l e g e i p Rhön~S ZIN DAS FREIZEITMAGA
ege der Rhön - auf Seite Die schönsten Wanderw
4 bis 10
s r e d il H in g a t r e d n a W 3. Rhöner 29. Jah rg an g N r. 7 · Juli 2012
KOSTENLOS
ung Unsere Stärke - eigene Schlacht Michaela Zobel Marktplatz 12 36142 Tann (Rhön)
• Partyservice • Reisegesellschaften willkommen
Zobels
Fon: 0 66 82 / 2 44 Fax: 0 66 82 / 87 18
Landmetzgerei Gasthof „Zur Rhön”
95 Betten in 50 Hotelzimmer mit Dusche / WC, Telefon, TV überwiegend mit Balkon ausgestattet • 5 Konferenz- und Banketträume für 5-100 Personen • Kegelbahn • Bade- und Saunalandschaft • Gastronomie mit traditioneller Landküche
Telefon (0661) 967900 • 36100 Petersberg - OT Almendorf Urlaub in der Rhön – einfach schön!
shop@rhoener-wurst.de www.rhoener-wurst.de
• 4 Übernachtungen im Doppelzimmer mit Frühstück • 3 Abendessen mit Spezialitäten aus Rhöner Produkten • ein 4-Gang-Festtagsmenü
Preis pro Person
186 €
Weitere Informationen: www.berghof-almendorf.de
Nieder-Mooser Konzertsommer Nieder-Moos. Was vor über 30 Jahren im Vogelsberg als kleine Sommerorgelreihe gegründet wurde, entwickelte sich aus seinen bescheidenen Anfängen im Laufe der Jahre zu einem ländlichen Sommermusikfestival rund um die Nieder-Mooser Denkmalsorgel. Wie in jedem Jahr bildet die historische Orgel von Nieder-Moos den Mittelpunkt der Konzerte. Und wie in jedem Jahr sind Ensembles und Solokünstler mit hohem Niveau aus ganz Europa zu erleben. Noch bis 29. September stellen sich Künstler aus aller Welt beim 34. Nieder-Mooser Konzertsommer 2012 dem Publikum und fordern Zeit für einen Hörgenuss mit allen Sinnen. Vom virtuosen Orgelkonzert bis zum Auftritt von „The King´s Singer´s“, dem vielleicht bekanntesten Vokalensemble der Welt am 29. September um 18 Uhr reicht die Angebotspalette in diesem Jahr. Highlights sind außerdem
der „Windsbacher Knabenchor“ am 27. Juli um 20 Uhr mit Werken von Bach, Schütz, Mendelssohn-Bartholdy und Brahms, ein Gospelabend mit den „Jackson Singers“ am 18. August um 19 Uhr, die „Brass Band Berlin“ mit einer virtuosen Mischung aus Musik und Show am 26. August um 17 Uhr und eben die „King´s Singer´s“. Dazu gibt es ungewöhnliche Konzertereignisse zu hören, wie das Gastspiel von „Sinfonia di Vetro“ die mit Glasharmonika und weiteren Glasklanginstrumenten die Seele zum Klingen bringen (15. Juli, 17 Uhr) oder das Konzert mit dem „Deutschen Saxophon Ensemble (8. September, 19 Uhr), das in höchster Perfektion zu einem saxophonischen Quartettabend einlädt. Für die Orgelfreunde gibt es viermal die Konzertreihe „Sonntags um fünf“ mit Professor Edgar Krapp (22. Juli) aus München, Serge Schoonbroodt (29. Juli) aus
Belgien, der neuen Nieder-Mooser Kantorin Diana Rieger (12. August), die ein humorvolles Orgelallerlei spielen wird und Frank Hoffmann aus Frankfurt, der die Sopranistin Yvonne Steinkamp-Deetjen mitbringt (2. September, jeweils um 17 Uhr). Virtuose Orgelmusik und perfekten Ensemble-Klang verspricht das Konzert mit Matthias Eisenberg und dem „Dresdner Trompeten Consort“, das mit sechs Trompeten, Pauken und Orgel beim Eröffnungskonzert
Konzertsommer
**WINDSBACHER KNABENCHOR
23.6. - 29.9.
BRASS BAND BERLIN **THE KING‘S SINGERS
27.7., 20 Uhr 26.8., 17 Uhr 29.9.,18 Uhr 5.7., 20 Uhr MATTHIAS EISENBERG und DAS DRESDNER TROMPETEN CONSORT ** SONNTAGS UM FÜNF ** Orgelkonzerte der Extraklasse | SINFONIA DI VETRO und MOSAIC COELLN 15.7., 17 Uhr | 22.7., 29.7., 12.8. und 2.9., 17 Uhr 18.8., 19 Uhr THE JACKSON SINGERS | KINDERKONZERT Sax & Moritz 8.9., 15.30 Uhr | Hörgenuss imVogelsberg 8.9., 19 Uhr, DEUTSCHES SAXOPHON ENSEMBLE | QUEENZ OF PIANO 14.9., 20 Uhr |
Tickets & Infos: Tel. (0 66 44) 77 33 oder www.nieder-mooser-konzertsommer.de
icht n e i S n e s s a Verp ugenblick! den A
Veranstalter: Evangelische Kirchengemeinde Nieder-Moos · 36399 Nieder-Moos · Mittelgasse 5
Nieder-Mooser
am 5. Juli um 20 Uhr auftritt. Infos sind im Prospekt und im Internet zu finden. Vorverkauf mittwochs bis freitags von 9 bis 12 Uhr unter Telefon 06644/7733. Außerhalb dieser Zeiten nimmt ein Anrufbeantworter Kartenbestellungen an. E-Mail: Info@nieder-mooser-konzertsommer.de. Die Tickethotline ist 24 Stunden unter der Nummer 0180/5040300 (14 Cent/Min.) zu erreichen oder online im Internet. www.nieder-mooserkonzert-sommer.de
3
Liebe Leserinnen und Leser!
A U S D E M I N H A LT Aktuelles aus der Rhön
Zum dritten Mal gibt es in diesem Jahr einen Rhöner Wandertag. Die Arbeitsgemeinschaft Rhön (ARGE) hat sich das schöne Hilders im Ulstertal für die Ausrichtung ausgesucht. Am letzten Juliwochenende werden deshalb aus der ganzen Rhön und aus ganz Deutschland die Wanderer in Scharen in die Marktgemeinde strömen, um auf fünf verschiedenen Routen das Städtchen und die umliegenden Berge der Rhön zu erkunden. Jetzt kann man sich selbstverständlich fragen, wozu ein solcher Wandertag überhaupt gut ist. Schließlich gehört das Wandern genauso zur Rhön wie die Wasserkuppe und der Kreuzberg. Wozu dann einen extra Wandertag ins Leben rufen? Ganz einfach: Der Rhöner Wandertag, der nach der Erstauflage in Münnerstadt und im vergangenen Jahr in Geisa stattfand, lenkt ganz bewusst und konzentriert den Fokus auf das Wandern. Der Wandertag hebt die Bedeutung dieser Traditionssportart in den Vordergrund und hilft auf diese
Schuh Sauer
Weise mit, die Rhön zur Wanderwelt Nummer eins in Deutschland zu machen. So hat sich diesmal die Marktgemeinde Hilders viel vorgenommen, um beim Wandertag nicht nur fünf schöne Strecken anzubieten, sondern ein umfangreiches Rahmenangebot mit einer Themengasse, einem Markt, Konzerten, Kabarett und vielem mehr zusammen zu stellen. Der dritte Rhöner Wandertag ist vom geplanten Programm gesehen, die umfangreichste Veranstaltung bisher. Hilders wird Maßstäbe setzen, die es dann in den kommenden Jahren für die anschließenden Ausrichter des Wandertages zu beachten gilt. Die, so haben wir schon in Erfahrung gebracht, bewerben sich derzeit fleißig für einen Rhöner Wandertag in den eigenen Stadtmauern. Wer im kommenden Jahr in die sprichwörtlichen Fußstapfen Hilders treten wird, das teilt die ARGE erst am Ende des Wandertages in Hilders mit. In unserer aktuellen Ausgabe haben wir Ihnen selbstverständ-
te tes wei Der Weg ! ich nt s h o l
3. Rhöner Wandertag
4-10
Festival am Guckaisee
13
Elektroautos in der Rhön
16
Wechterswinkel im Juli
17
Fladungen Classics
20-22
Rhönpaulus in Dermbach
23
Kochbuch aus Thüringen
24
Mellrichstadt in der Sonne
34
Rhöner Charme
35
Ulstertal besuchen
43
Klassik Open-Air
47
Was ist los in der Rhön
28-33
Schon geklickt? www.rhoen-spiegel.de
Inserieren?
technik@rhoen-spiegel.de
St. Bonifatiuskloster
IHR Geistliches Zentrum im Herzen Deutschlands
Kettener Str. 2 · 36167 Nüsttal-Gotthards Tel. 0 66 84/4 33 · E-Mail schuhfranz@web.de Öffnungszeiten: Mo.– Fr. 9 – 18 Uhr Sa. 9 – 14 Uhr
lich alles Wissenswerte rund um den Rhöner Wandertag in Hilders kompakt aufbereitet. Und wenn Sie schon mal einen Blick auf die fünf Wanderrouten nehmen wollen, dann können Sie das auf den Karten gerne tun. Damit Sie wissen, was auf sie zukommt. Neben dem Wandern steht auch der Deutschen liebstes Kind auf dem Programm dieser Ausgabe. Nein, nicht der Fußball ist gemeint, sondern das Auto. Bei den Fladungen Classics sind Raritäten der Automobilgeschichte zuhauf in der Rhön vertreten. Ganz im Norden Bayerns werden die Besucher einen Zeitsprung zurück in die fünfziger Jahre erleben, werden die Musikbox genauso bestaunen wie das Goggomobil. Also los, mit den Wanderschuhen nach Hilders und mit dem Oldtimer nach Fladungen. Dieser Sommer verspricht auf jeden Fall spannend zu werden. Einen ereignisreichen und sonnigen Juli wünscht Ihnen Stefan Kritzer, Redaktionsleiter
5,- €
n e nde eig hle Anz ro za in r e p s die tung ( utsche nkauf i ge ü orla inverg en 1 G nem E ,- € V i Be Benz Kund bei ei ab 50
• Ein- & Zweibettzimmer mit Dusche/WC • Klostereigene Küche • Buchsbaumlabyrinth • Parkanlage • Wander- & Reisemöglichkeiten in die Rhön • Geistliche Kursangebote Gästebüro • Klosterstraße 5 • 36088 Hünfeld Tel. 06652/94-537 • Fax: 06652/94-538 gz@bonifatiuskloster.de • www.bonifatiuskloster.de
4
3 . R h ö n e r Wa n d e r t a g – H i l d e r s Ein Ort steht Kopf Markt- und Rhönfeeling pur Hilders. Am Rhöner Wandertag steht die Marktgemeinde Kopf, denn an diesem Wochenende ist nichts wie es sonst ist. Straßennamen werden kurzer Hand umbenannt in Themengassen und so ist Platz geschaffen für einen Markt zum Rhöner Wandertag. Gezeigt werden unter anderem Dreschvorführungen mit alten Maschinen. Die ganze Ortsmitte wird mit buntem Treiben gefüllt. Aber nicht nur für die Wanderer wird vieles geboten, auch für den, der an den zwei Tagen mal Rhön mit allen Sinnen erleben möchte. An beiden Tagen wird ein Rhöner Erlebnismarkt geboten. Zu entdecken gibt es Rhöner Handwerk, Kunst und ein buntes Markttreiben mit Rhöner Produkten und Direktvermarktern.
Themengasse Eine Vielzahl von Markthändlern werden Hilders bereichern, die Themengasse rundet das Ortsbild ab und auch Hinterhöfe werden mit einbezogen. In der Rhöner Schlemmergasse finden Sie alles für Gaumen und Magen. Ein buntes Angebot mit Gerichten aus der Region, Spezialitäten von Grill und Rost, aus dem Backofen oder Kaffee und Kuchen satt. Spezielles gibt es natürlich auch, wie Show-
grillen eines Wildschweines, Wildprodukte und Spezialitäten wie Flammkuchen. Sie können auch Dämpfkartoffeln mit Quark probieren. Ob Fisch, Käse, Wurst, hier gibt es Schmackhaftes zum Verzehr vor Ort oder für zu Hause. Am Rhöner Wandertag bekommen Sie fast alles.
Schlemmergasse Ob Rhöner Schlemmergasse, Handwerksgasse, Rhöner Geschichtsund Gruselgasse, hier gibt es überall viel zu entdecken. Wie wäre es mal mit einem Scheunenkino. Das Herz der Kunstliebhaber wird höher schlagen, denn ob Ton, Keramik, Glas oder andere Schmuckstücke, all das kann in der Kunstgasse erworben werden. Alles was man aktiv in der Rhön erleben kann, erfährt man in der Aktiv- oder der Umweltgasse. Neues aus dem Biosphärenreservat gibt es ebenso wie Wissenswertes über die Arbeit eines Rangers oder Juniorrangers. In der Rhöner Bauerngasse finden Sie bestimmt das ein oder andere Produkt, das Sie immer schon mal haben wollten, aber nie wussten wo Sie beispielsweise gepresstes Öl aus der Rhön herbekommen. Am 28. und 29. Juli geht‘s in Hilders mit Rhön Adventures hoch hinaus. Beim Kistenklettern können sich kleine und große Kletterer be-
Geführt oder auf eigene Faust Hilders Jeder Wandertyp ist ver- Faust starten. Ob Gruppenerlebnis
schieden, deshalb hat die Marktgemeinde Hilders versucht, für jeden etwas zu bieten. Angefangen von klassischen Rundwanderwegen bis hin zu Extratouren des Hochrhöners bietet Hilders verschiedene Spezialtouren. Sie können also geführt oder auf eigene
Willkommen im
50 Jahre Familie Münch
rten Bierga
Hirtsgasse 4 36115 Hilders/Simmershausen im Naturpark Rhön Tel. 06681/692 · Fax 658 info@landgasthof-muenchhausen.de www.landgasthof-muenchhausen.de
oder ganz für sich, sicherlich ist für jeden Geschmack genau das Richtige dabei. Die Termine für die geführten Wanderungen entnehmen Sie bitte dem ausliegenden Flyer oder schauen im Internet nach. www.rhoener-wandertag.de
Landgasthof
Münchhausen
Gemütlich eingerichtete Gasträume Bekannt gute Küche Spezialität: Rhöner Gerichte Für größere Familien- und Vereinsfeiern steht ein Saal bis 150 Personen zur Verfügung Moderne DZ mit Sat-TV, Dusche/WC Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
weisen. Für die Kistenstapler mit den höchsten Türmen gibt‘s tolle Preise. Der erste Preis ist eine Kanutour von Förstina für zwölf Personen. Am Erlebnismarkt in Hilders ist all das kein Problem. Lauschen Sie einer Märchenerzählerin oder wann haben Sie das letzte Mal eine Sage aus der Rhön gehört? Natürlich ist der Sonn-
tag in Hilders verkaufsoffen. Und die Kunstliebhaber kommen ebenfalls nicht zu kurz: Kunstausstellungen, Straßenkünstler und Gemälde, Karikaturen, all das finden Sie in Hilders. Und das alles an einem Wochenende an dem Hilders für die Rhön Kopf steht. www.hilders.de
Der Weg ist bereitet...
Hubert Blum, Bürgermeister der Marktgemeinde Hilders. ... und bald ist es soweit. Bürgermeister Hubert Blum eröffnet die Wanderwelt für den 3. Rhöner Wandertag am 28. und 29. Juli rund um Hilders. „Wir haben uns viel vorgenommen und nun können wir dankbar sein, denn wir werden allen Besuchern des 3. Rhöner Wandertages die Rhön im wahrsten Sinne des Wortes schmackhaft machen“ sagte Blum. Neben ausgesuchten Wanderrouten rund um Hilders, die geführt oder auf eigene Faust erwandert werden können, wird Hilders einen Rhöner Erlebnismarkt bieten. Der Ortskern von Hilders wird in Themengassen aufgeteilt, die jede
Menge Rhönerlebnisse beinhalten werden. Neben den einzelnen Gassen werden auch Hinterhöfe zum Schauplatz für Kunst und Geschichte, Handwerk und Tradition. Erleben Sie die Rhön zu Gast in Hilders wenn es am letzten Juliwochenende heißt „Die Rhön bewegt sich“. Auf den kommenden Seiten möchten wir Ihnen einige Impressionen und Informationen geben, damit Sie sehen, was Hilders Ihnen am 3. Rhöner Wandertag bietet. „Wir freuen uns auf dieses Rhönevent und Ihren Besuch in Hilders – mitten in der Rhön“, so der Bürgermeister.
Gasthof – Pension
Kühler Grund
36115 Hilders-Eckweisbach, Tel. 0 66 81/290, Fax 0 66 81/240 Gute Küche, Spezialitäten der Saison, Rhöner Gerichte
Biergarten – täglich geöffnet (außer Dienstag) Durchgehend warme Küche
(120 Pl.), FremdenVon Mai bis September jeden Mittwoch Grillabend zimmer mit DU/WC, (bei schlechtem Wetter im Saal) Kinderspielplatz, Wanderer willkommen Blick zur WasserDirekt am Auf Ihren Besuch freut sich kuppe (11 km) Milseburg-Radweg gelegen Fam. Räsch-Krenzer www.gasthof-kuehler-grund.de · E-Mail: kontakt@gasthof-kuehler-grund.de
3 . R h ö n e r Wa n d e r t a g – H i l d e r s Die Wandertagsfamilie
Wandertipps Was keinem Besucher des 3. Rhöner Wandertages fehlen darf ist ein Rucksack. Speziell für diese Veranstaltung hat Hilders einen solchen anfertigen lassen. Die Rucksacktasche ist eine Kombination von Stofftasche und Rucksack, was viele Vorteile mit sich bringt. Zum einen erkennt Sie jeder als Teilnehmer und Besucher des 3. Rhöner Wandertags,
zum anderen können in diesem Rucksack alle Einkäufe des Marktes oder die wichtigsten Dinge für die Wanderung bequem auf dem Rücken getragen werden. Er ist super leicht, passt in jede Handtasche oder jedes Handschuhfach, ist waschbar und für nur 2,95 Euro zu haben. Die Rucksacktasche gibt es in der Tourist-Information und direkt am Stand von Hilders.
Der Rhön-Spiegel wünscht allen Teilnehmern, Veranstaltern, Besuchern, Inserenten und Freunden der Gemeinde Hilders schöne, unvergessliche Tage.
Rausgeputzt für den Wandertag Hilders. Nicht nur der Ort muss für den Wandertag rausgeputzt werden, auch die Wandertagsfamilie ist neu eingekleidet worden. Bei der Einkleidung war es stets ein Anliegen, dass die Wandertagsfamilie Ortmann sympathisch rüber kommt und als ganz normale Familie auftritt. Die Marktgemeinde Hilders wurde direkt von der Trachtenboutique Kümpel in Hilders angesprochen, denn diese wollten die Wandertagsfamile komplett ausstatten. Zusammen mit dem Inhaberehepaar Gerhard Diegelmann und Kirsten Kümpel-Diegelmann und der Wandertagsfamilie wurde das offizielle Outfit für Werbeauftritte ausgesucht. Schließlich braucht eine Wandertagsfamilie ja nicht nur wind- und wetterfeste Bekleidung sowie eine typische Wanderbekleidung, sondern auch eine Garderobe für offizielle Auftritte. Die Trachtenboutique Kümpel
kleidete die Wandertagsfamilie auf eigene Kosten komplett ein, vom Kopf bis zum Kragen, vom Dirndl bis zur Handtasche und den passenden Schuhen, von der Lederhose bis zum passenden Hemd. Natürlich wurde auch Klein-Lolle voll und ganz ausgestattet und auch bei ihr durfte die Handtasche für kleine Mädels nicht fehlen. Die Wandertagsfamilie und die Marktgemeinde Hilders bedankt sich bei der Trachtenboutique Kümpel. Wer noch ein neues Wanderoder Freizeit-Outfit sucht ist in der Trachtenboutique willkommen.
Hilders. Die Rhöner Wandertagsfamilie ist der offizielle Werbeträger des 3. Rhöner Wandertages. In einer Ausschreibung für diesen Posten hat Hilders sympathische Werbeträger gesucht und auch gefunden. Die junge wanderfreudige Familie Ortmann aus Hilders mit Papa Sven (40 Jahre), Mutter Yvonne (36) und die drei Jahre alte Lolle sind mächtig
Über 30 Jahre Pension
stolz und freuen sich schon auf das Ereignis. Im Vorfeld haben sie Werbung bei verschiedenen Veranstaltungen gemacht. So überreichten sie beim Hessentag dem hessischen Ministerpräsidenten Volker Bouffier, Schirmherr des 3. Rhöner Wandertages, neben der persönlichen Einladung einen gefüllten Wanderrucksack der Marktgemeinde Hilders.
G
Inh. Judith Zentgraf 36115 Hilders-Findlos · Waldweg 2 · Tel. 06681/443 · www.pension-georgshof.de 10 DZ mit Dusche/WC, teilw. Balkon u. TV; Übern./Frühst. 21 € bis 32 € p.P. Unser Angebot 2011: 7 Tage Ü/Fr. u. Abendbrot: 196 €, 210 € oder 231 € pro Pers.
Urlaub vom Alltag ... im Erlebnisbad in Hilders – Ganzjahres Innen- und Außenbecken, Unterwasserliegen – Kinderbecken, Wasserrutsche Ulsterwelle Heideweg 19, Hilders – Saunabereich mit Saunagarten Tel. 06681 - 917278 – Bistro: reichhaltiges Angebot www.ulsterwelle.de – Solarium und vieles mehr ...
Öffnungszeiten: täglich von 10 bis 21 Uhr (Sauna 10 bis 22 Uhr) montags nur während der Freibadsaison, an Feiertagen und während der hessischen Ferienzeiten.
Übers Genießen mit Leib und Seele Was könnte schöner sein, als nach einem Tag in der Natur in bewährter Rhöner Gemütlichkeit einen Schwarzen Hahn zu genießen.
Denn das Gute liegt oft so nah!
5
6
3 . R h ö n e r Wa n d e r t a g – H i l d e r s Auf Schusters Rappen und fünf Etappen
W1
Hilders. Beim dritten Rhöner Ortskern können Sie mehr über
W2 2
2
2
Wandertag kann man nicht nur die Marktgemeinde Hilders kennenlernen, sondern selbstverständlich auch die Rhön und das sagenhafte Ulstertal. Es erwarten die Wanderer fünf geführte Wanderungen für jeden Wandertyp und jedes Alter. Bei Führungen durch den
Hilders, dessen Geschichte und das sagenumwobene Ulstertal erfahren. Die Marktgemeinde bietet ausgewählte Wandertouren, die geführt oder auf eigene Faust entdeckt und erwandert werden können
W1 Extratour „Der Hilderser“ Genießen Sie diese Extratour zum Hochrhöner. Sie ist 12 Kilometer lang, mittelschwer und durch ein rotes H auf weißem Grund gekennzeichnet. Die Extratour führt über den Battenstein mit Kreuzigungsgruppe, Kreuzwegstationen und Kapelle über den Buchschirmberg zum Aussichtspunkt direkt am Buchschirm. An der Rhönklubhütte Simmershausen kann man kurz verweilen, dann geht es über den Parkplatz Köpfchen zur Burgruine Auersburg. Die Hausburg von Hilders stammt aus dem 12. Jahrhundert. Über die Ritterschlucht geht es dann zurück zum Hilderser Ortskern. Dauer etwa drei bis vier Stunden.
W2 Familientour „Lebendiges Hilders“ Die Familientour verläuft auf dem Rundweg 2, der von der Ortsmitte nach Süden auf dem Radweg nach Batten führt. Der Weg ist behindertengerecht und kann auch sehr gut mit Kinderwagen gefahren werden. Entdecken Sie die katholische Pfarrkirche und den Brunnen, der eine arbeitende Familie in der Rhön darstellt. Nach Überquerung der Straße gelangen Sie über die Ulsterstraße zur ehemaligen Findloser Mühle. Hier erwartet Sie eine spannende Sage. Von hier aus geht es dann über den Fuß- und Radweg nach Hilders zurück. Länge circa 5,5 Kilometer, Dauer etwa zwei Stunden.
„Z ur Krone“
Thomas Glotzbach Mittelweg 7 36115 Hilders-Simmershausen Tel. 06681/601 • Fax 917410
2
• Speisen in gemütlicher Atmosphäre • Biergarten • Saal für größere Feiern • Reisebusse willkommen • hausgemachte Kuchen Dienstag Ruhetag webmaster@krone-simmershausen.de • www.krone-simmershausen.de
3 . R h ö n e r Wa n d e r t a g – H i l d e r s W3 Aktivtour „Herzkreislaufpark“ Der Rundweg 3 führt von der Ortsmitte heraus über die Bundesstraße und Bahnhofstraße. Wenn Sie über die Ulsterbrücke und dann den Birkenweg nach oben gehen, haben Sie eine tolle Aussicht über Hilders. Hier gehen Sie einen Teil des Weges mit dem Herzkreislaufpark von Hilders. Stationen auf diesem Weg können Sie gerne testen. Vorbei am Naturdenkmal Kieferbaum und einem Bildstock, die auch in der Rhön öfter zu finden sind, geht es dann über den Findloser Berg zurück nach Hilders. Länge 7,7 Kilometer, Dauer zwei bis drei Stunden.
W4 Burgentour „Auersburg“ Der Rundweg 4 führt hinauf zur Auersburg. Über die Kirchstraße aus dem Markttreiben geht es aufwärts und vor der Kirche links zum Buchenwäldchen. Von hier aus geht es dann zur Ritterschlucht und dem Vogelkundepfad mit Infotafeln. Hieran schließt sich ein Abstecher an, bei dem Sie ein Stück des Hilderser Wanderweges laufen, der Sie markiert zur Auersburg führt und im Anschluss über den Rundweg über den Julierhof und den Sandenhof zurück ins Zentrum führt. Länge circa sieben Kilometer, Dauer etwa zwei bis drei Stunden.
W3
3
3 3
3
W4
Das Ausflugsziel der Rhön
Enzianhütte Sonnenterrasse mit herrlichem Fernblick
ÜbernachtungsMöglichkeiten
Pächter Familie Koch • 36115 Hilders/Dietges Telefon (06658) 319 • Telefax (06658) 1602 www.enzianhuette-rhoen.de koch@enzianhuette-rhoen.de
Räume für Feierlichkeiten bis zu 100 Personen
Öffnungszeiten: Mo. 10.00–18.00 Uhr • Dienstag Ruhetag Mi.-So. 10.00–0.30 Uhr • Küche 11.30–21.00 Uhr
7
8
3 . R h ö n e r Wa n d e r t a g – H i l d e r s
W5
5
5
5
5
W5 Sagentour „Ruine Eberstein“ Der Rundweg 5 führt von der Ortsmitte heraus über die Bundesstraße und Bahnhofstraße. Wenn Sie über die Ulsterbrücke gehen und dann dem Fischereilehrpfad folgen, kommen Sie über den Radund Gehweg an der Aumühle und dem ehemaligen Bahnhof Eckweisbach vorbei, weiter über Liebhards, das Scheppenbachtal und den Silberhauck in den Wald des Kesselkopfes. Über Brennrain und Tannenfels können Sie einen kurzen Abstecher machen über den Rundweg 15 zur Burgruine Eberstein. Hier bekommen Sie Informationen zu Geschichte und Sagen rund um die Ruine Eberstein und das Adelsgeschlecht derer von Eberstein. Über den Findloser Berg kommen Sie dann über das Brandtal über Wickers und Batten nach Hilders zurück. Länge circa 16,8 Kilometer, Dauer etwa fünf Stunden.
Wandertagsgerichte Hilders. Wenn Sie lieber in aller Ruhe essen gehen möchten, dann können Sie dies in den Gaststätten in der Marktgemeinde Hilders gerne tun. Zwei Gaststätten bieten an diesen beiden Tagen ein extra Wandertagsgericht an. So bekommen Sie zum Beispiel im Hotel Hohmann das original Hilderser Wandertagspfännchen mit zartem Fleisch vom Schweinerücken mit Zwiebeln am Rost gebraten, Championrahmsoße aus frischen Champignons und knusprigen Kartoffelplätzchen. Bei Leist-Sonne-Engel bekommen Sie gepökelte Schweinebäckchen vom Landschwein mit Rahmsauerkraut und Erbsen-Kartoffel-Püree. Beide Gerichte für je 8,90 Euro pro Person.
Entlang der Themengasse gibt es weitere kulinarische Köstlichkeiten extra zum Rhöner Wandertag. Lassen Sie sich überraschen.
3 . R h ö n e r Wa n d e r t a g – H i l d e r s Die Idee des Wandertages Hilders. Die Arbeitsgemeinschaft Rhön (ARGE) als Zusammenschluss der fünf Rhönlandkreise und der drei Rhönvereine für eine länderübergreifende Regionalentwicklung verfolgt mit dem Rhöner Wandertag das Ziel, die Bekanntheit und Attraktivität der Rhön als Wanderregion weiter auszubauen und damit den Tourismus in der Region weiter zu stärken. Der Rhöner Wandertag wird im dritten Jahr durchgeführt und findet abwechselnd in den unterschiedlichen Bundesländern der Rhön statt. Im ersten Jahr wurde die Veranstaltung im fränkischen Münnerstadt, letztes Jahr in Geisa in Thüringen ausgetragen und dieses Jahr ist Hilders im Ulstertal Schauplatz des 3. Rhöner Wandertages. Laut ARGE hat die Marktgemeinde den Zuschlag erhalten, weil das meiste Herzblut in der Bewerbung zu erkennen war. Unter anderem durch das Einbinden von Themengassen und Sagen rund um Hilders und das Ulster-
tal. Die ARGE hat natürlich einige Bedingungen an die Bewerber geknüpft, die eingehalten werden müssen. Neben einem zentralen Veranstaltungsort sind dies mindestens fünf geführte Wanderrouten mit unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden und Themen sowie qualifizierten Wanderführern. Natürlich darf ein Regionalmarkt nicht fehlen, der jedem Besucher die Möglichkeit geben soll, regionale Produkte zu erwerben und einfach mal „Rhön“ zu sehen, zu erleben und zu schmecken. Auf dem diesjährigen Wandertag darf sich auch die Kommune des kommenden Wandertags 2013 vorstellen. Wer im nächsten Jahr den Wandertag ausrichtet, wird natürlich noch nicht verraten. In diesem Jahr dürfen alle Wanderer erst einmal die Gegend rund um die Wasserkuppe und die Milseburg, den Teil der hessischen Rhön um Hilders und das Ulstertal in vollen Zügen erleben und genießen.
9
10
3 . R h ö n e r Wa n d e r t a g – H i l d e r s Ein Strauß voller Melodien Buntes Veranstaltungsprogramm rund um den Wandertag Hilders. Zum Rhöner Wandertag 15.30 Uhr ein musikalischer Genuss.
gibt es zwei Tage Musik aus allen Bereichen: Blasmusik, Gesang und Musicaleindrücke der Extraklasse, Rhöner Mundart, Kabarett und vieles mehr. Gefördert werden die Veranstaltungen im Rahmen der Veranstaltung Kultursommer durch das Hessische Ministerium für Wissenschaft und Kunst und die Sparkassen-Kulturstiftung Hessen-Thüringen sowie den beiden Landkreisen Fulda und MainKinzig.
Die Grasmücken Lieder, die vom Glück und den Träumen kleiner Leute handeln, Liebeserklärungen an die Rhön mit Mundart und ohne, Zoten mit Noten und Geschichten, die jeder schon einmal so ähnlich erlebt hat. All das singen und spielen die Grasmücken am Samstag, 28. Juli, um 11 Uhr.
Rhöner Herz
Frankomanen Die beiden sind zwei Urfranken, die wissen, wie sich die Welt der kleinen Missgeschicke in der fränkischen Sprache und Denkweise widerspiegelt. Die Frankomanen gehören inzwischen zum festen Bestandteil der fränkischen Musikszene.
Edgar und Irmi Edgar und Irmi, ein fränkisches Ehepaar, berichtet über die lokalen und weltpolitischen Ereignisse. In gnadenloser Offenheit kommen menschliche, gesellschaftliche und politische Abgründe auf den Tisch. In ihrem aktuellen Programm „Deutschland, Achtung Baustelle“ wird der Kabarettbesucher mit vielen harten Fakten konfrontiert. Samstag, 28. Juli, um 19.30 Uhr im Spiegelsaal der Alten Schule.
Die „Blaskapelle Rhöner Herz“ ist weit über die Grenzen der Gemeinden Hilders hinaus bekannt und sorgt seit vielen Jahren für ausgelassene Unterhaltung. Hierzu spielt sie nicht nur volkstümliche Musik, sondern hat auch aktuelle Schlager in deutscher und englischer Sprache im Repertoire, am Wandertagssamstag ab 15 Uhr.
Rhöner Trachtenkapelle
Rhönpaulus – das Musical
Rhöner Säuwänzt
Das Musical Rhönpaulus kommt extra zum Wandertag nach Hilders! Der rund 20-minütige Auftritt vermittelt Melodien, Einblicke und Highlights aus dem Musical, dass vom 17. bis 26. August in Dermbach wieder aufgeführt wird. Karten am Stand von Rhönpaulus. An beiden Tagen jeweils um
Die Rhöner Säuwäntzt spielen mit ausgefallenster Instrumentierung Sciffel Musik, in Mundart. Ihre ungewöhnliche, mitreißende Musik heben sie garantiert von allem ab Sonntag, 29. Juli, ab 17 Uhr. Das vollständige Programm findet sich im Internet www.rhoener-wandertag.de
Chorvorträge der Rhön-Rennsteig-Chöre – hören Sie die schönsten Lieder von Rhön und Rennsteig, die Hessenhymne und vieles mehr. Etwa 70 Sänger werden ihr Bestes geben um jedes Wandererherz höher schlagen zu lassen. Sonntag, 29. Juli, um 14.30 Uhr.
Qualität in der Bewegungsanalyse Hilders. Benedikt Beck, Inhaber der Firma Beck- Or thopädie, Analyse, Schuhe & Sport in der Marktstraße, betreibt seit gut fünf Jahren ein Labor zur Bewegungs- und Haltungsanalyse. Auf Grund einer speziellen langjährigen Ausbildung und seiner praktischen Erfahrung konnte er nun die Prüfung zum Zertifizierten Bewegungsanalytiker nach C.S. mit Erfolg ablegen. Er gehört damit deutschlandweit zu einer Gruppe von 28 Spezialisten die im Bereich der medizinischen, apparativen Bewegungsanalyse tätig sind. Die Currex-Akademie Hamburg schreibt zur Prüfung: Unter Maßgabe der Prüfungsordnung und vor dem Prüfungsausschuss der Currex-Akademie bewies Benedikt Beck sein Können in der medizinischen Bewegungsanalyse. Mit der Erfahrung von 500 Bewegungsund über 100 Haltungsanalysen
konnte Benedikt Beck die Prüfung mit guten Ergebnissen ablegen. Inhalte der Ausbildung waren: Funktionelle Anatomie, Biomechanik der Laufbewegung Muskuläre Dysbalancen, Beinachsen-Kinematik, Beckenstellung und –rotation in der Bewegung, lauftypische Sportverletzungen, Lauftechnik, Therapiekonzepte bei Lauf und Sportverletzungen. Die bestandene Prüfung berechtigt ihn nun zur Führung des Siegels Currex Zertifizierter Bewegungsanalytiker. Dieser Titel dient als Nachweis für einen hohen Qualitätsstandard in der apparativen, medizinischen Bewegungsanalyse. www.ortho-beck.de
Zum 3. Rhöner Wandertag am 28. und 29. Juli in Hilders! SONNTAG, 29. JULI N VERKAUFSOFFE 11.00 - 17.00 UHR
AK TUELLES AUS DER RHÖN
Kegelspiel mit Gästeführung
Via Regia-Radweg neu eröffnet
Hünfeld/Rasdorf. Am zweiten Samstag im Juni trafen sich am
Hünfelder Rathaus knapp 30 Radfahrbegeisterte, um die neu ausgeschilderte Strecke des Via Regia-Radweges von Hünfeld nach Rasdorf abzufahren. Der etwa 13 Kilometer lange Abschnitt ist nur ein TeilGästeführung auf der Burgruine Hauneck. stück des Via Regia-Radweges, der durch den Landkreis Fulda von Geisa. Im Rahmen der Schnupper- Wie haben Juden in Burghaun Flieden bis Rasdorf-Grüsselbach und weiter nach Wenigentaft führt. aktion „Das Kegelspiel entdecken“ und Eiterfeld gelebt? Welche Ge- Der Erlebnisradweg Via Regia ist die virtuelle Verknüpfung regionaler bietet die Touristische Arbeitsge- schichten und Sagen verbergen deutscher und polnischer Radwege. www.hessischeskegelspiel.de meinschaft Hessisches Kegelspiel sich hinter historischen Bauwersowohl Gästen als auch Bewoh- ken wie Burgen und Schlössern? nern an, die Vielfalt und kleinen Was bedeuten die Sprüche an den Hessisches Kegelspiel – Urlaub und Erholung in der Rhön! Zentral im Herzen Deutschlands gelegen, erwartet Sie Schätze der Region kennenzuler- Häuserfassaden in Hünfeld? All das eine einzigartige Naturlandschaft mit einem gut ausgebauten nen. Noch bis August werden Füh- und noch viele andere GeheimnisRad- und Wanderwegenetz, kulturelle Höhepunkte und kulinarische rungen zu verschiedenen Themen se werden bei der einen oder anGenüsse mit Rhöner Charme. angeboten. Die Teilnahme ist kos- deren Führung für Groß und Klein Öffnungszeiten: tenfrei und zum Teil ohne Voran- aufgedeckt. April-Okt.: Mo.-Fr.: 10 -12, 14-17 Uhr, Sa. 10 -12 Uhr meldung. Tourist-Info Hessisches Kegelspiel, Nov.-März: Mo.-Fr.: 10-12, 14-16 Uhr Am Anger 2, 36088 Hünfeld, Tourist-Info Hessisches Kegelspiel Telefon 06652/180195, E-Mail: inProgramm Juli: Am Anger 2 (Kegelspielhaus), 36088 Hünfeld Sonntag, 1.7.: 14 Uhr: Burg Fürs- fo@hessisches-kegelspiel.de. Tel.: 06652-180 195, Fax: 06652-180 196 www.hessischeskegelspiel.de info@hessisches-kegelspiel.de teneck in Eiterfeld: Die bewegte www.hessischeskegelspiel.de Geschichte der Burg mit Jürgen Kilomann. Mittwoch, 4.7.: 17 Uhr: Führung zum jüdischen Friedhof Burghaun mit Elisabeth SternbergSiebert, ab Marktplatz. Freitag, 6.7.: 14 Uhr: Hünfelder Stadtgeschichten mit Wilfried Küchemann, ab F.C. Aha Gastronomie. Sonntag, 8.7.: 14 Uhr: Rundgang durch Eiterfeld mit Margaretha Reifert-Lutz, ab Amtsgericht. Samstag, 14.7.: Kunst und „das offene Buch“ mit Petra Gerhard, Hünfeld Stiftsbezirk. Sonntag, 15. und 29.7.: 14 Uhr: Das jüdische Eiterfeld, Rundgang mit Margaretha ReifertLutz und Jürgen Kilimann, ab Amtsgericht. Samstag, 21.7.: 14 Uhr: Schloss Buchenau, Spiegelschloss mit Jürgen Kilimann. Samstag, 28.7.: 14 Uhr: Burgruine Haselstein mit Wilfried Küchemann (Anmeldung erforderlich).
11
12
AK TUELLES AUS DER RHÖN
Schlemmertage in der Rhön
Schlemmen im Berggasthof
Oberton-Gesangskurs
1. Tag
Abendessen: Raubritterpfanne
2. Tag
Steenser Straße 5 36145 Hofbieber-Elters
Tel. (0 66 57)71 49 info@enders-fenster-tueren.de
MEIN RASEN MEIN SABO
Frühstücksbüfett * Abendessen: Kresserahmsuppe * Salat in Himbeerdressing * Hausgebeizte gegrillte Wildschweinkeule, Klößen, Kroketten, Wirsinggemüse, Apfelrotkohl * Dessert: Rhöner Schmandmousse mit Himbeermark Preis pro Person 95 Euro EZ-Zuschlag 10 Euro
Hausmacher-Kuchen – Biergarten – März bis Oktober kein Ruhetag
Beliebtes Ausflugziel mit den schönsten Aussichten in die Rhön
SABO 52-VARIO Komfortabler und leistungsstarker SABO Mäher mit 52 cm Schnittbreite, zuschaltbarem Hinterradantrieb (variabel 2,7-4,3 km/h) und der Option „Mähen + Mulchen“.
Berggasthof
„Zur Ebersburg” Bes. Fam. Günther
Neuwart 60 · 36163 Poppenhausen/W. Tel. 06658/988-0 Fax 06658/988-88
Ebersburg. Der Berggasthof „Zur Ebersburg“ liegt inmitten des Biosphärenreservats Rhön direkt unterhalb der Burgruine Ebersburg. Die Rhön lässt sich von hier aus in ihrer ganzen Vielfalt erleben. Bei schönem Wetter lädt der Berggasthof in den Biergarten und die Grillhütte. Nach Ausflügen entspannt man sich hier gerne mit erfrischenden Getränken oder bei Kaffee und hausgemachtem Kuchen. Sollte einmal eine große Feier anstehen, ist der Berggasthof ebenfalls bestens gerüstet. Bis zu 240 Personen können bewirtet werden. In der gemütlichen Gaststube verwöhnt Familie Günther ihre Gäste mit einer schmackhaften Küche des Rhöner Charme. Und von den freundlich eingerichteten Gästezimmern hat man eine einzigartige Aussicht auf das Panorama der Rhön. Im Juli bietet der Berggasthof Schlemmertage für Genießer. Das Highlight sind zwei Übernachtungen im Doppelzimmer mit Begrüßungscocktail und Frühstücksbuffet. Am ersten Abend im Gasthof gibt es eine Raubritterpfanne, am zweiten ein 3-GängeMenü mit einer Kresserahmsuppe als Vorspeise, einem Salat mit Wildschinken und als Hauptgang eine hausgebeizte gegrillte Wildschweinkeule mit Klößen, Kroketten, Wirsinggemüse und Apfelrotkohl. Als Nachtisch bietet der Berggasthof seinen Gästen noch ein Rhöner Schmandmousse mit Himbermark. Der Preis pro Person für dieses Arrangement beträgt 95 Euro. www.berggasthofebersburg.de
Hünfeld. Zu einem Anfängerkurs
„Obertongesang“ lädt das geistliche Zentrum des Bonifatiusklosters Hünfeld vom 3. bis 5. August ein. Der Obertongesang – die Möglichkeit, alleine zweistimmig zu singen – befähigt den Sänger, in den Ton einzudringen. Auch ist die Obertonmusik ein Weg zur Selbstfindung und ein Weg zum Göttlichen – zum All-Eins-Sein. Diese Musik ist oft meditativ, auch freudig und offen für Experimente. Nach einer praktischen Vorführung des Obertongesanges in Form eines kleinen Konzertes in der Klosterkirche durch Kursleiter Stefan Maria Fydrich werden das Entdecken der verschiedenen Klangfarben in der eigenen Stimme, die Einführung in verschiedene Gesangstechniken sowie die heilsamen Aspekte des Tönens behandelt. Der Obertonsänger geht außerdem der Frage nach „Wie höre und finde ich Obertöne, beziehungsweise wie entstehen sie in Stimme und Instrument?“ Der Kurs richtet sich an Interessierte jeden Alters, es sind keine Vorkenntnisse nötig. Maximal 15 Teilnehmer. Anmeldungen bitte bis 20. Juli an das geistliche Zentrum des Bonifatiusklosters Hünfeld, Klosterstraße 5, 36088 Hünfeld, Telefon 06652/94-547 oder E-Mail: gz@bonifatiuskloster. de. www.bonifatiuskloster.de
Redaktionsschluss für redaktionelle Beiträge und Veranstaltungstermine:
15. des Vormonats!
AK TUELLES AUS DER RHÖN
Festival am Guckaisee
3.-5. Aug. 12
20.00 Uhr
See Rock am
20.00 Uhr
See Rock am
Freitag Rock-Cover-Band TIMELESS Poppenhausen. Nach dem Erfolg wird die Rockband „Full flavour“,
der letzten Jahre veranstaltet die Gemeinde in Kooperation mit den Guckaistuben – Wirtshaus am See sowie den beiden Hauptsponsoren Förstina und Licher Braugruppe und einigen Vereinen am 5. August wieder das Festival am Guckaisee in der wunderbaren Atmosphäre unterhalb des Pferdskopfes am einzigen Naturbadesee der hessischen Rhön. Der Eintritt ist kostenlos. Das vielfältige Bühnenprogramm für Jung und Alt wird um 11.30 Uhr durch Bürgermeister Manfred Helfrich eröffnet. Anschließend spielen die Haderwalder Musikanten zünftige Blasmusik. Um 14 Uhr präsentieren sich die Kindershowtanzgrupen von Kristina Fleck. Weiter geht es um 14.30 Uhr mit der Band „Plan B“, die mit bekannten Hits aufwarten. Im Anschluss
den Besuchern mächtig einheizen. Darüber hinaus erwartet die Kinder ein buntes Rahmenprogramm mit Hüpfburg, Kanu-Schnupperpaddeln und Bastelaktion. Für das leibliche Wohl sorgen die Vereine und der Wirt mit Rhöner Spezialitäten vom Grill, Kaffee und Kuchen, Crepes und Bauernhofeis. Vor dem Festival am Gukaisee finden schon zwei weitere rockige Veranstaltungen am See statt. Am Freitag, 3. August, spielt ab 20 Uhr die Rockcoverband Timeless und am Samstag, 4. August, findet ebenfalls um 20 Uhr schon zum dritten Mal die bekannte Onkel + Mac Show mit den Moderatoren Bertin Geissler und Martin Schneider statt. www.poppenhausenwasserkuppe.de
Open-Air an der Burgpassage
Großenlüder Einen ganz besonderen kulturellen Höhepunkt bietet die Gemeinde im Rahmen des Kultursommers Main-Kinzig-Fulda am Samstag, 25. August, um 20 Uhr. Beim „Klassik“ Open-Air an der Burgpassage präsentiert das Kammerorchester der Jugend Fulda unter der Leitung von Martin Klüh Werke von Johann Strauß, Richard Wagner, W. A. Mozart, Antonio Vivaldi, Henry Mancini und
vielen mehr. Im Ortsmittelpunkt von Großenlüder entführen Sie die jungen Musikerinnen und Musiker in verschiedene Epochen der klassischen Musik und garantieren im wunderbaren Ambiente der beleuchteten Burgpassage einen angenehmen musikalischen Abend. Infos und Karten im Bürgerbüro des Rathauses Großenlüder. www.grossenlueder.de
Samstag Die Onkel + Mac Show
mit Bertin Geißler + Martin Schneider
Sonntag
11.30 Uhr Eröffnung 11.45 Uhr Haderwalder Musikanten 14.00 Uhr Kindershowtanzgruppen Kristina Fleck 14.30 Uhr Partyband „Plan B“ 16.30 Uhr full flavour
Veranstalter: 3. - 4. August Guckaisee LTD · 5. August Gemeinde Poppenhausen
• Kleiner Mittagstisch • Traditionell gebackener Kuchen • 70 Sitzplätze, Sommerterrasse & Garten • Frühstücksbuffet nach Anmeldung ab 10 Personen Offnungszeiten: Dienstag - Sonntag 8.00 Uhr - 20.00 Uhr, Montag Ruhetag Landstr. 13 · 36169 Rasdorf · Telefon 0 66 51 - 91 94 79 Gerne veranstalten wir auch Ihre Familien- und Vereinstreffen.
t nk pu nd s g u an n n sg ure nge u o u r A dt r le Ra de ea r an Id fü W
Gaststätte zur Linde
direkt amUlstertalradweg
Unser schöner Biergarten wartet auf Sie.
Inh. Manuela Heim Bahnhofstraße 6 · 36419 Geisa Telefon: 03 69 67 / 75 206 E-Mail: info@zur-linde-geisa.de Internet: http://www.zur-linde-geisa.de
Öffnungszeiten: Di.- So. von 10.00 bis 24.00 Uhr
13
AK TUELLES AUS DER RHĂ–N
14
Triamare – Sport- und Erlebnisbad
#70# n #& â‚Ź 074 MXNN â‚ŹfEEXNN
jH 6&Tf #)k 4 1 g 4X M g EH * 46#)k +'
' j#7@'4 '4+'0f â‚Ź 3,50 â‚Ź / 4,50 â‚Ź / 6,50 / 4,00 â‚Ź 2,50 â‚Ź / 3,00 â‚Ź
j 6#0&U NETNETFNEFk $+5 $+5 $+5 #)'5g -61$'4 g 24+. ET 6&T FT 6&T HT 6&T -#46' 49#%*5'0' GXIN â‚Ź HXIN â‚Ź JXIN â‚Ź LXIN â‚Ź 7)'0&.Tf 4/T FXIN â‚Ź GXNN â‚Ź HXNN â‚Ź IXNN â‚Ź #+ g '26'/$'4 49#%*5'0' gggggggggg GXIN â‚Ź HXIN â‚Ź JXIN â‚Ź 7)'0&.Tf 4/T gggggggggg FXIN â‚Ź GXNN â‚Ź HXNN â‚Ź #70# +0-.T #& 49#%*5'0' gggggggggg LXNN â‚Ź ENXNN â‚Ź EFXNN â‚Ź 7)'0&.Tf 4/T gggggggggg JXNN â‚Ź KXNN â‚Ź MXNN â‚Ź
'46-#46'0 4'+5U FN â‚Ź 4'+5U IN â‚Ź 4'+5U ENN â‚Ź 4'+5U FNN â‚Ź 4'+5U GNN â‚Ź
'46U FF â‚Ź '46U FI â‚Ź '46U EEI â‚Ź '46U FGI â‚Ź '46U GJN â‚Ź
4'+5 241 EfF 6&T '4.Ăˆ0)'470) (Ăœ4 49#%*5'0' NXIN â‚Ź (Ăœ4 7)'0&.+%*' NXFI â‚Ź 1.#4+7/ IXNN â‚Ź jEF /+0k
:HUW ½ '4'%*6+)6 <7/ #&''+064+66 j1*0' #70#k 1*0' '+6$')4'0<70)X $'.+'$+) 1(6 9Ă&#x2C6;*4'0& &'4 $#;'4+5%*'0 1//'4('4+'0T +' #46' +56 0+%*6 Ă&#x153;$'4g 64#)$#4 70& 074 )Ă&#x153;.6+) /+6 +%*6$+.& 1&'4 )')'0 14.#)' '+0'5 )Ă&#x153;.6+)'0 +%*6$+.&#759'+5'5T rJ g EK #*4' 70& %*Ă&#x153;.'4
Gersfeld. Stress bewältigen â&#x20AC;&#x201C; Ge- vel; die physische, seelische und
... Gesundheitsberufe mit Zukunft. SCHULE SCHWARZERDEN
Tel.: 0 66 54 / 91 84 40 www.schwarzerden.de
Familie Dehler
St. Mauritius-StraĂ&#x;e 1 36167 NĂźsttal-Haselstein
neben den traditionellen Aquafitnesskursen vor allem die Aquacyclingkurse und ab demnächst Aqua Nordic Walking-Kurse. Das Triamare steigt damit zu einem der MarktfĂźhrer in der Region was das Thema sportliche Fitness im Wasser anbelangt auf. Viele Kursteilnehmer haben erkannt, dass sportliche Betätigung im Wasser effektiv, gelenkschonend und in Gruppen mit Musik unter Anleitung von kompetenten Trainern SpaĂ&#x; macht. Wer zusätzlich zur Fitness etwas fĂźr sein Wohlbefinden tun oder einfach nur entspannen mĂśchte, dem steht die TriamareSaunalandschaft mit weiteren Zusatzangeboten wie Massagen, Solarium und vielem mehr offen. Infos unter 09771/630995-0. www.triamare.de
Stressbewältigung
Physiotherapeut/in Ergotherapeut/in
Ausbildungsbeginn immer im Oktober Wohnheim Mittagsmahlzeiten
Bad Neustadt. Das beliebte Sport- und Familienbad Triamare lockt jährlich 200.000 Besucher aus nah und fern nach Bad Neustadt; und das bereits seit zehn Jahren. Neben dem Hallenbad stehen den Badegästen zusätzlich auf einer Fläche von Ăźber 20.000 Quadratmetern mitten im Naturschutzgebiet der Fränkischen Saaleauenlandschaft ein Freibereich mit 50-Meter-Schwimmerbecken, Springerbecken mit 10-MeterPlattform, einem Nichtschwimmer-, einem Kindererlebnisbecken und eine riesige Liegewiese mit einem Beachvolleyball- und neuerdings einem Beach-Soccer-Feld zur VerfĂźgung. Seit ErĂśffnung des Bades im Mai 2002 haben die Entscheidungsträger der Stadt Bad Neustadt die Auffassung vertreten, dass familienfreundliche Tarife der gesamten BevĂślkerung regelmäĂ&#x;iges Baden ermĂśglichen soll. Das Triamare bietet seit Jahren ein vielfältiges Angebot an Fitnesskursen rund um das Thema Wasser. Im neuesten Trend liegen
wahlweise mit
BachelorAbschluss
sundheit stärken â&#x20AC;&#x201C; glĂźcklich Leben, unter diesem Motto steht ein fĂźnftägiger Sommerkurs der RhĂśn-Akademie Schwarzerden in Gersfeld ab dem 24. Juli. Der Kurs dient dem klareren Erkennen gewohnheitsmäĂ&#x;iger, stressverursachender Denk- und Verhaltensmuster und erĂśffnet damit Orientierung sowie neue gesundheitsfĂśrderliche Handlungen. Innere Ruhe, Gelassenheit und Freude senken den Stressle-
geistige Gesundheit wird langfristig gestärkt. Die Physiotherapeutin und Heilpraktikerin Grit Ulrike Tautenhahn, MBSR-Lehrerin und NLPPractitioner, leitet an zur Schulung der Achtsamkeit durch Body Scan, Bewegungs- und YogaĂźbungen, Achtsamkeits-Meditation im Sitzen und Gehen und zur Integration der Ă&#x153;bungen in den privaten und beruflichen Alltag. www.schwarzerden.de
â&#x20AC;&#x201C; Komfortable Ferienappartements und Ferienwohnungen mit DU/WC, Sat-TV, Telefon, Top-Wohnausstattung â&#x20AC;&#x201C; Freizeit- und Liegewiese â&#x20AC;&#x201C; Rustikaler Gästeraum fĂźr Festlichkeiten â&#x20AC;&#x201C; Hausgemachter Kuchen Ă&#x2013;ffnungszeiten: Dienstag bis Sonntag von 14.00 bis 18.00 Uhr Tel. 0 66 52/66 07 ¡ Fax 0 66 52/79 45 34 ¡ www.cafe-rosenbach.de ¡ E-Mail: info@cafe-rosenbach.de
AK TUELLES AUS DER RHĂ&#x2013;N
15
Abenteuer mit vier Saxophonen
B E SU C H E N S I E H E S S E N S SCHĂ&#x2013;NSTES BAROCKSCHLOSS
BADESPASS Wir finden es gut, wenn Sie bei uns mal
so richtig eintauchen. In unserem Freibad und dem Hallenbad unserer Stadt erwartet sie ein ungetrĂźbter BadespaĂ&#x;. Sauberes Wasser und wohlige Temperaturen durch umweltschonende Energie. Eigentlich ein guter Grund, in unseren Bädern Ăśfter mal aufzutauchen.
Strom, Gas und Wasser â&#x20AC;&#x201C; unsere gemeinsame Sache!
mehr als ein Versorgungsunternehmen Eichenzell. Ein ganz besonderes Musikabenteuer verheiĂ&#x;t dieser Konzertabend zu werden: Vier klassische ausgebildete Musiker mit unterschiedlichen Saxophonen entfĂźhren die ZuhĂśrer am Freitag, 27. Juli, um 19.30 Uhr im GroĂ&#x;en Saal von Schloss Fasanerie in die Welt des Tangos. Wie eine brennende Liebeserklärung wirken die StĂźcke des Programms â&#x20AC;&#x17E;Tango Affairsâ&#x20AC;&#x153; mit dem hochkarätigen Quartett Saxofourte. Die Musiker schlagen eine BrĂźcke vom klassischen Tango Argentino Ăźber den Tango Nuevo Astor Piazzollas hin zu modernen Tangos lebender Komponisten. Das Programm bietet eine ergreifende, von Gegensätzen geprägte Mischung aus Melancholie und Dramatik unter den glitzernden Kronleuchtern im restaurierten barocken Veranstaltungssaal. Mit groĂ&#x;em KĂśnnen Ăźberwindet Saxofourte die Grenzen der Genre
zwischen Klassik, Jazz und Weltmusik wie auch die der Kontinente SĂźdamerika, Europa und Afrika. Neben Tangoklassikern der ersten Generation und Werken des Tango-GroĂ&#x;meisters Piazzolla lieĂ&#x;en sich die Saxophonspieler auch StĂźcke von bekannten zeitgenĂśssischen Komponisten auf den Leib schneidern. Daniela Wahler (Baritonsaxophon), Thomas Sälzle (Sopransaxophon), Christoph Heeg (Altsaxophon) und Simon Hanrath (Tenorsaxophon) konzertieren erfolgreich im gesamten europäischen Raum und darĂźber hinaus. Saxofourte hat wichtige Preise erhalten wie den â&#x20AC;&#x17E;Primo Classificatoâ&#x20AC;&#x153; des internationalen Wettbewerbs fĂźr Kammermusik in Verona und ein Stipendium des Bayerischen Rundfunks. Karten fĂźr â&#x20AC;&#x17E;Tango Affairsâ&#x20AC;&#x153; sind im Vorverkauf und an der Abendkasse von Schloss Fasanerie erhältlich. www.schloss-fasanerie.de
STADTWERKE HĂ&#x153;NFELD LindenstraĂ&#x;e 8 ¡ Tel. (0 66 52) 180-0 Telefax (0 66 52) 180-219 E-Mail: info@stadtwerke-huenfeld.de Internet: www.stadtwerke-huenfeld.de Ă&#x2013;FFNUNGSZEITEN MUSEUM
1. April bis 31. Oktober 10.00 bis 17.00 Uhr täglich auĂ&#x;er montags KO N TA K T
Schloss Fasanerie ¡ 36124 Eichenzell Telefon 06 61 / 94 86 0 Museum, Veranstaltungen und Gastronomie: W W W.SCHLOSS-FASANERIE.DE
ur
Auf geht´s z
Ăźtte Milseburgh 835 m Ăśn auf
h Perle der R
Die einmalige WanderhĂźtte des RhĂśnklubs auf dem Gipfel der Milseburg Auf Ihren Besuch freut sich Familie KĂźmpel Mobil: 01 51 / 17 84 18 77 www.milseburghuette.com
JN 4QÂ&#x2030;UTPNNFS JTU FT TPXFJU
XXX TBFDITJTDIFS IPG DPN
16
AK TUELLES AUS DER RHÖN
Elektroauto-Rennen auf der Neustädter Avus Bei zweiter Fahrzeugschau werden viel mehr Elektromobile erwartet als letztes Jahr Bad Neustadt. Im vergangenen von Herstellern dazu Vorträge,
Jahr maßen sich die Elektroautos bei einem Rennen auf dem Grasberg. Vom 6. bis 8. Juli soll diesmal alles anders werden. Auf der Meininger Straße werden die E-Boliden diesmal gegeneinander strombetrieben antreten und
dabei gegen nur noch ein benzingetriebenes Fahrzeug starten. Ganz einfach deshalb, weil es nach einem weiteren Jahr schon viel mehr Elektromobile gibt, als 2011. Das ganze Wochenende im Juli haben die Besucher Zeit, sich über die neuesten Trends in Sachen Elektromobilität zu informieren. Über vierrädrige und vor allem auch über zweirädrige Fahrzeuge. Auf dem Festplatz der ersten Bayerischen Modellstadt für Elektromobilität gibt es in diesem Jahr eine noch größere Ausstellung
Vorführungen, Testfahrten und Demonstrationsrennen. Seit zwei Jahren ist Bad Neustadt Modellstadt und kann zwischenzeitlich auf eine rund zehnmal höhere Dichte von Elektrofahrzeugen verweisen, wie im Durchschnitt der Bundesrepublik. Nichtsdestotrotz steht die Elektromobilität noch immer ganz am Anfang. Der Vorsitzende des Fördervereins M-E-NES, Dr. Hubert Büchs vergißt nicht, immer wieder zu betonen: „Die Zukunft ist elektrisch!“ Den Erfolg und das große Interesse an der ersten Fahrzeugschau im vergangenen Jahr will Projektmanager Sebastian Martin in diesem Jahr übertreffen. Möglich machen wird dies eine noch größere Anzahl an E-Fahrzeugen, die auf dem Festplatz vom 6. bis 8. Juli zu sehen sein wird. „Die Elektromobilität ist in diesem Jahr ein großes Stück nach vorn gekommen“, so Martin. Elektrowie Hybridfahrzeuge, deutsche wie internationale Aussteller, aktuelle Produkte und Prototypen können bei der Ausstellung be-
Ò ¸$ %$ – die nächste Generation
¸ ¸ à à ¸
¸I¸ Ý ¸I¸
Fr, 06. Juli: 09.00 –18:00 Uhr Sa, 07. Juli: 10:00 –16:30 Uhr So, 08. Juli: 11:00 –18:00 Uhr Fr, 19:30 Uhr, Stadthalle: Sa, 16:30 –18.30 Uhr, Meininger Straße:
5 ¸¹ ¸anschließend
¸ ¸ ¸ ¸¸(Festplatz) Formula Students I Segway und Twizy Parcours I Kinder-Uni Stadtbesichtigungen mit dem E-Bike (Anmeldung unter Tel. 0 97 71 91 06-800) Autorenlesung I Elektromobilistentreffen I Live-Musik I Gewinnspiel u.v.m.
M -E - N E S e. V . Modellstadt Elektromobilität BAD NEUSTADT
à 5 5 à Infos: M-E-NES, Sebastian Martin, Tel. 09771 63562730
Die Modellstadt für Elektromobilität zeigt zum zweiten Mal bei einer Fahrzeugschau im Juli, wo die Reise hingeht in Sachen Elektroantrieb. Mit dabei sind bei den Planungen (von links) Dieter Harth (Toyota Autohaus Harth), der technische Leiter der Stadtwerke Ulrich Leber, FOS/BOS-Schulleiter Peter Klör auf einem Segway, Dr. Jörg Geier, im Landratsamt für Elektromobilität zuständig, Guido Vorndran (Renault Autohaus Vorndran), Bianca Benkert, Teamassistentin Projektmanagement M-E-NES, der ehemalige Schulleiter der JakobPreh-Berufsschule Klaus Saar, Walter Raab vom gleichnamigen Radhaus, Bürgermeister Bruno Altrichter, der Vorsitzende des Vereins M-E-NES, Dr. Hubert Büchs, Landrat Thomas Habermann, Bernhard Wolf von Wolf Bike and Play, Tesla-Fahrer Eberhard Mayer, City ElFahrer Rudi Seefried und M-E-NES Projektmanager Sebastian Martin. Foto: Stefan Kritzer staunt werden. Mit von der Partie sind auch wieder die Formula Students mit ihren futuristischen Hightech-Entwicklungen. Wer das neue, weil elektrische Fahrgefühl erleben möchte, kann bei einer Stadtführung mit dem E-Bike mitfahren, die dynamischen Segways testen und auch eine Probefahrt machen. Höhepunkt wird auch diesmal wieder das Demonstrationsrennen sein. Mitten in der Stadt auf der Meininger Straße werden in mehreren Runden beim E-Car Racing die schnellen Elektrofahrzeuge gegeneinander und auch gegen Autos mit Benzinmotor antreten. Anschließend findet eine After-Show-Party auf dem Festplatz statt, wo es zudem einen Elektromobilistentreff, Livemusik, ein Gewinnspiel und die Prämierung mit dem M-E-NES Award gibt. Bürgermeister Bruno Altrichter kennt das große Interesse der Neustädter Bürger am Thema Elektromobilität. Altrichter betonte diesbezüglich die große Bedeutung der Elektrofahrräder für die problemlose Fortbewegung mit
elektrischem Antrieb. „Die Zweiräder haben in Sachen Elektromobilität derzeit die Nase vorn.“ Den E-Fahrrädern wollen deshalb die Fahrradhändler Walter Raab und Bernhard Wolf mehr Stellenwert bei der Ausstellung einräumen. Hubert Büchs freut sich indes über das Rennen der Elektroautos in der Meininger Straße und nannte diese die „Avus“ von Bad Neustadt, frei nach der legendären Autorennstrecke nahe Berlin. Da diese derzeit umgebaut wird, will sich Landrat Thomas Habermann dafür einsetzen, ein Stück des Originalbelags nach Bad Neustadt zu holen um den Wandel vom Benzin zum Strom in Sachen Mobilität zu dokumentieren, auch wenn der Landkreischef stets betont, dass die Elektromobilität auch in Zukunft nur ein Teil der Mobilität neben den Verbrennungsmotoren darstellen wird. Aber darüber kann bei der E-Fahrzeugschau auf dem Festplatz eifrig diskutiert werden. Der Eintritt zur zweiten Fahrzeugschau ist frei. Eine Programmübersicht findet sich im Internet unter www.m-e-nes.de
AK TUELLES AUS DER RHĂ&#x2013;N
Um Thalau wandern
Augen auf und durch fik und Fotografie. Zahlreiche Veranstaltungen finden begleitend zur Ausstellung statt.
UrsprĂźnglich und modern
Ebersburg. Fast mitten im Herzen 700 Meter Ăźber NN sind im Wan- Wechterswinkel. Der Berufsver-
Deutschlands, im Biosphärenreservat RhÜn, findet man den staatlich anerkannten Erholungsort Thalau/ RhÜn mit einer HÜhenlage von 360 bis 520 Meter ßber dem Meer. Der Ort, der zur Gemeinde Ebersburg gehÜrt, liegt am sßdlichen Rand des Fuldatales am Lauf des Thalaubaches inmitten saftiger Wiesen, fruchtbarer Felder und artenreicher Mischwälder. Mit den Ortsteilen Altenhof, Frauenholz und Stellberg zählt Thalau etwa 1.100 Einwohner. Der Verkehrsverein Thalau e. V. unterhält seit 1984 ein 160 Kilometer langes Wanderwegenetz, mit zehn familien- und seniorenfreundlichen Rundwanderwegen, dass entsprechend den Richtlinien des IVV/DVV durchwandert werden kann. Die Rundwege haben unterschiedliche Längen und Schwierigkeitsgrade. Sie fßhren durch 16 RhÜndÜrfer und sind so angelegt, dass Tagestouren selbst gewählt werden kÜnnen. Die jeweiligen HÜhenunterschiede von 300 und
derfßhrer angegeben. Dieser ist in der Tourist-Information erhältlich. Durch seine Lage zwischen Fuldatal und DÜllautal ist Thalau mit einem milden Reizklima ausgestattet. Von den kleineren Bergkuppen, die Thalau umgeben, kann man den Blick weit ßber die Berge der RhÜn schweifen lassen. Diese sind von Thalau aus dank seiner gßnstigen Verkehrslage am Eingang zur sßdlichen bayerischen RhÜn und zur hohen RhÜn rasch zu erreichen. Tourist-Information, FVV Ebersburg e. V., Telefon 06656/7881. www.ebersburg.de
Ebersburg lädt Sie ein â&#x20AC;&#x201C; unser Gast zu sein Ein beliebtes Feriengebiet fĂźr Jung und Alt zum Wandern u. Erholen. PreisgĂźnstige Ferienwohnungen, Pensionen, Urlaub auf dem Bauernhof.f. Hier erwartet Sie: â&#x20AC;&#x201C; Ruine Ebersburg mit Aussichtsturm â&#x20AC;&#x201C; Grillplätze â&#x20AC;&#x201C; Reiten â&#x20AC;&#x201C; Radwege â&#x20AC;&#x201C; Kneippanlage â&#x20AC;&#x201C; 20 Rundwanderwege. Ebenso im Programm â&#x20AC;&#x201C; unsere Ritter-Entdeckertouren: Ritter-Rätsel-Tour (6 km) mit 13 Rätselstationen und Ritter-Erlebnistour (7 km) mit 13 Aktiv- u. Geschicklichkeitsstationen. Infos u. Prospekte erhalten Sie kostenlos: 06656-7881Touristinformation des FW Ebersburg e.V., Am Wasserweg 10, 36157 Ebersburg, www.ebersburg.de
Berggasthof Zum Hirsch Elmar Kolb WasserkuppenstraĂ&#x;e 18 36163 Poppenhausen-Abtsroda Telefon 0 66 58 91 88 93
Der urige Berggasthof mit Pension am FuĂ&#x;e der Wasserkuppe
info@berggasthof-hirsch.com www.berggasthof-hirsch.com
band Bildender KĂźnstler (BBK) aus Unterfranken präsentiert sich erstmals mit einer Ausstellung im Landkreis RhĂśn-Grabfeld. Mitglieder und KĂźnstlerinnen des BBK Unterfrankens zeigen den Sommer Ăźber im Kloster Wechterswinkel Positionen zeitgenĂśssischer Kunst. Der Berufsverband Bildender KĂźnstler und KĂźnstlerinnen Deutschland mit Sitz in Bonn und Berlin, gehĂśrt zu den groĂ&#x;en, umfassenden Berufsorganisationen der Bildenden Kunst in Deutschland. Bundesweit hat der BBK rund 14.000 Mitglieder. Der BBKUnterfranken mit Geschäftstelle in WĂźrzburg hat etwa 200 Mitglieder. Der BBK-Unterfranken betreibt im Kulturspeicher in WĂźrzburg eine Galerie, ein KĂźnstlerhaus mit Druckwerkstatt und eine Werkstattgalerie. Gezeigt werden in der aktuellen Ausstellung â&#x20AC;&#x17E;Augen auf und durchâ&#x20AC;&#x153; 32 zeitgenĂśssische KĂźnstler im Innen- und AuĂ&#x;enbereich von Kloster Wechterswinkel mit Malerei, Plastik, Skulptur, Gra-
Besonderes Augenmerk verdient dabei das Festivalwochenende â&#x20AC;&#x17E;Die RhĂśn â&#x20AC;&#x201C; ursprĂźnglich und modernâ&#x20AC;&#x153; am 21. und 22. Juli bei dem zeitgenĂśssische Komponisten und KĂźnstler ihre Arbeiten gemeinsam darstellen. Auftakt bildet ein BBK-Vortrag am 20. Juli Ăźber den Musiker John Cage zu dessen 100. Geburtstag. Auch in diesem Jahr gibt es am 17. August ein Konzert mit experimenteller Musik der Autoinduktiven. Zahlreiche FĂźhrungen â&#x20AC;&#x201C; begleitet durch die Mitglieder des BBK â&#x20AC;&#x201C; veranschaulichen die Intentionen der Ausstellung, darunter auch die beliebte Art After Work-FĂźhrung am 2. August, wo der Innenhof zum Verweilen bei einem Cocktail einlädt. Wie vielseitig der BBK ist, zeigt die Matinee am 19. August mit einer Lesung von Lyrik und Prosa von BBK KĂźnstlern mit Klavierbegleitung. Die Ausstellung ist bis zum 9. September zu sehen. GeĂśffnet samstags, sonntags und feiertags von 13 bis 17 Uhr. www.bbk-unterfranken.de www.klosterwechterswinkel-kultur.de
#0#+5 4$#$ Ă&#x153;4<$74) #.6'4 #75'0g 9'+0 Ă&#x153;*.*#75'0 +'4- '46*'. #0070g )'0 12*+' 4#0&'5 '+65*Ă&#x2014;%**'+/ '14) 7*. #55'. '4&# 0- +06'4*#75'0
4#0- +/+64+ 6+'00' +'('0561%-*'+/ #$+0# 4+'&4+%* 5%*#(('0$74) *4+5g 6+#0' #'$'46 +/2#4 746 4+// .'+04+0&'4('.& +..+ 4+// .'+04+0&'4g ('.& +%*#'. '+&'X 74).#7'4 #4)4'6*
+45%*/+..'4g '+0*#4& '+%*'0$'4) Ă&#x153;4g )'0 1%*/76* +/2#4 14'66' #05'0 *Ă&#x153;0)'45*'+/ &9+0 #+5'4 Ă&#x153;4<$74)
] 7)'0 #7( 70& &74%*\
06'4(4#0-'0 &'.64#7& .'/'06 +'&'40$'4) 1/#g 0# 1%*#0195-+ #& +55+0)'0 #05 4#-#7 7'4*#75'0 '4*#4& '419g 5-+ Ă&#x2014;0+)5$'4) '4'0# '/2'. Ă&#x2014;%*g $'4) 1.#0& %*#..'4 1*4 #4$#4# %*#2'4g '5'4 Ă&#x153;4<$74) *4+56+#0' %*/+&6 Ă&#x153;4<$74) 766# %*/+66 'g 41.&5*#75'0 #4-75 %*/+66 Ă&#x2014;/$4+5 0'5 %*9'4& Ă&#x153;4<$74) '+&' +'6*1((
Ă&#x2014;%*$'4) '14)+# '/2.+0'4 Ă&#x153;4<$74) 7. .5#/'4 %*9'+0(746 06,' ')# 4'7<9'46*'+/ *4+56+0' '*' #/g $'4)'4 #& Ă&#x2014;0+)5*1('0 #$+ '+0-#7( Ă&#x153;06'45.'$'0 +.&' Ă&#x153;46*'+/ Ă&#x153;4<$74)
FFTNJT $+5 NMTNMTFNEF
.156'4 '%*6'459+0-'. 7056 n 7.674 / &'0 #7 JX #56*'+/X '%*6'459+0-'.
'Ă&#x2014;((0'6U #/56#)X 1006#) 70& #0 '+'46#)'0 810 EGTNN g EKTNN *4 #(Ă? )'Ă&#x2014;((0'6 T Ă&#x153;*470)'0 706'4 '.'(10 NMKKEfMHJKH 999T-.156'4g9'%*6'459+0-'.g-7.674T&' T 75(Ă&#x153;*4.+%*'5 41)4#// 5+'*' .;'4
17
AK TUELLES AUS DER RHÖN
18
Blütezeit der Gebirgspflanzen Oberhof. Im Juli ist im Rennsteig-
garten Blütezeit bei zahlreichen attraktiven und bekannten Gebirgspflanzenarten aus aller Welt. Aus Europas Hochgebirgen mit Kalkgestein blühen unter anderem blassrosa Silber-Storchschnabel, Helmkraut, mehrere Glockenblumen, Südalpen-Lauch, Gelber Lein und neben dem Alpen-Edelweiß auch seine asiatischen „Schwestern“, wie Himalaja-, Kurilen- oder Hayachine-Edelweiß (Japan). Als höher wachsende Staude sei noch Alpen-Mannstreu mit seinen blausilbernen bizarren Blütendolden genannt. Eher etwas saure Böden benötigen Zwerg-Seifenkraut, Berg-Jasione, Purpur- und auch Pannonischer Enzian, der etwas später blüht. Der Naturschutzgarten einheimischer geschützter Pflanzenarten zeigt sich auch richtig bunt: Neben gelbem Fingerhut, blauem Kreuz-Enzian und roter KartäuserNelke erblüht der violette Tarant (ein Enziangewächs) und eventuell trägt noch die Türkenbund-Lilie
ihre namensgebend geformten Blüten. Aus der einheimischen Flora blühen Orangerotes Habichtskraut, Roter Fingerhut und das Weidenröschen, beides Charakterarten der Waldränder und Lichtungen. Das Johanniskraut ist gleichzeitig in der Anlage für Thüringer Heilpflanzen zu finden. www.rennsteiggarten oberhof.de
Streifennatter und Stechrochen Marktgemeinde Haunetal Ihr zentraler Wohnort zwischen Bad Hersfeld und Hünfeld/Fulda ... Vor der Rhön!
preisgünstige Wohnbaugrundstücke Gewerbegrundstücke Burgruine Hauneck/Lange Steine
Theater und Konzerte Führung nach telefonischer Vereinbarung, Herr Sabo (06673/269) Wehrkirche mit barocker Ausstattung (Geheimtipp in Odensachsen) Bauernmarkt in Neukirchen (jeweils der 3. Samstag in den Monaten Sept.-Juni) Aktiv-Angebote: Kulturscheune Lange Wiese (Wehrda), Feriensiedlung Wehrda, Schullandheim Villa Phantasia Oberstoppel, Haunehof Neukirchen, Kulturhof Leib & Seele Gallei Odensachsen Mehrgenerationenhaus Haunetal
Nähere Auskünfte erteilt die Gemeindeverwaltung Haunetal, Konrad-Zuse-Platz 6, 36166 Haunetal-Neukirchen, Tel. 06673/9210-0, Fax 9210-40, E-Mail marktgemeinde@haunetal.de, Homepage www.haunetal.de
Holzofenbrot Backtage und Verkauf: Vollkornbrot Montag: und Donnerstag Schmandkuchen von 8 bis 18 Uhr Wurst Donnerstags: rein natürlich – Bauernmarkt in Fulda Nudeln aus dem Steinofen direkt vom unterhalb der Bauernhof Hahner Stadtpfarrkirche Marmeladen Familie Hahner von 8 bis 14 Uhr Fuldaer Straße 14 · 36093 Künzell Samstags: Säfte Tel. 06 61/3 81 89 · Fax 06 61/38 190 Konstabler Wache www.bauernhof-hahner.de Frankfurt Donnerstags: Sie bekommen unser gutes Holzofenbrot auch im Ploatz Bauernladen Metzler auf der Wasserkuppe von 8 bis 16 Uhr - Richtung Sommerrodelbahn -
Oberhof. Zwei exotische Tiere
aus dem Exotarium sollten Sie bei einem Besuch besondere Aufmerksamkeit widmen. Die Vierstreifennatter (Elaphe quatuorlineata) gilt als größte Schlange Mitteleuropas. Sie wird in Ausnahmefällen bis zu 2,40 Meter lang. Charakteristisch ist eine schwarze Schläfenbinde, welche vom Auge bis zum Mundwinkel reicht. Den Rücken überziehen vier schwarze Längsstreifen, die der Schlange den Namen geben. Die Schlange ist in weiten Teilen von Südosteuropa und Westasien zu finden.
zur Familie der Süßwasserstechrochen. In den tropischen Gebieten der Erde wandern einige Rochenarten zeitweise aus dem Meer in die Flussmündungen. Es gibt aber auch echte Süßwasserrochen. Diese verbringen ihr Leben ausschließlich im Süßwasser und vermehren sich auch dort. Die meisten Vertreter der Süßwasserrochen findet man in den großen Strömen Südamerikas. Pfauenaugen-Stechrochen können bis zu 80 Zentimeter im Durchmesser erreichen und gehören zu den größten Vertretern ihrer Gattung. Sie fressen Muscheln, Fische, Schnecken und Würmer. Wie der Name sagt, haben sie einen Giftstachel am Schwanz. Dieser wird Pfauenaugen-Stechrochen ausschließlich zur Verteidigung eingesetzt. Der Pfauenaugen-Stechrochen www.exotarium-oberhof.de (Potamotrygon motoro) gehört
AK TUELLES AUS DER RHÖN
36100 Petersberg-Steinhaus
Möchten Sie eine ganz besondere Festtagstorte oder eine ausgefallene Hochzeitstorte?
Tel. 0661/ 62995 www.gasthof-haunetal.de Hofgarten • Wurstwaren aus eigener Herstellung Räume für Feste & Feiern • Kulinarischer Kalender
Mediterrane Küche und Cocktails
Hier die richtige Adresse: Bäckerei Kutzner GmbH 36169 Rasdorf • Tel. 06651/1391 www.baeckereikutzner.de
Sonnige Aussichten MP3-Player und Gutscheinheft GRATIS!* Bei der Eröffnung eines Jugendgirokont os
Petersberg-Steinhaus. Im Som-
mermonat Juli verwöhnt der Gasthof Haunetal mit leichter mediterraner Sommerküche. Geniessen Sie hausgemachtes Foccacia, Bruschetta, eingelegtes Gemüse mit luftgetrocknetem Schinken aus eigener Herstellung, Pasta, und vieles mehr am besten draußen im gemütlichen Hofgarten. Neben einem mundigen Rotwein, darf auch ein leckerer Cocktail nicht fehlen. Jeden Freitagabend serviert Ihnen der Gasthof Haunetal eine Auswahl von Mixgetränken in angenehmer Atmosphäre bei Kerzenschein im Hofgarten. Lassen Sie sich überraschen. www.gasthof-haunetal.de Termine · Veranstaltungen · Berichte
Was
Wo
Wann
Aktuell · Informativ · Kostenlos Ihre Heimatzeitschrift jeden Monat zum Mitnehmen!
S Jugendgirokonto
Kostenlos, satte Zinsen und Vorteile bei über 140 €arnie-Partnern www.earnie.de
* gilt nur für Jugendgiro-Neukunden
S Sparkasse Fulda
19
20
Fladungen Classics 2012 Schlager, Rock ´n´Roll & Wirtschaftswunder
Stäblein
Fladungen Classics mit vielen Attraktionen und Höhepunkten
Putz- und Malerarbeiten • Raum- und Fassadengestaltung Stahlgerüstbau • Wasser- und Sandstrahlarbeiten Trockenausbau und Fließestrich
Heiko Stäblein • Putz- und Malergeschäft
Wegscheide 7 • 97650 Fladungen • Tel. 0 97 78/2 85 • Fax 0 97 78/81 22
AUTOHAUS GmbH G Gm
Karosserie- und Lackier Lackierarbeiten an PKW, LKW und Omnibussen Ford-Reparatur-Service Neu- und Jahreswagen Gebrauchtwagen
Telefon: (09778) 91 02 - 0 · Telefax 91 02 - 22 Autohaus Straus GmbH · Hochrhönstraße 11 · 97650 Fladungen
g ein bisschen besser.
Jeden Ta REWE-Markt Fladungen Industriestraße 1 · 97650 Fladungen Ihr Versorgungspartner für die Fladungen Classics
h.de
t@ley
diens
frisch
Ihr Lieferant für: Molkereiprodukte – Gastroservice – Tiefkühlprodukte – Festbedarf – Frischfisch und Räucherwaren in ganz Nordbayern, Thüringen und Süd-Hessen
97645 Ostheim/Rhön, Unter der Bündt 4, Tel. 09777 / 9191 - 0, Fax: 9191 - 3211
Holzarbeiten: Türen – Fenster – Treppen – Möbel und vieles mehr... saunalux
®
Klemens Röder Hauptstraße 45 • 97650 Oberfladungen Tel. 09778/748 710 • Fax 09778/748 733 E-Mail: info@klemens-roeder.de • www.klemens-roeder.de
Fladungen. Am 7. und 8. Juli hält die Wirtschaftswunderzeit wieder Einzug in Fladungen. Für zwei Tage locken die „Fladungen Classics“ erneut tausende Besucher in die von der guterhaltenen Stadtmauer umgebene historische Altstadt. Aber die Fladunger nehmen die Sache Jahr für Jahr gelassen hin und fühlen sich, umgeben von mehr als 500 Oldtimer-Klassikern, Pettycoats, Lederwesten und Bluejeans sichtlich wohl. Das ist ja schließlich auch eine feine Sache, denn wo sonst gibt es ein automobiles Stadtfest im Stil der Wirtschaftwunderzeit mit Livemusik und in unserer Region einmaligen Attraktionen. „Klamotten, Blech und Oldies“ ist das Motto der „Fladungen Classics“. Und darum
drehte sich auch fast alles in der Zeit der 50er, 60er und 70er Jahre. In dieser Zeit herrschte in den Elternhäusern noch ein strenges Regiment. Die Welt der jungen Leute war geprägt von strengen Regeln, aber auch dem Ausloten und Ausweiten ihrer Grenzen.
Holzriesenrad Die „Fladungen Classics“ sind ein Fest für die ganze Familie. Man kann sich in die Zeit der Kindheit und Jugend zurückfallen lassen. Alles innerhalb der Stadtmauern erinnert an diese Zeit der Aufbaujahre. Ein nostalgisches Holzriesenrad aus dem Jahr 1920, im Kuriositäten-Kabinett erlebt man eine Schaubude aus der guten alten Zeit, auf dem Oldtimer-Campingplatz sieht man wie das Bett rollen lernte, Essen und Trinken wie anno dazumal, Lifemusik, Martini- und Cocktailbars in romantischen Gewölbekellern rund um den Marktplatz, ein Scheunenkino, ein Antiquitäten- mit Teile- und Flohmarkt, historische Rennwagen und nicht zu vergessen die im Stile der 50er und 60er Jahre geschmückten Schaufenster. Der legendäre Milchpilz steht gleich neben einem Tankstellen-Kiosk aus den 60ern und vervollkommnet das Bild einer historischen Stadt der Wiederaufbaujahre.
Vergoldeter Opel Die Highlights in diesem Jahr sind der zweimillionste Opel dessen Chromteile vergoldet wurden, ein Autokino am Samstagabend in
Fladungen Classics 2012
21
Fladungen Classics das besondere Oldtimer-Treffen für Autos, Motorräder und Traktoren aller Marken bis Baujahr 1975 Oldies
7. bis 8. Juli 2012
n - Blech
Klamotte
-
Info: www.fladungen-rhoen.de oder Tel. 09778/912325
Wir wünschen einen erfolgreichen Verlauf der Fladungen Classics 2012!
TROST Stahl- und Metallbau GmbH Rudolf-Diesel-Ring 1a à 97616 Bad Neustadt Telefon 09771-68866-0 à Telefax 09771-68866-22 info@trost-stahlbau.de à www.trost-stahlbau.de
100 Jahre der Dr. Höfflingstraße, die Ausstel- kann man in einem italienischen lungen über historische Fahrräder, Eiscafe italienische Weine und Eis „Die kleinen Helden sowie zeitgenössische Schlager des Wirtschaftwungenießen. Bei der Einfahrt und ders“ und die Vorstellung der Fahrzeuge, die passende Sonan beiden Tagen stattfindet, derausstellernt man, von Lothar Panten und Gerhard Grohmann fachkundig und unterhaltsam erklärt, die wunderbare und interessante Welt der Oldtimer kennen. Am Samstag, den 7. Juli kann man stilecht mit einem Sonderzug der Rennsteigbahn zu den „Fladungen Classics“ anreisen. Die Sonderfahrt startet in Ilmenau und führt über Themar, Meiningen und Mellrichstadt nach Fladungen. Fahrkarten dafür gibt es bei der Rennsteiglung im bahn, Tel. 03677/4640426, E-Mail: Fränkischen Freilandmuseum „Die 60er und 70er auf dem Land“. Um- buchung@rennsteig.de. geben vom Ambiente der 50er
www.fladungen-rhoen.de
Gasthof · Metzgerei · Pension
Goldener Adler Fladungen/Rhön
Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
RHÖNER CHARME
Inh. Nicole Genzler • Obere Pforte 1 • 97650 Fladungen/Rhön Tel. 0 97 78/71 28 • Fax 0 97 78/7129 • www.gasthof-metzgerei-adler.de
Dachausbau/-umbau Dachaufstockung
DachKomplett Cool bleiben!
Ideen öffnen Räume
Mit einer fachmännischen Wärmedämmung ist Ihr Haus für heiße Sommer bestens gerüstet. ZIMMEREI TREPPENBAU KRANVERLEIH BEDACHUNGEN HOLZRAHMENBAU
Lassen Sie sich beraten!
Obere Dorfgasse 18 · 97650 Fladungen/Heufurt Tel. 0 97 78/71 57 · Fax 71 59 holzbau-dietz@t-online.de
KR NESTER gartengestaltung
...ihr garten in besten händen! Mühlgasse 5 · 97650 Fladungen · Tel. 09778/521 E-Mail: kronester@web.de
Fladungen Classics 2012
22
Fotoausstellung im Museum Altes Handwerk und seltene Berufe
Fladungen. Bei der Veranstaltung Fladungen Classics 2012 gibt es Fladungen. Ab Sonntag, 1. Ju- Deininger, Jahrgang 1953 und
nicht nur jede Menge historische Fahrzeuge. Es ist auch für gute Lau- li wird in der Hofstelle aus Leune gesorgt und viel Musik für alle. tershausen des Fränkischen Freilandmuseums Fladungen die Fotoausstellung „Die Letzten ihrer Urlaub in traumhaft schöner Lage – Zunft. Altes Handwerk und seltene ideal zum Wandern und Erholen mit viel Wellness Berufe in Franken“ gezeigt. Holzund regionaler Küche im Panorama-Restaurant rücker, Rechenmacher und Flussfischer – diese Bezeichnungen Ausgezeichnete Servicequalität, Pauschal-Angebote und großer Wellnessbereich mit Schwimmbad, Whirlpool und Saunen Doppelzimmer ab mögen in Zeiten von Controllern 33,-/40,- € pro Pers. und Systemgastronomen antiquiert klingen, sie drücken jedoch eines aus: die Nähe von Mensch und Arbeit. Über Jahrhunderte tradiert, sind solche Berufe heute selten geworden. Die Fotografen Tina Deininger und Gerhard JaugWohlfühlhotel • Fam. Goldbach und Karlein • Wurmberg 1-3 • 97650 Fladungen stetter spüren sie auf: den Fass℡ 09778/9122-0 • 9122-55 • info@sonnentau.com • www.sonnentau.com macher aus Bad Staffelstein, die Korbflechter aus Lichtenfels oder die Hufschmiedin aus Wiesentheid. Die Fotoausstellung ist bis zum 12. August zu sehen. Über 20 alte Handwerksberufe Fünf gute Gründe, die vom Bogen- und Büchsenmacher einen Ausflug zu uns über den Holzrücker, Flussfischer und Papiermacher bis hin zum lohnenswert machen: Schafscherer, Wachszieher und Fränkisches Wagner sind fotografisch ausgeFreilandmuseum • Kultur: Erfahren Sie alles über die dörfliche Kultur Unterfrankens. stellt. Aufgenommen wurden sie Fladungen von den Berufsfotografen Tina mit dem Rhön-Zügle Veranstaltungen: Erleben Sie unser attrak-
•
tives Veranstaltungsprogramm mit kulturellen Highlights und anderen Attraktionen.
• Gastronomie:
Bahnhofstraße 19 97650 Fladungen Tel. (0 97 78) 91 23-0 Fax (0 97 78) 91 23-45 info@freilandmuseum-fladungen.de www.freilandmuseum-fladungen.de
• Einkaufsmöglichkeiten: Regionale
Öffnungszeiten: April bis Oktober täglich von 9 bis 18 Uhr April und Oktober montags Ruhetag
Im Wirtshaus „Zum Schwarzen Adler“ (mit großem Biergarten) wird fränkisch gekocht.
Köstlichkeiten aus Rhön und Frankenland erhalten Sie im Rhöner Bauernladen.
• Historische Dampfzugfahrten:
An besonderen Sonn- und Feiertagen verkehrt das Rhön-Zügle zwischen dem Bahnhof Fladungen und Mellrichstadt.
elles Unser aktu m ngsprogram ltu ta ns ra Ve hältlich! er rt fo so ist ab
Gerhard Jaugstetter, Jahrgang 1956. Beide leben zusammen in Burgwinheim im Steigerwald und haben bereits mehrere Bildbände veröffentlicht. Auf ihren Fotoreisen wurde die Idee geboren, verschwindende Berufe zu dokumentieren. Sie waren begeistert, so viel inzwischen seltenes Handwerk in ihrer fränkischen Heimat zu entdecken. „Altes Handwerk in einer Fotoausstellung im Fränkischen Freilandmuseum zu zeigen – diese Idee fanden wir außerordentlich passend. Wir sind froh, die zum Teil im Aussterben begriffenen Berufe zumindest auf Fotos unseren Besuchern zeigen zu können“ meint Museumsleiterin Dr. Sabine Fechter zu den Beweggründen. Die Ausstellung ist zu den üblichen Öffnungszeiten an sieben Tagen die Woche in der Zeit von 9 bis 18 Uhr in der Aktionsscheune der Hofstelle aus Leutershausen zu sehen. www.freilandmuseum fladungen.de
AK TUELLES AUS DER RHÖN
23
Das Räuberspektakel geht weiter
Dermbach. Eingängige Melodi- sicalproduktion aus Fulda wagt
en, spektakuläre Choreografien, eindrucksvolle Szenen und eine legendäre Geschichte. Die Aufführungen von „Rhönpaulus – das Musical“ im Sommer 2009 waren ein phänomenaler Erfolg für den Kunst- und Kulturverein Dermbacher Schloss e.V. Das „Rhönpaulus-Fieber“ hatte nicht nur die Tänzer, Sänger und alle anderen Künstler gepackt, sondern auch über 500 freiwillige Helfer wie Kostümschneiderinnen, Bühnenbauer oder Organisatoren, die das Projekt gemeinsam stemmten. Und das Fieber griff noch viel weiter um sich und begeisterte insgesamt 16.000 Besucher, die die Geschichte des „Robin Hood der Rhön“ sahen, hörten und mit ihm gemeinsam um sein Leben und seine Liebe bangten. Nun lebt die Legende wieder auf! Zusammen mit der Spotlight Mu-
man sich erneut an das außergewöhnliche Projekt. Vom 17. bis 26. August kommt der historische Stoff mit frischem Gewand auf die große Freilichtbühne des Dermbacher Schlossparkes in der Thüringischen Rhön. Neben hauptberuflichen Musicaldarstellern werden diesmal 100 Laienensemblemitglieder aus der Region unter der musikalischen Leitung von Dr. Hans Aschenbach die Bühne zum Beben bringen und die Rhöner Nacht mit gefühlvollen Klängen erfüllen. Die Karten für „Rhönpaulus – das Musical“ sind sehr begehrt. Unter den Telefonnummern 03695/555010 und 0661/25008090 sind Karten erhältlich sowie an den bekannten Vorverkaufsstellen des stz-Ticketshop oder online über www.ticket-online.de und www. eventim.de sowie an der Abendkasse des Dermbacher Schlosses.
„Stolpersteine“ für Eigentümer Infoabend des Haus- und Grundeigentümervereins Rhön Poppenhausen. Zu einer nächsten Vermieter oftmals Tücken. Welche
Informationsveranstaltung lädt das Team des Haus- und Grundeigentümervereins Rhön e.V. am Mittwoch, 4. Juli um 18.30 Uhr in die Räumlichkeiten der Kanzlei Dr. Sylke Wagner, Marktstraße 4 in Poppenhausen ein. Im Blickpunkt des Abends wird das Thema „Endrenovierung und Schönheitsreparaturen“ behandelt. Wann ist der Mieter verpflichtet, die Wohnung renoviert zurückzugeben? Was sind Schönheitsreparaturen und wann sind sie vorzunehmen? Diese und viele weitere Fragen, deren Beantwortung sich in einem Mietvertrag scheinbar kurz und knapp formulieren lassen, bergen für
Formulierungen im Mietvertrag notwendig sind, auf welche Klausel ein Vermieter zurückgreifen kann, erläutert Dr. Sylke Wagner als 1. Vorsitzende des Vereins. Zudem hält die Rechtsanwältin Informationen zur Mietrechtsnovelle bereit. Mit Neuigkeiten aus dem Steuerrecht werden die Gäste von Marco Rausch, dem 2. Vorsitzenden des Vereins, versorgt. Selbstverständlich sind auch Nicht-Mitglieder eingeladen, den Verein kennenzulernen. Um eine telefonische Anmeldung zu dieser kostenfreien Veranstaltung wird unter der Rufnummer 06658-9187185 gebeten. www.hug-rhoen.de
Brauereiga#thof Rath#chenke Roßmarktstraße 38 • 97616 Bad Neustadt • Tel.: 0 97 71 / 26 92
Fränki#che Küche Dienstag:
Kesselfleisch Wir bieten jetzt unseren Menüservice (Essen auf Rädern) auch in den Randgebieten von Bad Neustadt an. Nähere Informationen unter Tel.: 09771/2692
F I S C H E A U S D E M B A S S I N
24
AK TUELLES AUS DER RHÖN
Neues Thüringer Rhön Kochbuch Kaltensundheim.
„Das Thüringer Rhön Kochbuch“ sollte von Anfang an kein „normales“ Kochbuch werden. Vielmehr wollte das Autorenteam Heiko Möllerhenn und Udo Hodam mit Hilfe vieler Helfer in ihrem Buch auch Hintergründiges und die speziellen Liebenswürdigkeiten ihrer Heimat in Buchform an den Genießer bringen. Traditionelle Rezepte und regionale Variationen der zeitgemäßen Küche sind die wichtigsten Hauptzutaten für das neue Kochbuch aus und für die Thüringer Rhön. Mehr als 160 Rezepte haben die Autoren gesammelt, sauber in 12 Hauptkapitel gegliedert, ausprobiert, in Form gebracht und wieder verkostet. In der Rhöner Küche ging es seit jeher darum, die jahreszeitlichen Früchte von Feld, Stall und Garten zu einem möglichst nahrhaften, geschmackvollen und „billigen“ Essen zu bereiten. So steht dem
Leser für jeden Anlass und jeden Geschmack etwas Passendes zur Auswahl. Eingebunden in die kulinarischen Besonderheiten werden auch 20 Geschichten und Erzäh-
lungen über Land, Leute, Brauchtum und Sitten. Mit vielen Fotografien wird der Leser durch die Sagen, Kultur und Geschichte der Rhön geführt. Wer nicht selbst Hand anlegen möchte, kann die Köstlichkeiten bei einem der Autoren verkosten. Heiko Möllerhenn führt seinen Landgasthof und Hotel „Zur Guten Quelle“ in Kaltensundheim bereits in der fünften Generation. Hier zaubert er auf der Grundlage Rhöner Rezepte eine feine bodenständige und geradlinige Küche. Dabei setzt er auf die hohe Qualität der Rhöner Produkte. Dafür wurde er auch ausgezeichnet von der Dachmarke Rhön. Außerdem ist der Betrieb Mitglied im Verein „Aus der Rhön – für die Rhön“. „Das Thüringer Rhön Kochbuch“ ist unter der ISBN 978-3-86037-466-5 (www.limosa.de) auch im Buchhandel erhältlich. www.adr-fdr.de
Nordic Walking-Führer Rhön. Pünktlich zum Sommerwetter erscheint der neue Nordic Walking-Führer für die Rhön. Die Bürgermeister aus 19 Gemeinden suchten die besten Strecken zusammen. Manche Rundwege sind bereits als Nordic WalkingStrecken ausgeschildert, andere sind Wanderwege, die sich für den sanften Ausdauersport besonders gut eignen. Nordic Walking erfreut sich als neue Trendsportart rasant ansteigender Popularität. Doch Nordic Walking ist nicht nur eine Sportart, sondern Teil eines Bewegungs- und Entspannungskonzeptes und trägt zu mehr Lebensqualität bei. Die Nordic Walking-Rundwege befinden sich in Bad Salzschlirf, Burghaun, Dipperz, Ebersburg, Ehrenberg, Eichenzell, Eiterfeld, Geisa, Großenlüder, Hilders, Hünfeld, Kalbach, Künzell, Neuhof, Oberelsbach, Petersberg, Poppenhausen, Rasdorf und Tann. „Die schönsten Nordic WalkingStrecken in der Rhön“ ist nicht nur im Buchhandel (ISBN 978-39813032-8-5), sondern ebenso in Tourist-Informationen, Fremdenverkehrsämtern und beim Dehler Verlag (info@dehler-verlag.de) für 6,90 Euro erhältlich.
Nächte der Poesie 2012 „GENIEßEN IM LEBENSR Kelten-Wald-Hotel “Goldene Aue“ Sünna
AUM RH ÖN“ Waldhotel Wittgenthal Breitungen
Partyservice
„Zur Klause“ Dermbach
Rhönlandscheune Agrargenossenschaft Dermbach
Zobel´s Landmetzgerei Gasthof “Zur Rhön“
Landgasthof zur Grünen Kutte Bernshausen
Eddis Eiscafé
Tann
Kaltensundheim
„Zur guten Quelle“
Tann/Rhön
Kaltensundheim
Partnerschaft der Qualitäts-Gastronomen zur Erhaltung der Kulturlandschaft im Biosphärenreservat Rhön
“Zum Rosenbach´schen Löwen“
Brennerei-Gasthaus Dickas
Fischerhütte „EDWIN“
www.adr-fdr.de
Berggasthof Roth
Gasthaus „Zum Löwen“
Hilders/Eckweisbach
Bischofsheim a. d. Rhön Bischofsheim
Bischofsheim a. d. Rhön
„Thüringer Rhönhaus“ Oberweid/Ellenbogen
Ginolfs
Unterweißenbrunn
Turne bis zur Urne
Münnerstadt. „Turne bis zur Ur- in Münnerstadt bei freiem Eintritt
ne“ ist das Nachfolgekabarett der „Nachtschwester Lackmeier“, des Krankenschwesternkabaretts. Ein Programm für Senioren, Leute, die Senioren kennen und Pflegekräfte, die mit Senioren arbeiten. Jetzt spielt „Oma Frieda“ erstmals
am Donnerstag, 26. Juli, um 15 Uhr in der Juliusspitalstiftung, Riemenschneiderstraße 15. Von und mit Jutta Lindner. Mehr Informationen bekommen Sie im Internet unter www.oma-frieda.com
Die einzigartige Literatur - Open – Air – Reihe „Nächte der Poesie“, findet in der Region Osthessen ab Samstag, dem 28. Juli 2012 statt. Los geht es mit der Veranstaltung auf der Milseburg. Das Poetische Erzähltheater mit Gedichten von Rilke, Schiller Goethe u. a. richtet sich an Jugendliche und Erwachsene zudem gibt es eine Familienveranstaltung. Die Poesietermine dauern 80 Minuten bis zwei Stunden. Etwas ganz besonderes ist die Nacht der Poesie auf der Milseburg, die von 21 Uhr bis 6 Uhr dauert. Die Termine: 28. Juli, Milseburg, 21 – 6 Uhr (Kostenlose Karten am 23. Juli 2012 ab 8 Uhr in der Gemeindever w al t un g Hofbieber !) 29. Juli, Wasserkuppe
(Wiese vor dem Radom), Der Kleine Prinz, 19 – 21 Uhr 30. Juli, Amphitheater Gersfeld (hinter der Stadthalle) , 20 – 21.20 Uhr 31. Juli, August 2011, Wartturm Eichenzell, 20 – 21.20 Uhr 1. August, Rauschenberg – Fulda Petersberg (Rhönklub – Hütte), 20 – 21.20 Uhr 2. August, Kletterfelsen Steinwand (bei Poppenhausen), 20 – 21.20 Uhr Infos auch im Internet unter: www.naechte-der-poesie.de
Informationen und Wegweiser für Gäste, Touristen und Wanderer in der Rhön
FVV – Fremdenverkehrsverein KV – Kurverwaltung Gde. – Gemeinde KuVV – Kur- u. Verkehrsverein Lko. – Luftkurort VA – Verkehrsamt
OT – Ortsteile ST – Stadtteile FVB – Fremdenverkehrsbüro NSZ – Naturschutzzentrum TI – Touristinformation VG(s) – Verwaltungsgemeinschaft(en)
Planquadrat Ort D5 D6 D5 B5 D5 E4 D4 C5 C6 C6 D6 D3 D5 C4/5 C2 C5 E5 C6 D3 D4 B4/C4 C6 E6 E4 B4/C4 E5 D5 C4 C5 C5 E3 D3 C4 D5 C4 D4 C5 B4 C5 C5/D5 B6 C4 B5 D2
Aschach Aura a.d. Saale Bad Bocklet u. OT Bad Brückenau (Staatl.) u. ST (Städt.) Bad Kissingen Bad Neustadt/S. u. ST Bischofsheim/Rh. u. ST Markt Burkardroth Elfershausen Engenthal Euerdorf Fladungen u. ST Frauenroth Gefäll Geisa u. OT Geroda u. OT Großwenkheim Hammelburg Hausen/Rhön Kilianshof Kothen OT Langendorf Maßbach Mellrichstadt Motten Münnerstadt u. ST Nüdlingen Oberbach Oberleichtersbach u. OT Markt Oberthulba u. OT Ostheim v. d. Rhön Oberelsbach Oberweißenbrunn Premich Riedenberg Sandberg u. OT Schondra u. OT Speicherz OT Stralsbach Waldfenster Wartmannsroth Wildflecken Zeitlofs Tann
Telefon Gde. Gde. KV KV TI KV KV VA FVV Gde. Gde. Gde. VA Gde. Gde. TI Gde. VA TI Gde. FVV Gde. Gde. Gde. FVV Gde. VA Gde. Gde. Gde. FVV/Gde. FVV FVB/NSZ FVV Gde. Gde. Gde. Gde. Gde. Gde. FVV Gde. Gde. Gde. Lko.
Gä st Or t ezimm sp e Ha rosp r ver z usp ekt eic hni Pau rosp e s s e Ho chala kte tels ng Ga und ebot st H e Fer höfe otel ien und Ga Ca häu Pe rni m se ns Url ping- r und ionen aub /Ju F Kin auf gen erien w d d dz Ra er- un em B elt-/W ohnu stp d J aue oh nge l Sch ätze uge rnh nm n obi nd /S o w lste Wa imm pielp liche f llpl lätz n-F nde en atz erie e Seg r wo nst el-, che ätte Keg M n oto n e r- u Re ln nd iten Mo Kur , Pfe del a r lflu Bäd nwen deku g, P er u dun tsch ara Wa nd gen fah sai r te nde Ma ling n Wa rn: ssa nde Ru ge Ra rn o nd- n dw un h Go ande ne Ge d Fe lf u p rn r r Mu nd M oute äck „ wand see in n „ ma er i n g Ten olf mark rkier wege ier nis t“ t“ Dis im F k gef othek reien /in üh e Lau r te Wn und der f tre an Tan Hall e der z ff ung en
Sie möchten Ihren nächsten Urlaub in der Rhön verbringen? Oder Sie suchen Freizeitaktivitäten für Jung und Alt? Unsere Rhön-Spiegel-Tabelle zeigt Ihnen umfassend und übersichtlich, wo es was zu entdecken gibt in der Rhön. Für eventuelle Nachfragen geben wir Ihnen die wichtigsten Telefonnummern gleich mit dazu. Und wenn Sie nicht wissen, wo ein Dorf zu finden ist, kein Problem, mit der Planquadratbezeichnung finden Sie jede Gemeinde in unserer Rhön-Karte auf den folgenden Seiten. Ein Service des Rhön-Spiegel-Teams!
siehe Bad Bocklet 09704/222 09708/707030 09741/802-0 09741/804-11 0971/8048-212 09771/9106800 09772/910150 09734/7712 u.91010 09704/9110-0 09704/9110-0 09704/91310 09778/912325 09734/91010 09734/91010 036967/69150 09747/420 09733/9031 09732/902-430, Fax 902-5430 09778/9191-0 u. 09779/458 09701/382 09748/9191 -0 09704/9110-0 09735/890 09776/9241, Fax 7342 09748/9191-0 09733/810528, Fax 8105-45 0971/7271-15 09745/9151-0 09741/91190 09736/8122-0 09777/1850 09774/910260 09772/1452 09734/91010 09749/231 09701/91000 09747/204 09748/9191-0 09734/91010 09734/7751 09737/9102-0, Fax 9102-22 09745/9151-0 09746/91190 06682/9611-11, Fax 9611-50
Tourist-Infozentrum-Rhön
„Haus der Schwarzen Berge“ Rhönstraße 97, 97772 Wildflecken-Oberbach Tel. 09749/9122-0, Fax 09749/9122-34 E-Mail: tourismus@info-rhoen-saale.de
25
PA N O R A M A K A R T E
27
Sonntag, 12 29. Juli 20en! verkaufsoff Trachten-Boutique
KĂźmpel
andertag RhĂśner Wlders in Hi
36115 Hilders ThĂźringer Str.16 Telefon (0 66 81) 3 35 www.trachten-kuempel.de
Trachten-Boutique KĂźmpel ist offizieller Ausstatter der RhĂśner Wandertagsfamilie
Der Fachmann fĂźr Ihren Garten!
KOPF Gartenbau
GmbH & Co. KG
Meisterbetrieb
Garten- und Landschaftsbau, Baumschule Pflasterarbeiten â&#x20AC;&#x201C; Natursteinarbeiten â&#x20AC;&#x201C; Teichbau â&#x20AC;&#x201C; Pflanzenverkauf
Gerne beraten wir Sie unverbindlich! Tannenhofweg 1 â&#x20AC;˘ 36115 Ehrenberg Telefon 06683/439 â&#x20AC;˘ Mobil 0171/933 44 70 Telefax 06683/301 â&#x20AC;˘ info@kopf-gartenbau.de
www.kopf-gartenbau.de
Platzer Berg 19 â&#x20AC;˘ 97779 Geroda â&#x20AC;˘ Tel. 09747/9192-0
PORZELLANSTUDIO
Kaffee+Speise MF Service ab 10,- â&#x201A;Ź Tirschenreuther Service, verschiedene Farbdekore, modern und altbewährt, Stapelbares Gastrogeschirr, Vasen â&#x20AC;&#x201C; Ă&#x153;bertĂśpfe, mediterranes Porzellan. Strumpfwolle 1. Wahl 100 g Ă 3,50 â&#x201A;Ź Einmal zu HĂźmmer. Immer zu HĂźmmer.
GETRĂ&#x201E;NKE
GroĂ&#x;es Biersortiment mit ständig neuen Zugaben alle FĂśrstina Produkte Bad BrĂźckenauer, Rogaska, Frucade, Franken- und Pfälzerweine direkt von Winzer, z.B. kräftige Rotweine mit Expertise GekĂźhltes Fassbier mit ZubehĂśr 30 l zu 32,60 â&#x201A;Ź Mo. - Fr. 8.00-12.00 und 13.00-18.30 Uhr Sa. 8.00-16.00 Uhr
02'( +,*+/,*+76 6&+8+ 75(1'6
ZZZ VFKXK ]HQWJUDI GH
eg lohnt sich!kleinen Preis Der weitesteesW ige Auswahl zum Ri
0R )U 8KU 6DPVWDJ 8KU 7HOHIRQ 6WHLQZHJ _ (LWHUIHOG $U]HOO
r
...oder besuchen Sie unse
Â&#x2021;  EHU 3DDU 0DUNHQVFKXKH YRQ GHQ YHUVFKLHGHQHQ EHNDQQWHQ +HUVWHOOHUQ DOOHV ]X J QVWLJHQ +DXVSUHLVHQ Â&#x2021; EHTXHPH 3DUNSOlW]H GLUHNW YRU GHU 7 U Â&#x2021; IUHXQGOLFKH XQDXIGULQJOLFKH )DFKEHUDWXQJ Â&#x2021; 6RQGHUDQJHERWH LQ XQVHUHP Ă&#x2026;$OWHQ /DGHQ´ QHEHQDQ
0R )U 8KU 6DPVWDJ 8KU .RKOKlXVHU 6WUDÂ&#x2030;H )XOGD 7HO
28
WA S IS T LOS IN D ER R H Ö N? Sonntag, 29.7. 19.30 Uhr: Böhmische Blasmusik im Kursaal Sonntag, 1.7. Dienstag, 31.7. 15.30 Uhr: Blasmusikkonzert, Trach19.30 Uhr: Konzert mit den Original tenkapelle Unterweißenbrunn, Wolga Kosaken, Kursaal Kurpark Montag, 2.7. 17 Uhr: Ärztevortrag: „Krebs und Psyche – Psychonkologie“, Wandelhalle; 19 Uhr: Blasmusik am Saa- Jeden Montag lestrand, Nickersfelden 14.30 Uhr: Wunschkonzert, WanFreitag, 6.7. delhalle 15.30 Uhr: Standkonzert im Kur- Jeden Dienstag park; 19.30 Uhr: Sonderkonzert in 10 Uhr: Melodie zur Therapie, WanSchloss Aschach; 20 Uhr: Open-Air- delhalle; 13.30 Uhr: KurgastwandeSerenade, Schloss Aschach rung, Rhönklub, ab Vital Spa Samstag, 7.7. Jeden Donnerstag 19.30 Uhr: Chorkonzert im Kursaal 10 Uhr: Wasserglas u. Musikspaß, Sonntag, 8.7. Wandelhalle; 13.30 Uhr: Geführte 19.30 Uhr: Sommerabend mit Blas- Wanderung, ab Tourist-Informamusik, Kursaal tion; 14.30 Uhr: Titelsuchen, WanSonntag, 15.7. delhalle; 15 Uhr: Gästebegrüßung; 19.30 Uhr: Chorkonzert mit Came- 15 Uhr: Schach, Georgi-Kurhalle rata Vocale, Kursaal Jeden Freitag Donnerstag, 19.7. 10 Uhr: Quellgenuss mit Musik19.30 Uhr: Chorkonzert in der Wan- gruß, Wandelhalle delhalle Jeden Samstag Sonntag, 22.7. 10 Uhr: Pianissimo u. H20, Wan10.30 Uhr: Blasmusikkonzert, Kursaal delhalle; 10 u. 14 Uhr: PlanwaMontag, 23.7. genfahrten durch das Sinntal, ab 19.30 Uhr: Konzert mit Chor Gre- Tourist-Information gorianika, Kursaal Jeden Sonntag Donnerstag, 26.7. 10 Uhr: Konzert in der Wandelhalle; 19.30 Uhr: Chorkonzert mit Folklo- 14.30 Uhr: König Ludwig lädt zum re Chor Nüdlingen, Kursaal Tanz, Kursaalgebäude
Sonntag, 1.7. 10.30 Uhr: Jazz-Frühstück, GeorgiKurhalle; 19.30 Uhr: Egerländer Blasmusik, Wandelhalle Dienstag, 3.17./31.7. 15 Uhr: Führung durch die Parkanlage, ab Wandelhalle Dienstag, 3.7. 19.30 Uhr: Gemeinsames Singen, Georgi-Kurhalle Samstag, 7.7. 14.10 Uhr: Historischer Stadtspaziergang, ab Tourist-Information; 15 Uhr: Party mit Parkillumination, ab 19.30 Uhr: Musik u. Tanz, Wandelhalle u. Park Sonntag, 8.7. 19 Uhr: „Bauchlandung“, Comedy mit Pierre Ruby und Amanda Dienstag, 10.7. 15 Uhr: Wanderung im Sinntal, ab Parkplatz Kursaalgebäude Mittwoch, 11.7. 15 Uhr: Führung durch das historische Staatsbad, ab Wandelhalle Freitag, 13.7. 19.30 Uhr: Schülertheater „Tonnenfieber“, Kursaalgebäude Samstag/Sonntag, 14./15.7. Parkfest: Sa. 16 Uhr: Hits u. Evergreens, 20 Uhr: Konzert, Bühne, Kursaalgebäude, 21.30 Uhr: Festliche Illumination, 22.30 Uhr: Feuerperformance; So. 13 Uhr: Musikalische Unterhaltung, 16.30 Uhr: Mundartlieder, Kursaalgebäude
Aschach . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D5 Aubstadt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . F4 Aura . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D6
Maria Bildhausen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E5 Maßbach . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E6 Meiningen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . F3 Mellrichstadt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E4 Merkers-Kieselbach . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D1 Milseburg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . C3 Milz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . F4 Morlesau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . B6 Motten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . B4/C4 Mühlfeld . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E4/F4 Münnerstadt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E5
Bad Bocklet
O R T S V E R Z E I C H N I S F Ü R D I E PA N O R A M A K A R T E
Bad Brückenau
Bad Bocklet . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D5 Bad Brückenau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . B4/5 Bad Hersfeld . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . B1 Bad Kissingen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D5 Bad Königshofen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . F5 Bad Neustadt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E4 Bad Salzschlirf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . A2/3 Bad Salzungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E1 Bastheim . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E4 Bettenhausen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E3 Bischofsheim a. d. Rhön . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D4 Breitungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . F1 Bundorf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . F5 Burghaun . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . B2 Burglauer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D5/E5 Burgwallbach . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D4 Burkardroth . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . C5/D5 Dermbach . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D2 Dipperz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . B3 Dorndorf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D1 Eichenzell . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . B3 Eiterfeld . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . B2/C2 Elfershausen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . C6 Engenthal . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . C6 Euerdorf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D6 Eußenhausen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E3 Fladungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D3 Flieden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . A4 Frankenheim . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D3 Frauenroth . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D5 Friesenhausen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . B3 Fuchsstadt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . C6 Fulda . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . B3 Gefäll . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . C4/5 Geisa . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . C2
Geroda . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . C5 Gersfeld . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . C3 Großbardorf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E5/F5 Großeibstadt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . F5 Großenlüder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . A3 Großwenkheim . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E5 Hammelburg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . C6 Haunetal . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . B2 Hausen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D3 Helmershausen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E3 Hendungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E4/F4 Herbstadt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . F4 Heustreu . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E4 Hilders . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D3 Höchheim . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . F4 Hofbieber . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . C3 Hohenroda . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . C1 Hohenroth . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D4 Hollstadt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E4 Hosenfeld . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . A3 Hünfeld . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . B2 Irmelshausen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . F4 Johanniterburg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . F3 Kalbach . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . B4 Kaltennordheim . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D2 Kaltensundheim . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D3/E3 Kilianshof . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D4 Kleinsassen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . C3 Kothen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . B4/C4 Krayenburg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D1 Krummbachtal . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D4 Kühndorf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . F3 Künzell . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . B3 Kuppenrhön . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . C2/3 Langendorf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . C6 Langenleiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . C4 Lichtenburg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E3
Neuhof . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . A4/B4 Niederlauer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D5/E5 Nordheim . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D3 Nüdlingen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D5 Nüsttal . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . C2 Oberbach . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . C4 Oberelsbach . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D3 Oberleichtersbach . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . C5 Oberstreu . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E4 Oberthulba . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . C5 Oberweißenbrunn . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . C4 Oerlenbach . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D6 Ostheim v. d. Rhön . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E3 Petersberg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . B3 Point Alpha . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . C2 Poppenhausen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . C3 Premich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D5
Haus Volkersberg Klosterschänke
Besuchen Sie unsere Sonnenterrasse mit Blick auf die Bayerische Rhön.
Original Thailändische Küche • Pizza April bis Oktober kein Ruhetag. Am Volkersberg 1 · 97769 Bad Brückenau · Tel. (0 97 41) 91 32 59
www.volkersberg.de
Samstag, 14.7. 14.15 Uhr: Wildkräuterspaziergang, ab Tourist-Information Sonntag, 15.7. 10.30 Uhr: Konzert, Georgi-Kurhalle Dienstag, 17.7. 19.30 Uhr: Gemeinsames Singen, Georgi-Kurhalle Mittwoch, 18.7. 19.30 Uhr: Orgelkonzert, Kath. Stadtpfarrkirche Freitag, 20.7. 19.30 Uhr: Kubanischer Abend, Wandelhalle Samstag, 21.7. und Sonntag, 22.7. Modellflugwettbewerb, Flugplatz Oberleichtersbach Samstag, 21.7. 14.30 Uhr: Top-Hits der Woche, Wandelhalle; 20 Uhr: Klassik Open Air im Schlosspark
Sambachshof . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . F5 Sandberg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D4 Schenklengsfeld . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . C1 Schlitz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . A2 Schlüchtern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . A4 Schmalnau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . B4 Schönau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D4 Schondra . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . C5 Simmershausen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D2 Sondheim . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D3 Speicherz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . B4 Stadtlengsfeld . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D1 Stepfershausen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E3 Stockheim . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E4 Strahlungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E5 Stralsbach . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . C5 Sulzdorf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . F5 Sulzfeld . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . F5 Sulzthal . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D6 Tann . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D2 Thalau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . B4 Thundorf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E5 Trappstadt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . F5 Unsleben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E4 Unterbreizbach . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D1 Vacha . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D1
Ramsthal . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D6 Rannungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E6 Rappershausen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . F4 Rasdorf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . C2 Rentwertshausen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . F3 Riedenberg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . C4 Rödelmaier . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E4 Rosa . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E2
Waldfenster . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . C5 Wartmannsroth . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . B6 Wechterswinkel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . A4 Weickersgrüben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . B6 Wernshausen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D2/E2 Wildflecken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . C4 Willmars . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E3 Wollbach . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E4 Wülfershausen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E4/5 Wüstensachsen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . C3
Saal a. d. Saale . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E5 Salz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E5
Zeitlofs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . B5 Zella . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D2
WA S IS T LOS IN D ER R H Ö N?
woman 42+
BAD BRÜCKENAU Fortsetzung Sonntag/Montag, 22./23.7. Bartholomäusfest am Kirchplatz CHIC IN GROSSEN GRÖSSEN Dienstag, 24.7. 15 Uhr: Wanderung durch die Wildnis im Sinntal, ab Parkplatz Kursaalgebäude DORISSTREICH. Junge Mode für starke Frauen Samstag, 28.7. 14.15 Uhr: Wildkräuter-SpazierHohnstraße 18 · 97616 Bad Neustadt · Tel. 09771/6363599 gang, ab Tourist-Information; 17 Uhr: Sinn in Flammen, Siebener Park; 20 Uhr: Hochschulpodium im Dorint Resort Mittwoch, 18.7. zur Schiller-Buche, ab Parkplatz 19.30 Uhr: Konzert mit „Viola Siedlung d‘amore“, Ev. Kirche Samstag, 28.7. Samstag, 21.7. 16 Uhr: Tanztee im Gradiergarten; 14 Uhr: Kurmusik; 19 Uhr: Tropen- 19 Uhr: Kleines Orgelkonzert, Ev. Jeden Sonntag 10.30 Uhr: Standkonzert, Marktplatz traumnacht mit Kurpark-Illuminati- Stadtkirche; 20 Uhr: Open-Air mit on u. Live-Musik, alles Kurpark „Bürgermeista und seine GemeinFreitag, 6.7. deräte“, Haunscher Hof 19 Uhr: Vortrag von Harald Maier, Donnerstag, 26.7. 19.30 Uhr: Rhythm & Blues, Kultur- Dienstag, 31.7. Sportheim Herschfeld Kessel 10 Uhr: Singen im Gradierwerk Samstag, 7. bis Samstag, 28.7.
Bad Neustadt
11 Uhr: 30 Minuten Orgelmusik, Karmelitenkirche Samstag, 7.7. 11 Uhr: KinderUni: Wir, der Mensch und dieser Planet, Bildhäuser Hof Sonntag, 8.7. 10 Uhr: Musical über Martin Luther, Ev. Kirche Donnerstag, 12.7. 19 Uhr: Clapton-Revival, Marktplatz Freitag, 13.7. 17.30 Uhr: 12. Sparkassen-Stadtlauf Sonntag, 15.7. 17 Uhr: Orgelkonzert, Pfarrkirche St. Konrad, Gartenstadt Donnerstag, 19.7. 19 Uhr: Konzert am Marktplatz mit Benni Freibott and friends Donnerstag, 26.7. 19 Uhr: Oldie-Konzert am Marktplatz mit Roger‘s People Samstag, 28.7. 14 Uhr: Sparkassen-Power-GiroSommerfete und Spielefest, Parkplatz Sparkasse
Bad Salzschlirf Mittwoch, 4.7. 19.30 Uhr: Dia-Show: „China, Tibet, Himalaya“, Haus des Gastes Donnerstag, 5.7. 19.30 Uhr: Volkstümliche Musik, Wandelhalle Freitag, 6.7. 20 Uhr: Dia-Show: „Der Sternenhimmel im Juli“, Haus des Gastes Sonntag, 8./22.7. 15 Uhr: Tanz und Musik, KurparkResidenz Donnerstag, 12.7. 19.30 Uhr: Akkordeonkonzert, Haus des Gastes
Bad Salzungen
Bischofsheim
Jeden Dienstag 16 Uhr: Radwanderung für Senioren, ab Mehrgenerationenhaus Jeden Sonntag 14.30 Uhr: Kurkonzert im Garten Dienstag, 3.7. 15 Uhr: Chorkonzert, Café König Mittwoch, 4.7. 15 Uhr: Stadtführung, ab Parkklinik; 18 Uhr: Talk in der Parkklinik: „Abschied und Trauer“ Freitag, 6.7. 22 Uhr: Vollmondschwimmen im Keltenbad Samstag, 7.7. 14.30 Uhr: Wanderung zum Mühlberg, ab Bohrturm; 20 Uhr: „OldieNight“ im Gradiergarten; 20 Uhr: A-Capella-Show mit Ferrari-Küßchen, Haunscher Hof Sonntag, 8.7. Rhönklub-Wanderung ins Werratal Freitag, 13.7. 19 Uhr: Grillabend, Kurhaus am Burgsee Samstag, 14.7. 16 Uhr: Tanztee im Gradiergarten Sonntag, 15.7. 19.30 Uhr: Abendmusik, Kapelle St. Wendel Mittwoch, 18.7. 15 Uhr: Stadtführung, ab Parkklinik Samstag, 21.7. 14.30 Uhr: Rhönklub-Wanderung zum Frankenstein, ab Bohrturm; 16 Uhr: Tanztee im Gradiergarten; 20 Uhr: Open-Air mit Strings & Songs, Haunscher Hof Sonntag, 22.7. 9.30 Uhr: Rhönklub-Wanderung
Jeden Dienstag 13.30 Uhr: Rhönklub-Wanderung, ab Zentralparkplatz Jeden Freitag 19.30 Uhr: Blasmusik-Konzert am Marktplatz Jeden Samstag 11–15 Uhr: Schauwerkstatt am Marktplatz geöffnet Sonntag, 1.7. 10 Uhr: Fest, anl. 30 Jahre WSV Oberweißenbrunn; 13 Uhr: Spiel ohne Grenzen, Hochbehälter, Rhönklub Montag, 2.7. 19 Uhr: Bibliothekskonzert, Russisch-Orthodoxe Kirche Donnerstag, 5.7. 18 Uhr: Hüttenabend mit Musik, Gemündener Hütte Samstag/Sonntag, 7./8.7. 19.30 Uhr: Fest, anl. 30 Jahre Kirche St. Kilian, Frankenheim: Sa. 19.30 Uhr Konzert, So. 10 Uhr Diashow, 17.30 Uhr Konzert Samstag, 7.7. 10 Uhr: Vortrag: „Möglichkeiten der Hypnose“, Bruder-Franz-Haus, Kreuzberg Mittwoch, 11.7. 11 Uhr: Kinder-Handwerkertag, Haus der kleinen Wunder Samstag/Sonntag, 14./15.7. Sa. 19 Uhr, So. 10 Uhr: Kirchenjubiläum in Oberweißenbrunn Sonntag, 15.7. 8 Uhr: Sternwanderung nach Oberbach, Rhönklub Samstag/Sonntag, 21./22.7. Scheunenfest am Maumereck
Samstag, 21.7. 11 Uhr: Führung rund um die Klosteranlage, ab Bruder-Franz-Haus Sonntag, 22.7. 19 Uhr: Chorkonzert in der Stadtpfarrkirche Samstag/Sonntag, 28./29.7. 16 Uhr: Stadtfest in der Altstadt Sonntag, 29.7. Volkswandertag im Truppenübungsplatz, Rhönklub
Breitungen Sonntag, 1.7. 11 Uhr: Schlossfest, 18 Uhr: Laientheater: „Klostergeflüster“ Donnerstag, 5.7. 20.30 Uhr: Nacht der Lichter an der Basilika Freitag, 6.7. 19 Uhr: Filzkurs im Aktivmuseum Samstag, 7.7. 14 Uhr: Lindenfest an der Trusebrücke Herrenbreitungen Sonntag, 8.7. 10 Uhr: Rhönklub-Wanderung um Asbach mit Teichbaude, ab Parkplatz Norma Dienstag, 10.7. 20 Uhr: Konzert im Schlosssaal Freitag, 13.7. 19 Uhr: Kreativabend: Papierverarbeitung, Aktivmuseum Samstag, 14.7. 10 Uhr: Sommerfest, Anglerhütte am Kiessee; 20 Uhr: Gitarrenkonzert im Schlosssaal Sonntag, 15.7. 17 Uhr: Kleine Barockoper zum Orgelsommer, Basilika Dienstag, 17.7. Open-Air-Liederabend, Schloss Breitungen Freitag/Samstag, 20./21.7. Bretinga, Festgelände am Kiessee Freitag, 20.7. 18 Uhr: Kapellenfest, Rhönklub, Kapelle Altenbreitungen
Burghaun Sonntag/Montag, 1./2.7. So. 11 Uhr, Mo. 17.30 Uhr: Backhausfest, Dorfplatz Hünhan Sonntag, 8.7. 9 Uhr: Rhönkklub-Wanderung zum Wachtküppel, ab Marktplatz Mittwoch, 18.7. 13 Uhr: Rhönklub-Wanderung in Sandlofs, ab Marktplatz Freitag, 20.7. 20 Uhr: Jazzabend an der „Bimbel“ Samstag, 28.7. bis Montag, 30.7. Rhöner Wandertag, ab Marktplatz
29
30
WA S IS T LOS IN D ER R H Ö N?
Eiterfeld Sonntag, 1.7. 7 Uhr: Gästeangeln am Mühlbachteich; Rhönklub-Wanderung „Über den Hauenstein“; Lichtbergfest Samstag, 7.7. 14 Uhr: Wanderung im Biosphärenreservat, ab Busbahnhof Dienstag, 10.7. Rhönklub-Wanderung zu Schloss Fasanerie, Eichenzell Sonntag, 15.7. Rhönklub-Wanderung ins Rommerstal; 14 Uhr: Fest anl. 10 Jahre Lehr-Schautafelwand am Hain, Rhönklubhaus Freitag, 20.7. 14 Uhr: Wanderung auf dem Oberförsterweg nach Buchenau Samstag, 21.7. 10 Uhr: Geführte Wanderung in und um Rasdorf, ab Parkplatz Wallfahrtskirche am Gehilfersberg Samstag, 28.7. bis Montag, 30.7. Weiherfest in Leibolz Sonntag, 29.7. Rhönklub-Wanderung zum Embergfest in Oberalba
Burkardroth Freitag, 6.7. bis Sonntag, 8.7. Pokalturnier mit Dorfmeisterschaft, BSC Lauter Samstag, 7.7. Königsfeier beim Schützenverein Fehlende Zeit- und Ortsangaben beim Veranstalter.
Eichenzell Schloss Fasanerie Täglich (außer Mo.) Zu jeder vollen Stunde Führungen durch die historischen Räume Täglich (außer Mo.) 15 Uhr: Führung durch die Porzellansammlung Jeden Dienstag und Samstag Di. 14.45 Uhr, Sa. 13.45 Uhr: Gespensterführung für Kinder Jeden Sonntag 11–14 Uhr: Kunstbrunch im Restaurant „Die Fasanerie“, anschl. Schlossführung Samstag, 28.7. 19.30 Uhr: Saxophon-Konzert „Tango Affairs“, Großer Saal Sonntag, 29.7. 11.30 Uhr: Kunsthistorische Führung „Take Five“, mit Dr. M. Miller
www.rhoen-spiegel.de
Fladungen Jeden Montag 8 Uhr: Yoga, 10.30 Uhr: Aqua-Gymnastik, 14 Uhr: Balance-Programm, 17.30 Uhr: Filmvortrag, alles Hotel Sonnentau (HS) Jeden Dienstag 10.30 Uhr: Kreatives Malen, 13 Uhr: Geführte Wanderung, 16.30 Uhr: Entspannung, 17.30 u. 20.15 Uhr: Filmvorträge, alles HS Jeden Mittwoch 10.30 Uhr: Qi Gong, 16.30 Schamanische Heilreise, 17.30 Uhr Schönheitstipps, alles HS Jeden Donnerstag 10.30 Aqua-Gymnastik, 14 Uhr: Nordic Walking, 16.30 Uhr: TarotKartenlegen, 17.30 u. 20.15 Uhr: Filmvortrag, alles HS Jeden Freitag 8 Uhr: Meditation, 10.30 Uhr: Progressive Muskelentspannung, 14 Uhr: Videofilm, alles HS; 17 Uhr: Geführter Stadtrundgang, ab Rathaus Jeden Samstag 16.30 Uhr: Entspannung, HS Jeden Sonntag 14.30 Uhr: Führung im Fränkischen Freilandmuseum Sonntag, 1.7. 14 Uhr: Eröffnung der Fotoausstellung „Altes Handwerk“, Freilandmuseum
Samstag/Sonntag, 7./8.7. 13 Uhr: Oldtimertreffen u. Leben wie in den 50ern, Innenstadt Samstag, 7.7. 14 Uhr: Historischer Schulunterricht, Freilandmuseum Sonntag, 8./29.7. 10 Uhr: Fahrten mit dem RhönZügle, Freilandmuseum Samstag, 14.7. 16 Uhr: Backhausfest in Heufurt Sonntag, 15.7. 10 Uhr: Landküche im Sommer, Freilandmuseum Samstag, 21.7. 9 Uhr: Backtag, ab 12.30 Uhr Schmelzeplootz, Freilandmuseum Sonntag, 22.7. 18 Uhr: Konzert, Kirche Heufurt Dienstag, 31.7. bis Samstag, 4.8. 21 Uhr: Freilichtkino im Freilandmuseum
Veranstaltungstipps:
1. April bis 31. Oktober: jeden Freitag um 17 Uhr: „Es war einmal in Fladungen ....“ Geführter Rundgang durch das mittelalterliche Städtchen mit Besteigung des Maulaffenturmes. Treffpunkt: Rathaus/Marktplatz. 7. und 8. Juli: „Fladungen Classcis“ - das ganz besondere Oldtimertreffen unter dem Motto „Klamotten, Blech und Oldies“. 25. und 26. August: Museumsfest im Fränkischen Freilandmuseum Fladungen mit Angeboten für die ganze Familie. 16. September: Großes Marktfest in der historischen Altstadt Fladungens mit Livemusik, vielen Attraktionen und Rhöner Spezialitäten.
Gersfeld Täglich 10–16 Uhr: Fotoausstellung: „Naturschönheiten“, Groenhoff-Haus Jeden Freitag 14 Uhr: Geführte Gästewanderung, ab Tourist-Information bis Sonntag, 29.7. 15 Uhr: Ausstellung: „Der lange Weg durch die Steppe“, Galerie Stadthalle Freitag, 6.7. 19.30 Uhr: Vortrag: „LebensHolz“, Seminarhaus Trumpf Samstag, 7.7. 9 Uhr: Geführte MountainbikeTour, ab Marktplatz
Sonntag, 8.7. 8 Uhr: Bauernmarkt, Antik- und Flohmarkt, Wasserkuppe; 13.30 Uhr: Rhönklub-Wanderung zum Feuerberg Dienstag, 10.6. 19.30 Uhr: Vortrag: „Was ist Spagyrik“, Seminarhaus Trumpf Samstag/Sonntag, 14./15.7. Sa. 18 Uhr, So. 10 Uhr: Schützenfest in Rodenbach Samstag, 14.7. 14 Uhr: Führung durch den Wildpark Sonntag, 15.7. 9 Uhr: Tag der offenen Tür im Wildpark; 13, 15 u. 17 Uhr: Konzert in der Radomkuppel, Wasserkuppe Samstag, 21.7. 9 Uhr: Geführte Mountain-BikeTour, ab Rathaus Freitag, 27.7. bis Sonntag, 29.7. Fr. 20 Uhr, Sa. 19 Uhr, So. 10.30 Uhr: Sommerfest, Festzelt am FFWHaus in Schachen Samstag, 28.7. bis Montag, 30.7. Backfischfest, Mehrzweckhalle Hettenhausen Samstag, 28.7. 14 Uhr: Führung durch den Wildpark Sonntag, 29.7. 19 Uhr: Nacht der Poesie, Wiese vor dem Radom, Wasserkuppe Montag, 30.7. 20 Uhr: Nacht der Poesie, Amphitheater, Stadthalle
Großenlüder Sonntag, 1.7. Sommerfest, Festplatz Schnepfenweg Samstag, 14.7. 20.30 Uhr: Soul-Nacht im Amtshaus Sonntag, 22.7. Sommerfest der Kolpingsfamilie, Fröschburg Bei Redaktionsschluss fehlende Zeit- u. Ortsangaben. Infos beim jeweiligen Veranstalter.
Haunetal Freitag, 6.7. Theater auf Burg Hauneck Donnerstag, 12.7. bis So., 15.7. Kirmes in Odensachsen Samstag/Sonntag, 21./22.7. Backhausfest rund ums DGH Sonntag, 29.7. 11 Uhr: Grillfest in Meisenbach; Sommerfest, Werkstatthof Rhöner Holzheim
WA S IS T LOS IN D ER R H Ö N?
Hammelburg Freitag/Sa., 6./7.7. u. 13./14.7. 18.30 Uhr: Theater: „Peer Gynt“, Schlossbühne Saaleck Samstag, 7.7. 9 Uhr: Bauernmarkt, Floh- und Antikmarkt, Marktplatz; 12.30 Uhr: Stadtspaziergang, ab Marktbrunnen; 14 Uhr: Besuch beim Winzer, ab Marktbrunnen Sonntag, 8.7. 16 Uhr: Abschluss-Sinfoniekonzert, Bayer. Musikakademie; 16.30 Uhr: Schlenderweinprobe durch die Altstadt Freitag, 13.7. bis Montag, 16.7. Fr./Sa. 18.30 Uhr, So. 10 Uhr, Mo. 17.30 Uhr: Weinfest am Marktplatz und im Bocksbeutelkeller Samstag, 14.7. 19 Uhr: Fledermaus-Führung, ab Kirche Diebach Sonntag, 15.7. 15 Uhr: Kinderchor-Konzert, Bayer. Musikakademie Freitag, 20.7. 20 Uhr: Wasserspaß im Freibad (oder Hallenbad) Samstag/Sonntag, 21./22.7. Sa. 18 Uhr, So. 16 Uhr: Sommerfest, Gasthaus Goldenes Kreuz, Untererthal; Sa. 18.30, So. 11 Uhr: Weinabend zum SaaleMusicum, Stadtmuseum Herrenmühle Samstag, 21.7. 13 Uhr: Führung durch die Herrenmühle und Besuch beim Winzer, ab Weihertorplatz; 20 Uhr: Stimmung am Saalestrand mit Waldfensterer Bergmusikanten, Morlesau Montag, 23.7. 19 Uhr: Blasmusik in den Kirchgaden in Diebach Samstag, 28.7. bis Montag, 30.7. Sa. 18 Uhr, So. 11 Uhr, Mo. 17 Uhr: Gartenfest der Stadtkapelle, Freigelände am Musikerheim Samstag/Sonntag, 28./29.7. Sa. 18 Uhr, So. 15 Uhr: Hofschoppenfest, Weingut Schäfers in Untererthal; 10.30 Uhr: Chor-Konzert, Klosterkirche Altstadt
Hofbieber Sonntag, 1.7. 8 Uhr: Rhönklub-Wander-Vierer, ab Alte Schule Elters; 11 Uhr: Dorffest in Langenberg; 13 Uhr: Rhönklub-Wanderung, ab tegutParkplatz Freitag, 6.7. bis Montag, 9.7. Fr. 21 Uhr, Sa. 20 Uhr, So. 13 Uhr,
Mo. 18 Uhr: Schützenfest, Festhalle Merz, Traisbach Freitag, 6.7. 14 Uhr: Rhönklub-Seniorenwanderung, ab Alte Post Sonntag, 8.7. 14.30 Uhr: Schnuppergolfen Sonntag, 15.7. 13 Uhr: Rhönklub-Wanderung, ab tegut-Parkplatz Samstag/Sonntag, 21./22.7. Sa. 18 Uhr, So. 11 Uhr: Brunnenfest an der Ortsmitte Samstag, 21.7. 22.30 Uhr: Sternenführung, ab Golfplatz Samstag, 28.7. 21 Uhr: Nacht der Poesie auf der Milseburg Sonntag, 29.7. 9 Uhr: Rhönklub-Wanderung, ab tegut-Parkplatz
Hünfeld Dienstag, 10./24.7. 19–22 Uhr: Volksliedersingen im Gasthof-Hotel Plumhoff, Sargenzell
Künzell Sonntag, 8.7. 16 Uhr: Sternwallfahrt zum Florenberg Samstag, 21.7. Feuerwehrfest, Festplatz Dietershausen Sonntag, 22.7. 11 Uhr: Flohmarkt, Parkplatz am Gemeindezentrum Sonntag, 29.7. 11 Uhr: Florafest, Kirchplatz Florenberg
Meiningen Jeden Montag 11 Uhr: Führung in den Museen in Schloss Elisabethenburg Jeden Samstag 14 Uhr: Öffentliche Stadtführung, ab Tourist-Information; 16.30 Uhr: Führung in Schloss Elisabethenburg bis Mittwoch, 31.10. Foto-Ausstellung: „Romy Schneider“, Sparkasse bis Sonntag, 14.10. Ausstellung: „Dürer als Erzähler“, Schloss Elisabethenburg bis Sonntag, 16.9. Ausstellung: „Poesie der Mitte“, galerie ada
bis Sonntag, 19.8. Ausstellung: „1000 x Meiningen“, Kunsthaus Alte Posthalterei bis Sonntag, 3.7. Ausstellung: „Schicksal einer jüdischen Familie“ Sonntag, 1.7. 13 Uhr: Verkaufsoffener Sonntag Mittwoch, 4.7. 19.30 Uhr: Vortrag: „Dürer als Erzäler“, Schloss Elisabethenburg; 20 Uhr: Sinfoniekonzert im Theater Freitag, 6.7. bis Sonntag, 8.7. Finale zu Mission Olympic, Innenstadt Freitag, 6.7. 17 Uhr: Diavortrag: „Malerinnen“, vhs; 19.30 Uhr: Konzert im Sächsischen Hof Sonntag, 8.7. 11 Uhr: Stadtrundgang auf jüdischen Spuren, ab Platz an der Kapelle; 19.30 Uhr: Konzert in der Stadtkirche Dienstag, 10.7. bis Mo., 19.11. Ausstellung: „Schicksal einer jüdischen Familie“, Landratsamt Mittwoch, 11.7. 20 Uhr: Eröffnungskonzert zum Orgelsommer in der Stadtkirche Donnerstag, 12.7. 17 Uhr: Kräuterwanderung im Sommer, ab Geba-Info Mittwoch, 18.7. 20 Uhr: Orgelkonzert in der Stadtkirche Donnerstag, 21./22.7. So. 20 Uhr, So. 17 Uhr: Konzert: Star Wars, Dampflokwerk Samstag/Sonntag, 21./22.7. 21.30 Uhr: Open-Air im Schlosspark Sonnag, 22.7. 16 Uhr: Orgelkonzert für Kinder, Stadtkirche Mittwoch, 25.7. 20 Uhr: Konzert: Orgel und Sinfonieorchester, Stadtkirche Samstag, 28.7. 16 Uhr: Jazz in Schloss Elisabethenburg Das Meininger Theater Der Froschkönig 15 Uhr: 1.7. Tannhäuser 15 Uhr: 1.7. Maß für Maß 19 Uhr: 15.7.; 19.30 Uhr: 5.7. Exit 19.30 Uhr: 5.7.; 21 Uhr: 8.7. Das Liebesverbot 19.30 Uhr: 6.7. Decamerone 20 Uhr: 6.7. Die großen Abenteuer des kleinen Ritter Maus 15 Uhr: 7.7. Die Jungfrau von Orleans 19.30 Uhr: 7.7. Ein Maskenball 15 Uhr: 8.7. Vineta. Die versunkene Stadt 11 Uhr: 9.7.
Es lohnt sich immer, bei uns vorbeizuschauen!
Reisemobile • Wohnwagen Camping- und Freizeitzubehör Garten- und Terrassenmöbel Wir beraten Sie fachgerecht und seriös - damit Ihre Wahl zur dauerhaften Freude für Sie wird! Große Camping- und Gartenmöbelausstellung
Almendorf • Almendorfer Str. 2 36100 Petersberg Telefon (0661)65051 Ausreichend kostenlose Parkplätze
Öffnungszeiten: Mo.-Fr. 9-18 Uhr Sa. 9-14 Uhr Wir sind für Sie da - testen Sie uns!
Siegfried. Die wahre Geschichte eines Helden 15 Uhr: 9.7. ajax.müller.horatier 19.30 Uhr: 9.7. Coco Superstar 11 Uhr: 10.7. Im Auftrag der Freiheit 15 Uhr: 10.7. Die Csárdásfürstin 19.30 Uhr: 10.7. Der kleine Hobbit 19.30 Uhr: 10.7. Der Vogelhändler 9.30 Uhr: 13.7. Ein Inspektor kommt 20 Uhr: 13.7. Hair 19.30 Uhr: 14.7. The Rape of Lucretia 20 Uhr: 14.7. Das Fahrzeug 10 Uhr: 16.7.
Mellrichstadt Jeden Di., Mi., Do. u. So. 14–17 Uhr: Kreisgalerie geöffnet Jeden Samstag u. Sonntag Sa. 14–16 Uhr, So. 11–12 Uhr: Heimatmuseum Salzhaus geöffnet bis Sonntag, 15.7. Ausstellung: „Bilder aus farbigem Leben“, Kreisgalerie Sonntag, 1.7. 6 Uhr: Fischfest mit Hegefischen, Teichanlage Sondheim; 15 Uhr: Führung durch die Fotosammlung Tretter, Schloss Wolzogen, Mühlfeld; 16 Uhr: Mellrichstadt liest: „Ab in den Süden“, Kreisgalerie
31
32
WA S IS T LOS IN D ER R H Ö N? MELLRICHSTADT Fortsetzung Mittwoch, 4./18.7. 18.30 Uhr: Rad-Kultur-Tour, ab Mühlrad Streuwiese Sonntag, 8.7. 8 Uhr: Flohmarkt, THW-Gelände; 10.30 Uhr: Standkonzert, MK Eußenhausen, Marktplatz Donnerstag, 12.7. 14 Uhr: Gemeindenachmittag, Schützenhaus Bahra Samstag, 14.7. 18 Uhr: Seebühnenkonzert in Frickenhausen; 19 Uhr: Sommerfest der MKG, Kirschgarten Sonntag, 15.7. 14 Uhr: Seefest in Frickenhausen; 17 Uhr: Konzert mit „Sie und Ich“, Schloss Wolzogen, Mühlfeld Sonntag, 22.7 bis Sonntag, 7.10. Ausstellung: „Zeichen“, Kreisgalerie Sonntag, 22.7. 10.30 Uhr: Standkonzert mit der Stadtkapelle, Roßmarkt; 10.30 Uhr: Anglerfest im Schützenhaus Bahra Sonntag, 29.7. 20.30 Uhr: Musiknacht am Marktplatz mit Open-Air-Konzert
Motten Sonntag, 1.7. 8 Uhr: Wallfahrtsfest, Maria Ehrenberg Samstag, 7.7. bis Montag, 9.7. Waldfest, MV Döllautal, Motten Freitag, 20.7. Sommerfest der Schützen Sonntag, 29.7. 8 Uhr: Annafest, Maria Ehrenberg Bei Redaktionsschluss fehlende Zeit- u. Ortsangaben. Infos beim jeweiligen Veranstalter.
Nieder-Mooser Konzertsommer Juli–September Donnerstag, 5.7. 20 Uhr: Eröffnungskonzert mit Orgelwerken großer Meister u. Improvisationen, Prof. Matthias Eisenberg und Dresdner Trompeten Consort Sonntag, 15.7. 17 Uhr: Glasmarmonika und mehr mit „Sinfonia di Vetro“ u. „Mosaic Coelln“ Sonntag, 22.7. 17 Uhr: Sonntags um fünf: Orgelkonzert einmal anders mit Prof. Edgar Krapp, München Freitag, 27.7. 20 Uhr: Klassische Meister, A-cap-
11 Uhr: Kapellenfest, Tränkhof Mittwoch, 18.7. 13.15 Uhr: Wanderung über die UniversalWasserkuppe nach Poppenhausen, ab Backhausbrunnen Reinigungsdienst Samstag, 21.7. bis Montag, 23.7. GmbH Fulda Sa./Mo. 18 Uhr, So. 11 Uhr: Grillfest Max-Reger-Str. 9 · 06 61/9 02 80-0 · Fax 9 02 80-50 am FFW-Haus Schwarzerden Freitag, 27.7. 9.30 Uhr: Geführte MountainbikeTour um die Wasserkuppe, ab Rathaus Samstag, 28.7. pella Konzert des Windsbacher Sonntag, 8.7. 21 Uhr: Nacht der Poesie auf der Knabenchors 15 Uhr: Vorspielnachmittag zum Milseburg Sonntag, 29.7. Tag der Franken, MV Weisbach Sonntag, 29.7. 17 Uhr: Sonntags um fünf: Orgel- Freitag, 13.7. 9.30 Uhr: Wanderung zum Rhöner konzert: „Perlen aus der Barock- 21 Uhr: Sommerparty, Jugendclub Wandertag, ab Backhausbrunnen; zeit“ mit Serge Schoonbroodt, Samstag/Sonntag, 14./15.7. 19 Uhr: Poesie auf dem GipfelplaBelgien Sa. 18 Uhr: Sommernacht mit He- teau der Wasserkuppe Sonntag, 12.8. gefischen am Basaltsee 17 Uhr: Sonntags um fünf: Hu- Samstag/Sonntag, 21./22.7. morvolles Orgelallerlei mit Diana Fest am Sportplatz Ginolfs Rieger Samstag, 28.7. Samstag, 18.8. Sieben-Brückenfest mit SaaleMu- Samstag, 28.7. Sommerdisco am Sportgelände 19 Uhr: „Best of Black American sicum Music“ mit „The Jackson Singers“ Sonntag, 29.7. Sonntag, 26.8. 10 Uhr: Minigolf-Turnier 17 Uhr: Virtuose Musik und Show mit der Brass Band Berlin Sonntag, 2.9. Jeden Dienstag 17 Uhr: Sonntags um fünf: Konzert Rhöner Schlachtplatte, Gasthof Kunststation mit Frank Hoffmann (Orgel) und Zur Linde, Langenbieber Samstag, 7.7. Yvonne Steinkamp-Deetjen (Mez9 Uhr: Paper Art: Gestalten mit Pul- Jeden Mittwoch zosopran) Grillabend im Biergarten am Radpe Samstag, 8.9. weg, Hotel Biebertal, Langenbie15.30 Uhr: Familienkonzert mit Ti- Information u. Anmeldung: Telefon 036940/50224, ber; Grillabend, Gasthof Kühler mothy Sharp (Bariton) und dem www.kunststation-oepfershausen.de Grund, Eckweisbach Deutschen Saxophon Ensemble; Jeden Freitag 19 Uhr: Saxophonischer QuartettCandle-Light-Dinner, Hohmanns abend mit dem Deutschen SaxoBrauhaus Michelsrombacher Wald, phon Ensemble Fulda-Lehnerz; Fisch im Hotel Jeden Mittwoch Freitag, 14.9. 19.30 Uhr: Gästekegeln im Von- Berghof Wasserkuppe 19 Uhr: Klassik meets Kabarett mit Steinrück-Haus Jeden Sonntag „Queenz of Piano“ Familienbuffet, Hotel Biebertal, Sonntag, 1.7. Samstag, 29.9. Themenbuffet, 9.30 Uhr: Wanderung nach Gers- Langenbieber; 18 Uhr: Konzert mit dem Vokalen- feld, ab Backhausbrunnen Gaststätte Zentrum, Flieden semble „The King‘s Singers“ Sonntag, 1.7. Mittwoch, 4.7. 13.15 Uhr: Wanderung nach Find- Rund um den Pfifferling, Landgasthof Horwieden, Petersberg los, ab Backhausbrunnen Freitag, 6.7. Sonntag, 8.7. 14 Uhr: Kinderwanderung, ab Grillabend mit Live-Musik, Haus Täglich Backhausbrunnen; 11 Uhr: Feuer- zur Wasserkuppe, Ehrenberg Samstag/Sonntag, 7./8.7. (außer Di.) 10–17 Uhr: Haus der wehrfest in Steinwand Essen wie vor 40 Jahren, Hotel Langen Rhön geöffnet Dienstag, 10.7. Jeden Montag 9.30 Uhr: Geführte Radltour, ab Sonnentau, Fladungen Samstag, 7.7. 10 Uhr: Gästebegrüßung, Haus der Tourist-Information Pfifferlinge, Felsenkeller, Fulda Langen Rhön Donnerstag, 12./26.7. Jeden Mi., Sa., So. u. Feiertage 10 Uhr: Erlebnis-Backen für Famili- Montag, 9.7. bis Sonntag, 29.7. 13–17 Uhr: Deutsches Tabakpfei- en, Bio-Hof Gensler, Hohensteg SaaleMusicum mit Pilzschmanfenmuseum geöffnet Freitag, 13.7. Sonntag, 1.7. 10 Uhr: Kleine Gästewanderung, kerln, Hotel Schwan & Post, Bad Neustadt 9.15 Uhr: Festwochenende, anl. ab Tourist-Information Mittwoch, 11.7. 150. Bestehen des Fränkischen Sonntag, 15.7. Sängerbundes, Elstalhalle u. 9.30 Uhr: Wanderung nach Wüs- Schlachtebuffet mit Musik, Hotel Marktplatz tensachsen, ab Backhausbrunnen; Biebertal, Langenbieber
Ihr Gebäudereiniger
Rasdorf
Oepfershausen
Poppenhausen
Oberelsbach
Rhöner Charme
WA S IS T LOS IN D ER R H Ö N? RHÖNER-CHARME Fortsetzung Donnerstag, 12.7. bis Sa., 28.7. Sommerleichte Küche, Landhaus Kehl, Lahrbach Donnerstag, 19.7. Rhöner Stubenabend mit Buffet, Landhaus Kehl, Lahrbach Samstag/Sonntag, 28./29.7. Spezialitäten um die Rhönforelle u. Rhöner Wandertag mit Rhöner Charme, Landgasthof Hohmann, Hilders Sonntag, 29.7. Kulinarische Wanderung, Gasthof Imhof, Neuhof-Rommerz; Schnitzelbuffet, Haus zur Wasserkuppe, Ehrenberg; Gourmetabend, Landhaus Kehl, Lahrbach Außerdem: Rhöner Tapas-Wochen, Biergarten „Napoleon‘s Gärtchen“, Gasthof Schützenhof, Hünfeld; Spanferkel ab 25 Personen auf Vorbestellung, Hotel Rhön Residence, Dipperz; KochenLiveGrillbuffets im FlairGarten, Das Lämmchen, Tann; Pfifferlinge: Gasthof Goldener Stern, Seiferts, Gasthof Sondergeld, Hofbieber, Weinhaus Schmitt, Gaststätte Zentrum, Flieden u. Das Lämmchen, Tann; Salatwochen, Neustädter Haus, Bischofsheim; Kaffeeklatsch auf der Sonnenterrasse, Hotel Rhön Residence, Dipperz; Livekonzerte auf der Seebühne, Grillrestaurant Kneshecke, Dipperz
Schmalkalden Jeden Mittwoch 12 Uhr: Orgelmusik zur Marktzeit, Stadtkirche St. Georg Jeden Donnerstag 17 Uhr: Live-Musik am Altmarkt Sonntag, 1.7. 14.30 Uhr: Gemeindefest in Asbach; Brunch, Viba Nougat-Welt Freitag, 6.7. bis Sonntag, 8.7. 19 Uhr: Straßenfest „Gastlicher Neumarkt“ Samstag, 7.7. 8.40 Uhr: Wanderung zum Rosabach, ab Bahnhof; 9 Uhr: Stöbern im Stadtarchiv; 14 Uhr: Familienfest am Familienzentrum; 17 Uhr: „Tasten, Töne, Texte“, Schlosskirche Wilhelmsburg; 19 Uhr: Klassiknacht intim, Schloss Wilhelmsburg Sonntag, 8.7. 10 Uhr: Sternwanderung zum Grubenfest in Asbach; Grubenfest im Besucherbergwerk Finstertal Freitag, 13.7. bis Sonntag, 15.7. Flößerfest an der Sporthalle, 14 Uhr: Floßfahrt
WERKSVERKAUF Pfannen, Töpfe und Bräter Made in GERMANY Hochwertige Markenprodukte zum fairen Preis BAF Industrie- und Oberflächentechnik GmbH Umpfenstraße 18 | 36452 Fischbach/ Rhön | Tel.: 036966- 780 www.baf-fischbach.de | vertriebhw@baf-fischbach.de Werksverkauf Öffnungszeiten: Mo - Fr 08:00- 17:00 Uhr
Sonntag, 15.7. Orgelkonzert, Stadtkirche St. Georg Samstag/Sonntag, 21./22.7. Sommerfest, SV Möckers Sonntag, 22.7. 17 Uhr: Konzert auf der Renaissanceorgel, Schlosskirche Wilhelmsburg Samstag, 28.7. 20 Uhr: Ballnacht, Schloss Wilhelmsburg Sonntag, 29.7. 14 Uhr: Wanderung zum Hüttenfest auf dem „Bockarschberg“
Ulstertal Ehrenberg
Hilders
Täglich 10.30 Uhr: Reiten am Tannenfelshof in Wickers Jeden Montag 14 Uhr: Wanderung durchs Schwarze Moor, ab Tourist-Info Jeden Dienstag 20 Uhr: Platzkonzert am Gemeindezentrum Jeden Mittwoch 18 Uhr: Grillabend im Biergarten, Gasthof Kühler Grund, Eckweisbach Jeden Donnerstag 13 Uhr: Erlebnisrundfahrt Rhön, ab Tourist-Information Sonntag, 1.7. 11 Uhr: Kräuterwochen, Gasthaus Rosenbachscher Löwe, Eckweisbach; 13 Uhr: Rhönklubfest an der Karl-Heise-Hütte Dienstag, 3.7. 11 Uhr: Knoblauchwoche, Gasthaus Rosenbachscher Löwe, Eckweisbach Sonntag, 8.7. 13.30 Uhr: Rhönklub-Wanderung zum Grabenberg, ab Ulstersaal Dienstag, 10./24.7. 10 Uhr: Kräuterwanderung, ab Parkplatz Milseburg Mittwoch, 11.7. 13.30 Uhr: Rhönklub-Seniorenwanderung, ab DGH Batten Samstag/Sonntag, 14./15.7. Sa. 18 Uhr, So. 13 Uhr: Dorffest, Dorfplatz Dörmbach Samstag/Sonntag, 28./29.7. Sa. 10 Uhr, So. 8.30 Uhr: 3. Rhöner Wandertag mit Aktionen Samstag, 28.7. 20 Uhr: Ulsterwellen-Sauna-Nacht Sonntag, 29.7. 10.30 Uhr: Bergmesse am Buchschirmkreuz
Jeden Dienstag 10 Uhr: Führung im Roten Moor, ab Haus am Roten Moor Jeden Mittwoch 17 Uhr: Balkan-Grillabend, Gasthof „Lisas Welt“, Wüstensachsen Jeden Freitag Grillabend im Biergarten, Haus zur Wasserkuppe, Wüstensachsen Sonntag, 1.7. Sommerfest, Rhönklubhütte Thaiden Samstag, 14.7. bis Montag, 16.7. Fest, anl. 100 Jahre Rhönklub Wüstensachsen, BGH Wüstensachsen Samstag, 14.7. 10 Uhr: Führung im Roten Moor Donnerstag, 19.7. Wanderung mit „Ehrenberg aktiv“ Donnerstag, 26.7. 14 Uhr: „Lisas Kochschule“, Gasthof „Lisas Welt“, Wüstensachsen Freitag, 27.7. 19 Uhr: Platzkonzert, Bürgerhaus Wüstensachsen Samstag/Sonntag, 28./29.7. Fest anl. 50 Jahre FFW Seiferts Montag, 30.7. 19 Uhr: Rhöner Wirtshausmusik, Haus zur Wasserkuppe, Wüsten- Jeden Montag sachsen 19.30 Uhr: Gästebegrüßung
Tann
Jeden Mittwoch 10.30 Uhr: Führung durch den historischen Stadtkern, ab Marktplatz Jeden Freitag 10.30 Uhr: Vortrag u. Film über die ehemalige Grenze, Rhönhalle Samstag/Sonntag, 30.6./1.7. 10 Uhr: Geriethfest im Park Freitag, 6.7. bis Sonntag, 8.7. 12 Uhr: Posthoffest in der Innenstadt Sonntag, 8.7. Rhönklub-Wanderung zum Hutfest nach Kaltennordheim Donnerstag, 12.7. bis So. 29.7. Sommerleichte Küche, Landhaus Kehl, Lahrbach Samstag, 14.7. 8 Uhr: Tauben- u. Kleintiermarkt, Johnsche Scheune, Wendershausen; 20 Uhr: Oboen-Spektakel, Niklaskirche Sonntag, 15.7. Rhönklub-Sternwanderung nach Wüstensachsen Samstag, 21.7. 12 Uhr: KunstLive, Museumsdorf; 16 Uhr: Spinnstube, DGH Wendershausen; 20 Uhr: Live-Konzert mit Crackers, Rhönhalle Sonntag, 22.7. Rhönklub-Wander-Vierer in Tann Freitag, 27.7. bis Montag, 30.7. Sa. 11.30 Uhr, Mo. 18 Uhr: Dorffest, Festplatz Theobaldshof Sonntag, 29.7. 11 Uhr: Orgelmatinee in der Stadtkirche; Gourmetabend, Landhaus Kehl, Lahrbach Bei Redaktionsschluss fehlende Zeit- u. Ortsangaben. Infos beim jeweiligen Veranstalter.
Wildflecken Täglich (außer Mo.) 10–17 Uhr: Haus der Schwarzen Berge geöffnet Sonntag, 8.7. 16 Uhr: Vortrag: „Reise um die Welt“, Schroeder‘s Buchcafé; 15 Uhr: Fest an der Rhönklubhütte Samstag/Sonntag, 14./15.7. „Wilder Sommer“ mit Gewerbeschau und SaaleMusicum auf dem Rathausplatz; 40-Jahr-Feier Rhönklub Oberbach, Wanderheim Oberbacher Hütte Samstag, 21.7. bis Montag, 23.7. Waldfest am Sportplatz Samstag, 21.7. Kräuterführung mit Sammlung Samstag/Sonntag, 28./29.7. Volkswandertage durch den Truppenübungsplatz, ab Sportplatz Kothen
33
AK TUELLES AUS DER RHÖN
34
Sommer, Sonne, Freizeit
Stadt Mellrichstadt
... nach dem Stadtumbau so erfrischend anders!
Info: Aktives Mellrichstadt, Tel. 09776 9241 – www.mellrichstadt-rhoen.de
2 Wilder Sommer – Wildflecken 2012 Samstag, 14. Juli 13 Uhr – Eröffnung mit dem Musikzug Wildflecken; Anschließend Musik und Tanz mit Ensembles der Musikschule Bad Brückenau sowie des Musikzuges Wildflecken. Jugendtanzgruppe, musikalische Vorstellung des WIM-Projekts der Grundschule Wildflecken und des Musikzuges. 17 Uhr – Tanzgruppe Destination 20 Uhr – FUNKuchen mit Musik aus den 70er, 80er und heute
12 e 20 t r e nz
o gsk
ta ners
Don
Sonntag, 15. Juli 10 Uhr – ökumenische Festandacht; Anschließend Frühschoppen mit „Wer mog“ 13 Uhr – Unterhaltung mit den Leichtersbacher Musikanten 15 Uhr – Entenrennen des Fördervereins Hallenbad 16 Uhr – Unterhaltung mit dem Musikverein Zeilofs 18 Uhr – Festausklang mit der Percussiongruppe der Musikschule Bad Brückenau
MARKTPLATZSOMMER
Juli/August 2012 Veranstalter: Stadt Bad Neustadt & Kulturwerkstatt Rhön-Grabfeld e.V.
Do. 12.07. Me & Mr. Clapton (Clapton-Revival) Do. 19.07. Benni Freibott and Friends (Smooth-Jazz,Pop-Jazz) Do. 26.07. Roger´s People (Oldies) Do. 02.08. The Jets (Oldies) Do. 09.08. FUNKuchen (Funk-Soul-Jazz) Do. 16.08. Light my Fire (Doors-Revival) Do. 23.08. Blues Power (Blues-Rock) www.kulturprogramm-nes.de
Mellrichstadt. Was kann schöner zur ersten Mellrichstädter Mu-
sein, als sich an einem Sommertag im kühlen Nass zu erfrischen, sich im Wasser zu tummeln oder sich auf der Liegewiese zu erholen? Das beheizte Wellenfreibad in Mellrichstadt in der Bahnhofstraße 17 (Tel. 09776/1315) bietet hier ideale Voraussetzungen täglich von 10 bis 20 Uhr. Im großen Sportschwimmbecken kann man seine Bahnen ziehen. Das Wellenbecken (übrigens das einzige in der Region) und Kinderbecken bieten Badespaß für Groß und Klein. Die große Liegewiese mit Kinderspielplatz bietet genügend Platz und Freiraum zum Entspannen, Sonnenbaden und Spielen. Spaß pur bietet auch die Freibadrutsche im Nichtschwimmerbereich des großen Schwimmbeckens. Der Sommer-Kiosk sorgt sich um das leibliche Wohl der Badegäste. Ein Beach-Volleyballfeld und zwei Tischtennisplatten stehen zur sportlichen Betätigung zur Verfügung. Parkplätze sind kostenlos.
Seefest Der Frickenhäuser See liegt südwestlich von Mellrichstadt, im Stadtteil Frickenhausen und ist eines der der schönsten Geotope Bayerns. Alljährlich lockt das Seefest am 3. Juliwochenende am Samstagabend (14.) zum Seebühnenkonzert und am Sonntag (15.) ab 14 Uhr zum Festbetrieb mit abendlichen Abschlussfeuerwerk tausende von Besuchern an.
Mellrichstädter Musiknacht Die Stadt feiert die Neugestaltung des Marktplatzes mit einem großen Open-Air-Konzertereignis. Am Sonntag, 29. Juli, wird die Junge Philharmonie Rhön-Grabfeld unter der Leitung von Ernst Oestreicher auf einer weitläufigen Bühne ein klassisches Programm
siknacht präsentieren. Mit dabei sind auch namhafte Solisten sowie der Sängerverein Mellrichstadt. Die Besetzung der Mellrichstädter Musiknacht erfolgt mit erstklassigen Solisten, Choristen und Orchestermusikern vorwiegend aus der Region in einem einzigartigen Zusammenspiel exklusiv für diesen Abend. Auf dem Programm stehen unter anderem so beliebte Werke von Johann Strauß, Pablo Sarasate, Johannes Brahms, Bedrich Smetana sowie Werke von Wagner, Verdi und Elgar. In der Jungen Philharmonie spielen hochtalentierte Nachwuchskräfte gemeinsam mit erfahrenen Profimusikern. Einstudiert wird das Zusammenspiel der fast 150 Sänger und Instrumentalisten von Ernst Oestreicher, dem auch die musikalische Leitung des Abends obliegt. Glanzlichter setzen bei der Mellrichstädter Musiknacht zudem zwei international renommierte Solisten: Die bezaubernde Violinistin Kim Heilmann und der seit einem Jahr in Mellrichstadt lebende Bassist Pawel Izdebski, der weltweit mit namhaften Dirigenten singt. Der Sängerverein Mellrichstadt (Einstudierung Heinz Pallor) glänzt mit einem großen Projektchor. Der Erlös der Musiknacht wird der Förderung des musikalischen Nachwuchses in der Region zugutekommen. Infos und Karten zur Mellrichstädter Musiknacht gibt es beim Aktiven Mellrichstadt, Tel. 09776/9241 sowie bei der Tourismus GmbH Bayerische Rhön in Bad Neustadt, Spörleinstraße 11, Tel. 09771/94670. Am Rande des Marktplatzes gibt es Promenadenplätze ohne Bestuhlung. Hier kann jeder Besucher selbst einen Klappstuhl mitbringen. www.mellrichstadt-rhoen.de
35
40 Jahre auf der Maulkuppe Manfred und Elisabeth Laudenbach geehrt
Fuldaer Haus a. d. Maulkuppe (706 m)
Poppenhausen. „Ein pragmati-
scher Gastronom mit Herz und Verstand“ – so jedenfalls ist er den Mitgliedern des Rhöner Charmes bekannt und machte diesen Attributen anlässlich des 40. Pächterjubiläums wieder einmal alle Ehre. Mit vielen Gästen und Gratulanten wurde kürzlich dieses Fest begangen. Mit außergewöhnlichem Engagement und Herzblut führen Elisabeth und Manfred Laudenbach das „Fuldaer Haus“ auf der Maulkuppe bereits seit vier Jahrzehnten erfolgreich. In jungen Jahren hatte das Gastronomenehepaar den Grundstein für die Zukunft auf der Maulkuppe gelegt. Seit 1972 entwickelte sich das Fuldaer Haus auf der Maulkuppe
Berggasthaus
aus“ ...das „Runde H r Rhön! de für die Freunde
Hier ist alles Original!
-Küche und hausgemachter Blechkuchen Urige Hüttenzimmer „ohne Ecken“ Sonnenterrasse mit dem umwerfendsten Ausblick in der Vorderrhön Ausgangspunkt für viele Wanderungen und der Rhöner Kunstmeile Auf Ihren Besuch freut sich Familie Laudenbach und Mitarbeiter! 36163 Poppenhausen-Steinwand · Tel. 06658/242
Seit 40 Jahren ein eingespieltes Paar: Elisabeth und Manfred Laudenbach. ständig weiter – bis zu dem, was es heute ist: Ein bekannte, gutbürgerliche Gaststätte – ohne Frage mit Rhöner Charme.
Start in die Biergartensaison Sommerliche Köstlichkeiten vom Grill im Gasthof Kühler Grund
Hotel-Gasthof
Sondergeld Fam. Käshammer 36145 Hofbieber Lindenplatz 4 Telefon (06657) 376 www.hotel-sondergeld.de - Mittwoch Ruhetag -
•
Hotel mit 44 Betten, Dusche, WC, Sat-TV, WLAN, Balkon, Räumlichkeiten bis 120 Pers., Rustikales Kellergewölbe, vielseitige deutsche Küche
Frische Pfifferlinge Juli/August Steinpilzzeit August/September
•
In lockerer Atmosphäre entspannen: Der Biergarten des Kühlen Grunds in Eckweisbach. (cl). Ein kühles Bier und knusprige Spezialitäten von Grill genießen – das geht idealerweise am besten in einem Biergarten. Pünktlich zur Sommerzeit hält Rüdiger Krenzer vom Kühlen Grund in Eckweisbach deshalb passende Angebote für die Gäste bereit. Der gemütliche Biergarten im Hinterhof des Rhöner CharmeBetriebes besteht bereits seit 1995 und bietet Platz für bis zu 100 Personen. Mit einem tollen Blick auf die Wasserkuppe können Gäste das „Open-Air-Gefühl“ durchgehend bis etwa 23 Uhr genießen. Auch die Radfahrer können hier einen Zwischenstopp einlegen, denn der Biergarten ist direkt vom Radweg Fulda-Hilders erreichbar. Inhaber Krenzer ist immer darauf
Hilders-Eckweisbach
bedacht, den Gästen etwas Neues zu bieten: „Neben unserem Biergarten ist ein kleiner Spielplatz für Kinder, den wir demnächst rundum erneuern wollen. Durch die ruhige Lage des Gasthofes brauchen sich die Eltern keine Sorgen zu machen und können sich richtig entspannen.“ Übrigens: Jeden Mittwoch ist Grillabend. Mit dem Rhöner Charme-Steak, frisch gegrilltem Brutzelfleisch, Bratkartoffeln und Hähnchenmedaillons sowie einem üppigen Salatbuffet werden regionale Köstlichkeiten angeboten. Eine besondere Spezialität des Hauses sind die gegrillten Leiterchen, die besonders bei den Wasserkuppe-Modellfliegern beliebt sind, die mittwochs extra deswegen kommen.
Landgasthof
Zum Stern
Ein Haus gepflegter Gastlichkeit
Inh. Günter Brähler
Michelsrombach Biebergasse 2 · 36088 Hünfeld Tel. (0 66 52) 25 75 • Fax 7 28 51 www.landgasthof-zumstern.de info@landgasthof-zumstern.de
RHÖNER CHARME
Sommerküche mit Rhöner Gerichten Haarentfernung mit Zuckerpaste · www.haut-atelier.de Im Juli empfiehlt der Küchenchef:
36
www.sonniges.de
Neue Automobilflotte der Groma Kooperation zwischen Unternehmen und Ford Sorg wird fortgesetzt Fulda (ai). Die Spannung war groß
Willkommen im tel Sonne
H
Fam. Leubecher 36129 Gersfeld, Amelungstr.1 Tel. 06654-96270, Fax 06654-7649 Mail: hotel-sonne-gersfeld@t-online.de
... geschmackvoll einkaufen.
Ein reichhaltiges Angebot an frischem Geflügel, aus artgerechter Haltung.
und umso größer dann auch die Freude, als die Fahrzeuge auf das Betriebsgelände der Firma Groma „einrollten“. Geordert waren über das Autohaus Sorg acht neue Wagen für die Fahrzeugkolonne des Unternehmens. Eines ist gewiss: Der Geruch neuer Autos lässt Männerherzen höher schlagen – insofern ließ es sich auch keiner der Mitarbeiter der Firma Groma nehmen, sich vor der ersten Fahrt hinter das Lenkrad zu setzen. Bereits seit Jahrzehnten arbeitet das Unternehmen Groma mit dem Autohaus Sorg im Thema Leasing zusammen: „Die Kooperation mit Helmut Sorg, Mascha Sorg und dem Verkaufsberater im Autohaus Sorg, Alexander Kraft, ist sehr angenehm und basiert auf Vertrauen. Wir sind sehr zufrieden“, so der Leiter des Rechnungswesens der Firma Groma, Jörg Heßler. Der 47-Jährige ist in seiner Funktion auch verantwortlich für die Automobilflotte der GromaMitarbeiter: „Nach Ablauf des Leasingvertrages gab es für uns keine Diskussion, dass wir auch weiterhin mit dem Autohaus Sorg zusammenarbeiten“. Ausschlaggebend für diese Entscheidung war neben der jahrelangen Partnerschaft auch die Besichtigung des FordWerkes in Köln. Darüber hinaus hat
Probesitzen in den neuen Fahrzeugen: Alexander Kraft vom Unternehmen Ford Sorg und Groma-Mitarbeiter Werner Draeger sowie Jörg Sondergeld (von links). der zuständige Kundenberater des Autohauses Sorg eine einzigartige Analyse vorgeschlagen: So wird in jedem der acht Fahrzeuge für zwei Wochen ein Chip für einen so genannten „Economy Check“ integriert. Die Auswertungen geben dann Aufschluss über die eigene ökonomische Fahrweise und tragen dazu bei, umweltbewusster zu fahren. Letztendlich haben die Modelle Ford C-MAX, Ford Focus Turnier und Ford Kuga überzeugt. Alle Fahrzeugtypen vereinen Dynamik mit Geräumigkeit. Sechs Groma-Außendienstmitarbeiter sind nun unterwegs auf Deutsch-
Geflügelwurst, Eier, Hausmacher Nudeln, Eierlikör, Hühnersuppen ... Außerdem erhältlich: weitere Regionale Produkte für die Küche. Dekorative Geschenkideen und Schmuck. Öffnungszeiten: Montag – Freitag 8 – 18 Uhr Samstag 8 – 14 Uhr
Fuldaer Straße 38 36145 Hofbieber · Tel. (0 66 57) 4 49 www.gefluegelhof-bleuel.de info@gefluegelhof-bleuel.de
Beeindruckend: Die neue Fahrzeugflotte der Groma.
lands Straßen in Osthessen und West-Thüringen. Darüber hinaus besitzen zwei Marktleiter aus Bad Neustadt und Schweinfurt einen neuen Wagen, der insbesondere für Kundenbesuche genutzt wird. „Nach den ersten Fahrten sind alle Fahrzeughalter begeistert und wir haben nur positive Resonanz erhalten“. Insgesamt wurde eine Investition von circa 150.000 Euro getätigt. Um auch die Sicherheit der Groma-Mitarbeiter zu gewährleisten, erfolgt in Kürze ein ADAC-Sicherheitstraining mit allen Fahrern. www.groma.de
37
Open-Air-Kochen
Tann-Schlitzenhausen. In den in der Planung. Geniessen Sie den
Sommermonaten werden bei schönem Wetter wieder leckere und umfangreiche OpenAir-KochenLIVE!-Grillbüffets im Biergarten des Gasthofs „Das Lämmchen“ angeboten, die querbeet und variantenreich die Gaumen verwöhnen. Termine finden Sie im Internet. In diesem Jahr sind zudem Konzerte mit Grillbüffets
mediterrhönen FLAIR!Garten, der neben einem gepflegten Rhöner Nutzgarten, der die Küche des Lämmchens mit frischen Salaten, Gemüse und Kräutern versorgt, auch mediterrane Pflanzen anbietet. Inmitten blühender Pflanzen und dem Teich lässt es sich wunderbar entspannen. www.das-laemmchen.de
Bekanntheitsgrad gestiegen Rhön. Dem Biosphärenreservat Begriff ist, an das Biosphärenreser-
Rhön ist es gelungen, innerhalb eines Jahrzehnts bundesweit wesentlich bekannter zu werden. Das ist das Ergebnis einer AllensbachStudie, die 2011 durchgeführt und jetzt präsentiert wurde. Im Rahmen dieser RepräsentativUmfrage wurde nicht die Rhöner Bevölkerung selbst befragt, sondern Personen aus der gesamten Bundesrepublik. 2003 war diese Befragung nach genau demselben Schema schon einmal durchgeführt worden. Die neue Studie kommt zu dem Schluss, dass die 15 deutschen UNESCO-Biosphärenreservate ihren Bekanntheitsgrad von 2003 bis 2011 fast um die Hälfte auf nunmehr 62 Prozent steigern konnten. Das Biosphärenreservat Rhön konnte dabei überdurchschnittlich hinzugewinnen. Unter allen deutschen Biosphärenreservaten kletterte die Rhön auf der Bekanntheits- wie auf der Akzeptanzskala bundesweit auf den vierthöchsten Platz. Laut der Studie denkt inzwischen jeder dritte Deutsche, dem das Wort Biosphärenreservat überhaupt ein
vat Rhön. Jeder vierte bekundet sein ausdrückliches Interesse am Biosphärenreservat Rhön. Bezogen auf die Bevölkerung bedeutet das insgesamt, dass sich das Interessenten-Potential am Biosphärenreservat Rhön um fast zwei Drittel auf 16 Prozent ausdehnen konnte. Interessant ist auch die Tatsache, dass sich das Biosphärenreservat Rhön am ehesten im Wettbewerb mit den Biosphärenreservaten Spreewald, Berchtesgadener Land, Wattenmeer, Flusslandschaft Elbe und der Schwäbischen Alb befindet. „Die Wiederholung dieser Studie hat sich aus meiner Sicht gelohnt. Das Biosphärenreservat Rhön ist im bundesweiten Vergleich in der Wahrnehmung nicht stehengeblieben, sondern konnte sich im Wettbewerb der Regionen deutlich nach vorne bewegen“, meint der Leiter der bayerischen Verwaltungsstelle des Biosphärenreservats Rhön, Regierungsdirektor Michael Geier. Der detaillierte Inhalt der neuen Allensbach-Studie ist im Internet nachzulesen. www.brrhoen.de
...fahr mal wieder Rad!
LOTHAR-MAI-HAUS
- EINE EMPFHELUNG IN DER RHÖN -
Bei uns begrüßt Sie reiche Natur.
Unser Haus sieht man von weitem. Die idyllische und erhabene Alleinlage auf knapp 700 Höhenmetern schafft den idealen Ausgangspunkt für Ausflüge in das Biosphärenresevat Rhön. Tradition und Moderne werden liebevoll verbunden. Ländlich und doch elegant wirken die Aufenthalts- und Schlafräume. Geschmack erwartet Sie zudem in unserer Rhönstube: Unser Küchenchef versteht es wie kaum ein anderer aus alten, regionalen Rezepten ein modernes Meisterwerk zu kreieren. 0049-6657-96080 - info@hotel-lothar-mai-haus-rhoen.de www.hotel-lothar-mai-haus-rhoen.de
38
50-jährige Familientradition Jubiläum des Landgasthofs Münchhausen wurde gefeiert
Rhöner Charme aus Tann beim Hessentagsumzug in Wetzlar
Die Vorstandsmitglieder des Rhöner Charme Dieter Kehl (links) und Stefan Hohmann (rechts) sprachen Mechthild und Friedhelm Münch Thomas Dörschmann und Manfred Dehler. ihre herzliche Gratulation zum Jubiläum aus. Hilders-Simmershausen. Ein hal- Festtagen mit von der Partie war. Wetzlar (md). Unter dem Titel sucher des Hessentags von den
bes Jahrhundert mit Engagement und Herzblut im Unternehmen – wenn das kein Grund zum Feiern ist. So geschehen jetzt kürzlich im Landgasthof Münchhausen, dessen 50-jähriges Jubiläum mit Kunden, Kooperationspartnern und Freunden in Hilders-Simmershausen mit einer zweitägigen Veranstaltung gefeiert wurde. Über 200 Gäste konnten während der Feierlichkeiten bei strahlendem Sonnenschein begrüßt werden. Ein großes Grillfest mit Bierwagen und Auftritte der örtlichen Gesangs- und Musikvereine bestimmten das Rahmenprogramm. Als Mitglied im Rhöner Charme stand es außer Frage, dass auch eine Abordnung der Wirtevereinigung an diesen
Als Vorstand des Rhöner Charme sprachen Dieter Kehl und Stefan Hohmann im Namen aller Rhöner Charme Mitglieder der Familie Münch herzliche Gratulationen aus. Dieter Kehl lobte insbesondere das Engagement Mechthild Münchs: „Sie verkörpern den Rhöner Charme voll und ganz“. Als Mitglied der „ersten Stunde“ haben wir ihr Engagement stets geschätzt, denn es sind gerade die familiengeführten Betriebe, die unsere Philosophie mit besonderen „Rhöner Ideen“ und Kochkunst leben und bereichern. Wir danken Ihnen für die langjährige Mitarbeit im Rhöner Charme und für Ihre Verbundenheit mit der Rhön und ihren Menschen.“
Die Rhön ist ein Paradies für Wanderer – anders kann man es nicht ausdrücken. Und das zu allen Jahreszeiten: (...) genießen Sie die Sommersonne auf den weiten Flächen der Hochrhön (...). Egal ob im malerischen Ulstertal oder in der benachbarten thüringischen und bayerischen Rhön: Auf welchen Wegen auch immer Sie gehen, überall treffen Sie auf die kleinen Wunder der Rhön und die großen Wunder der Natur. (Aus der Internetseite: www.rhoener-charme.de).
„Faszination Deutschland – So schön ist Tann“ präsentierten sich die Tanner Rhöner Charme-Wirte gemeinsam mit der Stadt Tann bei herrlichem Wetter den vielen Tausend Besuchern des Hessentagsumzugs in Wetzlar. Mit von der Partie waren Teams aus dem Gasthof Landhaus Kehl, Gasthof „Zur Krone“, Gasthof „Das Lämmchen“ und Gasthof Schröder. Mit Hochspannung verfolgten die Besucher, wie Stefan Rehm seinen festlich dekorierten Lkw mit dem Tanner Stadttor teilweise in „Millimeterarbeit“ vorbei an Verkehrsschildern, Erkern und Vorbauten durch die Altstadt von Wetzlar steuerte, ehe er zum Schluss die sogenannte „Hessentagstraße“ mit der Ehrentribüne erreichte. Das Tanner Team auf und vor dem Wagen glänzte nicht nur in seinem schicken rot-weißen Outfit, sondern verteilte bei bester Laune als Geschenk der Rhöner CharmeWirte 1.500 leckere Wurstbrötchen an die Besucher des Hessentagsumzugs. Regelrecht fasziniert waren Be-
rasanten Segway-Fahrten von Bürgermeister Markus Meysner und Thomas Dörschmann. Die Leichtigkeit des Radfahrens mit einem E-Bike demonstrierten zwei Jugendliche aus Tann-Lahrbach. Natürlich kam aufgrund der kurzen Pausen beim Umzug der Spaß auch nicht zu kurz. So erklärte Bürgermeister Meysner dem Publikum immer wieder eine Besonderheit des Segways, die Hupe. Auf seine Frage an das Publikum, „Wollt Ihr sie mal hören?“ dröhnte zur Belustigung der Zuschauer auf sein Zeichen hin direkt hinter ihm die mächtig schallende Hupe des Lkw der Firma Rehm durch die Altstadtgassen. Der Höhepunkt des Umzugs bestand für die Tanner Delegation dann mit dem Erreichen der Ehrentribüne und der Tribüne des Hessischen Fernsehens. Bei der Begrüßung und dem Überreichen eines Präsents an den Ministerpräsidenten Volker Bouffier lud Bürgermeister Meysner diesen zum Wirtefest in Tann am zweiten Wochenende im September dieses Jahres nach Tann ein. Mit einem begeisterten „Hallo ihr Tanner“ begrüßte als ehemaliger Tanner und derzeitiger Oberbürgermeister von Kassel, Bertram Hilgen, den Tanner Zug und lud sogleich zu einer Teilnahme am Hessentag im nächsten Jahr in Kassel ein. Auf der Heimfahrt nach Tann war man sich einig: Voraussichtlich dürfen sich die Besucher des Hessentags im nächsten Jahr in Kassel wieder über die Tanner Teilnahme freuen.
39
„Charmante“ Vorbereitungen
Küche „Pur“ erleben
Sonnentau-Azubis bereiten sich auf Abschluss ihrer Lehre vor
Gourmetabende im Landhaus Kehl wieder am 29. Juli
Erstes Probekochen der Holundersabayone erfolgreich beendet: Jonas Holzheimer (links) und Stefan Herbarth aus dem Hotel Sonnentau. Fladungen. Kräuter hacken, Gemüse andünsten, Fisch filetieren oder Geflügel tranchieren – alles was Köche in ihrer Ausbildung lernen, müssen jetzt die Azubis des Wohlfühlhotels Sonnentau in Fladungen unter Beweis stellen. Denn: Die Abschlussprüfung der beiden Jungköche Jonas Holzheimer und Stefan Herbarth rückt immer näher. Einen ganz besonderen Stellenwert nimmt dabei das „Rhöner Charme-Gericht“ des Hotels Sonnentau ein, das in diesem Jahr im Kulinarium veröffentlicht wurde, denn genau dieses Menü wird zur Prüfungsvorbereitung genutzt. In der Vorbereitungszeit konzentrieren sich die Auszubildenden daher ganz genau auf ihre erlernten Fähigkeiten und Tricks, um den hauseigenen Spezialitäten ihren ganz eigenen „Charme“ zu geben. Auf der Speisekarte steht eine geschmorte Lammkeule unter einer
WICHTIG! Redaktionsschluss
Tann-Lahrbach. Genießer der feinen Küche kommen immer am letzten Sonntag des Monats auf ihre Kosten. Denn dann lädt das Team des Landhauses Kehl zu einem Abend voller kulinarischer Entdeckungen und Leckereien ein. In einer lockeren und entspannten Atmosphäre werden den Gästen feine Gerichte aus der Welt der Gourmetküche serviert. Um den Sommer und die saisonalen Produkte dreht sich alles am Sonntag, 29. Juli 2012. Was genau auf den Tisch kommt wird noch nicht preisgegeben, aber so viel sei verraten – frische Erdbeeren, Thunfisch und grüne Bohnen stehen in jedem Fall auf der Speisekarte. Aufgrund der großen Nachfrage bittet das Team des Landhauses Kehl um rechtzeitige Reservierung unter Telefon
Bärlauchkruste mit hausgemachten Bandnudeln. Zum Nachtisch wird dann Joghurtcreme mit marinierten Beeren an Holundersabayone serviert. Darüber freuen sich übrigens auch die Mitarbeiter des Fladunger Hotels, denn einmal in der Woche heißt es „Probeessen“. Ausbilder und Küchenchef Wilfried Bauß ist stolz auf seine Lehrlinge: „Die Vorbereitung klappt super und die Jungs strengen sich sehr an. Ich bin optimistisch, dass die Prüfung ein leichtes Spiel wird.“ Geschäftsführerin Sonja Karlein blickt der Prüfung Ende Juni eher mit einem weinenden und einem lachenden Auge entgegen, denn im Gegensatz zu Jonas, der dem Betrieb noch weiter erhalten bleibt, verlässt Stefan das Hotel. „Er möchte einmal woanders Luft schnuppern. Da ist auch okay, denn er ist jederzeit gerne wieder bei uns willkommen.“ www.sonnentau.com Blick auf das Gersfelder Schloss.
Eine wahre Gaumenfreude als Nachspeise: Das wird den Gästen anlässlich des nächsten Gourmetabend am 29. Juli im Landhaus Kehl geboten. 06682/387 oder per E-Mail an info@landhaus-kehl.de. Weitere Informationen sowie Bildimpressionen erhalten Interessierte unter www.landhaus-kehl.de sowie in Facebook und Twitter.
LANDHAUS KEHL GASTHOF HOTEL WELLNESS
für redaktionelle Beiträge und Veranstaltungstermine ist der
15. des Vormonats. Wir bitten um Ihr Verständnis. Die Redaktion.
Eisenacher Str. 15 · 36142 Tann-Lahrbach · www.landhaus-kehl.de
Foto: Stefan Kritzer
40
AK TUELLES AUS DER RHÖN
Jubiläums-Juli in Bischofsheim Bischofsheim. Jede Menge los ist im Jubiläums-Juli in der Stadt am Fuße des Kreuzbergs. Gleich drei Vereine und Institutionen feiern langjährige Jubiläen. Den Beginn macht der Wintersportverein Oberweißenbrunn. Er feiert am 1. Juli sein 30-jähriges Bestehen. Am 7. und 8. Juli folgt das Kirchenjubiläum in Frankenheim. Im Rahmen der „60 Jahre St. Kilian“ steht am Samstagabend ein Gospelkonzert auf dem Programm, am Sonntag sind Kirchenparade, Festgottesdienst und Festbetrieb angesagt. Eine Woche später feiert Oberweißenbrunn 50 Jahre Kirche St. Antonius. Einem Geburtstagskonund Festbetrieb am Sonntag. zert am Samstagabend folgen KirUnd es gibt noch weitere Feste in chenparade, Festgottesdienst mit Bischofsheim. So hält der KinderSegnung des neuen Pfarrheims garten in Unterweißenbrunn sein alljährliches Fest am 7. und 8. Juli ab, während am 13., 14. und 15. Juli beim VfR Stadt Bischofsheim mit den Endspielen des SparkassenJugendcups (U9 bis U15) sowie dem Turnier um den Kreuzbergpokal für 1. Mannschaften alles im Aktuell: Zeichen des Fußballs steht. Am 21. 1.7. – 30 Jahre WSV/Spiel und 22. Juli feiern die Böschemer ohne Grenzen Maumer zum zehnjährigen Beste6./13./20.7. – Freitagskonzerte hen ihres Vereinsheims ein Scheu7./8.7. – 60 Jahre St. Kilian 14./15.7. – 50 Jahre St. Antonius nenfest. Weitere Veranstaltungen 21./22.7. – Spiel des Lebens/ sind das Spiel ohne Grenzen am Scheunenfest/ 1. Juli, das Bibliothekskonzert am SaaleMusicum 2. Juli, der Hüttenabend auf der 28./29.7. – Stadtfest Gemündener Hütte am 5. Juli, der Kinder-Handwerkertag am 11. Juli, das Spiel des Lebens am 21. Juli und das Chorkonzert im Rahmen des SaaleMusicums am 22. Juli. Hier sind der gemischte Chor, der Männerchor und die Fünf(k)linge des Gesangvereins Liedertafel Bischofsheim sowie der Kinder- und Willkommen in Bischofsheim Jugendchor Bischofsheim beteiligt. Beginn ist um 19 Uhr in der Staatl. anerk. Erholungsort Stadtpfarrkirche St. Georg. Wander- u. Montainbikezentrum
Historisches Flair Zentturm, Pfarrkirche, Rentamt Kloster Kreuzberg mit dem berühmten Kreuzbergbier Freibad, Hallenbad, „Haus der kleinen Wunder“, Ballonfahrten, Paragliding, Modellflug ...
Bitte neue Prospekte anfordern!
Tourist-Info Bischofsheim Kirchplatz 7 · 97653 Bischofsheim Tel. (09772) 910150 · Fax 910159 www.bischofsheim.info tourist-info@bischofsheim-rhoen.de
maturlauber und Urlaubsgäste sein. Es ist das Fest des Jahres in Bischofsheim. Die Bischofsheimer Gastwirte werden wieder besondere kulinarische Spezialitäten auftischen, die sich von dem „normalen“ Angebot auf Festen abheben. Auf der Kunsthandwerkerstraße zwischen Marktplatz und Rentamt und im Rentamt selbst bieten zahlreiche Aussteller auserlesene Waren an. Darüber hinaus sind Bilder, Keramiken, Ton, Quiltarbeiten und vieles mehr
zu bestaunen. Die musikalische Umrahmung reicht von zünftiger Blasmusik bis zur Rockmusik. Unter dem Motto „Spaß, Spiel, Sport“ wird auch für Kinder einiges geboten werden, von der Hüpfburg über ein Kinderkarussell bis hin zum Bungy-Trampolin. An diesem Wochenende tritt Full Flavour, das Feuerberg-Quintett und die Dead Horse Big Band auf. Das genaue Programm ab Mitte Juli im Internet. www.bischofsheim.info
Konzerte Der Reigen der Freitagskonzerte auf dem Marktplatz geht weiter mit der Trachtenkapelle aus Unterweißenbrunn am 6. Juli. Eine Woche später spielt die Trachtenkapelle Haselbach, gefolgt von der Maumerkapelle am 20. Juli. Beginn ist jeweils 19.30 Uhr.
Böschemer Stadtfest Am 28. und 29. Juli wird das Böschemer Stadtfest wieder Treffpunkt für Einheimische, Hei-
Rhön. Seit Tagen lief Pedro am Zaun, der ihn von der Stutenher-
de trennte, unruhig auf und ab. Nun kann er sich über seine ersten beiden Söhne freuen „Carlos und Bonito zeigen genau die Anlagen, die wir uns erhofft haben. Sie sind gegenüber Menschen aufgeschlossen, im Wesen ruhig und haben einen guten Körperbau“, freut sich Lamatrekking-Papst Johannes Nüdling aus Poppenhausen. Wenn die beiden ausgewachsen sind, werden sie das RhönLamas-Lamatrekking-Team verstärken. www.rhoenlamas.de
AK TUELLES AUS DER RHÖN
41
Vielfältiges fränkisches Liedgut
Zu zahlreichen Konzerten rund ums fränkische Liedgut lädt die „Fränkische Woche“ bis zum 8. Juli ein. Auch die Kirmesmusikanten sind im Rahmen der Veranstaltungsreihe zu hören. Foto: H. Hacker Rhön. Ganz im Zeichen des fränkischen Liedguts steht die diesjährige „Fränkische Woche“. Diese findet bereits zum sechsten Mal unter Federführung der Kulturagentur im Landkreis Rhön-Grabfeld mit Unterstützung des Bezirks Unterfranken statt. Noch bis 8. Juli sind Besucher herzlich zu 19 Veranstaltungen in zwölf Städten und Orten der Region eingeladen. Das diesjährige Motto lautet: „So singen wir in Franken“. Am Sonntag, 1. Juli, findet in der Pfarrkirche in Oberelsbach um 9.15 Uhr eine Kirchenparade mit anschließendem Festgottesdienst statt, musikalisch begleitet vom Streicherensemble der Berufsfachschule für Musik Bad Königshofen und der Musikkapelle Oberelsbach. Um 13 Uhr zieht ein Festzug mit allen Musikgruppen zum Marktplatz, wo auch ein Gemeinschaftschor singen wird. Von 14 bis 16 Uhr kann man dann in der Pfarrkirche, in der Elstalhalle und am Marktplatz am Offenen Singen mit 20 Chören teilnehmen. Ebenfalls am Sonntag findet in der Kreisgalerie Café Art in Mellrichstadt um 16 Uhr die Veranstaltung Mellrichstadt liest: „Ins Land der Franken fahren“ mit heiteren Geschichten aus Franken statt. In Stockheim kann man am Montag, 2. Juli, um 19 Uhr an einem Musikalischen Spaziergang mit Liedbeiträgen und Informationen zur Geschichte des Dorfes mit dem Sängerverein Cäcilia teilnehmen. Im Biergarten der Pizzeria „Bei Nino“ in Burglauer findet um 19.30 Uhr ein Offenes Singen mit dem Gesangverein Frohsinn Burglauer statt.
Traditionelles Liedgut Am Dienstag, 3. Juli, findet im Kloster Wechterswinkel ab 14.30 Uhr eine Fortbildung für Lehrkräfte aller Schularten statt: traditionelle fränkische Lieder und Tänze werden vermittelt, um das fränkische Brauchtum in der Schule aufleben zu lassen. Anmeldungen erforderlich unter Telefon 09771/94635. Im Kulturarsenal „Darre“ in Bad Königshofen singen am Mittwoch, 4. Juli, um 14.30 Uhr Wandergruppen ihre Lieblingslieder mit Clemens Behr und Engelbrecht Brüger bei Kaffee und Kuchen. Livemusik zum Mitsingen bietet der „Musikalische Kaffeeplausch“ im Haus St. Michael in Bad Königshofen mit der Prominentenband Bad Königshofen am Donnerstag, 5. Juli, um 14 Uhr. Ebenfalls am Donnerstag um 19.30 Uhr fordert der Dorfchor Rothausen auf: „Lasst uns fröhlich singen“. Am Oberen Dorfplatz 5 veranstaltet er in Zusammenarbeit mit der Berufsfachschule für Musik ein offenes fränkisches Heimatsingen. Schauplatz der Fränkischen Woche am Freitag, 6. Juli, ist das Rhönstädtchen Bischofsheim mit seinem Freitagskonzert ab 19.30 Uhr. Es spielt die Trachtenkapelle Unterweißenbrunn auf dem Marktplatz.
Musikalisches Fladungen Mit den beliebten Fladungen Classics klingt die 6. Fränkische Woche aus; am Samstag, 7. Juli, spielen die Kirmesmusikanten ab 13 Uhr stündlich bekannte Wirtshauslieder; ab 14.30 Uhr sorgt der
Musikverein Fladungen in der Dr. Höffingstraße für Stimmung. Parallel findet am 7. Juli in Großeibstadt in der Alten Schmiede um 19.30 Uhr zum dritten Mal das Schmiedstor-Kabarett der Theatergruppe Großeibstadt statt. Auch am Sonntag, 8. Juli, ist die Fränkische Woche bei den Fladungen Classics zu Gast. Ab 13 Uhr schwingt der Musikverein Fladungen wieder den Taktstock und ab 14 Uhr singen die Kirmesmusikanten an wechselnden Orten. In Bad Königshofen feiert der Gesangverein Harmonia ab 10 Uhr sein 140-jähriges Bestehen mit einem Chorfestival. Im Gemeindehaus in Weisbach laden Musikverein, Trachtengruppe und Dorfjugend um 15 Uhr zu „Fränkische Musik – jung und frech“ ein. In Aubstadt schließt die 6. Fränkische Woche mit einem offenen Singen in der Mönchshecke mit dem Gesangverein Eintracht 1897 um 18 Uhr. Infos unter Telefon 09771/94674.
012
2 – 8. Juli 30. Juni
So singen wir in Franken! in Rhön-Grabfeld Kulturagentur
Spörleinstr. 11, 97616 Bad Neustadt Tel. 09771/94674 www.fraenkischewoche.de
www.fraenkischewoche.de
Fulda. Das traditionelle Spargelfest des Vereins der Köche Ful-
da und der Firma Frucht Hartmann fand, wie die letzten Jahre auch, auf dem Betriebsgelände der Firma Frucht Hartmann in Fulda – Lehnerz statt. Bei schönem Wetter und in toller Atmosphäre verkauften die Mitarbeiter von Frucht Hartmann frische Produkte aus ihrem Sortiment zu attraktiven Preisen. Die Mitglieder des Köchevereins schälten, gerne gegen eine kleine Spende, den erworbenen Spargel direkt vor Ort. Mit Bratwürstchen, Reibekuchen und Spargelcremesuppe wurde auch für das Wohl der Gäste gesorgt. Die Erlöse wurden an die Aktion „Ich brauche deine Hilfe“ und an den „Hospiz Förderverein“ gespendet. So konnte Gerhard Schneider vom Verein der Köche Fulda und Michael Schreiber, Frucht Hartmann Fulda, jeweils 1.000 Euro überreichen. Foto: Frucht Hartmann
42
Im Garten des Bonifatiusklosters in Hünfeld findet sich dieses Labyrinth aus Buchsbäumen.
Foto: Stefan Kritzer
Freilichtkino im Freilandmuseum Radeln für die Katz Fladungen. Um die Sommerferien für „Daheimgebliebene“ zu versüßen bietet das Fränkische Freilandmuseum Fladungen ab Ende Juli fünf Freilichtkinoabende unterm Sternenzelt an. Da es in diesem Jahr thematisch um Pflanzen und Tiere im Museum geht werden auch Filme zu diesem Thema gezeigt. Einzige Ausnahme ist „Taking Woodstock“, der Film, der am ersten Abend, am Dienstag, den 31. Juli gezeigt wird. Die Komödie aus den USA über die Umstände, die zum Woodstock Festival im August 1969 führten, wurde als Reminiszenz an die Sonderausstellung „Umbruchzeit“ im Eingangsgebäude ins Programm aufgenommen. Weiter geht es mit „Dialog mit meinem Gärtner“
als Ersatz für den angekündigten Film „Zahrada – Der Garten“, der aus dem Programm genommen werden musste. Am Donnerstag, 2. August geht es mit „Hachiko – eine wunderbare Freundschaft“ um ein Drama mit Richard Gere, eine herzzerreißende Freundschaft zwischen einem Hund und seinem Herrchen, basierend auf einer wahren Geschichte. Als Kinderfilm wurde das französische Drama „Der Fuchs und das Mädchen“ von Luc Jacquet über die Beziehung eines jungen Mädchens zu einem wilden Fuchs. Die Kinowoche schließt am Samstag, 4. August mit einer englischen Filmkomödie bei der eine alte Witwe ins Drogengeschäft einsteigt. Einlass ist jeweils um 21 Uhr. Saisonkartenbesitzer sind frei. Für Erwachsene gilt der reguläre Eintrittspreis. Die ermäßigte Kinokarte kostet 3 Euro, die Familienkarte für zwei Erwachsene und sämtliche eigenen, schulpflichtigen Kinder 11 Euro. Für Knabbereien und Getränke sorgt der Kindergarten Oberfladungen. www.freilandmuseumfladungen.de
Wasserkuppe. „Radeln für die Katz´“ - unter diesem etwas ironischen Motto unternahmen zehn Aktive des BUND beziehungsweise des Bund Naturschutz (BN) eine Mountainbike-Tour auf den Spuren der Wildkatze. Eine Station war dabei auch das Infozentrum des Biosphärenreservats Rhön auf der Wasserkuppe. Mit dieser Aktion wollten BUND und BN auf die Zunahme der Population der Wildkatze, aber auch auf die Notwendigkeit, sie weiter zu schützen, aufmerksam machen. Die Tour startete in Bad Kissingen und führte durch die Rhön entlang des „Grünen Bandes“ über den Rennsteig und die Hörselberge bis in den Nationalpark Hainich. In sieben Tagen legten die Radler dabei 360 Kilometer zurück und überwanden 7.500 Höhenmeter. Im Groenhoff-Haus auf der Wasserkuppe wurde die Radgruppe vom Leiter der Hessischen Verwaltungsstelle des Biosphärenreservats Rhön, Torsten Raab, und seinem Team empfangen. Ra-
ab betonte im Gespräch mit den Aktiven den Wert der Wildkatze als Leittier für artenreiche Wälder, aber auch für die strukturreiche Landschaft der Rhön. „Die Wildkatze ist jetzt in der Rhön angekommen, und das ist gut so“, meinte er. Mit ihrer Tour folgte die Radgruppe einem gedachten Wildkatzenwegeplan, mit dem die derzeitigen Lebensräume der Wildkatze in den deutschen Mittelgebirgen vernetzt werden sollen, erklärte die Projektleiterin „Wildkatze beim BN“, Ulrike Geise. Schon seit 30 Jahren seien der BUND und der BN inzwischen in Sachen Wildkatze unterwegs und aktiv.
U L S T E R TA L – A K T U E L L E S A U S D E R R H Ö N
Oboen im Tanner Musiksommer Texte enthält. Außerdem wusste man von 12 von Müller komponierten „Concerti grossi für Oboen und Basso continuo“, die als verschollen galten. Der Erstdruck dieser Werke befindet sich jedoch in der Universitätsbibliothek in Lund (Schweden). Das Konzert wird ermöglicht durch den KultursomTann. In einem „Oboen-Spektakel“ mer Main-Kinzig-Fulda. kommen historische Instrumente Orgelmatineen am Samstag, 14. Juli, um 19 Uhr in der Niklaskirche zur Aufführung. Die Orgelmatineen sind seit vielen Im Rahmen des Tanner Musiksom- Jahren fester Bestandteil im Tanner mers wird Bläsermusik mit dem Musiksommer. In diesem Jahr georiginalen Instrumentarium der je- hen sie in ihre 15. Saison. An den weiligen Epochen und Länder ge- Sonntagen der Ferienmonate Juli geben. Dies ist das Hauptanliegen und August finden jeweils um 11 des unter Leitung von Carla Schro- Uhr im Anschluss an den Gotteseter stehenden Spitzenensembles dienst die 30-minütigen Mittags„Concert Royal“ aus Köln. Hierbei konzerte in der Stadtkirche statt. bemüht sich das Ensemble stän- Am 29. Juli musizieren Thomas dig, Handschriften oder Erstdrucke Nüdling (Orgel) und Anna Ziert „neuer“ Werke, die seit dem 18. (Gesang) Werke von KomponistinJahrhundert nicht mehr zur Auf- nen. Am 5. August stellen sich mit führung gekommen sind, um sie Manuel Uth (Gotthards) und Eric wieder zum Erklingen zu bringen. Reinhardt (Grüsselbach) zwei junIn diesem Konzert kommen daher ge Organisten der Region vor. Am Werke von Johann Michael Müller 12. August spielt Thomas Nüdling unter dem Motto „OHRgelWÜR(1683–1743) zu Gehör. Der Bach-Zeitgenosse wurde MER“ und am 19. August Anna in Schmalkalden geboren und Ziert und die Gruppe „Allerlei“ aus wirkte in Hanau als Musikdirek- Poppenhausen. Am 26. August tor, Organist und Komponist. Wir gibt es Festliches für Blechbläser verdanken ihm ein Psalm- und und Orgel mit Thomas Nüdling Choralbuch, das neben den 150 und dem „Ensemble TrombasPsalmen Davids die gebräuchli- tique” zur 100. Orgelmatinee. chen Kirchengesänge sowie eigens von ihm in Melodie gesetzte www.tannermusiksommer.de
Zur schönen Aussicht Gasthof • Pension • Metzgerei
Inh. Thomas Schröder
36142 Tann-Theobaldshof/Rhön Telefon 0 66 82/2 16
Wer Schröders Wurst noch nicht probiert, hat auch die Rhön noch nicht studiert. Moderne Fremdenzimmer Gutbürgerliche Küche Reisegesellschaften willkommen
Schnell & sicher erreicht uns Ihre Anzeige
per Fax: 0 97 71 / 91 93-55 E-Mail: technik@rhoen-spiegel.de
Im Herzen des Rhönstädtchens Tann
Hotel – Gasthof – Metzgerei PartyService Gepflegte, gemütliche Gaststätte mit modernem Speiselokal, Festsäle, ideal für Familienfeiern, Betriebsfeste und Busreisegruppen • 70 geräumige Einzel- und Doppelzimmer Ihre Familie Mihm & das Team vom Gasthof „Zur Krone” freuen sich auf Sie
36142 Tann/Rhön • Am Stadttor • Telefon 06682/213 www.krone-tann.de • info@zur-krone-tann.de
Sauermilch
DESIGN & HANDELS GmbH
HEIMTEXTILIEN FABRIKVERKAUF
36142 Tann/Rhön · Ensbach 1 · Tel. (06682) 917891 · www.sauermilch-design.de
Meisterhafte Holzschnitzkunst Tann. Die Schönheit des Holzes Pfeifen oder Tierfiguren aus Holz
– durch kreative Hände in einzigartige Formen gebracht – ist noch bis zum 15. Juli im Naturmuseum Tann zu sehen. Die Ausstellung zeigt meisterhafte Skulpturen, Portraits und Reliefs aus den unterschiedlichsten regionalen Hölzern, gestaltet durch die Schuljahrgänge der Schnitzschule Empfertshausen. Das Holzbildhauerhandwerk blickt in dem kleinen Örtchen auf eine langjährige Tradition zurück. Begonnen hat die Fertigung von Schnitzarbeiten in Form von Gebrauchsgegenständen für den bäuerlichen Haushalt Mitte des 18. Jahrhunderts. Im 19. Jahrhundert entstanden die ersten Familienbetriebe, welche damals Spielzeug,
herstellten. Empfertshausen gilt als Zentrum der Schnitzerei in der Region. Die erste Schnitzschule wurde bereits 1898 eröffnet. Heute ist diese Schule als Berufsfachschule und Bundesfachklasse des Staatlichen Berufsbildungszentrums Bad Salzungen die einzige dieser Form in den neuen Bundesländern. Die dreijährige Ausbildung gliedert sich in eine einjährige Grundstufe und die zweijährige Fachstufe. Durch seine gestalterische Berufsausbildung mit kombinierter Hochschulreife finden die jungen Künstler den Zugang zu künstlerisch oder designorientierten Studiengängen von Fachhochschulen oder Universitäten. www.tann-rhoen.de
• Tischdecken
(Sonderanfertigung nach Wunsch)
• Tischläufer • Möbelstoffe
• Kissen • Schaumstoff-Zuschnitte • Wohnaccessoires • Gardinennähservice
Viele tolle Geschenkideen Mo. bis Fr. von 9 bis 16 Uhr
Bus- u. Reisegesellschaften willkommen!
Erlebnis Segway HisTour Tann, ca. 1 Std., 30,- Euro pro Person KulTour & mehr, ca. 2 Std. 50,- Euro pro Person NaTour pur, ca. 3 Std. 65,- Euro pro Person Voraussetzungen: FahrsicherheitsTraining, Mindestalter: 15 Jahre Gewicht: mind. 45 kg, max. 118 kg Fahrpraxis: mind. Mofa-Prüfbescheinigung Tourist-Information Tann (Rhön) Telefon 0 66 82/96 11-11/-12 tourist-info@tann-rhoen.de
www.tann-rhoen.de
43
44
A K T U E L L E S A U S D E R R H Ö N - U L S T E R TA L
Genießen und feiern im Ulstertal Ehrenberg. Feiern wie Gott in Frankreich, bevor er noch nicht wusste, dass man in Ehrenberg in der Rhön noch besser und heimischer feiern kann. Hier ein paar Hinweise ganz speziell für Gäste. Näheres zu den Terminen finden Sie im Veranstaltungskalender der Gemeinde im Internet. Vom 6. bis 9. Juli gibt es das Sportfest in Seiferts. Eine Woche später vom 14. bis 16. Juli feiert der Rhönklub Wüstensachsen sein 100-jähriges Jubiläum. Vom 13. bis 16. Juli gibt es ein Sportfest in Reulbach und vom 20. bis 23. eines in Wüstensachsen. Die Feuerwehr in Seiferts feiert ihr 50-jähriges Bestehen am 28. und 29. Juli. An einer Feier kommt man in Ehrenberg im Juli nicht vorbei. Neue Termine in Lisas Kochschule gibt es für alle, die
Lust am selber kochen haben. In der Gaststätte im Haus Hohe Rhön können Sie in Lisas Welt mit dabei sein und das Kochen und Backen vieler balkantypischer Gerichte wie Pita, Cevapcici oder Razjnici lernen. Mit einem Unkostenbeitrag von 17 Euro inklusive aller Zutaten und gemeinsamem Essen sind Sie dabei und entdecken, wie man in Ehrenberg durch Töpfegucken ein ganz persönliches Erlebnis rund ums Thema Kochen und Genießen haben kann.
Buntes Ehrenberg Kunstbegeisterte können in der „Galerie buntes Ehrenberg“ an Sonn- und Feiertagen von 14 bis 18 Uhr Kunstwerke Ehrenberger Künstler ansehen und bestaunen. Die Galerie finden Besucher
Lust auf Urlaub?
www.ehrenberg-rhoen.de Ehrenberg (Rhön) - natürlich schön * Segel-, Modell-, Drachen- u. Gleitschirmfliegen * Wandernwelt Nr. 1 * Familienfreundlicher Ferienort * Luftkurort im Biosphärenreservat Rhön * Wintersportort
Info: Tourist Information Ehrenberg, Luftkurort Wüstensachsen, Rhönstraße 26, 36115 Ehrenberg (Rhön), Tel. 0 66 83 - 96 01 16 Fax 0 66 83 - 96 01 23, E-Mail: tourist-info@ehrenberg-rhoen.de.
in Wüstensachsen, Rhönstraße 4. Infos gibt es bei Horst Happel unAusgestellt werden Kunstwerke ter Telefon 06683/919191. aus verschiedenen Richtungen, diese sind auch zu erwerben. www.ehrenberg-rhoen.de
U L S T E R TA L – A K T U E L L E S A U S D E R R H Ö N
Grillabende, Schnitzel und Musik Schlafen wie ein Rhönschäfer Wüstensachsen. Auch in diesem ein fünf- oder siebentägiges Pro-
Jahr bietet das Rhöner Landhotel Haus zur Wasserkuppe seinen Gästen wieder einige Sommerhöhepunkte an. So finden jeden Freitag ab 18 Uhr die Grillabende teilweise auch mit Live-Musik von Rhöner Zerrwanstspielern statt. Am ersten Montag im Juli gibt es das beliebte Frühstücksbuffet für Frauen. Vom 14. bis 16. Juli feiert der Rhönklub Wüstensachsen sein 100-jähriges Bestehen. Hier verwöhnt das Landhotel die Festbesucher mit leckerem Mittagessen am Festplatz. Am 29. Juli findet wieder ein Schnitzelsonntag statt. Ab 11.30 Uhr gibt es ein großes Schnitzelbuffet mit mindestens zehn verschiedenen Schnitzeln und Beilagen mit einem großen Salatbuffet. Am Montag, 30. Juli, findet ab 19 Uhr das beliebte Wirtshausund Volksliedersingen statt. Auch für Urlaubsgäste gibt es in diesem Sommer wieder einige neue Programme. Wandern auf einem der schönsten Rundwanderwege Deutschlands heißt der neue Flyer zu den drei Pauschalprogrammen, die direkt am Hotel gebucht werden können. Ein Schnupperwochenende gibt es bereits ab 85 Euro. Wer die Schönheit der Rhön etwas länger erleben möchte kann auch
gramm buchen. Natürlich gibt es auch Pauschalprogramme für Biker, Mountainbiker und Gleitschirmflieger. Der Flyer ist im Hotel erhältlich und die Programme sind im Internet zu finden. So gibt es ein Biker- oder ein Mountainbikewochenende mit geführter Tour bereits ab 95 Euro. Geburtstagskinder aufgepasst! Wer an seinem Geburtstag mit mindestens sechs Personen zum Essen einkehrt erhält sein Geburtstagsessen gratis. Natürlich richtet das Hotel auch Geburtstagsfeierlichkeiten ganz nach den Wünschen des Gastes mit bis zu über 100 Personen aus. www.Haus-zur-Wasserkuppe.de
Seiferts. Die alteingesessene „Kro- wagen lädt zum Spielen ein. Die
ne“ hat sich als weltweit erstes und einziges Rhönschaf-Hotel einen Namen gemacht. Passend dazu gibt es sieben originelle Schäferwagen. Natürlich ist auch ein historischer Wagen dabei. Aus Zeiten, als die Rhönschäfer noch oben auf der rauhen Hochrhön nächtigten. Diese Zeiten sind längst vorbei – für die Schäfer jedenfalls. Für abenteuerlustige Gäste sind sie jedoch erst angebrochen. Wer es bequemer mag, bucht die größeren Schäferwagen-Nachbauten. Davon gibt es zwei auch als Dreibett-Variante. Der Kinder-Schäfer-
„SchafsBrause“ ist die neue Sanitärstation mit Duschen, Toiletten, Waschgelegenheit und Heizung. Für 34,50 Euro je Person gibt es ein echtes Rhönerlebnis – inklusive Frühstücksbuffet.
Sauna im Schäferwagen Ein neuer Service für die Gäste des Rhönschaf-Hotels, denn die Benutzung der Schäferwagen-Sauna (der siebte Wagen) ist im Zimmeroder Schäferwagenpreis inklusive! Infos unter 06683/96340 www.rhoenerlebnis.de
Marktstraße 19, 36142 Tann/Rhön 06682/970490
„DAS Gasthaus mit Einblick“ ...in unserer offenen Küche ist Frische das oberste Gebot! werktags von 9 bis 12 Uhr „täglich gute..“ und „internationale Frühstücke“ Mittagstisch von 12 bis 14 Uhr verschiedene Grillspezialitäten vom Lava-Steingrill, vom Rhön-Lamm, Fisch- und Krustentier-Spezialitäten, ½ Grillhahn, diverse Salatvariationen, FRISCHE PFIFFERLINGE und vieles mehr ... Unsere Öffnungszeiten: Mittwoch bis Samstag: 9–14 Uhr und ab 18 Uhr Sonn- und Feiertage ab 11.30 Uhr vor Feiertagen ab 18 Uhr
krenzers R.A.S.T. Rhöner Apfel Sherry Theater (0 66 83) 9 63 40 Jürgen H. Krenzer Fax (0 66 83) 14 82 Eisenacher Straße 26 36115 Ehrenberg-Seiferts
www.rhoenerlebnis.de info@rhoenerlebnis.de
45
46
AK TUELLES AUS DER RHÖN
Zweite Triennale in der Kunsthalle Orgelvielfalt im Sommer Schweinfurt. Die Kunsthalle Schweinfurt zeigt vom 6. Juli bis zum 23. September die zweite Triennale für zeitgenössische Kunst aus Franken. Wieder wird ein repräsentativer Querschnitt der Kunstszene Frankens gesucht. Der Kreis der Teilnehmer ist beschränkt auf Künstlerinnen und Künstler, die aus Franken stammen, in Franken leben oder hier ausgebildet worden sind. Ihr Kurator, der Leiter der kunst galerie fürth, Hans-Peter Miksch, hat 21 Künstler ausgewählt, die er unter dem Motto „anders:wo“ vorstellen wird. Das Motto ist Anspielung auf die Sehnsucht nach einem physischen, psychischen oder politischen Anderswo, die eine Triebfeder künstlerischen Schaffens ist. Es ist gleichermaßen die Frage nach dem richtigen Ort für den Künstler und die nach dem geistigen Ort eines Kunstwerks. Als turnusmäßig wiederkehrende Ausstellung stellt die Triennale fränkischer Kunst nicht nur unter dem diesjährigen Motto Fragen nach Aktualität, Abhängigkeit und Anschlussfähigkeit von Kunst im Spannungsfeld von Zentrum und Peripherie.
anders:wo In der großen Halle der Kunsthalle Schweinfurt werden ausstellen: Magdalena Abele (Nürnberg), Oliver Boberg (Fürth), Christoph Brech (München), Christina Chirulescu (Nürnberg), Mareike Drobny
(Erlangen/Bonn), Christian Höhn (Nürnberg), Gabriele Horndasch (Düsseldorf), Szilard Huszank (Augsburg), Hans Karl Kandel (Roth, Mfr.), Sebastian Kuhn (Nürnberg), Thomas May (Nürnberg), Dietmar Pfister (Nürnberg), Markus Putze (Nürnberg), Verena Rempel (Würzburg), Gerhard Rießbeck (Bad Windsheim), Roland Schön (Altdrossenfeld b. Bayreuth), Margarete Schrüfer (Nürnberg), Roland Schütz (Würzburg), Philipp Moll (Beilngries), Martin Fürbringer (Nürnberg) und Benjamin Zuber (Fürth/München/Berlin). Wurde die erste Triennale im Eröffnungsjahr der Kunsthalle 2009 im Untergeschoss präsentiert, werden in der zweiten Folge nun große Halle und Empore bespielt. Gezeigt wird vor allem „junge Kunst“, klassische Positionen aber auch eher ungewöhnliche Installationen wie der beiden „Weltanschauungsbeauftragten“ Philipp Moll und Martin Fürbringer. Eröffnung ist am Donnerstag, 5. Juli, um 19 Uhr. www.kunsthalleschweinfurt.de
. . . natürlich hausgemacht
Metzgerei
Köhler
Wir schlachten selbst. Alle Wurstwaren ohne Fertiggewürz.
36137 Großenlüder /Uffhausen Hosenfelder Str. 7
36041 Fulda/Harmerz Klosberg 7a Telefon 06 61/44 820
Einfahrt an der Bushaltestelle
Öffnungszeiten: Do.-Fr. 8.30-13.00 Uhr u. 14.30-18.00 Uhr, Sa. 7.30-12.30 Uhr
Telefon 0 66 48/74 67 Fax 0 66 48/91 97 55
Regionalkantor Peter Rottmann lädt zu einer sommerlichen Reise in die Rhöner Orgelwelt ein. Fotos: privat Rhön. Die Orgel in all ihrer Vielfalt und Klangbreite können die Besucher des 2. Rhöner Orgelsommers erleben. Noch bis 29. Juli ertönt die Königin der Instrumente bei ganz besonderen Konzerten in den Landkreisen Rhön-Grabfeld und Bad Kissingen. Die Orgel zählt zu den faszinierendsten Musikinstrumenten des Abendlandes. Seit rund 1.000 Jahren erklingt sie in den christlichen Kirchen. Ihre Geschichte ist so aufwühlend wie ihr Klang. Im Laufe der Jahrhunderte war die Orgel einem starken Wandel unterworfen. Deshalb präsentiert der Rhöner Orgelsommer stets Instrumente, die den verschiedensten Epochen angehören. Das Orgelfestival steht unter der Leitung von Regionalkantor Peter Rottmann. Der Münnerstädter Organist vereint beim Rhöner Orgelsommer hochkarätige Künstler an ausgewählten Instrumenten und ganz besonderen Orten. „OrganFever!“ lautet der Titel des Konzerts, das am 1. Juli um 19.30 Uhr in der Pfarrkirche St. Kilian in Mellrichstadt stattfindet. Gabriele und Michael Wurm zeigen virtuose Orgelmusik mit zwei bis vier Händen und Füßen. In die Zeit der Romantik entführt das Orgelevent am 6. Juli um 19.30 Uhr in der Stadtpfarrkirche St. Maria Magdalena in Münnerstadt. Es musizieren Sopranistin Radka Loudova-Remmler mit romantischem Gesang und Peter Rottmann mit sinfonischer Orgelmusik unter dem Motto „Belcanto I – Romantik pur“. Gesang
und Orgelklang vereinen Sopranistin Sonja Rahm und Organist Peter Rottmann beim Konzert am 8. Juli um 19.30 Uhr in der Pfarrkirche St. Laurentius in Schönau. Das Motto lautet „Belcanto II – Schöner Wohlklang“. Festliche Orgelmusik für jedermann ertönt am 15. Juli um 19.30 Uhr in der Pfarrkirche St. Johannes der Täufer in Oberthulba. Besucher genießen ein klassisches Orgelkonzert mit Werken von Bach, Mozart, Widor, Mendelssohn und anderen unter dem Motto „Magisch! Zauberhafte Orgelmusik für jeden“. Den Schlusspunkt setzt am 29. Juli um 20 Uhr sommerlichheitere Orgelmusik an der frischen Luft im Kinderdorf Riedenberg. Möglich macht es die einzige mobile Konzertorgel der Welt der Orgelbaufirma Hoffmann und Schindler aus Ostheim. Die Konzerte beginnen jeweils um 19.30 Uhr (außer Abschlussveranstaltung). Der Eintritt ist frei, das Regionalzentrum für Kirchenmusik Bad Kissingen bittet als Veranstalter jedoch um Spenden.
Radka Loudova-Remmler.
AK TUELLES AUS DER RHÖN
Kulinarisches Klassik Open-Air
Noa Danon.
Lucia Cervoni.
Bad Brückenau. Die Oper und das gute Essen haben etwas mit Leidenschaft zu tun. Über den italienischen Komponisten Gioachino Rossini weiß man, dass er nicht nur sein musikalisches Genie entfaltete, sondern häufig in hemmungslose Schlemmerei verfiel. Zudem kochte er ebenso leidenschaftlich wie er den „Barbier von Sevilla“ komponierte. Vor allem
in späteren Lebensjahren soll der Gourmet mehr Zeit und Energie auf die Küchenkunst als auf die Musik verwendet haben und nach eigenem Bekunden weinte er nur zweimal im Leben: Zunächst als er Paganini Geige spielen hörte und dann auf einem Schiff, als ein mit Trüffeln gefüllter Truthahn direkt vor ihm über Bord fiel. Eine solche Panne droht bei dem
Papierkunst und Zauberei Oepfershausen.
Großformatige Collagen aus handgeschöpftem Papier selber herstellen können interessierte Kursteilnehmer in der Kunststation Oepfershausen im Workshop „Paper Art“ am Samstag, 7. Juli, von 9 bis 16 Uhr. Ausgangsbasis für den bildnerischen Prozess wird nicht das vorgefertigte Blatt Papier sein, sondern der ungeformte Grundstoff Pulpe. Es wird geschöpft, geformt, geprägt
und mit der Pulpe gemalt. In den Sommerferien bietet die Kunststation vom 10. bis 24. August unter dem Motto „Hokuspokus oder Zauberei“ ein buntes Programm für Kinder, Jugendliche und Erwachsene an. Infos und Anmeldung: Kunststation Oepfershausen, Telefon 036940/50224. www.kunststationoepfershausen.de
Kultur- und Oldtimertage Stockheim. Bereits zum zehnten ab 10 Uhr die traditionelle Rhön-
Mal bietet die Gemeinde Stockheim wieder eine knappe Woche Kultur pur. Eröffnet werden die Kulturtage am Dienstag, 3. Juli, um 20 Uhr mit dem Kabarettabend von Lizzy Aumeier im Gemeindesaal, die ihr neues Programm „Sex und Macht“ vorstellen wird. Das Wochenende vom 7. und 8. Juli steht wieder ganz im Zeichen der Oldtimer. Am TSV-Gelände werden viele Traktoren, Motorräder und Pkws angefangen aus der Vorkriegszeit bis in die 80er Jahre zu sehen sein. Am Samstag startet
ausfahrt und um 14 Uhr werden die Fahrzeuge am TSV-Gelände vorgestellt. An beiden Wochenendtagen gibt es sowohl am TSV-Gelände als auch im historischen Centhaus im Ortskern einen großen Kunsthandwerkermarkt. Das Oldtimertreffen ist für Besucher wie für Teilnehmer wie immer kostenfrei. Am Sonntag findet ab 13 Uhr die große Oldtimerpräsentation für Traktoren, Motorräder und Pkw statt. Infos unter Telefon 09776/5472. www.gemeinde-stockheim.de
Klassik Open-Air „Dreiecksbeziehungen“ des Bayerischen Kammerorchesters Bad Brückenau im Schlosspark des Staatsbades am Samstag, 21. Juli um 20 Uhr ganz bestimmt nicht. Das Team von Dorint-Küchenchef Thomas König inspirierte sich durch das Konzertmotto und stellte ein Menü zusammen, bei dem die Zahl 3 den Ton angibt: Auf der Hotelterrasse können sich die Klassikfans vor dem Konzert für 29 Euro pro Person mit Suppentrilogie, Dreierlei vom Rhöner Lamm und Fruchtigem hoch Drei gut stärken. Reservierung wird empfohlen unter Telefon 09741/85-417. Für diejenigen, die es sich lieber gemütlich auf dem Rasen im Schlosspark machen wollen, wird für 38 Euro ein Picknickkorb angeboten. Zum Inhalt gehören unter anderem mit Salami oder Schinken gefüllte Panini, Salat Caprese und Oliven, Melonen-Mix, Wasser und fränkischer Wein. Vorbestellungen nimmt der Gästeservice
der Staatlichen Kurverwaltung unter Telefon 09741/8020 entgegen, wobei das Mitbringen eigener Picknickkörbe zum Klassik OpenAir nicht nur erlaubt, sondern ausdrücklich erwünscht ist! Zur Einstimmung auf das Hauptprogramm werden schon ab 18.30 Uhr die Georgi-Bläser Bad Brückenau vor dem Kursaalgebäude einen Querschnitt aus ihrem bunten Repertoire zum Besten geben. Danach gehört die Open-Air-Bühne den 35 Musikern des Kammerorchesters unter der Leitung von Michael Balke und den preisgekrönten Sängerinnen Noa Danon und Lucia Cervoni. Mit den emotionsgeladenen Arien und dramatischen Duetten aus den Opern von Mozart, Rossini, Bellini, Bizet und Gounod tischen sie dem Publikum eine weitere ordentliche Portion Leidenschaft auf. Karten für das Klassik Open-Air sowie Infos zum Programm gibt es direkt beim BKO unter Telefon 09741/9389-0. www.kammerorchester.de
BAYERISCHES KAMMERORCHESTER BAD BRÜCKENAU
KLASSIK
OPEN-AIR DREIECKSBEZIEHUNGEN BAD BRÜCKENAU STAATSBAD
SAMSTAG 21.07.2012 20.00 UHR SCHLOSSPARK
VORVERKAUF: 09741 / 93 89 - 0
www.kammerorchester.de
47
48
AK TUELLES AUS DER RHÖN
Jahrestag einer Fliegertragödie Zwischen Beachtung und Ignoranz Bekannter Segelflieger verunglückte vor 80 Jahren Gersfeld/Wasserkuppe (la). Wäh-
rend in den letzten Jahren der Rhönsegelflug bei erstaunlichen Erfolgen ohne nennenswerte Unfälle verlief, hat der 13. Rhönwettbewerb im Jahre 1932 in der ersten Woche bedauerliche Unglücksfälle erlitten. Darüber berichtete das Gersfelder Kreisblatt in der Ausgabe vom 26. Juli 1932 ausführlich. Demnach versuchten am 21. Juli 1932 eine Anzahl Piloten Streckenflüge und erreichten 16 bis 19 Kilometer. Einen Tag später wurden Schleppflüge ausgeführt. Robert Kronfeld segelte auf „Austria“ (Spannweite 30 Meter) etwa 15 Minuten und verschwand in einer Wolke. Plötzlich, kurz nach 14 Uhr, schoss die „Austria“ über der Ostseite von Gersfeld aus dem Gewölk hervor und den Zuschauern boten sich aufregende Momente. Unter lautem Krachen lösten sich Teile des Flugzeuges, das bedenklich schwankte. Im selben Moment sprang Kronfeld mit dem Fallschirm, etwa 500 Meter hoch aus dem Flugzeug, und sank langsam zur Erde. Die „Austria“ hielt sich führerlos noch kurz segelnd und kreisend in der Luft, weitere Teile brachen ab, dann stürzte sie der Gegend am Maiengraben ab, wo sie rund 150 Meter östlich vom Gersfelder Schwimmbad zerschellte. Kronfeld war etwa 40 Meter davon entfernt unbeschädigt gelandet. Von allen Seiten eilten Zuschauer herbei und waren froh, dass der Unfall kein Menschenleben gekostet hatte.
Günther Groenhoff. Repro: Josef Laschütza
sah er sich im Sturm veranlasst, aus einem bewährten „Fafnir“ mit dem Fallschirm abzuspringen. Wahrscheinlich aber öffnete sich der Schirm nicht rechtzeitig und er wurde gegen Bäume und Felsen geschleudert. Herbei eilende Leute fanden ihn bei Tränkhof mit zerschmettertem Kopf und Gliedern. Ein großer Trauerzug begleitete den Sarg des bekannten und beliebten Fliegers und großen Rhönfreundes Günther Groenhoff am nächsten Tag zum Bahnhof. Drei Motorflugzeuge mit Trauerfloren kreisten über der Stadt und warfen letzte Blumengrüße für den toten Freund ab. Am Süd- und Westhang der Wasserkuppe schwebten zur selben Zeit eine Anzahl Segelflugzeuge bis nahe an die Stadt und landeten am Komberg. Auf der WasserkupGewitter auf der pe, in Gersfeld und in der ganzen Wasserkuppe Rhön, die durch Groenhoffs ReEinen traurigen Abschluss fand der kordflüge weltbekannt geworden Samstag, 23. Juli 1932, für den Se- sind, wird ihm ein ehrendes Angelflugwettbewerb. Gegen 17 Uhr denken bewahrt. stieg vor einem heranziehenden Gewitter eine Anzahl Flieger auf, um vom Gewölk getrieben, weite Inserieren? Strecken zurückzulegen. Bei böigem Wind kamen sie aber diesmal nicht weit und mussten westlich Die wichtigsten der Wasserkuppe landen. Eine kam bis zum Basaltwerk Gersfeld, Informationen erhalten andere nach Maiersbach. Der weltSie vorab auf bekannte und erfolgreiche Flieger unserer Webseite Günther Groenhoff stieg gleichfalls auf und flog über das Flieger- www.rhoen-spiegel.de denkmal gegen Westen. Plötzlich
Kein Problem!
Meiningen.
Gemälde, Druckgrafiken und Zeichnungen aus der einzigartigen Sammlung der Mühlhäuser Museen zur Thüringer Kunst geben in der Städtischen galerie ada Einblick in das Seelenleben von Künstlern des Landes über einen Zeitraum von 1866 bis 2005. „Poesie der Mitte – Malerei und Grafik des 20. Jahrhunderts aus Thüringen“ heißt die Ausstellung. Sie gliedert die Exponate nach sieben kunsthistorischen Epochen. Am Anfang und am Ende der Ausstellung hängt das Ölgemälde „Der Maler und seine Stadt“ von Günther Jahn, entstanden im Jahr 2005. An diesem muss der Betrachter zweimal vorbeilaufen, wenn er die Ausstellung ansehen möchte. Der Künstler stellt sich in der bekannten Rolle als Narr oder Harlekin dar. Er schwebt als Erhängter monumental über der Silhouette seiner Heimatstadt Sondershausen. Noch lebt er, denn seine Rechte hält die Farbpalette und seine Linke zeigt die gestreckte geöffnete Innenhand. Eine Mahnung, ein Hilferuf! Wie die Legende berichtet, entstand das Bild als seine Reaktion auf die Tatsache, dass die Stadt Sondershausen mit großem Aufwand die Jubiläumsausstellung eines auswärtigen, aber weithin bekannten Malers ausrichtete. Er selbst hatte zeitgleich ebenfalls ein Jubiläum vorzuweisen, wurde aber als Einheimischer, der seit vielen Jahren in dieser Stadt lebte, nicht bedacht. Das Gemälde steht am Beginn und Ende des extrem verdichteten Rundganges durch die Kunstgeschichte Thüringens. Poppenhausen. Der Journa-
Der Maler und seine Stadt. Text u. Foto: Ralf-Michael Seele Es erinnert und mahnt an bekannte und vor allem an die vielen unbekannten Schicksale von Menschen, deren Seele an den unterschiedlichen gesellschaftlichen Verhältnissen gescheitert ist. Gelegenheit für Gespräche vor den Exponaten ermöglichen Sonntagsführungen am 8. und 22. Juli jeweils um 11 und 16 Uhr. Weitere Führungen können angemeldet werden. Eine Reihe von Katalogen zu den Ausstellern vertiefen den Einblick in das Schaffen und die kunsthistorischen Zusammenhänge.
list, Reisebuchautor, Fotograf und Weltenbummler Michael Moll aus Essen präsentiert im Rathausfoyer Poppenhausen vom 9. Juli bis 29. September eine Fotoausstellung zum Thema „Sakrale Orte dieser Welt“. Auf seinen Fotos hat er es geschafft sakrale Bauwerke aus einer besonderen Perspektive oder in einer besonderen Stimmung einzufangen. Die Ausstellung kann montags bis donnerstags von 8 bis 16.30 Uhr, freitags von 8 bis 15 Uhr und samstags von 10 bis 12 Uhr besucht werden.
49
Die Rhön bietet alles: Berge und Täler wie hier im Ulstertal.
Foto: Stefan Kritzer
Historische Schulluft schnuppern Tausendschönes für die Seele
Poppenhausen. Es gibt Men- lichkeit gegeben hat – egal ob
Die künftigen Schüler vom Hilderser Kindergarten zusammen mit Inhaber Heino Goldbach. Hilders/Fladungen. Kurz vor Hessens Ferienbeginn und dem Abschluss im Kindergarten durften die Kindergartenkinder von Hilders, die im neuen Schuljahr eingeschult werden, schon mal Schulluft schnuppern. Unter anderem in der Mittelpunktschule Hilders mit einem Probeunterricht und nachmittags mit dem historischen Schulunterricht im Fränkischen Freilandmuseum. Der Rektor der Fladunger Schule Egon Baus begrüßte die Kinder und führte eine Schulstunde von „Anno-dazu-mal“ durch. Den Kindern hat es viel Spaß gemacht, aber auf die Frage welchen
Unterricht und Schule sie vorziehen nannten alle ihre heutige Schule. Schule macht hungrig und durstig, das weiß auch Heino Goldbach vom Hotel Sonnentau, der die Mädchen und Jungen zum gesunden Imbiss einlud. Natürlich durfte auch ein Eis dabei nicht fehlen. Zum Abschluss sangen die Kinder das Lied „Ich habe Freude im Herzen‘“ um danach wieder in den Hilderser Kindergarten zurückzugehen. Hier wurde mit Abendessen, Spielen und Übernachtung im Kindergarten noch weitergefeiert. www.sonnentau.com
schen, die scheinen einen sprudelnden Brunnen der Kreativität in ihrem Inneren zu haben. Zu ihnen zählt Ina-Griet Raatz-von Hirschhausen, die vor einigen Jahren in Poppenhausen ihre Wahlheimat gefunden hat. Die Künstlerin eröffnete nun eine kleine KunstGalerie. In der Georgstraße 23, im Erdgeschoss der Bergsportschule Rhön, präsentiert sie eine reizvolle Manege. Sie selbst bezeichnet ihr farbenfrohes Angebot als „Tausendschönes für die Seele“. In der Galerie finden sich merkwürdige Wesen. Vom Ski-Hasen über den hoch dekorierten Würdenträger bis hin zu einem Kontrabass spielenden Bohemien. Der Betrachter spürt, dass Ina-Griet Raatz-von Hirschhausen diesen Faden-Figuren viel Persön-
Pirat Käpt’n Jack Sparrow, Lesefee Tante Lou, Matrose, Kräuterhexe, Waldschrat oder anderen Herrschaften. Zudem begegnet man in der Galerie Acrylbildern von Menschen mit Tierköpfen. Dabei handelt es sich um Porträts der etwas anderen Art. Des Weiteren beschäftigt sich die Künstlerin mit „HinguckSchmuck“. Mit ihren Exponaten unterstreicht sie, dass es keines Edelmetalls und keiner teuren Steine bedarf, um Schmuck zur Augenfreude zu machen. Zudem präsentiert sie sich mit lebensvoller Lyrik als pfiffige Poetin. Geöffnet ist die Galerie freitags und samstags von 17 bis 19 Uhr und sonntags von 14 bis 18 Uhr oder nach Absprache unter Telefon 06658/918739.
50
AK TUELLES AUS DER RHÖN
Der Wildpark wird 40! Gersfeld. Der Wildpark feiert am der ebenfalls freuen. Rund 60.000 ter (50 Hektar) so anzulegen, dass Jahr wurde die Zusammenarbeit
Sonntag, 15. Juli, mit einem „Tag der offenen Tür“ bei freiem Eintritt seinen 40. Geburtstag. Besondere Attraktion des Jubiläums sind die Vorführungen mit Greifvögeln der Falknerei Walter aus Duisburg. Am Jubiläumstag gibt es nicht nur freien Eintritt für alle, sondern ebenso den großen Spielplatz erweitert durch eine Hüpfburg und im Streichelzoo wird ausnahmsweise „der Bär los sein“. Auf Ponyreiten und Kanin-Hop können sich die Kin-
Besucher finden jährlich den Weg in den Gersfelder Wildpark. Nicht nur Groß und Klein, Jung und Alt, Eltern und Kinder suchen hier eine kurzweilige, spannende Freizeitabwechslung. 150 Stück Wild wie Hirsche, Steinböcke, Rehe, Gämsen und Wildschweine können beobachtet und kennengelernt werden. Schon bei der Planung des Parks wurde bewusst darauf geachtet, die vorhandene Landschaft zu erhalten und die Tiergat-
die Deckungsmöglichkeit für das gestartet und gemeinsam eine VoWild erhalten blieb. Die günstige liere für das Birkwild gebaut. Topographie, die baumbewachse- www.gersfeld.de ne und von einem Bächlein durchflossene Fläche, gilt als nahezu ideal für einen solchen Zweck. Fortsetzung findet die Zusammenarbeit mit dem Biosphärenreservat Rhön. In Kooperation entsteht ein Biotop für den Fischotter. Im Herbst dieses Jahres sollen dann zwei Fischotter ihre Runden drehen. Im vergangenen
Mozart Bilder Klang
Kleinsassen. Der Mythos Mo-
zart lebt. Die Schöpfungen des Musikgenies inspirieren bis heute zu immer neuen Lesarten und Auseinandersetzungen mit den Kompositionen der Ausnahmebegabung. Besonders die Opern Mozarts waren und sind für Künstler Herausforderungen, für die genialen Klangwelten Bühnenbilder, Kostüme und malerische Pendants zu kreieren. Das macht die Ausstellung „Mozart Bilder Klang – Bilder zu Mozarts Opern“ deutlich, die bis 16. September in der Kunststation Kleinsassen zu sehen ist. Die einmalige Zusammenstellung des Stuttgarter Kurators Günther Troll zeigt unter anderem Arbeiten von Max Slevogt, Ludwig Sievert, Johannes Grützke und Lotte
Reiniger und ist eine herrliche Hommage an Wolfgang Amadeus Mozart. Unter den über 160 Exponaten finden sich besonders viele Interpretationen zur 1791 uraufgeführten Oper „Die Zauberflöte“. Wunderbar virtuos sind etwa die Randzeichnungen, die Max Slevogt 1918/19 zur Originalpartitur von Mozart geschaffen hat. Die Radierfolge von 47 Blättern steckt voller Überraschungen. Lebendig interpretiert Slevogt, der selbst ein großes Gesangstalent war, die Opernlieder: So ist das Blatt zu „Der Vogelfänger bin ich ja“ geschmückt von possierlichen Vogelpaaren. Die einen machen es sich auf den Notenlinien bequem, die anderen krallen sich an Girlanden, während Papageno im unteren Bilddrittel mit seinem Vogelkäfig auf dem Rücken voranschreitet. Die Randzeichnungen aus dem Besitz des Schiller Nationalmuseums Deutsches Literaturarchiv Marbach bilden ein Glanzlicht der Schau. Anmut, Ideenreichtum und Exotik strahlen Ludwig Sieverts Aquarelle
aus. Der Maler und Grafiker schuf 1916 märchenhafte Szenenentwürfe für eine Inszenierung am Nationaltheater Mannheim. Frech und fantasievoll sind Achim Freyers Kostümentwürfe zur Inszenierung von „Die Zauberflöte“ am Hamburger Schauspielhaus 1982. Große Leuchtkraft kennzeichnet Lotte Reinigers Entwurfskizzen für den Silhouettenfilm „Papageno“ von 1935. Die bedeutende Pionierin des Trickfilms, die es dank dieser Ausstellung wieder zu entdecken gilt, widmete sich in vielen ihrer Arbeiten der Musikwelt Mozarts. Kurator Günther Troll hat in die Ausstellung aktuelle Arbeiten des Künstlerpaares Alexander und Veronika Zyzik integriert. Alexander Zyziks malerischer „Mozart-Bilderklang“ beginnt mit dem hoffnungsfrohen Porträt des jungen „Wolferl“, spannt den Bogen zu „Es werde Licht“, beflügelt von einer beseelt-leichten Musikalität, und endet mit „Lacrima“, aus dem Vergänglichkeit und Trauer sprechen. Veronika Zyziks Variationen zu „Die Zauberflöte“ in Aquarell- und
Mischtechnik sind bestimmt durch Bewegung und Bewegtheit. „Mozart Bilder Klang – Bilder zu Mozarts Opern“ wird gezeigt im Programm des „Kultursommers Main-Kinzig-Fulda 2012“. Führungen im Juli und August jeweils samstags um 16 Uhr. Öffnungszeiten der Kunststation: Dienstag bis Sonntag von 13 bis 18 Uhr. Kleinsassen. Günter Grass ist ein genialer Schöpfer intensiver Bilderwelten. Das gilt für sein schriftstellerisches Schaffen ebenso wie für sein graphisches und bildhauerisches Werk. Eine exquisite Auswahl neuerer Grafik und Skulptur präsentiert bis zum 9. September eine Ausstellung in der Kunststation Kleinsassen neben der großen Mozart-Ausstellung. Die Exposition „Günter Grass – Graphik und Skulptur“ findet im Rahmen des Festivals „Kultursommer Main-Kinzig-Fulda 2012“ statt. Im Juli und August werden jeweils samstags um 16 Uhr Führungen angeboten. Geöffnet ist die Kunststation dienstags bis sonntags von 13 bis 18 Uhr. www.kleinsassen.de
03.06. - 16.09.2012 • MOZART BILDER KLANG • Kunststation Kleinsassen • www.kleinsassen.de
IMPRESSUM
x x x x x x x x
Profi-Zustelldienst 3 moderne C&C-Märkte 16.000 m² Lager- und Kühlfläche Vollsortiment mit 17.000 Artikeln 15 moderne Kühlfahrzeuge 175 qualifizierte Mitarbeiter zertifiziertes Qualitätsmanagement umfangreiche e-Services
Der kompetente & leistungsstarke Partner für Hotellerie, Gastronomie und GV Partner der
Wehner Lebensmittel GmbH & Co. KG
www.groma.de
Impressum Rhön- und Saalepost GmbH Industriestraße 8, 97616 Bad Neustadt/Saale Tel. 0 97 71 / 91 93 - 0 Fax: 0 97 71 / 91 93 - 55 E-Mail: technik@rhoen-spiegel.de Internet: www.rhoen-spiegel.de
el.de -spieg n e o h k@r techni
Herausgeber: Gerhard Rötter Geschäftsführer: Wolfgang Markert Redaktionsleitung: Stefan Kritzer Anzeigenleitung: Wolfgang Markert Layout/Anzeigentechnik: Peter Winniewski Druck: Rötter Druck GmbH Auflage: 11.700 Exemplare Gültige Anzeigenpreisliste: Nr. 8
Bitte beachten: Veranstaltungstermine können sich kurzfristig ändern. Unaufgefordert eingesandte Manuskripte und Bilder werden nur zurückgesandt, wenn Rückporto beiligt. Hinweis: Für nicht bestellte Texte, Bilder und Pressematerial zahlt der Verlag kein Honorar. Die Urheberrechte für Annoncen, Entwürfe, Fotos und Vorlagen sowie der gesamten grafischen Gestaltung bleiben beim Verlag und dürfen mit ausdrücklicher Genehmigung weiterverwendet werden. Bei allen Gewinnspielen ist der Rechtsweg ausgeschlossen!
Mitglied der Verlegergemeinschaft Deutscher Kur- und Bäderzeitschriften e. V.
Anzeigenberater Raum Fulda/Hünfeld/Hilders Theo Jestädt Allmuserstraße 7, 36088 Hünfeld, Tel. 0 66 52 / 44 55, Fax 0 66 52 / 98 23 85 E-Mail: theo.jestaedt@gmx.de Raum Rhön-Grabfeld Brigitte Siminischen Industriestraße 8, 97616 Bad Neustadt, Tel. 0 97 71 / 61 36 - 18 E-Mail: brigitte.siminischen@rhoen-undsaalepost.de Raum Bad Kissingen Katharina Kraus Industriestraße 8, 97616 Bad Neustadt, Tel. 0 97 71 / 91 93 - 21 E-Mail: katharina.kraus@rhoen-undsaalepost.de Für die Rhöner-Charme PR-Inhalte verantwortlich: Sabine Ick Tel. 06 61 / 9 02 72 72 E-Mail: ick@pr-ick.de
Gedruckt auf Recycling-Papier
ie rd ü f ss : hlu gabe c s s s ion st-Au 012 t k 2 da gu Re Au Juli
15.
51
40 Jahre
15.7.12 Tag der offenen Tür Eintritt frei!
Vorführungen mit Greifvögeln - Hüpfburg ....
Wildpark Gersfeld (Rhön) Tel.: 06654 680
Ganzjährig geöffnet: täglich von 9 bis 18 Uhr