anderen betreuten Einrichtungen. Teilnehmen können Gruppen mit Kindern im Alter bis zwölf Jahren. Schriftliche Bewerbungen für die Lamatouren sind per E-Mail oder Fax bis 3. April möglich. Die Touren starten bei RhönLamas in Poppenhausen. Je Einrichtung kann eine Gruppe teilnehmen, die Gruppen können mit bis zu 20 Kindern zuzüglich Betreuern auf Tour gehen. Die Gewinnergruppen werden am Ostermontag ermittelt. Kontakt: Tiere & Abenteuer, Johannes Nüdling, Ludwig-Nüdling-Weg 16, 36163 Poppenhausen, Telefon 06658/1600, Fax 06658/918819, E-Mail: info@rhoenlamas.de.

Ferien im Rhöner Landhaus

Rhöner Brennholz- und Solartag Poppenhausen. Am 18. April gibt es wieder eine Menge Informationen rund um regenerative Energien beim nunmehr sechsten Rhöner Brennholztag, der in diesem Jahr um das Thema Solartechnologie ergänzt wurde. In Poppenhausen gehört der Rhöner Brennholztag als kleine Regionalmesse inzwischen zum festen Bestandteil im Veranstaltungskalender. Das heimische Holz als nachwachsender ökologischer Brennstoff ist nach wie vor eine interessante und wirtschaftliche Alternative zu fossilen Brennstoffen. Das Thema „Regionale Energieformen gestalten“ ist heute so aktuell wie nie zuvor. Neben den alternativen Möglichkeiten, den Brennstoff Holz für die Beheizung der Wohngebäude einzusetzen, gewinnt die Energie aus Sonne nicht zuletzt wegen der weiterentwickelten Solartechnik immer mehr an Bedeutung. „Daher haben wir das Angebot ergänzt und veranstalten in diesem Jahr den 6. Rhöner Brennholz- und Solartag 2010“, so Bürgermeister Manfred Helfrich, der für die Organisation zuständig ist. „Damit wollen wir unsere Initiative für einen aktiven Klimaschutz fortführen und laden alle Interessierten herzlich in und rund um das Von-Steinrück-Haus ein. Auf dieser kleinen Regionalmesse sollen wieder die verschiedenen Heiztechniken mit Holz sowie die aktuellen Einschlag-, Beschaffungs-, Verarbeitungs- und Lagermöglichkeiten sowie die Einsatzmöglichkeiten von Solartechnik präsentiert werden. Fachvorträge runden das Programm ab und selbstverständlich wird auch für das leibliche Wohl bestens gesorgt sein.

Rahmenprogramm: 11 Uhr: Beginn der Veranstaltung. Weißwurstfrühstück im Saal. Ab 12 Poppenhausen. Ein Urlaub für und Loipen in der Nähe. Viele Aus-

Leib und Seele! Das Landhaus Ingeborg am Fuße der Ebersburg ist sehr idyllisch gelegen mit Südhanglage, Panoramablick, Damwildgehege und nahe am Wald. Im Angebot sind Doppelzimmer, Studios, Appartement und Ferienwohnung. Auch für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt. Ein gut markiertes Netz von Wanderwegen und Fahrradstrecken lädt zur Bewegung ein. Für Wintersportler gibt es Lifte

flugsmöglichkeiten erwarten die Gäste vor Ort. Ein Hausprospekt gibt es in der Pension Landhaus Ingeborg, Rabennest 7, 36163 Poppenhausen, Ortsteil Gackenhof, Telefon 06658/1571. www.land-haus-ingeborg.de

Uhr: Grillspezialitäten und Getränke. 13 bis 14.30 Uhr: Platzkonzert mit der Musikkapelle Cäcilia Poppenhausen. Ab 13.30 Uhr: Kaffee und Kuchen, selbst gebacken und serviert von den Poppenhausener Landfrauen. 13.30 bis 14 Uhr: Offizielle Begrüßung und Grußworte. Fachreferate im Saal des Von-Steinrück-Hauses: 14 bis 14.30 Uhr: „Brennstoff Holz – ein nachhaltiger Energieträger“. 14.30 bis 15 Uhr: Das Konzept: Bioenergiedorf Grüsselbach. Die besonders wirtschaftliche Kombination „Biogasanlage und Holzhackgutheizung. 15 bis 15.30 Uhr: Die „Pelletheizung“ und „Wasser wärmen mit der Sonne“. 15.30 bis 16 Uhr: „Photovoltaik-Technologie in der Region und ihre Rentabilität“. 16 bis 16.30 Uhr: „Finanzierungsmöglichkeiten und staatliche Förderung im Bereich der erneuerbaren Energien“.

Ihr Blumenfachgeschäft

Neu! Poppenhausen – Der Film

FRÜHLINGS lust

zu unseren täglichen Öffnungszeiten Di. - Fr. 8.30 - 12.30 14.30 - 18.00 Sa. 8.30 - 13.00 Marktplatz 6 36163 Poppenhausen Tel. (06658) 252

7


8

PO PPENHAUSEN - LUF T KURO R T AN D ER WA SSER KUPPE

Der Kult-Biohof Gensler Rhön Indianer Hotel, Erlebnisbäckerei, Feste feiern Poppenhausen.

„Es gibt fast nichts, was wir nicht gebacken kriegen!“ sagt Christof Gensler und das nicht nur wegen der hofeigenen Bäckerei, sondern weil es seine ureigenste Philosophie ist. Mit seinem Biohof, der einen herrlichen Blick auf die Wasserkuppe gewährt, hat er sich weit über die Grenzen der Rhön einen Namen gemacht. Auch deswegen, weil er und seine Frau stets neue Rezepte entwickeln, um den Gäste echten „Rhön-Geschmack“ zu vermitteln.

Rhön Indianer Hotel Zum Beispiel bei einem Aufenthalt in dem ersten und einzigen Indianerhotel der Rhön. Auf dem großzügigen Naturareal mit den acht geräumigen original LakotaTipi-Zelten fällt es leicht stressigen Alltag und städtische Hektik hinter sich zu lassen. Dabei laden nicht nur die kuscheligen Heubetten zum Übernachten ein, sondern tagsüber gibt es abwechslungsreiche Freizeitaktivitäten mit SpieleParcours, Badesee, Kanustation, Ponygehege und natürlich mit Original Rhöner Bio-Grillspezialitäten beim allabendlichen Lagerfeuer. Ins Schwärmen geraten da nicht nur Familien mit Kindern, Wandergruppen, Schulklassen, Naturliebhaber und Wanderreiter, auf deren besondere Bedürfnisse sich der Biohof seit letztem Jahr unter anderem mit eigenen Paddocks

eingestellt hat, sondern auch ausgewachsene Geschäftsleute.

Immer was los Ob im Bauernladen, wo viele regionale Spezialitäten angeboten werden oder in der Erlebnisbäckerei, wo nicht nur täglich Rhöner Brot gebacken wird, sondern auch das ganze Jahr über Seminare und Kurse für Kinder und Erwachsene stattfinden, den „RhönGeschmack“ findet man überall. Aber der Mensch lebt nicht vom Brot allein und nicht alles, was in den großen Holzbackofen bei Genslers geschoben wird, ist aus Bio-Teig. Ein echtes kulinarisches Kult-Erlebnis sind seine Original Rhöner Spanferkel, Wildschweinund Lammbraten, die der Hofchef mit leckeren Biogewürzen und eigener Füllung im Holzofen „backt“. Gensler liefert sie für Partys und Feste frei Haus oder serviert sie in der eigenen Brotzeitstube oder im Tipi-Zelt. Mit einer großen Auswahl an Rhöner Spezialitäten, kreativer Veranstaltungsplanung, individuellem Full Service sowie einer Extra-Portion Herzlichkeit werden so echte Kult-Feste in unvergesslicher Atmosphäre „gebacken“. Termine: 3. und 10. April von 10 bis 13 und von 14 bis 17 Uhr Erlebnisbäckerei. Am 1. Mai ab 11 Uhr, Tag des offenen Tipis. www.biohof-gensler.de

Erlebnisbad für die Sinne Poppenhausen. Das Landhaus- das Vital-Studio für Schönheit

hotel Hof Wasserkuppe bietet seinen Gästen 17 stilvoll arrangierte Hotelzimmer in unterschiedlichen Kategorien zu einem hervorragenden Preis-Leistungsverhältnis an. Nach kurzer Umbauzeit hat das Hotel Hof Wasserkuppe ein Erlebnisbad für die Sinne geschaffen. Die Hotelgäste können sich nach ihren Rhönaktivitäten im neu gestalteten Hallenbad aufwärmen. Sie schwimmen unter einem Sternenhimmel im stilvoll ausgeleuchteten Bad und können dabei das Panorama des Guckaisees genießen. Dieser wird auf einer zwei mal fünf Meter großen beleuchteten Fotowand gezeigt. Im Thermenbereich erwartet die Gäste ebenso eine neue beheizte Keramikwärmebank mit Fußbad und beheizte Keramikwärmeliegen. Eine Trocken- und Dampfsauna, eine Whirlpoolwanne und ein Tecaldarium runden das Angebot zur Erholung und Entspannung ab. Zusätzlich steht den Gästen

und Entspannung zur Verfügung. Dieses steht nicht nur den Hotelgästen, sondern jedermann zur Verfügung. Nach Terminabsprache kann in Verbindung mit der Buchung eines Tageswellnesspakets auch der Hallenbad- und der Thermenbereich genutzt werden. Das Angebot an Massagen umfasst unter anderem Vital-ShiatsuMassagen, Ayurveda-Ölmassagen, Hot Stone- und Kräuterstempelmassagen. Außerdem werden im Vital-Studio Shiatsu-Massagen, Fußreflexzonenmassagen sowie exotische Fuß- und Beinmassagen mit frischem Aloe Vera-Blatt angeboten. Eine Besonderheit sind die vegetodynamischen Behandlungsmethoden, welche von einer geprüften Präventologin angeboten werden. Für alle Behandlungen und Übernachtungen sind Geschenkgutscheine erhältlich. www.hof-wasserkuppe.de hotel@hof-wasserkuppe.de


9

Gute-Laune-Gartentag Eine Attraktion für die ganze Familie

Wüstensachsen (kri). Am 25. April heißt es wieder, auf zum GuteLaune-Gartentag zur Firma Stefan Gilbert. In diesem Jahr ist es der bereits 12. Gute-Laune-Tag, der mit einem umfangreichen Angebot rund um Garten und Freizeit ab 11 Uhr im Beckenmühlenweg auf die Gäste wartet. Dazu bietet Stefan Gilbert eine große Auswahl an Fahrrädern und ganz aktuell eine Reihe von E-Bikes der Traditionsfahrradfirma Victoria. Diese können natürlich auch mal Probe gefahren werden. Neben vielen Informationen rund um den Garten von der Firma Gilbert, die Motorgeräte wie Forst- und Gartengeräte anbietet, aber auch Holzspalter und Brennholzsägen im Angebot hat, gibt es zudem eine Reihe von interessanten Präsentationen. Praktische Vorführungen mit Posch Holzspaltern und Kreissägen zeigen die ganze Bandbreite der zur Verfügung stehenden Maschinen. Informationen und Beratung gibt es weiterhin zu den Park- und Mulchmähern der Firma Stiga. Gleich nebenan beteiligt sich mit Landschafts- und Gartenbau die Firma Kopf am Gute-Laun e - Gartentag. A u c h die Firma Menz Holz aus Reulbach wird mit einer Gartenmöbelausstellung anwesend sein. Die Firma Ambiente Fliesen und Natursteine von Andrea Wehner informiert in den

Firmenräumen in der nahen OttoKeidel-Straße 1 über die aktuellen Trends. Die Firma Raimund Zentgraf aus Hilders wird moderne Holzheiz- und Solartechnik vorstellen. Für die großen und kleinen Gäste wird wieder viel Spaß und Unterhaltung geboten. So können in einem Geschicklichkeitsparcours mit Viking Aufsitzmähern und Quads Alt und Jung ihr fahrerisches Können beweisen. Bei den kleinen Gästen ist das Ponyreiten aus dem Reitstall „Hohe Rhön“ der Familie Schleicher besonders beliebt. Mit dabei sind auch Lamas, die sich gerne von Kindern führen lassen. Wer Lust hat, kann sich gerne Schminken lassen oder auf der Hüpfburg toben. Bei der großen Tombola im Hause Gilbert gibt es als Hauptpreis wieder ein Fahrrad zu gewinnen. Zu den weiteren Attraktionen zählt ein Mini-Bagger der Firma Gartenbau Kopf. Natürlich wird die Ausstellung der Oldtimerfreunde „Alte Zylinder“ aus Hilders zahlreiche Besucher zu ihren Exponaten ziehen. Die Schreinerei Berthold Happel lädt zu „Möbel und Mehr“ auf dem Ausstellungsgelände ein. Auch die Firma Metallbau Mehler aus Poppenhausen ist mit von der Partie und informiert über Wintergärten. Und wer den richtigen „Kick“ im Frühling sucht, der kann sich in einem Korb an einem Autokran auf 60 Meter Höhe ziehen lassen und die Firma Gilbert wie die schöne Rhön mal von oben betrachten.

Im nahen Bekleidungshaus Köhler kann man am Gute-Laune-Tag bei Sonderangeboten und Rabatten günstig in den Frühling starten. Für Speisen und Getränke ist beim Gartentag der Firma Gilbert selbstverständlich gesorgt. Und das auch, wenn das Wetter nicht so recht mitspielt. Dann geht es nämlich in die Gute-Laune-Halle, die sonst eigentlich das Lager beinhaltet. Dort serviert das Team vom Gasthaus Goldener Stern aus

Seiferts einen Räuberbraten mit Rotkraut und Klößen, in Kirchners Bauernladen gibt es Grillspezialitäten und Bauernwurst und gemeinsam mit Brunos Getränkemarkt ist für das leibliche Wohl der Gäste gesorgt. Der Holzofenbäcker vom Oberdörnbachshof bietet wieder Zwibbelploatz, Rhön Pizza, Kaffee und Kuchen an. Also nichts wie hin, zum Gute-Laune-Gartentag in Wüstensachsen. www.stefan-gilbert.de


10

AK TUELLES AUS DER RHÖN

Die Freie Kunstakademie Rhön nimmt ihre Arbeit auf

ANZEIGE

Rhön (kri). Die Idee zu einer Kunstakademie shops, Seminare und alles aus professioneller sich in der ersten Auflage, die als Flyer ab sofort

hatten die vier Protagonisten schon lange. Doch irgendwie hat es eine Weile gedauert, bis sie sich zusammen gefunden haben. Jetzt wird die Idee in die Tat umgesetzt und es entsteht nicht weniger als eine neue Akademie: Die Freie Kunstakademie Rhön. Kurse, Work-

Hand. Was es zwar an Kunstkursen hier und da in der Rhön schon gibt, das wird jetzt durch ein anspruchsvolles Kursangebot erweitert. Für die in der Rhön lebenden Menschen wie für ein möglichst bundesweites Publikum, das zur Freien Kunstakademie Rhön kommen soll. Bei einem Pressegespräch stellte ein Quartett aus Kulturschaffenden das Projekt vor, dessen hochkarätige Kurse im Bereich der Bildenden Kunst, wie auch im Tanz und der Musik ab sofort gebucht werden können. Alleine für sich haben sowohl die Künstler Mia Hochrein aus Münnerstadt und Stephan Winkler aus Fladungen schon lange Jahre versucht, Kurse und Workshops in eigenen Ateliers anzubieten. Mit insgesamt jedoch nicht wirklich viel Erfolg. Das soll jetzt anders werden, denn über eine neue Kunstakademie können die teilnehmenden Künstler Seminare und Co. ganz anders vermarkten. „Die Verwaltungsaufgaben übernehmen wir in der Volkshochschule Mellrichstadt“, sagte VHS-Leiter Klaus Schemmerling. Gemeinsam mit der Kulturagentur des Landkreises RhönGrabfeld werden die administrativen Aufgaben, die von Seiten der Künstler oft nicht zu bewältigen waren, in professionelle Hände übergeben, sodass die Hände der Künstler frei bleiben, um mit Kunstinteressierten in Kursen kreativ zu arbeiten. „Wir wollen Kunstinteressierte aus aller Herren Länder in die Rhön holen“, sagte Dr. Astrid Hedrich-Scherpf von der Kulturagentur des Landkreises. „Wir haben hierzulande eine sehr große Dichte an Künstlern, die Kurse und Workshops anbieten können“, so die Kulturmanagerin. Und das kann

in Kulturinstitutionen, Tourist-Infos und natürlich bei der Volkshochschule zu erhalten sind, auch sehen lassen. An jeweils verschiedenen Veranstaltungsorten können sich Kunstinteressierte zusammenfinden, um neue Techniken auszuprobieren, vorhandenes Wissen zu vertiefen oder in Workshops schon recht tief in die Materie einzutauchen. Ganz wichtig hierbei: Nur Profis leiten die Kurse an und die Teilnehmerzahl ist äußerst begrenzt. Mia Hochrein beginnt im Mai mit Kursen zu Pocketbüchern, möchte Drucken ohne Presse oder lädt zur Erstellung ein Künstlerbuches in ihre Atelierräume in Münnerstadt. Der Maler Stephan Winkler wird in seinem Atelier Innere Bilder mit Interessierten malen, möchte Experimente und Phantasie aufeinandertreffen lassen oder klein aber fein im Format DIN A5 arbeiten. Sogar eine ganze Malwoche bietet Winkler Ende Juli an. Der Bildhauer Jan Polacek ist mit Kursen zum Thema Steinbildhauen oder Masken in der Alten Schule in Urspringen ebenso mit von der Partie, wie die Bildhauerin Beate Debus, die einlädt, eigene Formen in der Bildhauerei zu finden und in eine Skulptur einfließen zu lassen. Das Thema Musik deckt im ersten Programm der Freien Kunstakademie Rhön unter anderem Katharina Hilpert aus Radebeul ab. Die Flötistin bietet experimentelle Tanz- und Musikimprovisation im Kloster Wechterswinkel an. Dort finden auch die Kurse der Tänzerin Karin Kubecka statt, die sich mit Tanz und Performance beschäftigen. Um alte Musik geht es in einem Workshop von Professor Christoph Mayer, der schon mit dem Ensemble „Musica Antiqua Köln“ zusammengearbeitet hat, unter anderem in einem Workshop zur historischen Aufführungspraxis. Das komplette erste Programm der Freien Kunstakademie Rhön ist ab sofort als Flyer erhältlich. Oder im Internet unter www.die-vhs.de.

Gemeinsam für die Freie Kunstakademie Rhön (von links): Die Künstler Stephan Winkler und Mia Hochrein, Dr. Astrid Hedrich-Scherpf und Klaus Schemmerling. Foto: Stefan Kritzer


AK TUELLES AUS DER RHÖN

Frühlingsmarkt in Hilders

Hilders (fje). Am Sonntag, 18. April, kann in Hilders wieder gehandelt werden. Der 18. Frühlingsmarkt stellt den Auftakt zur diesjährigen Marktsaison in der Marktgemeinde dar. Veranstalter des bunten Handelns ist der Heimat-, Gewerbe- und Verkehrsverein Hilders. Das Marktgeschehen des mittlerweile schon traditionellen Frühlingsmarktes findet in der Zeit von 11 bis 18 Uhr im Ortskern, in der Bahnhof-, Thüringer-, Markt-, Kirch- und Marienstraße statt. Über 70 Marktbeschicker bieten an ihren Ständen die verschiedensten Waren aus allen Sparten von Handel, Gewerbe und Rhöner Handwerkskunst an. Von Holzspielzeug und duftenden Gewürzen über Praktisches für Haus

und Garten bis hin zu modischer Kleidung und Dekoration für die eigenen vier Wände – auf dem Hilderser Frühlingsmarkt ist für jeden Geschmack das Passende zu finden. Auch die in der Marktzone liegenden Geschäfte haben für die Besucher des Frühlingsmarktes an diesem Sonntag geöffnet und locken mit Marktrabatten. Abgerundet wird das vielfältige Angebot von einem kleinen Kinderflohmarkt. Für das leibliche Wohl ist auch bestens gesorgt, denn an den zahlreichen Getränke- und Imbissständen gibt es Leckeres aus Rhöner Küche und Keller. In mehreren Gaststätten kann zudem ein Marktessen zu attraktiven Preisen genossen werden. www.hilders.de

Der Frühlingsmarkt lockt wieder Besucher nach Hilders.

Termine · Veranstaltungen · Berichte

Was

Wo

Wann

Aktuell · Informativ · Kostenlos Ihre Heimatzeitschrift jeden Monat zum Mitnehmen!

11


12

AK TUELLES AUS DER RHÖN

Künstler im Hilderser Rathaus Eine der besten Metzgereien Deutschlands

Zusammen mit Bürgermeister Hubert Blum (2. von rechts) und Ausstellungsleiter Michael Dickmann (3. von rechts) stoßen die Künstler (von links) Doris Reim, Hugo Reinhart, Juliane Köcke, Burkhard Suchy-Amlung, Oskar Hartmann, Heike Amlung, André Frank, Carola Nicolaus und Lothar Reichardt auf eine erfolgreiche Ausstellung an. Foto: Enders Hilders (fje). Bis zum 9. April ist im Hilderser Rathaus die Ausstellung „Kunst aus der Region“ zu sehen, in deren Rahmen neun heimische Künstler und Künstlerinnen sich mit einer Auswahl ihrer Werke der Öffentlichkeit vorstellen. Mit einer Vernissage wurde die Kunstausstellung in der Rathausgalerie durch Bürgermeister Hubert Blum eröffnet. Besonders freue es ihn, dass es diesmal gelungen sei mit Heike Amlung, Burkhard Suchy-Amlung, Lothar Reichardt, Oskar Hartmann, Hugo Reinhart, André Frank (alle Hilders), Juliane Köcke, Carola Nicolaus (beide Tann) und Doris Reim (Mansbach-Hohenroda) ausnahmslos heimische Künstler und Künstlerinnen für eine Ausstellung gewinnen zu können. Michael Dickmann, Organisator der Ausstellung, stellte fest, dass die Konzeption dieser Ausstellung

darauf abziele die bunte Vielfalt des künstlerischen Schaffens in der Region zu zeigen. Wie dicht die Umgebung von Hilders mit Kunstschaffenden bestückt sei, zeige, dass fast alle Künstler und Künstlerinnen in einem Umkreis von rund zehn Kilometern wohnen und arbeiten. In der Ausstellung werden Gemälde, die hier in der Rhön Heimatgefühle erwecken, genauso gezeigt wie neorealistische Bilder von vergangenen Kartoffelernten, bekannt erscheinenden Gesichtern, Bauerngärten und Moorimpressionen sowie die Milseburg, die dreimal thematisiert wird. Neben künstlerisch wertvollen Fotos der heimischen Fauna und Flora werden auch noch cartoonhafte Werke gezeigt. Die Ausstellung „Kunst aus der Region“ ist noch bis zum 9. April während der Öffnungszeiten der Gemeindeverwaltung zu sehen.

Fax: 0 97 71 / 91 93-55 E-Mail: rhoen-spiegel@roetter-druck.de

Hilders (fje). Die Sonnenmetzgerei des Hilderser Unternehmens „Leist_Sonne_Engel“ zählt zu den besten 400 Metzgereien Deutschlands. Mit einer Urkunde vom Food-Magazin „Der Feinschmecker“, einem international renommierten Gourmet-Journal, wurde Metzgermeister Bastian Leist ausgezeichnet. Über die Auszeichnung freute sich auch Vater Ludwig Leist, seines Zeichens ebenfalls Metzgermeister und Obermeister der Fleischer-Innung Fulda. Fleisch- und Wursteinkauf sind mehr denn je Vertrauenssache. Da ist die persönliche Beratung eines Metzgers, den man kennt und der genaue Auskunft über die Herkunft des Fleisches geben kann, Gold wert. Gut abgehangenes Rindfleisch, festes Schweinefleisch und eine frische, fein gewürzte Wurst sind hoch geschätzte Lebensmittel. Deshalb hat „Der Feinschmecker“ bereits zum fünften Mal in einem aufwendigen Verfahren mehrere hundert Metzger in ganz Deutschland ge-

Die „Sonnenmetzger“ Vater Ludwig Leist und Sohn Bastian. Foto: Enders testet. Der erste Prüfstein war eine Jagdwurstprobe, die von einer Expertenjury blind verkostet wurde. Danach schwärmten Redakteure und freie Mitarbeiter aus, um die Geschäfte in Augenschein zu nehmen, sich beraten zu lassen und Testkäufe zu tätigen – ganz im Sinne der Kunden.

Leckerer April im „Engel“ Hilders (fje). Zu Ostern hat das Restaurant „Engel“ in Hilders nicht nur an beiden Feiertagen geöffnet, sondern Küchenchef Björn Leist serviert zudem verschiedene köstliche Oster-Menüs, die man sich nicht entgehen lassen sollte. An den Nachmittagen gibt es außerdem köstliche Kaffeespezialitäten und hausgemachte Torten und Kuchen in der Kamin-Lounge. Auch beteiligt sich das Restaurant „Engel“ mit einem speziellen Frühlings-Menü am Marktessen im Rahmen des Frühlingsmarktes, am 18. April, in der Marktgemein-

de Hilders. Am Samstagabend, 24. April, beginnt um 19 Uhr der erste „Abend der 1.000 Geschmäcker“ im Restaurant „Engel“. Die exzellente Küche des Restaurants, dirigiert von Küchenchef Björn Leist, offeriert dann ganz im Zeichen der Überraschung und des Genusses unter dem Motto „Frühling – die Rhön erwacht“ regionale kulinarische Highlights in unzähligen kleinen Häppchen. Auch in Zukunft soll der „Abend der 1.000 Geschmäcker“ unter verschiedenen Leitideen einmal im Quartal die Gaumen der Gäste verwöhnen. Nicht zuletzt zählt auch die Gaststube im angrenzenden Landgasthof „Zur Sonne“, die täglich ab 10 Uhr geöffnet hat, zum gastronomischen Bereich der Familie Leist. Traditionelle Gerichte aus frischen Zutaten allerbester Qualität – mal neu interpretiert, mal klassisch gut, werden in der Gaststube von 11.30 bis 14 Uhr serviert. Von 17 bis 21 Uhr lässt auch die Vesperkarte kaum Wünsche offen. www.leist-sonne-engel.de


AK TUELLES AUS DER RHÖN

Aufregende Kinderbuchlesung im RhönRäuberPark Tann-Wendershausen. Eine Le- Brot mitgebracht, um die Enten wichtige Erkenntnis steht: Jeder nachkommen. (Groß-) Eltern, Ge-

sung für Kinder ab drei Jahren findet am Samstag, 3. April, um 15 Uhr, im RhönRäuberPark statt. Die Kinder sind eingeladen, zusammen mit der Autorin Melanie Brigitte Weber das Buch „Hungrige Enten – Hungry Ducks“ kennenzulernen. Zum Inhalt der Lesung: Shizuka geht gerne am Fluss spazieren, denn da gibt es immer etwas zu sehen: Enten, Frösche, Schwäne, Bootsanleger. Heute hat sie

zu füttern. Aber: Was fressen die sonst noch, außer Brot? Und was machen die da auf dem Fluss, mit dem Kopf unter Wasser und dem Bürzel in der Luft? Shizuka entdeckt in der Nähe des Bootsanlegers Enten, die mitten im Fluss stehen. Zusammen mit ihren Eltern möchte sie herausfinden, was es damit auf sich hat. Der Spaziergang am Flussufer entlang wird zu einer lehrreichen Exkursion, an deren Ende eine

isst das, was ihm oder ihr am besten schmeckt. Gesprochen wird nach der Lesung über Enten, Boote, Flüsse und Natur, zusammen werden Enten gebastelt oder gemalt. Für Kinder im Kindergarten- und Vorschulalter ist es wichtig, ihr Umfeld mit allen Sinnen zu erfahren und diesem Anspruch soll die Lesung als ganzheitliche Wahrnehmung mit einem Lese-Teil, einem kreativen Teil und einem Bewegungsteil

schwister und andere Begleitpersonen dürfen selbstverständlich auch zuhören oder sich wahlweise im RhönRäuberPark vergnügen. Öffnungszeiten des RhönRäuberParks: Montags bis freitags von 14 bis 19 Uhr, samstags und sonntags und an Feiertagen von 11 bis 19 Uhr. Während der Ferien in Hessen und Thüringen von 11 bis 19 Uhr. www.rhoenrauberpark.de

Die Rhöner werben für ihre Region

Im RhönRäuberPark können Familien gemeinsam aktiv sein.

Kompetente Beratung durch die Ausstellerinnen Susanne Rehm (Tourist-Info Gersfeld) und Christine Hau (Tourist-Info Tann). Foto: Die Rhöner Rhön. Clevere Touristiker wissen: Der frühe Reise-Vogel fängt den Wurm. Damit das gelingt, sagen Die Rhöner schon jetzt, welche Trends Schlagzeilen machen werden. Der Ausblick auf das Jahr 2010 scheint positiv. So präsentiert sich die Touristische Arbeitsgemeinschaft (TAG) Die Rhöner mit den sieben Städten und Gemeinden Ebersburg, Ehrenberg, Gersfeld, Poppenhausen, Hofbieber, Hilders und Tann auf Messen und Reisebörsen, die als erster Anreizgeber für die Urlaubsplanung der Besucher fungieren. Mit einem farblich frischen Messedesign, zwei neuen Prospektcountern, gemeinsamen Gastgeberverzeichnis werben Die Rhöner für ihre facettenreiche Region. Eine große Nachfrage konnten die Ausstellerinnen Su-

sanne Rehm von der Tourist-Info Gersfeld sowie Christine Hau von der Tourist-Info Tann für sich und die anderen Gemeinden der hessischen Rhön bislang verbuchen. Neben Anfragen zu regionalen Freizeitaktivitäten wie Wandern, Radfahren und Nordic Walking waren Themen rund um Wellness & Gesundheit sowie Kultur- und Familienerlebnis sehr beliebt. Weitere Messen, auf denen Die Rhöner werben: 9. bis 10. April im Hamburg, Phoenix-Center, 16. bis 17. April Frankfurt, Hessen-Center, 14. bis 16. Mai Dortmund City bewegt, vom 28. Mai bis 6. Juni beim Hessentag in Stadtallendorf und auf dem Deutschen Wandertag in Freiburg vom 5. bis 9. August. www.dierhoener.de

13


14

AK TUELLES AUS DER RHÖN

Atme mal wieder durch!

Tann. Das Rhöner Kabarettduo Edgar und Irmi ist am Sonntag, 4. April, 20 Uhr, in der Rhönhalle in Tann mit neuem Programm zu sehen. Inhaltlich haben sich die beiden auf das Eheglück in besonderer Art und Weise eingestimmt. Gerade Ehepaare auf dem Land erleben die neuesten Verwerfungen in der deutschen Gesellschaft ja ganz besonders. Vor allem, wenn man dazu unterschiedlicher Meinung ist. Dann versteht man, warum eine harmonische Ehe nicht nur wegen liegen gebliebener Socken und des unästhetischen Aussehens des Ehegatten ständigen Belastungen unterworfen ist. Edgar und Irmi, das Musterehepaar aus der fränkischen Rhön, beschäftigen sich nicht nur mit Alltäglichem, auch zu hintergründigen Politanalysen sind sie fähig. Karten gibt es in der Touristinformation in Tann, Telefon 06682/961111, bei Schreibwaren Krenzer in Tann, Telefon 06682/707 und an der Abendkasse. www.edgarundirmi.de

Die Rhöner Farbwerke

Ehrenberg. Im Herzen der Rhön und an der Quelle der Ulster liegt die Gemeinde Ehrenberg mit dem Luftkurort Wüstensachsen und den Ferienorten Melperts, Seiferts, Thaiden und Reulbach. Neben Ausflugszielen wie Wasserkuppe und Kreuzberg, führt ein ausgezeichnetes Rad- und Wanderwegenetz über Matten der Rhön zu Zielen wie dem Schafstein, Heidelstein und vielen anderen Ausflugspunkten mit Fernsicht. Ehrenberg liegt direkt am Premiumwanderweg „Hochrhöner“ und viele Extratouren warten auf Sie.

Neues von der Entdeckerente

Tann. Seit mehreren Jahren ist das terfragend. Jenseits des gängigen Hätten Sie gedacht, dass die Eh-

Naturmuseum der Geheimtipp für Kunstausstellungen in einem besonderen Umfeld. Zwischen mittelalterlichem Fachwerk findet vom 1. bis 30. Mai die erste Ausstellung der Rhöner Farbwerke statt. Die Rhöner Farbwerke sind ein loser Zusammenschluss von regionalen Künstlern, die eine starke Affinität zur Rhöner Landschaft haben. Die Maler Heike Amlung, Bernd Baldus, André Frank, AMA und Burkhard Suchy-Amlung nutzen verschiedene Wege in der Darstellungsweise: naiv, ernst, detailgetreu, reduziert, bunt, schwarzweiß, plakativ oder hin-

Rhönmaler-Klischees von Abendrot und Silberdistel erzählen sie humorvolle, ironische und warmherzige Geschichten. Ausgestellt werden figurative Malereien mit einem ironischen Lidschlag. Die Ausstellung ist kostenfrei und im Tanner Museumsticket inbegriffen. Vernissage ist am 30. April, um 19 Uhr. Öffnungszeiten täglich, außer montags, von 10 bis 12 und 14 bis 17 Uhr. Infos unter: Telefon 06682/8977 oder -8544, tourist-info@tann-rhoen.de, www.tann-rhoen.de.

renberger Entdeckerente mal wieder eine große Reise unternimmt. Langsam wagt sich die Ente auch etwas, denn kürzlich wurde Sie mit einem Trupp Frauen des Frauenchores DaCapo vor der Spielbank in Baden-Baden gesehen. Unser Spiel mit der Ente ist ganz einfach: Wenn auch Sie Ehrenberg in die Welt hinaus tragen wollen, oder ihr die schönsten Plätzchen der Rhön zeigen wollen, dann machen Sie mit. Kaufen Sie sich ein Entchen in der Tourist-Info, gehen Sie auf Entdeckungstour, machen Sie ein Foto und mit ein bisschen Glück wird das Bild vielleicht gewinnen und eine kleine Überraschung Sie erwarten.

Extratour Rotes Moor Die Extratour Rotes Moor führt vom Parkplatz Moordorf in das Naturschutzgebiet Rotes Moor, eines der letzten Hochmoore Hessens. Informationstafeln zu den Besonderheiten des Moores finden sich in der Schutzhütte am Beginn des Bohlenweges bis zum Aussichtsturm. In der bewaldeten Kaskadenschlucht folgt der Weg den Quellbächen des Feldbaches. Nach dem Feldbachhof und dem Hochplateau zwischen Wasserkuppe und Rotem Moor quert er den Grumbach. Mit Aussicht auf Wüstensachsen geht es durch die Viehweiden auf dem Mathesberg zum Park- und Rastplatz Moorwiese. Ein Rastplatz mit Schutzhütte an der Ulsterquelle lädt zum Verweilen ein. Nach dem Naturschutzgebiet Kesselrain wird der Parkplatz Schornhecke erreicht. Vom Heidelstein reicht der Blick weit über die Lange Rhön bis zum Thüringer Wald. Vom 926 m hohen Schwabenhimmel sieht man zur Wasserkuppe, ins Fuldatal und über den Münzkopf Richtung Bischofsheim. Von hier führt der Weg bergab zum Parkplatz Moordorf, dem Ende dieser Extratrour. www.ehrenberg-rhoen.de


AK TUELLES AUS DER RHÖN

Schlafen wie ein Rhönschäfer

Ehrenberg-Seiferts.

Die alteingesessene „Krone“ hat sich als weltweit erstes und einziges Rhönschaf-Hotel längst einen Namen gemacht. Passend zu diesem „schafen“ Thema gibt es drei originelle Schäferwagen. Der eine ist ein echtes Original aus dem Bestand von Rhönschäfer Dietmar Weckbach, der andere ist nagelneu mit viel Komfort und wesentlich größer. Diese zwei Unikate stehen inmitten einer Apfelwiese und verfügen im Haupthaus sogar über ein eigenes Bad und WC. Ein ideales Angebot für Familien, denn während die Eltern im großen Schäferwa-

gen nächtigen, nutzen die kleinen den Originalwagen für ihr „schafes“ Abenteuer. Ein Besuch bei Rhönschäfer Dietmar Weckbach und seiner Schafherde gehört natürlich dazu. Und das Ganze für 39 Euro pro Wagen. Ein neuer Service für die Gäste des Rhönschaf-Hotels ist die Benutzung der originellen Schäferwagen-Sauna (im Zimmerpreis enthalten). Übrigens: Auch in der Woche ein entspannendes Erlebnis: KuschelSchaf-Zimmer buchen, WollNess in der Sauna zelebrieren und danach noch ein KuschelMenü plus ApfelSherry geniessen. Für 47,50 Euro pro Person. Weitere Infos zu den pfiffigsten Schlaf- und Auszeit-Plätzen der Rhön unter 06683/96340. Und nicht zu vergessen. Am 4. und 5. April findet der österliche ApfelBrunch in der SchauKelterei statt. Das Original, seit über zehn Jahren. www.rhoenerlebnis.de

15


16


AK TUELLES AUS DER RHÖN

Der Wandel in der Medizin hat längst begonnen 9. Gersfelder Gesundheitstage am 8. und 9. Mai mit Pater Anselm Grün Gersfeld. Bei Patienten beliebt, Ausstellungen, Vorträgen, Vorfüh- Menschen für die Naturheilkunde

von Fachleuten häufig boykottiert: Die Naturheilkunde scheidet nach wie vor die Geister. Anschauliche Aufklärung über die sanfte Alternative oder Ergänzung zur Schulmedizin leisten die „Gersfelder Gesundheitstage“ am 8. und 9. Mai. Bereits zum neunten Mal findet diese in Deutschland wohl einzigartige Publikumsveranstaltung in der hessischen Rhön statt. 200 Experten informieren in

Naturheilkunde wird immer beliebter Der Trend zur sanften Behandlung mit den Kräften der Natur und häufig Jahrtausende alten Behandlungsmethoden ist unübersehbar. Gerade angesichts der steigenden Zahl an chronischen Erkrankungen – oft eine Ursache unserer modernen Lebensweise mit wenig Bewegung, zuviel Essen und zuviel Stress – ist die Schulmedizin häufig am Ende. Die im Fachjargon „austherapierten“ Patienten erfahren dann beim Naturarzt oft Linderung, manchmal sogar Heilung ihrer Leiden. Den Grund für diese erstaunlichen Erfolge sieht Dr. med. Jürgen Freiherr von Rosen in der ganzheitlichen Sichtweise der Naturheilkunde, die die Ursache der Krankheit sucht und nicht nur die Beschwerden therapiert. Seit mehr als 30 Jahren kämpft der Arzt in seiner Funktion als Inhaber der Schlosspark-Klinik Gersfeld und erster Vorsitzender der Gesellschaft zur Entwicklung und Förderung der Naturheilkunde e.V. für eine bessere Anerkennung der Naturheilkunde. „Die Naturheilkunde ist in aller Regel nebenwirkungsfrei, schnell wirksam und preiswert“, unterstreicht er. Bestes Beispiel für seine Überzeugung ist er selbst: Der 71-jährige nach wie vor aktive Mediziner ist ein erfolgreicher Marathonläufer. Neben zahllosen Fachartikeln und Büchern über die Naturheilkunde und ihr Einsatzspektrum lädt er alle zwei Jahre zu den Gersfelder Gesundheitstagen.

rungen, Gesundheitsprüfungen und Schnupperkursen über naturheilkundliche Vorbeugung und Behandlung von akuten und chronischen Erkrankungen und eine gesunde Lebensweise im Einklang mit der Natur. Prominentester Referent ist in diesem Jahr Benediktinermönch Pater Anselm Grün. „Der Wandel in der Medizin hat längst begonnen“, ist Dr. med. Jürgen Freiherr von Rosen, Inhaber der SchlossparkKlinik Gersfeld und erster Vorsitzender der Gesellschaft zur Entwicklung und Förderung der Naturheilkunde e.V. sowie Initiator der Gersfelder G esundh eit s ta ge überzeugt. Seiner Meinung nach sollten sich Naturheilkunde und Schulmedizin nicht als Konkurrenz sondern vielmehr als Partner sehen. Drei Viertel aller Bundesbürger haben bereits Erfahrungen mit der Naturheilkunde gemacht, in den meisten Fällen überaus positiv, wie Umfragen immer wieder zeigen. Dennoch lehnen viele Ärzte, Krankenkassen und Politiker die Naturheilkunde ab, obwohl sie nachweislich Erfolge bringt und zudem viel preiswerter ist als die teure Hightech-Apparatemedizin. Ziel der Gersfelder Gesundheitstage ist es deshalb, noch mehr

und eine natürliche Lebensweise zu begeistern. Im medizinischen Vortragsforum referieren hochkarätige Experten wie der bekannte Benediktinermönch Pater Anselm Grün über geistliche Gesundheit und Bestsellerautor John Virapen über die Pharmaindustrie. Parallel zu den Vorträgen erhalten Besucher beim Gesundheitsmarkt mit rund 60 Ausstellern Anregungen unter anderem für gesundes Wohnen, Schlafen, Ernährung, Körperpflege, Kosmetik und Nahrungsergänzung sowie Produkte aus der Natur zur Linderung von Beschwerden. Weiterhin laden Gratis-Schnupperkurse für körperliche und geistige Fitness zum Mitmachen ein, es gibt vegetarische Vollwertkost zum Probieren, naturheilkundliche Diagnostik und Therapie „zum Anfassen“, einen Tag der offenen Tür in Schlosspark-Klinik, Praxis und Zentrum für Biologische Krebsbehandlung bis hin zu Gewinnspiel und Kabarett. Das Programm der 9. Gersfelder Gesundheitstage ist unter www.gersfelder-gesundheitstag.de einsehbar, ein kostenloses Programmheft ab Ende März in der Schlosspark-Klinik Gersfeld, Telefon 09777/3235 erhältlich.

Auch Humor und Heiterkeit helfen heilen: Deshalb sind bei den Gersfelder Gesundheitstagen die Kabarettistinnen „Steptokokken“ zu Gast. Foto: Andreas Hartmann

Ein begehbarer Darm im Messezelt im Schlosspark wird bei den Gersfelder Gesundheitstagen aufgebaut. Foto: Organmodelle In der Mitte: Pater Anselm Grün von Kloster Münsterschwarzach. Foto: Marcus Federsel

17


18

Saisoneröffnung im Rennsteiggarten

Parnaß-Felsenblümchen (Draba parnassica)

Seidelbast (Daphne mezereum) Oberhof. Am Samstag, 24. April,

beginnt die neue Gartensaison im Rennsteiggarten. Um 9 Uhr soll sich das Gartentor nach der Winterpause wieder für die Gäste öffnen. Viel Schnee und eine lang

andauernde Kälteperiode brachte der letzte Winter in Oberhof, so dass wohl jeder die ersten bunten Frühlingsboten kaum erwarten kann. Als eine der ersten Pflanzenarten der einheimischen Flora blüht die Weiße Pestwurz, die nach der Schneeschmelze an durchfeuchteten Stellen oder entlang von Wasserläufen ganze Fluren bilden kann. Im Naturschutzgarten für geschützte Arten der Thüringer Flora sind Grüne Nieswurz, Seidelbast, Frühlings-Knotenblume, Blaustern und Leberblüm-

chen die Schnellsten nach dem Winter. Aus den verschiedenen Gebirgsregionen Europas blühen Schnee-Heide (Alpen, südliches Mitteleuropa), Felsenblümchen (zum Beispiel auf dem Balkan) und mehrere kleine Felsenprimeln wie die Meergrüne Primel aus den Süd-Alpen. Eine sehr attraktive Art aus der großen Pflanzenfamilie Hahnenfußgewächse ist die Anemonen-Schmuckblume aus den nordöstlichen Kalkalpen. Ähnlich wie die Troddelblumen (Soldanella) taut sie mit rötlichen Knospen durch den letzten Schnee hindurch, bevor sie ihre zartrosa Blütensterne entfaltet. Die Pyrenäen und südwestlichen Alpen sind Heimat der Frühlingslichtblume, aus der spanischen Sierra Nevada stammt der filzig behaarte SchneeWegerich. Am zeitigsten blühen aus Asiens Hochgebirgen im Rennsteiggarten die Kugel-Primel (Himalaja), die Kleine Netzblatt-Iris (Kaukasus-Region, Kleinasien) und

Frühlingslichtblume (Bulbocodium vernum)

vielleicht auch schon die Gelbliche Kuhschelle (Sibirien). Sollte sich der Winter schneller aus den Kammlagen des Thüringer Waldes zurückziehen und erste Gartenteile und –wege schneefrei und begehbar sein, soll der Rennsteiggarten gern schon früher wieder geöffnet werden. Einfach kurz anrufen, um die Situation kurzfristig zu erfahren (Telefon 036842/22245), denn bei Redaktionsschluss der AprilAusgabe des Rhön-Spiegels lagen noch 50 Zentimeter Schnee. Der Rennsteiggarten ist vom 24. April bis 30. September täglich von 9 bis 18 Uhr geöffnet. Im Oktober dann nur bis 17 Uhr. www.rennsteiggartenoberhof.de

Kleine Netzblatt-Iris (Iris reticulata)


AK TUELLES AUS DER RHÖN

Die Farben der Wüste hochschule unter der Leitung von Brigitte Schüßler und ihren Textschilderungen drei israelische Landschaftsthemen mit farbigen Japanpapieren collagiert worden. Geöffnet ist die Städtische Galerie donnerstags bis sonntags und feiertags von 15 bis 19 Uhr. Tourist Information Gersfeld, Telefon 06654/1780.

Gersfeld (la). In der Städtischen

Galerie der Stadthalle Gersfeld wird noch bis 11. April die Kunstausstellung „Die Farben der Wüste“ gezeigt. Es ist dies die 50. Ausstellung innerhalb von zehn Jahren. Bei der Vorstellung der Ausstellung dankte Bürgermeisterin Margit Trittin den Gersfelder Künstlerinnen Brigitte Schüßler, Elke Seufert Hartmann und Barbara Drücker, die sich des besonderen Themas angenommen haben, dass eigentlich gar nicht zur Rhön passt. Wie Brigitte Schüßler den Besuchern bei der Eröffnung berichtete, haben sie alle Eindrücke für ihre Bilder von einem Israelausflug mitgebracht. Das Standquartier haben die Künstler ganz bewusst am Toten Meer aufgeschlagen, weil sie sich gefangen nehmen lassen wollten von der faszinierenden Natur. Es ist daher nicht von ungefähr, dass die Ausstellung die Farben der Wüste und das Wasser zum Thema hat. Neben diesen Arbeiten sind im Rahmen des Montagskurses der Volks-

19


20

Die Wiedergeburt eines Schlosses Burgen und Schlösser: Das Schloss Wolzogen in Mühlfeld

Mühlfeld (kri). Es fehlte gar nicht Jahrhunderts wurde es stetig er-

viel vor einigen Jahren, da wäre das altehrwürdige Schloss Wolzogen im Mellrichstädter Stadtteil Mühlfeld dem Bagger zum Opfer gefallen. Naja, von einem Schloss konnte man zu diesem Zeitpunkt auch kaum mehr sprechen. Die Stadt Mellrichstadt besann sich jedoch eines besseren und entschied sich, das Schloss zu restaurieren. Mit umwerfendem Erfolg. Heute präsentiert sich das Schloss Wolzogen wieder als stolzer Mittelpunkt des kleinen Dorfes. Und als Kulturstandort obendrein. Das Schloss wurde von den Freiherren von Wolzogen im Jahre 1715 erbaut. Bis zur Mitte des 19.

weitert und reich ausgestattet. Doch als die Wolzogens das Haus verließen, begann der Niedergang. Ende des 20. Jahrhunderts stand das einst prachtvolle Schloss als Ruine im Dorf und aus seiner Mitte wuchs ein Baum. Mit Millionenaufwand wurde es zwischen 1991 und 2000 restauriert. Zur Freude aller Kulturmenschen, die neben Dauerausstellungen auch einen Konzertsaal heute wieder im Schloss Wolzogen finden. „Leben im Schloss“ heißt die Veranstaltungsreihe, die bis Weihnachten das durchaus etwas abseits gelegene Schloss mit Leben erfüllen soll. Die rührige Stadträtin und

Veranstaltungen: 4. April um 15 Uhr führt der Maler Peter Klier durch seine Ausstellung. Am 18. April erklingen im Sonntagskonzert um 17 Uhr Wiener Lieder mit Siegfried Hornung und Robert Bauch (Klavier). Am 2. Mai erzählt Freifrau von Bibra über das Adelsgeschlecht derer von Bibra. Um 16 Uhr. Geöffnet ist das Schloss Wolzogen jeden 1. und 3. Sonntag im Monat von 14 bis 17 Uhr. Telefonisch sind Sonderöffnungszeiten vereinbar unter 09776/6974 oder 9241. www.mellrichstadt-rhoen.de · www.kulturimpulse-mellrichstadt.de

Ein Blick in die Bildersammlung des Malers Peter Klier. Fotos: Kritzer Ortsteilsprecherin Edeltraut Rapp hat gemeinsam mit den Kulturimpulsen Mellrichstadt ein wohlfeiles Programm aus Konzerten, Vorträgen, Führungen und vielem mehr erstellt. Das gesamte Programm findet sich im Internet. Neben den abendlichen Veranstaltungen glänzt das Schloss Wolzogen aber auch mit Dauerausstellungen. Die durch Zufall aufgetauchten Fotografien des Mellrichstädter Fotographen An-

ton Tretter sind auf neuen Abzügen zu sehen. Tretter hatte seine Stadt zu Beginn des zwanzigsten Jahrhunderts ausgiebig fotografiert. Für alle Freunde der Porzellankunst hält das Schloss Wolzogen eine umfangreiche Sammlung zauberhafter Werke bereit. Die Exponate stammen aus der Rhön und vor allem aus Thüringen, wo es einst viele Porzellanmanufakturen gab.


21

Auf das Wohl des Gastes in der Rhön Die Wirtevereinigung Rhöner Charme feierte mit mehr als 600 Gästen die Eröffnung der Saison 2010 Gersfeld (kri). Mit Spezialitäten aus der Rhön

Stefan Ho hmann, 2. Vorsitzender des Rhö ner Charme, eröffnete zusammen mit Dr. H eiko Wingenfeld , Kreisbe igeordneter, d ie Saison 2 010.

Wie jedes Jah Auftaktvera r wurde die n Rhöner C staltung des harme in d Rhönmark thalle Gers er feld sehr gut b esucht.

Für gute L aun Duo Melod e sorgte das ie aus Kün zell.

„Rhöner C ha spräch m rme“ im Geit „Dachm arkeRhön“.

feierten Wirte und Wirtevereinigungen des Rhöner Charme in der bis auf den letzten Platz gefüllten Rhönmarkthalle das traditionelle Eröffnungsfest. Zu genießen gab es Spezialitäten aus der Rhön, zubereitet wurde selbstverständlich zumeist vor Ort. Für rund 600 Gäste hatten die Wirte des Rhöner Charme die Rhönmarkthalle in ein riesengroßes Restaurant verwandelt. Am Ende der Veranstaltung dürften jedoch weitaus mehr Besucher zu Gast beim großen Eröffnungsfest gewesen sein. Die Vereinigung aus Gastronomen, Landwirten, Hoteliers und Lieferanten hatte sich auch für diese Eröffnung der Saison eine Menge einfallen lassen, um den Gästen ein kulinarisches Erlebnis zu bereiten. Wirtevereinigungen aus Künzell wie aus Hofbieber, aus Gersfeld und Kaltennordheim, aus Poppenhausen und aus Fladungen verwöhnten die Gäste in der Rhönmarkthalle. Auch das Hotel Schwan und Post aus Bad Neustadt wie auch der Berghof Wasserkuppe lockten mit raffinierten Speisen die Besucher. Hinzu kamen zahlreiche Getränkevertriebe. Der zweite Vorsitzende des Rhöner Charme, Stefan Hohmann aus Hilders, begrüßte die Gäste in der Rhönmarkthalle: „Auch im 17. Jahr seines Bestehens ist der Rhöner Charme weiter gewachsen“, sagte Hohmann. Mittlerweile gehören 54 Betriebe aus der ganzen Rhön der Wirtevereinigung an. Mit pfiffigen Ideen will der Rhöner Charme seine Gäste immer wieder kulinarisch verwöhnen und breiten Bevölkerungsschichten Tradition und Werte und vor allem gutes Essen und Trinken in Erinnerung rufen. Seit 1994 hat die Gemeinschaft jedes Jahr unter ein Motto gestellt und dazu zahlreiche Feste gefeiert. Den Tag erleben und genießen mit Rhöner Charme Spezialitäten durften denn auch die Gäste in der Rhönmarkthalle. „Auf Ihr Wohl!“ heißt das diesjährige Motto des Rhöner Charme, das vor allem die Verbindung regionaler Getränkehersteller mit den Gastronomen ins rechte Licht rücken soll. Musikalische Unterhaltung mit dem Duo Melodie aus Künzell, ein Getränke-Quiz bei dem es eine Brauereiführung sowie Essen in RhönerCharme-Häusern zu gewinnen gab, sowie die Vorstellung des Rhöner Charme Kinderbechers rundeten die Veranstaltung ab. Bei Hühnerbrust mit Frischkäse-Bärlauchfüllung, bei einer gebratenen Forelle mit pikanter Apfelweinsoße oder auch bei einem ZwiebelFilet nach Braumeisterart und vielem mehr sollte in puncto Essen für jeden Geschmack das passende dabei gewesen sein. Die Gäste in der Rhönmarkthalle hatten jedenfalls Spaß wie Gaumenfreuden und freuen sich nun auf die Saison und auf das Motto „Auf Ihr Wohl!“ Fotos: Kritzer (20), Markert (2), Winniewski (2)


22

„Stehling Back haus“, Hilders Simmer shausen

Hotel „Sonne“, Gersfeld.

Berggasthof „Z ur Ebersburg“, Po ppenhausen

Fruchtsäfte He rbst, Hofbieber.

Hotel „Berghof “, Wasserkuppe, Obernhausen.

„Fuldaer Haus “, Maulkuppe, Poppenhausen Steinwand.

Hotel „Fohlenw eide“, Hofbieber; Gasthof „Kiesb ergquelle“, Hofbie ber.

„Schlitzer Dest illerie“, Schlitz.

Landhotel „Bau sewein“, Hilders und Pension „Georg shof“, Hilders-F indlos

.

Eine gute Gele genheit für Inform ationen Austausc h: Gerhard Bausew ein, Sabine Ick und Stefan Hohman n (von links).


23

Rhönbrauerei „Dittmar“, m. Kaltennordhei

ersRhönsprudel, Eb . rs he ey /W burg

Paradieshof, ler, Metzgerei Mül Tann-Lahrbach.

und Hotel „Schwan tadt. us Post “, Bad Ne

ng Wirtevereinigu : m ei dh or nn Kalte nt ra au st re se ei Sp st„Schloßcafé“, Ga s“, au nh ze üt hof „Sch um „Z us ha Gast Hirsch“.

t Hotel-Restauran “, au nt ne „Son Fladungen.

ssen Thüringen, He reive rn und Baye er ön Rh r te nigt un e. m ar Ch

itt “, „Weinhaus Schm r. de Großenlü

die Essen, trinken, en eß ni ge ön Rh gsfest beim Eröf fnun arme Ch er des Rhön ktar m ön Rh r in de ld. fe rs Ge in lle ha

hönLandgasthof „R s; el iss W “, ick bl eith“, Landgasthof „R taues illr Gr Künzell; “, ke ec sh ne „K rant und n se au nh se ie Fr „Jägerheim“, Dipperz.


24

Der erste Gleitschirmflug Wasserkuppe. Du stehst auf einer Wiese hoch oben auf der Wasserkuppe. Vor dir eine große, sanft abfallende Fläche. Hinter dir ein Gleitschirm, halbrund ausgelegt und bereit, von dir gestartet zu werden. In den Händen hältst du

Freiflug zu gewinnen! Sie möchten einmal mit einem Gleitschirm in die Lüfte gehen? Kein Problem, der Rhön-Spiegel und die Papillon-Flugschulen erfüllen Ihnen diesen Traum. Einfach eine Postkarten nehmen, an den Rhön-Spiegel, Stichwort „Papillon“, Industriestraße 8, 97616 Bad Neustadt an der Saale schicken. Mit etwas Glück gewinnen Sie ein Schnupperkurs-Wochenende mit ersten eigenen Flügen am Übungshang der Wasserkuppe. Sie müssen mindestens 14 Jahre alt und gesund sein, Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Der Gewinner wird unter allen Einsendungen verlost. Einsendeschluss ist der 20. April 2010, der Rechtsweg ist ausgeschlossen.

die Brems- und Steuergriffe. Du Windrichtungen geflogen werrufst dir noch einmal den Startab- den. Das besondere Erlebnis über lauf in Erinnerung, den du kurz den Kuppen der Rhön. vorher im Flugcenter bereits in der Infos: Flugcenter Wasserkuppe. Theorie kennengelernt hattest. Du Öffnungszeiten: montags bis spürst leichten Wind im Gesicht sonntags von 9 bis 18 Uhr. und das Adrenalin in deinem Kör- Papillon World of Paragliding, per. Dein Fluglehrer checkt noch RDGW GmbH, Wasserkuppe 46, einmal, dass alles passt, und gibt 36129 Gersfeld, Tel. 06654/7548. dir dann „Start frei!“. Du läufst los, E-Mail: info@wasserkuppe.com, einfach ein paar Schritte dem www.wasserkuppe.com. Wind entgegen, bis du abhebst und ganz sanft wenige Meter hoch über die Wiese schwebst. Das Erlebnis Gleitschirmflug können Fans der Lüfte auf der Wasserkuppe live erleben. Papillon bildet seit 1976 Hängegleiter- und seit 1986 Gleitschirmpiloten aus. Hier und an weiteren Standorten von Europas größter Flugschule heben jährlich mehr als 1000 Piloten ab. Wöchentlich gibt es Flugkurse nach tausendfach bewährtem Papillon-Schulungsstandard für Einsteiger wie Fortgeschrittene. Gerade an der Wasserkuppe finden die Gleitschirmflieger beste Bedingungen. Über 16 zum Teil Quadratkilometer große und hindernisfreie Flug- und Übungshänge gibt es dort. So kann bei allen


Informationen und Wegweiser für Gäste, Touristen und Wanderer in der Rhön

FVV – Fremdenverkehrsverein KV – Kurverwaltung Gde. – Gemeinde KuVV – Kur- u. Verkehrsverein Lko. – Luftkurort VA – Verkehrsamt

OT – Ortsteile ST – Stadtteile FVB – Fremdenverkehrsbüro NSZ – Naturschutzzentrum TI – Touristinformation VG(s) – Verwaltungsgemeinschaft(en)

Planquadrat Ort D5 D6 D5 B5 D5 E4 D4 C5 C6 C6 D6 D3 D5 C4/5 C5 E5 C6 D3 D4 B4/C4 C6 E6 E4 B4/C4 E5 D5 C4 C5 C5 E3 D3 C4 D5 C4 D4 C5 B4 C5 C5/D5 B6 C4 B5 D2

Aschach Aura a.d. Saale Bad Bocklet u. OT Bad Brückenau (Staatl.) u. ST (Städt.) Bad Kissingen Bad Neustadt/S. u. ST Bischofsheim/Rh. u. ST Markt Burkardroth Elfershausen Engenthal Euerdorf Fladungen u. ST Frauenroth Gefäll Geroda u. OT Großwenkheim Hammelburg Hausen/Rhön Kilianshof Kothen OT Langendorf Maßbach Mellrichstadt Motten Münnerstadt u. ST Nüdlingen Oberbach Oberleichtersbach u. OT Markt Oberthulba u. OT Ostheim v. d. Rhön Oberelsbach Oberweißenbrunn Premich Riedenberg Sandberg u. OT Schondra u. OT Speicherz OT Stralsbach Waldfenster Wartmannsroth Wildflecken Zeitlofs Tann

Telefon Gde. Gde. KV KV TI KV KV VA FVV Gde. Gde. Gde. VA Gde. Gde. Gde. VA TI Gde. FVV Gde. Gde. Gde. FVV Gde. VA Gde. Gde. Gde. FVV/Gde. FVV FVB/NSZ FVV Gde. Gde. Gde. Gde. Gde. Gde. FVV Gde. Gde. Gde. Lko.

Gä st Or t ezimm sp e Ha rosp r ver z usp ekt eic hni Pau rosp e s s e Ho chala kte tels ng Ga und ebot st H e Fer höfe otel ien und Ga Ca häu Pe rni m se ns Url ping- r und ionen aub /Ju F Kin auf gen erien w d d dz Ra er- un em B elt-/W ohnu stp d J aue oh nge l Sch ätze uge rnh nm n obi nd /S o w lste Wa imm pielp liche f llpl lätz n-F nde en atz erie e Seg r wo nst el-, che ätte Keg M n oto n e r- u Re ln nd iten Mo Kur , Pfe del a r lflu Bäd nwen deku g, P er u dun tsch ara Wa nd gen fah sai r te nde Ma ling n Wa rn: ssa nde Ru ge Ra rn o nd- n dw un h Go ande ne Ge d Fe lf u p rn r r Mu nd M oute äck „ wand see in n „ ma er i n g Ten olf mark rkier wege ier nis t“ t“ Dis im F k gef othek reien /in üh e Lau r te Wn und der f tre an Tan Hall e der z ff ung en

Sie möchten Ihren nächsten Urlaub in der Rhön verbringen? Oder Sie suchen Freizeitaktivitäten für Jung und Alt? Unsere Rhön-Spiegel-Tabelle zeigt Ihnen umfassend und übersichtlich, wo es was zu entdecken gibt in der Rhön. Für eventuelle Nachfragen geben wir Ihnen die wichtigsten Telefonnummern gleich mit dazu. Und wenn Sie nicht wissen, wo ein Dorf zu finden ist, kein Problem, mit der Planquadratbezeichnung finden Sie jede Gemeinde in unserer Rhön-Karte auf den folgenden Seiten. Ein Service des Rhön-Spiegel-Teams!

siehe Bad Bocklet 09704/222 09708/707030 09741/802-0 09741/804-11 0971/8048-212 09771/1384 09772/910150 09734/7712 u.91010 09704/9110-0 09704/9110-0 09704/91310 09778/912325 09734/91010 09734/91010 09747/420 09733/9031 09732/902-430, Fax 902-5430 09778/9191-0 u. 09779/458 09701/382 09748/9191 -0 09704/9110-0 09735/890 09776/9241, Fax 7342 09748/9191-0 09733/810528, Fax 8105-45 0971/7271-15 09745/9151-0 09741/91190 09736/8122-0 09777/1850 09774/910260 09772/1452 09734/91010 09749/231 09701/91000 09747/204 09748/9191-0 09734/91010 09734/7751 09737/9102-0, Fax 9102-22 09745/9151-0 09746/91190 06682/9611-11, Fax 9611-50

Tourist-Infozentrum-Rhön

„Haus der Schwarzen Berge“ Rhönstraße 97, 97772 Wildflecken-Oberbach Tel. 09749/9122-0, Fax 09749/9122-34 E-Mail: tourismus@info-rhoen-saale.de

25



PA N O R A M A K A R T E

27


28

WA S IS T LOS IN D ER R H Ö N?

Bad Bocklet

O R T S V E R Z E I C H N I S F Ü R D I E PA N O R A M A K A R T E

Jeden Mo., Mi. u. Fr. (ab 7.4.) 9 Uhr: Frühgymnastik, Wandelhalle Jeden Montag 14 Uhr: Gästebegrüßung (außer 5.4.) Jeden Di. u. Do. 14 Uhr: Basteln mit Gästen, Kursaal; Jeden Donnerstag 15.30 Uhr: Tanztee, Kursaal; 19.30 Uhr: Wunschkonzert, Kursaal Jeden Freitag 14 Uhr: Kurgastwanderung, ab Minigolfplatz; 14.30 Uhr: Folklore-Tanz zum Mitmachen, Wandelhalle Jeden Samstag u. Sonntag 12.30 Uhr: Radwanderung, ab Villa Münchhof Donnerstag, 1.4. 19.30 Uhr: Konzert der Original Wolga Kosaken, Kursaal Freitag, 2.4. 14 Uhr: Gästebegrüßung, Wandelhalle; 15.30 Uhr: Filmstunde, Kursaal Samstag, 3.4. 19.30 Uhr: Wunschkonzert, Kursaal Sonntag/Montag, 4./5.4. 15 Uhr: Osterfest, Minigolfanlage Montag, 5.4. 19.30 Uhr: Osterkonzert, Kursaal Dienstag, 6.4. 14.45 Uhr: Führung durch das Badehaus; 15.30 Uhr: Filmstunde, Wandelhalle

Aschach . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D5 Aubstadt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . F4 Aura . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D6 Bad Bocklet . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D5 Bad Brückenau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . B4/5 Bad Hersfeld . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . B1 Bad Kissingen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D5 Bad Königshofen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . F5 Bad Neustadt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E4 Bad Salzschlirf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . A2/3 Bad Salzungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E1 Bastheim . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E4 Bettenhausen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E3 Bischofsheim a. d. Rhön . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D4 Breitungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . F1 Bundorf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . F5 Burghaun . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . B2 Burglauer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D5/E5 Burgwallbach . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D4 Burkardroth . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . C5/D5 Dermbach . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D2 Dipperz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . B3 Dorndorf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D1 Eichenzell . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . B3 Eiterfeld . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . B2/C2 Elfershausen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . C6 Engenthal . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . C6 Euerdorf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D6 Eußenhausen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E3 Fladungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D3 Flieden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . A4 Frankenheim . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D3 Frauenroth . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D5 Friesenhausen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . B3 Fuchsstadt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . C6 Fulda . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . B3 Gefäll . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . C4/5 Geisa . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . C2

Sonntag, 11.4. 19.30 Uhr: Blasmusik-Konzert im Kursaal Montag, 12.4. 19.30 Uhr: Diavortrag über Uganda, Wandelhalle Dienstag, 13.4. 14.45 Uhr: Führung mit dem Gärtner, ab Minigolfplatz Mittwoch, 14.4. 19.30 Uhr: Konzert mit St. Daniels Chor, Moskau, Kursaal Freitag, 16.4. 19.30 Uhr: Blasmusik-Konzert, Kursaal Samstag, 17.4. 19.30 Uhr: Laientheater: „KMH-Reloaded“, Kursaal Sonntag, 18.4. 19.30 Uhr: Fränk.-Rhöner Brauchtumsabend, Kursaal Montag, 19.4. 16 Uhr: Geselliges Singen, Wandelhalle Dienstag, 20.4. 14.45 Uhr: Führung durch das Badehaus Mittwoch, 21.4. 19.30 Uhr: Konzert im Kursaal Samstag, 24.4. 19.30 Uhr: Frühlingskonzert, Kursaal Sonntag, 25.4. 10 Uhr: Satirischer Frühschoppen mit Michl Müller, Kursaal;

19.30 Uhr: Blasmusik im Kursaal Montag, 26.4. 15.30 Uhr: Bockleter Vortragsrunde, Wandelhalle Dienstag, 27.4. 14.45 Uhr: Führung mit dem Gärtner, ab Minigolfplatz Mittwoch, 28.4. 19.30 Uhr: Lustige Sketche, Nürnberger Oldiekiste, Kursaal

Geroda . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . C5 Gersfeld . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . C3 Großbardorf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E5/F5 Großeibstadt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . F5 Großenlüder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . A3 Großwenkheim . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E5

Maria Bildhausen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E5 Maßbach . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E6 Meiningen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . F3 Mellrichstadt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E4 Merkers-Kieselbach . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D1 Milseburg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . C3 Milz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . F4 Morlesau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . B6 Motten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . B4/C4 Mühlfeld . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E4/F4 Münnerstadt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E5

Hammelburg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . C6 Haunetal . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . B2 Hausen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D3 Helmershausen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E3 Hendungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E4/F4 Herbstadt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . F4 Heustreu . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E4 Hilders . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D3 Höchheim . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . F4 Hofbieber . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . C3 Hohenroda . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . C1 Hohenroth . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D4 Hollstadt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E4 Hosenfeld . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . A3 Hünfeld . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . B2 Irmelshausen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . F4 Johanniterburg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . F3 Kalbach . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . B4 Kaltennordheim . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D2 Kaltensundheim . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D3/E3 Kilianshof . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D4 Kleinsassen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . C3 Kothen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . B4/C4 Krayenburg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D1 Krummbachtal . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D4 Kühndorf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . F3 Künzell . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . B3 Kuppenrhön . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . C2/3 Langendorf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . C6 Langenleiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . C4 Lichtenburg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E3

Bad Brückenau Jeden Montag 14 Uhr: Stricktreff, Georgi-Kurhalle; 14.30 Uhr: Wunschkonzert, Wandelhalle; 19.30 Uhr: Herzsport, Sinntalklinik Jeden Dienstag 10 Uhr: Melodie zur Therapie, Wandelhalle; 13.30 Uhr: Kurgastwanderung, ab Vital Spa; 15 Uhr: Bridgenachmittag, Stadtmitte; 19 Uhr: Aerobic, Vital Spa

Neuhof . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . A4/B4 Niederlauer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D5/E5 Nordheim . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D3 Nüdlingen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D5 Nüsttal . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . C2 Oberbach . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . C4 Oberelsbach . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D3 Oberleichtersbach . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . C5 Oberstreu . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E4 Oberthulba . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . C5 Oberweißenbrunn . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . C4 Oerlenbach . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D6 Ostheim v. d. Rhön . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E3 Petersberg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . B3 Point Alpha . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . C2 Poppenhausen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . C3 Premich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D5 Ramsthal . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D6 Rannungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E6 Rappershausen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . F4 Rasdorf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . C2 Rentwertshausen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . F3 Riedenberg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . C4 Rödelmaier . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E4 Rosa . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E2 Saal a. d. Saale . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E5 Salz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E5

Jeden Mittwoch 20 Uhr: Tanzkreistreffen, GeorgiKurhalle Jeden Donnerstag 10 Uhr: Wasserglas u. Musikspaß, Wandelhalle; 14.30 Uhr: Titelsuchen, Wandelhalle; 15 Uhr: Gästebegrüßung, Wandelhalle; 15 Uhr: Schachnachmittag, Georgi-Kurhalle; 19 Uhr: Aerobic, Vital Spa Jeden Freitag 13.30 Uhr: Geführte Wanderung, ab Tourist-Info; 14 Uhr: Spielenachmittag, Georgi-Kurhalle (außer 2.4.) Jeden Samstag 10 Uhr: Pianissimo u. H20, Wandelhalle; 13.10 Uhr: Ausflugsfahrt, ab Vital Spa; 14 Uhr: Nordic WalkingLauftreff, ab Haus Margarete; 14.15 Uhr: Stadtführung, ab Tourist-Info; 14.30 Uhr: Evergreens u. Unterhaltung, Wandelhalle Jeden Sonntag 10 Uhr: Konzert in der Wandelhalle; 14.30 Uhr: König Ludwig lädt zum Tanz, Kursaalgebäude Donnerstag, 1.4. 19.30 Uhr: Fränk. Theater: „Woyzeck“, Kursaalgebäude Freitag, 2.4. 10 Uhr: Konzert in der Wandelhalle Sonntag, 4.4. 10.30 Uhr: Osterkonzert in der Georgi-Kurhalle

Sambachshof . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . F5 Sandberg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D4 Schenklengsfeld . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . C1 Schlitz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . A2 Schlüchtern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . A4 Schmalnau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . B4 Schönau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D4 Schondra . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . C5 Simmershausen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D2 Sondheim . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D3 Speicherz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . B4 Stadtlengsfeld . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D1 Stepfershausen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E3 Stockheim . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E4 Strahlungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E5 Stralsbach . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . C5 Sulzdorf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . F5 Sulzfeld . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . F5 Sulzthal . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D6 Tann . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D2 Thalau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . B4 Thundorf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E5 Trappstadt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . F5 Unsleben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E4 Unterbreizbach . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D1 Vacha . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D1 Waldfenster . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . C5 Wartmannsroth . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . B6 Weickersgrüben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . B6 Wernshausen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D2/E2 Wildflecken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . C4 Willmars . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E3 Wollbach . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E4 Wülfershausen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E4/5 Wüstensachsen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . C3 Zeitlofs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . B5 Zella . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D2


WA S IS T LOS IN D ER R H Ö N? Fortsetzung BAD BRÜCKENAU Montag, 5.4. 9.30 Uhr: Rhönklub-Wanderung, ab Busbahnhof Mittwoch, 7.4. 15 Uhr: Führung durch das historische Staatsbad, ab Wandelhalle; 15 Uhr: Führung durch das Heimatmuseum, Altes Rathaus; 19.30 Uhr: „Jetzterstrecht“, Kabarett mit Michl Müller, Kursaalgebäude Samstag, 10.4. 10.30 Uhr: Bikertreffen mit Motorradsegnung, ab Tourist-Info; 20 Uhr: Hochschulpodium, DorintResort Dienstag, 13.4. 13.30 Uhr: Kurgast-Wanderung, ab Vital Spa, Rhönklub Sonntag, 18.4. 9 Uhr: Floh-, Antik- u. Trödelmarkt, Wandelgang; 13 Uhr: Rhönklubwanderung, ab Busbahnhof; 19.30 Uhr: Egerländer Blasmusik, Wandelhalle Dienstag, 20.4. 13.30 Uhr: Kurgast-Wanderung, ab Vital Spa Mittwoch, 21.4. 15 Uhr: Führung durch das Heimatmuseum, ab Altes Rathaus; 15 Uhr: Führung durch das historische Staatsbad, ab Wandelhalle Freitag, 23.4. 19.30 Uhr: Frühlingskonzert im Kursaalgebäude Sonntag, 25.4. 18.30 Uhr: Oratorium „Messias“, Kath. Stadtpfarrkirche Mittwoch, 28.4. 19 Uhr: Abendmusik, Ev. Kirche Freitag, 30.4. 16 Uhr: Maibaumaufstellen am Marktplatz; 19.30 Uhr: Konzert mit Blues Power, Wandelhalle

Bad Neustadt Freitag, 2.4. 15 Uhr: Musik zur Passion, Ev. Christuskirche Donnerstag, 8.4. 20 Uhr: Kabarett mit Günter Grünwald, Stadthalle Freitag, 16.4. bis Sonntag, 18.4. Kreismusikfest und Bläsertreffen in Löhrieth Samstag, 17.4. 11 Uhr: KinderUni: „Im Cockpit der Fliege“, Bildhäuser Hof; 18.30 Uhr: Jubiläumskonzert des Sängerkranz 1850, Stadthalle Sonntag, 18.4. 15 Uhr: Kindertheater: „Hase und

Igel“, Bildhäuser Hof; 17 Uhr: Konzert für Harfe und Orgel, Kirche St. Konrad Donnerstag, 22.4. 19 Uhr: Jazznacht mit Blue Note Unit, Hotel Schwan & Post Freitag, 23.4. 20 Uhr: Kabarett: Arnulf Rating – „Aufwärts!“, Bildhäuser Hof Mittwoch, 28.4. 19 Uhr: Fränk. Theater: „Woyzeck“, Stadthalle Freitag, 30.4. 20.13 Uhr: Walpurgisnacht im Bildhäuser Hof Sonntag, 4.4. 21 Uhr: Kirschblütenfest im Festzelt Steinbach Sonntag, 11.4. Rhönklub-Wandertour zum Baier, Jeden Samstag ab Marktplatz 20 Uhr: Live-Musik im Pub Freitag/Samstag, 16./17.4. Donnerstag, 1.4. Liederabend und Jubiläum, Sing20 Uhr: Live-Musik im Pub; 20 Uhr: kreis Schlotzau Galakonzert der Tenöre, Haus des Sonntag, 18.4. Gastes 16 Uhr: Benefizkonzert, Kath. KirSonntag, 4.4. che Hünhan 15 Uhr: Osterkonzert, Kurpark; 19 Donnerstag, 22.4. Uhr: Happening mit H. Radtke, Kul- Stadtführung und Rundgang in turkessel Bad Hersfeld, ab Bahnhof Montag, 5.4. Samstag/Sonntag, 24./25.4. 15 Uhr: Tanz- u. Unterhaltungsmu- 18 Uhr: Pflege- u. Gesundheitssik, Kurpark-Residenz messe, Haune Halle Dienstag, 6.4. Sonntag, 25.4. 19.30 Uhr: Dia-Vortrag: „Rhön“, Rhönklub-Wanderung nach Haus des Gastes (HdG) Reulbach, ab Marktplatz; Tag der Freitag, 9.4. offenen Tür u. Freizeitturnier, FFW20 Uhr: Hobbyschützen-Turnier, Haus Steinbach HdG; 20 Uhr: Himmelskundliche Bei Redaktionsschluss fehlende Zeit- u. Ortsangaben. Betrachtung, HdG Infos beim jeweiligen Veranstalter. Donnerstag, 15.4. 20 Uhr: Heimatabend, HdG Freitag, 16.4. 20 Uhr: Hobbyschützenturnier, HdG Montag, 5.4. Sonntag, 18.4. IVV-Wanderung, 10.30 Frühschop10 Uhr: Kükenschau, HdG pen, ab Mehrzweckhalle Thalau Mittwoch, 21.4. Samstag, 17.4. 19.30 Uhr: Ukrainischer Abend, Kul- 19.30 Uhr: Konzert, MehrzweckhalturKessel le Thalau; 19.30 Uhr: Liederabend, Donnerstag, 22.4. Bürgerhaus Schmalnau 19 Uhr: Dia-Vortrag, HdG Sonntag, 18.4. Freitag, 23.4. Rhönklub-Wanderung, ab Tegut19.30 Uhr: Volksliedersingen, HdG; Parkplatz, Schmalnau 20 Uhr: Hobbyschützen-Turnier, Samstag, 24.4. HdG 19.30 Uhr: Frühlingskonzert, MehrSonntag, 25.4. zweckhalle Thalau 15 Uhr: Tanz- u. Unterhaltungsmu- Sonntag, 25.4. bis Freitag, 30.4. sik, Kurpark-Residenz 19.30 Uhr: Geführte WanderwoDienstag, 27.4. che, Gasthof „Zum Hirsch“, Thalau 19.30 Uhr: Dia-Vortrag: „Dolomi- Donnerstag, 29.4. ten“, HdG Stadtführung in Fulda, ab TegutDonnerstag, 29.4. Parkplatz Schmalnau 19.30 Uhr: Akkordeon-Konzert, Freitag, 30.4. Haus des Gastes 19.30 Uhr: Maifest, Sportplatz Schmalnau; 20 Uhr: Tanz in den Bei Redaktionsschluss fehlende Zeit- u. Ortsangaben. Infos beim jeweiligen Veranstalter. Mai, FFW-Haus; 20 Uhr: Hexen-

Burghaun

Bad Salzschlirf

Ebersburg

nacht-Wanderung, ab Wacholderhütte Thalau Bei Redaktionsschluss fehlende Zeit- u. Ortsangaben. Infos beim jeweiligen Veranstalter.

Ehrenberg Freitag, 2.4. 10 Uhr: Führung im Roten Moor, ab Haus am Roten Moor Sonntag/Montag, 4./5.4. 11 Uhr: Oster-Apfelbrunch, Rhönschafhotel Krone, Seiferts; 11 Uhr: Ostermenü, Gaststätte Lisas Welt Sonntag, 4.4. 19 Uhr: Hüttenabend, Heidelsteinhütte Montag, 5.4. bis Sonntag, 25.4. 9 Uhr: Großes Osternest, Pension Haus am Brunnen Montag, 5.4. 8 Uhr: Frühstücksbüfett für Frauen, Haus zur Wasserkuppe, Wüstensachsen Donnerstag, 22.4. 14 Uhr: Lisas Kochschule, Gaststätte Lisas Welt Sonntag, 25.4. 11 Uhr: Gartentag, Fa. Stefan Gilbert/Fa. Gartenbau Kopf, mit verkaufsoffenem Sonntag Freitag, 30.4. 19 Uhr: Tanz in den Mai, Cowboys Scheune; 20 Uhr: Party in den Mai, Gaststätte Lisas Welt

rhoen-spiegel@roetter-druck.de

Eichenzell Samstag, 10.4. 20 Uhr: Frühlingskonzert, Bürgerzentrum Rothemann; 20 Uhr: „Night of Swing“, Kulturscheune Samstag, 17.4. 10 Uhr: Käseseminar, Biolandhof Rönshausen; 20 Uhr: Irischer Abend in der Kulturscheune Freitag, 23.4. 15 Uhr: Wollwerkstatt, Biolandhof Rönshausen Samstag, 24.4. 19.30 Uhr: Frühlingskonzert in der Kulturscheune Sonntag, 25.4. 14 Uhr: Geologische Exkursion, Biolandhof Rönshausen Montag, 26.4. 18 Uhr: Abendexkursion, ab Rippberg Freitag, 30.4. 18 Uhr: Maifest, Sportgelände Welkers

29


30

WA S IS T LOS IN D ER R H Ö N? Sonntag, 18.4. IVV-Wanderung, ab Lüderhaus; 11 Uhr: Lüdertalmarkt, Gelände vor der Burgpassage Samstag, 24.4. 19 Uhr: Königsball im Schützenhaus Donnerstag, 29.4. 18.30 Uhr: Mitmachkonzert: Von Hexen und Gespenstergrusel, Kultursaal Amtshaus

Eiterfeld Donnerstag, 1.4. 15 Uhr: Fischverkauf, Angelsportverein Samstag, 3.4. 11.30 Uhr: Tauben- u. Kleinviehmarkt Montag, 5.4. Osterwanderung, Rhönklub Dienstag, 13.4. Rhönklub-Seniorenwanderung Donnerstag, 15.4. 19 Uhr: Italienischer Abend im DGH Leibolz Sonntag, 18.4. Rhönklub-Wanderung im Schlitzer Land Freitag, 23.4. Heimatabend in Soisdorf Sonntag, 25.4. Rhönklub-Kräuterwanderung Freitag/Samstag, 30.4./1.5. Fr. ab 18 Uhr: Maifest in Oberweißenborn Bei Redaktionsschluss fehlende Zeit- u. Ortsangaben. Infos beim jeweiligen Veranstalter.

Fladungen Jeden Montag 10.30 Uhr: Yoga-Schnupperstunde, Hotel Sonnentau (HS); 14 Uhr: Aquagymnastik, HS; 16.30 Uhr: Entspannungsstunde, HS; 17.30 Uhr: Video: „Mit dem Rucksack durch die Rhön“, HS Jeden Dienstag 8 Uhr: Morgenmeditation, HS; 10.30 Uhr: Kreatives Malen, HS; 14 Uhr: Streuobstwanderung, ab HS; 16.30 Uhr: Schamanische Heilreise, HS; 17.30 Uhr: Video über Wasserbelebung, HS; 20.15 Uhr: Video: „Der Naturpark bayerische Rhön“, HS Jeden Mittwoch 10.30 Uhr: Qui Gong, HS; 14 Uhr: Balance-Programm, HS; 16.30 Uhr: Schönheitstipps, HS; 17.30 Uhr: Video: „Kneipp“, HS Jeden Donnerstag 10.30 Uhr: Aqua-Gymnastik, HS; 14 Uhr: Nordic Walking-Tour, ab HS; 16.30 Uhr: Tarot-Kartenlegen, HS; 17.30 Uhr: Video: „Mitten durch Deutschland, mitten durch Europa“, HS; 20.15 Uhr: Video: „Das obere Streutal“, HS Jeden Freitag 8 Uhr: Morgenmeditation, HS; 10.30 Uhr: Muskelentspannung nach Jacobsen, HS; 14 Uhr: Video: „Zauberwald und Blütenmeer“, HS;

17 Uhr: Geführter Stadtrundgang, ab Rathaus Jeden Samstag 16.30 Uhr: Entspannungsstunde, HS Jeden Sonntag 14.30 Uhr: Öffentliche Führung im Freilandmuseum (FLM) Donnerstag, 1.4. 9 Uhr: Erster Öffnungstag im FLM Freitag, 2.4. 10 Uhr: Forellenräuchern, FFWHaus Leubach Samstag, 3.4. 14 Uhr: Historischer Schulunterricht, FLM Sonntag, 4.4. 9 Uhr: Ostereiersuchen, FLM Dienstag, 13.4. bis Freitag, 16.4. 9 Uhr: Schnapsbrennen im FLM Samstag, 17.4. 20 Uhr: Jahreskonzert in der Grenzlandhalle, MV Heufurt Sonntag, 18.4. 7 Uhr: Angeln, Oberer See, Leubach Mittwoch, 21.4. 9 Uhr: Bier-Brauen, FLM Samstag, 24.4. 9 Uhr: Schlachttag mit Kesselfleischessen, FLM; 9 Uhr: Korbflecht-Seminar, FLM

Flieden Mittwoch, 14.4. 19.30 Uhr: Vortrag: „850 Jahre Rückers“, Bürgerhaus Rückers Samstag, 24.4. 13 Uhr: Anfliegen beim Modellbauclub, Modell-Flugplatz Rommerz Freitag, 30.4. Tanz in den Mai, Gaststätte „Krackhof“ Bei Redaktionsschluss fehlende Zeit- u. Ortsangaben. Infos beim jeweiligen Veranstalter.

Jeden Donnerstag bis Sonntag 15 Uhr: Ausstellung: „Die Farben der Wüste“, Stadthalle (bis 11.4.) Jeden Freitag 9 Uhr: Geführte Gästewanderung, ab Tourist-Info Jeden Samstag (ab 10.4.) 10 Uhr: Nordic Walking-Kurs, ab Tourist-Info; 14.30 Uhr: Nordic Walking-Lauftreff für Jedermann, ab Tourist-Info Donnerstag, 1.4. 14 Uhr: Start in die Wandersaison, ab Tourist-Info Freitag, 2.4. 10 Uhr: Spaziergang über den Bohlenpfad im Roten Moor, ab Parkplatz Haus am Roten Moor Sonntag, 4.4. 10.45 Uhr: Ostereiersuche für Kinder, Schlosspark; 16.30 Uhr: OsterKonzert am Marktplatz Dienstag, 6.4. 19 Uhr: Stammtisch zum Erhalt der Gersfelder Mundart, Hotel „Gersfelder Hof“ Sonntag, 11.4. 13.30 Uhr: Frühlingswanderung, ab Marktplatz, Rhönklub Dienstag, 13.4. 19.30 Uhr: Vortrag: „Die Kraft der Bäume“, Seminarhaus Trumpf Mittwoch, 14.4. 19 Uhr: Dia-Vortrag: „Heimische Eulen“, Stadthalle Sonntag, 18.4. 10 Uhr: Bauern- u. Kunsthandwerkermarkt, Rhön-Markt-Halle Sonntag, 25.4. 9 Uhr: Rhönklub-Wanderung um die Ulsterquelle, ab Marktplatz; 14 Uhr: Geologische Führung, ab Parkplatz Haus am Roten Moor Freitag, 30.4. 20 Uhr: Konzert mit dem JavierChernicoff-Duo, Stadthalle

Hammelburg Bis Freitag, 9.4. 8.30 Uhr: Kunstausstellung in der Raiffeisenbank Donnerstag, 1.4. 14 Uhr: Kammermusik-Konzert, Bayerische Musikakademie Samstag, 3.4. 9 Uhr: Floh- u. Antikmarkt am Marktplatz Sonntag, 4.4. 20 Uhr: Beatabend, Stadtteil Untererthal; 20 Uhr: Rock- u. Pop-Konzert, Bayerische Musikakademie Montag, 5.4. 10 Uhr: 1. Oster-Volkslauf, ab Sportzentrum Donnerstag, 15.4. 20 Uhr: Internationales Chorkonzert, Bayerische Musikakademie Freitag, 16.4. 19.30 Uhr: Korngold-Abend, Meininger Theater, Bayer. Musikakademie Samstag, 17.4. bis Sonntag, 25.4. Volksfest am Bleichrasen Samstag, 17.4. 14 Uhr: Naturkundliche Exkursion, ab Parkplatz Kloster Altstadt; 19.30 Uhr: Frühjahrskonzert, HeinrichKöppler-Haus; 20 Uhr: Liederabend, MGV-Heim, Westheim Freitag, 23.4. 20.30 Uhr: Blowout Plattenparty, Sportplatz Morlesau Donnerstag, 29.4. 20 Uhr: Literarischer WilhelmBusch-Abend mit Musik, Rathauskeller Freitag, 30.4. 21 Uhr: Konzert der MonkeymanBand, Hotel Deutsches Haus

Haunetal

Sonntag, 4.4. 18.30 Uhr: Fackelzug ab Kirche, anschl. Osterfeuer am FFW-Haus Samstag, 17.4. Täglich 12.30 Uhr: Bauernmarkt in Neukir10 Uhr: Fotoausstellung: „Feld- Freitag, 16.4. chen scheunen in der Rhön“, Groenhoff- 20 Uhr: Theater: „Heiße Luft“, Lü- Freitag, 30.4. Haus, Wasserkuppe Maisingen, Am Rasen derhaus

Gersfeld

Großenlüder


WA S IS T LOS IN D ER R H Ö N?

Hausen Freitag, 30.4. 19 Uhr: Maibaumaufstellung, anschl. Tanz mit Livemusik, Rhön Park Hotel

Hilders Täglich 9.30 Uhr: Bilderausstellung von Michael Dickmann, Gemeindezentrum Jeden Montag 9.30 Uhr: Wanderbusfahrt zur Milseburg Jeden Dienstag 9.30 Uhr: Wanderbusfahrt zur Wasserkuppe und/oder Grabenhöfchen Jeden Mittwoch 9.30 Uhr: Wanderbusfahrt zum Schwarzen Moor und/oder Ellenbogen Jeden Donnerstag 13 Uhr: Busfahrt durch die Rhön Donnerstag, 1.4. 13 Uhr: Frühlingsküche, Gasthof Kühler Grund, Eckweisbach; 13 Uhr: Erlebnisrundfahrt durch die Rhön, ab Tourist-Info Sonntag, 4.4. 20 Uhr: Osterkonzert, Saal „Münchhausen“, Simmershausen Montag, 5.4. 10 Uhr: Ostermontagswanderung ab Ulstersaal; 10.30 Uhr: Osterfeuerreiten, Reithalle Sandenhof Dienstag, 6.4. 10 Uhr: Kräuter- und Blühpflanzenwanderung, ab Parkplatz Milseburg Montag, 12.4. 14 Uhr: Wanderung durch‘s Schwarze Moor, ab Tourist-Info Donnerstag, 15.4. 11 Uhr: Frühlingsküche, Gasthof Kühler Grund, Eckweisbach Samstag, 17.4. 19.30 Uhr: Frühjahrskonzert im Ulstersaal; 19.30 Uhr: Frühlingskonzert des Singekreis, Scheppenbachhaus Eckweisbach Sonntag, 18.4. 10 Uhr: Wanderung auf der Hochrhön, ab Ulstersaal; 11 Uhr: Frühlingsmarkt um das Gemeindezentrum Dienstag, 20.4. 10 Uhr: Kräuter- und Blütenpflanzenwanderung, Parkpl. Milseburg Donnerstag, 22.4. 13 Uhr: Erlebnis-Rhön-Rundfahrt, ab Tourist-Info

Freitag, 23.4. 11 Uhr: Spargelessen, Gasthof Kühler Grund, Eckweisbach; 19 Uhr: Spezialitäten aus Österreich, Basthof Bausenwein, Batten, 20 Uhr: Afrika Night, Ulstersaal Montag, 26.4. 14 Uhr: Wanderung durchs Schwarze Moor, ab Tourist-Info Donnerstag, 29.4. 13 Uhr: Erlebnisrundfahrt, ab Tourist-Info Freitag, 30.4. 20 Uhr: Tanz in den Mai, Schlichthaus in Brand

Hünfeld Sonntag/Montag, 4./5.4. 20 Uhr: Laientheater, Gaststätte Golbach, Kirchhasel Sonntag, 4.4. 21 Uhr: Kirschblütenfest, Festzelt Steinbach Dienstag, 6.4. 19 Uhr: Volksliedersingen, GasthofHotel Plumhoff Do., 8.4. bis Sa., 10.4. 20 Uhr: Vortragsveranstaltung anl. 700 Jahre Stadtrechte, Rathaus u. Bonifatiuskloster Freitag/Samstag, 9./10.4. 20 Uhr: Laientheater, Gaststätte Golbach, Kirchhasel Mittwoch, 14.4. 18 Uhr: Exkursion, ab Spielplatz am Wäldchen Freitag/Samstag, 16./17.4. Liederabend u. Jubiläum, Singkreis Schlotzau Freitag, 16.4. 19.30 Uhr: Kulinarisches rund ums Bier, Stiftsgewölbe Samstag/Sonntag, 17./18.4. Frühlingsmarkt in der Innenstadt Samstag, 17.4. 20 Uhr: Herrenabend im Stiftsgewölbe Sonntag, 18.4. 16 Uhr: Benefizkonzert, Kath. Kirche; 16 Uhr: Vernissage: „Es grünt so grün“, Galerie im Bahnhof Dienstag, 20.4. 19 Uhr: Volksliedersingen, Gasthof-Hotel Plumhoff; 20 Uhr: Rathausabend mit der „BanduraGruppe“, Ukraine Freitag, 23.4. 19.30 Uhr: Lesung: „Das grüne Gewand der Rotenburgerin“, Ev. Gemeindehaus; 20 Uhr: Jugendkonzert, Alter Lokschuppen Samstag/Sonntag, 24./25.4. 14 Uhr: Pflege- u. Gesundheitsmesse, Haunehalle

Samstag, 24.4. 20 Uhr: Showtanzparty, Stadthalle; Liederabend, Bürgerhaus Hofaschenbach; 20 Uhr: Konzert: „The 60ths“, Alter Lokschuppen Sonntag, 25.4. 7 Uhr: Vogelstimmen-Wanderung, ab Parkplatz; Tag der offenen Tür u. Freizeitturnier, FFW-Haus Steinbach; 16 Uhr: Benefiz-Chorkonzert, Stadtpfarrkirche Mittwoch, 28.4. 18 Uhr: Vogelstimmen-Exkursion, ab Parkplatz Naturschutzgebiet Weinberg Bei Redaktionsschluss fehlende Zeit- u. Ortsangaben. Infos beim jeweiligen Veranstalter.

Künzell Sonntag, 4.4. 5.30 Uhr: Osterfeuer an der Kirche; Osterspaziergang ab Dicker Turm Montag, 12.4. Theater: „Finger weg von Julia“, Gemeindezentrum Donnerstag, 15.4. Comedy mit Ralf Schmitz, Gemeindezentrum Samstag, 17.4. Schützenfest, Bürgerhaus Engelhelms; Turmbesteigung der Stadtpfarrkirche, Rhönklub; Flohmarkt am Gemeindezentrum Samstag, 24.4. Frühlingskonzert, Bürgerhaus Dietershausen Sonntag, 25.4. Rhönklub-Wanderung „Rund ums Lothar-Mai-Haus“; Weinfest, Bürgerhaus Dietershausen Montag, 26.4. „Hund-Deutsch, Deutsch-Hund“, Hunde-Comedy mit Martin Rütter, Gemeindezentrum Mittwoch, 28.4. 14.30 Uhr: Besuch bei den Vinzentinerinnen, ab Thomas-MorusHaus Freitag, 30.4. Maiwanderung, ab Gasthaus „Zum alten Brunnen“

Lauterbach Freitag, 2.4. 10 Uhr: Geführte Bach-Tour, ab Wanderportal Am Eichberg Sonntag, 4.4. bis Sonntag, 9.5. Kunstausstellung im HohhausMuseum Sonntag, 4.4. 7 Uhr: Antik- u. Trödelmarkt, Schloss Sickendorf

Montag, 5.4. 10 Uhr: König- u. Wurstschießen, Ludwigshütte Hälsberg Freitag, 9.4. 19 Uhr: Filmabend, Schützenhaus am Busbahnhof Samstag, 10.4. 12 Uhr: Freies Schießtraining, Am Kugelberg Donnerstag, 15.4. 19 Uhr: Vortrag: „Saurierspuren auf der Sandsteinplatte im Hohhausmuseum“, Gärtnerhaus Samstag, 17.4. 17 Uhr: Kegeltreff, Lauterbacher Hof Donnerstag, 22.4. 19.30 Uhr: Briefmarkentausch, Zur Tenne, Maar Samstag/Sonntag, 24./25.4. Frühlingsfest, Gaststätte Dachsbau Allmenrod Samstag, 24.4. 14 Uhr: Spielenachmittag im Schützenhaus; 19 Uhr: Bierabend, Hoherodskopf Sonntag, 25.4. Frühlingsfest, Festplatz Maar Freitag, 30.4. 19 Uhr: Maifeuer, Ludwigshütte am Hälsberg, Maar; 20 Uhr: Maifeuer in Allmenrod Bei Redaktionsschluss fehlende Zeit- u. Ortsangaben. Infos beim jeweiligen Veranstalter.

31


32

WA S IS T LOS IN D ER R H Ö N?

Meiningen Jeden Samstag 14 Uhr: Stadtführung, ab Tourist-Info Jeden Donnerstag 20 Uhr: Kino Extra, Casino Kino bis Sonntag, 11.4. Ausstellung: „Eine Zeit – Zwei Räume“, Galerie ada bis Montag, 5.4. Ausstellung: „Frau Holle – Mythos, Märchen u. Brauch“, Schloss Elisabethenburg Donnerstag, 1.4. 10 Uhr: „Die Schöne und das Biest“, Meininger Theater (MT); 19.30 Uhr: „Land des Lächelns“, MT; 20 Uhr: „Elvis liebt dich“, MT Freitag, 2.4. 10 Uhr: Bachkantaten, Stadtkirche; 19.30 Uhr: „Faust I“, MT Samstag, 3.4. 10 Uhr: Ostermarkt am Marktplatz; 14.30 Uhr: „Der Froschkönig“, MT; 16.30 Uhr: Schlossführung, Elisabethenburg; 19.30 Uhr: „Faust II“, MT; 20 Uhr: Liederabend, MT Sonntag, 4.4. 11 Uhr: „Das Feuerzeug“, MT; 15 Uhr: „Romeo und Julia“, MT; 15 Uhr: Osterfeuer an der Goetz-Höhle; 20 Uhr: „Elternzeit“, MT Montag, 5.4. 10 Uhr: Bachkantaten, Stadtkirche; 15 Uhr: „West Side Story“, MT

Mittwoch, 7.4. Lesung: „Zu Fuß durch Europas Osten“, Stadtbibliothek Freitag, 9.4. 19 Uhr: Vortrag: „Archetypen in der Bildenden Kunst, Galerie ada; 19.30 Uhr: „West Side Story“, MT; 20 Uhr: „Misery“, MT Samstag, 10.4. 18 Uhr: „Tannhäuser“, MT; Ausstellungseröffnung: „Junge Kunst“, Alte Posthalterei; 20 Uhr: „Bericht für eine Akademie“, MT Sonntag, 11.4. 11 Uhr: Die Theatermaus lädt ein, MT; 11.15 Uhr: 6. Foyerkonzert, MT; 19 Uhr: „Mein Freund Harvey“, MT; 19 Uhr: Konzert: Quadro Nuevo, Stadtkirche Montag, 12.4. 15 Uhr: Senioren & Theater, MT Dienstag, 13.4. 11 u. 18 Uhr: „Der standhafte Zinnsoldat“, MT; 19.30 Uhr: Literarischer Abend, Baumbachhaus Mittwoch, 14.4. 11 u. 18 Uhr: „Der standhafte Zinnsoldat“, MT; 19.30 Uhr: Soiree: „Der frühe Weinanbau in Thüringen und Franken“, Schloss Elisabethenburg; 20 Uhr: 6. Sinfoniekonzert, MT Donnerstag, 15.4. 11 Uhr: „Der standhafte Zinnsoldat“, MT; 19.30 Uhr: „Mein Freund Harvey“, MT; 20 Uhr: „Elternzeit“, MT Freitag, 16.4. 19.30 Uhr: „Faust I“, MT Samstag, 17.4. 18 Uhr: „Tannhäuser“, MT; 20 Uhr: „Sofa oder Wo man liebt, da lass dich ruhig nieder“, MT Sonntag, 18.4. 13 Uhr: Frühlingsfest, Innenstadt; 15 Uhr: „Wilhelm Tell“, MT; 16 Uhr: 2. Familienkonzert, MT Dienstag, 20.4. 10 Uhr: 2. Kinderkonzert, MT Freitag, 23.4. bis Sonntag, 25.4. Festtage, anl. 150 Jahre Privatbrauerei Meiningen Freitag, 23.4. 19.30 Uhr: „Das Käthchen von Heilbronn“, MT Samstag, 24.4. 18.30 u. 20.30 Uhr: „Der standhafte Zinnsoldat“, MT; 19.30 Uhr: „The Beatles in Rock“, MT Sonntag, 25.4. bis Sonntag, 6.6. Ausstellung: „Erwachsen werden“, Galerie ada Sonntag, 25.4. 11.15 Uhr: Sternstunde, MT; 19.30 Uhr: „Das Käthchen von Heilbronn“, MT

Mittwoch, 28.4. 18 Uhr: „Tannhäuser“, MT; 20 Uhr: „Misery“, MT Donnerstag, 29.4. 10 Uhr: „Eine kleine Schweineliebe“, MT; 19.30 Uhr: „Land des Lächelns“, MT; 19.30 Uhr: Konzert, Stadtkirche Freitag, 30.4. 19 Uhr: Lagerfeuer u. Tanz zur Walpurgisnacht, Goetz-Höhle; 19.30 Uhr: „Faust I“, MT; 21 Uhr: Hexlich willkommen, Hallenbad Rohr

Sonntag, 25.4. bis Freitag, 30.4. Kunstausstellung im Bürgerhaus Sonntag, 25.4. 10.30 Uhr: Standkonzert, Marktplatz Freitag, 30.4. Maibaumaufstellen: 17 Uhr: Streuwiese Mellrichstadt, 17.30 Uhr: Dorfzentrum Frickenhausen, 18 Uhr: in Bahra mit Maifeier

Motten

Mittwoch, 21.4. Organisationslauf, SC Motten Samstag, 24.4. Karl- u. Helmut Will-GedächtnisJeden Di., Mi., Do. u. So. lauf, SC Motten; Frühlingskonzert, 14 Uhr: Kreisgalerie geöffnet MV Kothen Jeden Donnerstag 9 Uhr: Grüner Markt am Marktplatz Freitag, 30.4. 18 Uhr: Hexennacht auf der Mottebis Sonntag, 9.5. ner Haube, Rhönklub Ausstellung: „Fuerza“, Kreisgalerie Freitag, 2.4. 19.30 Uhr: Preisschafkopf, Schützenhaus Bahra Sonntag, 4.4. 15 Uhr: Führung durch die Ausstel- Täglich lung „Alt Mellrichstadt“, Schloss 13–17 Uhr: Haus der Langen Rhön Wolzogen geöffnet Freitag, 9.4. bis Sonntag, 11.4. Jeden Montag Bikeweekend an der Streuwiese 10 Uhr: Gästebegrüßung Samstag, 10.4. Jeden Mi., Sa., So. u. Feiertage 10 Uhr: Tag der offenen Tür der Jä- 13–17 Uhr: Tabakpfeifenmuseum ger, Oskar-Herbig-Halle geöffnet Sonntag, 11.4. Sonntag, 4.4. 10.30 Uhr: Standkonzert am Markt- Osterkonzert in der Elstalhalle platz; 17 Uhr: Bürger lesen für Bür- Samstag, 10.4. ger, Kreisgalerie Start in den Frühling, FFW-Halle Sonntag, 18.4. Samstag, 24.4. 17 Uhr: Konzert: Lieder aus Wien, Liederabend in der Elstalhalle; MaiSchloss Wolzogen; 19 Uhr: Marien- baumfest, FFW-Haus Unterelsbach lieder, Großenbergkapelle Freitag, 30.4. Maibaumaufstellung, Alte Schule Ginolfs

Mellrichstadt

Oberelsbach

Edelreiserbörse

Hausen. Am Samstag, 17. April, ab 13 Uhr, lädt das Streuobstdorf Hausen zur traditionellen Edelreiserbörse im Rathaushof ein. Die Edelreiser sind aus dem Streuobstlehrpfad und Obstsortenerhaltungsarten. Es werden Apfel-, Birnen-, Mirabellen-, Pflaumen-, Zwetschgen-, Süß- und Sauerkirschen- sowie Quittensorten im Mittelpunkt stehen. Im Angebot sind auch viele Raritäten. Bereits um 9 Uhr findet ein Obstgehölzveredelungskurs im Rathaus statt. Referent ist der Kreisfachberater für Landespflege Georg Hansul vom Landkreis Rhön-Grabfeld. Infos unter Telefon 09778/1479.

Oepfershausen Kunststation Oepfershausen Montag, 5.4. bis Mittwoch, 7.4. 10 Uhr: Flugmodellbau Freitag, 9.4. 9 Uhr: Glasperlenkurs Samstag, 10.4. 9 Uhr: Experimente mit Druckgrafik; 9 Uhr: Pastellmalerei Samstag, 17.4. 9 Uhr: Filzen Mittwoch, 21.4. 9 Uhr: Atelier Natur Samstag, 24.4. 9 Uhr: Aquarellmalerei Do., 29.4. bis So., 2.5. Gestaltung einer Großplastik für den Garten


WA S IS T LOS IN D ER R H Ö N?

Ostheim Jeden Montag bis Freitag 14.30 Uhr: Museum „Lebendige Kirchenburg“ geöffnet Jeden Mittwoch 11 Uhr: Kirchenburgführung, ab Ev. Pfarramt; 14 Uhr: Führung in der Brauerei Streck, ab Tourist-Info; 19 Uhr: Lauftreff plus Nordic-Walking, ab Trimmpfad Jeden Donnerstag 9 Uhr: Wagnereimuseum geöffnet Donnerstag, 1.4. 13.30 Uhr: Osterbasteln, TouristInfo Samstag, 3.4. 11 Uhr: Konzert ffortissimo, Steinig Sonntag, 4.4. 20 Uhr: Osterkonzert der Stadtkapelle, Hauptschule; Kirchenburgführung mit Orgelspiel, ab Pfarrhaus Montag, 5.4. 14 Uhr: Ostereiersuchwanderung, anschl. Einkehr im FFW-Haus; 15 Uhr: Öffentliche Führung durch das Orgelbaumuseum, Thema: Ostern Mittwoch, 7.4. 19 Uhr: Sagenhafte Abenteuergeschichten für Kinder u. junge Familien, Tourist-Info; 20 Uhr: Blasmusiker-Stammtisch, Gasthaus „Zur Krone“ Donnerstag, 8.4. 11 Uhr: Öffentliche Führung im Bionadewerk; 19.30 Uhr: Stadtführung mit dem Nachtwächter, ab Tourist-Info Sonntag, 11.4. Jugendturnier, Reit- u. Fahrverein, am Reitplatz Montag, 19.4. 19.30 Uhr: Vortrag: „Magda Dietzfelbinger – eine Bilderbuch-Pfarrfrau“, Kirchhofschule Freitag, 23.4. 19.30 Uhr: Vortrag: „Muttertag – Weltfrauentag – Bedeutung heute“, Kirchhofschule Sonntag, 25.4. 8 Uhr: Anangeln am Eisteich

Poppenhausen Jeden Montag 16 Uhr: Musikalischer Nachmittag mit Zerrwanst und Gesang, Wirtshaus „Ziegelhof“, Steinwand Jeden Mittwoch 13 Uhr: Dreiländer-Rhön-Rundfahrt; 18 Uhr: Nordic Walking-Lauftreff u. Kneippen im Lüttergrund;

19.30 Uhr: Gästekegeln im VonSteinrück-Haus Jeden Samstag 8.45 Uhr: Tagesfahrt zur Wartburg und nach Eisenach Jeden Sonntag 10 Uhr: Yoga-Einsteigerkurs, Hotel „Rhön-Garden“, Kohlstöcken Donnerstag, 1./15.4. 14 Uhr: Kennenlerntour, ab Rathaus Samstag, 3.4. 9.30 Uhr: Geführte Radtour, ab Rathaus Mittwoch, 7.4. 13.15 Uhr: Wanderung zum Heckenhöfchen, ab Backhausbrunnen Sonntag, 11.4. 13 Uhr: Wanderung zur Enzianhütte, ab Backhausbrunnen Dienstag, 13.4. 9.30 Uhr: Geführte Radltour, ab Rathaus Sonntag, 18.4. 9.30 Uhr: Wanderung nach Oberweißenbrunn, ab Backhausbrunnen; 11 Uhr: Brennholztag, rund um das Von-Steinrück-Haus Montag, 19.4. 13.15 Uhr: Wanderung zum Ziegelhof, ab Backhausbrunnen Dienstag, 20.4. 9 Uhr: Nordic Walking-Grundkurs, ab Rathaus Donnerstag, 22.4. 9.30 Uhr: Geführte MountainbikeTour rund um die Wasserkuppe, ab Rathaus Samstag, 24.4. 19 Uhr: Fliegerball im Von-Steinrück-Haus Sonntag, 25.4. 9.30 Uhr: Wanderung, ab Backhausbrunnen

Rasdorf Samstag, 24.4. Saisoneröffnung in der Tennisanlage Freitag, 30.4. 19 Uhr: Beachvolleyballturnier „Havana M(a)y Opening“ Bei Redaktionsschluss fehlende Zeit- u. Ortsangaben. Infos beim jeweiligen Veranstalter.

Rhöner Charme Täglich Spargel- u. Bärlauchgerichte, Hotel Biebertal, Langenbieber; Frühlingsküche, Gasthof Kühler Grund, Eckweißbach

Jeden Dienstag Rhöner Schlachtplatte, Hotel-Gasthof zur Linde, Langenbieber Jeden Donnerstag Rhöner Dutsch, Gasthof Zur Krone, Tann Jeden Freitag Spargelbüfett, Landgasthof Horwieden, Petersberg Jeden Sonntag 17 Uhr: Schnitzelabend, Gasthof Zur Krone, Tann Donnerstag, 1. bis Dienstag, 6.4. Rhöner Lamm frisch auf den Tisch, Landgasthof u. Hotel Goldener Engel, Mackenzell Donnerstag, 1. bis Montag, 5.4. Rhöner Bärlauchspezialitäten, Hotel Schwan & Post, Bad Neustadt Donnerstag, 1. bis Samstag, 3.4. Fischwoche, Gasthof Goldener Stern Donnerstag/Freitag, 1./2.4. Fischtage, Hotel-Gasthof Sondergeld, Hofbieber; „Fischlein deck dich“, Hotel-Restaurant Sonnentau, Fladungen Donnerstag, 1.4. Bärlauch- u. Spargelspezialitäten, Landgasthof Horwieden, Petersberg Freitag, 2.4. Fisch-Tag, Peterchens Mondfahrt, Gersfeld; Original Rhöner Grieslachsoß mit Kartoffeln, Landhotel Haus zur Wasserkuppe, Ehrenberg; Frisch auf den Tisch, Das Lämmchen, Tann-Schlitzenhausen Samstag/Sonntag, 3./4.4. Büfettabend, Gasthof Heile Schern, Geisa/Spahl Sonntag, 4.4. bis Sonntag, 18.4. Schafe-Wochen, Hotel-Restaurant Sonnentau, Fladungen Sonntag/Montag, 4./5.4. Osterlamm-Spezialitäten, Landhotel Haus zur Wasserkukppe, Ehrenberg; Osterlamm-Variationen, Gasthof & Pension Lämmchen, Tann-Schlitzenhausen; Alles um den Spargel, Gasthof Goldener Stern Sonntag, 4.4. Osterwanderung mit Hüttenabend, Landhotel Haus zur Wasserkuppe, Ehrenberg; Brunch, Peterchens Mondfahrt, Gersfeld; 11.30 Uhr: Ostereiersuche mit Verlosung u. Osterbüfett, Landgasthof Horwieden, Petersberg; Osterkonzert, Landgasthof Münchhausen, Simmershausen Montag, 5.4. Osterspezialitäten, Landgasthof Horwieden, Petersberg; Großes

Festtags-Büfett und Frühstücksbüfett für Frauen, Landhotel Haus zur Wasserkuppe, Ehrenberg Dienstag, 6.4. bis Sonntag, 25.4. Fränkische Bratwurstschmankerl, Hotel Schwan & Post, Bad Neustadt Sonntag, 11.4. Klassisches Spargel-Essen, Hotel Rhön Residence, DipperzFriesenhausen Samstag, 17.4. Knürgelparty, Speiserestaurant Schlosscafé, Kaltennordheim Sonntag, 18.4. Rhöner Volkslauf in Kaltennordheim Freitag, 23.4. Bierprobe, Landhotel Haus zur Wasserkuppe, Ehrenberg Sonntag, 25.4. bis Freitag, 30.4. Kräuterwoche im Hotel-Restaurant Sonnentau, Fladungen Sonntag, 25.4. Spargel in Variationen, Gasthof & Pension Lämmchen, TannSchlitzenhausen; Gartentag, Firma Stefan Gilbert, Mittagessen am Festplatz u. im Landhotel Haus zur Wasserkuppe, Ehrenberg Freitag, 30.4. 20.30 Uhr: Tanz in den Mai mit Livemusik, Gasthof Rhönblick, Petersberg/Steinau

33


34

WA S IS T LOS IN D ER R H Ö N?

Fortsetzung RHÖNER CHARME Außerdem: Frühlingserwachen mit Bärlauch und anderem Kraut, Gasthof Neustädter Haus, Bischofsheim; Lammköstlichkeiten mit Bärlauch, Brauereiausschank Felsenkeller, Fulda; Spezialitäten „Rund ums Osterfest, Gasthaus Zum Adler, Bad Kissingen; Bärlauch-Spezialitäten, Landhotel Haus zur Wasserkuppe, Ehrenberg; Fränkischer Spargel, Grillrestaurant Kneshecke, Dipperz; Lamm, Landgasthof Zum Stern, Michelsrombach; bei geführten Wander- u. Mountainbike-Touren Kostproben regionaler Getränke, Gasthof & Pension Lämmchen, Tann-Schlitzenhausen

Schlitz Samstag, 3.4. Osterfeuer in Sandlofs Donnerstag, 8.4. 17 Uhr: Kegeln in Eckhardts Wirtshaus Dienstag, 13.4. 19 Uhr: Akademiekonzert im Gartensaal von Schloss Hallenburg Do., 15.4. bis Sa., 17.4. ADAC Hessen Rallye Vogelsberg Sonntag, 18.4. 40 Jahre AC Schlitz, Festzelt am Bruchwiesenweg Sonntag, 25.4. 11.15 Uhr: Matineekonzert im Gartensaal der Landesmusikakademie Bei Redaktionsschluss fehlende Zeit- u. Ortsangaben. Infos beim jeweiligen Veranstalter.

Schmalkalden Donnerstag, 1.4. 10 Uhr: Osterbaumschmücken, Altmarkt; 20 Uhr: Mittelalterliche Lieder, Lutherplatz Freitag, 2.4. 8 Uhr: Smalcalda-Tour, ab Parkplatz am Schloss Samstag, 3.4. 10 Uhr: Osterrummel am Altmarkt; 10 Uhr: Ostermarkt im Besucherbergwerk; 11 Uhr: Literarischer Osterspaziergang, ab Tourist-Info; 15 Uhr: Puppentheater: „Ferdinand

Donnerstag, 29.4. Donnerstag, 1.4. Rhönklub-Seniorenwanderung Rhönklub-Seniorenwanderung; 10 Uhr: Schnitz-Ausstellung, Natur- Freitag, 30.4. bis Sonntag, 30.5. Kunstausstellung: „Rhöner Farbmuseum werke“, Naturmuseum Sonntag, 4.4. 11 Uhr: Oster-Platzkonzert, MarktBei Redaktionsschluss fehlende Zeit- u. Ortsangaben. platz; Oster-Tanz am Theobaldshof; Infos beim jeweiligen Veranstalter. 20 Uhr: Comedy: „Deutschland Achtung Baustelle!“, Rhönhalle der Stier“, Grünes Tor; 21 Uhr: Os- Montag, 5.4. 19.30 Uhr: Gästebegr., Rhönhalle ter-Oldy-Night, Lutherplatz Täglich Samstag, 10.4. Sonntag, 4.4. 9.30 Uhr: Theater-Frühstück, an- 8 Uhr: Tauben- u. Kleintiermarkt, Wen- Ausstellung: „Aquarell-Porzellanschl. „Das kleine Teufelchen“, dershausen; Kirmes-Disco, Rhönhalle malerei“ u. „Arbeiten mit Acryl“, Haus der Schwarzen Berge, OberSonntag, 11.4. Grünes Tor bach Rhönklub-Endurotour Samstag, 10.4. Samstag, 24.4. 17 Uhr: Konzert mit Rudy Giovan- Dienstag, 13./20.4. 10.30 Uhr: Besichtigung des Ah- 19 Uhr: Frühjahrskonzert in der nini, Mehrzweckhalle nensaales im Schloss, ab Muse- Turnhalle Mittwoch, 14.4. Freitag, 30.4. 13 Uhr: Wanderung, ab Parkplatz umsdorf 18 Uhr: Maifeier in Oberwildfleam Schloss; 19 Uhr: Fachvortrag: Sonntag, 25.4. 19 Uhr: Gourmet-Abend, Gasthof- cken; 19 Uhr: Tanz in den Mai, Dorf„Melanchthon“, Stadtkirche platz Oberbach Landhaus Kehl, Lahrbach Samstag/Sonntag, 17./18.4. Marktschreier in der Innenstadt Sonntag, 18.4. ab 13 Uhr: Verkaufsoffener Sonntag; Kabarett: „Die Skatbrüder“, Petersberg. Zu zwei Wanderungen circa eineinhalb Stunden durch das Rathaussaal lädt der Rhönklub-Zweigverein Fulda Sinntal. Am Samstag, 24. April, beMontag, 19.4. gemeinsam ein. Beide Wanderungen ginnt um 9 Uhr die Sportwanderung 14 Uhr: Vortrag: „Der Einfluss Meerkunden Sinntal-Jossa und begin- über 24,4 Kilometer und runde sechs lanchthons auf das Schmalkalder nen dort am Bahnhof. Am Sonntag, Stunden. Treffpunkt ist der Lidl-ParkSchulwesen“, Museum Schloss Wil18. April, um 10 Uhr, geht es zum platz in Petersberg. helmsburg Infos: Telefon 0176/19987705, Frühjahrsblühen bei einem FamilienMittwoch, 21.4. www.rhoenklub-zv-fulda.de spaziergang über 3,4 Kilometer und 19.30 Uhr: Themenabend mit Büfett, Kunsthaus am Markt Freitag/Samstag, 23./24.4. BMW-Treffen, Altmarkt u. Innenstadt Freitag, 23.4. 19 Uhr: Show ohne Grenzen, Alte Halle; 19 Uhr: Buchpräsentation: „Seume und Münchhausen – eine Dichterfreundschaft“, Kunsthaus am Markt Samstag, 24.4. 6.15 u. 8 Uhr: Rhönwanderungen, ab Krötengasse Freitag, 30.4. 19.30 Uhr: Vortrag: „AußergewöhnWasserkuppe. Findet auf dem höchsten Berg Hessens im nächsliche Künstlerpersönlichkeiten“, ten Jahr eine Segelflugweltmeisterschaft statt? Seit 100 Jahren Kunsthaus am Markt ist der Segelflug auf der Wasserkuppe eine feste Größe. Zum Jubiläum 2011 will die Gesellschaft zur Förderung des Segelflugs auf der Wasserkuppe (GFS) eine Weltmeisterschaft austragen. Der Weltverband IGC (International Gliding Commission) vergibt diesen Wettbewerb und Deutschland bewirbt sich. „Es Jeden Mittwoch gibt bereits Signale, dass die Bewerbung Deutschlands große 10 Uhr: Stadtführung, ab MarktChancen hat“, sagte Harald Jörges, Leiter der Fliegerschule auf platz; 16 Uhr: Herren-Sauna, Hotelder Wasserkuppe. Bernd Burkart aus Poppenhausen hatte als Pension „Zur Linde“, 18 Uhr: Nordic Vertreter der GFS die Bewerbung bei einem Treffen der GesellWalking-Treff, ab Unsbach schaft im schweizerischen Lausanne vorgestellt. Die Reaktionen Jeden Freitag waren durchweg positiv. Vor allem die Einbindung in die Fei10.30 Uhr: Filmvortrag über die erlichkeiten 100 Jahre Segelflug auf der Wasserkuppe fanden Grenze zur DDR, Rhönhalle; 16 großen Anklang. Anfang April will die IGC ihre Entscheidung Uhr: Damen- u. gemischte Sauna, treffen. Foto: Fliegerschule Hotel-Pension „Zur Linde“

Wildflecken

Wanderungen im Jossa-Tal

Tann


35

Das Haus auf der Sonnenseite der Rhön Familie Laudenbach bewirtet ihre Gäste an der Maulkuppe mit regionaler Küche derzeit ein altes Vehikel aus den Ruhetag (außer an Feiertagen). Die 50er Jahren mit viel Liebe zum De- Küche ist jeweils von 11.30 bis 14 tail wieder auf Vordermann bringt, und von 17.30 bis 21 Uhr in Betrieb. ist Elisabeth Laudenbach aktiv als Ortsvorsteherin von Steinwand. Weitere Informationen im InterDas „Fuldaer Haus“ hat täglich von net unter www.fuldaerhaus.de 10 bis 22 Uhr geöffnet, Montag ist sowie unter Telefon 06658/242.

Bei Manfred und Elisabeth Laudenbach im „Fuldaer Haus“ wird die herzliche Gastlichkeit mit Rhöner Charme groß geschrieben. Popp e n h au s e n - S te i nw a nd . ner Krebbel haben inzwischen

Rhöner Charme Schnitzel mit Bratkartoffeln und einer Lauch-, Speck- und Schmandsauce oder Rhöner Bachforelle an Petersilienkartoffeln und als Nachspeise hausgemachter Blechkuchen – die Speisekarte im „Fuldaer Haus“ an der Maulkuppe zeigt eindrucksvoll die Verbundenheit der Familie Laudenbach mit ihrer Heimat. „Uns ist es ein Herzensanliegen, als Gastwirte auch zur Vermarktung der Rhön beizutragen. Sämtliche Produkte, von den Kartoffeln über Rotkohl bis hin zu Eiern und Fleisch, beziehen wir aus landwirtschaftlichen Betrieben in unmittelbarer Nachbarschaft oder von Lieferanten aus der Region. Auch die Zubereitung erfolgt selbstverständlich nach traditionell Rhöner Art“, betont Elisabeth Laudenbach. Zusammen mit ihrem Mann Manfred betreibt sie seit fast 40 Jahren ein ganz besonderes Restaurant im Land der offenen Fernen: Der Steinrundbau an der Maulkuppe – in Südhanglage und daher auf der Sonnenseite der Rhön – besticht neben der außergewöhnlichen Bauweise vor allem mit einer wunderschönen Aussicht auf Milseburg und Wasserkuppe, einem großen Biergarten und zwei gemütlichen Gasträumen. Während Manfred Laudenbach als Chefkoch für die Zubereitung der regionalen Gerichte zuständig ist, übernimmt seine Frau Elisabeth das Backen – ihre Blechkuchen und zur Fastnachtszeit ihre Rhö-

Kultstatus. „Unsere Übernachtungsgäste sind zum Beispiel auch ganz wild auf das selbst gemachte Quetschenmus oder Johannisbeergelee“, weiß der gebürtige Gaggenhofer zu berichten. Zum Fuldaer Haus gehört auch ein kleiner Pensionsbetrieb mit 25 Betten, nach „Hüttenart“ eingerichtet. Von Beginn an unterstützt das Ehepaar die Wirtevereinigung Rhöner Charme – aus Überzeugung. „Hier finden wir Gleichgesinnte, können uns austauschen, gemeinsam Feste organisieren und die Region immer ein Stück weiter voranbringen – das sind wir unserer Heimat schuldig. Und inzwischen sind aus dem Zusammenschluss echte Freundschaften fürs Leben entstanden“, erklärt Laudenbach, der von seinen Gastronomen-Kollegen aufgrund seines poetischen Talents auch gerne mal „Rhöner Charme-Philosoph“ genannt wird. Eines seiner beliebten Zitate lautet etwa: „Hier an der Maulkuppe läuft die Zeit nicht, sondern geht spazieren!“ In der Wirtevereinigung ist er zuständig für die Technik und Organisation und wirkte auch beim jüngsten Rhöner Charme Eröffnungsfest in Gersfeld hinter den Kulissen tatkräftig mit. Auch nach Feierabend oder an Ruhetagen übt sich das Ehepaar keineswegs im Müßiggang: Während Manfred Laudenbach seiner großen Leidenschaft, dem Restaurieren von Oldtimern, nachgeht und


36

Gigantischer Ideen-Pool und anregende Gespräche Große Resonanz auf GROMA-Fahrt zur Internorga

Über die Trends der Zukunft informierten sich insgesamt 54 GROMA-Kunden, zusammen mit einem sechsköpfigen Mitarbeiter-Team des Fuldaer Unternehmens, anlässlich der 84. Internorga in Hamburg. Fulda/Hamburg. „Vor allem im nomie und Gemeinschaftsverpfle- Die GROMA-Kunden interessier- zur Ebersburg in Poppenhausen: Menü- und Dessertbereich habe gung. Mit rund 1.000 Ausstellern ten sich anlässlich der 84. Inter- „Ich bin vollauf zufrieden und haich zahlreiche gute Anregungen aus 25 Nationen ist die Internorga norga insbesondere für die Trends be die Internorga für nächstes Jahr mitgenommen. Die Fahrt nach als Leitmesse für den Außer-Haus- der Zukunft und diskutierten mit wieder fest im Terminplan eingeHamburg zur Internorga hat sich Markt die führende und größte Experten und Trendsettern der tragen.“ Björn Ludwig vom Acawirklich gelohnt“, betont Uwe We- europäische Fachschau ihrer Art. Branche über neue Ideen und demica in Fulda blickt nach vorne: ber, Chefkoch in der Kantine der Der Startschuss für die ganztägi- Konzepte. Ebenso wurden vie- „Solche Messebesuche bringen Daimler Chrysler Fulda und spricht ge Veranstaltung fiel bereits um 5 le praktische Lösungen für das immer viele neue Impulse. Umso damit für die insgesamt 54 GRO- Uhr in Fulda. Von Müdigkeit war Alltagsgeschäft unter die Lupe mehr freue ich mich auf die GV MA-Kunden, die zusammen mit bei den Teilnehmern jedoch keine genommen – von modernen und Gast am 26. Oktober in Fulda, einem sechsköpfigen Mitarbeiter- Spur, vielmehr herrschte gespann- Hightech-Geräten bis hin zu ak- die an Innovationen und InformaTeam des Fuldaer Unternehmens te Erwartung, die auch vollends tuellen Lebensmittel-Produkten. tionen der Internorga sicherlich in die Hansestadt gereist waren. erfüllt wurde: „Diese Messe ist ein „Jeder Teilnehmer hat vor Ort in- in nichts nachstehen wird.“ Für Die eintägige Fahrt ist als beson- gigantischer Ideen-Pool. Die Erfah- teressante Kontakte geknüpft und den Service und die Verpflegung deres Service-Angebot für Kun- rung zeigt, dass Gastronomen hier informative Beratungsgespräche unterwegs sorgte das Team um den inzwischen gelebte Tradition: schon sehen, was sie ihren Gästen geführt. Ganz besonders inter- Marktleiterin Simone Volkmer mit Bereits zum fünften Mal besuch- morgen bieten können und wo- essante Artikel wurden noch auf Bärbel Wassermann, Jörg Sonderten jetzt Mitarbeiter der Wehner mit sie neue Kunden gewinnen der Rückfahrt nach Fulda mit dem geld, Christian Kraus und AlexanLebensmittel GmbH & Co. KG werden. Das hat sich in diesem GROMA-Team besprochen. Ich bin der Rustler. gemeinsam mit Gastronomen Jahr wieder bestätigt“, zieht Frank sicher, dass wir aus der Region die internationale Oswald, Einkaufsleiter der GROMA, den ein oder anderen Artikel Fachmesse für Hotellerie, Gastro- positive Bilanz. schon bald in das GROMA-Sortiment aufnehmen werden“, erklärt Oswald. Die Stimmen der Gastronomen sprechen ebenso für sich: „Die Messe war richtig super“, findet Michael Neidert von der Kur- und Freizeit GmbH Bad Soden-Salmünster.

Gleichermaßen beeindruckt zeigt sich Rein- Mit rund 1.000 Ausstellern aus 25 Nationen ist die hold Günther Internorga die führende und größte europäische vom Gasthaus Fachschau ihrer Art.


37

Ein krimineller Abend im Lämmchen in Tann

Liebe Leserinnen und Leser, etwas Kriminelles hat ein Restaurantbesuch eigentlich nicht, dennoch konnte einem Anfang Februar bei Betreten des Landgasthofes Das Lämmchen in TannSchlitzenhausen schon mulmig werden. Kam man ins Kachelofenrestaurant erwartete einen eine sonderbar anmutende Tischdekoration. Handschellen, Schusswaffen und Lupen drapiert auf Streifen

schwarzen Samts. Dann die eigenwillig aufgemachte Speisekarte unter dem Motto „Mords-Menü“ mit Vorspeise, Suppe, Hauptgang und Dessert. Gereicht wurden im Lauf des Abends unter anderem „Ermordeter Salm mit von Sesam schikanierten Avocados und eine Buttermilch-Ingwer-Spur aus Indizien unter der Salathecke“ oder eine „Blutsuppe mit Verrätermünze“ anschließend kam „Hehlerware mit versteckten Beweisen“ auf den Tisch. Selbstverständlich in der bekannten Lämmchen-Qualität lecker und ideenvoll kredenzt. Das Motto dieses Abends: KuLi, soll heißen Kulinarisch-Literarisch, wurde wie bereits oben erwähnt kulinarisch vom Mords-Menü und literarisch vom Schriftsteller Peter Ripper begleitet. Peter Ripper hat aus seinem zweiten Krimi der Karlo Kölner-Reihe „Karlo und der zweite Koffer“ Leseproben zwischen den vier Gängen serviert, die die Aufmerksamkeit des „Opfer“-Publikums fanden. Garniert wurde das Ganze mit dem Sänger und Gitarristen Andy Sommer. Die anwesenden Gäste haben zum Abschluss des Abends ihre konstruktive Kritik und/oder Lob auf ausliegenden KuLi-Beweisstücken niedergeschrieben und kamen unisono zu dem Schluss, dass dieser Abend ihre Erwartungen übertroffen hat und sie gerne beim nächsten KuLi wieder dabeisein wollen. Informationen zu diesen Veranstaltungen erhalten Sie auf der

Internetseite des Gasthofes oder in unserem Printmedium. Das Lämmchen offeriert zu den bevorstehenden Osterfeiertagen Lamm in leckeren Variationen und am Karfreitag interessante Speisenvielfalt um den Fisch. Auch unabhängig von besonderen kulinarischen oder künstlerischen Angeboten ist Das Lämmchen einen Besuch wert, da Sie im romantischen Am-

biente des Kachelofenrestaurants, des Schäferstübchens oder während der Sommermonate im mediterrhönen FLAIR!Garten durch den fachkundigen, freundlichen Service mit Peter Wolf und seinen Damen, und den Kochkünsten des Küchenteams um Margit Wolf verwöhnt werden. www.das-laemmchen.de

Frühlingsküche im Haus zur Wasserkuppe Wüstensachsen. Für den Monat

April hat sich das neue Rhöner Landhotel „Haus zur Wasserkuppe“ eine leckere Frühlingsküche einfallen lassen. Frischer Bärlauch und frische Gartenkräuter verfeinern die Gerichte. So stehen Schweinesteaks mit frischer Bärlauchbutter, Bärlauch Creme-Süppchen und Bärlauch-Käsespätzle oder eine Brotzeit mit leckerem Bärlauchkäse auf der Spezialitätenkarte. Natürlich gibt es auch einen Bärlauchschnaps nach Opa Rudis Rezept. Aber nicht nur Bärlauchspezialitäten gibt es im April. Zu Karfreitag gibt es die original Rhöner Grislachsoß mit Kartoffeln, an den Osterfeiertagen leckere Osterlammgerichte und am Ostermontag wartet ein leckeres OsterFesttagsbüffet auf die Gäste. Am 23. April feiern wir den Tag des Deutschen Bieres mit einer zünftigen Bierprobe. Alle Biersorten der Brauereien Rother Bräu und Würzburger Hofbräu können verkostet werden. Alle Biere (0,3 l) kosten an diesem Tag nur einen Euro. Am Sonntag, 25. April, findet wieder der „Gute Laune Gartentag“ bei Firma Gilbert und Gartenbau Kopf in unserer Nachbarschaft statt. Dazu bieten wir in unserem Restaurant ein Mittagessen zum Sonderpreis an.

Rhöner Bergfrühling Erleben Sie den Bergfrühling in der Rhön hautnah. Riechen, schmecken, spüren Sie den Frühling in schöner Umgebung. Ein Begrüßungsschnaps von der Hollerblüte, eine Bärlauchwanderung mit Verkostung von frischem Bärlauch und eine Moorwanderung stehen auf dem Programm. Angebot bis 24. Mai: Sieben Tage Übernachtung mit Frühstücksbüffet, (Halbpension auf Wunsch 11 Euro pro Pers./Tag Zuschlag), Begrüßungsschnaps, zwei begleitete Wanderungen, Wanderkarte und Wanderinfos Preis: 215 Euro pro Person im Doppelzimmer. www.haus-zur-wasserkuppe.de


38

Frühlingserwachen mit Bärlauch und Co. Großenlüder-Bimbach.

Ohne Kräuter und Gewürze schmecken die meisten Speisen fade, langweilig und wären für den verwöhnten Gaumen mitunter sogar ungenießbar. Essen das gut gewürzt ist, schmeckt abwechslungsreicher, ist bekömmlicher, appetitanregend und teilweise gesünder als ungewürzte Speisen. Besonders das Würzen mit Kräutern ist für die moderne Küche zu einem großen Teil wiederentdeckt worden. Viele Rezepte die in Urgroßmutters Rezeptbuch standen finden in raffinierten Zubereitungsarten unserer Zeit ihr großes Comeback. Da nun die Zeit der frischen Kräuter anbricht, hat sich der Küchenchef des Traditionsgasthofes „Zum Lüdertal“ wieder der Kräuterküche verschrieben. Ab April setzt er wieder verstärkt auf frische Kräuter. Die jedoch immer mit dem Wissen, dass frische Kräuter eine schonende Behandlung brauchen um das Aroma zu erhalten. Nach dem Waschen kurz trockenschütteln oder tupfen, mit scharfem Messer schneiden oder mit einem Wiegemesser hacken. Auch im Kochtopf herrschen andere Gesetze. Garen mit Kräutern erfordert Erfahrung. Die zart besaiteten unter den Kräutern wie beispielsweise Basilikum, Kerbel oder Borretsch sind hitzeempfindlich und man gibt sie erst zum Ende der Garzeit zu den Speisen. Doch

nur damit bestreuen reicht nicht, etwas Wärme ist schon er forderlich. Kräuter wie Rosmarin, Thymian oder Salbei sind dagegen robuster und entfalten ihr Aroma nur dann, wenn sie ausreichend lange mit gekocht werden. Der Küchenchef hat die besten Rezepte zusammengetragen. Sie können in den nächsten Wochen Kräutergerichte aus der Saisonkarte probieren. www.zum-luedertal.de

Kräuter – Käse - Küchle Rezept vom Gasthof „Zum Lüdertal“ – Zutaten für 4 Personen: 800 g Kartoffeln, Salz, 1 EL Kümmel, 150 g Mehl, 100 g Quark, 2 Eier, weißer Pfeffer aus der Mühle, Muskatnuss, gerieben, 125 g Käse, 3 EL gemischte Kräuter, gehackt, Öl zum ausbacken. Die Kartoffeln mit wenig Wasser, Salz und Kümmel zugedeckt 25 bis 30 Minuten garen, anschließend schälen und durch die Kartoffelpresse drücken. Mehl, Quark und Eier zur Kartoffelmasse geben und diese mit Salz, Pfeffer und Muskatnuss kräftig würzen, zuletzt Käse und Kräuter dazugeben. Aus dem Teig mit den Händen kleine Küchlein formen und diese in heißem Öl auf beiden Seiten goldbraun braten.

Nächste Generation ist am Zug Barbara Elsesser übergibt Restaurant an Sohn Alfons Vier Jahrzehnte lang lenkte Barbara Elsesser die Geschicke im gemütlichen Familienrestaurant „Zum Elsesser“ in Seiferts. Anfang März hat sie sich aus der Leitung zurückgezogen und die Verantwortung für den Gasthof und Pensionsbetrieb ihrem Sohn und Chefkoch Alfons Elsesser übertragen. Die beliebte Rhöner Charme Gastwirtin blickt zurück: „Meine Mutter Friedel Krenzer eröffnete am 24. November 1963 das Restaurant. Sieben Jahre später, 1970, bin ich in ihre Fußstapfen getreten und habe den Gastronomiebetrieb übernommen.“ Ihrem Engagement und ihrer Verbundenheit mit der Rhön sowie der regionalen, gutbürgerlichen Küche ist es zu verdanken, dass sich das Restaurant „Zum Elsesser“ auch nach fast 50 Jahren noch großer Beliebtheit erfreut. Mit Rhöner Charme hat sie an der Weiterentwicklung ihres Restaurants gearbeitet und vor sieben Jahren zum Beispiel den Biergarten eröffnet. Die Leidenschaft der 67-Jährigen für die Gastronomie ist nach wie vor ungebremst: „Ich habe diesen Beruf sehr gern ausgeübt. Herzlichkeit und familiäre Gastlichkeit standen und stehen bei der Arbeit immer im Mittelpunkt. Dennoch ist jetzt der richtige Zeitpunkt gekommen und die nächste Generation am Zug. Ab sofort entscheidet mein Sohn, aber ich unterstütze ihn im Service-Bereich weiter tatkräftig. “ Alfons Elsesser, der bereits seit Januar letzten Jahres als Chefkoch für die Zubereitung der traditionellen Rhöner Gerichte verantwortlich zeichnet, übernimmt nun in dritter Generation das Ruder. Seine Ziele für die Zukunft? „Sicherlich wird sich das ein oder andere in der nächsten Zeit verändern. Aktuell überarbeite ich

Ehrenberg-Seiferts.

gerade unsere Speisekarte. Sie soll kleiner, aber feiner werden – zum Beispiel mit verschiedenen Steak-Spezialitäten.“ Natürlich dürfen auch die regionalen Klassiker nicht fehlen. Dazu zählen laut dem 47-jährigen gelernten Koch, der bis 2008 im Gersfelder Hof tätig war, zum Beispiel Rhöner Kartoffelsuppe mit Lauch, Zwibbelsploatz, hausgemachte Windbeutel oder frische Waffeln. „Es gibt einige Gerichte, die von Anfang an echte Dauerbrenner waren und selbstverständlich auf der Speisekarte bleiben – wie unser Rhöner Grillteller, der Spezial-Toast ,Elsesser’ und die knusprigen Hähnchen.“ Im Frühsommer startet Alfons Elsesser mit seinem Team in die diesjährige Biergarten-Saison. „Dann können unsere Gäste wieder die herrliche Rhöner Landschaft im Freien genießen – das schätzen neben unseren Stammgästen auch besonderes die Familienausflügler und Urlauber, hier vor allem die Motorradfahrer, die während einer Tour durch die Berge gerne bei uns einkehren.“

Chefkoch Alfons Elsesser zeichnet ab sofort verantwortlich für den Gasthof und Pensionsbetrieb „Zum Elsesser“.


AUS DER RHÖN – FÜR DIE RHÖN

Ein Landgasthof auf Goethes Spuren fe, Ziegen, Hühner, Kaninchen, Hausschweine, Katze und Hofhund Amadeus. Eine Kegelbahn und ein Wellnessbereich mit Goethes „Schwitzkasten“ runden das Angebot ab. Darüber hinaus gibt es ErlebnisPauschalangebote, von Wellnessangeboten, Planwagenfahrten, Brauereibesichtigungen, Kräuterseminaren, Hofführungen mit landwirtschaftlichen Erlebniskursen bis zu geführten Wanderungen, speziell auch für Gruppen und vieles mehr. Langeweile kommt im Landgasthof „Zur guten Quelle“ mit Sicherheit nicht auf.

Kaltensundheim.

Der Landgasthof und das Hotel „Zur guten Quelle“ ist ein Haus mit Tradition, gelegen im Herzen der Thüringer Rhön im Biosphärenreservat. Die zentrale Lage mitten in einer der schönsten Regionen Deutschlands ist für Wanderungen und Ausflüge in die Rhön wie in den Thüringer Wald ideal. In der fünften Generation genießen die Gäste des Landgasthofs die familiäre Gastfreundschaft und die über die Ortsgrenzen hinaus bekannte Rhöner- und Thüringer Küche. Als Partnerbetrieb des Biosphärenreservats und aktives Mitglied in der Wirtevereinigung „Aus der Rhön – Für die Rhön“ ist

das Haus für den regionalen Wa- die Kinder warten Spielmöglichreneinsatz ausgezeichnet worden. keiten im Garten sowie RhönschaBesondere kulinarische Frühjahrsaktionen sind im April die Bärlauch-Lammwochen sowie im Mai und Juni die Hollerwochen. Interessantes zur Geschichte des Hauses und der Umgebung erfahren die Gäste in der Ausstellung „Auf Goethes Spuren durch die Rhön“, die im Nebengebäude, einem historischem Fachwerkhaus im fränkischem Baustil, eingerichtet ist. Der Landgasthof verfügt über mehrere Gasträume, zehn komfortable Zimmer, eine Ferienwohnung, einen idyllischen Biergarten mit viel Grün und Liegewiese. Auf

Rhöner Landgasthof-Hotel „Zur Guten Quelle“, Familie Möllerhenn, Unter der Linde 1, 98634 Kaltensundheim, Telefon 036946/3850, E-Mail: gute-quelle@t-online.de, www.gute-quelle.de.

39


40

AK TUELLES AUS DER RHÖN

Hier kommen Sie zum Zug! Fränkisches Freilandmuseum startet in das 20. Jahr

Fladungen (kri). Das Fränkische den. Diese Druckwerkstatt soll im

Fax: 0 97 71 / 91 93-55 E-Mail: rhoen-spiegel@roetter-druck.de

Freilandmuseum feiert in diesem Jahr seinen 20. Geburtstag. Und lockt die Besucher mit einer Fülle von Veranstaltungen rund um das Motto „Hier kommen Sie zum Zug“. Schließlich gehört das Rhönzügle, das die Gäste regelmäßig von Mellrichstadt nach Fladungen bringt, schon längst mit zum Museum. Am 1. April endet die lange Winterpause und das Freilandmuseum öffnet wieder seine Pforten. Der 20. Geburtstag muss natürlich gebührend gefeiert werden: Mit dem großen Bahnhofsfest am Pfingstwochenende zum 175-jährigen Jubiläum der Eisenbahn und beim Museumsfest am letzten Augustwochenende. Dazwischen gibt es aber noch viel mehr zu erleben und zu entdecken im weiten Areal des Museums. Die Sonderausstellung „Aus die Maus“ zum Beispiel ab 16. Juli, in der die kleinen Nagetiere und ihre ganz und gar nicht so angenehme Beziehung zu den Menschen thematisiert wird. In diesem Jahr wird vor allem für die jüngeren Besucher eine Druckwerkstatt eingerichtet, wo Kleingruppen oder Einzelpersonen in das Druckhandwerk früherer Zeiten eingeweiht wer-

neuen museumspädagogischen Zentrum eröffnet werden, das seinerseits auch erst mal fertig gestellt werden muss. Ein in das Freilandmuseum translozierter Dreiseithof aus Leutershausen (Lkr. Rhön-Grabfeld) wird den Rahmen für dieses Zentrum ergeben. Auch eine Dauerausstellung zum Thema Hirtenwesen und Schäferei wird hier einmal zu bestaunen sein. Das Zentrum soll im Frühjahr fertig werden und wird Arbeitsplatz einer neuen Kraft im Museum. Volkskundlerin Anne Kraft aus Karlstadt soll das Konzept für den „Hof für Jung und Alt“ erarbeiten. Und wer sich durch den Besuch im Freilandmuseum inspiriert fühlt, der kann versuchen, den besten Slogan für das Museum zu texten. Diesen Slogan sucht das Freilandmuseum für die kommenden Jahre. Dem Gewinner des Ideenwettbewerbs winkt ein Preis. Bis zum 20. Juni muss der Vorschlag beim Museum sein. Im Veranstaltungskalender des Freilandmuseums sind rund 50 Termine vermerkt, die Sie im Internet unter www.freilandmuseum-fladungen.de finden.


AK TUELLES AUS DER RHÖN

ZeitGeist – die neuen Zimmer im Hotel Sturm

Mellrichstadt. Insgesamt 50 Ku- geölt, um ihn lebendig zu halten.

bikmeter entferntes Baumaterial: Mauerwerk, Türen, Schränke, Tapeten und Teppiche mussten weichen. Damit haben auch die ältesten Zimmer im fünften und sechsten Stock des Hauses die Spuren der Zeit hinter sich gelassen. Nach grundlegender Renovierung zeugen sie nun vom neuen Geist, der durch das Hotel Sturm weht und vereinen unter dem Namen „ZeitGeist“ moderne Klarheit und warme Farben mit viel Natur und Nachhaltigkeit. Die Möbel sind frei von schädlichen Lacken, der Holzboden wurde nicht versiegelt, sondern nur

Die Vorhänge sind aus reinem Leinen und die Designerlampen werfen bestes Licht auf die Braunund Grüntöne der ansprechenden Räume. Wer von dem schönen Fensterblick auf den Hotelpark genug hat, kann es sich vor dem Flat-Fernseher gemütlich machen und TV digital genießen. Ebenfalls in diesem Jahr kostenfrei für die Hotelgäste ist W-lan im ganzen Hotel sowie der Zutritt zum einzigartigen SPA-Bereich, natürlich inklusive Bademantel. Ein Paradies der Entspannung – nicht nur für Lohas! www.hotel-sturm.com

Kreatives Malen im Wohlfühlhotel Sonnentau Fladungen. Neu und immer wieder gut: Der Wellness-Wochenplan des Hotels Sonnentau. Gäste und Urlauber können im Sonnentau abwechslungsreiche Tage erleben und sich vom Wellness-Wochenplan über verschiedenste Aktivitäten informieren und inspirieren lassen. Von Meditation über Yoga bis hin zur schamanischen Heilreise sind zahlreiche Veranstaltungen vorgesehen, die den Urlaub zu einem kurzweiligen Erlebnis werden lassen. Neu aufgenommen wurde in diesem Jahr das „Kreative Malen“. Carolin Friedrich, gelernte Hotelfachfrau und begeisterte Hobbymalerin, wird dieses Angebot leiten und die Teilnehmer in den Umgang mit Farbe und Pinsel einführen. Malen und Zeichnen, ein Genuss für die Sinne und Entspannung im Tun – Kreativität entdecken und einfach mal abschalten. Carolin Friedrich wendet die Techniken des Acryl-Malens

an, wird aber auch Mandala-Malen und Glasmalerei anbieten. Jeden Dienstag von 10.30 bis 11.30 Uhr haben Interessierte die Möglichkeit den Pinsel zu schwingen. Das Angebot ist für jeden in jeder Altersklasse geeignet, Vorkenntnisse sind nicht nötig. Mitzubringen ist nur die eigene Phantasie, Zeit und zwei Euro für Materialkosten. Außer-Haus-Gäste sind selbstverständlich auch eingeladen. Für diese kostet das Angebot fünf Euro zuzüglich der Materialkosten. Als Ausgleich zum Beruf hat sich Carolin Friedrich entschlossen, das Hobby Malen und Zeichnen zu professionalisieren. Davon profitieren natürlich auch die Teilnehmer, die unter fachkundiger Anleitung zu guten Ergebnissen kommen werden. Wohlfühlhotel Sonnentau, Wurmberg 1-3, 97650 Fladungen,

Telefon: 09778/91220, www.sonnentau.com.


42

AK TUELLES AUS DER RHÖN

Ostereiersuche mit RhönLamas

Bischofsheim. Alle Jahre wieder kommen in Bischofsheim an Ostern die RhönLamas. Ziehen Sie die Wanderschuhe an und machen Sie sich am Ostermontag, 5.

April, mit den RhönLamas auf zum Ostereiersuchen: Ein Spaß für die ganze Familie. Treffpunkt ist um 14 Uhr am Campingplatz. Die Teilnahme ist kostenlos, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Schwimmen und Schwitzen

Schon geklickt? www.rhoen-spiegel.de

Im 25-Meter-Becken kann man bei den langen Sauna- und Badenächten im Haselbacher Hallenbad bis 24 Uhr seine Bahnen bei romantischem Kerzenlicht ziehen und natürlich in der Sauna bei verschiedenen Duftaufgüssen ebenso lang kräftig schwitzen. Ein Abstecher ins Solarium sorgt dann für den schöneren Teint. Die Leseratten unter den Wasserratten können vorher die Bücherei im gleichen Haus besuchen (geöffnet 16.30 bis 18 Uhr), die Freunde der gepflegten Gastlichkeit im Gasthaus zum Lindenbrunnen im gleichen Gebäude einkehren. Die nächste lange Saunanacht ist am 9. April, die letzte vor der Sommerpause am 7. Mai. Die normalen Öffnungszeiten des Hallenbads sind wochentags (außer montags) ab 16 Uhr, samstags und sonntags von 10 bis 17 Uhr. Einlass ist jeweils eine Stunde vor Schluss. Infos bei der Tourist-Information Bischofsheim unter Telefon 09772/910150 oder per E-Mail tourist-info@bischofsheim-rhoen.de. www.bischofsheim-rhoen.de


AK TUELLES AUS DER RHÖN

Ausbildung Psychotherapie

Gersfeld.

Über die zweijährige Teilzeitausbildung zum/ zur Psychologischen Berater/-in informiert die Rhön-Akademie Schwarzerden am Sonntag, 11. April, um 10 Uhr. Die Ausbildung vermittelt Kenntnisse der Psychologie und Psychopathologie sowie verschiedene Verfahren der therapeutischen Gesprächsführung und Interventionsmöglichkeiten in Theorie und Praxis. Sie bereitet auf die Überprüfung durch das Gesundheitsamt mit dem Ziel der Psychotherapiezulassung nach dem Heilpraktikergesetz (HeilprG) vor. Diese Überprüfung bietet die rechtliche Grundlage für die eigenverantwortliche Ausübung von Psychotherapie. Psychologische Berater/-innen sind nach bestandener Überprüfung zur Ausübung der Psychotherapie in

eigener Praxis und zur Leitung therapeutischer Gruppen (z. B. Entspannungsverfahren) berechtigt. Möglich ist auch die Weiterführung des ausgeübten Berufs mit veränderter psychosozialer Gewichtung. Arbeitsschwerpunkte sind unter anderem Konflikt- und Lebensberatung, Stressbewältigung im beruflichen Kontext oder Paar- und Familientherapie. Die Ausbildung wendet sich an Absolventen psychosozialer Studiengänge, therapeutische und pflegerische Fachkräfte im Gesundheitswesen, Menschen in Führungspositionen oder im Personalwesen sowie professionell oder privat an der Psychotherapie interessierte Menschen. Weitere Informationen: Telefon 06654/918440, www.schwarzerden.de.

Lecker speisen zu fairen Preisen Großenlüder. Seit 1720 werden im Gasthaus „Zum Hirsch“, dem ältesten in Großenlüder, Gäste aufs beste bewirtet. Das Haus befindet sich schon immer im Familienbesitz und ist der Tradition verpflichtet. Die Gäste erwartet im Hirsch eine bodenständige, deutsche Regionalküche, angereichert mit alten Rezepten aus Omas Küche. Ob kräftiger Eintopf, leckere Gemüsegerichte oder saftige Braten, immer gibt es etwas außerhalb der Speisekarte. Ab sofort gibt es im Hirsch verschiedene leckere Gerichte rund ums Lamm, beispielsweise zarte Lammkeule auf Rosmarin Jus mit MeerrettichStampfkartoffeln und grünen Böhnchen. Ostersonntag und Ostermontag serviert das Team vom Hirschen

ab 11.30 Uhr das traditionelle Osterbuffet bestehend aus Suppe, verschiedenen Hauptgängen, Salatauswahl und Dessert. Das Restaurant verfügt über 50 Sitzplätze und der Nebenraum bietet bis zu 120 Gästen Platz. Weiterhin gibt es im Hotelbereich 21 neu renovierte Zimmer (Nichtraucher) und eine Ferienwohnung, welche besonders im Sommer gerne von Zweiradfahrern, motorisiert oder nicht motorisiert, genutzt werden. Im Biergarten kann gegrillt werden, und die Gäste bedienen sich dazu an einem reichhaltigen Salatbuffet. Tischreservierungen für das Osterbuffet und weitere Informationen unter Telefon 06648/7307. www.hotel-zum-hirsch.de

Fax: 0 97 71 / 91 93-55 E-Mail: rhoen-spiegel@roetter-druck.de

43


44

AK TUELLES AUS DER RHÖN

Neuer Wanderkalender des Rhönklubs

Wegewarte leisten enorme ehrenamtliche Arbeit

Regina Rinke und Gerhard Schäfer stellten den neuen Wanderkalen- Römershag. Zu seiner turnusmäder vor. Foto: Rhönklub ßigen Frühjahrssitzung traf sich der Hauptwegeausschuss des Rhön. Zum neunten Mal hat der ßen! Alle im Buch angebotenen Rhönklubs in Römershag zu BeRhönklub e.V. seinen beliebten Wanderungen werden von erfah- ratungen über das vergangene, Wanderkalender in Buchform vor- renen Wanderführern organisiert aber vor allem das laufende Margestellt. Das handliche Büchlein und begleitet. Datum und Uhr- kierungsjahr. Immerhin standen kann sich in der Tat sehen und vor zeit, Einkehr oder Rucksackver- wichtige Punkte auf der Tagesallem lesen lassen. Es umfasst 82 pflegung, Treffpunkt und grobe ordnung wie Digitale WanderweSeiten und ist in einer Auflagenhö- Wegbeschreibung, ob leichte geverwaltung, Zusammenarbeit he von 7.500 Exemplaren erschie- oder schwere Tour – all das findet mit Kartenverlagen, Zertifizierung nen. Wanderungen für Groß und Erwähnung. Die Palette der Ange- des Milseburgweges von Fulda bis Klein sowie Alt und Jung werden bote im Wanderkalender ist breit Meiningen, das Arbeitsprogramm genau vorgestellt. Insgesamt 55 gefächert. Eine 7-Gipfel-Tour im 2010 sowie die Überarbeitung des Wandertouren sind im Büchlein Thüringer Wald, eine Haßberge- Wegenetzes und Wegeverlegunenthalten. Sie reichen von kleinen Wanderung, eine 7-Mühlen-Wan- gen. Halbtageswanderungen mit nur dertour, Burgenwanderungen, sechs Kilometern Länge bis zu 24 naturkundliche Strecken, viele der Mit Pinsel und Farbe Kilometer langen Tagestouren. So- 20 Extratouren, auch der Hochrhö- Hauptwegewart Thomas Lemke gar zwei Marathonwanderungen ner – all das wird aufgelistet und aus Geisa konnte den Teilnehmern für sportbegeisterte Wanderer, die lädt zum Mitwandern ein. „Auf eine stolze Bilanz über 2009 vorleeine Herausforderung suchen, sind den Spuren von Friedrich Schiller“ gen. Die Wegewarte waren für den im Angebot. Ebenso erstmals auch geht es nach Bauerbach, oder zum Premiumweg „Der Hochrhöner“ eine Radtour und eine Rollstuhl- herrlichen Heimatblick bei Fladun- sowie die Extratouren insgesamt wanderung von vier Kilometern gen, wo man Rhön pur erleben 904 Stunden mit Pinsel und Farbe Länge. Auch neun geführte Mehr- kann. Wer sich diesen Wanderun- unterwegs und kennzeichneten Tages-Wanderungen auf wun- gen anschließt, wird seine Heimat dabei 694 Kilometer Wanderwegderbaren Strecken durch die ge- erst richtig kennen lernen. strecke. Dazu benutzten sie ihr samte Rhön sind vertreten. Alle Bei der Präsentation des neuen privates Auto und fuhren 4.022 erforderlichen Informationen wie Büchleins dankte die Präsiden- Kilometer. Allerdings erhalten die Telefon-Nummern, Ansprechpart- tin Regina Rinke zunächst dem Wegewarte ein kleines Zehrgeld ner usw. können dem Wanderka- Hauptwanderwart Gerhard Schä- für ihre ehrenamtliche Arbeit von lender entnommen werden. fer, der den Wanderkalender zwei Euro (!) pro Arbeitsstunde Der 1. Rhöner Wandertag, der wieder zusammengestellt und und bekommen auch einen Zuim Juli in Münnerstadt über die seinen Druck organisiert hat. Zu schuss zu den Benzinkosten. DenBühne geht, ist im Heft mit sechs bekommen ist der Wanderkalen- noch bleibt diese wertvolle Arbeit Strecken vertreten. Leider hat sich der 2010 in der Geschäftsstelle des unterbezahlt, weil der Rhönklub hier ein Druckfehler eingeschli- Rhönklubs und in allen Tourist-In- auf allen Ebenen ehrenamtlich chen. Statt Juni muss es Juli hei- formationen der Rhön. tätig ist und bleibt. Anzumerken

ist noch, dass der Premiumweg bei der letzten Zertifizierung vier Punkte mehr erhalten hat als vorher. Das ist der vorbildlichen Arbeit der Wegewarte zu verdanken. Insgesamt unterhält der Rhönklub ein Wegenetz von circa 5.500 Kilometern Wegstrecke. Dafür sind die 80 Wegewarte in den Zweigvereinen in den Monaten von Mai bis Oktober unterwegs, um dem Besucher ein gut gekennzeichnetes Wegesystem anzubieten. Die ehrenamtlich tätigen Wegewarte waren auf Rhönklub-Wegen im vergangenen Jahr insgesamt 2.635 Stunden unterwegs und haben dabei 2.238 Kilometer Rhönklubwege gekennzeichnet. Enorm schlägt die Zahl der gefahrenen Pkw-Kilometer zu Buche, denn diese 9.125 Kilometer wurden mit den eigenen Fahrzeugen zurückgelegt. Rhönklub-Präsidentin Regina Rinke dankte in der Beratung allen, die für die Wegekennzeichnung im Rhönklub Verantwortung tragen, für ihren Einsatz. Leider gibt es nach Ansicht von Regina Rinke für diese enorm schwere Arbeit zu wenig Anerkennung von außen. Im Gegenteil. „Es gehen manchmal Briefe ein, die zum Himmel schreien“, sagte die RhönklubPräsidentin. Für ein Markierungszeichen-Wirrwarr könne der Rhönklub nicht verantwortlich gemacht werden, so Rinke.


AK TUELLES AUS DER RHÖN

Kunstausstellung: Quattro stazioni dell’arte Italienische „lebende Bilder“ in der Kunststation Kleinsassen.

In Zusammenarbeit mit der Gemeinde Hofbieber und dem Hofbieberer Verein „Freundeskreis Italien e.V.“ zeigt die Kunststation eine bemerkenswerte Ausstellung und ein ungewöhnliches Kunstprojekt, das die Gemeindepartnerschaft zwischen der Großgemeinde Hofbieber und der in der Emilia Romagna gelegenen Bergregion zwischen Florenz, Bologna und Ravenna, der „Unione Montana Acquetana“, auf besondere Weise verwirklicht. Teilnehmer aus der italienischen Partnerregion von Hofbieber reisen an, um ihre Tradition der „lebenden Bilder“ zu zeigen. Die Besucher der Kunststation dürfen sich in der Ausstellung „Quattro Stazioni dell‘Arte“ an zwei Tagen, am 17. und 18. April, auf das Erlebnis freuen, Motive berühmter Bilder mit lebenden Darstellern in historischen Kostümen nachgestellt zu sehen. Dabei geht es in Kleinsassen nicht um irgendeinen Maler. Einer der

berühmtesten Söhne der Stadt Modigliana, mitten in der Unione, ist der Maler Silvestro Lega (1826– 1895). Seine großformatigen Gemälde, die Szenen aus dem Alltag der Menschen im 19. Jahrhundert zeigen, gelten als Vorboten des Impressionismus und als großartige Zeugnisse des italienischen N a t u r a l is m u s . Insofern bieten sie Vorlagen für die „lebenden Bilder“, die die Kunststation in einen mit Leben erfüllten Kunstraum verwandeln. Ein weiterer Höhepunkt der Ausstellung sind außergewöhnliche Bonsai-Pflanzen aus dem Gebiet des Appeninn, die von zwei Bonsaikünstlern aus der Gemeinde Modigliana präsentiert werden.

Diese aufwändige Aktion bildet den Auftakt zu einer Ausstellung, die dann bis zum 16. Mai in der Kunststation zu sehen sein wird und zeitgenössische Kunst aus der Partnerregion zeigt. Dabei vertritt der ebenso wie Silvestro Lega aus Modigliana stammende Künstler Giovanni Gurioli die italienische Seite und die mit der Kunststation verbundene Künstlerin Susanne Isabel Bockelmann die deutsche Seite. Gurioli fertigt großformatige abstrakte Skulpturen und In-stallationen unter anderem aus gebranntem Ton und Aluminium. Die 1958 in Hameln an der Weser geborene und heute in Ebersburg lebende Künstlerin Susanne

KREUZSPIEGEL WERNER LIEBMANN M A L E R E I ULRICH BARNICKEL M E TA L L P L A S T I K E N noch bis 10.04.2010

Portraitzeichnen Kleinsassen. Die freie Malschule bietet in der Kunststation Mal- und Zeichenkurse für jedermann und Vorbereitung auf ein Studium im künstlerischen Bereich an. Individuelle Betreuung in kleinen Gruppen ist Teil des Konzepts. Die Kurse werden geleitet von den Künstlern Alexander und Veronika Zyzik und von Professor Peter Paulus, der vor allem Kurse zur Lithographie und Zeichentechnik anbietet. Vom 23. bis 25. April bietet die Freie Malschule einen Kurs zum Thema Portaitzeichnen an. Erlernt werden die Grundformen eines Kopfes in verschiedenen Drehungen, Haltungen und Verkürzungen oder auch im Selbstportrait zu zeichnen. Darstellungen von Einzelteilen wie Augen, Nase, Mund, Ohren werden trainiert. Wichtige Merkmale von Babys, Jugendlichen, älteren Menschen werden erläutert und erprobt. Verwendung von Zeichentechniken wie Bleistift, Kohle, Rötelstifte, Pastellkreide und Tusche werden geübt. Für weibliche und männliche Modelle wird gesorgt. www.kleinsassen.de

Isabel Bockelmann legt dagegen den Schwerpunkt ihrer Arbeit auf die Grafik. Auch wenn das Oeuvre neben der Druckgrafik Malerei, Zeichnungen, Installationen und Kirchenfenster aufweist, ist doch der Holz- und der Linolschnitt in den letzten Jahren ihr eigentliches Ausdrucksmedium. Diese zeigen fantastische Wesen, halb abstrakt, halb gegenständlich. Die Ausstellung wird am Samstag, 17. April, um 15 Uhr eröffnet und dauert bis zum 16. Mai. Die lebenden Bilder nach Silvestro Lega und die Bonsai-Pflanzen aus Modigliana werden am 17. und 18. April, von 13 bis 18 Uhr, gezeigt. Außerdem sind noch bis 11. April die Werke des Malers Werner Liebmann und des Bildhauers Ulrich Barnickel in der Kunststation zu sehen. Bis 24. Mai dauert noch die Ausstellung von Jochen Brandt und Thomas König, die Skulpturen aus Ton zeigen. www.kleinsassen.de

S K U L P T U R E N A U S T O N JOCHEN BRANDT UND THOMAS KÖNIG noch bis 24.05.10 Fulda. Ein ganz besonderes Konzertereignis innerhalb der Rei-

he „Neue Kammermusik“ findet am Dienstag, 27. April, um 20 Uhr, in der Kapelle des Vonderau Museums statt. Es gastiert das für seine einzigartige Präzision und musikalische Ausdruckskraft international gefeierte Ensemble Aventure aus Freiburg mit einem Programm, das den Fuldaer Komponisten Michael Quell (geb. 1960) im Jahr seines 50. Geburtstages portraitiert. Quell, der zu den inzwischen weltweit renommierten Komponisten der mittleren Generation in Deutschland zählt, ist mit seinen Werken regelmäßig auf zahlreichen international bedeutenden Podien vertreten. Das Programm ist ein Querschnitt aus dem kammermusikalischen Schaffen des Komponisten. Karten gibt es im Vorverkauf im Bürgerbüro und in der Geschäftsstelle der Fuldaer Zeitung sowie an der Abendkasse.

P F E R D E KUNST VON DER ANTIKE BIS HEUTE 30.05. bis 10.10.2010

Öffnungszeiten: Dienstags bis sonntags von 13 bis 17 Uhr 36145 Hofbieber-Kleinsassen (Rhön) Fon: 0 66 57 / 80 02 | www.kleinsassen.de

45


46

AK TUELLES AUS DER RHÖN

Internationale Lüdertalwanderung Großenlüder. Die Natur- und erhalten die Kinder und Jugend-

Wanderfreunde Großenlüder veranstalten am 18. April die mittlerweile 38. Internationale Lüdertalwanderung sowie einen Jugendwandertag im Rahmen der DVV Junior-Serie. Auch NordicWalking ist auf den ausgeschilderten Wanderstrecken möglich. Die Natur- und Wanderfreunde bieten den Wanderern Strecken von sechs, zehn und 20 Kilometern Länge an, die durch das reizvolle Lüdertal und seine Umgebung führen. Am Start und Ziel „Lüderhaus“ sowie an den Kontrollstellen ist für das Wohl der Teilnehmer bestens gesorgt. Die Lüdertalwanderung und der Jugendwandertag im Rahmen der DVV Junior-Serie ist eine Volkssportveranstaltung nach den Richtlinien des Deutschen Volkssportverbandes (DVV) im IVV und wird somit für das Internationale Volkssportabzeichen gewertet, das jährlich Tausende von Hobbysportlern in mehr als dreißig Ländern der Erde erwerben. Eine besondere Wertung

lichen durch ihre Teilnahme an dem Jugendwandertag mit Quiz und schönen Preisen im Rahmen der DVV Junior-Serie. Inzwischen werden die Wandertage des Deutschen Volkssportverbandes für das Gesundheitsprogramm einiger Krankenkassen gewertet. Wertungshefte der DVV Junior-Serie (kostenlos) und IVV Wertungshefte sind während der Veranstaltung erhältlich. Bei Spezialitäten aus dem Lüdertal können die Teilnehmer nach der Wanderung im Lüderhaus noch ein paar gemütliche Stunden verbringen. Gestartet werden kann von 7 bis 13 Uhr, Zielschluss ist um 17 Uhr. Besuchen Sie nach der Wanderung auch den 1. Lüdertalmarkt. Auskunft bei: Walter Motz, Lauterbacher Str. 21, 36137 Großenlüder, Telefon 06648/8620, www.dvv-wandern.de, www.sporton.de/cms/nuwgrossenlueder.

Bummeln, shoppen, genießen, einkaufen Großenlüder. Premiere im Lüder- lädt zu Führungen durch das his-

tal: Am Sonntag, 18. April, startet von 11 bis 16 Uhr der 1. Lüdertalmarkt. Rund um die Burgpassage, im Ortsmittelpunkt von Großenlüder, bieten zahlreiche Selbstvermarkter der Gemeinde an insgesamt 22 Marktständen ihre Waren an. Von geräuchertem Schinken und Wurstwaren über frisches Bauernbrot, Milchprodukte, Frühlingsblumen, Geschenkideen, Liköre, bis hin zu Tee, Gewürzen und Kräutern finden Besucher dort alles, was das Herz begehrt. Neben der Beerenobstgemeinschaft werden verschiedene Einzelhändler mit einem Stand vertreten sein und zum Beispiel Kleidung oder Schuhe zum Verkauf anbieten. Zudem ist das örtliche Kunstgewerbe vertreten, so dass auch für kulturell Interessierte beim Lüdertalmarkt viel geboten wird. Der örtliche Kultur-, Heimat- und Geschichtsverein

torische Großenlüder und zu einer Bilderausstellung mit vielen Einblicken in die Gemeinde-Geschichte ein. Für die musikalische Unterhaltung der Besucher sorgen heimische Musikgruppen. Ein buntes Rahmenprogramm für die kleinen Gäste ist ebenso vorgesehen. So können sich Kinder beispielsweise an der Aktion „Offenen Backen“ des Tourismusvereins beteiligen. Anlässlich eines verkaufsoffenen Sonntags sind die Geschäfte in der Burgpassage sowie in der Lauterbacher Straße ebenfalls von 11 bis 16 Uhr geöffnet. Zusätzlich bieten die Gastronomiebetriebe in Großenlüder und das Bimbacher Restaurant Zum Lüdertal ein besonderes Familiengericht zum Preis von 7,50 Euro für Erwachsene und 5 Euro für Kinder an. www.grossenlueder.de

Eichenzell. Die Gemeinde lädt

am 17. April, um 20 Uhr, zu einem irischen Fest mit dem Titel „White, orange and green“ in die Kulturscheune ein. Die Gäste erwartet ein Abend mit traditioneller Live-Musik, irischen Tänzen, landestypischen Snacks und natürlich dem Nationalgetränk Guinness. Die Musikgruppe Sheep Dip steht für eigene Arrangements keltischer Musik. Die vierköpfige Band liefert in der Besetzung Fiddle, Mandoline, Gitarre und Bass den temperamentvollen Sound der grünen Insel. In bester Riverdance-Manier präsentiert außerdem der frisch gekürte Deutsche Meister im Irish Dance, Thorsten Möller,

einige seiner Gewinnertänze. Karten für die Veranstaltung sind bei der Gemeinde Eichenzell, Telefon 06659/97943 erhältlich.

Erwachsen werden Jugend-Kunst aus der Region in der galerie ada Meiningen. Wie sehen Bilder von

Menschen in der Altersgruppe von 12 bis 21 Jahren aus, die spontan, aus eigenen Impulsen heraus entstanden? In welche Naturgesetze des individuellen Wachstums geben diese Spontanbilder Einblick? Wie die bildhaften Äußerungen der Heranwachsenden zu wertvollen Hilfen für Eltern, Großeltern und Lehrer werden können, das zeigt die neue Ausstellung in der Städtischen galerie ada Meiningen. Vom 24. April bis 6. Juni präsentieren die Kunstpädagogen des Kunstvereins „Gruppe M.G.T.“ (Malerei. Grafik. Textiles.) im Rahmen des langjährigen Kinder- und Jugendkunstprojekts als dritte Folge die Ausstellung „Erwachsen werden – Die Bildsprache im Alter von 12 bis 21 Jahren“. Zur Eröffnung der Exposition am Sonnabend, 24. April, um 16 Uhr, präsentiert die Meininger Kinder- und Jugendgesangsgruppe „Die Mandalinos“ ihr musikalisches Intermezzo „Ich und Wir“ mit Liedern und Texten zum Mitmachen für alle Besucher. Um 17 Uhr führt die Kunstpädagogin Brunhilde Wedekind mit ihrem Vortrag „Der Mensch wird erwachsen – Entwicklung und bildhafter Ausdruck“ ausführlich in das Thema ein. Mensch-Sein zeigt sich als eine individuelle Suche nach den künstlerischen Ausdrucksmöglichkeiten des jeweiligen Entwicklungszu-

Engel oder Teufel? Was bin ich? Collage nach Musik von Jane Gels-zinnis, Kl. 11, Henfling-Gymnasium Meiningen. Text u. Foto: Ralf-Michael Seele standes. Die Möglichkeiten reichen vom Musizieren und Singen (einzeln oder in einer Band) über Tanzen (zum Beispiel in der Disco), Sport oder Theaterspielen bis hin zum bildenden Gestalten von Objekten (Malereien, Zeichnungen, Graffitis, Fotografien, Comics, Filmen, Computergrafiken und des eigenen Körpers (Schminken, Frisieren, Schmücken). Das malerisch-zeichnerische Ausdrucksfeld offenbart eine Spanne von verdichteten und mechanischen Darstellungen bis hin zu surrealistischen und visionären Bildern. Ein pädagogisch aufbereitetes Handbuch dokumentiert die Ergebnisse aller drei Ausstellungen mit den Merkmalen der sich verändernden Bildsprache bis zum 21. Lebensjahr. Erhältlich ist es in der galerie ada sowie beim Kunstverein „Gruppe M.G.T. Meiningen“ e. V. www.mgt.gmxhome.de


AK TUELLES AUS DER RHÖN

Spurensuche nach Urbildern Vortrag zur Ausstellung in der galerie ada

Eichenzell. Freunde von Big-Band-Sound, Jazz und Swing, Rock

Die Städtische galerie ada Meiningen zeigt Gemälde, Grafiken und Metallplastiken von 41 Künstlern aus ganz Deutschland. Text u. Foto: Ralf-Michael Seele Meiningen. Die Städtische galerie In vielen Kunstwerken finden sie ada unterhält seit ihrer Gründung ihren symbolischen Ausdruck. Von 1990 vielfältige Verbindungen zur daher können sie uns Orientierung Kunstszene der Stadt Schwein- geben und auf die diesem Phänofurt. Im 20. Wirkungsjahr der ga- men zu Grunde liegenden Urbillerie ada entstand gemeinsam der verweisen. mit der Kunsthalle Schweinfurt Um welche Archetypen es sich die noch bis 11. April zu sehende dabei handelt, wird Dr. Barbara Ausstellung „Eine Zeit – Zwei Räu- Vogel-Fuchs vor den Exponaten me. Deutsche Kunst 1945–2009., der Ausstellung im gemeinsamen ‚Wende’-Reflexionen V.“ mit Wer- Gespräch erörtern. Die Referentin ken von 41 Künstlern. Die vielfälti- ist ausgebildete Kunsthistorikerin gen Exponate bringen zahlreiche und arbeitete als Redakteurin bei aktuelle Themen ans Tageslicht, der Zeitschrift „Die Weltkunst“ in die in einer Vortragsserie mit in- München. Anschließend lebte sie ternational erfahrenen Experten dreißig Jahre in den USA und stuvertiefend beleuchtet werden. dierte Psychologie an der GeorgeAm Freitag, 9. April, um 19 Uhr, lädt town Universität in Washington D. die Kunsthistorikerin Dr. Barbara C. Zusätzlich absolvierte sie eine Vogel-Fuchs zu einer Spurensu- Ausbildung am C.G. Jung-Institut che nach Urbildern in der Kunst Zürich. Die Ausstellung ist Diensder letzten achtzig Jahre ein. Die tag bis Sonntag sowie an FeiertaReferentin arbeitet freischaffend gen von 15 bis 20 Uhr geöffnet. in Schweinfurt und erfreute schon www.meiningen.de mehrfach die ada-Besucher mit ihren Vorträgen. Die neue Veranstaltung berührt wegen ihrer AkMeiningen. Die Meininger tualität in besonderer Weise: Die Ereignisse des 20. Jahrhun- Museen laden auch im April derts brachten für uns Deutsche wieder zu einer Reihe von Veranin erster Linie Erfahrungen vom staltungen ein. Im Rahmen der Verlust aller Gewissheiten. Was wir Veranstaltungsreihe „Hautnah – allzu leichtfertig als „Wende“ be- Südthüringer Autoren lesen“ sind zeichnen, geht vor allem mit Ver- vier Schriftstellerinnen am Dienslust einher. Das war im Jahr 1945 tag, 13. April, um 19.30 Uhr, im Liso und das wiederholte sich im teraturmuseum Baumbachhaus Jahr 1989. Hinzu kommt eine er- zu erleben. Heitere, besinnliche, schreckende Symbolarmut. Dieses manchmal auch traurige Lyrik und Vakuum können Religionen und Prosa führen mitten hinein in das, politisch-soziale Ideen nicht mehr was Frauen (und Männer) heute füllen. Solche Verlusterlebnisse bewegt. Thema des Abends: Mohaben sich tief in unser kollektives na Lisa. Platzreservierungen werGedächtnis eingegraben. Es sind den unter Telefon 03693/502848 uralte Menschheitserfahrungen. entgegen genommen.

Meininger Museen

und Soul sollten sich den 10. April, 20 Uhr, unbedingt vormerken: Nach zwei erfolgreichen „Nights of Swing“ spielt die Backstage Big Band Fulda wieder gemeinsam mit Gästen in der Kulturscheune auf. In diesem Jahr wird der Schwerpunkt auf rockigen und souligen Arrangements liegen, denn die legendären „Heavy Tones“-Bläser Thorsten Skringer und Rüdiger Baldauf sind mit von der Partie! Der Münchner Saxophonist Thorsten Skringer wirkte bereits in über 100 TV-Shows mit. Einer der vielseitigsten Instrumentalisten der deutschen Jazz- und Fusionszene ist der Kölner Trompeter und Flügelhornist Rüdiger Baldauf. Karten für das Konzert sind bei der Gemeinde Eichenzell, Tel. 06659/97943 sowie bei allen bekannten Vorverkaufsstellen erhältlich.

47


48

PA R T N E R B E T R I E B E D E R DAC H M A R K E R H Ö N

Dachmarken-Familie wächst weiter Auszeichnung für fünfzehn Betriebe aus der gesamten Rhön

15 Betriebe verschiedener Branchen wurden in Fulda mit dem Biosiegel Rhön, dem Qualitätszeichen Rhön und den Silberdisteln ausgezeichnet. Unser Foto zeigt die Vertreter der Unternehmen gemeinsam mit dem Vorsitzenden des Vereins Dachmarke Rhön e.V., Fuldas Landrat Bernd Woide (2. von links), der Geschäftsführerin der Dachmarke Rhön GmbH Barbara Vay (3. von links) und der stellvertretenden Geschäftsführerin der Dachmarke Rhön GmbH Hannelore Rundell (rechts). Foto: C. Kallenbach Fulda. Fünfzehn Unternehmen einer Qualitätssicherung unterzo- zusätzliche Auszeichnung analog

aus verschiedenen Branchen erhielten jetzt die Anerkennung als offizieller Partnerbetrieb der Dachmarke Rhön in Form des Biosiegels Rhön oder des Qualitätszeichens Rhön. Außerdem konnte ein Teil der Gastronomiebetriebe unter ihnen die Zusatzauszeichnung mit den Silberdisteln in Empfang nehmen, die einen hohen regionalen Wareneinsatz in der Küche symbolisieren. „Sie alle haben sich einem Auswahlprozess und damit

gen und das ist ein ganz wichtiger Punkt, wenn wir von der Dachmarke Rhön sprechen“, sagte der Vorsitzende des Länder übergreifenden Vereins Dachmarke Rhön e. V., Fuldas Landrat Bernd Woide. „Inzwischen gibt es über 200 Markennutzer, aber es müssen noch mehr werden, denn die Dachmarke Rhön ist das Leitprojekt für die gesamte Rhön“, meinte Woide. Mit der Auszeichnung von Betrieben – gleich welcher der 14 Branchen, für die inzwischen Kriterien definiert sind – sei stets ein Anwachsen der DachmarkenFamilie verbunden, sagte die Geschäftsführerin der Dachmarke Rhön GmbH, Barbara Vay. „Ich bin froh, dass es nun auch erstmals in Hessen gelungen ist, eine Zusatzzertifizierung für den Erwerb der Silberdisteln bei den Gastronomiebetrieben der Dachmarke Rhön durchzuführen. Es wurde in Hessen auch lange erwartet, endlich diese

zu Bayern und Thüringen zu bekommen“, hob Vay hervor. Mit dem Qualitätszeichen Rhön wurden die Metzgerei Gutermuth in Bischofsheim, für seine Speiseeisherstellung der landwirtschaftliche Betrieb Vogel in Dipperz und das Schullandheim „Villa Phantasia“ in Oberstoppel ausgezeichnet. Das Biosiegel Rhön erhielten die Kelterei ThüSa Südthüringer Fruchtsaft und Spirituosen GmbH Meiningen mit Sitz in Ritschenhausen für ihre Fruchtsaftproduktion, die Imkerei Gütlein in Bad Königshofen und der Landwirtschaftsbetrieb Rausch H+R GbR in Ostheim. Mit jeweils drei Silberdisteln wurden der Gasthof Florenberg in Künzell, die Dorfstube „Zur Sonne“ in Hilders, das Restaurant „Peterchens Mondfahrt“ auf der Wasserkuppe sowie die Weinstube „Weinhäusle“ in Hammelburg, die Drei-Tannen-Alm in Bischofsheim und das Hotel und Gasthof Nöth in Hammelburg ausgezeichnet. Mit dabei sind jetzt ebenfalls das Hotel Legere aus Bad Kissingen mit drei Silberdisteln für die ausgezeichnete Gastronomie. Auch der Gersfelder Hof aus Gersfeld sowie der Regionalladen Rhöner Präsente aus Neuwirtshaus gehören jetzt zur Dachmarke-Rhön. „Wir wollen die Rhön kulinarisch und touristisch voranbringen, des-


U N E S C O - B I O S P H Ä R E N R E S E R VAT halb haben wir uns der Dachmarke Rhön angeschlossen“, sagte Andreas Rau vom Restaurant „Peterchens Mondfahrt“ auf der Wasserkuppe. Synergieeffekte unter den einzelnen regionalen Produzenten erhofft sich Peter Plewe vom Bioland-Weingut Plewe und der dazugehörigen Weinstube „Weinhäusle“ in Hammelburg durch seine Mitgliedschaft in der Dachmarke Rhön. „Es gibt viele ortsnahe Produzenten, die manchmal noch etwas schwer zu finden, aber mit Sicherheit eine Bereicherung für die Region sind“, meinte der Bio-Winzer. Die ThüSa Südthüringer Fruchtsaft

und Spirituosen GmbH Meiningen mit Sitz in Ritschenhausen beliefert fast alle großen Handelsketten mit ihren Produkten. „Mit unserem Bio-Siegel auf den Flaschen wollen wir die Rhön nach außen tragen, um sie bekannter zu machen“, betonte Seniorchef Rudolf Wächter. „Weil wir selbst gerne Gutes essen, wollen wir auch für unsere Gäste eine gute Küche bieten und dabei helfen uns die Produkte aus der Region“, sagte Elisabeth Spath vom Hotel & Gasthof Nöth in Hammelburg. Der Gastronomiebetrieb konnte sich von zwei auf nun drei Silberdisteln verbessern.

Qualitätssiegel für Infozentrum

Freuen sich über die „i“-Auszeichnung im Infozentrum Rhön (von links): Maria Gutmann, Stefanie Schühler, Carmen Steinocher, Geerd Müller, Heike Burai und Silvia Arnold. Foto: Infozentrum Oberbach. Der Deutsche Tourismusverband (DTV) zeichnete das Infozentrum Rhön mit dem bekannten roten Qualitätssiegel -„i“- aus. Das Infozentrum ist bei der Urlaubsplanung und während des Ferienaufenthaltes oft erste und auch wichtigste Anlaufstelle für Gäste der Rhön. Die Mitarbeiter in der Infostelle spielen daher eine entscheidende Rolle für den gelungenen Urlaub. Um den wachsenden Anforderungen gerecht zu werden und auf dem neuesten Stand der Entwicklung im Tourismus zu sein, hat sich das

Bischofsheim-Haselbach. Es sind die einfachen Dinge, die das Leben wertvoll machen, darum verweilen Sie bei uns nach Ihrem Rhönausflug bei guter, heimischer Küche oder bei Kaffee und hausgemachtem Kuchen. Genießen Sie pure Entspannung beim herrlichen Ausblick über die Rhön. Parkplätze vor dem Haus sind ausreichend vorhanden und auch Busse sind herzlich willkommen.

Infozentrum den umfangreichen Anforderungen des Deutschen Tourismusverbandes gestellt um mit dem roten „i“ auf sich aufmerksam zu machen. Als Hürde galt es die 15 Mindestkriterien, die der Deutsche Tourismusverband stellt zu erfüllen. Zusätzlich bilden sich die Mitarbeiter des Infozentrums in Oberbach kontinuierlich bei Schulungen des DTV weiter und verbessern somit die Servicequalität, um auch zukünftig wettbewerbsfähig zu bleiben um den gestiegenen Bedürfnissen Rechnung zu tragen. www.rhoen.de

Gersfeld. Insgesamt 175 Gäste feierten mit dem Besitzer des Hotels Gersfelder Hof, Stefan Weber (links), dessen 60. Geburtstag. Die Frau des Fuldaer Freundes Dr. Carl-Heinz Ullrich, Petra Ullrich (2. von rechts), hat die Hilfsorganisation „Vergessene Kinder“ ins Leben gerufen. Bei der Geburtstagsfeier stellte Petra Ullrich gemeinsam mit Vereinsmitglied Jürgen Pfeiffer (rechts) ihre Hilfsprojekte vor, berichtete von ihrem Engagement für Waisenkinder, Straßenkinder, tumorkranke Kinder und die neue Sozialstation, die sie in Medias im rumänischen Siebenbürgen aufgebaut hat. In Medias leben rund 100.000 Einwohner in teilweise sehr ärmlichen Verhältnissen. 2.250 Euro sind statt Geschenken zusammen gekommen. Foto: privat

49


50

AK TUELLES AUS DER RHÖN

Flugmodellbau, Filzen oder Großplastik für den Garten

Durch die Rhön von 1854 (Teil 3) Gersfeld (la). Aus dem „Wander- für den Wanderer nicht unwichtig

Oepfershausen. Kinder ab acht

Jahren, die Interesse am Bau eines eigenen flugfähigen Segelfliegers haben, sind in den Frühjahrsferien an drei Tagen vom 5. bis 7. April, jeweils in der Zeit von 10 bis 14 Uhr eingeladen, ihr handwerkliches Können auszuprobieren. Der aus Kaltennordheim stammende Holzbildhauer Reinhard Berkes gibt hierbei fachgerechte Unterstützung. Im Glasperlenkurs unter Anleitung der Glasbläserin Karolin Wagner können individuelle kleine Schmuckstücke oder einfache Tierfiguren entstehen. Dieser Kurs ist sowohl für Kinder als auch für Erwachsene geeignet und findet am 9. April ganztags statt. Grundlagen der Druckgrafik vermittelt am Samstag, 10. April, Gisela Rieck. Die gut ausgestattete Werkstatt der Kunststation bietet hierfür optimale Voraussetzungen. Es können verschiedene Techniken ausprobiert werden, wie Kaltnadel, Strichätzung, Aquatinta, Holzschnitt oder Mehrfarbendruck. Der Kurs richtet sich an Anfänger und Fortgeschrittene, auch Kinder und Jugendliche sind willkommen. Angebote wie Pastellmalerei (10. April), Aquarellmalerei (24. April) oder Filzen (17. April) ergänzen das Programm. Im Atelier Natur (21. April) geht es um

Wanderbüchlein

Die Keramikwerkstatt unter Leitung von Peter Weber. das Erkennen von und Gestalten mit Strukturen in der Natur. Diese Veranstaltung richtet sich insbesondere an Erzieher. Höhepunkt im Programm ist ein mehrtägiger Workshop (29. April bis 2. Mai) zur Gestaltung einer eigenen Großplastik für den Garten. Die in Mehmels ansässige Bildhauerin Eva Skupin wird hier mit Rat und Tat zur Seite stehen. Eine Anmeldung sollte spätestens 14 Tage vor Kursbeginn erfolgen! Keramik- und Zeichenkurse für Kinder, Jugendliche und Erwachsene finden regelmäßig im 14-tägigen Rhythmus statt. Infos und Anmeldung: Kunststation Oepfershausen, Blumenburg 132, 98634 Oepfershausen, Telefon 036940/50224, www.kunststation-oepfershausen.de.

büchlein – durch die Rhön – für sind, anlangend, so sind solche in Naturfreunde“ des Meininger Leh- Haupttouren, so weit sie mir berers B. Spieß aus dem Jahre 1854: kannt waren, immer am Schlusse „Was die Anlage des Werkchens des Tages, außerdem im Verlauf betrifft, so glaube ich am besten des Weges, der Kürze halber durch zu thun, den Stoff auf bestimmte, einen (*) angeben. Dabei ist aber vorgezeichnete Touren und diese in der Regel nur der Ort, nicht das wiederum auf Tage und zwar auf Gasthaus selbst, wo derer mehreacht Tage, wo möglich gleichmä- re sind, bezeichnet. Um durch die ßig zu vertheilen. Eine Ausnahme Empfehlung ein bestimmtes, ein hiervon machen nur diejenigen anderes, vielleicht eben so gutes, Tage, auf welche die Höhepunkte nicht hintan zu setzen. Kommt fallen, nämlich Milseburg, lange übrigens der Wandersmann beRhön, Kreuzberg und Saalthal. Au- staubten und müden Fußes in ßerdem sind diesen Touren noch einem Ort an, wo er herbergen eine hübsche Anzahl anderer von will, so sagt ihm da Jedermann, in verschiedenen Punkten der Um- welchem Gasthause er am besten gebung im und billigsten Anhange beilogiere. „Kommt der Wandersgegeben worSchließlich nur den, da man noch etwas: mann bestaubten Fußes nicht verlanVon manin einem Ort an, wo er gen kann, dass chen Seiten herbergen will, so sagt ein Jeder das her wurde mir Gebirg von eiange deutet , ihm da Jedermann, in nem und dendas ich hie welchem Gasthause er selben Orte und da auch am besten und billigsten aus besuchen etwas Rücksoll. In Bezug sicht auf das logiere“. auf das VorzeiKonfessionelle chen bestimmwie z. B. auf ter Wege, konnte ich mich z. B. den Rang der Heiligen, nehmen nicht mit der Ansicht des bekann- möchte. Diesem Wunsche haten Verfassers des Wanderbuches be ich nachträglich noch, wo es durch den Thüringen Wald be- anging, entsprochen, wiewohl freunden, welche dahin geht, dass ich mich hierzu nicht verpflichtet es den Besucher des Gebirges fühlte. Sollte ich aber, wie es leicht überlassen bleiben müsse, sich möglich, hierzu in etwas gefehlt nach Gefallen einen Weg zu wäh- haben, so hoffe ich armer Ignolen. Dieses kann nach meiner Mei- rant, Verzeihung von den heiligen nung nur von dem sagen, der die Personen zu erhalten, die gewiss zu bereisende Gegend schon eini- nicht so ehrgeizig sind, als wir hier germaßen kennt, der es also schon auf Erden. zu einem gewissen Überblick über Alles Übrige wolle der freundliche dieselbe gebracht hat; nicht aber Wanderer im Büchlein selbst nachvon einem, der sie zum ersten lesen. So möge sich denn dasselbe Male betritt. Für diesen ist es wün- einer allseitigen guten Aufnahme schenswerth, ja notwendig, dass und einer billigen Beurtheilung erman ihm eine Route vorzeichne, freuen; mit diesem Wunsche trete nach welcher er sich in allen Fäl- es in die Welt!“ len richten kann. Die Quartiere, die (Fortsetzung folgt)


IMPRESSUM

Impressum Rhön-Spiegel

Anzeigenberater

Industriestraße 8, 97616 Bad Neustadt/Saale Tel. 0 97 71 / 91 93 - 0 Fax: 0 97 71 / 91 93 - 55 E-Mail: rhoen-spiegel@roetter-druck.de

Raum Fulda/Hünfeld/Hilders Theo Jestädt Allmuserstraße 7, 36088 Hünfeld, Tel. 0 66 52 / 44 55 E-Mail: theo.jestaedt@gmx.de

Internet: www.rhoen-spiegel.de www.roetter-druck.de Herausgeber: Gerhard Rötter Redaktionsleitung: Stefan Kritzer Grafik/Layout: Rhön-Spiegel-Team Anzeigenleitung: Wolfgang Markert

Raum Rhön-Grabfeld und Raum Bad Kissingen Brigitte Siminischen Industriestraße 8, 97616 Bad Neustadt, Tel. 0 97 71 / 61 36 - 42 E-Mail: brigitte.siminischen@rhoen-undsaalepost.de

Auflage: 11.700 Exemplare Gültige Anzeigenpreisliste: Nr. 7 Bitte beachten: Veranstaltungstermine können sich kurzfristig ändern. Unaufgefordert eingesandte Manuskripte und Bilder werden nur zurückgesandt, wenn Rückporto beiligt. Hinweis: Für nicht bestellte Texte, Bilder und Pressematerial zahlt der Verlag kein Honorar. Die Urheberrechte für Annoncen, Entwürfe, Fotos und Vorlagen sowie der gesamten grafischen Gestaltung bleiben beim Verlag und dürfen mit ausdrücklicher Genehmigung weiterverwendet werden. Bei allen Gewinnspielen ist der Rechtsweg ausgeschlossen!

Mitglied der Verlegergemeinschaft Deutscher Kur- und Bäderzeitschriften e. V.

Für die Rhöner-Charme PR-Inhalte verantwortlich: Sabine Ick Tel. 06 61 / 9 02 72 72 E-Mail: S.Ick@privathandelsschule.de

Gedruckt auf Recycling-Papier

ie rd ü f ss hlu abe: c s s 9 on sg kti ai-Au 200 a l d M Re pri

A 15.

51


Das schönste Barockschloss Hessens

Seit über 25 Jahren erscheint das Freizeitmagazin „Rhön-Spiegel“. Inhaltlich ausgestattet mit Informationen über die regionale Gastronomie, Freizeittipps, Kulturveranstaltungen und Terminen der Ortschaften genießt es einen hohen Stellenwert in der Rhön und ist ein anerkannter Wegweiser für Touristen und Einheimische.

Anzeigenverkäufer/-in zu besten Bedingungen gesucht.

Eintrittsdatum: sofort • Vertragsart: Handelsvertreter nach § 84 HGB in Verbindung mit § 92b HGB auf Provisionsbasis (kein Fixum, kein Firmenwagen) Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir eine/-n Anzeigenverkäufer/-in. Ihre Aufgaben: • Aufbau und Pflege eines eigenen Kundenstamms • Verkauf und Beratung • Eigenverantwortliches Arbeiten und Handeln Ihr Profil:

Wir bieten:

• Sie arbeiten selbstständig und professionell • Sie überzeugen durch Ihr Auftreten und haben gute Umgangsformen • Sie haben einschlägige Erfahrungen im (Anzeigen-)Verkauf • Sie identifizieren sich mit Ihrer Aufgabe und sind engagiert • Sie sind zuverlässig, zielstrebig und ausdauernd • Führerscheinklasse B • Eine leistungsorientierte, faire Provisionszahlung • Ein seriöses Produkt • Eine langfristige Zusammenarbeit mit einem traditionsreichen Unternehmen • Pünktliche Abrechnungen

Wenn wir Sie hiermit angesprochen haben und Sie sich von der Aufgabe herausgefordert fühlen, dann enthalten Sie uns Ihre Bewerbung bitte nicht vor und übermitteln diese (Anschreiben und max. 2-seitiger Lebenslauf mit Lichtbild) per Post oder E-Mail an:

Rötter Druck & Verlag GmbH Industriestraße 8 • 97616 Bad Neustadt/Saale Tel. 09771/9193-0 • E-Mail: service@rhoen-undsaalepost.de

Rötter Druck

www.roetter-druck.de

Eichenzell. Schloss Fasanerie gilt als das schönste Barockschloss Hessens. Mehr noch: Im vergangenen Jahr hat die deutsche Bundesregierung die Anlage zum Kulturdenkmal von nationaler Bedeutung erklärt. Anlass genug, um mit neuen Themenführungen in die Museumssaison 2010 zu starten. Bei einer Genussführung verkosten Sie hauseigene Weine des Weingutes Prinz von Hessen in barockem Ambiente. Eine weitere Spezialführung widmet sich dem 300-jährigen Jubiläum der Porzellanherstellung in Europa. Im Mittelpunkt dieser Führung steht die umfangreiche Porzellansammlung der hessischen Fürstenfamilie. Eine Erkundungsreise mit dem Schlossgespenst erwartet die kleinen Besucher und für Gartenliebhaber bietet sich eine Führung durch den Park mit seinen Pavillonbauten und Teichanlagen an. Die Schlossführungen starten ab 1. April wieder zu jeder vollen Stunde zwischen 10 und 17 Uhr. Der Rundgang führt über das imposante Treppenhaus hin zu den früheren fürstlichen Wohnräumen und herrschaftlichen Sälen. Mit kostbarem Mobiliar, feinsten Stoffen und Tapeten ist etwa das Arbeitszimmer des Landgrafen ausgestattet oder auch das Musikzimmer seiner Gemahlin. Vorbei kommt die Führung auch an der Bibliothek von Landgräfin Marie

oder den privaten Wohnräumen von Landgräfin Anna. Sie war die Urgroßmutter des heutigen Familienoberhauptes Moritz Landgraf von Hessen. Die frühere Sommerresidenz der Fürstbischöfe von Fulda gehört heute zum Besitz der Landgrafen und Prinzen von Hessen. Mit der umfangreichen Kunstsammlung des Hauses Hessen ist auf Schloss Fasanerie ein einzigartiges Ensemble fürstlicher Wohnkultur vorhanden. Öffnungszeiten: Von 1. April bis 31. Oktober, täglich außer montags, von 10 bis 17 Uhr. www.schloss-fasanerie.de


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.