Rhön-Spiegel April 2012

Page 1

l e g e i p Rhön~S ZIN DAS FREIZEITMAGA

Rennsteiggarten...

und Exotarium laden ein

Saisonstart in Tann - Seite 4

taltungen - Seite 34 Ausstellungen und Verans

hling Rhöner Charme im Früieß en - ab Seite 35 gen Rhön und Rhöner Küche

2 9 . Jah rg an g N r. 4 · Apr il 2012

KOSTENLOS


150 Jahre Opel Ă?

0RQDWVUDWH

$EE ]HLJW 6RQGHUDXVVWDWWXQJHQ

'HU QHXH 23(/ ,16,*1,$ %L785%2

',( .5$)7 '(5 =:(, 785%26

Petersberg. Opel feiert seine 150 Modell mit 143 KW/195 PS bei 400

Jahre mit vielen attraktiven Jubiläumsangeboten mit den Sondermodellen Corsa Meriva Astra und Insignia, mit Preisvorteilen bis zu 2.700 Euro gegenĂźber der unverbindlichen Preisempfehlung, bei null Zinsen und Anzahlung bei Finanzierung. Alle Jubiläumsmodelle begeistern mit innovativen, serienmäĂ&#x;igen Ausstattungsmerkmalen. Die Neuvorstellungen Astra GTC, Zafira Tourer und Opel Ampera stehen im Mittelpunkt und auf der Siegertreppe bei Vergleichstests. Informieren Sie sich Ăźber den neuen Insignia Bi Turbo, ein Power-

Nm Drehmoment. Der Verbrauch liegt bei nur 4,9 Litern auf 100 Kilometern (CO² 129g/km), lieferbar Anfang Mai 2012. Das Handelsblatt nennt ihn ein „SahnestĂźck“ und „Super-High-Tech-Diesel“. Der neue Corsa OPC NĂźrburgring Edition ist ein weiteres Highlight – bestellbar mit 1.6 Turbo Motor 155 KW/210 PS, CO² Emmission 172 g/ km kombiniert. Mehr Informationen bei: Firma Pfahls & Ruppert GmbH u. Co. KG, Vertragshändler der Adam Opel GmbH, 36100 Petersberg, Pacelliallee, Telefon 0661/9666-0. www.autopur.de

Inserenten, Lesern und RhĂśn-Freunden wĂźnschen wir ein frohes Osterfest!

1XU ZHU LKQ VHOEVW JHIDKUHQ LVW NDQQ PLWUHGHQ 'HU QHXH +RFKOHLVWXQJVGLHVHO 2SHO ,QVLJQLD &'7, %L7XUER HQWIDOWHW VHLQH .UDIW PLW *lQVHKDXWJDUDQWLH 6HLQH PHKU DOV EHHLQGUX FNHQGHQ :HUWH PDFKHQ LKQ ]X HLQHP GHU VSDUVDPVWHQ XQG JOHLFK]HLWLJ G\QDPLVFKVWHQ )DKU]HXJH GHU 0LWWHONODVVH ‡ 1P ‡ ELV ]X NP K 6SLW]H ‡ JHULQJHU 9HUEUDXFK

8QVHU /HDVLQJDQJHERW IÂ U GHQ 2SHO ,QVLJQLD 6SRUWV 7RXUHU

-DKUH 2SHO

PLW %L7XUER &'7, N:

Âą Ăś

0RQDWVUDWH

/HDVLQJVRQGHU]DKOXQJ á /DXI]HLW 0RQDWH /DXÚHLVWXQJ NP -DKU $QJHERW ]]JO ¹ á hEHUI KUXQJVNRVWHQ

LOTHAR-MAI-HAUS - EINE EMPFEHLUNG IN DER RHĂ–N -

(LQ $QJHERW GHU *0$& /HDVLQJ *PE+ IÂ U GLH GDV 3IDKOV 5XSSHUW *PE+ &R .* DOV XQJHEXQGHQHU 9HUWUHWHU WlWLJ LVW

-(7=7 352%( )$+5(1 .UDIWVWRIIYHUEUDXFK LQ O NP 2SHO ,QVLJQLD 6SRUWV 7RXUHU

-DKUH 2SHO

%L7XUER &'7, N: LQQHURUWV DX‰HURUWV NRPELQLHUW &2 (PLVVLRQHQ NRPELQLHUW J NP (IÚ]LHQ]NODVVH & JHPl‰ (*

3IDKOV 5XSSHUW *PE+ &R .*

3DFHOOLDOOHH 3HWHUVEHUJ 7HOHIRQ )D[ LQIR#DXWRSXU GH ZZZ DXWRSXU GH ÂŤ

Bei uns begrĂźĂ&#x;t Sie reiche Natur. Unser Haus sieht man von weitem. Die idyllische und erhabene Alleinlage auf knapp 700 HĂśhenmetern schafft den idealen Ausgangspunkt fĂźr AusflĂźge in das Biosphärenresevat RhĂśn.

Bitte beachten!

Bad Neustadt (kri). Der April-Ausgabe des RhĂśn-Spiegel sind zwei Beilagen hinzugefĂźgt. Die RhĂśner 5 werben darin fĂźr ihre Veranstaltungshighlights in diesem Jahr. Eine Vielzahl von Ereignissen sind hier aus den Gemeinden Fladungen, Ostheim, Oberelsbach, Mellrichstadt und Bischofsheim aufgefĂźhrt. AuĂ&#x;erdem finden Sie in der Heftmitte eine BroschĂźre der Therme und Spa Resort Sieben Welten in Fulda-KĂźnzell. Wir empfehlen die Beilagen der besonderen Aufmerksamkeit unserer Leser.

Tradition und Moderne werden liebevoll verbunden. Ländlich und doch elegant wirken die Aufenthalts- und Schlafräume. Geschmack erwartet Sie zudem in unserer RhÜnstube: Unser Kßchenchef Udo Wischniewski versteht es wie kaum ein anderer aus alten, regionalen Rezepten ein modernes Meisterwerk zu kreieren. 0049-6657-96080 - info@hotel-lothar-mai-haus-rhoen.de www.hotel-lothar-mai-haus-rhoen.de


3

Liebe Leserinnen und Leser! Der Frühling ist da! Die Natur erwacht zu neuem Leben, uns zieht es wieder hinaus in die frische Luft. Und die macht ja bekanntlich hungrig. Doch das ist ja das geringste Problem in der Rhön. Wo sonst gibt es eine so große Auswahl an Gasthäusern mit hervorragenden Küchen wie hier. Hervorzuheben ist hierbei besonders, dass der regionale Charakter einer Küche immer stärker in den Vordergrund rückt. Das verwundert nicht, denn die hungrigen Besucher achten immer mehr auf die Herkunft der Produkte, die sie auf den Teller bekommen. Selbstverständlich kann man in der Rhön auch gut italienisch, griechisch und exotisch essen, doch typisch rhönerisch geht anders. Das fängt beim Fleisch an, das doch bitte in der Rhön produziert werden soll und geht über Wildprodukte weiter bis zu solch saisonalen Köstlichkeiten wie Pilzen

Schuh Sauer

im ausgehenden Sommer oder Bärlauch in diesen Wochen. Gerade letzteren finden Sie auf vielen Speisekarten der guten Gastronomie in diesem April. Die Rhöner Küche wird gepflegt und immer wieder neu erfunden. Auch schmort die Rhön diesbezüglich beileibe nicht nur im eigenen Saft. So hat die Partnerschaft „Aus der Rhön – Für die Rhön“ vor einigen Wochen einen Ausflug in den Spreewald gemacht, um mal nachzuschauen, wie dort gekocht und vermarktet wird. Und siehe da, in der Rhön läuft einiges, was in anderen naturnahen Gegenden noch lange nicht selbstverständlich ist. Was natürlich auch umgekehrt gilt, da wollen wir mal ganz bescheiden sein. Für die regionale Küche setzt sich seit Jahren auch der Rhöner Charme ein, dem wir in dieser Ausgabe wie stets mehrere Seiten widmen. Ganz kurz vor Drucklegung waren wir noch beim Eröff-

te tes wei r e g D We ch! i nt s h o l

nungsfest der Wirtevereinigung in Gersfeld. Neben einer Reihe an stimmungsvollen Bildern haben wir auch jede Menge positiver Eindrücke der diesjährigen Rhöner Küchenkünste unter anderem in Sachen Bärlauch mitgenommen. Nirgendwo sonst kommen so viele Wirte bei einem Fest des Rhöner Charme zusammen, um sich und ihre Produkte im Frühling und für das ganze Jahr zu präsentieren. Und das ist uns selbstverständlich eine ausführliche Berichterstattung wert. Neben vielen weiteren Tipps, die sie hinaus locken sollen in die frische Frühlingsluft. Ein frohes Osterfest und einen wunderschönen April wünscht Ihnen Stefan Kritzer, Redaktionsleiter.

A U S D E M I N H A LT Aktuelles aus der Rhön Rennsteiggarten-Saison

4

Rhöner Erlebniswelt

6

Kunst in Kleinsassen

7

VR-Bank und Kunst

9

Aus der Rhön – für die Rhön 10 Kunst in Schweinfurt

12

Wechterswinkel-Kultur

13

Schloss Fasanerie

20

Frühlingsküche im Ulstertal 31 Hilderser Wandertagfamilie 33 Aromatisch in der Rhön

37

Dachmarke - Rhöner Qualität 42 Was ist los in der Rhön

24-30

www.rhoen-spiegel.de

St. Bonifatiuskloster

IHR Geistliches Zentrum im Herzen Deutschlands

Kettener Str. 2 · 36167 Nüsttal-Gotthards Tel. 0 66 84/4 33 · E-Mail schuhfranz@web.de Öffnungszeiten: Mo.– Fr. 9 – 18 Uhr Sa. 9 – 14 Uhr

Foto: Isabel Moreton

5,- €

n e nde eig hle Anz ro za in r e p s die tung ( utsche nkauf i ge ü orla inverg en 1 G nem E ,- € V i Be Benz Kund bei ei ab 50

• Ein- & Zweibettzimmer mit Dusche/WC • Klostereigene Küche & Bäckerei • Buchsbaumlabyrinth • Parkanlage • Wander- & Reisemöglichkeiten in die Rhön • Geistliche Kursangebote Gästebüro • Klosterstraße 5 • 36088 Hünfeld Tel. 06652/94-537 • Fax: 06652/94-538 gz@bonifatiuskloster.de • www.bonifatiuskloster.de


4

AK TUELLES AUS DER RHÖN

Saisoneröffnung im Rennsteiggarten

Geränderte Primel (Primula marginata); Schmalblättrige Schmuckblume (Callianthemum angustifolium); Kaukasische Trollblume (Trollius ranunculinus); Niedrige Tulpe (Tulipa humilis); Hauswurz-Steinbrech (Saxifraga sempervivum). Oberhof. Am Samstag, 21. April, tönen blühende Felsenprimeln blatt-Iris, Kaukasische Trollblume Nieswurz, Seidelbast, Gewöhnli-

um 9 Uhr lädt der Rennsteiggarten zur Eröffnung der diesjährigen Gartensaison ein. Wie in jedem Jahr kann man es kaum erwarten, die ersten Frühlingsboten der Pflanzenwelt erblühen zu sehen. Pflanzenarten europäischer Hochgebirge, die unmittelbar nach der Schneeschmelze ihre Blüten zeigen, sind zum Beispiel die Schnee-Heide (rötlich oder weiß), die Grüne Schaftdolde, AlpenTroddelblume, Felsenblümchen, Mannsschild- und mehrere polsterbildende Steinbrech-Arten. Auch der Rote Steinbrech aus dem Hohen Norden oder kleine, in Rot-

aus verschiedenen Alpenregionen (Clusius-Primel aus den Ostalpen, Geränderte Primel aus den Meeralpen, Wulfens Primel aus den Südost-Alpen) gehören mit zu den Ersten. Die Primelwiese im Rennsteiggarten wird von den Blütenbällen der Kugel-Primel aus dem Himalaja dominiert; die meisten Exemplare blühen zart fliederfarben, doch auch Rot und Weiß sind vertreten. Ebenfalls aus Asiens Gebirgswelt ist die Gelbliche Kuhschelle (Sibirien) in den Rennsteiggarten gekommen, dazu mehrere kleine Wildtulpen (Mittelasien), Netz-

(beide Kaukasus, Kleinasien) und die Schmalblättrige Schmuckblume (Altai). Aus dem Norden Amerikas blühen zuerst die weiße Berg-Sumpfdotterblume und die Schnee-Goldprimel. Bekannte einheimische Frühblüher erfreuen im Naturschutzgarten für geschützte einheimische Flora mit ihren Blüten, so zum Beispiel die Grüne

che Kuhschelle, Leberblümchen, Blaustern, Frühlings-Knotenblume (auch Märzenbecher genannt), später Frühlings-Adonisröschen und Schlüsselblumen. Öffnungszeiten täglich bis 30. September von 9 bis 18 Uhr. Hunde dürfen nicht mit in den Garten genommen werden. www.rennsteiggartenoberhof.de

Netzpython und Goldskorpion Oberhof. Zwei ganz besondere mal ein Wildschwein, ein Affe oder

Tiere aus dem Exotarium seien allen Besuchern im April besonders empfohlen: der Netzpython und der Goldskorpion. Der Netzpython zählt zur Familie der Riesenschlangen und gilt mit einer Länge von knapp acht Metern als die größte Schlangenart der Erde. Die Tiere im Exotarium sind vier bis sechs Meter lang. Netzpythons sind in Südostasien heimisch und leben dort im feuchtwarmen Dschungel, sind aber auch zuweilen in menschlichen Ansiedlungen, sogar in Großstädten wie Bangkok zu finden. Jungtiere liegen gern auf Ästen und Zweigen in unmittelbarer Nähe von Tümpeln und Flüssen. Sie lassen sich bei Gefahr ins oft sehr trübe Wasser fallen um einer Bedrohung zu entkommen. Große Netzpythons haben kaum natürliche Feinde. Als Nahrung dienen dem Netzpython Säugetiere, aber auch Vögel und Warane. Kleine Netzpythons fressen kleinere Tiere in Form von Mäusen und Ratten. Bei einem großen Exemplar kann es schon

ein kleiner Hirsch sein.

Goldskorpion Der Chinesische Goldskorpion (Mesobuthus martensii) ist ein Skorpion aus der Familie der Buthidae. Es handelt sich hierbei um die größte Skorpionfamilie mit 919 derzeit bekannten Arten. Insgesamt gibt es rund 1.400 verschiedene Skorpionarten! Die Buthidae sind meist kleine bis mittelgroße Skorpione mit einer dreieckigen bis fünfeckigen Brustplatte. Der Chinesische Goldskorpion kann eine Größe von bis zu sechs Zentimetern erreichen und wird zwischen vier und sechs Jahre alt. Sein Verbreitungsgebiet hat er im östlichen China sowie in Gebieten der Mongolei, Korea und Japans. Vor seinem Stich sollte man sich in acht nehmen, da er ein recht starkes Gift besitzt. Der Goldskorpion im Exotarium hatte bereits Nachwuchs. Deutlich kann man auf dem Foto die Jungen auf dem Rücken sehen. www.exotarium-oberhof.de


AK TUELLES AUS DER RHÖN

Oberbach. Unterwegs mit der ehemaligen Rhönklubpräsidentin Regina Rinke. Die Hüttentour ist eine von 20 ausgewiesenen Extratouren des Hochrhöners. Am 20. Mai geht es um 13 Uhr auf die 16,1 Kilometer lange Strecke mit ihren 573 Höhenmetern. Der Schwierigkeitsgrad ist hoch. Wanderhütten sind vor allem nach längeren Touren in den Mittelgebirgslagen der Rhön wichtige Anlaufziele und Erholungsorte, teilweise mit einer langen und bewegten Gründungsgeschichte. Gleich zwei dieser Wanderhütten werden auf einem abwechslungsreichen Rundweg durch das Naturschutzgebiet Schwarze Berge erreicht. Dazu gibt es Natur und Kultur und viele Wandererzählungen mit Regina Rinke. Die Strecke beginnt am „Haus der Schwarzen Berge“. Eine Anmeldung ist erforderlich im Informationszentrum Haus der Schwarzen Berge, Telefon 09749/9122-0 oder per E-Mail: tourismus@info-rhoen-saale.de.

Zweimal Kurzfilm-Festival Neuhof/Hofbieber. Das Kurzfilm hof und Steens wurden die Filme Belgien und den USA. Alles in al- Witzig, skurril, spannend und na-

Festival „Augenblicke“ 2012 wird im April gleich zweimal auf Leinwand gezeigt. Am Freitag, 20. April, im Gemeindezentrum Neuhof um 20 Uhr sowie am Donnerstag, 26. April, ab 20 Uhr im Landhotel Lothar Mai Haus in HofbieberSteens. Ganz stolz sind die Veranstalter darauf, dass der für den Oscar nominierte amerikanische Film „More“ (als bester Kurztrickfilm) dabei ist. Speziell für Neu-

durch Thomas Bayer gesichtet und mit weiteren, witzigen Filmen kombiniert. Somit ist dieses kurzweilige Programm in Hessen nur hier zu sehen. Die Zuschauer erwartet ein abwechslungsreiches Programm. Insgesamt werden 14 Kurzfilme gezeigt (Dauer circa 95 Minuten). Viele Filme sind lustig. Allein zehn der Produktionen stammen aus Deutschland, weitere aus Ungarn Schweden,

lem eine wunderbar kurzweilige filmische Weltreise, von der man beschwingt zurückkehrt. Das Programm reicht von Spiel- und Trickfilmen über Dokumentarfilme bis hin zu Animationsfilmen, darunter viele preisgekrönte Produktionen wie „Weiß“. Das Programm präsentiert wieder die ganze Welt des Kurzfilms. Knallharte Komödien sind ebenso dabei wie ein Liebesfilm. Kurzfilme wie sie sein sollen:

türlich Filme, die zum Nachdenken anregen sollen. Karten für die Veranstaltung in Neuhof sind im Bürgerbüro der Gemeindeverwaltung Neuhof oder an der Abendkasse erhältlich. Infos unter 06655/970-24. Karten für „Augenblicke” im Landhotel Lothar Mai Haus gibt es an der Abendkasse. Infos unter 06657/96080. www.lothar-mai-haus

Übers Genießen mit Leib und Seele Was könnte schöner sein, als nach einem Tag in der Natur in bewährter Rhöner Gemütlichkeit einen Schwarzen Hahn zu genießen.

Denn das Gute liegt oft so nah!

5


6

AK TUELLES AUS DER RHÖN

„Die Rhöner“ Erlebniswelt Rhön. Die Touristische Arbeitsgemeinschaft „Die Rhöner“ hat zum Start in den Frühling und in die neue Urlaubssaison einen idealen Begleiter durch „die Rhöner“ Aktivund Erlebniswelt“ herausgebracht. So können die Urlaubsgäste vor Ort zukünftig noch besser und ausführlicher beraten werden. In Form eines Abreißblocks mit Kartenteil und ausführlicher Symbolik wird den Gästen Auskunft gegeben über die Standpunkte der zahlreichen Ausflugsziele und Freizeitmöglichkeiten in den beliebten Teilen der Hessischen Rhön – den sieben Mitgliedskommunen Ebersburg, Ehrenberg, Gersfeld, Hilders, Hofbieber, Poppenhausen und Tann. Mit seinen circa 100 Freizeittipps, unter anderem der Wasserkuppe, Steinwand, Milseburg, dem Wildpark, dem Barfußerlebnispfad oder der Ritter-Entdeckertouren, Schwimmbäder, dem Segelflug- oder Naturmuseum, der Kunststation Kleinsassen aber auch Bauernhofläden und anderer Rhöner Direktvermarkter zeigt er alles Wissens- und Sehenswerte auf einen Blick und wird so zu einem idealen Urlaubsbegleiter für jede Altersgruppe. Auf der Vorderseite des Plans sind alle Ausflugsziele, Schlösser, Burgen, Museen, Ausstellungen und Direktvermark-

ter zu finden. Die Rückseite beinhaltet alle aktiven Freizeittipps wie den Hochrhöner Premiumwanderweg mit Extratouren, Themenwanderwege, Radwege, Sport- und Spielangebote sowie alle Schwimmbäder auf dem Gebiet der der touristischen Arbeitsgemeinschaft „Die Rhöner“. Dieser Aktiv- und Erlebnisplan erleichtert aber nicht nur den Beratungsservice der Tourist-Informationen, sondern kann auch die Kundenbetreuung in Gaststätten, Pensionen und Hotels verbessern. In Form der praktischen Abreißfunktion wird eine gezielte und bedarfsorientierte kostenlose Verteilung des Aktiv- und Erlebnisplanes an Rhöner Bürger und Gäste durch regionale Gastgeber ermöglicht. Auskunft erteilen die sieben Tourist-Informationen Ebersburg, Ehrenberg, Gersfeld, Hilders, Hofbieber, Poppenhausen und Tann. www.dierhoener.de

Ebersburg lädt Sie ein – unser Gast zu sein Ein beliebtes Feriengebiet für Jung und Alt zum Wandern u. Erholen. Preisgünstige Ferienwohnungen, Pensionen, Urlaub auf dem Bauernhof.f. Hier erwartet Sie: – Ruine Ebersburg mit Aussichtsturm – Grillplätze – Reiten – Radwege – Kneippanlage – 20 Rundwanderwege. Ebenso im Programm – unsere Ritter-Entdeckertouren: Ritter-Rätsel-Tour (6 km) mit 13 Rätselstationen und Ritter-Erlebnistour (7 km) mit 13 Aktiv- u. Geschicklichkeitsstationen. Infos u. Prospekte erhalten Sie kostenlos: 06656-7881Touristinformation des FW Ebersburg e.V., Am Wasserweg 10, 36157 Ebersburg, www.ebersburg.de

Vom Weikardshof zur Ebersburg

Ebersburg-Weyhers. In der Nähe der Gemeinde befindet sich der historische Weikardshof mit einem gemütlichen Biergarten und einem Gastraum im rustikalen mittelalterlichen Gewölbekeller. Ideal gelegen als Start und Ziel für eine reizvolle Frühjahrswanderung zur Ruine Ebersburg. Der Wasserkuppenweg HWO 4 führt von Lütter kommend direkt am Weikardshof vorbei, um dann weiter zur Ruine Ebersburg, Pferdskopf, Wasserkuppe und Schafstein bis nach Thüringen zu verlaufen. (Gesamtlänge: 85 Kilometer). Als Tageswanderung empfiehlt sich ein Teilstück des Weges mit Start und Ziel am Parkplatz des Weikardshofes. Bis zur Ebersburg sind es circa fünf Kilometer. Etwa

zur Hälfte der Strecke stößt man auf den Ritter-Erlebnis-Wanderweg mit Aktivstationen, der bis zur Ebersburg auf dem HWO 4 verläuft. Am Berggasthof „Zur Ebersburg“ erhält man den Schlüssel für den Aussichtsturm der Ruine Ebersburg sowie die Ritter-Entdeckerwanderkarte. Der Rückweg kann bequem auf dem RitterErlebnisweg über Oberrod gewandert werden. Einfach den Ritterschwert-Wegweisern folgen. Aktivstationen sorgen für Abwechslung. Fast am Ende des Erlebnisweges kommt man wieder auf den HWO 4, der zurück zum Weikardshof führt. Tourist-Information des FVV Ebersburg e. V. www.ebersburg.de


AK TUELLES AUS DER RHÖN

Kunst aus Keramik und Glas Kleinsassen. In diesem Jahr blickt das Institut für Künstlerische Keramik und Glas (IKKG) der Fachhochschule Koblenz in Höhr-Grenzhausen auf sein 25-jähriges Bestehen zurück. Dieses Vierteljahrhundert intensiver kreativer Auseinandersetzung macht derzeit eine Ausstellung in der Kunststation Kleinsassen anhand exquisiter Exponate anschaulich: „Materiales Denken – Positionen junger Kunst“ ist das Projekt überschrieben, das bis 13. Mai ausgewählte Arbeiten von Studierenden, Absolventen und Dozenten aus 25 Jahren Lehre am IKKG präsentiert und zur Diskussion stellt. Die Ausstellung spannt einen abwechslungsreichen Bogen bildender Kunst: Plastiken, Installationen, Malerei, Grafik und Fotografie dokumentieren die zeitgenössische Ausrichtung dieses in Deutschland einmaligen Instituts. Kurator Ludwig Rinn, Dozent für Kunstgeschichte am IKKG, hat eine repräsentative Auswahl getroffen und Arbeiten von 37 Künstlerinnen und Künstlern zu der Jubiläumsausstellung zusammengestellt. Sie verdeutlicht eindrucksvoll die Verwendung von Keramik und Glas als aktuelle künstlerische Ausdrucksmittel, die als Schwerpunkte neben den anderen Disziplinen der bildenden Kunst gelehrt werden.

muten mal poetisch an, mal provozieren sie, werfen gesellschaftliche Fragen auf, hinterfragen Werte und Konventionen und berühren stets den Betrachter. Gemeinsam ist ihnen dabei der Verzicht auf oberflächliche Gefälligkeit und vordergründige Artistik. Außerdem sind sie charakterisiert durch die Ernsthaftigkeit, mit der Themen aufgegriffen und bildnerisch umgesetzt werden, sowie durch die technische Auseinandersetzung mit dem Material, das die getroffene künstlerische Aussage aufwertet. All dies macht sie so erfrischend aktuell und zugleich beispielhaft für die Lehre des IKKG. Das Institut leistet mit seinem Engagement einen unverzichtbaren Beitrag für die zeitgenössische bildnerische Kunst und dafür, dass in ihr Keramik und Glas in Zukunft wieder ihren festen Platz finden werden. Bis Mitte Mai dokumentiert die Ausstellung „Materiales Denken – Positionen junger Kunst“ in der Kunststation noch die Erfolgsgeschichte und die künstlerischen Ergebnisse des IKKG. Die Präsentation in Kleinsassen wird begleitet von einem Katalog (18 Euro). Öffnungszeiten der Kunststation immer dienstags bis sonntags von 13 bis 18 Uhr.

MATERIALES DENKEN 25 Jahre Institut für Künstlerische Keramik und Glas der Fachhochschule Koblenz.

11.03. - 13.05.2012

Öffnungszeiten: Dienstags bis sonntags von 13 bis 18 Uhr An der Milseburg 2 • 36145 Hofbieber-Kleinsassen (Rhön) Fon: 06657/8002 • www.kleinsassen.de

Santuro

®

Burgruine

Alte Gartenkulturen wiederentdecken.

www.kleinsassen.de

Facettenreiche Exponate Tradition und Moderne, handwerkliches Können und künstlerische Innovation sprechen aus den facettenreichen Exponaten. Sie laden zum intensiven Schauen ein,

F. C. Nüdling Betonelemente GmbH + Co. KG WWW.NUEDLING.DE


AK TUELLES AUS DER RHÖN

8

CINNAMON am

20. April 2012, um 20 Uhr

im Bildhäuser Hof Kartenvorverkauf: Lotto Arnold Spörleinstraße 26 97616 Bad Neustadt Tel. 09771/4053

Sich in der Musik verlieren Bad Neustadt. Die Band Cinna- immer noch so einnehmend wie

mon stellt am 20. April um 20 Uhr ihr neues Album „Pilot“ im Bildhäuser Hof vor. Die fünf Musiker weben einen berauschenden Klangteppich, schwebend fast, trotzdem dicht und komplex. Die Gravitation scheint durch die Musik aufgehoben, und mühelos werden die Hörer in ein paralleles Universum entführt. Cinnamon ist schwereloser Pop, gleichermaßen zeitlos wie brand new. Mal melancholisch, mal ausgelassen kraftvoll, aber immer bildhaft, erzählen Cinnamon berührende Stories zum sich darin zu verlieren. Mit ihren eigenen Kompositionen sind sie unterwegs zwischen den musikalischen Koordinaten Silje Nergaard und Feist, Goldfrapp und Joni Mitchell. Sängerin Franziska Hudl singt die Songs mit klarer, engelsgleicher Stimme und mit entwaffnender Ehrlichkeit. Was sie singt und wie sie singt ist immer echt, immer emotional und dadurch auch nach vielem Hören

beim ersten Mal. Gebettet wird diese Stimme in einen luftigen, warmen und absolut eigenständigen Sound aus Akustik-Gitarre und E-Gitarre, Drums und Percussion und nahezu überirdischen Cello-Arrangements. Die exzellenten Musiker bringen ihre in musikalischen Wanderjahren angeeigneten stilistischen Fähigkeiten zwischen Jazz, Pop, Klassik, Drum‘n‘Bass, Singer & Songwriter, Funk & Soul in das breite Klangspektrum der Band ein. Was dabei entsteht, ist weitaus mehr als die Summe der Einzelteile. Der Sound von Cinnamon ist schillernd wie Perlmutt, und wirkt wie das Namen gebende, edle Gewürz: Zimt – stimmungsaufhellend, aphrodisierend. Karten für das Konzert der Städtischen Kulturarbeit gibt es im Vorverkauf bei der Lottoannahmestelle Arnold, Spörleinstr. 26, 97616 Bad Neustadt, Telefon 09771/4053. www.vhs-nes.de

Therapie über Reflexzonen Gersfeld. Die Reflexzonenarbeit zum

Der Fachmann für Ihren Garten!

KOPF Gartenbau K

GmbH & Co. KG

Meisterbetrieb

Garten- und Landschaftsbau, Baumschule Pflasterarbeiten – Natursteinarbeiten – Teichbau – Pflanzenverkauf

Gerne beraten wir Sie unverbindlich!

Inh.: Dirk Kopf

Tannenhofweg 1 • 36115 Ehrenberg Telefon 06683/439 • Mobil 0171/933 44 70 Telefax 06683/301 • Gartencenter.Kopf@t-online.de

www.kopf-gartenbau.de

am Fuß und an der Hand ermöglicht es, die im Körper vorhandenen Selbstheilungskräfte zu mobilisieren und den Anforderungen des Alltags mit neuer Kraft zu begegnen. Nicht nur auf der körperlichen Ebene birgt die Reflexarbeit faszinierende Möglichkeiten, auch auf psychischemotionalem Gebiet wirkt sie regenerierend und ordnend. Die berufsbegleitende Ausbildung

Reflexzonentherapeuten/praktiker der Rhön-Akademie Schwarzerden ab dem 4. Mai vermittelt das therapeutische Arbeiten mit den Reflexzonen einschließlich der Anwendung der Reflexzonentherapie bei speziellen Krankheitsbildern, darunter Diabetes und Parkinson. Den Kurs leitet Stephan Heinz, Ergotherapeut und Reflexzonentherapeut in eigener Praxis. Infos unter Telefon 06654/918440. www.schwarzerden.de


AK TUELLES AUS DER RHĂ–N

Unverwechselbare Formenwelt

Hßnfeld. Die Wurzeln der Kunst von Manfred Schiefer sind in den 1960er und 1970er Jahren zu finden, als Kßnstler wie E. W. Nay, Willi Baumeister oder Max Ackermann und später Friedensreich Hundert-

wasser die Museen und Galerien beherrschten. Aus den vielfältigen Eindrßcken ist es Schiefer gelungen, eine eigenständige und unverwechselbare Formenwelt zu entwickeln. Wie man einen Miro sofort erkennt, so erkennt man auch einen Schiefer sofort. Elmar Hägmann, Leiter des jungen Kunstkreises Hßnfeld, widmet Manfred Schiefer eine Ausstellung in der Galerie im Bahnhof. Diese wird am 22. April um 16 Uhr erÜffnet und ist bis 18. Mai zu sehen. Schiefer zeigt in der Galerie circa 40 Bilder. Manfred Schiefer wurde 1946 in Mannheim geboren. An der Kunstschule Karl RÜdel und der Freien Akademie

Mannheim bei Professor Paul Berger-Bergner erlernte er das Malen. Es folgte eine Ausbildung als Fotograf an der Fotofachschule in Hamburg. Mit wenigen aber intensiven Farben gestaltet Schiefer seine kraftvolle Bilderwelt, die sichtbare dreidimensionale Welt interessiert ihn dabei wenig. Sein Anliegen ist

Der junge Kunstkreis Bilder von

es, die dahinter liegenden, verborgenen Dimensionen zu erkunden. Die Ausstellung ist mittwochs, donnerstags und freitags von 16 bis 18 Uhr geĂśffnet. Sonntags und an Feiertagen von 14.30 bis 16.30 Uhr. In der Reihe „sonntags um 4“ ist die Folk-Gruppe „Bridge“ zu Gast in der Galerie.

Hßnfeld präsentiert:

Manfred Schiefer

Vom 22. April bis 18. Mai 2012 in der Galerie im Bahnhof Mi., Do., Fr. von 16 bis 18 Uhr; So. von 16.30 bis 18.30 Uhr

Kunstausstellung zum Jubiläum

HĂźnfeld. Es ist ein ganz besonde-

res Jahr fĂźr die VR-Bank NordRhĂśn eG. Das Jahr des 150-jährigen Bestehens. Warum sollte man ein solches Jubiläumsjahr, vollgepackt mit Programmhighlights und spektakulären Veranstaltungen aller Art, nicht einmal besinnlich beginnen – mit Kunstausstellung eines einheimischen KĂźnstlers. Edgar Vieth ist im Altlandkreis HĂźnfeld kein Unbekannter. Der freischaffende, in der Gemeinde NĂźsttal ansässige KĂźnstler, hatte bereits diverse Ausstellungen in der Region, konnte sich aber auch darĂźber hinaus schon einen Namen machen. Wiederholt waren seine Werke in Kleinsassen zu bewundern. Im April werden Gemälde von Edgar Vieth nun auch in der Hauptstelle der VR-Bank zu sehen sein. „FĂźr mich ist das eine tolle Sache und ich freue mich

sehr darĂźber, dass die VR-Bank mir diesem Jahr ihr 150-jähriges Be- jahres dĂźrften die „Mallorca-Party“ die MĂśglichkeit erĂśffnet hat, mit stehen mit einer ganzen Reihe mit JĂźrgen Drews am 31. August meiner Ausstellung ein Teil des Ju- an Veranstaltungen. Als nächstes und die „Alpengaudi“ mit Marilebiläumsjahres zu sein“, weiĂ&#x; Edgar folgt ein Konzert mit Sarah Kaiser na, Marc Pircher und den Zellberg Vieth, der den Besuchern einen in der Evangelischen Stiftskirche Buam am 1. September zählen. Querschnitt seiner bisherigen Wer- HĂźnfeld am 20. April um 19.30 Uhr Der Vorverkauf hat begonnen. ke verspricht. „Es werden Bilder und am 28. April um 19 Uhr ein Tickets im Internet sowie in allen aus meinen Anfangsjahren aus der Akustik-Konzert mit FingerFood in Filialen der VRBank NordRhĂśn eG. Zeit um 1999 zu sehen sein, aber der Alten Kirche Sargenzell. Zu den natĂźrlich auch jede Menge neue publikumsträchtigsten Veranstal- www.150jahre-vr-bank.de Exponate.“ „Spiegelung“ lautet der tungen während des Jubiläums- www.vr-bank-nordrhoen.de Titel der Ausstellung und steht fĂźr die Arbeit des 46-jährigen KĂźnstlers. „Die Kunst ist ein Spiegel meiner selbst“, sagt der Autodidakt Vieth, der in seinen Bildern fast ausnahmslos moderne, abstrakte Kunst darstellt. „Manche Werke dauern in der Entstehung bis zu drei Monate und jeder Betrachter soll in meinen Bildern nach MĂśglichkeit seine eigenen GefĂźhle und Wa h r n e h m u n g e n wieder erkennen.“ Zu sehen ist die Ausstellung täglich während der Ă–ffnungszeiten #JMEFSBVTTUFMMVOH WPN der VR-Bank NordRhĂśn eG in HĂźnfeld, Rathausberg 5. Infos 73 #BOL )BVQUTUFMMF o 3BUIBVTCFSH o )•OGFME im Internet unter U‡HMJDI X‡ISFOE EFS ‰GGOVOHT[FJUFO www.edgarvieth.de. Die VR-Bank NordRhĂśn eG feiert in

.‡S[ "QSJM

9


10

AK TUELLES AUS DER RHÖN

Night of Swing

Eichenzell. Am Samstag, 14. April, ist es wieder soweit! In der Kulturscheune Eichenzell steigt die 5. Night of Swing mit der Backstage Big Band aus Fulda. Nach vier erfolgreichen Swing-Nights mit Musikern der hr-Big-Band, den Bläsern der Heavy Tones und dem legendären US-Saxophonisten Ernie Watts, haben sich die Veranstalter für 2012 etwas Besonderes ausgedacht. Zum ersten Mal präsentiert die Band eine Gastsolistin – in diesem Jahr die schwedische Posaunistin Karin Hammar. Jazz aus Skandinavien ist schon längst kein Geheimtipp mehr – genauso wenig wie die schwedische Posaunistin Karin Hammar. Neben Tourneen und CD-Veröffentlichungen war es vor allem ihr schwedischer Landsmann und Instrumenten-Kollege Nils Landgren, der die Stockholmerin immer wieder ins Rampenlicht rückte. Karin Hammar bringt reichlich BigBand-Erfahrung mit. Sie arbeitete bereits für die WDR Big Band, die EBU Big Band oder auch für das

„Aus der Rhön – für die Rhön“

Die Rhön und der Spreewald

berühmte Jazz Baltica Orchestra. „Everyday Magic“, so der Titel ihres auf Skip Records erschienenen Albums, macht deutlich, weshalb Karin Hammar von der Swedish Society of Popular Music Composers mit einem Stipendium ausgezeichnet wurde. Die Stücke nehmen von der ersten Sekunde an gefangen, sind mal geschmeidig, mal besinnlich verträumt oder muten fast filmisch an. „Skandinavischer Jazz der Spitzenklasse“ lautet das Motto des Abends. Mit Karin Hammar wird die Backstage Big Band nicht nur Posaunen-Features aus ihrem Programm bieten, sondern den skandinavischen Jazz besonders hervorheben. Ein Muss für alle Jazzfreunde! Tickets und Infos bei der Gemeinde Eichenzell unter 06659/97943. www.eichenzell.de

„GENIEßEN IM LEBENSR Kelten-Wald-Hotel “Goldene Aue“ Sünna

AUM RH ÖN“ Waldhotel Wittgenthal

Rhön. Der Verein „Aus der Rhön – für die Rhön“ unternahm eine dreitägige Fachexkursion in den Spreewald. Rund 30 Erzeuger, Gastronomen und Direktvermarkter aus der bayerischen, hessischen und thüringischen Rhön tauschten Erfahrungen mit den mit örtlichen Landwirten, Gastronomen und Vertretern des Biosphärenreservates Spreewald. In denbesuchten landwirtschaftlichen Betrieben, wie etwa einer Agrargenossenschaft mit Bauernmarkt und Bauernküche, eines Gurkenproduzenten, einer gläsernen Molkerei, einer Brauereigaststätte mit Brennerei oder eines Kornspeichers mit Museum diskutierte man auf der Basis der eigenen Erfahrungen in der Rhön zu Regeln der Markennutzung „Dachmarke Spreewald“, Kosten, Produktschutz und Kontrollen der Qualitätskriterien. Kritisch setzten sich die Mitglieder des Vereins mit fehlenden regionalen Partnern auseinander. Beispielsweise fehle eine vergleichbare Kooperation mit einer Hochschule wie sie die Spreewaldregion mit der Humboldt Universität Berlin führt und die Unterstützung der Verwaltungsstellen des Biosphärenreservates. Bestätigt wurden die Vereinsmitglieder in ihren Qualitätskriterien und dem Modell der Silberdistelzertifizierung. Lutz Heidinger, Gastronom und Chefkoch aus Bernshausen, interessierte die Vermarktung der Dachmarke Spreewald. Er schätzte die gelungene Vernetzung des Tourismus mit dem kulinarischen Angebot bis hin zu den Erzeugern. „Natürlich gibt es im Spreewald mehr als Gurke und Meerrettich.

Aber in dem Bereich sind die starken Unternehmen als finanzkräftige Partner angesiedelt, die die Ideen der Region mittragen und durchsetzen. Sogar zwei Patentanwälte können über die Gemeinschaft der Dachmarke Spreewald finanziert werden“. Und Gästeführer, die in der Region führen, werden zertifiziert. „Das muss in der Rhön noch kommen“, meinte er. Dr. Gerold Ditzel, Geschäftsführer der Agrargenossenschaft Rhönland e.G. in Dermbach, schätzte ein, dass die Rhön auf dem richtigen Weg sei, jedoch in einzelnen Bereichen Nachholbedarf hat. Er habe den Eindruck, dass in der Rhön der Naturschutz einen zu hohen Stellenwert einnimmt. Die Rhön mit dem Biosphärenreservat ist eine Modellregion für nachhaltige Entwicklung. Erfolgreicher Natur- und Umweltschutz solle aber im Einklang mit der sozialen und wirtschaftlichen Entwicklung der Region stehen. Allgemein wünschen sich die Teilnehmer eine bessere Einbeziehung von einheimischer Wirtschaft seitens der Verwaltungsstellen des Biosphärenreservates, insbesondere in der thüringischen Rhön wie etwa in Form von regelmäßigen Gesprächen und aktive Unterstützung regionaler Akteure bei der Koordination von Veranstaltungen in der Region oder Informationen über Veranstaltungstermine und Angebote, die auch für Gäste relevant sein könnten. Aus der Rhön – für die Rhön e.V., Josefstr. 9, 97653 Bischofsheim, Tel. 09772/456, info@rhoenerschaubrennerei.de. www.adr-fdr.de

Breitungen

Partyservice

„Zur Klause“ Dermbach

Rhönlandscheune Agrargenossenschaft Dermbach

Zobel´s Landmetzgerei Gasthof “Zur Rhön“

Landgasthof zur Grünen Kutte Bernshausen

Eddis Eiscafé

Tann

Kaltensundheim

„Zur guten Quelle“

Tann/Rhön

Kaltensundheim

Partnerschaft der Qualitäts-Gastronomen zur Erhaltung der Kulturlandschaft im Biosphärenreservat Rhön

“Zum Rosenbach´schen Löwen“

Brennerei-Gasthaus Dickas

Fischerhütte „EDWIN“

www.adr-fdr.de

Berggasthof Roth

Gasthaus „Zum Löwen“

Hilders/Eckweisbach

Bischofsheim a. d. Rhön Bischofsheim

Bischofsheim a. d. Rhön

„Thüringer Rhönhaus“ Oberweid/Ellenbogen

Ginolfs

Unterweißenbrunn

Lutz Heidinger

Gerold Ditzel


R H Ö N – O F F E N F Ü R K U LT U R

Kunstspielplatz in der Galerie

Motive aus aller Welt

Bürgermeister Manfred Helfrich, Ernst-Ludwig Glock, Josef Kister, Tourist-Managerin Andrea Müller, Erich Plappert, Berthold A. Seifert, Richard Schnura und Klaus Wendel (von links) vor einigen der ausgestellten Fotos. Foto: Tourist-Info Poppenhausen Poppenhausen.

Sechs Rhöner Fotografen präsentieren im Rathaus-Foyer ein buntes Potpourri ihrer schönsten Fotografien. Bei den ausstellenden Fotografen handelt es sich um Ernst Ludwig Glock, Josef Kister, Erich Plappert, Richard Schnura, Berthold A. Seifert und Klaus Wendel. Die über 40 gerahmten Fotos wurden in der ganzen Welt aufgenommen. Sie zeigen vielfältige Motive aus den Bereichen Landschaft, Flora und Fauna, das Meer und Seelandschaften, die Besonderheiten der Kontinente, Naturdenkmale, Wahrzeichen und Besonderheiten

verschiedener Länder, Großstadtambiente, originelle Menschen aus verschiedenen Kulturen, Szenen voller Nostalgie und weitere interessante Motive. Mit dem Thema „Nah und Fern“ habe man individuelle Merkmale der verschiedener Länder und Kulturen festgehalten. Dies nicht zuletzt auch, um beim Betrachter eine gewisse Neugier wecken zu wollen, sich vor Ort selbst ein Bild zu machen. Die Ausstellung kann bis zum 8. Mai im Rathaus montags bis donnerstags von 8 bis 16.30 Uhr und freitags bis 15 Uhr betrachtet werden.

Meiningen. „Interessant und doch auch bekannt.“, so der Eindruck eines Besuchers. Kunst spiegelt das Alltägliche, jedoch auf einer bewussteren und intensiveren Ebene. Das gilt auch für die interaktiven Licht-Klang-Installationen in die Städtische galerie ada Meiningen. Der elementare Reiz für mehrere Sinnes-Ebenen lässt das ada-Angebot zu einem KunstSpiel-Spaß für alle Altersgruppen werden. „Schöne Spiele für Jedermann. Wir konnten ausdauernd spielen. Wir kommen noch einmal.“ Das Besucherbuch ist voll von Eindrücken, ebenso die PinWand neben dem Eingang. „Meine Kinder habe es als Spielplatz benutzt – aber warum nicht?“ Ja, warum eigentlich nicht – die Galerie als ein Ort bewussten Spielens?

Spielerische Anregungen Das Spielen ist eine der Grundfunktionen von Kunst und kommt leider im technokratischen Alltag viel zu kurz. „Männer (und Frauen) werden zu Kindern! Wir haben viel Spaß gehabt!“. In der Tat, solcherart Kunst und solcherart Technik sind erst der Anfang von scheinbar unbegrenzten Möglichkeiten.

Doch schon jetzt mag eine solche Ausstellung zum Nachspüren und Nachdenken über das Für und Wider spielerisch anregen. Die ursprünglich für große Hallen konzipierten Installationen des Thüringers Klaus Nicolai von der Trans-Media-Akademie Hellerau/ Dresden mussten für Meiningen erstmalig auf kleinere Räume angepasst werden, ebenso die ZenStation von Jannis Kilian Kreft. Technisch werden die empfindlichen Exponate von Matthias Härtig aus Dresden via Internet aus der Ferne betreut. Offizielle Führungen und Gespräche finden am 15. April um 11 und um 16 Uhr sowie am 29. April um 16 Uhr statt. Weitere können individuell angemeldet werden, ebenso Veranstaltungen für Schulklassen. Die Ausstellung endet am Montag, 7. Mai, um 19 Uhr mit einer Gesprächsrunde zum Thema „Versuchung und Grenzen der Technik“, unter anderem mit dem Kulturwissenschaftler Dr. Klaus Nicolai von der Trans-Media-Akademie Hellerau/Dresden. Text und Foto: Ralf-Michael Seele www.meiningen.de

Leben mit der Natur Oberbach.

Otmar Diez aus Sulzthal veranstaltet im „Haus der Schwarzen Berge“ am Samstag, 7. April, ein Seminar zum Thema „Leben mit der Natur – Wildkräuter und Heilpflanzen“. Der Kurs dauert von 10 bis 14 Uhr. Der Kräuterführer, Pilzsachverständige und Naturpädagoge Otmar Diez hat eine Ausbildung in Pflanzenheilkunde und Bachblütentherapie. Ein bewussteres, einfacheres und

gesünderes Leben im Einklang mit unserer Umwelt und die Besinnung auf die wesentlichen Dinge des Lebens sollen Krankheiten entgegen wirken. In seinem Vortrag geht Diez auf Wildkräuter, Heilpflanzen und deren Nutzen vor allem für Menschen, die voll im Berufsleben stehen, ein. Anmeldung erforderlich unter Telefon 09749/91220 oder per E-Mail: tourismus@info-rhoen-saale.de.

GASTSTÄTTE Gemütliches Restaurant Partyservice Wir bieten Ihnen kreatives Catering für Feste und Feierlichkeiten jeglicher Art von 10 bis 200 Pers.

»ZUR POST«

36145 Hofbieber-Obernüst · Telefon (0 66 84) 2 75

Inh.: Stefan Kümpel

Spezialitäten aus Fluss und Meer Meeresfrüchte in vielen Variationen

- Mittwoch Ruhetag -

11


12

R H Ö N – O F F E N F Ü R K U LT U R

Fladungen Classics Fladungen. In der nördlichsten Stadt Bayerns wird am 7. und 8. Juli wieder eine Zeitreise in die Wirtschaf tswunderzeit zelebriert. Die denkmalgeschützte Altstadt ist der perfekte Rahmen für klassische Fahrzeuge und Motorräder, Oldtimer-Camping und Jahrmarktsensationen vergangener Epochen bei den „Fladungen Classics“. Die typischen Klamotten der damaligen Zeit, die passende Musik, ein Scheunenkino und vieles andere mehr wecken Emotionen längst vergangener Zeiten. Die gepflegten Oldtimer stehen aufgereiht vor romantischer Fachwerkkulisse. Viele Schaufenster sind im Stil der 50er und 60er Jahre dekoriert. Übrigens sind auch Rundfahrten mit Oldtimerbussen und einer historischen Dampflok möglich. Als Kontrastprogramm kann man in den Gewölbekellern rund um den Marktplatz Cocktails und Martinis schlürfen oder das

Im Licht einer neuen Wirklichkeit

Tanzbein zu Rock´n´Roll und alten Schlagern schwingen. Alles wird in Fladungen nicht nur für diese Veranstaltung mit viel Liebe zum Detail gestaltet und ist im wahrsten Sinne eine Zeitreise. Ob Scheunenkino, die Ausstellungen, die Musik und der Nostalgiemarkt, alles passt zum Thema. Infos zu den „Fladungen Classics“, das ausführliche Programm und ein Anmeldeformular gibt es im Internet. www.fladungen-rhoen

Fünf gute Gründe, die einen Ausflug zu uns lohnenswert machen:

Klassische Moderne

• Kultur: Erfahren Sie alles über die dörfliche

Fränkisches Freilandmuseum Fladungen

• Veranstaltungen: Erleben Sie unser attrak-

mit dem Rhön-Zügle

• Gastronomie:

Bahnhofstraße 19 97650 Fladungen Tel. (0 97 78) 91 23-0 Fax (0 97 78) 91 23-45 info@freilandmuseum-fladungen.de www.freilandmuseum-fladungen.de

• Einkaufsmöglichkeiten: Regionale

Öffnungszeiten: April bis Oktober täglich von 9 bis 18 Uhr April und Oktober montags Ruhetag

Kultur Unterfrankens.

tives Veranstaltungsprogramm mit kulturellen Highlights und anderen Attraktionen.

Im Wirtshaus „Zum Schwarzen Adler“ (mit großem Biergarten) wird fränkisch gekocht.

Köstlichkeiten aus Rhön und Frankenland erhalten Sie im Rhöner Bauernladen.

• Historische Dampfzugfahrten:

An besonderen Sonn- und Feiertagen verkehrt das Rhön-Zügle zwischen dem Bahnhof Fladungen und Mellrichstadt.

Schweinfurt. Der Kernbestand der im Mai 2009 eröffneten Kunsthalle Schweinfurt widmet sich der nationalen Kunst der Nachkriegszeit unter dem Motto „Diskurse“. Wesentlicher Aspekt ist aber auch die Auseinandersetzung mit dem qualitätvollen Kunstschaffen aus und in der Region. Dabei handelt es sich um Künstler mit fränkischen Wurzeln, die heute in der ganzen Welt tätig sind. Im Ausstellungsjahr 2012 haben deshalb die Museen und Galerien der Stadt Schweinfurt den gebürtigen Ansbacher Viktor Kraus in die Kunsthalle eingeladen. Der Maler lotet seit über zwei Jahrzehnten die Möglichkeiten einer Malerei aus, die sich einerseits bewusst mit Sujets und Qualität der Klassischen Moderne auseinandersetzt (Figur – Interieur – Stillleben – Landschaft) und zugleich im Umgang mit ihren Mitteln in größtmöglicher Freiheit die Belange der malerischen Diskussion der heutigen Zeit reflektiert.

elles Unser aktu m ngsprogram ltu ta ns ra Ve hältlich! er rt fo so ist ab

Victor Kraus bildet in seinen Werken nicht eine wie auch immer wahrgenommene Realität ab, sondern erschafft mit den von ihm gewählten Farben und deren Erscheinung im Licht ganz neue

Wirklichkeiten. Als Maler geht es ihm stets um Malerei. Aber es gilt auch: Wie viel Erinnerung an Erlebtes oder Gesehenes muss der Künstler einem Betrachter im Bild noch anbieten, damit dieser darauf reagiert, es „versteht“? Der Künstler, Jahrgang 1954, lebt und arbeitet in München und Kinding (Altmühltal). Kraus studierte von 1977 bis 1982 an der Akademie der Bildenden Künste München. 1982 erhielt er ein Förderstipendium für Malerei der Stadt München, 1984 den Förderpreis für Bildende Kunst, Nürnberg und 1986 wurde er mit dem Bayerischen Staatspreis für Bildende Kunst bedacht. 1990/1991 führte ihn ein Stipendium des Bayerischen Kultusministeriums nach San Francisco. Die Ausstellung wird von Dr. Erich Schneider kuratiert und von einem Katalog begleitet. Der Schweinfurter MuseumsService MuSe begleitet die Ausstellung am 8., 15., 22. und 28. April durch Führungen (Telefon 09721/51215). Zu sehen ist die Ausstellung noch bis 10. Junik, täglich von 10 bis 17 Uhr und donnerstags bis 21 Uhr, jeden ersten Sonntag im Monat bei freiem Eintritt. www.kunsthalleschweinfurt.de


R H Ă– N – O F F E N F Ăœ R K U LT U R

Sonntagskonzert in der Galerie Die AuffĂźhrungen zeitgenĂśssischer Musik vor den Exponaten in der Städtischen galerie ada Meiningen erfreuen sich einer wachsenden Resonanz. Am Sonntag, 29. April, von 11.15 bis 12.30 Uhr präsentieren der Komponistenverband ThĂźringen e. V., das Meininger Theater und die galerie ada eine weitere Folge der Reihe „Musik in der Galerie“. Unter dem Titel „Paesaggio Lunare“ bringt das Weimar Duo „Donath“ mit Antje Donath, Violine und Heiner Donath, Gitarre, thĂźringer und internationale zeitgenĂśssische Musik zu GehĂśr. In einem abwechslungsreichen Programm mit Werken von Baldur BĂśhme, Georg Katzer, Siegfried MĂźller, Reginald Smith-Brindle, Nuccio d‘Angelo, Miroslav Miletic und anderen stellen sie die Ausdrucksvielfalt der Musik des 20. und 21. Jahrhunderts vor. Antje und Heiner Donath treten seit 1990 regelmäĂ&#x;ig als Duo auf. Ihr Vortrag ist geprägt von meisterhafter Beherrschung der beiden Instrumente, von einer Leichtigkeit des Spiels und groĂ&#x;er Lebendigkeit im musikalischen Dialog. Konzertauftritte fĂźhrten sie Ăźber Deutschland hinaus nach Belgien, Frankreich, in die Schweiz und in die Slowakei. Im Jahr 2000 erschien beim Altenburger Label „querstand“ ihre erste CD „Musik der Wiener Klassik fĂźr Violine & Gitarre“ mit Werken von Simon Molitor und Mauro Giuliani. Im Jahr 2006 folgte die CD „Paesaggio Lunare“ mit ausschlieĂ&#x;lich zeitgenĂśssischer Musik. Die Violonistin Antje Donath erhielt ihre Ausbildung an der Spezialschule fĂźr Musik Schloss Belvedere und an der Hochschule fĂźr Musik „Franz Liszt“ in Weimar. Der Gitarrist Heiner Donath studierte an der Hochschule fĂźr Musik „Franz Liszt“ in Weimar, wo ihm 1994 das Konzertdiplom verliehen wurde. Eintrittskarten und Platzbestellungen an der Kasse des Meininger Theaters. Text und Foto: R.-M. Seele

Immer a bissle was g‘macht

Meiningen.

www.meiningen.de

Wechterswinkel. Herbert Waibl macht seine Kunstwerke in erster Linie fĂźr sich. Sein Tun misst er daran was es ihm selber wert ist. Der Betrachter ist aber nicht ausgeschlossen. Teilhaben an seiner Arbeit kĂśnnen diejenigen von uns, in denen das GespĂźr fĂźr Archaisches und deren Zeichen, Bilder und Symbole, nicht vĂśllig verschĂźttet ist. Zu seinem 60. Geburtstag widmet die Kulturagentur des Landkreises RhĂśn-Grabfeld Herbert Waibl eine groĂ&#x;e Aus-

in den letzten Jahren verstärkt der Computer fĂźr die Gestaltung seiner typografischen und zeichenhaften Karten ein willkommenes Werkzeug. Herbert Waibl, Jahrgang 1952 wurde in Augsburg geboren. Er studierte an der Akademie der bildenden KĂźnste in NĂźrnberg und lebt und arbeitet seit 1988 in der RhĂśn. Die Ausstellung „Immer a bissle was g‘macht“ ist noch bis 10. Juni immer samstags und sonntags sowie an Feiertagen von 13 bis 17 Uhr zu sehen. Am Sonntag, 29. April, fĂźhrt Waibl um 15 Uhr durch die Ausstellung. www.klosterwechterswinkel-kultur.de

stellung in Kunst und Kultur Kloster Wechterswinkel. Am Beginn des Arbeitsprozesses der Werke von Herbert Waibl sind meist nur vage Vorstellungen vorhanden. Mit Sensibilität und Gespßr setzt sich der Kßnstler in spielerischem Tun mit Materialien, Formen und Farben auseinander. So nehmen Malereien, Grafiken, Holzplastiken, Objekte in handwerklichem Tun Gestalt an. Neben Handarbeit ist

'4$'46 #+$. ] //'4 # $+55.' 9#5 )Z/#%*6\ #.'4'+X .#56+-X $,'-6-7056 70& 4#(+FGT Ăˆ4< $+5 ENT 70+ FNEF .156'4 '%*6'459+0-'. 7056 n 7.674X / &'0 #7 JX #56*'+/X '%*6'459+0-'. 'Ă—((0'6U #/56#)X 1006#) 70& #0 '+'46#)'0 810 EGTNN g EKTNN *4 #(Ă? )'Ă—((0'6 T Ăœ*470)'0 706'4 '.T NMKKEfMHJKH 75(Ăœ*4.+%*'5 41)4#// 5+'*' .;'4

13


14

R H Ö N – O F F E N F Ü R K U LT U R

Eier, Trachten und vieles mehr... Crashkurs im Anschleichen Popp e n h au s e n .

Eine ganze Reihe an Veranstaltungen präsentiert die Tourist-Information im April. Die Vielzahl an Mustern, Farben und unterschiedlichen Techniken auf Eiern kann man im Rathaus in der Ostereierausstellung bestaunen. Aus Eiern von Wachteln, Tauben, Enten, Hühnern, Gänsen und Straußenvögeln sind kleine Kunstwerke entstanden, geschaffen von Hobbykünstlern aus der Region. Auch aus privaten Sammlungen werden bemalte Eier aus vielen Ländern der Erde gezeigt. Die Ausstellung, organisiert von Angelika Skrodzki ist am 1. April in der Zeit von 10 bis 17 Uhr im großen Rathaussaal zu sehen. Der Eintritt ist frei.

Kennenlerntour Am 5. April um 14 Uhr und am 20. um 10 Uhr bietet der Luftkurort die Möglichkeit an einer kostenlosen Kennenlerntour teilzunehmen. Genießen Sie die reizvollen Ausblicke auf Poppenhausen, die schönsten Sehenswürdigkeiten und erfahren Sie mehr über Land und Leute, Tradition und Geschichte. Die Tour dauert etwa eine Stunde. Um Voranmeldung wird gebeten.

Nordic Walking-Grundkurs Die Gemeinde Poppenhausen bietet Interessierten am 12. April, ab 9 Uhr, am Rathaus einen Anfängerschnupperkurs in Nordic Walking an. Ein ausgebildeter Nordic Walking-Trainer vermittelt erst theoretisch, dann praktisch in einem etwa vierstündigen Kurs die Grundkenntnisse der Trendsportart. Anmeldung erforderlich.

Geführte Radltouren Auf Rad- und Höhenwanderwegen geht es am 2. und am 13. April rings um den Urlaubsort Poppenhausen. Die leichten Anstiege aus dem Ort heraus wer-

Mellrichstadt (kri). In der Geburts- Interpretationen verstehen. Bei

den durch herrliche Ausblicke in das „Land der offenen Fernen“ belohnt. Wenn es zu bergig werden sollte, steigen die Radler ab und schieben einfach ein Stück. Unterwegs bekommen sie vom einheimischen Tourenführer viele interessante Erklärungen und Infos sowie eine kleine Stärkung aus dem Rucksack. Die Tour dauert etwa drei Stunden und kostet fünf Euro inklusive Guide und Snack. Anmeldung ist erforderlich.

Trachtenkapelle kommt Die Trachtenkapelle Rhöner bmb kommt am 27. April um 20 Uhr nach Poppenhausen und verspricht Blasmusik vom Feinsten. Die begeisterten Musiker und das Gesangsduo haben sich zum Ziel gesetzt, mit Dynamik, Stilistik und vor allem mit Leidenschaft und viel Herzblut, Böhmisch-Mährische-Blasmusik (bmb) zu interpretieren. Solistische Darbietungen aller Register und moderne Kompositionen sorgen für die Brillanz bei den Live-Konzerten. „Blasmusik vom Feinsten!“ lautet das Motto im Von-Steinrück-Haus. Der bekannte Moderator Günther Elm führt durch das Programm. Karten sind im Vorverkauf bei der TouristInformation Poppenhausen und an der Abendkasse erhältlich. www.poppenhausenwasserkuppe.de

stadt von Karl May waren die 50 Illustrationen schon zu sehen. Auch in Dresden wurden sie schon gezeigt und im Knauf-Museum in Iphofen durfte der Maler Peter Klier ebenfalls seine Werke präsentieren. Nun endlich ist der große Karl May Zyklus in Kliers Heimatstadt angekommen. In der Kreisgalerie werden pünktlich zum 100. Todestag des Schöpfers von Winnetou, Old Shatterhand und Kara Ben Nemsi die hintergründigen und humorvollen Bilder gezeigt in der Ausstellung mit dem Titel „Old Kara Ben Winnetou“. Eines muss man Peter Klier lassen: Mit dem Zyklus aus 50 Illustrationen zu Leben und Werk von Karl May hat er einen Volltreffer gelandet. In großen Ausstellungen an namhaften Orten hat Klier seine Bilder schon gezeigt und mit Nürnberg und Wien weitere Vernissagen rund um den meist gelesenen deutschen Romanautor fest im Blick. Nachdem bereits zwei Bücher mit den Illustrationen aus der Feder und dem Zeichenblock Kliers erschienen sind, werden die Bilder nun erstmals in Mellrichstadt gezeigt. In der Kreisgalerie und dem Café Art sind alle 50 Illustrationen zu sehen. Zur Freude der Stadt Mellrichstadt und der veranstaltenden Kulturagentur des Landkreises. In den Erinnerungen müssen wohl die meisten Besucher kramen, denn leicht macht es der ausgewiesene Karl May Kenner Peter Klier seinen Betrachtern nicht. Okay, die Szenen mit Winnetou und Old Shatterhand kennt beinahe jeder und kann die farbenprächtigen Bilder in ihren witzigen

den Wüstenabenteuern von Kara Ben Nemsi lässt der Bekanntheitsgrad doch ein wenig nach und bei noch weniger bekannten Helden aus dem großen Heldenfundus von Karl May wird es noch schwieriger. Doch Peter Klier hilft den Besuchern seiner Ausstellung.

Marterpfahl oder Spritze Bei einigen Illustrationen sind ergänzende Texte beigefügt. So wird die Aussage einzelner Bilder auch für all jene verständlich, die nicht früher unter der Bettdecke Bücher mit Winnetou, Old Shatterhand, Hadschi Halef Omar und wie sie alle heißen geschmökert haben. Die Illustrationen Kliers rücken die Helden in ein neues Licht. In den Illustrationen werden Winnetou und alle anderen menschlich, verletzlich, haben mehr Angst vor einer medizinischen Spritze als vor dem Marterpfahl. Durchaus clever bleiben sie aber auf jeden Fall, hängen verfolgende Sioux-Indianer an roten Ampeln ab, machen einen Crashkurs im Anschleichen, verhauen einen übermächtigen Superman oder feiern in Sektlaune ein Wiedersehen. Es sind eben Phantasien, die Peter Klier da geschaffen hat. Ein großer Wurf sind diese Bilder auf jeden Fall. Die Ausstellung „Old Kara Ben Winnetou“ von Peter Klier ist noch bis 13. Mai in der Kreisgalerie zu sehen. Immer dienstags bis donnerstags und sonntags von 14 bis 17 Uhr. Zur Ausstellung ist ein Buch mit dem gleichnamigen Titel erschienen. Am 8. April gibt es um 16 Uhr eine Führung mit Peter Klier. Foto: Stefan Kritzer


AK TUELLES AUS DER RHĂ–N

! " ! ' +,-. / 0$,+# *1 2 '" 30$,#40##03 ' 4 '

# $ ! ! !$ %

& ' (

! )$$ " #$ % & ' #( % ) * * #$ % '

HeiĂ&#x;es aus der PlattenkĂźche Fulda. Ăœber 500 Mal hat Julien Bobineau, alias DJ Bobby Knows, bereits Platten aufgelegt und damit Leute zum Tanzen gebracht, unter anderem in Clubs in London, Amsterdam, Paris, Barcelona, aber auch in WĂźrzburg, KĂśln, Hannover, Berlin und vielen anderen Städten. In Fulda hat er als Resident DJ 2 jahrelang den Freitagabend im Kulturzentrum Kreuz gestaltet und ist seit einem halben Jahr mitverantwortlich fĂźr den „neidclub“. Der Musikkenner ist ein leidenschaftlicher Sammler und ein aufmerksamer Beobachter. In allen Teilen der Welt sucht er nach neuen Sounds und interessanter Musik. Aus Afrika bringt er aufregende Beats und exotische Harmonien mit, die er zu seinen eigenen tanzbaren Klang-Collagen verarbeitet. Wie er das macht, zeigt er live beim Gernsehen und Abendessen am 25. April ab 19 Uhr im Museumskeller. Exklusiv wird er sich hier auf die Plattenteller schauen lassen und damit sicher auch Zuschauer begeistern. Es wird aber nicht nur um die Musik der jungen Generation gehen, auch eine ungewĂśhnliche Live-Performance mit der Gastgeberin des Abends, Marianne Blum, wird es geben. Infos unter Telefon 0661/240230. www.kreuz.com

www.sparkasse-fulda.de

Was immer Ihnen vorschwebt. Damit es kein Traum bleibt: unser Immobilienservice. s Sparkasse Fulda Ob Sie bauen, kaufen oder modernisieren wollen - sprechen Sie mit unseren Beratern. Ihr Traum vom eigenen Zuhause kann mit unserem Immobilienservice vielleicht schon bald in ErfĂźllung gehen. Ăœberzeugen Sie sich von unserem Leistungsangebot. Wir beraten Sie gerne. Wenn’s um Geld geht - Sparkasse.

15


AK TUELLES AUS DER RHÖN

16

Vom Osterbastelkurs bis zur Wanderwoche

Bischofsheim. In den Osterferien bietet die Stadt ein buntes Betreuungsprogramm an. Vom 2. bis 5. April kann man in einem Holz-

Aktuell: 31.3.-14.4. – Buntes Osterprogramm 29.4. – Krammarkt ab 30.4. – Wander- und Naturerlebniswoche

Willkommen in Bischofsheim Staatl. anerk. Erholungsort Wander- u. Montainbikezentrum Historisches Flair Zentturm, Pfarrkirche, Rentamt Kloster Kreuzberg mit dem berühmten Kreuzbergbier Freibad, Hallenbad, „Haus der kleinen Wunder“, Ballonfahrten, Paragliding, Modellflug ...

Bitte neue Prospekte anfordern!

Tourist-Info Bischofsheim Kirchplatz 7 · 97653 Bischofsheim Tel. (09772) 910150 · Fax 910159 www.bischofsheim.info tourist-info@bischofsheim-rhoen.de

schnitzkurs unter fachmännischer Anleitung den kreativen Umgang mit Holz erlernen. Der Gästebegrüßung mit geführtem Stadtrundgang am Vormittag des 2. April folgt am Abend des gleichen Tages ein Orgelkonzert. Für Kinder ab sieben Jahre ist am 4. April ein Osterbastelkurs im Haus der kleinen Wunder angesetzt. Das Mitmachmuseum ist übrigens vom 3. bis 15. April täglich geöffnet. Es bietet Erstaunliches für Groß und Klein: unendliche Räume, einen Barfußpfad, einen verrückten Duftgarten, eine Dunkel-Bar und vieles mehr. Einen zünftigen Hüttenabend kann man am 4. April auf der Gemündener Hütte am Kreuzberg erleben, zum Beispiel in Verbindung mit einer Wanderoder Mountainbiketour.

Drechselkurs angeboten. Bei der langen Bade- und Saunanacht am 13. April kann man im Haselbacher Hallenbad im 25-Meter-Becken seine Bahnen ziehen und in der Sauna schwitzen. Zum Abschluss liest Autorin Brigitte Schmidt aus Langenleiten am 14. April Rhöner G’schichtlich im Haus der kleinen Wunder.

Osterfeiertage

Ein Maskenball

Am Ostersonntag findet am Marktplatz ein Standkonzert statt, während sich Familien mit Kindern am Ostermontag auf Trekkingtour mit den RhönLamas begeben. Dabei wird für die Kleinsten eine kurze Tour mit Ostereiersuche angeboten, für 6- bis 12-Jährige eine anderthalbstündige Tour mit süßer Überraschung. Sollte jemand die Gästebegrüßung mit geführtem Stadtrundgang in der Vorwoche verpasst haben, so kann er dies am 10. April nachholen. Um die Osterfeiertage herum warten die Bischofsheimer Gastronomen mit speziellen Ostermenüs auf, während am 11. April die Sonderaktion „Bärlauchwochen und Rhöner Gerichte aus Omas Zeiten“ startet. Im Haus der kleinen Wunder wird am 11. und 12. April ein

Naturerlebniswoche statt. Offizieller Start ist die Gästebegrüßung am Montag im historischen Ambiente des Rentamts. Die Tageswanderungen führen zu den schönsten Plätzen der Rhön: Osterburg, Schwarze Berge, Steinwand, Vorderrhön, Auersburg, Rothsee. Das genaue Programm ist in der Tourist-Information erhältlich und auch im Internet bereitgestellt. Die Wanderwoche kann komplett wie auch tageweise gebucht werden. Anmeldeschluss ist jeweils am Vortag um 16 Uhr. Bei der Buchung der Unterkunft ist das Team der Tourist-Info Bischofsheim gerne behilflich. Die Naturerlebniswoche Herbstwanderwoche findet vom Unter dem Motto „Wanderbares 1. bis 6. Oktober statt. Infos unter Bischofsheim“ findet vom 30. Ap- Telefon 09772/910150 oder im Inwww.bischofsheim.info ril bis 5. Mai die 16. Wander- und ternet.

Meiningen. Das Meininger Thea- nes besten Freundes Renato, blieb

ter zeigt ab 20. April, 19.30 Uhr Verdis große Oper „Ein Maskenball“. Giuseppe Verdi plante eigentlich eine Oper über die Ermordung König Gustavs III. von Schweden, erfuhr allerdings von Schwierigkeiten mit der Zensur in Neapel. Diese wollte eingedenk des 1849 erfolgten Attentats auf Napoleon III. einen Königsmord auf der Bühne nicht dulden. Verdi interessierte nicht die äußere Handlung, sondern die Beziehungen der Personen zu einander. So versetzte er die Handlung kurzerhand in die Vereinigten Staaten von Amerika und aus Gustav III. wurde Richard, der Gouverneur von Boston. Die tragische Beziehung zwischen Richard und Amelia, der Frau sei-

unverändert erhalten. Bei dieser Umsetzung gelang es Verdi, aktuelle Themen wie Rassenhass zwischen Schwarzen und Weißen oder Klassenunterschiede zwischen armen Hafenarbeitern in Boston sowie der reich und dekadent lebenden Oberschicht in die Geschichte einzubauen, so dass diese Version auch heute noch überraschend aktuell ist. Die musikalische Leitung hat Alexander Steinitz, Regie führt Ansgar Haag. Es singen Xu Chang, DaeHee Shin, Bettine Kampp oder Camila Ribero-Souza, Maria Rosendorfsky und andere, der Chor des Meininger Theaters. Es spielt die Meininger Hofkapelle. www.das-meininger-theater.de


RHÖN – ESSEN UND GENIESSEN

Auf Wolke sieben Fladungen. Frühlingsduft liegt in der Luft. Da kommt die neue „Engelmassage – beflügelnde Energie“ genau richtig und lässt die Gäste himmlische Frühlingsmomente im Wohlfühlhotel Sonnentau erleben. Die wohlige Ganzkörpermassage unterstützt den Energiefluss im Körper. Erleben Sie einen ganzheitlichen Blick auf sich selbst und tiefe Entspannung auf den Flügeln Ihres persönlichen Engels getragen, dazu eine Basische Kosmetik. Wärmende Sonnenstrahlen erwecken nicht nur die Natur zum Leben, sondern versorgen auch die Menschen mit Energie, Licht und Kraft. Und wenn wir schon von Frühling reden, dann gehört auch der Frühjahrsputz für den Körper dazu. So wie wir den Staub aus unseren Häusern fegen, so sollten wir auch die Schwere aus unseren Körpern fegen. Dies gelingt im Innern mit basischer Ernährung und im Außen mit der neuen, naturreinen Basenkosmetik, samtweiche Haut in einer Stunde für 44 Euro. Nach erholsamen Tagen im Sonnentau mit viel Wellness, guter Kost und ganzheitlichem Wohlfühlkonzept fühlen Sie sich wie neu geboren.

Ausgezeichnete Servicequalität, Pauschal-Angebote und großer Wellnessbereich mit Schwimmbad, Whirlpool und Saunen Doppelzimmer ab

33,-/40,- € pro Pers.

Wohlfühlhotel • Fam. Goldbach und Karlein • Wurmberg 1-3 • 97650 Fladungen ℡ 09778/9122-0 • 9122-55 • info@sonnentau.com • www.sonnentau.com

Von März bis Juni gibt es das Angebot „Frühlingstage“ ab 140 Euro pro Person im Doppelzimmer. In diesem Preis sind zwei Übernachtungen mit Frühstücksbüffet, ein 3-Gänge-Menü mit Hauptgangauswahl, ein Kerzenschein-Dinner (4-Gang-Menü), Begrüßungscocktail, Rhöner Mahlzeit, Entspannungsteilmassage und Nutzung der Wellness-Wohlfühl-Welt enthalten. Die neue Engelmassage ist 70 Minuten lang für 63 Euro zu erspüren. www.sonnentau.com

Osterpoesie Fulda. Auch in diesem Jahr lädt der Hamburger Schauspieler Rudolf H. Herget zu einem Poesieabend in die Pfarrkirche auf dem Florenberg bei Edelzell ein. Mit dabei sind Katharina Wolski (Flöte) und Ulrich Moormann (Sauerorgel). Die Veranstaltung findet am Dienstag, 3. April, von 19.30 bis 21 Uhr statt. Der Eintritt ist frei. Rudolf H. Herget trägt Gedichte und lyrische Texte vor. Das besondere

Urlaub in traumhaft schöner Lage –

ideal zum Wandern und Erholen mit viel Wellness und regionaler Küche im Panorama-Restaurant

daran ist, dass er diese Werke aus der Heiligen Schrift, von Hebbel, Matthias Claudius, Kurt Tucholsky, Rainer Maria Rilke, Hermann Hesse, Bertold Brecht, Friedrich Schiller und Johann Wolfgang von Goethe nicht vorliest, sondern frei vorträgt. Herget ist seinem Publikum bestens von den „Nächten der Poesie“ in der Rhön bekannt, die in diesem Jahr ab dem 2. Juni stattfinden. www.naechte-der-poesie.de

Holzofenbrot Backtage und Verkauf: Vollkornbrot Montag: und Donnerstag Schmandkuchen von 8 bis 18 Uhr Wurst Donnerstags: rein natürlich – Bauernmarkt in Fulda Nudeln aus dem Steinofen direkt vom unterhalb der Bauernhof Hahner Stadtpfarrkirche Marmeladen Familie Hahner von 8 bis 14 Uhr Fuldaer Straße 14 · 36093 Künzell Samstags: Säfte Tel. 06 61/3 81 89 · Fax 06 61/38 190 Konstabler Wache www.bauernhof-hahner.de Frankfurt Donnerstags: Sie bekommen unser gutes Holzofenbrot auch im Ploatz Bauernladen Metzler auf der Wasserkuppe von 8 bis 16 Uhr - Richtung Sommerrodelbahn -

Gaststätte zur Destille Brotzeit- und Probierstube So., 01.04. Fränkisches Hochzeitsessen Sa., 07.04. Schnitzeltag Ostersonntag, 08.04., und Ostermontag, 09.04.: Lammbraten, Speckbohnen mit Kartoffelspalten, verschiedene Pfannengerichte Sa., 14.04. Grillhaxe Sa., 29.04. Sauerbraten, Klöße und Salat Sa., 21.04. Fränk. Schäufele, Klöße und Salat Di., 01.05. Maifest, beginn ab 10 Uhr, Alleinunterhalter, Spezialitäten vom Grill, fränk. Spargel, ab 17 Uhr Pizza Samstags und sonntags selbstgebackene Kuchen und Torten (auch Volkorn) Voranmeldung erwünscht! Tel.

09775/454 www.ZurDestille.de

Öffnungszeiten: Do.-Sa., ab 18 Uhr · So., ab 10 Uhr Familienfeiern und Gruppen nach Vereinbarung.

Fam. Longin-Freund Kreuzbergstr. 44 97659 Burgwallbach

Wir freuen uns auf Ihren Besuch.

Wellness im Landhaushotel Poppenhausen. Das Landhausho- gen. Im Vital-Studio für Schön-

tel Hof Wasserkuppe ***Superior ist ein familiäres Ferien- und Wellnesshotel mit besonderem Ambiente. Es bietet zur Erholung die Wasserkuppen-Therme mit Hallenbad und Thermenanlage inklusive Tecaldarium, Dampf- und Trockensauna, Sternenhimmel, Whirlpoolwanne und Wärmelie-

heit und Entspannung können Sie dem Alltag entfliehen. Es steht nicht nur den Hotelgästen, sondern allen Bürgern und Feriengästen zur Verfügung. Kosmetische Behandlungen und verschiedene Wellnessmassagen können hier gebucht werden. Attraktive Urlaubs- und Wellnesspauschalen werden angeboten.

Vital-Studio Hof Wasserkuppe Monika Liebig-Sehmisch Pferdskopfstraße 3 · 36163 Poppenhausen Telefon: 06658/9810 hotel@hof-wasserkuppe.de www.hof-wasserkuppe.de Gutscheine für alle Angebote

Wellness-Massagen Kosmetik

17


18

RHÖN – ESSEN & GENIESSEN

Alles andere als lammfromm krenzers R.A.S.T. Rhöner Apfel Sherry Theater (0 66 83) 9 63 40 Jürgen H. Krenzer Fax (0 66 83) 14 82 Eisenacher Straße 26 36115 Ehrenberg-Seiferts

www.rhoenerlebnis.de info@rhoenerlebnis.de

WICHTIG!

Haus Volkersberg Klosterschänke

Besuchen Sie unsere Sonnenterrasse mit Blick auf die Bayerische Rhön.

Original Thailändische Küche • Pizza April bis Oktober kein Ruhetag.

Am Volkersberg 1 · 97769 Bad Brückenau · Tel. (0 97 41) 91 32 59

www.volkersberg.de

am Ellenbogen 760 m ü NN

Redaktionsschluss für redaktionelle Beiträge und Veranstaltungstermine ist der

15. des Vormonats. Wir bitten um Ihr Verständnis. Die Redaktion.

n: gszeite g Öffnun außer Monta – täglich

Thüringer Rhönhaus Genießen Sie urgemütliche Rhöner Gastlichkeit Hüttenwirt: Fam. Lümpert 98634 Oberweid • Tel. 03 69 46 / 3 20 60

Brauereiga#thof Rath#chenke Roßmarktstraße 38 • 97616 Bad Neustadt • Tel.: 0 97 71 / 26 92

Fränki#che Küche Dienstag:

Kesselfleisch Wir bieten jetzt unseren Menüservice (Essen auf Rädern) auch in den Randgebieten von Bad Neustadt an. Nähere Informationen unter Tel.: 09771/2692

F I S C H E A U S D E M B A S S I N

Ehrenberg-Seiferts.

Als Josef Herrlich im Jahre 1893 die „Krone“ für 6.500 Reichsmark kaufte, dauerte es noch knapp 72 Jahre, bis sein Ur-Enkel Jürgen Krenzer geboren wurde. Der wandelte dann das gesamte Konzept einer „normalen“ Wirtschaft für Rösser und Mannsleut (so hieß es damals) in ein Rhönerlebnis-Lokal für fetzige Weibsleut und (auch) Mannsleut um. Schon als Teenager war der jetzige „Krone-Wirt“ Jürgen Krenzer kreativ und entdeckte den Rhöner Apfelsherry. Diesen wohlschmeckenden Rhöner Apero sollte man sich auf keinen Fall entgehen lassen, wenn man in der Rhön verweilt. Heute kann man diesen im Original ApfelsherryGewölbekeller von 1893 verkosten. Das Motto Rhönerlebnis PUR! ist in „krenzers rhön“ Programm. Denn diese Rhön besteht aus (Rhön-) Schafen und (Rhön-)Äpfeln. Dazu gehören das Rhönschaf-Hotel „Krone“ die 1997 erbaute „SchauKelterei“ mit ApfelSherry-Manufaktur und das jüngste Kind der Krenzer-Familie, das R.A.S.T. (Rhöner ApfelSherry-Theater), jeden Samstag ab 21 Uhr. Kulinarisch setzt das Küchenteam komplett und konsequent auf die Rhön. Das in verschiedenen Variationen zubereitete Rhönschaf ist ein echtes Highlight. Vor 20 Jahren wurde dieses seltene Tier übrigens durch das Angebot auf der „Krone-Speisekarte“ vom Aussterben gerettet! Mittlerweile ist diese Speisekarte ein Speisen-Buch und lockt mit Klassikern wie „Lammfleischtiegel vom Rhönschaf“, „Seifertser Hackfleisch-Krautpfanne“ oder „Rhöner Spatzeklöß“. Aber auch neue Gerichte nach dem

Motto „Rhön geht fremd“ sind im Angebot. Wer das Schäferleben „live“ einmal richtig nachvollziehen will, der kann auch mal eine Nacht in einem von fünf Original Schäferwagen verbringen. Und vorher WollNess live in einer Schäferwagen-Sauna mit Holzbefeuerung genießen. Neu ist in diesem Jahr die „Schafsbrause“ – der originelle Sanitärwagen für die Schäferwagen-Wiese. Wer es noch gemütlicher liebt, der ist in den neuen KuschelSchafZimmern, RhönschafZimmern und ApfelZimmern bestens aufgehoben. Statt Radler gibt es Apfelbier, es gibt 16 verschiedene Sorten Apfelwein und der „Krone-Wirt“ braut jetzt schon seit fünf Jahren konsequent und äußerst erfolgreich sein eigenes Bier: „Krenzer 40“. Zu jeder Jahreszeit verblüfft das junge Team mit ver-rückten Ideen seine Gäste und seit kurzem gibt es den schicken KernhausLaden. Kein Wunder also, das die meisten Gäste mit dem Ausspruch „Ich hätte gar nicht gedacht, dass man das alles aus Äpfeln machen kann!“ gut gelaunt dieses Haus der 1.000-Apfel-Ideen verlassen. Am Sonntag, 29. April, gibt es um 15 Uhr eine ApfelWein-Verführung mit dem Chef selbst. www.rhoenerlebnis.de www.apfelsherry.de


RHÖN – ESSEN UND GENIESSEN

Frühlingsküche mit Bärlauch

 

36100 Petersberg-Steinhaus

Tel. 0661/ 62995 www.gasthof-haunetal.de Hofgarten • Wurstwaren aus eigener Herstellung Räume für Feste & Feiern • Kulinarischer Kalender

Petersberg-Steinhaus. Wenn es Pesto verarbeiten, womit man

im Frühling in den Wäldern nach Knoblauch duftet, ist der Bärlauch wieder da. Er wächst vor allem in feuchten, geschützten Laubwäldern. Seinen Namen verdankt er den Bären, da sie ihn als erstes nach dem Winterschlaf verzehrt haben. Bärlauch ist sehr gesund und sollte im Frühjahr auf keinem Speiseplan fehlen. Der „Waldknoblauch“, wie er auch genannt wird, ist schärfer und aromatischer als Schnittlauch. Er kann vielseitig in der Küche verwendet werden. Fein geschnitten gibt man ihn in Quark, Salatdressing oder in Dippsoßen. Besonders gut lässt er sich auch mit Raps- oder Olivenöl zu

dann Pasta und Grillfleisch verfeinern kann. Im Gasthof Haunetal in Steinhaus steht die Speisekarte im April ganz im Zeichen des Bärlauchs. Neben Bärlauchsuppe und Bärlauchschnitzel werden auch Bärlauchbaguette oder Bärlauch-Schupfnudeln zubereitet, die hervorragend zu Lammgeschnetzeltem schmecken. Selbstverständlich dürfen an den Osterfeiertagen keine Bärlauchspezialitäten auf der Speisekarte fehlen, die man bei schönem Wetter auch im Hofgarten genießen kann. Mehr Informationen: Gasthof Haunetal, 36100 PetersbergSteinhaus, Telefon 0661/62995. www.gasthof-haunetal.de

Bauernmarkt in Gersfeld Gersfeld. Zum Abschluss der Frühlingswoche werden am 1. April die Ladentüren zum verkaufsoffenen Sonntag geöffnet. Von 13 bis 17 Uhr wird das Einkaufen in entspannter Atmosphäre zum Erlebnis. Das breit gefächerte Angebot lässt fast keine Wünsche offen. Textilien, Schuhe, Schmuck, Dekound Geschenkartikel sowie Spielwaren gehören zum vielseitigen Sortiment. Die teilnehmenden Geschäfte halten neben frühlingsfrischen Angeboten und zahlreichen Verkaufsaktionen auch einige Überraschungen für ihre großen und kleinen Kunden bereit. Als besonderes Highlight findet erstmals auf dem Marktplatz der Gersfelder Bauernmarkt statt. Von 11 bis 17 Uhr besteht die Möglichkeit, Rhöner Spezialitäten aus eigener Herstellung und Produkte Rhöner Selbstvermarkter zu probieren und einzukaufen.

Die Betriebe des Bauernmarktes, der bisher in der Rhönmarkthalle stattgefunden hat, halten wie gewohnt eine breite Palette an selbst hergestellten und verarbeiteten Erzeugnissen vom Käse über Wurst und Schnaps bis hin zum Holzbrettchen bereit. Weitere geplante Termine für den Gersfelder Bauernmarkt sind der 17. Juni und der 16. September. Kulinarisch abgerundet wird das SonntagsAngebot durch erlesene Weine und Spezialitäten vom Grill in den ansässigen Gastronomiebetrieben rund um den Marktplatz. Für die kleinen Besucher ist der Streichelzoo aus dem Gersfelder Wildpark eine Attraktion am Marktplatz. Des Weiteren bietet der Rhönklub Gersfeld eine kleine Wanderung mit Ostereier-Suche an. Treffpunkt hierfür ist um 13.30 Uhr ebenfalls am Marktplatz. www.gersfeld.de

Simmershausen. Der Musikverein Simmershausen-Batten lädt

zum 27. Osterkonzert am Sonntag, 8. April, um 20 Uhr in den Saal Münchhausen ein. Mitwirken werden der Musikverein und die Ulstertaler Bläserkids. Einlass ist ab 19 Uhr. Karten gibt es an der Abendkasse. Mit dem Osterkonzert eröffnet der Musikverein sein großes Jubiläumsjahr zum 125-jährigen Bestehen. Vom 17. bis 20. August wird dies, gemeinsam mit der FFW Simmershausen, im Festzelt am Sportplatz gefeiert. Den Abschluss des Jubiläums bildet das Kirchenkonzert am Sonntag, 25. November, um 18 Uhr in der Pfarrkirche St. Johannes zu Batten.

„Abtauchen“ im Meeresaquarium Zella-Mehlis/Thür. Sie erleben auf 7.800 qm ca. 2.000 Tiere in 195 Fisch- und Reptilienarten. Raubmuränen, Piranhas, Rochen ... und Haie im

1.000.000-Liter-Becken Faszination pur!

• Gaststätte (130 Plätze) • Außenpark mit Spielplatz • behindertengerechte Einrichtung • Fahrstuhl • kostenlose Parkplätze Sonntags Krokodil- und Haifütterung ab 14.30 Uhr Öffnungszeiten 10 bis 18 Uhr, ohne Ruhetage

Erlebnispark Meeresaquarium GmbH Beethovenstraße 16, 98544 Zella-Mehlis/Thür. direkt an der A 71 Tel.: 0 36 82 / 4 10 78 www.meeresaquarium-zella-mehlis.de Bei Abgabe des Abschnittes gewähren wir einem Kind (4 –12 Jahren) freien Eintritt. Wert: 5 € – bis 31.7.2012 gültig.

19


AK TUELLES AUS DER RHÖN

Altes Schloss in neuem Glanz S C H L O S S FA S A N E R I E

E R L E BEN S IE EINES DE R S CH ÖNS TEN B A R OCKS CH LÖS S ER H ES S ENS ÖFFNUNGSZEITEN

1. April bis 31. Oktober 10.00 bis 17.00 Uhr täglich außer montags

gezeigt, die in den vergangenen Jahren bei den Schlossführungen nicht zu sehen waren. Damit bleibt das Schloss auch für jene interessant, die öfter zu Besuch sind.

KO N TA K T

Schloss Fasanerie · 36124 Eichenzell Telefon 06 61 / 94 86 0 WWW.SCHLOSS-FASANERIE.DE

Schatzinsel gegenüber der

Jakobuskirche

Ihr Fachgeschäft für alles was schön ist! Ostereier mit verschiedenen Techniken bearbeitet

Oster-Anhänger, Zinn handbemalt, Messing, vergoldet und vieles mehr.

Bad Kissingen • Kirchgasse 6 Tel./Fax 0971-65677

Eichenzell. Pünktlich zum April öffnen sich in Schloss Fasanerie wieder die Türen zu den beliebten Museumsräumen und beeindruckenden Sammlungen in der fürstlichen Sommerresidenz. Seit 2010 wurde der in seiner Substanz stark gefährdete Saaltrakt des Schlosses komplett saniert. Dabei wurde der größte Dachstuhl der Schlossanlage gesichert und dessen Außenflächen neu gedeckt. Fristgerecht vor dem Winter konnten auch die Bauarbeiten an der Fassade des Haupttraktes abgeschlossen werden. Zudem sind in den mittleren Sälen die Wandund Deckenflächen aufwendig restauriert worden. Insbesondere das große, zentrale Deckengemälde, das die wunderbare Brotvermehrung zeigt, ist wieder in seiner ursprünglichen Schönheit zu sehen. Nun ist der Südflügel der ehemaligen fürstbischöflichen Sommerresidenz bei Fulda eingerüstet, denn Flügel für Flügel erhält das Schloss seine barocke weiße Farbe zurück. Die Restaurierung von Decken, Fußböden und Wänden geht ebenfalls weiter, daher werden den Besuchern in dieser Saison Wohnräume im Nordflügel

Porzellansammlung Im letzten Jahr wurden zur Besichtigung der Denkmalbaustelle erstmalig Sonderführungen angeboten und stießen bei Besuchern und Fachgruppen aus Nah und Fern auf so große Resonanz, dass dieses Führungsangebot auch in dieser Saison wieder angeboten wird. Interessierte Gruppen können auch die beliebten Führungen „Auf den Spuren der Hessischen Fürstenfamilie“ oder „Faszination Porzellan“ buchen. Für Einzelbesucher finden stündlich Führungen durch die historischen Räume statt sowie täglich um 15 Uhr eine Führung in der umfangreichen Porzellansammlung. Das Schlossgespenst geistert mit Kindern im Vor- und Grundschulalter wieder dienstags und samstags durch das Museum. Neu im Programm ist das Angebot „Take Five“ für besonders Kunstinteressierte: Die Kunsthistoriker von Schloss Fasanerie stellen während diesen Sonderführungen jeweils fünf individuell ausgesuchte, außergewöhnliche Stücke der Sammlungen vor und beantworten hierzu die Fragen der Besucher. www.schloss-fasanerie.de

Kunst trifft Rhön Oepfershausen. In den Osterferi-

en vom 31. März bis 14. April sind Kinder, Jugendliche und Erwachsene zu einem bunten Programm in der Kunststation willkommen. Angeboten werden Aquarellmalerei (31. März und 2. April), ein Schnitzkurs (3. April), eine Keramikwerkstatt „Raku“ (3. und 12. April), Osterfilzen (31. März und 4. April), eine Druckwerkstatt unter dem Motto „Rot-Gelb-Blau – Wir drucken das kleine Malbuch“ (10. bis 12. April), ein Glasperlenkurs (13.) sowie Pastellmalerei (14.). Für Lehrer und Erzieher bietet die Kunststation am 18. April eine Fortbildungsveranstaltung in der Reihe Farben und Experimente unter dem Thema „Wasser und Farbe“ an. Am 21. April sind alle Freunde der Ölmalerei zu einem weiteren Kurs mit Sergej Kasakow eingeladen. Schwerpunkt des Kurses sind die theoretische Anleitung und das praktische Arbeiten in gegenständlich orientierter Malerei. Grundkenntnisse zum Flechten mit Weidenruten werden im Kurs „Weidenflechten“ am 21. April vermittelt. Praxisnah erfährt man, was alles dazugehört, um ein lebendes Bau(m)werk aus Weidenruten entstehen zu lassen. Anmeldung bis Anfang April notwendig. Im mehrtägigen Kurs „Kunst trifft Rhön“ vom 27. April bis 2. Mai bietet sich die Möglichkeit, sich intensiv der Malerei zu widmen. Im Vordergrund stehen die eigene künstlerische Arbeit, die Weiterentwicklung der malerischen Fähigkeiten, der gestalterischen Grundlagen und der handwerklichen Fertigkeiten. Kursleiter Harald Gratz wird sich an den Wünschen und Vorkenntnissen der Teilnehmer orientieren. Am Abend gibt es Gelegenheit zum Austausch. Übernachtet werden kann in einer nahe liegenden Pension. Infos und Anmeldung: Kunststation Oepfershausen, Telefon 036940/50224. www.kunststationoepfershausen.de


Informationen und Wegweiser für Gäste, Touristen und Wanderer in der Rhön

FVV – Fremdenverkehrsverein KV – Kurverwaltung Gde. – Gemeinde KuVV – Kur- u. Verkehrsverein Lko. – Luftkurort VA – Verkehrsamt

OT – Ortsteile ST – Stadtteile FVB – Fremdenverkehrsbüro NSZ – Naturschutzzentrum TI – Touristinformation VG(s) – Verwaltungsgemeinschaft(en)

Planquadrat Ort D5 D6 D5 B5 D5 E4 D4 C5 C6 C6 D6 D3 D5 C4/5 C2 C5 E5 C6 D3 D4 B4/C4 C6 E6 E4 B4/C4 E5 D5 C4 C5 C5 E3 D3 C4 D5 C4 D4 C5 B4 C5 C5/D5 B6 C4 B5 D2

Aschach Aura a.d. Saale Bad Bocklet u. OT Bad Brückenau (Staatl.) u. ST (Städt.) Bad Kissingen Bad Neustadt/S. u. ST Bischofsheim/Rh. u. ST Markt Burkardroth Elfershausen Engenthal Euerdorf Fladungen u. ST Frauenroth Gefäll Geisa u. OT Geroda u. OT Großwenkheim Hammelburg Hausen/Rhön Kilianshof Kothen OT Langendorf Maßbach Mellrichstadt Motten Münnerstadt u. ST Nüdlingen Oberbach Oberleichtersbach u. OT Markt Oberthulba u. OT Ostheim v. d. Rhön Oberelsbach Oberweißenbrunn Premich Riedenberg Sandberg u. OT Schondra u. OT Speicherz OT Stralsbach Waldfenster Wartmannsroth Wildflecken Zeitlofs Tann

Telefon Gde. Gde. KV KV TI KV KV VA FVV Gde. Gde. Gde. VA Gde. Gde. TI Gde. VA TI Gde. FVV Gde. Gde. Gde. FVV Gde. VA Gde. Gde. Gde. FVV/Gde. FVV FVB/NSZ FVV Gde. Gde. Gde. Gde. Gde. Gde. FVV Gde. Gde. Gde. Lko.

Gä st Or t ezimm sp e Ha rosp r ver z usp ekt eic hni Pau rosp e s s e Ho chala kte tels ng Ga und ebot st H e Fer höfe otel ien und Ga Ca häu Pe rni m se ns Url ping- r und ionen aub /Ju F Kin auf gen erien w d d dz Ra er- un em B elt-/W ohnu stp d J aue oh nge l Sch ätze uge rnh nm n obi nd /S o w lste Wa imm pielp liche f llpl lätz n-F nde en atz erie e Seg r wo nst el-, che ätte Keg M n oto n e r- u Re ln nd iten Mo Kur , Pfe del a r lflu Bäd nwen deku g, P er u dun tsch ara Wa nd gen fah sai r te nde Ma ling n Wa rn: ssa nde Ru ge Ra rn o nd- n dw un h Go ande ne Ge d Fe lf u p rn r r Mu nd M oute äck „ wand see in n „ ma er i n g Ten olf mark rkier wege ier nis t“ t“ Dis im F k gef othek reien /in üh e Lau r te Wn und der f tre an Tan Hall e der z ff ung en

Sie möchten Ihren nächsten Urlaub in der Rhön verbringen? Oder Sie suchen Freizeitaktivitäten für Jung und Alt? Unsere Rhön-Spiegel-Tabelle zeigt Ihnen umfassend und übersichtlich, wo es was zu entdecken gibt in der Rhön. Für eventuelle Nachfragen geben wir Ihnen die wichtigsten Telefonnummern gleich mit dazu. Und wenn Sie nicht wissen, wo ein Dorf zu finden ist, kein Problem, mit der Planquadratbezeichnung finden Sie jede Gemeinde in unserer Rhön-Karte auf den folgenden Seiten. Ein Service des Rhön-Spiegel-Teams!

siehe Bad Bocklet 09704/222 09708/707030 09741/802-0 09741/804-11 0971/8048-212 09771/9106800 09772/910150 09734/7712 u.91010 09704/9110-0 09704/9110-0 09704/91310 09778/912325 09734/91010 09734/91010 036967/69150 09747/420 09733/9031 09732/902-430, Fax 902-5430 09778/9191-0 u. 09779/458 09701/382 09748/9191 -0 09704/9110-0 09735/890 09776/9241, Fax 7342 09748/9191-0 09733/810528, Fax 8105-45 0971/7271-15 09745/9151-0 09741/91190 09736/8122-0 09777/1850 09774/910260 09772/1452 09734/91010 09749/231 09701/91000 09747/204 09748/9191-0 09734/91010 09734/7751 09737/9102-0, Fax 9102-22 09745/9151-0 09746/91190 06682/9611-11, Fax 9611-50

Tourist-Infozentrum-Rhön

„Haus der Schwarzen Berge“ Rhönstraße 97, 97772 Wildflecken-Oberbach Tel. 09749/9122-0, Fax 09749/9122-34 E-Mail: tourismus@info-rhoen-saale.de

21



PA N O R A M A K A R T E

23

Sonnta2g01,2

22. April 18 Uhr von 13 bis

geĂśffnet

Trachten-Boutique

KĂźmpel

markt FrĂźhlings Hilders in

36115 Hilders ThĂźringer Str.16 Telefon (0 66 81) 3 35 www.trachten-kuempel.de

www.krĂźger-dirndl.de

Platzer Berg 19 • 97779 Geroda • Tel. 09747/9192-0

PORZELLANSTUDIO

Kaffee+Speise MF Service ab 10,- â‚Ź Tirschenreuther Service, verschiedene Farbdekore, modern und altbewährt, Stapelbares Gastrogeschirr, Vasen – ĂœbertĂśpfe, mediterranes Porzellan. Strumpfwolle 1. Wahl 100 g Ă 3,50 â‚Ź Einmal zu HĂźmmer. Immer zu HĂźmmer.

GETRĂ„NKE

GroĂ&#x;es Biersortiment mit ständig neuen Zugaben alle FĂśrstina Produkte Bad BrĂźckenauer, Rogaska, Frucade, Franken- und Pfälzerweine direkt von Winzer, z.B. kräftige Rotweine mit Expertise GekĂźhltes Fassbier mit ZubehĂśr 30 l zu 32,60 â‚Ź Mo. - Fr. 8.00-12.00 und 13.00-18.30 Uhr Sa. 8.00-16.00 Uhr

02'( +,*+/,*+76 6&+8+ 75(1'6

ZZZ VFKXK ]HQWJUDI GH

eg lohnt sich!kleinen Preis Der weitesteesW ige Auswahl zum Ri

0R )U 8KU 6DPVWDJ 8KU 7HOHIRQ 6WHLQZHJ _ (LWHUIHOG $U]HOO

r

...oder besuchen Sie unse

‡  EHU 3DDU 0DUNHQVFKXKH YRQ GHQ YHUVFKLHGHQHQ EHNDQQWHQ +HUVWHOOHUQ DOOHV ]X J QVWLJHQ +DXVSUHLVHQ ‡ EHTXHPH 3DUNSOlW]H GLUHNW YRU GHU 7 U ‡ IUHXQGOLFKH XQDXIGULQJOLFKH )DFKEHUDWXQJ ‡ 6RQGHUDQJHERWH LQ XQVHUHP Ă…$OWHQ /DGHQ´ QHEHQDQ

0R )U 8KU 6DPVWDJ 8KU .RKOKlXVHU 6WUD‰H )XOGD 7HO


24

WA S IS T LOS IN D ER R H Ö N?

Bad Bocklet

O R T S V E R Z E I C H N I S F Ü R D I E PA N O R A M A K A R T E

Jeden Donnerstag (außer 12.4.) 19.30 Uhr: Wunschkonzert, Kursaal Mittwoch, 4.4. 19.30 Uhr: Konzert mit St. Daniels Chor aus Moskau, Kursaal Samstag/Sonntag, 7./8.4. 15 Uhr: Oster-Sonderführung durch Schloss Aschach Samstag, 7.4. 19.30 Uhr: Klassik-Konz., Wandelhalle Montag, 9.4. 19.30 Uhr: Osterkonzert, MV Modlos, Kursaal Sonntag, 15.4. 19.30 Uhr: Frühlingskonzert, Jugendblasorchester Scholz, Kursaal Mittwoch, 18.4. 19.30 Uhr: Konzert mit den Original Wolga Kosaken, Kursaal Freitag, 20.4. 19.30 Uhr: Theater: „Jetzt nicht, Liebling“, Kursaal Samstag, 21.4. 17 Uhr: Eröffnung der Ausstellung „Zum Schulanfang“, Schloss Aschach Sonntag, 22.4. 19.30 Uhr: Blasmusik am Abend, Jugendblaskapelle Breitenbach, Kursaal Montag, 23.4. 16 Uhr: Geselliges Singen, Kursaal

Aschach . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D5 Aubstadt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . F4 Aura . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D6 Bad Bocklet . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D5 Bad Brückenau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . B4/5 Bad Hersfeld . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . B1 Bad Kissingen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D5 Bad Königshofen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . F5 Bad Neustadt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E4 Bad Salzschlirf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . A2/3 Bad Salzungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E1 Bastheim . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E4 Bettenhausen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E3 Bischofsheim a. d. Rhön . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D4 Breitungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . F1 Bundorf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . F5 Burghaun . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . B2 Burglauer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D5/E5 Burgwallbach . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D4 Burkardroth . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . C5/D5 Dermbach . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D2 Dipperz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . B3 Dorndorf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D1 Eichenzell . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . B3 Eiterfeld . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . B2/C2 Elfershausen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . C6 Engenthal . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . C6 Euerdorf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D6 Eußenhausen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E3 Fladungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D3 Flieden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . A4 Frankenheim . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D3 Frauenroth . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D5 Friesenhausen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . B3 Fuchsstadt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . C6 Fulda . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . B3 Gefäll . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . C4/5 Geisa . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . C2

Mittwoch, 25.4. 19.30 Uhr: Blasmusik mit der Postkapelle, Kursaal Samstag, 28.4. bis Sonntag, 6.5. Quellentage: Samstag, 28.4. 15.45 Uhr: Eröffnung, 15 Uhr: Historische Persölichkeiten, 16 Uhr: Blasmusik im Kurpark, 19.30 Uhr: Chor- u. Instrumentalkonzert, Kursaal Sonntag, 29.4. 19.30 Uhr: Blasmusikkonzert, Kursaal Montag, 30.4. 19.30 Uhr: „Kann denn Baden Sünde sein?“, Theater Schau & Spiel Bamberg, Kursaal

Bad Brückenau Jeden Montag 14.30 Uhr: Wunschkonzert, Wandelhalle Jeden Dienstag 10 Uhr: Melodie zur Therapie, Wandelhalle; 13.30 Uhr: RhönklubWanderung, ab Busbahnhof; 15 Uhr: Bridge, Georgi-Kurhalle Jeden Donnerstag 10 Uhr: Wasserglas und Musikspaß, Wandelhalle; 14.30 Uhr: Titelsuchen, Wandelhalle; 15 Uhr: Schach, Georgi-Kurhalle Jeden Freitag 10 Uhr: Quellgenuss mit Musikgruß,

Geroda . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . C5 Gersfeld . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . C3 Großbardorf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E5/F5 Großeibstadt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . F5 Großenlüder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . A3 Großwenkheim . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E5 Hammelburg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . C6 Haunetal . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . B2 Hausen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D3 Helmershausen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E3 Hendungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E4/F4 Herbstadt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . F4 Heustreu . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E4 Hilders . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D3 Höchheim . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . F4 Hofbieber . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . C3 Hohenroda . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . C1 Hohenroth . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D4 Hollstadt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E4 Hosenfeld . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . A3 Hünfeld . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . B2 Irmelshausen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . F4 Johanniterburg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . F3 Kalbach . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . B4 Kaltennordheim . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D2 Kaltensundheim . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D3/E3 Kilianshof . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D4 Kleinsassen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . C3 Kothen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . B4/C4 Krayenburg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D1 Krummbachtal . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D4 Kühndorf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . F3 Künzell . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . B3 Kuppenrhön . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . C2/3 Langendorf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . C6 Langenleiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . C4 Lichtenburg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E3

Wandelhalle; 13.30 Uhr: Geführte Wanderung, ab Wandelhalle Jeden Samstag 10 Uhr: Pianissimo und H2O; 13.10 Uhr: Ausflugsfahrten, ab Vital Spa; 14.30 Uhr: Top-Hits der Woche, Wandelhalle Jeden Sonntag 10 Uhr: Konzert, Wandelhalle; 14.30 Uhr: König Ludwig lädt zum Tanz, Kursaalgebäude Sonntag, 1.4. 12 Uhr: Frühlingsmarkt u. Tag der offenen Tür, Dorint Resort; 13 Uhr: Rhönklub-Wanderung, ab Busbahnhof Freitag, 6.4. 10 Uhr: Konzert zum Karfreitag, Wandelhalle Samstag, 7.4. 14 Uhr: Osterspaziergang, ab Tourist-Information Sonntag, 8.4. 10.30 Uhr: Osterkonzert, GeorgiKurhalle Mittwoch, 11.4. 15 Uhr: Führung durch die Heimatstuben, ab Tourist-Information Donnerstag, 12.4. 19.30 Uhr: „Von Mäusen und Menschen“, Theater Schloss Maßbach, Kursaalgebäude Samstag, 14.4. 14 Uhr: Naturkundliche Wanderung, ab Parkplatz Kursaalge-

bäude; 14.10 Uhr: Historischer Stadtspaziergang, ab Tourist-Information; 20 Uhr: Hochschulpodium, Dorint Resort Dienstag, 17.4. 19.30 Uhr: Benefizkonzert, Heeresmusikkorps 12, Wandelhalle Mittwoch, 18.4. 15 Uhr: Führung durch das historische Staatsbad, ab Wandelhalle Freitag, 20.4. 19.30 Uhr: UniMusiCum: „BluesSurprise“, Wandelhalle Samstag, 21.4. 14 Uhr: Wildkräuterspaziergang, ab Tourist-Information Sonntag, 22.4. 10 Uhr: Sonntagsmatinee, Wandelhalle; 13 Uhr: Bikertreffen u. Motorradsegnung, ab Altes Rathaus Mittwoch, 25.4. 15 Uhr: Führung durch die Heimatstuben, ab Tourist-Information; 16 Uhr: Marionettentheater: „Hänsel und Gretel“, Kursaalgebäude; 19 Uhr: „Briefe bewegen die Welt“, Elisabethenhof Freitag, 27.4. 19.30 Uhr: „Konzert – Oper – Musical“, Kursaalgebäude; 14.10 Uhr: Historischer Stadtspaziergang, ab Tourist-Information Montag, 30.4. 18 Uhr: Deutsch-amerikanisches Fest, Marktplatz

Maria Bildhausen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E5 Maßbach . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E6 Meiningen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . F3 Mellrichstadt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E4 Merkers-Kieselbach . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D1 Milseburg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . C3 Milz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . F4 Morlesau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . B6 Motten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . B4/C4 Mühlfeld . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E4/F4 Münnerstadt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E5

Sambachshof . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . F5 Sandberg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D4 Schenklengsfeld . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . C1 Schlitz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . A2 Schlüchtern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . A4 Schmalnau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . B4 Schönau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D4 Schondra . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . C5 Simmershausen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D2 Sondheim . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D3 Speicherz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . B4 Stadtlengsfeld . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D1 Stepfershausen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E3 Stockheim . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E4 Strahlungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E5 Stralsbach . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . C5 Sulzdorf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . F5 Sulzfeld . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . F5 Sulzthal . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D6

Neuhof . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . A4/B4 Niederlauer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D5/E5 Nordheim . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D3 Nüdlingen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D5 Nüsttal . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . C2 Oberbach . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . C4 Oberelsbach . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D3 Oberleichtersbach . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . C5 Oberstreu . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E4 Oberthulba . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . C5 Oberweißenbrunn . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . C4 Oerlenbach . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D6 Ostheim v. d. Rhön . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E3 Petersberg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . B3 Point Alpha . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . C2 Poppenhausen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . C3 Premich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D5

Tann . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D2 Thalau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . B4 Thundorf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E5 Trappstadt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . F5 Unsleben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E4 Unterbreizbach . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D1 Vacha . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D1

Ramsthal . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D6 Rannungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E6 Rappershausen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . F4 Rasdorf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . C2 Rentwertshausen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . F3 Riedenberg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . C4 Rödelmaier . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E4 Rosa . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E2

Waldfenster . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . C5 Wartmannsroth . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . B6 Wechterswinkel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . A4 Weickersgrüben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . B6 Wernshausen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D2/E2 Wildflecken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . C4 Willmars . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E3 Wollbach . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E4 Wülfershausen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E4/5 Wüstensachsen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . C3

Saal a. d. Saale . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E5 Salz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E5

Zeitlofs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . B5 Zella . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D2


WA S IS T LOS IN D ER R H Ö N?

Bad Neustadt Jeden Sonntag 10.30 Uhr: Standkonzert am Marktplatz Sonntag, 1.4. 17 Uhr: Johannes-Passion, Evang. Christuskirche Freitag, 20.4. 20 Uhr: Konzert mit „Cinnamon“, Bildhäuser Hof Samstag, 21.4. 11 Uhr: KinderUni: Vom Schweben auf Magnetfeldern – Supraleiter, Bildhäuser Hof Sonntag, 22.4. 15 Uhr: Kindertheater: „Fisch ist Fisch“, Veranstaltung im Bildhäuser Hof; 17 Uhr: Gedenken an die Deportation der Bad Neustädter Juden, Marktplatz Donnerstag, 26.4. 18.30 Uhr: Zunftbaumaufstellung am Marktplatz Freitag, 27.4. 21 Uhr: Konzert mit HISS, Bildhäuser Hof

Bad Salzschlirf Montag, 2.4. 20 Uhr: Himmelskundliche Betrachtung „Lichtverschmutzung“, Haus des Gastes Mittwoch, 4.4. 19.30 Uhr: Orgelkonzert, Ev. Kirche Samstag, 7.4. 15 Uhr: Historischer Stadtspaziergang, ab Kurpark-Residenz Sonntag, 8.4. 15 Uhr: Osterkonzert, Kurpark Montag, 9.4. 15 Uhr: Tanz und Musik, Kurparkresidenz Mittwoch, 11.4. 19.30 Uhr: Bildvortrag: „Bad Salzschlirf – erleben, erholen, genießen“, Haus des Gastes Donnerstag, 12.4. 19.30 Uhr: Volksliedersingen im Haus des Gastes Sonntag, 15.4. 9–16 Uhr: Kükenschau, Haus des Gastes Donnerstag, 19.4. 19.30 Uhr: „Schöne alte Zeit“, Konzert mit der 50er Jahre Band, Haus des Gastes Sonntag, 22.4. 11 Uhr: Historischer Stadtspaziergang, ab Kurparkresidenz Dienstag, 24.4. 19.30 Uhr: Dia-Show: „Vom Egerland über Elbsandsteingebirge bis Reichenberg“, Haus des Gastes

woman 42+

CHIC IN GROSSEN GRÖSSEN

DORISSTREICH.

Junge Mode für starke Frauen

Hohnstraße 18 · 97616 Bad Neustadt · Tel. 09771/6363599 Samstag, 28.4. 19 Uhr: Konzert mit „Original Kapelle Egerland“, Kulturkessel Täglich Sonntag, 29.4. 10–17.30 Uhr: Bruder-Franz-Haus 15 Uhr: Tanz und Musik, Kurpark am Kreuzberg geöffnet, mit AusResidenz stellungen: „Kunst zur Passionszeit“, und ab Freitag, 27.4.: „Ich träumte von bunten Blumen“ Jeden Dienstag 13.30 Uhr: Rhönklubwanderung, Montag, 2.4. 19 Uhr: Chorkonzert, Ev. Stadtkir- ab Zentralparkplatz Jeden Donnerstag bis Sonntag che 10–18 Uhr: Haus der kleinen WunDienstag, 3.4. 15 Uhr: Frauenchorkonzert, Café der geöffnet Jeden Samstag König 11–15 Uhr: Schauwerkstatt am Mittwoch, 4./18.4. Marktplatz geöffnet 15 Uhr: Gradierwerksführung

Bischofsheim

Bad Salzungen

Donnerstag, 5.4. 9 Uhr: Osterwochenmarkt, Marktplatz Samstag, 7.4. 14.30 Uhr: Wanderung zum Mühlberg, ab Bohrturm; 20 Uhr: Ostertanz, Café König Sonntag, 8.4. 14.30 Uhr: Osterkonzert, Trinkhalle Mittwoch, 11./25.4. 15 Uhr: Stadtführung, ab Parkklinik Samstag/Sonntag, 14./15.4. 10–18 Uhr: Modellbauschau im Gymnasium; Samstag, 14.4. 20 Uhr: „The Guard – ein Ire sieht schwarz“, Kulturkeller Mittwoch, 18.4. 18 Uhr: Talk im Klinikum Donnerstag, 19.4. 19 Uhr: „Nicht nur die Sonne hat Planeten“, Planetarium am Burgsee Freitag, 20.4. 19 Uhr: Sternendinner, Planetarium Samstag, 21.4. 14.30 Uhr: Wanderung zum Frankenstein, ab Bohrturm Freitag, 27.4. 20 Uhr: LesBar, Kulturkeller Samstag, 28.4. 19 Uhr: Orgelvesper, Ev. Stadtkirche; 20 Uhr: JazzLust Classics, Kulturkeller Montag, 30.4. 19 Uhr: Tanz in den Mai, Kurhaus am Burgsee

Montag, 2.4. 10 Uhr: Gästebegrüßung, TouristInformation; 19 Uhr: Bibliothekskonzert, Russ.-Orthodoxe Kirche Mittwoch, 4.4. 11 Uhr: Osterbasteln für Kinder, Haus der kleinen Wunder Donnerstag, 5.4. 18 Uhr: Hüttenabend mit Musik, Gemündener Hütte Sonntag, 8.4. 18 Uhr. Standkonzert am Markplatz Montag, 9.4. 14 Uhr: Ostereiersuchen mit den RhönLamas, ab Campingplatz; 14 Uhr: Rhönklubwanderung an Ostern, ab Kirchplatz Dienstag, 10.4. 10 Uhr: Gästebegrüßung, TouristInformation Mittwoch/Donnerstag, 11./12.4. Drechsel-Anfängerkurs, Haus der kleinen Wunder Freitag, 13.4. 16 Uhr: Lange Sauna- u. Badenacht, Hallenbad Haselbach Samstag, 14.4. 19 Uhr: Lesung: Rhöner G‘schichtlich, Haus der kleinen Wunder Freitag, 20.4. 18 Uhr: Mantra-Abend, BruderFranz-Haus, Kreuzberg Samstag, 21.4. 11 Uhr: Führung um die Klosteranlage, ab Bruder-Franz-Haus, Kreuzberg

Sonntag, 22.4. 9.30 Uhr: Rhönklub-Wanderung Sonntag, 29.4. 10 Uhr: Flohmarkt, Haus der kleinen Wunder; 11 Uhr: Krammarkt, Innenstadt Montag, 30.4. Walpurgiswanderung zum Maibaumaufstellen in Haselbach, Rhönklub

Breitungen Freitag, 6.4. 9 Uhr: Seerundgang, ab Bahnhof Samstag, 7.4. 14 Uhr: Ostermarkt im Schloss Sonntag, 8.4. 21 Uhr: Banana-Beat, Kulturhaus Kraftwerk Montag, 9.4. 14.30 Uhr: Ostereiersuche der Rhönklub-Jugend, ab Bahnhof Dienstag, 17.4. 20 Uhr: Konzert: „Das Leben ist ein Baum“, Schloss Breitungen Freitag, 20.4. 19 Uhr: Gemütlicher Spinnabend im Aktivmuseum Samstag, 21.4. 19 Uhr: Ritterschmaus im Schlosssaal; 21 Uhr: Nachtwächterrundgang, ab Kapelle Altenbreitungen Sonntag, 22.4. 9 Uhr: Rhönklub-Wanderung, ab Bushaltestelle Schule; 10 Uhr: Frühlingswanderung, ab Basilika Freitag, 27.4. 19 Uhr: „Weidenflechten“ im Aktivmuseum Samstag, 28.4. 21 Uhr: Ü-30-Party, Kulturhaus Kraftwerk Sonntag, 29.4. 15 Uhr: Harfenkonzert mit Alexandre Zindel, Basilika

Burghaun Montag, 9.4. 13 Uhr: Rhönklub-Wanderung mit Ostereiersuchen am Lichtberg, ab Marktplatz Dienstag, 17.4. 13 Uhr: Hüttennachmittag beim Rhönklub Sonntag, 22.4. 13 Uhr: Rhönklub-Wanderung rund um Dammersbach, ab Marktplatz Montag, 30.4. Tanz in den Mai, Haune-Halle u. Schützenhaus Hechelmannskirchen

25


26

WA S IS T LOS IN D ER R H Ö N?

Burkardroth

Sonntag, 1.4. Osterbasar, Kirche Welkers Samstag, 14.4. 20 Uhr: „Night of Swing“, Kulturscheune Eichenzell Samstag, 21.4. 20 Uhr: Unterhaltungsabend, Bürgerhaus Lütter Samstag, 28.4. 19 Uhr: Gitarrentag: „Klassik, Folk, Pop & Jazz“, Kultursaal im Schlösschen Sonntag, 29.4. 14 Uhr: Historischer Rundgang, ab Kirche Büchenberg Montag, 30.4. Maifest, Bürgerhaus Kerzell

Eiterfeld Dienstag, 3.4. Besichtigung der Hügelgräber in Pferdsdorf, Rhönklub Donnerstag, 5.4. 14 Uhr: Fischverkauf beim Angelsportverein Samstag, 7.4. 7 Uhr: Tauben- u. Kleinviehmarkt Montag, 9.4. Rhönklub-Osterwanderung Sonntag, 22.4. Rhönklub-Wanderung zum historischen Wasserturm Freitag/Samstag, 27./28.4. 19.30 Uhr: Jahreskonzert der Lichtbergschule Sonntag, 29.4. Frühlingskonzert, Haus Hessisches Kegelspiel Montag/Dienstag, 30.4./1.5. Maifest, Bürgerzentrum Oberweisenborn Montag, 30.4. Maiwanderung, Chorgemeinschaft Soisdorf/Treischfeld Bei Redaktionsschluss fehlende Zeit- u. Ortsangaben. Infos beim jeweiligen Veranstalter.

SCHULE SCHWARZERDEN

Eichenzell

... Gesundheitsberufe mit Zukunft.

Sonntag, 1.4. Fischessen, FFW Lauter; Ostereierschießen, Schützenverein Stangenroth Samstag, 14.4. Liederabend, GV Stangenroth Samstag, 21.4. Tanzveranstaltung in Stangenroth Sonntag, 22.4. Brunch, FFW Oehrberg Montag, 30.4. Maibaumaufstellen, alle Ortsteile

Physiotherapeut/in Ergotherapeut/in

Ausbildungsbeginn immer im Oktober Wohnheim Mittagsmahlzeiten Tel.: 0 66 54 / 91 84 40 www.schwarzerden.de

wahlweise mit

BachelorAbschluss

Fladungen Jeden Montag 8 Uhr: Schnupper-Yoga, 10.30 Uhr: Aqua-Gymnastik, 14 Uhr: BalanceProgramm, 16.30 Fitness, 17.30 Uhr: Filmvortrag, alles Hotel Sonnentau (HS) Jeden Dienstag 8 Uhr: Meditation, 10.30 Kreatives Malen, 13 Uhr: Geführte Wanderung, 16.30 Uhr: Entspannung, 20.15 Uhr: Video über das Streutal, alles HS Jeden Mittwoch 10.30 Qi Gong, 16.30 Uhr: Schamanische Heilreise, 17.30 Uhr: Schönheitstipps, alles HS Jeden Donnerstag 10.30 Uhr: Aqua-Gymnastik, 14 Uhr: Nordic Walking-Tour, 16.30 Uhr: Tarot-Kartenlegen, 17.30 und 20.15 Uhr: Videofilm, alles HS Jeden Freitag 8 Uhr: Meditation, 10.30 Uhr: Progressive Muskelentspannung, 14 Uhr: Videofilm: „Kneipp“, alles HS; 17 Uhr: Geführter Stadtrundgang, ab Rathaus Jeden Samstag 16.30 Uhr: Entspannung, Hotel Sonnentau Jeden Sonntag 14.30 Uhr: Öffentliche Führung im Fränkischen Freilandmuseum bis Freitag, 6.4. Fischwoche, Berggasthof „Sennhütte“ Sonntag, 1.4. 9 Uhr: Erster Öffnungstag im Freilandmuseum; 18 Uhr: Jahreskonzert, MV Heufurt, Grenzlandhalle Samstag, 7.4. 14 Uhr: Historischer Schulunterricht, Freilandmuseum Sonntag/Montag, 8./9.4. 9 Uhr: Ostereiersuchen im Freilandmuseum

Sonntag, 8.4. 11 Uhr: Oster-Standkonzert, MV Heufurt, Platz vor der Sparkasse Donnerstag, 12.4. 10 Uhr: Korbflechten; 14 Uhr: „Pflöckeln“, beides für Kinder, Freilandmuseum Dienstag, 17.4. 9 Uhr: Schnapsbrennen mit Verkostung, Freilandmuseum Freitag, 20.4. 19 Uhr: Vortrag: „Mut zum Nein“, Frauenbund Samstag, 21.4. 9 Uhr: Schlachttag, ab 11.30 Uhr: Kesselfleisch; 9 Uhr: KorbflechtSeminar, beides Freilandmuseum Mittwoch, 25.4. 9 Uhr: Bier-Brautag im Freilandmuseum Samstag, 28.4. 10 Uhr: Töpfern für Kinder, Freilandmuseum

Flieden Samstag, 21.4. Comedy mit Wolf & Bleuel, TV Halle Samstag, 28.4. 20 Uhr: Königsball im Schützenhaus Montag/Dienstag, 30.4./1.5. Mo. 18 Uhr, Di. 10 Uhr: Feuerwehrfest, Feuerwehrhaus Buchenrod Montag, 30.4. Hexennacht-Party in Schweben; Tanz in den Mai, Gaststätte „Krackhof“ Bei Redaktionsschluss fehlende Zeit- u. Ortsangaben. Infos beim jeweiligen Veranstalter.

Fulda Sonntag, 1.4. 9 Uhr: Flohmarkt, Parkhaus Am Rosengarten

Dienstag, 3.4. 15 Uhr: Planetenschnuppertour, Vonderau Museum Samstag, 7.4. 11.55 Uhr: Musikalische Meditation, Stadtpfarrkirche; 21 Uhr: Live-Musik im Brauhaus Sonntag, 8.4. 22 Uhr: Welcome Home Party, Museumscafé Mittwoch, 11.4. 20 Uhr: Raggabund, Kulturkeller Freitag, 13.4. 19.30 Uhr: Chinesischer Nationalzirkus, Esperantohalle Samstag, 14.4. 21 Uhr: Ü30 -Party, Museumscafé Montag, 16.4. 19 Uhr: Fuldaer Zukunftssalon, Schlosstheater Dienstag, 17.4. 20 Uhr: Literatur im Stadtschloss Mittwoch, 18.4. 20 Uhr: Preisträgerkonzert, Aula der Alten Universität Samstag, 21.4. 20 Uhr: Comedy mit Johann König, Festsaal der Orangerie Dienstag, 24.4. 20 Uhr: Die Comedian Harmonists, Schlosstheater; 20 Uhr: United Kingdom Ukulele Orchester, Festsaal der Orangerie Mittwoch, 25.4. 20 Uhr: Literatur im Stadtschloss Donnerstag, 26.4. 20 Uhr: Hormonical: „Weiblich, 45plus – na und?“, Schlosstheater Samstag, 28.4. 11.55 Uhr: Musikalische Meditation, Stadtpfarrkirche

Geisa Sonntag, 1.4. 14 Uhr: „Der Weg der Hoffnung als Ort der Begegnung und Reflexion“, Point Alpha Samstag, 7.4. 7 Uhr: Flohmarkt am Marktplatz Samstag, 14.4. 7 Uhr: Regionalmarkt am Kirchplatz Mittwoch/Do., 25./26.4. „Rechtsextremismus in Ostdeutschland – ein Erbe der DDR?“, Point Alpha Akademie Sonntag, 29.4. 13 Uhr: Frühjahrswanderung, ab Kirchplatz Kranlucken

Daten schnell und sicher an den Verlag schicken: technik@rhoen-spiegel.de


WA S IS T LOS IN D ER R H Ö N?

Gersfeld Jeden Freitag (außer 6.4.) 14 Uhr: Geführte Gästewanderung, ab Tourist Information bis Sonntag, 29.4. 10–16 Uhr: Ausstellung: „Klimaschutz im Biosphärenreservat“, Groenhoff-Haus-Haus, Wasserkuppe Donnerstag, 5.4. bis So., 29.4. 15–18 Uhr: Kunstausstellung: „Malen an der Ostseeküste“, Galerie Stadthalle Sonntag, 1.4. 11 Uhr: Bauernmarkt, Marktplatz, ab 13 Uhr: Verkaufsoffener Sonntag mit Rahmenprogramm, Innenstadt; 13.30 Uhr: Ostereiersuche für Kinder mit kleiner Wanderung, Rhönklub; 19 Uhr: Musikalische Vesper, Ev. Barockkirche Donnerstag, 5.4. 14 Uhr: Geführte Gästewanderung, ab Tourist-Information; 19.30 Uhr: Preisskat, Bürgerhaus Dalherda Dienstag, 10.4. 19.30 Uhr: Vortrag: „Heilkräfte der Bäume“, Seminarhaus Trumpf Mittwoch, 11.4. 20 Uhr: Dia-Vortrag: „Natur im Frühling“, Stadthalle Samstag, 14.4. 14 Uhr: Wanderung zum Feldbach, ab Parkplatz Kaskadenschlucht Sonntag, 15.4. 9 Uhr: Frühlingswanderung, Rhönklub, ab Marktplatz; 14.30 Uhr: Platzkonzert am Marktplatz; 19 Uhr: Bläserkonzert, Ev. Barockkirche Samstag, 21.4. 19.30 Uhr: Konzert mit „Orchestra Junge Rhöner“, Stadthalle Freitag, 27.4. 20 Uhr: Konzert mit der Original Egerland Kapelle, Stadthalle Sonntag, 29.4. 13.30 Uhr: Rhönklub-Wanderung nach Sparbrod, ab Marktplatz

Sonntag, 22.4. 11 Uhr: Lüdertalmarkt in der Burgpassage Samstag, 28.4. 20 Uhr: Theater: „Der Kirschgarten“, Lüderhaus Sonntag, 29.4. Benefiz-Radfahren, Fröschburg Montag, 30.4. 21 Uhr: Open Air, Sportplatz Müs Bei Redaktionsschluss fehlende Zeitangaben. Infos beim jeweiligen Veranstalter.

Hammelburg Mittwoch, 4.4. u. Sonntag, 8.4. 20 Uhr: Rock-/Pop-Konzert, Bayer. Musikakademie Samstag, 7.4. 8 Uhr: Floh- u. Antikmarkt am Marktplatz; 9 Uhr: Bauernmarkt hinterm Rathaus Sonntag, 8.4. 10.30 Uhr: Orchestermesse in der Stadtpfarrkirche; 20 Uhr: Beatabend, Erthalhalle Untererthal Montag, 9.4. 10.30 Uhr: Hammelburger Osterlauf, ab Radweg Freitag, 20.4. 21.30 Uhr: DJ Attacke – 90er Jahre, Wasserhaus Samstag, 21.4. 20 Uhr: Figurenkabarett, Gasthof zur Linde, Engenthal Samstag, 28.4. 14 Uhr: Wanderung zu den ehem. Weinbergen der Fürstäbte, ab Parkplatz Bleichrasen Sonntag, 29.4. 15 Uhr: Kinder- u. Jugendchorkonzert, Bayer. Musikakademie Montag, 30.4. 20.30 Uhr: Tanz in den Mai mit Live-Band, Wasserhaus

Haunetal

Sonntag, 8.4. 19 Uhr: Osterfeuer in Wehrda Samstag, 21.4. 9–12.30 Uhr: Bauernmarkt, MarktSonntag, 1.4. halle Neukirchen; Tag der offenen 14 Uhr: Frühjahrswanderung der Tür in Siegwinden Heimatfreunde Montag, 30.4. Sonntag, 8.4. Auftakt zum Maisingen, Am Rasen, Osterfrühstück, Bürgerhaus Bim- Wehrda bach Bei Redaktionsschluss fehlende Zeit- u. Ortsangaben. Infos beim jeweiligen Veranstalter. Freitag, 20.4. Theater: „Helene in Szene“ mit Bernd Surholt, Stiftskapitularisches Amtshaus Samstag, 21.4. Samstag, 21.4. Frühlingskonzert im Lüderhaus; 9 Uhr: Aktionstag u. 15. Edelreiserbörse Königsball im Schützenhaus

Großenlüder

Hausen

Hofbieber Sonntag, 1./22./29.4. 13 Uhr: Rhönklub-Wanderung, ab tegut-Parkplatz Sonntag, 1.4. 14 Uhr: Ostereiersuche, ab Dorfgemeinschaftshaus Kleinsassen, Rhönklub Samstag, 7.4. 20.30 Uhr: Geführte Nacht-Keltenwanderung, ab Bushaltestelle Danzwiesen Sonntag, 15.4. 11 Uhr: Saisoneröffnung am Milseburgradweg, Bahnhof Bieberstein; 14.30 Uhr: Schnuppergolfen Samstag, 21.4. 21 Uhr: Sternenführung, ab Golfplatz Samstag, 28.4. 20 Uhr: Wandertypen-Hallenparty in Wiesen Montag, 30.4. 18 Uhr: Wanderung in den Mai, ab tegut-Parkplatz

sen-Meiningen – ein kurzes Leben zwischen Utopie, Experiment und Realität“, Schloss Elisabethenburg bis Sonntag, 20.5. Grafikausstellung: „Sagenhaft“, Baumbachhaus bis Sonntag, 6.5. Ausstellung: „Sinnes-Spiele“, Galerie ada Dienstag, 3./17.4. bis Sonntag, 22.4. 19–22 Uhr: Volksliedersingen, Gast- Fotoausstellung: „Das seherische hof-Hotel Plumhoff, Sargenzell Auge“, Schloss Elisabethenburg Sonntag, 22.4. bis Freitag, 13.4. 16 Uhr: Vernissage zur Ausstellung Fotoausstellung: „Audrey Hepvon Manfred Schiefer, Galerie ada burn“, Sparkasse

Hünfeld

Künzell Sonntag, 1.4. Ostereiersuche, Rhönklub Florenberg Montag, 9.4. Flohmarkt, Vorplatz des Gemeindezentrums Sonntag, 15.4. Wanderung in der Kaskadenschlucht, Rhönklub Florenberg Samstag/Sonntag, 21./22.4. Sa. 19, So. 10 Uhr: Schützenfest, Bürgerhaus Engelhelms Bei Redaktionsschluss fehlende Zeit- u. Ortsangaben. Infos beim jeweiligen Veranstalter.

Es lohnt sich immer, bei uns vorbeizuschauen!

Reisemobile • Wohnwagen Camping- und Freizeitzubehör Garten- und Terrassenmöbel Wir beraten Sie fachgerecht und seriös - damit Ihre Wahl zur dauerhaften Freude für Sie wird! Große Camping- und Gartenmöbelausstellung

Meiningen Jeden Montag 11 Uhr: Führung in den Meininger Museen, Schloss Elisabethenburg Jeden Samstag 14 Uhr: Öffentliche Stadtführung, ab Tourist-Information bis Sonntag, 17.6. Ausstellung: „Georg I. von Sach-

Almendorf • Almendorfer Str. 2 36100 Petersberg Telefon (0661)65051 Ausreichend kostenlose Parkplätze

Öffnungszeiten: Mo.-Fr. 9-18 Uhr Sa. 9-14 Uhr Wir sind für Sie da - testen Sie uns!

27


28

WA S IS T LOS IN D ER R H Ö N?

Digitale Passbilder

FOTO.VIDEO.MEDIENTECHNIK Am Kirchplatz 1 36088 Hünfeld Tel. 0 66 52/9114-70 Fax 0 66 52/9114-729 info@foto-daniel.de www.foto-daniel.de

BADESPASS Wir finden es gut, wenn Sie bei uns mal

so richtig eintauchen. In unserem Freibad und dem Hallenbad unserer Stadt erwartet sie ein ungetrübter Badespaß. Sauberes Wasser und wohlige Temperaturen durch umweltschonende Energie. Eigentlich ein guter Grund, in unseren Bädern öfter mal aufzutauchen.

Strom, Gas und Wasser – unsere gemeinsame Sache!

mehr als ein Versorgungsunternehmen

STADTWERKE HÜNFELD Lindenstraße 8 · Tel. (0 66 52) 180-0 Telefax (0 66 52) 180-219 E-Mail: info@stadtwerke-huenfeld.de Internet: www.stadtwerke-huenfeld.de

Fortsetzung MEININGEN Samstag, 7.4. 9 Uhr: Winterwanderung, ab Gasthaus Zur Linde, Untermaßfeld; 10 Uhr: Ostermarkt am Marktplatz Montag, 9.4. 10 Uhr: Bachkantatengottesdienst, Stadtkirche Samstag/Sonntag, 14./15.4. 20 Uhr: „Dirnenlied“, Henneberger Haus Sonntag, 15.4. 11.15 Uhr: 4. Kammerkonzert, Foyer, Meininger Theater Mittwoch/Do., 18./19.4. 19.30 Uhr: Vortrag: „Das Gesicht des Todes“, Schloss Elisabethenburg Samstag, 21.4. 20 Uhr: Honky Tonk Kneipenfestival, Innenstadt Mittwoch, 25.4. 11 Uhr: Konzert.Punkt.Elf, Meininger Theater; 20 Uhr: 5. Sinfoniekonzert, Meininger Theater Samstag, 28.4. 10 Uhr: „Obstbaum-Veredelung“, Ortsausgang Untermaßfeld; 21 Uhr: Ü30-Party, Kulturhaus der Eisenbahner Sonntag, 29.3. 6 Uhr: Vogelstimmenwanderung, ab Bahnhof Untermaßfeld; 11.15 Uhr: Musik in der Galerie ada, mit Duo „Donath“; 17 Uhr: Konzert mit Betty Williams, Stadtkirche Montag, 30.4. 20 Uhr: Walpurgisnacht, Hallenbad Rohr

Sweet Sweet Smile 20 Uhr: 21.4. 20.000 Meilen unter dem Meer 19.30 Uhr: 26.4., 27.4. Cabaret 19.30 Uhr: 28.4. Das Herz eines Boxers 20 Uhr: 28.4.

Oberelsbach Täglich (außer Di.) 10-17 Uhr: Haus der Langen Rhön geöffnet Jeden Di., Sa., So. u. Feiertage 13–17 Uhr: Tabakpfeifenmuseum geöffnet Jeden Montag 10 Uhr: Gästebegrüßung Sonntag, 8.4. 20 Uhr: Osterkonzert, Elstalhalle Samstag, 14.4. 18 Uhr: Frühlingsfest in der Feuerwehrhalle Samstag, 28.4. 16 Uhr: Maibaumfest, FFW-Haus Unterelsbach Montag, 30.4. 18 Uhr: Maibaumaufstellung, Ginolfs, Alte Schule und Weisbach, Am Dorfbrunnen

Oepfershausen

Kunststation Montag, 2.4. 10 Uhr: Aquarellmalerei Dienstag, 3.4. bis Do., 12.4. 9 Uhr: Keramikwerkstatt „Raku“ Dienstag, 3.4. 10 Uhr: Schnitzkurs Das Meininger Theater Mittwoch, 4.4. Die Csárdásfürstin 15 Uhr: 1.4., 10 Uhr: Osterfilzen 9.4.; 19.30 Uhr: 14.4. Dienstag, 10.4. bis Do., 12.4. Decamerone 18 Uhr: 3.4.; 20 Uhr: Druck eines kleinen Malbuchs 12.4., 14.4., 27.4. Freitag, 13.4. Iphigenie auf Tauris 10 Uhr: Glasperlenkurs 19.30 Uhr, 5.4. Samstag, 14.3. Die Jungfrau von Orleans 9 Uhr: Pastellmalerei 19 Uhr: 6.4. Samstag, 21.4. Der kleine Muck 10 Uhr: 26.4.; 15 9 Uhr: Ölmalerei; 9 Uhr: WeidenUhr: 7.4. flechten Schwanensee 19.30 Uhr: 7.4., 13.4. Freitag, 27.4. bis Dienstag, 1.5. Götter sind auch nur Menschen Fr. 18 Uhr: Intensiv-Malkurs 19 Uhr: 8.4.; 19 Uhr: 15.4. Hildegard Knef – Eine Femmage 20 Uhr: 8.4. Bad Salzungen. Jazzlust ClasMaß für Maß 19.30 Uhr: 11.4. sics lautet der Titel eines KonDer Froschkönig 15 Uhr: 15.4. zerts am 28. April um 20 Uhr Die Leiden des jungen Werther im Kulturkeller. Peter Setz11 Uhr: 18.4.; 15 Uhr: 22.4. mann am Klavier und Micha Ein Maskenball 19 Uhr: 22.4.; Winkler mit Posaune und 19.30 Uhr: 20.4. Gesang spielen im Duo klassiWie ein Stein im Geröll sche und traditionelle Stücke 20 Uhr: 20.4. – die Musik ist spannend, fein Das Käthchen von Heilbronn und schöngeistig. 15 Uhr: 29.4.; 19.30 Uhr: 21.4.

Ostheim Jeden Mittwoch 11 Uhr: Kirchenburgführung, ab ev. Pfarramt; 14 Uhr: Führung bei der Brauerei Streck; 19 Uhr: Lauftreff am Trimmpfad Jeden Donnerstag 9–12 Uhr: Wagnereimuseum geöffnet Jeden Freitag bis Montag 14.30–17 Uhr: Museum „Lebendige Kirchenburgen“ geöffnet bis Samstag, 28.4. Mi. bis Sa. 10–12, u. 13–17 Uhr, So. 13–17 Uhr: Sonderausstellung über Johann Valentin Rathgeber, Orgelbaumuseum Donnerstag, 5.4. 10 Uhr: Führung bei Bionade Samstag, 7.4. 11 Uhr: Osterkonzert, Stadtkapelle Ostheim, im Steinig; 18 Uhr: Mittelalterlicher Rundgang, ab Schlösschen Sonntag, 8.4. 20 Uhr: Osterkonzert, Grundschule Montag, 9.4. 11 Uhr: Öffentliche Kirchenburgführung Mittwoch, 11.4. 19.30 Uhr: Vortrag: „Können Steine heilen?“, Kirchenburgmuseum Ostheim Donnerstag, 12.4. 19 Uhr: Vortrag: „Chinesische Medizin“, Rathaus; 19 Uhr: Sagenhafte Abendgeschichten, Schlösschen Sonntag, 29.4. 10 Uhr: Anangeln am Eisteich; 17 Uhr: Konzert: „Heiteres um die Orgel“, Orgelbaumuseum Montag, 30.4. 16 Uhr: Kesselfleischessen am Eisteich

Petersberg Samstag/Sonntag, 14./15.4. Große Frühjahrsausstellung, Firma Fehler, Forst- u. Gartentechnik, Petersberg-Stöckels


WA S IS T LOS IN D ER R H Ö N? Spargelsaison, Gaststätte Zentrum, Flieden; Kaffee und Kuchen auf der Sonnenterrasse, Hotel Rhön Residence, Dipperz, Bärlauch, Biergarten „Napoleon‘s Gärtchen“ geöffnet, Gasthof Schützenhof, Hünfeld; Spargel u. Lüdertaler Schinken, Weinhaus Schmitt, Großenlüder; Fischwoche, Gaststätte Zentrum, Flieden; Fränkischer Spargel, Grillrestaurant Kneshecke, Dipperz

Poppenhausen Jeden Mittwoch 19.30 Uhr: Gästekegeln im VonSteinrück-Haus bis Dienstag, 8.5. Fotoausstellung: „Motive aus aller Welt“, Rathaus Sonntag, 1.4. 9.30 Uhr: Wanderung zur großen Nalle, ab Backhausbrunnen; 10–17 Uhr: Ostereier-Ausstellung im Rathaus; 14 Uhr: Kinder-RhönklubWanderung mit Palmeiersuche, ab Backhausbrunnen; 11 Uhr: Modellausstellung Rhönflug, Von-Steinrück-Haus Montag, 2.4. 9.30 Uhr: Geführte Radltour, ab Tourist-Information Donnerstag, 5.4. 14 Uhr: Kennenlerntour, ab Rathaus Samstag, 7.4. 10 Uhr: Oster-Erlebnis-Backen, BioHof Gensler, Hohensteg Mittwoch, 11.4. 13.15 Uhr: Rhönklub-Wanderung zur Osterburg, ab Backhausbrunnen Freitag, 13.4. 9.30 Uhr: Geführte Radltour, ab Rathaus Freitag, 20.4. 9.30 Uhr: Geführte MountainbikeTour rund um die Wasserkuppe, ab Rathaus; 10 Uhr: Kennenlerntour, ab Rathaus Sonntag, 22.4. 9.30 Uhr: Wanderung „Extratour Stallbergweg“, ab Backhausbrunnen; 11 Uhr: Brennholztag mit Fachvorträgen u. Unterhaltung, Rund um das Von-Steinrück-Haus Mittwoch, 25.4. 13.15 Uhr: Rhönklub-Wanderung zum Sonnenhof, ab Backhausbrunnen Freitag, 27.4. 20 Uhr: Konzert: Rhöner Böhmisch-Mährische Blasmusik, VonSteinrück-Haus Samstag, 28.4. bis Di., 1.5. Frühlingsfest, Berggasthof „Zum Hirsch“, Abtsroda

Rhöner Charme Jeden Dienstag Rhöner Schlachtplatte, Gasthof Zur Linde, Langenbieber Jeden Freitag Fisch, Hotel Berghof, Wasserkuppe; Bärlauch- u. Spargel, Landgasthof Horwieden, Petersberg; Candle-

Schmalkalden

Light-Dinner, Hohmanns Brauhaus Michelsrombacher Wald, FuldaLehnerz Jeden Sonntag Schnitzel, Hotel Berghof, Wasserkuppe; Familienbuffet, Hotel Biebertal, Langenbieber; Themenbuffet, Gaststätte Zentrum, Flieden bis Montag, 9.4. Irische Wochen mit Rhöner Produkten, Gasthof Rhönblick, Petersberg-Steinau Sonntag, 1.4. Brunch im Irish Pub, Felsenkeller Fulda; Ostermarkt, Schlossrestauant Kaltennordheim Mittwoch, 4.4. Lammköstlichkeiten mit Bärlauch, Felsenkeller Fulda Donnerstag, 5.4. bis Sa., 7.4. Fischtage, Landhaus Kehl, Lahrbach Freitag, 6.4. Fisch frisch auf den Tisch, Das Lämmchen, Tann; Grieslachsoß, Haus zur Wasserkuppe, Ehrenberg; Fischtag, Gasthof Goldener Stern, Seiferts Samstag, 7.4. bis Sonntag, 15.4. Oster-Wellness, Hotel Sonnentau, Fladungen Sonntag/Montag, 8./9.4. Osterlamm in Variationen, Das Lämmchen, Tann; Osterspezialitäten, Gasthof Goldener Stern, Seiferts u. Landgasthof Horwieden, Petersberg Sonntag, 8.4. 11.30 Uhr. Ostereiersuchen, Verlosung u. Osterbuffet, Landgasthof Horwieden, Petersberg; Osterwanderung mit Hüttenabend, Haus zur Wasserkuppe, Ehrenberg Mittwoch, 11.4. Schlachtebufffet mit Musik, Hotel

Biebertal, Langenbieber Sonntag, 15.4. bis Sonntag, 3.6. Grüner u. weißer Spargel aus Franken, Hotel Schwan & Post, Bad Neustadt Freitag, 20.4. bis Sonntag, 24.6. Spargel in Variationen, Das Lämmchen, Tann Freitag, 20.4. bis Sonntag, 6.5. Kräutertage, Hotel Sonnentau, Fladungen Sonntag, 22.4. bis Dienstag, 1.5. Knoblauch-Bärlauchwochen, Gasthof Sondergeld, Hofbieber Sonntag, 22.4. Frühlingsmarkt mit Marktpfännchen, Gasthof Hohmann, Hilders Montag, 23.4. bis Montag, 30.4. Schaf-Wochen, Hotel Sonnentau, Fladungen Montag, 23.4. Tag des Bieres, Hohmanns Brauhaus Michelsrombacher Wald, Fulda-Lehnerz Samstag, 28.4. 18 Uhr: Rhöner Geschichtenerzähler kulinarisch flankiert, Das Lämmchen, Tann Sonntag, 29.4. Gourmetabend, Landhaus Kehl, Lahrbach Außerdem: Spezialitäten vom Rhöner Weidelamm, Gasthaus zum Adler, Bad Kissingen; Biergarteneröffnung am Radweg, Hotel Biebertal, Langenbieber; Spanferkel ab 25 Personen auf Vorbestellung, Hotel Rhön Residence, Dipperz; Lammwoche, Landgasthof zum Stern, Michelsrombach; Fischwochen u. Bärlauchgerichte, Gasthof Kühler Grund, HildersEckweisbach; Frühlingserwachen mit Bärlauch und anderem Kraut, Neustädter Haus, Bischofsheim;

Täglich Sonderausstellung: „Luther und die Hexen“, Museum Schloss Wilhelmsburg Sonntag, 1.4. Brunch in der Viba Nougat-Welt Freitag, 6.4. 13 Uhr: Schatzsuche, Besucherbergwerk Finstertal Samstag, 7.4. 11 Uhr: Literarischer Osterspaziergang Sonntag, 8.4. 17 Uhr: Bach-Kantaten, Stadtkirche St. Georg; 22 Uhr: Osterhouse in der „WunderBar“ Freitag, 13.4. bis Sonntag, 15.4. Marktschreier, Autosommer und verkaufsoffener Sonntag, Altmarkt Samstag, 21.4. BMW-Treffen am Altmarkt Donnerstag, 26.4. 19 Uhr: „Schmalkalden – durch Briefwechsel mit Rilke unvergessen“, Bibliothek Freitag, 27.4. 22 Uhr: „Unplugged“ in der „WunderBar“ Samstag, 28.4. 16 Uhr: Figurentheater: „Till Eulenspiegel“, Hochofenmuseum Neue Hütte Sonntag, 29.4. Tag der offenen Tür, FFW Asbach Montag, 30.4. Walpurgisfeuer in Wernshausen Bei Redaktionsschluss fehlende Zeit- u. Ortsangaben. Infos beim jeweiligen Veranstalter.

Inserieren?

Kein Problem! Die wichtigsten Informationen erhalten Sie auf unserer Webseite

www.rhoen-spiegel.de

29


30

WA S IS T LOS IN D ER R H Ö N?

Ulstertal Ehrenberg Sonntag, 1.4. Bärlauch Spezialitäten, Haus zur Wasserkuppe, Wüstensachsen Mittwoch, 4.4. 17 Uhr: Balkan-Grillabend, Gasthof „Lisas-Welt“, Wüstensachsen Freitag, 6.4. Knobelabend, DGH Seiferts Samstag, 7.4. Lammspezialitäten, Gasthof „LisasWelt“, Wüstensachsen Sonntag/Montag, 8./9.4. 12 Uhr: Krenzers Familientafel, Gasthof Zur Krone, Seiferts Sonntag, 8.4. Osterlamm und Osterwanderung mit Hüttenabend, Haus zur Wasserkuppe, Wüstensachsen Montag, 9.4. Osterlamm und Festtagsbuffet, Haus zur Wasserkuppe, Wüstensachsen Freitag, 20.4. 20 Uhr: Volks- u. Heimatliedersingen, Gasthof „Lisas-Welt“, Wüstensachsen Montag, 23.4. 17 Uhr: Tag des deutschen Bieres, Haus zur Wasserkuppe, Wüstensachsen Donnerstag, 26.3. 14 Uhr: Lisas Kochschule, Gasthof „Lisas-Welt“, Wüstensachsen; 19.30 Uhr: Vortrag über das Biosphärenreservat, Bürgerhaus Wüstensachsen Freitag/Samstag, 27./28.4. 18.30 Uhr: Schülertheater: „Der Zauberer von Oz“, Ulstertalschule Sonntag, 29.4. 15 Uhr: Krenzers Apfelweinführung, Seiferts; 18 Uhr: Schnitzelsonntag, Haus zur Wasserkuppe, Wüstensachsen Montag, 30.4. 19 Uhr: Hausmusikabend u. Wirtshaussingen, Haus zur Wasserkuppe, Wüstensachsen; 20 Uhr: Tanz in den Mai, Cowboy‘s Scheune, Seiferts

Hilders Jeden Donnerstag 13 Uhr: Rundfahrt durch die Rhön, ab Tourist-Information Sonntag, 1.4. 13.30 Uhr: Palmeiersuchen, ab Ulstersaal; 14 Uhr: Palmeiersuchen, ab Rhönklubhütte Simmershausen Montag, 2.4. 14 Uhr: Wanderung durchs

Schwarze Moor, ab Tourist-Info Hilders Freitag, 6.4. 10.15 Uhr: Battensteingang der Kolpingsfamilie Samstag, 7.4. 21 Uhr: Osterparty, Gaststätte Pichler Sonntag, 8.4. 20 Uhr: Osterkonzert, MV Simmershausen-Batten, Gaststätte Münchhausen Montag, 9.4. 13.30 Uhr: Rhönklub-Wanderung, ab Ulstersaal; 14.30 Uhr: Ostereiersuchen mit Lamas, Rupsroth Dienstag, 10.4. 10 Uhr: Kräuter-, Blüten- u. Orchideenwanderung, ab Parkplatz Milseburg Samstag, 14.4. 20 Uhr: Laientheater: „Der Kirschgarten“, Ulstersaal Sonntag, 15.4. 11 Uhr: Wandern mit Lamas, Rupsroth Montag, 16.4. 14 Uhr: Wanderung durchs Schwarze Moor, ab Tourist-Information Samstag, 21.4. 18 Uhr: Reit- u. Springturnier, Reitplatz Rothmühle Sonntag, 22.4. 11 Uhr: Frühlingsmarkt um das Gemeindezentrum Dienstag, 24.4. 10 Uhr: Kräuter-, Blüten- u. Orchideenwanderung, ab Parkplatz Milseburg Samstag, 28.4. 15 Uhr: Frühlingsfest, DGH Wickers; 19.30 Uhr: Frühlings-Chorkonzert im Scheppenbachhaus Sonntag, 29.4. 13.30 Uhr: Rhönklub-Wanderung, ab Ulstersaal Montag, 30.4. 14 Uhr: Wanderung durchs Schwarze Moor, ab Tourist-Information

Tann Jeden Montag 19.30 Uhr: Gästebegrüßung Jeden Dienstag 10.30 Uhr: Besichtigung des Ahnensaales im Schloss Jeden Mittwoch 10.30 Uhr: Führung durch den historischen Stadtkern, ab Marktplatz Sonntag, 1.4. bis Sonntag, 6.5. 15 Uhr: Ausstellung: „Makrofotografien der heimischen Insektenwelt“, Naturmuseum

Jeden Freitag 10.30 Uhr: Vortrag über die ehemalige Grenze zur DDR, Rhönhalle Sonntag, 1.4. Tanner Museen wieder geöffnet Donnerstag, 5.4. Fischtage, Landhaus Kehl, Lahrbach Sonntag, 8.4. 11 Uhr: Oster-Platzkonzert am Marktplatz Montag, 9.4. RK-Wanderung, ab Rhönhalle Samstag, 14.4. 8 Uhr: Tauben- u. Kleintiermarkt, Johnsche Scheune, Wendershausen; 20 Uhr: Comedy: „Deutschland, Achtung Baustelle!“, Rhönhalle

Sonntag, 22.4. Rhönklub-Wanderung, ab Rhönhalle Sonntag, 29.4. Gourmetabend, Landhaus Kehl

Wildflecken Montag, 9.4. 14 Uhr: Ostereiersuchen an der Oberbacher Hütte, Rhönklub Oberbach Montag, 30.4. 18 Uhr: Maifest des Sportvereins bei Th. Nowak, Oberwildflecken; 19.30 Uhr: Tanz in den Mai mit der Blaskapelle Oberbach, Scheune von R. Müller

Meiningen. Am 14. und 15. April spielt

Marianne Thielmann das Solostück „Dirnenlied“ jeweils um 20 Uhr im Henneberger Haus. Zum Inhalt: Clara von Stelzenbühls Adel ist nicht ganz astrein. Aber das hindert sie nicht, mit ihrem Gatten Günther, einem neureichen Unternehmer, rege am Berliner Kulturleben teilzuhaben. In der „Stiftung zur Erhaltung des preußischen Kulturguts“ geht sie ein und aus. Ein Theater, bei dem anderes draufsteht als drin ist! Sie freundet sich mit dem Star des Hauses, Fräulein Kessie, an. Aber nach einer skandalösen Premiere verschwindet Kessie spurlos. Clara, die Kessie wie eine Tochter bemuttert hat, macht sich auf die Suche. Frech und keck, mit Herz und Schnauze deckt sie dabei mehr als einen Schwindel auf. www.marianne-thielmann.de

Meiningen. Das „Decamero-

ne“ gilt heute als Ursprung der italienischen Prosa, als ein Werk, das die Weltliteratur nachhaltig beeinflusst hat. In einer Co-Produktion zwischen dem Puppentheater und Schauspielern des Meininger Theaters entstehen verschiedene Episoden, die von den Sehnsüchten und Süchten menschlicher Fantasien erzählen. Am 12. April um 20 Uhr hat das „Decamerone“ in den Kammerspielen des Meininger Theaters Premiere. Die Sammlung von G. Boccaccio, die etwa zwischen 1349 und 1353 entstanden ist, spielt in der romantischen Kulisse eines Landhauses bei Florenz. In diesem geschützten Raum – denn in Florenz wütet die Pest – erzählt sich eine Gruppe junger Menschen die verschiedensten Geschichten, um sich die Zeit zu vertreiben. So verschieden wie die Geschichten sein werden, wird sich auch ihre Umsetzung gestalten. Wie erotisch kann eine „Puppe” sein? Wie ersetzt das Auge des Betrachters eine Figur, die es so möglicherweise gar nicht gibt? Wie entsteht Sexualität zwischen Mensch und Figur? Die Erzählungen, die humorvoll, herzhaft, rasant und auch mal nachdenklich daherkommen, lassen den Alltag ein wenig vergessen und sind doch so alltäglich, dass man sie wieder erkennen kann. www.das-meininger-theater.de


U L S T E R TA L – A K T U E L L E S A U S D E R R H Ö N

Frühjahrsmüdigkeit wegessen! Frühlingsküche im Landhotel Ehrenberg.

Die Gastronomiebetriebe in und um Ehrenberg bieten zu jeder Jahreszeit etwas Schmackhaftes. Gerade um die Osterzeit erwartet die Gäste das ein oder andere Schmankerl. In Ehrenberg gibt es sogar gegen die Frühjahrsmüdigkeit ein Mittel, denn, dass gutes Essen garantiert auch Sie erweckt, das wissen die Gastronomen schon lange. Lassen Sie sich überzeugen und kommen Sie doch einfach mal wieder mit der ganzen Familie an einen Tisch. Wie wäre es mit Krenzers Familientafel in Seiferts bei Jürgen H. Krenzer und seinem Team. Wenn Sie lieber Balkangerichte essen, dann bieten sich die BalkanGrillabende bei Lisas Welt in Wüstensachsen an. Gerne erhalten Sie auch traditionelle Osterlamm-Spezialitäten, Osterwanderungen mit Hüttenabend des Chefs Thomas Röder mit seinem Serviceteam im Rhöner Landhotel Haus zur Wasserkuppe. Auch ein Stückchen Köln können Sie in Wüstensachsen erleben. In der Ulstertalschänke steht Gaby Kögel, eine Kölner Frohnatur, hinter der Theke und erwartet Sie „janz jerne“. Ein weiterer Tipp für gutes Essen ist der Gasthof Goldener Stern in Seiferts mit Sören und Peter Büttner und Team, denn als Rhöner Charme Betrieb sind sie hier stets bemüht die Gäste kulinarisch zu verwöhnen. Ob mit original Rhöner Gerichten oder Kreationen aus der eigenen Feder – der Geschmack kommt in Ehrenberg nicht zu kurz.

Kraft tanken Erleben Sie die Rhöngemeinde Ehrenberg von ihrer schönsten Seite. Mit der Natur im Einklang können Sie Ihren Urlaub direkt am Fuße der Wasserkuppe verbringen. An der Quelle der Ulster findet sich eine Erlebniswelt, in der es vieles zu entdecken gibt. In Ehrenberg sind Sie dem Rhönschaf auf der Spur, erleben Moore und Natur pur und beginnen einen Wander- und Erlebnistag direkt vor der Haustür. Das alles mitten im Biosphärenreservat Rhön, einen Steinwurf von der Wasserkuppe entfernt. Ein Eldorado für Wanderer, Skifahrer und Segelflieger. Hier findet sich Raum für Aktivitäten und Entspannung.

Entdeckerenten Nach wie vor können Gäste in der Tourist-Information die Ehrenberger-Entdeckerente erwerben, einfach überallhin mitnehmen und fotografieren. An welchen Orten auch immer, die Tourist-Information freut sich über jedes Foto und über jede Ente, die in die Welt hinaus getragen wird. Einfach das Bild per E-Mail oder per Post schicken und vielleicht ein kleine Überraschung gewinnen. Tourist-Information Ehrenberg, Stichwort: Ehrenberger-Entdeckerente, Rhönstraße 26, 36115 Ehrenberg, E-Mail: tourist-info@ehrenberg-rhoen.de. www.ehrenberg-rhoen.de

Wüstensachsen.

Für den Monat April hat sich das neue Rhöner Landhotel „Haus zur Wasserkuppe“ wieder eine leckere Frühlingsküche einfallen lassen. Frischer Bärlauch und frische Gartenkräuter verfeinern die Gerichte. So stehen Schweinesteaks mit frischer Bärlauchbutter, Bärlauch-Creme-Süppchen und Bärlauch-Käsespätzle oder eine Brotzeit mit Bärlauchkäse auf der Spezialitätenkarte. Natürlich gibt es auch einen Bärlauchschnaps nach Opa-Rudis Rezept. Am 2. April findet zudem das beliebte Frühstücksbüffet für Frauen zum Sonderpreis von nur sechs Euro statt und zu Karfreitag gibt es die original Rhöner Grislachsoß mit Kartoffeln. An den Osterfeiertagen stehen Osterlammgerichte und am Ostermontag ein Festtagsbuffet auf dem Programm. Für die kleinen Gäste hält der Osterhase eine Überraschung bereit. Am 23. April feiert das Haus zur Wasserkuppe den Tag des Deutschen Bieres. Von 17 bis 19 Uhr findet ein Dämmerschoppen statt. In dieser Zeit kosten alle Biere (0,3 l) nur einen Euro. Das Schnitzelbuffet am 29. April bietet mehr als zehn verschiedene Schnitzel vom Wiener Schnitzel über das beliebte Jägerschnitzel und über das Schnitzel „Natur“ sowie Putenoder vegetarische Schnitzel. Am Montag, 30. April, findet das Rhöner Wirtshaussingen ab 19 Uhr statt. Wer ein Instrument spielt oder nur mitsingen möchte ist zu diesem Hausmusikabend herzlich eingeladen.

Rhöner Bergfrühling Erleben Sie den Bergfrühling vom 1. April bis 31. Mai in der Rhön haut-

Das neue Wanderhotel im

nah. Riechen, schmecken, spüren Sie den Frühling in der Rhöner Natur. Ein Begrüßungsschnaps von der Hollerblüte, eine Wanderung zum Bärlauch mit Verkostung sowie eine Moorwanderung stehen auf dem Programm. Leistungen: Sieben Tage Übernachtung mit Frühstücksbuffet, (Halbpension auf Wunsch), zwei begleitete Wanderungen, Wanderkarte und Wanderinfos für 215 Euro pro Person im Doppelzimmer.

Genuss zum Verschenken Wie wäre es mit einem selbst gemachten Rhöner Likör, einem Rhöner Fruchtwein, Rhöner Bienenhonig, selbst gemachter Marmelade oder einem schönen Rhönbuch als Geschenk? Das Landhotel bietet eine Vielzahl an Rhönbüchern sowie Geschenkgutscheine an. Letztere sind auch per Telefon oder E-Mail bestellbar. Mehr Infos: Haus zur Wasserkuppe, Schafsteiner Straße 25, 36115 Ehrenberg-Wüstensachsen, Telefon 06683/600, E-Mail: haus-zurwasserkuppe@t-online.de. www.haus-zur-wasserkuppe.de

der Rhön!

Rhöner

Landhotel

Haus zur Wasserkuppe

www.haus-zur-wasserkuppe.de

Hotel Restaurant Biergarten Familie Röder, Luftkurort Wüstensachsen Schafsteiner Str. 25, 36115 Ehrenberg (Rhön) Tel. 06683-600 u. 275, Fax 06683-215, Mail: haus-zur-wasserkuppe@t-online.de www.haus-zur-wasserkuppe.de

Im April/Mai: Rhöner Bärlauchspezialitäten, Oster-Festtagsbüfett, Schnitzelsonntag, Frühblüherwanderung, Maiwanderung, Muttertagsbüffet, Frischer Spargel, Porschetreffen, Bergfrühlingsfest, Spanferkelessen, Hausmusiktag und Wirtshaussingen u.v.m.

31


32

A K T U E L L E S A U S D E R R H Ö N - U L S T E R TA L

Marktleben in der Frühlingssonne Hilders. Der 20. Frühlingsmarkt am Sonntag, 22. April, stellt den Auftakt zur diesjährigen Marktsaison in der Marktgemeinde Hil-

die verschiedensten Waren aus allen Sparten von Handel, Gewerbe und Rhöner Handwerkskunst an. Von Holzspielzeug und duftenden Gewürzen über Praktisches für Haus und Garten bis hin zu modischer Kleidung und Dekoration für die eigenen vier Wände – auf dem Hilderser Frühlingsmarkt ist für jeden Geschmack das Passende zu finden! Auch die in der Marktzone liegenden Geschäfte haben für die Besucher geöffnet und locken mit Marktrabatten. Einen kleinen Kinderflohmarkt gibt es und für das leibliche Wohl wird ebenfalls gesorgt. In mehreren Gaststätten kann zudem ein Marktessen zu attraktiven Preisen genossen werden .

ders dar. Veranstalter des bunten Handels ist der Heimat-, Gewerbeund Verkehrsverein Hilders. Das Marktgeschehen des mittlerweile traditionellen Frühlingsmarktes findet in der Zeit von 11 bis 18 Uhr im Ortskern, in der Bahnhof-, Thüringer-, Markt-, Kirch- und Ma- Wanderwoche-Wandertag rienstraße statt. Über 70 Marktbe- Anmelden und eine Woche durch schicker bieten an ihren Ständen Hilders und die Rhön wandern,

fordern Sie gleich den Flyer zu den Wanderwochen an. Restplätze sind noch frei. Wandern Sie mit erfahrenen Wanderführern durch die Rhön und zwar vom 5. bis 12. Mai oder vom 6. bis 13. Oktober. In Sachen Wandern sei ebenfalls auf den 3. Rhöner Wandertag am 28. und 29. Juli hingewiesen. Begleitet wird diese Veranstaltung von einem Regional- und Erlebnismarkt im Ortskern von Hilders.

Die Radsaison startet Der Milseburgradweg hat ab 15. April wieder geöffnet. Hilders ist Start- und Zielpunkt des attraktiven Radweges. Auf der 27 Kilometer langen ehemaligen Bahnstrecke, die durch einen 1.172 Meter langen Tunnel führt, sind maximal drei Prozent Steigung zu überwinden. Der Tunnel ist das Highlight eines Familienausflugs auf dem Radweg.

Theater „aller art“ Anton Tschechows Theaterstück „Der Kirschgarten“, eines der meist gespielten Stücke auf den großen Bühnen der Welt, kommt durch das Theater aller art am 14. April in den Ulstersaal. Ganz neu ist die theatralische Zusammenarbeit mit einem Musiker (Akkordeon). Karten gibt es bei der Touristinformation Hilders. Tourist-Information Hilders, Kirchstraße 2–6, 36115 Hilders, Telefon 06681/9608-15. www.hilders.de

„Z ur Krone“

Thomas Glotzbach Mittelweg 7 36115 Hilders-Simmershausen Tel. 06681/601 • Fax 917410

am 22. April zum Frühlingsmarkt in Hilders! VERKAUFSOFFENER

• Speisen in gemütlicher Atmosphäre • Biergarten • Saal für größere Feiern • Reisebusse willkommen • hausgemachte Kuchen Dienstag Ruhetag

SONNTAG 11.00 - 18.00 UHR

webmaster@krone-simmershausen.de • www.krone-simmershausen.de

Urlaub vom Alltag ... im Erlebnisbad in Hilders – Ganzjahres Innen- und Außenbecken, Unterwasserliegen – Kinderbecken, Wasserrutsche Ulsterwelle Heideweg 19, Hilders – Saunabereich mit Saunagarten Tel. 06681 - 917278 – Bistro: reichhaltiges Angebot www.ulsterwelle.de – Solarium und vieles mehr ...

Öffnungszeiten: täglich von 10 bis 21 Uhr (Sauna 10 bis 22 Uhr) montags nur während der Freibadsaison, an Feiertagen und während der hessischen Ferienzeiten.

Termine · Veranstaltungen · Berichte

Was

Wo

Wann

Aktuell · Informativ · Kostenlos Ihre Heimatzeitschrift jeden Monat zum Mitnehmen!


U L S T E R TA L – A K T U E L L E S A U S D E R R H Ö N

33

Wandertagfamilie wirbt für Hilders Hilders (kri). Die Marktgemeinde hat sich für die diesjährige Ausrichtung des 3. Rhöner Wandertages beworben und den Zuschlag der ARGE Rhön erhalten. Am 28. und 29. Juli treffen sich nun Wanderer aus nah und fern, um gemeinsam die Rhön rund um Hilders zu erkunden. Die Stadt will sich an diesem Wochenende im Sommer ganz auf den Wandertag konzentrieren und keine weiteren Veranstaltungen parallel laufen lassen. Das betonte der Leiter der TouristInformation Hilders, Christoph Neubauer, bei der Vorstellung des Programms. Für den Wandertag hat die Tourist-Information und die Gemeinde Hilders eine Familie gecastet, die der Veranstaltung in Sachen Werbung ein Gesicht

geben soll. Yvonne und Sven Ortmann werben nun gemeinsam mit Töchterchen Lolle (2 Jahre) für den 3. Rhöner Wandertag. Die Ortmanns sind selbst begeisterte Wanderer und immer wieder auf den Routen rund um Hilders unterwegs. So wird die Extratour des Hochrhöners „Der Hilderser“ eine der angebotenen Strecken beim Rhöner Wandertag sein. Auch die Burgentour „Auersburg“, die Sagentour „Ruine Eberstein“ und die Familientour „Lebendiges Hilders“ stehen auf dem Programm. Und wer etwas über seine Fitness erfahren möchte, der ist bei der Aktivtour im Herz-Kreislauf-Park bestens aufgehoben. Bürgermeister Hubert Blum freute sich, die Wandertagsfamilie Ortmann nun offiziell vor-

Ehrenberg-Seiferts. Zu einem

ganz besonderen Erlebnis der Volksmusik laden die Rhönmäher am Samstag, 5. Mai, ab 20 Uhr ins Dorfgemeinschaftshaus ein. Die Galderschummer Schlappeflicker (Gruppe des Monats Januar 2012 in Bayern 1) werden live mit Klarinette, Trompete, Akkordeon und Tuba aufspielen und die Besucher mit schwungvollen Liedern zum Mitmachen, Mitschunkeln oder auch zum Schmunzeln unterhalten. Die Musik der fränkischen Gruppe ist echt handgemacht. Gemäß dem Motto des fränkischen Abends werden die Besucher mit fränkischem Brotzeitteller sowie weiteren Spezialitäten aus Franken und der Rhön bewirtet. Veranstalter des volkstümlichen Abends sind die Rhönmäher aus Seiferts anlässlich ihres 30-jährigen Jubiläums. Infos unter Telefon 06683/281.

Yvonne und Sven Ortmann sind gemeinsam mit Tochter Lolle die Wandertagfamilie des 3. Rhöner Wandertags in Hilders. Vorgestellt wurde die Familie vom Geschäftsführer der ARGE Rhön, Manfred Endres (links), dem Rhönklub-Präsidenten Ewald Klüber (2. von links) sowie Bürgermeister Hubert Blum (3. von rechts), dem Leiter der Tourist-Information Hilders Christoph Neubauer (2. von rechts) und dem Vorsitzenden des Rhönklub-Zweigvereins Hilders Werner Schindlauer (rechts). Foto: Stefan Kritzer stellen zu können. Unter anderem werden sie Hilders und die Rhön am Hessentag präsentieren. Auf Flyern und Plakaten strahlen die Gesichter der Wandertagfamilie zum Motto „Wenn die Rhön einlädt und Hilders ruft, dann müssen Sie kommen“. Selbstverständlich bietet die Marktgemeinde Hilders ein umfangreiches Rahmenangebot beim Rhöner Wandertag im Juli.

RhönRäuberPark

Indoorspielplatz und Hochseilgart Hochseilgarten!

Kontakt:

n

use

ha al 2 hlitzen m k c Den n-S Am 42 Tan 361

Tele

fon

(0 6

6 82

Moden

1

und Herren

Jetzt große Auswahl für Damen

Unsere Öffnungszeiten Ö

G

Su

p

eb RhönRäuber Park u er Mo.-Fr.: 14.00-19.00 Uhr Pa rtst Hauptstraße 6 ke a Sa.-So.: 11.00-19.00 Uhr te gs !!! 36142 Tann/Rhön HOTLINE: 06682-970944 Ortsteil: Wendershausen www.rhoenraeuberpark.de kontakt@rhoenraeuberpark.de

Aufregend anders...

) 31

Starten Sie in den Frühling mit neuer Mode in frischen Farben

Eine ganze Reihe von Themengassen finden sich ebenso wie ein Regional- und Erlebnismarkt mit alten Rhöner Handwerken und Kunsthandwerk. Rhöner Produkte von Direktvermarktern gibt es genauso wie eine ganze Reihe von weiteren Veranstaltungen mit Konzerten und Kabarett. www.hilders.de www.rhoener-wandertag.de

Sauermilch

DESIGN & HANDELS GmbH

HEIMTEXTILIEN FABRIKVERKAUF

36142 Tann/Rhön · Ensbach 1 · Tel. (06682) 917891 · www.sauermilch-design.de

• Tischdecken

(Sonderanfertigung nach Wunsch)

• Tischläufer • Möbelstoffe

• Kissen • Schaumstoff-Zuschnitte • Wohnaccessoires • Gardinennähservice

Viele tolle Geschenkideen Öffnungszeiten: Mo. – Fr. 9 – 12 Uhr, 13.30 – 18 Uhr, Sa. 9 – 13 Uhr

Mo. bis Fr. von 9 bis 16 Uhr

Bus- u. Reisegesellschaften willkommen!


34

A K T U E L L E S A U S D E R R H Ö N - U L S T E R TA L

Saisonstart in Tann Tann. Am 1. April eröffnen die Tanner Museen mit neuen Öffnungszeiten. Das Rhöner Museumsdorf, das Naturmuseum, die Fossilienausstellung Steinreich, der Sagenkeller und das Tanner Stadttor können ab sofort durchgängig, von 10 bis 17 Uhr, besichtigt werden. So kann man ohne Zeitdruck und in aller Ruhe auf Entdeckungsreise gehen, das frühere bäuerliche Leben in der Rhön erkunden, die charakteristische Tierwelt bestaunen, das Tanner Wahrzeichen besuchen und sich

von mystischen Rhöner Sagen be- Von allen Lebewesen auf Erden werden Insekten am meisten eindrucken lassen. gehasst, gefürchtet und gering Kunstausstellung geschätzt. Dabei sind diese GlieDas Tanner Naturmuseum zeigt derfüßer die ältesten, zahlreichvom 1. April bis 6. Mai unter dem sten, am besten angepassten und Titel „Makrowelten“ eine Auswahl für Mensch und die Natur nützvon großformatigen Fotografien lichsten Lebewesen überhaupt der regionalen Künstlerin Carola auf Erden. Ergänzt werden die Nicolaus. Sie sollen einen Einblick eindrucksvollen Fotografien von in die geheimnisvolle und wun- einer Sammlung Schmetterlingsderbare Welt der Insekten geben, präparate, die von Hans-Jürgen und den Betrachter dazu anre- Krenzer zur Verfügung gestellt gen sich selbst einmal auf Entde- werden. ckungsreise zu begeben.

Einblick ins Spatzennest Wüstensachsen. Am 6. Mai findet träge der Kindergartenkinder. Für

vom 10 bis 17 Uhr ein Tag der offenen Tür in der Kindertagesstätte „Ehrenberger Spatzennest“ statt. Der Tag beginnt um 10 Uhr mit einem Gottesdienst in der Kirche St. Michael, anschließend gibt es einen gemeinsamen Zug mit Kindern, Eltern und der Pfarrgemeinde in die Tagesstätte. Zur Segnung der neuen Räume gibt es Liedvor-

die Gäste stehen Köstlichkeiten vom Grill und Kaffee und Kuchen bereit. Ein Glücksrad, Kasperletheater und verschiedene Aktionen für die Kinder sind in den Gruppenräumen vorbereitet. Interessierte sind eingeladen die Kita an diesem Tag zu besichtigen! Infos unter Telefon 06683/487.

Gästebegrüßung

Ab April werden Gäste des Rhönstädtchens jeden Montag um 19.30 Uhr mit einer Präsentation über Tann und die Rhön begrüßt. Mittwochs kann man bei einer Stadtführung zahlreiche Sehenswürdigkeiten kennen lernen. Dienstags besteht die Möglichkeit den Ahnensaal des Gelben Schlosses zu besichtigen. Und in der Grenzinformationsstelle von Tann findet freitags eine Informationsveranstaltung über die ehemalige

Grenze zur DDR statt. Alle Veranstaltungen beginnen jeweils um 10.30 Uhr und sind auch für Gruppen buchbar.

Kabarett aus Franken Das Kabarettduo Edgar und Irmi kommt am 14. April um 20 Uhr in die Rhönhalle. Das fränkische Ehepaar zetert und diskutiert in gnadenloser Offenheit. So kommen menschliche, gesellschaftliche und politische Abgründe auf den Tisch. In ihrem aktuellen Programm „Deutschland, Achtung Baustelle“ wird der Besucher mit vielen harten Fakten konfrontiert. Infos unter www.edgarundirmi.de. www.tann-rhoen.de


35

Nordisch by Rhöner Charme

Im Herzen des Rhönstädtchens Tann

Schlemmerabend mit Nordseecharakter der „gastlichen Vier“ im Landgasthof Reith in Künzell

Hotel – Gasthof – Metzgerei PartyService Gepflegte, gemütliche Gaststätte mit modernem Speiselokal, Festsäle, ideal für Familienfeiern, Betriebsfeste und Busreisegruppen • 70 geräumige Einzel- und Doppelzimmer Ihre Familie Mihm & das Team vom Gasthof „Zur Krone” freuen sich auf Sie

36142 Tann/Rhön • Am Stadttor • Telefon 06682/213 www.krone-tann.de • info@zur-krone-tann.de

Boten den Gästen einen tollen nordischen Abend: Die Teams vom Landgasthof Reith, dem Landgasthof Rhönblick und der Kneshecke. Künzell (ai). Ganz getreu dem Glas, Walter Jäger und Christoph

Motto „Nordisch by Rhöner Charme“ verwöhnten die gastlichen Vier bei einem weiteren Treffen Ihre Gäste in traumhaft nordischer Atmosphäre. Beim Betreten des Saales konnten die Gäste die Nordseeluft förmlich riechen und die frische Seebrise spüren – die Dekoration war voll und ganz auf das Thema abgestimmt: Ein Leuchtturm in der Mitte des Raumes sowie Strandkörbe sorgten für eine wohlige Atmosphäre und das förmliche Erleben eines Strandurlaubes auf Sylt. Auch die Tischdeko überzeugte: Muscheln, Sand und das Menü in Form einer Flaschenpost versetzte gedanklich in den Norden. Für wahre Gaumenerlebnisse sorgte das SechsGang-Menü, eingeleitet durch einem Umtrunk ganz unter dem Tenor „Ebbe und Flut“. Der Herr des Hauses, Martin Reith, begrüßte die Gäste herzlich mit einem nordischen „Moin Moin“ und auch die drei anderen Gastronomen der gastlichen Vier, Bernhard Herber mit seiner Frau Helga Herber vom Landgasthof Rhönblick, Michael

Medler von der Kneshecke in Friesenhausen, überzeugten durch Ihre Koch- und Servierkünste. „Nah bei unseren Kunden sein, diese verwöhnen und vom Rhöner Charme überzeugen“, dies stehe im Fokus der Veranstaltung, so Michael Glas. Das Menü wurde eingeleitet durch einen Leuchtturm von Matjes und Räucherlachs, gefolgt von einer Hummersuppe mit gratinierter Auster. Danach folgte eine Roulade vom Kabeljau. Angeschlossen als vierten Gang genossen die Gäste ein erfrischendes Johannisbeersorbet mit Winzersekt. Als musikalische Begleitung zwischen den Gängen verzauberte ein Ziehharmonika-Spieler mit nordischen Klängen. Als Hauptgang folgte dann zartes Roastbeef mit Williamsjus, serviert mit Bohnenbündchen im Speckmantel und Birnenkartoffeln. Abgerundet wurde der nordische Abend mit einer „sündigen Meile“, einem Dessertbuffet mit Mousse au chocolat, Früchten im Schokobrunnen oder frisch gebackenen Waffeln und weiteren verführerischen süßen Köstlichkeiten. Auch Dieter Kehl, Vorsitzender des Rhöner Charme, ließ sich an diesem Abend gerne von seinen Kollegen verwöhnen: „Veranstaltungen dieser Art sind von großer Bedeutung für die Vereinigung des Rhöner Charmes: Die Künste der Gastronomen vereinen und gemeinschaftlich unsere Werte voranbringen: Gastlichkeit, Auch der Vorsitzende Dieter Kehl Herzlichkeit und kulinarische Viel(rechts) ließ sich das nordische falt aus der Region.“ Menü des Gastgebers Martin www.rhoener-charme.de Reith schmecken.

Berggasthaus

Fuldaer Haus a. d. Maulkuppe (706 m)

aus“ ...das „Runde H r Rhön! de für die Freunde

Hier ist alles Original!

-Küche und hausgemachter Blechkuchen Urige Hüttenzimmer „ohne Ecken“ Sonnenterrasse mit dem umwerfendsten Ausblick in der Vorderrhön Ausgangspunkt für viele Wanderungen und der Rhöner Kunstmeile Auf Ihren Besuch freut sich Familie Laudenbach und Mitarbeiter! 36163 Poppenhausen-Steinwand · Tel. 06658/242

Schnell & sicher erreicht uns Ihre Anzeige

per Fax: 0 97 71 / 91 93-55 E-Mail: technik@rhoen-spiegel.de

Über 30 Jahre Pension

G

Inh. Judith Zentgraf 36115 Hilders-Findlos · Waldweg 2 · Tel. 06681/443 · www.pension-georgshof.de 10 DZ mit Dusche/WC, teilw. Balkon u. TV; Übern./Frühst. 21 € bis 32 € p.P. Unser Angebot 2011: 7 Tage Ü/Fr. u. Abendbrot: 196 €, 210 € oder 231 € pro Pers.

Hotel-Gasthof

Sondergeld Fam. Käshammer 36145 Hofbieber Lindenplatz 4 Telefon (06657) 376 www.hotel-sondergeld.de - Mittwoch Ruhetag -

Hotel mit 44 Betten, Dusche, WC, Sat-TV, WLAN, Balkon, Räumlichkeiten bis 120 Pers., Rustikales Kellergewölbe, vielseitige deutsche Küche

Knoblauch- und Bärlauchwochen vom 22.4. bis 1.5.


36

Die Sinne wecken Tann-Schlitzenhausen. Der Früh-

Einmal quer durch die Weltmeere Fischtage im Landhaus Kehl – vom 5. bis 7. April Tann-Lahrbach. Das Ende der Fastenzeit rückt immer näher und die Vorfreude auf die österlichen Feiertage steigt. In wenigen Tagen wird viel Zeit mit der Familie ver-

bracht, Ostereier werden versteckt und die Kinder beim Suchen beobachtet. Passend dazu stimmt das Team des Landhauses Kehl zum Ende der Fastenzeit mit kulinarischen Leckereien aus Flüssen und Meeren auf das Osterfest ein. Im Restaurant des Landgasthofes stehen neben der heimischen Forelle auch verschiedene Fische aus dem Atlantik oder der Nordsee auf der Speisekarte. Die Gerichte werden mit dem nötigen „Rhöner Charme“ verfeinert und mit regionalen Zutaten ergänzt. Reservierungen können unter Telefon 06682/387 vorgenommen werden. Weitere Informationen erhalten InLeckere Variationen vom Fisch teressierte in Facebook und Twitaus der Rhön, Nordsee und At- ter sowie im Internet unter lantik bietet das Landhaus Kehl www.landhaus-kehl.de vom 5. bis 7. April.

ling steht vor der Tür! Die Vögel zwitschern ausgelassen und all dies weckt die Sinne in uns. Zeit um diese wieder zu trainieren durch Wanderungen in der wunderschönen Rhöner Mittelgebirgslandschaft. Abseits bekannter Wanderstrecken kann man gastronomische Kleinode entdecken, die unter Kennern seit Jahren als Geheimtipp gehandelt werden. Hierzu zählt der Landgasthof „Das Lämmchen“ im kleinen typischen Rhöndorf Schlitzenhausen. Frische, Qualität, Herkunftsnachweis und viel Handarbeit bei der Herstellung der Speisen ist das Markenzeichen des Hauses. Das Küchenteam um Margit Wolf kreiert zum Beispiel saisonabhängig leckere Suppen und interessante, köstliche Desserts. Der Service ist freundlich und kompetent, kümmert sich wohltuend unaufdringlich und dennoch aufmerksam um die Gäste. Die Auswahl an Speisen und Getränken ist ausgewogen und aufeinander abgestimmt und verbindet traditionellen Rhöner Gaumenschmaus und internationale Weitläufigkeit mit leichten mediterranen und asiatischen Einflüssen. Das Team vom Lämmchen freut, sich, seinen Gästen einen Ort der Entspannung und des ku-

linarischen Erlebnisses bieten zu können, um alle Sinne erlebbar zu machen. Die Osterfeiertage stehen vor der Tür und deshalb hat sich das Team vom Lämmchen für Karfreitag leckere Fischspezialitäten einfallen lassen. Die Osterfeiertage werden von Variationen vom heimischen Rhönlamm begleitet. Empfehlenswert ist eine Tischreservierung, nicht nur an den Feiertagen, da man im Lämmchen gerne auf die Sitzplatzwünsche seiner Gäste eingeht. Es stehen drei verschiedene Restaurantbereiche und ein mediterhöner FLAIR!Garten zur Verfügung. www.das-laemmchen.de

Schmackhafte Ausbildung Fulda (bre). In welches Glas ge- von Rhöner Charme und DEHO-

hört der gute Rotwein? Woran erkennt man den Unterschied zwischen Fisch- und Steakmesser? Wo liegen die geschmacklichen Unterschiede zwischen Oregano und Rosmarin? – das sind sicherlich knifflige Fragen, die die Jugendlichen am Ausbildungsstand

LANDHAUS KEHL GASTHOF HOTEL WELLNESS

Eisenacher Str. 15 · 36142 Tann-Lahrbach · www.landhaus-kehl.de

GA auf der Fuldaer Bildungsmesse 2012 beantworten konnten. In Kooperation mit dem Fuldaer Kreisverband des Deutschen Hotel- und Gaststättenverbandes – kurz DEHOGA – hatte Dieter Kehl mit seinem Team unterschiedliche Ausbildungswege in den Bereichen Gastronomie und Hotellerie präsentiert. Wer sich für eine Ausbildung in Gastronomie und Hotellerie interessiert, kann sich unter Telefon 06682/387 oder per E-Mail: info@landhaus-kehl.de bei Dieter Kehl informieren. Genauso ist es möglich, sich beim DEHOGA weitere Informationen einzuholen.


37

Münchhausen feiert

Willkommen im

Simmershausen. Von der Dorf- spitz mit Meerrettich und Salz-

kartoffeln, das beliebte Rhöner Charme Schnitzel und Oma Linas Jägerschnitzel. Es darf auch getanzt werden. Die Musikkapelle Simmershausen/Batten sorgt am Montag, 30. April, gemeinsam mit dem dorfeigenen Gesangverein Cäcilia für gute Stimmung. Bei einem Quiz rund um den Landgasthof können die Gäste ihr Wissen unter Beweis stellen und tolle Preise gewinnen. Am 1. Mai erwartet Wanderfreunde ein reichhaltiges Grillbuffet mit musikalischer Beilage.

Schnell & sicher erreicht uns Ihre Anzeige

per Fax: 0 97 71 / 91 93-55 E-Mail: technik@rhoen-spiegel.de

Aromatischer Frühlingsbote Bärlauchwochen im Neustädter Haus

Münchhausen

50 Jahre

Vom Jubiläumsmenü bis hin zu musikalischen Highlights kneipe zum modernen Landgasthof entwickelt: Dass die Familie Münch kontinuierlich das Vorankommen des Betriebes in Simmershausen in den Mittelpunkt ihres Engagements gestellt hat, möchte das Team jetzt anlässlich des 50. Jubiläums gebührend feiern. Dazu wurden zahlreiche Aktionen mit in das Programm aufgenommen. So startet das kulinarische Programm am Sonntag, 29. April, mit den beliebtesten Speisen der Gäste. Auf der Karte stehen Tafel-

Landgasthof

Gemütlich eingerichtete Gasträume Bekannt gute Küche Spezialität: Rhöner Gerichte Für größere Familien- und Vereinsfeiern steht ein Saal bis 150 Personen zur Verfügung Moderne DZ mit Sat-TV, Dusche/WC Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Familie Münch

Hirtsgasse 4 36115 Hilders/Simmershausen im Naturpark Rhön Tel. 06681/692 · Fax 658 info@landgasthof-muenchhausen.de www.landgasthof-muenchhausen.de

Gasthof-Hotel

Hohmann

DER HISCHE SYMPAT F GASTHO HÖN R IN DER

Gut essen – Gemütlich sitzen – Ruhig schlafen Hochrhöner-, Hilderser- und Milseburg-Radweg Bei uns sind Sie immer mitten drin!

FAMILIE HOHMANN · OBERTOR 2 · 36115 HILDERS www.hotel-homann.de • information@hotel-homann.de

ANKOMMEN heißt WILLKOMMEN sein

Landgasthof – Pension

Rhönblick

Inh. Bernhard Herber Rochusstraße 1· 36093 Künzell-Wissels Tel. (06 61) 6 36 54 · Fax 60 11 47 E-Mail: info@landgasthof-rhoenblick.de · Internet: www.landgasthof-rhoenblick.de

In angenehmer Umgebung gut essen und trinken Hausschlachtung · Räumlichkeiten für Feiern aller Art Moderne Komfortzimmer – Donnerstag Ruhetag –

Rhöner Wurst & Schinken Spezialitäten Qualität aus Meisterhand www.paradieshof-metzgerei.de www.paradieshof-metzgerei.d

Paradieshof - Metzgerei gut! h c s i Walter Walt lter e M er Müller ü ülle ül üller s e i d para h c a f n i e ...

• Partyservice • kalte & warme Speisen • Gutscheine, Geschenkkörbe

• eigene Schlachtung

Bei steigenden Frühlingstemperaturen lockt die Terrasse des Neustädter Hauses zum Schlemmen in freier Natur.

• eigene Verarbeitung

Bischofsheim (cl). Es ist wieder sich an Carpaccio vom Ochsen

36142 Tann - Lahrbach Tel.: 06682 - 919030 36129 Gersfeld Tel.: 06654 - 918904

soweit: Wanderern steigt beim Spaziergang ein knoblauchähnlicher Duft in die Nase. Der Bärlauch – auch Waldknoblauch genannt – hat Saison. Das Team des Neustädter Hauses in Bischofsheim hat die Wanderschuhe bereits geschnürt und wartet nur darauf, die Blätter in schmackhafte Gerichte zu verarbeiten. Im Rahmen der Aktionswochen „Kulinarisches Bischofsheim – Kochen wie zu Omas Zeiten“ steht der Bärlauch im Blickpunkt. Gourmets können

mit Bärlauchpesto erfreuen. Dazu wird ein 2010er Silvaner vom Weingut am Stein in Würzburg serviert, der aktuell als bester Silvaner Deutschlands bezeichnet wird. Auch die Fans deftiger Küche kommen auf ihre Kosten: Neben einem Bärlauchsüppchen und Bärlauchnudeln steht Kümmelbraten an Bärlauchknödeln auf der Speisekarte.

Bergwanderhütte

Neustädter Haus

Weitere Informationen unter: www.neustaedter-haus.de

Wir freuen uns auf Sie: Familie Kneipp

Das freundliche urige Berggasthaus

754 m ü. NN • Gemütliche Gaststube mit Rhöner Jahreszeitenküche • Große Sonnenterrasse 60 km Fernblick • Kaffee und Kuchen

Neustädter Haus 1 97653 Bischofsheim a. d. Rhön Telefon 0 97 72 / 12 20 Fax 0 97 72 / 93 01 67 www.neustaedterhaus.de


38

Allerlei Rhöner Spezialitäten zusammengetragen Regionalregal der Dachmarke Rhön ab sofort bei Wehner GROMA Fulda (bre). Ob „Rhöner Kracher“, verschiedene Honigsorten, exquisite Fruchtaufstriche, Hausmacher Wurst in Gläsern oder Edelbrände – das und vieles mehr ist jetzt in einem eigens vom Antoniusheim Fulda gezimmerten Bauernschrank bei Wehner GROMA zu finden. Unter dem Qualitätssiegel der Dachmarke Rhön werden nun auch Rhöner Spezialitäten im sogenannten „Regionalregal“ in den Verkaufsstellen in Fulda und Bad Neustadt angeboten. Gemeinsam mit Barbara Vay, Geschäftsführerin der Dachmarke Rhön, und Projektleiterin Christine Roos entwickelte GROMA-Geschäftsführer Hermann Schneider ein Konzept, möglichst viele regionale Lebensmittel von Partnerbetrieben der Dachmarke Rhön gebündelt zum Verkauf anzubieten. „Neben regionalen Produkten wie Getränke, Kartoffeln oder Speiseöl, die wir zumeist in Verpackungseinheiten für Großverbraucher vorrätig haben, werden jetzt auch zahlreiche

Stolz auf das gelungene Projekt: Hermann Schneider, Christine Roos, Barbara Vay und Simone Volkmer (von links) vor dem neuen Regionalregal. Spezialitäten in haushaltsüblichen Größen angeboten. Das Regionalregal erweitert somit nochmals unsere Palette“, fügt Schneider an. „Die Dachmarke arbeitet bereits seit mehreren Jahren eng mit der Firma Wehner GROMA zusammen. Hier ist sowohl eine enge Verbundenheit mit der Region, als auch die erforderliche Logistik eines Lebensmittelgroßhändlers gewährleistet, um

dieses neue Experiment erfolgreich zu starten“, erklärt Vay. Mit dem Regionalregal reagiert die Dachmarke Rhön auf die steigende Nachfrage nach regionalen Produkten „Bisher war es für Verbraucher und Wiederverkäufer kompliziert, verschiedene Produkte aus einer Hand zu bekommen. Sie mussten zumeist zu den einzelnen Produzenten und Direktvermarktern fahren, die in der

ganzen Rhön verteilt sind. Nun kann man bequem in’s Regionalregal greifen“, erläutert Roos das umfangreiche Projekt. Mit dem Angebot bei Wehner GROMA wird es vor allem für Beherbergungs- und Gastronomiebetriebe, aber beispielsweise auch für Bäcker, Metzger und andere geeignete Verkaufsstellen in der Region einfacher, eine Auswahl an haltbaren Produkten in den eigenen Häusern anzubieten. So können Touristen und Einheimische Rhöner Köstlichkeiten für den eigenen Verzehr oder als „Mitbringsel“ direkt im (Urlaubs-) Ort erwerben. Um der stetigen Marktentwicklung nachzukommen, ist bereits jetzt geplant, das Sortiment um weitere Produkte zu ergänzen und das Konzept „Regionalregal“ auf den regionalen Lebensmitteleinzelhandel auszuweiten. Alle bei Wehner GROMA gelisteten regionalen Produkte können von den Kunden auch bestellt und geliefert werden.

www.groma.de

Testphase gut bestanden

Unterstützung bei Berufswahl

Wehner GROMA bietet innovative App an

Ausbildungsmöglichkeiten vom Team der Wehner GROMA

Fulda. „...immer eine Idee voraus“ – das Leitbild der Wehner GROMA hat IT-Bereichsleiter Ralf Pohler buchstäblich in die Tat umgesetzt. In Eigenregie hat der 45-Jährige für Zustellkunden die „GROMA-APP“ entwickelt: „Aus einfachen Handys sind in der letzten Zeit leistungsfähige Minicomputer entstanden. Da lag es, im wahrsten Sinne des Wortes, auf der Hand, diese moderne Technik sinnvoll zu nutzen.“ Ab sofort können sich Zustellkunden über die Firmenhomepage www.groma.de die Anwendung auf ein Android-Smartphone oder -Tablet downloaden. Übrigens: Kein anderer deutscher Lebensmittelgroßmarkt verfügt über eine App mit einem vergleichbaren Funktionsumfang. Für alle erhältlichen Produkte sind verschiedene Informationen abrufbar. Dazu gehören ausführliche Artikelbeschreibungen, aktuelle Preise, Produktabbildungen, kennzeichnungspflichtige Inhaltsstoffe und Allergene sowie optische Hinweise, falls der Artikel vorübergehend nicht verfügbar ist. Zudem werden

Mobile Kundenberatung übers Smartphone: IT-Bereichsleiter Ralf Pohler mit seiner GROMAAPP. alle Aufträge, Lieferscheine und Rechnungen mit den zugehörigen Positionen aufgelistet. Durch eine Statistik kann sich der Nutzer anzeigen lassen, welche Produkte er am häufigsten und zu welchem durchschnittlichen Preis gekauft hat. Kaum hat er die „GROMA – APP“ ins Leben gerufen, ist Pohler schon wieder „eine Idee voraus“: „In Gedanken arbeite ich schon an einer Version 2.0, mit der man dann auch Bestellungen durchführen kann“.

Kompetentes Info-Team: Florian Griebel, Tobias Weber, Ausbildungsleiter Jörg Heßler, Ausbilderin Michaela Landemann, Geschäftsleiter Hermann Schneider, Sarah Gollin und Sullivan Bott (von links). Fulda (bre). Schule abgeschlossen Eigenregie vorbereitet und durch-

– aber was kommt danach? Die Mitarbeiter der Wehner GROMA hatten es sich anlässlich der Fuldaer Bildungsmesse 2012 als Ziel gesetzt, den jungen Besuchern bei der Beantwortung dieser Frage zu helfen. Freundlich und kompetent stand das Team um Ausbildungsleiter Jörg Heßler den zahlreichen Jugendlichen Rede und Antwort. „Wir freuen uns über das ehrliche Interesse einiger Schüler. Manche hatten sogar ihre Bewerbungsunterlagen dabei. Stolz sind wir auch auf unsere Azubis, die alles in

geführt haben“, resümierte Heßler den ereignisreichen Tag. Neben den Info-Gesprächen hatten die Messebesucher auch die Möglichkeit, an einem Quiz teilzunehmen: Unter dem Tenor „Wer tanzt aus der Reihe?“ präsentierte das GROMA-Team beispielsweise eine Reihe Gemüsesorten, dazwischen eine Obstfrucht – diese galt es herauszufinden. Wer hier den Durchblick behielt, konnte am Ende der Veranstaltung bei einer Verlosung einen Einkaufsgutschein gewinnen.


39

5 Das Auftaktfest der Wirtevereinigung lockte Gäste aus der gesamten Rhön nach Gersfeld

Der Vorsit zen ner Charm de des Rhöe, Dieter Kehl begrüßte die zahlre ichen Gäste in der Rhönm arkthalle.

Großer An drang. Wie d einmal ka men viele er wartungsv eroll zum Aufta e Besucher ktfest.

Gut aufge legt. Das D Melodie a us Fulda so uo rgte für die mu sikalische Um rahmung beim Auft aktfest.

Fachgesprä ch am Ra nd Der Vors itzende D e. ieter Kehl mit Stefan Ho Stellvertreter hmann (l ink und Gastw irt Martin R s) eith (rechts).

Gersfeld (kri). Die Rhönmarkthalle ist der traditionelle Treffpunkt für das Auftaktfest des Rhöner Charme. Pünktlich zum Frühlingsbeginn konnte auch in diesem Jahr der Vorsitzende des Rhöner Charme, Dieter Kehl die zahlreichen Gäste im „Wohnzimmer“ der Wirtevereinigung begrüßen. Wie stets hatten sich Mitgliedsbetriebe des Rhöner Charme für die Auftaktveranstaltung mächtig ins Zeug gelegt, um den Besuchern bei herrlichem Frühlingswetter das passende Essen zu servieren. Ganz nach dem Motto „die fünf Jahreszeiten des Rhöner Charme“ war die Speisekarte gestaltet. Neben Frühling, Sommer, Herbst und Winter kommt beim Rhöner Charme eben noch – nein, nicht die Faschingszeit – die Vorweihnachtszeit hinzu. „Der Rhöner Charme hat für Sie die kulinarischen Genüsse der Rhön zusammengeführt“, sagte Kehl. Die Gastronomen aus Hessen, Bayern und Thüringen nannte er die „Botschafter der Rhön“. Die Wirtevereinigung Kaltennordheim hatte sich für das Auftaktfest thematisch den Frühling gemeinsam mit dem Gasthof Kiesbergquelle für ihre Speisekarte ausgesucht. Neben gebratener Hähnchenbrust mit Kräutersoße gehörte auch ein Rhöner Zwiebelfilet und eine Thüringer Gemüsesuppe zum Programm. Den Sommer gestaltete die Gaststätte Zentrum – Flieden mit einem Cappuccino der Strauchtomate und einer Poulardenbrust „Königreich“. Das Hotel Schwan und Post aus Bad Neustadt präsentierte Spanferkel und ofenfrische Flammkuchen. Den Herbst hatte sich das Fuldaer Haus aus Poppenhausen vorgenommen und kredenzte Wirsingroulade, Tafelspitz und zum Nachtisch Äbbelskrömbel. In die fünfte Jahreszeit des Rhöner Charme, eben die Vorweihnachtszeit, entführte das Grillrestaurant Kneshecke aus Dipperz mit Kalbsbratwurst und einem Ochsenstollen. Und für den kommenden Winter empfiehlt das HotelRestaurant Sonne in Gersfeld Spatzeklöß und eine gebratene Kräuter-Forelle. Selbstverständlich hatte sich das Team um den Vorsitzenden Dieter Kehl wieder eine Menge einfallen lassen, um die Gäste zu unterhalten. Für die passende Musik sorgte das Duo Melodie aus Fulda. Bastelaktionen für die jüngsten Gäste gab es ebenso wie eine Modenschau, die von Moretti Beauty and More aus Fulda präsentiert wurde. Zu gewinnen gab es beim Auftaktfest natürlich auch etwas. Die Gäste mussten hierzu ein entsprechendes Gericht den fünf Jahreszeiten zuordnen. Bei der Speisekarte fielen die Antworten hierzu ganz einfach, und für den Gewinner gab es ein Schlemmermenü für zwei Personen. Für alle, die nicht zum Auftaktfest des Rhöner Charme kommen konnten, empfahl Dieter Kehl das Kulinarium 2012 als den „Wegweiser der guten Küche“. Im Kulinarium ist alles Wichtige, alle Adressen von Gastronomen und Kooperationspartnern aufgeführt. Damit die Gäste ihre kulinarischen Streifzüge durch die Gasthäuser des Rhöner Charme während der fünf Jahreszeiten planen können.

Fotos: Kritzer, Winniewski, PR-Agentur Ick


40

St ammauss te ller beim Auftaktfest. Die Bäck erei Stehling aus Hilders-Simmer shausen mit G ünter Stehling un d Ve rk au fs le it er in Gudrun Bichle r.

Jörg Wehner un d sein Team vo n der Gaststätte Zentrum in Fl ieden.

Rhöner Wurst präsentiert en Angelique un d Tobias Müller und Tochter Leonie von der Paradiesh ofMetzgerei in Tann-Lahrbach.

Zeichnerisc he Kurzweil. Au ch für die Kind er war vor und na ch dem Essen ei niges geboten.

Zum ersten Mal beim Auftaktf est: Boris Kiauka un d seine Flugschu le Papillon von der Wasserkuppe.

Sp an fe rk el sp ezialitäten gab es beim Auftaktfest des Rhön er Charme.

Herta Brell un d Uwe Witt serv ierten Kuchensp ezialitäten für das Hotel Berghof in Gersfeld Obe rnhausen.

Flammkuch en vom Hotel Schwan & Po st, Bad Neustadt.

Das Team vo m Landgasth of Bausewein aus Batten sorgte für die passenden Getränke zum Auftaktfest.

Georg Mehler vom Georgsh of in Großenlüd er hatte Weine zu m Auftaktfest m itgebracht.


41

beim Erstmals des Auftaktfest me. ar Ch Rhöner oM d un Nadja n vo ti et or M nika ty au Moretti Be land More aus Fu da.

enFamilie Laud rgBe m bach vo r ae ld Fu us ha gast en Haus in Popp hausen.

eiDie Wirtever l: el nz Kü nigung f o Landgasth l, el nz Kü Reith, nKneshecke, Kü f ho st ga nd La zell, isW Rhönblick, m sels, Jägerhei . Dipperz

Rhön-Spiegel in eigener Sache. ter Anzeigenbera im t äd st Theo Je Gespräch mit r Redaktionsleite . er itz Stefan Kr

in Hotel Sonne d. Gersfel

fürs Werbung es b ga n re Radfah fAu im be ch au taktfest.

g W ir tevereinigun : m ei h K al te n o rd nt ra au st Sp ei se re stSchlosscafé, Ga , ch haus Zum Hirs thü Sc Gasthof zenhaus.

beim Erstmals gab t es tf ak ft Au enod es eine M enäs pr schau etti or M n vo tiert ore Beauty and M aus Fulda.

rgGasthof Kiesbe lüef G d un le quel . gelhof Bleuel

en Grenzenlos. D e m ar Ch er Rhön n de gibt es in n er d n B u n d es lä rn ye Ba Hessen, und Thüringen.


42

AK TUELLES AUS DER RHÖN

Schuhe für die ganze Familie

Leistungsschau Rhöner Qualität Die Dachmarke Rhön präsentiert die „Rhöner Genuss-Tour“

Eiterfeld-Arzell. Das überregio- weiter durch ein kleines Plateau

nal bekannte Schuhhaus Zentgraf eröffnet die Frühjahr-SommerSaison in neu gestalteten Räumen. Geschäftsführer Oliver Zentgraf freut sich darüber, dass nicht nur Laufzonen, Teppichboden und Anstrich erneuert wurden, sondern auch die komplette Aufteilung der Abteilungen wurde in dem über 600 Quadratmeter großen Geschäft gänzlich neu gestaltet. Kinder haben jetzt einen eigenen Bereich, mit großzügigeren Regalen und noch größerer Auswahl, Kinderkino, Ruhezone und Eisenbahn. Bei den Damenschuhen ist ein neuer Bereich entstanden, wo die aktuellen Mode-Highlights auf extra Regalen und Gondeln präsentiert werden. Wander-, Outdoor- und Sportschuhe sind umgezogen, um näher bei den Damen und Herren zu sein. Die Herrenschuhe sind um einen Bereich erweitert worden – die klassisch-eleganten Schuhe werden in der, in edlem Ambiente, geschaffenen Abteilung präsentiert. In allen Abteilungen gibt es Eröffnungsangebote – insgesamt sollen fast 35.000 Paar preiswerte Markenschuhe von internationalen Herstellern zur Auswahl stehen.

Accessoires und Pflegemittel Bei den Damenschuhen dominieren viele Farben in dieser Saison in Harmonie mit weiß-beige-und Braunkombinationen. Hinzukommen sind Schuhe in Retro-Optiken aus den 50ern – mit verrundeten Vorderkappen, eleganten Absätzen, Streifen-, Jeans- und Pünktchen-Mustern. Die Mode ist im Vergleich zu den Vorsaisons wieder richtig feminin und elegant geworden – hier und da noch

zusätzlich aufgepeppt. Auch Lack vornehmlich bei Schuhen mit hohem Absatz in knallrot und schwarz eröffnet neue modische Welten. Bei den Sandalen und Pantoletten gibt es auch eine größere Auswahl an Schuhen in feineren Materialien, meistens mit deutlich mehr Glanz bis hin zu Metallics – bei Barfuß-Schuhen dominieren Einflüsse südländischer Kulturen mit rustikalen Looks und zusätzlich angebrachten Accessoires.

Kinderschuhe Die Auswahl an Kinderschuhen ist besonders bunt. Hier sieht man bei den Mädchen viele Ballerinen und Espandrilles-Themen sowie bei den Boys markante Skater oder flotte Sneaker-Typen. Blau setzt sich immer weiter als neue Basic-Farbe bei den Kinderschuhen durch – für sportlich wirkende Schuhe in Nubuk- oder Veloursleder oder klassisch in fein genarbten Glattledern. Hier wartet auch eine große Auswahl neben den Halbschuhen und Sandalen mit Gymnastik-Slippern, Crocs, Gummistiefeln und Sportschuhen. Die Herren kommen dieses Mal auch nicht ohne Farbe weg. Handwerklich betonte Macharten mit rustikaler Note sind bei den Sneakern und sportlich betonten Schuhen viel zu sehen. Kombiniert mit satten Brauntönen sowie blau und rot finden sich „bärenstarke Männerschuhe“ in dieser Abteilung. Im klassisch-eleganten Genre gibt es wieder viele neue Variationen – in schwarz versteht sich – welche für eine Anlass- oder Businessgarderobe fast keinen Wunsch offen lassen. Schuhhaus Zentgraf GmbH, Steinweg 5, 36132 EiterfeldArzell, Telefon 06672/419. www.schuh-zentgraf.de

Wasserkuppe (kri). Erstmals über alle drei Bundesländer und alle fünf Landkreise der Rhön hinweg präsentiert die Dachmarke eine „Rhöner Genuss-Tour“. Die knapp 200 Seiten starke und im handlichen Flyerformat ebenso praktische Broschüre lädt Einheimische wie Gäste dazu ein, die Region kulinarisch zu entdecken und macht Lust auf Produkte und Gerichte, die es nur in der Rhön gibt, und die – wo immer möglich – aus regionalen Zutaten hergestellt werden. Im Gasthof Peterchens Mondfahrt auf der Wasserkuppe hat die Dachmarke Rhön unter großem Medieninteresse die neue Broschüre vorgestellt und dafür viel Lob bekommen. Rund 100 Gastronomie- und Beherbergungsbetriebe sowie Direktvermarkter, Hofläden und mittelständische Unternehmen der Lebensmittelbranche präsentieren sich in der „Rhöner GenussTour“. „Die Hälfte aller Partnerbetriebe der Dachmarke Rhön ist drin“, sagte Geschäftsführerin Barbara Vay bei der Vorstellung. In der Vergangenheit blieben solcherlei Initiativen in Heftform oft an Landesgrenzen hängen. Mit der „Rhöner Genuss-Tour“ wird nun erstmals länderübergreifend der Bevölkerung wie den Gästen ein Leitmedium in die Hand gegeben.

Die Broschüre lebt vor allem durch die vielen Bilder der beteiligten Unternehmen, die allesamt Mitglied der Dachmarke Rhön sind. Sie wurden nach Postleitzahlen aufsteigend in jeder Kategorie – Gastronomie und regionale Produkte – aufgelistet und sind auf einer Übersichtskarte mit einem Fähnchen und einer Nummer leicht zu finden. Zu jedem Anbieter gibt es die Kontaktdaten; außerdem weisen zahlreiche Betriebe auf Besonderheiten in ihrer unmittelbaren Umgebung hin. Die Rhöner Genuss-Tour ist in einer Auflage von 50.000 Exemplaren gedruckt worden. Auf Fördergelder für die Erstellung des Heftes hat die Dachmarke Rhön bewusst verzichtet, um nicht durch die unterschiedlichen Vorgaben in den einzelnen Bundesländern eingeschränkt zu werden. Stattdessen haben die Sparkassen der fünf Rhönlandkreise die Herstellungskosten der Broschüre übernommen. Die „Rhöner Genuss-Tour“ ist in den Tourist-Informationen, den Informationszentren des UNESCOBiosphärenreservats Rhön, in den beteiligten Betrieben selbst sowie in den Sparkassenfilia-len kostenlos erhältlich. Sie kann auch im Internet bestellt oder herunter geladen werden. www.marktplatzrhoen.de

Auf Genuss-Tour: Über die neue Infobroschüre der Dachmarke Rhön freuen sich (von links): Uwe Marohn, Vorstand der Sparkasse Fulda, der Vorsitzende der Dachmarke Rhön, Landrat Thomas Habermann, die Geschäftsführerin der Dachmarke Barbara Vay, der Geschäftsführer der Tourismus GmbH Bayerische Rhön, Michael Pfaff und der Verwaltungsstellenleiter des Biosphärenreservats und des Naturparks Hessische Rhön, Torsten Raab. Foto: Stefan Kritzer


IMPRESSUM

Impressum Rhön- und Saalepost GmbH Industriestraße 8, 97616 Bad Neustadt/Saale Tel. 0 97 71 / 91 93 - 0 Fax: 0 97 71 / 91 93 - 55 E-Mail: technik@rhoen-spiegel.de Internet: www.rhoen-spiegel.de

el.de -spieg n e o h k@r techni

Herausgeber: Gerhard Rötter Geschäftsführer: Wolfgang Markert Redaktionsleitung: Stefan Kritzer Anzeigenleitung: Wolfgang Markert Layout/Anzeigentechnik: Peter Winniewski Druck: Rötter Druck GmbH Auflage: 11.700 Exemplare Gültige Anzeigenpreisliste: Nr. 8

Bitte beachten: Veranstaltungstermine können sich kurzfristig ändern. Unaufgefordert eingesandte Manuskripte und Bilder werden nur zurückgesandt, wenn Rückporto beiligt. Hinweis: Für nicht bestellte Texte, Bilder und Pressematerial zahlt der Verlag kein Honorar. Die Urheberrechte für Annoncen, Entwürfe, Fotos und Vorlagen sowie der gesamten grafischen Gestaltung bleiben beim Verlag und dürfen mit ausdrücklicher Genehmigung weiterverwendet werden. Bei allen Gewinnspielen ist der Rechtsweg ausgeschlossen!

Mitglied der Verlegergemeinschaft Deutscher Kur- und Bäderzeitschriften e. V.

Anzeigenberater Raum Fulda/Hünfeld/Hilders Theo Jestädt Allmuserstraße 7, 36088 Hünfeld, Tel. 0 66 52 / 44 55, Fax 0 66 52 / 98 23 85 E-Mail: theo.jestaedt@gmx.de Raum Rhön-Grabfeld Brigitte Siminischen Industriestraße 8, 97616 Bad Neustadt, Tel. 0 97 71 / 61 36 - 18 E-Mail: brigitte.siminischen@rhoen-undsaalepost.de Raum Bad Kissingen Katharina Kraus Industriestraße 8, 97616 Bad Neustadt, Tel. 0 97 71 / 91 93 - 21 E-Mail: katharina.kraus@rhoen-undsaalepost.de Für die Rhöner-Charme PR-Inhalte verantwortlich: Sabine Ick Tel. 06 61 / 9 02 72 72 E-Mail: ick@pr-ick.de

Gedruckt auf Recycling-Papier

ie rd ü f ss hlu abe: c s s on sg 12 kti ai-Au l 20 a d M Re pri

A 15.

43


Frohe Ostern

g ebur Mils r e d Regionale Küche, Fuße hausgemachter Kuchen Am

Gaststättedirektzur Linde amUlstertalradweg Natürlich sind wir auch während der Festtage für Sie da.

Inh. Manuela Heim Bahnhofstraße 6 · 36419 Geisa Telefon: 03 69 67 / 75 206 E-Mail: info@zur-linde-geisa.de Internet: http://www.zur-linde-geisa.de

Öffnungszeiten: Di.-Sa. 11.30-24.00 Uhr · So. 11.00-23.00 Uhr

und hausgemachte Torten. Feiern aller Art. Gaststätte 60 Pers. Sonnenterrasse 100 Pers.

IInh. h U. U Zi Zink k

• BIERGARTEN • RESTAURANT • CAFE

chs Mittwo 0 Uhr ab 17:0 d un Singenieren Musiz Stube! in der

P

Parkplätze vorhanden

Gangolfsweg 1 • 36145 Hofbieber/Danzwiesen • Tel.: 06657-608565 E-Mail: info@milseburgstube.de • Internet: www.milseburgstube.de

Wir wünschen unseren Gästen eine schöne Zeit in Der „Wonnemonat“ bringt allerlei unseren Gasthöfen und freuen uns Sie durch en- schöne Überraschungen! gagierte und auf traditionellen Werten beruhende Dienstag, 1. Mai – Traditionelle Eröffnung der BierGastlichkeit begeistern zu dürfen. gartensaison im „Eulenfang“. Dienstag, 1. Mai – Die Kurz die wichtigsten Termine in der Übersicht: Spargelsaison beginnt. Der erste Spargel im „Jägerhof“. Donnerstag, 3. Mai – Der Biergarten und der Sonntag, 8. April und Montag, 9. April – nicht nur Osterlamm aus unsrer Küche. Die Vogelsberger Lamm- Eulenfang laden zum Backofenfest. Jeden Donnerstag wochen mit Ihrer großen Vielfalt. Donnerstag, 12. April bis Sonntag beim richtigen Wetter ist Biergarten geöffnet. Sonntag, 13. Mai – Muttertag im „Eulenfang“ – 1. Backofenfest im „Eulenfang“ ab 18 Uhr, mit tollen bei einem wunderbaren Tischlein-Deck-Dich-Buffet Überraschungen. Montag, 23. April – Tage des Deutmit einer reichen Auswahl Produkte der Region, sowie schen Bieres – traditionell Start in die Bierwoche mit allerlei Spargelgerichte. Montag, 28. Mai – großes einem 6-Gang-Biermenu zu jedem Gang das passende Wildkräuter Seminar mit J. M. Domaine. Ab 9 Uhr Bier vom Fass. Samstag, 28. April – Wurstseminar im Treffpunkt im Jägerhof. Wandern in die Wildkräuter und „Jägerhof“ ab 9 Uhr geht es los. Alle die gerne Haus- zum Kräutergarten vom Jägerhof. macher Würste lieben, sind herzlich eingeladen. Ab 14 Riechen, Fühlen, Schmecken und vieles erfahren über Uhr geht es in die Kornbrennerei nach Schlitz mit an- die Kräuter. J. M. Domaine ist ein Sterne Koch und Auschließender Verköstigung der Brände und Liköre. Zum tor der besten Kräuter-Kochbücher. Man nennt ihn den Abendessen 18 Uhr sind wir dann wieder im Jägerhof Kräuterpapst von Deutschland. In Kräutertag mit ihm bleibt unvergesslich. zum Festschmaus.

Nähere Informationen im Internet unter www.jaegerhof-maar.de oder unter Telefon 06641/96560. Wir bitten um frühzeitige Reservierungen, da die Plätze begrenzt sind. Wussten Sie eigentlich, dass mit dem historischen Gewölbe „Eulenfang“ eine der schönsten Event- und Hochzeitslocations der Region zum Jägerhof gehört? Wenn Sie wirklich eine Hochzeit in einem stimmungsvollen und romantischen Flair erleben möchten, sollten Sie sich unbedingt den Eulenfang einmal persönlich ansehen. Für kleinere Familienfeiern und Festlichkeiten jeglicher Art, stehen der Wintergarten und der Hubertusgrund mit ihrem stilvollen Ambiente zur Verfügung. Für Tagungen und Seminare stehen drei Räume zur Verfügung, die jeweils Platz für bis zu 50 Personen bieten. Natürlich sind alle mit zeitgemäßer Technik ausgestattet. Das Team bietet Ihnen gerne eine maßgeschneiderte Tagungspauschale an.

Landgasthof Jägerhof · Lauterbach-Maar · Tel. 06641/96560 info@jaegerhof-maar.de · www.jaegerhof-maar.de

Cafe „Körbelshütte“ egenheiten!

le Gel Ein Koch für al

PARTY-SERVICE

www.partyservice-voelker.de

Tel. 06 61 / 5 68 90 Fax 06 61 / 9 525 864

Am Karlshof 2 36041 Fulda-Maberzell

Café „Körbelshütte“ An der Schnepfenkapelle 4 36137 Großenlüder/Bimbach Telefon: 0 66 48/62 00 90 Öffnungszeiten: Mo.-Sa. 14.00-18.00 Uhr, So. 12.00-18.00 Uhr – Dienstag Ruhetag –

95 Betten in 50 Hotelzimmer mit Dusche / WC, Telefon, TV überwiegend mit Balkon ausgestattet • 5 Konferenz- und Banketträume für 5-100 Personen • Kegelbahn • Bade- und Saunalandschaft • Gastronomie mit traditioneller Landküche

Telefon (0661) 967900 • 36100 Petersberg - OT Almendorf Ostern in der Rhön!

• 3x Übern. inkl. Frühstück – Karfreitag: 3-Gang-Fischmenü, Preis pro Person Samstag: Traditionelles Osterfeuer mit rustikalem Büffet und am Ostersonntag ein 4-Gang-Festtagsmenü

162 €

Weitere Informationen: www.berghof-almendorf.de


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.