Rhön-Spiegel

Page 1

l e g e i p Rhön~S ZIN DAS FREIZEITMAGA

TIPPS KULTUR- UND FREIZEIT

Paris ... Was der Eifelturm fürrku ppe - Seite 4 ist das Radom für die Wasse

m Deutsches Segelflugmus6eu - Seite Die Anfänge der Fliegerei

Ride Mega-Event Friendship sserkuppe - Seite 8 Wa Harley-Davidson auf der

2 6 . Jah rg an g N r. 8 · Aug ust 2009

KOSTENLOS


2

AK TUELLES AUS DER RHÖN

A U S D E M I N H A LT

ßra Geschichte des Klosterst Ve ein - Seite 21

e Gala-Nacht der Pferdrod a - Seite 13

läd Hennebergisches Museum

Helden der ArenA in Hohen

vollen Glanz Gersfelder Schloss imltun g - Seite 45 Ein Beispiel barocker Hofha

Aktuelles aus der Rhön

Rhöner Charme

Biosphärenreservat

Das Radom kann besichtigt werden 4 Rhönpaulus in Dermbach 11 Wasserfall Trusetal 21 40 Jahre Tierpark Suhl 40

Im Zeichen deutsch-amerikanischer Freundschaft 36 Jugendliche werben für die Rhön 37 Groma für die Ausbildung 37

Professionelle Führung für Dachmarke Rhön Ausstellung: Grünlandprojekt

Essen & Geniessen

Kultur

Was ist los in der Rhön?

Modellflieger im Segelflugmuseum 6 Mega-Event Friendship Ride 8 Zeitreise im Schloss Fasanerie 24 Nächte der Poesie 44

Hessische Rhön, Bayerische Rhön und Thüringische Rhön

Entspannen im Hotel Engel Rhön Residence hat viel zu bieten Badespaß im Rhön Park Hotel Apfel-Erlebnis-Seminar

17 18 19 20

50 50

28–35


Foto: Claudia Alt, Fulda

Liebe Leserinnen und Leser! Das Radom auf der Wasserkuppe erstrahlt in einem ganz neuen Licht. Nicht nur auf dem oben zu bewundernden Siegerbild eines Fotowettbewerbs, das Claudia Alt aus Fulda während einer Lichtinstallation geglückt ist. Nein, eines der letzte Relikte des Kalten Krieges ist auf dem höchsten Berg Hessens wieder in eine zivile Nutzbarkeit umgewandelt worden. Wo einst Radar gen Osten lauschte, da dürfen heute

Besucher Konzerte hören oder einfach nur von der Aussichtsplattform die wunderbare Rhöner Landschaft genießen. Das Radom, wie das Wahrzeichen der Wasserkuppe genannt wird, ist seit einigen Wochen endlich für Besucher offen. Und, es war nicht anders zu erwarten, das Publikum strömt zu den Veranstaltungen in das kugelrunde Gebäude. Überhaupt die Wasserkuppe: In diesem Sommer Schauplatz

für eines der größten Motorradtreffen Deutschlands, ja ganz Europas. Wenn zehntausende Harley-Davidson-Fahrer die Freiflächen rund um das Radom mit ihren Bikes bevölkern, wird ein neues Kapitel dort oben aufgeschlagen. Denn die Veranstalter des Harley-Treffens wollen dieses zu einem immer wiederkehrenden Event ausbauen. Von der sprichwörtlichen Ruhe auf den Kuppen der Rhön kann an diesen Wochenenden dann wohl nicht mehr die Rede sein. Dennoch, die Rhön braucht solche Großveranstaltungen, damit überregional für sie geworben werden kann.

Die Biker übernachten in der Rhön, fahren auf den Straßen der Rhön und – das ist das Wichtigste – sie erzählen all die schönen Erlebnisse weiter. Was zur Folge hat, das noch mehr Besucher und nicht nur Biker in die Rhön kommen werden. Das Harley-Treffen ist ein gigantischer Werbeapparat für eines der schönsten Mittelgebirge Deutschlands. Auch wenn mit Motorgetöse über die Kuppen gebraust wird. Einen erholsamen August wünscht Ihnen Stefan Kritzer, Redaktionsleiter


Wie Paris ohne Eifelturm Das Radom auf der Wasserkuppe kann jetzt besichtigt werden

Wasserkuppe (me). „Die Wasser- Das Radom ist nach den Jah- erhalten eine echte Landmarke

kuppe ohne Kuppel wäre wie Paris ohne Eifelturm“, heißt es in der Rhön. Die Radarkuppel oder Radom, die weithin sichtbare Landmarke, ein stummer Zeuge des Kalten Krieges und Erkennungszeichen der Wasserkuppe ist seit diesem Sommer ein ziviles Objekt. Einwohner der Region, wie Touristen, sind begeistert von der neuen Attraktion. Zuvor konnte man die weiße Kuppel nur hinter einem meterhohen Zaun betrachten. Ab sofort können die Besucher in das Innere des Radoms hinein und das wunderbare Panorama im Dreiländereck Osthessen, Südthüringen und Unterfranken von der zehn Meter hohen Außen-Plattform genießen. Mit der Öffnung des Radoms ist die Wasserkuppe nun um ein Highlight reicher und hat auf dem höchsten Berg Hessens natürlich auch den höchsten Aussichtspunkt.

ren des Kalten Krieges zu einem Freiheitssymbol geworden, mit nationaler und internationaler Bedeutung, es ist ein Mahnmal und ein Denkmal für Demokratie. Die Wasserkuppe ist mit 950 Metern der höchste Berg der Rhön und eines der beliebtesten Ausflugsziele. Nach Ende des Zweiten Weltkrieges wurde auf dem Gipfel zur Luftraumüberwachung eine Radarstation errichtet. Mit der deutschen Wiedervereinigung hat die Bundesluftwaffe den Standort verlassen und die letzte verbliebene Radarkuppel findet ihre weitere Verwendung als Aussichtsturm und Veranstaltungsort. Eine Aussichtsplattform läuft rund um das Radom und bietet eine hervorragende Rundumsicht in die weite Rhönlandschaft. Das Radom erfüllt künftig drei zentrale Aufgaben: „Wir bieten eine Aussichtsplattform für jedermann,

und bieten Raum für eine Kulturstätte“, formuliert es RadomFlug-Geschäftsführer Hans-Ulrich Enders. Mit dem Abbau des militärischen Sicherheitszaum und dem Umbau des Radoms zu einer touristischen und kulturellen Einrichtung erhalte die Wasserkuppe ihre Würde zurück, sagte Gersfelds Bürgermeisterin Margit Trittin, bei der Eröffnungsfeier, die Ende Juni stattfand. Betreiber des Radoms wird künftig die Radomflug gGmbH sein. Im unteren Teil des Radoms wird der Drachen- und Gleitschirmverein sein Domizil erhalten. Die Kuppel selbst, soll künftig für Kulturveranstaltungen, wie Ausstellungen, Konzerte, Vorträge und ähnliches genutzt werden. Für das laufende Jahr sind mehrere musikalische Aufführungen mit dem Fuldaer Musiker Frank Tischer

Geschichtliches über das Radom Nach dem zweiten Weltkrieg wurden Teile der Wasserkuppe militärisches Sperrgebiet und als Stützpunkt zur Luftraumüberwachung der ehemaligen Ostblockstaaten ausgebaut. Zunächst besetzte die englische Besatzungsmacht Bereiche der Wasserkuppe, später die Amerikaner. Ab 1979 übernahm die Bundesluftwaffe das Gelände und die militärischen Aufgaben. Die geschichtlichen Ereignisse am Ende des „Kalten Krieges“ führten dazu, dass sich der Standort Wasserkuppe zur militärischen Luftraumüberwachung nicht mehr eignete. Die aktive militärische Nutzung endete mit dem Abzug der Bundeswehr 1998, Grund für die Aufgabe des Standortes Wasserkuppe war die Aufnahme der östlichen Nachbarländer Polen, Tschechische Republik und Ungarn in die NATO. Der Abbau des Radargerätes im Radom erfolgte im Jahre 2004.


Öffnungszeiten

Fotos: Marion Eckert

eplant, darunter Stücke, die eigens für Auftritte im Radom komponiert und produziert werden. Außerdem soll es am 12. August das „1. Sternschnuppen-Open-Air“ vor dem Radom geben. Geplant ist auch die die Aufführung eines Theaterstücks für Kinder, zu dem ein Kinderbuch erscheinen soll. Spiel, Spaß und Kultur im Innern.

Generell ist das Radom tagsüber von 10 Uhr bis 17 Uhr geöffnet, am Wochenende bis 19 Uhr, bei Regenwetter und während notwendiger Umbaumaßnahmen wird das Gebäude vorübergehend geschlossen. Samstags und sonntags finden zudem Führungen durch das Gebäude mit Erläuterungen zur Geschichte des Radoms und der Wasserkuppe statt. Erwachsene zahlen 3,50 Euro, Schüler/ Studenten 1,50 Euro. Kinder bis 14 Jahre haben freien Zutritt. Wochentags sind Gebäudebesichtigungen ohne Erläuterungen und Führungspersonal möglich. Erwachsene zahlen 2 Euro, Schüler/Studenten 1 Euro. Weitere Informationen unter www.radom-wasserkuppe.de.


6

AK TUELLES AUS DER RHÖN

Deutsches Segelflugmuseum mit Modellflug Wasserkuppe. Die Wasserkuppe ist mit 950 Metern über Normalnull nicht nur der höchste Berg Hessens, sondern gilt auch als die Geburtsstätte des Segelfluges. Flughistorische Ereignisse wie der Weltrekord 1912 von Hans Gutermuth auf der F.S.V.X, der erste bemannte Raketenflug der Welt von Fritz Stamer, Martens Rekordflug auf dem Vampyr oder der Flug eines der ersten funkferngesteuerten Flugmodelle fanden hier statt. Nichts lag daher näher, als das Deutsche Segelflugmuseum mit Modellflug an dieser Stelle zu errichten. Im Museum wird die über 100-jährige Geschichte und die technische Entwicklung des Segelfluges, vom einfachen Lilienthal-Gleiter bis zum modernen HochleistungsKunststoff-Segelflugzeug präsentiert. Das mit mehr als 4.000 Quadratmetern Ausstellungsfläche größte Museum dieser Art auf

der Welt, dokumentiert zudem mit ihrer großen Vielfalt insbesondere vielen interessanten Exponaten auch die Geschichte der Modelldie Entwicklung des Modellflugs. antriebe und der Modell-Fernsteuerungen ausführlich dargestellt. Bildtafeln vermitteln für den BesuOriginale und cher verständlich die Leistungen Nachbauten der Pioniere sowie die zum FlieAnhand von Originalen und gen notwendigen physikalischen originalgetreuen Nachbauten und meteorologischen Voraussetvermittelt das Museum einen um- zungen. Instrumente, Startgeräte, fassenden Überblick über die Se- Fallschirme sowie Funktionsmogel- und Modellflug-Entwicklung. delle und Rohbauten runden die Gezeigt werden Segelflugzeuge Darstellung ab. Zusätzlich veranmit bekannten Namen wie der schaulichen eine umfangreiche Lilienthal-Gleiter, der Darmstäd- moderne Multimedia-Schau und ter Gleiter von 1912, der Vampyr diverse Filme die Faszination des von 1921, die RRG-Raketen-Ente, Fliegens. mit der der erste bemannte Raketenflug der Menschheit auf Großsegler der der Wasserkuppe 1928 stattfand, über Grunau Baby, Rhönadler und Fluggeschichte Rhönsperber der 30er Jahre, bis Seit über 20 Jahren ist eine hin zu den modernen Kunststoff- Gruppe von Enthusiasten damit Segelflugzeugen der heutigen beschäftigt, das Deutsche SegelZeit. Im Bereich Modellflug wird flugmuseum mit Modellflug auf neben flugfähigen Modellen in der Wasserkuppe vorwiegend

ehrenamtlich zu betreiben. Das Museum ist als gemeinnützig und förderungswürdig auf dem Gebiet der Fluggeschichte anerkannt. Inzwischen zählen fast 50 Großsegler und eine große Anzahl Modellflugzeuge zum Bestand des Museums. Hinzu kommen eine Vielzahl von interessanten Ausrüstungsgegenständen aus dem Flugwesen. Das Museum ist ganzjährig geöffnet, auch an Sonn- und Feiertagen, ausgenommen am 24. und 25. Dezember. Öffnungszeiten: Vom 1. April bis 31. Oktober, von 9 bis 17 Uhr und vom 1. November bis 31. März, von 10 bis 16.30 Uhr. Deutsches Segelflugmuseum mit Modellflug, Wasserkuppe 2, Gersfeld, Telefon 06654/7737, Fax 06654/7736, E-Mail: info@ segelflugmuseum.de, Internet: www.segelflugmuseum.de.


Haus zur Wasserkuppe lädt ein Ehrenberg-Wüstensachsen. Der August beginnt im Rhöner Landhotel Haus zur Wasserkuppe mit einem zünftigen Sommerfest. Am 2. August beginnt das Sommerfest um 11 Uhr mit einem zünftigen Weißwurst-Frühschoppen mit Live-Musik. Da der Chef des Hauses auch Wehrführer der örtlichen Feuerwehr ist, darf an einem solchen Tag die Feuerwehr nicht fehlen. Neben Kinderspielen und Vorführungen gibt es Fahrten mit dem Vereinseigenen Feuerwehr-Oldtimer. Aber nicht nur das Sommerfest – auch viele weitere Programmpunkte stehen auf dem Veranstaltungskalender des Hotels. So finden am 6. und am 20. August wieder die Entdeckertouren mit dem Verein Ehrenberg-Aktiv statt. Auch im August stehen jeden Freitag die beliebten Grillabende auf dem

Programm. Am ersten sowie am dritten Freitag im Monat gibt es Live-Musik von Rhöner ZerrwanstSpielern. Natürlich lädt auch der Biergarten des Hotels an allen anderen Tagen zum gemütlichen verweilen ein. Gerade jetzt in den warmen Sommermonaten ist der sonnige Biergarten, das erfrischende Kneipptretbecken oder die Sonnenterrasse ein beliebtes Ziel nach einer Rhönwanderung. Die Rhön hat sich in den letzten Jahren zum Geheimtipp für Mountainbiker entwickelt. Mit unserem Mountainbikeführer erleben Sie die Rhön auf Ihrem Bike. Unser Mountainbike-Wochenende umfasst zwei Übernachtungen (Freitag bis Sonntag) mit Frühstück (oder Halbpension), Begrüßungstrunk, Tourbesprechung und Vorstellung des Mountainbikeführers, eine geführte MountainbikeTagestour in der Hochrhön, freier Eintritt im Freibad. Preis: 119 Euro pro Person. Auch für Motorradfahrer hat die Rhön einiges zu bieten. Unser Rhöner Landhotel liegt zentral im Herzen der Rhön. Von hier aus starten Sie zu interessanten Bikertouren durch die Rhön, Franken bis zum Thüringer Wald und zum Vogelsberg. Auf Wunsch auch mit Tourenbegleitung. Unser Bikerwochenende mit drei Übernachtungen, Frühstücksbüfett (oder Halbpension), Begrüßungstrunk, Tourenkarten und -tipps, Garage und Trockenraum, freier Eintritt im Freibad. Preis: 109 Euro pro Person. www.Haus-zurWasserkuppe.de.

Fliegerschule Wasserkuppe Die Fliegerschule Wasserkuppe gibt es seit über 80 Jahren. Genau an der Stelle, wo einst der Segelflug begann, bilden wir junge und jung gebliebene Menschen zu Segelfliegern aus. Als erste Segelflugschule der Welt verfügen wir über besondere Erfahrung und genießen einen ausgezeichneten Ruf. Profitieren auch Sie davon! Unsere Fliegerschule stellt ein hochqualifiziertes Team erfahrener Piloten und Ausbilder. Zahlreiche Männer und Frauen haben hier im Laufe der Jahrzehnte ihren Segel- oder Motorflugschein erworben und auf der Wasserkuppe eine erfolgreiche Fliegerkarriere gestartet. Für

die Ausbildung steht ein Pool modernster Maschinen zur Verfügung. Steigen Sie ein! Zum ersten Mal das Steuer eines Flugzeugs selbst in die Hand zu nehmen, ist ein erhebendes Erlebnis – und macht süchtig auf mehr! Unser bewährtes Kursangebot reicht vom Schnupperkurs bis zur Komplett-Ausbildung, vom Streckenflug bis zum Kunstflug. Von der Theorie und Übungsflügen mit und ohne Fluglehrer bis hin zur Alleinflugreife und zur Prüfung. Erfahrene Piloten nutzen unsere Angebote zur Weiterbildung. Sie würden auch gerne einmal abheben? Fragen Sie nach einem

Schnupperkurs! Nicht jeder Flugbegeisterte will gleich selbst das Steuer in die Hand nehmen. Deshalb entsprechen wir dem Wunsch vieler Gäste und bieten PanoramaFlüge unterschiedlicher Dauer an. Entdecken Sie die schöne Rhön und ihr Umland aus der Vogelperspektive! Erfüllen Sie sich mit uns den Menschheitstraum vom Flie-

gen! In der Obhut unserer erfahrenen Piloten wird dies für Sie zum unvergesslichen Erlebnis.Haben wir Sie neugierig gemacht? Unsere Mitarbeiter und Piloten stehen Ihnen für Auskünfte gerne zur Verfügung! Fliegerschule Wasserkuppe – Wir vermitteln die Faszination Fliegen! www.fliegerschulewasserkuppe.de


Die Kultmarke schlechthin

Mega-Event Friendship Ride Tausende Harley-Davidson-Fans feiern auf der Wasserkuppe für einen guten Zweck Wasserkuppe (kri). Es wird das Mega-Ereignis in diesem Jahr in der Rhön. Vom 14. bis 16. August treffen sich auf dem höchsten Berg Hessens tausende Fahrer der Motorradkultmarke Harley-Davidson aus ganz Europa zu einer Benefizveranstaltung. Die Organisatoren rechnen mit mehr als zehntausend teilnehmenden Motorradfahrern. Pro Tag! Und die Wasserkuppe wird während des Events vollständig für den Autoverkehr gesperrt. Motorrad fahren in einer der schönsten Gegenden Deutschlands, eine zünftige Bikerparty mit jeder Menge Action, Musik, Spaß und guter Laune feiern und dabei noch Gutes tun. Das sind die drei Wünsche, die der Organisator und Initiator des ersten „Friendship

Ride“ auf der Wasserkuppe allen Harley-Fahrern erfüllen möchte. Für Markus Kremer aus Fulda geht mit dem Riesentreffen im August ein Traum in Erfüllung. „Das wird eine der größten Veranstaltungen dieser Art in Deutschland werden“, so Kremer. Die Fans der amerikanischen Motorräder freuen sich über einen gänzlich neuen Riesen-Event, der noch dazu dem guten Zweck dient: Mit den Erlösen der Veranstaltung unterstützt Harley-Davidson die Deutsche Gesellschaft für Muskelkranke (DGM) sowie lokale karitative Organisationen. Jeder Teilnehmer erhält gegen eine Gebühr ein kultiges Charity-Halstuch. Der Beitrag wird dann zum großen Teil gespendet. Eingeladen sind zum „Friendship Ride Wasserkuppe 2009“ alle Har-

ley- und Buell-Fahrer sowie alle anderen Motorräder und eigentlich alle anderen auch. Denn ein Motorrad muss man nicht besitzen, wenn man Mitte August auf der Wasserkuppe mit von der Partie sein möchte. Wird allein die Anwesenheit von vielen tausend Harleys für den nötigen Publikumszuspruch sorgen, so gibt es zudem jede Menge Events und Konzerte rundherum. Live-Musik an allen drei Tagen, eine actiongeladene Stuntshow mit dem legendären Fahrer Rainer Schwarz und natürlich jede Menge Accessoires und Parts sowie stylische Motorradklamotten wird es rund um die Wasserkuppe geben. Wer es beschaulicher mag, kann sich von der Motorrad-Oldtimer-Ausstellung im Deutschen Segelflug-Museum in längst vergangene Epochen entführen lassen. Das örtliche Chapter der Harley Owners Group (H.O.G.), das Fulda-Rhön Chapter, bietet geführte Motorradtouren durch das bayerisch-hessisch-thüringische Dreiländereck an. Wer möchte, kann die neuesten Modelle kostenlos und unverbindlich Probe fahren. Und mit ein wenig Losglück gewinnt man in der Tombola eine faszinierende Reise. Wie

Kein anderes Motorrad wird von einem solchen Kult umwoben wie eine Harley-Davidson. Das Unternehmen wurde 1903 in Milwaukee gegründet und ist somit die fünfälteste Motorradmarke der Welt. Die ersten Modelle waren einzylindrige Fahrradrahmenkonstruktionen. Aber schon 1909 wurde der erste Zweizylindermotor in V-Form der Öffentlichkeit vorgestellt. Ein Meilenstein der Motorradgeschichte. Die frühen Harley-Modelle noch ohne Hinterradfederung sind heute gesuchte Sammlerstücke. Modelle wie die Electra-Glide (ab 1965) und vor allem die ausladenden Chopper mit ihren langen Gabeln machten die Marke zum Kult. In Filmen wie Easy Rider (1969) oder Terminator 2 (1991) spielten Harleys eine tragende Rolle. Harley-Davidson ist heute ein weltweit agierendes börsennotiertes Unternehmen, das in 2008 einen Umsatz von mehr als einer Milliarde Euro generierte. es sich für einen zünftigen Großevent gehört, werden sich die Biker am Sonntag zu einer chromblitzenden Parade formieren. Die führt dann von der Wasserkuppe hinunter nach Fulda und über Gersfeld wieder hinauf zum Ausgangspunkt. Der Höhepunkt des Friendship Ride. Allein hier werden tausende Motorräder in Aktion zu bestaunen sein. www.hog.de www.friendship-ridegermany.de


Shuttle zur Wasserkuppe Wasserkuppe. Wer am Wo-

chenende vom 14. bis 16. August keine Harley-Davidson oder ein anderes Motorrad mitbringt, der kann die Straße hinauf zur Wasserkuppe nicht passieren. Nur für Motorräder wird die Straße freigehalten. Autofahrer müssen am Fuße des Berges parken. Bis zum Redaktionsschluss waren jedoch die genauen Angaben auf der Homepage des „Friendship Ride“ noch nicht verfügbar. Shuttlebusse werden dann die Zuschauer hinauf zur Wasserkuppe bringen. Mit der Sperrung der Straßen rund um die Wasserkuppe wollen die Veranstalter ein Verkehrschaos in der Rhön verhindern.


Kulinarisches Fest der Superlative Rhöner Charme begleitet Harley Davidson-Treffen Wasserkuppe. Ein Fest der Super- ro für eine feurige Chili-Bratwurst

Foto: Stefan Kritzer Würzig aber nicht scharf, eher aromatisch und wirklich feurig nur auf der Speisekarte – Metzgermeister Anton Koob aus Brendlorenzen (links) und Schwan und Post Hotelier Manfred Griebel aus Bad Neustadt haben lange getüftelt, bis sie das passende Rezept raus hatten. Jetzt ist sie fertig, die neue Event-Bratwurst für besondere Anlässe, denn die Chili-Bratwurst gibt es exklusiv beim Catering des Rhöner Charme-Betriebes nur bei den Donnerstagskonzerten auf dem Marktplatz und Mitte August beim großen Harley Davidson Friendship Ride auf der Wasserkuppe. Dort will Manfred Griebel die Biker mit der leicht nachhallenden Würze der Chili-Bratwurst begeistern.

lative verspricht das große Harley Davidson-Treffen auf der Wasserkuppe zu werden. Ein Fest der Superlative auch aus kulinarischer Sicht. Das jedenfalls zeigt die Speisekarte, die die Gastronomie-Initiative „Rhöner Charme“ für diesen Anlass zusammengestellt hat. Insgesamt 23 Betriebe beteiligen sich an dieser Aktion und haben sich vielfältige Gerichte einfallen lassen, um auch wirklich jeden Gaumen zu erreichen. Mit Humor und speziell abgestimmt auf die Motorradfans gibt es beispielsweise einen „Harley Burger“ oder „Biker-Filets“. Feurige Bikerklops und der „Fat BOB-Teller“ stehen ebenso im Angebot. Die Preise variieren zwischen zwei Eu-

bis hin zu 11,50 Euro für ein gebratenes Zanderfilet auf Gemüsebett mit Kartoffeln. Keine Frage, dass auch eine vielfältige Getränkekarte das Angebot bereichert. „Wir sind überzeugt, dass dieses Harley-Wochenende eine tolle Aktion für den Tourismus in der Rhön darstellt“ freut sich Dieter Kehl, Vorsitzender der Rhöner Charme-Initiative. „Wir vom Rhöner Charme legen in unseren Aktivitäten immer wieder Wert darauf, die Rhön und unser Angebot auch überregional darzustellen. Ideal ist es daher, dass wir jetzt eine Vielzahl von Gästen aus aller Welt hier bei uns begrüßen und uns von unserer besten Seite zeigen können“, so Dieter Kehl.


AK TUELLES AUS DER RHÖN

Rhönpaulus tobt in Dermbach Dermbach. Es war ein lauer Som- am Broadway in New York seine

merabend im Jahr 2006 als drei Mitglieder des Dermbacher Kunst und Kulturvereins auf eine verwegene Idee kamen. Berthold Vogt, Dr. Jürgen Grammlich und Eberhard Meurer wollten die alten Legende um den „Robin Hood“ der Rhön als großes Musical auf die Bühne bringen. „Rhönpaulus“ wurde er im 18. Jahrhundert genannt. Eine Geschichte wie sie besser für ein Musical nicht geeignet sein könnte: Im 18. Jahrhundert versetzten Räuberbanden die Menschen im ganzen Land in Angst und Schrecken. Auch in den Wäldern des Rhöngebirges hauste vor 250 Jahren eine Bande von Gesetzlosen. Ihr Oberhaupt ist ein Deserteur der Preußischen Armee. Der berüchtigte Räuber hält die Obrigkeit jahrzehntelang in Atem. Die Bevölkerung deckt den Banditen, denn den größten Teil seines Diebesguts verteilt er unter den armen Bauern. So wird er zum gefeierten wie gefürchteten Helden der Rhön, bis ihm eine verbotene Liebe zum Verhängnis wird. Nur wie sollte das Musical organisiert werden? Ein absoluter Glücksfall war die Bekanntschaft zum international tätigen Tenor, Komponisten und Regisseur, Dr. Hans Aschenbach, der sich schon lange in der Region engagiert. Er schrieb erste Musiktitel und entwarf eine Konzeption für das Stück. Der US-Amerikaner Aschenbach hat

ersten Erfahrungen gesammelt und seitdem sowohl als Sänger als auch als Regisseur große Erfolge auf den Bühnen Europas gefeiert. Im November 2008 wurde schließlich die Spotlight Musicalproduktion GmbH aus Fulda ins Boot geholt und mit der Aufgabe betraut, das Projekt professionell zu begleiten. Die Firma aus Fulda zeichnet sich bereits verantwortlich für die Musical-Erfolge Bonifatius und „Elisabeth – Die Legende einer Heiligen“, welches in Eisenach gezeigt wurde. Das Musical feierte seine Welturaufführung Ende Juli am Originalschauplatz Dermbach. Hierfür wurde der Park des Dermbacher Schlosses zu einem Festspielgelände umgewandelt. Eine riesige Tribüne bietet Platz für 1.800 Zuschauer pro Abend. Der Rhönpaulus wird das größte Open Air Musical Thüringens sein, das es je gegeben hat. Über 100 Mitwirkende entführen die Zuschauer in jeder Vorstellung in‘s 18. Jahrhundert. Der Räuber, den sie „Rhönpaulus“ nannten, wird vom Musicaldarsteller Karl Grunewald interpretiert. Weitere Vorstellungen am 1., 2., 4., 5., 6., 7., 8., 9., und 11. August, jeweils um 21 Uhr. Karten im Internet unter www.rhoenpaulus-musical.de. Tickethotline unter Telefon 03695/555010 oder 06612/5008097.

Um den Rodenbacher Küppel Petersberg. Zu zwei Wanderun- cher Küppel mit einer Einkehr in

gen lädt der Rhönklub Zweigverein Fulda im August ein. Am 15. August geht es ab 9 Uhr zu einer Sportwanderung über 25 Kilometer ausgehend vom Parkplatz Schwedenschanze (Anfahrt mit dem Auto) über den Dammelhof zum Rodenbacher Küppel, weiter nach Gersfeld und durch die Kaskadenschlucht zum Roten Moor hinauf. Über den Heidelstein und den Himmeldunkberg geht es zurück zur Schwedenschanze. Eine Familienwanderung über 6,6 Kilometer führt am 9. August, ab 10 Uhr, ebenfalls vom Parkplatz Schwedenschanze über den Rodenba-

die Simmelsberghütte. Treffpunkt für beide Wanderungen ist der Wanderparkplatz Rauschenberg. Infos unter Telefon 0176/19987705 oder im Internet unter www. rhoenklub-zv-fulda.de.

Erntedank-Konzert Am Sonntag, 4. Oktober, 16.30 Uhr, findet in Kleinsassen das 7. Erntedankfest-Konzert in der St. Laurentiuskirche statt. Es musizieren: Johanna Stadelmann (Flöte) und Helmut Rösler (Orgel).

Hofbieber-Kleinsassen.

11


Anzeige

Reinhold Hohmann – Gastronomie-Service

40 Jahre Partner der Gastronomie für besten Kaffeegenuss Eichenzell. Auf ein besonderes gewogene Geschmackserlebnisse

Firmenjubiläum kann die Firma Reinhold Hohmann Gastronomie Service zurückblicken: Seit 1969 ist das Hause Heimbs Kaffee im hiesigen Bezirk durch Reinhold Hohmann vertreten, seit fünf Jahren ist auch Sohn Dirk in der Handelsagentur tätig. Mit Kaffeegeschmack in Perfektion ist Heimbs Kaffee der Spezialist für die anspruchsvolle Gastronomie. Kaffee ist ein Naturprodukt und selbst unter gleichen Sorten gibt es qualitativ enorme Unterschiede. Das Anbaugebiet, der Boden und das vorherrschende Klima beeinflussen das individuelle Profil jedes Rohkaffees. In den Mischungen von Heimbs Kaffee werden aus diesen individuellen Sorten aus-

in Perfektion entwickelt. Für den Geschmack ist die Qualität der Rohkaffees mindestens ebenso entscheidend wie die Art der Röstung. Im exklusiven AerothermVerfahren von Heimbs Kaffee wird der Kaffee schonend geröstet. Das Sortiment der Handelsagentur Hohmann wird abgerundet durch die Vertretung der Firma Langenbach. Diese Sekt- und Weinkellerei schaut auf eine 150-jährige Tradition zurück. Sie ist ein bewährter Partner der Gastronomie durch Kompetenz, Service und Schnelligkeit. Seit 1911 wird im Hause Langenbach Sekt hergestellt. Das Angebot erstreckt sich vom Premium Cuvee, über Jahrgangs Cuvee, bis

hin zum Sekt mit Eigenmarken. Auch das Weinangebot wurde um eine Vielzahl internationaler Weine renommierter Weingüter bereichert.

Infos und Beratung unter Telefon 06659/2500 oder per E-Mail: Handelsagentur-Hohmann@web.de.

Vier Marken bilden die Geschmackswelt Heimbs Kaffee

Hier vereinen sich die weltbesten Rohkaffees und die jahrzehntelange Erfahrung des Kaffeeröstens. Produkte und Services sind individuell auf die anspruchsvolle Gastronomie abgestimmt.

Allegretto

Unter der Marke Allegretto Espresso „No Limits“ verbindet sich die Qualitätsphilosophie von Heimbs mit der Weltoffenheit und dem Zeitgeist der jungen Kaffeegeneration.

No. 30 Tee

Die Tees aus dem Hause Heimbs: Ob Schwarztee, Grüner- oder Weißertee, ob Kräuter- oder Früchtetee, Rooibos- oder Ayurvedischer Wellnesstee – No. 30 ist perfekter Teegenuss im Stil unserer Zeit.

Choxo

Feine Trinkschokolade von reiner, ursprünglicher Qualität. Den Genuss für Kenner und Genießer gibt es in drei verschiedenen Sorten: Weiße-, Vollmilch-, dunkle Schokolade.


Gala-Nacht der Pferde in Hohenroda Hohenroda-Mansbach. Das Pferdeprojekt ArhönA ist bekannt durch seine hochkarätigen Kabarett-Veranstaltungen und Pferdefeste. Nun aber übertrumpft sich das kreative Team selbst: Das letzte August-Wochenende soll mit den „Weeks of the Horsemen“ vom 24. August bis 18. September alles bisher Dagewesene in den Schatten stellen. Mit der großen Gala-Nacht am Samstag, 29. August, präsentiert ArhönA ein kulturelles und kulinarisches Highlight des Sommers. Akrobaten, Artisten, Feuerspucker und jede Menge Pferde werden das exklusive Gala-Dinner in der festlich geschmückten Reithalle bereichern. Bevor die Show beginnt verwöhnt das biozertifizierte ArhönA-Küchenteam mit einem Drei-Gänge-Menü. Die Leitung hat der bekannte „Catering of Nature“-

Koch Tino Schmidt aus Berlin inne. Nach dem kulinarischen Genuss beginnt gegen 22.30 Uhr die Show in der eigens mit einem neuen Belag ausgestatteten Halle.

Sechs arabische Hengste Gino Edwards, der Begründer des Zauberwald-Musicals, und seine sechs arabischen Hengste bilden den Auftakt, gefolgt vom spanischen Wirbelwind (Hakan Alp) samt schwarzer Hexe auf Stelzen (Lene Husch) und vom Himmel der Halle schwebt eine Tuchakrobatin am seidenen Faden. Dazu wirbeln die Comanches mit heißen Stunts durch die Halle, Pettra Engeländer kämpft zu Pferde per Schwert und Bogen und Markus Schönhoff, Silversand-Instruktor, zeigt wie perfekte Harmonie zwischen Zwei- und Vierbeinern aussehen kann. Und dann der

Höhepunkt: Anne Krüger, Publi- und 13. September das Wochenkumsliebling und Star der bekann- ende der Pferdegesundheit mit ten Equitana-Hop-Top-Show, mit Hufpflege und Sitzschulung statt. Pferd, Border Collies und vielen weiteren Vierbeinern. Karten zu den „Weeks of the Am Sonntag, 30. August, steigt die Horsemen“ und der Gala-Nacht große Open-Air-Pferdeshow zum gibt es bei ArhönA e.V., mail@ Familientag – wiederum mit pro- arhoena.de, Telefon 06676/ minenten Trainern und Showstars 264326 und Infos im Internet der Pferdeszene. Die zahlreichen unter www.heldenderarena.de. Marktstände laden zum Bummeln, Schauen und Kaufen.

Klassisch, Western oder Barock Neben der Gala-Nacht und der Open-Air-Show stehen individuelle Kurse mit 18 internationalen Top-Trainern auf dem Programm der Weeks of the Horsemen. Egal, ob Klassisch, Western, Bodenarbeit oder Barock: Horsemanship ist der rote Faden, der die Wochenkurse thematisch verbindet. Die komplette Kurs-Übersicht mit allen Trainern ist auf der Homepage zu finden. Die „Weeks of the Horsemen“ bieten außerdem ein pralles Rahmenprogramm: Am 29. August den Demo-Tag, an dem Trainer, Hufpfleger und –schmiede sowie Osteopathen einen Einblick in ihre Arbeit geben. Am 5. und 6. September findet das ArhönA-Trainer-Wochenende mit unterschiedlichen Schwerpunkten und am 12.

Eindrucksvolle Showbilder sind während der Gala-Nacht sowie der Open-Air-Show zu sehen. Hier Lene Husch und Hakan Alp. Fotos: K. Münch


14

AK TUELLES AUS DER RHÖN

Jubiläumshandwerker- und Bauernmarkt

Wildromantischer Wasserfall und der Blick ins Innere der Erde

Poppenhausen. Zum 20. Mal einstimmen. Auf die Marktbesu-

veranstaltet die Gemeinde am Sonntag, 6. September, auf dem Marktplatz den traditionellen Handwerker- und Bauernmarkt. Um 11 Uhr wird Bürgermeister Manfred Helfrich mit weiteren Ehrengästen den Markt offiziell eröffnen. Der Musikverein „Cäcilia“ gibt anschließend ein zünftiges Platzkonzert und wird auf den Markttag

cher warten insgesamt mehr als 40 Aussteller aus der Region mit Direktvermarktungsprodukten aus der heimischen Landwirtschaft, Körben, Holzspielzeug, Geschenkartikeln, Spielwaren, Kräuter, Gewürzen, Schmuck, Bilder und Gemälden. Korbflechter und Holz-Bildhauer zeigen ihr Können. Für das Wohl der Besucher ist bestens gesorgt. Spezialitäten vom Grill, vegetarische Gerichte, Blechkuchen, Waffeln und Crepès werden von örtlichen Vereinen und Bäckern, einheimischen Gastronomen mit „Rhöner Charme“ schmackhaft zubereitet. Die Oldtimer-Traktoren-Schau der Schlepperfreunde Rhön-Lüttertal ist zu bestaunen. Für die kleinen Marktbesucher wird nachmittags ein abwechslungsreiches Kinderprogramm angeboten. Auf dem Kinderflohmarkt findet man vielleicht etwas, wonach man schon lange gesucht hat. Ein Großteil der Poppenhausener Geschäfte öffnet zum verkaufsoffenen Sonntag die Türen und das Blumentöpfchen lädt darüber hinaus alle Marktbesucher zu einer floralen Ausstellung in den Gewölbekeller ein. Die Tourist-Information im Rathaus ist an diesem Tag von 12 bis 15 Uhr besetzt.

Trusetal. Inmitten einer reizvollen Mittelgebirgslandschaft, am Südwesthang des Thüringer Waldes, erstreckt sich der Erholungsort im Kerbtal der Truse, umrahmt von Bergen mit felsdurchsetzten Hängen. Inspiriert von der imposanten Felskulisse aus Granit und Prophyr, entstand 1865 durch Baurat Specht, der wildromantische Wasserfall – ein Naturdenkmal. Durch eine Stauanlage unterhalb von Brotterode wird von April bis Oktober ein Teil des Trusewassers umgeleitet und fließt mit geringem Gefälle am Hübelsberg und Halbstein entlang. Dort, wo die Felsauftürmungen besonders plastisch und markant hervortreten, stürzt das Wasser tosend 58 Meter in die Tiefe in ein Sammelbecken, bevor es dann wieder seinen Weg im eigentlichen Flussbett nimmt. Über 228 Stufen kann der Gast den Wasserfall besteigen. Auf dem idyllischen Wasserfall-

Rundwanderweg lässt sich zu jeder Jahreszeit die Natur in vollen Zügen genießen. Bergbau zum Anfassen und Staunen gibt es im Besucherbergwerk „Hühn“ zu sehen, gelegen am Ortsrand von Trusetal in Richtung Seligenthal/Schmalkalden. Dort lassen sich die Geheimnisse und Traditionen des Bergbaus hautnah erleben. Die fast tausendjährige Bergbaugeschichte und die geologischen Besonderheiten der Region werden umfassend erläutert. In der neu geschaffenen Bergbauund Mineralienausstellung werden Mineralien aus dem Trusetaler Revier, aus Deutschland und der ganzen Welt gezeigt. Auf Wanderungen rund um Trusetal lassen sich Entdeckungen in der Natur auf 100 Kilometern Wanderwege machen, mit einer Anbindung zum Höhenwanderweg Rennsteig. www.trusetal.de


AK TUELLES AUS DER RHÖN

Kulinarisches Bischofsheim

Rock- und Freitagskonzerte

Bischofsheim. Bekannt ist Bi- informiert eine Broschüre mit den Bischofsheim. Am Samstag, 8. ßenbrunn fortgeführt. Es folgen

schofsheim auch wegen seiner teilnehmenden Betrieben und ihguten Küche. Allein schon das ren speziellen Angeboten. vielfältige kulinarische Angebot sucht seinesgleichen. Hier finden Erhältlich ist diese bei der Toudie Gäste fränkische und Rhöner rist-Info Bischofsheim, KirchKüche aber auch verschieden- platz 7, Telefon 09772/910151, ste internationale Spezialitäten. www.bischofsheim-rhoen.de Die Qualität der Bischofsheimer wo erfahren Sie auch alles über Küche unterstreichen zahlreiche zahlreiche Aktivitäten der GeAuszeichnungen, wie beim Wett- meinde im Monat August. bewerb „Bayerische Küche 2007“ oder beim „Gastronomiepreis Franken 2007“. Jedes Jahr werden zudem kulinarische Aktionswochen durchgeführt. Noch bis 14. September findet die Aktion Familienessen in den Ferien statt. Wo Familien mit Kindern gut und günstig essen können, darüber

Attraktives Ferienprogramm Bischofsheim. Die Bischofsheimer Vereine haben auch in diesem Jahr wieder ein attraktives Ferienprogramm für Kinder zusammengestellt. Von Erlebniswanderungen über poetisches Erzähltheater mit Rudolf Herget bis zur Kinderdisco ist für jeden etwas dabei. Nach der Premiere im letzten Jahr ist Rudolf Herget am Samstag, 15. August, zum zweiten Mal auf der Ruine Osterburg. Von 14 bis 15 Uhr wird der Erzähler der Nacht unter dem Motto „Sonne, Mond und Sterne“ Märchen für Kinder und solche, die noch ein Stück weit Kind geblieben sind, rezitieren. Noch bis 14. August gibt es zudem zahlreiche Highlights im Abendprogramm des Missio-Camps. Am 2. August spielen Bassielove & die Uplifters, am 5. August ist Andi Weiss zu Gast. Der 6. August steht unter dem Motto Open Stage mit einem Wettbewerb für Campteilnehmer. Am 8. August wird ein Chorprojekt mit David Thomas durchgeführt.

August, rockt der Bischofsheimer Marktplatz zum zweiten Mal: Das Bistro Max lädt zu Rock am Markt ein. Programmbeginn ist um 15 Uhr. Es spielen: Welcome Home Sanitarium, Thursday Night Crawlers und Fleisch in Concert. Der Reigen der Freitagskonzerte am Bischofsheimer Marktplatz wird dann am 21. August mit der Rhöner Musikkapelle Oberwei-

die Feuerbergmusikanten aus Langenleiten am 28. August. Beginn ist jeweils um 19 Uhr. Die Sandberger Musikanten am 4. und nochmals die Oberweißenbrunner am 11. September beschließen die musikalische Veranstaltungsreihe dieses Sommers. Die letzten beiden Konzerte beginnen wegen der früher einsetzenden Dunkelheit schon um 18.30 Uhr.

15


Was blüht im Monat August?

Andenpolster (Azorella trifurcata)

Blauröhre (Cyananthus spec.)

Polster-Dickblatt (Crassula setulosa)

Im Rennsteiggarten Oberhof blühen in diesem Monat Blumen aus der ganzen Welt. Auf den Kalkgesteinsflächen Pflanzen aus Europas Hochgebirgen wie die Steinglocke und das Edelweiß. Aus den südafrikanischen Provinzen Lesotho und Natal kommt das kleine Polster-Dickblatt, aus Südamerika das kompakte Andenpolster. Viele Pflanzenarten aus Asiens Hochgebirgen zeigen jetzt im Hochsommer ihre Blüten, beispielsweise der Himalaja-Hauswurz oder die Blauröhren-Arten aus dem Himalaja. Im Naturschutzgarten für geschützte Arten der einheimischen Flora blühen im August Silber-Distel und eine herbstblühende Varietät der PrachtNelke. www.rennsteiggartenoberhof.de.

Wandern und Wellness mit Qualitätssiegel Neue Ausszeichnung für das Hotel Sonnentau Fladungen. Sie wandern gerne und lieben es sich und ihrem Körper etwas Gutes zu tun? Entspannung, Wohlfühlambiente und Qualität stehen dabei für Sie im Vordergrund? Für Sie ist ein familiengeführtes Hotel mitten im Grünen aber trotzdem zentrumsnah gelegen genau das Richtige? Dann fühlen Sie sich im Wohlfühlhotel Sonnentau mit Sicherheit wohl und gut aufgehoben. Hier werden Service und Qualität groß geschrieben. Dies merkt der Gast nicht nur an den komfortablen Zimmern, sondern auch an den kulinarischen Highlights und dem freundlichen Personal. Sonnentau – Natürlich verwöhnen mit der Sonne im Herzen. All dies wurde erst vor kurzem mit vier Sternen durch den Bayerischen Hotel und Gaststättenverband belohnt! Überdies wurde das Wohlfühlhotel Sonnentau jetzt auch mit der Urkunde zum Qualitätsgastgeber

Wanderbares Deutschland ausgezeichnet. Dieses Gütesiegel zeigt dem Wanderer, dass er im Sonnentau alles vorfindet, was den Aufenthalt angenehm macht und ihm seine Planungen erleichtert. Von Wanderrouten, die direkt am Haus beginnen, über spezielle Wander-

Wanderwochenende sind speziell auf Wanderer zugeschnitten. Ausgewogene, geführte Wanderrouten von 8 bis 15 Kilometern täglich lassen noch viel Zeit für Erholung und Entspannung im Wellnessbereich. Verschiedene Aktivitäten wie Yoga, Schamanische Heilreise, Tue Dir Gut-Stunde sorgen neben der Entspannungsmassage für ganzheitlichen Ausgleich. Für alle, die das neue Angebot gerne testen möchten, gibt es das „BalanceWanderwochenende“ von Freitag, 4., bis Sonntag, 6. September. Dabei sind Wanderwege auf dem Hochrhöner oder den Extratouren des Hochrhöners, wie die MusePauschal-Angebote bis hin zu umstour rund um Fladungen. regelmäßig geführten Wandertouren bietet das Wohlfühlhotel Infos im Wohlfühlhotel SonSonnentau alles für einen rundum nentau, Wurmberg 1–3, Flagelungenen Wanderurlaub. dungen, Telefon 09778/91220 Im Angebot sind zwei spezielle oder im Internet unter www. Wanderpauschalen: Die Balance- sonnentau.com, E-Mail: info@ Wanderwoche und das Balance- sonnentau.com.

Pracht-Nelke (Dianthus superbus ssp. autumnalis)

Besuchen Sie mal den Rennsteiggarten in Oberhof!


RHÖN – ESSEN UND GENIESSEN

Feiern, schlemmen, erholen und entspannt übernachten Hotel Engel in Hilders wurde unter dem Motto „Alles bleibt anders“ neu eröffnet Hilders (fje). Mit einer Feierstunde in Anwesenheit zahlreicher Gäste aus Politik und Wirtschaft wurde das Hotel „Engel“ nach umfangreichen Sanierungs- und Umbaumaßnahmen neu eröffnet. Damit werde ein neuer großer Mosaikstein im Bereich Tourismus für die Gemeinde Hilders gesetzt, betonte Bürgermeister Hubert Blum zu Beginn seiner Ansprache. Er freue sich, dass nicht nur ein bedeutendes Ortsbild prägendes Gebäude im Zentrum von Hilders restauriert wurde, sondern dass gleichzeitig ein neues qualitativ hochwertiges touristisches Angebot geschaffen wurde. Dies sei nur möglich geworden, weil die Familie Leist, ein Dreigestirn aus Vater und zwei Söhnen, großen Mut und Engagement gezeigt habe. „Alles bleibt anders“ sei ein gelungener Slogan des Unternehmens „Leist_Sonne_Engel“, der deutlich mache, dass das Gute der Vergangenheit erhalten bleiben soll, aber auch die Bereitschaft bestehe, immer wieder neue Gedanken und Ideen mit einfließen zu lassen. Das Rezept: Ausspannen und sich verwöhnen lassen in stilvollem Ambiente und reizvoller Umgebung, aber auch selbst aktiv zu werden, sei stimmig. Groma-Chef Wolfgang Wehner, der die Grüße und Glückwünsche der IHK Fulda übermittelte, stellte fest, dass die Umsetzung des Konzepts Tradition und Moderne im Hotel Engel bestens gelungen sei und damit positive Akzente ge-

Landrat Bernd Woide (links) und Bürgermeister Hubert Blum (rechts) stoßen mit Ludwig, Bastian und Björn Leist (von rechts) auf eine gute Zukunft des Hotels Engel an. setzt worden seien. Beeindruckt vom Ambiente des neuen „Engel“ zeigte sich auch Landrat Bernd Woide. Das altehrwürdige Hotel habe durch die Initiative der Familie Leist

eine neue, bessere Zukunft gefunden. Er freue sich, dass der Landkreis Fulda Fördermittel aus dem Denkmalschutzfond zur Verfügung habe stellen können. Im Hotel En-

gel seien nicht nur Räume gestaltet, sondern echte Lebensräume nach Feng-Shui-Kriterien geschaffen worden, so Geschäftsführerin Ulrike Bleicher-Rapp von der Firma „Q8 Success & Living“. Nachdem Ludwig Leist einen Blick in die Vergangenheit des Unternehmens Leist als einen „Familienbetrieb mit Tradition“ geworfen hatte, gingen Björn und Bastian Leist mit einer Powerpoint-Präsentation zunächst auf die Baumaßnahme ein. Die Herausforderung habe darin bestanden, das in die Jahre gekommene Hotel „Engel“ in ein modernes Hotel mit 31 Zimmern, Lounge, Saal und Restaurant umzugestalten, ohne dabei der Charme des Baudenkmals verloren gehen zu lassen. www.leist-sonne-engel.de

Engel-Elegance im Hotel Engel Hilders. Anfang Juli hat das Ho-

tel Engel in Hilders seine Tore geöffnet. Doch die Eröffnungsfeier des Teams Leist_Sonne_Engel ist beileibe noch nicht zu Ende. Noch bis 15. August gibt es für die Gäste einen Schnupper-Rabatt auf die neuen Zimmer „Engel-Elegance“ mit Bad, Telefon, LCD-Flat-TV inklusive Brettchen-Frühstück und einem Wohlfühlpaket. Wer das elegante Paket gebucht hat, der kann im Hotel Engel noch viel mehr entdecken. Mit zwei Restaurants, Kaminlounge, Dachterrasse, Tagungs-Suite und vielem mehr ist für jeden Gast das Richtige dabei.

Der diesjährige Kissinger Operettenzauber feiert sein zehnjähriges Jubiläum. Seine große Beliebtheit liegt daran, dass die von vielen Zeitgenossen verschmähten Handlungen und Dialoge der Theateraufführungen wegfallen. Übrig bleibt der musikalische Gehalt der klassischen Operetten, der sich aus Können, Temperament, Rhythmus, Humor und Geist zusammensetzt. Die Jubiläumsveranstaltung am 12. September bietet das Beste aus den vergangenen zehn Jahren, nämlich die Publikumslieblinge der Operettenmelodien. Die Operettenfreunde treffen sich am Samstag, 12. September, um 19.30 Uhr, im Regentenbau, Max-Littmann-Saal. Einlass zu einem Frankenweinempfang ist ab 18.45 Uhr. E-Mail: kissingen-ticket@badkissingen.de; Bad Kissingen-Ticket: Telefon 0971/8048-444, Montag bis Freitag von 8.30 bis 20 Uhr, Samstag und Sonntag von 10 bis 14 Uhr.

17


18

RHÖN – ESSEN & GENIESSEN

Sommerschnäppchen im Hotel Rhön Residence

Das Hotel Rhön Residence in Dipperz-Friesenhausen bietet Sommerschnäppchen mit vielen Extras verlängert bis zum 19. September an. Genießen Sie den Sommerurlaub in der Rhön mit dem Komfort eines 3-Sterne-Hotels, ideal auch für Großeltern mit Enkeln. Ein kompaktes Angebot für Paare und Familien wird Ihnen angeboten für eine ganze Woche. Dazu gehören sieben Nächte mit Halbpension mit Getränken von 18 bis 22 Uhr inklusive und vielen Möglichkeiten im großen Freizeitbereich. Für Kinder gibt es zudem ganztags Apfelsaftschorle und

Mineralwasser unbegrenzt. Das Komplettangebot ist buchbar ab 650 Euro im Doppelzimmer für zwei Personen. Ein Schnupperwochenende ist bereits buchbar ab 99 Euro inklusive zwei Nächten mit Halbpension. Informieren Sie sich über weitere günstige Pauschalangebote – ob alleine, zu zweit oder mit der ganzen Familie. Infos unter: Hotel Rhön Residence, Knesheckenweg 2, 36160 Dipperz-Friesenhausen, Telefon 06657/980-0, Fax: 06657/980-111, www.rhoenresidence.de, E-Mail: info@rhoenresidence.de.

rhoen-spiegel@roetter-druck.de

Haunetal. Sommerliche Eisbecher mit exotischen Früchten und leckere Cocktails zaubern im August im Biergarten das Gasthof Haunetal in Petersberg-Steinhaus ein karibisch-kubanisches Urlaubs-Feeling. Dabei darf ein „Caipirinha“, ein „Peppermint-Colada“ oder ein „Green-Banana“ natürlich nicht fehlen. Schmackhafte Gerichte mit Kokosnuss, Limetten, Chili und Melonen runden das Angebot ab. Auch ein karibischer Grillabend ist bei schönem Wetter geplant. Infos unter Telefon 0661/62995 oder im Internet unter www.gasthof-haunetal.de.


RHÖN – ESSEN UND GENIESSEN

19

Der Gipfel des Badegenusses! Rhön Park Hotel ist auch im August ein ideales Ausflugsziel Lust und Laune können Besucher auch gleich das Vitalzentrum „Oase der Harmonie“ nutzen und die vielfältigen Wellness-Ideen aus aller Welt kennenlernen. Und wenn das Wetter nicht mitspielen mag, geht’s entweder ins kuschelig warme Innere der Rother Lagune oder in die griechisch-römische SaunaWelt. Baden macht hungrig. Deshalb laden die Restaurants des Rhön Park Hotels gerne zur Stärkung ein – ob Snack-Büfett oder frische Pizza im SB-Restaurant Paradiesgarten, leckerer hausgemachter Kuchen oder Hähnchen vom Grill in der Frankenstube oder edles Vier-Gang-Verwöhn-Menü im A La Carte Restaurant Rother Kamin. Das höchstgelegene Freibad der Region. Hausen-Roth.

Endlich Ferien! Doch was unternehmen? Schließlich soll jeder in der Familie auf seine Kosten kommen! Unser Tipp: Ab ins Rhön Park Hotel in HausenRoth! Auf 700 Höhenmetern ist das Ferienglück für die ganze Familie perfekt: Rumtoben für die Kids, Wellness für Mama und Papa oder Oma und Opa und zum Abschluss ein Rieseneisbecher für die Kleinen. Außerdem winken jede Menge sommerliche Schlemmereien. Was gehört zum Sommer? Natürlich Badespaß! Den gibt’s im Rhön

Foto: Rhön Park Hotel

Park Hotel, im wohl höchstgelegenen Freibad der Region, auf 700 Höhenmetern am Fuße der Rother Kuppe. Denn die mediterrane Erlebnisbadelandschaft Rother Lagune lockt nicht nur im Innenbereich mit weitläufigen Pools und Relaxmöglichkeiten, sondern auch mit beheiztem Außenschwimmbecken mit Wasserrutsche, riesiger Liegewiese und traumhaftem Panoramablick über den Naturpark Rhön. Ausflügler erhalten attraktive Tagestickets oder auch preiswerte Mehrfachkarten für wiederholte Besuche. Ganz nach

Abenteuergolfen Ein Spaß für die ganze Familie ist die Abenteuergolfanlage im Rhön Park Hotel: Die anspruchsvolle 18-Loch-Bahn ist dank vieler Märchenfiguren wie Schneewittchen und Old Shatterhand selbst für die Kleinsten ein Erlebnis! Wenn Petrus eine steife Brise wehen lässt oder es unerträglich heiß ist, lockt das wettergeschützte „Rudi’s Abenteuerland“, die erste Indoor-Spiel- und Sportanlage der Region mit mehr als 1.000 Quadratmetern. Rund 30 Spielgeräte warten auf Jung und Alt, Groß und Klein vom Bällebad für

Abenteuergolfen auf Naturbahn. Foto: Z-Vision die Youngsters über den lustigen Wal „Schnappy“, Trampolins, acht Meter hohe Riesenwellenrutsche, superschnelle Elektro-Karts und vieles mehr! www.rudis-abenteuerland.de, weitere Informationen im Internet unter www.rhoen-parkhotel.de sowie über Telefon 09779/910

Das Vier-Sterne-Ausfl ugsziel

++++

Wo der Sommer am schönsten ist! Rother Lagune

Die Modellbahn-Ausstellung der Eisenbahnfreunde Mellrichstadt ist schon fast zur Tradition geworden. Am Samstag und Sonntag, 3. und 4. Oktober, von 10 bis 18 Uhr, findet die Ausstellung wiederum in der Oskar-Herbig-Halle statt. Viele Eisenbahnenthusiasten warten bereits nach den Schulferien auf diesen Höhepunkt im Veranstaltungskalender, wenn Anfang Oktober gleichzeitig neben dem Herbstmarkt in der Stadt die Modellbahnanlagen ausgestellt werden. Foto: Eisenbahnfreunde

Abenteuergolf

Rother Kuppe 2 · 97647 Hausen · Tel. 09779/910 · www.rhoen-park-hotel.de


20

RHÖN – ESSEN & GENIESSEN

Apfel-Erlebnis-Seminar

Pilz-Zeit im Lüdertal Küchenchef Wolfgang Keller stellt besondere Kreationen vor

Großenlüder/Bimbach. In den Sommermonaten haben sich Küchenmeister Wolfgang Keller vom Gasthof Lüdertal und sein Team den Pilzen verschrieben. Den Anfang machen die Pfifferlinge. Der Pfifferling ist dottergelb und jung gewölbt vom Stiel bis zum Hut. Das Fleisch des Pfifferlings ist wohlschmeckend, scharf und wird von Feinschmeckern besonders geliebt. Die Qualität des Pfifferlings lässt sich an der Größe beurteilen. Am beliebtesten sind die mittleren. Sie lassen sich hervorragend zu vielerlei Gerichten Ehrenberg-Seiferts. Das „Apfel- Apfelweinvergnügen lädt Jür- verarbeiten. Ob als Einlage in eiwein-Erlebnis-Seminar“ von und gen Krenzer gemeinsam mit ne deftige Rhöner Kartoffelsuppe mit Krone-Wirt Jürgen H. Krenzer Apfelwein-Sommelier Michael oder als klassisches Gericht wie ist ein Muss für alle, die mehr über Stöckl am Freitag, 14. August, um Semmelknödel mit Pfifferlingen den leckeren „Stoff“ aus Äpfeln 19 Uhr, ein. Das Motto „Pomedy in weißer Kräutersoße. Pfifferlinge wissen wollen. Exklusiv am Sams- am Herd“ ist ganz schnell erklärt. sollte man möglichst frisch verartag, 29. August, läuft in der „Schau- Es ist die gleichsam informative beiten. Man kann sie aber auch Kelterei“ in Seiferts eine äußerst und unterhaltsame Mischung aus für 2 bis 3 Tage bei 4 bis 5 Grad unterhaltsame Veranstaltung, die Apfel(Wein), also der Pomologie, in einem abgedeckten Glasgefäß aufbewahren. Pfifferlinge putzen um 17 Uhr beginnt und um 20 Uhr Comedy und originellem Essen. mit einem gemeinsamen Abend- Eine Bewertung des Top-Apfel- ist relativ einfach. Unter fließenessen mit Rhöner Pfannenpizza weins durch die Gäste ist genauso dem Wasser abspülen, da sie sanund Apfelweinprobe abschließt. ein Höhepunkt wie die Vorstellung dig sein können. Vom Fuß einfach Das „spritzige“ Seminar beginnt der neuen Apfelwein-Edition der eine dünne Scheibe abschneiden. mit einem ApfelSecco direkt in Hessischen Wirtshaus-Kelterer. Sie- Die Lamellen nicht entfernen, der Kelterei. In der KreativDenkerei ben besondere Apfelweine von da diese besonders nährstoff– dem Seminarraum der Rhöner sieben außergewöhnlichen Kelte- reich sind. Das Team um Küchenmeister Wolfgang Keller hat die „Schau-Kelterei“ – werden dann rern auf einen Streich. die Geheimnisse eines originel- Derweil hat Jürgen Krenzer einen schönsten Rezepte ausprobiert len Apfelweins gelüftet. Darüber wichtigen Erfolg wiederholen und und bietet diese in der Speisekarhinaus ist man im Rahmen einer seinen Titel als einer der besten te unter „Pfifferling a la carte“ an. Verkostung typischen Weinfehlern Apfelwein-Macher der Welt verteiauf der Spur. Teilnehmer sollten digen können. Auf der 2. Internati- Draußen im Biergarten also unbedingt – falls vorhanden onalen Apfelweinmesse in Gijon/ Seit Juli gibt es im Biergarten – ihren eigenen Apfelwein mit- Nordspanien wurde sein Apfel- „Hänger Katze Scheern“ einen bringen. Das Seminar kostet pro Sherry wiederholt unter die Top neuen Grillplatz. Dieser wird bei Person 24,90 Euro, einschließlich 10 der internationalen Apfelweine entsprechendem Wetter Montag und Freitag für Grillabende geder Pfannenpizza und der Apfel- gewählt. nutzt. weinprobe. Es steht eine begrenz- „Schau-Kelterei“ oder Rhönte Anzahl von Seminarplätzen zur schaf-Hotel „Krone“ in EhrenVerfügung. berg-Seiferts, Tel. 06683/96340, Zu einem freiluftigen Koch- und www.rhoenerlebnis.de.

Rezept zum Nachkochen Pfifferling Krusteln: (für vier Personen): 200 ml Milch, 3 Eier, 50 g Mehl, 40 g Butter, Salz, 400 g Pfifferlinge, 1 kleine Karotte, 50 g Sellerie, 2 Schalotten, 1 Knoblauchzehe, 2 EL Öl, 1 Bund glatte Petersilie, Pfeffer, Mehl zum Wenden, Paniermehl, Butterschmalz zum Braten. Die Milch mit zwei Eiern, dem Mehl, der zerlassenen Butter und einer Prise Salz glatt verrühren. Den Teig 15 Minuten quellen lassen, anschließend in wenig Butterschmalz zu dünnen Crêpes ausbacken. Die Pfifferlinge putzen, säubern und klein schneiden. Das Gemüse putzen, waschen und in feine Streifen schneiden. Schalotten und Knoblauch schälen und fein würfeln, in Öl glasig dünsten. Pfifferlinge, Möhren und Sellerie zugeben, kurz mitbraten lassen. Die Petersilie darunter heben, salzen und pfeffern. Die Füllung auf die Crêpes verteilen und aufrollen. Anschließend nacheinander in Mehl, verquirltem Ei und Paniermehl panieren. Etwas Butterschmalz erhitzen und die Rollen goldbraun braten. Die Rollen in Scheiben schneiden und servieren. Dazu passt gut Feldsalat.


Geschichte des Klosters erleben Kloster Veßra. Im südlichen Thüringen gibt das ehemalige Prämonstratenserkloster Veßra, das zur Stiftung Thüringer Schlösser und Gärten gehört, dem Hennebergischen Museum eine Heimstatt. Auf dem sechs Hektar großen Gelände befinden sich romanische und gotische Klostergebäude sowie Bauten der späteren Domäne. Zum Freilichtensemble umgesetzter Fachwerkbauten gehören neben bäuerlichen Gehöften auch Gemeindehaus, Friedhofskirche, Back- und Brauhaus, Schmiede und Wassermühle. Ausstellungen zur Geschichte des Klosters und des Henneberger Landes bereichern das Angebot ebenso wie Sonderausstellungen in der „Kleinen Galerie“. Die Ausstellungen, museumspädagogische Programme und ein vielseitiges kulturelles Angebot bieten Wissen, Erlebnis und Erholung für die Besucher. Ein Höhepunkt im diesjährigen Veranstaltungskalender ist die 8. Museumsnacht am 15. August. Alle Ausstellungen können an diesem Abend in der Zeit von 18 bis 23 Uhr bei freiem Eintritt besichtigt werden. In den späten Abendstunden werden die Museumsgebäude und die Klosterkirche farblich wechselnd angestrahlt. Musikalisch umrahmt wird die Museumsnacht durch zwei Veranstaltungen: Ein musikalischliterarisches Programm um die Liebesgeschichte zwischen Clara und Robert Schumann um 18.30 Uhr und einem Open-Air Konzert mit Gerhard Schöne und Band um 20.30 Uhr. Karten für beide Konzerte können im Museum unter Telefon

036873/69030 vorbestellt werden. Eine Sonderausstellung über den Volksaufstand in Thüringen ist noch bis 10. August unter dem Titel „Der Schrei nach Freiheit – Der 17. Juni 1953 in Thüringen“ im Hennebergischen Museum Kloster Veßra zu sehen Die Stiftung Ettersberg hat diese Dokumentation über den Volksaufstand erarbeitet.

Gerhard Schöne Weiterhin ist eine Sonderausstellung mit dem Titel »Landschaft« der Malerin Andrea Moigk zu sehen. Die in Föritz bei Sonneberg lebende Künstlerin hat den Landschaftsraum zu ihrem künstlerischen Sujet gemacht. Sie versucht die lebende Umwelt in abstrakter, verdichteter Form begreifbar zu machen. Die Motive ihrer Kunstwerke findet Andrea Moigk überwiegend in der thüringischen Landschaft. Hennebergisches Museum Kloster Veßra, Tel. 036873/69030, Fax: 036873/69049, E-Mail: info@museumklostervessra.de, Internet: www.museumklostervessra.de.

Zwischenfälle im Bezirk Suhl – Dokumente zum Volksaufstand in Thüringen. Foto: Museum Kloster Veßra


22

R H Ö N – O F F E N F Ü R K U LT U R

Tanzturnier mit Top-Besetzung Bad Kissingen. Am Samstag, 8.

August, steht Bad Kissingen ab 20 Uhr ganz im Zeichen des Tanzsports. Während des Gala-Balls mit Tanzturnier tanzen im MaxLittmann-Saal neben den Deutschen Meistern Claudia Köhler und Benedetto Ferruggia elf weitere deutsche Top-Paare um die begehrte TSTV-Trophy in den Standardtänzen. Star-Gast ist Motshegetsi „Motsi“ Mabuse, die als Tanzpartnerin von Guildo Horn in der Fernseh-Show „Let´s Dance“ bekannt wurde. Sie und ihr Partner Timo Kulczak, mit dem sie den Deutschen Meistertitel in den Lateinamerikanischen Musik vom Ballroom Orchestra Tänzen inne hat, haben speziell unter der Leitung von Dr. Jaroslav für diesen Abend in Bad Kissingen Drasil begleitet. ein temperamentvolles Showprogramm vorbereitet. Mit Cha-Cha- Karten gibt es in der Kur- und Cha, Rumba und Co. werden Sie Tourist-Information im Alten dem Publikum gehörig einheizen. Rathaus, in der Tourist-InformaNeben den Profis haben auch alle tion im Arkadenbau (Lesesaal), Tanzbegeisterten die Gelegenheit unter Telefon 0971/8048-444 ihre Leidenschaft auszuleben und oder per E-Mail: kissingen-tidas Parkett zu betreten. Der Pub- cket@badkissingen.de. likumstanz wird mit erstklassiger

Im Jahre 1963 schrieb Otfried Preußler die Bühnenfassung und damit begann die beispiellose Karriere des berühmten Räubers. Seitdem ist „Der Räuber Hotzenplotz“ aus dem Repertoire des deutschen Theaters für Kinder nicht mehr wegzudenken. Die kleinen und großen Zuschauer erleben eine lustige Theater-Räuber-Jagd, wenn der schwarzbärtige Räuber Hotzenplotz Großmutters Kaffeemühle stiehlt. Kasperl und Seppl wollen dieses Verbrechen nicht ungestraft lassen, versuchen den Bösewicht zu überlisten und hinter Schloss und Riegel zu bringen und begeben sich dabei selbst in Gefahr. Karten für das Theaterstück, das am 16. August, 15 Uhr, für Kinder ab vier Jahren im Fuldaer Schlosshof gezeigt wird, erhalten Sie bei der Fuldaer Zeitung (Peterstor), im Bürgerbüro Fulda oder unter Telefon 0661/280644. Infos beim Kulturamt Fulda, Telefon 0661/102-1445.


R H Ö N – O F F E N F Ü R K U LT U R

Weltkunst vor der Haustür Kleinsassen/Meiningen. Die Ausstellung „Mein Dali“ in den Stationen Kunststation Kleinsassen, Städtische Galerie ada Meiningen und Meininger Museen zeigt mit großem didaktischen Aufwand Salvador Dali als Mensch in seiner extremen Spannweite zwischen verletzter Psyche und universalem Genie, der wichtige Entdeckungen seiner Zeit auf dem Weg zu sich selbst künstlerisch verarbeitete. In die Ausstellung fließen neueste Forschungen ein, die so manches Geheimnis eines tragischen Dalis lüften. Die ausgestellte Druckgrafik von 1934 bis 1981 lässt den Künstler unmittelbar stilistisch spürbar werden und widerspiegelt Symbole und Motive seiner Gemälde und Aquarelle. Die Werke Dalis bedürfen zu einem gewissen Teil einer Erklärung. Aus diesem Grund findet jeden Sonntag, um 11 Uhr, in Meiningen jeweils abwechselnd in der galerie ada und in den Meininger Museen sowie um 16 Uhr in Kleinsassen eine Kuratorenführung statt. Am 15. August um 18 Uhr beleuchtet unter dem Titel „Der Surrealismus bin ich!“ Dr. Torsten Otte mit Bild- und Filmprojektionen das

Künstler aus allen Himmelsrichtungen

außergewöhnliche Leben von Dali. Seiner Selbstinszenierung zum Trotz blieben viele Seiten der Kreativität Dalis unbekannt. Der Spanier war nicht nur Maler und Grafiker, sondern auch Objektkünstler, Plastiker, Designer, Bühnenbildner, Filmemacher und Schriftsteller. Dr. Torsten Ottes Buch „Salvador Dali – Eine Biographie mit Selbstzeugnissen des Künstlers“ erschien 2006. Am 12. August um 19.30 Uhr spricht Prof. Dr. Wolfgang Everling aus Hamburg in den Meininger Museen zum Thema „Ich bin ein Rhinozeros, aber mit Schnurrbart – Begegnungen mit Dante und Dali“. Der Informatiker hat für „Die Göttliche Komödie“ von Dante Alighieri und Salvador Dalis Illustrationen dazu den Zusammenhang von Text und Bildern wieder gefunden. Die Ausstellung „Mein Dali“ zeigt noch bis 25. Oktober Julius von Kreyfelt „Frühling in der Rhön“, Öl auf Leinwand. gemäß ihrem Motto die Grafiken Fulda. In den Sommermona- Von Paul Klüber (1904–1945), dem in der Ordnung nach Prof. Everling. ten präsentiert das Kunsthaus einzigen in Kleinsassen geborenen Text und Foto: Ralf-Michael Seele Nüdling, Heinrichstr. 37, in Ful- und äußerst talentierten Maler, da in seinen Galerieräumen Bil- sind ein Blumenbild in intensiven Infos unter Telefon 03693/44650 der der Maler, die im 19. und 20. Deckfarben sowie eine Landschaft oder im Internet unter www. Jahrhundert aus allen Himmels- zu sehen. Der in Hanau gebürtimeiningen.de, www.kleinsasrichtungen und aus allen Kunst- ge Helmut Funke (1912–1997) ist sen.de. akademien Deutschlands in das mit mehreren RhönlandschafMalerdorf Kleinsassen kamen, um ten, aber auch einer Ansicht aus dort in freier Natur die herrliche Schottland und einer aus Kairo im Rhönlandschaft mit ihren blühen- Angebot. Weitere Künstler sind Peden Wiesen, einzelnen Baumgrup- dro Schmiegelow, Fritz Wolf, Hans pen oder wogenden Kornfeldern Claus, Heinz Kistler, Oswald Pejas, auf der Leinwand festzuhalten. Vor Arno Haag, Christian und Albert allem die charakteristischen Ber- Heinrich Kalb, Thomas Bachmeier ge wie Wasserkuppe, Milseburg, und viele andere. Die Ausstellung Pferdskopf, Ebersburg, Stellberg ist von Dienstag bis Freitag, 10 bis oder der Bieberstein waren be- 18 Uhr und am Samstag von 10 bis liebte Motive zu allen Jahreszeiten. 14 Uhr geöffnet. Als bedeutendster Rhönmaler ist natürlich der gebürtige Düsseldor- Kunsthaus Nüdling, Heinrichstr. fer Julius von Kreyfelt (1863–1947) 37, Fulda, Telefon 0661/22303, mit mehreren Motiven vertreten. www.kunsthaus-nuedling.de.

23


Zeitreise ins 18. Jahrhundert Eichenzell (he). Gewänder, Roben, Uniformen, Händler und Handwerker, Soldaten, höfisches Volk oder lumpige Bettler, wie man sie vor etwa 250 Jahren nicht nur hierzulande zuletzt gesehen hat, das alles bietet die „Zeitreise ins 18. Jahrhundert“ auf Schloss Fasanerie am 8. und 9. August, jeweils von 10 bis 17 Uhr. Die Zeitreise ist bundesweit einmalig, thematisiert sie doch als einzige öffentliche Veranstaltung dieser Größe die Geschichte der angeblich nach Amerika „verkauften Hessen“. Wie es wirklich war, werden die Dar-

steller in einer Art lebendigem Geschichtsunterricht zum Anschauen, Anfassen und Riechen erklären. Über 150 ausgesuchte Darsteller aus ganz Deutschland, dem europäischen Ausland und den USA werden auf Einladung der Hessischen Hausstiftung und der Gesellschaft für hessische Militärund Zivilgeschichte in Uniformen und Gewändern des Rokoko den Hofgarten der ehemaligen Sommerresidenz der Fürstbischöfe von Fulda in ein lebendiges Museum verwandeln.

erklärt werden, dass die angeblich von Landgraf Friedrich II. nach Amerika „verkauften Hessen“ nur ausgeliehene Soldaten waren und den Engländern helfen sollten, aufständische Kolonisten in Amerika zu befrieden. Waffen, Drill und Taktik der Hessen, Preußen, Engländer und eben jener Amerikaner werden jeweils gegen 11 und um 16 Uhr in Vorführungen und einem Theater-Manöver vorgestellt. Kunst und Mode des Rokoko Der Eintritt zur „Zeitreise ins 18. Gezeigt werden Szenen und Ge- Jahrhundert“, die täglich von 10 wänder aus der Periode zwischen bis 17 Uhr zu sehen ist, kostet 4 1740 und 1786, der Zeit des Drei- Euro, Schüler zahlen zwei Euro. spitzes, des Alten Fritz und seiner Soldaten, aber auch von Voltaire, Lessing, Goethe und Mozart. Wer etwas tiefer in die Zeit und ihre Besonderheiten eintauchen möchte, der kann seinen Wissensdurst ausgiebig während der zahlreich angebotenen Demonstrationen stillen. So gibt es an beiden Tagen Vorträge mit praktischen Vorführungen über die Mode im 18. Jahrhundert, die Geschichte des Fechtens und der Duelle und über die Kunst der damaligen Chirurgen. Soldaten in rekonstruierten hessischen Uniformen werden Wachablösungen und eine Soldatenwerbung nachstellen. Im Zuge dessen wird auch

Die „Zeitreise“ ist die größte „Reenactment“-Schau für diese Epoche im Westen Deutschlands, gleichzeitig aber auch die authentischste, wie die Veranstalter versprechen: Wer als Darsteller mitmachen will, muss sich in Schnitt, Materialwahl und Auftreten streng an das historische Vorbild halten und keiner der Darsteller erhält eine Gage.


T O U R I S T- I N F O R M AT I O N E N I N D E R R H Ö N

Tourist-Infozentrum-Rhön

„Haus der Schwarzen Berge“ Rhönstraße 97, 97772 Wildflecken-Oberbach Tel. 09749/9122-0, Fax 09749/9122-34 E-Mail: tourismus@info-rhoen-saale.de

25



PA N O R A M A K A R T E

27


28

WA S IS T LOS IN D ER R H Ö N?

Bad Bocklet Jeden Mo., Mi. u. Fr. 9 Uhr: Frühgymnastik, Wandelhalle Jeden Montag 14 Uhr: Gästebegrüßung, Wandelhalle Jeden Dienstag u. Donnerstag 15.30 Uhr: Tanztee im Kursaal Jeden Di., Sa. u. So. 12.30 Uhr: Radwanderung, ab Villa Münchhof Jeden Mittwoch 18.30 Uhr: Kurseelsorge im Kurmittelhaus Jeden Donnerstag 19 Uhr: Nordic Walking, ab Minigolfplatz Jeden Freitag 14 Uhr: Kurgastwanderung, ab Minigolfplatz; 14.30 Uhr: FolkloreTanz zum Mitmachen, Kursaal

O R T S V E R Z E I C H N I S F Ü R D I E PA N O R A M A K A R T E

Samstag/Sonntag, 1./2.8. Sa. 15 Uhr, So. 10 Uhr: Sommerfest an der Minigolfanlage Montag, 3.8. 15.30 Uhr: Film: „Fränkischer Marienweg“, Kursaal Jeden Dienstag u. Donnerstag 14 Uhr: Basteln mit Gästen im Freizeitraum Dienstag, 4.8. 14.45 Uhr: Gärtnerische Führung, ab Minigolfplatz

Aschach . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D5 Aubstadt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . F4 Aura . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D6 Bad Bocklet . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D5 Bad Brückenau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . B4/5 Bad Hersfeld . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . B1 Bad Kissingen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D5 Bad Königshofen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . F5 Bad Neustadt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E4 Bad Salzschlirf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . A2/3 Bad Salzungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E1 Bastheim . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E4 Bettenhausen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E3 Bischofsheim a. d. Rhön . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D4 Breitungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . F1 Bundorf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . F5 Burghaun . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . B2 Burglauer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D5/E5 Burgwallbach . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D4 Burkardroth . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . C5/D5 Dermbach . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D2 Dipperz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . B3 Dorndorf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D1 Eichenzell . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . B3 Eiterfeld . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . B2/C2 Elfershausen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . C6 Engenthal . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . C6 Euerdorf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D6 Eußenhausen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E3 Fladungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D3 Flieden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . A4 Frankenheim . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D3 Frauenroth . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D5 Friesenhausen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . B3 Fuchsstadt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . C6 Fulda . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . B3 Gefäll . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . C4/5 Geisa . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . C2

Donnerstag, 6.8. 19.30 Uhr: Konzert: Perlen der Violine, Wandelhalle Freitag, 7.8. 20 Uhr: Konzert: MundharmonikaOrchester Hilden, Kursaal Samstag, 8.8. 15 Uhr: Square-Dance im Kursaal; 19.30 Uhr: Blasmusik, Musikkapelle Poppenhausen Sonntag, 9.8. 14 Uhr: Spielfest im Schlosshof, Schloss Aschach Montag, 10.8. 16 Uhr: Geselliges Singen, Wandelhalle; 19.30 Uhr: Bockleter Vortragsrunde: „Entdecken Sie das Genie in sich“, Wandelhalle Dienstag, 11.8. 14.45 Uhr: Führung durch das Badehaus, ab Eingang Mittwoch, 12.8. 10 u. 15 Uhr: Konzert: Blinde Musiker aus Frankfurt, Kursaal Donnerstag, 13.8. 19.30 Uhr: Wunschkonzert, Kursaal Samstag, 15.8. 15.30 Uhr: Konzert: Rotkreuzorchester Bad Kissingen, Kurpark; 19 Uhr: Bergfest in Steinach Sonntag, 16.8. 19 Uhr: Meditation am Windseller See, Kurseelsorge Montag, 17.8. 15.30 Uhr: Klavierkonzert, Wandelhalle

Dienstag, 18.8. 14.45 Uhr: Gärtnerische Führung, ab Minigolfplatz; 19.30 Uhr: Sketche aus dem Leben gegriffen, Kursaal Mittwoch, 19.8. Konzert: Rosenau-Ensemble Donnerstag, 20.8. 19.30 Uhr: Wunschkonzert, Kursaal Freitag, 21.8. 19.30 Uhr: Konzert: Original Wolga Kosaken Sonntag, 23.8. 19.30 Uhr: Konzert: Werntal Musikanten, Kursaal Montag, 24.8. 16 Uhr: Geselliges Singen, Wandelhalle; 19 Uhr: Dia-Vortrag: „Die Antarktis“, Festsaal im Rehazentrum Dienstag, 25.8. 14.45 Uhr: Führung durch das Badehaus, ab Eingang Mittwoch, 26.8. 19.30 Uhr: Konzert: Chor Gregorianika, Kursaal Donnerstag, 27.8. 19.30 Uhr: Wunschkonzert, Kursaal Samstag, 29.8. 17 u. 20.30 Uhr: Historische Tänze mit „Rondo Historica“, Kurgarten; 19.30 Uhr: Kurgartenbeleuchtung mit Feuerwerk und Musik Sonntag, 30.8. 10 Uhr: „Also glebbsdes“, Satirischer Frühschoppen mit Michl Müller; 19.30 Uhr: Konzert: Schlosshofmusikanten, Kursaal

Geroda . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . C5 Gersfeld . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . C3 Großbardorf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E5/F5 Großeibstadt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . F5 Großenlüder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . A3 Großwenkheim . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E5

Maria Bildhausen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E5 Maßbach . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E6 Meiningen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . F3 Mellrichstadt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E4 Merkers-Kieselbach . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D1 Milseburg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . C3 Milz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . F4 Morlesau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . B6 Motten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . B4/C4 Mühlfeld . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E4/F4 Münnerstadt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E5

Hammelburg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . C6 Haunetal . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . B2 Hausen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D3 Helmershausen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E3 Hendungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E4/F4 Herbstadt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . F4 Heustreu . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E4 Hilders . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D3 Höchheim . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . F4 Hofbieber . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . C3 Hohenroda . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . C1 Hohenroth . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D4 Hollstadt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E4 Hosenfeld . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . A3 Hünfeld . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . B2 Irmelshausen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . F4 Johanniterburg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . F3 Kalbach . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . B4 Kaltennordheim . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D2 Kaltensundheim . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D3/E3 Kilianshof . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D4 Kleinsassen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . C3 Kothen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . B4/C4 Krayenburg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D1 Krummbachtal . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D4 Kühndorf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . F3 Künzell . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . B3 Kuppenrhön . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . C2/3 Langendorf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . C6 Langenleiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . C4 Lichtenburg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E3

Neuhof . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . A4/B4 Niederlauer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D5/E5 Nordheim . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D3 Nüdlingen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D5 Nüsttal . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . C2 Oberbach . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . C4 Oberelsbach . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D3 Oberleichtersbach . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . C5 Oberstreu . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E4 Oberthulba . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . C5 Oberweißenbrunn . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . C4 Oerlenbach . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D6 Ostheim v. d. Rhön . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E3 Petersberg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . B3 Point Alpha . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . C2 Poppenhausen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . C3 Premich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D5 Ramsthal . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D6 Rannungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E6 Rappershausen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . F4 Rasdorf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . C2 Rentwertshausen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . F3 Riedenberg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . C4 Rödelmaier . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E4 Rosa . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E2 Saal a. d. Saale . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E5 Salz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E5

Bad Brückenau Jeden Montag 14 Uhr: Stricktreff, Georgi-Kurhalle; 14.30 Uhr: Wunschkonzert, Wandelhalle; 18 Uhr: Freude durch Zeichnen, Georgi-Kurhalle; 19 Uhr: Gespräch der Kurkseelsorge; Elisabethenhof; 19.30 Uhr: Herzsport, Sinntalklinik Jeden Dienstag 10 Uhr: Melodie zur Therapie, Wandelhalle; 13.30 Uhr: RhönklubKurgastwanderung, ab Kurmittelhaus; 15 Uhr: Bridgenachmittag, Georgi-Kurhalle Jeden Donnerstag 10 Uhr: Musikspaß, Wandelhalle; 14.30 Uhr: Titelsuchen, Wandelhalle; 15 Uhr: Schachnachmittag, Georgi-Kurhalle Jeden Freitag 10 Uhr: Quellgenuss mit Musikgruß, Wandelhalle; 13.05 Uhr: Geführte Wanderung mit Einkehr, ab Kurmittelhaus Jeden Samstag 10 Uhr: Pianissimo u. H20, Wandelhalle; 11 Uhr: Arztvortrag, Regena-Ressort; 10 u. 14 Uhr: Planwagenfahrt durch das romantische Sinntal, ab TouristInformation; 14 Uhr: Nordic Walking-Lauftreff, ab Haus Margarete

Sambachshof . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . F5 Sandberg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D4 Schenklengsfeld . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . C1 Schlitz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . A2 Schlüchtern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . A4 Schmalnau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . B4 Schönau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D4 Schondra . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . C5 Simmershausen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D2 Sondheim . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D3 Speicherz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . B4 Stadtlengsfeld . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D1 Stepfershausen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E3 Stockheim . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E4 Strahlungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E5 Stralsbach . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . C5 Sulzdorf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . F5 Sulzfeld . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . F5 Sulzthal . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D6 Tann . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D2 Thalau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . B4 Thundorf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E5 Trappstadt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . F5 Unsleben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E4 Unterbreizbach . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D1 Vacha . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D1 Waldfenster . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . C5 Wartmannsroth . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . B6 Weickersgrüben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . B6 Wernshausen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D2/E2 Wildflecken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . C4 Willmars . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E3 Wollbach . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E4 Wülfershausen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E4/5 Wüstensachsen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . C3 Zeitlofs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . B5 Zella . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D2


WA S IS T LOS IN D ER R H Ö N? Fortsetzung BAD BRÜCKENAU Jeden Sonntag 10 Uhr: Konzert in der Wandelhalle; 14.30 Uhr: König Ludwig lädt zum Tanz, Kursaalgebäude (außer 16.8.) Samstag, 1.8. Fest der 1.000 Lichter: 15 Uhr: Unterhaltungsmusik, 19.30 Uhr: Tanz u. Unterhaltung mit Live-Musik, bei Dämmerung Parkillumination, ab 17 Uhr: Sinn in Flammen, Kurpark Sonntag, 2.8. 10.30 Uhr: Konzert: Swing Ensemble Hülf, Georgi-Kurhalle; 13.10 Uhr: Ausflugsfahrt zum Kreuzberg, ab Kurmittelhaus Montag, 3.8. 19.30 Uhr: Konzert: Dresdner Kreuzchor, Marienkirche Dienstag, 4.8. 15 Uhr: Wanderung durch‘s Sinntal, ab Parkplatz Kursaalgebäude; 19.30 Uhr: Konzert: Mundharmonika-Orchester Hilden, Wandelhalle Mittwoch, 5.8. 15 Uhr: Führung durch das historische Staatsbad, ab Wandelhalle; 15.30 Uhr: Führung im Heimatmuseum, ab Tourist-Information Donnerstag, 6.8. 15.30 Uhr: Gästebegrüßung, Georgi-Kurhalle Freitag, 7.8. 13 Uhr: Floh-, Antik- u. Trödelmarkt in der Fußgängerzone; 19.30 Uhr: Konzert: „Mozart pur“, Kursaalgebäude Samstag, 8.8. 14.15 Uhr: Stadtführung, ab TouristInformation; 14.30 Uhr: Evergreens u. Unterhaltung, Wandelhalle Sonntag, 9.8. 10.30 Uhr: Konzert: Trachtenkapelle Schondra, Georgi-Kurhalle Montag, 10.8. 17 Uhr: Geistiges Heilen, GeorgiKurhalle Dienstag, 11.8. 15 Uhr: Führung durch die Parkanlagen, ab Wandelhalle; 19.30 Uhr: Volkslieder zum Mitsingen, Georgi-Kurhalle Mittwoch, 12.8. 20 Uhr: Tanzkreistreffen, GeorgiKurhalle Donnerstag, 13.8. 15 Uhr: Gästebegrüßung, Wandelhalle Freitag, 14.8. bis Sonntag, 16.8. Fr. 15 u. 19 Uhr, Sa. 14 u. 19 Uhr, So. 14.30 u. 18 Uhr: Weinfest mit Musik im Kurpark Sonntag, 16.8. 10.30 Uhr: Konzert: Swing Ensemble Hülf, Georgi-Kurhalle

Dienstag, 18.8. 15 Uhr: Wanderung durch‘s Sinntal, ab Parkplatz Kursaalgebäude Mittwoch, 19.8. 15 Uhr: Führung durch das historische Staatsbad, ab Wandelhalle; 15.30 Uhr: Führung im Heimatmuseum, ab Tourist-Information; 19 Uhr: Abendmusik in der Marienkirche Donnerstag, 20.8. 15.30 Uhr: Gästebegrüßung, Georgi-Kurhalle Freitag, 21.8. 19.30 Uhr: Konzert: Musica Latina, Wandelhalle Samstag, 22.8. 14.15 Uhr: Stadtführung, ab TouristInformation; 14.30 Uhr: Evergreens u. Unterhaltung, Wandelhalle Sonntag, 23.8. 9 Uhr: Flohmarkt im Wandelgang; 10.30 Uhr: Konzert: Trachtenkapelle Schondra, Georgi-Kurhalle Dienstag, 25.8. 15 Uhr: Führung durch die Parkanlagen, ab Wandelhalle; 19.30 Uhr: Volkslieder, Georgi-Kurhalle Mittwoch, 26.8. 20 Uhr: Tanzkreistreffen, GeorgiKurhalle Samstag, 29.8. 20 Uhr: Hochschulpodium, Dorint Resort Sonntag, 30.8. 10.30 Uhr: Konzert: Musikzug Büdingen, Georgi-Kurhalle Montag, 31.8. 17 Uhr: Geistiges Heilen, GeorgiKurhalle

bis Mittwoch, 30.9. Ausstellung: „Den Fantasievollen quälen die Möglichkeiten“, Museum Obere Saline Samstag, 1.8. 21 Uhr: Kissinger Nachtmusik im Rosengarten Sonntag, 2.8. 20 Uhr: Orgelabend, Herz-JesuKirche Samstag, 8.8. 20 Uhr: Gala-Ball u. Standard-Tanzturnier, Littmann-Saal Freitag, 21.8. bis Sonntag, 23.8. Sommerwochenende mit Kunst, Kulinarischem u. Konzerten im Kurgarten Freitag, 28.8. bis Sonntag, 30.8. Salinenfest: Fr. 17 Uhr: Beginn, Sa. 18 Uhr: Oldies Night, 21.30 Uhr: Bengalische Illumination, So. 11 Uhr: Musikalischer Frühschoppen

Freitag, 7.8. 20 Uhr: Himmelskundliche Betrachtungen, Haus des Gastes Sonntag, 9.8. Bahnhofsfest am Kulturbahnhof; 15 Uhr: Tanztee, Kurpark-Residenz Dienstag, 18.8. 19.30 Uhr: Dia-Vortrag: „Rhön – Land der offenen Fernen“, Haus des Gastes Donnerstag, 20.8. 19.30 Uhr: Volksliedersingen, Haus des Gastes Freitag, 21.8. 20 Uhr: Oberhessischer Heimatabend, Haus des Gastes Samstag/Sonntag, 22./23.8. Backhausfest „An der Hofstadt“ Sonntag, 23.8. 15 Uhr: Tanztee, Haus des Gastes Dienstag, 25.8. 19.30 Uhr: Vortrag über St. Petersburg, Haus des Gastes Mittwoch, 26.8. 19.30 Uhr: Orgelkonzert, Ev. Kirche Donnerstag, 27.8. 20 Uhr: A-Capella-Konzert: „Lorelayas“, Kulturkessel Freitag, 28.8. bis Sonntag, 30.8. Großes Lichterfest mit Feuerwerk, Wasserspielen, Krammarkt und Musik, Lindenstraße u. Kurpark Bei Redaktionsschluss fehlende Zeit- u. Ortsangaben. Infos beim jeweiligen Veranstalter.

Bad Salzungen

Jeden Samstag u. Sonntag 10 Uhr: Schießtraining für jedermann Jeden Sonntag bis Sonntag, 30.8. 10.30 Uhr: Standkonzert auf dem Ausstellung: „Alles aus Holz“, MuMarktplatz seum Türmchen Donnerstag, 6.8. Samstag, 1.8. 19 Uhr: Konzert: Hot-Shot Blues9 Uhr: Rhönklub-Wanderung, Band, Marktplatz ab Parkplatz Siedlung Donnerstag, 13.8. Dienstag, 4.8. bis Sonntag, 9.8. 19 Uhr: Konzert: Die Patienten, 10 Uhr: 1. Int. HolzbildhauersymMarktplatz posium, „ ParkZeit“, AußengelänDonnerstag, 20.8. de der 19 Uhr: Konzert: AkkustikEintopf, Asklepios-Klinik Marktplatz Dienstag, 4.8. Donnerstag, 27.8. 19.30 Uhr: Tanzabend, Asklepios19 Uhr: Konzert: The Grand Paradi- Klinik (AK) so, Marktplatz Mittwoch, 5.8. 15.30 Uhr: Stadtführung, ab AK Samstag, 8.8. 14.30 Uhr: Wanderung zum Grundhof, ab Bohrturm Jeden Montag Sonntag, 9.8. (außer 3.8.) 19.30 Uhr: Orgelkonzert Mittwoch, 5.8. 19.30 Uhr: Konzert: Wolga-Kosa- 14 Uhr: Rhönklub-Sommerfest, der Kurkantoren, Erlöserkirche Salzunger Hütte; 16 Uhr: Theater: ken, Ev. Kirche bis Sonntag, 25.10. „Lara & Carlo“, Trinkhalle Ausstellung: Bad Kissinger Kunst- Mittwoch, 6.8. Dienstag, 11.8. Stationen, Museum Obere Saline, 19.30 Uhr: Volkstümliche Musik, 15 Uhr: Chorkonzert, Trinkhalle Wandelhalle Altes Rathaus, Herz-Jesu-Kirche

Bad Kissingen

Bad Neustadt

Bad Salzschlirf

29


30

WA S IS T LOS IN D ER R H Ö N? Fortsetzung BAD SALZUNGEN Mittwoch, 12.8. 15.30 Uhr: Gradierwerksführung, ab Eingang Freitag/Samstag, 14./15.8. 12. Bad Salzunger Seefest: Fr. 19.30 Uhr, Sa. 13 Uhr, 19.30 Uhr: 70er Jahre Party, Außengelände AK Freitag, 14.8. 19.30 Uhr: Tanzabend, AK Samstag, 15.8. und Sonntag, 16.8. 9 Uhr: Thüringen Meisterschaft im Motocross, „Am Dammberg“; 10 Uhr: Modelleisenbahn-Ausstellung, Kurhaus am See Samstag, 15.8. 7 Uhr: Tritrekk, AK; 9 Uhr: Thüringenmeisterschaft im Motocross, „Am Dammberg“; 13 Uhr: Familienveranstaltung im Planetarium; 13 Uhr: Tag der Offenen Tür, AK Mittwoch, 19.8. 15.30 Uhr: Stadtführung, ab AK Freitag, 21.8. 19.30 Uhr: Tanzabend, AK Samstag, 22.8. 9.30 Uhr: Rhönklub-Wanderung, ab Parkplatz Siedlung; 19.30 Uhr: Operettenkonzert, AK Mittwoch, 26.8. 15.30 Uhr: Gradierwerksführung, ab Eingang Freitag, 28.8. 19.30 Uhr: Musikalische Weinlese im Gradiergarten; 19.30 Uhr: Tanzabend, AK; 20 Uhr: Hardcore-Festival, Pressenwerk Samstag, 29.8. 14.30 Uhr: Wanderung zum Frankenstein, ab Bohrturm; 19 Uhr: Orgelvesper, Ev. Stadtkirche; 20 Uhr: Metal-Festival, Pressenwerk Montag, 3.8. 19 Uhr: Orgelkonzert, anschl. Umtrunk, Orthodoxe Kirche Samstag, 8.8. 15 Uhr: Rock am Marktplatz; Jeden Montag Rhönklub-Hüttenabend 10 Uhr: Gästebegrüßung, anschl. Freitag/Samstag, 14./15.8. Stadtrundgang, Tourist-Informa- Weinfest im Rentamthof tion Samstag/Sonntag, 15./16.8. Jeden Dienstag Fest an der Gmündener Hütte 13.30 Uhr: Wanderung, ab Zentral- Samstag, 15.8. parkplatz; 19 Uhr: Nordic Walking 11 Uhr: Krammarkt am Marktplatz; für jedermann, ab Feuerwehrhaus 14 Uhr: Poesienachmittag für KinJeden Mittwoch der, Ruine Osterburg 19 Uhr: Radfahren für jedermann, Freitag, 21./28.8. ab Zentralparkplatz 19 Uhr: Freitagskonzert am MarktJeden Donnerstag platz 17 Uhr: Schnupper-Tennisstunden Mittwoch, 26.8. im Tennispoint; 17 Uhr: Mountain- 10 Uhr: Radwandern auf den Spubike-Tour für Kinder u. Schüler, ab ren der Kelten, Rhönklub Dorflinde Haselbach Sonntag, 30.8. Jeden Freitag 9.30 Uhr: Rhönklub-Wanderung 17.30 Uhr: Nordic Walking für je- zur Bergmesse auf dem Simmelsdermann, ab Altstadtparkplatz berg, ab Mühlacker

Bischofsheim

Breitungen Samstag, 1.8. 19 Uhr: Konzert: Jugendchor „Ostinator“, Basilika Freitag, 7.8. 18 Uhr: Ausstellungseröffnung: „Wanderschaft & Heimat“, Basilika; 19.30 Uhr: Wandelkonzert mit Chor u. Orchester, Basilika, Klostergarten u. Michaelskirche Samstag, 8.8. Moonlight-Party, Marktplatz Frauenbreitungen Samstag, 15.8. 15 Uhr: Gaudifloßfahrt, ab Festplatz Dienstag, 18.8. 20 Uhr: Konzert im Schlosssaal Sonntag, 23.8. 8 Uhr: 6. Breitunger Pleßlauf am Festplatz Sonntag, 30.8. 17 Uhr: Chorkonzert in der Basilika Bei Redaktionsschluss fehlende Zeit- u. Ortsangaben. Infos beim jeweiligen Veranstalter.

Burghaun Freitag, 14.8. bis Montag, 17.8. Fest, anl. 50 Jahre Schützenverein Steinbach Sonntag, 16.8. Rhönklub-Wanderung zur Schneidmühle Freitag, 21.8. bis Sonntag, 23.8. 17 Uhr: Fest, anl. 25 Jahre Kulturverein Großenmoor, DGH Samstag, 22.8. Ü-30-Party, Schlosshof Burghaun Sonntag, 23.8. Rhönklub-Wanderung zur Herchenhainer Höhe Sonntag, 30.8. 14 Uhr: CDU-Sommerfest, Weiheranlage Burghaun; Pfarrfest, Kirchplatz Steinbach Bei Redaktionsschluss fehlende Zeit- u. Ortsangaben. Infos beim jeweiligen Veranstalter.

Ebersburg Sonntag, 2.8. Wanderung am Hochrhöner, Rhön-Klub Weyers, ab Pappert‘s Bäckerei Samstag/Sonntag, 8./9.8. Sa. 14 Uhr: Hüttenfest am Bolzplatz Sonntag, 9.8. 13 Uhr: Wanderung zur Haderwaldhütte, Rhönklub Schmalnau; 16 Uhr: Spaziergang „Gärten am Wegesrand“, Ried; 16 Uhr: Poe-

tisches Erzähltheater für Kinder, Burgruine Ebersburg; 20 Uhr: Poetische Impressionen, Burgruine Ebersburg Donnerstag, 13.8. 13 Uhr: Wanderung nach Lütter, Rhönklub Schmalnau, ab Ortsmitte Sonntag, 16.8. Wanderung zum Wandervierer nach Eichenzell, Rhönklub Weyers, ab Pappert‘s Bäckerei Samstag, 22.8. 18 Uhr: Italienische Nacht, Backhaus am Hühnerkropf Sonntag, 23.8. 14 Uhr: Eisenhut u. Rittersporn – Sommer in Rhöner Gärten, Schmalnau Donnerstag, 27.8. 15.30 Uhr: Erzählcafé: Miteinander – Füreinander“, Bürgerhaus Altenmühle Sonntag, 30.8. 9.30 Uhr: Wanderung zum Berggottesdienst am Simmelsberg, Rhönklub Schmalnau; 9.30 Uhr: Wanderung zur Enzianhütte, Rhönklub Weyhers, ab Pappert‘s Bäckerei; Rhönklub-Familienwanderung, ab Ortsmitte Thalau Bei Redaktionsschluss fehlende Zeit- u. Ortsangaben. Infos beim jeweiligen Veranstalter.

Eichenzell Samstag, 1.8. bis Montag, 3.8. Sa. 19.30 Uhr, So. 10 Uhr, Mo. 19 Uhr: FFW-Sommerfest, Bürgerhaus Döllbach Samstag/Sonntag, 1./2.8. Sa. 14 Uhr, So. 9 Uhr: 23. Fahr- u. Reitertreffen, Sportgelände Kerzell Samstag, 1.8. 14 Uhr: Familientag am Biolandhof Rönshausen Dienstag, 4.8. 20.30 Uhr: „Poesie am Wartturm“ Samstag/Sonntag, 8./9.8. 10 Uhr: „Zeitreise ins 18. Jahrhundert“, Schloss Fasanerie Sonntag, 9.8. 18 Uhr: Konzert: „Italienische Serenade“, Schloss Fasanerie Samstag, 22.8. 17 Uhr: Open-Air-Musical: „Schneewittchen und die 7 Zwerge“, Schloss Fasanerie Sonntag/Montag, 23./24.8. Sa. 13 Uhr, So. 17.30 Uhr: Munkenhüttenfest, GV Sonntag, 23.8. 14 Uhr: Geologische Entdeckungsreisen in der Rhön, Hofgemeinschaft Rönshausen


WA S IS T LOS IN D ER R H Ö N? Fortsetzung EICHENZELL Freitag, 28.8. 20 Uhr: Konzert: „Concerto Intermezzo“, Schlösschen Eichenzell Samstag, 29.8. bis Sonntag, 13.9. 15 Uhr: Ausstellung: „Prinz Heinrich von Hessen – Maler und Sammler“, Museum Schloss Fasanerie Samstag, 29.8. 10 Uhr: Käseseminar, Biolandhof Rönshausen Sonntag, 30.8. 18 Uhr: Gastkonzert des hr: „Kontraste“, Schloss Fasanerie Bei Redaktionsschluss fehlende Zeit- u. Ortsangaben. Infos beim jeweiligen Veranstalter.

Eiterfeld Samstag, 1.8. 18 Uhr: Karpfenangeln beim Angelsportverein Mittwoch, 5.8. 20 Uhr: Gemütlicher Abend im Gickelshaus Unterufhausen Freitag, 7.8. bis Montag, 10.8. Kirmes in Soisdorf Samstag, 8.8. 20 Uhr: Badeparkdisco Sonntag, 9.8. Angeln für Gäste Freitag, 21.8. 21 Uhr: Aalangeln Do., 27.8. bis Mo., 31.8. Kirmes, neue Festplatzwiese Arzell Bei Redaktionsschluss fehlende Zeit- u. Ortsangaben. Infos beim jeweiligen Veranstalter.

Fladungen Jeden Montag 10.30 Uhr: Aqua-Gymnastik, Hotel Sonnentau (HT); 14 Uhr: BalanceProgramm, HT; 16.30 Uhr: Schamanische Heilreise, HT; 17.30 Uhr: Video: „Mit dem Rucksack durch die Rhön“, HT Jeden Dienstag 8 Uhr: Morgenmeditation, HT; 10.30 Uhr: Wellness-Info-Stündchen, HT; 14 Uhr: Kleine Wanderung rund um den Wurmberg, ab HT; 16.30 Uhr: Schönheitstipps, HT; 17.30 Uhr: Video: „Auf der Spur des Wasserrätsels“, HT; 20.15 Uhr: Filmvortrag: „Der Naturpark bayerische Rhön“, HT Jeden Mittwoch 10.30 Uhr: Entspannungsstunde, HT; 16.30 Uhr: Qi Gong, HT; 17.30 Uhr: Video: „Kneipp“, HT Jeden Donnerstag 10.30 Uhr: Tarot-Kartenlegen, HT;

14 Uhr: Nordic Walking-Tour, HT; 16.30 Uhr: Yoga-Schnupperstunde, HT; 17.30 Uhr: Filmvortrag: „Mitten durch Deutschland, mitten durch Europa“, HT; 20.15 Uhr: Video: „Das obere Streutal“, HT Jeden Freitag 8 Uhr: Morgenmeditation, HT; 10.30 Uhr: Pilates, HT; 14 Uhr: Video: „Zauberwald und Blütenmeer“, HT; 17 Uhr: Geführter Stadtrundgang, ab Rathaus Jeden Samstag 10 Uhr: Führung durch‘s Schwarze Moor, ab Eingang; 13 Uhr: Kräuterführung; 16.30 Uhr: WellnessWohlfühlstunde, HT Jeden Sonntag 10 Uhr: Fahrten mit dem RhönZügle; 14.30 Uhr: Öffentliche Führung im Fränkischen Freilandmuseum Samstag, 1.8. 14 Uhr: Historischer Schulunterricht, Freilandmuseum Dienstag, 4.8. bis Samstag, 8.8. 21 Uhr: Freilichtkino im Freilandmuseum Freitag, 7.8. 19.30 Uhr: Aalnacht u. Grillparty, ASV Dienstag, 11.8. 20.30 Uhr: Nacht der Poesie, Freilandmuseum Sonntag, 16.8. 7 Uhr: Pokalangeln, Oberer See, Leubach Sonntag, 23.8. 9 Uhr: 5. Waldarbeiter-Meisterschaften, Fa. Jacob-Baumpflege Samstag/Sonntag, 29./30.8. 11 Uhr: Museumsfest im Freilandmuseum Samstag, 29.8. 10 Uhr: Fahrten mit dem Rhönzügle Bei Redaktionsschluss fehlende Zeit- u. Ortsangaben. Infos beim jeweiligen Veranstalter.

Flieden Samstag/Sonntag, 1./2.8. Rommé- u. Skatturnier, DGH Magdlos Freitag, 14.8. bis Sonntag, 16.8. 650 Jahre Höf und Haid: Fr. Abend des Dialogs, Sa. Gaudi-Night, So. Stehender Festzug Samstag, 15.8. Italienischer Abend, Gasthaus „Zum Ochsen“; 21 Uhr: Sommernachtsparty, TV-Halle Sonntag, 16.8. Königreich-Triathlon, Skiclub; 17 Uhr: Open-Air: „Die Grasmücken“, Lenzis Garten

Sonntag, 23.8. Kinder- u. Jugendflohmarkt, Dorfplatz Sonntag/Montag, 23./24.8. So. 14 Uhr, Mo. 17 Uhr: Backhausfest, DGH Schweben Sonntag, 30.8. 20 Uhr: Orgel- u. Chorkonzert, Pfarrkirche St. Goar; Backhausfest der CDU, Backhaus Hinzergasse Bei Redaktionsschluss fehlende Zeit- u. Ortsangaben. Infos beim jeweiligen Veranstalter.

Gersfeld Jeden Freitag 14 Uhr: Geführte Gästewanderung mit Einkehr, ab Tourist-Information Jeden Samstag 14 Uhr: Führung durch den Wildpark, ab Eingang; 15 Uhr: Nordic Walking-Lauftreff, ab Tourist-Information Freitag, 31.7. bis Sonntag, 2.8. Sa. 15 Uhr, So. 10.30 Uhr: Feuerwehrfest, FFW-Haus Schachen Samstag, 1.8. 11 Uhr: Fleckvieh-Versteigerung, Rhön-Markt-Halle Sonntag, 2.8. 19 Uhr: Poesie auf der Wasserkuppe, Wiese vor dem Radom

Montag, 3.8. 20.30 Uhr: Poetische Impressionen, Amphitheater an der Stadthalle Sonntag, 9.8. 10 Uhr: Imkerfest, Bürgerhaus Rommers; 14 Uhr: Pool-Event mit Spiel u. Disco, Freibad Mittwoch, 12.8. 14 Uhr: Geführte Nordic Walkingtour, ab Tourist-Information Donnerstag, 13.8. 20.30 Uhr: Poesie am Wachtküppel bei Maiersbach Freitag, 14.8. bis Sonntag, 16.8. Harley-Davidson-Charity-Veranstaltung auf der Wasserkuppe Samstag, 15.8. bis Montag, 17.8. Dorffest, Bürgerhaus Mosbach: Sa. 20 Uhr: Disco, So. 14.30 Uhr: Platzkonzert, Mo. 19 Uhr: Country- u. Volksmusik Sonntag, 16.8. 10 Uhr: Rhöner Bauernmarkt, Rhön-Markt-Halle; 11, 13 u. 15 Uhr: Vorführung mit dressierten Kaninchen, Wildpark; 13.30 Uhr: Halbtageswanderung mit dem Rhönklub, ab Marktplatz Dienstag, 18.8. 19.30 Uhr: Vortrag: „Reiki“, Seminarhaus Trumpf Mittwoch, 19.8. 14 Uhr: Geführte Nordic WalkingTour, ab Tourist-Information Freitag, 21.8. bis Sonntag, 23.8. Fest anl. 75 Jahre Schützen Rengersfeld, Schützenhaus Sonntag, 23.8. 11 Uhr: Konzert: Jugendorchester, MV Harmerz, Amphitheater an der Stadthalle Mittwoch, 26.8. 20 Uhr: Dia-Vortrag: „Der Fuchs“, Stadthalle Freitag, 28.8. 20 Uhr: Vortrag zum Jahr der Astronomie: „Die Zeit –von der Tageszeit bis zum Kalender“, Stadthalle Samstag, 29.8. 14 Uhr: 3. MTB-Rhönmarathon 2009, ab Gaststätte „Jagdstube“, Mosbach Sonntag, 30.8. 9 Uhr: Antik- u. Sammlermarkt, Rhön-Markt-Halle; 9 Uhr: Rhönklub-Wanderung zum Berggottesdienst auf dem Simmelsberg, ab Marktplatz

31


32

WA S IS T LOS IN D ER R H Ö N?

Großenlüder Samstag/Sonntag, 1./2.8. Sa. 18 Uhr, So. 10 Uhr: Anglerfest, Festplatz Bimbach Sonntag, 2.8. 10.30 Uhr: Sommerfest an der Fröschburg, Kolpingsfamilie Sonntag, 9.8. 10 Uhr: Pfarrfest in Bimbach; 10.30 Uhr: Hopfenrainfest, Grillhütte Kleinlüder Samstag/Sonntag, 15./16.8. Sommerfest am BeachvolleyballPlatz, So. Triathlon Samstag, 15.8. Grillfest am Festplatz Schnepfenweg in Bimbach Freitag, 21.8. bis Sonntag, 23.8. Sommerfest am Feuerwehrhaus Kleinlüder Samstag, 22.8. bis Montag, 24.8. Backfest am Festplatz Lütters, FFW Samstag, 22.8. 20 Uhr: Jazznacht mit „Dixie Tigers“ im Amtshausgarten Bei Redaktionsschluss fehlende Zeit- u. Ortsangaben. Infos beim jeweiligen Veranstalter.

Hammelburg Samstag, 1.8. 9 Uhr: Bauernmarkt, Floh- u. Antikmarkt, Marktplatz u. Rathausdurchgang Samstag, 1.8. bis Montag, 3.8. Fischerfest, Baumschule Schlereth Sonntag, 2.8. 10.30 Uhr: Akademiekonzert, Klosterkirche Altstadt Freitag/Samstag, 7./8.8. 8 Uhr: Beach-Party an der Saaleinsel in Diebach Samstag/Sonntag, 8./9.8. Straßenweinfest in Westheim Samstag, 8.8. 18 Uhr: Weinabend auf der Museumsinsel Sonntag, 9.8. 10 Uhr: Museumsfest Tafelrunde, Stadtmuseum Herrenmühle; 20 Uhr: Eröffnungskonzert, Seminar Dt. Zupfmusiker, Musikakademie Dienstag, 11.8. 21 Uhr: Dozentenkonzert, Musikakademie Samstag/Sonntag, 15./16.8. Gartenfest, Gasthaus Jägersmühle, Obererthal Samstag, 15.8. 9 Uhr: Mühlenfest in Obereschenbach; 18 Uhr: Höflesfest in der Alt-

Sonntag, 16.8. Klosterparkfest Samstag, 22.8. Sommerfest im Tiergartenviertel Samstag/Sonntag, 22./30.8. Sommerfest, Sportplatz Rudolphshan Sonntag, 23.8. bis Freitag, 2.10. Bei Redaktionsschluss fehlende Zeit- u. Ortsangaben. Ausstellung: „Malereien“, Museum Infos beim jeweiligen Veranstalter. Modern Art, Eröffnung: So., 23.8., 16 Uhr Dienstag, 25.8. 15 Uhr: Seniorentanztee, Stadthalle Freitag, 28.8. bis Montag, 31.8. Samstag, 1.8. Gaalbernfest mit Weindorf 21 Uhr: Nacht der Poesie, Milse- Sonntag, 30.8. burg 6 Uhr: Kolping-Wallfahrt zum GeSonntag, 2.8. hilfersberg, ab Bonifatiuskloster; 10 8 Uhr: Ochsentour, Radrundfahrt, Uhr: Old-, Youngtimer-Präsentatiab Sportplatz; 8 Uhr: Hessisch-Bay- on in der Innenstadt erischer Rad-Vierer in Elters Bei Redaktionsschluss fehlende Zeit- u. Ortsangaben. Sonntag, 2.8. Infos beim jeweiligen Veranstalter. 11 Uhr: Hofbergfest an der Rhönklubhütte Sonntag, 9.8. 9 Uhr: Rhönklub-Wanderung um den Hoherodskopf, ab tegut Rhöntherme – Badespaß das Freitag, 21.8. ganze Jahr! 22.30 Uhr: Sternguckerwanderung, ab Parkplatz Golfrestaurant Sonntag, 2.8. Panorama 10 Uhr: Florafest am Florenberg Samstag, 22.8. Freitag, 14.8. 14 Uhr: Waldfest, Grillhütte Nieder20.30 Uhr: Nacht der Poesie am Dibieber cken Turm Sonntag, 23.8. Samstag, 15.8. bis Montag, 17.8. 14 Uhr: VdK-Sommerfest, Lannesküppelfest Rhönklub-Hütte am Hofberg Samstag/Sonntag, 22./23.8. Sonntag, 30.8. Fest, FFW-Haus Pilgerzell 13 Uhr: Rhönklub-Wanderung, ab Samstag, 22.8. tegut-Parkplatz 14 Uhr: Fahrradtour, ab Feuerwehrgerätehaus Keulos Kunststation Kleinsassen Sonntag, 23.8. Sonntag, 9.8. bis Sonntag, 16.8. 10 Uhr: Feuerwehrfest in Engel11 Uhr: Kunstwoche – Das Malerhelms dorf stellt aus Dienstag, 25.8. Freitag, 28.8. 14.30 Uhr: Besichtigung der Props18 Uhr: Malkurs: „Mischtechniken“ tei Johannesberg, Kirche Künzell Samstag, 29.8. 18 Uhr: Weinfest am Ortspunkt, Geselligkeitsverein stadt; 19 Uhr: Teilnehmerkonzert, Musikakademie Samstag, 29.8. bis Montag, 31.8. Plootzfest am Festplatz Obererthal Samstag, 29.8. 16 Uhr: Pizzafest in Pfaffenhausen

Hofbieber

Künzell

Hünfeld

Jeden Sonntag 16 Uhr: Konzert im Wellapavillon Samstag, 1.8. bis Montag, 3.8. Sa. 18 Uhr, So. 10.30 Uhr, Mo. 18.30 Uhr: Sommernachtsfest im Tonica Steinbruch, Mackenzell Freitag, 7.8. bis Sonntag, 9.8. Reitturnier, Reitanlage am Haselsee Samstag/Sonntag, 8./9.8. Bayerischer Abend am Kalbachfest, Festplatz Michelsrombach Sonntag, 9.8. 16 Uhr: Konzert im Bonifatiuskloster

Lauterbach Samstag, 1.8. 11 Uhr: Salzkuchenessen, Berliner Platz u. Löwendenkmal Sonntag, 2.8. 7 Uhr: Antikmarkt, Schlosspark Sickendorf; 9 Uhr: Wanderung nach Herbstein Samstag, 8.8. 12 Uhr: Schießen an der Schießsportanlage; Kartoffelbratpartie für Jung u. Alt; 19 Uhr: Hüttentreff, Skihütte Alteberg

Sonntag, 9.8. 15 Uhr: Führung durch die Ausstellung „agro art“, Museum Sonntag, 16.8. 9 Uhr: Wanderung nach Schwalmtal-Storndorf Samstag, 22.8. 13 Uhr: Grillfest mit Andacht in Frischborn; 15 Uhr: Kartoffelbratpartie im Kleinfeldchen; 20.30 Uhr: Konzert: Jazztrio „Zabriskie Point“, Kulturstation Südbahnhof Sonntag, 23.8. 13 Uhr: Sommerwanderung; 15 Uhr: Sommerfest an der KneippAnlage Mittwoch, 26.8. Kräuterstammtisch Freitag, 28.8. 20.30 Uhr: Kabarett mit Musik, Bernd Barbe, Kulturstation Südbahnhof Samstag, 29.8 und Sonntag, 30.8. 10 Uhr: Zuchtschau arabischer Vollblüter, Schloss Sickendorf; Sa. 18.30 Uhr, So. 11.30 Uhr: Ausstellung: Kunst im alten Holzwerk, Bilder von Peter Henryk Blum Sonntag, 30.8. 9 Uhr: Wanderung nach Burg-Gemünden; Wanderung „Verlorene Dörfer“; 19 Uhr: Konzert, Schloss Romrod Bei Redaktionsschluss fehlende Zeit- u. Ortsangaben. Infos beim jeweiligen Veranstalter.

Meiningen Jeden Samstag 12 Uhr: Orgelkonzert, Stadtkirche; 14 Uhr: Öffentliche Stadtführung, ab Tourist-Information Jeden Donnerstag u. Sonntag 20 Uhr: Kino Extra, Casino Lichtspiele bis Sonntag, 27.9. Foto-Ausstellung: „Lebensräume – Lebensträume“, Schloss Elisabethenburg Samstag, 1.8. bis Samstag, 29.8. 19 Uhr: Akustische Ausstellung: „KLANG“, Eröffnung: Sa. 1.8., Kunsthaus Alte Posthalterei So. 2./9.8., Do. 6.8., Sa. 8./15.8., Fr. 14.8. 21 Uhr: Theater extra, Kunsthaus Alte Posthalterei Sonntag, 2.8. 11 Uhr: Führung durch die DalíAusstellung, Schloss Elisabethenburg; 19.30 Uhr: Konzert: Korsische Musik mit „L‘ Alba“, Stadtkirche Mittwoch, 5.8. 20 Uhr: Orgelkonzert, Stadtkirche


WA S IS T LOS IN D ER R H Ö N? Fortsetzung MEININGEN Donnerstag, 6.8. 20 Uhr: Bücherstunde, Palais am Prinzenberg Freitag, 7.8. 20 Uhr: Sommernachtslesung u. mittelalterliche Live-Musik, Stadtbibliothek Samstag, 8.8. 20 Uhr: Live im Eck am Schwabenberg Mittwoch, 12.8. 19.30 Uhr: Soirée: Begegnungen mit Dante und Dalí, Schloss Elisabethenburg; 20 Uhr: Orgelkonzert, Stadtkirche Freitag, 14.8. 19.30 Uhr: Comedy: „Die Pille ist an allem schuld“, Palais am Prinzenberg Samstag, 15.8. 17 Uhr: Eröffnungskonzert, Englischer Garten; 21 Uhr: Rockspektakel, Freizeitzentrum Rohr Sonntag, 16.8. 11 Uhr: Führung durch die Dalí-Ausstellung, Schloss Elisabethenburg Sonntag, 16.8. 15 Uhr: Eröffnungskonzert der Theaterspielzeit, Englischer Garten Samstag, 22.8. 19.30 Uhr: „Die Pille ist an allem schuld“, Palais am Prinzenberg Sonntag, 23.8. 17 Uhr: Kindermusical: „David und Jonathan“, Stadtkirche Mittwoch, 26.8. 20 Uhr: Orgel-Abschlusskonzert in der Stadtkirche Samstag, 29.8. 20 Uhr: Comedy: Hagen Rether: „Liebe“, Meininger Theater (MT) Sonntag, 30.8. 11 Uhr: Führung durch die DalíAusstellung, Schloss Elisabethenburg; 11.15 Uhr: Vor der Premiere: „Wilhelm Tell“, MT; 11.30 Uhr: Zu Gast bei Rudolf Baumbach, Literaturmuseum

Freitag, 21.8. Ferienprogramm, SC Motten Freitag, 28.8. Ferienprogramm, Schützenverein

Samstag/Sonntag, 29./30.8. 9 Uhr: Workshop: Faszination des Surrealismus – Symbolik von Dalí und die Lithografie

Bei Redaktionsschluss fehlende Zeit- u. Ortsangaben. Infos beim jeweiligen Veranstalter.

Ostheim

Mellrichstadt

Jeden Di., Mi., Do. u. So. 14 Uhr: Kreisgalerie geöffnet bis Sonntag, 11.10. Ausstellung: „Digitalis purpurea“, Werke von J. Kersten Jeden Donnerstag 9 Uhr: Grüner Markt am Marktplatz Jeden Samstag u. Sonntag 14 Uhr: Heimatmuseum Salzhaus geöffnet Jeden Sonntag Fahrten mit dem Rhönzügle nach Fladungen; 13.30 Uhr: Schloss Wolzogen in Mühlfeld geöffnet Sonntag, 2.8. 11 Uhr: Anglerfest am Schützenhaus Bahra Dienstag, 4.8. 20 Uhr: Unterricht beim Dorfschulmeister, Salzhaus Mittwoch, 5.8. 18.30 Uhr: Geführte Rad-KulturTour, ab Mühlrad Streuwiese Sonntag, 9.8. 10.30 Uhr: Standkonzert am Marktplatz Dienstag, 11.8. 10 Uhr: Museumsrallye im Salzhaus Dienstag, 18.8. 17 Uhr: Vortrag: „Sprichwörter und Redensarten rund um‘s Salz“, Salzhaus Mittwoch, 19.8. 18.30 Uhr: Geführte Rad-KulturTour, ab Mühlrad Streuwiese; Kabarett mit „Waltraud und Mariechen“, Oskar-Herbig-Halle Donnerstag, 20.8. 18 Uhr: Führung zu Lebensstationen der Ordensgründerin FranzisGalerie ada ka Streitel, ab Roßmarkt bis Sonntag, 25.10. Ausstellung: „Salvador Dalí – Samstag, 22.8. Druckgrafik“, Galerie ada u. Schloss 10 Uhr: Stadtführung auf den Spuren der Vergangenheit, ab MühlElisabethenburg rad Streuwiese Sonntag, 9./23.8. 11 Uhr: Führung durch die Dalí- Sonntag, 23.8. 10.30 Uhr: Standkonzert am MarktAusstellung, Galerie ada platz Dienstag, 25.8. 10 Uhr: Kurs: „Filzen“, Salzhaus

Motten

Donnerstag/Freitag, 13./14.8. Ferienprogramm, Gartenbauverein Samstag/Sonntag, 1./2.8. Freitag/Samstag, 14./15.8. Lichterfest in Morles Hauptfest am Maria Ehrenberg

Nüsttal

Samstag, 1.8. Rhönklub-Grillnachmittag an der Hubertushütte Ketten Samstag/Sonntag, 15./16.8. 2. Rhöner Seifenkistenrennen in Hofaschenbach Sonntag, 16.8. Rhönklub-Wandervierer in Eichenzell Sonntag/Montag, 23./24.8. Backhausfest in Morles Samstag, 29.8. Liederabend in Morles Sonntag, 30.8. Wanderung, TTC Mittelaschenbach Bei Redaktiosschluss fehlende Zeit- u. Ortsangaben. Infos beim jeweiligen Veranstalter.

Oberelsbach Samstag, 1.8. 19 Uhr: Open-Air der AuersbergBuam, Oberbach Haus der Schwarzen Berge, Oberbach Ausstellungen: „Historische Zeugnisse aus Oberbachs Vergangenheit“; Aquarelle u. Pastelle „Oberbach und drum herum“; Fotoausstellung „Die Orchideen der Rhön“ Mittwoch, 12.8. 10 Uhr: Kinderkurs: „Duftsteine schnitzen“ Mittwoch, 19.8. 13 Uhr: Kinder-Malkurs „Freies Malen mit Acrylfarben“ Mittwoch, 26.8. 13.30 Uhr: Kinder-Kochkurs „Ich bin mein eigener Chef am Herd“

Opfershausen

Jeden Mittwoch 11 Uhr: Kirchenburgführung, ab Evang. Pfarramt; 14 Uhr: Führung durch die Brauerei Streck, ab Tourist-Info; 19 Uhr: Lauftreff plus Nordic Walking, ab Trimmpfad Jeden Donnerstag 9 Uhr: Wagnereimuseum geöffnet Jeden Freitag bis Montag 14.30 Uhr: Ausstellung: „Spitzenkunst aus alter Zeit“, Museum „Lebendige Kirchenburgen“ Jeden Freitag u. Mittwoch 16 Uhr: Führung mit Musik für jedermann, Orgelbaumuseum Jeden Samstag 17 Uhr: Kurkonzert am Tanzberg Samstag, 1.8. 11 Uhr: Schnaidmart im Schlösschen; Besucherturnier am Minigolfplatz Sonntag, 2.8. 11 Uhr: Jazz-Frühschoppen im Lindencafé Mittwoch, 5.8. 20 Uhr: Blasmusikerstammtisch, Gasthaus „Zur Krone“ Freitag/Samstag, 7./8.8. 20 Uhr: Open Air Kino auf der Lichtenburg Sonntag, 9.8. 10 Uhr: Flugplatzfest am Büchig Samstag, 15./22.8. 20 Uhr: Märchenstunde im Orgelbaumuseum Freitag, 21.8. bis Sonntag, 23.8. 8 Uhr: Bionade-Reitturnier: Dressur- u. Springprüfungen, Festbetrieb, Autoshow, Fr., 17 Uhr: Konzert: Gruppe „Wildkick“ Freitag, 28.8. 16 Uhr: Orgelkonzert im Orgelbaumuseum Bei Redaktionsschluss fehlende Zeit- u. Ortsangaben. Infos beim jeweiligen Veranstalter.

Poppenhausen

Jeden Montag 15 Uhr: Zerrwanstmusik mit Gesang, Wirtshaus Ziegelhof Kunststation Jeden Mittwoch Samstag, 1.8. 9 Uhr: Kurs: Druckgrafische Werk- 13 Uhr: Dreiländer-Rhön-Rundfahrt; 18 Uhr: Nordic Walking-Laufstatt treff u. Kneippen im Lüttergrund; Samstag, 22.8. 9 Uhr: Kurs: Aquarellmalerei „Land- 19.30 Uhr: Gästekegeln im VonSteinrück-Haus schaft“

33


34

WA S IS T LOS IN D ER R H Ö N? Fortsetzung POPPENHAUSEN Jeden Samstag 8.45 Uhr: Tagesfahrt zur Wartburg u. Eisenach; 17 Uhr: Aquafitness, Hotel Rhön Garden, Kohlstöcken Jeden Sonntag 10 Uhr: Yoga-Einsteigerkurs, Hotel Rhön-Garden, Kohlstöcken Samstag, 1.8. 21 Uhr: Nacht der Poesie an der Milseburg Sonntag, 2.8. 11.30 Uhr: Festival am Guckaisee mit Live-Musik; 19 Uhr: Poesie auf der Wasserkuppe, Wiese vor dem Radom Donnerstag, 6.8. 20.30 Uhr: Nacht der Poesie am Kletterfelsen Steinwand Sonntag, 9.8. 10.30 Uhr: Kühlküppelfest mit Kinderwanderung u. Volksmusik, Rhön-klub; 16 Uhr: Poesie an der Ebersburg – Zauberwelt des Märchens für Kinder ab 3 Jahre; 20 Uhr: Poesie für Erwachsene, Ebersburg Mittwoch, 12.8. 13.15 Uhr: Rhönklub-Wanderung zum Feuerloch, ab Backhausbrunnen Donnerstag, 13.8. 20.30 Uhr: Poesie am Wachtküppel Freitag, 14.8. bis Montag, 17.8. Schützenfest an der Steinwand: Fr. 21.30 Uhr: Disco, Sa. 19.30 Uhr: Königsproklamation, So. 14 Uhr: Festbetrieb, Mo. 19.30 Uhr: Tanzabend u. Kesselfleisch Samstag, 16.8. 9.30 Uhr: Rhönklub-Wanderung auf dem Jakobusweg, ab Backhausbrunnen Montag, 17.8. 18 Uhr: Abendwanderung zum Schützenfest Steinwand, ab Backhausbrunnen Samstag, 22.8. 21 Uhr: Beach Party am Schwimmbadgelände Sonntag, 23.8. 8 Uhr: Kulturfahrt nach Erfurt, Rhön-klub, ab Backhausbrunnen Mittwoch, 26.8. 13 Uhr: Nordic Walking-Grundkurs, ab Rathaus; 13.15 Uhr: RhönklubWanderung zur Enzianhütte, ab Backhausbrunnen

hausen; Steinpilz- u. Pfifferlingszeit, Hotel-Gasthof Sondergeld, Hofbieber; Biergartenzeit, Restaurant Lühn „Schützenhof“, Hünfeld; Frische Pfifferlinge, Gasthof Rhönblick, Petersberg-Steinau u. Hotel Biebertal, Hofbieber; Grillzeit, Brauereiausschank Felsenkeller, Fulda; Grillabend auf der Terrasse (nur bei schönem Wetter), „Zum Strandkorb, Landgasthof Reith, Künzell Jeden Dienstag Rhöner Schlachplatte, Hotel-Landgasthof „Zur Linde“, HofbieberLangenbieber Jeden Donnerstag Bauernmarkt in Fulda; Vegetarischer Abend, Gasthof-Hotel Plumhoff, Hünfeld-Sargenzell (Anmeldung erforderlich) Jeden Sonntag Grillbüfett satt und alles rund um den Pfifferling, Hotel-Landgasthof Horwieden, Petersberg Samstag, 1.8. bis Samstag, 8.8. Bierwoche, Gasthaus „Zum Hirsch“ Sonntag, 2.8. bis Sonntag, 16.8. Matjessaison, Hotel Schwan & Post, Bad Neustadt Sonntag, 2.8. Fischbüfett, Rhön Residence, Dipperz-Friesenhausen Donnerstag, 6.8. Fuldaer Bauernmarkt Freitag, 7.8. bis Samstag, 29.8. Salat- u. Fischtage, Gasthof-Landhaus Kehl, Tann-Lahrbach Freitag, 7.8. Unnerschiche Rübe oder die Rhöner Ananas, Gasthaus Krone, Bad Kissingen Sonntag, 9.8. Spielfest im Schlosscafé, Bad Bocklet-Aschach Dienstag, 11./25.8. Bei Redaktionsschluss fehlende Zeit- u. Ortsangaben. 19 Uhr: Volksliedersingen, GasthofInfos beim jeweiligen Veranstalter. Hotel Plumhoff, Hünfeld-Sargenzell Freitag, 14.8. 7.30 Uhr: Bauernmarkt in PetersTäglich berg Frisch gegrillte Leiterchen, Berg- Sonntag, 16.8. gasthof zur Ebersburg, Poppen- Spezialitäten vom Ulstertaler Wild,

Rhöner Charme

Das Lämmchen, Gasthof u. Pension, Tann-Schlitzenhausen Donnerstag, 20.8. Rhöner Stubenabend mit Erlebnisbüfett, Schwartemagenverlosung u. Rhönquiz, Gasthof-Landhaus Kehl, Tann-Lahrbach Freitag, 21.8. bis Sonntag, 23.8. Brauereifest, Rhönbrauerei Dittmar, Landgasthof Schützenhaus, Kaltennordheim Freitag, 28.8. bis Sonntag, 30.8. Brauereifest der Rhönbrauerei Dittmar, Speiserestaurant Schlosscafé Kaltennordheim Freitag, 28.8. 7.30 Uhr. Bauernmarkt in Petersberg Samstag/Sonntag, 29./30.8. Museumsfest, Fränkisches Freilandmuseum Fladungen u. Wohlfühlhotel Sonnentau Sonntag, 30.8. Volksradfahren u. RTF-Tour, Landgasthof Schützenhaus, Kaltennordheim Bei Redaktionsschluss fehlende Zeit- u. Ortsangaben. Infos beim jeweiligen Veranstalter.

Sandberg Samstag/Sonntag, 1./2.8. Sommerfest am Gemeindehaus Schmalwasser Samstag/Sonntag, 29./30.8. Sa. 16 Uhr, So. 10 Uhr: Anglerfest, Am Stauweiher in Waldberg Bei Redaktionsschluss fehlende Zeit- u. Ortsangaben. Infos beim jeweiligen Veranstalter.

Schlitz

Sonntag, 23.8. 6 Uhr: Friedfischangeln, ab Parkplatz Fa. Landgraf Dienstag, 25.8. 19.30 Uhr: Eröffnungskonzert Pianale, Konzertsaal der Landesmusikakademie Samstag/Sonntag, 29./30.8. Jungtierschau am Karlshofer Weg Sonntag, 30.8. Wandern im Breitenbachtal; 18.30 Uhr: Musikalische Vesper, Kirche Queck

Ulstertal EHRENBERG

Jeden Freitag 10 Uhr: Naturkundliche Führung durch das Rote Moor, ab Haus am Roten Moor Samstag, 1.8. 13 Uhr: Sommerfest des Angelvereins, Dorfgemeinschaftshaus Thaiden Donnerstag, 6.8. 18 Uhr: Entdeckertour, ab Rathaus Samstag, 8.8. 10 Uhr: Jungtierschau, Dorfgemeinschaftshaus Seiferts; 18 Uhr: Straßen- u. Backhausfest, Dorfbackhaus Wüstensachsen Freitag, 14.8. 19 Uhr: Pomedy am Herd, Rhönschaf Hotel Krone, Seiferts; 19.30 Uhr: Platzkonzert, Kirchplatz Wüstensachsen Samstag, 15.8. 19 Uhr: Backhausfest, Dorfplatz Melperts Donnerstag, 20.8. 18 Uhr: Entdeckertour, ab Rathaus Wüstensachsen Samstag, 22.8. 18 Uhr: Lichterfest, Schwimmbad Wüstensachsen Sonntag, 23.8. 14 Uhr: Ziegen-Tour, Spiegelshof Melperts Freitag, 28.8. 19.30 Uhr: Platzkonzert, Kirchplatz Wüstensachsen Samstag, 29.8. Weinfest am Dorfgemeinschaftshaus Thaiden; 20 Uhr: Country- u. Westernabend, Ulstertalschänke Sonntag, 30.8. 11 Uhr: Koppelfest am Grillplatz Roter Rain, Wüstensachsen

Sonntag, 2.8. 19 Uhr: Liederabend im Konzertsaal der Landesmusikakademie Freitag, 7.8. Sommernachtsball in Hartershausen Samstag, 8.8. 16 Uhr: Aufstellen des Kirmesbaums in Rimbach; 10 Uhr: Geselligkeitsangeln, ab Parkplatz Pfordt Donnerstag, 13.8. 17 Uhr: Kegeln bei Rohrgaß Freitag, 14.8. bis Sonntag, 16.8. Zeltkirmes in Rimbach Samstag, 15.8. bis Montag, 17.8. Bloatz- u. Dorffest in Nieder-Stoll Freitag, 21.8. 19 Uhr: Tanz mit dem Landessinfonieorchester HILDERS Samstag, 22.8. Sonntag, 2.8. bis Samstag, 29.8. 14.30 Uhr: Grillnachmittag am Da- Bilderausstellung im Foyer des Gemenweg meindezentrums


WA S IS T LOS IN D ER R H Ö N? Fortsetzung HILDERS Samstag, 1.8. 18 Uhr: Dorffest am Dorfplatz Dörmbach; 20 Uhr: Dorfjubiläumsabend von Batten, Ulstersaal Sonntag, 2.8. 10 Uhr: Hochrhöntour, ab Parkplatz Schornhecke; 10.30 Uhr: Reiten am Tannenfelshof, Wickers Montag, 3.8. 20 Uhr: Dia-Vortrag: „Land und Leute der Rhön“, Gemeindezentrum Dienstag, 4.8. 10 Uhr: Blütenpflanzen- u. Kräuterwanderung, ab Parkplatz Milseburg; 20 Uhr: Platzkonzert am Gemeindezentrum Donnerstag, 6.8. 13 Uhr: Rhönrundfahrt, ab TouristInformation Samstag, 8.8. bis Montag, 10.8. Heimatfest: Sa. 19 Uhr: Tanz u. Musik, So. 11 Uhr: Frühschoppen, 13.30 Uhr: Festzug, Mo. 18 Uhr: Haxenessen Montag, 10.8. 14 Uhr: Wanderung durch‘s Schwarze Moor, ab Tourist-Info Dienstag, 11.8. 20 Uhr: Platzkonzert am Gemeindezentrum Mittwoch, 12.8. 13.15 Uhr: Rhönklub-Seniorenwanderung; 14 Uhr: Erlebniswanderung Auersberg, ab Tourist-Information Donnerstag, 13.8. 13 Uhr: Rhönrundfahrt, ab TouristInformation Freitag, 14.8. bis Sonntag, 16.8. 16 Uhr: Harley Davidson-Treffen auf der Wasserkuppe Freitag, 14.8. 10.30 Uhr: Reiten am Tannenfelshof in Wickers Samstag, 15.8. bis Montag, 17.8. Dorffest, anl. 950 Jahre Batten: Sa. 17 Uhr: Dämmerschoppen, So. 11 Uhr: Gedenkstein-Enthüllung am DGH, Mo. 18 Uhr: Kesselfleischabend Montag, 17.8. 20 Uhr: Dia-Vortrag: „Land und Leute der Rhön“, Gemeindezentrum Dienstag, 18.8. 10 Uhr: Blütenpflanzen- u. Kräuterwanderung, ab Parkplatz Milseburg; 20 Uhr: Platzkonzert am Gemeindezentrum Donnerstag, 20.8. 13 Uhr: Rhönrundfahrt, ab TouristInformation Samstag, 22.8. 10 Uhr: Wanderwoche Spätsommer, Pension Frank

Sonntag, 23.8. 13 Uhr: Rhönklub-Familienwanderung, ab Ulstersaal Montag, 24.8. 14 Uhr: Wanderung durch‘s Schwarze Moor, ab Tourist-Info Dienstag, 25.8. 17 Uhr: Training im Herz-KreislaufPark, Ulsterwelle Mittwoch, 26.8. 13 Uhr: Rhönrundfahrt, ab TouristInformation; 13.15 Uhr: RhönklubSeniorenwanderung; 14 Uhr: Erlebniswanderung Auersberg, ab Tourist-Information Samstag, 29.8. bis Montag, 31.8. Jubiläum – 20 Jahre Hammerhaie: Sa. Schoppenturnier, So. 13 Uhr: Kindertag mit Elternfütterung, Mo. 17 Uhr: Kesselfleischessen Sonntag, 30.8. 10 Uhr: Familientag in der Ulsterwelle; Halbtagswanderung rund um die Sparhöfe, Rhönklub Batten-Findlos Montag, 31.8. 20 Uhr: Diavortrag: „Land und Leute der Rhön“, Gemeindezentrum Bei Redaktionsschluss fehlende Zeit- u. Ortsangaben. Infos beim jeweiligen Veranstalter.

TANN

Jeden Montag 19.30 Uhr: Gästebegrüßung u. Diavortrag, Rhönhalle Jeden Dienstag 10.30 Uhr: Besichtigung des Ahnensaales im Tanner Schloss Jeden Mittwoch 10 Uhr: Führung durch den historischen Stadtkern, ab Marktplatz; 16 Uhr: Herren-Sauna, Hotel-Pension „Zur Linde“; 18 Uhr: Nordic Walking-Treff, ab Parkplatz Radweg Unsbach Jeden Freitag 10.30 Uhr: Vortrag u. Videofilm über die ehemalige Grenze zur DDR, Rhönhalle; 16 Uhr: Damen- u. gemischte Sauna, Hotel-Pension „Zur Linde“ Jeden Sonntag 11.10 Uhr: Orgelmatinee in der Stadtkirche

Samstag, 8.8. 8 Uhr: Tauben- u. Kleintiermarkt in Wendershausen Donnerstag, 20.8. Rhönklub-Seniorenwanderung (siehe Infokasten Rhönklub); 18.30 Uhr: Kehl‘s Stubenabend, Gasthof Kehl, Lahrbach Samstag, 22.8. und Sonntag, 23.8. Sa. 14 Uhr, So. 11 Uhr: Tag der offenen Tür, FFW Tann bis Sonntag, 1.11. Samstag, 22.8. Ausstellung: „475 Jahre Reformati13 Uhr: Kirmes mit Kirmesbaumon in Tann“, Naturmuseum Aufstellung, Marktplatz; 19 Uhr: Samstag, 1.8. Konzert: Gospels u. Spirituals, 18 Uhr: Kehls regionale KüchenStadtkirche kunst, Tann-Lahrbach Freitag, 28.8. bis Sonntag, 2.8. Montag, 31.8. Rhönklub-Wanderung auf den 21 Uhr, Sa./So. 10 Uhr, Mo. 18 Uhr: Simmelsberg Kirmes am Festplatz Donnerstag, 6.8. 18.30 Uhr: Kehl‘s Stubenabend, Bei Redaktionsschluss fehlende Zeit- u. Ortsangaben. Infos beim jeweiligen Veranstalter. Gasthof Kehl, Lahrbach

Wasserkuppe neu erwandern Wasserkuppe. Nur wenige Wochen nach der Vorstellung des ersten Wanderführers für die Rhön-Rundwege wurde der zweite von fünf geplanten Heften präsentiert. Nachdem das erste Heft die Region „Oberes Ulstertal“ beinhaltet, sind in dem neuen Werk sämtliche Rhön-Rundwege „Rund um die Wasserkuppe“ in gewohnt übersichtlicher Aufmachung dargestellt. Das Gebiet umfasst die Gemeinden von Ebersburg über Poppenhausen und die Wasserkuppe bis nach Gersfeld mit dem Rotem Moor. Otto Evers, Geschäftsführer des Naturparks Hessische Rhön e. V. betont die enge Zusammenarbeit mit Vertretern des Naturparks Hessische Rhön und den beteiligten Gemeinden und lobt den Wanderführer als gelungenes Werk mit einer kompletten Darstellung der Wanderwege rund um Hessens höchste Erhebung – der Wasserkuppe. Die neu zusammengeführten und überarbeiteten Wege, mit einer Gesamtlänge von rund 1.800 Kilometern Länge, zeigen dem Wanderer die attraktivsten und landschaftlich reizvollsten Wege der Gemeinden im Landkreis Fulda und natürlich

der Rhön. Ausgangspunkt eines jeden Wanderweges ist einer der insgesamt 128 Wanderparkplätzen der hessischen Rhön. Auf 56 Seiten werden dem Wanderer 51 mögliche Rundwanderwege im Land der offenen Fernen näher gebracht. Vom kurzen Wanderpfad bis zur Halbtagesetappe sind alle Strecken mit exakten Höhenprofilen, präzisen Längenangaben, Aufstiegshöhenmetern, Höhenlagen, GPS-Daten der Startpunkte und vielen weiteren nützlichen Informationen wie Einkehrmöglichkeiten an den Strecken aufgeführt. Erhältlich ist die Reihe der Wanderführer mit den Ausgaben „Rhön-Rundwege – Rund um die Wasserkuppe“ (ISBN 978-3-9813032-0-9), „Rhön-Rundwege – Oberes Ulstertal“ (ISBN 978-3-00026528-0), der „Wanderführer Hochrhöner“ (ISBN-Nr. 978-3-00-025704-9) sowie der „Wanderführer Extratouren“ (ISBN-Nr. 978-3-00023493-4) zu einem Preis von je 4,80 Euro in allen Buchhandlungen sowie in den Fremdenverkehrsinformationen von Hessen, Bayern und Thüringen.

35


36

Ein Zeichen deutschamerikanischer Freundschaft

Winfried Schmitt, „dienstältestes“ Rhöner Charme-Mitglied, als junger Gastronom. Damals setzte er ein Zeichen deutsch-amerikanischer Freundschaft. Großenlüder. An ein Beispiel Schmitt einen abgelegten Revol-

deutsch-amerikanischer Freundschaft erinnert sich Seniorchef Winfried Schmitt vom Landgasthof Weinhaus Schmitt immer wieder gern: Es war im Jahr 1964, als eine Gruppe amerikanischer Soldaten in dem Wirtshaus einkehrte und es sich gut gehen ließ. Stationiert war zur damaligen Zeit in Großenlüder eine Truppe, die alle acht Wochen in ländlicher Umgebung ein Manöver abhielt und auf Stippvisite im Landgasthof Schmitt einkehrte. So auch an diesem Mittag, es wurde gegessen und getrunken, kurz vor dem Abschied suchte ein Offizier mit Eichenlaub und mindestens drei Sternen – daran kann sich Winfried Schmitt erinnern – die Toilette auf und lief anschließend im Eiltempo zu seinen Kameraden, die draußen im Jeep schon auf ihn warteten. Nach einer Kontrolle der Toiletten entdeckte Winfried

ver. Schmitt schnappte sich die Waffe, denn er war sich über die negativen Auswirkungen für den Offizier im klaren, wenn der seine Waffe verlor. Winfried Schmitt rannte über den Hof und sah den Jeep gerade abfahren. „Ich konnte überhaupt kein Englisch, nur eine einzige Floskel“. Mehrmals laut rufend „How do you do?“ rannte Schmitt dem Jeep hinterher, dessen Fahrer aufmerksam wurde. „Als der Offizier erkannte, dass ich ihm seine vergessene Waffe brachte, sprang er mit einem Satz aus dem Jeep, drückte mich an sich und herzte mich – dann brausten sie ab.“ Winfried Schmitts Fazit dieser Aktion im Rückblick: „Bei aller deutsch-amerikanischen Freundschaft hätte ich mich damals über einen 10-Dollar-Schein mehr gefreut als über eine Umarmung.“

Gemeinsames Volksliedersingen Sargenzell. Zu einem gemein- Wander- und Volkslieder gesun-

samen Volksliedersingen lädt die Familie Plumhoff vom gleichnamigen Gasthof in Sargenzell am Dienstag, 11. und 25. August, jeweils in der Zeit von 19 bis 22 Uhr, ein. Für alle Sangesfreunde werden Liedertexte und die Rhöner Charme-Liederbüchlein bereitliegen, selbstverständlich werden

gen. Die Chefin spielt Akkordeon und wird die Sänger musikalisch begleiten. Der Eintritt ist frei und jeder kann mitmachen. Unter Telefon 06652/2942 können Tische reserviert werden. Der Liederabend ist eine feste Einrichtung, Interessenten treffen sich dazu alle 14 Tage.


37

Jugendliche werben für die Rhön Hilders. „Botschafter der Rhön“ –

das sind Menschen, die sich über regionale Grenzen hinaus für die Rhön stark machen und dabei helfen, deren Bekanntheitsgrad zu steigern. Solche Botschafter auszuzeichnen, ist eine besondere Marketingstrategie des Rhöner Charme in diesem Jahr und es wurden bereits zahlreiche Botschafter für ihr Werben mit einer Urkunde bedacht. Dass dies nicht immer Einzelpersonen sein müssen, verdeutlichte Stefan Hohmann vom Landhotel-Gasthof Hohmann aus Hilders in Kooperation mit dem Volleyballverein des TSV Hilders. „Auch der Verein möchte helfen, dass noch mehr Menschen die Rhön besuchen und diese herrliche Landschaft

Stefan Hohmann mit dem Volleyballteam des TSV Hilders. genießen“, erläuterten die Trainer Klaus Mock und Iris Graul. Dass sich gerade die jungen Sportler für ihre Heimat einsetzen möchten und damit die Partnerschaft Schule und Gastronomie stärken, fand

Stefan Hohmann grandios und dankte dem Team mit der Überreichung einer Urkunde. Die Volleyballer sind auf ihren Wettkampf-Touren in ganz Hessen unterwegs und sehen es als

Selbstverständlichkeit an, Werbung für die Rhön und für die Aktion des Rhöner Charme zu machen. So werden bei den Spielen Plakate aufgestellt und entsprechende Flyer verteilt.

Berufliche Perspektiven für junge Menschen Fulda. Als Pflicht eines jeden mit- abschließen möchte, der sollte

telständischen Unternehmens bezeichnete der Geschäftsführer der Groma, Hermann Schneider, die Ausbildung junger Menschen. Dass die Groma diese Pflicht besonders ernst nimmt, beweist das Unternehmen auch in diesem Jahr wieder mit dem Glückwunsch an sechs Auszubildende, die erfolgreich ihre Prüfungen bestanden haben. Vier ehemalige Azubis werden ihre Karriere weiter bei dem Unternehmen verfolgen, zwei Ehemalige möchten noch eine Weiterbildung aufnehmen. Wer bei diesem Unternehmen erfolgreich eine Ausbildung

auf jeden Fall eines beherzigen: Der Haupttenor liegt auf selbstständigem Denken und Handeln und das eigenständige Umsetzen anfallender Arbeiten. Dass jedenfalls weiß Jörg Heßler. Der langjährige Mitarbeiter der Groma ist zuständig für die Auszubildenden. „Junge, motivierte und ambitionierte Menschen stehen für uns im Blickpunkt, die Noten haben an Bedeutung im Bewerbungsprozess verloren.“ Und noch etwas ist wichtig: „Hauptsächlich geht es darum, dass die Chemie zwischen dem Betrieb und dem Auszubildenden

Geschäftsführung und einige Auszubildende: Wolfgang Wehner, Tom Oswald, Oliver Wehner, Irina Nasarov, Dominik Görlich, Hermann Schneider, Jennifer Rommel und Jörg Heßler (von links). stimmt.“ Dass dies offensichtlich das durchweg gute Ergebnis der bei allen sechs ehemaligen Aus- vorgelegten Abschlussprüfunzubildenden der Fall war, zeigt gen.


38

Fax: 0 97 71 / 91 93-55 E-Mail: rhoen-spiegel@roetter-druck.de

„Der kreative Kopf des Rhöner Charme“

Glückwünsche zum Geburtstag gab es für Elmar Zuspann (Mitte) von Dieter Kehl (links) und Stefan Hohmann. Foto: Reinhardt Hünfeld. Ein hochkarätiges Fest des Vorstands an diesem Abend hatte die Familie von Elmar Zu- mit von der Partie: Die Vorstände spann mit über 100 Gästen auf Dieter Kehl und Stefan Hohmann die Beine gestellt. Anlässlich des überreichten Zuspann ein Foto 60. Geburtstages hatte die Fa- mit dem Titel „Der kreative Kopf im milie einen vielfältigen Unterhal- Rhöner Charme“. Dieter Kehl ließ in tungsreigen vorbereitet, um das seiner Rede die lange gemeinsaGeburtstagskind gebührend zu me Zeit im Rhöner Charme Revue feiern. Doch nicht nur der Unter- passieren und verdeutlichte, dass haltungsteil war vom Feinsten, Elmar Zuspann immer wieder als auch das Menü entsprach dem der kreative Kopf in Erscheinung gewohnt exzellenten Stil des getreten ist. Als Vordenker habe Zuspann-Caterings. Als Rhöner Elmar Zuspann Trends aufgezeigt Charme-Mitglied war selbstver- und diese gemeinsam mit Kolleständlich auch eine Abordnung gen umgesetzt.

Fulda. Für eines ist der Felsenkeller-Wirt bekannt: Es werden die Feste gefeiert, wie sie fallen. Ganz nach dem Motto: „Ein Jahr ohne Küchenbrand ist Grund genug zu feiern“ hatte Hans-Udo Heuser und sein Team vom Felsenkeller zu „Feurigem zum Geburtstags-Küchenbrand“ geladen. Keine Frage, dass sich rund 200 Stammkunden und Freunde des Hauses dieses nicht zweimal sagen ließen und gemeinsam im Felsenkeller einen feurigen Abend verbrachten. Höhepunkt des Abends war der Auftritt eines Feuerspuckers – diese ShowEinlage wurde allerdings aus Sicherheitsgründen in den Biergarten verlegt. Auf kleiner Flamme feierte der Stammtisch die „Gläserzeller Torfstecher“ gemeinsam mit Hans-Udo Heuser (links).

In Hünfeld und Umgebung die Waldgaststätte Praforst vorzustellen, hieße Eulen nach Athen tragen. Wie kaum ein anderer Biergarten lädt die Gaststätte zu einem entspannten Aufenthalt direkt am See unter alten Eichen in idyllischer Atmosphäre ein. Seit mehr als 50 Jahren ist die Waldgaststätte der Tipp für einen gemütlichen und naturnahen Treff. Geschäftsführer Elmar Zuspann hat in diesem Jahr eine neue Holzterrasse eigens für seine Gäste gebaut. Der Rhöner Charme-Wirt hält neben der ausführlichen Getränke- auch eine raffinierte Speisekarte bereit. Immer dienstags bis sonntags, von 11.30 Uhr bis 24 Uhr. www.praforst-zuspann.de


39

Die Stadt Fulda war ab 1949 Produktionsort eines Kleinwagens, des Fuldamobils, der im Volksmund Silberfloh genannt wurde. Im Jahre 1948 bereits feierte der Prototyp Premiere und so lud die Interessengemeinschaft Fuldamobil 60 Jahre nach Produktionsstart zu einem Treffen an den Ort wo alles begann. Zwar wurden nur rund 3.000 Modelle in Fulda gebaut, aber Lizenzbauten in acht weiteren Ländern darunter England, Argentinien und Schweden machten das Automobil weltweit bekannt. Rhöner Charme-Gastronom Stefan Faulstich, selbst begeisterter Oldtimerfan im kleinen Modellbaumaßstab, freute sich, dass er bei dem Treffen insgesamt neun Modelle des Silberflohs sowie weitere Oldtimer wie Isetta und Messerschmidt Kabinenroller bei sich begrüßen durfte. Die Fahrzeuge waren drei Tage lang der Blickfang in Steinau. Ausfahrten führten nach Merkers und Spahl sowie nach Fulda. Gastronomischer Höhepunkt war ein Galaabend, am Samstag im Gasthof Rhönblick in Steinau, an dem die Oldtimerfans mit ehemaligen Arbeitern der Produktionsfirma Schmitt (heute: Herzau & Schmitt) zusammenkamen.

Geniessertipps vom „Lämmchen“

Tann-Schlitzenhausen. In den Sommermonaten werden wieder umfangreiche OpenAir-KochenLive!-Grillbüffets im Lämmchen-Biergarten angeboten. Die verwöhnen querbeet und variantenreich die Gaumen der Gäste im mediterrhönen Flair! Garten. Der Flair!Garten bietet neben einem gepflegten Rhöner

Nutzgarten, der die Küche des Lämmchens mit frischen Salaten, Gemüse und Kräutern versorgt, auch mediterrane Pflanzen. Inmitten blühender Pflanzen und dem Teich mit kleinem Wasserlauf lässt es sich wunderbar entspannen. Im August hält der Pfifferling wieder Einzug im Lämmchen und wird dort variantenreich vom Küchenteam um Margit Wolf zubereitet. Für das Gold des Waldes hält das Team im Lämmchen eine besondere Speisekarte bereit. Immerhin erscheinen die Fruchtkörper des Pfifferlings von Juli bis November. www.das-laemmchen.de


40 Jahre Tierpark Suhl Nachwuchs bei Familie Luchs. Foto: Karl Heinz Frank Suhl (kri). In diesem Jahr feiert der Mittelpunkt des 35. Tierparkfestes, Bestehen des Fördervereins gefeiTierpark Suhl seinen 40. Geburts- das am 16. August stattfindet und ert wird. Der Tierpark Suhl bietet tag. Das Jubiläum steht auch im bei dem gleichzeitig das 15-jährige seinen Besucher einen überaus interessanten Einblick in das Leben wilder Tiere, die entweder in der Region zu Hause sind oder es einmal waren. So lassen sich Rothirsche ebenso beobachten wie Elche und Auerochsen, Eulen und Thüringer Waldziegen und, mit etwas Glück, die scheuen Füchse und Wildkatzen, die beim Spaziergang durch den Park aus der Nähe betrachtet werden können. Ein Spielplatz für die Kleinen und das Bistro laden zum Verweilen ein. Beim Tierpark-

fest wartet ein abwechslungsreiches Programm auf die Gäste. Garniert mit dem Auftritt des Liedermachers Gerhard Schöne um 14 Uhr. Der Tierpark Suhl hat ganzjährig geöffnet. Von April bis September montags bis freitags von 9 bis 18 Uhr, samstags, sonntags und an Feiertagen bis 19 Uhr. In den Monaten Oktober bis März ist der Tierpark täglich von 9 bis 16.30 Uhr geöffnet. Infos unter: 03681/760441 oder www.tierpark-suhl.de

„Wir sind Europa“

Konzert mit Wein und Antipasti

Bad Neustadt. Noch bis 9. August ist die europäische Künstlergruppe „Colectivo Cillero“ in Bad Neustadt zu Gast. Im Alten Amtshaus präsentiert die seit über zehn Jahren bestehende Gemeinschaft zur Wahrung der europäischen Werte einen Querschnitt ihres vielfältigen aktuellen Schaffens. Die Bandbreite der 14 Künstlerinnen und Künstler reicht von Malerei und Fotografie über Keramik, Skulpturen und Glaskunst bis zur Poesie. Die Ausstellung ist dienstags bis sonn-

Eichenzell. Die Schlosskonzerte Eichenzeller Schlösschens statt.

tags von 10 bis 18 Uhr geöffnet, mittwochs bis 21 Uhr. Der Eintritt kostet 5 Euro (ermäßigt 3 Euro für Schüler/Studenten). Die Ausstellung ist ein Gemeinschaftsprojekt der Städtischen Kulturarbeit Bad Neustadt und dem Kunstverein Bad Neustadt und Teil des diesjährigen Salzburg-Klassikers mit dem Thema „Spanien – Kunst, Musik, Kultur“. www.badneustadt.de oder www.colectivocillero.com oder www.salzburg-klassiker.de

Osthessen führen die Konzertbesucher in die schönsten Schlösser der Region Osthessen und stellen ihnen in einzigartigem Ambiente junge, hoch begabte Musikerinnen und Musiker aus aller Welt vor. Die jungen Interpreten sind alle Teilnehmer der Pianale Klavierakademie 2009 und gestalten unvergessliche Programme während der Schlosskonzerte Osthessen. Erstmals findet in diesem Jahr ein Schlosskonzert im Kultursaal des

Am Freitag, 28. August, um 20 Uhr, bietet Ihnen das „Concerto Intermezzo“ sowohl musikalische als auch kulinarische Köstlichkeiten. Infos: Karten nur im Vorverkauf bei der Gemeinde Eichenzell, Telefon 06659/97943, der Fuldaer Zeitung, Telefon 0661/280-646, oder ÜWAG Kundenzentrum Fulda, Telefon 0661/12-0, www.schlosskonzerte-osthessen.de, www.pianale.com.


AK TUELLES AUS DER RHÖN

Nächste Runde im Kinderkrimi Fulda. Nach der erfolgreichen

Premiere im vergangenen Jahr plant das Netzwerk Lernen des Privaten Bildungsunternehmens von der Hansdelsschule Herrmann Dr. Jordan eine Neuauflage des Kinderkrimis. In Kooperation mit dem Unternehmen „Filmreflex“ laden der Schauspieler und Regisseur Christof Rath sowie seine Kollegin Marianne Blum, die auch für das Drehbuch verantwortlich zeichnet, Kinder im Alter zwischen 8 und 14 Jahren zur Gestaltung eines Kriminalfilmes ein. Vom 17. bis 21. August, jeweils in der Zeit von 9 bis 16 Uhr, lernen die Schülerinnen und Schüler unter professioneller Anleitung Arbeitsfelder und Schritte bei der Umsetzung eines Filmprojektes kennen. Der geplante Kinderkrimi trägt den Titel „Die Rabanusbande und das Geheimnis der Alten Universität.“ Gedreht wird an historischen Schauplätzen in Fulda. Neben Wissenswertem

über Medien erfahren die Kinder, wie ein Film entsteht und wirken aktiv als Kamera-Assistent, Schauspieler oder Kostümbildner mit. Unterteilt sind die Drehtage in einen theoretischen Teil am Vormittag und der Regiearbeit am Nachmittag. Anmeldung unter 0661/90272-40.

Telefon

...fahr mal wieder Rad! Bad Salzungen. In der Zeit vom 4. bis 9. August findet erstmalig am Burgsee in Bad Salzungen auf Initiative des Holzbildhauers Matthias Rug und unter der Schirmherrschaft des Bürgermeisters der Stadt Bad Salzungen, Klaus Bohl, das 1. Internationale Holzbildhauersymposium statt. Gleb Tkachenko aus Russland, Edvardas Racevicius aus Litauen, Nora Leschinski aus Bernsdorf, Uli Mathes aus Berlin, Stefan Ester aus Garmisch-Partenkirchen, Matthias Rug aus Bad Salzungen und Ricardo Villacis aus Äquator werden eine Woche lang zum Thema „ParkZeit“ ihre eigenen Ideen und Visionen verwirklichen. Es wird jeden Tag von 10 bis 18 Uhr tüchtig gesägt und geklopft. Eine vierköpfige Jury wird zusammen mit den Keltenhoheiten am 9. August, um 11 Uhr, die beste Skulptur mit dem Bad Salzunger Kunstpreis würdigen. Alle Kunstwerke können auch während des 12. Bad Salzunger Seefestes, 14. bis 15. August, am Kurhausrestaurant am Burgsee betrachtet werden.

41


42

AK TUELLES AUS DER RHÖN

Wir stechen barfuß in See

Qualitätsoffensive Rhön

Gersfelds Bürgermeisterin Margit Trittin und Gruppenleiterin Elvira Nix, rechts, nach der Eröffnung des Barfußpfades. Gersfeld-Bodenhof. „Das macht Sandkasten in Form eines Schiffes nen natürlichen Raum zur Freizeit-

Spaß“, lautete einhellig die Meinung der Quellenkinder, nachdem sie den Barfußpfad ausgiebig erprobt und die selbst gestaltete Flagge am Mast des Sandkastens gehisst hatten. „Kinder entdecken die Natur neu“, so lautete das Motto des diesjährigen Projekts des Mittelkurses „Lavia“ der Ergotherapieschule Schwarzerden. Den Naturspielplatz der Kinder- und Jugendgruppe „Quellenkinder“ in Hettenhausen bereicherte die Klasse um einen

und um einen Barfußfühlpfad, die beide Anfang Juli im Beisein von Gemeindevertretern an die Gruppenleiterin Elvira Nix übergeben wurden. „Ohne die Eigeninitiative der Schülerinnen und Schüler wäre dieser Spielplatz nur ein halbes Projekt!“, mit diesen Worten sprachen Gersfelds Bürgermeisterin Margit Trittin und Ortsvorsteher Erwin Müller der Ergotherapieklasse ihren Dank aus. „Die Erweiterung des Spielplatzes bietet den Kindern ei-

gestaltung“, ergänzte Elvira Nix. Für die angehenden Ergotherapeuten gehören Projekte dieser Art zur Ausbildung. Sie dienen der Selbsterfahrung und Praxiserprobung in relevanten Therapiezielen wie Arbeitsmotivation, Teamfähigkeit, Kooperation und Schulung instrumenteller Fertigkeiten, die unter anderem in der Sucht- und Drogenhilfe, in der Psychiatrie und in Werkstätten für behinderte Menschen bedeutsam sind.

Fax: 0 97 71 / 91 93-55 E-Mail: rhoen-spiegel@roetter-druck.de

Rhönpaulus-Aktionswochen Rhön. Die Partnerbetriebe der Dachmarke Rhön aus dem Bereich Hotellerie und Gastronomie starten aus Anlass der Welturaufführung des Rhönpaulus-Musicals in Dermbach in der Zeit vom 27. Juli bis 16. August spezielle Aktionswochen. Sie werben mit Gutscheinen, kostenlosen Speisen und Getränken, Rabatten für Übernachtungen sowie kostenlosen Führungen und Exkursionen. Die Aktionswochen finden im Rahmen des Gastronomieprojekts der Regionalen Arbeitsgemeinschaft (ARGE) Rhön unter dem Motto „Rhöner Genusstour“ statt. Auch Getränkeproduzenten, landwirtschaftliche Betriebe, Weingüter und Schnapsbrenner sowie regionale Händler und Direktvermarkter unterstützen die Aktionswochen. „Die Gastronomiebetriebe und die Produzenten

aus dem Biosphärenreservat Rhön wollen den Musical-Besuchern damit einen Einblick geben, wie sympathisch die Region schmeckt und welche besondere Qualität hinsichtlich der Speisen und Getränke die Rhön zu bieten hat“, sagt Martina Klüber, Mitarbeiterin im Projektteam für das Gastronomieprojekt der ARGE Rhön in der Thüringer Rhön. Mit speziellen Angeboten werben rund 15 Hotels und Gaststätten aus der Thüringer Rhön, fünf aus der bayerischen und fünf aus der hessischen Rhön. Hinzu kommen 20 Produzenten, Direktvermarkter und Händler aus allen drei Bundesländern, darunter auch Hersteller von Bauernhofeis, eine Holzbildhauermeisterin, eine Ölmühle und ein Bäcker. Zahlreiche Gastronomen haben sich spezielle Rhönpaulus-Musical-Gerich-

te ausgedacht, beispielsweise eine Salatplatte „Paulushöhle“, einen gefüllten Schweinebraten mit Bärlauch aus dem Rhönpauluswald, ein Rhön-Räuber-Pfännchen, Räuberschnitzel mit Knoblauchsoße oder einen Rhönpaulus-Teller. Die Aktionswochen der Partnerbetriebe der Dachmarke Rhön werden mit einem speziellen Flyer beworben. Dieser liegt in den Touristinformationen der Region aus. Wer sich über die Aktionswochen der Partnerbetriebe der Dachmarke Rhön informieren möchte, kann Kontakt mit der Geschäftsführung der Dachmarke Rhön unter Telefon 09774/910216 und -35 (Ansprechpartner Barbara Vay und Hannelore Rundell) aufnehmen. Im Internet kann der Flyer unter www.marktplatz-rhoen. de heruntergeladen werden.

Ein weiterer Mosaikstein in der Qualitätsoffensive Rhön, neben der Optimierung der Infrastruktur und der stetigen Fortbildung der Mitarbeiter in den Infostellen, bildet die Klassifizierung der Unterkunftsbetriebe der Region. Die Ausweisung des Premiumwanderweges „Der Hochrhöner“ war für Waltraud Keßler aus Stangenroth der Anlass sich den gestiegenen Anforderungen an die Unterkunft der Wanderer zu stellen und ihren Betrieb auf die heutigen Erwartungen der Gäste überprüfen zu lassen. Als erste Ferienwohnung im Bäderlandkreis Bad Kissingen wurde Familie Keßler vom Deutschen Wanderverband mit einem Zertifikat und der Einstufung als Qualitätsgastgeber „Wanderbares Deutschland“ ausgezeichnet. 23 Kernkriterien, wie beispielsweise die Aufnahme der Wanderer für eine Nacht oder den Hol- und Bringservice zum nächsten Wanderziel, sind dabei durch den gastgebenden Betrieb zu erfüllen. Das Infozentrum Rhön in Oberbach, das die Klassifizierung der Betriebe namens des Deutschen Wanderverbandes im Landkreis Bad Kissingen vornimmt, hofft, dass sich möglichst weitere Unterkunftsbetriebe der Qualitätsoffensive anschließen. Infos: Infozentrum Rhön, Rhönstr. 97, Wildflecken, Telefon 09749/91220.


AK TUELLES AUS DER RHÖN

Neues Semesterprogramm

Beliebte Sehenswürdigkeiten

Oepfershausen. Zur Förderung Arbeiten werden ebenfalls am En- Poppenhausen. Die Gemeinde machen Lust auf einen Besuch. Das

der Kreativität im bildnerischkünstlerischen Bereich möchte die Kunststation interessierte Kinder und Jugendliche ansprechen. Mit dem Thema „Der kleine Prinz“ beginnt das Samstags-Atelier für Kinder von 5 bis 13 Jahren der Kunststation am 22. August sowie der Kurs „Malen, Zeichnen, Plastisches Gestalten“ für 14- bis 18-Jährige. „Ungewöhnliche Begegnung mit Farbe“ heißt es im DienstagsKinderkurs (4 bis 10 Jahre) am 8. August, um 15 Uhr. In Kooperation mit der Holzbildhauerschule in Empfertshausen möchte die Kunststation den bereits gut angelaufenen Kurs „Bildnerisches Gestalten mit Holz“ auch im Herbst fortführen. Hier können sich Kinder (ab 8 Jahren), Jugendliche und Erwachsene melden. Handwerkliches Können und Geschick sind im Kurs „Flugmodellbau“ gefragt. Die Ergebnisse der Kinderkurse werden am Ende des Halbjahres in einer Ausstellung präsentiert. Inhaltlicher Schwerpunkt der Mal-, Zeichen- und Keramik-Kurse für Jugendliche und Erwachsene bildet anlässlich des Jubiläumsjahres 2009 die Formensprache des Bauhauses. Die Ergebnisse der

de des Semesters in einer Ausstellung präsentiert. Folgende Kurse werden angeboten: Grundkurs „Malerei und Grafik“, Grund- und Aufbaukurs „Keramisches Gestalten“, Aufbaukurs „Aquarell, experimentelle Bildgestaltung“ sowie ein Grundkurs und ein Aufbaukurs „Yoga“. Als neue Leiterin der Aquarellkurse wird Marlene Magnus aus Wölfershausen sich in der Kunststation am Samstag, 22. August, mit dem Kurs „Landschaftsmalerei“ vorstellen. Weitere Workshops gibt es in der Druckwerkstatt am Samstag, 1. August „Radierung, Holzschnitt, Mehrfarbendruck…“ unter Leitung von Gisela Rieck sowie am Samstag, 29. und Sonntag, 30. August, „Die Faszination des Surrealismus – Wir sehen Dali und erlernen die Technik der Lithografie“ unter Leitung von Walter Lipfert, eine Veranstaltung in Kooperation mit der Städtischen Galerie ada Meiningen zur Ausstellung „Salvador Dali – Druckgrafik“. Infos und Anmeldung: Kunststation Oepfershausen e.V., Blumenburg 132, Oepfershausen, Telefon 036940/50224, www.kunststation-oepfershausen.de.

Service-Qualität Deutschland

Fulda. Zu einem zweitägigen forum e. V. sowie die Tourismus

Seminar trafen sich alle 21 Mitarbeiter des Destinationsmarketings der Rhön um sich zu QualitätsCoaches ausbilden zu lassen. Seminarleiter Rainer Wingenfeld bestätigte, dass es ein Novum in Deutschland ist, dass sich alle Mitarbeiter einer Destination qualifizieren ließen. Die Tourismusorganisationen Rhön Tourismus und Service GmbH Landkreis Fulda, das Rhön-

GmbH Bayerische Rhön haben sich hiermit der Initiative „ServiceQualität Deutschland“ angeschlossen – dem bundesweit führenden Qualitätssymbol im touristischen Dienstleistungsbereich. „Service-Qualität Deutschland“ ist ein dreistufiges innerbetriebliches Qualitätsmanagementsystem um mittelständischen und kleinen Betrieben zu helfen, die Qualität ihrer Dienstleistungen zu verbessern.

hat für alle Gäste und Interessierten gleich zwei neue Prospekte herausgebracht. Der neue Flyer „Die 10 beliebtesten Sehenswürdigkeiten in der Rhön und in Poppenhausen“ beschreibt mit kurzen Sätzen, was man auf jeden Fall bei einem Rhönaufenthalt nicht verpassen sollte. Große und eindrucksvolle Bilder von den Sehenswürdigkeiten

neue Gastgeberverzeichnis stellt den Übernachtungsgästen alle aktuellen Vermieter der einzelnen Ortsteile in den Kategorien Hotels, Gasthöfe und Pensionen sowie private Unterkünfte, Ferienwohnungen und Urlaub auf dem Bauernhof vor. Beide Prospekte sind in der Tourist-Information Poppenhausen erhältlich.

43


44

AK TUELLES AUS DER RHÖN

„Nächte der Poesie“ Literatur unter dem Sternenzelt mit Rudolf H. Herget Rhön. Die „Nächte der Poesie“ sind eine Literatur-Open-Air-Reihe, die in der Rhön und dem Vogelsberg stattfindet. Insgesamt gibt es 18 Termine zwischen 1. und 16. August. Das Poetische Erzähltheater richtet sich an Jugendliche und Erwachsene, außerdem gibt es noch einige Kinder- und Familienveranstaltungen. Was die Besucher erwartet ist ein sinnliches Erlebnis: Unter dem Sternenzelt trägt der Schauspieler Rudolf H. Herget lyrische Texte und Gedichte von Hesse, Brecht, Ludwig Fulda, Matthias Claudius und Eichendorff vor. Das besondere daran ist, dass er diese nicht einfach nur vorliest, sondern frei vorträgt. Doch anders als auf der Bühne, vertraut der „Erzähler der

Nacht“ dabei lediglich auf seine Stimme. Eine Veranstaltung für die ganze Familie ist „Der kleine Prinz“ am Sonntag, 2. August, ab 19 Uhr, auf der Wasserkuppe und am Freitag, 14. August, am Dicken Turm in Künzell. Etwas ganz besonderes ist die „Nacht der Poesie“ auf der Milseburg, die von 21 Uhr bis 6 Uhr morgens dauert. Zu jeder Poesie-Veranstaltung empfiehlt es sich eine Isomatte, einen Schlafsack, eine Plane, einen Campingstuhl, wetterfeste Kleidung, festes Schuhwerk, Teelichte, eine Taschenlampe und Verpflegung mitzubringen. Eine Bestuhlung und Bewirtung ist nicht vorhanden. Der Eintritt ist frei, die Veranstaltungen finden bei jeder

Wetterlage statt. Infos auch im Internet unter www.naechte-derpoesie.de. Hier die genauen Termine: Samstag, 1. August, Milseburg, 21–6 Uhr; Sonntag, 2. August, Wasserkuppe (Wiese vor dem Radom), 19–21 Uhr; Montag, 3. August, Amphitheater Gersfeld, 20.30– 21.50 Uhr; Mittwoch, 5. August, Rauschenberg (Rhönklub-Hütte), 20.30–21.50 Uhr; Donnerstag, 6. August, Steinwand (bei Poppenhausen), 20.30–21.50 Uhr; Freitag, 7. August, Burgruine Hauneck, 20– 22 Uhr; Samstag, 8. August, Schulzenberg (Fulda - Haimbach), 20–22 Uhr; Sonntag, 9. August, Burgruine Ebersburg, 16–17 Uhr (für Kinder); Sonntag, 9. August, Burgruine

Ebersburg, 20–22 Uhr; Montag, 10. August, Hohe Geba, 20.30–21.50 Uhr; Dienstag, 11. August, Freilandmuseum Fladungen, 20.30–21.50 Uhr; Mittwoch, 12. August, Steinbruch Rupsroth, 20.30–21.50 Uhr; Donnerstag, 13. August, Wachtküppel, 20.30–21.50 Uhr; Freitag, 14. August, Dicker Turm, Künzell, 20.30–22 Uhr; Samstag, 15. August, Ruine Osterburg, Kinderveranstaltung, 14–15 Uhr; Samstag, 15. August, Burgruine Trimburg, Kinderveranstaltung, 17–18 Uhr; Samstag, 15. August, Burgruine Trimburg, 20.30–21.50 Uhr; Sonntag, 16. August, Burgruine Wartenberg, 20.30–21.50 Uhr.


AK TUELLES AUS DER RHÖN

Das Gersfelder Barockschloss von 1740

Das Gersfelder Barockschloss von 1740, davor der Schlossteich mit den Seerosen. Foto: Josef Laschütza Gersfeld (la). Das stattliche Gersfelder Barockschloss, das so genannte Unterschloss, ein reich gegliederter Bau mit einem mächtigen Mansardendach, wurde im Jahre 1740 errichtet. Der Bauherr Ernst Friedrich von Ebersberg, genannt von Weyhers, stand im Hofdienst des Fürstbischofs von Mainz und gelangte durch Heirat zu großem Wohlstand. Ein treffliches Beispiel barocker Hofhaltung einer reichen Landesadelsfamilie. Diesem Wohlstand verdankt Gersfeld die Erbauung des Schlosses mit seinen Kostbarkeiten im Innern, die dem Kunstsinn des 18. Jahrhunderts zur Ehre gereichen. Dieses

Schloss war als Sommerresidenz der Herren von Ebersberg erbaut worden. 1903 erwarb Dr. jur. Bruno von Waldthausen den herrschaftlichen Besitz mit den drei Schlössern und umfangreichen Ländereien von den Grafen Montjoye-Frohberg. Alle drei Schlösser, auch das obere Schloss, das in den Jahren 1486 bis 1493 entstand, sowie das mittlere Schloss aus dem Jahre 1560, das Sitz des einstigen Herrschaftsgerichts und in welchem ein Gefängnis eingerichtet war, befinden sich bis heute im Eigentum der Familie von Waldthausen und werden ausschließlich von ihr unterhalten.

Fax: 0 97 71 / 91 93-55 E-Mail: rhoen-spiegel@roetter-druck.de

Zum Auftakt der Feier „650 Jahre Stadtrechte Gersfeld“ wurde im Rathaussaal das neue Buch „Gersfeld – gestern und heute“ von Autor Hans Maaß im Beisein von Bürgermeisterin Margit Trittin (links) und dem Geschäftsführer Thomas Imhof vom Michael Imhof Verlag (2. von links) vorgestellt. Hans Maaß (2. von rechts) hat in den Jahren 2001 bis 2004, 177 Beiträge mit Fotos vom Gersfeld aus früheren und auch aus der Neuzeit im Gersfelder Rhönboten veröffentlicht. Der Autor recherchierte über viele Jahre und sammelte alte Fotos zu Gersfelds Geschichte. Nun sind diese Berichte und Fotos in einem Buch zusammengefasst worden. Bei der Buchvorstellung lobte und dankte Margit Trittin, Hans, aber auch Irmgard Maaß (rechts) für ihr großes Engagement. Hans Maaß: „ Gersfeld – gestern und heute“, 160 Seiten, 550 Abbildungen. ISBN 978-86568-494-3, 19,95 Euro. Erhältlich beim Autor unter Telefon 06654/1212. Foto: Josef Laschütza

45


46

A K T U E L L E S A U S D E R R H Ö N - U L S T E R TA L

Traditionelles Heimatfest Hilders. Zum 37. Mal feiert die Danach folgen die Auftritte

Marktgemeinde vom Samstag, 8., bis Montag, 10. August, ihr mittlerweile schon traditionelles Heimatfest. Höhepunkte sind der große Festzug und der Start von Heißluftballons am Sonntagnachmittag. Eröffnet wird das große Heimatfest in Hilders am Samstag um 18 Uhr. Ab 19 Uhr sorgt die Gruppe „Mandy light“ für Stimmung und Unterhaltung. Für die Kinder zieht bei Einbruch der Dunkelheit der Lampionzug mit Feuerwehrauto und Musikkapelle durch die Straßen von Hilders. Der Sonntag beginnt mit einem zünftigen Frühschoppen. Für die musikalische Unterhaltung sorgt die Rhöner Trachtenkapelle Hilders. Um 13.30 Uhr beginnt dann der große Festzug. Wie in den Vorjahren wird wieder Ortstypisches, Rhöner Brauchtum sowie Musikkapellen und Trachtengruppen die Zuschauer begeistern.

verschiedener Volkstanz- und Trachtengruppen, der Brander Baasebaetscher, der Musicalgruppe der Ulstertalschule Hilders und der Rhöner-8-Zylinder. Für weitere musikalische Unterhaltung sorgt die Blaskapelle „Rhöner Herz“. Von 15 bis 18 Uhr wird ein buntes Programm für die kleinen Gäste, wie Hüpfburg, Kutschfahrten, Basteln und Malen und ein Fahrradroller- und Bewegungsparcours der Verkehrswacht geboten. Bei günstiger Witterung starten gegen 18 Uhr zwei Heißluftballons der Freiballon-Sportfreunde Künzell. Mit einer Open-Air-Disco mit DJ Erwin endet der zweite Heimatfesttag. In der Zeit von 13 bis 18 Uhr haben die Geschäfte in Hilders geöffnet. Das 37. Hilderser Heimatfest klingt dann am Montag, 10. August, ab 18 Uhr, mit einem Feierabendschoppen und Haxenessen aus.

Verkaufsoffener Sonntag

Hilders. Von Samstag, 8. August, der Dunkelheit die Kinder, be-

bis Montag, 10. August, findet das traditionelle Heimatfest statt. Am Gemeindezentrum untermalen verschiedene Musikkapellen das festliche Geschehen und treten Trachten- und Volkstanzgruppen auf. Für die Kinder steht die große Hüpfburg bereit, finden Kutschfahrten statt und eine Mal- und Bastelecke sorgen für Zeitvertreib. Außerdem ziehen am Samstagabend bei Einbruch

gleitet von Feuerwehrauto und Trachtenkapelle, mit ihren Lampions durch die Straßen von Hilders. Höhepunkt des Heimatfestes ist der große Festzug am Sonntag um 14 Uhr. Anlässlich des Heimatfestes sind am Sonntag, 9. August, die Einzelhandelsgeschäfte in Hilders geöffnet und geben den Besuchern die Möglichkeit bei günstigen Konditionen zu einem Familieneinkaufstag.

Herz-Kreislauf-Training Hilders. Nach dem gut besuchten gruppen leistungshomogen zu-

Kurs im Frühjahr, wird Dr. Jan Ries, Sportwissenschaftler an der Hochschule Fulda, wissenschaftlicher Berater des Herz-Kreislauf-Parks in Hilders, auch im Herbst 2009 einen Herz-Kreislauf-Kurs in Hilders durchführen. Der 10-stündige Kurs beginnt am Dienstag, 25. August, um 17 Uhr, am Parkplatz Ulsterwelle. Der Herz-Kreislauf-Kurs ist für jeden offen, Personen mit aktuellen Herz-Kreislauf-Problemen müssen vor der Teilnahme ihren behandelnden Arzt konsultieren. Der Kursleiter ist bestrebt die Trainings-

sammen zu stellen. Bei Bedarf und entsprechender Teilnehmerzahl werden mehrere Gruppen gebildet. In acht Einheiten á 1,25 Stunden wird je nach Leistungsvermögen Gehen, Walken, Laufen, Nordic Walken, Joggen sowie Rumpfstabilisation mit den Teilnehmern durchgeführt. Infos und die erforderlichen Anmeldungen bei Dr. Jan Ries, Telefon: 0160/97348375 oder bei der Tourist-Information Hilders, Kirchstraße 2–6, Hilders, Telefon 06681/960815.

950 Jahre Batten Hilders-Batten. Der Ortsteil Bat- keiten beginnen am Samstag, 1.

ten feiert im Jahr 2009 den 950. Jahrestag seiner urkundlichen Ersterwähnung. Der Ort wurde erstmals in einer Urkunde König Heinrichs IV. aus dem Jahr 1059 genannt, in der dieser dem Kloster Fulda den Wildbann (königliches Jagdrecht) über einen Forst schenkt. Batten erscheint in dieser Urkunde als einer der Grenzpunkte. Batten ist auch bekannt durch seine Barockkirche, die von 1737– 1741 vom Fuldaer Hofbaumeister Andrea Gallasini gebaut wurde. Die Battener feiern ihr Dorfjubiläum an drei Wochenenden im August gebührend. Die Feierlich-

August, mit einem Dorfjubiläumsabend im Ulstersaal in Hilders. Neben den offiziellen Feierlichkeiten mit Verleihung der Freiherr vom Stein Urkunde durch das hessische Ministerium des Innern und der Darstellung von Battener Brauchtum soll an diesem Abend auch die aufgrund des Jubiläums erarbeitete Ortschronik vorgestellt werden. Am Sonntag, 9. August, präsentiert sich Batten im Rahmen des Festzuges zum Heimatfest der Marktgemeinde Hilders. Vom 15. bis 17. August wird dann in Batten am Dorfplatz ein großes Dorffest gefeiert.

CD mit Rhöner Komponisten Tann. Am Pfingstsonntag wurde das Eröffnungskonzert des Tanner Musiksommers mit „Rhöner Komponisten“ in der Stadtkirche aufgezeichnet. Ausführende waren der Tanner Kirchenchor und die „Symphonia Tannensis pentecostes“ auf historischen Instrumenten mit den Solisten Silva Heil (Sopran), Roland Klappstein (Bass) und Nico Schmitt (Orgel) unter der Leitung von Thomas Nüdling. Nun liegt

die CD zu diesem Konzertereignis vor. Darauf zu hören sind unter anderem Werke des Oberelsbachers Barockkomponisten Valentin Rathgeber („Veni, Creator Spiritus”), des Simmerhäusers Alexius Molitor („Agnus Dei“ aus dessen Missa Solemnis) und des Tanner Bachs, Johann Michael Bach (Kantate „Jauchzet dem Herrn, alle Welt“ und das Klavierkonzert Nr. 2 in GDur). Die CD kann für 12 Euro im evangelischen Pfarramt, in der Sakristei der Stadtkirche und im Ochsenbäckerhaus Tann erworben werden. Eine Bestellung per E-Mail kann unter mail@tannermusiksommer.de oder info@ochse.de erfolgen.


U L S T E R TA L – A K T U E L L E S A U S D E R R H Ö N

Wanderführer Oberes Ulstertal

Freuen sich über den neuen Ulstertal-Wanderführer, von links: Harald Kiel, Tourist-Info Hilders, Manfred Dehler, Tourist-Info Tann, Bürgermeister Markus Meysner, Tann, Bürgermeister Thomas Schreiner, Ehrenberg, Stefan Dehler, Dehler-Design Petersberg, Kreisbeigeordneter Alfred Metz, Otto Evers, Geschäftsführer Naturpark Hessische Rhön, Christoph Neubauer, Tourist-Info Ehrenberg. Foto: Stefan Kritzer Tann. Das Erste der fünf geplanten Wanderhefte für die neu geschaffenen Rhön-Rundwege der Hessischen Rhön ist erschienen. In Zusammenarbeit mit den drei Ulstertalgemeinden Ehrenberg, Hilders und Tann sowie den Vertretern des Naturparks Hessische Rhön ist dem Dehler Verlag aus Petersberg ein hervorragendes Produkt mit der kompletten Darstellung der Wanderwege im Oberen Ulstertal gelungen. Damit werden die bisherigen Wanderführer des Naturparks abgelöst. Alle Wanderwege sind mit einem blauen Quadrat mit weißer Schrift nunmehr einheitlich markiert. Entstanden ist ein Wanderwegenetz, das dem Wanderer die attraktivsten und landschaftlich reizvollsten Wege, Aussichten und Sehenswürdigkeiten in den beteiligten Gemeinden und in der Rhön näher bringen soll. Alle Wanderwege im Wanderführer sind mit den Informationstafeln an den Wanderparkplätzen identisch und erleichtern es den Wanderern sich zu orientieren. Der Wanderführer „Oberes Ulstertal“ ist mit seinen 56 Seiten eine Zusammenfassung von 50 möglichen Rundwanderungen, die von kurzen Rundwanderwegen bis hin zu Halbtages- und Tagestouren ausgelegt sind. Mit erläuternden Texten, Kartenmaterial, exakten Höhenprofilen und vielen weiteren nützlichen Informationen

wie Länge, Aufstiegshöhenmeter, Höhenlage, GPS Daten der Startpunkte und Einkehrmöglichkeiten an den Strecken liefert der Wanderführer dem ambitionierten Wanderer schon im Vorfeld, auch durch seine Bebilderung, wertvolle Tipps und Anregungen. In der Folge sind noch vier Wanderführer für die Rhön-Rundwege im Landkreis Fulda in Planung: Rund um die Wasserkuppe, rund um Fulda, das Hessische Kegelspiel und Fulda Südwest. Erhältlich ist der Wanderführer „Oberes Ulstertal“ (ISBN 978-3-00-026528-0) zu einem Preis von 4,80 Euro in den Tourist-Infos der Gemeinden Tann, Hilders und Ehrenberg, in allen Buchhandlungen sowie in den Fremdenverkehrsinformationen von Hessen, Bayern und Thüringen.

Nordic WalkingGrundkurs Poppenhausen. Die Gemeinde

bietet allen Interessierten am 26. August, ab 13 Uhr, ab Rathaus einen Anfängerschnupperkurs in Nordic Walking an. Ein ausgebildeter Nordic Walking-Trainer vermittelt erst theoretisch, dann praktisch in einem etwa vierstündigen Kurs die Grundkenntnisse der Trendsportart. Vorherige Anmeldung: Tourist-Information Poppenhausen, Telefon 06658/960013.

Dem Weltall Geheimnisse entlocken. Im Rahmen des Jahres der Astronomie 2009 veranstaltete die Stadt Tann in Zusammenarbeit mit Sabine Frank im kleinen Saal der Rhönhalle eine Astrokidswerkstatt. Die dreistündige Veranstaltung war ein voller Erfolg. Die kleinen Wissenschaftler forschten an Aktionstischen die Themen Erde und Sonne, Mond, Raumfahrt, Himmelskörper und Sternbilder. Phänomene wie die Entstehung der Jahreszeiten und der Mondphasen konnten die Kleinen an entsprechenden Modellen erforschen. Auf spielerische Art und Weise wurden Sonnenuhren, Planetenscheiben und selbst gemachte Planetarien zur Beobachtung von Sternbildern gebastelt und dem Weltall so einige Geheimnisse entlockt. Auch die Geschichten, die sich hinter den Sternbildern verbergen, kamen nicht zu kurz. Nach bestandenem Wissenstest am Ende des Workshops wurde den jungen Forschern per Urkunde der galaktische Titel „Kleiner Wissenschaftler“ überreicht. Foto: Stadt Tann

47


48

A K T U E L L E S A U S D E R R H Ö N - U L S T E R TA L

Frische Zutaten für die beste Pizza Café & Pizzeria „Kaffeekanne“ bietet große Auswahl an Kuchen, Torten und Pizzen Kranz bis hin zu Käse-, Streuseloder Pflaumenkuchen. Verschiedene Kaffeespezialitäten und eine große Eiskarte mit Eisspezialitäten runden das vielfältige „Cafe“-Angebot ab. Aber auch in Sachen „Pizzeria“ hat „Die Kaffeekanne“ einiges zu bieten. Neben knackigen Salaten verfügt die Kaffeekanne über eine große Palette verschiedenster Pizzen. Anfangen von der einfachen Pizza Margarita über die Pizza Mary und Pizza Mafiosa bis hin zur Pizza Ricotta-Calzone oder auch Von der Terrasse der „Kaffeekanne“ mit ihren rund 15 Plätzen hat Pizza Marco Polo. man einen schönen Blick auf das Tanner Stadtzentrum. Inhaber Ibrahim Hannoura legt großen Wert darauf, bei der ZubeTann (fje). Seit ein paar Wochen 15 Plätze auf der Terrasse, von der reitung seiner Pizzen nur frische betreibt Ibrahim Hannoura als man einen schönen Blick auf das Zutaten zu verwenden. In Zukunft neuer Pächter „Die Kaffeekanne“ Tanner Stadtzentrum hat. nicht mehr nur als Cafe, sondern „Die Kaffeekanne“ bietet ihren auch als Pizzeria. Gästen als „Cafe“ eine große AusGegenüber dem Marktplatz in der wahl Torten und Kuchen. Von der Altstadt gelegen, verfügt das Lokal Schwarzwälder Kirschtorte über über fast 80 Plätze im Innern und Kiwi-Torte und dem Frankfurter

sollen weitere neue Pizza-Kreationen das Angebot bereichern. Außer-Haus-Lieferungen im Umkreis von zehn Kilometern, bei einem Mindestbestellwert von 20 Euro (innerhalb Tann von 15 Euro), gehören ebenso zum Service „Der Kaffeekanne“ wie die PartyPizza mit einem Durchmesser von 60 Zentimetern und einer Flasche Wein als Beigabe. Das Lokal Cafe & Pizzeria „Die Kaffeekanne’“ in Tann/Rhön, Marktplatz 8, hat montags bis donnerstags (Dienstag ist Ruhetag) von 11 bis 22 Uhr und freitags bis sonntags von 11 bis 23 Uhr geöffnet und ist unter Telefon 06682/1200 erreichbar.

Inhaber Ibrahim Hannoura (Bildmitte) mit seinem Team. Fotos: Franz Josef Enders

Berg- und Talfahrt ins Glück Tann. Die sechs Ulstertalgemeinden Ehrenberg, Hilders, Tann, Geisa, Unterbreizbach und Philippsthal haben es in Zusammenarbeit mit touristischen Betrieben innerhalb kurzer Zeit geschafft, zur Radsaison 2009 einen neuen Ulstertalradwegflyer aufzulegen. In anschaulicher Weise beschreibt der Flyer den Verlauf des Ulstertalradwegs von der Ulsterquelle am Heidelstein oberhalb Wüstensachsens bis zur Mündung der Ulster in die Werra bei Philippsthal. Hinweise auf Sehenswürdigkeiten, Gastronomiebetriebe und Freizeitangebote zeigen eine Vielzahl von Möglichkeiten auf, die Radtour auf dem Ulstertalradweg zu genießen. Bei einem erst kürzlich durchge-

führten Radwegetest der Fuldaer Zeitung wurde die Fahrt auf dem Radweg als eine „Berg- und Talfahrt ins Glück“ bezeichnet und erreichte mit 18 von 20 möglichen Punkten ein absolutes Spitzenergebnis im Vergleich mit anderen Radwegen des Landkreises Fulda. Das Ziel einer Fahrt auf dem knapp 55 Kilometer langen Ulstertalradweg sei für alle Radler gleich: Das Land der offenen Fernen mit all seinen landschaftlichen und kulturellen Höhepunkten zu genießen. Der Flyer ist bei den TouristInfos der Ulstertalgemeinden sowie im Rhön-Info-Zentrum auf der Wasserkuppe zu einem Unkostenbeitrag von 0,30 Euro erhältlich.

Über den Flyer freuen sich (von rechts) Ralf Orth, die Vorsitzende des Tanner Gewerbe- und Verkehrsvereins Michaela Zobel, Martin Henkel, Markus Meysner, Hubert Blum, Thomas Schreiner und der Leiter den Tanner Tourist-Information, Manfred Dehler. Foto: Franz-Josef Enders


U L S T E R TA L – A K T U E L L E S A U S D E R R H Ö N

475 Jahre Reformation in Tann Ferienspaß für Groß und klein Tann. Die zweite Folge der Tanner Geschichtsausstellungen widmet sich ganz dem Thema: „475 Reformation in Tann“. Die Gemeinschaftsarbeit der Evangelisch-Lutherischen Kirchengemeinde Tann und der Stadt Tann zeigt die Geschichte des evangelischen Glaubens in Tann, die Rolle Eberhard von der Tanns und Martin Luthers. Zu sehen sind unter anderem Abendmahlkelche aus dem 16. Jahrhundert, Hostiendosen, Bibeln und Gesangbücher, Briefe, Urkunden, Taufgeschirre und Fotografien. Die präsentierten Dokumente stammen aus fünf Jahrhunderten. Sechs Bände Luthers Schriften sind ganz besondere Ausstellungsstücke. Für Schulkinder und Erwachsene stehen vier Computerplätze, an denen man sich spielerisch mit den Themen Glauben, Bibel, bekennender Kirche und Reformation beschäftigen kann, zur Verfügung. Bei der Eröffnung der

Ehrenberg. Auch in diesem Jahr gibt es wieder eine Ferienaktivwoche, organisiert von der Katholischen Kirchengemeinde. In und um Ehrenberg herum geht es rund beim kunterbunten Programm, dass von Ferienkindern und Gästen angenommen werden kann. Angefangen von einem Tag im Erlebnisbad Triamare in Bad Neustadt bis hin zu Führungen im Biosphärenreservat, bei denen Ausstellung im Juli stellte Pfarrer unter anderem das Radom auf Laakmann das eigens entwickelte „Rosenbrötchen“ und das Tanner Reformationsbier vor, das in der Tourist-Info Tann und im Naturmuseum Tann verkauft wird. Die Flaschen haben eine Etikettierung Ehrenberg-Melperts. mit Luther- und Eberhard von der Der Spiegelshof ist Tann-Bildnissen und tragen ein ein alter Dreiseithof Luther-Zitat. Die Ausstellung ist in der Hessischen noch bis 1. November zu sehen, Rhön. In den letzten dienstags bis sonntags von 10 bis Jahren wurde der Hof 12 und von 14 bis 17 Uhr. von Julia Djabalameli www.tann-rhoen.de mustergültig und nach Vorgaben des Denkmalschutzes restauriert. Während die Errichtung des Anbaus auf das Jahr 1877 datiert ist, wird der ältere Gebäudeteil noch 30 Jahre älter geschätzt. Bei dem Wohnhaus handelt es sich um ein altes Fachwerkgebäude, welches nach Rhöner Art mit so genannten Schwalbenschwanz-Platten verschindelt ist. Die Gebäude werden ausschließlich mit Holz geheizt, Zisternen sorgen für die Wasserzufuhr von Regenwasser zur Toilettenspülung. Im Hauptgebäude herrscht ein besonderes Klima, da die Lehmwände mit integrierten Wandheizungen für behaglichen Komfort sorgen. Und Julia Djabalameli lädt ihre Gäste gerne dazu ein, auf dem Spiegelshof Urlaub zu machen. Vier Ferienzimmer für insgesamt zehn Personen entstehen brot gibt es Grillspezialitäten und derzeit. Die Wohnräumlichkeiten, dazu einen Rhöner Fruchtwein. Küche und Bad werden von allen Neben allen Gaumenfreuden Feriengästen gemeinsam genutzt. darf natürlich auch das Tanzbein geschwungen werden, denn die Stimmungskapelle Los Krawallos heizt kräftig ein. In der darauf folgenden Woche, am 15. August, findet dann wieder das Backhausfest in Melperts statt.

www.ehrenberg-rhoen.de

Den altehrwürdigen Spiegelshof erleben

Zwibbelsploatz direkt aus dem Backhaus

Ehrenberg. Am 8. August wird im Wüstensachsener Backhaus in der Schafsteiner Straße wieder kräftig eingeheizt, denn der FC BayernFanclub Wüstensachsen Hohe Rhön lädt alle Fans ein, im Ortskern mitzufeiern. Hier kann man auf den rhöntypischen Geschmack kommen und die Rhöner Gaumenfreuden des Zwibbelsploatzes direkt aus dem Backhaus testen. Neben ofenfrischem Bauern-

der Wasserkuppe zu besichtigen ist. Ein weiterer Ausflug führt ins Playmobilland bei Nürnberg. Neben einem Fulda-Erlebnis-Tag, an welchem der Dom, das Feuerwehrmuseum sowie das Planetarium auf dem Programm stehen, findet am Freitag eine Disco statt, bei der ebenfalls alle Erwachsenen eingeladen sind. Anmeldeformulare bei der Tourist-Information in Ehrenberg.

www.ehrenberg-rhoen.de

Daher bietet sich der Spiegelshof besonders für Gruppen oder mehrere Familien an. Übernachtungsgäste, vor allem Kinder, die ein wenig Abenteuer erleben wollen, sind in den Heubetten in zwei Etagen gut aufgehoben. Auf das eigene Pferd warten großzügige Boxen und Weiden direkt am Stall. Damit sollen vor allem Wanderreiter angesprochen werden, die für eine Nacht Quartier für sich und ihre Tiere suchen. Am 23. August findet um 14 Uhr eine geführte Ziegentour für kleine und große Gäste mit einer Wanderung zur Melpertser Hütte statt. Infos: Julia Djabalameli, Spiegelshof, Waldstraße 25, Ehrenberg/Melperts, Telefon: 06683/917859, www.spiegelshof.de.

49


50

U N E S C O - B I O S P H Ä R E N R E S E R VAT

Professionelle Führung für Dachmarke Rhön Fulda. Die Dachmarke Rhön hat Mit der hauptamtlichen Beset-

seit 1. Juli eine hauptamtliche Geschäftsführung. Barbara Vay und Hannelore Rundell werden sich ab sofort um das Anliegen der fünf Rhönlandkreise kümmern, die Rhöner Regionalmarke weiter zu stärken. Während der Beiratssitzung der Dachmarke Rhön GmbH im Fuldaer Landratsamt wurden beide offiziell bestellt. „Die zwei Bewerberinnen waren schlicht die geeignetsten“, sagte Michael Holla, Geschäftsführer der Regionalen Arbeitsgemeinschaft (ARGE) Rhön, zur getroffenen Wahl aus insgesamt 86 Bewerbungen. So können sowohl die neue Geschäftsführerin Barbara Vay als auch ihre Stellvertreterin Hannelore Rundell auf Erfahrungen in der Regionalentwicklung verweisen – auch in der Rhön selbst, in der beide zu Hause sind. Im vergangenen halben Jahr waren beide per Werkvertrag für die ARGE Rhön tätig. „Jetzt können sie direkt durchstarten“, so Holla. Die 40-jährige Agraringenieurin Barbara Vay ist Expertin für die Initiierung von Partnerschaften zur Steigerung der regionalen Wertschöpfung und war in der Vergangenheit unter anderem beratend für die Regionalmarke „Eifel“ tätig. Ihre 41-jährige Stellvertreterin ist Master of Science für Umweltmanagement und war zuletzt eine der Projektleiterinnen im Gastronomieprojekt „Rhöner Genusstour“.

zung der zwei Stellen soll die Etablierung der Dachmarke Rhön stärker vorangetrieben werden. Die Geschäftsführung werde sich nun ganz den Aufgaben widmen können, die bisher unter dem Dach der ARGE Rhön anfielen, erklärte Michael Holla. Für die nächsten Monate geht es Barbara Vay und Hannelore Rundell zunächst darum, die Strukturen des Vereins Dachmarke Rhön e. V. und der neuen GmbH in Gesprächen mit den Mitgliedern bekannter zu machen und Ansprechpartner zu benennen. Neben der Pflege bestehender Mitglieder sollen neue hinzugewonnen werden, hob Barbara Vay hervor. Unter Berücksichtigung der Kernbranchen aus Gastronomiebetrieben und den Erzeugern und Verarbeitern von regionalen Lebensmitteln geht es zudem um Offenheit für neue Produkte und Dienstleistungen. Die neue GmbH-Spitze hat ein gehöriges Arbeitspensum zu leisten, unterstrich der Vorsitzende des Vereins Dachmarke Rhön e.V. und Vorsitzende der Regionalen Arbeitsgemeinschaft Rhön, Fuldas Landrat Bernd Woide. Zudem soll die Geschäftsstelle im Managementzentrum des Biosphärenreservats in Oberelsbach regelmäßig besetzt werden. Barbara Vay und Hannelore Rundell sind dort unter der Telefon 09774/910216 und -35 erreichbar.

Barbara Vay (2. von rechts) hat die Geschäftsführung der Dachmarke Rhön übernommen. Ihre Stellvertreterin ist Hannelore Rundell (2. von links). Rechts Fuldas Landrat Bernd Woide, Vorsitzender des Vereins Dachmarke Rhön e. V. und Vorsitzender der Regionalen Arbeitsgemeinschaft (ARGE) Rhön und Michael Holla, Geschäftsführer der ARGE Rhön. Foto: ARGE Rhön

Zahlreiche fachkundige Wanderer, unter ihnen die Vertreter der ARGE Rhön, des Rhönklubs sowie der regionalen Gastronomie, inspizierten den „Hochrhöner“-Teilabschnitt zwischen dem Roten Moor und dem Kreuzberg. Es war die fünfte Etappe im Rahmen der „Hochrhöner“-Begehung durch die Regionale Arbeitsgemeinschaft Rhön. Das erklärte Ziel ist die Wiederzertifizierung des Weges im Rahmen des ARGE-Projekts „Die Rhön – Wanderwelt Nummer 1“. Foto: ARGE Rhön / Bernd Götte

Ausstellung: Grünlandprojekt FULDA/RHÖN. Naturschutz und Landwirtschaft lassen sich im Biosphärenreservat Rhön gut miteinander in Einklang bringen. Zu diesem Ergebnis kamen die Verantwortlichen des Grünlandprojekts des Biosphärenreservats Rhön. Dieses wird seit 2005 von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt gefördert und von den Kreisbau-

ernverbänden Rhön-Grabfeld und Fulda-Hünfeld unterstützt. Im September läuft das Forschungsprojekt aus. Die Ergebnisse werden bis zum 7. August in einer Ausstellung im Kundenzentrum der ÜWAG in Fulda in der Bahnhofstraße 2 vorgestellt. Geöffnet: montags bis freitags von 9 bis 19 und samstags von 9 bis 13 Uhr.

Das Rind steht beim Grünlandprojekt des Biosphärenreservats Rhön im Mittelpunkt. Das demonstrierten Karl-Heinz Kolb, Projektmanager für Bayern und Thüringen, Dr. Hubert Beier, Vorsitzender des Vereins Natur- und Lebensraum Rhön, Prof. Dr. Eckhard Jedicke, Projektleiter des Grünlandprojekts, Frank Weinmann von der ÜWAG, Fuldas Landrat Bernd Woide sowie Otto Evers, Leiter der Hessischen Verwaltungsstelle des Biosphärenreservats Rhön (von links). Foto: Bernd Götte


IMPRESSUM

51

Impressum Rhön-Spiegel

Anzeigenberater

Industriestraße 8, 97616 Bad Neustadt/Saale Tel. 0 97 71 / 91 93 - 0 Fax: 0 97 71 / 91 93 - 55

Raum Fulda/Hünfeld/Hilders Theo Jestädt Allmuserstraße 7, 36088 Hünfeld, Tel. 0 66 52 / 44 55 E-Mail: theo.jestaedt@gmx.de

E-Mail: rhoen-spiegel@roetter-druck.de Internet: www.roetter-druck.de Herausgeber: Gerhard Rötter Redaktionsleitung: Stefan Kritzer Grafik/Layout: Rhön-Spiegel-Team Anzeigenleitung: Wolfgang Markert Auflage: 11.700 Exemplare Gültige Anzeigenpreisliste: Nr. 7 Bitte beachten: Veranstaltungstermine können sich kurzfristig ändern. Unaufgefordert eingesandte Manuskripte und Bilder werden nur zurückgesandt, wenn Rückporto beiligt. Hinweis: Für nicht bestellte Texte, Bilder und Pressematerial zahlt der Verlag kein Honorar.

Raum Rhön-Grabfeld und Raum Bad Kissingen Carmen Tobisch Industriestraße 8, 97616 Bad Neustadt, Tel. 0 97 71 / 61 36 - 53 E-Mail: carmen.tobisch@rhoen-undsaalepost.de Raum Thüringen Brita Freund Ringstraße 19, 98617 Sülzfeld, Tel. 03 69 45 / 5 03 51 E-Mail: brita-freund@gmx.net

Die Urheberrechte für Annoncen, Entwürfe, Fotos und Vorlagen sowie der gesamten grafischen Gestaltung bleiben beim Verlag und dürfen mit ausdrücklicher Genehmigung weiterverwendet werden. Bei allen Gewinnspielen ist der Rechtsweg ausgeschlossen!

Mitglied der Verlegeremeinschaft Deutscher Kur- und Bäderzeitschriften e. V.

Gedruckt auf Recycling-Papier

ie rd ü f s e: lus sgab h 9 ssc Au 00 ion bert 2 k st da m Re epte gu S u A

15.


Nieder-Mooser Konzertsommer Musik für jeden Geschmack – Für Jung und Alt

Zeit für Hörgenuss mit allen Sinnen DAS KONZERTEREIGNIS im Vogelsberg 25.07.2009 26.07.2009 09.08.2009 16.08.2009 22.08.2009 30.08.2009 06.09.2009 12.09.2009 12.09.2009 13.09.2009 19.09.2009 26.09.2009

19.00 Uhr Gospelchor, The Celebration Gospel Choir 17.00 Uhr Orgel um fünf, Frederick Mooney, Canada 17.00 Uhr Orgelkonzert, Günther Kaunzinger 17.00 Uhr Orgel um fünf, Prof. Boris Arkadieff ab 19.00 Uhr Eine Nacht voller Musik, Barocknacht 2009 16.00 Uhr Virtuose Orgel- und Chormusik aus 5 Jahrhunderten 17.00 Uhr Orgel um fünf, Stefan Mooser, München 15.00 Uhr Kinderkonzert, „Das Engelskonzert“ 19.00 Uhr Bleckbläserinnen Konzert, Women in Brass 17.00 Uhr Orgel um fünf, Ulrike Northoff, Bad Homburg 19.00 Uhr Saisonschluss, Die jungen Tenöre ab 17.30 Uhr Zugabe, Roman-Lesung mit Musik

Kartenvorverkauf in allen bekannten Vorverkaufsstellen und im Konzertbüro der Orgelkonzerte, Mittelgasse 5, 36399 Nieder-Moos Telefon: 0 66 44 / 77 33 • Mo. bis Fr. von 9 bis 12 Uhr und Fr. von 18 bis 19 Uhr Außerhalb dieser Zeiten steht ein Anrufbeantworter zur Verfügung. Bestellungen sind auch möglich über: Ticket Hotline: 0180 / 50 40 300 (ADticket – Ihr Ticketportal) Fax: 06644 / 75 76 oder E-Mail: info@nieder-mooser-konzertsommer.de Weitere Informationen unter: www.nieder-mooser-konzertsommer.de Mit freundlicher Unterstützung

Nieder-Moos. Der „Nieder-Mooser Konzertsommer 2009“ findet noch bis 26. September in der Ev. Kirche in Nieder-Moos im Vogelsberg statt. Das abwechslungsreiche Saisonprogramm kann sich sehen und hören lassen. Vom Knabenchor bis zum Gospelchor, von den Jungen Tenören zum einzigartigen BlechbläserinnenKonzert bis zur Roman-Lesung und großartigen Orgelabenden – da kommt ein Programm auf die Besucher zu, in dem jeder seine musikalische Vorliebe findet. Neu ist zudem in diesem Konzertsommer, dass die Nieder-Mooser Orgel in fünf Ex-trakonzerten mit dem Titel „Sonntags um fünf“ für alle Freunde der Orgel von erfahrenen Organisten gespielt wird. Was vor rund 30 Jahren in Nieder-Moos im Vogelsberg als kleine Sommerorgelreihe gegründet wurde, entwickelte sich aus seinen bescheidenen Anfängen im Laufe der Jahre zu einem ländlichen Sommermusikfestival rund um die Nieder-Mooser Denkmalsorgel. Wie in jedem Jahr bildet die historische Orgel von Nieder-Moos den Mittelpunkt der Konzerte und sie ist in vielen der Konzerte zu hören. Und wie in jedem Jahr sind Ensembles und Solokünstler mit hohem Niveau aus ganz Europa zu erleben. Zur Geschichte der Orgel: Im August des Jahres 1791 übergab der Orgelbauer Johannes-Markus Oestreich aus Ober-Bimbach bei Fulda voller Stolz sein bisher größtes Orgelwerk an die evangelische Kirchengemeinde des kleinen Vogelsbergortes Nieder-Moos am See. Das Orgelwerk erklingt auch heute noch nach fast 218 Jahren so, als wäre der Erbauer gerade erst nach vollbrachter Fertigstellung gegangen. Der einmalige Erhaltungszustand der Orgel, die in all den Jahren neben den üblichen Wartungen nie verändert wurde und ihr typischer leicht rustikal-barocker Klang, mit der derben Posaune im Pedal und den sanften verspielten Registern des oberen Manuals, die inzwischen ergänzte „Vox humana“, begeistern immer wieder aufs neue die inzwischen sehr zahlreich gewordene Besucherschar der Konzerte in der geräumigen Saalkirche.

Improvisationen und Bach Ganz allein dem Klang der berühmten Nieder-Mooser Orgel können sich die Besucher des Kon-

zertes am Sonntag, 9. August um 17 Uhr, widmen. Ein wahrer Meister des Orgelspiels gastiert zum ersten Mal in Nieder-Moos: Der Orgelprofessor Günther Kaunzinger. Presseberichte, die den Organisten Günther Kaunzinger als „technisches Phänomen“, gar als „Liszt der Orgel“ würdigen, sind keine Seltenheit. Erlernt hatte Kaunzinger sein Handwerk während eines siebenjährigen Studiums bei französischen Orgelmeistern wie Marie-Claire Alain, Maurice Duruflé und – was die Kunst der Improvisation wie selbstverständlich einschließt – Jean Guillou.

Eine Nacht voller Musik Am Samstag, 22. August, ab 19 Uhr, findet die Nieder-Mooser Oberhessische Barocknacht wieder eine Neuauflage. Neben einem bunten Treiben mit barocken Künstlern vor und um die Kirche findet um 19 Uhr ein großes Barockkonzert in der Kirche statt. Das Kammerorchester Frankfurter Solisten unter Leitung von Vladislav Brunner, die Frankfurter Blechbläser, der Solotrompeter David Tasa, der Organist Frank Hoffmann und die Sopranistin Gabriele Hierdeis, Patrick und seine „Hellen Barden“, der Querflötist Vladislav Brunner sen., die Tanzgruppe „Tanz durch die Jahrhunderte“ und viele weitere Künstler sorgen für eine launige Sommernacht mit viel Musik.

Orgel und Chormusik Matthias Eisenberg, ist der Solist des Konzertes am Sonntag, 30. August, um 16 Uhr. Schon ab dem neunten Lebensjahr war Eisenberg Organist in seiner sächsischen Heimatstadt Dresden und an verschiedenen umliegenden Kirchengemeinden sowie dann fünf Jahre lang Mitglied des Dresdner Kreuzchores. Er studierte in Leipzig an der Hochschule und war Preisträger mehrerer internationaler Wettbewerbe. Mit ihm ist der Knabenchor Hannover unter seinem Leiter Prof. Jörg Breiding zu hören. Chormusik aus fünf Jahrhunderten, Motetten, Madrigale und Volkslieder sowie modernere Kompositionen stehen auf dem Programm. Alexander Eifler Leiter des Nieder-Mooser Konzertsommers www.nieder-mooser-konzertsommer.de


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.