Rhön-Spiegel April 2011

Page 1

l e g e i p Rhön~S ZIN DAS FREIZEITMAGA

r Rhön Poppenhausen in deSei ten 4-6 Die Natursportgemeinde

-

Rennsteiggarten ... Saisoneröffnung im 15 ... und im Exotarium - Seite

ngen Freilandmuseum Fladu seumsladen - Seite 20 Mu Saisonbeginn mit neuem

2 8. Jahrgang N r. 4 · April 2011

KOSTENLOS


Wir wĂźnschen Ihnen ein frohes

Osterfest! HIIHNW -DKUHV]LQV

$EE ]HLJW 6RQGHUDXVVWDWWXQJHQ

Osterspaziergang

'HU 2SHO 0HULYD -HW]W PLW )LQDQ]LHUXQJ

'LH 3.: $QVFKOXVVJDUDQWLH IÂ U (UVWKDOWHU QDFK GHQ %HGLQJXQJHQ GHU &* &DU *DUDQWLH 9HUVLFKH UXQJV $* ELV PD[ NP 'HU *DUDQWLH DQVSUXFK LVW DXI GHQ =HLWZHUW GHV )DKU]HXJHV ]XP (LQWULWW GHV *DUDQWLHIDOOHV EHJUHQ]W %HL DOOHQ WHLOQHKPHQGHQ 2SHO 3DUWQHUQ 0HKU ,QIRUPDWLRQHQ DXI ZZZ RSHO JDUDQWLH GH

'HU 2SHO 0HULYD -HW]W EHL GHQ 2SHO $NWLRQVZRFKHQ PLW )LQDQ]LHUXQJ 1XU IÂ U NXU]H =HLW hEHU]HXJHQ 6LH VLFK VHOEVW XQG YHUHLQEDUHQ 6LH MHW]W HLQH 3UREHIDKUW

Ehrenberg. Am Ostersonntag, 24. April, findet ein Osterspaziergang rund um WĂźstensachsen statt. Treffpunkt ist um 17 Uhr am Rathaus in WĂźstensachsen. Beim Spaziergang steht Historisches und Kulturelles auf dem Programm. Zum Beispiel die Geschichte einer abenteuerlichen Fahrt mit dem Dungwagen und dem dazugehĂśrigen Bildstock. Oder wie Vulkanasche zum Bestandteil mancher alter Häuser wurde. Während des Spaziergangs geht es auch auf eine Ziegenweide mit Rehen, WeiĂ&#x;glĂśckchen und einer Kinderschar. Interessantes Ăźber das Biosphären-

8QVHU 6PDUW%X\ $QJHERW I U GHQ 2SHO 0HULYD 'HVLJQ (GLWLRQ PLW (&27(&Š N: HIIHNW -DKUHV]LQV

0RQDWVUDWH

Ăś

=X OHLVWHQGH $Q]DKOXQJ á *HVDPWEHWUDJ GHU )LQDQ]LHUXQJ á /DXI]HLW 0RQDWH 0RQDWVUDWHQ j á 6FKOXVVUDWH á 1HWWR 'DUOHKHQVEHWUDJ á (IIHNWLYHU -DKUHV]LQV 6ROO]LQVVDW] JHEXQGHQ %HDUEHLWXQJVJHE KU á .DXISUHLV EHL )LQDQ]LHUXQJ á (LQ $QJHERW GHU *0$& %DQN *PE+ I U GLH GDV 3IDKOV 5XSSHUW *PE+ &R .* DOV XQJHEXQGHQHU 9HUWUHWHU WlWLJ LVW

.UDIWVWRIIYHUEUDXFK LQ O NP 2SHO 0HULYD 'HVLJQ (GLWLRQ (&27(&Š N: LQQHURUWV DX‰HURUWV NRPELQLHUW &2 (PLVVLRQHQ NRPELQLHUW J NP JHPl‰ (*

3IDKOV 5XSSHUW *PE+ &R .*

3DFHOOLDOOHH 3HWHUVEHUJ 7HOHIRQ )D[ LQIR#DXWRSXU GH ZZZ DXWRSXU GH ÂŤ

reservat und die Landschaftspflege mit Ziegen gilt es zu erfahren. Der Abschluss des Osterspaziergangs findet in einem Ürtlichen Lokal mit RhÜner Spezialitäten statt. Feriengäste und interessierte Bßrger sind dazu eingeladen. Der Spaziergang findet bei jeder Witterung statt! www.ehrenberg-rhoen.de

A U S D E M I N H A LT Aktuelles aus der RhĂśn Natursportgemeinde

4-6

Kleinsassen besuchen

7

Saunanacht und mehr

8

RhĂśnklub wandert

11

Das Geheimnis der Farbe

13

Rennsteiggarten erĂśffnet

15

Freilandmuseum im April

20

Tourist-Informationen

21

Ulstertal aktuell

ur Auf geht´s z

e lseburghĂźtt

Mi

Ăśn auf 835

h Perle der R

m

Die einmalige WanderhĂźtte des RhĂśnklubs auf dem Gipfel der Milseburg Auf Ihren Besuch freut sich Familie KĂźmpel Mobil: 01 51 / 17 84 18 77 www.milseburghuette.com

31-33

15 Jahre Schwarzerden

35

GROMA im Internet

37

Auf dem Jakobusweg

38

RhĂśner-Charme-Saison

39-41

galerie ada in Meiningen

42

Passionsausstellung

42

Lammwochen

44

Was ist los in der RhĂśn

24-29


GELEITWORT

Liebe Leserinnen und Leser! Frühling! Endlich wieder raus aus der guten Stube und hinein in die frische Luft. Wo lässt sich diese Zeit am besten genießen, wenn nicht in der Rhön. Die Städte und Gemeinden halten für ihre Gäste einen bunten Strauß unterschiedlichster Angebote bereit, die blühende Zeit des Jahres draußen in der Natur zu verbringen. Gute Luft, Natur und Sport, das alles bringt zum Beispiel die Gemeinde Poppenhausen nahe der Wasserkuppe unter einen Hut. Ein vielseitiges

Angebot rund ums Wandern, Radfahren, Klettern, Erholung suchen und natürlich auch gut essen, haben wir gemeinsam mit der Tourist-Information Poppenhausen für Sie in dieser Ausgabe zusammengestellt. Damit sie den Frühling draußen genießen können. Bereits zum zehnten Mal hat hierfür auch der Rhönklub ein passendes und praktisches Geschenk für Sie. Einen Kalender mit geführten Wanderungen durch das ganze Jahr. Dutzende verschiedene

n

use

ha al 2 litzen m ch nk De nn-S m a T A 42 361

D

itt

-KG r a m

Tel e

fon

(0 6

Moden

68

2) 3

11

Jetzt große Auswahl an aktueller neuer Mode für Damen und Herren n ise m² Pre 300 or r gs n e r u kt v stü un e z nstig f übe nder rvice dire r Hau d o e ü P e u Ä s g M d a

Öffnungszeiten: Mo.-Fr. 9-12 Uhr, 13.30-18 Uhr, Sa. 9-13 Uhr

Schuh Sauer

Jahr viel Mühe, den Frühling auf diese Weise zu begrüßen. Zu guter letzt gab das Rhöner Charme Eröffnungsfest kurz vor Redaktionsschluss noch reichlich Gelegenheit, nach den neuesten kulinarischen Trends der Rhön zu forschen. Wer nicht in Gersfeld mit dabei war, dem bleibt jetzt ein ganzes Jahr lang Zeit, auf eine kulinarische Reise durch die ganze Rhön zu gehen und beim Rhöner Charme und vielen weiteren Gastronomen zu probieren, wo und wie die Rhön am besten schmeckt. Ein frohes Osterfest und einen wunderschönen Monat April wünscht Ihnen Stefan Kritzer, Redaktionsleiter. www.rhoen-spiegel.de

te tes wei r e g D We ch! i nt s h o l

modisch – sportlich – chic

Wanderstrecken von leicht bis schwer, von der Halbtages- bis zur Mehrtagestour, vom Schondratal über den Kreuzberg bis zum Hochrhöner ist alles dabei, was sich der Wanderer in der Rhön an aussichtsreichen Zielen vorstellen kann. Ausprobieren! Und wenn es doch mal nicht klappt mit dem draußen sein. Die Museen in der Rhön, die während der Wintermonate geschlossen waren, die öffnen im April wieder ihre Pforten und warten mit vielen interessanten Ausstellungen, nicht nur zur Heimatgeschichte auf. Zur Heimat und zum Brauchtum gehören vielerorts auch die hübsch geschmückten Osterbrunnen, wie auf unserem Foto vom Marktplatz in Tann. Vereine und freiwillige Helfer geben sich jedes

Kettener Str. 2 · 36167 Nüsttal-Gotthards Tel. 0 66 84/4 33 · E-Mail schuhfranz@web.de Öffnungszeiten: Mo.– Fr. 9 – 18 Uhr Sa. 9 – 14 Uhr

5,- €

n e nde eig hle Anz ro za in r e p s die tung ( utsche nkauf i ge ü orla inverg en 1 G nem E ,- € V i Be Benz Kund bei ei ab 50

3


4

AK TUELLES AUS DER RHÖN – POPPENHAUSEN

Natur und Sport im Einklang Geführte Wanderwochen in Poppenhausen (Wasserkuppe) 2011 – für jeden etwas dabei!

Vital-Wanderwoche

Wir bieten Ihnen eine Woche Fasten und Wandern in Poppenhausen, dem kleinen Ferienparadies in der hessischen Rhön. Sie werden ganztägig von einem im Fasten erfahrenen Wanderführer betreut. Termin: 29. April – 7. Mai 2011

Botanisch geologische Wanderwoche

Zweimal im Jahr nimmt sich unser Apotheker aus Poppenhausen Urlaub, um interessierte Wanderfreunde durch die Rhön zu führen. Dabei gibt´s viele Informationen über Blumen und Pflanzen am Wegesrand sowie über die Geologie des Rhöngebirges. Es können auch einzelne Tagestouren mitgewandert werden. Termine: 18. – 25. Juni 2011

20. – 27. August 2011

Ausführliche Informationen zum Programm und Preise erhalten Sie kostenlos in der

Tourist-Info Poppenhausen

Tel. (0 66 58) 96 00 13

info@poppenhausen-wasserkuppe.de

www.poppenhausen-wasserkuppe.de

21/!Bqsjm!3122

Tpooubh!Ê!22/11!.!29/11!Vis

Poppenhausen an der Wasserkuppe, die Luftkurortgemeinde im Biosphärenreservat Rhön, hat sich im Laufe der Jahre durch die zahlreichen Sportmöglichkeiten in der idyllischen Kesseltallage und mit der schönen Sicht auf die Kuppenlandschaft als d i e Natursportgemeinde in der Rhön etabliert. Die zentrale Lage des Luftkurortes Poppenhausen mitten in der Rhön ist der ideale Ausgangspunkt für die schönsten Wanderziele im Land der offenen Fernen. Mit der Wasserkuppe, der Milseburg, dem Pferdskopf, Guckaiseen und der Ebersburg sind einige sehr attraktive Wanderziele genannt, die man problemlos zu Fuß erreichen kann. Die Wanderwege mit verschiedenen Längen, Sehenswürdigkeiten und Schwierigkeitsgeraden bieten abwechslungsreiche Wandertouren für jedermann. Einzigartig sind die thematischen Wanderwege wie der geologische Wanderpfad, die Kunstmeile oder der Hugo Schubert Weg. Regelmä-

ßig werden kostenlos geführte Wandertouren angeboten. Individuelle Wandervorschläge erhalten die Wanderer in der TouristInformation. Der eigens für diesen Natursport eingerichtete Nordic-WalkingPanorama-Park mit drei verschiedenen Rundstrecken, die grundsätzlich auf Wald-, Wiesen- und Feldwegen verlaufen, kommen die Sportler voll auf ihre Kosten. Anschauliche Infotafeln mit speziellen Nordic-WalkingÜbungen ergänzen die verschiedenen Strecken. www.poppenhausen-wasserkuppe.de

h! sg isvo Tdibvwp fuufot hf L nju!efs! .Rvj{! ! oe!Ipm{ Gpstu.!v ttboufo!Qsfjtfo sf nju!jouf fttjtdif!Si o !I efs!GCH

!!!!Si ofs Csfooipm{. !!!!,!Tpmbs.Ubh Fjof!Wfsbotubmuvoh!svoe!vn!Fofshjf

!D!Bvttufmmvoh! !D!Gbdiwpsus hf! !D!Voufsibmuvoh

Poppenhausen. Eine Woche Fasten und Wandern in und um

Poppenhausen, dem kleinen Ferienparadies in der hessischen Rhön, kann man bei der Vital-Wanderwoche vom 23. April bis 1. Mai. Alle Teilnehmer werden ganztägig von einem im Fasten erfahrenen Wanderführer betreut. Darüber hinaus gibt es zweimal im Jahr eine botanisch-geologische Wanderwoche. Ein Apotheker aus Poppenhausen nimmt sich extra Urlaub, um interessierte Wanderfreunde durch die Rhön zu führen. Dabei gibt es viele Informationen über Blumen und Pflanzen am Wegesrand sowie über die Geologie des Rhöngebirges. Es können auch einzelne Tagestouren mit gewandert werden. Termine: 12. bis 19. Juni und 21. bis 28. August. Infos bei der Tourist-Information Poppenhausen. www.poppenhausen-wasserkuppe.de


AK TUELLES AUS DER RHÖN – POPPENHAUSEN

Erholung in der Rhön Poppenhausen. Entdecken Sie Dampfsauna

die Rhön und erholen Sie sich im Landhaushotel Hof Wasserkuppe! Das 3 Sterne Superior Ferien- und Wellnesshotel liegt im Luftkurort Poppenhausen am Fuße der Wasserkuppe im Herzen des Biosphärenreservates Rhön. Es bietet seinen Gästen in 17 stilvoll arrangierten Hotelzimmern in verschiedenen Kategorien einen Urlaub vom Feinsten zum Entspannen und zum Aktivsein. Das Hotel Hof Wasserkuppe hat kürzlich ein „Erlebnisbad für die Sinne“ geschaffen, in dem sich die Hotelgäste nach ihren Rhön-Aktivitäten je nachdem aufwärmen oder abkühlen können. Hier schwimmt man unter einem Sternenhimmel und kann anschließend die Trocken- und

besuchen. Eine Whirlpoolwanne, ein Tecaldarium, Wärmebänke und Wärmeliegen runden das Angebot ab. Wer möchte, geht dann noch in das hoteleigene „Vital-Studio“ für Schönheit und Entspannung“ und genießt die Wellness-Angebote. Dort können Sie sich z.B. mit HotStone Massagen, Ayurveda Massagen, Honig-Massagen u.v.m. verwöhnen lassen. Das Vitalstudio steht auch Gästen die nicht im Landhaushotel Hof Wasserkuppe wohnen zur Verfügung. Landhaushotel Hof Wasserkuppe Monika Liebig-Sehmisch Pferdkopfstr. 3 36163 Poppenhausen Telefon 06658/9810 hotel@hof-wasserkuppe.de www.hof-wasserkuppe.de

Freizeitaktivitäten Poppenhausen. Als Natursport- der Wasserkuppe. Bekannt ist der

gemeinde bietet Poppenhausen seinen Gästen ein umfangreiches Angebot an Freizeitaktivitäten. Im Sommer sind die einzigen Naturbadeseen in der hessischen Rhön – die Guckaiseen – ein Highlight zum Baden. Alternativ sorgt das beheizte Freibad für die gewünschte Abkühlung. Das Hallenbad im Hotel Rhön Garden kann ganzjährig genutzt werden. Weitere Schwimmbäder befinden sich in der näheren Umgebung. An der Steinwand, dem 28 Meter hohen Phonolithfelsen, können sich Kletterfreunde an jedem Schwierigkeitsgrad erproben. Geführte Klettertouren, Übungskurse sowie Indoorklettermöglichkeiten bietet die Bergsportschule Rhön im Ortskern von Poppenhausen. Ein absolutes Muss ist ein Besuch

Wandern · Wellness · Wohlfühlen

mit 950 Metern Höhe höchste Berg Hessens auch als Berg der Flieger. Hier können Sie selbst in die Lüfte steigen, sei es durch Segel-, Modell-, Drachen oder Gleitschirmflug. Ebenfalls einen Besuch wert ist das deutsche Segelflugmuseum. In Poppenhausen werden verschiedene Reitmöglichkeiten angeboten. Beispielsweise ist das Reiten für Kinder auf dem Haflinger-Hof Mehler oder bei Birgit Link sehr beliebt.

Übers Genießen mit LEIB & SEELE

Beenden Sie den Tag in aller Gemütlichkeit: in bewährter Rhöner Art bei einem guten Bier in einem Rhöner Landgasthof im Grünen oder im In-Lokal in der Innenstadt. Wenn Sie sich wohl fühlen, dann fühlen auch wir uns wohl.

Landhaushotel mit stilvoller Atmosphäre, Hallenbad, Thermen- und Wellnessanlage, familiär, ruhig · Doppelzimmer ab 81 Euro 36163 Poppenhausen (Wasserkuppe) · Pferdskopfstraße 3 Telefon: 06658/9810 · Telefax: 06658/98155 www.hof-wasserkuppe.de · hotel@hof-wasserkuppe.de

RHÖN PANORAMA Inhaber: Familie Rödling

Lang- und Kurzzeitpflege für Senioren

Ihr zweites Zuhause zwischen den Bergen und Tälern der Hessischen Rhön · · · ·

Stationäre Langzeitpflege Stationäre Kurzzeitpflege Teilstationäre Tages- und Nachtpflege Rehabilitationsbetreuung

· Essen auf Rädern · Kranken- und Behindertenfahrdienste · Beste Lage und vieles mehr

Rabennest 4 · Poppenhausen-Rabennest · Tel. 0 66 58/96 26-0

Hahn Schwarzer

ORIGINAL RHÖNER LANDBIER

5


6

AK TUELLES AUS DER RHÖN – POPPENHAUSEN

Der Kult-Biohof mit Rhön Indianer-Hotel

Poppenhausen.

„Es gibt fast nichts, was wir nicht gebacken kriegen!“, sagt Christof Gensler und das nicht nur wegen der hofeigenen Bäckerei, sondern weil es

neue Rezepte entwickeln, um den die der Hofchef mit Biogewürzen Gästen echten „Rhön-Geschmack“ und eigener Füllung im Holzofen „backt“. zu vermitteln. Gensler liefert sie für Feste oder Rhön Indianer Hotel serviert sie in der Brotzeitstube Zum Beispiel bei einem Aufent- oder im Tipi-Zelt. Mit einer großen halt im einzigen Indianerhotel Auswahl an Rhöner Spezialitäten, der Rhön mit acht geräumigen kreativer Veranstaltungsplanung original Lakota-Tipi-Zelten. Dabei und Full Service werden so echte laden nicht nur die Heubetten Kultfeste in unvergesslicher Atmozum Übernachten ein, sondern es sphäre „gebacken“. Erlebnisbacken gibt Freizeitaktivitäten mit Spiele- für Gäste ist am 23. und 30. April Parcours, Badesee, Kanustation, von 10 bis 14 Uhr. Ponygehege und natürlich die Ori- Bauernladen & Bauernhofbäseine ureigenste Philosophie ist. ginal Rhöner Bio-Grillspezialitäten ckerei, Christof Gensler GbR, Mit seinem Biohof hat er sich weit am Lagerfeuer. Ins Schwärmen Hohensteg 5, 36163 Poppenüber die Grenzen der Rhön einen geraten da nicht nur Familien mit hausen, Telefon 06658/1595, Namen gemacht. Auch deswe- Kindern, Wandergruppen, Schul- Fax 06658/1598, gen, weil er und seine Frau stets klassen, Naturliebhaber und Wan- www.biohof-gensler.de derreiter (neu: Paddocks!), sondern auch Geschäftsleute. Der Tag des offenen Tipis ist am 1. Mai, ab 11 Erholen und Wellness Uhr. Für Kinder von 6 bis 12 Jah- Poppenhausen. Die Region ren gibt es ein Ferienangebot mit Fulda-Rhön verfügt über ein gut Übernachtung in Indianer-Tipi-Zel- ausgeschildertes Radwegenetz. ten, Animation und Vollpension. Mountainbiker finden, ausgehend Termine: 3. bis 8. Juli, 17. bis 22. Juli von der Ortsmitte, ein spezielles Mountainbikewegenetz mit tollen und 31. Juli bis 5. August und anspruchsvollen Touren wie Immer was los beispielsweise die WasserkuppenNicht alles, was in den großen Rundfahrt. Holzbackofen bei Genslers ge- Das Sport- und Freizeitgelände Lütschoben wird, ist aus Bio-Teig. tergrund lädt mit seiner KneippEin kulinarisches Kulterlebnis sind anlage, den Kräutergärten und die Original Rhöner Spanferkel, dem schön angelegten Ententeich Wildschwein- und Lammbraten, mit Voliere zum Erholen, Entspannen und Verweilen ein. Wer einen Wellnessurlaub in der Rhön plant, der kommt in einem der Wellnesshotels voll auf seine Kosten, oder kann sich im Vitalstudio verwöhnen lassen. Die zentrale Lage Poppenhausens in der Rhön ermöglicht den Das neue Ausflugsziel Gästen, alle anderen Sehenswürdigkeiten gut und schnell zu erin der Rhön reichen. Eine Übersicht über die Deutsche Küche schönsten Sehenswürdigkeiten der Rhön bietet der Flyer „Die 10 Familiäre Preise beliebtesten Sehenswürdigkeiten der Rhön“. Diesen erhalten Sie kosRustikaler Hüttencharakter tenlos in der Tourist-Information.

Guckai-Stuben ... das Wirtshaus am See

Täglich geöffnet

Große Sonnenterrasse Großer Parkplatz Kinder- und Wasserspielplatz Ideal für Betriebs- und Familienfeiern

36163 Poppenhausen · Tel.: (0 66 58) 9 18 08 33 – Direkt am Guckaisee –

www.poppenhausen-wasserkuppe.de


AK TUELLES AUS DER RHĂ–N

Wald und Landschaft

BADESPASS Wir finden es gut, wenn Sie bei uns mal so richtig eintauchen. In unserem Freibad und dem Hallenbad unserer Stadt erwartet sie ein ungetrĂźbter BadespaĂ&#x;. Sauberes Wasser und wohlige Temperaturen durch umweltschonende Energie. Eigentlich ein guter Grund, in unseren Bädern Ăśfter mal aufzutauchen.

Kleinsassen.

Die Ausstellung „KlĂśppelspitzen – Wald“ ist noch bis 1. Mai, die Ausstellung „Philosophie der Landschaft“ noch bis zum 22. Mai in der Kunststation zu sehen. Lässt sich Landschaft wirklich in all ihrer Komplexität in Bild und Sprache fassen? Und gibt es etwas wie eine unmittelbare Erfahrung von Landschaft oder ist ihre Wahrnehmung von vornherein Ăźberformt von kulturellen Konventionen und vorgefertigten Erwartungen? Die Maler Adam Jankowski und Robert Lettner und der Kulturphilosoph Burghart Schmidt (alle drei Professoren an der Hochschule fĂźr Gestaltung, Offenbach am Main) versuchen, in einer ästhetischen Recherche zwischen Philosophie und Kunst, eine Antwort auf diese Fragen zu finden. Während Burghart Schmidt in einem facettenreichen Essay die Frage nach einer Landschaftsphilosophie zwischen Denken und Kunst umkreist, wird in den Montagen und Verfremdungen der Bilder von Jankowski und Lettner die Tradition des Landschaftsbildes im buchstäblichen Sinne dekodiert und neu zusammengesetzt. Eine ähnliche Frage, und zwar die nach der Darstellbarkeit von Natur scheinen sich auch die neun KlĂśpplerinnen aus Deutschland, Ă–sterreich und der Schweiz gestellt zu haben, deren Schau „Wald“ im Atelier neben der groĂ&#x;en Ausstellung der Offenbacher Professoren zu sehen ist. Die beteiligten KlĂśpplerinnen haben unter der Anleitung ihrer Dozentin, Ruth BĂźhlmann, ihr ganzes handwerkliches KĂśnnen zum Einsatz gebracht, um Werke zu schaffen, die sich einerseits die hĂśchsten AnsprĂźche der traditi-

onsreichen Handarbeit erfĂźllen, andererseits komplett abweichen von den traditionellen Formvorstellungen. Sie ordnen sich keiner NĂźtzlichkeit mehr unter. Diese Spitze ziert kein Tischchen und keinen Kragen mehr, diese Objekte stehen fĂźr sich und bilden doch gleichzeitig auch ein Ensemble, ein Ensemble, das das Thema Wald umsetzt. Jede einzelne Arbeit kann dabei als individuell gestalteter Baum mit Astwerk und Unterholz gesehen werden, alle Arbeiten gemeinsam als Installation. Der Eindruck von Natur und organischer Form verstärkt sich noch durch die Tatsache, dass die Objekte frei in den Raum gehängt wurden. Sie bewegen sich leicht wenn ein Besucher vorĂźber geht und ihre Schatten erinnern an das Lichtspiel, das man an einem sonnigen Tag bei einem Spaziergang unter dem Blätterdach des Waldes erleben kann. So fĂźgt diese Ausstellung der De- und Neukonstruktion von Landschaft, wie sie die Offenbacher Professoren verstehen, eine weitere Facette hinzu und ist doch auch unabhängig davon zu betrachten. KĂźnstlerfĂźhrungen durch die Ausstellung „Philosophie der Landschaft“ an den beiden Sonntagen, 10. April und 1. Mai, jeweils um 16 Uhr. Zur Ausstellung ist ein KĂźnstlerbuch „Philosophie der Landschaft/Zwischen Denken und Bild“ erschienen (Jovis Verlag Berlin, ca. 240 Seiten). Während der Ausstellung ist das Buch zum Sonderpreis erhältlich. Ă–ffnungszeiten: Dienstags bis sonntags von 13 bis 18 Uhr. Kunststation Kleinsassen, An der Milseburg 2, 36145 HofbieberKleinsassen, Telefon 06657/8002. www.kleinsassen.de

Strom, Gas und Wasser – unsere gemeinsame Sache!

mehr als ein Versorgungsunternehmen

STADTWERKE HĂœNFELD LindenstraĂ&#x;e 8 ¡ Tel. (0 66 52) 180-0 Telefax (0 66 52) 180-219 E-Mail: info@stadtwerke-huenfeld.de Internet: www.stadtwerke-huenfeld.de

6WDDWOLFK JHSUÂźIWH U

)UHPGVSUDFKHQ NRUUHVSRQGHQW LQ 'LH M´KULJH $XVELOGXQJ XQVHUHU %HUXIVIDFKVFKXOH IÉU )UHPG VSUDFKHQEHUXIH TXDOLo ]LHUW IÉU GHQ VRIRUWLJHQ (LQVWLHJ LQV %HUXIVOHEHQ VRZLH IÉU HLQH 9LHO]DKO YRQ :HLWHU ELOGXQJVPĂ„JOLFKNHLWHQ )ÉU $ELWXULHQWHQ LVW HLQH 9HUNÉU]XQJ GHU $XVELOGXQJ DXI -DKU PĂ„JOLFK

$XVELOGXQJVEHJLQQ 6HSW 7DJ GHU RIIHQHQ 7ÉU $SULO q 8KU ,QVWLWXW IÉU )UHPGVSUDFKHQ J*PE+ &DUO =HLVV 6WUD—H 6FKZHLQIXUW ZZZ LIV VFKZHLQIXUW GH

Santuro

ÂŽ

Burgruine

Alte Gartenkulturen wiederentdecken.

F. C. NĂźdling Betonelemente GmbH + Co. KG WWW.NUEDLING.DE

7


8

AK TUELLES AUS DER RHÖN

Lange Saunanacht

Aktuell: 1.4. – Lange Sauna- und Badenacht 4.4. – Orgelkonzert 17.4. – Krammarkt mit verkaufsoffenem Sonntag 18.-21.4 – Holzschnitzkurs 25.4. – Ostereiersuchen mit den RhönLamas

Willkommen in Bischofsheim Staatl. anerk. Erholungsort Wander- u. Montainbikezentrum Historisches Flair Zentturm, Pfarrkirche, Rentamt Kloster Kreuzberg mit dem berühmten Kreuzbergbier Freibad, Hallenbad, „Haus der kleinen Wunder“, Ballonfahrten, Paragliding, Modellflug ...

Bitte neue Prospekte anfordern!

Tourist-Info Bischofsheim Kirchplatz 7 · 97653 Bischofsheim Tel. (09772) 910150 · Fax 910159 www.bischofsheim.info tourist-info@bischofsheim-rhoen.de

an t · P Restaur bei izzeria

Janos

Franz-Marschall-Straße 97616 Bad Neustadt Fax/Telefon (0 97 71) 20 55

Ab sofort haben wir wieder für Sie den Biergarten geöffnet!

Original-Gerichte aus Ungarn, Italien und Deutschland Wir gestalten Ihre Osterfeier sowie Ihre Betriebsfeier. Pizza aus dem Steinofen Bitte rechtzeitig reservieren.

Bischofsheim. Am 1. April ist die nächste lange Saunanacht im Haselbacher Hallenbad angesagt. Dann kann man im 25-MeterBecken bis 24 Uhr seine Bahnen ziehen, und das bei romantischem Kerzenlicht. Und natürlich in der Sauna bei verschiedenen Duftaufgüssen ebenso lang kräftig schwitzen. Ein Abstecher ins Solarium sorgt für den schöneren Teint. Die Leseratten unter den Wasserratten können vorher die Bücherei im gleichen Haus besuchen (geöffnet 16.30 bis 18 Uhr). Die Freunde der gepflegten Gastlichkeit können im Gasthaus zum Lindenbrunnen im gleichen Gebäude genüsslich schlemmen. Die regulären Öffnungszeiten des Hallenbads sind wochentags (außer montags) von 16 bis 21 Uhr, samstags und sonntags von 10 bis 17 Uhr. Einlass ist jeweils eine Stunde vor Schluss. Während der Osterfeiertage gelten gesonderte Öffnungszeiten!

Holzschnitzen Eine lange Tradition als Holzschnitzerstadt weist das schmucke Rhönstädtchen Bischofsheim auf. Die staatliche Berufsfachschule für Holzbildhauer ist immerhin schon über 150 Jahre alt. In zahlreichen ortsansässigen Holzschnitzereien wird zudem altes Handwerk in Familienbetrieben weitergeführt und erhalten. Auf dem eigens angelegten Holzskulpturenweg erlebt der Spaziergänger in der Altstadt lebendige Geschichte und Holzschnitzkunst auf Schritt und Tritt. Wer Lust am Schnitzen hat, kann in den privaten Einsteigerkursen der akademischen Bildhauerin Claudia Fink und des Holzbildhauermeis-

Grenzerfahrungen beim Wandern Petersberg. Zu einer Familienwan-

ter Roland Ehmig die Grundlagen des Schnitzens und des kreativen Umgangs mit Holz erlernen. Anhand von Masken, Schalen oder einfachen plastischen Arbeiten üben die Teilnehmer unter der fachmännischen Anleitung den Umgang mit Schnitzwerkzeugen. Dabei werden sie einzeln in der Gruppe instruiert, sodass auch individuelle Wünsche berücksichtigt werden können. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich, lediglich Spaß am Schnitzen sollten die Interessenten mitbringen. Die Kursgebühr beträgt 198 Euro pro Person (Schnupperkurse 150 Euro). Termine: 18. bis 21. April, 2. bis 5. Juni, 5. bis 7. August, 28. bis 31. Oktober und 4. bis 6. November.

Ostereier suchen Alle Jahre wieder kommt nicht der Weihnachtsmann – zumindest nicht in den Osterferien – sondern es kommen die RhönLamas. Ziehen Sie die Wanderschuhe an und machen Sie sich am Ostermontag, 25. April, mit den RhönLamas auf zum Ostereiersuchen: Ein Spaß für die ganze Familie. Treffpunkt ist um 14 Uhr am Campingplatz. Die Teilnahme ist kostenlos, eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Für Rückfragen steht Ihnen die Tourist-Information Bischofsheim unter Telefon 09772/910150 oder E-Mail: tourist-info@bischofsheimrhoen.de gerne zur Verfügung. Infos und Anmeldung: TouristInformation Bischofsheim, Kirchplatz 7, 97653 Bischofsheim, Telefon 09772/910150, E-Mail: tourist-info@bischofsheim-rhoen.de.

derung bei Rasdorf mit Zwischenziel Point Alpha über 6,7 Kilometer lädt der Rhönklub Zweigverein Fulda, Mediana Betriebssport und Naturheilverein Wandertreff am 17. April, um 13 Uhr ein. Es geht von der Rasdorfer Kirche über das Grenzmuseum zurück nach Rasdorf. Das Museums-areal um Point Alpha wird genauer in Augenschein genommen. Grenzerfahrungen sollen auch bei der Sportwanderung bei Rasdorf mit Zwischenziel in Geisa über 20 Kilometer gesammelt werden. Am Samstag, 23. April, um 9 Uhr führt die Wanderstrecke von Rasdorf nach Point Alpha, dann nach Geisa und wieder zurück. Treffpunkt für beide Wanderungen ist der Lidl-Parkplatz in der Petersberger Straße in Fulda. Infos unter Telefon 0152/54802920. www.rhoenklub-zv-fulda.de

Themarer Geschichten Meiningen. Der Autor Thomas

Perlick aus Römhild liest am 13. April im Baumbachhaus aus seinem neuen Buch. Während sich Perlicks „Themarer Geschichten“ aus eigenen Kindheits- und Jugenderinnerungen speisen und um „Morgenroths Haus“ kreisen, stellt in seinem jüngsten Buch eine treibende Wasserleiche die Triebkraft nach Sinn oder Unsinn einer göttlichen Vorsehung zu fragen. Andere Geschichten spielen im beruflichen Umfeld des Theologen. Auch hier geschehen mitunter seltsame Dinge. Da gefriert während der liturgischen Handlung der Wein im Abendmahlskelch, ein Pfarrer reißt seine eigene Kirche ein und in der Erzählung „Der Schwindel“ geht es um eine „geheimnisvolle Krankheit, die sich epidemisch unter Kirchenvertretern ausbreitet“. Zu einer Begegnung mit Thomas Perlick in der Reihe „Hautnah – Südthüringer Autoren lesen“ lädt das Meininger Literaturmuseum am Mittwoch, 13. April, 19.30 Uhr, ein. Platzreservierung ist möglich unter Telefon 03693/502848. www.meiningermuseen.de


AK TUELLES AUS DER RHÖN

Sagenhaftes entlang der Werra

Der Mensch im Mittelpunkt Fulda. Die beiden Fuldaer Firmen Sanitätshaus Keil GmbH und Rützel Orthopädie-Schuhtechnik haben eine gemeinsame Filiale im neuen Medicum Fulda eröffnet. Eine Kooperation von Spezialisten für Gesundheit und Mobilität einzugehen ist die Idee der beiden Firmen. Die Unternehmen versprechen sich von dieser Symbiose eine Bündelung der Kompetenzen für mehr Gesundheit und Mobilität für ihre Kunden. Das Leistungsspektrum erfasst alle Bereiche eines hoch qualifizierten Sanitätshauses und die hohe handwerkliche Fachkompetenz eines auf

die Orthopädie-Schuhtechnik ausgerichteten Meisterbetriebes. Die Leistungspalette der gemeinsamen Filiale umfasst den Komplettservice rund um Pflege, Gesundheit, Beratung, Mobilität und Rehabilitation. Ulrich Halbleib und Jürgen Schmitt, Geschäftsführer des Sanitätshaus Keil sowie Jörg Rützel, Inhaber von Rützel Orthopädie-Schuhtechnik, sehen sich im neuen Geschäft noch intensiver als Bindeglied zwischen den Patienten und den Kliniken beziehungsweise Krankenhäusern, Ärzten, Therapeuten und anderen Anbietern im Gesundheitswesen. Das Gesundheitskonzept steht für

hochwertige Versorgung, die in allen Lebenssituationen optimale und zuverlässige Hilfe bietet. Das neue Ambiente ist offen und freundlich gestaltet. Beide Partner legten bei der Planung großen Wert auf Rückzugsräume für das vertrauliche Gespräch und die Beratung. Ein großes Parkplatzangebot steht zur Verfügung, auch der Stadtbus hält vor der Tür. Zudem ist der Eingang ebenerdig. Das qualifizierte Team bietet ein leistungsfähiges Produktangebot und konkrete Hilfestellungen ganz nach dem Motto: Der Mensch im Mittelpunkt. www.keil-san.de

Meiningen. Zu einem spannen-

den Streifzug durch die Sagenwelt Südwestthüringens nimmt Manfred Volkmar seine Zuhörer mit, am 14. April, 19 Uhr, in der Stadt- und Kreisbibliothek „Anna Seghers“. In einem faszinierenden Buch hat Manfred Volkmar zahlreiche Sagen, Legenden und Geschichten entlang der Werra gesammelt, ausgewählt und nacherzählt. Der Autor lädt ein zu einem vergnüglichen Streifzug durch die Heimat und die mystische Welt der Sagen. Der Eintritt ist frei. Stadt- und Kreisbibliothek „Anna Seghers“, Ernestinerstraße 38, 98617 Meiningen, Telefon 03693/502959. www.meiningen.de

Autorenlesung Bad Salzschlirf. Eine Autorenle-

sung mit Henry Euler findet am Dienstag, 26. April, 19.30 Uhr, in der Bücherei im „Haus des Gastes“ statt. Euler wird aus seinem historischen Roman „Buchonia – Mechthild“ lesen. Handlungsort dieses Romans ist die Burg Wartenberg circa drei Kilometer westlich von Bad Salzschlirf gelegen und zu Fuß oder mit dem Fahrrad bequem erreichbar sowie die mittelalterliche Abtei Fulda. Henry Euler hat bisher zehn Kinderbücher illustriert und geschrieben. Das bekannteste ist die „Koselmühle“ mit Gudrun Pausewang. Das neue Buch ist der Beginn einer Trilogie und Eulers erster Roman für Jugendliche und Erwachsene. www.bad-salzschlirf.de

Fax: 0 97 71 / 91 93-55 E-Mail: technik@rhoen-spiegel.de

9


10

AK TUELLES AUS DER RHÖN

Die 22. Osterausstellung wie auch der traditionelle Ostermarkt findet am 9. und 10. April, jeweils von 11 bis 18 Uhr, in der alten Kirche von Sargenzell statt. Eine große Anzahl Aussteller nutzen die besondere Atmosphäre in der alten Kirche um den Besuchern die Möglichkeit zu bieten, schöne Dinge anzuschauen oder auch zu erwerben. Beim Rundgang haben die Besucher die Möglichkeit, den Künstlern bei der Arbeit über die Schulter zu schauen und sich vielleicht Anregungen zu holen. Unter geschickten Händen entstehen kunstvoll dekorierte Ostereier, vom kleinen Wachtelei bis zum großen Straußenei in den verschiedensten Techniken, Blumengestecke, Tonarbeiten, österliche Stickereien, Korbflechtarbeiten und vieles mehr. Es lohnt sich, der alten Kirche zu Sargenzell einen Besuch abzustatten.

Hünfeld-Sargenzell.

Kelten-Wald-Hotel “Goldene Aue“

Waldhotel Wittgenthal

Sünna

Partyservice

Breitungen

“Zur Klause“ Dermbach

Rhönlandscheune/ Agrargenossenschaft

Landgasthof zur Grünen Kutte

Dermbach

Bernshausen

Zobel´s Landmetzgerei Gasthof “Zur Rhön“

Eddis Eiscafé

Tann

Kaltensundheim

Tann/Rhön

“Zur guten Quelle“ “Zum Rosenbach´schen Löwen“ Hilders/Eckweisbach

Kaltensundheim

“Thüringer Rhönhaus“ Oberweid/Ellenbogen

Fischerhütte “EDWIN“

Brennerei-Gasthaus Dickas

Ginolfs

Bischofsheim a. d. Rhön

Bischofsheim

Berggasthof Roth

Gasthaus "Zum Löwen"

Bischofsheim a. d. Rhön

Unterweißenbrunn

Schnell & sicher erreicht uns Ihre Anzeige

per Fax: 0 97 71 / 91 93-55 E-Mail: technik@rhoen-spiegel.de

TESTEN, WAS DAS ZEUG HÄLT. Samstag 9. Ap

ril 2011

TEST-TAG

Ein großes Fest für die ganze Familie. Am Samstag, den 9. April 2011 von 9 –18 Uhr. Erleben Sie unsere STIHL und VIKING Geräte in Aktion und testen Sie, was das Zeug hält. Erfahren Sie in lockerer Atmosphäre, wie STIHL und VIKING Geräte Ihnen die Arbeit erleichtern können und lassen Sie sich unverbindlich beraten. Wir freuen uns auf Ihren Besuch.

Wir beraten Sie gern!

Stefan Gilbert -Dienst Beckenmühlenweg 2 · 36115 Wüstensachsen Telefon 06683/919340 · Telefax 06683/919342 · www.Stefan-Gilbert.de

Stihl Test-Tag bei Stefan Gilbert Wüstensachsen.

Der Frühling naht, die Gartensaison auch, und schon bald stehen für Hobbygärtner die ersten Arbeiten im heimischen Grün an. Am meisten Spaß macht das natürlich mit dem richtigen Werkzeug. Beim ersten Stihl Test-Tag am Samstag, 9. April von 9 bis 18 Uhr, können sich Gartenfans bei der Firma Stefan Gilbert ausführlich informieren. Heckenschere, Motorsense oder ein Kombigerät – welches Werkzeug passt perfekt zum eigenen Bedarf? Soll es ein Benzin-, Elektro- oder Akku-Modell sein? Und welche Leistungsstärke ist die richtige? Das Team von Stefan Gilbert beantwortet Fragen, gibt Anwendungstipps und Produktinformationen. Neben der individuellen und unverbindlichen Beratung steht das Testen im Mittelpunkt. Von der Motorsäge über Heckenschere, Motorsense und Hochdruckreiniger bis hin zum Viking Rasenmäher: Der Kunde kann sich selbst davon überzeugen, ob das Produkt gut in der Hand liegt, einfach zu bedienen ist und ihm die Arbeit wirklich erleichtert. Für das leibliche Wohl ist beim Test-Tag ebenfalls gesorgt. Gerade beim Kauf von Motorgeräten ist kompetente Beratung un-

erlässlich, ganz gleich, ob es sich um eine Motorsäge fürs Brennholzmachen, das Equipment für Heckenschnitt und Ausputzarbeiten, um Hochdruckreiniger oder Helfer für die Rasenpflege handelt. Das Gerät soll optimal auf die anstehenden Arbeiten ausgelegt sein. So steht für Ausputzarbeiten beispielsweise eine Motorsense zur Wahl, ein Heckenschneider oder aber ein Kombigerät, das sich umrüsten lässt. Um wirklich eine Arbeitserleichterung zu erreichen, ist die Auswahl des Gerätetyps ebenso entscheidend wie die Antriebsart und die Leistungsstärke. Nur wenn alle diese Kriterien vor einer Kaufentscheidung berücksichtigt wurden, macht der Einsatz über lange Jahre Freude. So manches Sonderangebot ist im Vorbeigehen schnell gekauft und vermeintlich günstig, entpuppt sich bei der Arbeit manchmal als echtes Ärgernis. Ergänzende Informationen zu Zubehör sowie zur persönlichen Schutzausstattung, von Arbeitshandschuhen über Schnittschutzbekleidung bis zum richtigen Schuhwerk, runden das fachliche Themenangebot des Aktionstags ab. www.stefan-gilbert.de


AK TUELLES AUS DER RHÖN

Parallelnatur in der Kunsthalle Wandern mit dem Rhönklub Schweinfurt. Der Kernbestand der im Mai 2009 eröffneten Kunsthalle Schweinfurt widmet sich der nationalen Kunst der Nachkriegszeit unter dem Motto „Diskurse“ und ist deshalb vor allem auf das deutsche Informel und neoexpressionistische Strömungen ausgerichtet. Wesentlicher Aspekt der Dauerpräsentation im Erdgeschoss ist aber auch die Auseinandersetzung mit dem qualitätvollen Kunstschaffen aus und in der Region. Dabei handelt es sich durchaus um Künstler mit fränkischen Wurzeln, die heute in der ganzen Welt tätig sind. Ein „Diskurs“ in Anlehnung an die Kunstsammlung der Stadt bestimmt zu Anfang des Jahres 2011 die Ausstellung „Parallelnatur“ des Bildhauers Herbert Mehler aus Riedenheim bei Würzburg (geb. 1949) und des in Schweinfurt geborenen und in London lebenden Fotografen Andreas Schmidt (geb. 1967). Die rostfarbenen minimalistischen Skulpturen des Bildhauers korrespondieren dabei hervorragend mit den architekturbezogenen

Arbeiten des Fotografen. Erstmals seit Eröffnung der Kunsthalle ist eine gemeinsame Präsentation in Kooperation mit dem Kunstverein Schweinfurt an zwei Orten, im „White Cube“ der großen Halle und im Salon des Kunstvereins Schweinfurt, zeitgleich und mit unterschiedlichen Akzenten zu sehen sein. Vier Arbeiten von Herbert Mehler sind zudem temporär im Außenbereich des ehemaligen Ernst-Sachs-Bades ausgestellt. Über das aktuelle Werk von Herbert Mehler ist ein Katalogbuch mit 96 Seiten im Rahmen der Schweinfurter Museumsschriften mit Texten von Ulrike Lorenz, Andrea Brandl und Kai Uwe Schierz erschienen. Die Fotoarbeiten (Las Vegas, The City) von Andreas Schmidt wurden von Hatje Cantz, Stuttgart publiziert. Die Ausstellung „Parallelnatur“ ist noch bis 22. Mai geöffnet. Täglich außer montags von 10 bis 17 Uhr, donnerstags bis 21 Uhr. Jeder erste Sonntag im Monat ist Eintritt frei. www.kunsthalle-schweinfurt.de

GASTSTÄTTE Gemütliches Restaurant Partyservice Wir bieten Ihnen kreatives Catering für Feste und Feierlichkeiten jeglicher Art von 10 bis 200 Pers.

Fladungen

(kri). Die Zweig vereine des Rhönklubs bieten insgesamt rund 2.500 Wander touren rund um die Rhön und in den Nachbargebirgen an. Mehr als 70 Wanderungen finden sich im neuen WanDaraus eine derkalender 2011 des Rhönklubs. Brunhilde Weber, A u s w a h l Uwe Schleicher und Regina Rinke (von links) freuen von knapp sich über die zehnte Auflage. Foto: Kritzer 70 Ein- bis Mehrtageswanderungen heraus- Burgenwanderung über naturzufiltern ist gar nicht so leicht. Zum kundliche Wanderungen, Extrazehnten Mal hat sich der Rhönklub touren auf dem Hochrhöner oder in diesem Jahr der Aufgabe ge- Strecken durch besonders schöstellt und wieder einen umfang- ne Rhöner Landstriche wie das reichen und dennoch handlichen Schondratal. Die im WanderkalenWanderkalender herausgebracht. der aufgeführten Wanderungen In chronologischer Folge findet finden an einem bestimmten Terder Wanderer geführte Touren min statt und werden von ausgequer durch die Rhön aber auch bildeten Führern begleitet. durch den Vogelsberg oder den Die Auflage des wie immer kostenlos erhältlichen WanderThüringer Wald. „Die Zweigvereine haben wieder kalenders in Höhe von 7.500 ihre schönsten Wanderstrecken Exemplaren dürfte recht rasch eingereicht“, sagte Rhönklub- wieder vergriffen sein. Neben den Präsidentin Regina Rinke bei der Tagestouren sind auch mehrtäVorstellung des Wanderkalenders gige Wanderungen, für die man 2011 in der Sennhütte. Aus all den sich lange vorher anmelden muss Einsendungen hat der neue und sowie zahlreiche Strecken zum bis dato noch kommissarische zweiten Rhöner Wandertag am 30. Hauptwanderwart Uwe Schleicher und 31. Juli im thüringischen Geisa die besten, spektakulärsten und im Wanderkalender vermerkt. „Die an Aussichtspunkten reichsten Teilnahme an einer Wanderung Wandertouren ausgesucht und ist nicht an eine Mitgliedschaft sie im Wanderkalender zusam- im Rhönklub gebunden“, betont mengepackt. Das Wanderjahr des Brunhilde Weber, Wanderwartin Rhönklubs im diesjährigen Kalen- der Region Saale aus Brendlorender beginnt am 20. März mit einer zen. Der neue Wanderkalender Wanderung auf den Spuren des ist ab sofort in Tourist-InformatiBiebers in Garitz und endet mit onen und weiteren Auslagesteleiner Familienwanderung am 18. len erhältlich, oder direkt in der Dezember rund ums Dreiländer- Geschäftsstelle des Rhönklubs, eck. „Wir haben Bewährtes aber Peterstor 7, 36037 Fulda, dann auch viel Neues im Wanderka- allerdings nur gegen einen lender zusammengetragen“, sagt mit 1,45 Euro frankierten RückUwe Schleicher. Insgesamt 51 umschlag. Tagestouren sind dabei, von der www.rhoenklub.de

»ZUR POST«

36145 Hofbieber-Obernüst · Telefon (0 66 84) 2 75

Inh.: Stefan Kümpel

Spezialitäten aus Fluss und Meer Meeresfrüchte in vielen Variationen

- Mittwoch Ruhetag -

11


Sie erhalten in unserem Geflügelstübchen ein reichhaltiges Angebot an frischem Geflügel, Geflügelwurst, Eier, Hausmacher Nudeln, Eierlikör, Hühnersuppen ...

Digitale Passbilder

Ab Ostern erhältlich: Junghennen (bis legereif), Gänse, Enten, Puten und Masthähnchen Artgerechte Haltung Futter aus eigenem Anbau Öffnungszeiten: Mo., Mi., Do. u. Fr. 8 bis 13 Uhr und 14 bis 18 Uhr Sa. 8 bis 13 Uhr Dienstag geschlossen FOTO.VIDEO.MEDIENTECHNIK

Fuldaer Straße 40 36145 Hofbieber · Tel. (0 66 57) 4 49 www.gefluegelhof-bleuel.de info@gefluegelhof-bleuel.de

Am Kirchplatz 1 36088 Hünfeld Tel. 0 66 52/9114-70 Fax 0 66 52/9114-729 info@foto-daniel.de www.foto-daniel.de

Passionskonzert in der Kirche Meiningen. Am 3. April, 18 Uhr,

findet in der Stadtkirche ein Konzert zur Passionszeit, veranstaltet von der Evangelischen Kirchengemeinde, statt. Zur Aufführung kommt Dieterich Buxtehudes ,,Membra Jesu Nostri“. Eigentlich gilt Buxtehude vor allem als Komponist von Orgelmusik. Doch in den letzten Jahren tritt zunehmend sein Vokalschaffen aus dem Schatten der Orgelwerke hervor. Der Zyklus von sieben Passionskantaten mit der Überschrift „Membra Jesu Nostri“ („Die Gliedmaßen Jesu Christi“) gilt als einzigartig und herausragend in der Musikgeschichte. Inhalt der Kantaten sind mystische Betrachtungen über die Glieder Jesu Christi am Kreuz. Genauso einzigartig wie der Inhalt sind auch Instrumentierung und Struktur des Werkes. So erklingen neben Violinen und Basso Continuo, zusätzlich fünf Gamben sowie historische Streichinstrumente des 15. bis 18. Jahrhunderts. An dieses Werk wagt sich der Kam-

merchor des Meininger Kirchenkreises sowie Gesangssolisten. Den Instrumentalpart übernimmt das Telemannische Collegium Michaelstein, ein Orchester mit historischen, authentischen Instrumenten des frühen 18. Jahrhunderts. Die Leitung hat Stadtkantor Sebastian Fuhrmann. Vorverkauf in der Touristinformation Meiningen, der Buchhandlung Lohmann sowie im Büro der Kirchengemeinde, Neu-Ulmer-Straße 25b. www.kirchen-in-meiningen.de

Vertikutierer > so verjüngen Sie Ihren Rasen!

Motorhacke > bahnbrechende Leistung!

®

Fulda. Unter dem Motto „Frühling im Herzen“ führen Eva Lind und Gunther Emmerlich mit Liedern und Texten durch einen heiteren musikalischen Abend. Begleitet vom Johann Strauß Ensemble präsentieren sie am Sonntag, 10. April, ab 18 Uhr in der Orangerie die schönsten Frühlingsmelodien aus Klassik und Unterhaltung. Mit dem Debüt als Königin der Nacht in Mozarts Zauberflöte an der Wiener Staatsoper sowie als Lucia di Lammermoor in Basel begann für die damals 19-jährige Eva Lind eine steile internationale Karriere, die sie auf die Bühnen der großen Opern- und Konzerthäuser der Welt führte. Der in Thüringen geborene Gunther Emmerlich ist als Sänger und Moderator beliebter Fernsehsendungen bekannt. Das Programm reicht von romantischen Frühlingsliedern Mozarts und Schumanns bis zu den bekanntesten Operettenmelodien und Wiener Lieder von Johann Strauß und Robert Stolz. Karten gibt es unter und der Ticket-Hotline 0661/280644. www.provinztour.de


AK TUELLES AUS DER RHÖN

13

Das Geheimnis der Farbe Oepfershausen. Die Kunststation

lädt im April wieder mit vielen interessanten und abwechslungsreichen Angeboten ein. Am Samstag, 2. April kann man eine Reise in die Welt der Farben unternehmen. Katharina Danz, eine ehemalige Dozentin an der Hochschule für Industrielle Formgestaltung Burg Giebichenstein Halle/Saale, führt in „Das Geheimnis der Farbe“ ein: Was ist Farbe, Entwicklung der Farbstrukturen, psychologische Wirkung von Farben, Farblehre und gestalterische Übungen sind Thema. Im Kurs Weidenflechten, ebenfalls am 2. April, erfährt man praxisnah, was alles dazugehört, um ein lebendes Bau(m)werk aus Weidenruten entstehen zu lassen. Speziell geht es in diesem Kurs um die Gestaltung eines Weidenzaunes. Verschiedene Flechttechniken können ausprobiert werden und das Schneiden der erforderlichen Weidenruten wird praktiziert. Jeder Teilnehmer nimmt ein eigenes „Flechtkunstwerk“ mit nach Hause. Dieser Kurs ist auch als Fortbildungsveranstaltung geeignet und wird von der Umweltpädagogin Ilona Herden geleitet. „Naturkosmetik selbst gemacht“ heißt es am Abend des 7. April. Dieser Kurs vermittelt Basiswissen zur Herstellung von einfachen Cremes mit Wirkstoffkomponenten für die kleinen Zipperlein des täglichen Lebens und vieles mehr. In die Grundlagen und die Techniken der Pastellmalerei führt der Bad Neustadt. Die Hot

n: gszeite tag Öffnun – außer Mon h c li täg

am Ellenbogen 760 m ü NN

Thüringer Rhönhaus Genießen Sie urgemütliche Rhöner Gastlichkeit Hüttenwirt: Fam. Lümpert 98634 Oberweid • Tel. 03 69 46 / 3 20 60

Meininger Künstler Manfred Hausmann am Samstag, 9.April, ein. Anhand von praktischen Übungen wird auf das Besondere dieser sensiblen Zeichentechnik, mit der sehr zarte Farbübergänge erreicht werden können, eingegangen. Filzen am 9., Enkaustik am 16. und Ölmalerei am 30. April sowie Angebote in den Osterferien ergänzen das Programm. So können zum Beispiel im mehrtägigen Ferienkurs „Flugmodellbau“ vom 26. bis 28. April flugfähige Segelflieger in Holztechnik gebaut werden, an einem Glasbläserbrenner kleine Schmuckstücke oder Figuren entstehen oder das Malen mit Aquarellfarben ausprobiert werden. Kunststation Oepfershausen, Telefon 036940/50224. www.kunststation-oepfershausen.de

Shot Bluesband spielt kreativen, druckvollen Blues im Electric Chicago-Stil und präsentiert hervorragende, stilübergreifende Eigenkompositionen. Am 2. April ist die Bluesband um 20 Uhr im Bildhäuser Hof zu hören und zu sehen. Das bayerische Trio überzeugt durch Spielfreude, kraftvolle Grooves und exzellente Gitarrenarbeit. Ihre Musik beinhaltet Einflüsse aus Jazz, Soul, Latin, Rhythm´n´Blues und „funky music“. Dies gibt der Band ihr unverwechselbares Profil. Mit nur drei Musikern im Gepäck, bietet die Hot Shot Blusband eine stilistische Vielfalt, wie sie von kaum einer anderen Bluesband präsentiert wird: auf der einen Seite minimalistisch, auf der anderen Seite angenehm abwechslungsreich. Infos und Karten im Internet. Vorverkauf auch bei der Lottoannahmestelle in der Spörleinstraße, Telefon 09771/2852. www.kulturwerkstatt.net

... direkt am Fuße der Milseburg BIERGARTEN ller Art ! Feiern a 60 Pers. e RESTAURANT Gaststätt e 100 Pers. ss rra Sonnente CAFÉ

Täglich ab 11:00 Uhr geöffnet

Regionale Küche, hausgemachter Kuchen und hausgemachte Torten. Gangolfsweg 1 - 36145 Hofbieber / Danzwiesen

Tel.: 06657-608565

www.milseburgstube.de

Landgasthaus

Zum Hirsch

Grossenlüder

Lauterbacher Str. 16 · 36137 Großenlüder Telefon (06648) 7307 · Fax (06648) 7095 hotel-zum-hirsch@t-online.de www.zum-hirsch.de Mittwoch ist Ruhetag

Wir verfügen über modern ausgestattete Gästezimmer, über ein neu gestaltetes Restaurant mit einem sommerlichen Biergarten und einem gemütlichen Festsaal für bis zu 100 Personen. Neben der bekannt guten Küche, sind wir spezialisiert auf die Ausrichtung von Vereins- oder Familienfeiern und Party-Service. Auf Ihren Besuch freut sich Regina Birkenbach und Team.

 

36100 Petersberg-Steinhaus

Tel. 0661/ 62995 www.gasthof-haunetal.de Hofgarten • Wurstwaren aus eigener Herstellung Räume für Feste & Feiern • Kulinarischer Kalender


14

AK TUELLES AUS DER RHÖN

Ebersburg lädt Sie ein – unser Gast zu sein Ein beliebtes Feriengebiet für Jung und Alt zum Wandern u. Erholen. Preisgünstige Ferienwohnungen, Pensionen, Urlaub auf dem Bauernhof. Hier erwartet Sie: – Ruine Ebersburg mit Aussichtsturm – Grillplätze – Reiten – Radwege – Minigolf – Kneippanlage – 20 Rundwanderwege zw. 2 – 25 km

Ebenso im Programm – unsere Ritter-Entdeckertouren: Ritter-Rätsel-Tour (6 km) mit 13 Rätselstationen und Ritter-Erlebnistour (7 km) mit 13 Aktiv- u. Geschicklichkeitsstationen. Infos u. Prospekte erhalten Sie kostenlos: 06656-7881Touristinformation des FW Ebersburg e.V., Am Wasserweg 10, 36157 Ebersburg, www.ebersburg.de

KIOSK

SCHWARZES MOOR Inh. Familie Finster Tel. 09778/1500 Täglich ab 10 Uhr geöffnet!

Bratwürste, regionale Produkte, Kaffeespezialitäten mit hausgemachten Kuchen!

Zertifiziert mit 3-Rhöndisteln der Dachmarke Rhön

Weinhäusle

- ganzjährig - Termine nach Vereinbarung Freitag - Sonntag ab 18 Uhr

PETER PLEWE WEINBAU

Hammelburg · Dalbergstraße 14 Tel. 09732/3147 · Mobil 0171/4728704

Wöchentlich wechselnd, typisch fränkische Gerichte. Alle Weine aus Eigenbau nach Bioland-Richtlinien. Bei jedem Wetter: im Höfle, unter Pergola, in der Scheune, in der Weinstube.

Bad Salzschlirf. Die Formation „Dance of the Wind“ bringt ihre furiose Tanzshow am 18. April, 19.30 Uhr, in den Kulturkessel. Sie ist eine Formation freier professioneller Künstler aus mehreren Generationen auf dem Gebiet der bulgarischen Folklore und besteht aus 17 jungen Tänzerinnen und Tänzern. Die Gruppe überträgt die alte Tradition in die Gegenwart. „Dance of the wind“ stellt ein Bild über die Synthese zwischen gegenwärtiger Musik und Rhythmus dar, dessen Grund man im folkloren Tanz findet. Kartenvorverkauf in der Kur- und Tourismus GmbH, Lindenstraße 6, Telefon 06648/2266. www.bad-salzschlirf.de

Schon geklickt? www.rhoen-spiegel.de

Das Freizeiterlebnis im Erlebnispark Meeresaquarium Zella-Mehlis/Thüringen Sie erleben auf 7.800 qm ca. 2.000 Tiere in 195 Fisch- und Reptilienarten. Raubmuränen, Piranhas, Rochen ... und Haie im

1.000.000-Liter-Becken Faszination pur!

Service: Gaststätte (130 Plätze) Außenpark mit Spielplatz, behindertengerechte Einrichtung • Fahrstuhl • kostenlose Parkplätze Sonntägliche Fütterung aller Tiere ab 14.30 Uhr Öffnungszeiten 10 bis 18 Uhr, ohne Ruhetage Zu jeder Jahreszeit, bei jedem Wetter, an 365 Tagen! Erlebnispark Meeresaquarium GmbH Beethovenstraße 16, 98544 Zella-Mehlis direkt an der A 71 Tel.: 0 36 82 / 4 10 78 www.meeresaquarium-zella-mehlis.de

Fulda. Die Original Esperanto Ü30-Party ist nicht mehr aus dem Fuldaer Veranstaltungskalender wegzudenken. Bereits bei den Veranstaltungen in den Jahren zuvor feierten jeweils über 3.000 Gäste in der Esperantohalle. Nun findet die Party für alle über 30 am Samstag, 16. April, ab 20 Uhr, zum vierten Mal statt. Für ausgelassene Stimmung sorgt das Esperanto-Team auf drei Arenen. Egal ob Rock, Pop, Charts, Schlager oder Clubsounds, es ist für jeden Musikgeschmack etwas dabei. In Area 2 ist Party total angesagt: Mambo KingX feat. DJ Angie – das musikalische Highlight des Abends. Spätestens seit der Veröffentlichung ihrer aktuellen CD „HEIMAT“ sind die Mambo KingX in aller Munde und weit über Fuldas Grenzen hinaus bekannt. Wer zwischen den Tanzrunden einmal eine Oase der Ruhe sucht, kann bei einem Cocktail im Lounge-Bereich relaxen oder sich von der Kochkunst á la Esperanto verwöhnen lassen. Vorverkauf im Hotel Esperanto, Telefon 0661/24291-0 oder im Internet. www.esperantohalle.adticket.de


AK TUELLES AUS DER RHÖN

Saisoneröffnung im Rennsteiggarten Oberhof. Am Karfreitag, 22. April, Frühlings-Knotenblume genannt), Fleischrote Mannsschild, ein Pri- von Kugel-Primel, Gelblicher Kuh-

9 Uhr, eröffnet der Rennsteiggarten die Gartensaison und lädt alle Besucher zum Osterspaziergang ein. Vor allem in der zentralen Schauanlage des Gartens sollten schon zu dieser Zeit bunte Frühjahrsblüher zu sehen sein. Als einheimische Art aus Hochstaudenfluren und nahen Bachläufen blüht die Weiße Pestwurz, etwas später ihre rote „Schwester“. Im Naturschutzgarten für geschützte Pflanzen der Thüringer Flora sind Märzenbecher (wegen des beim Abblühen deutlich verdickten Fruchtknotens auch

Meergrüne Primel (Primula glaucescens)

Seidelbast und Grüne Nieswurz die ersten, gefolgt von Blaustern, Leberblümchen und Adonisröschen. Europäische Hochgebirgsregionen mit Kalkgesteinsböden sind die Heimat der Meergrünen Primel (Südalpen), des ApenninenTäschelkrautes und der Grünen Schaftdolde (Ostalpen, Nordkarpaten). Auf Silikatgestein dagegen wächst in Spanien der SchneeWegerich mit seinen wollig behaarten Blattrosetten oder in den Pyrenäen und Vogesen der

melgewächs mit zartrosa Blütchen. In der Nordischen Abteilung blüht am zeitigsten der Rote Steinbrech. Die Arktische Rosenwurz von der Halbinsel Kola sieht im Austreiben kleinen Röschen etwas ähnlich – neben dem rosenähnlich duftenden Wurzelstock vielleicht eine weitere mögliche Erklärung des deutschen Pflanzennamens. Aus den Hochgebirgen Nordamerikas ist die Schnee-Goldprimel in den Rennsteiggarten gelangt, Gebirgsregionen Asiens sind das natürliche Verbreitungsgebiet

Arktische Rosenwurz (Rhodiola Apenninen-Täschelkraut rosea ssp. arctica) (Thlaspi stylosum)

schelle oder Kleiner Netzblatt-Iris. Bei einem Gartenrundgang kann man vom Pfanntalskopf (868 m) oder vom Regenbergblick schöne Ausblicke ins Tal oder bei guter Fernsicht in die Hohe Rhön genießen. Öffnungszeiten des Rennsteiggartens vom 22. April bis 30. September, täglich von 9 bis 18 Uhr, von 1. Oktober bis 1. November von 9 bis 17 Uhr. Hunde dürfen leider nicht mit in den Garten genommen werden. www.rennsteiggartenoberhof.de

Weiße Pestwurz (Petasitesalbus)

Exotarium zeigt 150 verschiedene Reptilienarten Oberhof. Im Exotarium Ober- den Mittwoch um 15 Uhr stattfin-

hof können Sie sich von der geheimnisvollen Welt der Reptilien, Amphibien, Insekten und Fische verzaubern lassen – und das ganzjährig täglich von 10 bis 18 Uhr. Mit etwa 150 verschiedenen Arten ist es einer der wenigen Zoos in Deutschland der sich auf Terraristik und Aquaristik spezialisiert hat. Die Terrarienabteilung umfasst 50 Glasvitrinen, darunter sieben Großanlagen. Besondere Attraktion sind die über fünf Meter langen Netzpythons – die Riesen in der Ausstellung. Als eine der giftigsten Tiere müssen die Klapperschlangen erwähnt werden. Oft sind sie in ganzer Familie mit ihren Babys zu bestaunen. Ein besonderes Highlight stellt die je-

dende Schlangenfütterung dar. Außerdem werden weitere zahlreiche Exoten, wie Nilwaran, Pantherschildkröten, Chamäleons, Riesenvogelspinnen und Skorpione präsentiert. Wer nähere Informationen zu Schlangen und Insekten sucht, sollte keinesfalls die Spezialführung jeden Freitag um 11 Uhr versäumen. Die Aquarienanlage umfasst Fische aus fünf Kontinenten. Herzstück ist die großflächig verglaste Amazonasanlage mit etwa 40.000 Litern Fassungsvermögen. Es beherbergt den Lebensraum für die großen Raubfische. Zu sehen sind Kammbarsche, Arowanas und große Stechrochen. www.exotarium-oberhof.de

15


16

RHÖN – ESSEN & GENIESSEN

Rhöner ApfelSherry-Theater Anders – aufregend – ansteckend – authentisch 95 Betten in 50 Hotelzimmer mit Dusche / WC, Telefon, TV überwiegend mit Balkon ausgestattet • 5 Konferenz- und Banketträume für 5-100 Personen • Kegelbahn • Bade- und Saunalandschaft • Gastronomie mit traditioneller Landküche

Telefon (0661) 967900 • 36100 Petersberg - OT Almendorf Ostern in der Rhön!

• 3x Übern. inkl. Frühstück – Karfreitag: 3-Gang-Fischmenü, Preis pro Person Samstag: Traditionelles Osterfeuer mit rustikalem Büffet und am Ostersonntag ein 4-Gang-Festtagsmenü

162 €

Weitere Informationen: www.berghof-almendorf.de

Holzofenbrot Backtage und Verkauf: Vollkornbrot Montag: und Donnerstag Schmandkuchen von 8 bis 18 Uhr Wurst Donnerstags: rein natürlich – Bauernmarkt in Fulda Nudeln aus dem Steinofen direkt vom unterhalb der Bauernhof Hahner Stadtpfarrkirche Marmeladen Familie Hahner von 8 bis 14 Uhr Fuldaer Straße 14 · 36093 Künzell Samstags: Säfte Tel. 06 61/3 81 89 · Fax 06 61/38 190 Konstabler Wache www.bauernhof-hahner.de Frankfurt Donnerstags: Sie bekommen unser gutes Holzofenbrot auch im Ploatz Bauernladen Metzler auf der Wasserkuppe von 8 bis 16 Uhr - Richtung Sommerrodelbahn -

Würzburger Karl-Straub-Haus 768 m

Wanderhütte des Rhönklubs (Z.V. Würzburg e.V.) 97779 Geroda · Tel. (0 97 49) 2 30 Fax (0 97 49) 14 15 · E-Mail: vollrobert@web.de

Mittwoch Ruhetag

Zwei- und Mehrbettzimmer · Etagenduschen Brotzeiten · hausgemachte Kuchen · warme Gerichte ausgewählte Frankenweine · Kinderspielplatz Auf Ihren Besuch freut sich der Pächter Robert Voll und sein Team

Ehrenberg-Seiferts. Mitten in der

Rhön steht es, mitten im Dorf Seiferts – ein Haus, ein Denkmal, wo Geschichte lebt. Dort wird eine Geschichte erzählt: Die Geschichte des goldenen Elexiers aus dem Rhönapfel, das wahre Märchen vom ApfelSherry! Das kann man hier im Rhönschaf-Hotel und der Rhöner Schaukelterei erleben. Zu sehen jeden Samstag, 21 Uhr, im Rhöner ApfelSherry-Theater, kurz R.A.S.T. Karten für das Spektakel gibt es telefonisch oder im Internet.

Oster-Apfel-Brunch Am 24. und 25. April lädt das Team des Rhönschaf-Hotels wieder zum Apfelbrunch in die Apfelstube. Von 11 bis 14 Uhr gibt es zunächst duftigen Fair-TradeKaffee, ausgesuchte Bio-Tees und zum Frühstück Marias selbst

gemachte Marmeladen und Gelees. Natürlich locken zum Mittag Rhönschaf-Kompositionen wie die „Määh-Pasta“ oder eine ganze Lammkeule aus dem Bärlauchfeld. Das Dinkelreis-Risotto mit kross gebratenen Bachforellenfilets ist ein echter Geheimtipp. Oder die edelsten Stücke vom Schwein – ganz mediterrhön zubereitet! Neben weiteren Kulinarien wie gebackene Ostereierspatzen in Apfelsherry-Chili-Dipp gibt es knackige Salatspezialitäten mit Apfelweinbaguette sowie vorneweg ein Frühlingskräuter-Frischkäsesüppchen. Nach einem kleinen Osterspaziergang lockt auch noch die selbstgemachte Löwenzahnblütenkrem und das grüne Überraschungsdessert. Origineller kann man Ostern nicht essen gehen. Der Preis für dieses Oster-Erlebnis beträgt 17,90 Euro, Kinder bis 6 Jahre sind frei, und für Kinder bis 11 Jahre kostet es 8,90 Euro. Reservierungen beim Team der Schau-Kelterei unter Telefon 06683/96340. www.rhoenerlebnis.de

Frohe Ostern

Gaststättedirektzur Linde amUlstertalradweg Natürlich sind wir auch während der Festtage für Sie da.

Inh. Manuela Heim Bahnhofstraße 6 · 36419 Geisa Telefon: 03 69 67 / 75 206 E-Mail: info@zur-linde-geisa.de Internet: http://www.zur-linde-geisa.de

Öffnungszeiten: Di.-Sa. 11.30-24.00 Uhr · So. 11.00-23.00 Uhr

Rhöne rleb P U R ! nis

Rhönschaf-Hotel »Krone« …

a l l e s

a n d e r e

a l s

l a m m f r o m m

Eisenacher Straße 24 D-36115 Ehrenberg-Seiferts/Rhön Fon (0 66 83) 9 63 40 · Fax 14 82 www.rhoenerlebnis.de eMail:info@rhoenerlebnis.de


RHÖN – ESSEN UND GENIESSEN

Die Geheimnisse der Kräuter

Hotel Sturm ausgezeichnet

Brüchs. Am 1. Mai, 11 Uhr, startet wurden die Speisen mit teuren,

mit dem Fassanstich des Rhöner Kräutertrunks das 1. Kräuterfest in Brüchs. Dabei dreht sich alles um das Wissen und die Geheimnisse der Wildkräuter. Die Kenntnisse über den Anbau und die Verwendung von Kräutern ist Jahrtausende alt, waren sie doch die einzige Möglichkeit, Geschmack an die Gerichte zu bringen oder auch Schmerzen und Beschwerden zu lindern. Nach der Entdeckung der Gewürzstraße sank gegen Ende des 15. Jahrhunderts das Interesse an Kräutergewürzen. Von nun an

exotischen Gewürzen zubereitet. Erst im 17. Jahrhundert fand ein Umdenken statt. Beim Kräuterfest gibt es Spezialitäten wie Kräuterbratwurst, Wildkräutersuppe, Holzofenbrot mit verschiedenen Kräuteraufstrichen, Kräuterquark mit Pellkartoffeln und Schmelzeplootz zum Probieren und Genießen. Alternativ gibt es Getränke und Speisen auch ohne Kräuter. Im Mittelpunkt steht der Rhöner Kräutertrunk. Infos bei Ramona Ditzel, Telefon 09778/1510.

Gernsehen mit Lilo Wanders Fulda. „Ich habe zwei große Hobbies und das zweite ist Kochen.“ Mehr als zehn Jahre hat Lilo Wanders die Sendung „Wa(h)re Liebe“ beim Fernsehsender Vox moderiert – und das prägt! Aus dem Beruf und der Beschäftigung mit Liebe, Sex und Erotik wurde ein Steckenpferd, dem Lilo Wanders immer wieder leidenschaf tlich und mit Humor die Sporen gibt. „Es gibt niemanden, der so ke n nt n isreich, witzig und charmant

über das Thema sprechen kann, wie Lilo Wanders“, findet auch die Gastgeberin der Veranstaltungsreihe, Marianne Blum. Deshalb hat sie sie eingeladen zum Gernsehen und Abendessen am 27. April, ab 19 Uhr, in den Museumskeller Fulda. Doch wird die Liebe in all ihren Facetten an diesem Abend sicher nicht das einzige Thema der beiden Damen sein, die sich seit vielen Jahren kennen und mögen. Unbedingt reservieren! Infos unter Tel. 0661/240230. www.kreuz. com

Mellrichstadt. Eine ganz beson- Bereich. „Ein echter touristischer

dere Auszeichung hat das Hotel Sturm | Garten & Spa erhalten: Im letzten Jahr haben so viele zufriedene Gäste das Hotel im InternetBuchungsportal „HolidayCheck“ mit Bestnote bewertet und weiterempfohlen, dass es nun den Titel „Besonders beliebtes Hotel in der Region“ tragen darf. Damit ist das Hotel Sturm eines von 332 weltweit ausgezeichneten „HolidayCheck TopHotels 2011“. Bewertet werden auf www.holidaycheck.de unter anderem Kundenfreundlichkeit, Service, die Qualität des Essens, die Ausstattung der Zimmer und das Angebot im Wellness- und SPA-

Publikumspreis, auf den wir sehr stolz sind“, so die Inhaber des Hotels Christa und Matthias Schulze Dieckhoff. „Denn die Auszeichnung basiert ausschließlich auf den persönlichen Eindrücken und Beurteilungen unserer Gäste. Die Bewertungen werden anonym abgegeben, man kann also ganz ehrlich seine Meinung sagen. Noten zwischen 5,5 und 6,0 und eine Weiterempfehlungsrate von 99 Prozent zu bekommen, ist schon toll und es spornt uns natürlich an, auf diesem hohen Niveau weiterzumachen“. www.hotel-sturm.com

17


18

RHÖN – ESSEN & GENIESSEN

Urlaub in traumhaft schöner Lage – ideal zum Wandern und Erholen mit viel Wellness und regionaler Küche im Panorama-Restaurant

Ausgezeichnete Servicequalität, Pauschal-Angebote, Wellness-Kurse und Seminarräume! Doppelzimmer ab 33,- / 40,- € / Pers.

Familien Goldbach und Karlein Wurmberg 1-3 97650 Fladungen ℡ 09778/9122-0 9122-55 info@sonnentau.com www.sonnentau.com

Natürlich verwöhnen mit der Sonne im Herzen

Cafe „Körbelshütte“ en!

le Gelegenheit

Ein Koch für al

PARTY-SERVICE

www.partyservice-voelker.de

Tel. 06 61 / 5 68 90 Fax 06 61 / 9 525 864

Am Karlshof 2 36041 Fulda-Maberzell

Café „Körbelshütte“ An der Schnepfenkapelle 4 36137 Großenlüder/Bimbach Telefon: 0 66 48/62 00 90 Öffnungszeiten: Mo.-Sa. 14.00-18.00 Uhr, So. 12.00-18.00 Uhr – Dienstag Ruhetag –

Möchten Sie eine ganz besondere Festtagstorte oder eine ausgefallene Hochzeitstorte? Hier die richtige Adresse: Bäckerei Kutzner GmbH 36169 Rasdorf • Tel. 06651/1391 www.baeckereikutzner.de

Aufbruchstimmung für Körper, Geist und Seele Fladungen. Wohin man auch blickt, Aufbruchstimmung macht sich allerorten breit. Jetzt ist genau die richtige Zeit um fit für den Frühling zu werden. Im Wohlfühlhotel Sonnentau ist alles bereit für die Frühjahrskur. In der SonnentauKüche halten die frischen RhönKräuter Einzug. Das Angebot „Die Grünen Wilden“ bringt die ganze Frische der Rhön auf den Teller und tut auch im Wellnessbereich bei Kräuterstempel-Massage und im Fußbad gut. Im April dürfen Sie sich den Winterfrust von der Seele tanzen. Heera Andreas Müller ist mit Dancing Waves im Hotel Sonnentau vertreten. Frühjahrsluft schnuppern und sich richtig verwöhnen lassen bietet das Pauschalangebot „Frühlingstage – Bunte Blumenwiesen genießen“. Milde Frühlingsluft lockt zum Spaziergang, die Sonnentau-Küche mit leichten Menüs. Die Entspannungsmassage bringt

den Körper wieder in Schwung. Die Wellness-Wohlfühl-Welt steht allen Gästen offen. Für den ganzheitlichen Ausgleich sorgt im Juni auch das Seminar „Erwecke die Venus in Dir“. 2011 ist das Jahr der Liebe, sprich der Selbstliebe. Wer Wandern mit Wohlfühlen und Entspannen vereinbaren möchte, für den ist das Balancewandern genau das Richtige: Ausgewogene, geführte Wanderrouten von 8 bis 15 Kilometern täglich lassen viel Zeit für Erholung und Entspannung. Verschiedene Wellness-Aktivitäten wie Yoga, Schamanische Heilreise, Tue Dir Gut-Stunde sorgen neben der Entspannungsmassage am müden Wanderer für ganzheitlichen Ausgleich. Selbstverständlich gehört das Sonnentau-Essen und eine zünftige Wander-Brotzeit dazu. Infos unter Telefon 09778/91220. www.sonnentau.com

Mehr Gäste in der Rhön Wohin zu Ostern? Na klar, in den Fränkischen Hof zum Spargelessen! Auf Ihren Besuch freuen sich Uli und Peter

Fränkischer Hof

Zeitlofs, Marktplatz 3, 09746/930154

Rhön. Das Land der offenen Fernen konnte auch 2010 bei den Gästeankünften zulegen. Mit mehr als 520.000 Gästen kamen knapp zwei Prozent mehr Besucher in die Region zwischen Bad Königshofen im Osten und Bad Brückenau im Westen, bei leicht fallenden Übernachtungswerten (-0,6 Prozent). Die Kurorte hatten nahezu alle leichte Zuwächse, während die traditionellen Fremdenverkehrsorte unterschiedliche Ergebnisse verzeichneten. Mit rund 2,8 Millio-

nen Übernachtungen ist die Rhön, hinter der Städteregion Nürnberg, die fränkische Landschaft mit den meisten Übernachtungen. 95.000 Übernachtungen oder knapp vier Prozent beträgt der Anteil der ausländischen Gäste. Die Aufenthaltsdauer der Urlauber und Kurgäste in den beiden Landkreisen RhönGrabfeld und Bad Kissingen ist, mit etwas mehr als fünf Tagen im Durchschnitt, der Spitzenwert der Fränkischen Regionen. infozentrum@rhoen.info


AK TUELLES AUS DER RHÖN

Wanderbüchlein

Klänge und Poesie

Durch die Rhön für Naturfreunde von 1854 (Teil 13)

Fulda. In der wunderbaren alten (musikalische

Gersfeld (la). Aus dem „Wander- gewesen sein soll, durch welche

büchlein – durch die Rhön – für Naturfreunde“ des Meininger Lehrers B. Spieß aus dem Jahre 1854: Unser erster Besuch gilt dem Wachtküppel. Den Weg nach Poppenhausen einschlagend, erreichen wir zuerst, nachdem wir Maiersbach passiert haben, den Weiler Holenbrunn, bei welchem sich ein merkwürdiger, in senkrechte Spalten getheilter Sandstein findet, aus dem unter anderem Mühlsteine und schöne Brunnenkästen gefertigt werden. Nach einer guten Steigung, abwechselnd über Feld und Flur, gewinnen wir bald die Höhe des Dörrenhöfer Waldes, über welchem sich der Maienstein, auch Eichenrain, zeigt, dem sich der Bodenhofer Küppel anschließt. Und noch weiter überrascht uns die sich aus mooriger Ebene erhebende, sonderbare zuckerhutförmige Gestalt des von Moos und Buschwerk entblößten, allenthalben sichtbaren Wachtküppels. Er ruht auf einem Fuße von rhotem Sand, baut sich in conzentrischen Absätzen steil auf und endet oben mit einer Felsenkrone, deren Masse aus bläulichschwarzen Basalt mit hyazintfarbenen Körnern besteht. Dieses nicht allzu weite Rundgemälde, welches er gewährt, zeichnet ihn aber vor vielen seiner Brüder aus und macht ihn zum Liebling der Gersfelder Naturfreunde und zum besuchtesten Berg im Umkreise. Trotz seiner Steilbreite, besonders von der Südseite, suchen wir ihn zu ersteigen, selbst auf die Gefahr hin, den Pfad, der sich von der Schloßeller (der neue Ebersberg) hinaufzieht, zu verfehlen. Bald an den Basaltlagen angekommen, macht man rechts eine starke Schwenkung, um die Spitze zu gewinnen, und mit einigen kühnen Schritten steht man der Zinne des lieblichen Naturtempels, den man, wenn der Wind nicht allzu arg weht, einige Zeit behaupten muss. Oben zur Seite ist eine etwa 5 bis 6`(Fuß) im Umfang haltende Vertiefung zu sehen, welche ihrer Stufenmäßigen Aushöhlung nach zu urtheilen, wohl das Werk eines Menschen ist und die nach Heller der Zufluchtsort für die Wachen

die Ritter der Burg Ebersberg telegraphische Nachrichten nach Gersfeld überbracht hätten. Was würden die edlen Ritter jetzt zu unsern, electro-magnetischen Telegraphen sagen! (Fortsetzung folgt)

Kirche, die den 382 Meter hohen Florenberg krönt, findet eine Aufführung in der Stille der vorösterlichen Bußzeit statt. Die Aufführung in der Kirche auf dem Florenberg bei Fulda ist in der Karwoche am Mittwoch, 20. April, von 19.30 bis 21 Uhr, mit Regionalkantor Ulrich Moormann

Meditationen an der Sauer-Orgel), Katharina Wolski (Querflöte) und dem Schauspieler und „Erzähler der Nacht“ Rudolf Herget, der poetische Impressionen großer Dichter und Denker, auch aus der Bibel, sprechen wird. In der Dunkelheit der Kirche erklingen Orgeltöne und poetische Gedanken. Der Eintritt ist frei.

Wieviel Sparpotenzial steckt in Ihrem Eigenheim?

%

LeistungsÜberzeugen Sie sich von unserem hnimmobilie! angebot für Ihre selbstgenutzte Wo Zinsfestschreibung bis 15 Jahre frei wählbar

Kostenfreie flexible Tilgungsänderung innerhalb eines Korridors von 1% bis 5% Kostenfreie jährliche Sondertilgung von 10% des Darlehensbetrages möglich Bereitstellungszinsen erst ab dem 10. Monat

Kostenfreier Abnahmeverzicht bis zu 10% der ursprünglichen Darlehenssumme

Kein Forderungsverkauf bei vertragsgemäßer Rückzahlung Eingebaute 10%ige Finanzierungsreserve für Neubau und Modernisierungen Einbindung von KfW-Förderdarlehen in die Finanzierung

Kostenfreies Baukonto für ein Jahr Keine Schätzkosten, wenn das Sicherungsobjekt in unserem Geschäftsgebiet liegt Kein Bearbeitungsentgelt Zusage innerhalb von 24 Stunden und Zusendung der Vertrags unterlagen innerhalb von 4 Arbeitstagen nach Vorlage aller erforderlichen Unterlagen

S Sparkasse Fulda

19


20

AK TUELLES AUS DER RHÖN

Saisonbeginn mit neuem Museumsladen Fladungen. Am 1. April startet das Fränkische Freilandmuseum Fladungen unter dem Motto „Häuser, die Geschichte(n) erzählen“ in die neue Saison. Bei der Wahl des Themas gaben zwei Aspekte den Ausschlag. Zum einen wird im Monat Mai der „Hof für Jung und Alt“ – das neu errichtete Museumspädagogische Zentrum eröffnet. Zum anderen ist das Eingangsgebäude durch die Umgestaltung und Einrichtung eines Museumsladens noch attraktiver geworden.

Darüber hinaus weist das umfangreiche Familien-Veranstaltungsprogramm auch im Frühjahr 2011 jede Menge Aktivitäten auf, wie Brot backen, Bier brauen, Schnaps brennen, Schlachttag und den historischen Schulunterricht. Durch diese Tätigkeiten wird das Leben in den Museumshäusern wieder anschaulich und kann von Groß und Klein nach- und miterlebt werden. Neben vielen traditionellen Veranstaltungen wie dem Bieranstich,

dem Deutschen Mühlentag, dem I n te r n a t i o n a l e n Museumstag oder der Woche „Freilichtkino im Freilandmuseum“ gibt es auch in diesem Jahr wieder einige besondere Veranstaltungshöhepunkte. Zum einen handelt es sich dabei um die Geburtstagsfeier „200 Jahre Versicherungskammer Bayern“, bei der 3,6 Millionen Kunden der Kammer in der Zeit vom 2. bis 5. Juni in zwölf Freilichtmuseen Bayerns und zur Gartenschau in Kaiserslautern eingeladen werden. Dazu hat das Fränkische Freilandmuseum Fladungen ein abwechslungsreiches Programm erarbeitet.

Neuer Museumsladen Unter dem Motto „Gute Dinge von gestern für moderne Leute von heute“ erhalten Einheimische wie Touristen im neu gestalteten Museumsladen im Eingangsbereich handwerkliche Produkte aus regionaler Fertigung und einzigartige Produkte mit Tradition. Rund um die Themen: Leben, Wohnen und Arbeiten auf dem Land, Kochen und Backen, Waschen und Hygiene, Natur und Garten, Handwerk, Kinder, Technik und Eisenbahn wird eine Vielzahl von Artikeln angeboten. Den Schwerpunkt bilden Bücher und Drucksachen, darunter

Schriften des Museums sowie weitere interessante regionalund kulturgeschichtliche Bücher. Daneben führt der Museumsladen zahlreiche, eigens für das Museum gefertigte Artikel wie Poster, Postkarten, Leporellos und Schreibwaren. Repliken überlieferter Alltagsgegenstände aus Unterfranken wie Krüge, Nudelhölzer, Geschirrtücher und Küchenutensilien komplettieren das Angebot für Nostalgiker und GeschenkSuchende, die Qualitätsware zu moderaten Preisen erwerben möchten. Außerdem besitzt der Laden eine sehr schöne Kinderabteilung. Der Museumsladen ist zu den üblichen Museumszeiten geöffnet und zwar vom 1. April bis zum 31. Oktober, täglich von 9 bis 18 Uhr. Im April und im Oktober ist montags Ruhetag. Die offizielle Eröffnungsfeier ist für Freitag, 8. April, 14 Uhr, geplant. Die Bevölkerung ist zum Anschauen, Stöbern und Kaufen eingeladen. www.freilandmuseumfladungen.de


Informationen und Wegweiser für Gäste, Touristen und Wanderer in der Rhön

FVV – Fremdenverkehrsverein KV – Kurverwaltung Gde. – Gemeinde KuVV – Kur- u. Verkehrsverein Lko. – Luftkurort VA – Verkehrsamt

OT – Ortsteile ST – Stadtteile FVB – Fremdenverkehrsbüro NSZ – Naturschutzzentrum TI – Touristinformation VG(s) – Verwaltungsgemeinschaft(en)

Planquadrat Ort D5 D6 D5 B5 D5 E4 D4 C5 C6 C6 D6 D3 D5 C4/5 C2 C5 E5 C6 D3 D4 B4/C4 C6 E6 E4 B4/C4 E5 D5 C4 C5 C5 E3 D3 C4 D5 C4 D4 C5 B4 C5 C5/D5 B6 C4 B5 D2

Aschach Aura a.d. Saale Bad Bocklet u. OT Bad Brückenau (Staatl.) u. ST (Städt.) Bad Kissingen Bad Neustadt/S. u. ST Bischofsheim/Rh. u. ST Markt Burkardroth Elfershausen Engenthal Euerdorf Fladungen u. ST Frauenroth Gefäll Geisa u. OT Geroda u. OT Großwenkheim Hammelburg Hausen/Rhön Kilianshof Kothen OT Langendorf Maßbach Mellrichstadt Motten Münnerstadt u. ST Nüdlingen Oberbach Oberleichtersbach u. OT Markt Oberthulba u. OT Ostheim v. d. Rhön Oberelsbach Oberweißenbrunn Premich Riedenberg Sandberg u. OT Schondra u. OT Speicherz OT Stralsbach Waldfenster Wartmannsroth Wildflecken Zeitlofs Tann

Telefon Gde. Gde. KV KV TI KV KV VA FVV Gde. Gde. Gde. VA Gde. Gde. TI Gde. VA TI Gde. FVV Gde. Gde. Gde. FVV Gde. VA Gde. Gde. Gde. FVV/Gde. FVV FVB/NSZ FVV Gde. Gde. Gde. Gde. Gde. Gde. FVV Gde. Gde. Gde. Lko.

Gä st Or t ezimm sp e Ha rosp r ver z usp ekt eic hni Pau rosp e s s e Ho chala kte tels ng Ga und ebot st H e Fer höfe otel ien und Ga Ca häu Pe rni m se ns Url ping- r und ionen aub /Ju F Kin auf gen erien w d d dz Ra er- un em B elt-/W ohnu stp d J aue oh nge l Sch ätze uge rnh nm n obi nd /S o w lste Wa imm pielp liche f llpl lätz n-F nde en atz erie e Seg r wo nst el-, che ätte Keg M n oto n e r- u Re ln nd iten Mo Kur , Pfe del a r lflu Bäd nwen deku g, P er u dun tsch ara Wa nd gen fah sai r te nde Ma ling n Wa rn: ssa nde Ru ge Ra rn o nd- n dw un h Go ande ne Ge d Fe lf u p rn r r Mu nd M oute äck „ wand see in n „ ma er i n g Ten olf mark rkier wege ier nis t“ t“ Dis im F k gef othek reien /in üh e Lau r te Wn und der f tre an Tan Hall e der z ff ung en

Sie möchten Ihren nächsten Urlaub in der Rhön verbringen? Oder Sie suchen Freizeitaktivitäten für Jung und Alt? Unsere Rhön-Spiegel-Tabelle zeigt Ihnen umfassend und übersichtlich, wo es was zu entdecken gibt in der Rhön. Für eventuelle Nachfragen geben wir Ihnen die wichtigsten Telefonnummern gleich mit dazu. Und wenn Sie nicht wissen, wo ein Dorf zu finden ist, kein Problem, mit der Planquadratbezeichnung finden Sie jede Gemeinde in unserer Rhön-Karte auf den folgenden Seiten. Ein Service des Rhön-Spiegel-Teams!

siehe Bad Bocklet 09704/222 09708/707030 09741/802-0 09741/804-11 0971/8048-212 09771/1384 09772/910150 09734/7712 u.91010 09704/9110-0 09704/9110-0 09704/91310 09778/912325 09734/91010 09734/91010 036967/69150 09747/420 09733/9031 09732/902-430, Fax 902-5430 09778/9191-0 u. 09779/458 09701/382 09748/9191 -0 09704/9110-0 09735/890 09776/9241, Fax 7342 09748/9191-0 09733/810528, Fax 8105-45 0971/7271-15 09745/9151-0 09741/91190 09736/8122-0 09777/1850 09774/910260 09772/1452 09734/91010 09749/231 09701/91000 09747/204 09748/9191-0 09734/91010 09734/7751 09737/9102-0, Fax 9102-22 09745/9151-0 09746/91190 06682/9611-11, Fax 9611-50

Tourist-Infozentrum-Rhön

„Haus der Schwarzen Berge“ Rhönstraße 97, 97772 Wildflecken-Oberbach Tel. 09749/9122-0, Fax 09749/9122-34 E-Mail: tourismus@info-rhoen-saale.de

21



PA N O R A M A K A R T E

23

ode m s u a h d Lan mehr und Trachten-Boutique

Kümpel 36115 Hilders Thüringer Str.16 Telefon (0 66 81) 3 35 www.trachten-kuempel.de

Spieth & Wensky

Platzer Berg 19 • 97779 Geroda • Tel. 09747/9192-0

PORZELLANSTUDIO

Kaffee+Speise MF Service ab 10,- € Tirschenreuther Service, verschiedene Farbdekore, modern und altbewährt, Stapelbares Gastrogeschirr, Vasen – Übertöpfe, mediterranes Porzellan. Strumpfwolle 1. Wahl 100 g à 3,50 € Einmal zu Hümmer. Immer zu Hümmer.

GETRÄNKE

Großes Biersortiment mit ständig neuen Zugaben alle Förstina Produkte Bad Brückenauer, Rogaska, Frucade, Franken- und Pfälzerweine direkt von Winzer, z.B. kräftige Rotweine mit Expertise Gekühltes Fassbier mit Zubehör 30 l zu 32,60 € Mo. - Fr. 8.00-12.00 und 13.00-18.30 Uhr Sa. 8.00-16.00 Uhr

Brauereiga#thof Rath#chenke Roßmarktstraße 38 • 97616 Bad Neustadt • Tel.: 0 97 71 / 26 92

Fränki#che Küche Dienstag:

Kesselfleisch Wir bieten jetzt unseren Menüservice (Essen auf Rädern) auch in den Randgebieten von Bad Neustadt an. Nähere Informationen unter Tel.: 09771/2692

F I S C H E A U S D E M B A S S I N

Der weiteste Weg lohnt sich – riesi riesige Auswahl zum kleinen Preis für die ganze Familie! Damen und Herrenabteilung mit markenstarker Auswahl, große Kinderabteilung mit WMSPremium-Service (empfohlen vom Deutschen Schuh-Institut). Wandersport- und Outdoorabteilung, Young-Fashion, Jack WolfskinShop, Finn-Comfort-Abteilung, Bequemschuhe, Berufs- und Sicherheitsschuhe, Gummistiefel.

bequeme Parkplätze direkt vor der Tür freundliche und unaufdringliche Fachberatung über 50.000 Paar Markenschuhe von über 120 verschiedenen bekannten Herstellern, auf einer Fläche von mehr als 700 m² über 120 verschiedene Top-Marken im Haus; alles zu unseren günstigen Hauspreisen

Sonderangebote in unserem „Alten Laden“ nebenan.

Besuchen Sie auch unser:

Öffnungszeiten: Öffnungszeiten: Mo.-Fr. 9 - 19 Uhr,, Mo.-Fr. 9 - 19 Uhr, Sa. 9 - 16 Uhr Samstag 9 - 18 Uhr hr Steinweg 5 | 36132 Eiterfeld-Arzell Kohlhäuser Straße 71 | 36034 Fulda Tel. 06672/419 | www.schuh-zentgraf.de Tel. 06 61/48 00 767


24

WA S IS T LOS IN D ER R H Ö N? Montag, 25.4. 19.30 Uhr: Osterkonzert mit MSV Modlos, Kursaal Jeden Dienstag u. Donnerstag Mittwoch, 27.4. 15.30 Uhr: Tanztee im Kursaal 19.30 Uhr: Konzert mit Original Jeden Donnerstag Wolga Kosaken, Kursaal 19.30 Uhr: Wunschkonzert im Kur- Freitag, 29.4. saal 19.30 Uhr: Konzert am FrühlingsFreitag, 1.4. abend, Trachtenkapelle Burghaun, 14 Uhr: Schloss Aschach wieder für Kursaal Besucher geöffnet Samstag, 2.4. 19.30 Uhr: Chorkonzert im Kursaal Montag, 4./18.4. 16 Uhr: Geselliges Singen, Wandelhalle Jeden Montag 14.30 Uhr: Wunschkonzert, WanMontag, 4.4. delhalle 19.30 Uhr: Konzert im Kursaal Jeden Dienstag Sonntag, 10.4. 19.30 Uhr: Frühlingskonzert, MV 10 Uhr: Melodie zur Therapie, Wandelhalle; 13.30 Uhr: KurgastStrahlungen, Kursaal wanderung, ab Busbahnhof; 14.30 Freitag, 15.4. 19.30 Uhr: Fränkisch-Rhöner Uhr: Bridge, Georgi-Kurhalle Jeden Donnerstag Brauchtumsabend, Kursaal 10 Uhr: Wasserglas u. Musikspaß, Sonntag, 17.4. 19.30 Uhr: Blasmusik, Trachtenka- Wandelhalle; 14.30 Uhr: Titelsuchen, Wandelhalle; 15 Uhr: Schach, pelle Theinfeld, Kursaal Georgi-Kurhalle Mittwoch, 20.4. 19.30 Uhr: Chorkonzert mit „St. Da- Jeden Freitag 10 Uhr: Quellgenuss mit Musikniels Chor“ aus Moskau, Kursaal gruß, Wandelhalle; 13.30 Uhr: GeSamstag, 23.4. 15 Uhr: Sonderführungen in führte Wanderung, ab Tourist-Info Jeden Samstag Schloss Aschach 10 Uhr: Pianissimo u. H2O, WanSonntag, 24.4. 10 Uhr: „Also glebbsdes“, Satiri- delhalle; 13.10 Uhr: Ausflugsfahrt, scher Frühschoppen mit Michl ab Vital Spa; 14.30 Uhr: Evergreens und Unterhaltung, Wandelhalle Müller, Kursaal

Jeden Sonntag 10 Uhr: Konzert in der Wandelhalle; 14.30 Uhr: König Ludwig lädt zum Tanz, Kursaalgebäude Freitag, 1.4. 19.30 Uhr: Frühlingskonzert mit Hornsignal, Kursaalgebäude Mittwoch, 6.4. 15 Uhr: Gästebegrüßung im Elisabethenhof Samstag, 9.4. 19 Uhr: Gitarrenkonzert, Kath. Pfarrheim Sonntag, 10.4. Frühlingsmarkt u. verkaufsoffener Sonntag, Stadtmitte; 10.30 Uhr: Rhönklub-Wanderung, ab Busbahnhof Montag, 11.4. 19.30 Uhr: Vortrag: „Bad Brückenauer Kuppenrhön“, Kath. Pfarrheim Samstag, 16.4. 10.30 Uhr: Bikertreffen u. Motorradsegnung, Alter Rathausplatz; 19.30 Uhr: Konzert der GeorgiBläser, Kath. Pfarrheim; 20 Uhr: Hochschulpodium, Konzert, Kursaalgebäude Mittwoch, 20.4. 15 Uhr: Gästebegrüßung im Elisabethenhof Freitag, 22.4. 10 Uhr: Konzert zum Karfreitag, Wandelhalle

Sonntag, 24.4. 10.30 Uhr: Osterkonzert mit Musikfreude Volkers, Georgi-Kurhalle Montag, 25.4. 9.30 Uhr: Rhönklub-Tageswanderung, ab Busbahnhof; 10 Uhr: Osterkonzert mit Leichtersbacher Musikanten, Wandelhalle Donnerstag, 28.4. 15 Uhr: Gästebegrüßung, Wandelhalle; 19.30 Uhr: „Draußen vor der Tür“, Fränk. Theater Schloss Maßbach, Kursaalgebäude Freitag, 29.4. 19.30 Uhr: Keltische Volksmusik, Wandelhalle Samstag, 30.4. 11 Uhr: Maibaumaufstellung, Marktplatz; 18.30 Uhr: Tanz in den Mai, Sportheim Römershag

Aschach . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D5 Aubstadt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . F4 Aura . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D6

Maria Bildhausen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E5 Maßbach . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E6 Meiningen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . F3 Mellrichstadt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E4 Merkers-Kieselbach . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D1 Milseburg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . C3 Milz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . F4 Morlesau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . B6 Motten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . B4/C4 Mühlfeld . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E4/F4 Münnerstadt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E5

Sambachshof . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . F5 Sandberg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D4 Schenklengsfeld . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . C1 Schlitz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . A2 Schlüchtern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . A4 Schmalnau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . B4 Schönau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D4 Schondra . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . C5 Simmershausen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D2 Sondheim . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D3 Speicherz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . B4 Stadtlengsfeld . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D1 Stepfershausen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E3 Stockheim . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E4 Strahlungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E5 Stralsbach . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . C5 Sulzdorf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . F5 Sulzfeld . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . F5 Sulzthal . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D6

Bad Bocklet

O R T S V E R Z E I C H N I S F Ü R D I E PA N O R A M A K A R T E

Bad Brückenau

Bad Bocklet . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D5 Bad Brückenau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . B4/5 Bad Hersfeld . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . B1 Bad Kissingen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D5 Bad Königshofen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . F5 Bad Neustadt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E4 Bad Salzschlirf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . A2/3 Bad Salzungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E1 Bastheim . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E4 Bettenhausen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E3 Bischofsheim a. d. Rhön . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D4 Breitungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . F1 Bundorf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . F5 Burghaun . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . B2 Burglauer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D5/E5 Burgwallbach . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D4 Burkardroth . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . C5/D5 Dermbach . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D2 Dipperz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . B3 Dorndorf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D1 Eichenzell . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . B3 Eiterfeld . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . B2/C2 Elfershausen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . C6 Engenthal . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . C6 Euerdorf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D6 Eußenhausen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E3 Fladungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D3 Flieden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . A4 Frankenheim . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D3 Frauenroth . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D5 Friesenhausen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . B3 Fuchsstadt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . C6 Fulda . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . B3 Gefäll . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . C4/5 Geisa . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . C2

Geroda . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . C5 Gersfeld . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . C3 Großbardorf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E5/F5 Großeibstadt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . F5 Großenlüder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . A3 Großwenkheim . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E5 Hammelburg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . C6 Haunetal . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . B2 Hausen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D3 Helmershausen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E3 Hendungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E4/F4 Herbstadt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . F4 Heustreu . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E4 Hilders . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D3 Höchheim . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . F4 Hofbieber . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . C3 Hohenroda . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . C1 Hohenroth . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D4 Hollstadt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E4 Hosenfeld . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . A3 Hünfeld . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . B2 Irmelshausen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . F4 Johanniterburg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . F3 Kalbach . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . B4 Kaltennordheim . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D2 Kaltensundheim . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D3/E3 Kilianshof . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D4 Kleinsassen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . C3 Kothen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . B4/C4 Krayenburg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D1 Krummbachtal . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D4 Kühndorf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . F3 Künzell . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . B3 Kuppenrhön . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . C2/3 Langendorf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . C6 Langenleiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . C4 Lichtenburg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E3

Neuhof . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . A4/B4 Niederlauer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D5/E5 Nordheim . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D3 Nüdlingen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D5 Nüsttal . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . C2 Oberbach . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . C4 Oberelsbach . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D3 Oberleichtersbach . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . C5 Oberstreu . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E4 Oberthulba . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . C5 Oberweißenbrunn . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . C4 Oerlenbach . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D6 Ostheim v. d. Rhön . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E3 Petersberg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . B3 Point Alpha . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . C2 Poppenhausen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . C3 Premich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D5

www.rhoen-spiegel.de

Bad Kissingen Freitag, 1.4. 19 Uhr: Genuss-Welten: Käse, Brot u. Wein, Weingut Baldauf Samstag, 2.4. 19.30 Uhr: „Verwandte sind auch Menschen“, Kurtheater Sonntag, 3.4. 19.30 Uhr: Chorkonzert, Wandelhalle

Tann . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D2 Thalau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . B4 Thundorf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E5 Trappstadt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . F5 Unsleben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E4 Unterbreizbach . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D1 Vacha . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D1

Ramsthal . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D6 Rannungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E6 Rappershausen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . F4 Rasdorf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . C2 Rentwertshausen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . F3 Riedenberg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . C4 Rödelmaier . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E4 Rosa . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E2

Waldfenster . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . C5 Wartmannsroth . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . B6 Wechterswinkel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . A4 Weickersgrüben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . B6 Wernshausen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D2/E2 Wildflecken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . C4 Willmars . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E3 Wollbach . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E4 Wülfershausen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E4/5 Wüstensachsen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . C3

Saal a. d. Saale . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E5 Salz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E5

Zeitlofs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . B5 Zella . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D2


WA S IS T LOS IN D ER R H Ö N? Fortsetzung BAD KISSINGEN Montag, 4.4. 19.30 Uhr: Fränkischer Heimatabend, Rossini-Saal Freitag, 8.4. 19 Uhr: Genuss-Welten: Gangster Dinner, Kurgarten-Café Samstag, 9.4. 19 Uhr: Genuss-Welten: Weinkrimi, Museum Obere Saline; 19.30 Uhr: „Draußen vor der Tür“, Kurtheater Donnerstag, 14.4. 19.30 Uhr: Kissinger Osterklänge, Wandelhalle Freitag, 15.4. 20 Uhr: Jazz in Bismarck‘s Basement Sonntag, 17.4. 19.30 Uhr: Konzert: „Tenebrae“, Weißer Saal Donnerstag, 21.4. 19 Uhr: „Bekenntnisse“ mit Nina Hagen, Max-Littmann-Saal Samstag, 24.4. 19.30 Uhr: Zigeunerswing trifft Salonorchester, Max-Littmann-Saal; 20 Uhr: Eröffnungskonzert, Bad Kissinger Orgelzyklus, Herz-JesuKirche; 19.30 Uhr: „Charleys Tante“, Kurthea-ter

Bad Neustadt Jeden Sonntag 10.30 Uhr: Standkonzert am Marktplatz Samstag, 2.4. 16 Uhr: Revue der Crazy Dancers, Stadthalle; 20 Uhr: Konzert: Hot Shot Bluesband, Bildhäuser Hof Montag, 4.4. 19.30 Uhr: Multivision: „Hurtigroute – Norwegen mit dem Postschiff“, Stadthalle Mittwoch, 6.4. 19 Uhr: Vortrag: „Was tun bei Borreliose“, Bildhäuser Hof Samstag, 9.4. 11.15 Uhr: KinderUni: „Wie funktioniert ein Elektroauto?“, Bildhäuser Hof Sonntag, 10.4. 15 Uhr: Kindertheater: „Der kleine Muck“, Bildhäuser Hof Sonntag, 17.4. 17 Uhr: Orgelkonzert, Kirche St. Konrad, Gartenstadt Freitag, 22.4. 15 Uhr: Musik zur Passion, Ev. Christuskirche Samstag, 30.4. 11.15 Uhr: KinderUni: Neustädter Geschichte(n), Bildhäuser Hof; 20.07 Uhr: Walpurgisnacht, Bildhäuser Hof

woman 42+

CHIC IN GROSSEN GRÖSSEN

DORISSTREICH.

Junge Mode für starke Frauen

Hohnstraße 18 · 97616 Bad Neustadt · Tel. 09771/6363599

Bad Salzschlirf Jeden Montag 14 Uhr: Geführte Radwanderung, ab Tourist-Information Jeden Donnerstag 14 Uhr: Geführte Wanderung, ab Tourist-Information Freitag, 1.4. 20 Uhr: 282. Himmelskundliche Betrachtung, Haus des Gastes Freitag, 8.4. 14.30 Uhr: Ostereierbrunnen am Rathausplatz Donnerstag, 14.4. 19.30 Uhr: Volksliedersingen, Haus des Gastes Freitag, 15.4. 20 Uhr: Ostereierschießen, Haus des Gastes Sonntag, 17.4. 10 Uhr: Kükenschau, Haus des Gastes Montag, 18.4. 19.30 Uhr: „Dance of the Wind“, KulturKessel Donnerstag, 21.4. Bildvortrag: „Bad Salzschlirf – erleben, erholen, genießen“, Haus des Gastes Samstag, 23.4. 19.30 Uhr: Galakonzert der Tenöre, KulturKessel Sonntag, 24.4. 15 Uhr: Osterkonzert, Posaunenchor Schwarz, Kurpark Montag, 25.4. 10.30 Uhr: Historischer Spaziergang, ab Kurpark-Residenz Donnerstag, 28.4. 19.30 Uhr: Oberhessischer Heimatu. Folkloreabend, Lauterbacher Trachtengilde, Haus des Gastes

Jeden Donnerstag bis Sonntag 10–18 Uhr: Haus der kleinen Wunder geöffnet (Osterferien Di. bis So.) Jeden Samstag 11–15 Uhr: Schauwerkstatt am Marktplatz geöffnet Freitag, 1.4. 18 Uhr: Selbstheilungsmeditation, Bruder-Franz-Haus, Kreuzberg Sonntag, 3.4. 18 Uhr: Fackelfeuer, oberhalb Schulsportplatz Montag, 4.4. 19 Uhr: Bibliothekskonzert in der Orthodoxen Kirche Samstag, 9.4. 11 Uhr: Schmuckträume aus Glas, Bruder-Franz-Haus, Kreuzberg Sonntag, 17.4. 11 Uhr: Krammarkt am Marktplatz So., 24. 4. bis Do., 28.4. 10 Uhr: Ostereiersuche für Kinder, Bruder-Franz-Haus, Kreuzberg Montag, 25.4. 14 Uhr: Ostereiersuchen mit den RhönLamas, ab Campingplatz ab Freitag, 29.4. Ausstellung: „Maria in der Rhön“, Bruder-Franz-Haus, Kreuzberg Samstag, 30.4. 18.30 Uhr: Walpurgiswanderung des Rhönklubs

Breitungen

Freitag, 8.4. 19 Uhr: Filzkurs: „Einhüllendes“, Aktivmuseum Samstag, 9.4. 20 Uhr: Frühlingskonzert, Schloss Breitungen Dienstag, 12.4. 20 Uhr: Konzert: „Hoffnung für alle“, Schloss Breitungen Mittwoch, 13.4. Ostereier gestalten, Aktivmuseum Samstag, 16.4. Täglich 20 Uhr: Frühlingskonzert in Schloss 10–17.30 Uhr: Bruder-Franz-Haus Breitungen am Kreuzberg geöffnet Sonntag, 17.4. Jeden Dienstag 10 Uhr: Rhönklub-Wanderung, ab 13.30 Uhr: Rhönklub-Wanderung, Parkplatz Norma; Familiensonntag ab Zentralparkplatz im Aktivmuseum

Bischofsheim

Freitag, 22.4. 9 Uhr: Seerundgang, Rhönklub, ab Bahnhof Samstag, 23.4. Osterfeuer am Festplatz; Anradeln am Werratal-Radweg Montag, 25.4. 14.30 Uhr: Ostereiersuche, Rhönklub, ab Bahnhof Samstag, 30.4. 10 Uhr: Anangeln an der Kiesgrube

Burghaun Samstag/Sonntag, 2./3.4. 8 Uhr: Brieftauben-Ausstellung in der Haune Halle Dienstag, 5.4. Rhönklub-Wanderung zum Arzberg Samstag/Sonntag, 9./10.4. u. Freitag/Samstag, 15./16.4. Laientheater, DGH Langenschwarz Sonntag, 10.4. 14 Uhr: Osterbasar u. Flohmarkt, Don-Bosco-Haus; Flohmarkt in Langenschwarz Sonntag, 17.4. 10 Uhr: Flohmarkt, Haune Halle; Rhönklub-Wanderung zum Ziegenberg Sonntag, 24.4. Osterbuffet in der Haune Halle; 20.30 Uhr: Kirschblütenfest, Festplatz Steinbach Montag, 25.4. Ostereier-Suchen am Schenkelsberg, Rhönklub Samstag, 30.4. Tanz in den Mai, Haune Halle und Hechelmannskirchen

Burkardroth Samstag/Sonntag, 2./3.4. Laientheater, MV Lauter Samstag, 2.4. Starkbierabend in Oehrberg u. Stangenroth Samstag, 9.4. Frühjahrskonzert; Tanz in Stangenroth Sonntag, 17.4. Fischessen, FFW Lauter Freitag, 22.4. Fischessen in Waldfenster Sonntag, 24.4. Tanz in Stangenroth Freitag, 29.4. Maibaum-Aufstellung in Oehrberg Samstag, 30.4. Maibaum-Aufstellung in Stralsbach, Waldfenster, Burkardroth, Katzenbach u. Lauter

25


26

WA S IS T LOS IN D ER R H Ö N?

Dipperz Samstag, 2.4. 20 Uhr: 60 Jahre Musikalischer Spielkreis, Musikabend mit dem Polizeichor Fulda, Bürgerhaus

Eichenzell Samstag, 2.4. 19 Uhr: 10. Eichenzeller Gitarrentag, Kultursaal im Schlösschen Samstag, 9.4. 20 Uhr: Frühlingskonzert, Bürgerzentrum Rothemann Samstag, 16.4. 20 Uhr: Night of Swing, Kulturscheune; 20 Uhr: Musikalischer Abend, Bürgerhaus Lütter Samstag, 30.4. Maifest, Sportgelände Welkers Bei Redaktionsschluss fehlende Zeit- u. Ortsangaben. Infos beim jeweiligen Veranstalter.

Eiterfeld Samstag, 2.4. 7 Uhr: Tauben- u. Kleinviehmarkt; 19.30 Uhr: Konzert der Trachtenkapelle, Haus Hessisches Kegelspiel Sonntag, 10.4. Aufstieg zum „Monte Kali“ mit Besichtigung des Bergbaumuseums, Rhönklub Donnerstag, 21.4. 14 Uhr: Fischverkauf beim Angelsportverein Samstag/Sonntag, 30.4./1.5. Maifest in Oberweisenborn, An der Salzquelle Bei Redaktionsschluss fehlende Zeit- u. Ortsangaben. Infos beim jeweiligen Veranstalter.

Fladungen Jeden Montag 8 Uhr: Yoga; 10.30 Uhr: Aqua-Gymnastik; 16.30 Uhr: Entspannungsstunde; 17.30 Uhr: Filmvortrag, alles Hotel Sonnentau (HT) Jeden Dienstag 8 Uhr: Morgenmeditation; 10.30 Uhr: Kreatives Malen; 14 Uhr: Streuobstwanderung; 16.30 Uhr: Schamanische Heilreise, alles HT Jeden Mittwoch 10.30 Uhr: Qi Gong; 14 Uhr: Balance-Programm; 16.30 Uhr: Schönheitstipps; 17.30 Uhr: Landschaftsfilm, alles HT Jeden Donnerstag 10.30 Uhr: Aqua-Gymnastik; 14 Uhr:

Es lohnt sich immer, bei uns vorbeizuschauen!

Reisemobile • Wohnwagen Camping- und Freizeitzubehör Garten- und Terrassenmöbel Wir beraten Sie fachgerecht und seriös - damit Ihre Wahl zur dauerhaften Freude für Sie wird! Große Camping- und Gartenmöbelausstellung

Samstag, 16.4. Königsball im Schützenhaus Sonntag, 17.4. Samstag, 16.4. 7 Uhr: IVV-Wanderung, ab Lüder12 Uhr: Anfliegen, Modellbauclub haus; Lüdertalmarkt mit verkaufsRommerz offenem Sonntag, Burgpassage Sonntag, 17.4. 19 Uhr: Musical: Mutter Teresa „Come be my Light“, TV Halle

Flieden

Hammelburg

Fulda Mittwoch, 20.4. 19.30 Uhr: Klänge und Poesie, Kirche auf dem Florenberg

Gersfeld Almendorf • Almendorfer Str. 2 36100 Petersberg Telefon (0661)65051 Ausreichend kostenlose Parkplätze

Öffnungszeiten: Mo.-Fr. 9-18 Uhr Sa. 9-14 Uhr Wir sind für Sie da - testen Sie uns!

Nordic Walking; 16.30 Uhr: TarotKartenlegen; 20.15 Uhr: Filmvortrag, alles HT Jeden Freitag 8 Uhr: Morgenmeditation; 10.30 Uhr: Progressive Muskelentspannung, alles HT; 17 Uhr: Geführter Stadtrundgang, ab Rathaus Jeden Samstag 16.30 Uhr: Entspannungsstunde, HT Jeden Sonntag 14.30 Uhr: Führung im Fränkischen Freilandmuseum Freitag, 1.4. 9 Uhr: Eröffnungstag, Fränkisches Freilandmuseum Samstag, 2.4. 14 Uhr: Historischer Schulunterricht, Freilandmuseum Sonntag, 10.4. 7 Uhr: Anangeln am Oberen See in Leubach Sonntag, 17.4. 20 Uhr: Jahreskonzert, MV Heufurt, Grenzlandhalle Sonntag, 24.4. 9 Uhr: Ostereiersuchen im Freilandmuseum; Oster-Standkonzert in Leubach Mittwoch, 27.4. 9 Uhr: Bier-Brautag im historischen Brauhaus, Freilandmuseum Samstag, 30.4. 9 Uhr: Schlachttag im Freilandmuseum, ab 11.30 Uhr Kesselfleisch

Jeden Freitag 14 Uhr: Geführte Gästewanderung, ab Tourist-Information Sonntag, 3.4. 11 Uhr: Kunsthandwerkermarkt in der Stadthalle; 13 Uhr: Geschäfte verkaufsoffen; 13.30 Uhr: Frühlingswanderung, Rhönklub, ab Marktplatz Freitag, 8.4. 16 Uhr: „Frühjahrskur mit Heil- und Wildkräutern“, Haus der Begegnung, Marktplatz Dienstag, 12.4. 19.30 Uhr: Vortrag: „Heilkraft der Bäume“, Seminarhaus Trumpf Do., 14.4. bis So., 3.7. 15 Uhr: Ausstellung: „Adler über Schlesien“, Stadthalle Samstag/Sonntag, 16./17.4. 14 Uhr: 3. Gersfelder Handwerksmesse, Stadthalle Sonntag, 17.4. 10 Uhr: Bauern- u. Kunsthandwerkermarkt, Rhönmarkthalle Mittwoch, 20.4. 20 Uhr: Dia-Vortrag: „Natur im Frühjahr“, Stadthalle Donnerstag, 21.4. 19.30 Uhr: Preisskat, Bürgerhaus Dalherda Dienstag, 26.4. 14 Uhr: Tanzcafé-Tanzmusik, Oberes Fuldatal e.V.; 20 Uhr DiscofoxFiguren-Tanzkurs Freitag, 29.4. 15 Uhr: Wanderung: Kräuter sehen – riechen – schmecken“, ab TourisInformation

Großenlüder Sonntag, 10.4. Ostereierschießen im Schützenhaus; 19.30 Uhr: Multivisionsshow mit Alexander Huber, Lüderhaus

Samstag, 2.4. 8 Uhr: Floh- u. Antikmarkt, Marktplatz; 9 Uhr: Modellbahnbörse u. Bauernmarkt, Rathaus; 19 Uhr: Konzert: „Unruhig ist unser Herz“, Bürgerspitalkirche; 21 Uhr: 7 Bands in 7 Locations, Innenstadt Samstag/Sonntag, 9./10.4. Sa. 8 Uhr, So. 10 Uhr: Frühjahrsmarkt, Handwerkermarkt u. verkaufsoffener Sonntag, Innenstadt Samstag, 9.4. 19.30 Uhr: Frühlingskonzert, Erthalhalle; 19 Uhr: Lesung: „Der Schoppenfetzer und die Rache des Winzers“, Gasthof Nöth Freitag, 15.4. 19.30 Uhr: „Heut‘ geh‘ ich ins Maxim“, Bayer. Musikakademie; 20 Uhr: Kabarett: „Mein Laminat, die Sabine und ich“, Markthalle Sonntag, 17.4. 14 Uhr: Osterbaumaufstellung, Freier Platz, Untererthal Mittwoch, 20.4. 20 Uhr: Rock-Pop-Konzert, Bayer. Musikakademie Sonntag, 24.4. 6 Uhr: Osterblasen, Am Berg, Untererthal Freitag, 29.4. 19 Uhr: Feines aus Schlossküche und Brennerei, Schloss Saaleck Samstag, 30.4. 14 Uhr: Exkursion: „Welcher Käfer ist das?“, ab Parkplatz Kloster Altstadt; Maibaumaufstellungen: 18 Uhr: Dorfplatz Morlesau, Dorfplatz Diebach, Untererthal, Obererthal, Zentgrafenhalle Untereschenbach; 19 Uhr: Dorfplatz Gauaschach; 20.30 Uhr: Tanz in den Mai, Wasserhaus

Redaktionsschluss für redaktionelle Beiträge und Veranstaltungstermine ist der

15. des Vormonats. Wir bitten um Ihr Verständnis. Die Redaktion.


WA S IS T LOS IN D ER R H Ö N?

Hofbieber Freitag, 1.4. 20 Uhr: Sternenführung, ab Parkplatz Golfrestaurant Panorama Samstag/Sonntag, 9./10.4. u. Freitag/Samstag, 15./16.4. 19.30 Uhr: Laientheater im Jugendheim Sonntag, 17.4. 11 Uhr: Tunnelöffnung, Milseburgradweg, Bahnhof Bieberstein; 13 Uhr: Rhönklub-Wanderung mit Hüttenabschluss Freitag, 22.4. 21 Uhr: Kelten-Nachtwanderung, ab Danzwiesen Samstag, 30.4. 18 Uhr: Rhönklub-Wanderung in den Mai, ab Parkplatz tegut

Hünfeld Dienstag, 5./19.4. 19 Uhr: Volksliedersingen, GasthofHotel Plumhoff, Sargenzell

Lauterbach Samstag, 2.4. 17 Uhr: Kräuterwanderung, ab „Eichberg“; 19 Uhr: Chorkonzert, Kirche Maar; 19.30 Uhr: Konzert: „Eine Reise durch die Tonarten“, Hohhaus-Museum Sonntag, 3.4. 7 Uhr: Antik- u. Spezialmarkt, Park Schloss Sickendorf Donnerstag, 7.4. 20 Uhr: Konzert mit Clemens Bittlinger, Bürgerhaus Heblos Sonntag, 10.4. Tour de Natur, Bad Salzschlirf Dienstag, 12.4. 20 Uhr: Lesung mit Volker Lechtenbrink, „Mein Leben“, Aula der Sparkasse Samstag, 16.4. 10 Uhr: Geführte Wanderung, ab „Am Eichberg“; 11 Uhr: Schlachtfest, Dorfgemeinschaftshaus Allmenrod; 17 Uhr: Kegeltreff im Lauterbacher Hof; 18 Uhr: Frühlingsfest, Dachsbau Allmenrod; Bierabend am Hoherodskopf Sonntag, 17.4. bis Sonntag, 22.5. Ausstellung: „Lichtbilder – Fotokunst“, Hohhaus-Museum Sonntag, 17.4. 8 Uhr: Wanderung in den Frühling, Allmenrod; Frühlingsmarkt mit verkaufsoffenem Sonntag; 11 Uhr:

Frühlingsmarkt u. Krämermarkt in Altstadt Donnerstag, 21.4. 20 Uhr: Benefizkonzert im Hohhaus-Museum Montag, 25.4. 10 Uhr: König- u. Wurstschießen, Ludwigshütte Hälsberg Dienstag, 26.4. 15 Uhr: Osterwanderung, ab Backhaus Oberdorf Freitag, 29.4. 20 Uhr: Autorenlesung mit Mundartliedern Samstag, 30.4. Maifeuer: 19 Uhr: Am Hälsberg, 20 Uhr: Allmenrod

Meiningen Jeden Samstag 14 Uhr: Öffentliche Stadtführung, ab Tourist-Information Samstag, 2.4. 19.30 Uhr: „Die Leiden des jungen Werther“, Schloss Elisabethenburg; 19.30 Uhr: Sport- u. Presseball, Multihalle Sonntag, 3.4. 16 Uhr: Konzert in der Schlosskirche; 18 Uhr: Passionskonzert, Stadtkirche Samstag, 9.4. 9 Uhr: Vogelwanderung, ab Gasthaus Zur Linde, Untermaßfeld; 20 Uhr: Honky Tonk-Kneipenfestival, Innenstadt Mittwoch und Donnerstag, 13. und 14.4. 20 Uhr: Sinfoniekonzert, Stadtkirche Donnerstag, 14.4. 19 Uhr: Lesung: Sagenhaftes entlang der Werra, Stadtbibliothek Sonntag, 17.4. 17 Uhr: Gitarrenkonzert, Stadtkirche Samstag, 23.4. 10 Uhr: Ostermarkt am Marktplatz Montag, 25.4. 10 Uhr: Kantatengottesdienst in der Stadtkirche; 11.15 Uhr: Kammerkonzert: Tango Hautnah, Schlosskirche Freitag, 29.4. bis Sonntag, 1.5. Gastspiel Zirkus Knie, Großmutterwies

Meininger Theater Freitag, 1./29.4. 19.40 Uhr: „Ein liebender Mann“ Samstag, 2.4. 19.30 Uhr: „Wein, Weib und Gesang“

SchwimmbadFrühjahrsputz? BAYROL-Reinigungssortiment

Y BAYROL Beachten Sie bitte unsere Sonderkonditionen beim Frühbezug. Schwimmbadbau, Reparaturen, Ersatzteile gibt´s günstig bei:

Schwimmbad- und Saunahandel 36142 Tann-Wendershausen Hauptstrasse 51, Tel. 06682/505 Sonnenstudios in Rasdorf, Landstr. 15a und Tann

www.optitherm-wellness.de

Sonntag, 3.4. 19 Uhr: „Egmont“ Freitag, 8.4. 19.30 Uhr: „Elvis liebt dich“ Samstag, 9.4. 19.30 Uhr: „Urfaust“ Sonntag, 10./24.4. 19 Uhr: „Die Katze auf dem heißen Blechdach“ Mittwoch, 13./27.4. 19 Uhr: „Wie ein Stein im Geröll“ Samstag, 16.4. 19.30 Uhr: „Die Katze auf dem heißen Blechdach“

Samstag, 23.4. 19.30 Uhr: „Wie ein Stein im Geröll“ Donnerstag, 28.4. 19.30 Uhr: „Elvis liebt dich“ Samstag, 30.4. 19.30 Uhr: Chaos-Ballett – „The Best of Karlheinz“

Meininger Museen

Täglich Ausstellung: „Luftschiffe über Meiningen“, Schloss Elisabethenburg; Präsentation des historischen Bühnenbildes „Festlicher Schlossplatz – Turnierszene“ von 1876, Theatermuseum bis Montag, 25.4. Ausstellung: „Honoré Daumier – Karikaturen zum Theater“, Schloss Elisabethenburg Samstag, 9.4. 19.30 Uhr: Gesprächskonzert, Schloss Elisabethenburg Mittwoch, 13.4. Lesung: „Hautnah“, Baumbachhaus

galerie ada bis Montag, 25.4. Ausstellung: „Ich im Aufbruch“ Sonntag, 17.4. 11.15 Uhr: Streichkonzert, Komponistenverband Thüringen e. V. ab Samstag, 30.4. Ausstellung: „Berge und Geschöpfe“

Meiningen. In den Kammerspielen des Südthüringischen

Staatstheaters Meininger hat Regisseur Jens Pesel das Familiendrama „Die Katze auf dem heißen Blechdach“ inszeniert. Das Schauspiel um die zerrüttete Familie Pollitt von Tennessee Williams machte einst Elizabeth Taylor zum Weltstar. In Meiningen spielt die Rolle der Maggie Josephine Fabian an der Seite von Lukas Spisser als Brick (Foto). In weiteren Rollen sind Marianne Thielmann, Liljana Elges und Hans-Joachim Rodewald zu sehen. Vorstellungen im April am 10. (19 Uhr), 16. (19.30 Uhr) und am 24. (19 Uhr). www.das-meininger-theater.de

27


28

WA S IS T LOS IN D ER R H Ö N?

Mellrichstadt Jeden Di., Mi., Do. u. So. 14–17 Uhr: Kreisgalerie geöffnet bis Sonntag, 8.5. Ausstellung der Künstlerin Mirjana Jukic Jeden Donnerstag 9 Uhr: Grüner Markt am Marktplatz Freitag, 1.4. bis Sonntag, 3.4. Bikeweekend auf der Streuwiese Freitag/Samstag, 1./2.4. 19.30 Uhr: Laientheater, Kulturheim Eußenhausen Sonntag, 3./17.4. 14 Uhr: Schloss Wolzogen geöffnet Sonntag, 3.4. 14.30 Uhr: Führung durch die Ausstellung „Malerei“, Kreisgalerie; 17 Uhr: Bürger lesen für Bürger, Kreisgalerie; 17 Uhr: Laientheater, Kulturheim Eußenhausen Freitag, 8.4. 19.30 Uhr: Irish Folk-Konzert, Markthalle Mellrichstadt Freitag, 8.4. bis Sonntag, 10.4. Fr./Sa. 19.30 Uhr, So. 17 Uhr: Laientheater, Kulturheim Eußenhausen Samstag/Sonntag, 9./10.4. 19.30 Uhr: Theater, Oskar-HerbigHalle Sonntag, 10./24.4. 10.30 Uhr: Standkonzert, Marktplatz Mittwoch, 27.4. 18.30 Uhr: Geführte Rad-KulturTour, ab Streuwiese Samstag, 30.4. Maibaumaufstellen: 17 Uhr Streuwiese, 18 Uhr: Bahra u. Dorfplatz Frickenhausen, 19 Uhr Halle am Berglein in Sondheim

Jeden Montag 10 Uhr: Gästebegrüßung, Haus der Langen Rhön Samstag, 2.4. 19.30 Uhr: Starkbierabend im Sportheim Sonntag, 3.4. Holz- u. Energietag, Elstalhalle Samstag, 9.4. 20 Uhr: Rocknacht, Elstalhalle Samstag, 16.4. 17.30 Uhr: Start in den Frühling, FFW Sonntag, 24.4. 19 Uhr: Osterkonzert, Elstalhalle Samstag, 30.4. Maibaumaufstellung, Dorfmitte Weisbach u. FFW-Haus Unterelsbach

Oepfershausen Samstag, 2.4. 9 Uhr: „Reise in die Welt der Farben“; 9 Uhr: Weidenflechten Donnerstag, 7.4. 18.30 bis 21.30 Uhr: Naturkosmetik selbst gemacht mit Birgit Ehrsam Samstag, 9.4. 9 Uhr: Pastellmalerei; 9 Uhr: Filzen, „Offene Werkstatt“ Samstag, 16.4. 9 Uhr: Moderne Enkaustik Di., 26.4. bis Do., 28.4. 10 Uhr: Flugmodellbau für Kinder Freitag, 29.4. 9 Uhr: Fließendes Glas Samstag, 30.4. 9 Uhr: Ölmalerei

Ostheim

Jeden Mittwoch 11 Uhr: Kirchenburgführung, ab Ev. Pfarramt; 14 Uhr: Führung, Brauerei Samstag, 9.4. Streck Zauberei, Sporthaus Kothen Jeden Donnerstag Samstag, 16.4. 9–12 Uhr: Wagnereimuseum geFrühlingskonzert, MV Kothen öffnet Samstag, 30.4. Jeden Freitag bis Montag Hexennacht am Hochkreuz, 14.30–17 Uhr: Museum „LebendiRhönklub ge Kirchenburgen“ geöffnet Freitag, 8.4. bis Montag, 2.5. Bei Redationsschluss fehlende Zeit- u. Ortsangaben. (geöffnet nur Mo. bis Fr.) Infos beim jeweiligen Veranstalter. 14.30 Uhr: Osterausstellung in der Kirchhofschule Donnerstag, 14.4. Vortrag: „Ursache der Psoriasis“, Rathaus Täglich (außer Di.) Haus der Langen Rhön Freitag, 15.4. 20 Uhr: Konzert in St. Michael geöffnet Mittwoch, 20.4. Jeden Mi., Sa., So. u. Feiertage 13–17 Uhr: Tabakpfeifenmuseum 10 Uhr: Rundgang durch das Mittelalter geöffnet

Motten

Oberelsbach

Samstag, 23.4. 19 Uhr: Konzert: „Der Zauberlehrling“, Orgelbaumuseum Sonntag, 24.4. 20 Uhr: Osterkonzert in der Schule Montag, 25.4. 14 Uhr: Ostereierwanderung, ab FFW-Haus Dienstag, 26.4. 19.30 Uhr: Stadtführung mit dem Nachtwächter, ab Tourist-Information

Donnerstag, 28.4. 10 Uhr: Führung bei Bionade Freitag, 29.4. 19 Uhr: Abendgeschichten, Tourist-Information Samstag, 30.4. 10 Uhr: Angeln, Eisteich

Poppenhausen Jeden Montag 16 Uhr: Musik. Nachmittag, Wirtshaus Ziegelhof, Steinwand Jeden Mittwoch 16 Uhr: Musik. Nachmittag, Fuldaer Haus, Maulkuppe Jeden Freitag 14 Uhr: Musik. Nachmittag, Gasthof Heckenhöfchen Jeden Sonntag 10 Uhr: Yoga für Einsteiger, Hotel „Rhön Garden“, Kohlstöcken Samstag, 2.4. 19.30 Uhr: Jazztanzshow, VonSteinrück-Haus Sonntag, 10.4. 9.30 Uhr: RhönklubWanderung nach Obernhausen, ab Backhausbrunnen; 11 Uhr: Rhöner Brennholztag, rund um‘s Von-Steinrück-Haus Mittwoch, 13.4. 13.15 Uhr: Rhönklub-Wanderung zum Kreuzberg, ab Backhausbrunnen Samstag, 16.4. 19 Uhr: Feuerwehrball, Von-Steinrück-Haus Sonntag, 17.4. 9.30 Uhr: Rhönklubwanderung auf der Extratour Vorderrhönweg, ab Backhausbrunnen; 13.15 Uhr: Familienwanderung mit Palmeiersuche, ab Backhausbrunnen Mittwoch, 27.4. 13.15 Uhr: Rhönklub-Wanderung zur Enzianhütte, ab Backhausbrunnen

Rhöner Charme Täglich Frühlingsküche, Kühler Grund, Eck-

weisbach; Bärlauch im Biergarten Napoleon‘s Gärtchen, Hünfeld Jeden Freitag Spargelbuffet, Landgasthof Horwieden, Petersberg Jeden Samstag Rhöner-Charme-Menü, Rhön Residence, Dipperz Jeden Sonntag 11 Uhr: Schnitzelgerichte, Hotel Berghof Wasserkuppe; Familientag, Gasthof Imhof, Neuhof-Rommerz bis Donnerstag, 21.4. Spezialitäten zur Fastenzeit, Kühler Grund, Eckweisbach bis Sonntag, 10.4. Rhöner Bärlauchspezialitäten, Hotel Schwan & Post, Bad Neustadt bis Sonntag, 3.4. Jubiläumswoche, Hotel Sonnentau, Fladungen Freitag, 1.4. Rhönschäferabend, Landhaus Kehl, Tann-Lahrbach Samstag, 2.4. 19.30 Uhr: Landnacht mit Musik, Gasthof Rhönblick, PetersbergStei-nau Montag, 4.4. Lammköstlichkeiten mit Bärlauch, Felsenkeller, Fulda Freitag, 8.4. bis Freitag, 22.4. Fischwochen, Gasthof Sondergeld, Hofbieber Freitag, 8.4. Irischer Abend mit Live-Musik, Gasthaus zum Adler, Bad Kissingen Sonntag, 10.4. Brunch, Gasthof Kiesbergquelle, Hofbieber Montag, 11.4. bis Freitag, 29.4. Fränkische Bratwurstschmankerl, Hotel Schwan & Post, Bad Neustadt Samstag, 16.4. Knirpelparty, Rhönbrauerei Kaltennordheim Sonntag, 17.4. Gourmetabend im Landhaus Kehl, Tann-Lahrbach Montag, 18.4. bis Mittwoch, 20.4. Fischtage, Zum Goldenen Stern, Ehrenberg Do., 21.4. bis Sa., 23.4. Fischtage im Landhaus Kehl, TannLahrbach Freitag, 22.4. Orig. Rhöner Grieslachsoß mit Kartoffeln, Haus zur Wasserkuppe, Ehrenberg Sa., 23.4. bis Sa., 30.4. Wochen mit Schaf und Lamm, Wohlfühlhotel Sonnentau, Fladungen


WA S IS T LOS IN D ER R H Ö N? Fortsetzung RHÖNER CHARME Samstag, 23.4. Bierprobe, Haus zur Wasserkuppe, Ehrenberg Sonntag/Montag, 24./25.4. Oster-Festtags-Buffet, Landgasthof Reith, Künzell; Rhöner Hasenrollbraten, Zum Goldenen Stern, Ehrenberg Sonntag, 24.4. Ostereiersuche mit Osterbuffet, Landgasthof Horwieden, Petersberg; Festtags-Buffet, Haus zur Wasserkuppe, Ehrenberg Montag, 25.4. Österliche Spezialitäten, Landgasthof Horwieden, Petersberg Samstag, 30.4. „Rock the May“ mit Live-Musik u. Frühlingsgerichten, Gasthof Rhönblick, Petersberg-Steinau Außerdem: Biergarteneröffnung, Berggasthof zur Ebersburg, Poppenhausen-Neuwart; Lammwochen, Restaurant-Pension Zum Elsesser, Ehrenberg-Seiferts; Abend der tausend Geschmäcker, Hotel Engel, Hilders; Bärlauch u. Spargelspezialitäten, Landgasthof Horwieden, Petersberg; Lammkarte, Landgasthof Zum Stern, Michelsrombach; Fränk. Spargel, Grillrestaurant Kneshecke, Dipperz; Spargelzeit, Gasthof Sondergeld, Hofbieber; Salat- u. Kräuterwochen, Traditionsgasthof Zum Lüdertal, Bimbach; Frühlingserwachen mit Bärlauch u. Kräutern, Neustädter Haus, Bischofsheim; Osterbrunch, Rhön Residence, Dipperz; Bärlauch-Spezialitäten, Haus zur Wasserkuppe, Ehrenberg; Lammsaison, Gasthof Kiesbergquelle, Hofbieber; Sonntags-Brunch, Peterchens Mondfahrt, Gersfeld; Ostern mit Lamm und Ziege, Gasthaus zum Adler, Bad Kissingen

Schlitz Samstag, 2.4. 20 Uhr: Chorkonzert im Ökonomiegebäude Sonntag, 3.4. 14 Uhr: „Kaffee und Kunst“, Dorfschern Pfordt Donnerstag, 7.4. 17 Uhr: Kegeln, Eckhardts Wirtshaus Samstag, 9.4. 14 Uhr: Geselligkeitsangeln am Pfordter See; 19 Uhr: Akademiekonzert, Schloss Hallenburg

Mittwoch, 13.4. Wanderung zur Küchenschelle, VHC Freitag/Samstag, 15./16.4. 20 Uhr: Laientheater, Kulturscheune Queck Sonntag, 17.4. 11.15 Uhr: Matineekonzert im Gartensaal, Landesmusikakademie Montag, 25.4. 18 Uhr: Gospelkonzert, Stadtkirche

Schmalkalden Samstag, 2.4. 16 Uhr: Nachtflohmarkt, Mehrzweckhalle Teichstraße Sonntag, 3.4. 19 Uhr: Multivisionsshow über Argentinien u. Chile, Mehrzweckhalle Teichstraße Dienstag, 5.4. 9 Uhr: Rhön-Wanderung als Grenzgänger, Krötengasse Freitag, 8.4. 19.30 Uhr: Vortrag: „Außergewöhnliche Künstlerpersönlichkeiten“, Kunsthaus am Markt Samstag, 9.4. 8.40 Uhr: Wanderung zum Koppen, ab Bahnhof; 19.30 Uhr: Konzert der Original Hoch- u. Deutschmeister, Mehrzweckhalle Teichstraße Sonntag, 10.4. 9 Uhr: Wanderung zur Scillablüte, ab Parkplatz Rathaus Wernshausen Freitag, 15.4. 20 Uhr: Songpoet Michael Raeder, Kunsthaus am Markt Samstag/Sonntag, 16./17.4. Marktschreiertage und verkaufsoffener Sonntag, Innenstadt Freitag, 22.4. bis Sonntag, 24.4. 10 Uhr: Schatzsuche für groß und klein, Besucherbergwerk Finstertal Freitag, 22.4. 8 Uhr: Smalcalda-Wandertour, ab Parkplatz am Schloss; 13 Uhr: Karfreitagswanderung, ab Rathaus Wernshausen Samstag, 23.4. 11 Uhr: Literarischer Osterspaziergang, ab Tourist-Information; 10 Uhr: Grüner Markt u. Kunsthandwerk, Altmarkt; 10 Uhr: Ostermarkt, Besucherbergwerk Finstertal Sonntag, 24.4. 21 Uhr: Radio-Party mit Antenne Thüringen, Mehrzweckhalle Teichstraße Samstag, 30.4. 7 Uhr: Rhönwanderung, ab Schwarzengrund in Hohenroda

Ulstertal Hilders

Jeden Donnerstag 13 Uhr: Erlebnisrundfahrt, ab Tourist- Information Sonntag, 3.4. 13.30 Uhr: Rhönklub-Wanderung ab Parkplatz Spinne Dienstag, 12.4. 10 Uhr: Kräuter- u. Blütenpflanzenwanderung, ab Parkplatz Milseburg Sonntag, 17.4. 11 Uhr: Frühlingsmarkt um das Gemeindezentrum; 13.30 Uhr: Rhönklub-Familienwanderung, ab Ulstersaal; 14 Uhr: Palmeiersuche in Simmershausen Montag, 18.4. 14 Uhr: Wanderung durchs Schwarze Moor, ab Tourist-Information Sonntag, 24.4. 20 Uhr: Osterkonzert, Saal Münchhausen, Simmershausen Montag, 25.4. 10 Uhr: Rhönklub-Osterwanderung, ab Ulstersaal Dienstag, 26.4. 10 Uhr: Kräuter- u. Blütenpflanzenwanderung, ab Parkplatz Milseburg Samstag, 30.4. 18 Uhr: Frühlingsfest, DGH Wickers

Ehrenberg Täglich Bärlauch-Wochen, Haus zur Wasserkuppe Sonntag, 3.4. 10 Uhr: Brunch, Gasthaus Lisas Welt, Wüstensachsen Samstag/Sonntag, 9./10.4. u. Freitag/Samstag, 15./16.4. 19.30 Uhr: Laientheater, Bürgerhaus Ehrenberg Samstag, 16.4. 18 Uhr: Volks- u. Heimatliedersingen, Gasthaus Lisas Welt, Wüstensachsen So., 17.4. bis Sa., 30.4. Großes Osternest, Pension Haus am Brunnen Freitag, 22.4. 10 Uhr: Kulturhistorischer Spaziergang über den Bohlenpfad am Roten Moor, ab Parkplatz Moordorf; 19.30 Uhr: Knobelabend, DGH Seiferts; Tag der Rhöner Bachforelle, Gasthaus Lisas Welt, Wüstensachsen Sonntag/Montag, 24./25.4. 11 Uhr: Oster-Apfelbrunch, Rhönschafhotel Krone, Seiferts

Bildung · Gesundheit · Freizeit · Erlebnis

hotel

d Ferien

- un Tagungs

aus

Wiesenh

Vollwertig essen mit Genuss Familienfeste, Betriebsfeiern, Mittagessen oder Kaffee und Kuchen. Wir bitten um telefonische Anmeldung.

Erfolgreich tagen, Wohlfühltage, Wanderurlaub – 15 Min. vor Fulda, mit günstigen Verkehrsanbindungen

Das Wiesenhausteam freut sich auf Ihren Besuch! Loheland Stiftung • 36093 Künzell Tel. 0661/392-700 · Fax 777 www.wiesenhaus.de wiesenhaus@loheland.de Loheland Stiftung

Sonntag, 24.4. Rhöner Lammspezialitäten, Gasthaus Lisas Welt, Wüstensachsen Samstag, 30.4. 19 Uhr: Tanz in den Mai, Cowboys Scheune

Tann

Jeden Montag 19.30 Uhr: Gästebegrüßung in der Rhönhalle Jeden Dienstag 10.30 Uhr: Besichtigung des Ahnensaales im Schloss Jeden Mittwoch 10 Uhr: Führung durch den historischen Stadtkern Jeden Freitag 10.30 Uhr: Infos über die ehemalige Grenze, Rhönhalle Freitag, 1.4. Ausstellung: „Bildstöcke und Wegkreuze in der Rhön“, Naturmuseum; 19 Uhr: Rhönschäferabend, Gasthaus Kehl, Tann-Lahrbach Samstag, 2.4. 21 Uhr: Rockkonzert, Festplatz am Unsbach Samstag, 9.4. 8 Uhr: Tauben- u. Kleintiermarkt, Johnsche Scheune, Wendershausen Donnerstag, 21.4. bis Samstag, 23.4. 11 Uhr: Fischtage, Gasthaus Kehl, Tann-Lahrbach Sonntag, 24.4. 11 Uhr: Osterkonzert am Marktplatz Samstag/Sonntag, 30.4./1.5. 10 Uhr: Maimarkt, Marktplatz u. Innenstadt

29


30

AK TUELLES AUS DER RHÖN

Vom Mut, neue Wege zu gehen Bad Kissingen/Wildflecken. Die gegeben, der den Geburtenrück- Konzepterstellung gemeinsam mit Rhönklub organisiert. Von den et-

47. Kulturtagung des Rhönklub e.V. befasste sich mit dem demografischen Wandel. Über 100 Rhön- und Wanderfreunde hatten den Weg zum Heiligenhof in Kauf genommen. Josef Kiesel, Hauptkulturwart, fragte gleich bei seiner Begrüßung: „Wohin geht die Wanderfahrt im Rhönklub?“ Alle Zweigvereine sollten diese Frage auf ihre Agenda setzen. Der demografische Wandel mache sich auch im Rhönklub bemerkbar. Das Grundsatzreferat zum Thema „Bevölkerungsentwicklung in der Rhön“ hielt Dr. Thomas Heiler aus Fulda. Demografie sei eine junge Wissenschaft. Der Blick in die Bevölkerungsgeschichte könne sich demzufolge nur auf Kirchenbücher stützen. Diese reichen zurück bis zum Dreißigjährigen Krieg. Dieser und die Ausbreitung der Pest haben zu einem Bevölkerungsrückgang in der Rhön geführt. Erst langsam habe sich das Leben wieder normalisiert, und die Bevölkerung habe wieder zugenommen. Nach dem Siebenjährigen Krieg (1756–1763) habe eine große Auswanderungswelle nach Amerika eingesetzt, denn das Land sei nicht mehr in der Lage gewesen, seine Kinder zu ernähren. Im 20. Jahrhundert habe es schließlich den sogenannten „Pillenknick“

gang in Gang setzte. So wird es im den Bürgern und dadurch BewahJahr 2060 zu einem starken „Über- rung der Geschichte. hang“ der 60- bis 70-Jährigen Tourismus in der Rhön kommen. Michael Pfaff, Geschäftsführer der Dorfentwicklung Tourismus GmbH Bayerische Rhön, Bruno Günkel aus Schmalnau re- wartete mit vielen Zahlen zum ferierte über das Thema „Dorfent- Thema Tourismus auf. Schon 1761 wicklung im ländlichen Raum“. habe Rousseau gefordert: Zurück Da er Mitarbeiter im Landratsamt zur Natur! Der Blick in die GegenFulda ist, verantwortlich für die wart ließ aufhorchen. Die Rhön Dorferneuerung, konnte er sich stehe auf der Liste der bekannten zu der Entwicklung im hessischen Urlaubsregionen nur auf Platz 15. Bereich der Rhön äußern. Früher Pfaff wörtlich: „Meine Ware ist Leseien die Dörfer eingebettet ge- bensqualität!“. Um diese Lebenswesen in die Kulturlandschaft. Sie qualität zu verbessern, brauche waren überschaubar mit einer der Tourismus den Rhönklub. Die klaren Struktur. Häuser und Höfe Zusammenarbeit beim „Hochbildeten eine Einheit. Das Bau- rhöner“ sei bestens gewesen und material kam aus der Rhön. Mo- müsse es auch bleiben. derne Dörfer müssen nun aber Beim letzten Vortrag von Dr. Peauch modernen Anforderungen ter Kracht, Verbandskulturwart genügen, wobei die Harmonie aus Unna, ging es ans Eingezwischen Dorf und Landschaft machte. Wohin geht die Wandervielfach verloren gegangen sei. reise der Wandervereine? Seine Neubaugebiete sind entstanden, Ausführungen stützten sich auf sie wachsen weiter mit oftmals die „Grundlagenuntersuchungen riesigen Häusern, die überall ste- zum Wandern“, die der Wanderhen können – am Nordseestrand verband hat durchführen lassen oder im Rheinland. Am Beispiel und auf seine eigenen Erfahrundes Ortsteiles Steinwand (Poppen- gen als Mitglied des Sauerlänhausen) zeigte er auf, wie vorge- dischen Gebirgsvereins (SGV). gangen werden kann: Ausbau und Demnach wandern 40 Millionen Sanierung leer stehender Häuser, Deutsche regelmäßig. Im DeutSchärfung des touristischen Profils, schen Wanderverband (DWV) Aufarbeitung der Dorfgeschichte, sind 57 Gebietsvereine wie der

wa 40 Millionen Wanderern sind allerdings nur etwa vier Prozent in einem Wanderverein organisiert. Alle anderen nutzen jedoch die von den Wandervereinen betreute Infrastruktur an Wegen wie Markierungen, Bänke, Sitzgruppen, Unterstellhäuschen und Wegweisern sowie Informationstafeln mit Hinweisen auf Sehenswürdigkeiten. Damit wird die Bedeutung der Wandervereine sichtbar. Man müsse Mut zu neuen Wegen haben, zum Beispiel jüngere Vorsitzende finden und der Jugend mehr Angebote machen. Auch die Familien gelte es anzusprechen.

Geocaching Präsidentin Regina Rinke vermeldete eine gute Jugend- und Familienarbeit des Rhönklubs durch die Fachwarte mit besten Angeboten zu „modernen“ Unternehmungen für junge Menschen wie Geocaching, Bootsfahrten, Floßbau, Inlinertouren und Klettern. Etwa 13 Prozent der Mitglieder seien Jugendliche. Es dürfe allerdings nicht verhehlt werden, dass es auch Zweigvereine gäbe, die einen hohen Altersdurchschnitt aufweisen. Man dürfe also nicht nachlassen, für die Mitgliedschaft von jungen Leuten zu werben. www.rhoenklub.de


U L S T E R TA L – A K T U E L L E S A U S D E R R H Ö N

Frühling an der Ulsterquelle

Ehrenberg. Mit der Natur im Ein- Die besten Bilder werden einmal

klang lässt sich der Urlaub direkt am Fuße der Wasserkuppe in Ehrenberg verbringen. An der Quelle der Ulster, die dem Ulstertal seinen Namen gibt, kann man eintauchen in eine Erlebniswelt, in der es vieles zu entdecken gibt. Hier kann man dem Rhönschaf auf der Spur sein wie auch Moore und Natur pur erleben Und das alles mitten im Biosphärenreservat Rhön, einen Steinwurf von der Wasserkuppe entfernt. Ein Eldorado für Wanderer, Radfahrer und Segelflieger.

im Jahr von der Tourist-Info auserkoren und erhalten einen Preis. Kreativität ist gefragt, ob in der Rhön oder draußen in der großen weiten Welt.

Rhön. Schon vor einigen Jahren hatte der Inhaber der Pension Haus zur Wasserkuppe und Wegewart des Rhönklubs Wüstensachsen, Rudi Röder, einige Ruhebänke an besonders schönen Aussichtspunkten an Wanderwegen aufgestellt und über die Jahre hinweg gepflegt. Nachdem Rudi Röder verstorben war übernahmen die Söhne das Amt des Wegewartes. Natürlich wurden auch die Ruhebänke weiter von Christof (rechts) und Thomas Röder, dem Inhaber des Rhöner Landhotels Haus zur Wasserkuppe weiter betreut und gepflegt. Neben regelmäßigen Mäharbeiten und Instandhaltung wurden im vergangenen Jahr auch einige Bänke komplett erneuert. Am Hochrhöner auf dem Stirnberg, am Rhönrundweg 5, am Zubringer zum Hochrhöner/Ulsterweg, am HWO Wasserkuppenweg, an der Extratour Rotes Moor, am Rhönrundweg 8 sind die Bänke zu finden und laden jeden Wanderer zum Verweilen und Rasten ein.

Entdeckerenten ins Osternest Die Ehrenberger Entdeckerente möchte auch in diesem Jahr wieder auf große Fahrt gehen. Für alle Gäste gibt es das beliebte Sammelobjekt bei der TouristInfo. Einfach mitnehmen und die Entdeckerente an allen Ecken und Enden der Welt fotographieren.

Das neue Wanderhotel im

der Rhön!

Rhöner

Landhotel

Haus zur Wasserkuppe Vorhang auf Die Kolpingfamilie Wüstensachen spielt am 9., 10., 15. und 16. April jeweils um 19.30 Uhr Theater im Bürgerhaus Wüstensachsen. Mit dem Stück „Petri Heil und Haidmanns Dank“ ist ein Abend voller Spaß und Lachmuskelkater garantiert. Karten gibt es bei Familie Gilbert, Rhönstr. 81, 36115 Ehrenberg oder unter Telefon 06683/449. Eine Kindervorstellung gibt es am 9. April, um 14 Uhr. Tourist-Information Rhönstr. 26 36115 Ehrenberg tourist-info@ehrenberg-rhoen.de

www.ehrenberg-rhoen.de

Hotel Restaurant Biergarten Familie Röder, Luftkurort Wüstensachsen Schafsteiner Str. 25, 36115 Ehrenberg (Rhön) Tel. 06683-600 u. 275, Fax 06683-215, Mail: haus-zur-wasserkuppe@t-online.de www.haus-zur-wasserkuppe.de Im April/Mai: Rhöner Bärlauchspezialitäten, Kinderwanderung, Oster-Festtagsbüffet, Osterwanderung, Maiwanderung, Muttertagsbüffet, Frischer Spargel, Bergfrühlingsfest, Spanferkelessen, Hausmusiktag und Wirtshaussingen u.v.m.

31


32

A K T U E L L E S A U S D E R R H Ö N - U L S T E R TA L

Von Märkten, Wanderwochen und Radwegen Hilders. Die ersten Frühlingsblüher vertreiben die letzten Spuren des Winters in Hilders. Jetzt heißt es Frische tanken und raus in die Natur. Am Sonntag, 17. April, kann in Hilders wieder gehandelt werden. Der 19. Frühlingsmarkt stellt den Auftakt zur diesjährigen Marktsaison in der Marktgemeinde dar. Veranstalter des bunten Handelns ist der Heimat-, Gewerbe- und Verkehrsverein Hilders. Das Marktgeschehen des mittlerweile schon traditionel-

len Frühlingsmarktes findet von 11 bis 18 Uhr im Ortskern, in der Bahnhof-, Thüringer-, Markt-, Kirchund Marienstraße statt. Über 70 Marktbeschicker bieten die verschiedensten Waren aus allen Sparten von Handel, Gewerbe und Rhöner Handwerkskunst an. Von Holzspielzeug und duftenden Gewürzen über Praktisches für Haus und Garten bis hin zu modischer Kleidung und Dekoration für die eigenen vier Wände – auf dem Hilderser Frühlingsmarkt ist für je-

10% Marktrabatt!

Am Samstag, 17. April 2011: 10% Rabatt zum Frühlingsmarkt in Hilders! Verkaufsoffen von 13.00 bis 18.00 Uhr marktstraße 16-18 36115 hilders

fon 06681 - 266 fax 06681 - 1610

www.ortho-beck.de

den Geschmack das Passende zu finden! Auch die in der Marktzone liegenden Geschäfte haben für die Besucher des Frühlingsmarktes geöffnet und locken mit Marktrabatten. Abgerundet wird das vielfältige Angebot von einem kleinen Kinderflohmarkt. Für das leibliche Wohl wird bestens gesorgt, denn an den zahlreichen Getränke- und Imbissständen gibt es Leckeres aus Rhöner Küche und Keller. In mehreren Gaststätten gibt es ein Marktessen.

Wanderwoche Wandern nach Herzenslaune durchs Ulstertal! Das geht bei den beiden Wanderwochen, die auch in diesem Jahr auf dem Programm stehen. Ein Flyer, der bei der Tourist-Information erhältlich ist, gibt nähere Auskunft. Die diesjährigen Wanderwochen finden vom 14. bis 21. Mai sowie vom 15. bis 22. Oktober statt. Einige freie Plätze sind noch zu haben.

Urlaub vom Alltag ... im Erlebnisbad in Hilders – Ganzjahres Innen- und Außen- Öffnungszeiten: becken, Unterwasserliegen täglich von 10 bis 21 Uhr – Kinderbecken, Wasserrutsche (Sauna 10 bis 22 Uhr) Ulsterwelle montags nur während der Heideweg 19, Hilders – Saunabereich mit Saunagarten Freibadsaison, an Feiertagen – Bistro: reichhaltiges Angebot und während der hessischen Tel. 06681 - 917278 Ferienzeiten. – Solarium und vieles mehr ... www.ulsterwelle.de

Der Milseburgradweg hat ab 15. April wieder geöffnet Klar ist die Rhön ein Mittelgebirge, was aber kein Grund ist, auf sein Rad im Urlaub zu verzichten. Hilders ist Start- und Zielpunkt des Milseburgradweges. Auf der 27 Kilometer langen, ehemaligen Bahnstrecke, die durch einen 1.172 Meter langen Tunnel führt, sind maximal drei Prozent Steigung zu überwinden. Dieser Tunnel ist das Highlight eines Familienausflugs auf dem Radweg. Vor einigen Jahren fuhr hier noch der Personen- und Güterverkehr der Bahn bis in die Rhön hinauf.

Ulsterwelle Machen Sie Urlaub vom Alltag und tauchen Sie ein in die Erlebniswelt der Ulsterwelle. Im kombinierten Frei- und Hallenbad mit Unterwasserliegen, Massagedüsen, Riesenrutschbahn und Sprungturm sowie einem Wellnessbereich mit Sauna, Solarium und Saunagarten finden Sie Erholung und Erlebnis pur. Tourist-Information, Kirchstr. 2 – 6 36115 Hilders, Tel. 06681/9608-15 www.hilders.de


U L S T E R TA L – A K T U E L L E S A U S D E R R H Ö N

Frühlingserwachen in Tann Tann. Nach der Winterpause haben die Tanner Museen wieder ihre Pforten geöffnet. So kann man das Rhöner Museumsdorf, das Naturmuseum, die Fossilienausstellung Steinreich, den Sagenkeller und das Tanner Stadttor erkunden und jede Menge Kultur erleben. Regionale Künstler zeigen noch bis Sonntag, 24. April, in den Ausstellungsräumen des Naturmuseums Glaubenszeugnisse „Auf allen Wegen“ aus ihrem Sichtwinkel. Fotografien, Schnitzerei und Malerei sowie Gedichte sollen dazu anregen, sich bewusster mit dem Thema Glauben zu beschäftigen. Ab April werden Gäste des Rhönstädtchens jeden Montag um 19.30 Uhr mit einer Präsentation über Tann und die Rhön begrüßt. Mittwochs um 10 Uhr kann man bei einer Stadtführung zahlreiche Sehenswürdigkeiten kennen lernen. Dienstags um 10.30 Uhr besteht die Möglichkeit den Ahnensaal des Gelben Schlosses zu besichtigen. Und in der Grenzinformationsstelle von Tann findet freitags um 10.30 Uhr eine Informationsveranstaltung über die ehemalige Grenze zur DDR statt. Diese Veranstaltungen sind auch für Gruppen buchbar. Mit dem Tanner Maimarkt am 30. April und 1. Mai beginnt die Marktsaison. Schon seit dem 16. Jahrhundert besitzt Tann das Marktrecht. Rund um den Stadtbrunnen und zu Füßen des Denkmales des Reichsfreiherren Ludwig von der Tann-Rathsamhausen wird wieder ein buntes und vielfältiges Markttreiben herrschen. Natürlich darf bei dem Marktbummel auch das leibliche Wohl nicht

zu kurz kommen. So scheuen die Tanner Wirte keine Mühe, um die Marktbesucher kulinarisch zu verwöhnen.

Fotowettbewerb: So schön ist Tann! Pünktlich zum Beginn des Wettbewerbs „Faszination Deutschland – So schön ist Tann Rhön“, bei dem insgesamt Preise in Höhe von 50.000 Euro zu gewinnen sind, hatte der Schirmherr der Veranstaltung, Bürgermeister Markus Meysner, die Sponsoren zu einem gemeinsamen Pressefoto am Tanner Marktplatz und im Rhöner Museumsdorf eingeladen. Bis auf den Vertreter der Firma Rhön-Sprudel konnten alle Sponsoren der Einladung folgen und wie man dem Bild entnehmen kann waren alle optimistisch hinsichtlich des Erfolgs der Aktion. Neben den ersten zehn Fotos, die seitens der Stadt Tann zu Beginn der Aktion eingestellt wurden, haben die Hobbyfotografen innerhalb von nur zehn Tagen schon über 16 Fotos eingesandt. Ein erster Vergleich mit den anderen Teilnehmern am Wettbewerb zeigt, dass Tann sich wieder einmal im Spitzenbereich der Bewerber tummelt. Und das soll nach dem Willen der Sponsoren noch viel besser werden. Die Unternehmen stellen zu jedem Wettbewerb (Frühling, Sommer, Herbst und Winter) jeweils einen attraktiven Preis für das beste Foto zur Verfügung. Der Preis für den Gewinner des Frühlingswettbewerbs wird in der nächsten Ausgabe des RhönSpiegels sowie auf der Homepage der Stadt Tann bekannt gegeben.

Freuen sich auf die schönsten Fotos von Tann (von links): Bürgermeister Markus Meysner, Peter Wolf (Gasthaus Das Lämmchen), Dieter Kehl (Gasthof Kehl), Ralf Leubecher (Energieservice Leubecher), Benjamin Kehl (Gasthof Kehl) und Reinhold Köcke (Cafe Fabula). Fotos: Tourist-Information Tann Bürgermeister Meysner und die Sponsoren drücken allen Teilnehmern die Daumen. Vielleicht schafft es ein Tanner Bild in die „Königsklasse“, denn die Saison mit der Eröffnung der Museen, dem Beginn der Ausstellungen im Naturmuseum, der Schwimmbaderöffnung, dem Maimarkt, Wandern, Radfahren und, und, und… beginnt ja gerade erst. Weitere Informationen gibt es auf

der Homepage der Stadt Tann. Hier gelangen Teilnehmer auch auf die Wettbewerbsseite und können dort ihr schönstes Bild eingeben. Die Bilder sollen allerdings nicht „neutrale“ Schönheiten zeigen, die man überall aufgenommen haben kann, vielmehr liegt der besondere Reiz darin, dass sie einen Bezug zu Tann und Umgebung enthalten sollten. www.tann-rhoen.de

ung Unsere Stärke - eigene Schlacht Michaela Zobel Marktplatz 12 36142 Tann (Rhön)

• Partyservice • Reisegesellschaften willkommen

Zobels

Fon: 0 66 82 / 2 44 Fax: 0 66 82 / 87 18

Landmetzgerei Gasthof „Zur Rhön”

info@zobel-tann.de www.zobel-tann.de

Sauermilch

DESIGN & HANDELS GmbH

HEIMTEXTILIEN FABRIKVERKAUF

36142 Tann/Rhön · Ensbach 1 · Tel. (06682) 917891 · www.sauermilch-design.de

• Tischdecken

(Sonderanfertigung nach Wunsch)

• Tischläufer • Möbelstoffe • Gardinennähservice

• Kissen • Sitzsäcke • Stoffe f. Campingfahrz. • Schaumstoff-Zuschnitte • Wohnaccessoires

Viele tolle Geschenkideen Mo. bis Fr. von 9 bis 16 Uhr

Bus- u. Reisegesellschaften willkommen!

33


34

AK TUELLES AUS DER RHÖN

Spezialitäten rund um Lamm und Rind im Landgasthof Jägerhof Lauterbach-Maar. Die ersten Höhepunkte im Jahreskalender des Jägerhofs stehen vor der Tür. In diesem Jahr fallen der Tag des Deutschen Bieres und der Ostersamstag zusammen. Am 23. April um 18.30 Uhr wird deshalb die Vogelsberger Bierwoche im Jägerhof mit dem Tag des Deutschen Bieres im Eulenfang eröffnet. In kaum einer anderen hessischen Region werden noch so viele Bierspezialitäten gebraut wie hier. Die Lauterbacher Burgbrauerei als Partner der Aktion wartet mit Pils, Export, dunklem und hellem Alt, Weizen und einem eigens eingebrauten Schwarzbier auf. Diese außerordentliche Vielfalt ermöglicht den Gastronomen, Speisen exakt mit den passenden Bieren aufeinander abzustimmen. Für die richtige Bier-Stimmung sorgen an diesem Tag die Old Beer Devilz aus Frankfurt. Die Lauterbacher Bierkönigin wird den Fassanstich vornehmen.

Spezialitäten Der Jägerhof bietet als Hausspezialität fast ganzjährig Lamm an und verdankt diesem auch einen Teil seiner Bekanntheit. Ein weiteres Markenzeichen ist Rindfleisch. Die Qualität des Rindfleischs wird durch verschiedene Faktoren beeinflusst, im Wesentlichen aber von der Art der Tierhaltung, der Mastmethode sowie natürlich auch der Rinderrasse selbst. Auch der Reifegrad des Fleisches ist Ausschlag gebend. Während der Fleischreifung verändert sich die Eiweißstruktur. Das Fleisch wird mürbe, leichter bekömmlich und entwickelt sein arteigenes Aroma. Bestes Fleisch mit feinen Fasern erhält man von jungen, bis zu zwei Jahre alten weiblichen Tieren (Färsen). Als Küchen- und Metzgermeister achtet Hans Schmidt im Jägerhof bei der Auswahl seines Rindfleischs nicht nur darauf, dass das Fleisch aus der Region kommt, sondern die Tiere auch der Weidehaltung entstammen. Im Jägerhof lässt man dem Rindfleisch – das ganze Roastbeef mit Knochen - eine Reifezeit von drei Wochen. Dann wird das Filet herausgelöst, und das Fleisch reift weitere

zwei bis drei Wochen. Nach der Reifezeit am Knochen wird das Filet-Roastbeef zum einen für Rumpsteaks vom Knochen gelöst, der andere Teil wird zu Rinderkotelette gesägt und alles wird küchenfertig Vakuum gezogen. Nun erhält das Fleisch in dieser Schutzhülle eine weitere Reifezeit von zwei bis vier Wochen. Mit dieser Methode erhält man ein zartes und wohlschmeckendes Fleisch. Der Jägerhof bezieht das Fleisch nur mit Herkunftsnachweis des Bauern und garantiert für eine hervorragende Qualität. Termine Alle wichtigen Termine des Jägerhofs im Überblick. Ab 7. April starten die 15. Vogelsberger Lammwochen. Am 23. April der Tage des Bieres und Beginn der Bierwochen. Am 1. Mai wird die Spargelsaison eröffnet und dauert bis Johanni. Vom 10. bis 13. Mai findet das MG Car Club Deutschland-Pfingsttreffen in Lauterbach statt. Und am 13. Juni werden die Kräutertage mit dem „Chef der Kräuter“ Jean-Marie Dumaine um 9.30 Uhr eröffnet. Um Tischreservierung wird gebeten.

Landgasthof Jägerhof, Lauterbach-Maar, Tel. 06641/96560 und Tel. 06641/2596. www.jaegerhof-maar.de

Farbe kennzeichnet Stimmung Mellrichstadt (kri). Eine umfang- Details auf, die man zuvor noch

reiche Werkauswahl der vergangenen zehn Jahre zeigt Mirjana Jukic in der Kreisgalerie. Die Mellrichstädter Malerin offenbart in der neuen Ausstellung ihren Weg in die Abstraktion, wie der Titel der Werkschau lautet. Für die in Bosnien geborene Künstlerin einer von vielen Wegen, ihre Erlebnisse aus der Vergangenheit in die Gegenwart und Zukunft zu malen. „Wege in die Abstraktion“ lautet das Motto der Ausstellung, das eine Fülle an fulminanten Bildern den Besuchern zur Betrachtung anbietet. Bei allen Werken, ob groß- oder kleinformatig, handelt es sich um Bilder in Öl, wie in Acryl, wie in Wasserfarben, die man niemals ganz zu Ende sieht. Immer wieder ist Neues zu entdecken, tauchen

gar nicht bemerkt hat. Mirjana Jukic begann in den neunziger Jahren mit der Malerei. In die Lehre ging sie unter anderem beim Schweinfurter Künstler Heinz Altschäffel, der derzeit in Kunst und Kultur Wechterswinkel ausstellt. Längst hat Mirjana Jukic jedoch ihren eigenen Stil gefunden. Die oftmals reichhaltige Farbgebung in den gezeigten Bildern drückt Stimmungen der Malerin aus. Kein Wunder also, das ältere Arbeiten mit Erinnerungen an den Bosnienkrieg in schreiendem Rot gemalt sind. Doch von solchen Bildern sind nur ältere in der Ausstellung zu sehen. Heute sind es mehr Landschaften, die in einem zunehmenden Abstrahierungsgrad von Mirjana Jukic künstlerisch auf die Leinwand gebracht werden und

Foto: Stefan Kritzer das in milderer Farbgebung. Hierbei nutzt sie auch mal die sich eigentlich gegenseitig abstoßende Farbmixtur aus Öl und Wasser, die einen besonderen Effekt des Bildes zur Folge hat.

Die Ausstellung „Wege in die Abstraktion“ mit Werken von Mirjana Jukic in der Kreisgalerie mit Cafe Art ist bis 8. Mai zu sehen. Dienstags bis donnerstags und sonntags von 14 bis 17 Uhr.


AK TUELLES AUS DER RHÖN

15 Jahre Physiotherapieschule Schwarzerden

Gersfeld.

Sensomotorisches Koordinationstraining nach Verletzungen und im Alter, ein „physiotherapeutischer Zoo“, Wohlfühlmassagen, interaktives und kreatives Gestalten mit Ton und Papier, das sind nur einige der Angebote am Tag der offenen Tür der Schule Schwarzerden am Samstag, 7. Mai, von 11 bis 15 Uhr, aus Anlass des 15-jährigen Jubiläums der Physiotherapieschule.Sich selbst ein Bild machen, das können alle, die aktiv und spielerisch mehr über Ergotherapie und Physiotherapie erfahren und ihre kreativen Potenzen und Bewegungsmöglichkeiten wecken oder erproben möchten. Abgerundet wird das

Flieden. Dass die Verhei-

Angebot durch eine Hilfsmittelausstellung sowie bei gutem Wetter durch angeleitete sensomotorische Übungen und Spiele auf dem naturnahen Schulgelände. Interessenten an der Ausbildung können sich bei den Präsentationen der Fachschulen für Ergotherapie und Physiotherapie informieren, Gespräche mit Schülern, Lehrern und der Schulleitung führen und sich über die Möglichkeit zum ausbildungsbegleitenden Einstieg in ein Bachelor-Studium informieren. Die Schule Schwarzerden befindet sich in gemeinnütziger Trägerschaft und versteht sich als eine lebendige, innovative Bildungsstätte, die Wert auf ein partnerschaftliches

ßung Gottes auch heute noch gilt, haben die siebzehn Studenten der Emmanuel School of Mission (ESM) Altötting (früher: IME) ganz persönlich erfahren dürfen. Das jährliche Musicalprojekt der ESM Altötting mit etwa 10.000 Zuschauern pro Saison ist ein Weg, diese empfangene Freude weiter zu schenken. Mit einer aufwändig produzierten Performance aus Schauspiel, Tanz und moderner Musik gelingt es den Studenten, die Botschaft von Jesus Christus auf zeitgemäße Art zu vermitteln. Das Musical „Mutter Teresa“ zeigt ESM Altötting am 17. April, um 19 Uhr in der TV Halle. Die selige Mutter Teresa war für viele ein authentisches Zeugnis von der Liebe Gottes für die Kleinen und Schwachen. In ihrer Nachfolge versuchen die Studenten der Altöttinger Evangelisationsakademie etwas von dem Gottvertrauen und der Glaubensfreude widerzuspiegeln, die diese unverwechselbare Frau aus Kalkutta ausgezeichnet haben. Kartenvorverkauf im Pfarrbüro, Hauptstr. 25, 36103 Flieden, Telefon 06655/1510, EMail: info@goar-flieden.de.

Lernklima legt, in dem Schülerinnen und Schüler sich fachlich professionalisieren und persönlich weiterentwickeln können. Nach telefonischer Vereinbarung be-

steht auch die Möglichkeit, einmal probeweise am Unterricht teilzunehmen. Infos unter Telefon 06654/918440. www.schwarzerden.de

Physiotherapeut/in Ergotherapeut/in … Gesundheitsberufe mit Zukunft. SCHULE SCHWARZERDEN

Offene Tür

Samstag, 7. Mai 2011 11.00 Uhr - 15.00 Uhr Tel.: 0 66 54 / 918440 www.schwarzerden.de

wahlweise mit

Bachelororuss Abschluss

Villa Phantasia Sommerfreizeiten 2011

Für Kinder von 7 bis 12 Jahren 18. Juli bis 22. Juli 2011 – „Zirkus-Gaukler“ Freizeit 25. Juli bis 29. Juli 2011 – Fußball Camp 1. August bis 5. August 2011 – Auf den Spuren der Indianer

Kreativ-Wochenenden

Für Familien, Gruppen und Einzelgäste 18. August bis 21. August 2011 – Seifenkisten bauen 23. September bis 25. September 2011 – Drachen bauen 4. November bis 6. November 2011 – Singen, Gitarre spielen, trommeln 12. November 2011 – Laternen bauen mit Umzug 25. November bis 27. November 2011 – Krippen und Krippenfiguren bauen

Natur-Wochenenden der besonderen Art

13. Mai bis 15. Mai / 26. August bis 28. August / 28. Oktober bis 30. Oktober mit vielen Waldspielen und Reiten sowie Herstellen von Nistkästen

Weitere Veranstaltungen

Pfingstsonntag, 12. Juni 2011 – Tag der Kulturen Phantasia Tag, 26. Juni 2011 – Familientag: gesunde Ernährung Tag der heimischen Betriebe, 9. Oktober 2011 – neue Energien Villa Phantasia, Inh. Sabine und Rainer Reul, Burgstraße 28, 36166 Haunetal/Oberstoppel, Tel. 06673/919187, Fax 06673/919934, E-Mail: info@villa-phantasia.de, www.villa-phantasia.de

35


36

Rumpsteak trifft Couscous 30. April – „Rock the may“ mit „Full Flavour“ www.gasthof-rhoenblick.com Open: Mo.-Fr. ab 18 Uhr Sa. ab 15 Uhr So. ab 17 Uhr Hauptstraße 24 36100 Petersberg / Steinau phone: 0661 / 96 90 10

Hotel-Gasthof

Sondergeld Fam. Käshammer

Hotel mit 44 Betten, Dusche, WC, Sat-TV, WLAN, Balkon, Räumlichkeiten bis 120 Pers., Rustikales Kellergewölbe, vielseitige deutsche Küche

36145 Hofbieber Lindenplatz 4 Telefon (06657) 376 www.hotel-sondergeld.de - Mittwoch Ruhetag -

• Fischwochen vom 8.4. bis 22.4. • Rhöner Wurst & Schinken Spezialitäten Qualität aus Meisterhand www.paradieshof-metzgerei.de www.paradieshof-metzgerei.

Paradieshof - Metzgerei ut! g h c s i Walter Walt lter e Mü er M Müller ü ülle ül üller s e aradi p h c a f n i ... e

• Partyservice • kalte & warme Speisen • Gutscheine, Geschenkkörbe

• eigene Schlachtung • eigene Verarbeitung

Ein „etwas anderes“ Speisenangebot Fulda (cl). Lebensmittelallergien schen.“ Die beiden Gastronomen,

und Intoleranzen spielen heute eine immer größere Rolle, wenn es um die Auswahl des Essens geht. Immer mehr Menschen vertragen beispielsweise keine Laktose oder sind Glutenintolerant. Für diese Menschen ist es manchmal schwierig, eine Gaststätte oder ein Restaurant zu finden, in dem sie guten Gewissens essen können. Und genau an dieser Stelle möchte Hans-Udo Heuser, Wirt des Felsenkellers in Fulda, jetzt ansetzen: Pünktlich zur Sommersaison hat der Gastronom mit dem befreundeten Oecotrophologenkoch Jörg Disse eine „Allergien- und Intoleranzenfreudliche“ Speisekarte entwickelt. Neben den Klassikern wie Bratwurst, Steaks oder Spare-Rips wird es im Sommer beispielsweise auch Gemüse vom Grill oder vegetarische Couscous-Plätzchen geben. Aber nicht nur Gemüse soll auf dieser Speisekarte stehen: Als ganz besonderes Fleisch offeriert Heuser Strauß. Auf diese Idee kam der Gastronom, nachdem er in einem australischen Lokal selber dieses Fleisch genießen konnte. Doch nicht nur der Geschmack, sondern auch die Inhaltstoffe überzeugen, was auch Oecotrophologe Disse bestätigen kann: „Straußenfleisch ist cholesterinarm und in Kombination mit niedrigen Werten bei gesättigten Fettsäuren und Natrium die ideale Alternative für gesundheitsbewusste Men-

die sich seit zehn Jahren kennen, sind zurzeit damit beschäftigt, verschiedene Gerichte zu kreieren, damit dann ab Mai die neue Sommerkarte steht. Zudem soll das junge Team des Felsenkellers durch einen vierten Koch ergänzt werden. Das Ziel Heusers und so beschreibt er es mit eigenen Worten: „ein positiver Skandal“. Niemand würde denken, dass wir im Felsenkeller auch etwas anderes als Hochstift und Steak servieren. Aber da Fulda nicht nur aus Schnitzeln besteht, ist es Jörg und mir sehr wichtig, etwas Neues zu wagen, um so für Abwechslung und auch für neuen Schwung mit dem Rhöner Charme zu sorgen.“ Der gebürtig aus dem Westerwald stammende Disse, der als Caterer und Mietkoch arbeitet, leistet Heuser in vielerlei Hinsicht Unterstützung: so beispielsweise im Rahmen einer Fortbildung für die Köche, in der es um gesundes Kochen, beispielsweise mit einem Konvektomaten geht. Keine Frage: Die Gäste können sich ab Mai auf regionale und saisonale Küche sowie gesunde Alternativen für Allergiker freuen. Da das kühle Blonde in einem Biergarten natürlich nicht fehlen darf, empfiehlt Disse ein alkoholfreies Weizen, das sogar mit isotonischen Getränken gleichzusetzen ist, da es viele Nährstoffe enthält und gerade deshalb eine perfekte Ergänzung für gesundheitsbewusste Menschen ist.

36142 Tann - Lahrbach Tel.: 06682 - 919030 36129 Gersfeld Tel.: 06654 - 918904

Berggasthaus

Fuldaer Haus a. d. Maulkuppe (706 m)

aus“ ...das „Runde H r Rhön! de für die Freunde

Hier ist alles Original!

-Küche und hausgemachter Blechkuchen Urige Hüttenzimmer „ohne Ecken“ Sonnenterrasse mit dem umwerfendsten Ausblick in der Vorderrhön Ausgangspunkt für viele Wanderungen und der Rhöner Kunstmeile Auf Ihren Besuch freut sich Familie Laudenbach und Mitarbeiter! 36163 Poppenhausen-Steinwand · Tel. 06658/242

Frische pur: Neben den altbekannten Gerichten wird es ab Mai auch Speisen für Allergiker und Gäste mit Lebensmittelintoleranzen geben, zubereitet von Jörg Disse (links) und Hans-Udo Heuser.


37

GROMA im Internet Mehr Interaktivität und leichtere Bedienbarkeit ab April

*gemütliches Restaurant *Räumlichkeiten für alle Gelegenheiten bis 150 Personen *modern eingerichtete Fremdenzimmer *vielfältige Aktivitäten möglich z.B. geführte Motorradtouren, Wanderungen, Planwagenfahrten, Kanutouren, Fahrradverleih u.v.a.m.

Fuldaer Straße 13 ; 36137 Großenlüder-Bimbach Tel. 0 66 48 - 6 19 18 Fax 0 66 48 - 6 23 78 zum-luedertal@t-online.de www.zum-luedertal.de

ANKOMMEN heißt WILLKOMMEN sein

Landgasthof – Pension

Rhönblick

Modern und übersichtlich: Die Internetpräsenz der Firma Wehner GROMA in neuem Design mit erweiterten Features. Fulda (cl). Einfache Bedienbarkeit, eine bessere Übersicht und neue Features: All das bietet die neue Internetpräsenz der Firma Wehner GROMA, die ab 1. April online geht. Auf der komplett überarbeiteten und neu strukturierten Homepage stehen dem User alle wichtigen Informationen rund um das umfangreiche Angebot des Fuldaer Unternehmens zur Verfügung. Mit dem neuen Internetauftritt wird ein Schritt weiter in Richtung Trendbewusstsein gegangen, denn das Layout ist in einem frischen, modernen Design gehalten und wird mit stimmungsvollen Bildern unterstrichen. Zudem wird dem Kunden durch erweiterte Funktionalität die Bedienung erleichtert: Informationen und Funktionen, wie beispielsweise der aktuelle Newsletter, sind schneller und einfacher abrufbar und sorgen so für mehr Interaktivität. Für die relativ kurze Zeit der Umsetzung – von der ersten Planung bis zur Fertigstellung waren es drei Monate – ist viel passiert: Über einen klar und übersichtlich strukturierten Navigationsbereich, in dem sich der User einfach und schnell zurechtfindet, gelangt der Kunde direkt zum gewünschten Ziel. ITLeiter Ralf Pohler erklärt die neuen Features: „Jeder Kunde kann sich zum automatisierten NewsletterEmpfang an- und abmelden, außerdem kann der Newsletter alternativ direkt heruntergeladen

werden. Um immer auf dem aktuellsten Stand zu sein, werden unsere News und Schulungstermine topaktuell angezeigt. Zudem haben wir eine Rubrik ‚Aus der Region - für die Region‘ eingerichtet, in der wir zukünftig unser Regionalsortiment vorstellen.“ Ein weiteres Plus für die Kunden: Eine komfortabel zu bedienende Anzeige der aktuellen Angebote und des Produktkatalogs, die es ermöglicht, nach Rubriken oder nach einzelnen „Schlagworten“ zu suchen. In einem Downloadbereich, der unter anderem die Möglichkeit der Installation des Kundenbestellsystems für Zustellkunden beinhaltet, wird keine Zeit mehr mit langem Suchen verschwendet. Die grafische Umsetzung der neuen Internetpräsenz übernahm die Firma Fachwerk 5 aus Künzell, für die programmiertechnische Umsetzung zeichnet Mott-Services aus Petersberg verantwortlich. Über ein Content-Management-System, also ein Inhaltsverwaltungssystem, sorgen die Mitarbeiter des IT-Bereiches der GROMA in Eigenregie für aktuellste Informationen. Auch für eine fortlaufende Entwicklung ist gesorgt, denn der aktuelle Zustand ist nicht statisch, sondern die GROMA-Homepage wird zukünftig sukzessiv zu einer Informationsplattform für Gastronomie, Hotellerie und Gemeinschaftsverpflegung ausgebaut. www.groma.de

Inh. Bernhard Herber Rochusstraße 1· 36093 Künzell-Wissels Tel. (06 61) 6 36 54 · Fax 60 11 47 E-Mail: info@landgasthof-rhoenblick.de · Internet: www.landgasthof-rhoenblick.de

In angenehmer Umgebung gut essen und trinken Hausschlachtung · Räumlichkeiten für Feiern aller Art Moderne Komfortzimmer – Donnerstag Ruhetag –

&IM YRW FIKV X 7MI VIMGLI 2EXYV (MI XVEYQLEJXI %PPIMRPEKI RELI HIV 1MPWIFYVK QEGLX IW ^Y IMRIQ 6YLITSP MQ &MSWTLmVIRVIWIVZEX +YXI / GLI &MIV KEVXIR /MRHIVWTMIPTPEX^ 7SRRIRXIVEWWI ;IPPRIWWERKIFSXI YRH IMR KIT¾IKXIV 7IVZMGI WXILIR J V 7MI FIVIMX SF EPW ;ERHIV K 8EKIW ;IPPRIWW SHIV ,SXIPKEWX

6

/27+$5 0$, +$86 /

GDV /DQGKRWHO PLW +HU] G G

(LQH (PSIHKOXQJ LQ GHU 5K|Q


AK TUELLES AUS DER RHÖN

38

Bärlauch und Osterlamm Breite Vielfalt: Frühlingsgerichte des Rhöner Charme

Auf dem Rhöner Jakobusweg

Hor w ieden/ Wüstensachsen sen: Frischer Bärlauch und frische

(cl). Zu kulinarischen Spaziergängen durch den Frühling laden die Mitglieder des Rhöner Charme auch in diesem Jahr wieder ein. Natürlich soll sie sein, die Rhöner Charme Küche, mal deftig, mal gehoben, auf jeden Fall pfiffig und kreativ. Die Speisen sollen nicht nur den Appetit anregen, sondern auch den Genuss zum Erlebnis werden lassen. Essen und Genießen im Laufe der Jahreszeiten, dafür lassen sich die Gäste begeistern, während die Köche im Frühling und Sommer mit leichten Speisen aufwarten. So beispielsweise das Hotel-Landgasthof Horwieden: Der Karfreitag steht unter dem Motto „Fisch und Meeresfrüchte“. Am Ostersonntag veranstaltet Familie Wollinger ab 11.30 Uhr die „Ostereiersuche für Groß und Klein mit Verlosung und Osterbuffet“. Ebenso am Ostermontag können Interessierte ein österliches Buffet genießen, wobei es an beiden Tagen natürlich auch eine à la Carte Speisenauswahl gibt. Bei schönem, warmem Wetter wird am 30. April mit musikalischer Begleitung der Biergarten eröffnet. Weitere Informationen sowie Reservierung unter www. landgasthof-horwieden.de. Auch das „Haus zur Wasserkuppe“ hat sich für den Monat April eine leckere Frühlingsküche einfallen las-

Gartenkräuter verfeinern die leichten Gerichte. So stehen Schweinesteaks mit frischer Bärlauchbutter, Bärlauch-Creme-Süppchen und Bärlauch-Käsespätzle auf der Spezialitätenkarte. An Karfreitag wird die „Original Rhöner Grislachsoß“ mit Kartoffeln angeboten und an den Osterfeiertagen locken leckere Osterlammgerichte. Weitere Informationen erhalten Interessierte unter: www.haus-zur-wasserkuppe.de. Zu einem „Gourmetabend – Küche „Pur“ erleben“ lädt der Vorsitzende des Rhöner Charme, Dieter Kehl, am 17. April ins Landhaus Kehl nach Tann-Lahrbach ein. Wer Lust auf Lamm oder Schaf hat, der ist in der „Schafen Woche“ vom 23. bis 30. April genau richtig im Wohlfühlhotel Sonnentau in Fladungen. Ein großes Oster-Festtags-Buffet steht am 24. und 25. April im Landgasthof Reith in Künzell auf dem Programm. Zu einer dritten Auflage von „Rock the May“ mit Livemusik und leckeren Frühlingsgerichten lädt Stefan Faulstich vom Gasthof Rhönblick am 30. April nach Petersberg-Steinau ein. www.rhoener-charme.de

Volksliedersingen Bad Salzschlirf. Am Donnerstag, 14. April, 19.30 Uh, wird im „Haus des Gastes” wieder fleißig mit Musiklehrer Rolf Pampuch gesungen. Die Texte der bekanntesten deutschen Volkslieder stehen hierfür zur Verfügung. Der Abend soll nicht so ablaufen, dass die Besucher nur singen, sondern zwischen den einzelnen Liedern ist auch Zeit für einen kleinen Plausch. Bürger und Gäste sind herzlich eingeladen. Kartenvorverkauf bei der Kur- und Tourismus GmbH, Lindenstr. 6. www.bad-salzschlirf.de

Über 30 Jahre Pension

G

Inh. Judith Zentgraf 36115 Hilders-Findlos · Waldweg 2 · Tel. 06681/443 · www.pension-georgshof.de 10 DZ mit Dusche/WC, teilw. Balkon u. TV; Übern./Frühst. 21 € bis 32 € p.P. Unser Angebot 2011: 7 Tage Ü/Fr. u. Abendbrot: 196 €, 210 € oder 231 € pro Pers.

Das historische Rathaus in Vacha. Rhön. Bei dem Begriff „Jakobusweg“ fallen Stichworte wie Apostelgrab, Pilgern, Santiago de Compostela oder „Weg der Freude“ ein. Auch die Rhön hat sich vor Jahren des Themas „JakobusPilgerwege“ angenommen und zwei in die Tat umgesetzt. Ein Jakobusweg führt von Bremen in Thüringen nach Herbstein, ein zweiter von Fulda über den Kreuzberg nach Schweinfurt. Ersterer soll vom Rhönklub in diesem Jahr noch einmal als Pilgerwanderung unter die Füße genommen werden und zwar von Vacha aus nach Herbstein. In der Zeit von Montag, 9., bis Samstag, 14. Mai, findet diese außergewöhnliche Tour statt. Etwa 100 Kilometer lang ist die gesamte Wegstrecke, die Tagesetappen liegen bei circa 20 Kilometern. Auf dem Pilgerweg wird zwischen Geisa und Rasdorf die hessischthüringische Grenze überschritten und durch die offene Landschaft des Hessischen Kegelspiels mit seinen Blumenwiesen und grünen Laubwäldern weiter gewandert. Zahlreiche Jakobuskirchen und viele Wegkreuze, die unverkennbare Zeichen des Fuldaer Landes sind, werden den Wanderer unterwegs begleiten. Durch interes-

Foto: Rhönklub sante Orte mit vielen kulturellen Schätzen wie der Widemark (historisches Rathaus) in Vacha, dem Keltendorf in Sünna, der Jakobuskirche in Bremen, der Stadtpfarrkirche in Geisa, dem Anger in und dem Gehilfersberg bei Rasdorf, dem mächtigen Felsen in Haselstein, dem Schulzenberg bei Haimbach, den wunderbaren Zeugnissen alter Schnitzkunst in der schmucken Dorfkirche von Malkes und der Wallfahrtskirche von Kleinheiligkreuz führt der Weg. Ebenso werden Hünfeld (Zuse-Museum), Fulda (Dom mit Barockviertel) und Herbstein (Jakobuskirche) Stationen sein. Für das leibliche Wohl und für Unterkünfte in Hotels am Wege ist gesorgt. Das Gepäck wird von einer Unterkunft zur anderen befördert, so dass nur ein Tagesrucksack erforderlich ist. Nur für die Anreise nach Vacha zum Treffpunkt Rathaus und für die Abreise ab Bahnhof Fulda muss jeder selbst sorgen. Für die Pilgerwanderung nimmt der Ferienwanderführer des Rhönklubs, Gerhard Schäfer, Lichtbergstraße 2, 36132 Eiterfeld, Telefon 06672-207, E-Mail: wanderfreund.schaefer@t-online. de die Anmeldungen bis 2. April entgegen.


39

Gutes aus Rhöner Landen...

...regional & herzlich

Wirtevereinigung Rhöner Charme hat die Saison 2011 feierlich eröffnet Gersfeld (kri). Draußen schien die Sonne an

Sehr gut b esu Auftaktfest cht war das Charme in des Rhöner der Gersfe lder Rhönmark thalle.

Der Rhöne r sitzende D Charme Vorieter Kehl be grüßte die Gäste.

Das Duo M elo da unterhie die aus Fullt die Gäste .

Dem Rhön er stellten si Charme Quiz ch Dieter Kehl (links) un d Vorsitzend der zweite e Stefan Hohmann.

einem herrlichen Frühjahrstag und drinnen genauso, jedenfalls in den Gesichtern der Gäste. Kein Wunder, denn beim traditionellen Eröffnungsfest der Wirtevereinigung Rhöner Charme in der Rhönmarkthalle, da lief den Gästen das Wasser im Munde zusammen. Bei so einer Auswahl an unterschiedlichsten Speisen! Wie schon in den vergangenen Jahren hatten sich die Wirte des Rhöner Charme zum großen Saisoneröffnungsfest zusammengefunden, um ihren Gästen die neuesten und die besten, auf jeden Fall die schmackhaftesten Kreationen aus Rhöner Küchen zu servieren. Das diesjährige Motto des Eröffnungsfestes wie der ganzen Saison lautet „Regional und herzlich“. Beide Tugenden wollen die Wirte des Rhöner Charme auch in diesem Jahr wieder nach Kräften beherzigen und ihre Gäste in den hessischen, bayerischen und thüringischen Gastronomiebetrieben verwöhnen. Der regionale und der herzliche Charakter in den Gasthöfen soll sogar noch weiter gesteigert werden. Das betonte der Vorsitzende des Rhöner Charme, Dieter Kehl in seiner Eröffnungsrede. „Die Wirte des Rhöner Charme müssen sich für ihre Region einsetzen“, sagte Kehl. In Bezug auf die Gastronomen wie die Gäste sagte der Vorsitzende: „Wir leben gemeinsam die Region!“ Wie gut die Ergebnisse aus regionaler und herzlicher Gastlichkeit bei Wirten des Rhöner Charmes schmecken, davon konnten sich die Gäste am Stand der Wirtevereinigung Gersfeld genauso überzeugen wie bei den Wirten aus Künzell, Hofbieber, Kaltennordheim, Poppenhausen, bei den Landgasthöfen „Rhönblick“ in Steinau und „Zum Stern“ in Michelsrombach ebenso wie beim Hotel Berghof Wasserkuppe nebst einiger regionaler Kooperationspartner, bei Spezialitäten aus der Schlitzer Destillerie genauso wie bei der Bäckerei Stehling aus Simmershausen und bei Kirchners Bauernladen aus Unterrückersbach. Neben dem Essen, das von den Gästen in der Rhönmarkthalle sichtlich genossen wurde, gab es auch einige Aktionen des Rhöner Charme. So konnten die Gäste aus einer Auswahl an Tellern abstimmen, welcher der offizielle Teller des Rhöner Charme in Zukunft sein wird. Bei einem auf den ersten Blick gar nicht einfachen Quiz gab es einen regionalen Einkaufskorb und weitere Preise zu gewinnen. In dem Quiz mussten Rhöner Charme Mitglieder und ihre Kooperationspartner zugeordnet werden. Wer genau hinschaute, konnte rausfinden, wer zu wem gehört. Und wenn das nicht half, war Hilfe im Kulinarium 2011 des Rhöner Charmes zu finden. Dort ist wie gewohnt alles wichtige zusammengefasst und für die Gäste attraktiv aufbereitet. Damit man das ganze Jahr über bei den Gastromen des Rhöner Charme auf regionale und herzliche Weise genießen kann. Fotos: Kritzer, Winniewski


40

Bäckerei Stehlin g aus Hilders Si mmershausen.

Rhöner Spez ialitä te n m et zg er ei „Alles“ aus Bu rkardroth.

Das Team des „ Fe ls en ke ll er s“ aus Fulda.

Berggasth of „Zur Ebersbur g“ und Paradies hof Metzgerei aus Poppenhausen .

Hotel Sonne in Gersfeld.

Schlitzer Destil lerie aus Schlitz.

Hotel „Bergh of “, Wasserkupp e, Obernhausen.

Flammkuch en und Crêpes vo m Hotel Schwan & Post, Bad N eustadt.

Christine und Jürgen Kirchn er und ihre XX XLBauernwurst.

Landgasthö fe „Rhönblick“, St einau und „Z um Stern“, Miche lsrombach.


41

u s W e i n h a nße Schmitt, Gro lüder.

pft, Der Topf dam ist n se das Es föf Er rs fü fertig nungsfest.

niDie Wirteverei er. eb bi of H gung “, al rt be ie „B el Hot r e b e Langenbi e tt tä ts as und G „Herr“.

n Quizgewinn: Ei aon gi re it m rb Ko . en ät lit len Spezia

ng Wirtevereinigu m: ei dh or Kaltenn nt ra au st re se Sp ei “, é f „Schloßca üt ch „S Gasthof tas G , s“ zenhau „Zum haus “. ch irs H

nZahlreiche Ehre ch si n be ga gäste . ein Stelldichein

g W ir tevereinigun st ga Künzell: Land nKü “, th hof „Rei hof zell, Landgast is„Rhönblick“, W uta es sels, Grillr “ rant „Kneshecke rge Jä l, el Künz heim, Dipperz.

n: Probeesse t e l i f Zander it m e“ „Haunese d Gemüsereis un n de t ha – t la Sa n! de Test bestan

im Werbeprofis ne bi Sa h: äc Gespr erön Rh R (P k Ic d n u ) Charme t äd st Je Theo l). ge ie Sp n(Rhö

ast Der jüngste G un H em oß mit gr ger.


42

AK TUELLES AUS DER RHÖN

Gesprächskonzert Bülow-Liszt Berge und Geschöpfe

Thomas Chiron. Meiningen. Der Bestseller-Autor

Oliver Hilmes kommt erneut nach Meiningen und stellt sein jüngstes Buch vor. Das Gesprächskonzert, eine Kooperation der Meininger Museen und – in der Veranstaltungsreihe „Die Provinz greift nach den Sternen“ – der Stadt- und Kreisbibliothek „Anna Seghers“ Meiningen, findet am Samstag, 9. April, 19.30 Uhr, in der Schlosskirche von Schloss Elisabethenburg statt. Mit Franz Liszt (1811–1886) steht jener Ausnahmekünstler im Mittelpunkt, der wie kaum ein anderer das Feuilleton des 19. Jahrhunderts beschäftigte: als klavierspielendes Wunderkind, umjubelter Klaviervirtuose und umschwärmter Komponist. Nach dem jähen Ende der

Beziehung zur Fürstin Sayn-Wittgenstein empfing er mit 54 Jahren in Rom schließlich die niederen Priesterweihen und den Titel eines Abbé. In der „Biographie eines Superstars“ nimmt Hilmes dem Ausnahmekünstler die zahlreichen Masken ab und zeichnet ein neues Bild dieses romantischen Virtuosen und Wegbereiters der Moderne. Die Musikwissenschaftlerin Maren Goltz moderiert den Abend, der auch hineinleuchtet in die musikalisch-intellektuellen Beziehungen des mehrfach in Meiningen gastierenden Liszt und des hier engagierten Bülow, die sich erst annäherten und zeitweise verwandtschaftlich verbunden waren, um sich kurze Zeit später umso heftiger voneinander abzustoßen. Die musikalischen Facetten Franz Liszts beleuchtet der in Paris geborene und in Leipzig lebende Pianist Thomas Chiron. Karten an der Abendkasse oder im Vorverkauf bei der Tourist-Information Meiningen, Telefon 03693/44650, der Stadt- und Kreisbibliothek „Anna Seghers“, Telefon 03693/502959 und im Museumsshop im Schloss Elisabethenburg Telefon 03693/881030. www.meiningermuseen.de

Meiningen. Mit Konrad Henker Erik Neukirchner gestaltet Bron-

aus Dresden und Erik Neukirchner aus Chemnitz präsentiert die Städtische galerie ada zwei junge Menschen, die mit großer Intensität, Feinfühligkeit und handwerklicher Meisterschaft ihren Weg als bildende Künstler beschreiten. Die Ausstellung wird am Samstag, 30. April, 16 Uhr, mit einer SaxophonPerformance mit Dietmar Diesner aus Dresden eröffnet. Die Wahrhaftigkeit erlebten Gebirges mit nackten Felsen, Eiskratern und Gletscherzungen eröffnen für den Grafiker Konrad Henker eine überwältigende Naturwirklichkeit, die er in großformatigen Radierungen festhält. Vor einem Himmelsraum, der Dichte und Leere gleichermaßen einschließt, löst das Hochgebirge extreme Gefühle aus. Zugleich nötigt die Strenge der Radiernadel, eine sachliche Essenz aus der unmittelbaren Anschauung zu ziehen.

zeplastiken mit gradliniger Konsequenz und hoher Bewusstheit nach den Grundsätzen bildnerischer Ehrlichkeit und Wahrhaftigkeit. Über den Abstand zu oberflächlichen Bedeutsamkeiten sowie über seine Bildsprache reagiert er auf sein Umfeld mit Teilnahme und Widerstand. Seine hand- bis körpergroßen Bronze-Plastiken leben von den anschaulichen Beziehungen der Körperglieder zueinander. Sie bedienen sich dem menschlichen Organismus als Instrument sinnlicher Welterkundung. Der Grafiker Konrad Henker und der Plastiker Erik Neukirchner verbinden in ihrem Gestaltungsanliegen emotionalen Ausdrucksgehalt mit einer naturinspirierten Sprache. Zu sehen ist die Ausstellung bis 31. Juli, täglich außer montags, von 15 bis 20 Uhr. www.galerie-ada.de

Radierung von Konrad Henker in der galerie ada. Text und Foto: Ralf-Michael Seele

Passionsausstellung der Rhöner Holzbildhauer

Empfertshausen. In der jährlich wiederkehrenden Ausstellung zeigt der Verein Rhöner Holzbildhauser e.V. Empfertshausen die Umsetzung des Themas „Passion“

mit verschiedenartigen bildhauerischen und bildnerischen Möglichkeiten. Holzbildhauerische Arbeiten aus vergangenen Zeiten, zeitlose, zeitgemäße aber auch

aktuelle Arbeiten vermitteln den Besuchern einen Einblick in die Vielfalt der künstlerischen Darstellungsmöglichkeiten zum Thema „Passion“. Exponate aus Bayern, Hessen und Thüringen zeigen sehr anschaulich die Zusammengehörigkeit der Rhön in Bezug auf das traditionelle Holzschnitz- und Holzbildhauerhandwerk und sein Wirken über Ländergrenzen hinaus. Zur diesjährigen Ausstellung werden zudem einige Arbeiten aus dem verschollen geglaubten Nachlass des Bildhauers und Grafikers Erich Sperling, ehemaliger Direktor der Staatlichen Schnitzschule von Empfertshausen, zu sehen sein. Die Exponate sind in den historischen Räumen der Begegnungsstätte Alte Schnitzschu-

le in der Hauptstraße 31 zu sehen. Hier ist auch das Holzschnitzermuseum untergebracht. Die Entwicklung der Holzschnitzerei und Holzbildhauerei in Empfertshausen, von den Anfängen bis heute, wird durch umfangreiche Leihgaben anschaulich dargestellt. Die Ausstellung ist bis 22. Mai zu sehen. Schauschnitzen findet an folgenden Sonn- und Feiertagen jeweils von 13 bis 17 Uhr mit Kaffee und Kuchen statt: 3., 10., 17., 22., 24., 25. April sowie 1., 8., 15. und 22. Mai. Öffnungszeiten der Ausstellung: Dienstags bis freitags von 11 bis 14 Uhr, an Sonn- und Feiertagen von 13 bis 17 Uhr. Infos: Telefon 036964/83852 E-Mail: rhe2000@web.de www.thueringen.info/rhe


IMPRESSUM

Impressum Rhön- und Saalepost GmbH Industriestraße 8, 97616 Bad Neustadt/Saale Tel. 0 97 71 / 91 93 - 0 Fax: 0 97 71 / 91 93 - 55 E-Mail: technik@rhoen-spiegel.de Internet: www.rhoen-spiegel.de

el.de -spieg n e o h k@r techni

Herausgeber: Gerhard Rötter Geschäftsführer: Wolfgang Markert Redaktionsleitung: Stefan Kritzer Anzeigenleitung: Wolfgang Markert Layout/Anzeigentechnik: Peter Winniewski Auflage: 11.700 Exemplare Gültige Anzeigenpreisliste: Nr. 8

Bitte beachten: Veranstaltungstermine können sich kurzfristig ändern. Unaufgefordert eingesandte Manuskripte und Bilder werden nur zurückgesandt, wenn Rückporto beiligt. Hinweis: Für nicht bestellte Texte, Bilder und Pressematerial zahlt der Verlag kein Honorar. Die Urheberrechte für Annoncen, Entwürfe, Fotos und Vorlagen sowie der gesamten grafischen Gestaltung bleiben beim Verlag und dürfen mit ausdrücklicher Genehmigung weiterverwendet werden. Bei allen Gewinnspielen ist der Rechtsweg ausgeschlossen!

Anzeigenberater Raum Fulda/Hünfeld/Hilders Theo Jestädt Allmuserstraße 7, 36088 Hünfeld, Tel. 0 66 52 / 44 55, Fax 0 66 52 / 98 23 05 E-Mail: theo.jestaedt@gmx.de Raum Rhön-Grabfeld Brigitte Siminischen Industriestraße 8, 97616 Bad Neustadt, Tel. 0 97 71 / 61 36 - 18 E-Mail: brigitte.siminischen@rhoen-undsaalepost.de Raum Bad Kissingen Katharina Kraus Industriestraße 8, 97616 Bad Neustadt, Tel. 0 97 71 / 91 93 - 21 E-Mail: katharina.kraus@rhoen-undsaalepost.de Für die Rhöner-Charme PR-Inhalte verantwortlich: Sabine Ick Tel. 06 61 / 9 02 72 72 E-Mail: ick@pr-ick.de

Mitglied der Verlegergemeinschaft Deutscher Kur- und Bäderzeitschriften e. V. Gedruckt auf Recycling-Papier

ie rd ü f ss hlu abe: c s s 11 on sg kti ai-Au l 20 a d M Re pri

A 15.

43


Wenn Naturschutz durch den Magen geht Landschaftspflege auf vier Beinen – Schafhaltung im Vogelsberg – Mit Genuss die Umwelt pflegen Lauterbach-Maar. Die Schafhalter und Hobbyschäfer im Vogelsberg sind im Schafhalterverein organisiert und haben sich neben artgerechter Tierzucht auch die Landschaftspflege auf die Fahnen geschrieben. Denn dort, wo Landwirte mit ihren Maschinen nicht mehr hinkommen, sieht man immer öfter wieder Schafe weiden. Die Tiere halten den Wildwuchs an Sträuchern und Hecken auf den Magerrasenflächen gering und dienen so als „biologische Rasenmäher“. Doch gerade diese Magerrasenflächen bieten auch vielen Wildkräutern einen hervorragenden Nährboden und den Tieren damit auch eine qualitätsvolle Nahrungsgrundlage, die dem Fleisch einen sehr delikaten Geschmack verleiht. Natürlich muss sich der Schafhalterverein

Vogelsberg auch über die Vermarktungsmöglichkeiten für das erzeugte Lammfleisch Gedanken machen, denn die Tierbestände können ja nicht ins Uferlose wachsen. Eine Vermarktung kann dann gelingen, wenn Verbraucher von den Vorzügen des Cholesterin armen, sehr gesunden Lammfleischs überzeugt sind und das Fleisch nachfragen. Eine Möglichkeit, Verbrauchern das Lammfleisch schmackhaft zu machen, sind nun schon seit 14 Jahren die jährlich vor und nach

Ostern stattfindenden Vogelsberger Lammwochen, die in diesem Jahr vom 7. April bis 7. Mai stattfinden. In dieser Aktion setzen sich weit mehr als 100 Personen, vom Schafhalter, über den Metzger bis hin zum Gastronomen dafür ein, dem Verbraucher die besten Rezepte mit Lammfleisch zu präsentieren und zum Genießen anzubieten. Auch die Züchterfamilie Schönfeld bietet traditionell am Karfreitag in den historischen Stallgebäuden auf Schloss Eisenbach eine mehr als 20-jährige Tradition, die Schafschur. Dass hier im Vogelsberg Profis am Werk sind, beweisen beispielsweise auch die vielen Auszeichnungen für die Zuchterfolge von Familie Schönfeld. Zu den bei Schönfelds gezüchteten Rassen zählen unter anderem das Deutsche Schwarz-

köpfige Fleischschaf und seit einiger Zeit auch das französische Charollais. So sind die Vogelsberger Lammwochen nicht nur für die Gourmets aus der Region zum kulinarischen Muss geworden. Gerade auch die Berichterstattung des HR-Fernsehens im vorigen Jahr aus dem Jägerhof hat die Aufmerksamkeit für dieses kulinarische Ereignis signifikant erhöht und die Liebhaber guter Küche aus ganz Hessen in die Region Vogelsberg gelockt. Auch in diesem Jahr sind es wieder rund 30 Betriebe, die für eine beachtliche Vielfalt an Lammgerichten auf ihren Speisekarten werben und dieser regionalen Spezialität zu noch größerer Beliebtheit verhelfen. Infos: Telefon 06641/9656-0, www.jaegerhof-maar.de.

15. Vogelsberger Lammwochen www.lammwochen-vogelsberg.de 7. April – 7. Mai 2011


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.