l e g e i p Rhön~S ZIN DAS FREIZEITMAGA
ön Weihnachten in der Rh Seite 4 Ab
Blick auf die Osterburgken - Seite 20 dec Die Burgruine virtuell ent
Winter RhönRäubern auch im ze Familie - Seite 46 Ein Erlebnispark für die gan
2 6 . Ja h rgang N r. 12 · Dezember 2009
KOSTENLOS
ApfelBrunch und KüchenMarathon
Ehrenberg-Seiferts. Die Kelter- kleinen Spaziergang schmeckt der Die gesamten Rhönerlebnis-Ku- die Benutzung der originellen
saison ist vorbei, die Apfelpresse geputzt und die Apfelweine alle vergoren. Wenn es soweit ist, dann ist Nikolaus. Und dann lädt das Rhönerlebnis-Team ein zum ApfelBrunch, der diesmal direkt an der Apfelpresse gestaltet wird. Und natürlich brutzeln auch die Eisenpfannen mit Spezialgerichten wie Gänsegeröstel in Apfel-Sherry-Rahmsoße oder der leckeren Schnatterpasta. Auch eine genudelte Rhöner Blutwurst mit Apfelstreifen – eine neue Kreation – ist nicht zu verachten. Nach einem
Apfel dann für alle Naschkatzen als Apfel-Schmarrn mit Vanilleeis umso besser. An originellen Getränken fehlt es in der Schau-Kelterei ohnehin nie. Der Preis für das Nikolaus-Erlebnis beträgt 17,90 Euro. Kinder bis sechs Jahre sind frei, und bis elf Jahre kostet es 8,90 Euro.
Krone-KüchenMarathon
linarien gibt es nur in der Küche und die Gäste müssen diese dort auch abholen. Dabei kommt man ins Gespräch und lernt die Gastronomie einmal hinter den Kulissen kennen. Eine Riesengaudi, die alle begeistert und die mit einem Neujahrsfeuer an der Schneebar einen wundervoll romantischen Ausklang bietet. Karten kosten 40 Euro.
Seit vielen Jahren ist der „KroneKüchenMarathon“ der kulinarische WollNess statt Wellness Jahresabschluss am Silvester- Ein neuer Service für die Gäsabend ab 20 Uhr. Der Clou dabei: te des Rhönschaf-Hotels, denn
Schäferwagen-Sauna ist im Zimmerpreis inklusive. Bademantel und Schlappen einpacken nicht vergessen! Übrigens: Auch in der Woche ein entspannendes Erlebnis: KuschelSchaf-Zimmer buchen, WollNess zelebrieren und danach noch ein tolles Kuschelmenü plus Apfel-Sherry genießen. Für 47,50 Euro pro Person ein echtes Rhönerlebnis. Infos und Reservierungen unter Telefon 06683/96340 oder www.rhoenerlebnis.de.
A U S D E M I N H A LT
Rhöner Krippenweg
ofsheim Adventsmarkt in Bisch te 23
- Seite Festliche Veranstaltungen
und Winterprogramm - Sei
Tanner Klasmarkt
Weihnachten in der Rhön
Rhöner Charme
Krippenausstellung in Großenlüder 5 Weihnachtsmarkt Fulda 6 Schweinfurter Weihnachtsmarkt 9 Rhöner Krippenweg 10
Rebstock-Krippe im Weinhaus Rhöner Charme: Kulinarium 2010 Jahresfahrt mit Oldtimerbus
Aktuelles aus der Rhön
Kultur
Aus der Rhön – für die Rhön Winterwochen in Bischofsheim Thüringer Gastronomieprojekt RhönRäuberPark erleben
19 23 37 46
Seit 1541- Seite 46
10
Ausstellung: Die zweite Dimension Blick auf die Osterburg Winterzeit ist Saunazeit Kunst aus Thüringen
41 42 43
Was ist los in der Rhön? 15 20 44 48
Hessische Rhön, Bayerische Rhön und Thüringische Rhön
28–35
GELEITWORT
Liebe Leserinnen und Leser! Adventszeit, Weihnachtszeit, besinnliche Zeit. Für manche die schönste Zeit des Jahres. Wenn man die Winterkälte draußen lässt, es sich drinnen vor dem Kamin gemütlich macht, eine Tasse Tee oder Kaffee genießt und an etwas Schönes denkt. In unserer hektischen Zeit, gerade nach diesem wirtschaftlich turbulenten Jahr, sehnen wir uns nach Ruhe und Geborgenheit. Und wir denken gerne zurück an die schönen Dinge, die wir im vergangenen Jahr und darüber hinaus erlebt haben und die uns einstimmen auf das bevorstehende Weihnachtsfest. Wo könnte eine solche Einstim-
mung besser vonstatten gehen, als auf einem der zahlreichen Weihnachtsmärkte, die landauf landab wieder Besucher in Scharen in die Innenstädte locken. Kaum eine Rhönstadt, die sich diesem winterlichen Zauber entzieht. Wir haben in dieser Ausgabe eine ganze Reihe von Weihnachtsmärkten und Veranstaltungen rund um das heilige Fest für Sie aufgelistet. Für jeden Geschmack ist etwas dabei, ganz in Ihrer Nähe oder auch ein bisschen weiter weg. Denn bei Glühwein, Lebkuchen, Christstollen und weihnachtlicher Musik einer Blaskapelle lassen sich die Alltagssorgen trefflich verges-
sen, und die Gedanken bekommen wieder mehr Freiraum für all das, was uns in Zukunft noch erwartet. Weihnachtsmärkte haben Tradition in der Rhön, rücken oftmals auch Vergangenes wieder in unser Bewusstsein. Schließlich interessiert es uns aufmerksame Bürger, was in der Vergangenheit in der Rhön so alles passiert ist. Manchmal auch das, was ein wenig weiter zurück liegt in der Geschichte unserer Heimat. Ein ganz spektakuläres Projekt in Sachen Bewusstmachung der Historie haben die Freunde der Osterburg in Auftrag gegeben. Die einst stolze Burg zwischen der Stadt Bischofsheim und dem Kreuzberg ist am Computer in ihrer früheren Pracht als virtuelles Modell entstanden. Was im Wald nur noch als Mauer-
reste zu entdecken ist, das können die Freunde der Osterburg nun als Modell auf Papier oder Infotafeln präsentieren. So wird die Vergangenheit der letzten knapp 800 Jahre wieder lebendig. Ganz so weit müssen wir jedoch nicht zurückblicken, wenn wir uns beim Besuch des nächsten Weihnachtsmarktes auf das große Fest freuen. Und uns Zeit nehmen, zurückblicken, und daraus Kraft für die Zukunft schöpfen. Eine besinnliche Adventszeit, ein frohes und gesegnetes Weihnachtsfest und einen guten Rutsch ins neue Jahr wünscht Ihnen das Rhön-Spiegel-Team. Stefan Kritzer Redaktionsleiter
3
4
WEIHNACHTEN IN DER RHÖN: FEIERN – ESSEN – RHÖN GENIESSEN
Weihnachtsmarkt in Rotenburg a. d. Fulda Rotenburg an der Fulda. Alle Jahre wieder, wenn der Advent beginnt und sich damit die Weihnachtszeit ankündigt, können es viele in der kleinen Fachwerkstadt in Waldhessen kaum mehr erwarten. In diesem Jahr findet der Weihnachtsmarkt vom Freitag, 4., bis Sonntag, 20. Dezember, statt. Der Weihnachtsmarkt ist das Fest der Feste in Rotenburg a. d. Fulda, und dazu gehört natürlich auch die große Weihnachtspyramide und der große Christbaum vor dem Rathaus. Eine stattliche Anzahl von Anbietern hält für das bevorstehende Weihnachtsfest originelle Geschenkideen bereit. Ein umfangreiches Rahmenprogramm gestaltet den Weihnachtseinkauf attraktiv und abwechslungsreich. Es ist kein Wunder, dass der Weihnachtsmarkt zu einem Höhepunkt in der bunten Palette der Veranstaltungen in der Stadt geworden ist, denn er ist längst über die Grenzen der nordhessischen Region hinaus bekannt geworden. Keiner kann sich der Faszination der vorweihnachtlich
geschmückten „guten Stube“ um die Jakobi-Kirche und auf dem Marktplatz mit dem Duft von Bratäpfeln, Maronen, Lebkuchen und Glühwein entziehen. Am 4. Dezember hat die örtliche Handelsvereinigung wieder die „Lange Rotenburger Einkaufsnacht“ organisiert. Die Geschäfte haben an diesem Abend bis 24 Uhr geöffnet, und es wird wieder Live-Musik an verschiedenen Stellen in der Stadt geben. In diesem Jahr wird der Weihnachtsmarkt durch eine Eislaufbahn ergänzt, auf der Kinder und Junggebliebene ihre Eiskunstlauffähigkeiten präsentieren können. Am Sonntag, den 20. Dezember sendet die Hessenschau abends live vom Rotenburger Weihnachtsmarkt. Infos: Verkehrs- und Kulturamt, Weingasse 3, Rotenburg a. d. Fulda, Telefon 06623/5555, Fax: 06623/933153. E-Mail: verkehrsamt@rotenburg.de www.rotenburg.de
Hochstift Weihnachtsbier – alle Jahre wieder ein Genuß! Fulda. Was wäre Weih-
nachten im Fuldaer Land ohne das traditionelle Weihnachtsbier des Hochstiftlichen Brauhauses Fulda? Wenn es kalt wird zwischen Rhön und Vogelsberg, dann wird wieder das bernsteinfarbene Weihnachtsbier aus Fulda getr unken.Ho chstif t Weihnachtsbier wird in den Wintermonaten als saisonale Alternative zum Hochstift Pils von Kennern geschätzt. Bereits im Spätsommer wird es nach speziellem Rezept eingebraut und reift anschließend in aller Ruhe in den Brauereikellern, bis es seinen besonders vollmundigen und würzigen Geschmack bekommen hat. Anfang November wird das Weihnachtsbier dann in unzählige Flaschen abgefüllt und geht in Kisten zum Kunden, sei es in der Gaststätte, im Getränkemarkt oder im Lebensmittelhandel. Als besondere Geschenkidee gibt es einen „geschmackvollen“ Geschenkkarton mit zehn Flaschen Weihnachtsbier und zwei prächtigen Jahresgläsern aus böhmischem Kristall, die für jeden Bierglas-Sammler eine besondere Rarität darstellen. Eine weitere „Hochstiftliche Geschenkidee“ und mittlerweile ein begehrtes Sammlerstück ist der exklusive Jahreskrug. Den Porzellaneinsatz im Zinndeckel ziert dieses Jahr eine Ansicht der ehemaligen „Propstei Johannesberg“. In der aktuellen Serie „Ansichten aus der Stadt Fulda und ihrer Umgebung“ ist dieser
Jahreskrug der neunte. Der Jahreskrug 2009 wird in limitierter Auflage hergestellt und man erhält mit jedem Krug ein Zertifikat. Bestellen kann man die Geschenkkartons und den Jahreskrug direkt beim Hochstiftlichen Brauhaus in Fulda, Telefon 0661/8350-30. Dieses teilt natürlich auch jedem Interessenten des Hochstift Weihnachtsbieres mit, wo er dieses Bier in seiner Nachbarschaft erhalten kann. Abgefüllt wird dieser festliche Trunk solange der Vorrat reicht, das heißt aller Voraussicht nach bis kurz vor Weihnachten. Wer diesen Trunk noch genießen will bis es wärmer wird, muss sich also rechtzeitig einen Vorrat zulegen. Dies kann jeder ohne Sorge tun, denn dieses besonders haltbare Bier kann bei dunkler und kühler Lagerung bis zum April getrunken werden. Und dann sollte es hoffentlich wieder wärmer werden. www.hochstift.de
Zwischen den Feiertagen Poppenhausen. Die Gemeinde ist ebenfalls das Rathaus. Am 29.
Poppenhausen bietet allen Gästen und Interessierten zwischen Weihnachten und Neujahr ein besonderes Veranstaltungsprogramm. Am Dienstag, 29. Dezember, findet um 17 Uhr ab dem Rathaus eine geführte Fackelwanderung statt. Am Mittwoch, 30. Dezember, ab 13 Uhr, bietet Wolfgang Weiser eine Führung durch das Waldgebiet im „alten Weiher“ an. Treffpunkt
Dezember und am 5. Januar, ab 14 Uhr, findet ein Schnupperkurs in der Bergsportschule Rhön statt. Brotback-Erlebnis für die ganze Familie im Bio-Hof Gensler am 2. Januar, ab 10 Uhr. Um Anmeldung für die einzelnen Programmpunkte wird gebeten. Infos bei der Tourist-Information Poppenhausen, Telefon 06658/960013.
WEIHNACHTEN IN DER RHÖN: FEIERN – ESSEN – RHÖN GENIESSEN
Krippenweg und Krippenausstellung Großenlüder. Der Krippenweg ber hinaus finden sich zahlreiche ressierte
lockt auch in diesem Jahr zu besinnlichen Spaziergängen durch den Ort. Bis Sonntag, 10. Januar 2010, werden zahlreiche Krippen in Privathäusern und Geschäften an jedem Abend bis 22 Uhr beleuchtet sein. Initiator ist wie in den drei Jahren zuvor der Kultur-, Heimat- und Geschichtsverein der Gemeinde Großenlüder e. V. Rund 10.000 Freunde dieses Weges gehen jedes Jahr die Route, darunter auch viele Gäste. Rund 32 Exponate hat das Vorstands-Team diesmal zusammengetragen, darunter Neuheiten, wie peruanische Krippen, die von der Gesellschaft Fair-Handel GmbH der Benediktinerabtei Münsterschwarzach zur Verfügung gestellt werden. Darü-
Werke von Rhöner Holzbildhauern und natürlich Ausstellungsstücke des Krippenmuseums Großenlüder. Zudem gibt es Leihgaben von Privatpersonen. Der Gewerbeverein Großenlüder verschönt den Ort mit weihnachtlichem Tannenschmuck und sorgt auf diese Weise für ein stimmungsvolles Ambiente. Erstmalig beteiligen sich Schüler der Schnitzschule Empfertshausen mit ihrer Projektarbeit zum Thema „Die Krippe in der heutigen Zeit“. Eine Ausstellung mit dem Titel „Kinderträume – Spielzeuge aus der alten Zeit“ erwartet die Besucher am 5. und 6. Dezember, jeweils in der Zeit von 14 bis 18 Uhr, im Museum. Am 20. Dezember können Inte-
einem Krippenbauer zwischen 14 und 17 Uhr in der Ausstellung über die Schulter schauen. Wer sich sonntags auf den Spaziergang durch den historischen Ortskern machen möchte, der kann sich zuvor im Amtshausgarten einstimmen. Ab 15 Uhr wird dort Glühwein verkauft, ab 17 Uhr mit adventlicher Musik untermalt. Im stiftskapitularischen Amtshaus ist zudem sonntags und feiertags zwischen 14 und 17 Uhr eine Ausstellung mit über 100 Krippen zu sehen. Der Eintritt ist Krippenweges frei. Führungen sind ab zehn Personen auch außerhalb der Öffnungszeiten möglich. Anmeldung unter Telefon 06648/95000 oder 06648/7510. www.krippenausstellung.info
5
6
WEIHNACHTEN IN DER RHÖN: FEIERN – ESSEN – RHÖN GENIESSEN
Tourismus- und Kongressmanagement Fulda, Telefon 0661/1021814, E-Mail: tourismus@fulda.de, www.tourismus-fulda.de.
Weihnachtsmarkt Fulda Alle Jahre wieder im Advent: Die Fuldaer Innenstadt erstrahlt in hellem Glanz der Weihnachtsbeleuchtung. Weihnachtlich dekorierte Buden schmücken den Universitätsplatz, Jesuitenplatz, Museumshof und den Borgiasplatz. Es duftet nach Glühwein, gebrannten Mandeln und Lebkuchen. Der Fuldaer Weihnachtsmarkt hat begonnen und ist noch bis 23. Dezember geöffnet. Der Weihnachtsmarkt im Herzen der City ist ein Besuchermagnet und präsentiert über 70 liebevoll geschmückte Stände in der historischen Innenstadt rund um die Stadtpfarrkirche. Ein Adventsziel der Extraklasse mit einem vielfältigen Angebot an Kunsthandwerk und Weihnachtsschmuck, eine große Auswahl an Geschenkmöglichkeiten für den Gabentisch und natürlich allerlei Weihnachtsleckereien. Zusätzlich aufgewertet wird der Markt durch ein täglich wechselndes kulturelles Rahmenprogramm mit einem breiten Angebot, von den beliebten Fuldaer Turmbläsern über Orgel-Matineen bis hin zum Gospel-Konzert. Auch für Familien und Schulklassen werden besondere Programme angeboten. Eine Märchenerzählerin entführt Kinder bis acht Jahre in eine Welt voll Fantasie und Frau Hoys, eine Handwerkerfrau aus dem 18. Jahrhundert, entdeckt gemeinsam mit Kindern bis 12 Jahre die Weihnachtsbräuche früherer Epochen. Geöffnet ist der Weihnachtsmarkt von montags bis samstags 11 bis 20 Uhr, sonntags von 12.30 bis 19 Uhr.
Programm
h
Jeden Adventssamstag 10–17 Uhr: Kinderbetreuung im Kinder- u. Jugendtreff u. Kanzlerpalais; 11.55 Uhr: Adventliche Meditation in Wort und Musik, Stadtpfarrkirche; Fuldaer Turmbläser: 15.45 Uhr: Kapelle Vonderau Museum, 16.15 Uhr: Altes Rathaus; 16.30 Uhr: Adventliche Orgelmusik, Stadtpfarrkirche Freitag, 27.11. 16.30 Uhr: Eröffnung des Weihnachtsmarktes mit musikalischer Begleitung, 18 Uhr: Eröffnung der Sonderausstellung „Die Himmlischen Heerscharen“, Kapelle Vonderau Museum Samstag, 28.11. 20 Uhr: Sakrales Konzert mit Oswald Sattler, Kirche St. Elisabeth Sonntag, 29.11. 15 Uhr: Kindertheater: „Piraten stechen in See“, Vonderau Museum; 15 Uhr: Walk-Akt mit Riesenweihnachtsmann und Engel; 15.30 Uhr: Konzert: MV Kämmerzell, Borgiasplatz Montag, 30.11. 18.30 Uhr: Christmas in Brass, Museumshof Dienstag, 1.12. 9 u. 11 Uhr: Kindertheater: „Die Bremer Stadtmusikanten“, Schlosstheater; 18.30 Uhr: Konzert: Vocal Voices, Museumshof Mittwoch, 2.12. 18.30 Uhr: Jugend Big Band Neuhof goes Christmas, Museumshof; 20 Uhr: Konzert: „Kastelruther Weihnacht“, Esperantohalle Donnerstag, 3.12. 18.30 Uhr: Konzert: Jugendblas-
orchester Marianum, Museumshof; 20 Uhr: „Roses Geheimnis“, Schlosstheater Freitag, 4.12. 18.30 Uhr: Fuldaer Turmbläser, Museumshof; 20 Uhr: Konzert: Tölzer Knabenchor u. Michael Mendel, Stadtpfarrkirche Samstag, 5.12. 12.05 Uhr: Orgelmatinee im Dom; 18.30 Uhr: Posaunenchor Fulda, Museumshof Sonntag, 6.12. 15 Uhr: Konzert: Mädchenchor des Marianums, Stadtpfarrkirche; 15 Uhr: Kindertheater, „Wenn ich einmal groß bin“, Vonder. Mus.; 15 Uhr: Konzert, Museumshof Montag, 7.12. 18.30 Uhr: Weihnachtsmusik mit Intermezzo, Museumshof Dienstag, 8.12. 18.30 Uhr: Quer Beet Jazz, Museumshof; 20 Uhr: USA-Gospel-Singers, Orangerie; 20 Uhr: „Wind in den Pappeln“, Schlosstheater Mittwoch, 9.12. 16 Uhr: „A Christmas Carol“ (in englischer Sprache), Schlosstheater; 18.30 Uhr: Lesung mit Zeno Diegelmann, Museumshof Donnerstag, 10.12. 18.30 Uhr: Musik zum Advent, MV Niesig, Museumshof; 20 Uhr: „Händel und Bach – Eine mögliche Begegnung“, Schlosstheater Freitag, 11.12. 18.30 Uhr: Vergessene Lieder mit dem Duo Sam, Museumshof Samstag, 12.12. 12.05 Uhr: Orgelmatinee im Dom; 15 Uhr: „Felix – das Kindermusical“, Esperantohalle; 19.30 Uhr: Alpenländische Weihnacht, Orangerie; 20 Uhr: Vocalensem-
ble Salto Vocale, Stadtpfarrkirche Sonntag, 13.12. 15 Uhr: Walk-Akt: Der Nikolaus am Weihnachtsmarkt; 15 Uhr: Konzert: Knabenchor u. Jugendorchester des Marianums, Stadtpfarrkirche; 19 Uhr: Comedy: Atze Schröder, Esperantohalle; 19.30 Uhr: Getanzte Vesper im Advent, Stadtpfarrkirche Montag, 14.12. 18.30 Uhr: Loreleyas goes Christmas, Museumshof Dienstag, 15.12. 18.30 Uhr: Konzert: Chor der Musikschule, Museumshof; 20 Uhr: Konzert: Bayerisches Kammerorchester, Schlosstheater Mittwoch, 16.12. 18.30 Uhr: Musik zum Advent mit Stadtmusikanten, Museumshof Donnerstag, 17.12. 18.30 Uhr: Weihnachtspop, Big Band der Musikschule, Museumshof; 20 Uhr: „Doppelzimmer“, Schlosstheater Freitag, 18.12. 18.30 Uhr: Weihnachtliche Musik, MV Horas, Museumshof Samstag, 19.12. 13 Uhr: Eisbildhauer fertigt Skulpturen, Weihnachtsmarkt Sonntag, 20.12. 15 Uhr: Konzert: MV Weiperz, Borgiasplatz; 16.30 Uhr: Vorweihnachtliches Musizieren, Fürstensaal Montag, 21.12. 18.30 Uhr: Konzert: Trumpet Youngsters, Museumshof Dienstag, 22.12. 18.30 Uhr: Konzert: Frank Tischler‘s Ballads & Blues, Museumshof Mittwoch, 23.12. 18.30 Uhr: Abschlusskonzert, Orchester Dirlos, Museumshof
WEIHNACHTEN IN DER RHÖN: FEIERN – ESSEN – RHÖN GENIESSEN
Generationenübergreifender Weihnachtsmarkt
Bad Neustadt. Auf einen stim- um 13 Uhr die Musikkapelle der
mungsvollen Weihnachtsmarkt dürfen sich auch in diesem Jahr die Menschen im BRK-Altenheim freuen. Bereits zum 15. mal findet am 5. und 6. Dezember rund um das Alten- und Pflegeheim ein öffentlicher Weihnachtsmarkt statt. Allen Bewohnern soll somit die Möglichkeit geboten werden, am aktuellen Weihnachtsgeschehen teilnehmen zu können. Natürlich kommen auch viele Familien mit Kindern und so entsteht ein generationenübergreifendes Miteinander in familiärer Atmosphäre. Geboten wird eine Fülle von Geschenkartikeln, Christbaumschmuck, Dekorationsartikeln und vielem mehr. Der Verkauf von weihnachtlichen Speisen und Getränken reicht von selbstgemachter Marmelade und Bienenprodukten über heiße Waffeln, Bratwürste und vielem mehr. Dazu kommt ein anspruchsvolles Musikprogramm zur Untermalung der heimeligen Stimmung. Am Samstag, 5. Dezember, spielt
Werner-von-Siemens-Realschule. Die Lauertaler Musikanten dann ab 14 Uhr und um 17 Uhr die Neuschter Stadtmusikanten, ab 18 Uhr die Musikkapelle Niederlauer. Dazwischen wird auch der Nikolaus auf den Weihnachtsmarkt kommen. Am Sonntag, 6. Dezember, geht es um 11 Uhr weiter mit dem Verkauf. Um 13 Uhr spielt das Jugendblasorchester Hohenroth, ab 15 Uhr die Kollegen aus der Gartenstadt. Ab 16 Uhr wieder die Lauertaler Musikanten und um 16.30 Uhr kommt noch einmal der Nikolaus. Am Samstag um 15.45 und am Sonntag um 16 Uhr kann gemeinsam mit Kirchenmusikdirektor Friedemann Haeßler in der Kapelle des Altenheims gesungen werde. Und wer sich nach all den Programmpunkten ein wenig ausruhen möchte, der kann das in der Rhönstube bei Kaffee und Kuchen tun. Bevor der frisch geschlagene Christbaum mit nach Hause genommen werden kann.
Xjs!gsfvfo!vot!bvg!Jisfo!Cftvdi! bvg!efn!!!Tdimju{fs!
!
Xfjiobdiutnbslu
Tdimju{fs!Lpso.!voe! Fefmpctucsfoofsfj!HncI Jn!Hsvoe!27!â!47221!Tdimju{ Ufm/!1!77!53!.!63!78 xxx/tdimju{fs.eftujmmfsjf/ef
7
8
WEIHNACHTEN IN DER RHÖN
Erlebnis-Weihnachtswelt im Camping-Fachmarkt Weihnachtliche Stadt
Petersberg-Almendorf. Im Cam- de Kinderaugen, sondern auch
ping-Fachmarkt Wilhelm steht man auf über 700 Quadratmetern mittendrin im Weihnachtsparadies mit Rudolph, dem rotnasigen Rentier, das den Weihnachtsschlitten ziehen darf. Alle Jahre wieder verwandelt Hans-Jürgen Wilhelm sein Geschäft in eine WeihnachtsWunderwelt. Dann rücken die sommerlichen Garten- und Camping-Artikel ein wenig in den Hintergrund. Nicht nur strahlen-
staunende Erwachsene können sich nicht satt sehen am weihnachtlichen Lichterglanz. Richtig austoben kann sich hier der Weihnachtsfan. Geschenkartikel und Accessoires in Hülle und Fülle, Weihnachts- und Schneemänner in allen Variationen, dreidimensionale Lichtschlauchfiguren, lebensgroße Rentiere und eine riesige Auswahl an BeleuchtungsMöglichkeiten für innen und außen. Ebenso groß ist die Vielfalt an Weihnachtskrippen und deren Figuren und Zubehör. Nicht nur nostalgische Spieluhren und beleuchtete Polydörfer und -häuser sind in der prächtigen Halle in Almendorf zu finden, sondern auch für Kinder die notwendige Winterausrüstung. Ob vom einfachen Po-Rutscher oder Kunststoffbob, hier findet man das passende Teil in jeder Preislage. Wer sehen will, wie die diesjährige Weihnachtsausstattung für Haus und Garten aussehen soll, dem kommt es gerade recht, dass man mit der ganzen Familie beraten werden kann. Neu im Sortiment sind die Spitzenweine vom Weingut Ernst Bretz aus Bechtholtsheim in Rheinhessen. Auf alle Weine aus dem Hause Bretz gibt es einen Einführungsrabatt von 20 Prozent, auf alle Weihnachtsartikel gibt es 20 Prozent, und auf Campingzubehör sowie Haushaltsartikel zehn Prozent Rabatt. Ausgenommen sind Sonderangebote sowie Propangas. Jeder Besucher erhält als Dankeschön ein kleines Geschenk.
Gersfeld. Am 6. Dezember, also dem zweiten Advent, wird Gersfeld das Ziel von tausenden Besuchern sein, die den traditionellen Gersfelder Weihnachtsmarkt erleben wollen. Auf dem von schönen Fachwerkhäusern umsäumten Marktplatz, zwischen Rathaus und Barockkirche, ist eine weihnachtlich geschmückte Budenstadt aufgebaut. Geschenk- und Kunstartikel, Weihnachtsdekorationen, Floristik, Bücher, Kalender, Holz-Spielwaren, Porzellan, Lampen, Puppen, Kerzen und Bastelartikel werden ebenso angeboten wie Rhöner Produkte von den Direktvermarktern. Köstliche Plätzchen, Süßigkeiten und Leckereien lassen nicht nur Kinderherzen höher schlagen. Die einheimische Gastronomie
und Gersfelder Vereine sorgen in bewährter Weise für das leibliche Wohl. Zur stimmungsvollen Atmosphäre trägt ein abwechslungsreiches musikalisches Programm bei. Beteiligt sind der Posaunenchor und die Stadtkapelle Gersfeld, der gemischte Chor Liedertafel Gersfeld, die Gesangsgruppe „Kurzschluss“, die Kindergesangsgruppe „Mit Pfiff“, Pfarrer Dauner als Gesangssolist und die Haderwalder Musikanten aus Gersfeld-Rommers. Auch in diesem Jahr wird das 1. Jagdhornbläserkorps aus Petersberg das Programm bereichern und der Nikolaus hat seinen Besuch ebenfalls angekündigt. Der Markt ist von 11 bis 20 Uhr geöffnet. www.gersfeld.de
WEIHNACHTEN IN DER RHÖN: FEIERN – ESSEN – RHÖN GENIESSEN
Erstmals bis Heilig Abend geöffnet
9 ANZEIGE
Schweinfurter Weihnachtsmarkt mit vielen Attraktionen
Schweinfurt. Zum ersten mal bis zum Heiligen Abend findet in diesem Jahr der traditionelle Weihnachtsmarkt statt. Die Öffnungszeiten sind von Montag bis Samstag 10 bis 20 Uhr und am Sonntag von 11 bis 20 Uhr. Am 24. Dezember ist der Weihnachtsmarkt von 10 bis 13 Uhr geöffnet. In diesem Jahr sind die Marktbeschicker mit 50 Buden und Geschäften aus den verschiedensten Branchen auf dem Marktplatz vertreten. An den weihnachtlich
geschmückten Holzverkaufsständen bieten die Händler altbekannte und bewährte, aber auch viele neue Artikel feil. Neu in diesem Jahr ist ein Adventskalender neben der Bühne. Der Kalender ist dem Schrotturm – einem der Wahrzeichen der Schweinfurter Innenstadt – nachempfunden. Jeden Tag um 19 Uhr wird eines der Fenster geöffnet, die in liebevoller Kleinarbeit von Schülern der Albert-Schweitzer-Schule gestaltet wurden. Hinter jedem Fenster verstecken sich drei Preise im Gesamtwert von 300 Euro. Gewinnen kann jeder, der an diesem Tag einen Adventsstern (Los) zum Preis von zwei Euro erworben hat. Jedes erworbene und nicht gezogene Los hat noch eine weitere Gewinnchance: Am 24. Dezember wird der Gewinner des Hauptpreises gezogen, ein Hyundai i 10 Classic in rot. Die Weihnachtsbäckerei wird ebenfalls wieder errichtet. Kinder sind jeden Donnerstag von 16.30 bis 18 Uhr zur kostenlosen Backaktion eingeladen. Nach den großen Erfolgen in den letzten Jahren veranstaltet die Stadt Schweinfurt am dritten Adventswochenende (12. und 13. Dezember) als Ergänzung zum Weihnachtsmarkt einen
Beim diesjährigen Wehner-Groma-Pokal für Nachwuchskräfte in der Gastronomie überzeugte Auszubildende Sarah Hör vom Gasthof Haunetal in Petersberg-Steinhaus die Jury. Mit ihrer Tischkreation unter dem Motto Harley Davidson-Biker Menü gewann sie den Preis „Bester Tisch“ und freute sich über die Auszeichnung.
Kunsthandwerkermarkt. Die Hobbykünstler bauen ihre Stände wieder in der Ausstellungshalle „Altes Rathaus“ unter dem Torbogen auf. Die „Lebende Krippe“ am Weihnachtsbaum ist in diesem Jahr für vier Wochen Heimat für drei Jakobsschafe aus dem Wildpark An den Eichen. Das Rahmenprogramm rund um den Weihnachtsmarkt hat für jeden Geschmack und jedes Alter etwas zu bieten. Besuche des Nikolaus (6. Dezember), Auftritte verschiedenster Kapellen, das Jongliertrio Firlefanz, das Friedenslicht und vieles mehr werden wieder stattfinden. Das Foto-Shooting mit dem Nikolaus findet am Samstag, 12. Dezember, von 14.30 bis 16 Uhr auf der Bühne statt. Jedes Kind kann sich mit dem Nikolaus fotografieren lassen und erhält anschließend ab Montag, 14. Dezember, ein Bild, das bei
Photo Porst am Marktplatz abgeholt werden kann. Die gesamte Aktion einschließlich des Bildes ist kostenlos. Die beliebte Fränkische Weihnacht in der Rathausdiele findet ebenfalls am 12. Dezember bei freiem Eintritt statt. Bei der Stollenwiegeaktion der Bäckerinnung Schweinfurt am Sonntag, 13. Dezember, wird ein prominenter Gast aufgewogen. Die Marktkaufleute bieten an vier Montagen (30. November, 7., 14. und 21. Dezember) erneut kostenlose Führungen für alle Interessierten über den Schweinfurter Weihnachtsmarkt an. Treffpunkt für diese kostenlosen Führungen ist an der „Lebenden Krippe“. Weitere Informationen können dem Faltblatt der Stadt Schweinfurt und dem Internet entnommen werden. www.weihnachtsmarkt-sw.de
10
WEIHNACHTEN IN DER RHÖN: FEIERN – ESSEN – RHÖN GENIESSEN
Festliches rund um die Rhöner Krippenkunst Rhön. Vom Kloster Wechterswinkel zum Kreuzberg führt in diesem Jahr der „Rhöner Krippenweg“. Bereits zum zweiten Mal lädt die Kulturagentur Rhön-Grabfeld zu dieser festlichen Veranstaltungsreihe ein. Rund 20 verschiedene Programmpunkte reihen sich
bis 10. Januar 2010 aneinander. Krippenausstellungen und Weihnachtsmärkte, Konzerte, Lesungen und weitere Veranstaltungen, Führungen und Wanderungen stehen für alle Generationen zur Wahl. Die Schirmherrschaft hat Johann Böhm (Bayer. Landtagspräsident a.D.) übernommen. Die zentrale Ausstellung des diesjährigen Rhöner Krippenwegs findet im Kloster Wechterswinkel – Kunst und Kultur – statt. Die dortige Krippenausstellung präsentiert neben Krippen lebender Rhöner Künstler drei wertvolle Barockkrippen aus der Sammlung des Rhön-Museums Fladungen sowie eine Krippe von Gebhard Kessler (1910–1998), dem Vater der Rhöner Krippen. Weitere Dauerausstellungen sind in Münnerstadt (Gebhard Kessler im Henneberg-Museum), Mellrichstadt (Kreisgalerie „Fürchtet Euch nicht“, selten gezeigte druckgrafische Raritäten aus der Kreisgalerie), in Ostheim (Kirchhofschule „Eine Botschaft geht um die Welt“), Kreuzberg (Bruder-
Flügelaltar von Herbert Holzheimer aus Langenleiten. Franz-Haus mit „Weihnachtsboten“ von Klaus Metz und Martin Bühner), im Juliusspital Bad Königshofen (Krippen aus aller Welt) und im Landratsamt in Bad Neustadt (ausgewählte Exponate Rhöner Schnitzkunst) zu sehen. Ab dem Weihnachtsfest können dann die Rhöner Krippen in zahlreichen Kirchen der Region
Milseburg. Am 13. Dezember um 16 Uhr kommt der Nikolaus für alle großen und kleinen Gäste in die Milseburghütte. Gestartet wird diese Aktion von den Bachrainer Nikoläusen, die seit über 40 Jahren in Bachrain und Umgebung und natürlich auf der Milseburg für einen guten Zweck sammeln. Entstanden ist diese Idee 1968 durch drei Familienväter, mittlerweile sind 12 Gruppen vom 18- bis zum 70-jahrigen als Nikolaus und Knecht Ruprecht unterwegs und haben den Kindern viel Freude bereitet. Der Erlös kommt unter anderem der Lebenshilfe Fulda und auch anderen karitativen Projekten zugute. Um sich auf den Nikolaus feierlich einzustimmen, werden an diesem Nachmittag weihnachtliche Lieder in der Milseburghütte gesungen. Hierzu sind alle Kinder und ihre Eltern herzlich eingeladen.
bewundert werden. Der Rhöner Krippenweg bietet eine Übersicht, wo diese zu finden sind und stellt einige Routenvorschläge zusammen, die ein reizvolles Angebot für die Advents- und Weihnachtszeit darstellen. Rund um die Krippenausstellung in Kloster Wechterswinkel finden in zahlreichen Orten im Landkreis Rhön-Grabfeld sowie in Münnerstadt festliche Veranstaltungen statt, die die Rhöner Krippenkunst zum Thema haben. Konzerte, Lesungen in Rhöner Mundart, ein weihnachtlicher Kunsthandwerkermarkt und Führungen stehen auf dem Programm. Ein wesentlicher Teil des Rhöner Krippenwegs sind auch Chor- und Orchesterkonzerte sowie ein Krippenspiel. Der festliche Abschluss des Rhöner Krippenwegs findet an Dreikönig am Kreuzberg statt. Die Ausstellungen schließen am darauffolgenden Wochenende. Programmheft, Infos, Kartenverkauf und Reservierung von Führungen über die Tourismus GmbH Bayerische Rhön, Spörleinstraße 11, Bad Neustadt/S., Telefon 09771/94-670. www.rhoener-krippenweg.de
WEIHNACHTEN IN DER RHÖN: FEIERN – ESSEN – RHÖN GENIESSEN
Nostalgischer Weihnachtsmarkt Mellrichstadt. Kommen, Staunen,
Erleben – unter diesem Augenmerk steht der Weihnachtsmarkt in Mellrichstadt, der sich im Laufe der Jahre zu einem der schönsten und größten seiner Art in der Region entwickelt hat. Der Verein Aktives Mellrichstadt als Koordinator und Ausrichter des Marktes lädt zu einem Weihnachtsmarkt als Genuss für alle Sinne ein. Auf dem Marktplatz und im Bürgerhaus bieten an über 40 Ständen Hobbykünstler und Kunsthandwerker eine breite und bunte Produktpalette aus den Bereichen Christbaumschmuck, Räuchermännchen, Krippen und Zubehör, Holzwaren und -spielsachen, Weihnachtsschmuck, Handarbeiten und vieles mehr an. Der diesjährige Mellrichstädter Weihnachtsengel wird am Samstag, 12. Dezember, um 13 Uhr, mit dem Bürgermeister den Markt eröffnen. Die Geschäfte laden bis 17 Uhr zum Einkaufsbummel ein. Ab 14 Uhr kann die Kreisgalerie im Alten Spital mit ihren Ausstellungen besichtigt werden. Am Sonntag öffnen die Verkaufsstände ab 12 Uhr. Viele Aktionen wie Fahrten mit dem Elch-Express, musikalische Unterhaltung und vieles mehr stehen auf dem Programm. Zusätzlich öffnet ab 14 Uhr das Heimatmuseum im Salzhaus seine Tore. Ab 14.30 Uhr lesen dort im Dachgeschoss Heidrun und Rudolf Mauder Weihnachtsgeschichten vor. Um 18 Uhr wird der Weihnachtsengel mit seiner Ansprache und dem Verteilen von Geschenken an die Kinder den Weihnachtsmarkt offiziell beschließen. Der Markt ist am Samstag, 12. Dezember, von 13 bis 19 Uhr und am Sonntag, 13., von 12 bis 18 Uhr, geöffnet.
13. Nostalgischer Weihnachtsmarkt in Mellrichstadt
mit Modellbahnausstellung 12. Dez. / 13–19 Uhr 13. Dez. / 13–18 Uhr Marktplatz, Bürgerhaus, Markthalle Weihnachts-Pass-Spiel Das seit vielen Jahren beliebte Weihnachts-Pass-Spiel mit Mehrfachgewinnchance erfährt auch in diesem Jahr seine Fortsetzung. Und so funktioniert es: In Geschäften und Betrieben sind in der Zeit bis einschließlich 8. Januar gelbe runde Aufkleber erhältlich. Diese gilt es in den Weihnachts-Pass einzukleben. Alle voll geklebten Pässe, die rechtzeitig zu den Verlosungen abgegeben werden, nehmen an den einzelnen Ziehungen teil. Die erste Verlosung findet im Rahmen des 13. Weihnachtsmarktes statt. Am Samstag, 12. Dezember, wird dann für 100 Gewinner das Festtagsmenü um einen Entenschmaus erweitert. Höhepunkt des Gewinnspieles ist die Hauptziehung, die am 9. Januar, um 12 Uhr, im Foyer des Bürgerhauses am Marktplatz stattfindet. Hier werden die Gewinner von je einem Einkaufsgutschein im Wert von 500, 250 und 100 Euro sowie vielen weiteren Gutscheinen gezogen. Die Gutscheine wurden vom Verein Aktives Mellrichstadt sowie von den Geschäften zur Verfügung gestellt. Plakate an den Eingangstüren oder in den Schaufenstern zeigen, wo es überall Aufkleber gibt. www.mellrichstadt-rhoen.de
Ausgewähltes Angebot an Kunsthandwerk & Hobbykünstlern Kultur-, Musik-, Aktionsprogramm Info: Aktives Mellrichstadt, Tel. 09776/9241 www.mellrichstadt-rhoen.de
Voranzeige: 2. u. 3. Januar 2010 24-Stunden-Schwimmen im Hallenbad
rhoen-spiegel@roetter-druck.de
Kreuzworträtsel Hofbieber. Für die Gäste der Urlaubsgemeinde gibt es seit Neuestem ein interessantes und informatives Kreuzworträtsel. Es werden Begriffe abgefragt, die anhand von Prospekten, aber auch nach Erlebnissen in der Natur und den Ortsteilen beantwortet werden können. Wer wissen möchte, ob er schon viel über Hofbieber weiß, der kann das Kreuzworträtsel auf der Homepage der TouristInformation downloaden und an einem ruhigen Adventsabend fleißig rätseln. www.hofbieber-tourismus.de
Silvester in fröhlicher Runde Mellrichstadt. Für ausgelassene
Stimmung am Silvesterabend im Hotel Sturm sorgt die Party-Band Elalá. Benannt nach ihrer Sängerin Ela, ist die Dreierkombo bekannt für stimmgewaltige und musikalisch mitreißende Darbietungen. Zwischen Popsongs, Rockoldies und Jazzballaden glaubt man, mitten auf einem „Best-Of“-Konzert mit allen Größen aus dem Music Business zu sein. Umrahmt wird die Partystimmung von erstklassigem Essen, natürlich einem festlichen Silvestermenü nach Apéritif, einer Sektbar und dem Feuerwerk. www.hotel-sturm.com
11
WEIHNACHTEN IN DER RHÖN: FEIERN – ESSEN – RHÖN GENIESSEN
12
Marktplatz der Frische
Ostheim.
Ostheim. Zur nunmehr dritten Frischdienst Fachmesse der Ostheimer Leb ensmit tel - G ro ßhandelsfirma Leyh kamen in diesem Jahr 45 namhafte Aussteller der Lebensmittelindustrie aus Deutschland und der Europäischen Union Ende September in die Oskar-Herbig-Halle nach Mellrichstadt. Präsentiert wurden neue Produkte, Markttrends, Sortimentskonzepte sowie Ideen und bewährtes Gerät für Gastronomie und Großverbraucher. Insgesamt über 1.000 Artikel wurden an den Ständen ausgestellt und zur Verköstigung angeboten – davon allein 200 Tiefkühlprodukte. „Alle zwei Jahre bieten wir mit unserer Hausmesse Firmen die Möglichkeit, über ihre Produktvielfalt zu informieren“, so Unternehmensinhaber Joachim Leyh. Firma Leyh ist ein Familienunternehmen, das 1926 von Hermann Leyh gegründet wurde und damals ausschließlich Milchhandel betrieb. Im Laufe der Zeit nahm
Albin Leyh immer mehr Molkereiprodukte ins Sortiment auf. Nach der Wiedervereinigung expandierte Albin Leyh im Ostheimer Industriegebiet. Mit den beiden Söhnen des Unternehmerpaares, Matthias und Thorsten Leyh, ist inzwischen die vierte Generation im Familienunternehmen aktiv. Das diesjährige Messesortiment umfasst verschiedenste Milchprodukte wie Käse, Joghurt, Eis oder Schokolade von namhaften Firmen wie Meggle, Zott, Coburger, Bergader, Suchard oder Alpenhain. Außerdem wurden Honig, Spirituosen, Fruchtweine, Konfitüren, Biere der Brauereien Peter, Streck und Rother Bräu sowie Fleisch- und Wurstwaren vorgestellt – alles für die Region im Umkreis von etwa 130 Kilometern.
Weihnachten und Silvester auf der Fohlenweide
Hofbieber. Zum Ende des Jahres bedankt sich das Hotel Fohlenweide bei seinen Gästen mit einem festlichen Programm zum Jahresabschluss. Unter anderem mit zwei Stubenabenden, umrahmt von der „Stuuwemusigg Kleisoasse“ am 1. und 15. Dezember, jeweils ab 19 Uhr. Jedes Mitglied der Gruppe beherrscht mehrere Instrumente und im Verlauf eines Abends kommen immer mindestens zehn verschiedene zum Einsatz. So erklärt sich auch die enorme klangliche Vielfalt. Der Eintritt ist frei. Lassen Sie sich einen Abend lang verwöhnen mit knusprigem Gänsebraten oder leckerem Fondue in verschiedenen Variationen, feinen Wildgerichten, erlesenen Weinen und vielem mehr. Um beste Qualität der Rhöner Qualitäts-Freilandgänse des Hofbieberer Geflügelhofs Bleuel zu erlangen wendet Küchenchef Michael Staubach ein besonderes Garverfahren an. Mit dem so genannten Niedergarverfahren wird die vorbestellte Gans zunächst kurz heiß angegart, um daraufhin für rund sieben Stunden bei 80 bis 90 Grad schonend gegart zu werden. Kurz vor dem Servieren bekommt sie bei 230 Grad die krosse Kruste. Neben einem besonders intensiven Aroma erhält der Gänsebraten so ein besonders zartes und fettärmeres Fleisch. Den Gänsebraten gibt es mit hausgemachtem Rotkraut, Klößen, Maronen und Bratäpfeln. An allen Advents-Sonntagen bietet das Team der Fohlenweide erstmals den Pony-Brunch an. Die Kinder der Gäste können im Anschluss an den Brunch auf den Ponys in der Reithalle ihre Runden drehen. Am ersten und zweiten
Weihnachtsfeiertag erwartet Sie das Küchenteam zum Familien– Weihnachtsbrunch. Ein Rahmenprogramm für groß und klein hat sich das Team der Fohlenweide für den Silvesterabend ausgedacht. Nach dem traditionellen Silvestercocktail zaubert das Küchenteam zwischen Vorspeisen- und Dessertbüfett ein Gourmetmenü vom Feinsten. Für die kleinen Gäste veranstaltet die Kinderbetreuung eine Kinder-Silvesterparty bis 23 Uhr, selbstverständlich mit eigenem Kinderbüfett. Der Haus-DJ, ein Feuerwerk und das schon traditionelle „Schweinchen streicheln“ krönen die Silvesternacht. Der Eintrittspreis beträgt für die Erwachsenen 58 Euro. Reservierung ist ratsam. www.fohlenweide.de
WEIHNACHTEN IN DER RHÖN: FEIERN – ESSEN – RHÖN GENIESSEN
Domizil zum Wohlfühlen
Inge und Wolfgang Will sind mit ihrem Landhaus „Qualitätsgastgeber - Wanderbares Deutschland“ des Deutschen Wandervereins. Zur Auszeichnung kamen Bürgermeister Hubert Blum (rechts) und der Leiter der Tourist-Information Hilders Harald Kiel (links). Foto: Enders Hilders-Eckweisbach (fje). Mitten im Naturpark Rhön im schönen Scheppenbachtal und im Hilderser Ortsteil Eckweisbach gelegen findet man das familiengeführte Vier-Sterne-Landhaus Will. Die ruhige Lage mit Blick auf die Rhöner Landschaft und der ausgezeichnete Komfort machen das Landhaus Will zu einem Domizil des Wohlfühlens und Entspannens. Sieben Ferienwohnungen mit rund 20 Betten und allen Ausstattungsmerkmalen eines 4-Sterne-Hauses stehen den Gästen zur Verfügung. Für einen guten Start in einen erholsamen Urlaubstag sorgt das reichhaltige Rhöner Frühstücksbuffet aus regionalen Produkten in der „heimeligen Stube“. Zur Steigerung des Wohlgefühls trägt auch der hauseigene Wellnessbereich bei. Neben einer finnischen Sauna, einen Dampfbad und Infrarot-Tiefenwärme-Kabine ergänzen ein „Tecaldarium“ mit wechselndem Sternenhimmel, eine Wärmebank mit Kneippfassbad, ein
Whirlpool, eine Erlebnisdusche und ein Ruheraum das vielfältige Wellnessangebot. Unter dem Motto „Wellness-Sinfonie“ bietet das Landhaus Will als weitere Highlights auch noch verschiedene Wellness-Massagen, wie zum Beispiel „Gletscher-Eis-Massage“, „Dolce Vita“, „Hot-Stone-Massage“, „Rhöner Naturgenuss pur“ oder auch „Süße Sünde“ mit denen Körper, Geist und Seele verwöhnt werden, an. Dass das Landhaus Will aufgrund seiner aus g e zeichn eten Einrichtungen seinem Anspruch gerecht wird, zeigen auch die Eintragung zahlreicher namhafter und bekannter Künstler aus Funk und Fernsehen, wie Judith und Mel, Sigrid und Marina oder auch die der jungen Zillertaler im Gästebuch. Landhaus Will, Von-Guttenberg-Straße 14, Hilderser-Eckweisbach, Telefon 06681/318, www.fewo-will.de.
Weihnachtszeit – Feiern mit Freunden Dipperz-Friesenhausen. Die Advents- und Weihnachtszeit ist gekommen. Haben Sie schon an eine schöne Feier mit Freunden, Familie oder Kollegen gedacht? Für den passenden Rahmen bietet das Hotel Rhön Residence verschiedene Räumlichkeiten, ob festlich elegant oder urig gemütlich. Das Restaurant Rhöner Markt-Bistro bietet Platz für bis zu 90 Personen. Gruppen und Familien können separate Sitzmöglichkeiten in einem der gemütlichen, multifunktionalen und klimatisierten Räume für bis zu 200 Personen reservieren. Mit herzlichem Service und kreativen Menüs wird der Aufenthalt zu einem unvergesslichen Erlebnis. Zur Einstimmung können auch kleine geführte Rundwanderungen mit Glühweinumtrunk oder ein unterhaltsames Programm danach gebucht werden. Die traumhafte Lage der Rhön Residence – mitten im Grünen, eingebettet in die reizvolle Landschaft des Biosphärenreservates der Unesco – lädt ein zum Genießen.
Adventswochenende & Weihnachtsarrangement Ab sofort sind die Adventswochenenden buchbar im Hotel Rhön Residence. Ein Wochenende mit zwei Übernachtungen im großzügigen Doppelzimmer mit Bad/Dusche, WC, Telefon, TV, Balkon/Terrasse, Kitchenette und kostenfreiem Sky-Sportkanal zum Sonderpreis. An beiden Abenden mit einem 2-Gang-Wahlmenü oder Speisen vom kalt-warmen Buffet, sowie am Morgen danach vom reichhaltigen Frühstücksbuffet. Der Gesamtpreis für jedes
Adventswochenende beträgt 88 Euro pro Person im Doppelzimmer. Das Adventswochenende ist bis zum vierten Advent buchbar. Termine sind der 4. bis 6., 11. bis 13. sowie 18. bis 20. Dezember. Ein umfangreiches Freizeitangebot mit Solarium, Squash, Ke-
gelbahn, Tischtennis und Billard stehen im Hotel zur Verfügung. Die Nutzung des Schwimmbades und der Sauna sind kostenfrei im Arrangement. Erholen Sie sich bei einer Beauty- oder Wellnessanwendung, die bei einer Reservierung direkt gebucht werden kann. Die Rhön – das sind vielfältige Sport- und Freizeitmöglichkeiten! Das Winterparadies im „Land der offenen Fernen“ erwartet Sie, Rodelschlitten verleiht das Hotel. Zu Weihnachten gibt es komplette Arrangements für drei, vier oder sieben Nächte mit Halbpension, Programm und vielem mehr ab 232 Euro pro Person für drei Nächte. Hotel Rhön Residence, Knesheckenweg 2, Dipperz-Friesenhausen, Telefon 06657/980-0, Fax: 06657/980-111, info@rhoenresidence.de, www.rhoenresidence.de.
13
14
WEIHNACHTEN IN DER RHÖN: FEIERN – ESSEN – RHÖN GENIESSEN
Weihnachtlicher Glanz
Küchenchefs von Vox in der Rhön
Lichtvolle Tage im Wellnesshotel Sonnentau
Fladungen. Wenn es draußen nachmittags schon wieder dunkel wird, die Luft eisig und klar ist, und in den Läden Weihnachtsschmuck und Lebkuchen zum Kauf bereit liegen, dann wächst die Sehnsucht nach Wärme und Geborgenheit. Wer jetzt noch viele Termine hat, der freut sich auf die Weihnachtsfeiern im Kreis der Kollegen und Freunde. Das Wohlfühlhotel Sonnentau hat sich hierfür bestens gerüstet und bietet für jeden Rahmen das passende Ambiente. Die Räumlichkeiten sind mit Liebe zum Detail dekoriert und die Angebote tun ihr übriges um eine abwechslungsreiche und stimmungsvolle Zeit zu garantieren. Die Angebote „Winterzeit“, „Adventswochenende“ und „Weihnachtstage“ stimmen auf die „stille Zeit“ ein und sorgen für Wohlfühlerlebnisse. Gerade in der Natur, im stimmungsvollen Ambiente der Rhön und im Haus selbst findet man Ruhe und Ausgeglichenheit. Im Hotel Sonnentau werden die Traditionen noch aufrecht gehalten. Gemütliche Kaffeestunden mit der Gastgeberfamilie mit Liedern und Gedichten stehen genauso auf dem Programm wie
Wanderungen in der traumhaft schönen Landschaft. Der BalancePunkt, die Wohlfühllandschaft des Hotels lädt zum Entspannen ein. Saunabesuche und Massageanwendungen bringen nicht nur äußere, sondern sorgen auch für wohlige innere Wärme. Im Restaurant genießen die Gäste typische Weihnachtsspezialitäten wie Gans oder Ente genauso wie die guten Produkte aus Rhöner Gefilden. Im Wohlfühlhotel Sonenntau ist der Rhöner Charme zu Hause. Bei der Zubereitung der Speisen wird auf die Verwendung von einheimischen Waren geachtet. Größere Gesellschaften wie Firmen, Gruppen und Vereine können die Räumlichkeiten für Weihnachtsfeiern nutzen. Für alle, die noch auf der Suche nach Weihnachtsgeschenken sind, bieten wir Geschenkgutscheine an – bestimmt das passende Weihnachtsgeschenk.
Ostheim. Der Chef des Landhotels Thüringer Hof, Stefan Fischer, holte die Küchenchefs des Fernsehsenders Vox in sein Haus. Nach einem Casting, welches genauso spontan wie der Besuch der Küchencrew durchgeführt wurde, ging es am 2. November los mit dem kritischen Probeessen. Auch da war sich die Küchenjury bestehend aus Martin Baudrexel, Ralf Zacherl und Mario Kotaska einig. Das Essen ist okay, kann aber noch peppiger und interessanter werden. Am 3. November wurde gekocht, geschnippelt und so manche Raffinesse weitergegeben und einen Tag später wurde dann das neue Wissen an 13 Koch-
kursteilnehmer, die sich spontan angemeldet hatten, ausgetüftelt. Diese waren durchweg begeistert von der Geduld und dem Wissen der Thüringer-Hof-Küchen-Crew.
Nikolaus-Brunch Ostheim. Im Landhotel Thüringer Hof gibt es am 6. Dezember von 11 bis 14 Uhr einen Nikolaus-Brunch für 19 Euro pro Person. Inklusive jeder Menge warmer und kalter Leckereien vom Küchenteam und einem warmen Überraschungslikör vom Serviceteam. Reservierung erforderlich unter der Hotline 09777/91210 oder info@landhotelthueringerhof.de.
Hotel Sonnentau, Wurmberg 1–3, Fladungen, Telefon 09778/91220, E-Mail: info@sonnentau.com, www.sonnentau.com.
Ostheim. Überraschung für Stefan Fischer, neuer Geschäftsführer des Landhotels Thüringer Hof. Nach gerade einmal 103 Tagen im Amt erhielt Fischer den Gastronomie-Sonderpreis als „Newcomer in Hotelerie“ in Distelhausen. Den Preis überreichte die deutsche Weinkönigin Nicole Then vor 180 Gastronomen. Durch den zünftigen, bayerischen Abend führte nicht nur die Weinkönigin, sondern auch der Organisator des Gastronomiepreises, Hans-Jürgen Hautmann. Überzeugt wurde die Jury von den vielen Ideen, die Stefan Fischer schon im Landhotel umgesetzt hat. www.gastronomiepreis.de, www.landhotel-thueringer-hof.de
AK TUELLES AUS DER RHÖN
Die zweite Dimension
„Das lackierte Sternchen und die Bergwanderung“ von Peter Henryk Blum. Foto: Marianne Blum Fulda. Der Maler Peter Henryk wirken seine realistischen MenBlum ist eine feste Größe der ost- schendarstellungen, so prägnant hessischen Kulturwelt und weit ihre Körper und so hintergründig, darüber hinaus bekannt. In der im doppelten Wortsinn, die SchatGalerie „Kunst im Kutscherhaus“ ten, die sie werfen. ist ab Freitag, 13. November, um Dass der Künstler etwas zu sagen 18 Uhr, eine umfangreiche Aus- hat und ihm dafür alle Möglichkeistellung mit älteren und neuen ten seiner Kunst zu Gebote stehen, Werken aus dem Atelier des Künst- daran lassen diese Werke keinen lers zu sehen. „Die zweite Dimen- Zweifel. Virtuos geht der Maler sion“ hat er seine aktuelle Schau mit den Techniken um. Kunst im genannt. Der Titel erinnert den Kutscherhaus, Gutenbergstraße 4, Betrachter daran, dass es sich bei Fulda, Öffnungszeiten Mittwoch den Bildern tatsächlich um Farbe und Samstag, 14 bis 18 Uhr und auf Leinwand handelt. Das ver- nach Vereinbarung unter Telefon gisst man leicht, wenn man diese 0661/242102. Die Ausstellung ist Gemälde sieht, so gekonnt spielt während der gesamten Weiher mit den Ebenen, so lebensecht nachtszeit zu sehen.
Hünfelder Krippenausstellung Die diesjährige Ausstellung der Hünfelder Krippenfreunde zum Thema „Bethlehem ist überall“ wird auch in diesem Jahr die Besucher überraschen. Traditionell ist bei der Hünfelder Ausstellung das Schiff der alten Kirche den einheimischen Krippen aus dem Rhöner Land sowie den Krippen aus aller Welt vorbehalten. Im Mittelpunkt wird die im Chorraum gezeigte Sonderausstellung „Weihnachtskrippen aus Papier – gemalte Kostbarkeiten alter und neuer Zeit“ stehen, die sich einer Sonderform der Krippe widmet, die man wegen ihrer preisgünstigen Beschaffung für die breite
Hünfeld-Sargenzell.
Masse und platzsparender Aufbewahrung lange Zeit geringschätzig als „Arme-Leute-Krippe“ bezeichnet hat. Dabei haben sich sowohl volkstümliche Krippenmaler wie auch bekannte Krippenschnitzer sowie die Zunft der Kupferstecher intensiv mit der Papierkrippe beschäftigt. Eine Krippenwerkstatt mit Atelierdemonstrationen sowie ein vereinseigener Verkaufsstand runden das große Spektrum der diesjährigen Präsentation ab. Die Ausstellung ist bis 10. Januar 2010 zu sehen. www.krippenfreundehuenfeld.de
Schnell & sicher erreicht uns Ihre Anzeige
per Fax: 0 97 71 / 91 93-55 E-Mail: rhoen-spiegel@roetter-druck.de
15
AK TUELLES AUS DER RHÖN
Workshop Thai Yoga-Massage Gersfeld. Einen kostenfreien zweistündigen Workshop in traditioneller Thai Yoga-Massage bietet die Rhön-Akademie Schwarzerden am Dienstag, 15. Dezember, ab 18 Uhr an. Die Thai-Massage hat ihre Wurzeln in der indischen Heilkunst und zeichnet sich aus durch das Zusammenspiel ausgefeilter Dehnungen und Stretchings in Verbindung mit Akupressur. Sie
ist von ineinander greifenden Bewegungselementen geprägt. Dadurch werden Muskeln gedehnt und gestärkt, Wirbelkörper werden entlastet und Verspannungen gelöst. Der Teilnehmer erlernt eine vollständige kurze Behandlungssequenz und erfährt dabei passives Yoga und Akupressur auf den Energielinien. Anmeldung bis 11. Dezember unter Telefon 06654/91844-0 oder info@schwarzerden.de, www.schwarzerden.de.
Gemeinsam singen Bad Salzschlirf. Am Mittwoch, 23. Dezember, 15.30 Uhr, werden unter musikalischer Begleitung bekannte Weihnachtslieder gesungen. Musiklehrer Rolf Pampuch garantiert im „Haus des Gastes“ ein paar fröhliche Stunden in urgemütlicher Runde. Die Texte der bekanntesten Weihnachtslieder stehen zur Verfügung. Zwischen den einzelnen Liedern ist Zeit für einen kleinen Plausch. Auch Familien mit Kindern sind gern gesehene Gäste. Der Eintritt beträgt drei Euro pro Person. www.bad-salzschlirf.de
Vorweihnachtliches Musizieren Fulda. Am vierten Advent bie-
tet das Kulturamt der Stadt Fulda wieder das traditionelle „Vorweihnachtliche Musizieren“ im Fürstensaal des Stadtschlosses an. Das Konzert beginnt am 20. Dezember, um 16.30 Uhr. Das Programm wird von einheimischen Sängern und Musikern gestaltet. Mitwirken werden in diesem Jahr der Kinderchor St. Bonifatius, die Fuldaer Turmbläser, das Orchester der Freiwilligen Feuerwehr Dirlos, das QuerflötenEnsemble und Cello-Orchester der Fuldaer Musikschule sowie der Städtische Konzertchor Winfridia. Für die weihnachtliche Lesung in zwei Teilen konnte das Kulturamt Heike Godau gewinnen. Musikalisch reicht das Programm von Weihnachtsliedern aus aller Welt bis zu klassischen Weihnachtsthemen. Karten gibt es bei der Fuldaer Zeitung (Peterstor), im Fuldaer Bürgerbüro oder unter Telefon 0661/280644.
AK TUELLES AUS DER RHÖN
Charme der italienischen Küche
Fulda. Wenn Sie mediterrane
Köstlichkeiten in einem liebevollen und gemütlichen Ambiente erleben möchten, dann sind Sie im Vini&Panini im Herzen der Stadt genau richtig. Dort stehen Genuss und Wohlfühlatmosphäre an erster Stelle. Genießen Sie italienische Spitzenküche, verwöhnen Sie sich selbst mit einem leckeren Dessert und einem guten Glas Wein oder lassen Sie einfach mal bei einer italienischen Kaffeespezialität die Seele baumeln. Frische und Qualität sind das Markenzeichen von Vini&Panini. So erwartert z.B. die Gäste selbst gemachtes Ciabatta Brot. Oder lassen Sie sich inspirieren von den Weinen, eine ausführliche Beratung ist selbstverständlich inklusive. Jeden zweiten und vierten Mittwoch im Monat findet ein Wein- und Käseabend statt, wo gemeinsam mit Kennern und Genießern mehr über die Weine des Monats und italienische Käsespezialitäten zu erfahren ist. Denn Probieren ist bei Vini&Panini ausdrücklich erlaubt. So findet am 5. Dezember von 10 bis 19 Uhr eine Spumante
Verkostung statt, bei der man sich von der Qualität eines Franciacorta Brut Storica ‘61 überzeugen kann. Und pünktlich zur Vorweihnachtszeit gibt es auch wieder den beliebten italienischen Festtagskuchen Panettone. Apropos Weihnachtszeit: Haben Sie schon Räumlichkeiten für Ihre Weihnachtsfeier gebucht? Nein? Dann reservieren Sie doch einfach bei uns. Wir richten Ihre Feier gerne aus und verwöhnen Sie und Ihre Gäste (bis zu 25 Personen) in unserem gemütlichen Restaurant mit einem leckeren Weihnachtsmenü. Für alle Liebhaber frischer Pasta bieten wir in Kürze selbst gemachte Pasta aus eigener Herstellung, die Sie täglich frisch an unserer Verkaufstheke erhalten – ohne Zusatz von Geschmacksverstärkern, künstlichen Aromastoffen und Konservierungsmitteln. www.vini-panini.de
18
AK TUELLES AUS DER RHÖN
Die Stimme der Liebe Bad Salzschlirf. Astrid Harzbe- schen „Grand Prix der Volksmusik”
cker gehört seit Jahren zu den beliebtesten Sängerinnen des volkstümlichen Schlagers. Sie hat eine einmalige und unverwechselbare Stimme, die Gänsehaut macht und Konzertauftritte zu einem unvergesslichen musikalischen Erlebnis werden lässt. Am 27. Dezember, 19.30 Uhr, kommt Astrid Harzbecker mit ihrem Programm „Die Stimme der Liebe“ in den KulturKessel. Im Jahr 2000 gewann die Sängerin den Deut-
Auf den heiligen Berg der Franken Petersberg. Die stille Zeit auf dem
rhoen-spiegel@roetter-druck.de
heiligen Berg der Franken kann man bei den beiden Abschlusswanderungen des Rhönklub Zweigvereins Fulda erleben. Die Familienwanderung führt am 13. Dezember, 10 Uhr, über neun Kilometer über den Kreuzberg, Haselbach, die Ruine Osterburg und wieder hinauf auf den Kreuzberg. Dort wird nach rund drei Stunden im Gasthof Roth eingekehrt. Die Sportwanderung am 19. Dezember, 9 Uhr, führt vom Kreuzberggipfel hinunter nach Haselbach und wieder hinauf. Einkehr nach der 15 Kilometer langen Wanderung ebenfalls im Gasthof Roth. Treffpunkt für beide Wanderungen ist der Wanderparkplatz Rauschenberg, Infotelefon 0176/19987705. www.rhoenklub-zv-fulda.de
mit dem Lied „Wie eine schöne Sinfonie”. 2003 wurde Astrid Harzbecker vom MDR mit dem „Herbert-Roth-Preis” ausgezeichnet. Im KulturKessel wird sie von Ihrem Ehemann Hans-Jürgen Schmidt, ein studierter Kirchenmusiker, Komponist und Arrangeur instrumental begleitet. Kartenvorverkauf in der Kurund Tourismus GmbH, Lindenstraße 6, Bad Salzschlirf, Telefon 06648/2266.
Anklicken -
informiert werden! www.rhoen-spiegel.de
Mops-Treffen in Langenbieber Einladung an Zwei- und Vierbeiner Langenbieber. „Möpse sind mit Hotel Biebertal in Langenbieber
Hunden nicht zu vergleichen“, sagte einmal Loriot. „Sie vereinigen die Vorzüge von Kindern, Katzen, Fröschen und Mäusen.“ Möpse sind in Loriots Werk prominent vertreten und wer diese lustigen Vierbeiner einmal genauer in Augenschein nehmen wollte, hatte dazu kürzlich im Hotel Biebertal in Langenbieber ausgiebig Gelegenheit: Wo im ganz normalen Alltag zünftig gegessen und getrunken wird, wo sich Gäste und Gastgeber am runden Tisch treffen, fand ein Treffen der besonderen Art statt. Hofbieber. Das neue Unterkunfts- Insgesamt 31 Vierbeiner, genauer verzeichnis 2010 der Urlaubsge- gesagt Möpse, waren zum bunmeinde Hofbieber ist erschienen. desweiten „Mops-Treffen“ in das Sämtliche Hotels, Gasthöfe, Ferienhäuser und -wohnungen sowie Privatpensionen mit ihren aktuellen Preisen sind darin enthalten. Weiterhin findet man im neuen Unterkunftsverzeichnis Erläuterungen zur Schönwettergarantie, die auch im kommenden Jahr wieder Gültigkeit hat sowie Hinweise auf fahrradfreundliche Betriebe.
Neues Unterkunftsverzeichnis
Tourist-Information Hofbieber, Schulweg 5, Hofbieber, Telefon 06657/987-412, E-Mail: touristinformation@hofbieber.de, www.hofbieber-tourismus.de.
gekommen und hatten den großen Saal in Beschlag genommen. Ausgesprochen hatte die Einladung Gastronomin und Züchterin Beate Stehling, die bereits im vergangenen Jahr zum Stelldichein der Möpse mit großer Resonanz geladen hatte. Knapp 60 „Herrchen und Frauchen“ aus dem gesamten Bundesgebiet waren in diesem Jahr zum geselligen Austausch über ihre Lieblinge gekommen. Dass der Mops durch seine ständig gute Laune besticht, war bei diesem Treffen offensichtlich und die quirlige Bande eroberte schnell die Herzen der Zweibeiner.
AK TUELLES AUS DER RHÖN Aus der Rhön – für die Rhön
Gemütlicher Abend zum kleinen Jubiläum Bernshausen. Am 4. November trafen sich die Mitglieder des Vereins „Aus der Rhön – für die Rhön“ im Landhotel und Reiterhof „Zur grünen Kutte“, um mit einem gemütlichen Abend das 15-jährige Jubiläum des Vereins „Aus der Rhön – für die Rhön“ zu feiern. Mit dabei waren auch die Kräuterfrau und Apothekerin Gerhild-Elisabeth Biermann Dähne sowie der Wanderführer Johannes Nüdling. Claus Vorndran konnte zwei neue Mitgliedsbetriebe begrüßen, beide aus Thüringen: Familie Limpert vom Thüringer Rhönhaus am Ellenbogen und der Klausenwirt Maik Baumbach aus Dermbach werden in Zukunft ihre Ideen mit in den Verein einbringen und dessen Philosophie in ihren Häusern vertreten. Ein weiterer Höhepunkt des Abends war die Auslosung von 50-Euro-Gutscheinen unter den Gästen, die sich an der Meinungsumfrage des Vereins beteiligt hatten. Gewinner eines Gutscheines sind: Johanna Segebrecht aus Reutlingen, P. Heil aus Wildflecken sowie Barbara Erhard aus Burglauer. Mit Schunkelrunden zu Brigitte Vorndrans Akkordeonmusik klang
Gospelshow Fulda. Am Dienstag, 8. Dezem-
ber, ab 20 Uhr, bieten die USA Gospel Singers mit ihrer Band eine schwungvolle und atemberaubende Gospelshow in der Orangerie in Fulda. Bei den Original USA Gospel Singers bleibt kein Zuschauer ruhig auf seinem Platz sitzen. Songs wie „Joshua fit the battle“, „Nobody knows”, „Sometimes I feel like a motherless child”, „Go down Moses”, „Oh happy day”, „Swing low sweet chariot”, „I got shoes”, „Go tell it on the mountain” und viele mehr. Die schwarze Gospelgruppe mit Live-Band und großer Licht- und Bühnenshow bringt das ursprüngliche Gefühl der schwarzen Gospelkultur authentisch nahe. Karten gibt es unter der Ticket-Hotline 0661/280644 sowie bei den weiteren bekannten Vorverkaufsstellen in Hessen.
der Abend aus. Wobei sich alle Mitglieder schon auf den Vereinsausflug im März freuten. Die Weihnachts- und Silvesterangebote der Gasthöfe und Hotels finden Sie unter www.adr-fdr.de
Die Ladiner Gala Fulda. Was gibt es Schöneres als die Ladiner Gala um 19.30 Uhr
das Weihnachtsfest traditionell in alpenländischer Art, gemeinsam mit Freunden zu feiern. Die Tournee „Die Ladiner Gala“ entführt in die weihnachtliche Landschaft der Südtiroler Berge, Besinnlichkeit und Vorfreude auf Weihnachten lassen die Konzerthallen in Wohnzimmeratmosphäre erstrahlen. Am Samstag, 12. Dezember, bringt
auch in die Orangerie in Fulda einen Hauch von Südtirol. Moderator Edi Graf führt charmant durch den Abend und hat natürlich zahlreiche Gäste eingeladen. Karten gibt es unter der Ticket-Hotline 0661/280644 sowie bei allen weiteren bekannten Vorverkaufsstellen und im Internet unter www. provinztour.de.
19
Ein virtueller Blick auf die Osterburg Die Freilegung der Burgruine ist abgeschlossen Bischofsheim (me). Die Freile- Die Freunde der Osterburg kos- nieder geworfen war, soll 18 Jahre raufhin unter der Regie des kö-
gung der Osterburg und die damit einhergehende Sanierung der noch vorhandenen Bausubstanz ist abgeschlossen. Mit Abschluss der Bauarbeiten wurden nun zwei virtuelle Rekonstuktionen erstellt, die zeigen, wie die Osterburg um die Jahre 1230 und 1600 ausgesehen haben könnte. In Auftrag gegeben haben die Rekonstruktionen die „Freunde der Osterburg“, da anhand der vorgefundenen Grundmauern nur schwer vorstellbar sei, wie die Burg denn nun wirklich ausgesehen habe. Burgenforscher Dr. Joachim Zeune hat die virtuelle Rekonstruktion erstellt. Anhaltspunkte waren für ihn die vorhandenen Grundrisse und bei der Sanierung vorgefundenen Materialien. Seine umfassende Erfahrung ermöglichte ihm, ein virtuelles Bild der Osterburg zu erstellen, wobei bestehende Burgen aus der gleichen Zeit als Vorbild dienten. „Es kommt der Wirklichkeit sehr nahe“, ist sich der stellvertretende Vorsitzende der Freunde der Osterburg, Wolfgang Schön, ziemlich sicher.
teten die beiden Rekonstruktion 3.000 Euro. Geld, das Schön gerne investierte, um die Burg den Besuchern anschaulich präsentieren zu können. Die Bilder werden auf der Homepage der Osterburgfreunde zu sehen sein, ebenso wie auf den Informationsschildern des Burgenlehrpfads, die noch heuer aufgestellt werden sollen.
Burgenlehrpfad Die virtuelle Rekonstruktion der Osterburg aus dem Jahr 1230 zeigt die Kernburg, wie sie sich damals auf dem Felsen präsentiert haben könnte. Das zweite Bild soll die Zeit um 1600 dokumentieren. Die Kernburg liegt wüst, nur der Zwinger ist überbaut. Obwohl über die Entstehung der Osterburg unterschiedliche Jahreszahlen genannt werden, gilt die Ersterwähnung der Osterburg im Jahr 1182 als mehrfach gesichert. Angeblich existierte die Burg nur bis 1270, als sie gemeinsam mit Bischofsheim durch den Fuldaer Abt Bertho von Leipolz zerstört worden sein soll. Was 1270 nicht
später, in einem weiteren Kriegszug, endgültig beseitigt worden sein. Allerdings sind beide Zerstörungen nicht schriftlich überliefert, sondern basieren auf historischen Spekulationen, unterstützt durch die Tatsache, dass die Osterburg fortan aus den Urkunden verschwunden sein soll.
Kein gewaltsamer Niedergang
niglichen Forstmeister Max Fuchs freigelegt, der gesamte Grundriss wurde wieder sichtbar gemacht und eine erstaunliche Menge sehr interessanter, auch hochwertiger Fundstücke geborgen. Der runde Burgfried wurde aufgemauert, offensichtlich jedoch nicht fachkundig, da es bald zu ersten Schäden kam. 1928 musste der Turm aus Sicherheitsgründen gesprengt werden. Kurz auferstanden, fiel die Burganlage in einen neuerlichen Dämmerschlaf, bemächtigte sich die Natur ungehindert der Mauerreste. Der zweite Dämmerschlaf richtete tiefer greifende Schäden an als der erste, wie im Juli 2005 zu Beginn der Burgsanierung festgestellt werden musste. Mitte Mai 2010 soll die Burgsanierung mit einem offiziellen Festakt auf der Burg gefeiert werden. Gleichzeitig soll im Rentamtshof in Bischofsheim wieder das alljährliche Burgfest stattfinden.
Dem widerspricht die Tatsache, dass im Baubestand spätmittelalterliche und frühneuzeitliche Bauphasen nachweisbar sind. Auch einige archäologische Funde reichen in diese Zeit. Außerdem ließ sich archäologisch kein gewaltsamer Niedergang der Burg durch Abbrennen oder Kriegshandlungen nachweisen. Dass die Burg Ende des 19. Jahrhunderts gänzlich vom Erdboden verschwunden, tatsächlich verschollen war, zeigt der Umstand, dass man sie erst 1897 im Zuge von Wegearbeiten zufällig wiederentdeckte. Sie wurde da-
Repros: Dr. Joachim Zeune
ANZEIGE
AK TUELLES AUS DER RHÖN
21
22
AK TUELLES AUS DER RHÖN
Der neue Opel Astra ist vielfältig Petersberg. In einem Fahrzeug der Opel Astra-Familie ziehen Sie die Blicke auf sich. Erleben können Sie den neuen Astra beim Autohaus Pfahls und Rupperts. Dort finden Sie neben neuen Modellen der Opel-Familie auch eine Reihe von Gebraucht- und Jahresfahrzeugen. Für den unverwechselbaren Auftritt des neuen Opel Astra sorgt die markante V-Form der Front mit dem breiten Kühlergrill sowie die dreidimensionalen Klarglasscheinwerfer in Facettenoptik. Attraktiv ist auch die spannende Silhouette: Die weit hinten angesetzte C-Säule unterstreicht den hochwertigen Qualitätseindruck des Astra GTC. Dem Astra Caravan verleiht die lange Seitenlinie eine ganz besondere Dynamik und die 4-türige Limousine vereint gekonnt die klassische Eleganz eines Stufenhecks mit dem spannungsgeladenen Astra Design. Sie werden Aufsehen erregen. Seien Sie vorbereitet.
TI ECOTEC-, zwei 1.7 CDTI- und drei 1.9 CDTI-Motoren – natürlich alle serienmäßig mit wartungsfreiem Dieselpartikelfilter. Spurt- und Durchzugskraft versprechen vor allem die Turbomotoren in drei Leistungsstufen (180, 200 oder 240 PS).
OPC Line Sportlichkeit und Dynamik liegen dem Opel Astra in den Genen. Mit den exklusiven Stylingelementen der OPC Line können Sie Beides betonen und Ihrem Astra zusätzlich eine persönliche Note verleihen. Von Design-Profis perfekt abgestimmt, bietet Ihnen die OPC Line-Produktpalette reichlich Inspiration für individuelle Akzente.
Der Komfort
Die Astra-Familie bietet ein ganzes Paket an technischen Neuerungen. Sie vereinen zukunftsweisende Ideen in puncto Fahrdynamik und Handling, Sicherheit und Kontrolle, Wirtschaftlichkeit und UmDie Modelle weltverträglichkeit. Die vielfältigen Ihren individuellen Opel Astra Ausstattungsdetails erleichtern wählen Sie aus den Varianten Opel den Alltag und machen das FahAstra GTC, Astra Caravan, dem ren angenehm. sportlichen Astra OPC oder der Stufenhecklimousine – mit viel Das Sicherheitssystem Platz für bis zu fünf Personen. Das innovative SAFETEC-Sicherheitssystem des Astra ist immer Die Motoren da, wenn Sie es brauchen. Seine Die Opel ecoFLEX-Motoren stel- Vielzahl aktiver und passiver Silen die jeweils emissionsärmste cherheitssysteme, zum Beispiel IDS Motorvariante jeder Baureihe dar. Fahrwerk, ESP-Plus, ABS, BremsMit dem neuen 1.6 LPG ecoFLEX- assistent und sechs Airbags, sind Motor (Autogas) schonen Sie perfekt aufeinander abgestimmt. nicht nur die Umwelt, sondern Opel hat alle untereinander verauch merklich Ihr Budget. Für eine netzt, um Sie in extremen Kurvendeutliche Verbrauchsreduzierung situationen, auf jeder schnellen steht zum Beispiel die TWINPORT- Geraden und bei jedem BremsmaTechnologie des 1.4 TWINPORT növer wirksam zu schützen. Denn ecoFLEX-Motors. Doch auch unse- das Wertvollste in einem Astra re konventionellen Motoren erfül- sind Sie und Ihre Passagiere. len mit ihrem geringem Verbrauch und ihrer einzigartigen Umwelt- www.autopur.de verträglichkeit bereits höchste Ansprüche: Innovative Common-Rail-Diesel-Technologie bieten der 1.3 CD-
AK TUELLES AUS DER RHÖN
Adventsmarkt in Bischofsheim Zauberhafte Winterwochen
Bischofsheim. Am 12. und 13. Dezember lädt der Verein Lebendiges Bischofsheim wieder zum Adventsmarkt ins Rentamt ein. Besondere Bedeutung wird dabei der Holzschnitzerei eingeräumt, hat doch Bischofsheim mit der ältesten Holzschnitzschule Deutschlands und mit zahlreichen Holzschnitzereien eine lange Tradition aufzuweisen. Das Rentamt beherbergt kleine und größere Räume und vor allem ist es beheizt, was in der Adventszeit eine Wohltat für Besucher und Aussteller ist.
Herrliche Geschenke An beiden Tagen gibt es jede Menge schöne Sachen und herrliche Geschenke zu kaufen. Die breite Palette reicht von Holzschnitzereien, Weihnachtskarten, Papeterie und Bastelsachen über Filzarbeiten, Patchwork und Designerhüte bis hin zu Silberschmiede-
arbeiten und Glasbläserkreationen. Rhöner Honig, Wurst und Schnaps komplettieren das umfangreiche Angebot. Natürlich gibt es auch wieder Weihnachtsbäume zu kaufen. Für das leibliche Wohl wird mit Bratwürsten, Glühwein und heißem Prosecco, aber auch mit Kaffee und Kuchen gesorgt.
Nachtwächter und Kinderchor
Bischofsheim. Alle Jahre wieder sorgen die Winterwochen für jede Menge Abwechslung in den Weihnachtsferien. Getreu dem Motto „Jedes Jahr etwas Neues“ spielt Quincy Brass zum ersten Mal in Bischofsheim. Das Blechbläserensemble um Jürgen Weyer und Hubert Ziegler führt am Sonntag, 3. Januar, um 19.30 Uhr, das Beste aus 15 Jahren im Theatersaal des Rentamts auf. Der Eintritt ist frei. Zum zweiten Mal im Programm ist ein Kabarettabend mit Wolfgang und Silvia Klösel, alias Edgar und Irmi. In ihrem neuen Programm „Deutschland, Achtung Baustelle!“ erzählen die beiden fränkischrhöner Originale am Samstag, 2. Januar, um 20 Uhr, warum sich zum Beispiel die emanzipierte Frau ständig zwischen Mann und Hund hin- und hergerissen fühlt. Karten gibt es in der Buchhandlung Schonder und in der TouristInformation sowie in der Bäckerei Storath in Stockheim und in der Lottoannahmestelle Arnold in Bad Neustadt. Zu einem Jahresabschlusskonzert lädt die Trachtenkapelle Haselbach am Montag, 28. Dezember, um 19.30 Uhr, in die Christlichen Gästehäuser ein. Ein Orgelkonzert von Pfarrer Hölldobler gibt es am Montag, 4. Januar, um 19 Uhr, in der Bibliothek der russisch-orthodoxen Kirche.
An beiden Tagen verkündet Nachtwächter Peter Fischer um 18 Uhr was die Stunde geschlagen hat. Der neu gegründete Kinderchor unter der Leitung von Veronika Klassen singt am Samstag um 15 Uhr im Treppenhaus des Rentamts. Die HarmonieWerkstatt am Marktplatz hat an Erlebniskino mit beiden Tagen ab 13 Uhr geöffnet und bietet Weihnachtsgeschenke Rahmenprogramm zum Kaufen oder selbst Basteln an. Jedes Jahr zeigt die Tourist-InforAm Sonntag findet zudem parallel mation Bischofsheim in Zusamein Krammarkt in der Altstadt statt. menarbeit mit den Rex Kinos Bad Neustadt einen Kinoklassiker. Heuer auf der Filmrolle am 30. Dezember, 20 Uhr, ist die Komödie „Drei Mann in einem Boot“ mit den legendären Schauspielern Heinz Erhardt, Walter Giller und HansJoachim Kulenkampff. Karten nur an der Abendkasse.
Überdimensionaler Adventskalender Der Verein „Lebendiges Bischofsheim“ und die Tourist-Information organisieren auch in diesem Jahr wieder einen überdimensionalen Adventskalender. Vom 1. bis 24. Dezember wird täglich je ein dekoriertes Fenster enthüllt. Um
einen kleinen Anreiz beim Suchen der einzelnen Fenster zu schaffen, gibt es ein Gewinnspiel, an dem jeder teilnehmen kann. Teilnahmescheine in der Tourist-Info. Die Verlosung findet am 5. Januar um 15 Uhr in der Rhönblume am Marktplatz statt. Die schönsten Fenster werden prämiert. Besonders sehenswert ist auch die Weihnachtsbeleuchtung am Marktplatz. Tourist-Information, 97653 Bischofsheim, Kirchplatz 7, Telefon 09772/910150, Fax 09772/910159, www.bischofsheim.info.
23
24
AK TUELLES AUS DER RHÖN
Hightech-Skiservice
Hilders. Gerhard und Bene- Die
dikt Beck (von rechts) haben in die kommende Wintersaison kräftig investiert. Für ihre Skiwerkstatt wurde eine komplett neue Werkstatteinrichtung angeschafft. Neben einem Bindungs-Prüfgerät und einem Kantenschleifer, ist jetzt auch eine Hightech-Skituning-Maschine in der Werkstatt vorhanden. Mit der „Profi 4“ von Reichmann ist die Werkstatt einzigartig in der Region.
Band-Stein-Kombination macht es möglich, alle Anforderungen der veränderten Pisten- und Schneebedingungen zu meistern. Durch die unzähligen, im Computer hinterlegten Oberflächenstrukturen, wird eine Anpassung an unterschiedlichste Schneebedingungen möglich. So kann die Lauffläche von Ski oder Snowboard an die Pistenverhältnisse optimal angepasst werden. Dies gibt dem Kunden die Möglichkeit maximalen Fahrspaß und Sicherheit zu kombinieren. Ebenso kann man den Anpressdruck durch die Pn e u m at i kventile flexibel einstellen, so dass Snowboards, Alpinski wie auch L an glau f sk i geschlif fen werden können. Noch bis 12. Dezember bieten die Becks in der Mark tstraße 16–18 eine Serviceaktion zu vergünstigten Preisen an. www.orthobeck.de
Fax: 0 97 71 / 91 93-55 E-Mail: rhoen-spiegel@roetter-druck.de
Hofbieber. Eine Weihnachtscomedy präsentieren Wolf und Bleuel am Mittwoch, 9. Dezember um 20 Uhr, im Gemeindezentrum. „Single Bells – Ein Familienfest für Alleinerziehende“ ist der Titel des neuen Programms passend zur Weihnachtszeit. Schließlich war Jesus einer und Nikolaus auch, ganz zu schweigen von den vielen Millionen Leidensgenossen, die in ihren Dachwohnungen ein Leben als Single fristen. An keinem Tag des Jahres wird das Alleinerziehen unerträglicher als am Geburtstag des wohl berühmtesten Singles aller Zeiten. Die Rede ist vom Heiligen Abend mit all seinen seltsamen Ritualen und Gefühlsschwankungen. „Single Bells“ ist eine satirische Bestandsaufnahme des Weihnachtsfestes und bietet gleichzeitig Alternativvorschläge für alle Betroffenen. Ob virtuelle Krippchen, seltsame Geschenkideen, Spieleabende und Tipps für X-mas-Flüchtlinge – Wolf und Bleuel ziehen in diesem Programm wieder alle Register, um ihr Publikum zum Lachen und auch zum Nachdenken zu bringen. Karten in der Tourist-Information Hofbieber, Schulweg 5, Tel. 06657/987-412 und unter www.hofbieber-tourismus.de.
Weihnachtliche Duelle Was wäre die Weihnachtszeit ohne die unvergleichliche Sängerin Marianne Blum und die ukrainische Kampfpianistin Marina Gajda? Wesentlich trauriger, das steht fest. Wer sonst führt einem so unterhaltsam vor Augen, wie wichtig Essen und Beschenkt-Werden an Weihnachten ist und wie schlimm es ist, mit manchen Menschen unfreiwillig verwandt zu sein? Keiner macht sich so leichtfertig tiefgründige Gedanken über die besinnliche Zeit und bäckt dabei auch noch Plätzchen – live auf der Bühne. Da müssen schon die beiden Come-
Fulda.
dy-Damen von Duelle ran. Marianne und Marina nennen ihr neues Programm „Ich wünsch mir eine Streitaxt in Aspik“. Lachen Sie sich den Weihnachtsstress von der Seele, schwelgen Sie in wunderbarer Musik und genießen Sie dazu ein köstliches Weihnachts-Schlemmer-Menü in drei Gängen aus der bewährten Museums-Küche, geeignet auch für die Firmen-Weihnachtsfeier! Beginn im Museumscafé am Freitag, 18. Dezember, 19 Uhr. Infos und Reservierung unter Tel. 0661/240029 und www.kreuz.com.
Informationen und Wegweiser für Gäste, Touristen und Wanderer in der Rhön
FVV – Fremdenverkehrsverein KV – Kurverwaltung Gde. – Gemeinde KuVV – Kur- u. Verkehrsverein Lko. – Luftkurort VA – Verkehrsamt
PlanOrt quadrat
D5 D6 D5 B5
D5 E4 D4 C5 C6 C6 D6 D3 D5 C4/5 C5 E5 C6 D3 D4 B4/C4 C6 E6 E4 B4/C4 E5 D5 C4 C5 C5 E3 D3 C4 D5 C4 D4 C5 B4 C5 C5/D5 B6 C4 B5 D2
OT – Ortsteile ST – Stadtteile FVB – Fremdenverkehrsbüro NSZ – Naturschutzzentrum TI – Touristinformation VG(s) – Verwaltungsgemeinschaft(en)
Aschach Aura a.d. Saale Bad Bocklet u. OT Bad Brückenau (Staatl.) u. ST (Städt.) Bad Kissingen Bad Neustadt/S. u. ST Bischofsheim/Rh. u. ST Markt Burkardroth Elfershausen Engenthal Euerdorf Fladungen u. ST Frauenroth Gefäll Geroda u. OT Großwenkheim Hammelburg Hausen/Rhön Kilianshof Kothen OT Langendorf Maßbach Mellrichstadt Motten Münnerstadt u. ST Nüdlingen Oberbach Oberleichtersbach u. OT Markt Oberthulba u. OT Ostheim v. d. Rhön Oberelsbach Oberweißenbrunn Premich Riedenberg Sandberg u. OT Schondra u. OT Speicherz OT Stralsbach Waldfenster Wartmannsroth Wildflecken Zeitlofs Tann
Telefon Gde. Gde. KV KV TI KV KV VA FVV Gde. Gde. Gde. VA Gde. Gde. Gde. VA TI Gde. FVV Gde. Gde. Gde. FVV Gde. VA Gde. Gde. Gde. FVV/Gde. FVV FVB/NSZ FVV Gde. Gde. Gde. Gde. Gde. Gde. FVV Gde. Gde. Gde. Lko.
siehe Bad Bocklet 09704/222 09708/707030 09741/802-0 09741/804-11 0971/8048-212 09771/1384 09772/910150 09734/7712 u.91010 09704/9110-0 09704/9110-0 09704/91310 09778/912325 09734/91010 09734/91010 09747/420 09733/9031 09732/902-430, Fax 902-5430 09778/9191-0 u. 09779/458 09701/382 09748/9191 -0 09704/9110-0 09735/890 09776/9241, Fax 7342 09748/9191-0 09733/787482, Fax 788483 0971/7271-15 09745/9151-0 09741/91190 09736/8122-0 09777/1850 09774/910260 09772/1452 09734/91010 09749/231 09701/91000 09747/204 09748/9191-0 09734/91010 09734/7751 09737/9102-0, Fax 9102-22 09745/9151-0 09746/91190 06682/9611-11, Fax 9611-50
Gä st Ort ezimm sp e Ha rospe rverz u s p k te e ic hni r Pa osp s us e Ho chala kte tels ng Ga und ebote st H F e r h ö fe o te l G ien und a h P rn Ca m äuse ens i Url ping-/ r und ionen au Ju F Kin b auf gend erien der de zel woh Ra - un m B t-/W nun st a o d g Sch plätze Juge uernh hnmo en b ils wim /Sp ndlic of te ll Wa me ielp hen p la lä tz -F n n tz e rie e Se derwo n gel che s tä tte n Ke , Mo n ge to rRe ln und iten Mo Ku , Pfe del ran lflu r g, P Bä wen dekut der du sc a ra h n sai Wa und gen fahr lin g te n M n Wa dern: assa nde Ru gen Ra rn o nd- u dw hn n Go ande e Ge d Fer lf u n p r r o Mu nd M uten äck „mwand e s e e in „ igo mar arkie rweg Ten n lf e k ie n is rt“ rt“ Dis im F kot r g e f h e k e ie n / in üh e L a u rte W n u n d d e r H ftre and Tan alle ff e ru z nge n
Sie möchten Ihren nächsten Urlaub in der Rhön verbringen? Oder Sie suchen Freizeitaktivitäten für Jung und Alt? Unsere Rhön-Spiegel-Tabelle zeigt Ihnen umfassend und übersichtlich, wo es was zu entdecken gibt in der Rhön. Für eventuelle Nachfragen geben wir Ihnen die wichtigsten Telefonnummern gleich mit dazu. Und wenn Sie nicht wissen, wo ein Dorf zu finden ist, kein Problem, mit der Planquadratbezeichnung finden Sie jede Gemeinde in unserer Rhön-Karte auf den folgenden Seiten. Ein Service des RhönSpiegel-Teams!
Tourist-Infozentrum-Rhön
„Haus der Schwarzen Berge“ Rhönstraße 97, 97772 Wildflecken-Oberbach Tel. 09749/9122-0, Fax 09749/9122-34 E-Mail: tourismus@info-rhoen-saale.de
25
PA N O R A M A K A R T E
27
28
WA S IS T LOS IN D ER R H Ö N?
Bad Bocklet
O R T S V E R Z E I C H N I S F Ü R D I E PA N O R A M A K A R T E
Jeden Mo., Mi. u. Fr. 9 Uhr: Frühgymnastik, Wandelhalle Jeden Montag 14 Uhr: Gästebegrüßung in der Wandelhalle Jeden Dienstag u. Donnerstag 14 Uhr: Basteln mit Gästen, Freizeitraum im Kursaal Jeden Dienstag 15.30 Uhr: Tanztee im Kurgartencafé Jeden Mittwoch 10 Uhr: Filmstunde in der Wandelhalle; 19 Uhr: Unterhaltungsmusik im Rehazentrum Jeden Freitag 14 Uhr: Kurgastwanderung, ab Minigolfplatz Donnerstag, 3.12. 15.30 Uhr: Kaffeehausmusik im Kurgartencafé Samstag/Sonntag, 5./6.12. 19.30 Uhr: Theater: „Funny Landing – Runter kommen sie alle“, Kursaal Sonntag, 6.12. 16 Uhr: Weihnachtskonzert in der Wandehalle Donnerstag, 10.12. 15.30 Uhr: Kaffeehausmusik im Kurgartencafé Samstag, 12.12. 15.30 Uhr: Advents- u. Weihnachtskonzert im Kursaal
Aschach . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D5 Aubstadt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . F4 Aura . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D6 Bad Bocklet . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D5 Bad Brückenau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . B4/5 Bad Hersfeld . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . B1 Bad Kissingen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D5 Bad Königshofen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . F5 Bad Neustadt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E4 Bad Salzschlirf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . A2/3 Bad Salzungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E1 Bastheim . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E4 Bettenhausen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E3 Bischofsheim a. d. Rhön . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D4 Breitungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . F1 Bundorf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . F5 Burghaun . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . B2 Burglauer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D5/E5 Burgwallbach . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D4 Burkardroth . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . C5/D5 Dermbach . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D2 Dipperz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . B3 Dorndorf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D1 Eichenzell . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . B3 Eiterfeld . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . B2/C2 Elfershausen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . C6 Engenthal . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . C6 Euerdorf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D6 Eußenhausen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E3 Fladungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D3 Flieden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . A4 Frankenheim . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D3 Frauenroth . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D5 Friesenhausen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . B3 Fuchsstadt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . C6 Fulda . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . B3 Gefäll . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . C4/5 Geisa . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . C2
Samstag, 19.12. 19.30 Uhr: „Schluss – Aus – Fertig“, Kabarett mit Michl Müller, Kursaal Dienstag, 22.12. 14.45 Uhr: Führung durch das Badehaus, ab Eingang; 19 Uhr: Weihnachtliches Abendkonzert, Festsaal Rehazentrum; 19.30 Uhr: Weihnachtskonzert im Kursaal Mittwoch, 23.12. 19.30 Uhr: Wunschkonzert, Kursaal Donnerstag, 24.12. 10 Uhr: Weihnachtsmusik mit sinfonietta franconica, Kursaal; 15 Uhr: Bockleter Runde in der Wandelhalle Samstag, 26.12. 19.30 Uhr: Weihnachtskonzert im Kursaal Sonntag, 27.12. 10 Uhr: „also glebbsdes“, Satirischer Frühschoppen mit Michl Müller Montag, 28.12. 15 Uhr: Märchenzeit im Lesesaal; 19.30 Uhr: Orthodoxe geistliche Musik mit „Chor Angelicus“, Kursaal Dienstag, 29.12. 19.30 Uhr: Wunschkonzert, Kursaal Mittwoch, 30.12. 19.30 Uhr: Konzert der Egerländer Blasmusik, Kursaal Donnerstag, 31.12. 19.30 Uhr: Silvesterball im Kurgartencafé
Geroda . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . C5 Gersfeld . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . C3 Großbardorf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E5/F5 Großeibstadt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . F5 Großenlüder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . A3 Großwenkheim . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E5 Hammelburg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . C6 Haunetal . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . B2 Hausen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D3 Helmershausen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E3 Hendungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E4/F4 Herbstadt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . F4 Heustreu . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E4 Hilders . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D3 Höchheim . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . F4 Hofbieber . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . C3 Hohenroda . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . C1 Hohenroth . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D4 Hollstadt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E4 Hosenfeld . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . A3 Hünfeld . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . B2 Irmelshausen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . F4 Johanniterburg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . F3 Kalbach . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . B4 Kaltennordheim . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D2 Kaltensundheim . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D3/E3 Kilianshof . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D4 Kleinsassen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . C3 Kothen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . B4/C4 Krayenburg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D1 Krummbachtal . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D4 Kühndorf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . F3 Künzell . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . B3 Kuppenrhön . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . C2/3 Langendorf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . C6 Langenleiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . C4 Lichtenburg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E3
Bad Brückenau Jeden Montag 14 Uhr: Stricktreff, Georgi-Kurhalle; 19.30 Uhr: Herzsport, Sinntalklinik Jeden Dienstag 15 Uhr: Bridgenachmittag, GeorgiKurhalle; 19 Uhr: Aerobic, Vital Spa Jeden Donnerstag 15 Uhr: Schachnachmittag, Georgi-Kurhalle; 19 Uhr: Aerobic, Vital Spa Freitag, 4.12. 13.30 Uhr: Geführte Wanderung, ab Staatsbad; 14 Uhr: Spielenachmittag, Georgi-Kurhalle Jeden Samstag 13.10 Uhr: Ausflugsfahrt, ab Staatsbad; 14 Uhr: Nordic Walking-Lauftreff, ab Haus Margarete Jeden Sonntag 10 Uhr: Konzert in der Wandelhalle Mittwoch, 2.12. 15 Uhr: Museumsführung, ab Stadtmitte; 16 Uhr: Marionettentheater: „Frau Holle“, Kursaalgebäude Sonntag, 6.12. 9 Uhr: Floh-, Antik- u. Trödelmarkt, Wandelhalle; 11 Uhr: Rhöner Weihnachtsmarkt, 17.30 Uhr: Rhöner Weihnachtsbüfett, Dorint Resort Mittwoch, 9.12. 15 Uhr: Gästebegrüßung, Elisabethenhof; 19.30 Uhr: Volkstümliches
Maria Bildhausen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E5 Maßbach . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E6 Meiningen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . F3 Mellrichstadt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E4 Merkers-Kieselbach . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D1 Milseburg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . C3 Milz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . F4 Morlesau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . B6 Motten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . B4/C4 Mühlfeld . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E4/F4 Münnerstadt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E5 Neuhof . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . A4/B4 Niederlauer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D5/E5 Nordheim . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D3 Nüdlingen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D5 Nüsttal . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . C2 Oberbach . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . C4 Oberelsbach . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D3 Oberleichtersbach . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . C5 Oberstreu . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E4 Oberthulba . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . C5 Oberweißenbrunn . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . C4 Oerlenbach . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D6 Ostheim v. d. Rhön . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E3 Petersberg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . B3 Point Alpha . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . C2 Poppenhausen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . C3 Premich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D5 Ramsthal . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D6 Rannungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E6 Rappershausen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . F4 Rasdorf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . C2 Rentwertshausen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . F3 Riedenberg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . C4 Rödelmaier . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E4 Rosa . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E2 Saal a. d. Saale . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E5 Salz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E5
Abendkonzert, MV Zeitlofs Donnerstag, 10.12. 10 Uhr: Wasserglas u. Musikspaß, Wandelhalle; 13.30 Uhr: Dot-Painting für Kinder, Flo; 14.30 Uhr: Titelsuchen, Wandelhalle Freitag, 11.12. 10 Uhr: Quellgenuss mit Musikgruß, Wandelhalle; 19.30 Uhr: Konzert: „Klang des Ostens, Klang des Westens“, Kursaalgebäude Samstag, 12.12. 10 Uhr: Pianissimo u. H20, Wandelhalle; 14.30 Uhr: Evergreens u. Unterhaltung, Wandelhalle; 17 Uhr: Konzert der Stille, Ev. Christuskirche Sonntag, 13.12. 10.30 Uhr: Vorweihnachtliches Konzert: MV Edelweiß Lauter, GeorgiKurhalle; 13.30 Uhr: RhönklubWanderung, ab Busbahnhof; 14.30 Uhr: König Ludwig lädt zum Tanz, Kursaalgebäude; 17 Uhr: Adventskonzert, Ev. Friedenskirche Montag, 14.12. 14.30 Uhr: Wunschkonzert, Wandelhalle Mittwoch, 16.12. 15 Uhr: Museumsführung, ab Stadtmitte; 19.30 Uhr: Adventskonzert: Viva Voce, Volkersberg Donnerstag, 17.12. 10 Uhr: Wasserglas u. Musikspaß, Wandelhalle; 14.30 Uhr: Titelsuchen, Wandelhalle
Sambachshof . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . F5 Sandberg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D4 Schenklengsfeld . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . C1 Schlitz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . A2 Schlüchtern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . A4 Schmalnau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . B4 Schönau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D4 Schondra . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . C5 Simmershausen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D2 Sondheim . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D3 Speicherz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . B4 Stadtlengsfeld . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D1 Stepfershausen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E3 Stockheim . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E4 Strahlungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E5 Stralsbach . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . C5 Sulzdorf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . F5 Sulzfeld . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . F5 Sulzthal . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D6 Tann . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D2 Thalau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . B4 Thundorf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E5 Trappstadt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . F5 Unsleben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E4 Unterbreizbach . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D1 Vacha . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D1 Waldfenster . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . C5 Wartmannsroth . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . B6 Weickersgrüben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . B6 Wernshausen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D2/E2 Wildflecken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . C4 Willmars . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E3 Wollbach . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E4 Wülfershausen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E4/5 Wüstensachsen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . C3 Zeitlofs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . B5 Zella . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D2
WA S IS T LOS IN D ER R H Ö N? Fortsetzung BAD BRÜCKENAU Freitag, 18.12. 10 Uhr: Quellgenuss mit Musikgruß, Wandelhalle Samstag, 19.12. 10 Uhr: Pianissimo u. H20, Wandelhalle; 14.30 Uhr: Evergreens u. Unterhaltung, Wandelhalle Sonntag, 20.12. 14.30 Uhr: König Ludwig lädt zum Tanz, Kursaalgebäude Montag, 21.12. 14.30 Uhr: Wunschkonzert, Wandelhalle Dienstag, 22.12. 10 Uhr: Melodie zur Therapie, Wandelhalle; 15.30 Uhr: Volks- u. Weihnachtslieder zum Mitsingen, Georgi-Kurhalle Mittwoch, 23.12. 15.30 Uhr: Gästebegrüßung u. Weihnachtsfeier, Georgi-Kurhalle Donnerstag, 24.12. 10 Uhr: „Alle Jahre wieder...“ mit UniMusikum, Wandelhalle; Freitag, 25.12. 10 Uhr: Weihnachtskonzert, Leichtersbacher Musikanten, Wandelhalle; 13.30 Uhr: Geführte Wanderung zur Marienkapelle, ab Tourist-Info Samstag, 26.12. 10 Uhr: Weihnachtliches Konzert, Wandelhalle; 10.30 Uhr: Weihnachtskonzert, Georgi-Kurhalle; 14.30 Uhr: Evergreens u. Unterhaltung, Wandelhalle; 19.30 Uhr: „Wenn‘s Christkind sich ausruht...“, Wandelhalle Sonntag, 27.12. 14.30 Uhr: König Ludwig lädt zum Tanz, Kursaalgebäude Montag, 28.12. 14.30 Uhr: Wunschkonzert, Wandelhalle; 19.30 Uhr: „Gekaufte Braut“, Fränk. Theater Schloss Maßbach, Kursaalgebäude Dienstag, 29.12. 10 Uhr: Melodie zur Therapie, Wandelhalle; 15.30 Uhr: Volkslieder zum Mitsingen, Georgi-Kurhalle; 19.30 Uhr: Keltische Folkmusik, Wandelhalle Mittwoch, 30.12. 16 Uhr: Führung durch das weihnachtliche Staatsbad, ab Wandelhalle Donnerstag, 31.12. 10 Uhr: Wasserglas u. Musikspaß, Wandelhalle; 14.30 Uhr: Jahresabschlusskonzert mit UniMusicum, Wandelhalle; 17 Uhr: Weihnachtliche Musik aus allen Epochen, Ev. Friedenskirche; 18 Uhr: Silvesterball im Kursaalgebäude; 20 Uhr: Silvesterball, Georgi-Kurhalle; 21.30 Uhr: Orgelkonzert zum Jahresausgleich, Stadtpfarrkirche
Bad Kissingen Täglich Ausstellung: „Kitsch und Kunst“, Andenken u. Souvenirs aus dem Weltbad, Altes Rathaus Donnerstag, 3.12. 19 Uhr: Genuss-Welten: Hermann Laudensack trifft Horst Sauer, Laudensacks Parkhotel Samstag, 5.12. 19.30 Uhr: „Hello Dolly“, Kurtheater Sonntag, 6.12. 15.30 Uhr: Fränkische Weihnacht, Max-Littmann-Saal Mittwoch, 9.12. 19.30 Uhr: „Die Zauberflöte“ im Kurtheater 11. Kissinger Winterzauber Samstag, 12.12. 19.30 Uhr: Eröffnungskonzert, MaxLittmann-Saal Sonntag, 13.12. 10.30 Uhr: Matinée classique, Musica Antiqua Roma, Weißer Saal; 17 Uhr: Surreale Tanzspielereien, Kurtheater Montag, 14.12. 19.30 Uhr: Blechbläser machen Theater, Max-Littmann-Saal Mittwoch, 16.12. 19.30 Uhr: Eine italienische Reise, Sprecher: Mario Adorf, Kurtheater Donnerstag, 17.12. 19.30 Uhr: Zeit der Gotik, Capella Antiqua Bambergensis, RossiniSaal Freitag, 18.12. 19.30 Uhr: Europäische Weihnacht, Kantorei Bad Kissingen, Herz-JesuKirche Samstag, 19.12. Launige Arrangements für vier Celli, Rastrelli Cello Quartett Sonntag, 20.12. 10.30 Uhr: Matinée classique – Aufbruch zu den Wurzeln, Weißer Saal; 17 Uhr: Hommage à Joseph Haydn, Modigliani Quartett, Weißer Saal Dienstag, 22.12. 19.30 Uhr: Brass goes Organ, Bad Kissinger BlechBläserEnsemble, Erlöserkirche; 19.30 Uhr: De profundis – von der Tiefe bis zu den Sternen, Ensemble Tre Bassi, Weißer Saal Mittwoch, 23.12. 19.30 Uhr: Südtiroler Weihnachtskonzert, Original Trentiner Bergsteigerchor, Max-Littmann-Saal Freitag, 25.12. 19.30 Uhr: Konzert: Soprano con Tromba, Herz-Jesu-Kirche
Samstag, 26.12. 19.30 Uhr: Ladies of Swing, MaxLittmann-Saal Sonntag, 27.12. 10.30 Uhr: Matinée classique, Harfe Solo, Weißer Saal; 19.30 Uhr: piano & forte, Rossini-Saal Montag, 28.12. 20 Uhr: Jazz after 8, Radiotree – Vier plus Eins, Weißer Saal Dienstag, 29.12. 19.30 Uhr: Opium – Mélodies francaises, Rossini-Saal Mittwoch, 30.12. 19.30 Uhr: Konzert: Feuer, Wasser, Luft und Erde, Jugendmusikkorps, Max-Littmann-Saal Donnerstag, 31.12. 22 Uhr: Silvester-Orgelkonzert bei Kerzenschein, Erlöserkirche Bei Redaktionsschluss fehlende Zeit- u. Ortsangaben. Infos beim jeweiligen Veranstalter.
Bad Neustadt Freitag, 4.12. 18 Uhr: Weihnachtliches Standkonzert am Marktplatz Samstag, 5.12. 17.45 Uhr: Bachs Weihnachtsoratorium für Kinder, Ev. Christuskirche; 17.30 Uhr: Weihnachtliches Standkonzert, MV Gartenstadt, Marktplatz; 19 Uhr: Bachs Weihnachtsoratorium, Ev. Christuskirche Sonntag, 6.12. 17.30 Uhr: Weihnachtliches Standkonzert, MV Eußenhausen, Marktplatz Donnerstag/Freitag, 10./11.12. Weihnachtsmarkt um die Stadtpfarrkirche: Do. 16 Uhr: Eröffnung, 19 Uhr: Abendkonzert Donnerstag, 10.12. 19 Uhr: Jazznacht mit Blue Note Unit, Hotel Schwan & Post Freitag, 11.12. 19 Uhr: Weihnachtliches Standkonzert, MV Hohenroth, Marktplatz; 20 Uhr: Comedy mit Ingo Appelt: „Männer muss man schlagen“, Stadthalle Samstag/Sonntag, 12./13.12. 19 Uhr: Weihnachtsmarkt um die Stadtpfarrkirche mit musikalischer Umrahmung Samstag, 12.12. 17.30 Uhr: Weihnachtliches Standkonzert, MV Sondernau, Marktplatz; 20 Uhr: Celtic Folk-Pop, Bildhäuser Hof Sonntag, 13.12. 17.30 Uhr: Weihnachtliches Standkonzert, MGHV Haselbach, Marktplatz
Freitag, 18.12. 18 Uhr: Weihnachtliches Standkonzert, MV Reyersbach, Marktplatz Samstag/Sonntag, 19./20.12. Romantischer Weihnachtsmarkt in der Wandelhalle Samstag, 19.12. 17.30 Uhr: Weihnachtliches Standkonzert, Marktplatz Sonntag, 20.12. 15 Uhr: Puppentheater: „Olles Reise zu König Winter“, Bildhäuser Hof; 17 Uhr: Adventssingen in der Ev. Christuskirche; 17.30 Uhr: Weihnachtliches Standkonzert, MV Heufurt, Marktplatz Dienstag, 22.12. 18.30 Uhr: Weihnachtskonzert des Rhön-Gymnasiums, Ev. Christuskirche Dienstag, 29.12. 15.30 Uhr: Konzert in der Wandelhalle, Seniorenbläser Heustreu Donnerstag, 31.12. 19 Uhr: Silvesterball mit Live-Musik, Stadthalle; 19 Uhr: Silvesterparty mit 7-Gänge-Menü in der Wandelhalle; 21.30 Uhr: Silvesterkonzert, Damensalonorchester Bonbonniere, Ev. Christuskirche
Bad Salzschlirf Jeden Mo., Mi. u. Fr. Mo.,/Mi. 14.30 Uhr, Fr. 11.30 Uhr: Nordic Walking, ab Reha-Klinik Wüsthofen Jeden Mittwoch 14 Uhr: Offenes Atelier im Kulturbahnhof Jeden Donnerstag 14 Uhr: Geführte Wanderung, ab Tourist-Info Jeden Freitag 15 Uhr: Ortsführung, ab TouristInfo; 19 Uhr: Tanz, Café Badestuben Jeden Samstag 20 Uhr: Live-Musik im Pub Jeden Sonntag 14.30 Uhr: Tanztee mit Live-Musik, Café Badestuben Mittwoch, 2.12. 14 Uhr: Geführte Wanderung, ab Tourist-Info
29
30
WA S IS T LOS IN D ER R H Ö N?
Fortsetzung BAD SALZSCHLIRF Donnerstag, 3.12. 20 Uhr: Live-Musik im Pub Freitag, 4.12. 20 Uhr: Himmelskundliche Betrachtungen, Haus des Gastes Samstag, 5.12. 14 Uhr: Busfahrt nach Schlitz, ab Tourist-Info; 14 Uhr: Puppenseminar im Kulturbahnhof Montag, 7.12. 17 Uhr: Vortrag: „Ayurveda“ im Hotel Badehof; 19.30 Uhr: Film: „Der Womanizer“, Haus des Gastes Samstag, 12.12. 13 Uhr: Busfahrt in die Rhön, ab Tourist-Info; 15.30 Uhr: Adventsmarkt mit den „Turmbläsern“, Haus Waldeck Sonntag, 13.12. 15 Uhr: Tanz und Musik, KurparkResidenz Montag, 14.12. 15 Uhr: Kegelnachmittag im Haus des Gastes Mittwoch, 16.12. 20 Uhr: Comedy mit Wolf & Bleuel, Kulturkessel Samstag, 19.12. 13 Uhr: Busfahrt nach Fulda, ab Tourist-Info
Sonntag, 20.12. 15 Uhr: Tanz und Musik, KurparkResidenz Montag, 21.12. 19.30 Uhr: Film: „One Last Dance“, Haus des Gastes Dienstag, 22.12. 19.30 Uhr: Konzert mit „In Takt“, Badehof Mittwoch, 23.12. 15.30 Uhr: Weihnachtsliedersingen, Haus des Gastes Donnerstag, 24.12. 10 Uhr: Weihnachtliche Kurmusik, Wandelhalle; 14 Uhr: Geführte Winterwanderung, ab Tourist-Info Freitag/Samstag, 25./26.12. Fr. 10 u. 15 Uhr: Weihnachtliche Kurmusik, Wandelhalle Samstag, 26.12. 15 Uhr: Weihnachtstanz, Haus des Gastes Sonntag, 27.12. 19.30 Uhr: Konzert: Traummelodien zur Winterzeit, Kultur-Kessel Montag, 28.12. 17 Uhr: Vortrag: „Ayurveda“, Hotel Badehof; 19.30 Uhr: Konzert u. Tanz mit der 50er Jahre Band, KulturKessel Dienstag, 29.12. 17.30 Uhr: Musikalischer Jahresabschluss am Rathaus Donnerstag, 31.12. 18.30 Uhr: Silvesterparty in den Ratsstuben
Bad Salzungen bis Sonntag, 20.12. Ausstellung: „Modernes Klöppeln“ Sa., 28.11. bis So., 20.12. Weihnachtsmarkt mit Aktionen Mittwoch, 2.12. 15 Uhr: Gradierwerksführung Freitag, 4.12. 19.30 Uhr: Tanzabend Samstag, 5.12. 22 Uhr: Bambule-Party, Pressenwerk Sonntag, 6.12. 14.30 Uhr: Kurkonzert Dienstag, 8.12. 15 Uhr: Chorkonzert Mittwoch, 9.12. 15 Uhr: Stadtführung, ab Asklepios-Klinik Freitag, 11.12. 19.30 Uhr: Tanzabend Samstag, 12.12. 14.30 Uhr: Wanderung zum Grundhof; 22 Uhr: Techno-Beat im Pressenwerk Sonntag, 13.12. 14 Uhr: Weihnachtsmarkt in Kal-
tenborn; 14.30 Uhr: Kurkonzert Mittwoch, 16.12. 15 Uhr: Gradierwerksführung Bei Redaktionsschluss fehlende Ortsangaben. Infos beim jeweiligen Veranstalter.
Bischofsheim Täglich 10 Uhr: Bruder-Franz-Haus auf dem Kreuzberg für Besucher geöffnet Jeden Dienstag 13.30 Uhr: Geführte RhönklubWanderung, ab Zentralparkplatz Jeden Do., Fr., Sa. u. So. 10 Uhr: Haus der kleinen Wunder für Besucher geöffnet, Marktplatz 19 Jeden Samstag 10 Uhr: Schauwerkstatt mit Fotoausstellung: „Maritim“ geöffnet, Marktplatz 19 Di., 1.12. bis Do., 24.12. 9 Uhr: Überdimensionaler Adventskalender, Altstadt Donnerstag, 3./10./17.12. 15.30 Uhr: Kids basteln, HarmonieWerkstatt Freitag, 4.12. 16 Uhr: Lange Sauna- u. Badenacht, Hallenbad Haselbach Samstag/Sonntag, 5./6.12. 19.30 Uhr: Laientheater in der Geisfürsthalle Samstag, 5.12. 15 Uhr: Bastelnachmittag mit Überraschungsgast, Rhönklub Oberweißenbrunn Sonntag, 6./13./20.12. 18 Uhr: Adventsglühen am Sportheim Frankenheim Sonntag, 6.12. 13 Uhr: Spielenachmittag, Hallenbad Haselbach; 18 Uhr: Adventskonzert in der Stadtpfarrkirche Montag, 7.12. 19 Uhr: Bibliothekskonzert in der Orthodoxen Kirche Donnerstag, 10.12. 8 Uhr: Tag der offenen Tür mit Schaubrennen, Markt u. Verkostung, Gasthaus Dickas Samstag/Sonntag, 12./13.12. Adventsmarkt der Holzschnitzer, Rentamt; Harmonie-Werkstatt geöffnet; 19.30 Uhr: Laientheater, Geistfürsthalle Wegfurt Samstag, 12.12. 15.30 Uhr: Besinnliche Adventsstunde, Bruder-Franz-Haus, Kreuzberg Sonntag, 13.12. 11 Uhr: Krammarkt u. Weihnachtsmarkt, Marktplatz
Samstag, 19.12. 14.30 Uhr: Kinder-WeihnachtsfilmFestival, Bruder-Franz-Haus, Kreuzberg Sonntag, 20.12. 18 Uhr: Weihnachtskonzert, Kirche Wegfurt Sonntag, 27.12. 15.30 Uhr: Fackeln selbst gemacht, Harmonie-Werkstatt; 16.30 Uhr: Fackelspaziergang durch die Altstadt, ab Tourist-Info Montag, 28.12. 19.30 Uhr: Jahresabschluss-Konzert der Trachtenkapelle, Christl. Gästehäuser Hohe Rhön Mittwoch, 30.12. 15.30 Uhr: Kids basteln, HarmonieWerkstatt; 20 Uhr: Erlebniskino: „Drei Mann in einem Boot“, Rentamt Donnerstag, 31.12. 20 Uhr: Silvesterball, Gasthaus Rhönlust
Breitungen Samstag, 5.12. Weihnachtskegeln, Gaststätte Wittgenthal Sonntag, 20.12. 15 Uhr: Adventsfest u. Kinderweihnachtsfeier in Schloss Herrenbreitungen Bei Redaktionsschluss fehlende Zeit- u. Ortsangaben. Infos beim jeweiligen Veranstalter.
Burghaun Sonntag, 6.12. 17 Uhr: Adventskonzert, Ev. Kirche; Rhönklubwanderung: „Wir suchen den Nikolaus“ Freitag/Samstag, 18./19.12. Weihnachtsdisco der Kirmesburschen, DGH Langenschwarz Sonntag, 20.12. Weihnachtsmarkt im Schützenhaus Hechelmannshausen Freitag, 25.12. Musikalische Weihnachtsandacht, Kirche Steinbach Sa., 26.12. bis Mo., 28.12. Theater im Landgasthof Steinbach Sonntag, 27.12. 18 Uhr: Weihnachtsmusik, Ev. Kirche Langenschwarz Bei Redaktionsschluss fehlende Zeit- u. Ortsangaben. Infos beim jeweiligen Veranstalter.
Schon geklickt? www.rhoen-spiegel.de
WA S IS T LOS IN D ER R H Ö N?
Eichenzell Dienstag, 1. bis Mittwoch, 23.12. Lebendiger Adventskalender der Ev. Kirche Sonntag, 6.12. 15 Uhr: Kindermusical „Katzen“, Kulturscheune Sonntag, 20.12. 17 Uhr: Adventskonzert, Kath. Kirche Donnerstag/Samstag, 24./26.12. 10 Uhr: Kinder-Weihnachtsmusical, Ev. Kirche Bei Redaktionsschluss fehlende Zeit- u. Ortsangaben. Infos beim jeweiligen Veranstalter.
Eiterfeld Samstag, 5.12. 7 Uhr: Tauben- u. Kleinviehmarkt am Taubenmarkt; 16 Uhr: Winterzauber in der Innenstadt Sonntag, 6.12. Adventskonzert, Kirche Soisdorf Freitag, 11.12. 19.30 Uhr: Weihnachtskonzert der Lichtbergschule Sonntag, 27.12. 18.30 Uhr: Preisschafkopf, Schützenhaus Arzell Dienstag, 29.12. Ansingen der Krippe in Dietershausen Bei Redaktionsschluss fehlende Zeit- u. Ortsangaben. Infos beim jeweiligen Veranstalter.
Fladungen Jeden Montag 10.30 Uhr: Aqua-Gymnastik, Hotel Sonnentau (HT); 14 Uhr: BalanceProgramm, HT; 16.30 Uhr: Entspannungsstunde, HT; 17.30 Uhr: Videofilm: „Mit dem Rucksack durch die Rhön“, HT Jeden Dienstag 8 Uhr: Morgenmeditation, HT; 10.30 Uhr: Wellness-Info-Stündchen, HT; 14 Uhr: Kleine Wanderung um den Wurmberg, ab HT; 16.30 Uhr: Schamanische Heilreise, HT; 17.30 Uhr: Videofilm über Wasserbelebung nach Grander, HT; 20.15 Uhr: Videofilm: „Der Naturpark bayerische Rhön“, HT Jeden Mittwoch 10.30 Uhr: Qi Gong, HT; 16.30 Uhr: Schönheitstipps, HT; 17.30 Uhr: Videofilm: „Kneipp“, HT Jeden Donnerstag 10.30 Uhr: Tarotkartenlegen, HT;
14 Uhr: Nordic Walking für jedermann, ab HT; 16.30 Uhr: YogaSchnupperstunde, HT; 17.30 Uhr: Videofilm: „Mitten durch Deutschland, mitten durch Europa“, HT; 20.15 Uhr: Videofilm: „Das obere Streutal“, HT Jeden Freitag 8 Uhr: Morgenmeditation, HT; 10.30 Uhr: Muskelentspannung nach Jacobsen, HT; 14 Uhr: Videofilm: „Zauberwald und Blütenmeer“, HT Jeden Samstag 16.30 Uhr: Wellness-Wohlfühlstunde, HT Samstag, 19.12. Samstag/Sonntag, 26./27.12. 19 Uhr: Laientheater: „Mit Schlafsack und Kamillentee oder Der Traumurlaub“, Freitag/Samstag, 4./5.12. 10 Uhr: Basteln von Flickenteppichen, Kreativwerkstatt Freitag/Samstag, 11./12.12. 10 Uhr: Verzieren von Weihnachtsgebäck, Kreativwerkstatt Freitag/Samstag, 18./19.12. 10 Uhr: Freies Gestalten in der Kreativwerkstatt Sonntag, 20.12. 11 Uhr: Weihnachtsmarkt im und rund ums Rathaus mit Weihnachtsliederspielen des MV
Fulda Vhs im Museum Donnerstag, 3.12. 18 Uhr: ActionPainting mit Musik Samstag, 5./12./19.12. 11 Uhr: Rundgang für Kinder: Frau Hoys und das Weihnachtsfest Mittwoch, 16.12. 17 Uhr: Vortrag: „Der Schwarzstorch“ Donnerstag, 17.12. 17 Uhr: Workshop: Mein Lebensbaum
Flieden Samstag, 5.12. Erste Galanacht mit 5-Gang-Menü u. Live-Musik, Gaststätte „Zum Ochsen“ Sonntag, 6.12. 17 Uhr: Kirchenkonzert im Advent, Kirche Döngesmühle Samstag, 12.12. 14 Uhr: Weihnachtsmarkt in Schweben; 18 Uhr: Adventskonzert, Gitarrengruppe Hintersteinau, Ev. Kirche
Sonntag, 13.12. Weihnachtsmarkt, DGH Döngesmühle Samstag, 19.12. Weihnachtsmarkt, Sporthaus Rückers Sonntag, 20.12. 17 Uhr: Vorweihnachtliches Konzert, Pfarrkirche Flieden Bei Redaktionsschluss fehlende Zeit- u. Ortsangaben. Infos beim jeweiligen Veranstalter.
Gersfeld Di., 1. bis Do., 24.12. Gersfelder Adventskalender mit Weihnachtsüberraschung in den Adventskalender-Geschäften Dienstag, 1. bis Mittwoch, 23.12. Glühweinhütte am Marktplatz Dienstag, 1. bis Samstag, 12.12. Markthütte mit Verkaufsaktionen am Marktplatz Samstag, 5.12. 11 Uhr: Fleckvieh-Versteigerung, Rhön-Markt-Halle; 14 Uhr: Nikolausnachmittag, Wellnessbad „Kaskade“ Sonntag, 6.12. 11 Uhr: Weihnachtsmarkt am Marktplatz, 16 Uhr: Besuch des Nikolauses Do., 10.12. bis So., 10.1. 15 Uhr: Ausstellung: Debus, Galerie Stadthalle Donnerstag, 10.12. Late-Night-Christmas-Shopping in allen Adventskalendergeschäften Samstag, 12.12. Festkonzert in der Stadthalle Sonntag, 20.12. 10 Uhr: Weihnachtlicher Bauernmarkt, Rhön-Markt-Halle Montag, 21.12. 20 Uhr: Sonnenfest zur Wintersonnenwende, Seminarhaus Trumpf Dienstag, 29.12. 14 Uhr: Führung durch den Wildpark; 17 Uhr: Konzert mit „Kurzschluss“ und „Pfiff“, Ev. Kirche Mittwoch, 30.12. 19 Uhr: „Candle-Light-Schwimmen“ in der „Kaskade“ Donnerstag, 31.12. Silvesterveranstaltungen in verschiedenen Hotels und Gaststätten
Dienstag, 8.12. 20 Uhr: Vorweihnachtliches Konzert, Don Kosakenchor Wanja Hlibka, Lüderhaus Sonntag, 13.12. 16.30 Uhr: Weihnachtskonzert, Kirche Bimbach Donnerstag, 17.12. 18.30 Uhr: Weihnachtliche Musik, Stiftskapitularisches Amtshaus
Hammelburg
Täglich (außer Mo.) 11 Uhr: Ausstellung mit Bildern von Isolde Folger, Pferdestall Schloss Saaleck Dienstag, 1.12. 19.30 Uhr: Adventskonzert, Kath. Stadtpfarrkirche Hammelburg Freitag, 4.12. 20 Uhr: Unplugged Abend im Wasserhaus; 20 Uhr: Musik-Kabarett im Kellereischloss Samstag, 5.12. 9 Uhr: Modellbahnbörse im Rathaus, Bauernmarkt u. Floh- u. Antikmarkt, Marktplatz u. Rathausdurchgang; 13 Uhr: WeihSamstag/Sonntag, 5./6.12. nachtmarkt, Dorfmitte PfaffenWeihnachtsmarkt u. Krippenschau, hausen; 20 Uhr: Mexican-Party, FFW-Haus, Bimbach Festhalle Diebach
Großenlüder
31
32
WA S IS T LOS IN D ER R H Ö N? Dienstag, 8.12. Samstag, 26.12. 21 Uhr: X-Mas-Party im Wasser- 15 Uhr: Vortrag: „Adventliche Zeichen und deren Ursprünge“, Thohaus mas-Morus-Haus Samstag, 12.12. 10 Uhr: Weihnachtsmarkt mit Weihnachtsbaumverkauf, SportFreitag, 4.12. platz Dirlos; 13 Uhr: Vogelschau, 18 Uhr: Malkurs: Portraitmalerei, Bürgerhaus Engelhelms Kunststation Kleinsassen Sonntag, 13.12. Mittwoch, 9.12. Adventskonzert der MarchingWeihnachts-Comedy mit Wolf & band Bachrain, Gemeindezentrum Bleuel, Gemeindezentrum Samstag, 26.12. Sonntag, 13.12. 16 Uhr: 10 Minuten an der Krippe, 12 Uhr: Weihnachtsmarkt, Hof Schönstattzentrum Gasthof Sondergeld; 17.30 Uhr: Ad- Sonntag, 27.12. ventssingen, Kirche St. Georg 20 Uhr: Preisschafkopf, VereinsFreitag, 18.12. heim Dietershausen 19 Uhr: Sternguckerwanderung, Montag, 28.12. ab Parkplatz Golfrestaurant 19.30 Uhr: Silvesterkonzert im GeSamstag/Sonntag, 26./27.12. meindezentrum 20 Uhr: Theater im Gemeindezentrum Sonntag, 27.12. 20 Uhr: Theater: „Nuis get‘s“, Bürgerhaus Langenbieber Sonntag, 6.12. Mittwoch, 30.12. 16 Uhr: Nikolausfeier, Dorfplatz 19.30 Uhr: Preisskat, Jugendheim Allmenrod; 18 Uhr: Gospelkonzert, Wiesen Kirche Frischborn
Hofbieber
Lauterbach
Hünfeld Sonntag, 6.12. 15 Uhr: Weihnachtsmarkt in Kirchhasel; 17 Uhr: Adventskonzert, Kirche Mackenzell Dienstag, 8.12. 19.30 Uhr: Benefizkonzert, Bundespolizei-Orchester Hannover, Stadthalle Kolpinghaus Sonntag, 13.12. 15 Uhr: Adventskonzert, Pfarrkirche Michelsrombach Donnerstag, 17.12. 19.30 Uhr: Weihnachtskonzert in der Klosterkirche Samstag, 19.12. 9 Uhr: Weihnachtsmarkt am Johannesplatz Mackenzell Sonntag, 20.12. 15 Uhr: Weihnachtsmarkt, Bürgerhaus Molzbach Donnerstag, 24.12. 17.15 Uhr: Musik zwischen Advent und Weihnachten, Klosterkirche St. Bonifatius Donnerstag, 31.12. 19 Uhr: Silvesterkonzert am Rathausplatz
Fortsetzung HAMMELBURG Freitag, 11./18.12. 20 Uhr: Unplugged Abend im Wasserhaus Samstag, 12.12. 16 Uhr: Durfweihnocht, Freier Platz, Untererthal; 20 Uhr: Kabarett mit Michl Müller, Eschenbach-Halle, Obereschenbach Samstag, 19.12. 17.30 Uhr: Weihnachtskonzert, Kirche Pfaffenhausen Sonntag, 20.12. Weihnachtskonzerte: 17 Uhr: Kirche Untererthal, 18 Uhr: Kirche Obererthal, 19 Uhr: Stadtpfarrkirche Hammelburg Donnerstag, 24.12. 17 Uhr: Christmette u. Weihnachtskonzert, Kirche Obererthal; 22 Uhr: Heilig DJ-Abend im Wasserhaus Freitag, 25.12. Samstag, 5.12. 20 Uhr: Beatabend, Erthalhalle in 14.30 Uhr: Glühweinmarkt, BiergarUntererthal ten Weißes Röß‘l, Dietershausen
Künzell
Do., 10.12. bis Sonntag, 13.12. Weihnachtsmarkt in Lauterbach Samstag, 12.12. 15 Uhr: Weihnachtskonzert der Musikschule; 19.30 Uhr: Konzert: „percussion – posaune leipzig“, Hohhaus-Palais Sonntag, 13.12. 19 Uhr: Chorkonzert, Kirche Maar Montag, 14.12. 18 Uhr: „Kinder und Jugendliche singen zur Weihnachtszeit“, Stadtkirche Samstag, 19.12. 16 Uhr: Weihnachtsmarkt, ErichArchut-Haus, Wallenrod Montag, 21.12. 18 Uhr: Sonnwendfeier an der Kneipp-Anlage Montag, 28.12. 18 Uhr: Silvesterwanderung, ab Parkplatz Kino
Meiningen Täglich Ausstellung: „Frau Holle – Mythos, Märchen und Brauch in Thüringen“, Schloss Elisabethenburg; Ausstellung: Cordula Hartung – „Zeit“, Galerie ada; Bühnenbildpräsentation: „Lager vor Pilsen“, Theatermuseum Jeden Donnerstag u. Sonntag 20 Uhr: Kino Extra, Casinolichtspiele
Jeden Samstag 14 Uhr: Öffentliche Stadtführung, ab Tourist-Info bis Montag, 21.12. Mo.–Sa. 10 Uhr, So. 11 Uhr: Weihnachtsmarkt am Marktplatz Dienstag, 1. bis Mittwoch, 23.12. Kunstweihnachtsmarkt, Alte Posthalterei; 16.45 Uhr: Märchen, erzählt von Frau Holle, Stadtbibliothek Dienstag, 1. bis Donnerstag, 3.12. 9 u. 11.30 Uhr: „Die verzauberten Brüder“, Meininger Theater (MT) Mittwoch, 2.12. 19 Uhr: Benefizkonzert, Stadtkirche Donnerstag, 3.12. 10 Uhr: Kinder- u. Jugendchortreffen im Advent, Stadtkirche Freitag, 4.12. 17 Uhr: Parsifal, MT; 18 Uhr: Nikolaus-Sud, Meininger Brauerei; 19.30 Uhr: Russische Kostbarkeiten für Ohr u. Gaumen, Hotel Sächsischer Hof Samstag/Sonntag, 5./6.12. 11. Kunsthandwerker-Markt, Schloss Elisabethenburg in Meiningen Samstag, 5.12. 13 Uhr: Wanderung zum Jahresausklang, ab Bahnhof; 18 Uhr: Weihnachtliches Chorkonzert, Schloss Elisabethenburg; 19.30 Uhr: „West Side Story“, MT Sonntag, 6.12. 11 u. 15 Uhr: „Die verzauberten Brüder“, MT; 11.15 Uhr: Vor der Premiere: „Romeo und Julia“, MT; 18.30 Uhr: Weihnachtliches Chorkonzert, Schloss Elisabethenburg Montag/Dienstag, 7./8.12. u. Freitag, 11.12. 9 u. 11.30 Uhr: „Die verzauberten Brüder“, MT Mittwoch, 9.12. 20 Uhr: 3. Sinfoniekonzert, MT Donnerstag, 10.12. 19.30 Uhr: „Der Theatermacher“, MT Freitag, 11.12. 20 Uhr: Busch‘s Dinnershow, Fronveste Samstag, 12.12. 17.30 Uhr: Lichterstunde, Schloss Elisabethenburg; 18 Uhr: Festliches Adventskonzert mit Chor u. Orchester, Stadtkirche; 19.30 Uhr: „Der Theatermacher“, MT Sonntag, 13.12. 11.15 Uhr: Sternstunde im Foyer, MT; 15 Uhr: „Parsifal“, MT; 15 Uhr: Weihnachtskonzert in der Multihalle
WA S IS T LOS IN D ER R H Ö N? Fortsetzung MEININGEN Montag, 14.12. 15 Uhr: Senioren & Theater, MT Donnerstag/Freitag, 17./18.12. Do. 9 u. 11.30 Uhr, Fr. 9 Uhr: „Die verzauberten Brüder“, MT Freitag, 18.12. 18 Uhr: X-mas-Shopping bis Mitternacht, Innenstadt; 19.30 Uhr: „Romeo und Julia“, MT; 20 Uhr: Busch‘s Dinnershow, Fronveste Samstag, 19.12. 16 Uhr: Frau Holle und der Weihnachtsmann, Hotel Schlundhaus; 19.30 Uhr: „West Side Story“, MT Sonntag, 20.12. 11 Uhr: „Die verzauberten Brüder“, MT; 18 Uhr: Adventsliedersingen in der Stadtkirche; 19 Uhr: „Romeo und Julia“, MT Montag, 21.12. 19.30 Uhr: Weihnachtskonzert der Musikschule, MT Dienstag, 22. bis Dienstag, 29.12. Meininger Festtagsmarkt am Marktplatz Mittwoch, 23.12. 19.30 Uhr: „West Side Story“, MT Donnerstag, 24.12. 10 Uhr: „Frau Holle“, Kleinkunstbühne Rautenkranz Freitag, 25.12. 11.15 Uhr: 4. Foyerkonzert, MT; 19 Uhr: „Guglielmo Tell“, MT Samstag, 26.12. 15 Uhr: „Frau Holle“, Kleinkunstbühne Rautenkranz; 16 Uhr: Konzert: Weihnachtszauber, Hotel Sächsischer Hof; 19 Uhr: „Wilhelm Tell“, MT Sonntag, 27.12. 10 Uhr: 39. Meininger Stadtlauf im Schlosspark; 15 Uhr: „Frau Holle“, Kleinkunstbühne Rautenkranz; 19 Uhr: „Die lustige Witwe“, MT Dienstag, 29.12. 19.30 Uhr: „Otello darf nicht platzen“, MT Mittwoch, 30.12. 19.30 Uhr: „West Side Story“, MT Donnerstag, 31.12. 9 Uhr: Werbeausstellung, Thema: Wintersport, mit Tauschtag, Landratsamt; 15 Uhr: „O Bella Italia“, MT; 19 Uhr: Silvestergala, Bistro la musica; 19.30 Uhr: „West Side Story“, MT; 20 Uhr: Konzert: „Heiteres und Besinnliches zum Jahresausklang“, Stadtkirche
Mellrichstadt Jeden Di., Mi., Do. u. So. 14 Uhr: Kreisgalerie geöffnet
Jeden Donnerstag 9 Uhr: Grüner Markt am Marktplatz bis Mittwoch, 6.1. Ausstellung: „Rückeroberung des Himmels“ von Siegfried Kärcher, Kreisgalerie bis Sonntag, 6.12. Ausstellung: „Bilder – Sklupturen – Objekte“, Markthalle Freitag, 4.12. 19.30 Uhr: Kabarett mit Michl Müller, Oskar-Herbig-Halle Samstag/Sonntag, 5./6.12. Sa. 13.30 Uhr, So. 14 Uhr: Kunsthandwerker-Weihnachtsmarkt, Heiligenmühle Mühlfeld Sonntag, 6.12. 14 Uhr: Benefiz-Adventsnachmittag, Dorfzentrum Frickenhausen; 17 Uhr: Mellrichstadt liest..., Café Art, Kreisgalerie Dienstag, 8.12. 19.30 Uhr: „Die gekaufte Braut“, Fränk. Theater Maßbach, OskarHerbig-Halle Samstag/Sonntag, 12./13.12. Sa. 13 Uhr, So. 12 Uhr: Nostalgischer Weihnachtsmarkt, Marktplatz u. Markthalle Sonntag, 13.12. 14 Uhr: Lesestunde mit Weihnachtsgeschichten im Salzhaus Donnerstag, 17.12. 19.30 Uhr: Konzert: „Bilder der Weihnacht“, Clemens Bittlinger u. Band, Oskar-Herbig-Halle Freitag, 18.12. 16 Uhr: Kindertheater: „Peterchens Mondfahrt“, Aula der Realschule Sonntag, 20.12. 17 Uhr: Weihnachtskonzert, Ev. Kirche; 19.30 Uhr: Kabarett mit Wolf & Bleuel, Aula der Realschule Donnerstag, 24.12. 17 Uhr: Singen u. Musizieren unterm Weihnachtsbaum, Marktplatz Freitag, 25.12. 13.30 Uhr: Sonderöffnungszeit im Schloss Wolzogen, Mühlfeld Donnerstag, 31.12. 14 Uhr: „Vom Flachs zum Lein“, Heimatmuseum Salzhaus; 19 Uhr: Silvestergala, Oskar-Herbig-Halle
Oepfershausen Kunststation Täglich Ausstellung: „Zufällige Geschichten“, geöffnet nach tel. Absprache Samstag, 5.12. 9 Uhr: Ölmalerei: Landschaften mit Ferne Samstag, 12.12. 9 Uhr: Bildnerische Gestaltung mit Holz Samstag, 19.12. 9 Uhr: Weihnachtliches Basteln Infos und Anmeldung: Kunststation Oepfershausen, Blumenburg 132, Telefon 036940/50224, www.kunststation-oepfershausen.de.
Ostheim Jeden Freitag bis Montag 16 Uhr: Kirchhofschule u. Museum „Lebendige Kirchenburgen“ geöffnet Mittwoch, 2.12. 20 Uhr: Blasmusiker-Stammtisch, Gasthaus „Zur Krone“ Samstag, 5.12. 19 Uhr: Jubiläumskonzert, Kirche St. Michael Mittwoch, 16.12. 19 Uhr: Festliche Burgserenade, Südthüringisches Kammerorchester, Kirchenburg Freitag/Samstag, 25./26.12. 17 Uhr: Besinnliches Weihnachtskonzert bei Kerzenschein, Orgelbaumuseum Sonntag, 27.12. 15 Uhr: Führung im Orgelbaumuseum mit Klangbeispielen Mittwoch, 30.12. 19 Uhr: Erlebnis-Stadtführung: Kirchenburg in Flammen; Krippenausstellung in der Kirchhofschule geöffnet
Poppenhausen
Jeden Montag 16 Uhr: Musikalischer Nachmittag, Wirtshaus Ziegelhof, Steinwand Jeden Mittwoch 13 Uhr: Dreiländer-Rhön-Rundfahrt; 19.30 Uhr: Gästekegeln im Von-Steinrück-Haus Samstag, 12.12. Jeden Samstag Christbaumverkauf in Kothen 8.45 Uhr: Tagesfahrt zur Wartburg Sonntag, 13.12. 15 Uhr: Weihnachtsmarkt am und nach Eisenach; 17 Uhr: Aquafitness im Hotel „Rhön Garden“, Sportplatz Kohlstöcken Sonntag, 20.12. Jeden Sonntag Christbaumverkauf in Speicherz 10 Uhr: Yoga für Einsteiger, Hotel Sonntag, 27.12. Weihnachtskonzert, Kirche Kothen „Rhön Garden“, Kohlstöcken
Motten
Di., 1.12. bis Do., 24.12. 18 Uhr, Sa. 17.15 Uhr: Lebendiger Adventskalender Sonntag, 6.12. 13 Uhr: Kurzwanderung rund ums Dorf, ab Backhausbrunnen Samstag, 12.12. 20 Uhr: Weihnachts-Gig, Gasthaus Adler Sonntag, 13.12. 13 Uhr: Rhönklub-Wanderung, ab Backhausbrunnen; 15 Uhr: Lesung: „Briefe an eine Verlorene“, Waldgasthof Wachtküppel; 17 Uhr: Adventssingen im Trachtenhaus Abtsroda Samstag, 19.12. 10 od. 14 Uhr: Plätzchen- u. Lebkuchenhäuschen-Backen, Bio-Hof Gensler Donnerstag, 24.12. 13 Uhr: Weihnachtslieder-Singen in den Ortsteilen, anschl. Krippenspiel, Kirche St. Georg
33
34
WA S IS T LOS IN D ER R H Ö N? Münchhausen, Hilders-Simmershausen Donnerstag, 31.12. Silvester im Wirtshaus, Gasthaus Krone, Bad Kissingen; Silvestergala, Hotel-Landgasthof HorwiedenPetersberg
zert der Musikschule, Ev.-Freik. Gemeindezentrum; 16 Uhr: GaudiBiathlon am Altmarkt Samstag, 19.12. 14 Uhr: Fest der 1.000 Lichter, Besucherberg Finstertal Sonntag, 20.12. 14 Uhr: Weihnachtswichtelparty am Altmarkt Mittwoch, 23.12. 17 Uhr: Familien-Weihnachtsrevue Jeden Sa./So. im Advent in der Mehrzweckhalle Weihnachtsmarkt unter der größ- Samstag/Montag, 26./28.12. u. ten Weihnachtskerze der Welt Donnerstag, 31.12. Dienstag, 1.12. 11 Uhr: Stadtrundgang, ab TouristLebendiger Adventskalender, Information Hutzdorf Mittwoch, 30.12. Samstag/Sonntag, 5./6.12. 14 Uhr: Bergprüfung für Gäste, BeAdventsmarkt in Sassen sucherbergwerk Finstertal Sonntag, 6.12. 11.15 Uhr: Matineekonzert im Gartensaal, anschl. Lunchbüfett Donnerstag, 10.12. 17 Uhr: Kegeln bei Rohrgaß Ehrenberg Samstag, 19.12. Samstag, 5.12. 17 Uhr: Dehnberger Hoftheater im 9 Uhr: Naturgemäßer ObstbaumKonzertsaal des Ökonomiegebäu- schnitt, Rhönschafhotel Krone; 16 des Uhr: Jungweinverkostung, RhönFreitag, 25.12. schafhotel Krone; 18 Uhr: Niko21 Uhr: Weihnachtstanz im Bürger- lausfeier in der Ulstertalschänke; haus 20 Uhr: Nikolaus-Disco-Party, GastDonnerstag, 31.12. stätte Lisas Welt Silvesterwanderung nach Üllers- Sonntag, 6.12. hausen; 20 Uhr: Silvestergala im 11 Uhr: Nikolaus-ApKonzertsaal felbrunch, Rhönschafhotel Krone; 20 Uhr: VorweihBei Redaktionsschluss fehlende Zeit- u. Ortsangaben. nachtlicher Liederabend, BürgerInfos beim jeweiligen Veranstalter. haus Samstag, 12.12. 18 Uhr: Feuerzangenbowle in der Ulstertalschänke Mittwoch, 2. bis Sonntag, 20.12. Sonntag, 13.12. 10 Uhr: Herrscheklasmarkt am Alt- 11 Uhr: Weihnachtsmarkt am Bürmarkt gerhaus Wüstensachsen Freitag, 4.12. Freitag, 25.12. 17 Uhr: Herrscheklas-Umzug, ab 11 Uhr: Weihnachts-Apfelbrunch, Parkplatz Schloss; 19 Uhr: Benefiz- Rhönschafhotel Krone konzert, Stadtkirche St. Georg Samstag, 26.12. Samstag, 5./12./19.12. 20 Uhr: Weihnachtstanz u. Nach16 Uhr: Weihnachts-Spaziergang kirmes, Bürgerhaus Wüstensachmit dem Nachwächter durch die sen Innenstadt Sonntag, 27.12. Samstag/Sonntag, 5./6.12. 16.30 Uhr: Weihnachtskonzert, KirMittelalterlicher Weihnachtsmarkt che St. Michael, Wüstensachsen in Schlosshof u. Gewölbekeller Dienstag, 29.12. Samstag, 5.12. 17 Uhr: Neiselmenü á la Winterap14 Uhr: Barbara-Feier im Besucher- fel, Rhönschafhotel Krone bergwerk Finstertal Mittwoch, 30.12. Sonntag, 6.12. 18 Uhr: Kultprodukte im Kultkeller, 19 Uhr: „Dance Masters – Best of Rhönschafhotel; 21 Uhr: MärchenIrish Dance“, Mehrzweckhalle lesung am Kamin, Rhönschafhotel Freitag, 11.12. Krone 17 Uhr: Lange Einkaufsnacht in der Donnerstag, 31.12. beleuchteten Innenstadt 12 Uhr: Eintopfessen, 14 Uhr: JahSamstag, 12.12. resabschlusswanderung, Rhön15 Uhr: Vorweihnachtliches Kon- schafhotel Krone; 18 Uhr:
Schlitz
Fortsetzung POPPENHAUSEN Sonntag, 27.12. 9.30 Uhr: Rhönklub-Wanderung am Planetenweg, ab Backhausbrunnen Montag, 28.12. 15 Uhr: Schnupperkurs „Klettern“, Bergsportschule Rhön Dienstag, 29.12. 17 Uhr: Fackelwanderung u. Glühweinumtrunk am Rathaus Mittwoch, 30.12. 13 Uhr: Waldführung, ab Rathaus Donnerstag, 31.12. 24 Uhr: Silvester am Marktplatz
Rhöner Charme Täglich Wir richten Ihre Weihnachtsfeier aus..., Berggasthof zur Ebersburg, Poppenhausen; Gänse, Wild und mehr, Landgasthof „Goldener Engel“, Hünfeld-Mackenzell; Gänse u. Wildgerichte, Landgasthof zum Stern, Michelsrombach; Weinmesse, Wild- u. Gänsespezialitäten, Landgasthof Weinhaus Schmitt, Großenlüder; Gänsebraten täglich frisch, Restaurant „Schützenhof“, Hünfeld; Ofenfrischer Gänsebraten, Gasthof Rhönblick, Petersberg-Steinau; Gänse- u. Wildgerichte, Hotel Biebertal, Hofbieber; Gans u. Ente auf Vorbestellung, Gasthof u. Pension „Das Lämmchen“, Tann-Schlitzenhausen Jeden Dienstag Rhöner Schlachtplatte, HotelLandgasthof „Zur Linde“, Hofbieber-Langenbieber Dienstag, 1./15./29.12. 19 Uhr: Volksliedersingen, GasthofHotel Plumhoff, Hünfeld-Sargenzell Di., 1.12. bis Do., 24.12. Märchenhafte Vorweihnachtszeit, Hotel Schwan & Post, Bad Neustadt
Dienstag, 1.12. Der Nikolaus kommt zum Volksliedersingen, Gasthof-Hotel Plumhoff, Hünfeld-Sargenzell Samstag, 5.12. Nikolaus-Jazz, Gasthaus Krone, Bad Kissingen Sonntag, 6.12. Weihnachten im Steigerwald, Gasthof Krone, Bad Kissingen; Fischbüfett, Rhön Residence, Dipperz-Friesenhausen; Nikolausabend mit Glühwein u. Winterpunsch, Gasthof-Hotel Plumhoff, Hünfeld-Sargenzell; 11.30 Uhr: Adventsbrunch, Hotel-Landgasthof Horwieden-Petersberg Samstag, 12.12. Weihnachtsmarkt, Speiserestaurant Schlosscafé Kaltennordheim Sonntag, 13.12. Vorweihnacht in Bayern, Gasthaus Krone, Bad Kissingen Donnerstag, 17.12. Hasenbraten zum Klasmarkt, Gasthof-Landhaus Kehl, Tann-Lahrbach Freitag, 18.12. 7.30 Uhr: Bauern-Weihnachtsmarkt in Petersberg Sonntag, 20.12. Weihnachten in der Rhön, Gasthaus Krone, Bad Kissingen Freitag, 25.12. bis Sonntag, 27.12. Weihnachtsmenü, Gasthof-Hotel Plumhoff, Hünfeld-Sargenzell Freitag, 25.12. Weihnachtliche Genüsse, HotelLandgasthof Horwieden-Petersberg Samstag, 26.12. 11.30 Uhr: Weihnachtsbüfett, Hotel-Landgasthof HorwiedenPetersberg Montag, 28.12. Dutsch“ – traditionelle Kartoffelspezialität mit Lauchsoße, Gasthof u. Pension „Das Lämmchen“, TannSchlitzenhausen Dienstag, 29.12. Kohlrabi mit Fleisch, Landgasthof
Ulstertal
Schmalkalden
WA S IS T LOS IN D ER R H Ö N? Fortsetzung ULSTERTAL Silvester-Abend in der Ulstertalschänke; 20 Uhr: Silvester mit Küchenmarathon, Rhönschafhotel Krone; 20 Uhr: Silvesterparty im Saal, Gaststätte Lisas Welt
Hilders
Jeden Montag 18.30 Uhr: Wassergymnastik in der Ulsterwelle Jeden Sonntag 12 Uhr: Kulinarischer Stammtisch, Hotel-Gaststätte Leist bis Montag, 21.12. 8.30 Uhr: Ausstellung: Bilder von Michael Dickmann, Gemeindezentrum Mittwoch, 2.12. 13.15 Uhr: Rhönklub-Seniorenwanderung in Batten-Findlos Samstag/Sonntag, 5./6.12. 14 Uhr: Weihnachtsmarkt in Leist‘s Scheune Samstag, 5.12. 13.30 Uhr: Kurs: Herrnhuter Sterne in 3D, SchnippSchnapp Samstag, 12.12. 13.30 Uhr: Kurs: Acrylbilder für Fortgeschrittene, SchnippSchnapp Sonntag, 13.12. 16 Uhr: Adventskonzert, Kirche Hilders Samstag, 26.12. 20 Uhr: Konzert: 1.000 Takte Blasmusik, Ulstersaal Montag, 28.12. 19 Uhr: Preisskat, TSV-Aue-Stuben Dienstag, 29.12. 13 Uhr: Rhönrundfahrt, ab TouristInformation Mittwoch, 30.12. 19 Uhr: Nachtwanderung, ab Tourist-Info Donnerstag, 31.12. 24 Uhr: Silvester Gottesdienst zum neuen Jahr in der Milseburg-kapelle
Tann
Jeden Mittwoch 16 Uhr: Herren-Sauna, Hotel-Pension „Zur Linde“ Jeden Freitag 9.30 Uhr: Nordic Walking-Treff, ab Parkplatz Radweg Unsbach; 16 Uhr: Damen- u. Gemischte Sauna, Hotel-Pension „Zur Linde“ Di., 1.12. bis So., 20.12. Gänse- u. Entenschmaus, Gasthof Kehl Donnerstag, 3./10.12. 11 Uhr: Wildmenü aus der SterneKüche, Gasthof Kehl Samstag, 12.12. 8 Uhr: Tauben- u. Kleintiermarkt,
Johnsche Scheune, Wendershausen Donnerstag, 17.12. 10 Uhr: Klasmarkt in der Stadtmitte; 11 Uhr: Hasenbraten zum Klasmarkt, Gasthof Kehl Montag, 21./28.12. 19.30 Uhr: Gästebegrüßung in der Rhönhalle, anschl. Rundgang durch die historische Altstadt Samstag, 26.12. 11 Uhr: Köstlichkeiten zur Weihnachtszeit, Gasthof Kehl Montag, 28.12. 20 Uhr: „Mensch-ärgere-dichnicht“-Turnier, Gasthof Kehl Dienstag, 29.12. 18 Uhr: Wanderung u. Glühweinabend in der Rhönklubhütte, ab Gasthof Kehl; 20 Uhr: 6. Winterfestival, Rhönhalle Donnerstag, 31.12. 18 Uhr: Mit Gaumenfreuden ins neue Jahr, Gasthof Kehl
Samstag, 19.12. Wanderung zum Krippenaufbau nach Frickenhausen Sonntag, 20.12. Wechterswinkel: Nussknacker und Mausekönig Montag, 21.12. Mellrichstadt: Vorweihnachtliche Besinnungsstunde Sonntag, 27.12. Wechterswinkel: Weihnachtliches Harfen-Konzert Donnerstag, 31.12. Bad Neustadt: Silvesterkonzert
Samstag, 2.1. Wargolshausen: Weihnachtliche Orgelmusik Sonntag, 3.1. Irmelshausen: Gottesdienstliche Feierstunde Mittwoch, 6.1. Kreuzberg: Abschlussveranstaltung Rhöner Krippen in Kirchen (ab Weihnachten - Auswahl): Bischofsheim – Frickenhausen – Irmelshausen – Kreuzberg – Oberstreu – Ostheim – Wargolshausen – Windshausen – Münnerstadt
Preisgekrönte Rhön-Menüs
Rhöner Krippenweg Krippen- und Sonderausstellungen: Kloster Wechterswinkel – Kirchhofschule Ostheim – Kreisgalerie Mellrichstadt – Kloster Kreuzberg – Juliusspital Bad Königshofen – Landratsamt Bad Neustadt – Münnerstadt Veranstaltungen und Konzerte: Freitag, 27.11. Wechterswinkel: Eröffnung „Rhöner Krippenweg“ Samstag, 28.11. Wechterswinkel: Trompetenkonzert Samstag/Sonntag, 5./6.12. Wechterswinkel: Kunsthandwerkermarkt; Wechterswinkel: „Fränkische Weihnacht“; Samstag, 5.12. Bad Neustadt: Weihnachtsoratorium; Ostheim: Konzert im Advent; Bad Königshofen: Konzert im Advent
Sonntag, 13.12. Wechterswinkel: Mundart-Geschichten; Münnerstadt: Adventsund Weihnachtskonzert Mittwoch, 16.12. Ostheim: Weihnachtliche Burgserenade; Wechterswinkel: Vorweihnachtliches Singen Donnerstag, 17.12. Bad Neustadt: Mit Trompeten und Posaunen; Mellrichstadt: Clemens Bittlinger & Band Samstag/Sonntag, 19./20.12. Querbachshof: Rhöner Krippenspiel
Ludwig Schneider vom Gasthof „Zum Rosenbachschen Löwen“ in Hilders-Eckweisbach (links) und David Roth vom Gasthof Roth in Bischofsheim/Kreuzberg. Foto: C. Kallenbach Hilders/Bischofsheim. Gleich aus Wüstensachsen bezogen.
zwei Mitgliedsbetriebe des Vereins „Aus der Rhön – für die Rhön“ haben am RhönsprudelSpätlese-Menü-Pokal-Wettbewerb 2009 in Fulda erfolgreich teilgenommen. So wurde Küchenmeister Ludwig Schneider vom Gasthof „Zum Rosenbachschen Löwen“ aus Hilders-Eckweisbach Sieger in der Kategorie Hauptgang-Kreation und erhielt für seine Gesamt-Menü-Kreation den zweiten Platz und damit die Silbermedaille. Auch David Roth, Koch im Berggasthof Roth in Bischofsheim/Kreuzberg, konnte sich mit seinem Menüvorschlag für den Wettbewerb qualifizieren und belegte einen vierten Platz. Neben der Verbindung zwischen gutem Essen, gutem Wasser und edlem Wein stand beim Wettbewerb die Verwendung regionaler Produkte im Vordergrund. Die Forellen für das „in Riesling pochierte Lachsforellenfilet“ hatte Ludwig Schneider
Das Reh für den „rosa gebratenen Rehrücken auf Steinpilzen“ stammte von einem Jäger aus Langenbieber. David Roth griff bei vielen Zutaten, beispielsweise bei den Äpfeln, Zwetschgen oder den Holunderbeeren, direkt auf den eigenen Garten zurück. Die Forellen für das „Süppchen von der geräucherten Rhönforelle“ hatte er aus Riedenberg, das Rhöner Wildschaf aus Dalherda. Die Wildschweinkeule, die den Schinken für die Vorspeise lieferte und die Steinpilze für die Soße des Rhöner Wildschafs stammten direkt vom Kreuzberg. „Allein die Tatsache, dass zwei Mitgliedsbetriebe unseres doch recht kleinen Vereins mit ihren Menüs überzeugten, ist ein tolles Ergebnis“, meint Claus Vorndran, Vorsitzender des Vereins „Aus der Rhön – für die Rhön“. Das spreche für die Kreativität und das hohe Niveau der jeweiligen Restaurants.
35
AK TUELLES AUS DER RHÖN
Pfiffige Ideen und zeitgemäße Vermittlung
Der Geschäftsführer der Sparkassen-Kulturstiftung Hessen-Thüringen, Dr. Thomas Wurzel, beglückwünschte den Direktor der Meininger Museen, Winfried Wiegand, zur gelungenen Umsetzung des neuen Ausstellungsteils. Foto: Meininger Museen Meiningen. Mit der schrittweisen „Historisches Speisezimmer Her-
Neugestaltung der Dauerausstellung Meininger Musikgeschichte gehen die Meininger Museen einen neuen Weg. „Die Präsentation verwirklicht ganz neue Ideen in Bezug auf ein eindrucksvolles Schlosserlebnis und die gleichzeitige Vermittlung von Kulturgeschichte“ unterstrich Dr. Thomas Wurzel, Geschäftsführer der Sparkassen-Kulturstiftung HessenThüringen angesichts des seit wenigen Tagen für das Publikum zugänglichen Ausstellungsteils
zog Georg II.“. Die Stiftung unterstützt gemeinsam mit regionalen Sparkassen besondere Museumsprojekte. Besonders beindruckt zeigte sich Thomas Wurzel von der optisch geschickt verborgenen und für die Animation der Besucher sehr effektvoll eingebauten Technik, die auch ohne die allerorts mittlerweile anzutreffenden Touchscreens auskommt und ein besonders individuelles Museumserlebnis bietet. www.meiningermuseen.de
Standort Flieden im Porträt Flieden. Eine positive demogra- Marketing“ der Gemeindeverwal-
phische Entwicklung, eine gesunde Wirtschaftsstruktur, eine gute Verkehrsanbindung sowie hohe Lebensqualität und ein ausgeprägtes Wir-Gefühl – die Gemeinde Flieden hat eine Menge zu bieten. Auf 28 ansprechend gestalteten Seiten informiert ein StandortPortrait über wichtige Aspekte der Gemeinde. Der inhaltliche Bogen reicht von der langen Geschichte über das Wohnraumangebot, Freizeitmöglichkeiten und die kommunalen Dienstleistungsangebote bis hin zu Wissenswertem über den gefragten Wirtschaftsstandort Flieden und seine Ortsteile. Das Standort-Porträt wurde von der Arbeitsgruppe „Standort-
tung und des Wirtschafts- und Interessenforums WIFO initiiert und betreut. Die Broschüre richtet sich zum einen an die Bürger der Gemeinde, zum anderen an Gäste sowie potenzielle Neubürger und Investoren. Das Porträt soll nach dem Willen der Verantwortungsträger nur der erste Schritt einer offensiven, zielgruppen-orientierten Vermarktung der Fliedener Standorttrümpfe sein. Weitere Aktionen sind bereits in Vorbereitung, darunter eine Erweiterung des Internet-Portals der Gemeinde. www.flieden.de
AK TUELLES AUS DER RHÖN
Einheimischer Wein – Bestandteil regionaler Gastronomie Bad Salzungen. Auch wenn die
Rhön klassisch gesehen eher eine Bierregion ist, dürfen gute Weine aus der Nähe nicht auf den Speisekarten der regionalen Gastronomie fehlen. Zu dieser Einschätzung kamen nicht nur die Referenten des Weinseminars, das im Rahmen des Thüringer Gastronomieprojekts der Regionalen Arbeitsgemeinschaft (ARGE) Rhön in Bad Salzungen stattfand. Selbst die Organisatoren warben vorwiegend für Weine aus dem Anbaugebiet Franken. Schließlich bewies die Weinprobe den anwesenden Gastronomen anschaulich, dass ein guter Wein nicht zwangsläufig aus Frankreich oder Italien kommen muss, sondern auch am Main, der Saale und deren Umgebung zu einem guten Tropfen reift. „Es gibt in unserer unmittelbaren Nachbarschaft sehr gute Weine. Im Sinne der ,Rhöner Genusstour‘ steht Wein für Genuss, Lebensgefühl und Regionalität“, meinte Martina Klüber-Wibelitz vom Projektteam des Thüringer Gastronomieprojekts der ARGE Rhön „Rhöner Genusstour“. Franken, erklärte Projektmitarbeiterin Brigitte Vorndran, sei nun einmal das nächst gelegene Weinanbaugebiet zur Rhön. „Aus unserer Sicht sollten die Partnerbetriebe der Dachmarke Rhön deshalb Fran-
kenwein auf der Speisekarte haben“, hob sie hervor. Dem Wein in Theorie und Praxis widmeten sich Birgit Sauer, Winzerin, Weinprüferin und Dozentin für Wein- und Genusskultur aus Nordheim am Main.
Wein als Lebensgefühl Birgit Sauer sagte, dass es beim Frankenwein mit Rotwein, Weißwein, Rotling, Rosè und Weißherbst eine sehr große Vielfalt gebe. Das alles passe sehr gut zu den Spezialitäten der Rhön wie Rhönschaf, Hausmacherwurst oder Ziegenkäse. „Wein ist ein nicht mehr wegzudenkender Bestandteil einer modernen Lebenskultur – mit ihm findet Kommunikation statt, und er vermittelt ein spezielles Lebensgefühl“, schätzte die Winzerin ein.
Eichenzell. Am 6. Dezember um 15 Uhr erzählen, singen und
tanzen die Darsteller des Hessischen Landestheaters Marburg das Kindermusical „Katzen“ in der Kulturscheune. Vier vom Schicksal gebeutelte Katzen finden in einem Hinterhof zueinander: Die verwegene schwarze Motzartella, die zuckersüße Schneeweiß, der ständig hungrige graue Maunz und der edle rote Marmelade. Jede einzelne hat ihr Päckchen zu tragen, aber auch einen Traum vom besseren Leben im Kopf. Und alle bewegt die Frage: Gibt es überhaupt jemanden, der mich mag? Die schwedische Autorin Agneta Elers-Jarleman arbeitet als Regisseurin für Film und Theater. Ihr Miezical „Katzen“ wurde 1992 in Göteborg uraufgeführt und schnell zum Kassenschlager. Seit der deutschsprachigen Erstaufführung 1996 ist es auch hierzulande das meistgespielte Kindermusical. Für Kinder ab vier Jahren. Tickets sind bei der Gemeinde Eichenzell, Telefon 06659/979-43, erhältlich.
Wichtig! Redaktionsschluss für redaktionelle Beiträge und Veranstaltungstermine ist der 15. des Vormonats. Wir bitten um Ihr Verständnis. Die Redaktion.
38
AK TUELLES AUS DER RHÖN
Schöne alte Zeit Bad Salzschlirf. Die „50er-Jah- xander, Roy Black, Bill Ramsey,
re-Band” aus dem Fuldaer Land spielt Tanz- und Unterhaltungsmusik aus den fünfziger und sechziger Jahren am 28. Dezember, 19.30 Uhr, im KulturKessel. Die Band besteht aus sieben bis acht Musikern im Alter von 30 bis 70 Jahren. Die Band spielt ein Potpourri vom Deutschen Schlager unter anderem von Freddy Quinn, Lolita, Peter Ale-
Caterina Valente. Desweiteren werden bekannte internationale Lieder von Elvis, Beatles, Blue Diamonds, oder Bill Haley zu hören sein. Kartenvorverkauf in der Kurund Tourismus GmbH, Lindenstraße 6, Bad Salzschlirf, Telefon 06648/2266.
Fulda. „Hair“ ist sicher das bekannteste Rock-Musical über-
haupt. 42 Jahre ist das Love-Rock-Musical inzwischen alt und hat sich längst zu einem weltweiten Kultmusical entwickelt. Nun ist „Hair“ wieder „on the road“, am Montag, 28. Dezember, präsentiert The Island Musical Theatre in englischer Sprache das Musical von James Rado, Gerome Ragni und Galt MacDermot um 20 Uhr in Fulda in der Orangerie. „Hair“ spiegelt das Lebensgefühl der 68er Generation wider, es bringt den Lebensstil der „Blumenkinder“ auf die Bühne, ihre Revolution für die sexuelle Freiheit, ihren Protest gegen den Krieg und ihren Kampf gegen gesellschaftliche Zwänge. Karten unter der Ticket-Hotline 0661/280644, in Fulda bei der Fuldaer Zeitung sowie bei allen weiteren bekannten Vorverkaufsstellen. www.provinztour.de
39
Es weihnachtet sehr: Groma Workshop in Fulda
Kupferdraht, Zweige, Kerzen oder kleine Äpfel wurden beim weihnachtlichen Deko-Workshop der GROMA Fulda zu stilvollen Tischdekorationen verarbeitet. Rechts: Kursleiterin Michelle Korpus gibt praktische Tipps (von links): Annette Becker, Irene Koch und Roswitha Gesang vom Gasthof Nau in Hauswurz gestalten gemeinsam eine mitgebrachte Holzschale weihnachtlich um. Fulda. Goldpuder, edle Scha- auch den Praxis-Test bestehen. „Mit diesem ganztägigen Work- nehmerplätze jedoch bedenken,
len aus Holz, Tannenzapfen, Glaskugeln in den Farben des Regenbogens, Kerzen und Zweige – die Auswahl an festlichen Dekorations-Artikeln beim ersten GROMA-Workshop zum Thema „Innovative Weihnachtsdekoration“ war groß – ebenso wie das Interesse der Gastronomen aus dem Fuldaer Umland, die gerne das Angebot nutzten und sich neue Anregungen für stimmungsvollen Schmuck zum Fest holten. Kursleiterin Michelle Korpus hatte im wahrsten Sinn des Wortes alle Hände voll zu tun, die zahlreichen Fragen zu beantworten und Hilfestellungen und Tipps beim Dekorieren zu geben. „Wir legen großen Wert darauf, dass die Ergebnisse
Die Deko-Artikel wie Schalen oder Gestecke sind tagtäglich über die Advents- und Weihnachtszeit im Einsatz auf den Restaurant-Tischen und müssen entsprechend hohen Anforderungen standhalten“, erklärt die gelernte Floristin, die gemeinsam mit ihrem Mann seit drei Jahren den Gasthof Alter Bahnhof in Bad Orb bewirtschaftet und daher den Teilnehmern auch eigene Erfahrungen mitgeben kann. Dieses Jahr sei zum Beispiel Lila die Trendfarbe schlechthin. „Praktisch sieht es aber so aus, dass in kaum einem Restaurant lila dekoriert ist, da das meist recht kühl wirkt. Also greifen wir auf warme Farben wie Orange, Terrakotta, Gold und Rot zurück“, so Korpus.
shop haben wir unseren Kunden jetzt, kurz vor dem Fest, Gelegenheit gegeben, sich praktische Tipps für eine stilvolle, aber nicht aufwändige Dekoration zu holen. Es war auch gewünscht, dass die Teilnehmer bereits vorhandene Deko-Artikel mitbringen. Michelle Korpus zeigt Ihnen anhand dieser Utensilien, wie man mit kleinen Neuerungen eigene Gestecke, Teller oder Schalen aufpeppen kann“, erklärt GROMA-Geschäftsführer Hermann Schneider anlässlich der Begrüßung den Hintergrund dieses außergewöhnlichen Angebots. Der große Anklang der Workshops unter den Gastronomen freue die GROMA. Interessenten müssten aufgrund begrenzter Teil-
dass um vorherige Anmeldung gebeten werde. Dafür hänge eine Liste am Eingang der GROMA aus, in die sich jeder eintragen könne. Und das Konzept ging auf: „Wir haben heute bereits zum dritten Mal an einem Kurs der GROMA teilgenommen und sind restlos begeistert. Die Ergebnisse sind einfach toll und es macht Freude, immer wieder dazu zu lernen. So haben am Ende auch unsere Kunden etwas davon“, freute sich Roswitha Gesang, die den Gasthof Nau in Hauswurz bewirtschaftet und mit Verstärkung aus ihrem Team angereist war. www.groma.de
40
Von der XXL-Wurst bis zum leckeren Präsentkorb
Neue Energie für Hotel Sonne Gas-Blockheizkraftwerk sorgt für wohlige Wärme
Schmackhafte Geschenkideen aus Kirchners Bauernladen Alle Jahre wieder … ist die Frage aller Fragen: Mit welchem Geschenk oder Präsent kann ich Kunden, Freunden, Verwandten oder einfach netten Menschen eine Freude bereiten? Wer in der Vorweihnachtszeit noch die eine oder andere Hilfestellung benötigt, für den gibt es eine große und vor allen Dingen leckere Auswahl an Präsenten in Kirchners Bauernladen in Unterrückersbach. An den drei Adventssamstagen im Dezember hält Familie Kirchner dazu einen Stand im Hof bereit und zeigt in der Zeit von 9 bis 13 Uhr vielfältige Geschenkideen: lecker duftende Wurstwaren, verpackt in einem rustikalen Körbchen oder ein kleines Fläschchen Schnaps, das knusprige Bauernbrot und die deftige Hausmacher Wurst
Tann-Unterrückersbach.
auf einem Teller angerichtet – den Ideen der Familie Kirchner sind offenbar keine Grenzen gesetzt. Regionale Spezialitäten und dazu gehören Brot und Teigwaren ebenso wie Marmelade, oder Schnäpse und Schinken, können auch ganz nach Kundenwunsch zusammengestellt und verpackt werden. Auch bei den Preisvorstellungen können verschiedene Möglichkeiten vom kleinen Präsent bis hin zum großen Leckerbissen-Korb umgesetzt werden. Das Team von Kirchners Bauernladen stellt sich ganz auf die Wünsche der Kunden ein. Übrigens: Eine tolle Idee ist auch die XXL-Wurst, ein schmackhafter Hingucker mit sagenhafter „Überlänge“. www.kirchners-bauernladen.de
Den Geschenkideen in Kirchners Bauernladen sind in der Vorweihnachtszeit keine Grenzen gesetzt.
Hotelinhaber Alexander Leubecher überprüft die neue Anlage. Gersfeld. Es ist zwar keine „Sonnen“-energie, die im Hotel „Sonne“ für mollige Wärme sorgt, sondern vielmehr ein neu in Betrieb genommenes Gas-Blockheizkraftwerk – aber auf jeden Fall bringt es die nötige Wärme in das Hotel „Sonne“. Grund für die In-
vestition in Höhe von 60.000 Euro war eine Steigerung der EnergieEffizienz, die mit gut 80 Prozent eine optimale Energieausnutzung verspricht. Hier wird neben Strom auch Wärme für zwei weitere angeschlossene Häuser produziert. Der nicht selbst genutzte Strom wird zudem in das Netz der ÜWAG eingespeist. Die in den Häusern noch installierte Ölheizung übernimmt nur noch bei strenger Kälte die Nachheizung. In Kombination mit einer Wärmerückgewinnung, die bis in den November hinein autark die Warmwasserversorgung des Hotels sicher stellt, wurde ein weiterer Schritt zu einer sinnvollen Energieeinsparung gemacht. Der Inhaber des „Hotel Sonne“, Alexander Leubecher betonte, dass er mit dieser Investition zuversichtlich ist, die Energiekosten langfristig auf einem bezahlbaren Niveau halten zu können, ohne dass die Gäste Einbußen am Komfort befürchten müssten. www.sonniges.de
41
Gan(z)s individuell zubereitet
Rebstock-Krippe in Großenlüder
Tann-Schlitzenhausen. In der kalten Jahreszeit bietet es sich an, sich eine gemütliche Ecke zu Hause einzurichten und bei Kerzenschein und einem Gläschen Rotwein mit dem Partner, der Familie oder Freunden romantische Stunden zu verbringen. Möchte man hierzu vielleicht noch eine kulinarische Entdeckungsreise unternehmen, sollte man einen Ortswechsel vornehmen. Und
Landgasthof Weinhaus Schmitt ist ein Besuch wert
zwar in den Landgasthof „Das Lämmchen“. Hier findet man im romantischen Ambiente des Kachelofenrestaurants auf der interessanten, abwechslungsreichen Speisekarte Vorspeisen, vegetarische und kleine Gerichte, traditionelle deutsche Küche und ausgewählte mediterran und asiatisch geprägte Kreationen des Küchenteams um Margit Wolf. Der fachkundige Service um Peter Wolf berät die Gäste bei der Auswahl an korrespondierenden Weinen ausgewählter Winzer. Die nun vor uns liegende Zeit steht
ganz im Zeichen des Geflügels. Variantenreich und ganz individuell werden sie im „Lämmchen“ angeboten. Hier bekommt man Gänse und Enten aus Freilandhaltung vom Geflügelhof Bleuel in Hofbieber, auf Vorbestellung zubereitet. Rufen Sie an und besprechen Sie mit Margit Wolf Ihre ganz persönlichen Zubereitungswünsche. Ein typisches Rhöner Landgericht ist der Dutsch. Dabei handelt es sich um eine Kartoffelspezialität, die nach altem Originalrezept aus geschälten und geriebenen Kartoffeln, in zwei Schichten auf große Backbleche, mit einer Zwischenschicht aus Hackfleisch und Lauch, gebracht und im lämmchen-eigenen Holzbackhaus goldgelb gebacken wird. Dazu wird eine hausgemachte Lauchsoße, die Porreebröh’, serviert. Genießen Sie das Original im „Lämmchen“ am Montag, 28. Dezember um 19 Uhr. Weitere Termine im Internet. Suchen Sie noch einen passenden Rahmen für Ihre Weihnachtsfeier? „Das Lämmchen“ bietet mit seinem Kachelofenrestaurant (65 Plätze) oder mit dem Schäferstübchen (30 Plätze) das passende Ambiente für Ihren betrieblichen Jahresausklang. Reservierungen und Gansbestellungen unter Telefon 06682/466. www.das-laemmchen.de
Großenlüder. Während der ge- fünfziger Jahre genannt wurden.“
samten Adventszeit können Besucher und Interessierte eine selbst gebaute Krippe im Landgasthof und Weinhaus Schmitt in Großenlüder bewundern. Besitzer Winfried Schmitt möchte mit dieser Holzkrippe „einen schönen alten Rhöner Brauch wieder aufleben lassen“. Weihnachtskrippen sind eine Besonderheit der fuldischen und fränkischen Rhön. Der bühnenartige Aufbau des Weihnachtsgeschehens mit Figuren, die meist aus Holz geschnitzt waren, gibt es in der Rhön kaum noch im Originalzustand. Die Besonderheit dieser Krippe liegt in ihrem Aufbau. Sie ist von Winfried Schmitt aus dem uralten Rheingauer Weinrebstöcken selbst gefertigt und in der Rheingauer Weinecke, ein gemütlich eingerichteter Raum des Landgasthofes des Rhöner Charme Betriebes erläutert: „Die Rebstöcke sind von Natur aus so gewachsen und ergeben das Dach der Krippe, die Figuren stammen noch aus der „Ostzone“, wie die Gebiete der ehemaligen DDR Anfang der
Neben der Krippe kann auch die Weihnachtsaustellung zu Weinund Wurstpräsenten des Landgasthofes besichtigt werden. Und neben dem kulturellen Genuss sorgen Andrea Klitsch und Mutter Irmgard in der Küche für das leibliche Wohl. www.landgasthof-schmitt.de
Fax: 0 97 71 / 91 93-55 E-Mail: rhoen-spiegel@roetter-druck.de
42
Rhöner Charme – auf Ihr Wohl! Mitte Dezember druckfrisch erhältlich: das Kulinarium 2010
RCUmschlag2010_RCUmschlag2005 16.11.09 16:49 Seite 1
Fulda. Mitte De-
Bewerten & gewinnen Ihre Meinung ist uns wichtig: Die Rhöner Charme-Mitglieder sind selbstkritisch und ständig bemüht, ihr Angebot zu optimieren: Denn bei uns ist der Gast König. Sie helfen uns daher sehr, wenn Sie diesen Fragebogen ausfüllen. Als Dankeschön für Ihre Mühe werden unter allen Einsendungen 50 Gewinner ausgelost. Der Preis sind zwei Übernachtungen mit Halbpension für zwei Personen in einem Rhöner Charme-Gasthof und ein Rhönausflug im bequemen Reisebus. Bitte senden Sie diese Karte an das Rhön Info Zentrum. Der Rhöner Charme bietet ganzjährig regionale Gerichte. Haben Sie dieses Angebot auf der Speisekarte gefunden? ❑ ja ❑ nein Der Rhöner Charme verarbeitet Produkte der Jahreszeiten. Haben Sie diese Produkte auf der Speisekarte gefunden? ❑ ja ❑ nein
1. Besuch
Der Rhöner Charme setzt auf einen gläsernen Produktionsweg. Haben Sie auf der Speisekarte einen Hinweis auf die heimischen Landwirte als Lieferanten gefunden? ❑ ja ❑ nein Die Rhöner Charme möchte in den Gaststätten eine heimische Atmosphäre schaffen und einen freundlich-engen Kontakt zum Gast pflegen. Ist das gelungen? ❑ ja ❑ nein
Wir freuen uns über Ihre Anregungen:
2. Besuch
Teilnahmebedingungen auf der Rückseite.
In welchem/n Rhöner Charme-Betrieb/en waren Sie zu Gast?
3. Besuch
den kulinarischen zember ist es wieGenuss hinaus der soweit: Dann beinhaltet das ist ganz druckfrisch Kulinarium 2010 in allen Betriezahlreiche Informaben des Rhöner tionen: Gemütlich Charme in Bayern, und gesellig, Feste, Thüringen und Veranstaltungen Hessen und an und kulinarische der Tourist-Info auf Genüsse, regioder Wasserkuppe nale Gastlichkeit das Jahresbüchlein und ehrliche ProKulinarium 2010 „Kulinarium 2010“ duktqualität – das erhältlich. Das MotRhöner Charme Kulinarium lädt to des Kulinariums auch 2010 wieder Auf Ihr Wohl! 2010 lautet „Rhözum Schmökern ner Charme – auf und Stöbern ein. ter Ihr Wohl“ und verDie detaillierte haf c s ot ie B n! bindet in erster LiLandkarte zeigt n S r Rhö e d r de We nie leckere Rezepte den Standort aller mit süffigen Getränken. „Auf Ihr Betriebe und die Wege dorthin. Wohl“, das kann ein süffiger Frucht- Die Monatsübersicht präsentiert cocktail genauso sein wie ein die vielfältigen Termine, zu deSchwarzbierbraten oder die hessi- nen die Betriebe und ihre Teams sche Sauerkrautsuppe mit einem einladen, darüber hinaus sind die Schuss Rhöner Apfelwein. Die Kö- Bauernmärkte verzeichnet und che im Rhöner Charme haben sich selbstverständlich das Angebot vielfältige Rezepte einfallen lassen, der landwirtschaftlichen Partner. die die regionalen Produkte mit „Werden Sie Botschafter der Rhön“ kreativer Kochkunst ideal verbin- ist ein weiteres Highlight, das seiden. Die Rezeptvorschläge lassen nen Startschuss im Jahr 2009 feisich einfach nachkochen, auch die erte und in 2010 fortgesetzt wird. regionalen Getränkeanbieter sind Immerhin geht es darum, dass die in diesem Jahr sowohl unter den Gäste des Rhöner Charme bunBetrieben, die das Getränk einset- desweit neue Gäste für die Rhön zen, als auch auf einer separaten gewinnen und dafür „belohnt“ Seite aufgelistet. Absolutes No- werden. vum in diesem Jahr sind auch die Auch zahlreiche neue Gastronofotografischen Streifzüge durch men und Hoteliers haben sich die Betriebe. Hier sind die Mitglie- dem Rhöner Charme angeschlosder dem besonderen Wunsch sen und stellen sich im aktuellen vieler Gäste nachgekommen und Kulinarium vor. Keine Frage, dies ist haben zum einen den sympathi- ein Indiz, dass die Partnerschaft im schen Blickfang auf die Wirtin oder Rhöner Charme funktioniert, nicht den Wirt auf die entsprechende Konkurrenzdenken, sondern KoSeite gestellt und ebenfalls zeigt operation steht hier im Blickpunkt ein zweites Motiv das Ambien- und kommt damit zu 100 Prozent te des Betriebes. Aufgenommen dem Wohl der Gäste zugute. wurden die Bilder von dem Fotografen Christian Reinhardt. Über www.rhoener-charme.de 4. Besuch
5. Besuch
6. Besuch
7. Besuch
43
Mit dem Oldtimer durch eine herrliche Landschaft Gelungene Jahresfahrt des Rhöner Charme zum Jahresausklang
Unterwegs auf großer Tour mit dem Nostalgie-Bus. Gersfeld. Der Wettergott meinte es gut, als knapp 25 Rhöner Charme-Wirte ihre alljährliche Fahrt ins Blaue antraten. Der Festausschuss hatte sich wieder etwas Besonderes einfallen lassen, denn zum Frühstück ging es zu den Rhönland-Höfen nach Dermbach. Dass hier alles vom Direktvermarkter aus der Rhön kommen musste, war klar. Gut gestärkt wurden in einem interessanten
Vortag die Rhönland-Höfe vorgestellt und die Wirte bekamen einen guten Einblick in die Arbeit, Vermarktung und Problemstellungen dieser Großbauerei. Bei einer Hofbegehung wurden die gigantischen Ausmaße dieses Erzeugers deutlich. Nicht nur das Melkkarussell, sondern auch bei der Nudelherstellung staunten die Wirte nicht schlecht. Das Örtchen Creuzburg war nächster Anlauf-
punkt für die Gastronomen, bevor in Bad Salzungen eine weitere Überraschung auf sie wartete. Der Grund für einen Buswechsel lag nicht bei einer möglichen Reifenpanne, sondern vielmehr wurde auf einen „Vergnügungsdampfer“ umgestiegen, gemeint war ein original DDR-Bus, der liebevoll zu einem Vergnügungsbus umgebaut worden war. Auch wenn es zu Anfang erste technische Probleme gab, so lagen diese eher an einem falschen Keckverschluß für das mitgebrachte Bier, als an der Startfähigkeit des Oldtimers. Zum Glück gab es genügend Fachleute an Bord und der Gerstensaft floss dann reichlich. Rudi Herr stellte nicht nur seine Trinkfestigkeit sondern auch seine „Zapfkünste“ unter Beweis. Nicht nur das Zapfen, auch das Trinken musste bei dem
doch stark rüttelnden Bus gelernt sein. Nach einer wunderschönen Fahrt über Bad Liebenstein, dem Wasserfall und dem Inselberg ging es nach dem Umstieg auf einen doch etwas bequemeren Bus zum Abschluss-Abendessen ins Lämmchen, zu den Kollegen Margit und Peter Wolf nach Schlitzenhausen. Allen hat es geschmeckt, kein Wunder, die Wirtin stand ja selbst am Herd. Sangesfroh und lustig ging der Abend zu Ende. Ohne Angst um den eigenen Führerschein traten die Wirte die Heimfahrt per Bus an. Der Dank von Stefan Hohmann als zweiter Vorsitzender galt dem Festausschuss unter Führung von Martin Reith und Rudi Herr für eine gelungene, erlebnisreiche Fahrt. Text und Fotos: Alexander Leubecher
Gute Stimmung bei der Abschlussfeier im Lämmchen.
Steinau. Die Herbst- und Winterabende sind kalt und dunkel. Was liegt da näher als ein gemütliches Abendessen im Kreis von Familie und Freunden im Gasthof Rhönblick. Leckeres von Gans und Wild erwartet die Gäste ebenso wie bekannte Steakvariationen. In weihnachtlich dekorierten Räumlichkeiten lassen sich Familienfeiern und Firmenveranstaltungen stilvoll ausführen. An Silvester wartet ein kulinarisches 5-Gang-Menü auf die Gäste neben à-lacarte-Gerichten. Ab 22 Uhr steigt dann die Silvesterparty nach dem Motto: Volldampf voraus! Und dann wird gefeiert bis in die frühen Morgenstunden.
Gasthof Rhönblick, Petersberg-Steinau, Tel. 0661/96901-0, www.gasthof-rhoenblick.com.
44
A K T U E L L E S A U S D E R R H Ö N - U L S T E R TA L
Winterzeit ist Saunazeit in der Ulsterwelle ebenso wie das Saunabad für Entspannungseffekte, eine Durchblutungssteigerung der Haut, für den Abtransport von Schlackenstoffen und für eine günstige Beeinflussung der Psyche aufgrund der Anregung der Steuereinrichtung des Körpers. Daraus ergibt sich, dass Sauna und Massage sich nicht nur vorzüglich ergänzen,
sondern dass sich die Wirkungen bei gleichzeitiger Anwendung beider Maßnahmen sogar verstärken. Die Verbindung von Sauna und Massage ist also ideal. Hilders, Ulsterwelle, Heideweg 19, Tel. 06681/917278, www.ulsterwelle.de.
Rhöner Advent & Festtagsbüffet Die Blockhaussauna in der Ulsterwelle. Hilders (fje). Am letzten Freitag Angebot der Saunanacht im Welleines Monats werden im Freizeit- nessbereich, sondern auch noch bad Ulsterwelle wieder Sauna- während der übrigen Öffnungsnächte mit textilfreiem Schwim- zeiten. Massagen bitte vorher im men veranstaltet. Die Veranstal- Freizeitbad 06681/917278 oder untungen beginnen jeweils um 20 ter 0162/4307112 anmelden. Uhr im Saunabereich und gehen Saunabaden ist besonders bei bis 2 Uhr. Der Eintrittspreis beträgt kühler Witterung ist ein wahrer 12 Euro. Genuss für Körper und Seele und Regelmäßige Aufgüsse, teilwei- gleichzeitig aktive Gesundheitsse mit Peeling-Salz und Eis, Musik pflege. und die kleinen Überraschungen Das finnische Heißluftbad beugt werden auch in Zukunft wieder nicht nur Erkältungskrankheiten den Stammgästen, aber auch vor und beeinflusst positiv hyden neuen Besuchern, ein paar pertone und hypotone Regulatischöne Stunden der Entspannung onsstörungen des Blutkreislaufes, bereiten. Ab 21 Uhr, nach dem periphere DurchblutungsstörunEnde der normalen Öffnungszeit, gen und Erkrankungen des Bekönnen die Saunanachtbesucher wegungsapparates, es dient auch auch noch das Schwimmbe- dem seelischen Wohlbefinden, cken zum textilfreien Baden und so Schwimm- und SaunameisSchwimmen benutzen. Wohlfühl- ter Franz-Josef Enders. Nicht zumassagen ergänzen nicht nur das letzt sorgt auch eine Massage
Ehrenberg. Auch für den Advent und für die Weihnachtszeit sowie für den Jahreswechsel hat sich das Rhöner Landhotel „Haus zur Wasserkuppe“ einige Überraschungen einfallen lassen. Für Hotelgäste gibt es ein Pauschalprogramm „Rhöner Advent“ mit Weihnachtsmarktbesuchen, Weihnachtskonzerten und vielen weiteren Überraschungen. Auch das Weihnachts- und Silvesterprogramm enthält von der winterlichen Moorführung, Hüttenwanderung, Festtagsbüffet bis zum Glühweinabend an der Schneebar einige Höhepunkte bereit. Natürlich gibt es auch für den Tagesgast und Restaurantbesucher einige Köstlichkeiten. Auf der winterlichen Spezialitätenkarte sind verschiedene Wild-, Gänse- und Putenspezialitäten zu finden. Zum Gänseschmaus für nur 12 Euro pro Person wird eine leckere Gans für mehrere Personen knusprig zubereitet
und am Buffet serviert. Dazu ist jedoch eine Voranmeldung erforderlich. Nachmittags locken ofenfrischer Apfelstrudel oder Zwetschgenrahmstrudel und acht verschiedene Glühweinspezialitäten. Natürlich ist unser Haus auch auf Ihre Weihnachtsfeier bestens vorbereitet. Weihnachtliche Menüs oder Buffets lassen keine Wünsche offen. Am zweiten Weihnachtsfeiertag gibt es ein leckeres Festtagsbüffet und zu Silvester lädt das Landhotel zum Rhöner Spezialitätenbüffet mit Mitternachtssuppe ein. Zum Start ins neue Jahr stoßen wir mit einem Glas Sekt an. Rhöner Landhotel „Haus zur Wasserkuppe“, Schafsteiner Str. 25, Ehrenberg, Telefon 06683/600 und 275, E-Mail: haus-zur-Wasserkuppe@ t-online.de, www.Haus-zur-Wasserkuppe.de.
U L S T E R TA L – A K T U E L L E S A U S D E R R H Ö N
Plätzchenduft trifft Rhöner Luft
Ehrenberg. Zu einer besonderen Gästeehrung hatten Thomas und Kerstin Röder, Wirtsleute des Rhöner Landhotels Haus zur Wasserkuppe, die Familie Hans Hermann und Luise Warns mit ihrem Enkel Sönen aus Oldenburg zur Kaffeetafel ins Restaurant eingeladen. Thomas Röder dankte für die langjährige Treue zu Wüstensachsen und zum Haus zur Wasserkuppe. Bei insgesamt 70 Urlaubsaufenthalten sind so über 1000 Urlaubstage zusammengekommen. Für die Gemeinde Ehrenberg gratulierte der Leiter der Touristinformation Christoph Neubauer und überbrachte Präsente. Foto: Enders
Ehrenberg. Nicht nur für den Gaumen hat Ehrenberg einiges zu bieten, nein, auch für Ohr und Auge bietet die Gemeinde so manches Highlight. Neben Nikolausabenden und Nikolaus-DiscoPartys wird es auch in diesem Jahr wieder einen Feuerzangenbowlenabend geben, bei dem sich sehr wahrscheinlich auch Heinz Rühmann wieder die Ehre geben wird.
dem heimische Vereine ihr Können unter Beweis stellen und bestimmt jeden, der noch nicht ganz auf Weihnachten eingestimmt ist, auf die besinnliche Zeit, die schöne Advents- und Weihnachtszeit vorbereiten. Am zweiten Weihnachtsfeiertag findet die traditionelle Nachkirmes im Bürgerhaus statt, bei der auch das Tanzbein nach den Weihnachtsfeiertagen geschwungen werden kann.
Winterzauber Wenn Sie zur kalten Jahreszeit in Ehrenberg zu Fuß mit Ski oder Schlitten unterwegs waren, dann werden Sie sich gerne mit einem Glühwein oder einem Apfelwein aufwärmen. Neben Loipen ab der Ortslage und Skigebieten einen Schneeballwurf weit entfernt, erwartet sie der Ehrenberger Weihnachtsmarkt in Wüstensachsen mit der Möglichkeit, regionale Produkte einzukaufen. Am Abend hüllt sich der Weihnachtsmarkt am dritten Advent um das Rathaus in Für die Freunde der Musik gibt es weihnachtlichen Lichterglanz. Hilders. Der Heimat-Gewerbe-und Verkehrsverein (HGVV) nutzte einen vorweihnachtlichen Liederwww.ehrenberg-rhoen.de im November im Rahmen der Messe „Aktionstage 50 plus“ im Eu- abend und ein Kirchenkonzert, bei ropacenter Berlin die Möglichkeit, für die Gemeinde zu werben. Gemeinsam mit dem ersten Vorsitzenden des HGVV, Willi Konsek, informierten Beate Spiegel-Schäfer von der Tourist-Information Hilders sowie Regina Klein und Annerose Spiegel als weitere Vorstandsmitglieder die zahlreichen Messebesucher. Als Werbeplattform diente ein Interview mit dem Werbeleiter des Europacenters auf der Messebühne. Die Besucher des Europacenters und Berlintouristen konnten sich so über die Urlaubsregion Rhön und speziell über die Fremdenverkehrsgemeinde Hilders informieren. Unser Bild zeigt (von links): Beate Spiegel-Schäfer, Willi Konsek, Annerose Spiegel und Regina Klein. Foto: Tourist-Info Hilders
45
46
A U S D E R R H Ö N - U L S T E R TA L
RhönRäubern auch im Winter
Tann. Weihnachtliches in allen Variationen bietet das Rhön-Dorf in seiner großen Sonderausstellung zum Fest. In adventlicher Atmosphäre präsentiert Inhaberin Silke Bräuning in der Vorweihnachtszeit allerlei Dekoratives und handwerklich Gestaltetes. Auch für Firmen, die Weihnachtspräsente an ihre Kunden überreichen, hält das Rhön-Dorf eine reichhaltige Auswahl an passenden Weihnachtsgeschenkideen parat. www.rhoen-dorf.de Foto: Stefan Kritzer Tann-Wendershausen (kri). Im Herbst eröffnete der neue RhönRäuberPark seine Pforten. Und es hat sich schnell herum gesprochen, dass jung und alt dort herrlich toben, spielen, klettern und vieles mehr machen können. Auf mehr als 3.500 Quadratmetern Fläche haben Inhaberin Silke Bräuning und Geschäftsführer Patrick Kreuzberg einen für die Rhön einzigartigen Erlebnis- und Abenteuerpark geschaffen. Eine riesige Auswahl an Bewegungsgeräten, Rutschen in vielen Varianten, Trampoline, ein großer Wabbelberg zum Herumtoben, eine Elektro-Kartbahn, ein Kletterlabyrinth auf zwei Ebenen, ein liebevoll gestalteter Kleinkinderbereich, Rutschen, Legosteinen, Motorikspiele, eine fünf Meter hohe Kletterwand mit besonderen Selbstsicherungssystemen sind nur einige der Attraktionen an der Hauptstraße in Wendershausen. Vor allem der Skytrail, der Himmelspfad, spricht auch das jugendliche und erwachsene Publikum an und bietet mit Erleb-
nistouren hoch oben unter dem Hallendach für gestreßte oder nach neuen Wegen suchende Manager. Und für alle, die auch sonst mal wieder hoch hinaus wollen. Der Indoor-Hochseilgarten ist eine selbst tragende Stahlkonstruktion. Zwischen vier Türmen sind mehrere unterschiedliche Kletterelemente aus Seil und Holz zu begehen. Alle Kletterer sind mit einem Rundumsicherungssystem versehen, das eine Begehung gefahrlos macht. Und wen nach der anstrengenden Höhenluft der kleine Hunger packt, der ist in der Räuber-Klause bestens aufgehoben. Speziell dekorierte GeburtstagsHütten wie die Rhönräuber Höhle, der Feenwald, das kleine Fliegenpilzhäuschen oder Rhönhildes Schafstall laden zum Feiern von Kindergeburtstagen ein. RhönRäuber Park, Hauptstrasse 6, Tann-Wendershausen, Tel. 06682/9708911, www.rhoenraeuberpark.de.
Tanner Klasmarkt Tann. Der Klasmarkt ist jedes Jahr ein bedeutendes Ereignis für die Stadt. Die Tanner Märkte gehen auf ein kaiserliches Privileg aus dem Jahre 1541 zurück, das Alexander von der Tann erwirkt hatte. Jedoch hat sich von den zahlreichen Märkten aus dieser Zeit nur der Klasmarkt erhalten. Und so findet alljährlich, wenn die Vorfreude auf das Weihnachtsfest schon überall zu spüren ist, der Klasmarkt statt, traditionsgemäß am letzten Donnerstag vor Heilig Abend, dieses Jahr am 17. Dezember. Im weihnachtlich geschmückten Tann reihen sich dann rund um
den Marktplatz und um das Stadttor, bis zur Nikolauskirche, die Stände der Marktbetreiber. Angeboten wird eine bunte Palette an Waren, so dass für jeden etwas dabei ist und so mancher findet dort sein noch ein fehlendes Weihnachtsgeschenk. Von allen Seiten ertönt weihnachtliche Musik und der Duft von Glühwein, Bratäpfeln, Zuckerwatte und gebrannten Mandeln liegt in der Luft. Die Tanner Geschäftsleute und die Marktbeschicker laden herzlich ein und freuen sich auf zahlreiche Besucher. www.tann-rhoen.de
AK TUELLES AUS DER RHÖN
Volksliedersingen Sargenzell. Zu einem gemein- Sangesfreunde werden Lieder-
Poppenhausen. Die Gemeinde Poppenhausen wurde mit
dem Energie-Award 2009 von Geno Portal ausgezeichnet. Eine Reihe von Maßnahmen belegen das nachhaltige Engagement der Gemeinde um die Erzeugung und den Einsatz regenerativer Energie, so die Umrüstung der Straßenbeleuchtung auf Natriumdampflampen, den Einsatz eines mobilen Blockheizkraftwerkes sowie die Solar-Absorbertechnik auf dem Schwimmbadgebäude und Photovoltaikanlagen. Ferner wird der gemeindlich zugekaufte Öko-Strom aus Wasserkraft produziert. Daneben ist auch das Engagement durch private Initiativen zu nennen. Der Energie-AWARD 2009 wurde vom GenoPortal, dem Gründungs- und Kompetenzzentrum der Genossenschaften, bundesweit ausgeschrieben. Bürgermeister Manfred Helfrich war mit den Mitgliedern der Delegation sehr stolz auf die hochkarätige Auszeichnung: „Auch künftig wollen wir uns anstrengen, mit beispielhaften Initiativen und einem energiebewussten, umweltschonenden Verhalten unseren Beitrag für einen aktiven Klimaschutz zu leisten“. Der Vorsitzende der Bewertungsjury, Professor. Dr. Wolfgang George (links) überreicht zusammen mit Martin Bonow, Vorstandsmitglied des Genossenschaftsverbandes (2. von links) und Matthias Willenbacher, Vorstand JUWI Holding AG den Energie-AWARD 2009 an die Poppenhausener Abordnung (von links:) Hans-Jörg Hauke, Margot Hörl, Stefan Gensler und Manfred Helfrich.
Schlenderweinprobe
Tann. Zu einer Schlenderweinprobe durch die Stadt lädt die Tourist Information alle Gäste ein. Gruppen können einen Termin für die Stadtführung mit der TouristInformation vereinbaren. Dann begrüßt am Tanner Stadttor der Stadtführer die Gäste mit einem erlesenen Wein. Mit dem Glas in der Hand, das die Teilnehmer behalten dürften, beginnt eine Stadtbesichtigung der besonderen Art.
Die Gäste erfahren Wissenswertes über die Kultur der Rhönstadt, deren historischen Stadtkern sowie über die vorzüglichen Weine des Weinguts Wilhelm v. d. Tann in Ipphofen am Main, die unterwegs ausgeschenkt werden. Infos und Anmeldungen bei: Tourist-Info Tann, Telefon 06682/9611-12, tourist-info@tann-rhoen.de.
samen Volksliedersingen lädt die Familie Plumhoff vom gleichnamigen Gasthof in Sargenzell am Dienstag, 1., 15. und 29. Dezember, jeweils 19 bis 22 Uhr. Am 29. Dezember laden die Plumhoffs darüber hinaus zu einer kleinen Jahresabschlussfeier ein. Für alle
texte und die Rhöner CharmeLiederbüchlein bereitliegen, selbstverständlich werden Wander- und Volkslieder gesungen. Unter 06652/2942 können Tische reserviert werden. Der Liederabend ist eine feste Einrichtung.
Winterwanderung
Tann. Die begleiteten Wanderungen, zu welchen sich Gruppen bei der Tourist-Info zu flexiblen Terminen anmelden können, starten nachmittags am Tanner Marktplatz und führen etwa eine Stunde zu einer gemütlichen Jause. Neben einer zünftigen Brotzeit werden je nach Witterung kalte oder
heiße Getränke angeboten. Bei Einbruch der Dunkelheit geht es in mit einer Fackelwanderung zurück in die historische Rhönstadt. Festes Schuhwerk wird empfohlen. Infos und Anmeldungen: Tourist-Info Tann, Telefon 06682/9611-12, tourist-info@tann-rhoen.de.
47
48
AK TUELLES AUS DER RHÖN
Geheimnisvolle Zeit
Kissinger Winterzauber Bad Kissingen. Unter dem The- schiedener Spitzenorchester wie
Meiningen. Die Zeit gehört wohl strahlende Lebendigkeit. Zur Aus-
zu den geheimnisvollsten und zugleich den gegenwärtigen Alltag am meisten prägenden Phänomenen. Auch die Künstler als Forscher der menschlichen Seele wählen die Zeit zu ihrem bildnerischen Gegenstand. Zu ihnen gehört die Meininger Künstlerin Cordula Hartung, die mit ihren Objekten seit vielen Jahren auch in internationalen Ausstellungen vertreten ist.Seit Anfang der neunziger Jahre gestaltet sie zwei- und dreidimensionale Werke aus Japanpapier. Diese leben von der Leuchtkraft der Farben und deren Wirkungen auf die betrachtende Seele. Zum strengen geometrischen Rahmen kontrastieren organisch wirkende Binnenstrukturen, die durch Farbverläufe, grafische Muster oder Materialschichtungen entstehen. Die Farben sprechen das Gefühl an. Allein schon die feinen Unterschiede in der Farbigkeit erwecken im Zusammenspiel mit Licht eine
stellung erscheint in der ada-Reihe „Künstler aus Thüringen“ ein Katalog mit 104 Seiten. Darin finden sich einige Aufsätze mit beispielhaften gedanklichen Verknüpfungen und Bildinterpretationen zu den vielfältigen Forschungsergebnissen über das zeitlose Thema „Zeit“. Zu sehen ist die Ausstellung von Cordula Hartung noch bis 10. Januar in der Galerie ada. Text und Foto: Ralf-Michael Seele www.meiningen.de
In Erwartung Fulda. In der Heilig-Geist-Kirche
stimmen musikalische und poetische Impressionen am letzten Abend im Advent auf das Weihnachtsfest ein. Mit Klängen, Poesie, Stimmen und Kerzen laden Katharina Wolski (Flöte), Regionalkantor Ulrich Moormann (Orgel) und der Erzähler der Nacht Rudolf H. Herget am 23. Dezember, von 20 bis 21.30 Uhr, zum Thema „In Erwartung“ ein. Der Eintritt ist frei.
ma „Aufbruch“ macht sich der 11. Kissinger Winterzauber vom 12. Dezember bis 9. Januar 2010 auf in eine Zukunft, die getragen ist von traditionellen Strömungen und von experimentellen wie innovativen Facetten. Gründe für diesen Blick auf das Zukünftige gibt es viele: In 2009 geht das Musikfestival in die zweite Dekade, 2009 ist das Jahr historischer Marksteine und musikgeschichtlicher Jubiläen: 20 Jahre Mauerfall, der 200. Geburtstag von Felix Mendelssohn-Bartholdy, der 200. Todestag von Joseph Haydn und der 250. Todestag von Georg Friedrich Händel. Höhepunkte des Programms sind Gastspiele ver-
das Orquesta Sinfónica de Galicia oder die Berliner Symphoniker, die Münchner Symphoniker und die Blechbläser der Berliner Philharmoniker. Auftritte herausragender internationaler Solisten und Ensembles runden den Schwerpunkt ab – unter anderem dabei sind: der Geigenvirtuose Julian Rachlin, der Ausnahmetrompeter Ole Edvard Antonson, die Pianistin Mihaela Ursuleasa, der Harfenist Xavier de Maistre, der Countertenor Philippe Jaroussky, die bekannten Schauspieler Mario Adorf und Judy Winter und Le Tendre Amour und viele mehr. www.kissingerwinterzauber.de
Figurentheater in Fulda Das Figurentheater von und mit Andreas Wahler lädt am 13. Dezember zu einer Vorstellung ins Vonderau Museum um 15 Uhr ein. Dort stechen beim Tischfigurentheater Piraten in See: Antony, ein junger Mann, heuert auf einem Segelschiff als Schiffskoch an. Da Schiffsköche immer Smutje heißen, wird Antony auch so genannt. Er hat mit den Sonderwünschen an die Küche des Käpten Seeschlange einige Probleme. Auch der Piratenjo ist für ihn keine Hilfe. Und dann landet das Schiff auch noch auf einer Schatzinsel. Für Gruppen aus Kindergärten und Grundschulen besteht die Möglichkeit, sich unter 06657/6232 zu Sonderveranstaltungen während der Woche anzumelden. Weiterhin bietet Andreas Wahler
ein Zauberprogramm von und mit dem Zauberkünstler Martino am 6. und 20. Dezember, ebenfalls im Vonderau Museum, jeweils um 15 Uhr an. Thema: „Wenn ich einmal groß bin“.
49 ANZEIGE
Jubiläums-Starparade 2010 in Künzell Künzell. Am Samstag, 20. März 2010, 19.30 Uhr, veranstaltet Konrad Konzert im Gemeindezentrum Künzell zum zwanzigsten Mal die „Starparade der Volksmusik“. Auch für das kommende Jahr wurde ein großartiges Programm zusammengestellt. Die Besucher werden wie in den letzten Jahren mit beliebten und immer wieder gern gehörten Schlagern und volkstümlichen Melodien überrascht. Vom Fernsehorchester Otti Bauer live begleitet, wirken bei dieser vierstündigen Starparade mit: Marianne & Michel, Oswald Sattler und die Bergkameraden, Rudy Giovannini sowie Marina. Marianne & Michael, das singende Moderatoren-Traumpaar der Volksmusik, zählt zu den ganz Grossen der deutschen Unterhaltungsszene. Letztes Jahr feierten sie ihr 35-jähriges Bühnenjubiläum. Die quirlige Münchnerin und der fesche Steirer sind in ihrer Vielseitigkeit kaum zu überbieten. Die mit Preisen überhäuften Vollblutmusikanten verbreiten mit ihrer handgemachten Musik ein Stück Heimatgeschichte und gute Laune. Im ZDF moderieren Marianne & Michael unter anderem die „Grand Prix der Volksmusik“Sendungen. Oswald Sattler hat im deutschsprachigen Raum Alles erreicht, was man nur erreichen kann. Er ist ein Phänomen. Er stellt sich hin, singt von seiner Heimat, den Bergen, und begleitet sich selbst dazu auf der Gitarre. Die
Familie, der Glaube und seine Heimat sind die wichtigsten Werte in seinem Leben. Die bewahrte Bodenständigkeit und Bescheidenheit von Oswald Sattler fasziniert das Publikum immer wieder. Sein aktuelles Album „Ich träume von der Heimat“ ist nach dem Hit benannt, mit dem Oswald Sattler zusammen mit den Bergkameraden den „Deutschen Vorentscheid zum Grand Prix der Volksmusik“ souverän gewonnen hat. Beim internationalen Finale erreichten sie den sensationellen zweiten Platz. Der Tonträger beinhaltet ferner eine persönliche Auswahl seiner schönsten Lieder aus den 13 Jahren, in denen er auf Solopfaden unterwegs ist. Also Titel, die seinerzeit zu den ganz großen Hits der Volksmusik- und Schlagerwelt gehörten und immer noch gehören. Die Bergkameraden, eine neunköpfige Formation aus ehemaligen Regensburger Domspatzen und Sängern des Tölzer Knabenchores, haben die Grundlage für den Erfolg vor vielen Jahren unter der Ausbildung von Papst-Bruder Georg Ratzinger erhalten. Er hat sie immer wieder motiviert, aber auch Ausdauer und Disziplin verlangt. Rudy Giovannini, der Caruso der Berge, hat schon immer gesungen: als Kind im Kirchenchor, in einer Jugendband und dann als Tenor auf der Opernbühne. Heute ist der Sänger in der volkstümlichen Szene zu Hause und zu einem Publikumsliebling geworden.
Der Künstler besticht durch seinen Gesang, seine sympathische Art sowie seine Fähigkeit, das Publikum mit einzubeziehen und am Geschehen teilnehmen zu lassen. Höhepunkt seiner Karriere ist der Grand-Prix-Sieg 2006 mit dem Hit „Salve Regina“. Marina gilt in Insiderkreisen schon lange als eines der größten deutschen Nachwuchstalente. Sie hat ihre musikalische Richtung gefunden. Mit Blick nach vorn geht Marina Koller ihren eigenen Weg und hat zu ihren bayerischen musikalischen Wur-
zeln zurückgefunden. Otti Bauer und sein Fernsehorchester (sieben Musiker mit Sängerin Ingrid) ist unbestritten Deutschlands Begleitorchester Nummer Eins. Die Musiker der Spitzenklasse werden darüber hinaus auch ihre eigene exzellente Bühnenshow präsentieren. Kartenvorverkauf: Gemeindeverwaltung Künzell, Unterer Ortesweg 23, Tel. 0661/390-0, Fuldaer Zeitung, Fulda, Peterstor 18, Tel. 0661/280–644, Fulda aktuell, Fulda, Leipziger Str. 145, Tel. 0661/90225-55.
Fernsehorchester Otti Bauer, Marianne & Michael, Marina Koller, Oswald Sattler, Rudy Giovannini, Die Bergkameraden.
50
AK TUELLES AUS DER RHÖN
Kunsthandwerkermarkt
Ort der Vielfalt Kleinsassen. Gleich drei Aus- Gruppenausstellung
stellungen mit junger Kunst sind derzeit in der Kunststation zu bewundern. Während das Multitalent Britta Glaser, das derzeit in London klassischen Gesang studiert, im Atelier der Kunststation großformatige Farbschichtungen in Öl auf Leinwand zeigt, in denen sie Verwandtschaftsbeziehungen zwischen dem „Klang“ von Farben und dem Klang einer Stimme sichtbar macht, widmet sich Joachim Schüler der Erforschung der Ordnung, die aus dem Zufall entsteht und verwendet dazu Alltagsmaterialien wie Paletten, Pappschachtel-Falze oder Schallplatten-Innenhüllen. Beeinflusst und inspiriert von der freien Improvisation der Jazzmusik und der Kunstrichtung des Tachismus, entstehen so Arbeiten einerseits aus einer spontanen Geste heraus, andererseits sind sie streng durchkomponiert und einem seriellen Prinzip verpflichtet. Um den Alltag geht es auch in der dritten und größten Schau, der
„Schmücke Dein Heim“,, zu deren Realisierung sich sechs Künstler zusammen getan haben, die alle in der Rhön zu Hause sind. Es geht ihnen um die Frage, welchen Platz zeitgenössische Kunst in den Wohnzimmern und Köpfen der Leute hat und was, wenn es keine Kunst ist, ansonsten darin steckt. Die Antworten, die die Künstler Gudrun Dittmar (Aschenhausen), Uwe Harreck (Weimarschmieden), Mia Hochrein (Münnerstadt), Jan Polacek (Oberwaldbehrungen), Jana Schwarz (Langenbieber) und Stephan Winkler (Fladungen) in ihren Arbeiten auf diese Fragen gefunden haben, sind hintergründig, ironisch, sarkastisch, mit anderen Worten: absolut sehenswert und eine echte Alternative zu der gerade wieder anbrechenden meist nur inszenierten WeihnachtsmarktGlückseligkeit. Alle drei Ausstellungen dauern bis zum 17. Januar 2010. www.kleinsassen.de
Meiningen. Inzwischen zu einer statt. Um 14 und 16 Uhr ist Jan
festen Tradition der Meininger Museen geworden, öffnet auch in diesem Jahr am zweiten Adventswochenende, 5. und 6. Dezember, im festlichen Marmorsaal der Elisabethenburg der KunstHandwerkerMarkt von 11 bis 18 Uhr seine Pforten. Wie jedes Jahr wurden ausgewählte Künstler und Handwerker aus ganz Deutschland eingeladen. So erwartet die Gäste traditionsreiches Handwerk der Muldenhauerin Liane Utnehmer sowie Christbaumschmuck aus Glasseide, der in der Zeit des Jugendstils sehr begehrt war, aber auch Buchkunst, Gefäßkeramik, Porzellanschmuck und textiles Design für Kinder. Bei ermäßigtem Eintritt kann neben der Sonderausstellung „Frau Holle – Mythos, Märchen und Brauch“ das gesamte Museum im Schloss besucht werden. Führungen durch die Sonderausstellung finden jeweils um 15 Uhr, durch das Schloss jeweils um 17 Uhr
Mixsa mit seinem Puppentheater und dem Stück „Frau Holle“ in den Schlossräumen zu Gast, wo die Meininger auch ihre HütesHolle wiederfinden werden. Um 13.30 und 15 Uhr erzählt Frau Holle Märchen in der Mittleren Galerie. Zu allen Veranstaltungen sind Erwachsene wie Kinder ganz herzlich eingeladen. Außerdem ist der Ausbau des Spiel(t)raumes im Schloss fortgeschritten und für Kinder bereits bespielbar. Alle Jahre wieder im Angebot ist die Bastelstube für Kinder von 11 bis 18 Uhr. Das Museumscafé lädt zum gemütlichen Verweilen ein und Kenner weihnachtlicher Köstlichkeiten können auch in diesem Jahr auf eine Auswahl von Pulsnitzer Lebkuchen zurückgreifen. Der kulinarische Zwickchen-Markt hat neben Zwickchen auch Glühwein, Waffeln, Herzhaftes und andere Leckereien im Angebot. www.meiningermuseen.de
IMPRESSUM
51
Impressum Rhön-Spiegel
Anzeigenberater
Industriestraße 8, 97616 Bad Neustadt/Saale Tel. 0 97 71 / 91 93 - 0 Fax: 0 97 71 / 91 93 - 55
Raum Fulda/Hünfeld/Hilders Theo Jestädt Allmuserstraße 7, 36088 Hünfeld, Tel. 0 66 52 / 44 55 E-Mail: theo.jestaedt@gmx.de
E-Mail: rhoen-spiegel@roetter-druck.de Internet: www.roetter-druck.de Herausgeber: Gerhard Rötter Redaktionsleitung: Stefan Kritzer Grafik/Layout: Rhön-Spiegel-Team Anzeigenleitung: Wolfgang Markert
Raum Rhön-Grabfeld und Raum Bad Kissingen Brigitte Siminischen Industriestraße 8, 97616 Bad Neustadt, Tel. 0 97 71 / 61 36 - 42 E-Mail: brigitte.siminischen@rhoen-undsaalepost.de
Auflage: 11.700 Exemplare Gültige Anzeigenpreisliste: Nr. 7 Bitte beachten: Veranstaltungstermine können sich kurzfristig ändern. Unaufgefordert eingesandte Manuskripte und Bilder werden nur zurückgesandt, wenn Rückporto beiligt. Hinweis: Für nicht bestellte Texte, Bilder und Pressematerial zahlt der Verlag kein Honorar. Die Urheberrechte für Annoncen, Entwürfe, Fotos und Vorlagen sowie der gesamten grafischen Gestaltung bleiben beim Verlag und dürfen mit ausdrücklicher Genehmigung weiterverwendet werden. Bei allen Gewinnspielen ist der Rechtsweg ausgeschlossen!
Mitglied der Verlegergemeinschaft Deutscher Kur- und Bäderzeitschriften e. V.
Für die Rhöner-Charme PR-Inhalte verantwortlich: Sabine Ick Tel. 06 61 / 9 02 72 72 E-Mail: ick@privathandelsschule.de
Gedruckt auf Recycling-Papier
ie rd ü f ss : hlu gabe 09 c s s s 20 on u kti uar-A ber a d Re Jan em
ez D . 15
Berg und Tal kommen nicht zusammen, aber die Menschen. (Les hommes se rencontrent et les montagnes non. FranzĂśsisches Sprichwort)
Wir wĂźnschen allen Inserenten, Leserinnen und Lesern eine besinnliche Weihnachtszeit und einen guten Start ins neue Jahr 2010.