Rhön-Spiegel August 2012

Page 1

l e g e i p Rhön~S ZIN DAS FREIZEITMAGA

ngen Freilandmuseum Fladu 4–7 Museumsfest 2012 - Seiten

Mozart und Grass

12 Zwei Ausstellungen - Seite

Rhön erkunden

pfad - Seite 38 Auf dem Schmetterlingslehr

2 9 . Jah rg an g N r. 8 · Aug ust 2012

KOST ENLOS


2

AK TUELLES AUS DER RHÖN

Umweltbildungsstätte eröffnet

Oberelsbach (me). Es war ein gro- Für den Markt Oberelsbach sei der

ßer Tag für Bürgermeisterin Birgit Erb und die Gemeinde Oberelsbach. Die Umweltbildungsstätte Oberelsbach, ehemals bekannt unter dem Begriff „Grünes Klassenzimmer“, wurde im Beisein von Vertretern aus Politik und Wirtschaft, Umweltverbänden, Schulen und Kirche eröffnet. Ehrengast der Veranstaltung war der Bayerische Umweltminister Dr. Marcel Huber.

Bau der Umweltbildungsstätte ein „Jahrhundertprojekt“, betonte Erb. Wichtig sei, dass die Bürgerschaft des Marktes Oberelsbach den neuen architektonisch zukunftsweisenden Bau mitten im Dorf als Teil des dörflichen Lebens angenommen hat. Die Baukosten für die Umweltbildungsstätte betragen 5,45 Millionen Euro, die Fördergelder durch Bund und Land nach dem Kon-

„Abtauchen“ im Meeresaquarium Zella-Mehlis/Thür. Sie erleben auf 7.800 qm ca. 2.000 Tiere in 195 Fisch- und Reptilienarten. Raubmuränen, Piranhas, Rochen ... und Haie im

1.000.000-Liter-Becken Faszination pur!

• Gaststätte (130 Plätze) • Außenpark mit Spielplatz • behindertengerechte Einrichtung • Fahrstuhl • kostenlose Parkplätze

junkturpaket II belaufen sich auf 5,35 Millionen Euro. Das ergibt einen Finanzaufwand für den Markt Oberelsbach von 97.280 Euro und somit lediglich 1,78 Prozent der Baukosten. Die Umweltbildungsstätte Oberelsbach sei ein weiterer Puzzlestein in der Umweltbildung, um Schülern erlebbar zu machen, was eine intakte Kulturlandschaft so wertvoll macht, und was es heißt nachhaltig zu wirtschaften und schonend mit Gütern umzugehen. Ausdrücklich betonte Erb das die Umweltbildungsstätte Oberelsbach gemeinsam mit dem Schullandheim Bauersberg und dem Schullandheim und Jugendhaus Thüringer Hütte im Rhöniversum diesen Gedanken aufgreifen und partnerschaftlich zusammenarbeiten wird. In Kooperationen mit dem Verein Naturpark und Biosphärenreservat wurde das pädagogische Konzept erarbeitet und mit den Partnern im Verbund des Rhöniversums abgestimmt, so dass nun über

 

36100 Petersberg-Steinhaus

Tel. 0661/ 62995 www.gasthof-haunetal.de Hofgarten • Wurstwaren aus eigener Herstellung Räume für Feste & Feiern • Kulinarischer Kalender

Landgasthof & Pension

Sonntags Krokodil- und Haifütterung ab 14.30 Uhr Öffnungszeiten 10 bis 18 Uhr, ohne Ruhetage

Erlebnispark Meeresaquarium GmbH Beethovenstraße 16, 98544 Zella-Mehlis/Thür. direkt an der A 71 Tel.: 0 36 82 / 4 10 78 www.meeresaquarium-zella-mehlis.de Bei Abgabe des Abschnittes gewähren wir einem Kind (4 –12 Jahren) freien Eintritt. Wert: 5 € – bis 31.10.2012 gültig.

200 Bildungsmodule Lehrern und Schülern wie auch Gästen an die Hand gegeben werden können. „Neben aller Professionalität wollen wir in der Umweltbildungsstätte unseren Jugendlichen und Erwachsenen keine fertigen Lösungen vermitteln, aber Denkanstöße geben, um die Welt und die in ihr lebenden Menschen besser verstehen zu können und damit rücksichtsvoller mit dem Erdball umzugehen.“ Ein wahres „Juwel der Umweltbildung“ sei die neue Einrichtung in Oberelsbach, schwärmte Staatsminister Dr. Marcel Huber und räumte ein, dass er als Altbayer angesichts der Schönheit der Rhöner Landschaft ins Staunen gerät. „Umweltbildung schafft Bewusstsein, dass wir etwas Wertvolles haben, das es zu schützen gilt,“ so Huber. Das Bewusstsein für den Klimawandel, den Artenverlust und die Notwendigkeit, die Kulturlandschaft dauerhaft zu erhalten, möchte Huber in der Umweltbildungsstätte umgesetzt wissen.

. Rhönkulinarische Küche . Großer Biergarten mit herrlichem Ausblick . Zimmer DU/WC 25,- € mit Frühstück . reichhaltiges Schlemmerfrühstück. Nicht nur für unsere Pensionsgäste . freitags: frische halbe Hähnchen

Inh. Karola Nothnagel 36163 Poppenhausen (Wasserkuppe) OT Rodholz Telefon 0 66 58 / 3 25 Fax 0 66 58 / 91 80 70 E-Mail: info@heckenhoefchen.de Homepage: www.heckenhoefchen.de

Öffnungszeiten: Montag : Ruhetag DI-FR : ab 10 Uhr SA-SO : ab 8 Uhr


GELEITWORT

Liebe Leserinnen und Leser! Immer wieder wird von höchsten Stellen das lebenslange Lernen propagiert. Niemals sollen wir still stehen in unserer Weiterbildung, nicht beruflich und auch nicht im privaten Bereich. Zwar ist das Thema Lernen ausgerechnet in der Sommerferienzeit etwas unpopulär bei Schülerinnen und Schülern, dennoch sind es in unserer August-Ausgabe gerade zwei Bildungseinrichtungen die einerseits nachhaltig für die Natur der Rhön stehen, andererseits für das Bewusstsein der Geschichte einer landwirtschaftlich geprägten Kulturlandschaft. In diesen Sommermonaten hat dank Konjunkturpaket II die Umweltbildungsstätte in Oberelsbach ihre Pforten geöffnet. Gemeinsam mit den Schullandheimen am Bauersberg und der Thüringer Hütte soll ein ganzes „Rhöniversum“ der Umweltbildung entstehen. Das spektakuläre Gebäude mitten in

Schuh Sauer

Oberelsbach ist der Anfang, jetzt muss es noch mit Leben gefüllt werden, und es muss vor allem die dort eintreffenden Schülerinnen und Schüler begeistern. Nur wenn das gelingt, macht die Umweltbildungsstätte Sinn. Nur dann schärft das Rhöniversum im Biosphärenreservat das Bewusstsein für die Natur. Im Freilandmuseum Fladungen steht die Zeit ebenfalls nicht still. Vielleicht in den einzelnen Häusern der großen Museumsanlage, dort schon. Aber nicht in der Konzeption, die ständig und stetig überarbeitet wird. Einmal im Jahr beim großen Museumsfest wird deutlich, wie sich das Freilandmuseum fortlaufend weiter entwickelt. Ja, es kommt auch alle paar Jahre ein neues Haus hinzu. Aber das ist nur die eine dokumentarische Pflicht des Museums. Die andere Aufgabe ist die Wissensvermittlung um das Wohnen in früherer

te tes wei r e g D We ch! i nt s h o l

Foto: Stefan Kritzer Zeit, um das Arbeiten, die Freizeit (wenn es denn eine solche gab) und das Leben auf dem Lande im Allgemeinen. Im vergangenen Jahr wurde hierzu eine Hofstelle eigens für das Ausprobieren alter Handwerkskunst eingerichtet. Kinder wie Erwachsene können dort im wahrsten Sinne des Wortes mit den Händen auf den Spuren unserer Vorfahren wandeln. Dies schärft das Bewusstsein für die Geschichte der Rhön. Denn es ist mit der Natur wie mit der Historie. Wer bewusst in einer geschichtsträchtigen Region und im Einklang mit der Natur leben möchte, der muss Geschichte und Natur verstehen lernen. Mit dem Rhöniversum und dem Freilandmuseum Fladungen warten hierfür zwei wunderbare Einrichtungen auf die Besucher.

A U S D E M I N H A LT Aktuelles aus der Rhön Fladungen Museumsfest

4-7

Irischer Abend mit Folkmusik 9 Zeitreise in der Fasanerie

10

Mozart & Grass in Kleinsassen 12 Triennale in Schweinfurt

15

Hoffest in Künzell

18

Rhöner Charme aktiv

31-34

Ausflugsziel: Trusetal

35

Schönste Ziele der Rhön

37

Ulstertal im August

39-41

Erste Rhöner Orgeldekade 42 Was ist los in der Rhön

24-30

Einen sonnenreichen August wünscht Ihnen Stefan Kritzer, Redaktionsleiter

St. Bonifatiuskloster

IHR Geistliches Zentrum im Herzen Deutschlands

Kettener Str. 2 · 36167 Nüsttal-Gotthards Tel. 0 66 84/4 33 · E-Mail schuhfranz@web.de Öffnungszeiten: Mo.– Fr. 9 – 18 Uhr Sa. 9 – 14 Uhr

3

5,- €

n e nde eig hle Anz ro za in r e p s die tung ( utsche nkauf i ge ü orla inverg en 1 G nem E ,- € V i Be Benz Kund bei ei ab 50

• Ein- & Zweibettzimmer mit Dusche/WC • Klostereigene Küche • Buchsbaumlabyrinth • Parkanlage • Wander- & Reisemöglichkeiten in die Rhön • Geistliche Kursangebote Gästebüro • Klosterstraße 5 • 36088 Hünfeld Tel. 06652/94-537 • Fax: 06652/94-538 gz@bonifatiuskloster.de • www.bonifatiuskloster.de


FRÄNKISCHES FREILANDMUSEUM FLADUNGEN

4

MUSEUMSFEST 2012

Faszinierendes Handwerk und süffiges Museumsbier Traditionelles großes Museumsfest im Fränkischen Freilandmuseum Fladungen Fladungen. Am letzten Augustwochenende, 25. und 26. August, lädt das Fränkische Freilandmuseum zum großen Museumsfest ein. Zahlreiche Handwerker wie Papiermüller und Buchbinder, Glasbläser und Keramiker, Schuh- und Korbmacher, Seiler und Drechsler, Bürstenbinder und Textildrucker sowie der Hufschmied lassen sich bei ihrer Tätigkeit über die Schulter schauen.

Der zweitägige Saisonhöhepunkt wird musikalisch umrahmt von den Musikvereinen aus Hilders und Weyhers sowie den Streutaler Musikanten aus Heufurt. Für kulinarische und vor allem regionale Genüsse sorgt die Wirtevereinigung „Rhöner Charme“ mit Spezialitäten von Lamm, Schwein, Rind und Forelle. Die Eintrittskarte vom Samstag gilt auch für den darauf folgenden Sonntag.

Museumsbier

Großes Museumsfest 25. / 26. August 2012 Festprogramm mit: • • • • • • •

Papiermüller und Buchbinder Glasbläser und Keramiker Schuh- und Korbmacher Seiler und Drechsler Bürstenbinder und Textildrucker Hufschmied Sonderausstellung „Umbruchzeit“

und ein kulinarischer Streifzug durch die Rhön mit

Fränkisches Freilandmuseum Fladungen mit dem Rhön-Zügle

Bahnhofstraße 19 97650 Fladungen Tel. (0 97 78) 91 23-0 Fax (0 97 78) 91 23-45 info@freilandmuseum-fladungen.de www.freilandmuseum-fladungen.de Öffnungszeiten: 1. April bis 4. November täglich von 9-18 Uhr. April und Oktober montags Ruhetag.

Es hat schon Tradition, das große Museumsfest als Saisonhöhepunkt am letzten Augustwochenende. Zum Ausschank kommt das naturtrübe, ungefilterte, im Museumsbrauhaus gebraute Bier, das ausschließlich zum Bieranstich und zum großen Museumsfest ausgeschenkt wird. Im Festzelt ist der Musikverein Fladungen mit selbst gebackenem Kuchen und Kaffee sowie gekühlten Getränken für eine angenehme Pause bestens gerüstet.

Handwerksberufe Zahlreiche Handwerker zeigen wiederum längst verschwundene Berufe und stellen ihre Fähigkeiten mit historischem Werkzeug unter Beweis. So werden in der Hofstelle Mühlfeld Bücher gebunden, während am Sonntag der Papiermüller ans Werk geht und die Kunst des Papierschöpfens in der Hofstelle Trappstadt zeigt. Aber auch ausgefallene und seltene Fertigkeiten wie Pferde beschlagen, Strohschuhe fertigen, Bürsten binden, und Löbben herstellen können miterlebt werden.

Rhön-Zügle Eisenbahnfreunde kommen ebenfalls an beiden Tagen auf ihre Kosten. Am Samstag stehen Zubringerfahrten des UnterfrankenShuttle der Erfurter Bahn von Schweinfurt nach Fladungen mit Zusteigemöglichkeiten unter anderem in Münnerstadt, Bad Neustadt und Mellrichstadt auf dem Fahrplan. Am Sonntag schlängelt sich das dampfende Rhön-Zügle von Fladungen nach Mellrichstadt durch das Streutal. Am Nachmittag sind zusätzlich Pendelfahrten nach Ostheim möglich.


FRÄNKISCHES FREILANDMUSEUM FLADUNGEN

MUSEUMSFEST 2012

Die Letzten ihrer Zunft Fotoausstellung über altes Handwerk und seltene Berufe Fladungen. In der Hofstelle aus Leutershausen des Fränkischen Freilandmuseums ist die Fotoausstellung „Die Letzten ihrer Zunft. Altes Handwerk und seltene Berufe in Franken“ zu sehen. Holzrücker, Rechenmacher und Flussfischer – diese Bezeichnungen mögen in Zeiten von Controllern und Systemgastronomen antiquiert klingen, sie drücken jedoch eines aus: die Nähe von Mensch und Arbeit. Über Jahrhunderte tradiert, sind solche Berufe heute selten geworden. Die Berufsfotografen Tina Deininger und Gerhard Jaugstetter spüren sie auf: den Fassmacher aus Bad Staffelstein, die Korbflechter aus Lichtenfels oder die Hufschmiedin aus Wiesentheid. Die Fotoausstellung ist bis Sonntag, 12. August, zu sehen. „Wer feiert, sagt gern: „Ich mach ein Fass auf!“ Wer empört ist, schreibt: „Das schlägt dem Fass den Boden aus!“ Wer ein marodes Haus besitzt, stöhnt: „Das ist ein Fass ohne Boden!“ So oft vom

Die Eintrittskarte vom Samstag gilt auch am Sonntag und berechtigt zum Besuch der Ausstellung „Umbruchzeit – Die 1960er und 1970er Jahre auf dem Land“, die noch bis Oktober zu sehen ist. Ein Flyer mit dem detaillierten Festprogramm kann ab sofort von der Internetseite herunter geladen werden. Das gedruckte Programm liegt in den Tourismusämtern der Region, den Betrieben des „Rhöner Charme“ und im Fränkischen Freilandmuseum aus. www.freilandmuseumfladungen.de

Holzfass gesprochen wird, so selten trifft man es als Alltagsgegenstand. Die Getränkeindustrie und die Gastronomie benutzen heute fast ausschließlich Kunststoff- und Stahl-Kegs. Das englische Wort „keg“ heißt „kleines Fass“. Und doch gibt es ihn noch, den Beruf des Fassmachers, der aus Holzdauben, -böden und Eisenreifen allerlei Behältnisse herstellt“ – so steht es geschrieben im gleichnamigen Bildband zur Ausstellung. Er erschien 2011 im ars vivendi Verlag und kann am Eröffnungstag im Freilandmuseum käuflich erworben werden.

Bogen- und Büchsenmacher Über 20 verschiedene alte Handwerksberufe vom Bogen- und Büchsenmacher über den Holzrücker, Flussfischer und Papiermacher bis hin zum Schafscherer, Wachszieher und Wagner sind fotografisch ausgestellt. Aufgenommen wurden sie von den Berufsfotografen Tina Deininger, Jahrgang 1953 und Gerhard Jaugstetter, Jahrgang 1956. Beide leben zusammen in Burgwinheim im Steigerwald und haben bereits mehrere Bildbände veröffentlicht. Auf ihren Fotoreisen nach Lateinamerika und nach Südeuropa wurde die Idee geboren, verschwindende Berufe zu dokumentieren. Sie waren begeistert, so viel inzwischen seltenes Handwerk in ihrer fränkischen Heimat zu entdecken. „Altes Handwerk in einer Fotoausstellung im Fränkischen Freilandmuseum Fladungen zu zeigen – diese Idee fanden wir außerordentlich passend. Wir sind froh, die zum Teil im Aussterben be-

Fünf gute Gründe, die einen Ausflug zu uns lohnenswert machen:

Fränkisches Freilandmuseum Fladungen

• Kultur: Erfahren Sie alles über die dörfliche Kultur Unterfrankens.

• Veranstaltungen: Erleben Sie unser attraktives Veranstaltungsprogramm mit kulturellen Highlights und anderen Attraktionen.

mit dem Rhön-Zügle

• Gastronomie:

Bahnhofstraße 19 97650 Fladungen Tel. (0 97 78) 91 23-0 Fax (0 97 78) 91 23-45 info@freilandmuseum-fladungen.de www.freilandmuseum-fladungen.de

• Einkaufsmöglichkeiten: Regionale

Öffnungszeiten: April bis Oktober täglich von 9 bis 18 Uhr April und Oktober montags Ruhetag

Im Wirtshaus „Zum Schwarzen Adler“ (mit großem Biergarten) wird fränkisch gekocht.

Köstlichkeiten aus Rhön und Frankenland erhalten Sie im Rhöner Bauernladen.

• Historische Dampfzugfahrten:

An besonderen Sonn- und Feiertagen verkehrt das Rhön-Zügle zwischen dem Bahnhof Fladungen und Mellrichstadt.

griffenen Berufe zumindest auf Fotos unseren Besuchern zeigen zu können“ meint Museumsleiterin Dr. Sabine Fechter zu den Beweggründen. Die Ausstellung ist

elles Unser aktu sprogramm ng ltu ta ns Vera erhältlich! ist ab sofort

zu den üblichen Öffnungszeiten an sieben Tagen die Woche in der Zeit von 9 bis 18 Uhr in der Aktionsscheune der Hofstelle aus Leutershausen zu sehen.

Übers Genießen mit Leib und Seele Was könnte schöner sein, als nach einem Tag in der Natur in bewährter Rhöner Gemütlichkeit einen Schwarzen Hahn zu genießen.

Denn das Gute liegt oft so nah!

5


FRÄNKISCHES FREILANDMUSEUM FLADUNGEN

6

MUSEUMSFEST 2012

Keine Langeweile in den Sommerferien Praxisseminare für Kinder und Jugendliche im Freilandmuseum Fladungen Fladungen. Um keine Langeweile in den Sommerferien aufkommen zu lassen, bietet das Fränkische Freilandmuseum Fladungen vielfältige Aktionen für Jung und Alt an. Neben den Klassikern Freilichtkino, Eisenbahnfahrten und Museumsfest gibt es auch Praxisseminare und Aktionen für Kinder und Jugendliche. Wer lernen will, wie man drechselt, Spielzeug aus Kronkorken, Filz oder Papier herstellt, gute Fotos schießt oder aus welchen Kräutern man einerseits einen schmackhaften Imbiss und andererseits eine schöne Karte herstellen kann, sollte sich baldmöglichst bei den Kursleitern anmelden. Noch sind Plätze frei!

Kräuter für Kids Am Donnerstag, 2. August, finden gleich zwei Parallelkurse für Kinder und Jugendliche unter Anleitung des Netzwerks für Jugendkultur statt. In der Zeit von 11 bis 16 Uhr gibt es sowohl „Kräuter für Kids“ als auch eine Fototour zum Thema „Tiere und Pflanzen“. Im Kräuterseminar gehen alle auf Kräutersuche und entdecken, welche Kräuter auf der Wiese wachsen, welche

essbar sind und wie man mit ihnen schöne Karten basteln kann. Mitzubringen sind Brotzeit und Getränke. Der Kurs ist für Kinder ab sieben Jahren geeignet. Bei der Fototour für Kinder ab zehn Jahren geht es zeitgleich um das Fotografieren mit der eigenen Kamera und um Tipps zur Herstellung guter Bilder. Die besten Fotos werden im Rahmen einer Ausstellung gezeigt werden. Neben der Kamera sind Brotzeit und Getränke mitzubringen. Beide Kurse sind kostenpflichtig. Die Anmeldung wird gerne beim Netzwerk für Jugendkultur von Renate Knaut, Telefon 09761/3337 oder von Andreas Rottmann, Telefon 09761/3979011, entgegen genommen.

Schlangen aus Kronkorken Am Mittwoch, 8. August, können in der Zeit zwischen 10 und 11.30 Uhr alle Kinder ab sechs Jahren Klapperschlangen aus Kronkorken basteln. Um 13 Uhr werden Flugbälle mit flatterndem Schweif tigen Praxisseminare sind unter Drechseln gefilzt. Nach zwei Stunden schon Telefon 09773/898862 bei KursleiDas Ferienprogramm endet am kann er ausprobiert werden. An- terin Dörthe Willmann zu tätigen. Dienstag, 28. August, mit einem meldungen für die kostenpflichDrechselkurs für Fortgeschrittene, Windrad, Schiff und Co. der bis Freitag, 31. August, dauEinen Papierflieger können viele ert und bei dem Feinheiten der basteln, aber wie sieht’s mit Wind- Drechselkunst gelernt werden rädern, Schiffen und anderem können. Der kostenpflichtige Kurs Spielzeug aus? Unter Anleitung dauert jeweils von 9 bis 14 Uhr. der erfahrenen Kursleiterin Wal- Mitzubringen sind Arbeitskleili Keller können Kinder ab acht dung und eine Brotzeit. Kursleiter Jahren unbekannte Formen ent- ist Andreas Scholl. Anmeldungen decken. Anmeldungen für den werden unter Telefon 09771/97723 kostenpflichtigen Kurs, der am entgegen genommen. Donnerstag, 9. August, von 10 bis 14 Uhr stattfindet, nimmt die Kurs- www.freilandmuseumleiterin unter Telefon 09722/3249 fladungen.de entgegen.

Urlaub in traumhaft schöner Lage –

ideal zum Wandern und Erholen mit viel Wellness und regionaler Küche im Panorama-Restaurant

Dachausbau/-umbau Dachaufstockung

Cool bleiben!

Ideen öffnen Räume

Mit einer fachmännischen Wärmedämmung ist Ihr Haus für heiße Sommer bestens gerüstet.

Ausgezeichnete Servicequalität, Pauschal-Angebote und großer Wellnessbereich mit Schwimmbad, Whirlpool und Saunen Doppelzimmer ab

ZIMMEREI TREPPENBAU KRANVERLEIH BEDACHUNGEN HOLZRAHMENBAU

33,-/40,- € pro Pers.

Wohlfühlhotel • Fam. Goldbach und Karlein • Wurmberg 1-3 • 97650 Fladungen ℡ 09778/9122-0 • 9122-55 • info@sonnentau.com • www.sonnentau.com

DachKomplett

Lassen Sie sich beraten!

Obere Dorfgasse 18 · 97650 Fladungen/Heufurt Tel. 0 97 78/71 57 · Fax 71 59 holzbau-dietz@t-online.de


FRÄNKISCHES FREILANDMUSEUM FLADUNGEN

MUSEUMSFEST 2012

7

Abbruch – Aufbruch – Umbruch Die 1960er und 1970er Jahre auf dem Land Fladungen. Die drei Begriffe Abbruch, Aufbruch und Umbruch kennzeichnen die Zeit, in der die Dorfdisko Jimi Hendrix spielte, der Supermarkt den Kaufmannsladen verdrängte und der Bungalow neben dem Bauernhaus glänzte. Das Wirtschaftswunder ist vorbei, doch der Wohlstand verändert mehr als zuvor: Neue Moden, neue Wohn- und Lebensweisen,

neue Mobilitätsformen geben dem ländlichen Raum ein neues Gesicht. Gleich drei Freilichtmuseen zeigen drei Aspekte dieses Umbruchs der 1960er und 1970er Jahre. Es geht im Fränkischen Freilandmuseum Bad Windsheim um das neue Bauen und Wohnen, im Fränkischen Freilandmuseum Fladungen um die Veränderung der ländlichen

Arbeitswelt und im Niedersächsischen Freilichtmuseum – Museumsdorf Cloppenburg um den neuen Lebensstil. Althergebrachte ländliche Handwerksberufe wie Wagner; Schmied oder Büttner verschwinden ganz, und ihre handgefertigten Waren werden durch Massenprodukte ersetzt. Nur Anpassungsfähig-

keit und Vielseitigkeit helfen dem Landhandwerk in den 60er und 70er Jahren zu überleben: Der Büttner spezialisiert sich auf Fenster- und Türenbau, der Schmied wandelt sich zum Metallbauer. Die Ausstellung „Umbruchzeit“ ist von 9. September bis 31. Oktober im Freilandmuseum Fladungen zu sehen.

Holzarbeiten: Türen – Fenster – Treppen – Möbel und vieles mehr...

100 Jahre Gasthof · Metzgerei · Pension

Goldener Adler

saunalux

®

Fladungen/Rhön

Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Klemens Röder

CHARME RHÖNER

Inh. Nicole Genzler • Obere Pforte 1 • 97650 Fladungen/Rhön Tel. 0 97 78/71 28 • Fax 0 97 78/7129 • www.gasthof-metzgerei-adler.de

Hauptstraße 45 • 97650 Oberfladungen Tel. 09778/748 710 • Fax 09778/748 733 E-Mail: info@klemens-roeder.de • www.klemens-roeder.de

Stäblein besser. Jeden Tag ein bisschen REWE-Markt Fladungen Industriestraße 1 · 97650 Fladungen

Putz- und Malerarbeiten • Raum- und Fassadengestaltung Stahlgerüstbau • Wasser- und Sandstrahlarbeiten Trockenausbau und Fließestrich

Heiko Stäblein • Putz- und Malergeschäft

Wegscheide 7 • 97650 Fladungen • Tel. 0 97 78/2 85 • Fax 0 97 78/81 22


8

AK TUELLES AUS DER RHĂ–N

Ritter-, Rätsel-, Entdeckertouren

Ebersburg lädt Sie ein – unser Gast zu sein Ein beliebtes Feriengebiet fĂźr Jung und Alt zum Wandern u. Erholen. PreisgĂźnstige Ferienwohnungen, Pensionen, Urlaub auf dem Bauernhof.f. Hier erwartet Sie: – Ruine Ebersburg mit Aussichtsturm – Grillplätze – Reiten – Radwege – Kneippanlage – 20 Rundwanderwege. Ebenso im Programm – unsere Ritter-Entdeckertouren: Ritter-Rätsel-Tour (6 km) mit 13 Rätselstationen und Ritter-Erlebnistour (7 km) mit 13 Aktiv- u. Geschicklichkeitsstationen. Infos u. Prospekte erhalten Sie kostenlos: 06656-7881Touristinformation des FW Ebersburg e.V., Am Wasserweg 10, 36157 Ebersburg, www.ebersburg.de

95 Betten in 50 Hotelzimmer mit Dusche / WC, Telefon, TV Ăźberwiegend mit Balkon ausgestattet • 5 Konferenz- und Banketträume fĂźr 5-100 Personen • Kegelbahn • Bade- und Saunalandschaft • Gastronomie mit traditioneller LandkĂźche

Telefon (0661) 967900 • 36100 Petersberg - OT Almendorf Urlaub in der RhĂśn – einfach schĂśn! • 4 Ăœbernachtungen im Doppelzimmer mit FrĂźhstĂźck • 3 Abendessen mit Spezialitäten aus RhĂśner Produkten • ein 4-Gang-FesttagsmenĂź

Preis pro Person

186 â‚Ź

Weitere Informationen: www.berghof-almendorf.de

Cafe „KĂśrbelshĂźtte“ en!

le Gelegenheit

Ein Koch fĂźr al

PARTY-SERVICE

www.partyservice-voelker.de

Tel. 06 61 / 5 68 90 Fax 06 61 / 9 525 864

Am Karlshof 2 36041 Fulda-Maberzell

CafĂŠ „KĂśrbelshĂźtte“ An der Schnepfenkapelle 4 36137 GroĂ&#x;enlĂźder/Bimbach Telefon: 0 66 48/62 00 90 Ă–ffnungszeiten: Mo.-Sa. 14.00-18.00 Uhr, So. 12.00-18.00 Uhr – Dienstag Ruhetag –

! "

! ! "" #$%&

' ()$#* +, - . /()$* (**(/ !

# $ % & ( # ) # * * % # $ + ((

Ebersburg. WanderspaĂ&#x; fĂźr die beantwortet, wird der Rätselbo-

ganze Familie bieten zwei Themenrundwanderwege in der Feriengemeinde Ebersburg. Bei der Ritter-Erlebnistour kann man an 13 Stationen aktiv werden mit Weitsprung, Zielwurf, Waldmusik, Schaukeln und vielem mehr. So sind die sieben Kilometer auch fĂźr Kinder leicht zu packen. Bei der Hälfte der Strecke erreicht man den Wanderweg, der zur Ruine Ebersburg hinauf fĂźhrt. Und hat man sich vorher den SchlĂźssel beim Berggasthof „Zur Ebersburg“ geholt, kann man den Aussichtsturm besteigen. Start und Ziel dieser Tour ist am Parkplatz Dorfgemeinschaftshaus im Ortsteil Ebersberg. Die Ritter-Entdeckerkarte ist ebenfalls am Berggasthof „Zur Ebersburg“ erhältlich. Bei der Ritter-Rätseltour heiĂ&#x;t es Rätsel raten auf Wanderwegen. Wer die RhĂśnlandschaft rund um den staatlich anerkannten Erholungsort Thalau erkunden und dabei Wissenswertes Ăźber die RhĂśn im Mittelalter sowie Ăźber die Geschichte der Ebersburger Ritter erfahren mĂśchte, ist hier genau richtig. An 13 Rätseltafeln findet man die Antworten auf die Fragen im Rätselbogen. Sind alle Fragen

GEMĂœNDENER HĂœTTE HĂźttenfest 12. & 15. August

Sonntag-Donnerstag 11 – 18 Uhr geĂśffnet • Kaffee & Kuchen, RhĂśner Ploatz • BrotzeitstĂźberl • ZĂźnftiges aus der HĂźttenkĂźche • Biergarten • Orig. Kreuzbergbier vom Fass 10 Minuten zum Kloster Kreuzberg, in der Nähe zum HochrhĂśner und Kreuzbergtour gelegen

gen in den Briefkasten der TouristInformation geworfen. Mit etwas Glßck kann man einen ritterlichen Preis gewinnen. Den Rätselbogen mit Ritterabzeichen erhält man an der Tankstelle in Thalau, die täglich geÜffnet ist oder in der Tourist-Information an der Mehrzweckhalle in Thalau von Montag bis Freitag von 9 bis 12 Uhr. Hier befinden sich auch Start und Ziel der sechs Kilometer langen Tour. Informationen bei: Tourist-Information Ebersburg, Am Wasserweg 10, 36157 Ebersburg, Telefon 06656/7881. www.ebersburg.de

SCHWEINFURTER HAUS 97647 Oberelsbach Am Gangolfsberg â–Ş 09774-590

2. Weinfest am 05.08.2012 10.00 Uhr Bergmesse

Mittagessen, RhĂśner Blechkuchen uvm. www.schweinfurterhaus.de


AK TUELLES AUS DER RHÖN

Das Beste aus 45 Kabarettjahren

Irischer Abend mit Folkmusik

die „academixer“ aus Leipzig ihren 45. Geburtstag. Aus diesem Anlass haben sie ein Programm entwickelt, das ein Zusammenschnitt unter dem Motto „2 Stunden aus 45 Jahren“ ist. Zu sehen ist das Jubiläumsprogramm „Das Beste wird’s sein“, am 31. August um 20 Uhr in der Multihalle. Ähnlich der Fernsehsendung mit dem Glücksrad entscheidet alleine der Zufall. Es gibt 45 ausgewählte Kabarettnummern, teils aus dem eigenen Bestand, aber auch von Kollegen wie dem Ersten Deutschen Zwangsensemble, Fanny van Dunnen, Schwarze Grütze, Olaf Schubert, Gerhard Polt, den Missfits und vielen anderen. Die Zuschauer, nehmen durch „richtiges“ Drehen des Rades direkten Einfluss auf die Programmgestaltung. Garantiert sind alle 45 Nummern perfekt einstudiert. So ist jede Vorstellung von „Das wird`s Beste sein“ ein ganz besonderes und einzigartiges Erlebnis unter dem Einfluss Fortunas und ein höchst amüsanter Streifzug durch mehr als vier Jahrzehnte deutschsprachiger Satire. Es spielen Carolin Fischer, Anke Geißler, Katrin Hart, Ralf Bärwolff und Peter Treuner. Für die musikalische Untermalung sind Jörg Leistner (Klavier) und FrankEndrik Moll (Schlagzeug) zuständig. Vorverkauf in den Tourist-Infos in Meiningen, Schmalkalden und Suhl. Oder in der Tabak- und Genusswelt unter Telefon 09771/4053 in Bad Neustadt. www.meiningen.de

August ab 21 Uhr im Innenhof der Erlebnisgastronomie Aha für das nächste Highlight im Rahmen des 150-jährigen Bestehens der VR-Bank NordRhön eG. Mit einem Irischen Abend und jeder Menge landestypischer Irish Folkmusic wird die Band „Bridge Folkmusic“ das Publikum in der ehemaligen Schnapsbrennerei zu unterhalten wissen. Mehr als zehn Jahre sind seit der Gründung der Band vergangen, doch Geigerin Annette Vogt erinnert sich gerne an diese Zeit zurück. „Es war im Jahre 2001, mit dem St.-Patrick-Day sinnigerweise der Irische Nationalfeiertag, an dem wir das erste Mal gemeinsam aufgetreten sind.“ Waren es in der Anfangszeit bis zu zehn Auftritte pro Jahr, hat man dieses Pensum mittlerweile etwas zurück geschraubt. „Das hängt damit zu-

Hünfeld. Bühne Meiningen. Im Jahre 2011 feierten frei heißt es am 18.

sammen, dass wir alle berufstätig sind und Familie haben“, so Annette Vogt. Und dennoch ist die Band in regelmäßigen Abständen bei Auftritten in Pubs immer wieder anzutreffen. „Da wollen die Leute in erster Linie die Gassenhauer hören, doch Bridge Folkmusic steht

natürlich für mehr als das“, so Vogt. „Bridge Folkmusic“ das sind Michaela Hausberger, Annette Vogt, Mario Wollhardt und Stefan Baumgart. Allesamt aus Hünfeld und alle seit Gründung der Band von Anfang an mit dabei. Das Besondere an „Bridge Folkmusic“ ist die Mehrstimmigkeit der Band, was sowohl in Stimmungsliedern als auch in gefühlvollen Balladen zum Ausdruck kommt. Zu den Instrumenten von Bridge Folkmusic zählen neben Gitarre, Akkordeon und Sopranflöte auch Geige, Mundharmonika und Bodrhan (irische Rahmentrommel). Ein bunter Mix an Musikinstrumenten mit denen die Band nicht nur bei den landestypischen Tunes zu überzeugen weiß, sondern auch immer wieder reine Instrumentalstücke einzustreuen versteht. www.bridge-folkmusic.de www.150jahre-vr-bank.de www.vr-bank-nordrhoen.de

9


10

AK TUELLES AUS DER RHÖN

Zeitreise ins 18. Jahrhundert Lebendiger Geschichtsunterricht auf Schloss Fasanerie

B E SU C H E N S I E H E S S E N S SCHÖNSTES BAROCKSCHLOSS

Eichenzell. Am zweiten August-

ÖFFNUNGSZEIT EN MUSEU M

1. April bis 31. Oktober 10.00 bis 17.00 Uhr täglich außer montags KONTA K T

Schloss Fasanerie · 36124 Eichenzell Telefon 06 61 / 94 86 0 Museum, Veranstaltungen und Gastronomie: WWW.SCHLOSS-FASANERIE.DE

Es lohnt sich immer, bei uns vorbeizuschauen!

Reisemobile • Wohnwagen Camping- und Freizeitzubehör Garten- und Terrassenmöbel Wir beraten Sie fachgerecht und seriös - damit Ihre Wahl zur dauerhaften Freude für Sie wird! Große Camping- und Gartenmöbelausstellung

Almendorf • Almendorfer Str. 2 36100 Petersberg Telefon (0661)65051 Ausreichend kostenlose Parkplätze

Öffnungszeiten: Mo.-Fr. 9-18 Uhr Sa. 9-14 Uhr Wir sind für Sie da - testen Sie uns!

wochenende von 10 bis 18 Uhr wird im Hof- und Obstgarten sowie in den Innenhöfen von Schloss Fasanerie wieder das 18. Jahrhundert erlebbar. Warum trugen reiche Leute vor 250 Jahren Perücken? Wie hat man damals ein Gewehr geladen? Und wie schläft man auf einem Strohsack? Antworten auf diese und andere Fragen bekommen die Gäste der „Zeitreise ins 18. Jahrhundert“, am 11. und 12. August auf dem Gelände von Hessens schönstem Barockschloss. Die „Zeitreise ins 18. Jahrhundert“ ist bundesweit einmalig, daher hat der Hessische Rundfunk diesen Drehort für seine Hessenschau-Liveübertragung am Samstagabend ausgewählt. Bei der Zeitreise sind Gewänder, Roben, Uniformen, Händler und Handwerker, Soldaten oder lumpige Bettler aus der Zeit zwischen 1740 und 1786 zu sehen. Rund 200 Darsteller aus ganz Deutschland, dem europäischen Ausland und den USA folgen der Einladung der Hessischen Hausstiftung und der Gesellschaft für hessische Militär- und Zivilge-

schichte und verwandeln den Hofgarten und den Obstgarten der ehemaligen Sommerresidenz in ein sehr lebendiges Museum. Die Veranstalter stellen hierbei hohe Ansprüche an die Darsteller: Wer mitmachen will, muss sich beim Outfit in Schnitt, Materialwahl und Auftreten streng an das historische Vorbild halten. Keiner der Darsteller erhält eine Gage, sondern jeder ist freiwillig mit dabei. Daher ist auch der übliche Markttand hier nicht zu finden, sondern zeitgenössische Händler, die alles anbieten, was man vor 250 Jahren so brauchte: handgewebte Stoffe, Hornknöpfe, Perückenpuder oder Holzschuhe. An beiden Tagen gibt es Vorträge zu verschiedenen Themen, praktische Vorführungen über die Mode

im 18. Jahrhundert, die Geschichte des Fechtens, der Duelle und über die Kunst der damaligen Chirurgen. Soldaten in rekonstruierten hessischen Uniformen werden Wachablösungen und eine Soldatenwerbung nachstellen. Waffen, Drill und Taktik der Hessen, Preußen, Engländer und eben jener Amerikaner werden in Vorführungen und einem Theater-Manöver vorgestellt. Am Abend des 11. August gibt es ein klassisches Konzert mit zwei Instrumenten der damaligen Zeit. Das Duo „La Vigna“ interpretiert spannungsgeladen Stücke unter anderem von Bach, Corelli und Uccelini und musiziert mit seltenen Instrumenten wie einer Theorbe oder Blockflöten wie die Voice-Flute oder Ganassi-Flöte. Ihr musikalisches Programm „Eine Geschichte des Barock“ ist ab 20.30 Uhr im Großen Saal des Schlosses zu hören. Der Eintritt zum Lagerleben mit Vorführungen kostet pro Person sechs Euro, für Schüler und Studenten drei Euro bei Vorlage eines Ausweises, Familienkarten gibt es für 14 Euro. Die verschiedenen Schlossführungen werden jeweils zu sechs Euro für Erwachsene, 3,50 Euro für Kinder angeboten. Die Liveübertragung der Hessenschau ist kostenfrei zugänglich. Wichtiger Hinweis: Bei dieser Inszenierung werden Repliken historischer Schusswaffen eingesetzt. Es entstehen beim Schießen laute Knallgeräusche, sodass die Besucher aufgefordert sind ihr Gehör entsprechend zu schützen. www.hessen-militaer.de www.schloss-fasanerie.de


AK TUELLES AUS DER RHÖN

ada-Kunstgespräche wird darüber berichten, wie sich die Künstler als Selbstvermarkter über offene Ateliers, Kunstmessen oder private Galerien der Öffentlichkeit bekannt machen. Dirk Kiefer von der Thüringer Agentur für die Kreativwirtschaft stellt Möglichkeiten vor, Bildende Kunst in ökonomische Prozesse einzubinden. Das Kunstgespräch wird musikalisch von Komponist und Pianist

Professor Wolf-Günter Leidel sowie Gitarrist Stefan Schmidt begleitet. Gelegenheit für Gespräche vor den Exponaten ermöglichen Sonntagsführungen am 12. und 26. August, jeweils um 11 und um 16 Uhr. Weitere Führungen können angemeldet werden. Kataloge vertiefen den Einblick in das Schaffen und die kunsthistorischen Zusammenhänge. Text u. Foto: Ralf-Michael Seele

Originalwerke des berühmten Renaissancekünstlers Albrecht Dürer in einer Ausstellung zu präsentieren, ist Freude und Herausforderung zugleich. Noch bis 14. Oktober werden die Meininger Museen im Schloss Elisabethenburg eine umfangreiche Exposition zur druckgraphischen Hinterlassenschaft des großen Franken zeigen. Sein enormes graphisches Werk gehört zum Besten und Vielfältigsten, was in diesem künstlerischen Fach hervorgebracht wurde. Die weitestgehend alle prominenten Einzelblätter und Zyklen Dürers umfassende Kollektion aus zumeist frühen seltenen Abzügen von außergewöhnlicher Qualität kommt aus dem reichen Bestand der Sammlung Otto Schäfer, Schweinfurt, die neben der Graphik auch zahlreiche historische Raritäten der Buchkunst enthält. Geöffnet ist das Museum dienstags bis sonntags von 10 bis 18 Uhr. www.meiningermuseen.de

Meiningen.

Der Kurator Jürgen Winter (Mitte) und Dr. Rolf Luhn – Historiker (rechts) werden sich zum Thema „Kunstschaffen und Kunstvermittlung“ in der galerie ada mit den Besuchern unterhalten. Meiningen.

Die Ausstellung „Poesie der Mitte – Malerei und Grafik des 20. Jahrhunderts aus Thüringen“ in der Städtischen galerie ada Meiningen gibt Einblick in eine einzigartige Sammlung zur Thüringer Kunst. Wenn staatliche Einrichtungen Kunst sammeln, aufarbeiten und entsprechend präsentieren, dann verwirklichen sie eine Form der Kunstvermittlung. Doch nur solange, wie Gelder zum Ankauf vorhanden sind. Am Samstag, 25. August, um 16 Uhr versammeln sich in der galerie ada eine Reihe von Kunstexperten, um über die Möglichkeiten und Grenzen des Kunstschaffens und des Kunstvermittelns öffentlich

zu diskutieren. Der Kunsthistoriker und Kurator der Sammlung „Thüringer Kunst“ Jürgen Winter liest zu Beginn aus seinem die Sammlung betreffenden Buch „Zwischen Wald und Welt“. Dr. Rolf Luhn – Historiker und Geschäftsführer Art-regio/SV SparkassenVersicherung und zugleich Förderer der Gemeinschaftsexposition in der galerie ada stellt sein Förderprogramm vor. Die Medienlandschaft vertritt der Erfurter Journalist Dr. Michael Plote. Der Präsenz von Kunstereignissen in den Medien wird eine immer größere Rolle zugemessen. Die in der Thüringischen Rhön lebende Bildhauerin Beate Debus

g ebur Mils r e d Regionale Küche, Fuße hausgemachter Kuchen Am und hausgemachte Torten. Feiern aller Art. Gaststätte 60 Pers. Sonnenterrasse 100 Pers. Inh. U. Zink

• BIERGARTEN • RESTAURANT • CAFE

chs Mittwo 0 Uhr ab 17:0 d un Singenieren Musiz Stube! in der

WERKSVERKAUF Pfannen, Töpfe und Bräter Made in GERMANY Hochwertige Markenprodukte zum fairen Preis

P

Parkplätze vorhanden

Gangolfsweg 1 • 36145 Hofbieber/Danzwiesen • Tel.: 06657-608565 E-Mail: info@milseburgstube.de • Internet: www.milseburgstube.de Öffnungszeiten: Dienstag – Sonntag ab 11 Uhr • Montag Ruhetag

GASTSTÄTTE Gemütliches Restaurant Partyservice Wir bieten Ihnen kreatives Catering für Feste und Feierlichkeiten jeglicher Art von 10 bis 200 Pers.

BAF Industrie- und Oberflächentechnik GmbH Umpfenstraße 18 | 36452 Fischbach/ Rhön | Tel.: 036966- 780 www.baf-fischbach.de | vertriebhw@baf-fischbach.de Werksverkauf Öffnungszeiten: Mo - Fr 08:00- 17:00 Uhr

»ZUR POST«

36145 Hofbieber-Obernüst · Telefon (0 66 84) 2 75

Inh.: Stefan Kümpel

Spezialitäten aus Fluss und Meer Meeresfrüchte in vielen Variationen

- Mittwoch Ruhetag -

11


12

AK TUELLES AUS DER RHÖN

Mozart und Grass in Kleinsassen Kleinsassen. Im Rahmen des Fes-

tivals Kultursommer Main-KinzigFulda zeigt die Kunststation derzeit zwei Ausstellungen. Die Ausstellung „Günter Grass – Graphik und Skulptur“ gibt einen vielfältigen Einblick in das bildnerische Schaffen des Literaturnobelpreisträgers, das in beständiger Wechselwirkung mit seinen literarischen Arbeiten entsteht. Als gelernter Steinmetz studierte er von 1948 bis 1952 Bildhauerei an der Kunstakademie in Düsseldorf. Die verschiedenen Ausdrucksmittel seiner künstlerischen Mehrfachbegabung als Schriftsteller, Zeichner und Bildhauer bedingen sich gegenseitig. Der „Schreibkünstler“ Grass hat eine Vielzahl seiner Bilder, Zeichnungen, Graphiken und Plastiken mit seiner Handschrift versehen, man könnte sie in einer eigenen „Werkgruppe“ als „Schrift-Bilder“ zusammenfassen. Die Ausstellung gibt bis 9. Sep- Schneller Schritt, Günter Grass und Die Zauberflöte, Max Slevogt. tember einen vielfältigen Einblick ke aus zwei Jahrhunderten der in das bildnerische Schaffen von Mozart Bilder Klang Mozart verlor über die Jahrhun- Mozart-Rezeption. Sie führt die Günter Grass. derte nichts von seiner Anzie- Besucher mit Illustrationen und hungskraft und ist auch heute Bühnenbildentwürfen in die vielKultursommer Main-Kinzig-Fulda 2012 noch in seiner Aktualität und fältige Motiv- und Klangwelt von Popularität ungeschlagen. Die Mozart und dessen Opern ein. So 27.05. - 09.09.2012 Ausstellung zeigt rund 150 Wer- werden beispielsweise Max SleGÜNTER GRASS Graphik und Skulptur

www.kleinsassen.de

Sternschnuppen-Festival

03.06. - 16.09.2012 MOZART – BILDER – KLANG Max Slevogt, Bernhard Pankok, Ludwig Sievert, Lotte Reiniger, Johannes Grützke u.a.

Foto: Jürgen Süssemilch

www.kleinsassen.de

vogts (1868–1932) Aquarelle sowie dessen Randzeichnungen zur Originalpartitur von Mozarts „Zauberflöte“ ausgestellt. Ferner wird Bernhard Pankoks (1872–1943) Serie von Farblithografien zur Berliner Inszenierung von „Cosi fan tutte“ (1922) gezeigt. Johannes Grützke (geb. 1937), Maler der neuen Prächtigkeit, schuf 1983 unter der Regie von Peter Zadek Kostümentwürfe für „Die Hochzeit des Figaro“ des Staatstheaters Stuttgart. Die zu neuem Ruhm gelangten Scherenschnitte und Mozartsilhouetten von Filmpionierin Lotte Reiniger sind voller Grazie und Musik und in jedem Fall ein Opernfest für das Auge. Ferner sind in der Ausstellung Arbeiten von Ludwig Sievert, Roland Topor, Achim Freyer und Veronika und Alexander Zyzik bis 16. September in der Kunststation zu sehen. Führungen durch beide Ausstellungen gibt es an allen Samstagen im August jeweils um 16 Uhr. Geöffnet ist die Kunststation von Dienstag bis Sonntag von 13 bis 18 Uhr.

Eichenzell. Nach dem großen Erfolg im letzten Jahr in der Burgruine Ebersburg findet das Sternschnuppen-Festival 2012 am 18. August ab 20 Uhr im Hofgarten des Schlosses Fasanerie statt. Seinen Namen verdankt das Festival dem Sternschnuppenschwarm der Perseiden, die in dieser Zeit ihr Aktivitätsmaximum erreichen. Der Fuldaer Music Artist Frank Tischer hat zusammen mit den Veranstaltern VoxLight Veranstal-

tungstechnik und Künstleragentur aus Ebersburg und ffortissimo Veranstaltungstechnik Fulda wieder ein dem Ambiente entsprechendes Programm zusammengestellt. Das Festival wird mit der Künstlerin Alexandra Pesold eröffnet. Die Sängerin, Tänzerin, Instrumentalistin und Choreografin präsentiert Eigenkompositionen sowie tradiertes Liedgut aus unterschiedlichen Kulturen und Epochen. Das Programm der Band Lilien-

feld besteht weitgehend aus Eigenkompositionen von George Wagner mit oft humorvollen und tiefsinnigen Gedichttexten. „Der Tiefe Raum“ – Kosmisches Konzert ist das deutschsprachige Space-Rock-Projekt von Frank Tischer (Keyboard, Gesang) und dem Gitarristen Martin Günzel. Tischers Texte sind inspiriert durch den nächtlichen Blick ins All, den täglichen Blick auf unsere Erde und die Fragen, woher wir kommen und wohin wir gehen. Zusammen mit Janni Schmidt (Bass) und Schlagzeuger Tommy Fischer bringen sie ihr Publikum dazu, die Seele fliegen zu lassen. Karten für das Sternschnuppen-Festival unter: FZ-Ticketservice, Telefon 0661/280644, Fulda aktuell, Telefon 0661/90225-55, an der Museumskasse Schloss Fasanerie, Telefon 0661/948618, „Der Kleine Laden“ Eichenzell, Telefon 06659/3781 und „WasserSchnuppe“ Wasserkuppe, Telefon 06654/7757.


AK TUELLES AUS DER RHÖN

Gästeführungen im Kegelspiel 85 Jahre Rhön-Akademie Gersfeld-Schwarzerden (la). Mit geistige Dimension, bei der das „alt

Lange Steine rund um den Stoppelsberg. Hünfeld. Im Rahmen der Schnup- (Samstag, 11. August, Treffpunkt

peraktion „Das Kegelspiel entdecken“ bietet die Touristische Arbeitsgemeinschaft Hessisches Kegelspiel sowohl Gästen als auch Bewohnern an, die Vielfalt und kleinen Schätze der Region kennenzulernen. Auch im August werden interessante Führungen zu verschiedenen Themen im gesamten Hessischen Kegelspiel angeboten. Die Teilnahme ist kostenfrei und zum Teil ohne Voranmeldung möglich. Alle Führungen beginnen um 14 Uhr. Den Anfang macht die „Rollis on Tour“-Führung mit Treffpunkt im Hünfelder Stiftsbezirk am Samstag, 4. August. Erstmals wird eine barrierefreie Gästeführung angeboten, für Menschen die nicht ganz so gut zu Fuß sind. Interessante Geschichten erzählt Gästeführer Victor Sabo zur mittelalterlichen Ringwallanlage in Burghaun und geht dabei auch auf die Sinzigburg und die „Totenkirche“ ein

Marktplatz). Für Kircheninteressierte ist die Führung das „KirchenTrio“ am Sonntag, 19. August, mit Bonifatiuskloster, St. Jakobuskirche und evangelischer Kreuzkirche genau das Richtige. Treffpunkt ist im Stiftsbezirk. Viele Sagen ranken sich um die „Langen Steine“ rund um den Stoppelsberg. Wie sie wirklich entstanden sind, erfahren die Teilnehmer auf der Gästeführung „Lange Steine und Stoppelsberg“ am Samstag, 25. August, ab Oberstoppel, Villa Phantasia. Zum Abschluss können die Besucher die Rasdorfer Sehenswürdigkeiten mit der besonderen Stiftskirche, dem größten Anger Hessens und dem Wehrfriedhof am Samstag, 26. August, mit Treffpunkt Am Anger kennenlernen. Mehr Informationen: Tourist-Info Hessisches Kegelspiel, Am Anger 2, 36088 Hünfeld, Telefon 06652/180195. www.hessischeskegelspiel.de

Hessisches Kegelspiel – Urlaub und Erholung in der Rhön! Zentral im Herzen Deutschlands gelegen, erwartet Sie eine einzigartige Naturlandschaft mit einem gut ausgebauten Rad- und Wanderwegenetz, kulturelle Höhepunkte und kulinarische Genüsse mit Rhöner Charme. Öffnungszeiten: April-Okt.: Mo.- Fr.: 10-12, 14-17 Uhr, Sa. 10 -12 Uhr Nov.-März: Mo.-Fr.: 10-12, 14 -16 Uhr

Physiotherapeut/in Ergotherapeut/in ... Gesundheitsberufe mit Zukunft. SCHULE SCHWARZERDEN

www.rhoen-spiegel.de • technik@rhoen-spiegel.de

werden“ zunehmend Souveränität im Umgang mit den Anforderungen des Lebens bedeutet“, erklärte Peter Vater. Der stellvertretende Landrat Dr. Heiko Wingenfeld bezeichnete die Schule als ein Juwel für die Stadt Gersfeld und die Region. Bürgermeisterin Margit Trittin betonte: „Diese Schule ist für die Stadt Gersfeld, eine Bildungsstätte mit umfangreichem Angebot, ein Zentrum der Erprobung und der Entwicklung von Berufsbildern im Gesundheitswesen, eine Triebfeder für neue Entwicklungen und Grundhaltungen von Menschen und ein Wirtschaftsfaktor für die Stadt.“ Der pädagogische Leiter der Schule, Peter Becker dankte den Dozenten, allen Mitarbeiter und Teams für die Vorbereitung und Präsentationen der Jubiläumsveranstaltung. www.schwarzerden.de

Glückwünsche überbrachten (von links): der stellvertretende Landrat Dr. Heiko Wingenfeld, Geschäftsführerin Ursula Gottwald, der Vorstandsvorsitzende Peter Vater, Leiter der Schule, Peter Becker und Bürgermeisterin Margit Trittin. Foto: J. Laschütza

Tourist-Info Hessisches Kegelspiel Am Anger 2 (Kegelspielhaus), 36088 Hünfeld Tel.: 06652-180 195, Fax: 06652-180 196 info@hessisches-kegelspiel.de www.hessischeskegelspiel.de

einem Festakt unter dem Motto „85 Jahre …und immer in Bewegung“ wurde in der Sporthalle, unter der Schirmherrschaft des Hessischen Sozialministers Stefan Grüttner, mit zahlreichen Ehrengästen und ehemaligen Schülerinnen das 85-jährige Bestehen der Schule und Rhön-Akademie Schwarzerden gefeiert. In seiner Festrede erinnerte der Vorstandsvorsitzende des Schulträgervereins, Peter Vater an die große alte Dame „Schwarzerden“ und die Gründerinnen der Gymnastikschule Elisabeth Vogler (1892-1975) Marie Buchhold (1890-1983) und Marta Neumayer (1900-1976). „Es ist ein Phänomen, dass die „Grande Dame“ nach wie vor eine Bildungsstätte verkörpert, mit der und in der es sich gemäß dem Leitbild Leben und Lernen lässt. Gleichzeitig vertritt die Schule eine seelisch-

Ausbildungsbeginn immer im Oktober Wohnheim Mittagsmahlzeiten Tel.: 0 66 54 / 91 84 40 www.schwarzerden.de

wahlweise mit

BachelorAbschluss

13


AK TUELLES AUS DER RHÖN

14

Ferienprogramm in Bischofsheim Aktuell: 1.8.-12.9. – Kinderferienprogramm 3.-17.8. – Missio-Camp 4.8. – Rock am Markt 11.8. – Zauberwelt des Märchens 12.+15.8. – Hüttenfest Gem. Hütte 15.8. – Krammarkt 25.8. – Benefizkonzert mit Rocktrip

Willkommen in Bischofsheim Staatl. anerk. Erholungsort Wander- u. Montainbikezentrum Historisches Flair Zentturm, Pfarrkirche, Rentamt Kloster Kreuzberg mit dem berühmten Kreuzbergbier

Bischofsheim. Die Bischofsheimer Vereine, Firmen, Institutionen bis hin zu Privatpersonen haben sich auch in diesem Jahr wieder große

Musik im Bonifatiuskloster

Bitte neue Prospekte anfordern!

Tourist-Info Bischofsheim Kirchplatz 7 · 97653 Bischofsheim Tel. (09772) 910150 · Fax 910159 www.bischofsheim.info tourist-info@bischofsheim-rhoen.de

Hünfeld. Im August lädt die Kom-

ur

e lseburghütt

Mi

ön auf 835

h Perle der R

m

Die einmalige Wanderhütte des Rhönklubs auf dem Gipfel der Milseburg Auf Ihren Besuch freut sich Familie Kümpel Mobil: 01 51 / 17 84 18 77 www.milseburghuette.com

Benefizkonzert für Kindergarten Bischofsheim. Der VfR Stadt Bi-

Freibad, Hallenbad, „Haus der kleinen Wunder“, Ballonfahrten, Paragliding, Modellflug ...

Auf geht´s z

Mühe gegeben, ein interessantes und abwechslungsreiches Ferienprogramm für Kinder anzubieten. Von der Fahrradtour bis zur

Barfußwanderung, vom Filzkurs bis zum Fotokurs, vom Angeln bis zum Kegeln, vom Bacherlebnis bis zur Fossilienjagd, vom Zeltlager bis zum „Eltern-haben-heute-freiAbend“, von der Krimistunde bis zu Kampfkunst, Körperbeherrschung und Selbstverteidigung ist hoffentlich für jeden Geschmack etwas dabei. Bei schönem Wetter steht das Freibad zur Verfügung, heuer zum ersten Mal auch wieder das Hallenbad, das im August Dienstag bis Sonntag von 10 bis 17 Uhr geöffnet hat und damit tagsüber (nicht nur) eine echte Schlechtwetteralternative darstellt. Das genaue Programm liegt ab Ende Juli an den üblichen Stellen im Stadtgebiet aus und kann im Internet runtergeladen werden. www.bischofsheim.info

munität des St. Bonifatiusklosters zu zwei interessanten Konzerten ein: Am Freitag, 3. August, um 20 Uhr gastiert der bekannte Obertonsänger Stefan Maria Fydrich mit zauberhaften und geheimnisvollen Klängen in der Klosterkirche. Ergänzt wird der Konzertabend mit Orgelwerken von Johann Sebastian Bach, César Franck und Camille Saint-Saëns gespielt vom Klosterorganisten Matthias Steinmacher. Am Sonntag, 12. August, gibt es um 16.30 Uhr ein Konzert zum 113. Jahrestag der Einweihung

schofsheim veranstaltet am 25. August ein Benefizkonzert zugunsten des Bischofsheimer Kindergartens. Die Maumerkapelle Bischofsheim läutet den Abend um 17 Uhr mit zünftiger Blasmusik ein. Um 18 Uhr ist eine kleine Einlage der Kindergartenkinder geplant. Für die kleinen Besucher steht eine Hüpfburg zur Verfügung. Ab 21 Uhr spielt dann die bekannte Band ROCKTRIP (Eintritt: 5,- €) auf. Der Benefizabend findet im Missio-Camp-Zelt auf dem Haselbacher Festgelände (Nähe Dreitannenlift) statt. Der Erlös geht an den Bischofsheimer Kindergarten, wo die Außenanlage der Spatzender Klosterkirche. Zu Gast ist das gruppe neu gestaltet wird. Streichquartett des Akademischen Orchesters Leipzig mit Musik der Romantik. Zu Gehör kommt das Streichquartett d-moll D 810 („Der Tod und das Mädchen“) von Franz Schubert sowie von Johannes Brahms das Klarinettenquintett hmoll op. 115. Dazwischen spielt Matthias Steinmacher an der historischen Clewing-Orgel die Fantasie „Le Jardin Suspendu“ von Jehan Alain. Der Eintritt zu beiden Konzerten ist frei, am Ausgang wird eine Spende erbeten. www.bonifatiuskloster.de


AK TUELLES AUS DER RHĂ–N

Inh. Josef Enders

Landgasthof

15

Zum Schwarzen RoĂ&#x;

PreisgĂźnstig, moderne Zimmer m. DU/WC, Tel., TV • Räumlichkeiten fĂźr Tagungen • Betriebs- und Familienfeiern aller Art • eig. Metzgerei • Partyservice • Familien- und Gruppenreisen-Angebote

Jeden Mittwoch: Schlachtplatte - Grillhaxen mit. orig. Kreuzbergbier Täglich wechselnder Mittagstisch 6,80 â‚Ź

36124 Eichenzell-LĂźtter ¡ Marktplatz 1 ¡ 3 km bis OT LĂœTTER ¡ Tel. 06656/8526

Schweinfurt. Zum zweiten Mal seit der ErĂśffnung der Kunsthalle findet noch bis 23. September die Triennale Schweinfurt fĂźr zeitgenĂśssische Kunst in Franken statt. Ziel ist nicht mehr und nicht weniger, als dem Publikum einen Einblick in Qualität und Vielgestaltigkeit des Kunstschaffens in den drei fränkischen Regierungsbezirken zu geben. Durch den dreijährigen Turnus bietet sich die MĂśglichkeit, in Ăźberschaubaren Zeiträumen nach und nach die ganze Breite des Angebots widerzuspiegeln und gleichzeitig aktuelle Tendenzen abzubilden. Die einzigen formalen Kriterien waren, dass die KĂźnstler aus Franken stammen, in Franken leben oder hier ihre Ausbildung erhalten haben. Im Ăœbrigen hat der Kurator Hans-Peter Miksch, Leiter der (städtischen) kunst galerie fĂźrth, eine Auswahl getroffen auf dem Hintergrund seiner Erfahrung als Ausstellungsmacher. 20

Positionen von 21 KĂźnstlern und KĂźnstlerinnen stehen unter dem Motto „anders:wo“. Eine Mehrheit der Kunstschaffenden befindet sich im Dialog mit internationalen StrĂśmungen. Gezeigt wird vor allem „junge Kunst“, klassische Positionen aber auch ungewĂśhnliche Installationen. Begleitveranstaltungen sind am 2. August und 9. September jeweils um 19 Uhr eine KuratorenfĂźhrung mit Hans-Peter Miksch sowie am 6. September ebenfalls um 19 Uhr ein Ausstellungsgespräch mit dem Kurator und einigen KĂźnstlern. www.kunsthalle-schweinfurt.de

www.gillitzer.net

Zweite Triennale: anders:wo

MAGDALENA ABELE OLIVER BOBERG CHRISTOPH BRECH CHRISTINA CHIRULESCU MAREIKE DROBNY CHRISTIAN HĂ–HN GABRIELE HORNDASCH SZILARD HUSZANK HANS KARL KANDEL SEBASTIAN KUHN THOMAS MAY DIETMAR PFISTER MARKUS PUTZE VERENA REMPEL GERHARD RIESSBECK ROLAND SCHĂ–N MARGARETE SCHRĂœFER ROLAND SCHĂœTZ DIE WELTANSCHAUUNGSBEAUFTRAGTEN BENJAMIN ZUBER

2. TRIENNALE SCHWEINFURT FĂœR ZEITGENĂ–SSISCHE KUNST

6.7. 23.9.2012 WWW.KUNSTHALLE-SCHWEINFURT.DE

JN 4Q‰UTPNNFS JTU FT TPXFJU

XXX TBFDITJTDIFS IPG DPN


16

AK TUELLES AUS DER RHÖN

Pomedy und ein Rhöner Blondes krenzers R.A.S.T. Rhöner Apfel Sherry Theater (0 66 83) 9 63 40 Jürgen H. Krenzer Fax (0 66 83) 14 82 Eisenacher Straße 26 36115 Ehrenberg-Seiferts

www.rhoenerlebnis.de info@rhoenerlebnis.de

Seiferts. Pomedy am Herd? Bosn‘

Wichtig! Redaktionsschluss für redaktionelle Beiträge und Veranstaltungstermine ist der 15. des Vormonats. Wir bitten um Ihr Verständnis. Die Redaktion.

• Kleiner Mittagstisch • Traditionell gebackener Kuchen • 70 Sitzplätze, Sommerterrasse & Garten • Frühstücksbuffet nach Anmeldung ab 10 Personen Offnungszeiten: Dienstag - Sonntag 8.00 Uhr - 20.00 Uhr, Montag Ruhetag Landstr. 13 · 36169 Rasdorf · Telefon 0 66 51 - 91 94 79 Gerne veranstalten wir auch Ihre Familien- und Vereinstreffen.

kt un sp nd g n nu n ga re e us tou ung A r d r le Ra de ea ür an d I f W

Gaststätte zur Linde

direkt amUlstertalradweg

Unser schöner Biergarten wartet auf Sie.

Inh. Manuela Heim Bahnhofstraße 6 · 36419 Geisa Telefon: 03 69 67 / 75 206 E-Mail: info@zur-linde-geisa.de Internet: http://www.zur-linde-geisa.de

Öffnungszeiten: Di.- So. von 10.00 bis 24.00 Uhr

dos? Kurz und knapp erklärt: Es ist die informative und unterhaltsame Mischung aus Apfel(Wein), also der Pomologie, Comedy und originellem Essen. Michael Stöckl und Jürgen Krenzer hatten vor fünf Jahren die Idee zu dieser einzigartigen Veranstaltung und die selbsternannten „Winzer des Apfels“ legen hier höchstpersönlich Hand an. Dieses Apfel(Wein)-Ereignis beginnt am Freitag, 24. August um 19 Uhr mit einem ApfelSecco zur Begrüßung. Während Jürgen mit den Gästen in der Riesenpfanne eine Rhöner Paella kreiert, entführt der Apfelwein-Sommelier den trinkfreudigen Teil der Gäste in den Apfelweinkeller. Das Ganze ist informativ und humorvoll – eben eine echte pomologische Comedy. Und bis 22 Uhr gibt es den ApfelWein zur Paella inklusive. Pomedy am Herd findet exklusiv nur einmal jährlich statt und kostet 19,90 Euro pro Person.

Das „Apfelwein-Erlebnis-Seminar“ von und mit ApfelSherry-Macher Jürgen H. Krenzer ist ein „Muss“ für Alle, die mehr über den leckeren „Stoff“ aus Äpfeln wissen wollen. Das „spritzige“ Seminar beginnt mit einem ApfelSecco in der Kelterei. Anschliessend werden die Geheimnisse eines originellen Apfelweins gelüftet. Darüber hinaus ist man im Rahmen einer Verkostung typischen Weinfehlern auf der Spur. Wer kennt ihn beispielsweise nicht, den kratzigen Essigstich oder den unangenehmen Kahmhefe-Geschmack? Teilnehmer sollten also unbedingt – falls vorhanden – ihren eigenen Erlebnis-Seminar Apfelwein mitbringen. Das SeDie Veranstaltung für Hobby-Kel- minar kostet pro Person 39 Euro termeister und Apfelwein-Trinker einschließlich der Brotzeit und der in der Rhöner Schau-Kelterei fin- ApfelWein-Probe. det am 25. August ab 17 Uhr statt.

Rhöner Blondie

Bier geht auch anders. Und Krenzers neuer Streich ist wohl das erste Bier mit Seifertser Wasser, das jemals gebraut wurde. Dieses besonders weiche Wasser hat ein malzaromatisches „Blondes“ hervorgebracht. Das eigentlich gar nicht so blond ist. Aber unheimlich süffig und bekömmlich. Nur mit Aromahopfen veredelt. Ab sofort frisch vom Fass! Infos und Reservierungen unter 06683/96340. www.rhoenerlebnis.de


AK TUELLES AUS DER RHÖN

Wandern im Lüdertal

[Best of ]

Mehr Infos

››› www.uewag.de

ÜWAG energy-event ››› music & sound ab 18:00 Uhr

Big Band der Winfriedschule Schulorchester der Winfriedschule Fulda

SHE

Rock- und Pop-Nachwuchsband aus der Region

20:00 Uhr

Großenlüder. Die Natur- und Der Wandertag wird für das Inter-

Wanderfreunde Großenlüder laden alle Wanderfreunde zur 40. Internationalen Lüdertalwanderung am 19. August ein. Von 7 bis 13 Uhr kann auf allen Strecken gestartet werden. Die Natur- und Wanderfreunde möchten mit der Wanderung über 6, 10 und 20 Kilometern allen Teilnehmern die Schönheit des Lüdertals näher bringen. Bei einem Quiz, das von den Kindern und Jugendlichen auf der Wanderstrecke zu lösen ist, können Preise gewonnen werden. Verlosung ist um circa 13 Uhr. Selbstverständlich ist für das leibliche Wohl an Start und Ziel im Lüderhaus sowie an den Kontrollstellen bestens gesorgt. Tee gibt es für die Wanderer kostenlos.

nationale Volkssportabzeichen ohne Sollzeiten gewertet und nach den Richtlinien des Deutschen Volkssportverbandes e.V. (DVV) im IVV durchgeführt und wird somit für den Erwerb des Internationalen Volkssportabzeichens gewertet. Das erste Wertungsheft für das Volkssportabzeichen ist kostenlos im Ziel erhältlich! Kinder und Jugendliche bis 16 Jahre bekommen durch die Teilnahme an der Lüdertalwanderung die besondere Wertung für die DVV Junior-Serie. Für sie gibt es die Wertungshefte kostenlos im Ziel. Auskunft bei Walter Motz unter Telefon 06648/8620. www.dvv-wandern.de www.sporton.de/cms/ nuw-grossenlueder

Im Zeichen des Apfels Tann-Wendershausen. Die Ap-

felinitiative präsentiert noch bis Sonntag, 9. September im Ausstellungsraum des Rhön-Dorfes die neue Apfelausstellung. Der Verein hat sich das Rhön-Dorf bewusst als Partner gesucht, um die enge Verbindung zwischen regionalen Erzeugern und innovativen Vermarktungsideen zu verdeutlichen. Silke Kreuzberg ließ sich gerne von der Idee einer Ausstellung begeistern. Sie will die Gelegenheit nutzen und während dieser Zeit Produkte rund um den Apfel besonders hervorheben. Während der Dauer der Ausstellung werden die Erzeuger, die bereits ihre Waren im Rhön-Dorf anbieten, dort auch solche Produkte vorstellen, die nicht ganzjährig im Sortiment geführt werden. Die Apfelausstellung im RhönDorf zeigt wie vielfältig die Bedeutung der Streuobstwiesen und der Apfelbäume für die Natur- und Kulturlandschaft des Biosphärenreservates Rhön sind. Mitglieds-

betriebe, die in der Apfelinitiative als Lieferanten, Produzenten von Apfelprodukten oder als Annahmestellen aktiv sind, werden sich ebenfalls in der Ausstellung mit Apfelprodukten präsentieren. Weitere Termine und Orte der Apfelausstellung sind ab Oktober das Infozentrum Haus der Schwarzen Berge in Wildflecken Oberbach und ab Dezember das Informationszentrum der hessischen Verwaltungsstelle im Groenhoff-Haus auf der Wasserkuppe. www.rhoen-dorf.de

SAMSTAG 18.8.2012 FULDA

ESPERANTOHALLE

Phil Collins/Genesis

Tina Turner

meet

The

Coverbands

Rattles

„Simply the best“ mit der Tina Turner Coverband Teresa Kästel, der Phil Collins/Genesis Coverband Still Collins und „The Rattles“ – der legendären Beat- und Rock-Band der 60erund 70er-Jahre.

anschließend

ÜWAG laser-show und

Disco Night Hauptprogramm Eintritt 6,00 €

für die Spendenaktion der Fuldaer Zeitung „Ich brauche Deine Hilfe!“

ENERGIE FÜR DIE REGION

17


18

AK TUELLES AUS DER RHÖN

Hahner´s Hoffest ners sind nämlich Pferdeliebhaber. Die Reitschule Ursula Höher, die auf dem Hof ebenfalls zu Hause ist, zeigt Vorführungen und Voltigierschaunummern. Ponys zum Reiten sind für die kleinen Gäste gesattelt. Auch die anderen Hoftiere stellen sich mit einer lustigen Zirkusvorstellung vor. In diesem Jahre wieder dabei ist die Aikidoschule von Monika Gensler und die japanische Taiko-Dijo-Trommlergruppe, die von 18.30 bis 19 Uhr einen alten und bis heute lebendigen Brauch vorstellen will. Mit der letz-

ten Glut wird der Flammkuchen gebacken, quasi als Ausklang des Tages. In Sachen Brotkultur investieren die Hahners kompromisslos in Qualität. Wer keine Gelegenheit hat vorbeizuschauen, der kann montags, donnerstags von 8 bis 18 Uhr und samstags von 8 bis 12 Uhr in den Hofladen kommen. Hier gibt es das bekannte Holzofenbrot, Brötchen, Baguettestangen, frische Blechkuchen, Nudeln, Wurst und Eier für eine gesunde, bewusste Ernährungsweise. www.bauernhof-hahner.de

Fax: 0 97 71 / 91 93-55 E-Mail: technik@rhoen-spiehel.de Künzell. Hand auf´s Herz: Wie lässt sich das letzte Ferienwochenende besser verbringen als beim Hoffest der Familie Hahner? In diesem Jahr lädt die Großfamilie gleich an zwei Tagen, am 11. und 12. August, alle Freunde und Bekannte auf den Bauernhof in der Fuldaer Straße ein. Das erste Hoffest vor 20 Jahren kam sehr gut an – wahrscheinlich weil die Bauernküche so frisch, unkompliziert und lecker ist, und es der ganzen Familie Spaß macht, den Sonntag auf dem Bauernhof zu verbringen. In diesem Jahr kommt der Samstagabend hinzu. Was passt besser zur Bauernküche als der Bauernblues, so rau wie die Rhön? Das haben sich Andreas und Betty Hahner auch gedacht und die Rhöner Säuwäntzt für den Samstagabend ab 19 Uhr gewinnen können. Auf ihren ausgefallenen Instrumenten spielen sie ihren Blues von den Baumwollfeldern der Rhön. Daneben wird deftig „aufgegrillt“. Und wer lieber auf

Bauernsteaks und Würstchen verzichten möchte, der lässt sich den Flammkuchen aus dem Holzofen auf der Zunge zergehen. Der Eintritt ist frei. Am Sonntag um 11.30 Uhr spielt der Musikverein St. Antonius aus Künzell. Um 12 Uhr heißt es „Rost frei“ für Steaks und Würstchen aus eigener Schlachtung. Dazu gibt es selbst gemachte Pommes aus frischen Kartoffeln und Salat frisch aus Omas Garten. Der Klassiker Gulasch mit gebratenen Nudeln steht auch auf der Speisekarte. „Zurück zu den Wurzeln“ heißt es bei den Führungen durch die Heidelbeerplantage, die seit einigen Jahren mit viel Sorgfalt gepflegt wird. Die unscheinbaren blauen Kugeln sind die Basis für Köstlichkeiten zum Kaffeeglück ab 14.30 Uhr. Auch an die Kinder wurde mit einer Strohhüpfburg und dem Riesensandhaufen gedacht. Auch in der Reithalle ist was los. Die Hah-

Holzofenbrot Backtage und Verkauf: Vollkornbrot Montag: und Donnerstag Schmandkuchen von 8 bis 18 Uhr Wurst Donnerstags: rein natürlich – Bauernmarkt in Fulda Nudeln aus dem Steinofen direkt vom unterhalb der Bauernhof Hahner Stadtpfarrkirche Marmeladen Familie Hahner von 8 bis 14 Uhr Fuldaer Straße 14 · 36093 Künzell Samstags: Säfte Tel. 06 61/3 81 89 · Fax 06 61/38 190 Konstabler Wache www.bauernhof-hahner.de Frankfurt Donnerstags: Sie bekommen unser gutes Holzofenbrot auch im Ploatz Bauernladen Metzler auf der Wasserkuppe von 8 bis 16 Uhr - Richtung Sommerrodelbahn -

Hokuspokus oder Zauberei? Oepfershausen. In der Ferienzeit Künstlers Harald Gratz einen wei-

bietet die Kunststation unter dem Motto „Zauberei“ verschiedene Werkstätten an: In einem dreitägigen Kurs vom 14. bis 16. August jeweils von 10 bis 13 Uhr können Kinder gemeinsam Zaubereien und verblüffende Tricks erlernen. Doch vorher wird gebastelt: Zylinder, Zauberstab und alles was für das Zaubern so gebraucht wird. Weitere Angebote wie „Aquarellmalerei – der Zauber zarter Farben“ am Dienstag, 21. August, „Enkaustik – Zaubermalerei mit heißem Wachs“ am Donnerstag, den 23. August, „Kleine Zwerge – ein Filzkurs für Kinder und Erwachsene“ am Mittwoch, 22. August sowie Glasperlenkurse am Freitag, 11. und 25. August, stehen auf dem Programm. Für Erwachsene bietet die Kunststation unter Leitung des beliebten Schmalkalder

teren Workshop im Akt- und Porträtzeichnen an. Dieser Workshop eignet sich besonders, um formale bildnerische Zusammenhänge zu studieren, wie Darstellung von Raum, Körper, Perspektive, Licht und Schatten sowie Zeichentechnik, Beobachtungsgabe und eigene Handschrift zu verfeinern. Der Workshop findet am Wochenende 24. bis 26. August, am Freitag von 18 bis 20.15 Uhr, am Samstag von 9 bis 17 Uhr und am Sonntag von 9 bis 13 Uhr statt. Um Anmeldung bis spätestens zwei Tage vor Veranstaltungsbeginn wird gebeten, für den Aktund Porträtkurs bis spätestens 18. August. Infos und Anmeldung unter Telefon 036940/50224. www.kunststationoepfershausen.de

Brauereiga#thof Rath#chenke Roßmarktstraße 38 • 97616 Bad Neustadt • Tel.: 0 97 71 / 26 92

Fränki#che Küche Dienstag:

Kesselfleisch Wir bieten jetzt unseren Menüservice (Essen auf Rädern) auch in den Randgebieten von Bad Neustadt an. Nähere Informationen unter Tel.: 09771/2692

F I S C H E A U S D E M B A S S I N


AK TUELLES AUS DER RHÖN

KNAX-POOLympiade gen mit attraktiven Preisen und Orden von der Sparkasse Fulda honoriert wurden. Die Spielpausen nutzten die Kinder, um auf die großen KNAX-Wasserburgen wie zum Beispiel den Hund „Nero“ zu klettern. Höhepunkt der Veranstaltung war neben der längsten Polonaise Osthessens die begehrte KNAX-Tom-

Fulda. Kleine und große Besucher folgten der Einladung der Sparkasse Fulda und erlebten einen abwechslungsreichen Sommerspaß mit vielen Überraschungen. Der Wettergott zeigte sich von seiner sonnigen Seite und bescherte den Besuchern der KNAX-POOLympiade einen schönen Sommertag. In Kooperation mit der GWV präsentierte die Sparkasse Fulda den Besuchern im Freibad Rosenau ein buntes Bild. Bereits am Eingang winkten KNAX-Figuren, so dass klar war, heute ist die Sparkasse wieder zu Besuch. Auf den Grünflächen warteten mehrere Attraktionen und versprachen den Kids jede Menge Spaß und Action. Neu im Hüpfburgensortiment war die PiratenRiesenburg, auf der die Kinder mit Wellengang auf ihre Kosten kamen. Akrobatik und Geschicklichkeit waren auf dem Surfsimulator und beim Spielpool anhänger der Sparkasse gefragt. Das Animationsteam „Zephyrus“ aus Bielefeld begeisterte mit seinem Unterhaltungsprogramm aus Action, Spiel und Musik. Ob beim KNAX-Taler sammeln, beim Riesenreifenrennen oder beim Geschicklichkeitslauf über die KNAXLaufmatte, die Kinder waren mit Begeisterung dabei. Nicht zuletzt deshalb, weil die besten Leistun-

bola. Hier hatten alle Besucher die Chance auf tolle Preise. Der Hauptgewinn, eine X-Box, ging dabei an Stefan Burgardt aus Haimbach. Am Ende der Veranstaltung bedankte sich Holger Breithecker im Namen der Sparkasse Fulda beim Kooperationspartner der GWV, dem Team des Freibades Rosenau, dem Eventteam aus

Bielefeld und bei allen die zum Gelingen der KNAX-POOLympiade beigetragen haben und lud zum großen KNAX-Sommerfest am 9. September auf das Sportgelände nach Künzell ein. Dann heißt es wieder: Mit KNAX macht sparen Spaß! www.sparkasse-fulda.de

D ie co o ls te Pa rt y! d e s Ja h re s

4'+<'+6$#& .56'49'..'

4'+6#)X FHT 7)756 FNEF 18.00 - 22.00 Uhr EMTNN g FFTNN *4 Eintritt für Earnie-Kunden FREI (Vorlage der %arnieCard), Nichtkunden 3 Euro, Karten nur an der Abendkasse

19


20

AK TUELLES AUS DER RHÖN

Asiatischer Blütenzauber

Kopfige Primel (Primula capitata). Oberhof. Besonders bunt zeigen

sich im August die asiatischen Gebirgspflanzenarten im Rennsteiggarten. Es blühen Enzian-Arten wie der Kaschmir-, Tibet-, Sommer- und Seltsamer Enzian. Kings Tarant aus dem Himalaja gehört ebenfalls zur Familie der Enziangewächse. Nickende stahlblaue Blütchen zeigt der Enzian-Lauch aus Westchina, ebenfalls von blauer Farbe sind die Blütenstände der Kopfigen Primel aus dem Himalaja. Die blaue Farbpalette wird abgerundet von zwei

Blauröhre-Arten aus dem höchsten Gebirge der Erde, die ihre zarten Triebe teppichartig auf dem Boden ausbreiten und glockenförmige Blüten tragen. Punktierte Glockenblume und Japan-Spierstrauch blühen rosa beziehungsweise rot und haben ihre Heimat in Japan und Korea. Auch aus Europas Hochgebirgen können zahlreiche weniger bekannte Pflanzenarten im Blütenkleid beobachtet werden. Zu Monatsbeginn blühen vielleicht noch der bis 50 Zentimeter hohe Pannonische Enzian (rötlich-violett, mit Pünktchen), die Rundblättrige Fetthenne aus den Pyrenäen, die spanische Gletscher-Distel, Gelber Lein und Silber-Storchschnabel. Im Naturschutzgarten sind unter anderem Kreuz-Enzian, Berg-Aster, Berg-Gamander und auch schon Silber-Distel auf Kalkboden blühend zu sehen, während Prachtund Busch-Nelke eher leicht sauren Untergrund bevorzugen. www.rennsteiggarten oberhof.de

Oberhof. Der deutsche Name Zweifleck-Raubwanze (Platyme-

ris biguttatus) ist recht einfach zu erklären: Charakteristisch für diese Art sind zwei weiße Flecken auf den Flügeldecken, die es im Exotarium zu entdecken gilt. Der gesamte Körper der aus Zentralafrika stammenden Raubwanze ist schwarz, die Ansätze der Beine sind kräftig gelb gefärbt. Die Tiere können 35 bis 38 Millimeter Körperlänge erreichen. Zweifleck-Raubwanzen fliegen recht selten, sie sind überwiegend Bodenbewohner. Wie alle Raubwanzen sind auch die Zweifleck-Raubwanzen giftig. Ihr Gift ist auch für den Menschen sehr schmerzhaft. Im Exotarium Oberhof sind bei genauem Hinsehen ständig alle Entwicklungsstadien der Raubwanze zu sehen, und man kann die Tiere bei der Nahrungssuche oder beim Fressen beobachten. www.exotarium-oberhof.de

Atem, Tanz, Stimme – Eutonie Gersfeld.

Eine Sommerwoche lang durch Atem, Tanz und Stimme in lebhaften und ruhigen Übungen den Körper erfahren, neue Bewegungsmöglichkeiten entdecken, die Stimme entfalten und sich von der Natur der Rhön inspirieren zu lassen, dies sind die Themen eines Seminars der Basler Bewegungspädagogin und Atemtherapeutin Irène Christen vom 9. bis 14. September. Die Woche besteht aus einer Mischung von stillem Sein, neugierigem Experimentieren, Expression, Humor und unbeschwerter Lebensfreude. Infos im Programmheft der RhönAkademie oder bei der Kursleiterin unter Telefon 0041/56/6226369. Eutonie bedeutet „ausgewogener Spannungszustand“ und bezeichnet eine von Gerda Alexander entwickelte körperorientierte Me-

thode, die den Lernenden zur Bewusstheit seines Körpers und durch vertiefte Aufm e r k s a m ke i t und einfache Übungen zu Wohlspannung führt, die dem Einzelnen entspricht. Eutonie eignet sich zur Spannungs-, Schmerz- und Stressregulierung, schult die Ökonomie der Kräfte in Bewegung und Ruhe und dient der gesundheitlichen Prävention im Alltag und Beruf. Ein Einführungsseminar „Intensive Körperarbeit – mit allen Sinnen lernen“ für Interessierte mit und ohne Vorerfahrungen unter der Leitung von Barbara Franco Palacio, Diplom-Sozialpädagogin und ehemalige Ausbilderin an der Gerda-Alexander-Schule in Offenburg, beginnt am 4. Oktober. Um rechtzeitige Anmeldung wird gebeten. Infos unter Telefon 06654/91844-0. www.schwarzerden.de


Informationen und Wegweiser für Gäste, Touristen und Wanderer in der Rhön

FVV – Fremdenverkehrsverein KV – Kurverwaltung Gde. – Gemeinde KuVV – Kur- u. Verkehrsverein Lko. – Luftkurort VA – Verkehrsamt

OT – Ortsteile ST – Stadtteile FVB – Fremdenverkehrsbüro NSZ – Naturschutzzentrum TI – Touristinformation VG(s) – Verwaltungsgemeinschaft(en)

Planquadrat Ort D5 D6 D5 B5 D5 E4 D4 C5 C6 C6 D6 D3 D5 C4/5 C2 C5 E5 C6 D3 D4 B4/C4 C6 E6 E4 B4/C4 E5 D5 C4 C5 C5 E3 D3 C4 D5 C4 D4 C5 B4 C5 C5/D5 B6 C4 B5 D2

Aschach Aura a.d. Saale Bad Bocklet u. OT Bad Brückenau (Staatl.) u. ST (Städt.) Bad Kissingen Bad Neustadt/S. u. ST Bischofsheim/Rh. u. ST Markt Burkardroth Elfershausen Engenthal Euerdorf Fladungen u. ST Frauenroth Gefäll Geisa u. OT Geroda u. OT Großwenkheim Hammelburg Hausen/Rhön Kilianshof Kothen OT Langendorf Maßbach Mellrichstadt Motten Münnerstadt u. ST Nüdlingen Oberbach Oberleichtersbach u. OT Markt Oberthulba u. OT Ostheim v. d. Rhön Oberelsbach Oberweißenbrunn Premich Riedenberg Sandberg u. OT Schondra u. OT Speicherz OT Stralsbach Waldfenster Wartmannsroth Wildflecken Zeitlofs Tann

Telefon Gde. Gde. KV KV TI KV KV VA FVV Gde. Gde. Gde. VA Gde. Gde. TI Gde. VA TI Gde. FVV Gde. Gde. Gde. FVV Gde. VA Gde. Gde. Gde. FVV/Gde. FVV FVB/NSZ FVV Gde. Gde. Gde. Gde. Gde. Gde. FVV Gde. Gde. Gde. Lko.

Gä st Or t ezimm sp e Ha rosp r ver z usp ekt eic hni Pau rosp e s s e Ho chala kte tels ng Ga und ebot st H e Fer höfe otel ien und Ga Ca häu Pe rni m se ns Url ping- r und ionen aub /Ju F Kin auf gen erien w d d dz Ra er- un em B elt-/W ohnu stp d J aue oh nge l Sch ätze uge rnh nm n obi nd /S o w lste Wa imm pielp liche f llpl lätz n-F nde en atz erie e Seg r wo nst el-, che ätte Keg M n oto n e r- u Re ln nd iten Mo Kur , Pfe del a r lflu Bäd nwen deku g, P er u dun tsch ara Wa nd gen fah sai r te nde Ma ling n Wa rn: ssa nde Ru ge Ra rn o nd- n dw un h Go ande ne Ge d Fe lf u p rn r r Mu nd M oute äck „ wand see in n „ ma er i n g Ten olf mark rkier wege ier nis t“ t“ Dis im F k gef othek reien /in üh e Lau r te Wn und der f tre an Tan Hall e der z ff ung en

Sie möchten Ihren nächsten Urlaub in der Rhön verbringen? Oder Sie suchen Freizeitaktivitäten für Jung und Alt? Unsere Rhön-Spiegel-Tabelle zeigt Ihnen umfassend und übersichtlich, wo es was zu entdecken gibt in der Rhön. Für eventuelle Nachfragen geben wir Ihnen die wichtigsten Telefonnummern gleich mit dazu. Und wenn Sie nicht wissen, wo ein Dorf zu finden ist, kein Problem, mit der Planquadratbezeichnung finden Sie jede Gemeinde in unserer Rhön-Karte auf den folgenden Seiten. Ein Service des Rhön-Spiegel-Teams!

siehe Bad Bocklet 09704/222 09708/707030 09741/802-0 09741/804-11 0971/8048-212 09771/9106800 09772/910150 09734/7712 u.91010 09704/9110-0 09704/9110-0 09704/91310 09778/912325 09734/91010 09734/91010 036967/69150 09747/420 09733/9031 09732/902-430, Fax 902-5430 09778/9191-0 u. 09779/458 09701/382 09748/9191 -0 09704/9110-0 09735/890 09776/9241, Fax 7342 09748/9191-0 09733/810528, Fax 8105-45 0971/7271-15 09745/9151-0 09741/91190 09736/8122-0 09777/1850 09774/910260 09772/1452 09734/91010 09749/231 09701/91000 09747/204 09748/9191-0 09734/91010 09734/7751 09737/9102-0, Fax 9102-22 09745/9151-0 09746/91190 06682/9611-11, Fax 9611-50

Tourist-Infozentrum-Rhön

„Haus der Schwarzen Berge“ Rhönstraße 97, 97772 Wildflecken-Oberbach Tel. 09749/9122-0, Fax 09749/9122-34 E-Mail: tourismus@info-rhoen-saale.de

21



PA N O R A M A K A R T E

23

ugust A . 2 1 , g a t Sonn geĂśffnet Trachten-Boutique

fest in

Heimat

KĂźmpel

Hilders Spieth & Wensky

36115 Hilders ThĂźringer Str.16 Telefon (0 66 81) 3 35 www.trachten-kuempel.de

Platzer Berg 19 • 97779 Geroda • Tel. 09747/9192-0

PORZELLANSTUDIO

Kaffee+Speise MF Service ab 10,- â‚Ź Tirschenreuther Service, verschiedene Farbdekore, modern und altbewährt, Stapelbares Gastrogeschirr, Vasen – ĂœbertĂśpfe, mediterranes Porzellan. Strumpfwolle 1. Wahl 100 g Ă 3,50 â‚Ź Einmal zu HĂźmmer. Immer zu HĂźmmer.

GETRĂ„NKE

GroĂ&#x;es Biersortiment mit ständig neuen Zugaben alle FĂśrstina Produkte Bad BrĂźckenauer, Rogaska, Frucade, Franken- und Pfälzerweine direkt von Winzer, z.B. kräftige Rotweine mit Expertise GekĂźhltes Fassbier mit ZubehĂśr 30 l zu 32,60 â‚Ź Mo. - Fr. 8.00-12.00 und 13.00-18.30 Uhr Sa. 8.00-16.00 Uhr

02'( +,*+/,*+76 6&+8+ 75(1'6

ZZZ VFKXK ]HQWJUDI GH

eg lohnt sich!kleinen Preis Der weitesteesW ige Auswahl zum Ri

0R )U 8KU 6DPVWDJ 8KU 7HOHIRQ 6WHLQZHJ _ (LWHUIHOG $U]HOO

r

...oder besuchen Sie unse

‡  EHU 3DDU 0DUNHQVFKXKH YRQ GHQ YHUVFKLHGHQHQ EHNDQQWHQ +HUVWHOOHUQ DOOHV ]X J QVWLJHQ +DXVSUHLVHQ ‡ EHTXHPH 3DUNSOlW]H GLUHNW YRU GHU 7 U ‡ IUHXQGOLFKH XQDXIGULQJOLFKH )DFKEHUDWXQJ ‡ 6RQGHUDQJHERWH LQ XQVHUHP Ă…$OWHQ /DGHQ´ QHEHQDQ

0R )U 8KU 6DPVWDJ 8KU .RKOKlXVHU 6WUD‰H )XOGD 7HO


24

WA S IS T LOS IN D ER R H Ö N?

Bad Bocklet

Bad Brückenau

Donnerstag, 2.8. 19.30 Uhr: Konzert: „Musik ist Medizin“, Kretscheks Oberkrainer Musikanten Samstag/Sonntag, 4./5.8. 14 Uhr: Sommerfest mit Musik, Minigolf-Anlage Montag, 6.8. 19.30 Uhr: Konzert: „Gospel 2 Soul“, Kursaal Donnerstag, 9.8. 19.30 Uhr: Konzert mit „Spilk“, Restaurant Saaletal Montag, 13.8. 19.30 Uhr: Fränkisch-Rhöner Brauchtumsabend, Kursaal Sonntag, 19.8. 19.30 Uhr: Böhmisch-Mährische Blasmusik, Kursaal Donnerstag, 23.8. 19.30 Uhr: Sketche, Nürnberger Oldiekiste, Wandelhalle Samstag, 25.8. 17 u. 20.30 Uhr: Historische Tänze, Kurpark; 19.30 Uhr: Kurgartenbeleuchtung mit Feuerwerk u. Musik, Kurpark Mittwoch, 29.8. 19.30 Uhr: Konzert mit „St. Daniels Chor“, Moskau, Kursaal

Jeden Montag 14.30 Uhr: Wunschkonzert, Wandelhalle Jeden Dienstag 10 Uhr: Melodie zur Therapie, Wandelhalle; 13.30 Uhr: Kurgastwanderung mit dem Rhönklub, ab Busbahnhof Jeden Donnerstag 10 Uhr: Wasserglas u. Musikspaß, 14.30 Uhr: Titelsuchen, 15 Uhr Gästebegrüßung, alles Wandelhalle; 15 Uhr: Schach, Georgi-Kurhalle Jeden Freitag 10 Uhr: Quellgenuss mit Musikgruß, Wandelhalle Jeden Samstag 10 u. 14 Uhr: Planwagenfahrten durch das Sinntal, ab Tourist-Information; 10 Uhr: Pianissimo u. H20, 14.30 Uhr: Tophits der Woche, beides Wandelhalle Jeden Sonntag 10 Uhr: Konzert, Wandelhalle; 14.30 Uhr: König Ludwig lädt zum Tanz, Kursaalgebäude Donnerstag, 2.8. bis Sonntag, 5.8. Jaguar-Jahrestreffen 2012, DorintResort, Staatsbad Freitag, 3.8. 19.30 Uhr: Südamerikanische Musik für die Seele, Wandelhalle

O R T S V E R Z E I C H N I S F Ü R D I E PA N O R A M A K A R T E

technik@rhoen-spiegel.de

Aschach . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D5 Aubstadt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . F4 Aura . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D6 Bad Bocklet . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D5 Bad Brückenau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . B4/5 Bad Hersfeld. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . B1 Bad Kissingen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D5 Bad Königshofen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . F5 Bad Neustadt. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E4 Bad Salzschlirf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . A2/3 Bad Salzungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E1 Bastheim . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E4 Bettenhausen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E3 Bischofsheim a. d. Rhön . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D4 Breitungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . F1 Bundorf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . F5 Burghaun . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . B2 Burglauer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D5/E5 Burgwallbach . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D4 Burkardroth . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . C5/D5 Dermbach. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D2 Dipperz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . B3 Dorndorf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D1 Eichenzell . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . B3 Eiterfeld . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . B2/C2 Elfershausen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . C6 Engenthal . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . C6 Euerdorf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D6 Eußenhausen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E3 Fladungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Flieden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Frankenheim . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Frauenroth . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Friesenhausen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Fuchsstadt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Fulda . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

D3 A4 D3 D5 B3 C6 B3

Gefäll . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . C4/5 Geisa . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . C2

Geroda . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . C5 Gersfeld . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . C3 Großbardorf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E5/F5 Großeibstadt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . F5 Großenlüder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . A3 Großwenkheim . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E5 Hammelburg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . C6 Haunetal . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . B2 Hausen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D3 Helmershausen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E3 Hendungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E4/F4 Herbstadt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . F4 Heustreu . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E4 Hilders . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D3 Höchheim . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . F4 Hofbieber . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . C3 Hohenroda . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . C1 Hohenroth . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D4 Hollstadt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E4 Hosenfeld . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . A3 Hünfeld . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . B2 Irmelshausen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . F4 Johanniterburg. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . F3 Kalbach . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . B4 Kaltennordheim . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D2 Kaltensundheim. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D3/E3 Kilianshof . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D4 Kleinsassen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . C3 Kothen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . B4/C4 Krayenburg. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D1 Krummbachtal . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D4 Kühndorf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . F3 Künzell . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . B3 Kuppenrhön . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . C2/3 Langendorf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . C6 Langenleiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . C4 Lichtenburg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E3

Samstag, 4.8. 15 Uhr: Fest mit Parkillumination, Wandelhalle und Park Sonntag, 5.8. 10.30 Uhr: Jazz-Frühstück, GeorgiKurhalle Dienstag, 7.8. 15 Uhr: Wanderung durchs Sinntal, ab Parkplatz Kursaalgebäude Freitag, 10.8. 19.30 Uhr: Konzert: „Aus der Alten und Neuen Welt“, Kursaalgebäude Samstag/Sonntag, 11./12.8. Backofenfest, Backhaus GeorgiKurpark Samstag, 11.8. 13.10 Uhr: Ausflugsfahrt nach Fulda, ab Vital Spa; 14.15 Uhr: Wildkräuterspaziergang, ab Tourist-Information Sonntag, 12.8. 9 Uhr: Rhönklubwanderung „Rund um den Habelberg“, ab Busbahnhof; 10.30 Uhr: Konzert mit MV Katzenbach, Georgi-Kurhalle Dienstag, 14.8. 15 Uhr: Führung durch die Parkanlage, ab Wandelhalle; 19.30 Uhr: Gemeinsames Singen, GeorgiKurhalle Donnerstag, 16.8. 13.30 Uhr: Wanderung durch den Hartwald, ab Tourist-Information Freitag, 17.8. bis Sonntag, 19.8. Modellmotorseglertreffen am

Flugplatz Oberleichtersbach Sonntag, 19.8. 10.30 Uhr: Konzert mit Swing Ensemble Hülf, Georg-Kurhalle Dienstag, 21.8. 15 Uhr: Wanderung durch das Sinntal, ab Parkplatz Kursaalgebäude Mittwoch, 22.8. 19 Uhr: Abendmusik in der Marienkirche Freitag, 24.8. 19.30 Uhr: UniMusicum: „Flying Jazz Dixie Band“, Wandelhalle Samstag, 25.8. 14.15 Uhr: Wildkräuter-Spaziergang, ab Tourist-Information Sonntag, 26.8. 9 Uhr: Rhönklub-Wanderung nach Dermbach, ab Busbahnhof; 10.30 Uhr: Konzert mit MV Hohe Rhön, Georgi-Kurhalle Dienstag, 28.8. 15 Uhr: Führung durch die Parkanlage, ab Wandelhalle; 19.30 Uhr: Gemeinsames Singen, GeorgiKurhalle Mittwoch, 29.8. 19 Uhr: Abendgespräch, Gäste Lounge im Elisabethenhof Donnerstag, 30.8. 13.30 Uhr: Geführte Wanderung zum Dreistelz, ab Tourist-Information Freitag, 31.8. bis Sonntag, 2.9. Weinfest in Park und Wandelhalle

Maria Bildhausen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E5 Maßbach . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E6 Meiningen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . F3 Mellrichstadt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E4 Merkers-Kieselbach . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D1 Milseburg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . C3 Milz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . F4 Morlesau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . B6 Motten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . B4/C4 Mühlfeld . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E4/F4 Münnerstadt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E5

Sambachshof . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Sandberg. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Schenklengsfeld . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Schlitz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Schlüchtern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Schmalnau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Schönau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Schondra . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Simmershausen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Sondheim . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Speicherz. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Stadtlengsfeld . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Stepfershausen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Stockheim . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Strahlungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Stralsbach . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Sulzdorf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Sulzfeld. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Sulzthal. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Neuhof . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . A4/B4 Niederlauer. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D5/E5 Nordheim . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D3 Nüdlingen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D5 Nüsttal . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . C2 Oberbach . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Oberelsbach . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Oberleichtersbach . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Oberstreu . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Oberthulba. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Oberweißenbrunn . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Oerlenbach . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Ostheim v. d. Rhön . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

C4 D3 C5 E4 C5 C4 D6 E3

Petersberg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Point Alpha . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Poppenhausen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Premich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

B3 C2 C3 D5

F5 D4 C1 A2 A4 B4 D4 C5 D2 D3 B4 D1 E3 E4 E5 C5 F5 F5 D6

Tann . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D2 Thalau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . B4 Thundorf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E5 Trappstadt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . F5 Unsleben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E4 Unterbreizbach . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D1 Vacha . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D1

Ramsthal . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D6 Rannungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E6 Rappershausen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . F4 Rasdorf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . C2 Rentwertshausen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . F3 Riedenberg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . C4 Rödelmaier . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E4 Rosa . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E2

Waldfenster . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . C5 Wartmannsroth . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . B6 Wechterswinkel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . A4 Weickersgrüben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . B6 Wernshausen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D2/E2 Wildflecken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . C4 Willmars . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E3 Wollbach . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E4 Wülfershausen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E4/5 Wüstensachsen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . C3

Saal a. d. Saale . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E5 Salz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E5

Zeitlofs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . B5 Zella . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D2


WA S IS T LOS IN D ER R H Ö N?

Bad Salzschlirf

Dienstag, 21.8. 15 Uhr: Singen im Gradierwerk Mittwoch, 22.8. 15 Uhr: Gradierwerksführung Donnerstag, 23.8. 15 Uhr: „Die Sonne – unser Lieblingsstern“, Planetarium Samstag, 25.8. 17 Uhr: MDR-Musiksommer 2012, Gradiergarten; 19 Uhr: Orgelvesper, ev. Stadtkirche Dienstag, 28.8. 15 Uhr: „Ein Komet kommt uns besuchen“, Planetarium Mittwoch, 29.8. 14.30 Uhr: Vortrag: „Bergsteigen in der Schweiz“, Kurhaus am Burgsee; 15 Uhr: Stadtführung, ab Asklepios-Klinik Freitag, 31.8. 22 Uhr: Vollmondschwimmen im Keltenbad

Donnerstag, 9.8. 19.30 Uhr: Volkstümliche Musik, Wandelhalle Freitag, 10.8. 20 Uhr: Ton-Dia-Vortrag: „Der Sternenhimmel im August“, Haus des Gastes Dienstag, 14.8. 19.30 Uhr: Dia-Show: „Himalaya und Nepal“, Haus des Gastes Donnerstag, 16.8. 19.30 Uhr: Oberhessischer Heimatabend, Haus des Gastes Sonntag, 19.8. 15 Uhr: Chor-Konzert in der Konzertmuschel Mittwoch, 22.8. 19.30 Uhr: Konzert mit „Intermezzo“, evangelische Kirche Freitag, 24.8. bis Sonntag, 26.8. Fr. 19 Uhr, Sa. 14 Uhr, So. 11 Uhr: Bei Redektionsschluss fehlende Zeit- u. Ortsangaben. Lichterfest mit Musik, Lindenstraße Infos beim jeweiligen Veranstalter. Mittwoch, 29.8. 19.30 Uhr: „Musik zur Ruhe“ in der evangelischen Kirche Donnerstag, 30.8. Samstag, 4.8. 19.30 Uhr: Volksliedersingen im 22 Uhr: Nachtminigolf am Kiessee Haus des Gastes Dienstag, 7.8. 20 Uhr: Konzert: „Krämer bei Nacht“, Schloss Breitungen Sonntag, 12.8. 13 Uhr: Forstbotanische WandeJeden Samstag rung des Rhönklubs, ab Sporthalle 16 Uhr: Tanztee im Gradiergarten Sonntag, 19.8. Mittwoch, 1.8. 13 Uhr: Wanderung des BRH, ab 9 Uhr: „Basilika-Lauf“, ab Festplatz Parkplatz Aldi; 15 Uhr: Stadtfüh- Freitag, 24.8. 19 Uhr: Wandelkonzert „Zeit und rung, ab Asklepios-Klinik Zeiten“, Basilika, Schlossgarten u. Samstag, 4.8. 14.30 Uhr: Wanderung zum Mühl- Michaelskirche

Breitungen

Bad Salzungen

berg, ab Gradierwerk Sonntag, 5.8. 14 Uhr: Rhönklub-Sommerfest, Salzunger Hütte, Frankenstein Mittwoch, 8.8. 15 Uhr: Gradierwerksführung Freitag, 10.8. bis Sonntag, 12.8. Fr. 20 Uhr, Sa. 19.30 Uhr, So. 10 Uhr: Seefest am Burgsee Sonntag, 12.8. 13 Uhr: Familientag im Planetarium Dienstag, 14.8. 15 Uhr: Chorkonzert, Café König Mittwoch, 15.8. 10 Uhr: Singen im Gradierwerk; 15 Uhr: Stadtführung, ab AsklepiosKlinik Samstag, 18.8. Rhönklub-Wanderung, ab Parkplatz Siedlung; 14.30 Uhr: Wanderung zum Frankenstein, ab Bohrturm; 16 Uhr: Tanztee im Gradiergarten

Burghaun Sonntag, 12.8. Flohmarkt in Langenschwarz Samstag, 18.8. 20 Uhr: HR 3 Party, Haune-Halle Mittwoch, 22.8. 13 Uhr: Rhönklub-Wanderung mit Brauereibesichtigung, ab Marktplatz Sonntag, 26.8. 9 Uhr: Rhönklub-Wanderung um Reinhards, ab Marktplatz; 10 Uhr: Gottesdienst an der Mariengrotte; Backhausfest, DGH Großenmoor; 19 Uhr: Konzert in der St. Andreas Kirche Hünhan Freitag, 31.8. Rock-Oktoberfest, Gaststätte Zur Sonne Bei Redaktionsschluss fehlende Zeit- u. Ortsangaben. Infos beim jeweiligen Veranstalter.

Burkardroth Freitag, 31.8. bis Montag, 3.9. Wöllbicher Kirmes beim TSV Bei Redaktionsschluss fehlende Zeit- u. Ortsangaben. Infos beim jeweiligen Veranstalter.

Digitale Passbilder

Eichenzell Schloss Fasanerie Täglich zu jeder vollen Stunde: Führung durch die historischen Räume, Museum; 15 Uhr: Führung durch die Porzellansammlung, Museum Jeden Samstag 13.45 Uhr: Gespensterführung für Kinder, Museum Jeden Sonntag 11 Uhr: Kunstbrunch im Restaurant „Schloss Fasanerie“ Samstag, 11.8. und Sonntag, 12.8. 10–18 Uhr: Führungen durchs Lagerleben, Schaukämpfe u. Manöver, Park Schloss Fasanerie Samstag, 11.8. 17 Uhr: HR-Sommertour mit LiveÜbertragung der Hessenschau; 20.30 Uhr: Barock-Konzert im Großen Saal Samstag, 18.8. 20 Uhr: „Sternschnuppen“-Festival im Hofgarten Samstag, 25.8. 19.30 Uhr: HR-Gastkonzert „Zauber der Flöte“, Großer Saal Sonntag, 26.8. 11.30 Uhr: Kunsthistorische Führung „Take Five“, Museum Donnerstag, 30.8. 19.30 Uhr: Abschlusskonzert der Schlosskonzerte Oberhessen, Großer Saal

Eiterfeld Sonntag, 5.8. 7 Uhr: Gästeangeln am Mühlbachteich; Rhönklub-Wanderung ins Breitenbachtal Dienstag, 7.8. Rhönklub-Seniorenwanderung in Rasdorf Samstag, 11.8. Hüttenfest „Am Hain“, Rhönklub; Backfest in Soisdorf; 13 Uhr: Übungsschießen, Schießstand Roßkuppe Sonntag, 19.8. Extra-Tour am Point Alpha-Weg, Rhönklub; 11 Uhr: Backhausfest in Arzell

FOTO.VIDEO.MEDIENTECHNIK Am Kirchplatz 1 36088 Hünfeld Tel. 0 66 52/9114-70 Fax 0 66 52/9114-729 info@foto-daniel.de www.foto-daniel.de

Donnerstag, 23.8. bis Mo., 27.8. Kirmes, alte Festplatzwiese Arzell Freitag, 24.8. 21 Uhr: Aalangeln

Fladungen Jeden Montag 8 Uhr: Yoga, 10.30 Uhr: Aqua-Gymnastik, 14 Uhr: Balance-Programm, 16.30 Uhr: Fitness, 17.30 Uhr: Filmvortrag, alles Hotel Sonnentau (HS) Jeden Dienstag 8 Uhr: Meditation, 10.30 Uhr: Kreatives Malen, 13 Uhr: Geführte Wanderung, 16.30 Uhr: Entspannung, 17.30 u. 20.15 Uhr: Videofilm, alles HS Jeden Mittwoch 10.30 Uhr: Qi Gong, 16.30 Uhr: Schamanische Heilreise, 17.30 Uhr: Schönheitstipps, alles HS Jeden Donnerstag 10.30 Uhr: Aqua-Gymnastik, 14 Uhr: Nordic Walking, 16.30 Uhr: Tarot-Kartenlegen, 17.30 u. 20.15 Uhr: Videofilm, alles HS Jeden Freitag 8 Uhr: Meditation, 10.30 Uhr: Muskelentspannung nach Jacobsen, 14 Uhr: Videofilm, alles HS; 17 Uhr: Geführter Stadtrundgang, ab Rathaus

25


WA S IS T LOS IN D ER R H Ö N?

26

Fortsetzung FLADUNGEN Jeden Samstag 16.30 Uhr: Entspannung, HS Jeden Sonntag 14.30 Uhr: Führung im Fränkischen Freilandmuseum Mittwoch, 1.8. bis Samstag, 4.8. 21 Uhr: Freilichtkino im Freilandmuseum Donnerstag, 2.8. 11 Uhr: Alte Kinderspiele, Freilandmuseum Samstag, 4.8. 14 Uhr: Historischer Schulunterricht, Freilandmuseum Dienstag, 7.8. 20 Uhr: Nacht der Poesie im Freilandmuseum Mittwoch/Donnerstag, 8./9.8. 10 u. 13 Uhr: Bastelaktionen für Kinder u. Jugendliche, Freilandmuseum Samstag/Sonntag, 11./12.8. 10 Uhr: Seminar: Buchbinden im Freilandmuseum Sonntag, 12./26.8. 10 Uhr: Fahrten mit dem RhönZügle, Freilandmuseum Samstag/Sonntag, 25./26.8. 11 Uhr: Großes Museumsfest, Freilandmuseum Dienstag, 28.8. bis Freitag, 31.8. 9 Uhr: Seminar: Drechseln für Kinder, Freilandmuseum Freitag, 31.8. bis Sonntag, 2.9. 16 Uhr: Drechselseminar, Freilandmuseum

Flieden Freitag, 3.8. bis Sonntag, 5.8. Saisoneröffnungsparty, Sportlerheim Magdlos Samstag, 4.8. Sommernachtsparty, TV Halle Samstag, 11.8. Musik-Open-Air des Spielmannsund Fanfarenzuges, Musikpavillon Rückers Samstag, 18.8. TV-Disco, TV Halle Samstag/Sonntag, 18./19.8. Fest anl. 90 Jahre Herz-Jesu-Kirche in Schweben Sonntag, 26.6. CDU-Backhausfest; Brunnenfest, GV Rückers Bei Redaktionsschluss fehlende Zeit- u. Ortsangaben. Infos beim jeweiligen Veranstalter.

Geisa Samstag, 4.8. 7 Uhr: Flohmarkt, Regionalmarkt

Sonntag, 12./19.8. 15 Uhr: Carillon-Konzert Samstag, 18.8. Kirmesantanz in Bermbach Samstag/Sonntag, 25./26.8. Pferdefest in Geisa Freitag, 31.8. bis Montag, 3.9. Kirmes in Schleid

Gersfeld Täglich 10 Uhr: Fotoausstellung: „Naturschönheiten“, Groenhoff-Haus, Wasserkuppe Jeden Freitag 14 Uhr: Geführte Gästewanderung, ab Tourist-Information Jeden Samstag 14 Uhr: Führung durch Wildpark Donnerstag, 2.8. 19 Uhr: Heilkräuterwanderung, ab Parkplatz „Fuldaquelle“ Samstag, 4.8. 9 Uhr: Geführte Mountain-BikeTour, ab Marktplatz; 14 Uhr: Schwimmbadfest in Dalherda Montag, 6.8. bis Mittwoch, 8.8. 6. Youngtimertreffen auf der Wasserkuppe Donnerstag, 9.8. 20 Uhr: Poetisches Erzähltheater am Wachtküppel, Maiersbach Freitag, 10.8. bis Sonntag, 12.8. Friendship Ride Germany 2012, Wasserkuppe Sonntag, 12.8. 12 Uhr: Sommerfest, Schützenhaus Rommers

Dienstag, 14.8. 15 Uhr: Vortrag: „Senioren im Visier“, Stadthalle; 19.30 Uhr: Vortrag: „Reiki“, Seminarhaus Trumpf Mittwoch, 15.8. 20 Uhr: Bild-Vortrag: „Das Rote Moor“, Stadthalle Freitag, 17.8. 14 Uhr: Spaziergang über den Bohlenpfad im Roten Moor, ab Parkplatz „Moordorf“ Samstag, 18.8. 10 Uhr: Führung am Roten Moor, ab Parkplatz „Moordorf“ Sonntag, 19.8. 13, 15 u. 17 Uhr: Konzert in der Radomkuppel, Wasserkuppe; 13.30 Uhr: Rhönklub-Familienwanderung, ab Marktplatz Sonntag, 26.8. 9 Uhr: Rhönklub-Wanderung zum Berggottesdienst am Simmelsberg, ab Marktplatz; 14 Uhr: Führung zur Basaltblockhalde am Schafstein, ab Parkplatz „Fuldaquelle“; 19 Uhr: Musikalische Vesper, Barockkirche Freitag, 31.8. 20 Uhr: Nachtwanderung mit dem Falkner und seinem Uhu

Großenlüder

und Pflanzenwelt in der Stadt“, ab Rathaus; 19 Uhr: Pizzafest, FFWHaus Untererthal Montag, 6.8. 10 Uhr: Jugendkonzert, Bayer. Musikakademie Mittwoch, 8.8. u. Sonntag, 12.8. 10 Uhr: Sommer-Musikmatinee, Bayer. Musikakademie Donnerstag, 9.8. 20 Uhr: Werkstattkonzert, Bayer. Musikakademie Sonntag, 12.8. 14 Uhr: Heidi Andriessens erzählt Märchen, Stadtmuseum Montag/Mittwoch, 13./15.8. u. Samstag, 18.8. Mo./Mi. 20 Uhr, Sa. 19.30 Uhr: Konzert für Mandoline u. Gitarre, Bayer. Musikakademie Samstag, 18.8. 18 Uhr: Höflesfest in der Altstadt Donnerstag, 23.8. 20 Uhr: Mehrhändiges Klavierkonzert, Bayer. Musikakademie Samstag, 25.8. bis Mo., 27.8. Sa. 18.30, So. 10, Mo. 17 Uhr: Plootzfest, Festplatz Obererthal Samstag, 25.8. 13.30 Uhr: Konzert: „Holiday on Music“, Bayer. Musikakademie; 16 Uhr: Pizzafest in Pfaffenhausen

Frankens Saalestück Samstag, 4.8. 12.30 Uhr: Stadtspaziergang mit Brennereibesuch; 14 Uhr: Weinprobe beim Winzer, ab Marktbrunnen Samstag, 11.8. 12 Uhr: Weinspaziergang in Ramsthal, ab Bushaltestelle Samstag, 18.8. 10.20 Uhr: Weinbaugeschichte im Stadtmuseum Herrenmühle mit Weinprobe, ab Busbahnhof; 14 Uhr: Weinprobe beim Winzer, ab Museum Herrenmühle Samstag, 25.8. 9.30 Uhr: Geführte Wandertour nach Ramsthal, ab Berliner Platz; 14 Uhr: Weingutsführung mit Weinverkostung, ab Bushaltestelle Sonntag, 26.8. 12 Uhr: Wanderung zur Trimburg bis Sonntag, 9.9. Ausstellung: „Gesichter, Körper, mit Weinverkostung, ab FFW-Haus Emotionen“, Stadtmuseum Herrenmühle Inserieren? Freitag/Samstag, 3./4.8. Beachparty auf der Saaleinsel in Diebach Die wichtigsten Samstag, 4.8. bis Montag, 6.8. Informationen erhalten Fischerfest auf der Museumsinsel Sie vorab auf Samstag, 4.8. unserer Webseite 8 Uhr: Floh- u. Antikmarkt, 9 Uhr Bauernmarkt, Markthalle und www.rhoen-spiegel.de Marktplatz; 10 Uhr: Führung: „TierSamstag/Sonntag, 4./5.8. Anglerfest am Festplatz Schnepfenweg Sonntag, 5.8. 10.30 Uhr: Hopfenrainfest der Natur- u. Heimatfreunde Sonntag, 12.8. 10 Uhr: Angelfest, Bürgerhaus Müs; 14 Uhr: Sommerfest, FFW-Haus Kleinlüder Sonntag, 19.8. IVV-Wanderung der Natur- u. Wanderfreunde, Start u. Ziel: Lüderhaus Samstag, 25.8. 20 Uhr: Open-Air-Klassik-Konzert an der Burgpassage

Hammelburg

Kein Problem!


WA S IS T LOS IN D ER R H Ö N?

Hofbieber Freitag, 3.8. 14 Uhr: Rhönklub-Seniorenwanderung, ab alte Post Sonntag, 5.8. 7 Uhr: Ochsentour, ab Sportplatz Elters; 11 Uhr: Hofbergfest, Rhönklub; 14.30 Uhr: Schnuppergolfen, Golfsportzentrum Sonntag, 12.8. bis So., 19.8. 11 Uhr: Kunstwoche in Kleinsassen, Ortsmitte Mittwoch, 15.8. 10 Uhr: Gottesdienst, Milseburg Donnerstag, 16.8. 19 Uhr: Platzkonzert, Gasthof Kiesbergquelle Samstag/Sonntag, 18. /19.8. Sa. 20 Uhr, So. 14 Uhr: Waldfest, Grillhütte Niederbieber Samstag, 18.8. 21.30 Uhr: Sternenführung, ab Golfplatz Sonntag, 19.8. 9 Uhr: Rhönklub-Wanderung, ab tegut-Parkplatz; 14 Uhr: VdK-Sommerfest, Rhönklubgelände am Hofberg; 14 Uhr: TSV-Jubiläumsfest am Sportplatz Samstag, 25.8. Multi-Etnica, Ortsmitte Sonntag, 26.8. 9 Uhr: Rhönklub-Wanderung, ab tegut-Parkplatz; 10 Uhr: Dorffest, FFW-Haus Kleinsassen Donnerstag, 30.8. 20 Uhr: Jubiläumsabend beim Gesangverein, Gemeindezentrum Freitag, 31.8. 19.30 Uhr: Backhausfest, DGH Schackau; 20 Uhr: Liederabend im Gemeindezentrum

Hünfeld Dienstag, 7./21.8. 19–22 Uhr: Volksliedersingen, Gasthof-Hotel Plumhoff, Sargenzell

Künzell Sonntag, 5.8. Rhönklub-Wanderung zu Kaiserstein u. Hühnerküppel Freitag, 10.8. Back Home-Musikabend, Festzelt Pilgerzell Samstag, 11.8. Italienischer Abend, Festzelt Pilgerzell; 13 Uhr: Fahrradtour, ab FFW-Haus Dietershausen Samstag/Sonntag, 18./19.8. Survivaltour, Rhönklub Florenberg

woman 42+

Samstag, 11./25.8 10 Uhr: Schmuckstücke aus Glas Dienstag, 21.8. CHIC IN GROSSEN GRÖSSEN 10 Uhr: Aquarellmalerei – der Zauber zarter Farben Mittwoch, 22.8. 10 Uhr: Filzkurs für Kinder DORISSTREICH. Junge Mode für starke Frauen Donnerstag, 23.8. 10 Uhr: Enkaustik – Zaubermalerei Hohnstraße 18 · 97616 Bad Neustadt · Tel. 09771/6363599 mit heißem Wachs Freitag, 24.8. bis Sonntag, 26.8. Fr. 18 Uhr, Sa./So. 9 Uhr: Akt- und Samstag, 18.8. bis Mo., 20.8. Mittwoch, 8.8. Lannesküppelfest, Rhönklub 20 Uhr: Konzert mit Marco Lemme, Porträtzeichnen (Anmeldung bis Sa. 18.8.) Sonntag, 19.8. Stadtkirche 10 Uhr: Feuerwehrfest, Gerätehaus Engelhelms; Rhönklub-Wanderung zum Dassenring Sonntag, 26.8. Rhönklub-Wanderung zu „Fuldas blühende Gärten“ Bei Redaktionsschluss fehlende Zeit- u. Ortsangaben. Infos beim jeweiligen Veranstalter.

Meiningen Jeden Montag 11 Uhr: Führung in den Meininger Museen Jeden Samstag 12 Uhr: Kleines Orgelkonzert in der Stadtkirche; 14 Uhr: Öffentliche Stadtführung, ab Tourist-Information; 16 Uhr: Führung im Schloss Elisabethenburg bis Montag, 19.11. Ausstellung zum 70. Jahrestag der Judendeportation in Meiningen“, Landratsamt bis Mittwoch, 31.10. Ausstellung: „Romy Schneider“, Sparkasse bis Sonntag, 14.10. Ausstellung: „Dürer als Erzähler“ u. Fotoausstellung: „Jugend fotografiert“, Schloss Elisabethenburg bis Sonntag, 16.9. Ausstellung: „Poesie der Mitte“, galerie ada bis Sonntag, 19.8. Ausstellung: „1000 x Meiningen“, Kunsthaus Alte Posthalterei Mittwoch, 1.8. 20 Uhr: Konzert in der Stadtkirche Donnerstag, 2.8. bis So., 5.8. 21 Uhr: Open-Air: Play Shakespeare, Schloss Elisabethenburg Samstag, 4.8. 12 Uhr: Orgelkonzert, Stadtkirche Montag, 6.8. 20 Uhr: Nacht der Poesie im Rhönkulturgarten Dienstag, 7.8. 19.30 Uhr: Vortrag: „So viele Menschen retten wie möglich“, Baumbachhaus

Freitag, 10.8. bis Do., 4.10. 8.30 Uhr: Ausstellung: „Anneliese Seele – Leben mit Kunst“, Landratsamt Samstag/Sonntag, 11./12.8. 14 Uhr: Parkgeflüster im Schlosspark Samstag, 11.8. 14 Uhr: Wanderung: Madame Butterfly, ab FFW-Haus Sülzfeld; 21 Uhr: Rock am Berg, Rohrer Stirn Mittwoch, 15.8. 20 Uhr: Konzert in der Stadtkirche Samstag, 18.8. 10 Uhr: Gipfelkreuzfest auf der Hohen Geba Mittwoch, 22.8. 20 Uhr: Konzert mit Orgel u. Ensemble Consart, Stadtkirche Freitag, 24.8. bis Sonntag, 26.8. Ausstellung: „Sexophil – Ein erotisches Abenteuer“, Kunsthaus Alte Posthalterei Samstag, 25.8. 16 Uhr: Lesung und Kunstgespräch, galerie ada Sonntag, 26.8. 19 Uhr: Konzert mit den „Prinzen“, Stadtkirche Mittwoch, 29.8. 20 Uhr: Abschlusskonzert zum Orgelsommer, Stadtkirche Freitag, 31.8. bis Sonntag, 2.9. Verkaufsausstellung im Schlosspark Freitag, 31.8. 20 Uhr: Kabarett academixer: „Das wirds Beste sein“, Multihalle

Information und Anmeldung: Telefon 036940/50224, www.kunststation-oepfershausen.de.

Poppenhausen

Jeden Mittwoch 19.30 Uhr: Gästekegeln, Von-Steinrück-Haus Mittwoch, 1.8. 13.15 Uhr: Wanderung im Nässetal, ab Backhausbrunnen Donnerstag, 2.8. 14 Uhr: Kennenlerntour, ab TouristInformation; 20 Uhr: Poesie am Kletterfelsen in Steinwand Sonntag, 5.8. 11 Uhr: Festival am Guckaisee; 16 Uhr: Poesie für Kinder, 20 Uhr: Erotisches vor Mitternacht, beides Ruine Ebersburg Dienstag, 7.8. 9.30 Uhr: Geführte Radltour, ab Tourist-Information Donnerstag, 9.8. 10 Uhr: Erlebnis-Backen für Familien, Bio-Hof Gensler, Hohensteg; 20 Uhr: Poesie am Wachtküppel Sonntag, 12.8. 11 Uhr: Kühlküppelfest, Rhönklub Donnerstag, 16.8. 9.30 Uhr: Geführte MountainbikeTour rund um die Wasserkuppe, ab Rathaus Samstag, 18.8. bis Montag, 20.8. Sa. 18 Uhr, So. 14 Uhr, Mo. 18.30 Uhr: Schützenfest in Steinwand Sonntag, 19.8. Bergfest an der Enzianhütte: 11 Uhr: Bergmesse, anschl. Festbetrieb, Weiherberg Sonntag, 5.8. Mittwoch, 22.8. 10 Uhr: Weinfest am Schweinfurter 13.15 Uhr: Wanderung auf dem Haus Franziskusweg, ab Backhausbrunnen Donnerstag, 23.8. 10 Uhr: Erlebnis-Backen für Familien, Bio-Hof Gensler, Hohensteg Freitag, 24.8. Dienstag, 14.8. bis Do., 16.8. 10 Uhr: Alles Hokuspokus oder 9.30 Uhr: Geführte Radltour, ab Tourist- Information Zauberei?

Oberelsbach

Oepfershausen

27


WA S IS T LOS IN D ER R H Ö N?

28

... der Alleskönner mit allen Raffinessen. Universell einsetzbar.

Fortsetzung POPPENHAUSEN Sonntag, 26.8. 11 Uhr: Wanderung zur Fischerhütte Ginolfs, ab Backhausbrunnen; 10 Uhr: Dorffest am Trachtenhaus in Abtsroda; 11 Uhr: Backseminar, Biohof Gensler, Hohensteg Freitag, 31.8. 10 Uhr: Kennenlerntour, ab TouristInformation

Rasdorf

RIDER 16

• 90–112 cm Schnittbreite • 11,4 kW/15,5 PS B&S-Motor • Automatikgetriebe • 3 Mähsysteme zur Wahl: Mulch-Schneidwerk, Heck- oder Seitenauswurf

ab €

4.938,–

Samstag/Sonntag, 4./5.8. Pferdefest, DGH Grüsselbach Samstag/Sonntag, 11./12.8. Backhausfest, Bäckerei Kutzner Mi., 15.8. bis Mo., 20.8. Fahrt nach Himesháza Samstag, 18.8. bis Mo., 20.8. Fest, anl. 40 Jahre Fischereiverein, an der Teichanlage Sonntag, 26.8. Kolpingwallfahrt zum Gehilfersberg Bei Redaktionsschluss fehlende Zeit- u. Ortsangaben. Infos beim jeweiligen Veranstalter.

Rhöner Charme Jeden Dienstag Rhöner Schlachtplatte, Gasthof Zur Linde, Langenbieber Jeden Mittwoch Grillabend, Gasthof Kühler Grund,

Nächte der Poesie im August 2012

1. August, Rauschenberg – Fulda Petersberg (Rhönklub – Hütte), 20 – 21.20 Uhr 2. August, Kletterfelsen Steinwand (bei Poppenhausen), 20 – 21.20 Uhr 3. August, Burgruine Hauneck (bei Oberstoppel) , 20 – 21.20 Uhr 4. August, Schulzenberg - Fulda Haimbach, 20 – 22 Uhr 5. August, Burgruine Ebersburg (bei Poppenhasuen), 16 - 17 Uhr (Kinderveranstaltung) 5. August, Burgruine Ebersburg, 20 - 22 Uhr 6. August, Hohe Geba, 20 – 21.20 Uhr 7. August, Freilandmuseum Fladungen, 20 – 21.20 Uhr 8. August, Phonolith Steinbruch in Rupsroth, 20 – 21.20 Uhr 9. August, Wachtküppel (bei Gersfeld), 20 – 21.20 Uhr 10. August, Florenberg (bei Pilgerzell), 20 – 21.20 Uhr 11. August, Ruine Osterburg (bei Bischofsheim), 15 – 16 Uhr (Kinderveranstaltung) 11. August, Burgruine Trimburg (bei Hammelburg), 20 – 21.20 Uhr 12. August, Burgruine Wartenberg (bei Angersbach), 20 – 21.20 Uhr

Zur schönen Aussicht Gasthof • Pension • Metzgerei

Inh. Thomas Schröder

36142 Tann-Theobaldshof/Rhön Telefon 0 66 82/2 16

Wer Schröders Wurst noch nicht probiert, hat auch die Rhön noch nicht studiert. Moderne Fremdenzimmer Gutbürgerliche Küche Reisegesellschaften willkommen

Hilders-Eckweisbach; Grillabend mit Musik im Biergarten am Radweg, Hotel Biebertal, Langenbieber Jeden Freitag Fisch, Hotel Berghof Wasserkuppe, Gersfeld; Candle-Light-Dinner, Hohmanns Brauhaus Michelsrombacher Wald, Fulda-Lehnerz Jeden Sonntag Familienbuffet, Hotel Biebertal, Langenbieber Mittwoch, 1.8, bis Mi., 15.8. Matjes, Hotel Schwan & Post, Bad Neustadt Mittwoch, 8.8. Rund um den Salat, Felsenkeller, Fulda; Schlachtebuffet mit Musik, Hotel Biebertal, Langenbieber; Rhöner Stubenabend mit Erlebnisbuffet, Landhaus Kehl, Lahrbach Donnerstag, 9.8. bis Sa., 25.8. Salat- und Fischtage, Landhaus Kehl, Lahrbach Samstag, 11.8. bis Montag, 13.8. Großes Heimatfest mit Festessen, Landhotel-Gasthof Hohmann, Hilders Dienstag, 14.8. Einschulungsspezial, Hohmanns Brauhaus Michelsrombacher Wald, Fulda-Lehnerz Freitag, 17.8. bis Sonntag, 19.8. Harley-Davidson-Treffen auf der Wasserkuppe Freitag, 17.8. Wildspezialitäten aus dem Ulstertal, Das Lämmchen, Tann Donnerstag, 23.8. Rhöner Stubenabend mit Erlebnisbuffet, Landhaus Kehl, Lahrbach Samstag/Sonntag, 25./26.8. Museumsfest, Fränkisches Freilandmuseum Fladungen; Brauereifest, Rhönbrauerei Dittmar, Kaltennordheim Sonntag, 26.8. Kulinarische Entdeckungsreise, Landhaus Kehl, Lahrbach Freitag, 31.8. Grillfest im Biergarten, Haus zur Wasserkuppe, Ehrenberg Außerdem: Rund um den Pfifferling, Landgasthof Horwieden, Petersberg; KochenLive!-Grillbuffets im Flair!Garten u. Pfifferlinge, Das Lämmchen, Tann; Spanferkel ab 25 Personen auf Vorbestellung, Hotel Rhön Residence, Dipperz; Pilze aus dem Rhöner Forst, Neustädter Haus, Bischofsheim; Kaffeeklatsch auf der Sonnenterrasse, Hotel Rhön Residence, Dipperz; Pfifferlinge u. Steinpilze, Hotel-Gasthof Sondergeld, Hofbieber; Leichtes

aus der Sommerküche, Biergarten „Napoleon‘s Gärtchen“ geöffnet, Gasthof „Schützenhof“, Hünfeld; Saftige Steaks u. knackige Salate, Weinhaus Schmitt, Großenlüder; Oktoberfest u. Wildwochen, Gasthof Kiesbergquelle, Hofbieber; Live-Konzerte auf der Seebühne, Grillrestaurant Kneshecke, Dipperz

Schmalkalden Jeden Mittwoch 12 Uhr: Orgelmusik zur Marktzeit, Stadtkirche St. Georg Jeden Donnerstag 17 Uhr: Livemusik auf dem Altmarkt Freitag, 3.8. 19.30 Uhr: Konzert zum MDR-Musiksommer, Stadtkirche St. Georg Sonntag, 5.8. Brunch in der Viba Nougat-Welt; 11 Uhr: Hüttenfest, Wanderhütte Wernshausen Mittwoch, 8.8. 9.45 Uhr: Rhönklub-Wanderung zum Mommelstein, ab Busbahnhof Samstag, 11.8. Sommerfest an der Rossbachhütte; 19 Uhr: Schauspiel: „Von Engelsgesang und Höllenlärm“, Schloss Wilhelmsburg Sonntag, 12.8. 9 Uhr: Wanderung zu den schönsten Aussichten, ab Parkplatz am Schloss Samstag, 18.8. Brunnenfest in Aue Sonntag, 19.8. Chorfest, ev. Kirche Wernshausen; 17 Uhr: Orgelkonzert, Schlosskirche Wilhelmsburg Dienstag, 21.8. 8.30 Uhr: Wanderung, ab Busbahnhof Donnerstag, 23.8. bis So., 26.8. Do. 18 Uhr, Fr. 11 Uhr, Sa./So. 10 Uhr: Schmalkalder Hirschessen, historisches Stadtfest mit verkaufsoffenem Sonntag (Programm unter www.wirteverein-schmalkalden.de) Donnerstag, 23.8. 19 Uhr: Konzert zum Stadtfest, Stadtkirche St. Georg Samstag, 25.8. 9.30 Uhr: Wanderung: Von der Hasel zur Dürren Stille, ab Bahnhof; 14 Uhr: Kirchweyh am Kirchhof; Fest, anl. 20 Jahre FWV Wernshausen Freitag, 31.8. bis Sonntag, 2.9. Zeltkirmes in Niederschmalkalden und Asbach


WA S IS T LOS IN D ER R H Ö N?

Ulstertal Ehrenberg Jeden Mittwoch 17 Uhr: Balkan-Grillabend, „Lisas Welt“, Wüstensachsen Mittwoch, 1.8. Grillspezialitäten, Haus zur Wasserkuppe, Wüstensachsen Freitag, 3.8. 18 Uhr: Grillabend im Biergarten, Haus zur Wasserkuppe, Wüstensachsen Samstag/Sonntag, 4./5.8. Sa. 19 Uhr, So. 12 Uhr: 19 Uhr: Sommerfest, Haus zur Wasserkuppe, Wüstensachsen Samstag, 4.8. Dorffest, Angelsportverein Thaiden Dienstag, 7.8. 10 Uhr: Führung am Roten Moor, ab Haus am Roten Moor Freitag, 10.8. 19 Uhr: Platzkonzert, Bürgerhaus Wüstensachsen Freitag, 17.8. 10 Uhr: Führung im Roten Moor, ab Haus am Roten Moor Samstag, 18.8. 19 Uhr: Leitefest, MGV, Seiferts; 19 Uhr: Lichterfest, Freibad Wüstensachsen Freitag, 24.8. bis Sonntag, 26.8. Fr. 19 Uhr, Sa. 10 Uhr, So. 9 Uhr: Bürgerfest am Kirchplatz Wüstensachsen, mit „Look Back“ Freitag, 24.8. 19 Uhr: Pomedy am Herd, krenzers rhön, Seiferts Samstag, 25.8. 17 Uhr: Hobby-Apfelweinseminar, krenzers rhön, Seiferts Montag, 27.8. 19 Uhr: Hausmusikabend, Haus zur Wasserkuppe Donnerstag, 30.8. 14 Uhr: Lisas Kochschule, LisasWelt, Wüstensachsen

Der Fachmann für Ihren Garten!

KOPF Gartenbau K Meisterbetrieb

Garten- und Landschaftsbau, Baumschule Pflasterarbeiten – Natursteinarbeiten – Teichbau – Pflanzenverkauf

Gerne beraten wir Sie unverbindlich! Tannenhofweg 1 • 36115 Ehrenberg Telefon 06683/439 • Mobil 0171/933 44 70 Telefax 06683/301 • info@kopf-gartenbau.de

www.kopf-gartenbau.de

Rosenbachscher Löwe, Eckweisbach Samstag/Sonntag, 4./5.8. Sa. 18 Uhr, So. 11.30 Uhr: Sängerfest, Grillhalle, Gaststätte Bausenwein Sonntag, 5.8. 11 Uhr: Fahrrad-Tour, ab Alter Bahnhof Montag, 6.8. 18 Uhr: Abendwanderung der Kolpingsfamilie, ab Kirchplatz Dienstag, 7.8. 20 Uhr: Platzkonzert am Gemeindezentrum Mittwoch, 8.8. 13.30 Uhr: Rhönklub-Seniorenwanderung, ab DGH Batten Samstag/Sonntag, 11./12.8. Sa. 11 Uhr, So. 18 Uhr: Heimatfest rund ums Gemeindezentrum Montag, 13./27.8. 14 Uhr: Wanderung durch das Schwarze Moor Mittwoch, 15.8. 16 Uhr: Gottesdienst mit Kräutersegnung an der Ziegelhofkapelle Freitag, 17.8. bis Montag, 20.8. Fr./Mo. 18 Uhr, Sa. 13 Uhr, So. 9.30 Uhr: Fest, anl. 125 Jahre MV Simmershausen-Batten, Festplatz in Simmershausen Sonntag, 19.8. 11 Uhr: Bergfest auf der Enzianhütte in Dietges Montag, 20.8. 20 Uhr: Diavortrag im Gemeindezentrum Täglich Mittwoch, 22.8. Reiten am Tannenfelshof 13.30 Uhr: Rhönklub-SeniorenwanJeden Dienstag derung, DGH Batten 10 Uhr: Blüten-Wanderung, Samstag, 25.8. ab Parkplatz Milseburg 16 Uhr: Blarock, Am Buchwäldchen Jeden Mittwoch 18 Uhr: Grillabend im Biergarten, Sonntag, 26.8. Gasthof Kühler Grund, Eckweis- 9 Uhr: Bergmesse am Simmelsberg bach Jeden Donnerstag 13 Uhr: Erlebnisrundfahrt Rhön, ab Tann Jeden Montag Tourist-Information 10.30 Uhr: Führung durch den hisMittwoch, 1.8. 11 Uhr: Pilzspezialitäten, Gasthaus torischen Stadtkern, ab Marktplatz;

Hilders

GmbH & Co. KG

19.30 Uhr: Gästebegrüßung Jeden Freitag 10.30 Uhr: Vortrag u. Video über die ehemalige Grenze zur DDR, Rhönhalle Freitag, 3.8. bis 5.8. Posthoffest, Gasthof Alte Post Sonntag, 5.8. 11 Uhr: Orgelmatinee, Stadtkirche Mittwoch, 8.8. Stubenabend u. Erlebnisbuffet, Landhaus Kehl, Lahrbach Donnerstag, 9.8. Salat- u. Fischtage, Landhaus Kehl, Lahrbach Samstag/Sonntag, 11./12.8. Backhausfest mit Live-Musik, Wendershausen Samstag, 11.8. 8 Uhr: Tauben- u. Kleintiermarkt, Johnsche Scheune, Wendershausen; 16 Uhr: Abschlussparty im Geriethbad Sonntag, 12.8. 11 Uhr: Orgelmatinee, Stadtkirche Freitag, 17.8. bis Montag, 20.8. Kirmes in Theobaldshof, DGH

Sonntag, 19.8. 11 Uhr: Orgelmatinee, Stadtkirche; 18 Uhr: Konzert mit „Die Loreleyas“, Stadtkirche Donnerstag, 23.8. Stubenabend mit Erlebnisbuffet, Landhaus Kehl, Lahrbach Freitag, 24.8. bis Mo., 27.8. 19 Uhr: Kirmes in Dippach Sonntag, 26.8. Rhönklub-Wanderung, ab Rhönhalle; Gourmetabend, Landhaus Kehl, Lahrbach Sonntag, 26.8. 10 Uhr: Ausstellung: „Tann – früher und heute“, Naturmuseum; 11 Uhr: Orgelmatinee, Stadtkirche

Wildflecken Täglich (außer Mo.) 10 bis 17 Uhr: Haus der Schwarzen Berge geöffnet Dienstag, 7.8. 10 Uhr: Kreativtag für Kinder, Haus der Schwarzen Berge Mittwoch, 8.8. 13 Uhr: Kinder-Kräuterwerkstatt, Haus der Schwarzen Berge Samstag, 11.8. 14 Uhr: Seminar: Frauenkräuter, Haus der Schwarzen Berge Sonntag, 12.8. Fr. 18, So. 17 Uhr: Lesung „Kissinger Geschichten“, Schroeder‘s Buchcafé Freitag, 17.8. bis Sonntag, 19.8. Fr. 18, So. 17 Uhr: Pilzseminar mit Fundbesprechung, Haus der Schwarzen Berge, Oberbach Bei Redaktionsschluss fehlende Zeit- u. Ortsangaben. Infos beim jeweiligen Veranstalter.

Mountainbike-Touren

Gersfeld. Ab sofort starten jeden ersten und dritten Samstag im

Monat geführte Mountainbike-Touren rund um Gersfeld. Gäste und einheimische Biker sind herzlich willkommen. Treffpunkt ist um 8.45 Uhr vor dem Gersfelder Rathaus am Marktplatz bevor es dann um 9 Uhr los geht. Die geplanten circa 35 Kilometer langen Touren führen an sehenswerte Stellen mit herrlichen Aussichten über den Gersfelder Talkessel und die angrenzenden Rhönberge. Je nach Teilnehmerfeld und Wetterlage sind insgesamt circa 800 Höhenmeter in drei bis vier Stunden zu bewältigen. Der Streckenverlauf der Schwierigkeitsstufe mittelschwer ist für geübte Biker geeignet. Anmeldungen sind erforderlich und werden bis freitags vor dem jeweiligen Tourtermin bis 17 Uhr in der Tourist-Information Gersfeld, Brückenstr. 1, Tel. 06654/1780 entgegen genommen. Die Teilnahme für fünf Euro erfolgt auf eigene Gefahr. Helmpflicht! Jeder Teilnehmer sollte ausreichend Getränke für sich mitnehmen. Einen Mountainbike-Verleih gibt es im Sporthaus „Alpina“, Ebersberger Platz 5, Gersfeld, Tel. 06654/918999. Die nächsten Touren finden am 4. und 18. August sowie am 1. und 15. September statt. www.gersfeld.de

29


30

WA S IS T LOS IN D ER R H Ö N?

Bad Neustadt Jeden Samstag 11 Uhr: 30 Minuten Orgelmusik in der Karmelitenkirche Jeden Sonntag 10.30 Uhr: Standkonzert am Marktplatz Donnerstag, 9.8. 19.30 Uhr: Konzert mit „FUNKuchen“, Marktplatz Donnerstag, 16.8. 19.30 Uhr: Konzert mit „Light my Fire“, Marktplatz

Bischofsheim Täglich 10–18 Uhr: Bruder-Franz-Haus am Kreuzberg geöffnet mit Ausstellung: „Ich träumte von bunten Blumen“ Jeden Montag 10 Uhr: Gästebegrüßung u. Stadtrundgang, ab Tourist-Information Jeden Dienstag bis Sonntag 10–18 Uhr: Haus der kleinen Wunder geöffnet Jeden Dienstag 13.30 Uhr: Rhönklub-Wanderung, ab Zentralparkplatz Jeden Mittwoch 18.30 Uhr: Gemeinsames Radeln, ab Zentralparkplatz Jeden Donnerstag 16 Uhr: Grillfest mit Musik im Freibad Jeden Freitag 17.30 Uhr: Nordic Walking, ab Altstadtparkplatz; 19 Uhr: Konzert am Marktplatz Jeden Samstag 11–15 Uhr: Schauwerkstatt am Marktplatz geöffnet Mittwoch, 1.8. 11 Uhr: Bachbegehung, ab Parkplatz des Schullandheims Bauersberg Donnerstag, 2.8. 18 Uhr: Hüttenabend mit Musik, Gemündener Hütte Freitag, 3.8. bis Sonntag, 5.8. Fr. 16 Uhr, So. 13 Uhr: HolzschnitzSchnupperkurs, Schauwerkstatt am Marktplatz Freitag, 3.8. 14 Uhr: Angeln für Kinder am Rothsee; 20 Uhr: Historische Stadtführung mit Fackeln, ab Haus der kleinen Wunder Samstag, 4.8. 15 Uhr: Rock am Markt Sonntag, 5.8. 14 Uhr: Barfußwanderung zur Gemündener Hütte, ab Bruder-FranzHaus, Kreuzberg

Montag, 6.8. 19 Uhr: Bibliothekskonzert in der Orthodoxen Kirche Samstag, 11.8. 10 Uhr: Vortrag: „Möglichkeiten der Hypnose“, Bruder-Franz-Haus, Kreuzberg; 15 Uhr: „Zauberwelt des Märchens“, Ruine Osterburg Sonntag, 12.8. 10.30 Uhr: Barfußwanderung zur Gemündener Hütte zum Hüttenfest, ab Bruder-Franz-Haus, Kreuzberg Dienstag, 14.8. 18 Uhr: Picknick für Familien im Erlebnisgarten, Haus der kleinen Wunder Mittwoch, 15.8. 10 Uhr: Flohmarkt, Haus der kleinen Wunder; 11 Uhr: Krammarkt am Marktplatz Samstag, 18.8. 11 Uhr: Führung rund um die Klosteranlage, ab Bruder-Franz-Haus Sonntag, 19.8. Informationswanderung „Rund ums Wasser“, ab Frankenheim Montag, 20.8. 17 Uhr: GPS-Schatzsuche im Basalttagebau, ab Basalt AG, Bauersberg Samstag, 25.8. 12 Uhr: Grillfest, Bischofsheimer Hof; 18 Uhr: Benefizkonzert mit „Rocktrip“, Missio-Camp-Zelt, Haselbach Sonntag, 26.8. Rhönklub-Wanderung zur Bergmesse am Simmelsberg

Open-Air-Theater Meiningen. Was haben eine

Zimtschnecke, ein Musiker, ein Fuchs, eine Brechtfanatikerin, eine Musicalsängerin und vier Schauspieler miteinander gemein? Natürlich Shakespeare! Es wirkt vielleicht beim ersten Lesen noch nicht plausibel, aber wer im Innenhof des Meininger Schlossrundbaus zwischen dem 2. und 4. August um 21 Uhr oder am 5. August um 18 die Vorstellung „Play Shakespeare“ besucht, versteht den Zusammenhang. Die Inselbühne aus Leipzig hat einen fabelhaft komischen Querschnitt durch William Shakespeares Werke von „Ein Sommernachtstraum“ bis „Macbeth“ geschaffen. Sollte uns der Sommer enttäuschen, spielt die Inselbühne im Brahmssaal (Schlosskirche). www.meiningen.de

AK TUELLES AUS DER RHÖN

Patchwork und Quilts

Hilders-Eckweisbach. Patchwork und Quilts. Was ist das? Eine Antwort auf diese Frage gab es Anfang Juli im Landhaus Will. Patchwork heißt „Flickenarbeit“ und ist ursprünglich nichts anderes, als das aneinander und aufeinander Nähen von Stoffstücken. Quilting ist das Zusammennähen (Steppen) mehrerer Lagen textilen Gewebes. Wörtlich übersetzt (lat. culcita) ist ein Quilt eine Steppdecke. Dieser besteht aus drei Lagen: Dem ornamentalen Oberteil, der Füllung und der Unterseite. Patchwork und Quilten zählt zu einer der ältesten Volkskunstarten und ist aus der Not heraus entstanden. Frauen haben aus zerschlissenen Kleidungsstücken die noch brauchbaren Stoffstücke herausgetrennt und kunstvoll wieder zusammengesetzt. Im Ferienhaus Will wurden überwiegend traditionelle Quilts gezeigt, gearbeitet in den unterschiedlichsten Techniken. Darunter sind

Redwork- und Bluework Quilts, Amish Quilts, Quilts mit Einsätzen in Trapunto und Crazy zu finden. Die Quilts waren aus mehreren tausend Stoffstücken genäht und ausschließlich von Hand gequiltet. Begeisterung lösten bei den Besucherinnen die Quilts aus alter Bettwäsche und Weißwäsche aus, fühlten sie sich doch an Kindertage und die Bettwäsche von Eltern und Großeltern erinnert. Als wertlos erachtete Schätzchen aus Großmutters Wäscheschrank wie Damast, alte Spitzen, Paradekissen, Perlmuttknöpfe und vieles mehr wurde zu kunstvollen Decken verarbeitet. Abgerundet wurde die Ausstellung durch selbst gebackenen Kuchen und Kaffee zu dem die Besucher eingeladen waren. Bei Interesse gibt es einen Wochenendkurs für den 24. und 25. November 2012 im Landhaus Will in Eckweisbach. Die Kursgebühr für das Wochenende beträgt 70 Euro. www.fewo-will.de

Fahrradfreundliches Landhaus Hilders-Eckweisbach. Das Landhaus Will ist Hessens fahrradfreundlichster Gastbetrieb des Monats Juli. Diese Auszeichnung verleihen Bett+Bike, die radtouristische Initiative des Allgemeinen Deutschen Fahrrad-Clubs (ADFC) und Hessen Agentur. Das Landhaus Will liegt nur wenige Meter vom Milseburgradweg entfernt. Ruhige und ausgedehnte Urlaubsentspannung statt Enge und Hektik verspricht Familie Will ihren Gästen. Ein Versprechen, das sich laut ADFC auf einem großzü-

gigen Areal mit Swimmingpool, Blumenwiesen, Hühnern und Hasen durchaus halten lässt. Für Urlauber, die ohne Rad anreisen, stehen sieben Leihräder kostenlos zur Verfügung. Bei Fahrradpannen gibt es einen Werkzeugkoffer für Reparaturen, und wenn der Schaden nicht so einfach zu beheben ist, schaltet die Familie Will einen Fahrradhändler aus der Nähe ein. Dieser Service gehört ebenso zum Bett+Bike-Paket wie das schnelle Trocknen nass gewordener Ausrüstung.


31

Weiterbildung in der Rhön

Köstlichkeiten aus dem Meer

Praktikanten aus Tschechien zu Gast im Hotel Schwan & Post

17 Azubis lernen im GROMA-Seminar Vorzüge von Fisch & Co.

Martina Griebel und Barbara Griebel vom Hotel Schwan & Post gaben den Jugendlichen Iveta Holanová, Adam Ceslar, Tereza Bezdeková und Aneta Mokrosová Einblick in das Arbeitsleben. Mit von der Partie waren außerdem Betreuerin Helena Urbanková, Michael Weiß und Christine Lux von der Stadt Bad Neustadt (von links).

Nach dem theoretischen Teil stand die Verkostung auf dem Plan: Die Azubis mit Referent Dirk Heidinger (rechts) und Groma-Marktleiterin Simone Volkmer (2. von rechts). Fulda. Blanchierter Hummer, fri- von Zucht- im Vergleich zu wilden

sche Rotbarschfilets und knackige Garnelen und weiteren Meerespe-

Bad Neustadt. Das Hotel Schwan Bezdeková (33) und Tereza Bezde- Garnelen: Was für die einen wahre zialitäten. Im dem zweistündigen

& Post hatte zum zweiten Mal im Rahmen des Leonardo-Projekts „Gastronomie“ und vor dem Hintergrund eines europäischen Arbeitsmarktes vier Praktikanten der AHOL-Mittelschule für Gastronomie, Tourismus und Bäderwesen in Ostrava zu Gast. Ziel des Projektes ist die Steigerung der Fachkompetenzen und die Erhöhung der Flexibilität auf dem europäischen Arbeitsmarkt, denn Sprachkenntnisse, interkulturelle Kompetenz und persönliche Flexibilität seien gefragte Fähigkeiten im weltweit vernetzten Arbeitsmarkt. Die vier Jugendlichen Adam Ceslar (19), Aneta Mokrosová (18), Iveta

ková (18), absolvierten ein zehntägiges Praktikum und waren in den Bereichen Küche, Hotel, Service und Rezeption eingesetzt. In ihrer Freizeit erkundeten sie die nähere Region, um so Land und Leuten auch sprachlich näher zu kommen. Begleitet wurden sie von ihrer Lehrerin Helena Urbanková. Obgleich es sprachlich gesehen nicht ganz einfach war, so hätten sich doch alle Praktikanten fleißig engagiert und toll mitgezogen im Alltagsbetrieb des Hotelgeschehens. Es war eine sehr schöne Zeit sowohl für die Gäste als auch für das Hotel Schwan & Post Team, das sich schon auf die nächste Gruppe im Herbst freut.

Gourmet-Lebensmittel sind, war kürzlich für 17 Auszubildende aus regionalen Gastronomiebetrieben Inhalt eines Weiterbildungsseminars der Wehner Groma. Dazu hatte das Fuldaer Unternehmen den Referenten Dirk Heidinger aus der Hamburger Firma Kanzow GmbH in die Hauptzentrale nach Fulda eingeladen, der Fisch-Importeur ist bereits seit über 15 Jahren Kooperationspartner der Groma. Neben einem praktischen Teil, bei dem die zubereiteten Köstlichkeiten probiert wurden, erhielten die Jugendlichen einen Einblick in Themenfelder wie die Garnelenzucht in Indonesien und Vietnam, Geschmacksunterschiede

Seminar, das die Groma mehrmals jährlich ausrichtet, lernten die Azubis unter anderem, woran frischer Fisch zu erkennen ist und welche Unterschiede es beispielsweise zwischen den „Black Tiger“ und „Vannamei“-Garnelen gibt. Referent Heidinger kennt den besonderen Stellenwert eines solchen Seminares: „Wir geben den jungen Menschen Einsicht in ein Thema, das im Alltagsstress in Küche und Gastronomie oft zu kurz kommt.“ Groma-Marktleiterin Simone Volkmer ergänzt: „Durch die fachlichen Erklärungen eines Spezialisten vermitteln wir Stoff aus der Praxis, der über das Basiswissen weit hinausgeht.“


32

Zünftiges Gartenfest beim Kehl LEIST_SONNE_ENGEL Team lädt in den hauseigenen Park ein

Das Familienunternehmen lädt zum Jubiläum ein

Feiern die 100-jährige Familientradition in Hilders: Björn, Ludwig und Bastian Leist (von links). Hilders (cl). „Drei Männer, eine einfallsreich“ reicht das Programm

Der hauseigene Hotelpark im Landhaus Kehl wird zum Biergarten umfunktioniert. Tann-Lahrbach. Wenn im Som- für diesen Abend halten Dieter

mer die Nächte lang und lau werden, lässt sich ein kühles Bier am Besten in guter Gesellschaft und unter freiem Himmel genießen. Im Landhaus Kehl in Tann-Lahrbach können die Gäste dies am Freitag, 17. August, ab 18.30 Uhr erleben, denn dann wird der hauseigene Hotelpark zum Biergarten umfunktioniert. Bei Hähnchen vom Buchenholzgrill, leckerem Spießbraten oder sommerlichen Salaten ist für das kulinarische Wohl gesorgt. Als besonderes Special

und Benjamin Kehl außerdem eine Überraschung für die Gäste bereit. „Gute Laune und schönes Wetter“ – das wünscht sich Dieter Kehl für das Gartenfest. Bei schlechtem Wetter müsste die Veranstaltung leider verschoben werden. Weitere Informationen zum Gartenfest erhalten Interessierte im Internet unter www.landhaus-kehl.de sowie in Facebook und Twitter. Reservierungen können unter Telefon 06682/387 vorgenommen werden.

Vision“ – das ist das Motto von Ludwig, Björn und Bastian Leist. Das Trio hat sich den kulinarischen Genuss für Körper und Seele zur Philosophie gemacht – und das seit über 100 Jahren erfolgreich im LEIST_SONNE_ENGEL in Hilders. Das Familienunternehmen, das seine Gäste stets am Puls der Zeit verwöhnt, startete im Jahr 1912 mit einer kleinen Metzgerei und der Gaststube „Sonne“ – heute sind unter einem Dach Metzgerei, Restaurant und Hotel vereint. Wenn das nicht ein Grund zum Feiern ist. Das dachte sich auch das Team des Gastronomiebetriebes und verwirklicht seine Ideen von Freitag, 7., bis Sonntag, 9. September unter dem Namen „100 Jahre LeistWochenende“. Speziell für diese drei Tage haben sich die Leists besondere Aktionen für die Gäste einfallen lassen: Frei nach dem Credo „Einfach, aber

LANDHAUS KEHL GASTHOF · HOTEL · WELLNESS

vom zünftigen Abendessen bis zum gemeinsamen Grillnachmittag. Los geht es am Freitagabend mit einer Fackelwanderung unter Führung des Seniorchefs Ludwig. Anschließend lädt das Team zum geselligen Beisammensein in die Gaststube_Sonne ein, wo gutbürgerliche sowie kreativ kreierte Speisen aus der 100-jährigen Tradition serviert werden. Am Samstag, 8. September, sorgt die „James Band“ für musikalische Unterhaltung. Dazu werden Rhöner Spezialitäten vom Grill und 100 Liter Freibier angeboten. Den Ausklang findet das Wochenende am Sonntag mit „Frühschoppen“ im Biergarten und der Band „Acht Zylinder“. Übrigens: Für dieses Wochenende gilt ein besonderes Zimmerspecial für zwei Übernachtungen im ENGEL. Weitere Informationen erhalten Interessierte unter www.leist-sonne-engel.de oder unter Telefon 06681/9770.

Pension

G

Fam. Zentrgaf, Waldweg 2, 36115 Hilders-Findlos Tel.: 06681/8664, www.pension-georgshof.de

DZ m. Du./WC: 21€ - 32 € p.P. inkl. Frühst., 3 Übern. m. Frühstück und Abendbrot ab 93 € p.Pers. Gäste auch für 1 Übern. willkommen (27 € - 32 €)

Hier sind Sie richtig:

Eisenacher Str. 15 · 36142 Tann-Lahrbach · www.landhaus-kehl.de

technik@rhoen-spiegel.de


33

40 Jahre im Fuldaer Haus

Museumsfest in Fladungen...

Pächterjubiläum von Ehepaar Laudenbach vielfältig gewürdigt ... geht in die nächste Runde mit Rhöner Charme Fladungen. Geräuchertes Forel- Vielfalt und mit den Partnern zu lenfilet, Bruzzelfleisch, Rhöner fördern, verdeutlicht. Unter anKartoffelbraten oder das fränki- derem soll an den Festtagen die sche Schäufele – bereits seit rund Gelegenheit genutzt werden, Zeit 15 Jahren ist der Rhöner Charme mit den Gästen zu verbringen und alljährlich beim Museumsfest in informative Gespräche zu führen. Fladungen präsent und hält lecke- Die Federführung zu Organisation re Gerichte für die Gäste bereit. In und Umsetzung haben die Familijedem Jahr lassen sich die Gast- en Goldbach und Karlein vom Horonomen etwas Neues einfallen, tel Sonnentau in Fladungen inne. so zum Beispiel durch regionale Mit von der Partie sind daneben Spezialitäten und ein vielseitiges die Teams der Wirtegemeinschaft Programm. Künzell, das Fuldaer Haus, Gasthof Dieses Jahr steht ganz im Zeichen Hohmann und Gasthof Goldener des Schulterschlusses zwischen Adler. Alle, die es miterleben wolLießen die letzten Jahre Revue passieren: Die Vorstandsmitglieder den Rhöner Charme-Betrieben len, sind am 25. und 26. August Stefan Hohmann, Alexander Leubecher und Dieter Kehl (von links) und ihren regionalen Lieferan- herzlich eingeladen. ten. Durch einen gemeinsamen mit Elisabeth und Manfred Laudenbach (Mitte). Auftritt an den Ständen wird die www.freilandmuseumMaulkuppe (cl). „Stets versehen te erfolgreich weiterentwickeln Grundidee, die Region in ihrer fladungen.de mit einer großen Portion Humor können. Beim gemütlichen Beiund guten Ideen, naturverbunden sammensein in der Gaststube lieund den Traditionen verpflich- ßen die Gastronomen gemeinsam tet, haben „Lis“ und Manfred den den Blick zurückschweifen und Rhöner Charme mit geprägt und erinnerten sich an die Anfänge das Fuldaer Haus zu einem Aus- des Rhöner Charme – denn Manhängeschild für die Region ge- fred Laudenbach gilt als einer der macht“ – so lobte Dieter Kehl, der „Väter“ der Vereinigung, der sich Vorsitzende des Rhöner Charme bereits in der Anfangszeit durch das Gastronomenehepaar Lau- seine innovativen Ideen und posidenbach für ihr jahrelanges Enga- tive Einstellung ausgezeichnet hat. gement. Wo der Blick in die Vergangenheit Anlässlich des 40-jährigen Jubilä- schweift, muss aber auch über ums war der Vorstand der Wirte- die Zukunft gesprochen werden: vereinigung auf die Maulkuppe „Uns liegt viel daran, die Gastrogekommen, um den Jubilaren nomie auf der Maulkuppe weiter herzliche Glückwünsche auszu- am Leben zu erhalten. Solange sprechen sowie eine gerahmte Ur- wir keinen würdigen Nachfolger kunde und Blumen für die Dame gefunden haben, bleiben wir hier“, zu überreichen. Durch ihre Bo- erklärt Laudenbach – ganz zur denständigkeit, Flexibilität und Freude des Vorstandes, denn solKundenorientierung habe das che Menschen seien eben nicht Ehepaar die Gastronomie auf der oft zu finden. Wie auch in den zurückliegenden Jahren halten die Wirte des RhöMaulkuppe bereits vier Jahrzehn- www.fuldaer-haus.de ner Charme zahlreiche Spezialitäten für die Gäste bereit.

Berggasthaus

Fuldaer Haus a. d. Maulkuppe (706 m)

aus“ ...das „Runde H r Rhön! de für die Freunde

Hier ist alles Original!

-Küche und hausgemachter Blechkuchen Urige Hüttenzimmer „ohne Ecken“ Sonnenterrasse mit dem umwerfendsten Ausblick in der Vorderrhön Ausgangspunkt für viele Wanderungen und der Rhöner Kunstmeile Auf Ihren Besuch freut sich Familie Laudenbach und Mitarbeiter! 36163 Poppenhausen-Steinwand · Tel. 06658/242

Rhöner Wurst & Schinken Spezialitäten Qualität aus Meisterhand www.paradieshof-metzgerei.de www.paradieshof-metzgerei.d

Paradieshof - Metzgerei ut! g h c s i Walter Walt lter e M er Müller ü ülle ül üller s e i parad h c a f n i e ...

• Partyservice • kalte & warme Speisen • Gutscheine, Geschenkkörbe

• eigene Schlachtung • eigene Verarbeitung 36142 Tann - Lahrbach Tel.: 06682 - 919030 36129 Gersfeld Tel.: 06654 - 918904


34

Regionale Spezialitäten

Sommerfest im August

Harley-Treffen auf der Wasserkuppe

Wüstensachsen. Zu einem gro- Augen der Gäste zerlegt wird. Mit

Schnappschuss aus dem letzten Jahr: Auch 2012 sind die Rhöner Charme-Wirte wieder beim Harley-Treffen dabei. (cl). Auch in diesem Jahr brummt es wieder ganz gewaltig, denn tausende Harley Fans aus ganz Deutschland werden anlässlich des diesjährigen Harley „Friendship Ride Germany“ auf der Wasserkuppe erwartet. Das dreitägige Event, das am Freitag, 17. August, um 12 Uhr beginnt, endet am Sonntag, 19. August, um 18 Uhr und bietet an drei Tagen jede Menge Livemusik, tolle Harleys und Buells – und nicht zu vergessen Rhöner Spezialitäten, die von

Gersfeld/Wasserkuppe

Mitgliedern des Rhöner Charme zubereitet werden. Die Teams folgender Betriebe werden mit von der Partie sein: Gasthof Hohmann aus Hilders, das Landhaus Kehl aus Tann-Lahrbach, das Team vom Hotel Schwan & Post aus Bad-Neustadt, das Grillrestaurant Kneshecke in Friesenhausen, Landgasthof Reith aus Künzell und Gasthof Rhönblick aus Wissels. Thomas Stehling vom Hotel Biebertal aus Langenbieber führt einen Getränkestand mit kühlen Erfrischungen.

ANKOMMEN heißt WILLKOMMEN sein

Landgasthof – Pension

Rhönblick

ßen Sommerfest lädt das Team des „Haus zur Wasserkuppe“ vom Freitag, 3. August, bis Montag, 6. August, ein. Los geht es am Freitag ab 18 Uhr mit einem Grillabend. Ganz traditionell werden im Biergarten saftige Steaks, Minihaxen und Bratwürstchen gegrillt, dazu steht ein reichhaltiges Salatbuffet bereit. Am Samstag, 4. August, erwartet die Gäste ab 19 Uhr ein Spanferkelessen, bei dem ein ganzes Spanferkel zubereitet und vor den

Kartoffel-Hackfleisch-Dätscher

Zutaten: 600 g rohe Kartoffeln, 3 gekochte Kartoffeln, 2 Eier, Salz, Pfeffer, Muskat, 800 g Hackfleisch, 2 Zwiebeln, 1 Ei, 1 Brötchen vom Vortag. Für die Soße: 1 Stange Lauch etwas Butter, etwas Mehl, 1/2 l Bouillon, Salz, Pfeffer, Muskat, 150 ml süße Sahne. Zubereitung: Die rohen Kartoffeln reiben und auf einem Sieb abtropfen lassen. Die Brühe weggeben, die rohe Kartoffelmasse mit drei gekochten, geriebenen Kartoffeln, Salz, Pfeffer, Muskat und Eiern verrühren. Das Ganze auf ein Backblech streichen. Das Hackfleisch mit Salz, Pfeffer, gehackten Zwiebeln, Ei und durchgedrehtem, eingeweichten Brötchen gut vermengen und abschmecken. Die Masse auf der Kartoffelmasse verstreichen und ca. 45 Minuten bei 180 Grad im Ofen backen. Für die Lauchsoße den Lauch putzen, waschen und in ca. 1/2 cm breite Streifen schneiden. In einer Pfanne in etwas Butter anschwitzen, mit Mehl bestäuben und mit Bouillon aufgießen. Das Ganze durchkochen lassen und mit Salz, Pfeffer, Muskat und süßem Rahm abschmecken. Den Dätscher in Dreiecke teilen, auf dem Teller garnieren und die Lauchsoße darübergeben. Weitere Rezepte auf: rhoener-charme.de

Bergwanderhütte

Neustädter Haus

Inh. Bernhard Herber Rochusstraße 1· 36093 Künzell-Wissels Tel. (06 61) 6 36 54 · Fax 60 11 47 E-Mail: info@landgasthof-rhoenblick.de · Internet: www.landgasthof-rhoenblick.de

In angenehmer Umgebung gut essen und trinken Hausschlachtung · Räumlichkeiten für Feiern aller Art Moderne Komfortzimmer – Donnerstag Ruhetag –

Willkommen im

50 Jahre Familie Münch

rten Bierga

Hirtsgasse 4 36115 Hilders/Simmershausen im Naturpark Rhön Tel. 06681/692 · Fax 658 info@landgasthof-muenchhausen.de www.landgasthof-muenchhausen.de

Wir freuen uns auf Sie: Familie Kneipp

Landgasthof

Münchhausen

Gemütlich eingerichtete Gasträume Bekannt gute Küche Spezialität: Rhöner Gerichte Für größere Familien- und Vereinsfeiern steht ein Saal bis 150 Personen zur Verfügung Moderne DZ mit Sat-TV, Dusche/WC Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

einem Frühschoppen und Weißwürstchen wird der Sonntag ab 10.30 Uhr eingeleitet. Mittags wird den Gästen ein Grillbuffet offeriert, bevor am Nachmittag selbstgebackener Kuchen geschlemmt werden kann. Den Ausklang findet das Wochenende am Montag, 6. August, ab 8.30 Uhr mit einem vielseitigen Frühstücksbuffet. Reservierungen können unter Telefon 06683/600 vorgenommen werden. www.haus-zur-wasserkuppe.de

Inh. Jörg Wehner

Das freundliche urige Berggasthaus

754 m ü. NN • Gemütliche Gaststube mit Rhöner Jahreszeitenküche • Große Sonnenterrasse 60 km Fernblick • Kaffee und Kuchen

Neustädter Haus 1 97653 Bischofsheim a. d. Rhön Telefon 0 97 72 / 12 20 Fax 0 97 72 / 93 01 67 www.neustaedterhaus.de

Zentstraße 24 · 36103 Flieden Tel. 06655/2403 · Fax 06655/72426 info@gasthaus-zentrum.de www.gasthaus-zentrum.de

Ab August gibt es bei uns wieder die Klassikerabende:

Freitag der Schweinische Lendenabend jedes Lendengericht auf unserer Karte nur 9,99 Euro Samstag ist unser Argentinischer Steakabend: Steak mit Beilagen ab 10,80 Euro

Sonntag unser Queens Klopseabend „Klopse mal anders“


AK TUELLES AUS DER RHÖN

Wildromantischer Wasserfall und der Blick ins Innere der Erde

Mellrichstadt. Zur Tradition ist die Modellbahn-Ausstellung der

Eisenbahnfreunde Mellrichstadt bereits geworden. Am Samstag und Sonntag, 29. und 30. September jeweils von 10 bis 18 Uhr wird in der Oskar-Herbig-Halle ein Spektrum verschiedener Spurweiten auf einer Fläche von circa 500 Quadratmetern zu sehen sein. Besonders bei den Kleinen beliebt ist die große LGB-Bahn auf der Bühne, wo vor allem die jüngsten Eisenbahnfreunde sehr lange „kleben bleiben“. Was auch daran liegt, dass sie hier keine „langen Hälse“ machen müssen, denn die besten Sitzplätze liegen direkt vor den Schienen. Authentische Betriebsgeräusche der Lokomotiven in dezenter Lautstärke machen die Ausstellung zu einem echten Eisenbahn-Erlebnis. Der Fahrbetrieb wird manuell und digitalisiert gesteuert. Zeit sollte man schon mitbringen um all die kleinen Attraktionen, die in die Anlagen einbezogen sind, zu entdecken. Am Sonntag findet gleichzeitig der Herbstmarkt in der Innenstadt statt. www.eisenbahnfreunde-mellrichstadt.de

Popp en h au s en.

In freier Natur der wildromantischen Rhönlandschaf t über dem Lagerfeuer kochen, das ist gelebte Naturkultur und Lebensfreude pur. Hubert Hüssner aus Lingerhahn im Hunsrück und Christof Gensler aus Poppenhausen bieten ein ganz besonderes Special an. Am 15. und 16. sowie am 29. und 30. September können Interessierte an einem ganz speziellen Outdoor-Kochseminar im Tipi-Indianer-Hotel Rhön beim Biohof Gensler teilnehmen. Braten, Rösten, Dünsten, Backen, Ober- und Unterhitze, Niedrigtemperaturgaren und sogar im Gusseisentopf kochen, das alles ist beim OutdoorCooking über dem offenen Feuer das ganze Jahr lang möglich. Und Hubert Hüssner und Christof Gensler zeigen den Teilnehmern überdies wie sie zuerst einmal ein Feuer steinzeitgemäß ohne jeglichen technischen Schnickschnack entzünden. www.bio-hof-gensler.de • www.draußenkochen.de

Trusetal. Inmitten einer reizvollen Mittelgebirgslandschaft, am Südwesthang des Thüringer Waldes, erstreckt sich der Erholungsort im Kerbtal der Truse, umrahmt von Bergen mit felsdurchsetzten Hängen. Inspiriert von der imposanten Felskulisse aus Granit und Prophyr, entstand 1865 durch Baurat Specht, der wildromantische Wasserfall – ein Naturdenkmal. Durch eine Stauanlage unterhalb von Brotterode wird von April bis Oktober ein Teil des Trusewassers umgeleitet und fließt mit geringem Gefälle am Hübelsberg und Halbstein entlang. Dort, wo die Felsauftürmungen besonders plastisch und markant hervortreten, stürzt das Wasser tosend 58 Meter in die Tiefe in ein Sammelbecken, bevor es dann wieder seinen Weg im eigentlichen Flussbett nimmt. Über 228 Stufen kann der Gast den Wasserfall besteigen. Auf dem idyllischen Wasserfall-

Rundwanderweg lässt sich zu jeder Jahreszeit die Natur in vollen Zügen genießen. Bergbau zum Anfassen und Staunen gibt es im Besucherbergwerk „Hühn“ zu sehen, gelegen am Ortsrand von Trusetal in Richtung Seligenthal/Schmalkalden. Dort lassen sich die Geheimnisse und Traditionen des Bergbaus hautnah erleben. Die fast tausendjährige Bergbaugeschichte und die geologischen Besonderheiten der Region werden umfassend erläutert. In der neu geschaffenen Bergbauund Mineralienausstellung werden Mineralien aus dem Trusetaler Revier, aus Deutschland und der ganzen Welt gezeigt. Auf Wanderungen rund um Trusetal lassen sich Entdeckungen in der Natur auf 100 Kilometern Wanderwege machen, mit einer Anbindung zum Höhenwanderweg Rennsteig. www.trusetal.de

Trusetal… zauberhafte Ferien

Ausflugsziele

Zimmervermittlung

Trusetaler Wasserfall Pensionen Gemütliche FeH/FeWo Besucherbergwerk „Hühn“ Finnhäuser und Hotels mit Bergbau- und erwarten ihre Gäste Mineralienausstellung Tourist-Information Trusetal Wallenburger Turm Eisensteinstraße 91 Zwergen-Park 98596 Trusetal

www.trusetal-thuer.de - info@trusetal-thuer.de

35


36

AK TUELLES AUS DER RHÖN

Von Fladungen nach Madrid

Parkgeflüster

Jochen Heinke hat über historische Straßenverläufe ein beeindruckendes Buch geschrieben interessiert hat. Und das trotzdem immer noch vorhanden ist und heute wieder für die Menschen und die Heimatforscher von Interesse ist. Seitdem Jochen Heinke im Ruhestand ist, hat er sich der Suche nach alten Straßen verschrieben. In einem opulenten Buch hat er nun seine Ergebnisse zusammengefasst, hat alte Straßenverläufe wieder oder auch zum ersten Mal in Landkarten eingezeichnet und somit wieder sichtbar gemacht. Denn ohne den geübten Blick sieht der Wanderer oder der Radfahrer nicht ohne Weiteres einen historischen Straßenverlauf.

Itinerar von 1602 Auf dem Hochweg über dem Streutal. Foto: Jochen Heinke Stetten (kri). Geht es um Radwege Städten und Dörfern das Leben

oder um historische Pilgerwege durch die Rhön, ist Jochen Heinke längst überregional eine Instanz. Das Radwegenetz durch das Land der offenen Fernen oder auch der Pilgerweg Via Romea wären ohne ihn nicht auf dem top aktuellen Stand, auf dem Radfahrer wie Wanderer nun unterwegs sein können. Eigentlich jedoch gehört Heinkes Interesse den alten Straßen, auf denen längst niemand mehr unterwegs ist. Nach zehnjähriger Suche und Forschungsarbeit hat er nun ein umfangreiches Buch im Eigenverlag herausgegeben. Und darin alte Straßen vom Mittelalter bis in die Neuzeit in Rhön und Grabfeld verzeichnet. Jochen Heinke ist gerne unterwegs. Vorzugsweise mit dem Fahrrad sucht er nach Wegen, die seit Jahrhunderten verlassen sind und eigentlich niemanden mehr interessieren. Doch Heinke weiß sehr gut, dass sich nicht nur in

zu früheren Zeiten abgespielt hat. Auch auf den Straßen war viel los. Bis heute folgen unsere modernen Land- wie Bundesstraßen häufig historischen Strecken. Aber nicht immer. Und wo es Lücken gibt, wo es andere Wege einmal gab, wo über Berghänge und nicht im Tal gereist wurde, das alles interessiert Jochen Heinke.

Wegführungen erahnen

Es kommt schon mal vor, dass er einem alten Straßenverlauf durch Felder und Wiesen folgen kann. An der Bodenformation und bisweilen auch an der Vegetation kann man diese alten Wege noch erahnen. Doch dann geht es nicht mehr weiter. Ein Wald tut sich auf und Jochen Heinke sieht vor lauter Bäumen den Weg nicht mehr. Aufgeben ist Heinkes Sache in diesen Fällen aber nicht. „Dann muss man halt mal runter vom Sattel“, weiß er, steigt ab von seinem Drahtesel und geht zu Fuß. Meter für Meter sucht er den Waldrand ab, biegt Äste und Zweige zur Seite und, siehe da, es tut sich der gesuchte Straßenverlauf in Form einer länglichen Bodenvertiefung auf. „Das sind dann die ganz besonderen Momente“, schwärmt Heinke. Auf der Suche nach alten Straßenverläufen will Noch lange nicht am Ende der er etwas entdecken, etwas neues Altes finden, etwas, das seit MenStraßensuche: Jochen Heinke. Foto: Stefan Kritzer schengedenken niemanden mehr

Besonderes Augenmerk hat Heinke bei seinen Wegesuchen auch auf die beschriebenen Straßen in alten Quellen gerichtet. Schließlich sind in den Geschichtsbüchern viele Wege beschrieben. Zum Beispiel der von Erfurt über Fladungen nach Madrid (!) aus einem Itinerar (Reisebericht) aus dem Jahre 1602, dessen Verlauf durch die Rhön Heinke erstmals genau beschreiben kann. Altstraßen zwischen Mainfranken und dem Thüringer Wald, zwischen dem Grabfeld und den Haßbergen, in der Rhön wie im Fuldaer Land sind in seinem Buch zu finden. Genauestens beschrieben und kartiert. Auch den Ausbau der mittelalterlichen Wege bis hin zu neuzeitlichen Chaussee hat Jochen Heinke genau beschrieben. Sein Buch ist jedoch mitnichten ein Wanderführer für alte Straßen, sondern ein wissenschaftliches Buch, das historische Verkehrswege genauestens aufzeigt. „Am Ende meiner Suche bin ich aber noch lange nicht“, sagt Jochen Heinke mit Blick auf sein Buch. Der möglichen Spur einer alten Straßen folgt Jochen Heinke auf jeden Fall auch weiterhin.

Meiningen. Die grüne Wiese im

Schlosspark an der Werra, hoffentlich super Sommerwetter und dann gibt’s was auf die Ohren – Hörspiele vom Feinsten! Das 2. Hörspielwochenende „Parkgeflüster“ in Meiningen am 11. und 12. August ist die perfekte Möglichkeit, mit der ganzen Familie nach draußen zu gehen und ein gemütliches, inspiriertes und zugleich entspanntes Picknick auf der ausgelegten Decke zu veranstalten. Auch die eigene Sitzunterlage verhilft zur Bequemlichkeit auf dem grünen Rasen. Es stehen erneut große Produktionen wie auch starke Independent-Hörspiele auf dem Programm. Besonderes Highlight wird der Lifeauftritt der Jungs von Kolportage.com sein, die sich mit ihren „Uncoolen Wortwechseln im SMS-Zeitalter“ eines sehr aktuellen Themas annehmen (Samstag, 17.30 Uhr). Die Moderation übernimmt auch in diesem Jahr Andi Schulze in seiner Rolle als „Stress Pavel“. Am Samstag um 14 Uhr geht’s los mit Lindgren „Immer lustig in Bullerbü“ und „mutig, mutig“ und um 15.45 Uhr „Robinson Crusoe“ und „Als Oma seltsam wurde“. Als Nachtgeflüster gibt es Texte von Erich Kästner aber auch den „Dracula“. Sonntags geht’s um 14 Uhr weiter mit James Krüss, einer Reise ins Morgenland und Tom Sawyer. www.meiningen.de

Heinke, Jochen: Mittelalterliche und neuzeitliche Straßen und Wege in der Rhön, im Grabfeld und in den angrenzenden Gebieten. Im Eigenverlag. Stetten, 2012, 160 Seiten, 22,80 Euro. Erhältlich bei papierschmitt in Bad Neustadt oder beim Autor selbst. Selten zu sehen. Knabenkraut www.unterwegs-auf-alten- auf dem Hochrhöner. strassen.de Foto: Christiane Alfes


AK TUELLES AUS DER RHÖN

Entspannt die Rhön erfahren

Die 50 schönsten Ziele der Rhön

Rhön. Das Bäderland Bayerische Rhön verfügt über ein mehrere hundert Kilometer langes Radwegenetz. Rundwege, kurze Radwege von Ort zu Ort, aber auch große Radfernwanderwege wie der Rhönradweg oder die 263 Kilometer lange Tour „Vom Main zur Rhön“ erschließen die abwechslungsreiche Mittelgebirgslandschaft mit ihren sanften Tälern und luftigen Höhen. Komfortable Unterstützung beim Zweiradspaß leisten ab sofort die an vielen Stationen erhältlichen E-Bikes. Ob Bad Bocklet, Bad Brückenau, Bad Kissingen, Bad Königshofen oder Bad Neustadt: Jeder der fünf Kurorte des Bäderlandes Bayerische Rhön – ebenso wie viele Gemeinden im Biosphärenreservat – bieten ihren Gästen ab sofort an circa 20 Verleihstationen die umweltfreundliche und entspannte Art des Fahrradfahrens an: Allein an dem vom ADFC ausgezeichneten Radweg „Vom Main zur Rhön“, der auch durchs Bäderland führt, gibt es inzwischen zwölf Stationen, an denen man E-Bikes ausleihen kann. Ergänzend dazu gibt es weitere zwölf Akkuwechselstationen. Überwiegend sind es gastronomische Betriebe oder touristische Informationsstellen, die die umweltfreundlichen Fortbewegungsmittel anbieten.

Ziele vertreten. Insgesamt kam Regina Rinke beim Zählen nun auf 92 kleine und größere Ziele, also fast doppelt so viel wie 50. Die Rückseite des Buches zeigt eine Kartenübersicht der Rhön und der 50 Ziele. 25 davon finden sich in Bayern, 14 in Hessen und 11 in Thüringen. 50 Jahre habe sie ja schließlich auch in der fränkischen Rhön Zeit gehabt sich umzuschauen und die Rhön sich als Heimat zu erobern. Ein großer Teil ist der christlichen Rhön gewidmet mit ihren vielen Kapellen und Kirchen. „Weil ich davon begeistert bin“, so Rinke. Kreuzberg (me). „Die 50 schöns- 3.000 Exemplare des Büchleins, ten Ziele der Rhön“, heißt die das für 9,95 Euro im Buchhandel zu neueste Publikation der frühe- erwerben ist, wurden aufgelegt. ren Rhönklub-Präsidentin Regina Rinke. Zur Buchpräsentation im Bruder-Franz-Haus auf dem Kreuzberg konnte Rinke zahlreiche Weggefährten und Freunde sowie Vertreter der umliegenden Rhöngemeinden und des Biosphärenreservats Rhön begrüßen. Das neue Buch sollte die Schönheiten der Rhön zum Thema haben. Zunächst wurde überlegt, ob es ein Burgenbuch werden sollte. Doch Regina Rinke winkte ab, dazu fehlen ihr die Fachkenntnisse. Dann über die Berge, aber da benötige sie Kenntnisse über die Geologie, was ihr auch nicht liege. „Mit den Steinen habe ich es nicht so“, bekannte sie freimütig. Aber die schönsten Ziele, die schönsten Städte, Burgen, Berge und Naturschönheiten, die kennt sie genau. Da lagen die Kriterien nach denen sie auswählte auf der Hand: „Nach meinem Herzen. Es muss mich ansprechen.“ Die Ziele, die sie auswählte liegen ihr freilich alle am Herzen, doch klarer Favorit ist natürlich der Kreuzberg. „Hier auf dem Kreuzberg kann ich in einer heute immer gottloser werdenden Welt dem Glauben treu bleiben.Ri“ Unter den Überschriften hat sie stets gleich mehrere Ziele zusammen gepackt. Zum Beispiel „Bad Brückenau, Staatsbad und Volkersberg“ oder „Bad Kissingen mit Klaushof und Burg Botenlauben“ oder „Bad Neustadt und Brendlorenzen“. Die vier Geotope der bayerischen Rhön, das sind vier Ziele, aber nur eine Überschrift. Mit neun Überschriften sind 25

Eine gute Gelegenheit, sich über das Thema E-Bike im Bäderland Bayerische Rhön zu informieren, bieten die Gesundheitstage des Reha- und Präventionszentrums Bad Bocklet am 1. und 2. September mit einer großen Bühnenshow und vielen Testmöglichkeiten rund um das E-Bike. Mit dem elektrisch unterstützten E-Bike lassen sich längere Strecken und größere Steigungen, die aus gesundheitlichen oder konditionellen Gründen nicht überwunden werden können, bequem erfahrbar machen. Da der Elektromotor die Pedale antreibt und so die eigene Tretleistung unterstützt, ist das E-Bike-Fahren äußerst gelenkschonend. Durch die einfache Handhabung ist das Elektrofahrrad für alle Altersgruppen geeignet. Radfahren mit dem E-Bike ist demnach komfortabler und entspannender, gleichzeitig wird dennoch der Kreislauf durch die sportliche Betätigung angekurbelt, die Durchblutung der Beine wird gefördert. Infos erteilen die Verleihstationen oder www. movelo.com. Infos zu Kur und Urlaub im Bäderland Bayerische Rhön gibt es unter der kostenfreien Hotline 0800/9761600. Foto: Movelo www.baederlandbayerischerhoen.de

37


38

AK TUELLES AUS DER RHÖN

Rhöner Schmetterlingsvielfalt Allein entlang des Schmetterlingslehrpfades gibt es 30 verschiedene Arten

Entlang des Schmetterlingslehrpfades stehen zahlreiche Infotafeln. Fotos (2): Stefan Kritzer Oberelsbach. Die Wildkatze ist die Kuppen und durch die Wäl-

zurück in der Rhön, vielleicht auch der Luchs. Das Birkwild kämpft ums Überleben, und bald schon wird wohl der erste Wolf über

der streifen. Doch neben diesen spektakulären Tieren rings um das Biosphärenreservat Rhön gibt es noch eine ganze Menge weiterer

Der Schwarze Apollofalter – nur im Mai und Juni auf Wiesen zu finden. Foto: Landschaftspflegeverband Rhön-Grabfeld

Familie Dehler

St. Mauritius-Straße 1 36167 Nüsttal-Haselstein

beachtenswerter Arten. Schmetterlinge zum Beispiel. Rund 170 verschiedene Tagschmetterlinge findet man in Bayern. In der Rhön leben rund zwei Drittel von ihnen, also etwa 120 Arten. Damit nimmt die Rhön einen bedeutenden Stellenwert als Refugium für Schmetterlinge in Deutschland ein. Es gibt nur ganz wenige Gebiete, in denen noch mehr dieser lustigen und meist farbenprächtigen Insekten vorkommen. Zwischen Ober- und Unterelsbach lässt sich entlang des Schmetterlingslehrpfades viel lernen über diese Insekten. Und wer beim nur wenige Kilometer langen Gang durch den Wald genau aufpasst und hinschaut, der kann den ein oder anderen Falter auch entdecken. Allein hier im für Schmetterlinge idealen Mischwald wurden bereits 30 verschiedene Arten gezählt. Wer jetzt jedoch mit der Erwartung zum Schmetterlingslehrpfad fährt, alle 30 auch zu Gesicht zu bekommen, der wird enttäuscht. Schmetterlinge sind schwer zu finden, und sie verstehen es prima sich zu verstecken. Auf mehreren Lehrtafeln lernt der Wanderer (auch für Rollstuhlfahrer ist der Weg geeignet) die verschiedenen Schmetterlingsarten kennen. Denn längst sind der Schwarze Apollo, der Kaisermantel, der Schwalbenschwanz und wie sie alle heißen nicht überall in der Rhön und schon gar nicht den ganzen Sommer über zu finden. Wissenswertes gibt es entlang des Lehrpfades über den Lebenskreislauf der Insekten vom Ei über die Raupe, die Verpuppung und den Schmetterling bis hin zu Balz und Eiablage zu lernen. Mehrere der Schmetterlingsarten wie

Den Kohlweißling findet man relativ leicht, er galt sogar einst als Schädling. der Schwarze Apollo sind auch in der Rhön akut bedroht, und je bewusster die Menschen diesen schönen Insekten gegenüber treten, desto eher steigen ihre Chancen auf dauerhaften Bestand.

Der Schmetterlingslehrpfad beginnt am Parkplatz zwischen Oberelsbach und Oberwaldbehrungen. Der Weg führt rund um den 461 Meter hohen Hart. Wer etwas weiter wandern will, kann das Auto auch in Oberelsbach am Infostand des Naturparks stehen lassen und etwa zwei Kilometer bis zum Start zu Fuß gehen.

Schon geklickt? www.rhoen-spiegel.de

Inserieren?

technik@rhoen-spiegel.de

– Komfortable Ferienappartements und Ferienwohnungen mit DU/WC, Sat-TV, Telefon, Top-Wohnausstattung – Freizeit- und Liegewiese – Rustikaler Gästeraum für Festlichkeiten – Hausgemachter Kuchen Öffnungszeiten: Dienstag bis Sonntag von 14.00 bis 18.00 Uhr Tel. 0 66 52/66 07 · Fax 0 66 52/79 45 34 · www.cafe-rosenbach.de · E-Mail: info@cafe-rosenbach.de


U L S T E R TA L – A K T U E L L E S A U S D E R R H Ö N

Bürgerfest mit Tradition und Flair Ehrenberg. Tradition und Feierlau- Wüstensachsen“. Für das leibliche

ne mitten im Biosphärenreservat Rhön – die Gemeinde Ehrenberg ist nicht nur irgendeine Gemeinde, sondern eine ganz besondere. Hier gibt es viel zu erleben und zu erkunden. Vom 24. bis 26. August geht es gesellig zu, denn es wird zum 25. Mal das Ehrenberger Bürgerfest gefeiert. Rund um das Bürgerhaus in Wüstensachsen gibt es Stimmung die man nicht verpassen sollte. Ein Fest, das vor 25 Jahren ins Leben gerufen wurde, hat sich zu einem festen Termin im rhönweiten Veranstaltungskalender entwickelt und zieht alle zwei Jahre Gäste aus nah und fern in die Rhöngemeinde. Es startet am Freitag mit einem Konzert auf dem Kirchplatz mit dem Musikverein „Hohe Rhön

Wohl sorgt die Volkstanzgruppe. Am Samstag können die Besucher Landleben pur erleben auf dem Ehrenberger Landmarkt vor dem Bürgerhaus. Dort gibt es regionale Köstlichkeiten wie Bauernbrot, Nudeln und vieles mehr. Natürlich ist für Essen und Getränke bestens gesorgt. Ab 20 Uhr spielt die Band „Look Back“, die mit Oldies richtig einheizt. Der Sonntag beginnt mit einem Festgottesdienst am Kirchplatz. Verschiedene Gaststätten bieten ein Bürgerfestessen zum Sonderpreis. Anschließend ist rund um das Bürgerhaus Festbetrieb, mit Kaffee und Kuchen, Kinderspaß, Kutschfahrten und vielem mehr. www.ehrenberg-rhoen.de

Buntes Sommerprogramm Wüstensachsen. Der August steht nenterrasse ein beliebtes Ziel nach

im Rhöner Landhotel „Haus zur Wasserkuppe“ ganz im Zeichen der Grillsaison im Biergarten. Jeden Freitag finden Grillabende mit großem Salatbuffet statt. Vom marinierten Putensteak über Lammbratwurst, Geflügelfrikadelle, Hirtenrolle bis zum Schweinekammsteak oder Rückensteak gibt es über zehn verschiedene Grillspezialitäten sowie ein reichhaltiges Salatbuffet. Mit einem Fest wird in den Monat gestartet. Am 3. August gibt es einen Grillabend, am 4. findet ein zünftiges Spanferkelessen statt. Der Sonntag beginnt mit einem Weißwurstfrühschoppen. Danach locken Grillspezialitäten, und am Nachmittag gibt es Kaffee und selbst gebackenen Kuchen. Am Montag gibt es ein Frühstücksbuffet zum Sonderpreis von nur sechs Euro. Da im August die hessischen Sommerferien zu Ende gehen gibt es zur Einschulung für alle ABC-Schützen, die mit Eltern oder Großeltern bei uns einkehren ein Gratis-Kinder-Menü nach Wahl. Gerade in den Sommermonaten ist der Biergarten, das erfrischende Kneipptretbecken oder die Son-

Das neue Wanderhotel im

Drei Premiumwanderwege Das Landhotel liegt direkt an den Rhönklub-Wanderwegen und Rundwegen und ist idealer Ausgangspunkt für Wanderungen. An drei Wandertagen werden die Extratouren Hochrhöntour, Guckaisee und Rotes Moor erwandert. Am letzten Tag stehen noch der Schafstein und die Wasserkuppe auf dem Wanderplan. Vier Übernachtungen mit Frühstücksbuffet (auf Wunsch HP), Begrüßungstrunk, Infomaterial, Transferfahrten, Wanderkarten und Wanderführer (leihweise) für 155 Euro pro Person. Vom Landhotel aus starten Motorradfahrer zu interessanten Bikertouren durch die Rhön, Franken bis zum Thüringer Wald und zum Vogelsberg, auf Wunsch auch mit Tourenbegleitung. Drei Übernachtungen mit Frühstücksbufett (auf Wunsch HP), Begrüßungstrunk, Tourenkarten und Tourentipps, Garage und Trockenraum sowie freier Eintritt ins Freibad für 95 Euro. www.haus-zur-wasserkuppe.de

der Rhön!

Lust auf Urlaub?

www.ehrenberg-rhoen.de Ehrenberg (Rhön) - natürlich schön

Rhöner

Landhotel

Haus zur Wasserkuppe

* Segel-, Modell-, Drachen- u. Gleitschirmfliegen * Wandernwelt Nr. 1 * Familienfreundlicher Ferienort * Luftkurort im Biosphärenreservat Rhön * Wintersportort Info: Tourist Information Ehrenberg, Luftkurort Wüstensachsen, Rhönstraße 26, 36115 Ehrenberg (Rhön), Tel. 0 66 83 - 96 01 16 Fax 0 66 83 - 96 01 23, E-Mail: tourist-info@ehrenberg-rhoen.de.

einer Rhönwanderung.

www.haus-zur-wasserkuppe.de

Hotel Restaurant Biergarten Familie Röder, Luftkurort Wüstensachsen Schafsteiner Str. 25, 36115 Ehrenberg (Rhön) Tel. 06683-600 u. 275, Fax 06683-215, Mail: haus-zur-wasserkuppe@t-online.de www.haus-zur-wasserkuppe.de

Im August/September: Sommerfest, Spanferkelessen, Erdbeer- u. Waldmeisterbowle, Wandertage u. Exkursionen, Grillabende, Ehrenberger Landmarkt, Ehrenberger Bürgerfest, Antik-Modellfliegertreffen, Wirtshaus- & Volksliedersingen u.v.m.

39


40

A K T U E L L E S A U S D E R R H Ö N - U L S T E R TA L

Die Marktgemeinde in Feierlaune

Hilders. Nach dem grandiosen Erfolg des 3. Rhöner Wandertages am letzten Juliwochenende bedankt sich die Gemeinde Hilders bei allen Mitwirkenden und Besuchern. Und die Feierlaune bleibt der Marktgemeinde gleich mal erhalten. Das die Bürger in Hilders gut Feste feiern können, ist schon lange bekannt. So wird in diesem Jahr zum 40. Mal vom Samstag, 11., bis Montag, 13. August das Heimatfest gefeiert. Eröffnet wird das Heimatfest am Samstag um 18 Uhr. Ab 19 Uhr sorgen die „Kalbachtaler“ für

Unterhaltung. Nach Einbruch der Dunkelheit wird ein Lampionzug für Kinder unter Begleitung der „Helderscher Gaudi Musi“ und der Freiwilligen Feuerwehr durch die Straßen ziehen. Der Sonntag beginnt mit einem Frühschoppen mit Eintopfessen, Gyros und Spezialitäten vom Grill. Für Unterhaltung sorgt die „Rhöner Trachtenkapelle Hilders“. In den Gaststätten gibt es ein Heimatfestessen für 6,50 Euro. Frisch gestärkt kann man sich dann den großen Festzug ansehen, der um 13.30 Uhr beginnt. Wie in den Vorjahren wer-

den wieder Ortstypisches und Rhöner Brauchtum sowie Musikkapellen und Tr a c h t e n gruppen die Zuschauer b e g eis ter n . Nach dem Auftritt des M usi k ko r p s Tann wird Bürgermeister Hubert Blum seine Grußwor te an die Gäste richten. Danach folgen die Auftritte der Volkstanz- und Trachtengruppen. Natürlich gibt es auch wieder Kaffee und Kuchen. Für weitere Unterhaltung sorgt der Musikverein „Rhöner Herz“. Von 15 bis 18 Uhr wird zudem ein buntes Programm für die kleinen Gäste, wie Hüpfburg, Kutschfahrten, Basteln und Malen und ein Fahrradroller- und Bewegungsparcours und noch mehr geboten. Bei günstiger Witterung starten gegen 18 Uhr Heißluftballons der Freiballon-Sportfreunde Künzell. Mit einer Open-Air-Disco mit DJ Erwin endet dann der zweite Heimatfesttag unterhaltsam

Urlaub vom Alltag ... im Erlebnisbad in Hilders – Ganzjahres Innen- und Außenbecken, Unterwasserliegen – Kinderbecken, Wasserrutsche Ulsterwelle Heideweg 19, Hilders – Saunabereich mit Saunagarten Tel. 06681 - 917278 – Bistro: reichhaltiges Angebot www.ulsterwelle.de – Solarium und vieles mehr ...

Öffnungszeiten: täglich von 10 bis 21 Uhr (Sauna 10 bis 22 Uhr) montags nur während der Freibadsaison, an Feiertagen und während der hessischen Ferienzeiten.

oder auch gemütlich im Weindorf. In der Zeit von 13 bis 18 Uhr sind die Geschäfte geöffnet. Das 40. Hilderser Heimatfest klingt dann am Montag, 13. August, ab 18 Uhr mit einem Feierabendschoppen aus. Es spielt der Musikverein Simmershausen-Batten. Zu allen Veranstaltungen ist der Eintritt frei. Infos im Bürgerbüro unter Telefon 06681/960810.

Mariä Himmelfahrt Mit immer größer werdender Resonanz wird das Fest Mariä Himmelfahrt am 15. August an der vor einigen Jahren komplett erneuerten Ziegelhofkapelle oberhalb von Eckweisbach, einem Ortsteil von Hilders, gefeiert. Der Festtag fällt in diesem Jahr auf einen Dienstag und die Messfeier beginnt um 14 Uhr. Da auch die Kräuterweihe zum Hochfest Mariä Himmelfahrt gehört, besteht während des Gottesdienstes die Möglichkeit, seine in Feld, Wald und Flur gesammelten Kräutersträuße segnen zu lassen. Im Anschluss gibt es noch ein gemütliches Beisammensein. Die Zufahrt ist von der Scheppenbachbrücke in Eckweisbach ausgeschildert. Parkmöglichkeiten gibt es circa 150 Meter vor der Kapelle. Bitte nicht am Wegrand parken! Infos bei F. Herrmann unter Telefon 06681/1231. www.hilders.de

Termine · Veranstaltungen · Berichte

Was

Wo

Wann

Aktuell · Informativ · Kostenlos Ihre Heimatzeitschrift jeden Monat zum Mitnehmen!


U L S T E R TA L – A K T U E L L E S A U S D E R R H Ö N

Stadtbummel durch Tann Tann. Seit etwa fünf Jahren kann man in Tann, gemütlich schlendernd mit einem Weinglas in der Hand, beim Genuss verschiedener Weine die Altstadt und ihre Geschichte erkunden. Zur Begrüßung am Marktplatz überreicht das jeweilige Stadtführerteam zunächst jedem Gast ein Tanner Weinglas. Mit dem Glas in der Hand beginnt die Stadtbesichtigung der besonderen Art. Erste Station ist meist der Besuch der Stadtkirche, wo noch kein Wein ausgeschenkt wird. Stadttor, Schlossanlage, Museumsbereich, Fossilienausstellung „SteinReich“ sowie weitere Sehenswürdigkeiten der Stadt sind die Ziele der Führung, wobei die Teilnehmer das bei der Führung erworbene Wissen mit den Kostproben der „Tanner Weine“ vertiefen können. Die Sommerzeit bietet ideale Voraussetzungen für eine Schlenderweinprobe. Neben

der Stadt Tann bieten einige gastronomische Betriebe Varianten zur Weinprobe an. So kann diese bei Tagesfahrten nach Tann zum Beispiel ohne oder auch mit kleinem Imbiss, einer Brotzeit bis hin zu den Übernachtungs- und Pauschalangeboten einzelner Betriebe gebucht werden. Natürlich können Teilnehmer auch ohne den Genuss von Alkohol an der Veranstaltung teilnehmen. Neben der Stadt Tann beteiligen sich der Gasthof, Landhaus Kehl in Tann-Lahrbach, der Gasthof Zur Krone und das Café Fabula an der Schlenderweinprobe. Eine weitere Besonderheit bieten die vorwiegend angebotenen „Tanner Weine“ aus dem Weingut „von der Tann“ aus Iphofen am Main. Lieferant ist Getränke-Bräuning in Tann-Wendershausen. Foto: Manfred Dehler www.tann-rhoen.de

Reise in die Tanner Geschichte

Tann. Im Obergeschoss des Tanner Naturmuseums können Besucher vom 26. August bis 23. September in der Ausstellung „Tann – früher und heute“ alte Bilder von Tann und seiner Umgebung besichtigen. Die Bilder wurden von den Tanner Bürgern Otto Reckwell, Willi Graner und Klaus Müller zur Verfügung gestellt. Bilder, die bereits Ende des 19. Jahrhunderts und im 20. Jahrhundert entstanden, stehen

aktuellen Fotos aus der heutigen Zeit gegenüber. Für alle Besucher, Gäste und Freunde von Tann eine interessante Zeitreise durch die Tanner Geschichte und die sogenannte „gute alte Zeit“. Der Erlös aus dem Eintritt der Ausstellung soll einen Beitrag zur Renovierung der Sankt NikolausKirche leisten. Geöffnet ist die Ausstellung Dienstag bis Sonntag von 10 bis 17 Uhr. www.tann-rhoen.de

Tanner Musiksommer

Tann. „Mein kleiner grüner Kaktus“, „Yesterday” oder „From a distance”. Wer kennt sie nicht, die großen Hits der letzten Jahrzehnte? Das haben sich auch die Loreleyas gedacht. Denn die fünf Damen interpretieren unter anderem Beatlessongs, aber auch Mozartlieder, Musik aus Afrika und dem Balkan und schrecken auch vor Stücken aus den 20er und 30er Jahren des letzten Jahrhunderts nicht zurück. Was sie anspricht, berührt oder amüsiert, wird musikalisch aufgegriffen und dann mit Spaß und Esprit präsentiert. Am Sonntag, 19. August, um 18 Uhr gastieren die fidelen Damen mit einem bunt gemischten Programm in der Tanner Stadtkirche. Ermöglicht wird dieses Konzert durch die Unterstützung des Kultursommers Main-Kinzig-Fulda und des Kultur- und Geschichtsvereins Tann. Das Konzert findet in Zusammenhang mit dem Tanner Straßenmalfestival via pictura statt, das ab 11 Uhr die Straßen in Kunstwerke verwandelt. Die Tanner Orgelmatineen sind seit vielen Jahren fester Bestandteil

im Tanner Musiksommer. Organisten und Instrumentalisten aus der Region stellen in unterschiedlichster Besetzung die Vielfalt der Orgelmusik durch die Jahrhunderte vor. An den Sonntagen der Ferienmonate finden jeweils um 11 Uhr im Anschluss an den Gottesdienst die 30-minütigen Mittagskonzerte in der Tanner Stadtkirche statt, in deren Mittelpunkt die Orgel steht. Am 5. August stellen sich mit Manuel Uth (Gotthards) und Eric Reinhardt (Grüsselbach) zwei junge Organisten der Region vor. Am 12. August spielt Thomas Nüdling (Orgel) unter dem Motto „OHRgelWÜRMER“ klassische Highlights. Am 19. August treten Anna Ziert (Orgel) und die Gruppe „Allerlei“ aus Poppenhausen auf und am 26. August gibt es Festliches für Blechbläser und Orgel mit Thomas Nüdling (Orgel) und dem „Ensemble Trombastique” zur 100. Orgelmatinee. Dank der Förderung durch die VR-Bank NordRhön eG ist der Eintritt dazu frei. Eine Kollekte dient der Erhaltung der Orgel. www.tannermusiksommer.de

Sauermilch

DESIGN & HANDELS GmbH

HEIMTEXTILIEN FABRIKVERKAUF

36142 Tann/Rhön · Ensbach 1 · Tel. (06682) 917891 · www.sauermilch-design.de

• Tischdecken

(Sonderanfertigung nach Wunsch)

• Tischläufer • Möbelstoffe

• Kissen • Schaumstoff-Zuschnitte • Wohnaccessoires • Gardinennähservice

Viele tolle Geschenkideen Mo. bis Fr. von 9 bis 16 Uhr

Bus- u. Reisegesellschaften willkommen!

41


42

AK TUELLES AUS DER RHÖN

Erste Rhöner Orgeldekade Uhr in einem Konzert für Orgel und Tenor Uhr Alexander Farnung und Steffen Schwendner (beide Frankfurt). Die Klangschönheit der Orgel in der alten Pfarrkirche zu Lahrbach kann am Dienstag, 7. August, 20 Uhr, bei barocker Kammermusik im Zusammenspiel mit Violine und Viola gehört werden. Das Familientrio Cecilia, Edle und Matthias Steinmacher sind hier die Solisten. Sie gestalten auch am folgenden Mittwoch, 8. August, um 20 Uhr in der barocken St. Johanneskirche in Batten das Konzert mit der dortigen Orgel. Ein Konzert im Schwarzbacher Rhöndom St. Maria vom Berge Karmel wird wiederum von Alexander Farnung und Steffen Schwendner mit Werken für Orgel und Tenor gestaltet. Beginn ist am Donnerstag, 9. August, um 20 Uhr. Am Freitag, 10. August, um 20 Uhr ist Steffen Link (Würzburg/Motten) an der neuen Orgel der Bartholomäuskirche in Bad Brückenau mit Bach und französisch-sinfonischer Orgelmusik zu hören. Der kleinen Orgel der St. Ursulakirche in Wiesenfeld wird Alexander Dittmann am Samstag, 11. August, um 20 Uhr mit barocken Werken und Improvisationen zarte Töne entlocken. Festlicher Abschluss der Dekade rund um das faszinierendste Instrument des Abendlandes ist wieder in der Hünfelder Klosterkirche St. Bonifatius. Hier werden am Sonntag, 12. August, um 16.30 Uhr das Streichquartett des Akademischen Orchesters Leipzig und Matthias Steinmacher (Orgel) gemeinsam musizieren. Der Eintritt ist frei, eine Spende wird erbeten.

Bauernmarkt und Wanderwoche graf und Reisejournalist Michael Moll präsentiert im Rathaus die Fotoausstellung „Sakrale Orte unserer Welt“.

Wanderwoche

Poppenhausen. Zum 23. Mal

Zweimal im Jahr nimmt sich der Poppenhausener Apotheker Zeit, um interessierten Gästen die Geologie sowie Flora und Fauna der Rhön näher zu bringen. Auf ausgewählten Strecken der botanischgeologischen Wanderwoche vom 18. bis 25. August gibt er gerne sein Wissen preis. Das Programm gibt es in der Tourist-Information Poppenhausen. Tageswanderer sind willkommen! Anmeldung ist erforderlich.

veranstaltet die Gemeinde Poppenhausen am Sonntag, 2. September, auf dem Marktplatz den traditionellen Handwerker- und Bauernmarkt. Um 11 Uhr wird BürRhön. Die erste Rhöner Orgelgermeister Manfred Helfrich mit dekade lädt ein, an zehn Abenden Ehrengästen den Markt offiziell die Vielfalt und Klangbreite der Oreröffnen. Die Maumer Musikkapelgel – auch im Zusammenspiel mit le gibt anschließend ein zünftiges anderen Instrumenten oder mit Mittagskonzert. Gästeehrung Gesang – kennenzulernen. So finAuf die Marktbesucher wardet in der Zeit vom 3. bis zum 12. ten mehr als 50 Aussteller aus Die Schwestern Hildegard und August täglich an unterschiedlichsder Region mit Direktvermark- Wilhelmine Czapiewski feierten ten Orgeln in Rhöner Ortschaften tungsprodukten aus der heimi- ein rekordverdächtiges Gästejuin Bayern, Hessen und Thüringen schen Landwirtschaft, Holzkunst, biläum im Landhaus Ingeborg. jeweils ein Konzert statt. Spielzeug, selbst gemachten Zum 75. Mal verbringen Sie hier Eröffnet wird der Reigen mit der Geschenkartikeln, Stoff- und Le- die schönsten Tage des Jahres. Die Königin der Instrumente am Freiderwaren, Kräuter, Seife und Beiden freuten sich über eine kleitag, 3. August, um 20 Uhr mit eiSchmuck aus verschiedenen Ma- ne Feierstunde und die Geschennem Konzert mit Obertongesang terialien. Auch Kunsthandwerker ke zu ihrem Jubiläum. So bekamen und Orgel in der Hünfelder Klosterzeigen ihr Können. Für das Wohl sie von Bürgermeister Manfred kirche. Die Akteure sind Stefan Mader Besucher ist bestens gesorgt: Helfrich und Tourismusmanagerin ria Fydrich (Gesang) und Matthias Spezialitäten vom Grill, vegeta- Andrea Müller eine eigens kreierte Steinmacher (Orgel). rische Gerichte, Blechkuchen, Jubiläumsurkunde verliehen und Am Samstag, 4. August, um 19 Uhr Waffeln und Crêpes werden von von Familie Kirsch vom Landhaus konzertiert Felix Ponizy (Frankfurt) örtlichen Vereinen und Bäckern Ingeborg die höchste zu vergean der Orgel der St. Georgskirche in sowie Gastronomen mit „Rhöner bene Auszeichnung der Filmwelt Poppenhausen, gefolgt von einem Charme“ schmackhaft zubereitet. – einen Oscar. Rekordverdächtig Orgelevent in der Klosterkirche am Die Oldtimer-Traktoren-Schau der ist in diesem Jahr nicht nur die Kreuzberg, Sonntag, 5. August, um Schlepperfreunde Rhön-Lüttertal Anzahl der Urlaube, sondern auch 15.30 Uhr mit Alexander Dittmann die Dauer. Sieben Wochen Urlaub ist zu bestaunen. (Petersberg). An der vor kurzem verbringen sie in der Pension und Für die kleinen Marktbesucher weitere sieben Wochen sind für restaurierten Orgel der Pfarrkirche wird ein Kinderprogramm mit den Herbst gebucht. Mariä Geburt in Buttlar konzertieKinderschminken, Ponyreiten www.poppenhausenren am Montag, 6. August, um 20 oder basteln geboten. Die Kinderwasserkuppe.de tanzgruppe des TSV Poppenhausen führt um 15.30 Uhr ihre neuesten Tänze auf. Auf dem Kinderflohmarkt findet man vielleicht etwas, wonach man schon lange gesucht hat. Ein Großteil der Geschäfte öffnet zum verkaufsoffenen Sonntag ihre Türen und das Blumentöpfchen lädt traditionell alle Markt- Gerhard und Ingeborg Kirsch (von links) mit besucher zu einer den Jubilarinnen Wilhelmine und Hildegard floralen Ausstellung Czapiewski sowie Bürgermeister Manfred Bad Neustadt. Die Wandelhalle im Kurpark – ein Ort wo Konzerte und in den Gewölbekeller Helfrich und Tourismusmanagerin Andrea verschiedene Veranstaltungen stattfinden. Foto: Peter Winniewski ein. Der Essener Foto- Müller. Foto: Tourist-Info Poppenhausen


IMPRESSUM

43

Ab sofort: Auf Wunsch

täglich Frischebelieferung mit • Obst & Gemüse, • Fleisch & Wurstwaren, • Frischfisch & Frischgeflügel, • Spezialitäten und Feinkost ... nachts bestellt, morgens geliefert!

Ihre Ansprechpartner: Telefonverkauf: Frischverkauf Herr Lenninger: Fax: e-mail:

0661 4958 321 0661 4958 240 0661 4958 333 bestellung@groma.de

Impressum Rhön- und Saalepost GmbH Industriestraße 8, 97616 Bad Neustadt/Saale Tel. 0 97 71 / 91 93 - 0 Fax: 0 97 71 / 91 93 - 55 E-Mail: technik@rhoen-spiegel.de Internet: www.rhoen-spiegel.de

el.de -spieg n e o h k@r techni

Herausgeber: Gerhard Rötter Geschäftsführer: Wolfgang Markert Redaktionsleitung: Stefan Kritzer Anzeigenleitung: Wolfgang Markert Layout/Anzeigentechnik: Peter Winniewski Druck: Rötter Druck GmbH Auflage: 11.700 Exemplare Gültige Anzeigenpreisliste: Nr. 8

Bitte beachten: Veranstaltungstermine können sich kurzfristig ändern. Unaufgefordert eingesandte Manuskripte und Bilder werden nur zurückgesandt, wenn Rückporto beiligt. Hinweis: Für nicht bestellte Texte, Bilder und Pressematerial zahlt der Verlag kein Honorar. Die Urheberrechte für Annoncen, Entwürfe, Fotos und Vorlagen sowie der gesamten grafischen Gestaltung bleiben beim Verlag und dürfen mit ausdrücklicher Genehmigung weiterverwendet werden. Bei allen Gewinnspielen ist der Rechtsweg ausgeschlossen!

Mitglied der Verlegergemeinschaft Deutscher Kur- und Bäderzeitschriften e. V.

Anzeigenberater Raum Fulda/Hünfeld/Hilders Theo Jestädt Allmuserstraße 7, 36088 Hünfeld, Tel. 0 66 52 / 44 55, Fax 0 66 52 / 98 23 85 E-Mail: theo.jestaedt@gmx.de Raum Rhön-Grabfeld Brigitte Siminischen Industriestraße 8, 97616 Bad Neustadt, Tel. 0 97 71 / 61 36 - 18 E-Mail: brigitte.siminischen@rhoen-undsaalepost.de Raum Bad Kissingen Katharina Kraus Industriestraße 8, 97616 Bad Neustadt, Tel. 0 97 71 / 91 93 - 21 E-Mail: katharina.kraus@rhoen-undsaalepost.de Für die Rhöner-Charme PR-Inhalte verantwortlich: Sabine Ick Tel. 06 61 / 9 02 72 72 E-Mail: ick@pr-ick.de

Gedruckt auf Recycling-Papier

ie rd ü f s e: lus sgab h ssc Au 012 ion bert 2 k st da m Re epte gu u S A

15.


Rindfleisch – ein Markenzeichen des Jägerhofs Aktuell liest man in der Fleischwerbung vermehrt den Hinweis auf „Dry Aged Beef“ und in eine Reportage über Wolfgang Zwiener in New York wurde gezeigt sein Erfolg. Zwiener lässt sein Roastbeef (Rinderrücken im Knochen mit Filet) ca. 30 bis 35 Tage reifen, sodass das Fleisch sogar ersten Schimmel ansetzt. Die Methode von Herrn Zwiener: es ist lediglich die Rückbesinnung auf traditionelle Handwerkskunst. Offensichtlich beginnen auch immer mehr Verbraucher wieder traditionelle Handwerkskunst zu schätzen und auch zu bezahlen. Die Gastronomen, die ihr Geschäft mit und aus Tradition und Leidenschaft betreiben und wie Hans Schmidt im Jägerhof durchaus vergleichbare Qualitäten anzubieten haben. Denn die Qualität des Rindfleischs wird im Wesentlichen durch die Art der Tierhaltung und die damit verbundene Mastmethode sowie natürlich auch der Rinderrasse mit bestimmt. Die Reifung führt dann zu dem Ergebnis, welches der Gast wirklich mit allen Sinnen verbinden kann. Unsere heimischen Weideflächen mit den saftigen Gräsern und wilden Kräutern sind Garant für hervorragendes Fleisch. Durch die Bewegung beim Weidegang verteilt sich das Fett natürlich und es bildet sich

ein leicht marmoriertes, zartes und saftiges Fleisch mit einem hervorragenden Geschmack. Der Jägerhof hat sich seit über 30 Jahren handwerklichen Traditionen und dem Streben nach bestmöglicher Qualität verpflichtet. Als Küchen- und Metzgermeister mit einer starken regionalen Verwurzelung in allen Lieferbeziehungen, achtet Hans Schmidt bei der Auswahl seines Rindfleischs nicht nur darauf, dass das Fleisch aus der Region kommt, sondern die Erzeuger sich gleich hohen Qualitätsansprüchen im Sinne einer hohen Qualitätssicherung verpflichtet fühlen. Im Jägerhof, so Hans Schmidt, lassen wir unserem Rindfleisch – das ganze Roastbeef mit Knochen – eine Reifezeit von fünf Wochen trocken bei 1°. Dann wird das Filet herausgelöst und das Fleisch reift weitere zwei bis drei Wochen. Es trocknet an den beiden Schnittstellen und wird dadurch nicht verdorben. Der Knochen von der einen Seite und die Fettabdeckung von der anderen Seite schützen das Fleisch, so dass es weiter reifen kann und so seine unvergleichbare Zartheit erhält. Nach dieser Reifezeit im Knochen wird das Filet-Roastbeef zum einen vom Knochen gelöst für Rumpsteaks, der andere Teil wird zu Rinderkotelette gesägt und alles wird erst jetzt

küchenfertig Vakuum gezogen. Nun gönnen wir dem Fleisch in dieser Schutzhülle eine weitere Reifezeit von zwei bis vier Wochen. So erhalten wir ein wunderbar zartes und wohlschmeckendes Fleisch. Rindfleisch ist immer noch das beliebteste Fleisch der Deutschen! Für Hans Schmidt ist es von besonderer Bedeutung, da in der Region Vogelsberg und Rhön hervorragende Fleischrassen aufgezogen werden. Die Vielfalt der Rinderrassen führt zu einer Vielfalt im Geschmack. Bei optimaler Fleischqualität und Reifung unterscheiden sich diese im Aroma und bieten so dem Gast unterschiedlichste Geschmackserlebnisse. Zudem fördern wir durch diese regionale Wertschöpfungskette vom Erzeuger bis zum Verbraucher nicht nur unsere heimischen Arbeitsplätze, wir sichern auch unter Qualitätsgesichtspunkten die lückenlose Nachverfolgbarkeit. So können nicht nur wir im Jägerhof durch diesen Herkunftsnachweis für eine hervorragende Qualität auf dem Teller garantieren. Wir laden Sie gerne herzlich ein, dieses Versprechen einzulösen und sich von der hervorragenden Qualität unseres Roastbeefs zu überzeugen.

Landgasthof Jägerhof · Lauterbach-Maar · Tel. 06641/96560 info@jaegerhof-maar.de · www.jaegerhof-maar.de

nur

9,95 Entdecken Sie die

Rhön

Die Rhön, ein ca. 1500 km2 großes Mittelgebirge im Grenzgebiet von Bayern, Hessen und Thüringen, bietet mit seinen zahlreichen Naturschönheiten und Baudenkmälern allen Wander- und Kulturfreunden zahlreiche Möglichkeiten. Die 50 schönsten Ziele werden im vorliegenden Buch anhand zahlreicher Farbfotos behandelt. In übersichtlicher Form sind die wichtigsten Städte, Berge und Burgen sowie landschaftliche Besonderheiten aufgeführt und detailliert vorgestellt. Eine Karte auf der Umschlagrückseite erleichtert dem Leser die Orientierung.

Erhältlich in der Geschäftsstelle des Rhön-Spiegels, Industriestraße 8 in Bad Neustadt oder überweisen Sie den Betrag von 9,95  Euro zzgl. 2,50 Euro Versand an Rhön- und Saalepost GmbH (VR-Bank Rhön-Grabfeld e.G. Bad Neustadt, Kto. 52 108, BLZ 793 630 16). Bitte im Verwendungszweck unbedingt Ihren Namen mit kompletter Anschrift angeben! Das Buch wird dann zugesandt.


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.